Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.10.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 17.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

17.10.2025 – 22:11

POL-MA: SinsheimRhein-Neckar-Kreis: Scheunenbrand - Pressemitteilung Nr. 2

Mannheim (ost)

Wie bereits gemeldet (www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6140126), ereignete sich heute gegen 16:20 Uhr ein Feuer in Sinsheim, Ortsteil Weiler.

Es handelte sich um zwei Scheunen, die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt waren. Dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf ein benachbartes Wohngebäude verhindert werden.

Es gab keine Verletzten. Beide Scheunen erlitten Totalschaden und der Schaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache ist noch unbekannt und wird weiter untersucht.

Während der Löscharbeiten wurde die Kaiserstraße gesperrt und der Verkehr umgeleitet. Die Sperrung wurde gegen 19:00 Uhr aufgehoben. Es kam zeitweise zu Verkehrsbehinderungen in der Gegend. Die Nachlöscharbeiten dauern zum aktuellen Zeitpunkt noch an.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Sinsheim aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Kai Wimmer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 21:49

POL-MA: LadenburgRhein-Neckar-Kreis: Küchenbrand - Pressemitteilung Nr. 2

Mannheim (ost)

Wie bereits gemeldet (www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6140165), gab es um 20:40 Uhr einen Küchenbrand in der Zehntstraße in Ladenburg.

Die Freiwillige Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte das Feuer schnell löschen, so dass die Löscharbeiten um 21:00 Uhr abgeschlossen waren.

Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro. Nach dem aktuellen Stand der Dinge war eine Plastikschüssel, die zu nah am Herd stand, die Brandursache. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner wurden anderweitig untergebracht.

Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Ladenburg aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Kai Wimmer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 20:51

POL-MA: LadenburgRhein-Neckar-Kreis: Küchenbrand - Pressemitteilung Nr. 1

Mannheim (ost)

Derzeit gibt es in der Zehntstraße in Ladenburg einen Vorfall, bei dem Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst aufgrund eines gemeldeten Küchenbrandes involviert sind. Die genaue Größe des Vorfalls ist noch unklar. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Kai Wimmer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 19:13

FW Reichenau: Haushaltsrauchmelder schlägt Alarm in der Kindergrippe, 17.10.2025, Reichenau-Mittelzell

Reichenau (ost)

Große Aufregung herrschte bei den Kindern und Betreuern in der Evangelischen Kinderkrippe Reichenau am Freitagmorgen, dem 17.10.2025, im Ortsteil Reichenau-Mittelzell. Ein Rauchmelder im Haushalt löste Alarm aus, die Feuerwehr wurde um Hilfe gerufen.

Um 08:03 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Reichenau von der Integrierten Leitstelle Konstanz über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr konnte keine schädliche Situation festgestellt werden. Der Grund für die Auslösung des Alarms blieb unklar. Die Feuerwehr konnte wieder abrücken.

Das Löschfahrzeug LF 10 der Freiwilligen Feuerwehr Reichenau war mit 13 Feuerwehrleuten im Einsatz und stand im Gerätehaus in Bereitschaft.

Der Einsatz endete um 08:40 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

17.10.2025 – 17:44

POL-KN: (Konstanz) Autofahrerin gerät in Gegenverkehr - zwei verletzte Personen und hoher Blechschaden (17.10.2025)

Konstanz (ost)

Zwei Personen wurden verletzt und es entstand ein Schaden von insgesamt etwa 20.000 Euro bei einem Unfall, der sich am Freitagmittag auf der Fürstenbergstraße ereignete. Eine 55-jährige Frau fuhr mit einem Dacia auf der Fürstenbergstraße in Richtung Radolfzeller Straße. In einer langen Rechtskurve am Fürstenberg fuhr sie aus unbekannten Gründen geradeaus und stieß dann mit einem entgegenkommenden VW einer 57-jährigen Frau zusammen. Beide Frauen wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Da beide Autos stark beschädigt waren und nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 16:41

POL-RT: Sachbeschädigung; Brand; Arbeitsunfall; Betrugsdelikt; Riskantes Überholmanöver; Vollsperrung B 27

Reutlingen (ost)

Metzingen (RT): Vandalismus durch Graffiti

In der Zeit zwischen 20 Uhr und 21.20 Uhr am Donnerstagabend haben unbekannte Täter mehrere Gebäude in der Nähe der Martinskirche mit schwarzer Farbe besprüht. Die Polizei Metzingen hat die Untersuchungen aufgenommen, der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. (tr)

Neidlingen (ES): Feuer in Bauwagen gelegt (Zeugenaufruf)

Ein brennender Bauwagen wurde am Freitagmorgen gegen 7.45 Uhr von einem Zeugen an einem Spazierweg im Gewann Rohrach entdeckt. Die Hütte, die als Treffpunkt für Jugendliche diente und auf einem Metallgestell montiert war, wurde durch das Feuer zerstört. Der Schaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Weilheim bittet Zeugen, sich unter Tel. 07023/90052-0 zu melden. Insbesondere wird der Jogger, der die Rettungskette in Gang gesetzt hat, gebeten, sich zu melden. (tr)

Wendlingen (ES): Arbeitsunfall

Ein 29-jähriger Arbeiter wurde am Freitagvormittag schwer verletzt auf dem Gelände eines Unternehmens in der Heinrich-Otto-Straße. Der Mann war um 9.30 Uhr damit beschäftigt, eine Mauer aus Beton-Legosteinen zu errichten, als sich aus bisher ungeklärten Gründen der Greifer eines Baggers vom Haken löste und den darunter stehenden Mann traf. Er wurde dann vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittler des Arbeitsbereichs Gewerbe und Umwelt haben mit Unterstützung von Mitarbeitern des Gewerbeaufsichtsamts vor Ort mit den Ermittlungen zur Unfallursache begonnen. (cw)

Neckartailfingen (ES): Betrug an Rentnerin durch angebliche Bankmitarbeiter (Warnhinweis)

Am Donnerstagmittag haben besonders dreiste Betrüger eine Frau um mehrere hundert Euro gebracht. Gegen 13.30 Uhr wurde eine 82-jährige Frau von einem Unbekannten angerufen, der sich als Bankangestellter ausgab. In dem Gespräch wurde der Frau vorgegaukelt, dass es zu einer Fehlbuchung von mehreren tausend Euro auf ihrem Konto gekommen sei. Um die Buchung rückgängig zu machen, kündigte der Anrufer den Besuch von zwei Mitarbeitern bei der Geschädigten an. Kurz darauf erschienen zwei Männer, die sich als Bankmitarbeiter ausgaben. Um die Rückbuchung durchzuführen, forderten sie sowohl die Bankkarte als auch die dazugehörige PIN von der 82-Jährigen. Nachdem die Frau dies übergab, verließen die Kriminellen die Wohnung. Kurze Zeit später bemerkten Familienangehörige eine unbekannte Geldabhebung vom Konto der Geschädigten. Der Polizeiposten Neckartenzlingen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei warnt dringend:

Rottenburg (TÜ): Gefährliches Überholmanöver (Zeugenaufruf)

Das Polizeirevier Rottenburg sucht Zeugen zu einem gefährlichen Überholmanöver, das sich am Freitagmorgen auf der K6938 zwischen Wendelsheim und Oberndorf ereignet haben soll. Eine 34-jährige Frau war gegen 7.35 Uhr mit ihrem schwarzen Mercedes A-Klasse auf der Kreisstraße von Wendelsheim in Richtung Oberndorf unterwegs. Kurz nach der Anhöhe kam ihr ein weißer Lieferwagen, ähnlich einem Sprinter, auf ihrer Fahrbahnseite entgegen, der gerade zwei Autos überholt hatte. Nur durch eine Notbremsung bis zum Stillstand konnte die Frau eine Frontalkollision vermeiden. Auch der Gegenverkehr musste bremsen, um dem Lieferwagen im letzten Moment das Einscheren zu ermöglichen. Vom Transporter ist neben der Farbe bekannt, dass er auf der Fahrerseite eine hellblaue Beschriftung mit den Buchstaben "QX" hatte. Das Polizeirevier Rottenburg bittet insbesondere die Fahrer der überholten Fahrzeuge, sich unter der Telefonnummer 07472/9801-0 zu melden. (cw)

Dotternhausen (ZAK): Auf Schutzbrücke geklettert - B 27 mehrere Stunden gesperrt

Die B 27 bei Dotternhausen musste am Freitag aufgrund mehrerer Personen, die auf die Schutzbrücke der Materialseilbahn eines örtlichen Baustoffunternehmens geklettert waren, für mehr als vier Stunden voll gesperrt werden. Ein Zeuge hatte die Gruppe erkannt und kurz nach 11.30 Uhr die Polizei über Notruf informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass offensichtliche Klimaaktivisten auf die mehrere Meter hohe Schutzbrücke gestiegen waren und drei Protestplakate über der Fahrbahn angebracht hatten. Drei Personen, zwei Männer im Alter von 37 und 25 Jahren sowie eine 25-jährige Frau, blieben danach auf der Stahlkonstruktion, weshalb die darunter verlaufende Bundesstraße aus Sicherheitsgründen vollständig gesperrt werden musste. Der Verkehr wurde umgeleitet. Da sich das Trio zunächst weigerte, die Schutzbrücke selbstständig zu verlassen, wurden im weiteren Verlauf des polizeilichen Einsatzes Spezialkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz angefordert. Zuvor war auch eine Polizeidrohne im Einsatz. Nachdem die Spezialkräfte zu den Personen auf der Brücke gelangt waren, stiegen diese eigenständig ab. Die Frau, die keine Sicherheitsausrüstung trug, musste von den Beamten entsprechend gesichert werden. Die Sperrung der B 27 konnte schließlich gegen 15.45 Uhr aufgehoben werden. Niemand wurde verletzt. Es wurden Ermittlungsverfahren wegen Hausfriedensbruchs und Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz eingeleitet. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Sandra Neuleitner (sn), Telefon 07121/942-1115

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 16:31

POL-KN: (St. GeorgenSchwarzwald-Baar-Kreis) - Brand in Müllpresse bei Recyclingbetrieb - vermutlich Lithium-Ionen-Akku als Auslöser

St. Georgen / Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)

Heute Morgen gegen 10:30 Uhr brach auf dem Gelände eines Recyclingunternehmens in St. Georgen ein Brand in einer Müllpresse aus.

Es wird vermutet, dass ein unsachgemäß entsorgter Lithium-Ionen-Akku das Feuer entfacht hat. Die Mitarbeiter des Unternehmens bemerkten den Rauch und alarmierten die Feuerwehr.

Die Feuerwehr St. Georgen war mit vier Fahrzeugen und mehreren Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Auch Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz.

Ein 40-jähriger Arbeiter erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Sachschaden.

Die Polizei warnt davor, Lithium-Ionen-Akkus und Batterien nicht über den Haus- oder Gewerbemüll zu entsorgen. Falsche Entsorgung kann Brände verursachen und Menschen sowie Eigentum gefährden.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 16:31

POL-MA: SinsheimRhein-Neckar-Kreis: Scheunenbrand - PM Nr.1

Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Derzeit gibt es in der Schafgasse in Sinsheim, OT Weiler, einen Vorfall, bei dem Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst aufgrund eines gemeldeten Scheunenbrandes im Einsatz sind. Die genaue Größe des Brandes ist bisher unbekannt. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 16:12

POL-LB: Tamm: hoher Sachschaden nach Unfall auf der Kreisstraße 1671

Ludwigsburg (ost)

Ein leicht verletzter Mensch und etwa 100.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitag (17.10.2025) kurz nach 14:00 Uhr auf der Kreisstraße 1671 (K1671) zwischen Bietigheim und Bissingen (Gemarkung Tamm) ereignet hat.

Ein 50-Jähriger lenkte seinen BMW M3 auf der Porschestraße und beabsichtigte an der Kreuzung zur K1671 nach links in Richtung der Bundesstraße 27 (B27) abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 53-Jähriger mit seinem VW Passat auf der linken Geradeausspur der K1671 aus Richtung B27 kommend in Fahrtrichtung Bissingen. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wobei der VW Passat nach links abgelenkt wurde und mit dem VW Caddy eines 42-Jährigen zusammenstieß, der von Bissingen kommend in Richtung B27 unterwegs war. Der 53-jährige Fahrer des VW Passat wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der 50-jährige im BMW und der 42-jährige Fahrer des VW Caddy blieben unverletzt. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund von auslaufenden Betriebsflüssigkeiten musste die Straße gereinigt werden. Der Verkehr konnte an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden, was zu Verzögerungen im Berufsverkehr führte.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kann zumindest nicht ausgeschlossen werden, dass einer der beteiligten Autofahrer das Rotlicht der Ampel missachtet hat. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet daher eventuelle Zeugen des Unfallhergangs, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 16:09

POL-RT: Nachbarin angegriffen - Tatverdächtiger festgenommen (Tübingen)

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen

Die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Tübingen ermitteln seit dem frühen Freitagmorgen (17.10.2025) gegen einen 20-Jährigen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags. Dem jungen Mann wird vorgeworfen, seine Nachbarin in ihrer Wohnung angegriffen zu haben.

Nach den aktuellen kriminalpolizeilichen Untersuchungen soll der 20-Jährige gegen 2.30 Uhr auf unbekannte Weise in die Wohnung der 24-jährigen Frau im selben Haus eingedrungen sein und sie im Schlaf angegriffen haben. Er soll versucht haben, sie zu ersticken. Die Frau konnte sich durch heftige Gegenwehr offenbar aus der Wohnung retten. Der Mann soll dann versucht haben, sie über das Treppenhausgeländer zu stoßen. Nachdem die leicht verletzte Frau in ihre Wohnung zurückgekehrt war, alarmierte sie die Polizei.

Der verdächtige 20-jährige Deutsche wurde im Rahmen einer sofortigen polizeilichen Fahndung im Stadtgebiet von Tübingen gefunden und vorläufig festgenommen. Aufgrund akuter gesundheitlicher Probleme musste er ins Krankenhaus gebracht werden.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen, insbesondere zum Motiv der Tat, sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 15:59

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fußgänger stolpert über gespannten Draht - Zeugenaufruf

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagabend spazierte ein Mann durch den Wald und geriet ins Straucheln, weil Unbekannte einen Draht über einen Weg gespannt hatten.

Der 61-jährige Mann war gegen 21:00 Uhr in einem Waldstück zwischen dem Kriegerdenkmal unterhalb der Wachenburg und der Burgruine Windeck unterwegs. Obwohl er eine Taschenlampe dabei hatte, übersah er das gespannte Drahtseil, das Unbekannte etwa auf Kniehöhe an einem Zaun und einem Baumstamm befestigt hatten. Der Fußgänger stolperte über den Draht, fiel aber nicht hin und wurde glücklicherweise nicht verletzt.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall hat das Polizeirevier Weinheim übernommen. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06201 1003-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:54

POL-FR: Freiburg: Radfahrerin bei Sturz verletzt - Polizei sucht Unfallbeteiligten

Freiburg (ost)

Die Polizei sucht nach einem Fußgänger, der angeblich bereits am Donnerstag, 09.10.2025, in einen Verkehrsunfall in Freiburg verwickelt war. Es wird berichtet, dass eine 47-jährige Radfahrerin gegen 19.40 Uhr den Radweg entlang der Bismarckallee in südlicher Richtung befuhr. An der Kreuzung zum ZOB/Einfahrt Bahnhofsgarage überquerte der unbekannte Fußgänger, der aus östlicher Richtung kam und von einem Auto verdeckt war, schnell die Bismarckallee und den Radweg, ohne auf die Radfahrerin zu achten. Um eine Kollision zu vermeiden, musste die Radfahrerin eine Notbremsung durchführen und stürzte dabei über den Lenker auf die Straße. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Am Fahrrad entstand Sachschaden.

Später trafen mehrere Ersthelfer ein. Der Fußgänger verließ jedoch nach einem kurzen Gespräch unerlaubt den Unfallort. Er wird als etwa 15 bis 20 Jahre alt, blond und von kräftiger Statur beschrieben. Die Verkehrspolizei bittet den Fußgänger und Zeugen, die Informationen zu seiner Identität haben, sich unter Tel. 0761 882 3100 zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.10.2025 – 15:52

PP Ravensburg: Brand in Wohnung

Isny im Allgäu / Landkreis Ravensburg (ost)

Ein 25-Jähriger wurde bei einem Brand in einer Wohnung in Kleinhaslach am Freitagvormittag verletzt. Ein Sofa geriet aus bisher ungeklärter Ursache gegen 11 Uhr in Brand, was vom 25-Jährigen und seinem Mitbewohner gelöscht werden konnte. Erst etwa eine Stunde nach dem Vorfall informierte der Mann die Feuerwehr, die nach möglichen Glutnestern suchte. Der Verletzte wurde nach einem Arztbesuch zur weiteren Behandlung seiner Verbrennungen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden durch Feuer und Rauch wird auf eine niedrige fünfstellige Summe geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Brandursache zu klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.10.2025 – 15:46

POL-MA: Mannheim: Auffahrunfall auf der Autobahn mit zwei Verletzten

Mannheim (ost)

Am Donnerstag ereignete sich ein Auffahrunfall auf der BAB 656 in Richtung Mannheim. Eine 34-jährige Frau fuhr spät abends mit einem BMW auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn in Richtung Mannheim. Nach den aktuellen Ermittlungen hatte der 40-jährige Fahrer des Mercedes-Benz dahinter seine Geschwindigkeit nicht dem Verkehrsfluss angepasst, sodass sein Fahrzeug kurz vor 20:30 Uhr auf das Heck des BMW prallte. Aufgrund der Wucht des Aufpralls lösten sich die Airbags in beiden Autos aus. Die Fahrerin und der Fahrer wurden leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen belief sich auf etwa 22.000 Euro. Aufgrund der schweren Schäden mussten beide abgeschleppt werden. Die Autobahn in Richtung Mannheim musste vorübergehend vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Der linke Fahrstreifen konnte später wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Polizei gab die Strecke um kurz nach 23:30 Uhr wieder uneingeschränkt frei. Die weiteren Ermittlungen zum Unfall übernahm die Autobahnpolizei Mannheim.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:43

POL-KN: (Durchhausen, Lkr. Tuttlingen) 19-Jähriger auf Oktoberfest der Jugendgruppe Durchhausen verletzt - Polizei sucht Zeugen (02.10.//17.10.2025)

Durchhausen (ost)

Die Polizeistation Trossingen führt Ermittlungen nach einem Vorfall im Jugendtreff am Sportplatz im Lupfenweg am Donnerstag, 02.10.2025, wegen gefährlicher Körperverletzung durch und sucht nach Zeugen in diesem Zusammenhang.

Kurz vor Mitternacht befand sich ein 19-Jähriger auf dem Oktoberfest der Jugendgruppe Durchhausen, als er plötzlich aus der Menschenmenge heraus ein Glas oder einen Krug gegen den Kopf bekam. Es ist bisher unbekannt, ob der Gegenstand geschlagen oder geworfen wurde.

Der 19-Jährige erlitt dadurch Verletzungen im Gesicht.

Personen, die Zeugen des Vorfalls sind oder Hinweise auf die Identität möglicher Beteiligter an der gefährlichen Körperverletzung geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07425 3386-76 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:34

POL-UL: (BC) Maselheim/B30 - Verkehrsteilnehmer genötigtAm Donnerstag soll ein 19-Jähriger auf der B30 bei Maselheim durch seine aggressive Fahrweise aufgefallen sein.

Ulm (ost)

Um etwa 19.50 Uhr soll der 19-Jährige auf der Bundesstraße von Laupheim in Richtung Biberach unterwegs gewesen sein. Während der Fahrt soll der Fahrer des Audi auf der linken Spur mehreren anderen Verkehrsteilnehmern zu nahe gekommen sein, wobei er auch mehrmals die Lichthupe benutzte. Ein 35-Jähriger folgte dem jungen Fahrer und informierte die Polizei über die vermeintlichen Nötigungen. Kurz darauf soll es erneut auf dem Marktplatz in Biberach zu einer Nötigung des Opfers durch den 19-jährigen Fahrer des blauen Audi Q5 gekommen sein.

Die Polizei Biberach (Tel. 07351/447-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet weitere Geschädigte, die durch das Fahrverhalten des 19-Jährigen auf der B30 gefährdet oder genötigt wurden, sich zu melden. Auch Zeugen, die Informationen zur Fahrweise des Audis auf dem Marktplatz haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

++++2008973

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:34

POL-OG: Oberharmersbach - Verkehrsunfallflucht mit verletzter Person, Zeugen gesucht

Oberharmersbach (ost)

Am Freitagmorgen um 09.00 Uhr soll ein 40-jähriger Fahrer eines Suzuki die L94 von Zell a.H. in Richtung Oberharmersbach befahren haben, als ein Auto auf ihn zukam und er ausweichen musste. Der Unfall ereignete sich kurz nach dem Verlassen von Grün im Bereich einer Kurve. Der Geschädigte gab an, dass ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit auf ihn zukam und ihn dazu zwang, nach links auszuweichen und gegen das Geländer einer Brücke zu prallen. Er erlitt leichte Verletzungen. Der Suzuki erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher oder seinem Auto haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Haslach unter der Telefonnummer 07832 97592-0 zu melden.

/lo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:33

POL-UL: (BC) Laupheim - Einbruch in Schrebergarten/ Von Mittwoch auf Donnerstag waren Einbrecher bei Laupheim unterwegs.

Ulm (ost)

Der Diebstahl ereignete sich in der Nähe des Sees, wo die Schrebergärten liegen. Zwischen Mittwoch um 11.30 Uhr und Donnerstag um 12.30 Uhr betrat ein Unbekannter das Gelände der Schrebergärten. Dort brach er einen Schuppen auf und entwendete einen Rasenmäher. Ein Zeuge entdeckte in der Zwischenzeit den Rasenmäher ungefähr 150m von den Schrebergärten entfernt an einem Feldweg. Zusätzlich wurden dort weitere gestohlene Gegenstände gefunden, darunter eine Gartenpumpe und vier Kompletträder von einem BMW. Die Polizei in Laupheim (Tel. 07392/9630-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Die Besitzer der gestohlenen Gegenstände sind noch unbekannt und werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

++++2008880

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:31

POL-LB: Holzgerlingen: Winterräder aus Tiefgarage entwendet

Ludwigsburg (ost)

Zwei komplette Sätze Winterräder im Wert von fast 5.000 Euro wurden von unbekannten Dieben in Holzgerlingen gestohlen. Vermutlich zwischen dem 13.10.2025 und dem 17.10.2025 gelangten die Täter in die nicht öffentliche Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Olgastraße. Dort wurden die Winterräder von einem Stellplatz gestohlen und die Diebe konnten unerkannt entkommen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:30

POL-LB: Erligheim: Zeugen nach sexueller Belästigung gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizeistation Kirchheim am Neckar hat die Untersuchungen zu einem Vorfall sexueller Belästigung aufgenommen, der sich am frühen Freitagmorgen (17.10.2025) in Erligheim ereignet hat. Eine 45-jährige Frau war um 06:40 Uhr zu Fuß auf dem Bürgersteig der Bönnigheimer Straße unterwegs und bog dann in die Industriestraße ab. Kurz nach der Einmündung näherte sich ein unbekannter Mann von hinten der Geschädigten, berührte sie am Gesäß und lief dann die Bönnigheimer Straße entlang in Richtung Ortsmitte. Der Unbekannte soll zwischen 40 und 50 Jahre alt und etwa 170 cm groß gewesen sein. Er soll kurzes, helles oder dunkelblondes Haar gehabt haben. Außerdem trug er offenbar eine graue Arbeitshose und eine schwarze Jacke. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07143 891060 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:29

POL-KN: (Trossingen, L429, Lkr. Tuttlingen) Unfall auf der L429 - Auto kommt von Fahrbahn ab - 70-Jährige schwer verletzt (17.10.2025)

Trossingen, L429 (ost)

Am Freitagmorgen ereignete sich ein Unfall auf der Landesstraße 429 zwischen Trossingen und Schura, bei dem eine Frau schwer verletzt wurde. Gegen 9 Uhr fuhr eine 70-jährige Frau mit ihrem Mercedes von Schura in Richtung Trossingen. Aus bisher unbekannten Gründen kam sie von der Straße ab, überfuhr eine Laterne und landete schließlich im Gebüsch eines Schrebergartens. Die Feuerwehr musste die verletzte Frau aus dem Mercedes befreien. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war die L429 komplett gesperrt. Der Daimler, der nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste, erlitt einen Blechschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Die Polizei schätzte den Schaden an der Laterne und der Bepflanzung des Gartengrundstücks auf etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:25

POL-FR: Jestetten: Ausgesetzter Hund in Katzenbox - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 15.10.2025, wurde um 07.15 Uhr ein verlassener Hund auf dem Gehweg des Bivangweges von einer Passantin entdeckt. Der kleine Yorkshire Terrier saß in einer Transportbox für Katzen und war unterkühlt, wie die Finderin berichtete. Es wird vermutet, dass der Hund in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ausgesetzt und alleine gelassen wurde. Der Hund trägt einen spanischen Chip, der jedoch nicht ausgelesen werden konnte. Aktuell wird der Hund von einer Tierschutzbeauftragten betreut. Der Polizeiposten in Jestetten (07745/925820) bittet um Zeugenaussagen, die Informationen über den Hund oder seinen Besitzer liefern können. Personen, die etwas wissen, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten in Verbindung zu setzen. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Waldshut unter der Telefonnummer 07751/8316-531 gemeldet werden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.10.2025 – 15:20

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Bei Einbruch Schreckschusswaffen gestohlen - Tatverdächtigen festgenommen

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Freitagmorgen (17.10.2025) wurde ein junger Mann im Alter von 20 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, weil er angeblich in ein Geschäft an der Bahnhofstraße eingebrochen war. Augenzeugen beobachteten, wie der Verdächtige gegen 06.15 Uhr die Eingangstür des Ladens mit einem unbekannten Gegenstand einschlug. Es wird berichtet, dass der 20-Jährige mehrere Schreckschusswaffen aus dem Geschäft gestohlen hat, bevor er über die Seelbergstraße in die Wildunger Straße floh. Während seiner Flucht verlor der Verdächtige einige Waffen. Die Polizeibeamten entdeckten den Flüchtenden an der Ecke Daimlerstraße und Seelbergstraße und forderten ihn auf stehen zu bleiben. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten zehn Schreckschusswaffen. Der junge Mann leistete Widerstand bei seiner Festnahme und beleidigte die Polizisten. Es wird angenommen, dass der Verdächtige insgesamt 13 Schreckschusswaffen gestohlen hat. Der 20-jährige Mann mit irakischer Staatsbürgerschaft wird im Laufe des Tages auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:20

POL-MA: Mannheim: Zweiradfahrer flüchtet nach Auffahrunfall - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Am Donnerstagmittag, gegen 14:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich Luisenring / Seilerstraße, bei dem der Fahrer eines motorisierten Zweirads danach unerlaubt vom Unfallort wegfährt.

Eine 30-jährige Fahrerin eines Hyundai war auf dem Luisenring in Richtung Seilerstraße auf der Rechtsabbiegerspur unterwegs und stoppte an einer roten Ampel. Ein unbekannter Fahrer eines Zweirads fuhr auf das Heck des 30-Jährigen auf.

Da viel Verkehr war, beschlossen beide, zur Unfallaufnahme in die Untermühlstraße zu fahren. Der unbekannte Fahrer folgte zunächst der 30-Jährigen, aber verließ dann die Vereinbarung und floh schließlich über die Linksabbiegerspur auf die B44 Richtung Ludwigshafen am Rhein.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Beschreibung des Täters:

Personen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum Vorfall oder Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 0621/33010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Janine Volz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:18

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Illingen - Gefährliches Überholmanöver endet in Grünfläche

Illingen (ost)

Das Polizeirevier Mühlacker ermittelt nun gegen den 61-jährigen Fahrer eines Mercedes wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Fahrer des Mercedes am Donnerstagmorgen gegen 10:00 Uhr auf der B35 von Vaihingen in Richtung Bretten. Der Mercedes-Fahrer versuchte, den vor ihm fahrenden Lastwagen zu überholen. Zur gleichen Zeit scherte jedoch der 42-jährige Audi-Fahrer, der hinter dem Mercedes fuhr, bereits aus, um sowohl den Mercedes als auch den Lastwagen zu überholen. Obwohl der Audi-Fahrer offenbar noch versuchte, nach links auszuweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Mercedes zu vermeiden, geriet er ins Schleudern und kollidierte mit dem vor ihm fahrenden Lastwagen sowie einem Leitpfosten, bevor der Audi in einem angrenzenden Feld zum Stillstand kam.

Sowohl der 70-jährige Lastwagenfahrer als auch sein Beifahrer erlitten leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß, während die beiden anderen Fahrer unverletzt blieben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 20.000 Euro. Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 15:00 Uhr vollständig gesperrt werden.

Vivien Forstner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 15:18

POL-OG: Baden-Baden - Unfall zwischen Fahrrad und Fußgängerin, Zeugen gesucht

Baden-Baden (ost)

Am frühen Freitagmorgen gegen 7.45 Uhr ereignete sich auf der Lange Straße, in der Nähe des Hindenburgplatzes, ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einer Fußgängerin, bei dem der Radfahrer, der den Unfall verursachte, angeblich geflohen sein soll. Die Passantin befand sich auf dem linken Gehweg in Richtung Festspielhaus, als der Radfahrer unerlaubterweise und schnell auf dem Gehweg entgegenkam. Bei der folgenden Kollision erlitt die Geschädigte leichte Verletzungen. Als sie den Radfahrer mit seinem Fehlverhalten konfrontierte, soll er aggressiv reagiert haben, woraufhin sie die Polizei informierte. Daraufhin drehte sich der Radfahrer um und fuhr in Richtung Stadtmitte davon. Die Zeugin gab folgende Beschreibung des flüchtigen Unfallverursachers ab: Männlich, dunkle Hautfarbe, schwarze Dreadlocks, bunte Jacke und schwarze Hose. Das Fahrrad wurde als Mountainbike der Marke Bulls beschrieben, dessen Rahmen hauptsächlich weiß sein soll und das keinen Gepäckträger hat. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Person haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 32172 beim Polizeiposten Baden-Baden-Mitte zu melden.

/lo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:09

POL-MA: Mannheim: 43-jähriger Tatverdächtiger wegen räuberischen Diebstahls und weiterer Delikte auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in Untersuchungshaft

Mannheim (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Mannheim und Polizeipräsidium Mannheim

Ein 43-jähriger Mann wird verdächtigt, am Mittwoch, den 15.10.2025, gegen 18:50 Uhr, in einem Geschäft in den Quadraten in Mannheim mehrere Artikel gestohlen zu haben. Angeblich entfernte er zunächst die Sicherheitsetiketten von verschiedenen teuren Sonnenbrillen und legte sie dann in seinen Rucksack. Auf die gleiche Weise soll er sich ein Parfüm aus der Parfümerieabteilung angeeignet haben. Ohne zu bezahlen, verließ der 43-jährige Mann dann die Verkaufsräume. Der Gesamtwert der gestohlenen Artikel betrug etwa 760 Euro. Kurz darauf wurde der 43-Jährige von zwei Ladendetektiven angesprochen und in ein Büro geführt. Dort soll der Verdächtige einen der Ladendetektive mit einem Kopfstoß angegriffen haben, der dem Angriff jedoch ausweichen konnte und unverletzt blieb. Der 43-Jährige soll den Ladendetektiv außerdem beleidigt und bedroht haben. Bei der Tat soll der Verdächtige ein griffbereites Klappmesser in seiner Jackentasche gehabt haben. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt nahm den Verdächtigen vorläufig fest. Im Rahmen der Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf weitere Diebstähle des Verdächtigen. Am Donnerstag, den 16.10.2025, wurde der 43-jährige deutsche Staatsbürger dem zuständigen Haft- und Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Mannheim vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erließ und vollstreckte. Danach wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Mannheim und Polizeirevier Mannheim-Innenstadt sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Mannheim
Pressestelle
Erste Staatsanwältin Dr. Schweppe
Telefon: 0621 292-7106
E-Mail: pressestelle@stamannheim.justiz.bwl.de

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Janine Volz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 15:07

POL-Pforzheim: (FDS) Dornstetten - Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall

Dornstetten (ost)

Früh am Freitagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 28 in Fahrtrichtung Dornstetten, bei dem drei Personen zum Teil schwer verletzt wurden.

Um 01:20 Uhr fuhr ein 45-Jähriger mit seinem Audi auf der Bundesstraße 28 in Richtung Dornstetten. Nach den aktuellen Ermittlungen bemerkte er einen auf der Fahrbahn stehenden Peugeot zu spät, als die Reflektoren aufleuchteten, und konnte trotz Gefahrenbremsung und Ausweichen nach links einen Zusammenstoß nicht verhindern. Durch den Aufprall wurde ein 27-Jähriger, der anscheinend gerade aus dem Fahrzeug aussteigen wollte, auf die Straße geschleudert und schwer verletzt. Die 24-jährige Fahrerin im Fahrzeug wurde ebenfalls durch den Aufprall der beiden Fahrzeuge so schwer verletzt, dass sie zusammen mit ihrem Beifahrer zur stationären Behandlung in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Der Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Simone Unger und Alexander Uhr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 14:58

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Gemeinsame Pressemitteilung der StA Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und des Polizeipräsidiums Pforzheim - Mutmaßlicher Brandstifter in Untersuchungshaft

Pforzheim (ost)

Aktualisierung der Pressemitteilung vom 15.10.2025 um 13:17 Uhr.

Im Zuge der Untersuchungen der Kriminalpolizei in Pforzheim verdichteten sich Anzeichen gegen einen 23-jährigen Mann, der am Dienstagabend angeblich eine motorisierte Reinigungsmaschine in einer Tiefgarage angezündet haben soll. Das Feuer wurde frühzeitig gemeldet und schnell gelöscht. Am Freitagvormittag wurde der dringend Tatverdächtige von den Kriminalbeamten vorläufig festgenommen und dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Pforzheim vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Pforzheim erließ dieser Haftbefehl wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung und bestehender Fluchtgefahr, welcher umgesetzt wurde.

Der 23-jährige Iraker befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zu den Motiven und möglichen weiteren Taten dauern noch an.

Moira Landau, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Außenstelle Pforzheim

Alexander Uhr, Polizeipräsidium Pforzheim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 14:57

POL-FR: Erste Folgemeldung zu Maulburg: Leichnam eines Neugeborenen aufgefunden - Polizei intensiviert die Hinweissuche

Freiburg (ost)

Das Konzert beginnt um 19 Uhr in der Stadthalle und dauert etwa zwei Stunden.

Die Band wird ihre neuen Songs sowie einige Klassiker spielen.

Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro pro Person.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.10.2025 – 14:44

POL-FR: Lörrach: Baumaschinen aus Kleintransporter entwendet

Freiburg (ost)

Von Mittwoch, dem 15.10.2025, um 17.00 Uhr bis Donnerstag, dem 16.10.2025, um 06.15 Uhr, wurden mehrere Baumaschinen von einem Kleintransporter gestohlen, von einer unbekannten Täterschaft.

Die unbekannten Täter brachen die hintere Tür eines weißen Opel auf, um aus dem Kleintransporter zwei Staubsauger, einen Akkuschrauber, eine Silikonpresse und Fräsen verschiedener Hersteller zu stehlen. Das Fahrzeug stand am Straßenrand in der Hornbergstraße in Haagen. Der Wert des gestohlenen Eigentums wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Ein anderes Fahrzeug wurde wahrscheinlich verwendet, um die gestohlenen Gegenstände abzutransportieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.10.2025 – 14:36

POL-RT: Mutmaßlicher Rauschgift-Dealer nach größerem Drogenfund in Haft (Reutlingen)

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizeipräsidium Reutlingen

Nach intensiven Untersuchungen haben Staatsanwaltschaft Tübingen und Kriminalpolizeidirektion Esslingen einen umfangreichen Drogenhandel im Raum Reutlingen aufgedeckt.

Am 11.09.2025 wurde die Wohnung eines 55-jährigen Mannes durchsucht. Ihm wird vorgeworfen, in großem Umfang mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Zunächst war der Verdächtige nicht auffindbar. Nachdem die Staatsanwaltschaft Tübingen einen Haftbefehl gegen ihn beantragt hatte, stellte sich der Mann am 09.10.2025 den Behörden. Er befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

Intensive Ermittlungen führten zur Identifizierung des mutmaßlichen Dealers. Dieser soll laut aktuellen Informationen mit Kokain, Marihuana und Haschisch gehandelt haben. Nachdem der Verdacht erhärtet war, erwirkte die Staatsanwaltschaft Tübingen einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Beschuldigten, der am 11.09.2025 von Einsatzkräften der Kriminalpolizeidirektion in Reutlingen vollstreckt wurde. Bei der Durchsuchung wurden ein Kilogramm Kokain, über acht Kilogramm Marihuana, knapp 200 Gramm Haschisch, waffenähnliche Gegenstände und Bargeld in vierstelliger Höhe gefunden und beschlagnahmt.

Der 55-jährige deutsche Staatsbürger wurde am 09.10.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an.

Die polizeilichen Ermittlungen, insbesondere zu möglichen weiteren Beteiligten, dauern an. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 14:30

POL-KA: (KA) Stupferich - Einbruch in ein Wohnhaus in Stupferich

Karlsruhe (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen am Donnerstagabend in ein Wohnhaus in Stupferich ein.

Nach den neuesten Informationen brach der Täter gegen 21:30 Uhr gewaltsam ein Fenster im Erdgeschoss auf und gelangte so in das Einfamilienhaus in der Palmbacher Straße. Beim Durchsuchen mehrerer Zimmer auf der Suche nach Beute. Die Bestimmung der Höhe des entstandenen Schadens ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen zum Einbruch gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Emma Bayha, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 14:25

POL-FR: Riegel: Straßenraub - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Abend des Mittwochs, dem 15.10.2025, gegen 22.30 Uhr wurde ein 36-jähriger Mann auf dem Bahnhofsvorplatz in Riegel-Malterdingen gefunden, der offensichtlich angegriffen und dabei schwer verletzt wurde. Er berichtete, dass er von zwei bisher unbekannten Männern angesprochen und in einen Streit verwickelt wurde. Nachdem er dann mehrere Faustschläge ins Gesicht bekam, wurde ihm sein Smartphone gestohlen, als er am Boden lag. Das schwerverletzte Opfer wurde zunächst ins Kreiskrankenhaus Emmendingen gebracht und dann in die Uniklinik Freiburg verlegt.

Die Täter entkamen in unbekannte Richtung und können wie folgt beschrieben werden:

Die Kriminalpolizei Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder hilfreiche Informationen geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.10.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Unbekannter hat mehrere Gullideckel entfernt

Ein Unbekannter hat am späten Donnerstagabend in der Bittelschießer Straße, der Binger Straße, der Hochbergstraße und im Bereich Kreuzkirche mehrere Gullideckel entfernt und dadurch den Straßenverkehr gefährdet. Ein Auto einer 60-jährigen Frau erlitt geringen Sachschaden, als sie den fehlenden Gullideckel während der Fahrt zu spät bemerkte. Das Polizeirevier Sigmaringen hat die Ermittlungen aufgenommen und eine erste Beschreibung des Täters erhalten. Ein Mann mit Sonnenbrille und lockigen Haaren wurde in der Binger Straße gesehen und könnte als Täter in Frage kommen. Personen, die Hinweise zu den entfernten Gullideckeln und dem beschriebenen Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden. Die örtliche Feuerwehr hat die Verkehrssicherheit wiederhergestellt, indem sie die Gulliabdeckungen wieder eingesetzt hat.

Sauldorf

Pkw kollidiert mit Baum nach Ausweichmanöver vor Rehen

Ein 43-jähriger Fahrer ist am Donnerstagabend mit offensichtlich leichten Verletzungen davongekommen, nachdem er auf der Schwandorfer Straße zwischen Boll und Sauldorf mehreren Rehen ausgewichen war. Der Seat-Fahrer musste ausweichen, als mehrere Rehe die Straße überquerten, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt, der verletzte 43-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Scheer

Überwachung des Durchfahrtsverbots

Beamte des Polizeireviers Sigmaringen haben an zwei aufeinanderfolgenden Tagen das bestehende Durchfahrtsverbot in der Jahnstraße aufgrund einer Baustelle überwacht. Nachdem die Beamten am Mittwochnachmittag etwa fünfzig Verkehrsteilnehmer mündlich verwarnten, die das Durchfahrtsverbot missachteten, und um Verständnis baten, wurden am Donnerstagmorgen bei der zweiten Kontrolle Bußgelder für etwa ein Dutzend Autofahrer verhängt. Das Polizeirevier Sigmaringen wird die Verkehrssituation weiterhin im Auge behalten.

Herbertingen

Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr nach Verkehrskontrolle

Nach einer Verkehrskontrolle am Donnerstagabend muss ein 53-jähriger Mann mit einer Anzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen. Beamte des Polizeireviers Bad Saulgau stoppten den Autofahrer im Gemeindegebiet und führten einen Alkoholvortest durch. Nachdem der Test über 1,1 Promille ergab, musste der Mann eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Pfullendorf

Fahrerflucht

Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle nach einem Parkrempler und bittet um Zeugenhinweise. Am Donnerstag zwischen 8.45 Uhr und 11 Uhr parkte ein 76-jähriger Mann seinen VW-Golf auf dem Parkplatz des ehemaligen Krankenhauses. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Streifschaden auf der Beifahrerseite. Der Unfallverursacher war verschwunden. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07552/2016-0 zu melden. Der Sachschaden am Golf beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.10.2025 – 14:19

POL-MA: Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis: Straßensperrung aufgrund eines Brandeinsatzes, PM Nr. 2

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6139348), ereignete sich am Donnerstagnachmittag um 15:45 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße.

Aufgrund von dichtem Rauch, der aus einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus kam, wurden die Polizei und die freiwilligen Feuerwehren aus Eppelheim und Plankstadt alarmiert. Die Bewohner des Hauses hatten das Gebäude bereits verlassen. Eine 23-jährige Frau und ein 22-jähriger Mann wurden nach medizinischer Versorgung vor Ort von den Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Nachdem der Ursprung des Feuers gefunden wurde, konnte es gelöscht werden. Ersten Informationen zufolge war ein Kabelbrand die Ursache für das Feuer und den starken Rauch. Die genauen Umstände und die Höhe des entstandenen Schadens sind noch unbekannt und müssen weiter untersucht werden.

Während des Einsatzes wurde die Hauptstraße gesperrt und der Verkehr umgeleitet. Die Sperrung konnte um 17:45 Uhr aufgehoben werden. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen in der Gegend.

Die Ermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Heidelberg-Süd übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 14:17

POL-FR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg, des PP Freiburg und des LKA BW: Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 11. Oktober in Bollschweil, hier: Obduktionsergebnis liegt vor

Freiburg (ost)

Neuigkeiten zu den Pressemitteilungen vom 11. und 13. Oktober (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/6135701 | https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/6136923)

Das vorläufige Ergebnis der Obduktion durch die Rechtsmedizin Freiburg liegt mittlerweile vor.

Es wird angenommen, dass sowohl stumpfe Gewalt als auch der Einsatz eines Messers zum Tod des Opfers geführt haben.

Aufgrund der Vielzahl der Verletzungen des Kindes konnte nicht festgestellt werden, welche Gewalttat letztendlich zum Tod geführt hat. Es wurde jedoch ausgeschlossen, dass das Mädchen von einem Polizeischuss getroffen wurde.

Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass es vor der Tat Anzeichen für häusliche Gewalt zwischen dem Tatverdächtigen und seiner ehemaligen Partnerin oder den gemeinsamen Kindern gab. Nach aktuellen Informationen besteht auch kein gerichtliches Annäherungsverbot gegen den verdächtigen Vater. Er lebte seit einigen Jahren getrennt von der Mutter des Opfers in einem benachbarten Landkreis.

Die Hintergründe der Tat und das Motiv werden weiterhin intensiv untersucht. Die polizeilichen Ermittlungen am Tatort und im Umfeld des Verdächtigen dauern an und werden mit Hochdruck fortgesetzt.

Es scheint mittlerweile gesichert zu sein, dass zwei Schüsse auf den Verdächtigen abgefeuert wurden, während er auf das Kind einwirkte. Einer der Schüsse traf den Mann, verletzte ihn aber nicht lebensbedrohlich.

Bei der Ankunft weiterer Polizeikräfte konnte der Beschuldigte festgenommen werden. Zu diesem Zeitpunkt war das Kind bereits seinen Verletzungen erlegen.

Der Verdächtige wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes können derzeit keine Informationen über seinen Aufenthaltsort erteilt werden, da auf Antrag der Staatsanwaltschaft durch das Amtsgericht Freiburg Untersuchungshaft angeordnet wurde.

Die Ermittlungen werden derzeit wegen des dringenden Verdachts auf Totschlag geführt. Die Untersuchung möglicher Mordmerkmale ist Gegenstand intensiver polizeilicher und staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass aus ermittlungstaktischen Gründen und zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen und der Gemeinschaft keine weiteren Informationen zum aktuellen Stand der Ermittlungen erteilt werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Freiburg
Pressestelle
Erste Staatsanwältin Dr. Carola Seith
E-Mail: pressestelle@stafreiburg.justiz.bwl.de
Telefon: 0761 51588-700


Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Jürgen Glodek
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044


Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Michael Schorr
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Telefon: 0721 882-1013

17.10.2025 – 14:16

POL-HN: Hohenlohekreis: Amok-Androhung an Öhringer Schule aufgeklärt

Heilbronn (ost)

Öhringen: Drohung mit Amok an Öhringer Schule geklärt

Die Verantwortlichen für eine mit einem Stift in einer Schultoilette geschriebene Amok-Drohung an einer Schule in Öhringen sind mittlerweile identifiziert. Die Drohung kann eindeutig einer TikTok-Herausforderung zugeordnet werden. Es besteht keine Amok-Gefahr seitens der Verfasser. Aus Datenschutzgründen wird die Polizei keine Informationen über die Verantwortlichen preisgeben. Die Schulleitung wurde über den Vorfall informiert. Das Thema Amok ist äußerst heikel und wird von der Polizei in enger Zusammenarbeit mit den Schulen äußerst sensibel behandelt. Grundsätzlich stellt das Androhen einer AMOK-Tat eine strafbare Handlung dar, die mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden kann. Ein Polizeieinsatz aufgrund einer solchen Drohung kann zudem kostspielig sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 14:15

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg, des PP Freiburg und des LKA BW: Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 11. Oktober in Bollschweil, Obduktionsergebnis liegt vor

Stuttgart (ost)

Neue Informationen zu den Pressemitteilungen vom 11. und 13. Oktober (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/6135701 | https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/6136923)

Das vorläufige Ergebnis der Obduktion durch die Rechtsmedizin Freiburg liegt mittlerweile vor.

Es wird angenommen, dass sowohl stumpfe Gewalt als auch Messerstiche zum Tod des Opfers geführt haben. Aufgrund der Vielzahl der Verletzungen des Kindes konnte nicht festgestellt werden, welche der Gewalttaten letztendlich zum Tod führte. Es wurde jedoch ausgeschlossen, dass das Mädchen von einem Polizeischuss getroffen wurde.

Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass es vor der Tat Anzeigen häuslicher Gewalt zwischen dem Verdächtigen und seiner Ex-Partnerin oder den gemeinsamen Kindern gab. Nach aktuellen Informationen besteht auch kein gerichtliches Kontaktverbot gegen den verdächtigen Vater. Er lebte seit einigen Jahren getrennt von der Mutter des Opfers in einem benachbarten Landkreis.

Die Hintergründe der Tat und das Motiv werden weiterhin intensiv untersucht. Die polizeilichen Ermittlungen am Tatort und im Umfeld des Verdächtigen dauern an und werden mit Hochdruck fortgesetzt.

Es ist mittlerweile bestätigt, dass zwei Polizeibeamte Schüsse auf den Verdächtigen abgegeben haben, als er noch auf das Kind einwirkte. Einer der Schüsse traf den Mann, verletzte ihn aber nicht lebensbedrohlich.

Nachdem weitere Polizeikräfte eingedrungen waren, konnte der Beschuldigte festgenommen werden. Zu diesem Zeitpunkt war das Kind bereits seinen Verletzungen erlegen.

Der Verdächtige wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes können derzeit keine Informationen über seinen Aufenthaltsort erteilt werden, da auf Antrag der Staatsanwaltschaft vom Amtsgericht Freiburg Untersuchungshaft angeordnet wurde.

Die Ermittlungen werden derzeit wegen des dringenden Verdachts auf Totschlag geführt. Das Vorliegen von Mordmerkmalen wird intensiv von Polizei und Staatsanwaltschaft untersucht.

Aus ermittlungstaktischen Gründen und zum Schutz der Persönlichkeitsrechte werden zum aktuellen Stand der Ermittlungen keine weiteren Informationen bekannt gegeben. Wir bitten erneut um Respektierung der Persönlichkeitsrechte der betroffenen Angehörigen und der Gemeinschaft vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Staatsanwaltschaft Freiburg
Pressestelle
Erste Staatsanwältin Dr. Carola Seith
E-Mail: pressestelle@stafreiburg.justiz.bwl.de
Telefon: 0761 51588-700


Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Jürgen Glodek
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044


Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Michael Schorr
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Telefon: 0721 882-1013

17.10.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Einbruch in Kindertagesstätte

In der Nikolausstraße hat sich zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen ein Einbrecher Zugang zu einer Kindertagesstätte verschafft. Nach bisherigen Erkenntnissen drang der Täter durch ein Fenster in das Gebäude ein und durchsuchte fast alle Räume. Er entwendete einen Tresor aus einem Büro und mehrere Elektronikartikel. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 an das Polizeirevier Ravensburg zu wenden.

Ravensburg

Pkw aufgebrochen

Das Polizeirevier Ravensburg sucht Zeugen, nachdem am Donnerstag zwischen 8 und 18 Uhr ein Auto auf dem Parkplatz der Oberschwabenhalle aufgebrochen wurde. Der Täter zerschlug eine Scheibe des Fahrzeugs und gelangte hinein. Dort verteilte er Joghurt und durchsuchte das Auto. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt. Personen, die Hinweise zum Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.

Wangen

Drogenfahrt gestoppt

Ein Autofahrer, der am Donnerstag kurz vor 16.30 Uhr von der Autobahnpolizei auf der A 96 bei Wangen-Nord angehalten wurde, stand unter Drogeneinfluss. Der 22-jährige Fahrer eines Audi war in südlicher Richtung unterwegs, als er kontrolliert wurde. Nach einem positiven Vortest auf verschiedene Betäubungsmittel untersagten die Beamten dem Mann die Weiterfahrt. Er musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben und muss nun mit einer Anzeige und einem Bußgeld rechnen.

Leutkirch

Männer gehen mit Steinen aufeinander los

In der Straße "Im Schleifrad" gerieten zwei Männer am Donnerstagabend gegen 18.45 Uhr in der Nähe der Bahngleise in Streit und bewarfen sich daraufhin mit Steinen. Beide, 27 und 30 Jahre alt, wurden verletzt und mussten behandelt werden. Das Polizeirevier Leutkirch hat gegen die Männer ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Leutkirch

Unfallflucht

Nachdem zwischen 11.45 Uhr und 17.45 Uhr am Donnerstag auf einem Parkplatz eines Holzbearbeitungsbetriebs "In den Bögen" ein Auto beschädigt wurde, sucht das Polizeirevier Leutkirch Zeugen. Der Verursacher beschädigte den grauen VW Tiguan auf der Beifahrerseite und flüchtete mit einem hellen, größeren Fahrzeug. Hinweise nimmt das Polizeirevier Leutkirch unter Tel. 07561/8488-0 entgegen.

Aichstetten

Diebstahl an Fahrrädern

Am Bahnhof war am Donnerstag ein Dieb an mindestens zwei Fahrrädern aktiv. Die Räder waren zwischen 6 und 22 Uhr im Bereich des Bahnhofs abgestellt. Der Täter entwendete an einem Rad einen Lenker und beschädigte die Beleuchtung, an einem anderen wurden aus einer Fahrradtasche ein Ladegerät und eine Pumpe gestohlen. Personen mit Informationen zu den Vorfällen werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 beim Polizeirevier Leutkirch zu melden.

Weingarten

In Schrebergartenlaube eingebrochen

Ein Unbekannter stahl zwischen vergangenem Samstag und diesem Donnerstag Bargeld und mehrere Powerbanks aus einer Gartenlaube im Schrebergarten in der Wildeneggstraße. Er brach eine Tür auf und verursachte neben dem Diebstahl auch Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.

Weingarten

Gefährliches Überholmanöver hat Unfall zur Folge - Polizei bittet um Hinweise

Nach einem gefährlichen Überholmanöver, das am Donnerstag gegen 17 Uhr auf der L 317 zu einem Unfall führte, ermittelt die Polizei und bittet um Hinweise. Ein Autofahrer überholte in einer Kurve Höhe Rößlerweiher einen Traktor und übersah dabei den Gegenverkehr. Ein entgegenkommendes Fahrzeug bremste stark ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, und fuhr weiter. Durch das Bremsmanöver kam es im nachfolgenden Verkehr jedoch zu einem Unfall. Ein 22-jähriger Renault-Fahrer erkannte die Gefahr zu spät und fuhr auf den VW eines vorausfahrenden 20-Jährigen auf. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf rund 8.000 Euro. Hinweise zu den unbekannten Verkehrsteilnehmern, insbesondere zum Überholenden, nimmt die Polizei Weingarten unter Tel. 0751/803-6666 entgegen.

Baienfurt

Einbrecher steigt in Getränkemarkt ein

In der Nacht zum Donnerstag brachen Unbekannte in einen Getränkemarkt in der Eisenbahnstraße ein. Sie stiegen durch ein Fenster ein und öffneten mehrere Bürotüren. Mit Werkzeug öffneten sie einen massiven Tresor und entwendeten einen vierstelligen Geldbetrag. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt in diesem Einbruchsfall und bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-6666.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas und Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.10.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Zwei Männer, zwei Fahrräder, zwei Promille

Zwei junge Männer hatten deutlich zu viel Alkohol getrunken, als sie in der Nacht von der Polizei gestoppt wurden. Die Beamten bemerkten das Duo, als sie auf dem Gehweg mit Fahrrad und E-Scooter in deutlichen Schlangenlinien fuhren. Bei der Kontrolle ergab die Atemalkoholmessung beim heranwachsenden Radfahrer etwa 2,1 Promille, beim jugendlichen E-Scooter-Fahrer rund 2,2 Promille. Beide mussten in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Neben einer Strafanzeige dürften auch führerscheinrechtliche Konsequenzen die Folge des Trunkenheitsfahrens sein.

Friedrichshafen

Passant läuft vor Stadtbus - Unfall fordert mehrere Verletzte

Die Polizei Friedrichshafen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem am Donnerstag gegen 16 Uhr am Bahnhofsplatz mehrere Personen verletzt wurden. Ein Stadtbusfahrer bog auf den Bahnhofsplatz ein und musste aufgrund eines 52 Jahre alten Fußgängers stark bremsen, als dieser plötzlich auf die Fahrbahn trat. Trotzdem erfasste der Bus den Fußgänger, während sich im Bus vier Insassen durch die Vollbremsung leicht verletzten. Der 52-Jährige erlitt ebenfalls leichte Verletzungen bei der Kollision. Mehrere Rettungskräfte waren im Einsatz, um die Verletzten zu versorgen, die in eine Klinik gebracht wurden. Passanten, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei der Polizei zu melden.

Friedrichshafen

Frau auf Parkplatz angefahren - Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei sucht nach Zeugen und dem unbekannten Verursacher eines Unfalls auf dem Parkplatz einer Apotheke in der Ehlersstraße, der sich bereits am Dienstag gegen 14 Uhr ereignet hat. Ein Autofahrer übersah vermutlich eine 33-jährige Frau, die aus der Apotheke lief, touchierte sie und fuhr davon. Die Frau stürzte, verletzte sich leicht und meldete den Unfall erst am Donnerstagnachmittag. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt in diesem Fall und bittet unter Tel. 07541/701-0 um sachdienliche Hinweise zum zweiten Unfallbeteiligten.

Kressbronn

Unbekannter nimmt Motorradfahrer die Vorfahrt und flüchtet

Die Polizei Langenargen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich bereits am Dienstagmorgen gegen 7.20 Uhr im Kreisverkehr bei Linderhof ereignet hat. Ein unbekannter Autofahrer fuhr mit einem dunklen Wagen von Kressbronn in den Kreisverkehr und nahm einem Motorradfahrer die Vorfahrt. Der 16-jährige Fahrer bremste sein Motorrad stark ab, stürzte und verletzte sich leicht. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den gestürzten Jugendlichen zu kümmern. Ein Rettungsdienst brachte den 16-Jährigen zur weiteren Behandlung in eine Klinik. An seiner Honda entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07543/9316-0 zu melden.

Eriskirch

Unfallflucht

Die Polizei ermittelt nach einer Verkehrsunfallflucht am Mittwoch gegen 12.30 Uhr auf der Bundesstraße 31 bei Eriskirch. Ein Lastwagenfahrer, dessen Name noch nicht bekannt ist, war in Richtung Friedrichshafen unterwegs und erkannte den langsam fahrenden Honda nicht. Er fuhr auf das Auto auf und gab der Fahrerin zu verstehen, dass er nichts versteht, bevor er davonging, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Am Honda entstand ein Sachschaden von etwa 5.500 Euro. Die Ermittler wollen anhand des ausländischen Kennzeichens des Lastwagens die Identität des Unfallflüchtigen feststellen. Ihn erwartet eine Strafanzeige.

Eriskirch

Nach Parkrempler davongefahren

Ein Unbekannter verursachte am Mittwoch zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr blaue Lackspuren und einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro an einem Audi, der auf dem Parkplatz einer Arztpraxis und einer Bank in der Mariabrunnstraße abgestellt war. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken berührte der Unbekannte den Wagen vorne links und fuhr dann einfach weg. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen um Hinweise zum Verursacher und seinem vermutlich blauen Auto.

Überlingen

In Gärtnerei eingebrochen

Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag brachen Diebe in eine Gärtnerei in der Rauensteinstraße ein. Sie gelangten über einen Metallzaun auf das Freigelände und drangen von dort in ein Gewächshaus ein. Die Täter stahlen eine Einachser-Hack- und Fräseinrichtung der Marke Agria, ein Ladegerät für einen Gabelstapler, einen Wiesenmäher vom Typ Herkules FL500 und einen Hubwagen. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei Überlingen ermittelt wegen des Einbruchs und nimmt Hinweise unter Tel. 07551/804-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.10.2025 – 14:08

POL-KA: (KA) Stutensee - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in ein Wohnhaus in Spöck

Karlsruhe (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen am Mittwochmorgen zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr in ein Wohnhaus in Stutensee-Spöck ein.

Nach bisherigen Informationen gelangten die Täter durch ein gewaltsam geöffnetes Küchenfenster in das Innere eines Hauses in der Kronenstraße.

Die Einbrecher durchsuchten daraufhin in verschiedenen Räumen Schränke und Schubladen und stahlen Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro.

Ein Zeuge beobachtete zu dieser Zeit einen Mann und eine Frau, die sich auf dem Hof des Grundstücks aufhielten. Danach fuhren die beiden Verdächtigen mit einem älteren silbernen Passat Kombi, vermutlich mit ausländischem Kennzeichen, in unbekannte Richtung davon.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Emma Bayha, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 14:00

POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende

Mittelbaden (ost)

...weil es auch positive Ereignisse im Polizeialltag gibt

Kalenderwoche 42

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 14:00

POL-OG: Offenburg - Zeugen gesucht

Offenburg (ost)

Nachdem die Kriminalpolizei den Vorfall erfahren hat, suchen sie nach genaueren Informationen über das Geschehen am Montag um 10 Uhr in einem Discounter in der Schutterwälder Straße. Gemäß einer Zeugin hat eine unbekannte männliche Person in den Verkaufsräumlichkeiten des Lebensmittelgeschäfts mehrmals den verfassungswidrigen "Hitler-Gruß" gezeigt. Es wird auch vermutet, dass der unbekannte Mann mit rechtsradikalen Äußerungen eine Schülergruppe aufgrund ihrer Behinderung belästigt haben soll. Nach der Untersuchung im Discounter sind weitere Zeugenaussagen von großer Bedeutung, um den Sachverhalt genau zu überprüfen und mögliche Straftaten wegen Volksverhetzung und Verwendung von verfassungswidrigen Symbolen zu verfolgen. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizeidirektion Offenburg unter der Telefonnummer 0781 21-2820 in Verbindung zu setzen.

Ein weiterer Vorfall wurde heute Morgen von der Bundespolizei der Kriminalpolizei Offenburg gemeldet. Angeblich hat ein Mann am vergangenen Sonntag am ZOB nationalsozialistische Äußerungen gemacht und den verbotenen "Hitler-Gruß" gezeigt, als er von den Bundespolizeikräften kontrolliert wurde. Ein Strafverfahren wurde gegen den Mann, einen 27-jährigen Deutschen aus der nördlichen Ortenau, eingeleitet.

Ob es eine Verbindung zwischen den beiden Vorfällen gibt, wird von der Polizei untersucht.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:48

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Diebstahl und entrissene Tasche

Aalen (ost)

Schwäbisch Gmünd/Weiler: Kollision mit erheblichem Schaden

Am Donnerstagnachmittag gegen 15:45 Uhr überholte ein 69-jähriger Fahrer eines Skoda einen Omnibus, der auf der Degenfelder Straße aufgrund des Verkehrs stoppen musste. Als der 69-Jährige nach dem Überholen wieder nach rechts einscherte, übersah er einen am Straßenrand geparkten VW und stieß mit diesem zusammen. Durch den Zusammenstoß wurden in dem Skoda beide vorderen Airbags ausgelöst. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Es gab keine Verletzten.

Abtsgmünd: Fehlgeschlagenes Wendemanöver

Ein 56-Jähriger fuhr am Donnerstag gegen 16:35 Uhr mit seinem Sattelzug die Lettenbergstraße/K3327 in Richtung Hammerstadt. Als er in der Nähe des dortigen Kreisverkehrs wenden wollte, weil er die falsche Richtung eingeschlagen hatte, unterschätzte er die Gesamtlänge seines Gespanns und rutschte mit dem Auflieger in den Straßengraben. Ein Schwerlastkran musste zur Bergung eingesetzt werden. Die Straße musste daher bis etwa 21:00 Uhr gesperrt werden. Es entstand wohl kein nennenswerter Sachschaden.

Aalen/Ebnat: Diebstahl einer Marienfigur

Unbekannte entwendeten zwischen Montag, 6.10. und Dienstag, 14.10.25 eine Marienfigur von einem Grab auf einem Friedhof in der Elchinger Straße. Der Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Neresheim unter 07362/919000 entgegen.

Aalen: Handtasche geraubt

Am Freitagmorgen gegen 08:20 Uhr lief ein 33-Jähriger am Bahnhof über die Gleise zu seiner 70-jährigen Mutter, verlangte Geld zurück, griff sie an und entriss ihr ihre mitgeführte Handtasche. Der 33-Jährige lief dann davon, wurde jedoch von mehreren Zeugen gestoppt und der Polizei übergeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen. Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:46

POL-LB: Grafenau: Unfall auf der L 1182 - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstagnachmittag (16.10.2025) ereignete sich auf der Landesstraße 1182 zwischen Weil der Stadt-Schafhausen und Grafenau-Döffingen ein Verkehrsunfall, bei dem das Polizeirevier Leonberg noch nach Zeugen sucht. Ein 61-jähriger Fahrer eines Hyundai soll gegen 17.20 Uhr auf dieser Strecke mit einem 33-jährigen Audi-Fahrer und dessen 26-jährigem Beifahrer kollidiert sein. Der 33-Jährige musste bremsen, als ein unbekannter Fahrer eines grauen BMW beim Einbiegen in einen auf 70 km/h beschränkten Bereich übermäßig stark abbremste. Der Hyundai-Fahrer bemerkte dies nicht rechtzeitig genug, was zu dem Unfall führte. Die beiden Männer im Audi erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wurde auf etwa 13.500 Euro geschätzt. Da die Fahrzeuge durch den Aufprall miteinander verkeilt waren, waren sie nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sowie der Fahrer des grauen BMW werden gebeten, sich unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:39

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht & Arbeitsunfall

Aalen (ost)

Waiblingen: Fahrerflucht

Am Donnerstag zwischen 13:45 und 14:45 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer in einer Tiefgarage in der Straße An der Talaue einen geparkten Mercedes beschädigt und ist dann unerlaubt davongefahren. Der Schaden am C-Klasse beträgt etwa 2000 Euro. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Winnenden-Hertmannsweiler: Betriebsunfall

Ein 43-jähriger Mann wurde am Freitag um 9:50 Uhr bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt. Der Mitarbeiter war damit beschäftigt, eine etwa zwei Meter tiefe Grube auszuheben. Dabei begab er sich kurzzeitig auf das Planierschild, vermutlich um etwas zu überprüfen, und stürzte kopfüber in die Grube. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:36

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Sachbeschädigungen, Unfall mit Verletzten, Böller auf Marktplatz gezündet und Ergebnisse des landesweiten Verkehrsfahndungstags

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Vandalismus an mehreren Fahrzeugen und Fenstern einer Bankfiliale - Polizei sucht Zeugen

Am späten Donnerstagabend wurden in Heilbronn mehrere Sachbeschädigungen gemeldet. Gegen 22 Uhr zertrümmerten unbekannte Täter zunächst eine Fensterscheibe einer Bankfiliale in der Weinsberger Straße. Danach beschädigten sie auf dem Parkplatz daneben mehrere Autos, indem sie die Außenspiegel abrissen. Anschließend flüchteten die vier bis fünf Personen in einem Auto in unbekannte Richtung. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Weinsberger Straße gemacht haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Heilbronn: Drei Personen leicht verletzt nach Auffahrunfall

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich in Heilbronn ein Auffahrunfall mit mehreren Beteiligten. Gegen 16:30 Uhr fuhr der 59-jährige Fahrer eines Ford-Lkw in der Kolpingstraße, als er plötzlich gesundheitliche Probleme bekam. Dadurch übersah er die vor ihm haltenden Autos und fuhr ungebremst auf einen Mercedes auf, der dann auf einen Skoda und schließlich auf einen BMW geschoben wurde. Der Lkw-Fahrer sowie die 31 und 52 Jahre alten Fahrer der anderen Autos wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Autos beträgt rund 7.500 Euro.

Heilbronn: Böller auf dem Marktplatz entzündet

Ein Videoüberwacher der Polizei Heilbronn bemerkte am Donnerstagnachmittag gegen 15:15 Uhr drei junge Männer, die in der Nähe der Kilianskirche Böller zündeten. Danach gingen die Personen in verschiedene Richtungen. Die Polizei konnte einen der Beteiligten während der Fahndung finden und kontrollieren. Gegen ihn wird nun wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt.

A6: Kontrollstelle am landesweiten Verkehrsfahndungstag

Im Rahmen des landesweiten Verkehrsfahndungstags führte die Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg am Donnerstag zwischen 10 und 16 Uhr auf der Rastanlage Wunnenstein West an der Autobahn 81 eine umfangreiche Kontrolle durch. Sie wurden von Kräften der Bundespolizei, des Zolls, des Polizeipräsidiums Einsatz sowie vom Verkehrsdienst Tauberbischofsheim unterstützt. Insgesamt wurden 105 Fahrzeuge und 192 Personen überprüft, darunter auch Busreisende. Es wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, wie Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Kennzeichenmissbrauch, Urkundenfälschung und Diebstahl. Außerdem wurden mehrere Ordnungswidrigkeiten wegen technischer Mängel, Überladung, fehlender Kindersicherung und Verstößen gegen Sozialvorschriften geahndet. Es gab auch Fahndungserfolge, darunter ein Fall von illegalem Aufenthalt und die Sicherstellung eines Führerscheins. Bei rund 11.500 erfassten Fahrzeugen wurden bei Geschwindigkeitsmessungen 182 Verstöße festgestellt. Zwei Fahrzeuge fuhren mehr als 40 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, der höchste Wert lag bei 171 km/h bei erlaubten 120 km/h.

Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:32

POL-LB: Asperg: 7-Jähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Ludwigsburg (ost)

Nach einem Vorfall am Donnerstag (16.10.2025) um 15:20 Uhr in der Bahnhofstraße in Asperg waren ein Kind im Alter von sieben Jahren und ein 75 Jahre alter Fahrer eines VW in einen Unfall verwickelt. Das Kind musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Nach den vorliegenden polizeilichen Informationen überquerte der Siebenjährige die Fahrbahn zwischen zwei geparkten Fahrzeugen, möglicherweise ohne auf den Verkehr zu achten. Der 75 Jahre alte Fahrer des VW befand sich auf der Bahnhofstraße und leitete sofort eine Bremsung ein, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern. Das Kind erlitt leichte Verletzungen. Es ist noch unklar, ob am VW ein Sachschaden entstanden ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:27

POL-S: Gemeinsame Kontrollen von Zoll und Polizei anlässlich des Verkehrsfahndungstages

Stuttgart-Stadtgebiet (ost)

Beamte der Polizei haben im Rahmen des landesweiten Verkehrsfahndungstages am Donnerstag (16.10.2025) zusammen mit Beamten des Hauptzollamtes Heilbronn Kontrollen im Stadtgebiet durchgeführt. Im Laufe des Tages wurden über 50 Fahrzeuge und knapp 280 Personen kontrolliert. Dabei wurden 17 Straftaten festgestellt, darunter sieben Anzeigen für Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis, zwei Anzeigen wegen fehlendem Versicherungsschutz, zwei illegale Aufenthalte sowie drei verdächtige gefälschte Führerscheine. Des Weiteren wurden 30 Ordnungswidrigkeiten geahndet, hauptsächlich technische Mängel an Fahrzeugen, fehlende Ladungs- oder Kindersicherungen, Verstöße gegen das Handyverbot und Gurtverstöße. Ein 40-jähriger Mann wurde um 19:15 Uhr in der Heinrich-Baumann-Straße als Beifahrer in einem Skoda kontrolliert. Gegen ihn lag ein Haftbefehl vor, den er durch Zahlung von rund 3.580 Euro abwenden konnte. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten etwa zwei Gramm Crystal Meth bei ihm und beschlagnahmten es. Der Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Polizisten kontrollierten auch fünf Fahrzeugführer, bei denen der Verdacht bestand, dass sie unter dem Einfluss von Drogen ein Fahrzeug führten. Sie mussten eine Blutprobe abgeben.

Die Einsatzkräfte des Zolls leiteten gegen einen Mann ein Strafverfahren ein, da er ein Pfefferspray aus Rumänien mit sich führte. Dieses wurde in einem Fach seiner Fahrertür gefunden und vom Zoll sichergestellt. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 300 Euro erhoben. Das Mitführen von Waffen oder Munition nach oder durch Deutschland ist grundsätzlich genehmigungspflichtig. Die Genehmigung muss von der deutschen waffenrechtlich zuständigen Verwaltungsbehörde bereits vor dem Mitführen nach Deutschland ausgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:27

POL-MA: Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis: Korrektur - Kollision zwischen Motorrad und Auto - Zeugenaufruf

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Im Gegensatz zur bereits veröffentlichten Pressemitteilung zum Unfall in Hirschberg (https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/14915) fuhren die beiden beteiligten Fahrzeuge nicht in Richtung Schriesheim, sondern in Richtung Weinheim.

Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit ermittelt. Deshalb bittet das Polizeirevier Weinheim Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06201 10030 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Arne Falter
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:25

POL-S: Gemeinsame Kontrollen von Landespolizei, Bundespolizei und Zoll rund um den Hauptbahnhof und den ÖPNV

Stuttgart-Stadtgebiet (ost)

Polizeibeamte haben am Donnerstag, dem 16. Oktober 2025, in Zusammenarbeit mit Bundespolizeibeamten und Zollbeamten Kontrollen am Hauptbahnhof und im öffentlichen Nahverkehr im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Der Fokus lag auf Gewalt-, Rohheits- und Drogendelikten sowie Verstößen gegen das Ausländerrecht. Über 100 Personen wurden zwischen 08:00 und 18:00 Uhr kontrolliert. Neben mehreren Ordnungswidrigkeiten wurden fünf Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und ein Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz geahndet. Zudem wurden ein Einhandmesser, ein Schlagstock und ein Cuttermesser beschlagnahmt.

Bei der Kontrolle eines 17-Jährigen in der Rosenstraße um 16:10 Uhr versuchte der Verdächtige zu flüchten, wurde jedoch von den Beamten eingeholt und festgenommen. Dabei leistete er Widerstand. Bei ihm wurden mehrere Verkaufseinheiten Haschisch sowie ein Cuttermesser gefunden. Drei Beamte erlitten leichte Verletzungen bei der Festnahme. Der Verdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an einen Mitarbeiter des Jugendamtes übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:24

POL-MA: Heidelberg: Leitungswechsel innerhalb des Polizeipräsidiums Mannheim

Heidelberg (ost)

Im Polizeirevier Heidelberg-Süd gab es einen Wechsel an der Spitze. Der Kriminaloberrat Lukas Domschke verlässt das Revier, um zukünftig die Leitung der Kriminalinspektion 5 der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg beim Polizeipräsidium Mannheim zu übernehmen. Kriminaloberrat Lukas Domschke prägte nicht nur die internen Abläufe des Polizeireviers, sondern hatte auch immer ein offenes Ohr für die individuellen Anliegen in den von ihm betreuten Stadtteilen. Sein Ziel war es, diese jeden Tag ein wenig sicherer zu machen. Daher fiel ihm der Abschied sichtlich schwer. Er freut sich jedoch auf neue Herausforderungen bei der Kriminalpolizeidirektion. In der Kriminalinspektion 5 wird er zukünftig für die Verfolgung von Straftaten im Bereich der Cyberkriminalität sowie für IT-Forensik und Datenanalyse verantwortlich sein. Ein Tätigkeitsfeld, das aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Seine Nachfolge beim Polizeirevier Heidelberg-Süd tritt Polizeirat Yannik Maier-Rechenbach an, der nach Abschluss seines Studiums für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster die Leitung des Reviers übernimmt.

Die Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer dankte Kriminaloberrat Lukas Domschke für sein großes Engagement und seine erfolgreiche Arbeit als Revierleiter:

"Mit Herrn Domschke und Herrn Maier-Rechenbach übernehmen zwei erfahrene und engagierte Führungskräfte wichtige Aufgaben in unserem Polizeipräsidium. Herr Domschke hat das Polizeirevier Heidelberg-Süd mit großem Verantwortungsbewusstsein geführt und wichtige Impulse gesetzt. Dafür spreche ich ihm meinen Dank aus. Herrn Maier-Rechenbach wünsche ich für seine neue Aufgabe viel Erfolg."

Mit Yannik Maier-Rechenbach übernimmt ein erfahrener und heimatverbundener Beamter die Verantwortung für das Polizeirevier Heidelberg-Süd. Der 33-Jährige begann 2011 seine Laufbahn im gehobenen Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg. Nach Stationen im Streifendienst bei den Polizeirevieren Wiesloch und Schwetzingen war er unter anderem in der Koordination der Sicherheitspartnerschaft Heidelberg, in der Führungsgruppe der Schutzpolizeidirektion sowie im Referat Personal der Polizeiverwaltung tätig. Es folgten Positionen als Leiter der Führungsgruppe des Polizeireviers Schwetzingen, in der Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion und zuletzt im Innenministerium Baden-Württemberg bei der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Polizei und der Zentralstelle Soziale Medien.

Zu seiner neuen Aufgabe sagt Polizeirat Maier-Rechenbach:

"Als ,Kind' des Polizeipräsidiums Mannheim freue ich mich sehr, in meine dienstliche Heimat zurückzukehren und hier Verantwortung zu übernehmen. Als Leiter des Polizeireviers Heidelberg-Süd erwarten mich spannende und herausfordernde Aufgaben, die ich gemeinsam mit meinem Team engagiert und menschlich gestalten möchte."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:19

POL-LB: Kornwestheim: Unfallflucht auf Supermarkt-Parkplatz

Ludwigsburg (ost)

Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte einen Sachschaden von etwa 3.500 Euro, als er am Freitag (17.10.2025) zwischen 08.50 Uhr und 09.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Stuttgarter Straße in Kornwestheim gegen einen VW stieß. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, flüchtete der Unbekannte, weshalb das Polizeirevier Kornwestheim nun nach Zeugen sucht. Für Hinweise rufen Sie bitte Tel. 07154 1313-0 an oder schreiben Sie eine E-Mail an: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:16

POL-OG: Achern - Zeugen gesucht

Achern (ost)

Am Mittwochabend wurde eine Jugendliche in der Berliner Straße, in der Nähe der Baustelle des Klinikneubaus, von einem Unbekannten angegriffen und geschlagen. Sie erlitt leichte Verletzungen. Die 15-Jährige berichtete, dass sie auf dem Heimweg war, als sie um 20:45 Uhr von hinten gestoßen und ins Gesicht geschlagen wurde. Durch ihre Schreie floh der Angreifer. Die Leichtverletzte konnte den Täter nicht beschreiben, jedoch trug er eine helle Jogginghose. Passanten, die von der Jugendlichen in der Nähe eines örtlichen Gymnasiums angesprochen wurden, alarmierten die Polizei. Eine sofortige Fahndung brachte keine Ergebnisse. Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch haben die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls aufgenommen und bitten Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich unter der Rufnummer: 07841 7066-0 zu melden.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:09

POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht mit 5.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (16.10.2025) gab es zwischen 17.45 Uhr und 19.45 Uhr in der Gartenstraße in Sindelfingen einen Unfall, bei dem sich der Verursacher unerlaubt entfernte. Ein Ford, der in der Nähe der "Untere Torstraße" geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrer gestreift. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Der Unbekannte fuhr jedoch weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:04

POL-UL: (GP) Geislingen - Unfallbeteiligter fährt weiterUnerkannt flüchtete ein Autofahrer am Donnerstag in Geislingen.

Ulm (ost)

Um 10.50 Uhr fuhr eine junge Frau in der Heidenheimer Straße in Richtung Geislinger Steige. In der Nähe der Sedanstraße kam es zu einem Vorfall, als ihr ein Reinigungsfahrzeug entgegenkam, das gerade von einem unbekannten Auto überholt wurde. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Fahrerin des Fiat eine Vollbremsung durchführen. Der Fahrer des Volvo hinter ihr konnte nicht rechtzeitig stoppen und prallte in das Heck des Fiat. Der Schaden an beiden Autos wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der unbekannte Verursacher des Unfalls fuhr zunächst weg, wurde aber von einem der Beteiligten fotografiert. Die Polizei sucht nun nach diesem Auto, das als blauer SUV oder Kombi beschrieben wird. Der Fahrer war ein älterer Mann. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Geislingen (Tel. 07331/93270) zu melden.

+++++++ 2003592(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:03

POL-MA: Heidelberg: Frontalunfall auf der B 535, PM Nr. 2

Heidelberg (ost)

Am Donnerstag gab es kurz vor 13:30 Uhr einen Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen, unmittelbar nach der Kreuzung der Speyerer Straße mit der B 535. Gegen die erste Meldung fuhr ein 49-jähriger Mann mit einem Sprinter auf der B 535 von Plankstadt in Richtung Emmertsgrund/Boxberg. Kurz nach dem Zusammenführen mit der Fahrspur, die von der Speyerer Straße abbiegt, lenkte der Sprinter aus unbekannten Gründen nach links in den Gegenverkehr. Dabei kollidierte das Fahrzeug frontal mit einem entgegenkommenden Mini. Der 48-jährige Fahrer des Minis wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von 6.000 Euro. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe bei der Kollision musste die Straße gereinigt werden, was zu Verkehrsbehinderungen und Staus bis kurz vor 16:30 Uhr führte.

Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:00

POL-OG: Zell am Harmersbach, Unterharmersbach - Handfester Disput

Zell am Harmersbach, Unterharmersbach (ost)

Am Mittwoch gab es eine körperliche Auseinandersetzung in einer Unterkunft in der Hauptstraße, bei der drei Bewohner leichte Verletzungen erlitten. Nach ersten Informationen kam es gegen 18 Uhr zu einem Streit zwischen einem 17-jährigen und einem 19-jährigen jungen Erwachsenen. Es kam nicht nur zu Schlägen seitens des jüngeren Beteiligten, sondern er griff auch zu einer Schere und verletzte seinen Gegner damit. Ein weiterer 19-Jähriger, der schlichten wollte, wurde ebenfalls leicht verletzt.

Die genaue Ursache des Streits und wer damit begonnen hat, wird derzeit von den Beamten des Polizeireviers Haslach untersucht. Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:00

POL-KN: (NiedereschachSchwarzwald Baar Kreis) Unfall im Kreisverkehr fordert Leichtverletzten (16.10.2025)

Niedereschach (ost)

Ein Autofahrer hat am Donnerstagmorgen einen Radfahrer leicht verletzt, als er in einen Kreisverkehr einfuhr und ihn übersah. Der 62-jährige Fahrer war gegen 6:30 Uhr mit seinem BMW auf der Deißlinger Straße unterwegs und bog in den Kreisverkehr ein, ohne den 38-jährigen Radfahrer zu bemerken, der sich bereits darin befand. Beim Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden war gering.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 13:00

POL-KN: (RottweilLandkreis Rottweil) Fahrrad contra Traktor - Unfall mit Schwerverletztem (16.10.2025)

Rottweil (ost)

An der Ecke des Radwegs neben der Stadionstraße und dem Margarita-Linder-Weg ereignete sich am Donnerstag gegen 15:30 Uhr ein Unfall. Ein 12-jähriger Junge fuhr mit seinem Fahrrad von Bühlingen kommend über die Kreuzung mit der Straße "Margarita-Linder-Weg". Dabei übersah er einen Traktor, der Vorfahrt hatte und in Richtung Schwenninger Straße fuhr. Der Junge sprang noch rechtzeitig vom Fahrrad, bevor der Traktor ihn erfasste. Allerdings zog er sich bei dem anschließenden Sturz eine Kopfverletzung zu. Vermutlich hat der 29-jährige Traktorfahrer Schlimmeres verhindert. Er fuhr aufgrund des Wissens um die gefährliche Stelle deutlich langsamer als erlaubt. Ein Krankenwagen brachte den Jungen ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 12:50

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 17.10.205

Ravensburg (ost)

Jugendlicher überfallen - Polizei sucht nach weiteren Zeugen

Die Polizei ermittelt derzeit gegen einen 16-jährigen Verdächtigen wegen eines Raubüberfalls. Am Donnerstagnachmittag soll er einen Gleichaltrigen mehrmals geschlagen und ihm den Inhalt seiner Hosentasche gestohlen haben. Laut Angaben des Opfers trafen sie gegen 14.15 Uhr am Marienplatz auf den Verdächtigen, den das Opfer flüchtig kannte. Gemeinsam gingen sie in Richtung Landgericht und bogen dann in die Schulgasse ab. Dort griff der Verdächtige plötzlich seinen Begleiter an und forderte die Herausgabe seiner Wertgegenstände. Der 16-Jährige griff selbst in die Hosentasche seines Opfers und nahm eine Schachtel mit mehreren Gegenständen heraus. Als das Opfer um Hilfe schrie, flüchtete der Angreifer über die Schulgasse in die Bachstraße. Der leicht verletzte Jugendliche lief zurück zum Marienplatz, wo Zeugen die Polizei über den Vorfall informierten. Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bitten Personen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

OStA Wolfgang Angster, Staatsanwaltschaft Ravensburg, Tel. 0751/806-1350 PHK'in Sarah Haas, Polizeipräsidium Ravensburg, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.10.2025 – 12:16

BPOLI-OG: Per Haftbefehl Gesuchter zusätzlich unter Schleusungsverdacht

Kehl (ost)

Am Donnerstagabend wurde ein 37-jähriger Mann von der Bundespolizei festgenommen. Ein Staatsbürger aus Georgien wurde während einer Fahrzeugkontrolle am Grenzübergang Kehl-Europabrücke überprüft. Er war in Begleitung seiner georgischen Partnerin und ihres Sohnes. Bei der Identitätsüberprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl wegen eines schweren Diebstahls mit einer Ersatzfreiheitsstrafe von 130 Tagen gegen ihn vorlag. Außerdem wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Weder der 37-Jährige noch seine Begleiter hatten die erforderlichen Dokumente für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde der 37-Jährige inhaftiert. Außerdem wird er wegen des Versuchs, Ausländer einzuschleusen, des versuchten unerlaubten Grenzübertritts und des Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt. Seine Begleiterin und ihr Sohn wurden an die zuständige Ausländerbehörde übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

17.10.2025 – 12:16

POL-FR: Stühlingen: Brand auf Balkon

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 16.10.2025, gegen 20.50 Uhr, gab es einen Brand auf einem Balkon in der Hallauer Straße. Die Polizei und die Feuerwehr wurden alarmiert. Alle Bewohner, die anwesend waren, konnten das Gebäude bereits verlassen, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Der Brand wurde schnell gelöscht. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 25000 Euro geschätzt, die Ursache des Brandes wird untersucht. Die Feuerwehr Stühlingen war mit 15 Einsatzkräften vor Ort.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.10.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Betrunkener Radfahrer stürzt beim Absteigen (16.10.2025)

Radolfzell (ost)

Am Donnerstagnachmittag stürzte ein betrunkenen Radfahrer auf der Strandbadstraße. Um etwa 16 Uhr fuhr der 53-jährige Mann mit einem Mountainbike von der Mettnau in Richtung Stadtzentrum. Aufgrund einer leichten Steigung kam er auf Höhe der Hausnummer 39 zum Stehen und fiel um, als er versuchte abzusteigen. Ein anschließender Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 3,2 Promille, was dazu führte, dass der Mann die Polizisten zur Blutentnahme begleiten musste.

Er wird wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin, dass Radfahrer, die mit 1,6 Promille oder mehr (sog. absolute Fahruntüchtigkeit) unterwegs sind, ebenfalls strafrechtlich belangt werden. Neben einer Geldstrafe von mehreren Hundert Euro werden auch zwei Punkte im Verkehrszentralregister vermerkt.

Dasselbe gilt für Radfahrer, die die 0,3 Promille-Grenze (sog. relative Fahruntüchtigkeit) überschreiten, wenn alkoholbedingte Ausfallerscheinungen vorhanden sind und/oder sie einen Verkehrsunfall verursacht haben.

Zusätzlich wird die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert. Außerdem ist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) erforderlich. Wenn der Radfahrer oder die Radfahrerin bei der MPU durchfällt, droht der Entzug der Fahrerlaubnis!

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Robert-Gerwig-Straße - insgesamt rund 18.000 Euro Blechschaden (16.10.2025)

Radolfzell (ost)

Möglicherweise zwei wirtschaftliche Totalschäden sind das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Donnerstagmittag auf der Robert-Gerwig-Straße ereignete. Eine 29-jährige Frau fuhr rückwärts mit einem Toyota aus einer Parklücke über den Gehweg auf die Straße. Dabei kollidierte sie mit einem VW Transporter einer 36-jährigen Frau. Durch den Zusammenstoß wurde die Heckschürze des Toyota abgerissen und die Airbags auf der Beifahrerseite ausgelöst. Am VW wurde die gesamte rechte Fahrzeugseite beschädigt. Die Polizei schätzte den Gesamtschaden auf etwa 18.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter E-Scooterfahrer greift 53-Jährigen an (16.10.2025)

Konstanz (ost)

Am Abend des Donnerstags griff ein Unbekannter einen Mann in der Steinstraße an. Kurz vor 19 Uhr ging der 53-jährige Mann auf dem Weg zwischen der Gemeinschaftsunterkunft und der Gebhardschule. Dort traf er auf einen unbekannten E-Scooterfahrer, der ihm zunächst mit dem Lenker einen Schlag in den Rücken versetzte und nach einem anschließenden Streit mehrmals auf ihn einschlug und trat. Nur durch das Eingreifen von Passanten ließ der Unbekannte von dem 53-Jährigen ab und flüchtete. Der Angegriffene erlitt Verletzungen, wollte jedoch keinen Rettungswagen rufen.

Der unbekannte Scooterfahrer wird wie folgt beschrieben: etwa 15-20 Jahre alt, ungefähr 165-170 Zentimeter groß, schlank, schwarze Haare, Ziegenbart, auffällige Narbe/Kratzer im Gesicht. Er trug ein schwarzes Oberteil, schwarze Schuhe und eine Wollmütze.

Hinweise zur Identität des Mannes nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Seestraße - 10-jähriger Radfahrer verletzt (16.10.2025)

Konstanz (ost)

Am Donnerstagmittag wurde ein Radfahrer bei einem Unfall auf der Seestraße verletzt. Ein 10-jähriger Junge war auf dem Radweg in Richtung Schmugglerbucht unterwegs. Als er am Casino vorbeikam, wechselte ein 19-jähriger Radfahrer, der auf dem Fußweg entgegenkam, auf den Radweg. Dabei übersah er den Jungen und es kam zu einer Kollision. Beide stürzten und verletzten sich. Der 10-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) Betrunken Unfall verursacht - 35-Jähriger mit über 1,2 Promille unterwegs (16.10.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Donnerstagnachmittag hat ein alkoholisierter Autofahrer auf der Neuhauser Straße einen Unfall verursacht. Der 35-jährige Fahrer war mit einem BMW hinter einem Suzuki einer 30-jährigen Frau unterwegs. Als die Frau vor der Kreissparkasse aufgrund von Verkehrsstau bremste, konnte der 35-Jährige nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf das Heck des vorausfahrenden Wagens auf. Sowohl die 30-jährige Fahrerin als auch ihr 36 Jahre alter Beifahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Während der anschließenden Befragung des 35-Jährigen stellten die Polizeibeamten Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille, was den Verdacht bestätigte. Daraufhin wurde dem Fahrer neben einer Blutprobe auch sein Führerschein entzogen. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 12:08

POL-UL: (UL) Blaustein - Nicht aufgepasstBeim Abbiegen ereignete sich am Donnerstag ein Unfall in Blaustein.

Ulm (ost)

Um etwa 17.30 Uhr fuhr der Mann im Alter von 48 Jahren auf der Kurt-Mühlen-Straße und bog links auf einen Parkplatz ab. Dabei hat er den entgegenkommenden Kawasaki-Fahrer im Alter von 54 Jahren übersehen. Der Kawasaki-Fahrer hatte Vorfahrt und es kam zu einem Unfall. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Schaden am Seat auf 5.000 Euro und am Motorrad auf 10.000 Euro. Das Motorrad war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.

++++ 2006525

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 12:07

POL-MA: Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis: Kollision zwischen Motorrad und Auto

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstag Nachmittag gab es einen Unfall mit einer Person, die leicht verletzt wurde, im Stadtteil Großsachsen.

Um 16:00 Uhr fuhr eine 75-jährige Autofahrerin in der Blumengasse in Richtung Schriesheim mit ihrem BMW. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr sie im Kreuzungsbereich Blumengasse/Pestalozzistraße zum rechten Fahrbahnrand, um zu wenden. Der 17-jährige Motorradfahrer, der hinter ihr fuhr, begann gleichzeitig mit seiner PIAGGIO ein Überholmanöver. Als die 75-Jährige mit dem Wenden begann, übersah sie den Motorradfahrer. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Motorradfahrer und der Autofahrerin. Der 17-Jährige stürzte infolgedessen und verletzte sich leicht.

Der Motorradfahrer wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl am Auto als auch am Motorrad entstanden Gesamtsachschäden in Höhe von etwa 2.000 Euro.

Die Unfallermittlungen wurden von der Polizeirevier Weinheim durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Arne Falter
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 12:06

POL-UL: (BC) Biberach/B312 - Polizei kontrolliert für mehr SicherheitNicht unbemerkt blieben zahlreiche Verkehrsverstöße am Donnerstag bei einer Großkontrolle auf der B312 bei Biberach.

Ulm (ost)

Zwischen Mittag und Abend hatte die Polizei auf dem Burrenwaldparkplatz an der B312 bei Biberach eine Kontrollstelle errichtet. Die Beamten des Polizeipräsidiums Ulm überwachten den Verkehr in beide Richtungen und konzentrierten sich dabei besonders auf Fahrer, die möglicherweise unter Drogeneinfluss standen. Etwa 60 Beamte, darunter 16 Auszubildende und ein Polizeihund, kontrollierten 84 Fahrzeuge und 122 Personen. Das THW Biberach stellte die Logistik der Kontrollstelle zur Verfügung, einschließlich Zelten und einem Stromaggregat.

Bei sieben Fahrern bestand der Verdacht auf Drogenkonsum. Ein 25-Jähriger hatte knapp 0,6 Promille Alkohol im Blut. Alle durften nicht weiterfahren und mussten eine Blutprobe abgeben. Die Proben wurden direkt an der Kontrollstelle von einem Arzt entnommen.

Ein Fahrer muss mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen.

Die intensiven Kontrollen sind Teil der polizeilichen Strategie, um die Zahl der Drogenunfälle zu reduzieren. Bei den Kontrollen zieht die Polizei immer noch viele Fahrer, die unter Drogeneinfluss stehen, aus dem Verkehr. Dies zeigt die Notwendigkeit der Kontrollen, die die Polizei auch in Zukunft fortsetzen wird.

++++2006907

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.10.2025 – 12:05

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Betrunken Unfall verursachtAm Donnerstag fuhr ein Laster-Fahrer gegen ein Gebäude bei Herbrechtingen.

Ulm (ost)

Der Vorfall fand um ca. 14.30 Uhr auf dem Gelände einer Tankstelle im Zeppelinweg statt. Der 59-jährige Fahrer kollidierte rückwärts mit dem Gebäude. Die Polizeistation Giengen hat den Verkehrsunfall dokumentiert. Während der Untersuchung stellten die Beamten fest, dass der Fahrer nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest bestätigte dies und zeigte einen Wert über dem erlaubten Limit an. Der Fahrer des MAN-Fahrzeugs wird nun angezeigt. Der Schaden am Gebäude wird auf 500 Euro geschätzt.

++++ 2005481 2005395

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 12:03

BPOLI-OG: Kontrollstelle der Bundespolizei durchbrochen: Fahrzeug im Kehler Stadtgebiet verunfallt

Kehl (ost)

Am Donnerstagabend (17.10.) sollte ein Fahrzeug an der Europabrücke in Kehl kontrolliert werden. Der Fahrer entzog sich jedoch der Überprüfung, indem er die Kontrollstelle mit zu hoher Geschwindigkeit passierte. Er wurde kurz darauf gestellt, nachdem er die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und einen Unfall hatte.

Um 21:50 Uhr sollte ein Fahrzeug mit französischer Zulassung am Grenzübergang Kehl-Europabrücke im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen von Beamten der Bundespolizei kontrolliert werden. Der Fahrer ignorierte das Anhaltesignal und beschleunigte. Das Fahrzeug mit den beiden Insassen wurde später im Stadtgebiet Kehl gefunden. Der Fahrer versuchte erneut zu fliehen, verursachte jedoch einen Unfall mit zwei parkenden Fahrzeugen in der Königsbergerstraße. Die Insassen flüchteten zu Fuß, aber der Fahrer wurde von den Beamten festgenommen. Der Beifahrer entkam, verlor jedoch seinen französischen Ausweis.

Der Fahrer war ein 25-jähriger französischer Staatsbürger. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Außerdem besitzt der 25-Jährige keine Fahrerlaubnis.

Gegen den Mann wurde ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Missachtung des Haltegebots der Polizei und Nichtunterwerfung der Grenzkontrolle eingeleitet. Der Gesamtschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. Die Unfallaufnahme und weitere Ermittlungen erfolgen durch das Polizeirevier Kehl des Polizeipräsidiums Offenburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

17.10.2025 – 12:00

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall auf der L 592 mit mehreren Verletzten

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagabend gegen 21:30 Uhr gab es einen Unfall mit vier Fahrzeugen auf der L 592. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr eine 24-jährige Frau mit einem Daimler-Benz zunächst auf der L 592 von Steinsfurt in Richtung Reihen. Anschließend wollte sie links auf die Auffahrt zur Autobahn 6 in Richtung Heilbronn abbiegen. Dabei übersah die Fahrerin die Vorfahrt eines 47-jährigen Renault-Fahrers, der auf der L 592 von Reihen in Richtung Steinsfurt unterwegs war. Durch den Zusammenstoß gerieten die beiden Fahrzeuge außer Kontrolle und kollidierten mit weiteren Autos. Der Daimler-Benz drehte sich um 90 Grad und stieß dabei mit einem folgenden VW zusammen. Der Renault prallte mit einem Fahrzeug zusammen, das von der Autobahnabfahrt 6 auf die L 592 abbiegen wollte. Bei dem Unfall wurden insgesamt drei Personen leicht verletzt, darunter auch die Unfallverursacherin. Der entstandene Sachschaden wird auf über 18.000 Euro geschätzt. Der Daimler-Benz und der Renault mussten abgeschleppt werden. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Sinsheim übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 11:59

POL-HN: Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach zur Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen fünf Polizeibeamte wegen tödlicher Schussabgabe bei Polizeieinsatz am 31.12.2024 in Tauberbischofsheim

Mosbach (ost)

Die Ermittlungen gegen fünf Polizeibeamte in Bezug auf die tödlichen Schüsse auf einen 38-jährigen Mann am 31.12.2024 in Tauberbischofsheim wurden von der Staatsanwaltschaft Mosbach aufgrund unzureichender Beweise eingestellt. Am selben Tag hatte der Getötete zunächst einen Bagger auf einem Firmengelände in Grünsfeld in seine Gewalt gebracht und mehrere Fahrzeuge und Baumaschinen auf dem Gelände zerstört. Anschließend floh der Mann mit dem Bagger vor der Polizei, durchbrach Straßensperren, ignorierte Warnschüsse, verletzte drei Polizeibeamte und zerstörte fünf Streifenwagen im Gesamtwert von etwa 160.000,00 EUR, bevor er von der Polizei an einem Autohaus in Tauberbischofsheim gestellt wurde. Dort feuerten zwei Polizeibeamte insgesamt vier Schüsse auf den Fahrer ab, von denen zwei Schüsse tödliche Verletzungen im linken Schulterbereich verursachten. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb der Mann am Tatort (Siehe Pressemitteilungen vom 31.12.2024 und 09.01.2025).

Daraufhin leitete die Staatsanwaltschaft Mosbach ein Ermittlungsverfahren gegen fünf Polizeibeamte ein, die während des Vorfalls Schüsse aus ihren Dienstwaffen abgegeben hatten. Den beiden Beamten, deren Schüsse zum Tod des Mannes führten, wurde Körperverletzung im Amt mit Todesfolge vorgeworfen. Die Ermittlungen gegen die drei anderen Beamten, die auf den Bagger und die Fahrerkabine geschossen hatten, den Fahrer jedoch nicht trafen, bezogen sich auf den Verdacht der versuchten gefährlichen Körperverletzung im Amt und der versuchten oder vollendeten Sachbeschädigung.

Nach gründlichen Ermittlungen, die vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Mosbach durchgeführt wurden, konnten die Ereignisse während der Verfolgungsfahrt sowie das Verhalten des Verstorbenen und die polizeilichen Maßnahmen einschließlich der Schussabgaben bis hin zu den tödlichen Schüssen vollständig rekonstruiert werden. Neben der Auswertung von Bodycam-Aufnahmen und den Aussagen der beteiligten Polizeibeamten und zahlreicher Zeugen konnten die Ermittler auf fast 50 Videoaufnahmen von Bürgern zurückgreifen, die über das Hinweisportal der Polizei eingereicht wurden.

Die Untersuchungen ergaben, dass die Schussabgaben jeweils den geltenden Bestimmungen des baden-württembergischen Polizeigesetzes entsprachen und somit gerechtfertigt waren. Die Weiterfahrt des Mannes mit dem als Waffe eingesetzten Bagger musste zum Zeitpunkt der Schussabgaben unterbunden und der Fahrer festgenommen werden. Es bestand die Gefahr schwerwiegender Verletzungen für die Beamten sowie einer Weiterfahrt des Baggers in die Innenstadt von Tauberbischofsheim, was angesichts des kürzlich zurückliegenden Terrorangriffs auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg unbedingt verhindert werden musste. Die Beamten zielten bei den Schüssen auf den linken Arm, um den Fahrer handlungsunfähig zu machen, nicht um ihn zu töten. Diese Angaben erscheinen aufgrund der Einschussstellen im linken Schulterbereich plausibel. Es standen den Beamten keine milderen Mittel zur Verfügung, um den Bagger zu stoppen.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Mosbach
Erster Staatsanwalt Zetsche
Pressesprecher
E-Mail: thorsten.zetsche@stamosbach.justiz.bwl.de
Telefon: 06261 87-287

17.10.2025 – 11:56

POL-RT: Einbruch; Verkehrsunfälle; Betrugsdelikte

Reutlingen (ost)

Einbruch in Tankstelle (Zeugenaufruf)

Unbekannte brachen am frühen Freitagmorgen in eine Tankstelle in der Storlachstraße ein. Nach bisherigen Erkenntnissen drangen mindestens zwei Täter gegen 02.30 Uhr gewaltsam in den Verkaufsraum der Tankstelle ein und entwendeten eine unbekannte Menge Tabakwaren, mit denen sie dann zu Fuß in Richtung Föhrstraße flüchteten. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen blieben bisher erfolglos. Die Kriminellen werden als zwei männliche Personen beschrieben, von denen einer eine schwarze Jacke, schwarze Turnschuhe und eine blaue Jeans trug. Der zweite Täter hatte ein grünes Basecap, einen schwarzen Parka, eine hellblaue Jeans und schwarze Turnschuhe an. Beide trugen einen Mundschutz. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07121/942-3333.

Reutlingen (RT): Umstände zu einem verletzt aufgefundenen Mann aufgehellt

Nach neuesten Erkenntnissen der Kriminalpolizei ist der am Mittwoch in Reutlingen verletzt aufgefundene Mann kein Opfer eines Verbrechens geworden. Zwar deuteten Hinweise zunächst auf eine Beteiligung Dritter hin, konnten jedoch nicht abschließend bestätigt werden. (tr)

Reutlingen (RT): Vorfahrt missachtet

Ein 57-jähriger Rollerfahrer wurde bei einem Unfall am Donnerstagmorgen auf der Bahnhofstraße verletzt. Eine 48-jährige Fiat-Fahrerin befuhr gegen 08.40 Uhr die Bismarckstraße und bog nach links in die vorfahrtsberechtigte Bahnhofstraße ab. Dabei übersah sie den herannahenden 57-jährigen Rollerfahrer auf der Bahnhofstraße. Der Rollerfahrer konnte eine Kollision durch eine Notbremsung vermeiden, stürzte jedoch daraufhin auf die Straße. Ein Rettungswagen brachte den leicht verletzten Fahrer ins Krankenhaus. Es entstand kein Sachschaden. (sn)

Reutlingen (RT): Nach Verkehrsunfall verstorben

Die 78-jährige Frau, die am 22.09.2025 bei einem Verkehrsunfall in Reutlingen schwer verletzt wurde, ist am Donnerstag verstorben. Die Seniorin war beim Parkplatz eines Vereinsheims im Haldenäckerweg von einem Auto erfasst und unter das Fahrzeug geraten. Sie verstarb am Donnerstag im Krankenhaus. (mr)

Reutlingen (RT): Senior um Bargeld betrogen

Ein Telefonbetrüger hat einen Mann durch einen hinterhältigen Trick um einen beträchtlichen Bargeldbetrag gebracht. Am Montagnachmittag wurde der 86-jährige Mann gegen 15 Uhr von einem Unbekannten telefonisch kontaktiert. Der Anrufer drohte dem Mann in mehreren Gesprächen mit der Sperrung seines Bankkontos, falls er nicht einen geforderten Geldbetrag bezahlt. Unter Druck setzte der Geschädigte Briefsendungen mit Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro an den Betrüger ab. Der Betrug flog erst später auf. (gj)

Wannweil (RT): Person von Zug erfasst und tödlich verletzt

Ein tödlicher Bahnunfall ereignete sich am Donnerstagabend vor dem Bahnhof in Wannweil. Ein Mann begab sich kurz nach 20 Uhr vor einen herannahenden Zug und wurde von diesem erfasst und getötet. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden. (gj)

Bissingen/Teck (ES): Feuerwehrabsperrung gefährlich umfahren

Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt seit Mittwochabend wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen einen 55-jährigen Autofahrer. Der Mann soll gegen 19.15 Uhr mit seinem Opel Vivaro den durch Blaulicht, Verkehrszeichen, Blitzleuchten und Lichtmasten abgesperrten Bereich der Vordere Straße mit hoher Geschwindigkeit, teilweise auf dem Gehweg, umfahren haben. Dadurch wurde mindestens zehn Personen in Gefahr gebracht. Es entstand kein Personenschaden. (gj)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Betrüger schädigen Tankstelle

Ein Betrüger hat am Donnerstagabend eine Tankstelle um mehrere hundert Euro betrogen. Kurz nach 19 Uhr erhielt ein Angestellter einen Anruf von einem Unbekannten, der sich als Sicherheitsmitarbeiter ausgab und angab, Tests am EC-Kartengerät durchführen zu müssen. Daraufhin löste der Anrufer mehrere Guthabenkarten ein und erhielt die Codes. Die Polizei ermittelt. (gj)

Esslingen (ES): Fußgängerin angefahren

Bei einem Unfall am Donnerstagabend in der Weilstraße wurde eine Fußgängerin leicht verletzt. Ein 33-jähriger Toyota-Fahrer missachtete gegen 20.45 Uhr das Rotlicht an der Fußgängerampel und kollidierte mit einer 20-jährigen Frau, die die Straße überquerte. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt. (gj)

Neuhausen / Filder (ES): Motorradfahrer übersehen

Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag leicht verletzt. Ein 31-jähriger Sattelzugfahrer hielt auf der Landesstraße an, um auf die Autobahn aufzufahren. Dabei überholte ihn ein 65-jähriger Motorradfahrer und stellte sich vor den Sattelzug. Als die Ampel auf Grün umschaltete, fuhr der Lkw-Fahrer an und kollidierte mit dem Motorrad. Der Motorradfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht, konnte aber nach einer ambulanten Behandlung wieder entlassen werden. Es entstand Sachschaden. (cw)

Rottenburg (TÜ): Kind bei Verkehrsunfall verletzt

Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag wurde ein Kind ins Krankenhaus gebracht. Eine 18-jährige BMW-Fahrerin bremste vor einem Zebrastreifen ab, als ein elfjähriger Radfahrer die Straße überqueren wollte. Es kam zu keiner Kollision. Das Kind wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. (mr)

Balingen (ZAK): Vorfahrt missachtet

Ein Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag verletzt. Der 74-jährige Mann missachtete die Vorfahrt eines VW Polo einer 78-jährigen Frau. Der Senior wurde frontal erfasst und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand Sachschaden. (mr)

Balingen (ZAK): E-Scooter-Lenker von Fahrzeug erfasst

Ein E-Scooter-Lenker wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag leicht verletzt. Ein 19-jähriger Autofahrer übersah den 39-jährigen E-Scooter-Fahrer auf dem Radweg und erfasste ihn. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Sandra Neuleitner (sn), Telefon 07121/942-1115

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 11:56

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Betrunken Unfall verursacht, Verkehrsunfallflucht

Heilbronn (ost)

Mudau: Gesucht werden Zeugen nach Fahrerflucht

Am Mittwoch ereignete sich in der Hauptstraße von Mudau eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Autofahrer fuhr mit seinem vermutlich grünen Fahrzeug zwischen 6 Uhr und 14 Uhr die Hauptstraße entlang und kollidierte mit dem am Straßenrand geparkten Fiat Tipo eines 20-Jährigen. Danach fuhr der Unbekannte weg, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Am Fahrzeug des Geschädigten entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 EUR. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug geben können. Hinweise werden vom Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 entgegengenommen.

Buchen: Betrunkener verursacht Unfall

Am Mittwochnachmittag kam es auf der Kreisstraße 3968 zwischen Buchen und Hornbach zu einem Verkehrsunfall. Gegen 15:20 Uhr fuhr ein Motorradfahrer auf der Kreisstraße 3968 in Richtung Hornbach, als er vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung nach links von der Fahrbahn abkam und stürzte. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes fest, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von knapp unter 2,2 Promille. Daher wurden im Krankenhaus nicht nur die leichten Verletzungen des 42-Jährigen behandelt, sondern auch eine Blutprobe entnommen. Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Der Motorradfahrer muss nun mit einer Anzeige und dem Entzug seiner Fahrerlaubnis rechnen.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 11:46

POL-UL: (UL) Amstetten - Tatverdächtige ermitteltIm August sollen zwei Kinder an mehreren Autos in Amstetten die Embleme abgerissen haben.

Ulm (ost)

Schon im August gab es Diebstähle in einem Wohngebiet in der Nähe des Lerchenwegs. An verschiedenen Autos machten sich die Täter zu schaffen und stahlen die Embleme. Dabei verursachten sie auch Kratzer an einigen Fahrzeugen. Der Polizeiposten Amstetten konnte nun dank Zeugenhinweisen zwei verdächtige Kinder identifizieren. Die beiden Jungen im Alter von 9 und 10 Jahren sollen an insgesamt elf Autos die Embleme abgerissen und gestohlen haben. Ein Jugendsachbearbeiter der Polizei führt nun die Ermittlungen zu den Diebstählen durch. Die Polizei Amstetten hat bereits Gespräche mit den Kindern und ihren Erziehungsberechtigten geführt. In der Wohnung des Zehnjährigen konnten einige der gestohlenen Embleme gefunden werden. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.

++++1542966 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 11:36

POL-UL: (BC) Riedlingen - Mit Bus Unfall verursacht und abgehauenAm Donnerstag stieß ein Gelenkbus gegen die Anzeigentafel einer Tankstelle in Riedlingen.

Ulm (ost)

Statt den Vorfall zu melden, ist der 59-jährige Busfahrer davongefahren.

Unmittelbar vor 12.45 Uhr fuhr der zunächst unbekannte Fahrer des roten Linienbusses in der Neue Unlinger Straße. Er war in Richtung Ertingen unterwegs und machte anscheinend an einer Tankstelle einen ungeplanten Stopp. Der Buslenker fuhr auf den angrenzenden Fuß- und Radweg und touchierte dabei offenbar die Anzeigetafel der Tankstelle. Der 59-jährige Fahrer bemerkte dies und sammelte die heruntergefallenen und beschädigten Teile auf. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall ebenfalls und gab später bei der Polizei an, dass der mutmaßliche Unfallverursacher die Teile am Gebäude der Tankstelle ablegte. Danach betrat der Busfahrer den Verkaufsraum und tätigte einen Einkauf. Über den Unfall und den Schaden an der elektronischen Preistafel schwieg er offenbar. Anschließend stieg der 59-Jährige in seinen Bus und fuhr davon. Es kam zu keiner Schadensregulierung.

Die Polizei Riedlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Dazu gehört auch die Auswertung einer Überwachungskamera, da der Unfall aufgezeichnet wurde. Offenbar von Schuldgefühlen geplagt, erschien der Busfahrer einige Stunden später bei der Polizei. Er wird nun wegen Fahrerflucht angezeigt. Die Polizei schätzt den Schaden am MAN Bus auf rund 8.000 Euro. Der Schaden an der Tankstelleneinrichtung muss noch ermittelt werden.

++++2005740(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/199-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.10.2025 – 11:34

POL-RT: Zu Besuch bei der Polizeihundeführerstaffel

Reutlingen (ost)

Nürtingen (ES): Schülergruppe gewinnt Besuch bei der Hundeführerstaffel

Die siebte Klasse der Karl-Eberhard-Scheufelen Werkrealschule in Lenningen hat als Siegerin eines deutschlandweiten Präventionsprogramms am Dienstag die Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Reutlingen besucht.

Im Rahmen der seit 1997 laufenden Kampagne "be smart - don't start" haben sich teilnehmende Schulklassen verpflichtet, ein halbes Jahr lang rauchfrei zu bleiben. Für diejenigen mit der besten Ausdauer wurden verschiedene Preise vergeben. Das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Reutlingen unterstützt als wichtiger Partner des Arbeitskreises Sucht im Landkreis Esslingen das Präventionsprogramm. Die siebte Klasse der Karl-Eberhard-Scheufelen Werkrealschule in Lenningen durfte daher als Gewinn die Polizeihundeführerstaffel in Nürtingen besuchen.

Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, machten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer bei schönem Wetter auf den Weg ins idyllische Tiefenbachtal, wo der Leiter der Staffel, Erster Polizeihauptkommissar Andreas Nerbel, sie mit seinen zwei- und vierbeinigen Kolleginnen und Kollegen empfing. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Einheit durfte die Klasse zunächst die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände der Hundeführer betrachten und teilweise sogar selbst ausprobieren und testen.

Anschließend konnten die Polizeihunde ihre vielfältigen Fähigkeiten zeigen. Es folgten beeindruckende Vorführungen in den Bereichen Suche und Gehorsam. Und natürlich durfte auch der "Schutzhund-Aspekt" nicht fehlen: Am Ende wurde ein als bewaffneter Täter verkleideter Beamter mithilfe eines Polizeihundes festgenommen.

Die Besucher waren deutlich beeindruckt von den Fertigkeiten der Polizeihunde. Es gab nicht nur viele Fragen für die Beamten zu beantworten, einige Schülerinnen und Schüler zeigten auch direktes Interesse am Polizeiberuf. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Adrian Helli (ah), Telefon 07121/942-1106

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 11:30

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Birkenfeld - Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundestraße 294

Pforzheim (ost)

Polizeibeamte in Pforzheim haben am Donnerstag zwischen 7:30 Uhr und 12:00 Uhr die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bundesstraße 294 in Birkenfeld überprüft.

Von den insgesamt 837 kontrollierten Fahrzeugen waren 39 zu schnell unterwegs, darunter 8 Lastwagenfahrer und 31 Autofahrer.

Vier Autos wurden wegen Überschreitung um 21 km/h oder mehr beanstandet, ein Auto wegen Überschreitung um 40 km/h oder mehr. Ein Fahrer muss mit einem Fahrverbot rechnen. Bei den überprüften Lastwagenfahrern wurden insgesamt 8 mit einer Überschreitung von mehr als 10 km/h bis 30 km/h festgestellt.

Die große Mehrheit der Verkehrsteilnehmer hielt sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit.

Die Polizei wird ihre Verkehrskontrollen im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit fortsetzen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 11:08

POL-MA: Mannheim: Versuch, Gegenstände aus Fahrzeug zu entwenden, scheitert

Mannheim (ost)

Am Donnerstagmorgen wurde ein Mann vorübergehend festgenommen, als er versuchte, Gegenstände aus einem Lieferwagen eines Versanddienstleisters in der Innenstadt von Mannheim zu stehlen.

Um 08:15 Uhr rief ein 25-jähriger Mann die Polizei an und berichtete, dass sich ein Dieb in seinem Lieferwagen befindet. Ersten Untersuchungen zufolge versuchte ein 36-jähriger Mann, Gegenstände zu stehlen, die sich im Laderaum des Transporters im Quadrat H 3 befanden. Als der 25-Jährige den Mann im Fahrzeug bemerkte, schloss er schnell die Türen und alarmierte die Polizei. Er wurde dann vorübergehend festgenommen, nachdem die Streife hinzugezogen worden war. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 36-Jährige freigelassen.

Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt ermittelt nun gegen den 36-Jährigen wegen Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Arne Falter
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 11:02

POL-UL: (UL) Lonsee - Graffiti-Sprayer ermitteltIn den vergangenen Monaten soll ein 27-Jähriger durch Graffitis in Lonsee Sachschäden verursacht haben.

Ulm (ost)

Seit Anfang Juni gab es in Amstetten mehrere Meldungen über Graffiti. Dank Hinweisen von Zeugen konnte ein 27-jähriger Verdächtiger aus Lonsee identifiziert werden. Bei einer Durchsuchung letzte Woche fanden die Beamten über 100 Spraydosen und weitere belastende Beweise. Der Verdächtige gestand die Sachbeschädigungen durch Graffiti bei der Befragung. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Der Schaden der etwa 20 Graffitis wird auf insgesamt 10.000 Euro geschätzt.

++++1823408 (BK)

Kontakt: Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 11:02

POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: Auseinandersetzung am Bahnhof hat Polizeieinsatz zur Folge

Ludwigsburg (ost)

Ein 43-Jähriger musste am Donnerstag (16.10.2025) nach einem Vorfall am Bahnhof in Großsachsenheim ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Mann soll auf dem Vorplatz Teenagerinnen belästigt haben, woraufhin eine 22-Jährige eingriff und bedroht wurde. Ein unbekannter Mann griff ein und es kam zu einer Auseinandersetzung. Passanten alarmierten die Polizei, als der Aggressor außer Kontrolle geriet.

Als die Polizeiwagen auftauchten, flüchtete der Mann und versteckte sich in einem Garten in der Brunnenstraße. Er wurde mit Hilfe eines Polizeihundes festgenommen und aufgrund von Bisswunden ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei in Sachsenheim ermittelt und bittet Zeugen, sich zu melden. Besonders die betroffenen Mädchen und der Mann, der eingegriffen hat, werden gebeten, unter der Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de Kontakt aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:59

POL-OG: Rastatt - Hochsitze beschädigt, Hinweise erbeten

Rastatt (ost)

Bis dato unbekannte Randalierer haben zwischen dem 9. Oktober 2025 und dem 12. Oktober 2025 im Stadtwald nahe des Segelflugplatzes Baldenau drei Jagdsitze vorsätzlich beschädigt. Ein Jagdsitz wurde komplett zersägt und ist nicht mehr funktionsfähig, zwei weitere wurden angesägt und müssen repariert werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt haben eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung eingeleitet und nehmen unter der Rufnummer: 07222 761-0 Hinweise zu verdächtigen Personen/Beobachtungen entgegen.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:55

POL-UL: (UL) HeroldstattB28 - Wild kreuzt FahrbahnAm Donnerstagmorgen kam es bei Heroldstatt zu einem Wildunfall.

Ulm (ost)

Knapp vor 8 Uhr fuhr der Fahrer des Lieferwagens auf der B28 von Suppingen in Richtung Reutlingen. Bei Heroldstatt überquerte plötzlich ein Reh die Straße. Der 31-Jährige kollidierte mit dem Tier. Das Reh verstarb noch am Unfallort aufgrund seiner Verletzungen. Der Schaden am Lieferwagen wird auf 6.000 Euro geschätzt.

++++ 2001577

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:55

POL-UL: (UL) Ersingen - Wildunfall führt zu FolgeunfallAm Donnerstagmorgen fuhr ein 56-Jähriger in den Gegenverkehr bei Ersingen.

Ulm (ost)

Um 7.30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der K7412 zwischen Achstetten und Ersingen. Der Fahrer, 56 Jahre alt, war in Richtung Ersingen unterwegs. Möglicherweise aufgrund von dichtem Nebel bemerkte er das verunfallte Fahrzeug auf seiner Spur erst spät, obwohl Warnblinklicht und Warndreieck eingeschaltet waren. Der 56-Jährige wich auf die Gegenspur aus, wo ein 21-jähriger Toyota-Fahrer fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der Verkehrsdienst Laupheim nahm den Unfall auf und schätzt den Gesamtschaden auf 40.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppdienst barg die beiden Autos.

++++2003598

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:51

POL-LB: Gerlingen: Zeugen zu Raub in der Hermann-Löns-Straße gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Zeugen eines Vorfalls, der sich am Donnerstag (16.10.2025) um 13:30 Uhr in der Hermann-Löns-Straße in Gerlingen ereignet hat. Eine 89-jährige Frau wurde von einer unbekannten Täterin angesprochen, als sie auf der Straße unterwegs war. Die Täterin versuchte, der Frau ein goldenes Armband zu schenken, was diese jedoch ablehnte. Trotzdem wollte die Täterin der Frau das Armband anlegen. Die Frau wehrte sich dagegen, aber die Täterin griff nach ihrem Handgelenk und riss ihr nach einem kurzen Gerangel ein teures Armband ab. Dann flüchtete die Täterin zu Fuß und stieg später auf der Beifahrerseite in ein graues Auto mit einem unbekannten männlichen Fahrer ein. Der Wert der gestohlenen Ware betrug mehrere tausend Euro. Die Täterin war etwa 165 cm groß und zwischen 40 und 50 Jahre alt. Sie hatte ein rundes Gesicht, eine kräftige Figur und braune Haare bis zum Kinn. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:49

POL-UL: (GP) Göppingen - Einbrüche in GeschäfteVon Mittwoch auf Donnerstag ereigneten sich in Göppingen zwei Einbrüche.

Ulm (ost)

In der Nacht gab es zwei Einbrüche in der Lange Straße. An zwei Geschäften wurden die Glasscheiben der Eingangstüren zertrümmert. Der Dieb kletterte durch die entstandenen Löcher in die Läden und durchsuchte sie. Offenbar fand er in einem Laden etwas Bargeld. Danach entkam er unerkannt. Experten der Polizei sicherten die Spuren. Das Polizeirevier Göppingen (Tel. 07161/63-2360) bittet Zeugen, die möglicherweise etwas gesehen haben, sich zu melden.

+++++++ 2001607 2001700 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:49

POL-LB: Korntal-Münchingen: Einbruch in Wohnhaus

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (16.10.2025) zwischen 18.20 Uhr und 20:20 Uhr haben unbekannte Täter in zwei Wohnungen eines Wohngebäudes in der Stettiner Straße in Korntal eingebrochen. Die Einbrecher haben im Erdgeschoss des Wohnhauses ein Küchenfenster aufgebrochen und sind so in die Wohnung gelangt. Dort haben sie Goldschmuck gestohlen. Über den Balkon haben sie auch Zugang zur Wohnung im Obergeschoss erhalten und dort die Balkontür aufgebrochen. Ob die Täter in dieser Wohnung etwas gestohlen haben, wird noch von der Polizei untersucht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt, der Wert des gestohlenen Gutes beträgt etwa 1.000 Euro. Der Polizeiposten Korntal-Münchingen, Tel. 0711 839902-0 oder E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de, bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:47

POL-LB: Ludwigsburg: Sensoren aus geparkten Fahrzeugen ausgebaut und entwendet - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Mittwoch (15.10.2025) um 22:45 Uhr und Donnerstag (16.10.2025) um 10:00 Uhr an mindestens fünf abgestellten Fahrzeugen in der Gegend der Ludwigsburger Oststadt Fahrzeugsensoren abmontiert und gestohlen. Die fünf nagelneuen Fahrzeuge, die alle von der Marke Audi waren, waren in der Friedrichstraße, Jägerhofallee und Oststraße geparkt. Mit offensichtlichem Fachwissen wurden jeweils die beiden Sensoren eines Fahrassistenzsystems aus dem vorderen Bereich der Fahrzeuge entfernt. Dadurch entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 15.000 Euro. Der Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt, Tel. 07141 29920-0 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die wichtige Informationen haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:45

HZA-S: Durchsuchungen wegen des Verdachts auf Schwarzarbeit

Stuttgart (ost)

Das Hauptzollamt Stuttgart vollstreckte am 15.10.2025 im Auftrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart mehrere Durchsuchungsbeschlüsse im Großraum Stuttgart im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des Vorenthaltens von Beiträgen zur Sozialversicherung in Millionenhöhe.

Ein bosnisches Bauunternehmen beschäftigte über 90 ausländische Arbeitnehmer in Deutschland im Rahmen von Werkverträgen, die von der Agentur für Arbeit genehmigt wurden. Nach Prüfungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit entstand der Verdacht, dass das Unternehmen gegen bestehende Verpflichtungen des Werkvertragsverfahrens verstoßen hatte und das Verfahren möglicherweise rückwirkend nichtig war. Die Beschäftigung der Arbeitnehmer wäre somit in Deutschland sozialversicherungspflichtig gewesen.

Gegen die beiden Geschäftsführer des bosnischen Bauunternehmens -Vater und Sohn- wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet, da sie im Verdacht stehen, einen sozialversicherungsrechtlichen Schaden in Höhe von 1,6 Millionen Euro verursacht zu haben.

Sollten die Werkverträge im Zuge der weiteren Ermittlungen für nichtig erklärt werden, könnte zudem der Vorwurf der illegalen Ausländerbeschäftigung gegen die beiden Männer erhoben werden. Im Rahmen der Durchsuchungen der Wohn- und Geschäftsräume in Stuttgart und Esslingen wurden auch die auf Baustellen beschäftigten Arbeitnehmer des Unternehmens zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt.

Die sichergestellten Beweismittel werden derzeit ausgewertet, während die Ermittlungen weiterhin andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Stuttgart
Pressesprecher
Thomas Seemann
Telefon: 0711-922-2324
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.10.2025 – 10:44

POL-UL: (BC) Laupheim - An Gebäude hängen geblieben/ Am Donnerstag folgte ein Fahrschüler in Laupheim den Anweisungen des Fahrlehrers.Zum Glück ohne Verletzte, aber mit fatalen Folgen für Anhänger und Gebäude

Ulm (ost)

Gemäß den Angaben der Polizei ereignete sich der ungewöhnliche Unfall gegen 19 Uhr in der Berblingerstraße. Ein Fahrzeug der Fahrschule war mit einem Anhänger auf einem Parkplatz unterwegs. Der 62-jährige Fahrlehrer gab seinem Fahrschüler vermutlich die Anweisung, unter dem teilweise auf Betonpfeilern errichteten Gebäude durchzufahren. Der Fahrschüler folgte dieser Anweisung und der Anhänger hinter dem VW blieb an der Betonfassade hängen. Dies war nicht das, womit der Fahrlehrer und sein Schüler gerechnet hatten. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Gebäude auf ca. 5.000 Euro und den am Anhänger auf rund 1.000 Euro.

++++2007729(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.10.2025 – 10:40

POL-S: Einbrecher machen Beute - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mühlausen/-Bad Cannstatt (ost)

Unbekannte haben am Donnerstag (16.10.2025) in Wohnungen am Kapellenweg und an der Straße Hagelschieß eingebrochen. Beim Versuch, in eine Wohnung an der Wildbader Straße einzudringen, sind die Täter gescheitert. Am Kapellenweg brachen die Eindringlinge zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr eine Wohnungstür auf. Innerhalb der Wohnung brachen sie eine Zimmertür auf und stahlen einen Tresor mit Dokumenten, Bargeld und Gold, bevor sie unerkannt flohen. An der Straße Hagelschieß stiegen Einbrecher gegen 16.00 Uhr durch ein gekipptes Fenster in die Wohnung ein. Dort nahmen sie eine Handtasche mit und flüchteten unerkannt. Als die Bewohnerin nach Hause kam, hörte sie Geräusche und alarmierte die Polizei. An der Wildbader Straße versuchten die Täter zwischen 07.20 Uhr und 17.40 Uhr eine Wohnungstür aufzubrechen. Nach dem Scheitern ihrer Bemühungen ergriffen sie die Flucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Sicherheitstipps zur Vorbeugung:

Für Fragen zum Thema Einbruchschutz wenden Sie sich bitte unter +4971189901230 an die Beratungsstelle der Kriminalpolizei.

Zusätzlich können Sie sich wie folgt vor Einbrechern schützen:

Nützliche Tipps zur Sicherung Ihres Hauses finden Sie auch auf www.k-einbruch.de, der Website unserer Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:39

POL-UL: (BC) Berkheim - In Auto eingebrochen und Bargeld erbeutetAngelockt von einer Geldbörse fühlte sich wohl ein Autoknacker in der Nacht zum Mittwoch in Berkheim.

Ulm (ost)

Gemäß der Polizei fand der Einbruch zwischen Mittwoch um 22:45 Uhr und den frühen Morgenstunden des Donnerstags statt. Gegen 5:30 Uhr wurde der Besitzer eines Mercedes unsanft geweckt. Als er zu seinem in der Schwalbenstraße geparkten Auto kam, entdeckte er einen Einbruch. Der Dieb hatte die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite des Mercedes mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Auf dem Beifahrersitz lag ein Geldbeutel, den der Dieb offensichtlich entwendet hatte. In der Mittelkonsole fand der Einbrecher zusätzliches Bargeld. Die Polizei Ochsenhausen (Tel. 07352/202050) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Der Schaden am Mercedes wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Es wird dringend davon abgeraten, Wertsachen in Autos zu lassen. Dies zieht Diebe an und ein Auto ist kein sicherer Ort. Stellen Sie sicher, dass Ihr Auto immer verschlossen ist, auch wenn Sie nur kurzzeitig entfernt sind. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl finden Sie auf www.polizei-beratung.de

++++2005099(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.10.2025 – 10:38

POL-S: Pedelec-Fahrerin schwer verletzt

Stuttgart-Obertürkheim (ost)

Am Donnerstagnachmittag, den 16.10.2025, kam es zu einem Unfall mit einer 78-jährigen Frau, die mit ihrem Pedelec auf einem Wirtschaftsweg an der Johannisbeerstraße unterwegs war. Dabei stürzte sie und verletzte sich schwer. Gegen 14.40 Uhr fuhr die Seniorin den abschüssigen Wirtschaftsweg in Richtung Mirabellenweg entlang. Nachdem sie eine Arbeitsmaschine passiert hatte, verlor sie aufgrund der nassen und verschmutzten Fahrbahn die Kontrolle und stürzte. Die Rettungskräfte, einschließlich eines Notarztes, versorgten die Frau und brachten sie mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:35

POL-Pforzheim: (FDS) Loßburg - Polizei stoppt Tiertransporter

Pforzheim (ost)

Am Donnerstag, gegen 11:30 Uhr, führten Polizeibeamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Freudenstadt eine Kontrolle an einem Tiertransporter auf der Bundesstraße 294 durch, der elf Rinder zu einem Schlachthof transportieren sollte.

Während der Kontrolle entdeckten die Beamten erhebliche hygienische Probleme am Fahrzeug. Der Innenraum des Transporters war stark mit tierischem Kot verschmutzt. Es trat Flüssigkeit aus, die anscheinend eine Mischung aus Harn und anderen tierischen Abfällen war. Es scheint, dass der Transporter über einen längeren Zeitraum und nach mehreren Transporten nicht ordnungsgemäß gereinigt wurde, basierend auf dem derzeitigen Stand der Ermittlungen.

Des Weiteren stellten die Überprüfungen fest, dass der Fahrer mehrmals gegen die geltenden Lenk- und Ruhezeiten verstoßen hatte. Er wurde wegen verschiedener Verstöße gegen die Tiertransportverordnung, die Sozialvorschriften im Straßenverkehr sowie das Arbeitszeitgesetz angezeigt.

Das zuständige Veterinäramt wurde informiert.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 10:19

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Ludwigsburg (ost)

Aufgrund eines noch ungeklärten Unfallhergangs bittet das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen um Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag (16.10.2025) gegen 14:30 Uhr an der Kreuzung der Bundesstraße 27 (B 27) mit der Kreisstraße 1671 (K 1671) ereignet hat. In dem Bereich, wo die zweispurige Linksabbiegerspur von der B 27 aus Ludwigsburg kommend auf die K 1671 in Richtung Tamm führt, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem 46-jährigen Fahrer eines Range Rovers und einem 48-jährigen Lkw-Fahrer. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Personen, die relevante Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:18

POL-LB: Tamm: Zeugen zu Einbruch im Brucknerweg gesucht

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter brachen am Abend des Donnerstags (16.10.2025) zwischen 18:50 Uhr und 19:30 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus im Brucknerweg in Tamm ein. Im Haus durchsuchten die Einbrecher mehrere Räume und stahlen nach den ersten polizeilichen Untersuchungen Uhren und Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht nach Zeugen, die wichtige Informationen liefern können. Personen werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:17

POL-LB: Marbach am Neckar: Balkonbrand in der Steinerstraße

Ludwigsburg (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (17.10.2025) brach gegen 00:20 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Steinerstraße in Marbach am Neckar aus. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 15.000 Euro geschätzt. Nach bisherigen Informationen wurde niemand verletzt. Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:10

POL-Pforzheim: (FDS) Eutingen im Gäu - Einbrüche in Firmen

Eutingen (ost)

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht auf Donnerstag eine Firma an der Straße "Alter Bahnhof" in Eutingen betreten und einen dort befindlichen Safe gewaltsam geöffnet. Trotzdem konnten sie keine Beute machen.

In einer anderen Firma in der Merkurstraße wurde gegen 01:20 Uhr von Unbekannten ein Fenster gewaltsam geöffnet. Offenbar hat der daraufhin ausgelöste akustische Alarm die Täter davon abgehalten, weitere Straftaten zu begehen.

Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt.

Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen oder möglichen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Horb unter der Rufnummer 07451/96-0 zu melden.

Simone Unger, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.10.2025 – 10:06

POL-UL: (GP) Schemmerhofen/B465 - Raser im BlickÜber 300 Fahrende müssen mit Verwarnungen und Anzeigen rechnen. Sie waren in den vergangenen Tagen auf der B465 bei Schemmerhofen zu schnell unterwegs.

Ulm (ost)

Zwischen dem 10.10. und 16.10.25 führte die Polizei auf der Bundesstraße bei Schemmerhofen Geschwindigkeitsmessungen mit dem Enforcement Trailer durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h in der Nähe der Alten Biberacher Straße. Insgesamt wurden 16.755 Fahrzeuge in Fahrtrichtung Biberach kontrolliert. Von diesen überschritten 334 Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung, darunter 27 Lastwagen. Es wurden 284 Verwarnungen ausgestellt und 50 Fahrer müssen mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen, darunter sieben Raser, die Fahrverbote erhalten. Das schnellste Fahrzeug wurde mit 148 km/h gemessen.

Weitere Informationen zu den Risiken des schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de im Internet bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch Tipps in Broschüren, die in jeder Polizeidienststelle oder unter www.gib-acht-im-verkehr.de im Internet verfügbar sind.

++++ (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:05

POL-UL: (GP) Heiningen - Beim Einfahren nicht aufgepasstAm Donnerstag erlitt eine Seniorin bei einem Unfall in Heiningen leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Um kurz vor 10.45 Uhr bog eine 84-jährige Frau mit ihrem Seat vom Tankstellengelände in die Bahnhofstraße ab. Dabei beachtete sie anscheinend nicht den Verkehr in der Bahnhofstraße. Aus der linken Richtung kam eine 73-jährige Frau mit ihrem Mercedes. Sie konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern und beide Fahrzeuge kollidierten. Die Mercedes-Fahrerin erlitt dabei leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Auch die 84-jährige Frau wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht. Sie hatte Glück und blieb unverletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Göppingen war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort und kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Die Polizei Göppingen schätzt den Sachschaden auf etwa 6.500 Euro.

++++2003287 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 10:03

POL-UL: (HDH) Königsbronn - Beim Überholen zusammengestoßenEinen abbiegenden Autofahrer überholte ein 26-Jähriger am frühen Donnerstagmorgen in Königsbronn.

Ulm (ost)

Um 2.30 Uhr fuhr ein 24-Jähriger in der Heidenheimer Straße in Richtung Aalen. Als er an einem Supermarkt vorbeikam, bog er mit seinem Dacia nach links auf den Parkplatz ab. Gleichzeitig überholte ein 26-Jähriger mit einem Ford Transit den Abbieger. Beide Autos kollidierten miteinander. Die Polizei Heidenheim hat den Vorfall aufgenommen und untersucht nun den genauen Unfallhergang. Es gab keine Verletzten. Der Schaden an den beiden fahrbereiten Fahrzeugen wird auf 3.000 Euro geschätzt.

++++2000314 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 09:55

HZA-SI: Inhaberin eines Nagelstudios wegen gewerbsmäßiger Schleusung verurteilt - Zoll deckt illegale Beschäftigung von zwei vietnamesischen Mitarbeitern auf

Singen (ost)

Landkreis Waldshut: Wegen des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern in zwei Fällen wurde die 30-jährige vietnamesische Betreiberin eines Nagelstudios im Landkreis Waldshut zu acht Monaten Gesamtfreiheitsstrafe verurteil. Die Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das Urteil ist rechtskräftig.

Dem Urteil vorausgegangen war eine Überprüfung des Nagelstudios durch Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Singen im Dezember 2023. Neben zwei Vollzeit- und einer Teilzeitangestellten, die ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet waren, befanden sich noch zwei weitere Mitarbeiter in dem Studio. Diese beiden Personen waren weder bei den Sozialversicherungen angemeldet, noch waren sie im Besitz eines Aufenthaltstitel, der sie zur Aufnahme einer Tätigkeit in Deutschland berechtigt hätte.

"Die Angestellten erhielten als Gegenleistung für ihre Arbeit kostenlos Unterkunft und Verpflegung sowie eine Entlohnung, allerdings unterhalb des damals geltenden gesetzlichen Mindestlohns", erklärt Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamt Singen.

Die nicht bezahlten Beiträgen an die Sozialversicherungsträger von rund 5.100 Euro und Säumniszuschläge in Höhe von rund 430 Euro sowie 1.440 Euro für die errechneten Erträge aus der illegalen Beschäftigung sind neben den Verfahrenskosten ebenfalls von der Besitzerin des Nagelstudios zu zahlen.

Zusatzinformation:

Bereits Ende Juli dieses Jahrs wurde wegen des Verdachts des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt und des Verdachts der Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt von zwei Personen gegen einen 35-jährigen Besitzer eines Nagelstudios im Raum Bad Säckingen vom zuständigen Gericht ein Strafbefehl in Höhe von 2.500 Euro erlassen. Als Schadenssumme für die Sozialversicherung war durch die Deutsche Rentenversicherung ein Wert von knapp 7.000 Euro festgesetzt worden.

Darüber hinaus verurteilte das Amtsgericht Spaichingen im April 2025 eine 41-jährige deutsche Betreiberin eines Nagelstudios und eines Gastronomiebetriebswegen im Landkreis Tuttlingen wegen des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern und wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten. Die Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Ein 49-jähriger Mitangeklagter wurde zudem zu einer Geldstrafe von insgesamt 200 Tagessätzen zu je 40 Euro verurteilt. Ihm wurden das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in über 50 Fällen im Zeitraum zwischen 2017 und 2020 zur Last gelegt.

Auch in diesen Fällen gingen den Urteilen Kontrollen und Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Singen in Abstimmung mit den zuständigen Staatsanwaltschaften voraus.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.10.2025 – 09:44

POL-FR: Freiburg: Zwei Personen bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag, dem 16.10.2025, um 8.25 Uhr an der Kreuzung Sundgauallee/Berliner Allee in Freiburg ereignet hat.

Nach dem aktuellen Stand der Informationen fuhr eine 64-jährige Person in westlicher Richtung auf der Sundgauallee, als es im Kreuzungsbereich zu einer Kollision mit dem Auto einer 21-Jährigen kam, die aus nördlicher Richtung auf der Berliner Allee unterwegs war. Beide Fahrerinnen wurden nach aktuellen Informationen leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro.

Die genauen Umstände des Unfalls sind derzeit noch Gegenstand der Untersuchungen. Die Verkehrspolizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 0761 882 3100 zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.10.2025 – 09:43

BPOLI-WEIL: Zeugenaufruf - Körperverletzung am Bahnhof Waldshut

Waldshut (ost)

Die Bundespolizei bittet um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen zu einer Körperverletzung am Bahnhof Waldshut, bei der ein Jugendlicher betroffen war. Es ist möglich, dass auch Reisende in einem Regionalzug den Vorfall bemerkt haben könnten.

Am Abend des Donnerstags erfuhr die Bundespolizei von einer Körperverletzung, die am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 gegen 16:30 Uhr am Bahnhof Waldshut stattgefunden haben soll. Ein 16-jähriger Staatsbürger aus der Ukraine soll von einem Jugendlichen festgehalten worden sein, während ein anderer den Geschädigten schlug. Die Tat ereignete sich anscheinend auf Gleis 1 in der Nähe des Snackautomaten. Zu diesem Zeitpunkt soll der RE 3065 in Richtung Friedrichshafen - Hafen in den Bahnhof eingefahren sein. Es ist daher möglich, dass sowohl Personen am Bahnhof als auch im Zug den Vorfall bemerkt haben könnten. Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und sucht nach Zeuginnen und Zeugen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und darüber berichten können oder das Geschehen fotografiert oder mit Videos aufgenommen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07628 8059 0 mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

17.10.2025 – 09:37

POL-LB: BAB 81/Bondorf: zwei verletzte Personen und 40.000 Euro Sachschaden bei Unfall am frühen Morgen

Ludwigsburg (ost)

Am Morgen des Freitags (17.10.2025) gegen 04.00 Uhr wurde die Bundesautobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Rottenburg und Herrenberg aufgrund eines Unfalls gesperrt. Bisherigen polizeilichen Ermittlungen zufolge versuchte ein 38-jähriger Fiat Ducato-Fahrer, der in Richtung Stuttgart unterwegs war, einen vorausfahrenden 49-jährigen LKW-Fahrer zu überholen. Aus bislang unbekannten Gründen berührte der 38-Jährige dabei das Heck des LKWs. Der Fiat Ducato drehte sich nach dem Aufprall um die eigene Achse und kam entgegen der Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen.

Eine 54-jährige VW-Fahrerin erkannte die Situation aus der Ferne, konnte jedoch nicht rechtzeitig anhalten. Stattdessen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, prallte gegen die Leitplanke und schließlich gegen den Fiat. Durch die Wucht des Aufpralls gerieten der VW und der Fiat erneut ins Schleudern, bevor sie schließlich zum Stillstand kamen. Der 38-jährige Mann erlitt leichte Verletzungen, während die 54-jährige Frau schwer verletzt wurde. Beide wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Da ihre Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 40.000 Euro.

Die Autobahn musste vorübergehend gesperrt werden. Im Zuge der Bergungsarbeiten wurden die beiden Fahrstreifen der Autobahn ab 06.15 Uhr nacheinander wieder für den Verkehr freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 09:36

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall zwischen Roller und Lastwagen - PM Nr. 3

Heidelberg (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6139060 // https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6139128), fand am Donnerstagvormittag gegen 11:40 Uhr ein Verkehrsunfall in der Schlierbacher Landstraße statt, bei dem ein 58-jähriger Rollerfahrer und ein 50-jähriger LKW-Fahrer beteiligt waren.

Entgegen der ersten Pressemitteilung ereignete sich der Unfall nicht in Richtung Neckargemünd, sondern in Richtung Heidelberg. Ersten Ermittlungen zufolge versuchte der Rollerfahrer, den Lastwagen auf der Schlierbacher Landstraße links zu überholen. Dabei streifte er zunächst ein Verkehrsschild auf einer Verkehrsinsel, geriet dann auf die Grünfläche der Insel und prallte schließlich gegen die linke Seite des LKW.

Der Rollerfahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 11.000 Euro. Der Roller des 58-Jährigen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, während der unverletzte LKW-Fahrer seine Fahrt fortsetzen konnte.

Aufgrund der Sperrungen für die Rettungsmaßnahmen kam es vorübergehend zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Arne Falter
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 09:35

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verkehrskontrolle endet mit Festnahme

Karlsruhe (ost)

Am Freitagmorgen wurde eine 36-jährige Frau bei einer Verkehrskontrolle erwischt.

Es wurde festgestellt, dass die Fahrerin des Transporters alkoholisiert war und keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem gab es mehrere Festnahmeanträge gegen die Frau wegen Betrugsdelikten.

Die Polizeibeamten nahmen die Frau fest und vollstreckten den Haftbefehl.

Sie wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis angeklagt.

Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Karlsruhe-West durchgeführt.

Thorsten Conti, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 09:35

BPOLI S: Tätlicher Angriff auf Bundespolizisten am Stuttgarter Hauptbahnhof;

Stuttgart (ost)

Stuttgart: Am Donnerstagabend (16.10.2025) gab es am Stuttgarter Hauptbahnhof einen gewaltsamen Angriff auf Bundespolizeikräfte. Ersten Informationen zufolge ereignete sich der Vorfall gegen 20:15 Uhr am Querbahnsteig in der Nähe von Gleis 15. Eine 43-jährige deutsche Staatsbürgerin soll dort an zwei Personen vorbeigegangen sein, die anscheinend zu den Zeugen Jehovas gehörten, ihren Flyer weggenommen und ihn dann auf den Boden geworfen haben. Reisende sprachen die offensichtlich aggressive Frau an und baten sie, stehen zu bleiben. Als die alarmierten Bundespolizeikräfte ankamen, reagierte die Verdächtige weder auf die Ansprache noch auf die Aufforderung, sich auszuweisen. Stattdessen beleidigte sie die Beamten, zeigte ihnen den Stinkefinger und schlug mit ihrer Tasche nach ihnen. Erst durch das Anlegen von Handschellen konnte die Frau vorübergehend beruhigt werden. Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache leistete sie erheblichen Widerstand, ließ sich mehrmals auf den Boden fallen und biss einer 21-jährigen Bundespolizistin ins rechte Knie. Außerdem trat sie wiederholt nach den eingesetzten Kräften und beleidigte sie lautstark. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte die Frau in den frühen Morgenstunden die Wache verlassen. Die zuvor genannte Polizistin blieb weiterhin dienstfähig. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und anderer Straftaten dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.10.2025 – 09:07

POL-HN: Hohenlohekreis: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Heilbronn (ost)

Westernach: Personen, die Zeugen einer Verkehrsunfallflucht waren, werden gesucht

Von Dienstagmorgen bis Donnerstagnachmittag ereignete sich auf dem P+R Parkplatz in Westernach eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte mit seinem vermutlich blauen Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken den weißen Opel Mokka eines 53-Jährigen und verließ dann den Ort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Schaden am Fahrzeug des Geschädigten beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug geben können. Melden Sie sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 08:22

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle

Aalen (ost)

Aalen: Ladung verloren

Wahrscheinlich aufgrund unzureichender Ladungssicherung verlor ein 46-jähriger Transporter-Fahrer am Donnerstag gegen 19:30 Uhr auf der L1084 zwischen Aalen und Ebnat eine Rüttelplatte, die sich auf der Ladefläche befand. Kurz darauf kollidierte eine 51-jährige Audi-Fahrerin damit, was zu einem Schaden von etwa 1000 Euro führte.

Spraitbach: Vorfahrt missachtet

Ein 60-Jähriger fuhr am Donnerstag gegen 12 Uhr mit seinem VW auf dem Verbindungsweg von der Höniger Sägemühle. Als er an der Einmündung zur K3254 nach links in Richtung Spraitbach abbiegen wollte, übersah er einen dort fahrenden Seat eines 31-Jährigen. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden von etwa 8000 Euro entstand.

Schwäbisch Gmünd: Gestürzter Motorradfahrer

Als am Donnerstag eine 39-jährige Seat-Fahrerin in den Kreisverkehr der Oberbettringer Straße einfahren wollte, übersah sie einen bereits fahrenden 60-jährigen Motorradfahrer. Beide mussten stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, was dazu führte, dass der 60-Jährige stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 08:19

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zeugenaufruf nach gefährlicher Körperverletzung in der Kriegsstraße

Karlsruhe (ost)

Am Montagmittag kam es anscheinend in der Kriegsstraße in der Nähe des Rüppurrer Tors zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei jungen Männern. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.

Laut aktuellen Ermittlungen gerieten die drei Männer im Alter von 21 und 22 Jahren gegen 15:00 Uhr in einen Streit. Nach einer verbalen Auseinandersetzung sollen die Kontrahenten schließlich aufeinander losgegangen sein und dabei Pfefferspray und scharfe Gegenstände benutzt haben. Einer der Männer wurde dabei leicht verletzt. Die Tatwaffen wurden offenbar kurz vor dem Eintreffen der Polizei weggeworfen.

Im Zuge weiterer polizeilicher Maßnahmen stellte sich heraus, dass das Geschehen möglicherweise von einer unbeteiligten Zeugin gefilmt wurde, die sich in der Nähe der Haltestelle "Rüppurrer Tor" befand.

Der Polizeiposten Karlsruhe-Südstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, insbesondere die Frau, die die Auseinandersetzung gefilmt haben soll, sich unter der Telefonnummer 0721 666 3411 zu melden.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 07:57

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle - Wohnungseinbruch - Polizisten beleidigt und bedroht - Pkw entwendet

Aalen (ost)

Leutenbach: Fahrerflucht

Am Donnerstag zwischen 10:30 Uhr und 11:15 Uhr wurde ein geparkter Ford in der Bachstraße von einem unbekannten Fahrer beschädigt, der dann einfach weiterfuhr. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher werden vom Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegengenommen.

Leutenbach - Weiler zum Stein: Einbruch in Wohnung

Zwischen Mittwochabend und Donnerstagnachmittag gelangten unbekannte Diebe in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Im Seidenbäumle und durchsuchten Teile der Wohnung nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Das Polizeirevier Winnenden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07195 6940.

Winnenden: Beschimpfung und Bedrohung von Polizisten

Am Donnerstag um 15:45 Uhr überquerte ein 24-jähriger Mann die Karl-Krämer-Straße an einem Fußgängerüberweg. Als er einen Streifenwagen vor dem Zebrastreifen sah, zeigte er den Beamten den Stinkefinger, was von Passanten, darunter auch Kindern, gesehen wurde. Bei der anschließenden Kontrolle verhielt sich der Mann aggressiv und bedrohte die Beamten mehrmals. Er wird nun angezeigt.

Backnang: Fahrerflucht

Zwischen Freitag (10.10.2025) und Mittwoch (15.10.2025) wurde ein geparkter Ford Fiesta in der Gartenstraße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden wird auf 1500 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.

Weinstadt-Beutelsbach: Auto gestohlen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in der Stuttgarter Straße ein schwarzer Audi Q5 gestohlen. Das Fahrzeug, ausgestattet mit einem Keyless-Go-System und im Wert von rund 30.000 Euro, hatte die Kennzeichen WN-ST 2727. Hinweise nimmt der Polizeiposten Weinstadt unter der Telefonnummer 07151 65061 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 07:57

POL-KA: (KA) Östringen - Nachtragsmeldung zur Pressemitteilung vom 13.10.2025: "Schwerer Verkehrsunfall auf K 3517"

Karlsruhe (ost)

Ein 16-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades verstarb am Donnerstag an den schweren Verletzungen, die er erlitten hatte, als er am 12.10.2025 mit einem Pkw kollidierte.

Am vergangenen Sonntag um 15:50 Uhr kollidierte der 16-Jährige am Ende einer Rechtskurve in Östringen mit einem entgegenkommenden Citroen. Ein Rettungswagen wurde sofort alarmiert und brachte den Motorradfahrer zunächst in ein Krankenhaus, wo er schließlich am Donnerstagabend verstarb.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 07:26

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Reifen entwendet und Einbruch

Aalen (ost)

Crailsheim: Diebstahl von Reifen

In der Zeit zwischen Mittwochabend um 18 Uhr und Donnerstagmorgen um 08:30 Uhr gelang es Dieben, das Gelände eines Autohauses in der Roßfelder Straße zu betreten. Dort demontierten sie mehrere Reifensätze von den ausgestellten Fahrzeugen und stahlen sie. Der Wert der gestohlenen Waren beläuft sich auf mehrere 10.000 Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Crailsheim aufgenommen, das um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07951 4800 bittet.

Schrozberg: Einbruch

Am Donnerstag zwischen 06:30 Uhr und 19:30 Uhr drang ein Einbrecher in ein Wohnhaus in der Rubensstraße ein. Dort durchsuchte er das gesamte Haus und flüchtete danach. Das Polizeirevier Crailsheim nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.10.2025 – 07:26

HöMS: Einladung an die Medien: Erste "Hessische Gespräche" der HöMS im Rathaus Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

Um einen Raum für die entsprechenden Ideen zu schaffen, um sie aus dem akademischen Diskurs an der Hochschule heraus in die Öffentlichkeit zu tragen und den kritischen Dialog über Lösungen im gesellschaftlichen Austausch zu fördern, planen Professoren der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit die Veranstaltungsreihe "Hessische Gespräche zu Staat und Demokratie".

Es handelt sich dabei um Abendvorträge mit renommierten Rednern zu aktuellen Themen im Bereich Demokratie und Staat (z. B. Digitalisierung der Verwaltung, Zukunft der EU, effektiver Rechtsstaat). Das neue Format soll es ermöglichen, dass die Hochschule regelmäßig mit der interessierten Öffentlichkeit über aktuelle Themen aus den Bereichen Demokratie, Rechtsstaat und Verwaltung ins Gespräch kommt. Im Mittelpunkt jeder Veranstaltung steht ein Vortrag einer Persönlichkeit aus dem öffentlichen, politischen oder akademischen Leben, der den Anstoß für eine weiterführende Diskussion mit dem Publikum gibt.

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir für die Eröffnungsveranstaltung den ehemaligen Richter des Bundesverfassungsgerichts Herrn Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof gewinnen konnten, der in seinem Vortrag einige Gedanken zu aktuellen demokratischen Fragen und möglichen Lösungsansätzen präsentieren wird.

Wir laden Sie herzlich ein am

Montag, 20. Oktober 2025 im Rathaus Wiesbaden, Festsaal Schloßplatz 6 65183 Wiesbaden.

Einlass ist um 17.30 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
(HöMS)
Mark-Alexander Maus
Telefon: 0611 3256-1120
E-Mail: pressestelle@hoems.hessen.de
https://hoems.hessen.de/

17.10.2025 – 04:43

POL-MA: Mannheim: Brand einer Industriehalle im Mannheimer Hafen

Mannheim (ost)

Am Abend des 16.10.25 haben mehrere Zeugen gegen 22:24 Uhr offene Flammen und einen Brand in der Hansastraße im Industriehafen von Mannheim gemeldet. Die Feuerwehr konnte einen Brand in einem Dachstuhl in der Nähe einer Industrieanlage lokalisieren. Es bestand keine Gefahr für Personen durch den Brand. Allerdings griff das Feuer schnell auf das Dach einer Lagerhalle über, weshalb zusätzliches Material und Personal von der Feuerwehr angefordert werden musste. Derzeit sind die Berufsfeuerwehr Mannheim und die Freiwillige Feuerwehr noch immer mit der Brandbekämpfung beschäftigt, da einzelne Glutnester immer wieder auflodern. Ein 46-jähriger Feuerwehrmann wurde bei den Löscharbeiten verletzt und wird derzeit im Krankenhaus behandelt. Zudem gibt es derzeit eine Geruchsbelästigung im Stadtgebiet Mannheim aufgrund der Löscharbeiten. Es besteht jedoch keine Gefahr für die Bevölkerung.

Die genaue Höhe des Schadens kann derzeit noch nicht beziffert werden, wird jedoch voraussichtlich im sechsstelligen Bereich liegen. Der Kriminaldauerdienst hat bereits mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24