Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 14.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

14.02.2025 – 21:23

POL-MA: Mannheim: Person von Fahrzeug erfasst - Rettungskräfte im Einsatz - PM Nr. 1

Mannheim (ost)

Zurzeit arbeiten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei an einem größeren Verkehrsunfall in der Nähe der Haltestelle Waldhof Bahnhof (Stadtteil Mannheim-Waldhof, Schienenstraße (B44)). Ersten Berichten zufolge wurde eine Person von einem Fahrzeug angefahren. Es gibt noch keine Informationen über den genauen Unfallhergang und die Verletzungen des Betroffenen. Aufgrund der Einsatzmaßnahmen kann es zu Verkehrsbehinderungen und vorübergehenden Straßensperrungen kommen. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 19:30

POL-FR: POL-Einsatz: Abschlussmeldung - Demonstrativer Aufzug durch mehrere Städte

Freiburg (ost)

Heilbronn/Ludwigsburg/Stuttgart/Böblingen/Offenburg/Lahr/Freiburg

Von 10. bis 14. Februar 2025 führte eine Gruppe von etwa 120 - 130 Personen täglich einen demonstrativen Marsch durch mehrere Städte in Baden-Württemberg durch.

Während der fünf Tage gab es wiederholt Verstöße gegen Auflagen und das Versammlungsgesetz, wie von der Polizei festgestellt. Am vierten Tag des Marsches kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110981/5970753 Bei diesen Zusammenstößen wurden zehn Polizisten verletzt.

Aufgrund des gewalttätigen Verlaufs und der Unwahrscheinlichkeit eines friedlichen Abschlusses des Marsches in Freiburg, wurde der Marsch am Morgen des 14. Februar 2025 von den zuständigen Versammlungsbehörden verboten. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110981/5971469)

Obwohl etwa 30 Teilnehmer an der ursprünglichen Kundgebung teilnahmen, verließen sie den Ort im Dietenbachpark, als das Verbot bekannt wurde. Eine größere Gruppe ehemaliger Teilnehmer traf sich danach zwar auf einem Privatgrundstück, doch verlief das Treffen ohne Versammlungscharakter friedlich und ohne besondere Vorkommnisse.

Hier geht es zur Originalquelle

14.02.2025 – 17:22

POL-Einsatz: Abschlussmeldung - Demonstrativer Aufzug durch mehrere Städte

Heilbronn/Ludwigsburg/Stuttgart/Böblingen/Offenburg/Lahr/Freiburg (ost)

Von 10. bis 14. Februar 2025 zog eine Gruppe von etwa 120-130 Personen täglich durch mehrere Städte in Baden-Württemberg.

Während der fünf Tage gab es wiederholt Verstöße gegen Auflagen und das Versammlungsgesetz, was am vierten Tag zu einer unfriedlichen Situation führte. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110981/5970753 Bei den Auseinandersetzungen wurden zehn Polizeibeamte verletzt.

Aufgrund des unfriedlichen Verlaufs und der Unwahrscheinlichkeit eines friedlichen Abschlusses in Freiburg wurde der Aufzug am Morgen des 14. Februar 2025 von den zuständigen Versammlungsbehörden verboten. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110981/5971469)

Obwohl etwa 30 Teilnehmer am ursprünglichen Treffpunkt ankamen, verließen sie den Ort im Dietenbachpark, als sie von dem Verbot erfuhren. Eine größere Gruppe ehemaliger Teilnehmer traf sich später auf einem Privatgrundstück, jedoch verlief dieses Treffen ohne Versammlungscharakter ruhig und ohne Zwischenfälle.

Hier geht es zur Originalquelle

14.02.2025 – 17:02

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahme von Tatverdächtigem im Zusammenhang mit Einbrüchen in Juweliergeschäfte

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Serie von Einbrüchen in Juwelierläden - Verdächtiger in Untersuchungshaft

Nach insgesamt sieben Einbrüchen in drei Juweliergeschäfte und ein Handygeschäft konnte die Kriminalpolizeidirektion Heilbronn einen Erfolg bei den Ermittlungen verzeichnen und einen Verdächtigen festnehmen. Die Einbrüche ereigneten sich zwischen Freitag, dem 22. Dezember 2024, und Samstag, dem 27. Januar 2025, im Stadtgebiet Heilbronn (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5949740 , https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5944978 , https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5936906). Die ähnliche Vorgehensweise war besonders auffällig und führte zur Klassifizierung der Einbrüche als Serie. Der entstandene Sach- und Diebstahlschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Die intensiven Ermittlungen der Kriminalinspektion 2, Bereich Raub/Eigentum, führten zur Identifizierung eines 25-jährigen Verdächtigen. Es handelt sich um eine Person, die als "staatenlos" geführt wird und bereits mehrfach, hauptsächlich wegen Eigentumsdelikten, polizeilich bekannt ist.

Ein wichtiger Hinweis kam von einem Zeugen, der den Mann auf Fahndungsfotos erkannte. Der Verdächtige soll in einer Bar in der Heilbronner Innenstadt Goldringe mit Preisschildern zum Verkauf angeboten haben.

Im Verlauf weiterer Ermittlungen konnte schließlich der Aufenthaltsort des 25-Jährigen in Heilbronn ermittelt werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurden ein Durchsuchungsbeschluss und ein Haftbefehl durch das Amtsgericht Heilbronn erlassen und am vergangenen Dienstag vollstreckt, was zur Festnahme des Verdächtigen durch Fahndungskräfte der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn führte. Bei der folgenden Durchsuchung der Wohnung wurden unter anderem eine Schreckschusspistole, Munition, Messer, eine Schmuckschatulle und ein Mobiltelefon sichergestellt.

Am Mittwoch wurde der Mann einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der bestehende Untersuchungshaftbefehl wurde vollstreckt. Der Verdächtige befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 16:59

POL-HN: Mann nach Widerstand gegen Polizeibeamte in Haft, gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Heilbronn (ost)

Berichtigung zur veröffentlichten Pressemitteilung vom 13.02.2025

Am Mittwoch um 16:50 Uhr führte eine Polizeistreife im Rahmen der Aktion "Sicheres Heilbronn" eine Kontrolle von zwei Männern im Stadtgarten in Heilbronn durch. Einer der Männer, ein 36-jähriger, war nicht kooperativ und weigerte sich mehrmals, den Anweisungen der Beamten zu folgen. Schließlich übergab er eine Plastiktüte mit etwa 20 Gramm Marihuana. Der Mann wurde daraufhin vorläufig festgenommen und zum Polizeirevier Heilbronn gebracht. Anschließend erwirkte die Staatsanwaltschaft Heilbronn einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnanschrift des Mannes in Obersulm. Während des Transports dorthin leistete er erheblichen Widerstand und versetzte einem Beamten einen Kopfstoß. Der Polizist erlitt leichte Verletzungen, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen. Bei der Durchsuchung wurden keine strafrechtlich relevanten Gegenstände gefunden.

Entgegen der Aussage, dass der Mann freigelassen wurde, wurde die vorläufige Festnahme bis zum nächsten Tag aufrechterhalten. An diesem Tag wurde der 36-jährige nigerianische Staatsbürger einem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der Richter erließ den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragten Haftbefehl, unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Handeltreibens mit Cannabis, und setzte ihn in Vollzug. Aufgrund einer nicht auszuschließenden Eigengefährdung wurde der Mann vorsorglich in ein Justizvollzugskrankenhaus eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 16:48

POL-S: 58-Jährige stürzt beim Einsteigen in die Stadtbahn - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Freitagnachmittag (14.02.2025) ereignete sich am Hauptbahnhof ein Unfall, bei dem eine 58-jährige Frau auf der Stadtbahnebene beim Einsteigen stürzte und sich schwer verletzte. Die Frau verließ gegen 13.15 Uhr eine Straßenbahn an der Haltestelle Hauptbahnhof und wollte auf der anderen Seite des Bahnsteigs in eine bereits wartende Stadtbahn der Linie U9 Richtung Hedelfingen einsteigen. Kurz bevor sie die Tür erreichte, stürzte sie und fiel in die Bahn, wodurch sie schwere Verletzungen erlitt. Rettungskräfte brachten die Frau in ein Krankenhaus. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 16:30

POL-RT: Verkehrsunfälle, Einbruch

Reutlingen (ost)

Aichwald (ES): Zusammenstoß mit entgegenkommendem Verkehr

Am Freitagmorgen kam es zu einem Zusammenstoß zweier Autos auf der L 1201. Gegen 7.20 Uhr war eine 54-jährige Frau mit ihrem Suzuki von Schanbach kommend in Richtung Aichschieß unterwegs und bemerkte offenbar zu spät, dass ein vorausfahrender 57-Jähriger mit seinem Peugeot aus Verkehrsteilnahme angehalten hatte, um nach links in die Straße In den Horben abzubiegen. Um einen Auffahrunfall zu vermeiden, lenkte die Frau nach links, wobei sie den Peugeot noch streifte. Danach stieß der Suzuki frontal mit dem entgegenkommenden Toyota einer 27-Jährigen zusammen. Beide Autofahrerinnen wurden bei dem Unfall ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die Frauen zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus. Ihre Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden dürfte insgesamt etwa 15.000 Euro betragen. Während der Unfallaufnahme musste die Landesstraße einseitig gesperrt werden. Dies führte teilweise zu längeren Rückstaus. (mr)

Kirchheim (ES): Kollision mit Rettungswagen

Bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung Schöllkopfstraße / Kolbstraße wurde eine 18-Jährige leicht verletzt. Ein 45-Jähriger war gegen 7.15 Uhr mit einem Rettungswagen unter Verwendung von Sondersignalen und Blaulicht auf einer Einsatzfahrt auf der Schöllkopfstraße unterwegs. Auf Höhe der Einmündung überfuhr er bei Rot die dortige Fußgänger- /Radfahrer-Ampel. Trotz eines Ausweichmanövers berührte er die 18-jährige Rollerfahrerin, die bei Grün die Straße überqueren wollte. Die E-Scooter-Fahrerin stürzte und musste zur Untersuchung und ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Elektroroller blieb unbeschädigt. Am Rettungswagen entstand ebenfalls nur geringfügiger Sachschaden. (cw)

Esslingen (ES): Einbruch in Berkheim

In der Nacht auf Freitag trieb ein Einbrecher in einem Lieferservice im Stadtteil Berkheim sein Unwesen. Zwischen 23 Uhr und zehn Uhr zerbrach er das Glasfenster samt Rahmen an der Rückseite des Gebäudes in der Limburgstraße. Im Inneren durchsuchte er mehrere Räume und stahl Bargeld, Wertgutscheine und Alkoholika. Das Polizeirevier Esslingen führt die Ermittlungen. Kriminalpolizeiexperten sicherten die Spuren am Tatort. (tr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1111


Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.02.2025 – 16:23

POL-KN: (BubsheimLkr. Tuttlingen) - Fahrzeug fährt auf falscher Spur und flüchtet nach Verkehrsunfall (13.02.2025)

Bubsheim (ost)

Am Abend des Donnerstags ereignete sich auf der Kreisstraße 5905 ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein 55-jähriger Fahrer eines blauen Mitsubishi Eclipse, der vom Heuberger Kreuz in Richtung Bubsheim unterwegs war, kollidierte mit einem Leitpfosten, nachdem ihm in einer Kurve ein anderes Auto entgegenkam, das halb auf seiner Spur war.

Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 55-Jährige nach rechts aus und bremste. Dabei überfuhr er einen Leitpfosten, der am Straßenrand stand.

Das entgegenkommende Fahrzeug hielt kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Der Mitsubishi wurde mit einem Sachschaden von etwa 3.000 Euro beschädigt.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07426 - 1240 mit dem Polizeiposten Wehingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 16:11

POL-KN: (Konstanz) Rund 3.000 Euro Schaden bei Unfallflucht auf dem Parkplatz des Südkuriers- Ford Custom angefahren und geflüchtet (14.02.2025)

Konstanz (ost)

Ein Unbekannter verursachte am Freitagmittag auf dem Parkplatz des Südkuriers in der Max-Stromeyer-Straße rund 3.000 Euro Schaden bei einer Unfallflucht. Der Fahrer touchierte einen geparkten Ford Custom auf der linken Seite und fuhr dann einfach weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Das Polizeirevier Konstanz nimmt sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Verursacher unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 16:08

POL-LB: Ehningen: Maßnahmen anlässlich des Karneval- und Fasnetsumzug

Ludwigsburg (ost)

Am Sonntag, den 16. Februar 2025, wird in Ehningen der diesjährige Karnevals- und Fasnetsumzug abgehalten, bei dem etwa 3.000 Teilnehmer und über 10.000 Zuschauer erwartet werden. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sind verschiedene Maßnahmen geplant.

Der Großteil des Ortskerns wird ab dem Morgen für den Verkehr gesperrt, so dass Anwohner den Bereich nur begrenzt befahren können. Es werden Umleitungen eingerichtet. Während des Umzugs gilt ein absolutes Halteverbot, falsch geparkte Fahrzeuge werden abgeschleppt.

Es wird erwartet, dass der Straßenverkehr in und um Ehningen beeinträchtigt wird. Besucher werden empfohlen, die ausgewiesenen Parkplätze zu nutzen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Es ist wichtig, Rettungswege freizuhalten und den Anweisungen der Polizei und Ordnungskräften zu folgen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Einschränkungen vor Ort finden Sie auf der Website der Gemeinde Ehningen (https://www.ehningen.de/de/faschingsumzug).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 16:06

POL-KN: (Öhningen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Höristraße - blauen Skoda Kodiaq angefahren und geflüchtet (14.02.2025)

Öhningen (ost)

Am Freitagmorgen gab es einen Verkehrsunfall auf der Höristraße. Gegen 09.30 Uhr hat ein Unbekannter beim Parken einen blauen Skoda Kodiaq beschädigt, der in der Nähe der Hausnummer 3a geparkt war. Ohne den Unfall zu melden, hat sich der Verursacher dann vom Unfallort entfernt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.

Wer Hinweise auf den flüchtigen Unbekannten hat, kann sich an den Polizeiposten Gaienhofen unter Tel. 07735 9710-0 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:36

POL-UL: (UL) Ulm - Zeugen gesuchtAm Freitag (14.02.2025) soll ein 28-Jähriger mehrere Frauen am Ulmer Hauptbahnhof sexuell belästigt haben.

Ulm (ost)

Etwa um 13.40 Uhr stand eine 17-jährige Person an der Friedrich-Ebert-Straße. Ein Mann kam auf das junge Mädchen zu und berührte sie unerwartet am Gesäß. Augenzeugen alarmierten die Polizei. Kurz darauf wurde ein 28-jähriger Verdächtiger von einer Streife festgenommen. Es wird vermutet, dass der Verdächtige mehrere junge Frauen an der Haltestelle sexuell belästigt hat. Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Ulm-Mitte aufgenommen und weitere Zeugenaussagen werden unter Tel. 0731/188-3312 erbeten. Insbesondere weitere Betroffene werden gebeten, sich bei der Polizei Ulm zu melden.

++++0299803 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:33

POL-MA: Mannheim: Brand in der Waldhofstraße - PM Nr. 2

Mannheim (ost)

Am Freitagmittag gegen 13:50 Uhr wurde ein Feuer in einem Gebäude in der Waldhofstraße gemeldet. Die Bewohner bemerkten rechtzeitig den Rauch. Einige verließen das Gebäude bereits, bevor die ersten Einsatzkräfte eintrafen. Nachdem die Einsatz- und Rettungskräfte eintrafen, konnten alle Bewohner evakuiert werden und die Feuerwehr löschte einen Brand in der Küche im ersten Stock. In der betroffenen Wohnung waren noch zwei Katzen, die gerettet und unverletzt waren.

Nachdem das Gebäude gelüftet wurde, konnten alle Bewohner mit Ausnahme der betroffenen Anwohnerin und ihrer Katzen in ihre Wohnungen zurückkehren. Da die Wohnung aufgrund des Brandes und der Löscharbeiten nicht bewohnbar ist, wird die Anwohnerin anderweitig untergebracht. Die Katzen werden vorübergehend der Tierrettung übergeben.

Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt. Während der Löscharbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen im Straßen- und Schienenverkehr, die mit kurzzeitigen Sperrungen einhergingen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:30

POL-Einsatz: KORREKTUR - Versammlungsverbot für Etappe 5 erlassen - Demonstrativer Aufzug durch mehrere Städte

Freiburg (ost)

Die ursprüngliche Ankündigung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110981/5971326) enthält leider das falsche Datum. Richtig ist der 14. Februar 2025.

Wir bitten um Entschuldigung für den Fehler.

Neue Version:

Die letzte Strecke des geplanten Demonstrationszuges wurde für heute, den 14. Februar 2025, von den zuständigen Behörden in Freiburg untersagt.

Der Grund für das Verbot sind die Ausschreitungen vom gestrigen Abend in Lahr und die Bedenken, dass der Zug heute nicht friedlich verlaufen würde.

Die Anzahl der gestern bei dem Einsatz verletzten Polizisten ist mittlerweile von neun auf zehn gestiegen.

Um zehn Uhr heute Morgen erschienen zunächst 30 Personen an dem ursprünglichen Treffpunkt im Dietenbachpark und verließen ihn kurz darauf wieder. Der Versammlungsleiter erhielt die Verbotsverfügung und wurde informiert.

Die Polizei ist weiterhin im Einsatz und überwacht die Einhaltung des Verbots.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
Tel.: 07161/ 616 - 1119 oder -1101
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:28

POL-KN: (Bad Dürrheim, B 27Schwarzwald Baar Kreis) Mit Bus zusammengestoßen - 25.000 Euro Schaden (14.02.2025)

Bad Dürrheim - B 27 (ost)

Am Freitagmorgen gegen 7:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 27 ein Unfall zwischen einem Schulbus und einem Lastwagen. Der Schulbus, der keine Insassen hatte, war in Richtung Donaueschingen unterwegs und musste an der Ampel an der Einmündung nach Bad Dürrheim anhalten. Ein 60-jähriger Fahrer eines MAN-Lastwagens, der dahinter fuhr, bemerkte dies nicht rechtzeitig und kollidierte mit dem Heck des Busses. Es gab keine Verletzten, jedoch traten Betriebsstoffe aus dem Bus aus. Beide Fahrzeuge konnten die Unfallstelle eigenständig verlassen, wodurch die Fahrbahn nicht blockiert war.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:26

POL-OG: Haslach - Unfall unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein

Haslach (ost)

Es gab einen Verkehrsunfall, der wahrscheinlich zu mehreren Strafanzeigen führen wird, in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in der Gegend Ringstraße / Rudolfstraße. Ein 31-jähriger Fahrer eines Seat wollte gegen 00:10 Uhr in die Rudolfstraße abbiegen, als er anscheinend aufgrund überhöhter Geschwindigkeit den Bordstein berührte und dann frontal mit einem ordnungsgemäß geparkten VW kollidierte. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der VW offensichtlich auf ein weiteres dahinter geparktes Auto geschoben. Danach verließ der Seat-Fahrer unerlaubt den Unfallort, indem er sein Auto wenige Meter weiter parkte und zu Fuß ging. Nach den ersten polizeilichen Maßnahmen kehrte der mutmaßliche Unfallverursacher zum Unfallort zurück. Dabei gestand der 31-Jährige, den Unfall verursacht zu haben, alkoholisiert zu sein und keine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund einem Promille. Die Fahrzeugschlüssel des Seat wurden von den Polizeibeamten beschlagnahmt. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:20

POL-KN: (Triberg im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Drei Unfälle auf der Rohrbacher Straße (14.02.2025)

Triberg im Schwarzwald (ost)

Innerhalb einer halben Stunde ereigneten sich drei Unfälle hintereinander auf der Rohrbacher Straße. Zunächst kollidierte ein 53-jähriger VW-Fahrer mit einem 64-jährigen VW-Fahrer auf der spiegelglatten Straße. Kurz darauf verlor ein 53-jähriger Opel-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte in den zuvor verunfallten VW. Schließlich stieß ein 66-jähriger Kia-Fahrer 15 Minuten später mit dem Opel zusammen. Der Gesamtschaden beläuft sich glücklicherweise auf etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Jugendlicher bei Auseinandersetzung verletzt - Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung (12.02.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Mittwochnachmittag gab es einen Vorfall in der Straße "Am Lokschuppen", bei dem ein Jugendlicher verletzt wurde.

Nach den bisherigen Informationen kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 15-jährigen Jugendlichen und drei anderen Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren. Ein 17-Jähriger beschädigte die Jacke des 15-Jährigen mit einem Messer, verletzte ihn jedoch nicht. Danach schlug derselbe Täter mehrmals mit dem Griffstück des Messers auf den Oberschenkel und das Handgelenk des 15-Jährigen. Ein zweiter 17-Jähriger benutzte einen Schlagstock und traf den verletzten Jugendlichen am Oberkörper.

Eine aufmerksame Passantin beobachtete den Vorfall und rief die Polizei.

Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung gegen die Jugendlichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:14

POL-MA: Heidelberg: Mann an Haltestelle verprügelt - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Nach den aktuellen Ermittlungen wurde ein 22-jähriger Mann am Donnerstag gegen 19:30 Uhr in der Kurfürstenanlage von einem Unbekannten angegriffen. Der Täter schlug aus bisher unbekannten Gründen dem jungen Mann, der an der Haltestelle Stadtwerke wartete, ins Gesicht. Nachdem er zu Boden ging, trat der Angreifer ihm noch einmal. Anschließend verließ der Schläger den Ort und stieg mit zwei anderen Männern in den Bus der Linie 32. Der alkoholisierte 22-Jährige lehnte eine ärztliche Behandlung ab. Es gibt keine Beschreibung des Täters, aber es wird angenommen, dass er dem nordafrikanischen Phänotyp entspricht.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:08

POL-MA: BAB A 6 Mannheim Richtung Heilbronn - zwischen Sinsheim und Sinsheim Süd - Auffahrunfall - PM 2

BAB A 6 (ost)

Wie bereits gemeldet http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5971330, ereignete sich um 13:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB 6 Mannheim in Richtung Heilbronn - zwischen Sinsheim und Sisnheim Süd. Aufgrund von stockendem Verkehr kam es zu einer Kollision, bei der der linke und mittlere Fahrstreifen blockiert wurden. Der Fahrer eines Dacia fuhr auf einen Ford auf. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mussten zur weiteren medizinischen Untersuchung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden. Sowohl der Dacia als auch der Ford mussten aufgrund der Schäden abgeschleppt werden. Die genaue Schadenshöhe und das Ausmaß der Verletzungen sind noch unbekannt.

Die mittlere und linke Fahrspur mussten bis zum Abschluss der Unfallaufnahme gesperrt werden. Die Sperrung wurde um 14:55 Uhr aufgehoben. Es kam zu leichten Verkehrsstörungen.

Die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang werden vom Verkehrsdienst Heidelberg - Außenstelle Walldorf durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:06

POL-AA: Ostalbkreis: Mit Sommerreifen aber ohen Führerschein - Unfallflucht - Zeugen gesucht

Aalen (ost)

Ellwangen: Augenzeugen gesucht

Ein 20-jähriger Fahrer eines Toyota fuhr am Freitag um 6:45 Uhr auf der L1060 in Richtung Röhlingen. Aufgrund von Glätte konnte er an der Ampelkreuzung L1060/Max-Ethyl-Straße nicht rechtzeitig stoppen und das Auto rutschte auf einen vor ihm stehenden Lastwagen. Der Lastwagenfahrer bemerkte den Zusammenstoß wahrscheinlich nicht und setzte seine Fahrt fort. Am Toyota entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Der unbekannte Lastwagenfahrer oder Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht

Am Donnerstag gegen 18:50 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beim Ein- oder Ausparken den rechten Außenspiegel eines VWs, der in der Rauchbeinstraße geparkt war. Danach verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 entgegen.

Eschach/Seifertshofen: Sommerreifen aber keine Fahrerlaubnis

Ein 67-jähriger Fahrer eines VWs fuhr am Freitagmorgen um 7:05 Uhr auf der L1080 von Eschach in Richtung Seifertshofen. Das Fahrzeug hatte nur Sommerreifen im Frontbereich. Vermutlich kam es deshalb von der Fahrbahn ab und prallte gegen den Bordstein. Von dort wurde das Fahrzeug abgewiesen und schleuderte zurück auf die Fahrbahn, wo es dann mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidierte. Da der Verursacher nicht angeschnallt war, prallte er gegen die Windschutzscheibe und verletzte sich leicht. Bei der Unfallaufnahme wurde zudem festgestellt, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:02

POL-MA: Heidelberg: Unfall Sandhäuser Straße, PM Nr. 2

Heidelberg (ost)

Am Freitagmorgen gegen 11 Uhr fuhr ein 52-jähriger Hyundai-Fahrer auf der Sandhäuser Straße in Richtung Kirchheim Rathaus, als er aufgrund gesundheitlicher Probleme die Kontrolle über sein Auto verlor und mit einem am Straßenrand geparkten Fahrzeug kollidierte. Augenzeugen alarmierten die Polizei und Rettungskräfte. Der Fahrer war bei Ankunft der ersten Rettungskräfte nicht ansprechbar. Trotz der Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb der 52-Jährige noch am Unfallort.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrsdienst Heidelberg durchgeführt.

Bei dem Unfall wurden keine weiteren Personen verletzt. Die Sandhäuser Straße war bis etwa 13:10 Uhr für die Unfallaufnahme, medizinische Maßnahmen und Bergung des Fahrzeugs gesperrt. Die genaue Höhe des Sachschadens konnte bisher nicht ermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 15:00

POL-FR: Eisenbach: Vermögensschaden nach Schockanruf

Freiburg (ost)

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ereignete sich am Dienstag, den 11.02.2025, gegen 14:00 Uhr ein sogenannter Schockanruf in Eisenbach. Die Anrufer behaupteten am Telefon, dass der Enkel des Opfers in einen Unfall verwickelt war und dabei jemand gestorben sei. Daher sei der Enkel inhaftiert und eine Kaution von 60.000 Euro fällig.

Das Opfer des Anrufs sammelte alles Bargeld und Wertgegenstände, die es schnell zur Verfügung hatte. Kurz darauf fand eine Übergabe dieser Wertgegenstände an die Täter an der Wohnadresse des Opfers statt.

Das Opfer wollte einen weiteren Betrag von der Bank abheben. Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin bemerkte Unstimmigkeiten bei der Geldabhebung und alarmierte die Polizei. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Titisee-Neustadt konnten eine weitere Geldübergabe verhindern, aber das Opfer erlitt dennoch einen Schaden von einigen Tausend Euro.

Zeugen, die verdächtige Vorfälle, Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit in Eisenbach beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 076519336-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 14:58

POL-FR: Titisee-Neustadt: Verletzte nach Rollerunfall

Freiburg (ost)

Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

Am 13.02.2025 um etwa 16:30 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau mit einem E-Roller auf der Neustädter Straße in Titisee. Als sie nach links in eine Nebenstraße abbiegen wollte, positionierte sie sich nach aktuellen Informationen in der Mitte der Fahrbahn und gab rechtzeitig ein Handzeichen nach links. Zur gleichen Zeit bog jedoch eine Autofahrerin aus dieser Nebenstraße nach links ab. Dabei übersah sie anscheinend die E-Roller-Fahrerin und es kam zum Zusammenstoß.

An den Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden. Die E-Roller-Fahrerin wurde verletzt und musste daraufhin zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 14:55

POL-FR: Titisee-Neustadt/Lenzkirch: Schneeglätte im Hochschwarzwald

Freiburg (ost)

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Am Freitag, dem 14.02.2025 ereigneten sich aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse mehrere Zwischenfälle auf den Bundesstraßen 31 und 315 im Hochschwarzwald:

Um 03:00 Uhr entdeckte eine Polizeistreife auf der B 31 in der Nähe der Baustelle nach der Gutachtalbrücke einen liegengebliebenen Lkw. Der Lkw blieb auf dem Gebiet von Friedenweiler auf einer schneeglatten Straße an einem Hang stecken. Als der Fahrer versuchte, den Lkw wieder in Fahrt zu bringen, rutschte das Fahrzeug in Richtung der Leitplanken. Daher brach der Fahrer den Versuch ab. Dies führte zu einem Stau bis zur Gutachtalbrücke. Erst nachdem ein Räumfahrzeug der Straßenmeisterei eingesetzt wurde, konnte der Lkw seine Fahrt fortsetzen.

Um 04:55 Uhr versuchte ein Lkw-Fahrer auf der B 31 bei Titisee an zwei liegengebliebenen Lkws in Richtung Freiburg vorbeizufahren. Zur gleichen Zeit näherte sich jedoch ein Auto im Gegenverkehr. Da der Lkw die Fahrspur des Gegenverkehrs mitbenutzte, musste der Autofahrer nach rechts ausweichen und prallte gegen die Leitplanken. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von etwa 8000 Euro.

Auf der B 315 zwischen Lenzkirch und Saig kamen sich um 08:00 Uhr ein Lkw und ein Linienbus im Gegenverkehr entgegen. Der Lkw geriet dabei nach rechts auf den Straßenrand und steckte dort aufgrund der Schneeglätte fest. Beim Versuch, das Fahrzeug zu befreien, wurde ein Leitpfosten beschädigt. Der Lkw selbst blieb unbeschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 14:47

POL-LB: Kornwestheim: Einbruch in Gaststätte in der Stuttgarter Straße

Ludwigsburg (ost)

Am Freitag (14.02.2025) wurde eine Gaststätte in der Stuttgarter Straße in Kornwestheim von Unbekannten angegriffen. Sie brachen gewaltsam eine Tür auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Die Unbekannten zerstörten die Scheibe eines Zigarettenautomaten, konnten jedoch weder an die Tabakwaren noch an das Bargeld gelangen. Ohne Diebesgut konnten sie unerkannt entkommen. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:47

POL-LB: Tamm: mobile Geschwindigkeitsüberwachungsanlage beschädigt - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Freitag, dem 07.02.2025 und Dienstag, dem 11.02.2025, haben Unbekannte an einem mobilen Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung Schaden verursacht. Der sogenannte Enforcement Trailer war an einer Haltebucht der Landesstraße L1133 positioniert, um den Verkehr zwischen Tamm und einem Einkaufszentrum zu überwachen. Eine Scheibe wurde zerkratzt und eine Antenne sowie die Rücklichter des Anhängers wurden zerstört. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher nicht bekannt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Tamm unter Tel. 07141 601014 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:46

POL-LB: Ludwigsburg: Zigarettenautomat entwendet und aufgebrochen

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Ludwigsburg bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall, der zwischen Dienstag, dem 11. Februar 2025, und Mittwoch, dem 12. Februar 2025, am Monrepos stattgefunden hat. Unbekannte Personen haben dort die mechanische Sicherung eines Zigarettenautomaten in der Nähe eines Hotels entfernt. Danach haben sie den Automaten auf einen Transportwagen geladen und etwa 200 Meter weiter in ein Feld geschoben. Dort haben sie den Automaten gewaltsam geöffnet und alle Tabakwaren sowie das Bargeld entnommen. Der genaue Wert der gestohlenen Waren und der entstandene Sachschaden sind noch nicht bekannt. Der gesamte Diebstahl muss einige Zeit gedauert haben und erforderte viel Aufwand, daher könnten möglicherweise Zeugen verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:45

POL-LB: LudwigsburgMarbach am Neckar: Betrügereien durch falsche Bankmitarbeiter

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (13.02.2025) erhielt eine Seniorin aus Marbach am Neckar einen Anruf von einem unbekannten Mann, der vorgab, ein Mitarbeiter einer örtlichen Bank zu sein. Er behauptete, es habe Unregelmäßigkeiten auf ihrem Konto gegeben und ein anderer Bankmitarbeiter müsse zu ihr nach Hause kommen, um die Situation zu überprüfen. Ein unbekannter Mann erschien tatsächlich bei der 87-jährigen Frau, verlangte mehrmals Zutritt zur Wohnung und drängte die Frau, ihm ihre Bankkarte mit Geheimzahl (PIN) zu geben, um vermeintlich unberechtigte Abbuchungen zu stornieren. Die Seniorin erkannte den Betrugsversuch und lehnte die Forderungen des Unbekannten ab, so dass sie keinen finanziellen Schaden erlitt.

Ein Vorfall in Ludwigsburg Anfang der Woche endete weniger glücklich. Ein 30-Jähriger erhielt einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter, der die Zugangsdaten zum Online-Banking des Mannes erfragen wollte, um Probleme mit dem Konto zu klären. Da die echte Rufnummer der Bank im Telefondisplay angezeigt wurde, vertraute der 30-Jährige dem Anruf und gab die Daten preis. Der Unbekannte änderte daraufhin die Zugangsdaten, erhöhte den Kreditrahmen des Mannes online und tätigte mehrere Überweisungen in vierstelliger Höhe. Die Bankangestellten bemerkten die Vorgänge und kontaktierten den 30-Jährigen, um die Transaktionen zu überprüfen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.

Ratschläge und Empfehlungen der Polizei zu verschiedenen Betrugsmaschen sind jederzeit online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:44

POL-LB: Sindelfingen: von der Bremse auf das Gaspedal gerutscht

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (13.02.2025) um etwa 13:30 Uhr versuchte ein 70-jähriger Mann, seinen Mercedes in der Burghaldenstraße in Sindelfingen am Straßenrand zu parken. Es wird vermutet, dass er dabei von der Bremse auf das Gaspedal gerutscht ist, wodurch der Mercedes zunächst gegen einen davor geparkten Renault Megan prallte. Durch den Aufprall wurde dieser gegen einen Peugeot geschoben, der wiederum gegen einen VW Passat stieß. Der Gesamtschaden an allen Fahrzeugen beläuft sich auf über 12.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:42

POL-LB: Bietigheim: Zeugen nach Sachbeschädigung an PKW gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (13.02.2025) zwischen 11:30 Uhr und 15:00 Uhr wurde ein VW-Golf auf einem Parkplatz in der Mühlwiesenstraße in Bietigheim beschädigt, indem die Motorhaube und die gesamte Beifahrerseite zerkratzt wurden. Der Schaden beträgt etwa 1.500 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 0142 405-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:41

POL-LB: Leonberg: Unfallverursacher begeht Fahrerflucht

Ludwigsburg (ost)

In Leonberg, in der Schleiermacherstraße, ereignete sich zwischen Mittwoch (12.02.2025) um 10:00 Uhr und Donnerstag (13.02.2025) um 15:30 Uhr ein Fahrerflucht an einem Opel Corsa. Das Fahrzeug wurde vermutlich beim Vorbeifahren gestreift. Der Verursacher des Unfalls fuhr vom Unfallort weg, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Leonberg unter 07152 605-0 oder per E-Mail unter leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:41

POL-LB: Ludwigsburg: Gartenmauer beschädigt und weggefahren

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstagmorgen (13.02.2024) um 08:55 Uhr wurde in der Königsallee in Ludwigsburg eine Gartenmauer von einem unbekannten Fahrer mit einem Lastwagen beim Rückwärtsfahren berührt. Ein Zeuge gab an, dass das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, ein Kennzeichen aus Waiblingen (WN) hatte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail unter ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:40

HZA-KA: Gemeinsame Schwerpunktkontrollen des Polizeipräsidiums Mannheim, des Hauptzollamts Karlsruhe sowie der Stadt Mannheim

Karlsruhe (ost)

Unter Leitung des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt führte das Polizeipräsidium Mannheim in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 16 und 23 Uhr gemeinsam mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Karlsruhe sowie mehreren Fachbereichen der Stadt Mannheim schwerpunktmäßige Kontrollen von Gaststätten und Shisha-Bars in den Stadtteilen Neckarstadt und Luzenberg durch. Das Ziel der gemeinsamen Schwerpunktaktion war es, das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung durch gezielte und intensive polizeiliche Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen zu stärken. Dabei wurde insbesondere konsequent gegen Straftaten und Ordnungsstörungen im öffentlichen Raum vorgegangen, die das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung negativ beeinflussen.

Die Überprüfungsmaßnahmen in zahlreichen Lokalitäten wurden ganzheitlich angelegt. Neben der Bekämpfung illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit lag der Fokus auch auf der Aufdeckung von Verstößen gegen gaststätten-, gewerbe- und baurechtliche Vorschriften. Zusätzlich wurden während der Kontrollen regelmäßige Inspektionen von in Gaststätten aufgestellten Spielautomaten und der Einhaltung von Jugendschutzbestimmungen in der Öffentlichkeit durchgeführt. Insgesamt wurden 60 Personen in 20 Gaststätten und Kiosken kontrolliert. Über 30 Einsatzkräfte von Polizei, Zoll und Stadt Mannheim waren an den Schwerpunktkontrollen beteiligt.

In den Lokalitäten wurden 27 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von den Einsatzkräften der Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüft. Bisherigen Erkenntnissen zufolge besteht in 5 Fällen der Verdacht, dass keine Meldungen zur Sozialversicherung erfolgt sind und eine Person möglicherweise unrechtmäßig Leistungen bezogen hat. Entsprechende Straf- und Bußgeldverfahren wurden eingeleitet. Weitere Prüfungen, darunter 9 Geschäftsunterlagenprüfungen, und daraus resultierende Ermittlungen sind derzeit noch im Gange.

Die festgestellten Verstöße werden konsequent zur Anzeige gebracht.

Diese Schwerpunktkontrollen haben sich in der Vergangenheit bewährt und werden fortgesetzt. Weitere Aktionen mit ähnlicher Zielsetzung sind bereits in Planung.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.02.2025 – 14:39

POL-HN: Wertheim/Waldenhausen: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall

Main-Tauber-Kreis: (ost)

Am Freitagmorgen, gegen 11:45 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 506 zwischen Wertheim und Waldenhausen ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Zwei Personen wurden dabei verletzt. Als die 68-jährige Fahrerin eines Toyotas vom alten Messeplatz auf die Landesstraße 506 abbog, übersah sie den Audi eines 45-Jährigen, der aus Wertheim kam. Es kam zu einer Kollision, die fast ungebremst erfolgte. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, der auf 18.000 Euro beim Toyota und etwa 30.000 Euro beim Audi geschätzt wird. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Die Unfallbeteiligten wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:38

POL-HN: Nordheim: Betrug durch falsche Polizeibeamte - Erneut Wertgegenstände in Kochtopf deponiert, Lauffen: 3 Promille am Morgen

Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)

Am Mittwoch um 10 Uhr erhielt ein älterer Mann aus Nordheim einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Während des Gesprächs wechselte der Anrufer mehrmals mit einer vermeintlichen Kollegin ab. Der Täter behauptete, dass Einbrecher das Haus des Mannes beobachtet hätten und nun wüssten, wo das Ehepaar ihre Wertgegenstände versteckt hatte. Um das Paar vor einem Einbruch zu schützen, wurde ihnen geraten, alle Wertgegenstände in einem Kochtopf vor dem Haus zu deponieren - angeblich um eine Falle für die Einbrecher zu stellen.

Der Mann folgte den Anweisungen und platzierte um 14 Uhr den Kochtopf mit den Wertgegenständen vor dem Haus in der Straße "Im Geißbühl". Gegen 15:30 Uhr wurde der mittlerweile leere Topf neben einem grünen VW Bus gefunden, der in derselben Straße geparkt war. Es wird vermutet, dass die Täter bereits vor der Abholung in der Straße waren und das Haus des Mannes bereits im Vorfeld beobachtet hatten.

Dies ist bereits der dritte bekannte Fall innerhalb einer Woche im Landkreis Heilbronn, bei dem ältere Menschen Opfer dieser betrügerischen Masche wurden (wie berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5969799 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5959391). In allen Fällen wurden die Senioren aufgefordert, ihre Wertgegenstände in einem Kochtopf vor dem Haus zu deponieren.

Die Kriminalpolizei Heilbronn bittet Zeugen, die am Mittwoch verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung des Hauses in der Straße "Im Geißbühl" gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 zu melden.

Lauffen am Neckar: Alkoholfahrt am Vormittag

Polizeibeamte des Reviers Lauffen kontrollierten am Freitagvormittag eine Autofahrerin auf einem örtlichen Supermarktparkplatz. Bei der Kontrolle wurde ein Alkoholtest mit der Fahrerin durchgeführt, der einen Wert von fast drei Promille ergab. Die Frau wurde zur Blutentnahme mitgenommen, ihr Führerschein wurde eingezogen und der Autoschlüssel wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:33

POL-OG: Baden-Baden - Wucherpreis, Vorsicht vor unseriösen Handwerkern

Baden-Baden (ost)

Da eine Seniorin am Dienstag Mitarbeiter eines "Fachbetriebes" in die Friesenbergstraße bestellte, war eine Abwasserleitung verstopft. Ersten Informationen zufolge wurde am Telefon darauf hingewiesen, dass nur bar oder mit Karte bezahlt werden könne. Es scheint keinen Kostenvoranschlag gegeben zu haben. Nachdem die Handwerker die Arbeiten vermutlich abgeschlossen hatten, stellten sie eine Rechnung über etwa 1.800 Euro aus, die die überraschte Bewohnerin sofort zahlte. Auf Nachfrage erhielt die Frau anscheinend keine Rechnung. Die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden haben Ermittlungen wegen des Verdachts des Wuchers aufgenommen.

Einer der Handwerker kann wie folgt beschrieben werden: Etwa 190 Zentimeter groß, schlanke Statur, blonde Haare, leichter Akzent, westeuropäisches Aussehen, braune Samtjacke. Der andere unbekannte Handwerker hat folgende Merkmale: Auffällig klein, dunkle Haare, auffälliger Akzent (möglicherweise osteuropäisch), dunkelgraue Jacke mit der Aufschrift "Rohrreinigung". Die beiden Männer fuhren offensichtlich ein Fahrzeug mit der Beschriftung eines Mietwagenunternehmens.

Zeugen, die weitere Informationen zu den Verdächtigen geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 680-0 zu melden. Die Polizei weist erneut darauf hin, dass immer wieder unseriöse Handwerker- oder Reparaturdienste "Geschäfte mit dem Notfall" machen. Insbesondere Personen in einer aktuellen Notlage sollten sich daher gründlich über die Firma informieren, die die Arbeiten ausführen soll.

Die Polizei empfiehlt daher:

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:30

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Räuberischer Angriff auf Autofahrer, Körperverletzung

Aalen (ost)

Waiblingen-Hegnach: Attacke auf Fahrer - Augenzeugen gesucht

Am Donnerstag gab es gegen 21:00 Uhr einen gewaltsamen Angriff auf einen 51-jährigen Autofahrer. Der Fahrer eines VW-Crafters war auf der Landesstraße L1142 von Waiblingen in Richtung Hegnach unterwegs. Als er an einem Fußgängerüberweg am Ortseingang wegen eines wartenden Fußgängers anhielt, wurde plötzlich die Fahrertür von einer anderen Person geöffnet, der 51-Jährige mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Geld aufgefordert. Der VW-Fahrer reagierte schnell, schloss sofort die Tür und konnte weiterfahren. Er blieb unverletzt. Der Täter erbeutete nichts. Der 51-Jährige sah, wie der unbekannte Täter mit einer weiteren Person zu Fuß flüchtete, als er wegfuhr.

Der Täter wird als etwa 45 Jahre alt und kräftig beschrieben. Außerdem ist er ungefähr 175 cm groß und vermutlich osteuropäischer Abstammung. Er trug eine schwarze Mütze und eine schwarze Jacke, hatte weder Bart noch Brille.

Die Kriminalpolizei Waiblingen hat die Untersuchungen aufgenommen und fragt:

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Fellbach-Schmiden: Körperverletzung

Am Freitag gegen 07:30 Uhr war ein 43-jähriger LKW-Fahrer in der Blumenstraße damit beschäftigt, Heizöl zu liefern und blockierte dabei eine Grundstückseinfahrt, in die ein 24-Jähriger einparken wollte. Als der 43-Jährige nicht sofort seinen LKW wegfahren wollte, sondern zuerst den Pumpvorgang des Heizöls beenden musste, beleidigte ihn der 24-Jährige und griff ihn mehrmals mit der Faust an. Daraufhin wehrte sich der 43-Jährige mit einem Eisenstab. Beide Beteiligten wurden bei der körperlichen Auseinandersetzung leicht verletzt. Der Polizeiposten Schmiden führt die weiteren Untersuchungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:30

POL-MA: Mannheim: Gemeinsame Schwerpunktkontrollen des Polizeipräsidiums Mannheim, des Hauptzollamts Karlsruhe sowie der Stadt Mannheim

Mannheim (ost)

Das Polizeipräsidium Mannheim führte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 16 und 23 Uhr gemeinsam mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Karlsruhe und verschiedenen Fachbereichen der Stadt Mannheim gezielte Kontrollen von Gaststätten und Shisha-Bars in den Stadtteilen Neckarstadt und Luzenberg durch. Das Hauptziel dieser Aktion war es, das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung durch intensive polizeiliche Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen zu stärken und gegen Straftaten und Ordnungsstörungen im öffentlichen Raum vorzugehen, die das Sicherheitsempfinden negativ beeinflussen.

Die Kontrollen in verschiedenen Lokalitäten wurden ganzheitlich durchgeführt, um illegale Beschäftigung, Schwarzarbeit sowie Verstöße gegen gaststätten-, gewerbe- und baurechtliche Vorschriften aufzudecken. Zudem wurden Spielautomaten in Gaststätten und die Einhaltung von Jugendschutzvorschriften überprüft. Insgesamt wurden 60 Personen in 20 Gaststätten und Kiosken kontrolliert. Über 30 Einsatzkräfte von Polizei, Zoll und Stadt Mannheim waren an den Schwerpunktkontrollen beteiligt.

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüfte 27 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Lokalitäten. In 5 Fällen besteht der Verdacht auf nicht gemeldete Sozialversicherungsbeiträge und unrechtmäßigen Leistungsbezug. Entsprechende Straf- und Bußgeldverfahren wurden eingeleitet. Weitere Untersuchungen, darunter 9 Geschäftsunterlagenprüfungen, und mögliche Ermittlungen sind noch im Gange.

Bei festgestellten Verstößen wird konsequent Anzeige erstattet. Diese Schwerpunktkontrollen haben sich bewährt und werden fortgesetzt. Weitere ähnlich ausgerichtete Aktionen sind bereits geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:25

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mehrere Festnahmen von mutmaßlichen Drogenhändlern - Zwei Männer in Haft

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:

Zwei Männer im Alter von 43 und 48 Jahren wurden am Donnerstag aufgrund des Verdachts des illegalen Handels mit Heroin in erheblichen Mengen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt.

Die Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft Karlsruhe haben über einen längeren Zeitraum hinweg gegen die beiden Männer ermittelt. Nach den bisherigen Ermittlungen sollen die Verdächtigen regelmäßig in den Handel mit Heroin verwickelt gewesen sein. Bei einem überwachten Drogengeschäft mit über 50 Gramm Heroin am Donnerstagmittag wurden die beiden Männer in der Staudinger Straße und Werderstraße von Beamten der Kriminalpolizei festgenommen. Bei nachfolgenden Durchsuchungen der Wohnungen stellten die Ermittler unter anderem das Betäubungsmittel, einen fünfstelligen Bargeldbetrag und weitere Beweismittel sicher.

Die Beschuldigten befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Ralf Eisenlohr, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:17

POL-LB: Rutesheim-Perouse-Weissach-Flacht: Seniorin fällt durch unsichere Fahrweise auf - Polizei sucht Geschädigte

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (13.02.2025) gegen 13:45 Uhr haben mehrere Zeugen eine ältere Frau mit einem weißen VW Polo gemeldet, die zuerst am Ortsausgang Rutesheim und dann auf der Landesstraße 1180 in Richtung Perouse und schließlich auf der Perouser Straße in Richtung Weissach-Flacht durch unsicheres Fahren auffiel. Es scheint, dass die 86-jährige Frau ohne ersichtlichen Grund an einer Kreuzung am Ortsausgang Rutesheim in Richtung Perouse stehen geblieben ist. Sie fuhr sehr langsam auf den Landstraßen und geriet dabei auch in den Gegenverkehr. Die Polizei sucht nach Verkehrsteilnehmern, die möglicherweise durch ihr Fahrverhalten gefährdet wurden. Zeugen haben konkret einen unbekannten Mercedes Sprinter gemeldet, der der Seniorin ausweichen musste, als sie in den Gegenverkehr geriet. Hinweise nimmt das Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:16

POL-LB: Marbach am Neckar: Einbruch in Wohnung

Ludwigsburg (ost)

Ein Schaden von fast 3.000 Euro wurde von unbekannten Tätern verursacht, als sie am Donnerstag (13.02.2025) zwischen 12:00 Uhr und 23:30 Uhr in ein Haus in der Krähbergstraße in Marbach eingebrochen sind. Die Einbrecher gelangten vermutlich gewaltsam durch ein aufgehebeltes Fenster in die Wohnräume, durchsuchten das Haus und stahlen Geld. Das Polizeirevier Marbach bittet Zeugen, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:16

POL-MA: Mannheim: Brand in der Waldhofstraße - PM Nr. 1

Mannheim (ost)

Zurzeit sind Rettungskräfte vor Ort aufgrund eines Feuers in einem Gebäude in der Waldhofstraße.

Es wird angenommen, dass alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen haben. Es ist noch unklar, ob es Verletzte gibt.

Es gibt Verkehrsbehinderungen. Die Waldhofstraße in Richtung Stadtmitte ist derzeit bis zur Maybachstraße gesperrt. Der Zugverkehr ist ebenfalls in beide Richtungen gesperrt. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Zusammenstoß mit entgegenkommendem Verkehr

Die Beteiligten hatten Glück bei einem Frontalzusammenstoß am Donnerstag um 16.30 Uhr in der Eckenerstraße. Ein 52-jähriger Fahrer eines VW fuhr von der Kreuzung Paulinenstraße/Ailinger Straße kommend auf die Eckener Straße und kam aus unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab. Er überfuhr die Mittelinsel und kollidierte mit einem entgegenkommenden Renault Trafic. Sowohl der Unfallverursacher als auch der 28-jährige Fahrer des Renault blieben nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. An den stark beschädigten Autos entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 30.000 Euro.

Meckenbeuren

Unfall aufgrund von Vorfahrtsmissachtung

Zwei Autos mussten abgeschleppt werden, nachdem sie am Donnerstag um 13.15 Uhr in der Hauptstraße kollidiert waren. Ein 47-jähriger Mitsubishi-Fahrer wollte vom Parkplatz eines Lebensmittel-Discounters auf die Hauptstraße fahren und übersah dabei die von links kommende 75-jährige Fahrerin eines VW. Es kam zur Kollision, bei der insgesamt ein Sachschaden von rund 15.000 Euro entstand. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.

Oberteuringen

Fahrerflucht nach Unfall

Nachdem eine Frau am Donnerstag eine große Delle in der Tür ihres geparkten Autos in der Panoramastraße entdeckte, ermittelt die Polizei Friedrichshafen und bittet um Hinweise. Laut den bisherigen Informationen kollidierte ein Unbekannter beim Rangieren mit dem am Straßenrand abgestellten Fahrzeug und flüchtete nach dem Unfall, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die zwischen 9.30 Uhr und 15 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur Unfallflucht und dem Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Kressbronn

Auto von der Fahrbahn abgekommen

Ein 25-jähriger Autofahrer war am Freitagmorgen auf der Bundesstraße 467 offenbar nicht auf die winterlichen Straßenverhältnisse vorbereitet. Gegen 5 Uhr geriet er bei schneebedeckter Fahrbahn mit zu hoher Geschwindigkeit und abgenutzten Reifen in Richtung Kressbronn ins Schleudern. Das Auto endete in der Leitplanke. Der Fahrer hatte Glück im Unglück und blieb unverletzt, aber es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro an seinem Audi. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Langenargen

Mittelinsel überfahren mit Totalschaden

Am Freitagmorgen gegen 7 Uhr entstand bei einem witterungsbedingten Unfall auf der Tettnanger Straße ein Totalschaden. Ein 33-jähriger Audi-Fahrer war anscheinend mit zu hoher Geschwindigkeit zwischen Oberdorf und Gießenbrücke unterwegs. Bei Schneeglätte geriet er in einer leichten Rechtskurve auf die Mittelinsel. Während an der Verkehrseinrichtung ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand, belief sich der Schaden am Audi auf rund 30.000 Euro. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst abtransportiert werden.

Meersburg

Kollision mit Streufahrzeug

Bei winterlichen Straßenverhältnissen kam es am Freitagmorgen um 4.15 Uhr auf der K 7783 zwischen Daisendorf und Uhlingen-Mühlhofen zu einem Verkehrsunfall, an dem ein Streufahrzeug beteiligt war. Ein 54-jähriger Volvo-Fahrer geriet bei Schneeglätte in einem abschüssigen Kurvenbereich auf die Gegenfahrbahn. Der entgegenkommende Räumdienst-Fahrer erkannte die Situation, konnte jedoch nicht verhindern, dass der Pkw frontal in den Lkw prallte. Der 54-jährige Fahrer kam mit dem Schrecken davon, aber zahlreiche Airbags lösten an seinem Auto aus. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro am Pkw und von rund 3.000 Euro am Winterdienst-Fahrzeug.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.02.2025 – 14:14

POL-LB: Benningen am Neckar: Einbrecher erbeuten Schmuck

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (13.02.2025) zwischen 13:30 Uhr und 19:30 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Hermannstraße in Benningen am Neckar ein. Sie öffneten gewaltsam eine Terrassentür und durchsuchten mehrere Schränke und Schubladen im Haus. Die Diebe erbeuteten Schmuck und andere Wertgegenstände. Der Schaden an der Terrassentür wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Ein weiteres Haus in der Hermannstraße wurde ebenfalls von den Einbrechern heimgesucht. Hier brachen die Unbekannten die Terrassentür eines unbewohnten Hauses auf. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:14

POL-LB: Großbottwar-Winzerhausen: Mehrere Einbrüche in den Weinbergen

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen zwischen Mittwoch (12.02.2025), 16:00 Uhr und Donnerstag (13.02.2025) 12:30 Uhr, in mehrere Gebäude im Gewann "Klingenweg" in Winzerhausen ein. Insgesamt haben die Einbrecher sechs verschiedene Objekte wie eine Lagerhalle, ein Weinberghaus, einen Geräteschuppen und Wochenendhäuser ins Visier genommen, um dort Beute zu machen. In allen Fällen wurden die Türen zu den Gebäuden und in zwei Fällen sogar die Eingangstore zu den Grundstücken aufgebrochen. Die Täter haben hauptsächlich Gartenmotorgeräte und Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 6.500 Euro gestohlen. Der Polizeiposten Großbottwar nimmt Hinweise von Zeugen unter Tel. 07148 1625-0 oder per E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:12

POL-KA: (KA) Ettlingen - 48-Jähriger nach Wohnungseinbruch festgenommen - Polizei fahndet nach weiterem Täter

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:

Zwei Diebe brachen am Donnerstagmorgen in ein Wohnhaus in Ettlingenweier ein. Einer der Männer wurde vorübergehend festgenommen, der andere ist derzeit auf der Flucht.

Nach bisherigen Informationen betraten ein 48-jähriger Georgier und sein bisher unbekannter Komplize gegen 10:30 Uhr ein Wohnhaus in der Otto-Dix-Straße. Der Hausbesitzer beobachtete die Diebe über Videoüberwachung auf seinem Smartphone und alarmierte die Polizei. Einer der Verdächtigen wurde noch am Tatort von einer Streifenbesatzung vorübergehend festgenommen. Der zweite Dieb floh bei der Ankunft der Polizei in Richtung eines angrenzenden Waldgebiets. Eine umfangreiche Fahndung mit Hilfe von zwei Polizeidrohnen führte bisher nicht zur Festnahme des Flüchtigen.

Der 48-Jährige wurde am Freitag auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter am Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl und ordnete Untersuchungshaft an.

Der zweite Verdächtige wird als etwa 1,70 bis 1,75m groß und zwischen 35 und 40 Jahre alt beschrieben. Er soll eine helle Jogginghose, einen grauen Kapuzenpullover, eine dunkle Daunensteppjacke und schwarze Schuhe mit heller Applikation im Fersenbereich getragen haben.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Informationen zu dem Diebstahl oder dem bisher unbekannten zweiten Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter 0721 666 -5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:08

POL-FR: Versammlungsverbot für Etappe 5 erlassen - Demonstrativer Aufzug durch mehrere Städte

Freiburg (ost)

Freiburg: Die geplante letzte Etappe des Demonstrationszuges für heute, den 14. Dezember 2025, wurde von der zuständigen Versammlungsbehörde in Freiburg untersagt.

Der Grund für das Verbot sind die Ausschreitungen am gestrigen Abend in Lahr und die Bedenken, dass der Zug heute nicht friedlich verlaufen würde.

Die Anzahl der gestern bei dem Einsatz verletzten Beamten ist mittlerweile von neun auf zehn gestiegen.

Um zehn Uhr heute Morgen erschienen zunächst 30 Personen am ursprünglich geplanten Startpunkt der Kundgebung im Dietenbachpark und verließen diesen kurz darauf wieder. Dem Versammlungsleiter wurde die Verbotsverfügung überreicht und vorgelesen.

Die Polizei ist weiterhin im Einsatz und überwacht die Einhaltung des Verbots.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
Tel.: 07161/ 616 - 1119 oder -1101
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 14:07

POL-FR: Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Mittelfranken: 40-jähriger Mann von unbekanntem Täter niedergestochen - Die Bevölkerung wird um Hinweise gebeten

Freiburg (ost)

Die SOKO "Gundekar" nach einem versuchten Tötungsdelikt in Heilsbronn (Lkrs. Ansbach) in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Ansbach. Die SOKO "Gundekar" konnte nun einen Tatverdächtigen identifizieren und fahndet mit einem Lichtbild nach dem flüchtigen ELITAS, Davut.

Am Donnerstagmorgen (06.02.2025) gegen 08:45 Uhr griff ein bislang unbekannter Mann einen 40-Jährigen in der St.-Gundekar-Straße in Heilsbronn mit einem Messer an und flüchtete daraufhin. Trotz umgehend eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen, bei welchen eine Vielzahl von Polizeibeamten, mehrere Personensuchhunde und ein Polizeihubschrauber eingebunden war, konnte der Mann nicht mehr angetroffen werden.

Das Opfer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und musste in einem Krankenhaus entsprechend medizinisch versorgt werden. Der 40-Jährige befindet sich derzeit in einem stabilen Zustand und konnte bereits vernommen werden.

Die Ansbacher Kriminalpolizei bildete in enger Abstimmung und unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Ansbach die, aus 26 Mitarbeitern bestehende, SOKO " Gundekar". Neben umfangreichen Spurensicherungsmaßnahmen im Bereich des Tatorts, führte die SOKO "Gundekar" eine Vielzahl von Zeugen- und Anwohnerbefragungen durch. Zuletzt erfolgte eine Befragung am Donnerstagmorgen (13.02.2025), in deren Zusammenhang circa 200 Verkehrsteilnehmer angesprochen werden konnten. Hieraus ergaben sich mehrere interessante Hinweise, welche nun verifiziert werden müssen.

Im Verlauf der intensiv und umfangreich geführten Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass sich die Tat konkret gegen den 40-Jährigen richtete. Zudem verdichteten sich die Hinweise, dass an der Tat zwei Männer beteiligt waren, welche offenbar nur zur Begehung dieser Tat nach Heilsbronn anreisten.

Durch umfassende kriminaltaktische Maßnahmen und Ermittlungen gelang es nun den Tatverdächtigen, welcher den 40-Jährigen angriff, zu identifizieren. Es handelt sich hierbei um den 25-jährigen ELITAS, Davut.

Ein Bild des Tatverdächtigen sowie ein Bild der am Tattag getragenen Kleidung steht als Download zu Veröffentlichung zur Verfügung:

https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/080383/index.html

Sollten Sie den Mann antreffen oder Hinweise auf den Aufenthaltsort des ELITAS Davut geben können, verständigen Sie bitte umgehend den Polizeinotruf 110. Sollten Sie den Tatverdächtigen vor bzw. nach dem Tatgeschehen wahrgenommen haben, verständigen sie bitte die SOKO "Gundekar" unter der Telefonnummer 0911 2112-3333.

Derzeit führt die SOKO "Gundekar" weitere umfangreiche Maßnahmen zur Lokalisierung und zur Ergreifung des auf der Flucht befindlichen Tatverdächtigen und dessen Mittäters durch. Zudem gilt es weiterhin das Motiv für das Geschehene zu ergründen.

Auf Antrag der der Staatsanwaltschaft Ansbach erließ ein Ermittlungsrichter Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen wegen des Verdachts des versuchten Mordes.

Weitere Auskünfte zum Fortgang der Verfahrens erteilt der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Ansbach, Herr Oberstaatsanwalt Jonas Heinzlmeier, unter der Telefonnummer 0981 58251.

Original-PM der Polizei Mittelfranken: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6013/5971181

ts

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Ansbach
Herr Oberstaatsanwalt Jonas Heinzlmeier
Tel. 0981 58251


Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Landkreis Ravensburg

Starke Schneefälle führen zu Verkehrschaos

Heftige Schneefälle haben am Freitagmorgen im Landkreis Ravensburg zu chaotischen Verhältnissen auf den Straßen geführt. Die Polizei in Ravensburg verzeichnete mehr als 30 Unfälle mit Sachschäden. Bei zwei Verkehrsunfällen wurden insgesamt vier Personen verletzt. Ein 34-jähriger Mann wurde leicht verletzt, als er an einer Steigung in Mooshausen und Haslach stecken blieb. Der Fahrer des entgegenkommenden Räumfahrzeugs geriet ins Schleudern und konnte nicht mehr bremsen. Die Fahrzeuge kollidierten. Drei weitere Personen wurden leicht verletzt bei einem Unfall auf der L 320 zwischen Ratzenried und Christazhofen. Ein Auto mit drei Insassen geriet auf der glatten Straße von der Fahrbahn ab. Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden ist bisher noch nicht bekannt. Besonders an Steigungen, aber auch auf anderen Straßenabschnitten kam es zu erheblichen Behinderungen durch liegengebliebene Autos und Lastwagen. Die Streudienste waren im Einsatz, konnten aber aufgrund der liegengebliebenen Fahrzeuge teilweise nicht durchkommen.

Landkreis Ravensburg/Bad Waldsee

Welle von Anrufen falscher Polizeibeamter erreicht Region - Polizei warnt

Am Donnerstag gab es erneut eine Welle von Anrufen falscher Polizeibeamter im Landkreis. Die Polizei in Ravensburg warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. Viele ältere Menschen wurden von den Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgaben, telefonisch kontaktiert. Die Betrüger versuchten, die Angerufenen zu überzeugen, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und ihre Adresse als potenzielles Ziel auf einem Zettel vermerkt war. Die Angerufenen erkannten den Betrug und beendeten das Telefonat, bevor weitere Forderungen gestellt wurden. Die Täter behaupten oft, dass die vermeintliche Polizei Wertsachen und Bargeld in Verwahrung nimmt, um das Eigentum der Opfer zu schützen. Sie setzen die Opfer unter Druck, ihre Wertsachen und Bargeld herauszugeben. Die Polizei bittet darum, insbesondere ältere Familienmitglieder regelmäßig über diese Betrugsmasche aufzuklären und zu sensibilisieren. Weitere Informationen sind unter www.polizei-beratung.de verfügbar.

Weingarten

Auto kollidiert mit Leitplanke - Totalschaden

Am Donnerstagabend geriet eine 25-jährige Opel-Fahrerin vermutlich aus Unachtsamkeit von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Leitplanke. Die junge Frau fuhr gegen 21.45 Uhr auf der B 30 zwischen Weingarten und Baienfurt, als sie den Unfall auf der Überholspur allein verursachte. Das Auto erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die 25-jährige Fahrerin kam unverletzt davon.

Aulendorf

Einbruch in Restaurant

Unbekannte Täter brachen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in den Keller eines Restaurants in der Hauptstraße ein. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen. Die Täter drangen gewaltsam in das Lebensmittellager ein und verursachten einen Sachschaden von rund 500 Euro. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Zeugen, die in der Zeit von 22.30 bis 4 Uhr auf den Einbruch aufmerksam wurden, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Weingarten unter Tel. 0751/803-6666 zu wenden.

Argenbühl

Autofahrer mit über drei Promille unterwegs

Am Donnerstag gegen 21.30 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer der Polizei über Notruf einen Autofahrer, der auf der B 12 unsicher fuhr. Die Polizei in Wangen konnte den 39-jährigen Fahrer in Eglofstal stoppen. Der Mann roch nach Alkohol und zeigte deutliche Ausfallerscheinungen, zudem lagen im Auto mehrere leere Alkoholflaschen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille, daher musste der Fahrer sein Auto stehen lassen und die Polizei zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt und er wurde wegen Trunkenheit im Verkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Bad Wurzach

Vandalen an der Schule - Zeugen gesucht

In der Vergangenheit haben Vandalen immer wieder im Bereich des Schulzentrums Unruhe gestiftet, auch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Die Täter haben mehrere Bänke und einen Zaun umgeworfen, wodurch diese leicht beschädigt wurden. Unbekannte haben auch in der Vergangenheit Fensterscheiben der Sporthalle mit Steinen beschädigt. Zeugen, die in der Vergangenheit und insbesondere zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, auf die Sachbeschädigungen aufmerksam wurden oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07564/2013 an den Polizeiposten Bad Wurzach zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier und Tobias Faußer
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.02.2025 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Landkreis Sigmaringen

Am Morgen gab es zahlreiche Glätteunfälle

Schnee und Temperaturen um den Gefrierpunkt führten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag und bis in den Freitagvormittag zu etwa einem Dutzend Unfällen im Landkreis Sigmaringen. Die meisten Unfälle, die sich über das gesamte Gebiet des Landkreises erstreckten, endeten glimpflich. Bis 11 Uhr wurden insgesamt drei Autofahrer bei Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen leicht verletzt. Sie mussten mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden ist noch nicht genau beziffert, wird aber auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Neben den Unfällen sorgten auch mehrere liegengebliebene Lastwagen für teilweise stundenlange Sperrungen einzelner Straßenabschnitte, da die Winterdienste aufgrund der Wetterbedingungen nur schwer zu den Einsatzorten gelangen konnten.

Bad Saulgau

Unfall im Kreisverkehr aufgrund von Vorfahrtsmissachtung

Ein Unfall am Donnerstagvormittag in der Martin-Staud-Straße führte zu einem Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Nach aktuellen Erkenntnissen missachtete ein 74-jähriger Opel-Fahrer die Vorfahrt eines 27-jährigen Lastwagenfahrers, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Der Opel wurde durch die Kollision, die ihn fahruntüchtig machte, mit einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro beschädigt und musste abgeschleppt werden.

Pfullendorf

Polizisten angegriffen von Randalierer

Ein 37-jähriger Mann randalierte am Donnerstagnachmittag im Bannholzer Weg und griff im Rahmen des folgenden Polizeieinsatzes die Beamten mit einem Stock an. Der Mann muss mit mehreren Anzeigen rechnen. Gegen 17.30 Uhr schlug er zunächst mit einem Stock gegen Gebäudeteile und spuckte auf Passanten. Als die Polizei eintraf, griff er die Beamten unerwartet mit dem Stock an. Der offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehende 37-Jährige konnte nur mit Pfefferspray und einem Diensthund überwältigt werden. Ein Beamter wurde leicht verletzt. Der Mann, der unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte angezeigt wird, wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Pfullendorf

Hoher Sachschaden bei Unfall

Ein Unfall am Donnerstagnachmittag in der Hohenzollernstraße führte zu einem Sachschaden von etwa 33.000 Euro. Ein 58-jähriger Fiat-Fahrer wollte von der Hohenzollernstraße in die Straße "Theuerbach" abbiegen und übersah dabei den vorfahrtsberechtigten Mercedes eines 30-Jährigen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge wurden jedoch bei der Kollision so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.02.2025 – 13:59

POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Vor Kontrolle geflüchtetAm Donnerstag flüchtete der Fahrer eines Suzuki vor der Polizei in Ebersbach an der Fils.

Ulm (ost)

Um etwa 21 Uhr entdeckte die Polizei in der Büchenbronner Straße einen Suzuki. Die Beamten planten, den Fahrer einer Standardkontrolle zu unterziehen. Als er die Polizei bemerkte, beschleunigte er sein Fahrzeug und fuhr durch das Stadtgebiet in Richtung Sulpach. In der Leintelstraße überholte der Suzuki mehrere vor ihm fahrende Autos. Die Polizei verfolgte den Flüchtigen mit Blaulicht bis in den Gentenriedweg. Dort parkte der Fahrer das Auto unverschlossen und mit laufendem Motor ab. Er flüchtete zu Fuß und kletterte über einen Zaun auf ein Firmengelände. Anschließend lief er am Fußweg des Filsufers in Richtung Uhingen weiter. Dort verlor sich seine Spur. Nach polizeilichen Informationen wurde das Auto mit dem Originalschlüssel gefahren. Ob es sich um Autodiebstahl handelt oder der 26-jährige Fahrzeughalter selbst unterwegs war, muss die Polizei noch herausfinden. Das Polizeirevier Uhingen (Tel. 07161/93810) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um weitere Hinweise von Zeugen. Insbesondere Personen, die möglicherweise durch den Fahrer des grauen Suzuki Swift in Ebersbach gefährdet wurden, werden gebeten, sich zu melden.

++++0294893(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.02.2025 – 13:57

POL-LB: Großbottwar: 57-Jähriger fährt Abhang hinunter

Ludwigsburg (ost)

Die Fahrt eines 57-jährigen Mercedes-Fahrers endete am Mittwoch (12.02.2025) mit der Beschlagnahme seines Führerscheins. Gegen 19.20 Uhr fuhr der 57-Jährige auf der Landesstraße 1100 bei Großbottwar in den "Storchenkreisel" ein. Möglicherweise aufgrund von Alkoholeinfluss verlor er die Kontrolle über sein Auto und fuhr einen etwa einen Meter hohen Hang neben der Fahrbahn hinunter, wo er schließlich in einer Wiese zum Stillstand kam.

Während der Unfallaufnahme ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von ungefähr 2,5 Promille. Der 57-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Der entstandene Sachschaden am Mercedes wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:56

POL-MA: A6/ Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unfall mit drei Fahrzeugen - PM Nr. 2

A6/ Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Freitagvormittag um 11:10 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Ein Fahrer eines Porsche war auf der A6 in Richtung Heilbronn unterwegs. Kurz vor der Abfahrt Sinsheim musste er aufgrund des Verkehrs abrupt bremsen. Ein 53-jähriger Land Rover-Fahrer dahinter konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Porsche auf. Ein Opel konnte ebenfalls nicht rechtzeitig bremsen und fuhr dann auf den Porsche auf.

Die beiden Insassen des Opels, eine 43-jährige Frau und ein 44-jähriger Mann, wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro an den Fahrzeugen. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme mussten der mittlere und linke Fahrstreifen gesperrt werden. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen musste die Straße von einem Spezialunternehmen gereinigt werden. Die Sperrung konnte gegen 12:30 Uhr aufgehoben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:55

POL-OG: Steinmauern - von der Fahrbahn abgekommen

Steinmauern (ost)

Am Donnerstagmorgen gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der L 78 A / Plittersdorfer Straße. Ersten Informationen zufolge fuhr ein 83-jähriger Fahrer eines Renault gegen 11:30 Uhr die Plittersdorfer Straße vom Kreisverkehr in Richtung Hauptstraße. Zur gleichen Zeit soll ein 69-jähriger Fahrer eines VW in entgegengesetzter Richtung unterwegs gewesen sein. Aufgrund angeblicher Unaufmerksamkeit geriet der ältere Herr mit seinem Renault auf die linke Fahrspur, was zu einer seitlichen Kollision beider Fahrzeuge führte. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:47

POL-MA: Mannheim: Schwerer Unfall mit Straßenbahn - Korrektur - PM Nr. 3

Mannheim (ost)

Mannheim Trotz der Pressemeldung Nr. 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5971073) fuhr der 32-jährige E-Scooter-Fahrer am Freitagmorgen nicht auf der Bibienastraße in Richtung Lange Rötterstraße, sondern auf der Lange Rötterstraße in Richtung Bibienastraße. Die Straßenbahn, Linie 5, fuhr in Richtung Innenstadt. Als er den dortigen Bahnübergang erreichte, wollte der 32-Jährige gegen 09:20 Uhr die Friedrich-Ebert-Straße überqueren. Obwohl die gelbe Blinkleuchte aktiv war, soll der Mann die Straßenbahn ignoriert haben, was zu einer Kollision führte. Dadurch wurde der 32-Jährige schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Gesundheitszustand bleibt kritisch.

Die 31-jährige Straßenbahnfahrerin erlitt einen Schock.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrsdienst Mannheim durchgeführt. Während der Unfallaufnahme war der Straßenbahnverkehr in beide Richtungen gesperrt. Der Fahrzeugverkehr wurde während der Unfallaufnahme bis etwa 10:45 Uhr umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:43

POL-MA: BAB A 6 Mannheim Richtung Heilbronn - zwischen Sinsheim und Sinsheim Süd - Auffahrunfall - PM 1

BAB A 6 / Sinsheim (ost)

Zurzeit sind Polizei und Rettungskräfte auf der BAB A 6 zwischen Sinsheim und Sinsheim Süd im Einsatz. Ersten Informationen zufolge hat es einen Auffahrunfall zwischen mehreren Fahrzeugen gegeben.

Zu den genauen Umständen des Unfalls oder zu verletzten Personen liegen derzeit keine Informationen vor.

Aufgrund der Unfallaufnahme sind der linke und mittlere Fahrstreifen derzeit gesperrt.

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:42

POL-OG: Offenburg - Missglückter Einburchsversuch

Offenburg (ost)

Ein bisher unbekannter Mann versuchte offenbar in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in eine Tankstelle in der Okenstraße einzudringen. Es wird angenommen, dass der Verdächtige gegen 03:30 Uhr versuchte, die Eingangstür gewaltsam zu öffnen. Der Einbruchversuch war jedoch erfolglos und der Täter entfernte sich zu Fuß vom Tatort. Ein weiterer Zeugenhinweis legt nahe, dass derselbe Mann bereits um 02:15 Uhr ein Carport in der Straße "Untere Matten" durchsucht haben könnte.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: schlank, auffallend groß, dunkle lange Haare, zu einem "Dutt" zusammengebunden am Hinterkopf, trug einen schwarzen Rucksack. Die Polizei in Offenburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Einbrecher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:42

POL-Einsatz: Versammlungsverbot für Etappe 5 erlassen - Demonstrativer Aufzug durch mehrere Städte

Freiburg (ost)

Heute, am 14. Dezember 2025, hat die zuständige Versammlungsbehörde in Freiburg die letzte Etappe des demonstrativen Aufzuges untersagt.

Der Grund für das Verbot sind die Ausschreitungen, die gestern Abend in Lahr stattgefunden haben, sowie die Bedenken, dass der Aufzug heute nicht friedlich verlaufen würde.

Die Anzahl der gestern verletzten Beamten ist mittlerweile von neun auf zehn gestiegen.

Um zehn Uhr am heutigen Morgen erschienen zunächst 30 Personen am ursprünglichen Ort der Auftaktkundgebung im Dietenbachpark und verließen diesen kurz darauf wieder. Der Versammlungsleiter erhielt die Verbotsverfügung und nahm sie entgegen.

Die Polizei ist weiterhin im Einsatz und überwacht die Einhaltung der Verbotsverfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
Tel.: 07161/ 616 - 1119 oder -1101
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:39

POL-OG: Kuppenheim - Verkehrszeichen umgefahren

Kuppenheim (ost)

Ein betrunkener Autofahrer hat früh am Freitagmorgen Verkehrszeichen an einem Kreisverkehr auf der L67 beschädigt und steht nun vor einem Ermittlungsverfahren. Nach ersten Informationen fuhr der 28-Jährige gegen 04:05 Uhr von Kuppenheim in Richtung Baden-Baden und fuhr geradeaus über den Kreisverkehr L67/K3715, wobei er die Verkehrszeichen überfuhr. Danach landete das Auto des Fahrers in einem Graben. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Der Fahrer wurde leicht verletzt und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 15.000 Euro. Nachdem sein Führerschein eingezogen wurde, erwartet den Mann nun eine Strafanzeige.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:35

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Eine Tiefgarage war Ziel von Dieben: Weitere Geschädigte und Zeugen gesucht

Pforzheim (ost)

Mindestens vier Garagen wurden von Donnerstag bis Freitag im Stadtteil Haidach in Pforzheim von Dieben heimgesucht.

Nach aktuellen Ermittlungen öffneten Unbekannte zwischen dem frühen Donnerstagabend und Freitag um 05:30 Uhr gewaltsam mehrere Garagentore in der Tilsiter Straße und gelangten so in die Einzelgaragen. Im Inneren durchsuchten die Diebe die Garagen nach Diebesgut. Der Wert des gestohlenen Guts beläuft sich bisher auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag. Der entstandene Sachschaden wird derzeit untersucht.

Der Polizeiposten Pforzheim-Buckenberg sucht in diesem Zusammenhang nach weiteren Betroffenen sowie Zeugen oder Hinweisgebern, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 186-3311 beim Polizeirevier Pforzheim-Süd zu melden.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.02.2025 – 13:29

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Auf die Straße gestürzt - 82-Jähriger verstorben- Zeugen gesucht

Stuttgart-Weilimdorf (ost)

Am Donnerstagmorgen (13.02.2025) ist ein Mann im Alter von 82 Jahren in der Engelbergstraße gestorben. Gemeinsam mit seiner 87-jährigen Frau war der Mann gegen 08.10 Uhr zu Fuß in der Giebelstraße unterwegs und wartete an der Fußgängerampel, um die Engelbergstraße in Richtung Salamanderweg zu überqueren. Aus bisher unbekannten Gründen stürzte der 82-Jährige auf die Fahrbahn. Dort wurde er von einem 76-jährigen Opel-Fahrer gestreift, der nicht rechtzeitig bremsen konnte. Der Mann im Alter von 82 Jahren verstarb noch am Unfallort. Es ist derzeit unklar, ob der Tod auf den Verkehrsunfall zurückzuführen ist oder auf medizinische Ursachen zurückzuführen ist. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:26

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßliche Rauschgifthändler festgenommen

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Donnerstag (13.02.2025) wurden von Polizeibeamten zwei Männer im Alter von 21 und 25 Jahren festgenommen, denen vorgeworfen wird, mit Drogen gehandelt zu haben. Die Festnahme erfolgte nach einem Drogengeschäft in der Nähe des Wilhelmsplatzes gegen 13.10 Uhr. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten bei dem 21-Jährigen etwa ein Gramm Kokain sowie 200 Euro Bargeld, das mutmaßlich vom Drogenhandel stammt. Sein mutmaßlicher Komplize hatte etwa fünf Gramm Kokain und 630 Euro Bargeld dabei. In der Wohnung des 25-jährigen Verdächtigen fanden die Beamten bei der Durchsuchung unter anderem etwa 140 Gramm Kokain. Die beiden deutschen Tatverdächtigen werden am Freitag (14.02.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:24

POL-MA: Mannheim: Nach Unfallflucht Zeugen gesucht; Lkw und Peugeot beschädigt

Mannheim (ost)

Heute Morgen um 09 Uhr fuhr ein 33-jähriger Lastwagenfahrer auf der B38a und plante, auf die Auffahrt der BAB 656 in Richtung Heidelberg zu wechseln. Als er auf die Ausfahrtspur fuhr, wurde der Lastwagenfahrer von einem bisher unbekannten Autofahrer behindert, der den Lastwagen zunächst nicht vorbeiließ. Auf der Auffahrt, auf Höhe der Parallelfahrbahn, bremste der Unbekannte plötzlich und ohne erkennbaren Grund ruckartig ab. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der Fahrer des grünen Sattelzugs plötzlich nach links und übersah dabei einen 56-jährigen Peugeot-Fahrer. Während es zu einem seitlichen Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen kam, entfernte sich der bisher unbekannte Autofahrer vom Unfallort.

Der Unbekannte soll ein Mann gewesen sein, der in einem weißen Auto (Lieferwagen) mit einer Zulassung aus Rheinland-Pfalz unterwegs war. Außerdem konnte eine teilweise Beschriftung "Neuhofen" auf dem Fahrzeug abgelesen werden.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Der Verkehrsdienst Mannheim, Verkehrsgruppe BAB, hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum unbekannten Fahrer oder Fahrzeug haben, sich unter der Tel.: 0621 / 47093-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:23

POL-MA: Mannheim: Betrugsmasche Spendensammelaktion für Zirkus - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Donnerstagabend gegen 16:30 Uhr wurde in Seckenheim eine 42-jährige Frau beobachtet, wie sie mit einer Sammeldose von Tür zu Tür ging, um angeblich Spenden für einen Zirkus zu sammeln. Sie war in den Straßen Sinsheimer Straße, Zähringer Straße, Gutachter Ring und Triberger Ring unterwegs. Die Polizei kontrollierte die Frau. Bei der Überprüfung konnte sie keine Erlaubnis zum Sammeln von Spenden vorzeigen. Es wurde auch festgestellt, dass ein Haftbefehl wegen ähnlicher Betrugsfälle vorlag. Nachdem die Spendendose sichergestellt wurde, wurde die 42-Jährige inhaftiert.

Personen, die von der Frau angesprochen und Geld gespendet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Mannheim-Seckenheim unter 0621/489-71 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 13:00

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbruch in Kiosk

Pforzheim (ost)

Bei einem Einbruch in einen Kiosk am Pforzheimer Messplatz in der Nacht zum Donnerstag wurden Zigaretten und Bargeld von unbekannten Tätern gestohlen.

Laut den bisherigen Informationen brachen die Einbrecher am frühen Donnerstagmorgen gegen 03:00 Uhr den Rollladen eines Kiosks am Messplatz auf und drangen gewaltsam ins Innere ein. Dort entwendeten sie Bargeld und Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro. Danach verließen sie den Ort in unbekannte Richtung.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Pforzheim-Süd aufgenommen und Zeugen sowie Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Nummer 07231 186/3311 zu melden.

Regina Wolfinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.02.2025 – 12:59

POL-MA: Mannheim: Schwerer Unfall mit Straßenbahn - Korrektur - PM Nr. 3

Mannheim (ost)

Gegen die Pressemitteilung Nr. 2 (http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5971134) fuhr der 32-jährige Fahrer des E-Scooters am Freitagvormittag nicht auf der Bibienastraße in Richtung Lange Rötterstraße, sondern auf der Lange Rötterstraße in Richtung Bibienastraße. Die Straßenbahn der Linie 5 fuhr in Richtung Innenstadt. Als er den dortigen Bahnübergang erreichte, versuchte der 32-Jährige gegen 09:20 Uhr, die Friedrich-Ebert-Straße zu überqueren. Trotz der aktiven gelben Blinkleuchte soll der Mann die Straßenbahn ignoriert haben, was zu einem Zusammenstoß führte. Dadurch wurde der 32-Jährige schwer verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Sein Zustand bleibt kritisch.

Die 31-jährige Fahrerin der Straßenbahn erlitt einen Schock.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrsdienst Mannheim durchgeführt. Während der Unfallaufnahme war der Straßenbahnverkehr in beiden Richtungen gesperrt. Der Fahrzeugverkehr wurde bis etwa 10:45 Uhr umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:44

BPOLI S: Fahrausweisautomaten aufgebrochen - Bundespolizei sucht Zeugen

Haßmersheim / Neckarzimmern (ost)

An den Bahnhöfen Haßmersheim und Neckarzimmern gab es in den letzten Tagen Aufbrüche an den dortigen Fahrkartenautomaten.

Nach den bisherigen Ermittlungen fand der erste Einbruch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (12.02.2025) am Bahnhof Haßmersheim statt. Ein bisher unbekannter Verdächtiger soll den Fahrkartenautomaten geöffnet und Bargeld daraus gestohlen haben. Ein weiterer Vorfall ereignete sich am nächsten Tag am Bahnhof Neckarzimmern. Auch hier gelang es dem Unbekannten, an Bargeld zu gelangen.

Die Bundespolizei ermittelt hier wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl. Zeugen, die an den genannten Bahnhöfen etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

14.02.2025 – 12:44

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Unfallflucht in der Güterstraße - hoher Sachschaden - Zeugensuche

Freiburg (ost)

Im Zeitraum von Donnerstag, dem 13.02.2025, um 16.45 Uhr bis Freitag, dem 14.02.2025, um 07.25 Uhr, wurde die linke Seite eines Hyundai Tucson beschädigt, der in der Güterstraße in der Nähe der Einmündung zur Jacob-Burckhardt-Straße geparkt war. Der Schaden am Hyundai wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Es wird angenommen, dass das unbekannte Fahrzeug von der Güterstraße in Richtung Scheffelstraße unterwegs war.

Die Polizeistation Grenzach-Wyhlen, erreichbar unter der Telefonnummer 07624 9890-0, bittet Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Fahrzeug haben, sich zu melden. Am beschädigten Hyundai wurden blaue und graue Farbspuren des vermeintlichen unbekannten Fahrzeugs gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 12:43

BPOLI S: Notlage wegen sichergestelltem Bier? - Anzeige wegen des Missbrauchs von Notrufen

Stuttgart (ost)

Nachdem die Bundespolizei den Bierkasten eines 37-Jährigen vorbeugend beschlagnahmt hatte, rief er am Donnerstagabend (13.02.2025) mehrmals die Notrufnummer 112 an.

Nach bisherigen Erkenntnissen nutzte der 37-jährige rumänische Staatsbürger gegen 18:50 Uhr einen Fernverkehrszug von München nach Stuttgart. Da er im Zug geraucht haben soll, wurde er vom Zugbegleiter von der Weiterfahrt ausgeschlossen und am Hauptbahnhof Stuttgart der Bundespolizei vorgeführt. Da der 37-Jährige bereits stark betrunken war, wurde sein noch voller Bierkasten vorbeugend sichergestellt. Der Betroffene war davon nur wenig begeistert und rief im Laufe des Abends mehrmals die Notrufnummer 112 an und verlangte seinen Bierkasten zurück.

Gegen den rumänischen Staatsbürger wurde daher ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Missbrauch von Notrufen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

14.02.2025 – 12:43

POL-FR: Gemarkung Bad Bellingen: Über 200 Fernseher aus Sattelauflieger entwendet - Zeugensuche

Freiburg (ost)

Während der Zeit von Mittwoch, 12.02.2025, 22.00 Uhr bis Donnerstag, 13.02.2025, 08.00 Uhr, wurden aus einem Sattelauflieger mindestens 208 Flachbildfernseher und 24 Computerflachbildschirme gestohlen. Der Fahrer, der in der Kabine schlief, parkte seinen Sattelzug auf dem kleinen Autobahnparkplatz "Fischergrund" an der Autobahn A 5 in Richtung Süden. Der Diebstahlschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Es wird vermutet, dass aufgrund der großen Anzahl von gestohlenen Flachbildschirmen mehrere Täter beteiligt waren. Es ist auch wahrscheinlich, dass für den Abtransport des Diebesgutes ein größeres oder mehrere kleinere Fahrzeuge verwendet wurden.

Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, Telefon 07621 98000, bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 12:42

BPOLI S: Luftballon gerät in Oberleitung - S-Bahnhaltepunkte Stadtmitte und Feuersee geräumt

Stuttgart (ost)

Am Abend des Donnerstags (13.01.2025) kollidierte ein mit Aluminium beschichteter Ballon am S-Bahnhaltepunkt Stuttgart Stadtmitte mit der dortigen Oberleitung. Dies führte zu einem Spannungsknall mit Lichtbogen und Funkenflug.

Nach bisherigen Informationen betrat eine bislang unbekannte Passagierin gegen 17:50 Uhr den S-Bahnhaltepunkt Stuttgart Stadtmitte. Die Passagierin hielt einen Herzballon mit Aluminiumbeschichtung in der Hand, den sie versehentlich losließ. Der Ballon flog daraufhin in die Oberleitung und löste dort einen lauten Spannungsknall mit Lichtbogen und Funkenflug aus. Dies führte zu Rauchentwicklung und zur Aktivierung der Brandmeldeanlage an den Haltepunkten Stadtmitte und Feuersee.

Die Haltepunkte wurden von den eintreffenden Einsatzkräften der Landes- und Bundespolizei sowie der Feuerwehr Stuttgart evakuiert. Der Einsatz wurde um 18:50 Uhr beendet. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf den S-Bahnverkehr.

Die Bundespolizei ermittelt nun gegen die unbekannte Passagierin wegen des Verdachts auf einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr. Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es verboten ist, Ballons mit Aluminiumbeschichtung in Bahnhöfen mitzuführen!

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

14.02.2025 – 12:36

POL-FR: Weil am Rhein: Feuerwehreinsatz - Essen auf Herd vergessen - eine Leichtverletzte

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 13.02.2025, um etwa 18.50 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Einsatz in der Bognor-Regis-Straße, da ein Rauchmelder in einer Wohnung ausgelöst hatte. Die Feuerwehr konnte die betroffene Wohnung schnell ausfindig machen. Der Grund für den Alarm war vergessenes Essen auf dem Herd. Die ältere Bewohnerin wurde gerettet und mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Sowohl die Wohnung als auch der Flur wurden belüftet. Es entstand kein Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 12:34

POL-FR: Massiv überladener Holztransporter außer Verkehr gezogen

Freiburg (ost)

Am Mittwochmorgen, dem 12.02.2025, gegen 10.20 Uhr, wurde ein französischer Lastwagen, der Fichtenholzstämme transportierte, auf der L 113 in der Nähe von Endingen in Richtung Frankreich angehalten und kontrolliert.

Es bestand der Verdacht auf Überladung aufgrund der Größe der Ladung.

Bei der Wägung stellte sich heraus, dass das erlaubte Gesamtgewicht von 40.000 kg um 17.420 kg überschritten wurde, was einer Überladung von mehr als 43,5 % entspricht.

Der Fahrer musste ungefähr die Hälfte seiner Ladung vor Ort abladen.

Gegen den Verantwortlichen der Transportfirma wurde ein Verfahren zur Einziehung des Wertersatzes für die Straftaten eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 12:25

POL-KN: (Donaueschingen, A 864Schwarzwald Baar Kreis) Von der Straße abgekommen (13.02.2025)

Donaueschingen - A 864 (ost)

Durch einen Moment der Unachtsamkeit verlor ein BMW-Fahrer am Donnerstagabend gegen 20 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit mehreren Verkehrseinrichtungen neben der Straße. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro, nachdem der 27-jährige Fahrer nach rechts von der Fahrbahn abkam und mehrere Verkehrszeichen sowie Leitpfosten beschädigte. Als Folge der Kollision lief Öl auf die Fahrbahn der Autobahn 864 in Richtung Donaueschingen. Das Fahrzeug musste abgeschleppt und die Straße gereinigt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:25

POL-FR: Freiburg/Landkreise: Diebstähle und Sachbeschädigungen an Wahlplakaten

Freiburg (ost)

In den vergangenen Wochen gab es eine Zunahme von Vandalismus an Wahlplakaten im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg. Es wurden auch einige Diebstähle gemeldet. Verschiedene Parteien und Standorte sind betroffen.

Die Polizei hat in den genannten Fällen mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich umgehend an die örtliche Polizeidienststelle oder den Polizeinotruf zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 12:23

POL-KN: (Tuttlingen) - Einbruch in Café - Täter entwenden Bargeld aus Spielautomaten (13./14.02.2025)

Tuttlingen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Café in der Möhringer Straße von Einbrechern heimgesucht.

Die Täter betraten den Flur des Gebäudes auf Höhe der Hausnummer 17 und öffneten gewaltsam eine Tür zum Café. Im Inneren brachen sie Spielautomaten auf und stahlen Bargeld in unbekannter Höhe.

Zeugen, die zwischen Donnerstagabend, 23:00 Uhr, und Freitagmorgen, 05:30 Uhr in der Umgebung der Möhringer Straße verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 - 9410 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:23

POL-KN: (VS-Villingen, B 523Schwarzwald Baar Kreis) Unangepasste Geschwindigkeit auf schneebedeckter Fahrbahn (14.02.2025)

VS-Villingen - B 523 (ost)

In den frühen Morgenstunden des Freitags, verlor ein Fahrzeuglenker auf der Bundesstraße 523 die Kontrolle über sein Auto und überschlug sich abseits der Fahrbahn. Ein 31-jähriger Mann war, gegen 4 Uhr aufgrund der Straßenverhältnisse zu schnell von Weilersbach in Richtung Villingen unterwegs und verlor die Kontrolle über seinen Mercedes Lieferwagen. Das Fahrzeug überschlug sich im Straßengraben und kam auf der Fahrbahn zum Stehen. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Wrack befreien und erlitt nur leichte Verletzungen. Der Schaden am Mercedes wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:22

POL-KN: (Vöhrenbach, L 173Schwarzwald Baar Kreis) Auffahrunfall mit drei Beteiligten (13.02.2025)

Vöhrenbach - L 173 (ost)

Ein Unfall am Donnerstag um 17 Uhr auf der Friedrichstraße führte zu einem Gesamtschaden von 15.000 Euro. Die Fahrerin eines Seats, 48 Jahre alt, bemerkte nicht, dass vor ihr zwei Autos aufgrund des Verkehrs stoppten. Sie fuhr zuerst auf den VW eines 33-Jährigen vor ihr und schob diesen dann auf einen KIA einer 37-Jährigen. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:22

POL-OG: Kehl - Mehrere Fahrzeuge aufgebrochen, Hinweise erbeten

Kehl (ost)

Am Donnerstag um 23:30 Uhr sah ein Zeuge, wie zwei Personen mit einer Taschenlampe in sein verschlossenes Auto in der Sternenstraße leuchteten. Danach sollen die beiden die Straßenseite gewechselt haben, um sich ein dort abgestelltes Auto anzusehen. Als der Zeuge auf die Straße trat, sollen die beiden gerade aus einem Wagen gestiegen sein und in Richtung Rustfeldstraße davongegangen sein. Die Männer im Alter von 26 und 27 Jahren wurden nach einer sofortigen Fahndung in einer Hofeinfahrt gefunden und zum Polizeirevier Kehl gebracht. Bei der Kontrolle wurde Einbruchswerkzeug, Bargeld und vermeintliches Diebesgut entdeckt und beschlagnahmt. Am Freitagmorgen wurden aufgebrochene Autos im Kahllachweg, Alte Zollstraße, Pfarrgasse und in der Großherzog-Friedrich-Straße gemeldet. Ob die Taten zusammenhängen, wird derzeit untersucht. Es ist auch unklar, ob ein gestohlenes Fahrzeug damit in Verbindung steht: Am Freitagmorgen um 7:30 Uhr stellte ein Mann fest, dass sein Mercedes, der am "Am alten Sportplatz" abgestellt war, gestohlen wurde. Eine Ortung ergab, dass sich das Fahrzeug in Straßburg befinden soll. Die Ermittlungen dazu wurden eingeleitet. Hinweise nimmt das Polizeirevier Kehl unter der Telefonnummer: 07851 893-0 entgegen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:21

POL-RT: Korrektur zur Pressemeldung von heute, 14.02.202511.47 Uhr

Reutlingen (ost)

Der Artikel "Rottenburg (TÜ): Geldbörse geraubt (Zeugenaufruf)" erforderte eine Änderung der Tatzeit. Wir entschuldigen uns dafür. Hier ist die korrigierte Version:

Rottenburg (TÜ): Geldbörse geraubt (Zeugenaufruf)

Die Kriminalpolizei Tübingen sucht nach Zeugen für einen Raubüberfall auf offener Straße am Freitagmorgen in Rottenburg. Zwischen sechs und acht Uhr war ein 21-jähriger Mann zu Fuß im Treppenbereich zwischen Poststraße und Hintere Gasse unterwegs und wurde von etwa drei unbekannten Personen angegriffen und geschlagen. Die Angreifer raubten anschließend die Geldbörse des 21-Jährigen, in der sich Bargeld und andere Wertsachen befanden, die er kurz zuvor in einer nahegelegenen Bankfiliale abgehoben hatte. Die Täter flüchteten dann in Richtung Innenstadt. Nach ersten Erkenntnissen waren sie zwischen 20 und 25 Jahre alt und sehr groß. Sie hatten Bärte und an den Seiten rasierte Haare. Einer trug eine schwarze Daunenjacke, ein anderer einen weißen Pullover. Aufgrund seiner Verletzungen musste der Geschädigte vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottenburg unter der Telefonnummer 07472/9801-0 zu melden. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.02.2025 – 12:17

POL-KN: (Epfendorf, A81Lkr. Rottweil) - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Fahrer auf der Autobahn 81 gefährdet (13.02.2025)

Epfendorf (ost)

Am Donnerstagabend gegen 18:00 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 81 in Richtung Stuttgart, etwa einen Kilometer vor der Ausfahrt Oberndorf, ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr.

Der Fahrer eines weißen Seat Leon, 18 Jahre alt, überholte einen Mercedes-Benz der GLA-Klasse auf der linken Spur, zog knapp vor dem überholten Fahrzeug ein und bremste plötzlich ab. Der 61-jährige Fahrer des überholten Mercedes musste eine Notbremsung durchführen, um eine Kollision zu vermeiden.

Personen, die den Vorfall bezeugt haben oder selbst gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Zimmern unter Tel. 0741 34879-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Degerloch (ost)

Am Donnerstag, den 13.02.2024, drangen Unbekannte in ein Haus in der Reutlinger Straße ein und entwendeten Schmuck. Zwischen 12.30 Uhr und 21.50 Uhr brachen die Täter die Terrassentür auf und betraten so das Gebäude. Sie durchsuchten Schränke im Erdgeschoss und im ersten Stock und stahlen Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Trickdiebinnen entwenden Trinkgeldkasse eines Friseursalons (13.02.2025)

Singen (ost)

Am Donnerstagnachmittag haben Trickdiebinnen die Trinkgeldkasse in einem Friseurgeschäft in der Schwarzwaldstraße gestohlen. Gegen 15.30 Uhr betraten zwei unbekannte Frauen das Haarstudio Ella. Eine von ihnen gab vor, Kosmetikprodukte kaufen zu wollen und hielt die Inhaberin davon ab. Währenddessen nahm die Begleiterin die Trinkgeldkasse vom Tresen. Danach verließen die Frauen, die bunte Röcke und dunkle Jacken trugen, das Geschäft.

Hinweise zu den beiden Diebinnen nimmt das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Unfallflucht auf der Bergfelder Hauptstraße - 1.500 Euro Schaden (13.02.2025)

Sulz am Neckar (ost)

Am Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 07:20 Uhr auf der Hauptstraße in Bergfelden ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Ein Unbekannter stieß gegen einen weißen Opel Corsa, der von einer 34-jährigen Frau gefahren wurde, die aus Bergfelden kam und am Kreisverkehr in Richtung Sulz anhalten musste.

Nach dem Zusammenstoß verließ der Unbekannte unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Der Opel Corsa erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Personen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07423 - 81010 beim Polizeirevier Oberndorf zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Frau unter Traktor geraten und schwer verletzt (13.02.2025)

Sulz am Neckar (ost)

Am Donnerstag Nachmittag gab es in der Enslinstraße einen schweren Unfall, bei dem eine Frau schwere Verletzungen erlitt.

Um 15:40 Uhr rutschte eine 72-jährige Frau beim Reinigen eines Traktors von den nassen Trittstufen und geriet unter das Rad der zweiten Achse. Der Traktor rollte in der Einfahrt des Wohnhauses im ersten Gang über den Oberkörper der Frau und prallte dann gegen eine Mauer am Hauseingang.

Die Frau wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden am Hauseingang beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Am Traktor entstand kein nennenswerter Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (EschbronnLkr. Rottweil) - Verkehrsunfall nach abruptem Abbremsen - Eine Person verletzt (13.02.2025)

Eschbronn (ost)

Am Donnerstag gab es einen Verkehrsunfall auf der Weilerner Straße, nachdem ein Fahrzeug abrupt gebremst hatte und eine Person verletzt wurde.

Ein 28-jähriger Fahrer eines VW Passat überholte zunächst einen 65-jährigen Audi A4. Kurz darauf bremste der überholende Fahrer plötzlich ab, was zu einer Kollision mit dem Audi führte.

Beide Autos wurden mit einem Gesamtschaden von etwa 5.000 Euro beschädigt. Der 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Neuhausen ob EckLkr. Tuttlingen) - Verkehrsunfall mit Fahrerflucht - BMW 5er beschädigt (13.02.2025)

Neuhausen ob Eck (ost)

Am Donnerstagmorgen, zwischen 06:00 und 14:00 Uhr, ereignete sich auf dem Gelände des TakeOff Gewerbeparks ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Ein unbekannter Fahrer berührte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten schwarzen BMW 5er in der Nähe der Hausnummer 109 und verließ dann den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Der BMW erlitt an der Front einen Blechschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Personen, die etwas über den Unfall wissen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 beim Polizeirevier Tuttlingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Neuhausen ob EckLkr. Tuttlingen) - Verkehrsunfall auf schneeglatter Straße mit hohem Sachschaden (14.02.2025)

Neuhausen ob Eck (ost)

Am Freitagmorgen verlor eine LKW-Fahrerin auf der Bundesstraße 311 bei Worndorf die Kontrolle über ihr Fahrzeug aufgrund von Schneeglätte und kollidierte mit einer Leitplanke.

Der LKW geriet ins Rutschen, als die 51-jährige Fahrerin einem aufgrund des Wetters haltenden Lastwagen ausweichen musste. Dabei stieß sie gegen die Leitplanke. Die Zugmaschine erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Auch am Auflieger entstand erheblicher Sachschaden. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf etwa 80.000 Euro. Die Leitplanke wurde ebenfalls mit etwa 2.000 Euro beschädigt.

Nach dem Unfall war der Lastwagen nicht mehr fahrbereit und musste vor Ort abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (DürbheimLkr. Tuttlingen) - Lastwagenfahrer verursacht Verkehrsunfall und flüchtet (13.02.2025)

Dürbheim (ost)

Am Donnerstagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der Landesstraße 438 zwischen Dürbheim und Bubsheim.

Eine 29-jährige Frau war mit einem grauen Audi A4 Avant auf der L438 von Dürbheim nach Bubsheim unterwegs, als ihr in der dritten Kurve ein weißer Lastwagen entgegenkam. Der unbekannte Fahrer des Lastwagens fuhr so weit nach außen, dass die 29-Jährige zurücksetzen musste und dabei gegen die Leitplanke stieß.

Der Lastwagen setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Der Audi wurde mit einem Sachschaden von ca. 2.000 Euro beschädigt.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07424 - 93180 bei der Polizeiinspektion Spaichingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Thaynger Straße - 19-Jährige leicht verletzt (14.02.20259

Gottmadingen (ost)

Am Freitagmorgen wurde eine junge Frau bei einem Unfall auf der Thaynger Straße verletzt. Die 19-Jährige war mit einem Renault von Riedheim in Richtung Gottmadingen unterwegs. Als sie sich in der Nähe von Ebringen befand, verlor sie aufgrund von Schneeglätte die Kontrolle über ihr Auto in einer leichten Linkskurve und landete unterhalb einer Böschung im Acker. Die Fahranfängerin erlitt dabei nur leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie daraufhin in ein Krankenhaus. Der Renault wurde mit einem Schaden von etwa 1.000 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Mercedes gerät auf schneeglatter Fahrbahn ins Schleudern und kollidiert mit Verkehrszeichen (13.02.2025)

Trossingen (ost)

Am Donnerstagmorgen hat ein Fahrer auf der Heinz-Mecherlein-Straße die Kontrolle über sein Auto verloren und dabei ein Verkehrszeichen beschädigt.

Ein 21-jähriger Mann fuhr mit einem Mercedes-Benz der E-Klasse in Richtung Schura, als das Fahrzeug auf der schneebedeckten Straße in der Nähe der Einmündung zur Kellenbachstraße ins Schleudern geriet. Der Mercedes stieß gegen ein Verkehrszeichen und kam entgegen der Fahrtrichtung im linken Grünstreifen zum Stehen.

Bei dem Zusammenstoß wurde das Verkehrszeichen mit seinem Betonfundament aus dem Boden gerissen. Der Wagen wurde mit einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Einbruch in Kosmetikstudio in der Bodanstraße (13.02.2025)

Konstanz (ost)

Am Donnerstagabend brach ein unbekannter Täter in ein Geschäft in der Bodanstraße ein. Um 22 Uhr drang der vermummte Unbekannte gewaltsam in die Räumlichkeiten des Kosmetikstudios ein. Dort stahl er einen kleinen Geldbetrag aus einer auf dem Tresen stehenden Geldkassette. Danach floh der Täter in Richtung Schnetztor.

Personen, die um 22 Uhr verdächtige Aktivitäten im Bereich des Kosmetikstudios "Estetica" beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Einbrechers haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Mittelzeller Straße - schwarzen Mercedes E-Klasse angefahren und geflüchtet (13.02.2025)

Reichenau (ost)

Am Donnerstag hat ein unbekannter Fahrer zwischen 6:00 und 22:00 Uhr auf der Mittelzeller Straße Fahrerflucht begangen. Der Unbekannte hat den schwarzen Mercedes der E-Klasse, der auf Höhe der Hausnummer 29 geparkt war, am Kotflügel und der vorderen Stoßstange rechts gestreift. Ohne sich um die Behebung des Schadens in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern, ist der Verursacher dann einfach davongefahren.

Hinweise auf den flüchtigen Fahrer nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:14

POL-KN: (Konstanz) Räuberische Erpressung im Bereich Gartenstraße/Labhardsweg- Unbekannter bedroht 34-Jährigen mit Waffe - Polizei sucht Zeugen (14.02.2025)

Konstanz (ost)

Die Polizei in Konstanz bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall, der in der Nacht auf Freitag in der Gegend von Gartenstraße/Labhardsweg stattgefunden hat. Ein 34-jähriger Mann hatte sich nach vorheriger Kontaktaufnahme über ein Onlineportal mit einer unbekannten Frau in der Nähe von Gartenstraße/Labhardsweg verabredet. Allerdings traf er um 2 Uhr nicht auf sein vermeintliches Date, sondern auf einen unbekannten Täter, der ihn mit einer Schusswaffe bedrohte und zur Herausgabe von Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro und seines Handys zwang. Der 34-Jährige händigte daraufhin die geforderten Wertsachen aus. Der Täter flüchtete anschließend.

Personen, die um 2 Uhr verdächtige Aktivitäten an der Kreuzung Gartenstraße/Labhardsweg beobachtet haben oder die Hinweise auf die Identität des unbekannten Täters geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:12

POL-LB: Sachsenheim: 18-Jährige gerät in Gegenverkehr

Ludwigsburg (ost)

Drei Personen wurden verletzt und ein Gesamtschaden von etwa 80.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag (13.02.2025) um 22.25 Uhr auf der Landesstraße 1125 ereignete.

Die Fahrerin eines Renault, 18 Jahre alt, war von Sersheim in Richtung Sachsenheim unterwegs, als sie vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die Witterungsverhältnisse die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Auf der schneebedeckten Straße kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Ford-Fahrer, 21 Jahre alt. Die 18-Jährige prallte anschließend gegen eine Leitplanke am rechten Fahrbahnrand, während der 21-Jährige nach rechts von der Straße abkam und auf einer Grünfläche zum Stehen kam.

Sowohl die beiden Fahrer als auch eine 17-jährige Beifahrerin im Ford erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr und die Straßenmeisterei vor Ort im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 12:06

POL-UL: (GP) Donzdorf - An Unfallfolgen verstorbenNach einem Arbeitsunfall am 5.2.25 verstarb ein 46-Jähriger an den Unfallfolgen.

Ulm (ost)

Am 5.2.25, um etwa 15 Uhr, ereignete sich der Vorfall in Donzdorf (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5965092). Der 46-jährige Arbeiter erlitt dabei lebensbedrohliche Verletzungen. Es wurde nun bekannt gegeben, dass der Mann am Freitag an den Folgen des Unfalls in einem Krankenhaus verstorben ist. Die Ermittlungen zum Unfall durch die Abteilung für Gewerbe- und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm sind noch im Gange.

++++0239541

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.02.2025 – 11:55

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Fußgängerin wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Pforzheim (ost)

Eine 80-jährige Fußgängerin wurde am frühen Mittwochabend schwer verletzt, als sie die Hohlstraße überquerte.

Um 18.30 Uhr fuhr eine 46-jährige Fahrerin eines Nissan in südlicher Richtung die Bleichstraße entlang, als sie vorhatte, rechts in die Hohlstraße abzubiegen. Nach ersten Erkenntnissen übersah die 46-Jährige die Fußgängerin, die die Hohlstraße überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die 80-Jährige schwer verletzt wurde und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.02.2025 – 11:51

POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Trunkenheitsfahrt endet im Grünstreifen

Horb am Neckar (ost)

Ein 44-jähriger Autofahrer verunfallte alkoholisiert am frühen Donnerstagmorgen auf der Kreisstraße 4703 bei Grünmettstetten.

Der Mann fuhr in Richtung Grünettstetten, als sein Auto aus unbekannten Gründen von der Straße abkam und im rechten Grünstreifen steckenblieb. Er wurde nicht verletzt. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten des Polizeireviers Horb einen Alkoholgeruch beim Fahrer, daher wurde ein Atemalkoholvortest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von ungefähr 2,1 Promille.

Neben einer Blutprobe musste der 44-Jährige auch seinen Führerschein abgeben.

Julia Weiss, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.02.2025 – 11:48

POL-MA: A6/ Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unfall mit drei Fahrzeugen - PM Nr. 1

A6/ Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Es gibt derzeit Verkehrsprobleme auf der A6 zwischen Wiesloch/Rauenberg und Sinsheim in Fahrtrichtung Heilbronn, in der Nähe der Abfahrt Sinsheim. Berichten zufolge gab es einen Unfall mit drei Fahrzeugen. Während der Unfallaufnahme sind der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt. Der Verkehr kann derzeit auf dem rechten Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeifahren.

Details zum Unfallhergang und zu den Verletzungen sind bisher nicht bekannt. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 11:47

POL-RT: Streitigkeiten; Verkehrsunfälle; Raubdelikt; Brand

Reutlingen (ost)

Streit

Es gibt noch keine genauen Informationen über den genauen Verlauf eines Streits, der am Donnerstagabend gegen 20 Uhr in einer Gaststätte in der Mittnachstraße begonnen haben soll. Dort kam es aus noch ungeklärten Gründen zwischen mehreren namentlich bekannten Männern zu Auseinandersetzungen, bei denen angeblich auch ein Messer gezeigt wurde. Nachdem Gäste eingegriffen hatten, beruhigte sich die Situation zunächst. Kurz darauf trafen die Beteiligten erneut in der Katharinenstraße aufeinander. Auch hier soll es erneut zu Streitigkeiten zwischen den persönlich bekannten Beteiligten gekommen sein. Niemand wurde verletzt. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Aufgrund der unklaren Situation waren mehrere Streifenwagen im Einsatz. (cw)

Sonnenbühl (RT): Unfall im Gegenverkehr

Ein wetterbedingter Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen in Genkingen. Eine 31-jährige Frau war kurz vor 8.30 Uhr mit einem Ford Mondeo auf der Undinger Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs. In einer Rechtskurve am Ortsende geriet sie auf der schneebedeckten Fahrbahn auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Audi Q3 einer 36-jährigen Frau. Durch den Zusammenstoß wurden die Audi-Fahrerin und ihr 75-jähriger Beifahrer anscheinend leicht verletzt. Die Frau wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Senior wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein zwei Jahre alter Junge, der sich im Fahrzeug der Unfallverursacherin befand, wurde vorsorglich ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Über Verletzungen des Kindes liegen noch keine Informationen vor. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme, der Versorgung der Verletzten und der Bergung der Fahrzeuge kam es zu Verkehrsbehinderungen. (ms)

Zudem musste ein vollbeladener Lastwagen mit einem vollbeladenen Anhänger im Stau zwischen Undingen und Genkingen auf der L 382 anhalten. Auf der vereisten Fahrbahn geriet der schwere Lastwagen ins Rutschen und landete im angrenzenden Bankett. Beim Versuch, auf die Fahrbahn zurückzukehren, steckte der Lastwagen im Grünstreifen fest und musste mit einem Spezialfahrzeug geborgen werden. Dies führte zu weiteren Behinderungen, da der Verkehr nur einspurig am verunglückten Gespann vorbeifahren konnte. (ms)

Nürtingen (ES): Hoher Schaden bei Verkehrsunfall

Ein Schaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in Nürtingen. Eine Autofahrerin wollte kurz nach 7.30 Uhr in der Biberacher Straße am Straßenrand parken. Aus bisher ungeklärten Gründen beschleunigte das Auto und prallte zunächst gegen den vor ihr stehenden Opel Corsa, der gegen eine Mauer geschoben wurde. Anschließend fuhr die Frau auf ein angrenzendes Grundstück, wo sie mit ihrem Auto einen Zaun sowie eine bepflanzte Grünfläche beschädigte. Danach stieß sie gegen einen Mercedes-Benz, der dadurch in ein Garagentor geschoben wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. Der Schaden am Auto der Unfallverursacherin wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Fahrerin gab an, dass es technische Probleme mit ihrem Auto gab. Es wurde abgeschleppt. Die Verkehrspolizei Esslingen hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. (ms)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Betrunken am Steuer

Ein 65-jähriger Mann muss unter anderem wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantwortlich gemacht werden, nachdem er am späten Donnerstagabend mit seinem elektrischen Krankenfahrstuhl auf der Hauptstraße verunglückt ist. Nach aktuellen Ermittlungen war der Mann gegen Mitternacht mit seinem Fahrzeug auf dem Bürgersteig der Hauptstraße unterwegs. Als er die Bordsteinkante auf Höhe der Stadionstraße überfuhr, kippte sein Fahrstuhl um und er stürzte auf die Fahrbahn. Zeugen, die seine Hilferufe hörten, kümmerten sich um ihn und alarmierten die Polizei. Der Mann blieb nach einer Untersuchung durch die Besatzung eines Rettungswagens unverletzt. Die Polizeibeamten bemerkten jedoch einen starken Alkoholgeruch bei dem Mann. Ein vorläufiger Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,2 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und sein Führerschein eingezogen wurde. Außerdem hatte der Krankenfahrstuhl keine erforderliche Versicherung. Der 65-Jährige muss mit einer entsprechenden Anzeige rechnen. (cw)

Rottenburg (TÜ): Raub einer Geldbörse (Zeugenaufruf)

Das Kriminalkommissariat Tübingen sucht Zeugen zu einem Raubüberfall auf offener Straße am Freitagmorgen in Rottenburg. Gegen 7.50 Uhr war ein 21-jähriger Mann zu Fuß im Treppenbereich zwischen Poststraße und Hintere Gasse unterwegs und wurde eigenen Angaben zufolge von etwa drei unbekannten Personen angegriffen und geschlagen. Anschließend raubten die Angreifer die Geldbörse des Mannes, in der sich unter anderem Bargeld befand, das er kurz zuvor in einer nahegelegenen Bankfiliale abgehoben hatte. Die Täter flüchteten dann in Richtung Innenstadt. Sie waren ersten Erkenntnissen zufolge zwischen 20 und 25 Jahre alt und auffallend groß. Sie trugen Bärte und hatten rasierte Haare an den Seiten. Einer der Unbekannten trug eine schwarze Daunenjacke, ein anderer einen weißen Pullover. Der verletzte Mann musste aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07472/9801-0 beim Polizeirevier Rottenburg zu melden. (mr)

Hechingen (ZAK): Unfallflucht (Zeugenaufruf)

Das Polizeirevier Hechingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagvormittag an der Kreuzung Bisinger Straße / Am Fasanengarten ereignet hat. Nach den bisherigen Ermittlungen war eine 68-jährige Frau gegen 11.35 Uhr mit ihrem Mazda auf der vorfahrtsberechtigten Bisinger Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. An der Kreuzung bog ein vermutlich schwarzer Pkw ohne anzuhalten von der Straße Am Fasanengarten nach links in die Bisinger Straße ab. Dabei kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von mehreren hundert Euro zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher ohne anzuhalten über die Bisinger Straße in Richtung Stadtmitte. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zu dem gesuchten Pkw und dessen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07471/98800 beim Polizeirevier Hechingen zu melden. (lg)

Hechingen (ZAK): Brand in Sicherungskasten

Ein Brand in einem Sicherungskasten führte am Freitagmorgen zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei in einem Wohnhaus im Sankt-Lutzen-Weg. Gegen 6.30 Uhr wurde die Feuerwehr von der Bewohnerin alarmiert. Zum Glück konnte die Feuerwehr schnell Entwarnung geben. Ein Kurzschluss führte offenbar zu Funkenbildung und einem Brand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. (lg)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Leon Grauer (lg), Telefon 07121/942-1115

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.02.2025 – 11:45

POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Rotlicht missachtet und Unfall verursacht; wirtschaftlicher Totalschaden an zwei Fahrzeugen

Bammental/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagabend um 20:55 Uhr fuhr eine 22-jährige Fahrerin eines Smart auf der B 45 von Bammental kommend und plante dann, nach links in Richtung Wiesenbach abzubiegen. Während des Abbiegens an der Kreuzung ignorierte die 22-Jährige die rote Ampel und stieß mit dem aus Wiesenbach kommenden VW eines 53-Jährigen zusammen, der bei Grün nach links auf die B 45 in Richtung Mauer abbiegen wollte. Zum Glück wurde niemand verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, der auf etwa 20.000 Euro geschätzt wird. Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Neckargemünd aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 11:37

POL-MA: Heidelberg: Unfall Sandhäuser Straße - Sperrmaßnahmen, PM Nr. 1

Heidelberg (ost)

Etwa um 11 Uhr könnte es in der Sandhäuser Straße zu einem alleinbeteiligten Unfall eines 52-jährigen Hyundai-Fahrers gekommen sein, der möglicherweise auf einen medizinischen Notfall zurückzuführen ist. Der Mann musste aus seinem Fahrzeug gerettet werden. Es liegen derzeit keine Informationen über die Verletzungen oder den Unfallhergang vor. Während der Rettungsmaßnahmen ist die Sandhäuser Straße bei "Leimer Weg" und Oberdorfstraße/Bruchhäuser Straße gesperrt.

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 11:33

POL-OG: Hausach - Falsche Spendensammler, Zeugenaufruf

Hausach (ost)

Am Donnerstagvormittag seien laut einer Zeugin zwei Männer "In den Brachfeldern" unterwegs gewesen und hätten in betrügerischer Weise versucht, Spendengelder zu erlangen. Der Spendenaufruf sei unter dem Vorwand einer Hilfsbedürftigkeit erfolgt. Nach ersten Erkenntnissen sollen ein 28-Jähriger und ein 23-Jähriger gegen 10:45 Uhr auf den Parkplätzen mehrerer Einkaufsläden mit einer Klatte herumgelaufen sein und Passanten angesprochen haben. Einer der beiden Verdächtigen belästigte dabei mutmaßlich Personen innerhalb eines dortigen Drogeriemarktes. Die Beamten des Polizeireviers Haslach haben Ermittlungen wegen Betruges eingeleitet und weisen darauf hin, dass von Spendensammlern im Zweifelsfall stets eine entsprechende Legitimation verlangt werden sollte.

Zeugen oder mögliche Geschädigte, die von den beiden Männern angesprochen wurden, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Haslach unter der Telefonnummer 07832 97592-0 in Verbindung zu setzen.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 11:30

POL-MA: Heidelberg: Betrunkene E-Scooter-Fahrerin leistet Widerstand

Heidelberg (ost)

Am Freitag gegen 1 Uhr morgens wurde eine E-Scooter-Fahrerin in der Heidelberger Altstadt von einer Streife des Polizeireviers Heidelberg-Mitte kontrolliert. Die 25-jährige Frau wurde auffällig, als sie in kurvenreichen Linien auf dem Neckarstaden in Richtung Bismarckplatz fuhr. Als sie schließlich anhielt und vom E-Scooter stieg, war ihr Gleichgewicht stark beeinträchtigt und sie roch stark nach Alkohol. Sie konnte keinen gültigen Atemalkoholtest durchführen. Im Verlauf der Kontrolle zeigte sich die Frau zunehmend unkooperativ und aggressiv. Sie warf ihre persönlichen Gegenstände zu Boden und weigerte sich, ein Ausweisdokument herauszugeben. Bei der folgenden Durchsuchung, um ihre Identität festzustellen, leistete sie Widerstand und verletzte dabei eine Polizistin leicht. Im Krankenhaus musste die Frau eine Blutprobe abgeben. Sie wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer und wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 11:26

POL-OG: Appenweier, Nesselried - WhatsApp-Betrugsmasche, Warnhinweise

Offenburg (ost)

Ein Unbekannter hat es zwischen Mittwoch und Donnerstag geschafft, einen Mann über den Messengerdienst "WhatsApp" um einen vierstelligen Betrag zu betrügen. Der Geschädigte fiel einer bereits mehrfach erfolgreich angewendeten Masche zum Opfer: Er erhielt eine Nachricht von seinem vermeintlichen Sohn "Hallo Papa, ich habe eine neue Nummer". In der Nachricht wurde um eine Überweisung gebeten. Daraufhin überwies er das Geld auf das vom Betrüger angegebene Konto. Als eine weitere Zahlungsaufforderung kam, flog der Betrug auf.

Die Polizei hat Untersuchungen eingeleitet und gibt folgende Warnhinweise:

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 11:03

POL-MA: Mannheim: Schwerer Unfall mit Straßenbahn - PM Nr. 2

Mannheim (ost)

Am Freitagmorgen um 09:20 Uhr fuhr ein 32-jähriger E-Scooter-Fahrer auf der Bibienstraße in Richtung Lange Rötterstraße. Als er die Friedrich-Ebert-Straße an der Fußgängerampel überquerte, kollidierte er mit einer Straßenbahn. Zum Zeitpunkt des Berichts erlitt der 32-Jährige lebensbedrohliche Verletzungen und wurde sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Straßenbahnfahrerin erlitt einen Schock.

Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit vom Verkehrsdienst Mannheim untersucht.

Während der Unfallaufnahme war der Straßenbahnverkehr in beiden Richtungen gesperrt. Der Fahrzeugverkehr war bis etwa 11 Uhr teilweise eingeschränkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 11:02

POL-FR: Freiburg: Schwarze Katze mit drei Beinen ausgesetzt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Montagmorgen, dem 10.02.2025, entdeckte ein Autofahrer in der Ziegelhofstraße in Freiburg-Lehen am Straßenrand eine kleine, grüne Tiertransportbox. Später stellte sich heraus, dass sich darin eine schwarze Katze mit drei Beinen befand.

Das weibliche Tier, das eine Halskrause trug und nur einen Hinterlauf hatte, befand sich in einem sehr schlechten Zustand. Der Fachdienst der Polizei, der unter anderem für Tierschutzdelikte zuständig ist, versucht nun herauszufinden, wer die ungechipte Katze in der neuen Kunststofftransportbox dort ausgesetzt hat. Dies kann als Straftat angesehen werden.

Die Fachabteilung Gewerbe/Umwelt bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0761/21689-0. Auch das Polizeirevier Freiburg-Nord (Tel. 0761 882 4221) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.

rb G/U

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.02.2025 – 11:01

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthandel beobachtet - Tatverdächtigen festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Mittwochabend, den 12.02.2025, wurde ein junger Mann im Alter von 18 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, mit Drogen gehandelt zu haben. Die Beamten beobachteten den Verdächtigen gegen 19.30 Uhr dabei, wie er Haschisch an einen 31-jährigen Mann in der Klett-Passage verkaufte. Nach der Festnahme leistete der 18-Jährige Widerstand. Der ägyptische Staatsbürger wurde am Donnerstag, den 13.02.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt. Dieser setzte einen bereits bestehenden Haftbefehl, der letzte Woche außer Vollzug gesetzt wurde, wieder in Vollzug. Der vermeintliche Käufer wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 10:58

POL-LB: Schönaich: Tatverdächtige nach Einbruch in Lebensmitteldiscounter ermittelt

Ludwigsburg (ost)

Laut einer gemeinsamen Erklärung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen wurde der vermeintliche Anführer einer Einbrecherbande von einer Ermittlungsgruppe des Kriminalkommissariats Tübingen in Zusammenarbeit mit Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg festgenommen. Der 33-jährige Verdächtige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft. Hier ist der Link zur Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Reutlingen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5970890.

Dem Festgenommenen wird vorgeworfen, auch für einen Einbruch in einen Lebensmitteldiscounter in Schönaich am 17.08.2024 verantwortlich zu sein (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5845343).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 10:52

POL-FR: Breisach: Vermeintlicher Dieb festgenommen - Zeugenaufruf

Breisach (ost)

Am frühen Freitagmorgen, den 14.02.2025 gegen 05:10 Uhr, informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei darüber, dass er in der Johann-Baptist-Hau Straße eine vermummte Person beobachtet hatte, die sich an geparkten Autos zu schaffen machte.

Der Verdächtige wurde kurz darauf von einer Streifenwagenbesatzung während der Fahndung am Bahnhof entdeckt und vorläufig festgenommen. In einem Rucksack des 40-jährigen Mannes wurde eine beträchtliche Menge an Kleingeld gefunden. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet. An den betroffenen Fahrzeugen wurden keine Einbruchsspuren festgestellt.

Zeugen und mögliche Geschädigte werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Breisach unter Tel.: 07667/91170 in Verbindung zu setzen. Es wird nochmals darauf hingewiesen, Fahrzeuge immer abzuschließen und keine Wertsachen im Auto zurückzulassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 10:29

POL-AA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Aalen: Aalen: 20-jähriger mutmaßlicher Schläger in Haft

Aalen (ost)

Wie bereits am Montag erwähnt, wurde am Sonntag um 2:20 Uhr in der Innenstadt, in der Gegend von Dekanstraße / An der Stadtkirche, ein 35-jähriger Mann nach einem Streit in einer Kneipe von einem zunächst Unbekannten angegriffen und durch Schläge schwer am Kopf verletzt. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen konnte ein Verdächtiger identifiziert und am Donnerstag von Beamten des Polizeipräsidiums Aalen vorläufig festgenommen werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen wurde der 20-jährige deutsche Verdächtige noch am Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt, der den beantragten Haftbefehl erließ, sodass der junge Mann inhaftiert werden konnte. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ellwangen und der Kriminalpolizei Aalen wegen des versuchten Totschlags dauern an.

Hier die ursprüngliche Meldung:

Aalen: Zeugen nach Körperverletzung gesucht Am Sonntag kam es zu einer Körperverletzung durch einen Unbekannten an einem 35-Jährigen in der Innenstadt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Um 2:20 Uhr geriet der 35-Jährige mit einem Unbekannten in einer Kneipe am Marktplatz in einen verbalen Streit. Als der 35-Jährige kurz darauf die Gaststätte in Richtung Stuttgarter Straße verließ, wurde er vom Unbekannten attackiert. Dieser schlug dem 35-Jährigen ins Gesicht und trat ihn, als er am Boden lag, mit dem Fuß, wodurch er aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Angreifer wird als etwa 20-25 Jahre alt, mit kurzen schwarzen Haaren, schlank und etwa 1,90 - 2,00 m groß beschrieben. Er sprach akzentfrei deutsch und französisch und trug eine braune Steppweste sowie eine dunkle Hose. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 10:22

POL-UL: (UL) A8/Merklingen - Unfallverursacher fährt weiterMehrere Autos waren am Mittwoch bei einem Unfall auf der A8 beteiligt.

Ulm (ost)

Um etwa 14 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der A8 in Richtung München. Kurz nach der Ausfahrt Merklingen soll ein unbekannter Lastwagenfahrer von der rechten auf die mittlere Fahrspur gewechselt sein. Dort fuhr eine 66-jährige Frau in ihrem roten VW Up. Die Dame bremste ab und wich nach links aus. Auf der linken Fahrspur befand sich ein Audi. Der Fahrer musste ausweichen und prallte gegen die Betonleitwand auf der linken Seite. Ein herannahender BMW-Fahrer in seinem X7 bemerkte den Unfall ebenfalls zu spät und kollidierte mit dem verunglückten Audi. Alle Fahrer konnten ihre Fahrzeuge unverletzt verlassen. Ein Mercedes näherte sich kurz darauf auf der linken Fahrspur. Der Fahrer konnte rechtzeitig bremsen. Der nachfolgende 1er BMW fuhr zu nah auf und prallte in das Heck des Mercedes Vans. Bei den Unfällen wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Der VW und der BMW X7 mussten abgeschleppt werden. Die Verkehrspolizei Mühlhausen (Tel. 07335/96260) hat die Untersuchungen eingeleitet. Insbesondere werden Zeugen gesucht, die das Ausweichmanöver des VW Up beobachtet haben.

+++++++ 0285427 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 10:18

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Zeugen nach Raub gesucht, Unfall und Einbrüche

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Fahrer von Taxi nach Überfall gesucht

Die Kriminalpolizei Heilbronn sucht nach zwei wichtigen Zeugen, die am Dienstag, den 04.02.2025, im Bereich der Bushaltestelle "Sandhof" in der Großgartacher Straße in Heilbronn Zeugen eines Raubüberfalls waren. Ein 22-jähriger Mann wurde von zwei männlichen Tätern angegriffen, die seinen Rucksack stahlen. Zwei unbekannte Personen, die in der Nähe waren, hielten an und halfen dem Opfer, woraufhin die Täter mit dem Rucksack flohen. Es wird angenommen, dass es sich bei den Zeugen um zwei Taxifahrer handelt.

Die Kriminalpolizei Heilbronn bittet die beiden Taxifahrer dringend, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 zu melden. Auch andere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich zu melden.

Eppingen: Unfall nach Alkoholkonsum

Am späten Donnerstagabend gegen 23:30 Uhr ereignete sich an der Einmündung der Kreisstraße 2063 auf die Landesstraße 1100 bei Kleingartach ein Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Renault-Fahrer verlor aufgrund der glatten Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte in die Leitplanke. Der Schaden beträgt etwa 2.000 Euro. Der Fahrer hatte einen Alkoholgehalt von über 1,3 Promille im Blut, was zu einer Blutentnahme im Krankenhaus und dem Entzug seines Führerscheins führte.

Eppingen: Einbruch in ein Haus - Zeugen gesucht

Unbekannte Täter brachen am Donnerstagabend zwischen 19:20 Uhr und 21:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Seewaldstraße in Eppingen-Elsenz ein. Sie durchsuchten das Haus und stahlen Bargeld. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 zu melden.

Heilbronn-Sontheim: Einbruch in Gartenlaube - Polizei sucht Hinweise

In der Nacht auf Donnerstag drangen zwei unbekannte Täter in ein Gartengrundstück in der Charlottenstraße ein. Sie versuchten erfolglos, in eine Gartenlaube einzubrechen. Der Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.

Heilbronn: Diebstahl von Alkohol aus Gartenhütte

Zwischen Mittwochmittag und Donnerstagvormittag brachen Unbekannte in ein Gartengrundstück im Hagelsberger Weg ein. Sie stahlen alkoholische Getränke aus einer Gartenhütte und brachen in ein weiteres Gartenhaus ein, ohne etwas zu stehlen. Hinweise werden vom Polizeirevier Heilbronn unter 07131 74790 entgegengenommen.

Heilbronn: Einbruch in Schießstand - Täter auf der Suche nach Waffen

Zwischen Dienstagabend und Donnerstagmittag brachen Unbekannte gewaltsam in den Schießstand der Jägervereinigung in der Straße Hörnlis in Heilbronn ein. Sie durchsuchten Spinde, fanden jedoch keine Wertgegenstände. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 10:10

POL-MA: Neckarbischofsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Rücksichtsloses Fahrmanöver führt zu Unfall; Fahrer flüchtet - Zeugen gesucht

Neckarbischofsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochnachmittag um 18:40 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer auf der Landstraße (Ortsdurchgangsstraße/ L 549) in Neckarbischofsheim-Untergimpern von Neckarbischofsheim kommend in Fahrtrichtung Bad Rappenau. Etwa auf der Höhe einer Kirche überholte der Unbekannte ein vorausfahrendes Auto und wechselte dabei vollständig auf die Gegenfahrbahn. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 20-jährige Opel-Fahrerin auf der Gegenfahrbahn. Um einen Frontalzusammenstoß mit dem unbekannten Autofahrer zu vermeiden, wich die 20-Jährige nach rechts aus, überquerte den Gehweg und stieß mit der rechten Seite ihres Fahrzeugs gegen ein dortiges Treppengeländer. Am Opel und am Treppengeländer entstand Sachschaden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann bisher nicht beziffert werden. Hinweise zum unbekannten Fahrer liegen bisher nicht vor.

Das Polizeirevier Sinsheim hat nun die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen zum unbekannten Fahrer und/oder Fahrzeug haben, sich unter der Tel.: 07261 / 690-0 zu melden. Insbesondere die Person, die der Unbekannte auf Höhe der Kirche überholt hat, wird gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Sinsheim aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 10:06

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Audis entwendet

Aalen (ost)

Diebstahl von Audis in Schwäbisch Hall

In der Zeit von 00:00 Uhr bis 06:15 Uhr am Freitagmorgen gelang es Dieben, jeweils einen Audi Q5 in Oberrot in der Klingwiesenstraße und in Untermünkheim im Grenzweg zu stehlen. Nach bisherigen Erkenntnissen konnten die Diebe wahrscheinlich mit einem technischen Gerät die Keyless-Go-Fahrzeuge öffnen und starten. Der Gesamtwert der beiden Audis liegt im unteren sechsstelligen Bereich. Das Kriminalkommissariat Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07361 5800.

Um Ihr Fahrzeug vor Dieben zu schützen, die Keyless-Go-Technologie nutzen, empfiehlt die Polizei folgendes:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 10:06

POL-UL: (HDH) Sontheim an der Brenz - Nach Unfall weiter gefahrenNach einem Unfall am Donnerstag bei Sontheim a.d. Brenz fuhr der unbekannte Radler weiter.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um ca. 14 Uhr zwischen Obermedlingen und dem Kreisverkehr im Ortsteil Brenz. Ein Radfahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, fuhr entlang des Radwegs parallel zur Medlinger Straße. Ein 36-jähriger Mann fuhr in die gleiche Richtung mit seinem Renault. Kurz vor dem Kreisverkehr endete der Radweg, so dass der Radfahrer auf die Medlinger Straße wechselte. Offenbar achtete der Radfahrer nicht auf die Vorfahrt des Autofahrers. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Autofahrer nach links aus. In der Folge prallte der 36-Jährige mit seinem Renault gegen ein Verkehrszeichen am Kreisverkehr. Es kam zu keinem direkten Kontakt zwischen dem Auto und dem Fahrrad. Der Radfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Osttangente nach Sontheim Brenz fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei in Giengen (Tel. 07322/96530) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise zum Unfall und zum unbekannten Radfahrer geben können. Der Radfahrer wird als ca. 40-jähriger Mann mit schwarzen Haaren und Vollbart beschrieben, ca. 180 cm groß, der eine grüne Jacke und dunkle Hose trug. Er fuhr ein anthrazitfarbenes Ebike. Der Sachschaden am fahrbereiten Auto wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt, der an der Verkehrseinrichtung auf ca. 200 Euro.

++++0292861

Kontaktperson: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.02.2025 – 10:05

POL-UL: (GP) Adelberg - Kamera bringt Unfallflucht zu TageAm Donnerstag kümmerte sich ein Lkwfahrer nach einem Unfall in Adelberg nicht um den Schaden.

Ulm (ost)

Knapp vor 13.30 Uhr parkte ein Ford Transit im Osianderweg. Der Fahrer des Autotransporters fuhr vermutlich rückwärts und kollidierte mit einem der Gartenpfosten. Ein Pfosten brach. Anschließend stieg der Fahrer aus und inspizierte die Schäden. Den Pfosten legte er zur Seite. Danach fuhr er jedoch einfach weg, ohne sich weiter darum zu kümmern. Weder wartete der mutmaßliche Verursacher vor Ort, noch informierte er die Polizei. Der Eigentümer des Grundstücks hatte Glück in diesem Fall. Denn der Unfall wurde von einer Kamera aufgezeichnet und das Kennzeichen des flüchtigen Fahrers konnte abgelesen werden. Dank dieser wichtigen Information konnten die Beamten den mutmaßlichen Verursacher schnell ermitteln. Der Fahrer muss nun mit einer Anzeige wegen Fahrerflucht rechnen.

++++0292799

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.02.2025 – 10:05

POL-UL: (GP) Heiningen - Einbruch in WohnungAm Donnerstag drang ein Unbekannter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Heiningen ein.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich zwischen 15.45 Uhr und 17.30 Uhr auf der Hauptstraße. Es ist bislang unklar, wie der Einbrecher Zugang zur Tür einer Wohnung im Obergeschoss erlangte. Es gab keine sichtbaren Einbruchsspuren. Der Dieb fand offensichtlich Bargeld, das offen herumlag. Er entkam unerkannt mit seiner Beute. Die Polizeistation Göppingen hat die Ermittlungen gegen den Unbekannten aufgenommen und Spuren gesichert.

In der dunkleren Jahreszeit führt die Polizei beispielsweise verstärkt Streifen durch, um Einbrüche zu verhindern. Dennoch kann jeder durch das Befolgen dieser Tipps einen Beitrag zu seiner eigenen Sicherheit leisten:

Verschließen Sie Ihre Haustüren immer doppelt, auch bei kurzen Abwesenheiten.

Wechseln Sie regelmäßig das Türschloss.

Lassen Sie keinen Ersatzschlüssel "versteckt" vor dem Haus liegen. Einbrecher kennen jedes Versteck!

Zeigen Sie nicht offensichtlich Ihre Abwesenheit, wenn Sie das Haus verlassen.

Lassen Sie keine Schlüssel von innen stecken.

Behalten Sie gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen bei. Nutzen Sie den Türspion und den Sperrbügel. Einbruchschutz kann auch durch Nachbarschaftshilfe gewährleistet werden:

++++0294956

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.02.2025 – 10:05

POL-UL: (BC) Achstetten - Autofahrerin passt nicht aufEine Leichtverletzte und rund 20.000 Euro Schaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls von Donnerstag bei Achsettten.

Ulm (ost)

Um etwa 13.30 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann mit seinem VW auf der L261 von Achstetten in Richtung Hüttisheim. Auf der Achstetter Straße (K7519) in Oberholzheim war eine 30-jährige Frau mit ihrem Skoda unterwegs. Die Fahrerin kam aus der Ortsmitte und bog nach links in Richtung Achstetten ab. An der Einmündung hatte die Skodafahrerin anscheinend nicht auf die Vorfahrt des 23-Jährigen geachtet. Es kam zu einer Kollision im Einmündungsbereich. Bei dem Zusammenstoß erlitt die mutmaßliche Unfallverursacherin leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur Sicherheit in ein Krankenhaus. Die Polizei schätzt den Sachschaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos auf jeweils 10.000 Euro.

++++0293080

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.02.2025 – 10:04

POL-UL: (BC) Schwendi - In Zaun gekrachtAm Donnerstag war wohl ein Sekundenschlaf die Ursache für einen Unfall bei Schwendi. Nun ist der 40-Jährige seinen Führerschein los.

Ulm (ost)

Knapp nach 10.30 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann die Biberacher Straße (L280) in Richtung Schwendi entlang. Dabei ereignete sich innerorts ein Unfall. Möglicherweise aufgrund eines Sekundenschlafs geriet der Fahrer des VW nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Holzzaun. Anschließend stieß das Auto gegen einen Betonblock. Durch die Wucht des Aufpralls lösten die Airbags im VW aus. Der Betonblock wurde aus dem Boden gerissen und der Zaun wurde vollständig beschädigt. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den 40-jährigen Fahrer. Die Polizei Laupheim nahm den Unfall auf und schätzt den Schaden am VW auf etwa 8.000 Euro, sowie den Schaden am Zaun und der Betoneinfassung auf ca. 2.000 Euro. Der Mann wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung angezeigt. Sein Führerschein musste er abgeben.

Empfehlung der Polizei:

Übermüdung kann zu Sekundenschlaf führen, was zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer führen kann. Daher drohen den Verursachern hohe Strafen. Die Polizei empfiehlt daher, vor Fahrtantritt ausreichend zu schlafen, regelmäßige Pausen einzulegen oder Parkplätze für kurze Bewegungspausen zu nutzen, um den Kreislauf in Schwung zu halten.

++++0294736

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.02.2025 – 10:00

POL-UL: POL-UL: (GP) Göppingen - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizei - Nachtrag 5

Ulm (ost)

Drei Besucher einer Kneipe wurden durch Schüsse verletzt. Ein Gast starb. Die Polizei hat einen Mann festgenommen.

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5878394, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5878553, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5879272, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5907694 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5923097) ereignete sich am 02.10.2024 in einer Bar in der Gartenstraße in Göppingen kurz vor 22 Uhr ein Vorfall, bei dem ein 29-jähriger Mann durch Schüsse tödlich verletzt wurde. Zudem wurden zwei weitere Männer durch Schüsse verletzt. Um den Fall aufzuklären, wurde sofort nach der Tat die Sonderkommission Kurz eingesetzt.

Die Ermittlungen liefen bisher auf Hochtouren. Neben intensiven Spurensicherungen am Tatort und in der Umgebung wurden auch zahlreiche Zeugen befragt. Darüber hinaus wurden die möglichen Tatabläufe von Spezialisten rekonstruiert.

Zusätzlich wurde bundesweit nach einem Mann mit einem Lichtbild gesucht. Dank der Fahndung und den dadurch gewonnenen Erkenntnissen konnte die Identität des Mannes zweifelsfrei festgestellt werden.

Am Mittwoch, 12.02.2025, wurde der 17-jährige Mann aus dem Raum Stuttgart von Spezialkräften der Polizei im Landkreis Ludwigsburg festgenommen. Der Mann, der aus Syrien stammt, lebt bereits seit einigen Jahren in Deutschland.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der Verdächtige am Donnerstag beim Amtsgericht Stuttgart dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen Mordes und versuchten Mordes in zwei Fällen. Der Mann befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei zu den Hintergründen der Tat dauern an. Auch ein möglicher Zusammenhang mit Konflikten zwischen kriminellen Gruppen im Raum Stuttgart in der Vergangenheit wird im Rahmen der Ermittlungen weiterhin geprüft.

++++ 1933077

Staatsanwaltschaft Stuttgart, Stefanie Ruben, Tel. 0711 921-4400, E-Mail: pressestelle@stastuttgart.justiz.bwl.de

Polizeipräsidium Ulm, Sven Vrancken, Tel. 0731 188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 10:00

GZD: Internationale Barmittelkontrolloperation "BELENOS II"Sicherstellung von 1,6 Millionen Euro nicht angemeldetem Bargeld

Köln (ost)

Im November 2024 hat der deutsche Zoll erfolgreich an der internationalen Operation "BELENOS II" teilgenommen.

Das Zollkriminalamt leitete 13 Hauptzollämter in einer zweiwöchigen Aktion, in der Kontrollen mit dem Fokus auf Barmitteln durchgeführt wurden. In über 110 Fällen wurde nicht angemeldetes Bargeld in Höhe von insgesamt rund 1,6 Mio. EUR entdeckt.

Am Flughafen Berlin Brandenburg wurde bei einem Reisenden Bargeld in Höhe von über 61.000 EUR gefunden. Der Mann versuchte zwar, das Bargeld beim Zoll anzumelden, jedoch wurden Unstimmigkeiten festgestellt, die zur Sicherstellung des Bargeldes und zur Einleitung eines Clearing-Verfahrens durch das Hauptzollamt Potsdam führten.

Insgesamt haben sich 22 EU-Mitgliedstaaten an der koordinierten Aktion von der französischen und spanischen Zollverwaltung sowie Europol beteiligt. Das Ziel von "BELENOS II" war es, die Bewegungen von begleitetem und unbegleitetem Bargeld in Höhe von 10.000 EUR oder mehr beim Ein- oder Ausgang der EU zu überwachen.

Zusätzliche Informationen:

Reisende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr in die EU ein- oder ausreisen, müssen diese beim Zoll anmelden. Barmittel können Bargeld, übertragbare Inhaberpapiere, Gold, Sparbücher, Edelsteine und Edelmetalle umfassen, die als "gleichgestellte Zahlungsmittel" der Anzeigepflicht unterliegen.

Bei Hinweisen auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung bei Zollkontrollen können die Barmittel zur weiteren Untersuchung durch die Zollverwaltung sichergestellt werden. Der Zollfahndungsdienst führt dann weitere Ermittlungen in einem Clearing-Verfahren durch, um die Herkunft oder den Verwendungszweck der sichergestellten Barmittel innerhalb von 30 Tagen (90 Tage bei richterlicher Anordnung) zu klären.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-nach-Deutschland-aus-einem-nicht-eu-Staat/Einschraenkungen/Barmittel/barmittel_node.html

Weitere Informationen zur Operation "BELENOS II" finden Sie unter folgenden Links:

Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF: https://anti-fraud.ec.europa.eu/media-corner/news/operation-belenos-ii-over-eu27-million-seized-during-customs-operation-targeting-illicit-financial-2024-12-20_en?prefLang=de

Französischer Zoll: https://www.douane.gouv.fr/actualites/du-liquide-et-des-lingots-dor-saisis-la-douane-francaise-se-mobilise-sur-tous-les

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Generalzolldirektion
Albert Wagner
Telefon: 0228/303-0
E-Mail: Pressestelle.GZD@zoll.bund.de
http://www.zoll.de

14.02.2025 – 09:43

BPOLI-KA: Diebstahl aus Zug beim Halt am Mannheimer Hauptbahnhof

Mannheim (ost)

Am Donnerstagmittag, den 13. Februar, wurden am Mannheimer Hauptbahnhof zwei Verdächtige festgenommen, die unter anderem drei fremde Koffer am Zughalt an sich genommen hatten. Die Bundespolizei führt Ermittlungen durch und sucht nach weiteren Betroffenen.

Um 12:30 Uhr informierte die Deutsche Bahn AG die Bundespolizei am Mannheimer Hauptbahnhof über einen Diebstahl im Zug. Der TGV 9551 hatte zuvor planmäßig am Gleis 3 angehalten. Die beiden Verdächtigen im Alter von 30 und 32 Jahren aus Algerien nutzten diese Gelegenheit, um sich neben drei Koffern auch einen Rucksack anzueignen.

Die Auswertung der Videoüberwachung zeigte, wie die beiden Verdächtigen in den Zug einstiegen, ohne Gegenstände bei sich zu haben. Beim Verlassen des Zuges, nur wenige Minuten später, waren der 30- und der 32-Jährige schließlich im Besitz des gestohlenen Eigentums.

Nach einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten Beamte der Bundespolizei die beiden Verdächtigen schließlich am Bahnhofsvorplatz stellen und vorläufig festnehmen. Die Männer führten nur einen Teil des Diebesguts mit sich. Das übrige, weggeworfene Diebesgut wurde von den Bundespolizisten in der Nähe gefunden.

Während der polizeilichen Maßnahmen beleidigte der 30-jährige algerische Staatsangehörige eine Beamtin mündlich. Außerdem können beide Verdächtigen keinen legalen Aufenthalt im Bundesgebiet nachweisen.

Nur ein Teil der gestohlenen Gegenstände konnte ihren rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden. Die Bundespolizei sucht daher nach weiteren Betroffenen. Diese werden gebeten, sich mit den ermittelnden Beamten wegen Diebstahls, Beleidigung und unerlaubter Einreise/unerlaubten Aufenthalts in Verbindung zu setzen. Dies ist telefonisch unter der Rufnummer 0721 - 120 160 oder über das Kontaktformular auf www.bundespolizei.de möglich.

Die Bundespolizei weist außerdem darauf hin, Wertgegenstände immer sicher und am besten nah am Körper zu verwahren. Insbesondere beim Zughalt sollte das Reisegepäck gut im Auge behalten werden. Diebe nutzen Situationen der Unaufmerksamkeit und der kurzen Aufenthaltsdauer an Hauptbahnhöfen schnell aus. Weitere Informationen zum sicheren Reisen finden Sie auf www.bundespolizei.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

14.02.2025 – 09:31

POL-MA: Mannheim: Schwerer Unfall mit Straßenbahn - PM Nr. 1

Mannheim (ost)

Zurzeit gibt es einen Vorfall, bei dem Rettungs- und Einsatzkräfte aufgrund eines schweren Unfalls in der Friedrich-Ebert-Straße auf Höhe der Lange Rötterstraße im Einsatz sind. Es wird vermutet, dass ein Fußgänger und eine Straßenbahn involviert waren. Es gibt noch keine Informationen über den genauen Unfallhergang und das genaue Ausmaß. Weitere Details folgen.

Es wird erwartet, dass es zu Verkehrsbehinderungen kommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 09:09

POL-RT: Mutmaßlicher Kopf einer Einbrecherbande in Haft

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Landkreise Reutlingen/Tübingen/Freudenstadt/Böblingen

Durch die Zusammenarbeit einer Ermittlungsgruppe des Kriminalkommissariats Tübingen mit Einsatzkräften des Polizeipräsidiums und des Landeskriminalamts Stuttgart gelang es, den vermutlichen Anführer einer Einbrecherbande festzunehmen. Der Verdächtige befindet sich bereits in Untersuchungshaft.

Nach vorherigen Ermittlungen erhärtete sich im Oktober 2024 der Verdacht, dass eine Einbrecherbande in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Freudenstadt und Böblingen seit Dezember 2022 aktiv war und für eine Vielzahl von Einbrüchen verantwortlich sein könnte. Um die Verbrechen aufzuklären, wurde eine vierköpfige Ermittlungsgruppe gebildet, die letztendlich den Verdächtigen ohne festen Wohnsitz aufspürte.

Der 33-jährige Mann wird dringend verdächtigt, in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Komplizen Einbrüche in mehreren Lebensmittelgeschäften und Tankstellen der Region begangen zu haben. Dabei hatten es die Täter auf Zigaretten und hochwertigen Alkohol abgesehen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Am Dienstag (11.02.2025) gelang es den Einsatzkräften des Polizeipräsidiums, den Beschuldigten in Illingen im Enzkreis festzunehmen. Ihm werden mittlerweile als Anführer der Bande mindestens zehn Einbrüche mit einem Schaden von über 100.000 Euro zur Last gelegt.

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde der 33-jährige Deutsche noch am selben Tag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der ihn in Untersuchungshaft nahm. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt überstellt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.02.2025 – 09:07

POL-UL: (HDH) Nattheim - Zu schnell im WinterAm Donnerstag landete eine Autofahrerin bei Nattheim im Graben.

Ulm (ost)

Um etwa 10.30 Uhr fuhr die 33-jährige Frau auf der B466 von Nattheim in Richtung Heidenheim. Auf einer schneebedeckten Straße verlor sie die Kontrolle über ihren VW Golf und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei beschädigte sie mehrere Leitpfosten und Verkehrszeichen. Ein Abschleppwagen holte den nicht mehr fahrbereiten VW ab. Die Fahrerin blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 5.000 Euro geschätzt.

+++++++ 0290510 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 09:06

POL-UL: (UL) Blaustein - Unliebsamer GastAm Donnerstag war ein Saunagast in Blaustein uneinsichtig.

Ulm (ost)

Zur Mittagszeit war der 49-Jährige im Saunabereich des Bad Blau. Trotz des Verbots hatte er sein Handy dabei. Das Personal wies ihn darauf hin. Das schien ihn nicht zu interessieren und er weigerte sich, die Sauna zu verlassen. Daher wurde die Polizei um Hilfe gebeten. Erst als die Beamten ihm "gut zuredeten", zog sich der Mann an und verließ das Gebäude.

+++++++ 0291643 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 09:01

POL-HN: Hohenlohe-Kreis: Unfallflucht, Einbruch, Verkehrsunfall

Heilbronn (ost)

Öhringen-Büttelbronn: Fahrerflucht an Verkehrsinsel

Entweder am Mittwoch oder am Donnerstag wurde ein Verkehrsteilnehmer, dessen Identität bisher unbekannt ist, an einer Verkehrsinsel in Öhringen-Büttelbronn beschädigt. Zwischen 19 Uhr am Mittwochabend und 10 Uhr am Donnerstagmorgen überfuhr der Unbekannte mit einem Fahrzeug die Verkehrsinsel in der Westernbacher Straße und beschädigte dabei das dort platzierte Verkehrszeichen. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich bei dem beteiligten Fahrzeug um eine Mercedes B-Klasse handeln könnte. Diese sollte Schäden an der linken Fahrzeugfront aufweisen. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall oder dem beschädigten B-Klasse-Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.

Waldenburg: Einbruch in Wohnhaus

Am Donnerstag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in Waldenburg ein. Zwischen 15 Uhr und 21 Uhr verschafften sich die Einbrecher gewaltsam über eine Terrassentür Zutritt zu dem Gebäude in der Lerchenstraße. Die Täter durchsuchten das Haus und entkamen unerkannt. An der Terrassentür entstand ein Schaden, den die Polizei auf etwa 500 Euro schätzt. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt. Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegen.

B19/ Kupferzell: Bundesstraße nach Unfall blockiert

Nach einem Unfall auf der Bundesstraße 19 am Donnerstagabend bei Kupferzell musste die Straße für mehrere Stunden gesperrt werden. Ein Lastwagenfahrer fuhr gegen 19.30 Uhr auf der Bundesstraße von Künzelsau in Richtung Schwäbisch Hall. Aufgrund eines vorausfahrenden Verkehrsteilnehmers, der bremsen musste, wich der Lastwagenfahrer aus, um eine Kollision auf der rutschigen Fahrbahn zu vermeiden, und geriet dabei von der Straße ab. Der Lastwagen kippte im Grünstreifen um. Um den Lastwagen zu bergen, musste ein Abschleppunternehmen mit einem Schwerlastkran anrücken. Die Bundesstraße musste für die mehrstündige Bergungsaktion vollständig gesperrt werden. Der Schaden am Lastwagen beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 08:17

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfall mit verletzter Person

Heilbronn (ost)

Bad Mergentheim: Fußgänger schwer verletzt nach Autounfall

Ein 57-jähriger Fußgänger wurde verletzt, als er versuchte, die Milchlingstraße in Bad Mergentheim zu überqueren, nachdem es am Donnerstagabend zu einem Unfall gekommen war. Um 18 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann mit seinem VW auf der Milchlingstraße in Richtung Igersheimer Straße. Der Fußgänger, 57 Jahre alt, überquerte die Milchlingstraße in der Nähe der Lorenz-Fries-Straße. Der Autofahrer hat den Fußgänger wahrscheinlich übersehen. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Der 57-jährige wurde bei dem Zusammenstoß auf das Auto geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Die verletzte Person wurde von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des VW blieb unverletzt. Am Auto entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 08:05

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Sachbeschädigung - Unfall

Aalen (ost)

Essingen: Audi verliert Kontrolle

Am Donnerstag gegen 22:45 Uhr fuhr ein 20-Jähriger mit seinem Audi auf der B29 von Essingen nach Stuttgart. Aufgrund der Wetterbedingungen geriet er ins Schleudern. Daraufhin kollidierte er mehrmals mit der Leitplanke. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt.

Aalen: Beschädigtes Fahrzeug

Ein BMW, der im Johann-Gottfried-Spießhofer-Ring geparkt war, wurde zwischen Mittwoch, 21 Uhr, und Donnerstag, 15:30 Uhr, beschädigt. Ein Unbekannter streifte das geparkte Fahrzeug mit seinem eigenen Fahrzeug. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Ellwangen: Fahrerflucht

Am Donnerstag, gegen 11:30 Uhr, parkte eine 30-Jährige ihren Audi auf einem Schotterparkplatz in der Wolfgangsklinge. Als sie um 17:20 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden auf der Fahrerseite. Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.

Eschach: Auto zerkratzt

Unbekannte haben am Mittwoch, zwischen 14:50 Uhr und 17:45 Uhr, einen Hyundai zerkratzt, der im Schulweg geparkt war. Hinweise auf die Verursacher werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 08:00

HZA-KA: Zollabfertigungsstelle Nagold am 19. Februar 2025 nur eingeschränkt erreichbar

Karlsruhe (ost)

Die Zollabfertigungsstelle am Eisberg 6 in Nagold ist aufgrund einer Serverumstellung am Mittwoch, den 19. Februar 2025, nicht telefonisch erreichbar. Zusätzlich ist die Abwicklung von Zollvorgängen an diesem Tag nur eingeschränkt möglich.

Es ist nicht möglich, Einzahlungen, einschließlich der Begleichung von Zahlungsrückständen der Kraftfahrzeugsteuer, an der Zollabfertigungsstelle Nagold zu tätigen. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, dies beim Zollamt Pforzheim, Freiburger Str. 11, 75179 Pforzheim, zu erledigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.02.2025 – 07:56

POL-AA: Remd-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallflucht

Aalen (ost)

Kirchberg an der Murr: Verkehrsunfall

Am Freitag gegen 00:30 Uhr fuhr ein 27-jähriger Fahrer eines Ford auf der Kreisstraße K 1835 in Richtung Affalterbach. Das Auto kam in einer Kurve aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, fuhr die Böschung hinunter und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer und zwei Kinder im Alter von 9 und 5 Jahren, die sich im Auto befanden, wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Ford-Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt. Der 27-Jährige muss nun mit einer Anzeige rechnen.

Kirchberg an der Murr: Unfall aufgrund von Glatteis

Am Freitag gegen 02:50 Uhr fuhr eine 20-jährige Fahrerin eines Renault die Marbacher Straße (L1124) vom Frühmeßhof in Richtung Fürstenhof. Aufgrund von winterlichen Straßenverhältnissen und unangepasster Geschwindigkeit geriet sie von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und verunfallte auf der Gegenfahrbahn. Der Renault kam seitlich zum Liegen. Die 20-Jährige musste von der Feuerwehr mit einem Schneidewerkzeug aus dem Fahrzeug gerettet werden und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Backnang: Fahrerflucht

Bereits am Mittwochnachmittag gegen 13:00 Uhr wurde ein Citroen in der Langenbachstraße beschädigt. Ein unbekannter LKW-Fahrer streifte den ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Citroen und verursachte einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Ein Zeuge konnte den Unfall beobachten. Das Polizeirevier Backnang führt die Ermittlungen und bittet um weitere Hinweise unter der Rufnummer 07191 9090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 07:56

POL-AA: Polizeipräsidium Aalen: Wieder vermehrt betrügerische Anrufe

Aalen (ost)

Polizeidirektion Aalen: Erneut vermehrte betrügerische Anrufe

Gestern wurden in allen drei Landkreisen der Polizeidirektion Aalen (Ostalbkreis, Landkreis Schwäbisch Hall und Rems-Murr-Kreis) erneut zahlreiche betrügerische Anrufe verzeichnet. Die Anrufer griffen dabei auf die Methoden des "Falschen Polizeibeamten" sowie den "Enkeltrick" bzw. "Schockanruf" zurück, um an das Geld ihrer meist älteren Opfer zu gelangen.

Bitte informieren Sie Ihre älteren Verwandten, Freunde und Bekannten über diese Betrugsversuche und beachten Sie die folgenden wichtigen Ratschläge:

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!

Seien Sie skeptisch bei Forderungen nach Geld oder Wertgegenständen!

Öffnen Sie nicht die Tür für Unbekannte!

Schützen Sie Ihre Telefonnummer:

Handeln Sie sofort bei Verdacht!

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 07:52

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl aus Fahrzeugen, Unfallflucht, Fußgängerin übersehen, Widerstand

Aalen (ost)

Crailsheim - Onolzheim: Diebstahl aus Fahrzeugen

Am Donnerstagabend gegen 3:20 Uhr wurde in der Hauptstraße von Onolzheim auf bisher unbekannte Weise ein angeblich verschlossenes Auto durchsucht. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Die Unbekannten sollen zwei männliche Personen gewesen sein.

Zwischen Dienstag, 17 Uhr und Mittwoch, 9:30 Uhr wurde eine unverschlossene Garage in der Mörikestraße betreten und ein dort geparkter, unverschlossener Ford durchsucht. Die Täter stahlen Bargeld und eine Taschenlampe aus dem Fahrzeug und dann das in der Garage abgestellte Mountainbike der Marke Cube. Das Fahrrad wurde später am Mittwochabend in der Weinbergstraße gefunden.

In der Frankenringstraße wurde zwischen Mittwoch, 13 Uhr und Donnerstagmorgen, 4:45 Uhr ein Skoda Octavia geöffnet und durchsucht. Offensichtlich wurde nichts gestohlen.

Zeugen, die in den genannten Zeiträumen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.

Crailsheim: Verdächtige Personen öffnen Fahrzeuge

Auf einem Parkplatz in der Schillerstraße wurden am Donnerstagnachmittag gegen 15:35 Uhr zwei unbekannte Personen beobachtet, wie sie versuchten, Fahrzeuge zu öffnen. Eine Zeugin sprach die beiden Personen auf ihr Verhalten an, woraufhin sie aufgaben und zur Bank gingen. Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt:

Person 1 - ca. 1,70 m groß, kräftig, zwischen 40 und 50 Jahren, trug eine schwarze North-Face Jacke, dunkle Jeans und einen schwarzen Handschuh mit weißer Aufschrift an der rechten Hand.

Person 2 - ca. 1,80 m groß, schlank, zwischen 18 und 25 Jahren, lockige Haare, trug eine dunkle Jacke, dunkle Hose und einen blauen Rucksack.

Die sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung war erfolglos, daher bittet das Polizeirevier Crailsheim um Hinweise zu den Personen unter der Rufnummer 07951 4800.

Crailsheim: Unfallflucht

Ein geparkter Audi A3 wurde auf einem Friedhofsparkplatz in der Beuerlbacher Straße am Donnerstag von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Personen, die Informationen zum Verursacher oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.

Gaildorf: Fußgängerin übersehen

Ein 74-jähriger VW-Fahrer beabsichtigte am Donnerstag gegen 6:50 Uhr, von der Karlstraße nach links in Richtung Stadtmitte weiterzufahren. Dabei übersah er eine Fußgängerin, die den Fußgängerüberweg überquerte, was zu einer Kollision führte. Die 17-jährige Fußgängerin stürzte und verletzte sich leicht.

Crailsheim: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Am Donnerstag gegen 12:20 Uhr wurde am Bahnhof ein Mann festgenommen, nachdem er zuvor in einem Kiosk Ladendiebstahl begangen hatte. Der 32-jährige Mann leistete Widerstand bei den polizeilichen Maßnahmen, weshalb er zur Feststellung seiner Identität in Gewahrsam genommen wurde. Der Mann muss nun mit Anzeigen wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 07:27

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle-darunter ein Glätteunfall

Aalen (ost)

Winnenden: Vorfahrt nicht beachtet

Ein 53-jähriger Fahrer eines Toyota bog am Donnerstag um 6.30 Uhr an der Kreuzung von der B14 kommend nach links in die L1120 ab. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 21-jährigen Fahrerin eines Golf. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7000 Euro.

Berglen-Erlenhof: Fahrerflucht

Ein Mercedes wurde am Donnerstag um 20 Uhr auf dem Parkplatz des Schützenhauses in der Olgastraße beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt und hinterließ einen Schaden von etwa 3000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195/6940 entgegen.

Waiblingen: Unfall durch Glätte

Ein Unfall durch Glätte am Donnerstagabend führte zu einem Schaden von 15.000 Euro und zwei nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen. Ein 66-jähriger Fahrer eines Fords fuhr gegen 23 Uhr die Bittenfelder Straße entlang und geriet bei glatten Straßenverhältnissen von seiner Spur ab. Er überfuhr daraufhin eine Verkehrsinsel und stieß frontal mit einem entgegenkommenden VW zusammen, der von einem 41-Jährigen gefahren wurde. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Autos wurden abgeschleppt.

Schorndorf: Fahrerflucht

Ein Renault Kangoo wurde am Donnerstag zwischen 8 Uhr und 11.30 Uhr in der Schillerstraße beschädigt. Der Verursacher kümmerte sich nicht um die Schadensregulierung und flüchtete. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181/2040 entgegen.

Schorndorf: Radfahrerin übersehen

Eine 17-jährige Radfahrerin musste am Donnerstagabend mit leichten Verletzungen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Ein 28-jähriger Fahrer eines Mitsubishi übersah sie beim Abbiegen um 20 Uhr. Zunächst wurde sie vom Rettungsdienst versorgt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 07:21

POL-AA: Schwäbisch Hall: Sattelzug verunfallt auf schneeglatter A6

Aalen (ost)

Kirchberg an der Jagst: Lkw-Unfall auf glatter Straße

Am Donnerstagabend um 20:50 Uhr fuhr ein 39-jähriger Lkw-Fahrer auf der A6 in Richtung Heilbronn. Als er von der linken auf die rechte Fahrspur wechseln wollte, geriet sein Sattelzug aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ins Schleudern und prallte gegen die Leitplanke. Danach kam er quer auf der Straße zum Stehen. Durch den Unfall wurde der Tank des Lastwagens beschädigt, wodurch eine große Menge Treibstoff auslief. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 35.000 Euro. Die Straße bleibt während der Bergungsarbeiten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.02.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Zwischen Einkäufen und KinderwagenZoll stellt Softair-Waffe ohne Kennzeichnung sicher

Lörrach (ost)

Schon Mitte Januar wurde ein Fahrzeug an der Auffahrt zur BAB 5 in Weil am Rhein von Kräften des Hauptzollamts Lörrach gestoppt, um kontrolliert zu werden. Der 26-jährige Fahrer erklärte den Zöllnern, dass er auf dem Weg nach Frankreich sei und zuvor nur in Weil am Rhein eingekauft habe.

Trotz dieser Aussage entschieden sich die Zöllner, das Fahrzeug zu kontrollieren. Dabei fanden sie neben den Einkäufen auch den losen Akku einer Softair-Waffe. Bei der Durchsuchung des Kofferraums entdeckten die Kontrollkräfte tatsächlich eine Softair-Waffe hinter einem zusammengeklappten Kinderwagen. Da die Waffe keine Kennzeichnungen hatte, leiteten die Zöllner ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz gegen den Mann ein. Die Waffe mit einer vermuteten Bewegungsenergie von 1,4 Joule wurde vor Ort beschlagnahmt und eine Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro erhoben.

Zusätzliche Information:

Softair-Waffen sind Nachbildungen echter Schusswaffen, mit denen Plastikkugeln durch Federkraft oder Luft- bzw. Gasdruck abgefeuert werden können.

Softair-Waffen mit einer Geschossenergie von unter 0,5 Joule gelten als Spielzeug. Als solche eingestufte Softair-Waffen sind von den Bestimmungen des Waffengesetzes bezüglich des Transportes und der Mitnahme ausgenommen.

Softair-Waffen mit einer Geschossenergie von mehr als 0,5 bis 7,5 Joule müssen mit dem "F im Fünfeck"-Kennzeichen versehen sein, um von volljährigen Personen ohne Genehmigung nach oder durch Deutschland transportiert oder mitgenommen werden zu können.

Softair-Waffen, deren Geschosse eine Bewegungsenergie von mehr als 7,5 Joule haben, unterliegen generell Genehmigungspflichten in Bezug auf den Transport und die Mitnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.02.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Gleich zwei Fahrzeuge eingeschmuggelt Autohändler ohne Kenntnis von Zollvorschriften

Neuenburg.Freiburg (ost)

Ende Januar beobachtete eine Patrouille des Hauptzollamts Lörrach, wie ein Mann auf einem Parkplatz in der Nähe des Grenzübergangs Rheinfelden-Autobahn zwei Autos ohne Kennzeichen auf einen Transporter lud. Die verbleibenden Kennzeichenhalterungen deuteten darauf hin, dass die Fahrzeuge zuvor in der Schweiz registriert waren.

Die Beamten entschieden sich für eine Kontrolle und erhielten vom Mann die Information, dass er angewiesen war, die Fahrzeuge vor Ort zu laden und nach Spanien zu bringen. Ein anschließendes Gespräch mit dem Auftraggeber des Mannes, einem Autohändler aus dem Kanton Basel-Land, ergab, dass dieser die Fahrzeuge tatsächlich mit Schweizer Werkstattkennzeichen einzeln aus der Schweiz nach Deutschland gebracht hatte und sie nun an einen Käufer in Spanien verkaufen wollte. Die Verzollung sollte in Spanien erfolgen. Der Autohändler, der schließlich vor Ort erschien, behauptete, keinerlei Kenntnisse über die zollrechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit der gewerblichen Einfuhr von Waren aus der Schweiz in die EU zu haben.

Dies hinderte die Zöllner jedoch nicht daran, gegen ihn ein Steuerstrafverfahren einzuleiten, den Wert der Fahrzeuge festzustellen und Eingangsabgaben in Höhe von über 6.000 Euro zu erheben. Zusätzlich wurde ein Betrag von 4.000 Euro als Strafsicherheit einbehalten, bevor der Transport der Fahrzeuge nach Spanien fortgesetzt werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.02.2025 – 00:12

POL-Einsatz: Demonstrativer Aufzug durch mehrere Städte - Etappe 4

Offenburg/Lahr (ost)

Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, fand die vierte Etappe des Marsches von Offenburg nach Lahr statt. Die Teilnehmer trafen sich am späten Vormittag in Offenburg zu einer kurzen stationären Eröffnungskundgebung. Etwa 120 Demonstranten fuhren dann zunächst nach Hohberg-Hofweier und begannen von dort aus ihren Marsch zu Fuß nach Lahr zum Aktienhof.

Während der Demonstration verstießen mehrere Personen wiederholt gegen das Versammlungsgesetz, darunter, weil sich einige vermummten und Auflagen missachteten. Bei der Abschlusskundgebung am Aktienhof wollte die Polizei gegen 18:45 Uhr die Personalien der Beteiligten feststellen. Die Versammlungsteilnehmer solidarisierten sich daraufhin mit diesen Personen und griffen die Einsatzkräfte gewaltsam an. Die Beamten wurden unter anderem mit Fahnenstangen angegriffen. Die gewalttätigen Personen wurden daraufhin festgenommen. Einige Versammlungsteilnehmer, die sich zwischenzeitlich in ein nahe gelegenes Gebäude begeben hatten, verließen dieses wieder und griffen die Polizeibeamten, teilweise mit Stöcken bewaffnet, an und bewarfen sie mit Flaschen. Die Angreifer wurden dann zurückgedrängt. Die Polizei löste die Versammlung anschließend auf. Neun Polizeibeamte wurden bei dem Einsatz verletzt - davon drei bespuckt. Auch parkende Fahrzeuge wurden beschädigt.

Nach der Identitätsfeststellung von 64 Personen aufgrund des Verdachts verschiedener Straftaten leistete ein Großteil der vorübergehend Festgenommenen erheblichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Es wurden Ermittlungsverfahren u.a. wegen schweren Landfriedensbruchs eingeleitet.

Während dieser umfangreichen Personalienfeststellung sammelte sich eine neue Gruppe von etwa 150 Personen, die sich mit den von der Polizei umstellten Personen solidarisierte und lautstark Parolen rief. Diese Gruppe setzte sich gegen 21:30 Uhr in Bewegung und bildete einen neuen Marsch, der von der Polizei begleitet wurde.

Alle vorläufig festgenommenen Personen wurden nach Feststellung ihrer Personalien wieder freigelassen. Die Situation beruhigte sich schließlich gegen 23:00 Uhr.

Im Bereich der B3 und im Stadtgebiet Lahr kam es tagsüber während des Marsches zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
Tel.: 07161/ 616 - 1119 oder -1101
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24