Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 09.10.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 09.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-UL: Ulm/A8 - Polizei nimmt Reisebusse unter die LupeZwei Busse mit defekten Bremssystemen stillgelegt und zahlreiche Verstöße festgestellt.
Ulm (ost)
Zwischen 9 Uhr und 14.30 Uhr führte die Polizei eine umfangreiche Kontrolle des gewerblichen Personenverkehrs auf der A8 bei Seligweiler durch. Unterstützt wurde die Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Ulm von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz, des Zolls, des Bundesamts für Logistik und Mobilität sowie der Ausländerbehörde des Landratsamts Alb-Donau-Kreis.
Während der mehrstündigen Überprüfung wurden insgesamt 23 Reisebusse überprüft.
Bei einem der Busse entdeckten die aufmerksamen Beamten einen Fehler im ABS-System. Zudem wies die Windschutzscheibe einen Riss auf. Der Bus, der nach Kroatien unterwegs war, wurde daraufhin einem Sachverständigen vorgeführt. Dieser stellte fest, dass das vordere Bremssystem komplett defekt war. Der Bus durfte nicht weiterfahren und wurde stillgelegt, wodurch 31 Passagiere ihre Reise nicht fortsetzen konnten.
In einem anderen Bus, der nach Bosnien und Herzegowina unterwegs war, wurden ebenfalls defekte Bremsen festgestellt. Auch dieser Bus wurde stillgelegt und musste an Ort und Stelle bleiben. Die acht Fahrgäste des Busses mussten ihre Reise auf andere Weise fortsetzen.
Während der Kontrolle wurden insgesamt sechs Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. In neun Fällen wurden technische Mängel oder fehlende Sicherheitseinrichtungen festgestellt. Von den teilweise aus dem Ausland stammenden Fahrern wurden insgesamt 1.600 Euro an Sicherheitsleistungen erhoben.
Zusätzlich wird gegen eine Person wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Ausländergesetz ermittelt. Bei einem Mann wurden Betäubungsmittel gefunden, auch hier hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Kontrollen im Sinne der Sicherheit effektiv sind, so die Polizei. Zur Sicherheit auf den Straßen werden die Kontrollen fortgesetzt.
++++
Polizeipräsidium Ulm, Sven Vrancken, Tel. 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Unfälle mit Verletzten, Nach Verkehrsunfall nachträglich verstorben, Einbrüche, Mann in psychischem Ausnahmezustand, Arbeitsunfall
Reutlingen (ost)
Zusammenstoß mit abgestelltem Auto
Am Mittwochnachmittag gegen 15.40 Uhr fuhr ein 34-jähriger Transporterfahrer in der Gustav-Schwab-Straße mehrmals gegen ein geparktes Auto, vermutlich aufgrund einer medizinischen Ursache. Der 34-jährige Fahrer blieb unverletzt und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Eine Schätzung ergab Schäden in Höhe von etwa 500 Euro am Ford Transit und etwa 5.000 Euro am geparkten Mercedes. (tr)
Reutlingen (RT): Einbruch in Friseursalon
In der Württemberger Straße in Rommelsbach wurde zwischen Mittwoch und Donnerstag in einen Friseursalon eingebrochen. Ein Unbekannter drang gewaltsam durch ein Fenster in die Geschäftsräume ein. Er fand eine Kasse, aus der er etwas Bargeld entwendete. Außerdem wurden Schränke durchsucht. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)
St. Johann (RT): Pedelec-Fahrer stirbt nach Verkehrsunfall
Nachtrag zur Pressemitteilung vom 09.10.2025/11.54 Uhr
Der Pedelec-Fahrer, der am Mittwochabend bei einem Unfall auf dem Radweg schwer gestürzt war, ist am Donnerstagvormittag in einem Krankenhaus an seinen Verletzungen gestorben. Der 61-jährige Fahrer war alleinbeteiligt gestürzt und hatte lebensbedrohliche Verletzungen erlitten. Die Verkehrspolizei Tübingen ermittelt weiterhin. (gj)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Verletzter bei Auffahrunfall
Bei einem Auffahrunfall am Donnerstagmorgen wurde eine Person verletzt. Ein 18-jähriger Opel-Fahrer fuhr auf der L 1192 auf ein stehendes Fahrzeug auf, das von einem 81-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Der ältere Fahrer wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. (mr)
Neuffen (ES): Vorfall mit psychisch auffälliger Person
Ein 36-jähriger Mann wird nach einem Vorfall am Donnerstagmorgen in Neuffen wegen des Verdachts der Körperverletzung untersucht. Er verhielt sich aggressiv gegenüber Passanten, Kindern und beschädigte Autos. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Oberboihingen (ES): Einbruch
In der Stattmannstraße brach ein Unbekannter in ein Verwaltungsgebäude ein. Er durchsuchte die Büros, fand aber nichts Wertvolles. Der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt. (lk)
Tübingen (TÜ): Unfall mit drei Fahrzeugen auf der B 27
Ein Unfall mit drei Fahrzeugen ereignete sich am Donnerstagmorgen auf der B 27. Ein 19-jähriger Audi-Fahrer fuhr auf einen stehenden Dacia auf, der von einem 81-jährigen Mann gefahren wurde. Der Senior wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden beläuft sich auf mehr als 20.000 Euro. (ms)
Tübingen (TÜ): Einbruch in Werkstatt
In einem Geschäft in Tübingen wurde in der Nacht eingebrochen. Der Täter entwendete Metall im Wert von mehreren tausend Euro. (tr)
Rottenburg (TÜ): Arbeitsunfall
Ein 41-jähriger Arbeiter wurde bei Verladearbeiten schwer verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt. (tr)
Tübingen (TÜ): Kollision mit Gegenverkehr
Ein 24-jähriger Mann geriet aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem BMW. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschaden. Die Fahrer wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Bundesstraße musste vorübergehend gesperrt werden. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Leard Kastrati (lk), Telefon 07121/942-1115
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Frischling on Tour - kleines Wildschwein legt Verkehr lahm (09.10.2025)
Bodman-Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstagmorgen war ein kleines Wildschwein in Ludwigshafen unterwegs. Gegen 9 Uhr informierten Passanten über einen Frischling, der auf der Stockacher Straße herumlief. Nachdem er dort kurzzeitig den Verkehr blockierte, setzte das kleine Schweinchen seinen Spaziergang in Richtung Blütenweg fort. Der Jagdpächter, der mittlerweile von der Polizei informiert wurde, nahm das neugierige Wildschwein schließlich in einem Vorgarten in seine Obhut. Da der Frischling ihm schnell ans Herz gewachsen war, beschloss der Jäger, das Tier einen Tag lang zu pflegen und dann in den Wald zu seiner Familie zurückzubringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Hochdorf: Großbrand im Industriegebiet; hier: 4. Folgemeldung mit Sachstand nach erster Brandortbegehung
Freiburg (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei Freiburg führen gemeinsame Ermittlungen zur genauen Brandursache des Großbrandes eines Gebäudekomplexes in Freiburg-Hochdorf vom Mittwoch, 01.10.2025, fort.
Ein unabhängiger Brandsachverständiger wurde von der Staatsanwaltschaft Freiburg beauftragt, um dies zu unterstützen.
Am Mittwoch, 08.10.2025, fand eine erste gemeinsame Begehung des Brandortes statt. Neben den Ermittlern der Polizei und dem Brandsachverständigen waren auch die Kriminaltechnik und eine Polizeidrohne im Einsatz.
Aufgrund der Größe des Brandortes und der Einsturzgefahr von einigen Gebäudestrukturen wird die Ursachenforschung und die anschließenden Untersuchungen voraussichtlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Identifizierung aller durch den Brand Geschädigten ist noch nicht abgeschlossen. Ebenso wenig ist das genaue Ausmaß des Schadens durch das Feuer bekannt. Es wird angenommen, dass mindestens elf Unternehmen betroffen sind.
Einige Teile des betroffenen Areals konnten vorübergehend für einige ansässige Unternehmen freigegeben werden. Eine vollständige Freigabe des Brandortes in den nächsten Tagen ist jedoch unwahrscheinlich.
ak
3. Folgemeldung vom 03.10.2025:
Die Löscharbeiten nach dem Großbrand in einem Gebäudekomplex im Industriegebiet im Freiburger Stadtteil Hochdorf, der am Mittwochabend, 01.10.2025, begann, sind abgeschlossen.
Rund 70 Feuerwehrleute waren den ganzen Tag über im Einsatz, um die Brandherde einzudämmen. Baggerfahrzeuge halfen dabei, Schutt und Gebäudeteile zu beseitigen, um den Zugang zu weiteren Brandherden zu ermöglichen. Das Brandobjekt ist an vielen Stellen einsturzgefährdet, was eine genaue Untersuchung durch die Polizei weiterhin verhindert.
Die Feuerwehr Freiburg ist weiterhin im Einsatz und überwacht das Brandobjekt.
Die Staatsanwaltschaft Freiburg und die Kriminalpolizei führen die Ermittlungen weiter und stehen in engem Kontakt mit anderen Behörden. Ein vorläufiges Ergebnis zur genauen Brandursache wird erst nächste Woche erwartet.
ak
2. Folgemeldung vom 02.10.2025, 10:05 Uhr:
Seit dem Ausbruch des Großfeuers am Mittwochabend, 01.02.2025, gegen 21:00 Uhr auf einem Firmenkomplex im Industriegebiet Freiburg-Hochdorf dauern die Löscharbeiten der Feuerwehr an. Das Feuer konnte durch den Einsatz der Feuerwehrkräfte eingedämmt werden.
Aufgrund der fortlaufenden Löscharbeiten konnte die Polizei den Brandort noch nicht untersuchen. Die genaue Brandursache ist daher noch unklar.
Der Schaden wird weiterhin auf mindestens 50 Millionen Euro geschätzt. Eine Erhöhung des Schadens ist nicht ausgeschlossen.
Baggerfahrzeuge werden eingesetzt, um die Löscharbeiten zu unterstützen.
Die zuvor gesperrte Bebelstraße wurde inzwischen wieder für den Verkehr freigegeben.
Das Ende der Löscharbeiten ist derzeit noch nicht absehbar.
Es besteht weiterhin keine Gefahr für die Bevölkerung.
ak
1. Folgemeldung vom 02.10.2025, 00:54 Uhr:
Der Großbrand im Industriegebiet Freiburg-Hochdorf, der seit etwa 21:00 Uhr von der Feuerwehr bekämpft wird, hat sich auf mehrere angrenzende Gebäude ausgebreitet. Es wird angenommen, dass mehrere Firmenkomplexe betroffen sind.
Ein Mitarbeiter wurde leicht verletzt und zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Er wurde nach kurzer Behandlung entlassen.
Die Feuerwehren haben den Brand unter Kontrolle und lassen die betroffenen Gebäudeteile kontrolliert abbrennen. Eine weitere Ausbreitung des Feuers wird derzeit nicht erwartet. Der Bereich um den Brandort bleibt abgesperrt.
Der Gesamtschaden wird auf mindestens 50 Millionen Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur genauen Brandursache dauern an.
Die Bevölkerung wird weiterhin gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung kann es zu Ascheniederschlag kommen, aber es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Freiburg ist besetzt und unter der Telefonnummer 0761 882-1019 für Medienanfragen erreichbar.
ak
Erstmeldung vom 01.10.2025, 22:23 Uhr
Seit etwa 21:00 Uhr bekämpft die Feuerwehr einen Brand im Industriegebiet Hochdorf.
Ein Gewerbekomplex mit mehreren Firmen auf einer Gesamtfläche von etwa 60.000 Quadratmetern ist betroffen.
Alle umliegenden Straßen wurden abgesperrt. Anwohner werden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Die Löscharbeiten laufen auf Hochtouren.
Es besteht derzeit keine Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung.
mp (FLZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Pedelec- Fahrerin wird von Auto erfasst - leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, dem 08.10.2025, gegen 14:20 Uhr ereignete sich ein Autounfall in der Nollingerstraße an der Kreuzung zur Eichamtstraße. Nach den vorliegenden Informationen wollte eine 68-jährige Frau mit einem Pedelec von der Nollinger Straße in die Eichamtstraße abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 52-jährigen Fahrerin eines Mitsubishi, bei dem die Pedelec-Fahrerin verletzt wurde. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Dezeln: Motorradfahrer stürzt und verletzt sich leicht
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 08.10.2025, um etwa 15:30 Uhr hatte ein 23-jähriger Biker einen Unfall auf der L 159 von Dezeln in Richtung Untermettingen. Er kam in einer Kurve aus bisher unbekannten Gründen gegen die Leitplanke und zog sich dabei Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf ungefähr 8.000 Euro geschätzt. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Freiwillige Feuerwehr vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Alkoholisierter Lieferwagen-Fahrer fährt 81-jährige Fußgängerin an
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 08.10.2025, gegen 18:15 Uhr, gab es einen schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Friedrichstraße und Römerweg in Bad Säckingen. Es wird berichtet, dass ein Lieferwagenfahrer im Alter von 33 Jahren eine Fußgängerin im Alter von 81 Jahren angefahren hat, als er die Friedrichstraße entlangfuhr und sie die Straße auf Höhe der Römerstraße überqueren wollte. Die Fußgängerin wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Lieferwagen erlitt einen Sachschaden von etwa 3.500 Euro. Der Fahrer des Lieferwagens wurde bei der Unfallaufnahme auf Alkoholbeeinflussung überprüft. Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von knapp einem Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen und im Krankenhaus wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wutöschingen: Auto angefahren und geflüchtet- Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 08.10.2025, zwischen 8:00 Uhr und 12:30 Uhr wurde in der Mangenstraße in Wutöschingen ein Hyundai beschädigt. Nach bisherigen Informationen hat ein unbekanntes Fahrzeug den geparkten Hyundai gestreift und einen Schaden von mindestens 2.000 Euro verursacht. Anhand der Spuren könnte es sich um ein rotes Fahrzeug gehandelt haben. Die Polizei in Waldshut-Tiengen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Täter haben, sich zu melden. Die Polizei in Waldshut-Tiengen ist rund um die Uhr unter Tel. 07751 8316531 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Lkw beschädigt und geflüchtet
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 08.10.2025, zwischen 9:00 Uhr und 9:30 Uhr, wurde ein Sattelzug mit Anhänger auf dem Parkplatz der Zollabfertigung beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 7.000 Euro. Es wird vermutet, dass der Schaden verursacht wurde, als das Heck eines blauen Anhängers beim Ausparken ausschwenkte.
Die Polizei Waldshut-Tiengen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, sich zu melden. Die Polizei Waldshut ist unter der Telefonnummer 07751 8316531 rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Auto angefahren und geflüchtet - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Von Montag, dem 06.10.2025, um 14:00 Uhr bis Dienstag, dem 07.10.2025, um 12:00 Uhr wurde angeblich ein Honda in der Schildgasse in Rheinfelden angefahren. Gemäß den vorliegenden Informationen hat ein unbekanntes Fahrzeug den geparkten Honda gestreift, wodurch der Seitenspiegel beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Die Polizei Rheinfelden hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher liefern können. Das Polizeirevier Rheinfelden ist unter der Telefonnummer 07623 4040 rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Passantin angegriffen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Montagabend (06.10.2025) wurde eine 55-jährige Passantin an der Stadtbahnhaltestelle Mühlsteg von einem unbekannten Mann angegriffen und leicht verletzt. Die Frau wartete gegen 18.00 Uhr an der Haltestelle, als der Unbekannte plötzlich auf sie zukam und sie mit beiden Händen an den Schultern packte. Anschließend stieß er die Frau gegen ein Metallgeländer und flüchtete in eine unbekannte Richtung. Erst nach einem Besuch beim Arzt erstattete die 55-Jährige Anzeige bei der Polizei. Der Täter trug eine Kapuze oder Tücher über dem Kopf und soll in einer fremden Sprache gesprochen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Person von Auto erfasst, PM Nr. 2
Mannheim (ost)
Nach einem Vorfall am Donnerstag um 12:20 Uhr auf der Neckarauer Straße liegen nun detailliertere Informationen vor. Eine 48-jährige Frau fuhr mit dem Fahrrad auf dem dortigen Radweg, als sie die Einfahrt zu einem Supermarktparkplatz passierte. Eine 80-jährige Autofahrerin, die aus dem Parkplatz auf die Neckarauer Straße abbiegen wollte, stieß mit der Radfahrerin zusammen und verletzte ihr Bein. Die Verletzungen waren so schwerwiegend, dass die Radfahrerin vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen werden musste. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf weniger als hundert Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Neckarauer Straße, die sich nach Abschluss der Untersuchungen schnell auflösten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Baumarkts
Ludwigsburg (ost)
Ein möglicherweise beim Rangieren verursachter Schaden wurde am Mittwoch (08.10.2025) zwischen 12:50 Uhr und 13:30 Uhr an einem geparkten Mercedes auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Daimlerstraße in Herrenberg festgestellt. Der Verursacher, dessen Identität noch unbekannt ist, verließ die Szene, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Herrenberg in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Abend des Mittwochs (08.10.2025) gegen 21:30 Uhr hat ein Augenzeuge die Polizei verständigt, nachdem er in der Vaihinger Straße in Böblingen einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten entdeckt hatte. Nach den ersten Untersuchungen haben die Täter den Automaten vermutlich aufgeflext und alle Zigarettenpackungen gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Der Wert der gestohlenen Ware ist noch unbekannt. Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Böblingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Rutesheim-Perouse: PKW auf Discounter-Parkplatz aufgebrochen
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch, den 08.10.2025, wurden zwischen 20:15 Uhr und 20:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters am Perosa-Argentina-Platz in Perouse bisher unbekannte Täter aktiv. Sie zerstörten die Scheibe eines VW und drangen so in das Fahrzeuginnere ein. Zwei schwarze Rucksäcke sowie verschiedene Wertgegenstände im Wert von etwa 2.000 Euro wurden aus dem VW gestohlen.
Der entstandene Sachschaden am VW wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07152 99910-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Rutesheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Im Begegnungsverkehr zusammengestoßenNicht einigen konnten sich ein Traktorfahrer und ein Autofahrer am Donnerstag in Schemmerhofen bei einem Unfall.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich ungefähr um 7 Uhr. Ein 52-jähriger Mann fuhr mit seinem landwirtschaftlichen Traktor in der Eichenbergstraße. Das landwirtschaftliche Fahrzeug kam aus der Ringstraße und fuhr in Richtung Ortsmitte. In der Eichenbergstraße kam ein Opelfahrer auf ihn zu. Laut Polizeibericht hielten sich beide wahrscheinlich nicht möglichst rechts. Die montierte Kehrmaschine am Traktor berührte die linke Seite des Opels, so die Polizei. Niemand wurde verletzt. Die Polizei Laupheim schätzt den Schaden am Auto auf etwa 5.000 Euro. Am Traktor entstand offenbar kein Schaden. Beide Fahrer erhalten nun Anzeigen.
Die Polizei warnt: Halten Sie immer möglichst rechts. Nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholen, an Kuppen, in Kurven oder bei schlechter Sicht. Unfälle im Gegenverkehr haben oft schwerwiegende Folgen aufgrund der auftretenden Kräfte. Im schlimmsten Fall können Personen verletzt werden. Deshalb drohen Geldstrafen bei Verstößen gegen das Rechtsfahrgebot.
++++1952518
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 15-Jähriger verletzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Degerloch (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, bei dem am Abend des Mittwochs (08.10.2025) ein 15-jähriger Jugendlicher auf einem Basketballplatz an der Oberen Weinsteige angeblich von einem Unbekannten mit einem Messer verletzt wurde. Ersten Untersuchungen zufolge befand sich der 15-Jährige gegen 19.40 Uhr mit anderen Personen in der Nähe eines Jugendhauses, als der Unbekannte auf ihn zukam und ihn angeblich leicht mit einem Messer verletzte. Kurz darauf soll der Unbekannte auf einem Gehweg in der Löffelstraße zwei Zeugen bedroht haben. Die alarmierten Polizisten suchten nach dem Täter, konnten ihn jedoch nicht mehr finden. Der 15-Jährige wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Über den Täter ist nur bekannt, dass er übergewichtig sein soll und kurze Haare haben soll. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Betäubungsmittelhändler in Haft - Verkehrsunfälle - Pkw-Diebstahl
Aalen (ost)
Waiblingen: Drogenhändler festgenommen nach Durchsuchung in Asylunterkunft
Ein 19-jähriger Bewohner der Asylunterkunft in der Inneren Weidachstraße geriet unter Verdacht des Drogenhandels, weshalb sein Zimmer am Donnerstag (02.10.2025) durchsucht wurde. Bei der Durchsuchung wurden Ecstasy-Tabletten und andere Drogen gefunden. Ebenso wurde der Verdacht gegen einen 53-jährigen palästinensischen Bewohner der Unterkunft erhärtet, ebenfalls mit Drogen zu handeln. Daher wurde ein Durchsuchungsbeschluss für das Zimmer des 53-Jährigen beantragt und vom Amtsgericht Stuttgart genehmigt. Bei der Durchsuchung wurden weitere Ecstasy-Tabletten, Haschisch, Marihuana, verschreibungspflichtige Medikamente und Verpackungsmaterial gefunden. Eine 35-jährige Frau, die sich im Zimmer des 53-Jährigen aufhielt, hatte ebenfalls eine beträchtliche Menge Drogen bei sich. Der 19-Jährige und die 35-Jährige wurden nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen, der 53-Jährige wurde einem Haftrichter vorgeführt und inhaftiert. Am Freitag (03.10.2025) wurde er inhaftiert.
Korb: Radfahrer schwer verletzt bei Verkehrsunfall
Am Donnerstag um 7:40 Uhr missachtete eine 35-jährige Fiat-Fahrerin an der Kreuzung Südstraße / Steinstraße die Vorfahrt eines 37-jährigen Radfahrers, was zu einer Kollision führte. Der Radfahrer trug einen Helm und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Winnenden-Breuningsweiler: Diebstahl eines Autos
Zwischen Mittwoch, 23:00 Uhr, und Donnerstag, 9:30 Uhr, wurde ein geparkter Audi Q7 mit dem Kennzeichen WN-SM 3905 in der Haselsteinstraße gestohlen. Das weiße Auto im Wert von etwa 60.000 Euro verfügt über ein Keyless-Go-System. Zeugen, die den Audi in diesem Zeitraum oder danach gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 in Verbindung zu setzen.
Fellbach-Schmiden: Beschädigung eines Stromkastens
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen Montag, 00:00 Uhr, und Donnerstag, 09:00 Uhr, einen Stromkasten der Stadtwerke an der Wendeplatte der Emmy-Noether-Straße und verursachte einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an das Polizeirevier Fellbach unter der 0711 57720.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach Unfall - Zeugen gesucht
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (08.10.2025) in der Sieglestraße, bei dem ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand. Ein 37-jähriger Fahrer eines BMW war um 17.50 Uhr in der Magirusstraße unterwegs und plante, nach links in die Sieglestraße abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt gab es Verkehrsstau auf beiden Fahrspuren der Sieglestraße. Als der BMW-Fahrer abbog, kollidierte er mit einem Toyota eines 44-jährigen Fahrers, der auf dem rechten Fahrstreifen der Sieglestraße in Richtung Heilbronner Straße fuhr. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Gammelshausen - Wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig überholenAm Mittwoch stießen zwei Autos beim Überholen eines Traktors bei Gammelshausen zusammen.
Ulm (ost)
Um etwa 17.15 Uhr fuhr der Mann im Alter von 42 Jahren auf der Kreisstraße 1448 zwischen Gammelshausen und Bad Ditzenbach, als der Unfall geschah. Gemäß der Polizei zog der Fahrer des VW aus, um einen Traktor vor ihm zu überholen. Der 42-Jährige übersah vermutlich einen 57-Jährigen, der von hinten heranfuhr und ebenfalls mit seinem Volvo überholte. Da sich der VW gerade im Überholvorgang befand, kollidierten die Fahrzeuge. Die Polizei Geislingen untersuchte den Unfall. Sie schätzt den Schaden am VW auf ca. 9.000 Euro und den am Volvo auf ungefähr 12.000 Euro. Der Volvo musste abgeschleppt werden.
++++1949419
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Rettungswagen fährt Laster auf
Hohen Sachschaden hat ein Verkehrsunfall am Mittwochmorgen gegen 6.30 Uhr in der Gutenbergstraße gefordert. Eine Rettungswagen-Fahrerin war in Richtung Messestraße unterwegs und erkannte offenbar zu spät, dass der vorausfahrende Lastwagen-Fahrer die Warnblinkanlage betätigte und abbremste. In der Folge fuhr sie dem Laster wuchtig auf. Der Rettungswagen, an dem rund 30.000 Euro Sachschaden entstand, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Am Lkw wird der Sachschaden auf rund 5.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Die Feuerwehr war an der Unfallstelle im Einsatz, um auslaufende Betriebsflüssigkeiten zu beseitigen.
Friedrichshafen
Frau außer Rand und Band
Nach einer Auseinandersetzung am Mittwochmorgen in der Paulinenstraße ermittelt die Polizei gegen eine 33-Jährige. Sie soll einen Mann und dessen Tochter aus ihrer Wohnung im Erdgeschoss heraus zunächst mit einer Gestik beleidigt und im Anschluss mit Schlägen attackiert haben. Als die Frau kurz darauf mit einem Messer und einem Rohr gedroht haben soll, ergriffen ihre Gegenüber die Flucht. Nachdem sie wenig später mit der Rohrstange auf einen Pkw eingeschlagen haben soll, kam die Polizei hinzu. Die Beamten trafen die vollkommen uneinsichtige Frau an, die bei der Gewahrsamnahme erheblichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen leistete. Sie musste die Polizisten auf das Polizeirevier begleiten und muss nun mit Strafanzeigen rechnen. Die Ermittlungen zum genauen Hergang und dem Hintergrund der Auseinandersetzung dauern an.
Friedrichshafen
Nach Unfall geflüchtet
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen hat ein Unbekannter einen auf einem Parkplatz in der Hauptstraße abgestellten Daimler erheblich beschädigt und danach das Weite gesucht. Er hinterließ rund 5.000 Euro Sachschaden an der Front der C-Klasse und kümmerte sich im Anschluss nicht um die Schadensregulierung. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht und bittet etwaige Zeugen, die insbesondere zwischen 14 Uhr und 8.30 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige Hinweise zum Unfallverursacher geben können, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Friedrichshafen
Traktor kollidiert mit Wohnmobil
Beim Zusammenstoß eines Traktor-Gespanns mit einem Wohnmobil am Mittwoch gegen 12.15 Uhr in der Spaltensteiner Straße ist hoher Sachschaden entstanden. Der 34 Jahre alte Fahrer der landwirtschaftlichen Maschine war in Richtung Meersburger Straße unterwegs, als er aufgrund eines vorfahrtsberechtigten Wohnmobils, das vom Friedhof kam, abbremsen musste. Dabei verlor er die Kontrolle über das Zugfahrzeug und wurde vom Anhänger weitergeschoben. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte seitlich in den Camper des 83-Jährigen. Beide Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Am Wohnmobil entstand rund 8.000 Euro, am landwirtschaftlichen Gespann insgesamt etwa 16.000 Euro Sachschaden.
Friedrichshafen
Auffahrunfall - Fahrer betrunken
Strafrechtlich verantworten muss sich ein 78-Jähriger, der am Mittwoch gegen 18.20 Uhr in der Ravensburger Straße mutmaßlich alkoholisiert einen Unfall verursacht hat. Der Autofahrer war dem Renault einer Vorausfahrenden aufgefahren, die an einer roten Ampel halten musste. Im Gespräch gab er lediglich an, dass nichts passiert sei, stieg wieder in seinen Wagen und fuhr davon. Anhand des Kennzeichens, das sich die Twingo-Fahrerin vom Unfallflüchtigen notierte, konnten die Ermittler den Senior zuhause antreffen. Weil er einen Atemalkoholwert von rund 1,4 Promille hatte, musste er die Polizisten in eine Klinik begleiten und zwei Blutproben abgeben. Die Beamten beschlagnahmten den Führerschein des 78-Jährigen und leiteten entsprechende Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.
Friedrichshafen
Nachtragsmeldung zur Pressemeldung vom Montag "Frau von Mann attackiert"
Der von der 39-jährigen Frau gegenüber der Polizei geschilderte Überfall am frühen Sonntagmorgen im Alten Friedhofsweg (wir haben berichtet) hat sich als frei erfundene Geschichte herausgestellt. Die Frau gab im Rahmen der weiterführenden Ermittlungen an, die Verletzungen bei einer Auseinandersetzung im sozialen Umfeld erlitten zu haben. Die Polizei prüft nun ein mögliches strafbares Verhalten.
Zur Pressemeldung vom 05.10.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6132056
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (DeißlingenLandkreis Rottweil) 64 Prozent Überladen (06.10.2025)
Deißlingen (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurde am Montag um 15 Uhr ein Kleintransporter von der Verkehrspolizei Zimmern ob Rottweil gestoppt, da er sein Gewicht um 64 Prozent überschritten hatte. Schon das Aussehen des Mercedes ließ darauf schließen, dass der 38-jährige Fahrer nicht sehr sorgfältig beim Beladen war. Er hatte 2,2 Tonnen Lebensmittel zu viel in seinen Kleintransporter geladen. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt, bis ein zweiter Lastwagen zum Umladen ankam.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Löffingen: Tödlicher Verkehrsunfall auf der B31
Freiburg (ost)
Heute Morgen, am 09.10.2025, ereignete sich gegen 9.15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B31 zwischen Rötebach und Löffingen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet eine Autofahrerin in den Gegenverkehr und streifte dort einen ordnungsgemäß entgegenkommenden Lastwagen, bevor sie dann mit einem nachfolgenden Lastwagen zusammenstieß.
Die Fahrerin wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb sie noch am Unfallort aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen.
Die Fahrer der Lastwagen wurden nicht verletzt. Während der Unfallaufnahme war der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen vollständig gesperrt. Die Bergungsarbeiten dauern noch an. Die Fahrbahn in Richtung Freiburg ist derzeit noch gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahlsversuche und Unfall
Aalen (ost)
Ellwangen/Schrezheim: Versuche von Diebstahl
In der Nacht auf Donnerstag, kurz nach Mitternacht, versuchten Unbekannte mehrere PKW in der Gödrestraße zu öffnen. Da alle Fahrzeuge verschlossen waren, gingen die Unbekannten ohne Diebesgut weg. Für sachdienliche Hinweise kontaktieren Sie das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300.
Schwäbisch Gmünd/Straßdorf: Missachtung der Vorfahrt
Um 10:30 Uhr am Donnerstag fuhr eine 84-jährige VW-Fahrerin in einen Kreisverkehr in der Einhornstraße ein. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer 31-jährigen VW-Fahrerin. Dies führte zu einem Zusammenstoß, bei dem ein Schaden in Höhe von etwa 3000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Neureut - Einbruch in Mehrfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen am Mittwochabend zwischen 16:40 Uhr und 20:40 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in Neureut ein.
Nach bisherigen Informationen gelangten die Täter anscheinend gewaltsam über die Terrassentür in die Wohnung im Untergeschoss des Mehrfamilienhauses im Salbeiweg. Danach durchsuchten die Täter die Räume und stahlen Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 entgegen.
Emma Bayha, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Stutensee - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen am Mittwoch zwischen 15:00 Uhr und 18:15 Uhr in ein Haus in Friedrichstal ein.
Nach bisherigen Informationen betraten die Täter wahrscheinlich über den Garten das Grundstück des Hauses in der Mannheimer Straße. Anschließend drangen die Täter gewaltsam durch die Terrassentür in den Wohnbereich ein. Die Diebe durchsuchten verschiedene Räume, Schränke und Schubladen und stahlen Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro.
Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 entgegen.
Emma Bayha, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Graffiti an Wänden und Manipulation an Fahrzeug
Aufgrund des Verdachts, dass ein 23-jähriger Mann zwischen Dienstagnachmittag und spätem Mittwochabend Graffiti an einem Wohnhaus in der Buchenstraße und in einer nahegelegenen Unterführung angebracht hat, ermittelt das Polizeirevier Sigmaringen gegen ihn. Darüber hinaus soll der Verdächtige versucht haben, in ein Auto einzubrechen. Ein Zeuge beobachtete ihn dabei und ergriff die Flucht. Der Mann wurde in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitspersonal der LEA identifiziert und wird unter anderem wegen Sachbeschädigung angezeigt.
Sigmaringen
Weiterhin Betrugsanrufe
Im Großraum Sigmaringen gehen immer noch viele betrügerische Anrufe ein. Am Mittwochabend erstatteten mehr als 20 Personen Anzeige bei der Polizei, nachdem sie von angeblichen Polizeibeamten angerufen und zur Preisgabe persönlicher Informationen und Angaben zu Wertsachen aufgefordert wurden. Alle Angerufenen reagierten richtig, indem sie nicht auf die Forderungen eingingen, den Geschichten keinen Glauben schenkten und auflegten. Bisher entstand kein Schaden. Informationen zu Betrugsmaschen und Tipps zum Schutz finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de.
Mengen
Leicht verletzt nach Unfall
Ein 54-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen im Kreisverkehr Blochinger Straße/Carl-Schlösser-Straße leicht verletzt. Gegen 5.30 Uhr fuhr ein 63-jähriger Fahrer eines VW in den Kreisverkehr von der Blochinger Straße und übersah den aus Richtung B 311 kommenden Opel des 54-Jährigen. Bei der folgenden Kollision erlitt der Opel-Fahrer leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 4.000 Euro.
Bad Saulgau
Böller geworfen und Bank beschädigt
Eine Holzbank auf dem Marktplatz wurde am späten Mittwochabend durch die Explosion von Feuerwerksböllern beschädigt. Zeugen informierten die Polizei, nachdem eine Gruppe Jugendlicher gegen 21.45 Uhr mehrere Böller gezündet hatte. Die Jugendlichen flüchteten, bevor die Polizei eintraf. An der Bank entstand ein Sachschaden von rund 200 Euro. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen Sachbeschädigung.
Bad Saulgau
Baumaschinen bei Einbruch gestohlen
Unbekannte Täter haben bei einem Einbruch in eine Messstation beim Hallenbad in den letzten Tagen verschiedene Baumaschinen gestohlen. Sie schlugen mehrere Glasscheiben ein, um Zugang zu dem Raum zu erhalten. Dabei wurden unter anderem ein Schlagbohrer und eine Bohrmaschine gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen eines besonders schweren Falls von Diebstahl und bittet Zeugen oder Personen mit Hinweisen auf Verdächtige, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Ostrach
Anhänger umgekippt
Möglicherweise unangepasste Geschwindigkeit könnte die Ursache für einen Verkehrsunfall am Mittwochvormittag auf der L 286 bei Ostrach gewesen sein. Gegen 10 Uhr geriet der 27-jährige Fahrer eines landwirtschaftlichen Gespanns, beladen mit rund acht Tonnen Mais, ins Schleudern, als er von Bad Saulgau kommend in Richtung Pfullendorf fuhr. Der Anhänger kippte um, die Ladung verteilte sich auf der Fahrbahn und die Leitplanke wurde stark beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Straße musste für etwa eine Stunde gesperrt werden, um das Fahrzeug zu bergen und die Fahrbahn zu reinigen. Niemand wurde verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Bönnigheim: mehrere Fahrzeuge aufgebrochen - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Während der vergangenen zwei Nächte brachen noch unbekannte Täter in Bönnigheim mindestens zwei Autos auf. In der Nacht von Dienstag (07.10.2025) auf Mittwoch (08.10.2025) zertrümmerten die Unbekannten auf dem Parkplatz einer Schule in der Parkstraße die hintere Scheibe eines BMW. Dabei beschädigten die Täter vermutlich einen direkt daneben abgestellten Mercedes. In der Nacht von Mittwoch (08.10.2025) auf Donnerstag (09.10.2025) schlugen die Täter in der Poststraße die Seitenscheibe eines geparkten VW ein. In beiden Fällen durchsuchten die Täter die Innenräume der Fahrzeuge. Den bisherigen Ermittlungen zufolge erbeuteten die Einbrecher nichts. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Der Polizeiposten Kirchheim am Neckar bittet um Zeugen und mögliche weitere Geschädigte. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 07143 891106-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Diebe entwendeten Schmuck aus Wohnhaus während Bewohner anwesend waren - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochmittag gegen 12:55 Uhr betraten zwei Unbekannte ein Wohnhaus in der Eichendorffstraße und stahlen Schmuckstücke. Während die 70-jährige Bewohnerin des Hauses im Garten arbeitete, betraten zwei bislang unbekannte Täter das Haus durch die offene Terrassentür. Dort entwendeten sie mehrere Schmuckstücke aus dem Schlafzimmer, deren Wert noch unbekannt ist. Als der 71-jährige Bewohner die Täter bemerkte, ergriffen sie die Flucht. Das geschädigte Ehepaar konnte zunächst die Täter vor dem Anwesen festhalten. Diese konnten sich jedoch losreißen und flüchteten zu Fuß über ein benachbartes Grundstück in Richtung Heidelberger Straße. Beim Versuch, die Täter festzuhalten, wurde die 71-jährige Frau zu Boden gestoßen. Zum Glück wurde sie dabei nicht verletzt.
Die Täter wurden wie folgt beschrieben:
und
Die Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls wurden von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall oder der Flucht der Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Einbruch in Optikerladen
Die Täter haben in der vergangenen Nacht in der Bachstraße in einen Optikerladen eingebrochen, indem sie um 1.30 Uhr zwei Scheiben von außen zerbrochen haben. Einige Sonnenbrillen wurden aus einer verschlossenen Vitrine gestohlen, deren Glas die Einbrecher ebenfalls zerbrochen haben. Der Wert der gestohlenen Waren beträgt etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen des Einbruchs und bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Fahrerin übersieht Rollerfahrer - Unfall
Ein Verkehrsunfall mit einem Gesamtschaden von etwa 4.000 Euro ereignete sich am Mittwochmittag an der Kreuzung Schützenstraße/Ulmer Straße/Hähnlehofstraße. Die 21-jährige Fahrerin eines Nissan wollte kurz nach 12 Uhr von der Schützenstraße nach links in die Ulmer Straße abbiegen, als sie den 18-jährigen Rollerfahrer übersah und mit ihm kollidierte. Der Rollerfahrer verletzte sich am Ellenbogen und am Bein und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Die Polizei stellte den Roller des 18-Jährigen sicher.
Schlier
Unfall verursacht und geflohen
Ein unbekannter Fahrer verursachte am Mittwochabend in der Altdorfer Straße einen Verkehrsunfall mit mehreren tausend Euro Sachschaden und fuhr dann einfach weiter. Der entgegenkommende 23-jährige Mercedes-Fahrer kollidierte mit einer Gartenmauer, nachdem der Unbekannte mehreren Warnbaken ausgewichen war und nicht rechtzeitig zurück auf seine Spur wechselte. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Ravensburg
Autofahrerin kollidiert mit Bus
Eine 70-jährige Toyota-Fahrerin verursachte am Mittwochmittag einen Verkehrsunfall in der Gartenstraße, bei dem sie leicht verletzt wurde. Sie wollte wenden und kollidierte dabei mit einem Omnibus. Der Toyota wurde schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Busfahrer blieb unverletzt, aber sein Linienbus erlitt einen Schaden von etwa 10.000 Euro.
Bergatreute
Polizei stoppt betrunkene Autofahrer
Ein 62-jähriger Autofahrer wurde am Donnerstag kurz nach Mitternacht im Gemeindegebiet betrunken erwischt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und er muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Bad Waldsee
Brennende Mülltonnen
Am Mittwochabend geriet in der Holzstraße eine Biotonne in Brand, das Feuer griff auf eine Papiertonne über. Ein Anwohner konnte das Feuer löschen und größeren Schaden verhindern. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Bad Waldsee
Rechtsfahrgebot missachtet - Rollerfahrer verletzt
Ein 17-jähriger Rollerfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in der Industriestraße leicht verletzt, als er versuchte, einem entgegenkommenden BMW auszuweichen. Der Sachschaden beträgt etwa 2.000 Euro.
Leutkirch
Fahrzeugbrand
Die Feuerwehren aus Leutkirch und Wuchzenhofen rückten am Mittwochnachmittag zu einem Fahrzeugbrand in der Flurstraße aus. Ein elektrisch betriebenes dreirädriges Fahrzeug geriet in Brand, konnte aber gelöscht werden. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Der Sachschaden am Fahrzeug ist noch nicht bekannt.
Bad Wurzach
Kollision mit Baum
Nach einem Verkehrsunfall zwischen Seibranz und Baierz wurde die Fahrerin eines Seats vorsorglich mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Sie kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum, wodurch sie leicht verletzt wurde. Der Sachschaden am Auto beträgt etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller, Jule Walter und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Rastatt - THC Nachweis bei Verkehrskontrolle
Rastatt (ost)
Am Abend des Mittwochs um 21:30 Uhr haben Polizeibeamte in Rastatt im Leopoldring einen 61-jährigen Autofahrer kontrolliert und ihn anschließend positiv auf THC getestet. Während der Verkehrskontrolle wurde der Mercedes-Benz-Fahrer, der bereits wegen ähnlicher Vergehen bekannt war, überprüft und zeigte dabei Anzeichen von Drogenkonsum. Ein freiwilliger Urintest bestätigte den Verdacht, woraufhin ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Nach der Auswertung erwartet ihn eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss, die aufgrund des zweiten Verstoßes wahrscheinlich zu einer hohen Geldstrafe führen wird.
/lo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Telefoniert und ohne gültigen Führerschein unterwegsAm Mittwoch durfte eine 50-Jährige nach einer Kontrolle in Göppingen nicht mehr weiterfahren.
Ulm (ost)
Die Autofahrerin in der Grabenstraße wurde um 11 Uhr von der Polizei kontrolliert, weil sie beim Fahren ihr Mobiltelefon benutzte. Der Mercedes wurde gestoppt, um eine Überprüfung durchzuführen. Es stellte sich heraus, dass die Frau eine ausländische Fahrerlaubnis besaß. Der ungarische Führerschein war jedoch ungültig, da die Frau seit 2014, also mehr als 180 Tagen, in Deutschland lebt. Sie wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Ihr Mercedes mit deutscher Zulassung musste sie zurücklassen.
Im Allgemeinen muss man beachten: Wenn man einen Führerschein aus einem nicht-europäischen Land besitzt, muss man diesen bei einem längeren Aufenthalt in Deutschland umschreiben lassen. Nach 180 Tagen verliert diese Fahrerlaubnis normalerweise ihre Gültigkeit. Informieren Sie sich daher frühzeitig bei Ihrer örtlichen Behörde, um sicherzustellen, dass Sie niemals ohne gültigen Führerschein unterwegs sind.
++++1947237 1946216
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Vorfahrt missachtet - Unfall mit Linienbus
Stuttgart-Vaihingen (ost)
Am Mittwoch (08.10.2025) kollidierte eine 37-jährige Frau in der Dürrlewangstraße mit einem Linienbus. Die Frau fuhr gegen 14.00 Uhr mit ihrem Corsa in Richtung Gietmannstraße, als sie beabsichtigte, rechts in die Osterbronnstraße abzubiegen. Dabei hat sie offenbar die Vorfahrt des von links kommenden Linienbusses missachtet und es kam zu einer Kollision. Bei dem Zusammenstoß wurden zwei Fahrgäste verletzt, ein 85-jähriger Mann schwer und eine 58-jährige Frau leicht. Der entstandene Schaden beträgt etwa 12.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall und Unfallfluchten
Aalen (ost)
Crailsheim: Fahrerflucht
Auf einem Parkplatz in der Straße "In der Kürz" wurde ein VW beschädigt, verursacht von einem unbekannten Fahrer. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Der Verursacher verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Kirchberg an der Jagst: Vorfahrtsunfall mit leichten Verletzungen
Ein 37-jähriger Fahrer eines Mazda überquerte am Donnerstagmorgen um 8:45 Uhr die L1040 und übersah dabei eine 67-jährige Fahrerin eines Fords, die von der A6 kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem beide Fahrer und ihre Beifahrer leicht verletzt wurden. Alle vier Personen wurden zur ärztlichen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 10.000 Euro.
Crailsheim: Fahrerflucht nach Kollision im Gegenverkehr
Am Mittwoch gegen 16 Uhr kam es auf der Gaildorfer Straße zu einem seitlichen Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Fahrer und einem 36-jährigen Lkw-Fahrer, der entgegenkam. Der Unbekannte fuhr nach dem Unfall einfach weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Fahrkönnen überschätztVon der Straße ab kam ein 19-Jähriger am Mittwoch in Ulm. Drei Leichtverletzte und mindestens 8.000 Euro Schaden waren die Folge.
Ulm (ost)
Um 17 Uhr ging der 19-Jährige die Albert-Einstein-Allee entlang. In der Nähe des Dr.-Max-Bentele-Weges, in einer Kurve, war er anscheinend zu schnell und verlor die Kontrolle über seinen Ford. Das Auto stieß gegen ein Warnschild und ein Geländer auf einer Mittelinsel. Neben dem Fahrer wurden auch zwei weitere Passagiere verletzt. Darunter ein 18-Jähriger und ein 21-Jähriger. Einer der jungen Männer wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der mutmaßliche Unfallverursacher und ein Mitfahrer gingen selbstständig zu Fuß in die nahegelegene Klinik. Nach aktuellen Erkenntnissen war überhöhte Geschwindigkeit die Ursache für den Unfall. Der stark beschädigte Ford musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens 8.000 Euro. Der Schaden an den Verkehrseinrichtungen muss noch von der Polizei ermittelt werden. Der 19-Jährige wird nun angezeigt.
++++1949426
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Am Mittwoch (08.10.2025) wurde in eine Wohnung an der Talstraße eingebrochen. Gegen 16.45 Uhr bemerkte ein Nachbar zwei verdächtige Individuen im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses. Kurz darauf entdeckte er die aufgebrochene Tür der Nachbarwohnung. Die Diebe erbeuteten Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro.
Der männliche Täter war etwa 185 Zentimeter groß, ungefähr 25 Jahre alt und hatte schwarze Haare sowie einen Vollbart. Er war muskulös und trug zur Tatzeit eine schwarze Wollmütze und dunkle Kleidung. Die zweite Person war eine Frau von etwa 170 Zentimetern Größe, die einen knielangen Mantel und lange dunkle Haare trug.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Vorfahrt nicht beachtet - Motorradfahrer schwer verletzt
Stuttgart -Vaihingen (ost)
Ein 60-jähriger Fahrer eines Motorrads wurde am Mittwoch (08.10.2025) bei einem Verkehrsunfall in der Büsnauer Straße schwer verletzt. Ein 64-jähriger Mann fuhr gegen 15.10 Uhr in der Kaindlstraße in Richtung der Straße Ob dem Steinbach. An der Kreuzung zur Büsnauer Straße soll er laut ersten Ermittlungen die Vorfahrt des 60-Jährigen missachtet haben, der mit seinem Honda in der Büsnauer Straße in Richtung der Straße Im Lauchhau unterwegs war. Nach dem Zusammenstoß prallte das Motorrad gegen einen Opel Combo, der von der Straße Ob dem Steinbach nach links in die Büsnauer Straße abbiegen wollte. Rettungskräfte versorgten den verletzten Motorradfahrer und brachten ihn in ein Krankenhaus. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Krozingen: Unbekannter soll Jugendlichen geschlagen haben - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Abend von Mittwoch, dem 08.10.2025, gegen 18:30 Uhr, wurde berichtet, dass es zu einem Zwischenfall im Kurpark in Bad Krozingen hinter der Hausnummer 14 der Herbert-Hellmann-Allee gekommen ist, bei dem eine unbekannte männliche Person und eine Gruppe von etwa fünf Jugendlichen beteiligt waren.
Es wird behauptet, dass die Jugendlichen den Mann mit Eicheln beworfen haben. Danach soll der Mann einem Jugendlichen ins Gesicht geschlagen haben, was zu leichten Verletzungen führte. Als ein zufällig anwesender Zeuge versuchte, die Situation zu beruhigen, sollen sich die unbekannte männliche Person und die Jugendlichen vom Ort entfernt haben.
Die Jugendlichen sollen im Alter von 12 bis 15 Jahren gewesen sein.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei Müllheim (Tel. 07631-1788-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Unbekannten haben, sich zu melden. Insbesondere werden die Geschädigten gebeten, Kontakt mit der Polizei aufzunehmen.
RM/ek/oec
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Unfallfluchten und Zeugen nach Einbruch gesucht
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Adelsheim: Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gesucht
Am Freitagnachmittag kehrte eine 22-Jährige zu ihrem geparkten Fahrzeug in Adelsheim zurück und bemerkte Beschädigungen am Auto. Der Opel der jungen Frau war am 3. Oktober zwischen 16 und 17 Uhr auf einem öffentlichen Parkplatz in Adelsheim nahe der Kreuzung Untere Austraße-Bahnhofsallee abgestellt. Als die Besitzerin zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie fest, dass die hintere rechte Tür ihres Fahrzeugs wahrscheinlich durch einen Fehler beim Ein- oder Ausparken von einer unbekannten Person beschädigt wurde. Der Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Der Verantwortliche hat sich bisher weder bei der Polizei noch bei der Fahrzeugbesitzerin gemeldet. Die Polizei bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich beim Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040, zu melden.
Billigheim: Unfall verursacht und geflüchtet - Wer hat etwas bemerkt?
Ein unbekannter Fahrer touchierte zwischen Montagabend und Dienstagmorgen in Billigheim ein Firmenschild mit seinem Fahrzeug und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Zwischen 17 Uhr am Montag und 9 Uhr am folgenden Morgen blieb wahrscheinlich ein Lkw-Fahrer mit seinem Fahrzeug am Schild im unteren Frohengrund hängen und beschädigte es. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Bei der Unfallaufnahme wurden Farbspuren am Schild festgestellt. Aufgrund der Art und Ausprägung der Unfallspuren wird vermutet, dass es sich bei dem Unfallfahrzeug um einen Lkw mit zumindest teilweise blauer Farbe handelt. Bisher hat sich kein Verursacher gemeldet. Zeugen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach, Telefon 06261 8090, zu melden.
Ravenstein: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in eine Firma in Ravenstein ein. Gegen 0:30 Uhr gelangten der oder die Täter gewaltsam durch die Haupteingangstür in das Gebäude in der Eichenstraße. Im Inneren wurde die Alarmanlage aus der Wand gerissen, wodurch auch die Telefonanlage und WLAN-Anlage beschädigt wurden. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Unterstützung der Bevölkerung. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit und in der Eichenstraße gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Mosbach: Zeugen nach Unfallflucht an Schule gesucht
Am Mittwoch verursachte eine unbekannte Person auf dem Gelände einer Schule in Mosbach einen Unfall und fuhr einfach davon. Zwischen 7 Uhr und 14.30 Uhr drehte der oder die Unbekannte vermutlich auf dem Schulhof in der Jean-de-la-Fontaine-Straße mit dem Auto und stieß dabei gegen ein Müllhäuschen, in dem die Mülltonnen der Schule aufbewahrt werden. Das Tor des Häuschens wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Nach dem Unfall fuhr die unbekannte Person ohne Erlaubnis vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet sie, sich beim Polizeirevier Mosbach, Telefon 06261 9040, zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf am NeckarLandkreis Rottweil) Sachbeschädigung auf der Kameralstraße (08.10.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
Ein VW wurde am Mittwoch gegen 11:45 Uhr auf der Kameralstraße beschädigt. Ein Unbekannter hat mit einem scharfen Gegenstand die linke Seite des schwarzen Autos zerkratzt und einen Schaden von etwa 5.000 Euro verursacht. Die Polizei in Oberndorf sucht nach Zeugen, die unter der Nummer 07423 / 81010 Hinweise geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht auf der Wasenstraße (06.10.2025 - 07.10.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Ein Opel wurde beschädigt, nachdem ein Unfallflucht am Straßenrand der Wasenstraße zwischen Montag, 12 Uhr, und Dienstag, 12 Uhr, stattfand. Der Unfallverursacher hat wahrscheinlich einen Schaden von ungefähr 1.500 Euro verursacht, als er ein- oder ausparkte, aber hat dies nicht gemeldet. Das Polizeirevier Schwenningen nimmt Hinweise zu ihm oder dem Unfall unter der Nummer 07720 / 85000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Diebstahl von Bagger und Verkehrsunfälle
Hohenlohekreis (ost)
Schöntal: Diebstahl eines Baggers aus einem Waldgrundstück - Zeugen werden gesucht
Zwischen Samstag und Mittwoch wurde ein kirschroter Bagger und drei Baggerlöffel einer Baufirma von unbekannten Tätern aus einem umzäunten Waldgrundstück in der "Hohe Straße" in Schöntal-Westernhausen gestohlen. Der Wert des gestohlenen Eigentums kann derzeit noch nicht beziffert werden. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.
Künzelsau-Mäusdorf: Zwei Personen verletzt nach einem Verkehrsunfall
Am Mittwochmorgen ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der Landestraße 1033 bei Künzelsau. Ein 27-jähriger Audi-Fahrer fuhr gegen 8:30 Uhr auf der L1033 von Mäusdorf kommend in Richtung Kügelhof. Möglicherweise aufgrund einer falschen Einschätzung des Sicherheitsabstands fuhr er auf den Seat einer 20-jährigen Fahrerin vor ihm auf. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Sowohl der 27-Jährige als auch die 20-Jährige wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
L1051/Künzelsau: Verletzter Mann bei einem Unfall
Bei einem Unfall auf der Landesstraße 1051 bei Künzelsau wurde am Mittwochnachmittag eine Person verletzt. Der 89-jährige Fahrer eines VW befuhr gegen 14:45 Uhr einen Feldweg, der in die Strecke zwischen Kemmeten und Künzelsau mündet. Beim Überqueren der Straße übersah der 89-Jährige wahrscheinlich den Smart eines 59-Jährigen, der auf der L1051 unterwegs war, und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 59-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Maulbronn - Trunkenheitsfahrt endet mit Aufprall gegen Baum: 31-Jährige muss Führerschein abgeben
Maulbronn (ost)
Übermäßige Geschwindigkeit und Alkoholeinfluss sind wahrscheinlich die Gründe für einen Verkehrsunfall am Mittwochmittag in der Nähe von Maulbronn.
Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr die Opel-Fahrerin gegen 14:00 Uhr von Schützingen in Richtung Zaisersweiher, als sie in einer Kurve alleine von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Die hinzugezogenen Polizeibeamten stellten bei der Unfallverursacherin Anzeichen von Alkoholeinfluss fest. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,5 Promille. Die 31-Jährige musste danach eine Blutprobe abgeben.
Sie erwartet nun eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Allgemeine Informationen Ihrer Polizei:
Ab 0,3 Promille wird von einer sogenannten "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Kommt es ab diesem Promillewert zu alkoholbedingten Fahrfehlern oder einem Verkehrsunfall mit Personenschaden oder Sachschaden, muss die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Ab 1,1 Promille spricht man bei Autofahrern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit". Die Folgen sind normalerweise eine Strafanzeige und der Entzug der Fahrerlaubnis.
Je nach Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen nehmen ab, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger risikobewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/themen/suchtmittel/alkohol/).
Vivien Forstner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, PM Nr.2
Mannheim (ost)
Nach einem Vorfall am Donnerstag kurz vor 8 Uhr auf der Seckenheimer Landstraße wurde die Unfallaufnahme mittlerweile beendet. Eine 30-jährige Fahrerin eines VWs bemerkte ein stehendes Pannenfahrzeug zu spät und fuhr auf dessen Heck auf. Sowohl die 30-jährige Frau als auch ein 5-jähriges Kind, das sich ebenfalls im Auto befand, wurden bei dem Aufprall leicht verletzt. Auch der Fahrer des Pannenfahrzeugs erlitt leichte Verletzungen. Alle drei Verletzten wurden zur Sicherheit vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Person von Auto erfasst, PM Nr. 1
Mannheim (ost)
Am Donnerstag um etwa 12:20 Uhr ereignete sich anscheinend ein Verkehrsunfall auf der Neckarauer Straße in der Nähe der Niederfeldstraße, bei dem eine Person von einem Auto getroffen wurde. Es ist noch unklar, wie schwer die Verletzungen sind, die dabei entstanden sind. Die Rettungsmaßnahmen und die Unfalluntersuchung sind noch im Gange. Aufgrund des Vorfalls kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung des grenzüberschreitenden Rauschgiftschmuggels und -handels: über 12 Kilogramm Drogen beschlagnahmt
Stuttgart (ost)
Mehr als 6500 Personen wurden kontrolliert, zahlreiche Fahrzeuge wie PKW, LKW, Reisebusse, Züge und Flugzeuge wurden durchsucht und über 12 Kilogramm Drogen wurden sichergestellt. Dies ergibt die Bilanz einer länderübergreifenden Kontrollaktion, die vom 29. September bis zum 5. Oktober durchgeführt wurde.
Die grenzüberschreitende Drogenkriminalität bleibt ein wichtiger Schwerpunkt für die Sicherheitsbehörden in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz. Um gemeinsam gegen diese Form der Kriminalität vorzugehen, arbeiten die Drogenbekämpfungsbehörden dieser Länder seit vielen Jahren im Rahmen der "Arbeitsgruppe Südwest" (AG Südwest) zusammen. Wir haben über die AG Südwest unter anderem am 27. Juni berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/6064625)
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg koordinierte die Untersuchung internationaler Schmuggelrouten im Straßen-, Bahn- und Luftverkehr in Baden-Württemberg, Bayern und der Schweiz in der vergangenen Woche.
Aufgrund der bei fünf Personen sichergestellten Drogenmenge wurde Untersuchungshaft angeordnet. Insgesamt wurden zehn Kilogramm Heroin, über 330 Gramm Kokain, knapp zwei Kilogramm Marihuana sowie andere Betäubungsmittel aus dem Verkehr gezogen.
Neben illegalen Drogen wurden bei den Schwerpunktkontrollen weitere Verstöße festgestellt. Unter anderem wurden Messer und verschiedene Waffen, teilweise griffbereit, sowie zehn gefälschte Führerscheine verschiedener Nationalitäten und zwei deutsche gefälschte Kennzeichen sichergestellt. Fünf weitere Personen, die von der Polizei gesucht wurden, wurden vorläufig festgenommen. Zudem konnten zwei Fahrzeuge, die ebenfalls auf der Fahndungsliste standen, in Gewahrsam genommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-OG: Gemeinsame Pressemitteilung des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg und der Polizeipräsidien Offenburg und Reutlingen
Offenburg (ost)
Das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg, das bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe angesiedelt ist, hat zusammen mit den Ermittlern der Polizeipräsidien Offenburg und Reutlingen einen neuen Erfolg im Kampf gegen Cyberkriminalität erzielt. Durch eine enge Zusammenarbeit konnten illegale Aktivitäten und ihre Verursacher im vermeintlichen Anonymität des Internets aufgespürt werden.
Vor einiger Zeit gelang es den Ermittlern bereits, die Server mehrerer Online-Marktplätze für illegale Waren und Dienstleistungen zu identifizieren und stillzulegen. Auch die Kundendatenbanken hinter den jeweiligen Plattformen konnten gesichert werden. Auf den Plattformen wurden gefälschte Dokumente, gestohlene Zugangsdaten zu verschiedenen Benutzerkonten sowie illegale Dienstleistungen zur Begehung verschiedener Betrugsdelikte angeboten und verkauft.
Durch gründliche und personalintensive Ermittlungen gelang es den Cyberermittlern, basierend auf den Informationen in den Datenbanken, zahlreiche Kunden der illegalen Plattformen zu identifizieren, die für die erworbenen Leistungen mit Bitcoin bezahlt hatten.
Während eines bundesweiten Action Days wurden am Mittwoch (8.10.2025) von den örtlich zuständigen Strafverfolgungsbehörden unter Koordination der Ermittler aus Baden-Württemberg in etwa einem Dutzend Fällen Durchsuchungsbeschlüsse bei den Kunden der Plattformen vollstreckt und dabei umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt, dessen Auswertung noch im Gange ist. Den Personen wird unter anderem Betrug über Kleinanzeigenportale, Fälschung von relevanten Daten und Online-Banking-Betrug vorgeworfen.
In Baden-Württemberg wurden insgesamt 3 Objekte im Rhein-Neckar-Kreis und im Landkreis Schwäbisch Hall durchsucht.
Folgende Staatsanwaltschaften nahmen bundesweit am Action Day teil:
Rückfragen bitte an:
Presseauskünfte:
Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe / Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg
Pressestelle
Oberstaatsanwalt Mirko Heim
E-Mail: pressestelle@genstakarlsruhe.justiz.bwl.de
Telefon: 0721 926-9750
Pressestelle des Polizeipräsidiums Reutlingen:
Tina Rempfer, Telefon: 07121/942-1101
Pressestelle des Polizeipräsidiums Offenburg:
Rüdiger Schaupp, Telefon: 0781/21-1211
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Größerer Einsatz nach Brand einer Scheune in Eggenstein-Leopoldshafen
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochabend brach in Eggenstein-Leopoldshafen ein Feuer in einer Scheune aus und führte zu einem großen Einsatz von Polizei und Feuerwehr.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge meldeten Zeugen gegen 22:20 Uhr einen Brand im Dachstuhl in der Luisenstraße. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass es sich um die Scheune eines angrenzenden Einfamilienhauses handelte, die aus bisher ungeklärter Ursache in Vollbrand geriet. Die beiden Bewohner des Hauses waren zu diesem Zeitpunkt bereits außerhalb des Gebäudes.
Das Feuer griff dann auf das Wohnhaus über, konnte jedoch schnell von der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden. Vier Personen aus dem Nachbarhaus wurden vorsichtshalber evakuiert. Nach dem aktuellen Stand wurden keine Personen bei dem Brand verletzt. Die Bewohner fanden offenbar bei Verwandten Unterschlupf.
Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Die Polizei in Hardt hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Polizei stellt Schmuckdiebe (07.10.2025)
Engen (ost)
Polizeibeamte in Engen haben am Dienstagnachmittag am Bahnhof in Engen zwei Diebe von Schmuck festgenommen. Das Diebespaar betrat kurz nach 15 Uhr ein Juweliergeschäft. Während der 31-jährige Mann die Angestellte ablenkte, nutzte seine 22-jährige Begleiterin einen unbeobachteten Moment und stahl zwei Goldringe aus einer Vitrine. Danach verließen das Paar, das mit zwei Kinderwagen unterwegs war, den Ort in Richtung Bahnhof. Nach einer späteren Überprüfung der Videoüberwachung bemerkte die Angestellte, dass die junge Frau Schmuck aus der Auslage nahm und in ihre Jackentasche steckte. Daraufhin rief sie sofort die Polizei an, die das Duo kurz darauf am Bahnhof fand und kontrollierte. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten in einer Bauchtasche die beiden gestohlenen Schmuckstücke mit Etiketten.
Das Paar, das bereits mehrfach wegen Diebstahls aufgefallen ist, erwartet nun eine weitere Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Emmingen-Liptingen, K5931, Lkr. Tuttlingen) Von Fahrbahn abgekommen und in Leitplanke geprallt - rund 10.000 Euro Blechschaden (08.10.2025)
Emmingen-Liptingen, K5931 (ost)
Ein Unfall auf der Kreisstraße 5931 zwischen Emmingen und Liptingen am Mittwochabend führte zu einem Blechschaden von rund 10.000 Euro. Gegen 22.30 Uhr verlor ein 19-jähriger BMW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Leitplanke, nachdem er von der Straße abgekommen war. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die Schutzplanke wurde bei dem Zusammenstoß nur geringfügig beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Auto prallt gegen Hauswand - 70-Jährige verletzt (08.10.2025)
Singen (ost)
Am Mittwochnachmittag hat ein Fahrzeug bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung Schaffhauser Straße/Hauptstraße eine Hauswand getroffen. Gegen 16 Uhr bog eine 70-jährige Frau mit einem Audi Q5 von der Schaffhauser Straße nach links ab. Möglicherweise aufgrund gesundheitlicher Probleme kam sie von der Straße ab und berührte die Wand eines Gebäudes an der Ecke zur Alemannenstraße. Zum Glück wurde die Frau nur leicht verletzt. Sie wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Audi erlitt bei dem Aufprall einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von ungefähr 20.000 Euro. Der Schaden an der Gebäudefassade wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Autofahrerin übersieht E-Scooter - 14-Jähriger leicht verletzt (08.10.2025)
Singen (ost)
Glücklicherweise wurden nur leichte Verletzungen erlitten von einem Jugendlichen, der am Mittwochnachmittag in einen Unfall mit einem Auto verwickelt war, während er auf einem E-Scooter unterwegs war. Ein 14-Jähriger und ein 16-Jähriger fuhren gemeinsam auf einem E-Scooter auf dem Gehweg der Freiheitstraße in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung zur Thurgauer Straße fuhren die beiden den abgesenkten Bordstein hinab und stießen mit einem VW Golf einer 20-Jährigen zusammen, die von der Thurgauer Straße auf die Freiheitstraße abbog und den Scooter übersah. Der 14-Jährige stürzte nach dem Zusammenstoß und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sein Mitfahrer blieb unverletzt. Am Golf entstand durch den Unfall nur geringer Blechschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Unbekannter greift 34-Jährigen an (08.10.2025)
Gottmadingen (ost)
Am Mittwochabend hat sich im Eingangsbereich einer Bank in der Johann-Georg-Fahr-Straße eine Körperverletzung ereignet. Um 20.40 Uhr wurde ein 34-jähriger Mann im Bereich der Geldautomaten von einem Unbekannten angegriffen und niedergeschlagen. Dabei erlitt er Gesichtsverletzungen und sein Mobiltelefon wurde beschädigt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Gottmadingen unter Tel. 07731 1437-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Goethestraße/Stabelstraße - insgesamt rund 12.000 Euro Blechschaden (08.10.2025)
Stockach (ost)
Am Mittwochabend hat ein Autofahrer auf der Kreuzung Goethestraße/Stabelstraße einen Unfall verursacht, weil er die Vorfahrt nicht beachtet hat. Der Fahrer des 54-jährigen Volvos überquerte die Kreuzung auf der Goethestraße und stieß dabei mit einem vorfahrtsberechtigten Renault Clio einer 22-jährigen Fahrerin zusammen, der von links auf der Stabelstraße kam. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden am Volvo wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt, während die Polizei den Schaden am Clio auf rund 4.000 Euro schätzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Öhningen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht an der Einmündung Breitlenring/Friedhofstraße - rotes Auto nimmt Radlader die Vorfahrt - 55-Jähriger leicht verletzt (08.1.02025)
Öhningen (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich an der Kreuzung von Breitlenring und Friedhofstraße eine Unfallflucht. Zwischen 14.30 Uhr und 15.15 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann mit einem Radlader auf dem Breitlenring in Richtung Friedhofstraße. An der Kreuzung wurde ihm von einem Unbekannten in einem roten Auto die Vorfahrt genommen, wodurch der Mann stark abbremsen musste. Dadurch schlug er mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe und verletzte sich. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Unbekannte fuhr einfach weiter.
Personen, die Zeugen der Unfallflucht waren und Informationen zum roten Auto und dem unbekannten männlichen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07735 97100 beim Polizeiposten Gaienhofen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Steißlingen, B33 neu, Lkr. Konstanz) Unfall beim Überholen - insgesamt rund 13.000 Euro Blechschaden (08.10.2025)
Steißlingen, B33 neu (ost)
Am Mittwochabend ereignete sich auf der Bundesstraße 33 neu zwischen den Ausfahrten Steißlingen und Radolfzell ein Unfall aufgrund eines Überholmanövers. Kurz vor 22 Uhr wechselte ein 52-jähriger Fahrer eines Mercedes von der rechten auf die linke Spur und übersah dabei einen Jaguar, der von einem 20-jährigen Fahrer gefahren wurde. Der junge Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr in das Heck des Mercedes. Dabei entstand am Auto des jungen Mannes ein Blechschaden von ungefähr 10.000 Euro, während die Polizei den Schaden am Mercedes des 33-Jährigen auf etwa 3.000 Euro schätzte. Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, wurden Abschleppdienste hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, B33 neu, Lkr. Konstanz) Auffahrunfall führt zu insgesamt rund 15.000 Euro Blechschaden (08.10.2025)
Singen, B33 neu (ost)
Ein Auffahrunfall auf der Bundesstraße 33 neu zwischen Beuren und der Anschlussstelle Steißlingen hat am Mittwoch, am frühen Abend, zu einem Blechschaden von insgesamt ca. 15.000 Euro geführt. Eine 30-jährige Fahrerin war mit einem Skoda auf der rechten Fahrspur in Richtung Singen unterwegs. Sie bemerkte einen vor ihr fahrenden VW Golf zu spät und kollidierte mit dem Heck des 39-jährigen Fahrzeugs. Der Skoda war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einbruch über eine Terrassentür - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Im Bereich Mannheim-Feudenheim drang in der Zeit zwischen Dienstagmorgen und Mittwochmorgen eine unbekannte Täterschaft in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Kurz zuvor scheiterte ein Einbruch im nahegelegenen Stadtteil Mannheim-Wallstadt.
Ersten Untersuchungen zufolge kletterte die unbekannte Person zu einem unbestimmten Zeitpunkt zwischen Dienstag um 09:30 Uhr und Mittwoch um 08:45 Uhr auf einen Balkon eines Wohnhauses im Adolf-Damaschke-Ring. Danach wurde die Terrassentür gewaltsam geöffnet und so Zugang zur Wohnung verschafft. Im Inneren wurden mehrere Räume und Möbelstücke nach Wertgegenständen durchsucht. Schließlich entwendete die Täterschaft Bargeld in Höhe von knapp 650 Euro und verursachte durch das Aufbrechen der Balkontür einen Sachschaden von bisher unbekanntem Wert.
Im angrenzenden Stadtteil Mannheim-Wallstadt ereignete sich in der Zeit zwischen dem vergangenen Freitag um 10:00 Uhr und dem Montag um 20:00 Uhr ein ähnlicher Vorfall. Im Wasserfederweg versuchte eine unbekannte Täterschaft laut ersten Ermittlungen, die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufzubrechen, um dann Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Das Vorhaben, in das Wohnhaus einzudringen, scheiterte. Jedoch entstand durch die Beschädigungen an der Tür ein Sachschaden, dessen Höhe noch unklar ist.
Ob die beiden Taten zusammenhängen, wird derzeit von den Experten für Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 beim Hinweistelefon der Kriminalpolizei zu melden.
Außerdem wird untersucht, ob die Taten in Verbindung mit einem Betrug durch falsche Heizungsmonteure stehen, der sich am Dienstagnachmittag im Adolf-Damaschke-Ring ereignet hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Arne Falter
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg, Bohlsbach - Blindenhund angefahren, Zeugen gesucht
Offenburg, Bohlsbach (ost)
Am Montagmorgen zwischen 7:30 und 8 Uhr gab es an der Bushaltestelle in der Bachstraße einen Vorfall, bei dem ein Unbekannter, wahrscheinlich ein Kind auf einem Tret- oder Cityroller, mit einem Blindenhund kollidierte und dann einfach weiterging. Der blinde Besitzer des Hundes sagte aus, dass es sich seiner Meinung nach um ein Kind handelte, das möglicherweise von seiner Mutter und einem weiteren Kleinkind begleitet wurde. Auf Rufe hin reagierte keiner der Beteiligten. Der Hund wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenburg unter der Telefonnummer 0781 21-2200 zu melden.
/lo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Bundesweiter Schlag gegen Underground Economy Szene
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung des Zentrums für Cyberkriminalität in Baden-Württemberg und der Polizeipräsidien Offenburg und Reutlingen
Das Zentrum für Cyberkriminalität in Baden-Württemberg, das der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe unterstellt ist, und die Ermittler der Polizeipräsidien Offenburg und Reutlingen haben einen weiteren Erfolg im Kampf gegen Cyberkriminalität erzielt. Durch enge Zusammenarbeit konnten die Strafverfolgungsbehörden illegale Aktivitäten und ihre Urheber in der scheinbaren Anonymität des Internets aufdecken.
Schon vor einiger Zeit gelang es den Ermittlern, die Server mehrerer Online-Marktplätze für illegale Waren und Dienstleistungen zu identifizieren und stillzulegen. Dabei konnten auch die Kundendatenbanken hinter den jeweiligen Plattformen gesichert werden. Auf diesen Plattformen wurden gefälschte Dokumente, gestohlene Zugangsdaten zu verschiedenen Benutzerkonten und illegale Dienstleistungen zur Begehung verschiedener Betrugsdelikte angeboten und verkauft.
Durch gründliche und personalintensive Ermittlungen gelang es den Cyberermittlern, basierend auf den Informationen in den Datenbanken, zahlreiche Kunden der illegalen Plattformen zu identifizieren, die für die erworbenen Leistungen mit Bitcoin bezahlt hatten.
Im Rahmen eines bundesweiten Action Days wurden am Mittwoch (8.10.2025) von den jeweils örtlich zuständigen Strafverfolgungsbehörden unter Koordinierung der Ermittler aus Baden-Württemberg in etwa einem Dutzend Fällen Durchsuchungsbeschlüsse bei den Kunden der Plattformen vollstreckt und umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt, dessen Auswertung noch läuft. Den Personen wird unter anderem Betrug über Kleinanzeigenportale, Fälschung von Beweismitteln und Online-Banking-Betrug vorgeworfen.
In Baden-Württemberg wurden insgesamt 3 Standorte im Rhein-Neckar-Kreis und im Landkreis Schwäbisch Hall durchsucht.
Die folgenden Staatsanwaltschaften nahmen bundesweit am Action Day teil:
Hier geht es zur Originalquelle
Presseauskünfte:
Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe / Cybercrime-Zentrum
Baden-Württemberg
Pressestelle
Oberstaatsanwalt Mirko Heim
E-Mail: pressestelle@genstakarlsruhe.justiz.bwl.de
Telefon: 0721 926-9750
Pressestelle des Polizeipräsidiums Reutlingen:
Tina Rempfer, Telefon: 07121/942-1101
Pressestelle des Polizeipräsidiums Offenburg:
Rüdiger Schaupp, Telefon: 0781/21-1211
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
HZA-HN: Leistungsempfängerin wegen Betrugs zu einer Freiheitsstrafe verurteilt
Heilbronn (ost)
Das Gericht in Heilbronn hat festgestellt, dass eine Frau aus einer Gemeinde im Landkreis Sozialleistungen in Form von Bürgergeld zu Unrecht erhalten hat. Deshalb wurde die 54-jährige Frau im Juni 2025 wegen Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von 1 Jahr und 1 Monat verurteilt. Die Strafe wurde auf Bewährung ausgesetzt. Die Bewährungszeit beträgt vier Jahre und ein Bewährungshelfer wurde ernannt. Die Frau hat nun eine Vorstrafe. Das Urteil ist rechtskräftig. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Heilbronn bestätigte den Anfangsverdacht nach Überprüfung der Sozialversicherungsdaten. Die Frau hatte ihre Beschäftigung nicht sofort dem Jobcenter im Landkreis Heilbronn gemeldet. Dadurch erhielt die Frau Bürgergeld in Höhe von 2.596,40 Euro für sich und einen im Haushalt lebenden Angehörigen ohne rechtliche Grundlage. Die Frau ist außerdem verpflichtet, die unrechtmäßig erhaltenen Leistungen zurückzuzahlen.
Zusätzliche Information:
Das Arbeitslosengeld I dient der sozialen Absicherung von Arbeitnehmern, die ihre Beschäftigung verlieren. Es soll das Arbeitsentgelt teilweise ersetzen, das Arbeitslose aufgrund von Arbeitslosigkeit nicht verdienen können. Der Bezug ist zeitlich begrenzt und von bestimmten Voraussetzungen abhängig. Das Arbeitslosengeld II/Bürgergeld hingegen soll den Lebensunterhalt von erwerbsfähigen Personen sichern, die hilfebedürftig sind. Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht aus eigenen Einkünften oder Vermögen bestreiten kann. Auch Personen, die aus ihrer Erwerbstätigkeit ein Einkommen erzielen, das nicht den Bedarf deckt, können Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben. Alle Leistungsempfänger sind gesetzlich verpflichtet, relevante Informationen für den Leistungsbezug unverzüglich den Arbeitsagenturen, Jobcentern oder kommunalen Trägern mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-RT: Brand in Mehrfamilienhaus; Mülleimerbrand; Zahlreiche Verkehrsunfälle mit teils schweren Verletzungen; Brennende Fritteuse
Reutlingen (ost)
Feuer in Wohnhaus
Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei wurden am Mittwochabend zu einem Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Kurt-Schumacher-Straße gerufen. Gegen 20.10 Uhr alarmierten Bewohner die Feuerwehr und die Polizei, da sie starken Rauch im Treppenhaus bemerkt hatten, der aus dem Keller zu kommen schien. Als die Feuerwehr mit sechs Fahrzeugen und 60 Feuerwehrleuten eintraf, hatte sich eine Frau auf ihrem Balkon in Sicherheit gebracht. Sie wurde unverletzt von der Feuerwehr mit der Drehleiter gerettet. Der mit Holzverschlägen versehene Keller des Gebäudes stand bereits in Vollbrand, wodurch die Löscharbeiten bis etwa 21.30 Uhr dauerten. Die angrenzende Alteburgstraße musste für etwa drei Stunden gesperrt werden. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Rauchgasniederschlags sind die sechs Wohnungen im Haus derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft Hinweise auf einen möglichen technischen Defekt an einem Elektroscooter, der in einem der hölzernen Kellerverschläge abgestellt war. (cw)
Reutlingen (RT): Feuer im Mülleimer
Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem brennenden Mülleimer in der Steinenbergstraße gerufen. Zeugen entdeckten das Feuer kurz vor 21.45 Uhr in einem Parkhaus und alarmierten die Rettungskräfte. Der Hausmeister konnte den brennenden Mülleimer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen. Die Ursache des Brandes und der entstandene Schaden sind noch unbekannt. (gj)
Reutlingen (RT): Radfahrer verletzt
Ein Fiat-Fahrer verursachte am Mittwochnachmittag in der Eberhardstraße den Sturz eines Radfahrers. Der 64-jährige Pedelecfahrer fuhr auf dem Radweg, als der 19-jährige Fiat-Fahrer nach rechts abbog. Es kam zur Kollision, bei der der Radfahrer leicht verletzt wurde. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. (tr)
Pfronstetten (RT): Betrunkener verursacht Unfall und flüchtet
Ein 41-Jähriger verursachte am Mittwochnachmittag einen Verkehrsunfall auf der K6749 bei Aichelau. Zeugen alarmierten die Polizei, da der Mann betrunken im Ort unterwegs war. Der Unfall ereignete sich gegen 17 Uhr, als der Mann mit seinem Peugeot ins Schleudern kam und von der Fahrbahn abkam. Der Mann fuhr trotz des Unfalls weiter. Später wurde er von der Polizei gefunden und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Die Ermittlungen dauern an. (cw)
St. Johann (RT): Schwerverletzter Pedelec-Fahrer
Ein Radfahrer erlitt am Mittwochabend bei einem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Der 61-jährige Pedelecfahrer stürzte auf dem Radweg von Dottingen nach Gächingen aus noch ungeklärter Ursache. Ein Autofahrer entdeckte den Verletzten und alarmierte den Rettungsdienst. Der Radfahrer wurde in eine Klinik gebracht. Die Verkehrspolizei Tübingen ermittelt den Unfallhergang. (gj)
Trochtelfingen (RT): Motorradfahrer schwer verletzt
Ein Motorradfahrer wurde am Mittwochabend bei einem Verkehrsunfall auf der K 6739 schwer verletzt. Eine Autofahrerin bremste wegen einer Katze auf der Straße ab, woraufhin der Motorradfahrer auf das Auto auffuhr. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. (ms)
Esslingen (ES): Zusammenstoß zwischen Auto und Motorrad
Bei einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad am Mittwochnachmittag in der Steinbeisstraße wurde eine Piaggiofahrerin leicht verletzt. Die 38-jährige Autofahrerin übersah das entgegenkommende Motorrad und es kam zur Kollision. Die Zweiradfahrerin stürzte, erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort behandelt. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. (tr)
Bissingen an der Teck (ES): Skodafahrer prallt gegen Bäume
Ein Skodafahrer verunfallte am Mittwochnachmittag auf einer Wiese im Gewann Hörnle. Der 80-jährige Fahrer prallte gegen zwei Bäume, nachdem er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte. Ein Zeuge entdeckte den verletzten Fahrer, der ins Krankenhaus gebracht wurde. Es entstand Sachschaden am Fahrzeug. (tr)
Esslingen (ES): Schwer verletzter Motorradfahrer
Ein Motorradfahrer wurde am Mittwochabend bei einem Unfall auf der Römerstraße schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich beim Linksabbiegen, als der Autofahrer den Motorradfahrer übersah. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Die Polizei ermittelt mit einem Gutachter den Unfallhergang. (ms)
Ostfildern (ES): Seniorin stürzt vom Fahrrad
Eine Seniorin wurde am Mittwochnachmittag nach einem Sturz von ihrem Fahrrad ins Krankenhaus gebracht. Die Frau blieb verletzt liegen, nachdem sie vermutlich an einem Poller hängen geblieben war. Der Rettungsdienst behandelte die Verletzungen vor Ort. (ms)
Plochingen (ES): Unfall auf Fußgängerüberweg (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Esslingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag. Eine Fußgängerin wurde beim Überqueren eines Fußgängerüberwegs von einem roten Smart angefahren. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort. Die Fußgängerin wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (mr)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Unfall mit Pedelecfahrerin
Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden ereignete sich am Mittwochnachmittag in Echterdingen. Eine Frau auf einem Pedelec wurde von einem Mercedes Vito übersehen, als sie sich im Kreisverkehr befand. Die Frau stürzte und wurde leicht verletzt. Es entstand nur geringer Schaden am Fahrrad. (mr)
Kirchentellinsfurt (TÜ): Fritteuse fängt Feuer
Die Rettungskräfte wurden am Mittwochnachmittag zu einem Brand in einer Doppelhaushälfte in der Schelmenstraße in Mähringen gerufen. Eine eingeschaltete Fritteuse hatte Feuer gefangen und den Brand in der Küche verursacht. Die Bewohnerin wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand erheblicher Sachschaden. (mr)
Bisingen (ZAK): Unfall durch zu hohe Geschwindigkeit
Am Mittwochabend verursachte ein VW Golf-Fahrer einen Unfall auf der K 7110 bei Bisingen. Der Fahrer geriet aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Ein Mitfahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Bergung des Fahrzeugs war aufgrund des unwegsamen Geländes schwierig. (gj)
Haigerloch (ZAK): Lkw kippt um
Ein Lkw kippte am späten Mittwochnachmittag auf einer Baustelle in Haigerloch um. Der Fahrer verlor die Kontrolle über das Fahrzeug, das mit Aushub beladen war, und kippte um. Der Lkw musste mit einem Kran geborgen werden. Die Feuerwehr und eine Entsorgungsfirma waren vor Ort, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu beseitigen. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Bad Peterstal-Griesbach - Psychischer Ausnahmezustand
Bad Peterstal-Griesbach (ost)
Am Mittwochnachmittag ereigneten sich mehrere Zwischenfälle durch einen Mann, der unter anderem einen Einsatz der Feuerwehr verursachte. Zuerst soll er gegen 15:30 Uhr in einer ehemaligen Klinik in der Schwarzwaldstraße den Feueralarm in der Tiefgarage ausgelöst und somit die Feuerwehr alarmiert haben. Er soll einen Feuermelder am Rathaus beschädigt haben, indem er ihn trat, und einen Feuerlöscher in der Kirche entleert haben. Nachdem der Mann geflohen war, wurde er von einer Streife des Polizeipostens Oppenau aufgegriffen. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens und seiner fortwährenden Beleidigungen gegenüber den Polizeibeamten musste er gefesselt und aufgrund seines psychischen Zustands in eine Fachklinik gebracht werden. Die strafrechtliche Untersuchung der Vorfälle ist im Gange.
/th
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Bietigheim-Bissingen sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch (08.10.2025) gegen 17:00 Uhr in der Karl-Mai-Allee in der Nähe der Ausfahrt eines Supermarktes in Bietigheim-Bissingen ereignet hat. Gemäß den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 47-jähriger BMW-Fahrer auf der Karl-Mai-Allee von Löchgau in Richtung Bundesstraße 27 (B 27). Eine 35-jährige Mercedes-Fahrerin bog vom Parkhaus kommend in die Karl-Mai-Allee ab. An der ampelgeregelten Einmündung kollidierten beide Fahrzeuge, wodurch ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro entstand. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen zum Unfallhergang bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mahlberg - Unerlaubte Entsorgung von AltölZeugen gesucht
Mahlberg (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen dem 03.10. und 07.10.2025 acht volle 60-Liter-Fässer und drei 20-Liter-Kanister mit Altöl illegal an einem Feldweg an der K 5342 abgelagert. Eine kleine Menge Altöl ist bereits ins Erdreich gelangt. Die Feuerwehr aus Mahlberg hat die Fässer beseitigt und im Bauhof gelagert. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Ettenheim haben die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Informationen über die Verursacher der illegalen Entsorgung des Altöls haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07822 44695-0 bei der Polizei zu melden.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Trickdiebe versuchen Seniorin zu bestehlen
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch, den 08.10.2025, um etwa 14:00 Uhr, wurden bisher unbekannte Taschendiebe auf dem Parkplatz eines Discounters in der Lise-Meitner-Straße in Bietigheim-Bissingen beobachtet. Eine ältere Frau im Alter von 89 Jahren ließ vor dem Discounter einen Teil ihrer Einkäufe fallen. Eine fremde Dame half ihr, die Gegenstände aufzuheben. Danach schenkte die Unbekannte der älteren Dame einen Ring und eine Halskette. Während sie mit der Seniorin sprach, versuchte sie, heimlich die Halskette anzulegen. Die ältere Dame bemerkte jedoch, dass die Unbekannte ihre eigene Kette stehlen wollte. Sie verlangte energisch nach ihrer Kette, woraufhin die Unbekannte sie zurückgab. Dann lief die Unbekannte mit einem Mann in unbekannte Richtung davon.
Die Unbekannte wurde als etwa 55 bis 60 Jahre alt, etwa 160 Zentimeter groß, mit einer dunkelblauen Steppjacke und einem Kopftuch beschrieben. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: Trickdieb bestiehlt Seniorin
Ludwigsburg (ost)
Unter dem Vorwand, die Telefonverbindungen zu überprüfen, betrat ein noch unbekannter Mann um die 40 Jahre am Dienstag (07.10.2025) gegen 17.15 Uhr die Wohnung einer älteren Frau in einem Wohngebiet zwischen der Hans-Keil-Straße und der Vesouler Straße in Gerlingen. Indem er die Dame möglicherweise ablenkte, schaffte es der Dieb zunächst unbemerkt, einen dreistelligen Bargeldbetrag zu entwenden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07154 9449-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Gerlingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis
Lahr (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereignete sich auf einem Parkplatz in der Offenburger Straße ein Verkehrsunfall aufgrund von Alkoholkonsum. Um 2:40 Uhr soll ein 41-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz sein Fahrzeug gelenkt haben, obwohl er offenbar aufgrund des vorherigen Alkoholkonsums dazu nicht mehr in der Lage war. Beim Ausparken soll der betrunkene Mann einen Peugeot getroffen haben, wodurch beide Fahrzeuge leicht beschädigt wurden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 2 Promille. Es stellte sich heraus, dass dem Verursacher des Unfalls bereits einige Wochen zuvor die Fahrerlaubnis aufgrund von Trunkenheit am Steuer entzogen wurde und er somit nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Straßenverkehrsgefährdung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: 30-Jähriger von Unbekanntem mit Schreckschusswaffe angegriffen - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochabend wurde ein Mann im Alter von 30 Jahren in Nußloch von einem unbekannten Angreifer mit einer Schreckschusswaffe attackiert.
Der 30-Jährige befand sich kurz nach 21 Uhr vor einem Imbiss in der Loppengasse, als ein Fremder ihn ansprach und dazu aufforderte, zu seinem Fahrzeug zu kommen. Der Mann folgte dem Unbekannten um die Ecke, wo das Auto geparkt sein sollte. Plötzlich drehte sich der Täter um, zog eine Schreckschusswaffe und feuerte auf das Gesicht des 30-Jährigen. Danach stieg er in ein Auto und fuhr schnell davon. Der Geschädigte erlitt durch den Angriff eine blutende Verletzung an der Nase. Zur Untersuchung und Behandlung wurde er in eine Fachklinik in Heidelberg gebracht.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Das Fluchtfahrzeug soll ein silberner 1er-BMW gewesen sein, weitere Details sind nicht bekannt.
Die Ermittlungen des Polizeireviers Wiesloch sind noch im Gange. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zur Tat und zum Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter Tel.: 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Günterstal: Unbekannter droht mit Messer und fordert Schmuck - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montag, dem 06.10.2025, gegen 16:00 Uhr, versuchte ein Unbekannter in Freiburg-Günterstal in der Nähe einer Kleingartenanlage, einen 85-jährigen Mann auf seinem Heimweg zu überfallen.
Etwa eine halbe Stunde zuvor wurde der Mann nach eigenen Angaben auf seinem Grundstück bei der Gartenanlage von dem Unbekannten angesprochen.
Der spätere Geschädigte ging zum Zeitpunkt des Vorfalls von der Gartenanlage über die Wonnhaldestraße nach Hause. In der Nähe der Hausnummer 2 sprach ihn vermutlich der Täter mit einem Messer an und verlangte Schmuck.
Nachdem der 85-jährige Mann sich weigerte, entfernte sich der Unbekannte ohne Beute vom Tatort.
Der Geschädigte konnte den unbekannten Täter wie folgt beschreiben:
Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0761 882-2880 zu melden.
nt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Nora Thaleiser
Tel.: 0761 882-1027
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Offenburg - Unterschlagung von Pkw
Offenburg (ost)
Ein Angestellter eines Autohauses in der Nordoststadt hat am Mittwochmittag bei der Polizei in Offenburg gemeldet, dass ein Pkw unterschlagen wurde. Gegen 11 Uhr gab sich ein 57-jähriger Mann anscheinend als potenzieller Käufer eines Autos im Wert von etwa 40.000 Euro aus. Nach einer vereinbarten Probefahrt kehrte er nicht mit dem Fahrzeug zurück. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Auto kollidiert mit Motorrad
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwoch um etwa 17:30 Uhr gab es einen Zusammenstoß in der Hauptstraße zwischen einer 86-jährigen Opelfahrerin und einer 24-jährigen Motorradfahrerin, bei dem letztere schwer verletzt wurde. Die 86-jährige Fahrerin kam aus dem Kreisverkehr und war auf dem Weg zur Gaibergstraße, als sie links auf einen Kundenparkplatz auf der anderen Straßenseite abbiegen wollte. Dabei stieß sie mit der entgegenkommenden Motorradfahrerin zusammen. Durch den Aufprall stürzte die 24-Jährige und verletzte sich schwer am Arm. Sie musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: 77-jährige Autofahrerin kollidiert mit Brückengeländer
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwoch um etwa 12:30 Uhr hatte eine Skoda-Fahrerin im Alter von 77 Jahren einen Zusammenstoß mit einem Brückengeländer auf der B45 in der Nähe von Kriegsmühle und verursachte einen Schaden von mehr als 15.000 Euro. Die Dame war in Richtung Bammental unterwegs und wurde bereits zuvor von anderen Verkehrsteilnehmern wegen ihrer unsicheren Fahrweise bemerkt. Schließlich kam sie von der Straße ab und kollidierte mit dem Brückengeländer. Dabei wurden sowohl das Geländer als auch der Skoda stark beschädigt. Ein Abschleppunternehmen musste das Fahrzeug schließlich abtransportieren. Die 77-jährige Fahrerin wurde sicherheitshalber vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, blieb jedoch zum Glück unverletzt. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Fahrtauglichkeit der Frau durch die Einnahme von Medikamenten beeinträchtigt war, wurde ihr eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Laichingen - Nicht aufgepasstBeim Ausfahren von einem Parkplatz passte ein Autofahrer am Mittwoch in Laichingen nicht auf.
Ulm (ost)
Um 13 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Langen Straße. Ein 34-jähriger Mann fuhr mit seinem Ford von einem Parkplatz auf die B28. Dabei übersah er wahrscheinlich den 32-jährigen Fahrer eines Daimlers. Dieser konnte nicht mehr ausweichen und die Fahrzeuge kollidierten. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Beide Autos waren nach dem Vorfall noch fahrbereit. Die Polizei Ehingen schätzt den Schaden am Ford auf 2.000 Euro und am Daimler auf etwa 4.000 Euro.
++++ 1947461 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 5: Zeuge meldet unsichere Fahrweise eines Autofahrers
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochabend gegen 21:00 Uhr informierte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Polizei über einen Fahrer, der auf der BAB 5 zwischen dem Autobahnkreuz Weinheim und der Anschlussstelle Hirschberg in Richtung Karlsruhe durch sein unsicheres Fahrverhalten auffiel.
Die alarmierten Einsatzkräfte entdeckten das genannte Fahrzeug kurz darauf in der Nähe des Autobahnkreuzes Heidelberg und bemerkten, dass der Fahrer des Peugeot in starken Schlangenlinien fuhr. Sie gaben dem Autofahrer ein Zeichen, dem Streifenwagen zu folgen, so dass er schließlich auf einem Parkplatz der BAB 5 kontrolliert werden konnte. Bei der Überprüfung stellten die Beamten sofort deutlichen Alkoholgeruch im Atem des 48-jährigen Fahrers fest. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,70 Promille. Der Mann wurde dann zu einer Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein eingezogen.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Mannheim aufgenommen. Der Peugeot-Fahrer wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Arne Falter
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Motorrollerfahrer unter Drogeneinfluss
Baden-Baden (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde ein junger Mann im Alter von 18 Jahren während einer Verkehrskontrolle von Polizeibeamten überprüft. Der Jugendliche fuhr mit einem Roller auf der Straße, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis dafür besaß. Bei der Überprüfung gab es auch Hinweise darauf, dass der Verdächtige unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Schnelltest auf Drogen reagierte positiv auf THC. Zudem bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Marihuana und fanden einen Haschischblock bei dem Verdächtigen. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Gegen den 18-Jährigen werden strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet, unter anderem wegen des Besitzes von Drogen über der erlaubten Menge.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: E-Scooter-Lenker fahren Jugendliche um - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Derzeit ermittelt das Polizeirevier Ludwigsburg gegen zwei junge Männer, die wegen Verkehrsunfallflucht verdächtigt werden.
Am Mittwoch, den 08.10.2025, gegen 8.00 Uhr, gingen zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren den Fußweg von der Römeraue in Richtung Römerhügelweg in Ludwigsburg entlang. Plötzlich näherten sich von hinten zwei Männer auf E-Scootern den beiden Jugendlichen. Die Rollerfahrer übersahen die Fußgänger vermutlich und stießen mit ihnen zusammen, woraufhin alle vier stürzten. Die beiden Männer lachten und setzten ihre Fahrt fort. Sowohl die 16- als auch die 17-Jährige wurden leicht verletzt und mussten vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden.
Der erste Rollerfahrer wird als etwa 20 Jahre alt, mit Akne und Kinnbart beschrieben. Er trug eine schwarze Pufferjacke, eine dunkle Hose und weiße Schuhe. Außerdem hatte er einen Rucksack eines bekannten Sportartikelherstellers dabei. Der zweite Mann war etwa 18 Jahre alt, trug eine schwarze Weste, einen schwarzen Kapuzenpullover, weiße Schuhe und eine schwarze Basecap mit weißer Aufschrift. Beide Männer hatten eine südländische Erscheinung und fuhren jeweils einen roten E-Scooter.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BöblingenLeonberg: Betrüger erbeuten in zwei Fällen Schmuck - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
In zwei Fällen haben Betrüger am Mittwoch (08.10.2025) sowohl in Böblingen als auch in Leonberg Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen.
Um 10:00 Uhr betraten zwei unbekannte Betrüger die Waldenbucher Straße in Böblingen. Sie klingelten bei einer älteren Dame und gaben vor, die aktuellen Zählerstände der Heizung ablesen zu müssen. In der Wohnung durchsuchten sie Schränke auf der Suche nach den Zählern. Als sie weg waren, bemerkte die Seniorin, dass Modeschmuck aus einer ihrer Schatullen gestohlen worden war. Die Täter werden als 185 bis 190 Zentimeter große Männer mit schwarzen Haaren und gepflegtem Aussehen beschrieben. Sie trugen weder Brille noch Bart.
Zwischen 12:15 Uhr und 12:25 Uhr traten zwei weitere Täter in der Gerlinger Straße in Leonberg-Ramteln auf. Sie gaben einer älteren Dame vor der Haustür vor, Telekom-Mitarbeiter zu sein und den Glasfaseranschluss überprüfen zu müssen. Während einer der Täter die Senioren im Erdgeschoss ablenkte, behauptete der andere, im Obergeschoss einen Anschlussstecker wechseln zu müssen. Später stellte die Dame fest, dass Goldschmuck und eine Damenarmbanduhr im Wert von mehreren tausend Euro aus ihrem Schlafzimmer gestohlen worden waren. Die Täter wurden als rund 180 bis 185 Zentimeter große Männer beschrieben, die zwischen 30 und 40 Jahre alt sein könnten. Beide hatten ebenfalls schwarze kurze Haare und keinen Bart. Sie waren dunkel gekleidet und trugen keine Arbeitskleidung.
Ob es sich bei beiden Taten um die gleichen Täter handelt, wird noch von der Polizei untersucht. Hinweise nimmt die Polizei in Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de und in Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Schwarzangler erwischtAm Dienstag sind der Polizei in Göppingen zwei Angler ins Netz gegangen. Einer davon hatte noch ein Einhandmesser dabei, was zudem verboten ist.
Ulm (ost)
Um etwa 19 Uhr bemerkte ein Augenzeuge zwei Männer in der Brückenstraße. An der Fils hatten sich die beiden Männer niedergelassen und ihre Angelruten mit Haken und Ködern ins Wasser geworfen. Bei der Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass die beiden Männer bereits erfolgreich waren. Denn fünf Fische lagen auf der Wiese und zappelten noch. Weder der 36-Jährige noch der 38-Jährige hatten einen Fischereischein. In der Tasche des 36-Jährigen fanden die Beamten auch ein Einhandmesser. Das Mitführen eines solch gefährlichen Gegenstandes ist nach dem Waffengesetz untersagt. Beide Männer zeigten sich kooperativ und gaben an, dass das Angeln ohne Genehmigung in Rumänien wahrscheinlich erlaubt sei. Sie gingen davon aus, dass dies auch in Deutschland gelte. Die beiden Männer erwarten nun eine Anzeige wegen illegalen Fischens. Der 36-Jährige muss sich außerdem wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten. Das Messer wurde von der Polizei beschlagnahmt. Die gefangenen lebenden Fische wurden dem zuständigen Pächter des Abschnitts an der Fils übergeben.
++++1943177
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Land- und Stadtkreis Heilbronn: Überfall auf Tankstelle, Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall, Falsche Polizeibeamte betrügen Seniorin und Brandmeldealarm in Marrahaus
Heilbronn (ost)
Nordheim: Raubüberfall auf Tankstelle - Augenzeugen gesucht Am Abend des Mittwochs wurde eine Tankstelle in Nordheim von einem bislang unbekannten Täter überfallen. Gegen 22:35 Uhr betrat der Mann den Verkaufsraum der Tankstelle in der Brackenheimer Straße, bedrohte eine Angestellte mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete er mit dem erhaltenen Geldbetrag im niedrigen dreistelligen Bereich vermutlich in Richtung Kreisverkehr. Trotz sofortiger Fahndung konnte der Mann nicht aufgespürt werden. Seine Beschreibung lautet wie folgt: - Dunkle Hautfarbe - Sprach Deutsch mit Akzent - Schwarz gekleidet - Untere Gesichtshälfte mit einem dunklen Tuch bedeckt - Trug eine Kapuze über dem Kopf - ob diese von einem Pullover oder einer Jacke stammte, ist unklar Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden.
Langenbrettach: Kollision mit Verletzten und erheblichem Sachschaden Zwei Verletzte und Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am Mittwochabend bei Langenbrettach. Kurz vor 23 Uhr fuhr ein 28-jähriger Mann mit seinem Mercedes auf der Landesstraße 1088 von Neuenstadt in Richtung Öhringen. An der Kreuzung mit der Kreisstraße 2334 bog er nach links ab, um in Richtung Baumerlenbach zu fahren. Dabei übersah er vermutlich den entgegenkommenden Audi eines 34-Jährigen aus Öhringen und kollidierte mit ihm. Bei dem Zusammenstoß wurde der Audi-Fahrer leicht und seine 31-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Die drei Insassen des Mercedes blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Heilbronn: Feueralarm im Marrahaus
Am Mittwochabend gegen 18:40 Uhr löste vermutlich ein technischer Defekt an einer Dunstabzugshaube in einem Restaurant im Marrahaus einen Brandalarm aus. Der gastronomische Bereich im Erdgeschoss wurde daraufhin evakuiert. Der Wohnbereich musste nicht geräumt werden. Es gab keine Verletzten. Ob Sachschaden entstanden ist, ist derzeit noch unklar.
Abstatt: Betrug durch falsche Polizeibeamte an Seniorin Am Dienstag wurde eine ältere Dame in Abstatt Opfer von falschen Polizeibeamten. Die Täter riefen gegen 11:30 Uhr bei der Frau an, gaben sich als Polizei und Staatsanwaltschaft aus und behaupteten, dass die Schwiegertochter des Opfers einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um eine Haft zu verhindern, forderten die Betrüger Bargeld und Wertgegenstände. Gegen 13:30 Uhr übergab die Frau daraufhin 10.000 Euro in bar sowie Goldmünzen und Uhren im Wert von mehreren tausend Euro im Bereich der Bergstraße an einen Unbekannten. Dieser wird wie folgt beschrieben: - Ca. 30 Jahre alt - Groß und schlank - Kurze, braune Haare - Trug Jeans und eine dunkle Jacke Wer hat zum Tatzeitpunkt in der Umgebung der Bergstraße verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444. Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Mutmaßlicher Fahrraddieb muss ins Gefängnis
Freiburg (ost)
Ein 25-Jähriger wurde von Bundespolizeikräften am Hauptbahnhof Freiburg in einem Zug festgenommen, der mutmaßlich ein gestohlenes Fahrrad benutzte.
Am Dienstagmittag (07.10.25) wurde der marokkanische Staatsangehörige von Bundespolizeikräften in einem stehenden Nahverkehrszug am Hauptbahnhof Freiburg kontrolliert. Bei der Überprüfung des Mannes wurden drei Fahndungsausschreibungen entdeckt. Gegen den 25-Jährigen lag ein Haftbefehl wegen Diebstahls vor. Es gab auch eine Ausschreibung seiner Identität als ausreisepflichtiger Ausländer sowie zur Aufenthaltsermittlung gemäß Asylgesetz.
Des Weiteren stellten die Einsatzkräfte fest, dass das Fahrrad nicht ihm gehörte und möglicherweise gestohlen war. Der 25-Jährige wurde vor Ort festgenommen. Da er keine Ausweisdokumente vorweisen konnte und keinen Nachweis für einen legalen Aufenthalt erbrachte, leitete die Bundespolizei ein Strafverfahren ein. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt und der Mann wurde zur Verbüßung einer 18-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
BPOLI-OG: Versuchte unerlaubte Einreise mit gefälschter Identitätskarte
Kehl (ost)
Bei den vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen wurden am Mittwochabend (08.10.) Passagiere in einem grenzüberschreitenden Zug während des Zwischenstopps am Bahnhof Kehl von der Bundespolizei kontrolliert. Ein 18-jähriger türkischer Staatsbürger wurde identifiziert, der keine gültigen Aufenthaltsdokumente vorzeigen konnte. Während der Durchsuchung seines Körpers wurde eine komplett gefälschte bulgarische Identitätskarte entdeckt.
Es bestand der Verdacht der Beschaffung gefälschter offizieller Dokumente sowie des Versuchs einer illegalen Einreise. Nach Abschluss aller notwendigen Maßnahmen wurde dem 18-Jährigen die Einreise nach Deutschland verweigert. Das gefälschte Dokument wurde konfisziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-OG: KehlWillstätt - Verfolgungsfahrt mit e-Moped, Zeugenaufruf
Kehl / Willstätt (ost)
Nach
Am Sonntag, den 28.09.2025 gegen 15:30 Uhr ereignete sich zunächst in Kork, einem Ortsteil von Kehl, und anschließend in Willstätt-Legelshurst eine Verfolgungsfahrt mit einem Moped, das angeblich Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h innerorts erreicht haben soll. Der Fahrer des Zweirads fiel zunächst einer Streife des Polizeireviers Kehl in Kork aufgrund von Mängeln an seinem Fahrzeug auf, konnte jedoch mit hoher Geschwindigkeit entkommen. Die Verfolgung wurde abgebrochen, um eine Gefährdung anderer zu vermeiden. Als die Streife die Adresse des Halters anfuhr, wurde das e-Moped erneut fahrend angetroffen, entkam jedoch erneut über Feldwege. Während seiner Flucht sollen die Beamten von mehreren Fußgängern angesprochen worden sein, die zu Fuß unterwegs waren und dabei gefährdet wurden.
/lo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Ebhausen - Betrunkener Pedelec-Fahrer baut mehrere Unfälle
Ebhausen (ost)
Offenbar aufgrund seiner Trunkenheit verlor ein 23-jähriger Mann am Mittwochabend in Ebhausen die Kontrolle über sein E-Bike und versuchte dann von der Unfallstelle zu fliehen.
Nach aktuellen Informationen fuhr der Pedelec-Fahrer gegen 22:20 Uhr die Wöllhauser Straße entlang, wo er mit einem ordnungsgemäß geparkten Auto kollidierte und stürzte. Als er weiterfahren wollte, prallte er gegen eine Mauer und fiel erneut. Anschließend setzte er seine Flucht zu Fuß fort und lief dabei gegen ein in einer Hofeinfahrt abgestelltes Fahrzeug. Der Mann wurde schließlich von einem Zeugen eingeholt, als er erneut versuchte, sich von der Unfallstelle zu entfernen, und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.
Zum Glück zog sich der Radfahrer nur leichte Verletzungen durch seine Stürze zu.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei dem Pedelec-Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Der 23-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Da er außerdem keine Fahrerlaubnis besaß, erwarten ihn nun mehrere Strafanzeigen.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Riedlingen - Mit getuntem Auto bei Rot in die KreuzungAm Mittwoch hielt sich ein 27-Jähriger mit seinem BMW in Riedlingen nicht an die Verkehrsvorschriften. Und das vor den Augen der Polizei.
Ulm (ost)
Gegen 21.45 Uhr war ein BMW-Fahrer in der Bahnhofstraße unterwegs. Von dort aus bog er nach links in die Hindenburgstraße ab. Und das, obwohl die Ampel für ihn Rot zeigte. Eine Polizeistreife fuhr in diesem Moment in der Hindenburgstraße in Richtung Römerstraße und hatte Grün. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf und nahmen den 27-Jährigen und sein getuntes Fahrzeug genauer unter die Lupe. Die Beamten stellten am Fahrzeug mehrere technische Veränderungen fest. So waren ein Gewindefahrwerk und an der hinteren Achse Spurplatten verbaut, ohne dass diese Tuningteile einem Sachverständigen gezeigt worden waren. Die Polizisten führten mit dem Fahrer ein verkehrserzieherisches Gespräch und belehrten ihn. Wenn der Fahrer weiter mit dem Auto fahren will, muss er das Fahrzeug so umbauen oder abnehmen lassen, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr beeinträchtigt ist. Wegen der beiden Verstöße kommen auf ihn nun mehrere empfindliche Bußgelder zu.
Die Polizei empfiehlt beim Kauf und Einbau von Tuningartikeln auf Qualität und auf die rechtlichen Vorgaben zu achten. Sind Fahrzeuge auf unzulässige Weise getunt, können sie zu einem erheblichen Risiko im Straßenverkehr werden. Deshalb drohen rechtliche und auch finanzielle Folgen. Autos und Tuningteile werden ständig weiterentwickelt und müssen gesetzlichen Richtlinien entsprechen. Produkte mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder Teilegutachten gewährleisten dem Kunden geprüfte Qualität, problemlose Eintragung und dauerhaften Spaß am Tuning. Deshalb rät die Polizei, nur Produkte mit gesetzeskonformen Zulassungspapieren zu kaufen. "Finger weg von Teilen, für die ein Verkäufer keine ABE oder kein Teilegutachten anbieten kann. Ansonsten kann das billige Teil ein teurer Spaß werden, denn von illegalen Teilen können nicht einschätzbare Risiken und Gefahren ausgehen", so die Polizei weiter.
++++1950620 1950102
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Kind rennt auf StraßeNach einem Unfall am Mittwoch in Ehingen trug ein Siebenjähriger leichte Verletzungen davon.
Ulm (ost)
Um etwa 12.15 Uhr fuhr eine 38-jährige Fahrerin eines VW in der Georg-Zoller-Straße in Richtung Klinikum. Plötzlich lief der Siebenjährige zwischen den geparkten Autos von rechts auf die Straße. Ein Zusammenstoß zwischen dem Kind und dem Auto konnte nicht mehr verhindert werden. Das Fahrzeug traf das Kind auf der rechten Seite. Der Junge fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Rettungskräfte behandelten ihn vor Ort. Ein Transport in ein Krankenhaus war nicht erforderlich.
++++ 1946764 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Auto mit Radfahrer zusammengestoßen - Zeugen gesuchtSchwere Verletzungen erlitt ein Radfahrer am Mittwoch bei einem Unfall in Biberach.
Ulm (ost)
Um 8.10 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann mit seinem Renault auf einem Parkplatz der Mali-Schule. Der Fahrer parkte mit geringer Geschwindigkeit ein. Ein 15-Jähriger radelte aus Richtung Adenauerallee auf den Parkplatz. Er war auf dem Weg zum Radweg zur Realschule. Laut Polizeibericht konnte der 15-Jährige bei hoher Geschwindigkeit nicht rechtzeitig ausweichen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem rechten Pedal des Fahrrades. Der Junge wurde durch den Aufprall mehrere Meter weit durch die Luft geschleudert. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen und untersucht den genauen Unfallhergang. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 07392/9630-320 zu melden. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 600 Euro, am Fahrrad wird der Schaden auf rund 200 Euro geschätzt. Der Radfahrer trug einen Helm.
++++1949623
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Remseck am Neckar - Hochdorf: Unfallflucht in der Bittenfelder Straße
Ludwigsburg (ost)
Vermutlich ausweichend einem entgegenkommenden Fahrzeug, berührte ein noch unbekannter Lastwagenfahrer am Mittwoch (08.10.2025), gegen 8.00 Uhr, einen am Straßenrand der Bittenfelder Straße in Hochdorf geparkten Opel. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt in Richtung Ortsmitte fort. Der rote Lastwagen mit Anhänger transportierte große Rohre.
Personen, die möglicherweise weitere hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Kornwestheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unfall zwischen Linienbus und Radfahrerin
Heidelberg (ost)
Am Mittwoch um 08:30 Uhr ereignete sich in Pfaffengrund, einem Stadtteil von Heidelberg, ein Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einer 14-jährigen E-Bike-Fahrerin. Der Bus fuhr auf der Straße Steinhofweg, als die Radfahrerin von rechts über einen abgesenkten Bordstein auf den Steinhofweg fuhr, um die Straße zu überqueren. Der 46-jährige Busfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen, was zu einer Kollision mit dem Fahrrad führte. Die Jugendliche erlitt schwere Verletzungen und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf über 3.000 Euro. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hohberg, A5 - Verkehrsunfall auf der A 5 mit schwerverletzter Person
Hohberg, A5 (ost)
Früh am Donnerstagmorgen gegen 5:30 Uhr gab es auf der A 5, auf der Südfahrbahn Richtung Basel, Höhe Hofweier, einen Zusammenstoß zwischen einem Fiat Ducato und einem Lastwagen. Der Fahrer des Kleintransporters wurde dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt, konnte aber von den Feuerwehrkräften befreit werden und wurde dann schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Um den Fahrer zu retten, musste der linke Fahrstreifen bis etwa 6:15 Uhr gesperrt werden. Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern noch an. Nach den bisherigen Erkenntnissen stieß der Transporter aus noch unbekannten Gründen mit dem auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Lastwagen zusammen. Durch den Unfall bildete sich ein Stau von mehreren Kilometern, der sich nach der Räumung und Reinigung der Unfallstelle kurz nach 8 Uhr wieder auflöste.
/lo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Haftbefehl am Kreuzlinger Tor vollstreckt
Konstanz (ost)
Bei der Überprüfung am Kreuzlinger Tor in Konstanz am Mittwoch stellte die Zollverwaltung fest, dass eine Person einen offenen Haftbefehl hatte. Die Beamten übergaben den Mann an die Bundespolizei.
Am Mittwochmittag (8. Oktober 2025) kontrollierten Zollbeamte aus Singen einen Staatsbürger aus Mazedonien am Kreuzlinger Tor in Konstanz bei der Einreise ins Bundesgebiet. Sie entdeckten einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Traunstein gegen den 37-jährigen Mann. Das Amtsgericht Rosenheim hatte im Juli 2021 einen Strafbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erlassen, den er bisher nicht bezahlt hatte. Aus Zuständigkeitsgründen übergaben die Beamten den Gesuchten an die Bundespolizei. Der Mann konnte die Geldstrafe von 2.700 Euro vor Ort bezahlen und so einer möglichen Ersatzfreiheitsstrafe entgehen. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Zu schnell unterwegsNebel war wohl unfallursächlich bei einem Unfall am Mittwochmorgen bei Gerstetten.
Ulm (ost)
Um halb sechs Uhr morgens fuhr die 18-jährige Fahrerin eines VW auf der L1164 von Gerstetten in Richtung Heldenfingen. Zu dieser Zeit herrschte Nebel. Möglicherweise war sie zu schnell unterwegs, als sie in eine Rechtskurve fuhr und von der Fahrbahn abkam. Beim Versuch gegenzulenken verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und geriet ins Schleudern. Schließlich kam die junge Fahrerin nach links ab und kam im angrenzenden Wald zum Stehen. Glücklicherweise blieb sie unverletzt. Die Polizei in Giengen schätzt den Schaden am VW auf 3.000 Euro.
++++1944859 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Schockanrufer erfolgreichAm Mittwoch wurde ein Senior aus Herbrechtingen um sein Erspartes gebracht.
Ulm (ost)
Erneut wurden Betrüger erfolgreich. Am Mittwoch gab sich ein Unbekannter am Telefon als Polizist aus und täuschte den älteren Herrn mit erfundenen Geschichten über einen Unfall seiner Tochter, bei dem ein Mensch ums Leben kam. Der Senior wurde aufgefordert, seine Tochter gegen eine Kaution freizukaufen. Der Betrüger verlangte Geld, woraufhin der Mann gegen 18 Uhr im Stadtgarten einen hohen fünfstelligen Bargeldbetrag übergab. Der Abholer war etwa 30-35 Jahre alt, sprach akzentfrei Deutsch und hatte eine normale Figur. Seine kurzen, lockigen Haare waren auffällig. Zur Zeit der Geldübergabe trug er eine braune Jacke, Jeans und eine schwarze Ledertasche. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Heidenheim aufgenommen.
Es wird darauf hingewiesen, dass man sich vor Telefonbetrug schützen sollte.
Die Taktiken, mit denen die Betrüger an das Geld der Opfer gelangen wollen, sind vielfältig. Oft geben sie sich am Telefon als Verwandte (meist Tochter, Sohn oder Enkel) oder als Polizisten oder Anwälte aus. Sie täuschen eine Notlage vor, wie z.B. einen Verkehrsunfall, bei dem ein Familienmitglied dringend operiert werden muss. Die Operation kann nur durchgeführt werden, wenn sie im Voraus bar bezahlt wird. Diese Vorgehensweise wird als "Schockanruf" bezeichnet.
Auch falsche Mitarbeiter von Softwarefirmen, falsche Polizisten oder der sogenannte Enkeltrick zielen darauf ab, vor allem ältere Menschen dazu zu bringen, Geld, Wertgegenstände oder Schmuck herauszugeben oder Überweisungen zu tätigen. In vielen Fällen erkennen die Opfer die Betrugsmaschen und die Betrüger gehen leer aus. Leider fallen jedoch immer wieder Menschen auf Betrüger herein und werden um ihr Vermögen gebracht. Die Mitarbeiter der Polizeilichen Kriminalprävention informieren darüber, wie man sich vor Betrug schützen kann. Sie geben folgende grundlegende Verhaltensregeln:
++++1950653 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Ermittlungen wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern/ Durchsuchungsmaßnahmen der Bundespolizei
Kehl (ost)
Die Bundespolizeiinspektion Offenburg hat gestern (8.10.2025) im Auftrag der Staatsanwaltschaft Offenburg ein Wohn- und zwei Gewerbeobjekte in Kehl durchsucht.
Die Maßnahmen zur Durchsuchung wurden durchgeführt, um Beweismittel im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Offenburg und der Bundespolizeiinspektion Offenburg wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern zu finden.
Ein Mann steht unter Verdacht, eine türkische Familie gegen Bezahlung ins Bundesgebiet eingeschleust zu haben.
Während der morgendlichen Durchsuchungen wurden mehrere Mobiltelefone und Pässe entdeckt und beschlagnahmt.
Neben dem Verdächtigen befanden sich im Wohnobjekt zwei weitere türkische Staatsangehörige, die nicht über die erforderlichen Aufenthaltstitel verfügten.
Eine Person wurde gestern Nachmittag bereits nach Frankreich abgeschoben, die zweite Person befindet sich derzeit noch in Gewahrsam der Bundespolizei, und es sind ebenfalls Maßnahmen zur Beendigung des Aufenthalts geplant.
Die Auswertung der Beweismittel und die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-MA: Mannheim: Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, PM Nr.1
Mannheim (ost)
Am Donnerstagmorgen gegen 7:55 Uhr ereignete sich auf der Seckenheimer Landstraße ein Verkehrsunfall mit zwei Autos involviert. Nach aktuellen Informationen wurden drei Personen, einschließlich eines Kindes, bei dem Unfall verletzt. Weitere Details sind bisher nicht bekannt. Die Untersuchung des Unfalls ist noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Einbrüche, Fahrzeugdiebstähle, Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Murrhardt: Motorradfahrer übersehen
Am Mittwoch, gegen 13:24 Uhr bog ein 84-jähriger Fahrer eines Mercedes von einem Parkplatz auf die Fornsbacher Straße (L1066) ab und sah dabei nicht einen 18-jährigen Motorradfahrer auf seiner Suzuki, der in die gleiche Richtung fuhr. Es kam zu einem Unfall, bei dem der Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Der entstandene Schaden beträgt etwa 4.000 Euro am Mercedes und 8.000 Euro an der Suzuki.
Fellbach: Fahrrad gestohlen
Zwischen 19:30 Uhr und 20:40 Uhr am Mittwochabend stahlen unbekannte Diebe ein weißes Fahrrad der Marke "Cube" im Wert von etwa 150 Euro. Das Mountainbike war zu dieser Zeit vor einem Haus in der Königstraße abgestellt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter Tel. 0711 57720 entgegen.
Weinstadt: Von der Fahrbahn abgekommen
An der Ausfahrt Weinstadt-Endersbach verlor ein 64-jähriger Mercedes-Fahrer kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er am Mittwoch um 16:40 Uhr auf der B29 unterwegs war. Vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet er nach rechts auf den Bordstein und prallte dann gegen die Leitplanke. Er blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro.
Fellbach-Schmiden: Vorfahrt missachtet - Unfall
Am Mittwoch um 11:30 Uhr übersah ein 19-jähriger LKW-Fahrer, der die Stettiner Straße befuhr, einen 44-jährigen BMW-Fahrer, der von rechts aus dem Lindenbühlweg kam. Es kam zu einem Unfall an der Kreuzung mit einem geschätzten Schaden von etwa 12.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Fellbach: Fahrrad aus Keller gestohlen
In der Eberhardstraße wurden zwischen Dienstag, 21:00 Uhr und Mittwoch, 12:00 Uhr zwei E-Bikes aus einem Fahrradabstellraum gestohlen. Die gestohlenen Fahrräder waren Mountainbikes der Marke "Cube" im Gesamtwert von etwa 5.000 Euro. Das Polizeirevier Fellbach führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter 0711 57720.
Weinstadt-Großheppach: Autoscheibe beschädigt
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen schlug ein bisher unbekannter Vandal mehrmals gegen die Scheibe der Beifahrertür eines Hyundai, der in der Pfarrgasse geparkt war. Die Scheibe wurde stark beschädigt, der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Waiblingen: Unfallflucht
Zwischen 9:05 Uhr und 10:00 Uhr am Mittwoch beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer in der Schmidener Straße den linken Außenspiegel eines geparkten Nissan und fuhr dann unerlaubt weiter. Der Schaden am geparkten Auto beträgt etwa 200 Euro. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Waiblingen: Auto zerkratzt
Zwischen 7:55 Uhr und 13:10 Uhr am Dienstag wurde in der Neustädter Straße ein geparktes Auto auf der Beifahrerseite zerkratzt. Das Polizeirevier Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07151 950422.
Waiblingen-Beinstein: Einbruch in Wohnhaus
Zwischen 17:20 Uhr und 20:10 Uhr am Mittwoch verschafften sich bisher unbekannte Diebe Zutritt zu einem Wohnhaus in der Straße Hausweinberg und durchsuchten es nach Wertsachen. Was genau gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Zeugen, die in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07151 950422 beim Polizeirevier Waiblingen zu melden.
Berglen-Steinach: Auto gestohlen
Zwischen Dienstag, 17:00 Uhr und Mittwoch, 7:00 Uhr wurde in der Fichtenstraße ein schwarzer BMW X6 xDrive mit dem Kennzeichen WN-SP 2990 gestohlen. Das Fahrzeug, das mit einem Keyless-Go-System ausgestattet ist, hat einen Wert von etwa 39.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder das Fahrzeug nach diesem Zeitraum gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07195 6940 mit dem Polizeirevier Winnenden in Verbindung zu setzen.
Winnenden-Hanweiler: Einbruch in Gartenhütten
Zwischen Dienstag, 18:45 Uhr und Mittwoch, 17:00 Uhr versuchten bisher unbekannte Diebe in insgesamt vier Gartenhütten einzubrechen. In zwei der Hütten gelangten die Diebe, wobei bisher bekannt ist, dass ein Rasentrimmer im Wert von etwa 300 Euro gestohlen wurde. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Schorndorf: Auto zerkratzt
Am Dienstag zwischen 7:50 Uhr und 16:50 Uhr wurde ein Auto, das in der Remsstraße geparkt war, von bisher unbekannten Vandalen zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Diebstähle und Schlägerei
Aalen (ost)
Aalen: Zusammenstoß mit geparktem Auto
Am Mittwoch gegen 8 Uhr fuhr eine 22-jährige Dacia-Fahrerin die Heidestraße entlang. Dabei kollidierte sie mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Ford Transit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9000 Euro. Der Ford war danach nicht mehr fahrbereit.
Aalen-Oberalfingen: Missachtung der Vorfahrt
Ein 36-jähriger Ford-Fahrer wollte am Mittwochmorgen gegen 5.40 Uhr von der B290 auf die B29 auffahren. Dabei fuhr er zu weit in den Einmündungsbereich hinein. Eine 20-jährige Opel-Fahrerin, die von links kam, konnte einen Unfall nicht vermeiden und stieß gegen den Ford. Ihr Opel wurde durch den Aufprall abgelenkt und prallte dann gegen einen Fiat, dessen 59-jährige Fahrerin auf dem Linksabbiegestreifen der Gegenrichtung wartete. Sowohl der 36-Jährige als auch die 20-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Aalen-Hofen: Fahrerflucht - blauer 1er BMW gesucht
Der bisher unbekannte Fahrer eines blauen 1er BMW mit AA-Kennzeichen fuhr am Mittwoch kurz nach 16 Uhr in der Ellwanger Straße, Höhe des Bahnhofs Hofen, auf einen Notarztwagen auf. Danach setzte der Fahrer seine Fahrt in Richtung Oberalfingen fort und hinterließ Sachschaden am Mercedes. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den gesuchten BMW geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361/5240 bei der Polizei in Aalen zu melden.
Aalen: Unfallflucht
Ein Seat Formentor wurde in der Kanalstraße zwischen dem 3.10 und 6.10.25 beschädigt. Der Unfallverursacher verursachte einen Schaden von etwa 1000 Euro. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07361/5240 bei der Polizei in Aalen entgegengenommen.
Neresheim: Unfall
Ein 45-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters fuhr am Mittwoch gegen 14 Uhr auf der L1070 in Richtung Riepach. Als ein vor ihm fahrender Mercedes, gelenkt von einem 45-Jährigen, nach links auf einen Feldweg abbog, konnte er aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands nicht rechtzeitig bremsen. Es kam zu einer Kollision, bei der beide Fahrzeuge in den Feldweg geschoben wurden und dort zum Stehen kamen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
Bopfingen: Auffahrunfall
Am Mittwoch gegen 17:25 Uhr fuhr eine 20-jährige VW-Fahrerin auf der K3298 zwischen Michelfeld und Oberriffingen. Dabei erkannte sie zu spät, dass ein vor ihr fahrender Mercedes Sprinter, gelenkt von einem 34-Jährigen, verkehrsbedingt bremsen musste, und fuhr auf diesen auf. Beide Unfallbeteiligten wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro.
Lorch: Diebstahl aus einem Auto
Zwischen 12:00 Uhr und 15:30 Uhr zerstörten Unbekannte am Mittwoch ein Seitenfenster eines VWs, der auf einem Wanderparkplatz oberhalb des Klosters Lorch an der L 1154 abgestellt war. Aus dem Fahrzeug wurde ein iPhone 10 im Wert von etwa 350 Euro gestohlen. Hinweise auf den Dieb nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.
Leinzell: Körperliche Auseinandersetzung
In einer Gaststätte in der Hardtstraße kam es am Mittwochabend gegen 23:40 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei alkoholisierten Personengruppen. Beteiligt waren fünf Männer im Alter zwischen 23 und 41 Jahren. Es wurden Steine geworfen. Drei Männer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Schwäbisch Gmünd/Bettringen: Diebstahl aus einem Auto
Unbekannte versuchten am Mittwoch zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr die hintere linke Fahrzeugtür eines Renaults, der in der Straße Schmiedeberg abgestellt war, aufzuhebeln. Da dies fehlschlug, schlugen sie die Beifahrerseite ein und stahlen eine Handtasche. In der Tasche befanden sich ein Geldbeutel und Drogerieartikel. Der Polizeiposten Heubach bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07173 8776.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Auseinandersetzungen zwischen zwei Gruppen und Unfallflucht
Aalen (ost)
Crailsheim: Konflikt zwischen zwei Gruppen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, gegen 0:30 Uhr, wurde zuerst eine Auseinandersetzung mehrerer Personen in der Ludwigstraße gemeldet. Beim Eintreffen der Polizisten wurden zwei Personen mit leichten Verletzungen festgestellt. Die Beteiligten waren nicht kooperativ und verweigerten jegliche Informationen zum Vorfall sowie medizinische Hilfe. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen verließen die Personen den Ort.
Kurz darauf, gegen 1:20 Uhr, wurde erneut gemeldet, dass es zu einem Konflikt zwischen mehreren Personen an einem Unterkunftsgebäude in der Friedrich-Heyking-Straße gekommen war. Dabei sollen Fenster und eine Tür des Gebäudes beschädigt worden sein. Als das Einsatzteam ankam, waren die Verdächtigen bereits mit Fahrzeugen geflüchtet. Auch hier wurde eine Person leicht und eine Person schwer verletzt. Der schwer verletzte Mann wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Ermittlungen stehen beide Vorfälle in Verbindung. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 07951 4800.
Rot am See: Fahrerflucht - Zeugen werden gesucht
Zwischen Dienstag, 17:30 Uhr, und Mittwoch, 6:30 Uhr, wurde ein geparkter Citroen in der Goethestraße beschädigt. Der unbekannte Verursacher verließ danach unerlaubt den Ort und hinterließ einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Personen, die Informationen über den Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer und hohem Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Ein Motorradfahrer wurde verletzt und es entstand ein Gesamtsachschaden von ungefähr 20.000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch (08.10.2025) um 22:35 Uhr in Sindelfingen ereignete. Der 37-jährige Fahrer eines Honda war auf der Hanns-Martin-Schleyer-Straße in Richtung Neckarstraße unterwegs, als der 55-jährige Fahrer eines Opel auf die Straße einfahren wollte, den Motorradfahrer übersah und es zu einem Zusammenstoß kam. Der verletzte Motorradfahrer wurde vom Rettungsdienst behandelt und schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Hanns-Martin-Schleyer-Straße war im Bereich der Unfallstelle bis etwa 00:30 Uhr in beide Richtungen vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.