Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 10.11.2023
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.11.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Frau leblos aufgefunden
Eine 47-jährige Dame wurde am Freitagabend tot in ihrer Wohnung in Mühlacker aufgefunden und ist mittlerweile verstorben. Eine weitere Frau befindet sich momentan im Krankenhaus.
Nach den bisherigen Ermittlungen besteht der Verdacht, dass die 47-Jährige einer Kohlenmonoxidvergiftung erlegen ist. Als Ursache hierfür wird ein Defekt an einer mit Gas betriebenen Heizungsanlage im Raum vermutet. Nachdem die 47-Jährige gegen 19 Uhr entdeckt wurde, wurde sie zunächst vom schnell herbeigerufenen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, konnte jedoch nicht mehr gerettet werden. Eine 22-Jährige, die sich ebenfalls in der Wohnung befand, wurde mit Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Das Anwesen wurde vorsichtshalber evakuiert. Weitere Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Pforzheimer Straße fanden bei Bekannten Unterschlupf oder wurden von der Stadt Mühlacker mit einer Schlafgelegenheit versorgt. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr im Einsatz. Die Ermittlungen zum genauen Ablauf des Vorfalls dauern an.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Lastwagen mit Leergut umgekippt
Am Freitag (10.11.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Tunnelstraße (Bundesstraße 295), bei dem ein Lastwagen in einer Kurve umstürzte. Der Fahrer, der 34 Jahre alt ist, war um etwa 14.30 Uhr in Richtung Pragsattel unterwegs, als der Auflieger mutmaßlich aufgrund einer nicht angepassten Geschwindigkeit in einer Rechtskurve umkippte. Der Lastwagen war mit Leergut beladen, das auf die Straße und den angrenzenden Gehweg fiel. Es entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Aufgrund der Bergungs- und Rettungsmaßnahmen sperrten Polizeibeamte die Bundesstraße 295 ab der Stuttgarter Straße, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Die Bergungsmaßnahmen dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle; Küchenbrand; Nachträglicher Zeugenaufruf
Esslingen (ES): Radfahrer schwer verletzt (Zeugenaufruf)
Noch unklar ist der Hergang eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagnachmittag auf der Hertfelderstraße ereignet hat. Den derzeitigen polizeilichen Ermittlungen zufolge war ein 30-Jähriger gegen 15.50 Uhr mit seinem Elektromotorrad auf der Hertfelderstraße in Richtung Krummenackerstraße unterwegs, als plötzlich aus dem Radweg zwischen den Gebäuden 11 und 13 ein Radler herausfuhr und ohne zu bremsen oder anzuhalten auf die Straße fuhr. Der Motorradfahrer konnte nicht mehr schnell genug reagieren, sodass es zur Kollision der Fahrzeuge kam. Dabei wurde der 27 Jahre alte Radfahrer, der keinen Helm getragen hat, auf die Fahrbahn geschleudert und so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden musste. Der Motorradfahrer erlitt soweit bislang bekannt ist leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn nachfolgend ebenfalls ins Krankenhaus. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen dürfte sich auf mehrere hundert Euro belaufen. Das Polizeirevier Esslingen bitten Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-330 zu melden. (cw)
Dettingen (ES): Fahrrad contra Pkw
Eine junge Fahrradfahrerin mit Verletzungen unklaren Ausmaßes ist die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagmittag auf der Straße Lindengarten ereignet hat. Die 14-Jährige fuhr gegen 13 Uhr mit ihrem Mountainbike von einem dortigen Radweg über den abgesenkten Bordstein auf die Fahrbahn und kollidierte hierbei seitlich mit einem Opel eines 40 Jahre alten Mannes. Das Mädchen stürzte und wurde nach medizinischer Behandlung und Versorgung durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf insgesamt etwa 3.000 Euro geschätzt. (jp)
Kirchentellinsfurt (TÜ): Nach Unfall davongefahren (Zeugenaufruf)
Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagabend in Kirchentellinsfurt ereignet hat, sucht die Verkehrspolizei Tübingen. Nach derzeitigem Kenntnisstand war gegen 20 Uhr ein 19 Jahre alter VW Golf-Lenker auf der Gächtstraße unterwegs und wollte nach links auf die Sickenhäuser Straße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem aus dieser Richtung kommenden Motorroller-Fahrer, der anschließend auf den Asphalt stürzte. Nachdem sich der 19-Jährige nach dem Wohlbefinden des Gestürzten erkundigt hatte, stieg dieser auf seinen Roller und fuhr in Richtung Ortsmitte davon. Am VW Golf dürfte durch den Zusammenstoß ein Sachschaden in Höhe von circa 4.500 Euro entstanden sein. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zum Roller-Lenker bzw. zu dessen wohl ebenfalls stark beschädigten Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-8660 zu melden. Beim Zweirad des Gestürzten dürfte es sich ersten Erkenntnissen zufolge um einen Motorroller des Herstellers Yamaha handeln. (mr)
Rottenburg (TÜ): In Gegenverkehr geraten
Zwei Autofahrer sind bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen auf der B28 nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt worden. Ein 22-Jähriger war kurz vor 7.30 Uhr mit einem VW Golf von der Anschlussstelle der A81 kommend auf der Bundesstraße in Richtung Freudenstadt unterwegs. Kurz nach der Einmündung in Richtung Bondorf geriet er mit seinem Wagen aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrspur und kollidierte mit dem entgegenkommenden VW Golf eines 67-Jährigen. Der dahinterfahrende Golf eines 58 Jahre alten Mannes wurde durch umherfliegende Fahrzeugteile beschädigt. Sowohl der 22-Jährige als auch der 67-Jährige wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Ihre Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Auch die Feuerwehr war zur Unfallstelle ausgerückt. Diese konnte ab etwa 8.30 Uhr einspurig umfahren werden. Der Verkehr wurde durch Polizeibeamte geregelt. Gegen 9.45 Uhr war die Unfallstelle geräumt. (rd)
Albstadt (ZAK): Küchenbrand
Zu einem Brand in der Küche einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Schützenstraße sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am Freitagvormittag ausgerückt. Gegen 10.30 Uhr war das Feuer bei der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst gemeldet worden. Wie sich herausstelle, hatte ein Schneidebrett aus Plastik auf dem eingeschalteten Herd zu kokeln und rauchen begonnen. Bewohner befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der Wohnung. Die Feuerwehr, die mit 25 Einsatzkräften anrückte, kümmerte sich um den Brand. Zwei andere Hausbewohner, die die Rauchentwicklung festgestellt und sich anschließend Zutritt zu der Wohnung verschafft hatten, wurden mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Die Wohnung ist infolge des Rauchgasniederschlags derzeit nicht bewohnbar. (rd)
Hechingen (ZAK): Zeugenaufruf zum Lagerhallenbrand in Stetten
Nachtrag zur Pressemitteilung vom 10.11.2023 / 00.39 Uhr
Im Fall des Lagerhallenbrandes am späten Donnerstagabend in der Sprißlerstraße in Stetten hat das Kriminalkommissariat Balingen zwischenzeitlich die Ermittlungen zur noch unbekannten Brandursache übernommen. Der Sachschaden wird aktuell auf circa 300.000 Euro geschätzt. Zeugen, die der Polizei bislang noch nicht bekannt sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07471/9880-0 zu melden. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (VS-Schwenningen) Unfallflucht auf der Straße "In Rammelswiesen" - Polizei sucht Zeugin (10.11.2023)
Am Freitag ereignete sich zwischen 10 Uhr und 14 Uhr eine Verkehrsunfallflucht auf der Straße "In Rammelswiesen". Dabei entstand ein Gesamtschaden von etwa 6.000 Euro. Ein unbekannter Fahrer war auf der Straße "In Rammelswiesen" unterwegs und stieß dabei gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten blauen VW Passat. Ohne sich um die Regulierung des verursachten Schadens zu kümmern, verließ der Unbekannte jedoch anschließend den Ort des Geschehens. Die Polizei in Schwenningen hat die Ermittlungen zu diesem Verkehrsunfall aufgenommen und bittet nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 07720 8500-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bruchsal - Mehrere Pkw in Bruchsal aufgebrochen - Kriminalpolizei sucht Zeugen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden drei Autos in Bruchsal und Bruchsal-Heidelsheim aufgebrochen und wertvolle Lenkräder und Navigationssysteme gestohlen.
Nach bisherigen Informationen wurde eine aufmerksame Anwohnerin am frühen Donnerstagmorgen gegen 01:35 Uhr durch verdächtige Geräusche aufmerksam. Sie beobachtete, wie zwei unbekannte Täter an einem in der Zähringerstraße in Heidelsheim geparkten BMW herumhantierten. Als die Diebe die Zeugin bemerkten, flüchteten sie.
Die beiden Verdächtigen waren komplett schwarz gekleidet und trugen einen Rucksack bei sich.
Obwohl es den Tätern anscheinend nicht gelang, in den Innenraum des Autos einzudringen, verursachten sie einen Sachschaden am Fahrzeug, dessen Höhe bisher unbekannt ist.
Zwischen Mittwochnachmittag, 17:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 07:30 Uhr brachen Unbekannte auch in der Florian-Geyer-Straße einen am Straßenrand geparkten BMW auf und stahlen das Lenkrad und das fest eingebaute Navigationssystem. Anschließend entkamen sie unerkannt vom Tatort.
Die Höhe des entstandenen Diebstahls und Sachschadens kann bisher nicht beziffert werden.
Auch in der Franz-Siegel-Straße hatten Unbekannte zwischen Mittwochabend, 20:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 06:20 Uhr ein geparktes BMW im Visier. Sie gelangten durch eine Fahrzeugtür in den Innenraum und nahmen das Lenkrad mit.
Das Kriminalkommissariat Bruchsal hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 zu melden.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald-Baar-Kreis) Zwei Autos bei Auffahrunfall beschädigt (10.11.2023)
Insgesamt beläuft sich der Gesamtschaden auf etwa 15.000 Euro nach einem Unfall, der von einer Autofahrerin am Freitagmittag um 11 Uhr auf der Bundesstraße 27 verursacht wurde. Ein 58-jähriger Fahrer eines Chrysler hielt an einer Ampel auf der B 27 aus verkehrsbedingten Gründen an. Ihm folgte eine 26-jährige Fahrerin eines Renault, die es nicht rechtzeitig schaffte anzuhalten. Sie prallte auf den Chrysler. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Mutmaßlicher Fahrraddieb gefasst
Am Donnerstagvormittag wurde der mutmaßliche Dieb eines Pedelecs kurz nach der Tat von Beamten des Polizeireviers Lahr in der Lammstraße festgenommen. Gegen 11 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung, woraufhin dem 38-Jährigen ein Platzverweis erteilt wurde. Anschließend versuchte er, den Ort mit einem zuvor abseits abgestellten Pedelec zu verlassen. Die aufmerksamen Beamten erinnerten sich jedoch daran, dass kurz zuvor ein solches Fahrrad wenige Hundert Meter weiter gestohlen worden war. Daher wurde der Mann erneut gestoppt. Das Pedelec im Wert von etwa 700 Euro konnte sichergestellt und dem Besitzer zurückgegeben werden. Der Mann in seinen Dreißigern sieht nun einem Ermittlungsverfahren entgegen.
/to
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach Unfallflucht gesucht!
Am Donnerstag gegen 16:30 Uhr ereignete sich ein Vorfall im Kreisverkehr zwischen der Schwetzinger Straße und der Walldorfer Straße, bei dem der Täter nach dem Unfall vom Tatort floh. Der unbekannte Verursacher fuhr in den Kreisverkehr ein, kommend von der Schwetzinger Straße, und missachtete dabei die Vorfahrt einer 19-jährigen Skoda-Fahrerin, die sich bereits im Kreisverkehr befand. Dabei stieß der Verursacher mit der rechten Seite des Fahrzeugs der 19-Jährigen zusammen und fuhr anschließend ohne anzuhalten davon. Das Fahrzeug soll ein silbernes Auto mit Heidelberger Kennzeichen gewesen sein. Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher geben können. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: WeinheimRhein-Neckar-Kreis: 55-Jähriger schießt mit Schreckschusspistole auf zwei Personen
Am Donnerstag um etwa 23:15 Uhr kam es in der Draisstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, bei der ein 55-jähriger Mann mit einer Schreckschusspistole auf drei Beteiligte schoss. Vorher versuchte er, einen 50-jährigen Mann anzugreifen, woraufhin der Angreifer aus kurzer Entfernung auf den 50-Jährigen sowie dessen 61-jährigen und 22-jährigen Begleiter schoss. Der genaue Auslöser des Streits ist derzeit noch unbekannt. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Mehrere Polizeistreifen waren im Einsatz und konnten den Täter ohne Widerstand festnehmen. In der Wohnung des 55-Jährigen wurden von den eingesetzten Beamten mehrere verbotene Schuss- und Schlagwaffen sichergestellt. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von knapp 1,2 Promille. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er wieder gehen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei vollstreckt drei Haftbefehle
Gestern wurden von den Beamten der Bundespolizei im Laufe des Tages drei gesuchte Straftäter festgenommen. Während Kontrollen am Grenzübergang Kehl Europabrücke konnten in zwei Fernreisebussen, die die Grenze überschritten, zwei Männer festgenommen werden. Ein 41-jähriger Staatsbürger aus Frankreich wurde von einer gemeinsamen Streife der Bundespolizei und der französischen Grenzpolizei entdeckt. Gegen diesen Mann lag ein Haftbefehl wegen Trunkenheit im Verkehr vor. Ein Bekannter des Mannes konnte die geforderte Geldstrafe von 2733,61 Euro bezahlen und somit den Mann vor dem Gefängnis bewahren. Die zweite Festnahme betraf einen 41-jährigen Mann aus Nigeria. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen Erschleichen von Leistungen vor. Da er den geforderten Geldbetrag nicht bezahlen konnte, wurde er ins Gefängnis gebracht, um eine Freiheitsstrafe von 20 Tagen zu verbüßen. Die dritte Festnahme erfolgte heute in den frühen Morgenstunden. Ein 30-jähriger Staatsbürger aus Bulgarien, der ebenfalls in einem Fernreisebus unterwegs war, wurde am Tank- und Rasthof Bühl an der BAB 5 von der Polizei kontrolliert. Gegen diesen Mann lag ein Untersuchungshaftbefehl wegen Diebstahls vor. Heute wurde er vor den Richter des zuständigen Amtsgerichts geführt, der den Haftbefehl vollstreckte. Anschließend wurde er ins Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Heidelberg: 41-jähriger Mann unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim
Bereits am 25.07.2023 versuchte ein 37-jähriger Mann gegen 16 Uhr, an der Haltestelle Heidelberg Weststadt/-Südstadt in die S-Bahn der Linie S 1 in Richtung Kaiserslautern einzusteigen. Ein 41-jähriger Tatverdächtiger, der sich bereits in der Bahn befand, versperrte dem anderen Fahrgast den Weg in die Bahn. Trotz mehrfacher Gesten des 37-Jährigen blieb der Beschuldigte stehen. Als der Einsteigende ihn zur Seite schob, reagierte der Tatverdächtige, indem er einen ausziehbaren Schlagstock hervorholte und damit auf den Kopf des Opfers schlug. Nach einem kurzen Wortwechsel nahm der Beschuldigte aus einer Jackentasche Pfefferspray und versprühte es im Inneren der Bahn in Richtung des Geschädigten. Danach verließ er die Bahn. Als der Angegriffene ihm folgte, schlug der Beschuldigte erneut mit dem ausziehbaren Schlagstock in Richtung des Opfers und traf ihn am linken Unterarm. Anschließend entfernte er sich vom Tatort. Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen.
Daraufhin beantragte die Staatsanwaltschaft Heidelberg beim Amtsgericht Heidelberg Haftbefehl gegen den 41-Jährigen, der vom Amtsgericht Heidelberg entsprechend erlassen wurde. Nach umfangreichen und sorgfältigen Fahndungsmaßnahmen gelang es der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, den Aufenthaltsort des Tatverdächtigen zu ermitteln und ihn am 08.11.2023 vorübergehend festzunehmen.
Am 09.11.2023 wurde er der zuständigen Haftrichterin am Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, die den Haftbefehl vollstreckte. Anschließend wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr, Kippenheimweiler, Mahlberg - vermehrt Einbrüche in Vereinsheimen
Die Ermittler des Polizeireviers Lahr beschäftigen sich mit mehreren Einbrüchen im südlichen Bereich der Ortenau, bei denen die Täter bisher unbekannt sind. Die Straftaten ereigneten sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Insgesamt wurden zwei Sportheime in Kippenheimweiler und eines in Mahlberg betroffen. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einbrüche in Kippenheimweiler miteinander in Verbindung stehen. Ob der Einbruch in Mahlberg derselben Täterschaft zuzuordnen ist, muss noch geklärt werden. Die Ermittler stehen hierzu in Kontakt miteinander. Bei den Taten wurden mehrere elektronische Geräte sowie Geldkassetten und Geldbörsen gestohlen. Zudem wurden durch das Durchsuchen der Vereinsräume Beschädigungen in den Gebäuden verursacht. Insgesamt entstand ein Diebstahlschaden von 950 Euro. Die Ermittlungen zu den Fällen dauern weiterhin an. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lahr unter der Rufnummer 07821/2770 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Zeugensuche nach Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Hotels
Am Freitag, den 10.11.2023, ereignete sich ein Fall von Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Hotels in der Schneckenhalde in Bad Säckingen. Zwischen Donnerstag, 17:00 Uhr, und Freitag, 10:30 Uhr, wurde ein dort abgestellter Ford Fiesta beschädigt. Der Ford wies frische Beschädigungen am hinteren linken Bereich auf, die von einem anderen Fahrzeug verursacht wurden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Der Verursacher ist verschwunden. Das Polizeirevier Bad Säckingen hofft auf Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 07761 934-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in Fahrzeug
Zwischen Donnerstag (09.11.2023) 19.00 Uhr und Freitag (10.11.2023) 06.30 Uhr drang ein noch unbekannter Täter auf bisher ungeklärte Weise in einen VW ein, der auf einem Parkplatz in der Spitzholzstraße, in der Nähe eines Mehrfamilienhauses an der Friedrich-Ebert-Straße in Sindelfingen abgestellt war. Alle Türen des Fahrzeugs waren nur angelehnt und Kleidungsstücke, die sich im Auto befanden, waren um das Fahrzeug herum verstreut. Der Täter hatte das Auto offensichtlich durchsucht und dabei einen Geldbeutel samt Inhalt gefunden, den er mitnahm. Im Geldbeutel befanden sich persönliche Dokumente sowie Bank- und Kreditkarten. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Waiblingen: Zeugen nach Vorfall am Bahnhof gesucht
Die Polizei in Waiblingen bittet um Zeugenaussagen zu einem Vorfall, der sich am Donnerstagabend am Bahnhof in Waiblingen ereignet hat. Nach aktuellen Informationen stieg ein 37-jähriger Mann gegen 22 Uhr aus dem Bus der Linie 207 am Bahnhof aus und begab sich in die Unterführung. Dort kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit zwei unbekannten Personen. Im Verlauf des Streits wurde der 37-Jährige mit Pfefferspray attackiert und sein Geldbeutel wurde gestohlen. Anschließend flüchteten die beiden Täter in unbekannte Richtung. Der Geschädigte beschrieb die Täter wie folgt:
1. Täter: männlich, ungefähr 20 Jahre alt, dunkle Haare, trug helle Jeans und könnte möglicherweise rumänischer Herkunft sein. 2. Täterin: weiblich, ca. 20 Jahre alt, dunkle Haare mit einem Zopf, trug helle Jeans und könnte möglicherweise rumänischer Herkunft sein.
Zeugen, die am Donnerstagabend entsprechende Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den beiden Personen geben können, werden gebeten, sich dringend unter der Telefonnummer 07361 5800 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Schüler schwer verletzt - Diebstahl aus Automaten - Fahrzeug machte sich selbständig - Unfallflucht - Unfälle
Mutlangen: Schüler erleidet schwere Verletzungen
In einer Schule in der Forststraße wurde am Mittwochvormittag ein 14-Jähriger bei einer Auseinandersetzung mit Mitschülern schwer verletzt. Gegen 9.40 Uhr kam es unter den Jugendlichen in der dortigen Mensa zu einem Streit. Dieser eskalierte, wobei das 14-jährige Opfer von zwei jugendlichen Mitschülern im Alter von 14 und 16 Jahren zu Boden gebracht wurde. Danach griffen die Angreifer gemeinsam das am Boden liegende Opfer an. Die Angriffe konnten daraufhin von zwei anwesenden Lehrerinnen gestoppt werden.
Der 14-jährige Junge wurde durch die Schläge so schwer verletzt, dass er in einem Krankenhaus notoperiert werden musste. Die Kriminalpolizei Aalen hat die Ermittlungen zur weiteren Aufklärung des Vorfalls übernommen.
Aalen-Wasseralfingen: Diebstahl aus Automaten
Zwischen Donnerstagabend 20.30 Uhr und Freitagmorgen 5.15 Uhr wurden die Frontscheiben zweier Automaten, die in einem frei zugänglichen Kiosk in der Wilhelmstraße aufgestellt sind, von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Die Täter entwendeten E-Zigaretten und Getränke im Gesamtwert von etwa 1000 Euro aus den Automaten. Der entstandene Sachschaden an den Automaten beläuft sich auf ca. 2500 Euro. Zeugen hatten am Abend vor der Tat vier oder fünf dunkel gekleidete Jugendliche in der Nähe der Automaten gesehen. Ob diese mit dem Diebstahl in Verbindung stehen, ist derzeit unbekannt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Wasseralfingen, Tel.: 07361/97960 entgegen.
Aalen: Fahrzeug rollt unkontrolliert
Kurz vor 22 Uhr am Donnerstagabend parkte ein 52-Jähriger seinen BMW Mini Cooper in der Bleichgartenstraße. Da er das Fahrzeug offensichtlich nicht ausreichend gesichert hatte, setzte es sich selbständig in Bewegung und rollte gegen eine Streugutkiste, wodurch ein Gesamtschaden von mehreren hundert Euro entstand.
Neresheim: Vorfahrt missachtet - Autofahrerin leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag wurden eine Leichtverletzte und ein Sachschaden von mehreren tausend Euro verursacht. Gegen 17.20 Uhr missachtete ein 53-jähriger Ford-Fahrer im Kreuzungsbereich der Kreisstraße 3296 / Landesstraße 1070 die Vorfahrt einer 51 Jahre alten VW-Fahrerin. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge erlitt die 51-Jährige leichte Verletzungen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde ihr Fahrzeug gegen eine Warnbake geschleudert, die ebenfalls beschädigt wurde. Beide beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zur Reinigung der durch Öl verschmutzten Fahrbahn war die Freiwillige Feuerwehr Ohmenheim im Einsatz.
Schwäbisch Gmünd: Auffahrunfall - 10.000 Euro Schaden
Aufgrund des Verkehrs musste eine 20-Jährige ihren Opel Corsa am Donnerstagnachmittag gegen 16.40 Uhr auf der Buchauffahrt in Richtung Gügling anhalten. Eine 44-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Skoda auf das stehende Fahrzeug auf. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Beide Autofahrerinnen blieben unverletzt.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht
Ein flüchtiger Fahrzeuglenker beschädigte am Donnerstag zwischen 11.30 Uhr und 13 Uhr einen VW Golf, der in diesem Zeitraum auf einem Kiesparkplatz in der Baldungstraße abgestellt war. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz/ Frankfurt am Main) Polizei macht Betrüger dingfest (24.10.2023)
Mit Hilfe des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main konnte das Polizeirevier Konstanz am Freitag, den 24.10.2023, zwei Verdächtige identifizieren und in Frankfurt festnehmen. Zwei junge Männer im Alter von 19 und 20 Jahren haben am Dienstag, den 17.10.2023, unbefugt auf das Mobiltelefonkonto einer 32-jährigen Konstanzerin zugegriffen und dabei ihre E-Mail-Adresse geändert. Anschließend haben die beiden Männer im Namen der betroffenen Frau Waren bestellt und Verträge abgeschlossen. Dank der Ermittlungen der Konstanzer Polizei konnten die beiden Männer nun überführt und von den Beamten der Frankfurter Polizei bei der Abholung der bestellten Waren festgenommen werden. Das Ermittlungsverfahren wurde vom Polizeipräsidium Frankfurt übernommen und ist noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: GP) Geislingen an der Steige - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: Fünf mutmaßliche Einbrecher in Untersuchungshaft /
Fünf junge Männer werden verdächtigt, für zahlreiche Einbrüche in den letzten Monaten im Raum Geislingen verantwortlich zu sein.
Seit Anfang August hat die Polizei im Raum Geislingen einen deutlichen Anstieg von Einbrüchen verzeichnet. Im Zuge der Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass die meisten der knapp 100 Einbrüche mutmaßlich von derselben Gruppe in verschiedenen Konstellationen begangen wurden. Die Einbrecher hatten hauptsächlich Geschäfte, Schulen, Kindergärten und Büros im Visier. Neben Bargeld erbeuteten sie auch zahlreiche Elektronikgeräte. Aus diesem Grund wurde von der Polizeidirektion Ulm die Ermittlungsgruppe "Schubart" beim Polizeirevier Geislingen eingerichtet. Diese ermittelt seitdem intensiv in den Fällen.
Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen hat sich der Verdacht gegen eine Gruppe junger Männer aus dem Raum Geislingen erhärtet. Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag durchsuchte die Polizei in Geislingen mehrere Wohnungen und Objekte. Die Durchsuchungen wurden auch von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums unterstützt. Auch Polizeihunde kamen zum Einsatz. Bei den Durchsuchungen konnten die fünf Tatverdächtigen angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Es handelt sich dabei um vier deutsche Staatsbürger mit Migrationshintergrund und einen bosnischen Staatsbürger im Alter von 17 bis 22 Jahren. Bei den Durchsuchungen wurden umfangreiche Beweismittel gefunden, darunter mutmaßliches Diebesgut. Dieses wurde sichergestellt und muss nun ausgewertet und zugeordnet werden.
Die Staatsanwaltschaft Ulm hat Haftbefehle gegen die fünf jungen Männer beantragt. Die Vorführungen der Beschuldigten vor der Haftrichterin beim Amtsgericht Ulm fanden am Mittwoch und Freitag statt. Die Haftrichterin hat alle Haftbefehle vollstreckt. Die fünf Männer befinden sich nun alle in Untersuchungshaft und wurden auf verschiedene Justizvollzugsanstalten verteilt.
Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei dauern an. Die große Herausforderung für die Ermittlungsgruppe besteht nun darin, die einzelnen Einbrüche den jeweiligen Tätern zuzuordnen.
Michael Bischofberger, Staatsanwaltschaft Ulm, Tel. 0731/189-1441
Joachim Schulz, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Altstadt: Zeugen nach Beleidigung auf dem Platz der Alten Synagoge gesucht!
Freiburg-Altstadt: Am Montag, den 06.11.2023, ereignete sich gegen 22:30 Uhr eine Situation, bei der jemand beleidigt wurde. Laut Berichten fuhr ein Fahrzeug der Marke Mini mit vier jungen männlichen Insassen am Platz der Alten Synagoge vorbei und beleidigte dabei Personen aus dem Inneren des Autos heraus. Die Beleidigungen sollen möglicherweise auch antisemitische Äußerungen enthalten haben.
Aus diesem Grund hat die Kriminalpolizei die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Nummer 0761 882-2880 zu melden.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: March: Streitigkeit - Zeugenaufruf
Am Donnerstag, dem 9. November 2023, ereignete sich gegen 19:30 Uhr in der Hauptstraße eine laute Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer Frau. Passanten, deren Identität bisher unbekannt ist, wurden auf den Vorfall aufmerksam und kamen der betroffenen Frau zur Hilfe. Das Polizeirevier Breisach bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, sich beim Polizeiposten March unter der Telefonnummer 07665 934293 zu melden. Auch das Polizeirevier Breisach steht rund um die Uhr unter der Nummer 07667 9117-0 für Hinweise zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ohlsbach - Gebäudebrand - Nachtragsmeldung
Es wird vermutet, dass der Brand am Donnerstagmorgen in einem Haus in der Schwarzwaldstraße aufgrund eines technischen Defekts ausgebrochen ist. Die Ermittler des Polizeipostens Gengenbach haben keine Anzeichen für eine absichtliche Brandstiftung im Obergeschoss gefunden. Die Feuerwehren Gengenbach, Ohlsbach und Ortenberg konnten durch schnelles Eingreifen einen Vollbrand und ein Übergreifen auf eine Stallung verhindern. Die Pferde, die sich in der Stallung befanden, wurden rechtzeitig ins Freie gebracht. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Das Obergeschoss ist derzeit unbewohnbar und die Bewohner wurden vorübergehend bei Bekannten untergebracht.
/wo
Pressemitteilung vom 9.11.2023, 10:04 Uhr
Ohlsbach - Gebäudebrand
Nach einem Brandausbruch am Donnerstagmorgen sind Feuerwehr- und Polizeikräfte bei einem Gebäudebrand in der Schwarzwaldstraße im Einsatz. Seit etwa 9 Uhr schlagen Flammen aus dem Dach eines dortigen Einfamilienhauses. Es wurde festgestellt, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befinden. Die Schwarzwaldstraße ist derzeit vollständig gesperrt. Es kann derzeit noch keine Aussage zur Brandursache getroffen werden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach: Fund einer Sprenggranate
Am 07.11.2023 um etwa 15:20 Uhr wurde von einem Einwohner auf einem Ackerland im Gebiet Grießmatte eine Sprenggranate mit einem Durchmesser von 10,5 Zentimetern entdeckt. Daraufhin wurde der Kampfmittelräumdienst verständigt. Die Granate wurde begutachtet und abtransportiert. Es handelte sich um alte Kriegsmunition eines Artilleriegeschützes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Untersuchungen nach Kontrolle von Personen
Die Ermittlungsgruppe Rauschgift des Polizeireviers Friedrichshafen ermittelt gegen zwei junge Männer wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Bei einer Personenkontrolle im Stadtgebiet fanden die Beamten der Wasserschutzpolizei etwa 15 Gramm Haschisch in der Bekleidung eines 20-jährigen Mannes. Sein 18 Jahre alter Begleiter hatte einen Joint dabei. Die Polizeibeamten stellten die Drogen sicher und die jungen Männer müssen nun mit einer Strafanzeige rechnen.
Friedrichshafen
Senior verletzt sich bei Unfall
Ein 88-jähriger Mann zog sich bei einem Verkehrsunfall in der Paulinenstraße Verletzungen zu. Der Senior war mit seinem Elektro-Roller unterwegs und wechselte unachtsam über einen Bordstein auf die Fahrbahn. Ein 42 Jahre alter Fahrer eines Fords konnte nicht rechtzeitig ausweichen, was zu einem Zusammenstoß führte. Der 88-Jährige stürzte und erlitt eine Kopfplatzwunde. Er wurde vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht, wo er ambulant behandelt wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Langenargen
Zeugen gesucht - Radmuttern wurden gelöst
Der Polizeiposten Langenargen ermittelt, nachdem ein Unbekannter zwischen 7 Uhr und 16.30 Uhr in der Tiefgarage Schloss Montfort in der Unteren Seestraße Radmuttern an einem Auto gelöst hat. Der Fahrer bemerkte die teilweise herausgeschraubten Muttern glücklicherweise vor der Fahrt, sodass kein Sachschaden entstand. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07543/9316-0 entgegen.
Oberteuringen
Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen
Ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 33 bei Hefigkofen führte zu einem Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Ein 63 Jahre alter Fahrer eines Renaults kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke, nachdem er von Markdorf in Richtung Ravensburg unterwegs war. Der Fahrer blieb unverletzt, jedoch dürfte an seinem Renault wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sein.
Bermatingen / Markdorf
Polizei ermittelt Verdächtigen nach Einbruch in Rathaus
Nach dem Einbruch in das Rathaus von Bermatingen Mitte Juli ist es den Ermittlern des Polizeipostens Markdorf gelungen, einen Verdächtigen zu identifizieren. Bei der gründlichen Untersuchung des Tatorts sicherten die Beamten eine Blutspur und gaben sie zur Auswertung weiter. Die DNA-Analyse ergab einen Treffer und führte die Ermittler zu einem 40-jährigen Mann, der nun dringend verdächtigt wird, für den Einbruch verantwortlich zu sein.
Unsere ursprüngliche Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5558633
Deggenhausertal
Feuer auf Baustelle - Polizei ermittelt
Ein Brand auf einer Baustelle im Gewerbegebiet Untersiggingen wurde mutmaßlich durch einen weggeworfenen Zigarettenstummel verursacht. Eine Isolierungsfolie geriet auf einer Länge von etwa vier Metern in Brand. Die Arbeiter konnten das Feuer schnell mit Feuerlöschern eindämmen und größtenteils löschen. Neben der Feuerwehr wurden auch Beamte des Polizeipostens Markdorf hinzugezogen. Die Polizisten ermitteln nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung, bei der ein Sachschaden von rund 1.000 Euro entstanden ist.
Bermatingen
Autofahrer mit 3,3 Promille gestoppt
Ein 64-jähriger Mann muss mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen, nachdem er von Polizisten in Bermatingen kontrolliert wurde. Ein Zeuge wurde an einer Tankstelle auf den Mann aufmerksam, der offensichtlich nicht nur sein Auto, sondern auch sich selbst ordentlich "betankt" hatte. Nachdem der 64-Jährige augenscheinlich stark alkoholisiert in sein Auto stieg und losfuhr, kontaktierte der Zeuge die Polizei. Da ein Atemalkoholtest bei der Kontrolle des Mannes über 3,3 Promille anzeigte, musste er in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Die Beamten untersagten dem 64-Jährigen die Weiterfahrt und behielten eine vierstellige Summe als Sicherheitsleistung ein, da der Mann keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 31-Jähriger leistet Widerstand bei Festnahme - Drei Polizeibeamte dienstunfähig verletzt
Bei der Festnahme eines Mannes mit offensichtlichen psychischen Problemen in einer Wohnung in Karlsruhe wurden am Dienstagabend drei Polizeibeamte dienstunfähig verletzt.
Nachbarn des 31-Jährigen informierten die Polizei gegen 21:55 Uhr, da er anscheinend in seiner Wohnung in der Nowackanlage randalierte, laut schrie und gegen die Wohnungstür schlug. Als die alarmierten Polizeibeamten eintrafen, zerbrach der 31-Jährige plötzlich ein Glasgefäß, das er in der Hand hielt, und ging damit bedrohlich auf die Streife zu. Nachdem ein Beamter ihn aufforderte, den Gegenstand wegzulegen, und ihm mit dem Einsatz der Schusswaffe drohte, floh der Verdächtige mit dem Glasgefäß in sein Zimmer, in dem sich zu diesem Zeitpunkt noch eine andere Person befand. Als die Tatverdächtige daraufhin festgenommen werden sollte, leistete er massiven Widerstand gegen die Polizeibeamten. Erst mit Unterstützung einer weiteren Polizeistreife gelang es, den Randalierer in Handschellen zu legen und ihn zu fixieren. Dabei mussten die Beamten auch den Schlagstock einsetzen. Bei den Widerstandshandlungen wurden drei Polizeibeamte dienstunfähig verletzt. Auch der 31-Jährige erlitt Prellungen und Frakturen, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Während der ärztlichen Behandlungen musste der Verdächtige zeitweise von der Polizei bewacht werden. Nach seiner Entlassung soll der Mann in eine psychiatrische Klinik gebracht werden.
Da es Hinweise darauf gab, dass der Tatverdächtige unter dem Einfluss von Drogen stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Meßkirch
Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol
Ein Autofahrer, der von Beamten des Polizeireviers Sigmaringen am Donnerstagabend in der Grabenbachstraße angehalten wurde, war mit über 0,5 Promille unterwegs. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle bemerkten die Polizisten, dass der 51 Jahre alte Fahrer nach Alkohol roch, und führten einen Alkoholvortest mit ihm durch. Der Mann musste die Beamten anschließend zu einem gerichtsverwertbaren Alkoholtest auf das Polizeirevier begleiten. Ihn erwarten nun ein Bußgeld und ein Fahrverbot von mehreren Wochen.
Sigmaringen
Einbruch in Gemeindehaus
Unbekannte sind zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen über ein eingeschlagenes Fenster in ein Gemeindehaus in der Adolph-Kolping-Straße eingebrochen. Die Täter gelangten in einen Raum und durchsuchten diesen. Allerdings mussten sie offensichtlich ohne Beute wieder fliehen. Das Polizeirevier Sigmaringen hat die Ermittlungen wegen des Einbruchs aufgenommen und nimmt mögliche Hinweise auf die Täter unter Tel. 07571/104-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg
Beim Überholen touchiert - Rollerfahrer verletzt
Leichte Verletzungen hat ein 28 Jahre alter Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 21.30 Uhr erlitten. Eine 65-jährige Renault-Fahrerin wollte den Motorroller-Lenker in der Wilhelmstraße überholen und touchierte diesen dabei versehentlich. Der 28-Jährige stürzte und begab sich anschließend selbstständig in ärztliche Behandlung. Der entstandene Sachschaden fiel gering aus.
Ravensburg
Eine Verletzte bei Auffahrunfall
Eine leicht verletzte Person und Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro hat ein Auffahrunfall am Donnerstag gegen 7.30 Uhr gefordert. Eine 38-jährige VW-Fahrerin musste auf der L 288 Höhe Schlegel verkehrsbedingt abbremsen, was eine nachfolgende Transporter-Lenkerin zu spät erkannte und auffuhr. Die 38-Jährige erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst versorgt.
Ravensburg
Kriminalpolizei sucht nach Vorfall im Zug Zeugen
Zu einem Vorfall, der sich am Montag zwischen 11.30 Uhr und 11.40 Uhr im Zug zwischen Weissenau und dem Bahnhof Ravensburg zugetragen haben dürfte, sucht das Kriminalkommissariat Ravensburg Zeugen. Ersten Erkenntnissen der Ermittler zufolge soll ein 41-Jähriger während der Fahrt einen epileptischen Anfall erlitten haben. Mutmaßlich währenddessen schlug ein bislang unbekannter Täter auf den 41-Jährigen ein und entwendete dessen Rucksack und Mobiltelefon. Der Unbekannte stieg mutmaßlich zusammen mit einer weiblichen Begleitung am Ravensburger Bahnhof aus, während das Opfer bis Weingarten weiterfuhr. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder den beteiligten Personen geben können, mögen sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Kriminalkommissariat Ravensburg melden.
Bad Waldsee
Unter Drogen hinterm Steuer
Mehrere Anzeigen kommen auf einen 45-Jährigen zu, den Polizeibeamte am Donnerstag gegen 21 Uhr im Stadtgebiet am Steuer seines Wagens kontrolliert haben. Da die Polizisten bei dem Mann deutliche Anzeichen auf Betäubungsmitteleinfluss feststellten, ordneten sie eine Blutentnahme an. Bei einer Durchsuchung des 45-Jährigen und dessen Fahrzeug fanden die Beamten zudem mehrere Gramm Drogen sowie verbotene Messer und Gegenstände. Der 45-Jährige durfte seine Fahrt nicht fortsetzen und wird bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Er muss zudem mit mehreren Wochen Fahrverbot rechnen.
Aulendorf
Technischer Defekt aktiviert Feueralarm
Aufgrund eines technischen Defekts hat am Donnerstag kurz nach 12 Uhr im Gebäude des Gymnasiums in der Schussenrieder Straße eine Deckenlampe zu brennen begonnen. Mehrere Schüler und Lehrkräfte löschten die Flammen rasch, sodass nur geringer Sachschaden entstand. Die Freiwillige Feuerwehr, die alarmiert worden war, konnte zeitnah wieder abrücken.
Ebersbach-Musbach
Unter Alkoholeinwirkung Unfall verursacht
Deutlich unter Alkoholeinwirkung stand ein 23-jähriger Autofahrer, der am Mittwoch kurz nach 16 Uhr auf der L 285 zwischen Musbach und Boos die Kontrolle über seinen Wagen verloren hat. Der 23-Jährige kam offenbar zunächst nach rechts aufs Bankett, steuerte gegen und kam im weiteren Verlauf nach links von der Fahrbahn ab. Dort überschlug sich der Wagen und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer konnte sich leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien und wurde im Anschluss vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte eine Polizeistreife bei dem 23-Jährigen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille, weshalb der 23-Jährige im Krankenhaus Blut und seinen Führerschein abgeben musste. Um das Fahrzeug, an dem Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro entstand, kümmerte sich ein Abschleppunternehmen.
Wangen
Auffahrunfall fordert zwei Verletzte
Bei einem Auffahrunfall auf der K 8007 zwischen Beutelsau und Wangen sind am Donnerstag kurz nach 17 Uhr zwei Personen leicht verletzt worden. Ein 50-jähriger VW-Lenker erkannte zu spät, dass der vorausfahrende 57-jährige Seat-Fahrer verkehrsbedingt halten musste und fuhr wuchtig auf. Bei der Kollision erlitten sowohl der 57-Jährige als auch sein 56-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte beide Männer in eine Klinik. Am VW des 50-Jährigen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro, am Seat ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die Fahrzeuge.
Bodnegg
Lkw-Anhänger gerät ins Schlingern - Unfall
Leichte Verletzungen hat der 51-jährige Fahrer eines Sprinters am heutigen Freitagmorgen kurz vor 8 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der B 32 zwischen Kofeld und Amtzell erlitten. Ein 35 Jahre alter Lkw-Fahrer war mit seinem Gespann von Wangen in Richtung Ravensburg unterwegs, als sein Anhänger ins Schlingern geriet und auf Höhe Kammersteig mit dem entgegenkommenden Sprinter kollidierte. Weil er eigenen Angaben zufolge den Unfall nicht bemerkt hatte, fuhr der 35-Jährige weiter und verständigte erst später die Polizei. Am Sprinter entstand durch den Unfall indes ein Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro. Eine Rettungswagenbesatzung versorgte den 51-Jährigen am Unfallort. Bei der Unfallaufnahme stellten Beamte des Polizeipostens Vogt fest, dass der Anhänger am Lkw nicht richtig gekoppelt gewesen sein dürfte. In diesem Zusammenhang bitten die Ermittler etwaige Zeugen, denen der Milchlaster mit dem mutmaßlich schlingernden Anhänger aufgefallen ist, sich unter Tel. 07529/97156-0 zu melden.
Leutkirch
Polizei findet bei Kontrolle Drogen
Den richtigen Riecher hat eine Streife der Verkehrspolizei Kißlegg am Donnerstag kurz nach 20.30 Uhr bei einer Fahrzeugkontrolle auf der B 465 in Reichenhofen bewiesen. Bereits zu Beginn der Kontrolle nahmen die Beamten deutlichen Marihuana-Geruch aus dem Fahrzeuginnern wahr. Beim 22-jährigen Beifahrer fanden die Polizisten in der Folge einen Joint, ein weiterer gleichaltriger Mitfahrer hatte ein Päckchen mit knapp 50 Gramm Marihuana bei sich. Die Beamten beschlagnahmten die Drogen und zeigten beide Männer bei der Staatsanwaltschaft an.
Bad Wurzach
Unbekannter schlägt Scheiben an Auto ein
Ein bislang unbekannter Täter hat am Donnerstag zwischen 13.45 Uhr und 14.25 Uhr an einem Pkw sämtliche Scheiben bis auf die Frontscheibe eingeschlagen und die Kennzeichenschilder entwendet. Die Besitzerin des Renault hatte den Wagen am Waldrand der Klarenstraße an der Ecke des Gemeindeverbindungswegs am "Hasenweiher" abgestellt, um mit ihrem Hund spazieren zu gehen. Bei ihrer Rückkehr etwa 40 Minuten später stellte sie den beschädigten Pkw fest. Der Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro beziffert. Der Polizeiposten Bad Wurzach ermittelt und prüft, ob ein Zusammenhang zu einem gleich gelagerten Fall besteht, der sich am Dienstag bei Holdenreute ereignet hat (wir berichteten). In diesem Zusammenhang bitten die Ermittler Zeugen des Vorfalls, sich unter Tel. 07524/2013 zu melden. Insbesondere der Fahrer einer APE, der kurz nach 14 Uhr an dem Renault vorbeigefahren sein dürfte, möge sich bei den Beamten melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zum Studium Generale "Die Entführung von Richard Oetker am 14.12.1976 und die Folgen für das Opfer"
Villingen-Schwenningen (ots)
Geschätzte Damen und Herren der Medien,
Sie sind herzlich eingeladen von der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg zu einem Vortrag mit dem Titel
"Die Auswirkungen der Entführung von Richard Oetker am 14.12.1976 auf das Opfer"
im Rahmen des Studium Generale am Campus Villingen-Schwenningen.
Der Vortrag wird am Dienstag, 14. November 2023, um 17.00 Uhr im Hörsaal Z 5.12 stattfinden. Es handelt sich um eine nicht-öffentliche Veranstaltung!
Adresse:
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Sturmbühlstr. 250 78054 Villingen-Schwenningen
Anmeldungen sind über die unten angegebenen Kontaktdaten möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Nico Knobloch
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Tel.: 07720 309-2306
E-Mail: Nico.Knobloch@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
http://www.karriere-polizei-bw.de
http://www.hfpol-bw.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.11.2023 mit einem Bericht aus dem Stadtkreis Heilbronn
Heilbronn-Neckargartach: Fahndungskontrolle von Polizei und Zoll
Am Mittwoch führten Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Heilbronn zusammen mit Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Einsatz und des Hauptzollamts Heilbronn eine Fahndungskontrolle auf der Autobahn 6 bei Heilbronn-Neckargartach durch. Zwischen 13 Uhr und 19 Uhr wurden an der Ausfahrt nach Untereisesheim 112 Fahrzeuge und 146 Personen von den Beamten kontrolliert. Insgesamt wurden neun Straftaten und 30 Ordnungswidrigkeiten entdeckt und bestraft. Darunter fielen Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Waffengesetz und das Pflichtversicherungsgesetz. Außerdem wurden acht Fahrzeugführer ohne Gurt und zwei mit dem Handy am Ohr erwischt. Bei acht Fahrzeugen wurde die Ladungssicherung beanstandet. Zusätzlich wurden ein Schlagring und ein Messer beschlagnahmt. Die eingesetzten Kräfte des Hauptzollamts konnten zwei Verstöße gegen die Abgabenordnung feststellen und dabei Zigaretten und Arzneimittel sicherstellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.11.2023 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis
Öhringen: Zeugen gesucht nach Diebstahl von Kompletträdern In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden von unbekannten Tätern ein Satz Kompletträder von einem Fahrzeug in Öhringen gestohlen. Zwischen 21.30 Uhr am Donnerstagabend und 7.45 Uhr am nächsten Morgen wurden die Räder eines VW Tiguan entwendet, der auf dem Schotterparkplatz eines Autohauses in der Rudolf-Diesel-Straße abgestellt war. Der Wert der gestohlenen Räder wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Bereits in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wurden an derselben Stelle die Kompletträder von zwei Fahrzeugen gestohlen. Personen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Folgemeldung zu Waldkirch-Buchholz: Katze im Müllbeutel in die Elz geworfen - Zeugen gesucht
Aktualisierung:
Nach der pathologischen Untersuchung des Kadavers wurde festgestellt, dass die Katze wahrscheinlich bereits tot war, bevor sie in die Elz geworfen wurde.
Trotzdem besteht weiterhin der Verdacht eines Verstoßes gegen das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz. Es konnte bisher kein Tatverdächtiger ermittelt werden.
Hinweise werden weiterhin vom Fachdienst Gewerbe/Umwelt entgegengenommen. Sie können unter der Telefonnummer 0761/21689-0 während der üblichen Bürozeiten gemeldet werden.
ts
Stand: 10.11.2023
------------------------------
Ausgangsmeldung:
Waldkirch-Buchholz: Zeugen gesucht - Katze in einem Müllbeutel in die Elz geworfen
Am Montag, den 02.10.2023, wurde durch das Polizeirevier Waldkirch ein Sack aus der Elz geborgen, der eine tote Katze enthielt. Das Tier wurde illegal in einem Müllsack ins Wasser geworfen.
Bei dem verstorbenen Tier handelt es sich um eine "Europäische Hauskatze" mit weißem Fell und auffälliger dunkler Zeichnung, die etwa 3 Jahre alt ist. Das "Gesicht" der Katze wirkt maskiert aufgrund der dunklen Zeichnung. Zudem ist ein dunkler Kreis an der linken Flanke sehr auffällig.
Der Fachdienst Gewerbe/Umwelt ermittelt wegen möglicher Verstöße gegen das Tierschutzgesetz und das Tierische-Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz.
Die Polizei bittet um Unterstützung und stellt folgende Fragen: - Wird eine Katze, die der oben beschriebenen Beschreibung entspricht, vermisst? - Hat jemand zufällig beobachtet, wie ein blauer Sack in die "Elz" geworfen wurde?
Hinweise können ganztags beim Polizeirevier Waldkirch unter der Telefonnummer 07681/4074-0 oder beim Fachdienst Gewerbe/Umwelt während der üblichen Bürozeiten unter der Telefonnummer 0761/21689-0 gemeldet werden.
ug/ts
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Spisla
Telefon: 0761 / 882 1015
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-Flugh. STR: Zwei Festnahmen am Mittwoch
Am Mittwoch, dem 7. November 2023, wurden am Flughafen Stuttgart zwei Haftbefehle zur Strafvollstreckung von der Bundespolizei durchgesetzt.
Ein 43-jähriger Passagier aus Georgien wurde am Mittwochmorgen bei der Ausreisekontrolle nach Antalya festgenommen, weil die Staatsanwaltschaft Stuttgart nach ihm fahndete. Da er die Geldstrafe, die wegen eines besonders schweren Diebstahls verhängt wurde, nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugseinrichtung gebracht.
Ein weiterer 51-jähriger deutscher Passagier wurde am Mittag bei der Ausreisekontrolle nach Izmir festgenommen. Die Beamten entdeckten die Fahndungssauschreibung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe. Der 51-Jährige wurde wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt. Nachdem er die Geldstrafe (einschließlich der Kosten) in Höhe von etwa 5190 Euro bezahlt hatte, konnte er seinen Flug antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Bianca Castan
Telefon: 0711 78781 - 0
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-MA: BAB 659: 60-jähriger Autofahrer verunfallt nach medizinischem Notfall
Am Donnerstag um etwa 14:20 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf der BAB 659, bei dem ein 60-jähriger Autofahrer von Mannheim kommend in Richtung Viernheim die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Dies geschah kurz nach der Ausfahrt Viernheim Mitte aufgrund eines medizinischen Notfalls. Der Mann fuhr zuvor mit einer Geschwindigkeit von ca. 70 km/h auf dem Standstreifen und geriet dann plötzlich von der Fahrbahn ab. Er kam auf den Grünstreifen und kollidierte dort mit einer Hecke sowie mehreren kleinen Bäumen. Durch den Zusammenstoß überschlug sich das Fahrzeug. Der 60-Jährige wurde von einem Notarzt behandelt und mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt einen Sachschaden von etwa 30.000 Euro und musste von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Böhmenkirch - Streit endet in körperlicher AuseinandersetzungAm Mittwochabend erlitten mehrere Männer bei einer Auseinandersetzung in Böhmenkirch Verletzungen.
Laut Polizeibericht kam es am Mittwoch gegen 21.30 Uhr zu einer Auseinandersetzung in der Friedhofstraße. In einem Gebäude gerieten mehrere Bewohner im Alter von 20 bis 43 Jahren in Streit. Die Situation eskalierte und die Männer griffen sich gegenseitig an. Dabei wurde anscheinend auch ein Messer verwendet. Zwei der Männer erlitten Schnittverletzungen am Körper und an den Händen bei einem gewaltsamen Angriff. Ein Notarzt behandelte zwei Männer im Alter von 33 und 38 Jahren vor Ort, und der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Kurz darauf brachte ein Zeuge einen 41-Jährigen in eine Klinik, den er blutverschmiert auf der Straße gefunden hatte. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass auch dieser Mann ein Bewohner der Friedhofstraße war. Er hatte ebenfalls Verletzungen am Körper und einen Schnitt. Die Polizei Geislingen ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Der Grund für den Streit und der genaue Ablauf der Auseinandersetzung sind derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Die beteiligten Personen aus Rumänien beherrschen die deutsche Sprache nicht, was die Ermittlungen der Polizei erschwert und Dolmetscher erforderlich macht.
++++2258581 2252730 (JS)
Bernd Kurz, Tel.0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Wohnwagen entwendet - Polizei sucht Zeugen
Zwischen Mittwoch, dem 08.11.2023, um 23.55 Uhr und Donnerstag, dem 09.11.2023, um 00.05 Uhr wurde in Herten ein Fendt Wohnwagen gestohlen. Der Wohnwagen befand sich auf einem Stellplatz in der Bahnhofstraße, in der Nähe der Bahngleise. Das Kupplungsschloss, mit dem der Wohnwagen gesichert war, wurde ebenfalls von den Tätern mitgenommen. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf über 50.000 Euro.
Die Polizei Rheinfelden bittet um Zeugenhinweise. Falls jemand ein Wohnwagengespann bemerkt hat, das in Verbindung mit diesem Vorfall steht, wird darum gebeten, sachdienliche Hinweise zu geben. Der Wohnwagen ist durch seine weiß lackierten Felgen auffällig. Als Zugfahrzeug könnte ein Daimler-Benz Kombi verwendet worden sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-KA: Gefährliche Körperverletzung am Bahnhof Neckargemünd-Bundespolizei sucht Zeugen und Geschädigte
Am Dienstagmorgen (12. September) ereignete sich am Bahnhof Neckargemünd eine gefährliche Körperverletzung. Im Rahmen der Untersuchungen wurden weitere Straftaten aufgedeckt. Die Bundespolizei sucht nun insbesondere nach einem Geschädigten.
Gegen 07:45 Uhr kam es auf Bahnsteig 1 zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Verdächtigen und seiner Lebensgefährtin, die später in schwerwiegende körperliche Übergriffe eskalierte. Der körperlich überlegene Mann schlug das Opfer mehrmals ins Gesicht. Als die junge Frau am Boden lag, setzte der 22-Jährige seine Angriffe gegen die wehrlose Geschädigte fort. Eine Zeugin eilte dem Opfer zur Hilfe und wurde daraufhin ebenfalls vom Verdächtigen attackiert.
Ein unbekannter Mann, der sich in der Nähe der Bushaltestelle aufhielt und der Bundespolizei nicht bekannt ist, forderte den Verdächtigen auf, die beiden Frauen in Ruhe zu lassen. Daraufhin griff der Verdächtige den Mann an, um ihn über das Geländer zu ziehen. Anschließend stieß er den etwa 40-jährigen Mann heftig zur Seite. Das Opfer stieg daraufhin in ein Taxi und fuhr in Richtung Stadtmitte Neckargemünd. Der Geschädigte wird nun gesucht. Es handelt sich um einen etwa 40-jährigen Mann mit einer Körpergröße von 175 cm. Er trug einen Pullover in dunkelrot.
Wir bitten den Gesuchten sowie weitere Geschädigte oder Zeugen, sich mit der zuständigen Bundespolizeiinspektion Karlsruhe in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter der Rufnummer 0721 - 120160 oder über das Kontaktformular auf www.bundespolizei.de erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-FR: Schwörstadt: Sattelzug kippt auf Kreisstraße um - ein Leichtverletzter - hoher Sachschaden
Am Donnerstag, den 09.11.2023, gegen 07.25 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 6353 ein Unfall, bei dem ein Sattelzug umkippte. Der Fahrer des Sattelzuges, ein 38-jähriger Mann, fuhr von Schopfheim kommend in Richtung Schwörstadt und geriet zwischen Niederdossenbach und Schwörstadt mit den rechten Rädern des Sattelzuges auf das unbefestigte Bankett. Der Fahrer versuchte daraufhin, den Sattelzug wieder auf die Fahrbahn zu lenken. Dabei geriet der Sattelzug ins Schleudern, beschädigte 16 Schutzplankenelemente und kippte letztendlich nach links um. Der Sattelzug kam auf der linken Fahrzeugseite quer zur Fahrbahn zum Liegen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 145.000 Euro. Die Umladung der Fracht und die Bergung des Sattelzuges wurden von einer Spezialfirma durchgeführt und dauerten bis in die Nacht hinein. Die Sperrung der Kreisstraße konnte am Freitag, den 10.11.2023, gegen 01.00 Uhr wieder aufgehoben werden. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Straßenmeisterei an dem Einsatz beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Mit Rettungswagen zusammengestoßenLeichte Verletzungen erlitt am Donnerstag ein 31-Jähriger bei einem Unfall in Ulm.
Um etwa 7.10 Uhr war ein Krankenwagen mit Sondersignal auf einer Rettungsfahrt unterwegs. Der Fahrer, ein 21-jähriger Mann, fuhr auf der B311 von Erbach in Richtung Ulm. An der Kreuzung Erbacher Straße und Eisenbahnstraße im Donautal zeigte die Ampel für den Krankenwagen Rot. Trotzdem fuhr der 21-Jährige in die Kreuzung ein und kollidierte dabei mit einem 31-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer kam von der Eisenbahnstraße und wollte in Richtung Benzstraße weiterfahren. Bei dem Zusammenstoß wurde der Radfahrer leicht verletzt und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden am Fahrrad auf etwa 300 Euro. Am Krankenwagen entstand kein Schaden.
++++2255525 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Radfahrer übersehen und aufgeladenNach einem Unfall am Donnerstag in Blaustein kam ein Radfahrer ins Krankenhaus.
Etwa um 6.50 Uhr fuhr der Radfahrer, der 55 Jahre alt war, auf dem Radweg entlang der Ulmer Straße. Er war auf dem Weg nach Blaustein. In der Molitorstraße fuhr ein 59-jähriger Mann. Er musste mit seinem Mercedes an der Einmündung zur Ulmer Straße anhalten, da dort offenbar dichter Fahrzeugverkehr herrschte. Da der Autofahrer auf den Verkehr auf der Ulmer Straße achtete, übersah er beim Anfahren den Radfahrer, der auf dem Radweg fuhr und Vorfahrt hatte. Bei der Kollision wurde der Radfahrer auf die Motorhaube geworfen und stürzte dann auf die Straße. Dabei erlitt der 55-Jährige Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Er trug einen Helm. Die Polizei schätzt den Schaden am Fahrrad auf etwa 100 Euro und am Mercedes auf rund 4.000 Euro. Der Mercedesfahrer wird nun angezeigt werden.
++++2254700 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.11.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Bad Mergentheim: Fahrer unter Alkoholeinfluss verursacht Unfall
Ein Autofahrer in Bad Mergentheim beschädigte am Donnerstagabend vermutlich aufgrund seiner Trunkenheit einen geparkten Mercedes mit seinem Fahrzeug und flüchtete anschließend. Gegen 18 Uhr konnte ein Zeuge beobachten, wie ein Fußgänger fast von einem Peugeot überfahren wurde und der Fahrer des Fahrzeugs dann in eine Hecke lenkte. Der 64-jährige Fahrer des Peugeots schaffte es, sein Fahrzeug aus der Hecke herauszufahren und stieß dann mit einem geparkten grünen Mercedes zusammen. Nach dem Unfall entfernte er sich in Richtung Herrenwiesenstraße. Kurz darauf fuhr der Mann erneut an der Unfallstelle vorbei. Hier konnten Beamte des Polizeireviers Bad Mergentheim die Verfolgung aufnehmen. Die Flucht endete, nachdem der 64-Jährige sein Auto in einer Wiese festgefahren hatte. Da er klare Anzeichen von Alkoholisierung zeigte, musste er die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei geht davon aus, dass es zu weiteren Gefährdungen von Verkehrsteilnehmern kam. Zeugen, die hierzu Angaben machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.
Bad Mergentheim: Fahrerflucht - Zeugen gesucht
In Bad Mergentheim wurde am Mittwochmorgen ein Renault an der hinteren rechten Stoßstange beschädigt. Das Auto wurde zwischen 9.00 Uhr und 9.30 Uhr in der Löffelstelzer Straße auf Höhe der Hausnummer 30 abgestellt und vermutlich von einem anderen Fahrzeug mit roter Lackierung beschädigt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.
Weikersheim: Fahrerflucht - Zeugen gesucht
Das Polizeirevier Bad Mergentheim sucht Zeugen, nachdem ein unbekannter Fahrer am Donnerstagmorgen einen Toyota in Weikersheim beschädigt hat. Der Wagen stand zwischen 07.30 Uhr und 9.30 Uhr in der Hohenloher Straße auf Höhe der Hausnummer 2. Als die Besitzerin zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden am vorderen linken Kotflügel. Dabei konnte weiße Farbe festgestellt werden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 entgegen.
Lauda-Königshofen: Radfahrerin bei Unfall verletzt
In Lauda-Königshofen ereignete sich am Mittwochnachmittag ein Verkehrsunfall, weil eine 16-jährige Fahrradfahrerin vermutlich eine andere Radfahrerin übersah. Die Jugendliche fuhr kurz nach 15.30 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem rechten Gehweg der Bahnhofstraße in Lauda in Richtung Stadtmitte. Beim Einbiegen von dem Gehweg in die Bahnhofstraße übersah sie vermutlich die von hinten kommende 81-jährige Radfahrerin und stieß mit ihr zusammen. Beide Frauen stürzten daraufhin zu Boden. Die ältere Frau wurde schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 100 Euro geschätzt.
Wertheim: Diebstahl aus einem Auto
In Wertheim wurde am Donnerstag eine Damenhandtasche aus einem Audi gestohlen. Das Fahrzeug stand von 10.15 Uhr bis 16.00 Uhr auf einem Parkplatz hinter einem Gebäude in der Rathausgasse. In dieser Zeit wurde die Scheibe auf der Beifahrerseite mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen und eine Damenhandtasche entwendet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Ein Passant teilte mit, dass er am Nachmittag eine männliche Person in langem Mantel und Mütze aus dem Gebäude laufen sah. Zeugen, die weitere Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Wertheim: Einbruch in ein Wohnhaus - Zeugen gesucht
Zwischen dem 02.11.2023 und dem 09.11.2023 brach eine unbekannte Person in ein Wohnhaus in Wertheim ein. Vermutlich öffnete der Täter oder die Täterin in diesem Zeitraum ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes, stieg in das Wohnhaus in der Gustav-Freytag-Straße ein und durchsuchte alle Räume. Anschließend wurde Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Der Sachschaden am Fenster beläuft sich auf etwa 800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 24-Jähriger leistet Widerstand
Ein 24-jähriger Mann hat gestern Abend (09.11.2023) zwei Bundespolizisten verletzt, als er sich gegen polizeiliche Maßnahmen zur Wehr setzte. Der Mann aus Gambia fuhr am Donnerstagabend zunächst mit einem Zug von Salzburg nach Stuttgart und konnte offenbar dem Zugpersonal kein gültiges Ticket vorzeigen. Da er sich auch weigerte, sich auszuweisen, informierte das Zugpersonal die Bundespolizei über den Vorfall. Gegen 19:15 Uhr trafen die Beamten den 24-Jährigen an, als der Zug am Stuttgarter Hauptbahnhof hielt. Der Beschuldigte verhielt sich den Beamten gegenüber unkooperativ und versuchte, der Kontrolle durch Flucht zu entkommen. Als er sich dann auch den weiteren polizeilichen Maßnahmen widersetzte, wurde er mithilfe weiterer Einsatzkräfte zu Boden gebracht und gefesselt. Auch auf der Dienststelle leistete er weiterhin Widerstand und versuchte, die Polizisten anzuspucken. Bei dem Vorfall wurden zwei Bundespolizisten leicht verletzt, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen. Gegen den aggressiven 24-Jährigen wird nun ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und des Erschleichens von Leistungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Rheinfelden: Junger Mann bewirft Kinder mit Böller - ein Leichtverletzter - Zeugensuche
Am Mittwoch, den 08.11.2023, gegen 18.00 Uhr, soll ein junger Herr drei Kinder mit einem Feuerwerkskörper beworfen haben. Die drei Kinder waren zu Fuß in der Bahnhofstraße unterwegs, als ihnen in der Nähe der Adresse Bahnhofstraße 34, bei einer Gaststätte, drei junge Männer entgegenkamen. Einer der jungen Herren hat einen Böller gezündet und in Richtung der drei Kinder geworfen. Der Feuerwerkskörper ist über einem 12-jährigen Kind explodiert. Dadurch hat der 12-Jährige Verbrennungen im Gesicht erlitten. Die drei jungen Männer sind geflohen. Der junge Mann, der den Feuerwerkskörper gezündet hat, wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 1,75 Meter groß und könnte zwischen 15 und 20 Jahre alt sein. Er trug eine schwarze Mütze aus Wolle, eine schwarze Jacke und eine schwarze Hose. Das Polizeirevier Rheinfelden, Telefon 07623 7404-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den drei jungen Männern geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Mülleimer durch Feuer sinnlos zerstört - Zeugensuche
Am Freitag, den 10.11.2023, gegen Mitternacht um 00.45 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Notruf über einen brennenden Abfalleimer an der Bushaltestelle "Im Rippel" in der Straße Hörnle. Das Feuer konnte von der Feuerwehr schnell gelöscht werden. Der Mülleimer wurde vollständig zerstört. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher unbekannt. Die Polizei Rheinfelden geht davon aus, dass der öffentliche Mülleimer vorsätzlich in Brand gesetzt wurde und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter geben können. Das Polizeirevier ist unter der Telefonnummer 07623 7404-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Binzen: Motorrollerfahrer kollidiert auf Kreisstraße mit Mittelschutzplanke - schwer verletzt
Ein junger Mann, der 24 Jahre alt ist und einen Kleinkraftradroller fährt, stieß auf der Kreisstraße 6354 im Bereich einer Kurve kurz vor Rümmingen gegen die Mittelschutzplanke. Am Donnerstag, den 09.11.2023, gegen 21.15 Uhr, fuhr er von der Lucke kommend in Richtung Rümmingen auf der Kreisstraße und geriet in der Kurve vor dem Ortseingang Rümmingen aus unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab. Dabei prallte er gegen die dort angebrachte Mittelschutzplanke und rutschte einige Meter mit seinem Roller entlang dieser. Der 24-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 10.11.2023
Es besteht der Verdacht, dass zwei Personen unerlaubt mit Betäubungsmitteln gehandelt haben - die Polizei hat sie festgenommen.
Am Donnerstag kurz nach Mitternacht wurden zwei Männer im Alter von 24 und 26 Jahren von Beamten der Rauschgiftermittlungsgruppe des Polizeireviers Wangen festgenommen. Die beiden Männer stehen unter dem Verdacht, in nicht geringer Menge mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Die Polizisten befanden sich aufgrund eines anderen Einsatzes in einem Wohnheim in der Zeppelinstraße, als sie auf drei Männer aufmerksam wurden. Als der 26-Jährige die Beamten erkannte, warf er einen Beutel vermutlich mit Rauschgift aus dem Fenster im ersten Obergeschoss, woraufhin ein weiterer 30 Jahre alter Mann ihm folgte. Die Polizisten nahmen den 24- und den 26-Jährigen mit auf das Polizeirevier, um weitere Maßnahmen durchzuführen. Der 24-Jährige hatte mehrere hundert Euro Bargeld bei sich. In dem Raum, in dem das Trio angetroffen wurde, fanden die Ermittler außerdem rund 1000 Euro Bargeld und kleinere Mengen Rauschgift. Bei der Durchsuchung der Zimmer der beiden Verdächtigen entdeckten die Beamten außerdem jeweils mehrere tausend Euro Bargeld sowie vermutlich weitere Betäubungsmittel in Tablettenform. Der 30-Jährige, der aus dem Fenster gesprungen war, kehrte später zur Unterkunft zurück und wurde kontrolliert. Auch bei ihm fanden die Polizisten Bargeld und Marihuana. Die Drogen und das Bargeld wurden beschlagnahmt. Den Beutel mit dem mutmaßlichen Rauschgift konnten die Ermittler nicht mehr finden. Der 24-Jährige und der 26-Jährige, beide aus Eritrea stammend, wurden am Donnerstagnachmittag einem Haftrichter vorgeführt. Während der 24-Jährige unter Auflagen freigelassen wurde, wurde der 26-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen zur Beteiligung des 30-Jährigen dauern jedoch noch an.
Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/803-1337
Polizeihauptkommissarin Daniela Baier, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Böblingen: Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants
Am Mittwoch (08.11.2023) zwischen 14:45 Uhr und 16:15 Uhr wurde ein Mercedes, der auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Karl-Benz-Straße in Böblingen abgestellt war, von einem bisher unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken kollidierte der Unbekannte mit dem Mercedes und verursachte einen Sachschaden von mindestens 1.000 Euro. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der Fahrer unerkannt den Ort des Geschehens. Das Polizeirevier Böblingen bittet Zeugen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Streit um Parkplatz eskaliert - Polizei sucht zwei Zeugen
Erst jetzt hat die Polizei erfahren, dass es am Samstag, den 21.10.2023, gegen 11.15 Uhr, zu einer Eskalation eines Streits zwischen zwei Männern wegen eines Parkplatzes in der Hauptstraße, Höhe Hausnummer 196, gekommen ist. Ein 21-jähriger Mann hatte seinen BMW vor einer Metzgerei abgestellt, als plötzlich ein Mann mit einem Hammer auf den 21-Jährigen zukam und ihn verbal attackierte. Anschließend stieg der Mann wieder in seinen Toyota und fuhr davon. Ein 49-jähriger Mann wurde als Tatverdächtiger ermittelt. Laut seiner Aussage wurde er vom 21-Jährigen verbal bedroht.
Nun werden zwei Männer gesucht, die offenbar schlichtend in den Streit eingegriffen haben. Diese werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Weil am Rhein unter der Telefonnummer 07621 9797-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: 33-Jähriger von Gruppe attackiert - Bundespolizei sucht Zeugen
Am 30.10.2023 ereignete sich am Bahnhof in Göppingen ein Vorfall, bei dem ein Mann im Alter von 33 Jahren von einer bislang unbekannten Gruppe von Personen angegriffen und verletzt wurde. Gemäß den bisherigen Informationen befand sich der 33-Jährige am genannten Montag (30.10.2023) gegen 18:40 Uhr auf Bahnsteig 6 des Göppinger Bahnhofs und konsumierte dort ein Bier. Plötzlich näherten sich ihm fünf Jugendliche, von denen vier männlich und eine weiblich zu sein schienen, und griffen ihn grundlos mit Schlägen an. Bei dem Angriff erlitt das Opfer hauptsächlich Verletzungen im Gesicht, darunter der Verlust eines Zahns. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei, die wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt, unter der Rufnummer +49 711 870350 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Vorfahrt missachtetAm Donnerstag stießen in Heidenheim zwei Autos zusammen.
Knapp vor 6 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann mit seinem VW Passat in der Christianstraße in Richtung Rathaus. An der Kreuzung Bahnhofstraße beachtete er nicht einen 55-jährigen Mann mit seinem VW Tiguan. Dieser kam von rechts und war in Richtung Sankt Pöltener Straße unterwegs. Zum Zeitpunkt des Unfalls zeigte die Ampel gelbes Blinklicht. Daher regeln Verkehrszeichen die Vorfahrt. Der Fahrer des Passat hatte dies anscheinend übersehen und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem VW Tiguan. Bei dem Zusammenstoß wurde der 40-Jährige leicht verletzt. Es war kein Rettungsdienst erforderlich. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei Heidenheim nahm den Unfall auf. Die Polizei schätzte den Schaden an den Autos auf etwa 15.000 Euro.
++++2254327 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Verkehrsunfall in Gurtweil - zwei Personen kommen ins Krankenhaus
Am Abend des Donnerstags, den 09.11.2023, wurden nach einem Verkehrsunfall in WT-Gurtweil zwei Personen ins Krankenhaus gebracht. Gegen 17:30 Uhr bog ein 65-jähriger Fahrer eines Fords aus der Rathausstraße in die vorfahrtsberechtigte Schlüchttalstraße ein und stieß dabei mit einem von links kommenden Opel zusammen. Zwei Insassen des Opels, der 34-jährige Fahrer und ein 6-jähriges Mädchen, wurden zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Sie dürften leichte Verletzungen erlitten haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf ca. 9000 Euro. An dem Einsatz waren der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Stockach/ Lkr. Konstanz) Auffahrunfall nach Überholversuch - 25.000 Euro Schaden (09.11.2023)
Zu einem Verkehrsunfall mit rund 25.000 Euro Gesamtschaden ist es am Donnerstag, gegen 6.30 Uhr, auf der Bundesstraße 14 zwischen Windegg und Schweingruben gekommen. Ein 25-jähriger Fahrer eines Tesla war auf der B 14 von Stockach in Richtung Tuttlingen unterwegs und wollte einen vorausfahrende Ford Kuga überholen. Er scherte auf die Gegenfahrspur aus und erkannte ein entgegenkommendes Auto, weshalb der junge Mann seinen Überholvorgang abbrach und wieder nach rechts einscherte. Hierbei prallte er auf das Heck des vor ihm fahrenden Ford Kuga eines 43-Jährigen. Durch die Wucht des Aufpralls kam der Ford nach links von der Straße ab und stieß dort mit einem Leitpfosten zusammen. Beide Fahrer blieben bei der Kollision unverletzt. Ein Abschlepper kümmerte sich um den verunfallten Tesla.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen/ Lkr. Konstanz) Ein schwer verletzter Jugendlicher bei Unfall im Kreisverkehr der Berliner Straße (09.11.2023)
Ein Fußgänger wurde bei einem Unfall am Donnerstagabend im Kreisverkehr Berliner Platz schwer verletzt. Ein 67-jähriger Fahrer eines VW Golf fuhr im Kreisverkehr Berliner Platz und beabsichtigte, diesen über die Ausfahrt Überlinger Straße zu verlassen. Dabei erfasste der Mann einen 17 Jahre jungen Fußgänger, der den Fußgängerüberweg über die Überlinger Straße überquerte. Aufgrund der starken Kollision wurde der junge Mann gegen die Windschutzscheibe des VW geschleudert und verletzte sich dabei schwer. Ein Rettungswagen brachte ihn in eine Klinik. Der VW erlitt nach Schätzungen der Polizei einen Blechschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Diese sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Ladendetektiv schnappt Ladendieb auf frischer Tat
Am Donnerstag stahl ein Mann im Alter von 27 Jahren gegen 14:30 Uhr mehrere Gegenstände von geringem Wert aus einem Supermarkt in der Kurfürsten-Anlage. Als der Mann den Kassenbereich passierte, ohne zu bezahlen, wurde er vom Ladendetektiv mit seiner Tat konfrontiert. Der Dieb versuchte zu fliehen, konnte jedoch trotz heftiger Gegenwehr vom aufmerksamen Ladendetektiv bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden.
Gegen den 27-Jährigen wird nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissigen: Zigarettenautomat aufgebrochen
In der Nacht vom Donnerstag (10.11.2023) auf den Freitag ereignete sich ein Vorfall im Marbacher Weg in Bietigheim-Bissingen, bei dem bislang unbekannte Täter zuschlugen. Vermutlich mit dem Ziel, unentdeckt zu bleiben, wurden insgesamt fünf Straßenlaternen beschädigt, wodurch diese ausfielen. Anschließend brachen die Täter einen Zigarettenautomaten auf und entwendeten sowohl Zigarettenpackungen als auch Bargeld. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände sowie die Höhe des entstandenen Sachschadens sind derzeit noch nicht bekannt. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Mehrere Verkehrsunfälle; Körperliche Auseinandersetzung; Weiterer Pkw gestohlen; Rauchentwicklung
Kind bei Unfall verletzt
Ein Kind ist bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag verletzt worden. Der 27 Jahre alte Fahrer eines Skoda war gegen 11.30 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen der B 28 von Tübingen herkommend unterwegs, als sich in der Bantlinstraße vor der Kreuzung mit der Hauffstraße der Verkehr vor der Rot zeigenden Ampel staute. Dies erkannte der 27-Jährige offenbar zu spät, weshalb er nach rechts auswich. Hierbei kam der Skoda von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Metallmast eines Wegweisers. Durch die Wucht des Aufpralls löste am Pkw das Airbag-System aus. Der Wegweiser wurde teilweise aus dem Betonsockel gehoben. Beim Unfall erlitt ein im Skoda mitfahrendes Kind im Alter von neun Jahren, das wie der 27-Jährige nach derzeitigem Kenntnisstand nicht angegurtet war und auch auf keinem Kindersitz saß, augenscheinlich leichte Verletzungen. Es wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik gebracht. Der in Höhe von schätzungsweise 5.000 Euro total beschädigte Skoda musste abgeschleppt werden. (mr)
Pfronstetten (RT): Rauchende Kühlschränke
Zwei rauchende Kühlschränke in einer Garage haben am Donnerstagnachmittag in der Straße Im Pfarrgarten für Aufregung gesorgt. Gegen 16.15 Uhr waren die Einsatzkräfte ausgerückt, weil zunächst ein vermeintlich rauchender Pkw in einer Garage gemeldet worden war. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und einer größeren Zahl an Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte die mutmaßlich aufgrund eines technischen Defektes rauchenden Geräte aus der Garage entfernen. Der an der Garage sowie den Kühlschränken entstandene Sachschaden wird aktuell auf etwa 1.000 Euro geschätzt. (jp)
Metzingen (RT): Radler zusammengestoßen
Zwei Verletzte und ein Sachschaden von knapp 600 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagnachmittag auf der Mühlwiesenstraße ereignet hat. Ein Elfjähriger war gegen 16.30 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Römerstraße unterwegs und nach links auf die Mühlwiesenstraße eingebogen. Dort kam ihm eine 73-Jährige mit ihrem Pedelec auf dessen Fahrbahnseite entgegen. Der Junge hatte keinerlei Chance mehr, um zu reagieren, sodass beide Fahrräder ungebremst, frontal zusammenprallten und die Radler stürzten. Ein mit seinem Pedelec direkt hinter der Frau und ebenfalls auf der falschen Fahrbahnseite fahrender, 72-Jahre alter Begleiter, konnte ebenfalls nicht mehr bremsen und stürzte, blieb aber unverletzt. Während das Kind nach einer ambulanten Behandlung vor Ort seinen Eltern übergeben werden konnte, musste die Unfallverursacherin vom Rettungsdienst zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Alle drei Fahrradfahrer hatten Helme getragen, sodass nach derzeitigem Kenntnisstand größere Verletzungen ausgeblieben sein dürften. (cw)
Metzingen (RT): Heftig aufgefahren
Zu Verkehrsbehinderungen im abendlichen Berufsverkehr hat ein Verkehrsunfall geführt, der sich am Donnerstagabend auf der Metzinger Straße (K6762) ereignet hat. Ein 30-Jähriger befuhr gegen 17.15 Uhr mit seinem Nissan die Kreisstraße von Riederich kommend in Richtung Metzingen. Zu spät erkannte er, das eine 47-Jährige mit ihrem Smart etwa 100 Meter vor dem Kreisverkehr zur James-Watt-Straße verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen musste. Weil er zudem zu dicht aufgefahren war, knallte er mit seinem Wagen so heftig ins Heck des Smart, dass dieser noch auf einen davorstehenden Skoda und dieser wiederum auf einen davorstehenden Mercedes aufgeschoben wurde. Die 75-Jahre alte Fahrerin des Skoda wurde bei der Kollision leicht verletzt, eine sofortige medizinische Behandlung war aber nicht erforderlich. Die Insassen der anderen Autos blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden an allen vier Fahrzeugen wird auf insgesamt knapp 10.000 Euro geschätzt. (cw)
Filderstadt (ES): Unfall mit Personenschaden
Ein Unfall mit Personenschaden hat sich am Donnerstagmorgen in Bernhausen ereignet. Gegen 8.40 Uhr war eine 56 Jahre alte Frau mit einem Smart auf dem Stetter Weg unterwegs und erfasste im Bereich der Kreuzung mit der Gotthard-Müller-Straße einen dort tätigen Bauhofmitarbeiter mit dem Außenspiegel. Der Mann stürzte dadurch zu Boden. Seine Verletzungen mussten vor Ort notärztlich erstversorgt werden. Anschließend wurde der Verletzte vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden. (mr)
Wendlingen (ES): Auf Parker aufgefahren
Einen schadensträchtigen Verkehrsunfall hat ein offenbar alkoholisierter Autofahrer am späten Donnerstagabend verursacht. Kurz nach 22 Uhr befuhr der 25 Jahre alte Mann mit einem Audi die Schäferhauser Straße in Richtung Plochingen. Dabei übersah er einen Mazda, den dessen 30-jährige Fahrerin ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkt hatte. Der Audi krachte ins Heck des Mazda, wodurch dieser rund 15 Meter nach vorne geschoben wurde. An beiden Pkw, die abgeschleppt wurden, dürfte wirtschaftlicher Totalschaden in einer Gesamthöhe von circa 35.000 Euro entstanden sein. Da ein Atemalkoholtest beim 25-Jährigen einen vorläufigen Wert von über 0,5 Promille ergab, musste dieser im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. (mr)
Kirchheim (ES): Bei Gegenverkehr überholt und Unfall verursacht (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Kirchheim sucht Zeugen zu gefährlichen Fahrmanövern sowie einem anschließenden Verkehrsunfall am späten Donnerstagabend in Jesingen. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge waren ein 20 Jahre alter VW ID.3-Lenker sowie ein noch unbekannter Fahrer eines dunklen BMW gegen 22 Uhr auf der Kirchheimer Straße in Fahrtrichtung Holzmaden unterwegs. Dabei wurden offenbar mehrere andere Verkehrsteilnehmer von den beiden Fahrzeugen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und teilweise trotz Gegenverkehrs überholt. Im Bereich der Kirchstraße bogen der VW sowie der BMW nach links in Richtung Ohmden ab. Dabei verlor der 20-Jährige die Kontrolle über seinen Wagen. Der VW geriet zunächst auf die Gegenfahrspur und prallte anschließend gegen einen Laternenmast sowie ein Gebäude. Vorläufigen Schätzungen zufolge dürfte der Gesamtschaden mit mehreren zehntausend Euro zu Buche schlagen. Der VW musste abgeschleppt werden. Der Führerschein des 20-Jährigen wurde beschlagnahmt. Zeugenhinweise zum Unfallhergang sowie zum BMW, der in Richtung Ohmden weitergefahren war, werden unter der Telefonnummer 07021/501-0 entgegengenommen. Ebenso werden Zeugen oder mögliche Geschädigte der Überholmanöver gebeten, sich zu melden. (mr)
Esslingen (ES): Mehrere Pkw ineinander gekracht
Drei derzeitigen Erkenntnissen nach leichtverletzte Autofahrer sowie fünf beschädigte Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagnachmittag auf der B10 in Richtung Plochingen zugetragen hat. Ein 21-jähriger Opellenker befuhr die Bundesstraße gegen 16 Uhr und fuhr mutmaßlich infolge nicht ausreichenden Sicherheitsabstandes sowie nicht angepasster Geschwindigkeit auf einen vor ihm verkehrsbedingt abbremsenden 43-jährigen Mercedes-Fahrer auf. Infolge des Zusammenpralls krachte dieser in den VW einer vor ihm befindlichen 26-Jährigen. Diese wurde daraufhin gegen das Heck eines Audi einer 53 Jahre alten Frau geschoben. Zudem erkannte ein ebenfalls auf dem linken Fahrstreifen heranfahrender 42-Jähriger mit seinem Citroen die Kollisionen vor ihm zu spät, sodass er mit dem Opel des 21-Jährigen kollidierte. Der Opelfahrer wurde nach medizinischer Versorgung durch den Rettungsdienst in eine nahegelegene Klinik gebracht. Der 43-Jährige sowie die 26 Jahre alte Frau konnten nach medizinischer Behandlung vor Ort entlassen werden. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Der Sachschaden an den Pkw wird in Summe auf etwa 26.000 Euro geschätzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen auf der zeitweise nur einseitig befahrbaren B10 kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. (jp)
Neuffen (ES): Unfall in der Neuffener Steige
Ein betrunkener Pkw-Lenker hat am Donnerstagnachmittag einen Verkehrsunfall in der Neuffener Steige verursacht. Der 37-Jährige war gegen 14.30 Uhr mit einem 3er BMW auf der L 1250 bergabwärts unterwegs. Auf Höhe der zweiten Kehre kam der Mann mit seinem Wagen in den rechten Grünstreifen. Beim Gegenlenken verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und krachte gegen die linksseitige Leitplanke. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten eine Alkoholfahne bei dem Fahrer fest. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 1,5 Promille. Nach einer Blutentnahme musste er seine Fahrerlaubnis aushändigen. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Über den entstandenen Sachschaden liegen noch keine Erkenntnisse vor. (ms)
Denkendorf (ES): Weiterer Jeep gestohlen (Zeugenaufruf)
Ein weißer Jeep Wrangler ist am Donnerstagabend zwischen 19 Uhr und 22.30 Uhr aus der Straße Lange Äcker gestohlen worden. Das vier Jahre alte Fahrzeug mit den Kennzeichen ES-MN 217 hat einen Neuwert von etwa 63.000 Euro. Die Kriminalpolizei Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft einen Zusammenhang zwischen diesem und den am Vortag in Ostfildern entwendeten Jeep. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder die Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten sich unter Telefon 0711/3990-330 zu melden. (jp)
Tübingen (TÜ): Körperliche Auseinandersetzung Noch unklar sind die Hintergründe und der Ablauf einer Auseinandersetzung am Donnerstagabend auf dem Europaplatz. Dort war es gegen 19.30 Uhr zu einem Streit zwischen einem 28 Jahre alten Mann und einer 21-Jährigen gekommen, nachdem der Mann am Kinderwagen der Frau, in dem sich ein einjährigen Kind befand, gerüttelt haben soll. Daraufhin kam es zu Handgreiflichkeiten, bei denen der 28-Jährige leicht verletzt wurde. Das Kleinkind blieb augenscheinlich unverletzt. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens wurde der Mann im Anschluss in Gewahrsam genommen. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (jp)
Haigerloch (ZAK): Von Fahrbahn abgekommen
Glücklicherweise ohne größere Blessuren haben die drei Insassen eines Renault Megane einen Verkehrsunfall am Donnerstagabend auf der K7120 überstanden. Ein Zeuge wählte gegen 19.15 Uhr den Notruf, nachdem drei Personen ein beschädigtes Fahrzeug am Ortsrand von Weildorf auf einen Feldweg geschoben hatten. Wie sich vor Ort herausstellte, war das Fahrzeug, das mit zwei Männern im Alter von 32 und 41 Jahren sowie einer 33-Jährigen besetzt war, auf der Kreisstraße von Gruol nach Weildorf nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und mit mehreren Pfosten und Verkehrszeichen kollidiert. Dabei wurden die Airbags des Renault ausgelöst. Das Fahrzeug war in der Folge nicht mehr fahrbereit. Die 33-Jährige wurde nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Eine ärztliche Versorgung war nicht erforderlich. Ein im Zuge der Unfallaufnahme durchgeführter Alkoholtest bei dem 41 Jahre alten, mutmaßlichen Fahrzeuglenker ergab einen vorläufigen Wert von knapp zwei Promille. Er musste daraufhin eine Blutprobe abgeben. Eine erforderliche Fahrerlaubnis konnte er nicht vorweisen. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Freiburg: Mutmaßlicher Ladendieb festgenommen
Die Polizei hat am Mittwoch, den 08.11.2023, einen vermeintlichen Dieb in der Innenstadt von Freiburg festgenommen. Nach aktuellen Informationen verließ der Mann gegen 19 Uhr ein Bekleidungsgeschäft am Rotteckring, ohne für die Kleidungsstücke zu bezahlen.
Als der Mann von einem Ladendetektiv angesprochen wurde, soll er diesen beleidigt und weggestoßen haben. Danach flüchtete er in Richtung Martinstor. Der Ladendetektiv verfolgte ihn und rief die Polizei, die den Verdächtigen kurz darauf in der Nähe festnahm. Das vermutliche Diebesgut wurde sichergestellt.
Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen 27-jährigen Algerier, der bereits polizeilich bekannt ist. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg befindet er sich in Untersuchungshaft.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Eberdingen-Hochdorf: Unbekannte brechen in Haus ein, während die Besitzerin im Garten arbeitet
Eine Frau in der Enzweihinger Straße in Eberdingen-Hochdorf hatte am Donnerstagabend (09.11.2023) eine Begegnung mit dreisten Einbrechern. Die ältere Dame war gegen 17:35 Uhr im Garten beschäftigt, als sie ein Geräusch hörte. Kurz darauf bemerkte sie eine eingeschlagene und offene Terrassentür. Als sie sah, wie zwei dunkle Gestalten die Treppen im Haus hinaufrannten, forderte sie sie lautstark auf, ihr Grundstück zu verlassen. Die noch unbekannten Täter flüchteten daraufhin wieder durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung. Es handelte sich anscheinend um zwei dunkel gekleidete Personen von etwa 170 bis 180 cm Größe. Die sofort eingeleiteten polizeilichen Fahndungsmaßnahmen, an denen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, verliefen bisher ergebnislos. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge haben die Täter nichts gestohlen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Zwischen Montag (06.11.2023) und Donnerstag (09.11.2023) drangen Unbekannte in ein Haus in der Tuttlinger Straße ein. Bei einem Apartment am Isegrimweg und einem Haus am Adolf-Fremd-Weg blieb es beim Versuch. Die Täter kletterten an der Tuttlinger Straße zwischen Montag, 10.00 Uhr und Donnerstag, 09.00 Uhr auf den Balkon und brachen die Balkontür auf. Sie entwendeten einen Wandtresor aus dem ersten Obergeschoss und entkamen. Der Inhalt des Tresors wird derzeit ermittelt. Am Isegrimweg versuchten die Unbekannten am Mittwoch zwischen 14.30 Uhr und 21.30 Uhr, die Balkontür sowie Fenster der Wohnung im Hochparterre aufzuhebeln, scheiterten jedoch bei ihrem Vorhaben. Am Adolf-Fremd-Weg versuchten die Täter am Mittwoch oder Donnerstag zwischen 18.00 Uhr und 11.00 Uhr in das Einfamilienhaus einzubrechen. Dort versuchten sie, die Terrassentür einzuschlagen und aufzuhebeln. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. GeorgenSchwarzwald-Baar-Kreis) Herbst und dunkle Jahreszeit ist Wildunfallzeit (09.11.2023)
Am Donnerstag und Freitag ereigneten sich mehrere Wildunfälle im Zuständigkeitsbereich der Polizei St. Georgen. Früh am Donnerstagmorgen um kurz nach 6 Uhr wurde ein 54-jähriger Autofahrer auf der Bundesstraße 500 im Bereich "Kalte Herberge" von einem Reh überrascht, das vor sein MG sprang. Am Donnerstagabend erfasste ein 22-Jähriger mit einem VW Passat ein Reh, das die Kreisstraße 5730 im Bereich der Gemarkung "Katzensteig" bei Furtwangen überquerte. Ein weiteres Reh wurde am frühen Freitagmorgen gegen 5 Uhr von einem 19-jährigen Mercedes CLA Fahrer auf der Kreisstraße 5723 zwischen Königsfeld und Buchenberg erfasst. Bei allen Zusammenstößen kamen die Tiere ums Leben. Der Sachschaden an den Autos beläuft sich insgesamt auf rund 15.000 Euro.
Die Polizei bittet Autofahrer gerade jetzt im Herbst und mit Beginn der dunklen Jahreszeit um besondere Vorsicht. Das Risiko eines Wildunfalls ist besonders hoch, da die Tiere hauptsächlich in der Morgendämmerung und Abenddämmerung aktiv sind - und diese Zeiten fallen mit den Stoßzeiten im Berufsverkehr zusammen, zu denen auch viele Berufspendler unterwegs sind.
Die Polizei gibt folgende Verhaltenstipps:
Fahren Sie angemessen, aufmerksam und vorsichtig.
Wenn Sie ein Wildtier bemerken, das sich der Fahrbahn nähert, sollten Sie kontinuierlich langsamer werden oder, falls möglich, vollständig abbremsen.
Bleiben Sie in Ihrer Fahrspur und vermeiden Sie reflexartiges Ausweichen, das sowohl Sie selbst als auch den Gegenverkehr gefährden könnte.
Schalten Sie das Fernlicht aus, da die Tiere sonst geblendet werden und ihre Orientierung verlieren können.
Oftmals reicht es aus, einfach zu hupen, um das Tier von der Straße zu vertreiben. Bedenken Sie jedoch, dass weitere Tiere oder sogar eine ganze Gruppe folgen könnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Großeinsatz in Schule - Nachtragsmeldung-
Nach dem schrecklichen Vorfall am Donnerstagmittag in einer Schule des Schulzentrums Nord, bei dem ein Schüler tragischerweise tödliche Schussverletzungen erlitten hat, ist es nun von großer Bedeutung, die genauen Umstände des Geschehens sowie die Vorgeschichte lückenlos aufzuklären. Es gilt herauszufinden, was den 15-Jährigen zu dieser Tat bewogen hat, woher die Schusswaffe stammt und wie der Täter in den Besitz der Waffe gelangt ist. Es gibt viele Punkte, die geklärt werden müssen. Zunächst stehen umfangreiche Vernehmungen von Zeugen an, die zusammen mit den bereits kursierenden Berichten bewertet werden müssen. Der Tatort ist momentan noch unter Verschluss, um weitere Spurensicherungsarbeiten durchführen zu können. Aufgrund des Umfangs der anstehenden Maßnahmen hat das Polizeipräsidium Offenburg in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Offenburg die Sonderkommission "Mühlbach" ins Leben gerufen.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Frontalzusammenstoß; zwei verletzte Personen; Rund 20.000 Euro Sachschaden
Am Donnerstagmorgen um 06:30 Uhr fuhr ein 26-jähriger Fahrer eines VW entlang der L 597 in Richtung Friedrichsfelder Landstraße. Als er nach links abbiegen wollte, übersah er den 24-jährigen Fahrer eines Suzuki, der ebenfalls auf der L 597 in Richtung Schwetzingen unterwegs war. Die beiden Autofahrer stießen frontal zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Männer leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die beschädigten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis: Vermisste gefunden - PM 3
Kurz vor 10 Uhr wurde die Vermisstenfahndung, die seit Donnerstagabend lief, beendet. Die 79-jährige Person, nach der gesucht wurde, wurde leicht unterkühlt, aber ansonsten unversehrt, auf dem Gelände einer Klinik gefunden. Sie wird derzeit medizinisch behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.11.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Künzelsau: Gesucht werden Zeugen für einen versuchten Einbruch in zwei Mehrfamilienhäuser Am Donnerstagvormittag gegen 11 Uhr versuchten Unbekannte, in zwei Mehrfamilienhäusern in der Marc-Chagall-Straße in Künzelsau einzudringen. Einer der beiden Täter stand zu dieser Zeit auf der Marc-Chagall-Straße und schaute sich um. Der zweite Täter befand sich direkt vor der Haustür eines Mehrfamilienhauses in der Straße. Er öffnete den Reißverschluss seiner Jacke und holte ein Brecheisen heraus. Als er begann, mit dem Brecheisen an der Haustür zu hebeln, öffnete eine Bewohnerin die Tür und sprach den Täter an. Der Täter behauptete, er wolle zu einem Freund und täuschte vor, zu telefonieren. Die Entdeckung des Einbruchversuchs hielt den Mann jedoch nicht davon ab, es in einem weiteren Mehrfamilienhaus in der Marc-Chagall-Straße in Künzelsau zu versuchen. Auch dort begann er, mit dem Brecheisen die Haustür aufzuhebeln. Als einer der Täter bemerkte, dass ihm eine Zeugin folgte, flüchteten beide zu Fuß in den Paul-Klee-Weg. Der Ehemann der Frau verfolgte die Täter zunächst, traf sie jedoch nicht mehr an. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
Bretzfeld: Zeugen werden gesucht für einen Diebstahl aus einem Pkw Am Donnerstagabend zwischen 19 Uhr und 19.30 Uhr öffnete ein Unbekannter in der Adolzfurter Straße in Bretzfeld einen abgestellten Audi und stahl mehrere hundert Euro sowie Bankkarten von zwei Personen. Der Täter öffnete den Audi, der vor dem örtlichen Gasthaus geparkt war, vermutlich mithilfe einer Funkstreckenunterbrechung, während der Besitzer sein Fahrzeug abschloss. Anschließend durchsuchte er den Pkw und entwendete das Diebesgut. Die beiden 26-jährigen Geschädigten bemerkten den Diebstahl erst auf dem Heimweg. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Krautheim: Zeugen werden gesucht für eine Fahrerflucht Am Mittwochnachmittag beschädigte eine unbekannte Person beim Wenden in der Einfahrt der Eduard-Knoll-Straße 5 in Krautheim den Pfosten eines Dachvorsprungs mit ihrem Fahrzeug. Anschließend verließ der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro zu kümmern. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Herrischried: Brand einer Dachgeschosswohnung - Bewohner tot
Am Abend des Donnerstags, dem 09.11.2023, ist ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Kleinherrischwand ausgebrochen, dessen Ursache bisher unbekannt ist. Die Rettungskräfte wurden um 22:45 Uhr alarmiert. In der betroffenen Dachgeschosswohnung konnte die Feuerwehr eine Person ohne Lebenszeichen feststellen. Trotz der eingeleiteten Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb die Person. Alle anderen Bewohner blieben unverletzt. Die Feuerwehren aus Herrischried und Todtmoos löschten das Feuer. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die übrigen Bewohner wurden von der Gemeinde in einer Ferienwohnung untergebracht. Es entstand beträchtlicher Sachschaden. Die Feuerwehr war mit etwa 50 Einsatzkräften und elf Fahrzeugen im Einsatz, der Rettungsdienst mit sieben Einsatzkräften und vier Fahrzeugen, sowie mehreren Streifenwagenbesatzungen der Schutz- und Kriminalpolizei. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Betrunkener Oldtimerfahrer verursacht UnfallAm Donnerstag kam ein 59-Jähriger in Göppingen von einem Fußweg ab und verursachte Schaden.
Kurz nach Mittag, gegen 12 Uhr, war der Fahrer des Alfa Romeo in der Jebenhäuser Straße unterwegs. Am Ende der Straße entschied er sich, anstatt auf der Fahrbahn verbotswidrig den dortigen Fußweg entlangzufahren und in Richtung Eichertstraße weiterzufahren. Bei einer Biegung verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und landete zwischen Bäumen und Sträuchern. Ein zufällig vorbeigehender Zeuge beobachtete den Unfall und kümmerte sich um den Verletzten. Der Mann rief die Polizei an. Die Beamten stellten bei der Unfallaufnahme fest, dass der 59-Jährige deutlich alkoholisiert war. Aus diesem Grund wurde er in eine Klinik gebracht, wo ihm ein Arzt Blut abnahm. Der Fahrer des Oldtimers musste seinen Führerschein abgeben. Die Polizei Göppingen schätzt den Schaden am Auto auf etwa 5.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppwagen geborgen werden. Auch die umliegende Flora wurde beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden hier auf ungefähr 1.500 Euro.
Hinweis der Polizei:
Wer alkoholisiert fährt, bringt sich selbst und andere in Gefahr. Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu falschen Einschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktion und Koordination und hemmt die Hemmschwelle. Diese Kombination ist gefährlich. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, Alkoholkonsum und das Fahren konsequent zu trennen. Damit alle sicher ans Ziel kommen.
++++2260165 (JS)
Bernd Kurz, Telefon: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Schönaich: Zeugen nach waghalsigem Überholmanöver gesucht
Die Polizei in Böblingen bittet um Zeugen und mögliche Geschädigte eines Vorfalls im Straßenverkehr, der sich am Mittwoch (08.11.2023) gegen 12:55 Uhr auf der Kreisstraße 1051 zwischen Steinenbronn und Schönaich ereignete. Ein unbekannter Lastwagenfahrer überholte dort einen Opel-Fahrer und einen 59-jährigen Autofahrer. Während des Überholvorgangs kam dem unbekannten Lastwagenfahrer ein weiterer Lastwagen entgegen. Der 59-Jährige musste daraufhin stark abbremsen, um dem Unbekannten das Einscheren nach rechts zu ermöglichen und eine Frontalkollision zwischen den beiden Lastwagen zu verhindern. Im weiteren Verlauf soll der Unbekannte noch weitere Autos überholt haben. Ob es dabei auch zu einer Gefährdung kam, ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen, insbesondere die noch unbekannten Fahrer des entgegenkommenden Lastwagens und des Opels, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Überholvorgang führt zum Unfall mit Unfallflucht
Am Donnerstag um etwa 18.45 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Fahrer auf der Langenzeller Straße (K 4200) von Dilsberg in Richtung Dilsberger Hof und überholte ein weiteres bisher unbekanntes Fahrzeug, obwohl er nicht sicher war, dass der Gegenverkehr nicht beeinträchtigt wurde. Eine 42-jährige Fahrerin eines Seat kam diesem unbekannten Fahrer entgegen und musste nach rechts ausweichen, um eine Kollision zu verhindern. Dabei touchierte sie die Leitplanke und es entstand Sachschaden. Der entgegenkommende unbekannte Fahrer und der überholende unbekannte Fahrer fuhren in Richtung Wiesenbach weiter, ohne anzuhalten. Das Fahrzeug erlitt einen Sachschaden von ca. 2000 Euro.
Zeugen, die Informationen über die unbekannten Fahrer und Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neckargemünd unter der Nummer 06223-92540 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Käfertal: Falsche Handwerker erbeuten Schmuck und flüchten
Ein bisher unbekannter Verdächtiger gab gestern vor, ein Handwerker zu sein, was ihm Zugang zu einem Anwesen eines 87-jährigen Ehepaars im Gothaer Weg verschaffte. Er klingelte gegen 15 Uhr an ihrer Haustür und das Ehepaar öffnete ihm. Danach gab er vor, ein Handwerker eines örtlichen Energieunternehmens zu sein, der die Wasserleitungen im Haus überprüfen müsse. Die 87-Jährige begleitete den unbekannten Verdächtigen daraufhin in die Küche. Nachdem er einen kurzen Blick auf die Wasserleitung geworfen hatte, sollte dann die Leitung im Badezimmer im Obergeschoss überprüft werden. Auch hier begleitete die Eigentümerin den Unbekannten nach oben. Dort bemerkte sie überrascht eine weitere männliche Person, die sie nicht ins Haus gebeten hatte, und sprach sie an. Beide unbekannte Verdächtige rannten daraufhin die Treppe hinunter, flohen aus dem Haus und fuhren mit einem weißen Transporter in unbekannte Richtung davon. Die 87-Jährige stellte später fest, dass die Nachttischschubladen im Schlafzimmer neben dem Bett offen standen und der darin befindliche Gold- und Silberschmuck gestohlen wurde. Es entstand ein Diebstahlschaden in Höhe eines vierstelligen Betrags.
Die beiden Personen können wie folgt beschrieben werden:
Beschreibung der Person 1. Verdächtiger:
- ungefähr 35 Jahre alt
- ungefähr 170 cm groß
- schlank
- spricht akzentfrei Deutsch
- braunes, lichtes Haar
- schwarzer Parka
Beschreibung der Person 2. Verdächtiger:
- ungefähr 40 - 45 Jahre alt
- ungefähr 165 cm groß
- kräftig
- spricht akzentfrei Deutsch
- kurze, rötliche Haare
- dunkle Kappe und schwarzer Parka
Zeugen, die Hinweise auf die Verdächtigen oder das Fluchtfahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter der Nummer 0621-718490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Bad Boll - Einbrüche in FirmenVon Mittwoch auf Donnerstag drangen Unbekannte in zwei Firmen in Bad Boll ein.
Ein Unbekannter gelangte zwischen 18.15 Uhr und 7.45 Uhr in eine Firma in der Hauptstraße. Der Einbrecher stieg über eine Dachrinne in den ersten Stock des Geschäftsgebäudes. Dort öffnete er ein Fenster, um ins Innere zu gelangen. In den Büros brach er mehrere Schubladen auf und fand dabei wohl Bargeld, das er als Beute mitnahm. Im Erdgeschoss öffneten die Einbrecher weitere Schubladen und fanden wahrscheinlich eine kleine Getränkekasse. Über ein Fenster im Erdgeschoss verließen die Täter das Geschäft. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich in einem Betrieb in der Dobelstraße, der nur wenige hundert Meter vom anderen Tatort entfernt liegt. Zwischen 21.30 Uhr und 7.45 Uhr brachen die Unbekannten eine Tür am Hintereingang auf. Sie entnahmen Geld aus einer Kasse und durchsuchten weitere Räume nach Wertgegenständen, wurden jedoch nicht fündig.
In beiden Fällen wurden Spuren von der Polizei gesichert. Die Polizei Bad Boll hat nun mit den Ermittlungen begonnen. Die Ermittler prüfen auch, ob die Taten in Zusammenhang stehen.
Firmen, Geschäfte und Vereinsheime sind häufig das Ziel von Einbrechern. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, dort kein Geld aufzubewahren. Weitere Tipps zum Einbruchschutz erhalten Sie von den polizeilichen Beratungsstellen. Diese kommen auf Wunsch auch zu Ihnen vor Ort. Termine können bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter der Telefonnummer 0731/188-1444 vereinbart werden.
++++2255441 2254690 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Ladendieb flüchtetAm Donnerstag konnte ein aufmerksamer Zeuge einen Ladendieb in Ulm festnehmen.
Gegen 9.45 Uhr befand sich der 39-Jährige in einem Geschäft in der Hirschstraße. Eine Angestellte bemerkte, dass der Mann Waren einsteckte und das Geschäft verlassen wollte. Die Frau sprach den Dieb an. Der rannte plötzlich los und verließ das Geschäft. Ein aufmerksamer Zeuge hatte die Situation erkannt und verfolgte den Ladendieb. Dem Zeugen gelang es den Dieb zu stellen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Die Polizei brachte den Ladendieb auf ein Polizeirevier. Das durfte der 39-Jährige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder verlassen. Er sieht nun einer Anzeige wegen Ladendiebstahls entgegen.
++++++++ 2255790 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Exhibitionist zeigt sichEin Unbekannter hat sich am Donnerstag in der Nähe des Biberacher Bahnhofes einer Frau gezeigt.
Um etwa 6.15 Uhr befand sich die 38-jährige Frau auf dem Gehweg in der Rißstraße zwischen dem Einkaufszentrum und einem Firmengebäude. Sie war auf dem Weg zum Bahnhof. Auf einer kleinen Anhöhe stand ein Mann, der an seiner Hose herumhantierte. Als die 38-Jährige nur wenige Meter an dem Unbekannten vorbeiging, öffnete er seine Hose. Er begann, an seinem sichtbaren Geschlechtsteil Bewegungen auszuführen und schaute dabei in Richtung der Frau. Nachdem der Unbekannte sich unsittlich gezeigt hatte, setzte die Frau ihren Weg zum Bahnhof fort. Dort vertraute sie sich zwei anderen Bahnreisenden an. Auch sie hatten den Mann gesehen, jedoch nicht die Handlung. Laut Polizeiangaben meldete die Frau den Vorfall etwa 15 Minuten später der Polizei. Sie beschrieb den Täter als einen etwa 25-jährigen Mann, der ungefähr 1,80m groß ist. Er ist schlank und hat eine ausländische Erscheinung. Der Mann trägt einen Vollbart und dunkel gegelte Haare. Er war mit einer dunklen Jacke und einer blauen Jeans mit Gürtel bekleidet. Eine sofortige Fahndung nach dem Unbekannten verlief ergebnislos. Die Biberacher Polizei ermittelt nun und bittet um Hinweise zu dem Mann unter der Telefonnummer 07351/4470.
Das Motto der bundesweiten Initiative "Aktion-tu-was" der Polizei lautet "Hinsehen statt wegschauen" und ruft zur mehr Zivilcourage auf. Informationen über die Aktion der Polizei finden Sie im Internet unter www.aktion-tu-was.de oder in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle.
++++2254293 (JS)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Markgröningen: 31- und 27-Jähriger gehen auf LKW-Fahrer los
Aufgrund einer gefährlichen Körperverletzung ermittelt die Polizei Markgröningen gegen zwei Männer im Alter von 31 und 27 Jahren. Am Donnerstag (09.11.2023) gegen 16.50 Uhr griffen sie einen 47-jährigen LKW-Fahrer im Gerbergäßle in Markgröningen an. Der 47-Jährige versuchte rückwärts auf das Gelände einer Firma zu fahren, aber die Zufahrt war durch ein geparktes Auto blockiert. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und des Verkehrs konnte der 47-Jährige weder vorwärts noch rückwärts fahren. Als ein 31-jähriger BMW-Fahrer, der sich hinter dem LKW befand, den 47-Jährigen aufforderte, Platz zu machen, versuchte dieser, sein Problem zu erklären. Im weiteren Verlauf wurden der 31-Jährige und sein 27-jähriger Beifahrer gewalttätig gegenüber dem LKW-Fahrer. Sie schlugen ihn und drückten ihn zu Boden. Der 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen und musste vom Rettungsdienst behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinhausen: Einbruch in Apotheke - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Freitag, den 10.11.2023, drangen bislang unbekannte Täter gegen 01:50 Uhr in eine Apotheke im Tannenberger Weg in Rheinhausen-Niederhausen ein und stahlen eine unbekannte Menge an Bargeld. Die Täter öffneten gewaltsam die Eingangstür der Apotheke und gelangten so ins Innere des Gebäudes.
Die Polizeistation Kenzingen (Tel.: 07644 9291-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden auch rund um die Uhr von der Polizeidienststelle Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Friesenheim, A5 - Dieseldiebstahl
Am Donnerstagmorgen ereignete sich in der Nacht von Mitternacht bis 6 Uhr ein Diebstahl von Diesel auf einem Autobahnparkplatz der A5. Ein bislang unbekannter Täter soll die beiden verschlossenen Tankdeckel eines Lastwagens geöffnet haben und anschließend insgesamt 220 Liter Diesel aus beiden Tanks gestohlen haben. Zusätzlich entstand an den Tankdeckeln ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 200 Euro.
/ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Unfall im Kreuzungsbereich
Am Donnerstagvormittag kam es an einer Kreuzung in Freudenstadt zu einem Zusammenstoß zwischen drei Autos, bei dem eine Insassin schwer verletzt wurde.
Nach den aktuellen Informationen fuhr eine 67-jährige Frau gegen 11:50 Uhr mit ihrem Mazda die Stuttgarter Straße entlang. An der Kreuzung zur Musbacher Straße beabsichtigte sie, geradeaus weiterzufahren. Offenbar zeigte die Ampel für die Mazda-Fahrerin "rot", als sie in den Kreuzungsbereich fuhr und dort mit einem von der Musbacher Straße kommenden VW einer 66-jährigen Frau zusammenstieß, der Vorfahrt hatte. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der VW um seine eigene Achse und kollidierte mit einem Opel einer 78-jährigen Frau, der sich ebenfalls im Kreuzungsbereich befand. Die Fahrerin des VW wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Mazda und der VW mussten nach dem Unfall abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis: Polizeihubschrauber erneut im Einsatz. Suchmaßnahmen nach Vermisster werden fortgesetzt - PM 2
Die laufenden Suchmaßnahmen nach einer möglicherweise in einer hilflosen Lage befindlichen Frau werden fortgesetzt, seit dem frühen Abend des Donnerstags. Auch am heutigen Morgen wird die Suche von einem Polizeihubschrauber unterstützt. Die Frau ist 79 Jahre alt, 155 cm groß und schlank. Sie hat schulterlange, graue Haare und trägt eine Jogginghose in der Farbe Lila.
Falls die Gesuchte gefunden wird, wird darum gebeten, die Polizei über das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon 0621-174-4444 oder den Notruf 110 zu kontaktieren. Selbstverständlich können Hinweise auch an jede andere Polizeidienststelle gerichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Rauschgift sichergestelltAm Mittwoch fand die Polizei in einer Ulmer Wohnung Rauschgift.
Seit einiger Zeit führte die Polizei in Ulm Ermittlungen gegen den 23-jährigen Mann durch. Er wurde verdächtigt, mit Drogen zu handeln. Am frühen Mittwochmorgen standen die Beamten mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür der Wohnung des Ulmers. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten etwa 400 Gramm Marihuana, etwa 29 Gramm Amphetamin und knapp vier Gramm Kokain. Zusätzlich entdeckten die Ermittler über 900 Euro, die vermutlich aus Drogengeschäften stammen. In einer anderen Wohnung, die von einem anderen 23-jährigen Mann bewohnt wurde, fand die Polizei in einem weiteren Zimmer etwa 280 Gramm Marihuana. Auch diese Drogen wurden beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide Männer wieder freigelassen.
++++++++ 2246334 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (MahlstettenLkr. TUT) - Unfall im Begegnungsverkehr, 30.000 Euro Gesamtschaden
Am Donnerstagabend ereignete sich auf der Landstraße 438 zwischen Böttingen und Dürbheim ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 32-jähriger Fahrer eines Ford war um 22:10 Uhr von Böttingen in Richtung Dürbheim unterwegs. Aus bisher unbekanntem Grund geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einer 57-jährigen Fahrerin eines VW zusammen. Beide Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 30.000 Euro, beide mussten abgeschleppt werden. Neben der Polizei waren Rettungskräfte mit einer Notärztin sowie die Feuerwehren Böttingen und Gosheim vor Ort. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Autofahrer wird renitentAm Donnerstag soll in Ulm ein Unbekannter eine Autofahrerin geschlagen haben.
Etwa um 8 Uhr morgens verließ die 42-jährige Frau mit ihrem Audi den Parkplatz der Sporthalle Ulm-Nord und bog nach links in die Talstraße ab. Dabei musste ein bisher unbekannter Autofahrer leicht bremsen. Dieser hupte anscheinend und zeigte der Frau eine obszöne Geste. Als die Fahrerin an der roten Ampel am Berliner Ring anhielt, ließ der unbekannte Täter sein Auto auf der Straße stehen und näherte sich dem Audi. Angeblich schlug er zuerst gegen die geschlossene Fahrerscheibe. Nachdem die 42-Jährige das Fenster öffnete, soll der Unbekannte sie mit der Hand ins Gesicht geschlagen und beleidigt haben. Danach fuhr der Mann mit seinem Auto weg. Die 42-Jährige notierte sich das Kennzeichen. Der Unbekannte soll ungefähr 35-40 Jahre alt und etwa 190 cm groß gewesen sein. Er hatte schwarze Haare und trug einen grünen Fleece-Pullover und Jeans.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Dornstadt (Telefon 07348/96790) aufgenommen, der nach Zeugen sucht, die den Vorfall beobachtet haben. Laut der 42-Jährigen waren zur Tatzeit zahlreiche andere Verkehrsteilnehmer auf der Straße unterwegs.
+++++++ 2246643 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: 71 Jahre alte Fußgängerin bei Unfall tödlich verletzt
Am Donnerstagmorgen (09.11.2023) wurde eine 71-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall in der Eisbärenstraße tödlich verletzt. Ein 41-jähriger Mann fuhr um 08.30 Uhr rückwärts mit seinem Nissan NT 400 die Eisbärenstraße entlang, die von der Hauptstraße kam. Zu diesem Zeitpunkt überquerte die 71-jährige Frau hinter dem Lastwagen die Eisbärenstraße und wurde vom Lastwagen erfasst. Sie erlitt dabei schwerste Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Ein Gutachter soll nun den genauen Unfallhergang untersuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - E-Bikes im Wert von fast 10.000 Euro aus Kellerraum entwendet, Polizei sucht Zeugen
Zwischen Mittwoch (08.11.2023, 12:30 Uhr) und Donnerstag (09.11.2023, 15:30) wurden zwei hochwertige E-Bikes im Wert von fast 10.000 Euro von einem oder mehreren unbekannten Tätern gestohlen. Die Täter drangen gewaltsam in einen Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Semmelweisstraße 1 ein und entwendeten die Fahrräder der Marke CUBE. Es handelt sich um die Fahrradmodelle Typ Stereo Hybrid HPC SL / 29 Zoll, die dunkelgrau sind und eine neongrüne Aufschrift ("CUBE") haben.
In Bezug auf diesen Vorfall sucht die Polizei nach Zeugen. Hinweise werden von der Polizei in Tuttlingen unter 07461 941 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen: BMW zerkratzt
Die Polizeistation Ditzingen, Telefon 07156 4352-0 oder E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de, sucht nach Zeugen, die am Donnerstag (09.11.2023) zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr in der Bauernstraße in Ditzingen eine Sachbeschädigung beobachtet haben. Ein noch unbekannter Täter hat einen am Straßenrand abgestellten BMW zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Mehrfacher Notrufmissbrauch
Am Mittwochabend beschäftigte eine Anruferin aus Bühl die Polizei unerlaubterweise. Die 50-jährige Frau rief innerhalb von 2,5 Stunden 77 Mal den Notruf an, obwohl es keinen konkreten Grund oder eine Notsituation gab. Die Frau wird nun wegen des Missbrauchs von Notrufen strafrechtlich verfolgt.
/ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weissach: Zeugen nach Unfallflucht mit 6.000 Euro Sachschaden gesucht
Ein bislang unbekannter Fahrer kollidierte zwischen Mittwoch (08.11.2023), 19:00 Uhr und Donnerstag (09.11.2023), 08:30 Uhr mit einem geparkten Fiat auf einem Schotterparkplatz in der Hauptstraße in Gerlingen. Der Täter, der möglicherweise mit einem Lastwagen unterwegs war, fuhr vermutlich von der Hirschstraße auf den Parkplatz. Ohne sich um den entstandenen Schaden von ungefähr 6.000 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Personen, die sachdienliche Informationen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Auto überschlägt sich nach Trunkenheitsfahrt
Offensichtlich aufgrund seines Alkoholpegels verlor ein Autofahrer am frühen Freitagmorgen die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich. Der 28-jährige Fahrer eines Peugeot fuhr gegen 2 Uhr die Kinzigallee entlang und kam wahrscheinlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit und der nassen Straße von der Fahrbahn ab. Dadurch prallte er gegen einen Baum und das Auto überschlug sich. Eine anschließende Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von über zwei Promille. Sowohl der Fahrer als auch sein Beifahrer wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Dem Fahrer droht nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. /je
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Kassenautomat in Tiefgarage aufgebrochen
In der Nacht zum Donnerstag (09.11.2023) drangen unbekannte Täter in eine Tiefgarage in der Jakobstraße in Kornwestheim ein und brachen dort einen Parkscheinautomaten auf. Die Diebe schnitten den massiven Metallbügel, der als Sicherheitsvorrichtung dient, durch, manipulierten anschließend die Schlösser der Automatentüren und öffneten ihn. Sie entwendeten einen Geldbetrag im dreistelligen Bereich aus dem Inneren. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Kontrolle führt zu Ende der Fahrt
Die Fahrt eines 58-Jährigen wurde am frühen Freitag durch eine Verkehrskontrolle der Beamten des Polizeireviers Rastatt beendet. Der Autofahrer war um 4 Uhr auf der Lützowerstraße unterwegs, als bei der Kontrolle durch die Ordnungshüter der Verdacht aufkam, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Steuer saß. Ein Urintest bestätigte den Verdacht und zeigte ein positives Ergebnis auf THC. Nach einer anschließenden Blutentnahme erwartet den 58-Jährigen nun eine Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Farbschmierereien - Ladendieb verfolgt - Unfall
Ellwangen: Verletzung der Vorfahrt
Ein 55-jähriger Fahrer war am Donnerstag gegen 20:20 Uhr mit seinem Mazda auf der L1060 in Ellwangen unterwegs. Als er nach links auf die L2220 abbiegen wollte, ignorierte er die Vorfahrt eines entgegenkommenden 73-jährigen VW-Caddy-Fahrers, der geradeaus in Richtung Ellwangen fahren wollte. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der ein Schaden von etwa 9000 Euro entstand.
Ellwangen: Verfolgung eines Ladendiebs
Mitarbeiter eines Optikergeschäfts haben am Donnerstagnachmittag einen flüchtenden mutmaßlichen Ladendieb verfolgt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die möglicherweise Hinweise geben können.
Der unbekannte Mann hatte gegen 16:50 Uhr mehrere Sonnenbrillen im Wert von etwa 700 Euro in einem Ladengeschäft in der Marienstraße gestohlen. Als er das Geschäft verließ, verfolgten die Mitarbeiter den mutmaßlichen Dieb bis zu einem Parkplatz am Marktplatz und dann an einem Kreditinstitut vorbei in Richtung Aalener Straße. Hier wartete anscheinend bereits ein schwarzer Mercedes-Benz S-Klasse auf den Dieb, mit dem er schließlich in Richtung Bahnhof geflohen ist.
Der Mann wird als etwa 25 bis 30 Jahre alt beschrieben und war ungefähr 1,80 cm groß. Er trug eine Kappe, eine schwarze Umhängetasche sowie dunkle Oberbekleidung und eine graue Stoffhose.
Zeugen, die den Diebstahl oder die Verfolgung des Tatverdächtigen beobachtet haben, sowie Hinweise zum Dieb oder zum Fahrzeug, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 zu melden.
Lorch: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien
In einer Unterführung in der Friedrichstraße haben Unbekannte die Wand mit Farbe besprüht. Die Schmierereien wurden am Freitag um 12:45 Uhr entdeckt. Hinweise bitte an den Polizeiposten Lorch unter 07172/7315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.11.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Wertvolle Uhr von Trickdiebin gestohlen - Wer hat etwas beobachtet
Am Donnerstagvormittag wurde in Heilbronn die Uhr einer 79-jährigen Frau von einer Trickdiebin entwendet. Gegen 11.15 Uhr wollte die ältere Dame mit ihrem Fahrzeug in die Einfahrt ihres Hauses in der Rosengartstraße fahren und musste dafür kurz anhalten und warten, bis sich das Tor öffnete. In diesem Moment kam eine unbekannte Frau auf sie zu und bettelte um Arbeit. Die Unbekannte lehnte sich ins Auto, um ihre Bitte zu unterstreichen. Die 79-Jährige schickte die Täterin weg und fuhr auf ihr Grundstück. Kurz darauf bemerkte sie, dass ihre wertvolle Uhr fehlte. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die Informationen über die unbekannte Frau geben können oder denen verdächtige Personen am Donnerstag aufgefallen sind. Hinweise nimmt die Polizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Heilbronn: Fahrzeugteile aus BMW gestohlen - Zeugen gesucht
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Heilbronn Fahrzeugteile aus einem BMW entwendet. Der 23-jährige Besitzer des Autos hatte es am Dienstagabend gegen 22 Uhr in der Rauchstraße abgestellt. Als er am nächsten Morgen gegen 5.40 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass die Airbags, das Navigationsgerät, ein Ladekabel und ein Zigaretten-Ladestecker gestohlen worden waren. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen über den Verbleib des Diebesguts geben? Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Heilbronn: Fahrradfahrer bei Unfall leicht verletzt
Ein Fahrradfahrer wurde am frühen Freitagmorgen bei einem Unfall in Heilbronn leicht verletzt. Gegen 0.45 Uhr fuhr eine 70-jährige Frau mit ihrem Fiat die Rollwagstraße entlang und wollte geradeaus in die Wilhelmstraße fahren. Gleichzeitig fuhr der 35-jährige Fahrradfahrer auf der Straße "Am Wollhaus" in Richtung Wilhelmstraße. An der Kreuzung übersah die Fiat-Fahrerin wahrscheinlich den Vorfahrtberechtigten auf dem Fahrrad und stieß mit ihrem Fahrzeug gegen ihn. Durch den Aufprall stürzte der Mann von seinem Fahrrad und wurde dabei leicht verletzt. Er musste zur Behandlung seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Am Fiat entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.
Heilbronn: Zeugen nach Unfall mit Rettungswagen gesucht
Nach einem Unfall mit einem Rettungswagen am Donnerstagmorgen in Heilbronn sucht die Polizei Zeugen. Gegen 7 Uhr kollidierte der Krankenwagen in der Saarlandstraße mit dem VW einer 24-jährigen Frau. Es gab keine Verletzten. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Der genaue Unfallhergang konnte bisher nicht vollständig geklärt werden. Daher werden nun Verkehrsteilnehmer gesucht, die Informationen zur Ampelschaltung und zur Verwendung von Sonder- und Wegerechten des Rettungswagens zum Zeitpunkt des Unfalls geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.11.2023 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Mosbach: Rollerfahrer erleidet schwere Verletzungen bei Unfall
Bei einem Unfall in Mosbach am Donnerstagnachmittag hat sich ein Rollerfahrer schwere Verletzungen zugezogen. Der 50-jährige Fahrer war gegen 14.30 Uhr auf der Schillerstraße unterwegs, kommend von der Waldstraße. Aus bislang unbekannter Ursache verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und rutschte einige Meter auf der Fahrbahn, bevor er zum Liegen kam. Sein Roller kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Der Verunglückte wurde sofort nach dem Unfall ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hardheim: Zeugen gesucht nach Beschädigung einer Gebäudefassade
Die Polizei sucht Zeugen, nachdem in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eine unbekannte Person die Fassade eines Gebäudes in Hardheim beschädigt hat. Zwischen Dienstagabend, 19.20 Uhr, und dem nächsten Morgen, 7.20 Uhr, wurden Stücke der Außenfassade in der Ferdinand-Müller-Straße abgeschlagen und zerkratzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Angaben zum Täter oder zur Täterin machen? Hinweise werden vom Polizeiposten Hardheim unter der Telefonnummer 06283 50540 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfälle
Crailsheim: Kollision beim Einbiegen auf die Straße
Beim Einbiegen von einem Kundenparkplatz einer Bank auf die Gaildorfer Straße übersah eine 49-jährige Fahrerin eines VW am Mittwoch kurz vor 17:00 Uhr einen 17-jährigen Fahrer auf einem Fantic-Leichtkraftrad, der in Richtung Onolzheim fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der 17-Jährige leicht verletzt wurde. Außerdem entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
Michelfeld: Jugendlicher stürzt mit Leichtkraftrad
Am Donnerstag gegen 22:20 Uhr war ein 17-Jähriger mit einem KSR-Leichtkraftrad auf der B14 Bei Bubenorbis unterwegs. Dabei rutschte das Vorderrad des Zweirades auf der regennassen Fahrbahn weg und der Jugendliche stürzte. Dabei wurde er leicht verletzt. Es entstand außerdem ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche - Unfall
Waiblingen-Bittenfeld: Einbruch und versuchter Einbruch
Zwischen Montagmorgen und Donnerstagmittag drangen bisher unbekannte Diebe in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Feldblick ein und durchsuchten es nach wertvollen Gegenständen. Was genau gestohlen wurde, ist bisher unbekannt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Es kam auch zu einem versuchten Einbruch zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen, ebenfalls in der Straße Im Feldblick. Die Täter schafften es glücklicherweise nicht, die Terrassentür aufzubrechen, hinterließen jedoch einen Schaden von etwa 1000 Euro. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Waiblingen in beiden Fällen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Korb: Missachtung der Vorfahrt
Eine 31-jährige Fahrerin eines Mitsubishi missachtete am Donnerstagnachmittag gegen 15:40 Uhr an der Kreuzung Südstraße / Steinstraße die Vorfahrt eines 29-jährigen Audi-Fahrers, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Die dreijährige Mitfahrerin im Mitsubishi wurde bei dem Unfall leicht verletzt. An beiden Autos entstand ein Schaden in Höhe von ungefähr 8000 Euro.
Fellbach: Aufgebrochener Opferstock
In der St. Johannes Kirche in der Pfarrer-Sturm-Straße wurde am Donnerstagnachmittag ein Opferstock aufgebrochen. Bei einem anderen Opferstock blieb es beim Versuch. Der unbekannte Täter verursachte dabei Sachschäden und erbeutete etwa 20 Euro in Münzgeld. Die Polizei Fellbach hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen, der zwischen 15 Uhr und 17 Uhr stattfand, und bittet um sachdienliche Hinweise, die unter Tel. 0711/57720 entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brand einer Lagerhalle
In Hechingen-Stetten (ZAK) ist am Donnerstagabend gegen 22.30 Uhr eine Lagerhalle eines holzverarbeitenden Betriebes in der Sprißlerstraße abgebrannt, wodurch ein Schaden von mehreren hunderttausend Euro entstand. Mehrere Anwohner haben über den Notruf des Polizeipräsidiums Reutlingen den Brand gemeldet, da die Lagerhalle in Vollbrand stand. Die Feuerwehren Hechingen, Balingen, Rangendingen und Haigerloch waren mit 120 Einsatzkräften und 29 Fahrzeugen vor Ort und konnten ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindern. Die Lagerhalle und ein davor geparkter Lastkraftwagen des Betriebes wurden jedoch völlig zerstört. Der Rettungsdienst war mit drei Rettungswagen vor Ort, es wurde jedoch niemand verletzt. Der Bereich um den Brandort musste während der Löscharbeiten abgesperrt werden, die möglicherweise bis zum Morgen andauern können. Die Kriminalpolizei hat noch in der Nacht die Ermittlungen zur Brandursache vor Ort aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Michael Christner
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.