Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 15.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

15.01.2024 – 17:12

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.01.2024 mit einer Meldung aus dem Landkreis Heilbronn

In Leingarten ist eine Person bei einem Brand ums Leben gekommen.

Es ist noch unklar, was den Brand am frühen Montagnachmittag in Leingarten verursacht hat. Die Rettungsleitstelle informierte das Polizeipräsidium Heilbronn kurz nach 13 Uhr über den Brand in der Badener Straße. Während der Löscharbeiten wurde eine tote Person im ersten Obergeschoss des Hauses gefunden. Eine weitere Person wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar und die anderen Bewohner werden anderweitig untergebracht. Die Berufsfeuerwehr Heilbronn und die freiwillige Feuerwehr Leingarten waren mit vielen Einsatzkräften vor Ort und es waren mehrere Rettungsfahrzeuge im Einsatz. Die Kriminalpolizei führt derzeit Ermittlungs- und Spurensicherungsmaßnahmen durch. Es wurde ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 17:08

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.01.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis -Aktualisierte Version: Ergänzung Zeugenaufruf, Korrektur Unfallhergang-

Niederstetten/L1001: Zwei Menschen wurden bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt

Am Montagmorgen gegen 11 Uhr starben zwei Personen bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1001 bei Niederstetten. Eine weitere Person erlitt schwere Verletzungen. Aus bisher unbekannter Ursache kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem 23-jährigen Kia-Fahrer und einem entgegenkommenden Nissan, der von einer 59-jährigen Frau gesteuert wurde, zwischen Niederstetten und Vorbachzimmern. Sowohl die 59-jährige Fahrerin als auch ihr 67-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle verstarben. Der Kia-Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die L 1001 war zwischen Niederstetten und Vorbachzimmern für mehrere Stunden vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 60040 beim Verkehrsdienst Tauberbischofsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 17:02

POL-AA: Ostalbkreis: Frontalzusammenstoß - Unfallflucht - PKW kommt von Fahrbahn ab

Aalen: Auto verlässt die Fahrbahn

Am Montagmorgen gegen 7:30 Uhr fuhr ein 56-jähriger Fahrer eines Fiat auf der B19 in Richtung Schwäbisch Gmünd. Im Bereich des Aalener Dreiecks kam das Fahrzeug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab. Es überfuhr einen Leitpfosten und blieb schließlich im angrenzenden Gehölz stecken. Der PKW wurde dabei vollständig beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt.

Durlangen: Fahrerflucht

Auf dem Verbindungsweg zwischen Hertighofen und Tanau kam es am Montagmorgen gegen 7 Uhr zu einem Unfall, bei dem zwei PKW sich gestreift haben. Jedoch fuhr der entgegenkommende Fahrer weiter, ohne anzuhalten, und entfernte sich somit unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 zu melden.

Gschwend: Frontalzusammenstoß

Am Montag gegen 13:30 Uhr fuhr ein 58-jähriger Fahrer eines Volvo-Sattelzuges auf der L1080 von Rotenhar in Richtung Frickenhofen. Aufgrund der glatten Straßenverhältnisse verlor der Fahrer des Sattelzuges in einer leicht abschüssigen Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Mercedes Atego LKW mit Anhänger. Der Mercedes rutschte nach dem Zusammenstoß etwa 50 Meter rückwärts und prallte dort noch gegen einen VW Golf.

Bei dem Unfall wurde der 63-jährige Fahrer des Mercedes Atego in seiner Fahrerkabine eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Der schwer verletzte Mann wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzuges musste ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 43-jährige Fahrerin des VW Golf und ein 10-jähriges Kind im Fahrzeug blieben unverletzt.

Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von mindestens 50.000 Euro.

Die L1080 musste für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge vollständig für den Verkehr gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 16:57

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Junge Männer sprengen Zigarettenautomat mit Selbstlaborat (10.01.2024)

In der Nacht zum Donnerstag wurden zwei junge Männer von der Polizei festgenommen, weil sie einen Zigarettenautomaten in der Meersburger Straße gesprengt hatten. Gegen 2.20 Uhr informierte eine Zeugin über den Notruf, dass zwei Personen gerade dabei waren, den Inhalt eines Zigarettenautomaten in eine Tasche zu packen und zu flüchten. Sofort wurde eine Fahndung eingeleitet, bei der auch das Polizeirevier Überlingen Unterstützung leistete. Die Polizei konnte in der Nähe des Tatorts einen Jugendlichen und einen Heranwachsenden vorläufig festnehmen. Bei den anschließenden Wohnungsdurchsuchungen, die in Begleitung von Entschärfern des Landeskriminalamts durchgeführt wurden, konnten Beweismittel sichergestellt werden. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen übergaben die Beamten den Jugendlichen nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Konstanz seinen Eltern und entließen den Heranwachsenden.

Ob es einen Zusammenhang zu anderen Sprengungen von Zigarettenautomaten gibt, wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein, die von der Kriminalpolizeidirektion Rottweil bzw. zwischenzeitlich vom Polizeipräsidium Ravensburg übernommen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Konstanz, Pressestelle
Telefon 07531 280-0

Polizeipräsidium Konstanz, Pressestelle,
Telefon 07531 995-1010

15.01.2024 – 16:49

POL-KN: (Espasingen, Lkr. Konstanz) Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Junge Männer sprengen Zigarettenautomat mit Selbstlaborat (10.01.2024)

In der Nacht auf Donnerstag wurden von der Polizei zwei junge Männer festgenommen, die einen Zigarettenautomaten in der Meersburger Straße gesprengt hatten. Gegen 2.20 Uhr informierte eine Zeugin über den Notruf, dass zwei Personen gerade dabei waren, sich an einem Zigarettenautomaten zu schaffen zu machen, den Inhalt in eine Tasche zu packen und zu flüchten. Sofort wurde eine Fahndung eingeleitet, bei der auch das Polizeirevier Überlingen Unterstützung leistete. Die Polizei konnte noch in der Nähe des Tatorts einen Jugendlichen und einen Heranwachsenden vorläufig festnehmen. Bei den darauf folgenden Durchsuchungen der Wohnungen, begleitet von Entschärfern des Landeskriminalamts, konnten Beweismittel sichergestellt werden. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen übergaben die Beamten den Jugendlichen nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Konstanz seinen Eltern und entließen den Heranwachsenden.

Ob es einen Zusammenhang zu anderen Sprengungen von Zigarettenautomaten gibt, wird im Rahmen weiterer Ermittlungen untersucht, die von der Kriminalpolizeidirektion Rottweil bzw. zwischenzeitlich vom Polizeipräsidium Ravensburg übernommen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Konstanz,
Pressestelle,
Telefon 07531 280-0

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 16:24

POL-RT: Diebstahl; Auseinandersetzung; Pkw-Brand

Nürtingen (ES): Diebstahl auf einer großen Baustelle

Offenbar haben mehrere unbekannte Personen zwischen Samstag um zwölf Uhr und Montag um sieben Uhr auf einer großen Baustelle im Bodelschwinghweg ihr Unwesen getrieben. Die Täter haben zuerst den Bauzaun um das Gelände überwunden und dann mehrere Stahltüren aufgebrochen. Nach aktuellen Erkenntnissen haben sie verschiedene Werkzeuge und Kabel gestohlen. Das Polizeirevier Nürtingen ermittelt. (mr)

Kirchentellinsfurt (TÜ): Streit

Die Beamten wurden am Sonntagnachmittag zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei betrunkenen Männern in der Kusterdinger Straße gerufen. Gegen 16.45 Uhr kam es am Ende des Tankstellenareals in Richtung des Radwegs zu Handgreiflichkeiten zwischen einem 36-jährigen und einem 44-jährigen Mann. Der Jüngere soll auf seinen Kontrahenten eingetreten haben und dabei schwere Verletzungen verursacht haben. Der 44-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der 36-Jährige wurde vorläufig festgenommen und zum Polizeirevier Tübingen gebracht, von wo er nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen wurde. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen und dem genauen Ablauf der Auseinandersetzung, aufgenommen. (rd)

Bisingen (ZAK): Fahrzeug brennt

Ein Auto geriet am Montagmorgen gegen 8.40 Uhr auf der B 27 vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Die Fahrerin des Ford hatte zuvor auf Höhe von Bisingen angehalten und die Warnblinkanlage eingeschaltet. Ein Zeuge hielt ebenfalls an und bemerkte kurz darauf Rauch und Flammen im Motorhaubenbereich. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr brannte der Ford im Motorraum komplett aus. Er musste später abgeschleppt werden. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde niemand verletzt. Für die Dauer des Einsatzes musste die Richtungsfahrbahn voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde in Steinhofen umgeleitet. Kurz vor 9.30 Uhr war die linke Spur wieder befahrbar. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2024 – 16:23

POL-KA: (KA) Karlsruhe - 19-Jähriger nach schwerer Brandstiftung in Untersuchungshaft

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:

Ein 19-Jähriger wird verdächtigt, am Samstagabend in einer Wohnung in der Kaiserstraße in Karlsruhe ein Feuer gelegt zu haben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde der Verdächtige am Sonntag dem Haftrichter beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt, der wegen des Vorwurfs der schweren Brandstiftung Untersuchungshaft angeordnet hat.

Nach den aktuellen Ermittlungen soll der junge Mann gegen 21:30 Uhr in seiner Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrparteienhauses einen mit Kleidungsstücken gefüllten Plastiksack angezündet haben, wodurch Brandlöcher in den Fußboden gebrannt und die Styropordecke des gesamten Zimmers aufgrund der starken Hitzeentwicklung geschmolzen sind.

Anschließend soll der Beschuldigte selbst den Notruf gewählt haben. Die Feuerwehr konnte das Feuer in der bereits stark verrauchten Wohnung löschen und ein Übergreifen auf benachbarte Wohnungen verhindern.

Als die Polizei versuchte, den Tatverdächtigen vor dem Gebäude vorläufig festzunehmen, leistete er Widerstand gegen die Beamten. Gemeinsam mit weiteren Polizisten gelang es schließlich, den Beschuldigten zu überwältigen und ihm Handschellen anzulegen.

Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Brandwohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Es gab keine Verletzten.

Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Larissa Bollinger, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 16:13

POL-FR: Trainingsplatz und Dauergrünfelder durch Unbekannte beschädigt - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Freitag, den 12.01.2024, auf den Samstag, den 13.01.2024, wurde der Trainingsplatz des SC Zienken sowie zwei Dauergrünfelder am Baggersee von unbekannten Tätern beschädigt. An allen Orten wurden Reifenspuren festgestellt, die wahrscheinlich von einem Fahrzeug mit hoher Bodenfreiheit verursacht wurden.

Wir suchen nach Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen im Bereich des Sportplatzes und des Baggersees in Zienken geben können. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Müllheim unter Tel. 07631/ 1788-0 zu melden.

RM / PK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 16:11

POL-FR: Einbruch in Imbiss - Zeugenaufruf

In der Nacht vom Donnerstag, den 11.01., auf den Freitag, den 12.01.2024, wurde ein Einbruch in einen Imbiss am Schillerplatz in Müllheim verübt. Die Täter drangen gewaltsam durch eine Seitentür in die Räumlichkeiten ein und entwendeten Bargeld. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich bei der Täterschaft um eine männliche, kräftige Person handelte, die etwa 1,70 Meter groß war.

Wir suchen nach Zeugen, die Informationen über die Täter geben können oder auffällige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Schillerplatzes bemerkt haben.

Das Polizeirevier Müllheim ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07631/1788-0 erreichbar.

RM / PK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 16:08

POL-OG: Zell am Harmersbach - Auto gegen Haus geprallt

Ein 31-jähriger Mann parkte seinen Audi am Sonntag gegen 18 Uhr in der Rebhalde, vermutlich ohne die Handbremse anzuziehen. Aufgrund der abschüssigen Straße soll das Fahrzeug ins Rollen gekommen sein. Der PKW durchbrach anscheinend eine Leitplanke, stürzte drei Meter den Abhang hinunter und prallte gegen ein Wohnhaus. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf 12.000 Euro. Der Gesamtschaden ist derzeit noch unbekannt. Es wurde niemand verletzt. /sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 16:07

POL-OG: Gaggenau - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Die Polizeibeamten vom Polizeirevier Gaggenau suchen nach Zeugen einer Unfallflucht, die am Donnerstagmorgen (11.01.2024) an einer Bahnschranke in der Murgtalstraße in Bad Rotenfels stattfand. Es wird nach einem unbekannten Fahrer gesucht, der um etwa 08:15 Uhr an der Bahnschranke warten musste. Als sich die Schranke öffnete, fuhr der Unbekannte aus Versehen rückwärts und stieß dabei mit dem VW eines 73-jährigen Fahrers zusammen, der dahinter stand. Danach entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort und verursachte dabei einen Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07225 9887-0 bei den Ermittlern des Polizeireviers Gaggenau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 16:05

POL-OG: Achern, Fautenbach - Wohnungsbrand

Heute um etwa 14 Uhr ereignete sich in der Talstraße ein Feuer in einem Wohnhaus. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig ins Freie begeben. Die Feuerwehrkräfte vor Ort konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Nach ersten Erkenntnissen ist das Haus nicht mehr bewohnbar. Es wurden keine Verletzten gemeldet. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 90.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 16:04

POL-Pforzheim: (FDS) Empfingen - Unbekannte Täter versuchen, Geldausgabeautomaten zu sprengen und flüchten mit dunklem Audi - Zeugen gesucht

Unbekannte Täter haben anscheinend in den frühen Morgenstunden des Montags in Empfingen versucht, den Geldautomaten einer Bank zu sprengen.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge gelang es den drei Unbekannten gegen 3:30 Uhr, Zugang zum Vorraum der Bankfiliale in der Haigerlocher Straße zu erhalten, indem sie die Eingangstür aufbrachen. Dabei wurde der Alarm ausgelöst und die Täter ergriffen die Flucht. Möglicherweise benutzten sie einen schwarzen oder dunklen Audi A6 als Fluchtfahrzeug und fuhren in Richtung Autobahn A81 davon. Der Geldautomat blieb unbeschädigt und es kam zu keiner Sprengung.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden. Ebenso werden Hinweise im Zusammenhang mit dem Diebstahl von Autokennzeichen oder Einbrüchen in Scheunen oder Garagen im zeitlichen Zusammenhang mit dem Vorfall von der Kriminalpolizei entgegengenommen.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2024 – 15:58

POL-MA: Mannheim: Überfall auf 39-Jährigen - Polizei sucht Zeugen

Bereits am 04.01.24 wurde ein 39-Jähriger zum Opfer einer Raubstraftat. Er befand sich gegen 19 Uhr in der Johann-Schütte-Straße in Mannheim, zwischen einer Gaststätte und dem nahegelegenen Penny-Markt. Ein unbekannter Zeuge verständigte die Polizei und teilte mit, dass der 39-Jährige infolge einer körperlichen Auseinandersetzung auf den Kopf gefallen sei. Der 39-Jährige wurde daraufhin schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Nachträglich stellte er fest, dass sein Mobiltelefon und sein Geldbeutel (80 EU Bargeld) fehlen und diese bei dem Angriff gestohlen worden sein müssen.

Das Fachdezernat der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen unter anderem wegen Raubes aufgenommen. Zeugen, die Informationen über den Täter oder die Tat machen können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 15:55

POL-UL: (GP) Heiningen - Feuer auf BalkonEinsatzkräfte rückten am Sonntag zu einem Brand in Heiningen aus.

Um etwa 14.30 Uhr wurde der Brand an einem Wohnhaus in der Bergstraße gemeldet. Einsatz- und Rettungskräfte wurden alarmiert. Es stellte sich heraus, dass auf einem Balkon ein Feuer ausgebrochen war. Die Feuerwehr konnte es schnell löschen. Es gab keine Verletzten. Nach ersten Erkenntnissen hatte die Bewohnerin eine Kerze angezündet. Diese scheint umgefallen zu sein und brennbares Material entzündet zu haben. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr Heiningen war mit 19 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen vor Ort.

++++0084008(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2024 – 15:53

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.01.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis

Niederstetten/L1001: Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt.

Am Montagmorgen gegen 11 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 1001 bei Niederstetten ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ums Leben kamen. Eine weitere Person wurde schwer verletzt. Aus bisher unbekannter Ursache kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem 23-jährigen Kia-Fahrer und einem entgegenkommenden Nissan, der von einem 67-jährigen Mann gesteuert wurde, zwischen Niederstetten und Vorbachzimmern. Sowohl der 67-jährige Fahrer als auch seine 59-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall so schwer verletzt, dass sie ihren Verletzungen noch an der Unfallstelle erlagen. Der Fahrer des Kia wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die L1001 war zwischen Niederstetten und Vorbachzimmern für mehrere Stunden vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 15:50

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Rabiaten Fahrgast festgenommen

Am Sonntagabend (14.01.2024) wurde ein 28-jähriger Mann am S-Bahn-Halt Rohr von Polizeibeamten festgenommen. Er steht unter dem Verdacht, ohne gültigen Fahrausweis gefahren zu sein und sich gegen seine Festnahme gewehrt zu haben. Der Verdächtige befand sich gegen 18.30 Uhr in der S 3 Richtung Backnang, als er am Bahnhof Oberaichen die Tür blockiert haben soll, wodurch der Zug nicht weiterfahren konnte. Das Sicherheitspersonal und die Fahrkartenkontrolleure überprüften daraufhin den Mann und stellten fest, dass er keinen gültigen Fahrausweis hatte. An der Haltestelle Rohr versuchte der 28-Jährige offenbar aus dem Zug zu flüchten und schlug dabei mit einer vollen Bierflasche in Richtung eines 23-jährigen Fahrkartenprüfers, der ihn verfolgte. Kurz darauf gelang es den Mitarbeitern, den Tatverdächtigen festzuhalten und ihn den alarmierten Polizeibeamten zu übergeben. Der 28-Jährige, der die somalische Staatsangehörigkeit besitzt, wird am Montag (15.01.2024) einem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 15:49

POL-UL: (GP) Gruibingen/A8 - Ohne gültigen Führerschein unterwegsAm Montag durfte ein 34-Jähriger nach einer Kontrolle auf der A8 bei Gruibingen nicht mehr weiterfahren.

Kurz vor 11 Uhr wurde der Fahrer auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage von der Polizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann eine ausländische Fahrerlaubnis besaß. Jedoch war sein ukrainischer Führerschein ungültig. Da der 34-Jährige seit über 180 Tagen in Deutschland lebt, hat seine ausländische Fahrerlaubnis ihre Gültigkeit verloren. Nun sieht er einer Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis entgegen. Sein VW mit lettischer Zulassung musste er zurücklassen.

Grundsätzlich gilt: Wenn man einen Führerschein aus einem nicht-europäischen Land besitzt, muss man diesen bei einem längeren Aufenthalt in Deutschland umschreiben lassen. Nach 180 Tagen verliert diese Fahrerlaubnis normalerweise ihre Gültigkeit. Informieren Sie sich daher rechtzeitig bei Ihrer örtlichen Behörde, um sicherzustellen, dass Sie niemals ohne gültigen Führerschein im Straßenverkehr unterwegs sind.

++++0088518(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2024 – 15:47

POL-KN: (Singen, A81, B33, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Überleitung der A81 auf die B33 - zwei Personen verletzt - Polizei sucht Zeugen(15.01.2024)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Auffahrt von der Autobahn 81 auf die Bundesstraße 33 wurden am Montagmorgen zwei Personen verletzt. Gegen 06.40 Uhr fuhr eine Frau mit einem Mercedes der A-Klasse in Richtung Konstanz auf der A81. An der Überleitung zur B33 ordnete sie sich zunächst auf der rechten Fahrspur in Richtung Stockach ein. Als sie bemerkte, dass sie in die falsche Richtung fuhr, wechselte sie nach rechts auf die Auffahrt in Richtung Konstanz und stieß dabei mit einem Opel Astra eines 32-jährigen Mannes zusammen. Der Astra kam nach der Kollision auf dem Pannenstreifen zum Stillstand. Der Mercedes blieb auf der linken Fahrspur liegen. Ein 39-jähriger BMW-Fahrer, der von hinten kam, bemerkte das verunfallte Auto zu spät und prallte in das Heck des Mercedes A-Klasse. Die Singener Feuerwehr rückte mit fünf Fahrzeugen und 20 Mann aus, um die verletzte Frau aus dem stark beschädigten Wagen zu bergen. Ein Rettungswagen brachte sowohl sie als auch den ebenfalls verletzten 39-Jährigen in ein Krankenhaus. Der Opelfahrer konnte seine Fahrt fortsetzen. An seinem Fahrzeug entstand nur geringer Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Schäden am Mercedes und am BMW dürften etwa 25.000 Euro bzw. 15.000 Euro betragen.

Die Polizei sucht nun Zeugen, insbesondere den unbekannten Verkehrsteilnehmer, der bei der Ausleuchtung der Unfallstelle half, und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 07733 9960-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 15:40

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Am Freitag, dem 12. Januar 2024, als sie aus dem Urlaub zurückkehrten, bemerkten die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Vogesenstraße, dass bei ihnen eingebrochen worden war. Zwei Unbekannte haben am Mittwoch, dem 10. Januar 2024, gegen 18.00 Uhr, eine Terrassentür aufgebrochen, um in das Haus einzudringen. Die Unbekannten haben das Haus durchsucht. Es wurde Schmuck und mehrere Handtaschen gestohlen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen und bittet um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer nützlicher Hinweise. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:36

POL-FR: Rheinfelden: Grand malheur - Zeitungsausträger rollt Pkw davonTotalschaden

Am Samstag, den 13.01.2024, gegen 04.00 Uhr morgens, ist das Auto eines Zeitungsausträgers weggerollt und mit einer Grundstücksmauer kollidiert. Während er Zeitungen eingeworfen hat, hat der 47-jährige Austräger bemerkt, dass sein Auto in der steilen Elisabethenstraße rückwärts zu rollen begann. Er ist dem talwärts rollenden Auto noch hinterhergerannt, ist aber dabei gestürzt. Nach einer Strecke von ungefähr 25 Metern ist das Auto mit einer Grundstücksmauer zusammengestoßen. Durch den Sturz hat sich der Austräger leichte Verletzungen zugezogen. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst untersucht. Am Auto ist ein Totalschaden entstanden, der auf etwa 10.000 Euro geschätzt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:26

POL-FR: Rheinfelden: Einbruch in Volkshochschule - Polizei sucht Zeugen

Es wurde kürzlich entdeckt, dass Unbekannte zwischen Samstag, dem 06.01.2024, um 16.40 Uhr und Sonntag, dem 07.01.2024, um 14.00 Uhr, auf bisher unbekannte Weise Zugang zur Volkshochschule in der Hardtstraße verschafft haben. In der Schule wurde eine Bürotür mit massiver Gewalt aufgebrochen. Es scheint jedoch, dass nichts aus der Schule gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 500 Euro geschätzt.

Das Polizeirevier Rheinfelden, Telefon 07623 74040, sucht nach Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Informationen geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:22

POL-FR: Steinen: Auffahrunfall vor Kreisverkehr - hoher Sachschaden

Am Freitag, den 12.01.2024, gegen 14.40 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 317, vor dem Kreisverkehr, ein Zusammenstoß mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 56-jähriger Autofahrer war auf der Bundesstraße 317 von Lörrach kommend unterwegs und fuhr vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit etwa 200 Meter vor dem Kreisverkehr auf das langsam fahrende Auto eines 55-jährigen Fahrers auf, der aufgrund stockenden Verkehrs langsamer fuhr. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde das Auto des 55-Jährigen auf das ebenfalls langsam fahrende Auto eines 42-jährigen Fahrers geschoben. Es gab keine Verletzten. Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der gesamte Sachschaden wird auf ungefähr 30.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme kam es aufgrund des einsetzenden Feierabendverkehrs zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:20

POL-MA: Germersheim: Schubverband havariert bei Germersheim

Am Sonntag, dem 14. Januar 2024, ereignete sich um 18:25 Uhr in der Nähe von Germersheim ein Vorfall auf einem Schiff. Dabei lief ein Schubverband auf Grund. Aufgrund des Hochwassers hatte die Strömung zuvor eine Stelle mit geringer Wassertiefe (Kiesbank) verursacht. Bei dem Vorfall wurden die Stahldrähte, die das Vorschiff mit dem Motorschiff verbinden, durchtrennt. Es gab keine Verletzten. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt. Die Schifffahrt war bis 13 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
Telefon: 07161 616-1102 / -3333
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 15:19

POL-FR: Weil am Rhein: Versuchter Einbruch in Doppelhaushälfte - Polizei sucht Zeugen

Zwischen Mittwoch, dem 10.01.2024, um 20.00 Uhr und Freitag, dem 12.01.2023, um 15.30 Uhr, versuchten unbekannte Personen, die Eingangstür einer Doppelhaushälfte in der Ludwig-Keller-Straße aufzubrechen. Es gelang ihnen jedoch nicht, ins Haus zu gelangen. An der Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in derselben Straße wurden ähnliche Spuren von Hebelaufbruchsversuchen festgestellt. Auch hier gelangten die Unbekannten nicht ins Haus.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen, das um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer relevanter Hinweise bittet. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:17

POL-FR: Weil am Rhein: Diebstahl von Pedelec samt Kinderfahrradanhänger

Aus irgendeinem Grund stellte ein Mann im Alter von 32 Jahren sein schwarzes Pedelec zusammen mit einem angekuppelten Kinderfahrradanhänger am Samstag, dem 13.01.2024, gegen 13.00 Uhr, unverschlossen auf einem Fahrradabstellplatz eines großen Einkaufszentrums in Friedlingen ab. Als er um 13.45 Uhr zurückkehrte, musste er feststellen, dass sein Pedelec samt Kinderfahrradanhänger fehlte. Ein unbekannter Mann hatte es gestohlen. Der gesamte Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:14

POL-FR: Weil am Rhein: Zwei Meldungen // Handtasche aus Einkaufswagen entwendet // Geldbörse aus Handtasche entwendet

Am Freitag, den 12.01.2024, gegen 18.45 Uhr, wurde einer Frau im Alter von 59 Jahren ihre Handtasche gestohlen. Sie war auf dem Parkplatz eines großen Einkaufszentrums in Friedlingen und beschäftigte sich damit, ihre Einkäufe in ihr Auto zu laden, als ein Unbekannter ihre Handtasche, die sich noch im Einkaufswagen befand, entwendete. In der Handtasche befanden sich Bargeld, Ausweisdokumente, eine Bankkarte und ein Mobiltelefon. Es stellte sich später heraus, dass in Frankreich bereits vier Zahlungen mit ihrer Bankkarte getätigt wurden.

Am Samstag, den 13.01.2024, zwischen 12.45 Uhr und 13.05 Uhr wurde einer 45-jährigen Frau ihre Geldbörse gestohlen. Sie war beim Einkaufen in einem Lebensmittel-Discounter in der Hauptstraße in Friedlingen und bemerkte beim Bezahlen an der Kasse, dass ihre Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen wurde. Die Handtasche selbst befand sich während ihres Einkaufs im Einkaufswagen. In der Geldbörse befanden sich unter anderem Bargeld, Ausweisdokumente und eine Bankkarte.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:10

POL-FR: Efringen-Kirchen: Einbruch in Kirche in Huttingen

Zwischen Donnerstag, dem 11.01.2024, um 17.00 Uhr und Samstag, dem 13.01.2024, um 09.00 Uhr, wurde die Seitentür der Kirche in Huttingen von Unbekannten aufgebrochen. Es scheint, dass nichts aus der Kirche gestohlen wurde. Die genaue Höhe des Schadens ist unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:10

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 15.01.2024

Drei Haftbefehle für Untersuchungshaft wurden beantragt und durchgeführt.

Letzten Donnerstag vollstreckten Beamte der Asyl-Ermittlungsgruppe des Polizeireviers Sigmaringen in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Hechingen drei zuvor beantragte Haftbefehle in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Sigmaringen.

Seit Dezember führen die Polizisten Ermittlungen gegen einen 40-Jährigen, der verdächtigt wird, mehrere Diebstähle begangen zu haben. Unter anderem wurde der Mann Ende Dezember mit offensichtlich gestohlenen Gegenständen von Sicherheitskräften an der Pforte der LEA gestoppt. In der Folge äußerte der 40-Jährige Bedrohungen und leistete Widerstand gegen die eingesetzten Polizisten, indem er sich heftig gegen seine Festnahme wehrte und unter anderem nach den Einsatzkräften trat. Ebenso wird gegen den Tatverdächtigen wegen Sachbeschädigung ermittelt, nachdem er einen Feuerlöscher gegen eine Brandschutztür auf dem Gelände der LEA geworfen und im Stadtgebiet die Seitenspiegel zweier geparkter Autos abgetreten haben soll. Auch hier leistete er bei den anschließenden Maßnahmen Widerstand gegen die Einsatzkräfte.

Die beiden anderen Haftbefehle wurden von den Beamten gegen zwei 21 und 22 Jahre alte Männer vollstreckt, die verdächtigt werden, in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar mehrere Einbrüche begangen zu haben (wir haben berichtet). Den bisherigen Ermittlungen zufolge versuchte das Duo, in der Riedlinger Straße in ein Wohnhaus einzubrechen, floh jedoch, nachdem ihr Vorhaben gescheitert war. Anschließend machten sich die Tatverdächtigen an Autos in der Buchenstraße und im Kastanienweg zu schaffen. Dabei wurde in einem Fall eine Fensterscheibe einer Autogarage eingeschlagen.

Nach ihrer Festnahme wurden die drei marokkanischen und tunesischen Staatsangehörigen einem Haftrichter vorgeführt. Nachdem dieser die Haftbefehle für die Untersuchungshaft erlassen hatte, wurden die Tatverdächtigen in Justizvollzugsanstalten gebracht.

Erster Staatsanwalt Ronny Stengel, Tel. 07471/944-0

Polizeihauptkommissar Christian Sugg, Tel. 0751/803-1010

Nachfolgend finden Sie unsere Meldung vom 08.01.2024:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5687375

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.01.2024 – 15:08

POL-FR: Rümmingen: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Am Sonntag, den 14.01.2024, zwischen 02.00 und 02.30 Uhr, versuchten Unbekannte in der Tumringer Straße, die Tür eines Einfamilienhauses aufzubrechen. Möglicherweise wurden die Täter bei der Ausführung der Tat durch das Bellen eines Hundes gestört. Den Unbekannten gelang es nicht, ins Haus zu gelangen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen, und es wird um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer nützlicher Hinweise gebeten. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:08

POL-MA: Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis: Die Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Mannheim zieht nach Fahrrad-Kontrollwochen Resümee

Aufgrund eines landesweiten Trends steigender Fahrradunfälle fanden vom 18.12.2023 bis zum 12.01.2024 die "Kontrollwochen Fahrradfahrer" der Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Mannheim statt. In den letzten und ersten Arbeitswochen um den Jahreswechsel hatte die Polizei das Ziel, Verkehrsverstöße konsequent zu ahnden, bei denen Radfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.

Insgesamt wurden 1146 Fahrräder sowie 242 E-Bikes und Pedelecs kontrolliert. Dabei wurden von den Beamten 584 Verstöße festgestellt. Besonders erwähnenswert sind 77 Verstöße gegen das Rotlicht und 112 Verstöße gegen die ordnungsgemäße Nutzung der Verkehrsfläche, einschließlich des Fahrens entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung.

Ein Schwerpunkt der Kontrollwochen lag auf dem Thema Sichtbarkeit und Sicherheit. Bei 282 Radfahrern wurde eine defekte oder fehlende Beleuchtung festgestellt. In 65 Fällen waren die Lichter zwar vorhanden, aber bei Dunkelheit nicht eingeschaltet.

Zusätzlich wurden bei speziellen Kontrollen gezielt nach Pedelecs (umgangssprachlich: E-Bikes) gesucht, die höhere Geschwindigkeiten erreichen als gesetzlich erlaubt. Insgesamt wurden von den Beamten der Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Mannheim 16 Räder gefunden, die unzulässige Veränderungen aufwiesen. Verkehrserzieherische Gespräche und Präventionsangebote begleiteten die Kontrollmaßnahmen. Die hohe Beanstandungsquote von knapp 50 Prozent zeigt jedoch, dass das Thema Verkehrssicherheit bei einigen Radfahrern noch nicht ausreichend Beachtung findet. "Bei schweren Unfällen sind Radfahrer oft selbst die Ursache. Deshalb werden wir auch in Zukunft genau hinsehen", sagte der stellvertretende Leiter der Verkehrspolizeiinspektion Polizeirat Nicolas Schütz und rät: "Nehmen Sie sich also Zeit auf dem Weg zur Arbeit und halten Sie sich an die Regeln. Tragen Sie zum eigenen Schutz einen Fahrradhelm - leider sehen wir viel zu oft verheerende Kopfverletzungen."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 15:04

POL-FR: Schluchsee: Unbekannter soll Mädchen sexuell belästigt haben - Zeugenaufruf

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Schluchsee]

Am 14.01.2024, um 22 Uhr, wurde ein 17-jähriges Mädchen angeblich von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Nach den derzeitigen Ermittlungen wartete das Mädchen am Bahnhof Schluchsee auf den Bus, als ein Auto neben ihr anhielt. Der männliche Beifahrer stieg aus, sprach sie an und drängte sie. Als der Bus an der Haltestelle ankam, stieg der Mann angeblich wieder ins Auto ein und fuhr weg. Es gibt keine genauere Beschreibung des männlichen Fahrers des Autos.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

Männlich, ca. 1,80-1,85 Meter groß, zwischen 20-30 Jahre alt, schlanke Statur, komplett dunkel (schwarz) gekleidet, trug eine Kapuze (vermutlich auch in schwarz), sprach mit einem ausländischen Akzent und hatte braune/hellbraune Haut. Das Auto ist ein älteres, rotes Modell.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich beim Polizeiposten Lenzkirch unter der Telefonnummer 07653/964390 oder jederzeit beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:01

POL-FR: Löffingen: Unbekannter begeht Unfallflucht

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[B31]

Am 13.01.2024, gegen 2 Uhr, beging ein unbekannter Fahrzeugführer eine Fahrerflucht auf der B31 in der Nähe der Tankstelle in Löffingen. Der Fahrer geriet aus unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und beschädigte einen Leitpfosten.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 15:00

POL-FR: Feldberg: Unbekannter begeht Sachbeschädigung

Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Feldberg]

Am 13.01.2024, um 17:40 Uhr, wurde der Kofferraum eines Autos, das ordnungsgemäß auf dem Parkplatz beim Fahler Lift beim Feldberg abgestellt war, von einem unbekannten Täter auf unbekannte Weise beschädigt. Der Täter hat nichts aus dem Fahrzeug gestohlen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, sich beim Polizeiposten Feldberg unter der Telefonnummer 07676/322 oder jederzeit beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 14:59

POL-FR: Feldberg: Unbekannter begeht Diebstahl

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Feldberg]

Am 13.01.2024, zwischen 10:45 Uhr und 16:30 Uhr, wurde eine tragbare Spielekonsole von einem bisher unbekannten Täter auf unbekannte Weise aus einem korrekt geparkten Auto im Parkhaus auf dem Feldberg, Parkebene 7, gestohlen. Zusätzlich wurde die Frontscheibe des Autos vom unbekannten Täter beschädigt.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich beim Polizeiposten Feldberg unter der Telefonnummer 07676/322 oder jederzeit beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 14:59

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Farbschmiererei - Autoräder entwendet - Unfälle -

Korb: Vandalismus an Schule

In der Brucknerstraße wurde zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen die Gemeinschaftsschule Korb Opfer von politischen Graffiti-Schmierereien zum Nahostkonflikt. Zeugen können sich beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 melden.

Waiblingen: Zusammenstoß zwischen Linienbus und Lkw

Am Montagmorgen gegen 7:45 Uhr kam es in der Mayenner Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von rund 9000 Euro entstand. Ein 68-jähriger Fahrer eines Linienbusses streifte den Lkw eines 35-Jährigen, der aufgrund des Verkehrs warten musste. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt.

Oppenweiler: Unfall beim Abbiegen

Eine 31-jährige BMW-Fahrerin bog am Montag gegen 7.25 Uhr von der Rathausstraße in die Talstraße ab. Dabei kam sie zu weit nach links und streifte einen im Einmündungsbereich stehenden Mazda. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro.

Winnenden/Waiblingen/Stuttgart: Mehrere Unfälle aufgrund gesundheitlicher Probleme verursacht

Am Montagvormittag verursachte ein 68-jähriger Nissan-Fahrer vermutlich aufgrund gesundheitlicher Probleme mehrere Unfälle. Zuerst fiel sein Fahrzeug auf der B 14 in Richtung Stuttgart bei Winnenden auf, als er in Schlangenlinien fuhr und am Teiler bei Waiblingen die Leitschutzplanken streifte. Im Kappalbergtunnel schrammte er dann mehrfach gegen die Tunnelwand. Die alarmierte Polizei versuchte das Fahrzeug bei der Benzstraße anzuhalten, aber der Autofahrer reagierte nicht. Er fuhr weiter und kam beim Einfahren auf die B 10 von der Fahrbahn ab, prallte mehrfach gegen die Leitschutzplanke und kam schließlich zum Stehen. Die Höhe des verursachten Sachschadens ist noch unklar. Autofahrer, die bei den Vorfällen gefährdet oder geschädigt wurden, sollten sich bitte mit der Polizei Fellbach unter Tel. 0711/57720 in Verbindung setzen.

Backnang: Räder abmontiert und gestohlen

Zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen begaben sich Diebe auf das Gelände eines Autohauses in der Stuttgarter Straße. Dort demontierten sie die Räder von vier BMW X7 und stahlen diese. Der Schaden beläuft sich auf über 2000 Euro. Für den Abtransport muss ein größeres Fahrzeug benutzt worden sein. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall, die unter Tel. 07191/9090 entgegengenommen werden.

Großerlach: Auf glatter Fahrbahn in den Gegenverkehr gefahren

Bei winterlichen Straßenverhältnissen ereignete sich am Montag gegen 12.30 Uhr auf der B 14 ein Verkehrsunfall. Der 45-jährige Fahrer eines Pkw Dodge befuhr den Streckenabschnitt zwischen Sulzbach und Großerlach, als er in einer Rechtskurve bei nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle verlor und auf die Gegenfahrbahn geriet, wo er mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammenstieß. Der 45-Jährige verletzte sich dabei und musste vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Mitfahrer in seinem Pkw sowie der Lkw-Fahrer blieben unverletzt. Die Sachschäden belaufen sich auf ca. 25000 Euro. Die Fahrbahn war bis 14.20 Uhr komplett gesperrt. Es wurde eine Umleitung eingerichtet. Das Abschleppen des Lkw dauert noch an (Stand 14.40 Uhr). Der Verkehr wird einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 14:58

POL-Einsatz: Schubverband havariert bei Germersheim

Am Sonntag, dem 14. Januar 2024, ereignete sich um 18:25 Uhr in der Nähe von Germersheim ein Schiffsunglück. Dabei lief ein Schubverband auf eine Untiefe (Kiesbank) aufgrund der vorherigen Hochwasserströmung. Bei dem Vorfall wurden die Stahlseile, die das Vorschiff mit dem Motorschiff verbinden, durchtrennt. Es gab keine Verletzten. Die genaue Schadenssumme ist noch unbekannt. Die Schifffahrt war bis 13 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
Telefon: 07161 616-1102 / -3333
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 14:58

POL-FR: Schluchsee: Unbekannter legt Feuer in Container

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Schluchsee]

Am 12.01.2024, um 17:30 Uhr, soll laut Zeugenaussagen ein bisher unbekannter Täter einen Brand in einem Müllcontainer in der Schluchseestraße in Fischbach gelegt haben. Die Freiwillige Feuerwehr Schluchsee wurde alarmiert, um den Brand zu bekämpfen. Der Müllcontainer wurde dabei beschädigt.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, sich beim Polizeiposten Lenzkirch unter der Telefonnummer 07653/964390 oder jederzeit beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 14:48

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Weil der Stadt: 65-Jähriger nach Unfall am 3. Januar verstorben

Nach einem Vorfall, der am 3. Januar gegen 11.00 Uhr auf der Ostelsheimer Steige zwischen Weil der Stadt und Ostelsheim (Landkreis Calw) stattfand (wie in unserem Bericht erwähnt: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5684628), ist der 65-jährige Mann, der allein an dem Unfall beteiligt war, letzte Woche im Krankenhaus verstorben. Gemäß den Informationen der Polizei war eine medizinische Ursache sowohl für den Unfall als auch letztendlich für den Tod des Mannes verantwortlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 14:47

POL-KN: (Sulz a.N./ Lkr. Rottweil) Unfall im Kreisverkehr der Bergfelder Straße (K 5507/ K 5505) - Polizei sucht Zeugen (15.01.2024)

Am Montagmorgen, gegen 6.45 Uhr, ereignete sich ein Vorfall im Kreisverkehr der Bergfelder Straße, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 3.000 Euro entstand. Ein 27-jähriger Fahrer eines Dacia Duster fuhr von Sulz kommend auf die Kreisstraße 5507 und gelangte so in den Kreisverkehr. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem BMW eines 31-Jährigen, der aus Richtung Holzhausen auf der Kreisstraße 5505 ebenfalls in den Kreisverkehr einfuhr. Da die Unfallbeteiligten unterschiedliche Aussagen zum Unfallhergang machten, bittet die Polizei Oberndorf nun um Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 14:47

POL-FR: Freiburg im Breisgau: Autofahrerin kollidiert mit Geländer

Am Freitagabend, dem 12. Januar 2024, ereignete sich in Freiburg-Waldsee ein Verkehrsunfall, bei dem eine 19-jährige Autofahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 14:36

POL-LB: Remseck am Neckar: Zigarettenautomat aufgebrochen

Zwischen Samstagabend um 20:00 Uhr und Sonntagmorgen um 10:00 Uhr (13./14.01.2024) wurde gewaltsam ein Zigarettenautomat vor einer Gaststätte in der Straße "Am Neckarstrand" in Remseck am Neckar aufgebrochen. Unbekannte Personen haben den Automaten aufgehebelt und Zigarettenschachteln sowie eine noch unbekannte Menge Bargeld entwendet. Der Aufbruch hat den Automaten stark beschädigt, wodurch ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro entstanden ist. Hinweise auf die Täter können beim Polizeirevier Kornwestheim telefonisch unter 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 14:32

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zwei Einbrüche in Wohnhäuser - Polizei sucht Zeugen

Am letzten Wochenende ereigneten sich in den Bereichen Karlsruhe-Neureut und Grünwinkel zwei Einbrüche in Wohnhäuser.

Zwei bisher unbekannte Täter drangen am Freitag zwischen 11:00 Uhr und 14:30 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Neureuter Kirchfeldstraße ein. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume und durchwühlten das Mobiliar. Ersten Erkenntnissen zufolge stahlen sie verschiedene Schmuckstücke. Der entstandene Diebstahlsschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.

Am Sonntag zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr gab es einen weiteren Einbruch in der Bernsteinstraße in Grünwinkel. Unbekannte kletterten hierbei über einen Balkon und gelangten durch das Aufhebeln eines Fensters in die Erdgeschosswohnung. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand wurde nichts gestohlen.

Zeugen des Einbruchs in Neureut werden gebeten, sich bei Hinweisen telefonisch mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt unter der Rufnummer 0721 967180 in Verbindung zu setzen.

Hinweisgeber des Einbruchs in Grünwinkel werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeirevier Karlsruhe-West unter der Rufnummer 0721 666-3611 zu melden.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 14:31

POL-KA: (KA) Malsch - Pkw kommt von Fahrbahn ab und überschlägt sich - 23-jährige Fahrerin verletzt

Aufgrund der Wetterbedingungen verlor eine Fahrerin eines Fiat am vergangenen Sonntagabend in einer Kurve auf der Kreisstraße 3549 die Kontrolle über ihr Fahrzeug und überschlug sich.

Nach bisherigem Wissen fuhr die 23-jährige Fahrerin gegen 18:50 Uhr auf der K 3549 von Freiolsheim in Richtung Waldprechtsweier. In einer Rechtskurve kurz nach der Kreisgrenze kam sie aufgrund der winterglatten Fahrbahn und möglicherweise zu hoher Geschwindigkeit von der Straße ab. Daraufhin schleuderte sie auf die Gegenfahrbahn und fuhr eine Böschung hinunter. Das Fahrzeug überschlug sich dabei einmal und kollidierte mit mehreren Bäumen. Die 23-jährige Fahrerin konnte sich anschließend selbstständig aus dem auf der Beifahrerseite liegenden Fahrzeug befreien.

Ein anderer Verkehrsteilnehmer bemerkte den Unfall und rief den Notruf. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Fahrerin in ein Krankenhaus. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Jana Brenner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 14:29

POL-Pforzheim: (CW) Calw - Einbrecher dringen in Wohnhaus ein: Polizei sucht Zeugen

In einem Wohngebäude im Alzenberg-Viertel haben unbekannte Täter während des Zeitraums vom 21.12.23 bis 14.01.24 eingebrochen.

Nach vorläufigen Erkenntnissen haben sich die Täter gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Auguste-Supper-Straße verschafft, indem sie eine Tür aufbrachen. Dort durchsuchten sie offenbar mehrere Räume und entwendeten Uhren, Schmuck und Bargeld im sechsstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise haben, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2024 – 14:25

POL-MA: Mannheim: Erfolgreiche Täterfestnahme unter Einsatz des Videoschutzes

Am Sonntagabend gegen 19.00 Uhr spazierte ein 31-jähriger Mann entlang des Neckarufers im Bereich der Dammstraße. Dort traf er auf eine Gruppe von drei Männern, die ihn ansprach und bedrängte. Während zwei der Männer ihn festhielten, schlug ihm der dritte Mann mit dem Griffstück eines Messers auf den Kopf und raubte ihm anschließend einen mittleren dreistelligen Geldbetrag aus seiner Hosentasche. Nach der Tat flüchtete das Trio in Richtung "Alter Messplatz". Die Polizei, die vom 31-Jährigen alarmiert wurde, konnte anhand der Videoüberwachung am "Alten Messplatz" eine genaue Beschreibung der Täter erhalten und die Fahndungskräfte informieren. Die detaillierte Beschreibung der Personen war äußerst hilfreich bei der Suche nach den Tätern.

Zwei der Täter, ein 29-Jähriger und ein 25-Jähriger, konnten kurze Zeit später in der Nähe des Tatorts festgenommen werden. Es handelte sich um die beiden Männer, die den 31-Jährigen festgehalten hatten. Der dritte Täter, der den Raub begangen hatte, ist bisher noch unbekannt. Die Ermittlungen nach diesem Täter und den genauen Umständen der Tat werden vom Kriminalkommissariat Mannheim durchgeführt.

Das Projekt Videoschutz ist seit 2018 in Mannheim im Einsatz und wird vom Polizeipräsidium Mannheim in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut betrieben und weiterentwickelt. Das Ziel des Projekts ist die Verhinderung von Gefahren, die Vorbeugung von Straftaten und die Verfolgung von Straftätern. In dem oben genannten Vorfall hat das Projekt Videoschutz gezeigt, wie schnell eine solche digitale Unterstützung zu einer Festnahme der Täter führen kann und dadurch das subjektive Sicherheitsgefühl nachhaltig verbessert werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 14:23

POL-LB: Remseck am Neckar - Neckargröningen: Wohnhausbrand fordert zwei Verletzte und hohen Sachschaden

Am Sonntag, dem 14. Januar 2024, ereignete sich gegen 07:30 Uhr ein Brand in einem Einzelhaus in der Friedhofstraße in Remseck am Neckar - Neckargröningen. Dabei wurden zwei Bewohner verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200.000 Euro. Das Feuer brach vermutlich im Erdgeschoss aus und breitete sich aus, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Um den Brand zu bekämpfen, wurden über 50 Feuerwehrleute eingesetzt, die teilweise Böden und Decken im Gebäude öffnen mussten. Eine 49-jährige Frau und ein 53-jähriger Mann, die beide in dem Haus wohnen, wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung von Rettungsdiensten in Krankenhäuser gebracht. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg aufgenommen. Die genaue Brandursache ist noch nicht abschließend geklärt, aber möglicherweise könnte das Feuer durch eine vergessene Kerze verursacht worden sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Gammertingen

Ein Kind ohne Sicherung und ein Fahrer ohne Führerschein waren die Gründe dafür, dass Beamte des Polizeireviers Sigmaringen am Sonntagnachmittag in der Sigmaringer Straße bei einer Verkehrskontrolle ein Auto stoppten. Eine 2-Jährige saß ohne jegliche weitere Sicherung und lediglich auf dem Schoß der Beifahrerin im Fahrzeug. Die verantwortlichen Angehörigen müssen nun mit einem Bußgeld rechnen. Unabhängig davon durften sie die Fahrt ohnehin nicht fortsetzen. Wie die weitere Kontrolle ergab, besaß der 39 Jahre alte Fahrer auch keinen Führerschein. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Herdwangen-Schönach

Die Kontrolle über ihren Wagen hat am Sonntagnachmittag gegen 15.15 Uhr eine 19 Jahre alte Fahrerin eines Audis auf der Kreisstraße zwischen Oberndorf und Spießhof verloren. Wohl aufgrund von Glätte kam die junge Frau mit dem Fahrzeug, an dem Sommerreifen montiert waren, in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 19-Jährige zog sich glücklicherweise lediglich leichte Verletzungen zu und konnte nach einer kurzen Behandlung durch den Rettungsdienst entlassen werden. Am Audi dürfte jedoch ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro entstanden sein.

Pfullendorf

Unbekannte sind zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmittag in eine Schule in der Aftholderberger Straße eingebrochen. Die Täter warfen mit einem Stein ein Fenster des Gebäudes ein und brachen im Inneren mindestens eine Tür auf. Nach bisherigen Erkenntnissen erbeuteten die Unbekannten nur einen zweistelligen Euro-Betrag und flüchteten anschließend. Der verursachte Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Pfullendorf hat die Ermittlungen zum Einbruch aufgenommen und nimmt Hinweise im Zusammenhang mit der Tat unter Tel. 07552/2016-0 entgegen.

Bad Saulgau

Eine Mitarbeiterin und drei Zeugen haben am Samstagnachmittag einen Ladendieb gestellt und vorläufig festgenommen. Der 60-Jährige, gegen den bereits ein Haftbefehl vorlag, sitzt seitdem in einer Justizvollzugsanstalt. In einem Baumarkt in der Platzstraße hatte am Samstag gegen 13.30 Uhr der Alarm der Warensicherung ausgelöst, woraufhin die Mitarbeiterin des Geschäfts den Verdächtigen ansprach. Dieser ergriff die Flucht, warf sein Diebesgut - Reinigungsmittel für Pkw und eine Geldbörse - weg und rannte davon. Nach einer kurzen Verfolgung stellten die Beteiligten den Mann und informierten die Polizei. Gegen den 60-Jährigen wird nun wegen Diebstahls ermittelt, möglicherweise hatte er am selben Tag in anderen Geschäften weitere Diebstähle begangen. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.01.2024 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Meckenbeuren

Autounfall

Ein Verkehrsunfall am Sonntag gegen 17.30 Uhr in der Ortsdurchfahrt Liebenau führte zu mehreren tausend Euro Sachschaden. Ein 29-jähriger Fahrer eines Mazda war auf der Lindauer Straße unterwegs und bemerkte zu spät, dass der vor ihm fahrende Fahrer nach links in die Berger Halde abbiegen wollte und deshalb anhalten musste. Dadurch fuhr er mit Wucht auf den Opel des 65-jährigen Fahrers auf. Der Schaden am Auto des Unfallverursachers beläuft sich auf etwa 4.000 Euro, während er am Opel auf etwa 2.500 Euro geschätzt wird. Eine schwangere Mitfahrerin im Mazda wurde vom Rettungsdienst vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.

Markdorf

Kollision mit vorausfahrendem Auto

Bei einem Auffahrunfall am Sonntag kurz nach 10 Uhr auf der Landesstraße 205 zwischen Bermatingen und Markdorf entstand Sachschaden. Eine 30-jährige Fahrerin eines Caddy musste auf Höhe Wangen bremsen, weil ein Fußgänger den Überweg überquerte. Der nachfolgende Fahrer eines Transporters erkannte dies zu spät und es kam zu einer heftigen Kollision. Während der Schaden am Auto des Unfallverursachers auf etwa 10.000 Euro geschätzt wird, ist er am VW-Caddy mit rund 1.500 Euro geringer. Bei dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt.

Frickingen

Unfall verursacht Sachschaden

Am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr kam es auf der L 205 zwischen Frickingen und Lippertsreute zu einer Kollision zweier Autos. Ein 22-jähriger Fahrer eines Golfs wollte von Frickingen kommend nach links in Richtung L 200 abbiegen und übersah dabei den 81-jährigen Fahrer eines Renaults, der von Lippertsreute kommend nach rechts auf die L 200 abbiegen wollte. Dadurch stießen die Autos zusammen und es entstand insgesamt ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Die Unfallbeteiligten kamen mit dem Schrecken davon.

Immenstaad

Hund von Auto erfasst

Ein Hund wurde am Sonntag gegen 11.15 Uhr auf der B 31 im Bereich der Skateranlage bei Immenstaad bei einer Kollision mit einem vorbeifahrenden Auto getötet. Der Vierbeiner sprang unerwartet aus dem Wagen und auf die angrenzende Bundesstraße, als der Kofferraum geöffnet wurde. Ein Autofahrer konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden und erfasste das Tier, das den Unfall nicht überlebte. Am Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.

Ailingen / Oberlottenweiler

Zeugenaufruf nach Brand von Heuballen

Nach dem Brand einer landwirtschaftlichen Lagerfläche am Abend des 4. Januar im Bereich Oberlottenweiler (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5685363 ) sucht die Kriminalpolizei weiterhin nach Zeugen. Ersten Ermittlungen zufolge kann eine Brandstiftung derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittler nehmen Hinweise von möglichen Zeugen entgegen, die insbesondere zwischen 16 Uhr und 18.30 Uhr auf den Feldwegen unterwegs waren und Verdächtiges beobachtet haben. Die Telefonnummer für Hinweise lautet 07541/701-0. Die Polizei erhofft sich unter anderem Informationen zu einem motorisierten Zweirad oder Quad, das auf den Feldwegen zwischen Unterlottenweiler, Weilermühle und Ailingen unterwegs gewesen sein könnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.01.2024 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Junge Frau wird von Fremdem überrascht - Polizei bittet um Hinweise

Bereits am Dienstag vergangener Woche hat eine 30-jährige Frau gegen 6.30 Uhr einen Fremden in ihrem Wohnzimmer in ihrer Wohnung in der Klosterstraße angetroffen. Nach einem kurzen Gespräch, in dem der Unbekannte angab, dies öfter zu machen, verließ der etwa 25- bis 30-Jährige die unverschlossene Wohnung. Das Polizeirevier Ravensburg hat Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs eingeleitet und bittet unter Tel. 0751/803-3333 um Hinweise zu dem Mann, der kinnlange blonde Haare sowie blaue Augen hat und zur Tatzeit einen bunten Pullover, eine beige Hose und braune Schuhe getragen hat. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts entwendet.

Baindt

Pkw gerät in Brand

Vollständig ausgebrannt ist ein Mercedes am Sonntag kurz nach 19 Uhr an einer Bushaltestelle an der K 7946 Höhe Mehlis. Der 54 Jahre alte Fahrzeuglenker stellte während der Fahrt Motorprobleme und in der Folge Rauch im Motorraum fest. Er konnte den Wagen an der Bushaltestelle abstellen, wo dieser in Brand geriet. Der 54-Jährige und seine Beifahrerin konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen. Die Freiwillige Feuerwehr löschte die Flammen, an dem Mercedes entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Abschleppunternehmen lud das Fahrzeugwrack nach den Löschmaßnahmen auf. Auch die Bushaltestelle wurde durch das Feuer erheblich in Mitleidenschaft gezogen, der Sachschaden kann auch hier noch nicht beziffert werden.

Wilhelmsdorf

Gegen geparktes Fahrzeug geprallt - Fahrer verletzt

Mit leichten Verletzungen wurde am Sonntag ein 58-Jähriger vom Rettungsdient in eine Klinik gebracht, nachdem er mit seinem Skoda gegen 9 Uhr in der Esenhauser Straße gegen einen geparkten Volvo geprallt war. Eigenen Angaben zufolge hatte der 58-Jährige den abgestellten Wagen übersehen. Sowohl am Skoda als auch am Volvo entstand durch die wuchtige Kollision jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 13.000 Euro. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten vom Abschleppdienst aufgeladen werden.

Wangen

Auffahrunfall - Verursacher ohne Führerschein

Mit einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft muss ein 26-Jähriger rechnen, der am Samstag gegen 19 Uhr in der Leutkircher Straße einen Auffahrunfall verursacht hat. Der 26-Jährige fuhr mit seinem VW dem Skoda eines 63-Jährigen auf, der seine Geschwindigkeit verlangsamte, um in den Buchweg abzubiegen. An beiden Fahrzeugen entstand jeweils Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellte eine Polizeistreife fest, dass der 26-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Beamten untersagten dem Mann die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen ihn ein.

Wangen

Jugendlicher geht auf Polizeibeamte los

Ein 17-Jähriger hat sich nach dem Faschingsumzug in Neuravensburg in eine polizeiliche Personenkontrolle eingemischt und die Beamten angegriffen. Die Polizisten führten gegen 20.45 Uhr vor dem Feuerwehrhaus eine Kontrolle durch, die von dem Jugendlichen zunächst gestört wurde. Einem Platzverweis kam der 17-Jährige nicht nach, weshalb ein Beamter den Teenager wegschob. In der Folge stürzte der alkoholisierte Jugendliche und ging daraufhin auf den Polizisten los, um diesen umzustoßen. Im weiteren Verlauf entstand ein Gerangel, bei dem der 17-Jährige nach den Polizisten schlug und trat und dabei beide Beamten verletzte. Der Einsatz von Pfefferspray zeigte bei dem Jugendlichen keine Wirkung. Schließlich konnte die Polizeistreife den 17-Jährigen zu Boden bringen und in Gewahrsam nehmen. Während der weiteren Maßnahmen beleidigte der Teenager die Beamten mehrfach. Er muss nun mit Strafanzeigen wegen Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte rechnen.

Wangen

Auffälliger Fahrer steht unter Drogen

Ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung haben Beamte der Verkehrspolizei Kißlegg gegen einen 33-jährigen Autofahrer eingeleitet. Dieser war am Sonntag gegen 23 Uhr anderen Verkehrsteilnehmern wegen seiner rasanten und unsicheren Fahrweise auf der A 96 aufgefallen. Eine Polizeistreife konnte den 33-Jährigen mit seinem Fahrzeug schließlich an der Behelfsausfahrt Neuravensburg stoppen. Der mutmaßliche Grund für die auffällige Fahrweise war den Polizisten schnell klar: Der Mann schien unter dem Einfluss von Betäubungsmittel zu stehen. Ein Vortest bestätigte dies, weshalb der 33-Jährige die Beamten zur Blutentnahme in eine Klinik begleiten musste. Die Untersagung der Weiterfahrt und eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft waren die Folge.

Bad Wurzach

Polizei misst Geschwindigkeit

Beamte des Polizeireviers Leutkirch haben am Sonntag zwischen 10 Uhr und 11.45 Uhr auf der B 465 Höhe Brugg Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Insgesamt neun Fahrzeuglenker waren auf dem auf 70 km/h beschränkten Streckenabschnitt zu schnell unterwegs und müssen mit einem Bußgeld rechnen. Auf die beiden unrühmlichen Spitzenreiter, die mit 118 und 124 km/h gemessen wurden, kommt zudem ein mehrwöchiges Fahrverbot zu.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.01.2024 – 14:04

POL-Pforzheim: (CW) Haiterbach - Täter entwenden Diesel aus einem Lkw: Die Polizei sucht Zeugen

Bislang unbekannte Kriminelle drangen zwischen Samstag um 19 Uhr und Sonntag um 13 Uhr in den Tank eines Lastwagens ein und stahlen insgesamt etwa 220 Liter Dieselkraftstoff.

Das Fahrzeug, das einen Anhänger mit sich führte, war auf einem Parkplatz entlang der Landstraße 354 zwischen Unterschwandorf und Haiterbach abgestellt.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Nagold übernommen, und Zeugen oder Informanten werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07452 9305-0 zu melden.

Benjamin Koch, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2024 – 14:04

POL-FR: Königsschaffhausen: Versuchter Kellereinbruch

Am Morgen des Freitags, den 12.01.2024, hörte eine Bewohnerin gegen 04:30 Uhr verdächtige Geräusche in einem Wohnhaus in der Straße "Am Kirchengraben" in Königsschaffhausen.

Nachdem sie gerufen hatte, sah sie daraufhin eine Person davonlaufen.

Die anrückende Polizeistreife entdeckte an einem Kellerfenster des Anwesens zwei frische Spuren von Hebelaufbrüchen.

Der Täter versuchte vermutlich durch das Kellerfenster in das Innere des Anwesens zu gelangen und wurde durch die Rufe aufgeschreckt, weshalb er von seinem Vorhaben abließ.

Das Kellerfenster wurde leicht beschädigt, funktioniert aber noch einwandfrei.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Endingen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 13:58

POL-FR: Tutschfelden: Trunkenheit im Straßenverkehr

Am Samstagmorgen, den 13.01.2024, um etwa 4.30 Uhr, wurde ein 47-jähriger Autofahrer in Tutschfelden von der Polizei kontrolliert. Ein Augenzeuge hatte gemeldet, dass er vermutete, der Fahrer des Autos sei betrunken. Im Zuge der Kontrolle wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von knapp 2 Promille ergab. Beim Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen.

Aufgrund der frischen Unfallschäden am Fahrzeug hat das Polizeirevier Emmendingen die weiteren Untersuchungen übernommen. Der Führerschein wurde eingezogen. Gegen den Fahrer wurde eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Freiburg eingereicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 13:44

POL-UL: (GP) Donzdorf - Raser im VisierAm Sonntag führte die Eislinger Polizei Geschwindigkeitsmessungen bei Donzdorf durch.

Zwischen 10.15 und 11.15 Uhr wurde an der Kreisstraße 1402 eine Kontrollstelle von der Polizei errichtet. Das Hauptaugenmerk der Polizei lag auf Verkehrsteilnehmern, die überhöhte Geschwindigkeit aufwiesen. Während der Kontrolle wurden fünf Autofahrer angehalten. Diese fuhren zwischen 21 und 26 km/h zu schnell, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Nun erwartet sie alle ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg.

Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle, die durch überhöhte Geschwindigkeit verursacht werden, haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei rund um die Uhr Geschwindigkeitskontrollen durch. Die Polizei empfiehlt allen, sicher anzukommen: Verringern Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten und rechnen Sie auch mit Fehlern von anderen! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet sowohl Opfer als auch Täter oft ein Leben lang! Detaillierte Informationen zu den Gefahren des schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de im Internet bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps.

++++0083296 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 13:36

POL-UL: (BC) Biberach - An der Ampel aufgefahrenAm Montag verursachte ein Honda-Fahrer bei einem Unfall in Biberach einen Sachschaden.

Etwa um 7 Uhr morgens fuhr der Mann mit seinem Honda in der Ehinger Straße. Vor ihm fuhr ein VW Passat. Der Fahrer des Passats, der 34 Jahre alt war, bremste an einer roten Ampel an der Einmündung Freiburger Straße ab. Der Fahrer des Honda erkannte dies zu spät und fuhr auf den Kombi auf. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden am Honda auf ca. 2.000 Euro und am VW auf rund 3.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.

++++0086627(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2024 – 13:36

POL-LB: Holzgerlingen: Brand in der Tübinger Straße

Am Montag (15.01.2024) wurde die Freiwillige Feuerwehr nach einem Brandalarm um 08:10 Uhr in die Tübinger Straße in Holzgerlingen gerufen. Es ist noch unklar, warum ein angrenzendes Carport eines Wohnhauses in Brand geriet und bei Ankunft der Einsatzkräfte bereits in Vollbrand stand. Das Carport wurde durch das Feuer komplett zerstört und die Hausfassade wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern noch an. Neben der Feuerwehr und der Polizei war auch der Rettungsdienst im Einsatz. Glücklicherweise wurde niemand durch den Brand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 13:28

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Schulen werden Ziel von Einbrechern und Brandstiftern - Zeugen gesucht

Über das Wochenende wurden drei Schulen in Nagold von Einbrechern und Brandstiftern heimgesucht, wodurch erheblicher Sachschaden entstand.

Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmorgen drangen noch unbekannte Täter in das Gymnasium in der Burgstraße ein. Sie durchsuchten Räume und stahlen unter anderem elektronische Geräte. An mehreren Türen wurden Hebelspuren festgestellt. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens wird noch ermittelt.

Im Zeitraum zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen brachen die Täter in die benachbarte Gemeinschaftsschule in der Langen Straße ein, indem sie eine Tür aufhebelten. Auch hier durchwühlten sie einen Raum und entwendeten eine kleine Menge Bargeld. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, ist bisher unbekannt.

Den größten Schaden verursachten Unbekannte am Sonntagmorgen in einer beruflichen Schule in der Max-Eyth-Straße. Auch hier drangen die Täter gewaltsam ein und begaben sich in das zweite Stockwerk. In einem Klassenzimmer zündeten sie gegen 5 Uhr offensichtlich einen Mülleimer an. Das Feuer breitete sich auf die Decke des Klassenzimmers und den Flur aus und musste von der Feuerwehr gelöscht werden. Das gesamte zweite Obergeschoss der Schule kann vorerst nicht mehr genutzt werden. Der Sachschaden wird ersten Schätzungen zufolge auf einen sechsstelligen Eurobetrag geschätzt.

Aufgrund dieser Vorfälle haben die Beamten des Polizeireviers Nagold bei ihren Streifenfahrten ein besonderes Augenmerk auf die örtlichen Schulen.

Zeugen oder Hinweisgeber zu den Einbrüchen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07452 93050 beim Polizeirevier Nagold zu melden. Für Hinweise zur Brandstiftung bittet der Kriminaldauerdienst darum, sich unter 07231 186-4444 zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2024 – 13:28

POL-FR: Lenzkirch: Unbekannter bedroht Bankmitarbeiter und fordert Herausgabe von Geld

Am Freitagmorgen, den 12.01.2024, betrat eine unbekannte Person die Filiale der Sparkasse in Lenzkirch, bedrohte das Personal und verlangte die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete der Mann zu Fuß, ohne etwas mitzunehmen. Eine sofortige Fahndung blieb ergebnislos. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Zum Zeitpunkt des Geschehens befanden sich keine Kunden in der Bank. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

- ungefähr 1,85-1,90 Meter groß, 25-35 Jahre alt, sehr schlank, dunkelbraune kurze Haare, schwarze Kleidung, helle Hautfarbe, sprach deutsch und englisch mit einem Akzent

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen über den Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 13:26

BPOLI S: Reisende beleidigt und getreten

Ein Mann, der 25 Jahre alt ist, hat in der Nacht vom Sonntag auf den Montag (15.01.2024) am Hauptbahnhof Stuttgart eine junge Frau im Alter von 20 Jahren beleidigt und attackiert.

Ersten Erkenntnissen zufolge ereignete sich der Vorfall gegen 00:45 Uhr in einem Zug, der in Richtung Tübingen abfahrbereit war. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden Personen. Daraufhin soll der 25-jährige deutsche Staatsbürger die junge Frau beleidigt haben, ihr gegen das Schienbein getreten haben und sie im intimen Bereich berührt haben. Die alarmierten Beamten der Bundespolizei trafen die beiden Personen, die offenbar miteinander bekannt waren, noch am Tatort an. Nach bisherigen Informationen wurde die Frau durch den Vorfall nicht verletzt. Der 25-Jährige, der sich während der polizeilichen Maßnahmen auch den Polizisten gegenüber aggressiv verhielt, muss unter anderem mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung, Beleidigung und Körperverletzung rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 13:22

POL-FR: Freiburg im Breisgau: Autofahrerin kollidiert mit Pedelec-Fahrerin und begeht Unfallflucht - Zeugen gesucht

Am Mittwochnachmittag, dem 10. Januar 2024, ereignete sich in Freiburg-Brühl ein Vorfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde.

Nach den aktuellen Informationen war eine 22-jährige Frau mit ihrem Elektrofahrrad und einem Anhänger, in dem ihr Kleinkind saß, auf dem Radweg entlang der Zähringer Straße unterwegs.

An der Kreuzung zur Straße "Komturplatz" stieß sie mit einem abbiegenden Auto zusammen. Obwohl sie bei dem Zusammenstoß verletzt wurde, stürzte sie nicht. Die Autofahrerin, die von der Zähringer Straße nach rechts in die Straße "Kumpturplatz" abbog, hatte ihr offensichtlich die Vorfahrt genommen und verließ dann unerlaubt den Unfallort.

Die unbekannte Autofahrerin wird wie folgt beschrieben:

- zwischen 30 und 40 Jahre alt - längere, braune Haare - fuhr ein großes, dunkelgraues Auto mit verdunkelten Seitenscheiben und einer verdunkelten Heckscheibe

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761/882-3100) hat den Vorfall aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder weitere Informationen zur unbekannten Autofahrerin geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 13:01

POL-OG: Kehl - Fahren unter Drogeneinfluss

Am Montag um 3:45 Uhr führten die Polizeibeamten des Reviers Kehl eine Verkehrskontrolle in der Königsberger Straße durch, bei der ein Renault überprüft wurde. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten eindeutige Anzeichen für den Konsum von berauschenden Substanzen. Ein Drogenvortest, der durchgeführt wurde, ergab, dass der 23-jährige Fahrer mutmaßlich unter dem Einfluss von Drogen am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen hatte. Der Mann wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 13:01

BPOLI-WEIL: Mutmaßlicher Tankbetrüger sitzt in U-Haft

Ein 30-jähriger Mann wird beschuldigt, mehrmals ohne zu bezahlen getankt zu haben. Zusätzlich besaß er keinen gültigen Führerschein. Aufgrund seiner Flucht ins Ausland wurde ein Haftbefehl von den Justizbehörden erlassen. Die Bundespolizei hat den Gesuchten nun an der Schweizer Grenze in einem Fernreisebus festgenommen.

Am Samstagmittag, dem 13. Januar 2024, haben Einsatzkräfte der Bundespolizei den kosovarischen Staatsangehörigen am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn kontrolliert. Während der Überprüfung des Mannes, der sich auf einer Busfahrt von Lyon nach Mannheim befand, wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Ihm wird vorgeworfen, mehrfach ohne zu bezahlen getankt zu haben. Darüber hinaus soll er selbst das Fahrzeug gefahren sein, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es lagen auch drei Anfragen von Staatsanwaltschaften vor, um den Aufenthaltsort des Mannes zu ermitteln, da ihm weitere Straftaten zur Last gelegt werden. Die Bundespolizei hat ihn einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl vollstreckt hat. Der 30-Jährige befindet sich nun in Untersuchungshaft und wartet auf seine Gerichtsverhandlung in einer Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 13:00

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Betrunkener Autofahrer schläft am Steuer nach Unfall ein und leistet Widerstand (13.01.2024)

Am Samstagabend gegen 23 Uhr ereignete sich in Oberndorf ein ungewöhnlicher Vorfall für die Polizei. Zeugen meldeten zunächst einen auffälligen Autofahrer, der auf der Strecke von Lehenhof, Landesstraße 415, bis zur Von-Gunzert-Straße in Schlangenlinien fuhr und einen Unfall an der Bushaltestelle in der Hohenbergstraße verursachte. Kurze Zeit später trafen die Beamten den Mann schlafend in seinem beschädigten Opel an. Er hatte sein Fahrzeug am rechten Seitenstreifen der Von-Gunzert-Straße abgestellt. Bei der Überprüfung des 37-Jährigen stellten die Beamten eindeutige Anzeichen für Alkoholkonsum fest. Der Autofahrer zeigte sich den Polizisten gegenüber aggressiv und leistete Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. In einer Klinik musste der Mann eine Blutprobe abgeben und verbrachte anschließend die Nacht in einer Zelle. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen wegen der Fahrt unter Alkoholeinwirkung und des dadurch verursachten Unfalls, Fahrerflucht und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 13:00

POL-KN: (Sulz a.N./ Lkr. Rottweil) Unfall auf der Kreuzung Landesstraße 424 und Landesstraßen 412 (13.01.2024)

Ein Verkehrsunfall am Samstag gegen 19 Uhr an der Kreuzung der Landesstraße 424 und Landesstraßen 412 führte zu einem Blechschaden von insgesamt rund 8.000 Euro. Ein 78-jähriger Fahrer eines Subaru war auf der L 412 unterwegs. Als er an der Kreuzung zur L 424 nach links auf die L 424 abbog, kollidierte er mit einem vorfahrtsberechtigten Honda Civic eines 44-Jährigen. Der Honda, der nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste, erlitt durch den Zusammenstoß einen Sachschaden in Höhe von rund 5.000 Euro. Die Polizei schätzte den Schaden am Subaru auf etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 13:00

POL-KN: (VS-Schwenningen) Autofahrer verliert auf glatter Straße die Kontrolle (14.01.2024)

Ein Autofahrer ist am Sonntagabend gegen 22 Uhr in der Straße "Spittelbronner Weg" gegen eine Garagenwand geprallt. Ein 23-jähriger Fahrer eines Audi A4 hat auf einem Gelände einer Firma gewendet und die Kontrolle über sein Firmenauto auf einer eisglatten Fahrbahn verloren. Er ist gegen eine Mauer und ein Rolltor gerutscht, wodurch ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 20.000 Euro entstanden ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 13:00

POL-KN: (VS-Schwenningen) Autofahrer kommt von der Straße ab (14.01.2024)

Bei einem Unfall, der von einem Autofahrer am Sonntagabend gegen 18 Uhr auf der Wasenstraße verursacht wurde, gab es einen Leichtverletzten und einen Gesamtsachschaden von rund 35.000 Euro. Der Fahrer eines VW Tiguan, 31 Jahre alt, kam kurz vor der Kreuzung zur Schluchseestraße von der Straße ab und stieß zunächst gegen eine Straßenlaterne und dann gegen einen Baum. Das Auto kam dort zum Stillstand. Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen in eine Klinik gebracht, sein VW wurde von einem Abschleppdienst von der Unfallstelle abgeholt. Die beschädigte Verkehrseinrichtung wurde von technischen Mitarbeitern der Stadt Villingen-Schwenningen repariert.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 13:00

POL-KN: (Deißlingen/ Lkr. Rottweil) Drei Leichtverletzte nach Unfall (13.01.2024)

Zwei Autofahrer und eine Mitfahrerin haben sich bei einem Unfall leichte Verletzungen zugezogen, der sich am Samstag kurz nach 15 Uhr auf der Kreisstraße 5558 ereignet hat. Ein 31-jähriger Fahrer eines VW Passat fuhr auf der K 5558 von Richtung Zollamt kommend in Richtung Villingen-Schwenningen. An der Einmündung zur Bundesstraße 27 bog der Mann nach links ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW Tiguan, der von einem 55 Jahre alten Mann gefahren wurde. Durch die Wucht des Zusammenstoßes erlitten die beiden Autofahrer sowie die 57-jährige Beifahrerin im Tiguan leichte Verletzungen. Der 31-Jährige und die 57 Jahre alte Frau wurden mit Krankenwägen in eine Klinik gebracht. An den Autos entstand jeweils ein Blechschaden in Höhe von rund 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:50

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Sachbeschädigung an Fahrzeugen

In der Weststadt wurden mehrere Autos von Freitag bis Samstag beschädigt.

Nach bisherigen Ermittlungen wurden zwischen Freitag, dem 12.01.2024, 20:00 Uhr und Samstag, dem 13.01.2024, 14:30 Uhr insgesamt acht Pkw mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt, deren Täter unbekannt sind. Die betroffenen Fahrzeuge verschiedener Marken waren am Fahrbahnrand der Habermehlstraße geparkt. Der genaue Schaden wird derzeit ermittelt, dürfte jedoch zwischen 6.000 Euro und 8.000 Euro liegen.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2024 – 12:32

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.01.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Walldürn / Rippberg: Zeugen gesucht für sexuelle Belästigung und Bedrohung

Am Freitagnachmittag ereignete sich in Walldürn eine sexuelle Belästigung und Bedrohung. Gegen 16.10 Uhr wurde eine 15-jährige Jugendliche von einem Täter auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Rippberg sexuell belästigt und anschließend mit einem Taschenmesser bedroht. Der Täter wird vermutlich als ein dunkelhäutiger Mann im Alter von etwa 30-35 Jahren beschrieben. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Walldürn unter der Telefonnummer 06282 926660 zu melden.

Buchen: Brand eines Sicherungskastens

In der Nacht auf Samstag brach in einem Gasthaus in Buchen ein Brand in einem Sicherungskasten aus. Kurz nach 22.00 Uhr wurde der Brand in dem Gebäude in der Vorstadtstraße entdeckt und anschließend von der Feuerwehr Buchen gelöscht. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt. Nach aktuellen Ermittlungen wird ein technischer Defekt als Ursache des Brandes angenommen.

Buchen: Zeugen gesucht für Sachbeschädigung in öffentlicher Toilettenanlage

Am vergangenen Freitag kam es in der Toilettenanlage der alla hopp! Bewegungs- und Begegnungsanlage in der Hollergasse in Buchen zu Beschädigungen. Zwischen 10 Uhr und 19 Uhr wurden die Innenräume der Toilettenanlage von Unbekannten stark beschädigt und verschmutzt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zu den bislang unbekannten Tätern machen können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

A81 / Weinsberg: Zeugen gesucht für Verkehrsunfallflucht

Am vergangenen Freitag ereignete sich auf der Autobahn 81 bei Weinsberg eine Verkehrsunfallflucht. Ein LKW-Fahrer streifte gegen 23.00 Uhr auf Höhe des Beschleunigungsstreifens von der A6 auf die A81 in Fahrtrichtung Würzburg einen Ford Focus und riss diesem den Außenspiegel ab. Der Lkw-Fahrer mit rumänischer Zulassung entfernte sich anschließend, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zum Unfallverursacher machen können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040, zu melden.

Rosenberg: Betrunken Verkehrsunfallflucht begangen

Am Samstagabend ereignete sich in Rosenberg ein Unfall, bei dem der Verursacher zunächst von der Unfallstelle flüchtete. Ein 65-jähriger Autofahrer kam gegen 20.30 Uhr auf dem Dörrhöfer Weg alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Zaun. Dabei löste sich das vordere Kennzeichenschild des PKW und blieb am Unfallort zurück. Der Mann entfernte sich anschließend von der Unfallstelle und beschädigte dabei noch einen Baum. Aufgrund des aufgefundenen Kennzeichens konnte der Verursacher schnell ermittelt werden. Der Mann wurde bei seiner Wohnanschrift von der Polizei angetroffen. Der Grund für seine hastige Flucht konnte ebenfalls schnell ermittelt werden. Da er Schwierigkeiten hatte, auf den Beinen zu bleiben und deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen wurde, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von knapp über 2 Promille. Der 65-Jährige musste die Beamten daraufhin zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Buchen: Betrunken Unfall verursacht

Bei einem Unfall in der Nacht auf Sonntag in Buchen entstand ein Totalschaden. Gegen 04.30 Uhr kam ein 29-Jähriger mit seinem Auto auf der Dürmer Straße von Hainstadt kommend in einer Kurve in Fahrtrichtung Walldürn alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und kam erst auf der angrenzenden Bundesstraße B27 zum Stehen. Bei der anschließenden Unfallaufnahme wurde deutlicher Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Er musste die Polizeibeamten daraufhin zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Der Führerschein des 29-Jährigen wurde beschlagnahmt. Der Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Seniorin bei Unfall verletzt (13.01.2024)

Zum Glück erlitt eine ältere Frau bei einem Unfall auf der Ekkehardstraße/Alpenstraße am Samstagmittag nur leichte Verletzungen. Ein 34-jähriger Fahrer eines Fiat setzte seinen Wagen zurück und übersah dabei die 77-jährige Frau, die hinter dem Auto vorbeiging. Es kam zu einer Kollision, bei der sich die Frau verletzte. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Überlingen a.R., Lkr. Konstanz) Insgesamt rund 12.000 Euro Blechschaden bei Unfall an der Einmündung BodanstraßeK6158 (13.01.2024)

Insgesamt beläuft sich der Schaden auf etwa 12.000 Euro, der bei einem Unfall am Samstagabend an der Kreuzung der Bodanstraße mit der Kreisstraße 6158 entstanden ist. Ein 57-jähriger Fahrer bog mit einem VW Passat von der Bodanstraße kommend nach links auf die K6158 ab und stieß dabei mit einem vorfahrtsberechtigten BMW einer 28-jährigen Fahrerin zusammen, die von der Kreisstraße nach links in die Bodanstraße abbiegen wollte. Der VW wurde dabei mit einem Blechschaden von etwa 4.000 Euro beschädigt, während der BMW einen Schaden von etwa 8.000 Euro erlitt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Versuchter Einbruch in Gartenhütte (11./13.01.2024)

Im Zeitraum zwischen Donnerstag- und Samstagnachmittag hat ein unbekannter Verdächtiger versucht, in eine Gartenhütte in der Kleingartenanlage "Weißer Rettich" in der Bruderhofstraße einzudringen. Der Täter hat gewaltsam an Fenster und Tür manipuliert, konnte jedoch nicht ins Innere der Hütte gelangen.

Personen, die im fraglichen Zeitraum verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Kleingartenanlage beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Einbrechers geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Freiheitstraße - Hyundai angefahren und geflüchtet (14./15.01.2024)

Es gab einen Unfallflucht auf der Freiheitstraße zwischen Sonntagabend und Montagmorgen. Ein unbekannter Fahrer berührte die hintere Stoßstange eines geparkten Hyundais in der Nähe der Hausnummer 46 und verursachte Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Nachdem er sich nicht um eine Regelung gekümmert hatte, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort und fuhr davon.

Das Polizeirevier Singen nimmt sachdienliche Hinweise auf den Verursacher unter Tel. 07731 888-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) 38-Jähriger greift Polizist an (13.01.2024)

Am Samstagabend ereignete sich vor einer Gaststätte in der Parkstraße ein Vorfall, bei dem ein Polizeibeamter angegriffen wurde. Gegen 23.30 Uhr informierte der Gastwirt die Polizei über einen stark betrunkenen und aggressiven Gast, der andere Gäste belästigte und nun seine Rechnung nicht bezahlen wollte. Im weiteren Verlauf verweigerte der Mann die Angabe seiner persönlichen Daten, versuchte mehrmals, die Beamten zu berühren und trat schließlich einem 27-Jährigen gegen das Schienbein. Der 38-Jährige wird nun wegen des gewalttätigen Angriffs angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Fußgängerin bei Unfall auf der Robert-Gerwig-Straße/Böhringer Straße verletzt (13.01.2024)

Am Samstagabend wurde eine Fußgängerin bei einem Unfall auf der Robert-Gerwig-Straße/ Böhringer Straße verletzt. Ein 62-jähriger Fahrer eines Toyota war auf der Steißlinger Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. An der Kreuzung zur Robert-Gerwig-Straße bog er nach links auf die Böhringer Straße ab und kollidierte dabei mit einer 24-jährigen Frau, die bei Grün die Fußgängerampel überquerte. Die junge Frau stürzte und verletzte sich. Zur weiteren Untersuchung wurde sie von einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Der Toyota erlitt durch den Zusammenstoß nur geringen Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Hilzingen, A81, Lkr. Konstanz) Nissan kommt von Fahrbahn ab - 48-Jährige leicht verletzt (12.01.2024)

Eine Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen bei einem Unfall auf der Abfahrt der Autobahn 81 an der Anschlussstelle Hilzingen am Freitagabend. Gegen 20 Uhr geriet der Nissan der 48-Jährigen auf der vereisten Straße ins Schleudern und drehte sich einmal, bevor das Fahrzeug im Grünstreifen zum Stillstand kam. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter versorgt zu werden. Der Nissan Micra erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:17

POL-MA: Mannheim: Unfall mit verletzter Person und hohem Sachschaden - Verursacher flüchtig

Am Sonntagabend, gegen 21:10 Uhr, fuhr eine 19-jährige Fahrerin eines BMW zusammen mit ihrer 18-jährigen Beifahrerin auf dem linken Fahrstreifen der beiden Linksabbiegerspuren auf dem Luisenring in Richtung Seilerstraße. Auf dem äußersten linken Fahrstreifen des Luisenrings, auf dem man in Richtung Parkring wenden und fahren kann, befand sich ein grauer Pkw. Plötzlich wechselte der graue Pkw ohne Ankündigung auf den Fahrstreifen der BMW-Fahrerin, woraufhin die BMW-Fahrerin versuchte auszuweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihren Pkw und prallte gegen eine Wand. Dadurch wurde sie wieder auf die Fahrspur zurückgeschleudert und stieß mit vier in der Seilerstraße geparkten Fahrzeugen zusammen. Die BMW-Fahrerin und ihre Beifahrerin wurden glücklicherweise bei den Kollisionen nur leicht verletzt und begaben sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Der BMW musste abgeschleppt werden, der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro im niedrigen fünfstelligen Bereich. Der Schaden an den geparkten Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere tausend Euro im mittleren fünfstelligen Bereich.

Das graue Fahrzeug, das zuvor den Fahrstreifenwechsel durchgeführt hatte, entfernte sich nach dem gefährlichen Fahrmanöver vom Unfallort. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem grauen Pkw geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/12580 beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:13

POL-FR: Bonndorf/Dogern/Lauchringen: Drei Trunkenheitsfahrten innerhalb von drei Stunden

In der Nacht vom Samstag, den 14.01.2024, auf Sonntag wurden innerhalb eines Zeitraums von drei Stunden drei Autofahrer, bei denen der Verdacht auf Alkoholbeeinflussung bestand, von der Polizeistation Waldshut-Tiengen gestoppt. Um etwa 00:30 Uhr wurde ein 57-jähriger Mann in einem Lieferwagen an der Schnötkreuzung bei Dogern kontrolliert. Er schien stark alkoholisiert zu sein. Ein Alkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Der Test ergab einen Wert von etwa 2,7 Promille. Gegen 03:30 Uhr wurden ein 46-jähriger Mann in Bonndorf und eine 41-jährige Frau in Lauchringen zu Verkehrskontrollen angehalten. Während der Alkoholtest bei dem Mann einen Wert von etwa 2,5 Promille ergab, zeigte der Test bei der Frau einen Wert von 1,3 Promille an. Bei allen dreien wurde eine Blutprobe entnommen und ihre Führerscheine wurden eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 12:13

POL-S: 19-Jährige sexuell belästigt - Zeugen gesucht

Am Samstagabend (13.01.2024) wurde eine 19 Jahre alte Frau am Mailänder Platz von drei unbekannten Männern sexuell belästigt. Die 19-Jährige befand sich am Samstag gegen 18.20 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft, als sich drei unbekannte Männer ihr näherten. Einer der Männer berührte mit seiner Hand das Gesäß der Frau. Ein anderer schlug ihr auf den Po. Als die 19-Jährige die drei Männer lautstark zur Rede stellte, antworteten sie auf Englisch und flüchteten. Die Geschädigte wandte sich daraufhin an das Sicherheitspersonal des Einkaufzentrums und verständigte die Polizei. Bei den drei Unbekannten handelte es sich um Männer im Alter von 25 bis 30 Jahren. Einer der Männer hatte schwarze Haare, einen Vollbart sowie eine große Nase und große Ohren. Er trug einen schwarzen Mantel und eine dunkle Hose. Ein anderer trug eine Mütze in Grau-Melange, eine schwarze Daunenjacke, einen schwarzen Kapuzenpullover, blau-weiß zerrissene Jeans und schwarze Schuhe. Der dritte Unbekannte hatte schwarze Haare und trug eine dunkelblaue Jacke, eine schwarze Hose sowie schwarze Schuhe. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 12:12

POL-FR: Wutöschingen: Einbruch in Schule - Alarmanlage löst aus

In der Nacht zum Sonntag, dem 14.01.2024, ereignete sich ein Einbruch in eine Schule in Wutöschingen. Um 03:30 Uhr wurde die installierte Alarmanlage ausgelöst. Als die Polizei eintraf, befand sich niemand mehr im Gebäude. Es wurde festgestellt, dass ein Fenster eingeschlagen und eine Tür aufgebrochen wurde. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die weiteren Ermittlungen werden vom Polizeiposten Wutöschingen (Kontakt 07746 9285-0) durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 12:11

POL-FR: Albbruck: Radlader aus Scheune gestohlen - Polizei bittet um Hinweise!

In der Nacht vom Samstag, den 14.01.2024, wurde in Albbruck in der Alten Landstraße ein Radlader gestohlen, der sich in einer offenen Scheune befand. Der gestohlene Radlader stammt vom Hersteller Zettelmeyer und ist vom Typ ZL 602. Er ist gelb und verfügt über ein Führerhaus in der Farbe Grau. Für sachdienliche Hinweise steht das Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751 8316-0 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 12:11

BPOLI-OG: Vermeintlicher Fahrraddieb festgenommen

Offenburg (ots)

Nachdem ein Angestellter der DB Sicherheit die Polizei über den Notruf informierte, konnte in der vergangenen Nacht (15.01) im Stadtgebiet Offenburg ein vermeintlicher Dieb festgenommen werden. Streifen der Landes- und Bundespolizei beobachteten einen 41-jährigen kroatischen Staatsbürger dabei, wie er zwei Fahrräder am Hausbahnsteig des Offenburger Bahnhofs stahl und damit den Bahnhof verließ. Als die Beamten ihn in der Stadt trafen, behauptete er, dass die Fahrräder ihm nicht gehören. In seinem Rucksack wurde Einbruchswerkzeug gefunden. Beide Fahrräder wurden beschlagnahmt.

Die Bundespolizei sucht nun die rechtmäßigen Besitzer des schwarz-weißen e-Bikes der Marke Raleigh und des blau-weißen Kinderrades der Marke Sundance. Diese werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg unter 0781/9190-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 12:10

POL-FR: Wehr: Mutmaßlich alkoholisierter Mann verweigert Kontrolle - weitere Personen mischen sich ein

Am Abend des Sonntags, dem 14.01.2024, gegen 20:10 Uhr, hat ein möglicherweise betrunkener Mann in Wehr die Kontrolle durch die Polizei abgelehnt. Vorher war er mit einem auffällig fahrenden Auto gemeldet worden. Im Zuge der Ermittlungen wurde das besagte Fahrzeug im Stadtgebiet abgestellt gefunden. Als sich ein offensichtlich stark alkoholisierter Mann dem Auto näherte, sollte er einer Kontrolle unterzogen werden. Der 31-jährige verweigerte jede Kooperation, beleidigte und bedrohte die Einsatzkräfte. Schließlich wurde der Mann festgenommen. Währenddessen mischten sich immer mehr Personen in die Situation ein. Weitere Einsatzkräfte waren erforderlich, auch um die zwischenzeitlich angeordnete Blutentnahme in einem Krankenhaus durchzuführen. Ein Teil der zuvor in Wehr angetroffenen Personen begab sich ebenfalls dorthin.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 12:09

POL-FR: Bad Säckingen: Auseinandersetzung in Gaststätte - Zeugen gesucht!

In der Nacht vom Samstag, den 14.01.2024, gegen 02:15 Uhr, ereignete sich angeblich ein Vorfall in einer Gaststätte in der Alte Basler Straße in Bad Säckingen. Es wird behauptet, dass ein unbekannter Angreifer einen 42-jährigen Gast im Bereich der Bar attackiert hat. Der Angegriffene erlitt leichte Verletzungen und erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei. Das Polizeirevier Bad Säckingen (Kontakt 07761 934-0) bittet mögliche Zeugen, sich dort zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 12:08

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Fahrgast in Linienbus wird verletzt

Am Freitagmittag, den 12.01.1024, wurde ein 13-jähriges Mädchen in der Waldshuter Schmittenau als Mitfahrerin eines Linienbusses leicht verletzt. Gegen 15:25 Uhr wechselte ein 62 Jahre alter Autofahrer im Bereich mit zwei Fahrspuren den Fahrstreifen. Aus diesem Grund musste der 48 Jahre alte Busfahrer, der auf diesem Fahrstreifen fuhr, stärker bremsen. Das Mädchen, das im Bus stand, verlor dadurch das Gleichgewicht und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst wurde verständigt und versorgte sie. Anschließend wurde sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es kam zu keinem Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 12:07

POL-FR: Jestetten: Einbruch in Altenburg - Polizei bittet um Hinweise!

Am Samstag, den 13.01.2024, zwischen 18:00 Uhr und 21:15 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Straße Bei der Schanz in Jestetten-Altenburg. Unbekannte Personen öffneten gewaltsam ein Fenster und drangen so in das Haus ein. Es wurden Bargeld, Schmuck, eine alte Kamera, eine Spielkonsole und andere Gegenstände gestohlen. Die Täter dürften über eine Balkontür geflohen sein. Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen bittet um Mitteilung verdächtiger Beobachtungen oder anderer sachdienlicher Hinweise unter der Telefonnummer 07741 8316-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 12:04

POL-MA: Oftersheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mitarbeiterin in Arztpraxis von Einbrecher überrascht

Am Sonntag gegen 11.10 Uhr befand sich eine 19-jährige Angestellte in einer Arztpraxis in der Mannheimer Straße. Während ihres Aufenthalts hörte sie dumpfe Geräusche von beiden Eingangstüren. Diese Geräusche hörten einige Minuten später auf, woraufhin die Mitarbeiterin ihren Vorgesetzten über den Vorfall informierte. Der Vorgesetzte informierte sofort die Polizei und begab sich zur Praxis. Vor Ort wurden an beiden Eingangstüren der Praxis mehrere Hebelspuren festgestellt, die mit einem bisher unbekannten Werkzeug verursacht wurden. Wie die bislang unbekannte Täterschaft in das Mehrfamilienhaus gelangte und wie hoch der entstandene Sachschaden ist, ist bisher noch nicht bekannt.

Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruchsversuch geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Nummer 06202-2880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:58

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.01.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

In Niedernhall wurde am Montagmorgen ein Mercedes in eine Schaufensterscheibe geschleudert, nachdem ein Unfall passierte. Der Fahrer des Wagens, ein 93-jähriger Mann, wollte gegen 9 Uhr von der Criesbacher Straße nach rechts in die Weißbacher Straße abbiegen. Obwohl die Ampel für ihn rot zeigte, dachte er aufgrund des grünen Pfeils, dass er problemlos abbiegen könnte. Dabei übersah er wahrscheinlich einen VW, der über die grüne Ampel fuhr, und kollidierte mit ihm. Der Mercedes wurde abgewiesen und prallte in das Schaufenster eines angrenzenden Geschäfts. Der 93-Jährige blieb unverletzt, aber seine Ehefrau, die mit ihm im Auto saß, erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des VW wurde mit schweren Verletzungen von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Kinder, die ebenfalls im Auto saßen, blieben glücklicherweise unverletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen und der Schaufensterscheibe wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls am Sonntagmorgen bei Künzelsau. Gegen 9.30 Uhr war ein 20-jähriger Fahrer mit seinem Opel Astra auf der Landesstraße 1045 von Morsbach in Richtung Kocherstetten unterwegs. Ein goldbrauner Mercedes kam ihm entgegen und fuhr sehr weit links. Der Opel-Fahrer verlangsamte seine Geschwindigkeit, konnte jedoch nicht verhindern, dass die beiden Außenspiegel der Fahrzeuge kollidierten. Anstatt anzuhalten und sich um den Unfall zu kümmern, fuhr der unbekannte Fahrer des Mercedes einfach weiter. Der Mercedes hatte ein Stuttgarter Kennzeichen. Zeugen, die Informationen zum Mercedes oder seinem Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.

Am Sonntagabend musste die Feuerwehr zu einem Pkw-Brand auf dem Friedhofsparkplatz in Öhringen-Kirchhoffeld ausrücken. Während der Fahrt bemerkte ein 23-Jähriger aufsteigenden Rauch aus dem Motorraum seines Wagens, weshalb er den Renault auf dem Friedhofsparkplatz abstellte. Dort fing der Motor schließlich Feuer. Laut Feuerwehr wurde der Brand durch einen technischen Defekt verursacht.

In Öhringen-Ohrnberg wurden in der vergangenen Woche mehrere Fahrzeuge von Unbekannten beschädigt. Zwischen dem 07.01.2024, 10.00 Uhr und Sonntagnachmittag, 14.30 Uhr, wurden insgesamt acht Pkw auf einem Schotterparkplatz in der Sindringer Straße beschädigt. Die unbekannten Täter bauten die Gläser der Außenspiegel aus und warfen sie auf den Boden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegengenommen.

Am Wochenende wurde in Bretzfeld-Adolzfurt die Abdeckplane eines Pkws angezündet. Zwischen Freitagabend, 19 Uhr, und Samstagmorgen, 9 Uhr, zündete eine unbekannte Person an einem in der Unterheimbacher Straße abgestellten Mercedes. Die Plane geriet in Brand und verursachte einen Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro am Fahrzeug. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:58

POL-KN: (Konstanz) Wechsel bei der Leitung der Wasserschutzpolizeistation Konstanz

Konstanz (ots)

Es fand am 31.12.2023 eine formale Veränderung in der Leitung der Wasserschutzpolizeistation (WSPSt) Konstanz statt. Am 28.12.2023 wurde Erster Polizeihauptkommissar Andreas Dummel, der Leiter der WSPSt Konstanz, von Leitendem Polizeidirektor Ralf Gerber, dem Leiter der Wasserschutzpolizeidirektion, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Danach wurde Polizeihauptkommissar Thomas Biller als neuer Leiter der WSPSt Konstanz in sein Amt eingeführt.

Seit dem 01.01.2024 steht Polizeihauptkommissar Thomas Biller an der Spitze der Wasserschutzpolizeistation Konstanz. Zuvor war er Leiter der WSPSt Friedrichshafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Markus Schlatter
------------------------------------------------------------
Polizeipräsidium Einsatz
Leiter Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Heininger Straße 100
73037 Göppingen
Tel.: +49 7161 616-1100
goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 11:58

POL-MA: Mannheim: Zwei Einbrüche im Stadtteil Mannheim-Vogelstang

Eine bisher unbekannte Täterschaft hat es geschafft, auf eine bisher unbekannte Weise Zugang zu einem Mehrfamilienhaus im Plauener Weg zu bekommen. Dort versuchten sie zwischen 14.15 Uhr und 19.30 Uhr, mit einem Hebelwerkzeug eine Wohnungstür aufzubrechen, um ins Innere der Wohnung einzudringen. Der Einbruchsversuch scheiterte jedoch, weshalb die unbekannte Täterschaft das Wohnhaus ohne Beute verließ. An der Wohnungstür der 33-jährigen Bewohnerin entstand durch den Einbruchsversuch erheblicher Sachschaden, dessen genaue Höhe noch unbekannt ist.

Etwas weniger glücklich verlief ein Einbruch im Meißener Weg zwischen Samstag 15.55 Uhr und Sonntag 00.30 Uhr. Auch hier gelang es einer bisher unbekannten Täterschaft, mittels eines Hebelwerkzeugs in eine Wohnung einzudringen und die Räumlichkeiten zu durchsuchen. Nachdem sie die Wohnung gründlich durchwühlt hatte, verließ die unbekannte Täterschaft die Wohnung durch die Balkontür. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde aus der Wohnung der 43-jährigen Bewohnerin nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden ist bisher noch nicht bekannt.

Ob es sich bei den Einbrüchen um dieselbe bisher unbekannte Täterschaft handelt, wird noch ermittelt. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Mannheim-Käfertal durchgeführt.

Zeugen, die Hinweise zu den Einbrüchen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter der Nummer 0621-718490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:56

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.01.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim: Unfall auf einer rutschigen Straße

Bei einem Vorfall in Bad Mergentheim wurden am Freitagabend mehrere Personen verletzt. Ein 24-Jähriger war gegen 23 Uhr mit seinem VW auf der Wilhelm-Frank-Straße unterwegs, als er aufgrund der glatten Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. In einer langgezogenen Kurve geriet der Jetta auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Nissan einer 24 Jahre alten Frau. Sowohl der Fahrer des VWs als auch die Fahrerin des Nissans sowie der 25-jährige Beifahrer im Nissan wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Lauda-Königshofen: Ladendiebe in außergewöhnlicher Situation

Am Freitagabend bedrohten zwei Ladendiebe mehrere Kunden und Mitarbeiter in einem Einkaufszentrum in Lauda-Königshofen. Die beiden Männer im Alter von 30 und 32 Jahren wurden von Angestellten dabei beobachtet, wie sie mehrere Produkte in einer Drogerie entwendeten und das Geschäft ohne zu bezahlen verlassen wollten. Als sie darauf angesprochen wurden, reagierten die beiden aggressiv und versuchten zu fliehen, was jedoch durch das Verschließen der Ladentür verhindert wurde. Während sie auf die Polizei warteten, bedrohten die Männer die anwesenden Personen und versuchten mit einer Schere und einem Hammer die verschlossene Schiebetür zu öffnen. Bei der Durchsuchung durch die Polizei wurden Diebesgut aus zahlreichen anderen Geschäften des Einkaufszentrums in der Tauberstraße gefunden. Aufgrund von Alkohol- und Drogeneinfluss erhielten die Männer einen Platzverweis, dem sie schließlich nachkamen. Beide werden nun angezeigt.

Lauda-Königshofen: Tankstellentür mit einem Gullideckel beschädigt

In den frühen Morgenstunden des Samstags warf eine unbekannte Person einen Gullideckel auf die Schiebetür einer Tankstelle in der Deubacher Straße in Lauda-Königshofen. Zeugen meldeten die Beschädigung gegen 1.30 Uhr, konnten jedoch keine Angaben zum Täter machen. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen. Wer hat gegen 1.30 Uhr eine oder mehrere Personen mit dem Gullideckel gesehen? Wer hat beobachtet, wie der Gullideckel von der Straße entfernt wurde, oder kann Angaben zum Täter machen? Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Lauda-Königshofen unter der Telefonnummer 093443 62130 entgegen.

Wertheim: Diebstahl aus einem Fahrzeug - Wer hat etwas bemerkt?

Eine unbekannte Person stahl am Samstagvormittag einen Geldbeutel aus einem auf einem Supermarktparkplatz in der Bismarkstraße in Wertheim abgestellten Wagen. Die Besitzerin war etwa 10 Minuten lang nicht bei ihrem Wagen, der in der vierten Reihe von hinten geparkt war. Als sie zurückkehrte, bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel aus dem Auto fehlte. Ein etwa 40- bis 50-jähriger Mann mit englischem Akzent, den sie zuvor in der Nähe ihres Autos gesehen hatte, hatte den Geldbeutel nicht bei sich. Stattdessen fand eine andere Frau den Geldbeutel unter ihrem Fahrzeug in ein paar Parkreihen Entfernung. Es fehlte nichts, jedoch stellt sich die Frage, wie der Geldbeutel dorthin gelangte. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09342 91890 beim Polizeirevier Wertheim zu melden.

Wertheim: Fast doppelt so schnell wie erlaubt

Nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung am Sonntagnachmittag bei Wertheim muss die Fahrerin eines VWs mit einem Fahrverbot rechnen. Zwischen 14.45 Uhr und 15.50 Uhr führte eine Polizeistreife Geschwindigkeitskontrollen auf der Kreisstraße 2824 an der Kreuzung Kembach/ Höhefeld durch, wo der Verkehr von Urphar in Richtung Tauberbischofsheim rollte. Dabei wurden bei insgesamt 10 Verkehrsteilnehmern Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Die schnellste Geschwindigkeit erreichte eine 51-jährige Frau in ihrem VW, die mit 92 Kilometern pro Stunde unterwegs war, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Sie muss nun mit Punkten im Fahreignungsregister, einer Geldstrafe und einem Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:50

POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Fahrzeug beschädigt aufgefunden - Unfallverursacher gesucht

Ein 71 Jahre alter Fahrer eines Hyundai bemerkte am Samstag um etwa 13.45 Uhr einen Schaden an der vorderen linken Stoßstange seines geparkten Fahrzeugs im Kirchenweg. Bisher konnte er weder den Verursacher des Unfalls noch Hinweise darauf erlangen. Der 71-Jährige hatte sein Fahrzeug bereits am vergangenen Samstag, den 08.01.2024, im Kirchenweg abgestellt und erst jetzt am Samstagmittag den Schaden bemerkt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag in niedriger vierstelliger Höhe.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eberbach unter der Nummer 06271-92100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:39

POL-UL: (GP) Deggingen - Nach Streit Fahrzeug gerammtAm Sonntagmorgen verursachte ein 42-jähriger Fahrzeuglenker in Deggingen Sachschäden.

Etwa um 5.30 Uhr kam es offenbar zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 42-jährigen Mann und einer 27-jährigen Frau in der Jahnstraße. Anschließend fuhr die 27-Jährige mit einem 33-jährigen Beifahrer in ihrem VW davon. Da der Streit für den 42-Jährigen scheinbar noch nicht beigelegt war, verfolgte er die beiden mit seinem Fiat. Beim Abbiegen von der Filsstraße in die Mühlstraße kam er mit dem Fiat von der Straße ab und beschädigte einen Holzzaun. In der Friedhofstraße stieß der Fiat-Fahrer gegen den VW, wodurch der VW gegen ein Brückengeländer stieß und Fremdschaden entstand. Daraufhin stieg der 33-Jährige aus dem VW aus und es kam zu einer gegenseitigen körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern. Anschließend entfernte sich der 33-Jährige zu Fuß. Der Fahrer des Fiat und die Fahrerin des VW fuhren hintereinander weg. Dabei kam es zu einer weiteren Kollision, bei der sich beide Fahrzeuge in der Nordalbstraße ineinander verkeilten. Um einem geparkten Auto auszuweichen, lenkte der 42-Jährige nach links und stieß gegen eine Mauer. Ein Zeuge informierte daraufhin die Polizei. In der Gosbacher Straße in Bad Ditzenbach kontrollierte eine Streife die 27-jährige VW-Fahrerin. Ihr Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei Geislingen hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei schätzt den Schaden am Fiat auf 7.000 Euro, am VW auf 5.000 Euro und den Fremdschaden insgesamt auf etwa 3.000 Euro. Die Hintergründe, die zu dem Streit führten, sind bisher unklar. Die Beteiligten haben anscheinend keine Verletzungen geltend gemacht.

++++0082834 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:37

POL-UL: (BC) Bad Buchau - Mutmaßlich betrunken gefahren und geflüchtetNach einem Unfall am Sonntagfrüh in Bad Buchau kümmerte sich ein Fahrer nicht um den Verletzten und Schaden.

Kurz vor 4 Uhr morgens fuhr ein Volkswagen auf dem Federseeweg in Richtung Federsee. Aufgrund der vermutlich zu hohen Geschwindigkeit kam das Fahrzeug von der Straße ab. Das Auto überfuhr eine mit Pflanzen bepflanzte Verkehrsinsel und stieß gegen einen Stein. Dabei wurde der Stein aus seiner Verankerung gerissen. Anschließend kollidierte das Auto noch mit einem Wegweiser. Da der VW stark beschädigt war und nicht mehr fahrtüchtig, ließ der mutmaßliche Unfallverursacher ihn am Straßenrand stehen. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, ging der zunächst unbekannte Fahrer zusammen mit einer unbekannten Beifahrerin zu Fuß weg. Auch der 35-jährige Mitfahrer, der sich zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem Beifahrersitz befand, wurde vom Unfallverursacher nicht beachtet. Der 35-Jährige suchte Hilfe bei Anwohnern, die den Rettungsdienst verständigten. Ein Krankenwagen brachte den verletzten Mann in ein Krankenhaus. Der 35-Jährige stand unter Alkoholeinfluss und konnte der Polizei zunächst keine genauen Informationen über den Fahrer und seine Begleiterin geben. Die Polizei leitete eine Fahndung ein und fand den mutmaßlichen Unfallverursacher mehrere Stunden später. Die Beamten wussten schnell, warum der 41-jährige Fahrer geflüchtet war: Er hatte zum Zeitpunkt des Unfalls offensichtlich Alkohol getrunken und war stark betrunken. Aus diesem Grund musste er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Blutproben abgeben und seinen Führerschein abgeben. Ersten Ermittlungen zufolge war der VW nicht mehr versichert. Die Polizei Riedlingen schätzte den Schaden am VW auf etwa 15.000 Euro. Das nicht mehr fahrtüchtige Auto wurde sichergestellt. Die Höhe des Schadens an der Verkehrseinrichtung wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Der Schaden an der Verkehrsinsel ist derzeit noch unklar.

++++0082587 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2024 – 11:36

BPOLI-OG: Einbruch in Bahnhofsbäckerei/Bundespolizei sucht Zeugen

In der vergangenen Nacht drang eine bislang unbekannte Täterschaft in die Bäckerei im Bahnhof Bühl ein. Der oder die Täter gelangten durch das Werfen eines Steins in die Scheibe der Eingangstür in die Räumlichkeiten. Es wird derzeit noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Es gibt derzeit keine Informationen über den genauen Zeitpunkt der Tat oder mögliche Täter. Die Bundespolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Informationen über den Einbruch in die Bäckerei im Bahnhof Bühl haben, werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg unter 0781/9190-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 11:32

POL-KN: (Geisingen, Kirchen-Hausen, Kreisverkehr B 31) Unfall mit leicht verletztem Autofahrer und hohem Sachschaden

Am Freitag gegen 17 Uhr ereignete sich ein Unfall am Kreisverkehr der Bundesstraße 31 bei Kirchen-Hausen. Dabei wurde ein Autofahrer leicht verletzt und es entstand Totalschaden an zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein 73-jähriger Fahrer eines Toyota Auris kam mit seinem Auto im Kreisverkehr der B 31 von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Randstein und stieß mit voller Wucht gegen einen Skoda Karoq, dessen 58-jährige Fahrerin ebenfalls im Bereich des Kreisverkehrs unterwegs war. Der Toyota-Fahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Eine Rettungswagenbesatzung brachte den Mann zur weiteren Behandlung in das Klinikum nach Tuttlingen. Abschleppdienste kümmerten sich um den Abtransport der Autos, die einen Gesamtschaden von rund 45.000 Euro erlitten hatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Tuttlingen) Alkoholisierter Radfahrer zieht sich bei Sturz leichte Verletzungen zu

Ein Radfahrer, der stark betrunken war und einen Alkoholgehalt von über 1,8 Promille hatte, hat sich am Samstagnachmittag leichte Verletzungen zugezogen, als er auf der Kanalstraße gestürzt ist. Der 66-jährige Mann war gegen 15.30 Uhr mit einem Fahrrad auf der Kanalstraße unterwegs und ist aufgrund seines Alkoholkonsums allein gestürzt. Bei der Unfallaufnahme haben die Polizeibeamten einen Alkoholtest durchgeführt, der mit einem Wert von über 1,8 Promille positiv ausfiel. Aus diesem Grund muss sich der Radfahrer nun in einem Strafverfahren wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten. Ein Rettungswagen hat den leicht verletzten Mann zum Tuttlinger Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Immendingen-Zimmern, Lkr. Tuttlingen) Auto macht sich selbstständig - Unfall fordert rund 10.000 Euro Schaden

Ein Verkehrsunfall, der sich am Samstagnachmittag an der Kreuzung Joseph-Haydn-Weg und Richard-Wagner-Weg ereignete, führte zu einem Sachschaden von rund 10.000 Euro. Ein führerloses Auto, ein Hyundai, der in einer Garage abgestellt war, rollte vermutlich aufgrund eines technischen Defekts der elektrischen Handbremse aus der Garage. Dabei fuhr das ungesicherte Fahrzeug um etwa 14.40 Uhr über die oben genannte Kreuzung und beschädigte dabei einen angrenzenden Garten. Der Wagen, die Hausfassade, die Hecken des Nachbargrundstücks und ein dort befindlicher Holzspielturm mit Sandkasten wurden dabei beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:29

BPOLI S: Bedrohung im ICE von Ulm nach Stuttgart

Stuttgart/Ulm: Gestern Nachmittag (14.01.2024) hat ein 27-jähriger Mann eine 34-jährige Frau im ICE auf der Fahrt vom Hauptbahnhof Ulm zum Hauptbahnhof Stuttgart bedroht. Danach hat er auch die Einsatzkräfte der Bundespolizei mit freiem Oberkörper bedroht. Nach bisherigen Informationen ereignete sich der Vorfall um 13:40 Uhr in dem ICE von Ulm Hbf nach Stuttgart Hbf. Angeblich hat der eritreische Staatsbürger sich vor der 34-jährigen Reisenden aufgebaut und mit erhobenen Fäusten ausgeholt. Der Grund für diesen Angriff ist bisher unbekannt. Die Reisende konnte offenbar nur durch Flucht in ein anderes Zugabteil dem Angriff entkommen. Eine Zugbegleiterin der Deutschen Bahn AG hat die Bundespolizei verständigt, die den Mann beim Halt am Stuttgarter Hauptbahnhof vorläufig festgenommen hat. Der Mann ist den eingesetzten Beamten ebenfalls mit bedrohlicher Haltung und freiem Oberkörper näher gekommen. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde der Tatverdächtige in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen wegen des Verdachts einer Bedrohung dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 11:27

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Temposünder im VisierAm Sonntag führte die Giengener Polizei Geschwindigkeitsmessungen bei Herbrechtingen durch.

Am Nachmittag führte die Polizei in Giengen Verkehrskontrollen auf der L1079 in der Nähe der Abzweigung Hürben durch. In der Zeit zwischen 15 Uhr und 15.45 Uhr wurden drei Fahrer beanstandet, die in Richtung Herbrechtingen unterwegs waren. Die Fahrer überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h deutlich. Sie waren zwischen 18 und 27 km/h zu schnell. Eine 29-jährige Frau, die mit ihrem Audi unterwegs war, muss nun mit einer Geldstrafe von 150 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle, die durch überhöhte Geschwindigkeit verursacht werden, haben oft schwerwiegende Folgen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch. Um sicher ans Ziel zu kommen, rät die Polizei: Verringern Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten und rechnen Sie auch mit Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet sowohl das Opfer als auch den Täter oft ein Leben lang! Detaillierte Informationen über die Gefahren des schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die im Internet unter www.statistik-bw.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Tipps gibt es auch von der Polizei in Broschüren, die auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de erhältlich sind.

++++0084366(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2024 – 11:27

BPOLI S: Sexuelle Belästigung und Beleidigungen am Haltepunkt Stuttgart Stadtmitte

Stuttgart; In der Nacht vom Freitag auf Samstag (13.01.2024) berührte ein 28-Jähriger zunächst eine 21-jährige Frau am Hinterteil, spuckte einer 20-Jährigen ins Gesicht und beleidigte anschließend mehrere Bundespolizisten. Gemäß bisheriger Informationen ereignete sich der Vorfall gegen 03:00 Uhr auf einer Sitzbank am Haltepunkt Stuttgart Stadtmitte. Hier soll der Verdächtige sich unaufgefordert zu einer Gruppe wartender weiblicher Reisender gesetzt und einer 21-Jährigen unsittlich an ihr Gesäß gefasst haben. Als die 20-jährige Begleiterin der Geschädigten diese Handlung bemerkte, forderte sie den Verdächtigen offenbar auf, sich zu entfernen. Der 28-Jährige zeigte sich von dieser Aufforderung anscheinend unbeeindruckt und spuckte der Frau unvermittelt ins Gesicht. Einsatzkräfte der Bundespolizei, welche sich ebenfalls vor Ort befanden, konnten den Vorfall beobachten und den offensichtlich betrunkenen Mann sofort vorläufig festnehmen. Während der polizeilichen Maßnahmen meldete sich eine weitere 26-jährige Geschädigte, der der afghanische Staatsangehörige ebenfalls an das Gesäß gefasst haben soll. Auf dem Weg zum Bundespolizeirevier Stuttgart beleidigte und bedrohte der Beschuldigte die Beamten mehrmals. Es wurde ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung, Bedrohung und der möglichen Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 11:24

POL-LB: Weil der Stadt: alkoholisierter 37-Jähriger soll Hitlergruß gezeigt haben

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt nun gegen einen 37-jährigen Mann, der am Samstag (13.01.2024) gegen 14.15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Weil der Stadt auffiel. Ein Busfahrer verständigte die Polizei, da der offensichtlich betrunkene Mann mehrmals den Hitlergruß zeigte. Als die Polizei vor Ort eintraf, sah man den 37-Jährigen gerade von einer Sitzbank fallen und auf dem Boden liegen. Aufgrund dessen sollte er einer medizinischen Untersuchung unterzogen werden. Beim Versuch, in einen herbeigerufenen Rettungswagen einzusteigen, spuckte er in Richtung der Rettungskräfte, weshalb ihm ein Spuckschutz aufgesetzt werden musste. Zudem wurden ihm von den Einsatzkräften der Polizei Handschellen angelegt. Auch im Krankenhaus spuckte er zwei Angestellte an. Allerdings traf er keine der vier Personen. Letztendlich musste der Mann zur weiteren Überwachung vorerst im Krankenhaus bleiben. Die Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie versuchter Körperverletzung dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:23

POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbrüche; Brände; Erfolgreiche Vermisstensuche; Versuchter Raub; Sachbeschädigungen

Bad Urach (RT): Mit Fahrzeug überschlagen

Ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen hat eine Autofahrerin am Sonntagvormittag beim Überschlag mit ihrem Wagen erlitten. Die 51 Jahre alte Frau befuhr mit einem VW gegen 10.45 Uhr die Ulmer Steige (B 28) abwärts, als der Pkw wohl aufgrund der Glätte sowie nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Rechtskurve ins Schleudern geriet. Nachdem das Auto von der Fahrbahn abgekommen war, überschlug es sich und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Die verletzte Fahrerin wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am VW, der abgeschleppt werden musste, beträgt circa 2.000 Euro. (mr)

St. Johann (RT): In Wohnhaus in Lonsingen eingebrochen

In ein Einfamilienhaus in der Forchenstraße ist im Lauf des Wochenendes eingebrochen worden. Zwischen Freitag, neun Uhr, und Sonntag, 13.45 Uhr, gelangten die Täter gewaltsam über ein Fenster ins Innere des Hauses. Dort stießen sie nach derzeitigem Kenntnisstand auf etwas Bargeld und ein älteres Mobiltelefon, mit denen ihnen unerkannt die Flucht gelang. Kriminaltechniker kamen zur Spurensicherung vor Ort. Das Polizeirevier Münsingen ermittelt. (rd)

Esslingen (ES): Brand in Zollberg

Feuerwehr und Polizei sind in der Nacht zum Montag, gegen 1.15 Uhr, in den Schönleberweg ausgerückt. Dort hatten mehrere Mülltonnen möglicherweise aufgrund von in einem der Behälter entsorgter Asche Feuer gefangen. Auch ein kleinerer Geräteschuppen wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Flammen konnten durch Zeugen selbstständig gelöscht werden. Der Sachschaden steht abschließend noch nicht fest. (mr)

Esslingen (ES): In Schulgebäude eingedrungen und randaliert

Unbekannte sind zwischen Freitag, 16 Uhr, und Sonntag, 17 Uhr, in ein Schulgebäude im Bernhard-Denzel-Weg eingedrungen und randaliert. Die Hausmeisterin verständigte am Sonntag die Einsatzkräfte, nachdem sie das geöffnete Fenster festgestellt hatte, über das die Täter auf noch unbekannte Weise offenbar in den dahinterliegenden Klassenraum gelangt waren. Darin durchwühlten sie sämtliche Schränke und Regale. Zudem wurden mehrere Stühle und Tische übereinandergestellt und mit Seilen verbunden. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde nichts entwendet. Im restlichen Schulgebäude stellten die Beamten keine Auffälligkeiten fest. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Esslingen ermittelt. (rd)

Esslingen (ES): Erfolgreiche Vermisstensuche

Mehrere Streifenwagenbesatzungen und ein Polizeihubschrauber haben am Sonntagnachmittag nach einem vermissten 85-Jährigen gesucht. Der an Demenz erkrankte Mann hatte gegen 15.30 Uhr ein Seniorenheim in der Stadtmitte verlassen und wurde vom Personal kurze Zeit später vermisst gemeldet. Die Einsatzkräfte suchten in der Folge mehrere Stunden nach dem Senior. Dieser konnte gegen 18.30 Uhr von den Beamten in einer Bankfiliale in der Bahnhofstraße wohlbehalten angetroffen werden. Er wurde anschließend zurück zum Seniorenheim gebracht. (rd)

Notzingen (ES): Einbrecher unterwegs

Einbrecher haben im Lauf des Wochenendes im Sonnenweg ihr Unwesen getrieben. Zwischen Freitag, 14 Uhr, und Sonntag, 13.30 Uhr, verschafften sich die Unbekannten gewaltsam über ein Fenster Zutritt zum Inneren des Einfamilienhauses. Auf ihrer Suche nach Stehlenswertem stießen die Täter auf Schmuck und Bargeld, mit dem sie unerkannt flüchteten. Das Polizeirevier Kirchheim hat mit der Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Nürtingen (ES): Brand in Garage

Zu einem Brand in einer Garage in der Reuderner Hahnweidstraße sind die Einsatzkräfte am Sonntagnachmittag ausgerückt. Kurz nach 14.30 Uhr wurde der gemeinsamen Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst der Brand gemeldet. Die Feuerwehr rückte daraufhin mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften an. Der Garagenbesitzer, der gemeinsam mit weiteren Hausbewohnern und Nachbarn die Flammen gelöscht hatte, musste mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Zwei in der Garage stehende Autos wurden im Zuge der Löscharbeiten aus dieser herausgefahren. An diesen entstand nach derzeitigem Kenntnisstand kein Schaden. Der übrige Sachschaden wird mit rund 7.000 Euro beziffert. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und prüft erste Hinweise, wonach möglicherweise nicht vollständig erkaltete und in einem Mülleimer entsorgte Asche zum Ausbruch des Feuers geführt haben könnte. (rd)

Filderstadt (ES): Versuchter Raub (Zeugenaufruf)

Wegen des Verdachts des versuchten Raubes ermittelt die Polizei gegen zwei Unbekannte, die am Sonntagnachmittag versucht haben sollen, gewaltsam den Geldbeutel eines 41-Jährigen zu stehlen. Wie nachträglich zur Anzeige gebracht wurde, war der Geschädigte gegen 16.15 Uhr zu Fuß auf der Martinstraße in Richtung Bahnhof unterwegs. Zwischen den Einmündungen der Straße Am Fleinsbach und der Felsenstraße kamen ihm zwei unbekannte Fußgänger entgegen. Einer der beiden soll den 41-Jährigen festgehalten und zu Boden gebracht haben, während sein Begleiter versucht haben soll, den Geldbeutel des Opfers zu entwenden. Als sich der Geschädigte wehrte, flüchteten die Unbekannten ohne Beute in die Straße Am Fleinsbach. Der 41-Jährige wurde leicht verletzt. Eine ärztliche Versorgung war nicht notwendig. Eine sofort nach der Alarmierung eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Die beiden Täter werden als 20 bis 25 Jahre alte, etwa 170 bis 175 Zentimeter große Männer beschrieben. Einer von ihnen hat einen leichten Bart und trug eine dunkle Kapuzenjacke mit aufgezogener Kapuze. Sein Begleiter hat dunkelblonde bis braune Haare und war mit einer hellen Übergangsjacke bekleidet. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Filderstadt, Telefon 0711/7091-3, zu melden. (rd)

Lenningen (ES): Mit Fahrzeug überschlagen

Glücklicherweise ohne größere Blessuren hat eine Autofahrerin einen Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der K1264 / Hochwanger Steige überstanden. Die 27-Jährige war mit ihrem Ford Ka gegen 16.20 Uhr auf der Kreisstraße in Richtung Lenningen unterwegs. Kurz nach einer Rechtskurve kam sie mit ihrem Wagen vermutlich aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit und Straßenglätte mehrfach nach rechts in den Grünstreifen ab. Anschließend schleuderte der Ford nach links und überschlug sich im abschüssigen Grünstreifen, ehe der Pkw gegen einen Baum prallte und schließlich auf dem Dach zum Liegen kam. Die 27-Jährige konnte sich selbstständig aus dem Wrack befreien. Ersten Erkenntnissen nach blieb sie unverletzt. Ihr Wagen, an dem wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 2.500 Euro entstanden sein dürfte, musste abgeschleppt werden. Im Zuge der Unfallaufnahme, Bergungs- und Reinigungsarbeiten war die K1264 im Bereich der Unfallstelle bis etwa 19.15 Uhr nur einspurig befahrbar. Dabei kam es zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. (rd)

Kirchheim (ES): Schaufensterscheibe eingeschlagen

Mehrere Unbekannte haben am frühen Sonntagmorgen die Schaufensterscheibe eines Geschäfts in der Dettinger Straße eingeschlagen. Kurz nach 5.30 Uhr wurde ein Zeuge auf den Lärm aufmerksam und entdeckte daraufhin die Personen. Nachdem der Zeuge die Gruppe angeschrien hatte, flüchteten die Unbekannten in Richtung Rossmarkt. Sie konnten trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung nicht mehr angetroffen werden. Entwendet wurde nichts. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen. (mr)

Wernau (ES): Sachbeschädigung an Schaukel

Eine Schaukel auf einem Kinderspielplatz im Breitensteinweg ist am Sonntagabend, wohl gegen 20.15 Uhr, offenbar mutwillig in Brand gesetzt worden. Die Flammen konnten von Zeugen bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei gelöscht werden. Die Höhe des angerichteten Sachschadens kann noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt. (mr)

Wernau (ES): Von der Fahrbahn abgekommen

Auf etwa 10.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend auf L 1207 zwischen Freitagshof und Wernau entstanden ist. Eine 25-Jährige war gegen 21.45 Uhr mit einem BMW X4 auf der Landesstraße vom Freitagshof herkommend unterwegs, wobei sie wohl aufgrund von Unachtsamkeit mit ihrem Wagen in einer Rechtskurve leicht nach rechts von der Fahrbahn abkam. Als sie dann ruckartig nach links lenkte, verlor sie die Kontrolle über ihren BMW, schleuderte über die Fahrbahn und schrammte an einem Baum entlang, bevor sie ihr Auto links neben der Straße auf dem Grünstreifen zum Stehen bringen konnte. Verletzt wurde niemand, allerdings war der BMW nach dem Unfall so schwer beschädigt, dass er von einem Abschleppdienst aufgeladen und abtransportiert werden musste. (cw)

Tübingen (TÜ): Alkoholisiert gestürzt (Zeugenaufruf)

Die Verkehrspolizei Tübingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am frühen Sonntagmorgen auf der Raichbergstraße ereignet hat. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge war dort gegen 1.45 Uhr eine erheblich alkoholisierte 43 Jahre alte Frau auf einem Pedelec stadtauswärts unterwegs, als sie zwischen der Heinlenstraße und der Primus-Truber-Straße stürzte und sich ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen zuzog. Sie wurde vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht, wo sie auch eine Blutprobe abgeben musste. Ein entsprechender Atemalkoholtest hatte zuvor einen vorläufigen Wert von deutlich über zwei Promille ergeben. Die 43-Jährige gab an, dass sie aufgrund eines zu weit auf ihrer Seite entgegenkommenden Pkw die Kontrolle verloren habe und daher zu Fall gekommen sei. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-8660 zu melden. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2024 – 11:21

POL-MA: Heidelberg: Unbekannter schlägt alkoholisierten 26-Jährigen nieder

Am Sonntagmorgen um 05:40 Uhr erhielt das Polizeirevier Heidelberg-Mitte einen Bericht, dass ein junger Mann zusammengeschlagen worden sei und nun verletzt in den Gleisen der Bergheimer Straße liege.

Die Streife fand den Mann alkoholisiert und mit verschiedenen leichten Verletzungen am Straßenrand der Bergheimer Straße vor. Anfangs behauptete der Mann, aufgrund seines Alkoholkonsums gestürzt zu sein. Zwei nahegelegene Zeugen widerlegten jedoch diese Aussage. Sie zeigten den Beamten ein Video, auf dem zu sehen war, wie ein Mann auf den 26-Jährigen einschlug und trat, bevor er flüchtete. Außerdem wurde eine weitere männliche Person gezeigt, die versuchte, die Auseinandersetzung zu schlichten.

Eine sofortige Fahndung nach dem Tatverdächtigen und der schlichtenden Person blieb erfolglos.

Der 26-Jährige wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er zur weiteren medizinischen Behandlung vorerst stationär aufgenommen wurde.

Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.

Der männliche Tatverdächtige, der den 26-Jährigen geschlagen und getreten haben soll, wird wie folgt beschrieben:

- männlich, helle Hautfarbe, ca. 180 cm groß, kurze dunkle Haare, Bart, trug einen weißen Pullover, weiße Schuhe, dunkle Hose und dunkle Winterjacke.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang und zum flüchtigen Tatverdächtigen sowie zum schlichtenden Zeugen geben können oder der schlichtende Zeuge selbst werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/18570 beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:20

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei berät kostenlos!

Am Wochenende drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Wilferdingen ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen.

Nach bisherigen Erkenntnissen betraten die Einbrecher das freistehende Einfamilienhaus in der Hans-Thoma-Straße zwischen Samstag, dem 13.01.2024, um 06:00 Uhr und Sonntag, dem 14.01.2024, um 16:00 Uhr. Sie durchsuchten das gesamte Inventar in allen Stockwerken. Zuvor wurden die Rollläden nach oben geschoben und dann die Fensterscheibe beschädigt. Die genaue Beute wird derzeit von der Kriminalpolizei ermittelt.

Sabine Maag, Pressestelle

Allgemeine Hinweise:

Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen informieren Sie kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungen für Ihr Haus. Termine beim Polizeipräsidium Pforzheim können unter der Rufnummer 07231 186-1201 vereinbart werden.

Ergänzend bietet die Polizei auf der Webseite https://www.k-einbruch.de/ Tipps zum Schutz vor Einbrüchen an.

Sensibilisieren Sie bitte Ihre Familie, Freunde und Bekannte für das Thema Einbruch. Das Polizeipräsidium Pforzheim hat dafür auch ein Hinweisbild ("Aufpassen... in der dunklen Jahreszeit") erstellt, das Sie auf der folgenden Seite herunterladen können: https://pppforzheim.polizei-bw.de/downloads/. Laden Sie das Bild herunter und teilen Sie es über Ihre Kanäle in den sozialen Medien (WhatsApp, Facebook, Instagram etc.).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2024 – 11:08

POL-S: Schmuckkoffer gestohlen - Zeugen gesucht

Am Sonntagnachmittag (14.01.2024) wurde auf einer Messeveranstaltung am Berliner Platz ein Schmuckkoffer von unbekannten Trickdieben gestohlen. Ein 60-jähriger Schmuckhändler wurde von dem Täter in ein Gespräch verwickelt, als er seine Waren gegen 17.30 Uhr nach Verkaufsende verstauen wollte. Kurz darauf bemerkte die Frau, dass ihr ein Koffer mit Ringen im Wert von etwa 15.000 Euro vermutlich vom Komplizen des unbekannten Mannes gestohlen wurde. Der Mann, der die Frau angesprochen hatte, war ungefähr 40 Jahre alt, etwa 160 Zentimeter groß, in dunkler Kleidung gekleidet und trug schwarze Ohrwärmer. Sein Komplize war 20 bis 30 Jahre alt, ungefähr 180 Zentimeter groß und trug dunkle Ohrwärmer sowie eine blaue Jacke. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 11:08

BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt Gesuchten am Freiburger Hauptbahnhof fest

Ein Mann, der wegen eines gewaltsamen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei am Hauptbahnhof Freiburg im Breisgau gefangen genommen. Der Gesuchte war untergetaucht und versuchte, der Strafverfolgung zu entkommen. Nach zwei Jahren auf der Flucht befindet er sich jetzt in Haft.

Am frühen Sonntagmorgen, dem 14. Januar 2024, wurde ein irakischer Staatsangehöriger am Hauptbahnhof von einer gemeinsamen Streife der Landes- und Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Bereits im Jahr 2021 wurde der Mann von einem Gericht zu einer Geldstrafe in Höhe von 3090 Euro verurteilt. Der Gesuchte zahlte weder die Strafe noch trat er die Ersatzfreiheitsstrafe an, weshalb die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl erließ. Auch gegenüber der Bundespolizei konnte der 34-Jährige den Betrag nicht aufbringen. Nach der Festnahme wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht. Dort verbüßt er eine mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 11:07

POL-OG: Kehl - Fahrzeugdiebstahl, Zeugenaufruf

Am Samstag, zwischen 16:50 Uhr und 19:30 Uhr, wurde ein grauer Hyundai Tucson IX35 im Wert von etwa 38.000 Euro von bisher unbekannten Personen auf einem Parkplatz des Ortenau Klinikums in der Straße "Am Erlenwörth" gestohlen. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum Aufenthaltsort des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich mit den Beamten der Kriminalpolizei Offenburg unter der Rufnummer 0781 21 2820 in Verbindung zu setzen.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:48

POL-FR: Kleines Wiesental/ Neuenweg: Fahrzeug kommt von Straße ab und kippt auf die Seite

Aus Gründen, die nicht bekannt sind, geriet am Freitag, dem 12.01.2024 gegen 15.50 Uhr ein Ford Transit auf der L 131 zwischen Neuenweg und Wembach nach rechts von der Straße ab. Der Fahrer, der 70 Jahre alt ist, fuhr daraufhin einige Meter auf dem Grünstreifen, bevor er an eine Böschung geriet und das Fahrzeug anschließend auf die linke Fahrzeugseite kippte und zum Liegen kam. Das Fahrzeug war mit fünf Personen besetzt, die alle unverletzt blieben. Die Feuerwehr stellte den Ford wieder auf und der Abschleppdienst schleppte ihn ab. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 10:47

BPOLI-WEIL: Unterhaltspflicht nicht nachgekommen - Verurteilter muss in Haft

Ein Mann, der wegen Verletzung der Unterhaltspflicht verurteilt wurde und von der Polizei gesucht wurde, wurde am Grenzübergang Waldshut festgenommen. Da er nicht in der Lage war, eine Geldstrafe in Höhe von 3600 Euro zu bezahlen, wird er für mehrere Monate ins Gefängnis kommen.

Vor drei Jahren hatte ein Gericht den Mann zu einer Geldstrafe verurteilt, aber der deutsche Staatsbürger zahlte sie nicht. Da der Mann in der Schweiz lebt und auch die Ersatzfreiheitsstrafe nicht antrat, erließ die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl. Am Sonntagabend (14.01.2024) kontrollierten Einsatzkräfte des Hauptzollamts Singen den 35-Jährigen bei seiner Einreise zu Fuß. Die Bundespolizei übernahm den Gesuchten und nahm ihn fest. Da er die ausstehende Geldstrafe nicht bezahlen konnte, steht ihm eine Ersatzfreiheitsstrafe bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 10:46

POL-FR: Schopfheim/ Eichen: Fahrzeug gerät in Brand

Am Samstag, dem 13.01.2024 gegen 11.30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Fahrzeug auf der Wehrer Straße zwischen dem Eichener Kreisverkehr und der Abzweigung zur B 317 brennt. Polizei und Feuerwehr wurden alarmiert und eilten zum Einsatzort. Vor Ort wurde ein Mercedes festgestellt, aus dessen Motorraum Rauch aufstieg und eine kleine Flamme sichtbar war. Die Feuerwehr Schopfheim konnte das Feuer erfolgreich löschen, bevor es sich weiter ausbreiten konnte. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat. Der Mercedes wurde in unbekannter Höhe beschädigt. Während des Einsatzes wurde die Wehrer Straße gesperrt. Die Feuerwehr Schopfheim war mit zwei Fahrzeugen und fünf Einsatzkräften vor Ort.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 10:45

POL-FR: Häg-Ehrsberg/ Ehrsberg: Kaminbrand

Am Sonntag, den 14.01.2024 gegen 09.20 Uhr wurden die Feuerwehren Schönau, Zell, Häg-Ehrsberg und Schopfheim zu einem gemeldeten Kaminbrand in die Wühre alarmiert. Zahlreiche Einsatzkräfte rückten aus, um den Kaminbrand zu bekämpfen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Es wird vermutet, dass der Brand durch Ruß verursacht wurde. Es entstand kein Sachschaden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2024 – 10:42

POL-MA: Altlußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Stein auf fahrendes Auto geworfen - Zeugen gesucht

Am Sonntagmorgen, gegen 03:30 Uhr, fuhr ein 18-Jähriger zusammen mit seinen beiden ebenfalls 18-jährigen Freunden in einem Mercedes Benz auf der K 4252 zwischen Neulußheim und Altlußheim. Kurz vor der Badenwerkstraße traf plötzlich ein Stein die Windschutzscheibe, der offensichtlich von der rechten Seite aus geworfen wurde. Der Stein, der knapp 2 kg wog, durchbrach die Windschutzscheibe und fiel zwischen den Fahrer und seinen Beifahrer. In der Windschutzscheibe entstand ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 15 cm. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der 18-Jährige war schockiert, konnte jedoch noch zur Wohnadresse eines seiner Beifahrer fahren und rief anschließend die Polizei an. Eine sofortige Fahndung führte zu keinem Ergebnis. Das Polizeirevier Hockenheim hat Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet und sucht nun Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter der Tel.-Nr.: 06205/28600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:41

POL-MA: Mannheim: Brand in Wohnung

Am Samstag, gegen 13:10 Uhr, entfachte eine 36-jährige Einwohnerin ein Feuer in einer Wohnung an der Neckarpromenade. Dabei zündete sie vermutlich Müll auf dem Boden ihrer Wohnung an, was zu einem lodernden Brand führte. Dank des raschen Eingreifens der Rettungsdienste konnte eine Ausbreitung auf andere Wohnungen verhindert und das Feuer gelöscht werden. Die 36-Jährige wurde bei dem Brand leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das genaue Ausmaß der Verletzungen ist bisher unbekannt. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Es entstand ein Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich, der sich auf mehrere tausend Euro beläuft. Die 36-Jährige wird nun unter anderem wegen Brandstiftung zur Verantwortung gezogen. Warum die 36-Jährige die Wohnung in Brand setzte, ist Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:41

POL-MA: Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis: Vorfahrtsverletzung führt zu Unfall mit hohem Sachschaden

Am Sonntagabend fuhr ein junger Mann im Alter von 18 Jahren mit einem Audi auf der Johann-Jakob-Astor-Straße in Richtung Drehscheibe. An der Kreuzung zur Ringstraße ignorierte der Fahrer gegen 22 Uhr die Vorfahrt einer 21-jährigen Fiat-Fahrerin, die von rechts kam. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander, wodurch der Audi auf einen geparkten Audi geschleudert wurde. Dieser wiederum wurde auf den vor ihm stehenden Mercedes geschoben. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt, aber es entstand erheblicher Sachschaden von über 30.000 Euro. Der 18-jährige Fahrer, der den Unfall verursacht hat, wird nun wegen der Missachtung der Vorfahrt zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:40

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Zu viel getrunkenBetrunken und mit Messer unterwegs war ein Autofahrer am Sonntag in Heidenheim an der Brenz.

Um 2.15 Uhr überprüfte die Polizei den Fahrer eines Audi in der Schnaitheimer Straße. Bei der regulären Überprüfung gab es den Verdacht, dass der 44-Jährige alkoholisiert war. Dies wurde durch einen Atemalkoholtest bestätigt, der einen Wert deutlich über dem erlaubten Limit ergab. Der Mann wurde gezwungen, die Polizisten zu einer Blutabnahme ins Krankenhaus zu begleiten. Vorher wurde er durchsucht und dabei fanden die Beamten ein Einhandmesser. Neben seinem Führerschein wurde auch das Messer gemäß dem Waffengesetz sichergestellt, da das Mitführen eines solch gefährlichen Gegenstandes verboten ist. Der 44-Jährige steht nun einer Anzeige wegen Trunkenheit und Verstoß gegen das Waffengesetz gegenüber.

++++ 0081716 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2024 – 10:40

POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Beim Ausparken Unfall verursacht und geflüchtet

Am Samstag, zwischen 12:30 Uhr und 13:00 Uhr, parkte ein Mercedes Benz Pkw in Grau auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße Neuer Weg Nord. Als der Besitzer nach seinem Einkauf zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass ein anderer Wagen vermutlich beim Ausparken an der rechten Seite seines Mercedes hängen geblieben war. Dadurch entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Der bisher unbekannte Verursacher des Unfalls hatte seinen Wagen rechts neben dem Mercedes geparkt, neben dem Einkaufswagenunterstand in der zweiten Reihe vor dem Einkaufszentrum. Das Polizeirevier Eberbach hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den oder die Verursacher/in oder den Unfall geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 06271/92100 beim Polizeirevier Eberbach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:38

POL-S: Mann überfallen

Am Sonntagabend (14.01.2024) soll ein 28-jähriger Mann von drei unbekannten Männern an der Rostocker Straße überfallen worden sein. Der Mann war gegen 21.50 Uhr zu Fuß auf der Rostocker Straße unterwegs, als die drei unbekannten Personen ihn von hinten zu Boden drückten. Einer der Männer soll sich auf den 28-Jährigen niedergelassen haben und ihn mit einem Messer im Gesicht verletzt haben, während seine Komplizen den Mann nach Wertgegenständen durchsuchten. Der 28-Jährige wehrte sich energisch, wodurch die Täter von ihm abließen und zu Fuß in unbekannte Richtung flohen. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:32

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Betrüger nach umfangreichen Ermittlungen in Haft

Am Dienstag vergangener Woche (09.01.2024) wurde ein 16-Jähriger von Polizeibeamten festgenommen. Der Jugendliche soll versucht haben, als sogenannter "Falscher Polizeibeamter" eine Frau betrügerisch um rund 4000 Euro zu bringen (siehe Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 10.01.2024 https://t1p.de/s30md). Nach einer Entscheidung des Richters wurde der Tatverdächtige vorerst unter Auflagen freigelassen. Die Kriminalpolizei führte umfangreiche Ermittlungen durch, die nun einen weiteren Verdacht gegen den 16-Jährigen ergaben. Bisher wurde ein Schaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro ermittelt, den der Jugendliche bereits betrügerisch von der Frau erlangt haben soll. Daraufhin wurde der Tatverdächtige am Freitag (12.01.2024) an seiner Wohnadresse von Polizeibeamten festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der Jugendliche am Samstag (13.01.2024) einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl erneut vollstreckte und den 16-jährigen ungarischen Staatsangehörigen in eine Justizvollzugsanstalt überstellte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:28

POL-S: Brand in Wohngebäude

Aus bisher unklarer Ursache ist am Samstagnachmittag (13.01.2024) ein Feuer in einem Wohngebäude an der Solitudeallee ausgebrochen. Ein Augenzeuge entdeckte den Brand um 15.45 Uhr und alarmierte die Notrufnummer. Ein 60-jähriger Bewohner des Hauses erlitt eine Vergiftung durch Rauchgas, Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um ihn. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Stuttgart unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:25

POL-AA: Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters im Berufsschulzentrum Aalen

Aalen (ots)

Das Landratsamt Ostalbkreis und die Polizeidirektion Aalen laden am Freitag, den 19. Januar 2024, um 19 Uhr zu einer Premiere ein. Zum ersten Mal gibt das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg ein Benefizkonzert im Mensagebäude des Berufsschulzentrums in der Steinbeissstraße.

Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg ist das einzige Berufsblasorchester in der Verantwortung des Landes und besteht aus professionellen Musikerinnen und Musikern. Es zählt zu den angesehensten Berufsblasorchestern in Deutschland. Das Orchester zeichnet sich durch ein hohes musikalisches Niveau und eine breite stilistische Vielfalt aus. Das Repertoire reicht von traditioneller und sinfonischer Blasmusik über klassische Musik bis hin zu Swing, Pop und Rock. Seit 2015 ist Professor Stefan R. Halder der Chefdirigent des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg.

Die während des Konzerts gesammelten Spenden kommen der "Knalltüte - die Kinderstiftung" zugute.

Auf dem Gelände des Berufsschulzentrums stehen Parkplätze zur Verfügung. Einlass ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:18

BPOLI-OG: Bundespolizei deckt Urkundenfälschung auf

Angestellte der Bundespolizei haben gestern früh in einem Fernreisebus, der die Grenze überschritt, am Rastplatz Bühl einen gefälschten italienischen Aufenthaltstitel beschlagnahmt. Ein pakistanischer Staatsbürger präsentierte diesen den Beamten. Während der polizeilichen Befragung gab der 39-jährige Mann an, das Dokument für 500 Euro erworben zu haben, um in Frankreich arbeiten zu können. Da der Mann den Beamten gegenüber einen Asylantrag stellte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur zuständigen Landeserstaufnahmestelle weitergeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 10:11

BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchte Straftäter fest

Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag während einer Überprüfung eines Fernreisebusses am Rastplatz Bühl an der Autobahn A5 einen gesuchten Verbrecher verhaftet. Ein pakistanischer Staatsbürger hatte zwei Haftbefehle wegen Betrugs. Er konnte die erforderliche Geldstrafe von 400 EUR begleichen und danach seine Reise fortsetzen. Eine weitere Festnahme erfolgte am Sonntagmorgen während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Mazedonien am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden. Bei einem 22-jährigen mazedonischen Staatsbürger wurde ein Haftbefehl wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte festgestellt. Der Vater des Mannes konnte die fällige Geldstrafe von 681 Euro bezahlen und seinen Sohn vor dem Gefängnis bewahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 10:08

POL-MA: Ketsch/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Unfall mit drei Fahrzeugen und einer verletzten Person - PM 2

Laut aktuellen Ermittlungen bildete sich an der bereits in der vorherigen Pressemitteilung genannten Stelle auf der BAB 6 ein leichter Stau. Ein Fahrer eines BMW, der sich auf der linken Spur befand, hatte seine Geschwindigkeit entsprechend angepasst, bemerkte jedoch einen Audi, der mit sehr hoher Geschwindigkeit von hinten heranrauschte. Der BMW-Fahrer versuchte noch auf die rechte Spur auszuweichen, was jedoch nicht gelang. Dadurch prallte der Audi auf das Heck des BMW, der nach rechts in die Leitplanke geschleudert wurde. Die Geschwindigkeit des Audis war selbst nach dieser Kollision noch so hoch, dass das Auto auf einen Mercedes auffuhr, der sich auf der linken Spur befand. Die Fahrerin des Audis wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahnen in Richtung Mannheim sind nach den Reinigungsarbeiten wieder freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 10:05

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.01.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn-Neckargartach: Einbruch in Halle - Zeugen gesucht

Eine unbekannte Person verschaffte sich am Sonntag unberechtigt Zutritt zu einer Halle in Neckargartach. Zwischen 5 Uhr und 18.40 Uhr schob der Täter oder die Täterin eine Mülltonne unter ein Fenster des Gebäudes in der Böckinger Straße und schlug das Fenster ein. So gelangte die Person ins Innere. Ob etwas entwendet wurde ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.

Heilbronn: Mit über 1,6 Promille in Gebäude gerauscht

Über 1,6 Promille zeigte ein Atemalkoholtest nach einem Unfall am frühen Samstagmorgen in Heilbronn an. Gegen 4.20 Uhr war ein 35-Jährige mit seinem Golf auf der Rosenbergstraße in Richtung Südstraße unterwegs. Vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung kam der Mann mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und fuhr gegen das Gebäude einer Werkstatt. Hierbei entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten eine mögliche Alkoholisierung des Mannes fest, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Nachdem dieser einen Wert von über 1,6 Promille anzeigte, musste der VW-Fahrer die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Er muss nun mit einer Anzeige und führerscheinrechtlichen Maßnahmen rechnen. Sein Fahrzeug wurde abgeschleppt.

Neckarwestheim: Ein Verletzter bei Wildunfall

Ein Verletzter und Sachschaden in Höhe von circa 17.000 Euro sind das Ergebnis eines Wildunfalls am Sonntagabend bei Neckarwestheim. Ein 20-Jähriger war gegen 20.45 Uhr mit seinem BMW auf der Kreisstraße 2085 vom Pfahlhof in Richtung Neckarwestheim unterwegs, als ein Reh die Fahrbahn kreuzte. Durch das eingeleitete Ausweichmanöver verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Der BMW touchierte im weiteren Verlauf den Hang, weshalb sich der Pkw mehrfach überschlug und auf dem Dach im Graben liegen blieb. Bei dem Unfall zog sich der Fahrer leichte Verletzungen zu. Seine beiden Mitfahrer blieben unverletzt. Alle drei wurden vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert. Der BMW musste abgeschleppt werden.

Möchmühl-Züttlingen: Einbruch in Lagerraum - Zeugen gesucht

Unbekannte verschafften sich in der Nacht von Freitag auf Samstag unberechtigt Zutritt zu einem Lagerraum in Züttlingen. Zwischen 22 Uhr am Freitag und 9.45 Uhr am nächsten Morgen öffneten der oder die Täter gewaltsam zwei Fenster des Gebäudes in der Brückenstraße und gelangten so ins Innere. Dort entwendeten sie eine Standuhr im Wert von mehreren tausend Euro. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder kann Angaben zum Verbleib des Diebesguts machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07132 93710 an das Polizeirevier Neckarsulm.

Bad Wimpfen: Anhänger gestohlen - Wer hat etwas gesehen?

Unbekannte entwendeten vergangene Woche einen Anhänger in Bad Wimpfen. Zwischen Donnerstag, 16 Uhr, und Freitag, 10 Uhr, wurde der Anhänger von einem Acker an der Rappenauer Straße am Ortsausgang Bad Wimpfen gestohlen. Es handelt sich um einen Anhänger der Marke "Brenderup" mit Kofferaufbau und Zwillingsbereifung, welcher zu Werbezwecken auf dem Feld abgestellt war. Der Wert wir auf mehrere tausend Euro geschätzt. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder kann Angaben zum Verbleib des Hängers machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07063 93340 an den Polizeiposten Bad Wimpfen.

Weinsberg: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Sachschaden in Höhe von circa 500 Euro verursachte eine bisher unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug am Wochenende in Weinsberg und flüchtete anschließend. Ein 20-Jährige hatte seinen BMW am Samstag gegen 17 Uhr auf dem Parkplatz der Weibertreuhalle in der Rossäckerstraße abgestellt. Als er am Sonntag, gegen 1 Uhr, zu seinem Pkw zurückkehrte, stellte er frische Beschädigungen an der rechten vorderen Stoßstange fest. Der Unfallverursacher hatte sich bereits von der Unfallstelle entfernt, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07134 9920 an das Polizeirevier Weinsberg.

Affaltrach: Polizei sucht Zeugen eines Unfalls

Die Polizei Weinsberg sucht den Zeugen eines Unfalls auf dem Parkplatz eines Discounters am Samstagnachmittag in Affaltrach. Gegen 16.30 Uhr hatte der Zeuge beobachtet, wie ein Mann mit einem Einkaufswagen gegen ein geparktes Auto stieß und im Anschluss das Kennzeichen des Mannes an den Besitzer des beschädigten Fahrzeugs übergeben. Bisher sind keine Personalien des Zeugen bekannt. Daher wird dieser gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.

Eberstadt: Betrunken von Fahrbahn abgekommen

Leichte Verletzungen zog sich ein 25-Jähriger am frühen Samstagmorgen bei einem Unfall bei Eberstadt zu. Der Mann war gegen 2.50 Uhr mit seinem Nissan auf der Landesstraße 1036 von Weinsberg in Richtung Eberstadt unterwegs, als er, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, in einer leichten Rechtskurve nach links von der Fahrbahn abkam und sich mehrfach überschlug. Der Fahrer konnte sich selbständig aus dem auf dem Dach liegenden Auto befreien. Im Rahmen der Unfallaufnahme ergab ein durchgeführter Atemalkoholtest einen Wert von über 0,8 Promille, weshalb der junge Mann die Beamten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben musste. Außerdem fanden die Polizisten neben dem Fahrzeugwrack eine Schreckschusswaffe. Diese wurde sichergestellt. Der 25-Jährige muss nun mit einer Anzeige und führerscheinrechtlichen Maßnahmen rechnen.

A81/Ilsfeld: Mit 73 km/h zu viel unterwegs

Im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung auf der Autobahn 81 am Sonntagnachmittag wurde ein 65-Jähriger mit 73 km/h zu viel auf dem Tacho gemessen. Der Mann war mit seinem Mercedes zwischen den Anschlussstellen Mundelsheim und Ilsfeld unterwegs und fuhr hier bei erlaubten 100 km/h mit 173 km/h. Er muss nun mit einem hohen Bußgeld und führerscheinrechtlichen Maßnahmen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 09:59

POL-OG: Schutterwald - Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte

Bei einer Fasnachtsveranstaltung in der Hauptstraße sollen am Sonntagabend zehn Polizeibeamte tätlichen Angriffen ausgesetzt gewesen sein. Gegen 20:35 Uhr wurde von einer Zeugin eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern auf der Veranstaltung gemeldet. Als mehrere Streifenbesatzungen des Polizeireviers Offenburg eintrafen, sollen die beiden Streithähne mehrmals aufeinander losgegangen sein. Nachdem die Parteien getrennt wurden, soll ein 28-Jähriger einer Polizeibeamtin vor Ort ins Gesicht geschlagen haben. Daraufhin wurde er von zwei weiteren Polizeibeamten zu Boden gebracht. In diesem Moment bemerkte jedoch der 26-jährige Beteiligte der Auseinandersetzung die Situation und griff einen Polizisten von hinten an, der den 28-Jährigen zu Boden gebracht hatte. Dadurch konnte der 28-Jährige nicht festgenommen werden und hatte die Möglichkeit, die Einsatzkräfte weiter anzugreifen. Nachdem beide Tatverdächtige kurze Zeit später vorläufig festgenommen wurden, wurden sie zum Polizeirevier Offenburg gebracht. Auf dem Weg dorthin kam es erneut zu Bedrohungen und Beleidigungen gegenüber den Beamten. Der 26-Jährige beschädigte außerdem den Streifenwagen. Auch in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers griffen und beleidigten die eingesetzten Polizeibeamten weiterhin angegriffen. Die beiden Männer müssen sich nun einer Vielzahl von Anzeigen stellen. /an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 09:58

POL-UL: (UL) Ulm - Dieb festgenommenEin 21-Jähriger suchte am Sonntag in Autos nach Brauchbarem.

Kurz vor 14.30 Uhr informierte eine Augenzeugin die Polizei über den 21-jährigen Verdächtigen, der sich im "Unterer Hasenkopfweg" aufhielt. Dort versuchte er, an mehreren Autos die Türgriffe zu öffnen und ins Innere zu gelangen. Bei einem Fahrzeug war die Tür nicht verschlossen. Der 21-Jährige durchsuchte das Innere, jedoch wurde nach aktuellen Erkenntnissen nichts entwendet. Die Polizei leitete eine Fahndung mit mehreren Streifen nach dem Mann ein. Schließlich konnte er im Bereich der Carl-Schurz-Straße entdeckt und vorläufig festgenommen werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob der Mann für weitere ähnliche Straftaten in Frage kommt.

+++++++ 0083737 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 09:57

POL-UL: (BC) Warthausen - Berauscht unterwegsFür einen Autofahrer endete die Fahrt am Sonntag nach einer Kontrolle in Warthausen.

Um etwa 21.30 Uhr wurde der 52-jährige Fahrer von der Polizei in der Bahnhofstraße gestoppt. Er fuhr in Richtung Ulmer Straße und wurde einer routinemäßigen Kontrolle unterzogen. Die Beamten bemerkten einen Alkoholgeruch bei dem Fahrer. Daraufhin wurde sowohl vor Ort als auch auf der Dienststelle ein Atemalkoholtest bei ihm durchgeführt. Dieser ergab, dass der 52-Jährige übermäßig viel Alkohol konsumiert hatte. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt. Der Mann wird nun mit einer Anzeige konfrontiert.

++++ 0084862 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2024 – 09:53

POL-UL: (UL) Ulm - Rucksack gestohlen und zusammen geschlagenZu einer Auseinandersetzung kam es am Samstag in Ulm.

Ein 43-jähriger Mann befand sich kurz vor 22 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle am Bahnhof. Er hatte seinen Rucksack neben sich auf einer Sitzbank abgestellt. Ein 18-jähriger Jugendlicher lief daran vorbei und entwendete den Rucksack. Der 43-Jährige bemerkte dies und rief dem Dieb hinterher. Dieser ließ den Rucksack fallen und setzte seine Flucht fort. Als der 43-Jährige seinen Rucksack wieder aufhob, kehrte der Dieb mit vier weiteren Personen zurück. Die Männer griffen den 43-Jährigen an und schlugen auch einen 31-Jährigen, der dazwischen ging. Beide Männer erlitten Verletzungen. Bei der Ankunft der Polizei waren vier der Angreifer bereits geflohen. Der 18-Jährige konnte vorläufig am Tatort festgenommen werden. Aufgrund seines Alkohol- und Drogeneinflusses wurde er in eine Gewahrsamseinrichtung der Polizei gebracht.

++++++++ 0081153 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 09:51

POL-UL: (UL) Ulm - Mehrzweckhalle besprühtDie vergangenen Tage beschädigten Unbekannte eine Halle in Ulm-Einsingen.

Der Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag und Samstag. Unbekannte haben die Mehrzweckhalle in Einsingen an mehreren Stellen mit Graffiti besprüht. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

+++++++ 0082211 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 09:45

BPOLI-KN: Busreise endet mit 150 Tagen Haft

Während der Kontrolle der Einreise mehrerer Passagiere eines grenzüberschreitenden Reisebusses von Italien nach Luxemburg haben Beamte der Bundespolizei einen Haftbefehl vollstreckt. Ein Mann, der wegen Betrugs gesucht wurde, wurde daraufhin im Gefängnis festgehalten.

Gestern Nachmittag (14. Januar 2024) haben Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz am Grenzübergang Konstanz-Autobahn einen italienischen Staatsbürger bei der Einreise aus der Schweiz festgestellt, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Der 61-Jährige wurde bereits im April 2018 vom Amtsgericht Stuttgart wegen Betrugs zu einer Geldstrafe im vierstelligen Bereich verurteilt. Da der Mann, der in Italien wohnt, die Geldstrafe nicht bezahlt hatte, wurde im Mai des letzten Jahres ein Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Stuttgart erlassen.

Da der Gesuchte nicht zahlen konnte, trat er stattdessen eine Haftstrafe von 150 Tagen in der Justizvollzugsanstalt Konstanz an.

Hier geht es zur Originalquelle

Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2024 – 09:25

POL-UL: (GP) Bad Ditzenbach - Ohne Führerschein unterwegsAm Sonntag kam ein Autofahrer bei Bad Ditzenbach von der Fahrbahn ab.

Um etwa 9.15 Uhr bemerkte ein Augenzeuge einen verunfallten Renault bei Bad Ditzenbach. Es gab keine Spur vom Fahrer. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat mit den Ermittlungen begonnen. Nach den derzeitigen Informationen soll ein 19-jähriger Fahrer in der Nacht zum Sonntag von Aufhausen in Richtung Bad Ditzenbach unterwegs gewesen sein. Der Fahrer des Renault verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam in einer Kurve von der Straße ab. Dort fuhr er eine Böschung hinunter und stieß dabei mit seinem Kleintransporter gegen Verkehrsschilder und einen Mast. Anschließend floh er vom Unfallort. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der mutmaßliche Fahrer keinen Führerschein besitzt. Der Verdächtige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Die Polizei schätzt den Schaden am Renault Kangoo auf 5.000 Euro. Ein Abschleppwagen hat das Fahrzeug geborgen. Der Schaden an Fremdeigentum beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. Der 19-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

++++0083359 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 09:05

POL-UL: (UL) Ulm - Zu schnell gefahrenSein Auto hatte ein 41-Jährige am Sonntag in Ulm nicht mehr unter Kontrolle.

Um etwa 5.30 Uhr fuhr der 41-jährige Mann mit seinem VW Golf auf der Heidenheimer Straße. Dort fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit und überholte ein anderes Fahrzeug. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Auto und geriet nach rechts von der Straße ab. Dabei kollidierte er mit einem Verkehrsschild und kam in einer Böschung zum Stillstand. Gegenüber den Rettungskräften gab er zu, Alkohol konsumiert zu haben. Er wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Eine angeordnete Blutprobe soll nun feststellen, wie stark der 41-Jährige betrunken war. Zusätzlich hat er seinen Führerschein verloren. Er muss sich einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs stellen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

+++++++ 0082644(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 09:04

POL-OG: Mittelbaden - Protestlage - 09:00 Uhr

Nach aktuellem Kenntnisstand wurden für den heutigen "Protestaktionen der Landwirte" Tag weitere Versammlungen bei den zuständigen Versammlungsbehörden angemeldet.

Es ist geplant, dass es in Bühl / Ottersweier-Altschweier zwischen 5 Uhr und 20 Uhr zu einem Aufzug kommt. Ebenfalls ist im Bereich der Autobahnanschlussstelle Achern / Kreisverkehre L 87 zwischen 17 Uhr und 20 Uhr ein Aufzug geplant.

Zusätzlich rechnet die Polizei weiterhin mit Verkehrsbehinderungen durch spontane Aktionen in der gesamten Präsidiumsbereich. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums wird entsprechend der Lage berichten.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 09:03

POL-UL: (UL) Bernstadt - Feuer in HolzverschlagGrößeren Schaden richtete ein Feuer am Sonntag in Bernstadt an.

Ein Augenzeuge entdeckte das Feuer kurz nach 11.15 Uhr im Schlehenring. In einem Holzverschlag brach ein Brand aus. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung und Funkenflug geriet der Dachstuhl des benachbarten Wohngebäudes in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten. Der vorläufige Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch völlig ungeklärt. Die Ermittlungen dazu wurden aufgenommen.

+++++++ 0083459(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 08:50

POL-AA: Ostalbkreis: Unfalllfucht - Einbruch - Vor Kontrolle geflüchtet - Sonstiges

Abtsgmünd-Untergröningen: Fahrzeug verlässt die Fahrbahn

Ein 21-jähriger Fahrer gab an, am Sonntagabend gegen 21 Uhr auf der B 19 zwischen Reichertshofen und Untergröningen mit seinem Mini Cooper einem Tier ausgewichen zu sein. Dabei geriet das Fahrzeug von der Straße ab und streifte mehrere kleine Bäume, bevor es auf einem parallel verlaufenden Fuß-/Radweg auf der rechten Seite zum Liegen kam. Der Unfallverursacher blieb unverletzt; das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 7000 Euro.

Hüttlingen: Fahrerflucht

Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte am Samstagabend zwischen 20 und 22.15 Uhr einen Gartenzaun im Wilhelm-Nagel-Weg, wobei auch zwei Granitpfosten aus der Verankerung gerissen und auf die Straße gezogen wurden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240 entgegen.

Aalen-Wasseralfingen: Versuchter Einbruch

Zwischen Samstagnachmittag, 15 Uhr, und Sonntagmorgen, 8 Uhr, versuchten Unbekannte gewaltsam in ein Geschäft am Karlsplatz einzudringen. Die Unbekannten warfen eine Scheibe ein und versuchten dann, die Glassplitter und den Rahmen nach außen zu biegen. Bei dem versuchten Einbruch entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.

Aalen: Einbruch in Friseursalon

Unbekannte verursachten zwischen Freitagabend, 19 Uhr, und Samstagmorgen, 9 Uhr, einen Sachschaden von etwa 2000 Euro beim Einbruch in ein Friseurgeschäft in der Friedhofstraße. Ein Mitarbeiter bemerkte am Samstagmorgen, dass die Eingangstür offen stand und in dem Salon Kassen verschoben bzw. teilweise gestohlen wurden. Neben dem Bargeld in den Kassen stahlen die Diebe eine Lederjacke und ein neues Samsung Galaxy S 23 Smartphone. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240 entgegen.

Aalen: Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall

Der Sachschaden, den ein 25-Jähriger am Samstagmorgen verursachte, wird auf etwa 46.500 Euro geschätzt. Mit seinem Mercedes Benz fuhr er gegen 7.35 Uhr auf der Kantstraße, als das Fahrzeug aus unbekannter Ursache von der Straße abkam und gegen eine Straßenlaterne stieß. Diese stürzte auf die Straße, wobei der Zaun eines Kindergartens beschädigt wurde. Nachdem ein Alkoholtest bei dem leicht verletzten Unfallverursacher positiv verlief, musste sich der 25-Jährige im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. An seinem Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Ellwangen: Vorfahrt missachtet

An der Einmündung Gerhart-Hauptmann-Straße / Daimlerstraße missachtete ein 54-jähriger Hyundai-Fahrer am Sonntagvormittag gegen 11.30 Uhr die Vorfahrt einer 25 Jahre alten Ford-Fahrerin. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß beschädigt.

Ellwangen: Fahrzeug beschädigt und geflüchtet

Am Freitagabend beschädigte ein flüchtiger Fahrer einen in der Friedhofstraße abgestellten Skoda, wobei am Fahrzeug ein Schaden von etwa 15.000 Euro entstand. Die Beschädigungen wurden gegen 20 Uhr bemerkt. An der Unfallstelle wurden Teile eines 5er BMW der Baureihe E60 gefunden, daher wird vermutet, dass ein solches Fahrzeug die Beschädigungen verursachte. Das verursachende Fahrzeug dürfte ebenfalls erheblich beschädigt sein. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300.

Lorch-Weitmars: Flucht vor Kontrolle

Eine 18-Jährige versuchte am Montagmorgen gegen 1 Uhr vor einer Polizeistreife zu fliehen. Beamte des Polizeireviers Schwäbisch Gmünd wollten während einer Streifenfahrt die Fahrerin eines VW kontrollieren. Als die 18-Jährige bemerkte, dass der Streifenwagen wendete, beschleunigte sie ihr Fahrzeug stark. Sie ignorierte sogar das eingeschaltete Blaulicht, das Martinshorn und die rote Leuchtschrift. Der VW fuhr dann über die Talstraße und erreichte teilweise eine Geschwindigkeit von etwa 130 km/h. Nachdem das Fahrzeug ein anderes Auto überholt hatte, bog es in Richtung "Strauben" ab. Letztendlich konnte das Fahrzeug dort angehalten werden. Die 18-Jährige gab zu, die Fahrerin zu sein und befand sich in unmittelbarer Nähe zu einem 20-Jährigen. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen wurde festgestellt, dass die 18-Jährige das Fahrzeug ihrer Mutter ohne deren Wissen benutzt hatte und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten der 18-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 08:43

POL-MA: Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Frontalzusammenstoß auf der B 291 mit zwei Verletzten - Polizei sucht Zeugen

Am Sonntag fuhr ein 46-Jähriger mit einem Ford auf der B 291 von Hockenheim in Richtung Schwetzingen. Ein 51-Jähriger war zur gleichen Zeit mit einem VW in die entgegengesetzte Richtung unterwegs. Aus bisher unbekannter Ursache geriet der Fahrer des Fords gegen 9 Uhr in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit dem entgegenkommenden VW zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls entstand ein großes Trümmerfeld und beide Autos wurden schwer beschädigt, was auf einen Gesamtschaden von 17.000 Euro geschätzt wird. Die beiden Fahrer wurden verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn musste aufwendig gereinigt werden, weshalb die Unfallstelle für mehrere Stunden einseitig gesperrt werden musste. Die weiteren Ermittlungen zum Unfall übernahm das Polizeirevier Schwetzingen.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-288-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 08:25

POL-MA: Ketsch/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Unfall mit drei Fahrzeugen und einer verletzten Person - PM 1

Kurz vor 8 Uhr morgens ereignete sich auf der Autobahn A6 in Fahrtrichtung Mannheim an der Ausfahrt Schwetzingen/ Hockenheim ein Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Nach aktuellen Erkenntnissen sind drei Autos in den Unfall verwickelt. Eine Person wurde verletzt und es sind Betriebsstoffe auf die Fahrbahn ausgelaufen. Derzeit ist die Autobahn A6 an der Ausfahrt in Richtung Mannheim komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 08:06

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Gebäude beschmiert und Unfall im Begegnungsverkehr

Schwäbisch Hall: Gebäude verschmiert

Zwischen Montag, dem 01.01.2024, und dem vergangenen Donnerstag wurde ein Gebäude am Ripperg von einem Vandalen mit mehreren Graffitis beschmiert. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall nimmt Hinweise zum unbekannten Täter unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Schwäbisch Hall: Zusammenstoß im Gegenverkehr

Am Freitagnachmittag gegen 13 Uhr ereignete sich auf der K2576 zwischen Wackershofen und Wittighausen ein Unfall im Gegenverkehr. Eine 60-jährige Fahrerin eines Mercedes war in Richtung Schwäbisch Hall unterwegs und geriet aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie mit einem entgegenkommenden 54-jährigen Fahrer eines VW zusammen. Beide Fahrzeugführer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es entstand auch ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 16 000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, um Hinweise unter der Telefonnummer 0791 4000.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 08:03

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Feuerwehreinsatz - Unfälle

Schorndorf: Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall

Ein 56-jähriger Fahrer eines Mercedes wollte am Sonntagnachmittag gegen 14:45 Uhr rückwärts aus einem Grundstück fahren und übersah dabei einen geparkten Linienbus. Bei der Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 8000 Euro. Ein Alkoholtest beim Unfallverursacher ergab einen Wert von über zwei Promille. Neben einer Blutprobe musste der 56-Jährige auch seinen Führerschein abgeben.

Winterbach: Einsatz der Feuerwehr

Aufgrund eines Brandmeldealarms rückte die Feuerwehr in der Nacht auf Montag kurz nach Mitternacht mit zwei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften zu einer Firma in der Fabrikstraße aus. Ein Mitarbeiter der Firma wollte sich etwas in der Mikrowelle erwärmen und ließ diese unbeaufsichtigt. Da das Essen offensichtlich zu lange erhitzt wurde, kam es zu einer leichten Rauchentwicklung, wodurch der Brandalarm ausgelöst wurde. Zum Ausbruch eines Brandes kam es glücklicherweise nicht.

Fellbach: Unfall beim Fahrstreifenwechsel

Ein 24-jähriger Fahrer eines Hyundai war am Sonntagabend gegen 22 Uhr auf der Höhenstraße unterwegs und beabsichtigte dort den Fahrstreifen zu wechseln. Dabei übersah er einen rechts neben ihm fahrenden VW und stieß seitlich mit diesem zusammen. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 3500 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Fellbach: Missachtung der Vorfahrt

In der Untertürkheimer Straße an der Einmündung zur Esslinger Straße ereignete sich am Sonntag gegen 11 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein 61-jähriger Fahrer eines Ford hatte die Vorfahrt missachtet und ist mit dem BMW einer 54-jährigen Fahrerin zusammengestoßen. Es entstand ein Sachschaden von ca. 16000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 07:14

POL-AA: Waiblingen: Brandausbruch in Mehrfamilienhaus

Am Sonntagmittag ereignete sich in einem Wohnhaus in der Hauptstraße von Neustadt ein Brand. Gegen 13 Uhr wurden die Rettungskräfte über das Feuer im Keller des Gebäudes informiert. Die Freiwillige Feuerwehr traf mit insgesamt 70 Einsatzkräften am Ort des Geschehens ein und konnte letztendlich das Feuer löschen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand erlitten fünf Bewohner des Mehrfamilienhauses eine Rauchvergiftung, zusätzlich wurde ein Feuerwehrmann während des Einsatzes leicht verletzt. Das Gebäude sowie ein neben dem Haus abgestellter Porsche, der ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde und Feuer fing, erlitten Sachschaden in Höhe von etwa 300.000 Euro. Die Kriminalpolizei Waiblingen hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen und prüft in diesem Zusammenhang, ob eine vergessene Kerze möglicherweise den Brand verursacht haben könnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 05:24

POL-UL: (GP) Geislingen - 31-Jähriger erliegt seinen VerletzungenToyotafahrer schleudert in den Gegenverkehr

Am Sonntagabend um 20.00 Uhr fuhr ein 31-jähriger Mann auf der L1230 von Geislingen in Richtung Türkheim. In einer Rechtskurve verlor er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam zunächst nach rechts von der Straße ab und lenkte dann zu stark dagegen. Dadurch geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW-Fahrer, der 67 Jahre alt war. Die Feuerwehr musste den 31-Jährigen aus seinem Toyota befreien, und er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Dort erlag er später seinen schweren Verletzungen. Der 67-jährige VW-Fahrer und seine 59-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt und ebenfalls in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von 15.000 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde die Landstraße komplett gesperrt.

+++++++++++++++++++++ 0085086

Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum / Me, Tel: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 02:44

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.01.2024 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn

Obersulm/Willsbach

In den frühen Morgenstunden des Montags, gegen 01.20 Uhr, bemerkten Bewohner einen Brand an einem Wohnhaus im Breitäcker. Als die Polizei und Feuerwehr ankamen, stand die Hecke an der Grundstücksgrenze in Flammen. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. Die Flammen hatten auf die Außenwand des Gebäudes übergegriffen, wodurch ein Sachschaden von etwa 40.000EUR entstand. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt. Die Feuerwehr war mit 34 Einsatzkräften und 5 Fahrzeugen vor Ort. Nachdem das Gebäude von der Feuerwehr begutachtet und gelüftet wurde, durften die Bewohner wieder hineingehen. Das Polizeirevier Weinsberg hat die Ermittlungen zum Brandhergang aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2024 – 00:47

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nachtrag zur Pressemitteilung: "14-jährige Jugendliche aus Karlsruhe vermisst - Kriminalpolizei bittet um Hinweise" vom 12.01.2024

Am Montagmorgen wurde die 14-jährige Franziska v.R., die seit dem 09.01.2024 aus einer Jugendhilfeeinrichtung in Karlsruhe-Neureut vermisst wurde, von der Polizei wohlbehalten aufgefunden. Dies geschah nach einem Hinweis aus der Bevölkerung.

Um die Vermisste zu finden, wurde unter anderem eine öffentliche Suche mit Fotos durchgeführt. Wir bitten darum, eventuell veröffentlichte Bilder der Jugendlichen zu entfernen.

Daniel Joram, Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
Mobil: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24