Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 10.10.2024
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.10.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
PP Ravensburg: Frontalzusammenstoß fordert drei teils lebensgefährlich Verletzte
Frickingen/Bodenseekreis (ost)
Am Donnerstagabend kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos auf der K 7768 zwischen Frickingen und Altheim, bei dem drei Personen zum Teil lebensgefährlich verletzt wurden. Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei fuhr gegen 19.30 Uhr ein 69-jähriger Fahrer eines VW von Frickingen kommend in Richtung Altheim auf der Altheimer Straße (K 7768) und versuchte, einen Smart in einer unübersichtlichen Linkskurve zu überholen. Während des Überholmanövers kam ein Subaru mit zwei Insassen entgegen, mit dem der VW fast ungebremst frontal zusammenstieß. Der 19-jährige Fahrer des Subaru und sein 17-jähriger Beifahrer wurden durch die Wucht des Aufpralls im Auto eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr, die mit vielen Einsatzkräften vor Ort war, mit speziellem Werkzeug mühsam befreit werden. Beide Insassen erlitten lebensbedrohliche Verletzungen und wurden nach der Erstversorgung durch einen Notarzt mit einem Rettungshubschrauber aus der Schweiz sowie einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Auch der 69-Jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Gesamtsachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die K 7768 wird bis spät in die Nacht vollständig gesperrt bleiben, während die Rettungsmaßnahmen und die polizeilichen Untersuchungen durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
FW-KA: Brand im Zementwerk Wössingen fordert einen größeren Feuerwehreinsatz
Walzbachtal (ost)
Ein Brand im Zementwerk Wössingen erforderte am Donnerstagvormittag einen größeren Feuerwehreinsatz. Ein Werksangehöriger hat sich bei dem Feuer leicht verletzt und wurde in einer Klinik behandelt. Durch ausgetretenes Heißmehl kam es zu einem Brand im OPTERRA Zementwerk Wössingen. Durch das Feuer wurden auch zwei Gasflaschen erfasst. Die Feuerwehr löschte das Feuer und kühlte die Gasflaschen. "Wegen der weiterhin bestehenden Gefahren durch die vom Feuer betroffenen Gasflaschen mussten wir weitere Sicherheitsmaßnahmen festlegen", stellte Christian Dehm, Einsatzleiter und stellvertretender Feuerwehrkommandant in Walzbachtal fest. Die Bevölkerung wurde wegen der ausgetretenen Staubwolke über die Warnapp NINA gewarnt und die unmittelbar vorbeiführende Bahnstrecke gesperrt. "Wir haben sämtliche Betriebsbereiche sofort geräumt und das Personal an den vorgegebenen Sammelpunkten in Sicherheit gebracht", bestätigte eine Firmensprecherin. Zur Unterstützung und Einweisung der Rettungskräfte waren verschiedene Betriebsangehörige im Einsatz. "Wir haben nach unserem Notfallplan verschiedene Sicherheitspositionen besetzt. Wir standen dem Einsatzleiter auch mit den für den Feuerwehreinsatz erforderlichen Informationen ständig zur Verfügung", so Miriam Schreiber von der Pressestelle des Betreibers. Feuerwehren aus Walzbachtal, Pfinztal, Weingarten, Bretten, Stutensee und Bruchsal bereiteten sich auf einen möglichen Brand der Gasflaschen vor. Die Feuerwehrleute verlegten Löschleitungen und brachten sich vor Ort mit mehreren Stahlrohen und Wasserwerfern in Stellung. Zur Überprüfung der Temperaturen der Gasflaschen wurde die Drohneneinheit des ASB hinzugezogen. Sonderlöschmittel und ein Löschunterstützungsfahrzeug kamen von der Feuerwehr Bruchsal nach Walzbachtal. Der "Zug Brandbekämpfung Süd" des Landkreises war zur Sicherstellung des Grundschutzes für den Bereich Weingarten und Walzbachtal und zur Unterstützung ebenfalls vor Ort. Dieser Zug ist eine überörtliche Einheit des Bevölkerungsschutzes im Landkreis Karlsruhe und wird von den Feuerwehren Ettlingen, Karlsbad und Waldbronn gebildet. Die Feuerwehr war mit 91 Kräften im Einsatz. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Bertram Maier informierte sich vor Ort über die Arbeit der Rettungskräfte und das Schadensausmaß. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen, der Notfallhilfe und der DRK-Bereitschaft Walzbachtal mit insgesamt 15 Einsatzkräften vor Ort. Insgesamt fünf Angehörige des ASB waren mit zwei Drohnen im Einsatz. Matthias Wahl vom ASB war organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes. Das DRK versorgte die Einsatzkräfte auch mit Getränken, Imbiss und einem Zelt, als Schutz vor dem Regen.
Zwei Streifen vom Polizeirevier Bretten waren vor Ort und sperrten auch die Zufahrtsstraße zum Werk. Zur Schadensursache und zur Schadenshöhe können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Die Lagebesprechung gegen 15:15 Uhr brachte eine neue Einschätzung der Lage: Gegen 15:45 Uhr wurde die Evakuierung aufgehoben und Mitarbeitende und Fremdfirmen konnten ins Werk zurückkehren. Auch die Sperrung der S4-Strecke wurde aufgehoben. Die Feuerwehr wird aus Sicherheitsgründen die nächsten 24h noch Brandwache halten und weiterkühlen. Der Bereich um den Brandherd bleibt bis dahin großräumig abgesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Edgar Geißler
Telefon: 0171 1222723
E-Mail: edgar.geissler@kfv-karlsruhe.de
Internet: http://www.kfv-ka.de
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fußgängerin von Pkw erfasst - PM 1
Sinsheim (ost)
Derzeit sind Polizei und Rettungsdienste an einem Verkehrsunfall mit Personenschaden in der Grabengasse beteiligt. Eine Fußgängerin wurde von einem Auto erfasst und verletzt. Es gibt noch keine Informationen über den genauen Unfallhergang und die Schwere der Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Jan Freytag, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach Vorfahrtsverletzung Pkw verfolgt und kollidiert; Aus Unachtsamkeit aufgefahren
Reutlingen (ost)
Plochingen (ES): Autofahrer verfolgt und kollidiert nach Vorfahrtsverletzung
Die Polizei in Esslingen ermittelt gegen einen 61-Jährigen wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Am frühen Donnerstagmorgen fuhr der Mann gegen 5.30 Uhr mit seinem VW Golf in den Kreisverkehr von der Ulmer Straße aus. Dort nahm ihm ein 23-Jähriger mit einem Fiat die Vorfahrt, wodurch er stark bremsen musste. Offenbar verärgert über diese Aktion fuhr der 61-Jährige dem Fiat hinterher, um den Fahrer zur Rede zu stellen, und versuchte ihn zu überholen. Dabei kollidierte er seitlich mit dem Fiat in der Neckarstraße. Es gab keine Verletzten, aber an beiden Autos entstand erheblicher Sachschaden im Wert von mehreren tausend Euro. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 61-Jährige betrunken war. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft musste er nicht nur seinen Führerschein abgeben, sondern auch eine Blutprobe abgeben. (gj)
Nürtingen (ES): Auffahrunfall aufgrund von Unachtsamkeit
Ein Verkehrsunfall an der Einmündung Stuttgarter Straße/B313 am Donnerstagmorgen verursachte einen Sachschaden von etwa 9.000 Euro. Ein 36-Jähriger fuhr kurz nach acht Uhr mit seinem Fiat auf der Stuttgarter Straße in Richtung Stadtbrücke. Dabei übersah er, dass ein 40-Jähriger vor ihm mit seinem Ford an der roten Ampel stand und fuhr fast ungebremst auf ihn auf. Nach aktuellem Kenntnisstand blieben beide Autofahrer unverletzt. Das Fahrzeug des Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (mk)
Hier geht es zur Originalquelle
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Marius Kindermann (mk), Telefon 07121/942-1115
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Fahrradfahrer nach Unfallflucht gesucht - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Pforzheim (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es einen Zusammenstoß zwischen einem VW-Fahrer und einem Radfahrer in der Innenstadt. Der Radfahrer verließ nach dem Unfall die Szene, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Es wird angenommen, dass der VW-Fahrer gegen 11:00 Uhr die Luisenstraße befuhr und beabsichtigte, an der Berliner Straße links abzubiegen. Als die Ampel von Rot auf Grün umsprang, fuhr er als erstes los. Während des Abbiegevorgangs kollidierte er in der Mitte der Kreuzung mit einem Fahrradfahrer. Es scheint, dass der Radfahrer das Rotlicht missachtet hat. Der Fahrradfahrer stürzte durch den Zusammenstoß, schien aber keine Verletzungen erlitten zu haben. Es entstand jedoch ein Sachschaden am VW. Nach dem Unfall wollten die beiden Beteiligten die Kreuzung räumen und auf dem Gehweg miteinander sprechen. Der Radfahrer fuhr jedoch plötzlich über die Luisenstraße davon.
Es gibt derzeit keine Hinweise auf den unbekannten Radfahrer. Das Fahrrad soll ein schwarzes Mountainbike gewesen sein.
Zeugen, die Informationen zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231/186-3211 an das Polizeirevier Pforzheim - Nord zu wenden.
Inka Schönleber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Sindelfingen: Unfall mit drei verletzten Personen in der Mahdentalstraße
Ludwigsburg (ost)
Ein Unfall, der sich am Donnerstag (10.10.2024) gegen 13.25 Uhr in der Mahdentalstraße in Sindelfingen auf Höhe eines Hotels ereignete, führte zu einer schwer und zwei leicht verletzten Personen sowie einem Sachschaden von rund 18.000 Euro. Ein 60-jähriger Fahrer eines Transporters mit Anhänger stand stadtauswärts auf dem rechten Fahrstreifen der Mahdentalstraße und war dabei, ein Auto zu entladen. Ein 88-jähriger Mercedes C-Klasse-Fahrer bemerkte dieses Hindernis vermutlich erst sehr spät. Beim Versuch auszuweichen, kollidierte er mit seiner rechten Fahrzeugseite mit der Auffahrrampe am Anhänger. Der Mercedes wurde daraufhin ausgehebelt und nach links auf die Gegenspur geschleudert, wo er mit einer Mercedes B-Klasse kollidierte, in der sich ein 85-jähriger Fahrer und eine 81-jährige Beifahrerin befanden. Der 88-jährige Mann erlitt schwere Verletzungen. Der Fahrer der B-Klasse und seine Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Alle drei Personen mussten vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht werden. Während der Unfallaufnahme musste die Mahdentalstraße im Bereich der Unfallörtlichkeit stadtauswärts vollständig gesperrt werden. Die beiden Mercedes waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen muss die Fahrbahn gereinigt werden. Diese Maßnahme dauert derzeit noch an. Die Straße bleibt vorerst gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Kampfmittelbeseitigungsdienst sorgt für SicherheitEine Granate fand ein Mann am Donnerstag auf dem Recyclinghof in Heidenheim-Mergelstetten.
Ulm (ost)
Um etwa 9.15 Uhr entdeckte ein Angestellter des Recyclinghofs in der Zoeppritzstraße den gefährlichen Fund. Ein Unbekannter hatte die Granate auf einem Grill auf dem frei zugänglichen Gelände abgelegt. Es ist unklar, wie lange die Granate dort gelegen hatte. Die Polizei kam zur Stelle und sperrte den Bereich ab. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst wurde gerufen und entsorgte die russische Granate, die vermutlich aus dem zweiten Weltkrieg stammte.
Wichtiger Hinweis der Polizei:
Selbst Jahrzehnte nach dem Ende des zweiten Weltkriegs werden in Deutschland immer noch alte Kampfmittel gefunden. Durch Alterungsprozesse wie Korrosion werden Bomben und Munition zu einer unberechenbaren Bedrohung für die Bevölkerung. Deshalb sollten Sie den Umgang mit Kampfmitteln ausschließlich Fachleuten überlassen. Wenn Sie Kampfmittel entdecken:
Polizeipräsidium Ulm, Thomas Hagel, Tel. 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Unfallverursacher fährt weiterAm Wochenende machte sich der Unfallverursacher in Bad Schussenried aus dem Staub.
Ulm (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Audi auf einem Parkplatz in der Alte Unlinger Straße abgestellt. Als der Besitzer am Sonntagmorgen zu seinem Audi kam, bemerkte er einen Schaden an der hinteren Stoßstange. Der Verursacher war nicht zu finden. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Die Polizei in Riedlingen (Tel. 07371/9380) hat die Ermittlungen aufgenommen.
++++++ 1950801
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gundelfingen/ Freiburg-Kappel/ Freiburg-Sankt Georgen: Zigarettenautomaten aufgesprengt
Freiburg (ost)
Zwei Unbekannte haben am frühen Samstagmorgen, dem 05.10.2024, gegen 3:20 Uhr vermutlich durch eine Explosion einen Zigarettenautomaten im Herdweg in Gundelfingen zerstört. Die Täter sollen Teile des Inhalts des Automaten genommen und dann mit einem Elektro-Scooter in Richtung des Mooswaldes geflohen sein.
Beschreibung des ersten Verdächtigen:
Beschreibung des zweiten Verdächtigen:
Beide Täter waren nach Zeugenaussagen vermummt.
Ein weiterer Zigarettenautomat wurde in der Nacht von Sonntag, dem 06.10.24, bis Montag, dem 07.10.24, kurz nach 1 Uhr in der Neuhäuserstraße in Freiburg-Kappel gesprengt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täterschaft.
Auch ein dritter Zigarettenautomat wurde bereits am Freitag, dem 27.09.2024, gegen 2:30 Uhr in der Waltershofener Straße in Freiburg-Sankt Georgen zerstört. Auch hier wurden zwei Personen beobachtet, wie sie vom Tatort flüchteten.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Freiburg zu den entstandenen Schäden, dem Diebesgut und möglichen Zusammenhängen der Taten dauern an.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Ermittlungserfolg nach Wohnungseinbruch - weiteren Tatverdächtigen ermittelt und festgenommen
Stuttgart/Ludwigsburg (ost)
Am Mittwochmorgen, den 09.10.2024, wurde in Ludwigsburg ein 37-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, an einem Wohnungseinbruch am 12.06.2024 beteiligt gewesen zu sein (siehe Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 12.06.2024 unter https://t1p.de/swois). Nachdem die Polizei am 12.06.2024 einen 29-jährigen Tatverdächtigen bei der Tat festgenommen hatte, führten intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei zur Identifizierung des mutmaßlichen Komplizen. Der 37-Jährige wurde um 06.00 Uhr in Ludwigsburg in Gewahrsam genommen und sein Zimmer wurde durchsucht. Beweismittel wurden sichergestellt und müssen nun analysiert werden. Der Tatverdächtige, der die algerische Staatsangehörigkeit besitzt, wurde noch am selben Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und ihn inhaftierte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Zähringen: Polizei ermittelt wegen mehrerer Eigentumsdelikte gegen eine 27-Jährigen
Freiburg (ost)
Am Abend des 09.10.2024, gegen 23:00 Uhr, wurde über den Polizei-Notruf ein Verdacht auf eine Person in der Nähe eines großen Marktes in der Gundelfinger Straße in Freiburg-Zähringen gemeldet.
Ein 27-jähriger Mann, der vor der geschlossenen Ladenfront stand, war einem Sicherheitsdienstmitarbeiter aufgefallen.
Die herbeigerufenen Polizeistreifen überprüften den Mann, der anfangs keine Identifikation vorweisen konnte. Nach der Untersuchung ergab sich unter anderem durch die Überwachungskameraaufnahmen der dringende Verdacht, dass der 27-Jährige bereits in der Vergangenheit in den Markt eingebrochen war.
Die Polizeistation Freiburg-Zähringen hat ein Strafverfahren gegen den deutschen Staatsbürger eingeleitet und prüft unter anderem, ob der 27-Jährige auch für weitere Diebstähle verantwortlich ist.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mauer/Rhein-Neckar-Kreis: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim
Mauer/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein 38-jährige Polin befindet sich wegen gewerbsmäßigen Betrugs in Untersuchungshaft.
Schon am 04.10.2024 wurde eine polnische Bürgerin in Aschaffenburg während einer Verkehrskontrolle von der örtlichen Polizei vorläufig festgenommen. Sie hatte sich in Mauer als Pflegekraft ausgegeben und das Anwesen der Geschädigten genutzt, um einen Pkw sowie 750,00 Euro Bargeld zu stehlen. Erste Untersuchungen der Polizei ergaben, dass die Verdächtige im gesamten Bundesgebiet ähnliche Straftaten begangen haben könnte. Beamte der Kriminalpolizei Heidelberg haben daraufhin die Verdächtige in Bayern übernommen und nach Heidelberg gebracht, wo auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg durch das Amtsgericht Heidelberg Untersuchungshaft angeordnet wurde. Anschließend wurde die Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Zu dieser Zeit waren bereits Verfahren in Stuttgart (2), Heilbronn, München II, Hamburg, Münster, Oldenburg, Bonn, Detmold und Essen im Gange, bei denen jeweils der Verdacht besteht, dass die Beschuldigte die Täterin ist. Die Staatsanwaltschaft Heidelberg hat die Übernahme aller Verfahren angefordert, um eine bundesweite Sammelklage durchzuführen.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern weiter an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Von der Grenzkontrolle in die Abschiebehaft
Neuenburg (ost)
Ein 21-Jähriger wurde nach einer Kontrolle durch die Bundespolizei erneut in Abschiebehaft genommen, nachdem er zuvor als vermisst galt, als die Abschiebung angedroht wurde.
Beamte der Bundes- und Landespolizei überprüften den 21-Jährigen am Donnerstagvormittag (09.10.24) als Passagier eines Fernbusses aus Spanien an der A5 bei Neuenburg. Der Mann konnte keine Reisedokumente vorzeigen. Zuerst zeigte er nur das Foto eines türkischen Reisepasses auf seinem Smartphone und später einen Ankunftsnachweis mit einem anderen Geburtsdatum. Die Identitätsüberprüfung ergab, dass ein Haftbefehl gegen den türkischen Staatsbürger vorlag, um die Abschiebung durchzusetzen. Sein Asylantrag wurde Anfang 2024 abgelehnt, da Kroatien zuständig war, und der 21-Jährige erhielt die entsprechende Abschiebungsanordnung. Allerdings war er Mitte 2024 verschwunden, weshalb der Haftbefehl bestehen blieb. Aufgrund der bestehenden Abschiebungsanordnung stellte die Ausländerbehörde in Hessen einen Antrag auf Abschiebehaft gegen den 21-Jährigen. Dem Antrag folgte das Amtsgericht Freiburg, und der Mann wurde daraufhin von der Bundespolizei in eine Abschiebehaftanstalt gebracht. Ein Strafverfahren wurde auch wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Dieb festgenommen
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Mittwochnachmittag (09.10.2024) wurde ein 25-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, zwei Paketboten bestohlen zu haben. Der Beschuldigte soll um 10.15 Uhr Mobiltelefone und Bargeld aus einem Lieferwagen gestohlen haben, während die Boten Pakete in der Schmidener Straße auslieferten. Weitere Untersuchungen führten die Beamten am Nachmittag zu dem 25-jährigen Verdächtigen in einem Supermarkt an der Sophie-Tschorn-Straße, wo sie ihn festnahmen. Der 25-jährige Tatverdächtige mit guineischer Staatsangehörigkeit wird am Donnerstag (10.10.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Unfallflucht nach Fahrradsturz, Hinweise erbeten
Offenburg (ost)
Die Polizeibeamten in Offenburg suchen noch nach dem Verursacher eines Fahrradunfalls, der am Donnerstagmittag auf dem Kinzigdamm in der Heinrich-Hertz-Straße stattfand. Ein 21-jähriger Radfahrer wurde beim Abstieg von der Kinzigbrücke von einem anderen Radfahrer gestreift, der noch nicht identifiziert wurde. Der 21-Jährige stürzte daraufhin und wurde leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Der mutmaßliche Verursacher des Unfalls flüchtete, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-4200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Flucht vor der Polizei endet mit einem Ermittlungsverfahren
Offenburg (ost)
Ein mutiger Autofahrer in der Südoststadt lieferte sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Gegen 2:45 Uhr soll der 38-Jährige nach dem Einschalten des "Haltezeichens" der Beamten seine Geschwindigkeit auf bis zu 100 Stundenkilometer erhöht und versucht haben zu entkommen. Auf der Hindenburgstraße überquerte der Fahrer des BMW anscheinend mehrere Kreuzungen und missachtete den Vorrang des Verkehrs. Danach soll der Mann durch eine Vollbremsung sein Auto abgestellt und zu Fuß weiter geflüchtet sein. Der BMW-Fahrer wurde schließlich gegen 3:20 Uhr in der Nähe des Lindenplatzes gefunden. Die Beschlagnahme des Fahrzeugschlüssels sowie eine Anzeige wegen eines illegalen Autorennens sind die Konsequenzen der riskanten Fahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fahrradfahrerin nach Unfall mit PKW schwer verletzt
Karlsruhe (ost)
Bei einem Autounfall am Mittwochmittag in der Oststadt von Karlsruhe wurde eine Radfahrerin schwer verletzt.
Nach bisherigen Erkenntnissen bog eine Fahrerin eines Hyundai gegen 14:20 Uhr von der Helmertstraße nach rechts in die Haid-und-Neu-Straße ab. Dabei übersah sie anscheinend eine Radfahrerin von rechts, die vermutlich den Radweg auf der Haid-und-Neu-Straße entgegen der Fahrtrichtung benutzte. Die Radfahrerin stieß daraufhin mit dem Auto zusammen und stürzte auf die Straße.
Bei dem Unfall wurde die Radfahrerin schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro.
Anja Hamerski, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 721 666-1111
Fax: +49 721 666-1150
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Widerstand nach Auseinandersetzung
Aalen (ost)
Schrozberg: Widerstand nach Konflikt
Früh am Donnerstagmorgen gegen 03:30 Uhr gab es in einer Asylunterkunft im Zeller Weg Auseinandersetzungen zwischen drei Männern im Alter von 25, 31 und 32 Jahren. Diese Streitigkeiten führten zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung, bei der der 31-Jährige dem 32-Jährigen eine Flasche über den Kopf schlug. Die Polizei konnte die Streithähne trennen und nahm den 31-Jährigen und den 25-Jährigen fest. Dabei widersetzte sich der 31-Jährige und verletzte einen Beamten leicht. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Untersuchungen aufgenommen und entsprechende strafrechtliche Maßnahmen gegen die Männer eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Falsche Bankmitarbeiterin überlistet 47-jährigen
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (09.10.24) erhielt ein Ludwigsburger Bürger einen Anruf von einer Person, die vorgab, bei der Bank zu arbeiten. Durch geschicktes Gespräch überzeugte die Unbekannte den Mann davon, dass unberechtigte Transaktionen auf seinem Girokonto stattgefunden hatten. Während des Gesprächs gab der Ludwigsburger seine Kontozugangsdaten und Passwörter an die Betrügerin weiter. Später bemerkte der 47-jährige, dass mehrere tausend Euro von seinem Konto abgebucht worden waren.
Es wird dringend davon abgeraten, sensible Daten am Telefon preiszugeben. Echte Bankmitarbeiter werden niemals telefonisch nach persönlichen Zugangsdaten, Passwörtern oder PIN-/TAN-Nummern fragen. Wenn Sie unsicher sind, legen Sie auf und kontaktieren Sie Ihre Bank selbst, um die Situation zu klären.
Weitere Informationen zu Betrugsmaschen und polizeilichen Präventionstipps finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Vermisster Minderjähriger bei Einreise festgestellt
Rheinfelden (ost)
Ein 16-Jähriger war mit einem ungültigen Ausweis in einem Fernbus auf dem Weg nach Deutschland. Während der Kontrolle durch die Bundespolizei wurde festgestellt, dass er als vermisst gemeldet ist.
In der Nacht zum Donnerstag (10.10.24) kontrollierten Bundespolizeikräfte den Jugendlichen als Passagier in einem Fernbus aus Italien am Grenzübergang Rheinfelden - Autobahn. Der Jugendliche zeigte bei der Kontrolle einen belgischen Ausweis vor. Nachdem die Beamten Person und Dokument abgeglichen hatten, bestand der Verdacht auf Ausweismissbrauch. Die Überprüfung des Ausweises ergab eine Fahndung im Schengener Informationssystem (SIS) durch Belgien wegen Verlust/Diebstahl.
Die Überprüfung der Fingerabdrücke des 16-Jährigen ergab, dass er ein syrischer Staatsbürger ist, der von Griechenland im SIS als vermisster alleinreisender Minderjähriger gemeldet wurde. Der Ausweis wurde beschlagnahmt und gegen den Jugendlichen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er in die Obhut des Jugendamtes übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (BrigachtalSchwarzwald Baar Kreis) Jagdwilderei im Bereich Brigachtal (08.10.2024)
Brigachtal (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich in einem Waldgebiet in Brigachtal gegen 19 Uhr mutmaßlich ein Fall von Wilderei. Der verantwortliche Jagdpächter war in seinem Revier unterwegs und hörte einen Schuss. Einige Minuten später konnte er aus der Ferne beobachten, wie eine unbekannte Person einen größeren Gegenstand auf die Ladefläche eines dunklen Pickup Trucks lud. Danach fuhr der Unbekannte schnell davon.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem dunklen Pickup Truck haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Villingen unter der Telefonnummer 07721 / 6010 zu melden. Möglicherweise gab es in der Vergangenheit ähnliche Vorfälle, auch hier bittet die Polizei um Hinweise. Bitte sprechen Sie die Person keinesfalls selbst an, sondern rufen Sie den Notruf!
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Unfall auf der B462 mit über 25.000 Euro Sachschaden (10.10.2024)
Schramberg (ost)
Am Donnerstagmorgen, gegen 7 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 462, nahe der Abzweigung Schramberg-Sulgen.
Ein junger Fahrer, 19 Jahre alt, war mit einem 3er BMW auf der B462 in Richtung Schramberg unterwegs und bog dann in Richtung Sulgen ab. Dabei stieß der BMW-Fahrer mit einem 32-jährigen VW-Fahrer zusammen, der ihm auf der B462 entgegenkam. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, dennoch wurden beide zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Leoni Kröner/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Zusammenstoß zwischen Radfahrerin und Auto auf der Straße "Am Pfeiferhölzle" (10.10.2024)
Konstanz (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Donnerstagmorgen gegen 8.45 Uhr auf der Straße "Am Pfeiferhölzle". Ein 74-jähriger Fahrer eines BMW fuhr von einem Grundstück auf die Straße und kollidierte mit einer 29 Jahre alten Radfahrerin, die in Richtung Käthe-Kollwitz-Weg unterwegs war. Die Radfahrerin war auf der Straße "Am Pfeiferhölzle" unterwegs. Die Frau stürzte infolgedessen und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen wurde nicht benötigt. An Auto und Fahrrad entstand jeweils geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht, Sachbeschädigung, Einbruch
Aalen (ost)
Kernen im Remstal: Fahrerflucht
Am Mittwoch zwischen 05:30 Uhr und 15:15 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken einen ordnungsgemäß geparkten Skoda beschädigt. Der Vorfall ereignete sich in der Straße Am Sportplatz. Der Verursacher des Unfalls hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Es entstand ein Sachschaden am Skoda in Höhe von etwa 2500 Euro. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Waiblingen durchgeführt, Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07151 9500 erbeten.
Rudersberg: Beschädigung von Eigentum
Am Donnerstag gegen 10:10 Uhr wurde festgestellt, dass unbekannte Vandalen eine Glasscheibe an einem Gasthaus am Marktplatz eingeschlagen haben. Hinweise zur Identifizierung der Täter werden vom Polizeiposten Rudersberg unter der Rufnummer 07183 929316 entgegengenommen.
Rommelshausen: Einbruch in Friseursalon
Unbekannte Täter sind zwischen Mittwoch, 19:30 Uhr, und Donnerstag, 07:50 Uhr, gewaltsam in einen Friseursalon in der Waiblinger Straße eingedrungen. Aus dem Salon wurde ein Tablet-Computer im Wert von etwa 400 Euro gestohlen. Zudem entstand durch das gewaltsame Eindringen ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Kernen unter der Rufnummer 07151 41798 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Zurückschiebung wegen Einreisesperre
Weil am Rhein (ost)
Trotz eines bestehenden Einreiseverbots versuchte ein 35-Jähriger, nach Deutschland zu gelangen. Außerdem lag ein Haftbefehl gegen den Mann vor. Er wurde nach Schweiz zurückgeschoben.
Beamte der Bundespolizei kontrollierten den saudi-arabischen Staatsbürger in der Nacht von Mittwoch (09.10.24) als Mitfahrer in einem Taxi bei der Einreise am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn. Der 35-Jährige konnte keine Reisedokumente vorzeigen. Durch Überprüfung der Fingerabdrücke wurde die Identität des Mannes festgestellt. Gegen den 35-Jährigen lag ein Haftbefehl vor wegen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz sowie zur Festnahme aufgrund des bestehenden Einreiseverbots. Die geforderte Geldstrafe von 200 Euro konnte der 35-Jährige begleichen. Aufgrund der erneuten illegalen Einreise wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Das bestehende Einreiseverbot gegen den 35-Jährigen wurde um ein weiteres Jahr bis Oktober 2029 verlängert. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann in die Schweiz zurückgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Remseck am Neckar-Aldingen: Unfallflucht auf Baumarkt-Parkplatz
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (09.10.2024) kurz nach 11.30 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen VW T6 beschädigt, der auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Straße "Am Holzbach" in Aldingen abgestellt war. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Kornwestheim bittet Zeugen, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim-prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Brand in einer Büchenbronner Firma
Pforzheim (ost)
In Büchenbronn, einem Stadtteil von Pforzheim, gab es am Mittwochnachmittag einen Brand in einer Sicherheitsfirma.
Der Brand brach laut aktuellen Ermittlungen gegen 16:45 Uhr aufgrund eines technischen Defekts an einer Powerbank aus. Als die Feuerwehr am Gebäude in der Ebereschenweg ankam, waren keine offenen Flammen zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen im betroffenen Erdgeschoss. Nur eine Person war in der darüber liegenden Etage. Diese Person war jedoch nicht in Gefahr. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Inka Schönleber, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Pleidelsheim: 70-Jähriger kollidiert mit geparkten Fahrzeugen
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor ein 70-Jähriger am Mittwoch (09.10.2024) gegen 23:00 Uhr in der Mundelsheimer Straße in Pleidelsheim die Kontrolle über seinen Ford Transit. Er beschleunigte das Fahrzeug unkontrolliert stark und kollidierte mit zwei am Straßenrand geparkten Pkw. Danach drehte der ältere Fahrer sein Auto an der Badstubenstraße um und fuhr in Richtung Ortsmitte weiter. In Ingersheim wurde der Ford-Fahrer schließlich von einem Busfahrer gestoppt und von anderen Zeugen daran gehindert, weiterzufahren. Der 70-Jährige wurde aufgrund seines Gesundheitszustandes vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den drei Fahrzeugen beträgt insgesamt etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Zigarettenautomat aufgebrochen - Handbremse nicht angezogen - Gartenzaun beschädigt
Aalen (ost)
Schwäbisch Gmünd/Herlikofen: Beschädigung an Gartenzaun entdeckt
Am Donnerstag um 9:50 Uhr wurde festgestellt, dass die Einfahrt des Gartenzauns am Kindergarten in der Burgstraße beschädigt wurde. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 zu melden.
Waldstetten: Vergessen, die Handbremse anzuziehen
Ein 62-jähriger Fahrer vergaß am Donnerstag um 9:25 Uhr, die Handbremse seines Lastwagens anzuziehen, als er das Fahrzeug verließ. Dadurch rollte der LKW gegen einen im Almenweg geparkten Audi einer 58-jährigen Frau. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.
Schwäbisch Gmünd/Lindach: Aufbruch eines Zigarettenautomaten
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in der Straße Im Bänglesäcker ein Zigarettenautomat, inklusive Betonhalterung, gewaltsam aus dem Boden gerissen. Anschließend wurde der Automat aufgebrochen und sämtliche Tabakwaren sowie Bargeld entwendet. Der Schaden am Zigarettenautomaten beläuft sich auf circa 1000 Euro. Der Wert der gestohlenen Waren konnte bisher nicht beziffert werden. Der Polizeiposten Leinzell hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07175 921968-0 um Hinweise zum unbekannten Dieb.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf der Schiltachstraße - Polizei sucht Zeugen (07.10.2024)
Schramberg (ost)
In der Schiltachstraße wurde am Montagmittag ein Auto von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der dann geflohen ist. Gegen 14:00 Uhr streifte der Unbekannte den schwarzen Audi Q3, der dort geparkt war, auf der Fahrerseite. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 2.500 Euro zu kümmern, fuhr er danach weg. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter der Tel. 07422 27010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Leoni Kröner/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht -Polizei sucht Zeugen (09.10.2024)
Schramberg (ost)
Ein unbekannter Autofahrer hat am Mittwoch zwischen 06:45 Uhr und 14:30 Uhr auf einem Firmenparkplatz in der Härlestraße ein Auto beschädigt und ist dann geflohen. Der Täter streifte den blauen Skoda Fabia hinten links, der auf dem Parkplatz abgestellt war. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern, fuhr er davon. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter der Tel. 07422 27010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Leoni Kröner/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Vorsicht vor falschen Handwerkern - Diebstahl aus Haus (09.10.2024)
Rottweil (ost)
Am Mittwoch ereignete sich in der Plettenbergstraße ein Diebstahl durch einen falschen Handwerker. Ein Unbekannter klopfte an die Terrassentür einer 85-jährigen Frau und weckte sie auf. Sie hielt ihn für einen Handwerker und ließ ihn daher herein. Der Mann zeigte ihr einen Zettel und begab sich direkt ins Obergeschoss des Hauses. Da die Frau die Situation seltsam fand, informierte sie ihren gerade heimkehrenden Sohn über den Mann im Obergeschoss. Dieser konfrontierte den Unbekannten und warf ihn dann aus dem Haus. Kurz nachdem er das Haus verlassen hatte, bemerkten die 85-Jährige und ihr Sohn, dass eine Geldkassette auf einem Schreibtisch offen stand und 200 Euro fehlten. Die alarmierte Polizei konnte den 22-jährigen Dieb kurz darauf im Zuge der Fahndung finden und das gestohlene Geld bei ihm sicherstellen. Er wird nun wegen Diebstahls angeklagt werden müssen.
Die Polizei warnt erneut eindringlich davor, fremde Personen in die Wohnung zu lassen und empfiehlt besondere Vorsicht bei Handwerkern, die unaufgefordert vor der Tür stehen und Einlass verlangen. Schließen Sie die Tür und sprechen Sie zunächst mit einer vertrauenswürdigen Person! Tipps, um sich vor unseriösen Handwerkern zu schützen, erhalten Sie bei den Präventionsstellen der örtlichen Polizei und im Internet unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Leoni Kröner/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Körperverletzung und Sachbeschädigung durch unbekannte Täter - Zeugenaufruf (09.10.2024)
Rottweil (ost)
Zwei Personen, deren Identität unbekannt ist, haben am Mittwochnachmittag um etwa 17:15 Uhr einen 18-jährigen Mann am Bahnhof in der Nähe der Fahrradständer bedroht und verletzt. Zuerst wurde der Jugendliche von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht und dann von einer Unbekannten ins Gesicht geschlagen und an den Haaren gezogen. Der unbekannte Mann warf dann den E-Scooter weg, den der 18-Jährige bei sich hatte. Dabei ging das Rücklicht des Rollers kaputt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 150 Euro. Es ist noch nicht bekannt, warum die unbekannten Täter den Mann bedroht und verletzt haben.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich beim Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Leoni Kröner/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf am Neckar/ Lkr. Rottweil) Unfall auf der Autobahn mit über 16.000 Euro Sachschaden (09.10.2024)
Oberndorf am Neckar (ost)
Am Mittwochnachmittag um 16:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 415 in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Oberndorf.
Die Fahrerin eines Dacia Sandero, 27 Jahre alt, fuhr auf der Autobahn 81 in Richtung Stuttgart und verließ diese, um auf die L 415 abzubiegen. Dabei stieß sie mit einer 75-jährigen Fahrerin eines Seat Alhambra zusammen, die von links aus Richtung Brittheim kam. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt. Der Dacia Sandero musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Leoni Kröner/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Inzigkofen
Feuer in einem Haus
Ein Brand brach am Mittwoch gegen 12 Uhr in einem Einfamilienhaus in der Gässlestraße im Teilort Vilsingen aus. Als die Polizei eintraf, war die Feuerwehr bereits mit dem Löschen beschäftigt. Die genaue Ursache des Brandes wird noch untersucht. Zum Zeitpunkt des Feuers befanden sich keine Personen im Haus. Allerdings verstarb der Hund der Bewohner vermutlich an den Folgen einer Rauchgasvergiftung. Der entstandene Schaden wird auf über 100.000 Euro geschätzt. Das Haus ist aufgrund der starken Rauchentwicklung vorübergehend unbewohnbar.
Sigmaringen
Illegaler Müllentsorger am Waldrand
Am Dienstag um 18.15 Uhr hat eine unbekannte Person widerrechtlich Müll am Waldrand entsorgt. Ein Zeuge beobachtete, wie der Mann an einem Waldweg neben der B32 auf Höhe des Nollhof-Kreisverkehrs mehrere Säcke mit Plastikmüll ablegte und zurückließ. Hinweise zum Vorfall nimmt das Polizeirevier Sigmaringen unter Tel. 07571/104-0 entgegen.
Mengen
Handgemenge nach Streit
Am Mittwoch kam es um 20.30 Uhr im Stadtzentrum zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen zwei Personen nach einem vorangegangenen Streit. Beide Männer, 60 und 32 Jahre alt, waren stark betrunken. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Pfullendorf
LKW kollidiert mit Auto
Ein Lastwagenfahrer übersah am Mittwoch um 17 Uhr den Audi einer 44-jährigen Frau und verursachte einen Verkehrsunfall. Der 38-Jährige war auf der L 268 von Kleinstadelhofen in Richtung Wattenreute unterwegs. Beim Abbiegen nach links in den Gemeindeverbindungsweg Richtung Furtmühle/Großstadelhofen übersah er den entgegenkommenden Audi und stieß mit ihm zusammen. Es entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Da der Audi nicht mehr fahrbereit war, musste er abgeschleppt werden.
Meßkirch
Verkehrsverstöße bei Polizeikontrolle geahndet
Beamte des Polizeireviers Sigmaringen und der Verkehrspolizei stellten am Mittwoch bei einer Verkehrskontrolle mehrere Verstöße fest. Insgesamt wurden 27 Verstöße geahndet. Unter anderem wurden fünf Verkehrsteilnehmer wegen mangelnder Ladungssicherung angehalten. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung eingeleitet. Bei einem 40-jährigen Lastwagenfahrer reagierte ein Drogenvortest positiv, weshalb er an Ort und Stelle gestoppt wurde. Der Mann musste eine Blutprobe in einer Klinik abgeben. Die kontrollierten Personen erwartet nun ein Bußgeld oder eine Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stella Schöne
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Diebstahlverdächtiger festgenommen
Am Mittwochmittag wurde ein Mann von der Polizei festgenommen, der im Verdacht steht, für mehrere Diebstähle verantwortlich zu sein. Eine Mitarbeiterin hatte den verdächtigen 20-Jährigen beobachtet, als er ein Kleidungsgeschäft in der Friedrichstraße verließ, und entdeckte den Diebstahl bei der Überprüfung der Videoüberwachung. Kurz darauf bemerkte die Frau den jungen Mann erneut in der Nähe des Geschäfts, verfolgte ihn und alarmierte die Polizei. Als der 20-Jährige die Polizei sah, ließ er offenbar weiteres Diebesgut fallen und wurde schließlich vorläufig festgenommen. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass er nicht nur zwei teure Kleidungsstücke gestohlen hatte, sondern auch vermutlich Parfüm, einen Rucksack und eine Mütze. Aufgrund der Beschreibung der Person ist es wahrscheinlich, dass er auch für mehrere Sonnenbrillendiebstähle im Ravensburger Bereich seit Anfang Juni verantwortlich ist. Die Ermittlungen dauern an.
Friedrichshafen
Streit wegen weggeworfenem Zigarettenstummel
Ein unsachgemäß entsorgter Zigarettenstummel löste am Mittwoch in der Ailinger Straße einen Streit aus, der für beide Beteiligten mit einer Anzeige endete. Ein 48 Jahre alter Mann war verärgert darüber, dass ein 23-jähriger Autofahrer einen Zigarettenstummel aus seinem stehenden Wagen warf und stieg aus. Er hob die Zigarette auf, warf sie zurück in das Auto des jungen Mannes und verursachte dabei ein Brandloch im Sitz. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung gegen den 48-Jährigen, während sein Gegenüber mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen unsachgemäßer Abfallentsorgung rechnen muss.
Tettnang
Auto erfasst Fußgänger
Ein 76 Jahre alter Fußgänger wurde am Mittwoch gegen 10 Uhr in der Bahnhofstraße von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Der ältere Herr wollte den Fußgängerüberweg überqueren und betrat die Fahrbahn. Ein 69 Jahre alter Dacia-Fahrer übersah den Mann und stieß mit ihm zusammen. Der Fußgänger stürzte, erlitt eine Kopfverletzung und musste im Krankenhaus behandelt werden. Es entstand kein Sachschaden.
Markdorf
Einbruchsversuch in Restaurant
Zwischen Freitag und Dienstagnachmittag versuchte ein Unbekannter offenbar, in ein Restaurant in der Meersburger Straße in Ittendorf einzudringen. Der Täter beschädigte dabei ein Fenster und eine Eingangstür, gab jedoch letztendlich auf. Der entstandene Sachschaden war gering. Der Polizeiposten Markdorf hat die Ermittlungen zu dem Einbruchsversuch aufgenommen und bittet um Hinweise von möglichen Zeugen unter Tel. 07544/9620-0.
Owingen
Diebstähle in Urzenreute, Unterbach und Hedertsweiler
In der Nacht auf Donnerstag trieben Unbekannte in Urzenreute, Unterbach und Hedertsweiler ihr Unwesen. Kurz nach zwei Uhr betrat ein Dieb unerlaubt einen Landhof in Urzenreute und entwendete Bargeld aus dem Wohnbereich. Eine Zeugin hörte verdächtige Geräusche und vertrieb den Täter bei der Nachschau. Am Morgen wurden auch Meldungen aus Unterbach und Hedertsweiler gemeldet. Dort versuchten mutmaßlich die gleichen Täter in Wohnhäuser einzudringen, jedoch wurde bisher kein Diebstahl gemeldet. Die Polizei Überlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter Tel. 07551/804-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: -korrigierte Version- Marbach am Neckar: Pkw prallt auf Schulparkplatz gegen einen Baum - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (08.10.2024) um 09:20 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz einer Schule in der Straße "Am Leiselstein" in Marbach am Neckar ein Verkehrsunfall. Ein 18-jähriger Fahrer eines BMWs und sein Beifahrer waren dort möglicherweise zu schnell unterwegs. Der 18-Jährige verlor die Kontrolle über das Auto und kollidierte auf einer Grünfläche mit einem Baum. Beide Insassen blieben unverletzt, aber der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt etwa 8.000 Euro. Zum Zeitpunkt des Unfalls lief der Schulbetrieb normal weiter. Es gab jedoch keine Berichte über gefährdete Personen auf dem Parkplatz. Die Polizei in Marbach am Neckar hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, sich telefonisch unter 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Wangen im Allgäu
Einbruch im Jugendhaus gelöst
Nachdem Unbekannte zwischen dem 29.06. und 01.07. dieses Jahres in ein Jugendhaus in der Leutkircher Straße eingebrochen sind (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5813632), hat das Polizeirevier Wangen im Allgäu in Zusammenarbeit mit dem Polizeirevier Ravensburg einen 17-jährigen als Verdächtigen ermittelt. Am Tatort gesicherte Spuren führten zwischenzeitlich zu dem Jugendlichen, bei dem die Beamten am Dienstag dieser Woche mit einem Durchsuchungsbeschluss vor der Tür standen. Bei ihrer Aktion stellten die Polizisten Diebesgut und Beweismittel in den Räumlichkeiten des jungen Mannes sicher. Dabei wurden auch geringe Mengen Betäubungsmittel entdeckt. Der Verdächtige wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Aichstetten / A 96
Verkehrskontrollen
Bei umfangreichen Verkehrskontrollen am Mittwochabend im Bereich der A 96 haben Beamte der Verkehrspolizei Kißlegg zusammen mit dem Zoll mehrere Kontrollen durchgeführt. Neben mehreren Personen, die in den Fahndungssystemen zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben waren, wurden zwei Fahrer ohne Führerschein erwischt. Ebenso musste ein 48-Jähriger sein Auto stehen lassen, nachdem er Cannabis und zusätzlich Alkohol konsumiert hatte. Im Rahmen der Kontrollen wurden auch einige Straftaten wie Zollverstöße, Betrug und unerlaubter Aufenthalt aufgedeckt. Die Betroffenen müssen nun mit Strafanzeigen rechnen.
Ravensburg
Zwei junge Männer fliehen vor der Polizei
Zwei junge Männer lieferten sich am Mittwochabend eine riskante Verfolgungsjagd mit der Polizei. Beamte des Polizeireviers Ravensburg hatten in der Jahnstraße eine Kontrollstelle eingerichtet, als gegen 22.30 Uhr ein BMW einige Meter entfernt wendete und floh. Eine Streife nahm die Verfolgung auf, die über den Goetheplatz und die Tettnanger Straße bis nach Siggenweiler und Oberhofen führte. Während der Fahrt durch die Ravensburger Südstadt beschleunigten die Flüchtigen auf Geschwindigkeiten von bis zu 170 km/h. Der Fahrer achtete auch nicht auf etwaige 30er Zonen. An einer Baustelle bei Oberhofen, an der zwei Autos an der roten Ampel warteten, fuhr der BMW fast ungebremst durch, obwohl Radfahrer entgegenkamen. Nachdem der Wagen aus dem Sichtfeld der Beamten verschwand, suchten mehrere Streifen nach dem Auto und fanden es geparkt bei Schwarzenbach. Ein Spürhund der Polizeihundestaffel wurde hinzugezogen und führte die Einsatzkräfte schließlich zu den beiden jungen Männern, die kurz darauf in einer Scheune versteckt festgenommen wurden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Flucht und wer das Auto gefahren hat, sind im Gange. Beide Betroffenen standen offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Gegen die 20-Jährigen wurden Strafverfahren wegen eines illegalen Autorennens und Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Zeugen, die die riskante Flucht beobachtet haben oder möglicherweise gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Isny im Allgäu
Betrunkener Autofahrer gestoppt
Ein 37-Jähriger hat am Donnerstagabend bei einer Verkehrskontrolle in der Lindauer Straße den Grenzwert von 0,5 Promille Alkohol überschritten. Beamte des Polizeireviers Wangen im Allgäu stoppten den Autofahrer und führten einen Alkoholtest durch. Er musste auf der Wache einen zweiten, gerichtsverwertbaren Test machen und die Heimreise ohne Auto antreten. Der 37-Jährige muss mit mehreren hundert Euro Bußgeld und einem mehrmonatigen Fahrverbot rechnen.
Weingarten
Positiver Drogentest bei Autofahrerin
Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis bei einer 23-Jährigen, die am Donnerstag kurz vor 1 Uhr von einer Polizeistreife in der Wolfegger Straße kontrolliert wurde. Die Fahrerin gab an, dass sie einige Tage vor der Fahrt Marihuana konsumiert hatte. Sie musste in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Die Auswertung wird zeigen, ob sie den gesetzlichen Grenzwert überschritten hat und daher mit einem empfindlichen Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen muss. Sie durfte ihre Fahrt nicht fortsetzen.
Weingarten
Beim Abbiegen entgegenkommendes Fahrzeug übersehen
Ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag, bei dem eine 31-jährige Autofahrerin beim Linksabbiegen von der B 32 in Richtung Staig auf die B 30 ein entgegenkommendes Fahrzeug übersah, verursachte einen Sachschaden von rund 25.000 Euro. Die Fahrerin prallte heftig gegen den entgegenkommenden VW. Niemand wurde verletzt, der Ford musste abgeschleppt werden.
Bad Waldsee
Polizei sucht mögliche Ersthelfer nach möglichem Unfall
Der Polizeiposten Bad Waldsee sucht nach Ersthelfern, die am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelhandels in der Bahnhofstraße einer 60-jährigen Passantin geholfen haben. Die Frau war gestürzt, als sie vermutlich von einem rangierenden Postfahrzeug berührt wurde. Da es noch offene Fragen zum möglichen Unfallhergang gibt, bitten die Polizisten die beiden Ersthelfer, sich unter Tel. 07524/4043-0 zu melden. Einer der Ersthelfer soll einen Vollbart und ein rot kariertes Hemd getragen haben. Weitere Zeugen des Vorfalls dürfen sich ebenfalls gerne melden.
Fronreute
Linienbus kollidiert - geschätzter Sachschaden über 20.000 Euro
Ein Verkehrsunfall, bei dem am Mittwochmorgen kurz vor 7 Uhr auf der B 32 zwischen Altshausen und Blitzenreute ein Linienbus bei dichtem Nebel auf einen vorausfahrenden Wagen auffuhr, endete ohne Verletzte. Beim Ausweichmanöver streifte der Busfahrer noch einen entgegenkommenden und einen weiteren Pkw auf der rechten Fahrspur. Insgesamt wurden bei dem Unfall neben dem Bus drei Fahrzeuge teilweise erheblich beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt. Ein Audi und ein Mercedes mussten abgeschleppt werden.
Baindt / B 30
Auffahrunfall
Ein 56-jähriger Sprinter-Fahrer fuhr am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr am Stauende auf der B 30 zwischen den Anschlussstellen Weingarten und Baindt auf einen Opel auf und verursachte dabei einen Sachschaden von etwa 13.000 Euro. Der 33 Jahre alte Opel-Fahrer klagte nach dem Zusammenstoß über Nackenschmerzen und wurde von einem Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Berauschte Fahrer im BlickBei Großkontrollen am Mittwoch bei Herbrechtingen und Gerstetten zog die Polizei mehrere Fahrer aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Zwischen 1 und 7 Uhr richtete die Polizei an der L1079 beim Kreisverkehr Ziegelei und am Parkplatz Sachsenhart an der L1165 bei Gerstetten jeweils eine Kontrollstelle ein.
Die Beamten des Polizeipräsidiums Ulm wurden von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Das Hauptaugenmerk lag auf Fahrern, die möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen standen.
Es wurden etwa 119 Fahrzeuge und 136 Personen kontrolliert.
Bei elf Fahrern bestand der Verdacht auf Drogenbeeinflussung. Sie durften nicht weiterfahren und erhielten ein 24-stündiges Fahrverbot. Alle elf mussten außerdem eine Blutprobe abgeben. Ein Fahrer hatte Alkohol getrunken und durfte ebenfalls nicht weiterfahren.
Zusätzlich war bei einem Fahrzeug die Betriebserlaubnis erloschen. Neun Verkehrsteilnehmer wurden wegen Verstößen gegen Handy- und Gurtvorschriften angezeigt.
Die intensiven Kontrollen sind Teil der polizeilichen Strategie, um die Anzahl der Drogenunfälle zu reduzieren. Die Polizei zieht bei den Kontrollen immer noch viele berauschte Fahrer aus dem Verkehr. Dies zeigt die Notwendigkeit der Kontrollen, die die Polizei weiterhin durchführen wird.
++++1976542
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ettenheim - Zeugenaufruf nach Kollision auf dem Schulweg
Ettenheim (ost)
Am heutigen Mittwochmorgen, um 7:30 Uhr, gab es an der Bushaltestelle vor einer Schule in der Straßburger Straße einen Verkehrsunfall zwischen einem 10-jährigen Mädchen und einem noch unbekannten Radfahrer. Das Kind wurde scheinbar von einem unaufmerksamen Radfahrer erfasst, als es aus dem Schulbus stieg. Beide Personen stürzten offenbar nach dem Zusammenstoß. Das Mädchen wurde verletzt und musste ärztlich versorgt werden. Der Radfahrer verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ettenheim unter der Telefonnummer 07822 44695-0 zu melden.
/si
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Korrekturmeldung zu: Freiburg-Oberau: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht!
Freiburg (ost)
Heute, Donnerstag, 10.10.2024, ereignete sich der Unfall.
Erste Information:
In Freiburg-Oberau kam es am Donnerstag, 03.10.2024, gegen 08:35 Uhr, zu einem Verkehrsunfall in der Schwarzwaldstraße. Zwei Autofahrer waren beteiligt. Die Geschädigte fuhr auf dem linken von drei Fahrstreifen stadteinwärts, als ein unbekannter Fahrer von der Linksabbiegerspur nach rechts wechselte. Dabei touchierte er das linke Heck des anderen Fahrzeugs. Anschließend fuhr der Unbekannte weiter, ohne anzuhalten.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise oder Informationen zum Verursacher. Bitte melden Sie sich unter 0761 882-3100.
Es handelt sich um einen schwarzen Skoda mit Emmendinger Kennzeichen.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Lkw führt zur Vollsperrung der B28 im Bereich Freudenstadt
Freudenstadt (ost)
Heute früh kippte ein Lkw mit Anhänger nach einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 28 zwischen Freudenstadt und Aach um. Um den Unfall aufzunehmen und das Fahrzeug zu bergen, musste die Straße vollständig gesperrt werden.
Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 32-jährige Fahrerin eines Audis auf der Bundesstraße 28 von Freudenstadt kommend in Richtung Aach. Aus noch ungeklärten Gründen kam sie nach links von der Fahrbahn ab, wodurch ein entgegenkommender Lkw mit Anhänger bremsen musste. Trotzdem konnte der Lastwagen den Zusammenstoß nicht verhindern und kam schließlich neben der Straße zum Umkippen. Die Ladung (Kies) verteilte sich auf einer Wiese.
Sowohl der 52-jährige Lkw-Fahrer als auch die Autofahrerin wurden verletzt und mussten in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der geschätzte Sachschaden an beiden unfallbeteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 120.000 Euro. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wird in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt geprüft, ob Teile des betroffenen Erdreichs abgetragen werden müssen. Die Bergung des Lkw und der Ladung dauert derzeit an.
Die Bundesstraße bleibt bis zum Zeitpunkt des Berichts weiterhin gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und das Gespann zu bergen.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und PolizeiWegen des Verdachts eines versuchten Totschlags befindet sich ein 30-Jähriger in Untersuchungshaft.
Ulm (ost)
Am Dienstag gegen 14 Uhr gab es laut aktuellen Ermittlungen in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Aulendorfer Straße einen Streit zwischen zwei Zimmernachbarn. Ein 30-Jähriger soll einen 20-Jährigen mehrmals angegriffen und schließlich so lange gewürgt haben, bis andere Mitbewohner dazwischen gingen und die Polizei alarmierten. Ein Streifenwagen nahm den Verdächtigen vor Ort fest. Es besteht der dringende Verdacht, dass der 30-Jährige versucht hat, sein Opfer zu erwürgen, weshalb Ermittlungen wegen versuchten Totschlags eingeleitet wurden.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg erließ der zuständige Haftrichter beim Amtsgericht Biberach am Mittwochnachmittag einen Haftbefehl gegen den 30-Jährigen. Danach wurde der dringend Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er sich seither befindet.
Das Kriminalkommissariat Biberach hat die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat aufgenommen.
++++1967381
Staatsanwaltschaft Ravensburg, Staatsanwalt Dr. Christian Weinbuch, Tel. 0751 806-1344
Polizeipräsidium Ulm, Thomas Hagel, Tel. 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Suche nach vermisstem 46-Jährigem
Schriesheim (ost)
Zurzeit führt das Polizeipräsidium Mannheim eine Suche mit Hilfe eines Polizeihubschraubers im Waldgebiet von Schriesheim, Altenbach und Wilhelmsfeld nach einem 46-jährigen Mann aus Schriesheim durch. Der letzte Kontakt zu ihm fand am späten Dienstagabend statt.
Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich der Vermisste in einer hilflosen Situation befindet, bittet die Polizei um Unterstützung seitens der Bevölkerung. Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt: 187 cm groß, schlank, westeuropäischer Phänotyp, dunkle Augen, Glatze, weißes T-Shirt und Kapuzenpulli, Bauchtasche.
Hinweise zum Vermissten nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0621/174-4444 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Betrunkener Radfahrer verursacht Unfall mit Verletztem
Mannheim (ost)
Am Donnerstag kurz nach 01:00 Uhr gab es einen Vorfall in der Feuerbachstraße, bei dem zwei Radfahrer beteiligt waren. Ein 84-jähriger Radfahrer fuhr auf dem Radweg und sah einen entgegenkommenden Radfahrer, also fuhr er laut ersten Ermittlungen so weit rechts wie möglich. Anstatt den 84-Jährigen zu überholen, fuhr jedoch der entgegenkommende 34-jährige Radfahrer frontal auf ihn zu.
Der 84-Jährige konnte eine Kollision nicht vermeiden, so dass die beiden Radfahrer zusammenstießen. Dabei wurden beide leicht verletzt. Die hinzugezogenen Polizisten stellten Alkoholgeruch bei dem 34-jährigen Radfahrer fest. Der Verdacht bestätigte sich. Der Unfallverursacher war betrunken und hatte einen Wert von 2,4 Promille.
Die beiden Verletzten wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Bei dem 34-Jährigen wurde aufgrund seiner Alkoholisierung eine Blutentnahme durchgeführt. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun wegen einer Trunkenheitsstraftat verantworten.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Vogelgesang
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Wurmberg - Polizei sucht Zeugen: Einbruch in Indoor-Spielplatz
Wurmberg (ost)
Unbekannte drangen zwischen Sonntagabend und Dienstagnachmittag unerlaubt in eine Firma in Wurmberg ein und verursachten erheblichen Sachschaden.
Nach den ersten Informationen gelang es den bisher unbekannten Tätern zwischen Sonntag, 21:00 Uhr und Dienstag, 17:00 Uhr, gewaltsam über eine Tür im hinteren Bereich des Gebäudes in der Dachsteinstraße in das Innere des Unternehmens einzudringen. Anschließend wurden Kassen, mehrere Spielautomaten sowie Snack-/Getränkeautomaten aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld in unbekannter Höhe gestohlen. Außerdem wurden mehrere Schubladen, Schränke und Türen geöffnet und durchsucht.
Die genaue Höhe des gestohlenen Geldes ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Der entstandene Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Die Polizeistation Niefern-Öschelbronn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sowie Hinweisgeber, sich beim zuständigen Polizeirevier Mühlacker unter 07041 9693 0 zu melden.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Mann auf Straße angegangen
Aalen (ost)
Gaisdorf: Angriff auf Mann auf der Straße
Am Mittwochnachmittag gegen 15:30 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann mit seinem Auto auf der K2565 von Gaisdorf in Richtung Eschental. Er bemerkte einen am Straßenrand stehenden Skoda Octavia. Eine Frau stand dort und winkte, um auf sich aufmerksam zu machen. Der 23-Jährige hielt sein Auto an und ging zu dem Skoda mit polnischem Kennzeichen. Dort wurde er von einem Mann angesprochen, der ebenfalls am Fahrzeug stand und um Geld für Treibstoff bat. Da der 23-Jährige kein Geld dabei hatte, lehnte er ab. Daraufhin wurde der Mann zunehmend aggressiv und ein anderer Mann griff den 23-Jährigen an, wodurch sein T-Shirt zerstört wurde. Nach einem kurzen Kampf stiegen die beiden Männer zusammen mit der Frau in den Skoda und fuhren vom Ort in Richtung Eschental weg.
Das Fahrzeug war ein dunkelblauer Skoda Octavia, der stark verschmutzt und verrostet war. Es hatte eine lange Antenne auf dem Dach und trug ein polnisches Kennzeichen.
Der erste Mann war ungefähr 180 cm groß, schlank, hatte kurze rasierte dunkle Haare und ein eingefallenes Gesicht mit einer auffällig krummen Nase. Er sprach schlechtes Deutsch mit Akzent.
Der zweite Mann war etwa 185 cm groß und hatte eine breite, eher sportliche Statur.
Die Frau am Fahrzeug war etwa 170 cm groß, trug ein langes Kleid, hatte eine schlanke Figur und lange dunkelblonde Haare.
Die Polizei hat die Untersuchungen zu dem Vorfall aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07361 5800 um Zeugen, die das Fahrzeug oder die Personen bemerkt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Kind nach Unfall leicht verletzt
Mannheim (ost)
Am Mittwoch überquerte eine 11-jährige Radlerin kurz vor 16 Uhr die Parkstraße. Gleichzeitig fuhr eine 31-jährige Frau mit einem Mazda Auto die Parkstraße entlang und sah die Radfahrerin nicht, wodurch sie einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte. Nach dem Aufprall stürzte die 11-Jährige und wurde leicht verletzt, danach ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.
Der Vater des 11-jährigen Mädchens kümmerte sich am Unfallort um das Kind. Die Unfallermittlungen wurden von der Polizeistation Wiesloch aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Vogelgesang
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sachsenheim-Ochsenbach: Zigarettenautomat aufgesprengt
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (09.10.2024) gegen 21:45 Uhr hat ein unbekannter Mann ein unbekanntes Explosivmittel an einem Zigarettenautomaten in der Straße "Neue Heimat" in Sachsenheim-Ochsenbach platziert und gezündet. Der Automat wurde so stark zerstört, dass einige Teile mehrere Meter weit flogen. Der Verdächtige entnahm Zigaretten und Geld aus dem geöffneten Automaten, steckte die Beute in einen roten Rucksack und flüchtete auf einem schwarzen Fahrrad in Richtung Krebsgasse. Nach bisherigen Informationen wurde niemand verletzt. Der Automat wurde durch die Explosion zerstört, der genaue Sachschaden ist noch unbekannt. Ein Zeuge beschrieb den flüchtigen Verdächtigen als einen hellhäutigen Mann, der einen dunklen Kapuzenpullover und eine dunkle Jacke trug. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Emmendingen - Teningen Verkehrsunfall mit einem leicht Verletzten und 25000,00 Euro Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs, dem 09.10.2024, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Blochmattenstraße in Teningen, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und es zu erheblichem Sachschaden kam.
Ein 62-jähriger Mann fuhr rückwärts mit einem VW Touran aus einer Grundstücksausfahrt und übersah dabei einen Krankentransportwagen.
Bei der Kollision wurde der Fahrer des Krankentransportwagens leicht verletzt und musste daraufhin im Krankenhaus behandelt werden.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
ts
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Spisla
Telefon: 0761 / 882 1015
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Zeugen nach Unfallflucht und versuchtem Raub gesucht, Unfall mit einem Verletzten
Heilbronn (ost)
Bad Rappenau: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrer verursachte am Mittwochabend in Bad Rappenau einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Ein 63-jähriger Mann hatte seinen BMW gegen 17 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Riemenstraße abgestellt. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden an der Heckstoßstange. Eine Zeugin informierte ihn darüber, dass gegen 17.15 Uhr eine Frau mit ihrem Audi rückwärts ausparkte und mit dem BMW kollidierte, bevor sie sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Wer kann Hinweise zur unbekannten Audi-Fahrerin geben? Informationen werden unter der Telefonnummer 07262 60950 an das Polizeirevier Eppingen erbeten.
Untergruppenbach: Eine Person verletzt nach Auffahrunfall
Bei einem Unfall am Mittwochabend in Untergruppenbach wurde eine Person verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Gegen 19.30 Uhr musste ein 21-jähriger BMW-Fahrer auf der Landesstraße 1111 verkehrsbedingt bremsen. Ein 42-jähriger Fahrer hinter ihm bemerkte dies vermutlich zu spät und fuhr mit seinem BMW auf das stehende Fahrzeug auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW des jüngeren Fahrers auf den davor stehenden Volvo einer 79-jährigen Frau geschoben. Bei dem Unfall wurde der 18-jährige Beifahrer des 21-jährigen Fahrers leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Heilbronn: Augenzeugen gesucht nach versuchtem Raubüberfall
Nach einem versuchten Raubüberfall am Sonntagabend in Heilbronn bittet die Polizei um Hinweise. Gegen 21.30 Uhr wurde ein 35-jähriger Mann vor einem Fotostudio in der Straße "Am Wollhaus" von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht, der die Herausgabe persönlicher Gegenstände forderte. Da sich der Mann weigerte, seine Sachen herauszugeben, flüchtete der Täter zu Fuß über die Bushaltestelle "Wollhausplatz" in Richtung Allee. Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: - Etwa 25 bis 30 Jahre alt - Circa 1,80 Meter groß - Kräftige Statur - Schwarze Haare mit rasiertem Scheitel vorne und kurz rasierten Seitenhaaren - 3-Tage-Bart - Dunkler Teint - Trug ein helles T-Shirt, eine helle Jacke mit Taschen auf der linken und rechten Brust und eine helle Hose - Sprach Hochdeutsch mit leichtem Akzent und kannte sich vor Ort gut aus - Wer kann Informationen zu dem Vorfall oder dem Unbekannten geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Zeugen gesucht: Gefährliche Körperverletzung am Bahnhof Wilferdingen-Singen
Pforzheim (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereignete sich gegen 23:30 Uhr am Bahnhof Wilferdingen-Singen eine gefährliche Körperverletzung.
Ein 38-jähriger Mann wartete auf dem Bahnsteig 1 auf seine Mutter, die ihn mit dem Auto abholen wollte. Der unbekannte Täter wartete ebenfalls auf dem Bahnsteig 1. Als das Auto des Täters ankam, verwechselte das Opfer das Fahrzeug und versuchte einzusteigen. Daraufhin wurde er vom unbekannten Mann angeschrien und mit der Faust ins Gesicht geschlagen, woraufhin er zu Boden fiel. Der Täter trat ihm dann mit dem Fuß gegen den Kopf. Nach dem Vorfall stieg der Angreifer in das Auto und fuhr davon. Der verletzte deutsche Staatsbürger wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Bundespolizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, sich bei der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 120 160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
BPOLI-KA: Frau versucht, durch Missbrauch eines Personalausweises Bundespolizei zu täuschen
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochmorgen (9. Oktober) hat eine 19-jährige Frau versucht, die Bundespolizei bei einer Buskontrolle am Busbahnhof Karlsruhe zu täuschen.
Sie hat den Einsatzkräften einen deutschen Personalausweis zur Kontrolle vorgelegt. Bei der Überprüfung des Ausweises wurde festgestellt, dass die im Dokument angegebene Person nicht mit der jungen Frau übereinstimmt. Daraufhin wurde die Frau, die syrische Staatsangehörige ist, zur Dienststelle gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die 19-Jährige mit einer Anlaufbescheinigung für die Landesaufnahmestelle in Karlsruhe entlassen.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Frau muss mit Strafanzeigen, unter anderem wegen des Missbrauchs von Ausweisdokumenten, rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Drei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der B3
Karlsruhe (ost)
Bei einem Crash auf der B3 zwischen Ettlingen und der Ausfahrt Karlsruhe-Süd wurden am Mittwochnachmittag drei Personen verletzt, davon zwei schwer.
Nach ersten Untersuchungen fuhr ein VW Golf mit drei Insassen auf der Bundesstraße 3 von Ettlingen in Richtung Norden. Beim Spurwechsel nach rechts berührte der 77-jährige Fahrer des VW anscheinend einen in dieselbe Richtung fahrenden Lastwagen, verlor die Kontrolle über das Auto und überschlug sich daraufhin. Der Fahrer des VW und eine 80-jährige Mitfahrerin wurden schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Eine weitere 54-jährige Passagierin erlitt leichte Verletzungen. Der 36-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt.
Der Schaden wird laut ersten Erkenntnissen auf insgesamt etwa 12.500EUR geschätzt. Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen übernommen.
Nicolas Willimsky, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Bundespolizei: Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr - Schnellbremsung ausgelöst
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochmittag (9. Oktober) um etwa 13:20 Uhr musste ein Interregio-Express, der von Pforzheim nach Karlsruhe unterwegs war, eine Notbremsung machen. Der Grund dafür war, dass ein 44-jähriger Passagier unerlaubterweise in der Zugtoilette geraucht hat, was den Rauchmelder ausgelöst hat. Bei der Notbremsung wurde niemand verletzt. Als der Zug am Hauptbahnhof Karlsruhe ankam, wurde der deutsche Staatsbürger von der Bundespolizei im Zug gefunden. Der 44-Jährige gestand die Tat. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen einer gefährlichen Störung des Bahnverkehrs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
BPOLI-KA: Bundespolizei: Festnahme am Busbahnhof Karlsruhe nach Aufenthaltsverbot in Deutschland
Karlsruhe (ost)
Am Abend des neunten Oktober wurde ein 37-jähriger Mann aus Georgien am Busbahnhof Karlsruhe von der Bundespolizei verhaftet, gegen 18:20 Uhr.
Bei einer Überprüfung am Busbahnhof Karlsruhe wurde festgestellt, dass der Mann ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland hat.
Die Bundespolizei hat den Fall an die zuständige Landespolizei übergeben, um weitere Ermittlungen durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
BPOLI-KA: Zeugenaufruf: Mann mit Waffe in der S3 bedroht
Karlsruhe (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (10. Oktober) ereignete sich in der S3 zwischen Bruchsal und Durlach ein beunruhigender Vorfall. Ein unbekannter Mann bedrohte gegen 04:35 Uhr einen Reisenden mit einer Pistole.
Der Verdächtige stieg am Bahnhof Bruchsal mit seinem Fahrrad in die S3 ein und sprach mehrere Passagiere an, um herauszufinden, wem das von ihm als störend empfundene abgestellte Fahrrad gehört. Der Besitzer des Fahrrads wurde verbal aggressiv behandelt. Später soll der Verdächtige den Besitzer des Fahrrads mit einer Pistole bedroht haben. Beim Ankunft am Bahnhof Durlach verließ der Verdächtige die S3 und soll dem Geschädigten gedroht haben, ihn beim nächsten Treffen umzubringen.
Beschreibung des Verdächtigen:
Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen über die Tat oder den Täter haben, sich bei der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 120 160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Reiterin stürzt von Pferd - Grüner Kleinbus gesucht
Freiburg (ost)
Schon am Sonntagmittag, den 29.09.2024, gegen 14 Uhr, hat sich eine Reiterin auf einem Wirtschaftsweg bei Aichen, außerhalb in Richtung Alpenblickhütte, bei einem Sturz leicht verletzt. Als die Reiterin stürzte, kam ein entgegenkommender Kleinbus vorbei. Ein mitgeführtes Pferd erschrak und dadurch kam es zum Sturz. Der Fahrer des Kleinbusses fuhr einfach weiter. Der Kleinbus soll grasgrün sein und vorne einen Aufkleber haben. Die Polizei in Tiengen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07741/ 8316-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Ühlingen-Birkendorf: Einbruch in Tierarztpraxis
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Dienstag, 08.10.2024, drangen unbekannte Täter in eine Tierarztpraxis im Industriegebiet von Ühlingen ein. Es wurden keine Medikamente oder medizinische Geräte gestohlen. Stattdessen wurde nur eine kleine Menge Bargeld aus den Räumlichkeiten entwendet. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Bonndorf durchgeführt (Kontakt 07703 9325-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wutach: Einbruch - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 09.10.2024, wurde zwischen 12:30 und 22:30 Uhr in Wutach-Münchingen ein Haus von Unbekannten betreten. Die Einbrecher gelangten durch ein aufgehebeltes Fenster ins Gebäude. Sie durchsuchten Behälter und stahlen verschiedene Wertsachen. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen durchgeführt. Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen oder andere relevante Hinweise zu melden (Kontakt 07741 8316-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtmoos: Auto vor Diskothek zerkratzt - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Schon am Abend des vergangenen Freitags, dem 04.10.2024, wurde auf dem Parkplatz einer Diskothek in Todtmoos ein Auto vorsätzlich beschädigt. Zwischen 22:00 Uhr und 03:00 Uhr wurde der blaue Volvo mit ausländischem deutschem Kennzeichen rundherum mit einem scharfen Gegenstand verkratzt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an den Polizeiposten St.Blasien, Tel. 07672 92228-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: Getränkedosen aus Automaten entwendet
Esslingen (ost)
Ein 27-jähriger Mann hat am Mittwochnachmittag (09.10.2024) gegen 14:15 Uhr am Bahnhof in Esslingen einen besonders schweren Diebstahl begangen. Ersten Informationen zufolge hat der 27-Jährige zwei Getränkedosen aus einem Automaten gestohlen, ohne dafür zu bezahlen. Eine Augenzeugin hat den syrischen Staatsbürger bei dieser Tat beobachtet und die Polizei alarmiert. Die Beamten trafen den Verdächtigen noch am Tatort an, als er versuchte, eine dritte Dose zu stehlen, und führten polizeiliche Maßnahmen durch. Die Bundespolizei in Stuttgart ermittelt nun gegen den 27-jährigen Mann wegen des Verdachts auf einen besonders schweren Diebstahl.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Offenburg - Ohne Helm, Versicherungsschutz und Führerschein, aber unter Alkohol- und Drogeneinfluss unterwegs
Offenburg (ost)
Ein Rollerfahrer, der vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag von einer Streifenbesatzung des Polizeireviers Offenburg gestoppt und muss nun mit verschiedenen Strafanzeigen rechnen. Der 30-Jährige wurde gegen 0:45 Uhr auf einem Radweg in Richtung Elgersweier kontrolliert, da er keinen Helm trug. Bei der Überprüfung ergaben sich Anzeichen dafür, dass der Mann möglicherweise betrunken und unter Drogeneinfluss stand. Sowohl ein Atemalkoholtest als auch ein Drogenvortest bestätigten die Verdachtsmomente. Außerdem stellte sich heraus, dass der Rollerfahrer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war und der Roller nicht versichert war. Nach einer Blutentnahme auf dem Polizeirevier wurde der Roller beschlagnahmt und die Fahrt des 30-Jährigen gestoppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Oberau: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht!
Freiburg (ost)
Freiburg-Oberau: Am Donnerstag, den 03.10.2024, gegen 08:35 Uhr, fand in der Schwarzwaldstraße in Freiburg auf Höhe einer örtlichen Brauerei ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autofahrern statt. Die Geschädigte fuhr auf dem linken von drei Fahrstreifen stadteinwärts, als ein unbekannter Autofahrer von der Linksabbiegerspur auf die rechte Spur wechselte. Dabei kam es zu einer Berührung am linken Heck des Fahrzeugs der Geschädigten. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder den Verursacher selbst, sich unter 0761 882-3100 zu melden.
Es handelt sich bei dem Fahrzeug angeblich um einen schwarzen Skoda mit Emmendinger Kennzeichen.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Unbekannte Täter betrügen 22-jährige Person mittels Banking-App
Mannheim (ost)
Schon am Sonntagmittag, dem 06.10.2024, wurde eine 22-jährige Person in der Innenstadt Opfer von zwei unbekannten Tätern, die mithilfe einer Betrugsmasche über eine Banking-App einen Bargeldbetrag von 2.000 Euro erlangten.
Um 11.30 Uhr wurde die geschädigte Person auf dem Willy-Brandt-Platz von einem unbekannten Mann angesprochen, der angab, Schwierigkeiten beim Geldabheben an einem Geldautomaten zu haben. Er bat um die Bankverbindung, um Geld an die geschädigte Person zu überweisen, das diese dann abheben und dem Unbekannten geben sollte. Nachdem er einen angeblichen Überweisungsnachweis vorzeigte, hob das Opfer den Betrag an einem nahegelegenen Geldautomaten ab und übergab das Bargeld dem unbekannten Mann. Kurz darauf kam ein weiterer Mann hinzu, der auf seinem Handy einen vermeintlichen Überweisungsnachweis zeigte, der darauf hindeutete, dass der Betrag doppelt überwiesen worden war. Auch diesen Betrag hob die geschädigte Person ab und übergab ihn den unbekannten Männern.
Erst nachdem sich die beiden unbekannten Männer entfernt hatten, bemerkte das Opfer, dass tatsächlich kein Geld überwiesen worden war und nur die Abhebungen auf dem Kontoauszug zu sehen waren.
Die Polizei in Mannheim-Oststadt führt weitere Ermittlungen durch.
Seit Ende September 2024 wurden bereits vier ähnliche Straftaten mit gleicher Vorgehensweise beim Polizeipräsidium Mannheim gemeldet, davon drei in Mannheim und eine in Heidelberg. Weitere Fälle wurden im südhessischen Raum, in Karlsruhe und Heilbronn angezeigt.
Im Rahmen der Ermittlungen konnte ein 23-jähriger Mann aus Großbritannien identifiziert werden, der keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat. Er ist mit einem Fahrzeug mit britischer Zulassung unterwegs, insbesondere an Bahnhöfen und Autobahnraststätten in Deutschland. Die Polizei fahndet nach dem 23-Jährigen und seinen Mittätern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 88-jährige Frau wird Opfer zweier Trickdiebinnen - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Mit einem Trick, den sie als "Zetteltrick" bezeichneten, stahlen zwei geschickte Diebinnen am Mittwochnachmittag wertvollen Goldschmuck von einer 88-jährigen Frau im Stadtteil Rheinau.
Die beiden bisher unbekannten Frauen betraten gegen 15:45 Uhr die Wohnung der Seniorin unter dem Vorwand, einen Zettel zu benötigen, um der Nachbarin eine Nachricht zu hinterlassen. Während die eine Frau die Dame ablenkte, durchsuchte die andere Unbekannte die Wohnung der 88-Jährigen und nahm Goldschmuck im Wert von etwa 10.000 Euro mit.
Erst nachdem die beiden Frauen die Wohnung verlassen hatten, wurde die Geschädigte misstrauisch und rief die Polizei.
Es konnte keine Beschreibung der beiden Diebinnen erhalten werden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu den beiden unbekannten Täterinnen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter Tel.: 0621/83397-0 zu melden.
Aus diesem Anlass weist die Polizei auf Folgendes hin:
Weitere Ratschläge, wie Sie sich und Ihre Angehörigen vor dieser und anderen Diebstahltricks schützen können, finden Sie auch online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Neuhausen ob EckLandkreis Tuttlingen) Umgekippter Traktor auf der Mühlheimer Straße (09.10.2024)
Neuhausen ob Eck (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es einen Unfall auf der Mühlheimer Straße, bei dem ein Traktor umgefallen ist und eine Person leichte Verletzungen erlitten hat. Ein 29-jähriger Mann fuhr gegen 17:30 Uhr mit einem Traktor und einem Anhänger. Der Anhänger brach aufgrund überhöhter Geschwindigkeit an einer neuen Verkehrsinsel aus, wodurch der Traktor umkippte. Der 29-Jährige wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Traktor erlitt einen Sachschaden von etwa 150.000 Euro, der Anhänger von etwa 10.000 Euro. Die Straße musste vollständig gesperrt werden, bis das landwirtschaftliche Gerät abgeschleppt werden konnte und der Verkehr örtlich umgeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLandkreis Tuttlingen) Unfall im Kreisverkehr Max-Planck-Straße - 35.000 Euro Schaden (09.10.2024)
Spaichingen (ost)
Ein Unfall im Kreisverkehr in der Max-Planck-Straße am Mittwochnachmittag gegen 15:30 Uhr führte zu einer leichten Verletzung und einem Gesamtschaden von etwa 35.000 Euro. Ein 83-jähriger Fahrer eines Opel fuhr in den Kreisverkehr und kollidierte mit einem BMW, der von einer 20-jährigen Fahrerin gesteuert wurde und Vorfahrt hatte. Der Mann wurde leicht verletzt und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der Opel erlitt einen Schaden von 15.000 Euro, der BMW von 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht auf dem Adlerring (09.10.2024)
VS-Villingen (ost)
Am Mittwochmorgen, zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr ereignete sich auf der Straße "Adlerring" eine Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen schwarzen BMW, der vorne links an der Nummer 40 geparkt war. Anschließend verließ er einfach den Ort des Geschehens, ohne den Unfall zu melden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Villingen bittet nun unter der Telefonnummer 077721 / 6010 um Zeugenhinweise zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Ladendieb wird renitentAm Mittwoch ging in Ulm ein 20-Jähriger auf Polizisten los.
Ulm (ost)
Nach 18 Uhr war eine Zivilstreife der Polizei in der Hirschstraße unterwegs. In einem Laden beobachteten sie den 20-Jährigen, wie er mehrere teure Parfüms in seine Jacke steckte. Als er den Laden verließ, stoppten sie den Dieb. Der 20-Jährige leistete heftigen Widerstand gegen seine Festnahme. Erst mit Hilfe eines Passanten und weiterer Polizeistreifen gelang es, den Mann unter Kontrolle zu bringen. Zwei Polizisten wurden leicht verletzt. Auf der Polizeiwache wurde der Mann durchsucht. Dabei wurden vier teure Parfüms im Wert von über 1.500 Euro gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen wurde der 20-Jährige freigelassen.
+++++++ 1975979(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Parkplatzstreit führt zu Körperverletzung - Zeugenaufruf (08.10.2024)
VS-Villingen (ost)
Am Dienstag gegen 11:30 Uhr kam es auf dem Parkplatz des Schwarzwald-Baar-Centers an der Straße "Neuer Markt" zu einem Vorfall. Ein unbekannter Autofahrer verließ eine Parklücke und fühlte sich von einem 62-jährigen Autofahrer bedrängt, den er dann beleidigte. Der ältere Herr versuchte, den Vorfall mit seinem Handy zu filmen, woraufhin der andere Fahrer ausstieg, die Tür seines Autos öffnete und dem 62-Jährigen auf den Oberarm schlug, bevor er davonfuhr. Hinweise bitte an die Polizei in Villingen unter der Telefonnummer 07721 / 6010.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Trickdieb gibt sich als Handwerker aus
Karlsruhe (ost)
Ein 83-jähriger wurde anscheinend am Mittwochnachmittag in der Weststadt von Karlsruhe Opfer eines Trickdiebstahls.
Nach den bisherigen Informationen klingelte ein unbekannter Mann gegen 16:30 Uhr bei der älteren Dame zu Hause in der Liebigstraße. Der Fremde gab sich als Handwerker aus, der Reparaturen an der Wasserleitung vornehmen müsse. Der Mann verbrachte insgesamt etwa 20 Minuten mit der Bewohnerin in ihrem Badezimmer - dabei bezog er sie kontinuierlich in die Arbeiten mit ein.
Nachdem der unbekannte Dieb die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die Seniorin, dass mehrere Schmuckstücke offenbar fehlten. Laut dem aktuellen Stand der Ermittlungen ist es daher nicht auszuschließen, dass sich ein weiterer Täter in der Wohnung befand. Während die 83-Jährige im Badezimmer abgelenkt war, entwendete dieser vermutlich die Wertgegenstände.
Um nicht Opfer von falschen Handwerkern zu werden, empfiehlt die Polizei:
Naciye Koca, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 721 666-1111
Fax: +49 721 666-1150
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Bargeld und Smartphone gestohlenVon Dienstag auf Mittwoch machte ein Unbekannter Beute in Ulm-Wiblingen.
Ulm (ost)
In der Nacht schaffte es ein Dieb, in ein Fahrzeug zu gelangen, das im Schleifmühleweg geparkt war. Im Auto befanden sich Bargeld und ein Smartphone, die der Dieb mitnahm. Der Besitzer hörte zwar in der Nacht den Alarm, konnte jedoch nichts Verdächtiges entdecken. Erst am nächsten Morgen bemerkte er den Diebstahl. Wie es dem Dieb gelang, das Auto zu öffnen, ist nicht bekannt.
+++++++ 1972283(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbrüche; Verkehrsunfälle; Erfolgreiche Vermisstensuche; Essen auf Herd angebrannt; Arbeitsunfall; Verkehrskontrollen; Raubdelikt; Autos durchwühlt
Reutlingen (ost)
In der Hans-Knecht-Straße wurde am Mittwochabend in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Zwischen 17.10 Uhr und 23 Uhr drang ein unbekannter Täter gewaltsam durch eine Tür auf der Rückseite des Gebäudes in das Wohnhaus ein. Dort durchsuchte der Einbrecher die Räume. Er fand Bargeld, mit dem er unerkannt entkam. Die Polizei in Reutlingen-West hat die Ermittlungen mit Unterstützung von Spurensicherungsspezialisten der Kriminalpolizei aufgenommen. (mk)
Münsingen (RT): Zusammenstoß beim Abbiegen
Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden ereignete sich am Mittwochnachmittag auf der B 465 in Münsingen. Gegen 15.40 Uhr war eine 58-jährige Frau mit einem VW Golf auf der Bundesstraße von Seeburg kommend unterwegs und wollte nach links in Richtung Kreisverkehr Dottinger Straße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem entgegenkommenden Renault eines 44-Jährigen. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der Golf um die eigene Achse. Während die Unfallverursacherin anscheinend unverletzt blieb, erlitt der 44-Jährige leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge, bei denen jeweils Totalschaden entstand, mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich vorläufig auf etwa 23.000 Euro. Die B 465 musste teilweise gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. (mr)
Münsingen (RT): Kollision zwischen Sattelzug und Zug
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten am Mittwochnachmittag nach Münsingen aus, um eine Kollision zwischen einem Sattelzug und einem Zug zu untersuchen. Ein 57-jähriger Mann fuhr gegen 16.20 Uhr mit dem Sattel-Gespann von der L230 in Richtung eines Pferdehofes und wollte einen unbeschrankten Bahnübergang überqueren. Dabei übersah er anscheinend einen herannahenden Zug aus Richtung Marbach. Der 32-jährige Lokführer leitete eine Bremsung ein, konnte jedoch einen Zusammenstoß mit der Fahrerkabine des Sattelschleppers nicht verhindern. Der 57-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Der Lokführer und fünf Fahrgäste im Zug blieben unverletzt. Der Sattelzug, der etwa 20.000 Euro Schaden erlitt, wurde abgeschleppt. Der Schaden am Zug wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Zugstrecke war bis etwa 18.45 Uhr gesperrt. (rd)
Eningen (RT): Unfall beim Abbiegen
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen an der Kreuzung Wengenstraße / Hölderlinstraße entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro. Eine 38-jährige Frau fuhr gegen 7.45 Uhr mit ihrem Audi Q5 die Wengenstraße in Richtung Reutlingen und wollte an der Kreuzung nach links in die Hölderlinstraße abbiegen. Dabei übersah sie eine 39-jährige Frau in einem Audi A4, die an der Einmündung wartete, und es kam zur Kollision der Fahrzeuge. Niemand wurde verletzt, aber der A4 war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (cw)
Lichtenstein-Holzelfingen (RT): Heftiger Auffahrunfall
Ein heftiger Auffahrunfall ereignete sich am Mittwochmorgen an der Einmündung der L387 in die L230. Ein 30-jähriger Mann war gegen 7.30 Uhr mit seinem Hyundai auf der L387 unterwegs und näherte sich der Einmündung in die L230. Dabei übersah er eine 48-jährige Frau, die mit ihrem VW Touran warten musste. Er fuhr so heftig auf den VW auf, dass sein Auto nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Niemand wurde verletzt. Der Sachschaden an den beiden Autos wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. (cw)
Esslingen (ES): Erfolgreiche Suche nach Vermisster
Die Polizei suchte am Mittwochnachmittag in Esslingen mit mehreren Streifenwagen, einem Spürhund und einem Hubschrauber nach einer vermissten Seniorin. Die Frau hatte gegen 14 Uhr ihr Pflegeheim in Berkheim verlassen, was zur Benachrichtigung der Polizei durch das Personal führte. Die Seniorin wurde gegen 21.50 Uhr in der Geiselbachstraße wohlbehalten von den Beamten gefunden. Nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst wurde sie zurück ins Pflegeheim gebracht. (mr)
Plochingen (ES): Verletzt nach Sturz mit E-Scooter
Ein 47-jähriger Mann wurde nach einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag mit einem E-Scooter ins Krankenhaus gebracht. Der Mann fuhr kurz nach 14 Uhr mit dem E-Scooter die Schulstraße in Richtung Marktstraße und wollte von der Fahrbahn auf den Gehweg wechseln. Dabei stürzte er und verletzte sich. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik. (mr)
Ostfildern (ES): Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen
Am Mittwochnachmittag ereignete sich im Bereich L 1204 / K 1269 ein Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen. Ein 21-jähriger Mann war gegen 17.20 Uhr mit einem Mercedes auf der Landesstraße von Plieningen in Richtung Ostfildern unterwegs. Er fuhr auf den stehenden BMW eines 26-jährigen Mannes auf, der an der Ampel angehalten hatte, da sich der Verkehr gestaut hatte. Der BMW wurde auf einen weiteren BMW eines 40-jährigen Mannes geschoben. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf 25.000 Euro geschätzt. Der Wagen des Unfallverursachers musste abgeschleppt werden. Die Kollision führte zu Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr. (mr)
Ostfildern-Nellingen (ES): Essen auf Herd verbrannt
Am Mittwochmittag kam es in der Straße "In den Steinen" zu Rauchentwicklung in einer Wohnung, was einen Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zur Folge hatte. Essen auf dem Herd war angebrannt, nachdem die Bewohnerin den Herd eingeschaltet und die Wohnung verlassen hatte. Der Rauchmelder löste Alarm aus. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude und konnte einen Brand verhindern. Niemand wurde verletzt. (gj)
Nürtingen (ES): Radfahrer bei Unfall leicht verletzt
Ein zwölfjähriger Radfahrer erlitt bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der Humpfentalstraße leichte Verletzungen. Eine 58-jährige Frau fuhr gegen 7.30 Uhr mit ihrem BMW die Humpfentalstraße in Richtung Carl-Benz-Straße und wollte rechts auf die Berliner Straße abbiegen. Dabei übersah sie den Jungen, der in gleicher Richtung fuhr. Es kam zur Kollision und der Radfahrer stürzte. Nach einer Behandlung durch den Rettungsdienst konnte der Zwölfjährige seinen Eltern übergeben werden. (mk)
Oberboihingen (ES): Schwere Verletzungen bei Arbeitsunfall
Ein 40-jähriger Mann erlitt am Mittwochmittag schwere Verletzungen bei einem Arbeitsunfall in der Reuderner Straße. Der Mann führte gegen 13.40 Uhr Kabelverlegungsarbeiten durch, als er aus noch unbekannten Gründen unter einen Bagger geriet. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. (mr)
Kirchheim (ES): Kollision mit Gebäudefassade
Ein Autofahrer kollidierte am Mittwochmittag in der Herdfeldstraße mit einer Gebäudefassade. Der Mann stieß mit seinem Mercedes kurz nach zwölf Uhr bei einem Wendemanöver gegen die Hauswand. Sowohl das Gebäude als auch das Auto wurden beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Feuerwehr war wegen ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten im Einsatz. (mr)
Kirchheim (ES): Verkehrsverstöße festgestellt
Beamte des Polizeireviers Kirchheim stellten am Mittwoch zwischen 15 Uhr und 22 Uhr in der Jesinger Straße und in der Kirchheimer Straße in Wernau mehrere Verkehrsverstöße fest. 18 Fahrzeuginsassen waren nicht angeschnallt und 23 Fahrzeuglenker nutzten während der Fahrt ihr Handy. Auch Verstöße gegen die Ladungssicherung und das Befahren einer Straße entgegen des Verkehrszeichens "Verbot der Einfahrt" wurden festgestellt. Die Beamten ahndeten die Verstöße und führten belehrende Gespräche mit den Betroffenen. Die Kontrollen werden fortgesetzt. (rd)
Kirchentellinsfurt (TÜ): Radfahrer verletzt
Ein Radfahrer wurde am Mittwochnachmittag verletzt, als es auf der Robert-Bosch-Straße zu einer Kollision mit einem VW kam. Die 57-jährige Fahrerin fuhr gegen 14.20 Uhr in die vorfahrtsberechtigte K 6908 ein und stieß mit einem 21-jährigen Radfahrer zusammen. Der Radfahrer wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 3.500 Euro geschätzt. (mr)
Tübingen (TÜ): Zeugen für Raubdelikt gesucht
Die Polizei sucht Zeugen für ein Raubdelikt am Europaplatz am frühen Donnerstagmorgen. Ein 36-jähriger Mann wurde gegen 5.45 Uhr von einem Unbekannten überfallen, zu Boden geworfen und beraubt. Der Täter ist etwa 170 Zentimeter groß, schlank, mit Rastalocken und trug eine grüne Jacke sowie eine Jeanshose. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tübingen zu melden. (mr)
Albstadt (ZAK): Verkehrsverstöße festgestellt
Beamte des Polizeireviers Albstadt stellten am Mittwochnachmittag in Truchtelfingen mehrere Verkehrsverstöße fest. Zwischen 16 Uhr und 17.30 Uhr wurden drei Personen ohne Sicherheitsgurt und 18 Autofahrer, die während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzten, beanstandet. Die Kontrollen werden fortgesetzt. (mr)
Albstadt-Ebingen (ZAK): Autos durchwühlt (Zeugenaufruf)
Die Polizei sucht nach einem Unbekannten, der in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag mindestens drei geparkte Autos durchwühlt hat. Ein Zeuge entdeckte den Mann, der daraufhin flüchtete. Es wurden weitere Fahrzeuge festgestellt, die durchwühlt worden waren. Hinweise nimmt das Polizeirevier Albstadt entgegen. (cw)
Hechingen (ZAK): Kollision mit Baum
Ein 48-jähriger Mann erlitt bei einem Verkehrsunfall am frühen Donnerstagmorgen auf der Straße Im Nasswasen schwere Verletzungen. Der Mann erkannte einen umgekippten Baum auf der Fahrbahn und stieg aus, um ihn zu beseitigen. Ein entgegenkommender BMW kollidierte mit dem Baum und erfasste den Mann. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Blechschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Marius Kindermann (mk), Telefon 07121/942-1115
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Lahr - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten
Lahr (ost)
Am Mittwoch zwischen 16:30 Uhr und 21:30 Uhr drang ein unbekannter Einbrecher gewaltsam in eine Wohnung in der Christoph-Schmitt-Straße ein. Es wird angenommen, dass der Täter über den Balkon einer Erdgeschosswohnung geklettert ist und eine Balkontür aufbrach. Im Inneren wurden mehrere Räume durchsucht. Danach floh der Dieb offenbar mit Schmuck im Wert von über 2.000 Euro durch ein Fenster. Die Polizeibeamten des Reviers Lahr haben die Untersuchungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 07821 277-0 entgegen. /al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gutach - Trickdiebstahl durch "Shoulder Surfing"
Gutach (ost)
Ein 72-jähriger Mann wurde am Mittwochnachmittag in einer Bankfiliale in der Hauptstraße Opfer einer Betrugsmasche - dem sogenannten "Shoulder Surfing". Gegen 14 Uhr hob der ältere Herr Bargeld an einem Geldautomaten ab und wurde dabei von unbekannten Personen bei der PIN-Eingabe beobachtet. Es gelang den Unbekannten offenbar, den Mann zunächst in ein Gespräch zu verwickeln und dann unbemerkt die Bankkarte zu stehlen. Dadurch kam es zu mehreren Abbuchungen und einem Diebstahlschaden von 2.000 Euro.
In den letzten Wochen gab es ähnliche Vorfälle im Kinzigtal. Die Polizei gibt daher explizite Verhaltenstipps:
/si
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Mit gestohlenem Auto Unfall gebaut
Baden-Baden (ost)
Am Mittwoch zwischen 14:30 Uhr und 22:30 Uhr sollen vier Personen einen unverschlossenen VW-Kombi von der Ooser Sophienstraße gestohlen haben, indem sie den Fahrzeugschlüssel benutzten. Anschließend fuhren sie damit bis zur Markgrafenstraße. Dort verloren die beiden 16-jährigen Jugendlichen sowie ein 15-jähriger und ein 18-jähriger aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das gestohlene Auto, kamen von der Straße ab und prallten gegen eine Garage. Die Polizei traf den 18-Jährigen am Unfallort an und nahm ihn vorläufig fest. Die anderen drei Komplizen flüchteten vom Unfallort. Bei einer sofortigen Nahbereichsfahndung konnten der 15-Jährige und einer der 16-Jährigen gefunden und vorläufig festgenommen werden. Der 16-jährige mutmaßliche Fahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, wird mit mehreren Strafanzeigen konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Gegenverkehr übersehenHoher Sachschaden entstand am Mittwoch bei einem Unfall in Ehingen.
Ulm (ost)
Der Vorfall passierte kurz nach 13 Uhr. Ein 30-jähriger Mann lenkte einen Mini in der Schlechtenfelder Straße in Richtung Bundesstraße. Als er an der Weiherstraße ankam, bog er nach links ab. Dabei übersah er eine 17-jährige Fahrerin, die mit ihrem Ellenator entgegenkam. Die Fahrzeuge kollidierten miteinander. Zum Glück blieben alle Unfallbeteiligten unverletzt. Die Polizei schätzt den Schaden auf ungefähr 45.000 Euro.
+++++++ 1975420
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Pkw prallt auf Schulparkplatz gegen einen Baum - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (08.10.2024) um etwa 09:20 Uhr ereignete sich ein Unfall auf dem Parkplatz einer Schule in der Straße "Am Leiselstein" in Marbach am Neckar. Ein 24-jähriger Fahrer eines BMWs und sein Beifahrer waren dort möglicherweise zu schnell unterwegs. Der junge Mann verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum auf einer Grünfläche. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer blieben unverletzt, aber der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls lief der Schulbetrieb wie gewohnt. Es gab jedoch keine Gefährdung von Personen auf dem Parkplatz.
Die Polizei in Marbach am Neckar hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, sich telefonisch unter 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Höfingen: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (08.10.2024) zwischen 11:30 Uhr und 12:10 Uhr hat ein Audi auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Ditzinger Straße in Leonberg-Höfingen wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken Schaden durch ein anderes Fahrzeug erlitten. Der unbekannte Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt und einen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro hinterlassen.
Es wird darum gebeten, dass Zeugen sich telefonisch unter 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Nach Unfall geflüchtetAm Mittwoch erlitt ein Radfahrer bei einem Unfall in Biberach schwere Verletzungen. Der Verursacher flüchtete.
Ulm (ost)
Um 7 Uhr bog ein unbekannter Autofahrer von der Hans-Liebherr-Straße kommend in den Kreisverkehr zur Rollinstraße ein. Zu diesem Zeitpunkt war bereits ein 24-jähriger Radfahrer unterwegs, der Vorfahrt hatte. Der Autofahrer kollidierte mit dem Radfahrer am Hinterrad des linken Kotflügels. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte der Radfahrer und zog sich schwere Verletzungen zu. Anschließend flüchtete der Autofahrer in unbekannte Richtung.
Der verletzte Radfahrer begab sich nach dem Unfall zu seinem Arbeitsplatz und alarmierte die Rettungskräfte. Diese brachten ihn in eine Klinik. Die Polizei Biberach hat die Ermittlungen bezüglich Fahrerflucht aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07351/447-0. Berichten zufolge war der Verursacher mit einem blauen Kombi mit BC-Kennzeichen unterwegs.
++++1971385
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Steinheim an der Murr: 62-jähriger Autofahrer kollidiert mit Sattelzug
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstagmorgen (08.10.2024) gegen 10:00 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 1125 in Steinheim an der Murr ein Zusammenstoß zwischen einem 62-jährigen Fahrer eines Nissan und einem 44-jährigen Lastwagenfahrer. Der 62-jährige Fahrer fuhr beinahe ungebremst auf den haltenden Lastwagen aufgrund des Verkehrs. Dabei erlitt der Autofahrer leichte Verletzungen, während der Lastwagenfahrer unverletzt blieb. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 62-Jährige mit fast drei Promille erheblich betrunken war. Er musste sich im Krankenhaus einer Blutprobe unterziehen und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Nissan war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf insgesamt rund 32.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Pkw kollidiert mit Straßenbahn - Drei Personen leicht verletzt
Karlsruhe (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen in Karlsruhe-Grünwinkel gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Fahrer eines Mercedes gegen 05:45 Uhr auf der Eckenerstraße in Richtung Innenstadt. Als er an der Kreuzung zur Daxlander Straße offenbar unerlaubt nach links abbiegen wollte, übersah er wahrscheinlich eine in die gleiche Richtung fahrende Straßenbahn der Linie S2 und stieß mit ihr zusammen. Der Fahrer des Mercedes sowie zwei weitere Insassen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt rund 35.000 Euro geschätzt.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen/ Lkr. Konstanz) Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht auf der Hohenhewenstraße (30.09.-09.10.2024)
Singen (ost)
Es gab einen Vorfall von Fahrerflucht auf der Hohenhewenstraße zwischen Montag, dem 30.09.2024 und Mittwoch, dem 09.10.2024. Ein unbekannter Fahrer hat einen weißen Kia Picanto beschädigt, der auf einem Parkplatz im Hinterhof des Hauses mit der Nummer 26 abgestellt war. Der Fahrer hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Reichenau/ Lkr. Konstanz) Lastwagen streift Regenrinne- rund 10.000 Euro Sachschaden (09.10.2024)
Reichenau (ost)
Ein Unfall am Mittwoch auf der Straße "Fohrenbühl" führte zu einem Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro. Der Fahrer eines Kleinlastwagens, 19 Jahre alt, fuhr rückwärts aus der Sackgasse "Fohrenbühl" und kollidierte dabei mit einer Regenrinne und der Holzverkleidung eines Hauses auf Höhe der Hausnummer 13. Die Ladefläche des Fahrzeugs verfing sich so stark in der Hausverkleidung, dass es nicht mehr bewegt werden konnte. Ein Abschleppdienst musste gerufen werden, um den Lastwagen zu befreien. Bei dem Unfall wurden die Holzfassade, die Regenrinne und der Kleinlastwagen beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Autofahrer flüchtet nach Unfall mit einem Rettungswagen (09.10.2024)
Tuttlingen (ost)
Am Mittwoch verursachte ein Unbekannter zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr eine Unfallflucht auf der Olgastraße. Ein Krankenwagen stand zu dieser Zeit aufgrund eines Einsatzes in der Mitte der Olgastraße. Die Olgastraße ist eine Einbahnstraße. Der Unbekannte streifte den Krankenwagen, was zu einem Schaden am linken Außenspiegel führte. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von rund 300 Euro zu kümmern, flüchtete der Fahrer in eine unbekannte Richtung.
Wer Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 9410 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Leoni Kröner/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Mehrere Autos von Unbekanntem zerkratzt - Zeugenaufruf (09.10.2024)
Tuttlingen (ost)
Am Mittwoch zerkratzte ein Unbekannter mindestens fünf Autos, die in der Bruderhofstraße geparkt waren. Alle Kratzer befinden sich auf der Beifahrerseite der Fahrzeuge. Es ist unbekannt, welches Werkzeug der Täter benutzt hat.
Personen, die Informationen über den Täter haben oder Verdächtiges in der Bruderhofstraße in Tuttlingen bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Leoni Kröner/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen/ Lkr. Tuttlingen) Unfallflucht auf der Bahnhofstraße - Zeugenaufruf (09.10.2024)
Trossingen (ost)
Am Mittwochmorgen ereignete sich zwischen 07:30 Uhr und 11:30 Uhr ein Unfall auf der Bahnhofsstraße, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit einem ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten Hyundai Santa Fe in der Nähe der Hausnummer 20 und verursachte Schäden. Anschließend flüchtete er, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 5.500 Euro zu kümmern. Das Fahrzeug des Flüchtigen dürfte rot lackiert sein, basierend auf den Spuren am Unfallort.
Personen, die Informationen über den flüchtigen Fahrer haben, werden gebeten, sich an den Polizeiposten Trossingen unter Tel. 07425 3386-6 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Leoni Kröner/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Vorfahrt missachtetAm Mittwoch erlitt eine 16-Jährige bei einem Unfall bei Laupheim leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Um 6.50 Uhr ereignete sich der Unfall in Obersulmetingen. Ein 61-Jähriger fuhr mit seinem Mercedes im Schalmenweg. Er bog an einer Kreuzung links in die Obersulmentinger Straße ab. Gleichzeitig näherte sich von links eine 16-Jährige mit einem Leichtkraftrad Roller. Sie hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Die Jugendliche stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Die Polizei Laupheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Mercedes auf 4.000 Euro und am Piaggio Roller auf 1.000 Euro.
Polizeiinformation:
Möglicherweise war die Frau kurz unaufmerksam, als sie in die Vorfahrtsstraße einbog. Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Daher ist es wichtig, mit voller Konzentration am Steuer zu sein und sich nicht ablenken zu lassen.
++++1970436
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Birenbach - Mann auf DiebestourAm frühen Dienstagmorgen beobachtete eine Zeugin in Birenbach, wie ein Unbekannter versuchte Fahrzeuge zu öffnen.
Ulm (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag beging ein Dieb in Birenbach Straftaten. Er entwendete eine EC-Karte aus einem VW und benutzte sie daraufhin, um Zigaretten an einem Automaten zu kaufen. In einem Ford Focus wurde Bargeld gestohlen. Beide Fahrzeuge waren vermutlich unverschlossen und standen in der Bergstraße.
Um 4.30 Uhr versuchte ein Unbekannter, mehrere Fahrzeuge in der Kirchlesfeldstraße zu öffnen. Die Autos waren in Einfahrten von Häusern im Wohngebiet geparkt. Eine Anwohnerin beobachtete den Unbekannten, wie er offenbar nach unverschlossenen Fahrzeugen suchte. Als sie ihn ansprach, flüchtete er in Richtung Ortsmitte. Der Polizeiposten Rechberghausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 07161/959306.
Der Unbekannte sprach gebrochen Deutsch und wird auf etwa 18 bis 28 Jahre geschätzt. Er hatte kurze Haare, trug Adidas-Schuhe und hatte eine Umhängetasche dabei.
Hinweis der Polizei:
Wenn Sie verdächtige Aktivitäten bemerken, kontaktieren Sie sofort die Polizei. Lassen Sie keine Wertsachen im Auto liegen, da dies Diebe anlockt und ein Auto kein sicherer Aufbewahrungsort ist. Verschließen Sie Ihr Auto immer, auch wenn Sie nur kurzzeitig weg sind. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl finden Sie auf www.polizei-beratung.de
++++1975889 1963011 1975889
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Laster angefahren und weiter gefahrenAm Dienstag verursachte eine Seniorin in Heidenheim einen Unfall
Ulm (ost)
Um etwa 15.30 Uhr bog eine Autofahrerin, deren Identität zunächst unbekannt war, von einem Parkplatz auf die Schnaitheimer Straße ab. Aufgrund des Verkehrs kehrte sie jedoch auf den Parkplatz zurück. Dabei kollidierte die Fahrerin des Porsche mit einem geparkten Lastwagen. Anschließend fuhr sie erneut auf die Schnaitheimer Straße und entfernte sich. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte die Polizei. Die Ermittlungen der Polizei führten schließlich zur Identifizierung der 82-jährigen Fahrerin. Sie muss nun mit einer Anzeige wegen Fahrerflucht rechnen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
+++++++ 1971808(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC)Biberach - Einbrecher unterwegsIn der Nacht auf Mittwoch stiegen Unbekannte bei Biberach in einen Kindergarten ein.
Ulm (ost)
Zwischen Dienstag um 16.15 Uhr und Mittwoch um 6.45 Uhr drangen Einbrecher in die Laupertshauser Straße im Ortsteil Mettenberg ein. Sie gelangten auf unbekannte Weise in einen Kindergarten. Sie durchsuchten mehrere Schränke auf der Suche nach Wertgegenständen und warfen auch Gegenstände auf den Boden. Die Polizei Biberach (Tel. 07351/447-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und Spuren gesichert. Es muss noch ermittelt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweis:
Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, rufen Sie sofort die Polizei an. Die Polizei ist besonders auf die Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern angewiesen, um Einbrüche zu bekämpfen. Zögern Sie daher nicht und wählen Sie sofort die 110. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass Einbrecher auf frischer Tat von der Polizei erwischt werden oder dass aus Ihrem Anruf wichtige Hinweise resultieren. Auf diese Weise kann nicht nur ein Einbruch verhindert werden, sondern die Polizei erhält auch Informationen über Verdächtige. Dies hilft, Straftaten aufzuklären und Einbrecher festzunehmen.
++++1971152
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Niederstotzingen - Kind bleibt an Auto hängenSchwerere Verletzungen erlitt eine 13-Jährige am Mittwoch in Niederstotzingen.
Ulm (ost)
Um etwa 15.30 Uhr war das 13-jährige Mädchen mit ihrem Fahrrad auf der Burgberger Straße unterwegs. Ein Auto stand korrekt am Straßenrand geparkt. Als sie daran vorbeifuhr, verfing sich der Lenker ihres Fahrrads am Renault und sie stürzte. Dabei erlitt sie schwerere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
++++++++ 1975597(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schallstadt: 79-Jähriger nach Verkehrsunfall nachträglich in Krankenhaus verstorben
Freiburg (ost)
Schon am Montagmorgen, dem 30.09.2024, kurz vor 8:30 Uhr, gab es in Schallstadt einen Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen im Kreuzungsbereich Wiesenstraße/Steingasse.
Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 79-jähriger Autofahrer die Wiesenstraße in Richtung Steingasse entlang. Aufgrund eines plötzlichen medizinischen Notfalls verlor der Senior die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit einem in der Steingasse geparkten Auto zusammen.
Der Mann wurde sofort von der kurz darauf eintreffenden Streifenbesatzung erstversorgt und anschließend in kritischem Zustand von den Rettungsdiensten in ein Krankenhaus in Freiburg gebracht, wo er am Mittwochabend, dem 09.10.2024, verstarb.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge wird angenommen, dass der Rentner nicht an den Folgen des Verkehrsunfalls, sondern aufgrund einer medizinischen Ursache verstorben ist. Es gibt bisher keine Hinweise auf eine Beteiligung Dritter.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung des Cybercrime-Zentrums und des LKA - Mutmaßlicher Cybererpresser des Staatstheaters Stuttgart in der Slowakei festgenommen und nach Deutschland ausgeliefert
Stuttgart (ost)
Anhaltende, langjährige internationale Ermittlungen des Landeskriminalamts Baden-Württemberg unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Stuttgart sowie des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg, das bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe seit Januar 2024 eingerichtet ist, zeigen Erfolg:
Durch die Zusammenarbeit mit der Bezirksstaatsanwaltschaft und der Kriminalpolizeidirektion Bratislava konnte im Juni 2024 ein 44-jähriger ukrainischer Verdächtiger in der Slowakei festgenommen werden. Er wird dringend verdächtigt, der Gruppierung "GandCrab" anzugehören, die durch die illegale Verschlüsselung von Daten Geld von ihren Opfern erpresst hat. Der weltweite wirtschaftliche Schaden, der durch die Verschlüsselungsangriffe dieser Gruppierung entstanden ist, wird auf mehrere 100 Millionen Euro geschätzt.
Im Rahmen der Ermittlungen konnte zudem weiterer Millionenschaden abgewendet werden. Über 300 Unternehmen wurden rechtzeitig vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg gewarnt, wodurch die Verschlüsselung ihrer Daten verhindert werden konnte. Bei mindestens 17 dieser Unternehmen stand die Datenverschlüsselung unmittelbar bevor.
Dem 44-jährigen Verdächtigen werden gewerbsmäßige Erpressung und Computersabotage vorgeworfen. Er steht im Verdacht, im Frühjahr 2019 die Daten von 22 deutschen Unternehmen und Einrichtungen mit einer Schadsoftware, genannt "Ransomware", verschlüsselt zu haben, um anschließend Lösegeld für die Entschlüsselung zu fordern. Auch das Württembergische Staatstheater Stuttgart sowie mehrere Hersteller von medizinischen Produkten waren Opfer dieser Serie von Cyberangriffen. Der Mann soll illegalen Zugang zu den Computernetzwerken über das Internet erhalten und die Daten mit Hilfe der Schadsoftware verschlüsselt haben. Dadurch wurde beispielsweise die Produktion der angegriffenen Unternehmen unterbrochen, da auf wichtige Konstruktionsdaten nicht zugegriffen werden konnte. Für die Entschlüsselung wurden Zahlungen von bis zu 15.000 US-Dollar in digitalen Währungen gefordert. Den 22 betroffenen Unternehmen und Einrichtungen entstand durch die Datenverschlüsselung und den Systemausfall ein wirtschaftlicher Schaden von über 2,4 Millionen Euro.
Bei der Durchsuchung mehrerer Objekte im Zuge der Festnahme des Beschuldigten in der Slowakei wurden zahlreiche digitale Beweismittel sichergestellt. Die Festnahme wurde durch umfangreiche zentral geführte Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart (bis Dezember 2023), des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg (ab Januar 2024) sowie der Abteilung Cybercrime und Digitale Spuren beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizeidirektion Bratislava ermöglicht. Der Verdächtige wurde am 27. September 2024 nach Deutschland ausgeliefert und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.
Neben dem festgenommenen 44-Jährigen hat das Landeskriminalamt Baden-Württemberg zwei weitere mutmaßliche Hauptakteure der GandCrab-Gruppierung sowie der Nachfolgegruppierung REvil identifiziert. Die beiden mit internationalen Haftbefehlen gesuchten Männer mit russischer Staatsangehörigkeit werden als mutmaßlicher Kopf der Gruppierungen sowie als mutmaßlicher Entwickler der Erpressungssoftware betrachtet.
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat über 80 Fälle aus Deutschland, die den beiden Gruppierungen zugeordnet werden können, mit einem wirtschaftlichen Gesamtschaden von knapp 33 Millionen Euro zusammengefasst. Weltweit haben die Gruppierungen durch ihre Straftaten mehr als 100 Millionen US-Dollar erlangt.
Die länderübergreifenden Ermittlungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem FBI in Dallas und Las Vegas, dem US-Secret-Service (Atlanta und Headquarters - Cyber Investigative Section), der Bezirksstaatsanwaltschaft und der Kriminalpolizeidirektion Bratislava, der rumänischen Staatsanwaltschaft und Polizeidirektion zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in Bukarest, der französischen Polizei (Einheit zur Bekämpfung der Cyberkriminalität) und Staatsanwaltschaft in Paris (JUNALCO), der Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich und der Kantonspolizei Zürich, der Nationalpolizei der Niederlande (National High Tech Crime Unit), der kanadischen Polizei (Calgary Police Service und Royal Canadian Mounted Police) sowie der Metropolitan Police in London (Einheit für Cyberkriminalität) geführt.
Die internationalen Ermittlungen im Rahmen der Operation Quicksand und Golddust wurden umfangreich von EUROPOL unterstützt und koordiniert. Auch EUROJUST sowie das BKA waren beteiligt.
Zuvor wurden bereits mehrere mutmaßliche Mitglieder der beiden Gruppierungen von ausländischen Behörden festgenommen. Eine der Festnahmen führte schließlich zu einer Verurteilung zu einer mehrjährigen Haftstrafe in den USA. Einige Teile der Infrastruktur der Cyberkriminellen konnten lahmgelegt werden, und im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit wurden mehrere Entschlüsselungsprogramme entwickelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe / Cybercrime-Zentrum
Baden-Württemberg
Pressestelle
Oberstaatsanwalt Mirko Heim
E-Mail: cybercrime-zentrum@genstakarlsruhe.justiz.bwl.de
Telefon: 0721 926-9750
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Unfall mit Reh, Zeugen nach Unfallflucht gesucht, Falsche Polizeibeamte, Kupferdiebstahl in Allfeld
Heilbronn (ost)
Billigheim: E-Bike-Fahrer schwer verletzt nach Kollision mit Reh Ein Pedelec-Fahrer wurde bei einem Wildunfall am Mittwochmorgen in Billigheim schwer verletzt. Der 56-jährige Mann war gegen 5.50 Uhr mit seinem Elektrofahrrad auf dem Gemeindeverbindungsweg von Sulzbach in Richtung Allfeld unterwegs, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Trotz Bremsversuch konnte der Mann nicht rechtzeitig anhalten und kollidierte mit dem Tier. Durch den Sturz erlitt der Pedelec-Fahrer schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Buchen: Zeugen für Unfallflucht gesucht
Ein unbekannter Fahrer verursachte am Dienstagvormittag in Buchen einen Sachschaden von etwa 6.000 Euro und flüchtete danach. Zwischen 10.45 Uhr und 11 Uhr parkte eine 32-jährige Frau ihren BMW auf dem Musterplatz. In dieser Zeit stieß vermutlich ein rotes Fahrzeug beim Rangieren gegen den BMW und verursachte Schäden. Der Verursacher entfernte sich nach dem Unfall unerlaubt vom Ort des Geschehens. Wer kann Informationen zum Unfall oder dem Verursacher geben? Hinweise bitte an das Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040.
Limbach: Seniorin durch Betrug um Ersparnisse gebracht - Zeugen gesucht
Am Dienstag wurde eine ältere Frau in Limbach von Betrügern um ihr Erspartes gebracht. Gegen 10.30 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einer angeblichen Staatsanwältin. Diese behauptete, dass die Tochter der Frau einen tödlichen Unfall verursacht habe und nur gegen Zahlung einer Kaution freigelassen werde. Unter Druck setzte sich die Frau daraufhin zur Bank und hob einen niedrigen fünfstelligen Betrag ab. Um 13.30 Uhr übergab sie das Geld einem unbekannten Mann in Limbach. Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann Informationen zu dem Unbekannten geben? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090.
Billigheim/Allfeld: Diebe stehlen Kupfer im fünfstelligen Eurobereich
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Unbekannte widerrechtlich auf ein Firmengelände in Allfeld ein. Die Täter brachen zunächst gewaltsam das Tor des Geländes in der Schützenstraße auf und gelangten so ins Innere. Dort wurde ein Fenster der Produktionshalle eingeschlagen und Kupfer im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen, unter anderem mit Hilfe eines Gabelstaplers vor Ort. Die Diebe schleppten Kupferrollen und Kisten mit Kupfer aus dem Gelände, luden sie in ein Fluchtfahrzeug und flüchteten. Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Nacht gemacht? Hinweise bitte an den Polizeiposten Limbach unter der Telefonnummer 06274 928050.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-HN: Aktionstag Schichtwechsel - Menschen mit und ohne Behinderung tauschen ihren Arbeitsplatz
Heilbronn (ost)
Heute findet der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" statt. Hierbei tauschen Menschen mit und ohne Behinderung in ganz Deutschland für einen Tag ihren Arbeitsplatz und lernen durch diesen Perspektivwechsel die jeweils andere Arbeitswelt kennen. Der Zoll beteiligt sich an diesem Projekt bereits seit mehreren Jahren. Erstmalig nehmen dieses Jahr insgesamt 18 Hauptzollämter von Kiel im Norden bis Lörrach und auch Heilbronn im Süden Deutschlands am Aktionstag teil.
"Hierfür konnten wir in Heilbronn mit der LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e. V. (https://die-lebenswerkstatt.de/) einen tollen Tausch- und Kooperationspartner finden," so Oberregierungsrat Wahl, stellvertretender Leiter des Hauptzollamts Heilbronn, über den Perspektivwechsel seiner Beschäftigten. "Am Montag, waren fünf Angehörige der LebensWerkstatt bei uns zu Besuch und erhielten Einblicke in die Warenabfertigung am Zollamt Heilbronn und die Arbeit unserer Kontrolleinheit Verkehrswege," so Wahl weiter. Am Dienstag lernten beim Gegenbesuch drei Zöllnerinnen und drei Zöllner in Kirchhausen die Arbeitswelt der Gegenseite bei der "Tauschschicht" kennen.
Das Thema Inklusion hat für den Zoll einen hohen Stellenwert. Die Beschäftigung und Unterstützung von Menschen mit einer Behinderung sind dabei von zentraler Bedeutung. So liegt die Beschäftigungsquote von schwerbehinderten und ihnen gleich gestellten Menschen in der Zollverwaltung bundesweit bei rund acht Prozent und damit sogar über der gesetzlichen Vorgabe.
"Der Aktionstag "Schichtwechsel" hat uns den Perspektivwechsel erleichtert, uns weiter sensibilisiert und uns geholfen, das vorhandene gegenseitige Verständnis noch weiter zu vertiefen. Schließlich wissen wir, welchen wichtigen Beitrag auch unsere Kolleginnen und Kollegen mit Beeinträchtigungen tagtäglich bei uns im Hauptzollamt leisten", so Marcel Schröder, Pressesprecher des Hauptzollamts Heilbronn.
Zusatzinformation:
Der Zoll ist immer auf der Suche nach motivierten Bewerbenden (m/w/d) für den gehobenen und mittleren Dienst, die Engagement und Teamfähigkeit für den großen Einsatzbereich des Zolls mitbringen. Auch schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen können beim Zoll Karriere machen. Denn die Arbeitsplätze der Zollverwaltung sind prinzipiell auch für Menschen mit Handicap geeignet. Die Hauptzollämter nehmen noch bis zum 15. Oktober 2024 Bewerbungen für eine Ausbildung oder ein duales Studium (Ausbildungs-/Studienbeginn 1. September 2025) entgegen. Weitere Hinweise zu Beruf und Karriere in der Zollverwaltung unter www.zoll-karriere.de oder auf den Social Media Kanälen des Zolls.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-LB: Korntal-Münchingen: 23-jähriger Autofahrer attackiert Radfahrer
Ludwigsburg (ost)
Ein 49-jähriger Radler wurde am Mittwoch (09.10.2024) gegen 15:15 Uhr in der Keplerstraße in Münchingen von einem 23-jährigen Autofahrer angegriffen. Der Radfahrer fuhr zuerst in Richtung Ortsausgang auf der Keplerstraße, als ein Mercedes ihn überholte. Da der Überholvorgang aus Sicht des 49-Jährigen zu nah erfolgte, rief er dem Mercedes hinterher. Der 23-jährige Mercedes-Fahrer stoppte daraufhin sein Auto, stieg aus und ging auf den Radfahrer zu. Dann soll der 23-Jährige den Radfahrer umgeworfen haben, sodass dieser in den Grünstreifen neben der Straße fiel. Anschließend soll er den Radfahrer mit Faust und Fuß gegen den Helm geschlagen und getreten haben. Dadurch erlitt der Radfahrer leichte Verletzungen, außerdem entstand ein geringer Schaden an seinem Fahrrad und Helm. Nachdem der 23-Jährige vom 49-Jährigen abließ, setzte er sich wieder in sein Auto und fuhr weg. Eine alarmierte Streifenwagenbesatzung sah den fahrenden Mercedes des 23-Jährigen und kontrollierte ihn. Dabei bemerkten die Beamten, dass der 23-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß aufgrund eines aktuellen Fahrverbots. Außerdem bestand der Verdacht, dass der 23-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Er musste sich im Anschluss einer Blutentnahme unterziehen. Der 23-Jährige muss nun mit Anzeigen wegen Körperverletzung, Fahren trotz Fahrverbots und Fahren unter Drogeneinfluss rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Eggenstein-Leopoldshafen - Zwei Verkehrsunfälle sorgen für Verkehrsbeeinträchtigungen im Berufsverkehr
Karlsruhe (ost)
Zwei Verkehrsunfälle auf der Landesstraße 559 und der Bundesstraße 36 bei Eggenstein-Leopoldshafen führten am Mittwochnachmittag zu Staus und Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Autofahrer gegen 16:15 Uhr auf der L559 von Leopoldshafen in Richtung Stutensee. Beim Abbiegen nach links an der Einmündung der Straße Am Schröcker Tor bremste er sein Auto ab. Daraufhin verringerte auch eine nachfolgende Autofahrerin ihre Geschwindigkeit. Der Fahrer eines Kleintransporters dahinter schien jedoch die beiden Autos zu spät zu bemerken und fuhr auf das hintere Auto auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge gedreht. Ein entgegenkommender Autofahrer musste schließlich über eine Verkehrsinsel ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.
Bei dem Unfall wurden der vermeintliche Unfallverursacher und die Fahrerin des gedrehten Autos nach vorläufigen Informationen leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Drei der Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 40.000 Euro geschätzt.
Während der Bergungs- und Reinigungsarbeiten war die Landesstraße 559 in beide Richtungen bis etwa 18:30 Uhr gesperrt. Dadurch kam es zu Staus und erheblichen Verkehrsbehinderungen auf den umliegenden Straßen.
Gegen 17:05 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 36 bei Leopoldshafen ein weiterer Auffahrunfall.
Als ein Autofahrer auf dem Verzögerungsstreifen an der Anschlussstelle Leopoldshafen die Bundesstraße verlassen wollte, übersah er offenbar, dass sich bereits ein Stau im Kurvenbereich gebildet hatte. Daraufhin fuhr er auf das vor ihm fahrende Auto auf.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Beide Autos mussten abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt werden. Dafür mussten die Abfahrt sowie der rechte Fahrstreifen der B36 zeitweise gesperrt werden.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Unfall auf der B 27 - 40.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Ein PKW-Fahrer wurde leicht verletzt und ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro entstand bei einem Unfall, der sich am Mittwoch (09.10.2024) gegen 16.00 Uhr auf der Bundesstraße 27 zwischen Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen ereignete. Ein 67-jähriger Fahrer eines Skoda Rapid, eine 36 Jahre alte Fahrerin eines Skoda Fabia, ein 30-jähriger Fahrer eines Smart und eine 41 Jahre alte Fahrerin eines Mercedes fuhren hintereinander auf der linken Spur der B 27 von Ludwigsburg kommend. Kurz vor der Ampel an den beiden Linksabbiegestreifen der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Nord in Richtung Heilbronn wechselte der vorausfahrende 67-Jährige nach links. Dabei überfuhr er die durchgezogene Fahrstreifenbegrenzung und stand nun mit der Front seines Skoda auf dem Linksabbiegestreifen, während das Heck auf die Durchgangsfahrbahn der B 27 ragte. Dadurch mussten die 36 Jahre alte Fahrerin des Skoda Fabia und der 30-Jährige im Smart bis zum Stillstand abbremsen. Die 41 Jahre alte Frau im Mercedes, die von hinten kam, bemerkte dies vermutlich zu spät und fuhr auf den Smart auf. Dadurch schob der Smart die beiden Skoda aufeinander. Der 30-Jährige im Smart erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Sein PKW und der Mercedes waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme mussten der rechte Linksabbiegestreifen und die linke Fahrbahn der B 27 kurzzeitig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unfall zwischen Motorrad und Auto - Eine Person verletzt
Mannheim (ost)
Am Mittwoch fuhr eine 30-jährige Autofahrerin entlang der Lüderitzstraße in Richtung Mannheim-Rheinau. Um 10:45 Uhr wollte sie links in die Schwetzinger Landstraße abbiegen und übersah dabei einen 63-jährigen Motorradfahrer, der Vorfahrt hatte. Das Auto kollidierte im Einmündungsbereich mit dem Motorrad, wodurch der Motorradfahrer schwer verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Fahrraddiebstahl - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Von Montag um 16:00 Uhr bis Mittwoch um 09:15 Uhr wurde in der Luisenstraße ein Fahrrad gestohlen. Das Fahrrad im Wert von etwa 6.000 Euro war mit einem Kettenschloss gesichert, das von einem bisher unbekannten Täter aufgebrochen und am Tatort zurückgelassen wurde.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Betrunken auf dem E-Scooter unterwegs
Heidelberg (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen fuhr ein 21-jähriger Mann betrunken mit einem E-Scooter in Handschuhsheim herum. Um 01:00 Uhr wurde er von der Polizei "Im Neuenheimer Feld" angehalten. Bei der Kontrolle rochen die Beamten starken Alkohol. Der Verdacht, dass der Fahrer des E-Scooters betrunken war, bestätigte sich. Der junge Mann hatte einen Alkoholwert von 1,4 Promille. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Er erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Fahndungskontrollen, Unfälle und Unfallflucht
Heilbronn (ost)
A81/Grünsfeld: Kontrollen im Rahmen des Verkehrsfahndungstages Baden-Württemberg Am Mittwoch fanden zwischen 7 und 12 Uhr im Rahmen des "Verkehrsfahndungstages BW" auf der A81 an der Raststätte "Ob der Tauber-Ost" stationäre und mobile Verkehrskontrollen statt. Insgesamt wurden 69 Fahrzeuge und 102 Personen überprüft. Dabei gab es vier vorläufige Festnahmen, vier Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz, zwei Verstöße gegen die Schwarzarbeit, einen Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz, eine Alkoholfahrt, fünf Fahrten ohne Fahrtenschreiber, sechs Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, zwei Verstöße gegen die Fahrzeugzulassungsordnung, 16 Verstöße gegen die Fahrpersonalverordnung, eine Ausschreibung zur Vermögensabschöpfung sowie eine Ausschreibung nach zollrechtlichen Bestimmungen. Außerdem wurde ein Vollstreckungshaftbefehl gegen den Mitfahrer eines Reisebusses vollstreckt. Eine Frau zahlte 400 Euro für den Mitfahrer, obwohl sie sich nicht kannten. Tauberbischofsheim: Zeugensuche nach Unfallflucht Am Mittwoch ereignete sich zwischen 13 und 14.45 Uhr in der Pestalozziallee in Tauberbischofsheim ein Unfall mit Fahrerflucht. Eine Frau stellte an ihrem VW, den sie auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt hatte, bei ihrer Rückkehr drei blaue Kratzer am vorderen linken Kotflügel und an der Fahrertür fest. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise von möglichen Zeugen, die Angaben zum Unfall oder dem Verursacher machen können. Bitte melden Sie sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810. Lauda-Königshofen: Kollision an Kreuzung Am vergangenen Dienstagnachmittag kam es an der Kreuzung Schillerstraße und Josef-Schmitt-Straße in Lauda-Königshofen zu einem Unfall mit einem Schaden von etwa 10.000 Euro. Ein 63-jähriger Kia-Fahrer überquerte die Josef-Schmitt-Straße, als er die Schillerstraße befuhr. Dabei übersah er aus Unachtsamkeit einen 46-jährigen Seat-Fahrer, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Es kam zur Kollision, bei der niemand verletzt wurde. Bad Mergentheim: Zusammenstoß mit E-Scooter Am Mittwoch gegen 8 Uhr kam es in der Wachbacher Straße in Bad Mergentheim zu einem Unfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer leicht verletzt wurde. Ein 15-Jähriger fuhr mit einem E-Scooter aus einem Parkplatz in Richtung Wachbacher Straße, als er vermutlich durch die Nutzung seines Handys unaufmerksam war und mit einer 52-jährigen VW-Fahrerin kollidierte, die in den Parkplatz einfahren wollte. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro und der Jugendliche wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: ninamarie.gergert@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Beim Einbruchsversuch ertappt
Lahr (ost)
Ein Unbekannter wurde dabei erwischt, wie er versuchte, in eine Dachgeschosswohnung im Artillerieweg einzubrechen. Dies geschah am Donnerstag kurz vor 3 Uhr, als der Langfinger versuchte, die Wohnungseingangstür aufzuhebeln. Der Bewohner bemerkte dies und sprach den vermeintlichen Einbrecher durch die verschlossene Tür an, woraufhin dieser in eine unbekannte Richtung floh. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 350 Euro, aber es wird nicht angenommen, dass etwas gestohlen wurde. Zeugen, die zu dieser Zeit etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07821 277-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - UnfallfluchtZeugen gesucht
Gaggenau (ost)
Die Polizeibeamten in Gaggenau suchen nach Zeugen für eine Unfallflucht, die am Mittwochmorgen an der Kreuzung Schillerstraße/Hauptstraße stattgefunden hat. Gegen 10:15 Uhr wurde ein Audi eines 62-Jährigen bei einem Abbiegevorgang beschädigt.
Der Audi-Fahrer war auf der rechten Fahrspur in Richtung Berliner Straße unterwegs, als ein unbekannter Fahrer von der linken Spur aus in die Hauptstraße abbog und mit dem Audi kollidierte. Anschließend entfernte sich der mutmaßliche Verursacher vom Unfallort, ohne den Vorfall zu melden. Die Polizeibeamten in Gaggenau suchen nun nach Zeugen und nehmen Hinweise unter der Rufnummer 07225 9887-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Amstetten - Brand in ehemaligem GasthofAm Mittwoch bargen Einsatzkräfte nach einem Brand bei Amstetten einen toten Mann aus einem Gebäude.
Ulm (ost)
Um 16.45 Uhr wurde ein Feuer von einem Anwohner gemeldet. In einem ehemaligen Gasthaus in der Neue Straße in Hofstett-Emerbuch bemerkte er Rauch und sah Flammen. Die Feuerwehr kam mit vielen Fahrzeugen und 110 Personen an. Nachdem das Feuer gelöscht war, fanden die Einsatzkräfte einen toten Mann in dem ehemaligen Gasthof. Es handelt sich dabei angeblich um den 58-jährigen Bewohner des Gebäudes. Es befanden sich keine weiteren Personen im Gebäude. Die Kriminalpolizei Ulm hat die Ermittlungen aufgenommen. Es scheint, dass der Brand wahrscheinlich vom Bewohner selbst verursacht wurde. Es gibt keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Der Schaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt.
++++ 1976969
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl, Goldscheuer - Beim Rangieren Auto beschädigt
Kehl, Goldscheuer (ost)
Am Mittwoch hat der Fahrer eines Sattelzugs beim Rangieren anscheinend einen korrekt geparkten Renault beschädigt. Gegen Mittag wollte der Mann sein Fahrzeug von einem Parkplatz eines Gebäudes in der Straße "Im Mättel" nach links in Richtung Kreisverkehr lenken. Um die Verkehrsinsel zu umfahren, hat er anscheinend mehrmals vorwärts und rückwärts rangiert. Beim Zurücksetzen hat der Auflieger offenbar die hintere linke Stoßstange des Renaults beschädigt. Danach hat sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern. Der Fahrer wurde durch Zeugen identifiziert und erwartet eine Anzeige.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BKA: Zahl gestohlener Fahrzeuge in Deutschland steigt Bundeskriminalamt veröffentlicht "Bundeslagebild Kfz-Kriminalität 2023"
Wiesbaden (ost)
Die Anzahl der Autodiebstähle in Deutschland steigt weiter an, wie aus dem heute veröffentlichten "Bundeslagebild Kfz-Kriminalität 2023" des Bundeskriminalamtes (BKA) hervorgeht. Im vergangenen Jahr wurden 15.924 Pkw dauerhaft gestohlen, was einem Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022 entspricht.
Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der dauerhaft durch Unterschlagung verlorenen Pkw um 18,6 Prozent auf den höchsten Wert der letzten fünf Jahre. Ihr Anteil an allen dauerhaft verlorenen Pkw betrug 17,8 Prozent. Ein Auto gilt als dauerhaft durch Unterschlagung verloren, wenn beispielsweise Mietfahrzeuge nach Ablauf der Mietzeit nicht zurückgegeben oder Leasingfahrzeuge ohne Zustimmung des Leasinggebers verkauft werden.
Auch Diebstähle von größeren Fahrzeugen haben zugenommen. Die Anzahl der gestohlenen Lastwagen stieg im Jahr 2023 um 48 Prozent auf 1009 Fälle. Dies ist vor allem auf eine Diebstahlserie von Kleinlastwagen in Berlin zurückzuführen.
Die Anzahl der dauerhaft gestohlenen Wohnmobile im Berichtsjahr blieb mit 469 gegenüber dem Vorjahr (462) nahezu unverändert, obwohl die Zulassungen von Wohnmobilen seit 2020 stark zugenommen haben. Aufgrund der hohen Gewinnmöglichkeiten dürften Wohnmobile weiterhin im Fokus international agierender Tätergruppen bleiben.
Die Anzahl der registrierten Tatverdächtigen im Bereich Kfz-Kriminalität stieg im letzten Jahr um 10,2 Prozent auf 19.660. Ein Großteil der Täter arbeitet in organisierten Gruppen. Die Mitglieder sind in der Regel auf verschiedene Bereiche des Autodiebstahls spezialisiert, wie Diebstahl, Handel und Transport in potenzielle Absatzmärkte. 10.699 Tatverdächtige waren deutsche Staatsangehörige, was einem Anteil von 54,4 Prozent entspricht. 8.961 Tatverdächtige waren nichtdeutsche Staatsangehörige.
Osteuropa bleibt weiterhin ein wichtiges Ziel- und Transitgebiet für den internationalen Autodiebstahl. Die Türkei ist ein zentraler Transitstaat für den Transport gestohlener oder unterschlagener Fahrzeuge aus Deutschland in den Nahen und Mittleren Osten. Von dort aus erfolgt der Transport über Land und in Übersee-Containern. Insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein wichtiger Markt für hochwertige in Deutschland gestohlene Fahrzeuge und Autoteile. Europäische Häfen sind wichtige Ausgangspunkte für den Transport von Fahrzeugen per Container nach Nord- und Westafrika.
Es gibt verschiedene Methoden, um Fahrzeuge zu stehlen. Die Polizei beobachtet zunehmend, dass reisende Tätergruppen beispielsweise Wohnungseinbrüche begehen, Autoschlüssel stehlen und dann das dazugehörige Auto (sogenanntes Homejacking) stehlen. Alternativ greifen sie auf technische Hilfsmittel zurück, wie "Funkstreckenverlängerer", die es ermöglichen, Fahrzeuge mit Keyless-Systemen über eine größere Entfernung zu öffnen, oder die Umgehung der Wegfahrsperre und die Herstellung neuer Autoschlüssel mit passender Codierung.
Im Falle eines Fahrzeugdiebstahls leitet die Polizei eine Sachfahndung ein. Die Anzahl der im Ausland festgestellten Treffer zu deutschen Kfz-Ausschreibungen und -Teilen ist von 2.565 im Jahr 2022 auf 4.662 im Jahr 2023 deutlich gestiegen, was einem Anstieg von 81,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die Anzahl der deutschen Treffer zu ausländischen Kfz-Ausschreibungen stieg deutlich an, und zwar um 26,6 Prozent auf 3027 gegenüber 2391 im Vorjahr. Die verstärkten Grenzkontrollen im Jahr 2023 könnten ein Grund für den Anstieg der Trefferzahl sein, um gegen Schleusungskriminalität vorzugehen.
Um die verschiedenen Formen der Kfz-Kriminalität zu bekämpfen, ist eine intensive Zusammenarbeit der Polizei mit anderen, auch nichtpolizeilichen, Behörden und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene erforderlich. Insbesondere die enge Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden mit den Autoherstellern ist unerlässlich, um dieser meist international organisierten Form von Eigentumskriminalität effektiv entgegenzuwirken.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
POL-MA: Mannheim: Unfallflucht Höhe Autohaus - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer verursachte zwischen Montag um 18:30 Uhr und Dienstag um 14:30 Uhr einen Unfall und floh dann von der Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen.
Dabei wurde ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkter Hyundai beschädigt. Das Auto, das in der Helmertstraße geparkt war, wurde auf der linken Seite beschädigt, wodurch ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro entstand.
Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und/oder zum unbekannten Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Gerlingen: zwei junge Frauen bei Wohnungseinbruchsdiebstahl auf frischer Tat festgenommen
Ludwigsburg (ost)
Schon am Donnerstag, dem 03.10.2024, hat die Polizei erfolgreich eine 16-jährige Italienerin und eine möglicherweise 20-jährige mit bisher unbekannter Staatsangehörigkeit vorläufig festgenommen, nachdem sie bei einem Wohnungseinbruch in der Breitwiesenstraße in Gerlingen auf frischer Tat erwischt wurden.
Um circa 17:40 Uhr betraten die beiden Frauen ein Mehrfamilienhaus und versuchten, eine Wohnungstür aufzubrechen. Als dies offensichtlich misslang, verließen sie das Gebäude. Die 16-Jährige kletterte dann über Mülltonnen auf den Balkon der Wohnung, schlug die Scheibe der Balkontür ein und durchsuchte die Räume. Währenddessen hielt sich die vermeintliche Komplizin vor dem Wohnhaus auf, wo sie von einem Nachbarn angesprochen und aufgefordert wurde, das Grundstück zu verlassen. Anschließend sollen beide Verdächtige zu Fuß geflohen sein. Ein Zeuge, der sie verfolgte, wurde von einer der Frauen bedroht, was dazu führte, dass er die Verfolgung aufgab. Er informierte jedoch weitere Zeugen über den Vorfall, die daraufhin die beiden Tatverdächtigen vorläufig festnahmen und die Polizei verständigten. Die beiden jungen Frauen wurden dann getrennt voneinander in die Gewahrsamseinrichtungen von zwei verschiedenen Polizeirevieren gebracht.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde die 16-jährige Verdächtige am Freitag, dem 04.10.2024, dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls, setzte ihn um und wies die Jugendliche in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Die 20-jährige Verdächtige versuchte zunächst, sich als 13-jähriges Kind auszugeben. Weitere Untersuchungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums ergaben jedoch, dass die Beschuldigte falsche Angaben zur Person gemacht hatte. Es stellte sich auch heraus, dass bereits das Amtsgericht Freiburg einen Haftbefehl gegen die junge Frau wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls erlassen hatte. Folglich wurde sie am Sonntag, dem 06.10.2024, erneut vorläufig festgenommen und am Montag, dem 07.10.2024, einem Haftrichter beim Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt, der den bestehenden Haftbefehl des Amtsgerichts Freiburg umsetzte und die junge Frau in eine Justizvollzugsanstalt einwies.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Hoher Schaden nach Schockanruf
Achern (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde eine ältere Frau von bisher unbekannten Betrügern telefonisch mit der sogenannten "Schockanruf"-Masche kontaktiert. Die Täter gaben sich als Angestellte der Staatsanwaltschaft aus. Unter dem Vorwand, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem jemand verletzt wurde und deshalb sofort eine Kaution bezahlt werden musste, gelang es ihnen, die Frau dazu zu bringen, eine fünfstellige Geldsumme zu übergeben. Das Geld übergab sie in Achern auf Anweisung an eine etwa 30 Jahre alte Frau. Die Polizei betont ausdrücklich, dass die Ermittlungsbehörden niemals am Telefon Geld fordern oder Bürger nach ihrem Vermögen befragen.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise:
Personen!
heraus! Sprechen Sie niemals am Telefon über Ihre persönlichen
und finanziellen Verhältnisse und geben Sie keine Geheimzahlen,
Passwörter oder ähnliches preis.
(ohne Vorwahl) oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.
sensibilisieren Sie Ihr Umfeld für diese Betrugsformen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten
Gaggenau (ost)
Am Mittwoch zwischen 9:00 Uhr und 23:50 Uhr drang ein Unbekannter gewaltsam in ein Anwesen in der Straße "An den Badäckern" ein. Es wird angenommen, dass der Täter über ein niedriges Dach auf der rechten Seite des Wohnhauses auf den Balkon eines Einfamilienhauses geklettert ist und dort eine Balkontür aufgebrochen hat. Außerdem wurde eine Schließanlage aus der Verankerung gerissen. Im Inneren wurden mehrere Zimmer durchsucht. Der Dieb soll dann mit Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro über eine Nebentür des Wintergartens geflohen sein. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizeibeamten des Reviers Gaggenau haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer: 07225 9887-0 entgegen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme aufgrund eines Einreiseverbots
Kehl (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (9.10.) wurde ein 57-Jähriger am Bahnhof in Kehl von Beamten der Bundespolizei aufgrund eines Einreiseverbots festgenommen. Vorher wurde der französische Staatsbürger einer Kontrolle unterzogen, die von der aktuellen Lage abhängig war. Es wurde festgestellt, dass der 57-Jährige zur Festnahme wegen eines Einreiseverbots ausgeschrieben war. Im Jahr 2022 wurden ihm die Rechte zur Einreise nach Deutschland für 8 Jahre entzogen. Der 57-Jährige gab an, dass er in Straßburg wohnt und zum Einkaufen nach Deutschland gekommen ist.
Bei der Durchsuchung seiner mitgeführten Taschen wurde ein Joint und ein Pfefferspray ohne Prüfzeichen gefunden. Ihm drohte eine Anzeige wegen der erneuten Einreise trotz Einreiseverbots und Verstößen gegen das Waffen- und Drogenkonsumgesetz. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er überwacht nach Frankreich abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Grenzübergang Konstanz
Konstanz (ost)
Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz haben am Mittwochnachmittag einen Haftbefehl vollstreckt, der offen war. Ein Bekannter des Gesuchten beglich die ausstehende Geldstrafe und verhinderte so eine Ersatzfreiheitsstrafe.
Am Mittwochnachmittag (9. Oktober 2024) kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Konstanz an der Grenze Konstanz einen deutschen Bürger, der in das Bundesgebiet einreiste. Der 27-jährige Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft München 2, nachdem das Amtsgericht Starnberg ihn im November 2023 wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt hatte. Ein Freund des Mannes übernahm die ausstehende Geldstrafe, wodurch der Gesuchte einer drohenden Ersatzfreiheitsstrafe entging und seine Reise fortsetzen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Rotlicht missachtet und Unfall verursacht
Mannheim (ost)
Am Mittwoch fuhr ein 30-Jähriger mit einem VW auf der Seckenheimer Straße und beabsichtigte, in die Gottlieb-Daimler-Straße abzubiegen. Dabei ignorierte er eine rote Ampel und verursachte einen Verkehrsunfall.
Um 19:15 Uhr kollidierte er mit dem Ford eines 33-Jährigen. Der Mann war auf der Seckenheimer Straße unterwegs und wollte in Richtung Heidelberg auf der B 37 fahren. Die Fahrzeuge stießen im Frontbereich zusammen, was zu einem Sachschaden von etwa 7.000 Euro führte. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Oststadt übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Werkzeug von Großbaustelle entwendet - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Eine bisher unbekannte Gruppe von Tätern drang zwischen Dienstag um 19:30 Uhr und Mittwoch um 07:00 Uhr gewaltsam in ein Baustellengelände in der Mannheimer Innenstadt im Quadrat P 3 ein und stahl dort verschiedene Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 20.000 Euro.
Ersten Ermittlungen zufolge wurden neben Akkuschraubern auch Bohrmaschinen verschiedener Marken im niedrigen zweistelligen Bereich gestohlen. Auch Ladekabel und Akkus wurden als Diebesgut erlangt. Wie die Täterschaft Zugang zum Gelände erlangte, wird untersucht.
Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sich zur Tatzeit in der Gegend aufgehalten haben und Informationen über die Tat und/oder die unbekannten Täter geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/1258-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Verurteilter Straftäter in Konstanz festgenommen
Konstanz (ost)
Polizeibeamte in Konstanz haben einen Mann am Döbeleplatz festgenommen, weil ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Er wurde inhaftiert und in das Gefängnis gebracht, um seine Strafe zu verbüßen.
Am Mittwochmorgen (9. Oktober 2024) kontrollierte die Bundespolizeiinspektion Konstanz einen italienischen Bürger am Döbeleplatz in Konstanz. Der 53-jährige Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Ellwangen, da er im April 2019 vom Amtsgericht Schwäbisch Gmünd zu acht Monaten Gefängnisstrafe wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden war. Die Beamten nahmen ihn fest und brachten ihn ins Gefängnis in Konstanz, um seine Strafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Schwäbisch Gmünd: Wohnungseinbrüche
Aalen (ost)
Nachdem es in den letzten Wochen vermehrt zu Wohnungseinbrüchen in Schwäbisch Gmünd sowie in Teilgemeinden rund um Schwäbisch Gmünd kam, möchte Ihnen das Polizeipräsidium Aalen Tipps und Ratschläge geben, wie Sie Ihr Zuhause "sicherer" machen können. Zudem können wir Ihnen mitteilen, dass das Polizeipräsidium Aalen alles daransetzt, diese Straftaten aufzuklären und weitere Wohnungseinbrüche zu verhindern.
Zur Aufklärung von Wohnungseinbrüchen wurde bei der Kriminalpolizeidirektion Waiblingen die Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruchsdiebstahl (EG WED) etabliert, welche sich ausschließlich mit diesem Kriminalitätsbereich auseinandersetzt. Dort werden sämtliche Wohnungseinbrüche im Präsidiumsbereich zusammengeführt und bearbeitet, um damit auch eventuelle Zusammenhänge der einzelnen Taten erkennen zu können.
Bereits in den vergangenen Tagen, aber auch in nächster Zeit, wird das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd vermehrt offene Präsenz mit der Reiterstaffel und zusätzlichen Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Einsatz sowie mit eigenen Kräften in den betroffenen Gemeinden zeigen. Zudem sind auch vermehrt zivile Polizeikräfte in den aktuell betroffenen Gemeinden vor Ort.
Am Montag, 14.10.24, wird das Informationsfahrzeug der Polizei Baden-Württemberg von 10 Uhr bis 17 Uhr in Waldstetten auf dem Malzeviller Platz in der Gmünder Straße 11 die Bevölkerung über Präventionsmaßnahmen informieren. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Schwäbisch Gmünd präsentiert in diesem Fahrzeug verschiedene Möglichkeiten für den Einbruchschutz. Hierzu zählen sowohl mechanische, als auch elektronische Sicherungsmaßnahmen. Das Informationsfahrzeug wird zudem am Mittwoch, 16.10.24, in Schwäbisch Gmünd auf dem Marktplatz vor dem Rathaus zu Gast sein. Auch hier können Sie sich von 10 Uhr bis 17 Uhr über die Möglichkeiten für den Einbruchsschutz informieren.
10 wichtige Regeln für ein sicheres Zuhause:
1. Halten Sie die Hauseingangstür auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie immer, wer ins Haus will, bevor Sie die Tür öffnen. 2. Achten Sie bewusst auf fremde Personen im Haus, auf dem Grundstück oder in der Nachbarschaft. Sprechen Sie diese Personen gegebenenfalls an. 3. Schließen Sie Ihre Wohnungseingangstür immer zweimal ab und lassen Sie die Tür nicht nur "ins Schloss fallen". Auch Keller- und Speichertüren sollten immer verschlossen sein. 4. Verstecken Sie Ihren Haus- und Wohnungseingangsschlüssel niemals außerhalb der Wohnung: Einbrecher kennen jedes Versteck. 5. Verschließen Sie Ihre Fenster und Balkontüren auch bei kurzer Abwesenheit. Einbrecher öffnen gekippte Fenster und Balkontüren besonders schnell. 6. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Wohnung auch bei längerer Abwesenheit einen bewohnten Eindruck vermittelt. Lassen Sie zum Beispiel regelmäßig den Briefkasten leeren. 7. Tauschen Sie mit Ihren Nachbarn wichtige Telefonnummern aus, unter denen Sie im Notfall erreichbar sind. 8. Bieten Sie Senioren aus der Nachbarschaft an, bei Ihnen anzurufen, wenn Fremde in deren Wohnung wollen. 9. Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt. Versuchen Sie niemals Einbrecher festzuhalten. 10. Lassen Sie fremde Personen nicht in Ihre Wohnung!
Für Fragen rund um den Einbruchsschutz steht Ihnen die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Aalen zur Verfügung:
Polizeipräsidium Aalen
Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Waisenhausgasse 1-3
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.07171/7966503
Email: schwaebisch-gmuend.praevention.kbst@polizei.bwl.de
Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen und Sicherheitstipps: https://www.k-einbruch.de/sicherheitstipps/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Einbrüche in Moscheen - Geld gefordert - Unfallflucht - Ungebetene Gäste in der Nacht - Belästigt und Döner entwendet - Sonstiges
Aalen (ost)
Aalen: Einbrüche in Moscheen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drang ein unbekannter Dieb in eine Moschee in der Ulmer Straße ein. Um 1:10 Uhr brach der Mann an vier verschiedenen Gebäudekomplexen jeweils ein Fenster auf und gelangte in die Räumlichkeiten. Er stahl 100 Euro Bargeld aus einer Kasse. Außerdem versuchte er, drei Getränke- und Snackautomaten aufzubrechen. Dabei wurden die Automaten erheblich beschädigt. In einem anderen Bereich brach der Mann einen weiteren Getränkeautomaten auf und stahl das gesamte Bargeld in unbekannter Höhe. Der Gesamtschaden an Gebäude und Automaten beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Um 1:40 Uhr verließ er das Gebäude wieder. Um 2:15 Uhr drang derselbe Täter in eine weitere Moschee in der Ulmer Straße ein. Zunächst versuchte er, ein Fenster aufzubrechen. Als dies nicht gelang, warf er mit einem Stein die Scheibe ein und gelangte so ins Gebäude. Dort stahl der Eindringling einen Bargeldbetrag von etwa 2000 - 3000 Euro und verursachte mindestens 800 Euro Schaden. Durch polizeiliche Ermittlungen konnte der 53-jährige Dieb identifiziert werden. Sein Aufenthaltsort ist jedoch derzeit unbekannt. Die polizeilichen Untersuchungen dauern an.
Aalen: Belästigt und Döner entwendet
Am Mittwoch gegen 23:20 Uhr belästigte ein Unbekannter zwei Brüder im Alter von 19 und 20 Jahren am Bahnhof Aalen, als sie auf ihren Zug warteten und Döner aßen. Später stahl der Unbekannte einem der Männer den Döner und flüchtete. Er wird als ungefähr 1,75 m groß beschrieben und trug eine graue Kappe sowie eine schwarze Jacke. Hinweise zu dem Vorfall werden unter 07361/5240 entgegengenommen.
Bopfingen: PKW mutwillig beschädigt
Am Dienstag beschädigte ein Unbekannter zwischen 19:00 und 23:30 Uhr einen geparkten Audi in der Schmiedgasse auf einem Schotterparkplatz. Dabei entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro. Hinweise erbittet der Polizeiposten Tannhausen unter 07964/330001.
Schwäbisch Gmünd: Geld gefordert
Die Polizei sucht Zeugen für einen Vorfall, der sich am Donnerstag gegen 3:45 Uhr im Schindelackerweg ereignet haben soll. Ein Unbekannter forderte angeblich Geld von einem 35-Jährigen. Als der 35-Jährige angab, kein Geld bei sich zu haben, ließ der Unbekannte, der angeblich mit einem Messer drohte, von ihm ab und flüchtete. Er wird auf etwa Mitte 20 und etwa 1,80 m groß geschätzt. Er trug eine rot-gelbe Jacke, eine kurze dunkel gestreifte Hose, helle Schuhe und ein schwarzes Basecap.
Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann sachdienliche Angaben zu dem Unbekannten machen? Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.
Lorch: Bus kollidiert mit PKW
Ein 26-jähriger Omnibusfahrer wollte am Mittwoch gegen 15:20 Uhr von einer Einfahrt auf die Maierhofstraße fahren. Dabei kollidierte er mit einem neben dem Gehweg geparkten Ford eines 51-Jährigen. Es entstand ein Schaden von etwa 1500 Euro.
Schwäbisch Gmünd/Bargau: Unfallflucht
Ein 37-jähriger Cherokee-Fahrer fuhr am Mittwoch gegen 16:35 Uhr die Zimmerner Straße in Richtung Bargau entlang. In einer Kurve kam ihm ein unbekannter Verkehrsteilnehmer entgegen, der angeblich gegen das Rechtsfahrgebot verstoßen haben soll. Der Cherokee-Fahrer musste ausweichen und geriet mit seinem Vorderrad in den Graben. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort. Es entstand ein Schaden von etwa 800 Euro. Hinweise erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
Spraitbach: Ungebetene Gäste in der Nacht
Am frühen Mittwochmorgen wurde das Polizeipräsidium Aalen darüber informiert, dass drei junge Männer in eine unverschlossene Wohnung in der Susastraße eingedrungen waren und den 28-jährigen Wohnungsinhaber bedroht und geschlagen haben sollen. Nach Angaben des 28-Jährigen drangen die drei Personen gegen 1 Uhr in seine unverschlossene Wohnung ein. Es kam zu einem Kampf, bei dem angeblich ein Schuss aus einer Schreckschusswaffe abgefeuert wurde. Die Eindringlinge sollen schließlich etwas Bargeld, ein Smartphone und eine Hanfpflanze gestohlen haben. Eine anschließende polizeiliche Fahndung nach den drei Personen, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, verlief ergebnislos.
Der Haupttäter, laut Angaben des 28-Jährigen, war etwa 180 cm groß, türkischer oder arabischer Herkunft. Die anderen beiden Personen waren nach Einschätzung des Opfers etwa einen Kopf kleiner und etwa 14 Jahre alt.
Das Kriminalkommissariat Aalen nimmt unter der Rufnummer 07361 5800 Hinweise zu dem Vorfall oder den drei Eindringlingen entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung zur Amtseinsetzung der Revierleitung des Polizeireviers Lauffen
Heilbronn (ost)
Lauffen a.N.: Polizeioberrätin Lisa-Maria Klesse übernimmt Führung des Polizeireviers Lauffen a.N.
Seit Anfang Oktober steht eine neue Chefin an der Spitze des Lauffener Polizeireviers. Polizeioberrätin Lisa-Maria Klesse hat die Amtsgeschäfte von Erstem Polizeihauptkommissar Joachim Geier übernommen. Joachim Geier hatte das Revier seit dem 1. April 2023 kommissarisch geführt und das Zepter am 1. Oktober an seiner Nachfolgerin übergeben.
"Ich möchte mich bei Herrn Geier für die vorbildliche Arbeit und professionelle Führung des Polizeireviers Lauffen in den vergangenen eineinhalb Jahren herzlich bedanken", würdigte Polizeivizepräsident Markus Geistler in seinem Grußwort die Leistung von Ersten Polizeihauptkommissar Joachim Geier. Geier wird von nun an wieder die Leitung der Führungsgruppe des Reviers Lauffen übernehmen.
Nach 22 Dienstjahren in zahlreichen unterschiedlichen Funktionen bei der Polizei Baden-Württemberg hat es Lisa-Maria Klesse zum 1. Oktober in ihr "Heimatrevier" verschlagen. Seit ihren Anfängen bei der Bereitschaftspolizei 2002 kann die 39-Jährige auf eine beachtliche Karriere zurückblicken. Nachdem sie als frischgebackene Polizeimeisterin zunächst Streifendienst beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen verrichtete, bestand sie 2011 die Staatsprüfung für den gehobenen Dienst der Schutzpolizei. Nach ihrer Versetzung zur damaligen Polizeidirektion Heilbronn verrichtete Klesse bis 2014 ihren Dienst bei den Polizeirevieren Eppingen und Neckarsulm. Darauf folgten mehrere Jahre in verschiedenen Führungsaufgaben, an die sich 2017 das Studium zum höheren Polizeivollzugsdienst anschloss, welches Polizeioberrätin Klesse 2019 erfolgreich beendete. Ab diesem Zeitpunkt war sie bis zuletzt als Leiterin des Referats Prävention beim Polizeipräsidium eingesetzt. Lisa-Maria Klesse wohnt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern im Zabergäu. "Ich freue mich ganz besonders, dass ich mit Frau Klesse in dieser Wochen schon die dritte Frau in eine Führungsposition beim Polizeipräsidium Heilbronn einsetzen zu darf. Die Führungsriege bei der Polizei Heilbronn wird weiblicher und das ist auch gut so", so Polizeivizepräsident Geistler in seiner Rede zur Amtseinsetzung.
Mit knapp 60 Lauffener Kolleginnen und Kollegen wird Polizeioberrätin Klesse für die Sicherheit von rund 85.000 Menschen im Zuständigkeitsgebiet verantwortlich sein. Durch die Beschäftigten des Polizeireviers Lauffen wurden im Jahr 2023 2.460 Straftaten bearbeitet und mehr als 1.600 Verkehrsunfälle, davon mehr als 240 mit Personenschaden, aufgenommen.
Bei der Feierstunde zur Amtseinsetzung dankten auch Polizeidirektorin Eva Weispfenning, die stellvertretende Bürgermeistern Rotraut Schmalzried und der Personalratsvorsitzende Jörg Reutter in ihren Grußworten dem kommissarischen Revierleiter Geier für seinen Einsatz. Seine Nachfolgerin hießen sie herzlich willkommen und wünschten ihr viel Erfolg für die bevorstehenden Herausforderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
GZD: Aktionstag Schichtwechsel - bundesweite Beteiligung des ZollsMenschen mit und ohne Behinderung tauschen ihren Arbeitsplatz
Bonn (ost)
Heute findet der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" statt. Hierbei tauschen Menschen mit und ohne Behinderung in ganz Deutschland für einen Tag ihren Arbeitsplatz und lernen durch diesen Perspektivwechsel die jeweils andere Arbeitswelt kennen. Der Zoll beteiligt sich an diesem Projekt bereits seit mehreren Jahren. Erstmalig nehmen insgesamt 18 Hauptzollämter von Kiel im Norden bis Lörrach im Süden Deutschlands am Aktionstag teil.
Das Thema Inklusion hat für den Zoll einen hohen Stellenwert. Die Beschäftigung und Unterstützung von Menschen mit einer Behinderung sind dabei von zentraler Bedeutung. So liegt die Beschäftigungsquote von schwerbehinderten und ihnen gleich gestellten Menschen in der Zollverwaltung bundesweit bei rund 8 Prozent und damit sogar über der gesetzlichen Vorgabe.
"Die Aktion Schichtwechsel hilft dem gegenseitigen Verständnis, macht neugierig und räumt Vorurteile aus. Ich bin stolz darauf, dass sich der Zoll in diesem Jahr bundesweit mit 18 Hauptzollämtern an diesem Projekt beteiligt und damit zeigt, wie wichtig und erfolgreich die Arbeit ist, die Menschen mit Beeinträchtigungen tagtäglich leisten", so Präsidentin Hercher.
Im Rahmen des "Schichtwechsels" werden im Gegenzug in den kommenden Wochen Beschäftigte der teilnehmenden Werkstätten die Kolleginnen und Kollegen der 18 Hauptzollämter besuchen und eine "Schicht" übernehmen.
Zusatzinformation:
Der Zoll ist immer auf der Suche nach motivierten Bewerberinnen und Bewerbern (m/w/d) für den gehobenen bzw. den mittleren Dienst, die Engagement und Teamfähigkeit für den großen Einsatzbereich des Zolls mitbringen. Auch schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen können beim Zoll Karriere machen, denn die Arbeitsplätze der Zollverwaltung sind prinzipiell auch für Menschen mit Handicap geeignet. Die Hauptzollämter nehmen noch bis zum 15. Oktober 2024 Bewerbungen für eine Ausbildung oder ein duales Studium (Ausbildungs-/Studienbeginn 1. September 2025) entgegen. Weitere Hinweise zu Beruf und Karriere in der Zollverwaltung unter www.zoll-karriere.de oder auf den Social Media Kanälen des Zolls.
Hier geht es zur Originalquelle
Generalzolldirektion
Verena Kopolt
Telefon: 0228/303-11608
E-Mail: Verena.Kopolt@zoll.bund.de
http://www.zoll.de
POL-OG: Offenburg - Kind angefahren, Zeugen gesucht
Offenburg (ost)
Am Mittwochmorgen wurde ein Mädchen an der Fußgängerampel in der Grabenallee von einem unbekannten Autofahrer angefahren. Anschließend flüchtete der Fahrer in Richtung Zähringer Straße. Das 12-jährige Mädchen erlitt dabei leichte Verletzungen. Es wird angenommen, dass die Schülerin um 7:40 Uhr die Ampel zwischen Bürgerpark und Gymnasiumstraße bei Grünlicht überquerte und vom Unfallverursacher am Bein getroffen wurde. Hinweise zum gesuchten Fahrer und/oder seinem Fahrzeug werden unter der Telefonnummer: 0781 21-2200 an die Polizei in Offenburg erbeten.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Folgemeldung zu "Freiburg-Altstadt/ Badenweiler: Unbekannter überfällt zwei Juweliergeschäfte"; hier: Täterfestnahme
Freiburg (ost)
Nach intensiven Ermittlungen der Kriminalpolizei Freiburg wurde am Montag, den 07.10.2024, ein 25-jähriger Mann von Spezialeinheiten des Polizeipräsidiums Einsatz in Freiburg-Herdern festgenommen.
Der Mann, der nach den beiden Straftaten zunächst abgetaucht war, wurde zum Zeitpunkt der Festnahme an der Adresse eines nahen Familienmitglieds angetroffen.
Ein zuvor von der Staatsanwaltschaft Freiburg beantragter Haftbefehl wurde genehmigt und vollstreckt. Der dringend tatverdächtige Mann mit deutscher und italienischer Staatsangehörigkeit befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Ursprüngliche Meldung vom 26.09.2024:
Am Montag, den 23.09.2024, ereigneten sich in Freiburg und Badenweiler zwei versuchte Raubüberfälle. Beide Vorfälle fanden jeweils in einem Juweliergeschäft statt.
Im ersten Fall betrat ein Unbekannter gegen 12:20 Uhr einen Juwelier am Friedrichring in Freiburg und ließ sich zunächst von einem Mitarbeiter beraten. Der Tatverdächtige zog eine Schusswaffe und forderte die Herausgabe von Goldschmuck.
Der Verkäufer verließ daraufhin das Geschäft, ohne der Forderung des Täters nachzukommen. Dieser flüchtete daraufhin ohne Beute in Richtung Roederstraße/Rheinstraße.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben:
Am selben Tag gegen 16:15 Uhr ging bei der Polizei eine weitere Meldung über einen versuchten Raub in einem Schmuckgeschäft in der Kaiserstraße in Badenweiler ein.
Auch in diesem Fall bedrohte ein unbekannter Mann den Verkäufer mit einer Schusswaffe und forderte Schmuck, nachdem zuvor eine Beratung stattgefunden hatte.
Der Verkäufer konnte ebenfalls fliehen. Der Täter verließ auch dieses Mal das Geschäft ohne Beute.
Täterbeschreibung:
Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Basierend auf den vorliegenden Informationen wird derzeit vermutet, dass es sich um denselben Täter handeln könnte.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Fahrraddiebstahl, Rotlichtverstoß, Schmorbrand
Aalen (ost)
Fellbach: Fahrraddiebstahl
Am Mittwoch wurde zwischen 07:45 Uhr und 15:40 Uhr ein grünes Mountainbike der Marke "Bulls Wildtail" von einem unbekannten Dieb gestohlen. Das Fahrrad war an einem Fahrradständer an der Sporthalle in der Pestalozzistraße gesichert. Hinweise werden vom Polizeirevier Fellbach unter 0711 57720 erbeten.
Fellbach: Verstoß gegen Rotlicht
Ein Radfahrer hatte am Mittwochmorgen um 08:45 Uhr in der Bahnhofstraße offensichtlich sehr eilig. Der 22-jährige Mann fuhr nicht nur widerrechtlich auf dem Gehweg, sondern ignorierte auch das Rotlicht einer Ampel, indem er ohne anzuhalten weiterfuhr. Eine Streife des Polizeireviers Fellbach beobachtete das Verhalten und führte ein aufklärendes Gespräch mit dem Radfahrer. Zudem erwartet den jungen Mann nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Schorndorf: Schmorbrand im Tiefkühlhaus
Am Mittwoch kam es zu einem Schmorbrand in einem Tiefkühlhaus eines Lebensmittelmarktes in der Lutherstraße. Gegen 18:15 Uhr wurde Brandgeruch und Rauch gemeldet. Die Feuerwehr identifizierte einen technischen Defekt an einer Verteilerdose eines Kühlaggregats als Brandursache und löschte den Schmorbrand schnell. Es wurde nur geringer Sachschaden verursacht und es kam zu keinen Personenschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Heimsheim - Autobahn A8 im Bereich Heimsheim in Fahrtrichtung Karlsruhe nach umfangreichen Bergungsmaßnahmen wieder vollständig befahrbar
Heimsheim (ost)
Am 9.10.24 wurde bereits über das Presseportal berichtet (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/137462/5882656), dass es am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 8 kam, kurz nach der Anschlussstelle Heimsheim in Richtung Karlsruhe. Dabei kippte ein Lastwagen auf die rechte Seite.
Vor dem Bergen des LKW mit Auflieger musste die Ladung mit einem Spezialfahrzeug abgepumpt und umgeladen werden. Um das Fahrzeug mit Kränen wieder aufzurichten, musste in den Nachtstunden eine temporäre Vollsperrung der Fahrbahnen in Richtung Karlsruhe durchgeführt werden. Gegen 6.30 Uhr konnte auch die rechte Fahrspur für den Verkehr freigegeben werden.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Vandalismus, Diebstahl und Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Wallhausen: Einbruch in Werkstatt
Zwischen Mittwochabend um 20 Uhr und Donnerstagnacht um 0:50 Uhr wurde Geld aus einer Kasse in einer Werkstatt im Klingengäßle gestohlen. Unbekannte Täter drangen auf mysteriöse Weise in die Räumlichkeiten ein und entwendeten das Bargeld aus der Kasse. Das Polizeirevier Crailsheim bittet um Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 07951 4800.
Wallhausen: Auto endet im Garten
Ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge war die Folge einer missachteten Vorfahrt an der Kreuzung Schulstraße und Buchklinge. Am Mittwochnachmittag um 17:10 Uhr verursachte ein 50-jähriger Opel-Fahrer einen Unfall, als er die Buchklinge befuhr und einem 49-jährigen VW-Fahrer, der die Schulstraße befuhr, die Vorfahrt nahm. Danach verlor der 50-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr in einen Garten. Es entstanden verschiedene Schäden, weshalb der Gesamtschaden auf über 4.500 Euro geschätzt wird.
Gaildorf: Vandalismus auf Grundstück
Zwischen dem 29.09.2024 und dem 08.10.2024 drangen Vandalen auf ein Gartengrundstück in der Eschenau ein, indem sie einen Zaun beschädigten. Anschließend beschädigten sie verschiedene Gegenstände und verursachten dabei Sachschaden in unbekannter Höhe. Der Polizeiposten Gaildorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer 07971 95090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Randale nach Trunkenheitsfahrt
Aalen (ost)
Waiblingen: Zusammenstoß am Verkehrskreisel
Ein Unfall am Mittwochmorgen am Bittenfelder Kreisverkehr bei der L1140 führte zu einem Schaden von etwa 7500 Euro. Gegen 8 Uhr erlitt ein 33-jähriger Ford-Fahrer möglicherweise gesundheitliche Probleme, als er einen vor ihm fahrenden Audi eines 37-Jährigen berührte und anschließend ein Verkehrszeichen auf dem Kreisverkehr beschädigte. Der 33-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden.
Remshalden-Grunbach: Fahrerflucht
In der Ernst-Heinkel-Straße stieß am Mittwoch ein unbekannter Fahrer gegen ein Honda-Motorrad, wodurch es umfiel und beschädigt wurde. Der Verursacher flüchtete unerlaubt und hinterließ einen Schaden von etwa 1500 Euro. Der Unfall ereignete sich zwischen 9 und 11.30 Uhr. Hinweise werden vom Polizeirevier Waiblingen unter Telefon 07151/950422 entgegengenommen.
Waiblingen: Ausschreitungen nach Trunkenheitsfahrt
Ein 41-jähriger Skoda-Fahrer wurde am Donnerstag gegen 2.40 Uhr in der Schorndorfer Straße einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Die Polizisten stellten eine deutliche Alkoholisierung fest und brachten den Fahrer zur Blutentnahme ins Krankenhaus. Dort weigerte er sich und leistete Widerstand, sodass die Entnahme zwangsweise erfolgen musste. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 41-Jährige gehen, begann jedoch im Zugangsbereich des Krankenhauses randalierend. Er schlug mit dem Kopf und den Fäusten gegen die gläserne Eingangstür, was zu einer Beschädigung führte. Zur Beseitigung der Störung wurde der Mann in Gewahrsam genommen. Ihn erwarten nun mehrere Anzeigen und eine Rechnung für die Übernachtungskosten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.