Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 04.04.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MA: Wiesloch/Baiertal/Rhein-Neckar-Kreis: Brand einer Scheune, Pressemitteilung Nr. 2
Wiesloch/Baiertal/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Um 18:26 Uhr wurde ein Feuer in einem Schrebergarten in Wiesloch - Baiertal gemeldet. Aus bisher unbekannten Gründen brach das Feuer in einer Scheune in der Nußlocher Straße aus. Die Scheune, die landwirtschaftliche Maschinen enthielt, stand schnell in Flammen und konnte trotz des schnellen Eingreifens der örtlichen Feuerwehr nicht gerettet werden. Die Feuerwehr musste die Scheune daher kontrolliert abbrennen lassen. Der Schaden wird auf etwa 80.000EUR geschätzt. Die Feuerwache dauerte bis in die späten Abendstunden an. Zum Glück kamen bei dem Brand keine Menschen oder Tiere zu Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall zwischen zwei PKW auf der B45, Pressemitteilung Nr. 2
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Freitag Nachmittag um etwa 16:20 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann mit seinem Auto auf der B45 von Sinsheim kommend in Richtung Hoffenheim. Aufgrund eines Staus musste der Mann kurz anhalten, entschied dann jedoch, sein Auto umzudrehen, um einen anderen Weg zu nehmen. Als er gerade dabei war, sich umzudrehen, kam aus der entgegengesetzten Richtung ein 33-jähriger Mann in seinem Auto. Dieser bemerkte das Wendemanöver zu spät, konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden und fuhr mit seinem Auto in die Seite des 57-jährigen. Durch den Unfall wurden zwei Personen im Auto des 33-jährigen leicht verletzt. Sie wurden in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Baiertal/Rhein-Neckar-Kreis: Brand einer Scheune, Pressemitteilung Nr. 1
Wiesloch (ost)
Derzeit gibt es in Wiesloch/Baiertal einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr aufgrund eines Scheunenbrandes. Es liegen noch keine Informationen über das Ausmaß des Schadens oder verletzte Personen vor. Weitere Updates folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nachtragsmeldung zu "Großeinsatz der Polizei am Karlsruher Hauptbahnhof nach gefährlicher Körperverletzung"
Karlsruhe (ost)
Am Freitagmittag gegen 14:40 Uhr gab es am Hauptbahnhof einen Messerangriff auf einen noch nicht identifizierten Mann.
Nach Zeugenaussagen und der Auswertung von Überwachungskameras handelt es sich entgegen der Erstmeldung nur um einen Täter. Er floh nach der Tat in Richtung Bahnhof-Südseite.
Die Fahndungsmaßnahmen nach dem Flüchtigen dauern an.
Der Schwerverletzte erlitt eine stark blutende Stichverletzung am Oberarm, die ärztlich versorgt wurde. Die Hintergründe der Tat sind bisher unbekannt.
Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung der Bevölkerung.
Die Kriminalpolizei Karlsruhe führt die weiteren Ermittlungen durch.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall zwischen zwei PKW auf der B45, Pressemitteilung Nr. 1
Sinsheim (ost)
Um etwa 16:20 Uhr gab es einen Autounfall auf der B45 zwischen Hoffenheim und Sinsheim, an dem zwei Autos beteiligt waren. Es gibt noch keine genauen Informationen zum Unfallhergang und den Verletzungen. Aufgrund der Unfallermittlungen kann es zu Verkehrsproblemen in diesem Bereich kommen. Ortskundige Fahrer sollten den Bereich meiden. Weitere Updates folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zwei verletzte Polizisten nach tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe.
Ein 27-jähriger Mann wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag wegen des Verdachts auf Diebstahl angezeigt. Während der folgenden polizeilichen Maßnahmen griff der Beschuldigte unerwartet Beamte des Polizeireviers Karlsruhe-Marktplatz an und verletzte sie dabei.
Ersten Erkenntnissen zufolge soll der Beschuldigte gegen Mitternacht zunächst das Handy eines 25-jährigen Taxifahrers in der Kaiserstraße in Karlsruhe gestohlen haben. Bei der anschließenden Personenkontrolle des 27-jährigen Verdächtigen im Fahndungsbereich ergaben sich Hinweise auf seine Täterschaft. Während der weiteren polizeilichen Maßnahmen auf dem Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz griff der Beschuldigte plötzlich und unerwartet zwei eingesetzte Beamte an und schlug sie mehrmals mit den Fäusten ins Gesicht.
Kollegen, die zur Hilfe kamen, stoppten den Angriff und fixierten den Beschuldigten anschließend. Aufgrund der Schläge erlitten die beiden Beamten verschiedene Verletzungen im Gesicht.
Gegen den Beschuldigten wird nun wegen Diebstahl, tätlichem Angriff und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Der 27-Jährige wurde im Laufe des heutigen Tages auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe dem Haftrichter beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Gestürzter Radfahrer; Zwei Unfälle an derselben Einmündung; Sachbeschädigung mit Widerstand; Trickdieb bestiehlt Seniorin; Wohnungsbrand; Platine löst Brand aus
Reutlingen (ost)
Radler gestürzt und verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend im Stadtteil Betzingen wurde ein Radfahrer leicht verletzt. Der 14-Jährige war gegen 18.30 Uhr auf der Julius-Kemmler-Straße unterwegs und kam aus bisher ungeklärten Gründen allein mit seinem Fahrrad von der Fahrbahn ab und stürzte. Ein Rettungswagen brachte den Jugendlichen zur Behandlung in ein Krankenhaus. (gj)
Pliezhausen (RT): Zwei Unfälle an derselben Kreuzung
Am Freitag ereigneten sich an derselben Einmündung in die B 297 bei Pliezhausen zwei Verkehrsunfälle mit Verletzten. Um 6.50 Uhr wollte ein 63-Jähriger mit einem Audi TT von der Untere Bachstraße nach links auf die B 297 in Richtung Mittelstadt abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Lkw eines 37-jährigen Mannes. Der Pkw kollidierte mit der Hinterachse des 3,5-Tonners, der ins Schleudern geriet und in den Straßengraben rollte. Der Audi prallte dann gegen die Leitplanke. Der 37-Jährige und sein 29-jähriger Mitfahrer erlitten Verletzungen unbekannten Ausmaßes und wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Der Audi musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. (ms)
Zwei Verletzte, zwei stark beschädigte Fahrzeuge und ein Gesamtschaden von etwa 11.000 Euro waren die Folgen eines Verkehrsunfalls, der kurz darauf an derselben Kreuzung passierte. Gegen 8.30 Uhr war ein 85-jähriger Mann mit einem Renault auf der Untere Bachstraße (K 6756) unterwegs und wollte nach links auf die B 297 in Richtung Mittelstadt abbiegen. Nachdem er zunächst angehalten hatte, missachtete er beim Abbiegen die Vorfahrt eines von links kommenden Skoda-Fahrers im Alter von 61 Jahren. Durch die Kollision wurde der Skoda nach links abgelenkt und stieß gegen die dortigen Leitplanken, an denen er zum Stillstand kam. Der Senior wurde leicht und der 61-Jährige schwer verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Neben Rettungsdienst und Polizei waren auch die Feuerwehr und die Straßenmeisterei vor Ort. Die Straße musste teilweise gesperrt werden. (mr)
Dettingen/Teck (ES): Widerstand nach Sachbeschädigung
Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt seit Freitagmorgen gegen einen 25-Jährigen unter anderem wegen Sachbeschädigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. Der Mann wird beschuldigt, kurz nach zehn Uhr in der Kirchheimer Straße sein Fahrrad mehrmals gegen das Auto eines Zeugen geworfen zu haben. Der 25-Jährige war zuvor offenbar in einen verbalen Streit mit dem Passanten geraten, da er mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fuhr. Auch gegenüber den hinzugezogenen Polizeibeamten verhielt sich der Mann aggressiv. Er versuchte, einem Beamten seine Ausweispapiere zu entreißen. Als ihm Handschellen angelegt wurden, leistete er Widerstand und musste zu Boden gebracht werden. Dort trat er gegen eine Beamtin. Der Verdächtige wurde festgenommen und muss nun mit entsprechenden Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft rechnen. Bei dem Einsatz wurde eine Beamtin leicht verletzt. (mr)
Esslingen (ES): Seniorin von Trickdieb bestohlen (Zeugenaufruf/Warnhinweis)
Am Freitagvormittag wurde eine Seniorin aus dem Stadtteil Zollberg von einem dreisten Trickdieb bestohlen. Gegen 10.30 Uhr klingelte ein Unbekannter bei der über 80 Jahre alten Frau und gab sich als Rauchmelderprüfer aus. Als sie die Tür öffnete, ging der Mann sofort an ihr vorbei in die Wohnung. Dort bat er um ein Glas Wasser, woraufhin die Frau in die Küche ging. In dieser Zeit nutzte der Dieb die Gelegenheit und stahl mehrere hundert Euro Bargeld. Der Mann war etwa 55 bis 65 Jahre alt und ungefähr 165 cm groß. Er hatte eine leicht gebeugte Haltung und sprach gebrochenes Deutsch. Zur Tatzeit trug er eine beige Schirmmütze, eine graue Jacke und eine helle Hose. Der Polizeiposten Berkheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0711/220263-0 um sachdienliche Hinweise. (ms)
Warnhinweise zu Trickdiebstahl in Wohnungen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/
Leinfelden-Echterdingen (ES): Brand in Wohnung
Die Einsatzkräfte wurden am Freitagmittag zu einem Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Stadionstraße gerufen. Ersten Ermittlungen zufolge brach gegen 12.10 Uhr in der Wohnung aufgrund eines technischen Defekts im Wohnzimmer ein Brand aus, der schnell auf das Inventar übergriff. Die Feuerwehr, die mit elf Fahrzeugen und 49 Feuerwehrleuten vor Ort war, hatte das Feuer schnell unter Kontrolle und konnte ein Übergreifen auf andere Wohnungen verhindern. Es gab keine Verletzten, daher musste der Rettungsdienst mit vier Fahrzeugen und acht Einsatzkräften nicht eingreifen. Während die betroffene Wohnung vorübergehend unbewohnbar ist, konnten alle anderen Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Frickenhausen (ES): Überhitzte Platine löst Brandalarm aus
Am Freitagmittag wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem gemeldeten Brand in der Benzstraße gerufen. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte sich kurz nach 13 Uhr in einem Betriebsgebäude eine Platine so stark überhitzt, dass ein Kabel und eine Schaumstoffabdeckung in Brand gerieten. Bevor die Feuerwehr mit 30 Einsatzkräften eintraf, konnten Mitarbeiter des Unternehmens das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten. Über die Höhe des entstandenen Schadens liegen noch keine Informationen vor. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: L 723 - Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung durch 29-jährigen Motorradfahrer - weitere Geschädigte und Zeugen gesucht - Ergänzung-
L 723 - Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Wie schon erwähnt, fand das beschriebene Ereignis bereits am Freitag, dem 21.03.25 in Walldorf statt.
http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6006460
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Großeinsatz der Polizei am Karlsruher Hauptbahnhof nach gefährlicher Körperverletzung
Karlsruhe (ost)
Im Moment gibt es eine große Anzahl von Polizeibeamten in der Gegend des Karlsruher Hauptbahnhofs, nachdem ein Mann angeblich mit einem Messer verletzt wurde. Ersten Informationen zufolge wurde ein Mann von einem oder zwei bisher unbekannten Angreifern mit einem Messer angegriffen. Es gibt derzeit keine Informationen über die Schwere der Verletzungen. Die vermutlichen Täter sind auf der Flucht. Die Polizei sucht mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften und dem Polizeihubschrauber nach den Flüchtigen. Es liegen derzeit noch keine Beschreibungen der Täter vor.
Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Falschfahrerin am Kreisverkehr Reichenaustraße/Europabrücke - Polizei sucht gefährdete Verkehrsteilnehmer und Zeugen (03.04.2025)
Konstanz (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich ein Vorfall am Kreisverkehr Reichenaustraße/Europabrücke, bei dem die Polizei nach gefährdeten Verkehrsteilnehmern und Zeugen sucht.
Später am Abend fuhr eine unbekannte Frau von der Reichenaustraße - entweder von der Tankstelle oder der Oberlohnstraße kommend - in den Kreisverkehr. Offenbar wollte sie in Richtung B33/Singen abbiegen, verpasste jedoch die richtige Ausfahrt. Daraufhin fuhr sie unter der Brücke hindurch und verließ den Kreisverkehr direkt danach, auf der Fahrspur, die von der B33 in Richtung Innenstadt führt. Danach setzte die Frau ihre Fahrt entgegen der Fahrtrichtung auf die B33/Reichenaustraße in Richtung Singen fort.
Die Polizei bittet nun Verkehrsteilnehmer, die durch die Falschfahrerin gefährdet wurden, sich zu melden, sowie Zeugen des Vorfalls unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg/BAB5: Zweiradfahrer stürzt nach Zusammenstoß mit Auto - Pressemitteilung Nr. 2
Heidelberg/BAB5 (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6006497), gab es gegen 14:45 Uhr einen Vorfall auf der A 5 zwischen dem Kreuz Heidelberg und Dossenheim in Richtung Darmstadt, an dem ein Motorradfahrer und ein Autofahrer beteiligt waren. Die genaue Unfallursache ist noch nicht bekannt. Der Motorradfahrer stürzte bei der Kollision und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt und zur weiteren Überprüfung in ein Krankenhaus gebracht. Um den Unfall aufzunehmen und die Rettungsmaßnahmen durchzuführen, musste der Beschleunigungsstreifen teilweise gesperrt werden. Die Unfallaufnahme war kurz vor 16:00 Uhr abgeschlossen. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Ermittlungserfolg nach DiebstahlserieZwei Tatverdächtige in Haft
Baden-Baden (ost)
Durch gründliche Ermittlungsarbeit konnten die Polizeibeamten der interdisziplinären Ermittlungsgruppe beim Polizeiposten Baden-Baden Oos mehrere Verdächtige der seit einigen Monaten anhaltenden Serie von Autoaufbrüchen und Diebstählen identifizieren. Ein 16- und ein 17-jähriger Verdächtiger befinden sich derzeit in Untersuchungshaft.
Seit dem Frühjahr 2024 wurde ein deutlicher Anstieg der Diebstahlszahlen an, aus und von Kraftfahrzeugen im Raum Baden-Baden festgestellt. Der speziell dafür eingerichteten Ermittlungsgruppe "Bauchtasche" sind bisher insgesamt 163 Straftaten bekannt geworden, darunter zahlreiche Diebstähle von Fahrzeugen. Nach dem aktuellen Stand der Dinge handelt es sich um Diebstähle von Fahrzeugen im niedrigen zweistelligen Bereich. Die Taten konnten nun aufgeklärt und der genannten Gruppe von Tätern zugeordnet werden.
Die Gruppe von Tätern, bestehend aus mehreren Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie zwei erwachsenen Männern, verursachte einen Sach- und Diebstahlschaden von über 250.000 Euro. Alle von den Verdächtigen gestohlenen Fahrzeuge konnten im Rahmen der Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen - teilweise beschädigt oder verunfallt - wieder gefunden und sichergestellt werden.
Die Ermittlungen der Polizeibeamten des Polizeipostens Baden-Baden-Oos dauern an.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Kollision zwischen Fußgänger und Straßenbahn - Pressemitteilung Nr. 2
Heidelberg (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6006468), gab es gegen 14:30 Uhr einen Verkehrsunfall in der Kurfürsten-Anlage in der Nähe des Hauptbahnhofs in Heidelberg, an dem eine Straßenbahn und ein Fußgänger beteiligt waren. Es gibt noch keine genaueren Informationen zum Unfallhergang. Der Fußgänger wurde bei dem Zusammenstoß verletzt, vor Ort behandelt und zur weiteren Abklärung ins Krankenhaus gebracht. Daher liegen derzeit keine weiteren Details zur Art und Schwere der Verletzungen vor.
Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Renningen: Kupferrohre abmontiert und aus dem Staub gemacht
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Diebe haben zwischen Donnerstag (03.04.2025) um 14:30 Uhr und Freitag (04.04.2025) um 06:30 Uhr in der Bahnhofstraße in Renningen insgesamt vier Kupferfallrohre im Wert von etwa 500 Euro von einem Gebäude gestohlen, die jeweils 2,5 Meter lang waren. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Renningen aufgenommen, und Hinweise werden unter 07159 8045-0 oder per E-Mail unter leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg/BAB5: Zweiradfahrer stürzt nach Zusammenstoß mit Auto - Pressemitteilung Nr. 1
Heidelberg/BAB5 (ost)
Etwa um 14:45 Uhr gab es einen Vorfall auf der A 5 zwischen dem Kreuz Heidelberg und Dossenheim in Richtung Darmstadt, bei dem ein Motorrad und ein Auto beteiligt waren. Ersten Informationen zufolge fuhr der Motorradfahrer aus unbekannten Gründen in das Heck des Autos, stürzte und verletzte sich dabei. Derzeit sind Polizei und Rettungskräfte vor Ort. Genauere Angaben zu den Verletzungen und dem Ausmaß des Schadens liegen noch nicht vor.
Aufgrund der Unfallaufnahme und Rettungsmaßnahmen kann es zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kommen. Ortskundige Fahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: Motorrad aus Hofeinfahrt gestohlen
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Donnerstag (03.04.2025) um 23:30 Uhr und Freitag (04.04.2025) um 07:00 Uhr wurde in der Ditzinger Straße in Gerlingen eine KTM Super Duke R aus einer Einfahrt gestohlen. Die Diebe sind unbekannt. Das Motorrad in schwarz-orange hat einen Wert von etwa 12.000 Euro und war mit einer elektronischen Lenkradsperre gesichert. Es fällt optisch durch Carbon-Anbauteile auf. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Gerlingen unter 07156 9449-0 oder per E-Mail unter ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Update zu: Großer Polizeieinsatz in Ingelfingen
Heilbronn (ost)
Ingelfingen: Ein Mann in einem psychischen Ausnahmezustand löst einen Polizeieinsatz aus
Seit dem Morgen läuft in Ingelfingen ein größerer Polizeieinsatz. Zeugen hatten der Polizei gemeldet, dass sich eine Person, die legalen Zugriff auf Schusswaffen hat, in einem psychischen Ausnahmezustand befindet. Da nicht sicher ausgeschlossen werden kann, dass die Person eine Gefahr für sich oder andere darstellt, wurde das SEK zum Einsatzort in Ingelfingen gerufen.
Aktualisierung um 15 Uhr: Der Mann wurde tot aufgefunden
Gegen 14:15 Uhr wurde der Mann von Einsatzkräften tot in einem Wohnhaus aufgefunden. Derzeit gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unbekannte auf Baugerüst in der Leipziger Straße - Polizei sucht Zeugen (31.03./01.04.2025)
Konstanz (ost)
Am Montagabend wurden Unbekannte auf einem Baugerüst an einem Mehrfamilienhaus in der Leipziger Straße gesehen. Gegen 21 Uhr entdeckte eine Anwohnerin mehrere fremde Personen mit Taschenlampen auf einem Gerüst am Gebäude Nummer 15. Am selben Abend oder in der Nacht wurde versucht, in eine der Wohnungen im selben Wohnhaus einzubrechen.
Die unbekannten Männer auf dem Gerüst waren der Zeugin in der Vergangenheit bereits mehrmals in der Gegend aufgefallen. Möglicherweise haben sie mit dem versuchten Einbruch zu tun.
Die Polizei bittet Zeugen, die in der Leipziger Straße 15 in letzter Zeit Verdächtiges gesehen haben oder Hinweise auf die Identität der unbekannten Männer haben, sich unter der Tel. 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Kollision zwischen Fußgänger und Straßenbahn - Pressemitteilung Nr. 1
Heidelberg (ost)
Zurzeit sind die Polizei und Rettungskräfte in der Kurfürsten-Anlage in der Nähe des Hauptbahnhofs in Heidelberg im Einsatz. Um 14:30 Uhr ereignete sich eine Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem Fußgänger. Genauere Informationen zum Unfallhergang und den Verletzungen liegen noch nicht vor.
Aufgrund der Unfallaufnahme und Rettungsmaßnahmen kann es zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kommen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden darum gebeten, den Bereich zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt/Baiersbronn/Dornstetten - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Pforzheim: Sachbeschädigungsserie mutmaßlich aufgeklärt
Freudenstadt/Baiersbronn/Dornstetten (ost)
Untersuchungen zu mehreren Graffiti-Vandalismusfällen in Freudenstadt, Baiersbronn und Dornstetten haben nun zwei verdächtige Frauen identifiziert.
Nach aktuellen Erkenntnissen wurden dem Polizeirevier Freudenstadt in der Zeit zwischen dem Mittwoch, den 26.02.2025, und Mittwoch, dem 19.03.2025, zunächst mehrere Fälle von Sachbeschädigung gemeldet. Dabei haben die Täter in neun Fällen im Bereich des Glashüttenwegs, des Uferwegs, des Sonnenrains, der Alten Reichenbacher Straße, der Friedrich-List-Straße, der Hardtstraße und des Erlenwegs eine Fahrbahn, Garten- und Waldhütten sowie Anhänger und Verkehrszeichen mit Graffiti besprüht. Die meisten der gesprühten Schriftzüge richten sich gegen die Polizei im Allgemeinen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut aktuellen Ermittlungen auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag.
Im Zuge der Ermittlungen ergab sich ein dringender Verdacht gegen zwei Frauen im Alter von 17 und 20 Jahren. Bei Durchsuchungen wurden weitere Beweismittel gefunden. Die beiden Verdächtigen müssen sich nun wegen mehrerer Anzeigen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Beleidigung verantworten.
Frank Grundke, Staatsanwaltschaft Rottweil
Silas Lindörfer, Polizeipräsidium Pforzheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Stadt- Landkreis Heilbronn: Unfall und Einbruch
Heilbronn (ost)
Untereisesheim: Schwerverletzte Frau bei Verkehrsunfall
Früh am Freitagmorgen um 5:30 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 1100 bei Untereisesheim ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 30-jähriger Fahrer eines BMW überholte mehrere Fahrzeuge in Richtung Untereiseheim und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden VW Polo einer 58-jährigen Frau. Die Frau wurde nach dem Zusammenstoß mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 30-Jährige blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Der Führerschein des Unfallverursachers wurde eingezogen.
Lauffen am Neckar: Einbruch in Weingut - Zeugen werden gesucht
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brach ein unbekannter Einbrecher in den Verkaufsraum eines Weinguts in der Bahnhofstraße in Lauffen am Neckar ein. Der Täter öffnete das Schloss und stahl einen Geldbeutel. Danach gelangte er durch eine unverschlossene Brandschutztür in das Treppenhaus des angrenzenden Wohngebäudes und durchsuchte einen weiteren Raum. Der Schaden und der Wert des gestohlenen Guts werden auf mehrere hundert Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07133 2090 an die Polizei Lauffen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: L 723 - Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung durch 29-jährigen Motorradfahrer - weitere Geschädigte und Zeugen gesucht
L 723 - Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Freitag um etwa 16:25 Uhr fuhr ein 46-jähriger Biker die L723 von der BAB 5 kommend in Richtung Wiesloch. An der Ausfahrt Walldorf-Weinäcker/Esso-Tankstelle fuhr er auf der linken Spur der zweispurigen Fahrbahn, blinkte links, um sich dann auf die Abbiegespur einzufädeln. Beim Abbiegen wurde er von einem 29-jährigen Kawasaki-Fahrer von links mit hoher Geschwindigkeit überholt, was den 46-Jährigen erschreckte. Als er den 29-Jährigen an der nächsten Ampel zur Rede stellte, war dieser uneinsichtig und beleidigte ihn. Dann stieg der junge Mann von seinem Motorrad ab und schlug dem 46-Jährigen leicht ins Gesicht.
Während der Weiterfahrt über die B3, Parkstraße/Gerbersruhstraße kam es erneut zu einem verkehrsbedingten Stopp beider Motorräder, woraufhin der 29-Jährige den 46-Jährigen erneut beleidigte, den Mittelfinger zeigte und in Richtung Stadtmitte davonfuhr.
Das Polizeirevier Wiesloch bittet nun um weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sowie um Geschädigte, die durch das Verhalten des 29-jährigen Kawasaki-Fahrers behindert oder gefährdet wurden. Diese werden gebeten, sich unter der Tel.: 06222 / 5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Einbruch in Ladengeschäft
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zum Freitag (04.04.2025) im Stadtteil Neckarweihingen in Ludwigsburg zugeschlagen. Die Täter drangen vermutlich gegen 01.00 Uhr gewaltsam in ein Geschäft in der Hauptstraße ein und stahlen Zigaretten im Wert von etwa 4.000 Euro. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt übernommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07141 29920-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- & Landkreis Heilbronn: Pkw in Gemmrigheim gestohlen - Täter in Untergruppenbach festgenommen
Heilbronn (ost)
Untergruppenbach: Diebstahl eines Autos löst Festnahme aus
Am Dienstag wurde in Untergruppenbach ein Dieb festgenommen, der ein Auto gestohlen hatte. Eine gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Ludwigsburg und der Staatsanwaltschaft Heilbronn ist hier verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6006360.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Raub in Discounter - Mann bedroht Mitarbeiter mit abgebrochener Flasche (03.04.2025)
Konstanz (ost)
Am Abend des Donnerstags ereignete sich in einem Discounter in der Max-Stromeyer-Straße ein Raubüberfall. Ein 29-jähriger gambischer Staatsbürger betrat gegen 19 Uhr den Lidl. Dort sahen zwei Mitarbeiter des Geschäfts, wie er verschiedene Lebensmittel und alkoholische Getränke in seinen Rucksack steckte und den Markt dann durch den Eingang verließ, ohne zu bezahlen. Als die Mitarbeiter den Mann schließlich außerhalb des Ladens zur Rede stellten und versuchten, ihm den Rucksack wegzunehmen, kam es zu einem Handgemenge. Daraufhin zerbrach der 29-Jährige einige der gestohlenen Flaschen und bedrohte die Angestellten mit einer abgebrochenen Wodkaflasche, bevor er zu Fuß mit dem restlichen Diebesgut floh. Allerdings wurde er kurz darauf von einer zivilen Streife der Bundespolizei festgenommen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Konstanz, die das Verfahren leitet, wurde der 29-Jährige aufgrund der Verneinung des Fluchtgrunds auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Konstanz, Leitender Oberstatsanwalt Dr.
Johannes-Georg Roth
Telefon: 07531 280-0
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeihauptkommissarin Katrin Rosenthal
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Widerstand durch mutmaßlichen Unfallverursacher
Baden-Baden (ost)
Am Donnerstagabend wurde von einem Passanten beobachtet, wie ein 46-Jähriger mit seinem Auto von der Straße abkam und mit einem Baum kollidierte. Anschließend verließ der Fahrer den Unfallort mit dem beschädigten Ford, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Unfallverursacher, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, schnell ausfindig machen. Während der Unfallaufnahme zeigte sich der Mann, der unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand, zunehmend aggressiv. Er beleidigte die Polizeibeamten und leistete Widerstand, sodass er an Armen und Beinen fixiert werden musste. Nach einer Blutentnahme wurde der leicht verletzte Unfallverursacher vorerst im Krankenhaus zur weiteren Untersuchung behalten. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest. Der 46-Jährige wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Loffenau - Exhibitionistische HandlungZeugen gesucht
Loffenau (ost)
Die Polizeibeamten in Gernsbach sind auf der Suche nach einem jungen Mann, der am Mittwochnachmittag gegen 13:20 Uhr auf einer Wiese beim Festplatz in Loffenau einem Mädchen sexuell nahe gekommen sein soll. Als das Kind an dem Mann vorbeilief, soll er sein Geschlechtsteil in der Hand gehalten und sie angesprochen haben. Das Mädchen lief daraufhin schnell nach Hause und erzählte seiner Mutter davon. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Etwa 15 - 18 Jahre alt, normale Statur, auffällig viele Pickel im Gesicht, kein Bart und helle Haare. Er trug eine hellblaue Jeans und eine schwarze Kapuzenjacke. Die Kapuze hatte er auf dem Kopf. Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall oder dem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07225 9887-112 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach unerlaubter Einreise trotz Einreiseverbots
Offenburg (ost)
Schon am Dienstag (01.04.) wurde ein Mann afghanischer Staatsangehörigkeit in einem grenzüberschreitenden Regionalzug am Bahnhof Kehl von der Gemeinsamen Deutsch-Französischen Diensteinheit kontrolliert. Er versuchte bereits am Vortag, am 31.03., nach Deutschland zu reisen, wurde aber von der Bundespolizei abgewiesen.
Am 01.04. zeigte sich der 28-jährige Mann mit einem Foto eines französischen Asylbescheids aus. Es konnten keine weiteren Dokumente vorgelegt werden, die ihm die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland erlauben würden. Außerdem bestand ein Einreiseverbot bis 2026 gegen den 28-Jährigen, da er am 13.03.2025 nach Frankreich abgeschoben wurde. Trotz eines befristeten Einreise- und Aufenthaltsverbots reiste der Mann wiederholt widerrechtlich ins Bundesgebiet ein.
Da es sich um einen einfachen Fall handelte und der Beschuldigte keinen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg die Durchführung des beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.
Gestern Nachmittag (02.04.) wurde der Mann vom Amtsgericht Offenburg im beschleunigten Verfahren wegen versuchter unerlaubter Einreise trotz Einreise- und Aufenthaltsverbots zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt.
Daraufhin wurde der 28-Jährige nach Frankreich zurückgeschickt.
Informationen zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. StPO festgelegt. Es findet nur vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Sachverhalten und klarer Beweislage durchgeführt. Vor allem wird es bei Beschuldigten ohne festen Wohnsitz in Deutschland angewendet. Das beschleunigte Verfahren gewährleistet eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Adresse vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig über Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach unerlaubter Einreise mit gefälschtem Dokument
Offenburg (ost)
Am 1. April wurde ein algerischer Staatsbürger von der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl-Europabrücke in einer Regionalbahn kontrolliert, als der Zug im Bahnhof Kehl hielt.
Der 36-jährige Mann identifizierte sich gegenüber den Beamten mit einem französischen Ausweis. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich um eine gefälschte Identitätskarte handelte. Es konnten keine weiteren Dokumente vorgelegt werden, die ihm die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland erlaubten.
Aufgrund der Einfachheit des Falls und da der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.
Der Algerier wurde daraufhin am Mittwoch (02.04.) vor dem Amtsgericht Offenburg im beschleunigten Verfahren zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 30 Euro verurteilt.
Es wurden Maßnahmen zur Beendigung des Aufenthalts eingeleitet und der Mann wurde in Abschiebehaft genommen.
Details zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. der StPO festgelegt. Es findet nur vor dem Amtsrichter oder Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Fällen und klaren Beweisen durchgeführt. Es wird vorrangig bei Beschuldigten angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren ermöglicht eine effektive Strafverfolgung, auch wenn keine ladungsfähige Adresse vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig über Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall, Diebstahl, Anlagenbetrug
Aalen (ost)
Schorndorf: Kollision - Verwechselte Schaltungen
Am Freitagmorgen gegen 08:00 Uhr verwechselte eine 25-jährige Fahrerin eines BMW in der Burgstraße die Schaltungen. Beim Starten legte sie versehentlich den Rückwärtsgang anstelle des Vorwärtsgangs ein und fuhr auf den hinter ihr stehenden VW eines 61-Jährigen auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Welzheim: Fahrraddiebstahl
Am Donnerstagabend zwischen 19:30 Uhr und 22:30 Uhr stahlen unbekannte Diebe ein Fahrrad aus dem Asternweg. Das schwarze Trekkingrad der Marke "Columbus" war in einem unverschlossenen Anbau eines Carports abgestellt und dort mit einem Schloss gesichert. Der Polizeiposten Welzheim führt die Untersuchungen durch und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 071825 92810.
Waiblingen: Betrug mit Anlagen
Die 49-jährige Geschädigte aus Waiblingen meldete sich am Donnerstagvormittag beim Polizeirevier in Waiblingen, um Anzeige wegen Betrugs zu erstatten. Durch eine Online-Anzeige über Geldanlagen mit Kryptowährung wurde sie auf die vermeintliche Anlagemöglichkeit aufmerksam. In mehreren Transaktionen, bei denen eine spätere Verzehnfachung des eingebrachten Geldes durch die unbekannten Täter versprochen wurde, überwies sie insgesamt einen niedrigen fünfstelligen Betrag, bevor der Betrug aufflog.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht und Diebstähle aus Pkw
Aalen (ost)
Ilshofen: Raubüberfälle aus mehreren Autos
Zwischen Donnerstag und Freitag wurden aus drei Fahrzeugen in der Mühlstraße, der Hans-Müller-Straße und der Bahnhofstraße verschiedene Wertgegenstände und Bargeld gestohlen. Die Polizeistation Ilshofen hat die Untersuchungen begonnen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07904 940010.
Schwäbisch Hall: Fahrerflucht
Am Freitagmorgen gegen 09:00 Uhr fuhr ein 53-jähriger Sattelzugfahrer die K2576 von der Autobahn kommend in Richtung Schwäbisch Hall. Dabei kam ihm ein anderer Lastwagen entgegen. Dieser geriet aus bisher unbekannten Gründen zu weit auf die Gegenfahrbahn, so dass sich die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge berührten. Dadurch entstand am Sattelzug des 53-Jährigen ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. Der andere Lastwagen setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Affalterbach: 6.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte am Freitag (04.04.2025) in Affalterbach einen Sachschaden von etwa 6.000 Euro. Zwischen 9.30 Uhr und 10.00 Uhr beschädigte der Unbekannte anscheinend beim Einparken auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Winnender Straße einen geparkten BMW. Danach setzte der Unbekannte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Bei sachdienlichen Hinweisen stehen die Telefonnummer 07144 900-0 und die E-Mail-Adresse marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de des Polizeireviers Marbach am Neckar zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Bodensee-Airport/Zoll erwischt 66-jährigen Reisenden mit Zigaretten und Potenzpillen
Friedrichshafen (ost)
Heute Vormittag haben Beamte am Flughafen Bodensee in Friedrichshafen einen 66-jährigen Passagier mit 600 Zigaretten, 360 Potenzpillen und acht Kilogramm Mangos entdeckt. Der deutsche Mann aus der Gegend von Memmingen kam mit dem Flugzeug aus Hurghada/Ägypten an und wählte den grünen Kanal. Als er nach mitgebrachten Waren gefragt wurde, gab er an, nichts dabei zu haben.
Bei der Durchsuchung seiner Kleidung und seines Gepäcks fanden die Zöllner dann die Zigaretten, die mit Klebeband in mehreren Taschen seiner Jacke befestigt waren, sowie die Medikamente, die unter dem Innenfutter seiner Reisetasche versteckt waren.
Die Beamten verlangten 150 Euro Einfuhrabgaben mit Zuschlag für 400 Zigaretten. Die Pillen wurden beschlagnahmt, das Obst aus lebensmittelrechtlichen Gründen vernichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Unbekannte haben die Scheibe eingeschlagen - Polizei bittet um Hinweise
An einem Café in der Charlottenstraße haben zwei bislang unbekannte Täter am frühen Freitagmorgen die Verglasung zerstört. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Ein Zeuge hörte entsprechende Geräusche und alarmierte die Polizei. Das Duo war bereits mit einem goldfarbenen Audi weggefahren, bevor die Beamten eintrafen, und konnte trotz einer sofortigen Suche durch mehrere Polizeistreifen nicht mehr gefunden werden. Die beiden Täter sollen jünger sein, einer trug einen weißen Hoodie. Das Polizeirevier Ravensburg bittet um Hinweise zu den beiden Unbekannten unter Tel. 0751/803-3333.
Schlier
Fahrer landet im Bachbett aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit
Ein 32-jähriger BMW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, als er am Donnerstag kurz nach 20.30 Uhr von der L 325 zwischen Ravensburg und Fenken abkam. Der Mann war mutmaßlich in einer Kurve zu schnell unterwegs, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort stieß er gegen einen Baum und kam schließlich in einem Bachbett zum Stillstand. Ein Rettungswagen brachte den 32-Jährigen, der sich selbst aus dem Auto befreien konnte, ins Krankenhaus. Am BMW entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 9.000 Euro. Ein Abschleppunternehmen barg das Fahrzeug.
Weingarten
Fahrerflucht
Der Schaden an einem VW, der zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen in der Heinkelstraße abgestellt war, wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Ein unbekannter Fahrer streifte das Heck des Fahrzeugs und fuhr dann weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug unter Tel. 0751/803-6666.
Fronreute
Leicht verletzte Pedelec-Fahrerin bei Unfall
Eine 56-jährige Smart-Fahrerin übersah offenbar eine Pedelec-Fahrerin, als sie am Donnerstag kurz nach 13 Uhr von der Mochenwanger Straße nach links in die Schenkenwaldstraße abbog. Beim Abbiegen erfasste sie die 63-Jährige, die stürzte und sich dabei leicht verletzte. Ein Rettungswagen brachte die Verletzte ins Krankenhaus. Der Schaden wird auf gut 1.000 Euro geschätzt.
Altshausen
Betrugsmasche mit Benzinbettlern - Polizei warnt
Am Donnerstagmittag waren sogenannte Benzinbettler im Bereich der B 32 unterwegs. Die Betrüger gehen immer nach dem gleichen Muster vor: Sie simulieren einen Notfall und bitten hilfsbereite Autofahrer um Bargeld, um ihr Auto tanken zu können. Ein 49-Jähriger wurde an der Auffahrt zur Bundesstraße von einem der Täter gestoppt und dazu gebracht, ihm Bargeld zu geben. Der Unbekannte versprach, das Geld zurückzuerstatten. Die Polizei in Altshausen hat Ermittlungen wegen Betrugs eingeleitet und warnt vor dieser Masche. Es erfolgt keine Rückzahlung, daher sollten Opfer kein Geld geben, auch wenn eine Notsituation vorgetäuscht wird. Hinweise zu dem Unbekannten, der mit einem polnischen Auto unterwegs war und etwa 30 Jahre alt war, werden unter Tel. 07584/9217-0 entgegengenommen.
Bad Waldsee
Zwei Leichtverletzte nach Spritztour
Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienmitglieds endete am Donnerstagabend für beide im Krankenhaus. Einer der Jugendlichen nahm den Wagen ohne Wissen des Besitzers und holte seinen Freund ab. Auf der Kreisstraße zwischen Bad Waldsee und Reute verlor der Fahrer kurz nach 21 Uhr aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und landete im Unterholz. Nach über 60 Metern kam der Renault an einem Baum zum Stillstand. Die beiden Jugendlichen konnten das Auto, an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 20.000 Euro entstand, selbst verlassen. Ein Rettungswagen brachte den 17-jährigen Fahrer mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Der Beifahrer flüchtete zunächst zu Fuß von der Unfallstelle, wurde aber später von der Polizei zuhause angetroffen. Auch er wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehren aus Bad Waldsee und Reute wurden alarmiert, da zunächst vermutet wurde, dass Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Ein Vertreter der Wasserbehörde wurde informiert, jedoch bestätigte sich der Verdacht nicht. Der 17-jährige Fahrer wird strafrechtlich verfolgt, da er keine Fahrerlaubnis besitzt und den Wagen unbefugt benutzt hat. Er wird bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Wangen
Fahrer fährt in Schlangenlinien
Ein 84-jähriger VW-Fahrer war am Donnerstag kurz nach 12 Uhr auf der Landesstraße zwischen Wangen und Niederwangen in derartigen Schlangenlinien unterwegs, dass eine entgegenkommende Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Wangen ausweichen musste. Die Beamten versuchten den Senior zu stoppen, der jedoch erst in Primisweiler anhielt. Bei dem Fahrer wurden Anzeichen einer Desorientierung festgestellt, weshalb eine Blutentnahme in einer Klinik angeordnet wurde. Diese soll klären, ob das Verhalten des 84-Jährigen auf Medikamenten- oder Alkoholeinfluss zurückzuführen ist. Der Senior musste seinen Führerschein abgeben und wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Wangen
Säugling bei Unfall verletzt
Ein sieben Monate alter Säugling wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag kurz nach 12 Uhr schwer verletzt. Das Mädchen war zusammen mit seiner Mutter an Bord eines Linienbusses und lag in einem Buggy. An einer Fahrbahnverengung im Südring musste die Busfahrerin aufgrund eines Fahrradfahrers abbremsen. Dabei fiel der nicht gesicherte Säugling aus dem Buggy und verletzte sich schwer. Ein Rettungshubschrauber brachte das Mädchen ins Krankenhaus. Es entstand kein Sachschaden. Die Verkehrspolizei Kißlegg ermittelt den Unfallhergang und bittet Zeugen, insbesondere weitere Fahrgäste, sich unter Tel. 07563/9099-0 zu melden.
Leutkirch
Überladener 7,5-Tonner gestoppt
Ein 38-jähriger Lkw-Fahrer wurde am Donnerstag kurz nach 15.30 Uhr auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Leutkirch-Süd von der Verkehrspolizei gestoppt, da sein Fahrzeug fast das Doppelte der zulässigen Gesamtmasse hatte. Die Beamten wurden auf den Lkw aufmerksam, da er stark nach vorne neigte und die Vorderreifen deformiert waren. Bei einer Kontrolle stellten sie eine Überladung um 95 Prozent fest, weshalb der Fahrer nicht weiterfahren durfte. An Bord hatte der Mann Kanister mit Flüssigkeiten, die als Gefahrgut gelten. Erst nach Umladung und Erneuerung der Vorderreifen darf der Mann weiterfahren. Er erwartet ein Bußgeld in Höhe von mehreren hundert Euro. Auch der Halter des Lkw wird zur Kasse gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Ostalbkreis: Unfall, Farbschmiererei, Autos zerkratzt
Aalen (ost)
Aalen: Auto nicht gesehen
Am Donnerstag gegen 17:15 Uhr fuhr eine 70-Jährige mit ihrem Mazda von einem Parkplatz auf die Schulze-Delitzsch-Straße. Dabei übersah sie einen von hinten kommenden Opel einer 26-Jährigen. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden von etwa 4000 Euro entstand.
Aalen/Dewangen: Vandalismus
Am Donnerstag gegen 14:30 Uhr wurden auf einem Spielplatz in den Linsenwasen Farbschmierereien an einem dortigen Überdachung festgestellt. Hinweise erbittet der Polizeiposten Abtsgmünd unter 07366/96660.
Oberkochen: Porsche beschädigt
Am Donnerstag zwischen 15 Uhr und 16:30 Uhr wurde ein Porsche, der auf einem Parkplatz in der Einsteinstraße stand, mutwillig von einem Unbekannten zerkratzt. Dabei entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Böbingen: Sachbeschädigung an Auto
Ein VW wurde am Donnerstag zwischen 15:35 Uhr und 16:45 Uhr beschädigt. Ein Unbekannter zerkratzte mutwillig das Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Dr.-Schneider-Straße an der Beifahrertür und verursachte dabei einen Schaden von etwa 1500 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Heubach unter 07173/8776 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - "Rechts vor Links" nicht beachtetEin 76-jähriger Radfahrer erlitt am Donnerstag bei einem Unfall mit einem Auto in Biberach leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Um 18.15 Uhr fuhr die 31-jährige Frau mit ihrem Skoda auf dem Krummer Weg. Ein 76-jähriger Mann fuhr im Guttenbrunnweg mit seinem Pedelec. Er bog an der Kreuzung in den Krummer Weg ab, ohne auf die Vorfahrt der Autofahrerin zu achten, die von rechts kam. Bei dem Unfall erlitt der Senior leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn vorsorglich ins Krankenhaus, konnte es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Die Polizei Biberach schätzt den Schaden an den Fahrzeugen auf mehrere hundert Euro.
++++0640121
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
E-Scooter-Fahrer kollidiert mit Auto
Ein 28-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde am Donnerstagmorgen bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt. Eine 47-jährige Toyota-Fahrerin fuhr von der Eugenstraße in den Kreisverkehr der Charlottenstraße ein und missachtete die Vorfahrt des Rollerfahrers. Der 28-Jährige prallte gegen die Fahrertür des Autos und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Da die Versicherung des E-Scooters abgelaufen war, erwarten den 28-Jährigen auch strafrechtliche Konsequenzen. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
Friedrichshafen
Einbruch in Rohbau - Zeugen werden gesucht
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen drangen Diebe unbefugt in einen Rohbau eines Mehrfamilienhauses in der Gangolfstraße in Kluftern ein. Sie brachen gewaltsam ein Kellerabteil auf und stahlen verschiedene Baumaschinen wie Akkuschrauber und Bohrmaschinen, Metallverbindungsrohre, einen LED-Baustrahler und Kabeltrommeln. Der Diebstahlsschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der Polizeiposten Immenstaad hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die zwischen 18 Uhr und 7 Uhr verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter Tel. 07545/1700 zu melden.
Friedrichshafen/Oberteuringen/Tettnang
Polizei stoppt alkoholisierte Scooter-Fahrer
Drei Verkehrsteilnehmer wurden in der Nacht auf Freitag von der Polizei kontrolliert und erhielten Anzeigen für das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Gegen 21.15 Uhr wurde ein 33-jähriger Fahrer in Friedrichshafen gestoppt, der über 1,6 Promille hatte. In Oberteuringen fiel einer Polizeistreife kurz nach 23 Uhr eine 52-jährige Fahrerin auf, die über 1,5 Promille intus hatte und in Schlangenlinien fuhr. In Tettnang reagierte ein 32-jähriger Fahrer kurz nach Mitternacht positiv auf THC in einem Drogentest. Alle drei durften nicht weiterfahren, wurden zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und müssen mit entsprechenden Konsequenzen rechnen.
Oberteuringen
Auto kommt von Straße ab
Ein Autofahrer geriet am Donnerstagabend bei Oberteuringen von der Straße ab und verunfallte. Der 48-jährige Mazda-Fahrer bemerkte am Straßenrand die Bewegung eines Tieres, wich aus, geriet ins Grüne und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Pkw prallte frontal gegen eine Grundwassermessstelle und kam am Straßenrand zum Stehen. Der Fahrer blieb unverletzt, aber an der Messstelle entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro und am Mazda ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Die Feuerwehr beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe und ein Abschleppdienst kümmerte sich um die Bergung des nicht mehr fahrbereiten Autos.
Überlingen
Zusammenstoß zwischen Roller und Auto
Die Polizei ermittelt nach einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 9.45 Uhr auf der K 7771 zwischen Owingen und Bambergen und sucht Zeugen. Eine 55-jährige MINI-Fahrerin bog auf Höhe der Römerstraße nach rechts zu einem Hofladen ab und übersah dabei einen 78-jährigen Motorroller-Fahrer, der von hinten kam. Der Rollerfahrer prallte in die Fahrerseite des abbiegenden MINI und stürzte. Ein Rettungsdienst brachte den leicht verletzten 78-Jährigen ins Krankenhaus. Die Möglichkeit einer leichten Alkoholisierung der Autofahrerin als Unfallursache wird derzeit geprüft. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 beim Polizeirevier Überlingen zu melden.
Überlingen
Unfall beim Abbiegen
Ein Gesamtsachschaden von rund 30.000 Euro entstand am Donnerstagvormittag bei einem Verkehrsunfall auf der L 200 zwischen Lippertsreute und den Reutehöfen. Ein Seat-Fahrer wollte nach links auf einen Wanderparkplatz abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Auto aus Überlingen. Die Fahrerin bremste stark ab, konnte einen Zusammenstoß jedoch nicht verhindern und prallte in die Beifahrerseite. Der Beifahrer im Seat erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringendorf
Brandeinsatz
Zu einem Brandeinsatz rückten die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei am Donnerstagvormittag gegen 11.30 Uhr zu einem Betrieb in der Scheerer Straße aus. Zuvor hatte Funkenflug im Rahmen eines metallverarbeitenden Prozesses ein Feuer in einer Absauganlage verursacht, das von der Anlage automatisiert eingedämmt und von den hinzugerufenen Wehrleuten schnell gelöscht werden konnte. Zuvor konnten alle Mitarbeitenden die Halle unverletzt verlassen. Nach derzeitigem Stand entstand lediglich geringer Sachschaden.
Gammertingen
Unsachgemäß ausgebrachter Mist führt zu Unfall
Unsachgemäß ausgebrachter Mist hat am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr auf der Verbindungsstraße zwischen Gammertingen und Harthausen zu einem Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten und Sachschaden von rund 7.000 Euro geführt. Den bisherigen polizeilichen Ermittlungen zufolge war ein 51-jähriger Landwirt damit beschäftigt, auf einem Feld Mist auszubringen, und kam beim Wenden dabei so nah an die vorbeiführende Straße, dass Teile des Düngers auf die Straße und die Windschutzscheibe eines vorbeifahrenden Daimlers geworfen wurden. Aufgrund der plötzlichen erheblichen Sichtbehinderung leitete der 66-jährige Fahrer daraufhin eine Gefahrenbremsung ein, ein nachfolgender 78-jähriger BMW-Lenker hatte offenbar zu wenig Sicherheitsabstand und fuhr dem Daimler wuchtig auf. Durch die Kollision wurde der 78-Jährige leicht verletzt und vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Gegen den 51-jährigen Landwirt ermittelt die Polizei nun wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.
Gutenstein
Kassen aus Selbstbedienungsladen entwendet
Ein bislang unbekannter Täter hat am Donnerstagnachmittag gegen 13.45 Uhr eine Kasse sowie ein Spendenbehältnis aus einem Selbstbedienungsladen in Gutenstein gestohlen. Der zur Tatzeit mit einer dunklen Jacke, einer hellen Jogginghose, einer dunklen Mütze und schwarzer Sonnenbrille bekleidete Täter riss die rote Kasse von ihrer Befestigung und verbarg sie unter seiner Jacke. Die Spendenkasse steckte er in eine mitgebrachte Stofftasche. Der Wert des Diebesguts ist nicht bekannt. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt zu dem Diebstahl und bittet Personen, denen der Unbekannte möglicherweise aufgefallen ist oder die Hinweise zu seiner Identität geben können, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Herbertingen
Anhänger brennt ab
In einem Waldstück nahe der B 32 bei Mieterkingen ist am späten Donnerstagabend ein Holzlattenanhänger abgebrannt. Gegen 23 Uhr waren die Einsatzkräfte zu dem Feuer gerufen worden, die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen. Verletzt wurde niemand, die Höhe des entstandenen Sachschadens kann noch nicht beziffert werden. Die Ursache des Brandausbruchs ist derzeit nicht geklärt und Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
Bad Saulgau
Zwei Verkehrsunfälle mit Leichtverletzten und hohem Sachschaden nach verbotenem Abbiegevorgang
Zwei Leichtverletzte, vier beteiligte Fahrzeuge und ein Gesamtsachschaden von rund 40.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Donnerstagnachmittag auf der B 32 zwischen Bad Saulgau und Herbertingen. Kurz nach 15 Uhr bog ein bislang unbekannter BMW-Lenker aus Richtung Bad Saulgau kommend verbotswidrig nach links auf den Parkplatz "Galgensteig" ab, wodurch nachfolgende Fahrzeuge anhalten mussten. Dies erkannte der 56-jährige Lenker eines Opel offenbar zu spät und prallte zunächst auf einen vor ihm haltenden Mini einer 54-Jährigen. Dadurch wurde der Opel nach links abgewiesen, rammte einen entgegenkommenden Ford Transit und zuletzt einen weiter vorne in der Reihe haltenden Renault. Der Ford kam von der Fahrbahn ab und schließlich im Bankett zum Stehen. Sowohl die 54-Jährige im Mini als auch der 46-jährige Lenker des Ford wurden leicht verletzt, verzichteten aber auf Hinzuziehung des Rettungsdienstes. Die restlichen Beteiligten blieben nach bisherigem Stand unverletzt. Kurz vor 16 Uhr kam es am Ende des unfallbedingten Rückstaus aus Richtung Herbertingen noch zu einem Auffahrunfall, bei welchem ein Opel verkehrsbedingt bremsen musste und ein BMW mutmaßlich aufgrund zu geringen Sicherheitsabstands auffuhr. Hierbei wurden die beiden Insassen des Opel ebenfalls leicht verletzt, lehnten eine Behandlung durch den Rettungsdienst aber ebenfalls ab. Der Gesamtsachschaden wird hier auf rund 10.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt zu beiden Unfällen, unter anderem gegen den unbekannten BMW-Lenker wegen Unfallflucht. Dieser soll auf den Parkplatz "Galgensteig" abgebogen sein, dort gewendet haben und von dort wieder in die entgegengesetzte Fahrtrichtung Bad Saulgau weitergefahren sein. Personen, die Hinweise zur Identität des Fahrers oder zum Kennzeichen des BMW geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Pfullendorf
Zeugen nach missglücktem Überholmanöver gesucht
Nach einem Verkehrsunfall im Zuge eines missglückten Überholmanövers ermittelt der Polizeiposten Pfullendorf und sucht Zeugen. Der bislang unbekannte Fahrer eines weißen Transporters soll am Donnerstagmorgen gegen 7.45 Uhr auf der L 194 zwischen Aach-Linz und Pfullendorf in einer Kurve trotz durchgezogener Mittellinie ein größeres Fahrzeug überholt haben, obwohl Gegenverkehr kam. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, musste eine entgegenkommende 38-jährige VW-Lenkerin bis zum Stillstand abbremsen. Ein ihr nachfolgender 63-jähriger Volvo-Fahrer fuhr mutmaßlich aufgrund zu geringen Sicherheitsabstands leicht auf, sodass an beiden Pkw Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 3.000 Euro entstand. Der unbekannte Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort, gegen ihn wird nun wegen Unfallflucht und des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zur Identität des Verursachers geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07552/20160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Nach mutmaßlichem Autorennen - Polizei stoppt Tatverdächtige
Stuttgart-Feuerbach/Ludwigsburg (ost)
Am letzten Samstag (29.03.2025) wurden von Polizeibeamten auf der Bundesstraße 27 zwei Autofahrer im Alter von 19 und 20 Jahren kontrolliert, die verdächtigt werden, an einem illegalen Autorennen in der Heilbronner Straße teilgenommen zu haben. Ein 32-jähriger Autofahrer bemerkte den 19-jährigen mit seinem Dodge Challenger und den 20-jährigen mit seinem BMW M3 bereits gegen 02:45 Uhr in der Nähe des Arnulf-Klett-Platzes, als sie mit vermutlich überhöhter Geschwindigkeit an ihm vorbeifuhren. Als sie an der Heilbronner Straße 289 an einer roten Ampel standen, sollen die Motoren aufgeheult haben. Als die Ampel auf Grün schaltete, sollen sie mit quietschenden Reifen davongefahren sein. Die alarmierten Polizeibeamten stoppten die beiden Fahrzeuge am Ortseingang von Ludwigsburg auf der Bundesstraße 27 und führten eine Kontrolle durch. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen wieder freigelassen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Loffenau - Exhibitionistische HandlungZeugen gesucht
Loffenau (ost)
Die Polizeibeamten in Gernsbach suchen nach einem jungen Mann, der am Mittwochnachmittag gegen 13:20 Uhr auf einer Wiese beim Festplatz in Loffenau einem Mädchen sexuell zu nahe gekommen sein soll. Als das Kind an ihm vorbeilief, soll er sein Geschlechtsteil in der Hand gehalten und sie angesprochen haben. Das Mädchen rannte daraufhin schnell nach Hause und erzählte seiner Mutter davon. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Etwa 15 - 18 Jahre alt, normale Statur, auffällig viele Pickel im Gesicht, kein Bart und helle Haare. Er trug eine hellblaue Jeans und eine schwarze Kapuzenjacke, wobei die Kapuze auf seinem Kopf war. Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall oder dem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07225 9887-112 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Großer Polizeieinsatz in Ingelfingen
Heilbronn (ost)
Ingelfingen: Ein Mann in psychischer Notlage löst einen Polizeieinsatz aus
Seit dem Morgen läuft in Ingelfingen ein größerer Einsatz der Polizei. Augenzeugen hatten den Behörden gemeldet, dass sich eine Person, die legal Zugriff auf Schusswaffen hat, in einem psychischen Ausnahmezustand befindet. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Person eine Gefahr für sich oder andere darstellt, wurde das SEK zum Einsatzort in Ingelfingen gerufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis: Nachmeldung zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Polizeipräsidiums Mannheim
Mannheim Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der elektronischen Broschüre zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2024, die vom Polizeipräsidium Mannheim veröffentlicht wurde, gibt es folgende Anpassungen.
Zusätzlich zu den Informationen auf Seite 22 über Messerangriffe sank die Anzahl der erwachsenen Tatverdächtigen im Jahr 2024 leicht um 2,7% von 216 auf 210 Personen.
In diesem Kontext werden die Zahlen in der Gruppe der tatverdächtigen Jugendlichen und Heranwachsenden aufgrund eines Tabellenfehlers korrigiert. Es ist korrekt, dass die Anzahl der tatverdächtigen Jugendlichen um 43,1% auf 41 Personen gesunken ist. Bei den Heranwachsenden ging die Reduktion um 22,6% auf nun 24 Tatverdächtige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Gemmrigheim/Untergruppenbach (Landkreis Heilbronn): 23-jähriger Tatverdächtiger nach PKW-Diebstahl in Untersuchungshaft
Ludwigsburg (ost)
Ein 23-jähriger Verdächtiger befindet sich seit Mittwoch (02.04.2025) in Untersuchungshaft, weil er des schweren Bandendiebstahls beschuldigt wird. Er soll zwischen Montagnachmittag (31.03.2025), 16.00 Uhr und Dienstagmorgen (01.04.2025) in Gemmrigheim einen Audi Q7 gestohlen haben. Nach der Tat fuhr er mutmaßlich in Richtung Heilbronn weiter. Am Dienstag (01.04.2025) um 10.15 Uhr sah eine Streifenwagenbesatzung des Polizeipräsidiums Heilbronn bei einer Streifenfahrt in der Nähe von Untergruppenbach einen Audi Q7 auf einem Feldweg entgegenkommen. Auffällig war, dass beide Kennzeichen des Audi verdeckt waren. Als der Fahrer den Streifenwagen bemerkte, stoppte er das Auto und flüchtete zu Fuß. Die Beamten holten ihn jedoch ein und nahmen ihn vorläufig fest. Der Audi wurde zunächst sichergestellt. Bei den folgenden Ermittlungen wurde auch die Adresse des Fahrzeughalters in Gemmrigheim vom Polizeirevier Bietigheim-Bissingen überprüft. Der Halter war überrascht, da er seinen Audi am Vortag auf dem Parkplatz abgestellt hatte. Eine Überprüfung ergab jedoch, dass das Auto nicht mehr da war. Der 23-jährige belarussische Staatsbürger wurde am Dienstag (02.04.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn einem Richter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der Richter erließ den Haftbefehl, setzte ihn um und wies den jungen Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein. Der Wert des Audi wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bonndorf im Schwarzwald: Kollision zwischen Motorrad und Kleintransporter - Motorradfahrer schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 03.04.2025, um etwa 17.35 Uhr, erlitt ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Kleintransporter lebensbedrohliche Verletzungen. Der Motorradfahrer fuhr auf der Landstraße 159 von Steinabad in Richtung Roggenbach, als er in einer engen Rechtskurve mit der Seite des entgegenkommenden Kleintransporters kollidierte. Er stürzte und landete mit seinem Motorrad auf einer Grünfläche. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt, es besteht Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerverletzten in ein Krankenhaus. Der 22-jährige Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf circa 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Mit Gegenverkehr zusammengestoßen - Zwei Leichtverletzte
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Freitag (04.04.2025) kam es in der Straße Roter Stich zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 62-jährige Frau mit ihrem Toyota in den Gegenverkehr geriet und frontal mit dem Dacia eines 49-Jährigen kollidierte. Die 62-Jährige war gegen 11.40 Uhr auf dem Weg von der Straße Roter Stich zur Schozacher Straße. Als sie die Korber Straße erreichte, bog sie nach links ab und stieß mit dem entgegenkommenden Dacia zusammen. Ein 24-Jähriger, der mit seinem Toyota aus Richtung Schozacher Straße kam, fuhr auf den Dacia auf. Sowohl der 24-jährige als auch der 49-jährige Autofahrer erlitten leichte Verletzungen. Ersten Untersuchungen zufolge könnte die 62-Jährige durch einen Hund im Auto abgelenkt worden sein. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: 100 Meter Stromkabel entwendet - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Wahrscheinlich in der Nacht vom Mittwoch, 02.04.2025 auf Donnerstag, 03.04.2025, wurde etwa 100 Meter Stromkabel von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Um auf das Gelände des Klärwerks an der Mouscron-Allee zu gelangen, wurde ein Zaun aufgeschnitten. Dort wurden zwischen zwei Stromverteilerkästen etwa 100 Meter Stromkabel entwendet, das einer Baufirma zur Stromversorgung diente. Der Diebstahlschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Aufgrund des Gewichts ist anzunehmen, dass ein Fahrzeug für den Abtransport des Kabels verwendet wurde. Möglicherweise hat die unbekannte Täterschaft den Weg entlang der Bahnlinie benutzt.
Das Polizeirevier Rheinfelden bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07623 74040 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schwörstadt: Pkw gerät während der Fahrt in Brand
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 03.04.2025, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich ein Autobrand in der Hauptstraße. Eine 30-jährige Autofahrerin war auf der Hauptstraße unterwegs, als das Fahrzeug während der Fahrt Feuer fing. Andere Verkehrsteilnehmer wiesen sie darauf hin. Sie schaffte es, das Auto in der Ortsmitte neben der Straße auf einem Grundstück abzustellen und unverletzt zu verlassen. Innerhalb kürzester Zeit breitete sich das Feuer aus. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Das Auto brannte vollständig aus. Der genaue Schaden ist nicht bekannt. Als Ursache wird ein technischer Defekt vermutet. Durch die Hitze wurden auch ein Gartenzaun, ein Werbebanner und eine Mülltonne beschädigt. Neben Feuerwehr und Polizei war auch der Rettungsdienst im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Wendemanöver mit Pkw endet an Mauer - Fahrerin verletzt
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, gegen 13.45 Uhr, hatte eine 83-jährige Frau einen Unfall mit ihrem Auto während sie in der Königsberger Straße wendete. Als sie am Ende der Sackgasse wenden wollte, kam die 83-Jährige mit ihrem Auto nach rechts von der Straße ab, überquerte einen Gehweg und stieß seitlich gegen einen Stromverteilerkasten. Anschließend fuhr das Auto geradeaus weiter und prallte nach etwa 10 Metern gegen eine Mauer eines Gebäudes. Die verletzte 83-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden und erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Aufgrund des beschädigten Stromverteilerkastens kam es zu teilweisen Stromausfällen in der Königsberger Straße. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren auch die Feuerwehr sowie Mitarbeiter eines Energieversorgers vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Baucontainer am Umschlagbahnhof aufgebrochen
Freiburg (ost)
Von Mittwoch, dem 02.04.2025, um 16:00 Uhr bis Donnerstag, dem 03.04.2025, um 13:00 Uhr, wurde eine Fensterscheibe von einer unbekannten Täterschaft eingeschlagen, um Zugang zu einem Baucontainer auf der Baustelle am Umschlagbahnhof zu erhalten. Es wurde nichts aus dem Container gestohlen. Der Schaden kann noch nicht genau beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Körperliche Auseinandersetzung nach Verkehrsunfall
Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagnachmittag gab es eine Auseinandersetzung auf dem Beschleunigungsstreifen der B 39 in Richtung Hockenheim, die der Polizei gemeldet wurde.
Als die alarmierten Streifen am Ort des Geschehens eintrafen, standen die drei Männer im Alter von 18, 38 und 53 Jahren mit ihren Fahrzeugen auf dem Beschleunigungsstreifen der Bundesstraße.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der 53-jährige Opel-Fahrer zuvor auf der B 39 von Schwetzingen in Richtung Hockenheim. Gleichzeitig verließ der 38-jährige Audi-Fahrer um 16:15 Uhr die A 6 in Richtung Mannheim an der Anschlussstelle Schwetzingen-Hockenheim. Beim Einfädeln auf den Beschleunigungsstreifen der B 39 kam es zu einem Konflikt zwischen den beiden Fahrern. Die Männer wollten den Streit klären, verließen ihre Autos und es kam zu einer Schlägerei auf dem Beschleunigungsstreifen. Neben dem 53-jährigen Opel-Fahrer waren auch sein 18-jähriger Beifahrer und der 38-jährige Audi-Fahrer beteiligt. Der Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen im Gesicht durch die körperliche Auseinandersetzung.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Hockenheim aufgenommen. Die Männer müssen sich nun wegen Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, A5 - Verkehrsunfall
Bühl (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der A5 ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Gegen 16:00 Uhr soll ein Fahrer eines silbernen Pkw in nördlicher Richtung auf der A5 unterwegs gewesen sein. Zwischen der Anschlussstelle Bühl und der Anschlussstelle Baden-Baden soll er dann vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen gewechselt haben, was dazu führte, dass eine Fahrzeugführerin ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch soll die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren haben und mit der Leitplanke des Beschleunigungsstreifens an der Anschlussstelle Bühl in Richtung Norden kollidiert sein. Die Frau erlitt dabei leichte Verletzungen und es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.
Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Unfallverursacher oder dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit den Beamten des Verkehrsdienstes Bühl unter der Telefonnummer 07223 80847-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Vorfahrt missachtet und von der Unfallstelle entfernt/ Am Donnerstag verursachte ein LKW-Fahrer in Ulm einen Unfall.
Ulm (ost)
Am Donnerstagmorgen um 08.30 Uhr ereignete sich ein Unfall im Blaubeurer Torring. Ein unbekannter Lastwagenfahrer fuhr von Neu-Ulm in den Kreisverkehr ein. Dort hat er die Vorfahrt eines 58-jährigen IVECO-Fahrers nicht beachtet. Beim Einfahren streifte er den IVECO, der auf der inneren Fahrspur fuhr, und fuhr dann weiter. Der Lastwagen wurde etwa 2500 Euro beschädigt. Der 58-jährige Fahrer konnte das Kennzeichen des Lastwagens notieren. Die Polizeiinspektion Ulm-Mitte ermittelt nun wegen Fahrerflucht gegen den zweiten Lastwagenfahrer.
++++ 0632982
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Verkehrsunfall
Offenburg (ost)
Am Donnerstagmittag gab es einen Verkehrsunfall in der Rammersweierstraße, bei dem eine Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Um 13:30 Uhr fuhr ein 19-jähriger Lkw-Fahrer in Richtung Wilhelmstraße auf der Rammersweierstraße. Als der Fahrer nach rechts abbog, übersah er eine Radfahrerin, die neben ihm auf einem Radweg fuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der die Radfahrerin stürzte und auf der Straße liegen blieb. Die 14-Jährige wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 700 Euro.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Wohnungseinbruchsdiebstahl
Kehl (ost)
Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Mittwochvormittag und Donnerstagmittag in ein Gebäude in der Rüdigerstraße ein. Ersten Informationen zufolge haben die Einbrecher zwischen Mittwoch um 8:00 Uhr und Donnerstag um 11:00 Uhr eine Fensterscheibe eingeschlagen und dann das Haus nach Wertgegenständen durchsucht. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher nicht bekannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0781 21-2820 zu melden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bonndorf, L 171Landkreis Waldshut) Tödlicher Verkehrsunfall -- Die Polizei bittet um Zeugenmeldungen (03.04.2025)
Bonndorf - L 171 (ost)
Die Polizei in Freiburg bittet um Unterstützung:
Es gab einen schweren Verkehrsunfall zur genannten Zeit auf der Landesstraße 171 im Landkreis Waldshut. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei kam es zu einer Kollision im Gegenverkehr zwischen der Fahrerin eines Motorrads und einem Autofahrer. Ein 20-Jähriger fuhr mit dem Auto in Richtung Bonndorf auf der Landesstraße. Etwa in der Mitte zwischen den Orten Münchingen und Bonndorf kollidierte der 20-Jährige mit einer entgegenkommenden 16-jährigen Fahrerin eines 125-er-Leichtkraftrades. Die 16-Jährige erlag ihren Verletzungen noch am Unfallort. Die L 171 war in diesem Abschnitt für etwa vier Stunden vollständig gesperrt. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf einen fünfstelligen Betrag. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen zum Unfall machen können. Die Verkehrspolizei in Waldshut hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Hinweise bitte rund um die Uhr an die Polizei in Waldshut, Tel. 07751 8316531
PP FR, FLZ / Michael Pannier
Bei Medienanfragen wenden Sie sich bitte an: Polizeipräsidium Freiburg freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg Homepage: http://www.polizei-bw.de/
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht (02.04.2025 - 03.04.2025)
VS-Schwenningen (ost)
In der Paul-Jauch-Straße ereignete sich zwischen Mittwoch, 17:30 Uhr und Donnerstag, 10:30 Uhr, eine Unfallflucht. Ein Unbekannter verursachte einen Sachschaden von ungefähr 1.500 Euro an einem roten Fiat, der am Straßenrand geparkt war. Für Hinweise zur Unfallflucht ist das Polizeirevier Schwenningen unter der Nummer 07720 / 85000 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Alles falsch gemacht (01.04.2025)
VS-Villingen (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurde in Villingen ein 40-jähriger Mann von der Polizei erwischt, der mehrere Verstöße begangen hatte. Am Dienstag gegen 17 Uhr fiel er auf, weil er mit einem abgelaufenen Kurzzeitkennzeichen unterwegs war. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß, der Mazda nicht zugelassen war und mit nicht genehmigten Scheinwerfern ausgestattet war. Außerdem stand der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen. Daher musste er eine Blutprobe abgeben und die Kennzeichen abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Vorfahrt missachtet - Unfall (02.04.2025)
VS-Villingen (ost)
In Villingen ereignete sich am Mittwoch gegen 14:30 Uhr ein Unfall aufgrund einer Vorfahrtsverletzung. Ein 27-jähriger Fahrer eines Fiats missachtete die Vorfahrt eines Motorradfahrers, der von rechts kam. Dieser fuhr aus einer Seitenstraße der Gottlieb-Daimler-Straße. Der 65-jährige Motorradfahrer konnte den Fiat noch rechtzeitig bemerken und ausweichen, stürzte dabei jedoch und verletzte sich leicht. Der Schaden am Motorrad wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Festnahme nach Androhung von Gewalt in Hotelzimmer (03.04.2025)
Trossingen (ost)
Am Donnerstagmittag fand ein größerer Polizeieinsatz am Rudolf-Maschke-Platz statt, nachdem Gewalt in einem Hotelzimmer angedroht wurde. Ein 44-jähriger Mann gab widersprüchliche und bedrohliche Aussagen ab, was zu einem Notruf führte. Er drohte unter anderem mit Gewalt gegen die Einsatzkräfte. Aufgrund der unklaren Situation waren mehrere Polizeibeamte im Einsatz. Das besagte Hotelzimmer wurde auf Anordnung eines Richters geöffnet. Der Mann wurde im Hotelzimmer angetroffen und ohne Widerstand festgenommen. Aufgrund eines offenen Haftbefehls und seines stark alkoholisierten Zustands musste er in ein Justizvollzugskrankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Streit im Regionalzug eskaliert
Offenburg (ost)
Gestern Abend um etwa 17:35 Uhr gab es eine Meldung über einen Vorfall in einem Regionalzug von Freiburg nach Offenburg, bei dem eine Frau und ein Mann in einen Streit gerieten. Anschließend soll der Mann die Frau, die möglicherweise ein Paar waren, geschlagen haben, woraufhin ein 33-jähriger Fahrgast eingriff. Daraufhin wurde der deutsche Staatsbürger zuerst beleidigt und dann von der Frau mit Pfefferspray angegriffen.
Dies führte zu einer starken Reizung der Augen und Atemwege des 33-Jährigen, der sich kurzzeitig ärztlich behandeln lassen musste. Der Vorfall ereignete sich kurz vor der Ankunft des Zuges am Bahnhof Offenburg. Vor Ort trafen die Beamten der Bundespolizei nur auf das Opfer und mehrere Zeugen.
Das streitende Paar war bereits verschwunden und konnte bisher nicht gefunden werden. In der Südunterführung wurden ein Sportschuh und ein Tierabwehrspray gefunden, die möglicherweise den Streitenden zugeordnet werden können.
Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und wertet die zahlreichen Zeugenaussagen sowie die gefundenen Beweismittel aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Engelsbrand - Alkoholisierter Fahrer verursacht Verkehrsunfall
Engelsbrand (ost)
Am Donnerstagnachmittag kam es in Engelsbrand zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einem Autofahrer.
Ein 34-jähriger Fahrer eines Suzuki war gegen 16:40 Uhr stadteinwärts auf der Hauptstraße unterwegs. Als er an der Einmündung Industrieweg nach links abbiegen wollte, übersah er die Fußgängerin mit ihrem Kinderwagen und Kind, die in derselben Richtung auf der Hauptstraße unterwegs war. Die Frau überquerte gerade den Industrieweg, um der Hauptstraße weiter zu folgen, als der 34-jährige Fahrer den Kinderwagen mit seinem Auto erfasste. Dadurch stürzte die Frau, wobei sie und ihr Kind leichte Verletzungen erlitten. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten des Polizeireviers Neuenbürg Alkoholgeruch beim Suzuki-Fahrer, weshalb bei ihm ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von etwa zwei Promille. Anschließend musste der 34-Jährige neben einer Blutprobe auch seinen Führerschein abgeben.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neuenbürg unter der Rufnummer 07082 79120 zu melden.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorroller-Fahrer
Mannheim (ost)
Ein 66-jähriger Motorroller-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag im Stadtteil Neckarstadt schwer verletzt.
Ein 19-jähriger Mann fuhr gegen 16.30 Uhr mit seinem BMW in der Pyramidenstraße in Richtung Industriestraße. Beim Abbiegen in die Industriestraße missachtete er die Vorfahrt des 66-Jährigen, der mit seinem Leichtkraftroller auf der Industriestraße unterwegs war. Das Auto des 19-Jährigen kollidierte mit dem Rollerfahrer. Dieser wurde auf die gegenüberliegende Straßenseite geschleudert, prallte dort gegen das Eingangstor eines Firmengeländes und stürzte schließlich. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde.
Der Roller des 66-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt.
Die weiteren Untersuchungen der Unfallspezialisten der Verkehrspolizei Mannheim sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Handtasche aus Fahrradkorb gestohlen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Donnerstag wurde einer 61-jährigen Frau in Mannheim ihre Handtasche aus dem Fahrradkorb gestohlen.
Die 61-Jährige war am Vormittag zwischen der Straße "Waldpforte" und der Luzenbergstraße mit ihrem Fahrrad unterwegs. Ein Unbekannter entwendete unbemerkt ihre Handtasche, die sie im Fahrradkorb hatte. In der Tasche waren ihre Geldbörse mit Bargeld und EC-Karten sowie zwei Mobiltelefone. Der Schaden kann derzeit nicht beziffert werden.
Der Rucksack wurde am selben Tag gefunden und beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt abgegeben. Das Bargeld, die EC-Karten und die Telefone waren entnommen worden.
Zeugen, die etwas gesehen haben und Hinweise zum Täter oder zur Täterin geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen unter Tel.: 0621/77769-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Auto mit Baseballschläger beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Am Donnerstagabend hat ein unbekannter Mann in Schönau ein abgestelltes Auto beschädigt.
Ein Augenzeuge hat um 22.15 Uhr die Polizei benachrichtigt, weil in der Ballonstraße ein großer Mann mit einem Schlagstock auf einen am Straßenrand geparkten Skoda eingeschlagen hat. Er hat bereits die Windschutzscheibe zerbrochen.
Als die Polizei eintraf, war der Mann nicht mehr da. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.
Die Untersuchungen des Polizeipostens Mannheim-Schönau dauern an. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen über den flüchtigen Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf/Lauterstein - Wilderer unterwegsIn den vergangenen zwei Wochen schossen Unbekannte bei Donzdorf und Lauterstein auf zwei Rehe.
Ulm (ost)
Wahrscheinlich zwischen Samstag, 22.03. und Mittwoch, 02.04.2025 ereigneten sich zwei Fälle von Wilderei auf den Flächen von Lauterstein-Nenningen und Donzdorf-Winzingen. Die Tatorte waren das Christental bei Nenningen und der Heldenberg, in der Nähe des Heldenbergkreuzes, bei Winzingen.
In einem Fall wurde ein trächtiges Reh erlegt, im anderen Fall wurde ein junger Rehbock angeschossen. Ein Jagdpächter fand den Rehbock mit einer Schussverletzung an den Beinen und in einem apathischen Zustand vor.
In letzter Zeit wurden von den Jagdausübungsberechtigten auch verdächtige Fahrzeuge ohne Licht in den Nachtstunden in der Nähe des Krähberges, in der Nähe der Tatorte, beobachtet. Der Polizeiposten Donzdorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um weitere sachdienliche Hinweise von Zeugen unter Tel. 07161/910310.
Insbesondere werden Zeugen gesucht, die verdächtige Personen, Fahrzeuge oder andere verdächtige Beobachtungen in den Waldgebieten rund um Winzingen und das Christental bei Nenningen gemacht haben.
++++
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Auto auf dem Parkplatz des Netto beschädigt (03.04.2025)
Radolfzell (ost)
Am Abend des Donnerstags, zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr, wurde die Heckscheibe eines lila Toyota Aygo, der auf dem Parkplatz des Netto in der Badener Straße abgestellt war, von einem Unbekannten beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Für sachdienliche Hinweise zum Täter steht das Polizeirevier Radolfzell unter Tel. 07732 95066-0 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Jogger greift Hunde und Hundehalter mit Tierabwehrspray an - Polizei bittet um Hinweise (30.3.2025)
Konstanz (ost)
Die Polizei sucht nach Informationen zu einem Vorfall, der sich am vergangenen Sonntag, dem 30.03.2025, im Mainauwald an der Litzelstetter Straße ereignet hat. Um 16.40 Uhr spazierten zwei junge Frauen mit ihren beiden angeleinten Hunden im Mainauwald. Als sie den Tierfriedhof erreichten, begegneten sie einem vermummten Jogger in schwarzer Kleidung. Als die Hunde auf den Unbekannten zuliefen, griff er unerwartet zum Tierabwehrspray und sprühte es auf die Tiere. Nachdem die Frauen ihn aufforderten aufzuhören, sprühte er auch in ihre Richtung, bevor er weglief.
Der unbekannte Jogger wird wie folgt beschrieben: ca. 180-185 cm groß, mit Bart. Er trug schwarze Joggingklamotten, eine schwarze Sturmhaube und weiße/schwarze Joggingschuhe.
Personen, die den Mann am Sonntag oder an einem anderen Tag im Mainauwald gesehen haben oder Hinweise zu seiner Identität geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 94299-3 beim Polizeiposten KN-Wollmatingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Schlägerei in der InnenstadtAm Donnerstag soll es in Riedlingen zur Auseinandersetzung zwischen jungen Männern gekommen sein.
Ulm (ost)
Etwa um 19.50 Uhr waren ein 18-Jähriger und ein 21-Jähriger in der Straße Wochenmarkt. Eine Gruppe von ungefähr sechs Personen näherte sich den beiden. Ein Unbekannter aus der Gruppe forderte den 18-Jährigen offenbar auf, in Richtung Grabenstraße zu gehen. Der 21-Jährige beobachtete dann, wie der Unbekannte auf den 18-Jährigen einschlug. Beim Versuch zu schlichten, wurde auch er von einem Begleiter des Unbekannten mit Faustschlägen angegriffen. Zeugen beobachteten den Streit und alarmierten die Polizei. Als kurz darauf eine Streife der Polizei Riedlingen eintraf, flüchteten die Angreifer. Die Beamten identifizierten bereits einen 16-jährigen Verdächtigen. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar und werden weiterhin untersucht. Die beiden Opfer erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte waren nicht erforderlich.
++++0638486
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Laptop gestohlenNicht abgeschlossen war ein Auto am Donnerstag.
Ulm (ost)
Ein Dieb entdeckte einen offenen Laptop auf der Rücksitzbank eines unverschlossenen Autos und entwendete das Gerät. Der genaue Ort des Diebstahls konnte nicht bestimmt werden, ob es in Ulm oder Blaustein geschah. Der Apple Laptop wurde ungefähr in der Gegend von Herrlingen geortet, jedoch konnte kein genauer Standort angegeben werden.
+++++++ 0639194 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 40-Jährigem wird die Einreise verweigert
Neuried Altenheim (ost)
Polizeibeamte überprüften gestern Abend an der Grenze in Altenheim einen Bürger aus Togo, der von Frankreich nach Deutschland einreisen wollte. Zu Beginn zeigte er die Krankenversicherungskarte einer anderen Person aus Frankreich vor. Während der polizeilichen Maßnahmen wurden ein Reisepass aus Togo und ein Aufenthaltstitel aus Italien bei ihm gefunden. Es gab Anzeichen dafür, dass der 40-Jährige in Deutschland unter einem falschen Namen arbeitet. Deshalb wurde ihm die Einreise verweigert und er erhält ein mehrjähriges Einreiseverbot für Deutschland. Darüber hinaus erwarten ihn Anzeigen wegen des versuchten illegalen Grenzübertritts und des Missbrauchs von Ausweisdokumenten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-RT: Sachbeschädigung; Brände; Riskant überholt; Verkehrsunfälle; Erfolgreiche Vermisstensuche; Körperverletzung; Telefonbetrug
Reutlingen (ost)
Erheblicher Schaden nach vorsätzlicher Beschädigung an Schule
Unbekannte haben in der Nacht von Sonntag (30.03.2025) auf Montag (31.03.2025) beträchtlichen Sachschaden an einer Schule in der Carl-Diem-Straße verursacht. Bei dem jetzt angezeigten Vorfall zertrümmerten die Täter mit einem Stein eine Fensterscheibe des Schulgebäudes. Der Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom Polizeiposten Reutlingen-Nord aufgenommen. (gj)
Riederich (RT): Feuer in Schrottcontainer
Am Donnerstagnachmittag brach in der Industriestraße ein Brand aus, der weder Personen- noch Sachschaden verursachte. Kurz nach 16 Uhr geriet der Inhalt eines Containers, der unter anderem mit Elektroschrott gefüllt war, in einem Recyclingbetrieb in Brand. Die Flammen wurden schnell von der Feuerwehr gelöscht. Anschließend durchsuchte ein Bagger den Container nach Glutnestern. (mr)
Lichtenstein (RT): Porsche beinahe mit Polizeifahrzeug kollidiert (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Pfullingen ermittelt gegen einen 19-Jährigen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung nach einem riskanten Überholmanöver auf der B312. Gegen 13.30 Uhr fuhr der Mann mit einem schwarzen Porsche Taycan die Steige von Holzelfingen in Richtung Unterhausen. Kurz nach einer scharfen Linkskurve und dem Ende einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h scherte der Porsche-Fahrer mit seinem PS-starken Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn aus, um ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein ziviles Polizeifahrzeug, ein VW Multivan, die Steige hinauf. Während des Überholmanövers näherte sich der Porsche mit hoher Geschwindigkeit gefährlich dem Polizeifahrzeug. Um eine Frontalkollision zu vermeiden, musste der Polizeibeamte eine Notbremsung durchführen und sein Fahrzeug so weit wie möglich nach rechts lenken. Der Porsche-Fahrer konnte knapp vor dem Polizeifahrzeug wieder nach rechts einscheren und setzte seine Fahrt fort. Es kam zu keinem Kontakt zwischen den Fahrzeugen. Die Polizeibeamten drehten um, nahmen die Verfolgung auf und stoppten den 19-Jährigen und seinen Sportwagen in Unterhausen für eine Kontrolle. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde neben dem Führerschein des Mannes auch sein Porsche vor Ort beschlagnahmt, um Spuren zu sichern. Das Polizeirevier Pfullingen bittet Zeugen und Verkehrsteilnehmer, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Porsche geben können, sich unter der Telefonnummer 07121/9918-0 zu melden. Insbesondere wäre es wichtig, dass der unbekannte Fahrer des überholten Autos sich bei der Polizei meldet. (gj)
Filderstadt (ES): Verkehrsunfall in Sielmingen
Am Donnerstagnachmittag kam es in Sielmingen zu einem Verkehrsunfall mit Verletzungen. Gegen 15.45 Uhr lief ein 62-Jähriger zusammen mit einem Kind auf der Hindenburgstraße in Richtung der Felder. Ein 14-Jähriger auf einem E-Scooter, der hinter einer Gruppe von Radfahrern unterwegs war und die Fußgänger offenbar zu spät bemerkte, kollidierte daraufhin mit ihnen. Der 62-Jährige und das Kind wurden verletzt. Der Mann wurde dann im Krankenhaus behandelt. (mr)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Unfall beim Überholen
Ein Unfall infolge eines Überholmanövers ereignete sich am Donnerstagvormittag. Kurz vor elf Uhr war eine 56-jährige Frau mit einem VW Polo auf der Stettener Hauptstraße in Richtung Ortsmitte unterwegs. Kurz nach dem Ortseingang setzte sie zum Überholen an, wobei das Auto mit den linken Rädern in den Grünstreifen geriet. Daraufhin verlor die Fahrerin die Kontrolle über das Auto und prallte frontal gegen einen Mast. Anschließend rutschte der VW einen Abhang hinunter, bevor er zum Stillstand kam. Die 56-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst untersucht und blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Am Polo dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sein. Er musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden insgesamt auf etwa 6.000 Euro. (mr)
Filderstadt-Bernhausen (ES): Vermisster wohlbehalten gefunden
Die Polizei suchte am Donnerstagabend mit vielen Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber nach einem vermissten älteren Herrn. Der desorientierte 83-Jährige hatte am Abend unbemerkt sein Zuhause in Bernhausen verlassen, woraufhin seine Angehörigen schließlich gegen 21 Uhr die Polizei alarmierten. Im Rahmen umfangreicher polizeilicher Suchmaßnahmen wurde der Vermisste gegen 23 Uhr am Flughafen wohlbehalten gefunden und nach Hause gebracht. (cw)
Kirchheim (ES): Mann angegriffen (Zeugenaufruf)
Ein Mann musste am Donnerstagnachmittag nach einem tätlichen Angriff in einem Krankenhaus behandelt werden. Der 43-Jährige war gegen 14.10 Uhr nach einem Einkauf zu Fuß auf dem Rückweg nach Hause. Auf dem Fußgängerweg zwischen der Lichtensteinstraße und der Jesinger Straße kam ihm ein bisher unbekannter Radfahrer entgegen. Zunächst passierte der Radfahrer den 43-Jährigen, kehrte dann jedoch um, stieg von seinem Fahrrad ab und zog ohne Vorwarnung ein Pfefferspray aus der Jackentasche, mit dem er dem Fußgänger ins Gesicht sprühte. Außerdem trat er den Geschädigten. Danach setzte er sich auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Innenstadt davon. Zeugen kümmerten sich um den Verletzten und alarmierten die Polizei. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Der Täter ist etwa 195 cm groß und etwa 30 bis 35 Jahre alt. Er trug eine schwarze Stoffhose, einen schwarzen Pullover und eine schwarze Basecap. Sachdienliche Hinweise werden an das Polizeirevier Kirchheim unter der Telefonnummer 07021/501-0 erbeten. (ms)
Dettingen (ES): Maschine brennt
Die Rettungskräfte mussten am Donnerstagabend in die Kirchheimer Straße in Dettingen ausrücken, wo ein Maschinenbrand ausgebrochen war. Gegen 19.30 Uhr brach in einem Firmengebäude im Elektrokasten eines Geräts ein Feuer aus, das einen Feueralarm auslöste. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und ein Ausbreiten der Flammen verhindern. Ein Mitarbeiter hatte Rauch eingeatmet und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Er konnte danach weiterarbeiten. Über die Höhe des Sachschadens an der Maschine liegen noch keine genauen Informationen vor. Nach den bisherigen Ermittlungen könnte ein technischer Defekt die Brandursache sein. (ms)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Brand von zwei Müllcontainern
Am Donnerstagabend gerieten in der Leinfeldener Bahnhofstraße zwei Müllcontainer in Brand. Kurz vor 22.30 Uhr meldete ein aufmerksamer Zeuge den Brand eines Containers in der Tiefgarageneinfahrt der Filderhalle. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hatte das Feuer bereits auf einen benachbarten Container übergegriffen. Der Brand wurde dann schnell gelöscht. Über die Höhe des Schadens liegen noch keine Informationen vor. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (ms)
Rottenburg (TÜ): Radfahrer stürzt
Ein Radfahrer musste am Donnerstagvormittag nach einem Sturz ins Krankenhaus gebracht werden. Der 32-Jährige war gegen 10.40 Uhr auf dem Radweg zwischen Bad Niedernau und Obernau unterwegs und stürzte vermutlich aufgrund einer Bodenwelle. Er wurde zur weiteren Untersuchung und Behandlung seiner Verletzungen in eine Klinik gebracht. An seinem Fahrrad dürfte ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstanden sein. (mr)
Balingen (ZAK): Betrug durch falschen Bankmitarbeiter (Warnhinweis)
Eine Balingerin wurde in dieser Woche von Betrügern um eine vierstellige Geldsumme betrogen. Die Frau erhielt am Mittwoch einen Anruf von einem selbsternannten Mitarbeiter ihrer Hausbank, der sich nach möglichen Problemen mit dem TAN-Generator der Frau erkundigte. Zudem erhielt sie eine E-Mail, die angeblich von der Bank stammte, in der sie ihre Online-Banking-Daten angab, wie gefordert. Daraufhin wurden von den Betrügern mehrere Abbuchungen vom Konto der Frau getätigt.
Die Polizei empfiehlt:
Weitere Betrugsmaschen und Tipps, wie Sie sich schützen können, finden Sie im Internet unter dem Link https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Steinheim an der Murr: Betrüger klingeln an Haustüren
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (03.04.2025) klingelten zwei Männer an den Haustüren in Steinheim an der Murr und gaben vor, in einer Notlage zu sein und finanzielle Unterstützung zu benötigen. Zwischen 14.15 Uhr und 14.45 Uhr meldeten mehrere Anwohner in der Hofackerstraße und der Klosterstraße ähnliche Vorfälle der Polizei. Die Männer zeigten laminierte Zettel vor und baten um Geld und Lebensmittel.
Kurz darauf konnten Beamte des Polizeipostens Steinheim an der Murr zwei Männer im Alter von 50 und 43 Jahren kontrollieren, die der Beschreibung der Anrufer entsprachen. Die beiden erhielten einen Platzverweis und müssen mit einer Anzeige wegen versuchten Betrugs rechnen.
Weitere Zeugen und mögliche Geschädigte werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 82306-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Steinheim an der Murr in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Polizei stoppt fahruntüchtigen Senior - Führerschein beschlagnahmt (03.04.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
Am Donnerstag Nachmittag hat die Polizei einen nicht fahrtüchtigen Autofahrer im Schlehenweg gestoppt und seinen Führerschein konfisziert.
Um 16:00 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer einen VW T-Cross, der in Schrittgeschwindigkeit mittig auf der Straße fuhr, mehrmals in den Gegenverkehr geriet und dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdete.
Die Polizisten konnten einen 85-jährigen Fahrer des gemeldeten Autos im Schlehenweg ausfindig machen und überprüfen. Aufgrund des Verdachts auf erhebliche körperliche Beeinträchtigung, beschlagnahmten die Beamten auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Rottweil den Führerschein und Autoschlüssel des Mannes.
Der 85-Jährige muss nun für die Gefährdung des Straßenverkehrs zur Verantwortung gezogen werden.
Verkehrsteilnehmer, die ebenfalls gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423 8101-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Unfall beim Abbiegen - Eine Person verletzt (03.04.2025)
Schramberg (ost)
Am Donnerstagmittag hat sich in der Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall mit zwei Autos und einer verletzten Person ereignet.
Um 12:15 Uhr versuchte eine 84-jährige Fahrerin eines VW Up von der Bahnhofstraße links auf den Parkplatz eines Discounters abzubiegen. Dabei stieß sie mit einem entgegenkommenden BMW einer 71-Jährigen zusammen, die in Richtung Schiltachstraße fuhr.
Die 71-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß.
Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Unbekannter ritzt obszönes Symbol in Autolack (03.04.2025)
Rottweil (ost)
Zwischen Donnerstagmittag um 13:00 Uhr und Donnerstagnachmittag um 16:00 Uhr, wurde ein geparktes Fahrzeug in der Königstraße von einer unbekannten Person vorsätzlich beschädigt.
Der Täter hat ein anstößiges Symbol in den Lack eines schwarzen BMW 5er eingeritzt, der in der Nähe der Hausnummer 35 geparkt war.
Die Polizei Rottweil führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder ungewöhnliche Vorkommnisse in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - 45 Jahre alter Zierstrauch abgesägt (03.04.2025)
Tuttlingen (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in der Regerweg Straße ein 45-jähriger Zierstrauch im Garten eines Wohnhauses von Unbekannten vorsätzlich beschädigt.
Am Donnerstagmorgen entdeckte der Gärtner des Grundstückseigentümers einen abgesägten roten japanischen Spitzahorn, dessen Äste auf dem Gehweg lagen.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die zwischen Mittwochabend um 20:00 Uhr und Donnerstagmorgen um 07:30 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 beim Polizeirevier Tuttlingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Körperliche Auseinandersetzung bei familiären Streitigkeiten - Polizei deeskaliert Situation (03.04.2025)
Aldingen (ost)
Am Donnerstag Nachmittag gab es in der Steigstraße einen lauten Streit in der Familie, an dem mehrere Personen beteiligt waren. Gegen 14:30 Uhr meldeten Anwohner einen eskalierenden Streit, woraufhin mehrere Einsatzkräfte umliegender Polizeidienststellen eingriffen.
Nach aktuellen Informationen trafen mehrere Mitglieder zweier Familien aufeinander. Zuerst gab es verbale Auseinandersetzungen, die schließlich in einer Schlägerei mehrerer Personen endeten. Nachdem die Polizei Pfefferspray einsetzte, konnte die Situation beruhigt werden.
Eine Person erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt.
Um weitere Störungen zu vermeiden, erteilten die Beamten mehrere Platzverweise. Am Abend gab es einen weiteren Einsatz aufgrund gemeldeter Bedrohungen. Auch hier griff die Polizei ein und führte mehrere Gespräche mit den Gefährdern.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Ohne Führerschein, ohne Versicherung und unter Drogeneinfluss unterwegs (03.04.2025)
Spaichingen (ost)
Während einer Verkehrskontrolle haben Polizeibeamte am Donnerstagabend einen Autofahrer angehalten, der mehrfach gegen die Gesetze verstoßen hat.
Ein 32-jähriger Mann fuhr gegen 23:00 Uhr mit einem Alfa Romeo auf der Europastraße, als die Polizisten ihn kontrollierten.
Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Führerschein des Mannes zur Beschlagnahme ausgeschrieben war. Außerdem war das Auto seit Januar nicht mehr versichert. Die Kennzeichen am Fahrzeug waren zur Entstempelung vorgesehen. Im Inneren fanden die Beamten Hinweise auf möglichen Drogenkonsum. Ein späterer Urintest bestätigte den Verdacht: Der Mann stand unter dem Einfluss von THC und Kokain.
Weil eine Weiterfahrt unter diesen Umständen nicht möglich war, wurde das Auto am Kontrollort zurückgelassen.
Gegen den Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahrens unter Drogeneinfluss ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlheim an der DonauLkr. Tuttlingen) - Auto überschlägt sich nach Alkoholfahrt - Fahrer flüchtet (04.04.2025)
Mühlheim an der Donau (ost)
Ein schwerer Autounfall ereignete sich in der Nacht zum Freitag auf der Kreisstraße 5900 zwischen Mühlheim an der Donau und Mahlstetten.
Um etwa 00:30 Uhr verlor ein 34-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen VW Scirocco in einer scharfen Linkskurve, fuhr von der Straße ab, kollidierte mit zwei Mülltonnen und einem Verkehrsschild, woraufhin sich das Auto überschlug und etwa elf Meter neben der Straße auf dem Dach zum Stillstand kam. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört.
Als die Beamten eintrafen, war das Auto verlassen. Im Inneren fanden sie mehrere Bierdosen und persönliche Gegenstände, die auf den möglichen Fahrer hinwiesen. Eine sofortige Suche führte schließlich zu einer Wohnadresse, wo der 34-Jährige gefunden wurde.
Der Mann hatte eine Schnittwunde an der Hand und war stark betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,7 Promille, weshalb die Beamten eine Blutprobe im Krankenhaus anordneten.
Er wird nun wegen einer Verkehrsstraftat zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Pfaffenweiler: Einbruch in Kindergarten - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Unbekannte Personen drangen zwischen Donnerstag, dem 03.04.2025, um 19:00 Uhr und Freitagmorgen, dem 04.04.2025, um 06:50 Uhr gewaltsam in einen Kindergarten in der Weinstraße in Pfaffenweiler ein.
Nach aktuellen Informationen betraten Unbekannte das Gelände des örtlichen Kindergartens und brachen mit einem unbekannten Werkzeug ein Fenster auf. Anschließend öffnete die Täterschaft mehrere Räume und Garagen auf dem Gelände gewaltsam und durchsuchte vermutlich nach Wertgegenständen.
Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Euro-Betrag geschätzt. Es ist noch nicht klar, ob die Unbekannten etwas gestohlen haben. Derzeit liegen keine Hinweise auf die Täterschaft vor.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Ehrenkirchen (Tel.: 07633 80618-0) übernommen. Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise werden auch vom Polizeirevier Freiburg-Süd unter der Telefonnummer 0761 882-4421 rund um die Uhr entgegengenommen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-OG: Kontrolle eines 30-Jährigen führt zu weiteren Ermittlungen
Offenburg (ost)
Polizeibeamte haben in der Nacht vom 04.04 am Offenburger Bahnhof einen Staatsbürger aus Ghana kontrolliert. Er konnte den Beamten nur ein Foto einer deutschen Krankenversicherungskarte auf seinem Smartphone zeigen.
Untersuchungen ergaben, dass der 30-jährige Mann bereits am 2. April in Nordrhein-Westfalen kontrolliert wurde und dort seinen ghanaischen Reisepass vorzeigte, der andere persönliche Daten enthielt als die Krankenversicherungskarte.
Später wurde festgestellt, dass der 30-Jährige sich unter falscher Identität in Deutschland angemeldet hat. Es gab auch Hinweise auf eine illegale Beschäftigung.
Der ghanaische Staatsbürger wurde unter der Bedingung entlassen, sich bei der zuständigen Ausländerbehörde zu melden, die die weiteren Ermittlungen übernehmen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Ulm - Radfahrer kollidierenAm Donnerstag kam es in Ulm zu einem Verkehrsunfall.
Ulm (ost)
Um etwa 15.00 Uhr hat sich der Vorfall ereignet. Eine 29-jährige Frau fuhr mit dem Fahrrad auf dem Radweg in der Olgastraße in Richtung Bahnhof. Als sie Fußgängern auswich, kollidierte sie mit einer vor ihr fahrenden Radfahrerin. Beide stürzten. Die 76-jährige Radfahrerin, die vorne fuhr, erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Die Polizei vom Revier Ulm-Mitte hat den Verkehrsunfall dokumentiert.
++++ 0636510
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Hochwertige Autos entwendetIn der Nacht auf Freitag wurden zwei hochwertige Autos in Uhingen entwendet.
Ulm (ost)
Der Mercedes Benz GLE 350 D 4Matic wurde in der Nacht zum Freitag im Amselweg abgestellt. Das Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen GP-IR 321 war gemäß den Angaben der Polizei Uhingen verschlossen. Ein BMW mit dem Kennzeichen GP-DV 1907 war in der Max-Eyth-Straße in Albertshausen geparkt. Auch dieser BMW war verschlossen. Ein unbekannter Täter schaffte es, die Fahrzeuge zu öffnen und wegzufahren. Wie genau der Dieb mit den Autos entkommen konnte, ist noch nicht bekannt. Die Autoschlüssel waren in beiden Fällen bei den Besitzern. Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen schweren Diebstahls ein. Sie sucht nach dem Täter und den gestohlenen Fahrzeugen. Möglicherweise hat der Täter oder die Täterin das Wohngebiet zuvor ausgekundschaftet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07161 9381120 an die Polizei Uhingen zu wenden.
++++ 0632698 0632683
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Kontrolle über Fahrzeug verloren - Unfall in Tiefgarage
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, fuhr eine 71-jährige Frau mit ihrem Audi die Alte Basler Straße entlang und plante, in die Tiefgarage des örtlichen Arkaden-Geschäfts zu fahren. Bevor sie in die Tiefgarage einfuhr, verlor sie aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und fuhr über zwei Poller und dann in eine Garage, die mit einem Vorhang abgetrennt war. Dort stieß sie schließlich gegen die Mauer. Die 71-jährige Frau wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Ihr Audi erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 50000 Euro. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften vor Ort.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Biberach - Kurz ist lang genugNur kurz ließ am Donnerstag ein 29-jähriger Bewohner in Biberach seinen Laptop aus den Augen. Schon war ein Dieb da und riss sich den Computer unter den Nagel.
Ulm (ost)
Um 19.30 Uhr verließ der Bewohner sein WG-Zimmer. Es befindet sich im Erdgeschoss eines Wohngebäudes in der Birkendorfer Straße. Der Mann war nur kurz im Keller, um etwas zu holen. Währenddessen hatte sich offenbar ein Fremder Zugang zum Gebäude verschafft, als die Haustür offen stand, und schnappte sich den Laptop aus dem Zimmer des 29-Jährigen. Sowohl die Wohnungstür als auch die Zimmertür waren unverschlossen, was es dem Dieb erleichterte, den Laptop zu stehlen. Die Polizei sucht nun nach dem Täter.
++++0639133
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Tiengen: Gegenverkehr im Allmendweg ausgewichen - 2000 Euro Sachschaden - Fahrzeug flüchtet - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 03.04.2025 gegen 11.00 Uhr, fuhr ein 56-jähriger Mann mit seinem Dacia den Allmendweg entlang. Als er an der Schule vorbeikam, kam ihm ein Fahrzeug entgegen, das die Straße über die Fahrbahnmitte befuhr, sodass der 56-Jährige nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei streifte er mit der rechten Seite seines Fahrzeugs eine angrenzende Mauer. Es kam zu keiner Berührung der beiden Fahrzeuge. Das entgegenkommende Fahrzeug setzte seine Fahrt ohne Unterbrechung fort. Am Dacia entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Bei dem entgegenkommenden Fahrzeug handelte es sich angeblich um einen dunklen Kleinwagen. Der Polizeiposten Tiengen (07741/8316-281) bittet Zeugen, die Informationen zu diesem Fahrzeug haben, sich zu melden. Außerhalb der Bürozeiten können auch Hinweise beim Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751/8316-531) abgegeben werden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Kind wird bei Unfall leicht verletzt
Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 16:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall, bei dem ein fast 2-jähriger Junge leicht verletzt wurde.
Nach den ersten Unfalluntersuchungen fuhr ein 56-jähriger Autofahrer auf der Gerhart-Hauptmann-Straße, als plötzlich ein fast 2-jähriger Junge zwischen den Fahrbahnbegrenzungspfosten und der Straße lief. Der Autofahrer konnte eine Kollision nicht vermeiden und traf den Jungen mit der rechten Seite des BMW, was zu leichten Verletzungen führte. Das Kind wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt und dann vorsorglich zur weiteren Beobachtung in ein Kinderkrankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein geringer Sachschaden.
Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Untersuchungen zu dem Unfall eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unfall zwischen Autofahrerin und Radfahrer
Heidelberg (ost)
Am Donnerstagmittag kam es im Bezirk Bergheim zu einem Zusammenstoß zwischen einer 49-jährigen Autofahrerin und einem 21-jährigen Radfahrer.
Die Fahrerin war um 12 Uhr auf der Blücherstraße unterwegs und wollte rechts in den Czernyring abbiegen. Dabei übersah sie laut ersten Ermittlungen den Radfahrer und es kam zur Kollision. Der Radfahrer befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Fahrradweg an der Kreuzung Czernyring/Blücherstraße in Richtung Bergheimerstraße, als er vom Audi der 49-Jährigen erfasst und auf die Motorhaube geworfen wurde. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen, wurde vor Ort versorgt und anschließend zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Das Auto war noch fahrtüchtig, sodass die 49-Jährige ihre Fahrt fortsetzen konnte.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Erbach - Motorrad beschädigtDrei Kinder sollen am Donnerstag ein Motorrad in Erbach beschädigt haben.
Ulm (ost)
Die Kawasaki war in der Gutenbergstraße geparkt. Gegen 14.20 Uhr beobachtete ein Augenzeuge, wie drei Jugendliche am Motorrad herumhantierten. Der Zeuge sprach die Kinder an und sie liefen davon. Anschließend bemerkte der Zeuge mehrere Schäden, darunter einen kleinen Schnitt am Bremsschlauch. Die Polizei suchte nach den Tätern und konnte drei Kinder identifizieren. Ob die drei Kinder mit der Sachbeschädigung in Verbindung stehen, muss noch weiter ermittelt werden.
+++++++ 0636574 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ringsheim, A5 - Verkehrsunfall
Ringsheim (ost)
Am Donnerstagabend verursachten Reifenteile, die auf der A5 lagen, einen Schaden von etwa 2.000 Euro an einem Fahrzeug. Um 22:40 Uhr fuhr eine 58-jährige Fahrerin eines Suzuki zwischen den Anschlussstellen Rust und Ettenheim auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Norden. Währenddessen überquerte sie die Trümmerteile, was dazu führte, dass ihr Auto Öl verlor. Zur gleichen Zeit stand ein Lastwagen mit Warnblinklicht auf dem Standstreifen und fuhr kurz darauf offenbar weg, ohne den Vorfall zu melden. Die Behörden leiteten entsprechende Ermittlungen ein. Die rund 450 Meter lange Ölspur wurde dann gereinigt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Gaggenau (ost)
Am Donnerstagabend wurde gemeldet, dass ein betrunkener Mann in einem Supermarkt andere Kunden belästigt haben soll. Als die Polizei gegen 21 Uhr eintraf, benahm sich der 34-Jährige äußerst aggressiv und respektlos. Er weigerte sich, mit den Beamten zusammenzuarbeiten, und beleidigte sie. Der Störenfried lehnte alle polizeilichen Maßnahmen ab und versuchte sogar, einen Polizisten zu beißen. Aufgrund seines offensichtlich nicht mehr fahrtüchtigen Verhaltens verbrachte er die Nacht in einer Zelle.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Einbruchsdiebstahl
Achern (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen am Donnerstag gewaltsam in ein Lebensmittelgeschäft in der Eisenbahnstraße ein. Es wird vermutet, dass gegen 23:30 Uhr eine Scheibe zerbrochen wurde. Die Polizei ermittelt, ob etwas gestohlen wurde und wie hoch der entstandene Schaden ist. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07841 7066-0 an die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch zu wenden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Zeugen nach Autoaufbruch gesucht
Gaggenau (ost)
Nach einem Autoeinbruch auf dem Parkplatz des Schlosses Gaggenau zwischen Mittwochmittag, 14:00 Uhr und Donnerstagabend, 19:30 Uhr, haben die Polizeibeamten des Polizeireviers Gaggenau mit den Ermittlungen begonnen. Ein Unbekannter hatte eine Scheibe eines VW-Autos eingeschlagen und versucht, die Fahrertür aufzubrechen. Es wurden keine Gegenstände gestohlen, aber es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07225 9887-0 an die Polizeibeamten des Polizeireviers Gaggenau zu wenden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Kollision mit einem Greifvogel führt zu Unfall
Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Abend des Mittwochs fuhr ein 45-jähriger Motorradfahrer auf der L 595 von Schönbrunn in Richtung Allemühl, als er in einen Unfall verwickelt war und schwere Verletzungen erlitt.
Ersten Untersuchungen zufolge kollidierte um 19:15 Uhr ein Raubvogel mit dem Helm des Fahrers, was dazu führte, dass der 45-Jährige in einer Kurve die Kontrolle über sein Kawasaki-Motorrad verlor und auf die Straße stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu, wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.
Nach dem Sturz rutschte das Motorrad noch einige Meter über die Straße und prallte schließlich gegen eine Leitplanke, wo es liegen blieb. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf 5.500 Euro. Der Raubvogel erlitt durch die Kollision tödliche Verletzungen und landete auf der Straße.
Um den Unfall aufzunehmen sowie die Rettungs- und Abschleppmaßnahmen durchzuführen, wurde die L 595 halbseitig gesperrt. Es gab keine wesentlichen Verkehrsbehinderungen.
Die Ermittlungen zu dem Unfall wurden vom Polizeirevier Eberbach aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Auf offener Straße entblößt - Zeugen und Geschädigte gesucht
Stuttgart-Degerloch (ost)
Am Donnerstag, dem 20.03.2025, wurde ein 49-jähriger Mann von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, weil er angeblich in der Felix-Dahn-Straße exhibitionistische Handlungen begangen haben soll.
Der Mann soll gegen 16.30 Uhr zusammen mit einer Frau zu Fuß in Richtung Karl-Pfaff-Straße unterwegs gewesen sein, als er sich entkleidet haben soll. Er soll seine Unterhose beiseite geschoben und sein entblößtes Geschlechtsteil gezeigt haben. Nachdem er einige Zeit in dieser Position verharrt haben soll, stieg er in ein Auto und fuhr davon. Ein Zeuge verständigte daraufhin die Polizei. Eine unbekannte Frau, die mit einem Kind unterwegs war, soll den Tatverdächtigen ebenfalls gesehen haben. Die Polizei kontrollierte das Fahrzeug kurze Zeit später in der Epplestraße und nahm den 49-jährigen Mann vorläufig fest. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Zeugen, insbesondere die Frau mit dem Kind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme an der Kehler Europabrücke
Kehl (ost)
Heute Morgen haben Polizeibeamte der Bundespolizei eine britische Staatsbürgerin an der Kehler Europabrücke festgenommen. Eine 69-jährige Frau wurde aufgrund von Körperverletzung mit einem Haftbefehl gesucht. Durch die Zahlung einer Geldstrafe konnte sie eine 60-tägige Haftstrafe vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: E-Scooter entwendet - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde ein E-Scooter im Quadrat K 5 von Unbekannten gestohlen.
Der Eigentümer des schwarzen E-Scooters der Marke Xiaomi parkte das Fahrzeug gegen 08:00 Uhr auf dem Schulgelände und sicherte es mit einem Bügelschloss an einer Metallstange. Als er zurückkam, war der E-Scooter verschwunden, nur das aufgebrochene Schloss war zurückgelassen worden. Der genaue Schaden durch den Diebstahl ist noch unbekannt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Sandhofen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Spendensammlungsbetrüger unterwegs - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (03.04.2025) versuchte eine unbekannte Frau auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Daimlerstraße in Herrenberg Geld durch Spendensammlungsbetrug zu erhalten. Gegen 16.40 Uhr sprach die Täterin eine ältere Frau an und bat um eine Spende für den Bau eines Blinden- und Gehörlosenzentrums. Die Geschädigte gab daraufhin 20 Euro, durfte aber nicht auf der Spendenliste unterschreiben - dies war erst ab 40 Euro möglich. Die Seniorin, die anscheinend skeptisch wurde, informierte daraufhin einen Mitarbeiter, bevor sie zur Betrügerin zurückkehrte. Unter dem Vorwand, nun 40 Euro spenden zu wollen, hielt sie der Unbekannten 50 Euro hin und forderte die 20 Euro zurück. Nachdem sie das Geld erhalten hatte, steckte die Seniorin sowohl die 20 als auch die 50 Euro wieder ein. Die Betrügerin bemerkte den aufmerksamen Mitarbeiter und flüchtete in einem silbernen VW Passat mit bulgarischer Zulassung.
Personen, insbesondere die Frau, die mit der Betrügerin gesprochen hat, sowie mögliche Opfer werden gebeten, sich beim Polizeirevier Herrenberg unter der Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme im Bahnhof Rastatt
Rastatt (ost)
Polizisten von der Bundespolizei haben gestern Nachmittag einen Mann aus Afghanistan am Bahnhof Rastatt verhaftet. Er wurde wegen einer Verletzung des Aufenthaltsgesetzes gesucht. Er konnte die fällige Geldstrafe bezahlen und dadurch eine 10-tägige Gefängnisstrafe vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Handlauf an Bahnhaltestelle entwendet - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Bisher unbekannte Täter haben am Mittwoch, zu einem noch nicht genau bekannten Zeitpunkt, einen Handlauf einer Bahnsteigbegrenzung an einer Haltestelle in der Brückenstraße gestohlen, nachdem sie zuvor mehrere Handläufe an der Haltestelle gelöst hatten. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei in Mannheim-Neckarstadt ermittelt nun wegen Diebstahl und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer: 0621 / 3301-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Frau von Pferd gestürzt - Rettungshubschrauber im Einsatz - Pressemitteilung Nr. 3
Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6005490 // https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6005561), hatte am Donnerstagnachmittag gegen 15 Uhr eine 47-jährige Reiterin einen Unfall mit ihrem Pferd, als sie auf dem Buchwaldweg in Richtung Dilsberg unterwegs war. Die Frau wurde nach dem Sturz, der aus unbekannten Gründen auf einem Schotterweg stattfand, mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei in Neckargemünd hat den Vorfall dokumentiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 33-Jähriger muss lange ins Gefängnis und erhält Anzeigen
Offenburg (ost)
Am gestrigen Tag überprüften Bundespolizeibeamte einen 33-Jährigen am Bahnhof Offenburg. Der Mann präsentierte den Beamten einen Ausweis einer anderen Person. Bei der Überprüfung der Fingerabdrücke des deutschen Staatsbürgers wurden zwei Fahndungsausschreibungen entdeckt.
Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz hatte er noch eine Reststrafe von 194 Tagen aus einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten zu verbüßen. Außerdem drohen ihm aufgrund von Verstößen gegen Weisungen während der Führungsaufsicht weitere sechs Monate Haft.
Er wurde inhaftiert und wird wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren angezeigt. Aufgrund des Fundes eines verbotenen Teleskopschlagstocks in seinem Gepäck muss er zudem mit einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Karlsbad - Bedrohung unter Nachbarn mit Schusswaffe - Polizei findet mehrere Waffen
Karlsruhe (ost)
Ein stark betrunkener Mann geriet am Donnerstagnachmittag in Karlsbad-Langensteinbach mit einem Nachbarn in Streit, bei dem er angeblich mit einer Pistole gedroht hat.
Nach ersten Informationen beschwerte sich der 40-jährige Verdächtige gegen 17:15 Uhr bei einem 74-jährigen Nachbarn über Rasenmäharbeiten in der Friedrich-Speidel-Straße. Während des Streits soll der alkoholisierte und aggressiv erscheinende 40-Jährige seine Pistole gezeigt haben, die er in seinem Hosenbund stecken hatte, und dem Rentner gedroht haben. Danach ging der Angreifer in sein Haus.
Die alarmierte Polizei konnte den Mann kurz vor 18:00 Uhr vorläufig festnehmen, als er auf die Straße trat. Er leistete dabei keinen Widerstand. Bei der folgenden Durchsuchung der Wohnung fanden die Einsatzkräfte eine geladene Luftdruckpistole, die als mögliche Tatwaffe betrachtet wird. Außerdem wurden weitere Gegenstände sichergestellt, die unter das Waffengesetz fallen, darunter ein Schlagring, ein Schwert und eine Armbrust.
Ein durchgeführter Alkoholtest ergab bei dem Mann einen Promillewert von etwa 2,4. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen.
Der 40-Jährige wird nun unter anderem wegen Bedrohung und Verstoß gegen das Waffengesetz angeklagt. Die weiteren Ermittlungen liegen beim Polizeiposten Albtal.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Offenes Fenster lädt Einbrecher ein - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Am Donnerstagvormittag (03.04.2025) sind Unbekannte in eine Wohnung in der Haußmannstraße eingedrungen und haben versucht, eine Motorradjacke und ein paar Turnschuhe zu stehlen. Zwischen 06.00 Uhr und 10.00 Uhr betraten die Täter die Wohnung durch ein offenes Küchenfenster. Dort nahmen sie eine Motorradjacke und ein Paar Turnschuhe mit und flüchteten. Gegen 10.00 Uhr bemerkte eine Nachbarin die offene Wohnungstür und alarmierte die Polizei. Bei der Ankunft der Beamten fanden sie die Motorradjacke und einen Turnschuh in der Hofeinfahrt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Tipps zur Prävention:
Bei Fragen zum Thema Einbruchschutz wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle unter +4971189901230.
Zusätzlich können Sie sich wie folgt vor Einbrechern schützen: -Wenn Sie Ihr Zuhause verlassen - auch nur für kurze Zeit - stellen Sie sicher, dass Ihre Haustür abgeschlossen ist.
Weitere Informationen zur Sicherung Ihres Hauses gegen Einbrüche finden Sie auch unter www.k-einbruch.de, der Website unserer Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Es wird angenommen, dass Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag (03.04.2025) einen Zigarettenautomaten an der Bottroper Straße aufgebrochen haben und Zigaretten von unbekanntem Wert gestohlen haben. Es wird vermutet, dass sie Werkzeuge wie einen Trennschleifer verwendet haben. Nachdem sie den Automaten gewaltsam geöffnet hatten, nahmen sie alle Zigarettenschachteln heraus und flüchteten. Ein Passant entdeckte den aufgebrochenen Automaten und alarmierte die Polizei. Der genaue Wert der gestohlenen Ware und die genaue Tatzeit müssen noch ermittelt werden. Es befand sich kein Bargeld im Automaten. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 6 Martin-Luther-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Mehrere Einkaufswägen gestohlen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Insgesamt wurden 14 Einkaufswagen eines Supermarktes von unbekannten Tätern zwischen Sonntag um 06:00 Uhr und Donnerstag um 19:30 Uhr in der Koblenzer Straße gestohlen. Der Diebstahlschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter der Telefonnummer 0621/71849-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- & Landkreis Heilbronn: Fahrzeugbrand, Körperverletzung, Versuchter Einbruch und Unfall
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Fahrzeug in Flammen an Ampel
Am Abend des Donnerstags, gegen 20 Uhr, ereignete sich auf der Saarlandstraße in Heilbronn ein Autobrand. Eine 23-jährige Fahrerin stand mit ihrem Fiat an der Ampel, als das Fahrzeug plötzlich im Motorbereich Feuer fing. Sie rief sofort die Feuerwehr an, die das Feuer schnell löschte. Das Fahrzeug war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Heilbronn: Mann verletzt nach Faustschlägen - Zeugen werden gesucht
Am Donnerstagmittag wurde ein 74-jähriger Mann auf der Wilhelmstraße in Heilbronn, in der Nähe des Landgerichts, Opfer eines physischen Angriffs. Ein bisher unbekannter Täter stieß ihn gegen 13:10 Uhr zunächst an und schlug dann plötzlich mit den Fäusten auf ihn ein. Danach stürzte der ältere Herr und erlitt eine Platzwunde am Hinterkopf. Der Angreifer flüchtete in Richtung Charlottenstraße und soll dort in den Bus der Linie 61 gestiegen sein. Der Täter wird als etwa 40 bis 45 Jahre alt, 180 bis 190 cm groß und mit Undercut sowie Rastazöpfen beschrieben. Er trug eine blaue Jeans und ein graues Oberteil. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Brackenheim: Einbruchsversuch - Zeugen gesucht
In der Nacht von Sonntag auf Montag versuchte ein unbekannter Täter in ein Wohnhaus in der Wilhelm-Schmid-Straße in Brackenheim-Meimsheim einzubrechen. Die Überwachungskamera des Hauses zeichnete gegen 02:20 Uhr ein Lichtsignal auf, jedoch keine erkennbaren Personen. Etwa fünf Minuten später hörte der Bewohner ein lautes Geräusch. An einer Tür auf der Rückseite des Hauses wurden Einbruchsspuren festgestellt. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Brackenheim unter 07135 6096 zu melden.
A81/Untergruppenbach: Auto überschlägt sich - Insassen fliehen zu Fuß
Am Freitagmorgen, gegen 05:20 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 81 in Richtung Stuttgart, kurz nach der Ausfahrt Heilbronn/Untergruppenbach, ein Verkehrsunfall. Ein Opel überschlug sich und kam auf dem Dach im Grünstreifen zum Liegen. Als die Polizei eintraf, waren keine Insassen im Fahrzeug. Zeugen berichteten, dass zwei Personen aus dem Auto stiegen und zu Fuß in Richtung der angrenzenden Felder flohen. Nach einer kurzen Suche konnten die beiden Verletzten gefunden werden. Sie gaben an, dass eine dritte Person gefahren sei, aber eine intensive Suche - auch mit einem Polizeihubschrauber - blieb erfolglos. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Schutzbehauptung der beiden jungen Männer. Im Fahrzeug wurden eine selbstgebaute Bong, eine Zigarettenschachtel mit Cannabis-Rückständen und leere Blister eines starken Beruhigungsmittels gefunden. Beide Männer wurden mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. Der 16-Jährige besitzt keine Fahrerlaubnis, während gegen den 22-Jährigen ein dreimonatiges Fahrverbot besteht. Zur Klärung des Fahrers wurden von der Staatsanwaltschaft Heilbronn DNA-Proben und Blutentnahmen angeordnet. Die Polizei stellte das Auto sicher. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht auf Parkplatz in der Tilsiter Straße
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise hat ein unbekannter Fahrer am Donnerstag (03.04.2025) zwischen 07:15 Uhr und 16:45 Uhr beim Ein- oder Ausparken in eine Parklücke einen geparkten Skoda in der Tilsiter Straße in Sindelfingen berührt. Dies geschah im Bereich eines Parkplatzes in der Nähe einer Elektromarktanlieferung. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 10.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail unter sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Asperg: PKW zerkratzt
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, wurde zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr in einer Tiefgarage in der Straße "Rathausplatz" in Möglingen ein Fahrzeug auf beiden Seiten von einem unbekannten Täter zerkratzt. Der VW Golf erlitt einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Asperg unter 07141 150017-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: 107 Neuzugänge beim PP Ravensburg begrüßt
Ravensburg (ost)
Insgesamt 107 neue Kolleginnen und Kollegen hieß Polizeipräsident Uwe Stürmer und sein Führungsteam in diesen Tagen beim Polizeipräsidium Ravensburg willkommen.
"Wir heißen Sie in unserer Region herzlich willkommen! Auf Sie warten ebenso anspruchsvolle wie wichtige Aufgaben. Durch Ihre Präsenz und Ihren engagierten Einsatz rund um die Uhr tragen Sie unmittelbar zu einer guten Sicherheitslage in Oberschwaben bei", begrüßte Uwe Stürmer die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der feierlichen Veranstaltung, die mit schwungvollen Tönen des Polizeimusikkorps begleitet wurde.
Die Neuzugänge ergänzen die Teams der Polizeidienststellen in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und dem Bodenseekreis. Insgesamt 64 Polizeibeamtinnen und -beamte unterstützen künftig die Schutzpolizeidirektion und schließen damit Lücken, die unter anderem durch Versetzungen in den Ruhestand entstanden sind. Daneben zählen zu den Neuzugängen auch 26 Tarifbeschäftigte und ein Verwaltungsbeamter. Die verbleibenden 17 Beamtinnen und Beamte werden bei der Kriminalpolizei und im Führungs- und Einsatzstabs eingesetzt.
"Sie sind exzellent ausgebildet und haben sich für einen spannenden und interessanten, aber auch herausfordernden und erfüllenden Beruf entschieden", unterstrich der Ravensburger Polizeipräsident.
Während ein Teil der Kolleginnen und Kollegen bereits im Laufe der letzten Wochen und Monaten ihren Dienst beim Polizeipräsidium aufgenommen hat, befanden sich unter den Neuzugängen auch 30 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg, die Ende März Ihre Ernennungsurkunden zu Polizei- oder Kriminaloberkommissaren in Empfang nehmen durften.
"Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start beim Polizeipräsidium Ravensburg und dass Sie von allen Einsätzen stets unversehrt zurückkehren", gab der Polizeipräsident den Neuen mit auf den Weg, bevor er die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger auf das Grundgesetz und die Landesverfassung vereidigte.
Haben auch Sie Interesse am Polizeiberuf? Dann bewerben Sie sich! Eine persönliche Beratung erhalten Sie bei unseren Einstellungsberatern Mira Schwarzer (Tel. 0751/803-1321), Andreas Blender (Tel. 07571/104-206) und Rainer Heinzelmann (Tel. 0751/803-1320). Alle wichtigen Infos rund um die Einstellungsvoraussetzungen gibt es auch online unter https://www.polizei-der-beruf.de/beruf/. Derzeit offene Stellen im Tarifbereich finden Sie auf unserer Homepage unter: https://ppravensburg.polizei-bw.de/.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Patricia Germann
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Böblingen: Verletzter E-Bike Lenker - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstagmorgen (03.04.2025) ereignete sich gegen 07:25 Uhr ein Verkehrsunfallflucht an der Kreuzung von Freiburger Allee und Bundschuhstraße in Böblingen. Ein 24-jähriger Radfahrer war auf der Freiburger Allee in Richtung Hornberger Straße unterwegs, als plötzlich ein unbekannter Autofahrer mit einem weißen Fahrzeug von der Bundschuhstraße auf die Freiburger Allee abbog. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Radfahrer aus und stürzte, wobei er sich leicht verletzte. Das E-Bike wurde dabei etwa 300 Euro beschädigt. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Weitere Informationen über den Fahrer oder das Auto liegen nicht vor. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Böblingen zu melden unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Autoschlüssel gestohlenDer Eigentümer ließ den Schlüssel am Donnerstag in Göppingen stecken.
Ulm (ost)
Am Nachmittag hat der Eigentümer eines Autohauses mehrere Fahrzeuge auf seinem Grundstück umgeparkt. Dabei hat er anscheinend in einem Auto die Schlüssel stecken lassen. Während er andere Autos neu positionierte, zeigten zwei junge Männer Interesse an den Fahrzeugen. Kurze Zeit später bemerkte der Händler, dass die Schlüssel eines Autos fehlten. Von den Männern fehlt jede Spur.
+++++++0640092 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Gartenhaus und Carport brennenEtwa 30.000 Euro Schaden entstanden bei einem Brand am Mittwoch.
Ulm (ost)
Um etwa 13.20 Uhr wurden Rettungskräfte zu einem Brand im Ferienwohngebiet Storkenreute gerufen. Dort standen ein Gartenhaus und ein Carport in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Es wird vermutet, dass ein defekter Lithium-Akku für den Brand verantwortlich war. In der Gartenhütte wurde asbesthaltiges Material verwendet, das nun von einer Spezialfirma entsorgt werden muss. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 30.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
+++++++ 0631604 (BK)
Kontaktperson: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bretten - Streit unter Nachbarn eskaliert
Karlsruhe (ost)
Ein Konflikt zwischen zwei Nachbarn führte am Donnerstagabend zum Einsatz einer Tierabwehrpistole.
Zwei Bewohner, 75 und 45 Jahre alt, eines Mehrfamilienhauses in der Gartenstraße in Bretten, waren laut aktuellen Informationen gegen 17:30 Uhr vor ihrem Wohnhaus im Hof, um Aufräumarbeiten durchzuführen. Die langjährigen Unstimmigkeiten zwischen den beiden Streitenden eskalierten am Donnerstagabend, als der 45-Jährige scheinbar unerwartet eine Tierabwehrpistole aus seiner Jackentasche zog und aus nächster Nähe auf das Gesicht des 75-Jährigen schoss. Danach rief er selbst die Polizei an und kehrte in seine Wohnung zurück.
Als der ebenfalls alarmierte Rettungswagen und mehrere Streifenwagen eintrafen, folgte der Schütze den Anweisungen der Beamten, hob die Hände und ließ sich widerstandslos vorläufig festnehmen. Der 75-Jährige wurde aufgrund der Auswirkungen des Pfeffer-Geschosses mit starken Rötungen im Gesicht in eine Augenklinik gebracht.
Die Tierabwehrpistole wurde von der Polizei beschlagnahmt. Der 45-Jährige muss nun mit einer Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz rechnen.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Polizei sucht nach Unfall in der Eisenbahnstraße Zeugen
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 02.04.2025, ereignete sich gegen 13:30 Uhr in der Eisenbahnstraße in Freiburg während eines Parkvorgangs ein Verkehrsunfall. Nach aktuellen Informationen berührte eine 53-jährige Fahrerin eines blauen VW Polo beim Einparken rückwärts einen ordnungsgemäß geparkten schwarzen Peugeot. Eine Passantin wies die Fahrerin unmittelbar vor Ort darauf hin und sie meldete den Unfall mit Verzögerung der Polizei. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.500 Euro geschätzt.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die relevante Informationen zu den Umständen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-3100 zu melden. Insbesondere wird die Passantin gesucht, die den Unfall beobachten konnte.
tf/oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Katzen mutmaßlich vergiftetWegen mehreren getöteten Katzen bei Blaubeuren ermittelt seit Donnerstag die Polizei. Eine davon konnte zum Tierarzt gebracht und gerettet werden.
Ulm (ost)
Die vier graugetigerten Katzen gehören zu einer Familie, die im Stadtteil Beiningen wohnt. Der Besitzer berichtete, dass die Freigänger in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag draußen unterwegs waren. Frühmorgens, gegen 6 Uhr, konnte ein Familienmitglied die vier Katzen hinter dem Haus liegend auffinden. Die Tiere lagen wohl alle in einem kleineren Umkreis beisammen. Drei waren bereits verendet und alle Katzen schienen äußerlich unverletzt zu sein. Bei der Vierten erkannten der Besitzer noch Lebenszeichen und suchten deshalb sofort einen Tierarzt auf. Der führte Untersuchungen durch und stellte Anzeichen für eine Vergiftung fest. Die Ermittler der Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidium Ulm fanden in unmittelbarer Nähe zu den toten Katzen auch erbrochenes Trockenfutter. In dem konnten augenscheinlich mehrere zum Teil körnergroße rote Stücke festgestellt werden. Die Polizei ermittelt jetzt wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und sucht Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, den bittet die Polizei, sich bei der Abteilung Gewerbe und Umwelt in Ulm unter der Telefon-Nr. 0731/188-3812 zu melden.
Info: "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen", sagt das Tierschutzgesetz. Zweck dieses Gesetzes sei es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Bei Verstößen drohen Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren, Geldstrafen oder Bußgelder.
++++0635556
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Gleich drei berauschte Fahrende unterwegsMorgens, zur Mittagszeit und am Nachmittag zog die Polizei in Riedlingen am Donnerstag Bekiffte aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Während der regulären Kontrollen wurden am Donnerstag drei Personen von der Polizei festgenommen, die unter dem Einfluss von Drogen standen. Eine 47-jährige Frau sowie zwei Männer im Alter von 21 und 33 Jahren wurden alle im Stadtgebiet kontrolliert, als sie mit ihren Fahrzeugen unterwegs waren. Bereits um 7.15 Uhr fuhr der 21-Jährige mit seinem E-Scooter in der Ilgengasse. Bei der Überprüfung hatten die Beamten den Verdacht, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Ein Urintest bestätigte ihre Vermutungen. Um 12.15 Uhr war die 47-Jährige mit ihrem Peugeot in der Mendlerstraße unterwegs. Die erfahrenen Beamten bemerkten sofort Anzeichen von Drogenkonsum bei der Frau. Die Fahrerin zeigte gerötete Augenbindehäute und Lidflattern. Außerdem wirkte sie nervös und gestand den Konsum von Marihuana am vergangenen Wochenende ein. Kurz vor 15 Uhr führten Polizisten in der Buchauer Straße eine Kontrolle bei einem 33-Jährigen durch, der mit einem Audi unterwegs war. Die Ermittler erkannten, dass auch dieser Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, positiv auf THC und Amphetamin. Der 33-Jährige gab zu, vor ein paar Tagen einen Joint geraucht zu haben. In allen Fällen wurden Blutproben von den Fahrern genommen, um zu bestimmen, welche Art von Drogen sie konsumiert hatten. Die Polizei untersagte den Fahrern die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden, und sie werden neben einer Anzeige auch mit den jeweiligen Führerscheinstellen in Kontakt treten. Diese prüfen weitere Maßnahmen gegen die Fahrer. Die Fahrzeuge mussten stehen gelassen werden, während der junge Mann seinen E-Scooter nach Hause schieben durfte.
++++0631938 0634706 0636723
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt verurteilten Mann fest
Weil am Rhein (ost)
Ein Mann im Alter von 48 Jahren, der vor sieben Jahren wegen eines Verkehrsvergehens verurteilt wurde, wurde nun an der Grenze zu Frankreich festgenommen. Er wird für mehrere Wochen ins Gefängnis müssen.
Am Donnerstag (03.04.2025) wurde ein Autofahrer auf der Palmrainbrücke in Weil am Rhein von Einsatzkräften kontrolliert. Im Jahr 2018 wurde der Mann von einem Gericht wegen Trunkenheit am Steuer zu einer Geldstrafe verurteilt, die der in Frankreich lebende Mann jedoch nicht bezahlt hat. Aus diesem Grund wurde vor drei Jahren ein Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft erlassen. Da der Gesuchte die fällige Geldstrafe vor Ort nicht begleichen konnte, steht ihm nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen bevor.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Laupheim - Betrunken auf dem E-ScooterVerletzungen im Gesichtsbereich zog sich am Donnerstag ein E-Scooterfahrer in Laupheim zu.
Ulm (ost)
Früh am Donnerstagmorgen um etwa 00.30 Uhr fuhr ein 60-jähriger Mann anscheinend betrunken mit dem E-Scooter von einer Veranstaltung nach Hause. Dabei stürzte er in der Albert-Magg-Straße und erlitt schwere Gesichtsverletzungen. Der Fahrer trug keinen Helm. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Der Rettungsdienst brachte den Mann in ein Krankenhaus. Dort wurde auch eine Blutentnahme durchgeführt. Der Mann muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.
Es wird gewarnt: Wer alkoholisiert fährt, gefährdet sich selbst und andere. Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu falschen Einschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktionen und Koordination und löst Hemmungen. Diese Kombination ist gefährlich. Daher wird empfohlen, Alkoholkonsum und Fahren konsequent zu trennen. Damit alle sicher ankommen.
++++ 0632080
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) - Einbrecher entwenden hochwertige Elektrofahrräder - Zeugenaufruf
Ötisheim (ost)
Zwei Elektrofahrräder, die mit einem Fahrradschloss gesichert waren, wurden in der Nacht von Mittwoch gestohlen.
Zwischen Mittwochabend gegen 22:30 Uhr und Donnerstagmorgen gegen 06:40 Uhr brachen unbekannte Diebe gewaltsam ein Garagenfenster im Starenweg auf. Anschließend stahlen sie aus dieser Garage zwei Pedelecs und Zubehör im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro.
Es wird noch untersucht, ob es einen Zusammenhang mit den beiden gestohlenen E-Bikes aus der Tiefgarage im Berliner Ring in Mühlacker gibt.
Die Polizei bittet auch hier um Hinweise oder gegebenenfalls um Videomaterial aus der Bevölkerung. Zeugen sollen sich beim Polizeirevier Mühlacker unter 07041 9693-350 melden.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Unfall beim AusparkenAm Donnerstag kam es in Heidenheim zu einem Parkrempler.
Ulm (ost)
Um 15.30 Uhr stand ein 54-jähriger Mann mit seinem Seat auf dem Norma-Parkplatz in der Wilhelmstraße. Als er rückwärts von seinem Parkplatz fuhr, übersah er anscheinend eine 52-jährige Opel-Fahrerin. Diese stand vor einer gegenüberliegenden Parklücke und war gerade dabei einzuparken. Es kam zu einer Kollision mit der hinteren linken Stoßstange des Opel. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei Heidenheim hat den Vorfall aufgenommen.
++++0639256
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Ladendieb ertapptAm Montag stahl ein 27-Jähriger Waren aus einem Supermarkt in Göppingen.
Ulm (ost)
Um 21.50 Uhr befand sich der 27-Jährige in einem Geschäft in der Stuttgarter Straße. Dort nahm er zwei Bio-Hähnchen, fünf Ricotta-Schnitten und eine Packung Zigaretten. Er steckte die Waren in eine Tasche und passierte dann die Kassen, ohne zu bezahlen. Eine Angestellte beobachtete den Diebstahl und nahm ihm die gestohlenen Waren wieder ab. Die Polizei Göppingen ermittelt nun wegen des Diebstahls. Außerdem erhält er ein Hausverbot von dem Geschäft.
++++0639256
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Unfall mit SachschadenAm Donnerstag achtete eine Mercedes-Fahrerin in Heidenheim nicht auf den Verkehr.
Ulm (ost)
Um 20.35 Uhr fuhr eine junge Frau im Alter von 20 Jahren mit ihrem BMW in der Marienstraße in Richtung Schnaitheim. Eine 58-jährige Frau fuhr von einem Parkplatz mit ihrem Mercedes in die Marienstraße ein. Die Mercedes-Fahrerin schien dabei nicht auf den Verkehr zu achten und kollidierte mit dem BMW. Zum Glück blieben beide Fahrerinnen unverletzt. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen. Der Gesamtschaden wird auf 6.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren noch fahrtüchtig.
++++0638432
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Diebstahl von Baumaschinen aus LKW
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeidienststelle Korntal-Münchingen führt Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls gegen unbekannte Täter durch. Möglicherweise wurde die Heckklappe eines Renault Master in der Königsberger Straße in Münchingen mit einem spitzen Gegenstand geöffnet. Gestohlen wurden Baumaschinen der Marken Makita, Bosch, Hilti und Milwaukee im Wert von etwa 10.000 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail unter ditzingen.prev@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Mitarbeiter der Deutschen Bahn bedroht und gegen Hausverbot verstoßen:
Stuttgart (ost)
Stuttgart: Am gestrigen Abend (03.04.2025) ereignete sich am Hauptbahnhof Stuttgart ein Vorfall, bei dem ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn Sicherheit von einem 28-jährigen aggressiven Mann bedroht wurde. Ersten Informationen zufolge fand der Vorfall gegen 23:00 Uhr am Hauptbahnhof statt. Dort näherte sich der 28-jährige russische Staatsbürger zunächst in einer bedrohlichen Weise dem Mitarbeiter der Deutschen Bahn und drohte ihm lautstark. Außerdem versuchte er mehrmals, den 40-jährigen türkischen Geschädigten körperlich anzugreifen. Auch gegenüber den alarmierten Bundespolizisten verhielt er sich aggressiv, weshalb ihm ein Platzverweis erteilt wurde. Darüber hinaus erhielt er von den Mitarbeitern der Deutschen Bahn ein Hausverbot. Der Beschuldigte folgte dieser Anweisung nur widerwillig. Gegen 03:40 Uhr erhielt die Bundespolizei erneut Informationen darüber, dass der aggressive Mann sich nun auf den Bahnsteigen 3 und 4 aufhielt und dort erneut Reisende und Mitarbeiter der Deutschen Bahn belästigte. Als die Beamten eintrafen, weigerte er sich vehement, den Ort zu verlassen, und widersetzte sich allen polizeilichen Maßnahmen. Selbst die Drohung, dass er nun gewaltsam entfernt werden würde, ließ ihn kalt, sodass ihm Handschellen angelegt und er zur Bundespolizeiwache gebracht wurde. Der offensichtlich betrunkene Mann verbrachte nach einer ärztlichen Untersuchung die Nacht in einer Gewahrsamszelle. Ermittlungen wurden eingeleitet, unter anderem wegen Bedrohung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Tamm: Diebstahl aus Tiefgarage
Ludwigsburg (ost)
Der Polizeiposten Tamm ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls gegen unbekannte Täter. Die Diebstähle ereigneten sich am Mittwoch (02.04.2025) zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr in einer Tiefgarage in der Stuttgarter Straße in Tamm, wo drei Kompletträdersätze gestohlen wurden. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt ungefähr 5.000 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter Tel. 07141 601014 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bondorf: Betrüger täuschen Notlage vor
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (03.04.2025) wurde ein Mann im Alter von 71 Jahren Opfer von Betrügern, als er versuchte, zwei Männern zu helfen, die offensichtlich eine Autopanne hatten.
Der 71-jährige Mann war um 15.00 Uhr auf der Bundesstraße 28 bei Bondorf unterwegs, als er zwei Männer bemerkte, die neben einem silbernen VW Passat mit rumänischer Zulassung am Straßenrand standen. Er dachte, dass sie möglicherweise Hilfe brauchten, also hielt der Senior an. Die Männer erklärten ihm, dass sie auf dem Weg nach Duisburg zu einem dringenden Termin seien und nun kein Benzin mehr hätten. Ihr Geld und eine Reisetasche hätten sie in einer Raststätte vergessen.
Der hilfsbereite Mann fuhr dann mit den beiden Männern zu einer Bankfiliale in Bondorf, hob 50 Euro ab und übergab sie den Tätern, die versicherten, sich telefonisch bei ihm zu melden, um das geliehene Geld zurückzugeben.
Nachdem der 71-Jährige den Betrug bemerkte, erstattete er später Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BKA: 30 Jahre Grundstoffüberwachungsstelle: Wichtige Kooperation zwischen Polizei und Zoll bei der Bekämpfung von Rauschgiftkriminalität
Wiesbaden (ost)
Die Gemeinsame Grundstoffüberwachungsstelle von Zollkriminalamt (ZKA) und Bundeskriminalamt (BKA) beginnt ihre Arbeit am Ausgangspunkt: bei den für die illegale Drogenherstellung erforderlichen Grundstoffen
In den letzten Jahren haben Polizei und Zoll Rekordmengen an Drogen in Deutschland beschlagnahmt. Allein im Vergleich von 2022 auf 2023 haben sich die Beschlagnahmemengen von Kokain mehr als verdoppelt. Ein wachsendes Problem ist auch der Markt für synthetische Drogen: 2023 wurden fast 2.000 kg Amphetamin, über 1,1 Millionen Ecstasy-Tabletten und über 450 kg Methamphetamin sichergestellt.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, überwacht die gemeinsame Grundstoffüberwachungsstelle (GÜS) von ZKA und BKA sogenannte Grundstoffe, um ihre Umleitung und missbräuchliche Verwendung zu verhindern. Grundstoffe sind überwachte Chemikalien, die legal von der Industrie für die Herstellung von beispielsweise Arzneimitteln, Kosmetika und Textilien oder als Reinigungs- und Lösungsmittel hergestellt und verwendet werden. Sie können jedoch auch für die Herstellung synthetischer und halbsynthetischer Drogen wie Amphetamin, Methamphetamin, MDMA sowie Heroin und Kokain missbraucht werden. Dabei spielen sogenannte Designer-Grundstoffe eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um speziell entwickelte Chemikalien ohne bekannten legalen Verwendungszweck, die oft unter falscher Deklaration aus dem Ausland eingeführt werden.
Da die Überwachung des Warenverkehrs aus Drittländern in der Verantwortung des deutschen Zolls liegt, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Polizeibehörden insbesondere in Bezug auf diese Grundstoffe unerlässlich.
Durch die enge Kooperation zwischen BKA und ZKA sind Synergien entstanden und die GÜS hat sich als wichtige Schnittstelle bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität etabliert, die seit 30 Jahren einen Mehrwert für Ermittlerinnen und Ermittler bietet: Die GÜS nimmt Verdachtsmeldungen aus der Industrie entgegen, verarbeitet Hinweise und Informationen zu verdächtigen Sendungen und ist die Koordinierungsstelle zwischen Polizei- und Zolldienststellen sowie die Kontaktstelle für andere inländische und ausländische Behörden. Besonders wichtig sind dabei die kurzen Kommunikationswege - bei der GÜS arbeiten Zoll- und Polizeikollegen als gemeinsame Einheit auch räumlich eng zusammen.
Ein Beispiel für die erfolgreiche Arbeit der GÜS ist ein Fall aus dem Jahr 2024: Ein zunächst unscheinbarer Aceton-Transport aus den Niederlanden fällt bei einer Fahrzeugkontrolle auf. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Kontroll- und Ermittlungsbehörden von Zoll und Polizei führte zu einer der größten Laborbeschlagnahmungen in Deutschland, bei der die Produktionsmenge mehrere Tonnen MDMA betrug.
Mit dem Inkrafttreten des Grundstoffüberwachungsgesetzes (GÜG) wurde die GÜS am 4. April 1995 als zentrale Stelle eingerichtet und Zuständigkeiten institutionell gebündelt. Ihr 30-jähriges Bestehen unterstreicht ihre Bedeutung für die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Deutschland und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
GZD: Gemeinsame Pressemitteilung ZOLL/BKA - 30 Jahre Grundstoffüberwachungsstelle/Wichtige Kooperation zwischen Polizei und Zoll bei der Bekämpfung von Rauschgiftkriminalität
Wiesbaden (ost)
Die Gemeinsame Grundstoffüberwachungsstelle von Zollkriminalamt (ZKA) und Bundeskriminalamt (BKA) beginnt ihre Arbeit am Ursprung: bei den notwendigen Grundstoffen für die illegale Drogenproduktion.
In den letzten Jahren haben Polizei und Zoll Rekordmengen an Drogen in Deutschland beschlagnahmt. Allein von 2022 bis 2023 hat sich die Menge an sichergestelltem Kokain mehr als verdoppelt. Ein wachsendes Problem ist auch der Markt für synthetische Drogen: Im Jahr 2023 wurden fast 2.000 kg Amphetamin, über 1,1 Millionen Ecstasy-Tabletten und mehr als 450 kg Methamphetamin sichergestellt.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, überwacht die gemeinsame Grundstoffüberwachungsstelle (GÜS) von ZKA und BKA sogenannte Grundstoffe, um deren Abzweigung und missbräuchliche Verwendung zu verhindern. Grundstoffe sind überwachte Chemikalien, die legal von der Industrie für die Herstellung von Arzneimitteln, Kosmetika und Textilien oder als Reinigungs- und Lösungsmittel hergestellt und verwendet werden. Sie können jedoch auch für die Herstellung synthetischer und halbsynthetischer Drogen wie Amphetamin, Methamphetamin, MDMA sowie Heroin und Kokain missbraucht werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei sogenannte Designer-Grundstoffe. Dies sind speziell entwickelte Chemikalien ohne bekannten legalen Verwendungszweck, die oft unter falscher Deklaration aus dem Ausland eingeführt werden.
Da der Warenverkehr aus Drittländern vom deutschen Zoll überwacht wird, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Polizeibehörden insbesondere im Hinblick auf diese Grundstoffe unerlässlich.
Durch die enge Kooperation zwischen BKA und ZKA sind Synergien entstanden und die GÜS hat sich als wichtige Schnittstelle bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität etabliert, die seit 30 Jahren einen Mehrwert für die Ermittler bietet: Die GÜS nimmt Verdachtsmeldungen aus der Industrie entgegen, verarbeitet Hinweise und Informationen zu verdächtigen Sendungen und dient als Koordinierungsstelle zwischen Polizei- und Zolldienststellen sowie als Ansprechpartner für andere inländische und ausländische Behörden. Besonders wichtig sind die kurzen Kommunikationswege - bei der GÜS arbeiten Zoll- und Polizeikollegen als gemeinsame Einheit, auch räumlich eng zusammen.
Ein Beispiel für die erfolgreiche Arbeit der GÜS ist ein Fall aus dem Jahr 2024: Ein zunächst unscheinbarer Aceton-Transport aus den Niederlanden wird bei einer Fahrzeugkontrolle verdächtig. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Kontroll- und Ermittlungsbehörden von Zoll und Polizei führte zu einer der größten Laborbeschlagnahmungen in Deutschland, bei der mehrere Tonnen MDMA hergestellt wurden.
Mit dem Inkrafttreten des Grundstoffüberwachungsgesetzes (GÜG) wurde die GÜS am 4. April 1995 als zentrale Stelle eingerichtet und Zuständigkeiten institutionell gebündelt. Ihr 30-jähriges Bestehen unterstreicht ihre Bedeutung für die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Deutschland und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Generalzolldirektion
Tel +49 228 303-0
pressestelle.gzd@zoll.bund.de
www.zoll.de
Pressestelle Bundeskriminalamt
Tel. +49 611 55-13083
pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Brand in Kernkraftwerk
Heilbronn (ost)
Obrigheim: Feuer im Atomkraftwerk - Keine Bedrohung für die Bewohner
Während der Arbeiten im Atomkraftwerk Obrigheim brach am Donnerstagmorgen ein Brand aus. Es wird vermutet, dass ein Filter der Lüftungsanlage gegen 10:20 Uhr Feuer fing. Die Feuerwehr Obrigheim konnte das Feuer schnell löschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Es gab keinen Schaden am Gebäude. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: E-Scooter gestohlen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Donnerstag (03.04.2025) wurde in der Lautenschlagerstraße ein E-Scooter von Unbekannten gestohlen. Der Besitzer, 36 Jahre alt, parkte seinen grünen Roller der Marke Xiaomi mit dem Versicherungskennzeichen ODG 534 gegen 11.00 Uhr in der Nähe von Hausnummer 17 an einem Fahrradbügel und sicherte ihn mit einem Zahlenschloss. Als er um 13.00 Uhr zurückkehrte, war der E-Scooter im Wert von etwa 500 Euro zusammen mit dem Schloss verschwunden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903100 bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 1 Theodor-Heuss-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fußgängerin schwer verletzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Möhringen (ost)
Am Donnerstagabend (03.04.2025) wurde eine 64-jährige Frau bei einem Unfall in der Schelmenwasenstraße schwer verletzt.
Die Frau wurde um 20.40 Uhr an einem Z-Übergang an der Stadtbahnhaltestelle Schelmenwasen von einer Stadtbahn der Linie U6 in Richtung Flughafen/Messe übersehen.
Bei der Kollision erlitt die Fußgängerin schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften versorgt und in ein Krankenhaus gebracht.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) - Diebe brechen Garagen auf - Zeugenaufruf
Mühlacker (ost)
Einbrecher hatten es in der Nacht von Mittwoch auf hochwertige Elektrofahrräder abgesehen.
Nach bisherigen Untersuchungen öffneten die Diebe zwischen Mittwochabend gegen 19:00 Uhr und Donnerstagmorgen gegen 06:30 Uhr mindestens zwei Garagentore in einer Tiefgarage im Berliner Ring und stahlen die darin befindlichen E-Bikes. Der Gesamtwert ihrer Beute betrug fast 6.500 Euro.
Wenn Anwohner etwas Verdächtiges beobachtet haben oder mögliche Täter möglicherweise durch Videokameras aufgenommen wurden, bittet die Polizei darum, sich beim Polizeirevier Mühlacker unter 07041 9693-350 zu melden.
Alexander Uhr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Störung der Telefonanlage beim Polizeirevier Sinsheim, PM Nr 2 - Störung aufgehoben
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Das Problem mit der Telefonanlage beim Polizeirevier Sinsheim wurde erfolgreich gelöst. Man kann das Polizeirevier Sinsheim jetzt wieder unter der Telefonnummer 07261/690-0 erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Jugendlicher bei Unfall schwer verletzt
Heilbronn (ost)
Osterburken: Jugendlicher, 16 Jahre alt, erleidet schwere Verletzungen bei Unfall Ein junger Mensch musste am Mittwochnachmittag nach einem Unfall in Osterburken mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Der 16-Jährige fuhr gegen 13:15 Uhr mit seinem Leichtkraftrad in der Boschstraße in Richtung Industriegebiet, missachtete das Rechtsfahrgebot in einer Linkskurve und schnitt diese. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden VW eines 24-Jährigen zusammen. Das Leichtkraftrad wurde durch die Wucht des Aufpralls in zwei Teile gerissen und der Jugendliche erlitt schwere Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich zudem heraus, dass der 16-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Mötzingen: Unfallflucht auf Discounterparkplatz
Ludwigsburg (ost)
Ein vermutlich beim Manövrieren beschädigter unbekannter Fahrer beschädigte am Donnerstag (03.04.2025) zwischen 12.20 Uhr und 12.30 Uhr einen Mercedes, der auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Nagolder Straße in Mötzingen abgestellt war. Der Unbekannte fuhr ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern davon. Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Bad Krozingen (ost)
Am Mittwoch, den 02.04.2025, gegen 17:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der B3, in der Nähe von Bad Krozingen, im Kreisverkehr Tunsel/Schmidhofen.
Der Betroffene fuhr laut aktuellen Ermittlungen mit seinem grauen Mercedes in Richtung Norden hinter einem weißen Pickup. Im Kreisverkehr hielt der Pickup ohne ersichtlichen Grund vollständig an, schaltete in den Rückwärtsgang und fuhr rückwärts auf das Fahrzeug des Betroffenen. Danach fuhr das Fahrzeug in Richtung Norden davon. Der Wagen des Betroffenen wurde erheblich an der Front beschädigt, der Schaden beläuft sich auf ca. 5.000 Euro. Der Pickup war ein weißer Ford Ranger mit einer seitlichen, orangefarbenen Firmenaufschrift.
Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfallhergang sowie zum flüchtigen Fahrzeug oder dessen Fahrer geben können. Sie werden gebeten, sich beim Polizeirevier Müllheim unter Tel. 07631/1788-0 zu melden.
RM/FH
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
PHK Florian Hutter
Telefon: 07631/1788-153
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Unfallflucht und Einbruch
Aalen (ost)
Backnang: Kollision beim Herausfahren
Am Donnerstag, gegen 19:45 Uhr, fuhr ein 19-jähriger Skoda-Fahrer rückwärts von einem Parkplatz eines Elektronikmarktes in der Sulzbacher Straße. Dabei übersah er den ordnungsgemäß geparkten BMW einer 37-Jährigen und stieß mit ihm zusammen. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von insgesamt 8.000 Euro.
Sulzbach a.d.Murr: Fahrerflucht - Augenzeugen gesucht
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Sonntag, 30.03., zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr einen geparkten Opel. Der unbekannte Unfallverursacher berührte den Opel in der Gartenstraße vermutlich beim Herausfahren oder Rangieren und hinterließ einen Sachschaden an der vorderen linken Seite des Fahrzeugs in Höhe von etwa 2500 Euro. Danach verließ der Unfallverursacher unerlaubt die Unfallstelle. Der Polizeiposten Sulzbach bittet Zeugen und Informanten um telefonische Kontaktaufnahme unter 07193 352.
Welzheim: Zusammenstoß - Vorfahrt nicht beachtet
Am Donnerstag, gegen 16:40 Uhr, fuhr eine 70-jährige Frau mit ihrem Mitsubishi die Rudersberger Straße stadteinwärts. An der Kreuzung zur Wilhelmstraße missachtete die Mitsubishi-Fahrerin die Vorfahrt des von rechts kommenden Mazda eines 32-Jährigen. Es kam zu einem Unfall mit einem Sachschaden von etwa 4.000 Euro.
Welzheim: Unfall beim Drehen
Ein 84-jähriger Mitsubishi-Fahrer wollte am Donnerstag, gegen 14:50 Uhr, im Kreuzungsbereich Burgstraße und Rienharzer Straße wenden. Durch Unachtsamkeit streifte er das Fahrzeugheck des ordnungsgemäß entgegenkommenden Toyotas einer 49-Jährigen. Der Unfall verursachte einen Gesamtschaden von etwa 3.500 Euro.
Waiblingen: Einbruch - Augenzeugen gesucht
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in ein Lebensmittelgeschäft in der Lange Straße der Waiblinger Innenstadt eingebrochen. Unbekannte Täter verschafften sich durch ein eingeschlagenes Fenster Zugang zum Gebäude und stahlen mehrere Hundert Euro Bargeld. Der Einbruch verursachte einen Sachschaden im vierstelligen Bereich. Das Polizeirevier Waiblingen nimmt Hinweise unter 07151 - 9500 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verkehrsbeeinträchtigungen nach Unfall auf Adenauerring
Karlsruhe (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es einen Verkehrsunfall am Kreuzungsbereich des Adenauerrings und der Willy-Brandt-Allee, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde, musste die Verkehrspolizei den Verkehr manuell regeln.
Es wird angenommen, dass ein 51-jähriger VW-Fahrer mit zwei Insassen im Alter von 48 und 73 Jahren gegen 06:20 Uhr auf der Willy-Brandt-Allee in Richtung Linkenheimer Landstraße unterwegs war. An der Kreuzung zum Adenauerring versuchte der Fahrer anscheinend, verbotenerweise nach links in Richtung Rheinhold-Frank-Straße abzubiegen und kollidierte dabei mit einer entgegenkommenden Fahrerin eines VW Golfs.
Nach dem Aufprall schleuderte der Golf etwa 11 Meter über den Kreuzungsbereich, über eine Verkehrsinsel und riss dort ein Verkehrszeichen aus der Verankerung. Die 54-jährige Fahrerin wurde dabei leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Um den Unfall im Kreuzungsbereich aufzunehmen, regelten mehrere Streifenbeamte den Verkehr für etwa anderthalb Stunden.
Bei weiteren Maßnahmen ergaben sich Hinweise auf Alkoholeinfluss beim mutmaßlichen Unfallverursacher. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille. Der 51-Jährige wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und fahrlässiger Körperverletzung angezeigt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 8.000EUR geschätzt.
Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verkehrsunfall auf Karlstraße - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Ein Radfahrer wurde bei einem Unfall am Donnerstagnachmittag leicht verletzt.
Es wird berichtet, dass ein 60-jähriger Radfahrer auf der Karlstraße in südlicher Richtung unterwegs war. An der Kreuzung Sophienstraße überholte ihn ein 56-jähriger Autofahrer und streifte dabei das Fahrrad des Opfers. Der Radfahrer stürzte auf die Straße und verlor kurzzeitig das Bewusstsein. Zwei Passanten leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Der Verletzte wurde dann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere die beiden Ersthelfer, sich unter 0721 944840 mit der Verkehrspolizei Karlsruhe in Verbindung zu setzen.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Steinach, K5356 - Unfall mit mehreren Verletzten
Offenburg (ost)
Nach einem Zusammenstoß am heutigen Freitagmorgen auf der Kreisstraße zwischen Steinach und Unterentersbach haben die Beamten der Verkehrspolizei Offenburg mit den Ermittlungen begonnen. Ersten Informationen zufolge ist der Fahrer eines Ford kurz nach 6 Uhr aus bisher unbekannten Gründen auf einen Gabelstapler aufgefahren. Der Transit wurde daraufhin abgelenkt, was zu einer zusätzlichen Kollision mit einem entgegenkommenden VW führte. Der vermutliche Unfallverursacher wurde schwer verletzt, während die Fahrer der beiden anderen Fahrzeuge mit leichten Verletzungen davonkamen. Die Straße ist derzeit für Abschlepp- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Der entstandene Schaden wird voraussichtlich im fünfstelligen Bereich liegen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle und Diebstahl
Aalen (ost)
Crailsheim: Diebstahl eines Smartphones aus einem Auto
Am Donnerstag zwischen 19:15 und 19:25 Uhr wurde ein Smartphone der Marke Samsung aus einem verschlossenen Ford gestohlen. Das Auto war zu dieser Zeit auf einem Parkplatz eines Drogeriemarktes in der Karlstraße abgestellt. Das gestohlene Gerät ist ein lila Handy im Wert von mehreren hundert Euro.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.
Wallhausen: Zusammenstoß im Gegenverkehr und Einfluss von Betäubungsmitteln
Am Donnerstagabend gegen 20:30 Uhr fuhr ein 39-jähriger Audi-Fahrer auf der K2503 von Hengstfeld in Richtung Bronnholzheim. In einer scharfen Rechtskurve verlor er aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 35-jähriger Mercedes-Fahrer ordnungsgemäß in entgegengesetzter Richtung. Es kam zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge auf der linken Seite. Der Audi drehte sich durch den Aufprall um 180 Grad und kam schließlich im Graben auf der gegenüberliegenden Straßenseite zum Stillstand. Der 39-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf über 35.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 35-jährige Mercedes-Fahrer offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, keine gültige Fahrerlaubnis besaß und das Fahrzeug nicht zugelassen war. Er wurde zur Blutentnahme in ein Klinikum gebracht und muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Crailsheim: Kollision zwischen Auto und E-Bike
Am Donnerstagabend gegen 19:35 Uhr übersah eine 38-jährige BMW-Fahrerin in der Friedrich-Bretsche-Straße an einer Einmündung zu einem Radweg ein Vorfahrt-Gewähren-Schild und stieß daraufhin mit einem 69-jährigen E-Bike-Fahrer zusammen, der von rechts kam. Der Mann wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt.
Schwäbisch Hall: Unfall an einer Ampelkreuzung
Am Donnerstagnachmittag gegen 14:30 Uhr fuhr ein 36-jähriger BMW-Fahrer trotz roter Ampel in die Kreuzung zwischen der B19 und der K2669 ein. Dort kam es zur Kollision mit einer 85-jährigen VW-Fahrerin, die bei Grün von Uttenhofen in Richtung Schwäbisch Hall fuhr. Die 85-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 6500 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle und Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Ellwangen/Neunheim: Fahrerflucht
Am Dienstag zwischen 07:30 Uhr und 12:00 Uhr wurde ein VW ID3 auf einem Firmenparkplatz in der Alfred-Krupp-Straße beschädigt. Der Verursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle und verursachte einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 zu melden.
Riesbürg/Pflaumloch: Kollision mit Radfahrerin
Eine 77-Jährige war am Donnerstag gegen 10:30 Uhr mit ihrem Pedelec auf einem Radweg unterwegs und wollte die B29 in Höhe der Lachwiesenstraße überqueren. Dabei übersah sie einen von links kommenden Opel, der von einer 56-Jährigen gefahren wurde. Die Radfahrerin prallte gegen das Auto und stürzte. Sie wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Aalen: Abkommen von der Fahrbahn
Ein 25-jähriger Audi-Fahrer fuhr am Donnerstag gegen 19:10 Uhr die Osterbucher Steige in Richtung Siemensstraße. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Auto und kam rechts von der Fahrbahn ab. Er durchquerte einen angrenzenden Graben und eine Wiese, bevor er schließlich am rechten Fahrbahnrand zum Stillstand kam. Der Fahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 7.000 Euro.
Aalen: Beschädigung eines Pkw - Zeugen gesucht
Am Donnerstag gegen 13:20 Uhr schlug ein Unbekannter mit einem Hammer auf einen Mercedes ein, der in der Gartenstraße geparkt war. Als eine Zeugin ihn bemerkte, flüchtete er zunächst in Richtung Innenstadt und bog dann in die Brunnenstraße ab. Der Pkw wurde erheblich beschädigt. Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er trug schwarze Schuhe, eine hellblaue Jeans und eine dicke schwarze Daunenjacke. Die Kapuze der Jacke hatte er über den Kopf gezogen. Außerdem trug er blaue Gummihandschuhe und hatte einen Hammer dabei. Das Polizeirevier Aalen bittet um weitere Hinweise unter der Telefonnummer 07361 5240.
Schwäbisch Gmünd: Geschädigter gesucht
Am Donnerstag gegen 11 Uhr beschädigte eine 87-jährige Frau mit ihrem Opel auf dem Parkplatz eines Discounters in der Täferroter Straße einen noch unbekannten blauen Pkw. Der Besitzer wird gebeten, sich unter Telefon 07171/3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB A8Gemarkung Leonberg: Verkehrsunfall mit Verletzen und hohem Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstagabend, gegen 20:30 Uhr, ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall auf der A8 zwischen den Anschlussstellen Leonberg-West und Rutesheim, in Richtung Karlsruhe. Eine 67-jährige Fahrerin eines Seat war auf der mittleren Spur unterwegs und wollte auf den linken Fahrstreifen wechseln. Ein 36-jähriger Mercedes-Fahrer musste aufgrund des Spurwechsels des Seat eine Vollbremsung durchführen, wodurch ein 24-jähriger Audi-Fahrer auf den Mercedes auffuhr und dieser wiederum mit dem Seat kollidierte. Der Seat wurde gegen die Mittelleitplanke geschleudert und landete schließlich im Graben. Der Mercedes überschlug sich nach dem Zusammenstoß mit dem Seat und kam auf dem Dach neben der Fahrbahn zum Stillstand. Der Audi konnte nach dem Aufprall auf den Standstreifen fahren. Die Fahrerin des Seat, der Mercedes-Fahrer sowie der Audi-Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der 34-jährige Beifahrer im Mercedes blieb unverletzt. Die drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf ca. 130.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und den Bergungsarbeiten mussten zeitweise die beiden rechten Fahrspuren gesperrt werden. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen. Neben der Polizei waren auch Rettungsdienst und Autobahnmeisterei vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.