Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 02.11.2023
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.11.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-LB: B 27, Gemarkung Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Am Donnerstagnachmittag (02.11.2023) um 14:42 Uhr fuhr eine 59-jährige Fahrerin eines Peugeot auf der rechten Fahrspur der Frankfurter Straße (Bundesstraße 27) von Bietigheim-Bissingen kommend in Richtung Ludwigsburg. An der Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord ignorierte die 59-Jährige das Rotlicht der Ampel. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision mit dem Mercedes eines 68-Jährigen, der von der Bundesstraße 27 auf die Bundesautobahn 81 abbiegen wollte. Der Peugeot drehte sich daraufhin mehrmals und kam nach dem Zusammenstoß mit einem VW und einem Krankentransportwagen auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der Krankentransportwagen und der VW wollten ebenfalls von der Bundesstraße 27 auf die Bundesautobahn 81 abbiegen. Die Fahrerin des Peugeot wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 68-jährige Fahrer des Mercedes, seine 59-jährige Beifahrerin sowie die ein- und dreijährigen Mitfahrer und die 36-jährige Mitfahrerin wurden ebenfalls mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 30-jährige Fahrer des VW wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Der 21-jährige Fahrer des Krankentransportwagens, die Mitfahrer und der Patient wurden nicht verletzt und konnten die Fahrt fortsetzen. Der Peugeot und der Mercedes waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro. Zur Unfallaufnahme musste die Bundesstraße 27 in Richtung Ludwigsburg für anderthalb Stunden vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde vor Ort umgeleitet. Es kam zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.11.2023 mit einem Bericht aus dem Stadtkreis Heilbronn UPDATE: Mit Ergänzungen zum verbotenen Kraftfahrzeugrennen
Heilbronn: Aktionstag im Rahmen des Konzepts "Sicheres Heilbronn"
In der Nacht von Halloween führten Beamte des Polizeipräsidiums Heilbronn, unterstützt von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Einsatz, des Hauptzollamts Heilbronn und Mitarbeitern des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Heilbronn, eine umfangreiche Kontrollaktion im Stadtgebiet durch. Unter dem Motto "Sicher nach Hause" wurden insgesamt 48 Fahrzeuge und 120 Personen zwischen 20 Uhr am Dienstag und 2 Uhr am frühen Mittwochmorgen kontrolliert und zahlreiche Gespräche mit Bürgern geführt. Im Rahmen dieses Aktionstages, der im Rahmen des Konzepts "Sicheres Heilbronn" durchgeführt wurde, konnten 26 Straftaten und 58 Ordnungswidrigkeiten zur Anzeige gebracht werden. Acht Personen erhielten einen Platzverweis. Die eingesetzten Kräfte ahndeten drei Verstöße gegen das Urheberrechtsgesetz, 15 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und sechs Fälle von Trunkenheitsfahrten. Darüber hinaus wurden zwei Verkehrsteilnehmer wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen angezeigt. Einem von ihnen konnte zunächst von einer Streifenwagenbesatzung beobachtet werden, wie er in der Südstraße bei grüner Ampel mit durchdrehenden Reifen anfuhr und sein Fahrzeug auf etwa 65 km/h beschleunigte. Nachdem der Mann erneut an einer roten Ampel anhalten musste, wechselte er nach dem Umschalten auf Grün auf die rechte Spur, überholte ein Auto und beschleunigte sein eigenes Fahrzeug auf über 100 km/h. Kurz darauf konnte er kontrolliert und zur Anzeige gebracht werden. Der Betreiber einer Gaststätte muss sich wegen des Verdachts auf illegales Glücksspiel verantworten. Hierbei wurde von den Beamten ein Mehrspieler-Tisch beschlagnahmt. Insgesamt wurden von den Beamten in verschiedenen Gaststätten acht Verstöße gegen die Glücksspielverordnung festgestellt. Darüber hinaus wurden drei Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz, zwölf Verstöße gegen die Gaststättenverordnung und einer gegen das Kunsturheberrecht aufgedeckt. Auch im Straßenverkehr konnten die Beamten verschiedene Ordnungswidrigkeiten feststellen und zur Anzeige bringen. Vier Verkehrsteilnehmer telefonierten während der Fahrt mit ihrem Handy und müssen nun mit einer Geldstrafe und einem Punkt im Fahrerlaubnisregister rechnen. Zwei Autofahrer waren zu schnell unterwegs und gleich vier missachteten das Rotlicht einer Ampel und müssen mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen. "Wir konnten durch die unterschiedlichen Fachkenntnisse meiner Kolleginnen und Kollegen, die an diesem Einsatz beteiligt waren, eine breite Palette von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten feststellen und ahnden", resümiert der Leitende Polizeidirektor Dieter Schüle. Der Leiter des Führungs- und Einsatzstabs des Polizeipräsidiums Heilbronn fügte hinzu: "Die positive Resonanz aus der Bevölkerung freut uns sehr und zeigt, dass unsere Maßnahmen von vielen Bürgern wahrgenommen und geschätzt werden."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Bundesstraße nach Verkehrsunfall voll gesperrt
Nach einem Autounfall, der am Donnerstagnachmittag gegen 15.45 Uhr auf der B 30 stattfand, musste die Bundesstraße in Fahrtrichtung Friedrichshafen zwischen den Anschlussstellen Ravensburg-Nord und Ravensburg-Süd bis etwa 19.00 Uhr vollständig gesperrt werden. Der Fahrer eines Renault-Transporters, 26 Jahre alt, stieß aus noch unbekannten Gründen gegen einen Pannentransporter, der gerade von einem Skoda mit Anhänger auf dem Seitenstreifen aufgeladen wurde. Durch den heftigen Zusammenstoß drehte sich der Renault um etwa 90 Grad und kippte auf die Seite. Der VW-Transporter wurde durch den Aufprall gegen den Anhänger geschoben, wodurch auch der Anhänger und der Skoda beschädigt wurden. Der 26-jährige Unfallverursacher sowie zwei weitere Insassen des VW erlitten nach bisherigen Erkenntnissen leichte Verletzungen und wurden mit Rettungsdiensten in ein Krankenhaus gebracht. Die örtliche Feuerwehr war ebenfalls an der Unfallstelle im Einsatz und es wurde eine Umleitung eingerichtet. Insgesamt dürfte bei dem Verkehrsunfall ein Sachschaden von über 50.000 Euro entstanden sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Christian Schönfeld
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Leonberg: Tödlicher Verkehrsunfall am Busbahnhof
Am Donnerstag (02.11.2023) ereignete sich in der Bahnhofstraße in Leonberg ein tragischer Vorfall, bei dem eine 66 Jahre alte Fußgängerin tödlich verletzt wurde. Gegen 10:10 Uhr wurde sie in einen Verkehrsunfall verwickelt, als sie die Fahrbahn betrat und von einem Linienbus erfasst wurde. Der Busfahrer, ein 60 Jahre alter Mann, hatte die Frau vermutlich übersehen, als er ein Wendemanöver durchführte. Dadurch geriet die 66-Jährige unter den Bus und wurde von diesem überrollt. Obwohl Ersthelfer sofort Reanimationsmaßnahmen einleiteten, erlag die Frau noch an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen Gutachter beauftragt. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet außerdem Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einfach davongefahren und hohen Schaden hinterlassen - wer kann Hinweise geben?
Am Mittwochmorgen wurde ein Firmentor von einer Autofahrerin offenbar so stark beschädigt, dass die Airbags in ihrem Fahrzeug ausgelöst wurden. Trotzdem verließ die Frau unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Nach aktuellen Informationen fuhr eine Frau gegen 06:45 Uhr mit ihrem silbernen Golf auf der Straße "Am Hauptgüterbahnhof", als sie in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam und gegen das Tor stieß. Dabei wurde auch ein dahinterstehendes Verkehrsschild beschädigt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Nach dem Unfall legte die Frau den Rückwärtsgang ein und fuhr weg.
Wer Informationen zu dem silbernen Golf, der mit zwei Personen besetzt war, geben kann, wird gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 186-3111 in Verbindung zu setzen.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Einbrüche; Verkehrsunfall
Lenningen (ES): Unfall in der Grabenstetter Steige
Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag musste die Grabenstetter Steige für mehrere Stunden gesperrt werden. Ein 69-Jähriger fuhr gegen 9.30 Uhr mit einem Lastkraftwagen auf der L1211 in Richtung Grabenstetten. In einer Kurve geriet er mit dem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem entgegenkommenden Lastkraftwagen samt Anhänger eines 44-Jährigen zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 69-Jährigen in Richtung des Grünstreifens abgewiesen und kam mit dem Heck zum Stillstand. Sowohl der 69-Jährige als auch sein 43 Jahre alter Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ihr Lastkraftwagen musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Aufgrund auslaufender Betriebsmittel rückte auch die Straßenmeisterei zur Unfallstelle aus. Die Grabenstetter Steige war während der Unfallaufnahme, Bergungs- und Reinigungsarbeiten bis etwa 12.15 Uhr gesperrt. (rd)
Holzmaden (ES): Diebstahl hochwertiger Fahrräder (Zeugenaufruf)
In der Nacht zum Donnerstag wurden in der Ringstraße in Holzmaden zwei hochwertige Fahrräder gestohlen. Ein bisher unbekannter Täter gelangte durch gewaltsames Öffnen des Garagentors in die Garage und entwendete die beiden Mountainbikes im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Es handelt sich um ein rotes Fahrrad der Marke Centurion Numinis und ein schwarzes Fahrrad der Marke Müsing Petrol 2C. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07021/501-0 um sachdienliche Hinweise, insbesondere zum Verbleib der beiden Mountainbikes. (ms)
Balingen (ZAK): Diebstahl eines Akkuschraubers mit Zubehör
Aus den Räumlichkeiten einer Schreinerei in der Fischerstraße in Balingen wurden ein Akkuschrauber mit Zubehör im Wert von etwa 4.000 Euro entwendet. Zwischen Dienstag, 16.30 Uhr, und Donnerstag, 06.45 Uhr, gelangte der Einbrecher auf bisher unbekannte Weise ins Gebäude und betrat mehrere Räume. Beim Durchsuchen der Schränke, die er teilweise gewaltsam öffnete, fand der Unbekannte das Werkzeug und verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Das Polizeirevier Balingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), 07121/942-1104
Ramona Döttling (rd), 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Nach Gasaustritt in einer Wohnung in Walddorfhäslach: Ermittlungen gegen 79-jährigen Bewohner eingeleitet
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen:
Walddorfhäslach (RT): Nach einem Vorfall mit austretendem Gas in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Walddorfhäslach am Dienstag (31.10.2023) führen die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Reutlingen Ermittlungen gegen den 79-jährigen Bewohner wegen des Verdachts der versuchten Auslösung einer Sprengstoffexplosion durch.
Nach aktuellen Erkenntnissen soll der Mann am Dienstagnachmittag in seiner Wohnung vorsätzlich die Verschlüsse mehrerer Gasflaschen und -kartuschen geöffnet haben, vermutlich mit suizidaler Absicht, bevor er gegen 16.30 Uhr die Wohnung verließ, in sein Fahrzeug stieg und dieses absichtlich gegen einen Telegrafenmast in der Nähe seines Wohnorts lenkte. Bei dem Zusammenstoß erlitt der desorientiert wirkende und alkoholisierte 79-jährige Mann leichte Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Als die Polizeikräfte im Rahmen der Unfallaufnahme einen entsprechenden Hinweis erhielten, überprüften sie die Wohnung des Mannes, wo ihnen ein starker Geruch nach Gas entgegenströmte. Messungen der alarmierten Feuerwehr ergaben eine erhebliche, möglicherweise zündfähige Konzentration von Gas.
Die teilweise anwesenden Bewohner des Mehrfamilienhauses, in dem insgesamt zehn Personen gemeldet sind, wurden vorübergehend evakuiert. Vorsorglich wurden auch Spezialisten des Landeskriminalamts hinzugezogen. Nachdem das Gebäude belüftet und die Gasflaschen von den Feuerwehrkräften gesichert wurden, konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Es wurde niemand verletzt.
Die bisherigen Ermittlungsergebnisse lassen darauf schließen, dass der 79-jährige deutsche Mann zum Zeitpunkt des Vorfalls schuldunfähig oder zumindest vermindert schuldfähig war. Die Staatsanwaltschaft hat daher beim Amtsgericht Tübingen die vorläufige Unterbringung des Beschuldigten in der forensischen Abteilung eines psychiatrischen Zentrums beantragt. Der Beschuldigte wurde daraufhin am Donnerstag dem zuständigen Ermittlungsrichter vorgeführt, der den beantragten Unterbringungsbefehl umsetzte. (ak)
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kopp (ak), 07121/942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Folgemeldung zu: "Teningen: Verkehrsunfall auf BAB 5 Richtung Basel" - Hier: Lkw geborgen - Verkehr fließt wieder
Gegen 16 Uhr wurde der verunglückte Lastwagen geborgen und der Verkehr kann wieder normal fließen.
Nach dem aktuellen Kenntnisstand verlor der Lastwagenfahrer gegen 12.15 Uhr mutmaßlich aufgrund einer medizinischen Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er durchbrach daher ohne die Beteiligung anderer Personen die Mittelschutzplanke und kam quer zur Fahrbahn zum Stillstand. Der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht, um behandelt zu werden. Die genaue Höhe des Sachschadens kann noch nicht festgestellt werden.
Während der Bergungsarbeiten musste die Fahrbahn vollständig gesperrt werden, was zu einem erheblichen Rückstau führte. Der Verkehr wurde teilweise an der Anschlussstelle Riegel umgeleitet.
Ursprüngliche Meldung:
Aktuell gibt es auf der BAB 5 bei Teningen erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen. Wie die Polizei heute, am 02.11.2023, um 12.15 Uhr mitteilte, soll es im Bereich der Anschlussstelle Teningen in Richtung Basel zu einem Unfall mit Beteiligung eines Lastwagens gekommen sein. Nach dem aktuellen Kenntnisstand soll der Lastwagen teilweise eine Schutzplanke durchbrochen haben, was derzeit zu Verkehrsbeeinträchtigungen in beide Richtungen führt. Es liegen derzeit noch keine gesicherten Informationen über Verletzte vor. Es wird weiter berichtet.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: 27-Jähriger wegen des Verdachts des Raubes festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in Untersuchungshaft
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde ein Haftbefehl gegen einen 27-jährigen Mann erlassen. Es besteht der dringende Verdacht, dass er am Dienstagabend, den 26. September, gegen 23 Uhr, in der Lange Rötterstraße zusammen mit einem 23-jährigen Verdächtigen einen 48-jährigen Mann körperlich angegriffen und dabei sein Portemonnaie gestohlen hat.
Nachdem der 27-jährige Verdächtige in einen Streit mit dem Sicherheitspersonal eines Lebensmittelmarktes geraten war, versuchte der 48-jährige Geschädigte offenbar, schlichtend einzugreifen. Als der 48-Jährige den Lebensmittelmarkt verließ, traf er auf die Verdächtigen, die dann unerwartet mit Schlägen und Tritten im Bereich des Oberkörpers auf den 48-Jährigen einwirkten. Nachdem die beiden Tatverdächtigen das Portemonnaie des Geschädigten gestohlen haben sollen, flüchteten sie. Der Geschädigte wurde bei dem Überfall leicht verletzt. Der Wert der gestohlenen Beute beträgt etwa 200 Euro.
Durch umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim und der Staatsanwaltschaft Mannheim ergab sich ein Verdacht gegen die beiden Männer. Der 27-jährige Tatverdächtige wurde am 31. Oktober 2023 festgenommen und am nächsten Tag der Haft- und Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Mannheim vorgeführt. Der zuvor von der Staatsanwaltschaft Mannheim erwirkte Haftbefehl wurde vollstreckt und der Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Am 31. Oktober 2023 wurde ein Durchsuchungsbeschluss gegen den 23-jährigen mutmaßlichen Mittäter vollstreckt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder entlassen.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Erlenmoos - Einbrecher kommt am TageGeld und Schmuck erbeutete ein Unbekannter am Mittwoch in Erlenmoos.
Am Nachmittag bemerkte ein Bewohner in der Erolzheimer Straße, dass ein Unbekannter in sein Haus eingebrochen war. Ersten Ermittlungen zufolge hat der Täter zwischen 9.45 Uhr und 13 Uhr ein Fenster im Untergeschoss eingeschlagen. Anschließend öffnete er das Kellerfenster und stieg ein. In sämtlichen Zimmern durchsuchte er nach Wertgegenständen. Dazu durchwühlte er auch Schränke und Schubladen. Als Beute nahm er Geld und Schmuck mit. Der Unbekannte floh mit seiner Beute. Der Einbrecher hinterließ seine Spuren am Tatort. Spezialisten der Polizei haben diese gesichert. Die Kriminalpolizei Biberach hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Einbrechern.
Die Polizei verweist auf die bundesweite Kampagne "K-Einbruch", die sich speziell mit Wohnungseinbrüchen befasst. Auf der Internetseite www.k-einbruch.de finden Sie dazu viele Informationen.
++++2203086
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Polizei bittet um Zeugenhinweise: Junger Mann von mehreren Personen geschlagen
Am letzten Wochenende ereignete sich in der Umgebung des Bahnhofs Nagold eine Körperverletzung, bei der ein 20-jähriger Mann angegriffen wurde.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kam es am Samstagabend gegen 20:30 Uhr zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen vier unbekannten Männern und einem jungen Mann. Während des Streits warfen die Täter sein Mobiltelefon auf den Boden und einer von ihnen schlug ihm gegen den Kopf. Als sich weitere Personen aus Richtung einer nahegelegenen Gaststätte näherten, flüchteten die Männer über die Gleise. Die Täter wurden als dunkel gekleidet und maskiert beschrieben.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Nagold unter der Telefonnummer 07452 9305-0 in Verbindung zu setzen.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zeugen zu Überfall gesucht - Mann belästigte Besucher einer Bäckerei
Althütte: Raub - Opfer in Hinterhalt gelockt und niedergeschlagen
Eine 24-jährige Frau wurde am Dienstagnachmittag Opfer eines Überfalls. Sie wartete gegen 13.20 Uhr beim Rathausplatz bei einer dortigen Bushaltestelle, als sie von einem Mann angesprochen wurde. Der Mann kam aus einem angrenzenden Gebüsch und habe das spätere Opfer gefragt, ob der Hund dort ihr gehöre. Die 24-Jährige ging dem Mann ins Gebüsch hinterher, in dem aber bei der Suche kein Hund wahrzunehmen war. Plötzlich habe der Fremde auf sein Opfer eingeschlagen und deren Handtasche genommen, aus welcher er 20 Euro Bargeld entnommen hat.
Von dem anschließend geflüchteten Tatverdächtigen liegt folgende Personenbeschreibung vor:
Der Mann war ca. 60 bis 70 Jahre alt, war ca. 165 bis 170 cm groß und hatte graue Haare. Der Mann trug eine Mütze sowie eine grüne Jacke. Er sprach schwäbisch mit italienischem Akzent. Sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen bzw. auf den unbekannten Tatverdächtigen nimmt die Kriminalpolizei Waiblingen unter Tel. 07361/5800 entgegen.
Oppenweiler: Sexuelle Belästigung in Bäckerei
Besucher einer Bäckerei in der Hauptstraße wurden am Sonntag von einem Mann belästigt. Ein Ehepaar, das mit ihren Kindern zwischen 11 Uhr und 12 Uhr in dem Cafe saß, beobachtete die Person, die sich dort mit geschlossener Hose mutmaßlich sexuell befriedigte bzw. onanierte. Nachdem der Tatverdächtige auf diesen Umstand von dem Personal angesprochen worden war, hat er sich dort entfernt. Der Mann war zwischen 30 und 50 Jahre alt, hatte dunkle kurze Haare und war mit Sporthose und Sportjacke bekleidet. Zeugen bzw. weitere Geschädigte des Vorfalls werden gebeten, sich zur Klärung des Vorfalls und Identifizierung des unbekannten Tatverdächtigen bei der Polizei Sulzbach an der Murr unter Tel. 07193/352 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Wer wurde gefährdet? - Diebstähle - Sachbeschädigungen - Farbschmierereien
Westhausen: Wer war in Gefahr?
Am Donnerstagmorgen gegen 9:45 Uhr fuhr eine 50-jährige Fahrerin eines Skoda auf der L1029 von Haisterhofen in Richtung Westhausen. Während sie ein vorausfahrendes Auto überholte, kam ihr ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer entgegen, der stark abbremsen und auf den Grünstreifen ausweichen musste, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Das entgegenkommende Auto war dunkel. Der Fahrer dieses PKW wird gebeten, sich beim Polizeiposten Westhausen unter der Rufnummer 07363/919040 zu melden.
Aalen: Autofahrer übersieht Mopedfahrer
Von Unterkochen kommend, wollte am Donnerstagmorgen gegen 6:50 Uhr ein 57-jähriger Fahrer eines Daimler-Benz Sprinters in Richtung Hochbrücke fahren. Er fuhr in den Kreisverkehr der Hochbrücke ein, ohne darauf zu achten, dass dort bereits ein 17-Jähriger mit seinem Leichtkraftrad unterwegs war. Der Sprinter stieß mit der Front gegen die rechte Seite des Mopeds, sodass der 17-Jährige stürzte und sich leicht verletzte. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2500 Euro.
Ellwangen: Diebstahl aus Garage
Am Donnerstag um 12:44 Uhr fuhr ein grüner Kleinwagen (möglicherweise der Marke Peugeot) vor eine offene Garage in der Straße Stocken. Der Fahrer stieg aus, betrat die Garage und entwendete einen Staubsauger. Hinweise auf den Diebstahl oder den Verbleib des Staubsaugers nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961/9300 entgegen.
Ellwangen: Diebstahl aus PKW
Aus einem Audi, der am Donnerstag gegen 11 Uhr auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes abgestellt war, wurden ein beiger Rucksack und eine blaue Adidas-Sporttasche entwendet. Das Fahrzeug wurde auf unbekannte Weise geöffnet. Hinweise auf den Diebstahl oder den Verbleib der Taschen nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961/9300 entgegen.
Ruppertshofen: Diebstahl eines Schlagschraubers
Auf einer Baustelle in der Straße Ulrichsmühle wurde am Dienstag zwischen 10 Uhr und 13 Uhr ein Schlagschrauber der Marke Hilti SIW 6AT-A22 gestohlen. Der Schlagschrauber wurde während der Arbeiten abgestellt und dann vergessen. Bei der Suche konnte er nicht mehr gefunden werden. Hinweise auf den Diebstahl oder den Verbleib des Gerätes nimmt der Polizeiposten Spraitbach unter der Rufnummer 071766562 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Sachbeschädigungen
Ein Daimler-Benz, der zwischen Dienstagabend, 18 Uhr, und Mittwochmittag, 14:40 Uhr, in der Hinteren Schmidgasse geparkt war, wurde in dieser Zeit im Bereich des Hecks und der rechten Fahrzeugseite zerkratzt.
Auch ein Opel, der am Dienstag zwischen 7 Uhr und 18 Uhr in der Ziegelstraße geparkt war, wurde auf der linken Fahrzeugseite zerkratzt.
An einem Mercedes-Benz, der am Mittwoch zwischen 12:30 Uhr und 13 Uhr in der Ledergasse geparkt war, wurde die Heckscheibe beschädigt.
In der Oderstraße wurde zwischen Dienstag, 20:30 Uhr, und Mittwoch, 13 Uhr, das Kennzeichen eines PKW abgerissen und eine Hauswand mit Eiern beworfen.
Hinweise auf die Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Farbschmierereien
Am Mittwoch gegen 17 Uhr wurde im Bereich Himmelsgarten festgestellt, dass dort bisher unbekannte Personen an den Toren einer Scheune ein Hakenkreuz und mehrere Schriftzüge mit weißer Farbe angebracht hatten. Hinweise auf den Verursacher erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Oggelshausen - Vorfahrt missachtetAm Dienstag verursachte ein 42-Jähriger in Oggelshausen einen Unfall mit Sachschaden.
Etwa um 14.15 Uhr fuhr ein Mercedes in der Römerstraße. Der Fahrer beabsichtigte, nach links in die Buchauer Straße abzubiegen. An der Kreuzung beachtete er nicht einen 47-jährigen VW-Fahrer. Dieser kam von links und war auf dem Weg in Richtung Ortsmitte. Im Bereich der Kreuzung stießen die beiden Autos zusammen. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei Bad Schussenried hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am Mercedes wird von der Polizei auf etwa 5.000 Euro geschätzt, der am VW auf ca. 4.500 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
++++2206202
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.11.2023 mit einem Bericht aus dem Stadtkreis Heilbronn
Heilbronn: Veranstaltungstag im Rahmen des Konzepts "Sicheres Heilbronn"
In der Nacht von Halloween führten Polizeibeamtinnen und -beamte des Polizeipräsidiums Heilbronn, unterstützt von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Einsatz, des Hauptzollamts Heilbronn und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Heilbronn eine umfangreiche Kontrollaktion im Stadtgebiet durch. Unter dem Motto "Sicher nach Hause" wurden insgesamt 48 Fahrzeuge und 120 Personen zwischen 20 Uhr am Dienstag und 2 Uhr am frühen Mittwochmorgen kontrolliert und zahlreiche Gespräche mit Bürgern geführt. Bei dieser Veranstaltung mussten 26 Straftaten und 58 Ordnungswidrigkeiten zur Anzeige gebracht werden. Acht Personen erhielten einen Platzverweis. Die eingesetzten Kräfte ahndeten drei Verstöße gegen das Urheberrechtsgesetz, 15 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und sechs Fälle von Trunkenheitsfahrten. Darüber hinaus wurden zwei Verkehrsteilnehmer wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens angezeigt. Der Betreiber einer Gaststätte muss sich wegen des Verdachts des illegalen Glücksspiels verantworten. Hierbei wurde ein Mehrspieler-Tisch von den Beamten beschlagnahmt. Insgesamt wurden in verschiedenen Gaststätten acht Verstöße gegen die Glücksspielverordnung festgestellt. Des Weiteren wurden Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz, die Gaststättenverordnung und das Kunsturheberrecht aufgedeckt. Auch im Straßenverkehr konnten die Beamten verschiedene Ordnungswidrigkeiten feststellen und zur Anzeige bringen. Vier Verkehrsteilnehmer telefonierten während der Fahrt mit einem Mobiltelefon und müssen nun mit einer Geldstrafe und einem Punkt im Fahrerlaubnisregister rechnen. Zwei Autofahrer waren zu schnell unterwegs und vier missachteten das Rotlicht einer Ampel, weshalb sie mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen müssen. "Wir konnten durch die unterschiedlichen Fachkenntnisse meiner beteiligten Kolleginnen und Kollegen eine breite Palette von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten feststellen und ahnden," resümierte Leitender Polizeidirektor Dieter Schüle. Der Leiter des Führungs- und Einsatzstabs des Polizeipräsidiums Heilbronn fügte hinzu: "Die positive Resonanz aus der Bevölkerung, die wir bei diesem Einsatz erfahren haben, freut uns sehr und zeigt, dass unsere Maßnahmen von vielen Bürgerinnen und Bürgern begrüßt werden."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Ausschreitungen zu "Halloween"Zeugen gesucht
Aufgrund der Feierlichkeiten zu "Halloween" ereigneten sich am Abend des 31.10.2023 in der Innenstadt von Gaggenau tumultartige Szenen. Schon am frühen Abend gingen zahlreiche Beschwerden bei der Polizei ein, über Jugendliche, die umherzogen und Autos sowie Personen mit Böllern oder Eiern bewarfen. Um 21 Uhr warfen zunächst unbekannte Täter einen selbstgebauten Brandsatz an die Scheibe eines Drogeriemarktes im "Citycenter". Dieser brannte nur teilweise ab; nach erster Untersuchung entstand am Gebäude kein Schaden. Eine Gruppe von etwa 15 bis 20 Jugendlichen griff die Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Gaggenau, die zum Drogeriemarkt gerufen worden war, massiv an. Sie warfen Böller und Flaschen auf die Polizeibeamten und beleidigten sie. Anschließend teilte sich die Jugendgruppe auf und flüchtete in Richtung Innenstadt und Murgpark, wo sie sich immer wieder neu formierte und die verstärkt eingesetzten Streifenwagenbesatzungen angriff. Neben Böller- und Flaschenwürfen zündeten die dunkel gekleideten und teilweise maskierten Jugendlichen auch ein Behältnis für Hundekotbeutel an. Etwa 50 bis 60 Personen nahmen direkt oder indirekt an den Ausschreitungen teil. Durch zusätzliche Einsatzkräfte konnten einzelne Gruppen gestoppt und die Personalien festgestellt werden. Etwa ein Dutzend Personen im Alter von 11 bis 17 Jahren konnten vorerst identifiziert werden, einige davon hatten Maskierungsmittel bei sich. Bei dieser Gruppe wurde außerdem ein Pfefferspray und ein 53 Zentimeter langes Metallrohr gefunden. Eine Vielzahl weiterer Personen wurde als sogenannte "Mitläufer" erfasst, die den Beschuldigten Deckung gaben und als "Rückzugsgruppe" fungierten. Ein Polizeibeamter stürzte bei der Verfolgung eines Tatverdächtigen und erlitt leichte Verletzungen. Ob es weitere verletzte Personen bei diesen Vorfällen gab, ist bisher nicht bekannt. Drei Jugendliche, die als sogenannte "Rädelsführer" auftraten, wurden vorläufig festgenommen und zum Polizeirevier Gaggenau gebracht. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie ihren Eltern übergeben. Den übrigen Personen wurden Platzverweise erteilt, deren Einhaltung nur mit massiver Polizeipräsenz gewährleistet werden konnte. Erst nach 23 Uhr kehrte Ruhe in der Innenstadt ein. Die polizeilichen Ermittlungen werden klären, ob es Sachschäden an Gebäuden oder Fahrzeugen gab. Da es sich bei den bisher festgestellten Straftaten um teilweise schwerwiegende Delikte handelt, wurde beim Polizeirevier Gaggenau eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, um die einzelnen Sachverhalte aufzuklären. Den ermittelten Tätern drohen nun Anzeigen unter anderem wegen Landfriedensbruch. Die Polizei in Gaggenau bittet Zeugen, die insbesondere Bild- oder Videomaterial von den Vorfällen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07225 / 9887 - 0 zu melden.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Illegal Pay-TV Sender zur Verfügung gestellt
Am Dienstagmorgen (31.10.2023) führten Polizisten eine Wohnungsdurchsuchung bei einem 37-jährigen Mann durch. Der Mann steht unter dem Verdacht, illegal Pay-TV-Sender bereitgestellt zu haben, um damit kontinuierlich Geld zu verdienen. Ausführliche Ermittlungen führten die Beamten zur Identifizierung des 37-Jährigen. Er soll kostenpflichtige Dienste auf einer eigens entwickelten Streaming-Plattform angeboten und dafür Geld verlangt haben. Während der Durchsuchung wurden zahlreiche Speichermedien, Smartphones und weiteres Beweismaterial beschlagnahmt, das nun ausgewertet werden muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Auto nicht abgeschlossenAngelockt von einer Handtasche fühlte sich wohl ein Dieb am Mittwoch in Ehingen.
Um etwa 17 Uhr parkte eine 57-jährige Frau ihr Fahrzeug in der Ulmer Straße. Sie begab sich auf das Gelände des Friedhofs und kehrte gegen 17.15 Uhr zu ihrem Auto zurück. Während dieser kurzen Zeit war ihr Auto anscheinend unverschlossen. Ein Dieb nutzte die Gelegenheit und schnappte sich die Handtasche, die gut sichtbar auf dem Beifahrersitz lag. In der Handtasche befanden sich neben Bargeld und dem Ausweis auch Bankkarten. Der Täter flüchtete unerkannt. Die Polizei Ehingen führt nun Ermittlungen durch.
Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Dies lockt Diebe an und ein Auto ist kein sicherer Ort. Schließen Sie Ihr Fahrzeug immer ab, auch wenn Sie nur kurzzeitig entfernt sind. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl gibt die Polizei unter www.polizei-beratung.de
++++2203475
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nach Raub in Mühlburg - Zwei Tatverdächtige in Haft
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Drei Männer im Alter von 20, 24 und 26 Jahren werden verdächtigt, in der Nacht auf Mittwoch einen 23-Jährigen in Karlsruhe-Mühlburg überfallen zu haben.
Nach bisherigen Erkenntnissen verließ das Opfer am frühen Mittwochmorgen gegen 01:40 Uhr einen Nachtclub in der Rheinstraße und begab sich zu Fuß zu einer anderen Diskothek. Als er bemerkte, dass ihm offensichtlich drei Männer folgten, flüchtete er in die Fabrikstraße. Dort wurde er von den Verfolgern zu Boden gestoßen und mehrfach getreten. Anschließend sollen die Angreifer ihm eine Tasche entrissen haben, aus der sie Bargeld und eine kleine Umhängetasche stahlen. Danach flüchteten die Männer zu Fuß in Richtung Rheinstraße.
Im Rahmen einer sofortigen Fahndung nahm eine Polizeistreife an der Haltestelle Entenfang die drei Tatverdächtigen vorläufig fest. Bei der Durchsuchung der Beschuldigten und der näheren Umgebung fanden die Polizeibeamten das mutmaßliche Diebesgut.
Die drei Festgenommenen wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Mittwoch dem Haftrichter vorgeführt, der jeweils Haftbefehle erließ. Der Haftbefehl gegen den 20-Jährigen wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0721-666-5555 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen. Insbesondere wird die Polizei nach einer Frau gesucht, die zur Tatzeit die Fabrikstraße passiert haben soll.
Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Larissa Bollinger, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/ Rhein-Neckar-Kreis: Mann fährt am helllichten Tag unter Alkohol und Drogen
Am Mittwoch um etwas mehr als 14 Uhr informierte ein Verkehrsteilnehmer die Polizei über einen Opel-Fahrer, der auf der B 45 durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Das Fahrzeug war auf dem Weg von Neckarsteinach in Richtung Eberbach unterwegs und wurde kurze Zeit später von einer Streife des Polizeireviers Eberbach auf einem Parkplatz an der Gammelsbacher Straße gestoppt. Der 39-jährige Opelfahrer war offensichtlich stark alkoholisiert. Ein Atemtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Zusätzlich zeigte der Mann noch weitere auffällige Merkmale, darunter eine deutliche Orientierungslosigkeit, weshalb ein Urintest durchgeführt wurde. Dieser fiel positiv auf Cannabis aus. Im Anschluss musste der 39-Jährige eine Blutprobe abgeben und durfte nicht weiterfahren. Er muss mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen, ebenso wie mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Reilingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Halloween-Deko zerstört - Polizei sucht Zeugen
Offenbar jugendliche, männliche Vandalen haben am Dienstag das Haus einer älteren Frau in der Schubertstraße attackiert. Die Seniorin rief gegen 19 Uhr die Polizei um Hilfe, da unbekannte junge Männer gegen ihre Wohnungstür hämmerten. Als eine Streife des Polizeireviers Hockenheim in der Schubertstraße eintraf, stellte sie fest, dass die Randalierer einen Gehwagen sowie einen Kürbis gegen die Tür geworfen hatten. Alle drei Gegenstände wiesen Beschädigungen auf. Der genaue Schaden ist bisher unbekannt. Es liegt derzeit noch keine genaue Beschreibung der Verdächtigen vor. Der Polizeiposten Neulußheim hat nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Zeugen, die nützliche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Neulußheim unter der Telefonnummer 06205-3079727 zu melden.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Unbekannter entblößt sich vor Kindern
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg führt Ermittlungen gegen einen unbekannten Mann, der am Mittwoch (01.11.2023) gegen 11.40 Uhr einen elfjährigen Jungen in der Nähe des Rathauses in Kornwestheim am Gesäß berührt und sich auch entblößt haben soll. Der elfjährige Junge war in Begleitung eines neun- und eines siebenjährigen Kindes. Vor den Augen aller drei Kinder entblößte der Täter sein Geschlechtsteil, woraufhin die Jungen in Richtung Salamanderpark davongingen. Am Bahnhof in Kornwestheim trafen die Kinder erneut auf den Täter, woraufhin sie sofort nach Hause gingen und ihre Mutter informierten, die daraufhin die Polizei alarmierte. Trotz anschließender Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht gefunden werden. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt nun wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern gegen den unbekannten Mann, der ungefähr 180 cm groß sein soll, einen Drei-Tage-Bart trug und kurze, braune Haare hat. Der Mann war mit einer braunen Jacke und einer grauen Hose bekleidet. Die Polizei bittet Zeugen, sich dringend unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz-Petershausen) Einbruch in das Suso Gymnasium - Polizei bittet um Hinweise (31.10.-02.11.2023)
Von Dienstagnachmittag um 16.00 Uhr bis Donnerstagmorgen um 7.30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in das Schulgebäude des Suso Gymnasiums in der Neuhauser Straße ein. Die Einbrecher gelangten durch die Kellerräume ins Innere des Gebäudes. Dort brachen sie mehrere Türen zu Klassenzimmern auf und stahlen zwei neue Computer und einen LENOVO-Bildschirm im Gesamtwert von etwa 1.000 Euro. Sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes besprühten die Täter die Wände mit grüner und roter Farbe. Der dadurch entstandene Schaden dürfte mehrere tausend Euro betragen. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Schule während des angegebenen Zeitraums gemacht haben oder Hinweise auf die Einbrecher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Eberdingen-Nußdorf: Zeugen nach handgreiflicher Auseinandersetzung gesucht
In der Nacht zum Mittwoch (01.11.2023) wurden eine Halloweenparty gestört, die in einem Jugendhaus im Mönsheimer Weg stattfand, von noch unbekannten Tätern. Nach den bisherigen Erkenntnissen verursachte eine Gruppe von etwa zehn bis zwölf Personen aus unbekannten Gründen Unruhe unter den etwa 100 Gästen und wurde daher von einem 28-Jährigen des Ortes verwiesen. Kurz darauf kehrten die Unbekannten jedoch zurück und griffen den 28-Jährigen unerwartet mit Schlägen an. Danach traten und schlugen sie auf den am Boden liegenden Mann ein. Später sollen die Täter scheinbar willkürlich weitere Gäste attackiert haben, bevor sie flohen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.11.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Lauda-Königshofen: Unbekannter Fahrer verursacht Unfall und flüchtet - Augenzeugen gesucht
Am Montagnachmittag ereignete sich in Lauda-Königshofen ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrer beteiligt war. Der Vorfall ereignete sich zwischen 12 Uhr und 15.45 Uhr in der Bergstraße. Das Fahrzeug des Unbekannten streifte vermutlich beim Vorbeifahren einen ordnungsgemäß geparkten Opel Astra. Anstatt jedoch den Schaden zu melden und den Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen, setzte der Fahrer seine Fahrt fort. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Personen, die Informationen zu diesem Unfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim, Telefon 09341 810, zu melden.
Lauda-Königshofen: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Unbekannte Täter drangen am Dienstag unbemerkt in ein Zweifamilienhaus in Lauda-Königshofen ein. Zwischen 7.15 Uhr und 20 Uhr begaben sie sich in der Julius-Echter-Straße zu dem Wohnhaus. Zunächst versuchten sie, über den Keller Zugang zum Inneren zu erhalten. Nachdem sie die erste Tür aufgebrochen hatten, scheiterten sie an einer weiteren Zwischentür und brachen schließlich die Balkontür auf. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten verschiedene Wertgegenstände. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Lauda-Königshofen aufgenommen. Personen, die Hinweise zu diesem Einbruch geben können oder verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09343 62130 zu melden.
Tauberbischofsheim: Weidezaun geöffnet und Tiere freigelassen - Zeugen gesucht
Unbekannte öffneten am Mittwoch einen Weidezaun in Tauberbischofsheim und ließen dadurch die Tiere frei. Gegen 14.30 Uhr informierten Passanten die Polizei, da sich eine Herde Ziegen am Radweg gegenüber der Kläranlage frei bewegte. Glücklicherweise kam es zu keinem Unfall durch eine auf die Straße laufende Ziege. Das Polizeirevier Tauberbischofsheim sucht nun Zeugen, die Angaben zu diesem Vorfall machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 / 104 - 1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Exhibitionist belästigt Passanten - Zeugen gesucht
Am Mittwochmorgen (01.11.2023) wurde vor drei Frauen und einem Mann in der Seelbergstraße ein unbekannter junger Mann entblößt. Die drei Frauen im Alter von 58, 64 und 64 Jahren sowie der 62-jährige Mann befanden sich gegen 08.10 Uhr an der Ecke Seelbergstraße und Bahnhofstraße, als der Fremde auf sie zukam und in ihre Richtung spuckte. Danach ging er in Richtung Bahnhof weg und kehrte kurze Zeit später zurück. Er drehte sich zur Gruppe um, ließ seine Hose herunter und hielt sein Glied in der Hand. Anschließend flüchtete er in Richtung Frösnerstraße. Der Unbekannte ist ungefähr 17 bis 18 Jahre alt und trug einen schwarzen Adidas-Jogginganzug. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Warnung vor Telefonbetrügern: Achtung! Aktuell versuchen "Falsche Polizeibeamte" betrügerisch an Ihr Bargeld zu kommen
Im Verlauf des Vormittags am Donnerstag hat es vermehrt Betrugsversuche im Bereich der Stadt Nagold gegeben. Bitte achten Sie auf die Verhaltenstipps Ihrer Polizei!
Das Polizeipräsidium Pforzheim erhielt über zwei Dutzend Anrufe, bei denen hauptsächlich die gleiche Masche beschrieben wurde: Die Betrüger rufen mit unterdrückter Rufnummer an und geben sich als Polizeibeamte aus. Sie behaupten, dass in der Gegend eingebrochen wurde und dass man selbst ebenfalls zum Opfer werden könnte. Auf diese Weise versuchen die Unbekannten, die Angerufenen dazu zu bringen, ihre Wertgegenstände an sie zu übergeben.
Bitte beachten Sie die Hinweise Ihrer Polizei:
- Am Telefon versuchen die Täter, ihre Opfer mit verschiedenen Vorwänden dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an Unbekannte zu übergeben. Dabei verwenden sie manchmal eine spezielle Technik, bei der bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer angezeigt wird.
- Bei geringstem Zweifel sollten Sie die Behörde anrufen, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie währenddessen Besucher vor der verschlossenen Tür warten.
- Lassen Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung.
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, wie zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Warnen Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannte. Laden Sie den von der Polizei Pforzheim erstellten Warnhinweis von der Webseite https://pppforzheim.polizei-bw.de/downloads/ herunter und teilen Sie ihn mit Ihren Kontakten oder über Ihre Kanäle in den sozialen Medien.
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/
Sabine Maag, Pressestelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Betrunkene Autofahrerin baut Unfall und beleidigt Polizisten (31.10.2023)
Eine betrunkene Autofahrerin hat am Dienstagabend gegen 22 Uhr einen Unfall auf der Landesstraße 424 verursacht. Eine 24-jährige Fahrerin eines VW war auf der L 424 von Sulz-Fischingen kommend in Richtung Sulz unterwegs. Im Bereich einer Kurve kam die Frau von der Straße ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW Golf eines 58-jährigen Mannes. Durch die Wucht des Aufpralls drehten sich beide Fahrzeuge und prallten anschließend gegen die Leitplanke. Dabei wurde der 58-jährige Mann leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die Polizisten bemerkten bei der Autofahrerin einen deutlichen Alkoholgeruch. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht der Beamten mit einem Wert von über 1,6 Promille. Die Frau musste eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben. Die Polizisten behielten ihren Führerschein ein. Während der polizeilichen Maßnahmen beleidigte die junge Frau auch noch die Beamten. Abschleppwagen kümmerten sich um die beiden beschädigten VW-Fahrzeuge, an denen ein Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro entstand. Die L 424 musste während der Unfallaufnahme für ungefähr 1,5 Stunden gesperrt werden. Gegen die 24-Jährige wird nun wegen des Verursachens eines Unfalls unter Alkoholeinfluss, fahrlässiger Körperverletzung und Beleidigung ermittelt.
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Vereinsheim massiv beschädigt
In der Nacht von Halloween fand eine private Feier im Vereinsheim der Kleintierzüchter in der Straße "Baumgarten" in Böblingen statt, weshalb die Polizei nun wegen Sachbeschädigung ermittelt. Es gab Personen, die nicht eingeladen waren und versuchten mehrmals, ab 20.00 Uhr mitzufeiern. Jedoch wurde ihnen der Eintritt verwehrt. Gegen Mitternacht bemerkte ein Verantwortlicher vor Ort eine beschädigte Toilette, woraufhin die Party um 00.30 Uhr komplett abgebrochen wurde. Das Vereinsheim und das Eingangstor wurden verschlossen und alle Anwesenden verließen den Ort. Gemäß den aktuellen Ermittlungen drangen danach unbekannte Täter in das Gebäude ein und verwüsteten insbesondere die Herrentoilette, aber auch weitere Räume und den Außenbereich. Der entstandene Sachschaden wurde auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Zeugen, die insbesondere nach 00.30 Uhr verdächtige Aktivitäten im Bereich des Vereinsheims beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unfallflucht in der Straße "Berner Feld"- Hinweise erbeten (31.10.2023)
Am Dienstag, zwischen 0.30 Uhr und 0.45 Uhr, wurde ein Zaun auf der Straße "Berner Feld" von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Die Polizei konnte durch die Spuren auf der Fahrbahn feststellen, dass der Verursacher des Unfalls den Zaun mit seinem Auto beim Driften getroffen hat. Ohne sich zu melden, ist er dann geflohen und hat einen noch unbekannten Schaden hinterlassen. Die Polizei Rottweil bittet um Hinweise zu dem Unbekannten unter der Telefonnummer 0741 477-0.
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Deißlingen/ Lkr. Rottweil) Vorfahrtsverletzung führt zu Unfall (31.10.2023)
Bei einem Verkehrsunfall, der am Dienstag um 9.45 Uhr an der Kreuzung Schützenstraße/Schulstraße stattfand, gab es eine leicht verletzte Person und einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Ein 62-jähriger Fahrer eines Opel Astra war auf der Schützenstraße unterwegs und überquerte die Schulstraße. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Fiat Punto, der von einer 38-jährigen Frau gefahren wurde. Eine 13-jährige Mitfahrerin im Fiat wurde dabei leicht verletzt. Das Mädchen wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Die beschädigten Autos wurden von Abschleppwagen abtransportiert.
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Zeugenaufruf nach räuberischer Erpressung
Am Dienstagabend begleitete ein 13-jähriger Junge seine Freunde auf der Heinrich-Hertz-Straße. Gegen 20 Uhr sollen Jugendliche aus einer anderen Gruppe die Aushändigung von Geld gefordert haben. Ein Mitglied dieser Gruppe soll ein Messer bei sich getragen haben. Daraufhin gab der Junge zehn Euro heraus. Zeugenhinweise können unter der Rufnummer 0781 21-2820 gemeldet werden.
/ph
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach Brand in Autowerkstatt: Ermittlungen wegen Brandstiftung eingeleitet (Reutlingen)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen:
Ergänzung zur Bekanntgabe vom 31.10.2023/05.48 Uhr
Nach dem Feuer in der Werkstatt eines Autohauses am frühen Dienstagmorgen in der Konrad-Adenauer-Straße ermitteln die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Reutlingen derzeit wegen des Verdachts der absichtlichen Brandstiftung durch eine unbekannte Person.
Wie bereits berichtet, haben Anwohner gegen 2.50 Uhr die Feuerwehr alarmiert, die mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften das Feuer gelöscht hat. Der Bereich der Lackiererei war besonders betroffen, wo verschiedene Kundenfahrzeuge abgestellt und schwer beschädigt wurden. Der entstandene Sachschaden an den Autos und am Gebäude dürfte mehrere hunderttausend Euro betragen.
Noch in der Nacht hat die Kriminalpolizei die Untersuchungen zur möglichen Ursache des Brandes aufgenommen, bei denen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Tübingen auch ein Sachverständiger hinzugezogen wurde. Erste Untersuchungen haben den Verdacht erhärtet, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Beim Kriminalkommissariat Reutlingen wurde inzwischen eine Ermittlungsgruppe mit zehn Mitgliedern gebildet. Die Polizeibeamtinnen und -beamten hoffen auf Hinweise von Zeugen und stellen folgende Fragen:
- Hat jemand in der Nacht von Montag auf Dienstag (31.10.2023) in der Nähe des Ford-Autohauses in der Konrad-Adenauer-Straße - möglicherweise auch schon längere Zeit vor dem Brand - verdächtige Personen oder Fahrzeuge oder andere Aktivitäten beobachtet?
- Hat jemand vor dem Feuer Licht/Scheinwerferlicht oder Geräusche in dem Werkstattgebäude wahrgenommen?
- Ist jemandem rund um das Autohaus - möglicherweise auch schon in den Tagen zuvor - etwas aufgefallen, das jetzt im Nachhinein verdächtig erscheint?
Hinweise nimmt die Polizei unter 07121/942-3333 entgegen. (ak)
Andrea Kopp (ak), 07121)942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Gerlingen: Brand im Kieferweg
Aus bislang unbekannter Ursache ereignete sich am Donnerstag (02.11.2023) gegen 07:00 Uhr ein Brand in einem Mehrfamilienhaus im Kieferweg in Gerlingen. In einer der Wohnungen brach vermutlich in der Küche ein Feuer aus. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befand sich ein 24-Jähriger in der betroffenen Wohnung, der es schaffte, sich eigenständig aus dem Gebäude zu retten. Anschließend wurde er vom Rettungsdienst behandelt und mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Auseinandersetzung auf dem Parkplatz einer Eventlocation- Polizei sucht Zeugen (01.11.2023)
Früh am Mittwochmorgen wurden zwei junge Männer bei einem Vorfall auf dem Parkplatz einer Veranstaltungsort in der Geißhaldenstraße leicht verletzt. Gegen 2 Uhr kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei unbekannten Männern und einer anderen Gruppe von Personen. Irrtümlicherweise schlugen die Unbekannten einem 18- und einem 19-Jährigen mit den Fäusten ins Gesicht. Offensichtlich dachten sie, dass die beiden jungen Männer zu der Gruppe gehörten, mit der sie den Streit hatten. Als die Polizei eintraf, hatten sich die beiden Gruppen bereits in verschiedene Richtungen entfernt. Zeugen, die den Vorfall vor dem Lokal beobachtet haben oder sonstige Hinweise auf die Identität der unbekannten Männer geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schiltach/ Lkr. Rottweil) Einbruch in Kindergarten - Polizei sucht Zeugen (30./31.11.2023)
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Einbruch in einen Kindergarten, der zwischen Montag, 19.30 Uhr, und Dienstag, 6.45 Uhr, in der Bachstraße stattgefunden hat. Unbekannte Eindringlinge haben sich gewaltsam Zugang zum Gebäude verschafft. Ohne Beute haben die Einbrecher die Einrichtung verlassen. Der entstandene Schaden wird voraussichtlich gering sein. Personen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 in Verbindung zu setzen.
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Teningen: Verkehrsunfall auf BAB 5 Richtung Basel
Derzeit gibt es erhebliche Verkehrsprobleme auf der BAB 5 bei Teningen.
Der Polizei wurde heute, am 02.11.2023, um 12.15 Uhr gemeldet, dass sich in der Nähe der Anschlussstelle Teningen in Richtung Basel ein Unfall mit einem Lastwagen ereignet haben soll. Nach aktuellen Informationen soll der Lastwagen teilweise eine Schutzplanke durchbrochen haben, was zu Verkehrsbehinderungen in beide Richtungen führt.
Es gibt derzeit keine gesicherten Informationen über Verletzte. Es wird weiter berichtet.
oec
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Singen/ Lkr. Konstanz) Partygast wird mit Messer angegriffen - Zeugenaufruf (01.11.2023)
Früh am Mittwochmorgen, gegen 0.30 Uhr, ereignete sich auf einer privaten Halloween-Feier offenbar ein Konflikt unter den Gästen. Ein 14-jähriger Teilnehmer wurde von einem anderen 19-jährigen Besucher vor dem Veranstaltungsort im Bereich Römerziel aus bislang unbekannten Gründen mit einem Messer angegriffen und im Gesicht verletzt. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei den 19-Jährigen zusammen mit drei weiteren Personen auf einem nahegelegenen Parkplatz kontrollieren und festnehmen. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten 14-Jährigen zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei in Singen hat die Ermittlungen zu dem Fall der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich unter 07731 888-0 mit dem örtlichen Polizeirevier in Verbindung zu setzen.
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Am Dienstag, den 31. Oktober 2023, zwischen 17.45 Uhr und 18.30 Uhr, wurde eine Terrassentür in Grenzach, Hebelstraße, von Unbekannten aufgebrochen, um Zugang zu einem Einfamilienhaus zu erhalten. Die Täter durchsuchten mehrere Zimmer. Gestohlen wurden elektronische Geräte und Schmuck.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich zu melden. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Vorfahrtsverletzung in der Schillerstraße - zwei Leichtverletzte
Ein 46-jähriger Mann fuhr am Dienstag, den 31.10.2023, kurz vor 10.00 Uhr, mit seinem Kleintransporter die Zeppelinstraße in Richtung Stetten entlang. An der Kreuzung zur Schillerstraße übersah er einen vorfahrtsberechtigten Pkw-Fahrer, der von rechts kam und 47 Jahre alt war. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Fahrer des Kleintransporters, der 46 Jahre alt war, sowie sein 30-jähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt. Der 46-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der gesamte Sachschaden beträgt etwa 9.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und bis nach der Bergung der beiden Fahrzeuge musste der Straßenabschnitt gesperrt werden. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr im Einsatz.
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Mehrere Fahrzeuge in der Müllheimer StraßeBühlstraße aufgebrochen - Zeugensuche
Möglicherweise in der Nacht vom Dienstag, 31.10.2023 auf den Mittwoch, 01.11.2023, wurden fünf geparkte Fahrzeuge in der Müllheimer Straße und in der Bühlstraße von einer unbekannten Person aufgebrochen, indem jeweils eine kleine Seitenscheibe eingeschlagen wurde. Der Täter durchsuchte die Fahrzeuge. Es ist noch nicht bekannt, ob und was aus den Fahrzeugen gestohlen wurde, da noch nicht alle Geschädigten erreicht werden konnten.
Die Polizeidienststelle Weil am Rhein bittet um Meldung von verdächtigen Beobachtungen oder anderen nützlichen Hinweisen. Die Polizeidienststelle ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 9797-0 erreichbar.
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Böblingen: Fensterscheibe eines Schulgebäudes beschädigt
Ein Augenzeuge stellte in der Nacht zum Mittwoch (01.11.2023) gegen 02.30 Uhr fest, dass eine Fensterscheibe einer Schule in der Geschwister-Scholl-Straße in Böblingen beschädigt wurde. Die genaue Zeit des Vorfalls konnte bisher nicht bestimmt werden. Die Scheibe wurde nicht komplett zerstört, sodass es nach den aktuellen Ermittlungen nicht möglich gewesen sein dürfte, in das Gebäude einzudringen. Der entstandene Sachschaden wurde auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Personen, die in dieser Nacht etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail: prev.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Unbekannte stecken Müllcontainer in Brand - Feuer beschädigt Gebäudewand
Unbekannte haben am Dienstagabend in der Nordstadt von Pforzheim einen Müllcontainer in Brand gesteckt. Dabei wurde die Wand eines Wohnhauses beschädigt.
Nach den derzeitigen Ermittlungen brach das Feuer gegen 21 Uhr in der Sachsenstraße aus. Der Müllcontainer befand sich neben dem betroffenen Gebäude, wodurch die Flammen auf einen Teil der Außenwand übergriffen und nach ersten Schätzungen einen Schaden von etwa 10.000 Euro am Haus verursachten. Es wurden laut bisherigen Informationen keine Personen verletzt. Die Feuerwehrkräfte, die schnell vor Ort waren, konnten den Brand erfolgreich löschen. In einiger Entfernung von der Stelle fand man eine verbrannte Plastiktüte, die von Zeugen gelöscht worden war.
Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen und bittet weitere Zeugen oder Hinweisgeber, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden.
Frank Weber, Pressestelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI S: 24-Jähriger attackiert
Am gestrigen Mittwoch (01.11.2023) wurde ein 24-jähriger Mann in einer S-Bahn am Bahnhof Kirchheim/Teck von mehreren Personen angegriffen und verletzt. Nach bisherigen Informationen betrat der 24-Jährige gegen 02:20 Uhr die S-Bahn der Linie S1, die am Bahnsteig stand, und hielt die Tür für seine Begleiterin offen. Eine Gruppe von etwa sieben Personen schien sich daran zu stören und sprach den jungen Mann darauf an, bevor sie ihn körperlich angegriffen haben sollen. Dabei erlitt das Opfer Verletzungen im Gesichts- und Schulterbereich. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Kurze Zeit später konnten Einsatzkräfte einen 22-jährigen kosovarischen Staatsangehörigen festnehmen, der einer der Täter sein soll. Die Bundespolizei Stuttgart ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung in diesem Fall und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Freiburg- Haslach: Sachbeschädigungen an mehreren Pkw in der Drei- Ähren- Straße - Zeugen gesucht
In der Nacht vom 31.10.2023 auf den 01.11.2023 ereigneten sich in der Drei-Ähren-Straße in Freiburg drei Fälle von Sachbeschädigung an geparkten Fahrzeugen.
Die Besitzer eines roten Opel Astra bemerkten beim Losfahren, dass der linke Außenspiegel ihres Autos beschädigt worden war. Anschließend entdeckten die Geschädigten zwei weitere Fahrzeuge mit beschädigten Außenspiegeln.
Zusätzlich wurden weitere Autos mit Kunstblut besudelt. Ob diese Vorfälle in Verbindung mit den Sachbeschädigungen stehen, wird derzeit von den Ermittlern untersucht.
Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit nicht beziffert werden.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Haslach (Tel.: 0761/ 120560) oder außerhalb der regulären Bürozeiten mit dem Polizeirevier Freiburg Süd (Tel.: 0761/ 882-4421) in Verbindung zu setzen.
lf
Polizeipräsidium Freiburg
Linda Fäßler
Telefon: 0761/882-1016
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Eisenstange trifft Arbeiter am KopfVerletzungen zog sich ein Mann am Donnerstag bei einem Arbeitsunfall bei Ulm zu.
Etwa um 8.15 Uhr versuchte der 38-jährige Mann in der August-Nagel-Straße mit Hilfe einer "Ameise" einen Lastwagen zu beladen. Als er über eine Rampe in den Anhänger fuhr, löste sich im Laderaum über dem Arbeiter eine Eisenstange. Diese traf ihn am Kopf. Der Arbeiter wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde vorsorglich in eine Klinik gebracht. Die Polizei untersucht jetzt die genauen Umstände, wie es zu dem Unfall kommen konnte.
++++220795
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Auseinandersetzung vor einer Discothek (01.11.2023)
Früh am Mittwochabend gegen 5 Uhr kam es vor einer Diskothek in der Raiffeisenstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern. Währenddessen erlitt ein 27-Jähriger eine Platzwunde im Gesicht durch einen Schlag, die er im Krankenhaus behandeln lassen musste. Es ist noch unklar, warum es zu dem Streit kam und wie genau es abgelaufen ist. Auch die Beteiligung der anderen Personen im Alter zwischen 27 und 31 Jahren ist noch nicht geklärt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Körperverletzung durch und sucht nach Zeugen, die Informationen zu der Auseinandersetzung und den beteiligten Personen geben können. Personen, die dazu etwas wissen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0771 83783-0 bei der Polizei zu melden.
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Schloss geknacktEin Mountainbike stahl am Mittwoch ein Unbekannter in Ulm trotz Sicherung.
Ein Fahrrad der Marke "Cube" wurde in der Breite Gasse an einem Fahrradständer abgestellt und mit einem Gliederschloss gesichert. Es war dort fest angekettet. Zwischen 18 Uhr und 22.10 Uhr wurde das Schloss vom Täter geknackt und das Fahrrad gestohlen. Die Polizei Ulm hat mit den Ermittlungen begonnen.
Die Polizei empfiehlt im Allgemeinen, etwa zehn Prozent des Kaufpreises für Schlösser zu investieren, die von VdS geprüft wurden. Günstige Schlösser lassen sich oft schnell aufbrechen, weiß die Polizei und gibt den Rat: Verwenden Sie robuste Stahlketten, Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Schließen Sie Ihr Fahrrad immer mit Rahmen, Vorder- und Hinterrad an festen Gegenständen an. Dadurch kann Ihr Fahrrad nicht weggetragen werden. Notieren Sie sich die Rahmennummer des Fahrrads und bewahren Sie diese zusammen mit den Fahrradunterlagen auf. Im Falle eines Diebstahls benötigt die Polizei die Rahmennummer, um Ihr Fahrrad zur Fahndung auszuschreiben. Machen Sie ein Farbfoto von Ihrem Fahrrad für Ihre Unterlagen. Die Fahrradpass-App für Smartphones ist äußerst praktisch und kann kostenlos in den App-Stores heruntergeladen werden. Sie erfasst alle wichtigen Daten, die anschließend auch ausgedruckt und abgeheftet werden können. Weitere Tipps zum Schutz vor Fahrraddiebstahl und einen Fahrradpass zum Ausfüllen finden Sie in der Broschüre "Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?" bei den Polizeidienststellen des Landes.
++++ 2204969
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ochsenhausen - Unfallverursacher ermitteltDank eines Zeugen war der Unfall am Mittwoch in Ochsenhausen schnell geklärt.
Etwa um 2.20 Uhr wurde die Eigentümerin eines Mazda von einem Augenzeugen auf den Schaden an ihrem Auto aufmerksam gemacht. Sie hatte ihr Fahrzeug in der Kapellenstraße abgestellt und war auf einer Halloweenparty. Beim Ausparken hatte ein weißer Lieferwagen den Mazda gerammt und war dann weitergefahren. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Der Zeuge beobachtete den Unfall. Er notierte das Kennzeichen des flüchtigen Fahrzeugs und gab es der Polizei weiter. Diese leitete die Ermittlungen ein. Gegen 3.25 Uhr trafen die Beamten den Fahrer des Ford an seiner Wohnadresse in Kirchdorf an der Iller an. Der 18-jährige Fahrer sieht nun einer Anzeige wegen Fahrerflucht entgegen.
++++2200688
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Nicht vor Gericht erschienen - Bundespolizei verhaftet Gesuchten am Freiburger Hauptbahnhof
Ein 34-Jähriger sollte vor Gericht erscheinen, da er mehrere Diebstahlsdelikte begangen hatte. Da er der Hauptverhandlung fernblieb, erließ die Justizbehörde einen Haftbefehl. Der Mann wurde nun von der Bundespolizei festgenommen.
Am frühen Mittwochmorgen, dem 1. November 2023, geriet ein kamerunischer Staatsangehöriger in eine Kontrolle der Bundespolizei. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Da er Mitte Oktober nicht zu einer Gerichtsverhandlung erschienen war, wurde ein Haftbefehl von einem Amtsgericht erlassen. Die Bundespolizei führte den Gesuchten einem Haftrichter vor und brachte ihn anschließend in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt. Dort wartet er auf seine Gerichtsverhandlung.
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Göppingen - 48-Jähriger beschädigt neun AutosAm Dienstag fiel der Mann in Göppingen auf.
Kurz vor 20 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei über den Mann in der Innenstadt von Göppingen. In der Davidstraße auf dem Parkplatz am Bahnhof beschädigte er neun geparkte Autos, indem er die Reifen mit einem Messer zerstach. Der Zeuge beobachtete den Täter und rief aus sicherer Entfernung den Notruf an. Mehrere Polizeistreifen wurden ausgesandt, um den Mann zu suchen. Kurz darauf konnte er in unmittelbarer Nähe vorläufig festgenommen werden. Er hatte das Messer noch bei sich. Der Mann, der aus Ungarn stammt, wurde auf eine Polizeiwache gebracht. Da der 48-Jährige keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, wurde er nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wieder freigelassen. Ihn erwarten nun mehrere Anzeigen. Die Polizei Göppingen schätzt den Schaden an den neun Autos auf mehrere hundert Euro. Bei Fragen kann die Polizei unter der Telefonnummer 07161/632360 kontaktiert werden.
++++2204058
Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Betrunken mit dem Auto unterwegsAm Mittwoch hatte ein Mann in Heidenheim an der Brenz zu viel getrunken.
Die Polizei weist regelmäßig darauf hin, dass es gefährlich ist, betrunken Auto oder Motorrad zu fahren. Außerdem kündigen sie ihre Kontrollen an. Am Mittwoch um 2.45 Uhr erfuhr ein 45-Jähriger dies am eigenen Leib. Die Beamten führten eine Kontrolle bei dem Fahrer des VW in der Werner-Walz-Straße durch. Dabei bemerkten sie Alkoholgeruch bei ihm. Ein Test bestätigte den Verdacht. Der Test ergab einen Alkoholwert von etwa zwei Promille. Anschließend musste der Mann mit der Polizei in ein Krankenhaus. Dort entnahm ihm eine Ärztin eine Blutprobe. Diese wird nun ausgewertet, um festzustellen, wie viel Alkohol der 45-Jährige tatsächlich im Blut hatte. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Mann erwartet nun eine Anzeige von der Polizei. Sein VW musste er zurücklassen.
++++2200366
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Klettergerüst in Brand geraten - Hoher Sachschaden - Zeugen gesucht
Am Mittwoch gegen 5:30 Uhr wurde ein Spielplatz in der Georg-Washington-Straße von einer bisher unbekannten Täterschaft in Brand gesetzt. Dabei wurde ein städtisches Klettergerüst erheblich beschädigt. Nach den bisherigen Ermittlungen rissen die Täter zunächst Seiten aus Büchern heraus und zündeten sie an. Das Feuer griff dann auf das Klettergerüst über. Ein Augenzeuge bemerkte das lichterloh brennende Gerüst und alarmierte sofort die Feuerwehr. Diese konnte den Brand schnell löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter der Telefonnummer 0621/71849-0 in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Fußgängerin von Pkw touchiert - leicht verletzt
Am Dienstagmittag, den 31.10.2023, wurde eine Fußgängerin in Bad Säckingen von einem Auto berührt und leicht verletzt. Gegen 14:00 Uhr überquerte die 66-jährige Frau die Waldshuter Straße, als der Fahrzeugverkehr zum Stillstand kam. Als der Verkehr wieder in Bewegung kam, wurde die Fußgängerin vom anfahrenden Fahrzeug einer 75-jährigen Frau am Arm erfasst. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen. Eine sofortige medizinische Behandlung war nicht erforderlich. Das Auto blieb unbeschädigt.
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (GP) Zell unter Aichelberg - Im Kreisel zusammengestoßenOhne Acht zu geben fuhr am Mittwoch bei Zell unter Aichelberg ein Mann mit dem Auto in den Kreisverkehr.
Unmittelbar nach 16.30 Uhr befand sich ein 58-jähriger Mann auf der K 1421 bei Zell u.A. Er fuhr mit seinem BMW auf der Höhe von Obere Wängen in den Kreisverkehr ein. Im Kreisverkehr fuhr ein 57-jähriger Motorradfahrer. Der Autofahrer beachtete nicht die Vorfahrt des Motorradfahrers. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreisverkehr zusammen. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich. Die Rettungskräfte versorgten den Gestürzten an der Unfallstelle und brachten ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. Das Polizeirevier Uhingen nahm den Unfall auf. Die Polizei schätzt den Schaden am Motorrad auf etwa 1.000 Euro. Am Auto entstand ein Schaden von ungefähr 2.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.
++++2203218
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Mann stiehlt Auto und rast unter Drogen durch Mannheim
Ein 35-Jähriger handelte am Mittwochabend ziemlich frech und unvernünftig. Zuerst stahl der Mann gegen 18:30 Uhr den Opel eines Lieferdienstes. Der Fahrer hatte das Auto mit laufendem Motor und steckendem Schlüssel in der Heinrich-Lanz-Straße abgestellt. Der 35-Jährige nutzte diese Nachlässigkeit aus und fuhr mit dem Opel in Richtung Ludwigshafen davon. Dabei überschritt er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich und fuhr an einigen Stellen sogar mit über 100 km/h durch Mannheim. Die Polizei wurde inzwischen informiert und konnte den Mann schließlich in einer Sackgasse hinter dem Bahnhof in Ludwigshafen stellen und nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß vorläufig festnehmen. Es stellte sich heraus, dass der 35-Jährige mutmaßlich unter dem Einfluss von Kokain, Amphetamin und Cannabis stand und keinen Führerschein besaß. Außerdem hatte er noch eine geringe Menge an Betäubungsmitteln bei sich.
Der Mann muss sich nun unter anderem wegen des Diebstahls eines Kraftfahrzeugs, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter Drogeneinfluss sowie des Besitzes von Drogen verantworten.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Mehrere Autos in der Altstadt beschädigt - Polizei sucht Zeugen
In der Halloween-Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich zu einer unbekannten Zeit eine Sachbeschädigung an mehreren Autos, die in der Unteren Neckarstraße geparkt waren. Eine unbekannte Täterschaft war dafür verantwortlich. Es stellte sich heraus, dass die Außenspiegel von fünf Fahrzeugen beschädigt wurden. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Die Polizei hat nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung in fünf Fällen aufgenommen.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen/Albbruck: Jugendlicher stürzt mit Motorrad - leicht verletzt
Am Abend des Mittwochs, dem 1. November 2023, gegen 18:15 Uhr, ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein junger Mensch mit seinem 125er Motorrad zwischen Ober- und Unteralpfen gestürzt ist. Der 17-jährige wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Andere Verkehrsteilnehmer waren nicht in den Unfall verwickelt. Als Ursache für den Unfall dürfte ein Fahrfehler anzusehen sein. Das Motorrad des jungen Mannes wurde mit einem Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro beschädigt.
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Frau wird von eigenem Auto mitgeschleift
Am Dienstag stellte eine 42-jährige Frau ihren Hyundai auf dem Parkplatz Schauenburg ab. Als sie gegen 08:30 Uhr weiterfahren wollte, zeigte das Fahrzeugdisplay an, dass eine Seitentür offenstand. Um dies zu beheben, stieg sie aus dem Fahrzeug aus. Allerdings war das Fahrzeug nach ersten Erkenntnissen nicht ausreichend gesichert und begann auf dem abschüssigen Gelände zu rollen. Die 42-Jährige versuchte noch, den bereits in Bewegung befindlichen Hyundai durch Ziehen der Handbremse zu stoppen, was jedoch erfolglos war. Dadurch wurde die Frau von der Fahrertür umgestoßen und mitgeschleift. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu. Das Auto rollte unkontrolliert eine Böschung hinunter und stieß gegen die Stützpfeiler eines Carports an einem Anwesen im Oberen Burggarten, wodurch dieser einstürzte. Anschließend prallte der Hyundai gegen den im Carport geparkten BMW und kam schließlich zum Stillstand. Der entstandene Gesamtschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Körperverletzungsdelikt an Straßenbahnhaltestelle - weitere Zeugen gesucht
Am Abend des Mittwochs um 23:30 Uhr befanden sich ein 16-Jähriger und ein 19-Jähriger gemeinsam in der Straßenbahn, die vom Berliner Platz (Ludwigshafen) in Richtung Paradeplatz fuhr. Die beiden jungen Männer befanden sich dabei im hinteren Teil der Straßenbahn. Während der Fahrt benutzten sie ihre Mobiltelefone, was bei einem bisher unbekannten Mann auf Unmut stieß. Dieser äußerte seinen Ärger zunächst verbal gegenüber den beiden Fahrgästen. Als der 16- und 19-Jährige kurz darauf an der Haltestelle Paradeplatz ausstiegen, schlug der Unbekannte dem 16-Jährigen plötzlich ins Gesicht und flüchtete anschließend in Richtung Kunststraße.
Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich, sehr muskulöses Erscheinungsbild, er trug ein Oberteil in der Farbe Grün und hatte einen Koffer bei sich.
Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt ermittelt nun wegen Körperverletzung und bittet weitere Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 0621/174-3310 zu melden.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Küssaberg: Geparktes Fahrzeug beschädigt - mutmaßlich gelber Renault-Lieferwagen flüchtet - Zeugenaufruf!
Am Mittwoch, den 01.11.2023, gegen 15:10 Uhr, wurde ein Fahrzeug, das in der Küßnacher Straße in Küssaberg-Dangstetten geparkt war, beschädigt. Ein unbekannter Transporter berührte den Außenspiegel des am Straßenrand stehenden Ford Transit. Dabei wurden die Spiegel beider Fahrzeuge zerstört. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Nach den bisherigen Ermittlungen handelt es sich bei dem Fahrzeug des Verursachers um einen gelben Lieferwagen mit Schweizer Kennzeichen. Anhand des zurückgebliebenen Außenspiegels dürfte der flüchtige Lieferwagen von der Marke Renault sein. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen hofft auf weitere Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 07751 8316-0 erreichbar.
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Eberbach/ Rhein-Neckar-Kreis: Eierwürfe in der Halloween-Nacht - Polizei sucht Zeugen
Irgendwann in der Halloween-Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat eine unbekannte Person Eier an die Außenwand eines Hauses im Holdergrund geworfen. Aufgrund der Tatsache, dass das Eigelb eine hartnäckige Verfärbung an der Wand verursachte, hat die Polizei Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Eberbach unter der Telefonnummer 06271-9210-0 zu melden.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schönau/Rhein-Neckar-Kreis: Führerschein und Fahrzeugschlüssel nach Fahrt unter Alkoholeinfluss sichergestellt
Nachdem Passanten am Mittwochmorgen um etwa 07:55 Uhr die Polizistinnen und Polizisten des Polizeireviers Neckargemünd auf einen alkoholisierten Fahrer in der Altneudorfer Straße aufmerksam machten, begab sich sofort ein Streifenteam an den Ort des Geschehens. Bei der daraufhin durchgeführten Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten einen deutlichen Geruch von Alkohol bei dem 32-jährigen Fahrer eines Citroen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,26 Promille. Dem Mann wurde im Polizeirevier eine Blutprobe entnommen und sowohl sein Führerschein als auch der Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Nach Abschluss aller strafrechtlichen Maßnahmen durfte der 32-Jährige zu Fuß nach Hause gehen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Am Montag (30.10.2023) oder Dienstag (31.10.2023) drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Edenhallstraße sowie in zwei Häuser an der Saarlandstraße und der Naumannstraße ein. In der Edenhallstraße öffneten die Täter zwischen Montagmittag, 14.45 Uhr, und Dienstagmorgen, 08.00 Uhr, ein Fenster im Erdgeschoss und durchsuchten das Schlafzimmer. Ersten Ermittlungen zufolge flohen sie ohne Beute. An der Saarlandstraße gelangte ein Mann auf unerklärliche Weise gegen 11.15 Uhr in das Haus. Die 69-jährige Bewohnerin überraschte ihn im Schlafzimmer, woraufhin der Mann über das Terrassendach durch das Fenster flüchtete. Er war etwa 170 Zentimeter groß, hatte kurze schwarze Haare, einen schwarzen Vollbart und trug ein Oberteil in Schwarz-Weiß. Der Mann stahl mehrere Ringe im Wert von etwa 1000 Euro und flüchtete in Richtung Rembrandtstraße. An der Naumannstraße öffneten die Unbekannten zwischen Montagabend, 18.00 Uhr, und Dienstagabend, 19.00 Uhr, ein Fenster im ersten Obergeschoss, indem sie eine Leiter bestiegen. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und entkamen mit Schmuck im Wert von rund 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brände, Verkehrsunfälle, Reitunfall, Pkw-Aufbruch, Einbruch, Auseinandersetzung
Junger Mann verletzt
Erhebliche Schnittverletzungen hat ein junger Mann bei einer Auseinandersetzung an Allerheiligen in der Reutlinger Karlstraße erlitten. Der 18-Jährige war kurz vor 14 Uhr zu Fuß unterwegs, als er von einem bislang unbekannten Jugendlichen mit einem scharfkantigen Gegenstand attackiert und am Kopf verletzt wurde. Der Geschädigte konnte in Richtung Busbahnhof davonrennen und wurde kurz darauf von der Polizei angetroffen. Der 18-Jährige musste im Anschluss mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht werden. Eine Fahndung nach dem Täter verlief bislang erfolglos. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und geht ersten Hinweisen zu einem möglichen Tatverdächtigen nach. (ms)
Bad Urach (RT): Auffahrunfall auf B 28
Mehrere tausend Euro Sachschaden sind bei einem Unfall, der sich am Mittwochnachmittag auf der B 28 zwischen Bad Urach und Böhringen ereignet hat, entstanden. Eine 34-Jährige wollte gegen 14.55 Uhr mit ihrem Audi von der Bundesstraße links auf die K 6707 in Richtung Hengen abbiegen und musste hierzu verkehrsbedingt abbremsen. Ein hinter ihr herannahender, 87-jähriger Opel-Fahrer erkannte dies aufgrund einer Straßenkuppe nicht rechtzeitig und fuhr mittig auf den Audi auf. Während beide Fahrer unverletzt blieben, war der Opel, an dem circa 4.000 Euro Sachschaden entstanden war, nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Audi wird auf ungefähr 8.000 Euro beziffert. (ah)
Trochtelfingen (RT): Reiter von Pferd gestürzt
Verletzungen noch unbekannten Ausmaßes hat ein Reiter beim Sturz von seinem Pferd am Mittwochvormittag erlitten. Der 64 Jahre alte Reiter war gegen 10.30 Uhr mit seinem Tier südlich des Gewerbeparks Haid unterwegs, als es offenbar scheute und der Mann zu Boden stürzte. Nach notärztlicher Erstversorgung wurde der 64-Jährige vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen. (rd)
Bad Urach (RT): Brand von Mülltonne
Zum Brand einer Mülltonne sind Feuerwehr und Polizei in der Nacht zum Donnerstag in die Stuttgarter Straße ausgerückt. Dort war kurz vor 0.30 Uhr die in Flammen stehende, zur Abholung bereitgestellte Tonne gemeldet worden. Die Feuerwehr löschte den Brand, durch den die Mülltonne stark beschädigt wurde. Gefahr für umliegende Gebäude oder Gegenstände bestand nicht. Zeugenangaben zufolge war kurz vor Ausbruch des Feuers aus einer dreiköpfigen Personengruppe heraus etwas in die Tonne geworfen worden. Inwieweit ein im Zuge der eingeleiteten Fahndung kontrolliertes Trio möglicherweise beteiligt sein könnte, ist Gegenstand der Ermittlungen des Polizeipostens Bad Urach. (rd)
Münsingen (RT): Zeugen zu Unfall im Kreisverkehr gesucht
Nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen hat ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag erlitten. Der 64-Jährige war gegen 11.30 Uhr mit seiner Ducati von der Lichtensteinstraße aus Richtung Innenstadt kommend in den Kreisverkehr mit der Straße Bei der Rayse eingefahren. Auch eine 55-Jährige war mit ihrem Volvo von der Straße Bei der Rayse aus in den Kreisel eingefahren. Nachdem der 64-Jährige mit seiner Ducati bremste, stürzte er zu Boden. Zu einer Berührung zwischen den beiden Fahrzeugen war es nicht gekommen. Der Rettungsdienst versorgte den Biker vor Ort. Sein Motorrad musste mit einem Schaden von rund 4.000 Euro abgeschleppt werden. Der genaue Unfallhergang ist derzeit noch unklar. Das Polizeirevier Münsingen bittet daher Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter Telefon 07381/9364-0 zu melden. (rd)
Wernau (ES): Rauch in Wohnhaus
Rauch in einem Einfamilienhaus in der Paulinenstraße hat am Mittwochnachmittag die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei auf den Plan gerufen. Gegen 16.30 Uhr war die Integrierte Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert worden. Vor Ort stellte sich heraus, dass Rauch aus dem Kamin ins Gebäudeinnere gezogen war. Die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften anrückte, lüftete das Haus. Verletzt wurde niemand. (rd)
Nürtingen (ES): Brand in Zizishausen
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Mittwochabend zu einem Brand in die Schlosserstraße ausgerückt. Die Bewohnerin eines dortigen Gebäudes hatte gegen 20.40 Uhr die Einsatzkräfte alarmiert, nachdem sie Flammen unter anderem an Elektrogeräten bemerkt hatte, die an der Außenfassade gelagert worden waren. Ein anderer Hausbewohner löschte daraufhin das Feuer. Er erlitt durch das Einatmen des Rauchs nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst versorgte ihn vor Ort. Der entstandene Sachschaden an den angebrannten Gegenständen beläuft sich auf rund 500 Euro. Die Hauswand wurde nach derzeitigem Kenntnisstand nicht beschädigt. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften ausgerückt. Die polizeilichen Ermittlungen zur bislang unbekannten Brandursache dauern an. (rd)
Lenningen (ES): Unfall aufgrund Ölspur
Eine Ölspur ist einem Motorradfahrer an Allerheiligen am Ortsende von Schopfloch zum Verhängnis geworden. Der 57-Jährige war gegen zwölf Uhr mit einer BMW auf der Pfulbstraße in ortsauswärtiger Richtung unterwegs. Auf Höhe der Einmündung Höfle rutschte dem Biker das Vorderrad seiner Maschine auf einer Ölspur weg. Daraufhin kam er zu Fall und schlitterte in eine dortige Bushaltestelle. Hierbei zogen sich der Fahrer sowie seine 54 Jahre alte Sozia leichte Verletzungen zu. Beide konnten vor Ort vom Rettungsdienst sowie von First Respondern versorgt werden. Zur Beseitigung der Ölspur rückte die Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften aus. An der BMW war geringer Sachschaden entstanden. (ms)
Bissingen (ES): Geld aus Fahrzeug gestohlen
Mehrere hundert Euro Bargeld hat ein Pkw-Aufbrecher in der Nacht zu Allerheiligen in der Bissinger Schulstraße erbeutet. Der Unbekannte konnte durch ein gewaltsam geöffnetes Dreiecksfenster die Fahrertür eines Renault Captur öffnen. Im Wageninneren fand der Unbekannte zwei Geldbeutel, aus denen er das Bargeld mitnahm. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf zirka 100 Euro. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Stuttgart (S): Unfall auf B27
Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag auf der B27 entstanden. Ein 34-Jähriger war kurz vor elf Uhr mit seinem Opel Corsa auf der linken Spur der Bundesstraße in Richtung Stuttgart unterwegs. Kurz nach der Anschlussstelle zur A8 wollte er den ersten Ermittlungen zufolge offenbar auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem dort fahrenden VW Passat eines 36-Jährigen. Der VW wurde in der Folge gedreht und prallte gegen die Mittelleitplanke. Verletzt wurde nach derzeitigem Kenntnisstand niemand. Beide Fahrzeuge mussten jedoch abgeschleppt werden. (rd)
Dußlingen (TÜ): Von der Fahrbahn abgekommen
Sachschaden in Höhe von rund 15.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zum Donnerstag auf der Maltschachstraße entstanden. Ein 55-Jähriger war gegen 23.30 Uhr mit einem Mercedes Sprinter auf der Straße in Richtung Starenweg unterwegs. Dabei kam er mit dem Wagen nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen dortigen Zaun. Der 55-Jährige blieb unverletzt. Der Sprinter wurde abgeschleppt. Aufgrund auslaufender Betriebsmittel war auch die Feuerwehr zur Unfallstelle ausgerückt. (rd)
Kusterdingen (TÜ): Unfall mit zwei Leichtverletzten
Zwei Personen sind bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der K 6903 leicht verletzt worden. Ein 65-Jähriger bog kurz nach 16.30 Uhr mit einem VW Sharan von einem Feldweg herkommend auf die Kreisstraße ein. Hierbei übersah er eine 16-Jährige, die mit ihrem Leichtkraftrad von Kusterdingen kommend in Richtung Wankheim unterwegs war. Durch die Kollision stürzte die Jugendliche zu Boden. Ihre Maschine rutschte im Anschluss über die Fahrbahn und kollidierte mit dem Mini einer 55 Jahre alten Frau. Die Pkw-Lenkerin versuchte vergeblich durch ein Ausweichmanöver den Zusammenstoß zu verhindern. Hierbei landete ihr Mini jedoch im Straßengraben und wurde erheblich beschädigt. Bei dem Unfall zogen sich die beiden Frauen leichte Verletzungen zu. Die 16-Jährige musste zur Versorgung mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden. Das Leichtkraftrad und der Mini waren nicht mehr fahrbereit. Der Schaden an den drei Fahrzeugen wird auf 17.500 Euro geschätzt. (ms)
Tübingen (TÜ): In Apotheke eingebrochen
In eine Apotheke in der Tübinger Innenstadt ist am frühen Mittwochmorgen eingebrochen worden. In der Zeit von ein Uhr bis drei Uhr gelangte ein bislang unbekannter Täter über eine aufgehebelte Hintertür in das Geschäft am Europaplatz. Im Anschluss wurde das Mobiliar durchwühlt. Über ein mögliches Diebesgut liegen noch keine Erkenntnisse vor. (ms)
Geislingen (ZAK): Transporter ausgebrannt
Zum Brand eines Sprinters mussten Feuerwehr und Polizei an Allerheiligen ausrücken. Gegen 12.45 Uhr bemerkten Anwohner, dass auf einer Waldlichtung unterhalb der Mariengrotte bei Geislingen ein Fahrzeug brannte und verständigten daraufhin die Feuerwehr. Sie konnte den brennenden Transporter innerhalb kurzer Zeit löschen. Trotzdem dürfte an dem sieben Jahre alten Fahrzeug wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sein. Brandstiftung kann nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht ausgeschlossen werden. Das Polizeirevier Balingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Ramona Döttling, (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Adrian Helli (ah), Telefon 07121/942-1106
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Schönau/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter Unfallverursacher verursacht Sachschaden im hohen vierstelligen Bereich und flüchtet - Zeugen gesucht!
Am Mittwoch zwischen 13:30 Uhr und 16:45 Uhr wurde ein Porsche, der am Fahrbahnrand geparkt war, von einem bisher unbekannten Fahrer oder einer unbekannten Fahrerin beschädigt. Anschließend beging die Person Fahrerflucht.
Das Fahrzeug wies umfangreiche Beschädigungen auf, die sich über die gesamte Fahrzeugseite erstreckten. Der entstandene Sachschaden wird auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Neckargemünd unter der Telefonnummer 06223/9254-0 entgegen.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einbruch in Vereinsheim - Polizei bittet um Hinweise!
Wahrscheinlich während der Nacht vom Dienstag, 31.10.2023, auf Mittwoch, 01.11.2023, wurde in das Vereinsheim in der Schmittenau von WT-Waldshut eingebrochen. An dem Vereinsgebäude in der Aarauer Straße wurde eine Terrassentür aufgebrochen. Die Einbrecher erbeuteten etwa 30 Euro Wechselgeld. Der entstandene Sachschaden am Gebäude beläuft sich hingegen auf etwa 800 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag, 31.10.2023, 21:35 Uhr und Mittwochmorgen, 10:30 Uhr. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen, erreichbar unter der Nummer 07751 8316-0, bittet um hilfreiche Informationen!
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Bühl - Sachbeschädigung durch Brandlegung
Unbekannte Randalierer haben am Dienstagabend gegen 23:35 Uhr Bücher, die sich auf einem Tisch befanden, sowie einen Mülleimer am Europaplatz in Brand gesteckt. Das Feuer konnte von den Einsatzkräften der Feuerwehr Bühl erfolgreich gelöscht werden. Trotz einer sofortigen Fahndung der Polizeibeamten des Polizeireviers Bühl blieb diese erfolglos. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer: 07223 99097-0 entgegen.
/ph
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Grafenhausen: Trunkenheitsfahrt
In der Nacht vom Dienstag, den 01.11.2023, wurde ein 21-jähriger Autofahrer in Grafenhausen gestoppt, bei dem mutmaßlich knapp zwei Promille Alkohol im Blut waren. Kurz nach 02:00 Uhr wurde der junge Mann von einer Polizeistreife zu einer Verkehrskontrolle gebeten. Seine offensichtliche Trunkenheit wurde bemerkt, ein Alkoholtest ergab etwa 1,9 Promille. Der Fahrer musste zur Entnahme einer Blutprobe mitkommen. Der Führerschein wurde eingezogen.
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Ludwigsburg-Oßweil: Unbekannte besprühen mehrere Hauswände und Bushaltestellen
Am Dienstagabend (31.10.2023) gegen 20.25 Uhr rief eine Augenzeugin die Polizei an, nachdem sie in der Gegend einer Grundschule in der Westfalenstraße in Oßweil mehrere Personen bemerkt hatte, die vermutlich mit Sprühdosen Hauswände besprühten. Als eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Ludwigsburg am Tatort ankam, flüchteten mindestens drei noch unbekannte Täter. Die Personen waren in schwarzer Kleidung gekleidet und hatten zum Teil ihre Gesichter mit Schals bedeckt. Die sofortige polizeiliche Fahndung ergab keine weiteren Informationen über mögliche Verdächtige. Die Einsatzkräfte stellten jedoch fest, dass eine große Anzahl von Hauswänden, einschließlich der Grundschule, Bushaltestellen und Verteilerkästen in der Neckargröninger Straße, der Poppenweiler Straße und der Hirschstraße mit schwarzer und roter Farbe besprüht worden war. Die Täter hinterließen teilweise nationalsozialistische Symbole und antisemitische Schriftzüge. Der entstandene Sachschaden wird voraussichtlich mehrere Tausend Euro betragen. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bittet um weitere Hinweise unter Tel. 0800 110225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
[Gemeinde Titisee-Neustadt]
In der Zeit zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr am 01.11.2023 drang eine bisher unbekannte Gruppe von Tätern in ein Wohnhaus in der Straße "Im Schotten" ein. Die Täter gelangten wahrscheinlich durch die geschlossene Terrassentür in das Gebäude.
Nach den aktuellen Ermittlungen wurden von den Verdächtigen mehrere Räume durchsucht. Mit Hilfe von Werkzeug wurde ein an der Wand befestigter Safe entfernt und gestohlen.
Es entstand ein beträchtlicher Schaden durch den Diebstahl sowie Sachschäden am Gebäude.
Das Polizeirevier Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 07651-93360 zu melden.
Vor allem in der jetzigen dunklen Jahreszeit kommt es vermehrt zu Einbrüchen in den frühen Abendstunden. Die Polizei appelliert daran, Türen und Fenster beim Verlassen des Hauses geschlossen zu halten und bei verdächtigen Beobachtungen die Polizei zu kontaktieren.
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
n.d. 07651-93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Angeblicher Handwerker erbeutet Schmuck und Uhr - Zeugen gesucht
Am Freitag (27.10.2023) gab sich ein Fremder in der Betzweilerstraße als falscher Handwerker aus und stahl dabei einen Ring und eine Uhr. Zwischen 13.30 Uhr und 14.30 Uhr klingelte der Dieb bei einer älteren Frau und behauptete, es gebe einen Wasserrohrbruch, weshalb er das Wasser abstellen müsse. Während er mit der Frau in den Keller ging, nutzte anscheinend ein Komplize die Gelegenheit, um die Wohnung zu durchsuchen und mit der Beute im Wert von mehreren Hundert Euro unerkannt zu flüchten. Der vermeintliche Handwerker verschwand kurz darauf ebenfalls, indem er vorgab, etwas aus dem Auto holen zu müssen. Die Frau beschrieb ihn als ungefähr 165 Zentimeter groß, kräftig gebaut und mit dunkelblonden Haaren. Er sprach mit schwäbischem Akzent und trug eine gelbe Arbeitsjacke. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Festnahme bei Ausreise
Ein 33-jähriger Mann wurde von Beamten der Bundespolizei festgenommen, als er in die Schweiz ausreisen wollte. Der Gesuchte wurde in ein Gefängnis eingeliefert.
Die Einsatzkräfte der Bundespolizei kontrollierten den 33-Jährigen am Mittwochvormittag (01.11.23) am Bahnhof Basel Badischer. Der Mann war zuvor mit dem Zug von Deutschland nach Basel gereist. Bei der Überprüfung des deutschen Staatsbürgers wurden zwei Einträge gefunden. Es lag ein Haftbefehl über 2800 Euro wegen Computerbetrugs vor. Außerdem wurde nach ihm wegen Diebstahls gesucht. Da der 33-Jährige den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte, wurde er von der Bundespolizei für eine 70-tägige Ersatzfreiheitsstrafe in ein Gefängnis eingeliefert.
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach versuchtem Totschlag - Tatverdächtige ermittelt - 24-Jähriger in Haft
Am Dienstag (31.10.2023) wurde ein 24-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, zusammen mit anderen mutmaßlichen Komplizen am 19.09.2023 in der Parkstraße einen 19-Jährigen bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt zu haben. Die Kriminalpolizei führte umfangreiche Untersuchungen durch, die zur Identifizierung der Verdächtigen führten. Die Ermittler durchsuchten am Dienstag insgesamt fünf Wohnungen der Tatverdächtigen im Stuttgarter Osten und Bad Cannstatt. Dabei wurden der 24-Jährige und die vier mutmaßlichen Komplizen vorläufig festgenommen. Es wurde umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt, das nun ausgewertet wird. Der 24-Jährige wurde noch am selben Tag einem Haftrichter vorgeführt, der den von der Staatsanwaltschaft beantragten Haftbefehl in Vollzug setzte. Die vier anderen Tatverdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorerst wieder auf freien Fuß gesetzt.
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unter Alkohol- und Drogeneinfluss zunächst gefahren und dann auf Polizei losgegangen
Am Mittwochmorgen um 07.25 Uhr fuhr ein 20-jähriger Fahrer seinen VW rückwärts aus einer Parklücke auf einem Parkplatz in der Neulandstraße. Als er eine vorbeifahrende Streife des Polizeireviers Sinsheim bemerkte, kehrte der 20-Jährige wieder in die Parklücke zurück und stellte den Motor ab. Daraufhin wurde er kontrolliert. Während der Kontrolle bemerkten die Polizeibeamten, dass der 20-Jährige stark nach Alkohol roch. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Als ihm mitgeteilt wurde, dass er nun eine Blutprobe abgeben müsse, war der junge Mann nicht einverstanden. Eine zweite Streife wurde hinzugezogen, da der 20-Jährige sich weigerte, aus seinem Auto auszusteigen. Die Polizeibeamten mussten den 20-Jährigen schließlich gewaltsam aus dem Auto ziehen, was er zunächst ablehnte. Im weiteren Verlauf begann der 20-Jährige die anwesenden Polizeibeamten zu beleidigen und nach ihnen zu treten. Die Polizeibeamten wurden dabei nicht verletzt. Nachdem der 20-Jährige festgenommen wurde, gab er an, auch Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Ein Urintest bestätigte, dass der junge Mann verschiedene Substanzen zu sich genommen hatte. Die Blutprobe wurde ihm in einem nahegelegenen Krankenhaus entnommen. Seinen Führerschein musste er ebenfalls abgeben.
Dem 20-Jährigen droht nun unter anderem ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, Trunkenheit im Straßenverkehr und Widerstand gegen Polizeibeamte.
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Streifenwagen beschädigt - Zeugen gesucht
Unbekannte haben am Dienstag (31.10.2023) an der Balinger Straße einen Polizeiwagen beschädigt. Der Mercedes der E-Klasse war zwischen 15.15 Uhr und 21.00 Uhr auf den Parkplätzen vor dem Polizeirevier 4 Balinger Straße abgestellt. Während dieser Zeit wurde die Heckscheibe von den Tätern mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Schaden auf etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 4 Balinger Straße unter der Rufnummer +4971189903400 zu melden.
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Am Vormittag bereits mit über 2 Promille unterwegs
Am Dienstagvormittag, um 09.10 Uhr, wurde eine aufmerksame Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Schwetzingen auf eine 50-jährige Fahrerin eines Skoda auf der Lorscher Straße aufmerksam. Während der Kontrolle wurde Alkohol in der Atemluft der 50-Jährigen festgestellt. Ein anschließender Alkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Daraufhin wurde die Skoda-Fahrerin zur Dienststelle gebracht, wo ihr Blut entnommen wurde. Da der 50-Jährigen bereits durch einen gerichtlichen Beschluss der Führerschein entzogen wurde, erwartet sie nun eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Trunkenheit im Straßenverkehr.
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unfall mit hohem Sachschaden
Am Dienstag ereignete sich um 11.50 Uhr ein Vorfall in der Mallaustraße, bei dem vier Fahrzeuge einen erheblichen Sachschaden erlitten, der im mittleren fünfstelligen Bereich lag. Ein Lieferwagen vom Typ Ford Transit verließ ein Grundstück in der Mallaustraße und übersah dabei einen herannahenden Mercedes-Benz-Fahrer. Obwohl der Mercedes-Fahrer eine Gefahrenbremsung durchführte, konnte er eine Kollision nicht mehr verhindern. Infolgedessen wurden der Mercedes und zwei geparkte Fahrzeuge, ein VW und ein Dacia, beschädigt.
Zum Glück wurde niemand verletzt. Aufgrund der Schäden mussten der Mercedes und der VW abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen zum Unfallhergang eingeleitet.
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einbruch in Antiquitätenladen - hoher Schaden
Von Dienstagabend um 22:30 Uhr bis Mittwochmorgen um 08:30 Uhr versuchte eine bislang unbekannte Person, die Eingangstür eines Geschäfts für Antiquitäten in den T-Quadraten aufzubrechen. Da dies erfolglos war, begab sich die unbekannte Person in ein benachbartes Mehrfamilienhaus und gelangte so zur hinteren Ladentür, die von den Tätern aufgebrochen wurde. Es wurden verschiedene Schmuckstücke gestohlen, die einen Sachwert von mehreren tausend Euro im hohen fünfstelligen Bereich haben. Die Spezialisten der Spurensicherung der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg analysieren derzeit die Spuren. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die weiteren Ermittlungen eingeleitet.
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Unbekannte hinterlassen Beleidigung auf Gebäude des Türkischen Kulturzentrums
Zwischen Sonntag (29.10.2023) 18.00 Uhr und Dienstag (31.10.2023) 19.30 Uhr wurde eine Beleidigung gegen den aktuellen türkischen Präsidenten auf dem Gebäude des Türkischen Kulturzentrums in der Kaiserstraße im Ludwigsburger Westen von bislang unbekannten Tätern hinterlassen. Die Täter verwendeten rote Farbe für ihre Tat. Es steht noch nicht fest, wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Personen, die wichtige Informationen haben, können sich telefonisch unter 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wenden.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz/Enzweihingen: Fahrzeug brennt vollständig aus
In der Nacht zum Mittwoch (01.11.2023) wurde die Feuerwehr Vaihingen an der Enz alarmiert und fuhr zur Erich-Blum-Straße in Enzweihingen, nachdem ein Brand auf dem Gelände eines Abschleppdienstes gemeldet worden war. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein VW Golf bereits in Flammen stand. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen brannte das Fahrzeug vollständig aus. Zwei weitere Autos wurden ebenfalls durch die Hitze beschädigt. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 8.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache ist derzeit unbekannt, Brandstiftung kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Einbrüche, Zeugen gesucht
Zwischen Dienstag, 17 Uhr und Mittwoch, 13:50 Uhr wurde eine Eingangstür und ein Rolltor an einem Gebäude in der Straße "Im Dornschlag" beschädigt, wobei ein unbekanntes Werkzeug verwendet wurde. Nach ersten Untersuchungen wurde nichts aus dem Inneren gestohlen. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht geschätzt werden.
Am Mittwoch zwischen 12 Uhr und 16 Uhr öffnete ein noch unbekannter Täter die Eingangstür und eine dahinter liegende Wohnungstür eines Hauses in der Straße "Im Dornschlag", um Zugang zu erhalten. Alle Schränke im Inneren wurden durchsucht. Der Einbrecher entwendete ein Mobilfunkgerät der Marke "POCO" und mehrere Bankkarten aus einer Handtasche. Die Höhe des verursachten Sachschadens wird derzeit ermittelt. Die Beamten des Polizeireviers Lahr bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer: 07821 277-0 zu melden.
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schopfheim: Verkehrsschilder beschädigt - Polizei bittet um Hinweise!
Am Dienstag, den 31.10.2023, wurden zwischen 19.30 Uhr und 20.30 Uhr zwei Verkehrsschilder im Riedmattweg von unbekannten Personen umgeknickt. Ein Schild befand sich im Bereich Königsbergstraße und das zweite auf dem Parkplatz des Schwimmbads. Es ist noch nicht bekannt, wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die Informationen über den Verursacher geben können, sich zu melden.
md/tb
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Geldbörse gestohlen, Hinweise erbeten
Ein bis dato unbekannter Einbrecher gelangte am Mittwochmorgen über ein aufgeklapptes Fenster im Erdgeschoss eines Hauses in der Ferdinand-Stieffell-Straße in die Wohnräume. Gemäß ersten Erkenntnissen entwendete der Dieb eine Geldbörse mit etwa 40 Euro Bargeld. Der Bewohner, der sich zu dieser Zeit in seinem Büro befand, vernahm gegen 10 Uhr verdächtige Geräusche. Als er nachschaute, sah er den Unbekannten die Wohnung durch das Badezimmer verlassen und an der Außenwand des Hauses stehen. Auf Ansprache hin flüchtete der Täter in Richtung Johann-Peter-Frank-Straße. Der Mann, der etwa 180 Zentimeter groß und schlank war, trug eine dunkle Wintermütze und Jacke. Er wurde auf ein Alter von etwa 20 bis 35 Jahren geschätzt. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer: 07222 761-0 entgegen.
/ph
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Zell im Wiesental: Unfall mit zwei leicht Verletzten
Am Mittwoch, den 01.11.2023, gegen 10.40 Uhr fuhr ein junger Mann im Alter von 20 Jahren mit seinem Mercedes auf der B 317 von Fröhnd in Richtung Zell-Mambach. In einer engen Linkskurve verlor der 20-Jährige vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Zuerst stieß er gegen eine Schutzplanke und dann gegen eine Felswand. Dabei erlitten sowohl der 20-Jährige als auch sein 18 Jahre alter Beifahrer leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte den 20-Jährigen ins Krankenhaus. Der Mercedes wurde abgeschleppt und es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die B 317 musste für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr vor Ort.
md/tb
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtnau: Unfall auf der B 317 - Polizei sucht Zeugen!
Am Mittwoch, den 01.11.2023, ereignete sich gegen 19.20 Uhr ein Unfall im Bereich einer Baustelle auf der B 317. Dort stießen ein BMW und ein Skoda an einer Baustelleneinfahrt zusammen. Der entstandene Schaden am BMW beträgt etwa 3500 Euro, während der Skoda einen Schaden von 1700 Euro erlitt. Es wurde niemand verletzt. Da der genaue Unfallhergang nicht abschließend geklärt werden kann, bittet das Polizeirevier Schopfheim Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 07622/666980 zu melden.
md/tb
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.11.2023 mit einem Bericht des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Würzburg
Internationale Kontrollaktion zum Schutz vor Einbrüchen - Polizei verhaftet professionelle Ladendiebe
MARKTHEIDENFELD, LKR. MAIN-SPESSART. Im Rahmen einer länderübergreifenden Kontrollaktion, die bis zum 08. November andauerte, nahm die Polizei Marktheidenfeld gemeinsam mit der Polizei Wertheim auf der B8 zwei mutmaßliche professionelle Ladendiebe fest. Zusätzlich wurde umfangreiches gestohlenes Gut sichergestellt. Ein Haftbefehl wurde gegen einen 22-Jährigen erlassen, nachdem der Ermittlungsrichter dies anordnete. Beamte der Polizei Marktheidenfeld und des Polizeireviers Wertheim stoppten gegen 16:15 Uhr ein Fahrzeug auf der Bundesstraße 8. Dies geschah im Rahmen einer geplanten Kontrollstelle für die länderübergreifende Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktion gegen Wohnungseinbrüche. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten gestohlenes Gut im Wert von 7500 Euro sowie Werkzeuge zum Überwinden der Diebstahlsicherung an Ladengeschäfts-Ausgängen. Die beiden Insassen des Fahrzeugs, 22 und 28 Jahre alt, wurden vorläufig festgenommen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg wurde der 22-Jährige, der bereits in der Vergangenheit wegen Diebstahlsdelikten auffällig geworden war, dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser ordnete aufgrund des dringenden Tatverdachts eines besonders schweren Diebstahls Untersuchungshaft an. Nach Eröffnung des Haftbefehls wurde der Verdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Der 28-jährige Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft wieder entlassen. Er wird nun in einem Strafverfahren zur Verantwortung gezogen. Die umfangreichen Ermittlungen, insbesondere zur Identifizierung des gestohlenen Guts, werden von der Polizeiinspektion Marktheidenfeld durchgeführt.
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 / 104 - 1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg: Unbekannte sprühen Graffitis - Zeugen gesucht
Unbekannte Täter haben am Dienstagabend, den 31.10.2023, gegen 21:30 Uhr mehrere Gebäude in grüner Farbe besprüht. Die Graffitis enthielten polizeifeindliche Schriftzüge sowie Hakenkreuze. Von den Vandalen betroffen sind eine Schule, ein Kinder- und ein Gemeindehaus in der Gerlinger Straße in Leonberg-Ramtel. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Es wird vermutet, dass es sich bei den Tätern um eine Gruppe Jugendlicher handelt. Trotz sofortiger polizeilicher Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter bisher nicht ermittelt werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen-Maichingen: Unbekannte werfen Molotowcocktails
Am Dienstagabend (31.10.2023) zogen unbekannte Täter durch die Straßen von Maichingen und warfen insgesamt vier sogenannte Molotowcocktails auf den Boden und in einem Fall gegen eine Schallschutzmauer. Der erste Vorfall ereignete sich gegen 19.20 Uhr in der Sindelfinger Straße. Gute zwei Stunden später wurde ein brennender Brandsatz in der Nähe des Schlüsseläckerplatzes gegen die Schallschutzmauer der S-Bahnhaltestelle geworfen. Gegen 22.45 Uhr und 23.30 Uhr explodierten in der Berliner Straße auf Höhe eines Parks nochmals zwei Wurfbrandsätze auf der Straße. Gemäß den aktuellen Ermittlungen wurde nur die Schallschutzmauer durch Rußantragungen beschädigt. Der entstandene Sachschaden konnte noch nicht quantifiziert werden. Vermutlich sind dieselben Täter für alle vier Würfe verantwortlich. Laut Zeugenaussagen handelte es sich um eine Gruppe von Jugendlichen. Alle waren dunkel gekleidet. Ein Mädchen trug eine pinkfarbene Hose. Bislang können politisch motivierte Gründe ausgeschlossen werden. Weitere Hinweise nimmt der Polizeiposten Maichingen unter der Telefonnummer 07031 20405-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen-Dagersheim: 48-Jähriger sorgt für Großeinsatz
Ein Mann im Alter von 48 Jahren verursachte am Mittwochabend (01.11.2023) zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr in der Mühlgasse in Dagersheim einen umfangreichen Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Es wird vermutet, dass familiäre Probleme dazu führten, dass sich der Mann in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Als die Polizei eintraf, befand sich der 48-Jährige in einem Hinterhof. Er hatte einen Kanister mit Benzin bei sich und den Kraftstoff bereits auf dem Boden und seinem Auto verteilt. Er äußerte sich äußerst aggressiv und drohte damit, den Treibstoff zu entzünden. Nachdem der 48-Jährige sich selbst mit Benzin übergossen hatte, gelang es den Polizeikräften durch Gespräche, ihn dazu zu bringen, das Feuerzeug und den Kanister herauszugeben. Im weiteren Verlauf wurde er von mehreren Polizeibeamten überwältigt, die mit Schutzkleidung der Feuerwehr ausgestattet waren. Dabei leistete der 48-Jährige heftigen Widerstand durch Schlagen und Treten. Schließlich wurde er dem Rettungsdienst übergeben und in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Bei dem Einsatz wurde letztendlich niemand verletzt.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden Baden, Oos - Schlafender Bewohner verhindert Einbruch, Hinweise erbeten
Zwischen Dienstag, 20:00 Uhr, und Mittwoch, 10:00 Uhr, soll eine bisher unbekannte Person versucht haben, unauthorisierten Zugang zu einem Haus in der Industriestraße zu erlangen. Nachdem die Eingangstür zur Terrasse mit einem unbekannten Werkzeug aufgebrochen und die Terrasse betreten wurde, wurde eine Packung Zigaretten gestohlen. Der Versuch, ins Haus zu gelangen, wurde abgebrochen, da ein Bewohner des Hauses im Wohnzimmer eingeschlafen war. Die gestohlene Beute beläuft sich somit auf die Packung Zigaretten. Nachdem Kriminaltechniker vor Ort Spuren gesichert haben, haben die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden nun mit den Ermittlungen begonnen. Mögliche Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den entsprechenden Beamten unter der Nummer 07221 6800 zu melden.
/ja
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Landkreis Ludwigsburg: Gaststättenkontrollen in mehreren Kommunen im Landkreis
Am vergangenen Freitag (27.10.2023) führten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Polizeireviere Ditzingen und Ludwigsburg zwischen 16:00 Uhr und 23:00 Uhr Kontrollen in insgesamt 23 Gastronomiebetrieben in Ditzingen, Gerlingen, Schwieberdingen und Ludwigsburg durch. Bei dieser Aktion erhielten sie Unterstützung vom Personal des Hauptzollamts Heilbronn, den Gaststättenbehörden und der Lebensmittelüberwachung des Landratsamts Ludwigsburg.
In Ditzingen und Schwieberdingen wurden jeweils sieben Gaststätten überprüft, während es in Gerlingen drei Betriebe waren. Bei den 17 Kontrollen wurden durch die Polizei, den Zoll und die Gaststättenbehörde insgesamt etwa 30 überwiegend kleinere Verstöße festgestellt. Am häufigsten wurden versperrte oder nicht ordnungsgemäß beschilderte Fluchtwege beanstandet. Das Personal der Lebensmittelüberwachung des Landratsamts Ludwigsburg deckte mehrere Hygienemängel auf. In Gerlingen musste beispielsweise eine Schankanlage vorübergehend stillgelegt werden, bis der Betrieb nach einer kurzen Reinigung wieder freigegeben werden konnte.
In der Kernstadt von Ludwigsburg wurden fünf Shishabars und eine Gaststätte kontrolliert. Lediglich eine Shishabar wurde ohne Beanstandung überprüft. In den anderen fünf Betrieben wurden über 30 Ordnungswidrigkeiten aus verschiedenen Bereichen festgestellt, darunter auch eine nicht ordnungsgemäß angemeldete Mitarbeiterin und das Anbieten eines Pay-TV-Programms ohne die erforderliche gewerbliche Lizenz. In einer Shishabar wurden insgesamt acht Kilogramm unversteuerter Shishatabak in einem Nebenraum versteckt aufgefunden. In einer anderen Shishabar war die Lüftung im Anzündbereich defekt, weshalb das Anzünden vorübergehend untersagt werden musste. In einer weiteren Shishabar wurden die zulässigen CO-Werte deutlich überschritten, weshalb sofort gelüftet wurde und der weitere Konsum von Shishas in diesem Bereich verboten wurde. Diese beiden Shishabars waren bereits im Februar dieses Jahres kontrolliert worden und waren wegen ähnlicher Verstöße aufgefallen (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5453422).
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-HN: Leistungsmissbrauch lohnt sich nicht/ Arbeitnehmer aus Bietigheim-Bissingen erhält Strafbefehl
Heilbronn (ots)
Nachdem bei der Überprüfung der Sozialversicherungsdaten mit den Beschäftigungsdaten Unregelmäßigkeiten festgestellt wurden, haben die Ermittler der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Heilbronn den Fall untersucht.
Die Ermittlungen bestätigten den anfänglichen Verdacht, dass der Beschuldigte in den Sommermonaten 2020 und 2021 für insgesamt fünf Monate zu Unrecht Sozialleistungen in Form von Arbeitslosengeld II erhalten hatte. Es stellte sich heraus, dass der Mann dem Jobcenter gegenüber zwei verschiedene Beschäftigungen verschwiegen hatte. Dadurch erhielt der Mann, der Leistungen bezog, Arbeitslosengeld II in Höhe von 4.465,43 EUR Euro ohne rechtliche Grundlage.
Das Amtsgericht Besigheim verurteilte den 46-jährigen Beschuldigten wegen Betrugs in zwei Fällen zu einer Geldstrafe von 200 Tagessätzen zu je 45 Euro (Gesamtstrafe in Höhe von 9.000 Euro).
Der Mann muss die zu Unrecht erhaltenen staatlichen Unterstützungsleistungen zusätzlich in voller Höhe zurückzahlen.
Zusatzinformation:
Arbeitslosengeld I soll Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die ihre Beschäftigung verlieren, sozial absichern. Es soll einen Teil des Arbeitsentgelts ersetzen, das die oder der Arbeitslose aufgrund der Arbeitslosigkeit nicht erzielen kann. Die Dauer des Bezugs ist zeitlich begrenzt, abhängig von bestimmten Voraussetzungen.
Arbeitslosengeld II/Bürgergeld hingegen dient der Sicherung des Lebensunterhalts erwerbsfähiger Personen, die bedürftig sind. Bedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht aus Einkommen oder Vermögen decken kann. Anspruch auf Arbeitslosengeld II können daher auch Personen haben, die mit ihrer Erwerbstätigkeit ein Einkommen erzielen, das nicht ausreichend ist. Alle Leistungsempfänger sind gesetzlich verpflichtet, Angaben, die für den Leistungsbezug relevant sind, den Arbeitsagenturen, Jobcentern oder kommunalen Trägerschaften unverzüglich mitzuteilen.
Leistungsmissbrauch wird unter anderem mit modernen Methoden der elektronischen Datenverarbeitung aufgedeckt. Dabei werden die Meldedaten der Arbeitgeber zur Sozialversicherung mit den Daten der Leistungsempfänger abgeglichen, um Überschneidungen festzustellen, deren Ursachen anschließend untersucht werden. Wer falsche oder unvollständige Angaben macht oder Änderungen nicht oder nicht unverzüglich mitteilt, muss nicht nur damit rechnen, die zu Unrecht erhaltenen Leistungen zurückzuzahlen, sondern setzt sich auch der Gefahr eines Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfahrens aus. Wer absichtlich falsche oder unvollständige Angaben macht oder Änderungen nicht oder nicht unverzüglich mitteilt und dadurch Leistungen erhält, die ihm nicht zustehen, macht sich wegen Betrugs oder Erschleichens von Sozialleistungen strafbar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe von bis zu drei Jahren bestraft werden (§ 263 StGB).
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.11.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Öhringen: Einbruch in Lebensmittelgeschäft - Augenzeugen gesucht Am Dienstagabend haben mehrere Unbekannte die Scheibe eines Lebensmittelgeschäfts in Öhringen eingeschlagen. Gegen 20.30 Uhr begaben sich die Täter zur Poststraße und zerstörten das Schaufenster. Danach griffen sie in die Auslage und entwendeten mehrere E-Zigaretten. Nach dem Diebstahl flüchteten sie in den Innenstadtbereich. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen über die Täter geben? Hinweise bitte an das Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300.
Neuenstein-Emmertshof: Wer hat die Biebersperre am Hirschbach angebracht? - Augenzeugen gesucht Im Laufe des letzten Monats hat eine bisher unbekannte Person in Neuenstein-Emmertshof eine Biebersperre in einem Bach angebracht. Zwischen dem 4. und dem 31. Oktober hat der Täter oder die Täterin ein am Boden verankertes Eisengeflecht im Bachlauf des Hirschbachs montiert. Dies sollte vermutlich den Bau eines Biberdamms verhindern. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen über den Täter oder die Täterin geben? Hinweise bitte an den Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810.
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 / 104 - 1013
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Riskante Flucht vor Fahrzeugkontrolle, wer wurde gefährdet?
Früh am Mittwochmorgen entkam ein Autofahrer einer Fahrzeugkontrolle durch ein riskantes Fluchtmanöver. Gegen 6 Uhr bemerkte eine Streife des Polizeireviers Rastatt an der Kreuzung der Kehler Straße und Josefstraße, wie der Fahrer des Fahrzeugs einen sogenannten Donut-Drift ausführte. Als er den Streifenwagen sah, flüchtete der Mazda-Fahrer mit einer deutlich überhöhten Geschwindigkeit. Während die Polizisten ihn verfolgten, brachte der Flüchtige durch seine rücksichtslose Fahrweise mehrere unbeteiligte Verkehrsteilnehmer in Gefahr und zwang sie, ihm auszuweichen. Außerdem streifte er ein am Straßenrand im "Westring" geparktes Auto und verursachte einen Sachschaden von noch unbekannter Höhe. Aufgrund einer Straßensperrung im Bereich "Stadtgarten" konnte er nicht weiterfahren, woraufhin der 34-jährige Fahrer und sein 29-jähriger Beifahrer zu Fuß flüchteten. Bei der Verfolgung zu Fuß konnte der Beifahrer gestoppt werden und der mutmaßliche Fahrer wurde an seiner Wohnadresse angetroffen. Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten des 34-Jährigen gefährdet wurden, sowie Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den ermittelnden Beamten des Polizeireviers Rastatt unter der Telefonnummer 07222 761-0 in Verbindung zu setzen.
/je
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Aufmerksame Nachbarn
Aufmerksame Anwohner bemerkten am Montagnachmittag gegen 15 Uhr, wie zwei verdächtige Individuen aus einer offenen Garage in der Honaustraße kamen und daraufhin die Polizei verständigten. Die beiden Männer im Alter von 24 und 26 Jahren wurden kurze Zeit später von einer Streifenwagenbesatzung auf einem nahegelegenen Parkdeck entdeckt und überprüft. In Anwesenheit der Polizisten ließen die Männer einen zuvor aus der Garage gestohlenen Schraubendreher und ein sogenanntes "Butterfly-Messer" fallen. Bei der Identitätsfeststellung stellte sich heraus, dass beide Männer von verschiedenen Behörden gesucht werden. Die weiteren Ermittlungen werden von den Polizeibeamten des Reviers Bühl durchgeführt.
/vo
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-KA: Karlsruher ZOLL findet 19 Stangen Zigaretten im Koffer
3.780 Stück Zigaretten fanden Zollbeamte im Koffer einer Reisenden am Flughafen Baden-Airpark.
Am Sonntag, den 29.10.2023, wurde ein französisches Ehepaar einer Zollkontrolle am Baden-Airpark unterzogen. Die beiden waren zuvor aus Gran Canaria (kanarische Insel) nach Deutschland eingereist.
Bei der zunächst durchgeführten Röntgenkontrolle des Gepäcks wurden mehrere Stangen Zigaretten erkannt. Die weitere händische Kontrolle des Gepäcks brachten dann insgesamt 3.780 Stück (knapp 19 Stangen) zu Tage. Abzüglich der Freimenge von 200 Stück Zigaretten pro Person verbrachte das Ehepaar 3.380 Stück Zigaretten über ihrer Freimenge in das Bundesgebiet, ohne diese ordnungsgemäß beim Zoll anzumelden.
Im Laufe der Kontrolle bekannte sich schließlich die 41-jährige Ehefrau zu allen Zigaretten. Gegen die französische Reisende wurde noch vor Ort ein Strafverfahren wegen versuchter Steuerhinterziehung eingeleitet.
Die Einfuhrabgaben für die Zigaretten belaufen sich auf 608,40 EUR. Die über die Freimenge hinausgehenden Zigaretten wurden sichergestellt.
Zusatzinformation:
Die kanarischen Inseln gehören zwar zum Zollgebiet der EU, aber nicht zum Steuergebiet für Verbrauchsteuern und Mehrwertsteuern. Bei der Einreise aus diesen Gebieten gelten daher ebenfalls die zollrechtlichen Bestimmungen für die Rückkehr aus einem Nicht-EU-Staat. Bei Überschreitung der Freigrenzen werden jedoch nur die Einfuhrumsatzsteuer und ggf. Verbrauchsteuern erhoben.
Hauptzollamt Karlsruhe
Anne Deubel
Telefon: 0721/1833 - 1070
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OG: Gaggenau - Unfallflucht, Zeugen gesucht
Nach einem Verkehrsunfall in der Michelbacher Straße gibt es einen bisher unbekannten Unfallverursacher, der falsche Informationen hinterlassen haben soll. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochvormittag auf einem Parkplatz in der Nähe eines Friedhofs. Zwischen 10:50 Uhr und 12:20 Uhr soll der Fahrer eines unbekannten Autos die rechte Stoßstange eines schwarzen Nissan berührt haben. Die Besitzerin des Nissan war zum Zeitpunkt des Unfalls nicht anwesend, fand jedoch einen Zettel mit einer Telefonnummer an ihrem Fahrzeug. Versuche, die Nummer zu erreichen, waren erfolglos, da die angegebene Rufnummer angeblich nicht vergeben ist. Der Wagen der 65-jährigen Frau wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 500 Euro beschädigt. Zeugen, die wichtige Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Gaggenau unter der Rufnummer 07225 98870 zu melden.
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.11.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Wohnung erneut von Einbrecher betroffen - Augenzeugen gesucht
In der August-Lämmle-Straße in Heilbronn hat sich am Dienstag erneut eine unbekannte Person Zugang zu einem Haus verschafft. Zwischen 14.30 Uhr und 20.15 Uhr gelangte der Täter oder die Täterin, wie bereits am vergangenen Sonntag, über den Balkon ins Innere des Gebäudes. Hier versuchte die Person, einen Safe zu öffnen, erbeutete jedoch keine Wertgegenstände. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 an die Kriminalpolizei Heilbronn zu wenden.
Heilbronn: Einbrecher aktiv - Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt?
Unbekannte brachen am Dienstagabend in ein Einfamilienhaus in Heilbronn ein. Zwischen 17.25 Uhr und 19.40 Uhr gelangten der oder die Täter gewaltsam durch eine Terrassentür ins Innere des Gebäudes in der Hermann-Hesse-Straße und durchsuchten anschließend das gesamte Haus. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Brackeneheim: Zeugen gesucht nach Sachbeschädigung
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde eine Scheibe am evangelischen Gemeindehaus in Brackenheim von einer unbekannten Person eingeworfen. Zwischen Dienstagabend, 18 Uhr, und Mittwochmorgen, 10.45 Uhr, begab sich der Täter oder die Täterin zu dem Gebäude in der Straße "Im Wiesental" und warf einen Stein von faustgroßer Größe gegen ein Fenster, das zerbrach. Außerdem wurde das Fenster über einer Tür eingeschlagen und ein Graffiti an die Hauswand gesprüht. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben oder Angaben zum Täter oder zur Täterin machen können, werden gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer 07133 2090 an das Polizeirevier Lauffen am Neckar zu geben.
Neckarsulm: Geschädigte Person nach Unfall gesucht
Die Polizei Neckarsulm sucht nach einem Unfall den Fahrer eines dunklen Skodas. Am Dienstagabend gegen 21.50 Uhr wollte ein 18-Jähriger auf dem Parkplatz eines Kinos in der Heiner-Fleischmann-Straße mit seinem BMW ausparken. Dabei stieß er mit seinem Fahrzeug gegen einen neben ihm geparkten Skoda und beschädigte diesen. Der junge Mann entfernte sich zunächst von der Unfallstelle, meldete den Unfall jedoch kurz darauf der Polizei. Der Aufforderung, direkt zur Unfallstelle zurückzukehren, kam der 18-Jährige zunächst nicht nach, da er noch eine Freundin nach Hause fuhr. Gegen 22.20 Uhr traf er wieder vor Ort ein. Zu diesem Zeitpunkt war der Skoda bereits weggefahren. Es ist unklar, ob dem Fahrer ein Schaden aufgefallen ist. Daher wird der Besitzer des beschädigten Skodas gesucht und gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
Neckarsulm: Mercedes gestohlen - Zeugen gesucht
Am Dienstagnachmittag wurde in Neckarsulm ein Mercedes von Unbekannten entwendet. Die 58-jährige Besitzerin des Mercedes CLA 200 E hatte das Fahrzeug gegen 15.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Rötelstraße abgestellt. Nachdem sie gegen 17 Uhr mit ihrem Einkauf fertig war, konnte sie den PKW nicht mehr finden. Personen, die Informationen zu den Vorfällen oder zum Verbleib des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer 07131 104 4444 an die Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.
Neckarsulm-Amorbach: Zeugen gesucht nach Auseinandersetzung
Die Polizei Neckarsulm sucht Zeugen, nachdem ein 51-Jähriger am Dienstagmittag in Amorbach von einem 49-Jährigen bedroht wurde. Gegen 12 Uhr kam es im Schwabenweg, in der Nähe des Sportplatzes, zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern. Zuvor soll der Jüngere mehrmals mit seinem Audi S5 Cabrio an dem 51-Jährigen vorbeigefahren sein, der den Bordstein reinigte. Dieser äußerte seinen Unmut über die Lautstärke der Abgasanlage des Audis durch Gesten. Daraufhin hielt der 49-Jährige sein Fahrzeug an und suchte die Konfrontation mit dem Älteren. Der Streit eskalierte in einen lauten Streit, bei dem der Fahrer des Audis den anderen mehrmals beleidigte und bedrohte. Zu dieser Zeit müssen mehrere Passanten und Anwohner auf die Auseinandersetzung aufmerksam geworden sein. Diese werden gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden. Gleiches gilt für den Fahrer eines VW Passat, der vom 49-Jährigen auf der Straße angehalten worden sein soll.
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 / 104 - 1013
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch, Widerstand und Verkehrsunfall
Waiblingen: Einbruch in ein Wohnhaus
Zwischen Dienstagnachmittag um 14:45 Uhr und Mittwochmorgen um 07:45 Uhr gelang es einem Dieb, Zugang zu einem Wohnhaus in der Brettacherweg zu verschaffen. Dort entwendete er Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Waiblingen aufgenommen und unter der Telefonnummer 07151 950422 werden Hinweise zum unbekannten Täter erbeten.
Berglen: Widerstand nach einer Verkehrskontrolle
Am Mittwochabend gegen 22:30 Uhr führte eine Streife der Polizei in der Straße Brühl eine Verkehrskontrolle bei einem Fahrer eines Pedelecs durch. Dabei stellten die Beamten fest, dass der 37-jährige Fahrer des Pedelecs unter dem Einfluss von Alkohol stand. Bei ihm sollte daraufhin eine Blutentnahme durchgeführt werden. Der 37-Jährige leistete jedoch Widerstand. Die Blutentnahme wurde schließlich in einer Klinik durchgeführt. Gegen den Mann wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Fellbach: Unfall im Kreisverkehr
Ein Motorradfahrer wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von 1500 Euro bei einem Unfall, der sich am Mittwoch gegen 10:15 Uhr ereignete. Ein Autofahrer im Alter von 56 Jahren fuhr von Rommelshausen kommend die Bühlstraße entlang und bog bei der Bruckstraße in den Kreisverkehr ein. Der 59-jährige Fahrer eines Leichtkraftades musste im Kreisverkehr abbremsen und ausweichen, wodurch er stürzte und sich verletzte.
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Festnahme nach räuberischem Diebstahl
Am Montagmorgen, gegen 10 Uhr, schlug ein 45-jähriger Mann mit syrischer Staatsbürgerschaft mit einem Gegenstand die hintere Seitenscheibe eines Pkws ein, der auf einem Parkplatz in der Rheinstraße in Kehl stand. Im Anschluss kletterte der Mann in den Innenraum des Fahrzeuges und durchsuchte dieses nach Wertgegenständen. Hierbei konnte er einen Geldbeutel mit diversen Scheckkarten und Bargeld auffinden und nahm diesen an sich. Als sich der 36-jährige Fahrzeugbesitzer dem Pkw näherte, soll der Täter aus dem Fahrzeug ausgestiegen sein und versucht haben zu fliehen. Der Autobesitzer stellte sich dem Mann in den Weg und konnte ihn kurz festhalten. Als sich der mutmaßliche Dieb losriss und über den Parkplatz rannte, wurde er von dem Besitzer eingeholt und abermals festgehalten. Der 36-Jährige wurde von einem hinzugerufenen Zeugen beim Festhalten des Flüchtenden bis zum Eintreffen der Polizei unterstützt und konnte dabei seinen Geldbeutel wieder an sich nehmen. Die alarmierte Streifenwagenbesatzung nahm den Mann fest und verbrachte ihn für die polizeilichen Maßnahmen auf das Polizeirevier nach Kehl. Der Fahrzeugbesitzer und der Täter wurden bei dem Vorfall leicht verletzt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg wurde der Beschuldigte am Dienstagmorgen der Haftrichterin beim Amtsgericht Offenburg vorgeführt. Diese erließ einen Haftbefehl wegen des Vorwurfs des räuberischen Diebstahls. Der Haftbefehl wurde gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt.
/vo
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.11.2023 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Zeugen gesucht: Polizei Buchen bittet um Hinweise zu Sachbeschädigung
Die Polizei in Buchen sucht nach Zeugen, nachdem am Dienstagabend Jugendliche das Schaufenster eines Modegeschäfts in Buchen zerstört haben. Gegen 18.30 Uhr haben die Unbekannten zwei Kürbisse vor einer Haustür in der Vorstadtstraße gestohlen und diese dann gegen das Fenster des Ladens geworfen, der sich nur wenige Meter entfernt befindet. Außerdem wurden Eier gegen die Hausfassade geworfen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Angaben zu den Tätern machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen entgegengenommen.
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 / 104 - 1013
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: (KA) Frau von Stein am Kopf getroffen
Am Dienstagabend, den 31. Oktober, erlitt eine Frau am Bahnhof Ettlingen-West Gesichtsverletzungen, nachdem sie von einem herumfliegenden Stein getroffen wurde. Die Geschädigte wurde dabei verletzt.
Gegen 22 Uhr befand sich eine 42-jährige Frau auf dem Bahnsteig des Ettlinger Bahnhofs. Während ein Schnellzug den Bahnhof passierte, wurde ein kleiner Stein, der auf den Gleisen lag, weggeschleudert. Der Stein traf die Geschädigte an der Stirn und verursachte erhebliche Verletzungen. Die Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Untersuchungen durchzuführen.
Nach den aktuellen Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass keine Straftat begangen wurde.
Die Bundespolizei weist immer wieder darauf hin, einen ausreichenden Abstand zum Gleis einzuhalten. Die weiße Sicherheitslinie an den Bahnsteigen dient diesem Zweck. Züge fahren mit sehr hohen Geschwindigkeiten durch Bahnhöfe. Insbesondere Züge ohne Halt werden nicht im Fahrplan aufgeführt und fahren auch außerhalb der regulären Fahrzeiten. Weitere Informationen zum richtigen Verhalten auf Bahnanlagen finden Sie auf www.bundespolizei.de.
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
BPOLI-KA: (KA) Brandalarm am Karlsruher Hauptbahnhof
Mittwochabend (1. November) hat am Karlsruher Hauptbahnhof die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Haupthalle wurde kurzzeitig durch die Bundespolizei geräumt und der Zugverkehr eingestellt.
Gegen 16:45 Uhr wurde die Bundespolizei über einen Brandalarm am Karlsruher Hauptbahnhof informiert. Die Berufsfeuerwehr Karlsruhe rückte mit mehreren Einsatzkräften an. Durch diese konnte vor Ort festgestellt werden, dass lediglich ein Wasserrohr in der Mitarbeitertoilette der Deutschen Bahn AG undicht war. Durch den austretenden Wasserdampf löste die Brandmeldeanalage den Alarm aus.
Beamte der Bundespolizei und Einsatzkräfte der Feuerwehr räumten zwischenzeitlich die Haupthalle und sperrten diese kurzzeitig ab. Der Zugverkehr wurde ebenfalls für circa zehn Minuten gestoppt.
Es wurden keine Personen verletzt.
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch, Bei Unfall schwer verletzt, Briefkasten beschädigt
Schwäbisch Hall: Briefkasten beschädigt
Zwischen dem Dienstagnachmittag um 15 Uhr und dem Mittwochmittag um 12 Uhr wurde ein Briefkasten in der Stauferstraße von einem Vandalen mit einem Feuerwerkskörper beschädigt. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 200 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0791 4000.
Crailsheim: Einbruch in Wohnhaus
In der Nacht zum Dienstag gegen 22:50 Uhr drang ein Dieb in eine Wohnung in der Baltischen Straße ein. Anschließend durchsuchte er das Gebäude. Dabei wurde er von Anwohnern gestört, wodurch der Dieb flüchtete. Es ist bisher unklar, ob der Täter etwas gestohlen hat. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07951 4800.
Frankenhardt: Schwere Verletzungen bei Unfall
Am Mittwochmittag gegen 14 Uhr fuhr eine 16-jährige Motorradfahrerin auf der Schüttenhelmstraße in Richtung Bechhof. Dabei kam sie in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Holzpfahl. Die 16-Jährige stürzte und verletzte sich dabei schwer. Sie wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht. Der Holzpfahl wurde auf die Fahrbahn geschleudert und von einem 16-jährigen Motorradfahrer erfasst, der jedoch unverletzt blieb. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt ungefähr 5000 Euro.
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle
Backnang: Unfall am Kreisverkehr
Am Mittwoch gegen 12 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Backnang. Eine 89-jährige Frau fuhr mit ihrem Suzuki auf der Bahnhofstraße. Beim Einbiegen in den Kreisverkehr Etzwiesenstraße war sie deutlich zu schnell und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Dabei überfuhr sie einen Bordstein und stieß anschließend mit einem Verkehrszeichen und dem wartenden Seat eines anderen Fahrers zusammen. Bei dem Unfall wurde die Verursacherin schwer verletzt, während die beiden Insassen des Seat nur leichte Verletzungen erlitten. Beide Autos wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Weinstadt: Brennendes Auto nach Unfall
In Richtung Stuttgart ereignete sich am Donnerstag gegen 3.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 29. Ein bisher unbekannter Fahrer eines Audi fuhr kurz vor der Abzweigung zur B 14 auf einen vor ihm fahrenden Lastwagen auf. Dabei geriet der Pkw in Brand und brannte vollständig aus. Der Lastwagenfahrer erlitt einen Schock und wurde in einem Krankenhaus behandelt. Der Unfallverursacher flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle. Aufgrund von Blutspuren wurde nach dem mutmaßlich verletzten Autofahrer gesucht. Dabei wurden ein Polizeihubschrauber und die Rettungshundestaffel eingesetzt. Der 44-jährige mutmaßliche Autofahrer wurde gegen 7 Uhr von der Polizei in einer Wohnung angetroffen. Er war leicht verletzt und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Da der mutmaßliche Autofahrer betrunken war, wurde eine Blutuntersuchung zur Feststellung seiner Fahrtüchtigkeit angeordnet. Die beiden Unfallfahrzeuge wurden abgeschleppt. Derzeit dauern die Bergungsarbeiten am Lastwagen sowie die Straßenreinigung noch an. Die Strecke in Richtung Stuttgart ist daher noch gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet (Stand 8 Uhr).
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 150.000 Euro.
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Darmstadt/ Mannheim: Einsatzkräfte kontrollieren 14 Reisebusse bei länderübergreifendem Einsatz
Am Dienstag (31.10.) haben Polizisten im Rahmen einer länderübergreifenden Kontrolle zusammen mit Einsatzkräften der Polizeipräsidien Mannheim und Rheinpfalz den Reisebusverkehr auf den Autobahnen rund um das Darmstädter Kreuz überwacht. Unter der Leitung des Polizeipräsidiums Südhessen fand der Einsatz von 9 bis 17 Uhr auf dem Gelände der Polizeiautobahnstation in Darmstadt statt, um die Einhaltung der Verkehrsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen zu überprüfen. Insgesamt wurden 14 Busse kontrolliert. Bei nur zwei Überprüfungen wurden keine Verstöße festgestellt. In vier Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt und insgesamt über 9.000 Euro an Sicherheitsleistungen für festgestellte Verstöße erhoben.
Ein Bus aus dem Kosovo geriet aufgrund eines Abstandsverstoßes auf der Autobahn in das Visier der Einsatzkräfte. Bei der anschließenden Kontrolle konnten die beiden Fahrer keinen vollständigen Nachweis über ihre Lenk- und Ruhezeiten der letzten 29 Tage vorlegen. Darüber hinaus transportierten sie illegal Gerüstbauteile und andere Güter, ohne die erforderliche Lizenz zu besitzen. Außerdem war ein Reifen so abgefahren, dass die Karkasse sichtbar war. Aufgrund der festgestellten Verstöße wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 4.000 Euro erhoben.
Bei der Kontrolle eines spanischen Reisebusses und der Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten fielen den Einsatzkräften schwerwiegende Verstöße des Fahrers auf. Für die Fahrgäste endete die Fahrt unfreiwillig auf dem Gelände der Polizeiautobahnstation. Dem Fahrer wurde eine Ruhezeit angeordnet und die Polizisten leiteten ein Verfahren gegen ihn ein.
Auch die Insassen eines Omnibusses aus Serbien konnten nicht weiterfahren. Beamte stellten bei der technischen Überprüfung mit einem speziellen Diagnosegerät Mängel an der Abgasanlage sowie den Reifendruckkontrollsensoren fest. Der Fahrer begab sich mit dem Fahrzeug direkt in eine Werkstatt.
Mitarbeiter des Veterinäramts mussten mehrere Kilogramm Fleisch zur Vernichtung bringen. Die Kontrolleure entdeckten die Lebensmittel bei der Kontrolle von zwei Bussen. Da das Fleisch unzulässig transportiert und unzulässig nach Deutschland eingeführt wurde, wurde es in amtliche Verwahrung genommen.
Die Kontrollen fanden im Rahmen der Sicherheitskooperation der Länder statt und wurden auch von Einsatzkräften weiterer hessischer Polizeipräsidien sowie den Polizeipräsidien Karlsruhe, Koblenz und Schwaben Nord unterstützt. Darüber hinaus trugen ein Verkehrssachverständiger des Polizeipräsidiums Südhessen, Diensthunde, der Zoll mit einem mobilen Röntgengerät, das Bundesamt für Logistik und Mobilität, die Regierungspräsidien Darmstadt und Gießen sowie das Veterinäramt maßgeblich zur umfassenden Überprüfung bei.
Weitere Informationen zu dem Einsatz und der Sicherheitskooperation der Länder finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5638379
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de