Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 02.09.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.09.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MA: Mannheim-Käfertal: Fahrzeugbrand in der Boveriestraße, Pressemitteilung Nr. 1
Mannheim (ost)
Im Moment gibt es einen Vorfall von Polizei und Feuerwehr in der Boveristraße, in der Nähe der Kreuzung zur Oskar von Miller Straße, weil ein Auto in Flammen steht. Es ist noch unklar, was den Brand verursacht hat. Bisher wurden zum Glück keine Personen verletzt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Besonders schwerer Fall des DiebstahlsZeugen gesucht
Rastatt (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 01:30 Uhr und 04:00 Uhr, haben unbekannte Täter das Gelände eines Autoherstellers in der Mercedesstraße betreten, ohne Erlaubnis. Nachdem sie einige Zaunteile entfernt hatten, haben sie an fünf neuen Autos Räder und verschiedene Autoteile abmontiert, die dann in ein Fahrzeug geladen wurden. Der Transporter, der zum Abtransport bereitstand, parkte wahrscheinlich an der Kreuzung Ottersdorfer Straße / Friedrichstraße auf einem Fahrradweg. Danach hat sich die unbekannte Täterschaft in eine unbekannte Richtung vom Tatort entfernt. Das genaue Ausmaß des Diebstahlschadens konnte aufgrund der hohen Anzahl von Fahrzeugen und der komplexen Spurenlage noch nicht vollständig ermittelt werden. Zeugen, die Informationen über den Einbruchdiebstahl oder die möglichen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07222 / 761 - 0 beim Polizeirevier in Rastatt oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfall mit Schwerverletzten
Aalen (ost)
Mutlangen: Kollision mit fünf Schwerverletzten
Am Dienstag um 14.03 Uhr ereignete sich auf der B298 kurz nach der Abzweigung nach Pfersbach aus Richtung Schwäbisch Gmünd ein schwerer Verkehrsunfall mit fünf Schwerverletzten. Ein 86-jähriger Fahrer eines Mazda war auf dem Weg nach Spraitbach, als er aus bisher ungeklärter Ursache auf der geraden Strecke in den Gegenverkehr geriet und dort fast frontal mit einem entgegenkommenden VW zusammenstieß. Der 86-Jährige und die vier männlichen Insassen im Alter von 26, 27, 50 und 51 Jahren des VW wurden bei dem Unfall schwer verletzt und mit Hubschrauber und Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Niemand erlitt lebensbedrohliche Verletzungen.
Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 25.000 Euro an den beiden beteiligten Fahrzeugen. Während der Unfallaufnahme war die B298 komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: POL-OG: Achern - Schwer verletzt - Zweite Nachtragsmeldung
Achern (ost)
Der Verdächtige im Alter von 43 Jahren wurde am Dienstagnachmittag dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht in Baden-Baden vorgeführt, um den Haftbefehl zu eröffnen. Der Haftbefehl wegen versuchten Totschlags wurde vollstreckt und der Verdächtige wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
POL-OG: POL-OG: Achern - Schwer verletzt - Erste Nachtragsmeldung
Achern Nach einem Streit zwischen zwei bekannten Männern schwebt das Opfer immer noch in Lebensgefahr. Am Montagabend soll der 43-jährige Verdächtige, der wegen Gewaltverbrechen der Polizei bekannt ist, einen 39-jährigen Mann auf dem Flur der kommunalen Unterkunft mit einem scharfen Gegenstand schwer verletzt haben. Dank der schnellen Erstversorgung durch die Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Achern-Oberkirch konnte die Blutung des Verletzten durch gezielte Erste-Hilfe-Maßnahmen gestoppt und sein Gesundheitszustand bis zum Eintreffen des Notarztes vorläufig stabilisiert werden. Nachdem die Polizei mit einem großen Einsatz von Beamten der umliegenden Revieren die ersten Maßnahmen am Tatort ergriffen hatte, wurde der 43-jährige Verdächtige noch am Montagabend vorläufig festgenommen und zur weiteren polizeilichen Untersuchung nach Offenburg gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Baden-Baden wird der Festgenommene am Dienstag wegen versuchten Totschlags dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht in Baden-Baden vorgeführt. Die polizeilichen Ermittlungen werden derzeit von Kriminalpolizeibeamten am Tatort der städtischen Unterkunft fortgesetzt. Die Gründe für den Streit zwischen den beiden Männern sind weiterhin Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
POL-OG: Achern - Schwer verletzt
Achern Der Grund für den Angriff auf einen 39-jährigen Mann wird derzeit von der Polizei untersucht. Um 19.25 Uhr ging bei der Polizei die Meldung über einen verletzten Mann in einer Unterkunft in der Morezstraße ein. Die alarmierten Rettungskräfte und der Notarzt kümmerten sich um die schweren Verletzungen des 39-jährigen Mannes. Anschließend wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Basierend auf Zeugenhinweisen konnte nach dem Eintreffen mehrerer Streifenwagen des Polizeireviers Achern/Oberkirch ein 43-jähriger Bewohner der städtischen Unterkunft von den Beamten überprüft und vorläufig festgenommen werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
/ks
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfall; Auf Firmengelände eingebrochen; Rüttelplatten gestohlen
Reutlingen (ost)
Ratshausen (ZAK): Vorfahrtsverletzung
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag an der Kreuzung Schömberger Straße / Bei der Mühle wurde eine 62-jährige Frau leicht verletzt. Sie war kurz nach zwölf Uhr mit ihrem Quad auf der Straße Bei der Mühle unterwegs und wollte an der Kreuzung nach links in die Schömberger Straße abbiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer 64-jährigen Frau, die mit ihrem Dacia von Ratshausen kommend in Richtung Schömberg fuhr, was zu einer Kollision der Fahrzeuge im Kreuzungsbereich führte. Während die Dacia-Fahrerin unverletzt blieb, wurde die Quad-Fahrerin laut aktuellen Informationen leicht verletzt und anschließend vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 14.000 Euro geschätzt. (cw)
Straßberg (ZAK): Einbruch auf Firmengelände
Zwischen Samstag, zwölf Uhr, und Montag, 8.30 Uhr, wurden Baumaschinen von einem Firmengelände in der Straße Am Schachen gestohlen. Ein Unbekannter drang gewaltsam auf das Gelände ein, brach einen Container auf und entwendete die Maschinen. Die Polizei Winterlingen ermittelt. (rd)
Burladingen-Hausen (ZAK): Diebstahl von Rüttelplatten (Zeugenaufruf)
In der Nacht von Montag auf Dienstag stahlen vermutlich mehrere Unbekannte drei Rüttelplatten von einem Lagerplatz in der Nähe des Friedhofs in der Onstmettinger Straße. Zwischen 19 Uhr und sieben Uhr entwendeten die Diebe die drei Baumaschinen im Wert von rund 25.000 Euro. Um die Rüttelplatten, die insgesamt etwa 1,2 Tonnen wiegen, abzutransportieren, dürften die Täter ein Fahrzeug benutzt haben. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Lagerplatzes gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Burladingen unter der Telefonnummer 07475/95001-0 zu melden. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Ramsener Straße - Unbekannter streift Fußgängerin und flüchtet - Polizei sucht Zeugen (01.09.2025)
Rielasingen-Worblingen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Unfall, der sich am Montagabend an der Kreuzung der Doktor-Fritz-Guth-Straße mit der Ramsener Straße ereignet hat. Zwischen 20.30 Uhr und 21 Uhr bog ein unbekannter Fahrer von der Doktor-Fritz-Guth-Straße kommend nach links auf die Ramsener Straße ab und berührte dabei eine 85-jährige Fußgängerin, die ebenfalls von links die Straße überquerte. Obwohl die ältere Dame aufgrund des Zusammenstoßes stürzte, fuhr der Unbekannte einfach weiter, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 917036 beim Polizeiposten Rielasingen-Worblingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der L223/Bohlstraße - insgesamt rund 12.000 Euro Blechschaden (02.09.2025)
Singen (ost)
Ein Unfall am Dienstagvormittag auf der Landesstraße 223/Bohlstraße zwischen Überlingen am Ried und der L223/Georg-Fischer-Straße führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 12.000 Euro. Ein 61-Jähriger bog mit einem Renault von der Straße Kapellenäcker nach rechts auf die Bohlstraße ab und übersah dabei einen vorfahrtsberechtigten VW eines 27-Jährigen, der von links kam. Trotz einer Vollbremsung konnte der 61-Jährige einen Zusammenstoß nicht verhindern. Abschleppdienste kümmerten sich um die nicht mehr fahrbereiten Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Polizeipräsidium Freiburg: Motorradkonzeption - weitere Kontrollen
Freiburg (ost)
Das Konzept der Motorradpolizei des Polizeipräsidiums Freiburg sieht spezielle Maßnahmen vor, um die Ursachen von Motorradunfällen zu bekämpfen und gegen Motorradlärm vorzugehen. Ein Bestandteil dieses Konzepts sind Verkehrskontrollen. Am vergangenen Wochenende war die Polizei im Landkreis Lörrach präsent, um Motorradkontrollen durchzuführen.
Es wurden Kontrollstellen mit Geschwindigkeitsüberwachung und Überprüfung des technischen Zustands der Motorräder am Freitagnachmittag, den 29.08.2025, an der Bundesstraße 317 zwischen Todtnau und Zell im Wiesental eingerichtet. Am Sonntag, den 31.08.2025, wurden tagsüber Kontrollstellen an der Bundesstraße 317 im Bereich von Todtnau eingerichtet. Insgesamt wurden 18 Fahrer wegen überhöhter Geschwindigkeit beanstandet, darunter 14 Autofahrer. Zwei Motorradfahrer wurden wegen eines Überholmanövers im Überholverbot angezeigt. Es wurden insgesamt 35 Motorräder und 15 Autos kontrolliert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtnau: Wegen Hustenanfall mit Pkw von Straße abgekommen und in einen Bach gefahren
Freiburg (ost)
Am Montag, den 01.09.2025, um etwa 16.15 Uhr, geriet ein 69-jähriger Autofahrer nach eigenen Angaben aufgrund eines Hustenanfalls von der Schwimmbadstraße ab, fuhr in einen Bach und kam dort zum Stillstand. Der 69-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst vor Ort untersucht. Das Auto musste aus dem Bach geholt werden. Es gab keine ausgelaufenen Betriebsstoffe. Der Schaden wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren auch die Feuerwehr und die Bergwacht im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Unfall auf Kundenparkplatz - eine Leichtverletzte - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Montag, den 01.09.2025, um 08.25 Uhr, ereignete sich auf einem großen Kundenparkplatz eines Baumarktes in der Schildgasse eine heftige Kollision zwischen zwei Autos. Ein 36-jähriger Autofahrer war auf dem Parkplatz unterwegs und stieß heftig mit einer 60-jährigen Autofahrerin zusammen, die von rechts kam. Die 60-Jährige wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Mit Pkw über Verkehrsinsel gefahren - Pkw nicht mehr fahrbereit
Freiburg (ost)
Am Montag, den 01.09.2025, um etwa 11.50 Uhr, fuhr ein Autofahrer im Alter von 70 Jahren auf der Bundesstraße 317 und verließ in Höllstein die Fahrbahn auf der linken Seite. Anschließend überquerte er eine Verkehrsinsel, die mit Schildern gekennzeichnet war. Es gab keine Verletzten. Das Auto wurde stark beschädigt, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Auto wird auf ungefähr 6.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: "U-Turn" endet mit Verkehrsunfall - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
In der Nacht von Dienstag, dem 02.09.2025, gegen Mitternacht, ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Autos bei einem sogenannten "U-Turn" (180-Grad-Wende).
Ein 36-jähriger Autofahrer fuhr auf der Hauptstraße in Friedlingen in Richtung Friedensbrücke und begann an der Einmündung zur Riedlistraße einen "U-Turn" nach links zu machen. Dabei kollidierte sein Auto mit dem Auto eines 21-jährigen Fahrers, der die Hauptstraße in entgegengesetzter Richtung befuhr. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Küssaberg: Arbeitsunfall - Arbeiter von Gabelstapler kurzfristig eingeklemmt
Freiburg (ost)
Am Montag, den 01.09.2025, um etwa 13.25 Uhr, wurde ein 31-jähriger Arbeiter von einem Gabelstapler gegen eine Wand gedrückt und für kurze Zeit eingeklemmt. Während des Manövrierens in einer Halle eines Unternehmens in Ettikon drückte der 24-jährige Fahrer eines Gabelstaplers einen 31-jährigen Arbeiter, der sich seitlich im hinteren Bereich des Gabelstaplers befand, gegen die Wand der Halle und klemmte ihn kurzzeitig ein. Aufgrund des Verdachts auf ein Beckenbruch wurde der 31-Jährige mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Arbeitsunfall - Bagger in der Schulstraße umgekippt - ein Verletzter
Freiburg (ost)
Während Bauarbeiten kippte am Montag, den 01.09.2025, gegen 14.25 Uhr, ein Bagger in der Schulstraße in Tiengen um. Der Baggerfahrer, 56 Jahre alt, wurde mittelschwer verletzt.
Der 56-jährige Fahrer des Baggers versuchte, ein Betonteil mit einem Gewicht von etwa 2,5 Tonnen von einem Sattelauflieger zu entladen, als das am Stahlseil befestigte Betonteil anfing zu schaukeln. Aufgrund der Schwingungen kippte der Bagger schließlich auf die linke Seite gegen eine Grundstücksmauer, die erheblich beschädigt wurde. Der verletzte Baggerfahrer wurde vom Rettungsdienst mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Murg: Verdacht Verbotene Kraftfahrzeugrennen - zwei Tatverdächtige ermittelt
Freiburg (ost)
Zwei 21-jährige Autofahrer werden verdächtigt, am Sonntag, den 31.08.2025, gegen 20.40 Uhr, an einem illegalen Autorennen teilgenommen zu haben. Beide Autofahrer überholten in der Hauptstraße in der Stadt ein ziviles Polizeifahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit und fuhren dann weiter in Richtung Laufenburg. In Laufenburg-Rhina mussten beide Autos aufgrund des Verkehrs abbremsen. Ein Autofahrer wurde angehalten und kontrolliert. Das zweite Auto setzte seine Fahrt in Richtung Laufenburg fort und wurde kurz darauf am Laufenpark von einer zweiten Polizeistreife gestoppt und überprüft. Gegen beide Autofahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen eingeleitet und ihre Führerscheine wurden eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bonndorf im Schwarzwald: Pedelec aus Scheune entwendet
Freiburg (ost)
Von Donnerstag, dem 28.08.2025, um 19.00 Uhr bis Freitag, dem 29.08.2025, um 08.00 Uhr, wurde ein schwarzes Pedelec der Marke Radon von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Das Pedelec war in einer unverschlossenen Scheune im Kohlgrubweg in Dillendorf abgestellt und an einer Metall-Gitterbox befestigt. Der entstandene Diebstahlschaden beläuft sich auf ungefähr 2.800 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nachtragsmeldung zur Pressemitteilung von 11:52 Uhr: "Radfahrerin verursacht hohen Sachschaden und flüchtet - Polizei sucht nach Zeugen"
Karlsruhe (ost)
Am Sonntagabend hat ein bisher unbekannter Radfahrer einen Verkehrsunfall verursacht und ist danach vom Tatort geflohen.
Entgegen der ersten Berichterstattung handelte es sich nicht um eine Radfahrerin, sondern um einen männlichen Fahrer auf zwei Rädern.
Der Radfahrer war anscheinend ein Mann von etwa 1,90m Größe, zwischen 60 und 70 Jahren alt. Er trug einen schwarzen Helm, hatte eine schlanke Figur und war mit einer orangefarbenen Warnweste, grünen Hosen und Wollsocken bekleidet. Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, sich telefonisch unter 0721 98848-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Franz Henke, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis/A656: Fahrzeug verliert Schrottteile - Zeugen -und Geschädigtenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Heute Vormittag verlor ein unbekanntes Fahrzeug vor 11 Uhr verschiedene Schrottteile von der Ladefläche, die auf die A 656 zwischen dem Autobahnkreuz Heidelberg und der Anschlussstelle Mannheim-Seckenheim fielen. Der Fahrer oder die Fahrerin des unbekannten Fahrzeugs verließ den Ort des Geschehens. Gegen 11 Uhr erkannte ein 75-jähriger Fiat-Fahrer eines der Hindernisse auf der Straße zu spät und fuhr über die verlorene Ladung, wodurch die Fahrzeugfront des Fiat beschädigt wurde. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt.
Personen, die Informationen über den Verursacher oder die Verursacherin haben, sowie andere Verkehrsteilnehmer, die durch die verlorene Ladung gefährdet oder geschädigt wurden, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mannheim, Verkehrsgruppe BAB, unter der Telefonnummer 0621 / 47093-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Pedale verwechselt - Auto zerkratzt
Aalen (ost)
Aalen: Gas und Bremse verwechselt
Am Dienstag gegen 10 Uhr verwechselte ein 83-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz in der Gartenstraße das Gas- und Bremspedal und beschleunigte sein Fahrzeug dadurch. Es kollidierte zunächst mit dem Bordstein und dann mit einem geparkten Mercedes GLC. Bei dem Unfall, bei dem niemand verletzt wurde, entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro.
Böbingen: Fahrzeug beschädigt
Am Montag zwischen 7 Uhr und 17:45 Uhr wurde an einem Auto, das zu dieser Zeit am Kirchberg geparkt war, der Tankdeckel zerkratzt. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Heubach unter der Telefonnummer 07173 8776 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: POL-OG: Achern - Schwer verletzt - Erste Nachtragsmeldung
Achern (ost)
Nach einem Streit zwischen zwei bekannten Männern schwebt das Opfer weiterhin in Lebensgefahr. Am Montagabend soll der 43-jährige Tatverdächtige, der wegen Gewaltdelikten bei der Polizei bekannt ist, einen 39-jährigen Mann in der Flur der kommunalen Unterbringung mit einem scharfen Gegenstand schwer verletzt haben. Dank der schnellen Erstversorgung durch die Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Achern-Oberkirch konnte die Blutung des Verletzten durch gezielte Erste-Hilfe-Maßnahmen gestoppt und sein Gesundheitszustand bis zum Eintreffen des Notarztes vorübergehend stabilisiert werden. Nach den ersten Maßnahmen am Tatort durch die Polizei mit einem großen Aufgebot von Einsatzkräften aus umliegenden Revieren wurde der 43-jährige Tatverdächtige noch am Montagabend vorläufig festgenommen und zur weiteren polizeilichen Untersuchung zur Kriminaltechnik nach Offenburg gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Baden-Baden wird der Festgenommene am Dienstag wegen des versuchten Tötungsdelikts dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht in Baden-Baden vorgeführt. Die polizeilichen Ermittlungen werden derzeit von Beamten der Kriminalpolizei am Tatort der städtischen Unterkunft fortgesetzt. Die Gründe für die Auseinandersetzung der beiden Männer sind weiterhin Gegenstand der polizeilichen Untersuchungen.
POL-OG: Achern - Schwer verletzt
Achern - Der Grund für den tätlichen Angriff auf einen 39-jährigen Mann ist derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Um 19.25 Uhr ging bei der Polizei die Meldung über einen verletzten Mann in einer Unterkunft in der Morezstrasse ein. Die alarmierten Rettungskräfte und der Notarzt kümmerten sich um die schweren Verletzungen des 39-jährigen Mannes. Anschließend wurde er mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund von Zeugenaussagen konnte nach dem Eintreffen mehrerer Streifenwagen des Polizeireviers Achern/Oberkirch ein 43-jähriger Bewohner der städtischen Unterkunft von den Beamten überprüft und vorläufig festgenommen werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
/ks
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Östringen - Fußgängerin von Pkw mitgerissen - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagmittag wurde eine Frau im Alter von 45 Jahren von einem Autofahrer angefahren und dabei schwer verletzt.
Nach den vorliegenden Informationen geriet die 45-Jährige gegen 13:15 Uhr auf der Allmendstraße in Östringen in einen Streit mit einem Mann, den sie offenbar kannte. Der Mann im Auto griff sie nach Zeugenaussagen am Arm und beschleunigte sein Fahrzeug. Dadurch wurde die 45-Jährige über mehrere Meter mitgerissen und erlitt schwere, aber offenbar nicht lebensbedrohliche Verletzungen.
Der Fahrer floh dann mit einem grauen Mazda-Van vom Tatort. Im Rahmen der unmittelbar eingeleiteten Fahndung kontrollierten Polizeibeamte den 45-Jährigen in seinem Fahrzeug nur wenige Meter vom Tatort entfernt.
Ein Rettungswagen brachte die Verletzte sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die genauen Umstände der Tat sind bisher noch unklar. Ein Bezug zu einer Beziehungstat ist derzeit nicht ausgeschlossen.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter 07253 8026-0 an das Polizeirevier Bad Schönborn zu wenden.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Vermisstes Pferd tot aufgefunden & Zeugen nach Vorfall am Busbahnhof gesucht
Aalen (ost)
Alfdorf-Burgholzhof: Verschwundenes Pferd tot aufgefunden - kein Verbrechen!
Das 30-jährige Pferd, das seit Donnerstagmorgen von einer Koppel auf dem Burgholzhof vermisst wurde, wurde noch am vergangenen Donnerstag in der Nähe der Koppel tot aufgefunden. Nach einer Untersuchung durch den Tierarzt wird angenommen, dass das Tier eines natürlichen Todes gestorben ist und kein Verbrechen vorliegt. Hier ist die ursprüngliche Meldung vom 28.08.2025, 14:38 Uhr, zur besseren Verständlichkeit:
Pferd gestohlen von der Koppel - Zeugen werden gesucht
Zwischen Mittwoch, 19:00 Uhr und Donnerstag, 09:00 Uhr wurde ein Pferd im Alter von 30 Jahren vom Burgholzhof gestohlen. Es handelt sich um einen fuchsfarbenen Araber mit weißer Blesse. Personen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Tieres haben, werden gebeten, sich dringend unter der Telefonnummer 07182 92810 beim Polizeiposten Welzheim zu melden.
Welzheim: Zeugen gesucht nach Vorfall am Busbahnhof
Die Kriminalpolizei in Waiblingen sucht Zeugen nach einem Vorfall am späten Samstagabend am Busbahnhof in Welzheim. Ein 67-jähriger Mann ging gegen 23:00 Uhr die Bahnhofstraße entlang und wurde plötzlich von einem oder mehreren Tätern körperlich angegriffen und verlor nach einem Schlag das Bewusstsein. Erst als ein Paar ihn aufweckte, kam er wieder zu sich. Dieses bisher unbekannte Paar brachte ihn auch nach Hause. Dort bemerkte er, dass ihm ein dreistelliger Bargeldbetrag gestohlen worden war. Die Kriminalpolizei in Waiblingen hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen und sucht nun dringend Zeugen. Insbesondere werden die beiden Personen, die den Mann gefunden und nach Hause gebracht haben sollen, als Zeugen gesucht. Sie und mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 bei der Kripo zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen - Kupferkabel gestohlenAm Wochenende stahlen Unbekannte Buntmetall von einer Baustelle in Giengen an der Brenz.
Ulm (ost)
Zwischen Freitag um 13 Uhr und Montag um 7.30 Uhr betraten die Diebe das frei zugängliche Baustellengelände in der Heilbronner Straße. Dort entwendeten sie mehrere aufgerollte Kabelstränge, indem sie die Kabel abwickelten und mitnahmen. Auch etwa 15 Meter Starkstromkabel wurden gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Giengen aufgenommen, das nun nach den Tätern sucht.
++++ 1703755(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und PolizeiStreit eskaliert
Ulm (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag soll ein 16-Jähriger in Göppingen seinen Gegner bei einer Auseinandersetzung mit einem Messer angegriffen haben.
Am Montagabend trafen sich einige Jugendliche am Bahnhof in Göppingen, um gemeinsam Alkohol zu konsumieren. Gegen Mitternacht gerieten zwei Jugendliche in einen Streit. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 16-Jährigen und seinem 17-jährigen Gegner. Der 16-Jährige soll gedroht haben, den 17-Jährigen umzubringen. Zeugenberichten zufolge zog der Beschuldigte ein Messer bei der Bedrohung und hielt es an den Hals des 17-Jährigen. Ein anderer Jugendlicher griff ein und trennte die beiden voneinander. Der Verdächtige flüchtete noch vor dem Eintreffen der Polizei vom Tatort. Die Polizei Göppingen nahm den Verdächtigen kurz darauf widerstandslos in der Nähe des Tatorts fest.
Basierend auf den ersten Erkenntnissen und den Aussagen verschiedener Zeugen ermittelt die Kriminalpolizei Göppingen nun wegen des Verdachts des versuchten Totschlags gegen den jugendlichen Deutschen.
Da keine Haftgründe vorlagen, wurde der Jugendliche nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Der Verletzte erlitt leichte Verletzungen während der Auseinandersetzung. Rettungskräfte waren nicht erforderlich.
Die genauen Ursachen des eskalierten Streits sind noch unklar und werden von der Polizei untersucht. Die beiden Beteiligten haben offenbar seit einiger Zeit eine Bekanntschaft zueinander.
++++1704956
Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/189-1441
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Mann löst Einsatz ausSpezialeinsatzkräfte der Polizei überwältigten am Dienstag in Biberach eine Person. Der 56-Jährige befand sich wohl in einem psychischen Ausnahmezustand.
Ulm (ost)
Um etwa 10.30 Uhr war der Mann in seiner Wohnung am Bismarckring zu finden. Da er nicht auf die Mitarbeiterin eines Pflegedienstes reagierte, vermutete sie, dass er in einer hilflosen Situation war, und alarmierte die Polizei. Nach Angaben der Polizei befand sich der Mann offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand und lehnte jede Hilfe ab. Stattdessen blieb er in seiner Wohnung und verschanzte sich mit einem Messer. Gegen 14 Uhr holten Spezialkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz den Mann aus seiner Wohnung. Bei der Festnahme soll der 56-Jährige Widerstand geleistet haben. Ob er dabei verletzt wurde, ist noch unklar. Die Polizei brachte ihn sicherheitshalber in ein Krankenhaus. Es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung. Aufgrund des Einsatzes musste das Gebäude evakuiert und der Bereich um den Einsatzort abgesperrt werden.
++++
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen - Automat aufgebrochenIn der Nacht zum Montag schlugen gleich zwei Diebe in Giengen zu.
Ulm (ost)
Um 0.24 Uhr hat ein Unbekannter einen Verkaufsautomaten in der Berliner Straße beschädigt. Dazu hat er wahrscheinlich mit einem Beil auf die Verglasung eingeschlagen, bis sie zerbrach. Der Täter hat einige Waren gestohlen.
Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich nicht um den einzigen Dieb. Durch vorhandene Videoaufzeichnungen konnte eine zweite Person um 1.23 Uhr identifiziert werden, die den Verkaufsraum betreten hat. Der Mann hat den aufgebrochenen Warenautomaten gesehen und weitere Waren gestohlen. Das Polizeirevier Giengen hat die Ermittlungen zu den beiden Unbekannten aufgenommen. Dabei werden auch die Videoaufzeichnungen überprüft. Der Sachschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.
++++1702727(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Seniorin bestohlen nach betrügerischem Anruf
Eine 85-jährige Frau wurde am Montag gegen 13.30 Uhr nach einem betrügerischen Anruf um mehrere tausend Euro erleichtert. Ein Anrufer gab sich als Polizist aus und behauptete, dass die Daten der Frau bei einer Durchsuchung gefunden wurden. Die 85-Jährige wurde beschuldigt, gestohlenes Geld bei sich zu haben. Um die Echtheit des Geldes zu überprüfen, sollte ein angeblicher Kriminalbeamter es bei ihr abholen. Die Seniorin hob das Geld zunächst von der Bank ab, aber als Zweifel aufkamen, wollte sie es nicht übergeben. Der Unbekannte entriss ihr die Papiertüte mit dem Bargeld und flüchtete. Die Polizei konnte den Täter nicht fassen. Er soll 20 bis 25 Jahre alt sein, dunklere Haut haben und zum Tatzeitpunkt eine schwarze Hose, ein weißes T-Shirt und eine schwarze Kappe getragen haben. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0.
Ravensburg
Hoher Sachschaden nach Zusammenstoß bei Rotlichtverstoß
Ein Verkehrsunfall in der Wilhelmstraße am Montag gegen 16.30 Uhr führte zu einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Ein 45-jähriger Opel-Fahrer missachtete eine rote Ampel und kollidierte mit einem Mazda eines 74-Jährigen, der bei "grün" von der Frauenstraße in Richtung Schlier fuhr. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Ravensburg
Fahrzeuge mutwillig beschädigt
In der Straße "Galgenhalde" wurden in der Nacht von Sonntag auf Montag drei Fahrzeuge mutwillig beschädigt. Ein Unbekannter stach jeweils einen Reifen an den Fahrzeugen auf und zerkratzte die Seiten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333.
Horgenzell
Verletzte und hoher Sachschaden nach Kollision im Kreisverkehr
Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 8.000 Euro. Ein 28-jähriger BMW-Fahrer übersah einen 17-jährigen Motorradfahrer im Kreisverkehr in Baumgarten. Beide stürzten, der BMW erlitt einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro, das Kraftrad des 17-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Wangen
Unbekannter beschädigt Außenspiegel
Ein Unbekannter riss am Montag zwischen 9 und 16.15 Uhr den Außenspiegel eines geparkten Pkw im Schießstattweg ab. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizei unter Tel. 07522/984-0.
Wangen
Fahrerflucht nach Kollision mit geparktem VW
Ein unbekannter Fahrzeuglenker kollidierte zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag im Grüntenweg mit einem geparkten VW und flüchtete. Der entstandene Sachschaden am linken Heck des VW beträgt etwa 2.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeirevier Wangen unter Tel. 07522/984-0.
Wangen
Feuerwehrmann erleidet Stromschlag bei Einsatz
Ein 22-jähriger Feuerwehrmann erlitt bei einem Einsatz in der Anton-Waldner-Straße einen Stromschlag. Er kam mit einem stromführenden Kabel in Kontakt und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Wangen
Unbekannter versucht Frau Halskette zu rauben
Ein Unbekannter versuchte einer 55-jährigen Frau am Bahnhof die Halskette zu rauben. Der Täter konnte entkommen und wird als etwa 30 Jahre alt, schlank und mit dunklen Haaren beschrieben. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333.
Leutkirch
Unfallflucht nach Beschädigung eines geparkten Autos
Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte einen geparkten weißen BMW an den Bahnhofsarkaden und flüchtete. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeirevier Leutkirch unter Tel. 07561/8488-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Emmendingen: 73-Jähriger in seiner Wohnung überfallen - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 22.08.2025, wurde ein 73-jähriger Mann in seinem Haus in Emmendingen überfallen. Nach den aktuellen Informationen betrat der vermummte Angreifer um 19 Uhr das Gebäude durch eine unverschlossene Tür und gelangte so in die Wohnung des Opfers. Dort forderte er unter Vorhalt einer realistisch aussehenden Schusswaffe die Herausgabe von Geld und entkam dann mit der Beute.
Der 73-jährige Bewohner blieb unverletzt. Die genaue Höhe des Diebstahlsschadens ist unbekannt. Nach intensiven Ermittlungen der Kriminalpolizei Emmendingen konnte ein dringend tatverdächtiger Mann am vergangenen Freitag, den 29.08.2025, im Landkreis Emmendingen vorläufig festgenommen werden. Eine Schreckschusswaffe und die Kleidung, die bei der Tat getragen wurde, konnten sichergestellt werden. Der 41-jährige Deutsche wurde noch am selben Tag einem Haftrichter vorgeführt. Der erlassene Haftbefehl wurde unter bestimmten Bedingungen außer Vollzug gesetzt.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Offenburg, A5 - Fahrbahn gesperrt
Offenburg (ost)
Nach einem Autounfall auf der Nordfahrbahn zwischen den Ausfahrten Lahr und Offenburg ist die Nordfahrbahn momentan komplett gesperrt. Gegen 13 Uhr soll es in der Nähe der Ausfahrt bei Offenburg zu einer Kollision mehrerer Fahrzeuge gekommen sein. Nach aktuellen Informationen waren insgesamt vier Fahrzeuge in den Unfall verwickelt, bei den Zusammenstößen wurden drei Personen verletzt. Derzeit sind Rettungskräfte vor Ort. Der Verkehr wird an der Ausfahrt Lahr umgeleitet. Die genauen Umstände des Unfalls werden von den Beamten der Verkehrspolizei untersucht.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Fehler beim Treten - Crash
Ein Autofahrer verursachte am Montag kurz nach 9 Uhr einen Unfall in der Rheinstraße mit einem Sachschaden von mehreren tausend Euro. Beim Einparken seines BMW verwechselte der 79-Jährige anscheinend die Pedale, drückte unabsichtlich aufs Gaspedal und fuhr ungebremst eine Treppe hinauf. Die Fahrt endete an einer Hauswand. Der Wagen erlitt einen Schaden von etwa 5.000 Euro, während der Schaden an Treppe und Fassade auf insgesamt etwa 1.500 Euro geschätzt wird. Zum Glück wurde niemand bei dem Vorfall verletzt.
Tettnang
Diebstahl von Leergutkisten - Zeugen gefragt
Zwischen Samstag und Montag wurden in Apflau Leergutdiebe aktiv, die es offensichtlich auf das Pfand abgesehen hatten. Die Unbekannten betraten das umzäunte Gelände eines Unternehmens in der Apflauer Straße, stahlen mehr als zwei Dutzend Leergutkisten und transportierten sie anscheinend mit einem Fahrzeug ab. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Die Polizei in Tettnang hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu Tat und Tätern geben können, sich unter Tel. 07542/9371-0 zu melden.
Langenargen
Verärgerter Bewohner mit rechtlichen Konsequenzen
Ein 52-Jähriger muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Montagnachmittag in Langenargen seinen Ärger freien Lauf ließ. Ein Arbeiter hatte sein Fahrzeug auf den Parkplätzen eines Mehrfamilienhauses abgestellt, um Gartenarbeiten durchzuführen, was einen Bewohner offenbar sehr verärgerte. Der 52-Jährige zog den Schlüssel des Fahrzeugs aus dem Zündschloss und behielt ihn, auch nach mehrmaligem Bitten des Gärtners, den Schlüssel zurückzugeben. Es kam zu einem Streitgespräch und die Polizei wurde gerufen. Die Beamten trafen den aufgebrachten und uneinsichtigen Bewohner an und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Nötigung und Unterschlagung gegen ihn ein. Er gab widerwillig den Schlüssel zurück.
Eriskirch
Kollision mit Leitplanke
Nach einem Verkehrsunfall am Montag gegen 13.15 Uhr auf der B 31 bei Eriskirch war das Auto eines 50-Jährigen nicht mehr fahrbereit. Der Mann wollte auf die Bundesstraße auffahren, achtete jedoch nicht auf das Ende des Beschleunigungsstreifens, steuerte weiter geradeaus und streifte rund 150 Meter an der Leitplanke entlang. Ein Rettungsdienst brachte den Unfallverursacher zur Untersuchung ins Krankenhaus. Seine Mitfahrerin kam mit dem Schrecken davon. An der Leitplanke entstand erheblicher Sachschaden. Der VW, an dem etwa 25.000 Euro Sachschaden entstand, musste mit einem Kran geborgen und abgeschleppt werden.
Tettnang
Unfall bei Starkregen
Starkregen war vermutlich am Montagabend kurz vor 22 Uhr mitursächlich für einen Verkehrsunfall auf der B 467 zwischen Tettnang und Liebenau. Eine 20 Jahre alte Fahrerin eines Mini war in Richtung Ravensburg unterwegs, als sie unter einer Brücke, unter der sich Wasser angesammelt hatte, aufgrund von Aquaplaning kurzzeitig die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Die 42 Jahre alte Fahrerin eines Audi dahinter erkannte das Bremsmanöver der Vorausfahrenden mutmaßlich aufgrund der aufgewirbelten Wassermassen nicht rechtzeitig und fuhr auf. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-RT: Leichnam in Koffer in Filderstadt-Bonlanden aufgefunden - Leiche identifiziert
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Zusatz zu den Bekanntmachungen vom 29.08.2025 / 09.29 und 14.19 Uhr
In Bezug auf den Leichnam, der in Bonlanden in einem Koffer gefunden wurde, konnte die Identität der Leiche inzwischen festgestellt werden. Die Verstorbene war eine 40-jährige Frau aus Stuttgart.
Intensive Untersuchungen der 44-köpfigen Spezialeinheit Trolley führten zur Identifizierung der Frau, die Berichten zufolge zuletzt am 21. Juli 2025 in Stuttgart gesehen wurde.
Die Ermittlungen zu den Umständen des Todes dauern weiterhin an.
Die Spezialeinheit bittet nach wie vor dringend um Hinweise aus der Bevölkerung und ist unter der Telefonnummer 0711/3990-660 (rund um die Uhr) erreichbar. Auch per E-Mail unter esslingen.kd.soko-hinweis@polizei.bwl.de ist die Spezialeinheit erreichbar. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Tuttlingen, B311) 90-jähriger Pedelecfahrer bei Unfall tödlich verletzt (01.09.2025)
Tuttlingen, B311 (ost)
Am Montagmorgen wurde ein Radfahrer bei einem Unfall an der Kreuzung der K5944 mit der B311 tödlich verletzt. Der 90-jährige Mann war mit einem Pedelec unterwegs und fuhr ungebremst in den Einmündungsbereich der B311 ein, wo es zur Kollision mit einem vorfahrtsberechtigten Mercedes eines 49-jährigen Fahrers kam. Trotz des Ausweichversuchs konnte der Mercedes-Fahrer einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Radfahrer prallte gegen die Beifahrertür des Autos und stürzte, wobei er schwere Verletzungen erlitt. Er verstarb in der Nacht in einem Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Garten beschädigt
Die Polizei in Sigmaringen ermittelt gegen eine 43-jährige Frau, die am Montagnachmittag in einem Garten in der Karlstraße für Chaos gesorgt haben soll. Laut einer Anwohnerin riss die Frau mehrere Blumen aus und hinterließ zudem ihre Hinterlassenschaften im Garten. Sie wird nun wegen Sachbeschädigung angeklagt.
Stetten am kalten Markt
Autoeinbrüche
Über das vergangene Wochenende hinweg trieb sich ein Dieb in Stetten am kalten Markt herum und brach in Autos ein. Laut Polizei öffnete der Täter zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen unverschlossene Fahrzeuge und stahl Wertgegenstände daraus. Unter anderem entwendete er Bargeld und eine Sonnenbrille aus einem geparkten Auto in der Storzinger Straße und ein Portemonnaie aus einem Fahrzeug am Unteren Guldenberg. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um denselben Täter handelt, der als etwa 30 bis 50 Jahre alt, leicht übergewichtig und etwa 1,80 m groß beschrieben wird. Er trug eine helle Mütze, eine Brille, einen hellen Kapuzenpullover und eine lange Hose. Personen, denen ebenfalls Gegenstände aus ihren Autos gestohlen wurden oder die Hinweise zum Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07573/815 zu melden.
Bad Saulgau
Opferkasse geplündert
Ein Dieb brach in den letzten zwei Wochen den Opferstock einer Kirche in Fulgenstadt auf und stahl einen niedrigen zweistelligen Bargeldbetrag. Anschließend verschloss er den Opferstock wieder. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt nun wegen schwerem Diebstahl. Hinweise zur Tat werden unter Tel. 07581/482-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Polizei nimmt Radverkehr in den Fokus
Sigmaringen (Landkreis Sigmaringen) (ost)
Beamte des Polizeireviers Sigmaringen werden am Freitag, den 5. September, verstärkt auf die Verkehrssicherheit, insbesondere den Radverkehr, achten. Bei gezielten Kontrollen im Stadtgebiet wird die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung sowie die Sicherheit der Fahrräder überprüft. Verkehrssünder müssen bei Verstößen mit Geldstrafen oder Verwarnungen rechnen. Diese Schwerpunktaktion ergänzt die tägliche Arbeit der Polizisten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Weitere Informationen zur Verkehrssicherheit sind auf der Website der Polizei zu finden: www.gib-acht-im-verkehr.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Tödlicher Verkehrsunfall und folgenreiche Verkehrskontrolle
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
B 292/Aglasterhausen: Tragischer Autounfall
Am Dienstagmorgen, gegen 07:20 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 292, zwischen Aglasterhausen und dem Gewerbegebiet "Im Oberen Tal", ein Verkehrsunfall, bei dem ein 34-jähriger Mann sein Leben verlor. Der Fahrer eines Hyundai war auf der B 292, von Daudenzell kommend, in Richtung Sinsheim unterwegs, als er aus bislang ungeklärten Gründen allein von der Straße abkam und vermutlich ungebremst gegen eine Mauer prallte. Durch den Aufprall wurde der Fahrer schwer verletzt. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der 34-Jährige noch am Unfallort. Die B 292 war im betroffenen Bereich bis etwa 11 Uhr voll gesperrt, während die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten durchgeführt wurden. Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Mauer, gegen die das Auto prallte, blieb unbeschädigt. Die Feuerwehren Aglasterhausen, Daudenzell, Schwarzach, Neunkirchen und Obrigheim waren vor Ort mit insgesamt 40 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Neckarzimmern: Konsequenzenreiche Verkehrskontrolle
Ein Verkehrskontrolle am Montagvormittag in Neckarzimmern hatte nicht nur für den 45-jährigen Fahrer, sondern auch für die Fahrzeughalterin Konsequenzen. Eine Streife der Polizei bemerkte gegen 10:30 Uhr in der Hauptstraße von Neckarzimmern einen VW Golf, da der Fahrer während der Fahrt mit beiden Händen sein Handy benutzte. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass für das Fahrzeug keine obligatorische Versicherung vorhanden war. Neben der bereits bekannten Ordnungswidrigkeit für die Handynutzung müssen sich sowohl der Fahrer als auch die Halterin des Wagens nun wegen des fehlenden Versicherungsschutzes verantworten.
Die Polizei Heilbronn ist ab sofort auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Keltern - Schwerer Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person
Keltern (ost)
Am Dienstagmorgen gegen 9 Uhr wurde ein 40-Jähriger bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 53-jähriger Fahrer eines Porsche auf der L562 von Dietlingen kommend in Richtung Ellmendingen. Zu diesem Zeitpunkt führten zwei Mitarbeiter einer Straßenbaufirma kurz nach dem Ortsausgang Dietlingen Verkehrssicherungsmaßnahmen aufgrund einer Baustelle neben der Fahrbahn durch. Das Firmenfahrzeug wurde vorschriftsmäßig auf der rechten Fahrbahnseite abgestellt. Ein Golf-Fahrer wartete bereits hinter dem Sprinter, um links an diesem vorbeizufahren. Der Porsche-Fahrer erkannte den wartenden Golf vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit zu spät. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte der 53-Jährige sein Fahrzeug nach rechts in die Leitplanke. Dabei berührte er den Golf vor ihm und verursachte leichte Schäden. Durch den Aufprall in die Leitplanke wurde der Porsche in Richtung des Sprinters gelenkt, wo sich ein 40-jähriger Arbeiter im Heckbereich befand. Der Arbeiter wurde zwischen dem Porsche und dem Sprinter eingeklemmt und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Unfallverursacher wurde ebenfalls leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 40.000EUR.
Während der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn in beide Richtungen vollständig gesperrt.
Sabrina Zimmer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Zeugen gesucht/ Am Samstag schlug ein Unbekannter nach einem Konzert in Heidenheim einen 31-Jährigen nieder.
Ulm (ost)
Um etwa 22.45 Uhr ging der 31-Jährige vom Heidenheimer Brenzpark in Richtung der Seewiesenbrücke. Als er die Verkehrsinsel überquerte, begegneten ihm drei Männer. Nach ersten Informationen streifte er einen der Männer an der Schulter. Bevor er sich entschuldigen konnte, schlug der Unbekannte ihm mit der Faust ins Gesicht, wodurch der 31-Jährige zu Boden fiel. Dort schlug der Unbekannte erneut auf das Opfer ein. Der Täter flüchtete dann in Richtung Festplatzgelände und entkam unerkannt. Der 31-Jährige erlitt schwere Augenverletzungen durch die Schläge und begab sich zur Behandlung in eine Fachklinik.
Die Polizei Heidenheim hat die Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung aufgenommen und sucht nach dem Täter. Er wird als etwa 30 Jahre alt, sportlich und etwa 180cm groß beschrieben. Er hat helle, glatte Haare, die am Oberkopf deutlich länger sind als an den Seiten. Zur Tatzeit trug er eine dunkle Jacke. Es liegen bisher keine Beschreibungen seiner Begleiter vor. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidenheim unter Tel. 07321/322-432 zu melden.
++++1702076(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Ins Gleisbett gefahren
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am späten Montagabend (02.09.2025) fuhr eine 34-jährige Frau in ein Gleisbett an der König-Karl-Straße.
Die Frau war gegen 23.30 Uhr mit ihrem Stellantis in Richtung Innenstadt unterwegs und wollte offenbar nach rechts in die Neckartalstraße abbiegen. Anstatt auf die Straße zu fahren, bog sie auf die Gleise ab und kam nach etwa 100 Metern zum Stehen. Der Fahrer der herannahenden Stadtbahn der Linie U13 Richtung Feuerbach leitete eine Gefahrenbremsung ein. Bei dem leichten Zusammenstoß entstand ein Schaden von rund 1500 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge stand die 34-Jährige zum Unfallzeitpunkt unter dem Einfluss von Alkohol, weshalb sie neben ihrem Führerschein auch eine Blutprobe abgeben musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - In Kirche eingebrochenZwischen Sonntag und Montag verschaffte sich ein Dieb Zutritt zu einer Kirche in Geislingen.
Ulm (ost)
Der Einbruch ereignete sich wahrscheinlich zwischen Sonntag um 11 Uhr und Montag um 15.30 Uhr. Eine Verantwortliche der Stadtkirche am Kirchplatz entdeckte den Einbruch. Die Türzarge am Haupteingang war gebrochen und die Tür geöffnet. Der bisher Unbekannte versuchte in der Kirche Zugang zur Sakristei zu bekommen. Dies gelang ihm nicht und eine ebenfalls beschädigte Tür blieb zurück.
In der Kirche brach der Dieb gewaltsam einen Opferstock auf. Außerdem fand er ein Geldmäppchen in einer Schublade und nahm es als Beute. Der Tatverdächtige versuchte mutmaßlich über den Hinterausgang zu fliehen und versuchte die Tür dort gewaltsam zu öffnen. Dies gelang ihm nicht und er floh unerkannt durch die geöffnete Haupteingangstür.
Das Polizeirevier Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Sie sucht Zeugen, die Hinweise geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07331/9327-0 zu melden. Insbesondere werden Hinweise zu einem etwa 25 Jahre alten Mann gesucht. Er wird als etwa 165-170cm groß mit normaler Statur und dunklen, kurzen Haaren sowie einem gepflegten geschnittenen Backenbart beschrieben. Er soll sich am Sonntag gegen 11 Uhr in der Kirche aufgehalten haben. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden an den Türen auf etwa 1.000 Euro.
++++1705750
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Stuttgart-Süd (ost)
Unbekannte Personen drangen zwischen Freitag (29.08.2025) und Montag (01.09.2025) in Wohnungen in der Tulpenstraße und der Straße Untere Straße ein. Am Montag zwischen 07.00 Uhr und 16.40 Uhr brachen die Täter die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Tulpenstraße auf und betraten die Wohnung. Dort durchsuchten sie alle Räume und entwendeten Schmuck und Sonnenbrillen im Wert von mehreren Hundert Euro. An der Unteren Straße brachen die Täter ebenfalls zwischen Freitag und Montag in die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses ein und stahlen mehrere Hundert Euro Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugen und Geschädigte gesucht, Schwerer Verkehrsunfall
Main-Tauber-Kreis (ost)
K 2877/Bad Mergentheim: Hindernis auf Straße - Augenzeugen und Betroffene gesucht
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich auf der Kreisstraße 2877, in der Nähe von Bad Mergentheim, ein Verkehrsunfall. Ein Fahrer eines Hyundai war gegen 23:20 Uhr auf der Kreisstraße von Bad Mergentheim in Richtung Schwabhausen unterwegs. Kurz nachdem die B 19 in die K2877 bei Stuppach mündete, fuhr der Mann über einen etwa 20 cm großen Stein, der wahrscheinlich aus dem angrenzenden Feld auf die Straße geschleudert wurde. Der Hyundai wurde dabei schwer beschädigt. Die Polizei in Bad Mergentheim sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Verursacher des Hindernisses geben können, sowie mögliche weitere Betroffene. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 007931 54990 bei der Polizei in Bad Mergentheim zu melden.
K2877/Boxberg: Schwerer Verkehrsunfall
Früh am Dienstagmorgen, gegen 05:15 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 2877 ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und drei PKWs. Der Unfall ereignete sich auf der Zufahrtsstraße zur Bundesautobahn 81, zwischen Stuppach und Schwabhausen. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der Lkw-Fahrer mit eingeschaltetem Warnblinklicht rückwärts in die Einmündung eines land- und forstwirtschaftlichen Weges abbiegen. Ein entgegenkommender Ford-Fahrer erkannte die Situation offenbar zu spät und kollidierte mit dem Anhänger des Lastwagens. Der Ford wurde dabei unter den Anhänger geschoben und stark beschädigt. Ein nachfolgender Audi-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Ford auf. Zudem wurde ein Opel, der hinter dem Lastwagen fuhr, durch herumfliegende Trümmerteile leicht beschädigt. Der Fahrer des Fords wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während der Lkw-Fahrer und der Opel-Fahrer unverletzt blieben. Der entstandene Gesamtsachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden, wird jedoch auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Kreisstraße 2877 war bis etwa 09:30 Uhr voll gesperrt, während die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten liefen.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Diebstahl, Unfallflucht, Pkw zerkratzt
Hohenlohekreis (ost)
Ingelfingen: E-Bikes entwendet - Zeugen gesucht
Am Sonntagabend entwendete eine bisher unbekannte Person am Sportplatz in Ingelfingen zwei hochwertige Elektrofahrräder. Ein Ehepaar stellte die Räder, gegen 19:20 Uhr, dort ab und sicherte sie mittels Faltschloss gegen Wegnahme. Als sie gegen 21 Uhr zurückkehrten waren die Fahrräder mitsamt Schloss verschwunden. Bei dem einen Fahrrad handelt es sich um eines der Marke "Bulls" in grün/türkis/schwarzer Farbgebung. Das andere E-Bike ist von der Marke "Copperhead in einem grellen Orange. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf circa 3.500 Euro. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder kann Angaben zum Verbleib der E-Bikes machen? Hinweise nimmt der Polizeiposten Niedernhall unter der Telefonnummer 07940 8294 entgegen.
Öhringen: Holzzaun beschädigt und geflüchtet - Zeugenaufruf
Einen Sachschaden von schätzungsweise 500 Euro verursachte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker am Sonntagmittag in der Öhringer Straße "Platzfeld". Vermutlich beim Rückwärtsfahren kollidierte der Unbekannte, zwischen 12 Uhr und 13:30 Uhr, mit einem Holzzaun einer Einfahrt, welche sich in unmittelbarer Nähe zum dortigen Blumenfeld befindet. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegen.
Forchtenberg: Auto zerkratzt - Zeugen gesucht
Die Polizei sucht Zeugen, nachdem eine bislang unbekannte Person am Samstag, dem 23. August, in Forchtenberg ein Fahrzeug zerkratzte. Der neuwertige BMW X1 in auffälliger grüner Lackierung stand in der Schöntaler Straße, auf der Parkfläche am dortigen Friedhof und wurde hier Ziel des Täters. Der Pkw wurde hinten rechts, oberhalb der lichttechnischen Einrichtungen, vermutlich mittels spitzem Gegenstand, zerkratzt. Der verursachte Sachschaden wird auf circa 1.000 Euro geschätzt. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07940 8294 an den Polizeiposten Niedernhall.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Fahrradfahrer unter Drogeneinfluss baut Unfall
Mannheim (ost)
Am Montagnachmittag verursachte ein 33-jähriger Radfahrer im Stadtteil Neckarstadt einen Verkehrsunfall, während er unter dem Einfluss von Drogen stand.
Der Mann fuhr auf dem Radweg der Waldhofstraße stadtauswärts. An der Straßenbahnhaltestelle Herzogenriedstraße musste eine 21-jährige Frau mit ihrem Mercedes aufgrund einer Panne anhalten, halb auf dem Radweg und halb auf der Fahrbahn. Der Beifahrer, 26 Jahre alt, war bereits ausgestiegen, um das Fahrzeug zu überprüfen. Der Radfahrer bemerkte weder die Person auf dem Radweg noch das Pannenfahrzeug und fuhr unbeeindruckt weiter. Der Beifahrer musste sich mit einem Sprung zur Seite retten, um nicht vom Radfahrer überfahren zu werden. Da der Radfahrer nicht reagierte, streifte er den Mercedes und beschädigte den Außenspiegel auf der Beifahrerseite.
Alle Beteiligten blieben unverletzt und kamen mit dem Schrecken davon. Es entstand nur geringfügiger Sachschaden.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten deutliche Anzeichen von Drogenkonsum beim 33-jährigen Radfahrer fest. Ein Drogentest war positiv auf Cannabis-Produkte. Es wurde eine Blutprobe entnommen.
Die Ermittlungen des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt wegen Straßenverkehrsgefährdung sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Betrunkener Radfahrer verursacht Unfall
Mannheim (ost)
Am Montagabend in Käfertal verursachte ein 54-jähriger Fahrradfahrer einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss.
Gegen 18.30 Uhr fuhr der Mann mit seinem Fahrrad die Schwalbenstraße in Richtung der Straße Auf dem Sand. Als er versuchte, einem entgegenkommenden Auto auszuweichen, geriet er auf den Gehweg. Dadurch verlor er das Gleichgewicht und stürzte gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Toyota.
Bei dem Sturz zog sich der 54-Jährige leichte Verletzungen an beiden Beinen zu. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.
Der Toyota wurde an der Beifahrerseite leicht beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist unbekannt.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten einen deutlichen Alkoholgeruch im Atem des Radfahrers. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille.
Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal ermittelt nun wegen Straßenverkehrsgefährdung gegen den 54-jährigen Fahrradfahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Karlsruhe/Bruchsal: Polizeipräsidien Mannheim und Karlsruhe laden zur "Nacht der Bewerber" am 26. September 2025
Mannheim/Karlsruhe/Bruchsal (ost)
Am Freitag, dem 26. September 2025, haben Interessierte die Möglichkeit, bei der "Nacht der Bewerber" von 17 bis 21 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der Polizei zu werfen, die von den Polizeipräsidien Mannheim und Karlsruhe sowie der Bereitschaftspolizei Bruchsal organisiert wird.
Während der Nachwuchswerbeaktion öffnet die Polizei ihre Tore, um den Besuchern einen Einblick in die Vielfalt der Polizeiarbeit zu gewähren und umfassende Informationen über den Polizeiberuf zu geben.
Das Programm der "Nacht der Bewerber" ist vielfältig und ermöglicht es den Besuchern, die Vielseitigkeit der Polizeiarbeit hautnah zu erleben:
Während des gesamten Abends besteht außerdem die Möglichkeit, mit Einstellungsberatern, Auszubildenden, Studenten und Polizeibeamten aus verschiedenen Dienstzweigen ins Gespräch zu kommen und mehr über den Polizeiberuf zu erfahren.
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Berufsinfo
Telefon: 0621 174-1590
E-Mail: mannheim.berufsinfo@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Mann von Internetbekanntschaft überfallen - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Ein 23-jähriger Mann traf einen anderen Spieler über ein Online-Spiel. Beide vereinbarten ein Treffen in Heidelberg, um über das Spiel zu sprechen. Der 23-Jährige wartete am Samstag am vereinbarten Treffpunkt in der Englerstraße gegenüber einem Bettengeschäft auf den anderen Spieler. Dieser kam mit einem schwarzen Auto und einem Begleiter. Um 16:30 Uhr zeigte der 23-Jährige dem Fremden seinen Spiele-Account auf seinem Handy, woraufhin der Fremde das Gerät stahl. Es kam zu einem Kampf um das Telefon, bei dem der Fremde ein Klappmesser zog und sein Begleiter Pfefferspray gegen den 23-Jährigen einsetzte. Der Angegriffene floh zur Tullastraße und rannte in einen Baumarkt, wo er das Handy einem Verkäufer warf und weiterlief. Der Fremde folgte ihm, nahm das Telefon an sich und verließ den Laden.
Der Hauptverdächtige wird als Ende 20 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben. Er hatte dunkle, kurze Haare, war schlank und hatte einen schwarzen, längeren Bart. Er trug ein grünes T-Shirt und blaue Jeans. Auffällig war ein Tattoo am linken Unterarm, das die EKG-Linie von Herzschlägen zeigte.
Sein Komplize war ebenfalls Ende 20 und etwas kleiner. Er trug einen weißen Trainingsanzug von Adidas mit schwarzen Streifen an den Armen. Er hatte kurze Haare und einen schwarzen, kurzen Bart.
Das Auto, mit dem die beiden Verdächtigen ankamen, war angeblich ein schwarzer VW oder Audi.
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Zeugen gesucht/ Am Samstag wurde ein 31-Jähriger auf dem Heimweg von einem Konzert in Heidenheim niedergeschlagen.
Ulm (ost)
Um etwa 22:45 Uhr ging der 31-Jährige vom Heidenheimer Brenzpark in Richtung der Seewiesenbrücke. Als er die Verkehrsinsel überquerte, begegneten ihm drei Männer. Es wird angenommen, dass er einen der Männer versehentlich an der Schulter berührte, als er vorbeiging. Bevor er sich entschuldigen konnte, schlug ihm einer der Männer mit der Faust ins Gesicht, was dazu führte, dass der 31-Jährige zu Boden fiel. Der Unbekannte schlug ihm noch einmal ins Gesicht, bevor er flüchtete. Der 31-Jährige musste aufgrund seiner Verletzungen im Krankenhaus behandelt werden.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Herbrechtingen aufgenommen, um den Täter zu finden. Der Täter wird als etwa 30 Jahre alt, sportlich und etwa 180 cm groß beschrieben. Er hatte hellblonde, glatte Haare, die am Oberkopf länger als an den Seiten waren. Am Tattag trug er eine dunkle Jacke. Es gibt keine Beschreibung der Begleiter. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Herbrechtingen unter der Telefonnummer 07324 919014 zu melden.
++++ 1702076
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - In Kirche eingebrochenZwischen Sonntag und Montag verschaffte sich ein Dieb Zutritt zu einer Kirche in Geislingen.
Ulm (ost)
Der Einbruch ereignete sich wahrscheinlich zwischen Sonntag um 11 Uhr und Montag um 15.30 Uhr. Eine Verantwortliche der Stadtkirche am Kirchplatz entdeckte den Einbruch. Die Türzarge am Haupteingang war gebrochen und die Tür geöffnet. Im Inneren der Kirche versuchte der bisher Unbekannte, Zugang zur Sakristei zu erhalten. Dies gelang ihm nicht und zurück blieb auch eine beschädigte Tür. In der Kirche brach der Dieb gewaltsam einen Opferstock auf. Außerdem fand er ein Geldmäppchen in einer Schublade und nahm es als Beute mit. Mutmaßlich versuchte der Tatverdächtige, über den Hinterausgang zu fliehen und versuchte, die Tür dort gewaltsam zu öffnen. Dies gelang ihm nicht und er floh unerkannt durch die geöffnete Haupteingangstür.
Die Polizeistation Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Sie bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07331/ 9327-0 zu melden. Insbesondere werden Hinweise zu einem etwa 25 Jahre alten Mann gesucht. Er wird als etwa 165-170cm groß mit normaler Statur und dunklen, kurzen Haaren sowie einem gepflegten, geschnittenen Backenbart beschrieben. Er soll sich am Sonntag gegen 11 Uhr in der Kirche aufgehalten haben. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden an den Türen auf etwa 1.000 Euro.
++++1705750
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Stuttgart-Süd (ost)
Unbekannte haben zwischen Freitag (29.08.2025) und Montag (01.09.2025) in Wohnungen an der Tulpenstraße und an der Straße Untere Straße eingebrochen. Am Montag, zwischen 07.00 Uhr und 16.40 Uhr, brachen die Täter die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses an der Tulpenstraße auf und drangen so in die Wohnung ein. Dort durchsuchten sie alle Räume und stahlen Schmuck und Sonnenbrillen im Wert von mehreren Hundert Euro. An der Unteren Straße öffneten die Täter ebenfalls zwischen Freitag und Montag die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses und entwendeten mehrere Hundert Euro Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugen und Geschädigte gesucht, Schwerer Verkehrsunfall
Main-Tauber-Kreis (ost)
K 2877/Bad Mergentheim: Stein auf Fahrbahn - Augenzeugen und Betroffene gesucht
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich auf der Kreisstraße 2877, bei Bad Mergentheim, ein Verkehrsunfall. Ein Fahrer eines Hyundai fuhr gegen 23:20 Uhr auf der Kreisstraße von Bad Mergentheim in Richtung Schwabhausen. Kurz nach der Einmündung der B 19 in die K2877, bei Stuppach, fuhr der Mann über einen etwa 20 cm großen Stein, der wahrscheinlich aus dem angrenzenden Acker auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Am Hyundai entstand Totalschaden. Die Polizei in Bad Mergentheim sucht nun nach Zeugen, die Informationen zum Verursacher der Gefahrenstelle geben können sowie möglicherweise weitere betroffene Verkehrsteilnehmer. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Bad Mergentheim, Telefon 007931 54990, zu melden.
K2877/Boxberg: Schwerer Verkehrsunfall
Am frühen Dienstagmorgen, gegen 05:15 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 2877 ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und drei Pkw. Der Unfall fand auf der Zufahrt zur Bundesautobahn 81, zwischen Stuppach und Schwabhausen, statt. Nach aktuellen Ermittlungen wollte der Lastwagenfahrer mit eingeschaltetem Warnblinklicht rückwärts in die Einmündung eines land- und forstwirtschaftlichen Weges einbiegen. Ein entgegenkommender Fahrer eines Fords erkannte die Situation offenbar zu spät und kollidierte mit dem Anhänger des Lastwagens. Dabei schob sich der Ford unter den Anhänger und wurde stark verformt. Ein nachfolgender Audi-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Ford auf. Zusätzlich wurde ein Opel, der sich hinter dem Lastwagen befand, durch herumfliegende Trümmerteile leicht beschädigt. Der Fahrer des Fords wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlitt schwerste Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während der Lastwagenfahrer und der Opel-Fahrer unverletzt blieben. Der entstandene Gesamtsachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden, wird jedoch auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Kreisstraße 2877 war bis etwa 09:30 Uhr voll gesperrt, während die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten durchgeführt wurden.
Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Diebstahl, Unfallflucht, Pkw zerkratzt
Hohenlohekreis (ost)
Ingelfingen: E-Bikes entwendet - Zeugen gesucht
Am Sonntagabend entwendete eine bisher unbekannte Person am Sportplatz in Ingelfingen zwei hochwertige Elektrofahrräder. Ein Ehepaar stellte die Räder, gegen 19:20 Uhr, dort ab und sicherte sie mittels Faltschloss gegen Wegnahme. Als sie gegen 21 Uhr zurückkehrten waren die Fahrräder mitsamt Schloss verschwunden. Bei dem einen Fahrrad handelt es sich um eines der Marke "Bulls" in grün/türkis/schwarzer Farbgebung. Das andere E-Bike ist von der Marke "Copperhead in einem grellen Orange. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf circa 3.500 Euro. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder kann Angaben zum Verbleib der E-Bikes machen? Hinweise nimmt der Polizeiposten Niedernhall unter der Telefonnummer 07940 8294 entgegen.
Öhringen: Holzzaun beschädigt und geflüchtet - Zeugenaufruf
Einen Sachschaden von schätzungsweise 500 Euro verursachte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker am Sonntagmittag in der Öhringer Straße "Platzfeld". Vermutlich beim Rückwärtsfahren kollidierte der Unbekannte, zwischen 12 Uhr und 13:30 Uhr, mit einem Holzzaun einer Einfahrt, welche sich in unmittelbarer Nähe zum dortigen Blumenfeld befindet. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegen.
Forchtenberg: Auto zerkratzt - Zeugen gesucht
Die Polizei sucht Zeugen, nachdem eine bislang unbekannte Person am Samstag, dem 23. August, in Forchtenberg ein Fahrzeug zerkratzte. Der neuwertige BMW X1 in auffälliger grüner Lackierung stand in der Schöntaler Straße, auf der Parkfläche am dortigen Friedhof und wurde hier Ziel des Täters. Der Pkw wurde hinten rechts, oberhalb der lichttechnischen Einrichtungen, vermutlich mittels spitzem Gegenstand, zerkratzt. Der verursachte Sachschaden wird auf circa 1.000 Euro geschätzt. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07940 8294 an den Polizeiposten Niedernhall.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Fahrradfahrer unter Drogeneinfluss baut Unfall
Mannheim (ost)
Am Montagnachmittag verursachte ein 33-jähriger Radfahrer in der Neckarstadt unter dem Einfluss von Drogen einen Verkehrsunfall.
Der Mann fuhr stadtauswärts auf dem Radweg der Waldhofstraße. An der Straßenbahnhaltestelle Herzogenriedstraße musste eine 21-jährige Frau mit ihrem Mercedes aufgrund einer Panne am Fahrbahnrand anhalten. Ihr 26-jähriger Beifahrer war bereits draußen und überprüfte das Auto. Der Radfahrer bemerkte weder die Person auf dem Radweg noch das Pannenfahrzeug und fuhr einfach weiter. Der Beifahrer musste sich mit einem Sprung zur Seite retten, um nicht vom Radfahrer umgefahren zu werden. Der Radfahrer streifte den Mercedes und beschädigte den Außenspiegel auf der Beifahrerseite.
Alle Beteiligten blieben unverletzt und kamen mit dem Schrecken davon. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Die Polizeibeamten bemerkten bei der Unfallaufnahme klare Anzeichen von Drogenkonsum beim 33-jährigen Radfahrer. Ein Drogentest war positiv auf Cannabis. Es wurde eine Blutprobe entnommen.
Die Ermittlungen des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt wegen Straßenverkehrsgefährdung dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Betrunkener Radfahrer verursacht Unfall
Mannheim (ost)
Ein 54-jähriger Radfahrer verursachte am Montagabend einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss im Stadtteil Käfertal.
Um 18.30 Uhr fuhr der Mann mit seinem Fahrrad die Schwalbenstraße in Richtung der Straße Auf dem Sand. Als er versuchte, einem entgegenkommenden Auto auszuweichen, geriet er auf den Gehweg. Dadurch verlor er das Gleichgewicht und stürzte gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Toyota.
Bei dem Sturz zog sich der 54-Jährige leichte Verletzungen an beiden Beinen zu. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.
Der Toyota wurde leicht an der Beifahrerseite beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist nicht bekannt.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten einen deutlichen Alkoholgeruch im Atem des Radfahrers. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille.
Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal ermittelt nun wegen Straßenverkehrsgefährdung gegen den 54-jährigen Radfahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Karlsruhe/Bruchsal: Polizeipräsidien Mannheim und Karlsruhe laden zur "Nacht der Bewerber" am 26. September 2025
Mannheim/Karlsruhe/Bruchsal (ost)
Am Freitag, dem 26. September 2025, laden die Polizeipräsidien Mannheim und Karlsruhe sowie die Bereitschaftspolizei Bruchsal Interessierte dazu ein, bei der "Nacht der Bewerber" von 17 bis 21 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der Polizei zu werfen.
Während der Nachwuchswerbeaktion öffnet die Polizei ihre Tore, um den Besuchern einen Einblick in die Vielfalt der polizeilichen Arbeit zu geben und sie umfassend über den Polizeiberuf zu informieren.
Das Programm der "Nacht der Bewerber" ist vielfältig und ermöglicht es den Besuchern, die Vielseitigkeit der Polizeiarbeit hautnah zu erleben:
Während des gesamten Abends haben die Besucher außerdem die Möglichkeit, mit Einstellungsberatern, Auszubildenden, Studenten und Polizeibeamten aus verschiedenen Dienstzweigen ins Gespräch zu kommen und mehr über den Polizeiberuf zu erfahren.
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Berufsinfo
Telefon: 0621 174-1590
E-Mail: mannheim.berufsinfo@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Mann von Internetbekanntschaft überfallen - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Ein 23-Jähriger traf einen anderen Spieler über ein Online-Spiel. Beide verabredeten sich am Samstag in Heidelberg, um über das Spiel zu sprechen. Der 23-Jährige wartete am vereinbarten Treffpunkt in der Englerstraße gegenüber einem Bettengeschäft auf den anderen Spieler. Dieser kam mit einem schwarzen Auto und einem weiteren Mann an. Um 16:30 Uhr zeigte der 23-Jährige dem Unbekannten seinen Spiele-Account auf seinem Handy, woraufhin der Unbekannte das Gerät stahl. Es kam zu einem Kampf um das Telefon, bei dem der Unbekannte ein Klappmesser zog und sein Begleiter Pfefferspray gegen den 23-Jährigen einsetzte. Der Angegriffene floh in Richtung Tullastraße und rannte in einen Heimwerkermarkt. Dort warf er das Handy einem Verkäufer zu und flüchtete weiter. Der Unbekannte folgte ihm, nahm das Mobiltelefon an sich und verließ den Markt.
Der 23-Jährige wurde bei dem Überfall leicht verletzt. Die genauen Hintergründe der Tat sind bislang unbekannt und werden von der Kriminalpolizei Heidelberg untersucht.
Der Hauptverdächtige wird als Ende 20 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben. Er hatte dunkle, kurze Haare, war schlank und hatte einen schwarzen, längeren Bart. Er trug ein grünes T-Shirt und blaue Jeans. Auffällig war ein Tattoo am linken Unterarm, das die EKG-Linie von Herzschlägen zeigte.
Sein Komplize war ebenfalls Ende 20 und etwas kleiner. Er trug einen weißen Adidas-Trainingsanzug mit schwarzen Streifen an den Armen. Er hatte kurze Haare und einen schwarzen, kurzen Bart.
Das Auto, mit dem die beiden Verdächtigen ankamen, soll entweder ein schwarzer VW oder Audi gewesen sein.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Betrunkener Autofahrer ohne Fahrerlaubnis touchiert Laterne und flüchtet (01.09.2025)
Gottmadingen (ost)
Am Montagabend hat ein betrunken Fahrer im Kreisverkehr Hauptstraße/Zeppelinstraße einen Unfall verursacht und ist danach davongefahren. Kurz vor 21 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei, dass er gesehen hatte, wie ein Fahrer eines Mazdas im Kreisverkehr eine Laterne berührt hatte und dann in das Parkhaus im Industriepark geflüchtet war. Die Polizisten trafen den 51-jährigen Verursacher kurz darauf in seinem Auto an. Im Gespräch mit dem Mann bemerkten sie einen starken Alkoholgeruch, was durch einen Test mit einem Wert von über drei Promille bestätigt wurde und zu einer Blutentnahme führte. Darüber hinaus stellte sich bei der Überprüfung heraus, dass der 51-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis mehr hatte. Neben dem Schaden an der Laterne in Höhe von etwa 1.000 Euro muss er sich nun auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Unfalls unter Alkoholeinfluss mit anschließender Flucht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung Oberdorfstraße/Messkircher Straße (01.09.2025)
Stockach (ost)
Am Montag Nachmittag gab es einen Unfall an der Kreuzung Oberdorfstraße/Messkircher Straße. Ein 73-jähriger Fahrer eines BMW bog von der Oberdorfstraße nach rechts auf die Messkircher Straße ab und stieß dabei mit einem vorfahrtsberechtigten Lastwagen eines 52-Jährigen zusammen. Beide Fahrzeuge erlitten dabei einen Blechschaden in Höhe von insgesamt etwa 11.000 Euro. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Mutmaßlicher Unfall im Stadtgebiet in der Nacht auf Donnerstag - Polizei sucht Zeugen (28.08.2025)
Stockach (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem vermuteten Unfall in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Stockach. Ein unbekannter Fahrer soll einen Fußgänger im Alter von 63 Jahren in der Nähe eines Fußgängerüberwegs zwischen 03.30 Uhr und 6 Uhr angefahren haben. Danach soll er geflohen sein und den gestürzten, leicht verletzten Mann zurückgelassen haben.
Personen, die einen Vorfall in diesem Zeitraum in Stockach beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 bei der Polizei Stockach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern ob Rottweil, A 81, Lkr. Rottweil) Aquaplaningunfall auf der A81 (01.09.2025)
Zimmern ob Rottweil, A 81, Lkr. Rottweil (ost)
Am Montagabend ereignete sich ein Aquaplaning-Unfall auf der Autobahn 81. Um etwa 21.30 Uhr geriet ein 57-jähriger Fahrer eines Mercedes aufgrund der Witterungs- und Straßenbedingungen, die nicht an die Geschwindigkeit angepasst waren, ins Schleudern und kollidierte mit der rechten und mittleren Leitplanke. Der Schaden am Auto beläuft sich auf über 20.000 Euro, während an den Leitplanken ein Schaden von über 2.500 Euro entstand. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den Mercedes.
Die Polizei warnt vor den Gefahren bei nasser Fahrbahn. Bereits ab einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h kann Aquaplaning auftreten - insbesondere in Spurrillen oder bei stehendem Wasser. Bei Regen sollte die Geschwindigkeit deutlich reduziert, der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug vergrößert und abrupte Lenkmanöver vermieden werden. Der Zustand der Reifen ist ebenfalls entscheidend: Abgenutzte Profile oder falscher Reifendruck erhöhen das Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Horb am Neckar, A 81, Lkr Freudenstadt) Unfall durch Druckverlust am Reifen (01.09.2025)
Horb am Neckar, A 81, Lkr Freudenstadt (ost)
Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 81, Höhe Horb am Neckar, am Montagabend führte zu einem Sachschaden von über 10.000 Euro.
Der Fahrer eines Mercedes, 44 Jahre alt, war auf dem Weg nach Singen, als das Reifendrucksystem seines Autos einen Druckverlust anzeigte. Daraufhin verlor er vorübergehend die Kontrolle über das Fahrzeug und stieß gegen die Mittelschutzplanke. Anschließend schaffte es der Mann, den Mercedes nach rechts auf den Seitenstreifen zu lenken, wo das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit zum Stillstand kam. Nachdem der 44-Jährige die Polizei und ein Abschleppunternehmen verständigt hatte, konnte der Sachschaden an der Mittelschutzplanke noch nicht beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Obenrdorf, Lkr. Rottweil) Unfall auf der K 5526 (01.09.2025)
Obenrdorf, Lkr. Rottweil (ost)
Am Montagabend gab es einen Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen auf der Kreisstraße 5526 zwischen Fluron-Winzeln und Beffendorf.
Um 18.15 Uhr fuhr eine 28-jährige Person mit einem VW Golf in Richtung Beffendorf und kam aus unbekannten Gründen auf die linke Fahrspur. Trotz eines Ausweichmanövers konnte der entgegenkommende 59-jährige Fahrer eines Audi eine Kollision nicht vermeiden. Der 59-Jährige erlitt zum Glück nur leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Auch die 28-Jährige erlitt nur leichte Verletzungen. An beiden Autos entstand Sachschaden, am VW Golf in Höhe von über 25.000 Euro, am Audi über 5.000 Euro. Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, kümmerte sich ein Abschleppdienst um den Abtransport. Während der Unfallaufnahme musste die Kreisstraße für etwa eine Stunde gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Villingen-Schwenningen, Lkr. SBK) Unfallflucht in der Färberstraße (01.09.2025)
Villingen-Schwenningen, Lkr. SBK (ost)
Am Montag beging ein unbekannter Autofahrer in der Färberstraße Fahrerflucht. Zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr berührte er beim Ein- oder Ausparken einen geparkten grauen VW Caddy in der Nähe von Hausnummer 29. Ohne sich um eine Regulierung des Schadens in Höhe von über 2.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte einfach weg.
Für Hinweise zum Verursacher kontaktieren Sie bitte das Polizeirevier Villingen unter Tel. 07721 601-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Körperverletzung am Bahnsteig
Reichenbach an der Fils (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (02.09.2025) wurde ein 19-Jähriger am Bahnhof Reichenbach (Fils) physisch attackiert.
Um 00:15 Uhr stieg der 15-jährige Verdächtige in einen Regionalzug von Stuttgart nach Geislingen (Steige). Während der Fahrt kam es scheinbar zu einem verbalen Streit zwischen dem Verdächtigen und dem geschädigten deutschen Bürger. Auch der Begleiter des Verdächtigen war möglicherweise daran beteiligt. Als der Zug am Bahnhof Reichenbach (Fils) stoppte, verließen alle Beteiligten den Zug. Auf dem Bahnsteig schlug der 15-Jährige anscheinend mehrmals mit der Faust auf den 19-Jährigen ein. Die alarmierten Streifen der Landes- und Bundespolizei trafen die Personen noch am Tatort an und führten polizeiliche Maßnahmen durch.
Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den verdächtigen deutschen Staatsbürger wegen des Verdachts der Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Mann leistet Widerstand gegen Einsatzkräfte
Renningen (ost)
Nachdem ein 57-Jähriger am Bahnhof Renningen festgenommen wurde, widersetzte er sich den Einsatzkräften der Bundespolizei am späten Montagabend (01.09.2025).
Laut den bisherigen Ermittlungen nutzte der Verdächtige mit polnischer Staatsangehörigkeit gegen 22:30 Uhr eine S-Bahn der Linie S6. Da der anscheinend betrunkene Mann vermutlich in der Bahn geraucht hatte, wurde er von den Mitarbeitern der S-Bahn am Bahnhof Renningen von der Weiterfahrt ausgeschlossen. Der 57-Jährige folgte der Aufforderung jedoch nicht, woraufhin die Bundespolizei über den Vorfall informiert wurde.
Der Mann zeigte den Einsatzkräften gegenüber kein Verständnis, weshalb er aus der Bahn gebracht wurde. Dabei beleidigte und bedrohte der Verdächtige die Beamten mehrmals. Aufgrund seines Verhaltens und seiner offensichtlichen Alkoholisierung wurde der polnische Staatsbürger in Gewahrsam genommen und zur Dienststelle gebracht. Dort und bei den folgenden Maßnahmen leistete der Mann mehrmals körperlichen Widerstand gegen die Einsatzkräfte.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, unter anderem wegen des Verdachts der Beleidigung und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Hund von Zug erfasst
Herbrechtingen (ost)
Am späten Montagabend (01.09.2025) wurde ein Hund am Bahnhof Herbrechtingen von einem Regionalzug erfasst und tödlich verletzt.
Um 21:30 Uhr war ein 30-jähriger Mann mit seinem Hund am Bahnhof Herbrechtingen. Aus bisher unbekannten Gründen soll der Hund des deutschen Bürgers auf die Gleise gesprungen sein, wo er von einem vorbeifahrenden Regionalexpress erfasst und tödlich verletzt wurde, obwohl der Zug eine Notbremsung eingeleitet hatte. Der Zug erlitt durch den Aufprall nur geringen Sachschaden. Der Bahnverkehr in der Umgebung von Herbrechtingen musste für die Dauer der polizeilichen Untersuchungen eingestellt werden.
Gegen den Besitzer des Hundes wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Radfahrerin verursacht hohen Sachschaden und flüchtet - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Am Sonntagabend stieß eine unbekannte Radlerin in der Südweststadt von Karlsruhe mit einem geparkten Auto zusammen und verursachte einen Schaden im vierstelligen Bereich.
Der Radfahrerin fuhr gegen 19:45 Uhr auf der Gebhardstraße in nördliche Richtung. Kurz vor dem Kolpingplatz fuhr sie scheinbar ungebremst auf ein rechts geparktes Auto auf und stürzte dann von ihrem Fahrrad. Danach verließ sie den Unfallort, ohne ihren Pflichten als Verursacherin nachzukommen.
Der ordnungsgemäß geparkte BMW wurde durch den Zusammenstoß stark an der Rückseite beschädigt, wodurch ein geschätzter Schaden von etwa 6.000 Euro entstand.
Die Radfahrerin war anscheinend eine etwa 1,90m große Frau im Alter zwischen 60 und 70 Jahren. Sie trug einen schwarzen Helm, hatte eine schlanke Figur und war mit einer orangefarbenen Warnweste, einer grünen Hose und Wollsocken bekleidet.
Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, sich telefonisch unter 0721 98848-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Kollision zwischen Radfahrerin und Pkw
Mannheim (ost)
Am Montag um 08:45 Uhr fuhr eine 86-jährige Fahrerin eines Toyota auf der Neckarauer Straße in Richtung Innenstadt und bog dann rechts auf den Parkplatz eines Fitnessstudios ab. Dabei überquerte sie den Radweg, der parallel zur Straße verläuft. Zur gleichen Zeit fuhr eine 37-jährige E-Bike-Fahrerin auf dem Radweg der Neckarauer Straße, ebenfalls in Richtung Mannheimer Innenstadt. Beim Abbiegen des Toyotas kam es schließlich zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmerinnen. Die Radfahrerin stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Die 37-Jährige suchte anschließend selbstständig ärztliche Hilfe auf. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Versuchter Einbruch in eine Gaststätte - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Von Samstag um 15:30 Uhr bis Montag um 08:00 Uhr wurde versucht, in eine Gaststätte in der Seestraße einzubrechen, jedoch erfolglos. Die Täter versuchten gewaltsam, eine Tür zum Gastraum zu öffnen, scheiterten aber und flüchteten. Die genaue Höhe des Sachschadens an der Tür ist noch nicht bekannt.
Der Fall wurde vom Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Frontalzusammenstoß, Fahrzeugdiebstahl, Zeugenaufruf nach Unfallflucht und LKW beschädigt Straßenlaterne und Pkw
Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)
Langenbrettach: Frontalkollision auf der Landesstraße
Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Landesstraße 1088 bei Langenbrettach ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer war gegen 7 Uhr mit seinem Opel Transporter von Öhringen in Richtung Neuenstadt unterwegs, als er in einer langen Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in den Gegenverkehr geriet. Dort stieß der Opel mit dem entgegenkommenden VW Polo einer 52-jährigen Frau zusammen, der durch die Wucht des Aufpralls wiederum auf den dahinter fahrenden 1er BMW eines 28-Jährigen geschleudert wurde. Die VW-Fahrerin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrer des Transporters und des BMWs wurden leicht verletzt. An allen Fahrzeugen entstanden wirtschaftliche Totalschäden, die ersten Schätzungen zufolge belaufen sich auf insgesamt rund 75.000 Euro. Die Fahrzeuge wurden für weitere Unfallermittlungen beschlagnahmt. Die Landesstraße 1088 musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt werden.
Heilbronn: Diebstahl eines Ford Transit - Zeugen gesucht
Übers Wochenende stahlen Unbekannte einen Ford Transit vom Gelände einer Kfz-Werkstatt in der Gymnasiumstraße in Heilbronn. Zwischen 12 Uhr am Freitag und 6:30 Uhr am Montag begaben sich die Autodiebe zum außerhalb der Werkstatt abgestellten Transporter und stahlen ihn auf unbekannte Weise. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum in der Gymnasiumstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Schwaigern: Unfall nach Überholmanöver - Polizei sucht Zeugen
Nachdem ein unbekannter Autofahrer am Montagmorgen auf der Bundesstraße 293 bei Schwaigern trotz Gegenverkehr einen Lkw überholte, kam es zu einem Verkehrsunfall, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht. Eine 25-jährige Fahrerin eines VW Polos fuhr gegen 8:30 Uhr von Eppingen in Richtung Leingarten, als ihr im Bereich des Schwaigerner Wohngebiets "Eselsberg" ein dunkler Limousine auf ihrer Fahrspur entgegenkam. Der Fahrer des dunklen Wagens war gerade dabei, einen Lkw zu überholen, obwohl der Polo entgegenkam. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, wich die 25-Jährige nach rechts aus und kollidierte mit der Leitplanke. Dabei entstand ein Schaden am Fahrzeug von etwa 10.000 Euro. Der unbekannte Autofahrer kümmerte sich jedoch nicht weiter um den Zusammenstoß und fuhr einfach weiter. Das Polizeirevier Lauffen sucht nun Zeugen des Vorfalls. Insbesondere der Fahrer des überholten Lkws wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07133 2090 zu melden.
Ellhofen: Straßenlaterne und Mercedes von Lkw beschädigt
In Ellhofen wurden am Montagnachmittag eine Straßenlaterne und ein Mercedes von einem Lkw beschädigt. Der Fahrer des 40-Tonners fuhr gegen 14 Uhr auf der Landesstraße 1102 von Lehrensteinsfeld in Richtung Ellhofen. Beim Verlassen des Kreisverkehrs nach dem Ortsausgang von Lehrensteinsfeld geriet der Sattelzug von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Straßenlaterne, die daraufhin umfiel. Beim Versuch zurückzusetzen und mit der Zugmaschine wieder auf die Straße zu gelangen, kollidierte der Lastwagen auch mit einem hinter ihm wartenden Mercedes. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit, aber es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 9.000 Euro. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Auseinandersetzungen, Unfälle, Fahrzeuge zerkratzt
Reutlingen (ost)
Zwischenfall am Listplatz
Beamte der Polizei wurden am Montagabend zu einem Vorfall am Listplatz gerufen. Gegen 20.20 Uhr gerieten dort aus bisher ungeklärten Gründen zwei Bekannte im Alter von 26 und 45 Jahren in einen Streit, der zu Handgreiflichkeiten führte. Dabei soll der jüngere Mann seinen Kontrahenten auch mit einem Messer verletzt haben. Beide Männer erlitten leichte Verletzungen. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Das Messer wurde sichergestellt. Beiden Beteiligten wurde ein Platzverweis erteilt. (rd)
Reutlingen (RT): Flucht nach Verkehrsunfall
Nach aktuellen Ermittlungen war nicht angepasste Geschwindigkeit die Ursache für einen schweren Verkehrsunfall, der sich am frühen Dienstagmorgen im Bereich der Einmündung Kaiserstraße / Erwin-Seiz-Straße ereignete. Ein 32-Jähriger war gegen 0.10 Uhr mit seinem Audi A5 auf der Kaiserstraße in Richtung Pfullingen unterwegs, als er in einer Linkskurve auf der regennassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto verlor und von der Fahrbahn abkam. Er überfuhr ein Verkehrsschild, bevor er fast ungebremst frontal gegen einen etwa zehn Meter hohen Baum prallte. Der Fahrer konnte sich aus dem Wrack befreien und flüchtete zu Fuß in Richtung Betzenriedstraße. Zeugen alarmierten die Polizei. Der Fahrer wurde später in einer Klinik gefunden. Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholkonsum wurde eine Blutentnahme angeordnet. Sein Audi, der wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro erlitt, musste mit Hilfe der Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen und acht Feuerwehrleuten im Einsatz war, aufwändig geborgen werden. (cw)
Bad Urach (RT): Abkommen von der Fahrbahn
Ein 35-Jähriger war am Montagabend auf der Ulmer Steige zu schnell unterwegs und kam von der Fahrbahn ab. Der Mann fuhr kurz nach 22 Uhr mit seinem Opel Astra bergaufwärts von Bad Urach in Richtung Römerstein. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die Wetterbedingungen verlor er ungefähr auf Höhe Zittelstadt die Kontrolle über sein Auto und geriet ins Schleudern. Er kam von der Fahrbahn ab, nachdem er einen Leitpfosten überfahren hatte. Niemand wurde verletzt. Das Fahrzeug war nach dem Unfall so stark beschädigt, dass es von einem Abschleppdienst geborgen werden musste. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. (cw)
Metzingen (RT): Kollision mit einem Auto
Ein dreijähriges Kind erlitt bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in der Nürtinger Straße leichte Verletzungen. Der Junge lief kurz vor 20.30 Uhr mit einem Familienmitglied auf dem Gehweg, als er sich plötzlich von der Hand losriss und vor einem Fußgängerüberweg auf die Straße lief. Ein 62-jähriger Autofahrer versuchte zu bremsen, konnte aber einen Zusammenstoß mit dem Audi nicht verhindern. Der Dreijährige wurde von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht. (rd)
Bad Urach (RT): Angriff auf Bekannten
Die Polizei ermittelt seit Montagabend wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung nach einem Vorfall in der Ulmer Straße. In einem Treppenhaus eines Wohngebäudes soll ein Bewohner gegen 19.10 Uhr einen Bekannten leicht verletzt und mit einem Messer bedroht haben. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Sowohl der Schlagstock als auch das Messer wurden sichergestellt. Die Polizei in Bad Urach hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Hintergründe des Vorfalls zu klären. (rd)
Lenningen (ES): Auto landet in der Lauter
Die Fahrt einer 19-Jährigen endete am frühen Dienstagmorgen im Bachbett der Lauter. Die Fahrerin war gegen zwei Uhr mit einem Mercedes A-Klasse und insgesamt vier Insassen unterwegs. Aufgrund beschlagener Scheiben erkannte sie zu spät einen geparkten Pkw und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Alle Insassen konnten das Auto unverletzt verlassen. Die Fahrerin und ein Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Mercedes musste aus dem Bachbett geborgen werden. (cw)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Kollision mit Gerüst
Eine mutmaßlich betrunkene Autofahrerin verlor am Montagabend in Echterdingen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit einem Gerüst. Die 53-Jährige war gegen 17.45 Uhr auf der Hauptstraße unterwegs. Ein Alkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von rund zwei Promille. Die Fahrerin musste ihren Führerschein abgeben. Über die Schadenshöhe liegen noch keine genauen Angaben vor. (ms)
Balingen (ZAK): Fahrzeuge zerkratzt
In Balingen wurden am Montag drei Fahrzeuge zerkratzt, wodurch ein Schaden von über 10.000 Euro entstand. Die Polizei ermittelt. (ms)
Meßstetten (ZAK): Unfall mit Verletzten
Bei einem Verkehrsunfall in Meßstetten wurden zwei Fahrzeuginsassen leicht verletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf 23.000 Euro. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Waldenbuch: Hyundai zerkratzt
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (01.09.2025) zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr wurde ein Hyundai auf einem Parkplatz am Ende der Alfred-Ritter-Straße in Waldenbuch beschädigt. Ein unbekannter Täter hat die Fahrertür unterhalb des Fensters zerkratzt und einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursacht.
Hinweise werden vom Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail unter boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Aidlingen: falsche Bankmitarbeiterin am Telefon - mehrere Tausend Euro abgebucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montagnachmittag (01.09.2025) wurde eine 52-jährige Frau aus Aidlingen Opfer eines Anrufbetrugs. Um 13.35 Uhr erhielt sie einen Anruf von einer angeblichen Mitarbeiterin ihrer örtlichen Bank. Diese forderte die Frau auf, ein Update für ihre Handy-Banking-App durchzuführen. Um das Update durchführen zu können, musste sie einer Freischaltung zustimmen und durfte vorerst nicht mehr auf ihre App zugreifen, um das Update nicht zu unterbrechen. Nachdem die 52-jährige Frau die Anweisungen befolgt hatte, kamen ihr erste Zweifel und sie rief ihre Bank an. Dort wurde ihr mitgeteilt, dass sie einem Betrug zum Opfer gefallen war und bereits mehrere Tausend Euro von ihrem Konto abgebucht worden waren. Daraufhin erstattete sie Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Schopfloch - Unbekannte brechen in zwei Firmen ein: Zeugen gesucht
Schopfloch (ost)
Bislang unbekannte Personen brachen in der Nacht von Sonntag auf Montag in zwei Firmengebäude im Industriegebiet von Schopfloch ein.
Nach aktuellen Informationen drangen mehrere maskierte Personen gegen 2:00 Uhr durch ein Fenster einer Firma in der Hörschweiler Straße ein und gelangten so ins Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Räume und brachen Mitarbeiterschränke gewaltsam auf. Als eine autorisierte Person eintraf, flüchteten die Täter.
Gegen 5:30 Uhr drangen offensichtlich die gleichen Personen gewaltsam durch ein Fenster in eine Bäckerei in der Dornstetter Straße ein, wo sie mehrere Büros durchsuchten und eine Geldkassette stahlen. Auch hier wurden sie von einer Zeugin gestört und konnten unerkannt entkommen.
Ob die Täter weitere Gegenstände gestohlen haben und wie hoch der entstandene Sachschaden ist, wird derzeit ermittelt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Horb unter der Telefonnummer 07451 96-0 in Verbindung zu setzen.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Waldkirch: Kind stürzt mit dem Fahrrad - Autofahrer flüchtet
Freiburg (ost)
Ein Zwölfjähriger wurde bei einem Sturz mit seinem Fahrrad verletzt, nachdem er zuvor von einem Auto zu nah überholt wurde.
Der Autofahrer, der daran beteiligt war, fuhr weg, ohne sich um das leicht verletzte Kind zu kümmern. Der Vorfall ereignete sich am Montag, den 01.09.2025, um 16:30 Uhr in der Dettenbachstraße in Waldkirch. Das flüchtige Fahrzeug soll ein dunkler VW Golf mit EM-Kennzeichen gewesen sein.
Die Polizei in Waldkirch (Tel.: 07681-4074-0) hat die Ermittlungen zum Unfallflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, sich zu melden.
JC / PR WKI
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Diebstahl auf FriedhofEin Unbekannter entwendete am Wochenende ein Grabkreuz in Ulm-Söflingen.
Ulm (ost)
Der Diebstahl fand zwischen Freitag um 10 Uhr und Sonntag um 9.15 Uhr auf dem Friedhof in der Hasensteige statt. Ein Unbekannter entwendete ein Grabkreuz von einem Grab. Das Kreuz, das etwa 100 cm groß ist, wurde gewaltsam entfernt. Der Schaden beläuft sich auf ungefähr 1.500 Euro. Die Ermittlungen wurden von der Polizeiinspektion Ulm-West aufgenommen, die nun nach dem Täter sucht.
++++ 1703051(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Berkheim - Vorfahrt missachtetAm Montag stießen an einer Kreuzung bei Berkheim zwei Fahrzeuge zusammen.
Ulm (ost)
Um etwa 12.30 Uhr näherte sich ein 62-jähriger LKW-Fahrer in der Bernhard-Riedmiller-Straße der Kreuzung zur Leutkircher Straße. Er stoppte zunächst an der Haltelinie. Beim Einbiegen in die Straße übersah er möglicherweise einen 46-jährigen Traktorfahrer mit Anhänger. Dieser kam von rechts aus Richtung Tannheim und hatte Vorfahrt. Der LKW kollidierte mit der Fahrzeugfront mit der linken Seite des Anhängers. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei Ochsenhausen hat den Vorfall aufgenommen. Der Sachschaden am Lastwagen wird auf 10.000 Euro geschätzt, der am landwirtschaftlichen Anhänger auf 5.000 Euro. Sowohl der LKW als auch das landwirtschaftliche Gespann waren weiterhin fahrbereit.
++++1704956
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Unbekannte haben es auf Kupfer abgesehen
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitagmittag (29.08.2025) um 12.00 Uhr und Montagmorgen (01.09.2025) um 08.30 Uhr wurden noch nicht identifizierte Täter im Zentrum von Böblingen aktiv. Sie entfernten die Kupferfallrohre von insgesamt vier Gebäuden in der Markstraße, der Unteren Gasse und der Steilen Gasse. An einem Gebäude in der Straße "Schloßberg" hatten die Diebe bereits die Halterungen gelöst. Möglicherweise wurden sie jedoch gestört, so dass sie auf den Diebstahl der Rohre verzichteten. Insgesamt gelangten den Unbekannten Kupferfallrohre von etwa 15 Metern Länge in ihren Besitz. Der Wert wurde auf ungefähr 750 Euro geschätzt. Hinweise werden vom Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Polizei führt Motorradkontrollen durchAm Sonntag stellte die Polizei bei Riedlingen mehrere Verstöße fest.
Ulm (ost)
Am Nachmittag wurde eine Überprüfungsstelle an der B312 zwischen Bechingen und Daugendorf von der Polizei eingerichtet. Spezialisten der Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Ulm waren im Einsatz. Während der Kontrolle, die mehrere Stunden dauerte, wurden insgesamt 64 Motorräder und ihre Fahrer genauer unter die Lupe genommen. 17 von ihnen wurden beanstandet. Bei vier Motorrädern war die Betriebserlaubnis erloschen. Die Gründe waren vielfältig. Defekte an der Lenkung, unzulässige Anbauteile und fehlerhafte Montage von Rückspiegeln waren die Ursachen. Diese müssen nun wieder in Ordnung gebracht werden. Sieben Motorräder hatten nicht mehr ausreichend Profil, bei vier waren die Hauptuntersuchungsfristen überschritten.
Die überprüften Motorradfahrer, auch diejenigen, die bestraft werden mussten, begrüßten die Kontrollen der Polizei. Diese wird die Kontrollen auch in Zukunft fortsetzen.
++++1699944
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Achstetten - Wildschwein angefahrenAm Montag erfasste eine Autofahrerin das Wildtier bei Achstetten.
Ulm (ost)
Um etwa 6.30 Uhr fuhr eine 63-jährige Frau mit ihrem Nissan zwischen Hüttisheim und Oberholzheim. Plötzlich überquerte ein Wildschwein die Straße und wurde vom Autofahrer erfasst. Danach rannte das Tier weg. Der Nissan wurde etwa 5.000 Euro beschädigt. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgezeichnet.
Es wird empfohlen, besonders in der Dämmerung und nachts mit Wildwechsel zu rechnen. Besonders auf Straßen, die durch Warnschilder gekennzeichnet sind. Autofahrer sollten langsam fahren, aufmerksam sein und bremsbereit sein. Außerdem sollten sie den Sicherheitsabstand einhalten, falls das vor ihnen fahrende Fahrzeug plötzlich bremsen muss. Wenn Wildtiere auf oder neben der Straße sind, sollten Autofahrer: abblenden, bremsen, hupen und wenn nötig anhalten. Im Falle eines Unfalls gilt: Warnblinklicht einschalten! Verletzte oder tote Wildtiere dürfen keinesfalls berührt oder mitgenommen werden. Die verletzten Tiere könnten in Panik geraten oder mit Krankheiten infiziert sein. Es ist am besten, die Polizei zu informieren. Diese informiert den zuständigen Jagdpächter. Der Autofahrer erhält dann eine Wildunfallbescheinigung von der Polizei. Damit kann er den Schaden am Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen.
++++1706191
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Unfall bei AquaplaningAm Montag verlor ein 24-Jähriger auf der B30 bei Biberach die Kontrolle über sein Auto.
Ulm (ost)
Um 23.40 Uhr fuhr ein 24-Jähriger auf der B30 von Biberach in Richtung Ulm. Wegen des Regens kam es bei Mettenberg zu Aquaplaning. Der Fahrer des BMW war zu schnell unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet ins Schleudern, prallte gegen die Mittelleitplanken und stieß dann gegen die rechten Leitplanken. Schließlich kam der 24-Jährige mit seinem BMW quer auf der Fahrbahn zum Stillstand. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. Ein Abschleppwagen holte das nicht mehr fahrbereite Auto ab. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden auf insgesamt 11.000 Euro.
++++1708140
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Grafenau-Dätzingen: Unfall zwischen BMW-Lenkerin und Motorradfahrer
Ludwigsburg (ost)
Ein 16-jähriger Motorradfahrer wurde am Montag (01.09.2025) gegen 20.20 Uhr in der Döffinger Straße in Dätzingen in einen Unfall verwickelt und erlitt leichte Verletzungen. Der Jugendliche fuhr auf der Döffinger Straße in Richtung der Landesstraße 1182. Dabei war er anscheinend nur auf dem Hinterrad unterwegs und führte einen Wheelie durch. Zur gleichen Zeit wollte eine 83-jährige BMW-Fahrerin, die in entgegengesetzter Richtung fuhr, im Kreuzungsbereich mit der Kreisstraße 1063 nach links in Richtung Aidlingen abbiegen. Möglicherweise übersah die Seniorin den jungen Motorradfahrer und begann mit dem Abbiegevorgang, wodurch sie dem Motorradfahrer die Vorfahrt nahm. Der 16-Jährige bemerkte dies zwar noch, konnte jedoch nicht rechtzeitig anhalten, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Jugendliche musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf etwa 9.200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81Nufringen: Zeugen und mögliche weitere Geschädigte zu Straßenverkehrsgefährdung gesucht
Ludwigsburg (ost)
Ein 58-jähriger Opel-Fahrer wird derzeit vom Polizeirevier Leonberg wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung untersucht. Am Montag (01.09.2025) um 17:50 Uhr fuhr der Mann auf der Bundesautobahn 81 in Richtung Böblingen. Zwischen den Autobahnanschlussstellen Herrenberg und Gärtringen soll der Opel-Fahrer auf dem rechten Fahrstreifen gefahren sein und mehrmals von der Fahrbahn abgekommen sein. Kurz vor einer Kollision mit der Leitplanke lenkte er sein Fahrzeug jedes Mal zurück auf die Spur. Außerdem überholte er in diesem Bereich wiederholt andere Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen und wechselte knapp vor ihnen auf den linken Fahrstreifen, was dazu führte, dass sie stark bremsen mussten, um eine Kollision mit dem Opel zu vermeiden. Eine Streifenwagenbesatzung wurde alarmiert und konnte das Fahrzeug stoppen, um den Fahrer zu kontrollieren. Es ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer stark übermüdet war, weshalb ihm die Weiterfahrt untersagt wurde. Das Polizeirevier Leonberg bittet weitere Zeugen und mögliche Geschädigte, sich unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Pleutersbach/Rhein-Neckar-Kreis: Aufmerksamer Radfahrer rettet Bienenvölker - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden die Abdeckungen von sieben Bienenstöcken an der Ermsheimer Straße zwischen Pleutersbach und Ersheim von einer unbekannten Person entfernt. Es wird vermutet, dass sie in den angrenzenden Neckar geworfen wurden. Kurz vor 10 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Radfahrer die Situation, der offensichtlich etwas über Bienen wusste. Er schaffte es, den Besitzer der Bienen zu kontaktieren, damit dieser die Völker vor dem Regen schützen konnte. Dank des schnellen Eingreifens konnten die fleißigen Honigsammlerinnen vor dem für sie tödlichen Regen gerettet werden. Es entstand ein Sachschaden von 200 Euro. Die Polizei in Eberbach ermittelt nun gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung.
Falls Sie Informationen haben, die zur Aufklärung beitragen können, werden Sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 06271/ 9210-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Sekundenschlaf hat Unfall zur Folge - Motorradfahrer schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein 65-jähriger Motorradfahrer wurde am Montag (01.09.2025) gegen 22:10 Uhr in der Stuttgarter Straße in Kornwestheim in einen Unfall verwickelt und erlitt schwere Verletzungen. Ersten Untersuchungen zufolge könnte ein kurzer Schlaf dazu geführt haben, dass der Motorradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach rechts von der Straße abkam. Dort kollidierte er mit einem geparkten Mercedes. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro, das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Umkirch: Verkehrsunfallflucht mit 1.7 Promille - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montagabend, den 01.09.2025, gegen 22.20 Uhr ereignete sich in Umkirch ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lieferwagen "Im Brünneleacker" mit mehreren ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Fahrzeugen kollidierte.
Nach dem Vorfall entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Aufmerksame Passanten beobachteten den Unfall und konnten das Kennzeichen des Verursachers notieren. Dieser wurde später auf einem Firmengelände gefunden.
Der vermeintliche Fahrer schien betrunken zu sein. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,7 Promille.
Die Polizei in Breisach (Tel.: 07667-91170) hat den Unfall aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise und Meldungen von Geschädigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Offenburg - Verkehrsunfall durch Vorfahrtsmissachtung
Offenburg (ost)
Am Montagabend ereignete sich auf der Englerstraße ein Verkehrsunfall aufgrund von Vorfahrtsmissachtung. Ein 59-jähriger Fahrer eines Peugeot soll gegen 22:15 Uhr die Englerstraße in Richtung Okenstraße befahren haben, als er beim Abbiegen nach links in die Eckenerstraße die Vorfahrt eines entgegenkommenden Audi-Fahrers nicht beachtete. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen dem 59-Jährigen und dem 65-jährigen Fahrer des Audis. Der 65-Jährige und seine Beifahrerin wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Zeugen zu Unfallflucht in der Ulrichstraße gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht, die am Montag (01.09.2025) um 13:25 Uhr in der Ulrichstraße in Bietigheim-Bissingen stattgefunden hat. Ein Fahrer einer unbekannten Sattelzugkombination fuhr rückwärts von der Wobachstraße in die Ulrichstraße, um sein Fahrzeug zu wenden. Dabei kollidierte er mit einem geparkten BMW und verursachte einen Schaden von etwa 6.000 Euro. Ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern, fuhr der Fahrer des ausländischen Kennzeichens unerlaubt weg. Zeugen können sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Iffezheim - Weitere EinbrücheZeugen gesucht
Iffezheim (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es weitere Einbrüche in Iffezheim, bei denen bisher unbekannte Täter auf gewaltsame Weise Zugang zu den Werkstatthallen von drei Unternehmen in der Straße "Am Forlenspitzen" erlangten. In der Nacht von Samstag zwischen 0:30 Uhr und 3 Uhr sollen die Unbekannten in die Geschäftsräume eingedrungen sein und die Werkstätten sowie Büros durchsucht haben. Dabei stahlen sie sowohl Bargeld als auch Wertgegenstände.
Aufgrund von zwei weiteren Firmeneinbrüchen in der Nähe, die an diesem Wochenende gemeldet wurden, geht die Polizei davon aus, dass die einzelnen Taten möglicherweise miteinander in Verbindung stehen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen gemacht haben und Informationen zu den Einbrüchen im Zeitraum von Freitag bis Sonntag haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Iffezheim unter der Telefonnummer 07229 2273 zu melden.
/th
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz: Fahrzeug zerkratzt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (01.09.2025) zwischen 15:00 Uhr und 18:30 Uhr wurde ein geparkter Mercedes in der Straße "Unter den Weingärten" in Vaihingen an der Enz von einem bisher unbekannten Täter beschädigt. Durch den Gebrauch eines unbekannten scharfen Gegenstandes wurde die Beifahrerseite des Mercedes zerkratzt, was zu einem Sachschaden von etwa 1.500 Euro führte. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: falsche Bankmitarbeiter erbeuten mehrere Tausend Euro
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag (30.08.2025) gegen 18:15 Uhr wurde ein 38-jähriger Mann aus Marbach am Neckar von einem unbekannten Täter telefonisch kontaktiert, der sich als Bankangestellter ausgab. Der Anrufer behauptete, dass die Sicherheitsabteilung der Bank verdächtige Abbuchungen von dem Konto des Mannes festgestellt hatte. Daraufhin wurde der Mann aufgefordert, die verdächtigen Überweisungen über seine Banking-App zu stornieren. Später stellte sich heraus, dass er die Überweisungen durch die geschickte Gesprächsführung des Täters nicht storniert, sondern bestätigt hatte. Dies führte zu einem finanziellen Schaden von mehreren Tausend Euro für den Angerufenen, der daraufhin Anzeige bei der Polizei erstattete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BKA: BKA und Nachrichtendienste warnen vor Anwerbeversuchen für Spionage und Sabotage über Soziale MedienGemeinsame Informationskampagne gestartet
Wiesbaden (ost)
Die Anwerbung für Sabotage- und Spionageaktivitäten erfolgt vermehrt über soziale Medien. Das Bundeskriminalamt (BKA), das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst (BAMAD) und der Bundesnachrichtendienst (BND) haben eine Zunahme von Spionage- und Sabotageaktivitäten in Deutschland und anderen Ländern festgestellt. Es wird angenommen, dass russische Geheimdienste die sozialen Medien nutzen, um Menschen für Spionage und Sabotage in oder gegen Deutschland zu rekrutieren.
Die rekrutierten Personen werden als "Low-Level-Agenten" oder "Wegwerf-Agenten" bezeichnet. Sie begehen Straftaten in Deutschland, ohne eine spezielle Ausbildung im Nachrichtendienst erhalten zu haben. Oftmals tun sie dies für wenig Geld und ohne zu wissen, wer ihre wahren Auftraggeber sind und welchen Zweck ihre Taten dienen. Wer sich auf solche Kontakte und Taten einlässt, riskiert, in Spionage- oder Sabotageaktivitäten verwickelt zu werden und strafrechtlich belangt zu werden.
Die Sicherheitsbehörden weisen darauf hin, dass Agententätigkeiten zu Sabotagezwecken und geheimdienstliche Agententätigkeiten Straftaten sind, die im schlimmsten Fall mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden können.
Derzeit werden in Deutschland mehrere Verdachtsfälle polizeilich untersucht, darunter Brandstiftungen, Sachbeschädigungen, Drohnenflüge sowie verdächtige Foto- und Videoaufnahmen. Betroffen sind kritische Infrastruktureinrichtungen im Bereich Energie, Transport und Verkehr, Logistik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie militärische Einrichtungen und die Rüstungsindustrie. Um auf diese neue Art der Anwerbung aufmerksam zu machen, haben das BKA, BfV, BAMAD und BND die Kampagne "Kein Wegwerf-Agent werden!" ins Leben gerufen. Sie informiert über dieses Phänomen und soll die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren. Das Ziel der Kampagne ist es, dass Social-Media-Nutzer nicht auf Anwerbeversuche eingehen und diese stattdessen den Sicherheitsbehörden melden.
Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.bka.de/LLA.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
BPOLI-OG: Missbrauch von Ausweispapieren
Kehl (ost)
Am Montagabend (01.09.) wurde ein Mann aus Algerien an einer Straßenbahnhaltestelle in Kehl von der Bundespolizei kontrolliert. Der 28-Jährige präsentierte ein Foto eines irischen Führerscheins als Identifikation. Nach Prüfung des Bildes stellte sich heraus, dass die abgebildete Person nicht mit ihm übereinstimmte. Während einer Durchsuchung fand die Polizei eine kleine Menge Haschisch bei dem Mann. Es wird vermutet, dass er Ausweispapiere missbraucht hat, gegen das Cannabisgesetz verstoßen hat und versucht hat, illegal einzureisen. Er wurde nach Frankreich abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BPOLI-OG: Untersuchungshaft wegen schweren Bandendiebstahls
Kehl (ost)
Im Zuge der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen wurde am Montagmorgen (01.09.) ein rumänischer Staatsbürger festgenommen. Der 33-Jährige war mit einem Langstreckenbus von Frankreich nach Deutschland gereist und wurde am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von der Bundespolizei überprüft. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl wegen schweren Bandendiebstahls vorlag. Er wurde noch am selben Tag dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt, das den Haftbefehl in Vollzug setzte. Er befindet sich nun bis zu seiner Hauptverhandlung in einer Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BPOLI-WEIL: Gesuchter kann Geldstrafe nicht bezahlen
Grenzach-Wyhlen (ost)
Während einer Kontrolle an der Grenze der Schweiz wurde ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, von der Bundespolizei festgenommen, da er vor Ort die offene Geldstrafe nicht begleichen konnte.
Am Montag (01.09.2025) wurde ein niederländischer Staatsbürger am Grenzübergang Grenzach von einer Streife der Gemeinsamen operativen Dienstgruppe (GoD) kontrolliert, die aus der deutschen Bundespolizei und dem Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit besteht. Bei der Überprüfung der Identität stellte sich heraus, dass gegen den Mann, der in der Schweiz lebt, ein Haftbefehl vorlag. Er wurde im Jahr 2019 wegen Unterschlagung zu einer Geldstrafe verurteilt. Da er weder die Strafe bezahlte noch die Ersatzfreiheitsstrafe antrat, wurde ein Haftbefehl erlassen. Der Mann konnte den geforderten Betrag von 2.800 Euro gegenüber der Bundespolizei nicht begleichen und muss nun eine mehrwöchige Ersatzfreiheitsstrafe absitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: BAB 8/Leonberg: 140.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht auf der Autobahn
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeiinspektion Ludwigsburg bittet um Hilfe von Zeugen, nachdem in den frühen Morgenstunden des Dienstags (02.09.2025) um 00.35 Uhr ein Autofahrer der Polizei einen verunfallten Porsche auf der A8 zwischen den Anschlussstellen Rutesheim und Leonberg-West in Richtung Stuttgart gemeldet hatte. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte einen Porsche Panamera, der entgegen der Fahrtrichtung auf den mittleren und linken Fahrstreifen stand. Ein 21-jähriger Mann gab an, der Beifahrer zu sein. Der vermutlich leicht Verletzte wurde später ins Krankenhaus gebracht. Es waren keine weiteren Personen vor Ort. Erste polizeiliche Erkenntnisse legen nahe, dass der Porsche vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen die Leitplanke prallte. Danach wurde das Fahrzeug nach links abgelenkt und stieß gegen die mittlere Betonwand. Diese wurde um etwa einen Meter verschoben. Der Porsche wurde dann vermutlich über die Autobahn geschleudert, bis er zum Stillstand kam. Es wird angenommen, dass das Fahrzeug insgesamt drei Insassen hatte. Der nicht mehr fahrbereite Porsche wurde abgeschleppt. Feuerwehr und Autobahnmeisterei kümmerten sich um die Absicherung, Beleuchtung, Reinigung der Fahrbahn und Reparatur der Unfallstelle. Der Verkehr wurde während der Maßnahmen über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Um 04.30 Uhr konnten alle Fahrspuren wieder freigegeben werden. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei, erreichbar unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de, bittet dringend um Zeugenaussagen zum Unfall und den Geschehnissen danach.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Haftbefehl im IC285 nach Singen vollstreckt
Engen (ost)
Bei der Überprüfung in einem Intercity am Montag entdeckte die Zollverwaltung eine Person, gegen die ein Haftbefehl vollstreckt werden sollte. Die Bundespolizei wurde informiert und übernahm den Mann.
Am Abend des Montags (1. September 2025) haben Beamte des Hauptzollamts Singen einen deutschen Bürger im IC285 von Stuttgart nach Singen bei Engen kontrolliert. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Konstanz gegen den 41-jährigen Mann vorlag. Im Dezember 2022 hatte das Amtsgericht Singen einen Strafbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erlassen, den er bisher nicht bezahlt hatte. Aus Zuständigkeitsgründen wurde der Gesuchte an die Bundespolizei übergeben. Da der Mann die Strafe nicht vor Ort bezahlen konnte, muss er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen antreten. Die Beamten brachten ihn daher in die Justizvollzugsanstalt Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Motorradunfall, Automat umgeworfen und Pkw zerkratzt
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Motorradfahrer verletzt sich leicht bei einem Unfall
Am Montagnachmittag gegen 16 Uhr hatte ein 21-jähriger Motorradfahrer einen Alleinunfall auf dem Aschenhausweg. Er wurde dabei schwer verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden am Motorrad beträgt etwa 2000 Euro.
Schwäbisch Hall: Automat umgestoßen
Früh am Dienstagmorgen gegen 04:50 Uhr haben Unbekannte einen Automaten auf dem Gelände eines Lebensmittelladens im Tilsiter Weg umgeworfen und dadurch Schäden am Gerät verursacht. Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Blaufelden: Auto zerkratzt
Zwischen Sonntag und Montag hat ein Vandal einen geparkten Mercedes auf einem Parkplatz in der Schrozberger Straße zerkratzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise zum Täter nimmt der Polizeiposten Blaufelden unter der Telefonnummer 07953 925010 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ottersweier - Vorfahrtsmissachtung
Ottersweier (ost)
Am Montag Nachmittag gab es einen Unfall auf der K3750 aufgrund einer Missachtung der Vorfahrt. Ein 41-jähriger Opel-Fahrer fuhr gegen 16.30 Uhr auf der K3750 von Ottersweier in Richtung Breithurst.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 25-jähriger Audi-Fahrer den Feldweg "Waldhägenich" entlang, von dem aus er anscheinend auf die K3750 einbiegen wollte. Es scheint, dass der Audi-Fahrer nicht auf den vorfahrtsberechtigten Opel geachtet hat, was zu der Kollision führte. Der insgesamt entstandene Schaden beträgt etwa 20.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Goldscheuer/Hesselhurst - Geparkte Autos aufgebrochen
Goldscheuer / Hesselhurst (ost)
Am Montagnachmittag wurden zwei geparkte Autos aufgebrochen und Gegenstände gestohlen. Zwischen 15:00 und 15:30 Uhr schlug ein unbekannter Täter die Scheibe auf der Fahrerseite eines Citroen am Waldsee in Hesselhurst ein und entwendete eine schwarze Lederhandtasche mit einem Personalausweis, einem Führerschein und einer Bankkarte. Nur 30 Minuten später wurde in Goldscheuer, Im Wörth, ein weiteres Auto aufgebrochen. Auch hier wurde die Seitenscheibe eingeschlagen und ein Geldbeutel mit Bankkarten und Bargeld gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei in Kehl ermittelt, ob es sich um den gleichen Täter handelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07851 / 893 -0 zu melden.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Wohnungseinbruch Stadtmitte
Offenburg (ost)
Am Montag zwischen 9.00 Uhr und 17.00 Uhr drang ein bisher unbekannter Einbrecher gewaltsam in eine Mietwohnung in der Klosterstraße ein. Im Inneren wurde das Inventar der Wohnung durchsucht. Es ist noch unklar, ob und in welchem Ausmaß Gegenstände gestohlen wurden. Die Beamten des Polizeireviers Offenburg bitten die Bevölkerung um Hilfe: Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur Tatzeit oder möglichen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 0781 21-2200 zu melden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Sachbeschädigungen - Diebstahl - Verdächtige Wahrnehmung
Aalen (ost)
Ellwangen: Fahrerflucht - Augenzeugen gesucht
Am Freitag zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr wurde ein VW T-Cross von einem unbekannten Fahrer auf einem Supermarktparkplatz in der Dr.-Adolf-Schneider-Straße gestreift. Der Verursacher fuhr danach unerlaubt vom Unfallort weg, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 600 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 zu melden.
Ellwangen: Radfahrer hat einen Unfall
Ein 17-jähriger Radfahrer stürzte am Montagabend um 21:05 Uhr allein in der Daimlerstraße, als er über einen Bordstein fahren wollte. Bei dem Sturz verletzte er sich leicht und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Radfahrer trug keinen Helm. Die Polizei empfiehlt das Tragen eines Fahrradhelms, um Kopfverletzungen zu vermeiden.
Ellwangen: Verdächtige Beobachtung
Am Montag kurz vor 20 Uhr wurde der Polizei in Aalen mitgeteilt, dass in der Dankoltsweiler Straße, vor dem Wald im Bereich des "Wasserhäusle", ein silbernes Auto parkte und sich dort auch drei Männer aufhielten. Zu diesem Zeitpunkt wurden drei laute Schläge oder Knallgeräusche aus der Gegend gehört. Hinweise zu den Personen oder den Geräuschen nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961 9300 entgegen.
Heubach: Vandalismus
Zwischen dem 09.08.2025 und dem 31.08.2025 haben Unbekannte im Garten eines Kindergartens in der Klotzbachstraße die Rutsche, eine Betonröhre und das Gerätehaus mit roter Farbe besprüht. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Der Polizeiposten Heubach bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07173 8776.
Aalen/Wasseralfingen: Auto zerkratzt
Zwischen Freitag, 09:00 Uhr, und Montag, 10:30 Uhr, haben Unbekannte die hintere Seite und die Beifahrertür eines grauen Mercedes-Benz zerkratzt, der am rechten Fahrbahnrand der Pestalozzistraße geparkt war. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Hinweise auf die Verursacher nimmt der Polizeiposten Wasseralfingen unter der Telefonnummer 07361 9796-0 entgegen.
Abtsgmünd: Unfall
Am Montag um 15:15 Uhr kam es in der Hüttlinger Straße zu einem Unfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 58-jähriger Porsche-Fahrer erkannte zu spät, dass ein 52-jähriger VW-Fahrer vor ihm abbremste, da dieser nach rechts abbiegen wollte. Daraufhin kollidierte der Porsche mit dem VW im Heck-/Seitenbereich. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Aalen: E-Scooter gestohlen
Am Samstag gegen 09:00 Uhr stellte eine 16-Jährige ihren E-Scooter der Marke Segway Kick Scooter mit dem Versicherungskennzeichen EKZ-808 auf einem Fahrradparkplatz bei der Bahnunterführung in der Hirschbachstraße ab. Als sie gegen 22:30 Uhr zurückkehrte, war der E-Scooter sowie das Schloss, mit dem der Roller gesichert war, verschwunden. Der E-Scooter hatte einen Wert von etwa 400 Euro. Das Polizeirevier Aalen bittet um Hinweise zum Dieb oder zum Verbleib des E-Scooters unter der Telefonnummer 07361 524-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Aalen: Zwei Festnahmen nach Einbruch in Backnanger Baumarkt
Aalen (ost)
Am Samstagabend um etwa 21.42 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Zeuge, dass Personen den Zaun eines Baumarkts in der Weissacher Straße überkletterten. Nachdem die Polizei den Bereich umstellte und durchsuchte, wurden zwei 39 und 40 Jahre alte georgische Männer entdeckt, die sich hinter einer Palette versteckten. Auf einer anderen Palette wurden bereits vorbereitete gestohlene Baumaschinen in zwei großen Taschen gefunden. Der Wert der gestohlenen Waren wurde auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt.
Nach ihrer Vorführung vor dem Amtsgericht Waiblingen wurden die beiden Festgenommenen in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Anlagebetrug, Unfälle, Vandalismus und Diebstahl
Aalen (ost)
Sulzbach an der Murr: Betrug mit Investitionen
Ein 60-jähriger Mann wurde in den letzten drei Monaten Opfer von Betrügereien im Zusammenhang mit Investitionen, die ihn eine beträchtliche Summe Geld gekostet haben. Durch eine gängige Masche mit einem Werbefenster im Internet wurde er auf eine Anlagemöglichkeit mit hoher Rendite bei geringer Einzahlung aufmerksam gemacht. Mithilfe gefälschter Verläufe seiner Investitionen wurden ihm hohe Gewinne vorgegaukelt und die Auszahlung war nur bei erneuter Investition möglich. Nach einer Weile wurde der Mann misstrauisch und erkannte den Betrug. Die Polizei empfiehlt:
Was tun im Falle von Betrug?
Weitere Informationen und Verhaltenstipps finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/
Korb: Fahrerflucht
Zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Beinsteiner Straße wahrscheinlich beim Einparken einen geparkten Toyota und fuhr dann einfach weiter. Der Schaden am geparkten Auto wird auf 1500 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Remshalden-Grunbach: Auto beschädigt
Am Montag zwischen 06:00 Uhr und 13:00 Uhr wurde in der Stauferstraße ein geparkter Ford auf der linken Seite des Fahrzeugs zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Das Polizeirevier Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07151 950422.
Waiblingen-Neustadt: Fahrzeug mit Farbe besprüht
In der Falkenstraße wurde zwischen Donnerstagabend und Montagabend ein geparkter BMW mit blauer Farbe besprüht und dadurch beschädigt. Hinweise zur Sachbeschädigung nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Weinstadt: Zeugen nach Fahrerflucht auf der B29 gesucht
Ein unbekannter Autofahrer fuhr am Montag gegen 11:30 Uhr auf der B 29 zwischen Beutelsbach und Endersbach in Richtung Stuttgart. Zeugenberichten zufolge führte der Fahrer des weißen Autos, vermutlich ein SUV oder Geländewagen, mehrere gefährliche Manöver durch und wechselte schließlich auf die linke Spur. Eine 65-jährige VW-Fahrerin musste stark bremsen, um eine Kollision mit dem weißen Auto zu vermeiden. Der 43-jährige Tesla-Fahrer hinter ihr bemerkte dies zu spät und fuhr auf den VW auf. Der Fahrer des weißen Autos fuhr dann einfach weiter. Zeugen, die die Situation beobachtet haben oder den weißen Wagen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07151 950422 mit dem Polizeirevier Waiblingen in Verbindung zu setzen.
Rudersberg-Schlechtbach: Auto beschädigt
Zwischen Freitag und Montag wurde an einem in der Rathausplatz geparkten Auto ein Hakenkreuz eingeritzt. Das Polizeirevier Schorndorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07181 2040.
Fellbach: Einbruch in Bauwagen
Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen wurde ein Bauwagen, der derzeit auf dem Pausenhof der Maicklerschule während Bauarbeiten steht, aufgebrochen. Aus dem Bauwagen wurden eine Motorsäge und ein Winkelschleifer gestohlen, der entstandene Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Fellbach: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Am Montag zwischen 12:00 Uhr und 15:45 Uhr wurde in der Steinbeisstraße ein geparkter Mercedes von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden am geparkten Auto wird auf 2000 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher werden vom Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bruchsal - Rettungswagen kollidiert mit Pkw
Karlsruhe (ost)
Während einer Einsatzfahrt kollidierte am Montagmorgen ein Krankenwagen auf der Landesstraße 556 mit einem Auto.
Nach Angaben von Zeugen fuhr der Krankentransporter um 10:30 Uhr auf der rechten Spur der L 556 in Richtung Forst. Kurz vor der Kreuzung mit der Bundesstraße 35 schaltete der Krankenwagen das Blaulicht und das Sondersignal ein und wollte auf die mittlere Spur wechseln. Dies wurde anscheinend von einem Autofahrer übersehen, der sich in gleicher Fahrtrichtung auf der mittleren Spur befand, sodass es zu einer Kollision mit dem linken vorderen Bereich des Krankenwagens kam.
Als Folge des Aufpralls entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro und der Krankenwagen war nicht mehr fahrbereit. Der Beifahrer des Transporters und eine Mitarbeiterin im Behandlungsbereich wurden zum Glück nur leicht verletzt. Der Fahrer des am Unfall beteiligten Autos blieb unverletzt. Zum Zeitpunkt des Verkehrsunfalls befanden sich keine weiteren Personen im Inneren des Krankenwagens.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: Polizei zieht um - Der Polizeiposten Blaustein ist jetzt in neuen Räumen untergebracht.
Ulm (ost)
Bislang befand sich der Polizeiposten Blaustein im Rathaus am Marktplatz 2. Seit Montag hat die Polizei neue Räumlichkeiten am Marktplatz 1/1 in Blaustein bezogen. Die Polizei ist weiterhin unter Tel. 07304 8037-0 erreichbar.
++++
Polizeipräsidium Ulm, Sven Vrancken, Tel. 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Ausbildung- und Studienbeginn beim Hauptzollamt Lörrach Karriere beim ZOLL gestartet!
Lörrach.Freiburg.Offenburg (ost)
Mehr als 1700 junge Menschen haben am 1. September 2025 bundesweit ihr Studium im gehobenen Dienst bzw. ihre Ausbildung im mittleren Dienst beim ZOLL begonnen, 42 davon beim Hauptzollamt Lörrach.
"Ich gehe davon aus, dass Sie sich alle bewusst und aktiv zur freiheitlich demokratischen Grundordnung, die die Kernstruktur der Bundesrepublik Deutschland bildet, bekennen möchten. Wir wissen alle, dass dies momentan wichtiger ist als je zuvor", so Matthias Heuser, Leiter des Hauptzollamt Lörrach in seiner Begrüßungsrede. "In der Erfüllung unserer Aufgaben und in der kollegialen Zusammenarbeit verfolgen wir zudem gemeinsame Wertvorstellungen, welche sich auch durch einen wertschätzenden Umgang nach innen und außen zum Ausdruck bringen. Ausgrenzung, Intoleranz und Vorurteile haben im Dienstalltag keinen Platz", so Matthias Heuser weiter.
Der duale Studiengang dauert drei Jahre und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Laws" (LL.B.; Zoll) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die Fachtheorie wird im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, im mittleren Dienst in Sigmaringen, wo sich eine der Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung befindet. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte ZOLL in den verschiedenen Sachgebieten und bei den Zollstellen des Hauptzollamts Lörrach an den Standorten im Landkreis Lörrach, in Freiburg und im Ortenaukreis, auch beim Zollfahndungsamt Stuttgart sowie in geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion am Standort in Freiburg.
Nach Abschluss des dualen Studiums oder der Ausbildung erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht von Warenabfertigung und -kontrolle über Sachbearbeitung in Steuer- oder Vollstreckungsangelegenheiten bis Spezialeinheit, sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung.
Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze - auch im Studiengang Verwaltungsinformatik - für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Für eine Einstellung zum 1. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Lörrach (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").
Auskünfte erteilt die Pressestelle des Hauptzollamts Lörrach gerne per E-Mail oder telefonisch (berufsinfo.hza-loerrach@zoll.bund.de; 07621 941-1210 oder -1200).
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-RT: Gebäudebrand
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES): Feuer in einem Gebäude
In der Hirschlandstraße brachen in der Nacht zum Dienstag um 01.45 Uhr offene Flammen aus einem Dachstuhl aus, was die Rettungs- und Einsatzkräfte in Esslingen alarmierte. Aus bisher unbekannten Gründen geriet der Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in Brand. Die Bewohner des betroffenen Gebäudes wurden sofort evakuiert, als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen. Da eine Ausbreitung auf benachbarte Gebäude nicht ausgeschlossen werden konnte, mussten zwei weitere Gebäude geräumt werden. Nach aktuellen Informationen wurden zwei Personen leicht verletzt. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt, wird aber voraussichtlich im mittleren sechsstelligen Bereich liegen. Da das Gebäude nicht mehr bewohnbar ist, werden die Anwohner vorübergehend anderswo untergebracht. Derzeit laufen noch die Nachlöscharbeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Rilling
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.