Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 09.05.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 09.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Gemäß Bericht aus Schwäbisch Hall - Einkorn: Fußgängerin erleidet schwere Verletzungen
Am Freitagabend um etwa 19:15 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann mit seinem Honda-Motorrad auf der Kreisstraße 2599 von Herlebach in Richtung Schwäbisch Hall. In einem Waldgebiet in der Nähe von Einkorn trat eine 83-jährige Frau unmittelbar vor dem Motorradfahrer, der von einem Waldweg kam, auf die Straße. Der 23-Jährige versuchte noch, der Frau auszuweichen, geriet dabei ins Schleudern, stürzte vom Motorrad und das Fahrzeug rutschte über die Straße, fing Feuer und traf die Frau. Der Motorradfahrer schaffte es, die 83-Jährige unter dem brennenden Motorrad hervorzuziehen. Sie erlitt Brandverletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der 23-jährige Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen und es entstand ein Sachschaden von ca. 2.000 Euro. Die Feuerwehr Schwäbisch Hall konnte das brennende Motorrad schnell löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Landkreis Lörrach - Inzlingen -- Alkoholisierter Pkw-Fahrer verursacht Verkehrsunfall und flüchtet - Zeugenaufruf !
Freiburg (ost)
Unfallzeit: Am 09.05.2025, gegen 19:50 Uhr
Ein 37-jähriger Fahrer war auf der Bundesstraße 316 in der Nähe von Inzlingen in Richtung Lörrach unterwegs. Nach den aktuellen Informationen der Polizei überholte er in einer Kurve ein vor ihm fahrendes Auto. Beim Wechseln der Spur streifte er dann das überholte Fahrzeug.
Beide Fahrer blieben nach dem Zusammenstoß stehen - noch bevor jedoch ein Datenaustausch stattfinden konnte, fuhr der Unfallverursacher in Richtung Lörrach davon. Inzwischen war die Polizei bereits informiert worden.
Der Flüchtige wurde einige Minuten später im Rahmen der polizeilichen Fahndung gefunden und kontrolliert. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von etwa zwei Promille festgestellt - eine Blutentnahme war die Folge.
Der 37-Jährige besitzt bereits keine Fahrerlaubnis mehr, daher wird er nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Es wurde niemand verletzt - der Schaden an den beiden Unfallfahrzeugen beläuft sich jeweils auf etwa 2000,00 Euro.
Die Polizei bittet alle Zeugen und potenziellen Geschädigten, die möglicherweise durch das Fahrverhalten des 37-Jährigen gefährdet wurden, sich bei der Polizei zu melden.
Das genannte Fahrzeug ist ein roter Toyota Geländewagen.
Bitte geben Sie Hinweise rund um die Uhr an das Polizeirevier Lörrach, Tel. 07621 1760.
PP FR, FLZ / Michael Pannier
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
FW Stuttgart: Presseeinladung zum Tag der offenen Tür auf der neuen Feuer- und Rettungswache 5
Stuttgart (ost)
Die Feuerwehr Stuttgart lädt am Samstag, den 17. Mai und Sonntag, den 18. Mai 2025 zu einem Tag der offenen Tür auf der neuen Feuer- und Rettungswache 5 in Stuttgart-Möhringen ein.
Neben Besichtigungen der neuen Feuer- und Rettungswache werden verschiedene Vorführungen und Mitmachaktionen angeboten, darunter von den Höhenrettern und dem Rettungsdienst. Eine große Fahrzeugausstellung und spezielle Attraktionen für die jungen Besucher ergänzen das Programm.
Am Samstag, den 17. Mai von 10:00 bis 17:00 Uhr
Am Sonntag, den 18. Mai 2025 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Die Feuer- und Rettungswache 5 Filder befindet sich in der Sigmaringer Straße 115, 70567 Stuttgart.
Vertreter der Presse haben die Möglichkeit, die neue Feuer- und Rettungswache zu besichtigen und sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren.
Um eine bessere Planung zu ermöglichen, wird um eine unverbindliche Anmeldung bis zum 16. Mai 2025 unter der folgenden E-Mail-Adresse gebeten:
37-Pressestelle@stuttgart.de
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Überfall auf Discounter - Polizei sucht Tatverdächtige mit Echtbildern einer Überwachungskamera - Zeugen gesucht
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
Die Polizei sucht nach zwei Verdächtigen, die am Samstag (26.04.2025) einen Discounter am Krötenweg überfallen haben. Aufnahmen einer Überwachungskamera wurden veröffentlicht (siehe Pressemitteilung vom 28.04.2025: https://t1p.de/oaq91). Die Täter betraten um 21.30 Uhr das Geschäft und forderten Geld unter Vorhalt einer Waffe und eines Hammers. Hier ist der Link zur Fahndungsseite: https://t1p.de/8urnp Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Sachbeschädigungen an Schule
Reutlingen (ost)
Wannweil (RT): Zusammenstoß im Verkehrskreisel
Am Freitagmittag wurde ein Radfahrer in Wannweil von einem Auto erfasst und verletzt. Gegen 12.30 Uhr fuhr eine 39-jährige Frau mit einem Mercedes auf der Degerschlachter Straße in Richtung Stadtzentrum und übersah beim Einfahren in den Kreisverkehr mit der Hauptstraße den 62-jährigen Radfahrer, der von links kam. Der Mann stürzte nach der Kollision zu Boden. Er zog sich ersten Informationen zufolge leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. (mr)
Frickenhausen (ES): Schulgebäude mehrfach beschädigt
In der Zeit von Montag bis Donnerstag haben Unbekannte mehrmals die Gemeinschaftsschule in der Fröbelstraße heimgesucht und einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro verursacht. Die Täter beschädigten mutmaßlich die Fassade, eine Regenrinne, Lichtschalter und einen Bewegungsmelder durch Steinwürfe. Außerdem wurde die Gebäudefassade mit einem Graffiti besprüht. Die Polizei in Neuffen hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)
Kirchheim (ES): Unaufmerksamkeit führt zu Auffahrunfall
Am Freitagvormittag ereignete sich in der Jesinger Straße auf Höhe des Freibades ein Auffahrunfall. Kurz nach 11.30 Uhr fuhr eine 39-jährige Person mit einem VW Passat stadteinwärts. Vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit übersah sie die wartenden Fahrzeuge an einer Ampelanlage und fuhr auf das Heck eines VW Golf auf. Dieser wurde dann gegen einen Audi A3 geschoben. Die beiden Fahrer, ein 52-jähriger und ein 73-jähriger Mann, sowie die Unfallverursacherin blieben unverletzt. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird von der Polizei auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. (gj)
Wendlingen (ES): Vorfahrt missachtet
Nach derzeitigem Kenntnisstand war die Missachtung der Vorfahrt die Ursache für einen Verkehrsunfall am Freitagmorgen. Gegen 7.30 Uhr fuhr eine 50-jährige Person mit ihrem VW auf dem Speckweg in der Nähe des Freibads und übersah den von rechts kommenden Mercedes-Laster eines 48-jährigen Fahrers. Bei der Kollision lösten die Airbags im VW aus, was zu einem wirtschaftlichen Totalschaden von etwa 20.000 Euro führen dürfte. Das Auto musste abgeschleppt werden. Die 50-jährige Fahrerin und ihre 13-jährige Beifahrerin wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. (mr)
Tübingen (TÜ): Frau zwischen Autos an Tankstelle eingeklemmt
Am Freitagmittag wurde eine Frau an einer Tankstelle in der Bebenhäuser Straße zwischen zwei Autos eingeklemmt und verletzt. Gegen 13.30 Uhr parkte ein 36-jähriger Mann rückwärts mit seinem Mercedes von den Parkplätzen aus und erfasste dabei eine 60-jährige Frau, die sich im Heckbereich ihres vor der Waschhalle stehenden Autos befand. Die Frau wurde zwischen den Autos eingeklemmt. Der Mann setzte sein Fahrzeug dann wieder ein Stück nach vorne. Ein Zeuge leistete der verletzten Frau sofort Erste Hilfe. Die 60-jährige erlitt ersten Informationen zufolge leichte Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. An den Autos entstand anscheinend kein Schaden. Es stellte sich heraus, dass der 36-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß und die Kennzeichen seines nicht zugelassenen Mercedes an einem anderen Auto angebracht waren. Aufgrund gesundheitlicher Probleme musste er während der Unfallaufnahme ins Krankenhaus gebracht werden. Ihm drohen entsprechende Strafanzeigen. (mr)
Albstadt (ZAK): Motorradfahrer stürzt auf B 463
Am Freitagmorgen kam es auf der B 463 bei Ebingen zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer. Gegen acht Uhr war ein 29-jähriger Fahrer mit seiner Triumph auf der Sigmaringer Straße unterwegs und wollte nach links auf die Bundesstraße in Richtung Winterlingen abbiegen. Beim Beschleunigen verlor er die Kontrolle über das Motorrad und stürzte auf die Straße. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik. Der Sachschaden an der Triumph dürfte bei etwa 1.500 Euro liegen. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Waldshut: Unfallflucht im Parkhaus
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 08.05.2025, zwischen 9:30 Uhr und 10:45 Uhr, wurde ein VW Transporter in der Tiefgarage am Viehmarktplatz in Waldshut am hinteren linken Fahrzeugheck beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 1.500 EURO. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waldshut (07751 8316 531) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Ühlingen- Birkendorf: Auto überschlägt sich und bleibt auf dem Dach liegen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, 08.05.2025, um etwa 15:50 Uhr fuhr eine 64-jährige Opelfahrerin auf der L157 von Witznau nach Riedersteg. Plötzlich kam sie aus unbekannten Gründen am Ende einer Kurve von der Straße ab und ihr Auto überschlug sich. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr Ühlingen-Birkendorf anwesend.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut: Freilaufender Hund verletzt Mensch und Tier
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 08.05.2025, um etwa 14 Uhr, wurden mehrere Notrufe beim Polizeipräsidium Freiburg gemeldet, da sich ein Hund frei im Stadtteil Schmittenau in Waldshut befand. Die Polizeihundeführerstaffel wurde entsandt, um die Situation zu klären. Es stellte sich heraus, dass zwei Hunde während eines Rettungseinsatzes entkommen waren und das Grundstück verlassen hatten. Einer der Hunde konnte vom Besitzer zurückgerufen werden. Der andere Hund soll längere Zeit in der Nachbarschaft herumgelaufen sein und mehrere Personen angesprungen haben. Dabei griff er auch einen anderen Hund an und verletzte ihn schwer. Ein 16-Jähriger wurde ebenfalls gebissen, die genauen Folgen der Verletzungen sind noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Whylen: Unfall unter Alkoholeinfluss
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 09.05.2025, fuhren um 9:15 Uhr eine 59-jährige Frau auf einem Kleinkraftrad und eine 45-jährige Fahrerin eines Opel auf der B34 von Whylen in Richtung Landesgrenze. Die Opelfahrerin überholte die Rollerfahrerin, obwohl sie aufgrund der Sperrfläche nicht genügend Abstand hielt und traf sie mit dem Spiegel am linken Arm. Dadurch stürzte die Fahrerin des Rollers und verletzte sich schwer. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Opelfahrerin einen Atemalkoholwert von über 0,5 Promille hatte. Ihr Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt 7.000 EURO.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Verkehrsunfall auf Landwirtschaftsweg
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 08.05.2025, um etwa 11:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall im Binzenweg in Weil am Rhein. Ein 23-jähriger Fahrer eines Kleintransporters war auf dem Weg zu einer Scheune, um sein Fahrzeug zu beladen, als ihm ein 64-jähriger Rennradfahrer entgegenkam. Nach Zeugenaussagen fuhr der Transporter nicht ganz rechts, weshalb der Radfahrer gezwungen war, stark zu bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Beim Bremsen stürzte er und berührte im Fall den Transporter. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Am Rennrad entstand ein Schaden von ungefähr 1.000 EURO. Es kam zu keinem direkten Kontakt zwischen den Fahrzeugen. Beide waren noch fahrtüchtig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Binzen: Unfallflucht auf Baumarktparkplatz
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 08.05.2025, zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr wurde angeblich ein Skoda mit Schweizer Kennzeichen auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Binzen beschädigt. Der Schaden am Skoda wird auf etwa 500 EURO geschätzt. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, werden von der Polizei gesucht. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Weil am Rhein durchgeführt, Hinweise werden rund um die Uhr unter 07621 9797 -0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: Motorradfahrer gestürzt und bleibt unverletzt
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 08.05.2025, um etwa 12:20 Uhr, fuhr ein Motorradfahrer im Alter von 35 Jahren auf der K6352 von Gerspach in Richtung Todtmoos-Au. Er gab an, dass er aufgrund eines Tieres bremsen musste, was dazu führte, dass er stürzte. Das Motorrad rutschte unter die Leitplanke und blieb dort stecken. Dem 35-Jährigen zufolge wurde er nicht verletzt. Es konnte bisher noch nicht festgestellt werden, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Hilzingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Gartencenters - grauen Audi A6 angefahren und geflüchtet (09.05.2025)
Hilzingen (ost)
Ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand durch Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Gartencenters in der Brühlstraße. Am Freitagvormittag, zwischen 10 Uhr und 10.50 Uhr, kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug mit einem grauen Audi A6, der vor dem Gartencenter "Mauch" geparkt war, und fuhr dann davon, ohne den Unfall zu melden.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Gottmadingen unter der Telefonnummer 07731 1437-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Kollision zwischen Fahrrad und Pkw
Offenburg (ost)
Heute Nachmittag gegen 15:15 Uhr ereignete sich ein Unfall an der Kreuzung Kronenstraße/Hauptstraße. Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Fahrer eines Mitsubishi auf der Kronenstraße in die Kreuzung, um nach links abzubiegen, aus Richtung "Am Kestendamm" kommend. Dabei stieß er mit einer Radfahrerin zusammen, die aus Richtung Kronenplatz kommend die Kreuzung geradeaus überquerte. Die schwer verletzte Frau wurde vom Rettungsdienst ins nahegelegene Klinikum gebracht. Beamte des Verkehrsdienstes Offenburg und des Polizeireviers Offenburg sind derzeit mit der Unfallaufnahme vor Ort beschäftigt.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Appenweier - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Appenweier (ost)
Die Polizei in Appenweier sucht derzeit nach Zeugen eines Verkehrsunfalls am Mittwochabend. Ein 17-jähriger Jugendlicher fuhr gegen 18 Uhr mit seinem E-Scooter auf der Bachstraße in Richtung Steinstraße. Es wird angenommen, dass ein unbekannter Fahrer an einer Brücke in die Bachstraße abbog und dabei die Vorfahrt des Jugendlichen missachtete. Der 17-Jährige versuchte dem Auto auszuweichen, stürzte und verletzte sich leicht. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Der mutmaßliche Verursacher des Unfalls verließ die Unfallstelle unerlaubt. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Autofahrer oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07805 9157-0 zu melden.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bruchsal - 87-Jähriger stürzt mit Elektromobil
Karlsruhe (ost)
Ein 87-jähriger Mann fiel am Donnerstagmittag in Bruchsal allein mit seinem Elektromobil und verletzte sich schwer.
Nach dem aktuellen Stand der Dinge war der ältere Herr gegen 12:15 Uhr auf dem abschüssigen Auweg in Richtung Huttenstraße unterwegs. In der Huttenbergstraße fuhr er anscheinend aufgrund eines technischen Defekts an der Bremsanlage ungebremst gegen einen Bordstein. Dabei kippte das Fahrzeug um und der Mann stürzte zu Boden.
Der 87-Jährige erlitt mehrere Frakturen und wurde nach notärztlicher Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Franz Henke, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: POL-KN: Falsche Handwerker erbeuten Schmuck und Goldmünzen - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige vorläufig fest - weitere Geschädigte gesucht!
Radolfzell (Landkreis Konstanz), Friedrichshafen(Bodenseekreis) (ost)
Beamten des Polizeipräsidiums Konstanz ist es am Donnerstagnachmittag gelungen, zwei Männer festzunehmen, die im Verdacht stehen, sich als falsche Handwerker ausgegeben und in der Folge mehrere Senioren bestohlen zu haben.
Am Donnerstagmittag klingelte ein unbekannter Mann an der Haustür des Einfamilienhauses einer 85-Jährigen und gab sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus. Da er auf die Seniorin einen "behördlichen" Eindruck machte, gewährte sie ihm Einlass. Anschließend begaben sie sich zusammen in das Badezimmer, wo der falsche Handwerker vorgab verschiedene Arbeiten zu tätigen. In der Folge ging er alleine ins Erdgeschoss, ehe er der Seniorin mitteilte, dass "alles in Ordnung" sei und das Haus verließ. Durch das Verhalten des Mannes misstrauisch geworden, sah die 85-Jährige umgehend nach und stellte dabei fest, dass jemand Wertgegenstände aus dem Wohnhaus entwendet hatte.
Glücklicherweise gelang es der Seniorin daraufhin gerade noch das Kennzeichen des Autos zu notieren, mit dem der Unbekannte in Begleitung eines weiteren Mannes davonfuhr.
Im Rahmen sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen nahm die Polizei die beiden Männer im Alter von 29 und 32 Jahren kurz darauf vorläufig fest.
Bei der Durchsuchung des Autos fanden sie zahlreiche Wertgegenstände auf, die die beiden Tatverdächtigen - nach derzeitigem Kenntnisstand - aus einem am vergangenen Mittwoch auf dieselbe Art und Weise verübten Trickdiebstahl bei einer Seniorin im Raum Friedrichshafen entwendet haben dürften.
Sowohl der 29-Jährige als auch der 32-Jährige wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und nach Rücksprache mit der das Verfahren leitenden Staatsanwaltschaft Konstanz auf freien Fuß gesetzt, da sie einen festen Wohnsitz haben und kein Haftgrund bestand.
Die weiteren Ermittlungen dauern indes an.
Die Polizei bittet weitere Geschädigte, die möglicherweise ebenfalls Opfer der beiden falschen Handwerker geworden sind, sich bei der Kriminalpolizei Rottweil, Tel. 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Verfassungsfeindliche Parolen
Rastatt (ost)
Während einer Veranstaltung auf dem Marktplatz fiel ein 46-jähriger Mann am Donnerstagabend auf, da er mehrmals verfassungsfeindliche Parolen in die Menge rief und diese mit seinen Handbewegungen unterstützte. Als er gegen 18 Uhr kontrolliert wurde, beleidigte er die Polizeibeamten des Reviers Rastatt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde ihm ein Platzverweis erteilt, dem er schließlich folgte. Der Mann in seinen Vierzigern sieht nun einem Strafverfahren entgegen.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Löffingen, Stadionstraße: Einbruch in Holzschuppen (Turnerbude)
Freiburg (ost)
Von Donnerstagabend, dem 08.05.2025, um 19:00 Uhr bis Freitagmorgen, dem 09.05.2025, um 09:30 Uhr, drang eine bisher unbekannte Täterschaft gewaltsam durch die hintere Seite eines Holzschuppens des lokalen Turnvereins in der Stadionstraße in Löffingen ein, in dem die Ausrüstung der Leichtathleten aufbewahrt ist. Die Täter durchsuchten das Innere des Gebäudes. Die Ermittlungen zu möglichem Diebesgut dauern an.
Personen, die relevante Informationen oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Löffingen, Tel. 07654/80606-0 oder dem Polizeirevier Titisee-Neustadt, Tel. 07651/9336-0, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. KN, Friedrichshafen, Lkr. BSK) Falsche Handwerker erbeuten Schmuck und Goldmünzen - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige vorläufig fest - weitere Geschädigte gesucht! (07./08.05.2025)
Radolfzell, Friedrichshafen (ost)
Beamten des Polizeipräsidiums Konstanz ist es am Donnerstagnachmittag gelungen, zwei Männer festzunehmen, die im Verdacht stehen, sich als falsche Handwerker ausgegeben und in der Folge mehrere Senioren bestohlen zu haben.
Am Donnerstagmittag klingelte ein unbekannter Mann an der Haustür des Einfamilienhauses einer 85-Jährigen und gab sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus. Da er auf die Seniorin einen "behördlichen" Eindruck machte, gewährte sie ihm Einlass. Anschließend begaben sie sich zusammen in das Badezimmer, wo der falsche Handwerker vorgab verschiedene Arbeiten zu tätigen. In der Folge ging er alleine ins Erdgeschoss, ehe er der Seniorin mitteilte, dass "alles in Ordnung" sei und das Haus verließ. Durch das Verhalten des Mannes misstrauisch geworden, sah die 85-Jährige umgehend nach und stellte dabei fest, dass jemand Wertgegenstände aus dem Wohnhaus entwendet hatte.
Glücklicherweise gelang es der Seniorin daraufhin gerade noch das Kennzeichen des Autos zu notieren, mit dem der Unbekannte in Begleitung eines weiteren Mannes davonfuhr.
Im Rahmen sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen nahm die Polizei die beiden Männer im Alter von 29 und 32 Jahren kurz darauf vorläufig fest.
Bei der Durchsuchung des Autos fanden sie zahlreiche Wertgegenstände auf, die die beiden Tatverdächtigen - nach derzeitigem Kenntnisstand - aus einem am vergangenen Mittwoch auf dieselbe Art und Weise verübten Trickdiebstahl bei einer Seniorin im Raum Friedrichshafen entwendet haben dürften.
Sowohl der 29-Jährige als auch der 32-Jährige wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und nach Rücksprache mit der das Verfahren leitenden Staatsanwaltschaft Konstanz auf freien Fuß gesetzt, da sie einen festen Wohnsitz haben und kein Haftgrund bestand.
Die weiteren Ermittlungen dauern indes an.
Die Polizei bittet weitere Geschädigte, die möglicherweise ebenfalls Opfer der beiden falschen Handwerker geworden sind, sich bei der Kriminalpolizei Rottweil, Tel. 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizeiposten Knielingen nimmt Dienstbetrieb auf
Karlsruhe (ost)
Der ehemalige Polizeiposten Karlsruhe-Mühlburg firmiert nun als Polizeiposten Knielingen und nahm am 07. Mai in neuen Räumen seinen Dienstbetrieb auf. Die Organisationseinheit befindet sich in der Sudetenstraße 49 in 76187 Karlsruhe und ist regulär mit 10 Polizistinnen und Polizisten besetzt.
"Mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten in Knielingen stehen den Beamtinnen und Beamten nun zeitgemäße und funktionale Arbeitsbedingungen zur Verfügung, die den Anforderungen des täglichen Dienstbetriebs gerecht werden", erklärt Polizeidirektor Markus Huber, Leiter des Polizeireviers Karlsruhe-West.
Die Öffnungszeiten bleiben unverändert: Der Polizeiposten ist montags bis freitags von 7:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Erreichbarkeit ist telefonisch unter der Rufnummer 0721 9599-0 oder per E-Mail an karlsruhe-knielingen.pw@polizei.bwl.de gegeben.
Florentin Ochner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Glottertal: Unbekannte randalieren in Gärtnerei - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Zwischen Mittwoch, dem 07.05.2025, um 22:00 Uhr und Donnerstag, dem 08.05.2025, um 07:30 Uhr drangen Unbekannte in das Gelände einer Gärtnerei in Glottertal ein und verursachten Sachschäden.
Den aktuellen Informationen zufolge gelang es den Tätern zunächst, Zugang zu einem Gewächshaus zu erhalten, wo sie mehrere Pflanzen umstießen und einen Gabelstapler benutzten. Außerhalb des Gewächshauses zerstörten die Unbekannten offensichtlich eine Vielzahl von Pflanzen und warfen sie herum. Ein gläsernes Vordach der Gärtnerei wurde ebenfalls durch herumgeworfene Dachziegel einer benachbarten Halle beschädigt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt, wird jedoch auf einen Betrag zwischen vier- und fünfstellig geschätzt.
Gegen 01:30 Uhr beobachtete eine Zeugin zwei randalierende Personen in der Nähe des Tatorts, die sich an einer nahegelegenen Baustelle aufhielten und anscheinend an einem Bauzaun herumrandalierten. Die alarmierte Polizei konnte jedoch vor Ort weder Personen noch Schäden am Zaun feststellen.
Zwei Personen fielen erneut in der Nacht auf, als sie sich unbefugt auf dem Gelände des Glottertäler Freibades aufhielten und von einem Zeugen entdeckt wurden.
Aufgrund der gegebenen Umstände kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei den Vorfällen um dieselben Personen handelte.
Die Polizeistation Gundelfingen (Tel.: 0761 503659-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise nimmt auch das Polizeirevier Freiburg-Nord rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761 882-4221 entgegen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Passantin sexuell belästigt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Dienstagnachmittag (06.05.2025) ereignete sich in der Königstraße ein Vorfall, bei dem ein 48-jähriger Mann eine 29-jährige Passantin sexuell belästigte. Der obdachlose Mann war gegen 14.30 Uhr vor einem Geschäft eingeschlafen. Die junge Frau machte sich Sorgen um seine Gesundheit und weckte ihn. Daraufhin umarmte er sie und griff sie unsittlich an. Die Passantin konnte sich befreien und alarmierte die Besatzung eines Rettungswagens. Die Bundespolizei nahm den Täter vorläufig fest und ließ ihn nach den polizeilichen Maßnahmen wieder frei. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle und Sachbeschädigungen
Aalen (ost)
Jagstzell: Kollision
Am Freitag gegen 07:55 Uhr fuhr ein 33-jähriger Fahrer eines Skoda auf der B290 von Schweighausen in Richtung Jagstzell. Kurz vor Jagstzell kam ihm ein weißer Lieferwagen entgegen, der auf die Gegenfahrbahn geriet. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Mann mit seinem Skoda nach rechts ausweichen. Dabei berührte er den Bordstein, was zu einer Beschädigung seines Reifens führte. Das Polizeirevier Ellwangen bittet um Hinweise zu dem flüchtigen weißen Lieferwagen unter der Telefonnummer 07961 930-0.
Bopfingen: Auto beschädigt
Ein 49-jähriger Mann parkte am Donnerstag um 19:00 Uhr seinen Seat auf einem Parkplatz in der Schloßstraße. Als er am nächsten Tag um 09:25 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass das Fahrzeug auf der rechten Seite zerkratzt war. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Der Polizeiposten Bopfingen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07362 9602-0.
Aalen: Beschädigte Fassade
Unbekannte warfen am Donnerstag gegen 22:00 Uhr den Lichtaufsatz einer Warnbake gegen ein Wohnhaus in der Straße "Johann-Gottfried-Spießhofer-Ring". Dadurch wurde der Putz der Fassade beschädigt. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 524-0 zu melden.
Mutlangen: Verkehrsinsel überfahren
Eine 67-jährige Frau fuhr am Freitag gegen 11 Uhr mit einem VW die Wetzgauer Straße in Richtung Ortsmitte Mutlangen. Aufgrund eines medizinischen Problems geriet sie nach links in Richtung Fahrbahnmitte und überfuhr eine Verkehrsinsel mit zwei Verkehrszeichen. Anschließend verließ die Verursacherin unerlaubt die Unfallstelle. Zwei Zeugen konnten die Frau jedoch identifizieren. Die Frau wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden beläuft sich auf ca. 5.800 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Durchsuchung wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
Offenburg (ost)
Während einer Kontrolle zum Schutz von Jugendlichen am Dienstagnachmittag in der Nordoststadt fanden Beamte der Bereitschaftspolizei bei einem jungen Erwachsenen ca. 70 Gramm Cannabis, einen ausziehbaren Schlagstock und eine beträchtliche Menge Bargeld. Die Art und Weise, wie das Geld aufgeteilt war, deutete auf einen Drogenhandel hin. Ein 16-jähriger Begleiter hatte eine geringe Menge Marihuana bei sich, die er den Beamten übergab. Auf Anordnung des Amtsgerichts Offenburg wurde daraufhin bei dem 18-Jährigen eine Wohnungsdurchsuchung durchgeführt. Dabei wurden etwa 500 Gramm Marihuana gefunden. Der junge Erwachsene wird nun wegen des Besitzes und Handels mit Drogen angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Pfullendorf
Fahrzeug landet auf Feld
Offenbar aufgrund eines medizinischen Notfalls während der Fahrt verunglückte eine 47-jährige Autofahrerin am Donnerstagnachmittag auf dem Weg von Rickertsreute nach Denkingen. Gegen 15.30 Uhr verlor die Frau die Kontrolle über ihren Hyundai und geriet von der Straße ab. Sie fuhr auf ein Feld, wo sie schließlich zum Stillstand kam. Zum Glück endete der Vorfall glimpflich. Die Frau wurde nur leicht verletzt. Ein Rettungsdienst brachte sie anschließend ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von einigen hundert Euro. Ihr Auto wurde abgeschleppt.
Bad Saulgau
Polizeiliche Untersuchungen nach Familienstreit
Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt derzeit wegen mehrerer Straftaten innerhalb einer Familie aus dem Stadtgebiet. Interne Familienstreitigkeiten waren in den letzten Tagen offenbar so eskaliert, dass es zu verschiedenen Bedrohungen, Beleidigungen und tätlichen Angriffen kam, einschließlich des Einsatzes von Pfefferspray am Donnerstagnachmittag. Bei der Auseinandersetzung wurde ein 37-Jähriger im Gesicht verletzt und anschließend im Krankenhaus behandelt.
Sigmaringen
Fahrzeug aufgebrochen - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Ein Dieb hatte es am Donnerstagnachmittag in der Fürst-Wilhelm-Straße auf eine im Auto zurückgelassene Handtasche abgesehen. Der Täter schlug zwischen etwa 15.15 und 15.30 Uhr eine Seitenscheibe des auf dem Parkplatz des Kreismedienzentrums abgestellten VW ein und entwendete die schwarze Tasche. Der entstandene Sachschaden am Auto beläuft sich auf einige hundert Euro. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden. Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang, Dieben keine Gelegenheit zu geben und keine Wertgegenstände offen im Auto liegen zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Kißlegg
Tempomessungen
Während einer Geschwindigkeitskontrolle am Donnerstagmorgen auf der Kreisstraße 8808 zwischen Kißlegg und Wangen wurde festgestellt, dass fast jeder zehnte gemessene Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs war. Beamte der Verkehrspolizei führten die Messungen mit einem Laser im Bereich Dürren durch und verwarnen anschließend etwa zwei Dutzend Autofahrer und Lastwagenfahrer. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf diesem Abschnitt beträgt 70 km/h für Autos und maximal 60 km/h für Lastwagen. Der höchste gemessene Verstoß betrug 104 km/h.
Ravensburg
Frau von Bauzäunen erfasst und schwer verletzt
Bei einem Unfall am Donnerstagmorgen hat sich eine Mitarbeiterin eines Baumarkts in der Bleicherstraße schwer verletzt. Beim Umstellen kippten Bauzäune von einer Palette, die mit einem Gabelstapler transportiert wurde, um und trafen die Frau. Sie erlitt dabei Verletzungen, darunter am Kopf. Ein Rettungsdienst brachte die Angestellte zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Das Polizeirevier Ravensburg hat Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen.
Ravensburg
Bürgerbüro beschmiert
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen haben Unbekannte die Fassade eines Bürgerbüros in der Rosenstraße mit Farbe beschmiert, offenbar aus politischen Gründen. Durch die Schmierereien entstand ein Sachschaden von schätzungsweise mehreren hundert Euro. Das Polizeirevier Ravensburg und die Kriminalpolizei haben die Ermittlungen zu den Tätern aufgenommen. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Ravensburg
Motorradfahrer beim Abbiegen übersehen
Ein Motorradfahrer erlitt bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in der Gartenstraße, an der Einfahrt zu einem Parkhaus, leichte Verletzungen. Der 36-jährige Fahrer einer Suzuki war auf dem Weg zur Schussenstraße, als er von einem 36-jährigen VW-Fahrer übersehen wurde, der aus der Schussenstraße kommend nach links in das Parkhaus abbiegen wollte. Bei der Kollision stürzte der Motorradfahrer, ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Neben den Ermittlungen gegen den Unfallverursacher prüft die Polizei auch eine Bußgeldanzeige gegen den Motorradfahrer, da er nach bisherigen Erkenntnissen den Radweg genutzt hat, um rechts an den stehenden Autos vorbeizufahren.
Leutkirch im Allgäu
Tatverdächtiger nach über einem Dutzend Fällen von zerstochenen Autoreifen identifiziert
Nachdem in der Nacht vom 30.04. auf den 01.05. im Stadtgebiet von Leutkirch im Allgäu an 18 Autos die Reifen mutwillig zerstochen wurden (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6024829 ), hat das Polizeirevier Leutkirch Ermittlungen gegen einen 65-jährigen Mann eingeleitet. Der Mann wurde zumindest bei einer Tat auf Video aufgezeichnet. Die Ermittler prüfen nun, ob er auch für die anderen Fälle verantwortlich ist. Nach Abschluss der Ermittlungen, einschließlich des noch unklaren Motivs, wird der 65-Jährige der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Zwei Personen leicht verletzt bei Unfall
Zwei Fahrer waren jeweils entgegen der Verkehrsregeln unterwegs, als sie am Donnerstagmorgen in der Barbarossastraße kollidierten. Eine 21-jährige E-Scooter-Fahrerin bog vor dem Kreisverkehr verbotswidrig nach links auf den Gehweg ab und stieß mit einem 40-jährigen Pedelec-Fahrer zusammen, der ebenfalls verbotenerweise auf dem Gehweg fuhr. Beide Beteiligten wurden bei dem heftigen Zusammenstoß leicht verletzt. Der Pedelec-Fahrer wurde nach notärztlicher Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Friedrichshafen
Von Flirt zu organisierter Erpressung
Ein junger Mann aus Friedrichshafen endete Mitte der Woche abrupt einen Flirt mit einer Unbekannten über einen Online-Chat. Seine Chat-Partnerin überredete ihn im Laufe des Gesprächs, freizügige Bilder von sich zu machen und zu schicken. Sie nutzte die Aufnahmen, um ihn zu erpressen, indem sie drohte, die Dateien an Freunde und Bekannte zu schicken. Der Mann kam der Geldforderung nicht nach und erstattete Anzeige wegen Erpressung. Die Polizei warnt vor dieser Art von Betrug, die als "Sextortion" bekannt ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/sextortion/ .
Markdorf
Betrunkener Radfahrer greift Polizisten an
Ein 43-jähriger Pedelec-Fahrer muss mit Anzeigen rechnen, nachdem er sich am Donnerstagmittag mit der Polizei anlegte. Aufgrund seines Alkoholwertes von 2,4 Promille wurde er aufgefordert, sein Pedelec zu schieben, als er den Polizeiposten verließ. Kurz darauf erwischten ihn die Polizisten jedoch beim Fahren und stoppten ihn an einer Tankstelle in der Ravensburger Straße. Er reagierte aggressiv und uneinsichtig bei der Kontrolle. Als er versuchte, die Beamten anzugreifen, setzten sie Pfefferspray gegen ihn ein. Der 43-Jährige musste eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben und wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte angezeigt. Da er das Pedelec offenbar gestohlen hatte, drohen ihm weitere strafrechtliche Konsequenzen.
Überlingen
Rad rollt in Gegenverkehr und kollidiert mit Auto - Zeugen gesucht
Die Polizei ermittelt nach einem Vorfall auf der L 200 am Donnerstag um 14.45 Uhr und sucht Zeugen. Ein einzelnes Rad rollte stadteinwärts über die Straße und prallte gegen das Auto einer Daihatsu-Fahrerin, die dadurch etwa 2.000 Euro Sachschaden erlitt. Ein Pannenfahrzeug konnte bei einer Absuche im Nahbereich nicht gefunden werden. Es ist unklar, ob eine Gruppe Jugendlicher, die sich verdächtig am Gehweg entlang der Lippertsreuter Straße aufhielt, mit dem Vorfall in Verbindung steht. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Markdorf
Betrunken auf E-Scooter unterwegs - Strafanzeige
Ein E-Scooter-Fahrer wurde am späten Donnerstagabend von der Polizei gestoppt, da er deutlich betrunken war. Die Beamten wurden in der Bahnhofstraße auf seine unsichere Fahrt aufmerksam und stellten bei der Kontrolle einen Alkoholwert von rund 2,2 Promille fest. Der 65-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht, um eine Blutprobe abzugeben. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung erwartet ihn nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche, Vandalismus und Betrug
Aalen (ost)
Waiblingen: Einbruch
In der Zeit von Donnerstag um 20:30 Uhr bis Freitag um 8:25 Uhr wurde die Fensterscheibe eines Schnellimbisses im Schüttelgrabenring mit einem Stein eingeschlagen. Anschließend drang der unbekannte Dieb durch das zerbrochene Fenster ein und entwendete einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag aus der Kasse. Der Sachschaden am Fenster beläuft sich auf 500 Euro. Die Polizei in Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter 07151 950422 zu melden.
Waiblingen: Vandalismus am Aktivspielplatz
In der Zeit zwischen Mittwochabend und Montagmorgen haben bisher unbekannte Vandalen am Aktivspielplatz in der Giselastraße gewütet und neben zwei Flyerboxen am Eingangstor auch die Verglasung eines Schaukastens zerstört. Der entstandene Sachschaden wird auf 210 Euro geschätzt. Die Polizei Waiblingen bittet Zeugen, aufmerksame Passanten und Anwohner, verdächtige Beobachtungen unter 07151 950422 zu melden.
Plüderhausen - Walkersbach: Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen Donnerstagabend um 19:20 Uhr und 6:20 Uhr gelangten unbekannte Diebe durch eine aufgebrochene Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Talstraße in die Wohnräume. Alle Zimmer wurden durchsucht, obwohl bisher nicht bekannt ist, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden wird jedoch auf ungefähr 2000 Euro geschätzt. Die Polizei in Schorndorf ermittelt und bittet Zeugen, sich unter 07181 2040 zu melden.
Oppenweiler: Trunkenheit im Straßenverkehr
Nachdem ein 55-jähriger Fahrer eines Mercedes-Vito am Freitagmorgen in der Hauptstraße aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auffiel, wurde bei einer Verkehrskontrolle ein Atemalkoholwert von etwa 0,4 Promille beim Fahrer festgestellt. Aufgrund der alkoholbedingten Fahrfehler muss der 55-Jährige nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen. Außerdem musste er sich einer Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen.
Fellbach: Betrug durch falschen Bankmitarbeiter
Ein mittleres Alter Fellbacher Bewohnerin wurde Opfer eines falschen Bankmitarbeiters. Der unbekannte Täter rief die Geschädigte gestern, gegen 17:15 Uhr an und fragte, ob sie mehrere Flugtickets gekauft habe. Als die Geschädigte dies verneinte, bot der vermeintliche Bankmitarbeiter an, diese Käufe rückgängig zu machen und erlangte durch geschickte Gesprächsführung die Zugangsdaten zum Onlinebanking. In gutem Glauben genehmigte die Geschädigte eine unbekannte Transaktion von ihrem Konto. Außerdem übermittelte sie dem unbekannten Täter mehrere Bestätigungscodes eines Zahlungsdienstleisters. Dadurch entstand der Geschädigten ein finanzieller Gesamtschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Die Polizei empfiehlt:
Weitere Informationen und Verhaltenstipps finden Sie auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK): https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Stühlinger: Mutmaßlicher Drogen-Händler in Haft
Freiburg (ost)
Zunächst wegen eines Diebstahldelikts meldete sich in der Nacht auf Freitag, 09.05.2025, gegen 00:45 Uhr eine Anruferin beim Polizei-Notruf. Der Frau war zuvor deren Mobiltelefon an der Straßenbahnhaltestelle «Eschholzstraße» in Freiburg durch Unbekannte entwendet worden.
Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Tatortbereichsfahndung sollten drei Personen auf Höhe der Egonstraße einer Kontrolle unterzogen werden. Die drei Männer flüchteten zunächst mit Fahrrädern, wobei einer der Flüchtigen im Kleineschholzweg durch eine Polizei-Streife gefasst werden konnte. Bei der anschließend durchgeführten Personenkontrolle wurde eine nicht geringe Menge an Betäubungsmitteln sowie Bargeld aufgefunden. Ob es sich bei einem bei ihm aufgefundenen Mobiltelefon um das der Anruferin handelt, ist noch Gegenstand der Ermittlungen.
Wie sich bei den weiteren Ermittlungen in der Nacht herausstellte, lag gegen den Mann ein offener Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Freiburg wegen zurückliegender Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz vor.
Der dringend Tatverdächtige gambischer Staatsangehörigkeit wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Der Mann war bereits in der Vergangenheit wegen verschiedener Delikte polizeilich in Erscheinung getreten.
Die Kriminalpolizei Freiburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und prüft unter anderem die Herkunft der aufgefundenen Beweismittel.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Böblingen: Kompletträder gestohlen
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (08.05.2025) wurden in der Liesel-Bach-Straße in Böblingen Diebstähle begangen, deren Täter noch unbekannt sind. Innerhalb eines Zeitraums von 6.00 bis 14.40 Uhr wurden aus zwei verschiedenen Tiefgaragen insgesamt drei Komplettradsätze gestohlen. Der Wert der zwölf Reifen mit Felgen wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Rohrdorf - Vermisstenfahndung nach einem 51-jährigen Mann - Polizei bittet um Mithilfe
Rohrdorf (ost)
Seit dem Abend des 03.01.2025 wird der 51-jährige Andreas J. vermisst, ungefähr um 21:00 Uhr.
Zuletzt wurde er in Rohrdorf an seiner Wohnadresse gesehen. Er hat sein Zuhause zu Fuß verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Es besteht die Möglichkeit, dass Herr J. in einer hilflosen Situation ist. Die bisherigen Suchmaßnahmen der Kriminalpolizei waren erfolglos.
Beschreibung der Person:
Der Vermisste ist etwa 1,78 m groß, hat eine muskulöse Statur, blaue Augen und kurzes dunkelblondes Haar. Er trägt eine blaue Jeans und weiße Schuhe.
Aktuelle Fotos können unter folgendem Link eingesehen werden: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/rohrdorf-vermisstenfahndung/
Personen, die Informationen über den Vermissten oder seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Unfallflucht, Sachbeschädigung und Zeugen nach körperlicher Auseinandersetzung gesucht
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Mosbach: Fahrerflucht auf dem Parkplatz der Hochschule - Augenzeugen gesucht
Am Donnerstag, zwischen 08:30 Uhr und 16:45 Uhr, ereignete sich in Mosbach ein Verkehrsunfall. Eine 20-jährige Person hatte ihren Audi A6 Avant ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Neckarburkener Straße bei der Hochschule abgestellt. Als sie um 16:45 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie frische Schäden an der Beifahrertür und dem rechten vorderen Kotflügel. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Vom verursachenden Fahrzeug, vermutlich ein weißes Fahrzeug, fehlt bisher jede Spur. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Seckach: Röhrenrutsche auf Spielplatz vorsätzlich beschädigt - Zeugen gesucht
Bisher unbekannte Täter haben die maßgefertigte Röhrenrutsche auf dem neuen Spielplatz des Jugenddorfes Klinge in Seckach beschädigt. In der Klingestraße haben die Täter in einem nicht näher definierten Zeitraum vor Mittwochmorgen wiederholt einen etwa 30 Kilogramm schweren Sandstein in die Rutsche geworfen. Durch die Wucht des Aufpralls entstanden deutliche Dellen und Schläge im Material. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt, wird aber auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der Polizeiposten Adelsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 06291 648770 zu melden.
Waldbrunn: Körperverletzung nach Streit bei Veranstaltung - Zeugen gesucht
Am 1. Mai kam es beim Sportplatz im Eberbacher Weg im Waldbrunner Ortsteil Waldkatzenbach im Rahmen einer größeren Veranstaltung zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein 17-Jähriger soll einem 22-Jährigen gegen 2:45 Uhr einen Kopfstoß ins Gesicht versetzt haben, woraufhin dieser zu Boden fiel und zeitweise das Bewusstsein verlor. Der 22-Jährige musste ärztlich versorgt und ins Krankenhaus gebracht werden. Der mutmaßliche Täter wurde noch vor Ort im Kofferraum eines Fahrzeugs entdeckt. Da es sich bei dem Verdächtigen um einen Jugendlichen handelt, der im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mannheim wohnt, hat die Kriminalpolizei Mannheim die Ermittlungen übernommen. Es werden nun Zeugen gesucht, die Informationen zum Ablauf des Vorfalls geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 1744444 beim Hinweistelefon des Polizeipräsidiums Mannheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Vorläufige Bilanz der Polizei anlässlich des 85. Stuttgarter Frühlingsfestes
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Die Polizei in Stuttgart zieht kurz vor dem Ende des 85. Stuttgarter Frühlingsfestes eine gemischte Bilanz in Bezug auf die festgestellten Straftaten. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der gemeldeten Straftaten bis zum heutigen Freitag um 17 Prozent auf 316.
Die Anzahl der Gewaltverbrechen blieb mit 127 Fällen auf dem Niveau des Vorjahres (126 Fälle). Besondere Besorgnis bereitet der Polizei jedoch der Anstieg der Gewalttaten gegen Polizeibeamte. Die Anzahl der Widerstände stieg von 7 im letzten Jahr auf 21 in diesem Jahr. Auch die Angriffe auf Polizeibeamte erhöhten sich von 4 auf 8 Fälle. Zum Glück gab es keine schwerwiegenden Folgen für die eingesetzten Beamten. Sie erlitten nur leichte Verletzungen.
"Jeder Angriff auf unsere Einsatzkräfte, die täglich bei Wind und Wetter auf dem Festgelände professionell und hochmotiviert für Sicherheit sorgen, ist einer zu viel," sagte der Einsatzleiter Jörg Schiebe bei der Abschlusspressekonferenz.
Bei den Sexualstraftaten gab es erfreulicherweise erneut einen deutlichen Rückgang von 20 Fällen im letzten Jahr auf 13 in diesem Jahr. Der deutliche Anstieg bei den Verstößen gegen das Waffengesetz von 8 Fällen im Jahr 2024 auf 49 Fälle zeigt, dass das Einsatzkonzept der Polizei aufgegangen ist und sich bewährt hat. Die Einsatzkräfte kontrollierten sowohl bei der Zugangskontrolle als auch proaktiv bei ihren Streifen auf dem Platz.
"Unsere Polizei gewährleistet während der gesamten Dauer die Sicherheit und sorgt für ein friedliches Fest. Durch die Änderung des Waffengesetzes haben wir unserer Polizei auch auf dem Frühlingsfest mehr Möglichkeiten gegeben, das Messerverbot zielgerichteter und effektiver zu kontrollieren und Verstöße konsequent zur Anzeige zu bringen. So wurden in diesem Jahr knapp 50 Verstöße gegen das Waffengesetz festgestellt. Und eins ist dabei auch klar: Jedes Messer, das von der Polizei aus dem Verkehr gezogen wird, kann schon nicht mehr gegen Personen eingesetzt werden! Und das ist ganz einfach ein Mehr an Sicherheit für die Besucherinnen und Besucher auf dem Frühlingsfest. Von der hochprofessionellen, engagierten Arbeit der Polizei habe ich mir bei einem Besuch vor Ort selbst ein Bild gemacht. Den Polizistinnen und Polizisten gilt mein besonderer Dank", sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.
Beim Vergleich der Straftaten zum Vorjahr darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass im vergangenen Jahr die Osterfeiertage als besonders besucherstarke Tage nicht in den Zeitraum des Frühlingsfestes fielen und die Zahlen daher nur bedingt vergleichbar sind. Auch die Parallelveranstaltungen wie mehrere Konzerte sowie das Bundesligaspiel gegen den 1. FC Heidenheim verliefen dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte und beteiligten Institutionen ohne besondere Vorkommnisse.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Ermittlungen wegen Körperverletzung - Zeugen gesucht
Pforzheim (ost)
Nach einem Vorfall wegen gefährlicher Körperverletzung am Mittwochnachmittag in Pforzheim-Eutingen führt der Polizeiposten Kieselbronn Ermittlungen durch und sucht nach Personen, die etwas gesehen haben.
Bisherigen Informationen zufolge befand sich ein Mann gegen 16:30 Uhr in der Julius-Heydegger-Straße, als er anscheinend von zwei Angreifern ohne Vorwarnung attackiert und daraufhin mit einem metallischen Gegenstand geschlagen wurde. Aufgrund seiner Verletzungen musste der Mann ins Krankenhaus gebracht werden. Die Identität der beiden Verdächtigen wird derzeit untersucht.
Der Polizeiposten Kieselbronn, zuständig für die Ermittlungen, bittet Zeugen oder Personen, die Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3211 beim Polizeirevier Pforzheim-Nord zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Ergänzungsmeldung zu: "Feldberg, B317, Passhöhe: Motorradfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt" - Hier: Wichtige Zeugin gesucht
Freiburg (ost)
Es wird nach einem wichtigen Zeugen gesucht, der am 28.04.2025 an einem Verkehrsunfall mit einer 20-jährigen Motorradfahrerin auf dem Feldberg, B317, Passhöhe beteiligt war. Die Zeugin hatte an der Unfallstelle Kontakt mit der verletzten Motorradfahrerin, fuhr dann jedoch weiter.
Die Zeugin wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 in Verbindung zu setzen.
Erstmeldung vom 02.05.2025:
Am Montagnachmittag, den 28.04.2025, gegen 14:50 Uhr, fuhr eine 20-jährige Motorradfahrerin auf der B317 von Todtnau kommend in Richtung Feldberg-Bärental. Laut Zeugenaussagen fuhr vor ihr ein 42-jähriger Autofahrer in dieselbe Richtung, als er plötzlich bremste, um links in eine Einfahrt abzubiegen. Die Motorradfahrerin konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden, prallte gegen das Auto und wurde durch den Aufprall über das Autodach geschleudert. Sie erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr über einen nahegelegenen Parkplatz umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Ludwigsburg: Pkw zerkratzt
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Mittwoch (07.05.2025) um 22:00 Uhr und Donnerstag (08.05.2025) um 08:30 Uhr einen geparkten Mercedes in der Richard-Wagner-Straße in Ludwigsburg beschädigt. Dabei haben die Täter die Motorhaube und die linke Seite des Fahrzeugs zerkratzt. Der Schaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Ludwigsburg bittet Zeugen, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Nach Ausweichmanöver in Leitplanke gelandet - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag, den 08.05.2025, gegen 13:00 Uhr, fand auf der Bundesstraße 27 (B 27) bei Kornwestheim eine Verkehrsunfallflucht statt, an der vermutlich ein schwarzer Seat beteiligt war. Nach aktuellen Ermittlungen fuhr ein unbekannter Autofahrer zwischen den Ausfahrten Kornwestheim Süd und Kornwestheim-Mitte in Richtung Ludwigsburg auf der linken Fahrspur. Kurz vor einer Notbucht wechselte der Unbekannte auf die rechte Spur, wo er anscheinend einen Skoda übersah, der dort fuhr. Der 56-jährige Skoda-Fahrer musste dann nach rechts ausweichen und prallte gegen eine Leitplanke. Der Unbekannte setzte seine Fahrt unbeeindruckt in Richtung Ludwigsburg fort. Am Skoda entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Die Höhe des Sachschadens an der Leitplanke ist noch unbekannt. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsbad - Brand eines Wohnhauses
Karlsruhe (ost)
Ein Feuer brach am Freitag gegen 04:00 Uhr morgens in einem Wohnhaus in Karlsbad-Auerbach aus, aus bisher unbekannten Gründen.
Es wird angenommen, dass das Feuer in der Dachgeschosswohnung des Gebäudes entstanden ist. Der 33-jährige Bewohner der Wohnung und drei andere Hausbewohner konnten das Haus eigenständig und unverletzt verlassen.
Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt. Das Gebäude ist vorübergehend unbewohnbar. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass die Flammen auf ein benachbartes Wohngebäude übergreifen. Dieses wurde jedoch leicht beschädigt, die Bewohner konnten nach Abschluss der Löscharbeiten zurückkehren.
Während der Löscharbeiten war die Landesstraße 562 bis etwa 09:00 Uhr voll gesperrt. Die Polizei Albtal hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Julian Scharer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 56-Jähriger leistet Widerstand
Neuried/Altenheim (ost)
Gestern Abend haben Bundespolizeibeamte am Grenzübergang in Neuried Altenheim einen Staatsbürger aus Angola kontrolliert. Der 56-Jährige konnte lediglich ein Bild eines portugiesischen Führerscheins auf seinem Smartphone vorzeigen und wurde gebeten, aus dem Fahrzeug auszusteigen.
Er ignorierte diese Aufforderung, verhielt sich aggressiv und beleidigte die Beamten fortlaufend. Nachdem es gelungen war, ihn zum Aussteigen zu bewegen, leistete er Widerstand und ihm wurden aufgrund seines anhaltend aggressiven Verhaltens Handschellen angelegt.
Nach Feststellung der Personalien des Mannes stellte sich heraus, dass er versuchte, illegal nach Deutschland einzureisen. Die Einreise wurde ihm verweigert und er wurde nach Frankreich zurückgeschickt. Außerdem erwarten ihn Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Festnahme am Grenzübergang Kehl Europabrücke
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben gestern Abend einen französischen Bürger am Grenzübergang Kehl Europabrücke verhaftet. Ein 31-jähriger Mann wurde festgenommen, da ein Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz vorlag. Er konnte eine 40-tägige Haftstrafe durch die Zahlung einer Geldstrafe vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Rastatt - Beamter hilft gestürzter Frau
Rastatt (ost)
Ein Polizist half einer Frau, die auf dem Gehweg zwischen dem Martha-Jäger-Haus und dem Pavillon gestürzt war, auf seinem Heimweg und organisierte schnelle medizinische Hilfe. Er beruhigte die verletzte Frau, die zunächst eine Behandlung im Krankenhaus ablehnte. Der erfahrene Beamte konnte die Frau schließlich dazu überreden, mit einem Rettungswagen zur Untersuchung in eine Klinik zu fahren, da sich später herausstellte, dass die Verletzungen schwerwiegender waren. Die Frau bedankte sich im Nachhinein herzlich für die persönliche und umsichtige Hilfe. /ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: In Baustelle eingebrochen und Installationsmaterial gestohlen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in zwei Baustellenanwesen im Stadtteil Schönau eingebrochen.
Die Täter gelangten auf bisher ungeklärte Weise in zwei Wohnhäuser in der Tilsiter Straße, die derzeit aufgrund umfangreicher Renovierungsarbeiten unbewohnt sind. Insgesamt wurden in 12 Wohneinheiten Wasserhähne, Spülkästen und Eckventile in Küchen und Bädern gestohlen. Dabei wurden Waschbecken und Toiletten beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Die Täter konnten unerkannt entkommen.
Die Untersuchungen des Polizeipostens Mannheim-Schönau sind noch im Gange. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen über die Tat und die unbekannten Eindringlinge geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg-SulgenLkr. Rottweil) - Schockanruf: Betrüger erbeuten Wertgegenstände und Bargeld (08.05.2025)
Schramberg-Sulgen (ost)
Am Donnerstagabend wurde ein älterer Mann Opfer eines hinterhältigen Schockanrufs.
Die Täter gaben sich am Telefon als Polizisten oder Staatsanwälte aus und behaupteten, dass der Sohn des Angerufenen einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und sich in Untersuchungshaft befinde. Nur durch die Zahlung einer Kaution könne eine Freilassung erreicht werden.
Während des ausführlichen Gesprächs erkundigte sich der Anrufer nach dem Vermögen des Mannes. Nur wenige Minuten nach dem Telefonat erschien ein Abholer auf dem Grundstück und nahm mehrere Wertgegenstände und Bargeld entgegen.
Der Abholer war ungefähr 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, mit dunklem Vollbart und trug einen grauen Kapuzenpullover. Er war wahrscheinlich nicht alleine, da der Mann in einiger Entfernung im Pappelweg eine weitere unbekannte Person an einem Auto sah.
Hinweise zum Tathergang, zur Identität des Abholers oder zu verdächtigen Fahrzeugen in der Nähe des Pappelwegs nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 0741 477-0 entgegen.
Wichtiger Präventionshinweis der Polizei:
Die Polizei oder Staatsanwaltschaft verlangt niemals telefonisch Kautionen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie im Zweifelsfall sofort das Gespräch. Sprechen Sie mit Familienmitgliedern oder wählen Sie den Polizeinotruf 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Ohne Führerschein, Zulassung und unter Drogeneinfluss unterwegs - Polizei stoppt Audi-Fahrer mit gefälschten Kennzeichen (08.05.2025)
Rottweil (ost)
Am Donnerstagmorgen haben Beamte der Polizei einen Autofahrer zwischen Villingendorf und Lackendorf gestoppt, der mehrere Straftaten begangen hat.
Der 38-jährige Fahrer fuhr auf der Straße "Hochwald" in Richtung Bundesstraße 462 mit einem Audi A3 und einem Anhänger, bei dem das vordere Kennzeichen fehlte.
Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass sowohl das Auto als auch der Anhänger nicht zugelassen waren.
Zusätzlich besaß der Mann keine Fahrerlaubnis und zeigte Anzeichen von möglichem Drogenkonsum, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste.
Gegen ihn wird nun wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Pflichtversicherungsgesetz sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichenmissbrauch ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz, A81Lkr. Rottweil) - Gefährlicher Zwischenfall auf der Autobahn 81 bei Sulz (08.05.2025)
Sulz, A81 (ost)
Am Abend des Donnerstags ereignete sich auf der Autobahn 81 zwischen den Ausfahrten Empfingen und Sulz ein gefährlicher Vorfall.
Ein 54-jähriger Fahrer war um 21:45 Uhr mit einem schwarzen Skoda Fabia in Richtung Stuttgart unterwegs. In der Baustellenzone vor der Ausfahrt Sulz fuhr er mit erlaubten 80 km/h auf dem linken Fahrstreifen, als ein Peugeot auf der rechten Seite vorbeifuhr, sich vor den Skoda setzte und ohne Grund stark bremste. Nur durch ein Ausweichmanöver konnte ein Auffahrunfall vermieden werden.
Kurz darauf fuhr der Peugeot erneut auf gleicher Höhe, der Fahrer lehnte sich aus dem Fenster und warf einen Gegenstand gegen die Seitenscheibe des Skoda.
Im Zuge der eingeleiteten Suche konnte der Peugeot an der Wohnadresse des Halters gefunden werden.
Augenzeugen, die den beschriebenen Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Zimmern unter der Telefonnummer 0741 34879-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - G-Klasse in der Hindenburgstraße beschädigt - Polizei bittet um Hinweise (07./08.05.2025)
Spaichingen (ost)
Zwischen gestern Abend um 18:50 Uhr und heute um 14:00 Uhr wurde ein abgestellter Mercedes-Benz der G-Klasse in der Hindenburgstraße beschädigt.
An der linken vorderen Stoßstange des Fahrzeugs, in der Nähe der Hausnummer 88, wurden Schäden in Höhe von etwa 1.500 Euro festgestellt.
Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07424 9318-0 beim Polizeirevier Spaichingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Geisingen, A81Lkr. Tuttlingen) - Unfallflucht auf der Autobahn 81: Laster beschädigt Schutzplanken und fährt davon (06./07.05.2025)
Geisingen, A81 (ost)
Zwischen Dienstag und Mittwoch ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 81, bei dem ein unbekannter Lastwagenfahrer beteiligt war. Nach dem Unfall verließ er unerlaubt die Unfallstelle.
Der Vorfall ereignete sich zwischen dem Autobahndreieck Bad Dürrheim und der Anschlussstelle Geisingen, als der Fahrer von der Fahrbahn abkam und insgesamt neun Schutzplanken beschädigte. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Lastwagenfahrer haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Zimmern unter der Telefonnummer 0741 34879-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Parkplatz des EDEKA - roten Audi angefahren und geflüchtet - Polizei sucht Zeugen (08.05.2025)
Rielasingen-Worblingen (ost)
Die Polizei Singen bittet um Hilfe bei der Aufklärung einer Unfallflucht, die am Donnerstagabend auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Zeppelinstraße stattgefunden hat. Zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrer mit einem roten Audi, der auf dem EDEKA-Parkplatz geparkt war, auf der linken Seite des Fahrzeugs. Ohne den Unfall zu melden oder sich um die Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte vom Ort des Geschehens. An dem Audi wurden grau/schwarze Lackspuren entdeckt, die wahrscheinlich vom Verursacherfahrzeug stammen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den flüchtigen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 an das Polizeirevier Singen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Feldbergstraße/Bruderhofstraße - insgesamt rund 11.000 Euro Blechschaden (08.05.2025)
Singen (ost)
Ein Unfall am Donnerstagmorgen auf der Kreuzung Feldbergstraße/Bruderhofstraße führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 11.000 Euro. Eine 32-jährige Fahrerin eines Mercedes bog von der Feldbergstraße auf die Bruderhofstraße ab und stieß dabei mit einem VW einer 62-jährigen Fahrerin zusammen, die Vorfahrt hatte. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt. Der Schaden am Mercedes wurde auf etwa 4.000 Euro geschätzt, der am VW auf etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unbekannte zünden Strohballen an (09.05.2025)
Stockach (ost)
In den frühen Morgenstunden am Freitag wurde auf einem Feld an der Radolfzeller Straße ein Feuer gelegt von Unbekannten. Um 4 Uhr haben die Täter einen Strohballen in der Nähe eines Erdbeerstandes direkt an der Straße angezündet. Die Feuerwehr Stockach hat den Ballen gelöscht, der bereits in Vollbrand stand, als sie ankam.
Hinweise auf die Verursacher können beim Polizeirevier Stockach unter Tel. 07771 9391-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Kind bei Unfall am Kreisverkehr Schützenstraße/Haselbrunnstraße leicht verletzt (08.05.2025)
Radolfzell (ost)
Bei einem Vorfall am Kreisverkehr Schützenstraße/Haselbrunnstraße am Donnerstagnachmittag wurde glücklicherweise nur ein Kind leicht verletzt. Eine 57-jährige Frau fuhr mit einem BMW auf der Schützenstraße in Richtung außerhalb der Stadt. Am Kreisverkehr zur Haselbrunnstraße kam es auf dem Zebrastreifen zu einer Kollision mit einem 11 Jahre alten Jungen, der auf der Haselbrunnstraße unterwegs war. Die Besatzung eines Krankenwagens versorgte den leicht verletzten Jungen vor Ort. Das Kinderfahrrad erlitt durch den Zusammenstoß einen Sachschaden in Höhe von ungefähr 200 Euro, am BMW entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Orsingen-Nenzingen, Lkr. Konstanz) Motorradfahrer bei Unfall auf der Einmündung Brielstraße/Stockacher Straße verletzt (08.05.2025)
Orsingen-Nenzingen (ost)
Bei einem Unfall auf der Kreuzung von Brielstraße und Stockacher Straße wurde am Donnerstagmorgen ein Motorradfahrer verletzt. Eine 56-jährige Fahrerin eines Suzukis bog von der Brielstraße nach links auf die Stockacher Straße ab und übersah dabei einen 40 Jahre alten Motorradfahrer, der von links kam und Vorfahrt hatte. Durch den Zusammenstoß stürzte der Biker und zog sich Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung durch einen Notarzt vor Ort wurde er zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Blechschaden in Höhe von insgesamt etwa 3.500 Euro. Die Yamaha wurde von einem Abschleppdienst abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VillingenSBK) - Unfallflucht in der Görlitzer Straße, Polizei sucht Zeugen
Villingen / SBK (ost)
Am Donnerstag (08.05.25) ereignete sich zwischen 15:00 und 17:30 Uhr in Villingen in der Görlitzer Straße, auf dem Parkplatz eines Blumengeschäfts, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte beim Ein- oder Ausparken einen geparkten VW Van/Bus California Beach und verließ dann die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizei Villingen unter 07721 601-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gernsbach, Mallorca - Ehrlicher Finder rettet Urlaub
Gernsbach, Mallorca (ost)
Polizeibeamte in Gaggenau erhielten am Montagnachmittag einen Anruf von einem Mann aus Mallorca. Ein ehrlicher Tourist hatte eine Geldbörse gefunden und suchte nach dem örtlichen Polizeirevier des Wohnortes der Besitzerin, um den Fund zu melden. Dank der Unterstützung der Beamten konnte der Kontakt zwischen dem Finder und der jungen Frau auf Mallorca über Verwandte der Geldbörsenbesitzerin hergestellt werden, so dass die Geldbörse übergeben und der Urlaub der Frau gerettet werden konnte.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Brand in Imbissgeschäft
Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Spät am Donnerstagvormittag brach ein Feuer in der Küche eines Imbissgeschäfts in Neckargemünd aus.
Während der Zubereitung von Speisen geriet die Dunstabzugshaube in der Küche des Imbisses in der Bahnhofstraße in Brand. Die Mitarbeiter vor Ort versuchten zunächst, die Flammen mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Die Freiwillige Feuerwehr Neckargemünd wurde alarmiert und konnte den Brand schnell löschen, sie waren mit 8 Fahrzeugen und insgesamt 27 Feuerwehrleuten vor Ort.
Die Dunstabzugshaube wurde durch das Feuer zerstört und die Küche wurde durch den Rauch verschmutzt. Außerdem wurden das Terrassenvordach und der außenliegende Kamin der Dunstabzugshaube durch die Hitze beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Während der Löscharbeiten war die Poststraße sowie der Fahrstreifen der Bahnhofstraße in Richtung Heidelberg bis ungefähr 15 Uhr gesperrt.
Das Ordnungsamt Neckargemünd hat vorerst den Betrieb des Imbisses untersagt. Die Staatsanwaltschaft Heidelberg und das Gewerbeaufsichtsamt des Rhein-Neckar-Kreises wurden über den Brand informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis: Zigarettenautomaten aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen
Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Reilingen ein Zigarettenautomat von Unbekannten aufgebrochen.
Zwischen Mittwochnachmittag um 17.00 Uhr und Donnerstagmorgen um 9.15 Uhr schnitten die Täter vermutlich mit einem Trennschleifer die Schlossspange des Automaten durch und brachen dann die Tür auf. Sie stahlen alle Zigarettenpackungen und die Geldkassette aus dem Inneren des Automaten und flohen anschließend in unbekannte Richtung.
Beim Aufbrechen des Automaten beschädigten die Täter eine Mauer, vor der der Automat stand. Die Höhe des entstandenen Sachschadens sowie des Diebstahlschadens ist bisher nicht bekannt.
Bereits am Montag, dem 05.05.2025, wurde in der Hockenheimer Straße ein Zigarettenautomat neben einer Bushaltestelle aufgebrochen. Auch hier wurden alle Zigarettenpackungen und die Geldkassette gestohlen. Der entstandene Schaden kann noch nicht beziffert werden.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter Tel.: 06205/2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Schwanau, Nonnenweier - Frau in Notsituation geholfen
Schwanau (ost)
Dank der Wachsamkeit eines Bewohners und dem mutigen Handeln der Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes konnte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag letzter Woche eine ältere Frau erfolgreich aus einer hilflosen Situation gerettet werden.
Polizeibeamte des Reviers Lahr wurden gegen 3:40 Uhr von einem Anwohner auf Schreie um Hilfe aus der Nachbarschaft aufmerksam gemacht. Gemeinsam konnte die Quelle der Schreie schnell ausfindig gemacht werden. Da niemand auf das Klingeln reagierte, wurde spontan eine Leiter besorgt. Ein Beamter stieg hinauf und hob einen geschlossenen Rollladen eines Hauses in der Mühlenstraße an, um einen Blick in die Wohnung einer 87-jährigen Frau zu werfen. Da kein Sichtkontakt zur Bewohnerin hergestellt werden konnte und die Wohnung nicht betreten werden konnte, wurden die Feuerwehr Schwanau und der Rettungsdienst alarmiert. Nachdem die Haustür geöffnet wurde, konnte die schwer verletzte Dame gefunden und erstversorgt werden. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Auch die beiden Hunde der Dame, die sich ebenfalls in der Wohnung befanden, wurden von den Beamten des Polizeireviers Lahr versorgt und ihre weitere Unterbringung wurde organisiert.
In diesem Zusammenhang ein Appell der Polizei:
Seien Sie füreinander da! Helfen und unterstützen Sie einander und achten Sie besonders auf ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Personen in Ihrem sozialen Umfeld. Bleiben Sie in Kontakt, bieten Sie Ihre Hilfe an und haben Sie ein Auge oder wie in diesem Fall ein Ohr für Ihre Mitmenschen.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Leuchtende Augen und Blaulicht
Bühl (ost)
Die Kinder einer Kindertagesstätte aus Bühl hatten einen besonderen Morgen, als sie am Montag letzte Woche die Verkehrsdienstaußenstelle Bühl besuchten. 15 Kinder und drei Erzieherinnen aus einer Einrichtung der Lebenshilfe für Kinder mit und ohne Behinderung durften einen Blick hinter die Kulissen werfen und die Räumlichkeiten der Polizei besichtigen. Besonders faszinierend war ein Polizeifahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht. Die Beamten waren erfreut über einen gelungenen Tag voller Neugier, Lachen und strahlender Kinderaugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Polizei hilft Frau bei Fahrzeugsuche
Achern (ost)
Die Suche nach einem zunächst verschwundenen Auto fand am Donnerstagnachmittag ein erfreuliches Ende. Eine Frau verließ eine Klinik in der Josef-Wurzler-Straße und bemerkte, dass ihr auf einem Parkplatz abgestelltes Auto nicht mehr da war. Sie informierte die Pforte und die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch wurden gegen 13:30 Uhr hinzugezogen. Gemeinsam mit der Frau suchten sie nach dem Fahrzeug, das schließlich auf einem Parkplatz auf der Rückseite des Krankenhausgeländes gefunden wurde. Nach der schnellen Hilfe konnte die Seniorin erleichtert nach Hause fahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannte verschandeln Park mit Schmierereien - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat eine bisher unbekannte Täterschaft im Bürgerpark am Wingertsbuckel insgesamt 14 Sitzbänke, drei Informationsschilder und eine Baustellenabsperrung beschädigt, indem sie sie mit einem wasserfesten schwarzen Stift beschmiert hat. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung wurden vom Polizeirevier Mannheim-Käfertal aufgenommen.
Personen, die möglicherweise relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 171849-0 beim Polizeirevier Mannheim-Käfertal zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Fahrer eines Kleinlasters übersieht Straßenbahn
Mannheim (ost)
Am Donnerstag um kurz vor 16 Uhr bog ein Kleintransporter der Marke Fiat aus einem Grundstück nach rechts in die Waldhofstraße ab. Dabei hat der 47-jährige Fahrer die herannahende Straßenbahn von links übersehen. Glücklicherweise wurde bei der folgenden Kollision der beiden Fahrzeuge niemand verletzt. Es entstand jedoch ein erheblicher Sachschaden in Höhe von fast 22.000 Euro. Der Bahnbetrieb musste an der Unfallstelle bis 16:30 Uhr eingestellt werden. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Mannheim übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle, Wohnungseinbrüche; Angriffe auf Polizeibeamte; Gebäudebrand; Passanten angegriffen
Reutlingen (ost)
Kind verletzt sich schwer bei Fahrradunfall
Ein Kind wurde am Donnerstagnachmittag in Mittelstadt bei einem Sturz mit dem Fahrrad schwer verletzt. Der 13-Jährige war gegen 15.30 Uhr mit seinem Mountainbike auf einem schmalen Pflasterweg hinter der Sporthalle in der Badbrunnenstraße unterwegs. Möglicherweise aufgrund von defekten Bremsen fuhr er weiter durch einen angrenzenden Heckenbereich, prallte gegen einen geparkten Audi und stürzte schließlich auf einem Parkplatz. Der Rettungsdienst brachte das Kind zur Behandlung ins Krankenhaus. (gj)
Reutlingen (RT): Alkoholisiert gegen Tiefgaragenschranke gefahren
Die Polizei Reutlingen ermittelt seit dem frühen Freitagmorgen gegen eine 41-jährige Frau unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs. Die Frau versuchte gegen 2 Uhr mit ihrem Volvo aus einer Tiefgarage in der Oberen Wässere auszufahren. Nachdem sie mit ihrem Auto gegen die zu diesem Zeitpunkt geschlossene Ausfahrtsschranke gefahren war, alarmierte ein Zeuge die Polizei. Die Beamten stellten fest, dass die Volvo-Fahrerin erheblich betrunken war und ordneten eine Blutprobe an. Ihr Führerschein wurde eingezogen und ihr Autoschlüssel einbehalten. Der Schaden an der Schranke und am Auto beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. (gj)
Metzingen (RT): Zusammenstoß von Autos nach Vorfahrtsverletzung
Bei einem Unfall am Donnerstagmittag in der Eisenbahnstraße entstand ein Schaden von mindestens 20.000 Euro. Kurz vor 12.45 Uhr wollte eine 64-jährige Frau mit einem Peugeot in die Paulinenstraße abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt eines 20-jährigen BMW-Fahrers, der auf der Eisenbahnstraße in Richtung Ulmer Straße unterwegs war. Beide Autos wurden bei der heftigen Kollision so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Möglicherweise wurde der 20-Jährige leicht verletzt. Die Polizei Metzingen hat die Ermittlungen übernommen. (gj)
Metzingen (RT): Unfallflucht nach Verkehrsunfall
Ein Schaden von mehreren tausend Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend an der Einmündung Nürtinger Straße / Eisenbahnstraße, den ein 19-jähriger Fahrer verursachte. Eine 63-jährige Frau musste dort gegen 18.25 Uhr an der roten Ampel anhalten, als der 19-Jährige mit seinem Mercedes C-Klasse auf ihr Auto auffuhr. Die beiden Fahrer einigten sich darauf, auf das Gelände der nahegelegenen Tankstelle zu fahren, um die erforderlichen Daten auszutauschen. Während die Frau abbog, fuhr der Unfallverursacher weiter und flüchtete in Richtung Nürtingen. Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte der Flüchtige mit seinem Auto wenig später in Tischardt gefunden werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von mehr als 0,8 Promille, weshalb eine Blutprobe angeordnet wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen. Niemand wurde bei dem Unfall verletzt. (cw)
Plochingen (ES): Einbruch in Wohnung
Erst am Donnerstagmittag gegen 13 Uhr wurde entdeckt, dass Unbekannte in den letzten Tagen, vermutlich ab Dienstag um 12 Uhr, in ein Wohnhaus in der Friedrichstraße eingebrochen sind. Die Einbrecher gelangten nach mehreren Versuchen an Fenstern und Türen schließlich über eine Kellertür gewaltsam ins Haus, wo sie in allen Räumen Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen durchsuchten. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Die Polizei in Plochingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Reichenbach/Fils (ES): Wohnung aufgebrochen und verwüstet
Ein 25-jähriger Mann randalierte am Donnerstagnachmittag in einem Mehrfamilienhaus in der Ulmer Straße in einem psychischen Ausnahmezustand. Gegen 17 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem der Mann in eine Nachbarwohnung eingebrochen war, diese stark verwüstete und wahllos Gegenstände stahl. Als der Nachbar nach Hause kam, griff der Mann ihn an und verletzte ihn leicht. Der Wohnungsinhaber wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Mann flüchtete, konnte aber von der Polizei festgenommen und in eine Fachklinik gebracht werden. Die Polizei in Reichenbach hat die Ermittlungen übernommen. (cw)
Plochingen (ES): Polizisten angegriffen und in Fachklinik gebracht
Ein psychisch auffälliger Mann beschäftigte am späten Donnerstagabend das Polizeirevier Esslingen. Gegen 23 Uhr fiel der 49-jährige Mann mehreren Passanten in der Esslinger Straße auf, als er auffällig Müll durchwühlte. Als die Polizei eintraf, bewarf er die Beamten sofort mit Gegenständen. Er wurde in Gewahrsam genommen, leistete heftigen Widerstand und verletzte einen Polizisten leicht. Gegen den Mann wird wegen mehrerer Straftaten ermittelt. Er wurde in eine Fachklinik gebracht. (gj)
Hechingen (TÜ): Angriff auf Polizeibeamte
Ein 31-jähriger Mann, der von Beamten des Polizeireviers Hechingen am Donnerstagnachmittag aus dem Verkehr gezogen wurde, sieht sich einer Reihe von Anzeigen gegenüber. Der Mann fiel gegen 15.15 Uhr mit seinem VW Golf durch seine Fahrweise auf. Als er kontrolliert werden sollte, beschleunigte er und versuchte zu fliehen, konnte aber schließlich gestoppt werden. Bei der Kontrolle zeigte er eine ungültige ausländische Fahrerlaubnis vor. Es gab Anzeichen dafür, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, daher wurde eine Blutprobe angeordnet. Er leistete heftigen Widerstand gegen die Blutentnahme, griff die Polizisten an und bespuckte sie. Er wurde vorübergehend festgenommen. Beide Polizisten wurden verletzt, konnten aber ihren Dienst fortsetzen. Der Mann wurde nach den erforderlichen Maßnahmen auf der Dienststelle wieder freigelassen. (cw)
Bodelshausen (TÜ): Brand in Gebäude
Die Einsatzkräfte rückten am Donnerstagnachmittag in die Trayhstraße aus, wo eine Doppelhaushälfte in Brand geraten war. Gegen 16.25 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert, da Rauch aus dem Erdgeschoss des Gebäudes drang und Flammen sichtbar waren. Bei ihrer Ankunft stand die Doppelhaushälfte bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und ein Übergreifen auf das Nachbargebäude verhindern. Der betroffene Teil des Gebäudes wurde so stark beschädigt, dass er nicht mehr bewohnbar ist. Aufgrund einer hohen Kohlenmonoxid-Belastung ist auch der andere Teil vorübergehend unbewohnbar. Die Bewohner fanden anderweitig Unterkunft. Es wurde niemand verletzt, daher musste der Rettungsdienst nicht eingreifen. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Bodelshausen ermittelt zur Brandursache. (cw)
Tübingen (TÜ): Zusammenstoß von Radfahrerinnen
Zwei Radfahrerinnen kollidierten am Donnerstagvormittag in Tübingen miteinander. Gegen 12 Uhr bog eine 24-jährige Frau von der Eberhardsbrücke links in die Neckargasse ab und missachtete dabei die Vorfahrt einer entgegenkommenden 32-jährigen Radfahrerin. Es kam zur Kollision und beide Frauen stürzten. Die 24-Jährige wurde leicht verletzt, während die 32-Jährige schwere Verletzungen erlitt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste. An den Fahrrädern entstand geringer Schaden. (mr)
Tübingen (TÜ): Passanten angegriffen (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Tübingen sucht Zeugen für mehrere Körperverletzungsdelikte, die ein Unbekannter am Donnerstagabend gegen 22.15 Uhr in Weilheim begangen hat. In der Wilonstraße beim Rathaus und in der Bronnackerstraße griff der Täter innerhalb weniger Minuten Passanten an. An der Bushaltestelle in der Wilonstraße warf er Steine auf zwei Männer im Alter von 26 und 34 Jahren, die größtenteils ausweichen konnten. Ein Stein traf den Rucksack der Männer und beschädigte eine Tastatur. Als der Unbekannte den Männern folgte, kam es zu einem Gerangel mit dem 34-Jährigen, der leicht verletzt wurde. Der Angreifer flüchtete. In der Bronnackerstraße versetzte er einem 61-jährigen Kurierfahrer unvermittelt einen Faustschlag und flüchtete in Richtung Wilonstraße. Der Kurierfahrer musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Täter konnte trotz Fahndung nicht gefunden werden. Er ist etwa 170 bis 185 Zentimeter groß, 20 bis 30 Jahre alt, mit dunklerem Hautton und Bart. Er trug eine dunkle Lederjacke und einen Hoodie oder eine Mütze. Er war vermutlich vermummt. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Tübingen unter der Telefonnummer 07071/972-1400. (mr)
Tübingen (TÜ): Unfall unter Alkoholeinfluss
Eine alkoholisierte Autofahrerin verursachte am Donnerstagabend in Tübingen einen Verkehrsunfall mit vier beschädigten Fahrzeugen und einem Gesamtschaden von rund 23.000 Euro. Die 52-jährige Frau war gegen 21.40 Uhr auf der Hegelstraße vom Schloßbergtunnel kommend unterwegs und kam von der Fahrbahn ab. Sie kollidierte mit einem geparkten Mercedes, der gegen einen Peugeot geschoben wurde. Dieser stieß wiederum gegen einen VW. Ein Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von fast zwei Promille, daher musste die Frau neben einer Blutprobe auch ihren Führerschein abgeben. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Sieben Kubikmeter Bauschutt entsorgt
Main-Tauber-Kreis (ost)
Ahorn: Wer hat illegal Bauschutt abgeladen?
In der Zeit zwischen 16 Uhr am Mittwoch, dem 30. April, und 7 Uhr am Montag, dem 5. Mai, haben Unbekannte etwa sieben Kubikmeter Bauschutt auf einer Baustelle neben der Autobahn bei Ahorn entsorgt. Es handelt sich um Abbruchmaterial eines alten Wohnhauses oder eines Hofes, darunter Ziegel, Naturstein, Bodenaushub, Balken und Fliesen. Für den Transport wurde vermutlich entweder ein Lkw oder ein Traktorgespann genutzt, während ein Bagger oder ein Rad-/Frontlader beim Verladen des Materials zum Einsatz kam. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Identität der Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Abteilung Gewerbe/Umwelt des Polizeireviers Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Unfall unter Drogeneinfluss
Hohenlohekreis (ost)
Bretzfeld: Fahrerlaubnis eingezogen nach Crash
Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in der Nähe von Bretzfeld wurde einem 30-Jährigen sein Führerschein entzogen. Gegen 16:30 Uhr fuhr der Mann auf der Landesstraße 1090 von Bretzfeld in Richtung Adolzfurt, als er in einer Kurve nach links, kurz vor dem Bahnübergang, die Kontrolle über sein Auto verlor. Das Fahrzeug geriet nach rechts von der Straße ab, prallte gegen ein Verkehrszeichen, fuhr durch die Böschung und kam schließlich in einem angrenzenden Acker zum Stehen. Der Autofahrer lenkte sein Fahrzeug aus dem Feld und wartete am Straßenrand auf die Polizei. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, weshalb ein Test durchgeführt wurde. Dieser fiel positiv aus. Daraufhin musste der Mann eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Über die genaue Höhe der entstandenen Schäden liegen derzeit noch keine Informationen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Einbrüche, Schüsse mit Schreckschusswaffe, Unfallflucht
Landkreis Heilbronn (ost)
Güglingen: Augenzeugen nach Einbruch in Unternehmen gesucht In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen Unbekannte unbefugt in ein Unternehmen in Güglingen ein. Zwischen 18 Uhr am Mittwoch und 6 Uhr am folgenden Morgen öffneten die Täter gewaltsam ein Fenster des Gebäudes in der Emil-Weber-Straße und gelangten so ins Innere. Danach wurden die Räume durchsucht und mehrere hochwertige Werkzeuge gestohlen. Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444.
Untergruppenbach: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Wohnhaus Nachdem sich Unbekannte am Donnerstag unberechtigt Zugang zu einem Einfamilienhaus in Untergruppenbach verschafft hatten, sucht die Polizei nach Zeugen. Zwischen 8:30 Uhr und 16:10 Uhr brachen die Täter gewaltsam die Terrassentür des Gebäudes im Tulpenweg auf und drangen so ins Innere ein. Danach wurden Schränke und Schubladen durchsucht und Schmuck sowie Münzen im niedrigen vierstelligen Eurobereich gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden.
Kochersteinsfeld: Schussabgabe mit Schreckschusswaffe - Mann in Gewahrsam Nachdem ein Mann am Donnerstagvormittag in Kochersteinsfeld mehrere Schüsse mit einer Schreckschusswaffe abgegeben haben soll, wurde er in Gewahrsam genommen. Gegen 11:40 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei, dass in der Mittleren Gasse ein Unbekannter mit einer Schreckschusswaffe schießen würde. Der 45-Jährige wurde kurz darauf von Einsatzkräften in der Mittleren Gasse gefunden und kontrolliert. Weder bei der Person noch in ihrer Wohnung konnte eine Schreckschusswaffe gefunden werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Da der Mann auch starke Ausfallerscheinungen zeigte, wurde er in Gewahrsam genommen und zur Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Neckarsulm gebracht.
Erlenbach: Augenzeugen nach Fahrerflucht gesucht Nach einer Fahrerflucht bei Erlenbach am Donnerstagabend sucht die Polizei nach Zeugen. Gegen 17:50 Uhr war ein 29-Jähriger mit seinem Ford auf der Landesstraße 1111 in Richtung Weinsberg unterwegs. Als er verkehrsbedingt auf seinem Fahrstreifen anhalten musste, berührte ein entgegenkommender weißer Ford Transit mit blauer Aufschrift den Außenspiegel seines Fahrzeugs und beschädigte diesen. Der Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Brand im Keller eines zweistöckigen WohnhausesAm Donnerstagnacht löschte die Feuerwehr einen Brand in Bad Schussenried.
Ulm (ost)
Um etwa 23.30 Uhr bemerkte ein Augenzeuge Rauch in der Bahnhofstraße, der aus einem Wohngebäude drang. Die Feuerwehr wurde gerufen und löschte das Feuer im Keller. Die drei Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 5.000 bis 10.000 Euro geschätzt. Laut ersten Informationen brannte ein Gegenstand auf einem Stuhl. Die Gründe dafür werden nun von der Kriminalpolizei untersucht. Die Feuerwehr Bad Schussenried war mit 21 Einsatzkräften vor Ort und hatte das Feuer schnell unter Kontrolle. Nachdem das Gebäude gelüftet wurde, konnten die Bewohner wieder zurückkehren.
++++0889082
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: Am Donnerstagmittag ist der Lenker eines Pkw in Schömberg mutmaßlich betrunken und ohne Führerschein unterwegs gewesen und verunfallt.
Schömberg (ost)
Nach den derzeitigen Untersuchungen fuhr ein 34-jähriger Fahrer eines Suzuki gegen 15 Uhr auf der Straße Bernhardsäcker und verlor wahrscheinlich aufgrund seiner Alkoholisierung die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch er von der Straße abkam. Das Fahrzeug kollidierte dann mit einem Baum und überschlug sich, sodass es auf dem Dach liegen blieb.
Als die Polizeibeamten am Unfallort eintrafen, war der Fahrer des Autos nicht mehr dort. Als sie den 34-Jährigen an seiner Wohnadresse antrafen, bemerkten sie Anzeichen von Alkoholkonsum, weshalb dem Mann eine Blutprobe entnommen wurde. Es wurde zudem festgestellt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Carmela Rinaldo, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Gundelfingen: Polizei sucht Zeugen eines Vorfalles beim Hock in Wildtal
Freiburg (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Vorfall, der bereits am 1. Mai während eines Festes in Gundelfingen-Wildtal stattgefunden hat. Nach aktuellem Stand der Informationen kam es dort gegen 14.20 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 37-jährigen und einem 20-jährigen Mann. Beide Beteiligten wurden bei dem Vorfall verletzt, jedoch gibt es keine genauen Angaben zur Schwere der Verletzungen.
Es gibt widersprüchliche Aussagen zum Tathergang, daher bittet der Polizeiposten Gundelfingen mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0761 5036590 zu melden. Hinweise werden auch vom Polizeirevier Freiburg-Nord (0761/882-4221) rund um die Uhr entgegengenommen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Pfinztal - Wohnhaus gerät innerhalb weniger Tage erneut in Brand
Karlsruhe (ost)
Am Donnerstagmittag brach aus bisher unbekannten Gründen ein Brand im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Pforzheimer Straße in Pfinztal-Kleinsteinbach aus, das derzeit renoviert wird. Bereits am 01.05.2025 mussten Polizei und Feuerwehr wegen eines Feuers im Dachgeschoss desselben Gebäudes eingreifen.
Um 12:50 Uhr wurde eine Rauchentwicklung im Wohnhaus gemeldet, die zu einem Brand im Dachgeschoss führte. Verschiedene Fahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst waren daraufhin im Einsatz. Zum Zeitpunkt des Brandes war das Gebäude unbewohnt und es wurden keine Personen verletzt.
Die Löscharbeiten dauerten bis in den Nachmittag. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Während der Löscharbeiten musste die Bundesstraße 10 zwischen Pfinztal-Kleinsteinbach und Remchingen gesperrt werden. Der Verkehr konnte gegen 16:45 Uhr wieder freigegeben werden.
Ob dieser Vorfall mit dem vorherigen Brand in Verbindung steht, wird derzeit untersucht. Es gibt bisher keine Hinweise auf Brandstiftung. Der Polizeiposten Pfinztal führt die Ermittlungen zur Brandursache weiter.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fußgängerin angefahren und schwer verletzt
Stuttgart-West (ost)
Am Donnerstagabend (08.05.2025) wurde eine 78-jährige Frau in der Hasenbergstraße bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrradfahrer schwer verletzt.
Ein 39-jähriger Radfahrer fuhr um 17.55 Uhr in der Ludwigstraße in Richtung Innenstadt und bog dann nach links in die Hasenbergstraße ab.
An der Hausnummer 54 kollidierte er mit der 78-jährigen Frau, die sich dort im verkehrsberuhigten Bereich zu Fuß bewegte.
Die Frau stürzte und erlitt schwere Verletzungen, woraufhin Rettungskräfte sie in ein Krankenhaus brachten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Jugendliche ziehen Nothalt an der Rolltreppe
Stuttgart (ost)
In der Nacht von Donnerstag (08.05.2025) drückten Jugendliche am Abgang zur U-Bahn-Station (tief) den Notstopp der Rolltreppe. Fast wären mehrere Personen gestürzt. Gemäß den aktuellen Ermittlungen wurden die beiden 19-jährigen Staatsbürger aus Bolivien kurz nach Mitternacht dabei beobachtet, wie sie die Rolltreppe durch das Drücken des Notstopps abrupt stoppten und dadurch gleichzeitig einen Notruf auslösten. Nach den vorliegenden Informationen wurde niemand der Personen, die sich auf der Rolltreppe befanden, verletzt. Die beiden Verdächtigen versuchten zu fliehen, als sie die alarmierte Streife der Bundespolizei sahen. Jedoch konnten sie kurz darauf festgenommen werden.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die jungen Männer freigelassen. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Missbrauchs von Notrufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Janna Küntzle
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Ringsheim, A5 - Vollsperrung nach UnfallNachtragsmeldung
Ringsheim (ost)
Nach dem Vorfall am Donnerstagmorgen dauerten die Arbeiten an der Unfallstelle bis in den Nachmittag. Aus bislang ungeklärten Gründen übersah der 48-jährige Fahrer eines Lastwagens mit Anhänger ein vor ihm befindliches Stauende und den dort stehenden Sattelzug. Bei der folgenden Kollision mit dem Heck des Aufliegers, trotz einer Vollbremsung und einem Ausweichmanöver nach rechts, erlitt der Mann schwere, aber nach aktuellen Informationen nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Die Feuerwehren Ettenheim und Lahr mussten ihn aus dem Führerhaus befreien. Der Mann wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer und Beifahrer des Sattelzugs blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 150.000 Euro an dem Auflieger, dem Lastwagen des mutmaßlichen Unfallverursachers und an den Leitplanken. Die Vollsperrung der Südfahrbahn, die für Rettungs- und Bergungsarbeiten erforderlich war, konnte um 14:30 Uhr aufgehoben werden. Das THW war im Einsatz, um den bis zu 8 Kilometer langen Stau abzusichern.
/rs
Ausgangsmeldung vom Donnerstag, 08.05.2025, 09:53 Uhr
Ringsheim, A5 - Vollsperrung nach Unfall
Nach einem Zusammenstoß zwischen zwei Lastwagen nach der Ausfahrt Rust kam es am Donnerstagmorgen zu einer Vollsperrung der A5 in Richtung Süden. Gegen 9:15 Uhr fuhr der Fahrer eines Lastwagens mit Anhänger auf einen auf der rechten Spur stehenden Sattelzug aufgrund von Stau. Derzeit sind Feuerwehrkräfte damit beschäftigt, den eingeklemmten Fahrer des Lastwagens aus seinem Fahrzeug zu befreien. Der Verkehr wird derzeit an der Ausfahrt Rust umgeleitet. Es wird empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 42-Jähriger auf frischer Tat ertappt
Stuttgart (ost)
Gestern Abend (08.05.2025) hat ein 42-jähriger Mann versucht, unbefugten Zugang zu einem Lagerraum der Deutschen Bahn am Haltepunkt Universität zu erhalten. Der Tatverdächtige wurde vorläufig von der Bundespolizei festgenommen.
Ersten Berichten zufolge ereignete sich der Vorfall kurz nach 23:00 Uhr. Ein Zeuge beobachtete den rumänischen Staatsbürger dabei, wie er offenbar versuchte, zunächst den Schließmechanismus der Eingangstür zu manipulieren und sich dann gewaltsam Zugang zu verschaffen. Die angerufenen Kräfte der Landespolizei nahmen den Mann vorläufig fest und übergaben ihn einer Streife der Bundespolizei. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann auf freien Fuß gesetzt. Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Janna Küntzle
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: E-Scooter ins Gleis geworfen
Esslingen (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (09.05.2025) haben bisher unbekannte Täter am Bahnhof Esslingen-Zell einen Elektroroller auf die Gleise geworfen. Ein Güterzug konnte nicht mehr rechtzeitig stoppen.
Um 01:45 Uhr wurde der Bundespolizeiinspektion Stuttgart gemeldet, dass sich ein Elektroroller auf den Gleisen am Bahnsteig 4 des Bahnhofs Esslingen-Zell befindet. Trotz einer sofort eingeleiteten Schnellbremsung konnte der Güterzug, der in diesem Abschnitt unterwegs war, den Roller nicht vermeiden und überfuhr ihn mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h. Glücklicherweise gab es keine größeren Schäden am Zug aufgrund des Aufpralls. Die alarmierte Streife der Bundespolizei entfernte den Roller von den Gleisen.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei zu melden, die wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung und Gefährdung des Bahnverkehrs ermittelt. Die Rufnummer lautet +49711 / 87035-0.
Die Bundespolizei warnt davor: Hindernisse auf den Gleisen können Züge zum Entgleisen bringen. Die Täter setzen nicht nur sich selbst durch herumfliegende Gegenstände massiv in Gefahr, sondern auch die Zugpassagiere und andere Personen in der Nähe.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Janna Küntzle
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Durlach - 74-Jähriger in Wohnhaus von Einbrechern verletzt - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein 74-jähriger Bewohner in Durlach bei einem Einbruch in sein Haus leicht verletzt.
Nach aktuellen Informationen hörte der Mann gegen Mitternacht verdächtige Geräusche in seinem Eigenheim in der Gegend von Zündhütle. Als er nachschaute, sah er zwei maskierte Personen im Flur, die sich unbefugt im Gebäude aufhielten. Es kam zu einem physischen Kampf, bei dem der 74-jährige Bewohner zu Boden stürzte und leicht im Gesicht verletzt wurde.
Anschließend stahlen die bisher unbekannten Täter mehrere Geldbörsen mit Münzgeld und flohen in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den bisher unbekannten Tätern haben, sich unter 0721 666 -5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.
Wichtiger Ratschlag: Die Polizei empfiehlt, sich bei Einbrüchen nicht in Gefahr zu bringen. Konfrontieren Sie die Täter nicht und versuchen Sie nicht, sie aufzuhalten. Bringen Sie sich in Sicherheit und rufen Sie sofort den Polizeinotruf 110 an.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Renningen: Radfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (08.05.2025) musste eine 85-jährige Radfahrerin vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden, nachdem sie um 15:55 Uhr in Renningen in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde. Die Seniorin fuhr mit ihrem Fahrrad auf der Schönblickstraße in Richtung "Alte Bahnhofstraße". Eine 67-jährige Skoda-Fahrerin war zur gleichen Zeit auf der Rutesheimer Straße unterwegs und plante, nach links in die "Alte Bahnhofstraße" abzubiegen. Möglicherweise übersah die 67-Jährige die Radfahrerin, die Vorfahrt hatte und von rechts kam, was zu einer Kollision führte. Die 85-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Waldenbuch: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (08.05.2025) zwischen 10:00 Uhr und 10:25 Uhr wurde ein Nissan, der auf einem Stellplatz in der Straße "Auf dem Graben" in Waldenbuch abgestellt war, vermutlich beim Vorwärtseinparken von einem unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Waldenbuch unter der Tel. 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Auto gestreift - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagnachmittag (08.05.2025) auf der Konrad-Adenauer-Straße ereignet hat. Ein 63-jähriger Fahrer eines schwarzen Mercedes war gegen 16.15 Uhr in der Konrad-Adenauer-Straße in Richtung Charlottenplatz unterwegs. Er fuhr auf dem linken von drei Fahrstreifen, als es an der Oper zu einer Kollision mit einem 50-jährigen VW-Fahrer kam, der sich rechts neben ihm in gleicher Richtung befand. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903200 beim Polizeirevier 2 Wolframstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Holzgerlingen: Zigarettenautomat aufgebrochen
Ludwigsburg (ost)
Auf eine bisher unbekannte Weise brachen Unbekannte am frühen Donnerstag (08.05.2025) gegen 2.15 Uhr einen Zigarettenautomaten am Bahnhofsplatz in Holzgerlingen auf. Die Täter stahlen Zigaretten im Wert von etwa 5.000 Euro und verursachten einen Sachschaden von ungefähr 500 Euro. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 41604-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Holzgerlingen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbrecher erbeuten Bargeld - Zeugen gesucht
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Am Freitagmorgen (08.05.2025) wurde in ein Haus an der Markgröninger Straße eingebrochen, die Täter betraten das Gebäude gegen 03.30 Uhr durch die Haustür und durchsuchten die Räume. Sie entwendeten Bargeld in einer noch nicht bekannten Menge und flohen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Muggensturm - Verkehrsunfall mit Verletzten
Muggensturm (ost)
Am Donnerstagabend gegen 22:50 Uhr fuhr eine Fahrerin eines Mini auf der K3709 von Waldprechtsweier in Richtung Muggensturm. Gleichzeitig war ein Fahrer eines Mercedes auf der L607 von Muggensturm in Richtung Malsch unterwegs. Nach ersten Informationen hielt die Mini-Fahrerin anscheinend nicht an der Haltelinie an der Einmündung zur L607 und bog nach links in Richtung Muggensturm ab. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich. Beim Aufprall wurde der Mercedes nach links abgelenkt und stieß gegen einen Schilderpfosten. Die 29-jährige Autofahrerin, die bei dem Unfall schwer verletzt wurde, wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 20-jährige Mercedes-Fahrer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wurde die Straßenmeisterei zur Reinigung der Unfallstelle informiert. Die Beamten des Polizeireviers Gaggenau haben die Ermittlungen aufgenommen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: OffenburgAppenweier - Vorläufige Festnahme nach Telefonbetrug
Offenburg/Appenweier (ost)
Die Kriminalpolizei Offenburg konnte am Montag vorläufig einen Mann festnehmen, der verdächtigt wird, sich als "falscher Polizeibeamter" ausgegeben zu haben, um zwei ältere Damen um ihr Geld zu bringen. Zuerst trat der 21-Jährige in Offenburg auf. Unbekannte Täter hatten zuvor telefonisch Kontakt zu einer älteren Dame aufgenommen und überzeugend vorgegeben, dass ihre Vermögenswerte aufgrund von Einbrüchen in der Nachbarschaft von der Polizei sichergestellt werden sollten. Die Frau fiel auf die vermeintlichen Beamten herein und legte Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro zur Abholung bereit. Kurz darauf erhielt eine andere Seniorin in Appenweier einen ähnlichen Anruf. Obwohl auch sie mehrere Tausend Euro zur Abholung bereitlegte, wurde sie misstrauisch. Sie informierte rechtzeitig die echte Polizei, sodass die Beamten den 21-Jährigen am Tatort festnehmen konnten. Der Schmuck des ersten Opfers wurde bei dem Mann sichergestellt. Die Ermittlungen der Kriminalinspektion 3 dauern an.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen a.d. Steige - Motorradfahrer gestürztAm Donnerstag erlitt ein Biker bei einem Unfall bei Geislingen a.d. Steige Verletzungen.
Ulm (ost)
Wenig später als 15.15 Uhr fuhr ein Sechzehnjähriger mit seinem 125er Fantic auf der K1441 (Schalkstetter Straße). Er war bergab auf der Weiler Steige unterwegs. In der ersten Rechtskurve rutschte sein Vorderrad aus bislang ungeklärter Ursache weg. Der Sechzehnjährige stürzte und schlitterte samt Motorrad über die Straße in Richtung der Schutzplanken. Dort prallte die Maschine zunächst gegen einen Pfosten. Der junge Fahrer hatte Glück und kam noch vor den Schutzplanken auf der Straße zum Liegen. Die Fantic rutschte unter den Leitplanken durch und stürzte einen rund drei Meter tiefen Abhang hinunter. Der Rettungsdienst versorgte den Jugendlichen und brachte ihn vorsorglich in eine Klinik. Die Polizei Geislingen nahm die Ermittlungen zum Unfallhergang auf. Sie schätzt den Schaden an dem Krad auf rund 1.500 Euro, den an den Schutzplanken auf rund 1.000 Euro. Die Eltern wurden verständigt. Der Vater barg das beschädigte Zweirad mit tatkräftiger Unterstützung durch die Polizeistreife.
Empfehlung der Polizei: Motorräder haben keine Knautschzone. Stürze von Krafträdern können auch bei niedrigen Geschwindigkeiten böse enden. Die Polizei rät insbesondere Anfängern und Wiedereinsteigern, sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen. Anfahren und Bremsen, die richtige Dosierung von Gas, Vorderrad- und Hinterradbremse erfordern Fingerspitzengefühl. Auch das Gleichgewicht und das Kurvenfahren erfordern Übung.
++++0887137
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Polizei stoppt TemposünderDeutlich zu schnell fuhr ein 19-Jähriger mit seinem Opel am Donnerstagnacht. Der war mit fast 200 Sachen auf Höhe Laupheim Baustetten über die B30 gerast.
Ulm (ost)
Zwischen 22.30 Uhr und 23.45 Uhr wurden auf der B30 im Bereich Laupheim Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Ein Fahranfänger wurde mit 191 km/h erwischt, obwohl nur 120 km/h erlaubt waren. Der junge Fahrer war nachts in seinem Opel in Richtung Biberach unterwegs und schien es sehr eilig zu haben. Ihn erwartet nun ein Bußgeld von mindestens 700 Euro, 2 Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.
Es wird darauf hingewiesen, dass zu schnelles Fahren immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle mit überhöhter Geschwindigkeit haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten und seien Sie auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen kann Opfer und Täter oft ein Leben lang belasten! Weitere Informationen zu den Gefahren des schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de im Internet bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch in Broschüren an jeder Polizeistation oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps.
++++0889442
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schwendi - Kontrolle über Auto verlorenRund 50 Meter an den Leitplanken entlang geschrammt war eine Autofahrerin am Donnerstag bei Schwendi.
Ulm (ost)
Um kurz vor 7 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Landstraße 280 zwischen Heggbach und Schönebürg. Ein Augenzeuge berichtete später der Polizei, dass ein Skoda in einer langen Rechtskurve bei langsamer Fahrt immer weiter nach links geriet. Das Auto streifte etwa 50 Meter entlang der Leitplanken im Wald, bevor es von selbst zum Stillstand kam. Der Zeuge half sofort und alarmierte den Notruf. Eine 40-jährige Frau saß am Steuer. Sie hatte offenbar gesundheitliche Probleme und verlor deshalb die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Die Fahrerin blieb bei dem Aufprall unverletzt. Dennoch wurde sie aufgrund des plötzlichen Problems vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise gab es zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Gegenverkehr. Die Polizei schätzt den Sachschaden am Skoda auf etwa 7.000 Euro. Der Schaden an den Leitplanken muss noch ermittelt werden. Das Auto wurde abgeschleppt.
++++0883316
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen - Akku fängt Feuer und löst Heckenbrand ausAm Donnerstag geriet in Deggingen ein Fahrrad-Akku in Brand und verursachte Sachschaden durch eine Kettenreaktion.
Ulm (ost)
Ein Rauchzeuge entdeckte gegen 6.30 Uhr den rauchenden Fahrrad-Akku in einem Wohnhaus in der Adalbert-Stifter-Straße. Der Akku wurde ohne Energiezufuhr in einem Zimmer eines Bewohners im ersten Stock gefunden. Der Zeuge handelte schnell und warf den Akku aus dem Fenster. Das Batterieteil landete im Garten und es kam zu einer kleinen Explosion, bei der eine Thuja-Hecke Feuer fing. Die Feuerwehr Deggingen wurde gerufen und konnte verhindern, dass die Flammen auf eine Garage auf dem Nachbargrundstück übergreifen. Allerdings wurde die Fassade der Garage durch die Hitze beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden an der Außenwand auf etwa 1.000 Euro. Die Ursache für das Qualmen des Akkus ist noch unklar. Es wurden keine Personen verletzt.
++++0882130
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Oberdischingen - Baucontainer aufgebrochen und Arbeitsmaschinen gestohlenVon Mittwoch auf Donnerstag machten Einbrecher in Oberdischingen beute.
Ulm (ost)
Die Baustellencontainer waren in der Straße Unter der Halde positioniert. Während der Zeit von 20 Uhr bis kurz vor 7 Uhr brachen die Täter die Schlösser an den beiden Containern auf. In ihnen befanden sich verschiedene hochwertige Werkzeuge, die von den Einbrechern gestohlen wurden. Die Polizei in Ehingen (Tel. 07391/5880) hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise.
++++0883235
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte brechen in Kindergarten ein - Zeugen gesucht
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zwischen Mittwoch um 16:00 Uhr und Donnerstag um 07:15 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch eine Seitentür in einen Kindergarten in der Moltkestraße ein. Im Inneren brachen sie weitere Türen auf und stahlen Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Anschließend flüchteten die Täter vermutlich durch eine Notfalltür in unbekannte Richtung.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Weinheim aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.: 06201 / 1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Teures Inventar aus England geschmuggelt
Wangen im Allgäu (ost)
Am 07.05.2025 überprüften Zollbeamte einer Kontrolleinheit aus Lindau ein Fahrzeug aus Großbritannien auf der Autobahn 96 in der Nähe der Anschlussstelle Wangen-Nord. Dabei wurden verschiedene hochwertige Waren nachverzollt und ein Strafverfahren gegen den 52-jährigen Fahrer eingeleitet.
Der Litauer gab an, im Auftrag einer Engländerin die Gegenstände, darunter eine Kaffeemaschine mit Lederbezug, eine teure Vase und eine Designer-Box im Gesamtwert von 5400 Euro, nach Österreich bringen zu wollen. Er konnte keine Zollpapiere vorweisen. Laut seiner Aussage sollten die Gegenstände als Inventar für ein Privatflugzeug dienen.
Die Zöllner verlangten daraufhin etwa 1300 Euro Zoll und Einfuhrumsatzsteuer sowie eine Strafsicherheit von 1000 Euro. Der Fall wird nun von der Strafsachenstelle des Hauptzollamts Ulm weiter bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-KA: (KA) Stadt- und Landkreis Karlsruhe - Die Kriminalpolizei warnt vor betrügerischen Tradingportalen
Karlsruhe (ost)
Die Kriminalpolizei Karlsruhe warnt aus aktuellem Anlass vor Betrügern, die über Internetseiten zu angeblich lukrativen Investitionen animieren und sich hierfür vorgetäuschter Expertisen prominenter Personen bedienen.
Alleine in den letzten acht Wochen erreichten das Dezernat für Wirtschaftskriminalität des Polizeipräsidiums Karlsruhe über 30 Anzeigen von Geschädigten wegen des Verdachts des Anlagebetrugs mit Schwerpunkt "betrügerische Tradingportale". Schadenssummen von mehreren zehntausend Euro sind hierbei eher die Regel als die Ausnahme. Auch Schadenssummen im sechsstelligen Eurobereich sind zu verzeichnen. In nicht wenigen Fällen fallen Geschädigte auf missbräuchlich verwendete Abbildungen, Videos oder Aussagen von Prominenten ohne deren Einverständnis herein, welche aufgrund von angeblichen "Geheiminvestitionen" zu schnellen Geldgewinnen gekommen wären. Dadurch soll ein Anschein von Seriosität erweckt werden, tatsächlich handelt es sich jedoch um Betrug. Klickt man auf die Werbung, gelangt man zu professionell gestalteten Webseiten, die wie seriöse Finanzportale wirken. Dort wird man aufgefordert, persönliche Daten einzugeben und zunächst eine kleine Anfangsinvestition zu tätigen. In der Folge erreichen die Täter mit der Vorgabe schneller Gewinne in Verbindung mit geschickter Gesprächsführung, dass die Geschädigten häufig ihre kompletten Ersparnisse überweisen, was einem Totalverlust gleichkommt.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin warnt auf ihrer Internetseite https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Finanzbetrug/Anlagebetrug/BetrugHandelsplattformen/handelsplattformen_node.html vor betrügerischen Online-Handelsplattformen mit detaillierten Hinweisen zu deren Maschen.
Die Kriminalpolizei appelliert ausdrücklich:
Lassen Sie sich nicht auf ungewollte Kontaktaufnahmen über das Internet, soziale Medien, E-Mail oder Telefon ein.
Lassen Sie sich nicht von hohen Gewinnversprechen blenden und werden Sie bei scheinbar besonders lukrativen Angeboten misstrauisch.
Nutzen Sie den Service von z.B. Verbraucherzentralen, Stiftung Warentest/Finanztest, Ihrer Hausbank oder spezialisierter Anwälte und lassen Sie die Ihnen vorliegenden Angebote prüfen.
Holen Sie Vergleichsangebote anderer Anbieter ein.
Produkt-Zertifizierungen (z.B. vermeintliche TÜV- oder andere "Siegel") sind vor allem Werbemittel und bieten weder Gewähr für die Seriosität des Anbieters noch für risikolose Kapitalanlagen. Dies gilt auch für frei erfundene Werbung mit den Namen prominenter Personen, die mit derselben Anlagemöglichkeit angeblich bereits erfolgreich investiert haben.
Überweisen Sie kein Geld an Unbekannte.
Ebenso kann im Zweifel ein Anruf beim Dezernat für Wirtschaftskriminalität des Polizeipräsidiums Karlsruhe unter 0721 666 - 5301 oder unter der bekannten 110 - unbedingt vor Überweisung oder Zahlung an Dritte - vor einem finanziellen Schaden bewahren.
Weitergehende und umfassende Informationen zum Schutz vor Anlagenbetrug sowie Kontaktadressen von Beratungsstellen gibt es online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Autofahrerin passt nicht aufAm Donnerstag fuhr eine 33-Jährige auf einen Mountainbiker in Göppingen auf.
Ulm (ost)
Die 33-jährige Frau fuhr mit ihrem Skoda auf der Hirschstraße. Beim Kreisverkehr achtete sie nicht auf und stieß gegen einen Mountainbiker, der vor ihr fuhr, gegen 6.20 Uhr. Der Mountainbiker wurde durch den Aufprall aus dem Gleichgewicht gebracht und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Skoda erlitt nur geringfügige Schäden. Der Schaden am MTB wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
+++++++0883510 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Kinder sollen Feuer gelegt habenDie Polizei ermittelt nach einem Brand in Ehingen wegen Brandstiftung.
Ulm (ost)
Wenig nach 12 Uhr betraten zwei Kinder das Betriebsgelände einer Sägerei in der Murrengasse. Unter einem Treppenaufgang zündeten sie ein kleines Feuer an. Dies griff auf eine Mülltonne über. Anschließend flüchteten die Kinder in Richtung Mühlweg. Ein Augenzeuge bemerkte die brennende Mülltonne und alarmierte die Rettungskräfte. Die Feuerwehr löschte den Brand. Durch das Feuer wurde die Fassade des Gebäudes rußig. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Dank einer vorhandenen Videoüberwachung konnte die Tat aufgezeichnet werden. Die beiden Kinder sollen ungefähr 10 Jahre alt gewesen sein. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung eingeleitet.
+++++++ 0886318 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Diebstahl aus BaustelleKupferkabel stahlen Unbekannte von Mittwoch auf Donnerstag in Ulm.
Ulm (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde erneut in die Baustelle im Leimgrubenweg eingebrochen. Die Diebe stahlen Kupferkabel von einer Trommel sowie bereits verlegte Kabel. Insgesamt wurden mehrere hundert Meter Kabel entwendet. Die Polizei prüft auch, ob dieser Vorfall mit dem Einbruch am vergangenen Wochenende in Verbindung steht (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6026916).
+++++++ 0884429 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Autofahrerin übersieht RadlerinSchwere Verletzungen erlitt eine Frau am Donnerstag in Ulm.
Ulm (ost)
Der Vorfall fand um etwa 19.30 Uhr statt. Die Frau im Alter von 40 Jahren lenkte ihren VW entlang des Mähringer Wegs und bog dann links in den Weinbergweg ab. Gleichzeitig näherte sich ihr eine 30-jährige Frau auf ihrem Pedelec. Die Autofahrerin übersah die Radfahrerin beim Abbiegen. Ein Zusammenstoß konnte nicht vermieden werden und die Radlerin stürzte. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt.
++++++++ 0888527
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme am Flughafen
Rheinmünster (ost)
Polizeibeamte am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden haben am 7. Mai einen 31-jährigen Mann während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Marokko festgenommen. Ein französischer Staatsbürger wurde aufgrund eines Haftbefehls wegen gefährlicher Körperverletzung festgenommen. Er konnte einer 100-tägigen Haftstrafe entgehen, indem er das Bußgeld zahlte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Festnahme bei der Ausreisekontrolle
Rheinmünster (ost)
Am 7. Mai haben Beamte der Bundespolizei am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden einen 42-jährigen Mann während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach London festgenommen. Ein deutscher Staatsbürger wurde aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis festgenommen. Er konnte eine 13-tägige Haftstrafe vermeiden, indem er die Geldstrafe bezahlte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Ostalbkreis: Mann bricht in Rathaus ein und droht zu springen, Unfälle, Körperverletzung, Sachbeschädigungen
Aalen (ost)
Aalen: Ein Mann bricht ins Rathaus ein und droht zu springen
Ein 29-jähriger Mann mit suizidalen Absichten drohte in der Nacht zum Freitag gegen 3 Uhr, sich vom Balkon im dritten Stock des Rathauses zu stürzen. Vermutlich gelangte der alkoholisierte und möglicherweise unter Drogeneinfluss stehende Mann über ein Baugerüst auf die Balkone. Er zerbrach mehrere Fensterscheiben des Rathauses, verletzte sich dabei selbst und drang auch in verschiedene Räume ein, wo er Schäden verursachte. Bemühungen, ihn freiwillig vom Gebäude zu überzeugen, waren nicht erfolgreich. Stattdessen warf er Gegenstände von den Balkonen und bewaffnete sich mit einer Scherbe. Schließlich konnte er gegen 5.30 Uhr von herbeigerufenen Spezialeinsatzkräften der Polizei überwältigt werden. Er wurde medizinisch versorgt und soll nun in eine Fachklinik eingewiesen werden. Die Polizei war mit sieben Besatzungen vor Ort, die Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften und der Rettungsdienst mit 3 Fahrzeugen und sechs Mitarbeitern im Einsatz. Außerdem war Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer aus Aalen zur Unterstützung vor Ort.
Abtsgmünd: Linienbus berührt Tesla
Ein Linienbus touchierte am Donnerstag gegen 16:50 Uhr beim Abbiegen von der Rötenbergstraße auf die B19 einen Tesla, der dort sein Fahrzeug aufgrund einer Fahrbahnverengung anhalten musste. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von etwa 8000 Euro.
Aalen: Zeugen nach Körperverletzung gesucht
Zwei bisher unbekannte Männer belästigten und beleidigten am Donnerstag gegen 16:30 Uhr in der Ostpreußenstraße einen Busfahrer eines Linienbusses. Als ein 21-Jähriger eingriff, wurde er von einem der Männer ebenfalls beleidigt und beim Verlassen des Busses körperlich angegriffen. Dabei wurde der 21-Jährige verletzt.
Die Angreifer waren zwei etwa 45-jährige Männer. Einer trug eine schwarze Jacke, eine hellgraue Hose und dunkle Schuhe und hatte dunkle kurze Haare. Der andere Mann trug eine hellbraune Jacke, eine schwarze Hose und weiße Schuhe. Er hatte einen schwarzen Rucksack bei sich und hatte kurze helle Haare. Er hielt eine Bierflasche in der Hand. In Begleitung der beiden Männer war ein etwa 6-jähriges Mädchen, das eine pinke Regenjacke, eine Mütze und eine Jeans trug.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Männern haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Ellwangen: Unfallflucht
Ein geparkter Audi in der Dresdener Straße wurde am Donnerstag zwischen 6 Uhr und 19:15 Uhr von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Stödtlen: Handbremse vergessen
Ein 40-jähriger LKW-Fahrer vergaß am Donnerstag, seinen LKW "Im Moosfeld" ausreichend zu sichern, bevor er ihn verließ. Dadurch setzte sich das Fahrzeug selbstständig in Bewegung und rollte rückwärts gegen eine Lagerhalle. Dabei entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro.
Rosenberg: Abbiegender PKW beim Überholen übersehen
Um 11:30 Uhr am Donnerstag überholte ein 41-jähriger Transporter-Fahrer in der Haller Straße zwei vorausfahrende Fahrzeuge. Dabei kollidierte er mit einem nach links abbiegenden VW eines 52-Jährigen. Durch den Unfall entstand ein Schaden von etwa 9000 Euro.
Iggingen: Vorfahrtsunfall
Ein 53-jähriger VW-Fahrer übersah am Donnerstag gegen 16:30 Uhr an der Kreuzung Gartenstraße / In den Höfen einen von rechts kommenden Peugeot einer 59-Jährigen. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden von etwa 10000 Euro entstand.
Schwäbisch Gmünd: PKW beschädigt
Am Donnerstag parkte eine 36-jährige Frau ihren Seat um 7:45 Uhr auf einem Parkdeck in der Bürgerstraße. Als sie um 9 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie eine Beschädigung fest. Hinweise zu diesem Unfallflucht nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: VW zerkratzt
Ein Unbekannter zerkratzte zwischen Mittwoch, 20 Uhr und Donnerstag, 18:30 Uhr in der Obere Zeiselbergstraße einen VW. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.
Waldstetten: Unfall mit vier Verletzten
Am Donnerstag gegen 14:50 Uhr geriet ein 77-jähriger VW-Fahrer auf der K3275 in Richtung Ortsmitte auf die Gegenfahrbahn. Dabei kollidierte sein VW-Tiguan mit einem VW-Passat eines 50-Jährigen. Beide Fahrer wurden schwer verletzt. Zwei Mitfahrer des 50-Jährigen erlitten leichte Verletzungen. Der Schaden beträgt etwa 15000 Euro.
Schwäbisch Gmünd: Heckscheibe beschädigt
Am Donnerstag schlug ein Unbekannter zwischen 13 Uhr und 13:45 Uhr in der Straße "Brandstatt" die Heckscheibe eines Mercedes ein. Der Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallfluchten, Raubdelikt, Einbruch, Brandlegung, Anlagebetrug
Aalen (ost)
Murrhardt: Unfallflucht - Augenzeugen gesucht
Am Mittwoch, 07.05., zwischen 07:25 Uhr und 13:30 Uhr wurde ein unbekannter Fahrer wahrscheinlich beim Ein- oder Aussteigen beschädigte den neben ihm abgestellten Mercedes. Der Mercedes stand zum Zeitpunkt des Unfalls in der Berliner Straße. Der unbekannte Unfallverursacher verließ unerlaubt den Unfallort und hinterließ einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Der Polizeiposten Murrhardt bittet um Hinweise unter 07192 5313.
Aspach: Unfallflucht- Schaden beim Vorbeifahren
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Donnerstag, zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr einen geparkten Kia. Der Unfall ereignete sich auf einem Feldweg zwischen Aspach-Röhrach und der L1118. Der unbekannte Unfallverursacher kümmerte sich nicht um den entstandenen Schaden von etwa 3.000 Euro, sondern entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei in Backnang führt die Untersuchungen durch und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07919 9090.
Winterbach: Zusammenstoß im Kreisverkehr
Am Donnerstagnachmittag, gegen 15:00 Uhr, ignorierte eine 72-jährige Mercedes-Fahrerin am Kreisverkehr Ritterstraße/Ostlandstraße die Vorfahrt eines Ford, der von einem 23-Jährigen gelenkt wurde. Es kam zu einem Unfall. Durch den Zusammenstoß wurde der Ford um seine Achse gedreht und kam an der Ausfahrt zur Ostlandstraße zum Stillstand. Der 23-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von ca. 8.000 Euro.
Welzheim: Unfall - Vorfahrt nicht beachtet
Am Donnerstag, gegen 15:15 Uhr, fuhr eine 70-jährige VW-Fahrerin die Straße Dinkelhalde (K1886) von Plüderhausen-Walkersbach kommend in Richtung L1155. An der Einmündung zur L1155 übersah sie den von rechts kommenden Mercedes-Sprinter eines 52-Jährigen Fahrers. Im Einmündungsbereich kollidierte die 70-Jährige frontal mit der linken Fahrzeugseite des Mercedes. Es entstand ein Schaden von etwa 13.000 Euro. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Niemand wurde verletzt.
Kernen-Rommelshausen: Überfall
Vor einer Woche, am Donnerstagnachmittag, 01.05.2025, wurde ein 27-jähriger Mann von drei männlichen Personen in der Lilienstraße von hinten angegriffen, wobei der Geschädigte zu zwei dieser Personen eine Vorbeziehung hatte. Im Rahmen des Vorfalls schlug ein 32-Jähriger, mit dem der Geschädigte angeblich früher befreundet war, mehrmals mit der Hand auf den 27-Jährigen ein. Aus Angst wehrte sich der Geschädigte nicht und gab auf Aufforderung des Täters seine Umhängetasche heraus. Der 32-Jährige stahl daraus das mitgeführte Bargeld des Geschädigten. Weiterhin wurde dem 27-Jährigen gesagt, dass er dem 32-Jährigen noch einen mittleren vierstelligen Betrag schulden würde.
Am Freitag, 02.05., wurde der 27-jährige Geschädigte erneut von dem 32-jährigen und zwei weiteren Personen abgefangen, von den drei Männern geschlagen und gegen seinen Willen nach Bargeld durchsucht. Dabei erbeuteten die Täter einen zweistelligen Bargeldbetrag. Der 32-Jährige bekräftigte erneut unter Vorhalt einer Waffe seine Forderung nach einem mittleren vierstelligen Betrag und drohte dem Geschädigten, dass ihm und seiner Familie etwas zustoßen würde, wenn er nicht zahlen würde oder die Polizei einschalten würde.
Nach der Anzeigeerstattung am 03.05.2025 konnten alle drei Verdächtigen ermittelt und die beantragten Durchsuchungen ihrer Wohnungen durchgeführt werden.
Die Verdächtigen im Alter von 32, 26 und 24 Jahren wurden vorläufig festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart freigelassen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Korb: Einbruch
Am frühen Freitagmorgen gegen 3.30 Uhr versuchten bisher unbekannte Diebe durch eine eingeschlagene Fensterscheibe in ein Firmengebäude in der Riebeisenstraße einzudringen. Als das Fenster geöffnet wurde, löste die Alarmanlage aus und verjagte die Diebe. Der Schaden an der Fensterscheibe kann noch nicht genau beziffert werden. Die Polizei Waiblingen nimmt Hinweise unter 07151 950422 entgegen.
Korb: Brand an Schule
Am Donnerstagabend gegen 17.40 Uhr wurde von unbekannten Brandstiftern ein Feuer an der Gemeinschaftsschule in der Urbanstraße gelegt. Durch die Flammen wurde ein Teil der Fassade beschädigt, wodurch ein Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich entstand. Die Kriminalpolizei Waiblingen hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen unter 07361 5800.
Remshalden: Betrug mit Anlagen
Eine Seniorin aus Remshalden wurde zwischen Ende März und Ende April Opfer von Betrügern im Zusammenhang mit Anlagen. Um den versprochenen Gewinn von 100.000 Euro zu erhalten, wurde sie angewiesen, einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag in vermeintliche Kryptoanlagen zu investieren. Als sie feststellte, dass ihr das versprochene Geld über einen Monat lang nicht überwiesen wurde, meldete sie den Vorfall der Polizei.
Um sich vor Betrügern zu schützen, rät die Polizei:
Was tun im Falle eines Betrugs?
Weitere Informationen und Verhaltenstipps finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Jugendlicher geschlagen und Pfefferspray eingesetzt, Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Gerabronn: Jugendlicher angegriffen und Pfefferspray benutzt
Am Donnerstagabend um 20 Uhr griff ein 39-jähriger Mann in der Blaufelder Straße einen 14-jährigen Jugendlichen an und schlug ihn mit der flachen Hand. Als der 39-Jährige von den Verwandten des Jugendlichen konfrontiert wurde, benutzte er Pfefferspray gegen sie, wobei eine 38-jährige Frau leicht verletzt wurde. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Fichtenau: Autounfall
Am Donnerstagabend gegen 19:15 Uhr bog eine 20-jährige Fahrerin eines Toyota von einem Parkplatz in die Grenzstraße ein. Dabei übersah sie eine 29-jährige Fahrerin eines VW, die auf der Grenzstraße in Richtung Dinkelsbühl unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem beide leicht verletzt wurden. Sie wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht genau beziffert werden.
Crailsheim: Unfall an der Kreuzung
Am Donnerstagmorgen um 05:50 Uhr fuhr eine 56-jährige Fahrerin eines Fiat die Stauseestraße in Richtung Jagstheimer Hauptstraße. Als sie nach links in diese einbiegen wollte, übersah sie einen 27-jährigen Fahrer eines Audi, der bereits auf der Jagstheimer Hauptstraße unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 6000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemeinsame PM der Staatsanwaltschaft Freiburg und des Polizeipräsidiums Freiburg | 2. Folgemeldung zu "Verkehrsunfall mit Personenschaden..."; hier: Ermittlungsstand zur Fzg.-Besetzung
Freiburg (ost)
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Freiburg führen weiterhin intensive Ermittlungen zur genauen Unfallursache durch. Dazu wurde auch ein externer Unfallsachverständiger hinzugezogen.
Im Rahmen der bisherigen Untersuchungen stellte sich heraus, dass im betroffenen Unfallfahrzeug, in dem insgesamt drei Erwachsene und vier Kinder saßen, nicht ausreichend Sitzplätze vorhanden waren. Der Opel Insignia hatte bauartbedingt nur fünf Sitzplätze.
Die Überlebenden sind derzeit noch nicht vernehmungsfähig.
Die genaue Unfallursache ist nach wie vor unklar. Es stehen unter anderem noch Ergebnisse von entsprechenden Fachgutachten aus.
ak
1. Folgemeldung vom 04.05.2025 um 12:01 Uhr:
Nach aktuellen Erkenntnissen fuhr ein 46-jähriger Fahrer mit sechs weiteren Insassen auf der B3/B31 in Richtung Freiburg und prallte mit mutmaßlich hoher Geschwindigkeit gegen einen geparkten Lastwagen. Der Unfall ereignete sich auf einem Parkplatz nach der Abzweigung zur Besanconallee.
Nach dem Aufprall geriet das Fahrzeug mit den sieben Insassen sofort in Brand.
Es gelang anscheinend anderen Verkehrsteilnehmern vor Ort, die sieben Personen, darunter vier Kinder im Alter von drei, sechs, sieben und 13 Jahren, aus dem brennenden Auto zu retten.
Die Rettungskräfte vor Ort begannen sofort mit der medizinischen Versorgung der Verletzten. Dennoch erlagen ein 27-jähriger Mann und ein sechsjähriges Kind bereits am Unfallort ihren schweren Verletzungen.
Die anderen Verletzten wurden teilweise mit Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Ein 13-jähriges Kind verstarb kurz darauf an den Folgen seiner Verletzungen.
Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.
Die B3/B31 musste in diesem Bereich für über eine Stunde vollständig gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.
Details zur genauen Unfallursache sind noch unklar. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Freiburg und der Polizei dauern an.
ak
---------------------------------------- Erstmeldung vom 04.05.2025 um 00:19 Uhr:
Am 03.05.2025 gegen 22:50 Uhr informierten mehrere Notrufteilnehmer die Polizei und die integrierte Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst darüber, dass auf dem Lkw-Parkplatz an der B3/B31 stadteinwärts Richtung Freiburg ein Fahrzeug in Brand geraten sei. Mehrere Personen seien vor Ort verletzt.
Nach ersten Erkenntnissen der Streifen vor Ort kollidierte ein PKW mit einem geparkten LKW auf dem Parkplatz, woraufhin das Fahrzeug Feuer fing.
Mindestens 7 an dem Unfall beteiligte Personen wurden teilweise schwer verletzt. Es läuft ein umfangreicher Rettungseinsatz vor Ort.
Die B3/B31 musste in diesem Bereich vollständig gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.
Es wird weiter berichtet
Stand: 00:10 Uhr
FLZ/mt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BKA: PRESSEMITTEILUNG der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main -ZIT- und des Bundeskriminalamtes
Wiesbaden (ost)
Krypto-Swapping-Dienst "eXch" abgeschaltet Kryptowährungen im Wert von rund 34 Millionen Euro sichergestellt
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet-kriminalität (ZIT) - und das Bundeskriminalamt (BKA) haben am 30.04.2025 die in Deutschland befindliche Serverinfrastruktur des Krypto-Swapping-Dienstes "eXch" beschlagnahmt und die Plattform abgeschaltet. Der Dienst war unter der Domain eXch.cx sowie verschiedenen weiteren Internetadressen erreichbar. Neben umfangreichen Daten von über acht Terabyte wurden die Kryptowerte Bitcoin, Ether, Litecoin und Dash in Höhe von derzeit umgerechnet ca. 34 Millionen Euro sichergestellt. Es handelt sich um die dritthöchste Sicherstellung von Kryptowerten in der Geschichte des BKA.
Bei eXch handelte es sich um einen seit 2014 bestehenden Dienst, der es Nutzern ermöglichte, verschiedene Kryptowährungen in andere Kryptowährungen zu tauschen (sogenanntes "swappen"). Die Plattform war sowohl im Clearnet als auch im Darknet erreichbar und warb gezielt auf Plattformen der kriminellen Underground Economy (UE) damit, keine Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung umzusetzen. Nutzer mussten sich gegenüber dem Dienst weder identifizieren, noch wurden dort Nutzderdaten gespeichert. Das Kryptoswapping über eXch war insofern insbesondere zur Verschleierung von Finanzströmen geeignet. Seit dem Bestehen des Dienstes wurden Kryptowerte in Höhe von schätzungsweise 1,9 Milliarden US-Dollar transferiert. Es besteht der Verdacht, dass eXch insbesondere Bitcoin kriminellen Ursprungs entgegennahm. So soll unter anderem ein Teil der entwendeten Summe von 1,5 Milliarden US-Dollar der am 21.02.2025 gehackten Kryptobörse Bybit über eXch getauscht worden sein.
Gegen die Betreiber von eXch besteht daher der Verdacht der gewerbsmäßigen Geldwäsche sowie des Betreibens einer kriminellen Handelsplattform im Internet.
Die Betreiber hatten zunächst kurzfristig angekündigt, ihren Dienst zum 01.05.2025 einzustellen. Die Behörden kamen dem zuvor und sicherten zahlreiche Beweise und Spuren. Trotz kurzer Vorbereitungszeit wurden die Datenbank der Plattform sowie die verbundenen Kryptowerte sichergestellt. Bei den Ermittlungen kooperierten ZIT und BKA eng mit der niederländischen Steuerfahndung (FIOD). ZIT und BKA gehen davon aus, dass die in dem Verfahren gewonnen Erkenntnisse auch zur Aufklärung einer Vielzahl weiterer Cyberstraftaten beitragen werden.
Carsten Meywirth, Direktor beim Bundeskriminalamt und Leiter der Abteilung Cybercrime, sagte: "Erneut haben wir einen Millionenbetrag in rekordverdächtiger Höhe an inkriminierten Kryptowährungen sichern und einer digitalen Geldwäsche-Plattform den Stecker ziehen können. Die Dimensionen zeigen eindrucksvoll, dass Cyberstraftaten in industrieller Größenordnung begangen werden. Wir werden auch künftig das Verlustrisiko für die Underground Economy mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln erhöhen. Unser Ziel bleibt, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen."
Dr. Benjamin Krause, Leitender Oberstaatsanwalt der ZIT ergänzte: "Krypto-Swapping bildet einen wesentlichen Bestandteil der Underground Economy, um inkriminierte Gelder aus illegalen Aktivitäten wie Hacking oder dem Handel mit gestohlenen Zahlungskartendaten zu verschleiern und damit für die Täter nutzbar zu machen. Umso wichtiger ist es, dass Strafverfolgungsbehörden gegen solche schnellen und anonymen Möglichkeiten zur Geldwäsche in beliebiger Höher konsequent vorgehen und den Tätern die Taterträge entziehen."
BKA und ZIT haben im Zuge ihrer Maßnahmen das in der PDF angehängte Sicherstellungsbanner veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt - ZIT (Zentralstelle zur
Bekämpfung der Internetkriminalität)
Pressestelle
Telefon
+49 69 1367 - 4236
E-Mail
presse@gsta.justiz.hessen.de
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-55 13083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.