Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 04.12.2023
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Auto überschlägt sich und gelangt in den Gegenverkehr - Drei Personen müssen ins Krankenhaus
Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagabend bei Nagold ereignete, wurden drei Personen ins Krankenhaus gebracht, ein Porsche überschlug sich und es entstand hoher Sachschaden.
Nach den aktuellen Ermittlungen war der Fahrer des Porsches, ein 27-Jähriger, gegen 18:15 Uhr auf der Landesstraße 361 von der Landesstraße 362 kommend in Richtung Mötzingen unterwegs. Aufgrund der nassen Fahrbahn verlor er offenbar die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Porsche geriet von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden VW, dessen Fahrerin 60 Jahre alt war. Sowohl die beiden Autofahrer als auch eine weitere Person im VW mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Bisherigen Informationen zufolge handelt es sich um leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt ca. 70.000 Euro geschätzt. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Nagold im Einsatz.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis/Mutlangen: Schwerer Unfall auf B298-Zeugen gesucht
Mutlangen: Schwere Kollision auf B298 - Augenzeugen gesucht
Zwei Personen wurden schwer verletzt und es entstand ein geschätzter Schaden von 46.000 Euro bei einem Unfall, der sich am Montagmittag auf der B298, in der Nähe des Wohngebiets "Laichle", ereignete. Gegen 14 Uhr befuhren ein 43-jähriger Fahrer eines Audis die rechte Fahrspur und ein 86-jähriger Fahrer eines Jeeps die linke Fahrspur des mehrspurigen Abschnitts in Richtung Spraitbach. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Die Polizei sucht insbesondere Zeugen für diesen Vorfall. Der Audi geriet daraufhin ins Schleudern und kam auf die Gegenfahrspur, wo es zu einem leichten Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Opel kam, der von einem 62-jährigen Fahrer gesteuert wurde. Anschließend stieß der Audi frontal mit einem entgegenkommenden BMW eines 26-jährigen Fahrers zusammen. Ein nachfolgender Sprinter-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und touchierte den BMW leicht. Der 43-jährige Audi-Fahrer sowie der 27-jährige BMW-Fahrer wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ihre beiden Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die anderen Beteiligten blieben unverletzt und ihre Fahrzeuge waren weiterhin fahrbereit. Um die genaue Ursache für die Kollision zwischen dem Audi und dem Jeep zu klären, wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei in Kirchberg unter der Telefonnummer 07904/94260 in Verbindung zu setzen. Der Verkehr konnte halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. In Richtung Schwäbisch Gmünd wurde der Verkehr später in Richtung Industriegebiet Nord aus- bzw. umgeleitet. Hierbei war die Straßenmeisterei im Einsatz. Stand 17.15 Uhr dauert die Unfallaufnahme noch an. Die Dauer der Unfallaufnahme und die damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen sind noch nicht absehbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-0
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Pressemeldung Rems-Murr-Kreis vom 04.12.2023
Murrhardt: Verdächtiger nach versuchter Vergewaltigung vorläufig untergebracht
Am Sonntagabend ereignete sich in einer Pflegeeinrichtung ein Vorfall, bei dem versucht wurde, eine Vergewaltigung zu begehen. Ein 28-jähriger Mann traf in der Einrichtung im Speisesaal auf eine Mitarbeiterin und überfiel sie sofort. Während des Angriffs versuchte der unbekannte Mann, sein Opfer zu vergewaltigen und verletzte die Frau dabei leicht. Die Frau rief um Hilfe, woraufhin weitere Mitarbeiter auf das Geschehen aufmerksam wurden und den Angreifer bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei festhielten. Der 28-jährige Mann wurde vorübergehend festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragte beim zuständigen Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Waiblingen aufgrund von Hinweisen auf verminderte Schuldfähigkeit eine vorläufige Unterbringung des Tatverdächtigen in einer psychiatrischen Klinik, die am Montagnachmittag angeordnet wurde. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen: Zeugen nach versuchtem Raub in der Bahnhofsunterführung gesucht
Die Polizei in Ludwigsburg ermittelt gegen mehrere Jugendliche, deren Identität noch unbekannt ist. Sie sollen am Samstag (02.12.2023) versucht haben, einen 16-Jährigen am Bahnhof in Ditzingen auszurauben. Gegen 23:45 Uhr betrat der 16-Jährige die Unterführung, um zum Bahnsteig zu gelangen. Am Treppenaufgang standen drei bis vier Jugendliche, die den 16-Jährigen körperlich bedrängten, ihn schließlich blockierten und ihn umzingelten. Einer der unbekannten Jugendlichen hielt den 16-Jährigen fest, fragte ihn nach Zigaretten oder Vapes und öffnete schließlich seine Bauchtasche. Der 16-Jährige konnte seinen Gegner von sich wegschieben und in Richtung Stuttgarter Straße durch die Unterführung davonrennen. Der Haupttäter aus der Gruppe der Jugendlichen soll etwa 16 Jahre alt und 175 bis 180 cm groß gewesen sein. Er hatte offenbar eine sportliche Figur und trug eine dunkle Jogginghose mit weißen Streifen sowie eine dunkle Steppjacke mit einem dünnen Fellkragen. Auf seinem Kopf trug er eine dunkle Kappe, unter der lockiges Haar erkennbar war. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Friolzheim - Unfall mit verletzter Fußgängerin: Polizei sucht Zeugen
Die Beamten des Polizeireviers Mühlacker suchen nach Augenzeugen eines Unfalls, der sich letzten Donnerstag in Friolzheim ereignet hat. Eine 82-jährige Fußgängerin wurde dabei verletzt.
Den aktuellen Ermittlungen zufolge war eine 52-jährige Fahrerin eines Kleintransporters gegen 11:30 Uhr in der Heimsheimer Straße unterwegs, als die 82-Jährige die Straße überquerte. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen der Fußgängerin und dem Außenspiegel des Kleintransporters, wodurch sie stürzte und laut bisherigen Informationen leichte Verletzungen erlitt.
Es werden nun zwei andere bisher unbekannte Verkehrsteilnehmer gesucht, die der 82-Jährigen zu Hilfe eilten. Diese sowie eventuelle weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07041 96930 beim Polizeirevier Mühlacker zu melden.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Gegen Baum geprallt
Rottenburg (TÜ): Kollision mit Baum
Ein 22-jähriger Mann wurde am Montagmorgen bei einem Autounfall verletzt. Gegen 6.45 Uhr fuhr der junge Fahrer mit seinem Audi A 3 auf der Landesstraße 385 von Ofterdingen in Richtung Dettingen. Dabei geriet er auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und prallte schließlich gegen einen Baum. Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen, wurde jedoch vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Da das Ausmaß des Unfalls zunächst unklar war, wurde auch die Feuerwehr zum Unfallort gerufen. Der nicht mehr fahrbereite Audi, an dem ein Schaden von etwa 5.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie zur Unfallaufnahme musste die Straße bis etwa 7.50 Uhr gesperrt werden. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Hermann (mh), Telefon 07121/942-1115
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Sindelfingen: Porsche beschädigt Reisebus und flüchtet - Ergänzung zur Meldung von 16:30 Uhr
Zusatz zu der gerade veröffentlichten Mitteilung vom 04.12.2023, 16:30 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5664587): Die Polizeistation Sindelfingen hat die Untersuchungen begonnen und bittet eventuelle Zeugen, sich telefonisch unter der Nummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Porsche beschädigt Reisebus und flüchtet
Am vergangenen Samstag (02.12.2023) entstand ein Schaden von etwa 7.000 Euro an einem Reisebus, der auf dem Parkplatz einer Sport- und Veranstaltungshalle in der Rudolf-Harbig-Straße in Sindelfingen abgestellt war. Ein unbekannter Fahrer war mit einem Porsche auf dem Parkplatz unterwegs, fuhr mit hoher Geschwindigkeit Kreise und driftete mit dem Sportwagen über das Gelände. Bei einem der Fahrmanöver verlor der Fahrer die Kontrolle über den Porsche und stieß mit dem geparkten Bus zusammen. Auch der Porsche selbst dürfte dabei erhebliche Schäden an der Fahrzeugfront erlitten haben. Nach dem Unfall flüchtete die unbekannte Person mit hoher Geschwindigkeit vom Parkplatz und fuhr in Richtung Stadtmitte Sindelfingen davon.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Wiernsheim - Korrektur zur Pressemitteilung "Alkoholisiert auf parkende Autos gefahren" (Mitteilung vom 04.12.2023, 14:40 Uhr)
Es handelt sich bei dem 44-Jährigen nicht um einen Fahrer eines BMW, sondern um einen Fahrer eines Skoda.
Frank Weber, Pressebüro
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: BAB 8/Neuhausen auf den Fildern bis Gruibingen: Polizei verfolgt Ford-Fahrer - Zeugen gesucht
Da ein 34-jähriger Verkehrsteilnehmer die unsichere Fahrweise eines 35-jährigen Ford-Fahrers bemerkte, sollte dieser am Sonntag (03.12.2023) gegen 22.20 Uhr auf der Bundesautobahn 8 bei Neuhausen auf den Fildern gestoppt werden. Jedoch ignorierte der Mann die Polizei und beschleunigte stattdessen abrupt.
Auch der Versuch einer Streifenwagenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, den Ford-Fahrer mit Signalen zum Anhalten zu bewegen, scheiterte. Stattdessen fuhr er mit teilweise extrem hoher Geschwindigkeit, meistens in der Mitte zwischen der linken und mittleren Spur und in leichten Schlangenlinien weiter in Richtung München. An der Tank- und Rastanlage Gruibingen-Süd verließ der Mann die Autobahn und fuhr über die Landesstraße 1213 in Richtung Weilheim an der Teck, wobei er die Gegenfahrbahn nutzte. In Weilheim an der Teck setzte der 35-Jährige seine Fahrt wieder mit teilweise überhöhter Geschwindigkeit fort und missachtete ein Stoppschild, ohne anzuhalten. Über die Zeller Straße setzte der Ford-Fahrer dann seine Fahrt in Richtung Aichelberg fort. In dem Bereich der Autobahnunterführung gelang es der Polizei schließlich, den 35-Jährigen zum Anhalten zu bringen. Er konnte daraufhin widerstandslos vorläufig festgenommen werden. Es wird vermutet, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, weshalb er sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Der Fahrersitz des PKW war mit weißem Pulver bedeckt, das sich als Betäubungsmittel herausstellte. Der Ford ist tatsächlich nicht zugelassen und die angebrachten Kennzeichen sind nicht für den PKW ausgegeben. Der Ford wurde beschlagnahmt und abgeschleppt. Der Führerschein des 35-Jährigen wurde ebenfalls beschlagnahmt. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an. An dem polizeilichen Einsatz waren Streifenwagenbesatzungen der Polizeipräsidien Ludwigsburg, Reutlingen und Ulm sowie ein Polizeihubschrauber des Polizeipräsidiums Einsatz beteiligt. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Tel. 0711 6869-0 oder E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de, bittet Zeugen und Personen, die durch die Fahrweise des Mannes gefährdet oder gar geschädigt wurden, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gäufelden-Nebringen: Einbruch in Ladengeschäft in der Öschelbronner Straße
Unbekannte Personen drangen zwischen Samstag, 14:00 Uhr und Sonntag, 08:30 Uhr (02./03.12.2023) gewaltsam durch die Eingangstür in ein Geschäft in der Öschelbronner Straße in Gäufelden-Nebringen ein. Die Täter durchsuchten die Räume des Ladens. Es ist bisher noch nicht bekannt, was bei dem Einbruch gestohlen wurde. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist ebenfalls noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Hinweis auf eine gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen
Waiblingen/Dettingen unter Teck: Festnahme von drei Tatverdächtigen nach Einbrüchen
Am Samstagabend (02.12.2023) wurden vorläufig drei Personen festgenommen, die dringend des Wohnungseinbruchdiebstahls verdächtigt werden, wie von der Kriminalpolizei bekanntgegeben.
Den drei Männern wird vorgeworfen, am Samstag in Dettingen unter Teck in zwei Wohnhäuser eingebrochen zu sein. Sie wurden von der Kriminalpolizei auf ihrer Flucht festgenommen. Im Fluchtfahrzeug wurden gestohlene Wertgegenstände, Schmuck und weitere Beweismittel gefunden und sichergestellt. Es besteht außerdem der dringende Verdacht, dass die Diebesbande bereits am 11. November 2023 in Remshalden in zwei Wohnhäuser eingebrochen ist. Die Festgenommenen sind zwei 50-jährige und ein 30-jähriger Bosnier.
Am Sonntag (03.12.2023) wurden die drei Männer einem Haftrichter vorgeführt, der die von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehle erließ und in Vollzug setzte. Die Tatverdächtigen befinden sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zu den Einbruchsdelikten sowie möglichen Verbindungen zu weiteren Einbrüchen dauern an.
Die Pressemeldung finden Sie hier:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110969/5664481
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Schlangenlinienfahrender Pkw- Lenker auf der Autobahn 8 unterwegs
Am Samstagmorgen war ein Autofahrer aufgrund von Alkoholeinfluss auf der Autobahn 8 mehrere Fahrspuren benötigt.
Um kurz vor 10 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Fahrer eines Pkw auf der Bundesautobahn 8 in Richtung Karlsruhe zwischen der Anschlussstelle Pforzheim West und Karlsbad. Ein Streifenwagen konnte sich hinter den Skoda setzen, der zuvor über mehrere Fahrstreifen gefahren war. Bei einer anschließenden Kontrolle wurde ein deutlicher Geruch von Alkohol festgestellt. Daraufhin wurde dem 31-jährigen Mann auf einer Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen.
Zusätzlich stellte man fest, dass der Fahrer keinen Führerschein besaß und ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Durch die Zahlung einer Geldsumme konnte der Haftbefehl abgewendet werden.
Allgemeine Hinweise der Polizei:
Ab einem Promillewert von 0,3 kann von einer "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Wenn alkoholbedingte Fahrfehler oder ein durch Alkohol verursachter Verkehrsunfall mit Personenschaden oder Sachschaden hinzukommen, muss die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Ab einem Promillewert von 1,1 wird bei Autofahrern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Die Folgen sind in der Regel eine Strafanzeige und der Entzug der Fahrerlaubnis.
Je nach Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger verantwortungsbewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einem Alkoholisierungsgrad von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 04.12.2023 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis
In Zweiflingen wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt.
Am Montagnachmittag kam es zu einer Kollision zwischen einem Linienbus und einem Fiat auf der Landesstraße 1050 zwischen Zweiflingen und Friedrichsruhe. Nach bisherigen Informationen fuhr die Fahrerin des Busses gegen 14.25 Uhr vom Kreisverkehr Friedrichsruhe in Richtung Zweiflingen. Vermutlich aufgrund von glatten Straßenverhältnissen geriet sie in einer Linkskurve nach links in den Gegenverkehr und der Bus stieß frontal mit einem entgegenkommenden Fiat Punto zusammen. Dadurch wurde der Pkw gedreht und landete auf dem Dach. Die Fahrerin wurde durch den Zusammenprall aus ihrem Auto geschleudert und erlitt so schwere Verletzungen, dass sie noch an der Unfallstelle verstarb. Die Fahrerin des Busses erlitt leichte Verletzungen. Im Linienbus befanden sich keine weiteren Personen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Toxicator 2023 - Die Polizei zieht Bilanz
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag fand die Technoveranstaltung TOXICATOR in der Maimarkthalle Mannheim statt, von 20 Uhr bis 06 Uhr. Laut dem Veranstalter besuchten etwa 12.500 Personen das Event. Auch dieses Jahr führte das Polizeipräsidium Mannheim Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung der Drogenkriminalität durch. Es wurden 236 Personen kontrolliert, bei denen insgesamt 66 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt wurden. Diese Verstöße betrafen verschiedene Substanzen, darunter Cannabis, Amphetamine, Methamphetamine, LSD, Kokain, XTC und MDMA. Zusätzlich wurden der temporären Polizeiwache mehrere Diebstahls- und Rohheitsdelikte gemeldet. Im Jahr 2022 wurden 86 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz verzeichnet. Für 2023 verzeichnete die Polizei somit einen deutlichen Rückgang der Zahlen. Dennoch fanden die Einsatzkräfte bei etwa jeder vierten kontrollierten Person Drogen, weshalb die Polizei eindringlich auf die Gefahren des Drogenkonsums hinweist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: L 549/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall zwischen Eschelbronn und Meckesheim - Straßensperrung, PM Nr.1
Vor einigen Minuten hat sich ein Unfall auf der L 549 zwischen Eschelbronn und Meckesheim ereignet. Aufgrund der Rettungsarbeiten sind mehrere Einsatzkräfte vor Ort. Die Straße wird temporär geschlossen. Es liegen noch keine Informationen über Verletzte vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Personen mit Messern verletzt, zwei Jugendliche und ein 18-Jähriger vorläufig festgenommenAm Samstag erlitten zwei Männer bei einer Auseinandersetzung in Geislingen Verletzungen.
Nach den bisherigen Ermittlungen kann davon ausgegangen werden, dass am Samstag gegen 2 Uhr morgens mehrere Personen auf einem Parkplatz in der Heidenheimer Straße in einen Streit geraten sind. Es ist noch unklar, worum es bei dem Streit ging. Zwei Gruppen von fünf bis sechs Personen gerieten aneinander. Dabei wurden offenbar auch Messer eingesetzt, da zwei Männer im Alter von 35 und 36 Jahren Stichverletzungen im Oberkörper erlitten. Beide wurden mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert.
Die Kriminalpolizei Göppingen (Tel. 07161/63-0) hat die weiteren Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen. Die drei Tatverdächtigen im Alter von 15, 17 und 18 Jahren wurden vorläufig am Tatort von der Polizei festgenommen. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft und Durchführung polizeilicher Maßnahmen wurden die jungen Männer entweder wieder freigelassen oder ihren Eltern übergeben.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Die Hintergründe des Vorfalls, an dem nach derzeitigen Erkenntnissen ausschließlich ukrainische Staatsbürger beteiligt waren, sind bisher unklar.
++++2411635 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt/A8 - Schwerer Verkehrsunfall auf der A8Am Montag starb ein Autofahrer bei dem Unfall Höhe Tomerdingen.
Gemäß der Polizei ereignete sich der Vorfall kurz vor 11.30 Uhr in Fahrtrichtung Stuttgart. Ein MAN Sattelzug fuhr auf dem rechten Fahrstreifen. Plötzlich verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Sattelzug und fuhr nach links über die Fahrstreifen. Von hinten näherte sich der Fahrer eines Skoda. Er konnte nicht mehr bremsen und kollidierte ungebremst mit der linken Seite des Sattelzugs. Der Fahrer wurde in seinem Auto eingeklemmt. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Er verstarb an der Unfallstelle. Der Fahrer des Sattelzugs wurde mit Verdacht auf schwere Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Unfalls wurde die Autobahn in Richtung Stuttgart komplett gesperrt. Die Autobahnmeisterei leitete den Verkehr an der Anschlussstelle Ulm-West um. In der Zwischenzeit bildete sich ein kilometerlanger Stau. Um die Unfallursache zu klären, ordnete die Staatsanwaltschaft ein technisches Gutachten an. Die Verkehrspolizei Mühlhausen (Tel. 07335/96260) nahm den Unfall auf und schätzt den Sachschaden auf etwa 50.000 Euro. Aktuell (Stand 15.45 Uhr) ist die Autobahn noch gesperrt und voraussichtlich wird dies noch ein bis zwei Stunden andauern.
+++++++++
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Rauschgifthändler festgenommen
Polizeibeamte der Bundespolizei haben am Donnerstagabend (30.11.2023) einen jungen Mann im Alter von 19 Jahren festgenommen, dem vorgeworfen wird, mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Die Beamten haben den Verdächtigen gegen 21.30 Uhr kontrolliert, doch dieser versuchte zunächst zu flüchten. Bei seiner Festnahme leistete der 19-Jährige Widerstand. Dabei wurde ein Beamter der Bundespolizei leicht an den Knien und der Hand verletzt. Hinzugerufene Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart nahmen den jungen Erwachsenen fest. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Beamten zunächst etwa 30 Gramm Metamphetamin. Bei der anschließenden Durchsuchung seines Hotelzimmers beschlagnahmte die Polizei noch etwa drei Kilogramm Amphetamin, über 1 Kilogramm Ecstasytabletten, etwa 900 Gramm Kokain sowie etwa zwei Kilogramm weitere Drogen. Der mittlerweile 20-jährige niederländische Verdächtige wurde am Freitag (01.12.2023) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen ihn und wies ihn in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Discounter überfallen - Zeugen gesucht
Am Samstagabend (02.12.2023) ereignete sich ein Überfall auf einen Discounter in der Heusteigstraße, bei dem zwei Unbekannte beteiligt waren. Gegen 20.45 Uhr betraten die beiden Verdächtigen den Supermarkt und gingen gezielt auf eine Kassiererin zu, die 39 Jahre alt ist. Unter Vorhalt von Schusswaffen forderten sie Geld. Nachdem die Verkäuferin den Tatverdächtigen insgesamt etwa 1200 Euro Bargeld übergeben hatte, flüchtete das Duo in eine unbekannte Richtung. Beide Verdächtige waren etwa 170 Zentimeter groß und schlank. Sie waren jünger und hatten einen hellen Teint. Zudem waren sie komplett schwarz gekleidet und trugen Masken. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Stuttgart unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Pkw überschlägt sich alleinbeteiligt
Offenbar unverletzt blieb ein 19-jähriger Mann am Sonntagmorgen bei einem Unfall auf der Haid-und-Neu-Straße, nachdem er sich beim Abbiegen mit seinem Pkw überschlug.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge fuhr der 19-Jährige gegen 05:15 Uhr mit seinem Fahrzeug von der Haid-und-Neu-Straße nach links in den Ostring ein. Hierbei kam er alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Mast der dortigen Ampelanlage. In Folge dessen überschlug sich der BMW und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer blieb dabei offenbar unverletzt und konnte sich selbstständig aus seinem Fahrzeug befreien. An der Ampelanlage entstand erheblicher Sachschaden. Um die Verkehrsregelung an der Kreuzung aufrecht zu erhalten, installierte das Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe eine Behelfsampelanlage.
Der entstandene Gesamtschaden kann derzeit noch nicht genauer beziffert werden.
Laura Adam, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Festnahme eines vermummten Jugendlichen vor dem Polizeirevier Freiburg-Nord
Am vergangenen Sonntagabend, den 03.12.2023, wurde ein 16-Jähriger vor dem Polizeirevier Freiburg-Nord festgenommen. Der Vorfall ereignete sich, als eine Streife gegen 20:00 Uhr den vermummten Jugendlichen dabei beobachtete, wie er eine offensichtliche Waffe aus seiner Jacke zog und diese anschließend auf die Beamten richtete.
Die Beamten konnten den 16-jährigen deutschen Staatsbürger vor Ort glücklicherweise durch einfache physische Gewalt zu Boden bringen. Es stellte sich heraus, dass es sich bei der Waffe um eine ungeladene Soft-Air handelte.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung gegen den Beschuldigten eingeleitet.
lr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Laura Riske
Pressestelle
Telefon: 0761 882-1011
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Dieselkraftstoff entwendet - Sachbeschädigung im Parkhaus
Schwäbisch Gmünd: Dieselkraftstoff entwendet
Etwa 750 Liter Diesel zapfte ein bislang unbekannter Dieb aus einer MAN Zugmaschine ab, die am Mittwoch zwischen 0 Uhr und 4 Uhr auf dem Parkplatz bei der Hirschmühle geparkt war. Zuvor wurde der Tankdeckel aufgebrochen und entriegelt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1400 Euro geschätzt. Hinweise auf den Dieb nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Sachbeschädigung im Parkhaus
Zwischen Samstagmorgen, 11 Uhr und Montagmorgen, 6:15 Uhr, wurde im Fehrle-Parkhaus in der Bahnhofstraße auf der Ebene 4b der Glaseinsatz einer Tür im Treppenhaus eingeschlagen. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Immendingen, Lkr. Tuttlingen) In mehrere Autos eingebrochen - Polizei bittet dringend um Hinweise
In der vergangenen Woche und über das Wochenende bis Montagmittag wurden Autos, die an verschiedenen Orten in Immendingen abgestellt waren, von unbekannten Tätern geöffnet und Wertgegenstände daraus gestohlen. Bereits am vergangenen Dienstagnachmittag, dem 28.11., öffneten die Täter auf unbekannte Weise die Fahrertür eines Audi A5, der vor einem Wohngebäude in der Johann-Peter-Hebel-Straße abgestellt war, und stahlen eine Geldbörse, die in der Türablage deponiert war. Die Täter erbeuteten Bargeld und verschiedene Ausweispapiere aus dem Audi. Am Samstagabend zwischen 22.45 Uhr und 23.00 Uhr machten sich erneut Diebe an einem Mercedes Vito zu schaffen, der auf einem Parkplatz gegenüber einer Pizzeria in der Bachzimmerer Straße abgestellt war. Sie brachen gewaltsam die Beifahrerseite auf, durchsuchten den Wagen nach Wertgegenständen und stahlen eine gefundene Digitalkamera, mehrere Warnwesten sowie die Fahrzeugpapiere. Von Samstagabend, 20 Uhr, bis Montagmorgen, 10 Uhr, öffneten Unbekannte einen in der Zeppelinstraße abgestellten VW Polo. Auch in diesem Auto wurden die Täter fündig und stahlen eine Musikbox sowie die gefundenen Fahrzeugpapiere. In der Schwarzwaldstraße, in der Nähe der evangelischen Kirche, öffneten die Täter eine Garage und einen darin abgestellten Mitsubishi Colt und durchsuchten den Innenraum nach Wertgegenständen. Am Montag zwischen 01 Uhr und 13 Uhr machten sich die Täter am Kofferraum eines roten VW Lupos zu schaffen, der im Donaupark abgestellt war. Nachdem sie den Kofferraum aufgebrochen hatten, stahlen die Diebe eine Bohrmaschine im Wert von rund 600 Euro. Es ist möglich, dass über das Wochenende noch weitere Autos geöffnet oder aufgebrochen wurden, von denen die Taten jedoch noch nicht bei der Polizei gemeldet wurden. Die Polizei Immendingen, Tel.: 07462 9464-0, hat in den beschriebenen Fällen entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet dringend um sachdienliche Hinweise zu den Autoaufbrüchen oder Diebstählen aus abgestellten Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: 19-Jähriger beschmiert Fahrstuhl und wird durch Zeugen beobachtet
Die Polizei in Eberbach führt derzeit Ermittlungen gegen einen 19-Jährigen wegen Sachbeschädigung an einem Fahrstuhl durch. Dies geschah, nachdem ein Zeuge der Polizei am Freitagabend um 21:40 Uhr gemeldet hatte, dass er beobachtet hatte, wie sich ein 19-Jähriger in Begleitung eines 29-jährigen Mannes am Fahrstuhl auf dem Bahnhofsvorplatz aufhielt und diesen mit einem dunklen Textmarker beschmierte. Nachdem die Beamten des Polizeireviers Eberbach den Ort aufsuchten, trafen sie die beiden Männer an einem Bahngleis an und führten eine Kontrolle durch. Bei dem 19-Jährigen wurde ein schwarzer Textmarker gefunden, mit dem der Fahrstuhl beschmiert worden war, und bei dem 29-Jährigen wurde ein silberfarbener Textmarker gefunden. Inwieweit der 29-Jährige an der Sachbeschädigung beteiligt war und aktiv daran mitgewirkt hat, ist bisher noch unbekannt und Gegenstand der aktuellen Ermittlungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Drei Tatverdächtige nach Einbrüche festgenommen - Wohnungseinbruch - Unfälle
Waiblingen/Dettingen unter Teck: Drei Verdächtige nach Einbrüchen festgenommen
Am Samstagabend (02.12.2023) hat die Kriminalpolizei vorläufig drei Personen festgenommen, die dringend des Wohnungseinbruchsdiebstahls verdächtigt werden. Die drei Männer sollen am Samstag in Dettingen unter Teck in zwei Wohnhäuser eingebrochen sein. Sie wurden von der Kriminalpolizei festgenommen, als sie auf der Flucht waren. Im Fluchtfahrzeug wurden gestohlene Wertgegenstände, Schmuck und weitere Beweismittel gefunden und sichergestellt. Es besteht außerdem der dringende Verdacht, dass die Diebesbande bereits am 11. November 2023 in Remshalden in zwei Wohnhäuser eingebrochen ist. Die Festgenommenen sind zwei 50 Jahre alte und ein 30 Jahre alter Bosnier. Die drei Männer wurden am Sonntag (03.12.2023) einem Haftrichter vorgeführt, der die von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehle erließ und vollstreckte. Die drei Verdächtigen befinden sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zu den Einbruchsdelikten sowie möglichen Zusammenhängen zu weiteren Einbrüchen dauern an.
Burgstetten-Erbstetten: Einbruch in Wohnhaus
Am Freitag zwischen 14:30 Uhr und 20 Uhr haben unbekannte Diebe Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Murrstraße verschafft und das gesamte Gebäude nach Wertgegenständen durchsucht. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegengenommen.
Winnenden: Fahrerflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer hat am Montag zwischen 9 Uhr und 13 Uhr einen Mercedes auf dem Parkplatz 4 des Rems-Murr-Klinikums im hinteren linken Bereich beschädigt und ist danach unerlaubt weitergefahren. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegengenommen.
Schorndorf: Fußgänger nach Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt
Ein Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen gegen 7 Uhr in der Waiblinger Straße schwer verletzt. Der 33-Jährige wollte die Straße kurz vor der Einmündung zur Steinbeisstraße überqueren, als gleichzeitig ein 32 Jahre alter VW-Fahrer trotz einer durchgezogenen Linie zum Überholen ansetzte und den Fußgänger übersah. Dieser wurde vom Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 4000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 mit dem Polizeirevier Schorndorf in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 04.12.2023 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis
Assamstadt: Ein Fahrzeug gerät von der Straße ab - Eine Person erleidet schwere Verletzungen
Ein Unfall am Samstagnachmittag auf der Landesstraße 513 bei Assamstadt führte zu drei verletzten Personen und einem Schaden von etwa 5.000 Euro. Eine 30-jährige Frau fuhr mit einem Fiat Punto und ihren beiden Kindern auf dem Rücksitz von Assamstadt in Richtung Krautheim. Dabei stieß sie gegen einen Bordstein und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto geriet nach links ab und rutschte einen steilen Abhang hinunter, der etwa fünfzehn Meter lang war. Dabei kollidierte es mit mehreren Bäumen. Die Fahrerin erlitt schwere Verletzungen, während die beiden Kinder leicht verletzt wurden. Alle Insassen des Fahrzeugs wurden anschließend in einem Krankenhaus behandelt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Wiernsheim - Alkoholisiert auf parkende Autos gefahren
Ein 44-jähriger BMW-Fahrer aus Wiernsheim ist am Sonntagabend mit einem Alkoholgehalt von rund 1,8 Promille rückwärts gegen zwei geparkte Autos gefahren und hat einen Gesamtsachschaden von etwa 9.000 Euro verursacht.
Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich der 44-Jährige gegen 18:30 Uhr in der Lindenstraße und versuchte einzuparken. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr er rückwärts mit erhöhter Geschwindigkeit gegen zwei ordnungsgemäß abgestellte Fahrzeuge. Dabei wurden alle drei Fahrzeuge beschädigt. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten des Polizeireviers Mühlacker Anzeichen von Alkoholisierung bei dem 44-Jährigen. Ein Atemalkoholvortest bestätigte die absolute Fahruntüchtigkeit des BMW-Fahrers. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 04.12.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Neuenstein: Zusammenstoß zwischen einem Sportwagen und einem Reh
Ein Wildunfall in Neuenstein führte am vergangenen Wochenende zu einem Schaden von rund 15.000 Euro. Am Samstagabend gegen 20.30 Uhr fuhr ein 40-jähriger Porsche-Fahrer den Salzweg in Richtung Industriegebiet Neuenstein entlang. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Reh, das die Straße überquerte. Nach dem Zusammenstoß flüchtete das Tier über das angrenzende Feld. Der Sachschaden am Porsche des Geschädigten beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Künzelsau: Fahrer eines Amazon-Lieferfahrzeugs begeht Fahrerflucht
Am Samstagnachmittag verursachte ein Lieferant in Künzelsau einen Verkehrsunfall und fuhr danach einfach weiter. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall, der sich im Finkenweg in Künzelsau ereignete. Der Fahrer eines Lieferfahrzeugs fuhr den Finkenweg von der Kappensteige kommend entlang und beschädigte dabei einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Fiat Ducato. Nach der Kollision lieferte der Fahrer ein Paket aus und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden an der Stoßstange und der Seite des Fiat wird auf 2.000 Euro geschätzt. Weitere Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
Künzelsau: Vier Täter beschädigen Weihnachtsbaumkugeln und werfen sie auf die Straße
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es um 3.00 Uhr in der Hauptstraße, an der Bushaltestelle "Bären", zu einer Sachbeschädigung. Die Polizei traf vor Ort vier Verdächtige an. Ein Zeuge hatte die Polizei gerufen, da vier betrunkene Personen Weihnachtsbaumkugeln von den dort aufgestellten Weihnachtsbäumen genommen und sie umhergeworfen hatten. Aufgrund des vorherigen Vergehens und des Verhaltens der vier Personen wurde ihnen ein Platzverweis erteilt. Gegen sie wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Künzelsau: Mülltonnen werden durch Brandstiftung beschädigt
Unbekannte haben am Samstagabend in Künzelsau mehrere Mülltonnen angezündet. Gegen 21 Uhr ereignete sich die Sachbeschädigung in der Straße "Am Künsbach".
Die herbeigerufene Polizeistreife stellte vor Ort fest, dass vier Mülltonnen fast vollständig verbrannt waren. Sie befanden sich nebeneinander in einer abgetrennten Doppelgarage. Außerdem wurde ein Stromverteilerkasten beschädigt und die Decken und Wände verrußt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Feuerwehr Künzelsau löschte den Brand. Es wurde niemand verletzt.
Zeugen werden gebeten, Hinweise dem Polizeirevier Künzelsau unter Tel. 07940 9400 mitzuteilen.
Bretzfeld: Geschwindigkeitskontrollen - Höchstgeschwindigkeit um 54 km/h überschritten
Von Freitag um 17.20 Uhr bis Samstag um 02.25 Uhr führte die Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg Geschwindigkeitsmessungen auf der Autobahn 6 zwischen den Ausfahrten Bretzfeld und Öhringen durch.
In diesem Abschnitt beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Pkw 100 km/h und für Lkw 60 km/h.
Von insgesamt 5201 gemessenen Fahrzeugen hielten sich 700 Verkehrsteilnehmer nicht an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Vier Verkehrsteilnehmer überschritten das Fahrverbot. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 154 km/h.
Ingelfingen: Diebstahl in einem Netto-Markt
Am Montag, den 27.11.2023 gegen 18.50 Uhr, haben bisher unbekannte Täter drei Geldbörsen und eine schwarze Tasche aus einem Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter des Supermarkts in der Eichendorffstraße in Ingelfingen gestohlen. Der besagte Aufenthaltsraum ist über das Lager erreichbar.
Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau, Tel. 07940 9400, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Polizei gibt Tipps zum Thema "Sicher Leben"Am 8. Dezember informiert die Polizei in Ulm wie man sich vor Einbrechern und Betrügern schützen kann.
Ulm (ots)
Ein Einbruch in die eigenen vier Wände stellt für viele Menschen ein traumatisches Erlebnis dar. Nicht nur der entstandene materielle Schaden, sondern auch die Verletzung der Privatsphäre und der Verlust des Sicherheitsgefühls belasten die Betroffenen. Auch Gewerbe- und Dienstleistungsobjekte bleiben von Einbrüchen nicht verschont.
Die Polizei geht diesem Problem mit gründlichen Ermittlungen nach, auch in speziellen Ermittlungsgruppen. Darüber hinaus erhöht sie die Präsenz von Streifenpolizisten und informiert ausführlich über das Thema Einbruchsschutz in den Medien, auf Wochenmärkten und bei Veranstaltungen.
Am Freitag, dem 08.12.23, wird das Informationsfahrzeug (IFZ) des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg von 14 bis 19 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt in Ulm stehen. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, das Informationsfahrzeug zu besuchen und sich beraten zu lassen. Dort erhalten Sie nützliche Tipps zur Sicherung von Fenstern, Türen und anderen Bereichen Ihres Hauses, Ihrer Wohnung oder Ihres gewerblichen Objekts. Eine große Auswahl an Exponaten, von einfachen Fenster- und Türsicherungen bis hin zu Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, verdeutlicht, wie Sie sich effektiv schützen können. Die Polizisten geben wertvolle Ratschläge und Informationen, um selbst kein Opfer einer Straftat zu werden. Gerne beantwortet die Polizei Ihre Fragen zum Thema Einbruchsschutz und Betrugsvorbeugung. Nutzen Sie daher die Gelegenheit und informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich!
Zusätzlich können Sie das Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Ulm ganzjährig unter der Telefonnummer 0731/188-1444 kontaktieren, um einen Termin für eine individuelle Sicherungsberatung zu vereinbaren. Erste Informationen finden Sie auch in Broschüren, die in jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.k-einbruch.de erhältlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Streit im Straßenverkehr eskaliert - Polizei sucht Zeugen
Bei einer anfänglichen mündlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Fahrern wurde am Freitagnachmittag eine Person leicht verletzt, nachdem Reizgas freigesetzt wurde.
Um etwa 16:30 Uhr fuhr ein 24-jähriger Fahrer eines Lastwagens auf der Rheinhafenstraße in Richtung Pulverhausstraße. In derselben Richtung näherte sich ein unbekannter Autofahrer dem Lastwagen. Im weiteren Verlauf kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem verbalen Streit zwischen den Fahrern. Schließlich hielten beide Verkehrsteilnehmer ihre Fahrzeuge auf der zweispurigen Straße an. Der verbale Streit eskalierte anscheinend zu gegenseitigen Beleidigungen, woraufhin der unbekannte Autofahrer plötzlich Pfefferspray zog und dem 24-Jährigen ins Gesicht sprühte. Anschließend fuhr der Autofahrer unerkannt davon.
Das Fahrzeug des Unbekannten soll angeblich ein schwarzer Renault sein.
Der 24-jährige Lastwagenfahrer erlitt Reizungen an den Augen und Atemwegen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-3611 mit dem Polizeirevier Karlsruhe-West in Verbindung zu setzen.
Steffen Schulte, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall führt zu Verkehrsbeinträchtigungen, PM Nr. 1
Derzeit gibt es Verkehrsprobleme in der Straße Am Hackteufel/Schlierbacher Landstraße in Richtung Heidelberg aufgrund des Einsatzes von Rettungskräften und der Polizei nach einem Autounfall. Bislang sind keine Informationen über den genauen Unfallhergang bekannt. Es wird später darüber berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Heiligenbronn/SchrambergLkr. Rottweil) - Unfallflucht auf Parkplatz St. Franziskus, Polizei sucht Zeugen
Von Mittwoch (29.11.23) bis Samstag (2.12.23) ereignete sich in Heiligenbronn/Schramberg auf dem Parkplatz der St. Franziskus Stiftung ein Fall von Fahrerflucht. Während dieser Zeit beschädigte ein unbekannter Autofahrer einen ordnungsgemäß geparkten VW-Polo und verursachte einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Danach entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach Zeugen. Die Polizei Schramberg nimmt sachdienliche Hinweise unter 07422 2701-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Tamm: Unfall in der Bietigheimer Straße
Am Sonntagabend (03.12.2023), gegen 21.00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Kreisstraße 1671 und der Bietigheimer Straße in Tamm ein Unfall, bei dem ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand. Eine 64-jährige Frau verlor die Kontrolle über ihren VW, als sie in die Bietigheimer Straße abbog, vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls. Daraufhin überquerte sie die Gegenfahrbahn und kollidierte im Grünstreifen mit einem Zaun, der ein Firmengelände umgibt. Aufgrund ihres gesundheitlichen Zustands musste die Feuerwehr die Frau aus dem Fahrzeug befreien. Anschließend wurde sie vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es wird vermutet, dass sie bei dem Unfall keine Verletzungen erlitten hat. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Riegel am Kaiserstuhl: Trunkenheitsfahrt durch Bürger verhindert
Am Sonntag, den 03.12.2023 um etwa 23:30 Uhr, informierte ein Bürger die Polizei darüber, dass eine betrunkene Frau beabsichtigt, in der Hauptstraße Auto zu fahren. Eine Streife des Polizeireviers Breisach traf die Frau noch vor Beginn der Fahrt an. Aufgrund eines festgestellten Promillewertes von 1,62 wurde der Frau das Fahren untersagt und der Fahrzeugschlüssel in Verwahrung genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach: Widerstand gegen polizeiliche Maßnahmen
Am Samstag, den 02.12.2023 um etwa 21:00 Uhr, wurde der Polizei in einem Restaurant in der Straße "Zur Rheinbrücke" gemeldet, dass sich eine Person randalierend verhält. Beim Antreffen der Frau leistete sie starken Widerstand, weshalb die Beamten des Polizeireviers Breisach gezwungen waren, sie zu Boden zu bringen und festzunehmen. Anschließend wurde die Frau in Gewahrsam genommen. Hierbei leistete sie erneut Widerstand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille.
Bei den Widerstandshandlungen wurden zwei Beamte des Polizeireviers Breisach leicht verletzt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Polizeibeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht, Unfall im Gegenverkehr- Korrektur
Gaildorf: Kollision im Gegenverkehr auf rutschiger Straße
Am Sonntag gegen 15:45 Uhr fuhr ein 46-jähriger Fahrer eines VW auf der Wörthstraße. Aufgrund der glatten Fahrbahn konnte er sein Auto nicht rechtzeitig stoppen und stieß mit einem entgegenkommenden VW Tiguan einer 42-jährigen Frau zusammen. Durch den Aufprall wurde der Tiguan eine Böschung hinuntergeschoben. Es gab keine Verletzten, aber es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Anmerkung: In einer früheren Version des Textes wurde irrtümlicherweise "Schwäbisch Hall" als Ort angegeben.
Crailsheim: Fahrerflucht
Zwischen Sonntag 15:00 Uhr und Montag 10:00 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer durch die Herrengasse. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und beschädigte einen Gartenzaun. Außerdem kollidierte das Fahrzeug mit einer Straßenlaterne, die infolge des Zusammenstoßes umfiel. Anschließend verließ der Unfallverursacher den Ort, ohne sich um die Regulierung des Sachschadens von etwa 2.000 Euro zu kümmern.
Die Polizei Crailsheim bittet um Hinweise auf den Fahrer des Unfallfahrzeugs unter der Telefonnummer 07951 480-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (RottweilLkr. Rottweil) - Unfallflucht beim Sportheim, Polizei sucht Zeugen
Am Samstagnachmittag ereignete sich in Rottweil in der Lehrstraße beim Sportheim ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Zwischen 18:00 und 20:30 Uhr wurde ein ordnungsgemäß geparkter CITROEN von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, wodurch ein Schaden von etwa 2.500 Euro entstand. Anschließend entfernte sich der Fahrer von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich bei der Polizei Rottweil unter 0741 477-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Ihringen: Flüchtiger Spiegelrempler - Zeugenaufruf
Am Sonntag, den 03.12.2023 gegen 16 Uhr fuhr eine Fahrerin mit ihrem Auto auf der L114 von Ihringen in Richtung Wasenweiler. Kurz vor dem Ortseingang von Wasenweiler missachtete ein entgegenkommender Fahrer das Rechtsfahrgebot und streifte den Außenspiegel der Autofahrerin. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern.
Das Fahrzeug des Verursachers soll eine helle Limousine gewesen sein. Das Polizeirevier Breisach bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 07667 9117-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Mit Heftzwecken präparierten Köder gefunden - Zeugensuche
Am Morgen des Freitags, dem 01.12.2023, entdeckten die Hunde eines Mannes auf einem Grundstück im Staffelweg einen präparierten Köder, der mit Heftzwecken und Magneten versehen war. Die Hunde blieben unverletzt.
Bei Spaziergängen mit ihren Hunden werden die Besitzer gebeten, auf mögliche weitere Köder zu achten. Die Polizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen, da der Verdacht eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz besteht. Personen, die etwas Verdächtiges in diesem Zusammenhang bemerkt haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Rheinfelden unter der Telefonnummer 07623 7404-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Am helllichten Tag Pedelec aus offener Garage entwendet - Zeugensuche
Am Sonntag, den 01.12.2023, gegen 15.20 Uhr, wurde ein unbekannter Mann dabei beobachtet, wie er ein Pedelec der Marke Kelly in Hellblau zusammen mit dem Ladekabel aus einer unverschlossenen Garage in der Niederholzstraße entwendete. Der Geschädigte sah den Unbekannten noch mit dem Pedelec aus der Garage rennen und entschied sich, ihn zu verfolgen. Der Täter konnte jedoch unerkannt entkommen. Trotz einer umgehend eingeleiteten Fahndung blieb diese ohne Erfolg.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 20 Jahre alt und trug eine schwarze Kapuzenjacke sowie eine helle Hose. Außerdem hatte er eine Bauchtasche bei sich.
Das Polizeirevier Rheinfelden ist unter der Telefonnummer 07623 74040 erreichbar und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unbekannten geben können, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Brandmeldealarm in Tiefgarage wegen abgefahrener Sprinkleranlage
Am Freitag, dem 01.12.2023, knapp vor 13.00 Uhr, wurde die Feuerwehr alarmiert, da in der Wallbrunn-Tiefgarage die Brandmeldeanlage anging. Der Grund für die Auslösung der Anlage war kein Feuer, sondern ein Fahrzeug, das zu hoch war und ein Rohr der Sprinkleranlage beschädigte. Obwohl die Einfahrtshöhe auf 2,05 Meter begrenzt war, fuhr ein 69-jähriger Mann mit einem Kleintransporter (gemessene Fahrzeughöhe 2,15 Meter) in die Tiefgarage und beschädigte dabei ein Rohr der Sprinkleranlage. Der Sachschaden am Kleintransporter beläuft sich auf etwa 500 Euro. Der Sachschaden an der Sprinkleranlage beträgt etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Sigmaringen
Flucht nach Verkehrsunfall
Ein bislang unbekannter Fahrer hat am Sonntagabend zwischen 18 Uhr und 19 Uhr in der Brenzkofer Straße einen geparkten Opel angefahren und dabei einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro verursacht. Da der Unfallverursacher anschließend flüchtete, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, hat das Polizeirevier Sigmaringen nun strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Mengen
Polizei ermittelt wegen versuchtem Einbruch
Am Sonntagmorgen wurden an einer Zugangstür zur Tennishalle in der Obereschweg mehrere Hebelspuren festgestellt. Offensichtlich haben Unbekannte versucht, mit einem Hebelwerkzeug Zugang zur Halle zu bekommen, sind jedoch gescheitert. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe eines dreistelligen Euro-Betrags. Personen, die Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruchsversuch beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Saulgau unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Lörrach: Unfall in Parkhaus - Unfallbeteiligter gesucht
Am Mittwoch, dem 29.11.2023, ereignete sich gegen 17.15 Uhr im Parkhaus von Karstadt ein Vorfall, bei dem ein Mann mit seinem dunklen Kombi beim Ausparken einen silbernen Opel Corsa touchierte. Zu diesem Zeitpunkt saß die 20-jährige Fahrerin des Corsa noch in ihrem Fahrzeug und unterhielt sich mit dem Mann. Sie übergab ihm ihre Daten, vergaß jedoch bedauerlicherweise, die Daten des Mannes zu notieren. Bisher hat sich der Mann noch nicht bei ihr gemeldet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Das Polizeirevier Lörrach, erreichbar unter der Telefonnummer 07621 176-0, sucht Zeugen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise zu dem gesuchten dunklen Kombi geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Marbach am Neckar: Fahrerseite und Motorhaube zerkratzt
Das Polizeirevier Marbach am Neckar bittet weiterhin um Zeugen, die Hinweise zu einem Vorfall geben können, bei dem ein unbekannter Täter am Sonntag (03.12.2023) zwischen 15.40 Uhr und 16.40 Uhr einen Mercedes in der Strohgasse in Marbach am Neckar zerkratzt hat. Das Fahrzeug war auf dem Kelterparkplatz abgestellt. Sowohl die Fahrerseite als auch die Motorhaube wurden beschädigt, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro entstanden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VillingendorfLkr. Rottweil) - Einbruch in Schule, Polizei sucht Zeugen
Zwischen Sonntagmittag (3.12.23 / 13 Uhr) und Montagmorgen (4.12.23 / 6 Uhr) wurde in die Schule in Villingendorf eingedrungen. Unbekannte Täter gelangten in das Gebäude und durchsuchten mehrere Räume. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Polizei Rottweil unter 0741 477-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: 35-Jähriger wegen des Verdachts des unerlaubten bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Untersuchungshaft
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim
Aufgrund einer Anfrage der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde ein Haftbefehl gegen einen 35-jährigen Mann erlassen. Er steht unter dringendem Verdacht, mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben und war außerdem im Besitz verschiedener Waffen.
Am Freitagabend, dem 01. Dezember 2023, wurde ein 35-Jähriger mit seinem Fahrzeug auf der A 656 in Richtung Heidelberg gegen 20:45 Uhr von den Beamten des Autobahnpolizeireviers Mannheim-Seckenheim kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden acht Joints, etwa 2,5 Gramm Amphetamin, ungefähr 0,1 Gramm Kokain, ein Gramm Heroin sowie 0,8 Gramm Methamphetamin und eine beträchtliche Menge Bargeld gefunden und beschlagnahmt. Zusätzlich legte der Beschuldigte, der keine gültige Fahrerlaubnis besaß, einen gefälschten Personalausweis und einen ebenfalls gefälschten Führerschein vor.
Aufgrund einer Anordnung des staatsanwaltschaftlichen Bereitschaftsdienstes wurden die Wohnräume des Mannes sowie die Wohn- und Kellerräume seiner Lebensgefährtin in Heidelberg durchsucht. Bei der Durchsuchung mit Hilfe eines Polizeihundes konnten die Beamten weitere 520 Gramm Amphetaminpaste finden und sicherstellen. Außerdem wurden in unmittelbarer Nähe der Drogen fünf Messer, ein Bajonett, ein ausziehbarer Schlagstock und ein Schlagring entdeckt. Im Verlauf der Durchsuchungsmaßnahmen wurden auch Verpackungsmaterial, mehrere Joints und kleine Mengen Marihuana sowie eine noch nicht bezifferbare Menge gefälschter Eurobanknoten gefunden.
Der Beschuldigte wurde am 02. Dezember dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Heidelberg vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl erließ. Anschließend wurde der 35-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Auch die 31-jährige Lebensgefährtin muss sich wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten, wurde jedoch nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Geisingen, Lkr. Tuttlingen) Mehrere Opferstöcke in der Stadtkirche Geisingen aufgebrochen - Polizei bittet um Hinweise
Am Freitag, zwischen 11.00 Uhr und 17.30 Uhr, wurden drei Opferstöcke in der Stadtkirche Geisingen von unbekannten Tätern aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld gestohlen. Nach ersten Schätzungen dürften die Täter höchstens 10 Euro Bargeld aus den regelmäßig entleerten Opferstöcken erbeutet haben, jedoch erheblichen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro verursacht haben. Die Polizei Immendingen ermittelt nun wegen schweren Diebstahls und bittet um hilfreiche Informationen. Personen, die am Freitag an oder in der Stadtkirche Geisingen verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Immendingen unter der Telefonnummer 07462 9464-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Efringen-Kirchen: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Am Freitag, den 01.12.2023, zwischen 18.10 Uhr und 21.20 Uhr, wurde die Terrassentür eines Einfamilienhauses in Wintersweiler, in der Straße "Im Wiesengrund", von einem Unbekannten mit einem Stein eingeworfen. Der Einbrecher durchsuchte mehrere Zimmer und entwendete Uhren sowie Bargeld.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen. Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen oder andere sachdienliche Hinweise mitzuteilen. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Gefährliche Flucht vor der Polizei - Beamte nehmen Autofahrer fest
Nachdem ein Autofahrer am Sonntagabend gegen 21.45 Uhr versucht hat, durch rücksichtsloses und riskantes Fahren vor der Polizei zu entkommen, ermittelt das Polizeirevier Friedrichshafen und bittet um Zeugenaussagen. Die Beamten wurden in der Colsmanstraße auf den 29-jährigen Fahrer aufmerksam, der bekanntermaßen keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Um einer Kontrolle zu entgehen, beschleunigte der Mann und fuhr mit seiner Beifahrerin mit weit über 100 km/h in Richtung Maybachplatz. Anschließend bog er rechts in die Leutholdstraße ab. Dort schaltete er trotz Dunkelheit die Beleuchtung seines VW Golf aus, fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung des Parkplatzes und parkte sein Auto. Zu Fuß setzte er seine Flucht fort, wurde jedoch von den Polizisten eingeholt und vorläufig festgenommen. Aufgrund seines äußerst aufbrausenden und aggressiven Verhaltens gegenüber den Beamten bestand der Verdacht, dass der 29-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Daher musste er in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Es werden nun entsprechende Strafanzeigen gegen ihn erstattet. Die Ermittler bitten Zeugen sowie Personen, die durch das Fahrverhalten des Mannes gefährdet wurden, sich unter Tel. 07541/701-0 mit der Polizei Friedrichshafen in Verbindung zu setzen.
Friedrichshafen
Unfallflucht
Eine unbekannte Person hat zwischen Freitagabend und Sonntagmittag an einem am Fahrbahnrand im Brenzweg geparkten Alfa Romeo einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Wie es zu dem Schaden kam und ob möglicherweise ein Räumfahrzeug dafür verantwortlich ist, ist derzeit unklar. Die Ermittler der Polizei Friedrichshafen nehmen Hinweise von möglichen Zeugen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Salem
Betrunkener Autofahrer gerät in den Gegenverkehr - Zeugen gesucht
Die Polizei Überlingen ermittelt gegen einen 35-jährigen Mann, der am Samstag zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr deutlich alkoholisiert mit einem Opel Corsa im Bereich Salem unterwegs war und dabei mehrmals den Gegenverkehr gefährdet haben soll. Aufgrund seiner unsicheren Fahrweise wurde die Polizei informiert. Als die Beamten eintrafen, hatte der betrunkene Mann sein Auto bereits abgestellt. Die Beamten waren überrascht, als der Atemalkoholtest bei dem 35-Jährigen einen Wert von über 4,2 Promille ergab. Der Mann musste die Beamten in eine Klinik begleiten und eine Blutprobe abgeben. Seinen Führerschein behielten die Polizisten ein. Dem Autofahrer drohen nun strafrechtliche und führerscheinrechtliche Konsequenzen. Verkehrsteilnehmer, die insbesondere in der Bodenseestraße in Salem-Mimmenhausen, in der Bahnhofstraße in Richtung Neufrach und auf der L 204 zwischen Neufrach und Salem-Stefansfeld durch die unsichere Fahrweise gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Weil am Rhein: Vermeintlich betrunkener Autofahrer mit unfallbeschädigtem Fahrzeug unterwegs
Am Sonntag, den 03.12.2023, gegen 02.20 Uhr, kollidierte ein 41-jähriger Autofahrer, der einen stark beschädigten BMW an der Fahrzeugfront hatte, mit einer Kontrollstelle auf der Bundesstraße 532. Der Fahrer schien deutlich betrunken zu sein. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen. In Bezug auf den Unfallschaden wurden unterschiedliche Angaben gemacht. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttligen) Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungskräften nach Gebäudebrand in der Kronenstraße
Nach einem Brand in einem Gebäude in der Kronenstraße am Samstagnachmittag kam es zu einem großen Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften. Anwohner meldeten kurz vor 16 Uhr über den Notruf, dass es einen lauten Knall an dem Gebäude in der Kronenstraße gegeben habe und nun Rauch sichtbar sei. Außerdem fehlte ein Teil der Hauswand an dem Gebäude. Nachdem der Alarm ausgelöst wurde, rückte die Feuerwehr unter der Leitung von Jan Obst mit sechs Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften zu dem gemeldeten Brand aus. Zwei Rettungswagen, ein Notarztwagen sowie zwei weitere Fahrzeuge des Rettungsdienstes und acht ehrenamtliche Helfer des DRK fuhren ebenfalls zur Brandstelle.
Als die Feuerwehr eintraf, stand das Erdgeschoss des Hauses in Flammen, die dann schrittweise von der Feuerwehr gelöscht wurden. Das Gebäude erlitt erheblichen Brandschaden, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist. Zumindest die Erdgeschosswohnung und eine weitere Wohnung des Hauses sind nicht mehr bewohnbar.
Während der Überprüfung des Gebäudes durch die Feuerwehr wurde in der Erdgeschosswohnung die Leiche einer Person gefunden, die mutmaßlich durch den Brand ums Leben gekommen ist. Es handelt sich dabei vermutlich um den 63-jährigen Bewohner der Wohnung. Ein Rettungsdienstmitarbeiter zog sich bei den Einsatzmaßnahmen eine Schnittverletzung zu und musste ärztlich behandelt werden.
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zur Brandursache, den genauen Umständen des Brandes und zur Identifizierung der Leiche dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Reilingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Berauschter Autofahrer flüchtet vor der Polizei
Am Sonntag beobachtete eine Patrouille des Polizeireviers Hockenheim im Rückspiegel, wie gegen 1 Uhr morgens ein Auto plötzlich und ohne zu blinken von der Hauptstraße in die Gartenstraße abbog. Die Patrouille drehte um und begann die Verfolgung. In der Wilhelmstraße konnte das besagte Fahrzeug nur kurze Zeit später auf einem der dortigen Parkplätze gefunden werden. Der Fahrer schien das Fahrzeug in großer Eile verlassen zu haben, da das Auto unverschlossen zurückblieb. Das hatte seinen Grund, wie sich herausstellte. Als es kurze Zeit später gelang, den Fahrer ausfindig zu machen, gab es Hinweise darauf, dass die Person akut unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest ergab einen positiven Nachweis von Kokain und Cannabis. Der 29-jährige Autofahrer muss nun mit einer Anzeige wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss rechnen, die auch führerscheinrechtliche Konsequenzen haben kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hornberg - Bargeld übergeben
In der vergangenen Woche gelang es Betrügern, einen älteren Mann in Hornberg dazu zu bringen, ihnen mehr als 30.000 Euro zu übergeben. Die Täter kontaktierten den Senior mehrmals telefonisch und überzeugten ihn mit falschen Aussagen, dass er es mit Polizisten zu tun habe. Sie erzählten ihm, dass in seiner Nachbarschaft eingebrochen worden sei und sein Geld nicht sicher sei. Außerdem behaupteten sie, dass es "korrupte Bankangestellte" gebe, die das Geld veruntreuen würden. Durch geschicktes Reden brachten sie den Rentner dazu, ihnen das Bargeld zur "Überprüfung" zu übergeben. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweise der Polizei:
- Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen oder Ihr Vermögen zu schützen!
- Rufen Sie niemals die auf dem Telefon angezeigte Nummer zurück, sondern fragen Sie beim Notruf ´110´ nach!
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
- Geben Sie keine Details zu Ihrer Familie oder Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!
- Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Vergessener Kochtopf auf eingeschaltetem Herd führt zu Feuerwehreinsatz und über 1000 Euro Schaden
Am Sonntagabend kam es zu einem größeren Vorfall, bei dem ein Kochtopf auf einem eingeschalteten Herd in einer Wohnung im fünften Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße "In Aspen" vergessen wurde. Dies führte zu einem erhöhten Einsatz von Polizei und Feuerwehr. Kurz vor 20 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle ein Küchenbrand in dem Mehrfamilienhaus gemeldet. Sofort nach Eingang der Meldung fuhren mehrere Polizeistreifen und die Feuerwehr Tuttlingen unter der Leitung von Klaus Vorwalder mit sechs Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften zum gemeldeten Brandort. Zunächst wurden alle 62 Bewohner des Mehrfamilienhauses evakuiert, während die Feuerwehr den Brand bekämpfte. Es stellte sich heraus, dass eine 43-jährige Bewohnerin Frittier-Öl auf dem Ceranfeld ihrer Küche erhitzt hatte, um entsprechende Speisen zu frittieren. Anschließend vergaß die Frau den eingeschalteten Herd, wodurch das Öl im Kochtopf Feuer fing. Durch den Brand wurde ein Teil der Kücheneinrichtung beschädigt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Sachschaden auf über 1000 Euro. Nach den Löscharbeiten konnten die Bewohner wieder in das Gebäude zurückkehren. Auch die Wohnung der 43-Jährigen war nach dem Durchlüften wieder bedingt bewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Wehingen - Harras, L 433, Lkr. Tuttlingen) Auf Schneeglätte von der Straße abgekommen und gegen Baum geprallt - eine Person leicht verletzt
Bei einem Unfall, der sich am frühen Samstagmorgen gegen 01:30 Uhr auf der Landesstraße 433 bei Harras ereignete, wurde eine Mitfahrerin in einem VW Golf leicht verletzt und das Auto erlitt Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 18-Jähriger zusammen mit anderen Insassen in einem VW Golf auf der L 433 von Wehingen in Richtung Reichenbach am Heuberg. In der Nähe der Gemeinde Harras kam der Golf aufgrund einer nicht an die winterlichen Straßenverhältnisse angepassten Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Dabei erlitt eine 19-jährige Mitfahrerin im Golf leichte Verletzungen und musste ärztlich behandelt werden. Die restlichen Insassen blieben unverletzt. Ein Abschleppdienst kümmerte sich am Samstagvormittag um die Bergung des Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Vorfall vor Gaststätte
Am Samstagabend, gegen 23.35 Uhr, tobten drei noch unbekannte Täter vor einer Shisha-Bar in der Stuttgarter Straße in Böblingen und beschädigten ein großes Fenster. Gemäß den derzeitigen Ermittlungen schlugen die Unbekannten mit einem Schlagstock und möglicherweise einem Notfallhammer gegen die Fensterscheibe, die dadurch zerbrach. Außerdem berichteten Zeugen, mehrere Schussgeräusche gehört zu haben. Die Männer flüchteten anschließend über die Querstraße in Richtung Innenstadt. Die drei Männer sollen jeweils etwa 20 Jahre alt und zwischen 160 und 170 cm groß gewesen sein. Einer der Täter konnte genauer beschrieben werden. Er hat einen Vollbart, trug eine schwarze Wollmütze, eine Winterjacke, die ungefähr bis zum Knie reichte, und einen hellgrauen Schal. Darüber hinaus ist bekannt, dass einer der Männer eine dunkle Daunenjacke trug. Das Lokal war nahezu voll besetzt mit etwa 50 Gästen. Eine 19-jährige Frau erlitt einen Schock während des Vorfalls und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat, dauern an. Mehrere Streifenwagenbesatzungen führten Fahndungsmaßnahmen durch, die jedoch ohne Ergebnis blieben. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ispringen - ausgebrannt ist ein Fahrzeug am Montagmorgen auf einem Privatgrundstück in Ispringen
Nach dem aktuellen Stand der Dinge geriet um ungefähr 09.19 Uhr in Ispringen, im Bereich der Gartenanlage "Auf der Sonne", ein älteres Fahrzeug der Marke Ford aus unbekannter technischer Ursache in Brand. Der Feuermelder war erfolglos bemüht, die Flammen zu löschen, bis die örtliche Feuerwehr eintraf. Der Pkw erlitt einen Totalschaden im Wert von etwa 1000 Euro. Es wurden keine Personen verletzt.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Brennende Kerze führt in Sandhofen zum Wohnungsbrand
In der Adventszeit erfreuen sich Kerzen großer Beliebtheit. Allerdings können sie auch Feuer verursachen. Gemäß den derzeitigen Ermittlungen war dies am Sonntag bei einem Wohnungsbrand in der Sternengasse der Fall. Eine Frau zündete eine Kerze in ihrem Badezimmer an und verließ dann das Haus, ohne zuvor die Flamme zu löschen. Durch die Hitze explodierte ein Deospray, das neben der Kerze stand und als Brandbeschleuniger wirkte. Dadurch griff das Feuer auf die Holzdecke des Raumes über. Die entstehende Rauchentwicklung löste um kurz nach 16:30 Uhr mehrere Rauchmelder aus. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich sechs Personen in dem Mehrfamilienhaus, die durch den Rauchmelder alarmiert das Gebäude verließen. Ein Bewohner versuchte noch, das Feuer zu bekämpfen, und erlitt dabei eine leichte Rauchvergiftung. Durch die Flammen entstand ein Schaden, der auf etwa 20.000 Euro geschätzt wird. Die betroffene Wohnung im Erdgeschoss ist derzeit nicht bewohnbar. Die Frau muss nun mit einer Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Ohne Führerschein dafür mit Alkohol unterwegs
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden im Pforzheimer Stadtteil Eutingen zwei Männer beobachtet, die alkoholisiert und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren.
Zeugen meldeten der Polizei am Freitag gegen Mitternacht, dass sich zwei offensichtlich betrunkene Männer in der Straße "Im Busch" in ein Auto setzten und davonfuhren.
Eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Pforzheim-Nord, die schnell anrückte, konnte den Fahrer des Peugeots auf dem Tankstellengelände antreffen. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Anzeichen von Alkoholisierung bei dem 31-jährigen Fahrer fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 3,4 Promille.
Es wurde auch festgestellt, dass der stark betrunkene Beifahrer kurz zuvor selbst mit einem Auto zur Örtlichkeit gefahren war. Der 23-Jährige hatte eine Alkoholkonzentration von etwa 3,5 Promille. Beide Männer mussten daraufhin eine Blutprobe abgeben. Den Führerschein des Peugeot-Fahrers behielten die Polizisten ein.
Da der 23-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß, konnten die Beamten seinen Führerschein nicht beschlagnahmen.
Beide Männer erwarten nun mehrere Strafanzeigen.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW Stuttgart: Zwei Mädchen ins Eis eingebrochen - Mädchen mit Unterkühlungen in Stuttgarter Kinderklinik eingeliefert - Feuerwehr warnt vor dem Betreten von Eisflächen
Stuttgart (ots)
Zwei junge Mädchen sind heute Morgen um 07:30 Uhr in den Feuersee in Stuttgart Vaihingen gefallen, nachdem das Eis unter ihnen gebrochen war. Die Mädchen konnten sich eigenständig ans Ufer retten. Nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort in einem Rettungswagen der Feuerwehr Stuttgart wurden die Mädchen mit Unterkühlungen in eine Kinderklinik in Stuttgart gebracht.
Die Feuerwehrtaucher, die ebenfalls für die Rettung aus Eis geschult sind, waren bereits auf dem Weg und mussten glücklicherweise nicht mehr eingreifen. Auch die alarmierten Einsatzkräfte der DLRG konnten ihren Einsatz abbrechen.
Die Feuerwehr warnt davor, Eisflächen zu betreten. Die derzeitige Eisdecke ist sehr instabil. Diese Instabilität wird mit den steigenden Temperaturen in den nächsten Tagen noch zunehmen.
Wenn Sie eine solche Situation beobachten, rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 an und versuchen Sie, der Person einen Rettungsring, einen Ast oder ein Seil zuzuwerfen. Wenn jemand einbricht, sollte er schnell die Arme ausbreiten, um ein Untertauchen unter dem Eis zu verhindern. Brechen Sie das Eis in Richtung Ufer ab, bis es wieder dicker wird. Versuchen Sie, sich auf der Eisoberfläche zu rollen und kriechend zurück ans Ufer zu gelangen.
Eingesetzte Kräfte
Berufsfeuerwehr
Feuerwache 2: Inspektionsdienst
Feuerwache 3: zwei Gerätewagen-Wasserrettung
Feuer- und Rettungswache 5: Leitungsdienst, Löschfahrzeug, Drehleiter, Gerätewagen-Höhenrettung
Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Vaihingen: Löschfahrzeug
Rettungsdienst
Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeug, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-LB: Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Asperg und Remseck am Neckar: mehrere Einbrüche über das Wochenende
Über das vergangene Wochenende wurden mehrere Einbrüche in den Städten Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Asperg und Remseck am Neckar vom Polizeipräsidium Ludwigsburg registriert.
In Ludwigsburg ereigneten sich die Taten zwischen Donnerstagmittag (30.11.2023) und Samstagabend (02.12.2023) in der Straße "Am Zuckerberg" und am Samstag (02.12.2023) zwischen 17.00 Uhr und 20.35 Uhr in der Olgastraße. In "Am Zuckerberg" wurde eine Kellertür aufgebrochen und das gesamte Haus durchsucht. Es ist noch unklar, ob Diebesgut erbeutet wurde. In der Olgastraße wurde eine Terrassentür eingedrückt und ebenfalls das gesamte Haus verwüstet. Vermutlich wurden Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen.
In der Nacht zum Sonntag drangen Unbekannte über ein aufgehebeltes Fenster in einen Frisörsalon in der Buchstraße in Bietigheim-Bissingen ein. Sie stahlen mehrere Hundert Euro aus den Kassen. Am Sonntagnachmittag gegen 13.30 Uhr manipulierte ein noch unbekannter Einbrecher an einer Haustür in der Emmy-Noether-Straße ebenfalls in Bietigheim-Bissingen. Allerdings befand sich eine 23-Jährige im Haus, die den Unbekannten überraschte. Daraufhin ergriff der Täter sofort die Flucht.
In Asperg in der Marienstraße verschaffte sich ein Unbekannter am Sonntag zwischen 10.00 Uhr und 22.00 Uhr Zugang zu einer Wohnung, indem er die Scheibe der Terrassentür einschlug. Anschließend durchsuchte er nahezu alle Schränke und fand mehrere Tausend Euro Bargeld, das er stahl.
Ein Einbrecher erbeutete Bargeld, Schmuck und eine Handtasche in Remseck am Neckar-Aldingen in der Hegelstraße. Auch in diesem Fall brach der Unbekannte über die Terrassentür ein und durchsuchte das gesamte Haus. Der Wert des gestohlenen Diebesguts dürfte bei mehreren Tausend Euro liegen.
Zeugen, die Hinweise zu den Einbrüchen geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Feldberg: Schwerer Unfall zweier Lkws
Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Feldberg: Am Montag, den 04.12.2023, ereignete sich gegen 12:00 Uhr auf der Bundesstraße 317 zwischen Feldberg-Ort und Todtnau, kurz nach dem Feldbergpass, ein schwerer Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen stießen aus bisher unbekanntem Grund zwei Lastkraftwagen frontal zusammen, wobei mindestens eine Person verletzt wurde.
Die Straße wurde komplett gesperrt und es wurde eine lokale Umleitung eingerichtet. Die Bergung der Fahrzeuge wird voraussichtlich mehrere Stunden dauern.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Freilaufende Pferde verursachen Großaufgebot an Rettungskräften
Am Sonntag gegen 17 Uhr informierte ein Autofahrer auf der K 4176 zwischen Hoffenheim und Eschelbach die Polizei über zwei Pferde, die frei herumliefen. Das Polizeirevier Sinsheim schickte zwei Streifenwagen zur K 4176, konnte jedoch keine Pferde mehr finden. Später wurden die beiden Pferde mehrmals in der Gegend zwischen den Ortschaften Hoffenheim, Eschelbach, Balzfeld und Zuzenhausen gesichtet, konnten jedoch nicht eingefangen werden. Später stellte sich heraus, dass ein 70-jähriger Mann zwei Pferde verloren hatte und diese bereits mit Hilfe einer Drohneneinheit der Feuerwehr Mühlhausen gesucht wurden. Gegen 23:40 Uhr näherten sich die beiden Pferde mehrmals der Autobahn A6, weshalb der Polizeihubschrauber zur Unterstützung bei der Suche aus der Luft angefordert wurde, um die Gefahr für den Straßenverkehr zu minimieren. Die Autobahnpolizei Walldorf stand bereit, um die A6 kurzzeitig zu sperren. Gegen 2:15 Uhr konnte eines der beiden Pferde in der Nähe der A6 gesichtet und von einer Tierärztin sediert werden. Beide Pferde konnten anschließend eingefangen und unverletzt an ihren Besitzer übergeben werden. Glücklicherweise kam es zu keiner Zeit zu einer Gefährdung oder Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Aufsteigende Sonne verursacht schweren Unfall
Am Sonntag gegen 9.45 Uhr fuhr eine 70-jährige Fahrerin eines Mazda auf dem mittleren Fahrstreifen der B 291 von Hockenheim kommend. An der Kreuzung überquerte sie die Ampel, die Rotlicht anzeigte, und stieß im Kreuzungsbereich mit einem 68-jährigen Fahrer eines Kia zusammen, der von der L 598 aus St. Leon kam und nach links in Richtung Hockenheim abbiegen wollte. Vermutlich befand sich die aufgehende Sonne genau hinter der Ampel, sodass das Rotlicht für die Mazda-Fahrerin nicht erkennbar war. Bei dem Unfall wurden alle Beteiligten verletzt, zwei davon schwer. Sie wurden in eine nahegelegene Klinik gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Walldorf war mit 14 Einsatzkräften vor Ort. Während der Unfallaufnahme wurden Teile der Fahrbahn gesperrt und es wurden Maßnahmen zur Verkehrsleitung ergriffen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 35.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Betrunken auf eine Verkehrsinsel gefahren
Am Sonntagmorgen gegen 09.50 Uhr ist eine Frau, die mit über 1,9 Promille alkoholisiert war, mit einem Dacia an der Kreuzung Talstraße und Robert-Koch-Straße in der Nähe einer Fußgänger-Querungshilfe auf eine Verkehrsinsel gefahren und dort stecken geblieben. Ein Passant beobachtete den Unfall, bemerkte den Alkoholgeruch bei der Autofahrerin und informierte die Polizei. Bei der 57-jährigen Dacia-Fahrerin ergab eine Alkoholüberprüfung einen deutlich positiven Wert von knapp zwei Promille. Nachdem der Führerschein beschlagnahmt und eine Blutprobe entnommen wurde, muss sich die Frau nun noch in einem Strafverfahren wegen der Fahrt unter Alkoholeinwirkung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unbekannte schlagen auf 22-Jährigen ein - Polizei sucht Zeugen (03.12.2023)
In der Nacht zum Sonntag wurde ein junger Mann in der Bahnhofstraße von unbekannten Tätern angegriffen und dabei verletzt. Gegen 02.40 Uhr wurden drei Männer im Bereich Bahnhofstraße/Ecke Alpenstraße auf einen 22-Jährigen losgelassen. Sie schlugen mehrmals auf ihn ein, als er schließlich am Boden lag, und verletzten ihn.
Über die Täter ist nur bekannt, dass zwei von ihnen schwarze Jacken trugen und einer eine weiße Jacke hatte.
Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise auf die Identität der Angreifer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ilvesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Aufmerksamer Zeuge stoppt betrunkenen Autofahrer
Am Sonntag um etwa 20.20 Uhr fuhr ein 55-jähriger Fahrer eines BMW von Ilvesheim kommend die Seckenheimer Straße entlang. Während der Fahrt berührte er mit dem linken Vorderreifen den Sockel der Verkehrsinsel an der Kreuzung Seckenheimer Straße/Deidesheimer Straße. Danach setzte er seine Fahrt fort, kam jedoch aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Grundstücksmauer. Anschließend fuhr er in einen ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Smart, der dadurch einige Meter auf die Fahrbahn geschoben wurde. Danach setzte der 55-Jährige seine Fahrt fort, wurde jedoch von einem mutigen 75-jährigen Zeugen gestoppt. Der Unfallfahrer wies vor Ort einen Atemalkoholgehalt von knapp 1,5 Promille auf und wurde von den Polizeibeamten zur Wache begleitet. Nach einer Blutentnahme musste er vorerst seinen Führerschein abgeben. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hohentengen: Junger Autofahrer wird leicht verletzt
In der Nacht zum Samstag, den 02.12.2023, gegen 01:00 Uhr, erlitt ein junger Fahrer bei einem Verkehrsunfall auf der L 161 zwischen Lienheim und Reckingen leichte Verletzungen. Der 18-jährige verlor die Kontrolle über seinen Wagen auf der glatten, verschneiten Straße. Das schlingernde Fahrzeug kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand. Der leicht verletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Totalschaden im Wert von etwa 5000 Euro. Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: 14-Jährige nach Beleidigung auf sexueller Grundlage geschlagen
Am letzten Freitag (01.12.2023) hat ein 25-jähriger Mann einer 14-jährigen am Bahnhof Heilbronn ins Gesicht geschlagen. Gemäß den bisherigen Informationen ereignete sich der Vorfall auf Bahnsteig 2 des Hauptbahnhofs Heilbronn. Dort soll der 25-jährige afghanische Staatsbürger der 14-jährigen, die in Begleitung von zwei weiteren minderjährigen Mädchen war, eindeutig sexuelle Avancen gemacht haben. Als das Mädchen dieses Angebot offensichtlich ablehnte, schlug der 25-Jährige ihr mit der Hand ins Gesicht. Die alarmierten Bundespolizisten konnten den Mann noch vor Ort festnehmen. Die 14-Jährige erlitt durch den Schlag keine Verletzungen. Die Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Möglingen und Ditzingen: PKW in Tiefgaragen aufgebrochen
Am vergangenen Wochenende ereigneten sich in Tiefgaragen in Möglingen und Ditzingen zwei identische Vorfälle. In beiden Fällen gelangte ein Unbekannter zunächst in die Tiefgaragen und brach dann jeweils ein Auto auf, indem er eine oder mehrere Scheiben der Fahrzeuge einschlug. Es wurde vermutlich nichts gestohlen. In Möglingen war der Täter zwischen Samstag (02.12.2023) 15.30 Uhr und Sonntag (03.1.2023) 11.00 Uhr in der Hohenzollenstraße aktiv. Dort wurde ein Skoda angegriffen. In Ditzingen schlug er am Sonntag (03.12.2023) zwischen 17.00 Uhr und 22.50 Uhr in der Breslauer Straße zu und machte sich an einem Peugeot zu schaffen. Der Gesamtschaden beläuft sich vermutlich auf mehrere Tausend Euro. Ob es eine Verbindung zwischen den beiden Taten gibt, ist derzeit noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 04.12.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Wertheim: Erheblicher Sachschaden nach Verkehrsunfall
Ein Verkehrsunfall bei Wertheim führte am Freitagnachmittag zu einem Sachschaden von rund 28.000 Euro. Gegen 15 Uhr kollidierten eine 47-jährige Frau mit ihrem Seat Ibiza und ein 63-jähriger Mann mit seinem BMW X4 auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufszentrums. Die Fahrwege der beiden Fahrzeuge kreuzten sich im Bereich der Parkreihen, was zu dem Zusammenstoß führte. Es wird vermutet, dass beide Fahrer nicht mit Schrittgeschwindigkeit unterwegs waren und das jeweils andere Auto übersahen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es entstand lediglich Sachschaden, der auf insgesamt etwa 28.000 Euro geschätzt wird.
A81/Ahorn: Nach Verkehrsunfall wird grauer Kastenwagen gesucht
Die Polizei sucht Zeugen, nachdem am Freitagmorgen auf der Autobahn 81 bei Ahorn eine BMW-Fahrerin von der Fahrbahn abkam und mit der Schutzplanke kollidierte. Die 38-jährige Frau fuhr gegen 8:15 Uhr in Fahrtrichtung Würzburg. Zwischen den Anschlussstellen Osterburken und Boxberg wechselte der Fahrer oder die Fahrerin eines grauen Kastenwagens von der rechten Fahrspur auf die mittlere, um einen Lkw zu überholen. Dabei übersah er oder sie vermutlich die von hinten heranfahrende BMW-Fahrerin. Diese musste daraufhin so stark bremsen, dass sie ins Schleudern geriet, von der Fahrbahn abkam und mit einer Schutzplanke kollidierte. Es kam zu keiner Berührung mit dem Kastenwagen. Dieser setzte seine Fahrt nach dem beinahe Zusammenstoß ungestört fort. Der Gesamtschaden wird auf 19.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder dem grauen, älteren Kastenwagen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07134 5130 bei der Verkehrspolizei in Weinsberg zu melden.
Bad Mergentheim: Zeugen gesucht nach Unfallflucht
Eine unbekannte Person verursachte am Freitag zwischen 10:50 Uhr und 11:10 Uhr einen Verkehrsunfall in Bad Mergentheim und fuhr anschließend weiter. Innerhalb dieses Zeitraums stieß die Person mit ihrem Fahrzeug beim Rangieren gegen einen auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes in der Max-Eyth-Straße geparkten Ford Mustang. Anstatt den Verpflichtungen als unfallbeteiligte Person nachzukommen und den Schaden zu melden, fuhr sie davon. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zeugen, die Angaben zur Unfallflucht machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim, Telefon 07931 54990, zu melden.
Grünsfeld: Betrunkener verursacht Auffahrunfall
Ein betrunkener Autofahrer verursachte am Freitagnachmittag einen Auffahrunfall bei Grünsfeld. Gegen 15 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann mit seinem Ford Focus auf der Landesstraße 512 in Schlangenlinien und kollidierte mit dem vorausfahrenden Peugeot 107 eines 37-jährigen Mannes, als dieser auf den Zubringer der Bundesstraße 290 auffahren wollte. Durch den Zusammenstoß wurde der Fahrer des Peugeot leicht verletzt. Der 61-jährige Mann war vermutlich so stark betrunken, dass er nicht mehr in der Lage war, einen Alkoholtest durchzuführen. Er musste von den Polizeibeamten ins Krankenhaus begleitet werden, um eine Blutentnahme durchzuführen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 42-Jährige randaliert im Zug
In der Nacht vom Freitag, dem 01.12.2023, auf Samstag, dem 02.12.2023, hat eine 42-jährige Frau einen Mann in einem Zug in Richtung Rottweil angegriffen. Bisherigen Informationen zufolge ist die 42-jährige deutsche Staatsbürgerin am Freitagabend gegen 21:00 Uhr am Bahnhof Waiblingen aufgefallen, indem sie sich störend verhielt. Dort hat sie sich offenbar am Bahnsteig entkleidet und durch lautes Schreien Aufmerksamkeit erregt. Danach ist sie offenbar in einen abfahrenden Zug in Richtung Stuttgart Hauptbahnhof (Streckenverlauf des Zuges: Waiblingen-Rottweil) gestiegen. Zeugenaussagen zufolge hat sie dort mit ihren Fäusten und Füßen gegen die Tür einer zu diesem Zeitpunkt besetzten Zugtoilette geschlagen und getreten. Als ein 41-jähriger Mann die Toilette verlassen und sich in Richtung Zugspitze begeben hat, wurde er unerwartet von der 42-Jährigen angegriffen und mit Schlägen auf den Kopf attackiert. Mutige Zeugen, die sich ebenfalls im Zug befanden, haben versucht, die aggressive Frau von dem Geschädigten wegzuziehen und am Boden festzuhalten. Die mutmaßliche Täterin konnte jedoch entkommen. Laut aktuellen Erkenntnissen hat sie dabei zwei Türverriegelungsscheiben des Zuges eingeschlagen, sodass sie sich durch sie öffnen ließen. Nachdem der Lokführer eine Schnellbremsung eingeleitet und die Türen geöffnet hatte, ist die Beschuldigte in die Gleise in der Nähe des Haltepunktes Sommerrain geflüchtet. Den bereits alarmierten Einsatzkräften der Bundes- und Landespolizei ist es gelungen, sich der Frau zu nähern. Als sie die Einsatzkräfte erkannt hat, hat sich die 42-Jährige mit einem Stein aus dem Schotterbett bewaffnet. Nur durch die Androhung des Einsatzes eines Reizstoffsprühgerätes konnte die Frau überzeugt werden, den Stein abzulegen. Zur Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde die Beschuldigte zum Bundespolizeirevier Stuttgart gebracht. Aufgrund ihres psychischen Zustandes wurde sie anschließend in eine Spezialklinik eingeliefert. Durch die Schnellbremsung des Zuges wurden keine Reisenden verletzt. Die Bundespolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und der möglichen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Albbruck: Unfallflucht in der Schulstraße - Polizei bittet um Hinweise!
Ein unbekanntes Fahrzeug hat zwischen Freitagabend, dem 01.12.2023, um 22:15 Uhr und Samstag, dem 02.12.2023, um 18:15 Uhr, einen Renault Twingo auf einem Parkplatz in der Schulstraße in Albbruck beschädigt. Der Verursacher ist geflüchtet. Aufgrund der gefundenen Spuren ist anzunehmen, dass ein weißer Transporter rückwärts aus einer Parklücke gefahren ist und dabei gegen den ordnungsgemäß geparkten Renault gestoßen ist. Der Renault wurde dabei mit einem Sachschaden von ungefähr 4000 Euro beschädigt. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet um hilfreiche Hinweise (Kontakt 07751 934-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grafenhausen: Zwei Autos kollidieren - Unfallbeteiligte und Zeugen gesucht!
Am Sonntag, den 03.12.2023, gegen 15:40 Uhr, ereignete sich in Grafenhausen auf der L 157/Schaffhauser Straße eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Die Polizei ist auf der Suche nach einer Unfallbeteiligten und Zeugen. Gemäß den aktuellen Ermittlungen bog ein Opel-Fahrer im Alter von 52 Jahren nach links in die Straße Kirchsteig ein und stieß dabei mit einem entgegenkommenden Kleinwagen zusammen. Die Fahrerin des Kleinwagens ist eine unbekannte Frau. Bevor die Polizei eintraf, verließ sie den Unfallort, nachdem sie die Personalien des Opel-Fahrers erhalten hatte. Der Opel des Mannes musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15000 Euro. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet die Unfallbeteiligte und Zeugen, sich zu melden (Kontakt 07751 8316-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Einbrecher klauen 72 Flaschen Rapsöl
Am Sonntag um etwa 15.40 Uhr informierte ein 57-jähriger Mann die Polizei darüber, dass in sein Gartenhaus in der Dudenstraße eingebrochen wurde. Er hatte das Gartenhaus am Donnerstag gegen 14 Uhr verlassen. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, brachen das Tor zur Gartenanlage sowie das Gartenhaus auf und drangen dann unbefugt ein. Dabei wurden mehrere Kabel eines Bewegungsmelders an einer Lichtanlage durchtrennt. Die unbekannten Täter entwendeten anschließend 72 Flaschen Rapsöl und eine Bohrmaschine. Der Diebstahlsschaden beträgt einen niedrigen dreistelligen Betrag. Der entstandene Sachschaden ist bisher noch unbekannt.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Nummer 0621-33010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Laufenburg: Unbekannter Kipper fährt rückwärts auf einen SUV auf - Zeugen gesucht!
Am Samstagvormittag, den 02.12.2023, gegen 09:30 Uhr, ereignete sich in Laufenburg auf dem sogenannten Heilig Geist-Buckel ein Zusammenstoß zwischen einem rückwärtsfahrenden Kipplaster und einem Porsche-SUV, der dahinter stand. Möglicherweise ist der Lkw aufgrund der schneebedeckten Straße außer Kontrolle geraten. Es bleibt fraglich, ob der Lkw-Fahrer den Zusammenstoß bemerkt hat. Aufgrund des Schnees war das Kennzeichen des Lkws nicht lesbar. Der entstandene Schaden am Porsche beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Das Polizeirevier Bad Säckingen hofft auf Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 07761 934-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Murg: Brand in Zweifamilienwohnhaus - keine Verletzten
Am Samstagmittag, den 02.12.2023, ereignete sich in Murg-Oberhof ein Brand in einem Zweifamilienwohnhaus gegen 14:50 Uhr. Nach den aktuellen Ermittlungen scheint eine Holzfassade, die an den Kamin angrenzt, in Brand geraten zu sein, vermutlich aufgrund eines befeuerten Holzofens. Das Feuer breitete sich bis unter das Dach aus, wurde jedoch von der herbeigerufenen Feuerwehr gelöscht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 80000 Euro geschätzt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. An dem Einsatz waren die Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und rund 35 Einsatzkräften, der Rettungsdienst, das Technische Hilfswerk und die Polizei beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Laichingen - In den Gegenverkehr geratenHoher Sachschaden entstand bei einem Unfall am Sonntag bei Laichingen.
Etwa um 17.15 Uhr fuhr ein 52-jähriger Mann von Laichingen in Richtung Hohenstadt. Dort geriet der Fahrer des BMW auf die andere Fahrspur und kollidierte mit einem entgegenkommenden Seat, der von einem 19-Jährigen gefahren wurde. Aufgrund des Unfalls wurden beide Autos von der Straße geschleudert. Ein nachfolgender Mercedes-Fahrer fuhr noch über die Trümmerteile auf der Straße. Der Rettungsdienst versorgte den Fahrer des Seats vor Ort ambulant. Der Fahrer des BMWs wurde ins Krankenhaus gebracht. Da er betrunken war, musste er eine Blutprobe abgeben. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 27.000 Euro. Der BMW und der Seat wurden abgeschleppt.
+++++++ 2419708 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Smartphone und Geldbeutel geraubtUnbekannte sollen am Samstagfrüh in Ulm einen Mann überfallen haben.
Den Informationen der Polizei zufolge ereignete sich die Tat zwischen 2.30 Uhr und kurz nach 6 Uhr am Hauptbahnhof in der dortigen Bahnhofsunterführung. Ein 34-jähriger Mann war zu Fuß in Richtung der Gleise unterwegs. Es wird angenommen, dass der alkoholisierte Mann von mehreren Unbekannten angesprochen wurde. Bevor er sich umdrehen konnte, wurde er zu Boden gestoßen. Nachdem er sich wieder aufgerappelt hatte, stellte er fest, dass sein Mobiltelefon und seine Geldbörse fehlten. Die Unbekannten hatten offensichtlich die Wertgegenstände aus seinen Hosentaschen gezogen und waren dann mit ihrer Beute geflohen. Der 34-Jährige fuhr anschließend mit dem Zug nach Laupheim und erzählte seiner Frau von dem Vorfall. Sie informierte daraufhin die Polizei. Die Kriminalpolizei Ulm (Tel. 0731/1880) hat die Ermittlungen gegen die Unbekannten aufgenommen. Da der 34-Jährige von hinten überrascht wurde, konnte er keine Beschreibungen der Täter abgeben. Die Polizei sucht nun Zeugen, die möglicherweise Hinweise zu den Unbekannten geben können. Aufgrund des Alkoholeinflusses konnte sich der 34-Jährige nicht mehr daran erinnern.
Stellen Sie sich vor, Sie würden Opfer eines Überfalls. Sie würden sicherlich erwarten, dass Zeugen sich bei der Polizei melden. Die bundesweite Initiative "Aktion-tu-was" der Polizei ruft zu mehr Zivilcourage auf und lautet "Hinsehen statt wegschauen". Informationen zur Aktion der Polizei finden Sie im Internet unter www.aktion-tu-was.de oder in Broschüren, die auf jeder Polizeidienststelle erhältlich sind.
++++2413496 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Falsche Polizisten am TelefonOhne Beute blieben Telefonbetrüger am Sonntag in Heidenheim.
Im Verlauf des Vormittags meldete die Polizei in Heidenheim insgesamt zwölf Anrufe von Personen, die sich als Polizeibeamte ausgaben. In allen Fällen erzählten die Anrufer von Einbrüchen oder Überfällen in der Gegend, um bei den Angerufenen Ängste zu erzeugen. Bisher wurden die Betrugsmaschen schnell erkannt und die Telefonate beendet. Es kam zu keinerlei Schäden oder Geldübergaben.
Die Polizei warnt vor Telefonbetrügern, die verschiedene Methoden anwenden. Sie geben sich häufig als Polizeibeamte aus und fragen gezielt nach dem Ersparten. Anschließend versuchen sie Bargeld und Wertgegenstände sicherzustellen, um zu verhindern, dass Einbrecher sie stehlen. Die Betrüger verwenden meist anonyme Rufnummern oder rufen mit gefälschten Nummern an. Merken Sie sich: Die echte Polizei ruft niemals unter 110 an. Die echte Polizei fordert auch keine Wertgegenstände oder Geld von Ihnen. In anderen Fällen täuschen die Betrüger am Telefon oft eine Notsituation vor und verlangen Geld zur Begleichung von Schulden oder ähnlichem. Häufig behaupten die Anrufer auch, dass Sie einen hohen Geldbetrag gewonnen haben. Um das Geld zu erhalten, sollen Sie jedoch zuerst eine Art Anzahlung leisten. Den vermeintlichen Gewinn erhalten Sie jedoch niemals. Wie können Sie sich schützen? Gehen Sie nicht auf den Anrufer ein. Am besten legen Sie sofort auf und rufen die Polizei an. Wählen Sie dazu die 110 oder die Telefonnummer des örtlichen Polizeireviers. Weitere Informationen zum Thema Telefonbetrug finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de oder bei jeder Polizeidienststelle.
++++2418300 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Haslach: Brandstiftung an Pkw
Freiburg-Haslach: In der Nacht von Sonntag auf Montag, gegen 00:30 Uhr des 04.12.2023, brannte ein Pkw der Marke BMW im Rankackerweg. Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen aufgenommen und geht derzeit von Brandstiftung aus. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter 0761 882-2880 telefonisch in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1027
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Kontrolliert
Am Sonntagabend wurde ein 39-Jähriger aufgrund eines besorgten Anrufs kontrolliert. Gegen 22:20 Uhr meldete ein augenscheinlich alkoholisierter Bürger, dass sich eine Person mit einem Küchenmesser in der Kapellenstraße aufhalte. Die hinzugerufenen Beamten des Polizeireviers Rastatt trafen den 39 Jahre alten Mann an, wie er an einer Hauswand lehnte. Bei der anschließenden Kontrolle konnten die Beamten das Haushaltsmesser finden, das er offensichtlich aufgrund eines vorherigen Grilltreffens mitgenommen hatte. Nach einer kurzen Überprüfung konnte der Mann seinen Heimweg antreten. Es konnten keine strafbaren Handlungen festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen) Drei Autos in Unfall mit hohem Sachschaden verwickelt (02.12.2023)
Am Samstag gegen 16.30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Villinger Straße, bei dem ein Autofahrer die Verursacherrolle übernahm. Als eine 63-jährige Fahrerin eines VW Touran vor ihm auf Höhe der Einmündung Wartenbergstraße abbremste, konnte ein 56-Jähriger mit einem Mercedes C 180 auf einer schneeglatten Straße nicht rechtzeitig anhalten und prallte gegen das Heck des Touran. Dabei drehte sich der Mercedes nach links und kollidierte zudem mit einem entgegenkommenden Dacia Duster eines 55-Jährigen. Der Blechschaden am Mercedes beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Polizei schätzte den Gesamtschaden an VW und Dacia auf insgesamt circa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Freilaufende Hunde gefährden Fußgängerin (28.11.2023)
Am Dienstagabend gegen 18 Uhr wurde eine 61-jährige Frau in der Wartenbergstraße von zwei freilaufenden Hunden angegriffen. Die Frau befand sich auf dem Heimweg, als sie von zwei mittelgroßen Hunden attackiert wurde, die unbeaufsichtigt in der Gegend herumliefen. Mithilfe einer Einkaufstasche konnte die Frau die Tiere abwehren und verhindern, dass sie von den aggressiven Hunden gebissen wurde. Schließlich rannten beide Hunde weg. Obwohl die angegriffene Frau mehrmals laut um Hilfe rief, erschienen die Hundebesitzer nicht. Die Polizei konnte die Besitzer jedoch ermitteln und hat gegen sie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mülltonne angezündet - Zeugen gesucht
Unbekannte Täter haben am frühen Sonntagmorgen (03.12.2023) in einem Keller eines Gebäudes in der Schwabstraße eine Mülltonne angezündet. Der Brand wurde um 0.55 Uhr von einem Bewohner des Hauses entdeckt. Die alarmierten Polizeibeamten haben den Brand zunächst eingedämmt, bevor die Feuerwehr ihn gelöscht hat. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens wird noch ermittelt. Es wird noch untersucht, ob der Brand in Zusammenhang mit einem ähnlichen Vorfall (siehe Pressemitteilung vom 13.11.2023) steht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Stuttgart unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: A5: Verkehrsunfall zwischen den Anschlussstellen Freiburg-Nord und Teningen - Zeugen gesucht
Abschnitt Freiburg-Nord - Teningen: Am Freitag, den 01.12.2023, gegen 11 Uhr, ereignete sich auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn 5 in Richtung Norden ein Verkehrsunfall. Die beteiligten Fahrzeuge waren ein Taxi und ein schwarzer Mini-Cooper. Die genaue Unfallursache wird derzeit von der Verkehrspolizei ermittelt. Nach dem aktuellen Kenntnisstand gab es keine Verletzten.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Unfall aufgenommen und bittet Zeugen, sich telefonisch unter 0761 882-3100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1027
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Vandalismus an U-Bahn-Haltestellen - Zeugen gesucht
In der Nacht vom Samstag, den 02.12.2023, auf den Sonntag, den 03.12.2023, wurden mehrere Stadtbahnhaltestellen entlang der U6-Linie in Richtung Gerlingen von unbekannten Tätern erheblich beschädigt. Die Täter haben Scheiben eingeschlagen und Fahrkartenautomaten beschädigt. Zwischen 21.00 Uhr und 21.30 Uhr am Samstag begingen die Täter an der Haltestelle Pfostenwäldle einen gewaltsamen Angriff, bei dem vier Scheiben im Wartebereich sowie das Display des Fahrkartenautomaten zerstört wurden. Auch an der Haltestelle Sportpark wurde der Wartebereich in der Nacht zum Sonntag zwischen 01.00 Uhr und 04.30 Uhr nahezu vollständig entglast. Auch hier wurden die Fahrkartenautomaten angegriffen. Eine genaue Schadenssumme kann derzeit noch nicht festgestellt werden. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 8 Kärntner Straße unter der Rufnummer 0711 89903800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Abgelenkt und Wertsachen entwendet - Zeugen gesucht
Am Samstagabend um 22:40 Uhr befand sich ein 39-jähriger Mann am Willy-Brandt-Platz in einem Gespräch mit einem Taxifahrer, als er plötzlich von hinten mit dem Fuß berührt wurde. Als der 39-Jährige sich umdrehte, stand ein unbekannter Mann direkt hinter ihm. Kurz darauf entfernte sich der Täter in eine unbekannte Richtung. Als der 39-Jährige danach das Gespräch mit dem Taxifahrer fortsetzte und die anstehende Taxifahrt bezahlen wollte, bemerkte er, dass sein Geldbeutel und sein Mobiltelefon fehlten. Der Mann hatte seine Wertsachen in den beiden Gesäßtaschen aufbewahrt.
Der Unbekannte wurde wie folgt beschrieben:
männlich, etwa 20 Jahre alt, arabisches Aussehen, schlank, ca. 175-180 cm groß, kurze schwarze Haare, er trug eine schwarze Jacke und schwarze Schuhe.
Der Wert des gestohlenen Gegenstands wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte führt nun Ermittlungen wegen Diebstahls durch und bittet Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Glätteunfall - 14000 Euro Schaden
Ein Unfall aufgrund von Glätte ereignete sich am Freitagabend an der Kreuzung der Bismarckstraße und der Grabenstraße und führte zu einem Sachschaden von rund 14000 Euro. Gegen 19.30 Uhr bog eine 42-jährige Frau mit einem VW Tiguan von der Grabenstraße nach rechts auf die Bismarckstraße ab. Gleichzeitig näherte sich ein 31-Jähriger mit einem Audi A3 auf der Bismarckstraße der Kreuzung. Beim Versuch zu bremsen, geriet der Audi auf der mit Schnee bedeckten Straße ins Rutschen. Er prallte zunächst in die Seite des abbiegenden Tiguans, streifte dann eine Steinabgrenzung des Anwesens Grabenstraße 15 und kam schließlich kurz vor der Hauswand des Gebäudes zum Stehen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Ob die Steinabgrenzung einen Sachschaden erlitten hat, muss noch geklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Mann mit Schussverletzung in Klinik abgegeben - Polizei sucht Zeugen
In der Nacht vom Freitag zum Samstag brachten zwei bisher unbekannte Männer einen verletzten 36-Jährigen um kurz nach 3 Uhr in eine Klinik in der Speyerer Straße. Bei der ärztlichen Untersuchung wurde festgestellt, dass sich in der frischen Wunde im Hüftknochen des Mannes eine Kugel befand. Es ist noch unklar, wie es dazu kam. Nach aktuellen Erkenntnissen kam es in dieser Nacht zu einer Auseinandersetzung vor einer Lokalität in der Relaisstraße, die sich in unmittelbarer Nähe zur Durchfahrt eines Einkaufsmarktes befindet. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung wurde der 36-Jährige mindestens einmal von einer bislang unbekannten Täterschaft angeschossen. Aufgrund der noch ungeklärten Umstände bittet das Kriminalkommissariat Mannheim bei ihren laufenden Ermittlungen zu einem versuchten Tötungsdelikt um die Hilfe möglicher Zeuginnen und Zeugen.
Zeugen, die relevante Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweisstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Unfall auf schneebedeckter Straße - 13000 Euro Schaden
Am späten Freitagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von etwa 13000 Euro im Einmündungsbereich der Straße "In Grubäcker" auf die Tuninger Straße, die zu dieser Zeit mit Schnee bedeckt war. Gegen 23.15 Uhr beabsichtigte ein 20-Jähriger, mit einem Audi A6 von der Straße "In Grubäcker" auf die vorfahrtsberechtigte Tuninger Straße abzubiegen. Beim Bremsen vor der Einmündung geriet der Audi ins Rutschen und drehte sich um 180 Grad. Gleichzeitig bog eine 40-jährige Toyota-Fahrerin von der Tuninger Straße, aus Richtung Stadtmitte kommend, nach rechts auf die Straße "In Grubäcker" ab. Dabei kam es zur Kollision der beiden Autos, bei der zum Glück keine Personen verletzt wurden. Bei den Unfallermittlungen stellte sich heraus, dass der 20-Jährige zuvor "Driftübungen" auf einem mit Schnee bedeckten Firmenareal durchgeführt hatte. Zudem zeigten die Unfallspuren, dass der junge Mann möglicherweise auch kurz vor dem Unfall auf der Straße "In Grubäcker" solche "Rutschübungen" gemacht hatte und es deshalb zum Unfall kam. Aus diesem Grund wurde der Führerschein des 20-Jährigen von den eingesetzten Beamten beschlagnahmt. Nun muss er sich in einem Strafverfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen - Schura, K 5913, Lkr. Tuttlingen) Ins Rutschen geraten und gegen Schutzplanken geprallt - Unfall fordert rund 11000 Euro Schaden
Ein Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der Kreisstraße 5913 zwischen Schura und Spaichingen hat einen Sachschaden von rund 11000 Euro verursacht. Gegen 15 Uhr fuhr eine 22-Jährige mit einem Ford Focus von Schura in Richtung Spaichingen. Aufgrund der nicht wintergerechten Geschwindigkeit geriet das Fahrzeug in einer Linkskurve ins Schleudern und prallte mit großer Wucht gegen die Schutzplanken. Der Ford wurde dabei vollständig beschädigt und hat einen wirtschaftlichen Totalschaden von etwa 10000 Euro erlitten. Die Schutzplanken wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen und der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Die Fahrerin des Fords blieb unverletzt, erlitt jedoch einen leichten Schock. Ein Abschleppdienst wurde beauftragt, das nicht fahrbereite Auto zu bergen und abzutransportieren. Während dieser Zeit musste die K 5913 im Bereich des Unfallorts einseitig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Wehingen-Harras, Lkr. Tuttlingen) Entgegenkommende Autos auf einem Waldweg ins Rutschen geraten und aufeinander gefahren - 9000 Euro Schaden
Zwei Fahrzeuge sind am Sonntagvormittag gegen 10 Uhr auf einem mit Schnee bedeckten Waldweg in der Nähe des "Harras-Sees" in Richtung Oberheimer Straße ins Rutschen geraten und frontal zusammengestoßen. Es gab keine Verletzten. An den beiden Fahrzeugen, einem BMW X3, der von einer 26-jährigen Fahrerin gesteuert wurde, und einem VW Bus Caravelle, der von einem 25-jährigen Fahrer gefahren wurde, entstand ein Sachschaden von etwa 9000 Euro. Aufgrund der automatischen Notrufe, die von beiden Fahrzeugen ausgelöst wurden, wurden Feuerwehr, Rettungswagen und ein Notarzt zur Unfallstelle geschickt, mussten jedoch nicht eingreifen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen, BAB A81, Lkr. Tuttlingen) Auto mit Anhänger gerät ins Schleudern und kommt von der Fahrbahn ab - über 10.000 Euro Schaden
Ein Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A 81, Fahrtrichtung Stuttgart, auf Höhe Trossingen hat zu einem Sachschaden von über 10.000 Euro an einem Auto mit Anhänger geführt. Am Sonntagnachmittag ereignete sich der Vorfall. Gegen 15.30 Uhr fuhr ein 27-Jähriger mit einem Range Rover - Anhängergespann in Richtung Stuttgart auf der A 81. Auf dem Anhänger waren zwei Autos geladen. Aufgrund einer nicht angemessenen Geschwindigkeit angesichts der winterlichen Witterungsverhältnisse geriet das Auto-Anhängergespann etwa auf Höhe Trossingen ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Dabei drehte sich der ziehende Range Rover und die beiden auf dem Anhänger geladenen Autos rutschten aufgrund einer unzureichenden Sicherung vom Hänger. Sowohl das Anhängergespann als auch die beiden geladenen Autos blieben auf dem Grünstreifen liegen. Es wurden keine Personen verletzt. Um die Fahrzeuge bergen zu können, wurde ein Abschleppdienst benötigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Geisingen, BAB A81, Parkplatz Unterhölzer Wald, Lkr. Tuttlingen) Dieselkraftstoff aus einem Lastwagen entwendet
Zwischen Samstagabend um 21 Uhr und Sonntagvormittag um 11 Uhr haben unbekannte Täter auf dem Autobahnparkplatz Unterhölzer Wald bei Geisingen etwa 80 Liter Dieselkraftstoff aus dem Tank eines dort geparkten Lastwagens gestohlen. Die Verkehrspolizei Zimmern ob Rottweil nimmt Hinweise zu diesem Diebstahl unter der Telefonnummer 0741 34879-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Unbekannte haben am Freitagmorgen (01.12.2023) in der Augsburger Straße einen Automaten für Zigaretten aufgebrochen und alle Zigaretten sowie das Bargeld gestohlen. Die Täter haben den Zigarettenautomaten zwischen 01.55 Uhr und 02.15 Uhr vermutlich mit einem Schweißgerät geöffnet. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 bei den Polizeibeamtinnen und -beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Landkreis Calw - Mehrere Wohnungseinbrüche - Zeugen gesucht
Am Freitagabend ereigneten sich im Landkreis Calw mehrere Wohnungseinbrüche.
Zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung in der Hirsauer Straße in Althengstett ein und durchsuchten sie.
Auch im Schömberger Ortsteil Bieselsberg gab es am Freitagabend zwischen 18:30 Uhr und 23:00 Uhr einen Einbruch in ein Haus in der Friedenstraße. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt und durchsuchten die Räume.
In Bad Liebenzell, im Ortsteil Maisenbach, drangen unbekannte Täter zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus ein. Auch hier wurden die Räume durchsucht.
Ob bei allen drei Vorfällen Bargeld oder Wertgegenstände gestohlen wurden, wird derzeit ermittelt. Es wird auch geprüft, ob die Taten möglicherweise zusammenhängen.
Zeugen und Hinweisgeber, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 / 186-4444 in Verbindung zu setzen.
Christian Schulze, Pressestelle
Allgemeine Hinweise:
Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen informieren Sie kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungen am Haus. Termine können unter der Rufnummer 07231 186-1201 vereinbart werden.
Auf der Website https://www.k-einbruch.de/ bietet die Polizei auch ergänzende Tipps zum Einbruchschutz an.
Bitte sensibilisieren Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannte für das Thema Einbruch. Das Polizeipräsidium Pforzheim hat dazu auch ein Hinweisbild ("Aufpassen... in der dunklen Jahreszeit") erstellt, das auf der folgenden Website zum Herunterladen bereitgestellt wird: https://pppforzheim.polizei-bw.de/downloads/. Laden Sie dieses Bild herunter und teilen Sie es über Ihre Kanäle in den sozialen Medien (WhatsApp, Facebook, Instagram usw.).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Calw) Nagold - Fahruntüchtig mit dem Auto unterwegs
Eine Frau in Nagold musste am Samstagabend ihren Führerschein abgeben, nachdem sie absolut unfähig war, am Straßenverkehr teilzunehmen.
Am Samstagabend gegen 18:45 Uhr wurde dem Polizeirevier in Nagold ein Fahrzeug gemeldet, das gegen einen Pfosten auf einem Supermarktparkplatz in der Freudenstädterstraße gefahren war. Die alarmierte Streifenbesatzung konnte die Fahrerin des Renaults kurz darauf vor Ort finden. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Anzeichen von Alkoholisierung bei der 41-jährigen Frau. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Die Frau musste daraufhin eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben. Die Beamten behielten den Führerschein ein. Die Fahrerin wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr strafrechtlich verfolgt.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Phanömenbereich "falsche Polizeibeamte" - Veröffentlichung eines Phantombilds
Seit Anfang Oktober 2023 führt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Ermittlungen wegen des Verdachts des organisierten und gewerbsmäßigen Betrugs gegen einen noch unbekannten Mann durch und bittet nun die Bevölkerung um ihre Unterstützung.
Der Verdächtige soll an Betrugsfällen im Bereich der sogenannten "falschen Polizeibeamten" beteiligt gewesen sein. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte er sich sowohl in Böblingen als auch im Großraum Stuttgart aufhalten.
Der noch unbekannte Mann wird auf etwa 50 Jahre geschätzt und ist etwa 175 cm groß. Er hat eine schlanke Statur mit einem leichten Bauchansatz. Seine Haare sind graumeliert und er zeigt beginnende "Geheimratsecken". Zeugen beschrieben ihn als südländischen Typ.
Im Rahmen der laufenden Ermittlungen hat die Kriminalpolizei ein Phantombild des Tatverdächtigen erstellt:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/boeblingen-falscher-polizeibeamter/
Hinweise, die zur Identifizierung des gesuchten Tatverdächtigen führen können, nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: Karlsruhe/Pforzheim/Ludwigsburg: Ausgelaufenes Heizöl sorgt für massive Verkehrsstörungen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen
Ein ausgelaufenes Heizöl verursacht massive Verkehrsstörungen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen.
Am Montag, dem 04.12.2023, führte aus einem Tanklastzug auslaufendes Heizöl zu teilweise chaotischen Verhältnissen auf mehreren Straßen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen.
Ein 53-jähriger Lkw-Fahrer begann gegen Mitternacht seine Fahrt mit einem Tanklastzug in Karlsruhe-Knielingen. Vermutlich aufgrund eines defekten oder eingefrorenen Entwässerungsventils begann kurz nach Fahrtbeginn Heizöl aus dem Tanklaster auszutreten, ohne dass der 53-Jährige dies bemerkte. Der Lkw fuhr bei Karlsruhe-Knielingen auf die Bundesstraße 10, verließ diese an der Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte und fuhr auf die Bundesautobahn 5 in Richtung Süden. Am Autobahndreieck Karlsruhe wechselte er auf die Bundesautobahn 8 in Fahrtrichtung Stuttgart, der er bis zum Autobahndreieck Leonberg folgte. Dort fuhr der 53-Jährige auf die Bundesautobahn 81 in Fahrtrichtung Heilbronn, die er für eine kurze Pause im Bereich Stuttgart-Zuffenhausen verließ und mit dem Tanklastzug anhielt. Dabei bemerkte der Fahrer den Austritt des Heizöls.
In Anwesenheit der bereits verständigten Polizei konnte vorerst das Ventil provisorisch geschlossen werden. Anschließend wurde ein zweiter Tanklastzug angefordert, um das noch im Tank verbliebene Heizöl abzupumpen. Der Tanklastzug legte von Karlsruhe bis zum Halt in Stuttgart-Zuffenhausen eine Strecke von etwa 90 Kilometern zurück. Nach bisherigem Kenntnisstand traten auf der gesamten Strecke insgesamt ungefähr 1.100 Liter Heizöl aus dem Tank aus und verunreinigten die betroffenen Fahrbahnen erheblich. Aufgrund der winterlichen Temperaturen bildete sich teilweise Blitzeis, was zu spiegelglatten Straßen und erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
Seit der Nacht sind zahlreiche Einsatzfahrzeuge der Polizeipräsidien Karlsruhe, Pforzheim und Ludwigsburg, mehrere Autobahnmeistereien sowie das THW damit beschäftigt, den Verkehr zu sichern und die Fahrbahnen zu reinigen und abzustreuen.
Die Maßnahmen dauern zurzeit noch an und werden voraussichtlich bis gegen Mittag andauern.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Einbrüche; Flugunfall; Verkehrsunfälle; Pkw-Aufbruch; Schlittenunfall
In Keller eingebrochen
Mehrere Kellerabteile in der Schreinerstraße sind in der Zeit von Mittwoch, 20 Uhr, auf Sonntag, 15 Uhr, das Ziel von Einbrechern geworden. Unbekannte drangen zunächst gewaltsam in das Abteil ein und entwendeten Wertgegenstände. Wie bislang bekannt wurde versucht in drei weitere Abteile einzubrechen. Der Sachschaden kann aktuell noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (jp)
Neuffen (ES): Bei Flugunfall verletzt
Ein nach aktuellem Stand mittelschwer verletzter Gleitschirmflieger sowie der Einsatz von Polizei und Bergwacht sind die Folgen eines Flugunfalls am Sonntagnachmittag auf dem Flugplatz in Hohenneuffen. Der 38-Jährige startete seinen Alleinflug gegen 14 Uhr vom Startplatz West als er sich aufgrund unbekannter Ursache nach links drehte und der Schirm schließlich absackte. Der mit Protektoren ausgestatte Mann stürzte daraufhin in eine Baumreihe und steckte bis zum Eintreffen und zur Befreiung durch die Bergwacht, die mit zwei Fahrzeugen und sieben Einsatzkräften an die Unfallörtlichkeit ausrückte, fest. Nach medizinischer Behandlung und Versorgung wurde er durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann aktuell noch nicht beziffert werden. (jp)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Nach Kollision mit Straßenlaterne geflüchtet
Unter anderem nicht angepasste Geschwindigkeit ist die Ursache eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagnachmittag auf der Friedrich-List-Straße zugetragen hat. Ein 35-jähriger Lenker eines VW Touran kam gegen 17.55 Uhr an der Ecke zur Nikolaus-Otto-Straße im Verlauf einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit einer am rechten Straßenrand befindlichen Straßenlaterne. Von mehreren Zeugen konnte daraufhin beobachtet werden, wie der Unfallverursacher sich einige hundert Meter unerlaubt von der Unfallstelle entfernte und der nicht mehr fahrbereite Pkw schließlich zum Stehen kam. Ein 53-jähriger Beifahrer verletzte sich nach bisherigen Erkenntnissen leicht. Der VW wurde daraufhin abgeschleppt. Ein im Zuge der weiteren Ermittlungen durchgeführter Atemalkoholtest beim Unfallverursacher ergab einen vorläufigen Wert von über zwei Promille, woraufhin er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen musste. Der Sachschaden an der Laterne wird auf etwa 1.000 Euro und am Fahrzeug auf circa 5.000 Euro geschätzt. (jp)
Wendlingen (ES): Fußgängerin angefahren
Ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen hat eine Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall am Samstagnachmittag erlitten. Gegen 17.50 Uhr war ein 75 Jahre alter Mann mit einem Fiat auf der Bahnhofstraße von Unterboihingen herkommend unterwegs. Auf Höhe des Zentralen Omnibusbahnhofs erfasste er mit seinem Wagen eine 20-Jährige, die sich bereits auf dem dortigen Fußgängerüberweg befand. Die junge Frau wurde anschließend zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik gebracht. Der Schaden am Fiat beträgt schätzungsweise 1.000 Euro. (mr)
Wendlingen (ES): Auto aufgebrochen
Ein Porsche ist am Wochenende von einem Unbekannten angegangen worden. In der Zeit zwischen Samstag, elf Uhr, und Sonntag, zehn Uhr, schlug der Täter an dem in der Heinrich-Otto-Straße geparkten Pkw zwei Seitenscheiben ein. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde jedoch nichts aus dem Wagen entwendet. Das Polizeirevier Nürtingen ermittelt. (mr)
Köngen (ES): Hoher Sachschaden nach Auffahrunfall
Ein Sachschaden von circa 17.000 Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalles, welcher sich am Sonntagabend auf der B 313 ereignet hat. Gegen 20.30 Uhr befuhr ein 36-Jähriger mit seinem Audi den linken Fahrstreifen der Bundesstraße von Nürtingen kommend in Richtung Plochingen. Aufgrund eines vor ihm fahrenden BMW, welcher plötzlich stark zu qualmen begann, musste der Audilenker wegen fehlender Sicht die Geschwindigkeit reduzieren, schaltete seinen Warnblinker ein und fuhr an den linken Fahrbahnrand. Der ihm nachfolgende 62-jährige Lenker eines Opel Corsa erkannte die Situation zu spät und fuhr dabei auf den Audi auf. Die 35-jährige Beifahrerin im Audi und ihr dreijähriges Kind sowie der 62-Jährige wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus verbracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.Wie sich herausstellte war ein Motorschaden am BMW der Grund für die starke Rauchentwicklung. (mh)
Lenningen (ES): In Schule eingebrochen
Ein bislang Unbekannter ist in der Zeit von Freitag, 17.30 Uhr, bis Samstag, zwölf Uhr, in eine Schule im Ortsteil Oberlenningen eingebrochen. Der Täter verschaffte sich durch Aufhebeln eines Fensters Zutritt ins Gebäude. Im Lehrerzimmer wurden mehrere Lehrerfächer aufgebrochen. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen wurde nichts entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Der Polizeiposten Lenningen hat die Ermittlungen aufgenommen. (mh)
Mössingen (TÜ): Zwei Verletzte nach Schlittenunfall (Zeugenaufruf)
Zeugen zu einem Unfall zwischen drei bislang unbekannten Jugendlichen sowie einem Vater mit seinem Kind am Sonntagnachmittag in der Danziger Straße sucht das Polizeirevier in Tübingen. Der 43 Jahre alte Mann hatte sein elf Monate altes Kind auf dem Arm, als er von den Unbekannten mit einem Schlitten angefahren wurde. Durch den anschließenden Sturz verletzten sich beide so schwer, dass sie nach medizinischer Behandlung und Versorgung durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden mussten. Die drei mutmaßlichen Verursacher hatten nach der Kollision die Örtlichkeit in unbekannte Richtung verlassen. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Das Polizeirevier Tübingen bitte nun Zeugen, die Hinweise zum genauen Ablauf sowie den Flüchtigen geben können, sich unter der Telefonnummer 07071/972-8660 zu melden. (jp)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Martin Hermann (mh), Telefon 07121/942-1115
Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 04.12.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Unfall verursacht und abgehauen - Zeugen gesucht
Eine bisher unbekannte Person verursachte am Montagmorgen einen Verkehrsunfall in Heilbronn und flüchtete anschließend. Gegen 5.45 Uhr befuhr der oder die Unbekannte die Kreisstraße 9560 von Heilbronn-Biberach kommend in Richtung Heilbronn-Neckargartach. Hierbei überholte der Fahrzeug-Lenker, trotz Gegenverkehr, eine Kolonne von drei Fahrzeugen. Dabei kollidierte der Überholende auf Höhe der Altböllinger Höfe mit dem mittleren und vorderen in dieselbe Richtung fahrenden Pkws eines 48-Jährigen und eines 42-Jährigen. Anschließend stieß er außerdem mit dem entgegenkommenden Opel eines 24-Jährigen zusammen. Nach dem Unfall floh der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Das Fahrzeug des Flüchtigen müsste starke Beschädigungen an beiden Fahrzeugseiten aufweisen. An der Beifahrerseite sollten weiße, an der Fahrerseite rote Lackantragungen feststellbar sein. Der verursachte Sachschaden wird auf circa 22.000 Euro geschätzt. Da zum Unfallzeitpunkt auf der K9560 reger Berufsverkehr herrschte, hoffte die Polizei auf Zeugen, die Angaben zum Unfall oder dem Verursacher machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.
Heilbronn: Mit fast zwei Promille Unfall verursacht
Einen Wert von über 1,8 Promille zeigte der Atemalkoholtest eines 41-Jährigen Autofahrers am frühen Samstagmorgen nach einem Unfall in Heilbronn. Gegen 0.30 Uhr war der Mann mit seinem Kia auf der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Klingenberg unterwegs, als er mit seinem Fahrzeug, vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung, nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit einem am Straßenrand geparkten Mercedes zusammenstieß. Hierbei entstand an den Pkws Sachschaden in Höhe von circa 20.000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten eine mögliche Alkoholisierung des 41-Jährigen fest, weshalb der Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Nachdem dieser den Wert von über 1,8 Promille anzeigte, musste der Kia-Fahrer die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und dort eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde einbehalten. Er muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Heilbronn: Randalierer leistet Widerstand gegen polizeiliche Maßnahmen
Nachdem er am Freitagabend in einem Bistro in Heilbronn randalierte, leistete ein 33-Jähriger Wiederstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Gegen 23.20 Uhr wurden die Beamten alarmiert, da der Mann in der Lokalität in der Weststraße bereits Einrichtungsgegenstände beschädigt hatte. Durch die Polizisten wurde ihm daher zunächst ein Platzverweis erteilt. Diesem kam er allerdings nicht nach und griff stattdessen einen der Beamten an. Daraufhin wurde er zu Boden gebracht und Handschellen angelegt. Auf dem Weg zum Streifenwagen wehrte sich der 43-Jährige gegen die Maßnahme und beschädigte den Streifenwagen. Im weiteren Verlauf fügte der Mann sich selbst mehrere Verletzungen zu, indem er seinen Kopf gegen die Scheibe des Dienstfahrzeuges schlug. Außerdem versuchte er den Fahrer von der Rückbank aus zu treten. Aufgrund der Verletzungen wurde der Randalierer in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurden diese versorgt und eine Blutprobe abgenommen. Da der Mann sich weiterhin in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde er anschließend in eine Spezialklinik eingeliefert. Die Polizisten blieben unverletzt. Die Höhe des Schadens am Streifenwagen kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Wüstenrot: Jugendlicher zündelt in Schultoilette
Weil ein 15-Jähriger in der Toilette einer Schule in Wüstenrot zündelte, musste das Gebäude kurzfristig geräumt werden. Gegen 11 Uhr löste der Brandalarm des Schulgebäudes in der Löwensteiner Straße aus, nachdem ein Jugendlicher einen Mülleimer in einer Toilette in Brand gesteckt hatte. Daraufhin wurde das Gebäude geräumt. Der brennende Mülleimer wurde von der Feuerwehr gelöscht und nach draußen gebracht. Anschließend konnte der Unterricht fortgesetzt werden. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden wird auf circa 100 Euro geschätzt. Nun wird geprüft, ob die Kosten des Einsatzes dem 15-Jährigen in Rechnung gestellt werden können.
Heilbronn: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Bäckerei
Unbekannte verschafften sich am Wochenende unberechtigt Zutritt zu einer Bäckerei in Heilbronn. Zwischen Samstagnachmittag, 14.30 Uhr, und Sonntagnachmittag, 15 Uhr, gelangten der oder die Täter auf bisher unbekannte Weise ins Innere des Gebäudes in der Gerberstraße. Hier wurde im Anschluss ein Tresor gewaltsam geöffnet und Bargeld im niedrigen vierstelligen Eurobereich entwendet. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Heilbronn: Frontscheinwerfer von VW gestohlen - Zeugen gesucht
Eine unbekannte Person entwendete am Wochenende die Frontscheinwerfer eines VW Scirocco in Heilbronn. Zwischen Samstagabend, 23 Uhr, und Sonntagmorgen, 8.30 Uhr machte sich der Täter oder die Täterin an dem am Friedensplatz geparkten Fahrzeug zu schaffen. Gewaltsam wurde zunächst die Frontstoßstange entfernt und anschließend die Scheinwerfer entwendet. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder kann Angaben zum Verbleib des Diebesguts machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn.
Heilbronn-Sontheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Sachschaden in Höhe von circa 2.500 Euro verursachte eine unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug am Freitagmorgen in Heilbronn-Sontheim und flüchtete anschließend. Gegen 10.20 Uhr parkte eine 68-Jährige ihren VW Golf vor einem Laden in der Hauptstraße um ein Paket bei der Post abzugeben. Als die Frau gegen 10.30 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sich den Schaden an der Fahrertüre. Der Verursacher oder die Verursacherin hatte sich von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Aufgrund von Lackantragungen an dem VW wird davon ausgegangen, dass das Verursacherfahrzeug rot ist. Wer kann Angaben zum Unfallhergang oder dem Verursacher machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Untereisesheim: Zeugen nach Einbruch in Discounter gesucht
Unbekannte verschafften sich am frühen Sonntagmorgen unberechtigt Zutritt zu einem Discounter in Untereisesheim. Gegen 0.45 Uhr hebelten zwei Personen die Eingangstüre der im Discounter untergebrachten Bäckereifiliale auf und gelangten so ins Innere. Eine Zeugin stellte die beiden Unbekannten im und am Objekt fest und sprach sie durch Zurufen an. Daraufhin entfernten sich die Täter zu Fuß in Richtung Bad Wimpfen. Trotz einer umgehend eingeleiteten Fahndung konnten die Personen nicht mehr angetroffen werden. Im Gebäude wurden im Anschluss mehrere geöffnete Geldkassetten und ein fehlender Tresor festgestellt werden. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
Eppingen: Immer wieder Geschwindigkeitsverstöße an Unfallschwerpunkt
In den letzten Wochen führten Beamte des Polizeirevier Eppingen auf der Kreisstraße 2149 zwischen Mühlbach und Eppingen vermehrt Geschwindigkeitskontrollen durch. Auf der als Unfallschwerpunkt bekannten Strecke stellten sie hierbei regelmäßig Geschwindigkeitsverstöße fest. Zuletzt am 29. November, als drei Verkehrsteilnehmer die erlaubte Geschwindigkeit von 70 km/h um 21, 31 und 32 km/h überschritten. Auch in Zukunft wird die Eppinger Polizei einen Schwerpunkt auf Geschwindigkeitsüberprüfungen an diesem Unfallschwerpunkt legen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: KarlsruhePforzheimLudwigsburg: Ausgelaufenes Heizöl sorgt für massive Verkehrsstörungen zwischen Karslruhe und Stuttgart-Zuffenhausen
Ein Vorfall mit einem auslaufenden Heizöl aus einem Tanklastzug hat am Montag (04.12.2023) zu teilweise chaotischen Zuständen auf mehreren Straßen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen geführt. Ein 53-jähriger Lastwagenfahrer startete um Mitternacht mit einem Tanklastzug in Karlsruhe-Knielingen. Vermutlich aufgrund eines defekten oder eingefrorenen Entwässerungsventils begann kurz nach Fahrtbeginn Heizöl aus dem Tanklastwagen auszutreten, ohne dass der 53-Jährige dies bemerkte. Der Lastwagen fuhr bei Karlsruhe-Knielingen auf die B10, verließ sie an der Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte und fuhr auf die Bundesautobahn 5 in Richtung Süden. Am Autobahndreieck Karlsruhe wechselte er auf die Bundesautobahn 8 in Fahrtrichtung Stuttgart und folgte ihr bis zum Autobahndreieck Leonberg. Dort fuhr der 53-Jährige auf die Bundesautobahn 81 in Fahrtrichtung Heilbronn, verließ sie für eine kurze Pause im Bereich Stuttgart-Zuffenhausen und hielt mit dem Tanklastzug an. Dabei bemerkte der Fahrer den Austritt des Heizöls. In Anwesenheit der bereits verständigten Polizei konnte zunächst das Ventil vorläufig geschlossen werden. Anschließend wurde ein zweiter Tanklastzug angefordert, um das noch im Tank verbliebene Heizöl abzupumpen.
Der Tanklastzug legte von Karlsruhe bis zum Stopp in Stuttgart-Zuffenhausen eine Strecke von rund 90 Kilometern zurück. Nach bisherigem Kenntnisstand traten über die gesamte Strecke insgesamt etwa 1.100 Liter Heizöl aus dem Tank aus und verunreinigten die betroffenen Fahrbahnen erheblich. Aufgrund der winterlichen Temperaturen bildete sich teilweise Blitzeis, was zu spiegelglatten Straßen und erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Zahlreiche Einsatzfahrzeuge der Polizeipräsidien Karlsruhe, Pforzheim und Ludwigsburg, mehrere Autobahnmeistereien sowie das THW sind seit der Nacht damit beschäftigt, den Verkehr zu sichern und die Fahrbahnen zu reinigen und abzustreuen. Die Maßnahmen dauern zurzeit noch an und werden voraussichtlich noch bis gegen Mittag andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall
Bei einem Autounfall am Sonntagmittag wurden vier Personen verletzt. Der Fahrer eines Volvo war gegen 12:20 Uhr auf der B 462 von Rastatt kommend in Richtung Murgtal unterwegs. Er kam ersten Ermittlungen zufolge auf Höhe des Kreisverkehrs in der Nähe des Thermalbades auf die Gegenfahrbahn. Der Zusammenstoß mit der entgegenkommenden BMW-Fahrerin führte zu erheblichen Schäden an beiden Fahrzeugen. Ein abgerissenes Rad beschädigte außerdem einen nachfolgenden Ford. Zwei Insassen im Volvo und zwei Insassen im BMW erlitten leichte Verletzungen und wurden danach ärztlich versorgt. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden, um die Fahrzeuge bergen und die Fahrbahn reinigen zu können. Die ermittelnden Beamten schätzen den Gesamtschaden an den Fahrzeugen auf 70.000 Euro. /ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchte Straftäter fest
Am vergangenen Sonntag haben die Beamten der Bundespolizei vier gesuchte Straftäter festgenommen. Am gestrigen Morgen wurde ein 38-jähriger gambischer Staatsbürger in Kehl festgenommen. Er war kurz zuvor über den Grenzübergang Kehl Europabrücke nach Deutschland eingereist. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen fahrlässiger Körperverletzung vor. Der Mann konnte das fällige Bußgeld bezahlen und somit 30 Tage Haft vermeiden. Ebenfalls in Kehl wurde gestern Abend ein 51-jähriger französischer Staatsbürger festgenommen. Gegen ihn bestand ein Haftbefehl wegen Diebstahls. Da er das geforderte Bußgeld nicht bezahlen konnte, wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen ins Gefängnis gebracht. Eine weitere Festnahme erfolgte gestern Abend am Bahnhof in Baden-Baden. Dort wurde ein 32-jähriger iranischer Staatsbürger von der Polizei kontrolliert. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen Betrugs vor. Die Freundin des Mannes zahlte das geforderte Bußgeld und somit konnte eine Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen vermieden werden. Die letzte Festnahme für den gestrigen Tag erfolgte gegen 22 Uhr in einem Regionalexpress auf der Fahrt von Offenburg nach Karlsruhe. Dort wurde ein 46-jähriger türkischer Staatsbürger von der Polizei kontrolliert. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz vor. Da der Mann das geforderte Bußgeld nicht bezahlen konnte, wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen ins Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-KA: (MA) Mit Haftbefehl gesucht und mit gefälschten Dokumenten unterwegs
In der Nacht von Samstag (2. Dezember) wurde ein gesuchter Straftäter am Hauptbahnhof in Mannheim von der Bundespolizei verhaftet. Zusätzlich stellte sich heraus, dass der Verdächtige mehrere gefälschte Ausweisdokumente bei sich trug.
Gegen 22:30 Uhr wurde der 32-jährige Mann aus Bosnien und Herzegowina von den Beamten routinemäßig kontrolliert. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass er aufgrund eines Haftbefehls des Amtsgerichts wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls gesucht wurde.
Bei der Durchsuchung des Verdächtigen wurden neben einem komplett gefälschten kroatischen Ausweis auch ein komplett gefälschter kroatischer Führerschein von den Bundespolizisten gefunden und sichergestellt. Zusätzlich führte der 32-Jährige verbotene Betäubungsmittel bei sich und konnte keinen legalen Aufenthalt im Bundesgebiet nachweisen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt gebracht. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung, unerlaubtem Aufenthalt und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-KA: KarlsruhePforzheimLudwigsburg: Ausgelaufenes Heizöl sorgt für massive Verkehrsstörungen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen
Ein Vorfall mit auslaufendem Heizöl aus einem Tanklastzug hat am Montag zu chaotischen Zuständen auf mehreren Straßen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen geführt.
Ein 53-jähriger Fahrer eines Lastwagens startete gegen Mitternacht in Karlsruhe-Knielingen mit einem Tanklastzug. Vermutlich aufgrund eines defekten oder eingefrorenen Entwässerungsventils begann kurz nach Beginn der Fahrt Heizöl aus dem Tanklastwagen auszutreten, ohne dass der 53-Jährige dies bemerkte.
Nach den derzeit vorliegenden Informationen gelangten etwa 1100 Liter Heizöl auf die Straßen.
Der Lastwagen fuhr bei Karlsruhe-Knielingen auf die B10 und verließ diese an der Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte, um auf die Bundesautobahn 5 in Richtung Süden aufzufahren. Am Autobahndreieck Karlsruhe wechselte er auf die Bundesautobahn 8 in Fahrtrichtung Stuttgart und folgte dieser bis zum Autobahndreieck Leonberg. Dort fuhr der 53-Jährige auf die Bundesautobahn 81 in Fahrtrichtung Heilbronn, verließ diese für eine kurze Pause im Bereich Stuttgart-Zuffenhausen und hielt mit dem Tanklastzug an. Dabei bemerkte der Fahrer das Auslaufen des Heizöls. In Anwesenheit der bereits verständigten Polizei konnte das Ventil vorläufig geschlossen werden. Anschließend wurde ein zweiter Tanklastzug angefordert, um das noch im Tank verbliebene Heizöl abzupumpen.
Der Tanklastzug legte von Karlsruhe bis zum Stopp in Stuttgart-Zuffenhausen eine Strecke von etwa 90 Kilometern zurück. Über die gesamte Strecke trat Heizöl aus dem Tank aus und verschmutzte die betroffenen Fahrbahnen erheblich. Aufgrund der winterlichen Temperaturen bildete sich teilweise Glatteis, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und Unfällen führte. Zahlreiche Einsatzfahrzeuge der Polizeipräsidien Karlsruhe, Pforzheim und Stuttgart, mehrere Autobahnmeistereien sowie das THW sind seit der Nacht damit beschäftigt, den Verkehr zu sichern und die Fahrbahnen zu reinigen und abzustreuen. Die Maßnahmen dauern zurzeit noch an und werden voraussichtlich bis gegen Mittag andauern.
Dennis Krull, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Mit Pfefferspray gesprühtVerletzt wurde ein 23-Jähriger bei einer Auseinandersetzung am Samstag in Ulm.
Kurz vor 21 Uhr ereignete sich vor dem Bahnhof eine verbale Auseinandersetzung zwischen dem 23-Jährigen und einer unbekannten Person. Der Streit eskalierte und die unbekannte Person benutzte Pfefferspray. Das Pfefferspray traf den 23-Jährigen. Sein Gegner ergriff die Flucht. Der Rettungsdienst kümmerte sich vor Ort um den Verletzten. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Ulm-Mitte aufgenommen.
+++++++ 2415670 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Versuchter Einbruch in der Bahnstadt- Polizei sucht Zeugen
Am Sonntagabend gegen 22:10 Uhr kontaktierte ein Augenzeuge die Polizei, da er zuvor mehrere Personen beobachtet hatte, die sich an der Tür eines Bürogebäudes in der Robert-Koch-Straße zu schaffen machten. Als er die Gruppe auf ihr Verhalten ansprach, flüchteten die Personen in Richtung Gadamerplatz. Es stellte sich heraus, dass die bisher unbekannten Täter die Zugangstür eines Balkons aufgebrochen und anschließend die Räumlichkeiten durchsucht hatten. Ob sie dabei etwas gestohlen haben, ist bisher nicht bekannt. Die Einbrecher wurden nur grob als dunkel gekleidet beschrieben und führten einen Werkzeugkoffer mit sich. Die Polizei hat die Ermittlungen bezüglich des vermuteten Einbruchs aufgenommen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Gartenhütte brenntDie Feuerwehr rückte am Montag zu dem Feuer in Beiningen aus.
Augenzeugen haben den Brand kurz vor 3.30 Uhr gemeldet. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und erfolgreich löschen. Ein Teil der Gartenhütte ist abgebrannt, in der sich zwei Motorräder befanden. Diese wurden durch die Hitze erheblich beschädigt. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte das Feuer durch heiße Asche entstanden sein, die sich in einem Eimer neben der Hütte befand. Der vorläufige Sachschaden wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt.
+++++++ 2420968 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Zu schnell gefahrenAm Samstag überschlug sich ein Auto auf der B30.
Laut Angaben der Polizei ereignete sich der Unfall gegen 12.15 Uhr zwischen Rissegg und Jordanbad. Aufgrund einer nicht angepassten Geschwindigkeit kam der 25-jährige Fahrer von der Straße ab und das Auto überschlug sich. Nachdem das Fahrzeug auf den Rädern zum Stehen kam, stellte die Polizei fest, dass der Fahrer nach aktuellen Informationen unverletzt blieb. Aus Vorsichtsgründen wurde er jedoch in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden an dem total beschädigten Auto wird von der Polizei auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
+++++++ 2417234 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Drei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der K9651
Bei einem Verkehrsunfall mit Vorfahrt am Sonntagmittag auf der Kreisstraße 9651 zwischen Knielingen und der Bundesstraße 10 wurden drei Personen verletzt.
Nach bisherigem Wissensstand fuhr ein Fahrer eines Nissan gegen 13:10 Uhr auf der K9651 von der B10 in Richtung Knielingen. Der 71-jährige Fahrer bog anscheinend später in die Einmündung zum Frauenhäusleweg ab und stieß dabei mit einem Mazda zusammen, der die K9651 von Knielingen in Richtung B10 befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Mazda offenbar in einen angrenzenden Schrebergarten geschleudert.
Die Fahrer beider Fahrzeuge sowie die Beifahrerin des Nissans wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.
Jana Brenner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim: Auto mit Brücke kollidiert- PM Nr. 1
Um 09:33 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß eines Autos mit der Brücke im Suezkanalweg. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der Fahrer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es gibt derzeit noch keine Informationen über die Art der Verletzungen und den genauen Unfallhergang. Aufgrund des Unfalls ist die Unterführung im Suezkanalweg derzeit vollständig gesperrt. Die Polizei leitet den Fahrzeugverkehr vor Ort um.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Frau in Handschuhsheim nach Unfall schwer verletzt - PM 3
Am Sonntag ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Dossenheimer Landstraße in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Biethsstraße. Nach den aktuellen Informationen überquerte eine 74-jährige Frau zwischen zwei Fahrzeugen, die an einer Ampel standen, die Fahrbahn in Richtung der gegenüberliegenden Bank, als sie sich in Höhe einer Tankstelle befand. Ein 83-jähriger Mann, der mit seinem Toyota vom Hans-Thoma-Platz in Richtung Dossenheim fuhr, hielt ebenfalls an der Ampel an. Als die Ampel dann auf grün schaltete, fuhr er los und erfasste dabei die Fußgängerin, die aus seiner Sicht von links kam, mit dem linken Außenspiegel seines Fahrzeugs. Durch den Zusammenstoß stürzte die Frau und erlitt schwere Verletzungen. Die zunächst bewusstlose Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Rettungsmaßnahmen mussten die Straße und der Schienenverkehr bis 18:30 Uhr gesperrt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen bezüglich der genauen Unfallumstände aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Rund 15.000 Euro Sachschaden nach Unfall
Am Samstag um 15 Uhr versuchte ein 18-jähriger Fahrer eines Mazda, von einem Parkplatz in den fließenden Verkehr auf der Bismarckstraße, Höhe L 6, einzufahren. Dabei übersah er den 82-jährigen Fahrer eines Mercedes-Benz, der in Richtung Konrad-Adenauer-Brücke unterwegs war. Die Fahrzeuge stießen zusammen und waren danach nicht mehr fahrbereit. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die beschädigten Autos mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr auf dem rechten Fahrstreifen vorbeigeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rheinbischofsheim - Einbruch in Metzgerei, Zeugen gesucht
Zwischen Samstag, 15 Uhr, und Sonntag, 19.15 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in eine Metzgerei am Schloßplatz in Rheinbischofsheim. Eine bislang unbekannte Täterschaft verschaffte sich Zugang zu den Innenräumen des Geschäfts, indem sie eine Tür aufbrach. Der bisher festgestellte Wert des gestohlenen Guts beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die Polizeibeamten des Reviers in Kehl bitten Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, um ihre Mithilfe unter der Nummer 07851 893-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Nach psychischem Ausnahmezustand in Fachklinik
In den vergangenen Tagen gab es mehrere Vorfälle mit einem 28-Jährigen in Offenburg, was letztendlich dazu führte, dass er in einer spezialisierten Klinik untergebracht wurde. Bereits am Samstagmorgen wurde die Polizei gerufen, da der Mann gegen 8:30 Uhr barfuß und ohne Oberbekleidung Kunden vor einem Drogeriemarkt in der Weingartenstraße belästigt haben und verfassungsfeindliche Parolen gerufen haben soll. Der Mann wurde anschließend in seiner Wohnung angetroffen, anscheinend in einem psychischen Ausnahmezustand. Gegen 19:30 Uhr fiel der Mann erneut auf, als er sich erneut ohne Oberbekleidung und diesmal mit einem Messer in der Hand an derselben Stelle aufhielt. Auch in diesem Fall konnte er später in seiner Wohnung gefunden werden. Da es nicht möglich war, ihn anderswo unterzubringen, musste er schließlich für eine Nacht in polizeilichen Gewahrsam genommen werden. Am nächsten Morgen geriet der 28-Jährige zu Hause in einen Streit mit seiner Mutter und verletzte sie dabei mit einem Messer an der Hand. Daraufhin wurde er erneut in Gewahrsam genommen und schließlich in eine spezialisierte Klinik überstellt.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Zeugen und Geschädigte gesucht: Zugbegleiter bedroht
Es ereignete sich gestern, am Sonntag (03.12.2023), ein Vorfall in einem Fernzug in Richtung Stuttgart, der als Bedrohung und versuchte gefährliche Körperverletzung durch einen 31-Jährigen eingestuft wird. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 31 Jahre alte Staatsbürger der Elfenbeinküste gegen 23:40 Uhr mit einem ICE von Mannheim in Richtung Stuttgart, ohne ein gültiges Ticket zu besitzen. Als der Zugbegleiter, ein 41 Jahre alter Mann, ihn nach seinem Ticket fragte, soll der aggressive Reisende den Geschädigten mehrfach bedroht und offenbar versucht haben, mit einer Glasflasche auf ihn einzuschlagen. Dem 41-Jährigen gelang es jedoch anscheinend, dies zu verhindern, und er informierte die Bundespolizei über den Vorfall. Bei der Ankunft des Zuges am Stuttgarter Hauptbahnhof wurde der 31-Jährige, der sich zudem illegal in Deutschland aufhält, von Einsatzkräften des Bundespolizeireviers Stuttgart noch im Zug identifiziert und zur Dienststelle gebracht. Der bereits polizeibekannte Mann muss nun mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung, der Bedrohung und des illegalen Aufenthalts rechnen. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei der ermittelnden Bundespolizei unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Rastatt/A5/B3 - TrunkenheitsfahrtZeugen gesucht
Am Samstagmorgen, gegen 11:35 Uhr, fuhr ein 35-jähriger Fahrer eines Sattelzuges auf der A5 von Karlsruhe in Richtung Rastatt. Ein Zeuge, der ihm folgte, bemerkte sein auffälliges Fahrverhalten und informierte die Polizei. Er fuhr dem LKW zur Autobahnausfahrt Rastatt-Nord hinterher. Eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Rastatt fand den 35-Jährigen auf einem Parkplatz in der Draisstraße in Muggensturm in seinem Fahrzeug an. Während der Fahrt soll der Sattelzug auf der B 3 auf den Grünstreifen geraten und dann weitergefahren sein. Bei der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten eine körperliche Beeinträchtigung des Fahrers. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass der 35-Jährige mit einem Alkoholwert von über 2,4 Promille am Straßenverkehr teilgenommen hatte. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und weitere Ermittlungen sind im Gange. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und nützliche Informationen an die Beamten des Polizeireviers Rastatt unter der Nummer 07222 761-0 weitergeben können. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Einsatzkräfte beleidigt und bedroht
Am vergangenen Sonntagnachmittag (03.12.2023) hat ein 58-jähriger Mann mehrere Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Ulm bedroht und beleidigt. Der Mann, der im Alb-Donau-Kreis wohnt, befand sich gestern gegen 17:00 Uhr am Hauptbahnhof Ulm und führte offen ein Messer bei sich. Aus diesem Grund wurde er von einer Streife des Bundespolizeireviers Ulm kontrolliert. Der deutsche Staatsbürger verhielt sich von Anfang an aggressiv gegenüber den Beamtinnen und Beamten und drohte ihnen mehrmals. Daraufhin wurde das mitgeführte Messer von den Einsatzkräften sichergestellt und dem Mann wurde ein Platzverweis erteilt. Er befolgte diesen erst nach mehrfacher Aufforderung und beleidigte und bedrohte dabei die Streifen. Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den 58-jährigen Mann wegen des Verdachts der Beleidigung und Bedrohung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Ehingen - Fahrt endet am BaumAm Samstag kam ein Klein-Lkw bei Ehingen von der Straße ab, der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall.
Um 1.40 Uhr fuhr der Fahrer des Isuzu auf der Straße von Ehingen-Rißtissen nach Laupheim. Aufgrund der glatten Straßenverhältnisse geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Klein-Lkw kollidierte frontal mit einem Baum. Durch den starken Aufprall wurden alle Airbags ausgelöst und verhinderten möglicherweise Schlimmeres. Der 29-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der Lkw erlitt einen Schaden von etwa 10.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr in der Lage zu fahren. Ein Abschleppunternehmen barg den Isuzu.
++++2412324 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Nicht um den Schaden gekümmertAm Samstag fuhr ein Unfallverursacher in Uhingen einfach weiter.
Der Unfall ereignete sich zwischen 10.20 Uhr und 11 Uhr auf einem Parkplatz in der Stuttgarter Straße. Dort parkte ein dunkelblauer Audi A6 ordnungsgemäß auf den Stellplätzen. Ein unbekanntes Fahrzeug stieß, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, gegen den Audi. Dadurch entstand am geparkten Auto ein Schaden am linken hinteren Kotflügel über dem Rad. Um den Schaden kümmerte sich der Verursacher nicht. Er fuhr weg. Die Polizei Uhingen sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 2.500 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Uhingen unter der Tel. 07161/93810 entgegen.
++++2418415 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 14- Jährige nach Beleidigung auf sexueller Grundlage geschlagen
Heilbronn: Am letzten Freitag (01.12.2023) hat ein 25-jähriger Mann am Bahnhof Heilbronn einer 14-jährigen Jugendlichen ins Gesicht geschlagen. Nach bisherigen Informationen ereignete sich der Vorfall am Bahnsteig zwei des Hauptbahnhofs Heilbronn. Dort hat der 25-jährige afghanische Staatsbürger anscheinend eindeutige sexuelle Annäherungsversuche an die 14-jährige Ukrainerin unternommen, die in Begleitung zweier weiterer Mädchen war. Als das Mädchen dieses Angebot offensichtlich abgelehnt hat, hat der 25-Jährige ihr mit der Hand ins Gesicht geschlagen. Die alarmierten Bundespolizisten konnten den Mann vor Ort festnehmen. Die 14-Jährige hat durch den Schlag keine Verletzungen erlitten. Die Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts auf Körperverletzung, sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: 42-Jährige randaliert im Zug in Richtung Rottweil
Waiblingen: In der Nacht vom Freitag, den 01.12.2023, auf den Samstag, den 02.12.2023, ereignete sich am Bahnhof Waiblingen ein Vorfall, bei dem eine Frau am Bahnsteig ihre Kleidung wechselte und durch lautes Schreien Aufmerksamkeit erregte. Später stieg sie in einen Zug und griff einen Mann an. Nach bisherigen Informationen wurde berichtet, dass die 42-jährige deutsche Staatsbürgerin am Freitagabend gegen 21:00 Uhr zunächst am Bahnhof Waiblingen auffällig war. Dort soll sie sich offenbar am Bahnsteig entkleidet und durch laute Schreie Aufmerksamkeit erregt haben. Anschließend stieg sie in einen abfahrenden Zug in Richtung Stuttgart Hauptbahnhof (Strecke des Zuges: Waiblingen-Rottweil). Zeugen zufolge schlug sie mit ihren Fäusten gegen die Tür einer besetzten Zugtoilette und trat mit ihren Füßen dagegen. Als ein 41-jähriger Mann die Toilette verließ und sich in Richtung Zugspitze begab, wurde er plötzlich von der 42-jährigen angegriffen und mit Schlägen auf den Kopf attackiert. Mutige Zeugen, die sich ebenfalls im Zug befanden, versuchten die aggressive Frau von dem Geschädigten zu trennen und sie am Boden festzuhalten. Die mutmaßliche Täterin konnte jedoch entkommen. Laut aktuellen Erkenntnissen schlug sie zwei Scheiben zur Entriegelung der Türen ein, sodass diese von ihr geöffnet werden konnten. Nachdem der Lokführer eine Schnellbremsung durchführte und die Türen sich öffneten, flüchtete die Beschuldigte in die Gleise in der Nähe des Haltepunktes Sommerrains. Die bereits alarmierten Kräfte der Bundes- und Landespolizei konnten sich der Frau nähern. Als sie die Einsatzkräfte erkannte, bewaffnete sich die 42-Jährige mit einem Stein aus dem Schotterbett. Erst durch die Drohung mit dem Einsatz eines Reizstoffsprühgeräts konnte die Frau dazu gebracht werden, den Stein abzulegen. Zur Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde die Beschuldigte zum Bundespolizeirevier gebracht. Nach Rücksprache mit einem Arzt wurde sie anschließend in ein Krankenhaus eingeliefert. Durch die Schnellbremsung des Zuges wurde kein Fahrgast verletzt. Die Bundespolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr und der möglichen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Lokführer muss bremsen
Am Sonntagmorgen (03.12.2023) musste ein Zugführer einer S-Bahn in Stuttgart Schwabstraße wegen einer Frau im Bereich des S-Bahntunnels bremsen. Gemäß den bisherigen Informationen befand sich die slowenische Staatsangehörige, 43 Jahre alt, aus bisher unbekannten Gründen gestern gegen 07:15 Uhr im Gleisbereich. Eine S-Bahn, die mit etwa 50 Km/h aus Stuttgart Stadtmitte kam, erkannte die 43-Jährige rechtzeitig und leitete sofort eine Schnellbremsung ein. Nachdem der Zug vor der Frau zum Stehen kam, wurde sie vom Zugführer bis zum Haltepunkt Stuttgart Schwabstraße gefahren und dort an eine alarmierte Streife der Bundespolizei übergeben. Aufgrund des Vorfalls und der damit verbundenen Streckensperrung kam es zu Verzögerungen im Bahnverkehr. Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Aufenthalte im Gleisbereich lebensgefährlich sind. Züge nähern sich nahezu lautlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Selbst wenn eine Schnellbremsung sofort eingeleitet wird, kommen Züge erst nach mehreren hundert Metern zum Stehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Göppingen - Lagerhalle in FlammenAm Samstagabend rückte die Feuerwehr in Göppingen zu einem Brand aus.
Etwa um 21.20 Uhr bemerkte ein Augenzeuge das Feuer in der Konrad-Zuse-Straße. Er alarmierte die Notrufnummer. Eine große Anzahl von Feuerwehrkräften rückte zu dem größeren Gebäudekomplex aus. Es gelang der Feuerwehr, den Brand zu löschen. Es gab keine Verletzten. In der Halle befanden sich Metallteile und Nutzfahrzeuge, die durch das Feuer beschädigt wurden. Das Feuer griff auch auf angrenzende Garagen über, in denen Fahrzeuge untergestellt waren. Diese konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf mehrere hunderttausend Euro. Die Feuerwehr Göppingen war mit etwa 40 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort.
++++2416314 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Birenbach - Vom Auto eingeklemmtVerletzungen erlitt ein Mann am Samstag in Birenbach.
Etwa um 15.20 Uhr parkte der 60-Jährige seinen BMW im Fichtenweg. Er stieg aus. Nach einigen Augenblicken begann das Fahrzeug auf der schneebedeckten abschüssigen Straße von selbst zu rollen. Das Auto glitt langsam den Fichtenweg hinunter. Der 60-Jährige und ein Zeuge versuchten dies zu verhindern. Die Männer drückten sich gegen die Vorderseite des rutschenden Autos. Allerdings hatten sie das Gewicht anscheinend unterschätzt. Der 60-Jährige konnte nicht rechtzeitig ausweichen und wurde zwischen seinem BMW und einem geparkten VW eingeklemmt. Rettungskräfte schafften es, das Auto zu bewegen und den eingeklemmten Mann zu befreien. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Durch den Unfall entstand Sachschaden. Die Polizei schätzt den Schaden am BMW auf etwa 200 Euro. Die Höhe des Schadens am VW ist noch unklar.
++++2414345 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Kontrolle übers Auto verlorenAm Freitag geriet eine Autofahrerin auf der B311 bei Riedlingen in den Gegenverkehr.
Die 22-jährige Frau fuhr kurz nach 19.15 Uhr von Riedlingen in Richtung Ertingen. Auf der winterlichen Fahrbahn geriet die Fahrerin des Citroen ins Schleudern und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Citroen stieß frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen. Der Citroen wurde vom Lastwagen abgewiesen und prallte gegen den VW eines 47-jährigen Mannes. Dieser fuhr ursprünglich hinter der 22-Jährigen. Der Tanklaster war mit Propangas beladen. Die Ladung blieb unbeschädigt. Durch den heftigen Aufprall wurde die junge Frau im Citroen eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Die Feuerwehr befreite sie aus dem Fahrzeug. Die beiden anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Die Feuerwehr sperrte die B311 für die gesamte Dauer der Rettungsmaßnahmen ab. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 50.000 Euro.
+++++++ 2411308 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Unter Alkoholeinfluss parkendes Fahrzeug beschädigt
Eine Fahrerin, die unter dem Einfluss von Alkohol stand, kollidierte am Freitagabend mit einem Lastwagen und verursachte einen Schaden von 12500 Euro.
Am Freitagabend nach 23 Uhr fuhr eine 45-jährige Fahrerin eines VW auf der Karlsbader Straße in Remchingen und stieß mit der rechten Seite ihres Fahrzeugs gegen einen ordnungsgemäß geparkten Lkw Fiat. Eine herbeigerufene Streife bemerkte bei der Golf-Fahrerin Alkoholgeruch. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,6 Promille. Die 45-Jährige musste daraufhin eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben. Der Golf wurde dabei etwa 7500 Euro beschädigt und der geparkte Pkw etwa 5000 Euro. Der Frau erwartet nun eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Offenburg/A5 - Lkw gegen Betonwand und Schutzplanke
Früh am Montagmorgen gegen 03.15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A 5, kurz vor der Ausfahrt Offenburg. Ein 44-jähriger Fahrer lenkte einen Klein-Lkw auf dem rechten Fahrstreifen in südlicher Richtung, als er aus bislang unbekanntem Grund plötzlich nach links gegen eine Betonwand steuerte und anschließend nach rechts eine Schutzplanke durchbrach. Der Lkw kippte um, wodurch der Fahrer leichte Verletzungen erlitt und ins Klinikum gebracht werden musste. Die Beifahrerin, eine 30-jährige Frau, scheint bei dem Unfall unverletzt geblieben zu sein, wurde aber vorsorglich ebenfalls ins Klinikum gebracht. Der entstandene Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Höhe des Schadens an den baulichen Einrichtungen ist bisher unbekannt. Die rechte Fahrbahn wurde um 06:30 Uhr wieder gereinigt. Der genaue Unfallhergang wird von der Polizei ermittelt./ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Kanzach - Tödliche PferdeschlittenfahrtAm Sonntag verstarb ein 63-Jähriger bei einem Unfall nahe Kanzach.
Etwa um 16 Uhr war der 63-jährige Mann mit seinem Pferdeschlitten zwischen Kanzach und Mittelesch unterwegs. Dort fuhr das Gespann auf einer mit Schnee bedeckten Wiese. In einem abschüssigen Bereich soll der Schlitten stecken geblieben sein und umgekippt sein. Die drei Mitfahrer wurden abgeworfen und blieben unverletzt. Der 63-Jährige wurde im Schlitten eingeklemmt und vom Pferd samt Schlitten mitgezogen. Das Pferd zog den umgekippten Schlitten bis zu seiner Heimatadresse. Für den 63-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Ein Arzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall und die Ermittlungen aufgenommen.
+++++++ 2419889 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Zoll prüft Gebäudereinigungsbranche - Bundesweite Schwerpunktprüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
Ulm / Pfullingen / Friedrichshafen / Aalen (ots)
Am 30. November 2023 waren 90 Mitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Ulm im Rahmen einer landesweiten Schwerpunktprüfung im gesamten Bezirk im Einsatz. Sie überprüften 145 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hinsichtlich der Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Verpflichtungen sowie der rechtmäßigen Zahlung des gesetzlich festgelegten Mindestlohns. Ebenso untersuchten sie den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I und II sowie die illegale Beschäftigung von Ausländern.
Insgesamt gab es in 14 Fällen den Verdacht einer Unterschreitung des Mindestlohns. In 7 Fällen wurde gegen die Sofortmeldepflicht verstoßen. Weitere Fälle müssen noch nachträglich geprüft werden.
Die Gebäudereinigungsbranche zeichnet sich durch eine hohe Anzahl geringfügiger Beschäftigungen aus und zählt zu den branchenstärksten Bereichen. Aus diesem Grund legt der Zoll bei der Erfüllung seiner Aufgaben gemäß dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz hier einen besonderen Schwerpunkt und führt verstärkte Prüfungen durch. Zu den Tätigkeiten in diesem Bereich gehören beispielsweise die Reinigung von Gebäuden aller Art wie Büros, Geschäfte, Wohnhäuser, Krankenhäuser oder Schulen.
Mit ihren fortlaufenden Überprüfungen sorgen die Zollmitarbeiter dafür, dass es nicht zu höheren Ausfällen von Sozialversicherungs- und Steuerbeiträgen kommt, dass keine stärkere Verzerrung des Wettbewerbs zu Ungunsten der Unternehmen erfolgt, die sich an die gesetzlichen Vorgaben halten, und dass die Arbeitnehmer ausreichend abgesichert sind bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder im Alter.
Hintergrundinformation:
Seit dem 1. Oktober 2022 gilt die Neunte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung (Neunte Gebäudereinigungsarbeitsbedingungenverordnung - 9. GebäudeArbbV) und damit ein einheitlicher Mindestlohn für die Branche, der auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gilt, die nicht an den Tarifvertrag Mindestlohn gebunden sind, einschließlich derer, die von einem ausländischen Arbeitgeber nach Deutschland entsandt werden. Die aktuellen Mindestlöhne betragen 13,00 Euro für die Lohngruppe 1 (z.B. Innen- und Unterhaltsreinigungsarbeiten) und 16,20 Euro für die Lohngruppe 6 (z.B. Glas- und Fassadenreinigungsarbeiten). Neben Verstößen gegen den Mindestlohn kommt es in der Gebäudereinigungsbranche erfahrungsgemäß auch häufig zu Strafverfahren wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB, da beispielsweise Wegezeiten von einem Objekt zum nächsten oder Umkleide- und Rüstzeiten (Aus- und Anziehen von Hygienekleidung, Auf- und Abrüsten von Putzwagen) nicht als Arbeitszeit angerechnet werden.
Zusatzinformation:
Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung durch die FKS der Zollverwaltung trägt durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren wesentlich zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Zollmitarbeiter sowohl stichprobenartige als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig landesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Sarah Mayer
Telefon: 0731/9648-10007
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter Täter beschädigt Fahrzeug - Zeugen gesucht
Am Samstag, zwischen 21:30 Uhr und 22:15 Uhr, wurde ein geparkter Mazda von einem bislang unbekannten Täter beschädigt. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich der Mazda auf einem Privatparkplatz in der Konrad-Adenauer-Straße. Aus bisher unbekannten Gründen zerstörte der Täter eine Fensterscheibe und die Heckscheibe des Fahrzeugs mit einem unbekannten Gegenstand. Darüber hinaus wurden das linke Rücklicht und die Frontscheibe beschädigt. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter oder die Höhe des entstandenen Sachschadens. Das Polizeirevier Weinheim hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 06201 / 1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Belästigung - Versuchter Einbruch
Aalen: 35-Jährige belästigt
Eine 35-Jährige wurde am Sonntagabend gegen 20.40 Uhr in einer Gaststätte in der Aalener Innenstadt von einem 41-Jährigen belästigt. Beim Eintreffen der Polizei lag der erheblich betrunkene Mann auf dem Boden; er war nicht in der Lage, selbständig aufzustehen. Da sich der 41-Jährige in einem mehr als desolaten Zustand befand, wurde er ins Krankenhaus gebracht. Von dort wurde er per Rettungswagen auf die Intensivstation eines anderen Krankenhauses verlegt.
Aalen-Wasseralfingen: Unfallflucht
Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte zwischen Samstagnachmittag 17 Uhr und Sonntagnachmittag 17 Uhr einen in der Westheimer Straße abgestellten VW, wobei an diesem ein Sachschaden von rund 4500 Euro entstand. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.
Essingen: Versuchter Einbruch?
In den vergangenen Tagen versuchten Unbekannte offenbar, sich gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in der Gartenstraße zu verschaffen. Die Bewohner des Gebäudes bemerkten erst am Sonntagmorgen, dass die Wohnungstüre nicht mehr richtig zu schließen war. Beamte des Aalener Polizeireviers stellten tatsächlich Hebelspuren an der Türe fest.
Auch an der Terrassentüre eines Gebäudes in der Erlenhalde machten sich Unbekannte zu schaffen; auch hier gelang es nicht, ins Gebäude einzudringen. Die Tatzeit dieses Einbruchsversuchs konnte ebenfalls nicht eingegrenzt werden; dürfte jedoch Angaben der Bewohner zufolge vor dem 27. November 2023 liegen.
Hinweise auf verdächtige Personen oder Wahrnehmungen in beiden Fällen nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 entgegen.
Aalen-Dewangen: Fahrzeug machte sich selbständig
Am Samstagnachmittag gegen 16.15 Uhr stellte eine 42-Jährige ihren VW Touran im Steinhauser Weg ab. Obwohl sie an dem Pkw die Handbremse angezogen hatte, machte dieser sich auf der schneeglatten Fahrbahn selbständig und rollte bzw. rutschte gegen einen geparkten VW. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beziffert sich auf rund 2000 Euro.
Ellenberg: Regenrinne beschädigt
Noch unklar ist die Höhe des Sachschadens, den ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker verursachte, als er die Regenrinne eines Gebäudes in der Jägergasse beschädigte. Der Schaden wurde am Samstagabend gegen 18.30 Uhr bemerkt. Hinweise auf den Verursacher, bei dem es sich vermutlich um den Fahrer eines Lieferwagens handelt, nimmt das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300 entgegen.
Ellwangen: Führerschein wurde einbehalten
Auf der Zöblinger Straße fuhr ein 22-Jähriger am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr mit seinem VW Passat rückwärts auf den VW eines 54-Jährigen auf. Ohne sich um den von ihm verursachten Schaden von rund 1000 Euro zu kümmern, fuhr der 22-Jährige davon. Der Unfallverursacher konnte von Beamten des Polizeireviers Ellwangen im Bereich der Unfallstelle angetroffen werden. Bei der Aufnahme des Sachverhalts wurde Alkoholgeruch festgestellt, weshalb ein entsprechender Test durchgeführt wurde. Nachdem dieser ergab, dass der 22-Jährige deutlich alkoholisiert war, musste er sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde einbehalten.
Adelmannsfelden: Unfallflucht
Auf rund 8000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, den ein unfallflüchtiger Fahrzeuglenker zwischen Samstagabend 20 Uhr und Sonntagvormittag 11 Uhr verursachte, als er einen im Fasanenweg abgestellten Toyota streifte. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300 entgegen.
Rainau: Von der Fahrbahn abgekommen
Mit seinem VW Touran kam ein 60-Jähriger am Samstagnachmittag gegen 15.30 Uhr auf der Sechtastraße von der Fahrbahn ab und streifte einen geparkten Hyundai. Am Fahrzeug des Verursachers waren keine den Witterungsverhältnissen angepassten Reifen aufgezogen. Der von ihm verursachte Sachschaden beläuft sich auf rund 6000 Euro.
Ellwangen: Vorfahrt missachtet
An der Einmündung Landesstraße 1060 Neunheim / Kreisstraße 3232 Ellwangen, missachtete ein 20-jähriger Peugeot-Fahrer am Samstagvormittag gegen 11 Uhr die Vorfahrt eines 29 Jahre alten Mercedes-Fahrers. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von rund 13.000 Euro. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Lorch: Rehen ausgewichen - 4000 Euro Schaden
Eigenen Angaben zufolge musste ein 23-Jähriger am Sonntagabend gegen 22.20 Uhr auf der Verbindungsstraße zwischen Lorch und Maitis zwei, die Fahrbahn querenden, Rehen ausweichen. Der 23-Jährige kam daher mit seinem Nissan von der Fahrbahn ab und prallte mit dem Pkw gegen einen Baum. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 4000 Euro; der Unfallverursacher blieb unverletzt.
Schwäbisch Gmünd: Geparktes Fahrzeug gestreift
Beim Vorbeifahren streifte eine 32-Jährige am Sonntagvormittag gegen 11.30 Uhr mit ihrem Skoda einen im Schindelackerweg abgestellten Dacia. Der dabei entstandene Sachschaden beziffert sich auf ca. 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gutach - Kollision mit Straßenabsperrung, Zeugen gesucht
Am Samstagnachmittag gegen 17.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Gutach, in der Nähe des Bahnübergangs. Ein bisher unbekannter Fahrer lenkte sein Auto in Richtung Hornberg, als er von der Fahrbahn abkam und daraufhin mit einem Andreaskreuz und einem Absperrgeländer kollidiert sein soll. Die Stangen des Absperrgitters wurden im Umkreis von 20 Metern verstreut. Der Unbekannte verließ daraufhin den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Kurz darauf überquerte ein Linienbus die Hauptstraße und beschädigte dabei eine der umliegenden Stangen. Anhand von gefundenen Fahrzeugteilen am Unfallort wird vermutet, dass es sich bei dem Unfallwagen um ein Fahrzeug der Marke Skoda handelt. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, um ihre Mithilfe. Hinweise werden von den Beamten des Polizeireviers in Haslach unter der Nummer 07832 97592-0 entgegengenommen. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfälle, Einbrüche, Sachbeschädigung, Kaminbrand
Frankenhardt-Gründelhardt: Brand in Kamin
Am Samstag um 8:15 Uhr wurde über die integrierte Rettungsleitstelle ein Kaminbrand in der Friedensstraße gemeldet. Glücklicherweise gab es im Gebäude keine Rauchentwicklung. Die FFW Gründelhardt war mit zwei Fahrzeugen und 12 Feuerwehrleuten vor Ort, um den Brand zu löschen.
Crailsheim: Beschädigung von Eigentum
Zwischen Montag, dem 27.11.2023 um 6:00 Uhr und Mittwoch, dem 29.11.2023 um 11:30 Uhr beschädigte eine unbekannte Person eine Skulptur, die in der Ludwig-Erhard-Straße aufgestellt war. Dadurch entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.
Die Polizei Crailsheim bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07951 480-0.
Crailsheim: Fußgängerin von Auto angefahren
Am Freitag kurz vor 16:00 Uhr fuhr eine 77-jährige Frau mit ihrem VW Polo auf der Ellwanger Straße. Auf Höhe des Hammersbachwegs wollte eine 30-jährige Fußgängerin die Straße überqueren. Die Autofahrerin übersah dies und berührte die Fußgängerin mit dem Auto, woraufhin sie stürzte. Dabei wurde sie leicht verletzt.
Crailsheim: Autoscheibe eingeschlagen
Zwischen Freitag 18:00 Uhr und Samstag 14:20 Uhr schlug eine unbekannte Person die Heckscheibe eines am Fahrbahnrand in der Daimlerstraße geparkten VW ein. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Die Polizei Crailsheim bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07951 480-0.
Crailsheim: Auto kollidiert mit Verteilerkasten
Am Samstag gegen 11:15 Uhr fuhr ein 19-jähriger Fahrer mit einem Volvo auf der Aalener Straße. Von dort aus wollte er nach rechts in die Langäckerstraße abbiegen. Dabei geriet das Fahrzeug auf der schneeglatten Fahrbahn ins Rutschen und stieß gegen einen Stromverteilerkasten. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von über 4.000 Euro.
Schwäbisch Hall: Radfahrerin bei Sturz verletzt
Gegen 10:00 Uhr am Samstag stürzte eine 59-jährige Radfahrerin auf der schneeglatten Fahrbahn der Straße Im Vogelsang. Dabei wurde die Frau leicht verletzt.
Schwäbisch Hall: Unfall im Gegenverkehr auf schneeglatter Fahrbahn
Gegen 15:45 Uhr am Sonntag war ein 46-jähriger VW-Fahrer auf der Wörthstraße unterwegs. Aufgrund der schneeglatten Fahrbahn konnte er sein Fahrzeug nicht mehr stoppen und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW Tiguan einer 42-jährigen Frau. Durch den Aufprall wurde der Tiguan eine Böschung hinuntergeschoben. Es wurde niemand verletzt, aber es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Schwäbisch Hall-Sulzdorf: Einbruch in Turnhalle
Zwischen Mittwoch um 5:30 Uhr und Freitag um 6:30 Uhr verschafften sich unbekannte Personen Zugang zur Sporthalle einer Grundschule in der Martin-Luther-Straße. Im Inneren des Gebäudes wurden mehrere Türen und Schränke beschädigt.
Die Polizei Schwäbisch Hall bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0791 400-0.
Schwäbisch Hall: Einbruch in Vereinsheim
Zwischen Freitag 20:00 Uhr und Samstag 11:00 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Vereinsheim in der Straße Breitwiesen ein, indem sie ein Fenster einschlugen. Im Inneren des Gebäudes beschädigten sie mehrere Türen und durchsuchten mehrere Räume.
Mögliche Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 400-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Auto zerkratzt - Versuchter Einbruch - Betrunkene Autofahrerin
Winnenden: Beschädigung eines Autos
Zwischen Freitagabend und Sonntagnachmittag wurde ein Mercedes, der in der Gerberstraße geparkt war, auf der Beifahrerseite zerkratzt. Der entstandene Schaden beträgt ungefähr 1000 Euro. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 gemeldet werden.
Remshalden: Einbruchsversuch
Zwischen 14 Uhr und 15 Uhr versuchten bisher unbekannte Diebe am Freitagnachmittag in ein Einfamilienhaus in der Kirchbergstraße einzubrechen. Die Täter konnten jedoch glücklicherweise nicht die Hauseingangstür aufhebeln. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Remshalden unter der Telefonnummer 07151 72463 entgegen.
Fellbach: Betrunkene Fahrerin
Eine betrunkene Fahrerin verursachte am Sonntagabend gegen 17.15 Uhr in der Remstalstraße einen Auffahrunfall, bei dem ein Sachschaden von 1000 Euro entstand. Die 59-jährige Audi-Fahrerin flüchtete nach dem Vorfall, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei traf die Unfallverursacherin zu Hause an. Ein Alkoholtest ergab bei ihr einen Wert von fast 1,8 Promille, weshalb ihre Fahrerlaubnis vorläufig entzogen und ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-HN: Der Zoll prüft die Gebäudereinigungsbranche Bundesweite Schwerpunktprüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
Heilbronn (ots)
Heilbronn/Tauberbischofsheim
Am 30. November 2023 waren 47 Mitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Heilbronn erfolgreich im Einsatz, im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung. Sie haben 24 Arbeitgeber in der Gebäudereinigungsbranche überprüft und die 142 dort tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, um sicherzustellen, dass sozialversicherungsrechtliche Pflichten eingehalten werden und der gesetzlich festgelegte Mindestlohn rechtmäßig gezahlt wird. Außerdem sollten der unrechtmäßige Bezug von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I und II oder die illegale Beschäftigung von Ausländern aufgedeckt werden.
Die Gebäudereinigungsbranche zeichnet sich durch geringfügige Beschäftigung aus und zählt zu den Branchen mit den meisten Beschäftigten. Daher legt der Zoll bei der Erfüllung seiner Aufgaben gemäß dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz einen besonderen Schwerpunkt darauf. Zu den Tätigkeiten in diesem Bereich gehören beispielsweise die Reinigung von Gebäuden aller Art wie Büros, Geschäfte, Wohnhäuser, Krankenhäuser oder Schulen.
Durch ihre kontinuierlichen Prüfungen stellen die Zollmitarbeiter sicher, dass es nicht zu höheren Ausfällen von Sozialversicherungs- und Steuerbeiträgen kommt, dass es keine stärkere Wettbewerbsverzerrung zu Ungunsten der Unternehmen gibt, die sich an die gesetzlichen Vorgaben halten, und dass die Absicherung bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder im Alter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht mangelhaft ist.
Nach den durchgeführten Prüfungen folgen umfangreiche Nachermittlungen, bei denen die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen werden und weitere Geschäftsunterlagen geprüft werden. Der Zoll steht dabei in engem Informationsaustausch mit anderen Behörden sowie der Deutschen Rentenversicherung.
Zusatzinformation:
Die FKS der Zollverwaltung trägt durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Zollmitarbeiter sowohl stichprobenartige Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In Branchen, die besonders von Schwarzarbeit betroffen sind, führt die FKS das ganze Jahr über regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt so für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.