Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.02.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 15.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

15.02.2024 – 21:03

HZA-S: Durchsuchungen bei einem Böblinger Bauunternehmen

Stuttgart (ost)

Das Hauptzollamt Stuttgart führte am 13. Februar 2024 Durchsuchungen in verschiedenen Objekten im Landkreis Böblingen durch. Diese Durchsuchungen erfolgten im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der verbotenen Ausländerbeschäftigung, des illegalen Aufenthalts sowie des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt bei einem Bauunternehmen. Die durchsuchten Objekte umfassten Arbeitnehmerunterkünfte und den Firmensitz. Der Inhaber des Bauunternehmens, ein 40-jähriger Albaner, wird verdächtigt, mehrere albanische Staatsangehörige ohne gültigen Aufenthaltstitel beschäftigt zu haben und ihnen somit Beihilfe zum illegalen Aufenthalt geleistet zu haben. Darüber hinaus soll er die Arbeitnehmer nicht bei der Sozialversicherung angemeldet haben und somit die Sozialversicherungsbeiträge nicht abgeführt haben.

Während der Durchsuchungen wurden zwei illegal beschäftigte und aufhältige Arbeitnehmer angetroffen. Zusätzlich wird dem Bruder des Beschuldigten vorgeworfen, sich den Beamten gegenüber mit einem gefälschten Ausweisdokument ausgewiesen zu haben. Gegen ihn wurde aufgrund des dringenden Tatverdachts der Urkundenfälschung Haftbefehl erlassen. Er befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Da der beschuldigte Bauunternehmer sich ebenfalls illegal im Bundesgebiet aufgehalten haben soll, wurde auch gegen ihn Haftbefehl erlassen. Er wurde ebenfalls in Untersuchungshaft genommen. Des Weiteren wurden drei weitere Personen angetroffen, die sich illegal im Bundesgebiet aufhalten sollen.

Bei den Durchsuchungsmaßnahmen konnten umfangreiche Beweismittel sichergestellt werden. Diese werden nun von den Beamten des Hauptzollamts Stuttgart ausgewertet.

Die illegal aufhältigen Personen müssen das Bundesgebiet nun unverzüglich verlassen. Die Ermittlungen sind weiterhin im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Stuttgart
Matthias Krebs
Telefon: 0711/948-2502
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de

15.02.2024 – 19:50

BPOLI-OG: Mit Haftbefehl unterwegs

Kehl (ost)

Gestern Abend wurde ein gesuchter Straftäter am Bahnhof in Kehl von den Beamten der Bundespolizei verhaftet. Der Mann aus Algerien war Gegenstand eines Untersuchungshaftbefehls aufgrund von Diebstahl. Darüber hinaus gab es drei Aufenthaltsermittlungen gegen ihn wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Nach einer richterlichen Vorführung wurde der 37-Jährige heute in die Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

15.02.2024 – 19:33

POL-FR: **Erstmeldung** - Lörrach; Schwerer Verkehrsunfall auf der A98 zwischen Lörrach-Ost und Lörrach-Mitte führt zu großem Rückstau

Freiburg (ost)

Am 15.02.2024, gegen 18:45 Uhr, ereignete sich auf der A98 zwischen den Ausfahrten Lörrach Ost und Mitte ein schwerer Verkehrsunfall, der zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führt. Zwei Lastkraftwagen, einschließlich eines Gefahrguttransporters, und drei Personenkraftwagen sind in den Unfall verwickelt.

Die Rettungsdienste sind vor Ort, um den Verletzten zu helfen und die Situation zu sichern. Über die Schwere der Verletzungen der Beteiligten ist bisher noch nichts bekannt.

Aufgrund des Unfalls bildet sich ein großer Stau auf der A98. Die Autofahrer werden gebeten, alternative Strecken zu nutzen und den Bereich großräumig zu umfahren. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Straße wieder freigegeben werden kann.

FLZ/TB; Aktualisierung um 19:25 Uhr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 / 882 - 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 19:10

POL-UL: (BC) Biberach - NACHTRAG zur Pressemitteilung vom 14.02.2024Proteste in Biberach anlässlich des Politischen Aschermittwochs.

Ulm (ost)

Am Mittwoch (14.02.2024) ereigneten sich während einer Veranstaltung der Partei Bündnis 90 / Die Grünen in der Stadthalle Biberach im Zusammenhang mit dem sogenannten Politischen Aschermittwoch Protestveranstaltungen.

Wir haben darüber berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5714097).

Zum Politischen Aschermittwoch in Biberach wurden von Privatpersonen zwei Versammlungen angemeldet.

Das Polizeipräsidium Ulm hatte zu diesem Zweck eine spezielle Einsatzorganisation mit etwa 90 Einsatzkräften, darunter etwa 50 Unterstützungskräfte des Polizeipräsidiums Einsatz, eingerichtet.

Nach Schätzungen der Polizei betrug die Teilnehmerzahl der einen Versammlung, einer Kundgebung ohne Aufzug mit mehreren Rednern, auf dem Biberacher Gigelberg im mittleren dreistelligen Bereich. Diese Versammlung begann um 10 Uhr und endete gegen 13 Uhr.

Die zweite angemeldete Versammlung war eine Sternfahrt von Röthenbach (Landkreis Lindau) nach Biberach mit etwa 20 Traktoren, die auf dem Gigelberg endete. Beide angemeldeten Versammlungen verliefen friedlich.

Bei einer nicht angemeldeten Protestaktion unmittelbar vor der Biberacher Stadthalle waren nach Schätzungen der Polizei zeitweise etwa 1000 Personen anwesend.

Bereits um 2.45 Uhr wurden dort Traktorfahrer von der Polizei festgestellt, die trotz eingerichteter Straßensperrungen versuchten, die Zufahrten zum Veranstaltungsort zu behindern und zu blockieren. Temporäre Blockaden konnten von der Polizei aufgelöst werden. Ein bisher Unbekannter entlud Mist von einem Anhänger am Traktor vor der Stadthalle.

Die Stimmung der Demonstranten vor der Stadthalle war von Anfang an immer wieder aggressiv.

Aufgrund der dynamischen und gewalttätigen Lageentwicklung sowie Angriffen auf Polizeibeamte wurden sofort weitere Einsatzkräfte durch das Polizeipräsidium Ulm beim Polizeipräsidium Einsatz angefordert. Insgesamt waren schließlich rund 200 Einsatzkräfte im Einsatz. Beim Abfahren von zwei Begleitfahrzeugen des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft von der Stadthalle kam es zu Blockadeversuchen seitens der Protestierenden. Polizeibeamte wurden dabei wiederholt massiv bedrängt. Protestierende warfen auch Steine, Pyrotechnik und andere Gegenstände auf die Polizeikräfte. Dabei kam es auch zum Einsatz unmittelbaren Zwangs seitens der Polizei, darunter Schlagstöcke und Pfefferspray.

Ein bisher Unbekannter warf mit einem Zollstock die Scheibe eines der Begleitfahrzeuge ein. Dabei wurde niemand verletzt. Der Minister befand sich in keinem der Fahrzeuge.

Aufgrund der Protestaktion vor der Stadthalle entschied sich der Veranstalter nach Gesprächen mit dem Sicherheitsdienst und der Polizei, die Veranstaltung in der Halle abzusagen, da eine ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung nicht möglich schien.

Nach Auflösung der nicht angemeldeten Versammlung durch die Versammlungsbehörde entspannte sich die Lage vor Ort zunehmend und die Protestierenden verließen den Ort.

Von der Polizei wurden mehrere Personen vorläufig festgenommen, nachdem Straftaten begangen worden waren. Alle Personen wurden nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen der gewalttätigen Aktionen dauern an. Das Polizeipräsidium Ulm hat dafür eigens eine Ermittlungsgruppe unter Einbindung des Staatsschutzes eingerichtet.

Die Feuerwehr Biberach war mehrmals im Einsatz, um brennende Strohballen und Reifen zu löschen. Diese wurden mutmaßlich von Demonstranten auf und neben den Straßen abgelegt und angezündet.

Drei Polizisten erlitten leichte Verletzungen durch die Angriffe. Über verletzte Protestierende ist derzeit nichts bekannt.

Weitere Informationen können aufgrund der laufenden Ermittlungen und Einsatznachbereitungen nicht gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 17:51

POL-OG: Rastatt, L78a - Motorrad contra Auto - Landesstraße gesperrt - Nachtragsmeldung-

Rastatt (ost)

Die Straßensperre der L78a konnte nach dem schweren Unfall am Donnerstagnachmittag gegen 17:30 Uhr aufgehoben werden. Der vermutliche Unfallverursacher, ein 46-jähriger Fahrer eines Triumph-Motorrads, wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Karlsruhe gebracht. Der beteiligte Mercedes-Fahrer, 73 Jahre alt, scheint entgegen den ersten Erkenntnissen unverletzt davongekommen zu sein. Mitarbeiter des Umweltamtes waren vor Ort und haben aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen eine Bodenprobe genommen. Die Feuerwehren Plittersdorf und Rastatt unterstützten die Maßnahmen an der Unfallstelle. Der Sachschaden wird von den Beamten des Verkehrsdienstes Baden-Baden auf etwa 35.000 Euro geschätzt.

/wo

Pressemitteilung vom 15.02.2024, 15:34 Uhr

Rastatt, L78a - Zusammenstoß zwischen Motorrad und Auto - Landstraße gesperrt

Die derzeitige Sperrung der L78a zwischen Plittersdorf und Steinmauern ist auf einen Zusammenstoß zwischen einem Motorradfahrer und einem Autofahrer am Donnerstagnachmittag zurückzuführen. Nach vorläufigen Erkenntnissen soll der Motorradfahrer kurz vor 15 Uhr vermutlich mehrere Fahrzeuge überholt haben und dabei mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestoßen sein. Der Motorradfahrer hat vermutlich schwerste Verletzungen erlitten und wird derzeit von einem Notarzt betreut. Ein Rettungshubschrauber ist im Anflug. Der Autofahrer dürfte nach ersten Feststellungen eher leicht verletzt worden sein.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 17:03

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nach räuberischem Diebstahl und tätlichem Angriff auf Polizeibeamte - Gericht erlässt Haftbefehl

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:

Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren steht unter dem Verdacht, am Nachmittag des Mittwochs einen Diebstahl mit Gewalt in einem Drogeriemarkt in Karlsruhe begangen zu haben und anschließend zwei Polizeibeamte körperlich angegriffen zu haben. Nach aktuellen Erkenntnissen soll der Verdächtige gegen 15:00 Uhr Drogerieartikel im Wert von mehreren hundert Euro in seinem mitgeführten Rucksack versteckt und dann das Geschäft verlassen haben, ohne zu bezahlen. Ein Ladendetektiv, der den Vorfall beobachtete, hielt ihn vor dem Laden fest. Dabei soll der Beschuldigte den Ladendetektiv mit Schlägen attackiert haben, um das gestohlene Gut zu behalten. Der Ladendetektiv wurde durch den Angriff leicht verletzt.

Bei der anschließenden Identitätsfeststellung durch die Polizei soll der Tatverdächtige versucht haben, einem Polizeibeamten mit dem Kopf zu stoßen. Einen zweiten Polizeibeamten soll er versucht haben, zu treten.

Der Beschuldigte wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Donnerstag dem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Florentin Ochner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 16:43

POL-FR: Freiburg: Roller, Anhänger und Pkws durch Feuer stark beschädigt

Freiburg (ost)

In der Nacht vom 10. auf den 11. Februar 2024, gegen 0.20 Uhr, brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in der Auwaldstraße in Freiburg aus, bei dem ein abgestellter Anhänger, ein Roller und zwei Autos in der Nähe einer Wendemöglichkeit brannten. Die alarmierte Feuerwehr konnte das Feuer löschen und es wurde nach derzeitigen Informationen niemand verletzt.

Das Feuer hat den Anhänger, die beiden Autos und den Roller stark beschädigt. Ein weiteres Fahrzeug, das in der Nähe geparkt war, wurde ebenfalls beeinträchtigt. Der genaue Sachschaden ist unbekannt. Eine vorsätzliche Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise werden rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761 882 2880 entgegengenommen.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 16:37

POL-FR: Pkw prallt auf Fels

Freiburg (ost)

Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr am 14.02.2024 gegen 19:55 Uhr auf der Landstraße von Schluchsee-Äule in Richtung Menzenschwand. Auf dem Weg geriet der Fahrer auf die Gegenfahrbahn, wodurch ein entgegenkommender Autofahrer gezwungen war, auszuweichen. Durch das Ausweichen stieß dieser gegen einen Felsen neben der Straße, wodurch am Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden entstand. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Verursacher des Unfalls fuhr nach dem Vorfall einfach weiter, es liegen keine Hinweise auf den Fahrer oder das Fahrzeug vor.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651 9336-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Jürgen Willmann
Telefon: 07651/9336-120
E-Mail: Juergen.willmann@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 16:35

POL-RT: Verkehrsunfälle

Reutlingen (ost)

Bad Urach (RT): Abkommen von der Fahrbahn

Der Sachschaden, den ein 18-Jähriger bei einem Verkehrsunfall am späten Mittwochabend auf der Gebrüder-Gross-Straße verursacht hat, wird auf mindestens 30.000 Euro geschätzt. Der Fahranfänger war gegen 23.50 Uhr mit einem VW ID.3, der mit drei weiteren Mitfahrern besetzt war, auf der Stuttgarter Straße unterwegs und wollte nach links in Richtung des Einkaufszentrums abbiegen. Aus unbekannter Ursache kam er zu weit nach rechts und überfuhr ein Verkehrszeichen sowie einen Begrenzungspoller. Beim Versuch, gegenzusteuern, kam er mit seinem VW nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit großer Wucht gegen einen dort geparkten Audi A4 und einen Peugeot 2008. Alle Autos wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Zum Glück wurde niemand verletzt. (cw)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Unaufmerksamkeit und Auffahrunfall

Ein Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagmorgen auf der B 27 ereignete, führte zu einem Sachschaden von rund 11.000 Euro und einer leichtverletzten Person. Gegen 7.30 Uhr fuhr eine 27-Jährige mit ihrem Ford in Richtung Stuttgart auf der Bundesstraße. Sie bemerkte zu spät, dass eine vorausfahrende 33-Jährige zwischen den Anschlussstellen Leinfelden-Echterdingen Süd und Mitte mit ihrem BMW bremsen musste. Sie reagierte zu spät und fuhr auf den BMW auf. Die Fahrerin des BMW wurde vorsorglich vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die B 27 musste für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge vorübergehend gesperrt werden. (fs)

Nürtingen (ES): Unachtsames Öffnen der Fahrzeugtür

Eine Radfahrerin in Nürtingen hatte am Donnerstagvormittag Pech, als eine Fahrzeugtür unachtsam geöffnet wurde. Ein 83-Jähriger hielt gegen 10.10 Uhr mit seinem Mercedes-Benz C-Klasse in der Kirchheimer Straße an. Ohne auf den rückwärtigen Verkehr zu achten, öffnete der Mann die Fahrertür seines Autos. Die 34 Jahre alte Radfahrerin, die von hinten kam, konnte der Tür nicht mehr ausweichen und stürzte durch den Zusammenstoß. Sie wurde mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. (ms)

Albstadt (ZAK): Kollision nach Missachtung der Vorfahrt

Bei einem Verkehrsunfall in Tailfingen am Donnerstagnachmittag entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 20.000 Euro. Eine 86-Jährige war gegen 14 Uhr mit ihrem Fiat in der Brunnenstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Brunnenstraße missachtete sie die Vorfahrt einer 67-jährigen Peugeot-Fahrerin, die von rechts kam, und es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Nach dem derzeitigen Stand blieben die beiden Fahrerinnen unverletzt. An den Fahrzeugen dürfte jeweils wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sein. (ak)

Hier geht es zur Originalquelle

Florian Schiermeier (fs), 07121/942-1111

Michael Schaal (ms), 07121/942-1104

Andrea Kopp (ak), 071221/942-1101





Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.02.2024 – 16:35

POL-FR: Zeugen nach Pkw-Aufbrüchen gesucht

Freiburg (ost)

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Früh am Morgen des 15.02.2024, gegen 04:30 Uhr, begingen Unbekannte innerhalb einer kurzen Zeitspanne zwei Fahrzeugaufbrüche in Löffingen-Dittishausen. In einem Fall konnte der Besitzer der Fahrzeuge zwei mutmaßlich männliche Täter noch eine Strecke zu Fuß in Richtung Schwimmbad verfolgen. Leider verlor er die beiden während der Verfolgung aus den Augen. Die Täter entwendeten mehrere Wertgegenstände aus den Fahrzeugen. An den beiden Fahrzeugen, die angeblich beide verschlossen waren, wurden keine Spuren von Aufbruch festgestellt. Wie die Täter die Fahrzeuge öffnen konnten, ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Löffingen unter der Telefonnummer 07654806060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Jürgen Willmann
Telefon: 07651/9336-120
E-Mail: Juergen.willmann@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 16:22

POL-KA: (KA) Ettlingen/Graben-Neudorf - Raubdelikte in Graben-Neudorf und Sexualdelikt in Ettlingen - Unterbringungsbefehl gegen 35-Jährigen beantragt

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:

Ein 35-jähriger Mann wird verdächtigt, am Dienstagnachmittag mehrere Raubüberfälle begangen zu haben und am Mittwochabend eine sexuelle Gewalttat begangen zu haben.

Anfangs soll der Verdächtige in einer Straßenbahn eine Zugbegleiterin angegriffen und geschlagen haben, um ihre Handtasche mit verschiedenen Wertsachen zu stehlen. Nachdem er die Straßenbahn am Bahnhof Graben-Neudorf verlassen hatte, soll er zu einem Supermarkt gegangen sein und dort randaliert haben. Anschließend soll er auf dem Parkplatz des Supermarktes unter Bedrohung mit einer zerbrochenen Glasflasche ein Fahrzeug gestohlen haben, wobei der Autobesitzer leichte Verletzungen erlitt.

Am Mittwoch gegen 18:30 Uhr soll der Verdächtige einer 17-jährigen Frau gefolgt sein, als sie ein Fitnessstudio betrat, und schließlich trotz ihres heftigen Widerstands sexuelle Handlungen an ihr vorgenommen haben. Als die junge Frau um Hilfe rief, wurden mehrere Personen auf die Situation aufmerksam und hielten den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei vorläufig fest. Die Geschädigte wurde bei dem Angriff leicht verletzt.

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Verdächtige aufgrund einer psychischen Erkrankung in einem wahnsinnigen Zustand gehandelt hat, hat die Staatsanwaltschaft Karlsruhe beim zuständigen Ermittlungsrichter den Erlass eines Unterbringungsbefehls beantragt, was bedeutet, dass der Verdächtige vorübergehend in einer psychiatrischen Klinik untergebracht wird.

Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Ralf Eisenlohr, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 16:16

POL-OG: Hohberg-Hofweier - Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Hohberg-Hofweier (ost)

Zwischen der Nacht von Mittwoch und dem Nachmittag von Donnerstag wurde ein dort abgestelltes Fahrzeug in der Dorfstraße zwischen Reisengasse und Gallenbünd angefahren und beschädigt. Nach den aktuellen Ermittlungen der Beamten des Polizeipostens Hohberg streifte ein Fahrzeug, das in Richtung Gallenbünd fuhr, einen ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten grauen Mazda 3. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro an dem geparkten Auto zu kümmern. Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer: 07808 9148-0.

/jw /wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 16:14

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in Erdgeschosswohnung - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Am Abend des Mittwochs zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr haben bislang unbekannte Täter anscheinend über den Balkon Zugang zu einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Albert-Braun-Straße in Karlsruhe-Oberreut erlangt. Nachdem die Täter Schränke und Kommoden in mehreren Räumen durchsucht hatten, sind sie unbemerkt aus dem Gebäude geflohen. Der entstandene Schaden durch Sachbeschädigung und Diebstahl ist bisher unbekannt.

Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Larissa Bollinger, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 16:11

POL-S: Umweltaktivisten lösen Polizeieinsatz aus

Stuttgart-Vaihingen (ost)

In der Nacht zum Donnerstag (15.02.2024) haben mehrere Naturschützer im Bereich des Universitätsgeländes am Pfaffenwaldring einen Baum besetzt und dadurch einen Einsatz der Polizei ausgelöst. Gegen Mitternacht wurden die vier Aktivisten im Alter von 34, 35, 50 und 65 Jahren von einer Polizeistreife auf dem Baum entdeckt, der zusammen mit anderen Bäumen gefällt werden sollte. Trotz zahlreicher Versuche, mit den Männern zu sprechen und sie dazu zu bewegen, den Baum freiwillig zu verlassen, reagierten sie nicht. Kurz vor 13.00 Uhr begannen Mitglieder einer Spezialeinheit damit, die Aktivisten vom Baum zu entfernen. Gegen 15.00 Uhr war auch der letzte Aktivist unverletzt auf dem Boden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Baumbesetzer wieder auf freien Fuß gesetzt und erhielten einen Platzverweis. Ihnen droht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Nötigung und des Verdachts des Hausfriedensbruchs.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 15:35

POL-LB: Marbach am Neckar: Steine von Brücke auf Auto geworfen - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter warfen am Mittwoch (14.02.2024) gegen 15:50 Uhr in Marbach am Neckar Steine von der Fußgängerbrücke über der Poppenweilerstraße auf den Honda einer 32-jährigen Frau. Aufgrund der kleinen Größe der Steine bestand keine ernsthafte Gefahr für Personen oder Fahrzeuge. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 15:32

POL-OG: Rastatt, L78a - Motorrad contra Auto - Landesstraße gesperrt

Rastatt (ost)

Die derzeitige Sperrung der L78a zwischen Plittersdorf und Steinmauern ist auf einen Zusammenstoß zwischen einem Motorradfahrer und einem Autofahrer am Donnerstagnachmittag zurückzuführen. Gemäß vorliegenden Informationen soll der Fahrer des Zweirads kurz vor 15 Uhr vermutlich mehrere Fahrzeuge überholt haben und dabei mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert sein. Der Motorradfahrer hat höchstwahrscheinlich schwere Verletzungen erlitten und wird derzeit von einem Notarzt behandelt. Ein Rettungshubschrauber befindet sich im Anflug. Der Autofahrer wurde nach ersten Feststellungen eher leicht verletzt.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 15:28

POL-S: In Geschäft eingebrochen - Zeugen gesucht

Stuttgart-West (ost)

In der Nacht zum Donnerstag (15.02.2024) drang ein unbekannter Täter in ein Geschäft in der Schwabstraße ein und erbeutete Gegenstände im Wert von über 200 Euro. Gegen 02.30 Uhr beobachtete ein Zeuge einen Mann, der auf bisher unbekannte Weise ein Schaufenster des Geschäfts in der Kreuzung Gutenbergstraße zerstörte und sich in das Geschäft lehnte. Während der Zeuge die Polizei informierte, flüchtete der Mann in eine unbekannte Richtung. Das Diebesgut besteht aus Haushaltswaren und Dekorationsgegenständen. Eine sofortige Fahndung nach dem Täter blieb erfolglos. Der Mann wird als etwa 180 Zentimeter groß, korpulent und mit einem dunklen Mantel bekleidet beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 3 Gutenbergstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 15:25

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Bewohner wird durch Einbrecher überrascht - Zeugen gesucht

Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Plötzlich steht eine unbekannte Person in den privaten Räumen. Ein 55-jähriger Mann machte diese Erfahrung, als sein Haus in der Klausenburger Straße von einem bisher unbekannten Einbrecher heimgesucht wurde. Vorher hörte der Mann gegen 18:45 Uhr laute Geräusche, dann öffnete sich eine Zimmertür und ein fremder Mann stand im Türrahmen. Der Unbekannte war überrascht, den 55-Jährigen anzutreffen, schloss die Tür und floh sofort. Wie genau der Täter in das Gebäude gelangte und ob etwas gestohlen wurde, ist bisher noch nicht bekannt und Teil der laufenden Ermittlungen, die vom Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg durchgeführt werden. Die Ermittler haben bereits erste Spuren gesichert, die nun ausgewertet werden.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 15:23

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlich mit Falschgeld bezahlt - 22-Jähriger in Haft

Stuttgart-West (ost)

Am Mittwochmorgen (14.02.2024) wurde ein 22-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen. Er steht unter dem Verdacht, mit gefälschtem Geld bezahlt zu haben. Die Beamten haben kurz nach 06.00 Uhr die Wohnung durchsucht, da sie einen richterlichen Beschluss hatten. Dabei wurden Beweismittel sichergestellt, darunter 14 vermutlich gefälschte 50-Euro-Scheine und etwa 30 Gramm Haschisch. Der 22-Jährige, der bei der Durchsuchung Widerstand geleistet hat, soll in mindestens zwei Fällen, einmal in einer Tankstelle und einmal in einem Supermarkt, mit gefälschten 50-Euro-Scheinen bezahlt haben. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen durchgeführt, um den jungen Mann aufzuspüren. Der Tatverdächtige, der die italienische Staatsangehörigkeit besitzt, wurde noch am Mittwoch einer Haftrichterin vorgeführt. Diese hat den Haftbefehl erlassen und den 22-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 15:18

POL-S: Bewohner entdeckt mutmaßlichen Einbrecher

Stuttgart-Ost (ost)

Ein 44-jähriger Mann wurde am Mittwochabend (14.02.2024) vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen, da er anscheinend in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Talstraße eingebrochen ist. Gegen 18.45 Uhr bemerkte der 38-jährige Bewohner, wie eine ihm unbekannte Person das Mehrfamilienhaus betrat. Er verfolgte sie bis in den Keller und sprach den Mann an. Da der Mann keine plausible Erklärung hatte, rief der Bewohner die Polizei und hielt den 44-Jährigen fest, bis sie eintrafen. Kurz darauf bemerkte der Bewohner, dass ein ferngesteuertes Spielzeugauto im Wert von über Hundert Euro aus seinem Kellerabteil fehlte. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des 44-Jährigen, die von einem Richter angeordnet wurde, fanden die Beamten das vermisste Spielzeugauto und eine kleine Menge Haschisch. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 44-Jährige wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 15:12

POL-LB: Freiberg am Neckar-Beihingen: Serie von Sachbeschädigungen

Ludwigsburg (ost)

In der Nacht vor Donnerstag (15.02.2024) trieben noch unbekannte Individuen in den Straßen Klingen und Mühlstraße in Beihingen ihr Unwesen. Sie beschädigten insgesamt elf Fahrzeuge verschiedener Marken, indem sie gegen die Seitenspiegel traten. Sieben der beschädigten Autos waren in der Klingenstraße geparkt, weitere vier im östlichen Teil der Mühlstraße. Der Gesamtsachschaden beläuft sich schätzungsweise auf 4.000 Euro. Zeugen, die hilfreiche Informationen geben können, oder weitere Betroffene, deren Fahrzeuge ebenfalls beschädigt wurden, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Freiberg am Neckar, Tel. 07141 64378-0 oder E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 15:01

POL-KN: (Gailingen am Hochrhein, Lkr. Konstanz) Polizei nimmt Einbrecher fest (15.02.2024)

Gailingen am Hochrhein (ost)

Polizeibeamte vom Polizeirevier Singen haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag einen jungen Mann verhaftet, der zuvor in einen Supermarkt in der Straße "Im Rheinauer" eingebrochen ist. Gegen 01.30 Uhr gelang es dem 22-jährigen Verdächtigen gewaltsam, in den Verkaufsraum des Lidl einzudringen. Dort steckte er eine große Anzahl von Zigarettenschachteln in eine Plastiktüte. Als er bemerkte, dass die Polizei durch den ausgelösten Einbruchsalarm auf dem Gelände des Geschäfts war, versuchte er über einen Notausgang zu fliehen. Dabei wurde der 22-Jährige, der stark betrunken war, vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Konstanz wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:59

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Vorfahrt genommenDrei Beteiligte Fahrzeuge und rund 20.000 Euro Schaden sind die Bilanz eines Unfalls am Mittwoch bei Herbrechtingen.

Ulm (ost)

Etwa um 19.45 Uhr fuhr ein 33-Jähriger mit seinem Mercedes auf der Zufahrtsstraße zum Industriepark A7 Giengen. Von dort aus beabsichtigte der 33-Jährige, nach rechts auf die L1079 in Richtung Giengen abzubiegen. An der Kreuzung beachtete der Mercedes-Fahrer nicht die Vorfahrt eines 20-Jährigen. Dieser war mit seinem Nissan auf der L1079 aus Richtung Eselsburg kommend unterwegs und fuhr in Richtung Giengen weiter. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Durch den starken Aufprall wurde der Nissan gegen den Anhänger eines verkehrsbedingt stehenden Sattelzugs eines 30-Jährigen geschleudert. Der Lkw-Fahrer hatte dort angehalten, um den vorfahrtsberechtigten Nissan passieren zu lassen und anschließend in den Industriepark A7 abzubiegen. Glücklicherweise wurde niemand in dem vollbesetzten Mercedes verletzt. Auch die beiden Fahrer des Nissan und des Lkw blieben unverletzt. Die beiden Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Um 21.15 Uhr war die Unfallstelle geräumt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 20.000 Euro.

++++0303237

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.02.2024 – 14:58

POL-UL: (BC) Biberach - Vorfahrt missachtetEtwa 6.500 Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Mittwoch in Biberach.

Ulm (ost)

Etwa um 14.45 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann mit seinem Audi in der Haberhäuslestraße. Er bog nach links in die Freiburger Straße ab. Zu dieser Zeit fuhr ein 63-jähriger Mann mit seinem Nissan in der Freiburger Straße. Der Nissan hatte Vorfahrt. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden an den fahrbereiten Autos auf etwa 6.500 Euro.

++++0302782

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.02.2024 – 14:58

POL-UL: (GP) Rechberghausen - Handwerker stürzt vom GerüstMit schweren Verletzungen kam am Mittwoch ein 66-Jähriger ins Krankenhaus.

Ulm (ost)

Um etwa 8 Uhr morgens war der 66-jährige Mann damit beschäftigt, Arbeiten an einem Gebäude in der Greuteweg-Straße durchzuführen. Der Mann führte alleine an der Rückseite des Gebäudes Außenputz- und Dämmarbeiten durch. Auf einem Gerüst verlor er den Halt und fiel etwa zweieinhalb Meter in die Tiefe. Bei dem Sturz erlitt er schwere Verletzungen. Der Mann wurde vom Notarzt und Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Beamten des Gewerbe- und Umweltbereichs der Polizei haben die Ermittlungen aufgenommen. Sie untersuchen nun die genauen Umstände, die zu dem Unfall geführt haben. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden.

++++0297717

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.02.2024 – 14:57

POL-UL: (GP) Uhingen - Einbruch in GaststätteAuf Geld hatten es wohl Einbrecher am Mittwoch in Uhingen abgesehen.

Ulm (ost)

Nach den aktuellen Informationen der Polizei ereignete sich der Einbruch zwischen 19.30 Uhr und kurz vor 23.45 Uhr. Unbekannte haben die Glasscheibe an der Eingangstür eingeschlagen und die Tür mit dem innen steckenden Schlüssel geöffnet. Im Inneren haben die Einbrecher gezielt hinter der Theke nach Bargeld gesucht. Da sie jedoch nichts gefunden haben, haben sie ein Elektronikgerät und verschiedene alkoholische Getränke mitgenommen. Die Diebe sind unerkannt geflohen. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

Vorbeugung: Die Polizei bietet viele Tipps, wie man sich gegen Einbruch und Diebstahl schützen kann. Dafür gibt es bei den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Menschen in der Region ist diese unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent darüber, welche Sicherungen am Haus sinnvoll sind. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.

++++0303829

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.02.2024 – 14:53

POL-S: Kellnerin überfallen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Degerloch (ost)

Am Abend des 14.02.2024 wurde eine Kellnerin in einer Gaststätte in der Jahnstraße von einem bisher unbekannten Mann überfallen und um mehrere Hundert Euro beraubt. Der Täter betrat um 18.15 Uhr das Restaurant und ging auf eine 56-jährige Kellnerin zu. Er stieß sie beiseite und nahm ihre Geldbörse an sich. Danach trat er auf die Frau und flüchtete aus dem Restaurant, wo er in einen schwarzen Kleinwagen stieg. Dieser fuhr in Richtung Fernsehturm davon. Das Teilkennzeichen des Fluchtfahrzeugs soll CS- oder ZS- lauten. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Die leicht verletzte Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Nach den aktuellen Ermittlungen wird von mindestens zwei Tätern ausgegangen. Der Haupttäter kann wie folgt beschrieben werden: Er ist etwa 175 Zentimeter groß, zwischen 25 und 30 Jahren alt, hat sonnengebräunte Haut, schwarze, kurze und gegelte Haare. Er trug eine schwarze Schirmmütze, blaue Jeans und einen schwarzen Pullover mit Reißverschluss. Bei seiner Flucht soll er außerdem ein rotes Blatt Papier in der Hand gehalten haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:51

POL-S: Senior mit Rollator gestürzt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Dienstagabend (13.02.2024) hat ein Mann im Alter von 85 Jahren anscheinend beim Verlassen eines Linienbusses an der Haltestelle Yitzhak-Rabin-Straße gestürzt und sich verletzt. Der ältere Herr war mit einem Rollator in der Buslinie 52 von Zuffenhausen zum Burgholzhof unterwegs. Zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr stieg er an der Haltestelle Yitzhak-Rabin-Straße aus und soll dabei gestürzt sein. Unbekannte Mitreisende aus dem Bus halfen ihm anschließend, bevor er seinen Heimweg fortsetzte. Die Polizei wurde erst später verständigt. Zeugen, insbesondere die Fahrgäste des Linienbusses, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:45

POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht auf Parkplatz eines Einkaufszentrums

Ludwigsburg (ost)

Das Polizeirevier Sindelfingen sucht noch nach Zeugen. Sie können sich unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de melden. Es wird nach Zeugen gesucht, da es am Mittwoch (14.02.2024) zwischen 12.25 Uhr und 13.25 Uhr auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Tilsiter Straße in Sindelfingen zu einer Unfallflucht kam. Ein unbekannter Fahrzeugführer hat vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen Dodge beschädigt. Der Dodge befand sich in einer Parklücke auf dem Parkplatz F1. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 3.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:38

POL-AA: Ostalbkreis: Werkzeuge entwendet - Unfallflucht - Unfälle

Aalen (ost)

Aalen: Fahrzeug nicht gesehen - zwei Personen leicht verletzt

Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von ungefähr 7000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagmorgen gegen 10 Uhr ereignete. Eine 64-jährige Frau fuhr von einem Grundstück kommend mit ihrem Suzuki auf die Alte Heidenheimer Straße. Dabei übersah sie den Audi einer 33-jährigen Frau und streifte ihn. Sowohl die Unfallverursacherin als auch der Beifahrer des Audi erlitten leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß der Fahrzeuge.

Ellwangen: 5000 Euro Schaden

Ein 34-jähriger Mann streifte am Donnerstagmorgen gegen 7.15 Uhr beim Anfahren mit seinem Lkw in der Kirchstraße den vorbeifahrenden BMW einer 47-jährigen Frau, wodurch an ihrem Fahrzeug ein Sachschaden von ungefähr 5000 Euro entstand.

Riesbürg: Fahrerflucht

Ein 69-jähriger Mann streifte am Dienstagnachmittag gegen 14.20 Uhr beim Überholen auf der B 29 mit seinem Tesla den Opel einer 72-jährigen Frau, wodurch ein Sachschaden von ungefähr 6000 Euro entstand. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne anzuhalten, konnte jedoch schnell ermittelt werden.

Ellwangen: Unfall beim Rangieren

Der Sachschaden, den ein 33-jähriger Mann am Mittwochmorgen gegen 10 Uhr verursachte, als er mit seinem Lkw das Dach eines Gebäudes in der Straße "Ropfershof" beschädigte, wird auf ungefähr 5000 Euro geschätzt.

Schwäbisch Gmünd: Werkzeuge gestohlen

Zwischen Mittwochabend 21 Uhr und Donnerstagmorgen 6.15 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in einen verschlossenen Lagerraum in einem Rohbau in der Eugen-Bolz-Straße ein. Die Diebe entwendeten zahlreiche Elektrowerkzeuge und Elektrokabel im Gesamtwert von mindestens ca. 10.000 Euro. Dabei rissen die Unbekannten auch bereits verlegte Kabel in Kabelkanälen gewaltsam heraus. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Tel.: 07171/3580 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:31

POL-S: In Wohnung eingebrochen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Degerloch (ost)

Am Mittwochabend (15.02.2024) wurde in ein Wohnhaus am Hainbuchenweg eingebrochen, dessen Täter unbekannt sind. Um 18.30 Uhr stiegen die Einbrecher vom Garten aus auf den Balkon an der Rückseite des Gebäudes und brachen gewaltsam die Balkontür auf. Danach durchsuchten sie verschiedene Räume und entkamen durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung. Ob die Täter etwas gestohlen haben, wird weiterhin ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:30

POL-KN: (VS-Villingen) "Über die Schulter geschaut" - Haus des Jugendrechts öffnet seine Türen (15.02.2024)

Villingen-Schwenningen (ost)

Am Dienstag, 20. Februar, um 10 Uhr, öffnet das "Haus des Jugendrechts" (HdJR) in der Villinger Bahnhofstraße 10 seine Türen für interessierte Medienvertreter. Unter dem Motto "Über die Schulter geschaut" können sich Fachjournalisten einen Ein- und Überblick über die Arbeit im HdJR verschaffen. Beim HdJR handelt es sich um ein gemeinsames Kooperationsmodell zwischen dem Polizeipräsidium Konstanz, der Staatsanwaltschaft Konstanz und dem Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, das vor über einem Jahr auf Basis einer gemeinsamen Vereinbarung in VS-Villingen eingerichtet wurde. Durch kurze Wege und einen engen Austausch zwischen den Ansprechpartnern im HdJR sollen u.a. schnelle und abgestimmte Reaktionen auf delinquentes Verhalten von Kindern und Jugendlichen sowie eine Eindämmung der Jugendkriminalität erzielt werden.

Medienvertreter können sich noch bis Montag, 19. Februar, über die E-Mail-Adresse konstanz.pp.sts.oe@polizei.bwl.de oder Telefon 07531 995-1011 bei der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit zum Besuch beim "Haus des Jugendrechts" anmelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon 07531 995-1019
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:29

POL-FR: Landkreis Lörrach: Polizei Schopfheim sucht Tatort und Geschädigten - Mithilfe erbeten

Freiburg (ost)

Am Fasnachtssamstag, dem 10.02.2024, wurde der Polizei Schopfheim gegen 23.45 Uhr mitgeteilt, dass zwei Jugendliche am Zeller Bahnhof angeblich darüber gesprochen haben, einen anderen Jungen im Bereich einer Treppe körperlich angegriffen zu haben. Der Angegriffene hat jedoch angeblich nicht vor, dies der Polizei zu melden. Bisher ist der Polizei im Landkreis Lörrach eine solche Straftat nicht bekannt. Das Polizeirevier Schopfheim führt die Untersuchungen durch und sucht nach Zeugen, die in diesem Zusammenhang entsprechende Beobachtungen gemacht haben könnten. Es ist möglich, dass sich die Tat im Bereich der S 6 Bahnstrecke ereignet hat. Relevanten Informationen nimmt das Polizeirevier unter der Nummer 07622 666980 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 14:28

POL-OG: Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt - 2. Nachtragsmeldung-

Offenburg (ost)

Die polizeilichen Aktionen an der Unfallstelle sind vorerst abgeschlossen. Die Frau, die bei dem Unfall ums Leben kam, war eine 71-jährige Fahrerin eines Fiat. Wo genau die 71-Jährige in falscher Fahrtrichtung auf die B33 gefahren ist, wird noch von den Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg ermittelt. Verkehrsteilnehmer, die dies beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0781 21-4200 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.

/wo

Pressemitteilung vom 15.02.2024, 11:54 Uhr

Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt - 1. Nachtragsmeldung-

Die vermutliche Falschfahrerin und Unfallverursacherin ist an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen erlegen und verstorben. Der Fahrer des zweiten beteiligten Fahrzeugs, ein VW, wurde nach aktuellen Erkenntnissen schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der B33 in Richtung Offenburg. Die verstorbene Person war in Richtung Kinzigtal unterwegs. Die linke Fahrspur in Richtung Kinzigtal ist gesperrt; die rechte Fahrspur ist frei befahrbar. Die Polizei setzt zur Unfallaufnahme eine Drohne ein.

/wo

Erstmeldung vom 15.02.2024, 11:12 Uhr

Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt

Nach einem schweren Frontalzusammenstoß am Donnerstagvormittag auf der B33 in der Nähe des Übergangs zur B3 ist die B33 derzeit vollständig gesperrt. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es kurz nach 10:30 Uhr zu dem folgenschweren Zusammenstoß im Zusammenhang mit einem Falschfahrer. Es wird derzeit von mehreren Verletzten ausgegangen. Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei sind vor Ort im Einsatz. Derzeit werden Umleitungen eingerichtet.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:26

POL-FR: Rheinfelden: Pfannenbrand in der Eichbergstraße - ein Verletzter - Rettungshubschrauber im Einsatz

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 14.02.2024, um etwa 18.10 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Vorfall in der Eichbergstraße gerufen. In einer Wohnung in einem Gebäude mit mehreren Familien kam es in der Küche zu einem Feuer in einer Pfanne. Ein 66-jähriger Nachbar, der bei der Bekämpfung des Brandes half, erlitt Verbrennungen an den Armen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik in Tübingen gebracht. Der Brand in der Pfanne wurde wahrscheinlich durch überhitztes Öl / Fett verursacht, das sich daraufhin entzündete. In der betroffenen Küche entstand kein großer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 14:24

POL-FR: Rheinfelden: Spaziergängerin wird in Nordschwaben von Hund angefallen und mehrfach gebissen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 14.02.2024, um etwa 15.35 Uhr, wurde eine 45-jährige Frau, die spazieren ging, von einem Boxer angegriffen und mehrmals gebissen. Die Frau befand sich im Mauritiusweg, als ihr zwei andere Frauen mit ihren Hunden entgegenkamen. Plötzlich rannte ein Hund, der nicht angeleint war, auf die 45-Jährige zu und biss sie mehrmals in den Arm und ins Bein. Der Hund reagierte nicht auf Zurufe. Schließlich konnte die Besitzerin den Boxer am Halsband packen und festhalten. Die 45-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 14:23

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle & Einbrüche

Aalen (ost)

Berglen: Augenzeugen gesucht nach Zusammenstoß mit Wildtier

Am Donnerstagmorgen gegen 5:50 Uhr befuhr ein bislang unbekannter Fahrer die Kreisstraße 1915 zwischen Erlenhof und Volkhardtsmühle. Dabei stieß er mit einem Wildschwein zusammen, das an der Unfallstelle verstarb. Der Fahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort und ließ das tote Tier auf der Straße liegen. Anschließend fuhren vier weitere Autofahrer über den Kadaver und verursachten Schäden an ihren Fahrzeugen. Der Gesamtschaden an den vier Autos beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Hinweise zum flüchtigen Fahrzeugführer nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Fellbach-Schmiden: Einbruchsversuch in Kindergarten

Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag versuchten unbekannte Täter in einen Kindergarten im Elsa-Brändström-Weg einzubrechen. Die Einbrecher gelangten nicht ins Innere des Kindergartens, verursachten jedoch einen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Schmiden unter der Telefonnummer 0711 9519130 entgegen.

Weissach im Tal - Unterweissach: Einbruch in Gärtnerei

In der Nacht auf Donnerstag brachen unbekannte Diebe in die Büros einer Gärtnerei in der Stuttgarter Straße ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen, aber es entstand Sachschaden durch den Einbruch. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Weissach unter der Telefonnummer 07191 35260 entgegen.

Backnang: Fahrerflucht

Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte am Donnerstag zwischen 10 Uhr und 10:45 Uhr einen Mazda, der auf einem Parkplatz in der Sulzbacher Straße abgestellt war, und entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Der Schaden am Mazda beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:20

POL-FR: Rheinfelden: FeuerwehreinsatzKaminbrand in Adelhausen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 14.02.2024, wurde die Feuerwehr kurz nach 07.00 Uhr zu einem Kaminbrand in der Straße "Kegelplatz" alarmiert. Es scheint, dass es aufgrund von Rußablagerungen zu dem Kaminbrand in dem Gebäude kam. Der Kamin wurde unter der Aufsicht der Feuerwehr und des Schornsteinfegers kontrolliert abgebrannt. Es gab keine Verletzten. Es ist nicht bekannt, ob es zu Sachschäden gekommen ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 14:18

POL-FR: Lörrach: Zwei Fahrzeuge aufgebrochen - zwei weitere Fahrzeuge ausgeräumt

Freiburg (ost)

Am Montag, dem 12.02.2024, zwischen 20.00 Uhr und 22.00 Uhr, hat ein Unbekannter eine kleine Fensterscheibe an einem Auto eingeschlagen und einen Rucksack gestohlen, der im Innenraum lag. Im Rucksack befand sich ein Laptop. Das Auto war auf einem Parkplatz in der Hauptstraße abgestellt. Der Schaden durch den Diebstahl beträgt etwa 1.500 Euro.

Zwischen Montag, dem 12.02.2024, 22.00 Uhr und Dienstag, dem 13.02.2024, 15.20 Uhr, wurde an einem Nissan-Auto, das in der Straße "Zwischen den Wegen" im Bereich der Scheffelstraße stand, ebenfalls eine Fahrzeugscheibe eingeschlagen. Aus dem Innenraum wurde eine Lederjacke gestohlen. In der Lederjacke befanden sich ein Mobiltelefon sowie eine Geldbörse mit Bankkarten und Identitätsdokumenten. Gegen 15.30 Uhr versuchte ein Unbekannter mit einer der gestohlenen Bankkarten in einem Lebensmittelgeschäft und in einem Drogeriemarkt in Lörrach zu bezahlen, was jedoch nicht gelang, da das Limit der Bankkarte ohne Verwendung einer PIN auf 25 Euro begrenzt war.

Am Mittwoch, dem 14.02.2024, kurz vor 11.00 Uhr, meldete eine Geschädigte der Polizei, dass aus ihren beiden unverschlossenen Autos, die in der Hofeinfahrt im Rebmannsweg standen, Münzgeld, ein Ladekabel, Kopfhörer, zwei T-Shirts und eine Packung Zigaretten gestohlen wurden.

Hier noch eine Empfehlung der Polizei:

Jeder kann sich schon durch einfache Maßnahmen vor Dieben schützen. Die beste Strategie ist bewusstes Verhalten - einfach das Auto selbst ausräumen, bevor es andere tun! Wertgegenstände mitnehmen! Das Fahrzeug abschließen!

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Unfallflucht

Sachschaden in Höhe von rund 1800 Euro hinterließ ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Mittwochabend zwischen 20.30 und 21.30 Uhr an einem vor einem Lebensmitteldiscounter in der Äußeren Ailinger Straße geparkten Pkw. Ohne sich um die Beschädigungen zu kümmern, beging der Verursacher Unfallflucht. Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07541/701-0.

Friedrichshafen

Unfallflucht

Mutmaßlich beim Ein- oder Ausparken hat ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Montag im Zeitraum zwischen 13 und 17 Uhr einen auf dem Bahnhofsplatz geparkten Fiat beschädigt. Den dadurch entstandenen Sachschaden von rund 500 Euro ignorierte der Verursacher und beging Unfallflucht. Auch hier bittet das Polizeirevier Friedrichshafen um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07541/701-0.

Friedrichshafen

Randalierer landet in Polizeigewahrsam

Gegen 2.30 Uhr endete am frühen Donnerstagmorgen die Nacht für einen 25-Jährigen in der Gewahrsamszelle der Polizei. Der Mann war bereits in den Abendstunden mehrfach am Bahnhof negativ aufgefallen und hatte von der Bundespolizei daraufhin einen Platzverweis für den Bereich erhalten. Gegen 2 Uhr wurde der 25-Jährige schließlich erneut auffällig, nachdem er offenbar den Vorraum einer Bankfiliale am Bahnhofsplatz massiv verwüstet hatte. Er wurde daraufhin von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Friedrichshafen in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Friedrichshafen

Gegen Poller geprallt und ohne Führerschein unterwegs

Dass Verkehrszeichen nicht ohne Grund aufgestellt werden und eine Missachtung unter Umständen teuer werden kann, musste eine 58-jährige Pkw-Lenkerin am Dienstagabend in der Allmannsweiler Straße erfahren. Die Frau folgte aus Richtung Messe kommend verbotenerweise einem Bus, der die mittels Verkehrszeichen ausschließlich für Busse freigegebene Busspur zum Pflugweg befuhr. Hierbei fuhr der elektrisch betriebene Poller, der zunächst vom Bus wie vorgesehen abgesenkt wurde, nach Passieren des Omnibusses wieder hoch, sodass die Frau mit ihrem Ford gegen das Hindernis prallte. Hierdurch entstand an ihrem Fahrzeug ein geschätzter Schaden von rund 5.000 Euro, am Poller von mindestens 1.000 Euro. Das Fahrzeug musste letztlich abgeschleppt werden. Nachdem die Frau im Rahmen der polizeilichen Unfallaufnahme angab, dass ihr derzeit der Führerschein entzogen ist, gelangt sie zusätzlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Anzeige.

Meckenbeuren

Betrunken auf Pedelec unterwegs

Offenbar ohne Fremdeinwirkung ist ein 62-jähriger Pedelec-Lenker am späten Mittwochabend gegen 22 Uhr in der Moosstraße zu Fall gekommen. Nachdem er sich dabei eine Platzwunde zugezogen hatte, wurde der Mann vom hinzugerufen Rettungsdienst ambulant behandelt. Im Rahmen der polizeilichen Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 62-Jährige mit rund 2,4 Promille deutlich unter Alkoholeinwirkung stand und dies als mögliche Ursache für seinen Sturz angenommen werden muss. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.

Sipplingen

Feuerwehreinsatz nach Knallgeräuschen

Zu einer möglichen Verpuffung im Heizungskeller wurden die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr in die Straße "Im Leimacker" alarmiert. Dem Hauseigentümer zufolge sei es zuvor im Bereich der Gasheizung zu mehreren Knallgeräuschen gekommen. Nachdem die Einsatzkräfte das Haus vorsorglich von der Gasversorgung getrennt hatten, konnten an der Heizung und im Keller keine Schäden oder Hinweise auf eine Ursache gefunden werden. Die weitere Überprüfung der Anlage muss nun durch das Fachhandwerk erfolgen.

Sipplingen

Psychischer Ausnahmezustand

Offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand befand sich ein 61-jähriger Mann, der in den vergangenen beiden Tagen mehrfach polizeilich auffällig war. Verkehrsteilnehmer hatten die Polizei alarmiert, nachdem der Mann am Mittwochvormittag in Sipplingen mehrere Fahrzeuge angehalten und sich als Staatsanwalt ausgegeben hatte. Er konnte im Rahmen der Fahndung in seinem Fahrzeug bei Goldbach festgestellt und kontrolliert werden. Nachdem das vom 61-Jährigen benutzte Fahrzeug schon am späten Dienstagabend auf der B 31 zwischen Uhldingen und Nußdorf aufgefallen war, wie es mehrere Fahrzeuge ausbremste und gefährliche Fahrmanöver durchführte, der Wagen hier jedoch noch nicht festgestellt werden konnte, nahmen die Polizeibeamten den Mann in Gewahrsam. Er wurde aufgrund seines Gesundheitszustands in einer Fachklinik aufgenommen. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Nötigung im Straßenverkehr und Amtsanmaßung ermittelt.

Salem

Eine Schwerverletzte und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall

Eine Schwerverletzte und zwei nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagvormittag gegen 11 Uhr auf der K 7759 zwischen Salem-Neufrach und der Hardtwaldkreuzung ereignet hat. Den bisherigen Ermittlungen der Polizei zufolge befuhr der 77-jährige Lenker eines Audi die Strecke aus Richtung Neufrach kommend und prallte aus bislang nicht geklärter Ursache auf Höhe des dortigen Campingplatzes wuchtig in das Heck eines vor ihm in gleicher Richtung fahrenden Opel. Das Fahrzeug wurde daraufhin gegen einen Baum gedrückt und die 90-jährige Fahrerin durch die Wucht des Unfalls schwer verletzt. Sie wurde nach notärztlicher Erstversorgung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 77-Jährige blieb nach derzeitigem Stand unverletzt. Die beiden Pkw, an denen insgesamt ein Schaden von rund 25.000 Euro entstanden sein dürfte, mussten von Abschleppdiensten abtransportiert werden. Ebenfalls an der Unfallstelle im Einsatz war die örtliche Feuerwehr. Die polizeilichen Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.02.2024 – 14:09

POL-FR: Weil am Rhein: Radfahrer kollidiert mit Reh - Radfahrer schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 13.02.2024, um ungefähr 06.45 Uhr, hatte ein 54-jähriger Fahrradfahrer einen Zusammenstoß mit einem Reh. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Der Radfahrer war auf dem Weilweg in Richtung Haltingen unterwegs, als sich zwischen Weil am Rhein und Haltingen mehrere Rehe auf dem Weilweg befanden. Der Fahrradfahrer stieß mit einem der Rehe zusammen und stürzte. Durch den Sturz wurde seine Schulter verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Das Reh blieb nach der Kollision vorerst in einem Weidezaun hängen und konnte sich wahrscheinlich selbst befreien. Am Unfallort blieb das Geweih des Rehs zurück. Ein Jäger wurde zur Untersuchung benachrichtigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 14:07

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Erneut mutwillig beschädigte Fahrzeuge - Bezug zur Pressemitteilung vom 12.02.2024, 13:49 Uhr

Pforzheim (ost)

Ein weiteres Mal wurden am Mittwochmorgen in Pforzheim mehrere Autos absichtlich von einem noch unbekannten Täter beschädigt.

In der Gegend um die Humboldtstraße hat der Täter zwischen 8:30 und 12:30 Uhr mindestens vier Fahrzeuge zerkratzt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unklar.

Ob dieser erneute Fall von Sachbeschädigung in Verbindung mit den in den letzten Tagen ebenfalls absichtlich beschädigten Fahrzeugen steht, wird derzeit von den laufenden Ermittlungen untersucht.

Das Polizeirevier Pforzheim-Süd bittet weiterhin Zeugen oder Hinweisgeber sowie mögliche weitere Geschädigte, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3311 zu melden.

Frank Weber, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.02.2024 – 14:06

POL-LB: Grafenau-Döffingen: Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Sindelfingen sucht nach Zeugen und einem möglicherweise geschädigten Autofahrer nach einem Vorfall, der sich am Mittwoch (14.02.2024) gegen 17:00 Uhr in Döffingen ereignete. Ein Fahrer eines Busses der Linie 766 war auf dem Weg von Weil der Stadt nach Böblingen. Ab der Haltestelle Weil der Stadt - Schafhausen konnten Fahrgäste beobachten, wie der Busfahrer trotz roter Ampel mehrfach weiterfuhr und insgesamt einen sehr schnellen Fahrstil zeigte. In Döffingen übersah er vermutlich an der Kreuzung Dätzinger Straße / Landesstraße 1182 die für ihn geltende Haltelinie und bog auf die L 1182 in Richtung Böblingen ab. Ein bisher unbekanntes Vorfahrtsfahrzeug, das von rechts kam, musste eine Vollbremsung machen und ausweichen, um eine Kollision zu verhindern. Bei diesem Fahrmanöver bremste der Busfahrer an der Kreuzung stark ab, wodurch eine 18-Jährige im Bus gegen eine Haltestange stieß und leichte Verletzungen erlitt. Das Polizeirevier Sindelfingen bittet insbesondere den geschädigten Fahrzeugführer und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Meßkirch

Die Polizei hat einen verdächtigen Pkw kontrolliert - der Fahrer stand unter Drogeneinfluss

Beamte des Polizeireviers Sigmaringen haben Donnerstagnacht auf einem Parkplatz an einem Sportplatz einen verdächtigen Pkw kontrolliert. Im Wagen befanden sich mehrere Personen, die bei Erkennen der Streife das Licht ausgeschaltet haben und aus dem Auto ausgestiegen sind. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Beifahrer eine geringe Menge Amphetamin bei sich hatte. Ein Drogentest bei der Fahrerin ergab einen positiven Befund auf Cannabis. Der 17-jährige Beifahrer wird wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt, während die 18-jährige Fahrerin mit einer empfindlichen Geldstrafe und einem mehrmonatigen Fahrverbot wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln rechnen muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.02.2024 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Unfallflucht

Ein unbekannter Fahrer hat am Dienstag zwischen 13.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Tettnanger Straße einen geparkten Opel beschädigt und dabei Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro verursacht. Der Unbekannte hat den Außenspiegel des Autos berührt und abgerissen. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen über den Verursacher haben, sollen sich bitte unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg melden.

Weingarten

Dashcam löst Fahrerflucht auf

Der Fahrer eines BMW muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Mittwochnachmittag auf einem Parkplatz in der Straße "Töbele" einen geparkten BMW beim Ausparken berührt hat und dann ohne seine Daten zu hinterlassen geflohen ist. Was der Unbekannte anscheinend nicht erwartet hat, ist die Dashcam des geparkten Autos, die den Unfall und das Kennzeichen des Verursachers aufgenommen hat. Anhand dieser Aufzeichnungen konnten die Ermittler des Polizeireviers Weingarten den Wagen des Unfallverursachers mit entsprechenden Schäden an seiner Wohnadresse identifizieren. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an und der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 3.000 Euro.

Kißlegg

Ladenfenster beschädigt

Die Beamten des Polizeipostens Vogt haben Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen, nachdem nachträglich eine beschädigte Schaufensterscheibe in der St.-Anna-Straße gemeldet wurde. Der Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro. Die Ermittler schließen nicht aus, dass die Beschädigung während des Narrensprungs am vergangenen Wochenende verursacht wurde. Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 07529/97156-0 entgegen.

Isny

Täter stehlen weitere Kleinkrafträder

Unbekannte haben im Stadtgebiet von Isny weitere Kleinkrafträder gestohlen und versucht, sie zu starten (wir haben berichtet). Bei der Polizei wurden drei weitere Fälle gemeldet. Die Täter haben offenbar sogar zwei Motorroller aus einer Tiefgarage in der Mühlbachstraße gestohlen und sie auf den Spielplatz "An den Wiesenzäunen" gebracht. Dort haben sie versucht, die Zweiräder zu starten, was jedoch fehlgeschlagen ist. In der Känerweg haben die Unbekannten ebenfalls einen Motorroller gestohlen, ihn jedoch wenige Meter weiter stehen gelassen. Zeugen der Taten oder Personen, die Informationen über die Täter haben, sollen sich unter Tel. 07562/97655-0 beim Polizeiposten Isny melden.

Leutkirch

Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen

Bei einem Auffahrunfall auf der L 318 zwischen Friesenhofen und Urlau am Mittwoch gegen 8.30 Uhr wurden drei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von rund 32.000 Euro. Der Fahrer eines Opel Corsa musste seine Geschwindigkeit aufgrund eines langsam fahrenden Fahrzeugs der Streckenkontrolle stark reduzieren. Die nachfolgende 21-jährige Opel-Fahrerin bremste ebenfalls stark ab, eine gleichaltrige Opel-Fahrerin dahinter bremste ebenfalls ab und wich nach links aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Hinter der Frau fuhr eine 23-jährige Daimler-Fahrerin, die nicht rechtzeitig bremsen konnte und in den Opel der 21-Jährigen prallte. Dieser wurde nach links in die Leitplanke geschleudert. Anschließend prallte der Daimler der 23-Jährigen in das Heck des zweiten vorausfahrenden Opels. Die beiden 21-jährigen Fahrerinnen und die 23-Jährige erlitten leichte Verletzungen, eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die teilweise erheblich beschädigten Fahrzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.02.2024 – 13:54

POL-LB: Sachsenheim-Hohenhaslach: Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der am Mittwoch (14.02.2024) gegen 19:45 Uhr in der Schäferstraße in Hohenhaslach stattfand. Ein bislang unbekannter Fahrer eines Linienbusses musste an der Kreuzung Untere Au / Schäferstraße einem am rechten Straßenrand geparkten Auto ausweichen. Dabei berührte er das Glasvordach eines Gebäudes in der Schäferstraße, wodurch Risse entstanden. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der Busfahrer seine Fahrt fort. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 13:54

BPOLI-KN: Bahnreisender bedroht Zugbegleiter

Fridingen an der Donau (ost)

Am letzten Mittwochnachmittag (14. Februar 2024) hat ein betrunkenes Bahnreisender andere Fahrgäste und einen Zugbegleiter belästigt. Als der Zugbegleiter ihn von der Weiterfahrt ausschloss, drohte er ihm zu erstechen und alle ankommenden Polizisten mit einer mitgeführten Pistole zu erschießen.

Während einer Zugfahrt mit einem Regionalexpress zwischen Ulm und Donaueschingen belästigte ein betrunkenes 41-jähriges deutsches Staatsbürger verbal mehrere Reisende und den Zugbegleiter. Der Zugbegleiter schloss den Bahnreisenden von der Weiterfahrt aus, woraufhin der Reisende drohte, den Zugbegleiter mit einem vermutlich mitgeführten Messer zu erstechen. Außerdem drohte er ankommenden Einsatzkräften der Polizei damit, sie mit einer vermutlich mitgeführten Pistole zu erschießen. Der Zug hielt sofort am Bahnhof Fridingen (b Tuttlingen) an und der Zugbegleiter ließ die übrigen 25 Reisenden aussteigen. Einsatzkräfte der Landespolizei konnten den 41-jährigen Mann im Zug festnehmen und der Bundespolizei übergeben. Weder bei dem Mann noch im Zug konnten ein Messer oder eine Schusswaffe gefunden werden. Bei dem Einsatz gab es keine Verletzten.

Nach einer ärztlichen Untersuchung und dem Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der 41-Jährige in die Obhut seines Bruders übergeben werden.

Die Bundespolizeiinspektion Konstanz ermittelt nun wegen des Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten gegen ihn.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Haller
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531 1288 - 1012 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

15.02.2024 – 13:14

POL-Pforzheim: (FDS) Eutingen im Gäu - Opferstock aufgebrochen

Pforzheim (ost)

Unbekannte haben den Spendenkasten einer Kapelle in Eutingen im Gäu aufgebrochen.

In der Kapelle in der Dorfstraße haben die Täter die Schlösser des Spendenkastens aufgehebelt und das darin befindliche Geld entnommen. Die genaue Höhe des Schadens ist zum aktuellen Zeitpunkt der Ermittlungen nicht bekannt.

Die Polizeidienststelle Horb bittet um Hinweise von Zeugen, die relevante Informationen geben können, und bittet darum, sich unter der Telefonnummer 07451 960 zu melden.

Jona Freyer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.02.2024 – 13:00

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Polizei warnt vor "Bettler"-Betrugsmasche (14.02.2024)

Donaueschingen (ost)

Am Mittwoch waren Betrüger auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Hagelrainstraße unterwegs. Eine angeblich taubstumme Frau warb für Spenden der (seriösen) Hilfsorganisation "Handicap International" und machte mit Flyer und einer vermeintlichen Unterschriftenaktion auf sich aufmerksam. Eine 60-Jährige war bereit, für diesen "guten Zweck" 25 Euro zu spenden und übergab der Bettlerin einen 50 Euro-Schein zum Wechseln. Die nahm den Geldschein an sich, deutete an, das Geld wechseln zu wollen und verschwand. Die 60-Jährige wartete vergeblich auf die Rückkehr der Betrügerin und ihr Wechselgeld.

Der "Landesverband für behinderte und taubstumme Kinder" und die Organisation "Handicap International" warnen auf ihrer Internetseite genau vor diesen Betrügereien, die in ihrem Namen verübt werden. Sollten Sie Opfer einer solchen Straftat werden, erstatten Sie Anzeige bei der zuständigen Polizei. Hinweise zu dieser und ähnlichen Betrugsmaschen finden Sie auch auf den Internetseiten der Polizei unter www.Polizei-Beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:55

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Vermisstenfahndung

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Suche nach vermisster Person

Seit dem 10.10.2023 wird die 14-jährige Anna Sophie T. aus Schwäbisch Hall vermisst. Sie hat das Kinder- und Jugendhilfezentrum in Fichtenau verlassen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Person in einer hilflosen Lage befindet.

Das Aussehen der Jugendlichen wird wie folgt beschrieben:

Hinweise zum Aufenthaltsort des Mädchens nimmt das Kriminalkommissariat Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 07361 5800 entgegen.

Link zur Vermisstenfahndung mit einem Foto: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/fichtenau-vermisstenfahndung/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:52

POL-UL: (HDH) Dischingen - Diebesgut aufgefundenAm Mittwoch fand eine Anwohnerin in Dischingen ein gestohlenes E-Bike

Ulm (ost)

Um 15.35 Uhr informierte eine Bewohnerin die Polizei Heidenheim darüber, dass sie ein Elektrofahrrad auf ihrem Grundstück im Eisbühlweg gefunden hatte. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass es sich um ein gestohlenes E-Bike handelte. Der Diebstahl wurde in der Nacht zum 12.2. in der Hauptstraße begangen und bei der Polizei Nattheim gemeldet. Das Fahrrad wurde daraufhin dem ursprünglichen Besitzer zurückgegeben. Es konnten keine Hinweise auf den Täter erlangt werden.

++++0302740 (BK)

Steffen Maier, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188 0
E-Mail: ulm.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:49

POL-MA: Heidelberg: Mann greift unvermittelt Seniorin an - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Eine 67-jährige Frau war am Mittwoch zusammen mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin in Heidelberg unterwegs. Als sie an der Kreuzung von Plöck und Sofienstraße war, hörte sie gegen 11 Uhr einen fremden Mann, der wild schrie. Plötzlich lief der Unbekannte auf die ältere Frau zu und schlug in Richtung ihres Gesichts, traf jedoch nach vorläufigen Erkenntnissen nur das Schlüsselbein. Die Frau wurde dadurch leicht verletzt. Nach dem Angriff ließ der Mann von ihr ab und rannte weg. Warum er sie angegriffen hat, ist bisher unklar. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt jetzt wegen Körperverletzung. Der Täter soll zwischen 35 und 40 Jahre alt gewesen sein. Er hatte eine Halbglatze und sehr kurze Haare an den Seiten. Er trug einen weißen Kapuzenpullover, eine schwarze Strickmütze, eine Jeansjacke, eine graue Jogginghose und schwarze Sneaker. Außerdem hatte er einen schwarzen Rucksack auf dem Rücken. Zeugen, die wichtige Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:48

POL-MA: Ilvesheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Fußgängerin umgefahren

Ilvesheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch um etwa 19:15 Uhr überquerte eine 26-jährige Frau zu Fuß den markierten Fußgängerüberweg am Parkplatz der Straße "Am Freibad". Ersten Informationen zufolge wurde sie von einem 50-jährigen Fahrer eines Mercedes zu spät bemerkt. Der Fahrer versuchte noch, durch eine Lenkbewegung die Kollision zu verhindern, jedoch wurde die Frau dennoch frontal erfasst. Die Fußgängerin wurde seitlich am Becken getroffen und nach oben geschleudert, wodurch sie mit dem Kopf auf der Windschutzscheibe aufprallte. Aufgrund des Aufpralls erlitt die 26-Jährige schwere Verletzungen. Sie wurde in den Schockraum eines Krankenhauses gebracht. Nach dem aktuellen Stand besteht jedoch keine Lebensgefahr. Die Straße musste bis 21:30 Uhr einseitig gesperrt bleiben. Die genaue Unfallursache wird von der Verkehrsdienst Heidelberg untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:47

POL-MA: Heidelberg: Radfahrer umgefahren - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Am Mittwoch fuhr eine 71-jährige Frau mit einem grünen Damenrad die Mittermaierstraße von der Bergheimer Straße in Richtung Hauptbahnhof entlang. Gegen kurz vor 18 Uhr überquerte sie die Einmündung der Alten Eppelheimer Straße, als ein weißer Audi von hinten heranfuhr. Ohne Rücksicht auf sie zu nehmen, bog der Fahrer oder die Fahrerin des Audis von der Mittermaierstraße nach rechts in die Alter Eppelheimer Straße ab. Dabei streifte das abbiegende Auto mit dem Heck die Fahrradfahrerin, die geradeaus Vorfahrt hatte. Die Frau stürzte daraufhin und erlitt Kopfverletzungen. Sie wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der weiße Audi setzte seine Fahrt nach der Kollision einfach fort, weshalb der Verkehrsdienst Heidelberg nun die Ermittlungen wegen Unfallflucht aufgenommen hat. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621-174-4111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:43

POL-MA: Heidelberg: Radfahrerin nach Unfall leicht verletzt; Unfallverursacher flüchtet; weitere Zeugen gesucht

Heidelberg (ost)

Am Mittwoch um 17:55 Uhr fuhr eine 71-jährige Fahrradfahrerin die Mittermaier Straße in Richtung Hauptbahnhof entlang, kommend von der Bergheimer Straße. Im Bereich der Kreuzung zur Alten Eppelheimer Straße wurde sie von einem bisher unbekannten Autofahrer oder einer Autofahrerin übersehen, der oder die in die gleiche Richtung fuhr. Es kam zu einer Kollision, als der oder die Autofahrer/in in die Alte Eppelheimer Straße abbog. Die 71-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Ohne der Frau zu helfen, flüchtete der oder die Unbekannte in Richtung Karl-Metz-Straße / Flixbus-Station. Ein Zeuge informierte sofort die Polizei. Obwohl sofortige Fahndungsmaßnahmen eingeleitet wurden, konnte das verursachende Fahrzeug nicht mehr gefunden werden. Nach einer ersten medizinischen Versorgung vor Ort wurde die 71-Jährige in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Das verursachende Fahrzeug soll ein weißer Audi A1 oder A3 gewesen sein.

Weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrer/zur Fahrerin oder zum Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621/174-4111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:41

POL-LB: Murr: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Ludwigsburg (ost)

Es werden Augenzeugen gesucht, die einen Verkehrsunfall beobachtet haben, der sich am Mittwoch (14.02.2024) gegen 11:45 Uhr auf der Landesstraße 1100 bei Murr ereignet hat. Ein 56-jähriger Lkw-Fahrer bog von der Straße "Lehmgrube" auf die L 1100 ab und hat möglicherweise einen 55-jährigen Porsche-Fahrer übersehen, der von links kam und in Richtung Steinheim an der Murr fuhr. Bei dem Unfall wurde der Porsche-Fahrer leicht verletzt und musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 37.000 Euro. Der Porsche des 55-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Das Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144 900-0 oder E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de, bittet mögliche Zeugen des Verkehrsunfalls, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:33

POL-LB: B 27Tamm: Zeugen und Geschädigte zu Straßenverkehrsgefährdung gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und weitere Geschädigte in Bezug auf eine gefährliche Verkehrssituation, die sich am Mittwochmorgen (14.02.2024) gegen 07:45 Uhr auf der Bundesstraße 27 bei Tamm ereignet hat.

Eine 51-jährige Fahrerin eines VW war auf der B 27 in Richtung Bietigheim-Bissingen unterwegs, kommend von Ludwigsburg. Als sie auf dem linken Fahrstreifen kurz nach der Ausfahrt "Breuningerland" einen Lastwagen überholte, näherte sich von hinten ein noch unbekannter Fahrer in einem Smart mit hoher Geschwindigkeit. Dabei fuhr er dicht hinter der 51-Jährigen und machte mehrmals von der Lichthupe Gebrauch. Nachdem sie den Überholvorgang abgeschlossen hatte, überholte der Unbekannte sie und zog unmittelbar vor ihr auf den rechten Fahrstreifen. Anschließend zwang er sie zu einer Vollbremsung und zum Ausweichen über den Grünstreifen, indem er sein Fahrzeug vor ihr von etwa 100 km/h bis zum Stillstand abbremste. Dadurch wurde vermutlich der gesamte Verkehr auf der B 27 kurzzeitig erheblich beeinträchtigt. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0 oder E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de, bittet um weitere Zeugenaussagen und insbesondere um Meldungen von Verkehrsteilnehmern, die durch das Fahrmanöver des Smart-Fahrers gefährdet wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:30

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht in der Hauptstraße - schwarzen VW Golf Cabrio auf dem Parkplatz der St. Peter u. Paul Kirche angefahren (10.02.2024)

Singen (ost)

Ein unbekannter Fahrer hat auf dem Parkplatz der St. Peter und Paul Kirche in der Hauptstraße am Samstagabend eine Unfallflucht begangen und dabei einen Schaden von rund 1.500 Euro verursacht. Zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr berührte der Unbekannte den ebenfalls dort geparkten schwarzen VW Golf Cabrio, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, an der hinteren, rechten Stoßstange. Danach verließ er den Unfallort.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:28

POL-OG: Rastatt - Fahren unter Drogeneinfluss

Rastatt (ost)

In der Nacht zum Donnerstag wurde um etwa 3 Uhr ein junger Mann im Alter von 24 Jahren, der die Straße Karlsruhe entlangfuhr, einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten einige verdächtige Verhaltensweisen des Mannes, die darauf hindeuteten, dass er möglicherweise sein Fahrzeug, einen Hyundai, unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen lenkte. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest bestätigte die ersten Verdachtsmomente der Beamten und reagierte positiv auf Cannabis. Dem 24-Jährigen droht nun eine Anzeige wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Drogen. /ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:23

POL-FR: Hohentengen: Unfall mit zwei Fahrradfahrer - Beteiligter fährt weiter - ein Schwerverletzter - Polizei bittet um Hinweise!

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 07.02.2024, gegen 16:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrradfahrern auf einem Gemeindeverbindungsweg in der Nähe des Kraftwerks Eglisau in Hohentengen-Herdern. Ein 63-jähriger Mountainbike-Fahrer wurde von einem Pedelec-Fahrer überholt, woraufhin der Mountainbike-Fahrer stürzte. Der Überholvorgang soll knapp und schnell gewesen sein. Dabei erlitt der Mountainbike-Fahrer schwere Verletzungen. Der Pedelec-Fahrer setzte seine Fahrt fort. Er war dunkel gekleidet und trug einen Helm. Auch sein E-Bike war dunkel. Nach dem Sturz kümmerten sich Ersthelfer um den Schwerverletzten. Die Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen bittet diese und andere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07751 8963-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 12:22

POL-FR: Lauchringen: Autofahrer gerät mehrfach in Gegenverkehr - Zeugen gesucht!

Freiburg (ost)

Am Dienstagmittag, den 13.02.2024, gegen 16:30 Uhr, hat ein Fahrzeuglenker auf der B 34 zwischen Oberlauchringen und der Abzweigung nach Bechtersbohl mehrmals die Fahrspur gewechselt. Ein Polizeiwagen wurde von einem anderen Autofahrer auf das unsichere Fahrverhalten des Autos aufmerksam gemacht und begann daraufhin die Verfolgung. Die gegebenen Anweisungen zum Anhalten wurden anfangs ignoriert. Demnach soll der Fahrer beim Einfahren von Oberlauchringen auf die B 34 die Vorfahrt missachtet haben und in der Folge in Richtung Klettgau mehrmals nach links gekommen sein, was zu gefährlichen Situationen führte. Schließlich hielt der 86-jährige Fahrer an einer Bushaltestelle an. Dabei stieß er mit einem Rad gegen den Bordstein, das dabei beschädigt wurde. Der Fahrer zeigte körperliche Auffälligkeiten und wurde deshalb dem Rettungsdienst übergeben. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (Kontakt 07751 8316-0) bittet Personen, die gefährdet wurden, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 12:21

POL-FR: St.Blasien: Mann mutmaßlich Opfer eines Körperverletzungsdeliktes - Zeugen gesucht!

Freiburg (ost)

Am Montagabend, den 12.02.2024, zwischen 21:30 Uhr und 22:15 Uhr, wurde in St.Blasien ein junger Mann angeblich Opfer einer Körperverletzung. Der 21-jährige erlitt Verletzungen, die anscheinend auf einen physischen Angriff zurückzuführen sind. Nachdem er eine Gaststätte besucht hatte, entfernte sich der verkleidete Geschädigte von seiner Begleitung und wurde gegen 22:15 Uhr verletzt in den Grünanlagen einer Bank in der Bernau-Menzenschwander-Straße aufgefunden. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Seitdem fehlt dem Verletzten seine getragene schwarze Weste mit einem roten Logo auf der Brust. Der Polizeiposten St.Blasien (Kontakt 07672 922280) bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib der Weste geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 12:19

POL-LB: BAB 8Sindelfingen: Unfallflucht mit 8.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (14.02.2024) um etwa 07:40 Uhr fuhr eine Frau im Alter von 53 Jahren mit ihrem Mercedes auf dem linken Fahrstreifen der Überleitung der Bundesautobahn 8 am Autobahnkreuz Stuttgart in Richtung Singen. Auf dem rechten Fahrstreifen der Überleitung benutzte ein noch unbekannter Fahrer eines Sattelzugs die Straße. Beim Wechseln des Fahrstreifens nach links übersah der mutmaßliche Fahrer den Mercedes der 53-Jährigen und streifte das Auto. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden von ungefähr 8.000 Euro. Der Unbekannte setzte seine Fahrt danach ungestört fort. Zeugen, die Informationen zu dem Verkehrsunfall haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:13

POL-OG: Iffezheim - Arbeitsunfall

Iffezheim (ost)

Ein 32-jähriger Mann hat sich am Mittwochvormittag gegen 11 Uhr bei Arbeiten mit einer Seilwinde in der Badener Straße schwer an einem Finger verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde die Seilwinde umgeschlagen und der Hebel der Winde fiel auf den Finger des Arbeiters, als er versuchte, den Druck zu entlasten. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Die Ermittler des Polizeireviers Rastatt haben derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden.

/ng

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 12:04

POL-LB: Holzgerlingen: nach Unfällen leistet 26 Jahre alte Frau Widerstand

Ludwigsburg (ost)

Eine 26-jährige Frau wird wegen verschiedener Straftaten angeklagt, darunter Gefährdung des Straßenverkehrs und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, nachdem sie am Mittwochmorgen (14.02.2024) in zwei Unfälle auf der Bundesstraße 464 bei Holzgerlingen verwickelt war. Anfangs fuhr die Fahrerin eines Smart von Böblingen kommend auf der B 464 und wollte die Bundesstraße in Richtung Altdorf verlassen. Da sie jedoch offensichtlich nicht in der Lage war, das Fahrzeug sicher zu steuern, kam sie kurz nach 10.00 Uhr im Kreisverkehr von der Fahrbahn ab und überfuhr drei Verkehrszeichen. Danach gelangte sie erneut auf die B 464, wo sie trotz des stark beschädigten und eigentlich nicht mehr fahrbereiten Smart weiterfuhr. Auf Höhe einer Haltebucht kam der Smart erneut nach rechts ab und kollidierte mit dem Kia einer 35-jährigen Frau, die versuchte, der Bucht auszuweichen, um dem Smart Platz zu machen. Als die alarmierte Polizei am Unfallort eintraf, startete die 26-Jährige ihren Smart erneut und fuhr los, obwohl sie von einem Polizeibeamten aufgefordert wurde, anzuhalten. Die Streifenwagenbesatzung nahm die Verfolgung auf, die jedoch aufgrund des Zustands des Smarts nur von kurzer Dauer war. Nachdem die Frau widerwillig aus dem Fahrzeug ausgestiegen war, leistete sie den polizeilichen Maßnahmen Widerstand, sodass die Einsatzkräfte sie zu Boden bringen mussten. Die Tatverdächtige wehrte sich vehement gegen die Polizei. Sogar während des Transports mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus leistete sie Widerstand. Ein Polizeibeamter erlitt leichte Verletzungen. Es besteht der Verdacht, dass die 26-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau auf freien Fuß gesetzt. Durch die Unfälle entstand ein Gesamtsachschaden, der auf etwa 23.000 Euro geschätzt wird. Der Smart und der Kia waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Das Polizeirevier Böblingen, Tel. 07031 13-2500 oder E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen und insbesondere Geschädigte, die durch das unsichere Fahrverhalten der Smart-Fahrerin gefährdet oder geschädigt wurden, und bittet sie, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:55

POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbrüche; Auseinandersetzung; Rauch in Wohngebäuden; Pkw aufgebrochen; Raubdelikte

Reutlingen (ost)

Pedelec-Lenker bei Unfall verletzt

Ersten Erkenntnissen nach leichte Verletzungen hat ein Pedelec-Lenker bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag erlitten. Eine 59-Jährige war kurz nach 17 Uhr mit einem Smart auf der Alteburgstraße unterwegs. Beim Rechtsabbiegen in die Pfenningstraße übersah sie den in dieselbe Richtung, auf dem Fahrradstreifen fahrenden, 54 Jahre alten Radler. Dieser konnte einen Zusammenstoß mit dem Pkw nicht verhindern und stürzte zu Boden. Die Versorgung durch den vorsorglich angeforderten Rettungsdienst lehnte der 54-Jährige ab. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. (ms)

Reutlingen (RT): Nach versuchtem Einbruch geschnappt

Wegen des Verdachts des versuchten Einbruchsdiebstahls ermittelt das Polizeirevier Reutlingen gegen einen 37-Jährigen, der am frühen Donnerstag in der Burgstraße festgenommen werden konnte. Eine Streifenwagenbesatzung war gegen 0.10 Uhr auf der Burgstraße unterwegs, als die Polizeibeamten durch ein klirrendes Geräusch aufmerksam wurden und in einem Hinterhof eine dunkel gekleidete Person erkannten, die sich zu Fuß entfernte. Bei der nachfolgenden Kontrolle konnte bei dem Mann nicht nur ein Messer, sondern in seinem Rucksack auch typisches Einbruchswerkzeug gefunden und sichergestellt werden. Bei der Überprüfung der umliegenden Gebäude konnten an einem Mehrfamilienhaus frische Einbruchsspuren festgestellt werden. Unter anderem war dort versucht worden das Türschloss aufzubohren. Reste des abgebrochenen Bohrers konnten dem Werkzeug des Verdächtigen zugeordnet werden. Zudem meldete sich ein Hausbewohner, bei dem der 37-Jährige zuvor eine Scheibe eingeworfen haben soll. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und nach der Durchführung der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt, bis er sich gegebenenfalls vor Gericht verantworten muss. Ob der Mann für weitere Einbrüche in Frage kommt, ist Gegenstand der Ermittlungen. (cw)

Reutlingen (RT): Auseinandersetzung am Marktplatz (Zeugenaufruf)

Noch unklar sind die Hintergründe einer Auseinandersetzung, die sich am Mittwochabend im Bereich des Marktplatzes ereignet hat. Gegen 21 Uhr bemerkten Passanten die Streitigkeiten und alarmierten eine in der Nähe befindliche Streifenwagenbesatzung. Als diese auf die Auseinandersetzung unter fünf Personen stieß, flüchtete einer der Beteiligten, der zuvor offenbar mit Pfefferspray gesprüht hatte, in Richtung Metzgerstraße. Dort konnte der 19-Jährige nach einer kurzen Verfolgung festgenommen werden. Bei seiner Durchsuchung fanden die Beamten ein Pfefferspray und ein Einhandmesser, die sichergestellt wurden. Verletzt wurde nach derzeitigem Kenntnisstand niemand. Zeugen sowie die Geschädigten der Auseinandersetzung, die sich zwischenzeitlich entfernt hatten, werden gebeten sich unter Telefon 07121/942-3333 beim Polizeirevier Reutlingen zu melden. (rd)

Grabenstetten (RT): Rauchentwicklung im Keller

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Mittwochabend zu einem Einfamilienhaus im Holderweg ausgerückt. Gegen 19.50 Uhr wurde der gemeinsamen Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst eine Rauchentwicklung im Keller des Gebäudes gemeldet. Die Feuerwehr rückte daraufhin mit sechs Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften an. Sie löschten einen Schwelbrand im Speicher einer Pelletheizung, der für die Rauchentwicklung gesorgt hatte. Verletzt wurde niemand. Eine vorsorglich alarmierte Rettungswagenbesatzung musste nicht tätig werden. Bis auf die Heizung, die derzeit nicht mehr nutzbar ist, entstand kein weiterer Sachschaden. (rd)

Wolfschlugen (ES): Taxis aufgebrochen (Zeugenaufruf)

Gleich drei Taxis sind in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag aufgebrochen worden. Zwischen 19 Uhr und fünf Uhr verschaffte sich ein Krimineller über eine Seitenscheibe gewaltsam Zugriff in ein in der Nürtinger Straße geparktes Taxi und durchwühlte das Fahrzeug nach Stehlenswertem. Auf die gleiche Art und Weise brach er auch ein in der Goethestraße und ein in der Hofäckerstraße geparktes Taxi auf und durchwühlte die Fahrzeuge. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge wurde ein Funkgerät und ein kleinerer Wechselgeldbetrag gestohlen. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07022/9224-0 um Hinweise. (cw)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Jugendlichen beraubt

Wegen des Verdachts des schweren Raubes fahndet die Kriminalpolizeidirektion Esslingen nach einem etwa 18 bis 19 Jahre alten Heranwachsenden und einem etwa 16 bis 17 Jahre alten Jugendlichen nach einem Vorfall, der sich am Mittwochabend an der Einmündung Edelweißstraße / Marktplatz ereignet hat. Ein 16-Jähriger war am Mittwochabend, gegen 22.45 Uhr, im mittleren Wagen der S-Bahn S2 unterwegs und am Bahnhof Leinfelden ausgestiegen. Als er zu Fuß auf der Marktstraße unterwegs war, bemerkte er zwei Unbekannte, die zuvor in der gleichen Bahn gefahren und offenbar mit ihm ausgestiegen waren. An der Einmündung zur Edelweißstraße wurde er plötzlich vom Älteren des Duos angegangen. Während ihm der Jüngere den Weg versperrte und ihn festhielt, bedrohte der andere ihn mit einem Messer und forderte die Herausgabe seiner Barschaft. Mit einem kleinen Münzgeldbetrag flüchteten die beiden Räuber anschließend zu Fuß in Richtung Bahnhof. Verletzt wurde niemand. Der ältere der Angreifer wird als schlank und mit schwarzen Haaren, die seitlich kurz und in der Mitte länger und lockig waren, beschrieben. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke. Zudem war er mit einer schwarzen Maske oder einem Tuch vor dem Mund maskiert. Er sprach sowohl Deutsch als auch Arabisch. Der Jüngere der beiden Täter wird als ebenfalls schlank beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke mit Kapuze, die er aufgezogen hatte. Er soll auffallend blass gewesen sein. Hinweise nimmt die Kriminalpolizeidirektion Esslingen, Telefon 0711/3990-0 oder der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen unter der Telefonnummer 0711/903770 entgegen. (cw)

Dettenhausen (TÜ): Bargeld geraubt

Nach zwei Unbekannten die am Mittwochabend in der Tübinger Straße einen 18-Jährigen beraubt haben sollen, fahndet das Kriminalkommissariat Tübingen. Der Heranwachsende war gegen 23.30 Uhr mit dem Bus der Linie X82 aus Steinenbronn kommend unterwegs, als er noch im Bus von den beiden Unbekannten in ein Gespräch verwickelt wurde. Alle drei verließen den Bus an der Haltestelle Tübinger Straße. Auf dem Weg zur Bahn schlug der ältere der beiden dem 18-Jährigen plötzlich und unvermittelt mit der Faust ins Gesicht. Beim Versuch zu flüchten, stürzte der Angegriffene, woraufhin ihn beide mit Fußtritten traktierten, mit einem Messer bedrohten und einen kleineren Bargeldbetrag aus der Geldbörse raubten. Beide Räuber flüchteten anschließend in Richtung Bahnstation. Der 18-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt, eine sofortige ärztliche Hilfe war aber nicht notwendig. Der ältere der Angreifer wird als etwa 17-Jahre alt und 165 bis 170 Zentimeter groß beschrieben. Er hatte einen dunkleren Teint und trug einen Ziegenbart sowie eine grau karierte Lois Vuitton Mütze. Bekleidet war er mit einem schwarzen Pullover mit vielen, willkürlich verteilte, weißen Buchstaben und schwarze Schuhe. Der Zweite wird mit geschätzten 16 Jahren etwas jünger und auch etwas kleiner beschrieben. Er war komplett schwarz angezogen, hatte einen schwarzen Windbreaker mit schwarzer Kapuze an und war ebenfalls von dunklerem Teint. Das Kriminalkommissariat Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07071/972-8660 um Hinweise. (cw)

Bodelshausen (TÜ): Bei Auffahrunfall leicht verletzt

Eine leicht verletzte Person und ein Sachschaden in Höhe etwa 10.000 Euro sind die Bilanz eines Auffahrunfalls, der sich am Mittwochabend in Ofterdinger Straße ereignet hat. Ein 19-Jähriger war gegen 21.45 Uhr mit seinem Audi auf der Ofterdinger Straße aus Richtung Bodelshausen kommend unterwegs. Zu spät erkannte er, dass eine vorausfahrende 21-Jährige mit ihrem BMW verkehrsbedingt abbremste. Weil er zudem den erforderlichen Sicherheitsabstand nicht eingehalten hatte, krachte er mit seinem Audi ins Heck des BMW. Die 21-Jährige wurde dabei leicht verletzt, konnte aber von der Besatzung eines Rettungswagens vor Ort ambulant behandelt werden. (fs)

Tübingen (TÜ): Defekter Kamin

Ein defekter Kamin hat am späten Mittwochnachmittag zum Einsatz der Rettungskräfte in der Tübinger Haaggasse geführt. Gegen 17.40 Uhr wollte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses seinen Ofen anfeuern. Aus bislang ungeklärter Ursache zog der Rauch nicht ab sondern verteilte sich in dem Gebäude. Hierdurch wurde ein Rauchmelder ausgelöst und aufmerksame Zeugen verständigten daraufhin die Feuerwehr. Sie musste im Anschluss das Haus belüften. Der Rettungsdienst kümmerte sich um fünf Bewohner, die den Rauch eingeatmet hatten und brachte die Personen vorsorglich zur Untersuchung in eine Klinik. Über einen möglichen Sachschaden liegen noch keine Erkenntnisse vor. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Florian Schiermeier (fs), Telefon 07121/942-1115

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.02.2024 – 11:53

POL-OG: Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt - 1. Nachtragsmeldung-

Offenburg (ost)

Die vermutliche Fahrerin, die in die falsche Richtung gefahren ist und den Unfall verursacht hat, ist noch an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen erlegen und gestorben. Der Fahrer des VW, der am Unfall beteiligt war, scheint nach aktuellen Erkenntnissen schwer verletzt worden zu sein. Der Unfall ereignete sich auf der B33 in Richtung Offenburg. Die Frau, die jetzt verstorben ist, war in Richtung Kinzigtal unterwegs. Die linke Fahrspur in Richtung Kinzigtal ist derzeit noch gesperrt, die rechte Fahrspur ist frei befahrbar. Die Polizei setzt eine Drohne für die Unfallaufnahme ein.

/wo

Erste Meldung vom 15.02.2024, 11:12 Uhr

Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt

Nach einer schweren Frontalkollision am Donnerstagvormittag auf der B33 in der Nähe des Übergangs zur B3 ist die B33 derzeit vollständig gesperrt. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es kurz nach 10:30 Uhr zu der schwerwiegenden Kollision im Zusammenhang mit einem Falschfahrer. Es wird derzeit von mehreren Verletzten ausgegangen. Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei sind vor Ort im Einsatz. Im Moment werden Umleitungen eingerichtet.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:48

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsteilnehmer durch Entfernen von mehreren Kanaldeckeln gefährdet - Zeugen gesucht!

Neckargemünd (ost)

Eine bislang unbekannte Täterschaft hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch vier schwere Kanaldeckel in der Schützenhausstraße entfernt. Ein Augenzeuge entdeckte die Löcher in der Straße und informierte die Einsatzkräfte. Bei einer Suche in der Umgebung konnten die Polizeibeamten die Schachtdeckel finden und wieder einsetzen. Da durch die Löcher eine erhebliche Gefahr für Verkehrsteilnehmer und Fußgänger bestand, bittet das Polizeirevier Neckargemünd Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können. Auch Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06223/9254-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:45

BPOLI S: 39-Jähriger leistet Widerstand

Tübingen (ost)

Am gestrigen Mittwoch (14.02.2024) ereignete sich am Tübinger Hauptbahnhof ein Vorfall, bei dem ein 39 Jahre alter Mann Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte leistete. Der 39-Jährige befand sich gestern Abend gegen 21:15 Uhr zunächst auf Bahnsteig 3 des Hauptbahnhofs und drohte aufgrund seines offensichtlich stark alkoholisierten Zustands in die Gleise zu fallen. Als ihn eine Streife der Bundespolizei auf sein Verhalten ansprach, reagierte der Mann, der iranischer Staatsangehöriger ist, sofort aggressiv und konnte auch in den folgenden Minuten nicht beruhigt werden. Nachdem er mehrmals auf die Einsatzkräfte zugegangen war und den polizeilichen Maßnahmen keine Folge geleistet hatte, wurde er mit Hilfe weiterer Beamter zu Boden gebracht und gefesselt. Allerdings leistete der Mann, der einen Alkoholpegel von über 2,3 Promille hatte, Widerstand. Nachdem er sich nach dem ersten Lösen der Handschellen erneut aggressiv gegenüber den Streifen verhalten hatte, wurde er schließlich erneut gefesselt und zur Dienststelle gebracht. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt, jedoch muss der 39-Jährige nun mit einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Denis Sobek
Telefon: 0711/55049 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

15.02.2024 – 11:36

BPOLI-KN: Einschleusen von Ausländern durch Bundespolizei verhindert

Bietingen (ost)

Die Polizeibeamten der Bundespolizeiinspektion Konstanz haben einen Mann im Alter von 24 Jahren festgenommen. Er hatte versucht, zwei Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit in einem Auto über die Grenze von der Schweiz nach Deutschland zu schmuggeln.

Am Dienstagabend (13. Februar 2024) kontrollierte eine Streife der Bundespolizei einen Fahrer mit syrischer Staatsangehörigkeit, der mit einem Auto den Grenzübergang Bietingen/Thayngen (CH) passierte. Der Fahrer wies sich mit gültigen Reisedokumenten aus. Allerdings befanden sich im Auto zwei syrische Staatsangehörige, die nicht über die erforderlichen Dokumente für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland verfügten. Die beiden Mitfahrer waren 17 und 29 Jahre alt und wurden von der Bundespolizei bereits am 13. Februar 2024 zweimal bei dem Versuch, mit Fernreisebussen und einem grenzüberschreitenden Zug einzureisen, erwischt.

Den syrischen Staatsangehörigen, die mitfuhren, wurde zum dritten Mal die Einreise nach Deutschland verweigert, und die Bundespolizisten wiesen sie erneut in die Schweiz zurück.

Der mutmaßliche Schleuser, der in Baden-Württemberg wohnt, konnte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seine Reise fortsetzen.

Die Bundespolizeiinspektion Konstanz ermittelt nun den Tathergang und die Hintergründe des Verdachts einer versuchten Einschleusung von Ausländern sowie des Verdachts der versuchten unerlaubten Einreise in drei Fällen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Haller
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531 1288 - 1012 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

15.02.2024 – 11:30

POL-KN: Telefonbetrüger aktiv - mehrere "Schockanrufe" im Landkreis Tuttlingen

Landkreis Tuttlingen (ost)

Im Verlauf des Mittwochs waren erneut Telefonbetrüger im Landkreis Tuttlingen aktiv, hauptsächlich in den Gebieten Trossingen, Aldingen und Wehingen. Die Betrüger versuchten mit der bekannten Methode des "Schockanrufs", Geld und Wertgegenstände von den Angerufenen zu ergaunern. Die Täter riefen vor allem ältere Bürger an und erzählten die üblichen Geschichten, dass das Kind des Angerufenen dringend Geld benötige, weil es einen schweren Unfall verursacht habe und nun eine Kaution bezahlt werden müsse. In einem Fall kam es tatsächlich zu einer Geldübergabe in Höhe von mehreren tausend Euro.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor solchen betrügerischen Anrufen, sei es von Anwälten oder vermeintlichen "Polizisten", die ihre Opfer am Telefon ausfragen oder sogar dazu bringen, Geld und Wertgegenstände herauszugeben.

Weder Anwälte, Gerichtsmitarbeiter noch die "echte Polizei" verlangen bei Unfällen eine Kaution oder nehmen Geld oder andere Wertgegenstände entgegen - wenn dies verlangt wird, handelt es sich um einen Betrugsversuch.

Bei den sogenannten "Schockanrufen" empfiehlt die Polizei dringend, aufzulegen und über die bekannte Nummer mit dem Sohn, der Tochter, dem Enkel oder der Nichte oder auch mit der echten Polizei direkt Kontakt aufzunehmen. Wenn Angehörige nicht sofort erreichbar sind, sollte man sich nicht unter Druck setzen lassen und gegebenenfalls zunächst bei Bekannten oder bei der Polizei um Rat fragen.

Notieren Sie sich die Telefonnummer Ihrer örtlichen Polizeiwache oder Ihres Polizeipostens in der Nähe des Telefons. Wenn Sie dann einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten erhalten, legen Sie auf und rufen Sie zunächst unter der von Ihnen notierten richtigen Nummer bei Ihrer Polizeiwache oder Ihrem Polizeiposten an.

Wenn die Betrüger Sie dennoch überzeugt haben, Bargeld und Wertgegenstände bei einer Bank abzuholen, sollten Sie die Hinweise der Bankmitarbeiter ernst nehmen, dass es sich um einen Betrug handeln könnte, und die Situation hinterfragen - auch wenn Sie sich um Ihre Liebsten sorgen!

Informationen zum Umgang und Verhalten bei betrügerischen Anrufen, einschließlich der "falschen Polizeibeamten", zu Schockanrufen und anderen Betrugsversuchen finden Sie im Internet unter https://www.polizei-beratung.de oder in der Menüauswahl unter dem Internetlink https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Wenn Sie selbst nicht die Möglichkeit haben, die Tipps der Polizei aus dem Internet herunterzuladen oder auszudrucken, bitten Sie Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn um Hilfe - oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeiwache!

Sensibilisieren Sie insbesondere ältere Menschen in Ihrem Umfeld für diese und andere Betrugsmaschen!

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Tuttlingen) Zwei Reifen an einem in der Bahnhofstraße geparkten Kia zerstochen

Tuttlingen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein bislang unbekannter Täter dabei beobachtet, wie er mit einem scharfen Objekt die Reifen eines Kia zerstach, der in der Bahnhofstraße auf Höhe des Stadtparks geparkt war. Durch diese Tat entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Für jegliche Hinweise zu diesem Vorfall steht die Polizei Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Immendingen, Lkr. Tuttlingen) Defibrillator aus dem Vorraum der Sparkasse gestohlen - Polizei bittet um Hinweise

Immendingen, Lkr. Tuttlingen (ost)

Früh am Dienstagmorgen, kurz vor 03.30 Uhr, wurde ein unbekannter Täter an der Kreuzung Schwarzwaldstraße und Zeppelinstraße dabei beobachtet, wie er einen installierten Defibrillator aus dem Vorraum der Sparkasse gestohlen hat. Der Defibrillator, der vom Deutschen Roten Kreuz für Notfälle installiert wurde, hat einen Wert von etwa 1400 Euro. Die Polizei Immendingen hat eine Untersuchung zu dem Diebstahl eingeleitet. Personen, die in der Nacht von Montag auf Dienstag oder in den frühen Morgenstunden des Dienstags verdächtige Aktivitäten an der Sparkasse in Immendingen bemerkt haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Immendingen unter der Telefonnummer 07462 9464-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:29

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.02.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Heilbronn (ost)

Osterburken: Jugendlicher attackiert mehrere Personen während Faschingsumzug

Ein 14-Jähriger geriet am Dienstagnachmittag während des Faschingsumzugs in Osterburken völlig außer Kontrolle und verletzte mehrere Personen leicht. Gegen 15.55 Uhr geriet der Jugendliche zunächst mit drei männlichen Personen in der Friedrichstraße in einen Streit, welche daraufhin jedoch den Ort verließen. Danach schlug er seiner Schwester mehrmals ins Gesicht und zog an ihren Haaren. Dies wurde von umstehenden Personen bemerkt, welche daraufhin versuchten, den 14-Jährigen zu beruhigen. Daraufhin versetzte er einer 54-Jährigen einen Faustschlag ins Gesicht. Auch einem 49-jährigen Polizeibeamten, der privat an der Veranstaltung teilnahm, versuchte er einen Faustschlag zu versetzen. Der Beamte, der zwischenzeitlich seinen Dienst angetreten hatte, gelang es daraufhin zusammen mit einem 43-Jährigen, den Jungen zu Boden zu bringen und festzuhalten. Selbst als die Beamten ihm Handschellen angelegt hatten, ließ sich der junge Mann nicht beruhigen. Beim Transport zum Streifenwagen versuchte er unter anderem die Beamten zu beißen und zu treten. Dem 49-jährigen Polizeibeamten versetzte er einen Kopfstoß, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Der aufsässige Jugendliche wurde schließlich zum Polizeirevier Buchen gebracht und seiner Mutter übergeben. Er muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Höpfingen: Zusatz zum Brand des Sportheims

Der Brand konnte mittlerweile gelöscht werden, die Feuerwehr befindet sich jedoch noch vor Ort, um Nachlöscharbeiten durchzuführen. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 100.000 Euro beziffert. Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Buchen-Götzingen: Katholische Kirche wiederholt Ziel von Sachbeschädigungen

Nachdem in den vergangenen Wochen mehrere Brände im Außenbereich der katholischen Kirche in Buchen-Götzingen gelegt wurden, sucht die Polizei nach Zeugen. Der oder die Täter entwendeten in einem Fall in der Nacht von Sonntag auf Montag unter anderem Gebetsflyer und Opferkerzen aus dem Inneren des Gebetshauses und zündeten sie auf den Treppen zur Sakristei an. Zeugen, die in den vergangenen Wochen verdächtige Beobachtungen rund um die Kirche in der Phingstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:26

POL-KN: (Deißlingen/ Lkr. Rottweil) Insgesamt rund 10.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der Kreuzung Badstraße/ Gupfenstraße (14.02.2024)

Deißlingen (ost)

Etwa 10.000 Euro Schaden an Blech ist das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr an der Kreuzung Badstraße/Gupfenstraße ereignete. Ein 58-jähriger Fahrer eines BMW war auf der Badstraße unterwegs und bog auf die Schwenninger Straße ab. Dabei kollidierte er mit einem VW Polo eines 49-jährigen Mannes, der auf der Schwenninger Straße in Richtung Gupfenstraße unterwegs war und Vorfahrt hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:26

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.02.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn (ost)

Kirchhausen: Verletzter Mofa-Fahrer bei Unfall

Ein Unfall ereignete sich am Mittwochnachmittag auf der Landesstraße 1105 bei Kirchhausen, bei dem ein Mofa-Fahrer verletzt wurde. Der 67-Jährige war gegen 15.30 Uhr mit seinem Mofa von Kirchhausen in Richtung Leingarten unterwegs. Der Fahrer eines Lastwagens, der in die gleiche Richtung fuhr, entschied sich dazu, das langsam fahrende Fahrzeug zu überholen. Er wechselte die Spur und begann am Mofa vorbeizufahren. In diesem Moment verlor der 67-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schlingern und steuerte plötzlich in Richtung der Fahrbahnmitte. Dort kollidierte das Mofa mit dem Lastwagen. Der 67-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus, um weitere medizinische Versorgung zu erhalten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

Kirchardt: Polizeieinsatz aufgrund einer Person in psychischem Ausnahmezustand

Am Mittwochnachmittag kam es in Kirchardt zu einem größeren Polizeieinsatz aufgrund des psychischen Ausnahmezustands eines 32-Jährigen. Der Mann hatte gegen 17 Uhr in einer Flüchtlingsunterkunft in der Berwanger Straße randaliert und mehrere Türen beschädigt, woraufhin die Polizei gerufen wurde. Als die Beamten ankamen, drohte der Mann damit, sich mit einem Messer selbst zu verletzen. Nach mehrmaliger Aufforderung durch die Polizisten legte der 32-Jährige das Messer beiseite und ließ sich von den Einsatzkräften in ein psychiatrisches Krankenhaus bringen. Es wurden keine anderen Personen bedroht oder verletzt.

Heilbronn: Ausgerissene Leitpfosten - Wer hat etwas beobachtet?

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden zahlreiche Leitpfosten am Fahrbahnrand der Kreisstraße 2086 zwischen Heilbronn und Donnbronn von einer oder mehreren Personen beschädigt. Zwischen 22.30 Uhr und 5 Uhr wurden mindestens elf Leitpfosten aus ihrer Verankerung gerissen und auf die Straße oder in den Straßengraben geworfen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Zeugen, die Informationen über den oder die Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:25

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.02.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis

Heilbronn (ost)

Pfedelbach: Einbruch in Schule - Augenzeugen gesucht

Eine bislang unbekannte Person drang zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 7.15 Uhr, unberechtigt in die Pestalozzischule in Pfedelbach ein. Dabei wurde die Scheibe des Werkstattraums im Erdgeschoss vom Täter oder der Täterin eingeschlagen. Durch die entstandene Öffnung konnte die Person ein darüber liegendes Fenster öffnen, um so in den Werkstattraum einzusteigen. Im Inneren der Schule wurden mehrere verschlossene Türen aufgebrochen. Anschließend wurde ein Wandtresor aus dem Sekretariat herausgerissen und gestohlen. Außerdem wurden ungefähr 50 Euro aus einer Geldkassette entwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.

Öhringen: 39-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt

Am Mittwochmittag stießen am Kreisverkehr in der Pfedelbacher Straße in Öhringen zwei Autos zusammen. Gegen 11.55 Uhr fuhr eine 63-Jährige mit ihrem Renault in den Kreisverkehr. Dabei übersah sie vermutlich den Smart einer 39-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß wurde die Smart-Fahrerin leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ungefähr 6.000 Euro.

Öhringen: Auto kollidiert während einer Verkehrskontrolle mit unbeteiligtem Pkw

In Öhringen kam es während einer Verkehrskontrolle am Mittwochabend zu einem Verkehrsunfall. Im Rahmen einer Streifenfahrt fiel einer Streife des Polizeireviers Öhringen gegen 18.45 Uhr eine BMW-Fahrerin auf, die trotz Dunkelheit unbeleuchtet durch den Nußbaumweg fuhr. Daraufhin wollten die Polizeibeamten die Fahrerin einer Verkehrskontrolle unterziehen. Die 80-Jährige übersah vermutlich zunächst die Anhaltesignale der Polizeibeamten und fuhr unbeirrt weiter. Dabei streifte sie mit dem Außenspiegel ihres BMWs einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Pkw. Daraufhin schalteten die Polizeibeamten auch das Blaulicht und akustische Signale ein, um die Verkehrsteilnehmerin zum Anhalten zu bringen. Zunächst reagierte die BMW-Fahrerin auch nicht auf diese Signale. Erst in der Panoramastraße hielt die 80-Jährige schließlich an. Die Halterin des beschädigten Autos wurde von den Polizeibeamten über den Vorfall informiert. Die Schäden an den beiden Fahrzeugen belaufen sich auf wenige hundert Euro.

Dörzbach: Polizei kam nach Livestream

Da ein 24-Jähriger seinen Drogenkonsum live im Internet streamte, erhielt er am Mittwochabend in Dörzbach Besuch von der Polizei. Ein Zeuge informierte gegen 23 Uhr die Polizei, dass ein Nutzer aus Dörzbach in einem Livestream auf einer großen Videoplattform Drogen konsumierte. Daraufhin ordnete die Staatsanwaltschaft die Durchsuchung der Wohnung des jungen Mannes an, woraufhin sich die Polizei auf den Weg nach Dörzbach machte. Der 24-Jährige zeigte sich sofort aggressiv gegenüber den eingesetzten Beamten und leistete massiven Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Bei seinen Widerstandshandlungen verletzte er einen Beamten leicht, was jedoch glücklicherweise keine Auswirkungen auf dessen Dienstfähigkeit hatte. Der 24-Jährige wurde in Gewahrsam genommen und muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:24

BPOLI-WEIL: Untergetauchter wird fünffach gesucht

Weil am Rhein (ost)

Gegen einen 35-Jährigen lagen fünf Fahndungsausschreibungen vor, darunter zwei Haftbefehle. Anstatt sich der Verhaftung zu stellen, ist der Mann untergetaucht. Er wurde an der Grenze zur Schweiz festgenommen und befindet sich nun in Haft.

Am Abend des 15. Februar 2024 haben Einsatzkräfte der Bundespolizei den georgischen Staatsbürger am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass insgesamt fünf Ausschreibungen gegen den Mann vorlagen. Aufgrund eines besonders schweren Diebstahls wurde der Mann von einem deutschen Gericht zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt. Da er nicht zum Strafantritt erschienen ist und stattdessen untergetaucht ist, wurden Haftbefehle von den Justizbehörden erlassen. Darüber hinaus besteht ein Einreiseverbot für den Mann, weshalb ein weiterer Haftbefehl vorlag. Ihm wird außerdem vorgeworfen, ohne Fahrerlaubnis zu fahren und an einem weiteren Diebstahl beteiligt zu sein, weshalb es Ersuchen zur Aufenthaltsermittlung von zwei weiteren Staatsanwaltschaften gab. Auch Belgien hat einen europaweiten Suchvermerk im Schengener Informationssystem (SIS) zur Einreiseverweigerung ausgestellt. Es erfolgte die Festnahme und die Fahrt endete in der nächstgelegenen Justizvollzugsanstalt. Zudem wird der Mann wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 172 7476830
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

15.02.2024 – 11:15

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz- NACHTRAGSMELDUNG Nr. 1 zu 37-jährige Frau tot in Wohnung aufgefunden (13.02.2204)

Schramberg-Sulgen (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde eine 37-jährige Frau tot in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Sulgauer Straße entdeckt (wie wir berichtet haben).

Nach den aktuellen Ermittlungen kam es wahrscheinlich bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag zu einem Streit in der gemeinsamen Wohnung des Paares. Auf Bitten des 38-jährigen Lebensgefährten der später Verstorbenen rief eine Nachbarin am Dienstag gegen 14.15 Uhr den Rettungsdienst an, da seine Partnerin nicht mehr ansprechbar war. Über das Telefon wurde der Mann von einem Mitarbeiter der Rettungsleitstelle angeleitet und führte bis zum Eintreffen des Notarztes eine Wiederbelebung durch. Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod der Frau feststellen. Der Rettungsdienst informierte die Polizei, da aufgrund der vorgefundenen Umstände eine Gewalttat nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Beamten nahmen den stark betrunkenen 38-jährigen Lebensgefährten vorübergehend fest. Nach Überprüfung des aktuellen Ermittlungsstandes entschied die Staatsanwaltschaft Rottweil, den Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Mittwoch wieder freizulassen. Die Polizei brachte ihn aus Fürsorgegründen in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Rottweil zur Ursache des Todes der 37-Jährigen dauern weiterhin an. Ein Gewaltverbrechen wird weiterhin nicht ausgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Rottweil
Oberstaatsanwalt Dr. Matthias Krausbeck
Telefon: 0741 243-0



Polizeipräsidium Konstanz
Polizeihauptkommissarin Nicole Minge
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:10

POL-OG: Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt

Offenburg (ost)

Nach einem schweren Zusammenstoß von Fahrzeugen am Donnerstagvormittag auf der B33 in der Nähe der Überführung zur B3 ist die B33 derzeit komplett gesperrt. Ersten Informationen zufolge ereignete sich die folgenschwere Kollision kurz nach 10:30 Uhr, vermutlich aufgrund eines Falschfahrers. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass mehrere Personen verletzt wurden. Vor Ort sind Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei im Einsatz. Derzeit werden Umleitungen eingerichtet.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 11:07

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neulingen - Betrug durch falschen Bankmitarbeiter - Tipps und Hinweise der Polizei

Neulingen (ost)

Am Mittwoch haben dreiste Betrüger einen Geldbetrag im hohen vierstelligen Bereich ergaunert, indem sie zunächst die Daten ihres Opfers erfragten und anschließend eine Abbuchung durchführten. Gegen 14:30 Uhr erhielt ein 77-jähriger Mann einen Anruf von jemandem, der sich als Mitarbeiter seiner Bank ausgab. Der Anrufer gab vor, ein Sicherheitsmitarbeiter zu sein. Durch geschickte Gesprächsführung und die Behauptung, es gebe einen aktuellen "Trojaner", gelang es dem unbekannten Anrufer, Zugriff auf den Computer des Rentners zu erhalten. Dadurch konnte schließlich eine Überweisung im hohen vierstelligen Bereich auf ein Konto, das von den Tätern genannt wurde, durchgeführt werden.

Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Kieselbronn übernommen. Tipps und Hinweise Ihrer Polizei:

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.02.2024 – 11:00

POL-KN: (Schwarzwald-Baar-Kreis) Erneut "Schock-Anrufe" im Schwarzwald-Baar-Kreis (15.02.2024)

Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)

Am Mittwoch haben Betrüger erneut versucht, Geld und Wertgegenstände mit sogenannten "Schock-Anrufen" zu ergattern. Kurz nach 11 Uhr erhielt eine 84-jährige Frau in VS-Schwenningen einen Anruf von einem Betrüger, der ihr mitteilte, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Der Anrufer drängte sein Opfer mit der üblichen Lüge, dass die Tochter nur gegen Zahlung einer hohen Geldsumme auf Kaution freikommt. Die Angerufene erkannte jedoch den Betrugsversuch und beendete das Gespräch. Auch zwei ältere Personen aus Dauchingen erhielten gegen 13.30 Uhr einen Anruf mit dem gleichen Inhalt. Beide durchschauten ebenfalls sofort den Betrugsversuch, woraufhin der Anrufer auflegte. In beiden Fällen hatten die Betrüger mit ihrer perfiden Betrugsmasche keinen Erfolg.

Nicht immer verlaufen diese Anrufe so glimpflich wie in diesen Fällen. Obwohl die Vorgehensweise hinreichend bekannt sein sollte und wiederholt in den Medien davor gewarnt wird, schaffen es die Betrügerbanden dennoch immer wieder, mit "Schock-Anrufen" und als "Falsche Polizisten" getarnt, an das Geld potenzieller Opfer zu gelangen. Dabei schrecken sie vor nichts zurück und nehmen bewusst in Kauf, dass ihre oft älteren Opfer nach solchen Anrufen völlig verzweifelt sind.

Bei jeder Polizeidienststelle und auf den Internetseiten der Polizei unter www.polizei-beratung.de erhält man Tipps und Tricks, um sich vor diesen und anderen Betrugsarten zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 10:55

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Ehepaar nach mutmaßlichem Tötungsdelikt festgenommen

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe.

Ein 51-jähriger Mann und seine 44-jährige Ehefrau wurden vorläufig am Sonntagabend am Flughafen Straßburg festgenommen. Die beiden deutschen Staatsangehörigen, die in der Türkei geboren wurden, stehen unter Verdacht, einen 63-jährigen Mann getötet zu haben. Der 63-jährige deutsche Staatsangehörige, der ebenfalls in der Türkei geboren wurde, wurde am Morgen des 2. Februars mit mehreren Stich- und Schnittverletzungen neben einem Fahrzeug im Wald bei Pfinztal-Söllingen tot aufgefunden.

Intensive Untersuchungen der SOKO "Eiche" führten die Ermittler zur Spur des beschuldigten Ehepaares, das Teil des erweiterten familiären Umfeldes des Opfers ist. Die weiteren polizeilichen Ermittlungen, einschließlich der Hintergründe der Tat, sind noch im Gange.

Im Rahmen der bisherigen Untersuchungen wurde ein weißer Pkw der Marke SsangYong ins Visier genommen. Besondere Aufmerksamkeit der Kriminalpolizei gilt Beobachtungen am 1. Februar zwischen 15:00 Uhr und 21:00 Uhr in den Bereichen Pfinztal-Söllingen und Kleinsteinbach.

Zeugen, die sachdienliche Informationen zu diesem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Larissa Bollinger, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 10:52

POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - Ladendiebe ertapptAm Mittwoch waren zwei Ladendiebe zusammen in Eislingen/Fils unterwegs. Einer davon konnte flüchten.

Ulm (ost)

Etwa um 15 Uhr bemerkte eine Mitarbeiterin in einem Laden in der Hauptstraße die beiden Männer. Sie entnahmen hochwertiges Parfüm aus der Auslage und gingen an der Kasse vorbei. Die Zeugin sprach die Männer an. Während einem der Diebe die Flucht gelang, sprach die Zeugin den 38-Jährigen auf den Diebstahl an und informierte die Polizei. Die Polizei Eislingen übernahm die weiteren Ermittlungen. Bei der Durchsuchung des Mannes wurde das Parfüm gefunden. Er wird nun angezeigt. Es gibt keine Hinweise auf den flüchtigen Ladendieb.

++++0301268(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.02.2024 – 10:51

POL-UL: (BC) Bad Buchau - Möbel vor Geschäft abgeladenAm Mittwoch entdeckte eine Zeugin eine größere Menge Sperrmüll in Bad Buchau.

Ulm (ost)

Am Nachmittag kontaktierte die Zeugin die Polizei. Sie entdeckte eine große Menge Sperrmüll vor einem Geschäft in der Oberbachstraße. Unbekannte hatten ein Babybett und weitere Möbel an der Laderampe entsorgt. Ersten polizeilichen Ermittlungen zufolge muss die Entsorgung zwischen Dienstag 20 Uhr und Mittwoch 12 Uhr stattgefunden haben. Da es sich um größere Gegenstände handelt, war für den Transport ein Fahrzeug und/oder ein Anhänger erforderlich. Der Polizeiposten Bad Schussenried (Tel. 07583/942020) hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Beamten suchen nun nach Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag in diesem Bereich bemerkt haben.

++++0301631(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.02.2024 – 10:48

POL-UL: (BC) Riedlingen - Betrunken von E-Scooter gestürztGlimpflich endete die Fahrt einer Betrunkenen am Dienstag in Riedlingen.

Ulm (ost)

Um etwa 16 Uhr fuhr die Dame mit ihrem Elektroroller auf dem Gehweg der Berliner Straße. Sie beabsichtigte die Straße zu überqueren und hielt an. Dabei verlor sie offensichtlich das Gleichgewicht und stürzte auf die Fahrbahn. Eine Augenzeugin bemerkte den Sturz und rief die Polizei. Die Beamten stellten bei der Unfallaufnahme fest, dass die 36-jährige Frau nach Alkohol roch. Es scheint, dass sie aufgrund ihrer Alkoholisierung gestürzt ist. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Ein Arzt entnahm ihr Blut. Dieses wird nun analysiert, um Aufschluss darüber zu geben, wie viel Alkohol die Frau tatsächlich konsumiert hatte. Die 36-Jährige wird nun angezeigt.

++++0297434(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

15.02.2024 – 10:45

POL-UL: (GP) Göppingen - Jeep gestohlenAm Dienstag oder Mittwoch stahlen Unbekannte ein Auto bei Göppingen.

Ulm (ost)

Zwischen 18 Uhr und 6 Uhr stand ein Jeep Grand Cherokee am Fahrbahnrand in der Eichendorffstraße. Das Fahrzeug war laut Polizei verschlossen. Unbekannte knackten den Geländewagen und entwendeten ihn. Die Kriminalpolizei aus Göppingen ermittelt nun wegen schweren Diebstahls und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07161/63-2360. Das Kennzeichen des Jeeps lautet ES - CB 8888.

++++0299137(TH)

Bernd Kurz ist unter der Telefonnummer 0731/188-1111 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

15.02.2024 – 10:26

BPOLI-WEIL: Gesuchter versucht mit dem Taxi einzureisen und wird festgenommen

Rheinfelden (Baden) (ost)

Der Plan eines 43-jährigen Mannes, der mit Haftbefehl gesucht wurde, war es, unbehelligt mit dem Taxi die Schweizer Grenze zu passieren. Seine Flucht, die drei Jahre dauerte, endete im Gefängnis.

Am frühen Donnerstagmorgen (15.02.2024) kontrollierte eine Streife der Bundespolizei den deutschen Staatsangehörigen am Autobahnübergang Rheinfelden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass noch ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Vor drei Jahren wurde der Mann von einem Gericht wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe verurteilt. Da der Gesuchte weder die Strafe bezahlte noch die Ersatzfreiheitsstrafe antrat und stattdessen untertauchte, erließ die Staatsanwaltschaft den Haftbefehl. Der Mann konnte den Betrag auch gegenüber der Bundespolizei nicht bezahlen. Nach seiner Festnahme wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen verbüßt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 172 7476830
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

15.02.2024 – 10:09

POL-FR: POL-OG: Kappel-Grafenhausen - Verfolgungsfahrt endet in Weil am Rhein

Freiburg (ost)

Pressemitteilung: 14.02.2024, 12:39 Uhr

Kappel-Grafenhausen - Eine Verfolgungsjagd fand in den späten Abendstunden des Dienstags statt, bei der sich eine 33-jährige Fahrerin eines Fords mit einer Polizeistreife auseinandersetzte. Gegen 23:30 Uhr wurde die Polizei über einen vermuteten Streit in einer Beziehung informiert. Während die Beamten auf dem Weg zur Wohnung der beiden mutmaßlichen Streitenden waren, verließ die 33-Jährige den Ort in ihrem Ford, obwohl sie zuvor Alkohol getrunken haben soll. Im Zuge der Fahndung wurde die 33-Jährige in Ettenheim gesichtet. Als sie die Polizeistreife sah, fuhr sie mit hoher Geschwindigkeit auf die A5 in Richtung Basel. Berichten zufolge soll die Fahrerin die Anweisung der Beamten, anzuhalten, ignoriert haben und sich dabei nicht um andere Verkehrsteilnehmer gekümmert haben. Die rasante Fahrt endete nach ungefähr 30 Minuten durch eine Polizeiblockade kurz vor der Grenze zur Schweiz in Weil am Rhein. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,4 Promille. Die 33-Jährige steht nun einem Strafverfahren gegenüber. /ha

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg

Telefon: 0781/21-1211 E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Im Auftrag:

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 10:03

BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach wiederholter unerlaubter Einreise

Kehl/Offenburg (ost)

Am 13. Februar haben Beamte der Bundespolizei am Bahnhof in Kehl einen algerischen Staatsangehörigen überprüft. Der Mann war zuvor mit einem Nahverkehrszug von Frankreich nach Deutschland gereist. Er konnte sich gegenüber den Beamten zunächst nicht identifizieren. Eine Überprüfung der Fingerabdrücke im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass der 27-Jährige bewusst gegen ein befristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot in das Bundesgebiet verstoßen hatte.

Da es sich um einen einfachen Fall handelte und der Beschuldigte keinen Wohnsitz in Deutschland hatte, hat die Staatsanwaltschaft Offenburg einen Antrag auf Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg gestellt.

Der algerische Mann wurde gestern Nachmittag von der zuständigen Strafrichterin des Amtsgerichts Offenburg im beschleunigten Verfahren wegen unerlaubter Einreise trotz Einreiseverbots und unerlaubtem Aufenthalt trotz Aufenthaltsverbots zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt.

Informationen zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in §§ 417 ff. StPO festgelegt. Es wird nur vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht zugelassen und erfolgt auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Fällen und eindeutiger Beweislage. Vorrangig wird das Verfahren gegen Beschuldigte angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren ermöglicht eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Anschrift vorhanden ist oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig über Rechtshilfe zugestellt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

15.02.2024 – 09:58

POL-OG: Rastatt - Auffahrunfall

Rastatt (ost)

Bei einem Auffahrunfall am späten Mittwochabend in der Ottersdorfer Straße gab es einen leicht Verletzten und einen Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro. Gegen 23:15 Uhr wollte ein Fahrer, der 29 Jahre alt ist und einen Mercedes fährt, von der Ottersdorfer Straße nach rechts in die Oberwaldstraße abbiegen. Da der Verkehr auf der Oberwaldstraße stark war, musste er auf dem Abbiegestreifen anhalten. Da er das Auto vor ihm anscheinend zu spät bemerkte, fuhr ein 52-jähriger Mercedes-Fahrer, der ihm folgte, auf den vor ihm stehenden Mercedes auf. Dabei wurde der 29-Jährige leicht verletzt.

/ng

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:53

POL-OG: Offenburg, Bohlsbach - Fahren unter Alkoholeinfluss

Offenburg (ost)

In der Nacht vor Donnerstag gelang es den Polizeibeamten des Polizeireviers Offenburg gegen 0:15 Uhr, einen möglicherweise betrunkenen 63-jährigen Fahrer eines Subaru aus dem Verkehr zu ziehen. Nachdem sie eine allgemeine Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße durchgeführt hatten, führten die Beamten einen Atemalkoholtest bei dem Mann durch. Dieser ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Der 63-Jährige musste vorübergehend seinen Führerschein abgeben. Nun erwartet ihn ein entsprechendes Strafverfahren.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:50

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.02.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Heilbronn (ost)

Weikersheim-Laudenbach: Geldbeutel aus Milchhäusl entwendet

Nachdem eine 28-Jährige ihren Geldbeutel am Montagnachmittag im "Milchhäusl" in Weikersheim-Laudenbach vergessen hatte, nahm ein Unbekannter diesen an sich und entwendete das darin befindliche Bargeld. Die Frau begab sich gegen 13.30 Uhr in die Mörikestraße, um Lebensmittel an dem Häuschen zu kaufen. Hierbei legte sie ihren Geldbeutel im Innenbereich ab und vergaß diesen wieder mitzunehmen. Kurz darauf wurde von einer unbekannten Person das Geld herausgenommen. Die 28-erhielt noch am selben Tag einen Anruf eines Mannes, der angab die Geldbörse gefunden zu haben. Diese wurde dann im Fundbüro in den Briefkasten der Stadt Weikersheim eingeworfen. Ob es sich hierbei um den Täter handelte oder eine Person die den Geldbeutel gefunden hatte, nachdem das Geld bereits herausgenommen wurde, ist unklar. Daher werden Zeugen oder der möglicherweise ehrliche Finder gebeten, sich unter der Telefonnummer 07934 99470 beim Polizeiposten Weikersheim zu melden.

Grünsfeld: Bagger verursacht Bodenverletzung - Zeugen gesucht

Am Dienstag, 6. Februar 2024 zwischen 16.45 und 17 Uhr verursachte ein Bagger eine Bodenverletzung in den Besselberg-Weinbergen in Grünsfeld. Ein noch nicht näher bekannter orangefarbener Bagger fuhr durch das Naturschutzgebiet. Die Spuren führten von den Holzlagerplätzen bergabwärts in Richtung Grünsfeld. Der Fahrer musste sein Vorhaben vermutlich, aufgrund einer steilen Böschung und einer Hecke kurz vor der Einmündung des Grasweges in den Besselberger Weg abbrechen und umkehren. Der Bagger verletzte mit seinen Ketten die Bodendecke von Wiesen neben dem Grasweg auf einer längeren Strecke. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei, Fachbereich Gewerbe und Umwelt beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:49

POL-OG: Kappel-Grafenhausen - Abbiegeunfall

Kappel-Grafenhausen (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich in den frühen Morgenstunden des Donnerstags auf der L103, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 54-jähriger Fahrer eines Ford befuhr gegen 4:30 Uhr die L103 in Richtung Ettenheim und beabsichtigte, nach links auf die A5 abzubiegen. Dabei scheint er die Entfernung eines entgegenkommenden Lastwagenfahrers unterschätzt zu haben, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Durch den Zusammenstoß wurde der 54-Jährige leicht verletzt. Er wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:46

POL-FR: Freiburg: Brandstiftung in Kindergarten - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Abend des Mittwochs, den 14.02.2024, gegen 20.45 Uhr drangen Unbekannte in die Kindertagesstätte Violett in der Krozinger Straße in Freiburg ein und entzündeten laut aktuellen Informationen eine Holzpalette im Obergeschoss.

Aufgrund der entstandenen Hitzeentwicklung wurde die Holz- und Deckenwand, die mit Rigipsplatten verkleidet war, in Mitleidenschaft gezogen und beschädigt.

Das Gebäude war bereits durch einen vorherigen Brand stark beschädigt und zum Zeitpunkt des Brandausbruchs unbewohnt.

Der Sachschaden wird voraussichtlich mehrere tausend Euro betragen. Es wurden keine Personen verletzt.

Die Feuerwehr Freiburg konnte das Feuer schnell löschen und größeren Schaden verhindern.

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761-882-2880) hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 09:45

POL-UL: (UL) Ulm/Wiblingen - Einbruch in WohnhausAm Mittwoch stellte ein Senior in Ulm-Wiblingen den Einbruch in sein Haus fest.

Ulm (ost)

Zwischen 13:00 Uhr und 14:30 Uhr wurde angeblich in der Straße Im Wiblinger Hart eingebrochen. Die Täter öffneten die Terrassentür des Einfamilienhauses mit einem Werkzeug. Dadurch gelangten sie ins Innere. Die Unbekannten durchsuchten alle Räume und durchwühlten Schubladen. Dabei stießen sie auf Schmuck, den sie als Beute mitnahmen und unerkannt flüchteten. Die Kriminalpolizei Ulm (Tel. 0731/188-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und Beweise gesichert.

++++0301551 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:45

PP Ravensburg: Polizeipräsidium Ravensburg, Bundespolizeiinspektion Konstanz und Kreisseniorenrat informieren am Dienstag, den 20.02.2024, im Rahmen der ökonomischen Vesperkirche in der Arche St. Columban

Friedrichshafen/Bodenseekreis (ost)

Die Polizei verzeichnet weiterhin eine hohe Anzahl von Betrugsfällen am Telefon, Computer und Smartphone. Es gibt immer mehr verschiedene Arten von Betrug, wie Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und andere. Diese Maschen treffen nicht mehr nur ältere Menschen, sondern auch immer häufiger jüngere Menschen. Jeder kann Opfer eines Betrugsverbrechens werden. Aus diesem Grund nutzen das Polizeipräsidium Ravensburg, die Bundespolizeiinspektion Konstanz und der Kreisseniorenrat im Bodenseekreis am Dienstag, dem 20.02.2024, ab 11:30 Uhr die Plattform der Vesperkirche in der "Arche" in Friedrichshafen, Paulinenstraße 100, um die Bürger vor diesen und anderen Verbrechen zu warnen und über die hinterhältigen Vorgehensweisen der Täter aufzuklären.

Interessierte erhalten außerdem Informationen von der Bundespolizei über die Tricks der Taschendiebe, Gewaltprävention und Zivilcourage. Hinweise zur Bahnunfallprävention dürften auch für die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel wichtig sein.

An einem Informationsstand stehen Experten der Polizei und des Kreisseniorenrats für persönliche Gespräche und Fragen zur Verfügung. Interessierte erhalten außerdem Sicherheitskuverts und Informationsmaterial.

Zusätzlich zu diesem Informationstag können Gruppen ab 20 Personen direkt bei der Vesperkirche oder unter der Telefonnummer 0751 803-1042 bzw. per E-Mail ravensburg.pp.praevention@polizei.bwl.de beim Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg weitere Vortragstermine vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Referat Prävention
Telefon: 0751 803-1042
E-Mail: ravensburg.pp.praevention@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.02.2024 – 09:44

POL-UL: (UL) Ehingen - Feuerwehr löscht BrandAm Mittwoch brach in einem Gebäude in Ehingen ein Feuer aus.

Ulm (ost)

Um etwa 6.15 Uhr wurden die Rettungskräfte zu einem Brand in einem Gebäude in der Kapellenstraße gerufen, das als Jugendhaus genutzt wurde. Das Feuer brach aus unbekannter Ursache im ersten Stock in einem Badezimmer aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften. Dadurch konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Die Polizei Ehingen hat mit den Ermittlungen begonnen. Gegen 1 Uhr sollen sich anscheinend zuletzt Personen in dem Gebäude aufgehalten haben. Die Ermittler prüfen unter anderem, ob der Brand durch eine möglicherweise unsachgemäß entsorgte Shisha verursacht wurde. Der Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt.

++++0299671 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:36

POL-LB: Asperg: Zeugen und Geschädigte nach Diebstählen aus Fahrzeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Ein bislang unbekannter Täter trieb in der Nacht zum Mittwoch (14.02.2024) in Asperg sein Unwesen. Der Unbekannte gelangte in mindestens sieben Fällen widerrechtlich in abgestellte Autos.

In der Achalmstraße stieg der Täter in einen Ford ein und entwendete Bargeld in Höhe eines dreistelligen Betrags. In der Eberhardstraße hatte er es auf einen VW abgesehen, aus dem er vier Euro stahl. In der Eisenbahnstraße nahm er aus einem Mercedes eine Sporttasche mit Inhalt im Gesamtwert von etwa 75 Euro an sich, während er in der Lehenstraße erneut Bargeld aus einem Toyota erbeutete. In der Harzbergstraße stieg der Unbekannte in einen BMW ein und entwendete vier Euro sowie ein Schmuckstück im Wert von mehreren Hundert Euro. Auch in der Wunnensteinstraße versuchte der Täter sein Glück und durchsuchte einen Nissan. In diesem Fall machte er jedoch keine Beute.

Zeugen sowie mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07141 15001-70 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Asperg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:32

POL-OG: Baden-Baden, Oos - Polizisten verletzt

Baden-Baden, Oos (ost)

Bei der Durchführung einer behördlich angeordneten Maßnahme ereignete sich am Mittwoch kurz nach 12 Uhr in der Straße "Im Rollfeld" ein Vorfall, bei dem zwei Polizeibeamte Widerstand erfuhren. Ein 27-Jähriger war zunächst kooperativ, griff jedoch plötzlich unerwartet die Beamten an und floh. Die Polizisten konnten den Mann schließlich auf einem Firmengelände einholen und vorläufig festnehmen. Dabei leistete er heftigen Widerstand, indem er auf die Polizisten schlug. Anschließend wurde er zum Polizeirevier gebracht. Beide Polizeibeamte wurden leicht verletzt.

/ag

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:27

POL-OG: Achern - Werkzeugcontainer aufgebrochen, Hinweise erbeten

Achern (ost)

In der Zeit zwischen Dienstag um 12 Uhr und Mittwoch um 7:30 Uhr wurden anscheinend zwei Werkzeugcontainer eines Unternehmens in der Straße "Heid" von bisher Unbekannten aufgebrochen. Dabei gelang es den Dieben, Arbeitsmaschinen im Wert von etwa 2.500 Euro zu stehlen. Den ersten Erkenntnissen zufolge verursachten die Unbekannten auch einen Schaden von ungefähr 300 Euro an einem benachbarten Gewächshaus. Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer: 07841 7066-0 zu melden.

/ng

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:25

POL-LB: Herrenberg, Holzgerlingen und Schönaich: Diebe wenden ähnliche Masche an und stehlen Bargeld

Ludwigsburg (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (14.02.2024) ereigneten sich Diebstähle in einem Kosmetikstudio in Herrenberg, an einem Marktstand des Krämermarkts in Holzgerlingen und in einer Gaststätte in Schönaich. Bei diesen Diebstählen verwendeten die Täter ähnliche Methoden, um Bargeld zu stehlen.

In Herrenberg betrat ein Unbekannter gegen 15.25 Uhr ein Kosmetikstudio in der Schuhgasse. Er wedelte mit einem Geldschein herum, sagte etwas Unverständliches zu den Anwesenden und ging hin und her. Plötzlich nahm er eine ausgelegte Zeitschrift, ging hinter den Verkaufstresen und verdeckte mit der Zeitschrift, dass er aus einer Schublade eine Mappe mit Bargeld entnahm. Danach verließ er das Geschäft. Später stellte die Besitzerin des Kosmetikstudios fest, dass die Mappe, in der sich eine dreistellige Geldsumme befand, gestohlen worden war. Der Täter wurde als etwa 25 Jahre alt, etwa 180 cm groß und schlank beschrieben. Er trug eine weiße Trainingsjacke und weit herunterhängende Jeans, sodass der Bund der Unterhose sichtbar war. Er machte jedoch einen gepflegten Eindruck. Weitere Hinweise nimmt das Polizeirevier Herrenberg, Tel. 07032 2708-0 oder E-Mail: herrenberg.prev@polizei.bwl.de, entgegen.

Auf dem Krämermarkt in Holzgerlingen begab sich gegen 16.15 Uhr ein ebenfalls unbekannter Täter hinter einen der Verkaufsstände und sprach den Marktbeschicker in einer unbekannten Sprache an. Als dieser ihn auf sein Verhalten ansprach, gab der Täter vor, Interesse am Kauf zu haben und wedelte mit einer Zeitung herum, bevor er dann auf Deutsch sagte, dass er später mit seinem Vater wiederkommen würde. Daraufhin verschwand der Unbekannte. Kurz darauf bemerkte der Verkäufer, dass ihm die Geldbörse mit den Einnahmen aus der Jackentasche gestohlen worden war. Der Täter erbeutete mehrere Hundert Euro. Er wurde als etwa 30 bis 40 Jahre alt, etwa 170 cm groß, schlank, mit kurzen schwarzen Haaren und einem Drei-Tage-Bart beschrieben. Der Täter trug dunkle Kleidung und seine Jacke hatte rot-weiße Streifen. Der Polizeiposten Holzgerlingen, Tel. 07031 4160-0 oder E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de, bittet um weitere Hinweise.

Auch in der Wettgasse in Schönaich ereignete sich gegen 16.15 Uhr eine ähnliche Tat. Ein unbekannter Täter betrat eine Gaststätte und lenkte die anwesende Bedienung ab, indem er mit einer Zeitung herumwedelte, etwas Unverständliches nuschelte und durch das Lokal ging. Dadurch gelang es ihm, hinter den Tresen zu gelangen, wo er unbemerkt die Geldbörse der Bedienung entwendete, bevor er wieder verschwand. Erst danach wurde der Diebstahl bemerkt. Der Täter erbeutete erneut eine dreistellige Summe. Er soll etwa 175 cm groß, eher schlank bis hager, zwischen 28 und 35 Jahre alt und mit einem Fünf-Tage-Bart gewesen sein. Er trug eine weiße Baseballmütze und eine beige Jacke. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, wenden sich an den Polizeiposten Schönaich, Tel. 07031 67700-0 oder E-Mail: boelblingen.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 09:23

POL-FR: Kenzingen: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 14.02.2024, wurde ein parkender Opel Corsa in der Industriestraße in Kenzingen vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer gestreift.

Durch den Vorfall entstand ein Sachschaden in der Höhe von etwa 1500 Euro.

Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle, ohne den Vorfall zu melden oder sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Emmendingen (Tel. 07641-582-0) aufgenommen, und es werden sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang und zum Verursacherfahrzeug gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.02.2024 – 09:01

POL-LB: Leonberg-Höfingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Leonberg sucht nach Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, die zwischen Sonntag (11.02.2024), 19.30 Uhr und Dienstag (13.02.2024), 17.00 Uhr in Leonberg-Höfingen stattgefunden hat. Ein bislang unbekannter Fahrer hat anscheinend in einer Einfahrt eines Grundstücks in der Ditzinger Straße, in der Nähe der Kreuzung Schillerstraße, rangiert. Dabei stieß der Unbekannte gegen eine Mülltonne, die daraufhin gegen eine Hauswand gedrückt wurde und beschädigt wurde. Der entstandene Schaden an der Gebäudefassade wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Anschließend fuhr der Unbekannte weg, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 08:56

POL-AA: Ostalbkreis: Widerstände - Unfall auf der Autobahn

Aalen (ost)

Lauchheim: Protest after domestic violence

Am Mittwochabend kam es zu einem Polizeieinsatz mit einem Polizeihund nach häuslicher Gewalt in einem Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße. Nachdem ein 42-Jähriger gegen 21 Uhr Gegenstände auf seine Frau geworfen hatte, sollte die Polizei den Mann aus der Wohnung verweisen. Da der Mann sich weigerte, die Beamten in die Wohnung zu lassen, wurden Polizeihundeführer hinzugezogen. Als die Ehefrau kurz darauf die Tür öffnete, verbarrikadierte sich der 42-Jährige im Badezimmer. Trotz mehrfacher Aufforderung, das Badezimmer zu verlassen, und der Androhung, den Schutzhund einzusetzen, weigerte sich der Mann, das Badezimmer zu verlassen, und drückte gegen die Tür, um das Eindringen zu verhindern. Dabei beleidigte er die Beamten vehement. Den Beamten gelang es schließlich, die Tür zu öffnen und den 42-Jährigen festzunehmen. Dabei wurde er leicht vom Hund verletzt und musste zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht werden. Ihn erwartet nun unter anderem eine Strafanzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Aalen: Widerstand geleistet unter Alkoholeinfluss

Nachdem ein stark alkoholisierter 49-Jähriger am Mittwochabend in der Bahnhofstraße randalierte, wurde er von der Polizei zur Verhinderung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten sowie zur Beruhigung in Gewahrsam genommen. Der Mann hatte gegen 21 Uhr am Bahnhof fortlaufend Passanten angeschrien, angepöbelt und zwei 15-jährige Mädchen sexuell belästigt. Aufgrund von Zeugenaussagen bestand der Verdacht auf Trunkenheit im Straßenverkehr, und der Versuch eines Atemalkoholtests scheiterte mehrmals. Daher sollte er zur Blutentnahme in eine Klinik gebracht werden. Dagegen wehrte er sich heftig. Während der Blutentnahme beleidigte und bedrohte er weiterhin die Beamten. Da von weiteren Straftaten durch den Mann ausgegangen werden musste, wurde er anschließend in eine Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers gebracht, wo er seinen Rausch ausschlafen konnte.

Jagstzell: Etwa 5000 Euro Schaden durch verlorenen Schlauch

Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer verlor am Mittwochabend gegen 20 Uhr auf der BAB7 zwischen der Anschlussstelle Dinkelsbühl/Fichtenau und der Anschlussstelle Ellwangen einen Schlauch, der auf dem rechten Fahrstreifen liegen blieb. Ein nachfolgender 29-Jähriger fuhr mit seinem LKW darüber, wodurch sein Tank beschädigt wurde. Dadurch trat Kraftstoff aus. Die Feuerwehr Fichtenau musste die Fahrbahn binden, da ca. 350 Liter Diesel in den Boden flossen. Ein Spezialreinigungsfahrzeug musste die Fahrbahn anschließend reinigen. Ein 28-Jähriger fuhr ebenfalls mit seinem VW über den Schlauch und beschädigte dabei seinen vorderen Reifen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 5000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 08:49

POL-LB: Gerlingen: Einbrecher unterwegs

Ludwigsburg (ost)

In den letzten Tagen gab es gleich zwei Einbrüche in Wohnhäuser in Gerlingen, bei denen die Täter noch unbekannt sind.

Zwischen Freitag (09.0.2024) und Mittwoch (14.02.2024) drangen die Unbekannten gewaltsam in ein Wohngebäude in der Burgklinge ein. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

Am Sonntag (11.02.2024) brachen ebenfalls noch unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Fritz-von-Graevenitz-Straße ein. Auch dort betraten sie mehrere Zimmer und durchsuchten sie. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde Modeschmuck mit geringem Wert gestohlen.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann noch nicht festgestellt werden.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 08:25

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Vandalismus im Freibad - Einbrüche - beschädigte Autos - Unfälle

Aalen (ost)

Murrhardt: Einsatzkräfte der Polizei leicht verletzt

Am Mittwochmorgen unterstützte die Polizei den Rettungsdienst im Rahmen eines Personentransports, bei dem eine aggressive mutmaßlich psychisch kranke Person in eine Fachklinik verbracht werden sollte. Der 62-jährige Patient griff dabei einen Polizisten an und versuchte mit einem Gegenstand auf ihn einzuschlagen. Die psychische auffällige und sehr aggressive Person musste letztlich unter Zwang in die Klinik verbracht werden. Bei dem Einsatz wurden drei Beamte leicht verletzt. Zudem wurde die eingesetzten Beamten von der Person mehrfach beleidigt. Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen den 62-Jährigen eingeleitet.

Fellbach: Mehrere Reifen an Autos zerstochen

Zwischen Freitagnachmittag und Montagvormittag wurden in der Schillerstraße an mindestens drei Autos Reifen zerstochen sowie Luft abgelassen. Bei den Fahrzeugen handelte es sich um einen Audi A3, einen Renault Twingo und einen VW Polo. Der Schaden beläuft sich auf über 700 Euro. Zeugenhinweise hierzu nimmt die Polizei in Fellbach unter Tel. 0711/57720 entgegen.

Fellbach: Versuchter Einbruch

Am Gebäude eines Gewerbebetriebs in der Benzstraße wurden am Donnerstagmorgen Aufbruchsspuren an einer Glasschiebetüre bemerkt. Die Tat hat sich zuvor in der Nacht zum Donnerstag ereignet. Soweit festzustellen war, gelangten die Einbrecher nicht ins Gebäude, hinterließen jedoch an der Schiebetüre einen Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Die Polizei Fellbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 0711/57720 um Zeugenhinweise.

Fellbach: Brand von Mülltonnen

Am Donnerstag gegen 00.30 Uhr wurde die Feuerwehr in Fellbach auf den Plan gerufen, nachdem mehrere Abfalltonnen in der Werner Straße in Flammen standen. Durch das Feuer nahm auch eine Überdachung Schaden. Eine Gefahr für umliegende Gebäude habe nicht bestanden. Die Brandursache ist unklar, weshalb die Polizei noch um Zeugenhinweise zum Geschehen bittet, die sie unter Tel. 0711/57720 entgegennimmt.

Waiblingen-Neustadt: Einbruch

In der Nacht auf Mittwoch zwischen 23:38 Uhr und 0:54 Uhr wurde in eine Firma in der Boschstraße eingebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Nach bisherigem Kenntnisstand wurde u.a. ein Receiver entwendet. Der Gesamtschaden wird auf 2000 Euro geschätzt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Waiblingen: Unfallflucht

Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer einen im Schlesierweg geparkten Ford und fuhr anschließend unerlaubt weiter. Der Schaden am Ford wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Leutenbach-Nellmersbach: Auto mutwillig beschädigt

Am Mittwoch zwischen 12:45 Uhr und 13:40 Uhr wurde das rechte Rücklicht eines Audi, der auf einem Parkplatz im Lilienweg abgestellt war, eingeschlagen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Leutenbach - Weiler zum Stein: Vorrang missachtet

Ein 84 Jahre alter Renault-Fahrer befuhr am Mittwoch gegen 14:30 Uhr die Schwaikheimer Straße in Richtung Schwaikheim und wollte nach links auf ein Grundstück abbiegen. Hierbei übersah er den entgegenkommenden KIA einer 43-jährigen Autofahrerin und kollidierte mit dieser. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, der Sachschaden wird auf 17.000 Euro geschätzt.

Winnenden-Hertmannsweiler: Versuchter Einbruch

Bisher unbekannte Diebe versuchten in eine Firma in der Johannes-Giesser-Straße einzubrechen. Bemerkt wurde der Einbruchsversuch am Mittwoch, ein genauer Tatzeitraum ist nicht bekannt. Die Einbrecher gelangten nicht ins Innere der Firma, verursachter beim Einbruchsversuch aber Sachschaden in Höhe von etwa 4000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Welzheim: Einbruchsversuch

Zwischen dem 31.01.2024 und dem 14.02.2024 versuchten bisher unbekannte Diebe die Kellertüre einer Firma im Memelweg aufzubrechen, was glücklicherweise nicht gelang. Der verursachte Schaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Welzheim unter der Telefonnummer 07182 92810 entgegengenommen.

Rudersberg-Steinenberg: Vandalismus im Freibad

Bisher unbekannte Personen verschafften sich zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag Zugang zum Freibad Steinenberg und versuchten eine dortige Hütte aufzubrechen. Weiterhin wurden diverse Umkleidekabinen mit Dreck beschmiert und eine Badeleiter ins Schwimmbecken geworfen. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Rudersberg unter der Nummer 07183 929316 entgegen.

Schorndorf: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Das Polizeirevier Schorndorf sucht Zeugen nach einer Unfallflucht, die sich vermutlich in der Nacht auf Donnerstag in der Schlichtener Straße ereignet hat. Nach bisherigem Kenntnisstand fuhr der Fahrer eines weißen Transporters rückwärts auf einen geparkten Seat auf und fuhr anschließend unerlaubt weiter. Am Seat wurde durch einen bisher unbekannten Zeugen eine entsprechende Notiz angebracht. Dieser Zeuge sowie evtl. weitere Zeugen werden dringend gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 mit dem Polizeirevier Schorndorf in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 07:53

POL-OG: Achern, B3 - Zeugen zu Unfall gesucht

Achern (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch gegen 12 Uhr, als eine Metallstange von einem Lastwagen herunterfiel. Ein unbekannter Lastwagenfahrer fuhr auf der B3 von Sasbach in Richtung Kreisverkehr Achern. Kurz vor der Brücke verlor er die Stange, die auf einen entgegenkommenden VW eines 20-Jährigen fiel. Der VW wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 5.000 Euro beschädigt. Der Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei in Achern/Oberkirch bittet um Hinweise, insbesondere zum Fahrer des verursachenden Lastwagens, unter der Rufnummer 07841 7066-0.

/ag

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 07:52

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pkws durchsucht

Aalen (ost)

Crailsheim: Fahrzeuge durchsucht

Zwischen Dienstag und Mittwoch wurden drei unverschlossen abgestellte Fahrzeuge in der Alten Dorfstraße von einem Dieb durchwühlt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde aus den beiden VWs und dem Hyundai nichts entwendet. Die Polizei in Crailsheim hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet unter der Telefonnummer 07951 4800 um Hinweise zum noch unbekannten Täter. Ebenfalls wird darauf hingewiesen, dass Fahrzeughalter ihre Autos nicht unverschlossen abstellen sollten, um weitere Diebstähle zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.02.2024 – 04:56

POL-HN: Höpfingen: Sportheim in Vollbrand

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Das Sportzentrum im Bruno-Störzer-Weg in Höpfingen brennt derzeit vollständig. Es ist noch nicht bekannt, was den Brand verursacht hat. Die Feuerwehr und die Polizei sind vor Ort im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24