Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 11.09.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 11.09.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-Pforzheim: Mühlacker - Brand von zwei Containern
Pforzheim (ost)
Mühlacker - Am Abend des Donnerstags kurz vor 18:30 Uhr wurde in Mühlacker eine starke Rauchentwicklung gemeldet. Zwei Container auf einem Firmengelände in der Kanalstraße standen in Flammen. Aus bisher unbekannten Gründen gerieten die Akkus in einem der Container in Brand. Das Feuer griff auf einen benachbarten Container über. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 10 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es gab keine Verletzten. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Einsatzzentrale
Nadine Fromm
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW Weinheim: Feuerwehr Weinheim informiert am bundesweiten Warntag auf dem Dürerplatz
Weinheim (ost)
Zum Anlass des bundesweiten Warntags am Donnerstag, dem 11. September 2025, präsentierte sich die Feuerwehr Weinheim mit einem Informationsstand auf dem Dürreplatz. Die Einsatzkräfte der Abteilung Sulzbach zeigten das Löschfahrzeug Katastrophenschutz des Landes Baden-Württemberg und informierten zusammen mit den Mitarbeitern der Stabsstelle Feuerwehr und Katastrophenschutz die Bevölkerung über wichtige Themen des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes.
Ein besonderer Fokus lag auf der Notfallvorsorge. Viele Bürgerinnen und Bürger denken erst im Ernstfall darüber nach, wie gut sie vorbereitet sind. Wenn jedoch der Strom für mehrere Tage ausfällt, ein Sturm Schäden verursacht oder eine Evakuierung erforderlich wird, ist es oft zu spät für Vorsorgemaßnahmen. Daher wurde am Informationsstand die Broschüre "Für den Notfall vorgesorgt" verteilt. Sie beinhaltet eine detaillierte Checkliste, die als Leitfaden für die persönliche Notfallplanung dienen soll.
Auf dem aufgebauten Regal konnten Besucherinnen und Besucher konkret sehen, welche Lebensmittel und Materialien sinnvoll sind, um unabhängig für mindestens zehn Tage im Notfall zu sein. Dazu gehören haltbare Lebensmittel wie Konserven, Nudeln, Reis, Knäckebrot oder Zwieback, ebenso wie Wasser und Getränke in ausreichender Menge. Auch Hygieneartikel, Taschenlampen, Batterien, Kerzen, ein batteriebetriebenes Radio, persönliche Medikamente sowie wichtige Dokumente in Kopie sollten berücksichtigt werden.
Die Feuerwehr betonte, dass Katastrophen zum Leben gehören. Neben großen Ereignissen, die ganze Regionen betreffen, können auch kleine, lokale Schadenslagen zu persönlichen Krisen führen. Ein Stromausfall, ein Unwetter oder ein Wohnungsbrand können jede Familie treffen. Daher ist es wichtig, frühzeitig über die eigene Notfallplanung nachzudenken. Wer vorbereitet ist, hat im Ernstfall weniger Sorgen und kann sich besser auf die Situation einstellen.
Im Rahmen des bundesweiten Warntags wurde auch die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme überprüft. Um 11 Uhr löste der Cell Broadcast eine Testwarnung auf allen geeigneten Mobiltelefonen aus. Gleichzeitig wurden in Weinheim die 28 Sirenen im gesamten Stadtgebiet aktiviert. Gegen 11:45 Uhr erfolgte die offizielle Entwarnung. Diese Tests dienen dazu, die Bevölkerung mit den Warnmitteln vertraut zu machen und sicherzustellen, dass die Systeme im Ernstfall zuverlässig funktionieren.
Der Informationsstand wurde von Claus Schmitt vorbereitet und organisiert, der in der Stabsstelle Feuerwehr und Katastrophenschutz für den Bereich Bevölkerungsschutz zuständig ist.
Die Informationsbroschüren liegen nicht nur im Bürgerbüro aus, sondern sind auch kostenlos im Feuerwehrzentrum erhältlich. Am kommenden Wochenende wird der Informationsstand mit dem Vorratsregal und den Informationsmaterialien außerdem beim Tag der offenen Tür der Abteilung Oberflockenbach erneut aufgebaut. Dort besteht erneut die Möglichkeit, sich zu informieren und direkt mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen.
Mit dieser Aktion leistete die Feuerwehr Weinheim einen aktiven Beitrag, um die Bevölkerung für Vorsorge zu sensibilisieren und den praktischen Nutzen einer guten Vorbereitung zu zeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-RT: Nach Ausweichmanöver in Leitplanken gefahren
Reutlingen (ost)
Albstadt (ZAK): Auto umgefahren und in Schutzplanken gefahren
Ein Fahrer eines Autos musste am Donnerstagmittag einem Motorradfahrer ausweichen und ist dabei gegen die Schutzplanken gefahren. Der 50-Jährige war kurz nach 13 Uhr mit einem Smart auf der L 442 von Hausen im Killertal kommend in Richtung Neuweiler unterwegs. Nach seinen Angaben kam ihm der Biker kurz nach einer Kurve auf seiner Spur entgegen. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte der Autofahrer nach rechts, fuhr einige Meter durch den Grünstreifen und stieß dann gegen die Schutzplanken. Der Smart musste danach abgeschleppt werden. Der Schaden beträgt etwa 6.000 Euro. Der 50-Jährige blieb äußerlich unverletzt. Da er jedoch einen Schock erlitten hatte, wurde er vorsorglich mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Über den Motorradfahrer liegen bisher keine Informationen vor. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch - Vorfahrt missachtet
Aalen (ost)
Hüttlingen: Einbruch in Betriebsgebäude
Zwischen 1 Uhr und 2.30 Uhr am Donnerstag drangen Einbrecher, deren Identität bislang unbekannt ist, in ein Betriebsgebäude in der Max-Eyth-Straße ein. Sie durchsuchten mehrere Räume im Erdgeschoss und Obergeschoss und durchwühlten alle Schränke. Ein Tresor in einem Schrank wurde aufgebrochen und Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich wurde gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 3000 Euro geschätzt. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge werden vom Polizeiposten Wasseralfingen unter der Rufnummer 07361 97960 entgegengenommen.
Schwäbisch Gmünd: Vorfahrt nicht beachtet
Um 11:15 Uhr am Donnerstag wollte ein 62-jähriger Opel-Fahrer von der Lorcher Straße nach links in Richtung Schwäbisch Gmünd West abbiegen. Dabei übersah er einen Seat, der von Großdeinbach herankam und dessen 35-jährige Fahrerin nach links auf die Lorcher Straße abbiegen wollte. Bei dem Unfall wurde die Seat-Fahrerin leicht verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Couragierte Zeugin nach Raub gesucht
Baden-Baden (ost)
Nach einem Überfall auf zwei Jugendliche am vergangenen Mittwoch, suchen die Ermittler des Kriminalkommissariats Rastatt nach einer tapferen Passantin und möglichen anderen Zeugen. Laut Polizeibericht fuhren zwei Jugendliche gegen 20:50 Uhr mit ihren Fahrrädern die Lichtentaler Allee in Richtung Festspielhaus entlang und passierten eine Gruppe von Jugendlichen in der Nähe der Tennisplätze. Diese Jugendlichen sollen die beiden grundlos verbal angegriffen, zum Anhalten aufgefordert und beleidigt haben. Als die beiden 14-Jährigen weiterfuhren, sollen sie von vier bis fünf Jugendlichen zu Fuß bis zum Kurhaus verfolgt worden sein. Kurz darauf trafen sie erneut auf ihre Verfolger im Bereich Kaiserallee / Kapuzinerstraße. Während einer der Radfahrer in Richtung Kapuzinerstraße flüchten konnte, wurde sein Begleiter von einem Unbekannten vom Rad gezogen, das ein anderer dann gestohlen haben soll. Aus Angst vor den Verfolgern konnte er sich in die Lange Straße retten, wo er auf eine Passantin stieß. Diese soll die Verdächtigen durch lautes und energisches Ansprechen in die Flucht geschlagen haben, ihnen gefolgt sein und letztendlich mit dem zuvor geraubten Fahrrad zurückgekehrt sein. Weitere Passanten kamen dem Jugendlichen ebenfalls zu Hilfe. Die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt suchen nun unter der Hinweisnummer 0781 21-2820 nach der tapferen Passantin und weiteren Augenzeugen.
Der vermutliche Angreifer, der den Jugendlichen vom Rad gezogen haben soll, wurde wie folgt beschrieben: etwa 16 bis 17 Jahre alt, ca. 178 cm groß, schlank, dunkle lockige und seitlich rasierte Haare, sprach deutsch mit Akzent und trug eine schwarze Jacke und schwarze Jeans. Die anderen Mitglieder der Gruppe wurden ähnlich beschrieben, jedoch mit verschiedenen Trainingsanzügen und Kapuzen/Mützen.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Raubüberfall auf Tankstelle in Eningen, Arbeitsunfall in Dettingen/Erms
Reutlingen (ost)
Eningen (RT): Raubüberfall auf Tankstelle (Zeugenaufruf)
Am späten Mittwochabend wurde eine Tankstelle in der Reutlinger Straße in Eningen überfallen. Ein mit einem Messer bewaffneter und schwarz maskierter Mann betrat gegen 23.30 Uhr den Verkaufsraum und forderte von einem Angestellten die Herausgabe von Bargeld. Der Räuber flüchtete dann mit mehreren Geldscheinen in unbekannte Richtung. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen mit mehreren Streifenwagen konnte der Täter nicht mehr gefunden werden. Der Angestellte wurde zum Glück nicht körperlich verletzt. Der Täter trug eine dunkelgraue Jogginghose, eine schwarze Kapuzenjacke mit dem Aufdruck Ellesse und weiße Schuhe. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/942-3333 entgegen. (ms)
Dettingen/Erms (RT): Unfall bei der Arbeit
Ein 41-jähriger Arbeiter erlitt am Donnerstagvormittag schwere Verletzungen bei einem Sturz in der Burgstraße. Gegen 11.20 Uhr stürzte der Mann aus noch ungeklärter Ursache von einem Gerüst auf der Baustelle. Die Feuerwehr rettete den 41-Jährigen mit einer Drehleiter und brachte ihn ins Krankenhaus. Die Ermittlungen hat der Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Reutlingen übernommen. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Rheinfelden: 28-Jähriger durch Pfefferspray verletzt
Freiburg (ost)
Am Abend des 10. September 2025, zwischen 20:40 Uhr und 21:00 Uhr, wurde ein 28-Jähriger in der Rheinbrückstraße in Rheinfelden angeblich von einem unbekannten Täter mit Pfefferspray angegriffen. Der flüchtige Täter wird als etwa 30 Jahre alt und mit dunkelbraunen Haaren beschrieben, die zur Seite gekämmt sind.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Rheinfelden aufgenommen, das nach Zeugen sucht, die während des Vorfalls in der Rheinbrückstraße Personen gesehen haben oder den Vorfall beobachten konnten. Wenn Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Rheinfelden unter der Telefonnummer 07623 74040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Jestetten: Fußgänger von Pkw angefahren
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, dem 10.09.2025, etwa um 13:00 Uhr, plante eine 78-jährige Fahrerin eines Peugeot, von der Bachstraße in Jestetten in die Hauptstraße abzubiegen. Dabei übersah sie einen 81-jährigen Mann, der gerade dabei war, die Hauptstraße zu Fuß zu überqueren. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 81-Jährige zu Boden fiel und sich verletzte. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Peugeot schien keinen Schaden genommen zu haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtmoos: Jugendliche zünden Deo-Flasche an
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 10.09.2025, gegen 20:30 Uhr wurden in der Nähe des Schwimmbades in Todtmoos zwei junge Männer dabei beobachtet, wie sie eine Deo-Flasche, die in Papier eingewickelt war, anzündeten. Danach liefen sie weg. Ein Zeuge konnte das Feuer mit einem Feuerlöscher löschen, so dass nach bisherigen Informationen kein Schaden am Gebäude entstand. Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Bad Säckingen übernommen, die nach Zeugen sucht, die Informationen über die Jugendlichen geben können. Die Polizeistation Bad Säckingen ist rund um die Uhr unter Tel. 07761 934 0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein/ Friedlingen: Autodiebstahl
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 09.09.2025, wurde zwischen 17:00 und 20:00 Uhr ein blauer VW mit Schweizer Kennzeichen gestohlen, der auf einem Parkplatz vor einem Erotikladen in der Hauptstraße in Weil am Rhein abgestellt war. Die Polizei in Weil am Rhein hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Parkplatz während des Vorfalls beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des blauen VW haben, sich zu melden. Das Polizeirevier in Weil am Rhein ist rund um die Uhr unter Tel. 07621 97970 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wutöschingen: Tretrollerfahrer kollidiert mit Radfahrer auf Waldweg
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 10.09.2025, gegen 17:00 Uhr ereignete sich in Wutöschingen auf einem Waldweg in der Nähe der Dorneckstraße in Richtung Hubäckerweg ein Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger mit einem Tretroller und einem Radfahrer.
Ein 16-jähriger Tretrollerfahrer fuhr auf dem etwa einen Meter breiten Waldweg von der Dorneckstraße in Richtung Hubäckerweg, als er mit einem bisher unbekannten entgegenkommenden Radfahrer kollidierte. Beide stürzten, setzten jedoch ihre Fahrt fort. Der Tretrollerfahrer wurde leicht verletzt und musste später vom Rettungsdienst ambulant behandelt werden.
Der Radfahrer wird als 35-jähriger, sportlich-muskulöser Mann beschrieben, der etwa 1,70 Meter groß war. Er trug schwarz-weiße Fahrradbekleidung und einen Helm.
Die Verkehrspolizei Waldshut hat den Unfall aufgenommen und sucht den Radfahrer, der am Unfall beteiligt war. Das Verkehrskommissariat ist während der üblichen Bürozeiten unter Tel. 07751 89630 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Presdsestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (FDS) Schopfloch - Brand einer Versorgungsanlage: Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung
Schopfloch (ost)
Nachdem am Donnerstagmorgen ein Hochbehälter in Schopfloch in Brand geraten war, ermittelt das örtliche Polizeirevier wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung.
Laut den vorliegenden Informationen brach der Brand gegen 08 Uhr in der Anlage Am Rödelsberg aus. Die Feuerwehr, die schnell vor Ort war, konnte den Brand löschen. Der entstandene Sachschaden wird derzeit untersucht. Aufgrund der Umstände besteht der Verdacht auf fahrlässige Brandstiftung. Die Ermittlungen dauern an.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07451 960 beim Polizeirevier Horb zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Bad-Schönborn - 24-jähriger Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt
Karlsruhe (ost)
Ein junger Mann im Alter von 24 Jahren erlitt schwere Verletzungen bei einem Arbeitsunfall am Donnerstagmittag in einem Unternehmen in Bad Langenbrücken.
Es wird angenommen, dass der Mann gegen 12:00 Uhr an einer Blechwalze arbeitete und sich aus bisher unbekannten Gründen den Unterarm während des laufenden Betriebs eingeklemmt hat.
Nach dem Vorfall wurde der Verletzte sofort von zwei Kollegen befreit und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Das Polizeirevier Bad-Schönborn hat die Untersuchungen übernommen, um den genauen Ablauf des Unfalls zu klären.
Die Pressestelle wird von Anna Breite-Diehl geleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall im Kreuzungsbereich "Alemannenfeld" und "Mettnaublick" (11.09.2025)
Singen, Lkr. Konstanz (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich an der Kreuzung der Straßen "Alemannenfeld" und "Mettnaublick" ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Um 11.45 Uhr fuhr eine 84-jährige Frau mit einem Toyota Aygo von der Straße "Alemannenfeld" in den Kreuzungsbereich und stieß dort mit einer 56-jährigen Fahrerin eines Fiat Bravo zusammen, die von rechts kam. Beide Fahrerinnen erlitten Verletzungen und wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von über 5.000 Euro, beim Toyota ist vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden. Abschleppdienste kümmerten sich um den Abtransport.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Gegen Schranke geschleudert
Stuttgart-West (ost)
Am Donnerstagvormittag (11.09.2025) verlor eine junge Frau im Alter von 23 Jahren die Kontrolle über ihren VW Polo auf der Bergheimer Steige und kollidierte mit einer Schranke. Die 23-Jährige war um 10.35 Uhr in Richtung Weilimdorf unterwegs, als ihr Fahrzeug auf einem regennassen Abschnitt der Straße ins Schleudern geriet. Der Polo kam von der Fahrbahn ab, riss einen Leitpfosten um und kam an der Verankerung einer Schranke zum Stillstand. Die leichtverletzte Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DornhanLkr. Rottweil) - Motorradfahrer bei Zusammenstoß verletzt (10.09.2025)
Dornhan (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es einen Verkehrsunfall in der Freudenstädter Straße, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde.
Um etwa 17:30 Uhr kollidierte eine 65-jährige Autofahrerin beim Abbiegen von der Keplerstraße mit einem Motorradfahrer, der von links kam. Der 29-Jährige wurde dabei verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung vor Ort.
Der Dacia der Frau wurde mit etwa 7.000 Euro beschädigt, die Ducati des Mannes mit rund 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Sachschaden durch Kollision zweier Autos nach Missachtung des Rotlichts
Heidelberg (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es einen Unfall an der Kreuzung der Kurfürsten-Anlage und der Kleinschmidtstraße, an dem zwei Autofahrer beteiligt waren.
Ein 79-jähriger Fahrer eines Fiat war gegen 13:45 Uhr auf der Kurfürsten-Anlage in Richtung Adenauerplatz unterwegs. An der Kreuzung mit der Kleinschmidtstraße fuhr er trotz Rotlicht weiter geradeaus und stieß mit dem Mercedes-Benz eines 56-Jährigen zusammen. Dieser war auf der Kurfürsten-Anlage in entgegengesetzter Richtung unterwegs und bog nach links in die Kleinschmidtstraße ab, als sein Auto von dem Fiat an der vorderen Stoßstange getroffen wurde. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Zöllner stellen Schweizer BMW sicher
Lindau (ost)
Letzte Woche haben Zöllner einer Lindauer Kontrolleinheit auf der Autobahn 96 in Höhe Sigmarszell einen BMW X5 aus der Schweiz sichergestellt.
Der Fahrer, ein 27-jähriger Österreicher, hatte das Auto ohne Zollanmeldung über die Grenze in die EU gebracht; er konnte die fälligen Einfuhrabgaben in Höhe von 20.700 Euro jedoch nicht bezahlen.
Er gab an, nicht gewusst zu haben, dass Fahrzeuge, die außerhalb der EU zugelassen sind, in der EU nur von bestimmten Personen wie dem Zulassungsinhaber und dessen Angehörigen genutzt werden dürfen, da sonst Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auf den Wert des Autos anfallen. Es gibt jedoch Ausnahmen für Miet- und Firmenfahrzeuge.
Das Hauptzollamt Ulm führt die weiteren Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Vandalismus und Einbruch
Aalen (ost)
Aspach: Beschädigung des Briefkastens der KiTa
An einer Kindertagesstätte in der Hermann-Schadt-Straße wurde der Briefkasten von bisher unbekannten Vandalen von Mittwochabend bis Donnerstagmorgen mit einem Feuerwerkskörper gesprengt und beschädigt. Die Polizei in Backnang sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, unter 07191 9090.
Urbach: Vandalismus auf Baustelle
Von Mittwoch bis Donnerstag randalierten bisher unbekannte Vandalen auf einer Baustelle in der Hauptstraße. Sie beschädigten einen Stromkasten, besprühten Verkehrszeichen mit Graffiti, zündeten Zeitungen an und kippten ein Klohäuschen um. Der Gesamtschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Polizei in Plüderhausen nimmt Hinweise von Zeugen unter 07181 81344 entgegen.
Korb: Einbruch in Getränkemarkt
In den frühen Morgenstunden des Donnerstags zwischen 0.05 Uhr und 0.15 Uhr brachen unbekannte Täter ein Fenster eines Getränkemarkts in der Südstraße ein. Nachdem sie so Zugang zum Laden erlangt hatten, stahlen sie Bargeld in knapp dreistelliger Höhe sowie verschiedene Tabakwaren. Der Gesamtwert der gestohlenen Waren wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Das Fenster wurde mit einem Schaden von 500 Euro hinterlassen. Die Polizei in Waiblingen nimmt Hinweise unter 07151 950422 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Die Schule beginnt - Polizeipräsident appelliert aufgrund gestiegener Unfallzahlen an Verkehrsteilnehmer
Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis (ost)
Zum Start der Schule am kommenden Montag appelliert Polizeipräsident Uwe Stürmer an alle Verkehrsteilnehmer, besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu sein, um unseren Kindern einen sicheren Beginn des neuen Schuljahres zu ermöglichen. Besorgniserregend ist laut Stürmer, dass das Polizeipräsidium Ravensburg in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 einen deutlichen Anstieg bei den Schulwegunfällen verzeichnet: die Unfallzahlen stiegen im Vergleichszeitraum von 24 auf 42. Dabei wurden insgesamt 46 Menschen verletzt, einer davon schwer. "Ein Großteil der Verletzten waren Kinder unter 14 Jahren", ergänzt der Polizeipräsident. Mehr als die Hälfte der Verletzten war mit dem Fahrrad unterwegs, gefolgt von Fußgängern, Kraftradlenkenden und E-Scooter-Nutzern.
Die Gründe für Schulwegunfälle sind vielfältig. Sie reichen von der unrechtmäßigen Nutzung von Geh- und Radwegen über falsches Einfahren in den Verkehr, Ablenkung und Missachtung der Vorfahrt bis hin zu nicht angepasster Geschwindigkeit. Die Polizei wird daher zu Schulbeginn verstärkt Präsenz an den Schulwegen zeigen und entsprechende Kontrollen durchführen. Ein besonderes Augenmerk legen die Beamten dabei auf
Schulkinder selbst können auch in einem unachtsamen Moment zum Unfallverursacher werden. Deshalb setzt die Polizei neben Verkehrskontrollen im Rahmen der Schulwegüberwachung auch auf entsprechende Verkehrserziehung. Damit die Schülerinnen und Schüler fit für den Schulweg werden, sind auch die Eltern gefordert: "Üben Sie zusammen mit Ihrem Kind das richtige Verhalten auf dem Schulweg und weisen Sie Ihr Kind gezielt auf Gefahrenstellen hin. Denken Sie dabei auch daran, dass Ihr Kind aufgrund der Körpergröße einen anderen Blickwinkel hat - gehen Sie daher auch mal in die Hocke," rät Uwe Stürmer. Sollte das Kind bereits selbstständig mit dem Fahrrad zur Schule fahren, ist eine verkehrssichere Ausstattung des Fahrrads, wie zum Beispiel eine funktionierende Beleuchtung, unerlässlich. Die Polizei rät darüber hinaus mit Blick auf die kommende dunkle Jahreszeit zu gut sichtbarer Kleidung, möglichst mit reflektierenden Elementen.
Weitere Informationen und Tipps finden Sie auf den Internetseiten der Partner des Polizeipräsidiums Ravensburg:
https://www.verkehrswacht-bw.de/index.php/zielgruppen/kinder https://www.gib-acht-im-verkehr.de/verkehrssicherheit/kinder-schulweg/ https://www.rv.de/ihr+anliegen/verkehr+und+mobilitaet http://www.kreisverkehrswacht-ravensburg.de/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Bad Krozingen: Brand in Mehrfamilienhaus
Freiburg (ost)
Am 11.09.2025, um etwa 11:50 Uhr, wurde ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Schwarzwaldstraße in Bad Krozingen von Anwohnern gemeldet. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei waren schnell vor Ort und entdeckten einen Brand im Keller des Gebäudes. Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung und konnte das Feuer schnell löschen.
Niemand wurde nach derzeitigem Stand verletzt, alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Der Brand verursachte erheblichen Sachschaden am Gebäude. Der Keller und das Erdgeschoss sind derzeit nicht bewohnbar. Die betroffenen Bewohner werden von der Stadt Bad Krozingen koordiniert untergebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 250.000 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur Brandursache dauern noch an. Zu diesem Zeitpunkt können keine weiteren Informationen dazu gemacht werden.
RM/FH/oec
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Geparktes Auto beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht
Stuttgart-Botnang (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Donnerstagmorgen (11.09.2025) im Umgelterweg zu einem Schaden von mehreren Tausend Euro geführt hat. Ein VW Tiguan parkte zwischen 05.00 Uhr und 10.30 Uhr vor der Hausnummer zwei am rechten Straßenrand. In diesem Zeitraum wurde das Fahrzeug im Bereich des linken Kotflügels stark beschädigt, vermutlich durch ein unbekanntes Fahrzeug. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Möglicherweise handelt es sich bei dem Verursacher um ein größeres Fahrzeug, das den Unfall beim Wenden verursacht hat. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Auto beschädigt beim Parken - Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis
Ein 34-jähriger Fahrer eines Audi verursachte am Dienstagabend auf einem Parkplatz in der Bleicherstraße einen Gesamtsachschaden von etwa 2.500 Euro bei einem Verkehrsunfall. Der Fahrer wollte kurz nach 17.30 Uhr mit seinem Audi und Anhänger auf dem Parkplatz wenden und stieß dabei gegen einen geparkten BMW. Der BMW erlitt einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro, während am Anhänger des 34-Jährigen etwa 500 Euro Schaden entstanden. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 34-Jährige nicht im Besitz des erforderlichen Führerscheins der Klasse BE war, den er für seinen Anhänger benötigt hätte. Der Fahrer muss nun mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Auch der Besitzer des Anhängers, der dem 34-Jährigen seinen Hänger überlassen hatte, wird bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Ravensburg
Zusammenstoß von Radfahrerinnen
Zwei Radfahrerinnen im Alter von 38 und 48 Jahren zogen sich leichte Verletzungen bei einer Kollision am Mittwochmorgen in der Wangener Straße zu. Die 38-Jährige fuhr kurz vor 7 Uhr auf einem für Radfahrer zugelassenen Gehweg in der Wangener Straße in Richtung Innenstadt, als ihr die 48-Jährige entgegenkam. Vermutlich aus Unachtsamkeit fuhr die 48-Jährige zu weit links auf dem Gehweg, so dass die 38-Jährige nicht ausweichen konnte und die beiden Frauen zusammenstießen. Beide stürzten, wobei sich die 38-Jährige am Knie verletzte. Sie wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad der 38-Jährigen entstand geringer Schaden. Die 48-Jährige wurde ebenfalls leicht verletzt, konnte aber ihre Fahrt fortsetzen.
Weingarten
Unbekannte werfen rohe Eier durch ein offenes Fenster
Ein Vorfall, bei dem Unbekannte am vergangenen Freitag gegen 23 Uhr rohe Eier durch das offene Fenster in die Wohnung einer 26-Jährigen in der Pflugstraße warfen, wurde erst nachträglich bei der Polizei gemeldet. Dabei wurden die Außen- und Innenwände sowie das Inventar verschmutzt und beschädigt. Der entstandene Schaden kann noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Weingarten hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet unter Tel. 0751/803-6666 um Hinweise zu den Eierwerfern.
Wangen
Betrunkene Autofahrerin gestoppt
Eine 55-jährige Autofahrerin, die am Mittwochabend gegen 17 Uhr betrunken im Stadtgebiet unterwegs war, muss mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen. Ein Zeuge wurde auf ihre auffällige Fahrweise aufmerksam und alarmierte die Polizei. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 3,5 Promille, woraufhin die Frau eine Blutprobe in einer Klinik abgeben und ihren Führerschein abgeben musste. Sie wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Kißlegg
Klein-Lkw-Fahrer überholt rechts - Unfall folgt
Ein Verkehrsunfall auf der A 96 gegen 16 Uhr am Dienstag verursachte einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Der 52-jährige Fahrer eines Klein-Lkw überholte zwischen den Anschlussstellen Wangen-Nord und Kißlegg auf der rechten Spur einen 59-jährigen Sattelzugfahrer, der auf der linken Spur fuhr. Nach dem unerlaubten Überholmanöver scherte der 52-Jährige so knapp vor dem Sattelzug ein, dass es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der 52-Jährige muss nun mit einem hohen Bußgeld rechnen.
Isny
Autofahrer kollidiert mit Lkw - zwei Verletzte und hoher Sachschaden
Ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der B 12 führte zu zwei leicht Verletzten und einem Gesamtsachschaden von etwa 55.000 Euro. Ein 89-jähriger Daimler-Fahrer fuhr gegen 14 Uhr von Großholzleute kommend in Richtung Isny auf der B 12, als er aus bisher unbekannten Gründen kurz nach der Straße "Ziegelstadel" auf die Gegenfahrbahn geriet und dort mit einem 29-jährigen Lkw-Fahrer kollidierte. Der 89-Jährige wurde in seinem stark deformierten Auto eingeklemmt. Er und seine Beifahrerin wurden von der Feuerwehr befreit und leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Am Daimler entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 10.000 Euro, während der Schaden am Lkw des 29-Jährigen etwa 40.000 Euro beträgt. Zudem wurde ein Reisebus, der hinter dem 89-Jährigen fuhr, durch umherfliegende Fahrzeugteile beschädigt. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit 17 Fahrzeugen am Unfallort im Einsatz. Die B 12 war für etwa fünf Stunden gesperrt.
Leutkirch
Kollision mit verlorener Ladung
Ein Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der L 319 zwischen Zollhaus und Herlazhofen führte zu einem Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Ein 42-jähriger Fahrer eines Seat verlor kurz nach 6 Uhr einen unzureichend gesicherten Umzugskarton, gefüllt mit Kunststoffteilen, von seinem Anhänger, der auf der Fahrbahn liegen blieb. Ein 25-jähriger Ford-Fahrer, der nachfolgte, erkannte den Karton offenbar aufgrund der Dunkelheit zu spät und prallte darauf. Der Ford wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Referat Prävention lädt zur Veranstaltung "Sicherer Schulweg" am 18.09.2025
Karlsruhe (ost)
Die sichere und aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Schulweg ist sowohl aus polizeilicher als auch aus gesellschaftlicher Sicht wichtig. Die Schulwege spielen eine wichtige Rolle in der Mobilitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Auf diese Weise lernen sie idealerweise, sich eigenständig auf einem gut bekannten Weg zu bewegen. Eine sichere Verkehrsumgebung fördert diese Entwicklung.
Aus diesem Grund veranstaltet das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Karlsruhe am Donnerstag, den 18.09.2025, im Rahmen der Aktionswoche "Sicherer Schulweg" um 09:00 Uhr eine Veranstaltung in der Jugendverkehrsschule Waldstadt.
Um die Anzahl der Schulwegunfälle weiter zu verringern, müssen alle Verantwortlichen für die Sicherheit auf Schulwegen ihre Bemühungen verstärken.
Als Teil dieser präventiven polizeilichen Maßnahmen bietet das Polizeipräsidium Karlsruhe Schulwegtrainings für Schulanfänger an. Das Ziel des Trainings ist es, Kindern als neuen Verkehrsteilnehmern die besonderen Gefahren im Straßenverkehr aufzuzeigen und sie für eine sichere Teilnahme am Verkehr zu befähigen. Darüber hinaus erhalten Eltern Tipps und Ratschläge, wie sie die gelernten Inhalte zu Hause wiederholen und langfristig festigen können.
Zusätzlich werden die Eltern für die Reduzierung der Anzahl von "Elterntaxis" sensibilisiert. Diese beeinträchtigen die Mobilitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bei häufigem Auftreten und stellen auch ein Risiko für die Verkehrssicherheit im Schulumfeld dar.
Das Polizeipräsidium Karlsruhe, die Verkehrswacht Karlsruhe und die Aktion Kinderschutz e.V. laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich selbst ein Bild von den vermittelten präventiven Hinweisen zu machen.
Für weitere Fragen steht Ihnen EPHK Ralf Schäfer vom Referat Prävention unter Tel.: 0721/666-1200 oder per E-Mail: karlsruhe.pp.praevention@polizei.bwl.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Vandalen verursachen Schaden und fliehen
Ein Vandalen hat am Mittwoch um 14.30 Uhr in der Charlottenstraße Schaden angerichtet. Der Täter warf ein Werbeschild eines Ladens zu Boden, nahm das Plakat heraus und verbrannte es. Danach flüchtete er in Richtung Bahnhof. Der Täter wird als etwa 20 Jahre alt und 180cm groß beschrieben. Er soll dunkelhäutig gewesen sein und trug einen weißen Hoodie sowie blaue Jeans. Der Schaden belief sich auf ungefähr 100 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen
Von "Geschäftspartner" bestohlen
Ein Mann im Stadtgebiet wurde am Mittwochabend von einem Betrüger bestohlen. Der 62-Jährige suchte online nach einem Fahrer, der ihm helfen konnte, ein Auto zu kaufen, abzuholen und nach Friedrichshafen zu bringen. Ein Unbekannter bot ihm diesen Service an, woraufhin sie sich trafen, um Details zu besprechen. Nachdem der Mann seinem "Geschäftspartner" das Geld im Voraus gezahlt hatte, gab dieser vor, das Auto kurz umparken zu müssen. Dabei nahm er das Bargeld in vierstelliger Höhe, stahl den Geldbeutel und das Smartphone des 62-Jährigen und verschwand. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt in diesem Fall.
Oberteuringen
Kollision mit stehendem Auto
Ein medizinisches Problem war vermutlich die Ursache für einen Verkehrsunfall am Dienstag um 17.20 Uhr in der St.-Johann-Straße. Ein 60-Jähriger fuhr mit seinem Dacia auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Unterteuringen und Raderach und prallte frontal auf einen stehenden VW Polo. Es entstand ein Sachschaden von fast 20.000 Euro. Der Mann wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht und sein Auto musste abgeschleppt werden. Die Unfallermittlungen werden vom Polizeirevier Friedrichshafen durchgeführt.
Ettenkirch
Kollision mit Gegenverkehr - Unfall
Ein Verkehrsunfall am Mittwoch um 12 Uhr auf der K 7729 forderte mehrere Verletzte und einen Schaden von über 20.000 Euro. Ein 30-jähriger Fahrer eines Fiats war von Ettenkirch in Richtung Ravensburg unterwegs und geriet vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei Regen auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 53 Jahre alter Fahrer eines Ford Transit bremste zwar stark ab, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern und prallte in den Punto. Eine 64 Jahre alte Beifahrerin im Transit sowie der Unfallverursacher wurden leicht verletzt. Rettungsdienste brachten die Beteiligten zur Untersuchung in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Mannheim: Betrug durch angeblichen Bankmitarbeiter
Mannheim (ost)
Am Mittwochmittag wurde eine 78-jährige Frau in Mannheim von einem falschen Bankangestellten um fast 13.000 Euro betrogen.
Gegen 13:15 Uhr erhielt die Frau einen Anruf von einem unbekannten Mann. Dieser gab vor, ein Mitarbeiter einer Bank zu sein. Unter dem Vorwand, dass es Unregelmäßigkeiten auf ihrem Bankkonto gebe, erlangte er Zugang zu den Kontodaten der 78-Jährigen. Der Unbekannte forderte sie dann auf, ein Programm zur Fernsteuerung ihres Online-Banking-Zugangs auf ihrem Computer zu installieren. Auf diese Weise konnte er fast 13.000 Euro auf ein anderes Konto überweisen, was die betrogene Frau durch die Eingabe der generierten TAN auf ihrem Mobiltelefon autorisierte.
Nachdem der Betrug entdeckt wurde, informierte die Frau die Polizei. Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat die Ermittlungen wegen Betrugs eingeleitet.
Die Polizei empfiehlt grundsätzlich bei unerwarteten Anrufen:
Präventionshinweise zu verschiedenen Themen finden Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Bad Saulgau
Fälligkeit der Hauptuntersuchung abgelaufen - Fahrzeug nicht versichert
Ein 40-jähriger Mann, den Beamte des Polizeireviers Bad Saulgau am Mittwochmorgen beim Fahren seines Autos erwischt haben, sieht strafrechtliche Konsequenzen auf sich zukommen. Die Polizisten wurden durch das abgelaufene Kennzeichen auf den Wagen aufmerksam, da die Hauptuntersuchung bereits seit mehr als vier Monaten überfällig war. Bei der Überprüfung des 40-Jährigen im Stadtgebiet stellte sich heraus, dass das Fahrzeug seit Juni auch nicht mehr haftpflichtversichert ist. Der Mann wird nun wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz bei der Staatsanwaltschaft angezeigt und muss zudem ein Verwarnungsgeld für die überfällige Hauptuntersuchung zahlen.
Bad Saulgau
Hunde erlegen Rehkitz - Anzeige wegen Wilderei
Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen Wilderei gegen eine Hundehalterin, deren Vierbeiner am Mittwoch in Fulgenstadt ein Rehkitz gerissen haben. Die Frau war mit ihren beiden angeleinten Herdenschutzhunden auf einem Feldweg spazieren, als plötzlich ein Rehkitz ihren Weg kreuzte. Die Hunde schafften es, sich aus der Doppelleine zu befreien, das Kitz zu jagen und in einem benachbarten Feld zu töten. Die Frau wird nun der Staatsanwaltschaft gemeldet.
Herbertingen
Ladendiebstahl misslingt
Ein unbekannter Ladendieb musste die Tabakwaren, die er am Mittwoch kurz vor 18 Uhr in einem Supermarkt in der Marbacher Straße stehlen wollte, zurücklassen. Der Mann steckte Tabakdosen im Wert von knapp 80 Euro in eine Tasche und rannte durch den Kassenbereich. Eine aufmerksame Kundin hielt den Dieb fest, aber er konnte sich losreißen, die Tasche mit der Beute fallen lassen und ohne Diebesgut flüchten. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu dem Mann, der als 185 bis 190 cm groß und südländisch aussehend beschrieben wird. Er hat kurze schwarze Haare und trug zur Tatzeit eine schwarze Jeans und einen schwarzen Hoodie mit weißer Schrift.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6: Unbekannter Sattelzugfahrer wird rabiat - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6 (ost)
Am Mittwochvormittag hat ein unbekannter Sattelzugfahrer auf der A 6 aggressiv auf einen anderen Sattelzugfahrer reagiert.
Der Unbekannte fuhr gegen 11 Uhr mit seinem Sattelzug zunächst auf der rechten Fahrspur in Richtung Mannheim. Aufgrund von Lastwagenstauungen im Baustellenbereich kurz vor dem Autobahnkreuz Walldorf wechselte er knapp vor dem Sattelzug eines 31-Jährigen auf die linke Spur, was dazu führte, dass der 31-Jährige stark bremsen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Anschließend hielt der Unbekannte im Stau an, blockierte beide Fahrspuren und stieg aus. Mit einem unbekannten Werkzeug ging er zur Zugmaschine des 31-Jährigen, schrie ihn an und schlug auf den Außenspiegel des Sattelzugs, wodurch das Gehäuse zerbrach. Danach kehrte er zu seinem Fahrzeug zurück und zeigte dem Geschädigten den Mittelfinger. Nachdem er wieder eingestiegen war, setzte er seine Fahrt Richtung Mannheim fort. Der 31-jährige Geschädigte wechselte am Autobahnkreuz Walldorf auf die A 6 in Richtung Karlsruhe und informierte die Polizei auf dem nächsten Parkplatz.
Zurzeit liegt keine Beschreibung des Unbekannten und seines Fahrzeugs vor.
Die Ermittlungen der Autobahnpolizei Walldorf wegen gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr, Beleidigung und Sachbeschädigung dauern an. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum unbekannten Sattelzug und seinem Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Walldorf unter Tel.: 06227/35826-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Sitzbank auf Friedhof entwendet - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Zwischen Sonntag und Montag wurde eine ungesicherte Sitzbank von einem Friedhof im Krautgartenweg gestohlen, die vor einem Familiengrab stand. Der Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt, und die Täter sind bisher unbekannt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Seckenheim (08:00 bis 16:00 Uhr) oder beim Polizeirevier Ladenburg unter Tel.: 0621 / 48971 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Türkei-Urlauber schmuggeln massenweise Goldschmuck/Zollkontrollen zum Ferienende
Ulm (ost)
Die Zollbeamten der Ulmer Kontrolleinheit Verkehrswege haben für einen Zeitraum von 15 Tagen den Ferien-Rückreiseverkehr von Ost nach West an der Bundesstraße 10 bei Ulm-Dornstadt überwacht und dabei eine große Menge unverzollten Goldschmuck bei Reisenden entdeckt.
Insgesamt wurden 68 Fälle mit 305 Stücken, darunter Goldarmreife, Halsketten, Armbänder, Münzen usw., von den Zollbeamten gezählt. Der Gesamtwert betrug knapp 400.000 Euro. Die hinterzogenen Einfuhrabgaben beliefen sich auf etwa 110.000 Euro. Falls diese nicht vor Ort bezahlt wurden, behielten die Zöllner einige Schmuckstücke als Sicherheit ein.
In einem speziellen Fall hatte ein 25-jähriger Türke, der in Frankreich lebt, eine gesamte Hochzeitsausstattung geschmuggelt. Dies beinhaltete 10 Armreife, Brautkleider und Anzug im Gesamtwert von knapp 30.000 Euro. Die Steuern und Strafen betrugen 9.700 Euro. Sechs Armreife im Wert von 10.250 Euro wurden aufgrund fehlender Liquidität als Sicherheit beim Zoll einbehalten. Die strafrechtlichen Ermittlungen sind noch im Gange.
Insgesamt wurden bei 243 kontrollierten Fahrzeugen 107 Verstöße festgestellt, darunter nicht nur Goldschmuck, sondern auch 11 Waffen wie verbotene Springmesser und Pfeffersprays sowie insgesamt 16.480 unversteuerte Zigaretten. Die Beamten leiteten 72 Strafverfahren ein.
Die Kontrollen wurden vom Spezialteam der Röntgentechnik des Hauptzollamts Ulm und Spürhunde-Teams begleitet und vom Technischen Hilfswerk unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OG: Offenburg - Raub eines Mobiltelefons, Zeugen gesucht
Offenburg (ost)
Ein Mann wurde am Mittwochabend in der Wichernstraße von einer bisher unbekannten Gruppe körperlich angegriffen. Um 19:45 Uhr soll der 24-Jährige in der Nähe einer Bankfiliale von den Tätern mit Pfefferspray attackiert und zu Boden gebracht worden sein. Danach wurde sein Mobiltelefon der Marke "Xiaomi" gestohlen. Die Kriminalpolizei Offenburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer: 0781 21-2820.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz: Unbekannter beschädigt zwei Fahrzeuge und flüchtet
Ludwigsburg (ost)
Vermutlich beim Einleiten eines Wendemanövers beschädigte ein noch unbekannter Fahrer am Mittwoch (10.09.2025) zwischen 9.00 Uhr und 14.15 Uhr gleich zwei im Jakob-Redwitz-Weg in Vaihingen an der Enz geparkte Autos. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von insgesamt etwa 8.000 Euro an einem VW Polo und einem Porsche zu kümmern, verließ der Unbekannte die Szene. Nach bisherigen Informationen könnte der Fahrer oder die Fahrerin mit einem silbernen VW unterwegs gewesen sein, der nun deutliche Schäden an der Front aufweisen dürfte.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de an die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch in Scheune, Benzintanks angebohrt
Aalen (ost)
Blaufelden: Einbruch in Scheune
In Blaufelden drang ein Dieb zwischen Mittwochnachmittag um 17:30 Uhr und Donnerstagmorgen um 07:30 Uhr in eine Scheune in der Kaiserstraße ein. Dort stahl er mehrere Werkzeuge im Wert von einigen hundert Euro. Für Hinweise ist der Polizeiposten Blaufelden unter der Telefonnummer 07953 925010 erreichbar.
Schwäbisch Hall: Beschädigung von Benzintanks
Am frühen Donnerstagmorgen zwischen 04:30 Uhr und 07 Uhr wurde ein Benzintank an einem geparkten Hyundai in der Hessentaler Straße sowie Benzintanks an einem Skoda und einem Opel auf dem Parkplatz am Bahnhof Schwäbisch Hall von einem Vandalen angebohrt. Dadurch liefen an allen drei Fahrzeugen mehrere Liter Treibstoff ins Erdreich. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum bisher unbekannten Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Türkischer Staatsangehöriger nach Frankreich zurückgewiesen: gefälschter Führerschein sichergestellt
Kehl (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 11.09., wurde ein Bürger der Türkei am Bahnhof Kehl von der Bundespolizei kontrolliert. Der 27-jährige Mann war zuvor über die Europabrücke nach Deutschland gereist. Er konnte den Beamten nur eine französische Meldebescheinigung vorzeigen. Da er keine weiteren Unterlagen vorlegen konnte, bestand der Verdacht der illegalen Einreise. Bei der Durchsuchung wurden eine türkische Identitätskarte und ein türkischer Führerschein entdeckt. Die Überprüfung der Papiere ergab, dass der Führerschein gefälscht war. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Mann nach Frankreich zurückgeschickt. Ihn erwartet eine Anzeige wegen der Beschaffung gefälschter offizieller Dokumente und des Versuchs der illegalen Einreise.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-Pforzheim: (Enskreis) Maulbronn - Bagger entwendet: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Maulbronn (ost)
Unbekannte haben zwischen Mittwoch und Donnerstag einen Bagger der Marke "Bobcat" gestohlen, der auf einer Baustelle in Zaisersweiher abgestellt war.
Laut den bisherigen Ermittlungen haben die Täter zwischen Mittwoch 17:00 Uhr und Donnerstag 08:00 Uhr in der Mühlackerstraße zugeschlagen. Aufgrund der Größe und des Gewichts des Fahrzeugs wird vermutet, dass mehrere Täter beteiligt waren, die auch einen größeren Anhänger oder Auflieger zum Abtransport benutzt haben müssen. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mühlacker unter der Telefonnummer 07041 96930 zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Zusammenstoß in der Fußgängerzone - eine Person leicht verletzt
Mannheim (ost)
Während eines Zusammenstoßes zwischen einem Lieferwagen und einer Straßenbahn am Mittwochmittag in der Innenstadt von Mannheim wurde eine 54-jährige Frau leicht verletzt.
Ein 39-jähriger Mann fuhr gegen 12.20 Uhr mit einem Lieferwagen in der Straße zwischen den Quadraten O 6 und O 7 von den Kapuzinerplanken in Richtung Planken. Beim Abbiegen nach links in die Planken übersah er eine Straßenbahn, die in Richtung Paradeplatz fuhr, und kollidierte mit ihr. Dadurch stürzte eine 54-jährige Frau in der Straßenbahn und erlitt leichte Verletzungen. Sie begab sich eigenständig zur ärztlichen Behandlung.
Sowohl die Straßenbahn als auch der Lieferwagen erlitten einen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren fahrbereit und konnten nach der Unfallaufnahme ihre Fahrt fortsetzen.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden vom Verkehrsdienst Mannheim durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Grenzkontrollen in Kehl: Festnahme im Reisebus
Kehl (ost)
Am späten Mittwochabend (10.09.25) führten Bundespolizeibeamte am Grenzübergang Kehl-Europabrücke eine Kontrolle an einem Reisebus nach Prag durch. Ein 28-Jähriger präsentierte dabei ein niederländisches Reisedokument. Dieses identifizierte ihn als algerischen Bürger. Um seine Identität weiter zu überprüfen, begleitete er die Beamten zur Dienststelle. Eine Überprüfung seiner Fingerabdrücke im polizeilichen System ergab eine Festnahmeaufforderung wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz. Die geforderte Geldstrafe konnte der 28-jährige, der eigentlich libyscher Staatsbürger ist, begleichen und entging somit einer Haftstrafe. Er durfte jedoch nicht nach Deutschland einreisen und wurde stattdessen nach Frankreich zurückgeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Autofahrer vor Polizeistreife geflüchtet und anschließend Widerstand geleistet (10.09.2025)
Stockach, Lkr. Konstanz (ost)
Um einer geplanten Verkehrskontrolle zu entkommen, flüchtete ein betrunkener Autofahrer am Dienstagabend mit überhöhter Geschwindigkeit im Hägerweg und der Aachenstraße vor einer Polizeistreife und leistete den Beamten bei einer späteren Kontrolle Widerstand. Die Polizei sucht Zeugen oder Personen, die durch die rasante Autofahrt gefährdet wurden.
Um 23.45 Uhr bemerkte eine Polizeistreife einen Mercedes Viano, der mit überhöhter Geschwindigkeit von der Zoznegger Straße kommend in der Tuttlinger Straße auf der linken Fahrspur in entgegengesetzter Richtung in den Kreisverkehr fuhr. Dann fuhr der Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit im Hägerweg weiter. Die Beamten folgten dem Mercedes für eine geplante Kontrolle. Der Autofahrer ignorierte zunächst die Haltesignale. Er fuhr weiter über die Aachenstraße, bevor er schließlich auf einem Parkplatz in der Goethestraße anhielt. Bei der Kontrolle bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem 25-jährigen Fahrer. Er lehnte einen Alkoholtest ab. Beim Einsteigen in den Streifenwagen widersetzte sich der junge Mann und leistete heftigen Widerstand. Die Beamten brachten den 25-Jährigen schließlich mit einfacher körperlicher Gewalt zur Dienststelle, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Zeugen oder Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch die Fahrt des 25-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Stockach, Tel. 07771 9391-0, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Rollendes Auto führt zu Leichtverletztem (09.09.2025)
Donaueschingen (ost)
Am Dienstag gegen 16 Uhr wurde eine Person leicht verletzt, als ein Kleintransporter die Max-Egon-Straße hinunterrollte. Der Mercedes Sprinter rollte aus unbekannten Gründen die steile Straße hinunter und stieß gegen einen geparkten Skoda. Durch den Aufprall wurde dieser dann auf einen dahinter geparkten BMW geschoben. Zur Zeit des Unfalls befand sich ein 70-jähriger Mann dazwischen, der von den beiden Autos eingeklemmt wurde. Der 28-jährige Fahrer des Mercedes konnte ihn schnell aus seiner Lage befreien. Ein Rettungswagen kümmerte sich um den Mann und brachte ihn ins Krankenhaus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen, K 5734Schwarzwald Baar Kreis) Zwei verletzte Radfahrer nach Unfall (10.09.2025)
VS-Villingen - K 5734 (ost)
Zwei Radfahrer wurden bei einem Unfall am Mittwoch gegen 23 Uhr auf dem Radweg entlang der Kreisstraße 5734 zwischen Marbach und der Bundesstraße 33 leicht verletzt. Sowohl der 50-Jährige als auch der 48-Jährige hatten ihre Lichter eingeschaltet. Aus bisher unbekannten Gründen kollidierten sie miteinander und stürzten. Beide erlitten leichte Verletzungen. Der jüngere Radfahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen, K 5734Schwarzwald Baar Kreis) Unfall im Gegenverkehr - Zeugenaufruf (10.09.2025)
VS-Villingen - K 5734 (ost)
Am Mittwoch um 19 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 5734, zwischen Marbach und der Bundesstraße 33, eine Unfallflucht. Eine 50-jährige Fahrerin eines Mazda war in Richtung Marbach unterwegs, als ein unbekannter Autofahrer ihr auf Höhe der Einmündung nach Zollhaus entgegenkam. Dieser hielt sich nicht an das Rechtsfahrgebot und fuhr zu weit in die Mitte der Straße. Es kam zum Zusammenstoß der linken Seitenspiegel. Nach dem Unfall fuhr der Unbekannte jedoch einfach weiter. Es handelte sich vermutlich um einen dunklen Skoda. Die Höhe des Sachschadens ist noch unklar.
Die Polizei in Villingen sucht nun nach dem flüchtigen Skoda und bittet um Hinweise unter der Nummer 07721 / 6010.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Brandstiftung am Sankt-Stephans-Platz - Polizei sucht Zeugen (10.09.2025)
Konstanz (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde am Sankt-Stephans-Platz ein Feuer gelegt. Gegen 23.45 Uhr meldete eine Zeugin über den Notruf, dass ein Karton vor einer Tür brannte, den sie jedoch entfernen konnte. Es muss noch festgestellt werden, ob die Tür beschädigt wurde.
Falls jemand verdächtige Beobachtungen in der Umgebung des Sankt-Stephans-Platzes gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizei Konstanz unter Tel. 07531 995-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Hoher Sachschaden nach Vorfahrtmissachtung
Mannheim (ost)
Am Mittwochmorgen hat ein 43-jähriger Fahrer eines Ford in Neckarstadt einen Unfall verursacht, als er die Vorfahrt einer Opel-Fahrerin missachtet hat.
Um 09:45 Uhr fuhr der 43-jährige Mann mit seinem Fahrzeug auf der Pettenkoferstraße in Richtung Maybachstraße. Beim Abbiegen nach links in die Maybachstraße hat er einer 51-jährigen Opel-Fahrerin, die auf der Maybachstraße in Richtung Max-Joseph-Straße unterwegs war, die Vorfahrt genommen und ist mit dem Opel zusammengestoßen.
Durch den Zusammenstoß an der Kreuzung hat der Unfallverursacher leichte Verletzungen erlitten. Eine medizinische Behandlung vor Ort schien nicht erforderlich zu sein. Als Folge des Unfalls wurde die gesamte Front des Ford sowie der vordere rechte Kotflügel des Opel stark beschädigt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 30.000 Euro. Die Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und Abschleppmaßnahmen gesperrt.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Mit falschem Führerschein und Reizstoffsprühgerät unterwegs
Kehl (ost)
Spät am Mittwochabend (10.09.25) überprüften Bundespolizeibeamte an der Europabrücke in Kehl ein Auto aus Frankreich. Der Fahrer, 23 Jahre alt, identifizierte sich mit seinem französischen Personalausweis. Bei der Inspektion seiner mitgeführten Sachen wurden ein gefälschter slowenischer Führerschein und ein Reizstoffsprühgerät ohne gültiges Prüfzeichen entdeckt. Der französische Staatsbürger muss nun mit Anzeigen wegen der Beschaffung gefälschter amtlicher Dokumente und Verstößen gegen das Waffengesetz rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Auto kommt von Fahrbahn ab und überschlägt sich (10.09.2025)
Gottmadingen, Lkr. Konstanz (ost)
Am Abend von Mittwoch gab es einen Unfall auf der Kreisstraße 6148 zwischen Gailingen und Gottmadingen. Etwa um 19:45 Uhr fuhr eine 59-jährige Opel-Fahrerin in Richtung Gottmadingen, als sie aus unbekannten Gründen kurz nach Petersburg von der Straße abkam und mit einem Leitpfosten kollidierte. Danach überschlug sich der Opel und landete auf dem Dach. Die Fahrerin konnte sich leicht verletzt aus dem Kofferraum des Autos befreien. Ein Rettungsdienst brachte die Frau zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Ein Bekannter der Frau kümmerte sich um den Abtransport des nicht mehr fahrbereiten Opel.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht im Parkhaus Augustinerplatz (10.09.2025)
Konstanz (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht am Mittwochnachmittag im Parkhaus Augustinerplatz. Zwischen 13.45 Uhr und 15.00 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken einen geparkten, grauen Daimler-Benz berührt. Ohne sich um die Regulierung des Sachschadens in Höhe von über 2.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte anschließend davongefahren.
Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Parkplatz des Krankenhauses Stockach (10.09.2025)
Stockach, Lkr. Konstanz (ost)
Ein unbekannter Fahrer eines schwarzen BMW mit RW-Kennzeichen verursachte am Mittwoch einen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro auf dem Parkplatz des Krankenhauses. Der Fahrer, der etwa 60 Jahre alt war, berührte beim Ausparken einen Mercedes einer 54-jährigen Frau, der sich auf der Durchgangsfahrbahn befand. Nach dem Zusammenstoß fuhr der Mann weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Stockach unter Tel. 07771 9391-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Moos, Lkr. Konstanz) Auto überschlägt sich bei Verkehrsunfall (10.09.2025)
Moos, Lkr. Konstanz (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der Landesstraße 193 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto umgekippt ist.
Eine 58-jährige Skoda-Fahrerin war gegen 14 Uhr zwischen Moos und Bankholzen unterwegs und kam aufgrund von Unachtsamkeit in einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn ab. Danach fuhr sie über einen niedrigen Baumstumpf, wodurch sich der Skoda überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Ein Rettungsdienst brachte die leicht verletzte Frau zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die Bergung des Skoda, bei dem ein wirtschaftlicher Totalschaden entstand.
Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs und der Reinigung der Fahrbahn durch die Straßenmeisterei war die Landesstraße bis 15.30 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme in Kehl: Geldstrafe bezahlt, Haftstrafe abgewendet, aber ohne Führerschein unterwegs
Kehl (ost)
Am Mittwochnachmittag (10.09.2025) wurde ein 50-jähriger Fahrer aus Frankreich von der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl-Europabrücke kontrolliert. Er zeigte den Beamten eine französische Identitätskarte, konnte jedoch keinen Führerschein vorlegen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er wegen Trunkenheit im Verkehr gesucht wurde und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Durch die Zahlung der Geldstrafe konnte der französische Staatsbürger einer 40-tägigen Haftstrafe entgehen, wird jedoch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-KN: (GeisingenLkr. Tuttlingen) - Skoda fährt Böschung hinauf und bleibt in Hecke stecken - Fahrerin verletzt (10.09.2025)
Geisingen (ost)
Am Mittwochmorgen wurde eine 71-jährige Autofahrerin auf der Bundesstraße 31 bei Geisingen verletzt, nachdem sie von der Straße abgekommen war.
Die Dame fuhr gegen 11:00 Uhr mit einem Skoda Fabia von Freiburg in Richtung Geisingen. Zwischen Gutmadingen und Geisingen geriet sie zunächst leicht nach rechts, lenkte dann stark gegen und kam schließlich links von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug fuhr mehrere Meter die Böschung hinauf und blieb schließlich in einer dicht bewachsenen Hecke stecken.
Ersthelfer kümmerten sich um die 71-Jährige, die aufgrund ihres unklaren Gesundheitszustandes schonend aus dem Wagen befreit werden musste. Rettungsdienst und Feuerwehr waren vor Ort, um zu helfen. Für die Rettungsmaßnahmen mussten die Einsatzkräfte das Dach des Fahrzeugs anheben und Teile des dichten Buschwerks entfernen.
Der Skoda erlitt einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (AichhaldenLkr. Rottweil) - 16-Jähriger rutscht mit Zweirad in Graben (10.09.2025)
Aichhalden (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs stürzte ein 16-jähriger Motorradfahrer auf der Kreisstraße 5526 bei Aichhalden und wurde leicht verletzt.
Der junge Fahrer war gegen 16:00 Uhr mit einer Aprilia 125er auf einer regennassen Straße unterwegs, als er in einer Kurve nach rechts auf das Bankett geriet. Von dort rutschte er weiter in den Straßengraben, wo er zu Boden fiel.
Der 16-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchiltachLkr. Rottweil) - Ladendiebstahl endet mit Flucht und weiteren Ermittlungen (10.09.2025)
Schiltach (ost)
Am Abend des Mittwochs begann die Polizei nach einem Diebstahl in einem Supermarkt in der Hauptstraße mit der Untersuchung mehrerer Straftaten.
Um 20:15 Uhr legten zwei Männer Artikel in einen Einkaufswagen, zahlten jedoch nicht alles an der Kasse. Einer der beiden, ein 51-jähriger Mann, wurde von Angestellten bis zum Eintreffen der Beamten festgehalten. Bei ihm fanden die Polizisten später weiteres gestohlenes Gut sowie eine Behälter mit Amphetamin.
Ein bisher unbekannter zweiter Mann flüchtete in Richtung Innenstadt. Zuvor griff er eine Kassiererin, die versuchte, ihn am Verlassen des Ladens zu hindern, am Arm.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem geflüchteten Täter haben, sich beim Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422 2701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Benefizkonzert mit dem Polizeimusikkorps am 25.09.2025
Karlsruhe (ost)
Mit Leidenschaft und Klängen gegen Armut: Wohltätigkeitskonzert zur Unterstützung Bedürftiger in Karlsruhe
Nach dem beeindruckenden Erfolg im vergangenen Jahr lädt der Lions Club Karlsruhe-Residenz am 25. September 2025 um 19 Uhr erneut zum Benefizkonzert mit dem Polizeimusikkorps Karlsruhe in die Christuskirche Karlsruhe am Mühlburger Tor ein.
Das Polizeimusikkorps Karlsruhe, berühmt für seine vielseitigen und beeindruckenden Aufführungen, wird unter der Leitung von Maestro Mario Ströhm ein vielfältiges Programm präsentieren. Freuen Sie sich auf ein beeindruckendes Konzert in der wunderschönen Christuskirche mit herausragender Akustik. Etwa 50 Musikerinnen und Musiker spielen Stücke von Klassik bis Pop, ergänzt durch Gesangseinlagen von Erster Polizeihauptmeisterin Nina Hirschler und Polizeihauptkommissar a.D. Toni Bergsch. Mit kleinen Geschichten rund um die Musik führt Toni Gramlich charmant durch den Abend. Das Konzert wird durch das herausragende Orgelspiel von Holger Becker abgerundet, der an der Klais-Orgel ein beeindruckendes Klangerlebnis bietet.
Der Lions Club Karlsruhe-Residenz engagiert sich insbesondere für die Themen Altersarmut und Obdachlosigkeit. Viele Bedürftige in unserer Region sind auf Hilfe angewiesen. Durch den demografischen Wandel geraten immer mehr ältere Mitbürger in Not. Das Benefizkonzert soll dazu beitragen, die Lebenssituation dieser Menschen zu verbessern.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, jedoch werden Spenden erbeten. Der Erlös dieser Wohltätigkeitsveranstaltung kommt in vollem Umfang sozialen Einrichtungen in Karlsruhe zugute, die bedürftige Menschen mit Essen, Hygieneartikeln, Alltagsgegenständen, Kleidung und einem geschützten Rückzugsort versorgen.
Das Benefizkonzert vereint musikalischen Genuss mit ehrenamtlichem Engagement und sozialer Verantwortung zugunsten Hilfesuchender.
Wir laden Sie herzlich ein, das Benefizkonzert zu besuchen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Spendenaktion durch Ihre Ankündigung/Berichterstattung vor dem Konzert unterstützen würden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen - Geschwindigkeit nicht angepasstAm Mittwoch verlor eine Autofahrerin bei Deggingen die Kontrolle über ihr Auto. Ein entgegenkommendes Auto wurde dabei möglicherweise gefährdet.
Ulm (ost)
Um etwa 13.30 Uhr fuhr die 52-jährige Frau auf der Landstraße 1218 zwischen Schlat und Reichenbach i.Täle. In der Nähe des Gairenbuckels verlor sie in einer scharfen Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Auf der regennassen Straße geriet der Opel Corsa ins Schleudern. Dabei kam ein hellfarbener Audi auf sie zu. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte die Fahrerin nach rechts. Sie überfuhr einen Leitpfosten und prallte gegen die Böschung. Das Auto wurde zurückgeschleudert und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Während die 52-Jährige unverletzt blieb, erlitt die 62-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Der Opel wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Polizei Geislingen schätzt den Schaden am Fahrzeug auf etwa 6.000 Euro und an dem Leitpfosten sowie der Flur auf etwa 500 Euro. Die Polizei sucht nun den entgegenkommenden Fahrer des hellen Audi. Er sollte sich unter Tel. 07331/93270 melden. Es ist unklar, ob er konkret gefährdet wurde.
++++1766561
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Straßenbahn mit Graffiti besprüht - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
An der Endstation der Straßenbahn "Kirchheim Friedhof" hat eine bisher unbekannte Täterschaft am Mittwochabend eine Straßenbahn mit Graffiti besprüht.
Während eine Straßenbahnfahrerin zwischen 23:26 Uhr und 23:33 Uhr kurzzeitig die Straßenbahn verließ, nutzten die Täter die Gelegenheit, um den hinteren Teil der Straßenbahn zu beschmieren. Die Graffiti erstreckten sich über die beiden hinteren Abteile mit einer Länge von etwa 10 Metern. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.
Die Straßenbahnfahrerin sah beim Verlassen der Straßenbahn, wie sich Jugendliche kurz vor der Tat an der Haltestelle aufhielten und eine Kamera aufstellten. Ob dies im Zusammenhang mit der Tat steht, wird derzeit ermittelt.
Erste Videoaufzeichnungen wurden bereits gesichert und werden derzeit überprüft.
Zeugen, die etwas beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Beim Vorbeifahren gestreift - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Mittwoch (10.09.2025) hat eine 28-jährige Fahrerin eines grauen Ford am Gebhard-Müller-Platz mit ihrem Außenspiegel ein unbekanntes Auto gestreift. Die junge Frau war auf der Konrad-Adenauer-Straße in Richtung Willy-Brandt-Straße unterwegs. An der Kreuzung zur Schillerstraße bog sie links ab, nachdem sie auf den Linksabbiegerstreifen gefahren war. Neben ihr fuhr ein unbekanntes Auto. Beim Vorbeifahren berührten sich die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge. Die Fahrerin hielt an, aber der Unbekannte fuhr weiter. Ob ein Schaden entstanden ist, wird noch ermittelt. Zeugen und der unbekannte Autofahrer werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903100 beim Polizeirevier 1 Theodor-Heuss-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Gefährliches Überholmanöver endet mit UnfallNach einem gefährlichen Überholmanöver am Mittwoch bei Ulm machte sich die mutmaßliche Unfallverursacherin aus dem Staub.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um etwa 7.15 Uhr auf der Kreisstraße 7360 zwischen Ulm-Eggingen und Erbach-Ringingen. Eine bislang unbekannte Autofahrerin war in Richtung Ringingen unterwegs. Laut Zeugen überholte ein Opel Corsa trotz durchgezogener Linie im Überholverbot einen vor ihr fahrenden Lastwagen und PKW. Dadurch kamen der Opel-Fahrerin zwei entgegenkommende Autos entgegen, die in Richtung Ulm-Eggingen fuhren. Beide mussten abrupt bremsen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Die unbekannte Autofahrerin schaffte es noch rechtzeitig, sich zwischen dem Lastwagen und dem ersten entgegenkommenden Fahrzeug, einem VW einer 58-jährigen Frau, einzuscheren. Ein nachfolgender Mercedes konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf das stehende VW-Fahrzeug auf. Ersten Informationen zufolge wurde niemand verletzt. Die Polizei berichtete weiterhin, dass die Überholerin etwa 100 Meter nach dem Unfall kurz anhielt. Ohne sich zu erkennen zu geben oder ihre Daten anzugeben, setzte die Autofahrerin ihre Fahrt nach ein paar Minuten fort. Zeugen konnten das Kennzeichen der Flüchtigen ablesen und der Polizei mitteilen. Die Ermittlungen zur verantwortlichen Fahrerin wegen Gefährdung im Straßenverkehr und Fahrerflucht dauern noch an. Die Polizei schätzt den Schaden am VW auf ungefähr 5.000 Euro und am Mercedes auf ca. 6.000 Euro. Der Mercedes musste abgeschleppt werden.
++++1763394
Bernd Kurz Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Teningen: Fünf Verletzte bei Auffahrunfall auf der A5
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, dem 10. September 2025, ereignete sich auf der Autobahn A5 in Richtung Karlsruhe zwischen den Anschlussstellen Freiburg-Mitte und Teningen ein Verkehrsunfall. Zum Zeitpunkt des Unfalls gab es stockenden Verkehr.
Ein 35-jähriger Fahrer fuhr laut aktuellen Ermittlungen gegen 14.45 Uhr auf dem linken Fahrstreifen auf ein stehendes Auto auf. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde dieses Fahrzeug auf ein anderes Auto geschoben, das wiederum auf ein viertes Auto prallte.
Nach aktuellen Informationen wurden der Fahrer, seine Beifahrerin und zwei Kinder im Alter von 1 und 7 Jahren im vermutlich unfallverursachenden Fahrzeug leicht verletzt. Auch der 28-jährige Fahrer des vorausfahrenden Autos wurde verletzt.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten, an denen auch ein Rettungshubschrauber beteiligt war, kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ehingen - Rechts vor links nicht beachtetEinen Unfall verursachte eine 34-Jährige am Mittwoch in Ehingen.
Ulm (ost)
Um 7.30 Uhr fuhr die Dame mit ihrem Skoda in der Prof.-Josef-Schick-Straße. An der Kreuzung zur Straße Im Edle beachtete sie nicht die Vorfahrt einer 18-Jährigen. Diese fuhr mit einem Audi Cabrio in Richtung der Straße Am Bildstöckle. Die Autos kollidierten im Kreuzungsbereich. Es gab keine Verletzten. Die Polizei schätzt den Schaden am Skoda auf etwa 6.000 Euro und am Cabrio auf rund 7.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
++++1762678
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Unter Drogeneinfluss Auto gefahren; Zigarettenautomat aufgebrochen
Reutlingen (ost)
Sonnenbühl (RT): Zusammenstoß zwischen Auto und Kind
Am Mittwochnachmittag kollidierte ein Kind mit einem Auto und wurde dabei verletzt. Laut den aktuellen Ermittlungen der Verkehrspolizei fuhr der Dreijährige gegen 15.15 Uhr bergabwärts auf dem Erlenweg mit einem Tretroller. An der Kreuzung zur Lindenstraße stieß er frontal gegen die Fahrertür eines vorfahrtsberechtigten VW Passat, dessen 46-jährige Fahrerin noch versucht hatte, den Unfall durch eine Vollbremsung zu verhindern. Der Junge stürzte zu Boden und erlitt ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. (mr)
Pfullingen (RT): Missachtung der Vorfahrt
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag an der Kreuzung Sandstraße / Klosterstraße erlitt eine Autofahrerin laut ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen. Die 33-jährige Frau bog gegen elf Uhr mit einem Opel Insignia von der Sandstraße nach links in die Klosterstraße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten KIA Sportage eines 76-jährigen Fahrers, der von links kam. Der Rettungsdienst brachte die Opel-Fahrerin ins Krankenhaus. Ihr Auto musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt. (rd)
Pfullingen (RT): Verletzungen bei Motorradsturz
Ein 40-jähriger Motorradfahrer und seine gleichaltrige Sozia wurden am Mittwochabend bei einem Sturz auf der B312 verletzt. Der Biker war kurz vor 19 Uhr mit einer KTM auf der Bundesstraße von Reutlingen in Richtung Lichtenstein unterwegs. Kurz vor der Kreuzung mit der Klosterstraße musste er laut aktuellen Ermittlungen aufgrund eines vor ihm bremsenden Autos aufgrund einer umschaltenden Ampel ebenfalls bremsen. Dabei stürzten beide Personen und das Motorrad zu Boden. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, seine Sozia schwere. Beide wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad, das abgeschleppt werden musste, entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Es kam zu keiner Kollision mit einem anderen Fahrzeug. Die Bundesstraße musste aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten für etwa 40 Minuten voll gesperrt werden. (rd)
Plochingen (ES): Zeugen für gefährliche Fahrmanöver und Unfall gesucht
Das Polizeirevier Esslingen sucht Zeugen, die am Mittwochnachmittag auf der B 10 gefährliche Fahrmanöver oder einen darauf folgenden Verkehrsunfall beobachtet haben. Laut aktuellen Informationen waren gegen 15.40 Uhr ein 70-jähriger Ford-Transit-Fahrer und ein 36-jähriger Mercedes-Fahrer auf Höhe Plochingen/Deizisau in Richtung Stuttgart unterwegs. Auf der linken Spur soll der 36-Jährige mit überhöhter Geschwindigkeit und Lichthupe von hinten an den Ford herangefahren sein. Nachdem dieser auf die rechte Spur gewechselt war, soll er vor den Transporter gefahren und ihn ausgebremst haben. Mehrere andere Autofahrer wechselten anscheinend deshalb nach links. Es kam dann zu einer seitlichen Kollision zwischen den Fahrzeugen, deren genauer Ablauf noch nicht geklärt werden konnte. Der entstandene Blechschaden wird insgesamt auf etwa 9.000 Euro geschätzt. Der Mercedes und der Ford waren fahrbereit. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0711/3990-0 entgegengenommen. (mr)
Ostfildern (ES): Sturz einer Radfahrerin mit Kind
Eine Frau und ein kleines Kind stürzten am Mittwochmorgen im Scharnhauser Park von einem Fahrrad und mussten ärztlich versorgt werden. Die 41-jährige Frau war gegen 8.50 Uhr auf der Gerhard-Koch-Straße unterwegs und wollte auf den Gehweg fahren. Dabei rutschte sie vom Bordstein ab und stürzte mit einem vier Jahre alten Mädchen, das in einem Kindersitz saß, zu Boden. Die Frau erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Auch die Vierjährige wurde im Krankenhaus untersucht und versorgt. (ms)
Ostfildern (ES): Autofahren unter Drogeneinfluss
Ein Autofahrer, der am Mittwochabend von der Polizei im Scharnhauser Park aus dem Verkehr gezogen wurde, sieht einer ganzen Reihe von Anzeigen entgegen. Eine Streife des Reviers Filderstadt bemerkte gegen 22 Uhr die unsichere Fahrweise eines Mercedes-Fahrers in der Breslauer Straße. Als die Beamten das Fahrzeug stoppten, bemerkten sie Cannabisgeruch aus dem Inneren. Bei der Kontrolle des 26-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass er bereits seine Fahrerlaubnis abgeben musste. Da der Mann zugab, Drogen konsumiert zu haben, musste er einen Vortest machen. Dieser war positiv, daher wurde eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt. Außerdem stellte sich heraus, dass das Auto nicht zugelassen und versichert war. Der 26-Jährige hatte mit Klebestreifen eine ausgedruckte Zulassungsplakette am Kennzeichen befestigt. (ms)
Denkendorf (ES): Motorrad rutscht weg
Ein Motorradfahrer erlitt laut ersten Informationen schwere Verletzungen bei einem Sturz am Mittwochmittag in der Esslinger Straße. Der 46-jährige Mann war gegen 12.10 Uhr mit einer Honda auf der Esslinger Straße in Richtung Denkendorf unterwegs und wollte auf einem angrenzenden Feldweg anhalten. Dabei geriet sein Motorrad auf der nassen Fahrbahn ins Rutschen und der Mann stürzte. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt. (rd)
Reichenbach (ES): Aufbruch eines Zigarettenautomaten
In der Nacht zum Mittwoch brach ein Unbekannter einen Zigarettenautomaten in der Leintelstraße auf. Vermutlich in den frühen Morgenstunden öffnete der Täter den Automaten und entwendete Zigarettenschachteln sowie Bargeld. Der Wert des Diebesguts und der entstandene Sachschaden sind noch nicht bekannt. Der Polizeiposten Reichenbach ermittelt. (rd)
Tübingen (TÜ): Unfall an der Einmündung
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend an der Einmündung Huber-/Fürststraße erlitt ein Radfahrer laut ersten Informationen leichte Verletzungen. Ein 27-jähriger Mann bog gegen 22.15 Uhr mit einem VW von der Huberstraße nach links in die Fürststraße ab. Dabei übersah er anscheinend den vorfahrtsberechtigten Radfahrer, ebenfalls 27 Jahre alt, von links kommend. Dieser erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Festnahme wegen über 300 Tagen Restfreiheitsstrafe
Basel (ost)
Beamte der Bundespolizei haben einen 33-jährigen Mann festgenommen, der versucht hat, trotz eines Einreiseverbots nach Deutschland einzureisen. Außerdem lag gegen den Mann ein Haftbefehl vor.
Die Einsatzkräfte der Bundespolizei kontrollierten den türkischen Staatsbürger am Donnerstagmorgen (11.09.25) in einem Fernzug am Bahnhof Basel Badischer. Der 33-Jährige konnte keine Einreisedokumente für Deutschland vorlegen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass eine Festnahme wegen eines Einreiseverbots sowie eine Festnahme wegen eines Haftbefehls zur Vollstreckung vorlagen. Das Einreiseverbot bestand, da der 33-Jährige im Februar 2025 in die Türkei abgeschoben worden war. Der Haftbefehl erging aufgrund einer Verurteilung wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der Mann muss noch eine Reststrafe von 363 Tagen verbüßen.
Der Mann wurde an Ort und Stelle festgenommen. Gegen ihn wurde von der Bundespolizei ein Strafverfahren eingeleitet. Aufgrund des Haftbefehls wurde der 33-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-LB: Kornwestheim: Unfallflucht in der Neckarstraße
Ludwigsburg (ost)
Ein Schaden in Höhe von circa 2.500 Euro wurde am Mittwoch (10.09.2025) zwischen 16.00 Uhr und 18.30 Uhr in der Neckarstraße in Kornwestheim von einem unbekannten Autofahrer verursacht, als er einen geparkten Jeep beschädigte. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ der Unbekannte den Ort.
Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Kornwestheim unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Junger Radfahrer verursacht Unfall und flüchtet - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Um 17:50 Uhr am Mittwochnachmittag fuhr ein 41-jähriger Radfahrer den Fahrradweg entlang der Neckarauer Straße in Richtung Rheinau. Zur gleichen Zeit fuhr ein anderer Radfahrer, dessen Identität noch unbekannt ist, entgegen der Fahrtrichtung nach Lindenhof auf dem Fahrradweg. An einer Engstelle übersah der Unbekannte den 41-Jährigen und es kam zu einer Kollision zwischen den Radfahrern. Dabei erlitt der 41-Jährige einen Oberarmbruch und Schnittverletzungen. Der junge, unbekannte Radfahrer flüchtete.
Die Beschreibung des jungen Radfahrers lautet wie folgt:
Der 41-Jährige wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad des Mannes entstand Sachschaden, der noch nicht quantifiziert werden kann.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über den unbekannten Radfahrer geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Telefonnummer: 0621 / 83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Motorsäge gestohlenAm Dienstag oder Mittwoch stahl in Heidenheim a.d. Brenz ein Unbekannter eine Maschine aus einer Garage.
Ulm (ost)
Zwischen 4 Uhr und 7 Uhr war der Täter in der Regerstraße aktiv. Dort brach er gewaltsam ein Garagentor auf. Er entdeckte eine Stihl Motorsäge, die er stahl. Die Polizei in Heidenheim ermittelt jetzt.
In diesem Fall war die Garage abgeschlossen und das Schloss wurde offenbar aufgebrochen. Das ist nicht immer der Fall in den Haushalten. Daher raten die Ermittler dazu, Haus und Garage immer abzuschließen. Nicht nur die Tür schließen, sondern auch verriegeln. So können viele Diebstähle leicht verhindert werden. Weitere Informationen zum Schutz vor Einbruch und Diebstahl finden Sie unter www.k-einbruch.de.
+++++1763423
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Einbrecher muss draußen bleibenAn einer stabilen Tür scheiterte ein Einbrecher am Mittwoch bei Gerstetten.
Ulm (ost)
Zwischen 1.30 Uhr und 2.15 Uhr betrat ein Einbrecher die Straße Am Anger. Dort hatte er es auf ein Wohngebäude abgesehen. Der Täter scheiterte anscheinend an der stabilen Kellertür und konnte nicht eindringen. Möglicherweise wurde er auch durch den Bewegungsmelder abgeschreckt und floh, als die Bewohner das Licht bemerkten. Die Polizei in Giengen hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden an der Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweis:
Wenn Sie etwas Verdächtiges sehen, rufen Sie sofort die Polizei. Besonders bei der Prävention von Einbrüchen ist die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger wichtig. Zögern Sie nicht und wählen Sie die 110. Dadurch steigt die Chance, dass Einbrecher auf frischer Tat erwischt werden oder wichtige Informationen erhalten. So kann nicht nur Einbrüchen vorgebeugt werden, sondern die Polizei erhält auch Hinweise auf Verdächtige. Das hilft bei der Aufklärung von Straftaten und der Festnahme von Einbrechern.
++++1767303
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Gingen an der Fils - Auto nicht verschlossenIn der Nacht zum Mittwoch gelangte ein Dieb in ein Auto in Gingen an der Fils.
Ulm (ost)
Zwischen 4 Uhr und 7 Uhr stand der dunkle Opel möglicherweise unverschlossen in der Brunnenstraße. Es gab keine Hinweise auf Einbruchsspuren. Ein Dieb nutzte die Gelegenheit und entwendete Bargeld aus dem Fahrzeug. Dieses befand sich in der Mittelkonsole und war offensichtlich gut sichtbar für den Dieb. Die Polizei Geislingen (Tel. 07331/93270) führt nun Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen.
Es wird dringend davon abgeraten, wichtige Gegenstände und Wertsachen im Auto zurückzulassen. Dies zieht Diebe an. Bitte beachten Sie: Ein Auto ist kein Safe. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl bietet die Polizei unter www.polizei-beratung.de.
++++1762988
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Seitenscheibe eines geparkten Ford eingeschlagen
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter haben am Mittwoch (10.09.2025) zwischen 14:10 Uhr und 18:10 Uhr die Seitenscheibe eines geparkten Ford in der Würmstraße in Sindelfingen zertrümmert. Es wird noch untersucht, ob etwas aus dem Fahrzeuginneren gestohlen wurde. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unklar. Das Polizeirevier Sindelfingen bittet um Hinweise von Zeugen, die wichtige Informationen haben. Sie können sich unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Auto gestohlenUnbekannte entwendeten am Mittwoch den VW in Göppingen.
Ulm (ost)
Ein grauer VW Polo wurde um 16.00 Uhr in der Adolf-Kolping-Straße abgestellt. Als der Besitzer um 18 Uhr zurückkehrte, war das Auto verschwunden. Während seiner Abwesenheit wurde das Fahrzeug, das neben der Kirche auf dem Parkplatz stand, gestohlen. Es ist unklar, wie die Diebe den VW weggebracht haben. Der Besitzer hatte die Autoschlüssel bei sich. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Diebe zu finden. Das Auto, das älteren Baujahrs ist, hat das Kennzeichen GP-CW 911.
++++1768241
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Notentriegelung gezogen
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwochabend (10.09.2025) hat ein 40-jähriger Mann am Bahnhof in Ludwigsburg einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr begangen. Es wird berichtet, dass eine S-Bahn der Linie S5 gegen 17:30 Uhr mit einer Geschwindigkeit von ca. 15 Km/h in den Bahnhof einfuhr, als der ukrainische Staatsbürger die Notentriegelung an der Außenseite betätigte. Dadurch öffnete sich die Wagentür, bevor die S5 zum Stillstand kam. Die alarmierten Polizisten trafen den Verdächtigen sofort vor Ort an und führten polizeiliche Maßnahmen durch. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde niemand durch den Vorfall verletzt. Die Hintergründe der Tat sind derzeit unbekannt. Die zuständige Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Umkirch: Rauch im Hochhaus - Kabelbrand als Ursache
Freiburg (ost)
Umkirch - Am Mittwoch, den 10.09.2025, um 00:13 Uhr wurde berichtet, dass der 9. Stock eines Gebäudes in der Schauinslandstraße verqualmt war, weil der Sicherungskasten eines Aufzugs brannte. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Kabel eines Sicherungskastens Feuer gefangen hatte, was zu einer leichten Rauchentwicklung führte. Die umliegenden Wohnungen waren nach bisherigen Erkenntnissen nicht vom Rauch betroffen. In einer Wohnung musste vorübergehend der Strom abgeschaltet werden. Alle Bewohner konnten in ihren Wohnungen bleiben. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren Umkirch und Bötzingen auch die Polizeireviere Breisach und Freiburg-Nord.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Autofahrerin übermüdetAm Mittwoch krachte eine 44-Jährige mit ihrem Auto bei Maselheim-Äpfingen in die Leitplanken.
Ulm (ost)
Um etwa 16.15 Uhr fuhr die 44-jährige Frau auf der B30 von Laupheim in Richtung Biberach. Als sie sich in der Nähe von Äpfingen befand, fuhr sie auf dem linken Fahrstreifen, verlor dann aber die Kontrolle über ihren VW. Laut ihren Angaben gegenüber der Polizei fuhr sie zunächst nach links in Richtung der Mittelschutzplanken. Anschließend riss sie ihr Lenkrad nach rechts, überquerte den rechten Fahrstreifen und rutschte an den Leitplanken entlang. Dort kam das Fahrzeug zum Stillstand. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Ersten Ermittlungen zufolge war die Fahrerin wahrscheinlich kurz eingenickt und hatte einen Sekundenschlaf. Die Polizei schätzt den Schaden am nicht mehr fahrbereiten VW auf etwa 25.000 Euro und den an den Leitplanken auf rund 5.000 Euro. Die Frau wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt.
Empfehlung der Polizei:
Übermüdung kann zu Sekundenschlaf führen, was zu schwerwiegenden Unfällen für den Fahrer und Dritte führen kann. Deshalb drohen den Verursachern hohe Strafen. Die Polizei empfiehlt daher, vor Fahrtantritt ausreichend zu schlafen, regelmäßige Pausen einzulegen oder Parkplätze für kurze Bewegungspausen zu nutzen, um den Kreislauf in Schwung zu halten.
++++1767015
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Buchau - Vorfahrt missachtetEtwa 5.000 Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Mittwoch in Bad Buchau.
Ulm (ost)
Um etwa 16.45 Uhr fuhr ein 60-Jähriger mit seinem Renault auf der Weiherstraße. Auf der Straße Am Bahndamm fuhr ein 25-Jährige mit ihrem Hyundai, der Vorfahrt hatte. Der Renaultfahrer übersah wahrscheinlich den Hyundai. Die beiden Autos kollidierten im Einmündungsbereich. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei Bad Schussenried hat den Unfall protokolliert. Der Sachschaden an beiden Autos wird auf jeweils 2.500 Euro geschätzt.
++++1766971
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lottstetten: Brand beim Golfclub
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch, den 10.09.2025, wurde ein Feuer beim Golfclub in Lottstetten gemeldet. Nach den bisherigen Informationen haben Zeugen den Geruch von Feuer und Rauch aus dem Untergeschoss des Gebäudes wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert. Im Untergeschoss waren zahlreiche Golftaschen und Elektro-Golftrolleys gelagert, die durch das Feuer teilweise schwer beschädigt wurden. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher noch unbekannt. Es gab keine Verletzten. Die Polizeistation Jestetten hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Verletzte bei Verkehrsunfall auf Bundesstraße 39
Stadtkreis Heilbronn (ost)
Heilbronn: Personen verletzt bei Crash auf der Bundesstraße 39
Früh am Mittwoch, knapp vor 7 Uhr, erlitten die Insassen von zwei Autos Verletzungen bei einem Unfall auf der Bundesstraße 39. Die 39-jährige Fahrerin eines Peugeot war auf der Bundesstraße 39 von Heilbronn nach Weinsberg unterwegs und geriet kurz nach der Ortsausfahrt auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte sie frontal mit der entgegenkommenden 47 Jahre alten Fahrerin eines Hyundai. Der Aufprall war so heftig, dass die Fahrerin des Peugeot von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden musste. Beide Fahrerinnen wurden bei dem Unfall verletzt, von einem Notarzt versorgt und dann zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die nicht mehr fahrbereiten Unfallautos, bei denen ein Gesamtschaden von etwa 30.000 Euro entstand, wurden von Abschleppwägen abtransportiert. Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße vollständig gesperrt. Die Ursache des Unfalls wird derzeit noch untersucht, bisher bekannt ist nur, dass die Fahrerin des Peugeot derzeit keine Fahrerlaubnis besitzt.
Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Streitigkeit am Busbahnhof
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 09.09.2025, gegen 18:45 Uhr, gab es angeblich einen Vorfall am Busbahnhof in Waldshut. Aus bisher unbekannten Gründen soll ein 23-jähriger Staatsbürger aus Tunesien auf einen 44-jährigen Staatsbürger aus der Türkei eingeschlagen haben. Nachdem der 44-Jährige zu Boden gegangen war, soll der 23-Jährige ihn mehrmals mit einem scharfen Gegenstand gestochen haben. Der 44-Jährige musste im Krankenhaus bleiben. Der 23-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und am Mittwoch, den 10.09.2025, dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.
Die Kriminalpolizei Waldshut-Tiengen hat die Untersuchung übernommen und sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Das Kriminalkommissariat ist während der regulären Bürozeiten unter 07741 8316 0 erreichbar. Der Kriminaldauerdienst nimmt rund um die Uhr Hinweise unter 07761 934 500 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Willstätt - Auto mit Fahrradfahrer kollidiert
Willstätt (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Sander Straße, bei dem ein Fahrradfahrer leicht verletzt wurde. Um 16:35 Uhr fuhr ein 63-jähriger Skoda-Fahrer aus einer Parkbucht auf Höhe einer Bushaltestelle und übersah dabei einen Fahrradfahrer, der in gleicher Richtung unterwegs war. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer. Der 23-jährige Radfahrer stürzte infolgedessen zu Boden, erlitt jedoch nur leichte Verletzungen. Nach der Erstversorgung wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Einbruch während Urlaubreise
Baden-Baden (ost)
In den vergangenen Wochen soll es zu einem Einbruch in einem Mehrfamilienhaus in der Danziger Straße gekommen sein. Die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden haben daraufhin mit den Ermittlungen begonnen. Die Bewohner waren seit Anfang August im Urlaub und stellten bei ihrer Rückkehr am Mittwoch fest, dass während ihrer Abwesenheit die Wohnungstür im dritten Stock aufgebrochen und der gesamte Wohnraum durchsucht worden war. Es wird noch untersucht, ob es zu einem Diebstahl gekommen ist.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Mehrere Autos beschädigt, Zeugen gesucht
Baden-Baden (ost)
Am Mittwochabend hat eine Augenzeugin mehrere beschädigte Autos in der Weinbergstraße gemeldet. Laut ersten Informationen soll gegen 18 Uhr ein unbekannter Mann mit einem Schlagstock die Straße entlanggegangen sein und dabei drei geparkte Fahrzeuge beschädigt haben, indem er die Windschutzscheiben eingeschlagen hat. An einem anderen Auto wurde der linke Außenspiegel beschädigt. Eine sofortige Fahndung war bisher erfolglos. Die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer: 07221 680-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Küchenbrand führt zu größerem Einsatz von Feuerwehr und Polizei
Ludwigsburg (ost)
Aus bislang ungeklärter Ursache brach am Mittwochnachmittag (10.09.2025) in der Teckstraße in Kornwestheim ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus aus. Eine Bewohnerin bemerkte gegen 14.50 Uhr den Alarm eines Rauchmelders. Zugleich drang Rauch aus einer Wohnung im Hochparterre in den Flur. Die Feuerwehr wurde mit mehreren Fahrzeugen zum Brandort gerufen. Auch das örtliche Polizeirevier war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort. Das Gebäude mit zehn Wohnungen musste evakuiert werden. Es stellte sich schnell heraus, dass sich niemand in der betroffenen Wohnung befand, in der das Feuer ausgebrochen war. Die Flammen, die ersten Erkenntnissen zufolge in der Küche entstanden waren, konnten rasch gelöscht werden. Die Wohnung ist jedoch vorübergehend unbewohnbar. Der Bewohner, der während des Einsatzes nach Hause kam, wurde von der Stadt Kornwestheim untergebracht. Nach umfangreichen Belüftungsmaßnahmen konnten die anderen Bewohner wieder zurückkehren. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar. Es wird untersucht, ob ein Stromausfall, der am Mittwochnachmittag zwischen 14.00 Uhr und 14.40 Uhr auftrat, mit dem Feuerausbruch in Verbindung steht. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Polizeipräsidium Heilbronn: Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit heute nicht besetzt
Heilbronn (ost)
Aufgrund einer Veranstaltung wird die Pressestelle des Polizeipräsidiums Heilbronn am 11. September ab 9:30 Uhr nicht besetzt sein.
Die Polizei Heilbronn ist ab sofort auch auf WhatsApp verfügbar. Besuchen Sie unseren Kanal unter: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Täuschungsversuch mit Foto eines Ausweises
Weil am Rhein (ost)
Ein 35-Jähriger versuchte, mit einem Foto eines Reisepasses einer anderen Person eine legale Einreise nach Deutschland vorzutäuschen. Sie wurde in die Schweiz zurückgeschickt.
Beamte der Bundespolizei kontrollierten die Frau in der Nacht von Donnerstag (11.09.25) als Reisende in einem Fernbus aus Italien am Grenzübergang Weil am Rhein - Otterbach. Anfangs behauptete die Frau, belgische Staatsbürgerin zu sein und nach Belgien reisen zu wollen. Allerdings konnte sie keine Dokumente vorzeigen. Die 35-Jährige zeigte nur das Foto eines Reisepasses auf ihrem Smartphone, das jedoch das Foto eines kanadischen Reisepasses war. Neben den widersprüchlichen Aussagen stimmte das Lichtbild im Reisepass nicht mit der 35-Jährigen überein.
Im Verlauf der Maßnahmen gab die Frau zu, kamerunische Staatsangehörige zu sein. Gegen die 35-Jährige wurde von der Bundespolizei ein Strafverfahren eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde sie in die Schweiz zurückgeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl in Konstanz
Konstanz (ost)
Polizeibeamte in Konstanz haben am Mittwoch einen Haftbefehl vollstreckt, der noch offen war. Der Gesuchte zahlte seine Geldstrafe vor Ort und durfte danach weiterreisen.
Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Konstanz einen Staatsbürger aus Bosnien und Herzegowina, der das Bundesgebiet an der Gemeinschaftszollanlage in Konstanz verlassen wollte. Dabei entdeckten sie einen noch offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Landshut. Das Amtsgericht Freising hatte den 34-jährigen Mann im September 2020 wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe verurteilt, die er bisher nicht bezahlt hatte. Vor Ort konnte er die Strafe von 960 Euro begleichen und so einer Ersatzfreiheitsstrafe entgehen. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Einbruch in Gemeinschaftsschule, Brand in metallverarbeitendem Betrieb, Einbruch in Recyclinghof
Main-Tauber-Kreis (ost)
Weikersheim: Einbruch in Schule
In der Humboldstraße wurde eine Gemeinschaftsschule Opfer eines Einbruchs. Zwischen Dienstag nachmittag, 16:30 Uhr und Mittwochmorgen, 07:15 Uhr kletterte ein Eindringling über verschiedene Teile des Gebäudes zu einer Balkontür im ersten Stock der Schule. Die Balkontür wurde vom Einbrecher komplett entriegelt und der Täter gelangte durch sie in einen Raum im Inneren der Schule. Er konnte nicht weitergehen, da die Bürotür des Raumes mehrfach verschlossen war. Im Raum beschädigte er das Inventar, indem er es unter anderem vom Balkon warf. Ob er auch Gegenstände mitgenommen hat, wird noch ermittelt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Bad Mergentheim übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Weikersheim unter der Telefonnummer 07934 9947-0 zu melden.
Bobstadt: Feuer in Metallbetrieb
Ein Schaden im fünfstelligen Bereich entstand bei einem Brand einer Lasermaschine. Die Freiwillige Feuerwehr Boxberg und eine Streife des Polizeireviers Tauberbischofsheim wurden am Mittwochmorgen um 08:30 Uhr wegen eines Brandalarms in einem metallverarbeitenden Betrieb in der Rudolf-Diesel-Straße gerufen. Vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung im Bereich einer Lasermaschine festgestellt. Es gab keine offene Flamme, aber durch die entstandene Hitze wurden Teile der Luftabzugsanlage beschädigt. Der Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Weikersheim: Einbruch in Recyclinghof
Beschädigtes Inventar und fehlendes Werkzeug sind die Folgen eines Einbruchs in einen Recyclinghof in der Bahnhofstraße. Einbrecher drangen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf das Gelände des Recyclinghofs ein. Dort wurde der Elektroschrottcontainer geöffnet und der Inhalt auf dem Boden verteilt. Auch die Unterstellhütte der Mitarbeiter des Recyclinghofs wurde angegriffen. Eine Kaffeekasse wurde geleert und eine Werkzeugschublade aufgebrochen. Einige Werkzeuge wurden ebenfalls gestohlen.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Polizeiposten Weikersheim durchgeführt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07934 9947-0 zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Widerstand - Unfallflucht - Sachbeschädigung - Unfälle
Aalen (ost)
Ellwangen: Kollision
Am Mittwoch gegen 17:05 Uhr hat ein 21-jähriger Fahrer eines VW in der Neunheimer Straße, in der Nähe der Schrebergartenanlage, aufgrund der tiefstehenden Sonne den stockenden Verkehr übersehen und ist auf den vor ihm fahrenden Peugeot aufgefahren. Der 38-jährige Fahrer des Peugeot wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Neunheimer Steige musste vorübergehend für die Unfallaufnahme in eine Richtung gesperrt werden.
Mutlangen: Vandalismus - Zeugen benötigt
In einer Grundschule in der Hornbergstraße wurde am Mittwochabend gegen 21:35 Uhr die Fensterscheibe eines Lagerraums eingeworfen. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Hinweise zu den unbekannten Tätern unter der Telefonnummer 07171 358-0.
Aalen: Zusammenstoß
Am Mittwoch gegen 12:50 Uhr fuhr eine 29-jährige BMW-Fahrerin die Stiewingstraße in Richtung Aalen entlang. Aufgrund von stockendem Verkehr musste sie anhalten. Dabei rutschte sie vom Bremspedal ab und fuhr auf einen vor ihr fahrenden 77-jährigen Opel auf. Die 29-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von ungefähr 10.000 Euro.
Aalen: Mercedes-Fahrer übersieht E-Scooter
Am Mittwoch um 14:55 Uhr bog ein 67-jähriger Mercedes-Fahrer von der Binsengasse (K3311) in den Kreisverkehr ein, um diesen in Richtung K3311 zu verlassen. Dabei übersah er einen 38-jährigen E-Scooter-Fahrer, der bereits im Kreisverkehr war. Es kam zu einer Kollision, bei der der E-Scooter-Fahrer leicht verletzt wurde. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 1.050 Euro geschätzt.
Aalen: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Mittwoch zwischen 15:30 Uhr und 17:10 Uhr das Heck eines Daimler-Benz, der auf einem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Alten Heidenheimer Straße stand. Der Verursacher flüchtete unerlaubt und hinterließ einen Schaden von ungefähr 2.000 Euro. Das Polizeirevier Aalen bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 07361 524-0.
Hüttlingen: Angriff auf Polizeibeamte
Am Mittwoch gegen 21:55 Uhr sollte ein 43-jähriger Mann, der sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, vom Rettungsdienst in eine Spezialklinik gebracht werden. Da er gegenüber der Ärztin aggressiv war und sich einsperrte, wurde die Polizei gerufen. Als die Beamten in der Turnstraße eintrafen, warf der Mann vom Garagendach aus mehrmals gezielt Steine auf sie. Er wurde schließlich festgenommen, wobei er erheblichen Widerstand leistete. Schließlich wurde er mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Durch den Steinwurf wurden ein Fahrzeug des Rettungsdienstes und ein Privatwagen beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Vandalismus
Aalen (ost)
Burgstetten: Fahrerflucht - Augenzeugen gesucht
In der Zeit von Dienstag bis Mittwoch fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer in der Marbacher Straße in den Garten einer 38-jährigen Frau und verursachte einen bisher nicht quantifizierten Sachschaden. Das Auto durchbrach zunächst eine Hecke und stieß dann gegen einen Baum im Garten. Danach entfernte sich der Unfallfahrer, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Im gesamten Garten waren Reifenspuren und verschiedene Fahrzeugteile des verunfallten Autos zu sehen. Die Polizei in Backnang bittet Zeugen, die Informationen zum Verursacher oder zum Vorfall geben können, sich unter 07191 9090 zu melden.
Korb: Unfall mit schwer verletztem Radfahrer
Am Mittwochnachmittag fuhr ein 22-jähriger Rennradfahrer auf der K1912 in Korb und bog links in den Sommerhaldenweg ab. Dabei übersah er einen 40-jährigen VW-Fahrer, der in Richtung Korb fuhr und keine Reaktionszeit mehr hatte. Der Radfahrer kollidierte seitlich mit der Fahrzeugfront des VW und wurde über die Windschutzscheibe und das Dach hinter das Auto geschleudert. Er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Durch den Aufprall wurde das Rennrad des 22-Jährigen gegen einen nachfolgenden Rennradfahrer geschleudert, der daraufhin stürzte und sein Rad ebenfalls beschädigt wurde. Er blieb unverletzt. Weitere Fahrzeugteile flogen auf ein Auto, das hinter dem VW fuhr, wodurch die hintere Beifahrerseite zerbrach und mehrere Kratzer in der Tür entstanden. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf über 30.000 Euro. Die K1912 war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Urbach: Beschädigung eines Autos
Zwischen Montag 17.00 Uhr und Dienstag 15.00 Uhr wurde der VW eines 34-Jährigen, der in der Jahnstraße geparkt war, zerkratzt. Ein unbekannter Vandalen verursachte mit einem spitzen Werkzeug einen Schaden von etwa 3000 Euro. Der Polizeiposten Plüderhausen nimmt Hinweise zu der Tat unter 07181 81344 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Obermachtal/B311 - Laster kippt umEine stundenlange Sperrung der B311 bei Obermarchtal-Datthausen zog ein verunfallter Lkw am Mittwoch nach sich. Schaden mindestens 150.000 Euro.
Ulm (ost)
Knapp vor 16.30 Uhr fuhr der 24-Jährige mit seinem Mercedes Lastwagen und Anhänger auf der B311 von Obermarchtal in Richtung Riedlingen. Nach Datthausen und kurz vor der Kreuzung nach Reutlingendorf kam das Lastwagen-Gespann mit polnischer Zulassung aus bisher unbekannter Ursache nach rechts von der Straße ab. Der Lastwagen samt Anhänger kippte nach rechts auf die Seite und kam auf einem Rad- und Feldweg zum Liegen. Das Zugfahrzeug und der Anhänger waren mit rund 10 Tonnen Elektroartikel (Fernseher etc.) beladen. Bei dem Unfall verletzte sich weder der polnische Fahrer noch sein Beifahrer. Sie erlitten einen leichten Schock. Rettungskräfte waren vor Ort, eine Mitnahme ins Krankenhaus war nicht erforderlich. Zum Glück herrschte zum Unfallzeitpunkt kein Gegenverkehr auch kein Verkehr auf dem Feldweg, so dass keine weiteren Fahrzeuge bei dem Unfall beteiligt waren.
Im Zuge der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Tank des Lastwagens aufgerissen wurde und rund 50 Liter Dieselkraftstoff ausgelaufen waren. Polizei und Straßenmeisterei sperrten die Straße komplett und leiteten den Verkehr um. Die Polizei verständigte auch das Landratsamt, damit die Spezialisten der Umweltbehörde die notwendigen Maßnahmen zum Umweltschutz einleiten konnten. Verunreinigtes Erdreich wird im Laufe des Vormittags (11.9.) mit Hilfe eines Baggers durch eine Spezialfirma entfernt. Verkehrsbehinderungen dürften nicht zu erwarten sein. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es zu keinen Umweltgefährdungen. Durch die aufwendigen Bergemaßnahmen mit einem Schwerlastkran war die B311 bis etwa 23.30 Uhr voll gesperrt. Die Straßenmeisterei leitete den Verkehr um.
An dem Lastwagen und Anhänger entstand ein Sachschaden von mindestens 150.000 Euro. Wie hoch der Schaden an der Ladung und auch der Flurschaden ist, muss die Polizei noch ermitteln.
++++1769721
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 28-Jähriger nach Widerstand in Untersuchungshaft
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Nach einem vorherigen Hausfriedensbruch in der Innenstadt von Karlsruhe soll ein 28-Jähriger am Dienstagabend erheblichen Widerstand gegen polizeiliche Maßnahmen geleistet haben und dabei einen Polizeibeamten leicht verletzt haben.
Nach den aktuellen Informationen überstieg der Verdächtige gegen 21:45 Uhr zunächst einen Zaun des Prinz-Max-Palais. Die hinzugerufenen Polizeibeamten planten daraufhin die Durchführung einer Personenkontrolle. Der Störer folgte den Anweisungen der Beamten nicht, sondern stellte sich mit einem Glas in der Hand in aggressiver Haltung vor die Polizisten. Den Polizeibeamten gelang es schließlich, dem 28-Jährigen das Glas wegzunehmen und ihn dann vorläufig festzunehmen. Während der Festnahme leistete der Verdächtige erheblichen körperlichen Widerstand, wobei einer der Polizisten leichte Verletzungen am Arm erlitt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe erließ die zuständige Haftrichterin des Amtsgerichts Karlsruhe am Mittwochmorgen Haftbefehl gegen den 28-Jährigen. Der Verdächtige befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Mehrere Verletzte bei zwei Unfällen
Heilbronn (ost)
Mosbach: Drei Personen verletzt bei Crash
Ein Unfall am Mittwochabend in Mosbach führte zu drei Verletzten und einem Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Um 21 Uhr verlor ein 21-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen BMW auf dem Hardhofweg von Mosbach in Richtung Neckarzimmern. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit geriet er in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer und seine beiden Mitfahrer, 22 und 19 Jahre alt, erlitten leichte Verletzungen. Eine Behandlung im Krankenhaus war für sie nicht erforderlich.
Adelsheim: Schwere Verletzungen für Peugeot-Fahrerin
Eine 23-jährige Fahrerin verletzte sich am Mittwochabend bei Adelsheim schwer, nachdem sie mutmaßlich durch eine Ablenkung von der Straße abgekommen war. Gegen 22:20 Uhr geriet sie mit ihrem Peugeot auf der Landesstraße 1095 von Sennfeld nach Roigheim zunächst leicht in den Gegenverkehr. Nachdem sie gegenlenkte, kam sie von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Leitpfosten und kam erst nach etwa 50 Metern in einer Wiese zum Stehen. Die Fahrerin konnte sich selbst befreien und Hilfe holen, bevor sie mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Peugeot war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Die Polizei Heilbronn ist nun auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht und Diebstahl von E-Scooter
Aalen (ost)
Mainhardt: Fahrerflucht
Am Donnerstag zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr wurde ein geparkter Mercedes in der Mönchstraße von einem Verkehrsteilnehmer beschädigt, wodurch ein Sachschaden von etwa 5000 Euro entstand. Danach verließ er unerlaubt die Unfallstelle. Hinweise zum bisher unbekannten Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Crailsheim: Diebstahl eines E-Scooters
Am Mittwoch zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr wurde in der Wilhelmstraße, in der Nähe einer Bäckerei, ein E-Scooter der Marke Karcher gestohlen. Das Fahrzeug war mit dem amtlichen Kennzeichen 022-HWX für 2025 gekennzeichnet. Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, Hinweise unter der Nummer 07951 4800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.