Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.08.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 12.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

12.08.2025 – 23:11

POL-Einsatz: Motorbrand von Sportboot vor Langenargen - 88085 LangenargenBodenseekreis

Göppingen (ost)

88085 Langenargen, Bodenseekreis / Seebereich vor Langenargen

Am 12.08.2025 startete der Kapitän eines Motorbootes um etwa 16:10 Uhr vom Hafen in Langenargen und fuhr bis zum Ende der Uferzone. Beim Beschleunigen des Bootes wurden ungewöhnliche Motorengeräusche gehört. Kurz darauf kam es zu einer Verpuffung im Motorraum. Die Motorraumabdeckung wurde durch die Druckwelle über Bord geschleudert.

Der Kapitän reagierte vorbildlich und löschte das Feuer sofort mit einem Feuerlöscher. Glücklicherweise wurde keiner der drei Personen an Bord bei dem Brand verletzt.

Ein nicht beteiligtes Motorboot schleppte das Motorboot zurück in den Hafen. Dort waren bereits Feuerwehr, DLRG und Rettungsdienst vor Ort. Das Boot wurde sofort an der Slipanlage aus dem Wasser gehoben.

Es kam zu keiner Verschmutzung des Gewässers. Zum Zeitpunkt der Untersuchung war die Ursache des Brandes noch unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: 07161 616-3333
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 21:34

POL-FR: Offenburg/Freiburg: Verfolgungsfahrt auf der BAB A5 - Fahrer vorläufig festgenommen

Freiburg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Landeskriminalamt, Staatsanwaltschaft Freiburg, Polizeipräsidium Offenburg und Polizeipräsidium Freiburg

Am Nachmittag des Dienstags, dem 12.08.2025, gegen 17 Uhr fiel einem Streifenwagen der Autobahnpolizei Offenburg auf der BAB A5, kurz nach der Ausfahrt Lahr, ein dunkler Kleinwagen durch sein auffälliges Fahrverhalten auf.

Als die Polizei versuchte, das Fahrzeug auf einem nahegelegenen Autobahnparkplatz anzuhalten und einer Verkehrskontrolle zu unterziehen, ignorierte der Fahrer die Anhaltesignale des Polizeifahrzeugs und setzte seine Fahrt unerwartet fort.

Bei einem erneuten Anhalteversuch im Bereich Ettenheim hielt das Fahrzeug kurz an und fuhr dann mit hoher Geschwindigkeit erneut in Richtung Freiburg weiter.

Während der Verfolgung hatten mehrere Streifenwagen den Verkehr hinter sich gestoppt, um die Geschwindigkeiten zu reduzieren und die Verkehrsteilnehmer zu schützen.

Zusätzliche Einsatzfahrzeuge des Polizeipräsidiums Freiburg positionierten sich an den Autobahnausfahrten und im Bereich der Ausfahrt Freiburg-Mitte.

An der Ausfahrt Teningen konnte das Fahrzeug schließlich gestoppt und der 33-jährige Fahrer vorläufig festgenommen werden.

Der deutsche Staatsbürger wurde bei seiner Festnahme durch Glassplitter der eingeschlagenen Windschutzscheibe leicht verletzt.

Im Rahmen der Einsatzmaßnahmen wurde auf das Fahrzeug geschossen. Dabei wurde niemand verletzt oder das Fahrzeug beschädigt.

Nach aktuellen Informationen befand sich der Mann offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand.

Die genauen Umstände und Hintergründe werden derzeit ermittelt.

Aufgrund weiterer polizeilicher Maßnahmen war die Autobahn zwischen Riegel und der Ausfahrt Freiburg-Nord bis etwa 21 Uhr gesperrt.

Das Landeskriminalamt hat die weiteren Ermittlungen zu den Schüssen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 21:13

FW Stuttgart: Abschlussmeldung: Fund Weltkriegsbombe in Untertürkheim erfolgreich entschärft

Stuttgart (ost)

Der nicht explodierte Blindgänger, der heute bei Bauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim gefunden wurde, konnte erfolgreich entschärft werden. Aufgrund der Beschädigung musste dies aus Sicherheitsgründen sofort geschehen. Die rund 1.000 evakuierten Personen aus dem Sperrbereich können nun zurückkehren.

Während Bauarbeiten auf einer Baustelle in der Augsburger Straße in Untertürkheim wurde am Dienstagmittag gegen 15 Uhr eine nicht explodierte Weltkriegsbombe entdeckt. Die Bergung und Entschärfung des etwa 250 Kilogramm schweren Sprengkörpers mit abgebrochenem Zünder musste durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst im Regierungspräsidium Stuttgart direkt vor Ort erfolgen.

Um die Gefährdung der Stuttgarter Bevölkerung auszuschließen, wurde eine Sperrzone mit einem Sicherheitsradius von zunächst etwa 400 Metern um den Fundort in der Augsburger Straße eingerichtet. Diese konnte im Verlauf der Maßnahme verkleinert werden, umfasste jedoch sowohl ein Wohngebiet als auch Bahngleise und ein Gewerbegebiet. Insgesamt waren knapp 1.000 Personen betroffen. Die Evakuierung begann um 15.30 Uhr und war bis 19.30 Uhr abgeschlossen. Danach begann der Kampfmittelbeseitigungsdienst mit der Entschärfung des Blindgängers.

Die erfolgreiche Entschärfung der Weltkriegsbombe wurde um 19.47 Uhr gemeldet. Anschließend wurde der Sprengkörper sicher vom Kampfmittelbeseitigungsdienst im Regierungspräsidium Stuttgart verladen und abtransportiert.

In der Sporthalle der Linden-Realschule in der Lindenschulstraße in Untertürkheim wurde eine Notunterkunft eingerichtet und Personen betreut, die ihr Zuhause verlassen mussten. Während der Evakuierung mussten Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes mehrere Personen mit körperlichen Einschränkungen zur Betreuungsstelle begleiten. Insgesamt wurden etwa 40 Personen betreut.

Das Amt für öffentliche Ordnung richtete ein Bürgertelefon für telefonische Anfragen der Bevölkerung während der Evakuierung ein. Es gingen mehr als 100 Anrufe ein.

Ein Notfall-Leuchtturm am Feuerwehrgerätehaus Untertürkheim in der Hindelanger Straße 6 wurde zur Information der Bevölkerung in Betrieb genommen. Weitere Informationen zur Funktion der Notfall-Leuchttürme finden Sie unter https://feuerwehr.stuttgart.de/sicherheit/buergerinformationen/notfall-anlaufstellen.

Etwa 90 Einsatzkräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr waren für die Maßnahmen im Einsatz. Die Polizei selbst war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort und führte die Evakuierungsmaßnahmen durch.

Die Landeshauptstadt Stuttgart bedankt sich bei allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und Kooperation.

Einsatzkräfte

Polizeikräfte

Zahlreiche Einsatzkräfte

Berufsfeuerwehr

Führungsstab der Branddirektion

Direktionsdienst

Leitungsdienst Sonderlage

Pressesprecher mit Mediengruppe

Feuerwache 3: Einsatzleitwagen 2

Freiwillige Feuerwehr

Abteilung Degerloch-Hoffeld: Führungsunterstützung

Abteilung Logistik: Gerätewagen, Mannschaftstransportwagen

Abteilung Untertürkheim: Betrieb Notfallleuchtturm

Abteilung Sommerrain: Drohneneinheit

Rettungsdienst

Leitender Notarzt

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Einsatzeinheiten des Deutschen-Roten-Kreuzes

Einsatzeinheiten des Malteser-Hilfsdienstes

Weitere Einsatzkräfte

PSNV-B

Kriseninterventionsteam KIT

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

12.08.2025 – 21:11

POL-S: Abschlussmeldung: Fund Weltkriegsbombe in Untertürkheim erfolgreich entschärft

Stuttgart (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe der Stadt Stuttgart, der Feuerwehr und der Polizei - 250 kg Weltkriegsbombe bei Bauarbeiten gefunden - Etwa 1.000 Personen evakuiert - Erfolgreiche Entschärfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte den Blindgänger, der bei Bauarbeiten in Stuttgart-Untertürkheim gefunden wurde, erfolgreich entschärfen. Aufgrund der beschädigten Bombe musste dies aus Sicherheitsgründen sofort erfolgen. Die evakuierten Personen aus dem Sperrbereich können nun zurückkehren.

Am Dienstag gegen 15 Uhr wurde bei Bauarbeiten auf einer Baustelle in Untertürkheim eine nicht explodierte Weltkriegsbombe entdeckt. Die Bergung und Entschärfung des etwa 250 Kilogramm schweren Sprengkörpers mit abgebrochenem Zünder musste vor Ort durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst im Regierungspräsidium Stuttgart erfolgen.

Um die Sicherheit der Stuttgarter Bevölkerung zu gewährleisten, wurde vom Amt für öffentliche Ordnung eine Sperrzone mit einem Sicherheitsradius von zunächst etwa 400 Metern um den Fundort in der Augsburger Straße eingerichtet. Die Evakuierung begann um 15.30 Uhr und war um 19.30 Uhr abgeschlossen. Anschließend begann die Entschärfung des Blindgängers.

Die erfolgreiche Entschärfung der Weltkriegsbombe wurde um 19.47 Uhr gemeldet. Der Sprengkörper wurde dann sicher verladen und abtransportiert.

Die Bevölkerungsschutzkräfte richteten in der Sporthalle der Linden-Realschule in der Lindenschulstraße in Untertürkheim eine Notunterkunft ein und betreuten evakuierte Personen. Rund 40 Personen wurden betreut, darunter auch Personen mit körperlichen Einschränkungen.

Ein Bürgertelefon wurde für telefonische Anfragen während der Evakuierung eingerichtet. Es gingen mehr als 100 Anrufe ein.

Ein Notfall-Leuchtturm wurde am Feuerwehrgerätehaus Untertürkheim in der Hindelanger Straße 6 in Betrieb genommen, um die Bevölkerung zu informieren. Weitere Informationen zu den Notfall-Leuchttürmen sind unter https://feuerwehr.stuttgart.de/sicherheit/buergerinformationen/notfall-anlaufstellen verfügbar.

Etwa 90 Einsatzkräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr waren im Einsatz, zusätzlich zu den Polizeikräften, die die Evakuierung durchführten.

Die Landeshauptstadt Stuttgart bedankt sich bei allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und Kooperation.

Einsatzkräfte

Polizeikräfte

Viele Einsatzkräfte

Berufsfeuerwehr

Führungsstab der Branddirektion Direktionsdienst Leitungsdienst Sonderlage Pressesprecher mit Mediengruppe Feuerwache 3: Einsatzleitwagen 2

Rettungsdienst

Leitender Notarzt Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Einsatzeinheiten des Deutschen Roten Kreuzes Einsatzeinheiten des Malteser Hilfsdienstes

Weitere Einsatzkräfte

PSNV-B Kriseninterventionsteam KIT

Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 19:36

FW Stuttgart: Weltkriegsbombe gefunden - Entschärfung erfordert sofortige Evakuierung einer Sperrzone in Untertürkheim mit bis zu 1000 Personen

Stuttgart (ost)

Auf einer Baustelle in Untertürkheim stießen Baggerarbeiten heute auf eine nicht explodierte Weltkriegsbombe. Aus Sicherheitsgründen muss die Bergung und Entschärfung des etwa 250 Kilo schweren Sprengkörpers sofort erfolgen. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst im Regierungspräsidium Stuttgart ist vor Ort, um den Blindgänger zu entschärfen.

Um Risiken für Leib, Leben und Gesundheit zu vermeiden, errichtet das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Stuttgart eine Sperrzone. Diese Zone muss in einem Sicherheitsbereich von bis zu 250 Metern um die Fundstelle auf Höhe der Augsburger Straße 243 evakuiert werden. Dieser Bereich umfasst sowohl ein Wohngebiet als auch Bahngleise und ein Gewerbegebiet. Insgesamt müssen etwa 1000 Personen evakuiert werden.

Die Entschärfung beginnt, sobald die Evakuierung am frühen Abend abgeschlossen ist. Die Sperrzone bleibt bestehen, bis die Bombe unschädlich gemacht wurde. Die umliegenden Straßen sind gesperrt, der Bahnverkehr ist in diesem Bereich bereits gestoppt, ebenso wie die Stadtbahn. Die B14 in Richtung Fellbach bleibt länger geöffnet, wird aber spätestens zur Entschärfung ebenfalls gesperrt.

Evakuierte Personen, die während dieser Zeit eine Unterkunft außerhalb der Sperrzone benötigen, werden in der Sporthalle der Linden-Realschule in der Lindenschulstraße 20 untergebracht. Dort werden sie von Hilfsorganisationen des Bevölkerungsschutzes betreut. Für Bürgeranfragen steht eine Hotline beim Amt für öffentliche Ordnung unter Tel. (0711) 216-91911 und (0711) 216-91928 zur Verfügung.

Aktuelle Informationen finden Sie unter https://feuerwehr.stuttgart.de/ und auf den Social-Media-Kanälen der Feuerwehr und der Stadt Stuttgart.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

12.08.2025 – 19:26

FW-OG: Ford brennt aus in der Offenburger Innenstadt

Offenburg (ost)

Am Dienstag gegen 16.00 Uhr musste die Feuerwehr Offenburg zu einem Fahrzeugbrand am Freiburger Platz ausrücken.

Ein Ford Focus-Fahrer musste an der großen Ampelkreuzung zwischen den Straßen Oken, Freiburg und Straßburg anhalten, als plötzlich Rauch und Flammen aus dem Motorraum schlugen.

Als die Feuerwehr nur kurze Zeit später an der belebten Kreuzung eintraf, brannte bereits ein großer Teil des älteren PKW. Die Atemschutzträger mussten das brennende Auto löschen. Der Nachmittagsverkehr in der Straßburger Straße Richtung Innenstadt kam aufgrund des brennenden Autos und der Einsatzmaßnahmen kurzzeitig zum Stillstand. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden, der Fahrer kam mit dem Schrecken davon.

Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 10 Einsatzkräften etwa eine halbe Stunde lang beschäftigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de

12.08.2025 – 19:03

POL-S: Nach Wildunfall - Zeugen gesucht

Stuttgart-Hedelfingen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Wildunfall, bei dem am Montag (11.08.2025) ein 39-jähriger Fahrer eines grauen VW Sharan auf der Bundesstraße 10 in eine Leitplanke gefahren sein soll. Der 39-Jährige war zwischen 15.40 Uhr und 16.05 Uhr auf der Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen unterwegs, nachdem er von der Bundesstraße 14 abgebogen war. Zwischen dem Dreieck Neckarpark und der Ausfahrt Hedelfingen soll ein Reh die Straße überquert haben. Daraufhin soll der 39-Jährige mit seinem grauen Sharan gegen die linke Leitplanke gefahren sein. Anschließend verließ er die Bundesstraße in Hedelfingen und verständigte die Polizei. Die genaue Unfallstelle ist nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 17:07

POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Brand in Zweifamilienhaus

Heilbronn (ost)

Heilbronn-Neckargartach: Feuer in Wohnhaus Aus bislang ungeklärter Ursache brach am Dienstagnachmittag ein Feuer in Neckargartach aus. Gegen 15:50 Uhr wurde der Brand in einem Zweifamilienhaus in der Talstraße gemeldet. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Ein 33-jähriger Mann musste aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr konnte das Feuer gegen 16:40 Uhr vollständig löschen. Zum entstandenen Sachschaden liegen derzeit noch keine Informationen vor. Während der Löscharbeiten musste die Frankenbacher Straße zwischen der Brückenstraße und dem Ortsausgang zeitweise in beide Richtungen gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp erreichbar.

Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 17:01

POL-RT: Radler bei Unfall verletzt; Seniorin betrogen - Warnhinweis-; Einbruch in Arztpraxis

Reutlingen (ost)

Hohenstein (RT): Fahrradfahrer verletzt bei Unfall (Zeugenaufruf)

Die Polizei in Alb bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der am Montagabend am Ortsausgang von Oberstetten stattfand und später der Polizei gemeldet wurde. Nach bisherigen Ermittlungen fuhr ein 69-Jähriger gegen 17.40 Uhr mit einem dreirädrigen Liegefahrrad auf der Ödenburgstraße in Richtung Ortsausgang und wollte dort nach links auf einen Feldweg zur Ruine abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem VW einer Frau, die den Radfahrer beim Abbiegen überholte. Das Liegerad fiel daraufhin um. Sowohl die Autofahrerin als auch eine weitere Zeugin halfen dem Radfahrer. Er setzte seine Fahrt fort und ging nach Hause. Die Personalien wurden nicht ausgetauscht. Aufgrund seiner Verletzungen musste der 69-Jährige später ärztlich behandelt werden. Es stellte sich heraus, dass er sich schwere Verletzungen zugezogen hatte, die im Krankenhaus stationär behandelt werden mussten. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, Angaben zum dunklen VW und/oder der Fahrerin machen können oder möglicherweise als Ersthelfer vor Ort waren und der Polizei bisher nicht bekannt sind, werden gebeten, sich unter Telefon 07129/92862-0 zu melden. (rd)

Tübingen (TÜ): Schmuck gestohlen mit Glas-Wasser-Trick (Zeugenaufruf/Warnhinweis)

Ein vermeintlicher Handwerker hat am Montagvormittag eine ältere Frau aus Tübingen bestohlen. Der Mann klingelte gegen elf Uhr an der Wohnung der Frau in Derendingen und verschaffte sich unter dem Vorwand, Überprüfungen durchzuführen, Zugang. Er lenkte sein Opfer mit der Bitte um ein Glas Wasser von seinen kriminellen Absichten ab und stahl in dieser Zeit Schmuck der Frau, bevor er aus der Wohnung flüchtete. Eine Fahndung nach dem Täter verlief erfolglos. Er soll etwa 35 bis 40 Jahre alt, rund 160 bis 165 cm groß und schlank sein. Er hatte eine dunkle Hautfarbe, kurze schwarze Haare und trug eine lange Hose, ein weißes T-Shirt und eine schwarze Basecap. Hinweise nimmt das Polizeirevier Tübingen unter Telefon 07071/972-1400 entgegen.

Die Methoden der Trickdiebe sind vielfältig. Mal täuschen sie eine Notlage oder ein gesundheitliches Problem vor, mal geben sie sich als Bettler, Amtspersonen, Handwerker... usw. aus. Ihr Ziel ist immer dasselbe: In die Wohnung der Opfer zu gelangen und Wertsachen zu stehlen.

Die Polizei empfiehlt deshalb:

Weitere Informationen zu den Methoden der Kriminellen finden Sie unter

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/ (rd)

Dußlingen (TÜ): Einbruch in Arztpraxis

In der Nacht zum Dienstag brach ein Einbrecher in eine Arztpraxis in Dußlingen ein. Zwischen 20 Uhr und sieben Uhr drang der Unbekannte gewaltsam durch Türen in die Praxis in der Uhlandstraße ein. Er durchsuchte alle Schränke und nahm anscheinend eine Kaffeekasse mit etwas Bargeld mit. Kriminaltechniker untersuchten den Tatort auf Spuren. Der Polizeiposten Gomaringen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.08.2025 – 16:17

POL-FR: GörwihlHerrischried: Pedelecs aus Garagen entwendet

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 08.08.2025 zwischen 08:00 und 18:00 Uhr wurden in den Ortsteilen Wehrhalden in Herrischried und Strittmatt in Görwihl hochwertige Pedelecs aus offenen Garagen gestohlen. Beide Pedelecs waren mit einem Schloss gesichert. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 10.000 EUR. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe wird ein Zusammenhang der beiden Vorfälle nicht ausgeschlossen. Das eine Pedelec war ein helles MTB Cross von der Marke Haibike. Das zweite Rad war ein grünes Pedelec von der Marke Bulls. Die Polizeistation Görwihl bittet Zeugen, die am Freitag in Wehrhalden oder Strittmatt verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich zu melden. Die Polizeistation Görwihl ist unter 077649329980 erreichbar. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Bad Säckingen unter 07761 9340 rund um die Uhr gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 16:03

POL-FR: Görwihl: Traktor beschädigt Gartenzaun

Freiburg (ost)

Am Dienstag, dem 12.08.2025, zwischen 09:00 Uhr und 10:30 Uhr ereignete sich in der Straße Mühleberg in Görwihl ein Verkehrsunfall. Es wird berichtet, dass ein Traktor mit einem angehängten Arbeitsgerät an einem Maschendrahtzaun bei der Hausnummer 12 hängen geblieben ist. Dabei wurde der Zaun auf einer Strecke von etwa 10 Metern beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Polizeistation Görwihl (Tel. 07764 9329980) bittet um Zeugenaussagen, die Informationen zum beteiligten Traktor liefern können. Außerhalb der regulären Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Bad Säckingen unter der Nummer 07761 9340 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 15:54

POL-FR: Hohentengen am Hochrhein/ Eglisau (CH): Gewässerunfall

Freiburg (ost)

Am Montag, den 11.08.2025, um etwa 17:30 Uhr sprang eine Person in den Rhein beim Kraftwerk Eglisau und verschwand dann. Eine umfangreiche Rettungsaktion wurde von den schweizerischen Rettungskräften auf beiden Seiten des Rheins gestartet, bei der mehrere Boote der DLRG, der freiwilligen Feuerwehr und des Schweizer Zivilschutzes beteiligt waren. Außerdem waren auch ein Polizeihubschrauber und ein Rettungshubschrauber aus der Schweiz im Einsatz. Gegen 19:30 Uhr wurde der 31-jährige Mann, der in der Schweiz lebte, nur noch leblos von Tauchern aus dem Rhein bei Hohentengen geborgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 15:52

POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis/L 723/B 291: Unklarer Unfallhergang an "Monsterkreuzung" - Zeugenaufruf

Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis/L 723/B 291 (ost)

Letzten Freitagabend um 22:40 Uhr fuhr eine 57-jährige Fahrerin eines Citroen über die Kreuzung B 291 aus Richtung Walldorf und plante, geradeaus in Richtung St. Leon-Rot zu fahren. Gleichzeitig fuhr ein 59-jähriger Fahrer eines Daimler-Benz auf der L 723 und wollte die Kreuzung überqueren, um weiter in Richtung Hockenheim zu fahren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen, bei dem der 59-Jährige leicht verletzt wurde. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde das Heck des Daimler-Benz gegen eine Ampelanlage geschleudert, wodurch das dort angebrachte Verkehrsschild sowie der Ampelmast beschädigt wurden. Der Mann wurde nach der Erstversorgung vor Ort durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann bisher nicht genau beziffert werden.

Da der genaue Unfallhergang unklar ist, bittet das Polizeirevier Wiesloch nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Tel.: 06222 / 5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 15:52

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zeugen und mögliche Geschädigte nach Gefährlicher Körperverletzung gesucht

Karlsruhe (ost)

Am Montagmittag wurden mehrere Personen in der Karlsruher Innenstadt verletzt, nachdem es zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Personen gekommen war.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge gerieten um 14:20 Uhr zwei Männer im Alter von 23 und 32 Jahren in der Nähe der U-Bahn-Station Ettlinger Tor aus unbekannten Gründen in Streit. Es wird behauptet, dass die 21-jährige Begleiterin des 23-jährigen Mannes Pfefferspray auf den 32-jährigen Kontrahenten gesprüht hat.

Dabei wurden mindestens zehn unbeteiligte Passanten verletzt, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Nähe befanden.

Die Polizei konnte die Beschuldigte und ihren Begleiter kurz darauf im Untergeschoss eines Einkaufszentrums finden und zur weiteren Untersuchung auf die Polizeiwache bringen.

Die 21-Jährige wird unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung in mehreren Fällen angeklagt.

Das Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen und mögliche weitere Opfer, sich unter der Telefonnummer 0721 666-3311 zu melden.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 15:51

BPOLI S: Reanimation am Bahnsteig

Stuttgart (ost)

Am Montagabend (11.08.2025) ereignete sich am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt eine Reanimation. Um die Rettungsmaßnahmen durchzuführen, musste ein Bahnsteig evakuiert werden.

Um 21:20 Uhr erlitt ein Passagier in einem Zug am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt anscheinend einen Herzinfarkt und musste reanimiert werden. Sein Begleiter und andere Reisende brachten den Mann auf den Bahnsteig und leisteten Erste Hilfe, bis der alarmierte Rettungsdienst eintraf. Um die ungestörte Versorgung des Patienten zu gewährleisten, wurde der Bahnsteig 6/7 von Einsatzkräften der Bundespolizei geräumt und für den Zugverkehr gesperrt. Einige Reisende verhielten sich dabei unkooperativ und äußerten ihren Unmut über die Maßnahme. Auch nahmen unbeteiligte Reisende Videoaufnahmen von den Rettungsmaßnahmen auf. Der Patient wurde dann zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Rettungsmaßnahmen führten zu Beeinträchtigungen und Verzögerungen im Zugbetrieb.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

12.08.2025 – 15:49

BPOLI S: Jugendliche greifen Reisende und Polizeibeamte an

Stuttgart (ost)

Am Montagabend (11.08.2025) haben zwei Jugendliche mehrere Körperverletzungen begangen. Während der polizeilichen Maßnahmen haben die Frauen auch den Einsatzkräften Widerstand geleistet.

Basierend auf den bisherigen Ermittlungen haben die beiden 16- und 17-Jährigen gegen 19:30 Uhr die S-Bahnlinie S1 in Richtung Stuttgart genutzt. Zwischen den Bahnhöfen Esslingen am Neckar und Neckarpark gerieten die Verdächtigen offenbar zuerst in einen verbalen Streit mit einer bisher unbekannten Frau. Später soll die 16-Jährige auf die unbekannte Geschädigte eingeschlagen und sie auch getreten haben. Als ein mutiger Reisender die Situation beruhigen wollte, wurde er anscheinend von der 17-Jährigen in den Rücken geschlagen. Bei der Ankunft am Bahnhof Neckarpark haben die Verdächtigen und die unbekannte Geschädigte die S-Bahn verlassen. Laut Zeugenaussagen wurde die Geschädigte dort erneut physisch angegriffen, bevor sie vom Bahnsteig fliehen konnte. Im Zuge der Fahndung wurden die deutschen Tatverdächtigen in der Nähe des Tatorts angetroffen und den polizeilichen Maßnahmen unterzogen. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden sowohl die 16- als auch die 17-Jährige auf freiem Fuß entlassen.

Um 21:25 Uhr kam es am Bahnhof Neckarpark erneut zu einer Körperverletzung durch die beiden Verdächtigen. Hier haben die deutschen Staatsangehörigen eine 20-jährige simbabwische Staatsangehörige bedroht und geschlagen. Während der folgenden polizeilichen Maßnahmen haben die Frauen die Einsatzkräfte beleidigt und aktiven Widerstand geleistet, indem sie nach den Beamten getreten haben. Nach Abschluss aller erforderlichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Bundespolizei hat nun die Ermittlungen übernommen. Zeugen der Vorfälle werden gebeten, sich mit der zuständigen Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 55049-1020).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

12.08.2025 – 15:44

POL-FR: Korrekturmeldung zu Schwörstadt: Einbruch - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Die Diebe gelangten durch das Aufbrechen des verschlossenen Fensters in das Wohnzimmer. Das Fenster war nicht gekippt.

Ursprungsmeldung:

Schwörstadt: Einbruch - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Unbekannte brachen am Samstag, 09.08.2025 zwischen 16.00 Uhr und 00.45 Uhr in ein Haus in der Kraftwerkstraße ein. Der oder die Täter gelangten durch ein angekipptes Fenster in das Wohnzimmer. Es wurden verschiedene Schmuckstücke sowie Bargeld in Franken gestohlen. In der Nachbarschaft wurde zur gleichen Zeit ein Kellerfenster aufgebrochen. Bisherigen Informationen zufolge wurde jedoch nichts aus dem Keller gestohlen. Das Polizeirevier Rheinfelden (07623/74040) bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der genannten Zeit in der Kraftwerkstraße gemacht haben, sich zu melden.

md/ce

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 15:31

POL-OG: Kehl - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Zeugenaufruf nach Leichenfund - Update

Kehl (ost)

Im Zuge der Untersuchungen im Fall der getöteten 84-Jährigen haben die Beamten der Sonderkommission Fortschritte gemacht. Am Dienstag wurde ein 23-jähriger Deutscher vorläufig verhaftet. Er befindet sich derzeit in polizeilichem Gewahrsam. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg wird der dringend Tatverdächtige am Mittwoch dem Haftrichter vorgeführt. Die polizeilichen Ermittler sind derzeit immer noch mit der Spurensicherung im Wohnhaus des Opfers beschäftigt, und auch das Umfeld des Festgenommenen wird genauer untersucht, um die Hintergründe und Abläufe des Tatgeschehens am vergangenen Wochenende zu klären.

/ks/cs

Pressemitteilung: Dienstag, 12.08.2025, 11:18 Uhr

Kehl - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Zeugenaufruf nach Leichenfund

Seit Sonntag arbeiten die Beamten der Sonderkommission Daune mit Hochdruck an der Aufklärung der Todesumstände der 84-jährigen Rentnerin aus Kehl. Die Frau war von einer Bekannten tot im Schlafzimmer ihres Hauses aufgefunden worden, nachdem die ältere Dame auf Klopfen und Rufen der Besucherin nicht reagiert hatte. Am Montag fand daraufhin bei der Rechtsmedizin in Freiburg die Obduktion statt. Das Opfer wies schwere Verletzungen durch stumpfe Gewalteinwirkung auf, zudem erhärteten sich auch die Verdachtsmomente auf ein Sexualdelikt. Die ermittelnden Beamten gehen aktuell von einem männlichen Täter aus, der sich am Wochenende auf noch unbekannte Art und Weise Zutritt zu dem Wohnhaus der Seniorin verschafft hat. Aus den Befragungen in der Nachbarschaft ergaben sich verschiedene Hinweise mit unterschiedlichen Wahrnehmungen, denen die Polizei aktuell nachgeht. Die Sonderkommission ist weiter auf der Suche nach Hinweisgebern: Wer hat in den vergangenen Tagen eine männliche Person in der Straße 'Rheinköpfle', im Bereich 'Kronenhof' und auch in der weiteren Umgebung um die Häuser schleichen sehen? Telefon: 0781/21-2820.

/ks /cs

Pressemitteilung: Montag, 11.08.2025, 15:42 Uhr

POL-OG: Kehl - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Zeugenaufruf nach Leichenfund - Update 15.30 Uhr

Kehl Nach vielen Befragungen und Vernehmungen können die Ermittler das Zeitfenster des Tötungsdelikts zum Nachteil der alleinlebenden Seniorin inzwischen eingrenzen. Noch am Samstagmittag hatte die 84-Jährige telefonischen Kontakt mit einer Angehörigen, am Sonntagnachmittag wurde sie dann durch eine Bekannte tot in ihrem Wohnhaus aufgefunden. Die Erkenntnisse und Spuren, dass die 84-Jährige Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist, verstärken sich immer weiter. Aus diesem Grund wurde durch die Staatsanwaltschaft Offenburg ein Verfahren wegen Mordverdachts eingeleitet. Weitergehende Informationen zur Auffindesituation der tödlich verletzten Seniorin und den möglichen Hintergründen zu den Tatumständen sind aktuell Gegenstand des Verfahrens und können zum aktuellen Zeitpunkt aus ermittlungstaktischen Gründen nicht detaillierter bekanntgegeben werden.

/ks/cs

Pressemitteilung: Montag, 11.08.2025, 14:12 Uhr

POL-OG: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Zeugenaufruf nach Leichenfund - Update 13.30 Uhr

Kehl Nach dem Fund der weiblichen Leiche im Bereich 'Kronenhof' laufen die Ermittlungen der Polizei auf Hochtouren. Zwischenzeitlich wurde beim Polizeipräsidium Offenburg eine Sonderkommission eingerichtet. Eine Vielzahl von Beamten sind seit Sonntagnachmittag auf der Suche nach Spuren, Zeugen und Informationen, die der Aufklärung, die zum Tod der Seniorin führten, dienlich sind. Zudem ließ die Staatsanwaltschaft Offenburg direkt am Sonntag die Rechtsmedizin hinzuziehen. Eine Obduktion der Leiche soll möglicherweise weitere Details zu den Todesumständen liefern können. Die Polizei ist heute erneut im Stadtgebiet Kehl unterwegs, um Anwohner, Spaziergänger und Nachbarn zu befragen. Hierzu sind die Ermittler auch auf der Suche nach Hinweisgebern, die bereits mehrere Tage vor dem Auffinden der getöteten 84-Jährigen verdächtige Personen im Umfeld der Straße 'Am Rheinköpfle' und im gesamten Bereich 'Kronenhof' beobachtet haben oder denen in diesem Zusammenhang irgendetwas 'komisch' vorkam. Die Polizei nimmt dazu jegliche Hinweise unter der Telefonnummer 0781/21-2820 entgegen.

/ks/cs

Ursprungsmeldung: Montag, 11.08.2025, 10:45 Uhr

POL-OG: Kehl - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Zeugenaufruf nach Leichenfund

Kehl Die Hintergründe zum Tod einer Seniorin in Kehl sind seit Sonntagnachmittag Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Eine ältere Dame war gegen 15 Uhr mit einer Bekannten verabredet, um den Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Die Besucherin fand die Bewohnerin nach Betreten des Hauses leblos auf. Der kurz nach 15 Uhr alarmierte Notarzt konnte nur noch den Tod der Seniorin feststellen. Die Einschätzung des Mediziners sowie die Gesamtumstände in dem Wohnhaus lassen nach ersten Erkenntnissen den Verdacht zu, dass es sich bei dem Tod der älteren Frau um ein Gewaltverbrechen handeln könnte. Beamte des Polizeireviers Kehl, der Kriminalpolizei samt Kriminaltechnikern leiteten noch am Nachmittag die Ermittlungen ein und begannen mit Nachbarschaftsbefragungen, Vernehmungen und Spurensicherungsmaßnahmen in dem Wohnhaus. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei Zeugen, die möglicherweise bereits Tage zuvor, am Samstag, in der Nacht zum Sonntag oder auch im Verlauf des Sonntags verdächtige Personen gesehen oder verdächtige Wahrnehmungen im Bereich 'Kronenhof' gemacht haben. Hinweisgeber wenden sich bitte unter der Telefonnummer: 0781 21-2820 an die Beamten des Kriminaldauerdienstes.

/ks/cs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 15:30

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte schlagen an Auto die Scheibe ein - Zeugenaufruf

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwischen Mittwochabend, dem 6. August 2025 und Donnerstagmorgen, dem 7. August 2025, warfen Unbekannte die Scheibe eines stillgelegten Audi im Ortsteil Baiertal in Wiesloch ein.

Der Besitzer des Autos informierte die Polizei, dass an seinem abgemeldeten Audi, der im Hangweg geparkt war, die Scheibe der Fahrertür zerstört wurde. Außerdem waren am Fahrzeug mehrere Blutspuren und Blutspritzer zu sehen. Es wurde jedoch nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Wiesloch unter Tel.: 06222/5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 15:28

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Golfballautomat aufgebrochen - Zeugenaufruf

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen brachen Unbekannte auf der Golfanlage in Wiesloch zwei Golfballautomaten auf.

Mit einem nicht identifizierten Werkzeug knackten die Täter zwischen Montagnachmittag um 15 Uhr und Dienstagmorgen um 6 Uhr zwei Golfballautomaten und stahlen das darin befindliche Münzgeld.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf den oder die Täter. Die Ermittlungen des Polizeireviers Wiesloch sind im Gange. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 062228/5709-0 beim Polizeirevier Wiesloch zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 15:20

POL-KN: (Konstanz) Insgesamt rund 20.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der Grenzbachstraße (12.08.2025)

Konstanz (ost)

Ein Unfall auf der Grenzbachstraße am Dienstagvormittag führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 20.000 Euro. Ein 55-jähriger Audi-Fahrer und eine 75-jährige VW-Fahrerin bogen gleichzeitig von der Europastraße nach links auf die Grenzbachstraße ab. Beide Autos kollidierten seitlich im Bereich des Einfädelungsstreifens, wodurch an jedem Fahrzeug ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 15:15

POL-MA: Heidelberg: Öffentlichkeitsfahndung nach 27-Jährigem

Heidelberg (ost)

Seit dem 5. August 2025 wird ein 27-jähriger Mann aus Heidelberg vermisst. Der Vermisste ist seitdem verschwunden. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Er hat oft Zeit in Mannheim verbracht. Es ist unklar, ob er sich orientieren kann und es ist möglich, dass er in Schwierigkeiten steckt.

Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Der 27-Jährige soll eine schwarze Lederjacke tragen.

Ein Foto des Vermissten finden Sie unter folgendem Link: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/heidelberg-vermisstenfahndung/

Personen, die Informationen zum Verbleib der vermissten Person haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0621 174-4444 zu melden. Hinweise werden auch unter der Notrufnummer 110 und in jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 15:07

POL-UL: (GP) Geislingen - Zu viel getrunkenNicht mehr fahrtauglich und keinen Führerschein hatte ein Autofahrer am Montag.

Ulm (ost)

Ein Augenzeuge alarmierte die Polizei über den vermeintlich nicht mehr fahrtüchtigen Autofahrer um 20.40 Uhr. Kurz darauf entdeckte eine Polizeistreife den Opel, der in der Steinbeißstraße in leichten Schlangenlinien fuhr. Die Beamten stoppten das Fahrzeug. Der 43-jährige Fahrer roch nach Alkohol. Da er sich weigerte, einen Alkomattest durchzuführen, wurde eine Blutentnahme bei ihm durchgeführt. Außerdem besaß der Fahrer keinen Führerschein mehr, da dieser ihm bereits vor einigen Monaten aufgrund von Alkohol am Steuer entzogen wurde.

++++++++ 1571018(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 15:06

POL-UL: (GP) Eislingen - Streit eskaliertAm Samstag soll ein 15-Jähriger bei einer Auseinandersetzung in Eislingen seinen Kontrahenten mit einem Messer verletzt haben.

Ulm (ost)

Um etwa 17.35 Uhr ereignete sich vor dem Rathaus eine Schlägerei zwischen Jugendlichen, bei der ein 15-Jähriger seinen Gegner angeblich mit einem Messer verletzte. Augenzeugen beobachteten den Vorfall und alarmierten die Polizei. Als die Streifenwagen eintrafen, waren die drei Verdächtigen bereits geflohen. Eine sofortige Suche blieb erfolglos. Ersthelfer kümmerten sich um den Verletzten, der dann von Rettungskräften mit einer Stichverletzung am linken Unterarm ins Krankenhaus gebracht wurde. Glücklicherweise erlitt er keine schwerwiegenden Verletzungen.

Bei den ersten Ermittlungen konnten zwei der drei Verdächtigen anhand von Zeugenaussagen identifiziert werden, darunter ein 14- und ein 15-Jähriger. Da die beiden Beschuldigten aus Geislingen stammen, hat das örtliche Polizeirevier die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung übernommen. Die genauen Gründe für den eskalierten Streit sind noch nicht bekannt. Es scheint, dass alle Beteiligten sich kannten. Die Ermittlungen zum dritten noch unbekannten Verdächtigen dauern an. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Geislingen unter Tel. 07331/9327-0 entgegen.

++++1557170

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 14:20

POL-KN: (Radolfzell/ Singen/ Überlingen/ Rielasingen-Worblingen) Autofahrerin sorgt für größeren Polizeieinsatz - Zeugen gesucht

Radolfzell/ Singen/ Überlingen/ Rielasingen-Worblingen (ost)

Die Polizei hat am Montagnachmittag im westlichen Bodenseeraum mit mehreren Polizeistreifen und einem Polizeihubschrauber nach einer Autofahrerin gesucht. Gegen 16 Uhr stieg die Fahrerin in Radolfzell offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand in ihren Toyota und fuhr weg. Besorgte Bekannte informierten die Polizei, da sie befürchteten, dass die Frau sich oder andere in Gefahr bringen könnte. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein. Die 54-Jährige fuhr von Radolfzell in Richtung Singen und dann auf die A 81 in Richtung Stuttgart bei Hilzingen. Anschließend fuhr sie auf der B 31n nach Überlingen, kehrte dann nach Radolfzell zurück und fuhr schließlich nach Rielasingen-Worblingen. Während der Fahrt, die um 17.30 Uhr endete, geriet die 54-Jährige mit ihrem blauen Kleinwagen offenbar mehrmals in den Gegenverkehr und überholte rücksichtslos. Außerdem kollidierte sie im Bereich Überlingen-West mit einem Verkehrszeichen, setzte jedoch ihre Fahrt trotz des entstandenen Schadens in Höhe von mehreren hundert Euro fort. Schließlich wurde sie in Rielasingen-Worblingen auf Höhe der Aachbrücke von einer Polizeistreife entdeckt. Die Beamten nahmen sie in Gewahrsam und brachten sie in eine Fachklinik. Gegen die Fahrerin wird nun ermittelt.

Personen, die zwischen 16 und 17.30 Uhr auf der beschriebenen Fahrstrecke durch den blauen Toyota gefährdet oder genötigt wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 beim Polizeirevier Überlingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Gartenstraße 97
88212 Ravensburg
Tel. 0751/803-1010
ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.08.2025 – 14:17

POL-FR: Murg: Versuchter Autodiebstahl

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 10.08.2025, gegen 10:00 Uhr wurde der Polizeiwache Bad Säckingen ein unverschlossener VW auf einem Parkplatz eines Möbelhauses in Murg gemeldet. Bei dem Fahrzeug wurde festgestellt, dass die Verkleidung um das Zündschloss herum beschädigt war. Nach den bisherigen Informationen hat eine bisher unbekannte Person versucht, das Auto kurz zu schließen, was jedoch fehlschlug.

Das Fahrzeug wurde von den Einsatzkräften gesichert. Die Polizeiwache Bad Säckingen hat die Ermittlungen zu dem versuchten Autodiebstahl aufgenommen und bittet Zeugen, die in der Nacht von Samstag auf Sonntag verdächtige Aktivitäten auf dem Parkplatz des Möbelhauses in Murg beobachtet haben. Die Polizeiwache Bad Säckingen ist rund um die Uhr unter 07761 9340 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Leicht verletzt nach Auffahrunfall

Ein Autofahrer soll am Montagmittag fast ungebremst an einer Ampel in der Hauptstraße auf ein vorausfahrendes Auto aufgefahren sein. Der 48-jährige Fahrer eines VW Touran stoppte an einer roten Ampel, als der 23-jährige Fahrer dahinter auffuhr. Bei dem Aufprall erlitt eine 48-jährige Mitfahrerin leichte Verletzungen. Sie wurde anschließend von einem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entstand ein Schaden von insgesamt ca. 7.500 Euro. Da Betriebsstoffe ausliefen, musste die Feuerwehr die Unfallstelle reinigen. Das Auto des 23-Jährigen musste abgeschleppt werden.

Friedrichshafen

Polizei untersucht versuchten Einbruch

Ein Mann soll in den letzten Tagen mehrmals versucht haben, in Gebäude und Gartenhütten in der Nähe des Seemooser Horns einzubrechen. Der unbekannte Täter betrat die Grundstücke am See und suchte nach offenen Fenstern und Türen. Mindestens eine Gartenhütte wurde gewaltsam aufgebrochen. Die Polizei in Friedrichshafen führt derzeit Ermittlungen durch, um festzustellen, ob etwas gestohlen wurde und ob der Mann für weitere Taten verantwortlich ist. Personen mit verdächtigen Hinweisen werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Meckenbeuren

Diebstahl eines E-Rollers

In der Nacht zum Samstag wurde aus einem Carport in der Wiesentalstraße in Buch ein E-Scooter gestohlen. Das Fahrzeug war mit einem Fahrradschloss gesichert, was den Dieb jedoch nicht davon abhielt, sowohl das Schloss als auch den Roller mitzunehmen. Personen, die Hinweise zum Dieb oder zum Verbleib des E-Scooters der Marke Ninebot geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07542/9432-0 beim Polizeiposten Meckenbeuren zu melden.

Deggenhausertal

Motorradfahrerin in Unfall verwickelt

Bei einem Überholmanöver am Montagmittag gegen 12.30 Uhr auf der L 204 zwischen Roggenbeuren und Urnau wurde eine Motorradfahrerin mittelschwer verletzt. Die 64-jährige Fahrerin versuchte, zwei vor ihr fahrende Autos zu überholen, als der vordere Fahrer ebenfalls ausscherte. Die Bikerin wich aus, geriet ins Schleudern und stürzte in den Grünstreifen. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht und ihr Motorrad erlitt Totalschaden.

Radolfzell/ Singen/ Überlingen/ Rielasingen-Worblingen

Polizeieinsatz wegen rücksichtsloser Autofahrerin - Zeugen gesucht

Am Montagnachmittag suchte die Polizei im westlichen Bodenseeraum mit mehreren Streifenwagen und einem Hubschrauber nach einer Autofahrerin. Die 54-jährige Frau war in Radolfzell in einen psychischen Ausnahmezustand geraten und davongefahren. Sie fuhr nach Singen und weiter auf die A 81 in Richtung Stuttgart. Anschließend fuhr sie über die B 31n nach Überlingen, zurück nach Radolfzell und schließlich nach Rielasingen-Worblingen. Während ihrer Fahrt kam es zu gefährlichen Überholmanövern und einem Zusammenstoß mit einem Verkehrszeichen in Überlingen-West. Die Frau wurde schließlich festgenommen und in eine Fachklinik gebracht. Zeugen, die zwischen 16 und 17.30 Uhr von dem blauen Toyota gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 beim Polizeirevier Überlingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.08.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Beschädigtes Schild und Fahrerflucht

Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt gegen eine ältere Dame, die am Montagmorgen in der Schmeier Straße beim Ausparken das Schild einer Bushaltestelle beschädigt und sich dann vom Unfallort entfernt hat. Laut einer Zeugin stieg die Seniorin aus, inspizierte den Schaden an ihrem Auto und dem umgeknickten Verkehrsschild, der jeweils etwa 500 Euro betragen dürfte, und fuhr dann davon. Sie kümmerte sich nicht sofort um die Schadensregulierung und Unfallaufnahme. Die Beamten konnten die Unfallverursacherin anhand ihres Kennzeichens identifizieren und zeigen sie nun der Staatsanwaltschaft an.

Meßkirch

Unfallflucht nach Parkplatzrempler - Zeugenhinweise gesucht

Ein unbekannter Fahrer hat an einem Audi in der Grabenbachstraße einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro verursacht und danach Fahrerflucht begangen. Zwischen 11 Uhr und 11.45 Uhr am Montagmorgen berührte der Unbekannte das am Heck des parkenden Autos abgestellte Fahrzeug und kümmerte sich dann nicht um die Schadensregulierung. Der Polizeiposten Meßkirch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die den Parkplatzrempler möglicherweise beobachtet haben, sich unter Tel. 07575/2838 zu melden.

Herbertingen

Oldtimer beschädigt - Fahrerflucht

Nach einer Verkehrsunfallflucht am Montagmorgen zwischen 9.15 Uhr und 9.45 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Bahnhofstraße bittet das Polizeirevier Bad Saulgau um Zeugenhinweise. Ein Unbekannter kollidierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit einem abgestellten Opel-Oldtimer und fuhr dann davon, ohne die Schadensregulierung zu veranlassen. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Saulgau unter Tel. 07581/482-0 entgegen.

Bad Saulgau

Fahrzeug außer Betrieb gesetzt

Nach einer Kontrolle am Montagmittag haben Beamte der Verkehrspolizei das Fahrzeug einer 30-jährigen Frau aus dem Verkehr gezogen. Das Auto wurde aufgrund seines Zustandes einer Prüfstelle vorgeführt, die über zwölf Mängel bestätigte. Neben erheblichem Ölverlust, verschiedenen Problemen mit der Beleuchtung und abgenutzten Reifen war auch die Feststellbremse praktisch ohne Bremswirkung. Die Kennzeichen des Fahrzeugs wurden eingezogen und die Fahrerin erwartet nun ein Bußgeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.08.2025 – 14:14

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall und Sachbeschädigung

Aalen (ost)

Sulzbach-Laufen: Kollision während Überholmanöver

Ein 37-jähriger Fahrer eines Lieferwagens fuhr am Dienstag gegen 9 Uhr auf der Brünststraße von Sulzbach-Laufen in Richtung Schwäbisch Hall, als ein 62-jähriger Motorradfahrer hinter ihm überholen wollte. Während des Überholmanövers geriet er auf den unbefestigten linken Seitenstreifen, streifte die Beifahrerseite des Lieferwagens und verursachte Schäden. Der 62-Jährige stürzte, verletzte sich schwer und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der genaue Sachschaden ist bisher unbekannt.

Gaildorf: Auto beschädigt

Ein Fahrzeug des Herstellers VW Passat wurde am Dienstag zwischen 8:30 Uhr und 9:30 Uhr auf einem Parkplatz eines Geschäfts in der Seestraße von einem Unbekannten beschädigt. Nach bisherigen Informationen handelte es sich um einen Einkaufswagen, der einen Schaden von mehreren hundert Euro verursachte. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07971 95090 beim Polizeiposten Gaildorf zu melden.

Oberrot: Beschädigung an Sprinter

Am Montag gegen 15:45 Uhr wurde auf einem Parkplatz in der Rottalstraße der rechte Seitenspiegel eines Sprinters des Herstellers Mercedes beschädigt. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07903 94000 beim Polizeiposten Mainhardt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 14:13

POL-FR: Steinen: Radfahrer missachtet Vorfahrt und wird leicht verletzt.

Freiburg (ost)

Am Montag, den 11.08.2025, um etwa 18:00 Uhr, war ein 41-jähriger Fahrer eines Pedelecs unterwegs auf der Neuen Straße in Steinen, kommend aus Richtung des Sägewerks. An der Kreuzung zur Neuburger Straße missachtete er die Vorfahrt eines 18-jährigen Honda-Fahrers, der von rechts kam. Beide Fahrzeuge stießen zusammen und der Radfahrer stürzte, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 1500 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 14:12

POL-FR: Bad Säckingen Unfall zwischen Radfahrer und Fußgänger

Freiburg (ost)

Am Montag, den 11.08.2025, gegen 11:40 Uhr, plante eine Fußgängerin im Alter von 65 Jahren, den Radweg in der Fricktalstraße in Bad Säckingen zu überqueren. Dabei sah sie nicht den 70-jährigen Radfahrer, der auf dem Radweg fuhr und nicht rechtzeitig bremsen konnte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Radfahrer und der Fußgängerin, bei der beide stürzten und leichte Verletzungen erlitten. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Nach der Unfallaufnahme konnten beide die Unfallstelle eigenständig verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 14:10

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Brand im Dachbereich, Unfall beim Rangieren

Aalen (ost)

Winterbach: Feuer im Dachbereich

Am Dienstagmorgen wurde um 09:45 Uhr ein Brand in der Straße Langer Weg gemeldet. Aus bislang ungeklärter Ursache gerieten Teile eines Hausdaches unter der installierten Photovoltaikanlage in Brand. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden und ein größerer Schaden wurde verhindert. Zwei Feuerwehrleute wurden bei dem Löscheinsatz leicht verletzt und wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 75.000 Euro geschätzt. Die polizeilichen Ermittlungen zur genauen Brandursache sind noch im Gange.

Weinstadt: Unfall - beim Rangieren übersehen

Am Dienstagmorgen gegen 05:30 Uhr rangierte ein 35-Jähriger mit einem Linienbus rückwärts in der Strümpfelbacher Straße und übersah dabei den hinter ihm stehenden BMW eines 65-Jährigen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 2500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 14:07

POL-FR: Klettgau/ Erzingen: Einbruch in Verkaufsraum

Freiburg (ost)

Am Abend des 09.08.2025 bis zum Morgen des 11.08.2025 drang eine unbekannte Person auf noch ungeklärte Weise in die Räumlichkeiten der Firma "Am Güterbahnhof" in Erzingen ein. Der Täter konnte einen Tresor gewaltsam öffnen und stahl einen Geldbetrag im unteren fünfstelligen Bereich. Die Polizei in Wutöschingen (Tel. 07746 92850) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die am Wochenende in der Nähe des "Am Güterbahnhof" Verdächtiges beobachtet haben. Das Polizeirevier Waldshut nimmt außerhalb der Bürozeiten unter 07751 8316 531 rund um die Uhr Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 14:05

POL-KA: (KA) Oberderdingen - Zwei Verletzte und Vollsperrung nach Verkehrsunfall auf der L1103

Karlsruhe (ost)

Am Dienstagmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen auf der Landstraße 1103 zwischen Oberderdingen und Sternenfels, der zu einer mehrstündigen Vollsperrung führte.

Ein 25-jähriger Fahrer eines VWs und sein 31-jähriger Mitfahrer waren gegen 05:50 Uhr in Richtung Sternenfels unterwegs. In der Nähe des Derdinger Waldsträßchens verlor der Fahrer aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.

Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während sein Beifahrer mehrere Frakturen erlitt. Beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der nicht mehr fahrbereite VW musste abgeschleppt werden.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 45.000EUR geschätzt. Die L1103 war für etwa drei Stunden voll gesperrt, um die Unfallaufnahme und die Räumungsarbeiten durchzuführen.

Jonas Müller, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Ein Dieb bricht eine Werkzeugkiste auf

Am letzten Wochenende haben Unbekannte eine Werkzeugkiste auf einem Pritschenwagen in der Karmeliterstraße aufgebrochen und Werkzeug im Wert von über 1.000 Euro gestohlen. Wenn Sie Informationen zur Tat oder den Tätern haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333.

Ravensburg

Einbruchdiebe stehlen Werkzeuge

Unbekannte haben Werkzeuge im Wert von rund 5.000 Euro zwischen Samstagnachmittag und Montagfrüh aus einem Firmenfahrzeug im St.-Martinus-Weg gestohlen. Es ist unklar, ob das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Diebstahls unverschlossen war. Die Diebe nahmen unter anderem eine Handkreissäge, einen Elektrofuchsschwanz, einen Akkuschrauber und einen Trennschleifer mit. Hinweise zu den Tätern und dem Verbleib der gestohlenen Waren erbitten die Ermittler des Polizeireviers Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333.

Fronreute

Mann verliert sein Erspartes

Die Polizei ermittelt wegen Betrugs und Erpressung, nachdem ein junger Erwachsener in den letzten Wochen einen fünfstelligen Euro-Betrag an unbekannte Täter überwiesen hat. Diese kontaktierten den jungen Mann über soziale Medien, bauten eine emotionale Bindung zu ihm auf und überredeten ihn, mehrere tausend Euro zu überweisen. Die Täter forderten immer mehr Geld und erpressten ihr Opfer unter anderem mit der Veröffentlichung eines Nacktbildes. Der junge Erwachsene erstattete schließlich Anzeige bei der Polizei und warnte davor, Geld an vermeintliche Internet-Bekanntschaften zu überweisen. "Love-Scamming" und "Sextortion" zielen darauf ab, die Opfer mit gefälschten Profilen emotional zu binden und eine scheinbare Liebesbeziehung aufzubauen. Seien Sie daher grundsätzlich misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten im Internet kontaktiert werden und senden Sie weder persönliche Daten noch kompromittierende Bilder. Unter www.polizei-beratung.de erhalten Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema und zu anderen polizeilichen Themen.

Bad Waldsee

Einbrecher waren unterwegs

Unbekannte Täter brachen am letzten Wochenende in ein Firmengebäude in der Rudolf-Diesel-Straße ein. Über eine gewaltsam aufgebrochene Nebeneingangstür gelangten die Einbrecher ins Gebäude und durchsuchten alle Räume. Schließlich stahlen sie Bargeld aus einer Kasse. Der Schaden an der aufgebrochenen Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der Polizeiposten Bad Waldsee hat die Ermittlungen zu dem Einbruch aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern unter Tel. 07524/4043-0.

Amtzell

Motorradfahrer schwer verletzt bei Unfall

Ein 20-jähriger Leichtkraftradfahrer wurde nach einem Verkehrsunfall am Montag kurz nach 18 Uhr mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Motorradfahrer war auf der K 7989 zwischen Hannober und Amtzell unterwegs, als er in einer Linkskurve auf Höhe Unterhelbler die Kontrolle über sein Zweirad verlor. Der 20-Jährige stürzte und kam einige Meter weiter im angrenzenden Feld zum Liegen. Eine Rettungswagenbesatzung brachte den Mann ins Krankenhaus. An der Honda, die vom Abschleppdienst abgeholt wurde, entstand Sachschaden in Höhe von rund 4.000 Euro.

Kißlegg

Zwei Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Bei einem seitlichen Zusammenstoß zweier Motorradfahrer wurde am Montag am späten Nachmittag eine Person schwer und eine Person mittelschwer verletzt. Laut ersten Erkenntnissen der Polizei überholte ein 48-jähriger Motorradfahrer auf der L 265 zwischen Kißlegg und Rempertshofen gegen 17.30 Uhr ein Auto. Während des Überholvorgangs überholte auch ein 19-jähriger KTM-Fahrer beide Fahrzeuge. Dabei verlor er die Kontrolle über die KTM und kollidierte seitlich mit der BMW des 48-Jährigen. Beide Motorradfahrer wurden durch die Kollision mit ihren Maschinen nach rechts von der Straße abgewiesen. Der 19-jährige Unfallverursacher erlitt schwerste Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Den 48-Jährigen brachte eine Rettungswagenbesatzung mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus. An den beiden Motorrädern entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 15.000 Euro. Die Landstraße war während der Unfallaufnahme bis etwa 18.30 Uhr voll gesperrt. Das Polizeirevier Wangen hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen und bittet den unbekannten Autofahrer, der den Unfall möglicherweise nicht bemerkt hat, sich unter Tel. 07522/984-0 zu melden.

Isny

Betrüger greifen auf Online-Banking zu

Letzte Woche erlangten angebliche Microsoft-Mitarbeiter Zugriff auf das Online-Banking einer 80-jährigen Frau. Die Seniorin wurde durch eine Warnung auf ihrem Laptop über einen vermeintlichen Hackerangriff getäuscht und nahm telefonisch Kontakt mit dem angeblichen Microsoft-Team auf. Die Betrüger überzeugten die Frau, ihnen Zugriff auf ihren Computer zu gewähren und ihnen die Zugangsdaten zum Online-Banking zu geben. Die Frau bemerkte den Betrug jedoch schnell und hatte Glück im Unglück: Ein Teil der von den Tätern getätigten Überweisungen konnte storniert werden. Dennoch entstand der 80-Jährigen ein finanzieller Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei ermittelt wegen Bandenbetrugs und warnt erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Leutkirch

Unbekannter zertrümmert Scheibe mit Stein

Ein unbekannter Täter hat am Montag zwischen 8 Uhr und 18 Uhr die Beifahrerscheibe eines VW mit einem Stein eingeschlagen. Das Auto war auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus in der Marktstraße abgestellt. Der Stein blieb im Inneren des Wagens, es wurde jedoch nichts gestohlen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Personen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 beim Polizeirevier Leutkirch zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.08.2025 – 14:04

POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Unfall mit vier Fahrzeugen und mehreren Verletzten

Freiburg (ost)

Am Montag, den 11.08.2025, gegen 17:30 Uhr ereignete sich auf der B34 an der Kreuzung zur B500 ein Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen.

Nach bisherigen Informationen hat ein 35-jähriger Fahrer eines VW die haltenden Autos an der roten Ampel zu spät bemerkt.

Trotz eines Ausweichversuchs nach links auf die Abbiegespur Richtung Sankt Blasen kollidierte er mit einem stehenden Skoda auf der Geradeausspur und zusätzlich mit einem wartenden VW auf der Abbiegespur.

Der Skoda wurde wiederum auf den vor ihm stehenden Dacia geschoben. Der Gesamtschaden an den vier Autos beträgt etwa 20.000 Euro.

Sowohl der VW-Fahrer als auch der 22-jährige Skoda-Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr vor Ort.

Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der B34 und der B500.

Die Verkehrspolizei Waldshut hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen, darunter wird auch die Fahrtüchtigkeit und mögliche technische Defekte am Fahrzeug geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 14:02

POL-KN: (Zimmern ob RottweilLkr. Rottweil) - Ladendieb bei Fluchtversuch festgehalten: 50-Jähriger verletzt (11.08.2025)

Zimmern ob Rottweil (ost)

Am Montagabend ereignete sich in einem Supermarkt in der Rottweiler Straße ein versuchter räuberischer Diebstahl, bei dem ein 50-jähriger Angestellter verletzt wurde.

Um 21:30 Uhr verließ ein 29-jähriger Mann den Kassenbereich mit einer Tasche voller Waren, ohne zu bezahlen. Als ein Mitarbeiter ihn daraufhin ansprach und die Tasche überprüfte, versuchte der Mann zu flüchten. Der Mitarbeiter konnte ihn einholen und festhalten. Dabei biss der 29-Jährige dem Angestellten in den Unterarm und verletzte ihn leicht.

Vor dem Eintreffen der Polizei gelang es dem Angestellten, den Mann bis zum Eintreffen der Beamten festzuhalten.

Der Wert der gestohlenen Waren beträgt knapp 30 Euro.

Gegen den 29-Jährigen wird nun wegen versuchten räuberischen Diebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 14:01

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall verursacht und Pflichten nicht nachgekommen - Zeugenaufruf

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Sonntagabend gegen 23:00 Uhr und am Montagmorgen gegen 09:00 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Albert-Schweitzer-Straße, bei dem ein geparkter BMW beschädigt wurde. Der Verursacher oder die Verursacherin verließ danach den Unfallort, ohne ihre oder seine Kontaktdaten zu hinterlassen.

Ein bislang unbekannter Autofahrer oder eine unbekannte Autofahrerin kollidierte laut ersten Unfallermittlungen beim Ein- oder Ausparken mit dem ordnungsgemäß abgestellten Fahrzeug, was einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro verursachte.

Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Wiesloch aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:53

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Fahrradfahrerin verletzt sich bei Unfall leicht (11.08.2025)

VS-Villingen (ost)

An der Ecke von Max-Plank- und Heinrich-Herz-Straße wurde eine Radfahrerin am Montag bei einem Unfall leicht verletzt. Ein 58-jähriger Fahrer eines Ford schnitt die Kurve, als er von der Max-Plank-Straße auf die Heinrich-Hertz-Straße abbog. Dadurch kollidierte er mit der 37-jährigen Radfahrerin, die von links kam. Sie fiel hin und verletzte sich im Gesicht. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Es gab nur geringen Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:47

POL-FR: Lörrach: Schlägerei am Egon-Hugenschmidt-Platz

Freiburg (ost)

Am Montag, den 11.08.2025 gegen 17:00 Uhr gab es in der Umgebung des Egon-Hugenschmidt-Platzes in Lörrach einen Vorfall, bei dem zwei Männer körperlich aneinandergeraten sind. Ein Mann, dessen Alter ungefähr 55 Jahre beträgt und bisher nicht identifiziert ist, hat einen 32-jährigen Mann am Kopf verletzt. Dieser erlitt eine Platzwunde und war für kurze Zeit bewusstlos. Die medizinische Versorgung vor Ort wurde vom Rettungsdienst durchgeführt. Die Polizei in Lörrach hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den unbekannten Verdächtigen geben können. Das Polizeirevier Lörrach ist rund um die Uhr unter der Nummer 07621 176 0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 13:45

POL-FR: Weil am Rhein: Verdacht des räuberischen Diebstahls und des Raubes vor Einkaufszentrum - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen - Weitere Zeugen gesucht.

Freiburg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Lörrach und Polizeipräsidium Freiburg:

Am Sonntag, den 10. August 2025, gegen 17:04 Uhr, wurde einem 86-jährigen Mann im Parkhaus des Rheincenters in Weil am Rhein von einem vorerst unbekannten Täter die Umhängetasche gestohlen, um sie zu behalten. Der Täter wurde vom 86-Jährigen verfolgt und gestellt. Dabei schlug der Täter dem 86-Jährigen ins Gesicht, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Der Täter flüchtete erneut und konnte erneut von einem Zeugen gestellt werden. Er ließ die Tasche fallen und floh ohne Beute in unbekannte Richtung.

Um 17:34 Uhr wurde ein 63-jähriger Mann in der Hauptstraße in der Nähe eines Bekleidungsgeschäfts angegriffen und seine hochwertige Tasche gestohlen. Der 63-Jährige wurde durch Schläge und Tritte so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Täter floh mit der Tasche und ihrem Inhalt in einem dunklen Kleinwagen mit französischer Zulassung, was von einem Zeugen beobachtet wurde. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kommt der Täter des ersten Verbrechens auch für dieses Verbrechen in Frage.

Im Rahmen einer umfangreichen Fahndung wurde das Auto gefunden. Der Fahrer durchbrach eine Kontrollstelle, wodurch die Reifen des Autos beschädigt wurden. Kurz darauf parkte der Fahrer das Auto auf französischem Staatsgebiet und flüchtete zu Fuß, wurde jedoch schließlich von Polizeikräften festgenommen.

Neben den Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Freiburg waren auch Bundespolizei und französische Polizeikräfte an dem Einsatz beteiligt.

Das Kriminalkommissariat Lörrach (Tel.: 07621 176-0) hat die Untersuchungen übernommen und sucht weitere Zeugen, die den Tathergang oder die Flucht des Täters mit einem dunklen Kleinwagen beobachtet haben oder sogar durch die Flucht gefährdet wurden.

Außerhalb der Bürozeiten nimmt der Kriminaldauerdienst unter 07761 934 500 rund um die Uhr Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 13:42

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Gewässerunfall

Freiburg (ost)

Am Montag, den 11.08.2025, um etwa 15:45 Uhr wurde den Rettungskräften gemeldet, dass ein Schwimmer im Bereich des Kieswerks in Grenzach-Wyhlen vermisst wird. Trotz einer umfangreichen Rettungsaktion auf beiden Seiten des Rheins, bei der mehrere Boote, Drohnen und auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurden, konnte der vermisste 27-jährige Mann, der angeblich in Berlin lebt, bisher nicht gefunden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 13:36

HZA-KA: Zollkontrolle statt LiebeserklärungNicht angemeldete Einfuhr von Diamantring am Flughafen FKB gestoppt

Karlsruhe (ost)

Heute Morgen kontrollierten Einsatzkräfte des Zolls am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden einen 24-jährigen britischen Staatsangehörigen bei der Einreise aus London.

Im Reisegepäck des Mannes befand sich ein Diamantring im Wert von über 2.200 Euro, der nach eigenen Angaben für einen Heiratsantrag an seine in Baden-Württemberg lebende Freundin bestimmt war. Zusätzlich führte er zwei Liter Whisky mit sich.

Der Reisende hatte weder den Schmuck noch den Alkohol, wie gesetzlich vorgeschrieben, beim Zoll angemeldet.

Da der Mann keinen Wohnsitz in Deutschland nachweisen konnte, wurde neben den fälligen Einfuhrabgaben von ca. 500 Euro auch eine Strafsicherheit in Höhe von 500 Euro erhoben. Nach Zahlung des Gesamtbetrags von 1.000 Euro konnte er seine Reise fortsetzen.

"So romantisch der Anlass auch sein mag, auch bei persönlichen Geschenken, wie etwa Schmuck oder Genussmitteln, gelten bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Staat klare Freimengen und Anmeldepflichten. Wer diese nicht beachtet, muss mit zusätzlichen Kosten und mitunter einem Steuerstrafverfahren rechnen.", so Alina Holm, Sprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

12.08.2025 – 13:29

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Drei Tatverdächtige nach Ladendiebstahl festgenommen

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montagabend wurden in Wiesloch drei Männer festgenommen, nachdem sie zuvor einen Ladendiebstahl begangen hatten.

Um 16.30 Uhr informierte eine Angestellte eines Drogeriemarkts in der Hauptstraße die Polizei darüber, dass zwei unbekannte Männer gemeinsam eine große Menge Parfüm gestohlen hatten und geflohen waren.

Während einer sofortigen Fahndung nach den Dieben konnte ein Fahrzeug gestoppt werden, das von drei Männern besetzt war. Zwei dieser Männer entsprachen der Beschreibung, die eine Zeugin gegeben hatte. Der dritte Mann sollte die anderen beiden lediglich an einem bestimmten Ort abholen.

Bei der Durchsuchung des Autos wurde ein Rucksack mit gestohlenem Parfüm im Wert von fast 700 Euro gefunden.

Die drei Männer im Alter von 24 bis 29 Jahren werden nun wegen Bandendiebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:28

POL-MA: Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6: Autofahrer mit gefälschtem Führerschein unterwegs

Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6 (ost)

Bei einer Verkehrskontrolle auf der Autobahn zeigte ein junger Mann im Alter von 20 Jahren einen gefälschten Führerschein vor.

Während einer Fahndungsstreife fiel einer Polizeistreife auf der A 6 in Höhe Reilingen ein Nissan auf, der in Richtung Heilbronn unterwegs war. Das Fahrzeug wurde gestoppt und der Fahrer wurde kontrolliert. Bei der Überprüfung präsentierte er den Polizisten einen internationalen Führerschein, der ihm angeblich in seinem Heimatland aufgrund seiner ukrainischen Fahrerlaubnis ausgestellt wurde. Den physischen Führerschein hatte er jedoch nicht dabei. Er konnte lediglich ein Foto dieses Führerscheins auf seinem Handy zeigen. Nach weiteren Recherchen stellte sich heraus, dass es sich bei den beiden vorgezeigten Dokumenten nicht um offizielle Dokumente handelte, sondern um Fantasiedokumente.

Der vermeintliche internationale Führerschein wurde eingezogen. Gegen den 20-Jährigen wird nun wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Darüber hinaus wurde ihm untersagt, weiterhin Fahrzeuge zu führen, für die ein Führerschein erforderlich ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:27

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfall mit Fahrradfahrer, Unfallflucht, rücksichtsloser Motorradfahrer unterwegs und Einbruch in Bank

Heilbronn (ost)

Heilbronn-Böckingen: Radfahrer erleidet schwere Verletzungen bei Unfall In Heilbronn-Böckingen ereignete sich am Montagabend ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Um 19:15 Uhr fuhr ein 60-jähriger Mann mit seinem Volvo auf der Ludwigsburger Straße und übersah im Kreisverkehr "Am Sonnenbrunnen" möglicherweise aufgrund der tiefstehenden Sonne einen 55-jährigen Radfahrer, der von links kam. Dieser prallte gegen den vorderen linken Radkasten des Autos und schlug dann auf die Windschutzscheibe. Der Radfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Höhe des entstandenen Schadens an den Fahrzeugen ist bisher unbekannt.

Obersulm-Willsbach: Unfallflucht an Kreuzung - Zeugen werden gesucht Nach einer Unfallflucht am Montagnachmittag in Obersulm-Willsbach sucht die Polizei nach Zeugen. Um 15:50 Uhr stand ein 72-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug auf der Linksabbiegerspur der Marktstraße in Richtung Löwenstein, als ein weißer Lieferwagen mit unbekannter Aufschrift rechts an ihm vorbeifuhr und sein Auto hinten rechts berührte. Der Unfall ereignete sich an der Kreuzung Marktstraße/Weinsberger Straße in Höhe des Alten Rathauses. Der Fahrer des Lieferwagens setzte seine Fahrt in Richtung Heilbronn fort, ohne anzuhalten. Am Auto des Seniors entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Zeugen, die den Unfall oder das flüchtige Fahrzeug beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.

Löwenstein-Wüstenrot: Motorradfahrer beteiligt sich an illegalem Rennen Nachdem ein 25-jähriger Motorradfahrer am Freitagnachmittag in den Löwensteiner Bergen mit überhöhter Geschwindigkeit und rücksichtslosem Verhalten unterwegs war, muss er mit mehreren Anzeigen rechnen. Um 16 Uhr fuhr der Mann mit einer umgebauten KTM auf der Bundesstraße 39 zwischen Löwenstein-Hirrweiler und Wüstenrot mehrmals mit maximaler Beschleunigung und überschritt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 bzw. 100 km/h um mehr als 50 km/h. Dabei überholte er in unübersichtlichen Kurven, passte seine Geschwindigkeit nicht den Straßenverhältnissen an und fuhr mehrmals auf dem Hinterrad. Ein ziviles Videomotorrad der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg filmte die gesamte Fahrt. Das Motorrad, das Smartphone, der Führerschein und weitere Beweismittel wurden beschlagnahmt. Gegen den Fahrer wird nun wegen des Verdachts auf illegales Autorennen ermittelt. Die Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg wird auch in Zukunft weiterhin auffällige Motorradfahrer, die die Straße als Rennstrecke nutzen wollen, konsequent überwachen und mit allen rechtlichen Mitteln ahnden. Zu den überwachten Motorradtypen gehören unter anderem die bei jungen Motorradfahrern beliebten Supermotos, die oft umgebaute Sportenduros für den Straßenverkehr sind.

Güglingen: Schließfächer in Bank geplündert - Zeugen gesucht In Güglingen kam es am vergangenen Mittwochabend, dem 6. August 2025, zu einem Einbruch in eine Bankfiliale. Zwischen 19 Uhr und 22:45 Uhr gelangten bisher unbekannte Täter in die Räumlichkeiten in der Marktstraße und öffneten zahlreiche Schließfächer. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden Wertgegenstände in unbekanntem Ausmaß gestohlen. Bereits in der Nacht zuvor hatte ein Anwohner mehrere Personen im Bereich der Bankfiliale bemerkt (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6094641). Die Raub- und Eigentumsdelikte-Abteilung der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die am Mittwochabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Bank bemerkt haben, sich unter der Hinweisnummer 07131 1044444 zu melden. Aus ermittlungstaktischen Gründen können keine weiteren Details zum Vorgehen der Täter genannt werden.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:27

POL-MA: Mannheim: Buntmetalldiebe auf frischer Tat geschnappt

Mannheim (ost)

Früh am Dienstagmorgen wurden zwei Diebe von Buntmetallen im Mannheimer Stadtteil Neckarau während der Tat erwischt.

Ein aufmerksamer Anwohner informierte die Polizei gegen 1.30 Uhr darüber, dass er an der nahegelegenen Kindertagesstätte in der Wolframstraße zwei unbekannte Männer beobachtete, die sich verdächtig verhielten. Offensichtlich fand dort gerade ein Einbruch statt.

Als die Polizei eintraf, waren zunächst keine Personen mehr vor Ort. Kurz darauf wurden jedoch zwei verdächtige Männer im Alter von 28 und 31 Jahren identifiziert und festgenommen. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die beiden Männer mit einem gemieteten Fahrzeug zur Kindertagesstätte gefahren waren und um 1.30 Uhr das Gelände betraten. An einer Hütte auf dem KiTa-Gelände demontierten sie Teile des Kupferdachs und versuchten, das Metall zu stehlen. Sie wurden jedoch während der Tat gestört und konnten sie nicht abschließen. Bei der Durchsuchung der Männer fanden die Beamten neben dem Einbruchswerkzeug und einem Autoschlüssel auch ein griffbereites Messer, das einer der Männer in seiner Jacke trug. Das gemietete Fahrzeug wurde kurz darauf in der Brunhildestraße gefunden. Auch darin wurde weiteres Einbruchswerkzeug entdeckt.

Gegen die beiden Männer wird nun wegen schweren Diebstahls unter Mitführens einer Waffe ermittelt. Es besteht auch der Verdacht, dass sich die beiden Männer illegal im Bundesgebiet aufhielten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:26

POL-OG: Willstätt - Trunkenheit mit Folgen

Willstätt (ost)

Ein Fahrer eines Kleinlastwagens, der am Montagabend betrunken war, wird verdächtigt, beim Rangieren ein geparktes Wohnmobil in der Eichhofstraße beschädigt zu haben. Der Schaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.

Außerdem wurde festgestellt, dass der vermeintliche Unfallverursacher keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der Mann wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:15

POL-MA: St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugenaufruf

St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwischen Dienstag, dem 05. August 2025, und Montag, dem 11. August 2025, wurde in ein Haus im Stadtteil St. Leon eingebrochen und Schmuck gestohlen.

Ein bislang unbekannter Täter gelang es, auf ein umzäuntes Grundstück im Dreisamweg zu gelangen. Danach öffneten sie gewaltsam einen Rollladen am Fenster und zerbrachen die dahinter liegende Glasscheibe. Nachdem sie die Verriegelung öffnen konnten, durchsuchten die Unbekannten das Innere des Hauses nach Wertgegenständen. Sie durchsuchten alle Behälter. Ersten Ermittlungen zufolge wurde Schmuck von unbekanntem Wert gestohlen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Untersuchungen übernommen und bittet nun um Hinweise von Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweishotline zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:07

POL-MA: Mannheim: 26-jähriger Tatverdächtiger bei Fluchtversuch gestellt

Mannheim (ost)

Am Montagabend wurde ein 26-jähriger Mann von einer Autobesitzerin sowie einem Zeugen dabei erwischt, wie er unerlaubt an einem im Quadrat E 4 geparkten Fahrzeug herumhantierte. Als die beiden Personen den Verdächtigen ansprachen, versuchte er zunächst, mit einem mitgebrachten Fahrrad zu entkommen. Dies gelang ihm jedoch nicht, daher flüchtete er zu Fuß in Richtung Jungbusch und ließ das Fahrrad zurück. Eine alarmierte Polizeistreife konnte den Mann während einer sofortigen Fahndung in einem Hinterhof in den G-Quadraten finden. Als er die Polizisten sah, rannte der Mann zunächst weg, wurde aber kurz darauf von der Streife festgenommen. Bei der Überprüfung des Verdächtigen stellte sich heraus, dass er zwar bisher keine Wertgegenstände aus dem Auto gestohlen hatte, aber das Fahrrad, mit dem er unterwegs war, aus einem Diebstahl stammte. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt und der 26-jährige Mann muss sich nun wegen verschiedener Diebstahlsdelikte verantworten.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:06

POL-KA: (KA) Nachtragsmeldung zur Pressemitteilung vom 12.08.2025: "(KA) Karlsruhe - Größerer Polizeieinsatz in Neureut"

Karlsruhe (ost)

Wie bereits gemeldet, hat ein 28-jähriger Angreifer gegen 10:00 Uhr einem 57-jährigen Mann an der Haltestelle Bärenweg in Neureut schwere Verletzungen zugefügt, indem er ihn mit einem spitzen Gegenstand gestochen hat.

Neuesten Erkenntnissen zufolge befanden sich der spätere Verdächtige und das Opfer kurz vor der Tat in der Nähe eines Supermarktes in Neureut.

Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen, die sich in der Georg-Büchner-Straße rund um den Supermarkt aufgehalten haben sollen.

Ein möglicher Zeuge wird als älterer Mann beschrieben, etwa 1,70m groß, mit kurzer Hose und einem beige-braun gestreiften Hemd. Er trug außerdem einen Wanderrucksack.

Personen, insbesondere der oben beschriebene Mann, werden gebeten, den Kriminaldauerdienst unter 0721 666 5555 zu kontaktieren.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:01

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Verdächtige in Haft nach Raubüberfall

Am Samstag, dem 24. Mai 2025, ereignete sich in der Fußgängerzone der Heilbronner Innenstadt ein gemeinschaftlicher Raub und eine gefährliche Körperverletzung an zwei 23-jährigen Männern.

Den drei Verdächtigen im Alter von 20, 22 und 24 Jahren wird vorgeworfen, dass sie um 18:45 Uhr gemeinsam handelnd zuerst einen der beiden Opfer körperlich angegriffen haben. Die Männer, die algerische Staatsangehörige sind, sollen ihr Opfer zu Boden gebracht und dort weiter geschlagen und getreten haben. Als ein anderer Mann versuchte, die Situation zu beruhigen, wurde auch er körperlich angegriffen und verletzt. Außerdem wurde einem der Opfer im Verlauf des Vorfalls ein Mobiltelefon gestohlen.

Nach bisherigen Informationen stand die Tat im Zusammenhang mit einem vorangegangenen Streit zwischen den Beteiligten. Bereits im April 2025 soll es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem der Opfer und einem der Verdächtigen gekommen sein.

Der 24-jährige Verdächtige wurde noch am Abend des Vorfalls im Innenstadtbereich von Heilbronn vorübergehend festgenommen und am nächsten Tag einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragte Haftbefehl wurde erlassen und vollstreckt, woraufhin der Verdächtige inhaftiert wurde.

Die anderen beiden Verdächtigen konnten im Rahmen der weiteren Ermittlungen durch den Arbeitsbereich Raub-/Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn identifiziert werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurden am 16. Juli 2025 Haftbefehle gegen beide Männer erlassen. Der 22-Jährige wurde bereits am 18. Juli 2025 an seiner Wohnadresse festgenommen. Auch er wurde dann einem Haftrichter vorgeführt und anschließend inhaftiert.

Der Aufenthaltsort des dritten Verdächtigen war zunächst unbekannt. Am 31. Juli 2025 wurde er schließlich in einer Unterkunft in Künzelsau festgenommen und am nächsten Tag einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Auch gegen ihn wurde der Haftbefehl vollstreckt.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heilbronn und der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 13:01

POL-AA: Ostalbkreis: Pkw macht sich selbstständig und Radlader beschädigt

Aalen (ost)

Bettringen: Auto rollt unkontrolliert weg

Am Dienstagvormittag gegen 10 Uhr parkte ein 31-jähriger Mann seinen Renault im Greutweg und stieg aus dem Fahrzeug aus. Dabei vergaß er die Handbremse anzuziehen, wodurch der Renault unkontrolliert losrollte. Nach kurzer Strecke kollidierte er mit einem am Straßenrand geparkten Tesla. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 3000 Euro.

Aalen-Wasseralfingen: Beschädigung an Radlader

Ein Vandalismus-Täter bewarf zwischen Freitagmittag 12 Uhr und Montagmorgen 06 Uhr einen in der Sandgrube am Bürgle abgestellten Radlader mit Steinen. Dadurch wurde die Windschutzscheibe des Radladers beschädigt, was zu einem Sachschaden von etwa 2000 Euro führte. Der Polizeiposten Wasseralfingen bittet um Hinweise zum Täter, der bisher unbekannt ist, unter der Telefonnummer 07961 97960.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 12:57

BPOLI-WEIL: Totalgefälschte Fahrerlaubnis sichergestellt und Person zurückgewiesen

Rheinfelden (Baden) (ost)

Bei der Autobahngrenze Rheinfelden (Baden) wurde eine gefälschte Fahrerlaubnis entdeckt und beschlagnahmt. Der Mann wurde von der Bundespolizei anschließend in die Schweiz zurückgeschickt.

Ein 30-jähriger Staatsbürger aus Moldau geriet am Montagmorgen (11.08.2025) in eine Kontrolle der Bundespolizei. Bei der Überprüfung legte er seinen Reisepass und eine moldauische Fahrerlaubnis vor, die sich als gefälscht herausstellte. Aufgrund seines zu langen Aufenthalts im Schengen-Raum leitete die Bundespolizei ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts auf Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz ein. Danach wurde der Mann in die Schweiz zurückgeschickt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

12.08.2025 – 12:46

BPOLI-WEIL: Haftbefehl im grenzüberschreitenden Schienenersatzverkehr vollstreckt

Waldshut-Tiengen (ost)

Ein 33-jähriger Mann, der seit einem Monat mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde nach seiner Einreise aus der Schweiz endlich gefasst. Nachdem er die Geldstrafe bezahlt hatte, durfte er seine Reise fortsetzen.

Am Montagabend (11.08.2025) wurde der deutsche Staatsbürger in einem Linienbus in Waldshut-Tiengen von der Bundespolizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vollstreckt werden musste, da er im letzten Jahr wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe verurteilt worden war. Da der Mann in der Schweiz lebt und weder die Geldstrafe bezahlt noch die Ersatzfreiheitsstrafe angetreten hatte, wurde der Haftbefehl erlassen. Nachdem der Mann die geforderte Summe von 3.000 Euro bezahlt hatte, durfte er das Bundespolizeirevier verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

12.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Mann vor Gaststätte schwer verletzt (10.08.2025)

Oberndorf am Neckar (ost)

In den frühen Morgenstunden des Sonntags wurde ein 27-jähriger Mann vor einer Gaststätte am Schuhmarktplatz schwer verletzt.

Nach bisherigen Informationen kam es gegen 02:40 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Mann und einem Unbekannten. Im Verlauf des Streits schlug der Unbekannte zu, woraufhin der 27-Jährige zu Boden fiel. Dabei erlitt er schwere Verletzungen im Gesicht und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Der Angreifer soll in Begleitung von zwei Männern und einer Frau gewesen sein.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Täters und seiner Begleitung haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423 8101-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Auto rollt alleine gegen fahrenden Wagen: Eine Person leicht verletzt (11.08.2025)

Tuttlingen (ost)

Am frühen Montagabend ereignete sich an der Kreuzung Friedrichstraße / Zeughausstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein selbstständig rollendes Auto beteiligt war und eine Person leichte Verletzungen erlitt.

Um etwa 18:15 Uhr setzte sich ein geparkter Audi S4, der in der Friedrichstraße stand, in Bewegung und kollidierte mit einem Opel Corsa, der die Zeughausstraße entlangfuhr. Der Grund dafür war, dass das Fahrzeug nicht ausreichend gegen das Wegrollen gesichert war.

Nach dem Zusammenstoß klagte die 73-jährige Beifahrerin im Opel über leichte Schmerzen. Sie lehnte eine Behandlung vor Ort ab und wollte eigenständig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden in Höhe von insgesamt circa 5.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Polizei nimmt zwei Männer nach versuchtem Einbruch in Getränkelager fest (12.08.2025)

Tuttlingen (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden zwei Männer im Alter von 22 und 23 Jahren von der Polizei vorläufig festgenommen, nachdem sie versucht hatten, in ein Getränkelager eines Supermarktes in der Stockacher Straße einzubrechen.

Um 01:45 Uhr kletterten die Verdächtigen mit einem Koffer und Einkaufstaschen über den Zaun des Lagerbereichs eines Supermarktes. Mehrere Polizeibeamte umstellten das Gelände und nahmen die beiden Männer nach einer kurzen Flucht im Bereich der Bundesstraße 14 fest.

Bei der Untersuchung des Tatorts fanden die Beamten einen Koffer, der mit Alkoholflaschen gefüllt war, sowie bepackte Einkaufstaschen, die offensichtlich zum Abtransport bereitstanden.

Der 22-jährige Mann stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen, war kaum ansprechbar und zeigte aggressives Verhalten gegenüber dem Rettungswagenpersonal, was zu seiner Inhaftierung führte. Sein 23-jähriger Begleiter wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Die Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Zwölfjähriger bei Unfall schwer verletzt: Polizei sucht Ersthelfer (11.08.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Montagabend wurde ein zwölfjähriger Radfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in der Robert-Koch-Straße schwer verletzt.

Um 19:45 Uhr überquerte eine 40-jährige Fahrerin eines Fiat die Sauerbruchstraße und übersah dabei den Jungen, der auf der Fahrradstraße Vorfahrt hatte. Nach dem Zusammenstoß prallte er mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe und fiel zu Boden.

Der Radfahrer trug keinen Helm zum Zeitpunkt des Unfalls und wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Mehrere bisher unbekannte Passanten leisteten Erste Hilfe. Die Polizei bittet diese Personen sowie andere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0741 34879-0 beim Verkehrsdienst Zimmern zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Rottweil) - Polizei beendet Auseinandersetzung in Gaststätte: Platzverweise ausgesprochen (11.08.2025)

Rottweil (ost)

Spät am Montagabend wurden mehrere stark betrunkene Personen aus einem Lokal in der Waldtorstraße von der Polizei verwiesen.

Um 22:30 Uhr zeigten sich vier Personen im Alter von 24 bis 38 Jahren in der Gaststätte zunehmend aggressiv gegenüber einer Mitarbeiterin. Die Polizei forderte sie auf, das Lokal zu verlassen, und erteilte Platzverweise. Ein 25-Jähriger folgte zunächst der Anweisung, kehrte jedoch bald darauf zurück. Trotz wiederholter Aufforderungen blieb er nicht stehen und musste zu Boden gebracht werden. Danach verließ er von alleine den Ort.

Es gab keine weiteren Störungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Jugendliche starten Linienbus und verursachen Unfall (11.08.2025)

Oberndorf am Neckar (ost)

Am späten Montagabend haben drei junge Männer im Alter von 17 bis 18 Jahren einen Linienbus, der geparkt war, in Bewegung gesetzt und dadurch einen Unfall verursacht.

Um 23:00 Uhr betraten die Jugendlichen auf unbekannte Weise einen abgestellten Linienbus am Busbahnhof, starteten den Motor und brachten den Bus in Bewegung. Dabei stieß das Fahrzeug gegen einen anderen Linienbus, der in der Nähe geparkt war.

Ein Augenzeuge beobachtete den Vorfall und verständigte die Polizei. Die Jugendlichen flüchteten zu Fuß in Richtung Talstadt, wurden jedoch kurz darauf von einer Streife festgenommen, die an der Fahndung beteiligt war.

An beiden Bussen entstand ein Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen an ihre Erziehungsberechtigten übergeben.

Gegen sie wird nun wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Öhningen, L193, Lkr. Konstanz) Mann bei Mäharbeiten verunfallt (11.08.2025)

Öhningen, L193 (ost)

Am Montagmorgen ereignete sich an der Landesstraße 193 während Mäharbeiten ein Arbeitsunfall. Ein Angestellter, 29 Jahre alt, der für die Straßenmeisterei arbeitete, führte Mulcharbeiten in einem abschüssigen Bereich durch, indem er ein Fahrzeug ähnlich einem Traktor mit Anbaugerät benutzte. Die Arbeitsmaschine kam zu nah an die Kante, wodurch das gesamte Fahrzeug schließlich den Hang hinunterrutschte, sich überschlug und schließlich auf den Rädern zum Stehen kam. Der 29-Jährige erlitt Verletzungen durch Glassplitter aufgrund des Überschlags. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand erheblicher Sachschaden an der Arbeitsmaschine.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Trickdiebe nutzen Hilfsbereitschaft - Polizei rät zu besonderer Vorsicht! (11.08.2025)

Singen (ost)

Am Montagnachmittag wurden die Hilfsbereitschaft eines älteren Mannes ausgenutzt und er wurde bestohlen. Um etwa 15 Uhr klingelten zwei Fremde, ein Mann und eine Frau, an der Tür des 83-Jährigen und fragten nach der Benutzung der Toilette. Der freundliche 83-Jährige ließ die beiden daraufhin herein. Nachdem das Paar die Wohnung kurze Zeit später verlassen hatte, bemerkte der Senior, dass eine Geldkassette aus einem Schrank im Schlafzimmer fehlte.

Es wird vor dieser Diebstahlsmasche gewarnt. Unbekannten, nicht angemeldeten Personen an der Haustür sollte man immer mit gesundem Misstrauen begegnen.

Man sollte äußerst vorsichtig sein, wenn Personen aus irgendeinem Grund die Wohnung betreten wollen, sei es nur, um ein Glas Wasser zu bekommen oder die Toilette zu benutzen.

Trickdiebe sind äußerst schnell und nutzen jede Gelegenheit der Unachtsamkeit, um ihre Opfer zu bestehlen.

Die Polizei bietet auf ihren Internetseiten unter www.polizei-beratung.de Tipps, um sich vor diesen Trickdieben zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 12:09

BPOLI-KN: 20 Tage Haft wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis

Rielasingen (ost)

Während einer Grenzkontrolle eines 36-Jährigen in der Nähe von Rielasingen, entdeckte die Bundespolizei am Nachmittag des 11. August einen noch ausstehenden Haftbefehl. Der ukrainische Bürger wurde Ende 2024 vom Amtsgericht Tettnang rechtskräftig zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er ohne gültige Fahrerlaubnis ein Auto gefahren hatte. Die geforderte Geldstrafe hat er bisher nicht bezahlt, weshalb die Staatsanwaltschaft Ravensburg mit einem Haftbefehl nach ihm suchte.

Nachdem er auch nach der Vorlage des Haftbefehls durch die Bundespolizei die geforderte Summe nicht aufbringen konnte, wurde er stattdessen für eine 20-tägige Freiheitsstrafe in das Gefängnis in Konstanz gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

12.08.2025 – 12:07

BPOLI-WEIL: Gesuchter kann 12.000 Euro nicht zahlen und muss ins Gefängnis

Neuenburg am Rhein (ost)

Ein Mann, der seit mehr als vier Jahren per Haftbefehl gesucht wurde, wurde bei der Ankunft in einem Fernreisebus aus Spanien von der Bundespolizei verhaftet. Er wird jetzt eine mehrmonatige Freiheitsstrafe verbüßen.

Der Staatsbürger des Irak reiste am Montagmorgen (11.08.2025) aus Frankreich kommend über den Autobahngrenzübergang Neuenburg am Rhein ein und geriet in eine Kontrolle. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 44-Jährige gesucht wurde, um einen Haftbefehl zu vollstrecken. Aufgrund einer Verurteilung nach dem Aufenthaltsgesetz verhängte ein Gericht im Jahr 2021 eine Geldstrafe. Da der Gesuchte weder die Gerichtsschuld beglich noch sich der Ersatzfreiheitsstrafe stellte, erließ die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl. Auch vor Ort konnte er den Betrag nicht bezahlen. Es folgte die Festnahme und die Einlieferung in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

12.08.2025 – 12:01

BPOLI-KA: 37-Jähriger springt auf anfahrenden Regionalzug

Karlsruhe (ost)

Am Sonntagabend (10. August) sprang ein 37-jähriger Mann beim Abfahren eines Regionalexpresses in Karlsruhe von außen auf den Zug. Bei einer ersten Befragung gab er an, dass sich sein Rucksack noch im Zug befand.

Um 18:10 Uhr verließ der Regionalexpress 2 den Karlsruher Hauptbahnhof am Gleis 12. Der 37-jährige deutsche Staatsangehörige stand zu diesem Zeitpunkt noch auf dem Bahnsteig, um zu rauchen. Seinen Rucksack hatte er bereits in den Zug gestellt, mit dem er fahren wollte. Als sich die Türen kurz darauf schlossen und der Zug abfuhr, sprang er an das Zugende. Der Zug stoppte bereits am Ausfahrtssignal und der Mann kehrte zum Bahnsteig zurück.

Durch die Videoüberwachung im Hauptbahnhof erkannten die Beamten den Mann, der den Bahnhof durch den Südausgang verlassen wollte. Eine Streife hielt ihn dort an und führte ihn den polizeilichen Maßnahmen zu.

Die genauen Umstände des Sprungs des Mannes auf die Zugkupplung werden derzeit ermittelt.

Gegen ihn wird Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr sowie unbefugten Betretens eines Fahrzeugs erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

12.08.2025 – 12:00

POL-RT: Mann durch Jugendlichen schwer verletzt; Einbruch in Wohnhaus; Verkehrsunfälle; Auseinandersetzung; Gartenhausaufbruch; Fahrgäste in U-Bahn bedroht; Badegäste in Freibad belästigt

Reutlingen (ost)

Metzingen (RT): Mann schwer verletzt durch Jugendlichen

Am Montagabend wurde ein Mann in Metzingen schwer verletzt, nachdem er von einem Jugendlichen angegriffen wurde. Ersten Ermittlungen zufolge traf der 38-Jährige gegen 18.40 Uhr in der Stuttgarter Straße in der Nähe eines Supermarktes auf eine Gruppe Jugendlicher. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einem Streit zwischen dem Erwachsenen und einem jungen Mann aus der Gruppe. Der Streit eskalierte und der Unbekannte schlug mehrmals mit den Fäusten auf den Kopf des 38-Jährigen, der daraufhin zu Boden ging. Anschließend trat er noch auf den Mann ein. Die Jugendgruppe flüchtete zu Fuß und auf E-Scootern. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zu dem Täter dauern an. (ms)

Aichwald (ES): Einbruch in Wohnhaus

In der Nacht zum Montag wurde in ein Wohnhaus in Schanbach eingebrochen. Zwischen 19 und 21 Uhr brach ein unbekannter Täter ein Wohnzimmerfenster auf und gelangte so in das Gebäude am Goetheweg. Der Einbrecher durchsuchte das Mobiliar und stahl vermutlich Schmuck und eine Uhr. Die genaue Beute ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen mit Kriminaltechnikern aufgenommen. (ms)

Filderstadt (ES): Motorradfahrer schwer verletzt nach Vorfahrtsverletzung

Nach einem Verkehrsunfall am Montagabend in Sielmingen wurde ein Motorradfahrer mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ein 24-Jähriger fuhr kurz nach 19 Uhr mit einem BMW 3er auf der Hindenburgstraße und missachtete die Vorfahrt eines 22-jährigen Motorradfahrers. Durch die Kollision stürzte der Biker und verletzte sich schwer. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. (ms)

Plochingen (ES): Nach Angriff in Fachklinik gebracht

Ein 33-Jähriger wurde am Montagabend in der Straße Am Fischbrunnen von drei Jugendlichen angegriffen und anschließend in eine Fachklinik gebracht. Die Polizei wurde gegen 19.50 Uhr alarmiert, nachdem der Mann von den Jugendlichen geschlagen und getreten worden war. Der alkoholisierte und psychisch auffällige Mann sollte zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden, weigerte sich jedoch. Daher wurde er in Gewahrsam genommen und in eine Fachklinik gebracht. Die Ermittlungen dauern an. (rd)

Wendlingen (ES): Siebenjährige Radfahrerin von Auto erfasst

Eine siebenjährige Radfahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagabend an der Kreuzung Küfer-/ Kirchheimer Straße leicht verletzt. Das Mädchen war gegen 19.45 Uhr mit ihrem Fahrrad vom Gehweg der Küferstraße auf die Kirchheimer Straße gefahren und wurde von einem Autofahrer erfasst. Sie wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. (rd)

Filderstadt (ES): Werkzeug aus Gartenhaus gestohlen

In der Nacht von Sonntag, 18 Uhr, bis Montag, 12 Uhr, wurde in ein Gartenhaus im Gewann Äußeres Löhle eingebrochen. Der Täter stahl eine Schneidgiraffe mit Teleskopstange aus dem Inneren. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. (gj)

Ostfildern (ES): Fahrgäste in U-Bahn bedroht

Ein stark alkoholisierter Mann wurde am Montagmittag in Nellingen von der Polizei in Gewahrsam genommen, nachdem er Fahrgäste in der U-Bahn bedroht hatte. Der 60-Jährige wurde mit einem Atemalkoholwert von über zwei Promille festgenommen. Die Ermittlungen zur Bedrohung dauern an. (gj)

Tübingen (TÜ): Kollision mit Ampelmast

Bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag auf der B28 bei Bühl entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Eine 27-Jährige kollidierte mit einem Mazda 2 mit einem Ampelmast und einem Verkehrszeichen. Die Frau blieb unverletzt und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. (rd)

Rottenburg (TÜ): Motorradfahrer schwer verletzt bei Unfall

Ein 67-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der K 6921 schwer verletzt. Er überholte einen Traktor und stürzte dabei in den Straßengraben. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an seinem Motorrad beträgt etwa 4.000 Euro. (ms)

Hechingen (ZAK): Gewahrsam nach Belästigung im Freibad

Ein 28-jähriger Mann wurde am Montagnachmittag im Hechinger Freibad in Gewahrsam genommen, nachdem er andere Badegäste belästigt hatte. Der Mann war stark alkoholisiert und wurde des Bades verwiesen. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.08.2025 – 11:58

BPOLI-KA: Widerstandshandlung im Heidelberger Hauptbahnhof

Heidelberg (ost)

Am Sonntagnachmittag (10. August) gab es einen Vorfall im Hauptbahnhof Heidelberg, bei dem ein 21-jähriger Mann den Zug verlassen musste, nachdem ihm die Fahrt verweigert wurde.

Nachdem ihm die Fahrt von einer Mitarbeiterin der Deutschen Bahn untersagt wurde, weigerte sich der junge Mann aus Somalia zunächst, den Zug zu verlassen. Er tat so, als würde er schlafen, und ignorierte damit die Anweisungen der hinzugerufenen Beamten. Schließlich musste er aus dem Zug getragen werden, um weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Währenddessen verhielt sich der 21-Jährige weiterhin unkooperativ und spuckte die Beamten an. Auf dem Weg zur Dienststelle versuchte er mehrmals, sich aus ihrem Griff zu befreien.

Nach Abschluss aller erforderlichen Maßnahmen konnte der junge Mann seine Reise fortsetzen.

Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Erschleichens von Leistungen strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

12.08.2025 – 11:45

POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbrecher nach Suchaktion festgenommen

Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montagabend kurz vor 23 Uhr haben die Einsatzkräfte des Polizeireviers Heidelberg-Nord und der Polizeihundestaffel einen Einbrecher im Feldgebiet zwischen Schriesheim und Dossenheim nach einer Suchaktion festgenommen.

Nachdem das Sicherheitssystem die Eigentümerin einer Gartenhütte über den Einbruch informiert hatte, lief sie sofort zur Hütte. Der 54-jährige Täter floh und die 47-jährige Hüttenbesitzerin verfolgte ihn, bis er in einem Maisfeld verschwand.

Die Polizeikräfte umstellten daraufhin das Feld, nachdem sie gerufen worden waren. Ein Polizeihund konnte den 54-Jährigen schließlich im Feldgebiet aufspüren und festnehmen.

Es ist noch nicht klar, ob er etwas gestohlen hat. Er wird nun wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:43

POL-MA: Wilhelmsfeld/Rhein-Neckar-Kreis: 11-jährige Radfahrerin verursacht Unfall mit Auto

Wilhelmsfeld/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montag um etwa 17:20 Uhr ereignete sich ein Unfall, bei dem eine 11-jährige Radfahrerin mit einem Auto kollidierte.

Das Kind fuhr bergab auf dem Erlbrunnenweg, als es im Kreuzungsbereich des Angelhofwegs mit einem Ford, der von rechts kam, zusammenstieß. Der 59-jährige Fahrer des Ford konnte laut ersten Ermittlungen durch eine Notbremsung eine Kollision nicht verhindern.

Bei dem Zusammenstoß wurde das 11-jährige Mädchen über die Motorhaube des Fords auf einen geparkten Audi geschleudert und erlitt dabei leichte Verletzungen. Zur Vorsicht wurde sie vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Eine erste Inspektion des Fahrrads ergab, dass die Bremsen so gut wie nicht funktionierten.

Es wird von der Polizei empfohlen, vor jeder Fahrt, ob mit Kraftfahrzeugen oder Fahrrädern, die technischen Einrichtungen auf ihre Funktionalität zu überprüfen. Insbesondere Eltern sollten auf die Verkehrssicherheit der Fahrräder ihrer Kinder achten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:42

POL-MA: Mannheim: Pkw kollidiert mit Straßenbahn, PM Nr. 2

Mannheim (ost)

Um etwa 07:15 Uhr gab es einen Unfall in der Bismarckstraße, in der Nähe des Hauptbahnhofs, zwischen einem Auto und der Straßenbahnlinie 4a. Ersten Informationen zufolge fuhr die Autofahrerin zunächst aus der Tiefgarage des Hauptbahnhofs auf die Bismarckstraße. Anschließend soll sie die vorgeschriebene Fahrtrichtung ignoriert haben und bei Grünlicht verbotenerweise nach links abgebogen sein. Dabei kam es zu einer seitlichen Kollision mit der Straßenbahn im Kreuzungsbereich.

Glücklicherweise wurde niemand verletzt, nur die Autofahrerin stand unter Schock. Ein Rettungswagen wurde zur vorsorglichen medizinischen Betreuung hinzugezogen. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Straße konnte gegen 08:25 Uhr wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:41

POL-MA: Schönau/Rhein-Neckar-Kreis: Auto kommt nach Unfall auf Seite zum Liegen.

Schönau/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montagmittag gegen 14:30 Uhr kippte ein Citroën nach einem Unfall in der Greiner Straße zur Seite, nachdem die Fahrerin von der Fahrbahn abgekommen war.

Ersten Untersuchungen zufolge war die 19-jährige Fahrerin mit zwei weiteren Insassen mit überhöhter Geschwindigkeit von Schönau in Richtung Grein unterwegs, als sie die Kontrolle über das Auto verlor und von der Fahrbahn abkam. Danach fuhr sie eine Böschung hinauf, wodurch der Citroën umkippte und auf der Fahrerseite liegen blieb. Zum Glück blieben die drei Insassen unverletzt und konnten das Auto selbstständig verlassen. Da das Fahrzeug Gefahr lief, den Abhang hinunterzurutschen, musste die freiwillige Feuerwehr Schönau den Citroën aufrichten und bis zur Ankunft eines Bergungsunternehmens sichern. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von mindestens 30.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:36

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Hoher Sachschaden bei Unfall, Diebstähle aus Pkw

Heilbronn (ost)

Schefflenz: Großer Schaden bei Verkehrsunfall Ein Unfall am Montagnachmittag bei Schefflenz führte zu einem Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Um 15:45 Uhr fuhr ein 24-jähriger Audi-Fahrer auf der Kreisstraße 3951 von Unterschefflenz in Richtung Auerbach, als sein Auto auf die Gegenfahrbahn geriet. Ein entgegenkommender 21-jähriger VW-Fahrer versuchte vergeblich, mit seinem Fahrzeug nach rechts auszuweichen und konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der VW wurde durch die Wucht des Aufpralls nach rechts abgelenkt und kam in einem Feld zum Stehen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 21-Jährige wurde sicherheitshalber ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei Heilbronn ist ab sofort auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:35

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Fahrzeuge nach Brand beschädigt - Kriminalpolizei ermittelt - Zeugenhinweise erbeten

Pforzheim (ost)

Früh am Dienstagmorgen gab es im Stadtteil Buckenberg mehrere Brände, bei denen insgesamt vier Fahrzeuge teilweise schwer beschädigt wurden. Es besteht derzeit der Verdacht auf Brandstiftung.

Nach den bisherigen Ermittlungen entdeckten Polizei und Feuerwehr gegen 3:00 Uhr mehrere Brandherde in den Straßen Strietweg / Marienburger Straße. Auf einer Grünfläche brannte nur abgelegtes Papier, in der Marienburger Straße brannten ein Mercedes und ein Citroen, beide älteren Baujahrs, komplett aus. Zwei weitere Fahrzeuge, ein Skoda und ein VW, wurden ebenfalls beschädigt. Die Feuerwehr konnte die Brände um 3:15 Uhr löschen. Der Schaden an den beiden ausgebrannten Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Der Schaden an Skoda und VW dürfte niedriger sein und ist derzeit nicht genau bezifferbar.

In der Nähe flüchteten zwei männliche und zwei weibliche Jugendliche mit eScootern. Zwei Personen liefen in Richtung Haidachstraße, die anderen beiden fuhren mit ihren Fahrzeugen hinter eine nahegelegene Schule. Bis 4:30 Uhr war ein Polizeihubschrauber im Einsatz, um die Verdächtigen zu finden, jedoch ohne Erfolg. Ob die Gesuchten mit den Bränden in Verbindung stehen, wird derzeit von den Ermittlungen des Haus des Jugendrechts geprüft. Die beiden Jugendlichen werden wie folgt beschrieben:

Weiblich:

Männlich:

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.08.2025 – 11:34

POL-OG: Offenburg, Waltersweier - Einbruch in Baustellencontainer

Offenburg, Waltersweier (ost)

Am späten Montagabend ereignete sich angeblich ein Einbruch in einen Baustellencontainer in der Hanns-Martin-Schleyer-Straße. Gegen 23:40 Uhr wurde eine unbekannte Person in dunkler Kleidung mit einer Taschenlampe gesehen, die versucht haben soll, an einem Container dort zu gelangen. Nach einer sofortigen Überprüfung des Ortes wurden keine Personen gefunden, jedoch wurden an einem der Container aufgebrochene Bauschlösser entdeckt. Es ist derzeit unklar, ob etwas aus dem Container gestohlen wurde. Die Beamten des Polizeireviers Offenburg haben mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:30

POL-OG: Baden-Baden, Steinbach - Einbruch in Firma

Baden-Baden, Steinbach (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen in der Nacht von Sonntag auf Montag gewaltsam in eine Firma in der Vimbucher Straße ein. Nach ersten Informationen drangen die Diebe zwischen Sonntag, 3:30 Uhr und Montag, 8:10 Uhr, durch das Aufhebeln von zwei Fenstern in das Gebäude ein. Sie stahlen hochwertige Kreissägeblätter und Spezialwerkzeuge.

Die Polizeibeamten des Reviers Bühl haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um die Hilfe der Öffentlichkeit. Personen, die in der besagten Nacht verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder sonstige relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07223 99097-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:21

BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Nonnenweier - 52-Jähriger führt mehrere verbotene Gegenstände mit sich

Nonnenweier (ost)

Früh am Dienstagmorgen (12.08.25) überprüften Bundespolizeibeamte am Grenzübergang Nonnenweier ein Auto mit französischer Zulassung. Der 52-jährige Fahrer des Fahrzeugs zeigte seine französische Identitätskarte vor. Bei der Inspektion des Autos wurden in der Fahrertür ein Schlagring, ein Elektroimpulsgerät, ein Springmesser und ein Reizstoffsprühgerät ohne erforderliche Kennzeichnung entdeckt. Außerdem befanden sich zwei Knüppel im Fahrzeug und der Fahrer trug ein Einhandmesser in seiner Brusttasche. Der französische Staatsbürger muss nun mit einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen, alle Gegenstände wurden beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

12.08.2025 – 11:19

BPOLI-OG: Unerlaubter Besitz von Betäubungsmitteln - Festnahme in Baden-Baden

Baden-Baden (ost)

Polizisten der Bundespolizei führten am späten Montagabend (11.08.25) eine Kontrolle im Bereich des Bahnhofs Baden-Baden bei einem 34-jährigen deutschen Staatsbürger durch. Die Überprüfung der persönlichen Angaben ergab mehrere Einträge zur Aufenthaltsermittlung sowie einer Festnahme wegen unerlaubten Besitzes von Drogen. Da der Mann die Beamten während der polizeilichen Maßnahmen auch noch beleidigte und die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er mit einer Anzeige wegen Beleidigung im Gepäck in das nächste Gefängnis gebracht. Dort verbüßt er nun eine 20-tägige Haftstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

12.08.2025 – 11:17

POL-OG: Kehl - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Zeugenaufruf nach Leichenfund - Update

Kehl (ost)

Seit Sonntag sind die Polizeibeamten der Sonderkommission Daune intensiv damit beschäftigt, die Umstände des Todes der 84-jährigen Rentnerin aus Kehl aufzuklären. Die Seniorin wurde leblos im Schlafzimmer ihres Hauses von einer Bekannten entdeckt, nachdem sie nicht auf das Klopfen und Rufen der Besucherin reagiert hatte. Am Montag wurde dann in der Rechtsmedizin in Freiburg die Obduktion durchgeführt. Das Opfer wies schwere Verletzungen auf, die durch stumpfe Gewalt verursacht wurden, und es verdichteten sich auch die Anzeichen für ein Sexualverbrechen. Die ermittelnden Beamten gehen derzeit davon aus, dass ein männlicher Täter am Wochenende auf noch unbekannte Weise Zugang zum Haus der Seniorin verschafft hat. Aus den Befragungen in der Nachbarschaft ergaben sich verschiedene Hinweise mit unterschiedlichen Wahrnehmungen, denen die Polizei derzeit nachgeht.

Die Sonderkommission bittet weiterhin um Hinweise: Wer hat in den letzten Tagen eine männliche Person in der Straße 'Rheinköpfle', im Bereich 'Kronenhof' und auch in der näheren Umgebung der Häuser herumschleichen sehen? Telefon: 0781/21-2820.

/ks /cs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:12

BPOLI-OG: Haftbefehl vollstreckt - Geldstrafe bezahlt

Kehl (ost)

Am Montagabend (11.08.25) haben Bundespolizeibeamte am Grenzübergang Kehl-Europabrücken einen Beifahrer eines Fahrzeugs mit französischer Zulassung überprüft. Der türkische Bürger zeigte seinen türkischen Reisepass vor. Nach der Kontrolle seiner Informationen stellte sich heraus, dass er wegen Verstoßes gegen das Gesetz über die Haftpflichtversicherung ausländischer Fahrzeuge gesucht wurde. Der 52-jährige Mann konnte die geforderte Geldstrafe begleichen und entging somit einer 30-tägigen Haftstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

12.08.2025 – 11:06

POL-LB: Asperg: Zeugen nach Körperverletzung auf dem Hohenasperg gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizeistation Asperg führt derzeit Ermittlungen wegen Körperverletzung gegen einen unbekannten Täter, der am Montag (11.08.2025) gegen 19:40 Uhr einen 66-jährigen Fußgänger angegriffen und geschlagen haben soll. Der 66-Jährige spazierte auf dem Plateau in der Nähe eines Museums, als ein Mann, der laut herumschrie, plötzlich auf ihn zukam. Ohne ersichtlichen Grund soll der Unbekannte mehrmals auf den Fußgänger eingeschlagen haben. Dann ließ er plötzlich von dem 66-Jährigen ab und rannte weg. Der Fußgänger, der anscheinend keine Verletzungen erlitten hat, beschrieb den Angreifer als etwa 30 bis 40 Jahre alt. Er machte einen ungepflegten Eindruck und hatte auffällig viele Zahnlücken. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 15001-70 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:06

POL-LB: Hildrizhausen: Unbekannter geht auf Tankstellenmitarbeiter los

Ludwigsburg (ost)

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt seit Montagvormittag (11.08.2025) gegen einen unbekannten Mann wegen versuchten schweren räuberischen Diebstahls in einer Tankstelle in der Altdorfer Straße in Hildrizhausen.

Um 11:30 Uhr betrat der Unbekannte die Tankstelle und nahm mehrere Six-Packs mit Bierflaschen aus dem Kühlregal. Beim Verlassen des Verkaufsraums ohne Bezahlung versuchte der 35-jährige Verkäufer, ihn aufzuhalten. Es kam zu einem Gerangel, bei dem der Unbekannte dem 35-Jährigen mehrmals mit einer Glasflasche auf den Kopf schlug. Ohne die Beute, die auf den Boden fiel, flüchtete der Mann in eine unbekannte Richtung.

Der 35-Jährige wurde verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zum Tatverdächtigen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 11:02

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Größerer Polizeieinsatz in Neureut

Karlsruhe (ost)

Ein 28-Jähriger hat um 10:00 Uhr einen großen Polizeieinsatz ausgelöst, nachdem er zuvor in einen Streit mit einem 57-Jährigen geraten war und ihn schwer verletzt hatte.

Nach aktuellen Informationen soll um 10:00 Uhr ein zunächst unbekannter Verdächtiger mit einem scharfen Gegenstand auf die Brust seines 57-jährigen Gegners gestochen haben.

Einige Zeit später nahmen Polizeibeamte einen 28-jährigen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts vorläufig fest.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Der Bereich um die Haltestelle Bärenweg ist derzeit zur Spurensicherung gesperrt.

Franz Henke, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:58

BPOLI-OG: Festnahme In Kehl - 22-Jähriger muss für 25 Tage in Haft

Kehl (ost)

Am Montagmittag (11.08.25) führten Bundespolizeibeamte eine Kontrolle des Schienenersatzverkehrs der Tram D Linie in Kehl durch. Ein italienischer Staatsbürger identifizierte sich mit seinem italienischen Personalausweis. Die Überprüfung seiner Daten ergab eine Fahndung zur Festnahme wegen Trunkenheit am Steuer. Da der 22-jährige Mann die geforderte Geldstrafe nicht begleichen konnte, wird er die nächsten 25 Tage in einer Justizvollzugsanstalt verbringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

12.08.2025 – 10:51

POL-UL: (BC) Biberach - Von der Sonne geblendetAm Montag kam es auf der B312 bei Biberach zu einem Auffahrunfall.

Ulm (ost)

Um 8.35 Uhr fuhr eine Frau im Alter von 40 Jahren mit ihrem Mercedes von Riedlingen in Richtung Biberach. Beim Burrenwald gab es einen Stau. Aufgrund der blendenden Sonne bremste sie zu spät und fuhr in das Heck eines Skoda. Dieser wurde von einer 62-jährigen Frau gefahren. Beide Fahrerinnen hatten Glück und blieben unverletzt. Die Polizei Biberach hat den Unfall dokumentiert. Der Gesamtschaden an den Autos wird auf 17.000 Euro geschätzt. Der Mercedes musste abgeschleppt werden.

++++1566400

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:51

POL-UL: (BC) Bad Buchau - WildunfallAm frühen Dienstagmorgen erfasste ein Autofahrer bei Bad Buchau einen Fuchs.

Ulm (ost)

Knapp vor 1 Uhr fuhr ein Fahrer eines Audi von Oggelshausen in Richtung Bad Buchau. Ein Fuchs überquerte die L 280 vor dem Fahrzeug. Der 25-jährige Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte frontal mit dem Tier. Der Fuchs verstarb an der Unfallstelle. Der Audi-Fahrer setzte seine Fahrt bis nach Bad Buchau fort. Dabei hinterließ er eine Ölspur mit seinem beschädigten Auto. Die Feuerwehr Bad Buchau wurde daher alarmiert. Sie streute das ausgelaufene Öl ab. Die Polizei Riedlingen hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Sachschaden auf 2.000 Euro.

++++1571453

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:50

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Höhe nicht beachtetAm Dienstag blieb ein Sprinter an einer Brücke in Heidenheim hängen.

Ulm (ost)

Um etwa 5.15 Uhr fuhr ein 21-jähriger Fahrer mit seinem Lieferwagen auf der Bärenstraße. Er schien das Schild vor der Bärenunterführung, das die Durchfahrt von Fahrzeugen über 1,80 m verbietet, nicht bemerkt zu haben. Trotzdem setzte er seine Fahrt mit seinem ca. 2,40 m hohen Fahrzeug fort und kollidierte mit der Brücke. Sanitäter brachten den Fahrer mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall protokolliert. Das Neufahrzeug erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro. Ein Abschleppdienst holte den Mercedes ab. Die Höhe des Schadens an der Brücke muss noch ermittelt werden.

++++1572272

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:50

POL-UL: (UL) UlmB30 - Unfall nach FahrstreifenwechselAm Montag erlitt ein 82-Jähriger bei einem Unfall auf der B 30 schwere Verletzungen.

Ulm (ost)

Um 12.23 Uhr fuhr der 82-Jährige auf der B30 von Wiblingen in Richtung Ulm. Als er an der Abzweigung zur B28 ankam, wechselte er auf die linke der beiden Abbiegespuren. Gleichzeitig wechselte eine Autofahrerin vom rechten auf den linken Fahrstreifen. Um einen Zusammenstoß mit der VW-Fahrerin zu vermeiden, musste der Senior mit seinem Mercedes nach links ausweichen. Dadurch geriet er von der Straße ab und prallte gegen die Fahrbahnbegrenzung. Aufgrund des heftigen Aufpralls überschlug sich das Fahrzeug. Rettungskräfte brachten den 82-Jährigen mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei Ulm hat den Unfall dokumentiert. Kurz nach dem Vorfall meldete sich die mutmaßliche Unfallverursacherin, eine 53-Jährige, bei der Polizei. Die Untersuchungen zum Unfall aufgrund des Fahrstreifenwechsels dauern an. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.

++++1568921

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:49

POL-UL: (UL)Dornstadt/B10 - Reifen geplatztAm Montag prallte ein Unimog-Fahrer auf der B10 bei Dornstadt in die Leitplanken.

Ulm (ost)

Knapp vor 18 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann mit seinem Unimog und Anhänger in Richtung Ulm. Bei Dornstadt platzte ein Hinterreifen. Dadurch geriet das Fahrzeug ins Schlingern und kam nach links ab. Der Mann prallte mit seinem Fahrzeug gegen die Leitplanken, bevor er mit seinem Gespann auf der Straße zum Stillstand kam. Der Unfall verursachte erheblichen Sachschaden auf dem linken Fahrstreifen und an den Fahrzeugen. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der linke Fahrstreifen musste für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Straßenmeisterei war im Einsatz. Gegen 1.15 Uhr war die Unfallstelle geräumt und wieder frei befahrbar. Die Polizei Ulm hat den Unfall protokolliert. Die genaue Höhe des Schadens muss noch ermittelt werden.

++++1572272

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:46

POL-LB: Ludwigsburg: Geschädigter nach Unfallflucht gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Sonntag (10.08.2025) um 21:25 Uhr, während sie ausparkte, berührte eine 62-jährige Fahrerin eines Porsche in einem Parkhaus in der Mathildenstraße einen geparkten BMW und verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Nachdem sie etwa 20 Minuten vergeblich auf die Rückkehr des BMW-Fahrers gewartet hatte, hinterließ sie eine Nachricht am Fahrzeug und verließ dann den Unfallort ohne Erlaubnis. Als sie um 22:10 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, war der beschädigte BMW nicht mehr an der Unfallstelle. Es ist lediglich bekannt, dass es sich um einen silbernen Kombi von BMW handelte. Zeugen oder der Besitzer des beschädigten Fahrzeugs werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:46

POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis/L 590: Verlorene Ladung führt zu Unfall

Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis/L 590 (ost)

Am Montag fuhr ein 23-jähriger Mann mit seinem BMW und einem Anhänger von Schwanheim in Richtung Eberbach auf der L 590. Aufgrund unzureichend gesicherter Ladung verteilte sich in einer Kurve gegen 18:30 Uhr Rollsplitt auf der Straße. Weniger als eine Stunde später führte dieser verlorene Splitt zu einem Unfall mit einer verletzten Person. Ein 26-jähriger Mann fuhr um 19:20 Uhr mit seinem Motorrad auf derselben Strecke in Richtung Eberbach. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, als die Reifen auf dem Splitt wegrutschten. Der 26-Jährige rutschte in den rechten Grünstreifen, stürzte von dort die Böschung hinunter, blieb an einem Erdhaufen hängen und überschlug sich. Trotzdem zog er sich nach aktuellen Informationen nur leichte Verletzungen zu. Er wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Motorrad entstand ein Schaden von 2.500 Euro.

Gegen den 23-Jährigen, der den Splitt verloren hatte, ermittelt nun das Polizeirevier Eberbach wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Die Polizei fuhr die restliche Strecke ab, um sicherzustellen, dass kein weiterer Rollsplitt auf der L 590 verteilt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:44

POL-LB: Ludwigsburg: Zeugen zu Diebstahl von Bedieneinheit an E-Bike gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen, die am Sonntag (10.08.2025) gegen 16:40 Uhr in der Bahnhofstraße in Ludwigsburg einen Diebstahl beobachtet haben. Eine 56-jährige Frau, die ein E-Bike fuhr, parkte ihr Fahrrad vor einem Kiosk am Ludwigsburger Bahnhof und ging dann in den Laden. Kurz darauf sah sie, wie zwei unbekannte Diebe sich ihrem Fahrrad näherten und das Display der Marke "Bosch" vom Lenker abmontierten. Danach flüchteten die Diebe mit ihren Fahrrädern in Richtung Myliusstraße. Die Frau versuchte, ihnen zu folgen, konnte sie aber nicht einholen. Das Display hatte einen Wert von etwa 100 Euro. Die beiden Diebe waren ungefähr 16 bis 17 Jahre alt und hatten dunkle lockige Haare. Einer trug ein weißes T-Shirt und eine schwarze lange Jogginghose. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:42

POL-S: Pedelecfahrerin gestürzt - 49-Jährige schwer verletzt

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Bei einem Sturz von ihrem Pedelec hat eine Frau im Alter von 49 Jahren schwere Verletzungen erlitten. Gegen 18.15 Uhr fuhr die 49-Jährige mit ihrem Fahrrad die Sommerrainstraße entlang und plante, nach rechts in den Narzissenweg abzubiegen. Währenddessen blieb sie am Bordstein hängen und fiel. Sanitäter versorgten die Frau und brachten sie in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:41

POL-S: Von der Fahrbahn abgekommen

Stuttgart-Vaihingen (ost)

Ein 20-jähriger Fahrer verursachte in der Nacht zum Dienstag (12.08.2025) in der Robert-Leicht-Straße einen Schaden von etwa 30.000 Euro, als er mit einem Mercedes von der Straße abkam. Der junge Mann fuhr gegen 01.00 Uhr in der Robert-Leicht-Straße von der Hauptstraße in Richtung des Kreisverkehrs Zusestraße. Beim Einbiegen in den Kreisverkehr verlor der Mercedes vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle, geriet von der Fahrbahn ab, fuhr auf die Grünfläche des Kreisverkehrs und prallte gegen einen Baum. Rettungskräfte versorgten den leicht verletzten Fahrer und brachten ihn sicherheitshalber in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:31

POL-UL: (GP) Göppingen - Schwarzangler ertapptOhne Erlaubnis angelten zwei Männer am Sonntag in der Fils.

Ulm (ost)

Um 18.45 Uhr wurden die beiden Schwarzangler von einem Zeugen unter der Brücke an der Metzgerstraße gemeldet. Bei der Überprüfung konnten weder der 17-Jährige noch der 28-Jährige einen gültigen Fischereischein vorzeigen. Zudem hatten sie keine Genehmigung zum Angeln in der Fils. Insgesamt hatten sie bereits sechs Fische gefangen. Die Fische wurden an ein Mitglied des Fischereivereins übergeben. Die Ausrüstung der Männer wurde konfisziert. Sie müssen nun mit einer Anzeige wegen illegalen Fischfangs rechnen.

+++++++ 1564441(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:30

POL-FR: Badenweiler: Tödlicher Verkehrsunfall auf der L 131 zwischen Niederweiler und Oberweil

Freiburg (ost)

Am Dienstagmorgen, den 12.08.2025, um 04:00 Uhr, fuhr ein 31-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der Weilertalstraße (L 131) von Niederweiler in Richtung Oberweiler.

Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum, der am rechten Fahrbahnrand stand, mit hoher Geschwindigkeit.

Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto komplett zerstört.

Der Fahrer, der alleine im Auto war, verstarb aufgrund seiner schweren Verletzungen noch am Unfallort.

Die L 131 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 08:20 Uhr vollständig gesperrt.

Die Untersuchungen zur Unfallursache werden vom Verkehrsunfalldienst Freiburg durchgeführt und sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 10:30

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfall, Verkehrskontrollen, Brand und Einbruch

Heilbronn (ost)

Bad Mergentheim: Auto kollidiert mit landwirtschaftlichem Fahrzeug - vier Personen verletzt

Ein Verkehrsunfall bei Bad Mergentheim-Markelsheim am Montagabend führte zu vier Verletzten. Gegen 19:30 Uhr fuhr ein 62-jähriger Mann mit seinem Fendt-Traktor auf der Leichtenstraße in Richtung Bundesstraße 290. Aufgrund einer Überhitzung des Motors musste der Mann am rechten Fahrbahnrand anhalten. Ein 38-jähriger Audi-Fahrer bemerkte dies aufgrund der tiefstehenden Sonne zu spät und kollidierte mit dem Traktor. Beide Fahrzeuge landeten schließlich im Straßengraben auf der rechten Seite. Sowohl der Traktorfahrer als auch seine 25- und 27-jährigen Begleiterinnen, die sich zum Unfallzeitpunkt auf der Ladefläche des Traktors befanden, wurden leicht verletzt. Auch der 38-jährige Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Alle vier wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt.

Creglingen/ Taubertal-Festival: Überwachung des Abreiseverkehrs

Am vergangenen Wochenende (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6094491) fanden auch am Montag Verkehrskontrollen rund um das Taubertal-Festival statt. Das Polizeirevier Bad Mergentheim überwachte insbesondere die Verkehrstüchtigkeit der Fahrer und Fahrerinnen.

Zwischen 7 und 13 Uhr stellten die Beamten 16 Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fest, hauptsächlich THC. Ein Fahrer überschritt die Promillegrenze und wird entsprechend angezeigt.

Die Kontrolle eines psychisch auffälligen Fahrers führte zur Einweisung in eine Fachklinik.

Zusätzlich wurden Anzeigen wegen Fahrens ohne Erlaubnis, Verstößen gegen das Versicherungs- und Steuergesetz sowie das Betäubungsmittelgesetz erstattet.

Creglingen-Lichtel: Brand einer Großpackenpresse

Am Montagmittag gegen 14 Uhr rückten zahlreiche Einsatzkräfte zu einem Brand bei Creglingen-Lichtel aus. Laut den bisherigen Ermittlungen brach aufgrund eines technischen Defekts an einer Großpackenpresse beim Landturm-Lichtel Feuer aus. Der Brand griff auf einen Traktor über, beide Fahrzeuge brannten aus. Etwa 1,5 Hektar Ackerfläche wurden beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand kontrollieren und löschen. Der Traktorfahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Schadenshöhe ist noch unklar.

Großrinderfeld: Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht

Unbekannte brachen am Montag zwischen 10:30 und 16 Uhr gewaltsam in eine Wohnung im Großrinderfelder Ortsteil Gerchsheim ein. Es wurde Bargeld im dreistelligen Eurobereich gestohlen.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter 09341 810 zu melden, wenn sie etwas beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 10:25

POL-FR: Freiburg-Haslach: Katze aus Altkleidercontainer befreit

Freiburg (ost)

Am 11.08.2025 ereignete sich gegen 17:30 Uhr an der Kreuzung Martha-Walz-Birrer-Straße/Mathias-Blank-Straße eine gemeinsame Aktion von Polizei und Feuerwehr.

Ein Telefonanruf informierte über eine Katze, die sich in einem Altkleidercontainer befand und nicht selbst herauskommen konnte.

Die Feuerwehr schaffte es, die Schublade des Containers so zu öffnen, dass die Katze mutig herausspringen und in die Freiheit laufen konnte.

Der genaue Weg, den die Katze genommen hat, um hineinzugelangen, konnte nicht festgestellt werden.

ts

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Spisla
Telefon: 0761 / 882 1015
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 10:11

POL-UL: (GP) Göppingen/B10 - Nicht aufgepasstGegen einen Sicherungsanhänger prallte am Montag ein Autofahrer.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um etwa 14.45 Uhr. Ein 30-jähriger Mann war mit seinem VW Polo auf der B10 in Richtung Ulm unterwegs. Zwischen den Ausfahrten Göppingen Zentrum und Eislingen-West wurden auf dem linken Fahrstreifen Mäharbeiten durchgeführt. Diese waren ordnungsgemäß signalisiert und angekündigt. Der VW-Fahrer kollidierte aus bisher unbekannten Gründen frontal mit dem Sicherungsanhänger auf dem linken Fahrstreifen. Dabei erlitt der 30-Jährige leichte Verletzungen. Sowohl sein Auto als auch der Sicherungsanhänger mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 10.000 Euro.

+++++++ 1569158(TH)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:10

POL-UL: (GP) Ebersbach - Gas mit Bremse verwechseltAm Montag prallte eine Seniorin bei Ebersbach gegen eine Mauer.

Ulm (ost)

Der Zusammenstoß passierte um 14.50 Uhr. Eine 86-jährige Frau fuhr mit ihrem Peugeot in der Alten Büchenbronner Straße. Sie plante, in die Schorndorfer Straße abzubiegen. Als ein vorfahrtsberechtigtes Fahrzeug näher kam, versuchte sie zu bremsen. Dabei verwechselte sie anscheinend das Bremspedal mit dem Gaspedal. Der Peugeot beschleunigte und fuhr geradeaus. Dort prallte das Auto gegen die Steinmauer eines Grundstücks und dann gegen einen geparkten Mercedes. Nach dem Unfall versuchte sie ihr Auto noch zu rangieren und streifte dabei einen weiteren geparkten Smart. Die Frau blieb unverletzt. Die Seniorin erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die Polizei nahm den Unfall auf und schätzt den Schaden auf ungefähr 6.000 Euro.

++++++++ 1568752(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:08

POL-OG: Offenburg - Polizisten getreten und bespuckt

Offenburg (ost)

Es ist noch nicht klar, was einen Mann im Alter von 30 Jahren in der Nacht auf Dienstag zu seinem übermäßigen Verhalten veranlasst hat. Anfangs meldeten Zeugen gegen 1:15 Uhr, dass ein aggressiver und streitsüchtiger Mann im Bereich einer Schule in der Friedenstraße Mülltonnen und ein Fahrrad treten würde. Eine alarmierte Streifenbesatzung des Polizeireviers Offenburg konnte kurz darauf beobachten, wie ein 30-Jähriger ein Baugerüst in der Friedenstraße hochkletterte, als er die Polizisten sah. Der Mann weigerte sich zunächst, herunterzukommen, daher wurden Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes hinzugezogen. Schließlich kletterte der 30-Jährige nach knapp 30 Minuten doch selbstständig vom Gerüst herunter, sodass er in Gewahrsam genommen werden konnte. Beim Einsteigen in das Polizeifahrzeug trat der Täter nach einem Polizisten, der dadurch leicht am Bein verletzt wurde. Außerdem spuckte er die Polizisten an und traf sie am Oberkörper und im Gesicht. Als er in die Gewahrsamszelle gebracht wurde, wurde er von den eingesetzten Beamten mit einer Flut von Beleidigungen konfrontiert. Gegen den Mann, der bei den polizeilichen Maßnahmen ebenfalls leichte Verletzungen erlitt, wurden Ermittlungen wegen tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 10:07

POL-UL: (GP) Eislingen - Rechts vor links nicht beachtetEinen Unfall verursachte ein 20-Jähriger am Montag in Eislingen.

Ulm (ost)

Ein 20-Jähriger war mit seinem Mazda in der Friedhofstraße unterwegs. An der Kreuzung Alexanderstraße hat er gegen 16.30 Uhr die Vorfahrt eines 42-jährigen Opel Corsa-Fahrers von rechts missachtet. Beide Autos stießen im Einmündungsbereich zusammen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 8.000 Euro.

+++++++ 1569568(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 09:49

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Vermisster Schwimmer tot aufgefunden

Heilbronn (ost)

Obrigheim: Verschwundener Schwimmer tot entdeckt

Am Montagabend wurde eine Leiche aus dem Neckar bei Obrigheim herausgeholt. Es handelt sich um die Person, die am Freitagabend in Neckarelz in den Neckar zum Schwimmen gegangen ist und seitdem vermisst wurde (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110981/6093330). Die Untersuchung wird von der Wasserschutzpolizeistation Heilbronn durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: (07161) 616-1100 oder -3333
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 09:42

POL-LB: Markgröningen: Schussabgabe in der Wilhelm-Haas-Straße führt zu Polizeieinsatz

Ludwigsburg (ost)

Am Montagabend (11.08.2025) gegen 22.00 Uhr haben mehrere Personen die Polizei verständigt, weil sie Schüsse im Industriegebiet "Im Sträßle" in Markgröningen gehört haben. Diese Meldungen führten zu einem größeren Polizeieinsatz in der Wilhelm-Haas-Straße. Ersten Informationen zufolge sollen Schüsse im Bereich einer Flüchtlingsunterkunft abgegeben worden sein. Es ist noch unklar, wer die Schüsse abgefeuert hat und ob sie gezielt waren. Bisher sind keine Verletzten bekannt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt wegen versuchtem Totschlag. Zeugen können sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de an die Polizei wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 09:36

POL-FR: Sasbach-Jechtingen a. K.: Koi-Karpfen aus Dorfbrunnen entwendet - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Unbekannte Diebe haben zwischen Freitag, dem 08.08.2025, um 21:30 Uhr, und Samstag, dem 09.08.2025, um 07:00 Uhr, einen Koi-Karpfen aus dem Dorfbrunnen in der Rheinstraße in Sasbach, Ortsteil Jechtingen gestohlen.

Der markante Zierfisch, der eine Größe von etwa 25-30 cm aufweist, lebte seit mehr als zehn Jahren in dem Brunnen und war ein bekanntes und geschätztes Tier in der Gegend. Der entstandene Schaden durch den Diebstahl wird auf ca. 300 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Endingen (Tel.: 07642-92870) aufgenommen, und es wird um Informationen von Personen gebeten, die verdächtige Aktivitäten in dem genannten Zeitraum beobachtet haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können.

Hinweise von Zeugen werden auch rund um die Uhr beim Polizeirevier Emmendingen unter Tel.: 07641-582-0 entgegengenommen.

Zu der Pressemitteilung gehört ein Bild.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.08.2025 – 09:25

POL-AA: Ostalbkreis: Wohnungsbrand in Aalen

Aalen (ost)

Aalen: Brand in einer Wohnung

Am Dienstagmorgen brach gegen 8 Uhr ein Feuer in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Stuttgarter Straße aus. Neben der Polizei waren auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Im Gebäude befanden sich zehn Bewohner, von denen drei aus dem Obergeschoss von der Feuerwehr gerettet wurden. Alle wurden vom Rettungsdienst behandelt und hatten leichte Rauchvergiftungen erlitten. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, so dass umliegende Gebäude nicht gefährdet waren. Um kurz nach 8.20 Uhr war das Feuer gelöscht. Die Stuttgarter Straße wurde für den Verkehr gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur unbekannten Brandursache aufgenommen. Der Rettungsdienst war vor Ort

Bürgermeister Frederick Brütting kam an die Brandstelle, um sich persönlich ein Bild von den Rettungs- und Löscharbeiten zu machen und die vorübergehende Unterbringung der Bewohner zu koordinieren. Die Feuerwehr Aalen und Unterkochen waren mit insgesamt etwa 30 Einsatzkräften vor Ort. Um 9.15 Uhr war die Stuttgarter Straße immer noch voll gesperrt. Die Aufräumarbeiten waren noch nicht abgeschlossen. Der genaue Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 09:20

POL-Pforzheim: (CW) Calw - Jugendliche beschädigen Fahrzeuge - Zeugenhinweise erbeten

Calw (ost)

Früh am Montagmorgen haben Polizeibeamte des Polizeireviers Calw drei Jugendliche festgenommen, die in Alzenberg in sieben Autos die Seitenscheiben zerstört haben.

Laut bisherigen Ermittlungen haben ein Mädchen und zwei Jungen einen Schraubenzieher benutzt, um zwischen 04:30 Uhr und 5:15 Uhr auf die geparkten Fahrzeuge in der Eichertstraße einzuwirken. Außerdem hat ein Beteiligter die Handbremse eines beschädigten Autos gelöst, sodass es einige Meter weit gerollt ist, wobei wohl kein weiterer Schaden entstanden ist.

Als die Polizei eintraf, sind die Verdächtigen geflohen, wobei zwei vor Ort festgenommen werden konnten. Im weiteren Verlauf haben die Polizeibeamten den dritten Beteiligten ermittelt. Alle drei standen zum Zeitpunkt der Tat unter Alkoholeinfluss. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Bezirksdienst des Polizeireviers Calw durchgeführt, der Zeugen und mögliche weitere Geschädigte bittet, sich unter der Telefonnummer 07051 161-3511 beim Polizeirevier Calw zu melden.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.08.2025 – 09:17

POL-Einsatz: Vermisster Schwimmer im NeckarLeichenfund

Obrigheim (ost)

Am Montagabend wurde eine tote Person aus dem Neckar in Obrigheim gefunden. Es handelt sich um die Person, die am Freitagnachmittag in Neckarelz in den Neckar zum Schwimmen gegangen ist und seitdem vermisst wird (siehe Pressemitteilung mit Zeugenaufruf vom Sa., 09.08.2025 01:08 Uhr). Die Ermittlungen werden von der Wasserschutzpolizeistation Heilbronn durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: (07161) 616-1100 oder -3333
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 09:12

POL-MA: Heidelberg: Wespe verursacht Verkehrsunfall

Heidelberg (ost)

Am Montag, um etwa 17 Uhr, fuhr eine 74-jährige Frau mit ihrem VW auf der Straße Im Neuenheimer Feld. Als sie die Einmündung des Gewann Fischpfad erreichte, flog plötzlich eine Wespe unter ihre Brille. Die Fahrerin griff reflexartig nach ihrer Brille, um die Wespe loszuwerden und ihre Augen zu schützen. Dabei ließ sie das Lenkrad los, wodurch der VW nach rechts von der Straße abkam, einen Zaun streifte und schließlich am Stamm eines Baumes zum Stillstand kam. Zum Glück wurde die Seniorin bei dem Unfall nicht verletzt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unklar. Das Auto musste abgeschleppt werden. Was aus der Wespe wurde, ist nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 08:20

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche und Einbruchsversuche, Arbeitsunfall, Flächenbrand, Diebstahl und Unfall

Aalen (ost)

Weinstadt/Endersbach: Ein Zigarettenautomat wurde aufgebrochen

Unbekannte Personen drangen zwischen Donnerstag, 07.08. und Montag, 11.08. gewaltsam in Gewerberäume in der Birkelstraße ein. Dort brachen sie einen aufgestellten Zigarettenautomaten auf und stahlen Tabakwaren im unbekannten Wert. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Weinstadt aufgenommen und Zeugenhinweise werden unter Tel. 07151 65061 erbeten.

Korb: Einbruch

In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen unbekannte Täter gewaltsam in das Kassenhaus eines Biergartens im Hörnleskopfweg ein und stahlen eine Kasse mit Trinkgeld sowie zwei Spendenboxen. Der Wert des gestohlenen Guts beträgt etwa 200 Euro, der entstandene Sachschaden etwa 300 Euro. Das Polizeirevier Waiblingen bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07151 9500.

Waiblingen: Versuchter Einbruch in ein Geschäft

Unbekannte Täter versuchten mit einem Stein zwischen Sonntag, 15:00 Uhr und Montag, 10:00 Uhr zunächst die Verglasung der Eingangstür eines Ladengeschäfts in der Fronackerstraße zu zertrümmern. Als dies misslang, versuchten sie es am Fenster. Nach einem Sachschaden von etwa 1500 Euro flüchteten die Täter. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Waiblingen unter Tel. 07151 9500 erbeten.

Waiblingen/Hegnach: Arbeitsunfall

Am Montagvormittag gegen 10:15 Uhr ereignete sich auf einem Firmengelände in der Neckarstraße ein Arbeitsunfall. Ein 27-jähriger Arbeiter geriet bei Rückbauarbeiten an einem "Brecher" mit seiner Hand in die Maschine und konnte sich nicht alleine befreien. Nach mehreren Stunden konnte er von der Feuerwehr und einem Autokran gerettet werden. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war mit 6 Fahrzeugen und 30 Mann vor Ort, ebenso wie Rettungsdienst, Notarzt und ein Rettungshubschrauber.

Winnenden: Unfall durch losen Reifen

Am Montagabend gegen 19:00 Uhr verlor ein 24-jähriger VW-Fahrer auf der B14 zwischen den Anschlussstellen Winnenden-Süd und Winnenden/Leutenbach einen Reifen seines Anhängers, der mit einem VW-Caddy kollidierte. Niemand wurde verletzt, der Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.

Backnang: Diebstahl von Gasflaschen

Im Zeitraum zwischen Samstag, 20 Uhr und Montag, 13 Uhr wurde auf dem Gelände eines Gartenmarktes in der Weissacher Straße eingebrochen. Ein unbekannter Dieb gelangte über einen Zaun auf das Gelände und stahl leere Gasflaschen. Der Schaden wird auf über tausend Euro geschätzt. Verdächtige Beobachtungen können beim Polizeirevier Backnang unter der Rufnummer 07191 9090 gemeldet werden.

Welzheim: Flächenbrand

Am Montag gegen 16:20 Uhr brach auf einem Getreidefeld zwischen Vorderhundsberg und Langenberg ein Feuer aus, als Mäharbeiten durchgeführt werden sollten. Die Feuerwehr Welzheim konnte mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Alfdorf: Hausdurchsuchung

Zwischen Mittwoch, 06.08. und Montag, 11.08.2025 verschafften sich unbekannte Täter über ein aufgehebeltes Fenster Zugang zu einem Haus in der Breitestraße. Im Inneren durchsuchten sie alle Schränke und Kommoden, bevor sie das Haus verließen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Welzheim unter Tel. 07182 92810 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 08:15

POL-MA: Dielheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fahranfänger verliert Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidiert frontal mit Hauswand

Dielheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag gegen 01:50 Uhr sah eine Streife des Polizeireviers Wiesloch auf der L612 von Dielheim kommend einen VW-Passat mit zu hoher Geschwindigkeit kommen. Die Polizeistreife begann, dem Fahrzeug zu folgen, verlor es aber aufgrund der hohen Geschwindigkeit nach kurzer Zeit aus den Augen. Während der Fahrt durch Dielheim-Horrenberg konnten die Beamten den inzwischen verunglückten VW an einer Hauswand in der Ortsstraße finden. Der 18-jährige Fahrer stand neben seinem rauchenden Auto und wurde bemerkt.

Es schien, dass der junge Unfallverursacher nur leichte Verletzungen erlitten hatte. Dennoch wurde ein Rettungswagen gerufen, der den 18-Jährigen vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus zur weiteren ärztlichen Untersuchung brachte.

Die Freiwillige Feuerwehr Dielheim wurde wegen des Rauchs am Auto des 18-Jährigen alarmiert.

Nach den ersten Unfallermittlungen soll der Fahranfänger mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein und plante, von der Ortsstraße in die Gartenstraße abzubiegen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, streifte einen Baum, beschädigte ein Rosenbeet sowie einen Gartenzaun und prallte gegen die Hauswand eines Einfamilienhauses. Durch die Wucht des Aufpralls wurden ein Fenster samt Rollladenkasten sowie Teile der gemauerten Hauswand in das Innere des Hauses gedrückt. Es entstanden auch Schäden an der Einrichtung im Inneren des Hauses.

Das Fahrzeug des 18-Jährigen musste als wirtschaftlicher Totalschaden abgeschleppt werden. Dafür musste der Fenstersturz des Hauses entfernt werden. Nach einer nächtlichen Inspektion des Hauses durch einen Baufachberater des Technischen Hilfswerks und eines Statikers konnten die unverletzten Bewohner wieder in ihr Haus zurückkehren. Der Schaden am Fahrzeug, an der Bepflanzung sowie am Zaun und Haus wird insgesamt auf etwa 45.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 08:03

POL-KA: (KA) Karlsruhe/Germersheim - Verkehrskontrolle entlarvt mutmaßlichen Drogendealer

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:

Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle am frühen Sonntagmorgen wurde in einem Fahrzeug ein Drogenfund gemacht, was zu einer anschließenden Hausdurchsuchung in Germersheim führte. Ein 17-Jähriger befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

Zwei 17-Jährige wurden um 06:05 Uhr mit ihrem Mercedes S-Klasse auf der Kaiserstraße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten mehrere abgepackte Kokain-Tütchen, woraufhin das zuständige Amtsgericht Karlsruhe auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe einen Durchsuchungsbefehl für die Wohnungen der beiden Männer erließ.

Bei der Durchsuchung des Zimmers in der elterlichen Wohnung des Beifahrers in Germersheim stellten Polizisten der Polizeiinspektion Germersheim etwa 78 Gramm Kokain und über 80.000 Euro Bargeld als Beweismittel sicher. Der Beifahrer gab gegenüber den Beamten während der Maßnahmen zu, dass er mit den illegalen Betäubungsmitteln handelt. Die zweite Durchsuchung ergab keine strafrechtlich relevanten Funde.

Der mutmaßliche Drogenhändler wurde am Montagmittag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Karlsruhe vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Der ebenfalls 17-jährige Fahrer des Fahrzeugs muss sich außerdem unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Karlsruhe dauern weiterhin an.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 08:00

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Einbruchsversuch, Vandalismus

Aalen (ost)

Aalen: Fahrerflucht

Zwischen Sonntag, 21:30 Uhr und Montag, 16:30 Uhr wurde ein geparkter WV Caddy in der Luise-Hartmann-Straße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Hinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegengenommen.

Westhausen/Westerhofen: Einbruchsversuch

In der Weidenstraße versuchten Unbekannte zwischen Samstag, 15 Uhr und Sonntag, 11:30 Uhr, die Verglasung an einer alten Stallung aufzuhebeln. Dabei wurde die Scheibe beschädigt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Westhausen unter 07363/919040 entgegen.

Aalen: Vandalismus

Zwischen Freitag, 18 Uhr und Montag, 9 Uhr wurde das Display einer Ladestation für E-Fahrzeuge in der Hirschbachstraße mutwillig beschädigt. Hinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegengenommen.

Aalen/BAB7: PKW touchiert

Am Montag um 11 Uhr fuhr ein 25-jähriger LKW-Fahrer auf der BAB7 in Richtung Würzburg auf dem rechten Fahrstreifen. Dabei streifte er einen abgestellten VW-Passat eines 22-Jährigen zwischen Oberkochen und Westhausen. Es entstand ein Schaden von etwa 20000 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht

Ein 78 Jahre alter VW-Fahrer wollte am Montagmittag die B29 an der Anschlussstelle Schwäbisch Gmünd West verlassen. Er kam aufgrund eines Fahrfehlers um kurz nach 13 Uhr nach rechts von der Fahrbahn ab und berührte die Schutzplanken. Er fuhr dann unerlaubt weiter, wurde jedoch von einem Zeugen beobachtet und schnell ermittelt. Der Sachschaden wird auf etwa 3500 Euro geschätzt. Der 78-Jährige erhält eine Strafanzeige.

Heubach: Zerstörungswut

Zwei Jugendliche waren am Montagabend in der Ziegelwiesenstraße unterwegs und richteten Schaden an. Gegen 23:30 Uhr rissen sie Außenspiegel von einigen Fahrzeugen ab, stahlen Kennzeichen, verwüsteten Gärten und beschädigten eine Fensterscheibe eines Hauses. Einer trug ein weißes T-Shirt, der andere ein dunkles Sportdress mit Seitenstreifen. Personen, die ebenfalls betroffen waren oder Hinweise zu den beiden Vandalen geben können, werden gebeten, sich unter Telefon 07171/3580 bei der Polizei in Schwäbisch Gmünd zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 07:58

HZA-SI: Nicht alles "dufte" bei Zollkontrolle

Singen (ost)

Schweizer schmuggelt über 20 Liter Parfüm

Rötteln/Landkreis Waldshut: Verpackt, frankiert und fertig zum Versand, hatte ein 64-jähriger Schweizer Händler neben 16 Parfümflacons noch zusätzlich 20 Liter Parfüm in Kanistern im Kofferraum seines im Kanton Zürich zugelassenen Kleinwagens. Alleine die 16 Parfümflacons zu je 50 ml hatten einen Warenwert von 4.400 Euro. Die weiteren vier Kanister mit je fünf Litern Inhalt waren als Nachfüllsets für Tester gedacht.

Entdeckt wurde die duftende Ware bei einer Zollkontrolle am 05. August 2025 in der Nähe des Zollamts Rötteln. Das Parfüm im Gesamtwert von 5.200 Euro wollte der Schweizer, ohne es vorher beim Zoll anzumelden, per Post an seine deutschen Kunden verschicken.

"Das Zollamt Rötteln ist ein sogenanntes Reiseverkehrszollamt. Reisende mit Waren innerhalb der Reisefreimengen, dürfen diesen Grenzübergang nutzen. Gewerbliche Waren werden hier grundsätzlich nicht abgefertigt", erklärt Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen.

Gegen den Mann wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Nachdem er die Abgaben in Höhe von knapp 1.000 Euro und eine Sicherheit für die zu erwartende Strafe in gleicher Höhe bezahlt hatte, konnte der Mann seine Fahrt mitsamt den Duftwässern fortsetzen.

Das Steuerstrafverfahren wurde zur weiteren Bearbeitung an die zuständige Straf- und Bußgeldstelle des Hauptzollamts Karlsruhe weitergeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

12.08.2025 – 07:56

POL-OG: Haslach, B33 - Frontalkollision

Haslach (ost)

Ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr ereignete sich am späten Montagvormittag auf der B33 bei Schnellingen, ohne dass es zu schwerwiegenden Personenschäden kam. Nach aktuellen Informationen geriet der 38-jährige Fahrer eines Ford gegen 11:40 Uhr auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort zunächst seitlich mit dem Audi einer 51-jährigen Frau und dann frontal mit einem Wohnmobil eines 45-jährigen Mannes. Möglicherweise war der Unfall auf Sekundenschlaf zurückzuführen. Der mutmaßliche Unfallverursacher und der Fahrer des Wohnmobils blieben unverletzt, während die Audi-Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Der Sachschaden wird von den Beamten des Polizeireviers Haslach auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr unterstützte die Maßnahmen am Unfallort. Die B33 war nach Abschluss der Abschlepparbeiten gegen 13:45 Uhr wieder frei befahrbar.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 07:40

POL-MA: Mannheim: Pkw kollidiert mit Straßenbahn, PM Nr. 1

Mannheim (ost)

Zurzeit gibt es einen Vorfall in der Bismarckstraße in Richtung des Mannheimer Schlosses, bei dem die Polizei und der Rettungsdienst im Einsatz sind. Der Grund dafür ist ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Straßenbahn. Es gibt noch keine näheren Informationen zum Unfall oder zu eventuell verletzten Personen. Aufgrund der Unfallermittlungen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 07:33

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Vor Verkehrskontrollen geflüchtet

Aalen (ost)

Crailsheim: Flucht vor Verkehrskontrolle

Am Montagabend gegen 23:40 Uhr sollte ein Autofahrer in einem Ford in der Burgbergstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Nachdem die Polizisten dem Fahrer des Fords ein Anhaltesignal gegeben hatten, beschleunigte er und fuhr weg. In einer Kurve auf der Burgbergstraße kam er von der Straße ab und stieß gegen zwei Metallpfosten. Der Fahrer des Fords setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten, und entfernte sich vom Unfallort. Außerdem überfuhr er eine rote Ampel und fuhr mehrmals auf die Gegenfahrbahn, wodurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. An der Ortseinfahrt Crailsheim von Jagstheim kommend hielt der 28-jährige Fahrer des Fords sein Fahrzeug an. Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Mann keinen Führerschein besitzt. Es besteht außerdem der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht, weshalb bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Die Ermittlungen des Polizeireviers Crailsheim dauern an, das Polizeirevier sucht unter der Telefonnummer 07951 4800 nach Zeugen und Verkehrsteilnehmern, die durch die Fahrweise des Ford-Fahrers gefährdet wurden.

Satteldorf: Flucht eines Mopedsfahrers vor der Polizei

Am Montagabend gegen 21:15 Uhr patrouillierte eine Streife die Hauptstraße in Satteldorf. Dort trafen die Polizisten auf zwei Mopedsfahrer, die beim Erkennen der Beamten beschleunigten und wegfuhren. Die beiden Mopedsfahrer trennten sich, wobei einer von ihnen in den Seeweg abbog und dort im Bereich der Straße Am Sägbuck verunfallte. Der 23-jährige Fahrer des Mopeds versuchte erneut zu flüchten, bevor er im Seeweg gegen einen Baum fuhr und schließlich von den Polizisten gestoppt werden konnte. Dabei ließ er sein Moped auf einen der Beamten fallen, der leicht verletzt wurde. Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellten die Polizisten fest, dass das Moped technisch manipuliert wurde. Die weiteren polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.08.2025 – 02:02

POL-HN: Hohenlohekreis - Eine Person bei Gebäudebrand leicht verletzt

Künzelsau (ost)

Aus bisher unbekannter Ursache brach in der Nacht zum Dienstag kurz nach Mitternacht ein Feuer in einem 3-Familienhaus im Ortsteil Taläcker aus. Anfangs bemerkten Zeugen einen Brandgeruch, dann folgte eine Explosion. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Eine Person wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, da der Verdacht auf Rauchgasvergiftung bestand, wurde jedoch später entlassen. Ein Krankenhausaufenthalt war nicht erforderlich. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Das betroffene Gebäude, ein Neubau, der noch nicht fertiggestellt war, ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner fanden vorübergehend anderweitig Unterkunft. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000 EUR geschätzt. Die Polizei Künzelsau hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24