Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 11.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 11.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

11.12.2023 – 21:13

POL-Pforzheim: Nach Kollision mit Omnibus auf dem Dach gelandet

Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in Pforzheim gab es eine leicht verletzte Person und ein Gesamtschaden von 11000 Euro. Gegen 18.30 Uhr fuhr ein 49-jähriger Mann mit einem Bus auf der Tiefenbronner Straße in Richtung Keplerstraße. An der Kreuzung Tiefenbronner Straße / Kopernikusallee / Keplerstraße missachtete er die Vorfahrt einer 36-jährigen Frau, die mit einem Peugeot von der Kopernikusallee in die Kreuzung einfuhr. Der Bus stieß gegen das Heck des Peugeot, wodurch dieser ins Schleudern geriet und sich überschlug. Die Fahrerin des Autos wurde leicht verletzt. Der Busfahrer und die Fahrgäste kamen mit dem Schrecken davon. Der Peugeot erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 6000 Euro.

Andreas Kuttruff, Leiter des Führungs- und Lagezentrums

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 17:13

POL-S: Taschendiebe unterwegs

Unbekannte Täter waren während des vergangenen Wochenendes (08.-10.12.2023) im Bereich der Stadt aktiv und haben mindestens 14 Fußgänger bestohlen, indem sie deren Geldbörsen und Mobiltelefone aus Jacken, Hosentaschen und Rucksäcken entwendeten. Insgesamt wurden in neun Fällen die Geldbörsen gestohlen, während den restlichen fünf Opfern jeweils das Smartphone aus der Hosentasche gestohlen wurde. Gemäß ersten Ermittlungen beläuft sich der entstandene Schaden auf etwa 3 000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 17:11

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 11.12.2023 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn

Neudenau/ L526: Lastwagen umgestürzt

Wahrscheinlich aufgrund von Unaufmerksamkeit kam es am Montag zu einem Vorfall, bei dem ein 57-jähriger Lastwagenfahrer bei Neudenau zunächst von der Straße abkam und anschließend umkippte. Der 57-Jährige war gegen 14:50 Uhr auf der Landesstraße 526 von Allfeld in Richtung Untergriesheim unterwegs. In einer Kurve nach links geriet der Fahrer mit seinem Fahrzeug nach rechts auf den Grünstreifen. Beim Versuch, das Fahrzeug wieder auf die Fahrbahn zu lenken, kippte der Lastwagen um und kam schließlich auf der rechten Seite auf der Straße zum Liegen. Der Fahrer konnte sich unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro. Während der Bergungsarbeiten musste die L526 für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 16:48

PP Ravensburg: Straftat an Schule angekündigt - Polizei ermittelt

Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt aufgrund einer Schmiererei, die in einer Schule in der Billharzstraße stattgefunden hat. Die Schulverantwortlichen haben heute Mittag die Polizei kontaktiert, nachdem in der Schule eine Schmiererei entdeckt wurde, die angeblich eine geplante Straftat ankündigte. Mehrere Teenager haben schnell zugegeben, für die Schmiererei verantwortlich zu sein. Das offensichtliche Ziel war, einen Tag schulfrei zu bekommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

11.12.2023 – 16:09

POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle; Einbruch in Restaurant; Containeraufbruch; Küchenbrand

Aichtal (ES): Verletzt bei Auffahrunfall

Am Montagmorgen ereignete sich auf der Auffahrt zur B 312 bei Aich ein Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. Gegen 8.15 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann mit einem Mercedes Vito ungebremst auf das Heck eines BMW auf, dessen 37-jähriger Fahrer aufgrund des Verkehrs angehalten hatte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW über die Bundesstraße geschoben und kam im Grünstreifen zum Stehen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden der BMW-Fahrer und ein 16-jähriger Mitfahrer im Transporter leicht verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Aus Vorsichtsgründen wurde auch der 45-jährige Fahrer ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die B 312 war vorübergehend voll gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde. (mr)

Tübingen (TÜ): Einbruch in Restaurant

In der Neckargasse wurde zwischen Sonntag und Montag in ein Restaurant eingebrochen. Zwischen 20 Uhr und 9.50 Uhr drang der unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein. Dort suchte er nach Wertgegenständen. Mit einer Flasche Wein gelang ihm dann unbemerkt die Flucht. Der entstandene Schaden am Fenster beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Das Polizeirevier Tübingen ermittelt. (rd)

Tübingen (TÜ): Aufbruch eines Containers

Ein Baucontainer in der Paul-Ehrlich-Straße wurde im Laufe des Wochenendes aufgebrochen. Zwischen Freitag, 18 Uhr, und Samstag, sieben Uhr, verschaffte sich der Einbrecher gewaltsam Zugang zu dem Container und stahl darin gelagerte Altkabel im Wert von rund 1.000 Euro. Das Polizeirevier Tübingen ermittelt. (rd)

Tübingen (TÜ): Brand in der Küche

Am Montagmittag wurde die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Brand in der Küche einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Schleifmühleweg gerufen. Gegen 12.20 Uhr wurde der gemeinsamen Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst Rauch aus der Obergeschosswohnung gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass es aus unbekannter Ursache zu einem Brand in der Küche eines 48-jährigen Mannes gekommen war. Die Feuerwehr setzte ihre Löscharbeiten fort, nachdem der Bewohner vergeblich versucht hatte, das Feuer zu löschen. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften vor Ort. Der 48-jährige Mann wurde vom Rettungsdienst mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird nach ersten Schätzungen mehrere zehntausend Euro betragen. Die betroffene Wohnung ist vorübergehend nicht bewohnbar. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen, insbesondere zur Brandursache, aufgenommen. (rd)

Mössingen (TÜ): Auffahrunfall mit Folgen

Ein Verkehrsunfall am Montagmorgen auf der B 27 bei Mössingen führte zu Behinderungen. Kurz vor sieben Uhr fuhr eine 39-jährige Frau mit ihrem VW in Richtung Ofterdingen und fuhr kurz vor der Abzweigung nach Mössingen auf den haltenden Renault einer 21-jährigen Frau auf. Dadurch wurde der Renault auf einen ebenfalls stehenden BMW geschoben. Die 21-jährige Frau schien einen Schock erlitten zu haben und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Blechschaden an den drei Autos wird von der Polizei jeweils auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der VW und der Renault mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße in beide Richtungen jeweils nur einspurig befahrbar. Neben dem Rettungsdienst, der Feuerwehr und der Polizei war auch die Straßenmeisterei zur Reinigung der Fahrbahn an der Unfallstelle im Einsatz. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 15:40

POL-MA: Rauenberg: Einbruch ins Rathaus Rauenberg- Zeugen gesucht

In der Zeit zwischen dem 08.12.2023 um 22:30 Uhr und dem 11.12.2023 um 06:40 Uhr wurde eine bislang unbekannte Täterschaft beobachtet, wie sie mehrere Steine auf eine Fensterscheibe an der Seite des Rathauses in Rauenberg warf. Durch die entstandene Öffnung gelangten sie unberechtigt in das Gebäude.

Anschließend öffnete die Täterschaft mit Werkzeugen, deren Art bisher unbekannt ist, mehrere Türen im Rathaus und durchsuchte alle Büros. Dabei wurde ein Tresor im Bürgerbüro aufgebrochen, der vorläufige Personalausweise, vorläufige Reisepässe und Verlängerungsaufkleber für Kinderpässe enthielt. Diese wurden entwendet. Ein weiterer großer Tresor in den Räumen der Stadtkasse wurde mit einem unbekannten Schleifwerkzeug geöffnet und etwa 4.300 Euro Bargeld daraus entwendet.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg aufgenommen und Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 15:37

POL-MA: Mannheim: 31-jähriger Tatverdächtiger wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung in Untersuchungshaft

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Am 09.12.2023 soll der Verdächtige, 31 Jahre alt, gegen 22:45 Uhr in ein Hotel in der Augustaanlage in Mannheim gelangt sein. Dort soll er einem Hotelmitarbeiter mit einem Messer gedroht und ihn unter Gewaltandrohung zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert haben. Der Mitarbeiter soll sich in Sicherheit gebracht haben, was der Verdächtige ausgenutzt haben soll, indem er die Schubladen des unbeaufsichtigten Tresens durchsucht und aus der Bar hinter dem Tresen eine Flasche Alkohol gestohlen haben soll. Nach Ermittlungen hatte der Beschuldigte für die Nacht von Freitag auf Samstag ein Zimmer in diesem Hotel gemietet.

Am 10.12.2023 soll der Verdächtige gegen kurz nach 4 Uhr die Seitenscheibe eines Wohnmobils eingeschlagen haben, das im Hainbuchweg geparkt war. Dadurch soll er sich gewaltsam Zugang zum Inneren verschafft haben, um dort zu übernachten. Eine Zeugin hatte den Einbruch in das Fahrzeug gehört und die Polizei verständigt, die den Tatverdächtigen vorläufig festnahm, der sich in dem betreffenden Wohnmobil befand.

Der Verdächtige wurde am Montagnachmittag dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Mannheim vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim erließ der zuständige Richter Haftbefehl wegen Fluchtgefahr gegen den Mann. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 15:29

POL-FR: Waldkirch: Brand in Wohnung endete glimpflich

Am Abend des Freitags, den 08.12.2023, gegen 19.35 Uhr bemerkten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Werkheimstraße in Waldkirch einen ausgelösten Rauchmelder in einer benachbarten Wohnung und betraten diese mithilfe eines hinterlegten Ersatzschlüssels.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung war es den Ersthelfern nicht möglich, das Feuer sofort zu bekämpfen. Sie konnten jedoch den Hund des Wohnungsinhabers in Sicherheit bringen. Beide Nachbarn litten aufgrund des eingeatmeten Rauchs an Reizhusten und wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht.

Als die Feuerwehr eintraf, konnte kein offenes Feuer mehr festgestellt werden. Die Flammen waren glücklicherweise von selbst erloschen. Es waren lediglich noch zwei Glutnester zu erkennen.

Weitere Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 15:15

POL-S: Katalysatoren gestohlen - Zeugen gesucht

Zwischen dem 6. Dezember 2023 (Mittwoch) und dem 7. Dezember 2023 (Donnerstag) wurden Katalysatoren von geparkten Fahrzeugen in der Haußmannstraße und in der Kyffhäuserstraße von Unbekannten gestohlen. Der Eigentümer eines Toyota Prius, ein 48-jähriger Mann, parkte sein Fahrzeug am Mittwochabend um etwa 18.30 Uhr in der Haußmannstraße, in der Nähe der Hausnummer 72. Als er am Donnerstagmorgen gegen 07.30 Uhr losfahren wollte, bemerkte er, dass sein Katalysator gestohlen worden war. In der Kyffhäuserstraße wurde zwischen Mittwochabend um 20.00 Uhr und Donnerstagvormittag um 10.30 Uhr ebenfalls der Katalysator eines geparkten VW Lupo gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich im Fall der Haußmannstraße beim Polizeirevier 2 unter der Rufnummer +4971189903200 und im Fall der Kyffhäuserstraße beim Polizeirevier 8 unter der Rufnummer +4971189903800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 15:14

POL-S: Falsche Polizeibeamte betrügen 85-Jährigen - Zeugen gesucht

Am Freitag, den 08.12.2023, fiel ein 85-jähriger Mann Telefontrickbetrügern zum Opfer, die ihn um mehrere Tausend Euro Bargeld betrogen haben. Ein vermeintlicher Mitarbeiter des Landeskriminalamtes rief den 85-Jährigen am Donnerstagmorgen um 09.00 Uhr an und informierte ihn darüber, dass die Polizei zwei Verdächtige festgenommen habe, bei denen Kontoauszüge mit dem Namen des älteren Herrn gefunden wurden. Im weiteren Verlauf wurde der Senior davon überzeugt, Bargeld abzuheben und es am Abend um 21.30 Uhr an seiner Wohnadresse an einen angeblichen Polizisten zu übergeben. Der Abholer war etwa 35 bis 40 Jahre alt, hatte eine Körpergröße von 175 Zentimetern, eine schlanke Statur und dunkle Haare. Er trug dunkle Kleidung und helle Sportschuhe. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden. Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche. Beachten Sie daher folgende Prinzipien:

- Seien Sie sich bewusst, dass die Betrüger bewusst Druck und immensen Stress ausüben, um Ängste und Sorgen zu schüren - diese sind jedoch unbegründet. Lassen Sie sich niemals, egal zu welcher Uhrzeit, unter Druck setzen. - Ziehen Sie bei Bedenken Verwandte, Vertrauenspersonen oder die echte Polizei in Ihre Entscheidungen mit ein. - Beenden Sie das Gespräch, wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, und wählen Sie die 110 für den Polizeinotruf. Drücken Sie NICHT die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Betrügern landen. - Weitere Informationen und Tipps zur Vorbeugung finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 15:12

POL-S: Falsche Polizeibeamte erbeuten Schmuck und Bargeld - Zeugen gesucht

Am Sonntagmittag (10.12.2023) wurde eine 85-jährige Seniorin von Trickbetrügern um mehr als tausend Euro Bargeld und Schmuck betrogen. Gegen 14.30 Uhr klingelten vermeintliche Beamte der Kriminalpolizei an der Wohnungstür der Frau und informierten sie darüber, dass die Polizei einen Mann festgenommen habe, bei dem ein Zettel mit dem Namen der Seniorin gefunden wurde. Anschließend baten die Betrüger darum, sich die Wertgegenstände der 85-Jährigen zeigen zu lassen. Dabei entwendeten sie unbemerkt das Bargeld aus zwei Geldbeuteln und flüchteten. Beide Männer waren etwa 180 bis 185 Zentimeter groß und trugen dunkle Kleidung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 15:11

POL-S: 14-Jähriger angefahren

Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen (11.12.2023) in der Augsburger Straße erlitt ein 14-jähriger Junge schwere Verletzungen. Ein 24-jähriger Mann fuhr gegen 07.40 Uhr mit seinem Fiat in der Augsburger Straße in Richtung Bad Cannstatt. An der Fußgängerfurt auf Höhe der Biklenstraße überquerte der 14-Jährige vermutlich bei Rotlicht die Straße und stieß mit dem Fiat zusammen. Sanitäter versorgten den Jugendlichen und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 15:04

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Fahrzeug ohne Versicherungsschutz - Reifen ohne Profil

Nicht mehr weiterfahren durfte eine 30-jährige Autofahrerin, die Polizeibeamte am Montag kurz nach Mitternacht im Stadtgebiet gestoppt haben. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Wagen nicht versichert ist und die Profiltiefe an einem Reifen deutlich unter dem gesetzlichen Grenzwert war. Die 30-Jährige muss nun die Mängel an dem Fahrzeug beheben und mit einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft sowie einem Bußgeld rechnen.

Ravensburg

Diebe machen sich auf Firmengelände zu schaffen

Von einem Betriebsgelände in der Bleicherstraße haben am Samstagabend gegen 22 Uhr bislang unbekannte Diebe Gasflaschen entwendet. Ein Zeuge konnte die Täter beobachten und die Polizei verständigen. Noch während des Notrufs fuhren die Unbekannten mit einem dunklen Van mit FN-Kennzeichen weg. Eine polizeiliche Fahndung brachte keinen Erfolg, die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls. Sachdienliche Hinweise nehmen die Ermittler unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.

Grünkraut

Am Steuer eingeschlafen - Totalschaden

Wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro ist am Samstag gegen 23.30 Uhr am Toyota einer 22-Jährigen entstanden, nachdem diese in der Wangener Straße von der Fahrbahn abgekommen und im Graben gelandet war. Eigenen Angaben zufolge war die Frau am Steuer eingeschlafen und hatte dadurch die Kontrolle über den Wagen verloren. Ersten Erkenntnissen zufolge blieb die 22-Jährige bei dem Unfall unverletzt. An einem Zaun und einer Verkehrseinrichtung entstand darüber hinaus ebenfalls Sachschaden. Ein Abschleppunternehmen barg den Toyota. Die 22-Jährige muss nun mit einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft und dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen.

Argenbühl

Unbekannter kommt von Fahrbahn ab und prallt gegen Wohnmobil

Um Hinweise bittet das Polizeirevier Wangen, nachdem ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer am Sonntag kurz nach 13.30 Uhr von der K 8012 bei der Siggener Höhe von der Fahrbahn abgekommen ist. Dabei wurden ein Wegweiser, ein Leitpfosten sowie ein Wohnmobil beschädigt, das auf dem dortigen Parkplatz abgestellt war. Nach dem Unfall fuhr der Unbekannte weiter, ohne sich um die Regulierung des Schadens in Höhe mehrerer tausend Euro zu kümmern. Anhand zurückgelassener Fahrzeugteile konnte eine Polizeistreife einen roten Renault Twingo, Baujahr 2007 bis 2012, als Verursacherfahrzeug ermitteln. An dem Twingo dürfte der rechte Außenspiegel fehlen, der Wagen müsste zudem entsprechende Beschädigungen aufweisen. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Verursacher oder dessen Fahrzeug geben können, mögen sich unter Tel. 07522/984-0 bei den Ermittlern melden.

Isny

Alkoholisierter Autofahrer prallt gegen Fahrzeug

Mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen muss ein 32 Jahre alter Audi-Lenker rechnen, der am Sonntag gegen 5 Uhr in der Unteren Achstraße auf den VW-Touran eines 38-Jährigen aufgefahren ist. Nach dem Unfall fuhr der 32-Jährige weiter. Anhand des Kennzeichens konnten Polizeibeamte den Unfallverursacher ermitteln und an dessen Wohnanschrift antreffen. Da dieser weit über ein Promille Alkohol intus hatte, musste er die Beamten zur Entnahme zweier Blutproben in eine Klinik begleiten. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 1.500 Euro.

Leutkirch

Polizei kontrolliert verdächtiges Fahrzeug - Fahrer rennt weg

Nach einer Verkehrskontrolle am Sonntag gegen 17.30 Uhr muss ein 18 Jahre alter Autofahrer mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Einer Polizeistreife fiel der Wagen auf einem Parkplatz in der Ottmannshofer Straße auf, da dieser das Licht eingeschaltet hatte. Als die Beamten mit dem Fahrer sprachen, nahm dieser die Beine in die Hand und rannte weg. Nach einer kurzen Verfolgung konnten die Polizisten den 18-Jährigen einholen und vorläufig festnehmen. Dieser führte ein nicht erlaubtes Messer mit sich, im Fahrzeug fanden die Ermittler weitere Messer, geringe Mengen an Betäubungsmittel sowie konsumtypische Utensilien. Zudem fehlte an einem Vorderrad des Wagens der Reifen, den der 18-Jährige offenbar kurz zuvor an einer Verkehrsinsel beschädigt und verloren hatte. Bis zum Parkplatz war er auf der Felge gefahren. Die Beamten beschlagnahmten die Beweismittel, untersagten dem 18-Jährigen die Weiterfahrt und zeigten ihn bei der Staatsanwaltschaft an.

Kißlegg

Verkehrsunfall infolge mangelhafter Bereifung

Zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich ein 16 Jahre alter Motorradfahrer leicht verletzt hat, kam es am Sonntag gegen 13.45 Uhr auf der K 8025. Der junge Fahrer fuhr mit seiner Maschine von Kißlegg in Richtung Wangen und verlor in einer Kurve auf Höhe Abzweigung Rain, mutmaßlich infolge mangelhafter Bereifung, die Kontrolle. Der Zweiradfahrer stürzte und schlitterte mit seinem Leichtkraftrad über die Gegenfahrbahn. Anschließend stürzte er einen mehrere Meter tiefen Abhang hinab und kam in der angrenzenden Wiese zum Liegen. Während der 16-Jährige mit leichten Verletzungen davonkam und vom Rettungsdienst zur weiteren Versorgung in eine Klinik gebracht wurde, dürfte an seinem Zweirad wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro entstanden sein. Wie hoch der Sachschaden an den in Mitleidenschaft gezogenen Leit- und Schneebegrenzungsposten ausfällt, ist nicht bekannt.

Kißlegg

Verkehrsunfall

Bei einem Frontalzusammenstoß am Samstagmittag bei Schlingsee gegen 16.45 Uhr entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 30.000 Euro. Eine 33-jährige Nissan-Fahrerin wollte von der K 8043 nach links auf eine K 8008 abbiegen. Dabei übersah sie die dort stehende 39-jährigen Mercedes-Fahrerin und missachtete das Rechtsfahrgebot. In der Folge kam es zum wuchtigen Zusammenstoß wobei sich die Unfallverursacherin leicht verletzte. Beide Wagen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Weingarten

Verkehrsunfall mit Fahrradfahrer

Zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer kam es am Sonntagabend gegen 21.15 Uhr an der Einmündung der Weinbergstraße zur Bahnhofstraße. Ein 48-jähriger Nissan-Fahrer fuhr nach links auf die Bahnhofstraße ein, übersah dabei den von links kommenden 30-jährigen Fahrradfahrer und nahm diesem die Vorfahrt. Der Radler prallte in die linke Fahrzeugseite und stürzte zu Boden. Durch den Aufprall zog sich der 30-Jährige leichte Verletzungen zu. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Schaden in Höhe von rund 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier und Hanna Hoffmann
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

11.12.2023 – 15:01

POL-OG: Achern - Verunfallter FahrradfahrerZeugen gesucht

Wie am Wochenende berichtet wurde, soll es bereits am vergangenen Dienstag (5.12.) zu einem Vorfall zwischen einem unbekannten Autofahrer und einem Radfahrer gekommen sein. Der 25-jährige Radfahrer gab an, dass er in der Sasbacher Straße von einem Auto überholt wurde. Als das Auto wieder einscherte, stürzte der Radfahrer und verletzte sich leicht. Es gab keine Berührung zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Achern/Oberkirch unter der Telefonnummer 07841-7066-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 14:55

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Friedrichshafen

Betrunkener Fahrer erwischt, während er das Auto steuerte

Polizeibeamte des Reviers Friedrichshafen stoppten am Sonntagabend einen Autofahrer, der deutlich betrunken war. Eine Zeugin hatte die auffällige Fahrt des 40-Jährigen bemerkt, der in Schlangenlinien fuhr, und rief die Polizei. Nachdem eine Atemalkoholmessung bei dem Fahrer einen Wert von über 1,8 Promille ergab, musste er sofort seine Autoschlüssel und seinen Führerschein an die Polizisten abgeben. Zusätzlich wurde ihm eine Blutentnahme in einer Klinik angeordnet und er musste eine Sicherheitsleistung im vierstelligen Euro-Bereich zahlen. Der Mann steht nun strafrechtlichen und führerscheinrechtlichen Konsequenzen aufgrund seiner Trunkenheitsfahrt gegenüber.

Friedrichshafen

Polizei stoppt betrunkenen Radfahrer

Eine 41-jährige Radfahrerin muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, da sie am Montagmorgen kurz nach Mitternacht mit über zwei Promille im Stadtgebiet unterwegs war. Eine Polizeistreife des Reviers Friedrichshafen hatte beobachtet, wie die Frau Schwierigkeiten hatte, sicher zu fahren. Die Radlerin fuhr entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf dem Geh- und Radweg und fiel durch ihre unkontrollierten Lenkbewegungen auf. Bei der Kontrolle wurde bei der Atemalkoholmessung deutlich, dass sie betrunken war. Die 41-Jährige musste die Polizisten in eine Klinik begleiten und eine Blutprobe abgeben. Sie wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

11.12.2023 – 14:49

POL-UL: (GP) Göppingen - Handy geraubtZwei Unbekannte forderten am Sonntag von einem 21-Jährigen in Göppingen sein Handy.

Der Vorfall ereignete sich kurz nach 17 Uhr im Stadtpark von Göppingen. Dort traf der 21-jährige Mann auf zwei unbekannte Individuen. Während des Gesprächs forderte einer der Täter den jungen Mann auf, seine persönlichen Gegenstände herauszugeben. Dabei soll er ihm ein Messer gezeigt haben. Dadurch fühlte sich der 21-Jährige eingeschüchtert und übergab den Unbekannten sein Mobiltelefon und seine Bankkarte. Anschließend verschwanden die Täter. Die Polizei startete eine Fahndung nach den Räubern, jedoch blieben diese unauffindbar.

Die Täter wurden als zwischen 18 und 25 Jahre alt beschrieben. Der erste Unbekannte soll eine Körpergröße von etwa 185 cm gehabt haben, hatte eine durchschnittliche Statur und trug einen Vollbart. Er war mit einer roten Jacke und einer grauen Wintermütze bekleidet. Der zweite Mann war ungefähr 175 cm groß, hatte eine normale Statur und ebenfalls einen Vollbart. Er trug vermutlich eine schwarze Winterjacke von Prada. Die Polizei Göppingen nimmt Hinweise zu den unbekannten Personen unter der Telefonnummer 07161/63-2360 entgegen.

+++++++ 2466925(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 14:46

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Tasche geraubtAm Montag überfiel ein Unbekannter in Heidenheim eine Frau.

Kurz vor 9.45 Uhr verließ eine Angestellte eines Geschäfts die Schloss Arkaden. Sie trug die Tageseinnahmen in einer Stofftasche bei sich. Als die 34-jährige Frau an der Kreuzung Olgastraße / Schnaitheimer Straße an der Ampel wartete, kam ein Unbekannter auf sie zu. Der Fremde stieß die Frau zur Seite und raubte ihr die Tasche. Anschließend flüchtete er zu Fuß mit seiner Beute über die Wilhelmstraße in die Bergstraße. Die 34-Jährige wurde bei dem Überfall nicht verletzt. Die Polizei suchte mit mehreren Streifenwagen nach dem Täter. Dieser blieb jedoch unentdeckt. Die Kriminalpolizei Heidenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 0731/188-0. Der Täter wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt, 180 bis 190 cm groß und schlank beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke und eine graue Wintermütze.

++++2470519 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 14:44

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Krauchenwies

Drogenfund bei Verkehrskontrolle

Nach einer allgemeinen Verkehrskontrolle im Bereich Göggingen ermittelt die Polizei gegen den 18-jährigen Fahrer des Autos. Beamte des Polizeireviers Sigmaringen hatten den jungen Mann am Sonntagabend gestoppt und bei ihm Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Ein Schnelltest ergab ein positives Ergebnis für Cannabis und Kokain. Im Fahrzeug wurden auch mehrere hundert Gramm Marihuana gefunden, die offensichtlich zum Verkauf bestimmt waren. Der 18-Jährige musste in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Neben einer Geldstrafe und einem mehrmonatigen Fahrverbot erwartet ihn auch ein Strafverfahren.

Meßkirch / Rohrdorf

Nach Vandalismus werden Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden insgesamt sieben Autos und ein Fenster eines Wohnhauses in Meßkirch und Rohrdorf mutwillig beschädigt. Die Täter warfen Steine in die Fenster der Fahrzeuge und des Hauses und verursachten dabei einen noch unbekannten Sachschaden. Ersten Hinweisen zufolge könnten zwei Personen für die Taten verantwortlich sein, die mit einem Kleinwagen - möglicherweise einem VW Polo - unterwegs waren. Beide Männer sollen zwischen 20 und 25 Jahre alt gewesen sein, der Fahrer trug einen grauen Kapuzenpullover, einen Dreitagebart und dunkle Haare. Hinweise zu den beiden Verdächtigen oder anderen Personen, die für die Taten in Frage kommen könnten, nimmt das Polizeirevier Sigmaringen unter Tel. 07571/104-0 entgegen.

Herbertingen

Sachschaden bei Spurwechsel - Pkw übersehen

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntag gegen 17.30 Uhr auf der B 311 zwischen Herbertingen und Ertingen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 8.000 Euro. Ein 71-jähriger Opel-Fahrer übersah beim Wechsel von der linken auf die rechte Fahrspur den Fahrer eines Fords, der auf der rechten Fahrspur unterwegs war. Dadurch kam es zu einer seitlichen Kollision der beiden Autos, glücklicherweise wurden die Fahrer nicht verletzt. Nach der polizeilichen Unfallaufnahme konnten die Unfallbeteiligten ihre Fahrt fortsetzen.

Bad Saulgau

Aufenthaltsraum eines Waldkindergartens aufgebrochen

Am vergangenen Wochenende brachen Unbekannte in den Aufenthaltsraum eines Waldkindergartens im Bereich "Am Schönen Moos" ein. Die Täter verschafften sich mit einem Werkzeug Zugang zu der containerähnlichen Hütte, machten jedoch nach ersten Erkenntnissen keine Beute. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen des Einbruchs und nimmt Hinweise im Zusammenhang mit der Tat unter Tel. 07581/482-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

11.12.2023 – 14:41

POL-FR: Elzach: Motorradfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Samstagvormittag, den 09.12.2023, gegen 3.30 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Biker die Waldkircher Straße (L 107) in Richtung Oberprechtal entlang. Aus bisher unbekannter Ursache verlor er die Beherrschung über sein Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Er wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Fahrerlaubnis- und Zulassungsüberprüfungen sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 14:40

POL-KA: (KA) Eggenstein-Leopoldshafen - Zwei Schwerverletzte und hoher Sachschaden nach Unfall

Bei einem Verkehrsunfall mit drei Autos in Eggenstein-Leopoldshafen wurden am Freitagmittag zwei Insassen schwer verletzt.

Nach ersten Ermittlungen der Verkehrspolizei fuhr eine 84-jährige Frau gegen 13:00 Uhr auf dem Ostring in südlicher Richtung, kommend vom Sportplatzweg. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet die ältere Dame mit ihrem Toyota offenbar auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem entgegenkommenden Audi zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge über die Fahrbahn geschleudert. Ein nachfolgender Renault-Fahrer konnte trotz einer Notbremsung eine Kollision mit dem schleudernden Audi nicht mehr verhindern.

Bei dem Unfall erlitt die 84-jährige Fahrerin des Toyotas schwere Verletzungen und wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Die Freiwillige Feuerwehr Eggenstein musste sie aus dem Auto befreien. Auch der 90-jährige Beifahrer des Audis wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Die Fahrerin des Audis sowie der Renault-Fahrer blieben nach derzeitigem Kenntnisstand unverletzt.

Der Ostring war während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 60.000 Euro.

Julian Scharer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 14:24

POL-MA: Mühlhausen: Abbiegeunfall führt zu hohem Sachschaden

Am Freitagabend um 17:20 Uhr stieß eine 24-jährige Frau mit ihrem Hyundai auf der B 39 zusammen, als sie nach links in Richtung Tairnbach abbiegen wollte. Der 21-jährige Fahrer des Skoda, in dem sich vier Personen befanden, konnte durch eine Vollbremsung und ein Ausweichmanöver einen Frontalzusammenstoß verhindern. Aufgrund der starken Kollision lösten die Airbags im Skoda aus. Die 21-jährige Beifahrerin des Skoda wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mindestens 20.000 Euro. Beide waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Fahrbahn in Richtung Rauenberg musste teilweise gesperrt werden, da Rettungskräfte und Polizei im Einsatz waren und der Unfall aufgenommen wurde. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle umgeleitet.

Das Polizeirevier Wiesloch hat mit den Ermittlungen zum Unfallhergang begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 14:13

POL-S: Trickdiebe unterwegs - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Samstag (09.12.2023) wurden zwei Männer im Bereich der Königstraße und des Marktplatzes von Unbekannten bestohlen. Ein 20-jähriger Fußgänger war gegen 01:50 Uhr auf der unteren Königstraße unterwegs, als ein unbekannter Täter ihn angesprochen hat. Während des Gesprächs hat der Unbekannte dem Passanten die Hand geschüttelt. Kurze Zeit später bemerkte der 20-Jährige, dass sein Handy fehlte. Der Dieb war ungefähr 17 bis 19 Jahre alt, etwa 180 Zentimeter groß, hatte lockiges Haar, eine schlanke Figur und trug eine Jogginghose mit einer Bauchtasche. Am Marktplatz im Bereich der Hirschstraße haben drei unbekannte Männer einen 25-Jährigen gegen 05:10 Uhr in ein Gespräch verwickelt. Während einer Umarmung hat einer der Männer vermutlich den Geldbeutel des 25-Jährigen aus dessen Hosentasche gezogen. Daraufhin ist die Gruppe in unbekannte Richtung geflohen. Einer der drei Männer war etwa 20 Jahre alt, hatte seine Haare zu einem Zopf gebunden und trug eine Pufferjacke mit mehreren Farben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903300 an das Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 14:12

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Betrunken und zu schnell fahrend Autounfall verursacht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde gegen 03.20 Uhr über den Notruf ein vermeintlich liegengebliebenes Auto auf der Mannheimer Straße gemeldet. Eine alarmierte Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Weinheim konnte an der genannten Stelle einen Volvo mit zwei platten Reifen auf der linken Seite und leichten Beschädigungen an der Stoßstange entdecken. Der vermutliche Fahrer und seine Begleitung waren bereits ausgestiegen. Der 62-jährige Verdächtige gestand spontan ein, dass er die Geschwindigkeit seines Fahrzeugs in der Kurve wohl falsch eingeschätzt habe. Daher sei er mit dem Bordstein kollidiert.

Bei der Aufnahme der Personalien konnte ein deutlicher Alkoholgeruch festgestellt werden, was sich anschließend durch einen Atemalkoholtest bei dem 62-Jährigen mit einem Wert von knapp über 2 Promille bestätigte. Nach dem Transport zum Polizeirevier musste er dort noch eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Der beschädigte Volvo wurde von der Unfallstelle abgeschleppt.

Der Mann muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 14:10

POL-MA: Heidelberg: Scheibe an geparktem Fahrzeug eingeschlagen - Zeugen gesucht

Früh am Sonntagmorgen bemerkte ein 34-jähriger Mann, dass die Seitenscheibe auf der Fahrerseite seines in der Fahrtgasse geparkten Volvos eingeschlagen worden war. Daraufhin ließ er sein Fahrzeug abschleppen und informierte die Polizei. Die Tatzeit kann auf einen Zeitraum zwischen 04.00 und 07.00 Uhr eingegrenzt werden. Es ist bisher nicht bekannt, ob etwas aus dem Fahrzeug gestohlen wurde, und auch die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht festgestellt worden. Es gibt keine Hinweise auf die Täter oder Täterinnen, daher bittet das Polizeirevier Heidelberg-Mitte mögliche Zeugen oder Zeuginnen, sich unter der Telefon-Nummer 06221/1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 14:06

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 11.12.2023 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Hüffenhardt: Gesucht werden Zeugen, da alle vier Reifen eines Pkw in Hüffenhardt zwischen Sonntag und Montagmorgen zerstört wurden. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz in der Staugasse gegenüber einer Pizzeria. Personen, die Hinweise auf den bislang unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06262 9177080 mit dem Polizeiposten Aglasterhausen in Verbindung zu setzen.

Mosbach: Eine Mitarbeiterin eines Pflegedienstes in Mosbach wurde am Sonntag von einem unbekannten Mann mit einem Messer verletzt. Gegen 15.55 Uhr hielt der Unbekannte der 19-Jährigen in einer Tiefgarage in der Schlossgasse von hinten ein Messer an die Hüfte und bedrohte sie. Die junge Frau trat und schlug reflexartig um sich und erlitt dabei mehrere Schnittverletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Täter flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.

Billigheim: Gesucht werden Zeugen, da am Samstag in Billigheim-Allfeld zwei Fahrzeuge beschädigt wurden. Zwischen 9 Uhr und 14.30 Uhr schlug der oder die unbekannte Täter/in mit einem Gegenstand auf die Heckscheibe und die Karosserie eines Suzuki Ignis in der Torstraße ein. Anschließend begab er oder sie sich zu einem in der Nähe geparkten Hyundai I10 und schlug hier auf die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite ein. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Zeugen, die Angaben zum Täter machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.

Aglasterhausen: Nachdem am vergangenen Freitag in Aglasterhausen vier Garagen aufgebrochen wurden, sucht die Polizei Zeugen. Zwischen 16.30 und 17.30 Uhr verschaffte sich der oder die Täter/in gewaltsam Zutritt zu den Garagen in der Helmstadter Straße und entwendete dabei Werkzeuge und Getränke. Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 in Verbindung zu setzen.

Höpfingen: Ein 23-jähriger Autofahrer verursachte am Freitagabend in Höpfingen einen Verkehrsunfall. Gegen 22.10 Uhr fuhr der Mann auf der Landesstraße 577 von Bretzingen kommend und wollte an zwei geparkten Fahrzeugen vorbeifahren. Dabei übersah er vermutlich eine entgegenkommende VW-Fahrerin, woraufhin es zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Der Ford des 23-Jährigen prallte dann auf einen geparkten BMW und schob diesen auf einen VW-Transporter. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Unfallverursacher neben Ausfallerscheinungen ein deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich über 2 Promille. Der Mann musste die Polizeibeamten daraufhin zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 14:01

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 11.12.2023

Heilbronn: Erfolg gegen Zigarettenautomatenaufbrecher

"Aufgrund ihres außergewöhnlichen Engagements und vorbildlicher polizeilicher Arbeit ist es meinen Kollegen und Kolleginnen der Kriminalinspektion 2 - Abteilung für Seriendelikte - gelungen, einen bemerkenswerten Ermittlungserfolg zu erzielen", lobt Polizeipräsident Frank Spitzmüller die erneut erfolgreiche Ermittlungsarbeit der spezialisierten Ermittlungseinheit für Seriendelikte im Bereich des Eigentums.

Nachdem es ab Ende Oktober zu einer Vielzahl von Aufbrüchen von Zigarettenautomaten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn gekommen war, wurden die Ermittlungen von der Ermittlungsgruppe "Klinge" übernommen. Dank der engen und effektiven Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Heilbronn konnten zeitnah verdeckte Operationen gegen eine georgische Tätergruppierung durchgeführt werden.

Im Verlauf der Ermittlungen verdichtete sich der Verdacht zunächst gegen drei Männer im Alter von 36, 38 und 42 Jahren, die sich fast täglich am Abend von Weinsberg aus auf den Weg in verschiedene Industriegebiete gemacht haben sollen, um dort Straftaten zu begehen.

Am 22.11.2023 konnte im Rahmen von verdeckten Operationen beobachtet werden, wie zwei der Verdächtigen zusammen mit einem 37-jährigen Mann, der bis zu diesem Zeitpunkt nicht im Fokus der Ermittlungen stand, mit zwei Autos nach Backnang fuhren. Hier wurden die drei Männer in der Nacht festgenommen, nachdem sie einen Zigarettenautomaten in der Gegend der Winnender Straße/Im Kusterfeld aufgebrochen hatten. Dabei wurde neben dem gestohlenen Gut auch das Einbruchswerkzeug gefunden. Bei der anschließenden Durchsuchung des von den Tatverdächtigen genutzten Zimmers in der Unterkunft in Weinsberg konnte zudem weiteres Diebesgut entdeckt werden.

Bislang werden der Tätergruppierung insgesamt 31 Einzeltaten vorgeworfen. Der Schwerpunkt lag dabei mit 14 Taten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn. Die Männer stehen im Verdacht, weitere Straftaten unter anderem in den Bereichen Bietigheim-Bissingen, Pforzheim und Stuttgart begangen zu haben.

Die drei Festgenommenen wurden am 23.11.2023 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle unter anderem wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls und setzte diese in Vollzug. Die drei Männer wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg überstellt.

Der 42-jährige Mittäter wurde am 30.11.2023 von der Kriminalpolizei Ulm in Ulm festgenommen. Auch er wurde nach richterlicher Vorführung in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

"Besonders die konsequente und zeitnahe Inhaftierung sendet ein deutliches Signal eines wehrhaften Rechtsstaats an solche Gruppierungen. Im Zweifelsfall setzen sich die Täter dem Risiko einer erheblichen Haftstrafe aus", betont der Leitende Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Heilbronn, Dr. Frank Schwörer.

Nach bisherigen Erkenntnissen konnte durch die Maßnahmen die Serie von Aufbrüchen beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:59

POL-FR: Rheinfelden: Falschfahrerin auf Autobahn A 98 unterwegs

Am Samstag, den 09.12.2023, um etwa 13.40 Uhr, war eine 86-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Autobahn A 98 in die falsche Richtung unterwegs. Sie fuhr von Minseln kommend auf der Kreisstraße 6333 und wollte an der Anschlussstelle Rheinfelden-Ost in Richtung Lörrach auf die Autobahn auffahren. Dabei fuhr sie versehentlich auf den Abfahrtsast der Autobahn anstatt auf den Auffahrtsast. Ein 58-jähriger Autofahrer, der ihr entgegenkam, erkannte die Gefahr, fuhr auf den Standstreifen und hielt dort an. Er versuchte noch, die 86-Jährige auf ihren Fehler hinzuweisen. Als die 86-Jährige langsam an dem 58-Jährigen vorbeifuhr, kam es zu einer Berührung der Außenspiegel der beiden Fahrzeuge. Die 86-Jährige setzte ihre Fahrt langsam fort, bis ein weiterer entgegenkommender Fahrer sein Auto anhielt und die Warnblinker einschaltete. Daraufhin hielt die 86-Jährige nach einer Fahrt von etwa einem Kilometer auf der falschen Fahrbahn an und wendete ihr Auto. Durch den Spiegelkontakt entstand ein Sachschaden von ungefähr 600 Euro. Der Führerschein der 86-Jährigen wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 13:54

POL-FR: Ihringen: Parkrempler - Zeugenaufruf

Am Samstag, den 09.12.2023, ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Autofahrer beim Rückwärtsausparken ein geparktes Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Gündlingerstraße berührte. Nach dem Unfall setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Das geparkte Auto wurde dabei mit einem Sachschaden in Höhe von ca. 3000,00 EUR beschädigt.

Das Polizeirevier Breisach bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 07667 9117-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:53

POL-FR: Bad Säckingen: Mann durch Messerstiche schwer verletzt - Polizei bittet um Hinweise!

In der Nacht vom Freitag, den 09.12.2023, wurde ein Mann in Bad Säckingen schwer verletzt, nachdem er mit einem Messer attackiert wurde. Der 32-jährige Verletzte alarmierte um 02:15 Uhr die Rettungskräfte. Er wies mehrere Stichverletzungen auf, die sofort in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Laut den aktuellen Ermittlungen traf der Verletzte im Verlauf des späten Abends/der Nacht auf dem Rheinuferweg zwischen der Holzbrücke und dem Gallusturm auf drei unbekannte junge Männer. Nach einer verbalen Attacke soll einer der Dreien den Verletzten mit einem Messer angegriffen haben. Die drei Täter flüchteten anschließend in Richtung Holzbrücke. Der mutmaßliche Täter mit dem Messer soll etwa 170 bis 175 cm groß und sportlich gebaut sein. Er trug schwarze Haare und eine Wollmütze. Ein Begleiter war größer und schlanker mit Dreitagebart, während der andere kleiner (ca. 165 cm) und kräftiger mit rundem Gesicht war. Alle drei werden auf Mitte 20 geschätzt und waren dunkel gekleidet. Kurz vor der Tat soll der Angegriffene einem Mann mit Hund begegnet sein. Die Polizei bittet um die Meldung von verdächtigen Beobachtungen bezüglich Personen sowie um sachdienliche Hinweise zu den Tatverdächtigen. Auch der Mann mit Hund wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07761 934-500 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 13:48

POL-FR: Folgemeldung zu Lörrach: Mehrere Fahrzeugreifen beschädigt - Zeugensuche // wieder Fahrzeugreifen beschädigt

In dem Zeitraum zwischen Samstag, den 09.12.2023, um 18.00 Uhr und Sonntag, den 10.12.2023, um 09.30 Uhr, wurden erneut an vier Fahrzeugen die Reifen beschädigt. Es handelt sich um zerstochene Reifen. Die betroffenen Fahrzeuge waren in der Hellbergstraße im Bereich zwischen der Schule und dem Friedhof geparkt.

Die Polizei in Lörrach sucht nach wie vor nach Zeugen.

Ursprüngliche Meldung:

In Lörrach wurden mehrere Fahrzeugreifen beschädigt - Zeugensuche

In der Nacht von Samstag, den 25.11.2023, auf Sonntag, den 26.11.2023, wurden in Brombach mutwillig eine Vielzahl von Fahrzeugreifen beschädigt. Die Reifen wurden teilweise seitlich oder in der Lauffläche aufgeschlitzt. Bei anderen Reifen wurden die Ventile beschädigt. Die betroffenen Fahrzeuge waren in der Fuchsgasse, Mulsowstraße, Hellbergstraße, Albertusstraße und Lörracher Straße geparkt. Bereits eine Woche zuvor wurde in der Nacht von Samstag, den 18.11.2023, auf Sonntag, den 19.11.2023, an drei in der Fuchsgasse und Mulsowstraße geparkten Fahrzeugen jeweils ein Reifen beschädigt.

Die Polizei in Lörrach, Telefon 07621 176-0, sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 13:39

POL-KA: Fakeshops in der Vorweihnachtszeit

Das Weihnachtsfest steht kurz bevor und viele Menschen sind immer noch auf der Suche nach den richtigen Weihnachtsgeschenken. Das Online-Shopping bietet dabei viele Vorteile: Es ist bequem, schnell und es gibt eine riesige Auswahl. Manchmal hat man sogar die Möglichkeit, ein echtes Schnäppchen zu machen.

Aber Vorsicht: Im Internet gibt es das ganze Jahr über Betrüger, die ahnungslose Verbraucher mit sogenannten Fakeshops um ihr Geld bringen. Fakeshops sehen täuschend echt aus und wirken seriös. Sie haben Produktbilder, Beschreibungen, fehlerhafte AGB, gefälschte oder fehlende Impressen und kopierte Gütesiegel, die auf den ersten Blick schwer zu erkennen sind. Sie locken oft mit besonders günstigen Preisen und beliebten Artikeln, die in anderen Online-Shops oder Geschäften schwer zu finden sind. Aber wenn man einen Artikel per Vorkasse und Überweisung bezahlt, wird er nicht geliefert.

Um nicht auf Fakeshops hereinzufallen, beachten Sie bitte unsere Tipps für mehr Sicherheit beim Online-Shopping:

- Vermeiden Sie Spontankäufe! Betrüger haben es eilig. Lassen Sie sich also nicht unter Druck setzen. Ist der Preis realistisch? Vergleichen Sie den Preis bei anderen Anbietern online und vor Ort.

- Informieren Sie sich! Geben Sie den Namen des Shops in eine Suchmaschine ein und recherchieren Sie die im Impressum angegebenen Daten. Oftmals werden Fakeshops bereits im Internet diskutiert.

- Benutzen Sie den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale unter https://www.fakeshopfinder.de/! Geben Sie die URL des Shops ein und der Fakeshop-Finder gibt Ihnen eine Einschätzung mit dem Ampelsystem und stellt weitere Informationen bereit.

- Wählen Sie sichere Zahlungsmethoden. Bevorzugen Sie den Kauf auf Rechnung. Bei Vorkasse können Überweisungen nur kurzfristig rückgängig gemacht werden. Wenn Sie einen Zahlungsdienstleister nutzen, informieren Sie sich, ob es einen Käuferschutz gibt und ob Sie bei Nichtlieferung eine Rückbuchung vornehmen können.

- Bei Zweifeln kein Kauf! Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl und wenn Sie unsicher sind, kaufen Sie das gewünschte Produkt nur bei einem vertrauenswürdigen Händler.

Dies sind die Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie Opfer von Internetbetrug geworden sind:

- Stoppen Sie die Zahlung! Fragen Sie sofort bei Ihrer Bank oder Ihrem Zahlungsdienstleister nach, ob die Zahlung rückgängig gemacht oder storniert werden kann.

- Sichern Sie Beweise! Machen Sie Screenshots und sichern Sie auch Belege wie E-Mail-Korrespondenz und Bestellbestätigungen.

- Erstatten Sie Anzeige! Wenden Sie sich mit den gesicherten Unterlagen so schnell wie möglich an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Die Initiative "Sicher Handeln" unter https://www.polizei-beratung.de/sicher-handeln behandelt häufige Betrugsarten im Internet wie Dreiecksbetrug, Fakeshops, Vorkassebetrug und Phishing. Sie erhalten wichtige Informationen darüber, wie Sie sich vor Betrug im Netz schützen können und was nach einem Betrugsfall zu tun ist.

Informationen zu anderen kriminalpräventiven Themen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:39

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pkw zerkratzt, Unfallflucht

Kirchberg an der Jagst: Beschädigung eines Autos

Zwischen Freitagabend um 17 Uhr und Samstagvormittag um 10:30 Uhr wurde ein in der Poststraße geparkter Audi von einem Vandalen beschädigt, indem er ihn seitlich zerkratzte. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Die Polizei in Rot am See hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07955 454 um Hinweise zum noch unbekannten Täter.

Wolpertshausen: Fahrerflucht

Ein Verkehrsteilnehmer verursachte am Sonntag zwischen 10:40 Uhr und 11:15 Uhr an einem in der Ziegelstraße geparkten VW einen Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Der Polizeiposten Rot am See ermittelt und sucht unter der Telefonnummer 07904 940010 nach Zeugenhinweisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:38

POL-FR: Efringen-Kirchen: Vermeintlich alkoholisierte Pkw-Fahrerin kollidiert 2 x mit dem gleichen entgegenkommenden Pkw

Am Samstag, den 09.12.2023, gegen 17.35 Uhr, fuhr eine 38-jährige Autofahrerin auf der Bahnhofstraße und geriet teilweise auf die andere Fahrspur, wo sie mit einem entgegenkommenden 21-jährigen Autofahrer kollidierte. Die 38-Jährige setzte ihr Auto zurück, fuhr erneut an und stieß erneut mit dem Auto des 21-Jährigen zusammen. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Im Krankenhaus wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Führerschein wurde eingezogen. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 9.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 13:38

POL-UL: (UL) Blaustein/B28 - Auf die Gegenfahrbahn geratenAm Montagmorgen stießen bei Blaustein auf der B 28 zwei Fahrzeuge ineinander.

Der Unfall ereignete sich kurz nach 5.30 Uhr auf der B28 in der Nähe von Arnegg. Ein 62-jähriger Fahrer war mit seinem Auto von Blaustein in Richtung Blaubeuren unterwegs. Aus unbekanntem Grund geriet der Fahrer des Hyundai auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit der linken Seite eines entgegenkommenden Renault Clio, der von einem 59-jährigen Fahrer gesteuert wurde. Anschließend kamen beide Fahrzeuge neben der Fahrbahn zum Stillstand. Bei dem Unfall wurden beide Autofahrer zum Glück nicht verletzt. Ihre nicht mehr fahrbereiten Autos mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf jeweils 10.000 Euro. Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Während der Unfallaufnahme wurde von der Feuerwehr Blaustein eine Umleitung eingerichtet. Die Vollsperrung der B28 wurde um 9 Uhr aufgehoben.

++++2470598 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:30

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstahl, Unfälle, Einbruchsversuch und Sachbeschädigungen

Weissach im Tal: Gasflaschen gestohlen

Erneut wurden acht Propangasflaschen auf dem Gelände eines Unternehmens in der Talstraße entwendet. Die Flaschen waren im hinteren Bereich des Hofs abgestellt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Freitagmorgen und Sonntagnachmittag. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt der Polizeiposten Weissach unter Telefon 07191/35260 entgegen.

Murrhardt: Fahrerflucht

Ein Mercedes wurde in der Nägelestraße am Montag zwischen 8 Uhr und 10.30 Uhr beschädigt. Der Verursacher flüchtete und hinterließ einen Schaden von etwa 3000 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Murrhardt unter Telefon 07192/5313 entgegen.

Kernen-Rommelshausen: Vandalismus an Schule

Übers Wochenende besprühten Unbekannte mit weißer Farbe beleidigende Inhalte an die Fassade der Rumold Realschule in der Schafstraße. Der Schaden beläuft sich auf einige hundert Euro. Hinweise auf die Täter nimmt der Polizeiposten in Kernen unter Telefon 07151/41798 entgegen.

Schorndorf: Schwere Verletzung einer Fußgängerin

Eine 41-jährige Fußgängerin wurde am Montagmorgen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Frau betrat gegen 6.45 Uhr die Fahrbahn der Rosenstraße und wurde dabei von einem 26-jährigen Smart-Fahrer erfasst. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Telefon 07181/2040 beim Polizeirevier Schorndorf zu melden.

Welzheim: Einbruchsversuch

Am Samstag wurde zwischen 15.30 Uhr und 23 Uhr versucht, in einen Betrieb in der Friedrich-Bauer-Straße einzubrechen. Der Einbrecher scheiterte jedoch beim Versuch, die Eingangstür aufzuhebeln. Hinweise nimmt der Polizeiposten Welzheim unter Telefon 07182/92810 entgegen.

Remshalden-Geradstetten: Reifen beschädigt

Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmorgen wurden alle vier Reifen eines Renault Kangoo zerstochen, der in der Raiffeisenstraße abgestellt war. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Remshalden unter Telefon 07151/72463 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:29

POL-KN: (Konstanz) Falsche Ampel beachtet - Unfall beim Abbiegen (09.212.2023)

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag gegen 11.00 Uhr auf der Reichenaustraße ereignete, wurden drei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von über 25.000 Euro. Ein 65-jähriger Fahrer eines Mercedes war stadteinwärts auf der Reichenaustraße unterwegs und beabsichtigte an der Kreuzung Westtangente nach links abzubiegen. Da die Ampel rot anzeigte, bremste er bis zum Stillstand ab. Als die Ampel für die geradeaus fahrenden Fahrzeuge auf grün umschaltete, fuhr der 65-Jährige los und übersah dabei, dass die Ampel für die Abbiegespur noch auf rot stand. Im Kreuzungsbereich kollidierte der Mercedes-Fahrer mit einem entgegenkommenden VW, der von einem 25-jährigen Mann gesteuert wurde. Durch den Zusammenstoß wurden sowohl die beiden Fahrzeugführer als auch ein dreijähriges Kind, das im Mercedes mitfuhr, verletzt. Die Verletzten wurden mit Rettungswagen zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme mussten die rechte Fahrspur stadtauswärts sowie die beiden Linksabbiegespuren stadteinwärts gesperrt werden. Die Feuerwehr war vor Ort, da Betriebsstoffe ausliefen.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:28

POL-FR: Staufen: Unbekannter entblößt sich vor Kindern - Zeugenaufruf

Ein bislang unbekannter Täter soll sich am Sonntag, den 10.12.2023, in Staufen-Grunern vor zwei Kindern unsittlich entblößt haben.

Nach den aktuellen Ermittlungen befanden sich die beiden Kinder um 12.40 Uhr auf dem Eschwaldweg in Richtung Schwimmbad Staufen, als ihnen ein Mann auf einem Fahrrad entgegenkam. Der Mann hielt auf dem Schotterweg an und griff in seinen Genitalbereich, während seine Hose geschlossen war. Anschließend fuhr er weiter.

Einige Minuten später kam der Mann erneut auf dem Fahrrad entgegen. Diesmal hielt er vor den Kindern an und holte sein Geschlechtsteil aus der Hose. Daraufhin liefen die Kinder weiter.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

- Ca. 1,70-1,75 Meter groß, etwa 20-30 Jahre alt, schlank, kurze, bräunliche Haare

- Kleidung: schwarze Daunenjacke, blaue Jeans, auffällige rote Turnschuhe, graue/schwarze Mütze

- Trug eine Brille mit viereckigen Gläsern und fuhr ein dunkelblaues/schwarzes Stadtfahrrad.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 bei der Polizei zu melden. Beim ersten Zusammentreffen der Kinder mit dem Tatverdächtigen war ein Fußgänger in der Nähe, der mit seinem Schäferhund spazieren ging. Diese Person wird dringend gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 13:28

POL-KN: (Konstanz) Motorroller in Brand gesteckt - Zeugenaufruf (10.12.2023)

In den frühen Morgenstunden des Sonntags, gegen 02.15 Uhr, entzündete ein Unbekannter absichtlich einen Motorroller an der Ecke Rheinsteig und Rheingasse. Das Feuer drohte auf das angrenzende Wohngebäude überzugreifen. Dank des Einsatzes der Feuerwehr Konstanz konnte der Brand erfolgreich gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Rheinsteigs oder der Rheingasse beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des unbekannten Täters geben können, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:27

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Einbruch in Einfamilienhaus (08.12./09.12.2023)

Im Zeitraum von Freitag, 09.00 Uhr bis Samstag, 00.30 Uhr, wurde ein Einfamilienhaus in der Fritz-von-Engelberg-Straße von einem unbekannten Täter heimgesucht. Der Einbrecher drang gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchte mehrere Räume. Dabei entwendete er verschiedene Uhren. Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben oder Hinweise zum Einbruch geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 zu melden.

Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kostenfreie und neutrale Vor-Ort-Beratungen an und geben Empfehlungen zur Sicherung, um sich ausreichend vor Einbrüchen zu schützen. Termine können bei den Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Konstanz vereinbart werden. Für den Landkreis Konstanz stehen die Berater unter der Telefonnummer 07531 995-1044 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:25

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Polizei zieht betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr (09.12.2023)

Die Polizei hat am frühen Samstagmorgen gegen 3 Uhr einen alkoholisierten Autofahrer auf der Überlinger Straße gestoppt. Es handelte sich um einen 50-jährigen Fahrer, der einen VW Passat lenkte. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 2 Promille. Die Beamten leiteten gegen den Mann ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein und er musste seinen Führerschein abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:25

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall mit einer Leichtverletzten im Kreisverkehr (09.12.2023)

Bei einem Unfall, der von einem 46-jährigen Autofahrer am Samstag um 7 Uhr auf der Industriestraße verursacht wurde, gab es eine leicht verletzte Person und einen Blechschaden von etwa 8.000 Euro. Der Mann bog mit einem Opel von der Bohlinger Straße kommend in den Kreisverkehr ein und stieß dort mit einem VW einer 31-jährigen Frau zusammen, der sich bereits darin befand. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:24

POL-FR: Titisee-Neustadt: Handtaschendiebstahl in Einkaufsmarkt

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Die Gemeinde Titisee-Neustadt]

Am Freitag, den 08. Dezember 2023, gegen 15.00 Uhr wurde einer Kundin eines Selbstbedienungsmarktes in der Scheuerlenstraße ihre Handtasche und mehrere Lebensmittel aus der Einkaufstasche unbemerkt gestohlen.

Die Polizei ruft dazu auf, besonders aufmerksam zu sein, den Geldbeutel möglichst nah am Körper zu tragen und keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Einkaufswagen zu lassen. Weitere Informationen zum Vorfall nimmt das Polizeirevier Titisee-Neustadt unter 07651-93360 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
sig 07651-93360

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 13:24

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Betrunken Unfall gebaut und geflüchtet (09.12.2023)

Am Samstag kurz nach 8 Uhr hat ein Autofahrer einen Unfall auf der Ekkehardstraße verursacht. Ein 21-jähriger Fahrer eines VW Crafters streifte einen geparkten Ford Transit am Spiegel und verursachte Schäden. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, fuhr der junge Mann einfach weiter. Die Polizei konnte den Fahrer ermitteln und stellte fest, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:21

POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Einbrecher unterwegs (10.12.2023)

Am Sonntagabend zwischen 17.15 Uhr und 19.30 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Wohnhaus in der Straße "Im Fallentor" ein. Die Einbrecher öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so ins Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Räume und flohen dann durch eine Terrassentür des Wohnzimmers. Ob die Täter dabei Wertgegenstände erbeutet haben, ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in dem genannten Zeitraum beobachtet haben oder Hinweise auf die unbekannten Einbrecher geben können, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.

Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten fachkundige, kostenlose und unparteiische Beratungen vor Ort an und geben Empfehlungen zur Sicherung, um sich ausreichend vor Einbrüchen zu schützen. Termine können bei den Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Konstanz vereinbart werden. Für den Kreis Konstanz stehen die Berater unter der Telefonnummer 07531 995-1044 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:20

POL-KN: (Orsingen-Nenzingen, Orsingen Lkr. Konstanz) Zwei Personen bei Unfall verletzt (09.12.2023)

Zwei Insassen eines Autos haben sich bei einem Unfall am Samstag gegen 17 Uhr auf der Landesstraße 194 zwischen Stockach und Nenzingen leichte Verletzungen zugezogen. Ein 20-jähriger Fahrer eines BMWs verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab, woraufhin er eine Böschung hinunterstürzte, die etwa 10 Meter tief war. Sowohl der Fahrer als auch eine 17-jährige Mitfahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde dabei beschädigt und der Blechschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:20

POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Gasflasche eines Heizgerätes beim Wechseln in Brand geraten - zwei Personen vorsorglich zur Untersuchung in eine Klinik gebracht

Am Montagmorgen gegen 09:00 Uhr ereignete sich ein Vorfall mit einer Gasflasche und dem anschließenden Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften an einem Wohnhaus in der Kapfstraße. Der 82-jährige Hausbesitzer verwendete ein Gasheizgerät, um seine Wohnung zu beheizen. Beim Austausch einer leeren Gasflasche gegen eine volle Flasche trat vermutlich aufgrund eines unsachgemäß angebrachten Schlauchs Gas aus und entzündete sich, als der Gasheizer eingeschaltet wurde. Ein aufmerksamer Nachbar, der die Hilferufe des 82-Jährigen hörte, half ihm dabei, die brennende Gasflasche zu entfernen und in einem Wasserbehälter abzulegen. Die Feuerwehr Trossingen wurde gerufen und rückte mit drei Fahrzeugen und 13 Mann an, um die noch brennende Gasflasche zu löschen. Es entstand kein Schaden am Gebäude. Lediglich der Gasheizer wurde durch die Flammen leicht beschädigt, mit einem Schaden von etwa 100 Euro. Vorsorglich wurden der 82-Jährige und der 55-jährige Nachbar mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um untersucht zu werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 13:01

BPOLI-OG: Festnahme im Bahnhof Rastatt

Polizeibeamte der Bundespolizei haben gestern einen gesuchten Kriminellen festgenommen, als sie eine Kontrolle am Bahnhof Rastatt durchführten. Ein deutscher Staatsbürger wurde wegen Betrugs gesucht und es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor. Da er die geforderte Geldstrafe beglich, konnte er einer 16-tägigen Gefängnisstrafe entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

11.12.2023 – 13:00

POL-OG: Achern - Einbrecher auf frischer Tat ertapptZeugen gesucht

Als die Bewohnerin eines Hauses in der Kappellenstraße und ihr Begleiter am Sonntagmittag nach Hause kamen, trafen sie unerwartet auf bislang unbekannte Einbrecher auf dem Grundstück. Die Eindringlinge waren offenbar gerade dabei, mit einem Safe unter dem Arm zu fliehen. Als sie die Personen sahen, ließen die Diebe jedoch den Safe fallen, stießen eine der Heimkehrenden und rannten weg. Es scheint mindestens zwei Täter gegeben zu haben: ein Mann mit dunklem Bart, blauer Jeanshose, alter Mütze und schwarzer Jacke sowie eine Frau mit südländischem Aussehen, geschätzte 160 Zentimeter groß, kräftige Statur, weiße Mütze mit Bommel, schwarze Jacke mit Pelz und einem pinken Schal. Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch und der Kriminaltechnik haben mit den Ermittlungen begonnen und bitten Zeugen, die Informationen zu den Flüchtigen geben können, sich unter der Telefonnummer 07841-7066-0 zu melden.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 12:58

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 11.12.2023 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis

Weikersheim: Schwere Verletzungen bei Unfall einer 17-jährigen Quadfahrerin

Am Freitagmorgen zog sich eine 17-jährige Quadfahrerin bei einem Unfall in Weikersheim schwere Verletzungen zu. Gegen 7 Uhr wollte ein 55-jähriger mit seinem BMW auf den Parkplatz eines Supermarkts in der Gartenstraße einbiegen. Vermutlich übersah er dabei die entgegenkommende 17-Jährige. Diese versuchte durch sofortiges Bremsen einen Zusammenstoß zu vermeiden, prallte jedoch dennoch gegen die rechte Seite des BMWs. Bei der Kollision wurde die 17-Jährige über den Lenker ihres Quads geschleudert und schlug mit ihrem Helm auf der Karosserie des BWM auf. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 1000 Euro.

Bad Mergentheim: Einbruch in eine Bäckereifiliale

Unbekannte drangen in der Nacht von Samstag auf Sonntag unberechtigt in eine Bäckerei in Bad Mergentheim ein. Zwischen 17 Uhr und 6 Uhr betraten der oder die Täter die Filiale in der Herrenwiesenstraße. Dabei wurden die Tageseinnahmen des Vortags gestohlen. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 entgegen.

Stuppach: Geschwindigkeitskontrolle - Autofahrer mit etwa 70 km/h zu viel unterwegs

Am Sonntagnachmittag führte die Polizei Bad Mergentheim Geschwindigkeitskontrollen auf der B19 bei Stuppach durch. An dieser Stelle gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Entgegen dieser Vorgabe fuhr ein 28-jähriger mit knapp 170 km/h durch die Messstelle. Der Fahrer wurde kurze Zeit später von der Polizei gestoppt. Auf ihn kommen nun ein mehrmonatiges Fahrverbot, ein Bußgeld von mehreren hundert Euro und ein Eintrag im Fahreignungsregister zu.

Wertheim: Unfallflucht nach Zusammenstoß mit Postfahrzeug

Eine bislang unbekannte Person beschädigte am Samstagvormittag ein Postfahrzeug und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Eine 22-Jährige parkte das Fahrzeug um 11.20 Uhr in der Maintalstraße Wertheim. Nachdem sie sich kurz von dem Fahrzeug entfernt hatte, bemerkte sie, dass der rechte Außenspiegel beschädigt worden war. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro. Es liegen bislang keine Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim, Telefon 09342 91890, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 12:56

POL-FR: Ühlingen-Birkendorf: Drei Leichtverletzte und ein Totalschaden

In der Nacht vom Freitag, den 09.12.2023, gegen 03:20 Uhr, ereignete sich ein Unfall mit einem Auto auf der L 157 im Schlüchtal bei Witznau. Die drei Insassen, die zwischen 17 und 19 Jahren alt sind, haben vermutlich nur leichte Verletzungen erlitten. Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört. Der 19-jährige Fahrer verlor in einer Kurve die Kontrolle über das Auto und kam von der Straße ab. Das Auto prallte gegen einen Brückenpfeiler. Der Rettungsdienst, der mit drei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort war, versorgte die Insassen medizinisch und brachte sie in ein Krankenhaus. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:55

POL-LB: Gerlingen: Dieb auf Ausstellung in der Stadthalle unterwegs

Am Samstag (09.12.2023) zwischen 11:00 Uhr und 11:45 Uhr ereignete sich in der Stadthalle in der Hauptstraße in Gerlingen ein Vorfall, bei dem ein bislang unbekannter Täter aktiv war. Der Täter stahl unauffällig Geldbörsen von mindestens vier Besuchern aus deren Jackentaschen und erbeutete dabei mehrere Hundert Euro.

Personen, die wichtige Informationen haben, sowie mögliche weitere Betroffene werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Gerlingen unter der Tel. 07156 9449-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 12:55

POL-FR: Dettighofen: Auto kracht nach Ausweichmanöver in Leitplanke - Mitfahrer leicht verletzt - Zeugen gesucht!

Am Samstagabend, den 09.12.2023, gegen 19:10 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der L 163 zwischen Dettighofen und Jestetten, bei dem ein Auto nach einem Ausweichmanöver gegen eine Leitplanke krachte. Ein unbekanntes Fahrzeug soll dem 39-jährigen Fahrer eines Audi entgegengekommen sein, als er sich auf seiner Fahrspur befand. Der Audi-Fahrer wich aus und kollidierte mit einer Leitplanke. Ein 55-jähriger Beifahrer erlitt leichte Verletzungen, jedoch war keine sofortige medizinische Versorgung erforderlich. Der Audi musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751 8316-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:55

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Eine Person nach Unfall im Krankenhaus - wer hat Beobachtungen gemacht?

Am Freitagmittag ereignete sich auf der Wilferdinger Höhe ein Verkehrsunfall, bei dem der genaue Sachverhalt derzeit ermittelt wird.

Nach bisherigem Wissensstand stießen um 14:10 Uhr ein roter Citroen und ein weißer Fiat an der Einmündung der Wilhelm-Becker-Straße zur Hachelallee zusammen. Die 57-jährige Fahrerin des Citroen wurde beim Abbiegen verletzt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt.

Aufgrund unterschiedlicher Aussagen zur Ampelschaltung und zum Unfallhergang bittet die Polizei Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise insbesondere zur Ampelschaltung geben können, sich bei der Verkehrspolizei Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 186-3111 zu melden.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 12:53

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Unbekanntes Fahrzeug streift Baum - beschädigter Citroen bzw. Peugeot gesucht

Am Sonntagmittag, den 10. Dezember 2023, wurde ein beschädigter Baum an der Waldshuter Straße in WT-Tiengen entdeckt. Ein unbekanntes Fahrzeug war vor dem Kreisverkehr in Richtung Stadtmitte Tiengen gefahren und hatte den Baum, der sich zwischen der Fahrbahn und dem Fuß- und Radweg befand, berührt. Der Verursacher hat sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Die genaue Unfallzeit kann daher nicht bestimmt werden. Anhand gefundener Fahrzeugteile lässt sich vermuten, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen Citroen Berlingo oder einen baugleichen Peugeot Partner handelt. Dieser müsste vorne rechts erheblich beschädigt sein. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen hofft auf Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 07751 8316-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:52

POL-FR: Bad Säckingen: Mutmaßlich alkoholisierter Fahrer schiebt zwei Fahrzeug aufeinander

Am Sonntagvormittag, den 10.12.2023, gegen 08:30 Uhr, meldeten Anwohner in Bad Säckingen der Polizei, dass drei Fahrzeuge beschädigt wurden. In einem der Autos wurde ein 24-jähriger Mann schlafend auf dem Fahrersitz vorgefunden. Der Motor war eingeschaltet. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass der Mann einen Alkoholwert von ungefähr 1,3 Promille hatte. Nach den aktuellen Ermittlungen hatte das Fahrzeug des Mannes zwei hintereinander geparkte Autos zusammengestoßen. Alle drei Fahrzeuge wurden beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Für weitere Untersuchungen wurden zwei Blutproben von dem Mann entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:50

POL-FR: Bad Säckingen: Versprühter Feuerlöscher löst Brandmeldeanlage aus

In der Nacht vom Samstag, den 10.12.2023, wurde die Brandmeldeanlage eines Parkhauses in der Waldshuter Straße in Bad Säckingen durch einen entleerten Feuerlöscher ausgelöst. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehr und die Polizei um 01:35 Uhr alarmiert. Es stellte sich heraus, dass Unbekannte den Feuerlöscher, der im untersten Parkdeck bereitgehalten wurde, missbräuchlich verwendet hatten. Die Ermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Bad Säckingen aufgenommen (Kontakt 07761 934-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:49

POL-FR: Herrischried: Dach eines Stalles stürzt ein - alle Tiere gerettet

Am Morgen des Freitags, dem 08.12.2023, ereignete sich der Einsturz des Dachs eines alten Bauernhofs in einem Ortsteil von Herrischried. Alle Tiere konnten erfolgreich gerettet werden, ohne Schaden zu nehmen. Obwohl das Wohnhaus nicht mehr bewohnt wurde, befanden sich noch 15 Tiere (Kühe, Schafe, Ziegen) im Stall. Das Dach stürzte auf eine Zwischendecke, wodurch der eigentliche Stallbereich nicht direkt betroffen war. Nach einer Begutachtung wurden die Tiere ins Freie gebracht und anderweitig untergebracht. Das Technische Hilfswerk, die Feuerwehr, die Ortspolizeibehörde und die Polizei waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:47

POL-FR: Bad Säckingen: Auto bleibt auf dem Dach liegen - Fahrer mutmaßlich alkoholisiert

Am Samstagabend, den 09.12.2023, gegen 21:00 Uhr, ereignete sich in der Nähe von Bad Säckingen auf der K 6587 (Eggbergstraße) ein Unfall mit einem mutmaßlich betrunkenen Autofahrer. Der 35-jährige Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet von der Straße ab. Das Auto überschlug sich an einem Hang und kam auf dem Dach zum Liegen. Glücklicherweise blieben alle Insassen unverletzt. Eine Überprüfung des Fahrers ergab einen Alkoholgehalt von etwa 1,1 Promille, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein eingezogen wurde. Der entstandene Sachschaden am Auto beläuft sich auf ungefähr 7000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:46

POL-FR: Bad Säckingen: Auseinandersetzung beim Bahnhof - Zeugen gesucht!

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Vorfall am Sonntagmorgen, den 10.12.2023, gegen 06:30 Uhr, beim Bahnhof in Bad Säckingen. Es soll zu einer Auseinandersetzung mehrerer Personen am Bahnübergang in der Bergseestraße gekommen sein. Als die erste Polizeistreife eintraf, fand sie einen verletzten Mann im Alter von 40 Jahren vor. Er hatte Gesichtsverletzungen erlitten, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Er gab an, von zwei unbekannten Männern angegriffen worden zu sein. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet Zeugen des Vorfalls, sich zu melden (Kontakt 07761 934-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:44

POL-FR: Bad Säckingen: Vandalen in Kirche - Polizei bittet um Hinweise!

Am Freitag, den 08.12.2023, zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr, ereignete sich in einer Kirche im Kirchweg in Bad Säckingen eine vorsätzliche Zerstörung verschiedener Gegenstände. Beispielsweise wurden Ausstellungsstücke beschädigt, ein Behälter mit Weihwasser, ein Briefkasten und ein Klavier wurden demoliert. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet um sachdienliche Hinweise und ist unter der Telefonnummer 07761 934-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:44

POL-OG: Rastatt - Verkehrsunfall nach Trunkenheitsfahrt

In den frühen Stunden des Montagmorgens geriet ein Fahrer eines Mercedes in der Johann-Sebastian-Bach-Straße von seiner Fahrspur ab und stieß kurz vor 2:30 Uhr mit der rechten Seite des Fahrzeugs gegen einen hohen Bordstein. Aufgrund des starken Aufpralls wurden die Airbags und das Notfallsystem des Autos aktiviert. Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab bei dem Mann einen Wert von ungefähr 1,7 Promille. Daraufhin wurde er zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das beschädigte Fahrzeug, an dem ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 12:38

POL-UL: (BC) Hochdorf/B30 - Unfall auf der B30Bei Hochdorf sind am Samstag zwei Autos zusammengestoßen.

Um 18.20 Uhr ereignete sich der Verkehrsunfall, laut Angaben der Polizei. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 90-Jähriger mit seinem Citroen in der Biberacher Straße im Ortsteil Unteressendorf. Er bog auf die B30 ein und beachtete dabei nicht den Honda eines 53-Jährigen, der in Richtung Biberach unterwegs war. Der Fahrer des Honda bremste sein Auto noch ab, konnte jedoch einen Zusammenstoß mit dem Citroen nicht mehr vermeiden. Er prallte gegen das Heck des Citroen. Durch den starken Aufprall wurde der Citroen von der Straße geschleudert und kam in einem Bach neben der Straße zum Stillstand. Die Feuerwehr Unteressendorf war vor Ort und barg das Fahrzeug. Es war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der ältere Herr wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge kam es zu Verkehrsbehinderungen. Um 20 Uhr war die Strecke wieder vollständig frei. Die Polizei schätzt den Schaden am Citroen auf etwa 6.000 Euro und den am Honda auf rund 8.000 Euro.

++++1830462(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

11.12.2023 – 12:36

POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Vorfahrt genommenMit leichten Verletzungen endete ein Unfall am Sonntag bei Schemmerhofen.

Kurze Zeit nach 18.45 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau mit ihrem Opel auf der Straße von Altheim in Richtung Schemmerhofen. Ein älterer Mann kam mit seinem Renault aus Richtung Ingerkingen. Er bog von der Ingerkinger Straße in die Einmündung ein. Dabei schien er nicht auf die von links kommende und vorfahrtsberechtigte 34-Jährige zu achten. Sie versuchte noch, einen Zusammenstoß durch Bremsen und Ausweichen zu verhindern. Im Einmündungsbereich kollidierten die beiden Fahrzeuge. Dabei erlitt die Beifahrerin des mutmaßlichen Unfallverursachers leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen wurde nicht benötigt. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Sachschaden an den beiden fahrbereiten Fahrzeugen auf etwa 6.500 Euro.

++++2468753(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

11.12.2023 – 12:33

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 11.12.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

A6/Bad Rappenau: Polizei sucht weißen Transporter nach Unfallflucht

Der Lenker eines weißen Transporters verursachte am Sonntagabend auf der Autobahn 6 einen Unfall und flüchtete anschließend. Gegen 21.15 Uhr war eine 27-Jährige mit ihrem VW Golf zwischen den Anschlussstellen Bad Rappenau und Sinsheim in Richtung Mannheim unterwegs, als der Fahrer oder die Fahrerin eines 3,5 Tonners plötzlich direkt vor ihr vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen wechselte. Um eine Kollision zu vermeiden wich die Frau zunächst nach links aus. Anschließend lenkte sie stark nach rechts um nicht mit der Betonschutzwand am linken Fahrbahnrand zusammenzustoßen. Daraufhin kam sie mit ihrem Golf nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in die Leitplanke. Zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge kam es nicht. Bei dem Unfall wurde die VW-Fahrerin leicht verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 17.000 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin setzte die Fahrt in Richtung Mannheim fort, ohne seinen oder ihren Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 5130 beim Verkehrsdienst Weinsberg zu melden.

A81/Untergruppenbach: Vier Verletzte bei Unfall

Vier Verletzte und Sachschaden in Höhe von circa 35.000 Euro sind das Resultat eines Unfalls auf der Autobahn 81 am Sonntagabend. Gegen 23.15 Uhr geriet der VW Polo einer 24-Jährigen, vermutlich aufgrund den Witterungsbedingungen nicht angepasster Geschwindigkeit, zwischen den Anschlussstellen Heilbronn-Untergruppenbach und Weinsberg-Ellhofen auf dem linken Fahrstreifen ins Schleudern und prallte mit der Front in das Heck des Citroen einer 26-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß wurden die 20-Jährige Beifahrerin im Polo, sowie alle drei Insassen des Citroen leicht verletzt und in Krankenhäuser eingeliefert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Während der Räumungs- und Rettungsarbeiten mussten der mittlere und rechte Fahrstreifen der Autobahn zeitweise gesperrt werden.

Heilbronn: Mit über Zwei Promille Unfall verursacht und geflüchtet

Über Zwei Promille zeigte der Atemalkoholtest eines 30-Jährigen am frühen Sonntagmorgen in Heilbronn an. Gegen 5.20 Uhr war der Mann mit seinem Ford Mondeo auf der Speyerer Straße unterwegs und überfuhr mit seinem Fahrzeug, vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung, auf Höhe eines Geldinstituts eine Verkehrsinsel. Hierbei wurden zwei Verkehrsschilder beschädigt. Anschließend fuhr der Ford-Fahrer ohne den Unfall zu melden davon. Eine Zeugin konnte den Verkerhsunfall beobachten und informierte die Polizei. Noch vor dem Eintreffen der Beamten kam der 30-Jährige zur Unfallstelle zurück und nahm sein verlorenes Kennzeichen an sich. Kurz darauf wurde der Mann durch die Polizisten an seiner Wohnanschrift neben seinem Fahrzeug stehend angetroffen. Da er einen sichtlich betrunkenen Eindruck machte, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Nachdem dieser einen Wert von über zwei Promille zeigte, musste der 30-Jährige die Beamten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 12.000 Euro geschätzt.

Eppingen: Pedelec gestohlen - Zeugen gesucht Die Polizei sucht Zeugen, nachdem eine unbekannte Person am Wochenende ein Pedelec in Eppingen entwendete. Das Zweirad wurde von seinem 35-Jährigen Besitzer am Freitagnachmittag gegen 16.30 Uhr in einem Hinterhof in der Kaisserstraße abgestellt und mit einem Faltschloss an einem einbetonierten Metallpoller gesichert. Als der Mann am Samstagnachmittag gegen 16.30 Uhr zu seinem Pedelec zurückkehrte, war dieses verschwunden. Bei dem Zweirad handelt es sich um ein Pedelec der Marke "Bulls". Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Wer kann Angaben zum Verbleib des Zweirads machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 entgegen.

Bad Rappenau: 28 Garagen aufgebrochen - Zeugen gesucht

Unbekannte brachen in der Nacht von Freitag auf Samstag 28 Garagen an drei Örtlichkeiten in Bad Rappenau auf. Zwischen Freitag, 9 Uhr, und Samstag, 12.30 Uhr, machten sich der oder die Täter an den Garagen in der Lessingstraße und dem Mühlbergweg zu schaffen und stachen mit einem spitzen Gegenstand ein Loch in das Blech neben dem Öffnungsriegel. Durch die entstandenen Öffnungen konnte dann der Entriegler betätigt werden. Über mögliches Diebesgut ist bisher nichts bekannt. Auch in der Herderstraße waren Diebe aktiv. Zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr und Freitag, 17.30 Uhr, verschafften sich die Unbekannten Zutritt zu fünf Garagen und entwendeten zwei Pedelecs und einen E-Scooter. Bei den Pedelecs handelt es sich um eines der Marke "Bergamont", Typ E Revox premium pro FMN EQ in der Farbe rose und eines der Marke "Haibike", Typ Hardnine 5 in der Farbe grau-lime. Der gestohlene E-Scooter ist von der Marke "Xiaomi". Der Wert der entwendeten Zweiräder wird auf knapp 8.000 Euro geschätzt. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Angaben zum Verbleib des Diebesguts machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07262 60950 beim Polizeirevier Eppingen zu melden.

Bad Rappenau-Treschklingen: Zeugen nach Einbruch gesucht

Unbekannte verschafften sich am Freitag unberechtigt Zutritt zu einer Wohnung in Bad Rappenau. Zwischen 16.30 Uhr und 19.45 Uhr gelangten der oder die Täter durch Aufhebeln der Terrassentüre ins Innere des Gebäudes in der Straße "Am Galgenberg". Anschließend wurde die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht und Uhren sowie Bargeld gestohlen. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07262 60950 an das Polizeirevier Eppingen.

Heilbronn: Unfall verursacht und geflüchtet - Zeugen gesucht

Sachschaden in Höhe von circa 6.000 Euro verursachte eine unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug zwischen Donnerstag und Samstag in Heilbronn und flüchtete anschließend. Zwischen Donnerstag, 10 Uhr, und Samstag, 22 Uhr, fuhr der oder die Unbekannte vermutlich beim Rangieren gegen einen Snackautomaten in der Straße "Am Wollhaus". Hierbei wurde der Automat aus der Verankerung gerissen und stark beschädigt. Nach dem Unfall flüchtete der Verursacher oder die Verursacherin unberechtigt von der Unfallstelle ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Zeugen, die Angaben zum Unfall oder dem Verursacher machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Lauffen am Neckar: Mit über 2,7 Promille und ohne Führerschein unterwegs

Völlig betrunken und ohne Führerschein war ein 40-Jähriger am frühen Montagmorgen mit seinem Fahrzeug in Lauffen am Neckar unterwegs. Gegen 0.20 Uhr wurde der Mann in seinem Audi einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei nahmen die Beamten starken Alkoholgeruch in der Atemluft des 40-Jährigen wahr. Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,7 Promille. Daher musst der Audi-Fahrer die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Der Führerschein des Mannes konnte nicht beschlagnahmt werden, da er nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Er muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Lauffen am Neckar: Mit Alkohol im Blut Unfall verursacht

Über 1,5 Promille zeigte der Atemalkoholtest einer 27-Jährigen am Samstagmittag in Lauffen am Neckar an. Gegen 15.20 Uhr war die Frau mit ihrem Ford auf der Kiesstraße in Richtung Stuttgarter Straße unterwegs und musste zunächst verkehrsbedingt halten. Anschließend entschied sie sich zu einem Wendemanöver auf der Fahrbahn. Hierbei touchierte sie mit ihrem Fahrzeug den Fiat einer 64-Jährigen und verursachte geringen Sachschaden. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten eine mögliche Alkoholbeeinflussung der Ford-Fahrerin fest, weshalb ein Alkoholtest durchgeführt wurde. Nachdem dieser einen Wert von über 1,5 Promille zeigte, musste die Frau die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und dort eine Blutprobe abgeben. Ihr Führerschein wurde einbehalten.

Lauffen am Neckar: Einbruch in Büroräume - Wer hat etwas gesehen?

Unbekannte verschafften sich in der Nacht von Freitag auf Samstag unberechtigt Zutritt zu Büroräumen in Lauffen am Neckar. Zwischen 23 Uhr am Freitag und 0 Uhr am Samstag gelangten der oder die Täter durch das gewaltsame Öffnen eines Fensters in die Räumlichkeiten in der Straße "Hoher Steg" und durchwühlten im Anschluss Schränke und Schubladen im Inneren des Gebäudes. Nach bisherigem Ermittlungsstand wurde nichts entwendete. Der verursachte Sachschaden wird auf circa 500 Euro geschätzt. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07133 2090 an das Polizeirevier Lauffen am Neckar.

Bad Friedrichhall-Kochendorf: Frau bei versuchtem Einbruch verletzt

Eine bisher unbekannte männliche Person versuchte am frühen Montagmorgen gewaltsam in eine Wohnung in Bad Friedrichshall-Kochendorf zu gelangen. Gegen 1.15 Uhr betrat der Mann ein Mehrparteienhaus in der Heilbronner Straße durch die offene Haustür. Anschließend klopfte der Mann an einer Wohnungstüre. Die 58-Jährige Bewohnerin öffnete daraufhin die Türe einen Spalt, drückte sie beim Erkennen des Maskierten allerdings umgehend wieder zu. In diesem Moment soll der Unbekannte ein langes Messer durch den Türspalt gesteckt haben. An diesem verletzte sich die Frau beim Zudrücken der Türe leicht. Anschließend schrie sie nach der Polizei, weshalb der Täter in unbekannte Richtung flüchtete. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07132 93710 an das Polizeirevier Neckarsulm.

Bad Friedrichshall-Untergriesheim: Weiß-Roter Transporter nach versuchtem Diebstahl gesucht

Die Polizei sucht die Insassen eines weiß-roten Transporters nachdem diese am Sonntagmittag in Untergriesheim versuchten Altmetall zu stehlen. Gegen 13.45 Uhr begaben sich die beiden Männer auf das Grundstück eines 40-Jährigen in der Kreßbacher Straße und trugen mehrere Bleche und Altmetall in Richtung Straße. Hierbei wurden sie von dem Grundstücksbesitzer gesehen und angesprochen. Daraufhin ließen die Männer die Blechteile fallen und flüchteten in ihrem Fahrzeug in Richtung Bad Friedrichshall. Bei der umgehend eingeleiteten Fahndung konnte der Transporter nicht mehr aufgefunden werden. Wer kann Angaben zu dem gesuchten Fahrzeug machen oder wem ist der Transporter in den vergangenen Tagen ebenfalls aufgefallen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 entgegen.

Neuenstadt am Kocher: Vier Verletzte bei Unfall

Vier Verletzte und Sachschaden in Höhe von circa 27.000 Euro sind das Resultat eines Unfalls am Samstagabend bei Neuenstadt am Kocher. Gegen 17.30 Uhr wollte ein 65-Jähriger mit seinem VW Polo aus der Straße "Seewiesen" nach links in die Landesstraße 1095 in Richtung Neckarsulm abbiegen. Hierbei übersah er vermutlich den aus Richtung Neckarsulm kommenden Mercedes eines 22-Jährigen. Die Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Hierbei wurde der Mercedes nach links abgewiesen und kam im Straßengraben zum Stehen. Bei dem Unfall wurden beide Fahrer, sowie die 63-jährige Beifahrerin im VW und die 47-jährige Mitfahrerin im Mercedes schwer verletzt und in Krankenhäuser eingeliefert. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Landesstraße voll gesperrt werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Neckarsulm: Mögliche Geschädigte nach Trunkenheitsfahrt gesucht

Fast ein Promille zeigte der Atemalkoholtest eines VW-Fahrers am Freitagabend in Neckarsulm an. Zuvor hatte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer einen Schlangenlinien fahrenden schwarzen VW Passat mit Heilbronner Kennzeichen bei der Polizei gemeldet. Dieser befuhr die Bundesstraße 27 von Bad Friedrichshall kommend in Richtung Neckarsulm. Hierbei sei das Fahrzeug auch mehrfach in den Gegenverkehr geraten, so dass entgegenkommende Fahrzeuge Lichthupe gaben, teilweise abbremsen und nach rechts ausweichen mussten, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 48-Jährigen VW-Fahrers fest, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Nachdem dieser fast ein Promille anzeigte, musste der Mann die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und dort eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde einbehalten. Die Polizei sucht nun mögliche Geschädigte der Fahrt des 48-Jährigen. Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten des Mannes gefährdet wurden, werden daher gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.

Neckarsulm-Obereisesheim: Zeugen nach Einbruch gesucht

Nachdem sich eine unbekannte Person am vergangenen Freitag unberechtigt Zutritt zu einem Haus in Obereisesheim verschaffte, sucht die Polizei Zeugen. Zwischen 6.15 Uhr und 19.15 Uhr öffnete der oder die Unbekannte gewaltsam die Terrassentüre des Gebäudes in der Nordstraße und gelangte so ins Innere. Hier wurden im Anschluss alle Räumlichkeiten durchsucht und Bargeld entwendet. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07132 93710 an das Polizeirevier Neckarsulm.

Wüstenrot: Zeugen nach Einbruch gesucht

Unbekannte verschafften sich am vergangenen Wochenende unberechtigt Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Wüstenrot. Zwischen Samstagmorgen, 8.45 Uhr, und Sonntagmittag, 13.20 Uhr, gelangten der oder die Täter durch das gewaltsame Öffnen eines Fensters ins Innere des Gebäudes in der Straße "Neubruch". Anschließend wurden alle Räumlichkeiten durchsucht und Schmuck, Bargeld und eine Münzsammlung entwendet. Am Fenster entstand ein Schaden von circa 700 Euro. Zeugen, die im Tatzeitraumverdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.

Ilsfeld-Wüstenhausen: Einbruch in Gärtnerei - Zeugen gesucht

Eine geringe Menge Bargeld erbeuteten Einbrecher am Wochenende in Ilsfeld-Wüstenhausen. Zwischen Freitag, 21.30 Uhr, und Samstag, 6.15 Uhr, gelangten der oder die Täter durch das gewaltsame Öffnen einer Türe ins Innere des Gebäudes in der Stettenfelser Straße. Anschließend wurde versucht eine weitere Türe aufzuhebeln. Nachdem dies misslang flüchtete der oder die Unbekannten. Der verursachte Sachschaden wird auf circa 400 Euro geschätzt. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07134 9920 an das Polizeirevier Weinsberg.

Schwaigern-Massenbach: Zeugen nach Einbruch gesucht

Unbekannte verschafften sich vergangenen Donnerstag unberechtigt Zutritt zu einem Haus in Schwaigern-Massenbach. Zwischen 13.45 Uhr und 23 Uhr öffneten der oder die Täter gewaltsam ein Fenster des Gebäudes in der Heinrich-Schütz-Straße und gelangten so ins Innere. Anschließend wurden mehrere Räume durchsucht, Schränke und Schubladen und ein Ring entwendet. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07138 810630 beim Polizeiposten Leintal zu melden.

Bad Wimpfen: Zeugen nach Zigarettenautomatenaufbruch gesucht

In der Nacht von Sonntag auf Montag brach eine bisher unbekannte Person einen Zigarettenautomaten in Bad Wimpfen auf. Zwischen Sonntagabend 20 Uhr und dem nächsten Morgen 6 Uhr machte sich der Täter vermutlich mit einem Trennschleifer an dem Gerät in der Carl-Ulrich-Straße am Bahnhofsvorplatz zu schaffen. Anschließend wurde der Automat aufgehebelt und alle Zigaretten und das gesamte Bargeld aus dem Automaten gestohlen. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07063 93340 an den Polizeiposten Bad Wimpfen.

Heilbronn-Böckingen: Zeugen nach Einbruchsversuch gesucht

Die Polizei sucht Zeugen, nachdem eine bisher unbekannte Person in den vergangenen zwei Wochen versuchte sich unberechtigt Zutritt zu einem Haus in Böckingen zu verschaffen. Zwischen dem 29. November und dem 8. Dezember machte sich der Täter oder die Täterin an zwei Türen des Einfamilienhauses in der Kleingartacher Straße zu schaffen. Der Einbruchsversuch misslang, weshalb lediglich Sachschaden in Höhe von circa 1.000 Euro entstand. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 28330 beim Polizeiposten Heilbronn-Neckargartach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 12:32

BPOLI S: 36-Jähriger setzt Mülleimer am Bahnhof Bad Rappenau in Brand

Am Sonntag, den 10. Dezember 2023, wurde ein Mülleimer am Bahnhof Bad Rappenau absichtlich in Brand gesetzt. Ein Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr, der zufällig vor Ort war, konnte das Feuer löschen. Nach bisherigen Informationen ereignete sich der Vorfall gegen 17:00 Uhr auf Bahnsteig 2 des Bahnhofs Bad Rappenau. Ein 36-jähriger rumänischer Staatsangehöriger zündete ein Kleidungsstück an und warf es dann in den Mülleimer. Dadurch geriet der Mülleimer mit seinem Inhalt ebenfalls in Brand. Ein Feuerwehrmann, der sich zufällig auf dem Bahnsteig befand und zur Freiwilligen Feuerwehr in der Nähe gehörte, bemerkte das Feuer und löschte es sofort. Glücklicherweise entstand durch die schnelle Reaktion des geschulten Mannes kein größerer Schaden. Die alarmierten Kräfte der Landes- und Bundespolizei konnten den mutmaßlichen Täter vor Ort festnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

11.12.2023 – 12:30

BPOLI S: 67-Jähriger verletzt Reinigungskraft der Deutschen Bahn AG;

Da ein Reisender sich weigerte, einen abgestellten Zug am Hauptbahnhof Ulm in der Nacht zum Montag (11.12.2023) zu verlassen, wurde eine Reinigungskraft der Deutschen Bahn AG verletzt. Nach bisherigen Informationen ereignete sich der Vorfall gegen 01:20 Uhr auf dem Abstellgleis des Hauptbahnhofs Ulm. Dort wurde der offensichtlich betrunkene 67-jährige Mann von zwei Reinigungskräften der Deutschen Bahn AG in einem bereits abgestellten und für die Reinigung bereitstehenden Zug angetroffen. Der deutsche Staatsangehörige ignorierte anscheinend die Aufforderung, den Zug zu verlassen. Zeugenaussagen zufolge kratzte er einen der Reinigungskräfte am Hals. Die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei konnten den Tatverdächtigen noch im Zug feststellen. Es scheint, dass keine ärztliche Versorgung erforderlich war. Die Ermittlungen wegen des Verdachts einer Körperverletzung wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

11.12.2023 – 12:28

POL-OG: Offenburg - Einbruch in Tankstelle, Täterfestnahme

In den frühen Morgenstunden am Montag wurde eine Tankstelle namens "Im Seewinkel" in Offenburg von einem Einbrecher heimgesucht. Die alarmierten Polizeibeamten des Polizeireviers Offenburg stellten fest, dass die Eingangsschiebetür des Verkaufsraums gewaltsam geöffnet worden war. Nach Auswertung der vorhandenen Videoaufzeichnungen konnten die Beamten einen Heranwachsenden identifizieren, der bereits der Polizei bekannt war. Während einer sofortigen Fahndung wurde der 18-jährige Verdächtige gegen 5 Uhr von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Offenburg gesichtet und daraufhin vorläufig festgenommen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Der exakte Tatablauf wird weiterhin von der Polizei ermittelt. Dem 18-Jährigen droht nun eine Anzeige wegen eines "besonders schweren Falls des Diebstahls". /an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 12:28

BPOLI S: Unbekannter von Personengruppe attackiert - Bundespolizei sucht Geschädigten und Zeugen

Am frühen Sonntagmorgen (10.12.2023) wurde im Hauptbahnhof Stuttgart (tief) ein bislang unbekannter Geschädigter von einer acht bis zehn köpfigen, ebenfalls unbekannten Personengruppe angegriffen.

Ersten Erkenntnissen zufolge kam es gegen 05:30 Uhr aus bisher unbekannten Gründen zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Geschädigten und der Personengruppe, die aus drei bis vier Frauen und fünf bis sechs Männern bestand. Im weiteren Verlauf wurde der Mann unerwartet von der Gruppe geschlagen und getreten, sodass er offenbar zeitweise das Bewusstsein verlor. Anschließend flüchtete die Personengruppe in eine unbekannte Richtung. Die Bundespolizei Stuttgart und der Rettungsdienst wurden alarmiert und trafen den schwer verletzten Mann vor Ort an. Er wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen, einschließlich der Identität des Mannes, sind noch im Gange. Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

11.12.2023 – 12:25

POL-Pforzheim: (Enkreis) Illingen - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Unbekannte drangen am frühen Donnerstagabend gewaltsam in ein Wohnhaus ein und durchsuchten alle Zimmer. Es wird noch untersucht, ob und was genau die Täter gestohlen haben.

Nach vorliegenden Informationen gelang es den Tätern zwischen 17:30 Uhr und 18:10 Uhr, über die Terrassentür Zugang zu dem Haus in der Lise-Meitner-Straße zu erhalten, indem sie zunächst den Rollladen hochschoben und ihn dann mit einem Stuhl fixierten. Anschließend schlugen die Unbekannten die Scheibe ein und entriegelten die Tür. Nach dem Einbruch konnten sie unerkannt entkommen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 12:24

BPOLI S: Reisender betritt unbefugt den Führerstand

Da ein 23-jähriger Mann am Freitagabend (08.12.2023) unerlaubt den Führerstand eines Regionalexpresses betrat und sich weigerte, diesen zu verlassen, hat der Lokführer eine schnelle Bremsung eingeleitet. Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich der Vorfall gegen 20:30 Uhr auf der Strecke von Sigmaringen in Richtung Ulm Hauptbahnhof. Hier hat der 23-jährige tunesische Staatsbürger unerlaubt die verschlossene Tür des Führerstandes geöffnet und ist eingetreten. Die Aufforderung des Lokführers, den Raum zu verlassen, schien den Verdächtigen offensichtlich nicht zu beeindrucken, so dass der Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG eine schnelle Bremsung durchführen musste. Zeugenaussagen zufolge betrat der 23-Jährige den Führerstand, um dringende Bedürfnisse zu erledigen. Die eingesetzten Kräfte der Bundespolizei konnten den Mann am Hauptbahnhof Ulm feststellen. Während der polizeilichen Maßnahmen stellte sich außerdem heraus, dass der Tatverdächtige auch keine Fahrkarte für diese Fahrt bei sich hatte. Die Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

11.12.2023 – 12:19

BPOLI S: Mutmaßlicher Dieb vorläufig festgenommen

Am Samstagmorgen (09.12.2023) gegen 06:30 Uhr ereignete sich ein Handydiebstahl durch einen 16-Jährigen an der S-Bahnhaltestelle Stuttgart-Stadtmitte.

Nach ersten Erkenntnissen stahl der 16-jährige tunesische Staatsbürger zusammen mit einem bislang unbekannten Begleiter das Mobiltelefon eines schlafenden 38-jährigen Mannes. Anschließend entfernten sich beide vorerst unerkannt. Nach Auswertung der Videoaufnahmen erkannten Beamte der Bundespolizei den 16-Jährigen in der Nacht zum Sonntag (10.12.2023) erneut an der Haltestelle Stuttgart-Stadtmitte und nahmen ihn vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt. Der 16-Jährige muss mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

11.12.2023 – 12:17

POL-FR: 17-jähriger verunfallt mit Pkw ohne im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein

Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Stadt Hinterzarten;]

In der Nacht vom Samstag, den 10.12.2023, wurde der Polizei gegen 00:35 Uhr von einem Autofahrer ein vermeintlich defektes Fahrzeug auf einer Wiese zwischen Ödenbach und Breitnau gemeldet. Gemäß den polizeilichen Ermittlungen handelte es sich jedoch eher um einen Fahrerflucht als um ein defektes Fahrzeug. Der Fahrer war zuvor von Hinterzarten kommend in Richtung Thurner auf der B500 gefahren und kam dann vermutlich nach links von der Straße ab, wo er mit der Leitplanke kollidierte. Beim Weiterfahren wurde auch ein Leitpfosten beschädigt, bevor das Fahrzeug auf der schneebedeckten Wiese zum Stillstand kam und unverschlossen zurückgelassen wurde.

Gemäß den Recherchen beim Fahrzeughalter hatte vermutlich ein 17-jähriges Familienmitglied das Fahrzeug unbefugt benutzt, ohne im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein. Am Auto, an der Leitplanke und am Leitpfosten entstand erheblicher Sachschaden. Das Polizeirevier Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
sig 07651-93360

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:16

POL-FR: Körperverletzung auf Skipiste - Zeugen gesucht

Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Gemeinde Feldberg;]

Am Sonntag, dem 10. Dezember 2023, gegen 15.50 Uhr, ereignete sich auf einer Skipiste in der Nähe der Brücke in Richtung Zeigerbahn auf dem Feldberg eine fahrlässige Körperverletzung. Ein 24-jähriger männlicher Skifahrer wurde von einer bislang unbekannten Person mit deren Skistöcken am rechten Arm getroffen. Dabei erlitt der 24-jährige Skifahrer leichte Verletzungen und wurde vor Ort von der Bergwacht versorgt. Da der Verursacher ohne jegliche Schadensregulierung geflohen ist, hat die Polizei Titisee-Neustadt die Ermittlungen aufgenommen. Der Tatverdächtige soll laut Zeugenaussage zum Tatzeitpunkt eine grün-weiße Jacke getragen haben und etwa 185 cm groß sein. Außerdem wird er auf etwa 25 Jahre geschätzt.

Das Polizeirevier Titisee-Neustadt bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07651-93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
sig 07651-93360

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 12:05

POL-MA: Meckesheim: Bahn erfasst PKW an Bahnübergang, PM Nr.5

Wie bereits erwähnt ereignete sich gegen 7 Uhr morgens in der Bahnhofstraße an dem dortigen Bahnübergang ein Zusammenstoß zwischen einer S-Bahn, die in Richtung Mannheim fuhr, und einem VW. Laut vorläufigen Ermittlungen versuchte der 32-jährige Fahrer des VW trotz geschlossener Schranke die Gleise zu überqueren und umfuhr dabei die Schranke. Dadurch kam es zur Kollision mit der herannahenden S-Bahn. Der VW kam erst mehrere Meter weiter in einem Graben zum Stillstand. Glücklicherweise wurde der 32-jährige Fahrer bei dem Zusammenstoß nur leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich 120 Passagiere in dem Zug. Der Zug wurde evakuiert und die Passagiere begaben sich zu Fuß zum Bahnhof. Eine 28-jährige Frau, die sich in dem Zug befand, erlitt einen Schock durch den Unfall. Aufgrund des Unfalls wurden mehrere Bahnübergänge geschlossen. Laut Angaben der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn konnten die Bahnübergänge erst geöffnet werden, nachdem die Strecke für den Zugverkehr wieder freigegeben war. Sowohl der Schienen- als auch der Straßenverkehr waren beeinträchtigt. Um 9:20 Uhr konnte der Zugverkehr wieder uneingeschränkt aufgenommen werden und die betroffenen Bahnübergänge wurden geöffnet. Der VW wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. An der S-Bahn konnten nur geringe Sachschäden festgestellt werden. Dennoch wurde sie vorsorglich in eine Werkstatt gebracht. Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Untersuchungen aufgenommen. Gegen den 32-Jährigen wird ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Schienenverkehr eingeleitet. Personen, die sachdienliche Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621/ 174-1111 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 12:05

POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall auf B 294

Vier Personen wurden leicht verletzt und eine Person schwer verletzt - das ist die Zusammenfassung eines Unfalls am Sonntagmittag auf der Bundesstraße 294 zwischen Freudenstadt und Loßburg.

Nach den aktuellen Informationen fuhr ein 42-jähriger Mann gegen 13:45 Uhr mit seinem Mercedes von der Stuttgarter Straße kommend auf den Zubringer zur B 294 in Richtung Loßburg. Beim Versuch, auf die linke Fahrspur zu wechseln, übersah er anscheinend einen bevorrechtigten Fiat-Fahrer im Alter von 50 Jahren, was zu einer Kollision führte. Dabei erlitten die drei Kinder, die sich als Mitfahrer im Mercedes befanden, und der Fahrer des Fiats leichte Verletzungen. Die 46-jährige Beifahrerin im Fiat wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Fiat wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt, der Schaden am Mercedes beläuft sich auf geschätzte 7.000 Euro.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 12:04

POL-LB: Remseck am Neckar-Neckargröningen: Unbekannte schlagen 45-Jährigen - Zeugen gesucht

Am Sonntag, den 10.12.2023, um etwa 20:45 Uhr, haben zwei bislang unbekannte Täter in der Gegend der Unterführung an der U-Bahn-Endhaltestelle in Neckargröningen einen 45-jährigen Mann angegriffen. Das Opfer fuhr zunächst mit der U-Bahn und stieg dann an der Endhaltestelle aus. Dort wurde es von einem der beiden Täter angesprochen und beschuldigt, den Unbekannten angerempelt zu haben. Nachdem das Opfer dies verneinte, lief es in Richtung Unterführung davon. Die beiden Unbekannten verfolgten den Mann und tippten ihm von hinten an. Als er sich umdrehte, schlugen die beiden Täter unvermittelt mehrmals mit der Faust auf das Opfer ein und verletzten es leicht. Danach flüchteten sie zu Fuß in Richtung Wasenstraße. Die Täter werden als etwa 20 Jahre alt und etwa 170 cm groß beschrieben. Sie sollen einen dunklen Teint haben und waren zur Tatzeit dunkel gekleidet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Remseck am Neckar unter Tel. 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:59

POL-OG: Bühl - Einbruch und Diebstahl

Am letzten Wochenende ereignete sich zwischen Freitag- und Sonntagmorgen ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Nelkenstraße. Bisher unbekannte Diebe haben das Schlafzimmerfenster im Obergeschoss aufgebrochen und Schmuck gestohlen. Die Langfinger haben Ringe, Halsketten und Armreifen entwendet und konnten unerkannt entkommen. Nachdem die Spurensicherung durch Kriminaltechniker abgeschlossen wurde, übernehmen die Beamten des Polizeireviers Bühl die weiteren Ermittlungen.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:56

BPOLI S: Mann mit Messer bedroht, Zeugen gesucht;

Stuttgart: Am letzten Samstag (09.12.2023) ereignete sich in der S-Bahn der Linie 4 eine Bedrohung mit einem Messer. Nach bisherigen Informationen fand der Vorfall gegen 12:40 Uhr statt, während die S-Bahnlinie 4 auf der Strecke zwischen dem Hauptbahnhof Stuttgart und dem Nordbahnhof Stuttgart unterwegs war. Hier soll ein 39-jähriger rumänischer Staatsbürger einen unbekannten Mann mit einem Messer bedroht haben. Ein Zeuge, der sich ebenfalls in der S-Bahn befand, meldete den Vorfall. Die Bundespolizei Stuttgart konnte den Verdächtigen bei der Fahndung am Haltepunkt Feuerbach festnehmen und das Messer sicherstellen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge soll der Geschädigte die S-Bahn am Haltepunkt Feuerbach verlassen haben. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Bedrohung dauern an. Zeugen und insbesondere der Geschädigte des Vorfalls werden gebeten, sich an die Bundespolizei Stuttgart unter 0711 / 870 35 0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

11.12.2023 – 11:53

POL-MA: Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis: Geparktes Auto beim Rangieren beschädigt und unerlaubt von der Unfallstelle entfernt -Zeugen gesucht

Am Samstag um etwa 17.45 Uhr musste ein Autofahrer in der Hockenheimer Straße rückwärts manövrieren, um einem entgegenkommenden Linienbus Platz zu machen. Dabei wurde ein abgestelltes Fahrzeug am vorderen linken Radkasten beschädigt. Eine Zeugin beobachtete dies und informierte die Besitzerin des geparkten Fahrzeugs, während der Unfallverursacher einfach weiterfuhr. Leider haben die 53-jährige Geschädigte und die Zeugin keine Kontaktdaten ausgetauscht, weshalb das Polizeirevier Hockenheim nun genau diese Zeugin sowie eventuelle weitere Zeugen des Unfallgeschehens bittet, sich unter der Telefonnummer 06205 2860-0 zu melden.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:53

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 11.12.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Weikersheim: Schwere Verletzungen bei Unfall einer 17-jährigen Quadfahrerin

Bei einem Vorfall am Freitagmorgen in Weikersheim erlitt eine 17-jährige Quadfahrerin schwere Verletzungen. Gegen 7 Uhr wollte ein 55-jähriger Fahrer mit seinem BMW auf den Parkplatz eines Supermarkts in der Gartenstraße einbiegen. Möglicherweise übersah er dabei die entgegenkommende 17-Jährige. Sie versuchte durch sofortiges Bremsen einen Zusammenstoß zu verhindern, prallte jedoch dennoch gegen die rechte Seite des BMWs. Bei dem Aufprall wurde die 17-Jährige über den Lenker ihres Quads geschleudert und schlug mit ihrem Helm auf der Karosserie des BMW auf. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro.

Bad Mergentheim: Einbruch in eine Bäckereifiliale

In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen Unbekannte unberechtigt in eine Bäckerei in Bad Mergentheim ein. Zwischen 17 Uhr und 6 Uhr betraten der oder die Täter die Filiale in der Herrenwiesenstraße. Dabei wurden die Tageseinnahmen des Vortags gestohlen. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 entgegen.

Stuppach: Geschwindigkeitskontrolle - Autofahrer mit ca. 70 km/h zu viel unterwegs

Am Sonntagnachmittag führte die Polizei Bad Mergentheim Geschwindigkeitskontrollen auf der B19 bei Stuppach durch. An diesem Ort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Trotz dieser Vorgabe fuhr ein 28-jähriger Fahrer mit knapp 170 km/h durch die Messstelle. Der Fahrer wurde kurz darauf von der Polizei gestoppt. Nun erwarten ihn ein mehrmonatiges Fahrverbot, ein Bußgeld von mehreren hundert Euro und ein Eintrag im Fahreignungsregister.

Wertheim: Unfallflucht nach Zusammenstoß mit einem Postfahrzeug

Eine bislang unbekannte Person beschädigte am Samstagvormittag ein Postfahrzeug und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Eine 22-Jährige parkte das Fahrzeug um 11.20 Uhr in der Maintalstraße in Bad Mergentheim. Nachdem sie sich kurze Zeit vom Fahrzeug entfernt hatte, bemerkte sie, dass der rechte Außenspiegel beschädigt war. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro. Es liegen bisher keine Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim, Telefon 09342 91890, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:51

POL-MA: Hemsbach/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen

Am Samstagmittag gegen 12.30 Uhr ereignete sich an einer Kreuzung ein Unfall, bei dem mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden. Eine 85-jährige Frau übersah beim Abbiegen mit ihrem Audi von der Goethestraße in die Wilhelm-Busch-Straße, dass bereits ein 44-jähriger Mann vor ihr mit seinem BMW an der Kreuzung wartete, um den Gegenverkehr passieren zu lassen. Sie fuhr an ihm vorbei und als sie dann eine 71-jährige Autofahrerin, ebenfalls in einem BMW, bemerkte, gab sie augenscheinlich vor Schreck zusätzlich Gas anstatt zu bremsen und kollidierte mit ihr mit hoher Geschwindigkeit. Nach dem Zusammenstoß versuchte die 85-Jährige, ihr Auto nach rechts zu lenken, dabei touchierte sie außerdem noch einen geparkten Mazda und einen VW.

Sowohl der Audi der 85-Jährigen als auch der BMW der 71-Jährigen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Der Gesamtschaden an allen Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:51

POL-RT: Verkehrsunfälle; Geldausgabeautomat gesprengt; Brände; Körperliche Auseinandersetzung bei Fußballspiel; Einbruch

Handgemenge während Fußballspiel

Im Rahmen eines Fußballspiels ist es am Sonntagmittag in der Storlach-Halle in der Mittnachtstraße zu einem Handgemenge zwischen mehreren Personen gekommen. Dort war es gegen 12.15 Uhr vermutlich infolge eines Foulspiels zu handfesten Streitigkeiten zwischen mehreren Personen gekommen, wobei sich derzeitigen Erkenntnissen zufolge ein 15 sowie 17 Jahre alter Spieler leicht verletzten. Der Polizeiposten Reutlingen-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen. (jp)

Pfullingen (RT): Spielautomaten aufgebrochen

Auf Bargeld hatte es ein Unbekannter abgesehen, der am Wochenende in eine Bar in der Marktstraße eingebrochen ist. In der Zeit zwischen Samstag, kurz nach Mitternacht, und Sonntag, 16.45 Uhr, hebelte der Täter die Eingangstür auf und machte sich in der Folge ebenso gewaltsam an zwei Geldspielautomaten zu schaffen. Diese brach er auf und entwendete daraus Bargeld in noch unbekannter Höhe. Der angerichtete Sachschaden steht noch nicht fest. Das Polizeirevier Pfullingen ermittelt. (mr)

Riederich (RT): Rollerfahrer übersehen

Die Missachtung der Vorfahrt hat am Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall an der Einmündung Metzinger Straße / Im Dorf geführt. Eine 48-Jährige war gegen 7.15 Uhr mit ihrem VW up! auf der Straße Im Dorf unterwegs und wollte an der Einmündung nach links in die Metzinger Straße einbiegen. Dazu hielt sie zunächst auch an. Beim Anfahren übersah sie einen vorfahrtberechtigten, von links kommenden Piaggio-Roller, dessen 16 Jahre alter Fahrer nicht mehr schnell genug reagieren konnte. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision zwischen dem Pkw und dem Roller, bei der der Rollerfahrer so schwer verletzt wurde, dass er vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste. Beide Fahrzeuge, an denen ein Sachschaden von insgesamt knapp 4.000 Euro entstanden ist, waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. (cw)

Reutlingen (RT): Von der Fahrbahn abgekommen

Nach ersten Erkenntnissen unverletzt geblieben ist die 23 Jahre alte Fahrerin eines Mitsubishi bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag. Die Frau war gegen 17.30 Uhr mit ihrem Outlander auf der Konrad-Adenauer-Straße unterwegs, als sie auf dem Beschleunigungsstreifen zur B28 in Richtung Tübingen nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei kollidierte ihr Wagen mit einem Leitpfosten und einem Beleuchtungsmast. Der Mitsubishi, an dem Sachschaden in Höhe von rund 4.000 Euro entstanden war, musste anschließend abgeschleppt werden. Die Feuerwehr war aufgrund auslaufender Betriebsmittel mit einer zweiköpfigen Besatzung vor Ort. (rd)

Eningen (RT): Brand von Gartenhütte

Zum Brand einer Hütte auf einem Gartengrundstück in Verlängerung der Straße Schöner Weg sind in der Nacht zum Montag die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei ausgerückt. Ein Fußgänger hatte gegen 0.10 Uhr die Flammen bemerkt und den Notruf gewählt. Die Feuerwehr löschte die in Vollbrand stehende Hütte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 7.000 Euro. Wie es zum Ausbruch des Feuers gekommen war, ist Gegenstand derzeitiger Ermittlungen. Da der Verdacht einer Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden konnte, war auch ein Polizeihubschrauber zur Fahndung eingesetzt. Diese verlief ergebnislos. (rd)

Lichtenstein (RT): Strommast in Brand geraten

Möglicherweise ein technischer Defekt hat zum Brand eines Strommastens am Sonntagabend in der Elfengrottestraße geführt. Kurz vor 19 Uhr war der Brand bei der gemeinsamen Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst gemeldet worden. Die Feuerwehr rückte daraufhin aus und führte Löscharbeiten durch. Mitarbeiter eines örtlichen Stromversorgers kamen ebenfalls vor Ort. Ob durch den Brand ein Schaden entstanden ist, ist derzeit nicht bekannt. (rd)

Neuffen (ES): Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz

Wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt das Polizeirevier Nürtingen gegen zwei Männer im Alter von 19 und 20 Jahren. Ein Zeuge hatte am Sonntagabend, kurz nach 19 Uhr die Polizei alarmiert, nachdem die beiden Verdächtigen vor der Pforte einer Firma in der Daimlerstraße mit Waffen hantiert haben sollen. Ein Dritter soll sie dabei gefilmt haben. Mehrere Streifenwagenbesatzungen rückten daraufhin mit entsprechender Schutzausstattung aus und nahmen die drei Männer vor Ort vorläufig fest. In ihrem Wagen fanden die Beamten eine Schreckschusswaffe, eine Soft-Air-Waffe, die wie eine Maschinenpistole aussah und ein Klappmesser. Die Gegenstände sowie Munition wurden sichergestellt. Während Personen über 18 Jahre Schreckschusswaffen erlaubnisfrei erwerben und besitzen können, ist für das Führen in der Öffentlichkeit eine behördliche Erlaubnis in Form eines sogenannten "kleinen Waffenscheins" erforderlich. Außerdem warnt die Polizei eindringlich davor, in der Öffentlichkeit mit Softair-Waffen zu hantieren. Dies birgt ein enormes Gefahrenpotential: Andere Personen und insbesondere polizeiliche Einsatzkräfte müssen davon ausgehen, dass ihr Gegenüber eine scharfe Waffe bei sich haben könnte. Da derartige Waffen optisch oftmals nicht von "echten" Waffen zu unterscheiden sind, ist das Führen in der Öffentlichkeit verboten. Die beiden 19 und 20 Jahre alten Männer sehen nun entsprechenden Anzeigen entgegen. Sie wurden, wie ihr filmender Begleiter, nach Abschluss der Maßnahmen auf freien Fuß entlassen. (rd)

Weilheim/Teck (ES): Rauchender Stromverteiler

Rauch im Keller eines Gebäudes hat am Sonntagvormittag zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei in der Kornbergstraße geführt. Gegen elf Uhr war es dort aufgrund eines technischen Defekts an zwei Kondensatoren im Wechselrichter der Photovoltaikanlage zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 22 Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte die Anlage außer Betrieb nehmen und das Gebäude durchlüften. Verletzt wurde niemand. Zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. (cw)

Esslingen (ES): Essen auf Herd löst Einsatz aus

Angebranntes Essen hat am Samstagabend in der Mettinger Straße für Aufregung gesorgt. Gegen 19.30 Uhr waren die Einsatzkräfte alarmiert worden, weil aus einer Wohnung eine starke Rauchentwicklung und der Alarm der Rauchmelder bemerkt worden waren. Die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen und 22 Feuerwehrleuten im Einsatz war, hatte die Lage schnell unter Kontrolle und belüftete die Wohnung anschließend. Nach jetzigem Stand kam es weder zu Personen- noch zu Sachschäden. (jp)

Nürtingen (ES): Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagmittag auf der B 297 sind zwei Personen verletzt worden. Kurz nach 13.30 Uhr war ein 18-Jähriger mit einem VW Multivan auf der Bundesstraße von Reudern herkommend in Richtung Nürtingen unterwegs. In einer Linkskurve kam das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit zwei Fußgängerampeln sowie einem Leitpfosten. In einem Graben kam der VW schließlich zum Stillstand. Der Fahrer sowie seine gleichaltrige Mitfahrerin wurden nach derzeitigem Kenntnisstand leicht verletzt und vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Den Schaden am Multivan schätzt die Polizei auf 30.000 Euro. Er musste abgeschleppt werden. Der Schaden an den Verkehrseinrichtungen dürfte mit mehreren tausend Euro zu Buche schlagen. (mr)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Geldausgabeautomat gesprengt (Zeugenaufruf)

Der Geldausgabeautomat einer Bankfiliale in der Musberger Straße in Leinfelden ist am frühen Montagmorgen von Unbekannten gesprengt worden. Ab 3.40 Uhr meldeten sich mehrere Zeugen, die auf die Explosion aufmerksam geworden waren, beim Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Reutlingen, worauf umgehend mehrere Streifenwagenbesatzungen sowie ein Polizeihubschrauber zur Fahndung entsandt wurden. Dennoch gelang den Tätern mit Bargeld in noch unbekannter Höhe in einem dunklen Audi unerkannt die Flucht in Richtung Autobahn A8. Der Sachschaden an dem mehrstöckigen Wohn- und Geschäftsgebäude kann noch nicht beziffert werden. Die Bewohner des Hauses, die kurzzeitig evakuiert worden waren, blieben unverletzt und konnten später in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen hat noch in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die zur genannten Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden. Im Zusammenhang mit der Tat werden auch Besitzer von Garagen, Scheunen oder sonstigen landwirtschaftlichen Gebäuden, die in den vergangenen Tagen Aufbrüche festgestellt haben, aufgefordert, diese der Polizei mitzuteilen. Möglicherweise wurden dort von den Tätern vor der Tat Fahrzeuge untergestellt. Kriminalpolizeidirektion Esslingen, Telefon 0711/3990-0. (mr)

Tübingen (TÜ): In Gegenverkehr geraten

Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden hat sich am Sonntagnachmittag auf der Hechinger Straße (B 27) ereignet. Gegen 15.20 Uhr war dort ein 63 Jahre alter Mann mit einem Fiat in Richtung Hechingen unterwegs und geriet nach links auf die Gegenfahrspur. Dort touchierte der Fiat das Heck eines entgegenkommenden Smart, sodass sich dieser um die eigene Achse drehte. Anschließend kollidierte der Fiat noch frontal mit dem ebenfalls entgegenkommenden BMW einer 63-Jährigen. Beim Unfall erlitten die 42 Jahre alte Smart-Lenkerin, ihre 71-jährige Mitfahrerin sowie eine 27-jährige Mitfahrerin im BMW ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen. Die Seniorin und die 27-Jährige wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik gebracht. Auch der Unfallverursacher kam vorsorglich ins Krankenhaus. Die drei Autos, an denen sich der Gesamtschaden auf schätzungsweise 19.000 Euro belaufen dürfte, mussten abgeschleppt werden. Im Zuge der Unfallaufnahme war eine Vollsperrung der Fahrbahn bis circa 16.45 Uhr erforderlich. (mr)

Albstadt (ZAK): Von der Fahrbahn abgekommen

Wegen Trunkenheit im Verkehr sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis ermittelt das Polizeirevier Albstadt seit Sonntagnachmittag gegen einen 39-Jährigen. Gegen 14.45 Uhr war ein zunächst unbekannter Autofahrer mit einem Ford auf der L 442 von Bitz herkommend in Richtung Tailfingen unterwegs. Dabei kam der Wagen nach rechts von der Straße ab, geriet ins Schleudern und drehte sich um die eigene Achse. Am rechten Rand kam der Ford schließlich zum Stehen. Ohne die Unfallstelle abzusichern oder den Unfall zu melden, entfernte sich der Fahrer in der Folge. Der 39-jährige, mutmaßliche Ford-Lenker konnte jedoch von den hinzugerufenen Polizeibeamten ermittelt und angetroffen werden. Wie sich herausstellte, ist der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Ein Atemalkoholtest ergab außerdem einen vorläufigen Wert von über 0,8 Promille. Der Tatverdächtige musste daher noch eine Blutprobe abgeben. Der Ford, an dem der Blechschaden rund 3.000 Euro beträgt, wurde abgeschleppt. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 11:49

POL-KA: (KA) Eggenstein-Leopoldshafen - Einbrecher entwenden Tresor

Am Samstag zwischen 13:10 Uhr und 22:30 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Wohnhaus in Eggenstein ein.

Die Eindringlinge gelangten über die Terrassentür im Erdgeschoss der Wohnung in der Potsdamer Ringstraße, indem sie sie aufhebelten. Anschließend durchsuchten die Diebe mehrere Räume und entwendeten einen Tresor mit seinem Inhalt. Der Wert des gestohlenen Eigentums wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.

Der entstandene Schaden an der Immobilie kann bisher noch nicht genau beziffert werden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt unter der Telefonnummer 0721 967180 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:47

POL-KA: (KA) Linkenheim-Hochstetten - Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Raubüberfall

Am Freitagabend wurde ein 45-jähriger Mann in Hochstetten an seiner Wohnanschrift von unbekannten Tätern überfallen und beraubt. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.

Nach den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei befand sich das Opfer alleine zu Hause in der Mannheimer Straße. Gegen 19.15 Uhr klingelten zwei mutmaßliche Räuber an der Haustür, deren Identität noch unbekannt ist. Als der 45-Jährige öffnete, wurde er sofort von den Tätern mit einer Pistole bedroht. Anschließend begaben sich die Verdächtigen mit dem Mann ins Haus, fesselten ihn dort und raubten wertvolle Gegenstände.

Gegen 20.45 Uhr traf ein Familienmitglied den immer noch gefesselten Mann zu Hause an und alarmierte die Polizei.

Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen der Polizei konnten die mutmaßlichen Täter bisher nicht identifiziert werden.

Bisher ist bekannt, dass beide flüchtigen Personen etwa 180 cm groß waren und dunkle Kleidung trugen. Sie trugen Handschuhe und Skimasken. Einer der Räuber hatte schwarze Nike-Schuhe mit einem schwarzen Nike-Zeichen an. Der zweite Unbekannte trug schwarze Schuhe der Marke Adidas mit weißen Streifen. Beide Männer sprachen offenbar mit russischem Akzent. Einer der mutmaßlichen Täter war mit einer schwarzen Pistole bewaffnet.

Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0721 666 5555 entgegen.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:35

POL-FR: Maulburg: Überquerung des Fußgängerüberweges nicht ermöglicht - Polizei sucht unbekannte Geschädigte mit Hunden!

Am Sonntag, den 03.12.2023 gegen 15.45 Uhr fuhr ein Radfahrer entlang der Hauptstraße in aufsteigender Richtung. Vor dem Wiesentäler Hof hielt er an einem Zebrastreifen an, um einem älteren Paar mit ihren drei Hunden die Überquerung zu ermöglichen. Ein bislang unbekannter Fahrer fuhr an dem Radfahrer vorbei und über den Zebrastreifen, wodurch das Paar gezwungen war, anzuhalten. Der Fahrer hat dabei offensichtlich keinen ausreichenden Abstand zum Radfahrer eingehalten. Die ganze Situation wurde von der Kamera am Fahrrad aufgezeichnet. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) sucht nach dem unbekannten Paar und bittet sie, sich zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 11:35

POL-KN: (Immendingen, Lkr. Tuttlingen) Weitere Autos durch Unbekannte geöffnet und nach Wertgegenständen durchwühlt - Polizei bittet dringend um Hinweise und warnt

Auch in den letzten Tagen und über das vergangene Wochenende wurden abgestellte Fahrzeuge in Immendingen von unbekannten Tätern geöffnet und nach Wertgegenständen durchsucht. Bereits Ende November und über das Wochenende vom 01.12. bis 04.12. wurden geparkte Autos in Immendingen von Unbekannten auf unbekannte Weise geöffnet und darin gefundene Wertgegenstände gestohlen (wie bereits am vergangenen Montag berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5664510). Neben den in der Meldung vom 04.12. erwähnten Fällen öffneten die mutmaßlich gleichen Täter in der Nacht von Montag, 27.11., auf Dienstag, 28.11., einen älteren Ford Fiesta, der in der Straße Am Freizeitzentrum abgestellt war. Aus diesem Fahrzeug wurde nichts gestohlen. Über das Wochenende vom Freitag, 01.12., bis Sonntag, 03.12., stahlen die Diebe aus einem zuvor in der Johann-Peter-Hebel-Straße abgestellten Mercedes der C-Klasse ein auf der Rücksitzbank abgelegtes Amazon-Paket. In der Waldstraße machten sich die Täter am selben Wochenende noch an einem Ford zu schaffen, öffneten den unverschlossen abgestellten Wagen und stahlen mehrere Warnwesten sowie die im Auto aufbewahrten Fahrzeugpapiere. In der Zeit von Sonntag, 03.12., bis Montagnachmittag, 04.12., brachen die Täter einen Range Rover auf, der in einem Carport in der Straße "Im Donaupark" abgestellt war. Aus diesem Fahrzeug stahlen die Diebe ein Ladekabel und verschiedene kleine Gegenstände. Am vergangenen Wochenende brachen die Täter zwischen Freitagabend, 08.12., und Montagmorgen, 11.12., in der Königsberger Straße die Türen eines vor einem Gebäude abgestellten weißen Mitsubishi Space Star auf unbekannte Weise auf und stahlen Versicherungsunterlagen aus dem geöffneten Handschuhfach des Fahrzeugs. In einem von Samstagmittag bis Montagmorgen auf der Wendeplatte der Güterbahnhofstraße abgestellten und von den Dieben geöffneten schwarzen Mercedes der C-Klasse stahlen die Täter Bargeld in Höhe von etwa sieben Euro, das sich im Auto befand. Außerdem hinterließen die Diebe erhebliches Chaos in dem Mercedes. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Täter die teilweise mit elektronischer Zentralverriegelung verschlossenen Fahrzeuge unberechtigt mit elektronischen Hilfsmitteln öffnen.

Die Polizei Immendingen ermittelt auch in Bezug auf die oben genannten Fälle und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den beschriebenen Fällen geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Immendingen, Tel.: 07462 9464-0, in Verbindung zu setzen.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor derartigen Autoaufbrüchen und bittet dringend darum, abgestellte Fahrzeuge sicher zu verschließen und darin keine Wertgegenstände aufzubewahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:35

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 35

Am Samstag führten Beamte des Verkehrsdienstes Pforzheim Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 35 im Bereich Mühlacker-Lienzingen, Fahrtrichtung Bretten, durch.

Zwischen 13:30 Uhr und 18:30 Uhr wurden ungefähr 1123 Fahrzeuge gemessen und dabei wurden 62 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt.

59 Autofahrer wurden wegen überhöhter Geschwindigkeit erwischt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit eines Pkw-Fahrers betrug 136 km/h, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Dieser Fahrer wird mit einem Fahrverbot rechnen müssen.

Zwei Lkw-Fahrer überschritten die erlaubten 60 km/h, daher erwartet sie ebenfalls ein Verwarnungsverfahren.

Hinweis:

Die Polizei wird die Kontrollen fortsetzen, um die Einhaltung der Verkehrsregeln sicherzustellen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen sowie ein sicheres Miteinander auf den Straßen zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, da zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle mit Personenschaden ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.gib-acht-im-verkehr.de.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 11:35

POL-MA: Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte entwenden Bankkarte aus geparktem Auto - Polizei sucht Zeugen

Am Freitagabend gegen 18 Uhr parkte eine 56-jährige Frau ihr Auto vor einem Fitnessstudio in der Duisburger Straße. Als sie gegen 21:30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie, dass aus ihrer Tasche, die während ihrer Abwesenheit hinter dem Fahrersitz lag, zwei Bankkarten und ein Mobiltelefon fehlten. Nachdem die Frau ihre Konten überprüfte, stellte sie fest, dass mehrere geringe Beträge abgebucht worden waren. Aus diesem Grund meldete sie die Vorfälle der Polizei und ließ die Karten sperren. Die Polizei hat daraufhin die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-288-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:34

POL-FR: Schopfheim/ Wiechs: Auto kommt von Straße ab - 10000 Euro Sachschaden

Am Samstag, den 09.12.2023 gegen 16.30 Uhr fuhr ein Mann im Alter von 72 Jahren mit seinem Ford die Straße Rebacker in aufsteigender Richtung entlang. Es wird vermutet, dass er aufgrund gesundheitlicher Probleme die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und von der Fahrbahn auf die linke Fahrspur geriet. Dabei stieß er gegen den Zaun einer Gasdruckregelanlage. Weder der 72-Jährige noch sein 5-jähriger Beifahrer wurden verletzt. Der Ford wurde jedoch mit einem Sachschaden von etwa 10000 Euro beschädigt.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

11.12.2023 – 11:34

POL-MA: Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis: Autofahrer überfährt absichtlich streitlustigen Fußgänger

Ein 21-jähriger Mann stieg am Freitag gegen 15 Uhr zusammen mit seiner Freundin an der Haltestelle Jakobsgasse aus der Straßenbahn. Aus bislang unbekanntem Grund kam es dort zu einem Konflikt mit einem 30-jährigen Mann. Als das Paar dann in Richtung Wieblinger Straße ging, folgte ihnen der andere Mann, der fortwährend den jungen Mann beleidigte und bedrohte. In der Wieblinger Straße traf der 21-Jährige zufällig auf seinen Vater, der mit seinem Auto in den Pfaffengrund fahren wollte. Nach aktuellen Informationen sah der 51-jährige Vater den Störenfried nur wenige Meter weiter auf der Straße. Kurzentschlossen beschleunigte er seinen Audi und stieß den 30-Jährigen an. Dieser prallte gegen die Motorhaube und die Windschutzscheibe des Fahrzeugs und fiel auf die Straße. Kurze Zeit später stand der Angefahrene wieder auf und richtete seine Aufmerksamkeit nun auf den Vater. Daraufhin griff der Sohn ein, indem er den 30-Jährigen am Kragen packte, zu Boden brachte und mehrmals mit der Faust auf ihn einschlug. Passanten griffen ein, um weitere Übergriffe zu verhindern. Der 30-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es stellte sich heraus, dass er mit fast 3 Promille erheblich betrunken war. Aufgrund des Verdachts der gefährlichen Beeinträchtigung des Straßenverkehrs wurde der Führerschein des Vaters beschlagnahmt und sein Auto sichergestellt. Der Sohn muss mit einer Anzeige wegen Körperverletzung rechnen und der Angefahrene wird sich wegen Beleidigung und Bedrohung verantworten müssen. Der Polizeiposten Eppelheim übernahm die weiteren Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:30

POL-KN: (Gosheim, Lkr. Tuttlingen) Feuerwehreinsatz nach Mülleimerbrand

Nach einem Feuer, das drei Müllbehälter zerstört hat, wurde am späten Sonntagabend die Gosheimer Feuerwehr in der Hörnlestraße alarmiert. Gegen 22.50 Uhr bemerkte ein Bewohner den Brand und informierte die Feuerwehr. Diese kam mit zwei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Die Ursache des Brandes konnte nicht festgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:28

POL-MA: Brühl/Rhein-Neckar-Kreis/Mannheim: Vier Männer wegen des Verdachts der Betrugsmasche "Handwerker/Wasserwerker" auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in Untersuchungshaft

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Mannheim wurden Haftbefehle gegen vier Männer im Alter von 22, 27 und 59 Jahren erlassen.

Nach umfangreichen Ermittlungen der Beamten für Raub- und Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg und der Staatsanwaltschaft Mannheim besteht der Verdacht, dass sich vier Männer ab Ende Oktober 2023 zusammengeschlossen haben, um sich Zugang zu den Wohnungen der Geschädigten zu verschaffen, indem sie vorgaben, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Dort sollen sie dann Bargeld, Schmuck oder Wertgegenstände gestohlen haben, mit der Absicht, sich eine langfristige Einnahmequelle zu verschaffen.

Am 07.11.2023 gegen 11:00 Uhr soll einer der 27-jährigen Verdächtigen unter dem Vorwand, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein und den Wasserdruck überprüfen zu müssen, zusammen mit einem weiteren 27-jährigen und einem 22-jährigen Verdächtigen Zugang zur Wohnung einer 77-jährigen Frau in der Moltkestraße in Bruchsal verschafft haben. Während er die Bewohnerin im Badezimmer ablenkte, soll einer der anderen beiden Verdächtigen Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von über 2.600 Euro gestohlen haben, während der dritte Verdächtige vor der Wohnung die Umgebung absicherte. Als die 77-jährige Bewohnerin misstrauisch wurde und nach einem Ausweis verlangte, flohen die drei Verdächtigen mit dem gestohlenen Bargeld und den Wertgegenständen.

Am 10.11.2023 sollen sich der 22-jährige Verdächtige und zwei weitere bisher unbekannte Verdächtige zur Wohnung einer 78-jährigen Frau in der Weinheimer Straße in Mannheim begeben haben. Unter dem Vorwand, die Wasserleitungen aufgrund eines Rohrbruchs in der Nachbarschaft überprüfen zu müssen und indem sie einen vermeintlichen Ausweis vorzeigten, sollen der 22-Jährige und ein weiterer Verdächtiger in die Wohnung der Dame gelangt sein, während der dritte Verdächtige vor der Wohnung die Umgebung absicherte. In der Wohnung sollen sie Schmuck im Wert von etwa 150 Euro gestohlen haben. Als die Bewohnerin misstrauisch wurde, verließen die drei Verdächtigen den Ort mit dem gestohlenen Schmuck.

Am 07.12.2023 gegen 12:10 Uhr soll einer der 27-jährigen Verdächtigen unter dem Vorwand, ein Mitarbeiter eines Wasserwerks zu sein, Zugang zur Wohnung einer 89-jährigen Frau in der Friedrich-Ebert-Straße in Brühl verschafft haben. Dabei soll er die Wohnungstür leicht offen gelassen haben und die Dame abgelenkt haben, sodass der andere 27-jährige Verdächtige unbemerkt in die Wohnung gelangen und Schmuck im Wert von mindestens 1.000 Euro stehlen konnte. Währenddessen soll der 59-jährige Verdächtige in einem Fahrzeug gewartet haben, mit dem sie anschließend gemeinsam vom Tatort flüchteten. Die 89-jährige Dame bemerkte erst später das Fehlen ihres Schmucks.

Aufgrund der laufenden Ermittlungen konnten die beiden 27-Jährigen und der 59-Jährige am 07.12.2023 direkt nach der Tat von der Polizei festgenommen und das gestohlene Gut sichergestellt werden. Der 22-Jährige konnte in Mannheim festgenommen werden.

Die Tatverdächtigen wurden am 08.12.2023 dem zuständigen Ermittlungsrichter am Amtsgericht Mannheim vorgeführt, der Haftbefehle wegen schweren Bandendiebstahls gegen sie erließ und vollstreckte. Anschließend wurden sie in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern weiter an und konzentrieren sich auch auf mögliche Zusammenhänge und Verbindungen zu anderen Taten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:27

POL-OG: Rastatt - Sexuelle Handlungen mit Folgen

Am Sonntag Nachmittag rief eine 47-jährige Frau bei der Polizei an und berichtete, dass sie in der Oberwaldstraße einen Mann bemerkt habe, der in der Nähe der dortigen Kleingartenanlage sogenannte "exhibitionistische Handlungen" ausgeführt habe. Der Mann soll um 14:20 Uhr sexuelle Handlungen an sich selbst vorgenommen und dabei die Frau beobachtet haben. Die alarmierten Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers Rastatt konnten kurz darauf einen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts festnehmen. Der 39-jährige Mann, der unter Alkoholeinfluss stand, wurde zur weiteren polizeilichen Untersuchung zum Polizeirevier nach Rastatt gebracht. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:24

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Am Samstag (09.12.2023) haben Unbekannte in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses am Figaroweg eingebrochen und Geld und Wertgegenstände gestohlen. Die Diebe haben sowohl in der ersten als auch in der zweiten Wohnung zwischen 13.00 Uhr und 19.30 Uhr die Terrassentür aufgebrochen und im Inneren Schränke und Kommoden durchsucht. Nach bisherigen Ermittlungen haben sie mehrere tausend Euro Bargeld sowie Gold im Wert von rund 5000 Euro gestohlen und sind unerkannt geflohen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:24

POL-Pforzheim: Nach schwerem Verkehrsunfall: Mitfahrer erliegt seinen Verletzungen - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 24.11.2023, 01:35 Uhr

Der 41-jährige Mann, der am Donnerstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde und sich zu diesem Zeitpunkt als Beifahrer in einem Pkw Volvo befand, ist am Freitag seinen schweren Verletzungen erlegen.

Hier ist der Link zur Pressemeldung vom 24.11.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/137462/5656691

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 11:23

POL-KA: (KA) Ubstadt-Weiher - Alkoholisierter Pkw-Fahrer verursacht Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 3575

Ein stark betrunkenes Fahrzeug verursachte am Sonntag Nachmittag einen Auffahrunfall auf der Straße 3575.

Basierend auf dem bisherigen Wissen, bemerkte ein Verkehrsteilnehmer einen Fahrer in einem Hyundai, der von der Ubstadter Straße kommend in Weiher die K3575 in Richtung Kronau befuhr und dabei anscheinend die Leitplanke touchierte. Dadurch brachte der 58-jährige Fahrer den nachfolgenden Verkehrsteilnehmer in Gefahr, der wahrscheinlich nur durch eine Notbremsung eine Kollision verhindern konnte. Nachfolgend soll das Fahrzeug in Schlangenlinien gefahren sein und trotz schlechter Sichtverhältnisse mit überhöhter Geschwindigkeit ein vorausfahrendes Auto überholt haben. Schließlich scheint der Fahrer im Industriegebiet in Kronau gewendet zu haben und erneut die K3575 in Richtung Bruchsal befahren zu haben. Am Kreisverkehr K3575/K3584 zwischen Stettfeld und Weiher verursachte der Hyundai-Fahrer anscheinend einen Auffahrunfall. Nach bisherigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 17.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme vor Ort wurde beim Unfallverursacher ein Atemalkoholwert von über 1,8 Promille festgestellt.

Jana Brenner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:21

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 11.12.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis

Öhringen: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht

Unbekannte Eindringlinge haben am Samstag unberechtigt eine Wohnung in Öhringen betreten. Zwischen 9 Uhr und 21 Uhr gelangten die Täter auf unbekannte Weise in das Wohnhaus in der Gleiwitzer Straße und öffneten gewaltsam die Tür zu einer Wohnung. Danach betraten sie die Wohnung, sperrten die anwesenden Hunde im Badezimmer ein und stahlen Diebesgut im Wert von mehreren tausend Euro. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Angaben zu den Tätern machen? Hinweise werden vom Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegengenommen.

Öhringen: Zeugen nach Einbruch in Wohnhaus gesucht

Am Samstag zwischen 16 Uhr und Mitternacht drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Öhringen-Verrenberg ein. Die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses in der Schmerhäldenweg. Die Einbrecher stiegen durch dieses Fenster in das Wohnhaus ein und durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Dabei öffneten und durchwühlten sie Schränke und Schubladen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden nur Gegenstände im Wert von weniger als 100 Euro gestohlen. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Angaben zu den Tätern machen? Hinweise werden vom Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegengenommen.

Bretzfeld: Zeugen nach Diebstahl von E-Bikes gesucht

Am frühen Samstagmorgen machte sich eine vermummte Person an mehreren Garagentüren in Bretzfeld-Waldbach zu schaffen. In mindestens einem Fall gelang es dem Unbekannten, eine Gartenhütte im Torweg zu öffnen und zwei hochwertige E-Bikes zu stehlen. Bei einem weiteren Versuch, dort einzubrechen, wurde die Tür stark beschädigt. Hinweise auf den Täter und verdächtige Beobachtungen werden vom Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegengenommen.

Kupferzell: Brand einer Heizungsanlage durch technischen Defekt

Am Freitag kam es in Kupferzell-Beltersrot in einem Nebengebäude eines Einfamilienhauses zu einem Brand. Das Feuer wurde vermutlich durch einen Defekt an einem Stellmotor der Heizung verursacht, wodurch es zur Funkenbildung und anschließend zur Entzündung von gelagertem Anfeuerholz kam. Anwohner bemerkten am Morgen eine starke Rauchentwicklung aus dem Heizungsgebäude und alarmierten die Feuerwehr. An der Heizungsanlage und dem Gebäude entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:21

BPOLI-WEIL: Mutmaßlicher Dieb seit sechs Jahren auf der Flucht

Ein Flüchtiger, der mit einem Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei im Fernreisezug nach Deutschland festgenommen. Jetzt befindet sich der Mann, dem räuberischer Diebstahl vorgeworfen wird, in Untersuchungshaft.

Am Sonntagmittag, dem 10. Dezember 2023, versuchte der 33-Jährige mit dem Zug nach Deutschland einzureisen. Bei einer Kontrolle der Bundespolizei am Badischen Bahnhof Basel geriet er in ihre Fänge. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass gegen den türkischen Staatsangehörigen seit 2017 ein Untersuchungshaftbefehl vorlag. Ihm wird vorgeworfen, damals einen räuberischen Diebstahl begangen zu haben. Da er untergetaucht war, erließ ein Amtsgericht einen Haftbefehl, der von einem Haftrichter vollstreckt wurde. Anschließend wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Dort wartet der Mann, der in der Türkei wohnt, auf seine Gerichtsverhandlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

11.12.2023 – 11:00

POL-KN: (VS-Schwenningen) Essen auf dem Herd verbranntBewohnerin erleidet Rauchgasvergiftung (10.12.2023)

Am Sonntag, kurz nach Mittag, ereignete sich in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Sturmbühlstraße ein Vorfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Eine 82-jährige Frau hatte ihr Essen in einer Pfanne zubereitet, als es plötzlich Feuer fing. Dadurch entstand eine starke Rauchentwicklung, die die Feuerwehr alarmierte. Bis die Feuerwehr eintraf, hatten alle anderen Bewohner vorsorglich das Gebäude verlassen. Die Helfer konnten den kleinen Brand auf dem Herd schnell löschen, sodass kein weiterer Schaden entstand. Die Seniorin wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:00

POL-KN: (VS-Schwenningen) Einbrecher am Deutenberg unterwegs (10.12.2023)

Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmittag drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Straße "Deutenbergring" ein. Die Einbrecher öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so ins Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Räume und erbeuteten dabei Bargeld in Höhe eines niedrigen vierstelligen Betrags. Anschließend flüchteten die Täter durch eine Terrassentür. Die Polizei bittet Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Hinweise auf die unbekannten Einbrecher geben können, sich unter der Telefonnummer 07720 8500-0 zu melden.

Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten fachkundige, kostenlose und unparteiische Vor-Ort-Beratungen an und geben Empfehlungen zur Sicherung, um sich ausreichend gegen Einbrüche zu schützen. Termine können bei den Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Konstanz vereinbart werden. Für den Schwarzwald-Baar-Kreis stehen die Berater unter der Telefonnummer 07721 /601-253 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 11:00

POL-KN: (St. GeorgenSchwarzwald-Baar-Kreis) Autofahrer streift Gegenverkehr und flüchtetZeugen gesucht (09.12.2023)

Am Samstagabend, kurz nach 19 Uhr, beging ein unbekannter Autofahrer eine Unfallflucht auf der Bahnhofstraße. Der Fahrer eines silbernen Autos, möglicherweise ein Audi, fuhr in Richtung Bärenplatz / Stadtmitte auf der Bahnhofstraße. In einer Rechtskurve auf Höhe der Hasemannstraße kam er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn. Dort berührte er die linke Seite eines entgegenkommenden Mitsubishi Eclipse Cross, der einem 45-Jährigen gehört. Ohne anzuhalten und sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Es ist wahrscheinlich, dass auch an der Fahrerseite des Audis Beschädigungen durch den Streifvorgang entstanden sind. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Unfallverursacher geben können, und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 07724 94950-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:59

POL-AA: Gemeinsame Pressemeldung des Polizeipräsidiums Aalen und der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall zu Festnahme nach Betäubungsmittelfund

Gemeinsame Erklärung des Polizeipräsidiums Aalen und der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall über Verhaftung nach Fund von Betäubungsmitteln

Im Rahmen von polizeilichen Untersuchungen ergab sich für die Drogenfahndungsgruppe der Kriminalpolizei Schwäbisch Hall der Verdacht, dass ein 26-jähriger Mann aus Michelbach mit Betäubungsmitteln handelt. Deshalb führte die Polizei am letzten Mittwochnachmittag eine Durchsuchung in der Wohnung des Mannes in Michelbach durch, bei der auch ein Rauschgiftspürhund eingesetzt wurde. Dabei wurden 14 Gramm Kokain, 925 Gramm Ecstasy, etwa 150 Gramm Amphetamin und etwa 100 Gramm einer anderen verdächtigen Rauschgiftsubstanz gefunden und beschlagnahmt. Außerdem wurden mehrere Mobiltelefone beschlagnahmt.

Der 26-jährige gambische Staatsbürger wurde festgenommen und am Donnerstagnachmittag vor einem Haftrichter beim Amtsgericht Schwäbisch Hall vorgeführt. Dieser setzte den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall beantragten Haftbefehl um, weshalb der Verdächtige anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Die Ermittlungen der Drogenfahndungsgruppe dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:50

POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Einbruch in Wohnhaus

Am Samstag drangen Unbekannte in ein Haus in Nordstetten ein und stahlen Bargeld und Schmuck.

Zwischen 13:45 Uhr und 20:30 Uhr warfen die Einbrecher anscheinend mit einem Stein die Terrassentür des Hauses in der Josef-Hezel-Straße ein. Dadurch konnten sie schließlich die Tür öffnen und ins Innere gelangen. Mehrere Zimmer und das darin befindliche Inventar wurden durchsucht. Der Gesamtschaden wird voraussichtlich im niedrigen vierstelligen Bereich liegen und wird derzeit noch von den Ermittlungen überprüft.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 10:38

POL-OG: Rust, A5 - Geschwindigkeit unterschätzt

Es wird vermutet, dass eine nicht angepasste Geschwindigkeit in der Nacht zum Montag zwischen den Anschlussstellen Herbolzheim und Rust zu einem Auffahrunfall geführt hat. Nach bisherigen Erkenntnissen hat der Fahrer eines Sprinters, der 23 Jahre alt ist, die Geschwindigkeit und den Bremsweg seines eigenen Fahrzeugs unterschätzt, was zu einer Kollision mit einem vorausfahrenden Sattelzug geführt hat. Durch den Aufprall wurde der Sprinter des mutmaßlichen Unfallverursachers nach rechts abgelenkt und stieß gegen die Schutzplanke. Um den Unfall aufzunehmen, musste der rechte Fahrstreifen vorübergehend gesperrt werden. Der Fahrer des Sprinters, der Anfang 20 ist, wurde leicht verletzt und zur Kontrolle in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der vorausfahrende Mercedesfahrer, der 53 Jahre alt ist, konnte seine Fahrt fortsetzen. Der Sachschaden wird von den Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:35

POL-OG: Offenburg - Beleidigung

Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren wird nun seit Sonntagnacht mit einer Anzeige wegen Beleidigung konfrontiert. Eine Frau konnte beobachten, wie der 18-Jährige in der Lihlstraße parkende Autos überprüfte, um festzustellen, ob sie abgeschlossen waren. Als der junge Mann die Frau erkannte, beleidigte er sie.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:34

POL-OG: Rastatt, A5 - Schlangenlinien auf Autobahn

Die Polizisten des Verkehrsdienstes Bühl haben in der Nacht zum Montag einen 49-jährigen Fahrer eines VW mit knapp 1,8 Promille gestoppt. Gegen 2:30 Uhr fiel einem anderen Verkehrsteilnehmer der Endvierziger aufgrund seiner langsamen und unsicheren Fahrweise in Schlangenlinien im Bereich der Anschlussstelle Rastatt Süd auf. Die Beamten aus Bühl wurden informiert und ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. Außerdem wurde der Führerschein des Autofahrers sichergestellt.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:27

POL-OG: Bühl - Zeugenaufruf nach Wohnungseinbruch

In der Zeit von Freitag 12 Uhr bis Sonntag 10:30 Uhr haben Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Grundstück in der Hebelstraße erlangt. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter, deren Identität unbekannt ist, sämtliche Schränke und Schubladen im Erd- und Obergeschoss durchsucht. Es ist bisher nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang damit gemacht haben, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Bühl unter der Telefonnummer 07223 990970 zu melden. /an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:25

POL-LB: Marbach am Neckar: Mehrere Einbrüche im Raum Marbach am Neckar

Unbekannte Täter trieben am Sonntag (10.12.2023) im Bereich Marbach am Neckar ihr Unwesen.

Marbach am Neckar

Vermutlich in der Nacht zum Sonntag (10.12.2023) drangen bis dato unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Kirchenweinbergstraße in Marbach am Neckar ein. Die Täter gelangten vermutlich über die Balkontür im ersten Stockwerk in das Wohnhaus. Nachdem sie die Wohnräume durchsucht hatten, flüchteten sie über das Küchenfenster im Erdgeschoss. Ob sie etwas gestohlen haben und wie hoch der entstandene Sachschaden ist, wird noch ermittelt.

Pleidelsheim

Zwischen 12:20 Uhr und 20:00 Uhr verschafften sich noch unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einer Wohnung im Justinus-Kerner-Weg in Pleidelsheim. Die Unbekannten durchsuchten zahlreiche Schränke in den Wohnräumen und stahlen Schmuck sowie Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.

Benningen am Neckar

Die Unbekannten hatten es zwischen 13:30 Uhr und 19:25 Uhr auf ein Wohnhaus in der Blumenstraße in Benningen am Neckar abgesehen. Auch hier durchsuchten sie alle Räume. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht bekannt.

Erdmannhausen

Zwischen 17:00 Uhr und 19:40 Uhr drangen noch unbekannte Täter in ein Wohnhaus im Johann-Straße-Weg in Erdmannhausen ein und stahlen Schmuck sowie Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:24

POL-LB: Leonberg: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht

Am Sonntag (10.12.2023) drangen bisher unbekannte Täter zwischen 13:00 Uhr und 21:00 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße "Oberer Schützenrain" in Leonberg ein. Im Inneren des Hauses durchsuchten die Einbrecher zahlreiche Schränke und Kommoden auf der Suche nach Wertgegenständen. Dabei stahlen sie Elektrogeräte, verschiedene Uhren und Goldschmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Leonberg unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail leonberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:20

POL-LB: Korntal-Münchingen: Zeugen zu Unfallflucht am Bahnhofsplatz gesucht

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen bezüglich einer Unfallflucht, die am Samstag (09.12.2023) zwischen 11:00 Uhr und 21:00 Uhr in der Straße "Bahnhofplatz" in Korntal stattgefunden hat. Ein bislang unbekannter Fahrer hat einen geparkten BMW am Straßenrand beschädigt. Vermutlich hat der Unbekannte das geparkte Fahrzeug beim Vorbeifahren gestreift und dadurch einen Sachschaden von etwa 3.500 Euro verursacht. Anschließend ist der Unbekannte unerlaubt davongefahren. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:19

POL-LB: Oberstenfeld: Unfallflucht in der Beilsteiner Straße

Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen Samstag (09.12.2023) um 22:30 Uhr und Sonntag (10.12.2023) um 11:00 Uhr einen geparkten Citroen in der Beilsteiner Straße in Oberstenfeld. Vermutlich streifte der Unbekannte den am Straßenrand abgestellten Citroen beim Vorbeifahren und verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte unerlaubt vom Unfallort. Das Polizeirevier Marbach am Neckar, Telefon 07144 900-0 oder E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:09

POL-UL: (UL) Ulm - Am Sonntag kam es in Ulm zu einer Auseinandersetzung.

Etwa um 4.30 Uhr berichteten Zeugen von einer Konfrontation in der Bahnhofstraße. Nach den derzeitigen Informationen wurden drei Männer im Alter zwischen 22 und 37 Jahren von Unbekannten aus einer Gruppe von etwa fünf bis zehn Personen angegriffen und leicht verletzt. Die Täter flohen anschließend. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Ulm-Mitte aufgenommen.

+++++++ 2464767(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 10:08

POL-UL: (BC) Riedlingen - Auto beschädigtEin Unbekannter zerstörte am Samstag oder Sonntag in Riedlingen eine Autoscheibe.

Um 19 Uhr am Abend stellte der Eigentümer des Mercedes sein Auto auf einem Parkplatz neben dem Sportplatz ab. Als er am nächsten Morgen gegen 10 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er den Schaden. Ein Unbekannter hatte die Heckscheibe des Mercedes eingeschlagen. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei Riedlingen hat nun mit den Ermittlungen begonnen.

++++2467911(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

11.12.2023 – 10:06

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Reinigungskraft mit Einbrecher verwechseltAm Sonntag war eine 30-Jährige in Herbrechtingen mit einer Taschenlampe im Kindergarten unterwegs.

Laut Angaben der Polizei gab es gegen 17 Uhr einen Zeugenbericht über Taschenlampenlicht in einem Gebäude in der Gassenäcker Straße. Der Zeuge alarmierte die Notrufnummer. Sofort wurden mehrere Polizeiwagen geschickt, um das Gebäude zu überprüfen. Dabei stellte sich heraus, dass der vermeintliche Einbrecher tatsächlich eine Reinigungskraft war. Aufgrund eines Stromausfalls mussten die 30-jährige Frau und andere Mitarbeiter mit Taschenlampen im Gebäude arbeiten und Reinigungsarbeiten durchführen.

++++2466429(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

11.12.2023 – 10:04

POL-UL: (HDH) Nattheim/A7 - Betrunkener verursacht UnfallAm Sonntag kam ein 44-Jähriger auf der A7 bei Nattheim von der Fahrbahn ab und verursachte Sachschaden.

Unmittelbar vor 14:30 Uhr fuhr der Fahrer des Citroen auf der A7 in Richtung Würzburg. An der Ausfahrt Heidenheim verließ der Mann die Autobahn. Aufgrund seiner vermuteten überhöhten Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Auto an der Ausfahrt und kam nach links von der Straße ab. Zuerst überfuhr der Citroen einen Leitpfosten mit einer Warnbake. Das Fahrzeug raste über die Grünfläche, überfuhr weitere Leitpfosten und prallte an der Auffahrt zur A7 gegen die Schutzplanken. Dort kam der Pkw mit erheblichen Beschädigungen an der Fahrzeugfront zum Stillstand. Weder der 44-Jährige noch seine neunjährige Mitfahrerin wurden bei dem Unfall verletzt. Eine Polizeistreife entdeckte die beiden auf dem nahe gelegenen P+R Parkplatz. Die Beamten stellten bei der Unfallaufnahme fest, dass der 44-Jährige deutlich alkoholisiert war. Aus diesem Grund musste er in ein Krankenhaus gebracht werden, wo ihm ein Arzt Blut abnahm. Die Polizei Heidenheim schätzt den Schaden am Auto auf etwa 4.000 Euro und den Schaden an den Leitpfosten und Schutzplanken auf etwa 800 Euro. Ein Abschleppwagen barg den Citroen. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt und musste seinen Führerschein abgeben.

++++2466704 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

11.12.2023 – 10:03

POL-UL: (HDH) Hermaringen - Rad trotz Schloss gestohlenAm Samstag stahl ein Unbekannter ein E-Bike in Hermaringen.

Das Fahrrad wurde in der Straße Hohweiher abgestellt und mit einem Schloss unter einer Treppe gesichert. Zwischen 21 und 22 Uhr knackte eine unbekannte Person das Schloss und nahm das hochwertige E-Bike der Marke Focus zusammen mit dem Schloss. Das Fahrrad ist grau und hat einen Bosch-Motor. Die Polizei Giengen hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07322/96530 zu melden.

Tipp von der Polizei: Der beste Schutz vor Diebstahl ist ein stabiles Fahrradschloss, wie zum Beispiel ein Bügel- oder Panzerkabelschloss. Beim Kauf sollte man unbedingt auf "geprüfte Qualität" und hochwertiges Material (durchgehärteter Spezialstahl) sowie robuste Schließsysteme achten. Das Schloss sollte außerdem groß genug sein, um das Fahrrad mit dem Rahmen an einem festen Gegenstand, wie zum Beispiel einem Fahrradständer oder einem Laternenpfahl, anzuschließen. Falls das Rad gestohlen wurde, ist es für die Polizei wichtig, die individuellen Fahrrad-Daten, wie zum Beispiel die Rahmennummer, zu erfahren. Die Polizei empfiehlt, diese Daten in einem Fahrradpass festzuhalten. Im Falle einer Kontrolle oder wenn ein Fahrrad gefunden wird, kann die Polizei gestohlene Fahrräder zweifelsfrei identifizieren und dem Eigentümer zurückgeben. Im Fahrradpass werden auch weitere wichtige Daten notiert. Es gibt ihn auch digital: Wer ein Smartphone besitzt, kann auch die kostenlose FAHRRADPASS-App der Polizei für iPhones und Android-Smartphones nutzen. Mit der FAHRRADPASS-App können problemlos alle für die Identifizierung wichtigen Fahrrad-Daten gespeichert werden. Außerdem können über die App Informationen über mehrere Fahrräder verwaltet werden. Die Daten können auch ausgedruckt oder per E-Mail verschickt werden, um sie bei Bedarf sofort an die Polizei oder den Versicherer weiterzuleiten. Weitere Tipps, wie Fahrradbesitzer ihren Drahtesel vor Dieben schützen können, gibt die Polizei in Broschüren und im Internet unter www.polizei-beratung.de.

++++2463584 (JS)

Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

11.12.2023 – 09:55

POL-OG: Lahr - Trunkenheitsfahrt und Fahren ohne Führerschein

Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle am Sonntagabend stellten Beamte des Polizeireviers Lahr in der Geroldsecker Vorstadt fest, dass ein 52-jähriger Fahrer eines Skoda offenbar aufgrund des Konsums alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage war, sein Fahrzeug zu steuern. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,9 Promille. Zudem wurde festgestellt, dass der Mann ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Daraufhin wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Er muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. /an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 09:46

POL-UL: (UL) Ulm - Nicht mehr fahrtauglichAm Samstag meldete eine Zeugin der Polizei eine auffällige Autofahrerin in Ulm.

Etwa um die Zeit von 12.30 Uhr bemerkte eine Augenzeugin auf dem Kurt-Schumacher-Ring in Ulm, dass ein Peugeot vor ihr in Richtung Wiblingen fuhr und dabei deutlich in Schlangenlinien unterwegs war. Die Fahrerin des Peugeot geriet mehrmals auf die linke Fahrbahnseite, was den Gegenverkehr gefährdete. Zusätzlich streifte sie mehrmals mit ihren Reifen den Randstein. Die Zeugin verständigte umgehend die Polizei und verfolgte das Fahrzeug. Schließlich hielt der Peugeot kurz darauf in der Gögglinger Straße in Wiblingen an. Eine nahegelegene Polizeistreife konnte das Auto dort zusammen mit der Fahrerin feststellen. Die 36-jährige Frau roch stark nach Alkohol. Ein durchgeführter Alkomattest bestätigte den Verdacht. Die Frau war absolut nicht in der Lage, ein Fahrzeug zu führen und hatte einen Alkoholwert von über zwei Promille. In einem Krankenhaus musste die 36-Jährige eine Blutprobe abgeben. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Den Peugeot musste sie zurücklassen. Die Fahrerin erwartet nun eine Anzeige.

Die Polizei Ulm-West (Tel. 0731/188-3812) sucht nun nach weiteren Zeugen, die durch die Fahrerin gefährdet oder geschädigt wurden. Die Beamten stellten an der Beifahrerseite des Peugeot der 36-Jährigen einen frischen Streifschaden mit weißen Lackspuren fest, vermutlich von einem anderen Fahrzeug.

++++2461569 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 09:44

POL-Pforzheim: (CW) Bad Wildbad - Auto von Fahrbahn abgekommen und in Zaun gefahren

Ein Unfall, der sich am Freitag in Bad Wildbad ereignete, könnte auf Alkoholeinfluss und überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen sein.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 40-jähriger Mann am Freitagabend um 20:30 Uhr mit einem Mercedes auf der Kleinenztalstraße von Bad Wildbad in Richtung Freudenstadt. Aufgrund des Alkoholeinflusses und der zu hohen Geschwindigkeit kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Metallzaun. Dieser wurde gegen einen angrenzenden Campingvan geschoben. Ein Atemalkoholtest bei dem Fahrer des Mercedes ergab einen Wert von etwas über 1,0 Promille. Daraufhin wurde dem unverletzten Mann eine Blutprobe entnommen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 35.000 Euro.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 09:43

POL-UL: (UL) Ulm - Geldbörse gestohlenAm Samstag wurde einer Frau in Ulm die Geldbörse entwendet.

Am späten Nachmittag befand sich die 64-jährige Frau auf dem Weihnachtsmarkt in Ulm. Während dieser Zeit gelang es einem Dieb, den Geldbeutel der Frau zu entwenden. Später wurde die Geldbörse an einem Verkaufsstand gefunden und bei der Polizei abgegeben. Das Bargeld fehlte jedoch.

+++++++ 2465861 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 09:35

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Illingen - Über Dach in Firma eingedrungen und Gebäudeschaden hinterlassen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen Unbekannte in die Werkhalle eines Unternehmens ein und stahlen Schneidplatten.

Nach dem bisherigen Kenntnisstand gelangten die Täter zwischen Donnerstag, dem 07.12.2023, 17:30 Uhr und Freitag, dem 08.12.2023, 05:30 Uhr über eine Feuerleiter auf das Dach des Gebäudekomplexes in der Wilhelmstraße. Dort schnitten sie auf bisher unbekannte Weise ein Loch in die Dachfläche über der Werkhalle, um in den metallverarbeitenden Betrieb einzudringen. Es scheint, dass Wendeschneidplatten gestohlen wurden, obwohl die genaue Anzahl und der Wert des Diebstahls noch weiterer Ermittlungen bedürfen. Der Schaden am Gebäude wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt.

Sabine Maag, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

11.12.2023 – 09:34

POL-MA: Meckesheim: Bahn erfasst PKW an Bahnübergang, PM Nr.4

Nachdem es gegen 7 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einer S-Bahn und einem VW kam und infolgedessen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr auftraten, berichtet die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn, dass alle Züge nun wieder ohne Einschränkungen fahren. Es liegen nach wie vor keine Informationen zum genauen Unfallhergang vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 09:30

POL-LB: Vaihingen an der Enz: 100.000 Euro Sachschaden nach Scheunenbrand

Am Sonntagabend (10.12.2023) brach aus unbekannter Ursache gegen 21:30 Uhr in Vaihingen an der Enz ein Feuer in einer Scheune nahe der Kreisstraße 1649 zwischen Roßwag und Aurich aus. Als die Feuerwehr und die Polizei eintrafen, stand die Scheune bereits in Vollbrand und die Flammen hatten auf zwei benachbarte Geräteschuppen übergegriffen.

Während der Löscharbeiten musste die K 1649 bis etwa 02:30 Uhr vollständig gesperrt werden.

Der entstandene Sachschaden wird voraussichtlich auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter der Tel. 07042 921-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 09:28

POL-OG: Hausach - Corpus Delikti: Bierkiste - Hinweise erbeten

Am Samstagabend gegen 19:30 Uhr ereignete sich in der Eisenbahnstraße ein ungewöhnlicher Unfall. Direkt neben der temporären Ampel an der Kreuzung zur "Alten Eisenbahnstraße" stand eine volle Bierkiste auf der Straße. Eine Fahrerin eines Audi, die ordnungsgemäß in Richtung Wolfach fuhr, bemerkte das Hindernis aufgrund des starken Regens, der Dunkelheit und der Baustellensituation zu spät und stieß mit der Bierkiste zusammen. Dabei wurde ihr Auto so unglücklich beschädigt, dass Kühlwasser auslief und sie nicht mehr weiterfahren konnte. Der Schaden am Audi wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Beamten des Polizeireviers Haslach suchen nun nach dem Besitzer der Bierkiste und gehen der Frage nach, wie sie überhaupt auf die Fahrbahn gelangt ist. Obwohl zum Glück nur Sachschaden entstanden ist, erwartet den Verursacher im Falle seiner Ermittlung ein Strafverfahren. Personen, die mögliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Rufnummer 07832 97592-0 zu melden.

/hg /wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 09:15

POL-OG: Gutach - Mit geparkten Fahrzeugen und Grundstücksmauer kollidiert

Es wird vermutet, dass ein Unfall am Samstagabend in der Hauptstraße auf eine medizinische Ursache zurückzuführen ist. Ein 73 Jahre alter Fahrer eines VW ist gegen 19:15 Uhr von der Fahrbahn abgekommen und hat dabei einen dort geparkten Golf sowie einen Transporter berührt. Schließlich kollidierte er mit einer Grundstücksmauer. Der Unfallverursacher wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Beamten des Polizeireviers Haslach schätzen den Sachschaden auf etwa 10.000 Euro.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 09:06

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pkw beschädigt, Versuchter Einbruch, Brand eines Pkws und Diebstahl aus Pkw

Schwäbisch Hall: Beschädigung eines Autos

Zwischen Donnerstagnachmittag um 16 Uhr und Freitagmorgen um 06:30 Uhr beschädigte ein Vandalist drei Busse, die in der Michaelstraße geparkt waren, indem er die Reifen beschädigte. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum unbekannten Täter.

Schwäbisch Hall: Auto mit Ei beworfen

Ein bisher unbekannter Täter bewarf am Freitag zwischen 16:15 Uhr und 18:20 Uhr ein geparktes Auto in der Reifenhofstraße mit einem hartgekochten Ei. Dabei entstand Schaden an der Motorhaube des Fahrzeugs, dessen Höhe noch unbekannt ist. Hinweise zum unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Schwäbisch Hall: Versuchter Einbruch in eine Gartenhütte

Zwischen Samstagabend um 20 Uhr und Sonntagmittag um 12:30 Uhr versuchte ein Einbrecher, in eine Gartenhütte im Hasenbühl einzudringen. Dies gelang dem Täter jedoch nicht, es entstand jedoch ein Schaden von etwa 200 Euro. Hinweise zum unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Obersontheim: Brand eines Autos

Am frühen Montagmorgen gegen 03:30 Uhr brannte ein geparktes Auto in der Schubartstraße. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand löschen. Das Fahrzeug brannte im Innenraum vollständig aus und es entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Zeugenhinweise.

Crailsheim: Diebstahl aus einem Auto

Ein Dieb erlangte am Samstag zwischen 0 Uhr und 14:30 Uhr Zugang zu einem geparkten Auto am Welschen Brunnen und stahl daraus ein Mobiltelefon. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07951 4800 um Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 09:00

HZA-SI: ZOLL-Container in Konstanz schließt zum JahresendeAbfertigungsstelle auf dem Parkplatz des Bodenseeforums schließt am 30.12.2023

Konstanz: Die ZOLL-Abfertigungsstelle auf dem Parkplatz des Bodenseeforums in der Reichenaustraße 44 wird zum Ende des Jahres 2023 geschlossen. Am 30.12.2023 können Ausfuhrkassenzettel hier noch bis 20 Uhr vorgelegt werden. Alternativ können Reisende in Konstanz die Zollämter Konstanz-Autobahn, Personenbahnhof, Emmishofer Tor und Kreuzlinger Tor zur Abfertigung ihrer Ausfuhrkassenzettel nutzen.

Die Öffnungszeiten der Zollämter in Konstanz finden Sie unter www.zoll.de

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

11.12.2023 – 09:00

POL-UL: (UL) Dietenheim - Baum auf StraßeAm Sonntag kollidierte eine 18-Jährige bei Dietenheim mit einem umgestürzten Baum.

Um etwa 23.45 Uhr fuhr die Fahrerin eines Audi von Hörenhausen in Richtung Dietenheim. In einem Waldstück befand sich ein umgestürzter Baum auf der L1268. Da die 18-jährige Fahrerin das Hindernis offenbar zu spät bemerkte, stieß sie gegen den Baum. Durch den Aufprall erlitt sie leichte Verletzungen. Die Frau wurde von Rettungskräften versorgt. Die Feuerwehr entfernte den Baum von der Straße. Ein Abschleppwagen barg den Audi A1. Die Polizei Ulm-West hat den Unfall dokumentiert. Die Polizei schätzt den Schaden am Fahrzeug auf 10.000 Euro.

++++2468089 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 08:53

POL-UL: (GP) Ebersbach - Betrüger aktivAm Samstag versuchte ein Unbekannter ein Ehepaar aus Ebersbach zu betrügen.

Etwa um 22.30 Uhr erhielt ein Mann aus Ebersbach eine Mitteilung über einen Messenger-Dienst. Ein Unbekannter gab sich als seine Tochter aus. Der Mann wurde von dem Unbekannten gebeten, persönliche Daten preiszugeben. Daraufhin schickte die Ehefrau ihre Bankdaten über den Messenger an die vermeintliche Tochter. Danach wurden die beiden misstrauisch und erstatteten Anzeige. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/9381-0) hat die Ermittlungen aufgenommen. Es kam zu keiner Überweisung oder Abbuchung.

Hinweis der Polizei:

Seien Sie achtsam, wenn Ihnen unbekannte Schreiber von Nachrichten schreiben, insbesondere wenn bestimmte Forderungen gestellt werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und stellen Sie gezielte Fragen an den Absender der Nachricht. Überweisen Sie kein Geld und übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Geben Sie keine persönlichen Informationen preis und sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen vertrauenswürdigen Personen über die Nachricht.

Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Verwenden Sie dabei nicht die Rückruffunktion. Weitere Hinweise zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden Sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de

++++2465850 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 08:52

POL-AA: Ostalbkreis: Diebstähle - Widerstand - Auseinandersetzung - Unfallflucht - Sonstiges

Aalen: Mobiltelefon entwendet

Während ihres Einkaufs in einem Geschäft in der Julius-Bausch-Straße, entwendeten Unbekannte am Samstag zwischen 16.45 Uhr und 17 Uhr das Mobiltelefon einer 66-Järigen, welches diese in einer Tasche verstaut hatte, welche sie an ihren Einkaufswagen gehängt hatte. Das Telefon hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240 entgegen.

Oberkochen: Bargeld entwendet

Zwischen Samstagabend 23.30 Uhr und Sonntagmorgen 6.30 Uhr entwendete ein bislang Unbekannter aus einer Unterkunft für auswärtige Monteure in der Aalener Straße einen Briefumschlag, in welchem sich mehrere hundert Euro befanden. Auch eine Jeans und ein T-Shirt wurde von dem Täter mitgenommen. Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.

Aalen: 20-Jähriger leistete erheblichen Widerstand

Nach einer vorausgegangenen Störung in einer Gaststätte und dem darauffolgenden Platzverweis durch die Polizei, verließ ein 20-Jähriger am Sonntagmorgen gegen 3 Uhr die Lokalität, wobei er jedoch seinen Ausweis und auch seine Schuhe zurückließ. Beamte des Aalener Polizeireviers trafen den Mann ein paar Minuten später in der Bahnhofstraße an, wo sie ihm die Gegenstände zurückgeben wollten. Während des Gesprächs versuchte der 20-Jährige dann, in den Streifenwagen einzusteigen, was ihm verwehrt wurde. Daraufhin wurde er zunehmend aggressiv, beleidigte die Beamten und schlug zunächst nach einem Polizisten. Im weiteren Verkauf schlug er auch nach einem zweiten Beamten, den er wohl mehrfach im Gesicht streifte. Beide Polizeibeamte erlitten leichte Verletzungen, konnten ihren Dienst jedoch fortführen. Der 20-Jährige wurde in Gewahrsam genommen; auch während der Fahrt zur Dienststelle beleidigte er die Beamten fortlaufend.

Westhausen: Sachbeschädigung

Unbekannte beschädigten vermutlich mit einer Softairwaffe oder einem Luftdruckgeschoss die Scheibe der Turn- und Festhalle, wobei diese beschädigt wurde. Die Beschädigungen wurden am Sonntagmorgen gegen 1 Uhr bemerkt. Hinweise auf die Verursacher bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.

Aalen: Tätliche Auseinandersetzung

Am Samstagabend gegen 22 Uhr kam es im Bereich des ZOB am Aalener Bahnhof zu einer tätlichen Auseinandersetzung, an der wohl mehrere Personen beteiligt waren. Unverzüglich fuhren mehrere Streifenwagenbesatzungen des Polizeipräsidiums Aalen - darunter auch Beamte der Polizeihundeführerstaffel - die Örtlichkeit an. Vor Ort trafen sie lediglich noch zwei Männer an, die beide blutende Verletzungen aufwiesen und deshalb zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurden. Der Hintergrund der Tätlichkeiten konnte bislang nicht in Erfahrung gebracht werden. Entsprechende Ermittlungen dauern an.

Abtsgmünd: Anhänger umgekippt

Auf rund 5000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Unfall am Samstagvormittag entstand. Gegen 11.15 Uhr befuhr ein 37-Jähriger mit seinem Traktor, an welchem ein Anhänger festgemacht war, die Hauptstraße in Abtsgmünd, von wo aus er nach rechts in die Hohenstadter Straße einbog. Hierbei kippte der Anhänger um und ein geladener Container stürzte auf den Gehweg, wobei auch dort abgestellte Fahrzeuge beschädigt wurden.

Aalen: Aufgefahren

Verkehrsbedingt musste eine 60-Jährige ihren Fiat am Samstagmittag gegen 13.15 Uhr auf der Friedrichstraße anhalten. Ein 62-Jähriger erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem VW Golf auf. Bei dem Unfall erlitt die 64-jährige Beifahrerin im Fiat leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beziffert sich auf rund 4000 Euro.

Aalen: Fahrzeug zerkratzt

Am Samstagmorgen zwischen 10 Uhr und 11.40 Uhr wurde ein Audi, der auf dem Parkplatz eines Sportgeschäftes in der Stuttgarter Straße abgestellt war, von bislang Unbekannten zerkratzt. Der Pkw weist an der Fahrerseite sehr tiefe und lange Kratzer auf. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf mehrere tausend Euro belaufen. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.

Aalen: Unfallörtlichkeit unbekannt

Durch eine Zeugin wurde der Polizei am Samstagmorgen gegen 4 Uhr mitgeteilt, dass in der Vogtlandstraße mittig auf der Fahrbahn ein unfallbeschädigter Renault abgestellt wäre. Anhand des Fahrzeugkennzeichens wurde der Halter rasch ermittelt und seine Wohnanschrift aufgesucht. Da der 25-Jährige nicht öffnete, obwohl er offensichtlich zu Hause war, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft durch die Feuerwehr Aalen die Wohnungstüre geöffnet. Der 25-Jährige konnte daraufhin in der Wohnung angetroffen werden. Ein durchgeführter Alkoholtest verlief positiv, weshalb er sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen musste. In der näheren Umgebung konnten keine Spuren vorgefunden werden, welche auf einen Unfall hinweisen. Mögliche Geschädigte werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240 in Verbindung zu setzen.

Aalen: Auf frischer Tat ertappt

Ein 36-Jähriger beobachtete am Samstagmorgen gegen 1.15 Uhr zwei Personen, die offenbar versuchten, am Spritzenhausplatz aufgestellte Weihnachtsmarkthütten aufzubrechen. Die beiden 25 und 33 Jahre alten Männer konnten von Beamten des Aalener Polizeireviers angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Wie die Ermittlungen ergaben, war es den beiden mutmaßlichen Dieben nicht gelungen, die Hütten aufzubrechen.

Ellwangen: Gegen Verkehrszeichen gefahren

Noch unklar ist die Höhe des Sachschadens, den ein 94-Jähriger am Sonntagabend gegen 19 Uhr verursachte, als er mit seinem VW gegen ein in der Dalkinger Straße aufgestelltes Verkehrszeichen fuhr.

Ellwangen: Fahrzeug übersehen

Eine Leichtverletzte und ein Sachschaden von rund 27.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagnachmittag gegen 17 Uhr ereignete. Von der Landesstraße 1060 bog eine 52-Jährige gegen 17 Uhr mit ihrem VW Passat nach links auf die A 7 ein. Dabei übersah sie den VW Touareg eines 42-Jährigen, weshalb es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Bei dem Unfall erlitt die 47 Jahre alte Beifahrerin des 42-Jährigen leichte Verletzungen; sie wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Ellwangen: Leitplanke gestreift

Auf rund 3000 Euro beläuft sich der Sachschaden, den eine 63-Jährige am Sonntagmittag gegen 12 Uhr verursachte, als sie mit ihrem Audi an der Einmündung Max-Eyth-Straße in Richtung Ellwangen die Leitplanke streifte.

Ellenberg: Illegal Müll entsorgt

Ein Spaziergänger stellte am Sonntagvormittag gegen 10.30 Uhr eine größere Menge Müll fest, die von Unbekannten im Bereich Breitenbach abgestellt wurde. Bei dem Müll handelt es sich um Möbelstücke. Beamte des Polizeireviers Ellwangen haben Ermittlungen aufgenommen und bitten unter Tel. 07961/9300 um sachdienliche Hinweise.

Waldstetten: Vorfahrt missachtet

An der Einmündung Eichhölzlesweg / Hauptstraße missachtete ein 61-jähriger BMW-Fahrer am Sonntagvormittag gegen 11.30 Uhr die Vorfahrt einer 34 Jahre alten Skoda-Fahrerin. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von rund 3000 Euro.

Lorch: Versuchter Einbruch

Erfolglos versuchte ein Unbekannter zwischen Samstagnachmittag 16.30 Uhr und Sonntagmittag 13.50 Uhr die Eingangstüre zu einem Gebäude am Zollplatz aufzubrechen. Hinweise auf den Täter bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580.

Durlangen: Alkoholisiert Unfall verursacht

In der Ortsdurchfahrt Tanau verlor ein 36-Jähriger am Samstagabend gegen 22.30 Uhr die Kontrolle über seinen VW T-Roc, der zunächst gegen eine Straßenlaterne und im weiteren Verlauf gegen einen Baum prallte. Der Unfallverursacher wurde bis zum Eintreffen der Polizei von einem Zeugen betreut. Er stand deutlich unter Alkoholeinfluss; ein durchgeführter Test ergab einen Wert von rund 2,2 Promille. Der 36-Jährige musste sich daher im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen; sein Führerschein wurde einbehalten. Der von ihm verursachte Sachschaden beziffert sich auf insgesamt 30.000 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Unfall beim Fahrspurwechsel

Beim Wechseln des Fahrstreifens auf der Rektor-Klaus-Straße streifte ein 82-Jähriger am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr mit seinem Mercedes Benz den Skoda eines 59-Jährigen, wobei ein Sachschaden von ca. 3000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 08:52

POL-UL: (GP) Rechberghausen - Fett fängt FeuerAm Sonntag rückte die Feuerwehr zu einem Küchenbrand in Rechberghausen aus.

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden gegen 21.15 Uhr in die Lorcher Straße gerufen, da ein Küchenbrand ausgebrochen war. Eine 14-Jährige hatte Fett in einem Topf erhitzt, das offenbar so heiß wurde, dass es Feuer fing. Ihr Vater konnte das Feuer löschen, noch bevor die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge beläuft sich der Sachschaden in der Wohnung auf etwa 5.000 Euro. Da die Wohnung aufgrund des Rauchs nicht mehr bewohnbar war, kümmerte sich eine Mitarbeiterin der Gemeinde um die Unterbringung der Familie.

++++2467773 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 08:42

POL-MA: Meckesheim: Bahn erfasst PKW an Bahnübergang , PM Nr.3

Aufgrund eines Zusammenstoßes zwischen einer S-Bahn und einem VW in der Nähe des Bahnhofs Meckesheim gibt es derzeit Einschränkungen an anderen Bahnübergängen aufgrund geschlossener Bahnschranken. Betroffen sind die Gebiete Mauer, Meckesheim und Reilsheim. Es kann zu Verkehrsbehinderungen in diesen Gebieten kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 08:30

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle - Betrunkener Autofahrer

Weinstadt: Vorfall an Unterführung

Am Samstagabend fuhr gegen 20.20 Uhr ein 37-jähriger Fahrer mit einem Klein-Lkw der Marke Opel die Poststraße entlang. Dabei ignorierte er die tatsächlich mögliche Durchfahrtshöhe der Unterführung vor Ort und blieb daraufhin stecken. Ein Abschleppdienst zog das Fahrzeug wieder heraus, es entstand kein Schaden an der Unterführung.

Leutenbach-Nellmersbach: Einbruch in Gaststätte

Am Samstag drang zwischen 3.15 Uhr und 9.35 Uhr ein Dieb in eine Gaststätte in der Robert-Bosch-Straße ein. Im Inneren brach er zwei Spielautomaten auf und stahl das Bargeld. Der Einbrecher verursachte einen geschätzten Schaden von 11.000 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Schwaikheim unter der Telefonnummer 07195/969030 entgegen.

Leutenbach: Fahrerflucht

In der Hauptstraße wurde am Freitag zwischen 14 Uhr und 18 Uhr ein am Straßenrand geparkter Smart beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt und hinterließ einen Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Hinweise werden vom Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195/6940 entgegengenommen.

Fellbach: Betrunkener Autofahrer

Eine Polizeistreife wurde am Sonntagabend gegen 23 Uhr auf einen VW-Fahrer aufmerksam, der in der Höhenstraße in Schlangenlinien fuhr. Bei der darauf folgenden Polizeikontrolle wurde deutlich festgestellt, dass der 47-jährige Autofahrer unter Alkoholeinfluss stand, weshalb eine Blutuntersuchung angeordnet wurde. Der 47-Jährige versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen und wegzulaufen. Daher musste die Polizei ihn festhalten und fixieren. Gegen den Autofahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und vorläufig wurde ihm auch die Fahrerlaubnis entzogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 08:12

HZA-SI: Geänderte Öffnungszeiten des ZOLL-Containers im Laufenpark ab 2024Abfertigungsstelle des ZOLLs im Laufenpark passt zum Jahresbeginn 2024 die Öffnungszeiten an.

Laufenburg: Ab dem 1. Januar 2024 ändert der ZOLL die Öffnungszeiten der Abfertigungsstelle im Container auf dem Parkplatz im Laufenpark. Es ist möglich, Ausfuhrkassenzettel zwischen 11:00 und 19:00 Uhr während der Hauptgeschäftszeiten ab dem 2. Januar 2024 vorzulegen. Alternativ können Reisende das Zollamt Laufenburg nutzen, um ihre Ausfuhrkassenzettel abzufertigen.

Die Öffnungszeiten des Zollamts Laufenburg können auf www.zoll.de eingesehen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

11.12.2023 – 07:58

POL-MA: Meckesheim: Bahn erfasst PKW an Bahnübergang , PM Nr.2

Kurz vor 7 Uhr morgens ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einer S-Bahn und einem VW, der sich zum Zeitpunkt des Unfalls auf den Gleisen befand. Der Fahrer des VW wurde nach vorläufigen Erkenntnissen leicht verletzt und sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Bahn war mit über 100 Personen besetzt und wird derzeit evakuiert. Es gibt bisher keine Verletzten unter den Passagieren. Der Bahnverkehr ist derzeit in beiden Richtungen gesperrt.

Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit ermittelt. Es liegen bisher keine näheren Informationen dazu vor. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 07:05

POL-MA: Meckesheim/Rhein-Neckar-Kreis: S-Bahn erfasst Pkw an Bahnübergang - PM 1

Gegenwärtig sind die Polizei und Rettungskräfte an einer Bahnunfallstelle am Bahnübergang von der Bahnhofstraße zur Petersbergstraße im Einsatz. Hier wurde ein Auto von einer S-Bahn erfasst, als es die Bahngleise überquerte. Es gibt noch keine Informationen über die genauen Umstände und die Anzahl der Verletzten. Die Bahnstrecke ist derzeit in beiden Richtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Jan Freytag, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

11.12.2023 – 07:00

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizei-präsidiums Konstanz - Raub auf Discounter-Markt (VS-Schwenningen, 06.12.2023)

Am Mittwochabend ereignete sich ein Raubüberfall in einem Supermarkt in der Harzerstraße. Gegen 20 Uhr betrat ein unbekannter Mann, der sein Gesicht mit einem Mund-Nasen-Schutz bedeckt hatte, das Geschäft. Er legte einen kleinen Artikel auf das Kassenband, um ihn zu bezahlen. Als der Kassierer die Kasse öffnete, um Wechselgeld herauszugeben, zog der Mann ein Messer und bedrohte den Angestellten. Er entnahm einen Geldbetrag in Höhe von drei Ziffern aus der Kasse und flüchtete dann in Richtung Innenstadt. Der Geschädigte konnte den Täter wie folgt beschreiben: Der Unbekannte war etwa 180-185 cm groß, hatte eine helle Hautfarbe und eine kräftige Statur. Er sprach akzentfreies Deutsch und trug eine Bluejeans, einen roten Kapuzenpullover und eine schwarze Jacke. Außerdem hatte er eine dunkle Base-Cap auf dem Kopf. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizeidirektion Rottweil und der Staatsanwaltschaft Konstanz durchgeführt, die nach Zeugen suchen, die Hinweise auf den Täter geben können. Zeugen können sich beim Kriminalkommissariat Villingen unter der Telefonnummer 07721 601-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Konstanz, Erster Staatsanwalt Andreas Mathy,
Telefon 07531 280-0

Polizeipräsidium Konstanz, Polizeihauptkommissar Jörg-Dieter Kluge,
Telefon 07531 995-1019

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24