Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.01.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 15.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

15.01.2025 – 23:01

POL-AA: Schwäbisch Gmünd: Vermisstenfahndung

Aalen (ost)

Die Polizei in Schwäbisch Gmünd sucht seit Dienstag, dem 14.01.2025, gegen 20:30 Uhr nach dem 22-jährigen Felix Lukas H. Er war bis zu diesem Zeitpunkt zu Hause in Schwäbisch Gmünd. Es wird vermutet, dass er sich in einer hilflosen Situation befindet, da er dringend auf Medikamente angewiesen ist. Bisher war die Suche nach dem Mann erfolglos. Felix Lukas H., der vermisst wird, ist etwa 1,80 m groß und wiegt ungefähr 80 kg. Er trägt wahrscheinlich eine schwarze Winterjacke, eine schwarze Jogginghose und schwarze Schuhe mit weißen Streifen. Seine Haare sind hellblond.

Hinweise werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 358-0 entgegengenommen. Hier ist der Link zur Fahndung mit einem Foto des Vermissten: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/schwaebisch-gmuend-vermisstenfahndung-2/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 19:24

POL-LB: Remseck-Aldingen: Zwei verletzte Personen nach Frontalzusammenstoß

Ludwigsburg (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend gegen 17:10 Uhr auf der Landesstraße L 1144 zwischen Aldingen und Remseck-Pattonville wurden eine Person leicht und eine Person schwer verletzt.

Die Fahrerin eines VW Golfs, 27 Jahre alt, fuhr auf der L 1144 von Aldingen in Richtung Remseck-Pattonville und wollte links in die Aldinger Straße abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden BMW einer 41-jährigen Frau, die auf der Kreisstraße 1692 (Ludwigsburger Steige) unterwegs war. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die 27-Jährige leicht und die 41-Jährige schwer verletzt wurden.

Beide Fahrerinnen wurden mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle musste kurzzeitig voll gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen, die Fahrzeuge zu bergen und die Straße zu reinigen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 40.000 Euro.

Der Rettungsdienst und die Feuerwehr waren mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz, das Polizeipräsidium hatte insgesamt fünf Streifenbesatzungen vor Ort. Die Straßenmeisterei Ludwigsburg reinigte die Fahrbahn. Um 19:15 Uhr war die Unfallstelle vollständig geräumt und gereinigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 17:52

POL-MA: Mannheim/ B36: Lkw kommt von Fahrbahn ab, Pressemitteilung Nr. 3

Mannheim (ost)

Wie bereits gemeldet, ereignete sich am Mittwochvormittag gegen 09:20 Uhr ein Verkehrsunfall in der Ludwigshafener Straße (B36), bei dem ein LKW alleinbeteiligt von der Fahrbahn abkam und mit einer Gartenhütte kollidierte. Um den Unfall aufzunehmen und das Abschleppen durchzuführen, wurde die Ludwigshafener Straße in Richtung Innenstadt gesperrt. Eine Umleitung über die B38a wurde eingerichtet. Die Sperrung wurde um 17:50 Uhr aufgehoben und die Straße für den Verkehr freigegeben. Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 17:34

POL-RT: Weitere witterungsbedingte Verkehrsunfälle

Reutlingen (ost)

Bissingen/Teck (ES): Auto überschlägt sich

Ein Autofahrer blieb glücklicherweise unverletzt, als er am Dienstagnachmittag auf der K1250 / Ochsenwanger Steige verunglückte. Der 65-Jährige kam gegen 16.20 Uhr mit einem Opel Meriva aufgrund von Straßenglätte von der Fahrbahn ab, wodurch das Fahrzeug umkippte und schließlich auf dem Dach liegen blieb. Der Opel musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. Die Steige musste bis etwa 18.30 Uhr gesperrt bleiben, um Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. (rd)

Plochingen (ES): Unfälle auf Bundesstraße

Am Mittwochmorgen ereigneten sich zwei Unfälle auf der B10 im Bereich der Anschlussstelle Plochingen. Ein 35-Jähriger fuhr gegen 6.15 Uhr mit einem Ford Transit auf der linken Spur in Richtung Stuttgart. Kurz vor der Anschlussstelle Plochingen bremste er aufgrund eines Rückstaus, der durch einen kollidierten Pkw entstanden war. Der Ford geriet ins Rutschen und prallte gegen die Leitplanke an der Ausfahrt. Danach wurde das Fahrzeug abgewiesen und kollidierte auf der rechten Spur mit einem anderen Ford Transit. Der entstandene Sachschaden steht noch aus. (rd)

Wernau (ES): Radfahrer stürzt und verletzt sich

Ein Radfahrer verletzte sich bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in der Bachgasse. Der 67-jährige Mann stürzte gegen sechs Uhr mit seinem Rad von der Kirchheimer Straße in Richtung Bahnhof. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (gj)

Erpfingen (RT): Räumfahrzeug trifft Stromverteilerkasten

Ein Schaden von mindestens 15.000 Euro entstand bei einem Unfall am Mittwochmorgen in der Trochtelfinger Straße. Gegen 7.15 Uhr rutschte ein Räumfahrzeug auf der abschüssigen Alemannenstraße und prallte gegen einen Stromverteilerkasten sowie mehrere Thuja-Sträucher. Der Stromverteilerkasten wurde komplett zerstört. Der Schaden beträgt etwa 15.000 Euro. (gj)

Bodelshausen (TÜ): Hoher Sachschaden durch Glatteis

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochmorgen zwischen Bodelshausen und Ofterdingen aufgrund von Straßenglätte. Eine 46-jährige Fahrerin geriet gegen 7.30 Uhr mit einem Opel Corsa auf einem glatten Feldweg ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden Mercedes. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf mindestens 15.000 Euro geschätzt. (gj)

Hausen am Tann (ZAK): Blitzeisunfälle

Innerhalb weniger Minuten ereigneten sich am Mittwochmorgen hintereinander vier Verkehrsunfälle auf der eisglatten K7170 zwischen Hausen am Tann und Tieringen. Es entstand Sachschaden, aber niemand wurde verletzt. Die beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 27.000 Euro geschätzt. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 17:10

FW Stuttgart: Blitzeis und Straßenglätte sorgt für einsatzreichen Vormittag

Stuttgart (ost)

Am Mittwoch frühmorgens führten einsetzender Niederschlag und Temperaturen um den Gefrierpunkt zu extremen Glättebedingungen auf den Straßen und Gehwegen in Stuttgart. Der Deutsche Wetterdienst hatte bereits am Dienstag vor dieser extremen Wetterlage gewarnt. Aufgrund des Blitzeises stürzten viele Fußgänger, und es kam zu zahlreichen Verkehrsunfällen.

Die Notfallrettung in der Landeshauptstadt war am Morgen stark gefordert. Zusätzlich zu den regulären Rettungsdiensten wurden weitere Rettungswagen und Krankenwagen mit zusätzlichem Personal eingesetzt. Später wurde für Stuttgart eine außergewöhnliche Einsatzlage ausgerufen, was die Aktivierung weiterer Katastrophenschutzeinheiten mit zusätzlichen Fahrzeugen ermöglichte, um die vielen Einsätze bewältigen zu können. Die Integrierte Leitstelle Stuttgart verstärkte ebenfalls ihr Personal und besetzte zusätzliche Anrufplätze, um die Wartezeiten bei Notrufen massiv zu reduzieren.

Zu Spitzenzeiten waren fast 240 Rettungsdienstmitarbeiter, Katastrophenschutzeinheiten und Feuerwehrleute aus Stuttgart im Einsatz, etwa 85 mehr als an einem gewöhnlichen Tag. Gegen Nachmittag entspannte sich die Lage in der Stadt, die außergewöhnliche Einsatzlage wurde aufgehoben und die zusätzlichen Einheiten wurden entlassen.

Bis 12:00 Uhr verzeichnete die Landeshauptstadt Stuttgart fast 200 wetterbedingte Einsätze für den gesamten Rettungsdienst einschließlich aller unterstützenden Einheiten. Die Feuerwehr Stuttgart war zudem bei mehreren technischen Hilfeleistungen und medizinischen Erstversorgungen im Einsatz. Die Integrierte Leitstelle Stuttgart bearbeitete in dieser Zeit etwa 500 Notrufgespräche.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

15.01.2025 – 16:29

POL-OG: Rastatt - Unerschrocken Überfall vereitelt, Tatverdächtiger in Haft

Rastatt (ost)

Ein tapferer Angestellter einer Tankstelle in der Plittersdorfer Straße hat am Dienstagabend mit großem Mut einen Raubüberfall vereitelt und den Verdächtigen bis zum Eintreffen alarmierter Polizeistreifen festgenommen. Nach Angaben des Überfallenen betrat ein zunächst unbekannter Mann kurz nach 20:30 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe Bargeld. Der Tankstellenmitarbeiter entschied sich mutig, den mutmaßlichen Räuber zu entwaffnen und entriss ihm die echt aussehende Schusswaffe. Anschließend soll er den 44-jährigen Mann im Verkaufsraum eingesperrt haben, bis die herbeieilenden Polizeikräfte die Festnahme durchführen konnten. Im Polizeirevier Rastatt beleidigte der Festgenommene die Beamten mit Schimpfworten und bespuckte zudem eine Polizistin. Der 44-jährige Deutsche wurde am Mittwochnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Baden-Baden beim Amtsgericht Baden-Baden einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung erließ. Danach wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hinweis der Polizei: Grundsätzlich unterstützt die Polizei Zivilcourage, jedoch unter Berücksichtigung, sich nicht selbst in Gefahr zu bringen. Jeder Fall muss individuell betrachtet werden und hängt von der Persönlichkeit des Eingreifenden ab. Eine schnelle Benachrichtigung der Polizei mit möglichst vielen Tätermerkmalen und, falls möglich, unauffälliges Folgen des Täters sind gute alternative Verhaltensweisen.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 16:27

POL-MA: Mannheim: Farbschmiererei an Moschee - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Von Dienstagabend um 23:00 Uhr bis Mittwochfrüh um 05:30 Uhr wurde die Eingangstür einer Moschee im Luisenring von einer bisher unbekannten Täterschaft beschmiert. Es wurden Schriftzüge hinterlassen, die auf einen politischen Hintergrund hindeuten.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernimmt die weiteren Ermittlungen bezüglich der Sachbeschädigung und der Hintergründe der Tat. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 16:26

FW-OG: Motorraum brennt - Mercedes A-Klasse schwer beschädigt

Offenburg (ost)

Am Mittwochnachmittag gab es einen Fahrzeugbrand in der Rammersweierstraße, der die FEUERWEHR OFFENBURG beschäftigte.

Der Fahrer eines Mercedes A-Klasse stand kurz vor 15.00 Uhr an der Ampel an der Einmündung der Zeller Straße in der Offenburger Oststadt, als plötzlich Rauch und Flammen aus dem Motorraum aufstiegen. Der Mann konnte sein Auto unverletzt verlassen und kam mit einem großen Schrecken davon.

Atemschutzträger der Feuerwehr, die wenige Minuten später eintrafen, löschten den Brand im Motorraum des Kleinwagens. Die Hitze war so intensiv, dass die Motorhaube des PKW durchbrannte. Ein Totalschaden aufgrund des ausgedehnten Brands ist nicht auszuschließen.

Während des Einsatzes musste die Rammersweierstraße an der Unionrampe vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehr arbeitete mit drei Fahrzeugen und zehn Mann.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de

15.01.2025 – 16:16

POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Landkreis Ludwigsburg: drei Tatverdächtige wegen mehrerer Einbruchsdiebstähle in Haft

Ludwigsburg (ost)

Umfangreiche Untersuchungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg führten im Dezember 2024 zur Identifizierung und Verhaftung von drei Personen, die im Verdacht stehen, Einbrüche in Wohnhäuser hauptsächlich in den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn begangen zu haben.

Seit November 2024 ermittelte die Kriminalpolizei bereits wegen einer Serie von Einbrüchen, bei der hauptsächlich der nördliche Bereich des Landkreises Ludwigsburg betroffen war. Am 16. Dezember 2024 wurden schließlich die Handschellen angelegt: Drei Verdächtige im Alter von 49, 30 und 25 Jahren wurden in Backnang vorläufig festgenommen, nachdem sie angeblich gestohlene Waren bei einem Goldhändler verkauft haben sollen. Bei den folgenden Durchsuchungen wurden im Auto und in der Wohnung der Verdächtigen sowie bei einem Goldhandel in Backnang umfangreiche gestohlene Waren aus vergangenen Einbrüchen sichergestellt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurden die drei Verdächtigen mit albanischer Staatsangehörigkeit am 17. Dezember 2024 dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt, der gegen die drei Beschuldigten Haftbefehl wegen schweren Wohnungseinbruchdiebstahls und schweren Bandendiebstahls erließ und vollstreckte. Die drei Männer wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten eingewiesen. Der ebenfalls zunächst festgenommene Goldhändler, der wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Hehlerei ins Visier der Ermittler geraten war, wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Es wird vermutet, dass die Verdächtigen noch für weitere Einbrüche im Landkreis Ludwigsburg, im angrenzenden Landkreis Heilbronn und auch in anderen Bundesländern verantwortlich sein könnten. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 16:07

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Glätteunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen

Pforzheim (ost)

Am frühen Mittwochmorgen ereignete sich aufgrund des Wetters ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Dabei wurde ein Fahrer schwer verletzt.

Laut den bisherigen Ermittlungen geriet ein Fahrer eines Audi gegen 05:30 Uhr auf der A8 zwischen der Ausfahrt PF-Nord und PF-West aufgrund der Witterungsverhältnisse ins Schleudern. Ein KIA-Fahrer dahinter musste nach rechts ausweichen. Dadurch musste ein Lastwagen stark bremsen und geriet auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen, was zu einer Kollision mit dem KIA und dem Audi führte. Der Lastwagen kam quer auf den mittleren und rechten Fahrstreifen zum Stehen. Zwei nachfolgende Sattelzüge wich dem querstehenden Lastwagen nach links aus. Dadurch kollidierten zwei weitere PKW mit den Sattelzügen und kamen stark beschädigt auf dem linken und rechten Standstreifen zum Stehen. Der Fahrer eines dieser PKW wurde schwer verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Abschleppdienste wurden für den querstehenden Lastwagen und die beiden PKW verständigt.

Aufgrund der umfangreichen Unfallaufnahme musste die Autobahn für mehrere Stunden gesperrt werden.

Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf etwa 165.000 Euro geschätzt.

Emily Meier, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 15:57

POL-LB: Besondere Witterungsverhältnisse sorgen für außergewöhnliche Einsatzlage beim Polizeipräsidium Ludwigsburg

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwochmorgen (15.01.2025) gab es aufgrund von anhaltendem Nieselregen und extrem kalten Temperaturen in den vergangenen Tagen eine besondere Situation beim Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Ab etwa 04.30 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmende der Polizei fast ständig neue Verkehrsunfälle über den Notruf. Der Großteil ereignete sich im Landkreis Ludwigsburg, wo die Straßen, Radwege und Gehwege extrem glatt waren. Die Polizeibeamten waren ununterbrochen im Einsatz. Trotzdem kam es aufgrund der Menge an Unfällen zu Wartezeiten für die Beteiligten. In der Spitze musste das Führungs- und Lagezentrum über 200 Einsätze gleichzeitig koordinieren, darunter etwa 190 Unfälle aufgrund von Glatteis.

Bis 12.00 Uhr wurden insgesamt 416 Unfälle vom Polizeipräsidium Ludwigsburg registriert. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf knapp zwei Millionen Euro. 38 Unfälle ereigneten sich auf den von dem Präsidium betreuten Autobahnabschnitten. Neun Personen erlitten leichte Verletzungen, eine Person wurde schwer verletzt. Auch bei den 378 Unfällen auf den anderen Straßen verliefen die meisten glimpflich. In zwölf Fällen gab es Verletzte, wobei nur eine Person schwer verletzt wurde.

Die Sperrungen im Bereich des Autobahndreiecks Leonberg zwischen 05.50 Uhr und 10.15 Uhr sowie die Sperrungen der Autobahnanschlüsse Ludwigsburg-Süd und -Nord in Richtung Heilbronn dürften für erhebliche Behinderungen der Verkehrsteilnehmenden gesorgt haben. Die Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd war zwischen 05.35 Uhr und 08.50 Uhr gesperrt. Die Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord zwischen 05.00 Uhr und 09.20 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 19:24

POL-LB: Remseck-Aldingen: Zwei verletzte Personen nach Frontalzusammenstoß

Ludwigsburg (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend gegen 17:10 Uhr auf der Landesstraße L 1144 zwischen Aldingen und Remseck-Pattonville wurden eine Person leicht und eine Person schwer verletzt.

Die Fahrerin eines VW Golfs, 27 Jahre alt, fuhr auf der L 1144 von Aldingen in Richtung Remseck-Pattonville und wollte links in die Aldinger Straße abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden BMW einer 41-jährigen Fahrerin, die auf der Kreisstraße 1692 (Ludwigsburger Steige) unterwegs war. Es kam zum Frontalzusammenstoß. Die 27-Jährige wurde leicht verletzt, die 41-Jährige schwer. Beide wurden mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle musste für die Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn kurzzeitig voll gesperrt werden.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf 40.000 Euro. Der Rettungsdienst und die Feuerwehr waren vor Ort und das Polizeipräsidium hatte fünf Streifenbesatzungen im Einsatz. Die Straßenmeisterei Ludwigsburg kümmerte sich um die Fahrbahnreinigung. Um 19:15 Uhr war die Unfallstelle vollständig geräumt und gereinigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 17:52

POL-MA: Mannheim/ B36: Lkw kommt von Fahrbahn ab, Pressemitteilung Nr. 3

Mannheim (ost)

Wie bereits gemeldet, ereignete sich am Mittwochvormittag gegen 09:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Ludwigshafener Straße (B36), bei dem ein LKW alleinbeteiligt von der Fahrbahn abkam und mit einer Gartenhütte kollidierte. Um den Unfall aufzunehmen und das Abschleppen durchzuführen, wurde die Ludwigshafener Straße in Richtung Stadtmitte gesperrt. Eine Umleitung über die B38a wurde eingerichtet. Die Sperrung wurde um 17:50 Uhr aufgehoben und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 17:34

POL-RT: Weitere witterungsbedingte Verkehrsunfälle

Reutlingen (ost)

Bissingen/Teck (ES): Auto überschlägt sich

Ein Autofahrer blieb glücklicherweise unverletzt bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der K1250 / Ochsenwanger Steige. Der 65-Jährige kam gegen 16.20 Uhr mit einem Opel Meriva wohl aufgrund von Straßenglätte nach rechts von der Fahrbahn ab, wodurch das Fahrzeug an einem angrenzenden Hang auf das Dach kippte und schließlich auf der Straße zum Liegen kam. Der Opel musste danach abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Die Steige musste bis etwa 18.30 Uhr gesperrt bleiben, bis die Bergungs-, Reinigungs- und Streuarbeiten abgeschlossen waren. (rd)

Plochingen (ES): Kollisionen auf Bundesstraße

Am Mittwochmorgen kam es zu zwei Unfällen auf der B10 im Bereich der Anschlussstelle Plochingen. Ein 35-Jähriger fuhr gegen 6.15 Uhr mit einem Ford Transit auf der linken Spur der Bundesstraße in Richtung Stuttgart. Kurz vor der Anschlussstelle Plochingen bremste er aufgrund eines Rückstaus, der durch einen Pkw verursacht wurde, der mit den Leitplanken kollidiert war. Daraufhin geriet der Ford ins Rutschen und prallte gegen die Leitplanke auf Höhe der Ausfahrt. Anschließend wurde das Fahrzeug abgeschleppt und kollidierte auf der rechten Spur mit einem Ford Transit eines 54-Jährigen. Der Ford wurde auf die Mercedes G-Klasse eines 34-Jährigen geschoben, die dann den VW Golf eines 52-Jährigen berührte. Der Mercedes-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wollte sich selbstständig ärztlich behandeln lassen. Beide Ford Transit und der Mercedes mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden steht noch aus. (rd)

Wernau (ES): Radfahrer stürzt und verletzt sich

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in der Bachgasse verletzte sich ein Radfahrer unbekannten Ausmaßes. Der 67-jährige Mann fuhr gegen sechs Uhr mit seinem Rad von der Kirchheimer Straße in Richtung Bahnhof. Möglicherweise stürzte er allein aufgrund von Glatteis. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. (gj)

Erpfingen (RT): Räumfahrzeug kollidiert mit Stromverteilerkasten

Ein Schaden von mindestens 15.000 Euro entstand bei einem Unfall am Mittwochmorgen in der Trochtelfinger Straße. Gegen 7.15 Uhr geriet ein Räumfahrzeug auf der abschüssigen Alemannenstraße ins Rutschen und prallte nach etwa 100 Metern gegen einen Stromverteilerkasten und mehrere Thuja-Sträucher. Der Stromverteilerkasten wurde dabei komplett zerstört. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Der zuständige Stromversorger nahm den Verteilerkasten vom Netz. (gj)

Bodelshausen (TÜ): Glatteis verursacht hohen Sachschaden

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochmorgen zwischen Bodelshausen und Ofterdingen aufgrund von Straßenglätte. Kurz vor 7.30 Uhr geriet eine 46-Jährige mit einem Opel Corsa auf dem extrem glatten Feldweg ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden Mercedes eines 35-Jährigen. Beide Fahrzeuge wurden in die angrenzenden Felder abgewiesen. Sowohl der Opel als auch der Mercedes waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens 15.000 Euro. (gj)

Hausen am Tann (ZAK): Unfälle aufgrund von Blitzeis

Innerhalb weniger Minuten ereigneten sich am Mittwochmorgen hintereinander vier Verkehrsunfälle auf der eisglatten K7170 zwischen Hausen am Tann und Tieringen. Gegen 6.55 Uhr war ein 35-Jähriger mit seinem Renault auf der Landesstraße von Hausen in Richtung Tieringen unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und rutschte die Böschung hinunter. Der Fahrer blieb unverletzt. Sein Renault erlitt wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro und musste abgeschleppt werden.

Ein 40-Jähriger, der in gleicher Richtung mit seinem Citroen Kleintransporter unterwegs war, hielt als Ersthelfer wegen des vorherigen Unfalls an. Als er ausstieg, um ein Warndreieck aufzustellen, krachte ein 31-Jähriger mit seinem Ford aufgrund der eisglatten Fahrbahn in das Heck des Kleintransporters. Auch hier wurde niemand verletzt. Der Ford erlitt Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden am Citroen wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Nur wenige Minuten später kam es am Ende des Staus, der sich nach den Unfällen gebildet hatte, erneut zu einem Auffahrunfall. Ein 19-Jähriger fuhr mit seinem VW ebenfalls in Richtung Hausen und erkannte die Verkehrssituation zu spät. Er konnte nicht rechtzeitig bremsen und prallte mit großer Wucht ins Heck eines am Stauende stehenden Citroen eines 75-Jährigen, der dann auf einen davor stehenden Renault einer 52-Jährigen geschoben wurde. Der Unfallverursacher und seine 15 Jahre alte Beifahrerin wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sein VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden an den drei Autos wird auf insgesamt etwa 27.000 Euro geschätzt.

Kurz darauf kam es ein paar Meter hinter dieser Unfallstelle erneut zu einem Auffahrunfall. Ein 32-Jähriger, der in einem Audi ebenfalls in Richtung Hausen unterwegs war, erkannte den Rückstau hinter dieser dritten Unfallstelle zu spät und rutschte mit seinem Wagen auf der spiegelglatten Fahrbahn ins Heck eines am Stauende stehenden Seat eines 19-Jährigen. Niemand wurde verletzt, aber beide Autos waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf etwa 21.000 Euro geschätzt. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 17:10

FW Stuttgart: Blitzeis und Straßenglätte sorgt für einsatzreichen Vormittag

Stuttgart (ost)

Am Mittwoch frühmorgens führten einsetzender Niederschlag und Temperaturen um den Gefrierpunkt zu extremen Glätte auf den Straßen und Gehwegen in Stuttgart. Der Deutsche Wetterdienst hatte bereits am Dienstag vor dieser extremen Wetterlage gewarnt. Zahlreiche Fußgänger stürzten aufgrund des Blitzeises, es kam zu einer Vielzahl von Verkehrsunfällen.

Die Notfallrettung in der Landeshauptstadt war am Morgen im Dauereinsatz. Zusätzlich zu den geplanten Rettungsdiensten wurden weitere Rettungswagen und Krankenwagen mit freiwilligem Personal eingesetzt. Eine außergewöhnliche Einsatzlage wurde für Stuttgart ausgerufen, um zusätzliche Katastrophenschutzeinheiten mit weiteren Fahrzeugen zu aktivieren. Die Integrierte Leitstelle Stuttgart erhöhte ebenfalls die Personalbesetzung und schaltete zusätzliche Anrufannahmestellen frei, um die Wartezeiten beim Notruf erheblich zu verkürzen.

Zu dem Zeitpunkt waren fast 240 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Katastrophenschutzeinheiten und der Feuerwehr Stuttgart im Einsatz, etwa 85 mehr als an einem gewöhnlichen Tag. Am Nachmittag entspannte sich die Lage im Stadtgebiet, die außergewöhnliche Einsatzlage wurde beendet und die zusätzlichen Einheiten wurden entlassen.

Bis 12:00 Uhr gab es in der Landeshauptstadt Stuttgart fast 200 wetterbedingte Einsätze für den gesamten Rettungsdienst einschließlich aller unterstützenden Einheiten. Die Feuerwehr Stuttgart war zudem bei mehreren technischen Hilfeleistungen und medizinischen Erstversorgungen im Einsatz. Die Integrierte Leitstelle Stuttgart bearbeitete in dieser Zeit etwa 500 Notrufgespräche.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

15.01.2025 – 16:29

POL-OG: Rastatt - Unerschrocken Überfall vereitelt, Tatverdächtiger in Haft

Rastatt (ost)

Ein tapferer Angestellter einer Tankstelle in der Plittersdorfer Straße hat am Dienstagabend mit viel Mut einen Raubüberfall vereitelt und den Verdächtigen bis zum Eintreffen alarmierter Polizeistreifen festgenommen. Nach Angaben des Überfallenen betrat ein zunächst unbekannter Mann kurz nach 20:30 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe Bargeld. Entschlossen entschied sich der Tankstellenmitarbeiter, den vermeintlichen Räuber zu entwaffnen und entriss ihm dabei die echt aussehende Schusswaffe. Danach soll er den 44-jährigen Mann im Verkaufsraum eingesperrt haben, bis die herbeieilenden Polizeikräfte die Festnahme durchführen konnten. Im Polizeirevier Rastatt beleidigte der Festgenommene die Beamten mit verschiedenen Schimpfwörtern und spuckte zudem eine Polizistin an. Der 44-jährige Deutsche wurde am Mittwochnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Baden-Baden beim Amtsgericht Baden-Baden einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung erließ. Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hinweis der Polizei: Die Polizei unterstützt grundsätzlich Zivilcourage, jedoch unter der Bedingung, sich nicht selbst in Gefahr zu bringen. Jeder Einzelfall sollte individuell betrachtet werden und hängt von der Persönlichkeit des Eingreifenden ab. Eine schnelle Benachrichtigung der Polizei mit möglichst vielen Tätermerkmalen und falls möglich, unauffällig dem Täter zu folgen, sind gute alternative Verhaltensweisen.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 16:27

POL-MA: Mannheim: Farbschmiererei an Moschee - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Von Dienstagabend um 23:00 Uhr bis Mittwochfrüh um 05:30 Uhr wurde die Eingangstür einer Moschee im Luisenring von einer bisher unbekannten Täterschaft beschmiert. Es wurden Schriftzüge angebracht, die auf einen politischen Hintergrund hindeuten.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernimmt die weiteren Ermittlungen zu dem Sachschaden und den Hintergründen der Tat. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 16:26

FW-OG: Motorraum brennt - Mercedes A-Klasse schwer beschädigt

Offenburg (ost)

Am Mittwochnachmittag war die FEUERWEHR OFFENBURG mit einem Fahrzeugbrand in der Rammersweierstraße beschäftigt.

Etwa um 15.00 Uhr stand der Fahrer eines Mercedes A-Klasse an der Ampel an der Einmündung der Zeller Straße in der Offenburger Oststadt, als plötzlich Rauch und Flammen aus dem Motorraum aufstiegen. Der Mann konnte sein Auto unverletzt verlassen und kam mit einem großen Schrecken davon.

Die Atemschutzträger der Feuerwehr, die kurz darauf eintrafen, löschten den Brand im Motorraum des Kleinwagens. Die Hitze war so intensiv, dass die Motorhaube des Fahrzeugs durchbrannte. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein Totalschaden durch den Brand entstanden ist.

Während des Einsatzes musste die Rammersweierstraße an der Unionrampe vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehr arbeitete mit drei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de

15.01.2025 – 16:16

POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Landkreis Ludwigsburg: drei Tatverdächtige wegen mehrerer Einbruchsdiebstähle in Haft

Ludwigsburg (ost)

Umfangreiche Untersuchungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg führten im Dezember 2024 zur Identifizierung und Festnahme von drei Personen, die im Verdacht stehen, Einbrüche in Wohnhäuser vorwiegend in den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn begangen zu haben.

Seit November 2024 ermittelte die Kriminalpolizei wegen einer Serie von Einbrüchen, von denen hauptsächlich der nördliche Bereich des Landkreises Ludwigsburg betroffen war. Am 16. Dezember 2024 wurden schließlich drei Verdächtige im Alter von 49, 30 und 25 Jahren in Backnang vorläufig festgenommen, nachdem sie angeblich gestohlene Waren bei einem Goldhändler verkauft hatten. Bei den folgenden Durchsuchungen wurden umfangreiche Diebesgüter aus vergangenen Einbrüchen im Fahrzeug und in der Wohnung der Verdächtigen sowie bei einem Goldhandel in Backnang sichergestellt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurden die drei Verdächtigen mit albanischer Staatsangehörigkeit am 17. Dezember 2024 dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt, der Haftbefehl wegen schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls und schweren Bandendiebstahls gegen die drei Beschuldigten erließ und in Vollzug setzte. Die drei Männer wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht. Der ebenfalls vorläufig festgenommene Goldhändler, der wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Hehlerei ins Visier der Ermittler geraten war, wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Es besteht der Verdacht, dass die Verdächtigen möglicherweise auch für weitere Einbrüche im Landkreis Ludwigsburg, im angrenzenden Landkreis Heilbronn und sogar in anderen Bundesländern verantwortlich sein könnten. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 16:07

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Glätteunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen

Pforzheim (ost)

Am Mittwochmorgen ereignete sich aufgrund des Wetters ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Dabei wurde ein Fahrer schwer verletzt.

Nach den bisherigen Ermittlungen geriet ein Fahrer eines Audi gegen 05:30 Uhr auf der A8 zwischen der Ausfahrt PF-Nord und PF-West aufgrund der Witterungsverhältnisse ins Schleudern. Ein KIA, der dahinter fuhr, musste nach rechts ausweichen. Dadurch musste ein Lastkraftwagen stark bremsen und geriet auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen, wodurch er mit dem KIA und dem Audi kollidierte. Der Lastwagen kam quer auf den mittleren und rechten Fahrstreifen zum Stehen. Zwei nachfolgende Sattelzüge wich dem querstehenden Lastwagen nach links aus. Dadurch kollidierten zwei weitere PKW mit den beiden Sattelzügen und kamen stark beschädigt auf dem linken und Standstreifen zum Stehen. Der Fahrer eines dieser PKW wurde schwer verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Abschleppdienste wurden für den querstehenden Lastwagen und die beiden PKW verständigt.

Aufgrund der umfangreichen Unfallaufnahme musste die Autobahn für mehrere Stunden gesperrt werden.

Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 165.000 Euro geschätzt.

Emily Meier, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 15:57

POL-LB: Besondere Witterungsverhältnisse sorgen für außergewöhnliche Einsatzlage beim Polizeipräsidium Ludwigsburg

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwochmorgen (15.01.2025) gab es aufgrund von Nieselregen und extrem kalten Temperaturen in den letzten Tagen und Nächten eine besondere Situation beim Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Ab etwa 04.30 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmende fast jede Minute neue Verkehrsunfälle über den Notruf. Der Großteil davon ereignete sich im Landkreis Ludwigsburg, wo die Straßen, Radwege und Gehwege extrem rutschig waren. Die Polizeibeamten der örtlichen Revier waren ununterbrochen im Einsatz. Trotzdem kam es aufgrund der Menge an Unfällen zu Wartezeiten für die Beteiligten. In der Spitze musste das Führungs- und Lagezentrum mehr als 200 Einsätze gleichzeitig koordinieren, davon rund 190 Unfälle aufgrund von Glatteis.

Bis 12.00 Uhr wurden insgesamt 416 Unfälle im Polizeipräsidium Ludwigsburg registriert. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf fast zwei Millionen Euro. 38 Unfälle ereigneten sich auf den von der Polizei betreuten Autobahnabschnitten. Neun Personen wurden leicht verletzt, eine Person schwer.

Auch die 378 Unfälle auf den anderen Straßen verliefen größtenteils glimpflich. In zwölf Fällen gab es Personenschäden, wobei nur eine Person schwer verletzt wurde.

Die Sperrungen im Bereich des Autobahndreiecks Leonberg zwischen 05.50 Uhr und 10.15 Uhr sowie die Sperrungen der Autobahnanschlüsse Ludwigsburg-Süd und -Nord in Richtung Heilbronn dürften zu erheblichen Behinderungen für die betroffenen Verkehrsteilnehmenden geführt haben. Die Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd war zwischen 05.35 Uhr und 08.50 Uhr gesperrt. Die Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord zwischen 05.00 Uhr und 09.20 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 15:46

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mehrere Verkehrsunfälle aufgrund Glätte

Karlsruhe (ost)

Glätte auf den Straßen führte zu zahlreichen Verkehrsunfällen am heutigen Mittwoch im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.

Innerhalb von 04:00 Uhr bis 12:00 Uhr wurden insgesamt 103 Verkehrsunfälle aufgrund von Glätte im Bereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe gemeldet. Etwa 20 Personen wurden bei den Unfällen leicht verletzt, während eine Person schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt wurde.

Am Eggenstein auf der Bundesstraße 36 in Richtung Norden ereigneten sich gegen 06:00 Uhr mehrere Unfälle innerhalb kurzer Zeit. Etwa zwölf Fahrzeuge waren nach aktuellen Informationen in diesen Unfällen involviert. Mehrere Polizeistreifen waren im Einsatz, um die Unfälle aufzunehmen. Der rechte Fahrstreifen der B36 war daher bis etwa 07:30 Uhr gesperrt.

Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 450.000 Euro geschätzt.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 15:45

POL-KN: (Tuttlingen-Nendingen) - Falsches Immobilienangebot: Unbekannte bieten Elternhaus zum Kauf an (15.12.2024)

Tuttlingen-Nendingen (ost)

Im Dezember bemerkte eine 50-jährige Frau aus Rottenburg, dass Unbekannte ihr Elternhaus fälschlicherweise zum Kauf auf einer Immobilienplattform angeboten haben. Zuvor hatte die Frau selbst eine Anzeige geschaltet, in der sie das Elternhaus in Tuttlingen-Nendingen zur Vermietung anbot. Dies wurde von den Betrügern genutzt, um das Haus in einem gefälschten Angebot für einen vergleichsweise niedrigen Preis zum Verkauf anzubieten.

Die Frau erkannte den Betrug, als immer mehr potenzielle Käufer Kontakt mit ihr aufnahmen und vor dem Haus in Nendingen auftauchten. Sie reagierte schnell und ließ das betrügerische Immobilieninserat entfernen.

Die Polizei warnt erneut vor Betrugsmaschen im Zusammenhang mit Immobilienanzeigen. Interessenten sollten immer skeptisch bleiben, keine Vorauszahlungen leisten und die Echtheit der Anzeigen überprüfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 15:44

POL-FR: Kreis Breisgau-Hochschwarzwald - Anrufe durch falsche Polizeibeamte und Schockanrufe

Freiburg (ost)

In den letzten Tagen wurden erneut ältere Bürger in Titisee-Neustadt, Schluchsee, Hinterzarten und Breitnau von einem falschen Polizeibeamten kontaktiert. Ein Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab, war am anderen Ende der Leitung. Der unbekannte Anrufer informierte die Angerufenen jeweils darüber, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und sie nun ebenfalls gefährdet seien. Die Betrugsabsicht wurde von den Angerufenen während des Gesprächs erkannt und sie beendeten daraufhin das Gespräch.

In anderen Fällen versuchte ein unbekannter Anrufer mit dem "Schockanruf", an persönliche Daten zu gelangen. Auch hier wurde der Anruf jeweils von den Geschädigten beendet, sodass kein finanzieller Schaden entstand.

Es ist wichtig, folgende Tipps zu beachten:

-Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse preis.

-Lassen Sie Betrügern keine Gelegenheit, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keineswegs unhöflich!

Sie sollten auflegen, wenn:

/und

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 15:35

POL-MA: Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis: Glatteis-Bilanz der Polizei

Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Straßenglätte in den frühen Morgenstunden zu 36 wetterbedingten Unfällen geführt.

Ursprünglich wurden 42 Unfälle gemeldet, aber nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass in sechs Fällen Glatteis nicht die Ursache war.

Der Großteil der Unfälle mit 29 Fällen ereignete sich im südlichen Rhein-Neckar-Kreis. Vier Unfälle wurden in Mannheim und drei in Heidelberg verzeichnet. Die meisten Unfälle endeten glücklicherweise nur mit Blechschäden, aber fünf Personen wurden verletzt, davon drei schwer und zwei leicht. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 114.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 15:34

POL-AA: Polizeipräsidium Aalen: Warnung vor Romance-Scamming

Aalen (ost)

Liebes- bzw. Romance-Betrug: Der Schwindel mit der gefälschten Liebe - Was steckt dahinter?

Beim Love- bzw. Romance-Betrug suchen Betrüger (sog. Scammer) auf sozialen Netzwerken oder Online-Partnerbörsen nach potenziellen Opfern, die sie mit Liebesbekundungen und Komplimenten überhäufen, um eine emotionale Bindung aufzubauen. Die Betrüger geben sich oft als attraktive Männer oder Frauen aus, die scheinbar erfolgreich im Berufsleben stehen. Häufig behaupten sie, sich im Ausland oder im Auslandseinsatz zu befinden.

Unter verschiedenen Vorwänden bitten die Betrüger um finanzielle Hilfe. Indem sie persönliche und finanzielle Probleme vorspielen, Krankheiten oder pflegebedürftige Familienmitglieder erwähnen, nutzen sie das aufgebaute Vertrauen skrupellos aus. Sobald Geld überwiesen wird, folgen weitere Forderungen oder der Kontakt bricht ab. Ein persönliches Treffen findet niemals statt.

Ein Fall aus dem Rems-Murr-Kreis im letzten Jahr zeigt, wie die Betrugsmasche ablaufen kann und wie ein Schaden in Millionenhöhe entstehen kann. Über eine Dating-Plattform gewann die Betrügerin das Vertrauen des Opfers und überzeugte ihn davon, dass sie als Notfallärztin in einem Militärcamp im Jemen arbeitet. Da sie das Camp nicht verlassen konnte, bat sie um finanzielle Unterstützung für die Pflege ihrer Mutter. Der Geschädigte überwies insgesamt rund 45.000 Euro.

Später überzeugte die Frau das Opfer davon, dass sie 510 kg Gold im Wert von über 30 Millionen Euro besaß. Um nach dem Militärcamp mit dem Geschädigten ein schönes Leben zu führen, wollte sie das Gold verkaufen. Allerdings musste das Gold zuerst an einen sicheren Ort gebracht werden. Da sie die Transportkosten von etwa einer Million Euro nicht bezahlen konnte, bat sie den Geschädigten, sein Vermögen dafür einzusetzen. Der Geschädigte überwies etwa eine Million Euro in mehreren Teilbeträgen auf verschiedene Konten.

Unter weiteren Lügen kamen weitere Forderungen hinzu, denen der Geschädigte ebenfalls nachkam. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 2,3 Millionen Euro. Der Kontakt zur vermeintlichen Notfallärztin brach ab.

Wichtig: Die von den Tätern erfundenen Geschichten können stark variieren. Sie müssen nicht genau dem oben dargestellten Muster entsprechen. Letztendlich erfüllen die Täter das Bedürfnis des Opfers nach Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit und missbrauchen die emotionale Bindung und das Vertrauen für Geldforderungen.

Wie erkennt man Love- bzw. Romance-Betrüger?

1. An der Kontaktaufnahme: Die Betrüger nehmen in der Regel über soziale Netzwerke oder Dating-Plattformen Kontakt auf.

2. An der Sprache: Betrüger kommunizieren meistens auf Englisch oder Deutsch.

3. An den Bildern: Die verwendeten Bilder zeigen oft besonders attraktive Männer oder Frauen. Die Bilder sind häufig gestohlen oder gefälscht. Führen Sie Online-Recherchen zum Foto und Profil der Person durch, um festzustellen, ob das Material bereits anderswo verwendet wurde (z.B. durch eine Rückwärtssuche von Bildern oder einen sogenannten KI-Bilderkennungsdetektor).

4. Am Inhalt der E-Mails: Betrüger wollen alles über ihr Opfer wissen (Hobbys, frühere Partner, Kinder, Freunde usw.) und überhäufen sie nach kurzer Zeit mit langen Liebeserklärungen.

5. An Verbindungen ins Ausland: Die Betrüger geben verschiedene Gründe für Verbindungen ins Ausland an (z.B. Geschäftsreisen, Auslandseinsätze oder familiäre Bindungen/Probleme).

6. An Geldforderungen: Die Betrüger bringen verschiedene Gründe vor, warum sie Geld von den Opfern benötigen.

7. An ständigen Ausreden: Die Täter haben immer eine Erklärung parat, warum ihre Webcam nicht funktioniert, warum sie die geplante Reise, um Sie zu treffen, im letzten Moment absagen müssen und warum sie immer mehr Geld brauchen.

Wie kann man sich schützen?

Auf Partnerbörsen, Chatportalen und sozialen Netzwerken sollten Sie immer vorsichtig agieren, insbesondere wenn erwachsene Menschen ohne persönliches Treffen plötzlich von Liebe und einer gemeinsamen Zukunft sprechen oder Geld verlangen. Lassen Sie sich auch nicht durch Videotelefonate oder zugesandte Ausweisdokumente, Zertifikate, Verträge und Passbilder täuschen. Diese werden ebenfalls von den professionell agierenden Tätern gefälscht und zur Täuschung verwendet.

Daher folgt ein Hinweis der Polizei:

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 15:32

POL-OG: Achern - Handy am Steuer?

Achern (ost)

Die Polizei sucht nach einem dunklen Auto, das am Dienstagnachmittag in einen Verkehrsunfall mit einem E-Scooter-Fahrer verwickelt war. Ersten Informationen zufolge soll das dunkle Fahrzeug gegen 16.15 Uhr von der Berliner Straße nach rechts auf den parallel verlaufenden Radweg abgebogen sein. Der E-Scooter-Fahrer stürzte beim Versuch, dem Auto auszuweichen. Nach dem Vorfall fuhr der Autofahrer vom Tatort weg, ohne seine Pflichten zu erfüllen und den Unfall zu melden. Zeugen, die Informationen zu dem dunklen Auto haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch unter der Telefonnummer 07802 7066-0 in Verbindung zu setzen. /lu/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 15:29

POL-FR: Freiburg-Altstadt: Täterfestnahme nach sogenanntem Schockanruf

Freiburg (ost)

Am Dienstag, dem 14.01.2025, wurde gegen 15:40 Uhr ein Verdächtiger im Parkhaus eines Supermarktes in der Zita-Kaiser-Straße in Freiburg festgenommen, nachdem er versucht hatte, Wertgegenstände von dem Geschädigten entgegenzunehmen, nachdem ein sogenannter Schockanruf stattgefunden hatte.

Es wurde festgestellt, dass um 13:00 Uhr ein 49-jähriger Mann aus Sölden von Unbekannten telefonisch kontaktiert wurde. Die Täter gaben vor, dass ein Familienmitglied des Mannes einen tödlichen Unfall verursacht hatte und dass eine Kaution gezahlt werden müsse, um die Untersuchungshaft zu vermeiden.

Nachdem der 49-Jährige den Betrugsversuch erkannte, informierte er die Polizei. Die Kriminalpolizei Freiburg konnte etwa zweieinhalb Stunden später einen 22-jährigen Verdächtigen festnehmen, nachdem dieser die Wertgegenstände im vereinbarten Parkhaus übergeben hatte.

Ein Haftbefehl, der von der Staatsanwaltschaft Freiburg beantragt wurde, wurde heute erlassen und umgesetzt. Der Verdächtige, der polnischer Staatsbürger ist, befindet sich nun in Untersuchungshaft.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 15:20

FW-Radolfzell: Einsatz auf dem Wochenmarkt

Radolfzell (ost)

Heute (15.01.2025) um 13:30 Uhr brach auf dem Wochenmarkt ein Brand an einem Marktstand aus, der durch eine Gasflasche verursacht wurde. Als die Feuerwehr eintraf, hatte der Besitzer des Standes das Feuer größtenteils mit einem Pulverlöscher gelöscht. Die Gasflasche, die durch das Feuer beschädigt wurde, war jedoch noch geöffnet und Gas strömte unkontrolliert aus. Aus Sicherheitsgründen sperrten die Einsatzkräfte den Bereich ab und nahmen vorsorglich ein C-Rohr in Betrieb. Gleichzeitig wurden Messungen mit einem Ex-Messgerät durchgeführt, bis der Gasaustritt gestoppt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Radolfzell
Telefon: 07732 / 981760
E-Mail: info@feuerwehr-radolfzell.de
https://www.feuerwehr-radolfzell.de

15.01.2025 – 15:05

POL-Pforzheim: (CWEnzkreisFDSPF) Zahlreiche Verkehrsunfälle aufgrund winterlichen Wetters

Pforzheim (ost)

Seit Mittwochmorgen gab es im Bereich des Polizeipräsidiums Pforzheim eine Vielzahl von Unfällen aufgrund von teilweise winterglatten Straßen.

Innerhalb von 8 Stunden registrierte die Polizei insgesamt 65 glättebedingte Verkehrsunfälle. Zwischen 04:00 Uhr und 12:00 Uhr wurden folgende Zahlen erfasst:

Nach aktuellen Erkenntnissen entstand ein Gesamtschaden von knapp 600.000 Euro. Eine Person wurde schwer verletzt und zehn Personen erlitten leichte Verletzungen. Es gab keine Todesopfer. Die Hauptursachen für die Unfälle lagen in nicht angepasster Geschwindigkeit der Autofahrer und dem daraus resultierenden Verlassen der Fahrbahn. Verkehrsbehinderungen durch liegengebliebene Schwerverkehrsfahrzeuge in den Höhenlagen des Nordschwarzwaldes blieben aus. Auf der Autobahn 8 zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Nord und Karlsbad kam es zu mehreren Verkehrsunfällen mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Dies führte in Richtung Karlsruhe zu erheblichen Verkehrsbehinderungen mit einem Stau von bis zu 18 km.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 15:03

POL-UL: (BC)(GP)(HDH)(UL) Region - Witterung sorgt für zahlreiche UnfälleAm Mittwoch (15.1.25) ereigneten sich auf glatten Straßen bis zum späten Vormittag rund 120 Unfälle.

Ulm (ost)

(GP) Ebersbach an der Fils: Gegen 6 Uhr ereigneten sich auf der B10 bei Ebersbach mehrere Unfälle wegen Blitzeis. Der Fahrer eines Fiat Punto geriet in Fahrtrichtung Ulm ins Schleudern und kollidierte mit den Leitplanken. Ein BMW-Fahrer hielt deshalb an. Das bemerkte ein weiterer BMW-Fahrer zu spät. Auf der glatten Fahrbahn rutschte er in das Heck des stehenden BMW. Rettungskräfte brachten die drei Verletzten in Krankenhäuser. Alle drei Autos mussten abgeschleppt werden. Ein Großaufgebot an Rettungskräften war vor Ort. Die Bundesstraße musste bis etwa 9 Uhr in Fahrtrichtung Ulm gesperrt werden. Insgesamt gab es im Landkreis Göppingen etwa 75 Unfälle aufgrund von Glätte.

(UL) Ulm: Um 5.50 Uhr stürzte ein Radfahrer aufgrund des Wetters in der Sedelhofgasse. Er erlitt dabei leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Ein weiterer Unfall aufgrund von Glätte ereignete sich gegen 7.23 Uhr in der Schwörhausgasse. Ein Streufahrzeug rutschte gegen ein Polizeiauto, wodurch Sachschaden entstand. Insgesamt kam es im Alb-Donau-Kreis sowie im Stadtgebiet Ulm zu etwa zehn witterungsbedingten Unfällen.

(HDH) Heidenheim: Um 8.47 Uhr fuhr eine 27-Jährige die Waldstraße in Richtung Giengener Straße. Aufgrund von Glätte kam sie von der Straße ab und rutschte an der Einmündung auf eine Verkehrsinsel. Dabei überfuhr sie ein Verkehrszeichen. Die Polizei schätzt den Schaden auf 2.500 Euro. Die Fahrerin blieb unverletzt und ihr BMW war noch fahrtüchtig. Etwa fünfzehn Unfälle wurden der Polizei im Kreis Heidenheim gemeldet.

(BC)Rot/Schemmerhofen: Gegen 8 Uhr war ein 19-Jähriger von Haslach in Richtung Rot an der Rot unterwegs. Mit seinem Mazda geriet er auf halber Strecke ins Schleudern und landete im Graben. Der Fahrer wurde zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Sachschaden von ungefähr 15.000 Euro. Ein anderer Autofahrer fuhr auf der K 7596 bei Schemmerhofen. In einer Kurve geriet er ins Schleudern. Der Mann überschlug sich mehrmals und landete mit seinem Opel auf dem Dach im Acker. Rettungskräfte waren nicht erforderlich. Ein Abschleppwagen barg das Auto. Insgesamt kam es zu etwa 15 Unfällen aufgrund von Glatteis im Kreis Biberach.

++++

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 15:03

POL-OG: Rastatt - Hoher Sachschaden bei einem Busunfall

Rastatt (ost)

Am Dienstagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden in Höhe von 120.000 Euro entstand. Die Unfallverursacherin, eine 68-jährige Frau, soll gegen 12:00 Uhr mit ihrem Skoda von einem Parkplatz auf die Dr.-Schleyer-Straße gefahren sein. Möglicherweise hat sie den Linienbus, der in Richtung Buchenstraße fuhr, übersehen, was zur Kollision führte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die genauen Umstände des Unfalls werden von der Polizei untersucht.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:58

POL-UL: (GP) Albershausen - Unfallverursacher flüchtetZeugen sucht die Polizei nach einem Unfall am Mittwoch in Albershausen.

Ulm (ost)

Knapp vor 6 Uhr gab es in der Sonnenhalde einen Verkehrsunfall aufgrund der glatten Straße. Eine Fahrerin rutschte in ein anderes Auto. Aufgrund der spiegelglatten Straße blieben die verunfallten Fahrzeuge an der Unfallstelle stehen, bis ein Streufahrzeug vorbeifuhr.

Gegen 8 Uhr passierte ein bisher unbekannter Autofahrer die Unfallstelle. Zuerst fuhr der Verursacher über ein Warndreieck und dann gegen einen Laternenpfosten. Danach stieß das Auto gegen die bisher unbeschädigten Seiten der Autos des vorherigen Unfalls. Schließlich stieß das unbekannte Auto seitlich gegen eine Betonmauer. Der Verursacher kümmerte sich nicht um die Schäden und fuhr einfach in Richtung Staufenstraße weiter. Zeugenberichten zufolge handelte es sich um einen schwarzen VW SUV. Die Polizei fand auch Fahrzeugteile eines VW an der Unfallstelle. Das Verursacherauto sollte im vorderen Bereich auf beiden Seiten beschädigt sein. Das Polizeirevier Uhingen (Tel. 07161/93810) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfall haben.

+++++++

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:55

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Zwei Fahrer - ein Gedanke

Ein Verkehrsunfall am Bahnübergang in Sigmaringen am Dienstagvormittag führte zu einem Sachschaden von etwa 11.000 Euro, als ein 69-jähriger Fahrer eines Citroen und eine 59-jährige Fahrerin eines Mercedes gleichzeitig versuchten, den haltenden Verkehr zu überholen. Gegen 9.30 Uhr bog der Citroen-Fahrer nach links ab und übersah dabei den Mercedes der 59-Jährigen, die offensichtlich denselben Gedanken hatte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Beuron

Feuerwehreinsatz wegen starker Rauchentwicklung

Am Dienstagmittag gegen 12.45 Uhr führte starke Rauchentwicklung aus einem Kamin eines mehrstöckigen Gebäudes am südlichen Ortsrand von Beuron zu einem größeren Feuerwehreinsatz. Ein Schicht Glanzruß im Inneren des Kamins entzündete sich und war wahrscheinlich die Ursache. Mehrere Feuerwehren mit Einsatzfahrzeugen und -kräften waren vor Ort. Der Kamin wurde von einem Schornsteinfeger gereinigt. Es gab keine Verletzten und kein Gebäudeschaden.

Gammertingen

Kollision zwischen Lkw und Gelenkbus

Bei einem Unfall zwischen einem Lkw und einem Gelenkbus am Dienstagvormittag auf der Europastraße in Gammertingen entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro. Gegen 8.45 Uhr streifte der linke Außenspiegel des Lkw eines 36-Jährigen im Gegenverkehr den Gelenkbus eines 63-Jährigen und beschädigte mehrere Fensterscheiben. Der Bus war leer. Beide Fahrer blieben unverletzt.

Sigmaringendorf

Person greift Mülltonnen und Fahrzeuge an

Am Montag gegen 16 Uhr verhinderte ein polizeilicher Einsatz in der Hauptstraße in Sigmaringendorf mutmaßlich größeren Sachschaden. Ein Zeuge beobachtete einen Mann, der offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und auf Müllcontainer und vorbeifahrende Autos einschlug. Der 33-Jährige wurde aufgrund seines Gesundheitszustands ins Krankenhaus gebracht. Falls Fahrzeuge beschädigt wurden, bittet die Polizei Sigmaringen um Hinweise unter Tel. 07571/104-0.

Wald

Chemieexperiment führt zu Feuerwehreinsatz

Am Dienstagvormittag kam es zu einem größeren Feuerwehreinsatz aufgrund starker Rauchentwicklung bei einem Chemieversuch am Gymnasium in Wald. Der automatische Brandmeldealarm löste kurz vor 9 Uhr aus. Die Feuerwehr sorgte für Belüftung der betroffenen Räume, sodass der Schulbetrieb normal fortgesetzt werden konnte. Niemand wurde verletzt.

Mengen

Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Ein Kaminbrand in der Hauser Straße am Dienstag gegen 15.45 Uhr wurde durch den Einsatz der Feuerwehr erfolgreich bekämpft. Der Kamin eines Wohnhauses geriet durch Glanzrußbildung in Brand. Ein Schornsteinfeger reinigte den Kamin nach dem Einsatz. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.01.2025 – 14:50

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Betrunkener Fahrer eines Elektrotretrollers

Während einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass ein 17-jähriger Elektrotretroller-Fahrer einen Alkoholtest mit einem Ergebnis von etwa 2 Promille bestanden hat. Der Jugendliche war am Mittwoch um 1 Uhr in der Innenstadt von Ravensburg unterwegs, als er von der Polizei kontrolliert wurde. Nach der Kontrolle wurde der Jugendliche zur Durchführung einer Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht. Er wird nun wegen Trunkenheit am Steuer strafrechtlich verfolgt.

Horgenzell

Suche nach Zeugen nach einem Verkehrsvorfall

Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen Streitigkeiten im Straßenverkehr, die in einem Verkehrsunfall endeten, und sucht nach Zeugen. Am Dienstagnachmittag gegen 15.30 Uhr kam es auf der K8039 zwischen der Tankstelle in Gossetsweiler und Baumgarten zu Beleidigungen während eines Überholvorgangs zwischen einer 44-jährigen Autofahrerin und einem 49-jährigen Fahrer. Die beiden Fahrzeuge kollidierten auf dem Weg nach Oberteuringen, wobei die Angaben der Beteiligten voneinander abweichen. Um den Vorfall, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro entstand, unabhängig zu klären, bittet das Polizeirevier Ravensburg mögliche Zeugen, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.

Horgenzell-Kappel

Lebensgefährlich verletzter Mann nach Arbeitsunfall

Ein 37-jähriger Mann wurde nach einem Arbeitsunfall am Dienstagmorgen mit lebensbedrohlichen Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Der Mann führte um 7 Uhr Reparaturarbeiten an einer Holzvergaseranlage durch. Es wird angenommen, dass es zu einem Kohlenmonoxidaustritt kam, wodurch der Arbeiter das Bewusstsein verlor und erst mehr als 30 Minuten später von einem Zeugen gefunden wurde. Nach der Rettung durch die Feuerwehr, die zu diesem Zeitpunkt kein Gas mehr feststellen konnte, wurde der Mann vom Rettungsdienst und einem Notarzt erstversorgt.

Weingarten

Zu einem Verkehrsunfall gesuchte Zeugen

Am Donnerstag, den 09.01.2025, wurde ein 19-jähriger Fußgänger gegen 18 Uhr in der Talstraße leicht verletzt, und die Polizei sucht nun nach Zeugen. Der Fußgänger überquerte die Döllegasse, als der linke Außenspiegel eines abbiegenden Fahrzeugs ihn am linken Arm traf, was zu weiteren kleinen Verletzungen führte. Der Fahrer erkundigte sich nach dem Zustand des Fußgängers, fuhr jedoch weiter, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Der Unfallverursacher wird als Mann mittleren Alters beschrieben, mit Glatze, ohne Brille, der akzentfrei Deutsch sprach und einen roten Fleecepulli trug. Das Fahrzeug war ein älteres, größeres weißes Auto, vermutlich ein SUV oder Kleinbus. Hinweise zum Unfallhergang oder zum Fahrer werden unter Tel. 0751/803-6666 erbeten.

Kißlegg

Jugendliche belästigt - Zeugen gesucht

Am Bahnhof in Kißlegg wurde eine 16-jährige Jugendliche am Montagnachmittag von einem Unbekannten belästigt. Die Jugendliche wartete auf den Bus, als zwei betrunkene Männer auf sie zukamen. Einer der Männer packte sie am Handgelenk und forderte Zigaretten oder Geld. Nachdem sie dies verweigerte, sprach der Mann sie unsittlich an, während der andere passiv blieb. Nachdem die Jugendliche dem Haupttäter einen Schlag versetzte, zog der Begleiter ihn weg, und das Duo verließ den Ort. Die Polizei sucht nach Zeugen und beschreibt die Täter detailliert. Hinweise zur Identität der Männer werden unter Tel. 07529/971560 erbeten.

Leutkirch

Brennender Alttextilcontainer

Am Dienstag um 16.45 Uhr sorgte ein brennender Alttextilcontainer in der Repsweihersiedlung für einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Die Ursache des Brandes im Container ist noch unklar, führte aber zu starker Rauchentwicklung. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, jedoch wurde der Container stark beschädigt. Die Kleidung im Container wurde zerstört, und es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Leutkirch

Diebstahl von einem Firmengelände

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden mehrere leere Gitterboxen und Europaletten von einem Firmengelände im Herrach gestohlen. Aufgrund des Gewichts der gestohlenen Gegenstände wird angenommen, dass ein Gabelstapler und ein Lastwagen zum Abtransport verwendet wurden. Der Schaden wird auf etwa 4.300 Euro geschätzt. Hinweise zum Diebstahl werden unter Tel. 07561/84880 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.01.2025 – 14:49

POL-OG: Seelbach - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten

Seelbach (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen am Dienstag zwischen 11:45 Uhr und 18:20 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus "Am Tretenbach" ein. Es wird angenommen, dass die Einbrecher zwei Türen aufgebrochen haben, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Im Inneren durchsuchten sie die Räume nach möglicher Beute. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0781-21-2820. /lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:47

POL-OG: Forbach, Herrenwies, L83 - Glätte: Bus von Straße abgekommen

Forbach, Herrenwies, L83 (ost)

Am Mittwochmorgen kam es wahrscheinlich aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit und Glätte dazu, dass eine Busfahrerin zwischen der Schwarzenbachtalsperre und Herrenwies die Kontrolle über ihren Bus verlor. Der Bus kam von der Straße ab und kippte nach dem Durchbrechen von Leitplanken in einen angrenzenden Graben, kurz nach 9 Uhr. Die Busfahrerin wurde dabei vermutlich leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Fahrgäste im Bus. Die Feuerwehr musste anrücken, um die Frau aus dem Unfallfahrzeug zu befreien. Der entstandene Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die L83 zwischen der B462 und B500 ist derzeit aufgrund der Bergungsarbeiten noch gesperrt.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:45

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Tettnang

Unfall während des Überholmanövers

Die gefährliche Fahrweise eines 36-jährigen Autofahrers führte am Dienstag gegen 18.30 Uhr in der Straße "Büchel" zu einem Verkehrsunfall. Der Fahrer eines VW war auf der L 326 in Richtung Biggenmoos unterwegs und soll laut Zeugenaussagen sehr gehetzt gewesen sein. Nachdem er anscheinend bereits andere Verkehrsteilnehmer überholt und dicht aufgefahren war, versuchte er erneut, im Bereich Büchel zu überholen. Dabei verlor er jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer Steinsäule neben der Straße. Der 36-Jährige blieb unverletzt, aber an seinem Auto entstand ein Sachschaden von rund 8.000 Euro. Aufgrund seiner ungeduldigen und schnellen Fahrweise droht ihm nun eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

Überlingen

Suche nach Zeugen nach einem Unfall

Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag gegen 18.30 Uhr im Kreisverkehr der Straße "Zur Weierhalde" ereignete, sucht die Polizei nach einem weiteren Unfallbeteiligten. Eine 58-jährige Fahrerin eines VW fuhr von der B 31n aus Uhldingen kommend in den Kreisverkehr, wo es zu einer Kollision mit einem roten Auto gekommen sein soll. Der Fahrer des älteren roten Wagens, zu dem keine weiteren Informationen vorliegen, setzte seine Fahrt nach dem Unfall in Richtung Abigstraße fort. Personen, die Zeugenaussagen zum Unfallhergang und dem flüchtigen Beteiligten machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 bei der Polizei Überlingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.01.2025 – 14:38

POL-FR: Schallstadt: Verkehrsunfall zwischen Radfahrern - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Erst jetzt wurde der Polizei gemeldet, dass es am 13.11.2024 gegen 07:00 Uhr auf der Basler Straße in Höhe der Ebringer Straße in Schallstadt zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei entgegenkommenden Radfahrern gekommen sein soll. Einer der Beteiligten hat Kopfverletzungen erlitten und leidet nach eigenen Angaben an Gedächtnislücken, weshalb er sich weder an den Unfall noch an die Identität des anderen Radfahrers erinnern kann. Es gab ein kurzes Gespräch zwischen den beiden Beteiligten, aber der Inhalt ist nur teilweise bekannt. Der andere Beteiligte soll zwischen 30 und 40 Jahre alt gewesen sein, dunkel gekleidet und ein größeres, vermutlich elektrisch angetriebenes Lastenrad gefahren haben. Zeugen oder der Unfallbeteiligte werden gebeten, sich unter 0761 882-4421 beim Polizeirevier Freiburg-Süd zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Benedikt Wernert
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 14:34

POL-HN: Polizeipräsidiums Heilbronn: Blitzeis am Mittwochmorgen sorgt für rund 250 Unfälle im Zuständigkeitsbereich

Heilbronn (ost)

Am Mittwochmorgen führte plötzlich auftretendes Glatteis zu erheblichen Verkehrsproblemen und einer Vielzahl von Unfällen im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn. Insgesamt wurden etwa 250 Unfälle aufgrund von Glätte registriert.

Bei den Unfällen wurden 14 Personen verletzt. Eine Fahrerin, die gegen 5.15 Uhr von der Großgartacher Straße in Heilbronn-Böckingen abkam und daraufhin eine Böschung hinabfuhr, musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. 13 weitere Personen erlitten leichte Verletzungen.

Der Schwerpunkt der Unfälle lag im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Besonders betroffen war der Bereich des Polizeireviers Weinsberg, wo allein 41 Unfälle auf die glatten Straßen zurückzuführen waren.

Durch die Vielzahl von Verkehrsunfällen entstand ein Gesamtschaden von etwa 1,5 Millionen Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:16

POL-LB: Kornwestheim: Diebstahl aus Baucontainer

Ludwigsburg (ost)

Das Polizeirevier Kornwestheim ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls gegen unbekannte Täter. Zwischen Montag, dem 13.01.2025, um 16.30 Uhr und Dienstag, dem 14.01.2025, um 07:30 Uhr wurde in der Ludwigsstraße Höhe Kopernikusweg in Kornwestheim ein Baucontainer aufgebrochen, der mit Vorhängeschlössern gesichert war. Gestohlen wurden Baumaschinen, darunter eine kleine Rüttelplatte, sowie Zubehör im Gesamtwert von etwa 5.100 Euro. Für Hinweise ist das Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07153 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:11

POL-LB: Magstadt: PKW beschädigt - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Sindelfingen führt derzeit Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an einem Fahrzeug durch, das am Dienstag (14.01.2025) zwischen 08:00 Uhr und 12:50 Uhr in der Traubenstraße in Magstadt geparkt war. Ein unbekannter Täter hat die Beifahrertür zerkratzt und wahrscheinlich die Motorhaube so stark gezogen, dass sie verbogen wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise werden vom Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:04

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Fußgängerin angefahren (13.01.2025)

Bad Dürrheim (ost)

Am Montag gegen 11 Uhr wurde eine Passantin auf dem Parkplatz eines großen Supermarktes in der Dieselstraße von einem 64-jährigen Ford-Fahrer angefahren. Der Fahrer übersah eine 61-jährige Kundin mit ihrem Einkaufswagen und kollidierte mit ihr. Als Folge davon stürzte sie und verletzte sich leicht am Kopf. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:03

POL-KN: (Königsfeld im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an Auto (14.01.2025)

Königsfeld im Schwarzwald (ost)

Am Dienstagnachmittag, zwischen 14:30 Uhr und 15:30 Uhr, wurde ein Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Peterzeller Straße zerkratzt. Während der Besitzer des blauen Ford Rangers im Laden war, verursachte eine unbekannte Person Kratzer am hinteren Teil des Autos.

Die Polizei in St. Georgen bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas über die Sachbeschädigung wissen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07724 / 949500 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:02

POL-KN: (St. Georgen im Schwarzwald, B 33Schwarzwald Baar Kreis) Unfall an der Schorenkreuzung (14.01.2025)

St. Georgen im Schwarzwald - B 33 (ost)

Am Dienstagabend gegen 21 Uhr ereignete sich ein Unfall an der Schorenkreuzung, bei dem ein Schaden von ungefähr 10.000 Euro entstand. Der Fahrer eines 53-jährigen Renaults ignorierte die Vorfahrt eines 61-jährigen Citroen-Fahrers, als er von der Landesstraße 177 auf die Bundesstraße 33 in Richtung Villingen abbog. Der Citroen-Fahrer war auf dem Weg von der Groppertalstraße in Richtung Königsfeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:02

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Anhänger gestohlen (06.01.2025 - 14.01.2025

Donaueschingen (ost)

Ein Anhänger wurde zwischen Montag, dem 06.01.2025 und Dienstag, dem 14.01.2025, vom Gelände eines Baumarktes gestohlen. Der gestohlene Anhänger hatte ein Gewicht von 750 kg und einen Wert von ungefähr 6.000 Euro. Die Diebe, deren Identität unbekannt ist, haben die Sicherung des Anhängers entfernt und ihn entwendet.

Alle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Donaueschingen unter der Telefonnummer 0771 / 837830 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 14:01

POL-AA: Glätteunfälle von Mittwochmorgen - Das Polizeipräsidium Aalen zieht Bilanz

Aalen (ost)

Glätteunfälle am Mittwochmorgen - Die Polizei in Aalen zieht eine Bilanz

Am Mittwochmorgen gab es zwischen 04:00 und 12:00 Uhr aufgrund von Eisregen und Glätte im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen Verkehrsunfälle. Insgesamt wurden rund 330 Unfälle von der Polizei registriert. Dabei wurden 15 Personen verletzt. Die Unfallzahl setzt sich aus etwa 160 Unfällen mit acht Verletzten im Rems-Murr-Kreis, etwa 60 Unfällen mit zwei Verletzten im Landkreis Schwäbisch Hall und etwa 110 Unfällen mit fünf Verletzten im Ostalbkreis zusammen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 2,2 Millionen Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 13:52

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Unfallflucht auf Südtangente - Polizei sucht nach Zeugen

Karlsruhe (ost)

Am Dienstag wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Südtangente in Karlsruhe zwei Fahrzeuge beschädigt und eine Person leicht verletzt. Der Verursacher hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Um 18:20 Uhr mussten mehrere Fahrzeuge an einer roten Ampel der Südtangente in Fahrtrichtung Wolfartsweier am Umspannwerk Oberwald anhalten. Ein unbekannter Fahrer fuhr von der Autobahnanschlussstelle Karlsruhe-Mitte auf die wartenden Autos zu. Aus unbekannten Gründen übersah er die stehenden Autos und fuhr auf einen VW Golf auf. Der Golf wurde durch die Wucht des Aufpralls auf einen vor ihm stehenden VW Tiguan geschoben. Der Unfallverursacher prallte dann mit seinem Auto gegen eine Leitplanke und flüchtete dann unerlaubt von der Unfallstelle auf der Bundesstraße 3 in Richtung Ettlingen.

Die Fahrerin des VW Golf wurde leicht verletzt. Das Fahrzeug musste nach dem Unfall abgeschleppt werden, da es nicht mehr fahrbereit war. Der Gesamtschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Der flüchtige Pkw könnte ein weißer oder blauer VW Polo mit polnischem Kennzeichen sein, der wahrscheinlich einen schweren Frontschaden hat. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter 0721 944840 an die Verkehrspolizei zu wenden.

Inka Hamminger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 13:48

POL-S: Unfälle durch Blitzeis - Vorläufige Bilanz

Stuttgart-Stadtgebiet (ost)

Am Mittwochmorgen (15.01.2025) wurden in der Stadt fast 150 Verkehrsunfälle aufgrund von Glätte und Blitzeis gemeldet. Diese Unfälle ereigneten sich zwischen 05.00 Uhr und 12.00 Uhr. Bei drei dieser Unfälle wurden insgesamt drei Personen leicht verletzt. Um weitere Unfälle zu vermeiden, mussten mehrere Straßen von den Beamten gesperrt werden. Aufgrund von Unfällen mit sechs Fahrzeugen wurde der Speidelweg gegen 08.30 Uhr gesperrt. Die Sperrung ist immer noch in Kraft.

Letzter Stand: 13.30 Uhr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 13:43

POL-S: Feuerwerkskörper in Kapuze explodiert - Zeugen gesucht

Stuttgart-Untertürkheim (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall in der Silvesternacht, der in der Straße Im Hopfengarten stattfand. Ein 58-jähriger Mann war kurz vor Mitternacht an der Ecke Scherrenstraße unterwegs, als Unbekannte einen Böller in die Kapuze seiner Jacke warfen. Trotz seiner Bemühungen, den Feuerwerkskörper zu entfernen, explodierte er in der Nähe seines rechten Ohres. Der Mann erlitt leichte Verletzungen, bisher gibt es keine Informationen über die Täter. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an die Polizeibeamten des Reviers 5 Ostendstraße zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 13:34

POL-FR: Schopfheim: Feuerwehreinsatz - Brandmeldeanlage verhindert Schlimmeres

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 15.01.2025, kurz vor 03.00 Uhr, wurde der Feuerwehr ein Alarm von einer Brandmeldeanlage in einer Liegenschaft in der Hauptstraße, in der Nähe der Hebelstraße, gemeldet.

Die Liegenschaft ist ein Wohnhaus mit einem Laden im Erdgeschoss. Flammen waren von außen im Laden zu sehen. Die Feuerwehr musste gewaltsam in den Laden eindringen, um das Feuer zu bekämpfen. Die Bewohner wurden evakuiert und der Brand schnell gelöscht. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Ein Kurzschluss am Sicherungskasten, vermutlich durch einen Wasserschaden aus einer Wohnung über dem Laden verursacht, könnte die Brandursache sein. Nach dem Lüften konnten die Bewohner zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 13:21

POL-OG: Achern - Seniorin perfide betrogen

Achern (ost)

Eine 89-jährige Frau wurde am Dienstagmittag Opfer eines hinterhältigen Betrugs. Nach ihren Angaben klingelte gegen 13 Uhr ein 30 bis 40 Jahre alter Mann an ihrer Wohnungstür und gab vor, ein Mitarbeiter eines Pflegedienstes zu sein. Mit dem Vorwand, verdächtige Abbuchungen auf dem Konto der Seniorin überprüfen zu müssen, gelang es dem Fremden, die Frau dazu zu bringen, ihre Bankkarte samt PIN herauszugeben. Der etwa 170 Zentimeter große Mann mit schwarzen Haaren und Halbglatze verließ dann die Wohnung und hob kurz darauf an einem Geldautomaten in der Hauptstraße 1.000 Euro ab. Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch haben Ermittlungen wegen Unterschlagung und Betrugs eingeleitet und warnen zur Vorsicht.

Empfehlungen des Polizei:

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 13:16

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Unbekannte läuft auf Fahrbahn und sorgt für Unfall

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Bietigheim-Bissingen bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag (14.01.2025) gegen 7.00 Uhr auf der Stuttgarter Straße (Bundesstraße 27) in Bietigheim-Bissingen ereignet hat.

Ein Lkw-Fahrer im Alter von 35 Jahren und ein VW-Fahrer im Alter von 67 Jahren bogen gleichzeitig von der zweispurigen Karl-Mai-Allee auf die Stuttgarter Straße in Richtung Ludwigsburg ab. Ein unbekannter Mann lief auf dem Grünstreifen rechts der Straße und betrat plötzlich die Stuttgarter Straße. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, machte der Lkw-Fahrer eine Notbremsung und wich dem Fußgänger nach links aus. Dabei berührte der Anhänger des Lkws den VW des 67-Jährigen, der auf der linken Spur neben dem Lkw fuhr. Durch den Aufprall wurde der VW nach links abgelenkt und gegen einen Bordstein geschoben. Während an den Fahrzeugen ein Gesamtschaden von etwa 23.000 Euro entstand, flüchtete der unbekannte Fußgänger in Richtung Bürgergarten.

Der Unbekannte soll ein Mann im Alter von 50 bis 60 Jahren mit einem auffällig langen weißen Bart gewesen sein. Er trug eine grüne Mütze sowie eine grüne Jacke und Hose.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de bei dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:59

POL-UL: (GP) Göppingen - Brand in SchuleAm Dienstag kam es in einer Göppinger Schule zu einem Brand.

Ulm (ost)

Um die Mittagszeit wurden Feuerwehr und Polizei in die Stadt entsandt. Ein Brand brach in einer Schule in der Mozartstraße aus. Ein Halter für Papiertücher in einer Toilette wurde von den Flammen verschmort, was zu Rauchentwicklung führte. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Es gab keine Verletzten. Die Polizei Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen und geht von Brandstiftung aus. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten größere Schäden verhindert werden.

++++0084446

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:46

POL-UL: (UL) Blaustein - Küchenbrand in MehrfamilienhausEin technischer Defekt an einem Elektrogerät führte wohl am Dienstag zu einem Brand bei Blaustein.

Ulm (ost)

Kurz vor 19 Uhr wurde die Feuerwehr in die Dillingerstraße in Ehrenstein gerufen. Ein Brand brach in einer Wohnung des Mehrfamilienhauses aus. Die Bewohner konnten das Gebäude sicher verlassen und blieben unverletzt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Die Polizei in Ulm-West hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Es scheint, dass ein technischer Defekt an der Stromversorgung des Backofens und der Herdplatte den Brand verursacht hat. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Nachdem das Gebäude ausreichend gelüftet wurde, konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

++++0086060

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:39

PP Ravensburg: Vorläufige polizeiliche Bilanz zu witterungsbedingten Verkehrsunfällen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg

Landkreise Ravensburg, Sigmaringen, Bodenseekreis (ost)

Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und gelegentlicher leichter Niederschlag in Form von Regen oder Schneeregen führten am Dienstagmorgen zu etwa zwei Dutzend Unfällen in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und am Bodensee. Einige Autofahrer wurden von den winterlichen Straßenbedingungen überrascht und verloren die Kontrolle über ihre Fahrzeuge. Glücklicherweise endeten die Unfälle größtenteils glimpflich und es blieb meistens bei Blechschäden. Bis 12.30 Uhr wurden bei sieben Unfällen insgesamt neun Personen leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden aller Unfälle wird derzeit auf etwa 190.000 Euro geschätzt.

Während sich die Unfälle am Morgen auf alle drei Landkreise verteilten, verlagerte sich im Laufe des Vormittags der Unfallschwerpunkt in den Bodenseekreis.

Gleich drei Unfälle auf der Bundesstraße 33 führten im Bereich Markdorf zu Verkehrsbehinderungen. Bei einem Auffahrunfall gegen 9.40 Uhr bei Stadel wurden zwei Personen leicht verletzt.

Auf der L 205 zwischen Salem und Bermatingen kam es kurz nach 8 Uhr fast gleichzeitig zu Unfällen. Ein Fahrer kam bei Glätte von der Straße ab und überschlug sich mit seinem Auto. Es wurde niemand verletzt. Ein anderer Fahrer bremste bei stockendem Verkehr, geriet ins Rutschen und kollidierte auf der Gegenfahrbahn mit einem Fahrzeug. Eine Person erlitt dabei leichte Verletzungen.

Ein Fahrer verlor gegen 8.30 Uhr auf der Bundesstraße 31 die Kontrolle über sein Fahrzeug, überschlug sich neben der Straße und verletzte sich bei dem Unfall leicht.

Abschleppdienste, Streufahrzeuge, der Rettungsdienst und die Polizei waren im Dauereinsatz. Selbst eine Streifenwagenbesatzung konnte bei Eisglätte einen Unfall nicht verhindern und rutschte gegen 10 Uhr in den Straßengraben der Bundesstraße 31 bei Daisendorf. Die Polizisten kamen mit dem Schrecken davon, es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert / Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.01.2025 – 12:33

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Randalierer in sozialer Einrichtung - Scheibe eingeschlagen

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 14.01.2025, um etwa 08:40 Uhr, hat ein Hilfesuchender in einer sozialen Einrichtung in der Gartenstraße randaliert und die Eingangstür beschädigt. Ein 26-jähriger Hilfesuchender betrat erneut die Räumlichkeiten der Beratungsstelle. Dort verhielt er sich aggressiv in den Büros. Er zerstörte die Glastür des Eingangs und verließ dann den Ort. Nach einer Suche wurde der aufgebrachte Randalierer vorläufig im Stadtzentrum festgenommen. Gegen den Verdächtigen wird nach Abschluss der Untersuchungen Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 12:31

POL-FR: Wehr: Auseinandersetzung auf der Straße

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 14.01.2025, gegen 16:00 Uhr, ereignete sich in der St. Josef-Straße in Wehr eine physische Auseinandersetzung zwischen zwei Herren. Die beiden Männer, 27 und 34 Jahre alt, trafen sich zunächst auf der Straße. Es kam zu einem verbalen Konflikt zwischen ihnen und sie trennten sich vorerst. Nachdem der 34-Jährige angeblich provoziert hatte, griff der 27-Jährige ihn mit einem Hammer an. Der 34-Jährige verteidigte sich mit einem Messer, das er kurz zuvor von einer Hausbewohnerin erhalten hatte. Der 27-Jährige verließ den Ort und wurde vom 34-Jährigen einige Meter verfolgt. Dabei kam es zu lauten Streitereien und Beleidigungen auf der Straße. Als die Polizei eintraf, trafen sie beide Männer an und leiteten Maßnahmen ein. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange. Der Polizeiposten Wehr führt die Untersuchungen weiter. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Nummer 07762 80780 zu melden. Das Polizeirevier in Bad Säckingen nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 12:30

POL-FR: Laufenburg: Verkehrsschild beschädigt und weitergefahren - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 14.01.2025, um etwa 08:15 Uhr, hat ein Autofahrer in der Rotzler Straße in Laufenburg-Rotzeln ein Verkehrsschild in der Nähe des Kindergartens beschädigt und ist danach weggefahren. Der Fahrer des Pkw fuhr auf der Rotzler Straße in Richtung Hochsal. An der Fußgängerüberquerung kollidierte er mit seinem Fahrzeug mit einem Verkehrsschild, das dadurch beschädigt wurde. Nachdem er kurz ausgestiegen war, stieg er wieder ein und fuhr davon. Er soll ein rot-schwarz kariertes Oberteil getragen haben. Die Polizeistation Laufenburg bittet um Hinweise unter 07763 9288-0. Das Polizeirevier in Bad Säckingen nimmt unter 07761 934-0 ebenfalls rund um die Uhr Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 12:30

POL-FR: Murg: Schlägerei auf Parkplatz eines Möbelhauses - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, 14.01.2025, gegen 11:45 Uhr, ereignete sich in Murg auf dem Parkplatz eines Möbelhauses eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Die Polizei sucht nach Personen, die den Vorfall beobachtet haben. Drei Männer, die sich bekannt waren, trafen zunächst in einem Möbelhaus aufeinander. Dabei entstand ein Streit zwischen einem 35-jährigen und einem 39-jährigen Mann aus dieser Gruppe. Kurz darauf kam es zu einem erneuten lautstarken Konflikt zwischen den beiden. Ein weiterer 27-jähriger Mann mischte sich in den Streit ein. Die drei Männer verlagerten ihren Streit dann nach draußen auf den Kundenparkplatz. Dort kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Beteiligten. Es scheint, dass der 39-jährige Mann von den beiden anderen angegriffen wurde. Dabei wurden dem am Boden liegenden 39-Jährigen Tritte versetzt. Ein bekannter, aber vermutlich unbeteiligter Zeuge versuchte die Situation zu beruhigen. Erst als der Zeuge die Polizei alarmierte, endete die Auseinandersetzung. Der Rettungsdienst war vor Ort. Zwei Beteiligte wurden leicht verletzt und ärztlich versorgt. Der Polizeiposten Laufenburg (07763 9288-0) führt die Ermittlungen durch und bittet Kunden und Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 12:29

POL-FR: Rickenbach: Kollision mit Gegenverkehr

Freiburg (ost)

Am Montagmorgen, den 13.01.2025, um etwa 09:30 Uhr, ereignete sich auf der L 152 zwischen Rickenbach und Willaringen ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 19-jähriger Autofahrer war auf der Landstraße in Richtung Willaringen unterwegs. In einer Rechtskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem 64-jährigen Fahrer eines Autos mit Anhänger zusammen. Beide Fahrzeuge erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von ungefähr 6000 Euro und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 12:27

POL-FR: Todtmoos: Kaminbrand

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 14.01.2025, gegen 10:30 Uhr, ereignete sich in einem Ortsteil von Todtmoos ein Kaminbrand. Einwohner alarmierten die Feuerwehr wegen eines brennenden Kamins. Die Einsatzkräfte rückten aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und kontrolliert abbrennen lassen. Es gab keinen Schaden am Gebäude. Es entstand Rauchschaden in den Wohnräumen. Während der Löscharbeiten musste die Landstraße 151 gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 12:26

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einbruch in Firmenareal - hoher Sachschaden - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 15.01.2025, zwischen Mitternacht und 04:00 Uhr, brachen Unbekannte in die Robert-Gerwig-Straße in Waldshut ein und verursachten erheblichen Sachschaden. Die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude eines Transportunternehmens ein. Im Inneren wurden zahlreiche Bürotüren aufgebrochen und Schränke durchsucht. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei in Waldshut-Tiengen bittet um Hinweise unter 07751 8316-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 12:19

BPOLI-KA: Zugbegleiterin angegangen - Tatverdächtiger flieht

Karlsruhe (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (15. Januar) wurde die Bundespolizei darüber informiert, dass eine unbekannte Person die Zugbegleiterin eines ICE angegriffen und dann geflohen ist.

Um etwa 00:50 Uhr erreichte der ICE seinen Zielbahnhof in Karlsruhe. Die Zugbegleiterin weckte den Unbekannten und forderte ihn auf, den Zug zu verlassen. Daraufhin griff er sie an. Er schlug die 33-jährige deutsche Staatsangehörige ins Gesicht und kratzte sie. Danach verließ er sofort den Zug und dann den Hauptbahnhof in Karlsruhe.

Die Bundes- und Landespolizei suchten mit Hilfe von Videoaufzeichnungen nach dem Mann, konnten ihn jedoch nicht finden.

Die Ermittlungen gegen den unbekannten Tatverdächtigen wurden eingeleitet. Er wird wegen Körperverletzung angeklagt. Die Zugbegleiterin, die verletzt wurde, verzichtete vorerst auf ärztliche Behandlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

15.01.2025 – 12:18

BPOLI-KA: 34-Jähriger leistet Widerstand nach Fahrtausschluss

Karlsruhe (ost)

Früh am Dienstagmorgen (14. Januar) wurde ein 34-jähriger Mann von Zugbegleitern im ICE daran gehindert, weiterzufahren. Er hatte sich zuvor aggressiv verhalten und war ohne Fahrschein unterwegs. Am Hauptbahnhof Karlsruhe übernahmen Bundespolizisten den Mann, der daraufhin Widerstand leistete und die Beamten beleidigte.

Der 34-jährige Deutsche weigerte sich zunächst, sich gegenüber der Streife zu identifizieren. Weitere Fragen führten dazu, dass er sich widersetzte und einer Beamtin gegen das Schienbein trat. Um weitere Unruhen zu vermeiden, fesselten die Beamten den Mann. Sie brachten ihn zur Dienststelle, um weitere Maßnahmen durchzuführen. Auf dem Weg dorthin beleidigte der Mann die Beamten lautstark und versuchte weiterhin, sich zu widersetzen.

Bei einer anschließenden Durchsuchung stellten die Beamten fest, dass der 34-Jährige zwei Haushaltsmesser und einen Nothammer bei sich führte, die griffbereit in seiner Jacke verstaut waren.

Der Mann wird nun wegen Widerstands und tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, Beleidigung und Erschleichen von Leistungen strafrechtlich verfolgt. Die eingesetzten Beamten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

15.01.2025 – 12:15

POL-KN: (Moos, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Feldstraße - silbernen VW Passat angefahren und geflüchtet (14.01.2025)

Moos (ost)

Ein unbekannter Autofahrer verursachte am Dienstag zwischen 09.30 Uhr und 15.15 Uhr einen Schaden von rund 3.000 Euro bei einer Unfallflucht an einem geparkten Auto auf der Feldstraße. Der silberne VW Passat, der auf Höhe der Hausnummer 9 abgestellt war, wurde am vorderen linken Kotflügel gestreift. Anschließend setzte der Unbekannte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Wer Hinweise auf den flüchtigen Verursacher hat, kann sich beim Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht auf der Straße "Zur Laube" - Lastwagen touchiert Gebäudewand und flüchtet - Polizei sucht Zeugen (14.01.2025)

Konstanz (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Unfall, der am Dienstagmittag auf der Straße "Zur Laube" stattgefunden hat. Zwischen 12:00 Uhr und 13:25 Uhr hat anscheinend ein Lastwagen die Hauswand des Gebäudes Nummer 9 gestreift und dabei einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Ohne den Vorfall zu melden und sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, ist der Unbekannte danach einfach davongefahren.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:15

POL-KN: (Hohenfels, Liggersdorf, Lkr. Konstanz) Einbrecher unterwegs - Polizei bittet um Hinweise (14.01.2025)

Hohenfels, Liggersdorf (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in den Straßen "Häldele" und "Im Hart" Einbrüche gemeldet. Kurz nach 2 Uhr betraten zwei unbekannte Täter einen Carport in der Straße "Im Hart". Von dort versuchten sie erfolglos, die verschlossene Tür einer freistehenden Garage zu öffnen. Anschließend begaben sie sich auf ein benachbartes Grundstück, wo sie ebenfalls vergeblich versuchten, in eine Garage einzudringen.

Die Einbrecher hatten jedoch Erfolg auf einem Grundstück im "Häldele". Dort gelangten sie in eine Garage und stahlen zwei E-Bikes im Wert von mehreren tausend Euro.

Die beiden Unbekannten werden wie folgt beschrieben:

männlich, Gesicht verdeckt mit einem Schal, schwarze Kapuzenpullis, Handschuhe. Einer trug außerdem eine Umhängetasche und eine Basecap, der andere eine schwarze Winterjacke und eine graue Jeans.

Zeugen, die verdächtige Personen in den Abend- und Nachtstunden bemerkt haben oder Hinweise zur Identität der Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07771 9391-0 beim Polizeirevier Stockach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:15

POL-KN: (Mühlingen, Zoznegg, Lkr. Konstanz) Unbekannte entwenden E-Scooter - Polizei bittet um Hinweise (13./14.01.2025)

Mühlingen, Zoznegg (ost)

In der Zeit zwischen Montagabend und Dienstagmittag wurden in den Straßen "Obere Haldenäcker" und "Untere Haldenäcker" Diebstähle begangen von unbekannten Tätern. Die Diebe gelangten unbefugt in zwei Schuppen und stahlen insgesamt drei E-Scooter und ein Ladekabel. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unklar.

Für sachdienliche Hinweise zu den Dieben bittet das Polizeirevier Stockach unter Tel. 07771 9391-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:14

POL-MA: Heidelberg: Einbruch in Kindergarten - Zeugen gesucht

Heidelberg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen erneut unbekannte Täter in einen Kindergarten im Stadtteil Bergheim ein und stahlen eine Ledertasche mit Bargeld.

Die Einbrecher gelangten durch ein Fenster im Erdgeschoss in die Einrichtung in der Bergheimer Straße. Im Inneren brachen sie mehrere Türen auf, um Zugang zu weiteren Räumen und zum Obergeschoss zu erhalten. Dort brachen sie gewaltsam einen Metallschrank auf.

Die Geldtasche und verschiedene Werkzeuge ließen die Täter schließlich auf einem Flachdach neben dem Kindergarten zurück.

Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht genau beziffert werden, insgesamt erbeuteten die Einbrecher lediglich eine geringe Menge an Münzgeld.

Schon in den Nächten vom 04.11.2024 auf den 05.11.2024 und vom 14.12.2024 auf den 15.12.2024 wurde der Kindergarten von Einbrechern heimgesucht. Dabei wurde jeweils eine unbekannte Menge an Bargeld gestohlen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:13

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbrüche in Juweliergeschäft und Wohnhaus

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Gesucht werden Zeugen nach einem Einbruch in ein Juweliergeschäft In den frühen Morgenstunden brach eine unbekannte Person in einen Juwelier in Heilbronn ein. Gegen 1.50 Uhr wurde die Scheibe des Gebäudes in der Kilianstraße von dem Täter oder der Täterin mit einem Stein eingeschlagen, Schmuck aus der Auslage entwendet und in eine unbekannte Richtung geflohen. Wer hat in der Nähe der Kilianstraße verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 07131 104 4444 entgegengenommen.

Talheim: Einbruch in ein Wohnhaus - Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Unbekannte betraten am Dienstag unbefugt ein Haus in Talheim. Zwischen 8 Uhr und 19.50 Uhr gelangten der oder die Täter durch gewaltsames Öffnen einer Terrassentür in das Innere des Gebäudes in der Straße "Im Rappen", durchsuchten alle Räume und stahlen Bargeld. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:13

POL-MA: Heidelberg: Bei Einbruch von Bewohnerin überrascht - Zeugen gesucht

Heidelberg (ost)

Während eines Einbruchs in eine Wohnung im Stadtteil Bergheim wurde am Dienstagnachmittag eine Einbrecherin von der Bewohnerin überrascht.

Gegen 16 Uhr klopfte eine bisher unbekannte Frau heftig an der Wohnungstür der Geschädigten in einem Gebäude in der Poststraße. Als die Bewohnerin zunächst nicht öffnete, gelang es der Unbekannten auf bisher ungeklärte Weise, das Schloss der Wohnungstür zu öffnen und die Wohnräume zu betreten. Die Bewohnerin, die sich in der Wohnung befand und durch das Klopfen alarmiert wurde, hatte sich bereits in den Flur begeben. Dort sah sie dann, wie sich die Tür öffnete und eine ihr unbekannte Frau eintrat. Die Einbrecherin sah erschrocken die Bewohnerin an und verließ sofort die Wohnung. Sie flüchtete eilig durch das Treppenhaus in unbekannte Richtung.

Die Bewohnerin konnte die Frau wie folgt beschreiben:

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zur Identität der Täterin liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:11

POL-MA: Mannheim: Zwei unbekannte Frauen bei Einbruchsversuch gestört - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Zwei Frauen, deren Identität unbekannt ist, wurden am frühen Dienstagnachmittag von Zeugen bei dem Versuch, in eine Wohnung in den Innenstadtquadraten einzubrechen, gestört.

Gegen 14.45 Uhr versuchten die beiden Frauen, mit einem Werkzeug die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Quadrat P 5 aufzubrechen. Sie manipulierten auch an den Türschlössern. Dabei beschädigten sie sowohl die Schlösser als auch die Tür mit dem Rahmen. Durch den entstandenen Lärm wurde eine Zeugin aufmerksam und schaute im Treppenhaus nach. Sie konnte beobachten, wie die beiden Frauen eilig das Treppenhaus hinunterliefen. Eine weitere Zeugin sah auch, wie zwei Frauen durch das Treppenhaus rannten.

Obwohl es den beiden Einbrecherinnen nicht gelang, in die Wohnräume einzudringen, wurde die Tür so stark beschädigt, dass sie nicht mehr geöffnet werden konnte. Es liegen derzeit keine weiteren Informationen über die Höhe des entstandenen Sachschadens vor.

Die Beschreibung der beiden Einbrecherinnen lautet wie folgt:

Person 1:

Person 2:

Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die Identität der beiden Täterinnen geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:10

POL-UL: (HDH) Sontheim an der Brenz - Raser im VisierAm Dienstag waren mehrere Autofahrende in Sontheim an der Brenz deutlich zu schnell unterwegs.

Ulm (ost)

Zwischen 14.15 Uhr und 15 Uhr führte die Polizei Geschwindigkeitskontrollen in Sontheim an der Brenz durch. Währenddessen überwachte sie den Verkehr in der Hermaringer Straße. Vier Autofahrer wurden von der Streife angehalten, da sie innerorts mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h unterwegs waren. Die Spitzenreiterin, eine 42-jährige Dacia-Fahrerin, wurde mit 20 km/h über dem erlaubten Limit deutlich zu schnell erwischt. Sie muss nun mit einer Geldstrafe von 70 Euro rechnen. Die anderen Schnellfahrer hatten Geschwindigkeitsüberschreitungen zwischen 11 km/h und 15 km/h. Auch sie müssen mit Bußgeldern rechnen.

Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle, die durch überhöhte Geschwindigkeit verursacht werden, haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten und seien Sie auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen kann Opfer und Täter oft ein Leben lang belasten! Detaillierte Informationen über die Gefahren von schnellem Fahren bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die im Internet unter www.statistik-bw.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch in Broschüren an jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps.

++++0083588

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 12:09

POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - Unfallverursacher fährt weiterAm Dienstag beschädigte ein Unbekannter einen Gartenzaun in Eislingen.

Ulm (ost)

Ein unbekannter Lastkraftwagen fuhr um 7.30 Uhr auf der Karl-Liebknecht-Straße. Beim Abbiegen wurde der Zaun eines Grundstücks vom LKW beschädigt. Der Fahrer des Unfallverursachers setzte seine Fahrt fort. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Verursacher aufgenommen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.

+++++++ 0078884 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:08

POL-UL: (UL) Ehingen - Einbruch scheitertVon Montag auf Dienstag biss sich ein Unbekannter an einer Tür die Zähne aus.

Ulm (ost)

In der Nacht versuchte der Täter, in ein Geschäft in der Schwanengasse einzudringen. Er benutzte ein Hebelwerkzeug, um die Eingangstür zu öffnen. Seine Versuche scheiterten und er brach sein Vorhaben ab. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

+++++++ 0082201 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 12:07

POL-UL: (UL) Ulm - Vorfahrt missachtetAm Dienstag stießen ein Radfahrer und eine Autofahrerin in Ulm zusammen.

Ulm (ost)

Um kurz nach 8.30 Uhr ereignete sich der Vorfall. Die Fahrerin eines Ford, 61 Jahre alt, fuhr auf dem Stifterweg und bog dann nach links in den Weinbergweg ab. Dabei übersah sie anscheinend den Radfahrer, der von links kam. Dieser hatte Vorfahrt. Der 44-jährige Radfahrer stürzte bei dem Unfall nicht und blieb unverletzt. Es entstand ein Schaden von ungefähr 1.500 Euro an den Fahrzeugen.

+++++++ 0078950 (BK)

Joachim Schulz ist unter Tel. 0731/188-1111 zu erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:54

POL-RT: Verkehrsunfälle; Rauchentwicklungen; Einbruch; Rettungseinsatz; Diebstähle aus Fahrzeugen

Reutlingen (ost)

Radfahrer kollidierten

Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in der Gustav-Schwab-Straße leichte Verletzungen. Ein 18-Jähriger fuhr gegen 21.40 Uhr mit einem Pedelec auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg in der Gustav-Schwab-Straße in Richtung Alteburgstraße. Ein 28-jähriger Radfahrer kam ihm kurz vor der Kreuzung mit der Straße Auf der Bloß entgegen. Beide Männer versuchten offenbar in dieselbe Richtung auszuweichen und stießen zusammen. Der 28-Jährige wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 150 Euro. (rd)

Münsingen (RT): Blendung durch Sonne

Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt ein älterer Mann bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag im Ortsteil Buttenhausen leichte Verletzungen. Der 85-Jährige fuhr kurz nach zehn Uhr mit einem Opel die Zwiefalter Straße in Richtung Hundersingen. Er gab an, von der tiefstehenden Sonne geblendet worden zu sein und kollidierte im Kurvenbereich mit einem geparkten Peugeot. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den Verletzten und brachte ihn zur medizinischen Versorgung in eine Klinik. Der Schaden wird auf 13.000 Euro geschätzt. (ms)

Altenriet (ES): Zusammenstoß mit geparktem Fahrzeug

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in der Kelterstraße in Altenriet entstand ein Schaden in Höhe von 13.000 Euro. Ein 37-Jähriger bog gegen 20.10 Uhr mit einem Opel Zafira von der Goethestraße kommend nach rechts in die Kelterstraße ab und kollidierte mit einem am rechten Fahrbahnrand abgestellten Mercedes-Benz C-Klasse. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Unfallverursacher alkoholisiert war. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über einem Promille. Nach der Blutentnahme musste er seinen Führerschein abgeben. (ms)

Dettingen (ES): Kollision auf der B 465

Ein Verkehrsunfall zwischen einem Streifenwagen und einem VW Golf ereignete sich am Dienstagabend auf der B 465 bei Dettingen. Die Polizeistreife war gegen 18.50 Uhr auf der Bundesstraße von Kirchheim kommend in Richtung Owen unterwegs. Die Fahrerin mit dem Mercedes-Benz E-Klasse wollte auf Höhe der Teckstraße im Kreuzungsbereich wenden. Dabei kam es zur Kollision mit dem VW Golf eines 54-jährigen Mannes, der bei "Grün" in die Kreuzung eingefahren war. Alle Insassen wurden zur Untersuchung in eine Klinik gebracht. Die Polizeibeamten blieben unverletzt. Der Golf-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Die beiden Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 35.000 Euro. (ms)

Ostfildern (ES): Evakuierung des Hallenbads in Kemnat

Am Dienstagnachmittag wurde das Hallenbad in Kemnat vorsorglich evakuiert, nachdem Brandgeruch und leichte Rauchentwicklung im Inneren gemeldet worden waren. Feuerwehr und Bauhof stellten fest, dass ein Plastikteil in einer Lüftung für die Situation verantwortlich war. Es kam zu keinem Brand. (rd)

Filderstadt (ES): Verletzungen bei Auffahrunfall

Ein Auffahrunfall mit Personenschaden ereignete sich am Dienstagnachmittag in Sielmingen. Gegen 15.40 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem Nissan auf der Reutlinger Straße in Richtung B 27. An einer Ampel fuhr er auf den Mercedes einer 43-Jährigen auf, die leichte Verletzungen erlitt. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Bauhof war aufgrund ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten ebenfalls vor Ort. (mr)

Filderstadt (ES): Fahrerflucht in Plattenhardt (Zeugenaufruf)

Ein Unbekannter verursachte am Dienstagnachmittag in Plattenhardt einen schadensträchtigen Verkehrsunfall. Zwischen 16.10 Uhr und 17.20 Uhr streifte der Fahrzeuglenker einen geparkten BMW in der Mörikestraße und flüchtete unerlaubt. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Filderstadt unter der Telefonnummer 0711/7091-3 entgegengenommen. (mr)

Filderstadt (ES): Fußgängerin bei Verkehrsunfall verletzt

Eine Fußgängerin erlitt bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag leichte Verletzungen. Ein 35-jähriger VW-Fahrer fuhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Heinrich-Hertz-Straße und übersah eine 53-jährige Frau, die von seinem Wagen erfasst wurde. Die verletzte Fußgängerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Am VW entstand kein Schaden. (mr)

Reichenbach/Fils (ES): Einbruch in Tankstelle

Einbrüche in eine Tankstelle in der Stuttgarter Straße ereigneten sich am frühen Mittwochmorgen. Die Täter drangen gewaltsam über die Zugangstür in den Verkaufsraum ein. Die Polizei ermittelt den entstandenen Schaden. Eine Fahndung nach den Tätern verlief ohne Ergebnis. (gj)

Köngen (ES): Kinder nicht gesichert - Weiterfahrt untersagt

Die Verkehrspolizei Esslingen untersagte einem Pkw-Fahrer die Weiterfahrt, nachdem bei einer Kontrolle festgestellt wurde, dass drei Kinder auf der Rücksitzbank ohne Sicherung befördert wurden. Gegen den 20-jährigen Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. (gj)

Tübingen (TÜ): Rettung aus dem Neckar

Am Dienstagnachmittag musste eine Frau aus dem Neckar gerettet werden. Die Feuerwehr zog die 27-Jährige mit einem Rettungsring aus dem Fluss und übergab sie dem Rettungsdienst. Sie wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. (ms)

Tübingen (TÜ): Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall

Ein Verkehrsunfall auf der B 27 am Dienstagabend verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 90.000 Euro. Ein 44-jähriger Mann fuhr mit einem BMW samt Anhänger in Richtung Hechingen und fuhr auf den Peugeot einer 43-jährigen Frau auf. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Verkehr wurde gegen 19.30 Uhr wieder freigegeben. (ms)

Tübingen (TÜ): Vergessenes Essen auf dem Herd

Am Dienstagnachmittag wurde die Polizei in den Cezanneweg gerufen, nachdem ein Bewohner sein Essen auf dem eingeschalteten Herd vergessen hatte, was zu Rauchentwicklung führte. Der Mann wurde untersucht und konnte in seiner Wohnung bleiben. (mr)

Balingen (ZAK): Vorfahrt missachtet

Bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung Lange Straße / Alte Balinger Straße wurden zwei Personen verletzt. Eine 24-jährige Frau missachtete die Vorfahrt eines von links kommenden Suzuki Splash einer 45-Jährigen. Beide Frauen wurden nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. (rd)

Haigerloch (ZAK): Einbruch in Fahrzeuge in Gruol (Zeugenaufruf)

Ein Unbekannter brach am Dienstagabend in Gruol in drei unverschlossene Fahrzeuge ein. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Haigerloch unter Telefon 07474/95008-0 entgegengenommen. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 11:54

POL-MA: Mannheim/ B36: Lkw kommt von Fahrbahn ab, PM Nr. 2

Mannheim/ B36 (ost)

Um etwa 09:20 Uhr geriet ein Lastwagen aus bisher unbekannten Gründen alleinbeteiligt von der Ludwigshafener Straße (B36) in Fahrtrichtung SAP-Arena auf Höhe der Schrebergärten von der Straße ab. Er überquerte die Gegenfahrbahn und kam schließlich in der Schrebergartenanlage zum Stillstand. Es wird angenommen, dass eine Hütte dabei vollständig zerstört wurde, in der sich nach aktuellen Informationen keine Personen befanden. Da der Fahrer im Führerhaus eingeklemmt war, musste er von der Feuerwehr gerettet werden. Der Fahrer erlitt laut ersten Informationen leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden.

Die Bergungsarbeiten des Lastwagens dauern noch an, wodurch es zu einer Vollsperrung in Fahrtrichtung ins Stadtzentrum kommt.

Während der Unfallaufnahme kehrten Verkehrsteilnehmer in Richtung Innenstadt ihre Fahrzeuge um, darunter auch ein Lastwagen mit Anhänger. Durch dieses Wendemanöver blockierte er die gesamte Straße und steckte fest. Auch dieser muss nun geborgen werden.

Aufgrund der beiden Bergungsarbeiten ist die Ludwigshafener Straße (B 36) derzeit ab der B 38a komplett in Fahrtrichtung ins Stadtzentrum gesperrt.

Es ist derzeit nicht möglich, die Dauer der Bergungsarbeiten einzuschätzen.

Die Ursache des Unfalls des von der Straße abgekommenen Lastwagens ist weiterhin unklar, jedoch kann Glatteis ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:42

POL-LB: Möglingen: Renault zum zweiten Mal zerkratzt

Ludwigsburg (ost)

Ein Renault, der in der Hohenstaufenstraße in Möglingen in einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses abgestellt ist, wurde zwischen Ende Dezember 2024 und Anfang Januar 2025 zweimal zerkratzt, wodurch ein Sachschaden von insgesamt etwa 5.000 Euro entstand. Der erste Vorfall ereignete sich zwischen dem 24.12.2024 und dem 07.01.2025. Der Täter verkratzte die gesamte Beifahrerseite und Teile der Motorhaube. Zwischen Montag (13.01.2025) 10.30 Uhr und Dienstag (14.01.2025) 08.15 Uhr schlug vermutlich derselbe Täter erneut zu. Die hintere Tür auf der Fahrerseite und weitere Teile der Motorhaube wurden beschädigt. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Asperg, Tel. 07141 1500170 oder E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:30

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Verkehrsunfall in der Rottweil Straße- rund 11.000 Euro Blechschaden (14.01.2025)

Oberndorf a.N. (ost)

Am Dienstagabend gegen 18 Uhr ereignete sich in der Rottweiler Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 11.000 Euro entstand. Ein 39-jähriger Fahrer eines Opel kollidierte beim Einbiegen von einem Tankstellengelände auf die Rottweiler Straße mit einem BMW eines 27-Jährigen, der in Richtung Altoberndorf unterwegs war. Der Opel war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Beide Autofahrer blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:30

POL-KN: (Rottweil) Unfallflucht auf der Ruhe-Christi-Straße - Toyota Aygo gestreift und geflüchtet (10.-13.01.2025)

Rottweil (ost)

Zwischen Freitag, 17 Uhr, und Montag, 14 Uhr, ereignete sich eine Unfallflucht auf der Ruhe-Christi-Straße, bei der ein unbekannter Autofahrer beteiligt war. Das Fahrzeug des Unbekannten streifte den geparkten Toyota Aygo in der Nähe der Hausnummer 21 am Straßenrand auf der linken Seite. Anschließend verließ der Verursacher den Unfallort, ohne den Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu melden oder zu regeln.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:30

POL-KN: (Villingendorf/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht im Gegenverkehr - Zeugen gesucht (14.01.2025)

Villingendorf (ost)

Am Dienstagmorgen, gegen 11.15 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 424 zwischen Villingendorf und Talhausen ein Unfall mit Fahrerflucht im Gegenverkehr. Ein 21-jähriger LKW-Fahrer, beladen mit Holz, fuhr in Richtung Oberndorf, als ein anderer unbekannter Lastwagenfahrer auf ihn zukam und die Spiegel beider Fahrzeuge touchierten. Der 21-jährige Fahrer leitete eine Notbremsung ein, wodurch die Holzstämme beschädigt wurden und eine Weiterfahrt unmöglich war. Der Fahrer eines weißen MAN Lastwagens mit ausländischen Kennzeichen setzte seine Fahrt in Richtung Rottweil fort, ohne sich um den Schaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern. Aufgrund des Umladens der Holzstämme wurde die L 424 am Nachmittag vorübergehend gesperrt.

Hinweise nimmt das Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:30

POL-KN: (Villingendorf/ Lkr. Rottweil) Vorfahrtsunfall- rund 10.000 Euro Sachschaden (14.01.2025)

Villingendorf (ost)

Ein Unfall auf der Landesstraße 424 am Dienstagnachmittag führte zu einem Blechschaden von rund 10.000 Euro. Die Fahrerin eines VW Golf, 91 Jahre alt, fuhr auf der K 5522 von Villingendorf kommend und bog an der Kreuzung rechts auf die L 424 in Richtung Rottweil ab. Dabei übersah sie einen Mitsubishi Space Star, gefahren von einer 52-Jährigen, die von Oberndorf kommend in Richtung Rottweil auf der L 424 unterwegs war. Trotz einer Notbremsung prallte der Mitsubishi in das Heck des VW Golf. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:30

POL-KN: (Rottweil) Unbekannter beschädigt Blitzeranhänger - Hinweise erbeten (11.-13.01.2025)

Rottweil (ost)

Zwischen Samstag um 10:30 Uhr und Montag um 9:00 Uhr wurde ein Autoanhänger mit einer Geschwindigkeitsmessanlage auf der Oberndorfer Straße beschädigt, von einem Unbekannten. Der Täter brach eine Antenne des Messgerätes, das von der Stadtverwaltung Rottweil aufgestellt wurde, ab und verursachte dabei einen Schaden von etwa 900 Euro.

Hinweise auf den Unbekannten nimmt das Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:25

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Polizei sucht Zeugen: Einbruch in Gaststätte

Remchingen (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht von Montag auf Dienstag in eine Gaststätte im Ortsteil Singen ein.

In der Zeit zwischen 02.00 Uhr und 08.10 Uhr drangen die Täter gewaltsam in das Lokal in der Dajasstraße ein. Danach durchsuchten sie verschiedene Räume und entwendeten eine Geldbörse mit Inhalt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa im mittleren dreistelligen Bereich geschätzt.

Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Neuenbürg unter der Rufnummer 07082 79120 zu wenden.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 11:21

BPOLI S: Sexuelle Belästigung im Zug - Bundespolizei sucht Zeugen

Aalen/Ellwangen. (ost)

Ein unbekannter Täter hat gestern Vormittag (14.01.2025) in einem Zug zwischen Aalen und Ellwangen eine sexuelle Belästigung begangen.

Nach ersten Informationen fuhr eine 20-jährige Reisende gegen 11:20 Uhr mit dem Zug, als sich der Unbekannte nach dem Halt in Aalen neben sie setzte. Während der Fahrt soll der vermeintliche Täter die 20-Jährige am Unterschenkel berührt und am Oberschenkel gestreichelt haben. Bis zum Halt in Ellwangen, wo beide nach aktuellem Kenntnisstand ausstiegen, soll der Unbekannte die Reisende beobachtet und anzügliche Gesten gemacht haben. Die 20-jährige deutsche Staatsangehörige erstattete danach Anzeige bei der Polizei. Sie beschreibt den Täter als 175 cm groß, schlank und mit dunkelbraunen Haaren. Zum Zeitpunkt des Vorfalls soll er eine Jogginghose, eine Stoffmütze, einen roten Rucksack und eine Einkaufstasche getragen haben.

Die zuständige Bundespolizei hat die Untersuchungen zu dem Vorfall aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die relevante Informationen zum Täter haben. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

15.01.2025 – 11:19

BPOLI S: Auseinandersetzung wegen Unregelmäßigkeiten bei der Fahrscheinkontrolle

Leingarten (ost)

Ein Streit zwischen einem 32-jährigen Fahrgast und einem 26-jährigen Mitarbeiter des Prüfdienstes ereignete sich am Dienstagmorgen (14.01.2025) in einer S-Bahn der Linie S4 in Richtung Schwaigern.

Es scheint, dass der Mitarbeiter gegen 06:30 Uhr den Fahrschein des 32-Jährigen kontrollierte, was zu Unstimmigkeiten führte. Daraufhin gerieten die beiden Männer anscheinend zunächst in einen verbalen Streit, der dann in eine körperliche Auseinandersetzung überging. Die alarmierten Bundespolizisten trafen den 32-jährigen kamerunischen Staatsangehörigen und den 26-jährigen deutschen Staatsangehörigen beim Halt der Bahn in Schwaigern an und führten polizeiliche Maßnahmen durch.

Die Untersuchungen zu diesem Vorfall dauern an. Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Stuttgart unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

15.01.2025 – 11:15

POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: wenn die Helfer Hilfe brauchen - Ärztinnen und Ärzte gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sind Tag und Nacht im Einsatz, um die Sicherheit in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg zu gewährleisten. Gelegentlich benötigen wir jedoch auch Unterstützung: Für Blutentnahmen, die Untersuchung von in Gewahrsam genommenen Personen oder Leichenschauen sind wir dringend auf ärztliche Hilfe angewiesen.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg sucht daher nach zugelassenen Ärztinnen oder Ärzten, die bereit sind, die polizeiliche Arbeit mit ihrem medizinischen Fachwissen zu unterstützen und die notwendigen Untersuchungen durchzuführen. Diese Tätigkeit kann auf freiberuflicher Basis oder als Nebenverdienst ausgeübt werden, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.

Weitere Informationen sind im Internet unter https://ppludwigsburg.polizei-bw.de/polizei-sucht-arzt-m-w-d/ verfügbar, auf Facebook (https://www.facebook.com/PolizeiLudwigsburg/posts/pfbid0ZHzjKHqWdozizh8jtBnt2egbLr1cAo4vEVPvEUCCsKUNrcS57E5LjdFgd4Hepa17l) oder X (https://x.com/PolizeiLB/status/1869637444708249723). Bei Interesse können Sie uns auch telefonisch unter 07141 18-5128 oder per E-Mail unter ludwigsburg.pp.aerzte@polizei.bwl.de kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:07

POL-LB: Kornwestheim: Kompletträder aus Tiefgarage gestohlen

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (14.01.2025) wurden zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr vier Sommerkompletträder aus einer Tiefgarage eines Wohnhauses in der Stauffenbergstraße in Kornwestheim gestohlen, die Täter sind noch unbekannt. Diese Reifen von Mercedes haben einen Wert von etwa 1.500 Euro. Wenn Sie etwas gesehen haben, kontaktieren Sie bitte das Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:02

POL-S: Küchenbrand

Stuttgart-Nord (ost)

Am Dienstagvormittag (14.01.2025) brach in einem Wohnheim in der Sattlerstraße ein Feuer aus, das einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursachte. Bewohner entdeckten den Brand, der gegen 10.35 Uhr in der Küche ausbrach, und alarmierten die Rettungskräfte. Eine 14-jährige Jugendliche und eine 45 Jahre alte Frau erlitten vermutlich leichte Verletzungen durch Rauchgase. Die Frauen wurden von den Rettungskräften versorgt und vorsorglich in Krankenhäuser gebracht. Nachdem die Feuerwehr die Räume belüftet hatte, konnten alle Bewohner in ihre Unterkunft zurückkehren. Ersten Ermittlungen zufolge könnte angebranntes Essen den Brand verursacht haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 11:01

POL-UL: (BC) Biberach - Zeugen gesuchtAm Donnerstag erlitt ein Kind bei einem Unfall in Biberach leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Erst später erfuhr die Polizei, dass es am vergangenen Donnerstag (9.1.2025) gegen 8.30 Uhr zu einem Unfall zwischen Heusteige und Memminger Straße kam. Ein zehnjähriger Schüler stieg beim Hallensportbad aus dem Bus aus. Kurz darauf wurde er von einem Autofahrer erfasst, als er auf den Parkplatz fuhr, und der Junge stürzte. Ohne sich um den leicht verletzten Jungen zu kümmern, drehte der Fahrer dann auf dem Parkplatz um. Der Unbekannte zeigte einigen Schulkindern offenbar den Mittelfinger, als er an ihnen vorbeifuhr, bevor er in Richtung Memminger Straße davonfuhr. Die Verkehrspolizei Laupheim hat nun die Ermittlungen aufgenommen und bittet um weitere Zeugenhinweise unter Tel. 07392/9630-320. Der gesuchte Fahrer soll etwa 24 bis 28 Jahre alt sein, braune Haare und einen kurzen Vollbart haben. Das Fahrzeug soll ein weißes Mercedes E-Klasse Coupé mit zwei Türen sein.

++++0057751 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 10:53

POL-UL: (HDH) Nattheim/AS A7 - Ladung nicht richtig gesichertAm Dienstag stellte die Polizei bei einer Kontrolle bei Nattheim verkehrsunsichere Ladung fest.

Ulm (ost)

Kurz vor 11.45 Uhr stellten Polizisten des Verkehrsdienstes Heidenheim einen 3,5 Tonner fest. Der war an der Anschlussstelle Nattheim unterwegs. Bei der anschließenden Kontrolle nahmen die Beamten den Klein-Lkw genauer unter die Lupe. Dabei fiel den Polizisten auf, dass der 48-jährige Fahrer des Ford mehrere Eimer mit Farbe und einen Eimer mit Terpentin nicht gesichert hatte. Diese lagen lose im Laderaum. Erst nachdem der Fahrer die Ladung sicherte, durfte er seine Fahrt fortsetzen. Auf den Fahrer kommt nun eine Anzeige zu.

"Transportieren Sie nur sicher befestigte Ladung", mahnt die Polizei. Ein Fahrer muss die Sicherung auch prüfen, wenn andere beladen. Notfalls muss er die Fahrt ablehnen! Fahrzeughalter, Disponenten, Versandleiter und Verladepersonen können ebenfalls empfindliche Bußgelder ereilen. Werden Pakete lose im Transporter befördert, kommen sie oft beschädigt an. Denn bei "tollkühnen Fahrern" und "fliegenden Kisten" wirken beim Beschleunigen, beim Bremsen und in Kurven enorme Kräfte. Da hilft nur richtiges Beladen und Verzurren.

++++0086024(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 10:53

POL-S: Wer hatte rot? - Zeugen gesucht

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Dienstagabend (14.01.2025) auf der Gaisburger Brücke ereignet hat. Ein 36-jähriger Fahrer eines VW war gegen 18.00 Uhr in der Talstraße in Richtung Bad Cannstatt unterwegs. Auf der Gaisburger Brücke kollidierte er im Kreuzungsbereich, der von einer Ampel geregelt wird, mit einer 31-jährigen Fahrerin eines Mercedes, die aus Richtung des Leuzetunnels nach links in Richtung Bad-Cannstatt abbog. Der Unfall verursachte einen Schaden von etwa 20.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 10:52

POL-UL: (BC) Eberhardzell/B465 - Vorfahrt missachtetZu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es am Dienstag bei Eberhardzell. Zwei Verletzte und rund 40.000 Euro Schaden sind die traurige Bilanz.

Ulm (ost)

Laut Polizeiangaben fuhr ein 34-jähriger Mann gegen 17.20 Uhr mit einem 3er BMW auf der B465 von Biberach in Richtung Bad Wurzach. Ein 56-jähriger Mann fuhr mit seinem Audi an der Kreuzung zur Zubener Straße auf die B465. Er kam aus Oberessendorf und wollte die Kreuzung in Richtung Eberhardzell überqueren. Der mutmaßliche Unfallverursacher schien nicht auf die Vorfahrt des von links kommenden BMW geachtet zu haben. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Der BMW prallte gegen die linke Seite des Audi. Der Audi wurde rund 40 Meter in den angrenzenden Acker geschleudert und kam dort stark beschädigt zum Stehen. Auch der BMW wurde nach rechts abgelenkt und kam auf der Straße zum Stillstand. Während der Audifahrer schwere Verletzungen erlitt, konnte der BMW-Fahrer mit leichten Verletzungen aus dem Auto gerettet werden. Beide Fahrer wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Verkehrsdienst Laupheim (Tel. 07392/9630-320) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den genauen Unfallhergang beobachtet haben. Die Polizei schätzt den Sachschaden an den Fahrzeugen auf etwa 40.000 Euro. Abschleppwagen bargen die stark beschädigten Fahrzeuge. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge kam es bis etwa 19.45 Uhr zu leichten Verkehrsbehinderungen.

++++0086323(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 10:51

POL-S: Mutmaßlich Vorfahrt missachtet - Hoher Sachschaden

Stuttgart-Hedelfingen (ost)

Am Mittwochmorgen (15.01.2025) kam es zu einem Unfall auf den Otto-Hirsch-Brücken, bei dem ein Schaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro entstand.

Ein 59-jähriger Fahrer eines Mercedes war um 06.05 Uhr auf der Straße Am Ostkai unterwegs. Er übersah anscheinend an der Kreuzung bei den Otto-Hirschbrücken die Vorfahrt eines 63-jährigen Mercedes-Fahrers, der in Richtung Obertürkheim fuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, aber die Fahrer blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 10:48

POL-UL: (BC) Burgrieden - Kontrolle über Auto verlorenIm Gestrüpp neben der Straße landete ein Auto am Dienstag bei Burgrieden.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um 14.15 Uhr auf der Straße zwischen Burgrieden-Rot und Laupheim. Wenig vor dem Verkehrskreisel bei Bühl fuhr ein 64-jähriger Mann mit seinem Skoda. Es scheint, dass er ein medizinisches Problem hatte und die Kontrolle über sein Auto verlor. Er lenkte nach links in den Grünstreifen und zerdrückte dort das Gestrüpp. Das Auto kam in einem Graben zum Stehen. Der Fahrer blieb bei dem Aufprall unverletzt. Jedoch wurde er vorsorglich wegen des plötzlichen Problems vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die drei anderen Insassen kamen mit dem Schrecken davon. Alle konnten nach Hause gehen. Zum Glück gab es zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Gegenverkehr. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro.

++++0083678(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 10:46

POL-UL: (BC) Bad Buchau - 24-Jähriger bei Waldarbeiten verletztAm Dienstag kam ein Mann nach Baumfällarbeiten bei Bad Buchau in ein Krankenhaus.

Ulm (ost)

Um etwa 15 Uhr war der Mann in einem Waldgebiet in der Nähe von Bad Buchau bei der Arbeit. Während der 24-Jährige bei den privaten Arbeiten half, führte ein 48-Jähriger die eigentlichen Arbeiten durch. Die beiden hatten einen Baum gefällt. Um den Stamm weiterzuverarbeiten, steuerte der 48-Jährige einen Minibagger mit Forstgreifer. Mit dem schweren Gerät hatte der Maschinenführer den etwa 12 Meter langen und etwa 30 cm Durchmesser dicken Baumstamm zur Seite gelegt. Als sich der 24-Jährige dem Stamm mit Biegung näherte, begann dieser wahrscheinlich zu rollen. Der Helfer wurde von dem harten Holzstamm am Bein getroffen und schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte den jungen Mann in ein Krankenhaus. Die Polizei Bad Schussenried versucht nun zu ermitteln, wie es zu diesem Unglücksfall kam. Ein Fremdverschulden kann ausgeschlossen werden.

++++0083307(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.01.2025 – 10:40

POL-UL: (UL) Ulm - Einbruch in FirmaAm Dienstag verschaffte sich ein Einbrecher Zutritt in ein Firmengebäude in Ulm-Wiblingen.

Ulm (ost)

Nach aktuellen Informationen fand der Einbruch zwischen 1 Uhr und 2 Uhr in der Schulze-Delitzsch-Weg statt. Ein Unbekannter schaffte es, ein Rolltor zu öffnen und in das Gebäude einzudringen. Offensichtlich entdeckte er dort nichts Wertvolles und verschwand wieder unerkannt. Die Polizeistation Ulm-Wiblingen hat die Untersuchungen aufgenommen.

+++++++ 0080169 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 10:39

POL-UL: (UL) Ulm - Mit Verkehrsschild kollidiertIn der Nacht auf Mittwoch verursachte ein betrunkener Autofahrer in Ulm Sachschaden.

Ulm (ost)

Ein Unfall in der Lindenhöhe wurde kurz nach Mitternacht von einem Zeugen der Polizei gemeldet. Ein VW-Fahrer überfuhr dort eine Verkehrsinsel und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Die Polizeistreife vor Ort hatte den Verdacht, dass der 36-jährige Fahrer des VW Passat betrunken war. Dies wurde durch einen Alcotest bestätigt. Daher wurde der Mann zur Blutentnahme in eine Klinik gebracht und musste seinen Führerschein abgeben. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um sein beschädigtes Fahrzeug. Der 36-Jährige wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung angezeigt. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

++++0085391 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 10:38

POL-UL: (GP) Rechberghausen - Motorradfahrerin verletztAm Dienstag stürzte eine 59-Jährige in Rechberghausen.

Ulm (ost)

Die 59-jährige Frau fuhr mit ihrem Moped in der Ziegelstraße. Die Straße war glatt. Sie konnte nicht die Kontrolle über ihr Moped behalten und fiel. Dabei hat sie leichte Verletzungen erlitten und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden beträgt ungefähr 500 Euro.

+++++++ 0085057 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 10:37

POL-RT: Bilanz des Polizeipräsidiums Reutlingen zu Blitzeisunfällen

Reutlingen (ost)

Landkreise Reutlingen, Tübingen, Esslingen und Zollernalb: Erste Ergebnisse des Polizeipräsidiums Reutlingen zu Blitzeisunfällen am Mittwochmorgen (Stand 10 Uhr)

Mehr als 200 Verkehrsunfälle mit einem geschätzten Schaden von etwa einer Million Euro ereigneten sich am Mittwochmorgen innerhalb von knapp fünf Stunden auf den Straßen der Landkreise Reutlingen, Tübingen, Esslingen und Zollernalb. Ab 5.20 Uhr gingen fast im Minutentakt Unfallmeldungen bei der Notrufzentrale des Polizeipräsidiums Reutlingen ein. Um die Anzahl zu bewältigen, waren alle Annahmeplätze belegt. Bis zehn Uhr gab es 205 Unfälle mit Sachschaden. Bei neun Verkehrsunfällen wurden elf Personen leicht verletzt. Nicht eingerechnet sind gestürzte Fußgänger oder Zweiradfahrer, die vom Rettungsdienst behandelt wurden. Der schwerwiegendste Unfall ereignete sich auf der B 27 bei Hechingen. In Richtung Balingen kollidierten um acht Uhr insgesamt 21 Fahrzeuge. Nach aktuellen Informationen wurden zwei Insassen leicht verletzt. Die B 27 musste komplett gesperrt werden. Rettungsdienst und THW-Mitarbeiter eilten zur Unfallstelle, um die Beteiligten zu versorgen. Die Bundesstraße blieb mehrere Stunden lang gesperrt, bis die verunglückten Fahrzeuge geborgen waren. Die Sperrung dauert derzeit noch an (10.30 Uhr). (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 10:35

BPOLI-OG: Unerlaubte Einreise und Haftbefehl - Bundespolizei nimmt 39-Jährigen fest

Kehl (ost)

Am Mittwochmorgen (15.01.) wurde ein algerischer Staatsbürger von der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl-Europabrücke festgenommen. Der 39-Jährige reiste mit einem Fernbus von Frankreich nach Deutschland. Bei der Kontrolle konnte er seinen algerischen Pass vorzeigen. Da er keine weiteren Unterlagen vorlegen konnte, die ihm die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland erlaubten, bestand der Verdacht der illegalen Einreise.

Bei der Identitätsüberprüfung stellte sich heraus, dass der 39-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. In der Vergangenheit hatte er sich wegen Betrugs strafbar gemacht. Da er die geforderte Geldstrafe nicht zahlen konnte, muss er nun eine Freiheitsstrafe von 79 Tagen absitzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2025 – 10:32

BPOLI-OG: Bundespolizei ermittelt wegen räuberischer Erpressung

Offenburg (ost)

Am Montagmittag (13.01) haben zwei marokkanische Staatsangehörige versucht, sich in einer Regionalbahn der Fahrscheinkontrolle zu entziehen. Dabei haben sie die beiden Zugbegleiter geschubst und versucht, der Kontrolle zu entkommen. An der Haltestelle Offenburg-Kreisschulzentrum wurden der 21- und der 27-Jährige von der Bundespolizei festgenommen.

Bei den daraufhin durchgeführten polizeilichen Maßnahmen wurde festgestellt, dass die beiden Männer illegal in das Bundesgebiet eingereist waren und ihnen bereits am Neujahrstag die Einreise nach Deutschland verweigert wurde. Sie müssen mit einer Anzeige wegen räuberischer Erpressung, Erschleichen von Leistungen und unerlaubter Einreise rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

15.01.2025 – 10:30

FW Stuttgart: Blitzeis sorgt für zahlreiche Unfälle und Verletzte

Stuttgart (ost)

Regen und Temperaturen um den Gefrierpunkt haben heute Morgen zu Blitzeis und gefährlicher Straßenglätte geführt. In Stuttgart kam es zu zahlreichen Verkehrsunfällen und Stürzen von Fußgängern. Der Deutsche Wetterdienst hatte bereits gestern vor dieser extremen Wetterlage gewarnt.

Der Rettungsdienst in Stuttgart ist im Dauereinsatz. Neben den regulären Rettungsfahrzeugen wurden alle verfügbaren Krankenwagen und Rettungswagen mit zusätzlichem Personal mobilisiert. Auch die Freiwillige Feuerwehr wird für Ersteinsätze im Stadtgebiet eingesetzt.

Für Stuttgart wurde heute Morgen der Ausnahmezustand ausgerufen. Dadurch können weitere Einheiten des Katastrophenschutzes aktiviert werden, um die hohe Anzahl an Einsätzen zu bewältigen. Die Besetzung in der Integrierten Leitstelle Stuttgart wurde auf das Maximum erhöht. Alle Notrufannahmestellen sind besetzt, es kann jedoch zu Wartezeiten kommen.

Um Unfälle und Stürze zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise:

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

15.01.2025 – 10:22

POL-FR: Freiburg: Polizei stellt bei Kontrolle Drogen sicher - 27-Jähriger in Haft

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 10.01.2025, wurde ein 27-jähriger Mann bei einer Kontrolle in Freiburg von der Polizei festgenommen. Er steht im Verdacht, mit Drogen gehandelt zu haben.

Bei der Durchsuchung des Verdächtigen wurden verschiedene Betäubungsmittel gefunden, darunter 64 Ecstasy-Tabletten, 90 Gramm Amphetamin, etwa 75 Gramm Kokain sowie Marihuana und Haschisch. Die Drogen waren bereits portioniert und haben einen geschätzten Straßenverkaufswert von mindestens 8.500 Euro. Der Festgenommene leistete erheblichen Widerstand, wodurch ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde.

Der Mann, der die gambische Staatsbürgerschaft besitzt und bereits vorher polizeilich bekannt war, wurde aufgrund einer Ausweisungsverfügung zur Festnahme ausgeschrieben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg wurde Haftbefehl gegen den dringend Tatverdächtigen erlassen. Er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 10:08

POL-MA: Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis: 22-Jähriger missachtet Vorfahrt und verursacht Sachschaden

Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstagnachmittag hat ein 22-jähriger Fahrer eines Ford an der Kreuzung Wiesenstraße/Nelkenweg einen Verkehrsunfall verursacht, indem er die Vorfahrt eines 40-jährigen Fahrers eines MG missachtet hat.

Der Fahrer des Ford war um 15:15 Uhr auf der Wiesenstraße in Richtung Ortsmitte unterwegs. Der Fahrer des MG hingegen fuhr auf dem Nelkenweg und wollte links in die Wiesenstraße abbiegen. Im Kreuzungsbereich hat der 22-Jährige die Vorfahrt des 40-Jährigen nicht beachtet, wodurch er mit seinem Ford gegen die linke Fahrzeugfront des MG gestoßen ist. An beiden Fahrzeugen ist ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstanden. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Die Unfallermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Wiesloch aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 10:05

POL-MA: Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis: Glas einer Haltestelle von drei Unbekannten zerstört - Zeugen gesucht

Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstagabend informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei darüber, dass drei Jugendliche das Glas einer Bushaltestelle in der Haydnallee zerstört haben.

Um 19:45 Uhr wurden die drei bisher unbekannten Personen dabei erwischt, wie sie absichtlich den Glaseinsatz des Wartehäuschens beschädigten und dann in Richtung Hauptstraße davonrannten.

Die Verdächtigen waren dunkel gekleidet zum Zeitpunkt des Vorfalls. Einer von ihnen trug eine Schirmmütze und hatte einen E-Scooter dabei.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Hockenheim aufgenommen und Zeugen werden gesucht, die Informationen zur Identität der drei Personen haben. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06205 2860-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:56

POL-HN: Hohenlohekreis: Geschwindigkeitskontrollen und Unfälle

Heilbronn (ost)

Neuenstein: Drei Fahrverbote nach Tempokontrollen

Polizisten der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg führten am Dienstag auf der Autobahn 6 bei Neuenstein Geschwindigkeitsüberprüfungen durch. Zwischen 9.30 Uhr und 15.30 Uhr wurde die Geschwindigkeit von fast 5.500 Fahrzeugen kontrolliert. Über 200 Fahrer waren zu schnell unterwegs. Drei davon so schnell, dass sie nun ihren Führerschein abgeben müssen. Der Spitzenreiter fuhr dabei über 50 km/h schneller, als erlaubt.

Öhringen: Kollision beim Wenden

Das Wendemanöver eines Autofahrers ist am Dienstagvormittag in Öhringen schiefgegangen. Ein 21-Jähriger wollte gegen 10 Uhr seinen VW im Schleifbachweg wenden und übersah dabei vermutlich den entgegenkommenden Mazda eines 51-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die Beifahrerin im Mazda leicht verletzt wurde. Sie wurde von Rettungskräften vor Ort behandelt. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.

Krautheim: Salzstreufahrzeug bei Glätte von der Fahrbahn gerutscht

Auch Salzstreufahrzeuge sind vor rutschigen Straßen nicht sicher. Gegen 4 Uhr streute der Fahrer eines Salzstreuers den Assamstadter Weg in Krautheim, als sein Fahrzeug auf der glatten Straße ins Schleudern geriet und mit einer Scheune am Straßenrand kollidierte. Es entstanden Sachschäden an der Scheune und am Winterdienstfahrzeug. Die genaue Schadenshöhe kann derzeit noch nicht beziffert werden. Glücklicherweise wurde bei dem Zusammenstoß niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:55

POL-UL: (UL) Ehingen - Fußgänger schwer verletztAm Dienstag erfasste ein Autofahrer in Ehingen einen Fußgänger.

Ulm (ost)

Um 10.10 Uhr war ein 28-Jähriger auf dem Siebenjauchertweg unterwegs. Ein Pkw-Anhänger-Gespann parkte am linken Fahrbahnrand, in der Nähe der Einmündung zur Mälzerstraße. Aufgrund der blendenden Sonne kam der 28-Jährige nach links von der Straße ab. Dort kollidierte er mit einem 52-Jährigen, der gerade Entladungsarbeiten am Anhänger durchführte. Der Arbeiter wurde bei dem Zusammenstoß mit den Beinen zwischen seinem Anhänger und dem BMW Mini eingeklemmt. Rettungskräfte brachten ihn mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall dokumentiert. Der Gesamtschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Der BMW Mini und der Anhänger mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr sperrte den Siebenjauchertweg für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Richtungen. Um 12.45 Uhr war die Straße wieder frei.

++++0084338

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:45

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Sachbeschädigung, Diebstahl, Zigarettenautomatenaufbruch

Heilbronn (ost)

Wertheim: Beschädigung eines barrierefreien WC in Tiefgarage - Zeugen werden gesucht

In der vergangenen Woche wurde das barrierefreie WC in der Maintiefgarage in Wertheim zwischen Montagmorgen um 7 Uhr und Donnerstagabend um 20 Uhr von Unbekannten beschädigt. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des Mainplatzes. Die Toilette wurde zerstört und es wurden anscheinend Feuerwerkskörper gezündet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.

Lauda-Königshofen: Diebstahl von Wertgegenständen aus einem Auto

Zwischen Montagabend um 22.30 Uhr und Dienstagmorgen um 5 Uhr wurden in Lauda-Königshofen mehrere Gegenstände aus einem vermutlich unverschlossenen Auto gestohlen. Der Vorfall ereignete sich in der Josef-Schmitt-Straße. Die gestohlenen Gegenstände umfassen eine Sonnenbrille, Ausweisdokumente, Mitgliedskarten und Werkzeuge. Wertgegenstände waren nicht im Fahrzeug. Ein Schlüsselbund, der nicht dem Fahrzeughalter gehört, wurde im Auto zurückgelassen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegen.

Wertheim: Gewaltsames Aufbrechen eines Zigarettenautomaten

Vermutlich in der Nacht auf Dienstag wurde in Wertheim-Bestenheid ein Zigarettenautomat in der Straße "Roter Sand" aufgebrochen. Der Automat wurde fast vollständig geleert. Der Wert der gestohlenen Ware und der entstandene Sachschaden sind derzeit unbekannt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:43

POL-MA: B36 - Mannheim: Lkw kommt von Fahrbahn ab, PM Nr. 1

B36 - Mannheim (ost)

Im Moment sind Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei aufgrund eines Unfalls mit einem Lkw allein beteiligt im Einsatz. Nach bisherigen Informationen fuhr der Fahrer eines Lastwagens heute Morgen um 09:20 Uhr auf der Ludwigshafener Straße (B36), als er aus unbekannten Gründen von der Straße abkam und in die örtlichen Schrebergärten fuhr. Aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:39

POL-OG: Baden-Baden - Glätte sorgt für Verkehrsunfall

Baden-Baden (ost)

Am Dienstagmorgen führte die Kälte der letzten Tage zu glatten Straßen. Auch die Fahrerin eines Nissan, 51 Jahre alt, war von der Glätte betroffen. Um 10:40 Uhr soll sie auf der Fremersbergstraße unterwegs gewesen sein, als sie in einer Kurve aufgrund der glatten Straße nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug der Frau wurde ebenfalls stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:34

PP Ravensburg: Serie von Diebstählen auf Friedhöfen in den Landkreisen Sigmaringen, Reutlingen und im Zollernalbkreis - Tatverdächtiger in Haft

Gammertingen (SIG) / Burladingen (ZAK) (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Hechingen und den Polizeipräsidien Reutlingen und Ravensburg

Ein Erfolg wurde von der Polizei bei den Untersuchungen zu einer ganzen Serie von Diebstählen auf Friedhöfen in den Landkreisen Sigmaringen, Reutlingen und im Zollernalbkreis erzielt, mit der Festnahme eines 38-jährigen Mannes.

Die Staatsanwaltschaft Hechingen und eine gemeinsame Ermittlungsgruppe der Polizeiposten Gammertingen und Burladingen ermitteln gegen ihn wegen des Verdachts des organisierten Diebstahls von sakralen Gegenständen, Sachbeschädigung und Störung der Totenruhe. Der Verdächtige ist mittlerweile in Untersuchungshaft.

Zwischen September 2024 und Januar 2025 wurden zahlreiche bronzenen Figuren und Gegenstände auf Friedhöfen in mehreren Gemeinden im Zollernalbkreis sowie in den Landkreisen Reutlingen und Sigmaringen gestohlen, und Gräber sowie Grabschmuck beschädigt. Der Wert des gestohlenen Gutes wird auf mindestens 80.000 Euro geschätzt.

Nachdem Zeugen am Freitag (10.01.2025) einen versuchten Diebstahl auf dem Friedhof in Burladingen-Killer beobachtet hatten und dort mehrere bereits von Gräbern entfernte Bronzefiguren gefunden wurden, führten weitere intensive Untersuchungen zur Identifizierung des Verdächtigen. Er wurde am Montag (13.01.2025) an seiner Wohnadresse im Landkreis Sigmaringen unmittelbar vor seiner Abreise angetroffen und vorläufig festgenommen.

Der ungarische Staatsbürger wurde am Dienstagmittag (14.01.2024) der Haftrichterin beim Amtsgericht Hechingen vorgeführt. Sie erließ den von der Staatsanwaltschaft Hechingen beantragten Haftbefehl und setzte ihn in Kraft. Der Mann wurde in ein Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Untersuchung der Serie von Straftaten durch die gemeinsame Ermittlungsgruppe, in der auch der Verbleib des gestohlenen Gutes aus den vorherigen Taten geklärt werden muss, ist noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de

Polizeipräsidium Reutlingen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Gerhard Jaudas
Telefon: 07121 942-1108

15.01.2025 – 09:33

POL-MA: Heidelberg: Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt

Heidelberg (ost)

Am Dienstag erlitt eine Fußgängerin im Schwarzwaldstraße bei einem Unfall schwere Verletzungen im Alter von 63 Jahren.

Um 09:50 Uhr fuhr eine 21-jährige Mitsubishi-Fahrerin in den Sackgassenbereich der Schwarzwaldstraße. Als sie nach links abbog, übersah sie die Fußgängerin, die die Straße überquerte, und stieß mit ihr zusammen. Die Frau stürzte und verletzte sich schwer an der Hand. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde die 63-Jährige ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand kein Schaden.

Die 21-Jährige wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:33

POL-OG: Baden-Baden - Radfahrerin angefahren

Baden-Baden (ost)

Am Dienstagmorgen gab es einen Unfall im Darnieweg, bei dem eine Radfahrerin verletzt wurde. Um 10:15 Uhr fuhr ein 78-jähriger Smart-Fahrer rückwärts in den Darnieweg. Eine 52-jährige Radfahrerin wartete zu dieser Zeit am Straßenrand auf ihrem Fahrrad. Der Autofahrer übersah die Radfahrerin und stieß mit ihr zusammen, woraufhin sie fiel. Die Radfahrerin traf offenbar mit dem Kopf auf dem Bordstein auf und verletzte sich leicht. Zur Sicherheit wurde die 52-jährige in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:32

POL-AA: Ostalbkreis: Feuer bricht erneut aus - Unfallfluchten - Eisplatte - Sonstiges

Aalen (ost)

Unterkochen: Brand tritt erneut auf

Am Dienstagabend um 21 Uhr informierte das Polizeipräsidium Aalen, dass das Gebäude in der Aalener Straße, in dem bereits am frühen Sonntagmorgen ein Feuer ausgebrochen war, erneut in Flammen stand. Die Feuerwehr kam mit sieben Fahrzeugen und 30 Feuerwehrleuten an und konnte das Feuer schnell löschen. Nach aktuellen Informationen hatte sich ein bisher unentdecktes Glutnest in einer Zwischendecke erneut entzündet und führte so zu einem erneuten Brandausbruch.

Mutlangen: Linienbus nicht gesehen

Ein 43-jähriger Fahrer eines Nissan wollte am Dienstag um 16:55 Uhr von der Wetzgauer Straße am Stauferklinikum nach rechts in Richtung Ortsmitte abbiegen. Dabei übersah er einen Linienbus, der ebenfalls in Richtung Ortsmitte fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem ein Sachschaden von ca. 7.000 Euro entstand.

Mögglingen: Eisplatte trifft Windschutzscheibe

Ein 37-jähriger Fahrer vergaß am Dienstag um 11:55 Uhr, vor der Fahrt die Eisplatten von der Plane seines Mercedes-Lkw zu entfernen. Als er auf der B29 in Richtung Heubach unterwegs war, löste sich eine Eisplatte und traf die Windschutzscheibe eines hinter ihm fahrenden Opels eines 35-Jährigen. Es entstand ein Schaden von ca. 3.000 Euro.

Aalen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Dienstag zwischen 18:00 Uhr und 23:30 Uhr, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, einen Chevrolet, der im Südlichen Stadtgraben geparkt war. Der Verursacher entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361 5240 zu melden.

Aalen: Fahrerflucht

Am Montag zwischen 17:30 Uhr und 19:30 Uhr wurde ein Audi, der auf einem Parkplatz eines Fitness-Studios in der Schulze-Delitzsch-Straße geparkt war, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Verursacher entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Der Polizeiposten Abtsgmünd bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 07366 96660.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:20

POL-OG: RastattNiederbühl - Technischer Defekt sorgt für Wohnungsbrand

Rastatt / Niederbühl (ost)

Am Mittwochmorgen brach ein Feuer in einem Gebäude in der Murgtalstraße aus, was zu einem Einsatz vieler Feuerwehr- und Polizeikräfte führte. Die Alarmmeldung über den Brand des Wohngebäudes erfolgte gegen 04:30 Uhr. Die beiden Bewohner konnten das brennende Haus noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte unverletzt verlassen, nachdem der Rauchmelder sie alarmiert und die starke Rauchentwicklung auf das Feuer aufmerksam gemacht hatte.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Derzeitigen Ermittlungen zufolge wird ein technischer Defekt an der Ölheizung als Brandursache vermutet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:19

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Unfallfluchten, Einbrüche, Sonstiges

Aalen (ost)

Backnang: Kollision - Fußgänger leicht verletzt

Am Dienstag, gegen 17:15 Uhr, versuchte ein 18-jähriger Fahrer mit seinem Audi von einem Parkplatz in der Blumenstraße zu fahren. Dabei übersah er den 21-jährigen Fußgänger, der von links kam, und traf ihn am Bein. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt.

Fellbach: Zusammenstoß - Fußgänger von Außenspiegel berührt

Am Dienstag, gegen 13:15 Uhr, übersah ein 43-jähriger Smart-Fahrer einen Fußgänger in der Bahnhofstraße. Der 55-jährige Fußgänger stand am rechten Fahrbahnrand neben einem geparkten Auto. Der vorbeifahrende Smart-Fahrer berührte ihn mit seinem Außenspiegel. Der 55-Jährige wurde leicht verletzt und begab sich selbständig in ärztliche Behandlung. Am Auto entstand geringer Schaden.

Fellbach: Fahrerflucht

Zwischen Montag, 17:00 Uhr, und Dienstag, 11:00 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer einen Fiat Panda. Das Auto war in der Stettiner Straße geparkt. Der unbekannte Unfallverursacher streifte wahrscheinlich den linken Außenspiegel des Fiat und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegengenommen.

Fellbach: Baum brennt auf Schulgelände

Am Dienstagabend, gegen 21:20 Uhr, zündeten unbekannte Täter einen Tannenbaum im Innenhof einer Schule in der Pestalozzistraße an. Das Feuer war bei der Ankunft von Polizei und Feuerwehr bereits größtenteils erloschen. Es bestand zu keiner Zeit die Gefahr, dass das Feuer auf benachbarte Gebäude übergreifen könnte. Nach ersten Erkenntnissen entstand kein Sachschaden.

Kernen-Rommelshausen: Einbruchdiebstahl

Unbekannte Täter drangen gewaltsam über die Terrasse in ein Haus in den Rosenäckern ein. Dort durchsuchten sie Schränke und Zimmer und stahlen Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von etwa 700 Euro. Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Rufnummer 0711 57720 entgegen.

Schorndorf: Kollision auf B29

Am Dienstag, gegen 16:00 Uhr, kam es zu einem Unfall mit einem Sachschaden von etwa 1500 Euro auf der Bundesstraße B29 in Richtung Aalen, zwischen den Anschlussstellen Schorndorf-West und Schorndorf-Ost. Ein 23-jähriger LKW-Fahrer wechselte auf die linke Spur und übersah dabei einen Mercedes, der dort fuhr. Niemand wurde verletzt.

Winnenden: Fahrerflucht - Auto durch Eisplatten beschädigt

Am Dienstagmittag, gegen 11:45 Uhr, fuhr ein weißer LKW die Daimlerstraße entlang. Ein Zeuge beobachtete, wie sich Eisplatten vom Anhänger des LKW lösten und auf einen geparkten Opel fielen, wodurch die Motorhaube beschädigt wurde. Hinweise zum unbekannten LKW-Fahrer nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Rufnummer 07151 6940 entgegen.

Waiblingen: Einbruch in Jugendzentrum

Unbekannte Täter beschädigten zwischen Montag, 20:00 Uhr, und Dienstag, 08:00 Uhr, die Eingangstür des Jugendzentrums in der Straße Alter Postplatz. Dadurch gelangten sie in die Räumlichkeiten. Im Inneren beschädigten sie eine weitere Tür. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Hinweise zur Täterschaft nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Rufnummer 07151 9500 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:12

POL-RT: Serie von Diebstählen auf Friedhöfen im Zollernalbkreis, den Landkreisen Reutlingen und Sigmaringen - Tatverdächtiger in Haft

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hechingen und der Polizeipräsidien Reutlingen und Ravensburg

Burladingen (ZAK) / Gammertingen (SIG):

Ein Erfolg wurde von der Polizei bei den Untersuchungen zu einer Serie von Diebstählen auf Friedhöfen im Zollernalbkreis und den Landkreisen Reutlingen sowie Sigmaringen erzielt, mit der Festnahme eines 38-jährigen Mannes.

Die Staatsanwaltschaft Hechingen und eine gemeinsame Ermittlungsgruppe der Polizeiposten Burladingen und Gammertingen ermitteln gegen ihn wegen des Verdachts des organisierten Diebstahls von religiösen Gegenständen, Sachbeschädigung und Störung der Totenruhe. Der Verdächtige befindet sich in Untersuchungshaft.

Zwischen September 2024 und Januar 2025 wurden zahlreiche bronzenen Figuren und Gegenstände auf Friedhöfen in mehreren Gemeinden im Zollernalbkreis und in den Landkreisen Reutlingen und Sigmaringen gestohlen, sowie Gräber und Grabschmuck beschädigt. Der Wert des gestohlenen Gutes wird auf mindestens 80.000 Euro geschätzt.

Nachdem Zeugen am Freitag (10.01.2025) einen versuchten Diebstahl auf dem Friedhof in Burladingen-Killer beobachtet hatten und dort mehrere bereits von Gräbern entfernte Bronzefiguren gefunden wurden, führten weitere intensive Ermittlungen zur Identifizierung des Verdächtigen. Er wurde am Montag (13.01.2025) an seiner Wohnadresse im Landkreis Sigmaringen unmittelbar vor seiner Abreise angetroffen und vorläufig festgenommen.

Der ungarische Staatsbürger wurde am Dienstagmittag (14.01.2024) der Haftrichterin beim Amtsgericht Hechingen vorgeführt. Diese erließ den von der Staatsanwaltschaft Hechingen beantragten Haftbefehl und setzte ihn um. Der Mann wurde inhaftiert.

Die Aufklärung der Serie von Straftaten durch die gemeinsame Ermittlungsgruppe, bei der auch der Verbleib des gestohlenen Gutes aus den vorherigen Taten geklärt werden muss, ist im Gange. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 09:12

POL-AA: Polizeipräsidium Aalen: Unfälle in Folge von Glätte und Eisregen

Aalen (ost)

Unfälle aufgrund von Glätte und Eisregen

Aufgrund des Eisregens und der Glätte ereigneten sich heute Morgen im Bereich des Polizeipräsidiums Aalen eine Vielzahl von Verkehrsunfällen. Derzeit wurden insgesamt 259 Verkehrsunfälle gemeldet. Davon gab es 47 Unfälle im Landkreis Schwäbisch Hall, 58 Unfälle im Ostalbkreis und 154 Unfälle im Rems-Murr-Kreis. Insgesamt wurden in zehn Fällen Personen verletzt. Nach aktuellen Informationen erlitten alle nur leichte Verletzungen. Die Unfälle mit Personenschaden verteilten sich wie folgt: fünf Unfälle im Rems-Murr-Kreis, drei Unfälle im Ostalbkreis und zwei Unfälle im Landkreis Schwäbisch Hall. Die Polizei warnt weiterhin vor glatten Straßen und überfrierender Nässe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 09:07

POL-FR: Freiburg: Zwei Überfälle im Stadtteil Stühlinger - Festnahme

Freiburg (ost)

Früh am Morgen des 11.01.2025 fanden in der Freiburger Nachbarschaft Stühlinger zwei Raubüberfälle in kurzer Abfolge und Nähe statt. Um 03:00 Uhr wurde ein Mann auf dem Weg vor dem Mehrfamilienhaus Lehener Str. 64-70 von zwei Unbekannten angegriffen. Die Täter warfen den Mann zu Boden, stahlen sein Smartphone und schlugen ihm ins Gesicht. Dann flüchteten sie in Richtung Eschholzstraße.

Circa eine Stunde später, gegen 04:00 Uhr, wurde ein anderer Mann am Lederleplatz angegriffen. Zwei Männer stahlen seine Brieftasche. Als das Opfer um Rückgabe bat, griffen die Täter ihn mit Schlägen und Tritten an. Nach der Tat flüchteten sie in Richtung Hauptbahnhof.

Die Polizei konnte kurz darauf im Rahmen einer Fahndung zwei Verdächtige im Alter von 20 Jahren auf der Stadtbahnbrücke vorläufig festnehmen. Die beiden Männer aus Algerien wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg dem Haftrichter vorgeführt. Sie befinden sich nun in Untersuchungshaft. Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob die festgenommenen Männer auch für den ersten Vorfall in der Lehener Straße verantwortlich sind. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761-882-2880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Benedikt Wernert
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 09:01

POL-OG: Ettenheim/Orschweier - Schwerer Verkehrsunfall

Ettenheim/Orschweier (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochmorgen um 6:20 Uhr in Orschweier, an der Kreuzung Orschweirer Straße / Bahnhofstraße. Ein Bus aus Altdorf wollte die Straße in Richtung Bahnhof überqueren, als er mit einem BMW kollidierte, der in Richtung Orschweier unterwegs war. Die beiden Männer im BMW wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Sieben Fahrgäste im Bus erlitten leichte Verletzungen. Die Kreuzung ist derzeit vollständig gesperrt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Aufräumarbeiten dauern an.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 08:47

POL-FR: Freiburg-Altstadt: Mann nach Messerangriff verletzt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Schon am Sonntagmorgen, dem 29.12.2024, wurde ein 25-jähriger Mann gegen 05:30 Uhr vor einem Tanzclub in der Bismarckallee in der Nähe des Hauptbahnhofs Freiburg von mehreren Unbekannten angegriffen und leicht mit einem Messer verletzt.

Der Betroffene stand vor dem Eingang des Clubs, als er scheinbar plötzlich von etwa zehn Unbekannten angegriffen wurde. Danach soll auch ein Messer verwendet worden sein, was zu leichten Verletzungen des 25-Jährigen führte. Außerdem wurde seine Jacke während des Vorfalls beschädigt. Die Höhe des entstandenen Schadens ist unbekannt.

Zu den Tätern, die sich nach dem Vorfall in unbekannte Richtung entfernten, gibt es keine weiteren Hinweise.

Die Polizeistation Freiburg-Nord (Tel.: 0761 882-4221) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und möglicherweise Informationen über die Täter geben können.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.01.2025 – 08:19

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht, Diebstahl, Brand

Aalen (ost)

Satteldorf: Beschädigung am Kotflügel - Verursacher unbekannt

Im Zeitraum von Samstagabend um 18 Uhr bis Montagmorgen um 6 Uhr wurde der rechte Kotflügel eines Hyundai-Pkw in der Straße "Im Feldle" beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Der Verursacher ist derzeit unbekannt, daher nimmt das Polizeirevier Crailsheim Hinweise unter der Rufnummer 07951 4800 entgegen.

Kirchberg an der Jagst: Beschädigung an Pkw

Zwischen 8:15 Uhr und 18:05 Uhr am Dienstag wurden in der Straße "Am Hofgarten" beide Außenspiegel eines Autos beschädigt, indem sie nach außen gedreht wurden. Der entstandene Sachschaden ist bisher unbekannt. Zeugen, die Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 an das Polizeirevier Crailsheim zu wenden.

Crailsheim: Diebstahl von Stammholz

In Onolzheim wurde am Freitag oder Samstag in einem Waldstück mehrere Meter Stammholz gestohlen. Da es sich um Stücke von über 5 Metern handelte, wird vermutet, dass das Holz maschinell abtransportiert wurde. Der Schaden wird auf über tausend Euro geschätzt. Zeugen, die in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.

Vellberg: Fahrerflucht

Zwischen 23 Uhr am Montag und 13:30 Uhr am Dienstag wurde ein Mazda-Pkw in der Straße "Am Schlegelsberg" von einem unbekannten Verursacher beschädigt, der sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernte. Zeugen, die Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 an das Polizeirevier Schwäbisch Hall zu wenden.

Gaildorf: Diebstahl aus einem Auto

In der Fraschstraße wurde am Dienstag zwischen 20 Uhr und 21:50 Uhr aus einem unverschlossenen Fahrzeug neben einer Bankkarte auch eine Schachtel Zigaretten gestohlen. Zeugen, die relevante Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0791 4000 beim Polizeirevier Schwäbisch Hall zu melden.

Obersontheim: Brand in einem Wohnhaus

Am Dienstagabend gegen 21 Uhr rückte die Feuerwehr Obersontheim mit 5 Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften in die Oberfischacher Straße aus. Dort war es zuvor zu einem Brand in einem Wohnhaus gekommen. Dieser entstand beim Versuch, eine mobile Gasheizung abzustellen. Der Brand konnte jedoch bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Zwei der drei anwesenden Personen erlitten leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 08:19

POL-OG: Rastatt - Rauschgift bei Wohnungsdurchsuchung aufgefunden

Rastatt (ost)

Aufgrund eines lauten Knallgeräusches suchten am Sonntagabend mehrere Polizeibeamte den Innenstadtbereich von Rastatt nach möglichen Verursachern ab. Dabei wurden zwei Personen in der Lyzeumstraße entdeckt, wobei einer von ihnen bei Sichtung des Streifenwagens die Flucht ergriff. Der 19-jährige türkische Staatsbürger wurde kurz darauf am alten Friedhof festgenommen. Bei dem Flüchtigen wurden Drogenutensilien und eine große Menge Bargeld gefunden. Die Staatsanwaltschaft Baden-Baden ordnete daraufhin eine Wohnungsdurchsuchung an, die von mehreren Polizeibeamten durchgeführt wurde. In der Wohnung des Verdächtigen, der ein Zimmer mit seinem 17-jährigen Bruder teilt, wurden unter anderem eine beträchtliche Menge Kokain, Cannabisprodukte, rezeptpflichtige Medikamente und Bargeld im fünfstelligen Bereich entdeckt und beschlagnahmt. Die beiden verdächtigen Brüder wurden vorläufig festgenommen und in die Gewahrsamseinrichtungen des Polizeireviers Rastatt gebracht. Nach den Vernehmungen, bei denen der ältere Bruder umfassend geständig war, wurden sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Baden-Baden wieder freigelassen. Das Kriminalkommissariat Rastatt hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 07:37

POL-Pforzheim: (PF/Enzkreis/CW/FDS) - Warnung vor Glätte im gesamten Zuständigkeitsbereich

Pforzheim (ost)

Die Polizei warnt derzeit vor einer erhöhten Gefahr von Glätte im gesamten Zuständigkeitsbereich. Aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen sind viele Straßen und Gehwege extrem rutschig.

Wir ersuchen alle Verkehrsteilnehmer um besondere Achtsamkeit.

Ratschläge zur Vermeidung von Unfällen:

Im Auto:

Zu Fuß Gehende:

Radler:

Bitte halten Sie sich regelmäßig über die aktuelle Wetterlage auf dem Laufenden und passen Sie Ihr Verhalten entsprechend an.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.01.2025 – 07:36

POL-HN: Polizeipräsidium Heilbronn: Über 100 glättebedingte Unfälle im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn - Tendenz steigend

Heilbronn (ost)

Seit den frühen Morgenstunden gab es mehr als 100 Verkehrsunfälle aufgrund von glatten Straßen im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn. Die meisten Unfälle ereigneten sich in der Stadt und im Landkreis Heilbronn. Glücklicherweise blieb es meistens bei Sachschäden, aber es gab auch einige Verletzte.

Es ist wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer aufmerksam sind:

Um weitere Unfälle zu verhindern, ist es ratsam:

Obwohl die Räum- und Streufahrzeuge im Einsatz sind, sind die Straßen immer noch teilweise sehr glatt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 07:05

POL-AA: Ganzer Präsidiumsbereich: Vielzahl von Glätteunfälle wegen Eisregen

Aalen (ost)

Der gesamte Präsidiumsbereich: Viele Glätteunfälle aufgrund von Eisregen

Zwischen 4 und 5 Uhr begann der Eisregen und führte zu zahlreichen Verkehrsunfällen aufgrund der daraus resultierenden Eisglätte im gesamten Präsidiumsbereich. Zuerst war der Landkreis Schwäbisch Hall betroffen, dann folgten der Ostalbkreis sowie der Rems-Murr-Kreis. Die genaue Anzahl der Unfälle ist noch nicht bekannt. Die Eisglätte hält um 7 Uhr noch an. Die Räumdienste sind im Einsatz. Die Situation in den Bereichen Winnenden und Waiblingen scheint noch relativ ruhig zu sein. Falls möglich, sollte man sein Fahrzeug vorerst stehen lassen. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 01712266100
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 04:32

POL-MA: Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis: Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person - Einsatz Polizeihubschrauber - PM Nr. 2

Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Die Suche nach der 85-jährigen Frau in Angelbachtal wurde abgebrochen. Der Polizeihubschrauber war erfolgreich im Einsatz. Die Vermisste wurde mit starken Unterkühlungen gefunden und den Rettungskräften übergeben, die zur medizinischen Versorgung gerufen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tim Bruder
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.01.2025 – 02:06

POL-MA: Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis: Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person - Einsatz Polizeihubschrauber - PM Nr. 1

Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zurzeit wird im Großraum Angelbachtal nach einer vermissten Person gesucht, sowohl von der Polizei als auch von Rettungskräften. Ein Polizeihubschrauber und Mantrailer-Hunde sind an der Suche beteiligt.

Genauer gesagt wird eine 85-jährige Frau vermisst, die nur ein rosafarbenes Nachthemd und Hausschuhe trägt und aus einem örtlichen Pflegeheim verschwunden ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tim Bruder
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24