Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 02.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.05.2025 – 23:22

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung vom 02.05.25, 12:31 Uhr

Aalen (ost)

Urbach: Suche nach vermisster Person abgeschlossen

Die öffentliche Fahndung nach Marco G. aus Urbach, die am 02.05.25 ausgestrahlt wurde, ist nun abgeschlossen. Er wurde sicher gefunden. Die Polizei dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 22:15

FW Stuttgart: Abschlussmeldung: Schwerer Verkehrsunfall mit drei lebensgefährlich verletzten Personen

Stuttgart (ost)

Gegen 17:50 kam es an der Stadtbahnhaltestelle "Olgaeck" zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein PKW war in eine Menschengruppe gefahren. Die ersten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst trafen auf mehrere verletzte Personen und erhöhten das Einsatzstichwort auf einen "Massenanfall von Verletzten".

Vor Ort mussten acht Personen medizinisch versorgt werden. Drei Personen erlitten lebensgefährliche Verletzungen wovon eine Person von den Einsatzkräften initial erfolgreich reanimiert werden konnte. Alle Verletzten werden aktuell in Stuttgarter Krankenhäusern behandelt. Leider ist eine der lebensgefährlich verletzten Personen im Krankenhaus verstorben. Zur Versorgung der verletzten Personen waren zahlreiche Einsatzkräfte des Rettungsdienst, sowie zwei Löschzüge mit Rettungssanitätern und der Großraumrettungswagen der Feuerwehr Stuttgart im Einsatz.

Aufgrund der belebten Lage in der Innenstadt von Stuttgart waren bereits zu Einsatzbeginn zahlreiche Personen vor Ort. Zur Betreuung kommen mehrere Einsatzkräfte der Psychosozialen Notfallversorgung zum Einsatz.

Ordnungsbürgermeister Dr. Clemens Maier hat sich am Abend persönlich einen Eindruck von dem schweren Verkehrsunfall am Olgaeck gemacht. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper erklärt er: "Wir sind erschüttert über diesen tragischen Verkehrsunfall, in dessen Folge nun eine 46jährige Frau gestorben ist. Ihren Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. In Gedanken sind wir bei allen Verletzten und deren Familien und wünschen ihnen eine baldige Genesung. Unser großer Dank gilt den Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei, die mit einem sehr großen Aufgebot vor Ort waren."

Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 30 Einsatzfahrzeugen und rund 70 Einsatzkräften im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

02.05.2025 – 21:39

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach tragischem Verkehrsunfall - 46-Jährige verstorben

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Freitagabend (02.05.2025) gegen 17.50 Uhr verlor ein Mercedes in Stuttgart in der Nähe der Kreuzung Olgastraße/Charlottenstraße die Kontrolle und kollidierte mit acht Personen (siehe Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart unter https://t1p.de/8fp0t).

Der Fahrer wurde an der Unfallstelle festgenommen. Nach den aktuellen Ermittlungen gibt es keine Anzeichen für eine absichtliche Gewalttat oder einen Anschlag. Die Polizei Stuttgart geht daher derzeit von einem tragischen Verkehrsunfall aus. Die Hintergründe des Vorfalls werden jedoch weiterhin intensiv untersucht, auch mit Hilfe eines Sachverständigen. Bei dem Unfall wurden fünf Personen leicht und drei Personen schwer verletzt. Eine 46-jährige Frau, die schwer verletzt wurde, erlag inzwischen im Krankenhaus ihren Verletzungen.

Stand 21:30 Uhr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 20:12

FW Stuttgart: Erstinformation: Schwerer Unfall in Stuttgart Mitte

Stuttgart (ost)

Am Freitagabend gegen 17:50 Uhr ereignete sich in der Gegend des Olgaecks ein schwerer Verkehrsunfall. Aufgrund der Vielzahl von Verletzten wurde das Alarmstichwort von den ersten Einsatzkräften erhöht. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst sind mit einer Vielzahl von Kräften vor Ort.

Mehrere Personen wurden verletzt, darunter auch drei lebensgefährlich Verletzte, die an der Einsatzstelle behandelt wurden. Eine Person wurde erfolgreich von Feuerwehr und Rettungsdienst reanimiert. Alle schwer Verletzten wurden inzwischen zur weiteren Behandlung in Stuttgarter Krankenhäuser gebracht. Im Großraumrettungswagen (GRTW) der Feuerwehr werden noch leicht Verletzte betreut.

Der Bereich ist großräumig abgesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führt. Bitte stören Sie nicht die Einsatzmaßnahmen. Für die Presse wurde am Hotel "Am Olgaeck", an der Kreuzung Charlottenstraße / Olgastraße, eine Sammelstelle eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

02.05.2025 – 19:57

POL-S: Auto in Personengruppe gefahren - Mehrere Verletzte - Pressesammelstelle eingerichtet

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Freitag (02.05.2025) wurde ein 42-jähriger Mann an der Charlottenstraße von Polizeibeamten festgenommen, der angeblich mit einem Auto in eine Gruppe von Personen gefahren ist. Augenzeugen berichteten, dass ein schwarzer Mercedes G-Klasse gegen 17.50 Uhr in eine Personengruppe gefahren sein soll. Dabei wurden acht Personen verletzt, darunter drei Schwerverletzte. Eine Person musste vor Ort reanimiert werden. Die Hintergründe werden derzeit ermittelt. Es sind mehrere Einsatzkräfte vor Ort. Die Charlottenstraße ist zwischen dem Charlottenplatz und der Alexanderstraße gesperrt. Die Pressestelle ist besetzt und unter der Rufnummer 071189901111 erreichbar. Außerdem wurde an der Ecke Rosenstraße/Olgastraße eine Pressesammelstelle eingerichtet. Der Ansprechpartner vor Ort ist Herr Tobias Kutter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 18:49

POL-OG: Frontalzusammenstoß auf der B 33

Steinach (ost)

Erste Information:

Nach einem direkten Zusammenstoß kurz nach 16 Uhr, zwischen Steinach und Biberach im Kinzigtal, ist die B 33 komplett gesperrt. Es gab mehrere Verletzte, ein Rettungshubschrauber wird eingesetzt. Es wurde eine alternative Route eingerichtet.

Nachtrag:

Einige Minuten nach 16 Uhr geriet eine BMW-Fahrerin aus unbekannten Gründen von Biberach in Richtung Steinach in den Gegenverkehr und stieß seitlich mit einem Dacia zusammen. Der BMW wurde weitergeschleudert und kollidierte frontal mit einem VW. Der BMW blockierte die B 33, während der VW von der Fahrbahn abkam und auf der Beifahrerseite liegen blieb. Der Dacia kam am Straßenrand zum Stillstand. Die Fahrerin des BMW, ihre beiden Kinder (8 und 6 Jahre alt) und die Insassen des VW wurden schwer verletzt. Die Insassen des VW mussten von der Feuerwehr befreit werden, die Beifahrerin wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen des Dacia erlitten leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Alle drei Autos wurden stark beschädigt. Derzeit ist die B 33 noch für Bergungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt. Die Umleitung erfolgt weiterhin durch das THW.

/AHim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 18:08

POL-FR: Brand aus bislang unbekannter Ursache - Brand in Gewerbegebiet - Schuppen für Fahrräder und Mülltonnen gerät in Brand - Feuerwehr kann Übergreifen auf Wohngebäude verhindern - Folgemeldung

Freiburg (ost)

Stadt Freiburg in Baden-Württemberg

Ortsteil Freiburg, Freiburg - Brühl/Beurbarung - Gewerbegebiet an der Robert-Bunsen-Straße

Am 02.05.2025 gegen 17:20 Uhr wurde in einem Wohngebäude in der Robert-Bunsen-Straße / Auerstraße ein Feuer entdeckt.

Aus bislang unbekannten Gründen brach ein Brand in einem Unterstand/Wellblechschuppen für Fahrräder und Mülltonnen aus, der mehrere Fahrräder beschädigte und drohte, auf ein benachbartes Wohnhaus überzugreifen.

Dank des schnellen Eingreifens der alarmierten Feuerwehr Freiburg konnte dies verhindert werden. Um 17:40 Uhr wurde "Feuer aus" gemeldet. Es wurden keine Personen durch das Feuer verletzt.

Vor Ort war eine kleine dunkle Rauchwolke sichtbar und einige Passanten waren besorgt, da sich mehrere Gewerbebetriebe in der Umgebung befinden. Es waren keine gefährlichen Stoffe in Brand geraten und es bestand keine Gefahr für die Bewohner der angrenzenden Häuser.

Vorübergehend kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen durch die Einsatzfahrzeuge. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.

Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt, dürfte sich jedoch höchstens im hohen vierstelligen Bereich bewegen.

Das Polizeirevier Freiburg-Nord (Tel.: 0761 882-4221) hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Stand: 18:10 Uhr

FLZ/mt

Erstmeldung:

Brand aus unbekannter Ursache - Feuer im Gewerbegebiet - Bisher keine Hinweise auf Verletzte - Erstmeldung

Stadt Freiburg in Baden-Württemberg

Ortsteil Freiburg, Freiburg - Brühl/Beurbarung - Gewerbegebiet an der Robert-Bunsen-Straße

Am 02.05.2025 gegen 17:20 Uhr wurde in einem Wohngebäude in der Robert-Bunsen-Straße / Auerstraße ein Feuer entdeckt. Offenbar steht ein Unterstand für Fahrräder/Kleinfahrzeuge in Flammen. Vor Ort war eine kleine dunkle Rauchwolke sichtbar und einige Passanten waren besorgt, da sich mehrere Gewerbebetriebe in der Umgebung befinden. Nach bisherigem Kenntnisstand sind keine gefährlichen Stoffe in Brand geraten.

Die eintreffenden Feuerwehrkräfte sind derzeit mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Derzeit wird versucht zu verhindern, dass die Flammen auf weitere angrenzende Gebäude übergreifen.

Der Bereich wird abgesperrt. Der Verkehr wird örtlich umgeleitet.

Es wird weiter berichtet.

Stand: 17:35 Uhr

FLZ/mt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 18:02

POL-MA: Sinsheim-Dühren/Rhein-Neckar-Kreis: Pkw in Brand geraten - PM 1

Sinsheim (ost)

Zurzeit sind Feuerwehr und Polizei an einem Auto, das in der Straße Im Augrund in Flammen steht, im Einsatz. Es gibt noch keine Informationen über die Ursache des Brandes. Bisher wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 17:50

FW Weinheim: Respekt und Dank der Stadtgesellschaft

Weinheim (ost)

Der 4. Mai ist der Tag des "Heiligen Florian" - Weinheimer Feuerwehr erhält Wertschätzung aus dem Rathaus - Appell an ehrenamtliches Engagement

Weinheim. Der 4. Mai steht als Gedenktag des heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehr, symbolisch für den Einsatz und das Engagement all derer, die sich in den Dienst am Nächsten stellen. Auch in Weinheim ist dies gelebter Alltag. Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, stehen 365 Tage im Jahr, Tag und Nacht bereit, um Brände zu bekämpfen, technische Hilfe zu leisten und Menschen aus Notlagen zu retten. "Feuerwehr ist keine Selbstverständlichkeit", betont Ralf Mittelbach, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim. Zum Ehrentag der Brandschützer haben sich auch Oberbürgermeister Manuel Just sowie Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Andreas Buske mit wertschätzenden Worten an die Feuerwehr gewandt - verbunden mit einem Appell an das ehrenamtliche Engagement.

Auch Oberbürgermeister Manuel Just unterstrich dabei die Bedeutung dieses Engagements und appellierte an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. "Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich in die Gemeinschaft einzubringen. Wenn wir auch in den kommenden Jahrzehnten eine so schlagkräftige und starke Mannschaft für Notfälle haben möchten, dann braucht es engagierte Bürgerinnen und Bürger, die den Mut aufbringen, sich ehrenamtlich zu engagieren und einzubringen", so der OB.

Für andere Tag und Nacht zur Verfügung zu stehen, das sei keine Selbstverständlichkeit, betonte er. Aber es sei notwendig, um den hohen Hilfeleistungs- und Sicherheitsstandard aufrechtzuerhalten. Just: "Damit das auch in Zukunft so bleibt, brauchen wir Frauen und Männer, die bereit sind, in der Freiwilligen Feuerwehr, im Rettungsdienst und in den Hilfsorganisationen unserer Stadt sich zu engagieren."

Feuerwehrdezernent und Erster Bürgermeister Andreas Buske betont dabei die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. "Die Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Sicherheitsarchitektur. Das Engagement der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Feuerwehrkräfte ist ein starkes Zeichen für das Verantwortungsbewusstsein und den Zusammenhalt in unserer Stadtgesellschaft."

Feuerwehrkommandant Ralf Mittelbach bestätigte: "Unsere Einsatzbereitschaft lebt vom Engagement vieler Menschen, die bereit sind, ihre Zeit und Kraft einzubringen sei es ehrenamtlich oder hauptamtlich. Gerade dieses Zusammenspiel macht unsere Freiwillige Feuerwehr stark und einsatzfähig. Jeder, der Teil dieser Gemeinschaft ist, leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz unserer Stadt."

Neben den Feuerwehrangehörigen in den Abteilungen Stadt, Sulzbach, Lützelsachsen-Hohensachsen, Oberflockenbach, Rippenweier und Ritschweier seien auch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Stabsstelle Feuerwehr und Katastrophenschutz ein fester Bestandteil dieser Einsatzbereitschaft. Gemeinsam so der Kommandant, tragen alle dazu bei, dass Hilfe dann kommt, wenn sie dringend gebraucht wird, zuverlässig, kompetent und Schulter an Schulter zwischen Ehren- und Hauptamt.

Mittelbach dankte auch den zahlreichen Partnern im Bevölkerungsschutz, den Weinheimer Hilfsorganisationen und Ortsvereinen aus dem Bereich Rettungsdienst, Bevölkerungsschutz und Hilfeleistung. "Nur gemeinsam mit unseren Partnern sind wir als Stadt in der Lage, auch in Ausnahmesituationen schnell und koordiniert Hilfe zu leisten. Dieses starke Netzwerk ist ein großer Gewinn für Weinheim", so Mittelbach weiter. Am 4. Mai, dem internationalen Tag der Feuerwehrleute stehe deshalb nicht nur das Gedenken an den Schutzpatron Florian im Mittelpunkt, sondern vor allem der Dank an alle, die ihre Kraft und Zeit für das Gemeinwohl einsetzen. Just und Buske betonen: "Ihnen allen gilt der Respekt und die Anerkennung der Stadtgesellschaft."

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 17:40

POL-FR: Brand aus bislang unbekannter Ursache - Brand in Gewerbegebiet - Bislang keine Hinweise auf verletzte Personen - Erstmeldung

Freiburg (ost)

Stadt Freiburg in Baden-Württemberg

Stadt Freiburg, Freiburg - Brühl/Beurbarung - Industriegebiet in der Robert-Bunsen-Straße

Am 02.05.2025 um etwa 17:20 Uhr wurde ein Feuer an einem Wohngebäude in der Robert-Bunsen-Straße / Auerstraße gemeldet. Es scheint, dass ein Unterstand für Fahrräder/Kleinfahrzeuge in Flammen steht. Es war eine kleine dunkle Rauchwolke zu sehen und Passanten waren besorgt, da sich mehrere Gewerbebetriebe in der Nähe befinden. Nach aktuellen Informationen sind keine gefährlichen Stoffe in Brand geraten.

Die Feuerwehr ist vor Ort und arbeitet daran, das Feuer zu löschen. Es wird versucht zu verhindern, dass sich die Flammen auf andere Gebäude ausbreiten.

Der Bereich wird abgesperrt und der Verkehr wird umgeleitet.

Weitere Informationen folgen.

Stand: 17:35 Uhr

FLZ/mt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 17:33

POL-S: Radfahrerin leicht verletzt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Untertürkheim (ost)

Am Freitagmittag (02.05.2025) kollidierte ein Radfahrer unbekannter Identität auf der Augsburger Straße mit einer 27-jährigen Radfahrerin und fuhr davon, ohne seine persönlichen Informationen preiszugeben. Die 27-Jährige war um 14.45 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg in Richtung Untertürkheim unterwegs, als sie auf Höhe der Hausnummer 201 mit einem Radfahrer zusammenstieß. Die Lenker der beiden Fahrräder verhakten sich, wodurch die 27-Jährige an der Hand verletzt wurde. Der Unbekannte fuhr in Richtung Bad Cannstatt davon, ohne seine persönlichen Informationen preiszugeben. Er war etwa 40 Jahre alt und hatte mittellange, graue Haare. Er trug ein helles T-Shirt und eine dunkle, kurze Hose. Außerdem hatte er weiße Kabelkopfhörer in den Ohren. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 17:06

FW Weinheim: Probefahrt endet mit Auffahrunfall - Wohnmobil fährt auf Suzuki

Weinheim (ost)

Am Freitagvormittag wurden die Freiwillige Feuerwehr Weinheim und die Feuerwehr Hirschberg gemeinsam auf die BAB5 Fahrtrichtung Karlsruhe alarmiert, nachdem es zu einem Auffahrunfall zwischen einem Wohnmobil und einem Suzuki gekommen war.

Am Freitagvormittag um 11:15 Uhr wurde die Feuerwehr Weinheim zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Karlsruhe gerufen. Der Unfall ereignete sich im Baustellenbereich kurz vor der Ausfahrt zum Autobahnparkplatz "Fliegwiese".

Ein Suzuki aus der Schweiz war aus bisher ungeklärten Gründen aufgefahren. In den beiden Fahrzeugen waren insgesamt fünf Personen. Die Insassen des Suzuki befanden sich auf einer Probefahrt, die durch den Unfall abrupt endete. Glücklicherweise wurde niemand schwer verletzt. Die Insassen des Suzuki wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht. Die Familie im Wohnmobil blieb unverletzt und benötigte keine medizinische Hilfe.

Die Feuerwehr übernahm den Brandschutz, sicherte die Unfallfahrzeuge und überprüfte die Gasflasche im Wohnmobil auf Beschädigungen durch den Unfall. Da Kühlflüssigkeit austrat, wurde auch dies kontrolliert. Die Einsatzstelle wurde abgesichert. Der rechte Fahrstreifen in Richtung Karlsruhe musste während des Einsatzes gesperrt werden, der Verkehr wurde über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. In Richtung Frankfurt kam es zu keinen Verkehrsbehinderungen.

Aufgrund der aktuellen Baustellensituation wurde auch die Feuerwehr Hirschberg alarmiert und unterstützte über die gegenüberliegende Fahrbahn. Während der Bauarbeiten am Autobahnkreuz Weinheim helfen sich die Feuerwehren gegenseitig, um im Falle eines Notfalls auf der Autobahn weiterhin schnelle Hilfe zu gewährleisten. Da die Einsatzstelle auf der Weinheimer Seite lag und die Feuerwehr Weinheim bereits vor Ort war, war ein Eingreifen der Kameraden aus Hirschberg nicht erforderlich und sie konnten den Einsatz abbrechen.

Die Anfahrt war schwierig, da im Baustellenbereich nur schwer eine Rettungsgasse gebildet werden konnte. Zwei Feuerwehrkräfte mussten die Verkehrsteilnehmer anleiten. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Die Feuerwehr Weinheim war mit drei Fahrzeugen und 16 Feuerwehrleuten im Einsatz. Zur Unfallursache und zum Sachschaden liegen keine Informationen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Tel: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/

02.05.2025 – 16:50

PP Ravensburg: Korrektur zu unserer Meldung zu schwerem Verkehrsunfall vom 30.04.25, 16.25 Uhr

Heiligenberg/Bodenseekreis (ost)

In unserem Bericht über einen schweren Verkehrsunfall am 30.04.25 in der Nähe von Heiligenberg (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6023775) ist uns ein Irrtum unterlaufen. Der Betroffene war nicht, wie berichtet, 24 Jahre alt, sondern zum Zeitpunkt des Unfalls korrekterweise 19 Jahre alt. Wir bitten um Berücksichtigung und Entschuldigung für den Fehler.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

02.05.2025 – 16:47

POL-FR: Lörrach: Brand in kleinen Scheunenanbau

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 18.40 Uhr, ereignete sich in einem kleinen Anbau an einer Scheune in der Unterdorfstraße ein Brand, der frühzeitig von einem benachbarten Anwohner entdeckt wurde und mithilfe eines Gartenschlauchs noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Im Anbau waren hauptsächlich Spielzeug und gelagertes Holz.

Möglicherweise war ein Kinder-Elektroauto für den Brand verantwortlich, dessen Batterie aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen haben könnte. Es gibt keine Hinweise auf Brandstiftung. Das gelagerte Holz wurde nicht beschädigt. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 16:44

POL-FR: Lörrach: Beim Tankvorgang Handtasche aus Pkw entwendet

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 16.25 Uhr, wurde einer 72-jährigen Frau während sie ihren Pkw betankte, ihre Handtasche gestohlen. Die Frau tankte an einer Tankstelle in der Brombacher Straße, als ein Dieb an den unverschlossenen Pkw herantrat und die Handtasche, die auf dem Beifahrersitz lag, entwendete. Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte den Diebstahl und verfolgte den Dieb, der in Richtung Hartmattenstraße floh. In der Hartmattenstraße sprach der Zeuge den Dieb an, woraufhin dieser die Handtasche fallen ließ und in Richtung Brombacher Straße wegrannte.

Die sofort eingeleitete Suche nach dem Dieb verlief ergebnislos. Die Handtasche konnte mit dem gesamten Inhalt der 72-Jährigen zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 16:42

POL-FR: Lörrach: Unfall zwischen Rennradfahrer und Radfahrer - ein Schwerverletzter - ein Leichtverletzter

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 13.30 Uhr, ereignete sich ein Unfall zwischen einem Radrennfahrer und einem Radler auf einem Fuß- und Radweg. Ein 47-jähriger Radrennfahrer war auf dem Fuß- und Radweg entlang des Flusses Wiese unterwegs, als er versuchte, eine Fußgängergruppe auf der linken Seite zu überholen, nachdem er die Unterführung der Autobahnanschlussstelle Lörrach-Mitte passiert hatte. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 12-jährigen Radfahrer. Beide bremsten ihre Fahrräder ab, konnten jedoch eine leichte Berührung nicht vermeiden. Daraufhin überschlug sich der 47-Jährige mit seinem Rennrad und stürzte auf den asphaltierten Fuß- und Radweg. Der Radrennfahrer wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 12-jährige Radfahrer erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrer trugen einen Helm.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 16:41

POL-FR: Kandern: Motorradfahrer kollidiert auf Landstraße mit Schutzplanke - Rettungshubschrauber im Einsatz

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 01.05.2025, um etwa 11.30 Uhr, hatte ein 28-jähriger Motorradfahrer einen Unfall auf der Landstraße, bei dem er gegen eine Schutzplanke stieß und stürzte. Er war auf der Landstraße 135 von Schlächtenhausen in Richtung Kandern unterwegs, als er in einer Rechtskurve die Kontrolle verlor und von der Fahrbahn abkam, woraufhin er mit einer Schutzplanke kollidierte. Nachdem er etwa 25 Meter gerutscht war, kam er auf der Fahrbahn zum Liegen. Aufgrund schwerwiegender Verletzungen wurde der 28-Jährige per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Neben Rettungsdienst und Polizei waren auch Feuerwehr und Straßenmeisterei vor Ort. Während der Unfallaufnahme war die Landstraße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 16:39

POL-OG: Frontallzusammenstoß auf der B 33

Steinach (ost)

Nach einem Zusammenstoß von vorne gegen 16 Uhr, zwischen Steinach und Biberach im Kinzigtal, ist die B 33 komplett gesperrt. Es gab mehrere Verletzte, ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz. Es wurde eine Umleitung eingerichtet.

/AHim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 16:35

POL-KN: (HilzingenLkr. Konstanz) Drei Leichtverletzte nach Rollerunfall (30.04.2025)

Hilzingen (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend wurden ein Rollerfahrer und zwei mitfahrende Kinder leicht verletzt. Der 42-jährige Rollerfahrer fuhr gegen 20:30 Uhr ohne Helm und hatte seine vier- und siebenjährigen Kinder dabei, als er die Straße Forsterbahnried befuhr. Während das eine Kind einen Fahrradhelm trug, war das andere Kind nur unzureichend geschützt, da es den zu großen Helm des Vaters trug.

Der 42-Jährige bemerkte vermutlich aufgrund parkender Autos zu spät einen 20-jährigen Radfahrer, der von rechts kam, und verlor die Kontrolle über sein Zweirad beim Bremsen. Der Honda-Roller streifte das Fahrrad leicht, woraufhin die Familie stürzte. Sowohl der Rollerfahrer als auch die Kinder erlitten leichte Verletzungen. Rettungswagen brachten sie in ein örtliches Krankenhaus. Der Radfahrer blieb unverletzt. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 42-Jährige nicht die erforderliche Fahrerlaubnis für den Motorroller besaß.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 16:15

POL-KN: (Konstanz) Polizeibeamter nach Verfolgungsfahrt verletzt (02.05.2025)

Konstanz (ost)

Ein verletzter Polizist und Sachschäden in Höhe von etwa 7000 Euro sind das Ergebnis einer Verfolgungsjagd am Freitagmorgen in der Altstadt von Konstanz. Um 07:45 Uhr meldeten Zeugen einen Mercedes auf der Laube, der in Richtung Schweiz fuhr und sich auffällig verhielt.

Das Fahrzeug hielt immer wieder an und der Fahrer reagierte weder auf Hupen noch auf andere Signale.

Kurze Zeit später konnte die Polizei das Auto im Bereich des Schnetztors finden. Der Fahrer ignorierte jedoch alle Anhaltesignale durch Blaulicht und Martinshorn und setzte seine Fahrt bis in die Emmishofer Straße fort. Als der Mercedes kurz stoppte, konnten die Beamten die Weiterfahrt durch ihren quer gestellten Streifenwagen verhindern. Beim Versuch, die Fahrertür zu öffnen, fuhr der Fahrer jedoch plötzlich los, wobei ein Polizist leicht verletzt wurde. Der Flüchtige stieß gegen die geöffnete Beifahrertür des Polizeiautos und fuhr weiter in Richtung Paradies.

Die Verfolgungsjagd führte schließlich zur Rheingutstraße, wo ein weiterer Streifenwagen den Mercedes stoppen konnte. Unter erheblichem Widerstand nahmen die Beamten schließlich den 31-jährigen Fahrer fest. Aufgrund von Anhaltspunkten für Drogenbeeinflussung musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Nach Anweisung der zuständigen Staatsanwaltschaft behielten die Beamten den Führerschein des Mannes ein. Ermittlungen bei der zuständigen Zulassungsstelle ergaben außerdem, dass der Versicherungsschutz des Fluchtfahrzeugs im April abgelaufen war. Die Spezialisten des Verkehrsdienstes Mühlhausen-Ehingen haben die Ermittlungen übernommen. Eventuell gefährdete Personen werden gebeten, sich unter Tel. 07733 99600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 16:14

POL-RT: Unfälle, Brand eines Hochbeets, Mann angegriffen, Warnhinweis vor Diebstählen hochwertiger GPS-Geräte, Tierischer Einsatz

Reutlingen (ost)

Unfall in Waschanlage

Bei einem Verkehrsunfall auf dem Gelände einer Autowaschanlage in der Bayernstraße in Reutlingen wurde eine ältere Frau am Freitagvormittag verletzt. Die über 80-jährige Frau fuhr kurz vor zehn Uhr mit ihrem Smart in eine Waschbox. Laut Zeugen fuhr sie danach aus der Waschanlage heraus und mit erhöhter Geschwindigkeit in eine weitere Waschbox. Dort stieß sie mit dem Renault Clio einer 44-jährigen Frau zusammen, die gerade ihr Auto wusch und glücklicherweise daneben stand. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Unfallverursacherin wurde mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes in ein Krankenhaus gebracht. Da der Verdacht bestand, dass sie unter dem Einfluss von Medikamenten stand, wurde bei ihr eine Blutprobe entnommen. (ms)

Aichtal (ES): Brand in Hochbeet

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Freitagmorgen in die Adalbert-Stifter-Straße gerufen, wo ein Brand auf einem Balkon ausgebrochen war. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden mehrere Zigarettenstummel in einem dortigen Beet abgelegt, das daraufhin stark zu rauchen begann und Feuer fing. Ein Nachbar, der die Situation bemerkt hatte, rief um 7.30 Uhr den Notruf. Die umliegenden Feuerwehren kamen und löschten die Flammen. Dank der Meldung des Anwohners und des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert werden. Der Schaden am Hochbeet beläuft sich auf etwa 200 Euro. Es wurde niemand verletzt. (rd)

Mössingen (TÜ): Zeugen für Verkehrsunfall gesucht

Der Polizeiposten Mössingen bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen in der Firstwaldstraße. Ein 27-Jähriger fuhr gegen 7.30 Uhr mit einem Pedelec bergabwärts in Richtung Freibadstraße. Laut den bisherigen Ermittlungen soll der Radfahrer sein Tempo verringert haben, um eine Gruppe von Schülern zu umfahren. Dabei lief ein Mädchen vom Gehweg auf die Straße und überquerte sie vor dem Radfahrer. Der 27-Jährige stürzte infolge eines Ausweich- und Bremsmanövers. Er wurde mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es kam nicht zu einer Kollision mit dem Mädchen, das zwischen sieben und neun Jahre alt sein soll. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07473/9521-0 zu melden. (rd)

Tübingen (TÜ): Angriff mit Pfefferspray und Schlagring

Das Polizeirevier Tübingen ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung nach einer Auseinandersetzung am späten Donnerstagabend. Kurz nach 23.30 Uhr wurde die Polizei in die Brunnenstraße gerufen, wo ein 27-Jähriger verletzt wurde. Laut den bisherigen Erkenntnissen wurde der Mann zuvor von zwei bekannten Männern angesprochen und beleidigt. Einer der Männer sprühte dem 27-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht und schlug ihm mit einem Schlagring auf den Kopf. Außerdem erhielt er mehrere Faustschläge ins Gesicht. Die Täter flüchteten danach. Eine Fahndung blieb erfolglos. (gj)

Tübingen (TÜ): Diebstahl von GPS-Empfangsgeräten

Ein landwirtschaftlicher Betrieb in Tübingen wurde von Dieben heimgesucht. Zwischen Donnerstag, 18 Uhr, und Freitag, 8 Uhr, drangen die Unbekannten gewaltsam in einen Maschinenschuppen ein. Sie stahlen zwei GPS-Empfangsgeräte vom Typ StarFire 6000 im Wert von mehreren 10.000 Euro, die an landwirtschaftlichen Fahrzeugen angebracht waren. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt vor Diebstählen dieser Art. Es wird empfohlen, Fahrzeuge in verschlossenen Garagen oder Hallen abzustellen und hochwertige Technik bei Nichtgebrauch abzumontieren. (gj)

Tübingen (TÜ): Polizeieinsatz wegen Schwan

Beamte des Polizeireviers Tübingen wurden am Freitagvormittag in die Kingersheimer Straße nach Hirschau gerufen, um einem hilflosen Schwan zu helfen. Verkehrsteilnehmer meldeten gegen 9.30 Uhr einen Schwan, der desorientiert auf dem Gehweg saß. Die Polizei kümmerte sich um das Tier und übergab es der Tierrettung. Der Vogel wurde unverletzt im Hirschauer Baggersee freigelassen. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.05.2025 – 16:14

POL-LB: Gärtringen-Rohrau: Streit auf dem Maifest eskaliert

Ludwigsburg (ost)

Während des Maifests in Rohrau am Donnerstag (01.05.2025) um 00:40 Uhr gerieten Einsatzkräfte des Polizeireviers Herrenberg mit einem aggressiven 28-Jährigen in Konflikt. Ursprünglich war der 28-Jährige in einen Streit mit einem 35-jährigen Festbesucher verwickelt. Der zunächst verbale Streit eskalierte und führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Dabei schlug der 28-Jährige seinem Gegner ins Gesicht und gab ihm einen Kopfstoß. Die Feuerwehr Rohrau trennte die beiden Streithähne und alarmierte die Polizei, da der 28-Jährige mehrmals drohte, den 35-Jährigen zu töten. Auch gegenüber der Polizeistreife verhielt sich der 28-Jährige feindselig und unkooperativ, daher wurden ihm Handschellen angelegt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt der 28-Jährige einen Platzverweis. Diesem kam er jedoch nicht nach, sondern blieb vor Ort und verursachte Lärm. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen und musste die Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers verbringen.

Während der polizeilichen Maßnahmen störte ein unbeteiligter 31-Jähriger die Einsatzkräfte fortlaufend und filmte das Geschehen mit seinem Handy. Nach Feststellung seiner Personalien erhielt er einen Platzverweis, dem er schließlich auch Folge leistete.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 16:12

POL-LB: Ludwigsburg: Postfahrzeug in der Oststadt beschmiert

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Donnerstag um 20:00 Uhr und Freitag um 07:15 Uhr (01./02.05.2025) haben Unbekannte ein Postfahrzeug in der Reichenberger Straße in Ludwigsburg großflächig mit silberner und schwarzer Sprühfarbe beschmiert. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 16:12

POL-LB: Vaihingen an der EnzBietigheim-Bissingen: Zeugen für Nötigungen im Straßenverkehr gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Tamm führt Ermittlungen wegen verschiedener Nötigungshandlungen zum Nachteil eines 84-jährigen Autofahrers durch, die sich am Donnerstag (01.05.2025) auf der Strecke zwischen Vaihingen an der Enz und Bietigheim-Bissingen ereignet haben. Der ältere Herr war dort zwischen 16:20 Uhr und 16:45 Uhr unterwegs und wurde angeblich mehrmals von einem Fahrer eines vermutlich älteren Mercedes E-Klasse geschnitten und ausgebremst. An einer Ampel auf der Bundesstraße 10 bei Enzweihingen spuckte der Beifahrer des Mercedes auf den VW des 84-Jährigen, während der Fahrer des Mercedes an einer Ampel zwischen Tamm und Bietigheim-Bissingen versuchte, die Fahrertür des VW zu öffnen. Der 84-Jährige gab an, dass mehrere Verkehrsteilnehmer die Vorfälle beobachtet haben müssen. Zeugen werden daher gebeten, sich mit relevanten Informationen unter Tel. 07141 604014 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Tamm zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 16:11

POL-S: Von der Fahrbahn abgekommen und gegen Baum geprallt

Stuttgart-Plieningen (ost)

Ein 22-jähriger Fahrer eines VW ist in der Nacht zum Donnerstag (01.05.2025) in der Garbenstraße von der Straße abgekommen und über das Gelände einer Universität gefahren. Der 22-Jährige war gegen 01.20 Uhr in der Garbenstraße unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abwich, über einen Grünstreifen fuhr und gegen die Hauswand der dortigen Mensa stieß. Danach fuhr er weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Ermittlungen führten um 11.30 Uhr auf die Spur des 22-Jährigen. Dabei konnten die Beamten Alkoholgeruch feststellen, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Die Polizisten nahmen seinen Führerschein in Besitz. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 16:08

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Diebstähle aus Schwimmbad (30.04.2025)

Bad Dürrheim (ost)

In den letzten Wochen gab es in einem Schwimmbad in Bad Dürrheim mehrere Diebstähle aus Spinden in den Umkleidekabinen. Hauptsächlich wurde Bargeld gestohlen. Um weitere Straftaten zu verhindern und die Täter zu ermitteln, hat die Polizei bereits entsprechende Maßnahmen ergriffen.

In diesem Kontext bittet der Polizeiposten Bad Dürrheim um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 07726 / 939480.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 16:07

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr (01.05.2025)

Singen (ost)

Ein Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 17 Uhr in der Georg-Fischer-Straße führte zu einem Sachschaden von über 20.000 Euro.

Der Opel-Fahrer, 51 Jahre alt, befuhr die innere Spur eines zweispurigen Kreisverkehrs und beabsichtigte, in die Güterstraße abzubiegen. Dabei übersah er den BMW eines 25-jährigen Mannes, der sich auf der äußeren Fahrspur befand. Nach der Kollision überschlug sich der Opel und kam auf dem Dach zum Liegen. Weder der Opel-Fahrer noch der BMW-Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt. Abschleppdienste kümmerten sich um die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 16:03

POL-KN: (Eigeltingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Langensteinerstraße - grauer Mercedes beschädigt und geflüchtet (29.04.2025)

Eigeltingen (ost)

Ein Unbekannter hat am Dienstag zwischen 14:00 und 15:00 Uhr Schäden in Höhe von etwa 2.500 Euro an einem geparkten Auto in der Langensteinerstraße verursacht. Der Täter stieß vermutlich mit einem Fahrrad gegen die Heckstoßstange und den Kofferraum, bevor er sich ohne Regulierung des Schadens entfernte.

Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Stockach unter 07771 9391-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:51

POL-KN: (Tuttlingen) - Heckklappe an Renault beschädigt - Polizei bittet um Hinweise (02.05.2025)

Tuttlingen (ost)

Zwischen Mittwochabend um 18:00 Uhr und Freitagmorgen um 11:30 Uhr wurde in der Neuhauser Straße auf Höhe der Hausnummer 108 die Heckklappe eines geparkten blauen Renault Clio beschädigt.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Tuttlingen unter 07461 941-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:39

POL-S: Motorradfahrer schwer verletzt

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Donnerstag (01.05.2025) gab es einen Unfall auf der Gaisburger Brücke, bei dem ein 23-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 47-jähriger Taxifahrer eines Toyota war um 23.50 Uhr auf der Talstraße in Richtung Stuttgart-Ost unterwegs. Kurz vor der Ulmer Straße entschied er sich umzudrehen und übersah dabei den Motorradfahrer, der in die gleiche Richtung fuhr. Der 23-Jährige wurde bei der Kollision schwer verletzt. Rettungskräfte versorgten ihn und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 26.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:36

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Nord (ost)

Zwei unbekannte Männer haben am Donnerstag (01.05.2025) versucht, in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Oskar-Schlemmer-Straße einzudringen. Gegen 21.20 Uhr versuchten die Täter die Terrassentür aufzubrechen, jedoch ohne Erfolg. Anschließend flüchteten sie ohne Beute in Richtung Weißenhofsiedlung. Beide Männer sollen auffällig klein und etwa 20 bis 25 Jahre alt gewesen sein. Einer der Männer trug dunkle Kleidung und hatte dunkle lockige Haare. Der andere soll einen hellen Kapuzenpullover angehabt haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:30

POL-FR: Gemarkung Todtnau: Motorradfahrerin kommt von Landstraße ab - Rettungshubschrauber im Einsatz

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, um die Mittagszeit, verlor eine 54-jährige Frau die Kontrolle über ihr Leichtkraftrad und kam von der Straße ab. Die Fahrerin war auf der Landstraße 151 unterwegs, von Herrenschwand in Richtung Präg, als sie in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn abkam und fiel. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber brachte sie ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:29

POL-FR: Gemarkung Hausen im Wiesental: Pkw kommt von Bundesstraße ab und überschlägt sich - eine Leichtverletzte

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 29.04.2025, gegen 17.40 Uhr, verlor eine 40-jährige Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und verunglückte. Aus bisher unbekannten Gründen geriet sie auf der Bundesstraße 317 zwischen Hausen und Fahrnau ins Schleudern. Anschließend überschlug sich das Auto. Die 40-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Ein Abschleppdienst musste das Auto bergen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße für eine Weile vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:27

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Verkehrsunfall beim Einfahren in die Basler Straße - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 02.05.2025, gegen 08:20 Uhr, ereignete sich an der Bushaltestelle in der Nähe der Basler Straße 38 ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Ein 58-jähriger Autofahrer versuchte, von einem Innenhof vor einem an der Bushaltestelle stehenden Bus nach links in die Basler Straße in Richtung Wyhlen abzubiegen. Dabei übersah er einen 48-jährigen Motorradfahrer, der zuvor hinter dem Bus fuhr und diesen an der Haltestelle überholte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten vor dem stehenden Bus. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Hinter dem stehenden Bus befindet sich an einer Fußgängerüberführung eine Ampelanlage. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der beiden Beteiligten, dass der Motorradfahrer möglicherweise bei Rotlicht der Ampel über die Fußgängerüberführung gefahren ist, bittet der Polizeiposten Grenzach-Wyhlen um Zeugenhinweise. Der Polizeiposten ist unter der Telefonnummer 07624 98900 erreichbar. Insbesondere wird der Fahrer eines Lieferwagens einer Bäckerei gesucht, der dies beobachtet haben soll. Auch er wird gebeten, sich bitte mit dem Polizeiposten in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:25

POL-FR: Rheinfelden: Auffahrunfall wegen Igel, welcher eine Kreisstraße querte

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, gegen 22.40 Uhr, hat ein Mann im Alter von 33 Jahren sein Auto auf der Kreisstraße 6336 stark abgebremst, weil ein Igel angeblich die Straße überquert hat. Dadurch kam es zu einem Auffahrunfall. Der 33-jährige Fahrer war auf dem Weg von Adelhausen nach Minseln auf der Kreisstraße 6336 unterwegs, als kurz vor dem Ortseingang Minseln ein Igel die Straße überquert haben soll. Der Fahrer bremste sein Auto stark ab. Ein 25-jähriger Autofahrer, der hinter dem 33-Jährigen fuhr, bremste ebenfalls ab. Ein 24-jähriger Autofahrer, der hinter dem 25-Jährigen fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto des 25-Jährigen auf. Es gab keine Verletzten. Der gesamte Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:24

BPOLP Potsdam: BPOLP Potsdam: I Unerlaubte Einreisen an allen Land-, Luft- und Seegrenzen II Art der Feststellungen seit der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen - nur an allen neun Landgrenzen

Potsdam (ost)

Die monatlichen Berichte der Bundespolizei über Personen, die in den Jahren 2021 bis April 2025 unerlaubt eingereist sind, und die Feststellungen im Rahmen der seit dem 16. September 2024 auf Anordnung der Bundesministerin des Innern und für Heimat vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen sind in der beigefügten Pressemitteilung zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium
Telefon: (0331) 9799 79410
Fax: (0331) 97 99 93 895
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

02.05.2025 – 15:24

POL-FR: Endingen: Unbekannte beschädigen Getränkeautomat - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Unbekannte haben versucht, in der Zeit von Freitag, 25.04.2025, 23:30 Uhr bis Samstag, 26.04.2025, 07:30 Uhr, einen Getränkeautomaten vor einem Gasthaus in der Ringstraße in Endingen aufzubrechen.

Nach aktuellen Erkenntnissen haben die Täter den Automaten mit einem nahegelegenen Sonnenschirm und dessen Standfuß beschädigt, um vermutlich an den Inhalt des Gerätes zu gelangen. Zusätzlich wurde das Stromkabel des Getränkeautomaten beschädigt, was zu einem Kurzschluss führte.

Nach der Tat haben sich die Unbekannten vom Ort entfernt und sollen dabei einen auffällig pinkfarbenen Sonnenstuhl mit der Aufschrift "Wir sind Süden -Wein - Baden-Württemberg / Dein Platz im Weinsüden" gestohlen haben.

Einige Stunden später, gegen 05:30 Uhr, wurden zwei Männer mit dem besagten Sonnenstuhl in der Gegend Fronhof/ Helmenwinkel gesehen. Die Männer bewegten sich in Richtung Bahnhof.

Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Es gibt auch noch keine konkreten Hinweise auf die Täter.

Die Polizeistation Endingen (Tel.: 07642 9287-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die möglicherweise Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Das Polizeirevier Emmendingen nimmt ebenfalls rund um die Uhr Hinweise unter der Telefonnummer 07641 582-0 entgegen.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:23

POL-FR: Rheinfelden: Verdacht der Straßenverkehrsgefährdung - Radfahrerin gesucht

Freiburg (ost)

Am Montag, den 28.04.2025, gegen 16.20 Uhr, soll der Fahrer eines silbergrauen Mercedes-Benz in der Hardtstraße möglicherweise eine Radfahrerin und drei Kinder an einem Fußgängerüberweg gefährdet haben. Eine Autofahrerin stoppte an einem Fußgängerüberweg in der Hardtstraße, um einer Frau und drei Kindern, die mit Fahrrädern unterwegs waren, das Überqueren des Fußgängerüberwegs zu ermöglichen. Plötzlich näherte sich ein Auto dem Fußgängerüberweg, das zuvor von der Rathenaustraße nach links in die Hardstraße abgebogen war und überholte die wartende Autofahrerin am Fußgängerüberweg, obwohl sich die Frau und ein Kind noch mit ihren Fahrrädern auf dem Fußgängerüberweg befanden. Möglicherweise wurden die Frau und / oder das Kind vom überholenden Autofahrer gefährdet. Das Kennzeichen des überholenden silbergrauen Mercedes-Benz ist bekannt. Das Polizeirevier Rheinfelden, Telefon 07623 74040, sucht nun die Frau, die mit den drei Kindern den Fußgängerüberweg überquerte. Sie wird gebeten, sich bitte mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:21

POL-FR: Rheinfelden: Unklarer Unfallhergang - Fahrer eines Kleinkraftrades kommt von Fahrbahn ab - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Dienstag, dem 29.04.2025, kurz vor 14.30 Uhr, verlor ein möglicherweise alkoholisierter 64-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Wiesentalstraße und prallte gegen einen Zaun. Der 64-Jährige war auf dem Weg von Adelhausen in Richtung Rheinfelden unterwegs, als er in einer scharfen Rechtskurve von der Straße abkam und mit einem Grundstückszaun kollidierte. Anschließend kümmerte sich der 64-Jährige um die Schadensregulierung und wurde von der Unfallstelle abgeholt. Das Kleinkraftrad war nicht mehr fahrbereit und der Sachschaden wird auf ca. 1.000 Euro geschätzt. Aufgrund des Verdachts, dass der 64-Jährige möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand, wurde er später zu Hause aufgesucht. Ein Alkoholvortest ergab einen Wert von über zwei Promille, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde.

Der 64-Jährige gab an, einem silbergrauen Auto ausweichen zu müssen, das ihm auf seiner Fahrbahn entgegenkam. Eine Zeugin berichtete von einem lauten Bremsgeräusch in diesem Zusammenhang. Das Polizeirevier Rheinfelden, erreichbar unter der Telefonnummer 07623 74040, bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zu dem silbergrauen Auto geben können, sich zu melden. Das silbergraue Auto wurde von einer Frau gefahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:18

POL-FR: Binzen: Kollision zwischen Pkw und Motorrad auf Landstraße - Motorradfahrer leicht verletzt

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 30.04.2025, ereignete sich gegen 13.00 Uhr ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad, als das Auto auf die Landstraße 134 einfuhr. Der 24-jährige Autofahrer war von Binzen kommend unterwegs und wollte an der Einfahrt zur Werner-Glatt-Straße wenden. Beim Einbiegen auf die Landstraße übersah er den 58-jährigen Motorradfahrer, der von rechts kam. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, woraufhin der Motorradfahrer stürzte und nach einer Rutschstrecke von etwa 20 Metern auf der Fahrbahn zum Liegen kam. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:16

POL-FR: Gemarkung Lörrach: Verlorene Ladung verursacht Unfall auf Autobahn - Zeugen/weitere Geschädigte gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, kurz vor 09.35 Uhr, hat ein Fahrer eines unbekannten Fahrzeugs eine Holzpalette verloren. Danach wurde die Holzpalette von zwei Autos überfahren. Der Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, fuhr auf der Autobahn A 98 von Lörrach in Richtung Weil am Rhein, als er die Holzpalette in der Nähe der Ausfahrt Kandern verlor. Die Holzpalette lag auf der rechten Fahrspur und wurde von zwei Autos überfahren. Ein Auto erlitt einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Verkehrspolizei Weil am Rhein ist unter der Telefonnummer 07621 98000 erreichbar und sucht nach Zeugen, die Hinweise auf das unbekannte Fahrzeug geben können und möglicherweise weitere Geschädigte, die mit ihrem Auto über die Holzpalette gefahren sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:15

POL-KN: (Stockach, B31) Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet (30.04.2025)

Stockach (ost)

Am späten Mittwochabend hat ein alkoholisierter Fahrer auf der Bundesstraße 31 am Kreisverkehr zum Industriegebiet Blumhof einen Verkehrsunfall verursacht und ist danach unerlaubt vom Unfallort geflohen.

Um 23:45 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über einen geparkten und beschädigten Audi in Bodman-Ludwigshafen. Bereits auf dem Weg zum Ort des Geschehens entdeckte die Polizei am Kreisverkehr der Stockacher Straße zur Seerheinstraße eine große Ölspur, die bis zum beschädigten Audi in Ludwigshafen führte. Bei der Überprüfung der Halteradresse trafen die Beamten auf den 43-jährigen Verdächtigen des Unfallfahrers. Er gestand, mit seinem Fahrzeug über den Kreisverkehr gefahren zu sein, jedoch den Ölverlust nicht bemerkt zu haben. Die Polizisten bemerkten bei der Unfallaufnahme einen deutlichen Alkoholgeruch, der durch einen durchgeführten Atemalkoholtest mit über zwei Promille bestätigt wurde. Auf Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft musste der Mann neben einer Blutprobe auch seinen Führerschein abgeben. Die Freiwillige Feuerwehr Bodman-Ludwigshafen kümmerte sich noch in derselben Nacht um die Reinigung der Ölspur.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:14

POL-FR: Lörrach: Körperverletzung auf Marktplatz - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 29.04.2025, um etwa 13.45 Uhr, wurde ein 36-jähriger Mann angeblich mehrmals ins Gesicht geschlagen. Der Mann fiel zu Boden. Der 36-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Angeblich geschah dies in der Fußgängerzone in der Nähe des Durchgangs vom Alten Marktplatz zum Neuen Marktplatz, nicht weit von einer Gaststätte entfernt, und einige Marktbeschicker sollen sich verbal auf den Mann eingelassen haben, der den 36-Jährigen niedergeschlagen hat.

Das Polizeirevier Lörrach ist unter der Telefonnummer 07621 176-0 auf der Suche nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:12

POL-FR: Lörrach: Unfallflucht - Verkehrsinsel beim Kreisverkehr überfahren - Polizei sucht weitere Zeugen

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 27.04.2025, gegen Mitternacht, ereignete sich ein Unfallflucht am Kreisverkehr Basler Straße / Schillerstraße / Clara-Immerwahr-Straße. Der Lenker oder die Lenkerin soll mit einem grauen Fiat 500 die Basler Straße in südlicher Richtung befahren haben, als das Fahrzeug vor dem Kreisverkehr auf eine Verkehrsinsel auffuhr und ein Verkehrszeichen beschädigte. Danach entfernte sich das Auto vom Unfallort. Bei der Fahndung wurde in der Nähe des Unfallorts der stark beschädigte Fiat 500 gefunden. Der Fiat wurde sichergestellt und von einem Abschleppdienst abtransportiert. Der Fahrer oder die Fahrerin war nicht mehr auffindbar. Der Schaden am Fiat wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Der Schaden an den Verkehrseinrichtungen wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Lörrach, Telefon 07621 176-0, bittet um weitere Zeugen, die Hinweise zum Fahrer oder zur Fahrerin des Fiat 500 geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:10

POL-KN: (Donaueschingen, K 5701Schwarzwald Baar Kreis) Unfall im Begegnungsverkehr (01.05.2025)

Donaueschingen - K 5701 (ost)

Am frühen Donnerstagmorgen ereignete sich ein Unfall auf der Kreisstraße 5701 zwischen Donaueschingen und Aasen, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 19-jährige Fahrerin war in Richtung Aasen unterwegs und geriet aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie mit einer 55-jährigen Opel-Fahrerin zusammen, die in Richtung Donaueschingen unterwegs war. Die Opel-Fahrerin wurde schwer verletzt und musste mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallverursacherin erlitt zum Glück nur leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an Opel und Audi beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:09

POL-FR: Landkreis Lörrach: Verdacht des gewerbsmäßigen Handels mit Kokain bzw. Amphetamin

Freiburg (ost)

Die Staatsanwaltschaft in Waldshut-Tiengen ermittelt gegen zwei Männer (35 und 36 Jahre alt), die verdächtigt werden, im Landkreis Lörrach mit Kokain und Amphetamin im großen Stil gehandelt zu haben. Nachdem das Amtsgericht in Waldshut-Tiengen Durchsuchungsbeschlüsse erlassen hatte, wurden am Mittwoch, dem 23.04.2025, unter Leitung des Kriminalkommissariats Lörrach mit Unterstützung des Polizeireviers Lörrach zwei Wohnungen im Landkreis Lörrach durchsucht. Bei den Durchsuchungen wurden kleine Mengen Amphetamin und eine beträchtliche Menge Kokain sichergestellt, sowie andere Gegenstände, die als potenzielle Beweismittel dienen könnten.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:09

POL-KN: (VS-Villingen, B 33Schwarzwald Baar Kreis) Zwei Leichtverletzte nach Auffahrunfall (30.04.2025)

VS-Villingen - B 33 (ost)

Am Mittwochnachmittag, gegen 17:30 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 33 ein Unfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Die Fahrerin eines VW im Alter von 51 Jahren bemerkte zu spät, dass die vor ihr fahrenden Autos aufgrund des Verkehrs bremsten, und kollidierte mit einem Audi eines 35-jährigen Fahrers. Sowohl sie als auch eine 27-jährige Beifahrerin im Audi wurden leicht verletzt. Die 51-Jährige wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beträgt etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:09

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht (30.04.2025)

VS-Villingen (ost)

Ein Unbekannter hat am Mittwoch gegen 13 Uhr zwei beschädigte Autos bei einer Unfallflucht auf der Straße "Erbsenlachen" zurückgelassen. Der Fahrer des unbekannten Autos war in Richtung Alban-Dold-Straße unterwegs und hat einen geparkten schwarzen Seat bei Hausnummer 20 gestreift, sowie einen abgestellten VW bei Nummer 34. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 1.500 Euro. Falls jemand verdächtige Beobachtungen in der Straße "Erbsenlachen" gemacht hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Villingen unter 07721 6010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:08

POL-KN: (Schonach im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Einbruch in Wohnung (30.04.2025 - 01.05.2025)

Schonach im Schwarzwald (ost)

Während des Zeitraums von Mittwoch um 15 Uhr bis Donnerstag um 11 Uhr wurde an der Straße "Höfleberg" eingebrochen. Ein unbekannter Einbrecher gelangte durch ein Fenster ins Gebäude und durchquerte verschiedene Räume. Der Täter verließ das Gebäude wieder mit Werkzeug und anderen Gegenständen im niedrigen fünfstelligen Wert.

Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Villingen durchgeführt und um Hinweise zur Tat wird unter der Nummer 07721 / 6010 gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:07

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Verdacht versuchter Raub - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Ein junger Mann im Alter von 25 Jahren wird verdächtigt, am Donnerstag, dem 01.05.2025, gegen 14.10 Uhr, am Busbahnhof in Waldshut einen 18-jährigen Mann mit einem Messer bedroht zu haben und von ihm Geld gefordert zu haben. Als der 18-jährige Mann sich weigerte und mit der Polizei drohte, wurde er vom 25-jährigen Mann geschlagen. Anschließend flüchtete der 25-Jährige. Auch der 18-Jährige verließ zunächst den Busbahnhof, kehrte jedoch gegen 14.50 Uhr mit einem 27-jährigen Freund zurück, wo er erneut auf den 25-Jährigen traf. Als der 18-Jährige und der 27-Jährige den 25-Jährigen zur Rede stellten, sprühte der 25-Jährige sie mit Pfefferspray ein. Der 18-Jährige und der 27-Jährige wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Der 25-Jährige flüchtete erneut, konnte aber im Rahmen der Fahndung gefunden und in Gewahrsam genommen werden.

Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr über den Kriminaldauerdienst Bad Säckingen unter der Telefonnummer 07761 934 500 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 15:07

POL-KN: (Donaueschingen, L 171Schwarzwald Baar Kreis) Schwerer Unfall am Zubringer Allmendshofen (30.04.2025)

Donaueschingen - L 171 (ost)

Um etwa 20 Uhr am Mittwochabend ereignete sich an der Kreuzung der Landesstraße 171 und dem Zubringer Allmendshofen ein Unfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden und vier leicht verletzt wurden. Eine 39-jährige Fahrerin eines Audi bog von Donaueschingen kommend an der Kreuzung nach links auf die Bundesstraße 27 ab. Dabei übersah sie eine 38-jährige Fahrerin eines VW, die ihr entgegenkam und Vorfahrt hatte. Bei der anschließenden Kollision wurden die beiden Fahrerinnen schwer verletzt und vier weitere Insassen des Audis leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Kreuzung musste gesperrt werden, die Straße gereinigt und die Autos abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 35.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:06

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Leichtverletzter E-Scooter-Fahrer (28.04.2025)

Bad Dürrheim (ost)

Am Montag gab es einen Unfall an der Kreuzung der Schwenninger Straße und der Straße "Seible", bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 57-jähriger Fahrer eines BMW bog von der Straße "Seible" nach links auf die Schwenninger Straße ab. Dabei übersah er einen 70-jährigen E-Scooter-Fahrer, der auf dem Radweg unterwegs war. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der BMW-Fahrer eine Vollbremsung durchführen, was dazu führte, dass der E-Scooter-Fahrer stürzte und sich leicht verletzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:05

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Automatenaufbruch an der Vockenhauser Straße (29.04.2025)

VS-Villingen (ost)

In einem Laden für Selbstbedienung wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag zwischen 1:00 Uhr und 3:00 Uhr eingebrochen. Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, betraten den Laden an der Vockenhauser Straße und brachen gewaltsam einen Automaten für E-Shisha Zubehör auf. Sie entwendeten einen Teil des Inhalts durch die entstandene Öffnung und flüchteten dann. Zwei Stunden später betrat ein anderer unbekannter Täter den Laden, sah den beschädigten Automaten und bediente sich ebenfalls unrechtmäßig.

Die Polizeistation Villingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Einbruch unter der Telefonnummer 07721 / 6010.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 15:01

POL-FR: Freiburg: Polizei ermittelt nach Angriff auf Infostand auf Stühlinger Kirchplatz

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 1. Mai, um 11.45 Uhr, soll ein Unbekannter während einer Versammlung auf dem Stühlinger Kirchplatz einen Infostand angegriffen haben. Nach bisherigen Informationen hat der Mann den Stand getreten und versucht, ein Banner vom Tisch zu nehmen. Danach soll der Unbekannte eine Fahne, die an einem Holzstab befestigt war, abgerissen und damit geflohen sein. Der Verdächtige, der in Begleitung einer Frau war, wird wie folgt beschrieben: männlich, 20-30 Jahre alt, groß, schlank, dunkel gekleidet und vermummt.

Nach derzeitigen Ermittlungen wird von einem politischen Motiv ausgegangen.

Ein weiterer Vorfall, ebenfalls mit vermutlich politischem Hintergrund, ereignete sich gegen 17.25 Uhr im Bereich des Tanzbrunnens in der Freiburger Innenstadt. Dort hat ein Unbekannter einem Passanten eine um die Schulter gelegte Fahne entrissen und ist geflohen.

Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Ob es einen konkreten Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird untersucht. Zeugenhinweise werden rund um die Uhr unter Tel. 0761/882-4421 entgegengenommen.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 14:50

POL-MA: BAB5, Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall auf der A5 - Sperrung aufgehoben - PM Nr. 2

BAB5, Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Weitere Informationen zu: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6024863

Zum aktuellen Zeitpunkt der Unfalluntersuchungen fuhr ein Motorrollerfahrer um etwa 14:15 Uhr auf der Autobahn A5 in Richtung Frankfurt. Beim Anschluss Dossenheim wechselte der Fahrer des Zweirads die Fahrspur und übersah dabei ein Auto, das zwar noch bremste, aber einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden konnte. Daraufhin stürzte der Rollerfahrer und verletzte sich schwer. Er wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Straße ist mittlerweile wieder frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 14:38

POL-KA: (KA) Ettlingen - Psychisch auffälliger Mann löst Polizeieinsatz aus

Karlsruhe (ost)

Am Freitagmittag befand sich ein Mann im Alter von 38 Jahren vor dem Amtsgericht Ettlingen offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand und verletzte sich selbst mit einem scharfen Gegenstand.

Beamte des Polizeireviers Ettlingen wurden gegen 10:10 Uhr auf einen Mann aufmerksam, der vor dem Gebäude des Amtsgerichts Ettlingen stand und laut schrie. Es scheint, dass ihm vorübergehend der Kontakt zu seinen Kindern verboten wurde. Der 38-Jährige schrie auch nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte weiter und verletzte sich selbst am Oberkörper mit einer Rasierklinge. Als er den scharfen Gegenstand auch in Richtung der Beamten richtete, wurden ihm unter Androhung des Schusswaffengebrauchs aufgefordert, die Klinge abzulegen. Erst als weitere Streifenwagen eintrafen, folgte er der Anweisung und ließ sich widerstandslos festnehmen. Andere Personen wurden weder gefährdet noch verletzt.

Der psychisch Auffällige wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es wird geprüft, ob er in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht werden soll.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 14:37

POL-AA: Ostalbkreis: Gesprengter Briefkasten

Aalen (ost)

Ellwangen: Zerstörter Briefkasten

In den frühen Morgenstunden des Freitags um 3 Uhr explodierten Unbekannte einen Briefkasten an einem Wohnhaus in der Goldschmiedgasse mithilfe eines Silvesterböllers. Das Polizeirevier Ellwangen bittet um Hinweise auf die Täter oder verdächtige Personen in der Umgebung unter der Telefonnummer 07961/9300.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 14:35

POL-MA: BAB5, Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall auf der A5 - Sperrung - PM Nr. 1

BAB5, Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zurzeit ist die Autobahn A5 in der Nähe der Ausfahrt Dossenheim in Richtung Frankfurt vollständig gesperrt. Ein Unfall ereignete sich hier gegen 14:15 Uhr, bei dem ein Motorradfahrer gestürzt ist. Details über den Schaden und die Verletzungen sind bisher nicht bekannt. Fahrern, die sich in der Gegend auskennen, wird empfohlen, die Unfallstelle zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 14:31

POL-KN: (Konstanz) WhatsApp-Party zum 1. Mai durch Polizei beendet (30.04./01.05.2025)

Konstanz (ost)

Die Polizei traf in der Nacht zum 1. Mai mehrere hundert Feiernde auf und neben der Universitätsstraße an, anscheinend nach einem Aufruf in einer WhatsApp-Gruppe. Ein Zeuge informierte um 22:15 Uhr darüber, dass sich in der sogenannten "Unikurve" viele Personen aufhalten und der Verkehr dadurch gestört wird. Etwa 100 Jugendliche wurden auf der Straße zwischen Fürstenberg und Universität angetroffen, weitere 300 Feiernde waren am angrenzenden Grillplatz zu finden. Zuerst folgten die Personen der Aufforderung, die Straße zu verlassen.

Um 23:15 Uhr wurde erneut gemeldet, dass Personen auf der Straße seien, wobei sich nun über 300 Jugendliche in der "Unikurve" befanden. Um eine Gefährdung zu vermeiden, sperrten die Beamten vorübergehend die Universitätsstraße in beide Richtungen. Um 00:30 Uhr löste die Polizei die Party auf, die anscheinend über eine WhatsApp-Gruppe organisiert worden war. Der Initiator der ungewöhnlichen 1. Mai Feier ist bisher unbekannt. Das Polizeirevier Konstanz hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 14:17

POL-KA: (KA) Karlsruhe - KSC und 1. FC Kaiserslautern treffen am 04.05.2025 im Südwest-Derby aufeinander - Polizei appelliert an Fans und gibt Empfehlungen zur Anreise

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Bundespolizeiinspektion Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe: In Hinblick auf das bevorstehende Südwest-Derby in der 2. Fußballbundesliga zwischen dem Karlsruher SC und dem 1. FC Kaiserslautern am kommenden Sonntag appelliert die Polizei an die sportliche Fairness aller Fans. Vor dem Spiel haben das Polizeipräsidium Karlsruhe, die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe und der Veranstalter Fanbriefe an die als verfeindet geltenden Anhänger beider Vereine geschickt, um durch direkte Ansprache der Fanlager auf einen friedlichen Spielverlauf ohne gewalttätige Auseinandersetzungen hinzuwirken. Am Tag des Spiels werden das Polizeipräsidium Karlsruhe und der Ordnungsdienst des KSC mit einer angemessenen Anzahl an Einsatzkräften für die Sicherheit der Zuschauer im und um das Stadion sorgen. Jegliche Form von strafrechtlich relevantem Fehlverhalten wird von der Polizei konsequent verfolgt - unabhängig von der Vereinszugehörigkeit.

Die Polizei empfiehlt unterschiedliche Anreisewege für Heim- und Gästefans auf dem Weg zum Stadion und rät dazu, sich an die folgenden Empfehlungen zu halten: Kurz vor der Öffnung des Stadions um 11:30 Uhr wird der Adenauerring für den Kraftfahrzeugverkehr auf Höhe des Stadions gesperrt. Abhängig vom Andrang der Personen zum BBBank Wildpark kann die Sperrung auch früher erfolgen. Aufgrund der Veranstaltungs- und Versammlungslage in der Stadt Karlsruhe wird grundsätzlich empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel für die An- und Abreise zu nutzen.

Die Anfahrt zum BBBank Wildpark aus Richtung Willy-Brandt-Allee ist ausschließlich für Gästezuschauer und Besucher bestimmter Hospitality-Bereiche (siehe Anfahrtsbeschreibung auf der Eintrittskarte) vorgesehen. Das Parken auf dem Birkenparkplatz (P3 und P4) ist nur für Heimfans gestattet. Die Zufahrt und Abfahrt zum Heimparkplatz erfolgt über die Theodor-Heuss-Allee.

Stadionbesucher mit Karten für den Heimbereich auf der Ost- und Südtribüne werden gebeten, das Stadion unbedingt über das Durlacher Tor anzufahren und idealerweise öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Ab der Stadionöffnung werden im 10-Minuten-Takt Busse der Verkehrsbetriebe Karlsruhe vom Durlacher Tor zum Stadion fahren.

Die Besucher der Nordtribüne (Blöcke N1 bis N3) werden empfohlen, den Fußweg über den Schlossgarten zum Stadionzugang Germania in der "Friedrichstaler Allee" zu nehmen. Diese Route kann auch von Besuchern der Westtribüne genutzt werden. Es wird auf mögliche Beeinträchtigungen und kurzfristige Sperrungen aufgrund einer Veranstaltung im Schlossgarten hingewiesen.

Die Deutsche Bahn wird für bahnreisende Gästefans einen Entlastungszug am Spieltag bereitstellen. Zusätzlich wird vor und nach dem Spiel ein kostenloser Bustransfer zwischen dem Hauptbahnhof Karlsruhe und dem Stadion angeboten. Die Bundespolizei wird dazu beitragen, dass die An- und Abreise reibungslos verläuft.

Es wird dringend empfohlen, die Bundesautobahn 5 an der Anschlussstelle Bruchsal zu verlassen und über die Bundesstraße 35 in Richtung Graben-Neudorf und die Bundesstraße 36 nach Karlsruhe zu fahren. Gästefans können über die Ausfahrt Karlsruhe-Neureut, die Linkenheimer Landstraße und die Willy-Brandt-Allee auf den Adenauerring in Richtung Stadion und zu den reservierten Parkplätzen und dem Gästebereich im Stadion gelangen.

Bei Anreise über die BAB 65 / B 10 wird ab der Landesgrenze / Rheinbrücke folgende Strecke zum Stadion empfohlen: B 10 bis Bulacher Kreuz - L 605 - Brauerstraße - Reinhold-Frank-Straße - Adenauerring. Die Polizei weist auf die geltende Stadionordnung hin, wonach das Betreten und der Aufenthalt auf dem Stadiongelände für erkennbar alkoholisierte oder anderweitig berauschte Personen nicht gestattet ist. Der Ordnungsdienst wird diese Personen konsequent an den Zugängen abweisen.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle Polizeipräsidium Karlsruhe

Julia Busse, Pressestelle Bundespolizeiinspektion Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 14:15

HZA-KA: Gastronom ist WiederholungstäterZoll stellt bei Kontrolle erneut illegale Beschäftigung fest

Karlsruhe (ost)

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls führte im Oktober 2024 sowie in der vergangenen Woche Kontrollen in zwei Restaurants desselben Betreibers in Schifferstadt und Frankenthal durch. Beide Male deckten die Einsatzkräfte Fälle von illegaler Beschäftigung auf.

Bereits bei der ersten Kontrolle im Oktober 2024 in Schifferstadt wurden zwei illegal beschäftigte Arbeitnehmerinnen angetroffen. Gegen eine der Personen wurde noch vor Ort ein Ermittlungsverfahren wegen illegalen Aufenthalts und Beschäftigung ohne Aufenthaltstitel eingeleitet. Dieselbe Frau wurde im April 2025 erneut durch Zollbeamte während der Arbeit in einem Nagelstudio angetroffen, in welchem sie ebenfalls illegal beschäftigt war.

Bei der erneuten Kontrolle Ende April 2025 im zweiten Restaurant in Frankenthal wurden drei weitere Personen festgestellt, die sich illegal in Deutschland aufhielten und nicht ausweisen konnten. Einer der Männer stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Im Zuge der Identitätsfeststellung durch die Bundespolizei wurden bei ihm verschiedene Utensilien zum Drogenkonsum sowie Reste von Amphetaminen sichergestellt.

"Der Betreiber der Restaurants zeigte sich während der kompletten Maßnahme uneinsichtig und unkooperativ." erklärt Alina Holm, Sprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe. "Er sagte uns sogar direkt, dass ihm das illegale Beschäftigungsverhältnis bewusst sei und er diesen Zustand erneut bewusst herbeigeführt habe, um bürokratischen Aufwand zu vermeiden." so Holm weiter.

Gegen den Inhaber der beiden Betriebe werden daher erneut Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt sowie wegen der Beschäftigung ohne Aufenthaltstitel geführt. Auch gegen die angetroffenen Arbeitnehmer laufen entsprechende Verfahren.

Die Ermittlungen diesbezüglich dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

02.05.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Radfahrer stürzte an Bordsteinkante und war stark alkoholisiert

Ein 56-jähriger Radfahrer benötigte medizinische Betreuung, nachdem er am Donnerstagabend in der Brühlstraße an der Einmündung Escher-Wyss-Straße gestürzt war. Der Rettungsdienst brachte den Radfahrer zur Behandlung ins Krankenhaus. Dort musste er auch eine Blutprobe abgeben. Die Polizisten, die den Unfall aufnahmen, bemerkten deutlichen Alkoholgeruch bei dem Mann. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert weit über einem Promille. Der 56-Jährige wird daher wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.

Ravensburg

Gewalttätiger Patient in Gewahrsam genommen

Am Mittwochabend verhielt sich ein 34-jähriger Mann in der Notaufnahme des örtlichen Klinikums massiv unflätig und sorgte für einen Polizeieinsatz. Er beleidigte das Personal, spuckte mehr als ein Dutzend Mal in deren Richtung, schubste sie herum und warf mit seinem Rucksack um sich. Auch gegenüber der hinzugerufenen Polizei verhielt er sich aggressiv, beleidigte einen Beamten und spuckte ihm auf die Schutzweste. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen und in eine Fachklinik gebracht.

Wolfegg

Betrunken gestürzte Radfahrerin

Eine Radfahrerin stürzte am späten Donnerstagabend deutlich alkoholisiert allein auf einem Radweg entlang der Rötenbacher Straße. Ein Rettungsdienst kümmerte sich um die 26-jährige Frau und brachte sie ins Krankenhaus. Da sie bei einem Alkoholvortest über zwei Promille pustete, ermittelt das Polizeirevier Wangen im Allgäu wegen Trunkenheit im Straßenverkehr gegen sie. Im Krankenhaus musste sie eine Blutprobe abgeben.

Wangen im Allgäu

Betrunkener Autofahrer gestoppt

Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Nacht auf Freitag in der Anton-Waldner-Straße pustete ein Autofahrer weit über 1,1 Promille. Die Beamten des Polizeireviers Wangen im Allgäu stoppten den 27-Jährigen und ordneten eine Blutentnahme im Krankenhaus an. Der Autofahrer durfte nicht weiterfahren und musste seinen Führerschein abgeben. Gegen ihn wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.

Wangen im Allgäu

Haus mit Eiern beworfen - Glasdach und PV-Anlage beschmutzt

Ein Unbekannter warf am Mittwochabend Eier auf ein Haus im Hopfenweg. Die Rückstände hafteten aufgrund der starken Sonneneinstrahlung am Glasdach und der PV-Anlage erheblich fest. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet um Hinweise auf den Täter unter Tel. 07522/984-0.

Argenbühl

Unfall beim Abbiegen mit wirtschaftlichem Totalschaden

Bei einem Unfall auf der B 12 zwischen Eglofstal und Isny an der Abzweigung Eglofs entstand am Donnerstagvormittag wirtschaftlicher Totalschaden an zwei Fahrzeugen. Eine 80-jährige Opel-Fahrerin übersah beim Linksabbiegen einen entgegenkommenden Audi und prallte gegen das Auto. Die 27-jährige Audi-Fahrerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

Weingarten

Pkw und Fahrer in nicht verkehrsfähigem Zustand nach Unfall

Bei einem Unfall am Donnerstagabend in der Moosbruggerstraße waren sowohl der Pkw als auch der Fahrer in einem nicht verkehrsfähigen Zustand. Während sich die Radmuttern des Lada während der Fahrt lösten und das Auto auf einem Geh- und Radweg zum Stehen kam, war der Fahrer stark alkoholisiert. Der 32-jährige Fahrer wurde wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt und musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben. Es ist noch unklar, ob er einen Führerschein besitzt.

Bad Waldsee

Fensterscheiben eingeschlagen

Zwischen Mittwoch und Donnerstag haben Unbekannte an einem Stiftungsgebäude in der Steinacher Straße und an einer Reha-Klinik in der Straße "Am Hofgarten" Fensterscheiben eingeschlagen. Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Euro. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt und bittet um Hinweise auf die Täter unter Tel. 0751/803-6666.

Bad Waldsee

Auto von der Fahrbahn abgekommen

Eine 60-jährige Nissan-Fahrerin kam am Donnerstagabend gegen 18.45 Uhr zwischen Bad Schussenried und Bad Waldsee von der Fahrbahn ab und landete mit ihrem Wagen auf dem Dach in einem Waldstück. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 10.000 Euro. Die Polizei, der Rettungsdienst und die Feuerwehr waren im Einsatz.

Leutkirch im Allgäu

Autofahrer mit rasanter Fahrweise erwischt

Ein 20-jähriger Autofahrer fiel am Donnerstagabend in der Herlazhofer Straße durch seine äußerst schnelle Fahrweise auf. Er überholte mit überhöhter Geschwindigkeit zwischen Bartelshof und Rauns in einem Kurvenbereich zwei andere Fahrzeuge mit deutlich über 100 km/h. Die Polizei konnte ihn schließlich stoppen und ermittelt wegen des Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens gegen ihn.

Leutkirch im Allgäu

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen - über ein Dutzend Pkw betroffen

Zwischen Mittwoch und Donnerstag wurden dem Polizeirevier Leutkirch insgesamt 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen im Stadtgebiet gemeldet. Unbekannte verursachten Sachschaden von mehreren tausend Euro. Glücklicherweise bemerkten die Fahrzeughalter die leeren Reifen vor der Fahrt und es kam niemand zu Schaden. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise auf die Täter unter Tel. 07561/8488-0. Die Vorfälle ereigneten sich im Bereich Schleifweg, Sonnengässle, Niebelweg, Memminger Straße und Bahnhof.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

02.05.2025 – 14:11

POL-FR: Bad Säckingen: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz am Bahnhof

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, zwischen 13:00 und 15:00 Uhr wurde ein VW Golf auf dem Parkplatz am Bahnhof beschädigt. Es wird vermutet, dass ein unbekanntes Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken den Schaden verursacht hat. Die Schadenshöhe wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Die Polizei in Bad Säckingen (07761 934 0) bittet um Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316- 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Unfallflucht

Die Polizei Friedrichshafen ermittelt nach einer Verkehrsunfallflucht am Donnerstagabend in der Olgastraße, auf Höhe des Wasserturms, und bittet um Hinweise. Ein Unbekannter kollidierte zwischen 18.45 Uhr und 19.15 Uhr mit einem am Fahrbahnrand geparkten Porsche Cayenne und schob ihn auf einen VW Tiguan. Anschließend verließ der Verursacher den Ort des Geschehens, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Gesamtsachschaden wird auf nur mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise werden von den Ermittlern unter Tel. 07541/701-0 entgegengenommen.

Friedrichshafen

Drift-Show-Unfall auf Tuningmesse - mehrere Verletzte

Die Polizei ermittelt nach einem Unfall am Donnerstagnachmittag auf der Tuning-Messe wegen fahrlässiger Körperverletzung. Während einer Drift-Show außerhalb der Messe kam ein 39-jähriger Show-Fahrer nach einem Ausweichmanöver von der geplanten Strecke ab und prallte frontal gegen die aufgebaute Streckenabsperrung. Die Zuschauer hinter den Leitplanken wurden von umherfliegenden Trümmerteilen und Öl des Fahrzeugs getroffen und stürzten teilweise. Drei Personen wurden laut Polizei leicht verletzt.

Friedrichshafen

In Haus eingedrungen - Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen, nachdem Unbekannte am Donnerstag zwischen 17.15 Uhr und 17.45 Uhr in ein Haus in der Klosterstraße eingedrungen sind und einen Rucksack gestohlen haben. Während die Bewohner im Garten waren, betraten die Täter das Haus durch die angelehnte Tür und entwendeten den Rucksack mit einer Geldbörse. Zuvor wurde ein verdächtiges Paar beobachtet, das in der Straße auffällig wirkte. Die Polizei Friedrichshafen nimmt Hinweise unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Immenstaad

Tuningkontrolle - Polizisten stellen Waffe sicher

Bei Tuning-Kontrollen bei Immenstaad am Donnerstagnachmittag wurde ein 21-jähriger BMW-Fahrer gestoppt und muss mit einer Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen. Unter dem Fahrersitz fanden die Kontrolleure eine Schreckschusswaffe mit gefülltem Magazin, die sichergestellt wurde. Der 21-Jährige wurde für weitere Maßnahmen zur Polizeiwache gebracht.

Eriskirch

Auffahrunfall auf der Bundesstraße

Bei einem Auffahrunfall am Donnerstag gegen 16 Uhr auf der Bundesstraße 31 bei Eriskirch wurde eine Person leicht verletzt. Ein 37-jähriger BMW-Fahrer erkannte zu spät, dass sich der Verkehr vor ihm staute, und fuhr dem Mercedes eines 73-jährigen Fahrers stark auf. Die 72-jährige Beifahrerin im Mercedes wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils rund 10.000 Euro. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Überlingen

Auffahrunfall fordert Sachschaden

Ein Auffahrunfall am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr auf der B 31 bei Überlingen führte zu einem Sachschaden von rund 7.000 Euro. Ein 23-jähriger Audi-Fahrer fuhr in Richtung Friedrichshafen und kollidierte mit einem Ford, als die 35-jährige Fahrerin abrupt bremsen musste. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Überlingen

Haus mit Eiern beworfen - Polizei bittet um Hinweise

Unbekannte warfen am frühen Donnerstagmorgen rohe Eier auf ein Haus in der Straße "Im Kirchleösch" in Bambergen und verursachten Sachschaden. Zeugen, die verdächtige Personen zwischen 1 Uhr und 4 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 zu melden.

Überlingen

Familienausflug mit über zwei Promille hat Anzeigen zur Folge

Ein 23-jähriger Tourist muss mit mehreren Anzeigen rechnen, nachdem er am Donnerstagnachmittag während eines Familienausflugs zum Bodensee unrühmlich aufgefallen ist. Der Mann war mit seiner Freundin und ihrem einjährigen Kind unterwegs und hatte ein Motorboot gechartert. Bei der Rückkehr stand er unter Alkoholeinfluss und geriet mit einem Mitarbeiter des Bootsverleihs aneinander, der ihn auf die überzogene Charterzeit ansprach. Der 23-Jährige versuchte zu fliehen, schaffte es jedoch nicht weit. Er setzte sich betrunken ans Steuer seines Autos und fuhr kurz darauf gegen eine Mauer. Bei seiner Festnahme leistete er heftigen Widerstand gegen die Polizisten, griff sie an und versuchte zu flüchten. Eine Atemalkoholmessung ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Mann musste seinen Führerschein abgeben und in einer Klinik Blutproben abgeben. Die Wasserschutzpolizei ermittelt wegen Trunkenheit im Schiffsverkehr, die Polizei Überlingen leitet Untersuchungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.

Meersburg

Betrunken mit Rad gestürzt - Begleiter ebenfalls alkoholisiert

Die Mai-Radltour endete am Donnerstagabend auf einem Radweg zwischen Riedetsweiler und Baitenhausen mit einem Sturz und Anzeigen. Eine 29-jährige Radfahrerin und ihr 28-jähriger Begleiter verloren mutmaßlich aufgrund von Alkoholeinfluss die Kontrolle über ihre Räder, als sie einer Personengruppe ausweichen mussten. Die Radfahrerin zog sich leichte Verletzungen zu. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass sowohl die Gestürzte als auch ihr Begleiter über zwei Promille Alkohol im Blut hatten. Beide mussten Blutproben in einer Klinik abgeben und erwarten nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

02.05.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Überfall und Geld gefordert

Unter Vorhalt eines Messers hat ein bislang unbekannter Täter am Donnerstagmorgen vor dem Bahnhofsgebäude von einem Bahnmitarbeiter dessen Geldbörse gefordert. Der Unbekannte fragte den Angestellten gegen 9.45 Uhr zunächst nach dem Weg und soll dann ein Messer gezogen und den 31-Jährigen gezwungen haben, seinen Geldbeutel herauszugeben. Nachdem der Geschädigte seine leere Geldbörse übergeben hatte, entfernte sich der Täter in Richtung Prinzengarten. Er soll etwa 170 cm groß, dunkelhäutig und schwarz gekleidet gewesen sein und schwarze Schuhe getragen haben. Auffällig war ein rotes Bandana mit weißen Details, das er zur Tatzeit um seinen Kopf trug. Das Kriminalkommissariat Sigmaringen ermittelt wegen räuberischer Erpressung und bittet mögliche Zeugen oder Personen, die Hinweise zur Identität des Täters geben können, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.

Bad Saulgau

Nach Streit leicht verletzt

Vier Leichtverletzte sind die Folge einer körperlichen Auseinandersetzung am Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr in der Eckstraße. Nach bisherigen polizeilichen Ermittlungen gerieten zwei Gruppen mit insgesamt etwa sechs Beteiligten aus unbekannten Gründen aneinander. Bei den folgenden Handgreiflichkeiten erlitten vier der Beteiligten im Alter zwischen 17 und 40 Jahren leichte Verletzungen. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet und versucht, die weiteren Umstände des Streits zu klären.

Pfullendorf

Unfallflucht

Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 800 Euro zu kümmern, beging ein unbekannter Verkehrsteilnehmer nach einem seitlichen Zusammenstoß Unfallflucht. Zwischen Mittwochabend und Donnerstagabend berührte der Unbekannte einen geparkten Mercedes in der Straße "Am Einfang" im Bereich der Fahrertür und verursachte Schäden. Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt und bittet Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zur Identität des Verursachers geben können, sich unter Tel. 07552/20160 zu melden.

Mengen

Heckenbrand

Die Feuerwehr und die Polizei rückten am Donnerstagnachmittag kurz nach 17.30 Uhr in die Riedlinger Straße aus, um einen Heckenbrand zu löschen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet das Gehölz im Bereich des Parkplatzes beim Bahnhof in Brand und wurde schnell gelöscht. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Das Polizeirevier Bad Saulgau versucht, die Ursache des Brandes zu ermitteln.

Mengen

Betrunken am Steuer und Beamte beleidigt

Ein 52-jähriger Autofahrer stand deutlich unter Alkoholeinfluss, als er am Donnerstagmorgen in Mengen von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Bad Saulgau kontrolliert wurde. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem Mann einen Wert von über 1,5 Promille. Der 52-Jährige, der den Beamten gegenüber zunehmend aggressiv war und sie auch verbal beleidigte, musste sich daraufhin im Krankenhaus einer Blutprobe unterziehen, sein Führerschein wurde eingezogen. Neben der Trunkenheitsfahrt wird der Fahrer nun auch wegen Beleidigung angezeigt.

Gammertingen-Harthausen

Handgreiflich im Straßenverkehr

Der Polizeiposten Gammertingen ermittelt wegen Körperverletzung und Beleidigung nach einem Vorfall im Straßenverkehr. Laut einem 76-jährigen Autofahrer sei dieser am Donnerstag gegen 14.30 Uhr auf der K 8205 von Harthausen in Richtung Trochtelfingen unterwegs gewesen und musste aufgrund eines Überholvorgangs des Gegenverkehrs bremsen. Ein nachfolgender Autofahrer habe kontinuierlich gehupt und den 76-Jährigen beleidigt, nachdem dieser angehalten hatte. Der Unbekannte habe sich so aufgeregt, dass er schließlich dem Geschädigten ins Gesicht geschlagen habe. Danach stieg der Täter in seinen schwarzen Jaguar, dessen Kennzeichen bekannt ist, und fuhr in Richtung Trochtelfingen davon. Die polizeilichen Ermittlungen zur Identität des Fahrers dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

02.05.2025 – 14:02

POL-LB: Gerlingen: Fahrzeug zerkratzt - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Freitag (02.05.2025) gegen 08:20 Uhr wurde ein Mercedes, der auf einem Feldweg in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen geparkt war, von einem unbekannten Täter zerkratzt. Der Schaden an der Beifahrerseite des Fahrzeugs beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Der Verdächtige wird als etwa 60 Jahre alter Mann beschrieben, der kurz nach der Tat in Richtung Breitwiesenstraße geflohen sein soll. Er hatte dunkle kurze Haare, trug eine Basecap, einen Rucksack sowie eine schwarze Jacke und dunkle Hose. Die Polizei in Gerlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter Tel. 07156 9449-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 14:00

POL-FR: Hinterzarten, Erlenbrucker Straße: Fahrzeug beschädigt, Verursacher flüchtet - Zeugen gesucht!

Freiburg (ost)

Zwischen Mittwoch, dem 30.04.2025, um 16:00 Uhr und Donnerstag, dem 01.05.2025, um 08:00 Uhr wurde ein geparkter Pkw auf einem Hotel-Parkplatz in der Erlenbrucker Straße in Hinterzarten beschädigt, vermutlich beim Ein- oder Ausparken durch einen unbekannten Fahrer. Der Verursacher fuhr danach unerlaubt davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 2000,00 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Hinterzarten unter Tel. 07652/9177-0 oder dem Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 13:58

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter flüchtet nach Fahrradunfall mit verletzter Radfahrerin - Zeugen gesucht (01.05.2025)

Konstanz (ost)

Die Polizei sucht Zeugen für einen Fahrradunfall, der am Donnerstagmorgen auf dem Radweg entlang der Konzilstraße stattfand. Um 10:45 Uhr fuhr eine 70-jährige Frau mit ihrem Pedelec hinter einer Gruppe von Radfahrern durch die Unterführung von der Alten Rheinbrücke in Richtung Innenstadt. Als sie die Gruppe schließlich auf dem Radweg parallel zur Konzilstraße überholte, wurde sie von einem nachfolgenden Radfahrer überholt, der dann jedoch von hinten gegen das Pedelec der Frau stieß. Sowohl der vermutliche Unfallverursacher als auch die 70-Jährige stürzten daraufhin. Ohne sich um die leichten Verletzungen der Frau zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Er trug ein weißes Oberteil und hatte einen orange-roten Rucksack dabei. Hinweise nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 9950 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:57

POL-FR: Bad Säckingen: Unfall im Kreisverkehr

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, ereignete sich in der Fricktalstraße an der Kreuzung ein Verkehrsunfall zwischen einem Mofa-Fahrer und einer VW-Fahrerin. Nach den bisherigen Informationen bog die 21-jährige Fahrerin des VW in den Kreisverkehr ein und stieß dort mit dem 43-jährigen Mofa-Fahrer zusammen. Dieser stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 2000EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316- 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 13:53

POL-FR: Wehr: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, gegen 11:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem 83-jährigen Radfahrer und einem VW Up. Nach den bisherigen Informationen stieß der Radfahrer an der Überquerungshilfe in der Öflingerstraße mit dem VW zusammen, als er versuchte, die Straße zu überqueren. Der Radfahrer stürzte und wurde leicht verletzt. Während sich die Insassen des VW um den Radfahrer kümmerten, fuhr eine 69-jährige Fahrerin eines VW Polo auf den VW Up auf.

Alle Beteiligten wurden leicht verletzt. Der Radfahrer und die Fahrerin des VW Polo wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden in bisher noch unbekannter Höhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316- 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 13:49

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstahl, Einbruch, Vandalismus

Aalen (ost)

Aspach: Fahrraddiebstahl

Ein 61-jähriger Radfahrer stellte sein Pedelec der Marke Sachsenrad am Donnerstag gegen 12:00 Uhr auf dem Fahrradparkplatz der Maihocketse des Musikvereins Rietenau ab und sicherte es mit einem Schloss am Hinterrad gegen Diebstahl. Als er gegen 19:30 Uhr zurückkehrte, war das Fahrrad samt Schloss verschwunden. Das Fahrrad hat einen schwarzen Rahmen und ist an braunen Ledergriffen und einem gleichfarbigen Sattel zu erkennen. Zeugen, die Informationen zum Fahrrad oder dem Dieb haben, werden gebeten, sich unter 07191/9090 beim Polizeirevier Backnang zu melden.

Fellbach: Einbrüche in Gartenhäuser

Zwischen Donnerstag 22:00 Uhr und Freitag 10:00 Uhr betraten unbekannte Einbrecher im Gewann Erbach in Fellbach acht Parzellen und brachen sämtliche Gartenhäuser und Geräteschuppen auf. Es wurde festgestellt, dass vereinzelt Solarpanele und ein Speichergerät gestohlen wurden. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich unter 0711 57720 beim Polizeirevier Fellbach zu melden.

Schorndorf: Sachbeschädigung an Grundschule

Zwischen Mittwoch 16:00 Uhr und Freitag 10:30 Uhr blockierten bisher unbekannte Vandalen an der Miedelsbacher Grundschule alle Schlösser der Eingangstüren mit abgebrochenen Zahnstochern. Zudem wurden Farbschmierereien und ein angesengtes Holzpferd festgestellt. Die Polizei Schorndorf bittet um Hinweise zu den Tätern unter 07181 2040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:49

POL-FR: Waldshut: Verkehrsunfallflucht auf Supermarkparkplatz

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, wurde zwischen 12:55 Uhr und 13:06 Uhr in der Robert-Gerwig-Straße ein BMW mit Schweizer Kennzeichen von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Schaden wird auf mindestens 4000EUR geschätzt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waldshut (Tel. 07751 8316 531) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316- 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 13:46

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Unfall im Kurvenbereich

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 01.05.2025, gab es gegen 14 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L159 zwischen Detzeln und Untermettingen. Ein 37-jähriger Trike-Fahrer musste in einer Kurve nach links einem bisher unbekannten Motorradfahrer ausweichen und prallte dann gegen die Leitplanke. Dabei wurde er leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Die Verkehrspolizei in Waldshut (Tel. 07751 8963 0) hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf den möglichen Verursacher geben können. CE

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316- 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 13:45

POL-FR: Sasbach am Kaiserstuhl: Mutmaßliche Brandstiftung - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, den 30.04.2025, auf Donnerstag, den 01.05.2025, wurde ein Brand an einem unbewohnten Gebäude «Am Rhein» in Sasbach kurz vor 4:00 Uhr gemeldet.

Vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte das Feuer größtenteils von einem Zeugen gelöscht werden. Nach den vor Ort festgestellten Umständen durch die Polizei ergaben sich konkrete Hinweise auf eine absichtliche Brandstiftung.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Es gab keine Verletzten.

Es liegen derzeit keine Informationen zur Täterschaft vor.

Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641 582-0) ermittelt jetzt wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung und bittet Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 13:41

POL-FR: Stühlingen: Unfall mit Schwerstverletzten- zwei Rettungshubschrauber im Einsatz

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 01.05.2025, gab es gegen 16:45 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf der B315 an der Kreuzung zur K6513 zwischen einem Pedelec und einem Motorrad. Der 51-jährige Fahrer des Pedelecs fuhr von Wellendingen kommend auf der B315 und plante, nach den bisherigen Informationen, von der B315 auf die K6513 in Richtung Unterwangen abzubiegen. Der 22-jährige Motorradfahrer fuhr in dieselbe Richtung auf der B315 und überholte den Pedelec-Fahrer, was zu einer Kollision beider Fahrzeuge und zum Sturz beider Fahrer führte. Dabei wurden beide Fahrer lebensgefährlich verletzt und mit Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser geflogen. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, die genaue Höhe des Schadens ist bisher unbekannt.

Die B315 musste für mehrere Stunden gesperrt werden. Neben der Polizei waren auch Feuerwehrleute, zwei Krankenwagen, zwei Notärzte und zwei Rettungshubschrauber im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316- 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 13:33

POL-KN: (Konstanz) Gemeinsame Fahrradkontrollen der Stadt Konstanz mit der Polizei (29.04.2025)

Konstanz (ost)

Am Dienstag führten der Ordnungsdienst der Stadt Konstanz und die Polizei Konstanz gemeinsame Fahrradkontrollen im Stadtgebiet durch. Zwischen 9 und 15 Uhr überwachten die Beamten am Zähringerplatz und am Sternenplatz nicht nur eine Vielzahl von Radfahrern, sondern auch die Nutzer von E-Scootern. Insgesamt wurden 37 Rotlichtverstöße, 59 Verwarnungen (zum Beispiel die Nutzung des Handys während der Fahrt oder das Fahren in entgegengesetzter Richtung) sowie ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. In allen Fällen wurden entsprechende Anzeigen erstellt. Die Kontrollen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:29

POL-MA: Mannheim: Radfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Mannheim (ost)

Am Donnerstagabend gegen 20:30 Uhr erlitt ein 53-jähriger Radfahrer in der Käfertaler Straße bei einem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Der 53-jährige Mann war zunächst auf dem Bürgersteig der Käfertaler Straße unterwegs und überquerte dann fahrend den Fußgängerüberweg. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich möglicherweise ein 50-jähriger Audi-Fahrer, der die Käfertaler Straße befuhr, mit überhöhter Geschwindigkeit. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Autofahrer und dem Radfahrer. Durch den Zusammenstoß wurde der 53-Jährige zu Boden geschleudert und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Nach der Erstversorgung wurde der Radfahrer vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ein Sachverständiger wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mannheim hinzugezogen, um den Unfallhergang zu rekonstruieren. Das Fahrrad und der Audi wurden sichergestellt und abtransportiert. Der entstandene Sachschaden konnte bisher noch nicht genau beziffert werden.

Die Untersuchungen des Verkehrsdienstes Mannheim sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:24

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl und Farbbeschmutzung

Aalen (ost)

Michelbach an der Bilz: Diebstahl von Kabeln

In der Zeit zwischen Montag um 17 Uhr und Dienstag um 13:40 Uhr wurde ein Straßenbeleuchtungskabel von einer Baustelle in der Bretzinger Straße gestohlen. Die genaue Menge des gestohlenen Materials ist derzeit nicht bekannt, die Polizei bittet jedoch um Hinweise zu diesem Vorfall unter der Telefonnummer 0791 4000.

Ilshofen: Verschmutzung mit Farbe auf Schulgelände

Auf dem Pausenhofgelände einer Schule in der Gartstenstraße wurden zwischen Dienstag um 11 Uhr und Mittwoch um 14 Uhr verschiedene Schriftzüge auf Betonpfeiler und Fallschutzmatten gesprüht. Dadurch entstand ein Sachschaden in bislang unbekannter Höhe. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07904 940010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:23

POL-MA: Mannheim: Aggressives Verhalten eines 28-Jährigen endet im Krankenhaus

Mannheim (ost)

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags griff ein 28-Jähriger eine 19-Jährige in der Innenstadt von Mannheim körperlich an, wodurch er einer Kontrolle durch die Polizei unterzogen wurde und Widerstand leistete.

Um 04:45 Uhr war die 19-Jährige mit ihren drei Freundinnen im Alter von 18 bis 26 Jahren in der M 7 zu Fuß in Richtung des Hauptbahnhofs unterwegs, als der 28-jährige Mann den Weg der vier Frauen kreuzte. Während eines Gesprächs zwischen einer der Frauen und dem Mann wurde dieser plötzlich aggressiv und griff aus bisher unbekannten Gründen die 19-Jährige an. Er drückte sie am Hals, sodass sie zu Boden fiel und später vom Rettungsdienst untersucht werden musste.

Daraufhin verließ der Täter die Szene zu Fuß in Richtung des Hauptbahnhofs. Die alarmierten Polizeistreifen konnten den Mann nach kurzer Fahndung an der Kreuzung zur Bismarckstraße finden, wo er einer Personenkontrolle unterzogen wurde. Der 28-Jährige machte einen Atemalkoholtest. Der Wert betrug knapp 2,4 Promille. Während der Kontrolle änderte sich die Stimmung des Mannes und er wurde zunehmend aggressiver. Schließlich schlug er einem Polizeibeamten ins Gesicht, wodurch der 28-Jährige vorübergehend festgenommen wurde. Danach wurde er in ein Krankenhaus gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann vor Ort freigelassen.

Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Täter wird wegen Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:20

POL-UL: (GP) Uhingen - Radfahrer verletztOhne Ankündigung bog am Donnerstag ein Radler bei Uhingen nach links in einen Feldweg ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem überholenden Motorrad.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich kurz nach 11.15 Uhr. Das Kind im Alter von sieben Jahren war mit seinem Fahrrad auf dem Weg zur K1412 in Richtung Krapfenreut unterwegs. Zusammen mit seiner Mutter und ein paar Bekannten machte er eine Radtour. Als sie sich dem Wanderparkplatz "Waseneiche" näherten, bog er unerwartet nach links in einen Feldweg ab, ohne es vorher anzukündigen. Zur gleichen Zeit wollte ein 19-jähriger Fahrer einer Yamaha das Fahrrad überholen. Er passierte das Kind langsam und versuchte zu bremsen. Trotzdem kam es zu einer Kollision zwischen dem abbiegenden Radfahrer und dem Motorrad, wodurch der Junge auf die Straße fiel.

Bei dem Vorfall wurde das siebenjährige Kind verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Motorradfahrer blieb unverletzt. Es scheint, dass weder am Motorrad noch am Fahrrad Schäden entstanden sind.

++++0834974

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 13:20

POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch am helllichten Tag sowie mehrere PKW-Aufbrüche - Zeugen gesucht

Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagmorgen um 10 Uhr nutzte ein frecher Einbrecher die Gelegenheit und stieg in die Augasse durch ein geöffnetes Schlafzimmerfenster eines Einfamilienhauses. Die Bewohnerin, die zu dieser Zeit in einem anderen Raum des Hauses war, bemerkte den Verdächtigen erst, als er bereits ihren Schmuck gestohlen hatte und wieder aus dem Fenster sprang, um zu Fuß in Richtung der Hauptstraße zu fliehen. Der Täter wird wie folgt beschrieben: schlank, trägt einen dunklen Trainingsanzug, helles Haar. Weitere Eigentumsdelikte ereigneten sich bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 22:30 Uhr und 11 Uhr. In der Theodor-Heuss-Straße stahlen bisher unbekannte Täter eine Tankkarte aus einem BMW. Auch in der Allmendstraße stellten zwei Besitzer fest, dass ihre Autos in der Nacht von unbekannten Tätern durchsucht worden waren. Auch in diesem Fall stahlen die Täter Tankkarten aus den Fahrzeugen. Aus einem weiteren Auto in der Tannenweg wurde den Unbekannten eine Geldbörse gestohlen. Wie die Unbekannten in die jeweiligen Fahrzeuge gelangten, ist noch unklar. In allen Fällen hat das Polizeirevier Wiesloch die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 06222/5709-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:20

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Auto beschädigt und einfach weitergefahren - Zeugen gesucht

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde ein geparkter VW Passat in der "Untere Hauptstraße" von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt.

Der Fahrzeugbesitzer verließ sein Auto gegen 11:55 Uhr und bemerkte bei seiner Rückkehr um 12:50 Uhr, dass die gesamte Fahrerseite des VWs einschließlich des Spiegels beschädigt war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro und wurde von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer verursacht.

Die Ermittlungen zu dem Unfall wurden vom Polizeirevier Hockenheim aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:20

POL-MA: Mannheim: Aggressiver E-Scooter-Fahrer verletzt Radfahrerin und deren Begleiter - Zeugen gesucht!

Mannheim (ost)

Am Abend des Donnerstags um etwa 21:30 Uhr fuhr ein E-Scooter-Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, entgegen der erlaubten Fahrtrichtung in der Waldhofstraße. Dabei kollidierte er mit einer 31-jährigen Radfahrerin, die daraufhin vom Fahrrad stürzte. Als der Unbekannte nach dem Vorfall sofort fliehen wollte, forderte ihn der Begleiter der 31-Jährigen auf, stehen zu bleiben. Daraufhin schlug der Verdächtige dem Begleiter ins Gesicht und machte sich aus dem Staub.

Der bislang unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: Ein Mann, ungefähr 190cm groß, etwa 35 Jahre alt, mit dunklen, braunen Haaren. Er trug ein weißes Tanktop und war tätowiert. Die Ermittlungen zum Täter hat das Polizeirevier Neckarstadt übernommen. Zeugenhinweise werden unter Tel.: 0621/3301-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:19

POL-MA: Mannheim: In flagranti bei Rollerdiebstahl erwischt

Mannheim (ost)

Nachdem ein aufmerksamer Beobachter am frühen Freitagmorgen kurz nach Mitternacht beobachtet hatte, wie drei junge Männer einen Roller aus einem Carport in der Straße "Am Kuhbuckel" schoben, informierte er sofort die Polizei. Die Streife war rasch vor Ort und konnte noch sehen, wie zwei der Verdächtigen versuchten, den Roller hinter einem geparkten Auto zu verstecken. Erste Untersuchungen ergaben, dass der jüngste der Gruppe, ein 16-jähriger Jugendlicher, die beiden anderen 19-jährigen Verdächtigen zum Diebstahl angestiftet haben soll. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 16-Jährige in eine Jugendwohngruppe gebracht. Die beiden anderen Verdächtigen wurden auf der Polizeistation befragt. Gegen die drei Täter wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:19

POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Betrunken und ohne Führerschein unterwegs

Freudenstadt (ost)

Am Donnerstagabend fuhr ein Autofahrer im Stadtteil Wittlensweiler angeblich betrunken und ohne Führerschein.

Laut den derzeitigen Ermittlungen bemerkte ein aufmerksamer Zeuge ein Auto, das mehrmals die Straße auf und ab fuhr, teilweise auch rückwärts. Die herbeigerufene Polizeistreife konnte um 22 Uhr den 41-jährigen Fahrer des Opels in der Aacher Straße finden und kontrollieren. Bei ihm wurde starker Alkoholgeruch und ein unsicherer Gang festgestellt. Der Mann war nicht mehr in der Lage, einen Atemalkoholtest durchzuführen, daher wurde er zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 41-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt.

Benjamin Koch, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.05.2025 – 13:19

POL-MA: Mannheim: Unfall gebaut und geflüchtet - Mutter informiert Polizei

Mannheim (ost)

Früh am Donnerstagmorgen, etwa um 5 Uhr, verlor ein junger Fahrer im Alter von 19 Jahren die Kontrolle über seinen Audi in der Hermsheimer Straße und landete im Seitengraben. Nachdem er ein Straßenschild gerammt hatte, ließ er das beschädigte Auto zurück und ging nach Hause. Dort gestand er seiner Mutter, was passiert war. Sie reagierte sofort und informierte die Polizei. Die Beamten trafen sowohl die besorgte Mutter als auch den betrunkenen jungen Fahrer an der Unfallstelle an. Ein Alkoholtest ergab, dass der 19-Jährige über 2 Promille hatte.

Im Polizeirevier Mannheim-Oststadt musste er schließlich eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde ebenfalls eingezogen. Er wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht angezeigt. Eine Frage bleibt jedoch am Ende der Ermittlungen offen: Was hat mehr Gewicht?

Die Standpauke seiner Mutter oder die Anzeige bei der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:19

POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6: LKW-Fahrer verursacht Unfall und setzt Fahrt fort - Zeugen gesucht

Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6 (ost)

Am Donnerstag Nachmittag hat ein bisher unbekannter Lastwagenfahrer einen Unfall auf der A 6 zwischen dem Autobahnkreuz Walldorf und dem Autobahndreieck Hockenheim verursacht. Danach ist er einfach weitergefahren.

Nach den ersten Unfallermittlungen war der bisher unbekannte Lastwagenfahrer gegen 16:45 Uhr in Richtung Mannheim unterwegs, als er aus unklaren Gründen auf Höhe des Parkplatzes "Geißheck" nach links von seiner Fahrspur abkam. Auf gleicher Höhe fuhr auf der mittleren Fahrspur ein 60-jähriger Audi-Fahrer, der wiederum nach links auf den linken der drei Fahrspuren auswich, um eine Kollision mit dem seitlich herannahenden Lastwagen zu verhindern. Auf der linken Fahrspur fuhr ein 61-jähriger Autofahrer mit seinem Mercedes-Benz, der trotz einer Vollbremsung eine Kollision mit dem vorausfahrenden Audi des 60-Jährigen nicht mehr verhindern konnte. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro. Beide Fahrer blieben unverletzt.

Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen. Zeugen, die relevante Informationen zum Ablauf und dem unbekannten Lastwagenfahrer haben, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Walldorf unter der Telefonnummer 06227/35826-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:16

POL-UL: (UL) Ulm - Radler fährt Fußgängerin anNach einen Unfall am Mittwoch verschwand ein Radfahrer unerkannt.

Ulm (ost)

Um etwa 9.30 Uhr ging die 44-Jährige auf dem Geh- und Radweg neben der Unterweiler Straße. Als ein Radfahrer vorbeikam, wich sie aus. Allerdings kollidierte der Radfahrer mit ihr und beide fielen hin. Der ältere Radler stieg wieder auf sein E-Bike und fuhr weg. Die 44-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei in Ulm-West (Tel. 0731/188-3812) bittet um Zeugenhinweise zu dem Radfahrer. Er soll etwa 70 Jahre alt gewesen sein und dunkles Haar gehabt haben. Er trug dunkle Kleidung und war mit einem schwarzen E-Bike unterwegs.

+++++++ 0835122

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:07

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Folgemeldung zu "Polizeipräsidium Aalen warnt vor zunehmenden Schockanrufen"

Aalen (ost)

Crailsheim: Neue Informationen zu Warnung des Polizeipräsidiums Aalen vor zunehmenden Schockanrufen

Nachdem eine ältere Frau in Crailsheim am Mittwoch um die Mittagszeit einen Schockanruf erhalten hatte, übergab sie gegen 14 Uhr in der Gegend der Schießbergstraße eine höhere Geldsumme als zuerst angenommen, im mittleren sechsstelligen Bereich.

Die Dame konnte danach der Polizei eine Beschreibung des Abholers geben, es handelt sich angeblich um einen Mann um die 40 Jahre alt, mit einer Größe von ungefähr 1,75 bis 1,80 Metern. Er soll keine Brille oder Bart tragen, kurze dunkle Haare und eine normale Statur haben.

Die Polizei bittet nun um Hinweise zu dieser Person unter der Telefonnummer 07361 5800.

+++ Ursprüngliche Meldung vom 2. Mai um 8:05 Uhr +++

Polizeipräsidium Aalen warnt vor zunehmenden Schockanrufen In den letzten 48 Stunden wurden im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen - also in den Landkreisen Ostalb, Schwäbisch Hall und Rems-Murr - erneut vermehrt betrügerische Anrufe festgestellt. Besonders betroffen sind ältere Menschen, die durch sogenannte "Schockanrufe", den "Enkeltrick" oder durch angebliche Polizeibeamte um Geld und Wertgegenstände gebracht werden. Ein besonders schwerwiegender Fall ereignete sich am Mittwoch in Crailsheim, wo ein Opfer Wertgegenstände im Wert von mehreren zehntausend Euro an die Täter übergab.

Die Polizei bittet daher dringend um erhöhte Vorsicht und gibt folgende Verhaltenstipps:

Weitere Informationen zum Schutz vor Betrugsmaschen finden Sie auf www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 13:00

POL-FR: Titisee-Neustadt: Parkbank in Brand gesetzt

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 29.04.2025, gegen 19:00 Uhr entdeckte eine Streife der Polizei in Titisee eine brennende Bank in einem Park in der Nähe des Titisee Bahnhofs. Mit einem Feuerlöscher, den sie bei sich hatten, konnten die Polizeibeamten das Feuer löschen und ein Übergreifen auf den Rasen und die Sträucher verhindern. Derzeit liegen keine Informationen zur Ursache des Brandes oder zur Täterschaft vor.

Personen, die Hinweise zur unbekannten Täterschaft geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 12:59

BPOLI S: Körperverletzung und Angriff auf Polizeibeamte am Hauptbahnhof Heilbronn

Heilbronn (ost)

Am Mittwochnachmittag (30.04.2025) hat ein 34-jähriger Mann zunächst einen 42-jährigen Mann beleidigt und ihn dann zu Boden gestoßen. Als die Beamten der Bundespolizei gerufen wurden, leisteten der 34-Jährige und seine Begleiterin Widerstand.

Um 14:20 Uhr soll der Verdächtige deutscher Staatsbürger offenbar grundlos einen 42-jährigen Mann zu Boden gestoßen und beleidigt haben. Dabei erlitt der ebenfalls deutsche Staatsbürger leichte Verletzungen.

Nach dem Vorfall informierte das Opfer die Bundespolizei über das Geschehene. Eine Streife des Bundespolizeireviers Heilbronn konnte den Verdächtigen und seine 34-jährige Begleiterin noch am Hauptbahnhof Heilbronn antreffen. Da sich die beiden deutschen Staatsbürger nicht ausweisen konnten, wurden sie zur Dienststelle gebracht. Dabei wehrte sich der Verdächtige mehrmals gegen die Richtung und trat nach den Beamten. Die 34-Jährige griff ebenfalls die Beamten an, indem sie in deren Richtung schlug. Beide Personen mussten von den Einsatzkräften zu Boden gebracht und gefesselt werden.

Die Bundespolizei ermittelt nun gegen die beiden 34-Jährigen unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

02.05.2025 – 12:56

BPOLI S: 65-Jähriger von Unbekanntem geschlagen und bedroht

Stuttgart (ost)

Am Donnerstag (01.05.2025) wurde ein 65-Jähriger am Hauptbahnhof Stuttgart von einem bisher unbekannten Täter angegriffen und bedroht.

Der Geschädigte, deutscher Staatsbürger, befand sich laut den bisherigen Ermittlungen gegen 14:30 Uhr zusammen mit einer 59-jährigen Frau am Querbahnsteig des Hauptbahnhofs Stuttgart. Dort soll der Täter ihn unerwartet ins Gesicht geschlagen haben. Danach hat der Unbekannte die beiden Deutschen offenbar beleidigt und bedroht. Nach der Tat flüchtete der Mann und konnte trotz Fahndungsmaßnahmen nicht gefunden werden.

Durch den Schlag erlitt der 65-Jährige leichte Verletzungen im Gesicht.

Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

02.05.2025 – 12:53

POL-FR: Löffingen, B31, Höhe Unadingen: Nötigung im Straßenverkehr, Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwochmorgen, den 30.04.2025, um etwa 07:20 Uhr, fuhr eine junge Frau im Alter von 24 Jahren mit ihrem Auto auf der B31 von Donaueschingen kommend in Richtung Löffingen. In der Nähe von Unadingen, in dem zweispurigen Abschnitt, versuchte ein bisher unbekannter Fahrer eines VW Crafters rechts an dem Auto vorbeizufahren, was jedoch misslang. Danach drängte der Fahrer des VW die Frau vor ihm durch dichtes Auffahren, überholte schließlich und zwang die Autofahrerin, nach dem Einscheren vor ihr Auto bis zum Stillstand abzubremsen. Dies führte zum vollständigen Stillstand des Verkehrs, woraufhin der Beschuldigte schnell davonfuhr. Der VW Crafter war ein grünes Fahrzeug mit Firmenlogo und polnischem Kennzeichen.

Personen, die zu diesem Zeitpunkt Beobachtungen bezüglich des Fahrzeugs oder des Fahrers gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 12:44

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Kieselbronn - Tanz in den Mai - Körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen - Widerstand und Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte

Pforzheim (ost)

Am Mittwochabend kam es in Kieselbronn zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, die dann zu einem Widerstand und einem tätlichen Angriff gegen Polizeibeamte führte.

Nach den bisherigen Ermittlungen begannen Besucher des Maifests am Mittwochabend kurz nach 23 Uhr, aufeinander loszugehen. Nachdem die Polizei eintraf, konnten einige der Beteiligten identifiziert und kontrolliert werden. Vier betrunkene Männer wurden aufgrund ihres aggressiven Verhaltens in Gewahrsam genommen. Einer der Männer leistete Widerstand und griff die Polizeibeamten körperlich an.

Insgesamt wurden fünf Personen verletzt, darunter zwei Polizeibeamte. Die betroffenen Personen werden unter anderem wegen Körperverletzung, Widerstand und tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.05.2025 – 12:41

POL-OG: Rastatt - Versuchte gefährliche Körperverletzung

Rastatt (ost)

Am Donnerstagnachmittag gab es anscheinend am Festplatz einen Vorfall von versuchter gefährlicher Körperverletzung. Berichten zufolge wurden kurz vor 17 Uhr zwei Kinder von einer Gruppe Jugendlicher verfolgt und bedroht. Es wird behauptet, dass die Jugendlichen auch versucht haben, die beiden mit verschiedenen Gegenständen zu verletzen. Der Grund dafür soll angeblich frühere Auseinandersetzungen zwischen den beiden bekannten Gruppen von Personen gewesen sein. Nach sofortigen Fahndungsmaßnahmen wurde ein Jugendlicher, der angeblich Teil der Gruppe war, gefunden. Er und andere Anwesende erhielten einen Platzverweis. Weitere Untersuchungen werden vom Polizeirevier Rastatt durchgeführt.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:41

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Falsche Polizeibeamte erbeuten Schmuck, nach Auseinandersetzung in Gewahrsam, Poser und Raser im Blick, Einbruch und Einbruchsversuche, Unfall & Zeugenaufruf

Heilbronn (ost)

Bad Wimpfen: Schmuck gestohlen von falschen Polizeibeamten

Mit einer erfundenen Geschichte haben falsche Polizeibeamte am Mittwochnachmittag einen älteren Herrn in Bad Wimpfen dazu gebracht, Schmuck im Wert von mehreren 10.000 Euro zu übergeben. Der Mann erhielt einen Anruf von angeblichen Kriminalbeamten, die ihm von einer festgenommenen Einbrecherbande erzählten. Auf einem Zettel, den sie gefunden hatten, stand die Adresse des Mannes als potenzielles Einbruchsziel, daher wollte die Polizei nun die Wertsachen sicher verwahren. Aufgrund dieser erfundenen Geschichte legte der Mann die Wertgegenstände in einem Topf vor einem Gebäude in der Pforzheimer Straße ab. Die Gegenstände wurden zwischen 14 und 16 Uhr von einer unbekannten Person abgeholt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Pforzheimer Straße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden. Um sich vor der Betrugsmasche "falsche Polizeibeamte" zu schützen, raten das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn: • Die Polizei ruft Sie niemals über den Polizeinotruf 110 an. • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie auf. So werden Sie Betrüger los. • Seien Sie skeptisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontakt mit Fremden sowie der Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. • Legen Sie auf und wählen Sie dann die 110. Hier können Sie den Sachverhalt schildern. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. • Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. • Konsultieren Sie Ihre Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Heilbronn: Festnahme nach Streit

Nach einer Auseinandersetzung auf dem Heilbronner Marktplatz am Mittwochabend wurde ein Mann in Gewahrsam genommen. Der 31-Jährige geriet gegen 23 Uhr in Streit mit einem anderen Mann und zog dabei ein Cuttermesser. Eine zufällig vorbeifahrende Polizeistreife trennte die Streithähne und beendete die Auseinandersetzung. Es gab keine Verletzten. Das Cuttermesser wurde beschlagnahmt und der 31-Jährige in Gewahrsam genommen. Am nächsten Morgen wurde er freigelassen.

Heilbronn: Poser und Raser im Blickpunkt

Das schöne Wetter rund um den Mai-Feiertag lockte nicht nur viele Auto-Enthusiasten in Heilbronn auf die Straßen - auch die Arbeitsgruppe Poser und Raser des Polizeireviers Heilbronn war unterwegs, um die Einhaltung der Regeln zu überwachen und Verstöße zu ahnden. Insgesamt wurden am Mittwochabend bis in die frühen Morgenstunden des ersten Mai rund 50 Autos und 5 Motorräder kontrolliert. Vier Fahrer wurden wegen zu hoher Geschwindigkeiten angezeigt. Der schnellste war ein 26-Jähriger, der mit seinem über 400 PS starken Mercedes die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h um 56 km/h überschritt. Außerdem überfuhren sieben Fahrer rote Ampeln, ein Kind war nicht ordnungsgemäß gesichert und ein Fahrer war nicht angeschnallt. Acht Fahrer wurden auch wegen übermäßigen Lärms angezeigt. An einem Fahrzeug war die Betriebserlaubnis aufgrund von technischen Änderungen erloschen. Außerdem wurde der Fahrer eines Gespanns aus PKW und Anhänger angezeigt, da beide Fahrzeuge überladen waren und die Bremsanlage defekt war. Sieben Personen erhielten außerdem einen Platzverweis für die gesamte Innenstadt von Heilbronn.

Heilbronn: Zeugen nach Einbruch und versuchten Einbrüchen gesucht

Ein Einbrecher versuchte am ersten Mai, in der Richard-Wagner-Straße in Heilbronn in fünf Häuser einzubrechen, bei einem war er erfolgreich. Der Unbekannte versuchte zwischen 1 und 2 Uhr über einen Verbindungsweg, der die Gärten mehrerer Reihenhäuser verbindet, an die Gebäude zu gelangen. Die Versuche, über die Terrassentüren oder Fenster auf der Rückseite in die Gebäude zu gelangen, scheiterten viermal. An einem Reihenendhaus gelang es dem Einbrecher, über ein Küchenfenster an der Gebäuderückseite einzudringen, einen Geldbeutel zu stehlen und dann unbemerkt zu entkommen. Der Einbrecher gelangte auch über die Gärten auf ein Grundstück in der Hohenstaufenstraße, wo er versuchte, die Kellertür und einen abgestellten PKW zu öffnen. Diese Versuche scheiterten ebenfalls. Der entstandene Sachschaden durch die Einbruchsversuche beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen, die in den frühen Morgenstunden des ersten Mai verdächtige Personen in der Richard-Wagner-Straße und der Hohenstaufenstraße beobachten konnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Heilbronn: Verletzte bei Unfall mit Linienbus

In Heilbronn kam es am Mittwochnachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Linienbus. Eine 25-Jährige fuhr gegen 16:45 Uhr mit ihrem Ford auf der Urbanstraße in Richtung der Alle. Im Kreuzungsbereich mit der Innsbrucker Straße wollte sie bei grüner Ampel nach rechts abbiegen, übersah jedoch den Linienbus, der auf der Busspur geradeaus fuhr, und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Bei der Vollbremsung des Busses stürzten mehrere Passagiere, drei Personen wurden leicht verletzt. Die restlichen 14 Passagiere und der Busfahrer blieben unverletzt. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.

Heilbronn: Mehrere Autos in der Weipertstraße beschädigt

Am ersten Mai beschädigte eine unbekannte Person in der Heilbronner Weipertstraße mehrere geparkte Fahrzeuge. Die Autos waren am Straßenrand der Weipertstraße, Ecke Salzstraße, in Richtung Mannheimer Straße geparkt. Zwischen 6:30 Uhr und 15 Uhr muss die unbekannte Person mit einem Fahrrad auf dem Gehweg an den geparkten Autos vorbeigefahren sein und dabei Schäden verursacht haben. Zum entstandenen Sachschaden können derzeit keine Angaben gemacht werden. Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Obersulm-Willsbach: Zeugen nach Einbruch gesucht

Das Polizeirevier Weinsberg sucht nach Zeugen, nachdem am Mittwochabend Unbekannte in ein Firmengebäude in Obersulm-Willsbach eingebrochen sind. Gegen 23:20 Uhr drangen der oder die Einbrecher gewaltsam in das Gebäude in der Dimbacher Straße ein. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Zeugen, die in der Walpurgisnacht rund um die Dimbacher Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:38

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Tiefenbronn - Fahrzeug bei Brand völlig zerstört

Tiefenbronn (ost)

Am Donnerstagabend gab es einen Fahrzeugbrand in Mühlhausen, bei dem ein hoher Sachschaden entstand.

Es wurde festgestellt, dass gegen 19 Uhr ein Fahrzeug in der Straße Auf der Steig in Brand geriet. Die Feuerwehr aus Tiefenbronn konnte nicht verhindern, dass das Auto vollständig ausbrannte und ein Schaden von mindestens 20.000 Euro entstand. Es gelang jedoch, ein Übergreifen auf ein benachbartes Wohngebäude zu verhindern. Es gab keine Verletzten.

Es wird vermutet, dass der Brand mit dem Laden einer Batterie zusammenhängt, so der aktuelle Ermittlungsstand.

Benjamin Koch, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.05.2025 – 12:31

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Vermisstenfahndung

Aalen (ost)

Urbach: Öffentlichkeitsfahndung nach Vermisstem in Urbach

Seit gestern, dem 01.05.2025, um 14:00 Uhr, wird der 26-jährige Marco G. aus Urbach vermisst. Zu diesem Zeitpunkt hat der Mann sein Zuhause verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Aufgrund der Möglichkeit, dass er sich in einer Notlage befindet, hat die Polizei bereits Suchmaßnahmen gestartet. Die Suche, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, war bisher erfolglos.

Der Vermisste ist 164 cm groß, sehr schlank, hat dunkle Haare und einen Oberlippenbart. Er trägt ein weißes T-Shirt, eine beige Leinenhose und schwarze, halbhohe Sneaker.

Hinweise zum Aufenthaltsort von Marco G. nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07361 5800 entgegen.

Ein Foto des Vermissten ist unter folgendem Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/urbach-vermisstenfahndung/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:28

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Verletzte Motorradfahrer, Maibaum gefällt und Sachbeschädigungen in der Walpurgisnacht

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Walldürn: Schwere Verletzungen für Motorradfahrerin nach Sturz Eine Motorradfahrerin stürzte am Donnerstagnachmittag in der Nähe von Walldürn und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Gegen 13 Uhr war eine 26-jährige Fahrerin mit ihrer Kawasaki Teil einer Gruppe von acht Motorrädern, die auf der Landesstraße 577 von Waldstetten nach Walldürn unterwegs waren. Kurz vor dem Flugplatz Walldürn überquerte die junge Frau eine Erhebung und geriet dann, aus bisher unbekannten Gründen, nach rechts von der Straße ab. Sie fuhr etwa 40 Meter im Straßengraben weiter, lenkte ihr Motorrad dann wieder nach links auf die Straße und stürzte schließlich nach rechts in ein Feld. Das Motorrad der 26-Jährigen blieb auf der Straße liegen. Die Fahrerin wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Das nicht mehr fahrbereite Motorrad wurde abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten musste die L577 zeitweise vollständig gesperrt werden.

Walldürn-Gottersdorf: Maibaum von Unbekannten gefällt - Zeugen gesucht In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde der Maibaum der Gemeinde Gottersdorf von Unbekannten gefällt. Zwischen 23 Uhr am Mittwoch und 6:30 Uhr am nächsten Morgen sägten die Täter den Baum an der Kreuzung Weiherstraße/Uferstraße vermutlich mit einer Handsäge ab. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt. Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06282 926660 an den Polizeiposten Walldürn erbeten.

Waldbrunn-Schollbrunn: Vandalismus in der Walpurgisnacht In der Nacht zum 1. Mai wurden in Schollbrunn ein Haus mit Eiern beworfen und mehrere Gebäude sowie Fahrzeuge mit Rasierschaum, Ketchup und anderen Flüssigkeiten beschmiert. Zwischen 22 Uhr und 7 Uhr wurde ein Wohnhaus in der Klingenfelderstraße von den Tätern mit Eiern beworfen. Nachdem dieser Vorfall am Morgen des 1. Mai gemeldet wurde, konnten die Beamten weitere Sachbeschädigungen an Hauswänden und Autos in der Ortschaft feststellen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben. Auch mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Mosbach: Drei Verletzte bei Motorradunfall Am Mittwochmorgen wurden drei Personen bei einem Unfall in der Nähe von Mosbach verletzt. Gegen 7:30 Uhr war ein 16-jähriger Fahrer zusammen mit seiner 15-jährigen Beifahrerin auf seiner KTM von Reichenbuch in Richtung Mosbach unterwegs. Als er seine Geschwindigkeit in Höhe der Einmündung nach Nüstenbach verringerte, um nach links abzubiegen, näherte sich gleichzeitig eine 16-jährige Fahrerin auf ihrer Yamaha in gleicher Richtung und setzte zum Überholen der KTM auf der langen Geraden an. Der Fahrer der KTM bemerkte dies vermutlich zu spät und begann mit dem Abbiegevorgang. Die beiden Motorräder kollidierten und die Fahrer stürzten. Die Yamaha-Fahrerin wurde etwa 50 Meter über den Asphalt geschleudert und kam schließlich im Straßengraben zum Liegen. Sie wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Jugendlichen auf der KTM erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten musste die L527 für etwa eine halbe Stunde halbseitig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:26

POL-HN: Hohenlohekreis: Bieber mit Armbrust getötet und Straßenverkehrsgefährdung unter Alkoholeinfluss

Hohenlohekreis (ost)

Künzelsau-Berndshausen: Bieber mit Armbrust getötet - Polizei bittet um Hinweise

Vor einer Woche wurde in Berndshausen ein Bieber vermutlich durch Schüsse aus einer Armbrust getötet. Das tote Tier wurde am 29. April in einem Badesee in der Nitzenhäuser Straße entdeckt. Nachdem Mitarbeiter des Bauhofs den Bieber an Land gebracht hatten, wurden zwei Armbrustbolzen im Körper des Tieres gefunden und sichergestellt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nun nach möglichen Zeugen des Vorfalls. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.

Neuenstein-Eschelbach: Zeugen für gefährliches Fahrverhalten gesucht

Nachdem eine 53-jährige betrunkene Autofahrerin am Mittwochnachmittag bei Eschelbach mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet hat, sucht die Polizei nach Zeugen und Geschädigten. Die Frau war zwischen 13:50 Uhr und 13:57 Uhr mit ihrem Toyota von Hohebuch in Richtung Eschelbach unterwegs. Dabei geriet sie mehrmals in den Gegenverkehr und von der Fahrbahn ab, wobei sie zwei Leitpfosten überfuhr. Ein Zeuge berichtete, dass ein unbekannter LKW-Fahrer in der Haller Straße in Neuenstein sein Fahrzeug im Gegenverkehr zum Stillstand bringen musste, um einen Unfall zu vermeiden. Die Polizeibeamten trafen die Frau kurz nach dem Alarm vor ihrem Wohnhaus an und kontrollierten sie. Während der Kontrolle zeigte die Frau deutliche Anzeichen von Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest war aufgrund ihres Zustands nicht möglich, daher wurde sie ins Krankenhaus gebracht, um eine Blutprobe abzugeben. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und möglichen Geschädigten des Fahrverhaltens der Frau. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:24

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Sachbeschädigungen, Trunkenheitsfahrt, Flugunfall, Verkehrsunfall mit Rollerfahrerin

Main-Tauber-Kreis (ost)

Bad Mergentheim: Hintere Autoscheibe zerstört

Zwischen Mittwoch um 15 Uhr und Donnerstag um 10:45 Uhr wurde in Bad Mergentheim-Wachbach die hintere Autoscheibe eines Fahrzeugs von Unbekannten eingeschlagen. Das Auto war zuvor vom Besitzer auf dem Parkplatz des Freibades in der Dorfstraße abgestellt worden. Der Schaden am blauen VW Golf Variant beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.

Bad Mergentheim: Fahrer mit über einem Promille Alkohol im Blut

Ein VW-Fahrer war am Donnerstagabend in Bad Mergentheim mit über einem Promille Alkohol im Blut unterwegs. Gegen 23 Uhr wurde der 59-Jährige in der Poststraße kontrolliert. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch in seiner Atemluft und führten einen Atemalkoholtest durch. Da der Test einen Wert von 1,2 Promille ergab, musste der Fahrer die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen.

K2857/Bad Mergentheim: Beschädigte Statue des Heiligen Franziskus

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag rissen Unbekannte zwischen Laudenbach und Honsbronn die Statue des Heiligen Franziskus aus der Verankerung und beschädigten sie erheblich. Zwischen Mittwoch um 18 Uhr und Donnerstag um 8:10 Uhr befestigten die Täter vermutlich eine Stahlkette oder ähnliches an der Statue, um sie umzustoßen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Auch der dort befindliche Hochsitz wurde beschädigt. Aufgrund des Gewichts der Statue geht die Polizei davon aus, dass mehrere Täter beteiligt waren. Hinweise werden vom Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 entgegengenommen.

Tauberbischofsheim - Hochhausen: Notlandung eines Flugzeugs missglückt

Am Donnerstag gegen 18:30 Uhr hatte der Pilot eines Ultraleichtflugzeugs bei Hochhausen technische Probleme. Er plante daher eine Notlandung einzuleiten und informierte die Verantwortlichen des Flugplatzes in Tauberbischofsheim-Hochhausen. Bei der Landung auf dem Segelfluggelände grub sich das Vorderrad des Flugzeugs aufgrund des Bodenzustands in die Landebahn ein und das Flugzeug wurde senkrecht aufgestellt. Pilot und Co-Pilot blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Wertheim: Zusammenstoß zwischen Autofahrerin und Rollerfahrerin

Ein Unfall am Mittwochabend in Wertheim führte zu zwei Verletzten und einem Gesamtschaden von etwa 3.800 Euro. Gegen 17:45 Uhr fuhr eine 23-Jährige mit ihrem BMW auf dem Almosenberg und wollte links in Richtung eines Schnellrestaurants abbiegen. Dabei übersah sie möglicherweise eine entgegenkommende 48-jährige Rollerfahrerin auf ihrer Vespa und kollidierte mit ihr. Bei dem Zusammenstoß wurden die Rollerfahrerin und ihre 16-jährige Mitfahrerin leicht verletzt. Die Jugendliche musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 12:19

POL-S: Missglückter Versuch die Polizei auszutricksen

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Mittwoch (30.04.2025) haben Polizeibeamte an der Mercedesstraße einen Audi überprüft und sofort zwei Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Einfluss berauschender Mittel und eines wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Gegen 18.35 Uhr wollten die Beamten den Fahrer eines Audis kontrollieren. Bevor die Kontrolle begann, hielt der Audi an einer roten Ampel. Die Beamten sahen, wie der 40-jährige Fahrer auf den Beifahrersitz wechselte, die 35-jährige Beifahrerin das Steuer übernahm und dann weiterfuhr. Nach der Kontrolle stellte sich heraus, dass beide vermutlich unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln standen und der 40-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt. Beide mussten eine Blutprobe abgeben. Nach Abschluss der Maßnahmen mussten die beiden ihren Weg zu Fuß fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:15

POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) -Verkehrsunfall am Hammergraben mit hohem Sachschaden (01.05.2025)

Schramberg (ost)

Am Donnerstag Nachmittag hat ein Fahrer in der Straße "Am Hammergraben" einen Autounfall verursacht, bei dem drei Autos und die Vorderseite eines Gebäudes beschädigt wurden.

Um 17.30 Uhr fuhr ein 80-jähriger Mann mit einem VW Touran in Richtung Stadtmitte, als er in der Nähe des Stadtarchivs nach links von der Straße abkam und mit einem schwarzen BMW 3er kollidierte, der dann gegen einen weiteren geparkten roten Peugeot Expert stieß. Der Peugeot prallte daraufhin gegen die Wand des Stadtarchivs.

Sowohl der BMW als auch der VW Touran erlitten wirtschaftlichen Schaden. Sowohl der Peugeot als auch die Gebäudefassade wurden beschädigt. Der Gesamtschaden beträgt etwa 30.000 Euro.

Da an zwei Fahrzeugen Betriebsstoffe austraten, übernahm die Feuerwehr Schramberg die Reinigung der Straße.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:15

POL-KN: (DeißlingenLkr. Rottweil) - Ohne Führerschein und alkoholisiert geparktes Auto beschädigt und anschließend geflüchtet (30.04.2025)

Deißlingen (ost)

Am Mittwochnachmittag hat ein betrunkener 51-jähriger Mann in der Hofgasse einen geparkten VW Transporter beschädigt und ist danach unerlaubt vom Unfallort weggegangen.

Etwa um 17.30 Uhr fuhr der Mann betrunken mit einem Nissan Micra durch die Hofgasse in Richtung Neckarstraße, stieß gegen einen geparkten VW Transporter und beschädigte den Außenspiegel.

Nachdem der Mann den Nissan in der Neckarstraße abgestellt hatte, kehrte er kurz darauf zur Unfallstelle zurück, nahm die Spiegelabdeckung mit und ging dann in Richtung Hauptstraße weg.

Zwei aufmerksame Zeugen beobachteten den Vorfall und informierten die Polizei. Bei den Ermittlungen konnte der 51-Jährige an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3 Promille.

Zusätzlich stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Der Fahrer des Nissan muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrerflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:15

POL-KN: (DietingenLkr. Rottweil) - Probefahrt endet mit Diebstahl - Polizei ermittelt (30.04.2025)

Dietingen (ost)

Am Mittwochabend hat ein junger Mann in der Bauplanstraße einen Roller gestohlen, während er eine Testfahrt machte.

Der 19-jährige Eigentümer hatte das schwarze Fahrzeug mit einem auffällig lauten Auspuffgeräusch online zum Verkauf angeboten und traf sich zur vereinbarten Besichtigung an einer Garage in der Bauplanstraße. Während des Treffens bat der potenzielle Käufer um eine kurze Fahrt auf dem angrenzenden Privatgelände. Plötzlich fuhr er jedoch mit dem Roller weg und kam nicht zurück.

Der Jugendliche wird auf ungefähr 14 Jahre alt geschätzt, hat lockiges Haar und eine normale Statur.

Zu dem Zeitpunkt der Fahrt war der Roller auch nicht versichert.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen Diebstahls und anderer Verkehrsdelikte eingeleitet.

Zeugen, die am Mittwoch gegen 18.15 Uhr verdächtige Vorkommnisse in der Bauplanstraße beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Jugendlichen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 beim Polizeirevier Rottweil zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Rottweil) - Brand an Terrasse verursacht hohen Sachschaden - Gebäude evakuiert (01.05.2025)

Rottweil (ost)

Am Donnerstag Nachmittag gab es einen Brand in der Erich-Hauser-Straße, bei dem die Rettungskräfte ein Gebäude evakuieren mussten und ein Sachschaden von etwa 70.000 Euro entstand.

Um 16.45 Uhr bemerkte ein 44-jähriger Bewohner des Hauses eine starke Rauchentwicklung in der Nähe eines Gasgrills. Kurz darauf brach ein offenes Feuer unterhalb der Terrasse aus. Das Feuer griff auf das Dämmmaterial unter der Außenfassade über, wodurch die benachbarten Gebäude vorsichtshalber evakuiert und die Straße gesperrt werden musste.

Die Feuerwehr, die mit vielen Einsatzkräften vor Ort war, konnte den Brand löschen, musste aber Teile der Holzverkleidung und der Fassade entfernen.

Bislang kann ein technischer Defekt im Gaszufuhrbereich des Grills nicht ausgeschlossen werden, so die bisherigen Erkenntnisse.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Kranz für Maibaum beschädigt (30.04.2025)

Oberndorf (ost)

Zwischen Dienstagabend um 21:30 Uhr und Mittwochmorgen um 07:15 Uhr wurde ein vorbereiteter Kranz für die Maibaumstellung in der Alt-Dorfstraße von Unbekannten beschädigt.

Der Kranz lag seit einigen Tagen unter dem Carport der Ortsverwaltung Altoberndorf. In der Nacht zum Mittwoch schnitten Unbekannte mehrere Stoffbänder ab, die mit Draht befestigt waren, und verursachten dadurch einen Schaden von etwa 200 Euro.

Trotz der Beschädigung konnte der Kranz am Maibaum angebracht werden.

Personen, die in der Nacht zum Mittwoch verdächtige Vorkommnisse in der Alt-Dorfstraße beobachtet haben oder Informationen über die Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 beim Polizeirevier Oberndorf zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:15

POL-KN: (VöhringenLkr. Rottweil) - Drei Personen bei Abbiegeunfall verletzt (01.05.2025)

Vöhringen (ost)

Am Donnerstagabend gab es einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 409 in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Sulz, bei dem drei Personen verletzt wurden.

Um 18:30 Uhr fuhr eine 18-jährige Person mit einem VW Golf auf der Landesstraße 409 von Sulz in Richtung Vöhringen. Beim Abbiegen auf die Autobahnauffahrt kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Hyundai Tucson, dessen 35-jähriger Fahrer die Einmündung in Richtung Sulz passieren wollte. Der Fahrer des Hyundais konnte eine Kollision nicht vermeiden und traf die rechte Seite des abbiegenden Golfs.

Der 35-jährige Fahrer sowie zwei mitfahrende Kinder im Alter von einem und fünf Jahren wurden verletzt und mussten zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Sowohl der Hyundai als auch der Golf erlitten einen Sachschaden von jeweils 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Polizei nimmt zwei alkoholisierte Männer in Gewahrsam (01.05.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Donnerstagabend wurden in der Bahnhofstraße von der Polizei zwei betrunkene Männer festgenommen, die in der Nähe einer Tankstelle für Unruhe gesorgt hatten.

Um 21.45 Uhr informierte ein Passant über das störende Verhalten zweier Männer an der Tankstelle, die trotz mehrfacher Aufforderung nicht gehen wollten.

Die Männer im Alter von 49 und 53 Jahren suchten auch den Kontakt zu Anwesenden. Da sie keine Einsicht zeigten und weitere Störungen zu erwarten waren, nahmen die Polizisten die Männer fest.

Nach einer ärztlichen Untersuchung im Krankenhaus brachten die Beamten beide Männer in die Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Tuttlingen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:15

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Auto kollidiert mit Steinpoller - Alkoholisierter Fahrer verletzt (30.04.2025)

Trossingen (ost)

Spät am Mittwochabend ereignete sich in der Hauptstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer verletzt wurde.

Um etwa 23.30 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann mit einem grauen VW Golf auf der Hauptstraße vom Marktplatz in Richtung Rathaus. Dabei geriet er nach rechts von der Straße ab und stieß gegen einen Steinpoller, der sich aus seiner Verankerung löste und auf den Gehweg rutschte.

Aufmerksame Zeugen hinderten den Mann nach dem Unfall daran, sich zu entfernen, und informierten die Polizei.

Bei der Unfallaufnahme gab es Hinweise auf Alkoholisierung, die durch einen Atemalkoholtest mit einem Wert von über 2,1 Promille bestätigt wurde.

Der Airbag im Auto löste durch den Aufprall aus und verletzte den 55-Jährigen, der nach Erstversorgung durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde.

Der entstandene Totalschaden am Auto beläuft sich auf ungefähr 8.000 Euro. Am beschädigten Poller entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.

Der 55-Jährige musste seinen Führerschein abgeben, sowie eine Blutprobe abgeben und wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:14

POL-UL: (GP) Göppingen - Motorradfahrer im BlickAm 1. Mai kontrollierte die Polizei verstärkt Motorradfahrer bei Hohenstaufen.

Ulm (ost)

Zwischen 15:00 Uhr und 21:30 Uhr führte die Polizei verstärkte Kontrollen von Motorradfahrern im Bereich Hohenstaufen durch. Der Fokus lag dabei auf illegal modifizierten Motorrädern und Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die Motorradspezialisten der Verkehrspolizei Mühlhausen und Heidenheim wurden bei den Kontrollen von ihren Kollegen der Polizeireviere Geislingen und Göppingen unterstützt. Insgesamt wurden 111 Fahrzeuge kontrolliert, darunter 105 Motorräder und 122 Personen.

Erwähnenswert ist, dass die meisten Motorradfahrer sich ordnungsgemäß verhielten und ihre Maschinen den Vorschriften entsprachen. Es gab keine Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Es wurden 16 Mängelberichte ausgestellt und gegen sechs Fahrer wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, unter anderem wegen abgelaufener TÜV-Plakette. In vier Fällen war die Betriebserlaubnis erloschen und bei drei Motorrädern war das Mindestprofil der Reifen unterschritten. Die betroffenen Fahrer durften nach der Kontrolle direkt nach Hause fahren. Sie müssen die Mängel beheben, um wieder am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Ein Motorradfahrer trug keinen vorschriftsmäßigen Helm. Ein Motorrad musste beschlagnahmt werden, da der Fahrer offenbar ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs war.

Die Polizei kündigt weitere Kontrollen dieser Art an, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Sie weist darauf hin, dass überhöhte Geschwindigkeit nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit haben oft schwerwiegende Folgen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch. Die Polizei empfiehlt allen, langsamer zu fahren! Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten und seien Sie auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet Opfer und Täter oft ein Leben lang! Ausführliche Informationen zu den Gefahren von zu schnellem Fahren liefert eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de im Internet eingesehen werden kann. Auch die Polizei gibt in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder unter www.gib-acht-im-verkehr.de im Internet Tipps.

++++0837224

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 12:13

POL-S: Auf Busspur gewechselt und Unfall verursacht - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Freitagmorgen (02.05.2025) ereignete sich am Arnulf-Klett-Platz ein Unfall, bei dem ein unbekannter Fahrer eines weißen Kleinwagens beteiligt war. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Vorfall ereignete sich gegen 04.35 Uhr, als der Unbekannte in Richtung Heilbronner Straße fuhr. Neben ihm fuhr ein Linienbus. Der Fahrer des weißen Kleinwagens wechselte plötzlich auf die Busspur, was dazu führte, dass der Busfahrer abrupt bremsen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Dadurch stürzte ein 64-jähriger Fahrgast, der sich leicht verletzte und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Der Fahrer des Kleinwagens setzte seine Fahrt fort, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei Stuttgart zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:10

POL-S: Exhibitionist auf Balkon aufgetreten - Zeugen gesucht

Stuttgart-West (ost)

Am Dienstag, den 29.04.2025, hat ein Unbekannter an der Schloßstraße auf einem Balkon an seinem Geschlechtsteil herumgespielt. Gegen 12.30 Uhr betrat der Mann den Balkon und begann zu masturbieren. Dies wurde von mehreren Schülern einer Schule auf der gegenüberliegenden Straßenseite beobachtet. Die alarmierten Polizeibeamten suchten nach dem Mann, konnten ihn jedoch nicht mehr finden. Er war ungefähr 35 bis 40 Jahre alt, hatte kurze dunkelbraune Haare und einen kurzen Vollbart. Er trug ein graues T-Shirt und eine Jeans. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:09

POL-S: In Intimbereich gegriffen - Tatverdächtigen vorläufig festgenommen

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Mittwochabend, den 30.04.2025, hat ein 24-Jähriger auf dem Stuttgarter Frühlingsfest eine 25 Jahre alte Frau zunächst ungewollt geküsst und dann in ihren Intimbereich gegriffen. Die 25-Jährige war um 21.50 Uhr in einem Festzelt, als der 24-Jährige sich ihr genähert und sie geküsst haben soll. Trotz ihrer verbalen Abwehr soll der 24-Jährige dann gegen ihren Willen unter ihren Rock gegriffen haben. Die alarmierten Polizeibeamten haben den 24-Jährigen vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:08

POL-Pforzheim: (FDS) Eutingen im Gäu - Brand einer Scheune fordert Einsatzkräfte - Polizei sucht Zeugen

Eutigen im Gäu (ost)

Am Donnerstagmorgen wurde ein Feuer in einer Scheune in Weitingen entdeckt - Die Ursache des Brandes ist unklar und es werden Zeugen gesucht.

Nach dem aktuellen Stand der Informationen wurde das Feuer in einer Scheune in der Straße Urnburger Weg gegen 6.30 Uhr bemerkt. Obwohl die Feuerwehr Eutigen im Gäu sofort mit mehreren Fahrzeugen eingriff, konnte ein Übergreifen der Flammen auf einen im Gebäude stehenden Anhänger mit Heu nicht verhindert werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes wird derzeit ermittelt.

Personen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Horb unter der Telefonnummer 07451 - 960 zu melden.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.05.2025 – 12:05

POL-KN: (Radolfzell am BodenseeLkr. Konstanz) Tankstellenräuber durch Passanten gestellt (01.05.2025)

Radolfzell am Bodensee (ost)

Während er immer noch auf der Flucht war, wurde ein Tankstellenräuber am frühen Donnerstagabend von Passanten in der Böhringer Straße gestoppt. Gegen 18:30 Uhr bedrohte ein 25-jähriger Mann das Personal einer Tankstelle in der Böhringer Straße mit einem Teleskopschlagstock und versuchte, über den Verkaufstresen zu klettern. Als dies fehlschlug, gelang es dem Tankstellenmitarbeiter, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Schließlich stahl der Räuber den Inhalt der Registrierkasse und flüchtete zu Fuß. Der Mitarbeiter konnte Passanten durch laute Rufe auf den fliehenden Mann aufmerksam machen. Sie schafften es, den 25-Jährigen etwa 300 Meter vom Tatort entfernt zu stellen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Einer der beiden Zeugen erlitt dabei leichte Verletzungen durch den mutigen Einsatz. Die Polizeibeamten nahmen den Mann schließlich fest. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 12:05

POL-FR: Schluchsee, L146: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Abend des 30.04.2025, gegen 18:00 Uhr, fuhr ein 62-jähriger Autofahrer auf der L146 von Menzenschwand in Richtung Schluchsee-Aha. Kurz nach dem Äulemer Kreuz überholte er einen Lkw, der vor ihm fuhr, übersah jedoch einen Motorradfahrer, der ordnungsgemäß entgegenkam. Sowohl der Motorradfahrer als auch der Autofahrer versuchten, einen Verkehrsunfall durch Bremsen und Ausweichen zu vermeiden, was jedoch nicht gelang. Die beiden Fahrzeuge stießen seitlich zusammen, wobei der 67-jährige Motorradfahrer stürzte und schwer verletzt wurde. Er wurde per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 12:00

POL-RT: Exhibitionisten in Park und Flughafen; Widerstand; Zahlreiche Verkehrsunfälle; Automat aufgebrochen; Brand auf Balkon; Auf Friedhof randaliert und Polizisten angegriffen; Erfolgreiche Suche nach Kind

Reutlingen (ost)

Exhibitionist tritt auf (Zeugenaufruf)

Am Donnerstagmittag hat ein unbekannter Exhibitionist in der Pomologie sein Unwesen getrieben. Ein Zeuge entdeckte den Mann gegen 15 Uhr in einem Gebüsch hinter einem Spielplatz. Der Unbekannte soll dabei sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben. Eine Fahndung nach dem Mann, der danach weglief, blieb erfolglos. Es handelte sich um einen 50 bis 55 Jahre alten Mann mit dunkler Mütze und einem weißen Bart. Er trug ein dunkles Shirt und dunkle Hosen. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter 07121/942-3333. (rd)

Reutlingen (RT): Widerstand gegen Polizeibeamte

Ein 54-Jähriger, der am frühen Freitagmorgen in einer Gaststätte in der Stadtmauerstraße randaliert hatte, wird vom Polizeirevier Reutlingen ermittelt. Die Polizei wurde um 2.50 Uhr alarmiert, weil der Mann sich weigerte, die Lokalität zu verlassen und dort zu randalieren begann. Die Polizei traf den stark betrunkenen Störer an und nahm ihn fest. Da er offensichtlich auch psychische Probleme hatte, wurde er in eine Fachklinik gebracht. Der 54-Jährige leistete Widerstand, verletzte jedoch niemanden. Er beleidigte sowohl die Polizisten als auch die Klinikmitarbeiter mehrfach. Ihm drohen mehrere Anzeigen. (gj)

Münsingen (RT): Junge bei Fahrradsturz verletzt

Ein Junge hat sich am Donnerstagnachmittag in Münsingen beim Sturz von seinem Fahrrad leichte Verletzungen zugezogen. Der Zehnjährige war um 15.20 Uhr in der Straße Kegelgraben unterwegs und wollte nach rechts zur Zehntscheuer abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte er und verletzte sich. Der Junge wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, konnte aber danach wieder entlassen werden. (ms)

Münsingen (RT): Unfall mit drei Verletzten

Bei einem Auffahrunfall am Donnerstagvormittag auf der K 6701 wurden drei Personen ersten Erkenntnissen nach leicht verletzt. Ein 32-Jähriger war gegen 9.50 Uhr mit einem VW Jetta von Münsingen kommend in Richtung Dottingen unterwegs. Er musste anhalten, um nach links abzubiegen. Eine über 80 Jahre alte Fahrerin eines Mercedes bemerkte dies zu spät und fuhr auf das stehende Auto auf. Die Unfallverursacherin, der VW-Fahrer und seine 33-jährige Beifahrerin wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Mercedes musste abgeschleppt werden. Die Seniorin, die vermutlich unter dem Einfluss von Medikamenten stand, musste eine Blutentnahme machen und ihren Führerschein abgeben. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf 30.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort. (ms)

Münsingen (RT): Radfahrer auf ehemaligem Truppenübungsplatz kollidiert

Zwei Radfahrer sind am Donnerstagvormittag auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen zusammengestoßen. Eine 76-Jährige folgte einem Mann mit ihrem Fahrrad. Als der Mann langsamer wurde, um nach links abzubiegen, bemerkte sie dies zu spät und fuhr auf. Die Seniorin stürzte und musste mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes in ein Krankenhaus gebracht werden. (ms)

Münsingen (RT): Unfall an Kreuzung

Ein neunjähriger Junge hat sich am Donnerstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bachwiesen-/Achalmstraße leichte Verletzungen zugezogen. Gegen 15.10 Uhr fuhr der Junge mit seinem Fahrrad von der Achalmstraße in die Kreuzung mit der Bachwiesenstraße, ohne auf den Verkehr zu achten. Dabei kollidierte er mit einem vorfahrtsberechtigten Mini eines 52-Jährigen. Der Junge wurde vom Rettungsdienst behandelt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt. (rd)

Denkendorf (ES): Staubsaugerautomaten aufgebrochen

In der Nacht zum Donnerstag wurden vier Staubsaugerautomaten auf dem Gelände einer Waschstraße in der Denkendorfer Lichtäckerstraße aufgebrochen. Zwischen 19 Uhr und 7.30 Uhr öffnete ein Unbekannter gewaltsam die Automaten. Es ist noch unklar, ob sich Bargeld darin befand. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen übernommen. (ms)

Filderstadt (ES): Mutmaßlich alkoholisierter Radfahrer gestürzt

Ein Radfahrer, der mutmaßlich unter Alkoholeinfluss stand, stürzte am Donnerstagnachmittag und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 67-Jährige fuhr gegen 16.45 Uhr mit seinem E-Bike auf einem Feldweg bei der Sielminger Kleintierzüchteranlage und stürzte allein. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ein Test ergab einen Alkoholwert von über 1,2 Promille. (ms)

Kirchheim (ES): Gestürzte Radfahrerin in Klinik gebracht

Eine 79-jährige Radfahrerin wurde am Donnerstagnachmittag in Kirchheim gestürzt und musste mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Frau fuhr mit ihrem Pedelec im Bereich des Freibads Kirchheim in Richtung Jesinger Straße und stieß gegen einen Poller. Sie stürzte und wurde ins Krankenhaus gebracht. (ms)

Nürtingen (ES): Nach Sturz vom Fahrrad kurz bewusstlos

Ein 76-jähriger Radfahrer wurde am Donnerstagnachmittag nach einem Sturz auf dem Radweg neben der K 1229 in ein Krankenhaus gebracht. Der Mann war gegen 13 Uhr unterwegs und stürzte aus ungeklärter Ursache. Er war kurz bewusstlos, erlangte aber vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes das Bewusstsein wieder. (ms)

Ostfildern (ES): Pedelec-Lenker kollidiert mit Fußgängerin

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag bei Scharnhausen wurde eine 45-jährige Fußgängerin leicht verletzt. Die Frau lief mit ihrem Hund auf einem Feldweg und wurde von einem 51-jährigen Pedelec-Lenker übersehen. Es kam zur Kollision, bei der die Frau leichte Verletzungen erlitt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. (gj)

Kirchheim/Teck (ES): Brand auf Balkon

Feuerwehr und Polizei rückten am Donnerstagnachmittag zu einem Brand auf einem Balkon in der Dettinger Straße aus. Ein Blumenkübel aus Holz geriet aus ungeklärter Ursache in Brand. Die Flammen griffen auf die Balkonverkleidung über. Anwohner löschten das Feuer. Die Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. (rd)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Zeugen zu Vorfall am Flughafen gesucht

Das Polizeirevier Flughafen sucht Zeugen zu einem Vorfall am Donnerstagabend auf der Besucherterrasse in Terminal 3. Unbekannte hatten Mitarbeiter der Terminal-Information verständigt, weil ein Mann sich entblößt und möglicherweise sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben soll. Ein 34-jähriger Mann wurde vor Ort angetroffen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. (rd)

Kirchentellinsfurt (TÜ): Führerschein nach Unfallflucht entzogen

Ein 20-jähriger Ford Fiesta-Fahrer musste seinen Führerschein nach einer Unfallflucht abgeben. Der Mann überfuhr einen Stein, beschädigte einen Vorgarten und kollidierte mit einem geparkten VW Golf. Anschließend hinterließ er nur einen Zettel am beschädigten Fahrzeug und ging nach Hause. Er wurde von der Polizei festgenommen und musste eine Blutentnahme machen. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. (ms)

Kirchentellinsfurt (TÜ): Kollision von Radfahrern

Ein Kind wurde bei einem Unfall auf dem Neckartalradweg verletzt. Ein 42-jähriger Radfahrer kollidierte mit einem 6-jährigen Radfahrer aus einer entgegenkommenden Gruppe. Beide stürzten. Das Kind wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Verkehrspolizei Tübingen ermittelt. (gj)

Tübingen (TÜ): Nach Randale auf Friedhof Polizisten angegriffen

Ein 33-Jähriger wird wegen Sachbeschädigung, Störung der Totenruhe und tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte ermittelt. Der Mann riss auf einem Friedhof ein Kreuz ab und schlug damit auf ein Gebäude ein. Als die Polizei eintraf, griff er die Beamten an. Er wurde festgenommen und in eine Fachklinik gebracht. Der Sachschaden wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. (gj)

Tübingen-Bebenhausen (TÜ): Radfahrerin gestürzt

Eine 50-jährige Radfahrerin stürzte am Donnerstagnachmittag in der Straße Am Goldersbach und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Schwere der Verletzungen ist noch unbekannt. (rd)

Rangendingen (ZAK): Gestürzter Radfahrer

Ein 70-jähriger Radfahrer stürzte am späten Donnerstagnachmittag in der Rangendinger Starzelstraße. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Schwere der Verletzungen ist noch unklar. (ms)

Jungingen (ZAK): Suche nach vermisstem Jungen

Die Polizei suchte ab Donnerstagmittag mit einem Polizeihubschrauber nach einem vermissten Jungen bei Jungingen. Der Junge war von seiner Gruppe bei einer Wanderung getrennt worden. Er tauchte später wohlauf bei einem Verwandten auf. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.05.2025 – 11:59

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Fahrzeug in Vollbrand

Aalen (ost)

Backnang: Auto in Flammen

Am Freitagvormittag gegen 10:30 Uhr fuhr ein Mercedes auf der B14 in Richtung Backnang, als das Fahrzeug in der Nähe eines Stromwerks bei Maubach aufgrund eines technischen Defekts Feuer fing. Der PKW geriet schnell in Vollbrand und brannte komplett aus. Die Feuerwehr Backnang war mit 25 Feuerwehrleuten und 5 Fahrzeugen vor Ort, um den Brand zu bekämpfen. Während der Unfallaufnahme, die um 10:40 Uhr begann, musste die Fahrbahn in Richtung Backnang für etwa eine Stunde gesperrt werden. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 11:59

POL-HN: NACHTRAG zur Gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbrüchen vom 30.04.2025

Heilbronn (ost)

Gestohlene Waren gefunden - Besitzer und weitere Geschädigte gesucht

Nachdem zwei Verdächtige im Zusammenhang mit mehreren Wohnungseinbrüchen festgenommen wurden, hat die Polizei große Mengen an mutmaßlich gestohlenen Waren sichergestellt (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6023342). Auf der Fahndungsseite des Landeskriminalamts Baden-Württemberg (LKA BW) sind Fotos der Gegenstände veröffentlicht: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/heilbronn-zuordnung-von-vermeintlichen-diebesgut-4/. Besitzer und Zeugen, die Informationen über die Herkunft der Gegenstände oder die tatsächlichen Eigentümer haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 7479 605 oder per E-Mail heilbronn.kd.k2.seriendelikte-wed@polizei.bwl.de zu melden. Möglicherweise können dadurch auch weitere Verbrechen zugeordnet oder mögliche weitere Opfer identifiziert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 11:38

POL-LB: Großbottwar: Gebäudebrand in der Kleinbottwarer Straße - Ergänzung zur Meldung vom 01.05.2025

Ludwigsburg (ost)

Am gestrigen Feiertag des Maifeiertags (01.05.2025) ereignete sich in einem Wohnhaus in der Kleinbottwarer Straße in Großbottwar ein Brand (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6023896).

Zur Zeit des Feuers waren eine 51-jährige Bewohnerin und ein 59-jähriger Bewohner im Schlafzimmer im ersten Stock des Wohnhauses. Beide konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Der 59-Jährige versuchte vergeblich, den Brand mit einem Feuerlöscher zu löschen.

Aus Sicherheitsgründen wurden insgesamt 26 Personen aus den fünf unmittelbar angrenzenden Wohngebäuden evakuiert. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf die umliegenden Häuser verhindern, nur einige Fenster und Rollläden wurden durch die Hitze des Brandes beschädigt.

Das Brandobjekt selbst wurde vollständig zerstört, ist nicht mehr bewohnbar und zumindest teilweise einsturzgefährdet. Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Es handelt sich um ein über 100 Jahre altes, mehrstöckiges Einfamilienhaus, das neben Wohnräumen auch verschiedene Werkstatt- und Lagerflächen enthält. Der Brand scheint nach bisherigen Erkenntnissen in einem Lagerbereich im ersten Stock ausgebrochen zu sein. Die polizeiliche Spurensicherung ist abgeschlossen, das Gebäude wurde wieder freigegeben. Die genaue Brandursache ist unklar. Die Ermittlungen des Polizeipostens Großbottwar dauern an.

Die Feuerwehrarbeiten dauerten bis etwa 9:00 Uhr morgens an, danach wurde eine Brandwache eingerichtet. Die Kleinbottwarer Straße war im Bereich des Brandes für die Feuerwehreinsätze vollständig gesperrt, eine örtliche Umleitung war eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 11:36

POL-KN: (Singen am HohentwielLkr. Konstanz) Acht Personen bei Kellerbränden leicht verletzt (01.05.2025)

Singen am Hohentwiel (ost)

Ein Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurde am Donnerstagabend in der Innenstadt von Singen durch zwei Kellerbrände ausgelöst.

Um 21:15 Uhr bemerkten Anwohner Rauchentwicklung aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der August-Ruf-Straße. Die Feuerwehr Singen reagierte schnell, evakuierte das Gebäude und löschte das Feuer im Keller, bevor es sich ausbreiten konnte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro.

Während der laufenden Einsatzmaßnahmen um 21:45 Uhr meldete die Rettungsleitstelle eine weitere Rauchentwicklung aus einem Keller in der Freiheitstraße. Da sich der Rauch auf benachbarte Keller ausbreitete, wurden insgesamt zwei Wohngebäude evakuiert. Acht Bewohner erlitten leichte Verletzungen durch Rauchgasintoxikation. Zwei Personen wurden vor Ort behandelt, während sechs Verletzte mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht wurden. Um 22:15 Uhr meldete die Feuerwehr, dass der Brand in der Freiheitstraße gelöscht war. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Während die Bewohner des benachbarten Wohnhauses zurückkehren konnten, bleibt das betroffene Mehrfamilienhaus in der Freiheitstraße vorerst unbewohnbar. Die Stadt Singen kümmerte sich noch in derselben Nacht um die Unterbringung der etwa 50 Bewohner.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache der beiden Kellerbrände aufgenommen. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang gibt. Die Spurensicherungsmaßnahmen vor Ort dauern derzeit an. Hinweise zum Brandgeschehen nimmt das Kriminalkommissariat Konstanz unter Tel. 07531 9950 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 11:33

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Pedelec-Fahrer flüchtet nach Unfall mit Rollstuhlfahrer - Zeugen gesucht

Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Um etwa 09:20 Uhr war ein 21-jähriger Rollstuhlfahrer auf dem Gehweg entlang der Wiesenbacher Straße unterwegs. Als er die Friedrich-Ebert-Straße überqueren wollte, kam von rechts ein unbekannter Pedelec-Fahrer auf ihn zu und stieß ungebremst gegen den Rollstuhlfahrer, der gerade die Straße überqueren wollte. Der 21-Jährige stürzte mit seinem Rollstuhl nach links um, wobei sein linkes Bein im Rollstuhl steckenblieb. Der Radfahrer fuhr unbeirrt weiter, ohne dem 21-Jährigen zu helfen. Ein Autofahrer, der vorbeikam, half dem jungen Mann auf und richtete den Rollstuhl wieder auf. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen, verzichtete jedoch darauf, einen Rettungswagen zu rufen. Der Rollstuhl wurde dabei etwa 300 Euro beschädigt.

Die Beschreibung des unbekannten Pedelec-Fahrers lautet wie folgt:

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem Pedelec-Fahrer haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neckargemünd unter der Telefonnummer 06223 / 9254-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 11:26

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Mann wird durch Reizgas verletzt - Zeugenaufruf

Pforzheim (ost)

Ein Unbekannter feuert nach einem Streit mit einer Schreckschusspistole in Richtung seines Gegners.

Nach den bisherigen Ermittlungen wurde eine Frau am Donnerstagabend gegen 23 Uhr auf der Theaterstraße von zwei unbekannten Männern belästigt. Daraufhin eilte der Freund der Frau ihr zu Hilfe. Es kam zu einem verbalen Streit zwischen den Männern. Nach dem Streit entfernten sich die beiden Unbekannten vorerst, kehrten aber nach einigen Minuten mit einer dritten Person zurück. Nach einem kurzen Gespräch schoss dieser Dritte in Richtung des Mannes, der zum Glück nicht ernsthaft verletzt wurde.

Der Täter hatte kurze blonde Haare und trug eine schwarze Trainingsjacke mit Kapuze. Einer seiner Begleiter hatte kurze Haare, eine schlanke Figur, dunkler Teint und trug eine blaue Trainingsjacke sowie eine schwarze Mütze. Der andere Begleiter hatte schwarze Haare, die zu einem Zopf gebunden waren.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, sich beim Polizeirevier Pforzheim-Nord unter 07231 186-3211 zu melden.

Alexander Uhr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.05.2025 – 11:17

POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz - Unfall verursacht und weiter gefahrenZeugen sucht die Polizei nach einem Unfall am Donnerstag bei Giengen.

Ulm (ost)

Um etwa 19 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann mit seinem Mercedes von Hürben in Richtung Burgberg. Auf dem Weg kam ihm ein Seat entgegen, der gerade im Bereich einer Linkskurve ein anderes Auto überholte. Um einen Unfall zu vermeiden, lenkte der Fahrer des Mercedes nach rechts und kollidierte mit einem Randstein. Der Außenspiegel des Mercedes wurde ebenfalls vom überholenden Seat beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der dunkle Seat Leon seine Fahrt fort. Die Polizei Giengen (Tel. 07322/96530) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

+++++++ 0836826 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 11:15

POL-UL: (GP) Gruibingen/A8 - Motorradfahrer auf Standstreifen unterwegsAm Donnerstag fuhr ein 61-Jährgier mit seinem Bike auf dem Pannenstreifen bei Gruibingen. Dadurch handelte er sich eine Anzeige ein.

Ulm (ost)

Der Mann im Alter von 61 Jahren fuhr gegen 11.45 Uhr mit seinem BMW in Richtung München. Zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Mühlhausen, bei km 161, kam es aufgrund des erhöhten Feiertagsverkehrsaufkommens zu Verkehrsstockungen. Eine Streife des Verkehrsdienstes Mühlhausen war zufällig vor Ort und beobachtete den Motorradfahrer, der auf dem Standstreifen fuhr. Er hatte jedoch keine Panne, sondern nutzte den Standstreifen widerrechtlich, um schneller voranzukommen. Dies ist gemäß der Straßenverkehrsordnung nicht erlaubt. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf und führten auf dem Parkplatz der Tank- und Raststätte eine Kontrolle durch. Der Motorradfahrer erklärte, dass es ihm unter seinem schwarzen Anzug bei den sommerlichen Temperaturen (25 Grad C) sehr warm wurde und er so für Abkühlung sorgte. Der 61-Jährige zeigte sich dennoch einsichtig. Nun erwartet den Motorradfahrer ein Bußgeld von mindestens 75 Euro und ein Punkt in Flensburg.

++++0835143

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 11:12

BPOLI-OG: Lebensgefahr durch die OberleitungBundespolizei warnt vor Klettern auf Güterzügen

Baden-Baden (ost)

In der Nacht vom 02.05. gegen 03:30 Uhr sah ein Lokführer der Deutschen Bahn im Bahnhof Baden-Baden zwei Personen, die auf einem abgestellten Güterzug herumkletterten, und informierte daraufhin die Bundespolizei.

Bei der Ankunft trafen die Beamten auf einen 35- und einen 38-Jährigen, die angaben, dies aus reinem Spaß getan zu haben. Die beiden deutschen Staatsbürger waren betrunken und werden nun mit einem Bußgeldverfahren konfrontiert.

Die Bundespolizei warnt dringend vor solch lebensgefährlichen Handlungen!

Bei solchen Kletteraktionen kommt man sehr nah an die Oberleitung heran, durch die 15.000 Volt fließen. Das entspricht dem 65-Fachen einer Steckdose zu Hause, und selbst wenn man die Oberleitung nicht berührt, besteht ab einer Höhe von 1,5 Metern die Gefahr eines Stromschlags.

Der Strom kann die Luft zwischen Leitung und Mensch überbrücken. In diesem Fall fließt der Strom durch den Körper, der hauptsächlich aus Wasser besteht. Die Folgen können schwerwiegende Verletzungen verursachen, und solche Aktionen enden nicht selten tödlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

02.05.2025 – 11:07

POL-FR: Kenzingen: Elektrofahrrad entwendet - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Von Sonntag, dem 27.04.2025, um 18:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 30.04.2025, um 10:00 Uhr, wurde in der Franzosenstraße in Kenzingen ein abgeschlossenes Elektrofahrrad gestohlen.

Das weiße e-Bike, das mit einem Schloss gesichert war, wurde von den bisher unbekannten Tätern gestohlen. Es handelte sich um ein Mountainbike mit Vollfederung der Marke "Raymon". Der entstandene Diebstahlschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag.

Die Polizei in Emmendingen (Tel.: 07641/582-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht oder sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

ow (RE)/ ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 11:05

POL-FR: Freiburg: Mutmaßlich entwendete Kupferbleche sichergestellt - Polizei sucht mögliche Geschädigte

Freiburg (ost)

Die Polizei hat bei einer Überprüfung am Sonntag, 27.04.2025, in der Hildastraße in Freiburg sieben vermutlich gestohlene Kupferdachrinnenbleche sichergestellt.

Ein Mann, der gegen 14.45 Uhr auf dem Bürgersteig unterwegs war und die ungefähr drei Meter langen Bleche auf der Schulter trug, wurde von einer Streifenwagenbesatzung bemerkt. Nach der Kontrolle bestätigte sich der Verdacht, dass es sich um gestohlenes Baumaterial handeln könnte, weshalb die Bleche beschlagnahmt wurden. Gegen den 49-jährigen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die Herkunft der unverarbeiteten Kupferbleche ist bisher unbekannt. Personen, die möglicherweise geschädigt wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 0761 882 4421 an die Polizei zu wenden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 10:59

POL-FR: Wyhl am Kaiserstuhl: Hochwertige Fotoausrüstung aus Auto entwendet - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, 30.04.2025, im Zeitraum 17:00 Uhr - 17:07 Uhr, wurde in der Rheinstraße in Wyhl a. K. auf einem Parkplatz direkt am Rhein ein Auto aufgebrochen.

Wie die Ermittlungen des Polizeireviers Emmendingen ergaben, wurde durch den oder die Täter die Heckscheibe eines grauen Mercedes-Benz mit Hilfe eines unbekannten Gegenstands eingeschlagen.

Aus dem Fahrzeug wurde anschließend eine sehr hochwertige Fotoausrüstung (zwei Spiegelreflexkameras der Marke "Canon" sowie zwei Teleobjektive) im Gesamtwert von mehreren tausend Euro entwendet. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

Hinweise zur Täterschaft liegen bislang nicht vor.

Zeugen, welche den Sachverhalt beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sollen sich bitte mit dem Polizeirevier Emmendingen unter 07641/5820 in Verbindung setzen.

ow (RE)/ ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 10:49

POL-OG: Baden-Baden - Trotz Stoppschild gefahren

Baden-Baden (ost)

Am Mittwochnachmittag gab es einen Verkehrsunfall auf der K9608, bei dem ein Pedelecfahrer schwer verletzt wurde. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 57-jähriger Mann mit seinem Renault gegen 16:30 Uhr von Steinbach aus auf der K9608. Obwohl der 84-jährige Fahrradfahrer, der von rechts kam, an der Stoppschild hätte warten müssen, soll er die Straße überquert haben, was zu einer Kollision mit dem Renault führte. Durch den Aufprall landete der 84-Jährige auf der Gegenfahrbahn und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 7.500 Euro.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:49

POL-FR: Weisweil: Alkoholisierte Autofahrerin kollidiert mit mehreren geparkten Fahrzeugen

Freiburg (ost)

Am Donnerstagmorgen, den 01.05.2025, gegen 06:40 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße in Weisweil ein Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin mit mehreren geparkten Fahrzeugen zusammenstieß.

Wie die Untersuchungen des Polizeireviers Emmendingen vor Ort zeigten, fuhr eine 47-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug die Hauptstraße in Weisweil in Richtung Rheinhausen entlang. Dabei geriet sie offenbar nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Auto, das durch den Aufprall auf ein davor geparktes Fahrzeug geschoben wurde.

Glücklicherweise wurden bei dem Unfall keine Personen verletzt, jedoch entstand an den beteiligten Fahrzeugen ein Gesamtsachschaden von mehreren tausend Euro.

Die Ursache für das Abkommen von der Fahrbahn wurde schnell festgestellt: Ein Alkoholtest ergab bei der 47-jährigen Fahrerin einen Wert von 0,88 Promille. Zudem gab die Unfallverursacherin zu, während der Fahrt kurz eingeschlafen zu sein. Nach einer Blutentnahme und der Sicherstellung ihres Führerscheins wurde die Frau entlassen. Sie wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen.

ow (RE)/ ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 10:43

BPOLI-KN: Festnahme am Bahnhof Singen wegen offener Geldstrafe

Singen (ost)

Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, wurde ein 27-jähriger Mann von der Bundespolizei festgenommen, weil er eine ausstehende Geldstrafe hatte.

Ein Streifenteam der Bundespolizeiinspektion Konstanz überprüfte einen 27-jährigen rumänischen Staatsbürger auf einem Bahnsteig am Bahnhof Singen. Der Mann wurde mit einem noch nicht vollstreckten Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Konstanz gesucht. Ende 2024 wurde er vom Amtsgericht Singen wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 2.200 Euro verurteilt, die er bisher nicht bezahlt hatte.

Selbst als ihm die Beamten den Haftbefehl vorlasen, konnte er den Betrag nicht aufbringen. Glücklicherweise sprang eine Bekannte ein und zahlte die offene Summe für ihn. So entging der 27-Jährige einer drohenden Haftstrafe und konnte seine Reise nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

02.05.2025 – 10:42

POL-OG: Willstätt, Legelshurst - Diebstahl eines Autos

Willstätt, Legelshurst (ost)

Ein Renault Twingo in blauer Farbe mit Lahrer Kennzeichen wurde am Donnerstagnachmittag zwischen 15:30 Uhr und 18 Uhr unabsichtlich umgetauscht. Das unverschlossene Fahrzeug, in dem sich der Autoschlüssel noch im Zündschloss befand, stand auf einem Parkplatz eines Baggersees, als Unbekannte das Auto in ihren Besitz brachten und damit davonfuhren. Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs nimmt die Polizei in Appenweier unter der Rufnummer 07805 9157-0 entgegen.

Empfehlungen der Polizei zur Prävention:

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:40

POL-OG: Schwanau, K5368 - Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverstoß

Schwanau (ost)

Am Mittwochnachmittag wurden Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes aufgrund eines Verkehrsunfalls auf der K5368 zwischen Wittenweier und Nonnenweier alarmiert. Ein 62-jähriger Autofahrer, der aus Wittenweier kam, übersah kurz nach 16:30 Uhr an der Kreuzung zur K5342 ein Motorrad der Marke BMW. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 59-jährige Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitt und sein 40-jähriger Sozius schwer verletzt wurde. Beide wurden zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf rund 12.000 Euro geschätzt.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:39

BPOLI-KN: Streit und Angriff auf Zeugen am Bahnhof Singen

Singen (ost)

Die Ermittlungsverfahren gegen einen 39-jährigen Mann, der am 1. Mai mehrere Personen beleidigt und angegriffen haben soll, wurden von der Bundespolizeiinspektion Konstanz eingeleitet.

Frühmorgens am 1. Mai 2025 kam es auf einem Bahnsteig am Bahnhof Singen zu einem lautstarken Streit zwischen zwei Männern, bei dem der deutsche Tatverdächtige den Geschädigten angegriffen und in den Schwitzkasten genommen haben soll. Eine Zugbegleiterin, die den Streit schlichten wollte, wurde vom Tatverdächtigen mehrfach beleidigt. Der 39-Jährige, der betrunken war, versuchte außerdem, einen anderen Zeugen zu schlagen, was ihm jedoch nicht gelang.

Der Mann wurde von der Bundespolizei auf dem Bahnhofsvorplatz vorläufig festgenommen. Gegen ihn wurden Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

02.05.2025 – 10:39

POL-OG: Kehl - Intime Bildaufnahmen

Offenburg (ost)

Aufgrund des Verdachts auf ein Sexualdelikt, genauer gesagt die Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen, haben die Beamten der Kriminalpolizei am Mittwochabend mit den Ermittlungen begonnen. Gegen 19 Uhr soll ein 65-jähriger Mann intime Fotos von einer 29-Jährigen gemacht haben, indem er heimlich unter ihren Rock filmte. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete den Vorfall und informierte die Frau darüber, während sie gleichzeitig die Polizei verständigte, die ihn vorübergehend festnahm. Der Mann erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen der Verletzung des höchst persönlichen Lebensbereichs.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:38

POL-FR: Heuweiler: Sachbeschädigung an Zigarettenautomat - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Ein Automat für Zigaretten wurde in der Nacht zum Donnerstag, 01.05.2025, am Sportplatz in Heuweiler stark beschädigt.

Ein Augenzeuge hörte gegen 01:40 Uhr ein lautes Geräusch und alarmierte die Polizei. Bei der Ankunft der Polizeistreife vor Ort wurde ein beschädigter Zigarettenautomat festgestellt. Der Inhalt des Automaten wurde nicht gestohlen.

Der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im mittleren vierstelligen Bereich geschätzt.

Bisher gibt es keine Hinweise auf Verdächtige.

Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882-2880 zu melden.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 10:36

POL-UL: (GP) Schlierbach - Fenster aufgehebelt und eingestiegenIn der Nacht auf Donnerstag brachen Unbekannte in eine Firma in Schlierbach ein.

Ulm (ost)

Zwischen 17:30 Uhr und 9 Uhr wurde ein Fenster an der Gebäuderückseite einer Firma in der Siemensstraße von Unbekannten aufgebrochen. In einem Regal in der Werkstatt fanden sie hochwertige Metallrohlinge, die bereits verpackt waren. Eine große Anzahl davon wurde gestohlen. Es wird vermutet, dass die Einbrecher mit einem Transporter geflohen sind. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/9381-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert.

Vorbeugung:

Die Polizei bietet zahlreiche Tipps, wie sich Privatpersonen oder Unternehmer vor Einbruch und Diebstahl schützen können. Dazu gibt es bei den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Diejenigen in der Region können diese unter Tel. 0731/188-1444 erreichen. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungen am Haus. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.

++++0834598

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 10:36

POL-UL: (BC) Attenweiler - Auto streift FußgängerZu einem Unfall zwischen einem vorbeifahrenden Auto und einem Tierführer ist es am Donnerstag in Attenweiler gekommen.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um die Mittagszeit in der Antoniusstraße. Dort spazierte ein 62-jähriger Mann mit seinem Pferd und Hund. Nach Angaben des älteren Mannes lief er am rechten Rand der Straße, als ein Auto von hinten aus Richtung Hausen heranfuhr. Der Ford SUV soll den Mann mit dem Tier am linken Ellenbogen gestreift haben, als er vorbeifuhr. Die Autofahrerin, die im selben Alter war, hielt an und überprüfte den Fußgänger. Laut Polizei näherte sich die Fahrerin anschließend wohl lautstark und mit dem Handy in der Hand dem 62-Jährigen. Bei der späteren Befragung gab die Frau an, dass der Mann angeblich mit seiner Faust gegen den Außenspiegel geschlagen habe. Die Polizei in Biberach hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft nun den genauen Ablauf des Geschehens. Es gibt keine Zeugen. Der 62-Jährige erlitt leichte Verletzungen am linken Ellenbogen. Nach der Unfallaufnahme begab er sich selbst in ärztliche Behandlung. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

++++0836319

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 10:28

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Karlsruhe (ost)

Ein Kind im Alter von 4 Jahren wurde am Donnerstagabend bei einem Autounfall in der Weltzienstraße im dortigen Kreisverkehr schwer verletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der Junge gegen 19:30 Uhr in Begleitung seiner Mutter, die unmittelbar vor ihm fuhr, die Weltzienstraße vom Gehweg aus überqueren. Dabei wurde er von einem Mitsubishi erfasst und einige Meter mitgeschleift. Der 87-jährige Fahrer des Unfallwagens, der in die Straße einbog, hatte das Kind anscheinend übersehen.

Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der 4-Jährige offenbar keinen Helm und erlitt Kopfverletzungen sowie Schürfwunden am Körper.

Der Rettungsdienst brachte das Kind zur Behandlung seiner Verletzungen ins Krankenhaus.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:21

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: 78-jährige e-Scooter-Fahrerin bei Verkehrsunfall verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am 1. Mai 2025 war eine unbekannte Radfahrerin kurz nach 14:30 Uhr auf dem Radweg neben der Carl-Benz-Straße in Bietigheim-Bissingen unterwegs. An der Kreuzung zum Holzweg übersah sie eine 78-jährige Frau, die mit ihrem e-Scooter auf dem Holzweg fuhr und auf den Radweg abbiegen wollte. Die ältere Dame musste abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß mit der Radfahrerin zu vermeiden. Dabei stürzte sie von ihrem e-Scooter und erlitt Kopfverletzungen, weshalb sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Sturz verursachte am Scooter etwa 50 Euro Sachschaden. Die unbekannte Radfahrerin setzte ihre Fahrt fort, ohne sich um die gestürzte Rentnerin zu kümmern. Es handelte sich angeblich um eine Frau mittleren Alters mit lockigen Haaren, die ein schwarzes Fahrrad oder Pedelec fuhr. Die Polizei in Bietigheim-Bissingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zur flüchtigen Radfahrerin haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:19

BPOLI-WEIL: Bundespolizei stellt Sturmgewehr sicher

Neuenburg am Rhein (ost)

Ein 22-Jähriger führte bei seiner Einreise nach Deutschland eine Softairwaffe mit sich, die täuschend echt aussah. Die Polizei beschlagnahmte die Waffe und leitete eine Untersuchung ein.

Am Donnerstagmittag (01.05.2025) wurde ein 22-jähriger französischer Bürger am Grenzübergang Neuenburg am Rhein von der Bundespolizei kontrolliert. Auf dem Rücksitz hatte der Mann eine Softairwaffe, die wie ein Sturmgewehr aussah. Da solche täuschend echten Nachbildungen als Anscheinswaffen im deutschen Waffenrecht besonderen Regeln unterliegen, wurde die Softairwaffe von den Einsatzkräften beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

02.05.2025 – 10:13

POL-LB: Ludwigsburg-Pflugfelden: Zeugen zu Brand in der Münchinger Straße gesucht

Ludwigsburg (ost)

Früh am Freitagmorgen (02.05.2025) um 02:35 Uhr bemerkte ein Bewohner in der Münchinger Straße im Stadtteil Pflugfelden in Ludwigsburg eine brennende Papiermülltonne vor seinem Haus und rief über Notruf die Polizei an. Als die Feuerwehr und die Polizei eintrafen, stand die Mülltonne bereits in Flammen. Zwei geparkte Autos der Marken Mercedes und Fengo wurden durch das Feuer stark beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes wird noch untersucht. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, bittet um Hinweise von Zeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:11

POL-KA: (KA) Dettenheim - Rennradfahrer kollidiert mit Pkw

Karlsruhe (ost)

Am Donnerstagnachmittag in Dettenheim-Rußheim hat ein junger Radfahrer die Vorfahrt eines Autos missachtet und ist infolge des Zusammenstoßes zu Boden gestürzt.

Der 15-Jährige war gegen 16:15 Uhr mit seinem Rennrad auf der Gartenstraße in südlicher Richtung unterwegs. An der Kreuzung zur Huttenheimer Straße wollte er diese überqueren und übersah dabei anscheinend den Porsche, der auf der Huttenheimer Straße in Richtung Kreisverkehr fuhr. Der Radfahrer stieß gegen die linke Seite des Fahrzeugs und erlitt durch den anschließenden Sturz einen Schlüsselbeinbruch.

Ein Rettungswagen brachte den verletzten Jugendlichen ins Krankenhaus. Der 30-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Durch die Kollision wies der Porsche mehrere Kratzer und Dellen auf. Die entstandenen Schäden können derzeit noch nicht beziffert werden.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:09

POL-LB: Herrenberg: Trickdieb bestiehlt Seniorin - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Unter dem Vorwand, die Beleuchtung zu überprüfen, gelang es einem unbekannten Täter am Mittwoch (30.04.2025) gegen 16:00 Uhr, in die Wohnung einer älteren Frau in der Beethovenstraße in Herrenberg einzudringen. Im Inneren des Hauses durchsuchte er mehrere Räume und inspizierte vermutlich alle Deckenlampen. In einem unbeobachteten Moment stahl der Täter eine Lederschatulle mit Schmuck. In der Schatulle befanden sich verschiedene Schmuckstücke im Wert von etwa 3.500 Euro. Der Diebstahl wurde erst am folgenden Morgen entdeckt. Der Täter wird als ein Mann im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren mit dunklen Haaren und einem Vollbart beschrieben. Er war ungefähr 170 Zentimeter groß und von leicht korpulenter Statur. Er trug eine graue Jogginghose und ein graues Oberteil. Während der Tat trug er vermutlich eine medizinische Maske. Zeugen und eventuelle weitere Opfer werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail herrenberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:08

POL-UL: (UL) (AA) Ulm/ Aalen - Gold und Bargeld erbeutetMit einem Schockanruf täuschten Unbekannte am Mittwoch eine Seniorin bei Ulm. Noch am selben Abend kam es in Aalen zur Übergabe der Wertgegenstände.

Ulm (ost)

Am Nachmittag wurde die Seniorin in einem Stadtteil von Ulm von einem Unbekannten angerufen, der sich als Polizist von einer Ulmer Dienststelle ausgab. Er informierte sie darüber, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt war, bei dem ein Kind starb und die Mutter schwer verletzt wurde. Der Betrüger übergab das Telefon dann an eine Frau, die behauptete, die Tochter der Angerufenen zu sein und mit weinerlicher Stimme sprach. In ihrer Aufregung glaubte die Seniorin der Unbekannten. Um eine sofortige Haftstrafe zu vermeiden, sollte noch am selben Tag eine hohe Kaution hinterlegt werden. Geschockt durch den Anruf, sammelte die Frau Geld und Schmuck im Haus und fuhr zu einem Treffpunkt in Aalen, wohin der Polizist die Seniorin gelotst hatte. Auf einem Parkplatz in der Ulmer Straße in der Nähe einer Eventhalle fand am frühen Abend die Übergabe der Wertgegenstände an einen Unbekannten statt. Danach verschwand der Unbekannte kommentarlos. Später wurde der Betrug aufgedeckt, als die Seniorin Kontakt mit ihrer tatsächlichen Tochter aufnahm. Zu diesem Zeitpunkt war es jedoch bereits zu spät. Die Kriminalpolizei Ulm (Tel. 0731/188-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Der Abholer wird als etwa 45-jähriger Mann mit südländischem Aussehen beschrieben. Er war klein und hatte dunkle, lockige Haare sowie einen Bart. Zum Tatzeitpunkt trug der Mann komplett dunkle Kleidung.

In den letzten Wochen kam es wiederholt zu sogenannten "Schockanrufen" im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm.

Es wird darauf hingewiesen, dass man sich vor Telefonbetrügern schützen kann. Die Betrugsmaschen, wie die Täter an das Geld der Angerufenen gelangen wollen, sind vielfältig. Oft geben sich die Betrüger am Telefon als Verwandte, meist als Tochter, Sohn oder Enkel, oder als Polizeibeamte oder Rechtsanwälte aus und täuschen eine Notsituation vor. Sie berichten beispielsweise von einem Verkehrsunfall, bei dem ein Familienmitglied dringend operiert werden muss. Die Operation kann nur durchgeführt werden, wenn vorher Bargeld bezahlt wird. Dies wird als "Schockanruf" bezeichnet.

Auch falsche Mitarbeiter von Software-Unternehmen, falsche Polizeibeamte oder der sogenannte Enkeltrick sollen oft ältere Menschen dazu bringen, Geld, Wertgegenstände oder Schmuck herauszugeben oder Überweisungen zu tätigen. In vielen Fällen durchschauen die Angerufenen die Betrugsmaschen und die Betrüger gehen leer aus. Leider fallen jedoch immer wieder Menschen auf Betrüger herein und werden um ihr Vermögen gebracht.

Die Polizeiliche Kriminalprävention informiert darüber, wie man sich vor Betrug schützen kann. Sie gibt folgende grundlegende Verhaltenstipps:

Nützliche Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug finden Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese ist bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de erhältlich.

++++0831399

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 10:07

POL-LB: Eberdingen-Hochdorf: Fahrzeugbrand in der Pulverdinger Straße

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstagmorgen (01.05.2025) gegen 04:30 Uhr wurden Feuerwehr- und Polizeieinheiten in die Pulverdinger Straße in Hochdorf gerufen, nachdem Anrufer ein brennendes Auto gemeldet hatten. Bei ihrer Ankunft vor Ort standen bereits ein Mercedes und ein weiteres Fahrzeug eines unbekannten Herstellers in Vollbrand, die auf einem Privatgrundstück vor einer ehemaligen Arbeitsstätte abgestellt waren. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen brannten beide Fahrzeuge vollständig aus. Der Gesamtsachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz bittet um Zeugenaussagen unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 10:04

POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Zeugen gesuchtAm Mittwoch musste ein Motorradfahrer in Geislingen a.d. Steige einem Fußgänger an einer Ampelanlage ausweichen. Dabei kam er zum Sturz.

Ulm (ost)

Gemäß der Polizei fuhr ein 61-jähriger Mann gegen 18 Uhr mit seinem Suzuki in der Bahnhofstraße. An der Kreuzung Werkstraße / Eberhardstraße hatte der Motorradfahrer zunächst Rot. Als die Ampel für ihn auf grün umschaltete, setzte er seine Fahrt fort. Zu diesem Zeitpunkt betrat ein 17-jähriger Fußgänger den ampelgeregelten Überweg. Dies geschah bei Rot, so die Polizei. Der Fußgänger wurde vom Motorrad erfasst. Der Fahrer des Motorrads stürzte auf die Straße und erlitt leichte Verletzungen. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und half dem 61-Jährigen aufzustehen. Bevor die Polizei eintraf und ohne seine Personalien zu nennen, setzte der Ersthelfer seinen Weg fort. Das Polizeirevier Geislingen (Tel. 07331/9327-0) hat die Ermittlungen aufgenommen. Auch der Fußgänger wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst war für beide nicht erforderlich. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen. Insbesondere der Ersthelfer, der sich um den gestürzten Motorradfahrer gekümmert hat, sollte sich bei der Polizei melden.

++++0830990

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 10:00

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Alkoholisiert mit Pkw unterwegs - Polizei zieht Führerschein ein

Pforzheim (ost)

Am Abend des Donnerstags wurde ein Autofahrer von einer Streifenwagenbesatzung ins Visier genommen.

Aufgrund eines Hinweises wurde der Polizei bekannt, dass der Fahrer eines Kia gegen 22:45 Uhr auf der Bundesstraße 294 in Richtung Neulingen unterwegs war und durch sein auffälliges Fahrverhalten auffiel. Der 53-Jährige konnte im Bereich einer Parkbucht kontrolliert werden. Während der Kontrolle wurden weitere Anzeichen von Alkoholeinfluss festgestellt.

Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben, er wird nun wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt, sein Führerschein wurde bereits von der Polizei eingezogen.

Allgemeine Informationen Ihrer Polizei:

Ab 0,3 Promille spricht man von einer "relativen Fahruntüchtigkeit". Bei alkoholbedingten Fahrfehlern oder einem Unfall mit Personenschaden oder Sachschaden ab diesem Promillewert muss der Fahrer mit einer Anzeige und Konsequenzen für die Fahrerlaubnis rechnen.

Ab 1,1 Promille wird bei Autofahrern im öffentlichen Verkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Dies führt in der Regel zu einer Anzeige und dem Entzug der Fahrerlaubnis. Abhängig vom Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordination und Reaktionsfähigkeit lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger sicher und sind risikobereiter. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.05.2025 – 10:00

BPOLI-OG: Fahndungserfolg - Bundespolizei nimmt international gesuchten Straftäter aufgrund Passenger Name Record-Daten (PNR-Daten) fest

Rheinmünster (ost)

Am 30. April 2025 haben Beamte der Bundespolizei am Flughafen Karlsruhe/Baden einen marokkanischen Staatsangehörigen aufgrund von PNR-Daten festgenommen. Der 52-Jährige wurde von den Bundespolizisten während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Marokko überprüft.

Der Mann wurde aufgrund eines internationalen Haftbefehls der niederländischen Behörden wegen Drogenkriminalität festgenommen. Der 52-Jährige muss eine Haftstrafe von 1329 Tagen absitzen.

Nach seiner Vorführung vor Gericht befindet sich der marokkanische Staatsangehörige in Auslieferungshaft, wo er auf seine Auslieferung in die Niederlande wartet.

Hintergrund:

Seit 2017 sind Fluggesellschaften gesetzlich verpflichtet, dem Bundeskriminalamt Daten ihrer Passagiere für grenzüberschreitende kommerzielle Flüge zur Verfügung zu stellen. Diese Daten, vor allem PNR-Daten (Passenger Name Records), die bei der Buchung einer Reise anfallen (z.B. Name des Reisenden oder Abflugdatum), werden von mehreren Partnerbehörden überprüft, um terroristische Straftaten und schwere Kriminalität zu verhindern, aufzudecken und zu verfolgen. Bei Treffern in Fahndungsdaten werden die Informationen an die Bundespolizei weitergeleitet, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen (z.B. Einreiseverweigerung oder Festnahme).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

02.05.2025 – 09:38

POL-OG: Friesenheim - Exhibitionistische Handlungen

Friesenheim (ost)

Am Mittwochnachmittag fuhr eine 38-jährige Frau mit ihrem Auto auf dem Weg zwischen Oberweier und Oberschopfheim, als ein Mann an die Straße trat und sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben soll. Der Mann wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 60 Jahre alt und 170 cm groß. Er trug dunkle Kleidung mit einer Mütze und hatte einen Rucksack dabei. Zeugen des Vorfalls und Frauen, die möglicherweise ebenfalls von diesem Mann belästigt wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 09:37

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Farbschmierereien bei CDU-Kreisverband in der Innenstadt - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Am Donnerstagabend haben Unbekannte mehrere Objekte vor der Geschäftsstelle des CDU-Kreisverbands Karlsruhe in der Waldstraße beschmiert.

Nach den bisherigen Informationen haben die Täter zwischen 19:30 Uhr und 23:45 Uhr ein Plakat mit einem offensichtlich gefälschten Bezug zur CDU an einer Regenrinne vor dem Gebäude angebracht. Zudem haben sie das Plakat, den Hauseingang und Teile der Straße mit roter Farbe beschmiert und besprüht. Der genaue Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter 0721 666-5555 zu melden.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 09:37

POL-UL: (UL) Allmendingen - Mit Gegenverkehr kollidiertZwei total beschädigte Autos sind das Ergebnis eines Unfalls am Mittwoch bei Allmendingen.

Ulm (ost)

Der Zusammenstoß fand um 18.45 Uhr zwischen Ennahofen und Schmiechen statt. Ohne bekannten Grund geriet der 31-jährige Fahrer seines BMW zu weit nach links und stieß mit einem entgegenkommenden Mercedes auf der Beifahrerseite zusammen. Dadurch geriet der Mercedes außer Kontrolle und kam von der Straße ab. Auf einem nahegelegenen Radweg kam der Mercedes zum Stehen. Bei dem Unfall wurden der 85-jährige Fahrer und seine 59-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Der Verursacher des Unfalls erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 21.000 Euro geschätzt.

+++++++ 0834344 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 09:36

POL-UL: (UL) Ulm - Staubsaugerautomaten aufgehebeltDie vergangenen Tage erbeutete ein Unbekannter Münzgeld in Ulm.

Ulm (ost)

Zwischen Dienstag und Donnerstag agierte der Unbekannte im Auchertwiesenweg. Er brach mehrere Münzautomaten an einer Staubsaugeranlage auf einem Firmengelände auf. Dabei erlangte er Zugang zum enthaltenen Münzgeld und verschwand unentdeckt. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

+++++++ 0835114 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 09:35

POL-UL: (GP) Heiningen - Nachtragsmeldung zum schweren Verkehrsunfall am 13.04.25 bei Heiningen.

Ulm (ost)

Es gab einen schweren Verkehrsunfall, wie hier berichtet wurde: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6012623. Der fast 2 Jahre alte Junge ist nun leider seinen schwersten Verletzungen im Krankenhaus erlegen.

+++++++ 0713441 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 09:34

POL-RT: Nach Fund von totem Neugeborenen in Albstadt - Obduktionsergebnis liegt vor

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Albstadt (ZAK)

Ergänzung zur gemeinsamen Bekanntmachung vom 31.03.2025 / 15.30 Uhr

In Bezug auf den am 30.03.2025 in einem Mehrfamilienhaus in Albstadt entdeckten leblosen Neugeborenen liegen mittlerweile weitere Informationen zu den Umständen des Todes des Säuglings vor.

Basierend auf den Ergebnissen der Obduktion des Körpers Anfang April war das Baby bei der Geburt lebendig und starb dann eines nicht natürlichen Todes. Wie bereits erwähnt, befindet sich die mutmaßliche Mutter des Kindes in Untersuchungshaft und macht von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind nun abgeschlossen. Die Ergebnisse der Ermittlungen wurden an die Staatsanwaltschaft Hechingen übermittelt. Details zu den genauen Umständen des Todes des Kindes können erst in einigen Wochen bekannt gegeben werden, wenn die geplante Anklage erhoben wird. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.05.2025 – 09:31

POL-KA: (KA) Pfinztal - Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus

Karlsruhe (ost)

Am Donnerstagmorgen brach in Pfinztal ein Brand im Rohbau eines Dachstuhls aus, was zu einem großen Einsatz von Feuerwehr und Polizei führte.

Um 08:00 Uhr geriet aus bisher ungeklärter Ursache der Dachstuhl eines Dreifamilienhauses in der Pforzheimer Straße in Brand. Um die Glutnester vollständig zu löschen, musste die Feuerwehr das Dach teilweise abtragen. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die späten Nachmittagsstunden hin.

Aufgrund der vielen Feuerwehr- und Polizeikräfte wurde die Pforzheimer Straße kurzzeitig gesperrt und der Verkehr wurde von der Polizei geregelt.

Zum Glück wurde bei dem Brand niemand verletzt. Die Brandursache ist derzeit noch unklar und wird von der Polizei untersucht. Der Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt.

Franz Henke, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 09:09

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Diebstahl, Körperverletzung

Aalen (ost)

Backnang: Fahrerflucht

Am Mittwochabend zwischen 18:00 Uhr und 20:30 Uhr wurde der Audi einer 21-Jährigen auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Wanne abgestellt. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden im hinteren Bereich in Höhe von ca. 1500 Euro. Der Verursacher fuhr einfach weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Backnang unter 07191-9090 entgegen.

Fellbach: Gewalttat

Am Donnerstagnachmittag kam es zu einer Schlägerei in einer Lokalität in Fellbach. Durch ein unglückliches Stolpern gerieten die Beteiligten aneinander, was schnell zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte. Ein junger Mann wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei in Fellbach hat die Ermittlungen aufgenommen.

Welzheim: Diebstahl aus einem Wohnmobil

Ein 38-jähriger Wohnmobilbesitzer parkte sein Fahrzeug zwischen Mittwoch 9:00 Uhr und Donnerstag 10:00 Uhr in der Gschwender Straße. In dieser Zeit wurde eine Scheibe eingeschlagen und das Wohnmobil durchsucht. Es wurden Küchenutensilien entwendet und die kaputte Scheibe verursachte einen Schaden von ca. 600 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter 07181 2040 entgegen.

Schorndorf: Diebstahl von Bienen

Ein 68-jähriger Imker musste am Donnerstag feststellen, dass Jungbienen von sieben seiner Bienenvölker gestohlen wurden. Der Schaden durch die gestohlenen Jungtiere wird auf ca. 2000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Schorndorf unter 07181 2040 entgegen.

Schorndorf: Unfall mit schwer verletzter Person

Eine 71-jährige Radfahrerin passierte am Mittwochnachmittag in der Lange Straße ein am Fahrbahnrand geparktes Auto, als der Fahrer die Tür einen Spalt öffnete. Dadurch stürzte sie und verletzte sich schwer am linken Arm.

Welzheim: Unfall - schwer verletzter Fußgänger

Am Donnerstag gegen 10:00 Uhr wurde eine Wandergruppe im Bereich des Aichstruter Stausees von einem vorbeifahrenden Anhänger eines Autos erfasst, wodurch eine Person schwere Beinverletzungen erlitt und ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Waiblingen: Unfall unter Alkoholeinfluss

Ein 68-jähriger Mann war am Donnerstagnachmittag gegen 14:45 Uhr mit seinem Kia in der Schillerstraße unterwegs, als er mit rund zwei Promille gegen einen geparkten Hyundai stieß und sich dabei leicht verletzte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 18.000 Euro. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und erwartet eine entsprechende Strafanzeige.

Waiblingen-Bittenfeld: Flucht endet im Feld

Ein 21 Jahre alter BMW-Fahrer fuhr am Freitag gegen 3:50 Uhr mit überhöhter Geschwindigkeit auf der L1140 in Richtung Bittenfeld. Nach einer Verfolgungsjagd durch die Polizei fuhr er in einem Acker fest, flüchtete zu Fuß, wurde aber schnell von den Beamten gefasst. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro an seinem BMW.

Berglen: Auffahrunfall

Am Mittwochnachmittag gegen 13:50 Uhr bremste eine 50-jährige BMW-Fahrerin abrupt ab, als ein Eichhörnchen die Straße überquerte. Eine 55-jährige Renault-Fahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den BMW auf. Die 55-Jährige wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 23.000 Euro.

Leutenbach: Autoeinbrüche

Ein Dieb öffnete am Mittwoch zwischen 19:00 Uhr und 21:50 Uhr drei geparkte Autos in der Kornblumenstraße und durchsuchte sie. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Winnenden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07195 6940.

Winnenden: Unfallflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs

Am Donnerstagabend gegen 18 Uhr kollidierte ein Fahrer an der Einmündung von der B14 in die Linsenhalde mit einer Straßenlaterne. Anschließend fuhr er unerlaubt davon. Zeugen folgten ihm und konnten ihn stellen. Der Mann verletzte eine Frau leicht, als er trotz offener Tür losfuhr. Der 54-jährige Unfallverursacher wurde von der Polizei festgenommen und eine Blutentnahme durchgeführt. Er muss mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 09:06

POL-OG: Offenburg - Auto beschädigt

Offenburg (ost)

Polizeibeamte in Offenburg haben begonnen, Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durchzuführen, nachdem ein Mercedes der C-Klasse in der Moltkestraße beschädigt wurde. Zwischen Mittwochabend und Donnerstagvormittag haben Unbekannte sowohl den Lack des Fahrzeugs als auch einen Reifen beschädigt und zerstochen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 10.000 Euro. Personen, die Informationen zum Vorfall oder verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2200 zu melden.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 09:05

POL-OG: Appenweier, A5 - Verkehrsunfall sorgte für Behinderungen

Appenweier, A5 (ost)

In den frühen Morgenstunden des Freitags ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Ausfahrt Appenweier. Ein 25-jähriger Mann, der alkoholisiert war, versuchte gegen 03:45 Uhr, mit seinem Mercedes Vito auf die A5 Richtung Karlsruhe aufzufahren. Zunächst gab er dem Verkehr auf der Hauptstraße Vorfahrt, kollidierte dann jedoch mit einem liegengebliebenen Fahrzeug am Ende der Beschleunigungsspur. Durch den Zusammenstoß wurde der liegengebliebene Audi auf die rechte Fahrspur geschoben, wo es zu einem weiteren Unfall mit einem Iveco Transporter kam. Der Fahrer des Audis hatte die Unfallstelle bereits verlassen, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Eine Fahndung nach ihm, einschließlich eines Polizeihubschraubers, blieb bisher erfolglos. Die Beamten des Autobahnpolizeireviers Bühl haben die Ermittlungen aufgenommen, während die Suche nach dem Audi-Fahrer weitergeht. Ein Atemalkoholtest bei dem Mercedes-Fahrer ergab einen Wert von etwa 1,1 Promille. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht, konnte es aber bereits wieder verlassen. Die Autobahn musste vorübergehend vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Straße zu räumen. Inzwischen sind alle Fahrspuren wieder frei befahrbar. Der Mercedes und der Audi waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 08:51

FW Reichenau: Brennenden Holzpolder im Wald gelöscht, Mehrstündiger Einsatz der Feuerwehren aus Reichenau und Konstanz, Reichenau-Waldsiedlung, 01.05.2025

Reichenau (ost)

Am Mittag des Maifeiertages, dem 01.05.2025, haben Spaziergänger im Reichenauer Wald etwa 200m vom Waldparkplatz Waldsiedlung in Richtung Adelheiden einen brennenden Holzhaufen entdeckt und die Feuerwehr um Hilfe gerufen.

Die Feuerwehr Reichenau wurde um 13:43 Uhr von der Integrierten Leitstelle Konstanz über Meldeempfänger zum Löscheinsatz alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war ein brennender Holzpolderhaufen von etwa 6x25m Größe in Vollbrand. Da es keine Wasserversorgung in der Nähe gab, wurde das Alarmstichwort von Kleinbrand auf Großbrand erhöht und die Feuerwehr Konstanz zur Unterstützung angefordert.

Während die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr Reichenau mit dem Löschfahrzeug LF 10 und 3 Trupps mit 3 C-Rohren durchgeführt wurde, sorgte die Feuerwehr Konstanz für die Wasserversorgung vor Ort mit einem Pendelverkehr von mehreren Löschfahrzeugen und dem Abrollbehälter Wasser. Im Laufe des Einsatzes wurden die Löschfahrzeuge LF 10 durch LF 8/6 ersetzt, um mehr Wasser transportieren zu können.

Der hinzugezogene Förster organisierte nach Absprache mit dem Einsatzleiter einen Traktor mit Rückeanhänger, um den Haufen auseinander zu ziehen. Dadurch konnte die Löschung effektiver durchgeführt werden. Um eine Ausbreitung zu verhindern, wurde in der Umgebung des Brandherdes großzügig gewässert. Letztendlich konnte der Holzhaufen gelöscht werden.

Die Feuerwehr Reichenau war mit 37 Feuerwehrleuten und zwei Löschfahrzeugen (LF 10 und LF 8/6) im Einsatz, während die Feuerwehr Konstanz mit 18 Feuerwehrleuten und zwei Löschfahrzeugen, einem Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter AB-Wasser und einem ELW unter der Leitung von Kommandant Alexander Peters vor Ort war. Auch mehrere Polizeikräfte des Polizeipräsidiums (PP) Konstanz waren anwesend.

Der Einsatz endete um 16:57 Uhr.

Für Informationen zur Schadenshöhe und -ursache verweisen wir an die Pressestelle des PP Konstanz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

02.05.2025 – 08:45

POL-FR: Folgemeldung zu "Freiburg-Weingarten: Brand eines Müllcontainerhauses"; hier: Aktueller Ermittlungsstand und Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

1. Aktuelle Information:

Nach dem Feuer in einem Müllcontainerhaus am Donnerstagabend, dem 24.04.2025, in der Nähe der Bugginger Straße 61 in Freiburg-Weingarten, führt die örtliche Polizei weiterhin Ermittlungen zur genauen Brandursache durch.

Es wird angenommen, dass das Feuer wahrscheinlich im vorderen Teil des Müllcontainerhauses ausgebrochen ist. Alle darin befindlichen Rollcontainer sowie fast die gesamte Struktur wurden durch das Feuer zerstört. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 30.000 EUR. Es liegen bisher keine konkreten Hinweise zur Entstehung des Feuers vor.

Da auch eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet der Polizeiposten Freiburg-Weingarten (Tel.: 0761 401428-0) Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen zur relevanten Tatzeit gemacht haben. Auch das Polizeirevier Freiburg-Süd ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761 882-4424 für sachdienliche Hinweise erreichbar.

ak

Ursprüngliche Meldung vom 25.04.2025

Am Donnerstagabend, dem 24.04.2025, informierte eine Anwohnerin kurz nach 21:00 Uhr über ein Feuer in einem Müllcontainerhaus in der Nähe der Bugginger Straße 61 im Freiburger Stadtteil Weingarten.

Als die Polizei eintraf, stand die geschlossene Struktur, in der Müllcontainer untergebracht waren, bereits in Vollbrand. Das Feuer konnte kurz darauf von der Feuerwehr gelöscht werden. Angrenzende Fahrzeuge oder Gebäude waren zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Es gab keine Verletzten.

Die Höhe des entstandenen Sachschadens und die genaue Brandursache sind derzeit noch unklar.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Polizeiposten Freiburg-Weingarten durchgeführt.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 08:39

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Einbruch und zwei verletzte Polizisten nach tätlichem Angriff

Aalen (ost)

Aalen/Wasseralfingen: Fahrerflucht

Am Donnerstag um 15 Uhr fuhr eine 86-jährige Frau mit ihrem Ford von einem Kreisverkehr kommend in Richtung Affalterried die Binsengasse entlang. Gleichzeitig wollte ein bisher unbekannter Fahrer von der Straße "Am Schimmelberg" links in die Binsengasse abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt der 86-jährigen Frau. Um eine Kollision zu vermeiden, wich die Frau mit ihrem Ford nach rechts aus. Dabei berührte sie eine Verkehrsinsel und verursachte einen Schaden an ihrem Fahrzeug. Der Unfallverursacher entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Aalen/Wasseralfingen: Radfahrer verletzt sich schwer, als er versucht, eine Biene zu vertreiben

Ein 42-jähriger Mann verlor am Donnerstag um 13:35 Uhr die Kontrolle über sein Fahrrad in der Straße "Am Sattel", als er während der Fahrt versuchte, eine Biene mit seiner Hand zu vertreiben. Dadurch stieß er mit seinem Vorderrad gegen den Bordstein und stürzte. Der 42-Jährige erlitt bei seinem Sturz schwere Verletzungen, darunter eine Kopfverletzung. Er wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Radfahrer trug keinen Helm.

Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang: Tragen Sie beim Radfahren immer einen Helm. Ein Helm kann Unfälle nicht verhindern, aber die Folgen eines Unfalls mildern und Kopfverletzungen verhindern oder zumindest minimieren.

Aalen/Wasseralfingen: Einbruch in Kleintierzuchtverein

Unbekannte betraten am Donnerstag zwischen 3:30 Uhr und 3:45 Uhr unbefugt ein Gebäude des Kleintierzuchtvereins in der Hüttlinger Straße durch ein eingeschlagenes Fenster. Im Gebäude öffneten sie mehrere Geldkassetten, fanden jedoch kein Bargeld. Die Einbrecher flüchteten ohne Beute, hinterließen jedoch einen Sachschaden von etwa 5000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Aalen: Angriff auf Polizeibeamte

Am Donnerstag wurde gegen 2:25 Uhr eine Polizeistreife zu einem Streit in einem Club in der Burgstallstraße gerufen. Während der Identitätsfeststellung versuchte ein betrunkener 21-Jähriger plötzlich, einen der Polizisten mit der Faust zu schlagen. Dieser konnte rechtzeitig ausweichen. Eine Kollegin wurde jedoch vom 21-Jährigen im Gesicht getroffen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Der 21-Jährige leistete weiterhin Widerstand. Beide Polizisten wurden leicht verletzt. Der 21-Jährige wurde anschließend in Gewahrsam genommen.

Neresheim: Fahrerflucht

Am Mittwoch beschädigte ein Unbekannter zwischen 15:30 Uhr und 21:30 Uhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken in der Heidenheimer Straße einen geparkten Opel. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Neresheim unter 07326/919000 entgegen.

Aalen: Alleinunfall

Eine 22-jährige Frau kam am Mittwoch um 7:40 Uhr auf der B19 zwischen Essingen und Unterkochen allein von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit ihrem VW nach links. Die Frau wurde bei dem Unfall glücklicherweise nicht verletzt. Es entstand nur Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Fahrerfluchten

Am Mittwoch beschädigte ein unbekannter Fahrer zwischen 13:15 Uhr und 13:30 Uhr ein geparktes Motorrad der Marke Yamaha in der Lorcher Straße. Ebenfalls am Mittwoch wurde zwischen 12:15 Uhr und 14:30 Uhr ein VW Golf auf dem Friedhofsparkplatz in der Friedhofstraße beschädigt. Auch hier flüchtete der Verursacher. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegen.

Lorch: Unfall unter Alkoholeinfluss

Ein 46-jähriger Mann verließ am Donnerstag um 19 Uhr die B29 an der Anschlussstelle Lorch-Ost. Beim Abbiegen nach links in Richtung Wäschenbeuren verlor er die Kontrolle über sein Nissan und stieß gegen ein Verkehrszeichen. An seinem Nissan entstand ein Totalschaden von etwa 30.000 Euro. Da der Mann betrunken war, musste er eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 08:30

POL-FR: Verkehrspolizeiinspektion Freiburg richtet Fahrradgruppe ein

Freiburg (ost)

Die Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Freiburg hat zum 1. Mai 2025 eine Fahrradgruppe am Standort Freiburg eingeführt.

Sechs speziell geschulte und entsprechend ausgestattete Beamtinnen und Beamte der Verkehrspolizei werden zu unterschiedlichen Zeiten, überwiegend im Stadtgebiet Freiburg den Radverkehr an seinen Brennpunkten bestreifen und überwachen. Hierbei werden Unfallschwerpunkte sowie Bereiche mit hohem Radverkehrsaufkommen priorisiert.

"Mit verstärkten Kontrollen wird die Fahrradgruppe in ihrer Streifentätigkeit für eine erhöhte Sensibilisierung von regelkonformem Verhalten bei Radfahrern sorgen", so der Leiter der Verkehrspolizeiinspektion Heiko Baumgärtner.

Damit soll langfristig auch ein wesentlicher Betrag zur Reduzierung der Verkehrsunfälle und Personenschäden, insbesondere unter Beteiligung von Fahrrädern, Elektrorädern und Elektrokleinstfahrzeugen geleistet werden. Auch präventiv soll der Radverkehr hierdurch verbessert und sicherer gemacht werden.

Im Weiteren wird die Fahrradgruppe auch Autofahrer thematisieren, die den Radverkehr oder Radverkehrsanlagen behindern oder gefährden.

Im Zuge der gegenwärtigen Entwicklung zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität kommt dabei dem Radverkehr eine entscheidende Rolle zu.

Nicht nur die fortschreitende technische Entwicklung und die verbesserte Leistung der Fahrräder, sondern auch der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur im Stadtgebiet Freiburg machen den Umstieg auf das ökologische Fahrrad immer attraktiver.

Dies wirkt sich sowohl auf das Nutzungsverhalten und damit auf die Zunahme des Radverkehrs, aber auch auf die gefahrenen Geschwindigkeiten und letztendlich auf die Verkehrsunfallzahlen aus.

Die Fahrradgruppe wird sich primär der Sicherheit des Radverkehrs widmen, aber erforderlichenfalls auch Regelverstöße beanstanden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 08:17

POL-FR: Feldberg, B317, Passhöhe: Motorradfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Montagnachmittag, den 28.04.2025, gegen 14:50 Uhr, fuhr eine 20-jährige Frau mit dem Motorrad auf der B317 von Todtnau in Richtung Feldberg-Bärental. Nach Aussagen von Zeugen fuhr vor ihr ein 42-jähriger Autofahrer in dieselbe Richtung, als er plötzlich bremste, um links in eine Einfahrt abzubiegen. Die Motorradfahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, fuhr auf das Auto auf und wurde durch den Aufprall über das Autodach geschleudert. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr über einen nahegelegenen Parkplatz umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.05.2025 – 08:05

POL-AA: Polizeipräsidium Aalen warnt vor zunehmenden Schockanrufen

Aalen (ost)

Die Polizei in Aalen warnt vor einer Zunahme von Schockanrufen.

In den letzten 48 Stunden wurden im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Aalen - also in den Landkreisen Ostalb, Schwäbisch Hall und Rems-Murr - vermehrt betrügerische Anrufe verzeichnet. Besonders ältere Menschen sind betroffen, die durch "Schockanrufe", den "Enkeltrick" oder angebliche Polizeibeamte um Geld und Wertgegenstände gebracht werden.

Ein schwerwiegender Fall ereignete sich am Mittwoch in Crailsheim, wo ein Opfer Wertgegenstände im Wert von mehreren zehntausend Euro an die Täter übergab.

Es wird daher dringend um erhöhte Vorsicht gebeten und folgende Verhaltenshinweise gegeben:

Weitere Informationen zum Schutz vor Betrugsmaschen finden Sie auf www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 08:04

POL-AA: Landkreis Schwäbisch: Verkehrsunfälle, Widerstand und Einbruch

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Kollision zwischen Fahrradfahrer und Fußgänger

Am Donnerstagnachmittag gegen 14 Uhr fuhr ein Radler die Rinnener Straße entlang und stieß dort mit einem Fußgänger zusammen. Der Radfahrer half dem 75-jährigen Fußgänger zunächst auf und erkundigte sich nach seinem Wohlbefinden, bevor er seine Fahrt fortsetzte. Erst danach wurde festgestellt, dass der 75-Jährige bei dem Sturz schwer verletzt wurde. Hinweise zum unbekannten Radfahrer nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Schwäbisch Hall: Widerstand gegen Polizisten

Am Donnerstagabend gegen 21:40 Uhr wurde die Polizei in die Mauerstraße gerufen. Dort hatte ein betrunkener 57-jähriger Mann verschiedene Bedrohungen ausgesprochen. Als die Beamten die Identität des Mannes feststellen wollten, zeigte er sich aggressiv. Bei dem Versuch, ihn zu durchsuchen, leistete er Widerstand, griff die Beamten an und schlug nach ihnen. Außerdem beleidigte er die Polizisten mehrmals. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen und es wurden entsprechende Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

Schwäbisch Hall: Frontalkollision

Am Donnerstagnachmittag gegen 17:30 Uhr fuhr ein 51-jähriger Hyundai-Fahrer die Einkornstraße von Hessental in Richtung Einkorn. In einer Linkskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem entgegenkommenden 22-jährigen Audi-Fahrer zusammen. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 70.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Blaufelden: Einbruchsversuch

Zwischen Dienstag 18:45 Uhr und Mittwoch 12:40 Uhr versuchte ein Unbekannter, gewaltsam die Haustür eines Hauses im Keltenweg zu öffnen. Er gelangte jedoch nicht ins Haus, da der Versuch, die Tür zu öffnen, fehlschlug. Personen, die Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07953 9250-10 zu melden.

Crailsheim: Auffahrunfall mit erheblichem Sachschaden

Am Donnerstagmorgen gegen 8:30 Uhr erkannte eine 41-jährige Dacia-Fahrerin zu spät, dass ein vor ihr fahrender 53-jähriger Porsche-Fahrer aufgrund des Verkehrs abbremsen musste, was zu einer Kollision führte und einen Sachschaden von insgesamt ca. 45.000 Euro verursachte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.05.2025 – 05:02

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Polizeihubschrauber zur Vermisstensuche im Einsatz

Aalen (ost)

Urbach: Suche nach vermisster Person mit Polizeihubschrauber

Seit gestern, dem 01.05.2025, um 14:00 Uhr, wird ein 26-jähriger Mann aus Urbach vermisst. Da es möglich ist, dass er sich in einer Notlage befindet, führt die Polizei in Zusammenarbeit mit der Rettungshundestaffel die Suche nach dem Vermissten durch. Derzeit ist auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Der Vermisste ist 164 cm groß, sehr schlank, hat dunkle Haare und einen Schnurrbart. Er trägt ein weißes T-Shirt, eine beige Leinenhose und schwarze, halbhohe Turnschuhe.

Falls Sie Hinweise haben, die zur Auffindung des Vermissten führen könnten, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Schorndorf unter Tel.: 07181 2040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24