Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 17.12.2024
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.12.2024

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-KN: Wahlkampfauftakt der AfD und Gegendemonstration verliefen aus polizeilicher Sicht ohne besondere Vorkommnisse (17.12.2024)
Rottweil (ost)
Am Dienstagabend fand ein Event der "Alternative für Deutschland" in der Stadthalle in Rottweil statt. Sowohl die Veranstaltung in der Halle, an der etwa 1000 Personen teilnahmen, als auch die Versammlung der AfD vor der Stadthalle und die Gegenversammlung der "Bündnis 90/Die Grünen" mit ungefähr 600 Demonstranten verliefen aus Sicht der Polizei friedlich.
Während der Versammlungen wurden von den Einsatzkräften bisher zwei Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz (Mitführen eines Messers und eines Tierabwehrsprays) und eine wegen Beleidigung registriert. Beim Verlassen der Veranstaltung wurden mehrere Frauen aus einer Gruppe heraus beleidigt. Insgesamt wurden 26 Personen kontrolliert, daraus resultierten 12 Platzverweise.
Um das Versammlungsrecht zu gewährleisten und die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten, waren Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Konstanz mit Unterstützung der Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: In den Gegenverkehr geraten - Drei Leichtverlezte
Pforzheim (ost)
Mühlacker-Dürrmenz/Enzkreis
Ein Verkehrsunfall am Dienstagabend gegen 19.00 Uhr führte zu drei Leichtverletzten und einem Gesamtschaden von etwa 50.000 Euro. Ein 19-jähriger Fahrer war mit seinem BMW auf der L 1134 von Mühlacker in Richtung Pinache unterwegs. In einer Rechtskurve kam er aufgrund vermutlich nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern. Das Heck seines Autos brach nach links aus und stieß mit einem entgegenkommenden Audi zusammen, der von einer 56-jährigen Frau gefahren wurde. Sowohl die Beteiligten als auch ein 18-jähriger Mitfahrer im BMW wurden bei dem Unfall verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Verletzungen der Personen sind jedoch nicht schwerwiegend. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden und sie mussten abgeschleppt werden. Die L 1134 war während der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten vollständig gesperrt.
Andreas Kuttruff, Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Nachtragsmeldung - Junge schwer verletzt - Jugendlicher in Untersuchungshaft (17.12.2024)
Dietingen-Irslingen (ost)
Am Sonntagabend wurde ein Junge in einem Wohnhaus durch einen Schuss schwer verletzt (siehe: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5931698). Nach bisherigen Ermittlungen besteht ein dringender Verdacht auf versuchten Mord gegen einen Jugendlichen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Rottweil, die das Ermittlungsverfahren leitet, erließ ein Haftrichter am Nachmittag einen Haftbefehl gegen den beschuldigten Jugendlichen. Er wurde inhaftiert.
Die Kriminalpolizei führt weiterhin Ermittlungen zu den Hintergründen und Umständen durch. Die Staatsanwaltschaft hat auch Ermittlungsverfahren gegen die gesetzlichen Vertreter des Beschuldigten wegen Verstößen gegen das Waffenrecht und fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Rottweil, Staatsanwalt Robin Schrey, Tel. 0741
243-0.
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeihauptkommissarin Katrin Rosenthal,
Tel. 07531 995-1014
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle
Reutlingen (ost)
Überfahren eines Stoppschilds und Missachtung einer Absperrung
Ein Verkehrsunfall, der sich am Dienstagmorgen an der Kreuzung Lindachstraße / Seestraße ereignete, wurde durch die Missachtung der Vorfahrt verursacht. Gegen 8.40 Uhr war eine 47-jährige Frau mit ihrem Mercedes B-Klasse auf der Lindachstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Seestraße ignorierte sie das Stoppschild und fuhr ohne anzuhalten in die abknickende Vorfahrtsstraße ein. Dabei kollidierte sie mit einem Mercedes CLK eines 69-jährigen Mannes, der von der Lindachstraße kam und der Vorfahrtsstraße in Richtung Seestraße folgen wollte. Es gab keine Verletzten, aber beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Um den Unfall aufzunehmen, musste eine Fahrspur der Lindachstraße mit einem Faltwarndreieck und Warnbaken abgesperrt werden. Kurz nach zehn Uhr fiel den Polizisten ein VW Polo auf, der die Absperrungen umfuhr und in den gesperrten Straßenabschnitt fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle wurden beim 70-jährigen Fahrer neben einer undeutlichen Aussprache weitere Anzeichen von Alkoholkonsum festgestellt. Ein vorläufiger Atemalkoholwert von über einem Promille führte zur Anordnung einer Blutentnahme. Sein Führerschein wurde sofort eingezogen. (cw)
Tübingen (TÜ): Zusammenstoß von Autos mit Sattelzug
Am Dienstagmorgen kam es im Bereich der Ausfahrt des Schlossbergtunnels in Richtung Unterjesingen zu einem Auffahrunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Gegen acht Uhr war ein 60-jähriger Mann mit einem Sattelzug unterwegs und wollte nach links in Richtung Westbahnhof abbiegen. Beim Blick in den Rückspiegel, um sich nach links einzuordnen, übersah der Fahrer den stehenden Verkehr vor ihm aufgrund der roten Ampel. Der Lastwagen fuhr auf das Heck des wartenden Audi einer 36-jährigen Frau auf und schob diesen sowie drei davor stehende Autos - einen Skoda, einen VW und einen Tesla - ineinander. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden an den fünf Fahrzeugen auf etwa 30.000 Euro. (mr)
Geislingen (ZAK): Fahrlässig auf die Gegenfahrbahn geraten
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der L415 zwischen Geislingen und Balingen entstand ein Sachschaden von rund 11.000 Euro. Gegen neun Uhr fuhr eine 47-jährige Frau mit ihrem VW Golf in Richtung Balingen, als sie aufgrund der tiefstehenden Sonne und beschlagenen Scheiben zu weit nach links geriet und auf die Gegenfahrbahn fuhr. Dabei kam es zu einer seitlichen Kollision mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden VW Crafter eines 56-jährigen Mannes. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der VW war nach dem Unfall aufgrund des ausgelösten Airbags nicht mehr fahrbereit. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW-OG: Industriemaschine gerät in Brand - Arbeiter durch Brandrauch bedroht.
Offenburg (ost)
Bei einem Brand in einer Pulverbeschichtungsanlage am Dienstagmorgen mussten acht Mitarbeiter aufgrund der Gefahr einer Rauchvergiftung vom Rettungsdienst untersucht werden.
Um 09.45 Uhr wurde die FEUERWEHR OFFENBURG wegen einer unklaren Rauchentwicklung zu einem Industriebetrieb in der Wilhelm-Röntgen-Straße alarmiert.
Es kam zu einem Brand von Staub und Lackresten in einer Industriemaschine, wodurch sich das Feuer sowohl innerhalb der Maschine als auch im angeschlossenen Auffangbehälter ausbreitete.
Vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatten mehrere Mitarbeiter begonnen, das Feuer an der etwa sechs Meter hohen Maschine mit Handfeuerlöschern zu bekämpfen und dabei Rauch eingeatmet. Acht von ihnen wurden daraufhin vom Rettungsdienst und Notarzt vorsorglich untersucht. Zum Glück wurden sie nur leicht verletzt.
Die Feuerwehr löschte die Flammen und lüftete die stark verqualmte Industriehalle mit einem Großlüfter. Zwölf Atemschutzträger mussten den schwelenden Lack- und Pulverstaub aufwändig aus der Maschine entfernen und außerhalb löschen.
Insgesamt waren zehn Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr im Einsatz, darunter zwei Spezialfahrzeuge für die Atemschutzverstärkung und den Großlüfter. Etwa 30 Feuerwehrleute waren bis etwa 13.30 Uhr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de
POL-FR: Denzlingen: Unfallflucht am Zebrastreifen - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Die Polizeistation Denzlingen führt Ermittlungen nach einer Unfallflucht durch, die sich am Freitag, 13.12.2024, um 8:10 Uhr in Denzlingen, am Zebrastreifen bei der Haltestelle Heidach, auf der Elzstraße ereignet hat.
Eine 24-jährige Fahrerin übersah eine Fußgängerin, die den Zebrastreifen überqueren wollte. Die Fahrerin hielt nicht unmittelbar nach dem Unfall an. Die 47-jährige Fußgängerin wurde leicht verletzt.
Es werden Zeugen des Vorfalls gesucht. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waldkirch zu melden (Tel. 07681 4074-0 / E-Mail: waldkirch.prev@polizei.bwl.de)
jc(WK)/ ys
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Ylva Söllner
Tel.: 0761/882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich - Pressemitteilung Nr. 3
Heidelberg (ost)
Wie bereits erwähnt (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5931385 // https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5931623) ereignete sich am Montagvormittag gegen 11 Uhr ein Verkehrsunfall an der Ecke Bergheimer Straße und Mittermaierstraße.
Ein 53-jähriger Fahrer war mit einem Hyundai auf der Bergheimer Straße in Richtung Bismarckplatz unterwegs. Trotz grüner Ampel fuhr er in den Kreuzungsbereich der Mittermaierstraße, musste jedoch abrupt anhalten. Als er später weiterfuhr, war die Ampel bereits rot. Dabei übersah er eine Autofahrerin, die aus der Mittermaierstraße kam, und es kam zum Zusammenstoß mit ihrem VW. Auch die 50-jährige Fahrerin, die vom Bahnhof kam und auf der Mittermaierstraße fuhr, konnte einen Unfall nicht verhindern.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Während der Unfallaufnahme und den Abschleppmaßnahmen kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Umleitung wurde von Polizeibeamten organisiert. Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsdienst Heidelberg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Betrunkener Fahrradfahrer auf der Straße unterwegs
Heidelberg (ost)
Von Montagnacht bis Dienstagnacht wurde gegen Mitternacht ein Radfahrer im Alter von 26 Jahren auf dem Czernyring in Richtung Speyerer Straße von zwei Polizeibeamten gestoppt.
Während einer Streifenfahrt auf dem Czernyring fiel den Beamten der 26-Jährige aufgrund seiner unsicheren Fahrweise und des Fahrens in Schlangenlinien auf. Nach einem Alkoholtest wurde festgestellt, dass der Radfahrer etwa 1,8 Promille hatte.
Der 26-Jährige durfte nicht weiterfahren, bis er wieder nüchtern war. Zudem muss er sich wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Meike Dörner
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unfallverursacher trotz Flucht festgestellt
Heidelberg (ost)
Am Montagmittag um 13 Uhr wurde das Auto einer 25-jährigen Fahrerin von einem bisher unbekannten Autofahrer beschädigt. Die 25-Jährige, die den Vorfall beobachtete, informierte die Polizei über den Vorfall und das flüchtende Auto.
Daraufhin leitete die Polizei eine Fahndung ein. Der 30-jährige Unfallverursacher wurde in der Nähe des Unfallorts gefunden. An seinem Mercedes wurden Spuren entdeckt, die auf den Zusammenstoß mit dem Hyundai hindeuten. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg aufgenommen. Der Unfallverursacher wird wegen Fahrerflucht zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Meike Dörner
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC),(GP),(HDH),(UL) Region - Christbaum an BordTipps zum sicheren Transport des Weihnachtsbaums gibt die Polizei.
Ulm (ost)
Ein Christbaum am Heiligabend ist eine traditionelle Sache: Man sucht einen Baum auf dem Markt oder im Wald aus. Bezahlt ihn und bringt ihn nach Hause. Egal ob auf dem Dach, im Kofferraum oder im Anhänger, wichtig ist, den Baum sicher zu sichern. Denn auch ein kleiner Baum kann zur Gefahr werden, wenn er nicht richtig gesichert ist.
Wenn Bäume nicht richtig befestigt sind, können sie verrutschen, wenn man stark bremst oder plötzlich ausweichen muss. Deshalb sollte man den Baum mit Gurten sichern. Expander oder dünne Schnüre sind nicht stark genug.
Vor der Abfahrt sollte man überprüfen, ob alles fest sitzt. Sonst könnte der Baum verrutschen oder Zweige verlieren. Fahren Sie vorsichtig und langsam.
Wenn der Baum auf dem Dach transportiert wird, sollte der Stamm nach vorne zeigen. Sonst könnten die Fahrtwinde die Zweige aufstellen und beschädigen oder abreißen. Das ist gefährlich für den Verkehr hinter Ihnen. Nichts sollte seitlich oder nach vorne herausragen.
Achten Sie darauf, dass die Sicht frei ist. Das Kennzeichen und die Lichter dürfen nicht verdeckt sein.
Wenn der Baum mehr als einen Meter nach hinten herausragt, muss eine 30 x 30 cm große Kennzeichnung mit einer roten Fahne oder einem Schild angebracht werden. Nachts benötigen Sie ein rotes Licht. Der Baum darf höchstens eineinhalb Meter nach hinten herausragen. Bis zu einer Strecke von 100 Kilometern dürfen es auch drei Meter sein.
Falsche Sicherung oder eingeschränkte Sicht können zu hohen Bußgeldern und Punkten in Flensburg führen. Denn es ist einfach gefährlich.
Wir möchten, dass Sie und Ihr Christbaum sicher ankommen. Ihre Polizei.
++++
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis: Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen
St. Leon-Rot (ost)
Am Montagmorgen um 7 Uhr kam es auf der L 598 in Richtung Walldorf, an der Kreuzung der L 723, zu einer Kollision zwischen drei Fahrzeugen.
Eine 44-jährige Frau hielt mit einem Skoda an der Kreuzung an, als die 53-jährige Fahrerin eines VW hinter ihr stoppte. Der 45-jährige Fahrer eines Fords übersah die beiden haltenden Autos und fuhr auf den VW auf. Durch den Aufprall wurde der VW auf den Skoda geschoben, wobei an allen drei Fahrzeugen ein Sachschaden von etwa 4.500 Euro entstand.
Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die weiteren Untersuchungen wurden vom Polizeirevier Wiesloch übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Meike Dörner
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg und des LKA BW: Internationaler Einsatz gegen den Enkeltrick - Erfolgreiche Zusammenarbeit zur Bekämpfung organisierter Betrugsmaschen
Stuttgart (ost)
Kriminelle probieren ständig neue Methoden aus, um Menschen um ihr Geld zu betrügen. Der klassische "Enkeltrick" ist ein bekanntes Beispiel: Täter geben sich am Telefon als Verwandte in Not aus und bitten um finanzielle Unterstützung.
Zwischen dem 25. November und dem 6. Dezember haben Strafverfolgungsbehörden aus Deutschland sowie aus Luxemburg, Österreich, Polen, der Schweiz, der Slowakei, Tschechien und Ungarn mit Hilfe von Europol ihren Fokus auf die Bekämpfung des Enkeltricks gelegt. Bei der umfangreichen, zweiwöchigen Aktion wurde gegen Tätergruppen vorgegangen, die in verschiedenen Ländern versuchen, ihre Opfer mit dieser betrügerischen Masche um ihr Geld zu bringen. Das Ziel dieser Maßnahme war es, die Drahtzieher zu identifizieren und ihre Netzwerke zu zerschlagen.
Die Gesamtkoordination wurde vom Landeskriminalamt Berlin in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Berlin übernommen. Finanziell unterstützt wird der Kampf gegen grenzüberschreitende Eigentumskriminalität durch das EU-Projekt ISF Lumen, das unter der Leitung des Landeskriminalamts Baden-Württemberg (LKA BW) steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5615071. Dieses Programm widmet sich europaweit der Prävention und Verfolgung von Betrugsdelikten wie dem Enkeltrick. Ein spezielles Teilprojekt zur Bekämpfung von Straftaten gegen ältere Menschen wird vom Landeskriminalamt Berlin umgesetzt. Dank der internationalen Zusammenarbeit und innovativen Ermittlungsansätzen konnten bei der Aktion bemerkenswerte Erfolge erzielt werden.
An dem dritten länderübergreifenden Einsatz zu diesem Phänomen seit November 2023 waren täglich bis zu 1.000 Einsatzkräfte aus ganz Deutschland beteiligt. Insgesamt wurden 20 Personen auf frischer Tat festgenommen, die mutmaßlich in Enkeltrickbetrügereien verwickelt waren. Durch das konsequente gemeinsame Vorgehen konnten in Polen drei Callcenter und somit ein großer Teil der Infrastruktur zur Begehung dieser Betrugsstraftaten nachhaltig zerschlagen werden. Insgesamt konnten bundesweit 391 Enkeltricktaten verhindert werden, was einem Schaden von 4.854.500 Euro entspricht. Die Maßnahmen in Baden-Württemberg wurden von der Staatsanwaltschaft Freiburg und dem LKA BW koordiniert.
Diese Aktion unterstreicht die wichtige Rolle der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, um betrügerische Aktivitäten nachhaltig einzudämmen und insbesondere schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen wie Senioren vor finanziellen Schäden zu bewahren.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Freiburg
Erste Staatsanwältin Martina Wilke
E-Mail: pressestelle@stafreiburg.justiz.bwl.de
Telefon: 0761 51588-700
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-FR: Freiburg: Tatverdächtiger nach versuchtem Raub auf Stadtbahnbrücke in Haft
Freiburg (ost)
Nach einem versuchten Raub auf der Stadtbahnbrücke in Freiburg in der Nacht auf Sonntag, 15.12.2024, wurden drei Verdächtige von der Polizei festgenommen.
Die drei Angeklagten werden verdächtigt, um 0.15 Uhr einem 24-jährigen Passanten das Smartphone aus der Jackentasche gestohlen zu haben. Als das Opfer den Diebstahl bemerkte, konfrontierte es die Männer. Zuerst gelang es ihm, sein Smartphone zurückzubekommen, aber dann wurde er von den drei Personen angegriffen.
Nach den aktuellen Informationen wurde der 24-Jährige im Gesicht verletzt. Dennoch gelang es ihm, einen der Verdächtigen festzuhalten, bis die Polizei eintraf und ihn vorläufig festnahm. Kurz darauf konnten auch die beiden anderen Verdächtigen vorläufig festgenommen werden.
Die Verdächtigen sind drei Männer im Alter von 24, 29 und 31 Jahren, alle drei haben die marokkanische Staatsangehörigkeit.
Der 24-jährige Hauptverdächtige befindet sich nun auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg in Untersuchungshaft. Er ist bereits mehrmals polizeilich aufgefallen. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkeis: Einbruch - Sexuelle Belästigung - Unfallflucht
Aalen (ost)
Aalen: Beschädigung eines geparkten PKW
Ein Fahrzeug der Marke Skoda Octavia, welches am Montag zwischen 6:30 Uhr und 15:30 Uhr am Straßenrand in der Straße Alte Schmiede abgestellt war, wurde während dieser Zeit von einem unbekannten Fahrer gestreift und dabei erheblich beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Wasseralfingen unter der Telefonnummer 07361 97960 entgegen.
Aalen: Einbruchdiebstahl
Zwischen Montagabend, 21 Uhr, und Dienstagmorgen, 5:30 Uhr, wurde in die Räumlichkeiten der Tourist-Information in der Reichstädter Straße eingebrochen. Die Täter brachen die Eingangstür auf und gelangten so in das Gebäude. Anschließend durchsuchten sie den gesamten Thekenbereich sowie ein Büro und verteilten das Inventar im Raum. Vermutlich wurde auch etwas Bargeld aus der vorhandenen Kasse entwendet. Die polizeilichen Untersuchungen sind noch im Gange. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 entgegen.
Ellwangen: Vorfall von sexueller Belästigung
Am Montag gegen 14:30 Uhr wurde eine 79-jährige Frau in der Wolfgangstraße von einem Mann angesprochen und verbal belästigt. Der Mann, der bereits mehrmals wegen ähnlicher Vorfälle aufgefallen ist, wird auf etwa 60-65 Jahre geschätzt und ist ungefähr 1,70m groß. Er hat eine kräftige Statur, grau meliertes, leicht gewelltes Haar und einen grauen Schnurrbart. Er sprach Hochdeutsch und nannte sich Bernd. Hinweise zur Identität der unbekannten Person nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 9300 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Pkw-Fahrerin bei Unfall verletzt
Karlsruhe (ost)
Am Montagabend kam ein Auto auf der Kreisstraße 9653 alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde leicht verletzt.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr eine 19-jährige Fahrerin eines Hyundai gegen 17:15 Uhr auf der Kreisstraße 9653 von Kleinsteinbach in Richtung Stupferich. In einer langen Linkskurve kam das Auto vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab. Anschließend lenkte die Fahrerin dagegen, kam nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Nach dem Aufprall wurde das Auto zurück auf die Fahrbahn geschleudert und blieb quer beschädigt auf der Straße stehen.
Die 19-Jährige verletzte sich an der Schulter und wurde von einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Das Unfallfahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Die Straße war für ca. 2 Stunden in beide Richtungen vollständig gesperrt, während der Unfall aufgenommen und die Straße gereinigt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Michael Ottwaska, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt - Kind beim Überqueren der Straße angefahren - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montagmittag, den 16.12.2024, um etwa 13:20 Uhr, fuhr ein 77-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der Gutachstraße in Titisee-Neustadt in Richtung Sportplatz.
Aus bisher unbekannten Gründen berührte er anscheinend ein 11-jähriges Kind, das sich auf dem Gehweg rechts neben der Straße befand und gerade die Straße überqueren wollte. Das 11-jährige Kind verletzte sich dabei am Knie und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Wie es genau zu dem Unfall kam, wird derzeit vom Polizeirevier Titisee-Neustadt untersucht.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder weitere Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 in Verbindung zu setzen.
/und
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
Email: titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Stühlingen: Einbruch in Arztpraxis
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 16. Dezember, auf Dienstag, den 17. Dezember 2024, brachen Unbekannte in eine Arztpraxis im Loretoweg in Stühlingen ein. Die Eindringlinge gelangten durch das Aufhebeln eines Fensters in die Praxis. Im Inneren des Gebäudes wurden Schränke aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Zwei Geldbehälter mit geringen Bargeldsummen sowie zahlreiche Schlüssel wurden gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Wutöschingen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-WEIL: Bundespolizei ordnet Räumung der besetzten Eisenbahnbetriebsanlage im Bereich des Bahnhofes Neuenburg am Rhein an
Neuenburg am Rhein (ost)
Die Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein gibt eine Allgemeinverfügung heraus, die ab dem 17. Dezember 2024 die Räumung der besetzten Eisenbahnbetriebsanlage der Deutschen Bahn AG (DB AG) im Bereich des Bahnhofs Neuenburg am Rhein vorsieht.
In der Allgemeinverfügung wird angeordnet, dass alle Personen, die sich auf dem Grundstück der DB AG, Flurstück 197/30, der Stadt Neuenburg im Bereich des Bahnhofs befinden, dieses bis spätestens zum 31. Dezember 2024, 24:00 Uhr, verlassen müssen. Zudem müssen sie ihre mitgeführten Gegenstände, Aufbauten und Fahrzeuge vom Gelände entfernen.
Unberechtigten Personen ist es ebenfalls untersagt, sich im Zeitraum vom 17. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 auf dem Grundstück der DG AB, Flurstück 197/30, der Stadt Neuenburg im Bereich des Bahnhofs Neuenburg aufzuhalten. Die Nichtbefolgung der Anordnung kann die Anwendung von unmittelbarem Zwang nach sich ziehen.
Die Allgemeinverfügung zur Räumung des Geländes wird damit begründet, dass es sich bei der besetzten Fläche um eine gewidmete Bahnanlage handelt, die die DG AG als Lager- und Umschlagplatz für Arbeiten an der Bahnstrecke benötigt und bisherige Maßnahmen zur Räumung der Fläche erfolglos waren.
Die Allgemeinverfügung und ein Kartenausschnitt des betroffenen Gebiets sind dieser Mitteilung beigefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010 (17.12.24 bis 16:00 Uhr)
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-MA: Heidelberg: Frau wird sexuell bedrängt - Geschädigte und Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Bereits am 11.11.2024 wurde eine bislang unbekannte Frau im Stadtteil Kirchheim von einem 28-jährigen Mann sexuell bedrängt. Der Sachverhalt wurde erst jetzt im Rahmen von Ermittlungen in anderer Sache bekannt.
Die Frau hatte gegen 22.30 Uhr die Straßenbahn der Linie 26 an der Haltestelle Albert-Fritz-Straße verlassen. Mit ihr stieg der 28-Jährige aus der Bahn. Kurz darauf hielt er die Frau fest und kam ihr sehr nahe, als wolle er sie küssen. Die Frau konnte sich losreißen und äußerte mehrmals lautstark, dass sie das nicht wolle. Anschließend entfernte sich die Frau in Richtung der Straße "Leisberg". Als der 28-jährige Mann ihr eilig folgte, machten mehrere Zeugen auf sich aufmerksam, liefen dem Mann hinterher und stellten sich ihm schließlich in den Weg, um weitere Zudringlichkeiten zu verhindern. Der 28-Jährige entfernte sich daraufhin von der Örtlichkeit. Die Geschädigte berichtete den Zeugen, dass der Mann sie bereits in der Bahn ansprach und nach dem Verlassen der Bahn zudringlich wurde und sie küssen wollte. Das wollte sie nicht und kenne den Mann auch gar nicht. Sie wurde anschließend von einer Zeugin auf ihrem weiteren Weg begleitet.
Der zudringliche 28-jährige Mann wurde anschließend an der Straßenbahnhaltestelle "Albert-Fritz-Straße" wiedererkannt. Durch eine verständigte Polizeistreife konnte schließlich die Identität des Mannes festgestellt werden.
Die unbekannte Frau, die von dem 28-Jährigen angegangen wurde, wird wie folgt beschrieben:
Die weiteren Ermittlungen wurden durch das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg aufgenommen und dauern an.
Die Geschädigte sowie weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum Tatablauf geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim Kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle und Zeugen gesucht
Aalen (ost)
Crailsheim: Kollision verhindert - Augenzeugen gesucht
Am frühen Montagabend gegen 17:30 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer auf der Maulacher Hauptstraße. An der Abzweigung zum Steinbruch wollte er mit seinem Auto-Anhänger-Gespann auf die L2218 abbiegen, dabei übersah er einen 69-jährigen Fahrer eines Daimlers. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Daimler-Fahrer stark bremsen, wodurch er von der Fahrbahn nach rechts in eine Wiese geriet. Der unbekannte Fahrer entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle, an der ein Sachschaden von über hundert Euro entstand. Personen, die hilfreiche Informationen zum Verursacherfahrzeug haben, sollten sich mit dem Polizeirevier Crailsheim unter der Rufnummer 07951 4800 in Verbindung setzen.
Sulzbach-Laufen: Streifkollision im Gegenverkehr - Zeugen gesucht
Am Montag gegen 16:45 Uhr fuhr eine 42-jährige Opel-Fahrerin ordnungsgemäß in Richtung Gaildorf auf der B19, als ihr in der Nähe eines Lebensmitteldiscounters ein Unbekannter mit unsicherer Fahrweise entgegenkam. Die Fahrerin konnte eine Streifkollision jedoch nicht verhindern, wodurch die linke hintere Tür, der Kotflügel und die Stoßstange beschädigt wurden. Insgesamt entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Der Verursacher soll ein dunkler BMW mit Crailsheimer Kennzeichen gewesen sein, der nach dem Unfall ohne anzuhalten in Richtung Aalen weiterfuhr. Zeugen, die Informationen zum Verursacherfahrzeug oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Gaildorf unter der Rufnummer 07971 95090 in Verbindung zu setzen.
Ilshofen: Kollision mit drei Fahrzeugen
Am Montag gegen 17:25 Uhr fuhren drei Fahrzeuge hintereinander auf der L2218 von Ilshofen in Richtung Wolpertshausen. Nach einer langen Rechtskurve, kurz nach dem Ortsausgang von Ilshofen, blieb das Fahrzeug eines Zeugen aufgrund eines Reifenschadens am rechten Fahrbahnrand stehen. Ein 49-jähriger BMW-Fahrer, der dahinter fuhr, erkannte dies und blieb ordnungsgemäß stehen. Während der Absicherung des Unfallortes näherte sich eine 31-jährige Skoda-Fahrerin der Kurve und erkannte aufgrund von Unaufmerksamkeit zu spät, dass der BMW stand. Beim Versuch auszuweichen, konnte weder eine Kollision mit dem Heck des BMW noch eine Streifkollision mit einem entgegenkommenden Skoda verhindert werden. Die 31-jährige Fahrerin, ihr 40-jähriger Beifahrer und der 49-jährige BMW-Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Durch die Kollisionen entstand ein Gesamtsachschaden von rund 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Ihringen: Mann wird bei Arbeitsunfall schwer verletzt
Freiburg (ost)
In Ihringen ereignete sich am Montag, dem 16.12.2024, gegen 10:40 Uhr, ein schwerer Arbeitsunfall im Waidweg. Ein 47-jähriger Arbeiter war damit beschäftigt, Brennholz mit einer Wipp-Kreissäge zu schneiden, als er offenbar ohne äußere Einwirkung mit seiner linken Hand in das Sägeblatt geriet. Der Mann wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden von der Polizei in Breisach aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Körperverletzung auf offener Straße - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Pforzheim (ost)
Am Freitagabend ereignete sich in der Südweststadt eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer größeren Gruppe von Personen.
Der 25-Jährige war laut aktuellen Informationen zu Fuß in der Jörg-Ratgeb-Straße unterwegs, als er auf eine Gruppe von fünf bis sechs Personen stieß, die offensichtlich in einer osteuropäischen Sprache miteinander sprachen. Zuerst kam es zu einem hitzigen Streitgespräch zwischen den beiden Parteien. Dann wurde der Geschädigte von einem Mann mit der Faust ins Gesicht geschlagen und verließ daraufhin den Ort.
Der Mann erlitt schwere Verletzungen durch den Schlag und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Personen, die Zeugen des Vorfalls waren oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231-1863311 an das Polizeirevier Pforzheim-Süd zu wenden.
Emily Meier, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Ruhe in der Nacht gestört: Mann verbringt Nacht im Polizeirevier
Ein 56-jähriger Mann musste aufgrund wiederholter und massiver Störung der Nachtruhe in der Nacht auf Dienstag in einer Arrestzelle im Polizeirevier Sigmaringen übernachten. Der alkoholisierte Mann hatte in seiner Wohnung in der Badstraße laut geschrien, laute Musik gehört und war auch von zwei herbeigerufenen Polizeistreifen unbeeindruckt. Er zeigte sich stattdessen aggressiv gegenüber den Einsatzkräften, wurde in Gewahrsam genommen und muss nun die Kosten für seine Übernachtung tragen.
Sigmaringen
Diebstahl aufgedeckt - Polizei ermittelt
Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt gegen zwei Personen im Alter von 34 und 27 Jahren wegen Diebstahls. Die beiden versuchten am Montagnachmittag in einem Einkaufszentrum in der Georg-Zimmerer-Straße etwa fünf Dutzend Waren zu stehlen. Ein Ladendetektiv bemerkte die beiden Männer, als sie bereits einen Teil der gestohlenen Waren hinter der Kasse versteckt hatten und erneut auf Diebestour gingen. Gemeinsam mit Zeugen hielt er einen der Verdächtigen fest und alarmierte die Polizei. Der Komplize wurde kurz darauf ebenfalls im Laden festgenommen. Beide erwartet nun eine Strafanzeige.
Meßkirch
Einbruchdiebstähle
In der Nacht auf Montag brachen Unbekannte sowohl in ein landwirtschaftliches Anwesen in Ringgenbach als auch in ein Geschäft mit Wohnbereich in der Dorfstraße in Langenhart ein. Die Täter hatten es offensichtlich auf Bargeld abgesehen, wurden jedoch in Langenhart möglicherweise von den Bewohnern gestört und flüchteten. Der Polizeiposten Meßkirch ermittelt zu den Einbrüchen und nimmt Hinweise von Anwohnern und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, unter Tel. 07575/2838 entgegen.
Mengen
Probelokal mit Farbe beschädigt
In den vergangenen beiden Wochenenden haben Unbekannte das Probelokal eines örtlichen Musikvereins im Mühlgässle mit Farbe beschmiert. Die Reinigungskosten für einen Anhänger und eine Stahltür belaufen sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise zu den Tätern nimmt der Polizeiposten Mengen unter Tel. 07572/5071 entgegen. Ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Tettnang
Auffahrunfall
Ein Unfall am Montag gegen 12.45 Uhr auf der L 333 zwischen Missenhardt und Baumgarten wurde vermutlich durch unzureichenden Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verursacht. Eine 30-jährige Fahrerin eines Renault war in Richtung Baumgarten unterwegs und kollidierte mit einem Skoda eines 87-Jährigen, der aufgrund des Verkehrs bremsen musste. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro an den Fahrzeugen. Der Renault der Unfallverursacherin war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die 82-jährige Beifahrerin des Seniors, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde, wurde von einem Rettungsdienst betreut.
Eriskirch
Unfall auf der Bundesstraße
Der Sachschaden bei einem Verkehrsunfall auf der B 31 bei Eriskirch am Montag gegen 18.30 Uhr wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Eine 19-jährige Mercedes-Fahrerin fuhr bei Eriskirch auf die Bundesstraße in Richtung Friedrichshafen und missachtete die Vorfahrt eines Mercedes-Fahrers aus Lindau. Der 26-jährige Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf die 19-jährige Fahrerin auf. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Überlingen
Weihnachtsmarktbesuch endet für Alkoholisierten abrupt
Ein 56-jähriger Mann erhielt am Montagabend auf dem Weihnachtsmarkt in der Hofstatt einen Platzverweis und eine Anzeige. Aufgrund seiner offensichtlichen Alkoholisierung störte er den besinnlichen Weihnachtsmarkt. Die Polizei, die vom Veranstalter informiert wurde und auf dem Markt patrouillierte, erteilte dem Mann einen Platzverweis und begleitete ihn vom Gelände. Aufgrund beleidigender Gesten und Worte gegenüber den Polizisten muss er mit einer Strafanzeige rechnen.
Deggenhausertal
Fahrzeugbrand
Ein Hoflader brannte am Montagmorgen gegen 7.15 Uhr auf einem Anwesen in Unterlimpach ab und verursachte einen Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Möglicherweise durch einen technischen Defekt geriet das Fahrzeug unter einem Unterstand in Brand, als es warm lief. Anwesende Personen zogen den Hoflader aus dem Unterstand, um ein Übergreifen der Flammen auf andere Geräte und das Gebäude zu verhindern. Die Feuerwehr löschte den Brand, es wurde niemand verletzt.
Sipplingen
Unfall fordert drei Verletzte
Bei einem Unfall am Montagabend gegen 20.15 Uhr in der Seestraße wurden drei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von über 25.000 Euro. Ein 84-jähriger Renault-Fahrer fuhr bergabwärts auf der Rathausstraße und wollte links in Richtung Überlingen auf die Seestraße abbiegen. Aus ungeklärter Ursache rollte das Auto trotz Verkehr auf die Vorfahrtsstraße, wo es zu einem Zusammenstoß mit einem VW-Transporter kam. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Die 82-jährige Beifahrerin im Renault, der 26-jährige Fahrer des Transporters und sein 30-jähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Staatsanwaltschaft wird ein technisches Gutachten am Renault durchführen, da der Unfallverursacher Angaben gemacht hat. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr an der Unfallstelle im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KA: (KA) Grötzingen - Einbruch sowie Einbruchsversuch in zwei Wohnhäuser - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Nach den vorliegenden Informationen drangen Unbekannte am Montag zwischen 16:00 Uhr und 19:50 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in Grötzingen ein.
Die Einbrecher brachen eine Terrassentür auf, um Zugang zu dem in der Karl-Martin-Graff-Straße gelegenen Wohnhaus zu erhalten. Anschließend durchsuchten die Täter verschiedene Schränke und Schubladen. Ob sie bei ihrer Suche nach Beute erfolgreich waren, wird derzeit von der Polizei untersucht. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
In der Straße "Am Knittelberg" versuchten ebenfalls unbekannte Täter am Montag zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr, die Haustür eines Einfamilienhauses aufzubrechen. Die Einbrecher gelangten jedoch nicht ins Innere des Hauses. Der entstandene Sachschaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 0721 666 5555 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Fahrradfahrer bei Kollision leicht verletzt
Ein 24-jähriger Fahrer eines Seat hat anscheinend einen Fahrradfahrer übersehen, als er am Montag kurz nach 12 Uhr von der Meersburgerstraße in die Uferstraße abbog. Der 53-jährige Pedelec-Fahrer befand sich ordnungsgemäß auf dem Radweg und musste eine Vollbremsung machen, wodurch er stürzte. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.
Ravensburg
16-Jährige versucht, Leistungen zu erschleichen
Am Montag kurz vor 14 Uhr versuchte eine 16-jährige Person, mit einem QR-Code, der auf eine andere Person ausgestellt war, im Bus mitzufahren. Das Sicherheitspersonal kontrollierte die Jugendliche an der Bushaltestelle beim Konzerthaus und informierte die Polizei. Die 16-Jährige muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Ravensburg
Kollision beim Abbiegen - ein Verletzter
Beim Linksabbiegen von der Markdorfer Straße in den Hüttenweg hat eine 64-jährige Fahrerin eines Audi am Montag gegen 11 Uhr einen entgegenkommenden VW-Fahrer übersehen. Bei dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde der 73-Jährige leicht verletzt und anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.
Weingarten
Diebstahl aus Umkleidekabine
Ein unbekannter Dieb hat sich am Montag zwischen 14 Uhr und 15.30 Uhr in einer Umkleidekabine in der Sporthalle in der Brechenmacherstraße bedient. Er entwendete Turnschuhe und Apple Airpods im Gesamtwert von etwa 400 Euro. Zwei bisher unbekannte Zeuginnen haben möglicherweise den dunkel gekleideten Täter bei seiner Flucht beobachtet. Die Ermittler des Polizeireviers Weingarten bitten die beiden Zeuginnen, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.
Baindt
Spinne löst Polizeieinsatz aus
Eine Angestellte eines Supermarkts in der Fischerstraße entdeckte am Montag kurz nach 9 Uhr eine Spinne in einem Bananenkarton, deren Gefährlichkeit zunächst unklar war. Eine alarmierte Polizeistreife fing das Tier ein und nahm es in Gewahrsam. Nach Untersuchungen auf dem Polizeirevier stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei der etwa 2 cm großen Spinne um eine ungefährliche Plattbauchspinne handelte, die fast überall auf der Welt vorkommt. Die Spinne wurde daraufhin von den Beamten freigelassen.
Wangen im Allgäu
Fahrzeugbrand
Die Freiwillige Feuerwehr und die Polizei wurden am Montag gegen 15 Uhr zu einem brennenden Fahrzeug auf der A 96, zwischen Neuravensburg und Wangen-West gerufen. Ein 39-jähriger Land Rover-Fahrer war auf der Autobahn unterwegs, als während der Fahrt Motoröl auslief und sich im Motor entzündete. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und das ausgelaufene Öl auf der Straße binden. Über die Höhe des Schadens ist bisher nichts bekannt, der Land Rover musste abgeschleppt werden. Es gab keine Verletzten.
Wangen im Allgäu
Auffahrunfall mit leichtverletzter Person
Bei einem Auffahrunfall am Montagmorgen auf der L 333 bei Niederwangen wurde eine 19-jährige Autofahrerin leicht verletzt. Ein 52-jähriger Fahrer eines Fiats erkannte gegen 7.30 Uhr zu spät, dass das vor ihm fahrende Fahrzeug der 19-Jährigen an einer Kreuzung wegen eines Abbiegevorgangs angehalten hatte, und fuhr auf. Die 19-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Fahrzeug des Unfallverursachers beträgt etwa 1.000 Euro. Über den Schaden am Fahrzeug der 19-Jährigen ist noch nichts bekannt.
Wangen im Allgäu
Fahrzeug beschädigt und Fahrerflucht begangen
Ein Unbekannter beschädigte am Montag gegen 9.30 Uhr ein geparktes Auto in der Spinnereistraße und beging Fahrerflucht. Der Unfallverursacher, möglicherweise ein Fahrer eines Mercedes, stieß beim Ausparken gegen den geparkten Honda und verließ dann den Ort des Geschehens. Der Schaden am Honda beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07522/984-0 beim Polizeirevier Wangen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier und Jana Erdle
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Mit elektrischem Krankenfahrstuhl zusammengestoßen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
Am Montagnachmittag (16.12.2024) kam es in der Solitudestraße zu einem Zusammenstoß zwischen einer 34-jährigen Mercedes-Fahrerin und einem elektrischen Krankenfahrstuhl.
Die 34-jährige Frau wollte gegen 17.10 Uhr von einem Parkplatz nach rechts in die Solitudestraße abbiegen. Dabei kollidierte sie auf dem Fuß- und Radweg mit einem 90-jährigen Mann, der entgegen der Fahrtrichtung mit seinem Krankenfahrstuhl unterwegs war. Der Mann stürzte zur Seite und zog sich leichte Verletzungen zu. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: In Bürocontainer von Autohaus eingebrochen
Freiburg (ost)
Es wird vermutet, dass in der Nacht vom Montag, dem 16.12.2024, auf Dienstag, den 17.12.2024, ein Bürocontainer eines Autohauses von einer unbekannten Person aufgebrochen wurde. Der Container befindet sich direkt neben einer Autowerkstatt in der Gewerbestraße in Haltingen. Bargeld wurde aus einer Geldkassette gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Korrekturmeldung zu Gemarkung Binzen: Verdacht Straßenverkehrsgefährdung - GeschädigterZeugen gesucht
Freiburg (ost)
Korrektur: Der 44-Jährige hat seinen Pkw von der rechten auf die linke Fahrspur gewechselt, um Platz für auffahrende Fahrzeuge zu schaffen.
Ursprungsmeldung:
Am Freitag, dem 13.12.2024, gegen 16.28 Uhr, gab es auf der Autobahn A 98, in der Nähe der provisorischen Auffahrt Binzen, eine Verkehrsgefährdung. Ein 44-jähriger Autofahrer fuhr auf der Autobahn A 98 vom Autobahndreieck Weil am Rhein in Richtung Lörrach und wechselte an der provisorischen Auffahrt Binzen von der linken auf die rechte Fahrspur, um Platz für auffahrende Fahrzeuge zu machen. Dabei sah der 44-Jährige zwei hintereinander fahrende Autos, die von der provisorischen Auffahrt auf die Autobahn A 98 auffuhren. Das erste Auto, wahrscheinlich ein Audi, fuhr sehr langsam mit eingeschalteter Warnblinkanlage, zunächst halb auf dem Beschleunigungsstreifen und halb auf der rechten Fahrspur. Dann wechselte der Audi vollständig auf die rechte Fahrspur. Das zweite Auto, das hinter dem vermeintlichen Audi fuhr, setzte zum Überholen an und wechselte auf die linke Fahrspur. Plötzlich wechselte auch der Fahrer des vermeintlichen Audis auf die linke Fahrspur. Nur durch eine Vollbremsung des zweiten Autos und des 44-Jährigen konnte ein Unfall vermieden werden.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, Telefon 07621 98000, sucht nun den Fahrer des zweiten Autos, der möglicherweise durch das Fahrverhalten des BMW gefährdet wurde. Ebenso werden Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise zu den beiden Autos geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Verkehrsunfälle und mehrere Wohnungsdiebstähle
Heilbronn (ost)
Tauberbischofsheim: Kollision mit leichtverletzter Person Am Montag gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn, bei dem mehrere Personen leicht verletzt wurden. Eine 62-jährige Frau fuhr gegen 9.10 Uhr auf der Autobahn 81 in Richtung Stuttgart. Zwischen der Raststätte Ob der Tauber und der Ausfahrt Tauberbischofsheim wurde die Fahrerin eines Peugeot vermutlich durch einen auf dem Standstreifen stehenden Hinweisanhänger, der eine Fahrbahnverengung anzeigte, abgelenkt. Das Auto geriet ins Schleudern und prallte zunächst links und dann rechts gegen die Leitplanke. Ein nachfolgender Fahrer eines Daimler-Benz konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern und kollidierte mit der rechten Seite des bereits verunfallten Peugeots. Die 62-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden, der Beifahrer des Daimler-Benz wurde ebenfalls leicht verletzt, musste aber nicht ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und es entstand ein Gesamtschaden von etwa 16.000 Euro.
Wertheim: Aufruf an Zeugen - Versuchter Einbruch in Wohnhaus Am Montag gelangten Unbekannte in ein Gebäude in Dörlesberg. Die Täter durchsuchten das Wohnhaus am Waldeck. Es wurde nichts gestohlen oder beschädigt. Personen, die zwischen 16.45 Uhr und 22.45 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Külsheim - Hundheim: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht Am Montag drangen Unbekannte unbefugt in ein Einfamilienhaus in Hundheim ein. Zwischen 16.15 Uhr und 19.20 Uhr gelangten die Täter in das Gebäude im Spessartblick. Im Inneren wurden die Räume durchsucht und eine geringe Menge Bargeld entwendet. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Wertheim: Verletzte nach Auffahrunfall
Bei einem Auffahrunfall in Wertheim wurden am Montag zwei Personen leicht verletzt. Gegen 15.50 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau mit ihrem Ford auf der Vockenroter Steige auf einen haltenden VW Polo auf. Eine 62-jährige Frau, die in derselben Richtung fuhr, blieb mit ihrem Fahrzeug am Außenspiegel des VW Polos hängen. Die Airbags des Fords lösten durch die Wucht des Aufpralls aus. Sowohl die Fahrerin des Fords als auch die VW-Fahrerin wurden leicht verletzt. Die 55-jährige Frau wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Klettgau-Grießen: Unfallflucht - Beteiligter und Augenzeuge gesucht
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.12.2024, gegen 14:25 Uhr, wurde ein geparktes Auto in der Bahnhofstraße in Grießen von einem unbekannten Fahrer angefahren.
Die Fahrerin eines schwarzen Volvo Kombi parkte ihr Fahrzeug in der Nähe des Bahnhofs in Grießen in der Bahnhofstraße ab. Während des Ein- oder Ausparkens wurde ihr Auto anscheinend von einem unbekannten Fahrzeug getroffen und der Seitenspiegel wurde beschädigt. Ein Zeuge, dessen Name nicht bekannt ist, meldete sich bei der Fahrerin des Pkw als Beobachter. Die Polizeistation Wutöschingen (07746 9285-0) bittet den genannten Zeugen und andere Informanten, sich zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751 8316-0) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtmoos: Einbruch in Vereinsheim - Unbekannte Täter flüchten - weitere Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.12.2024, gegen 16:50 Uhr, haben Unbekannte mehrere Fensterscheiben eines Vereinsheims im Jägermatt in Todtmoos zerstört und sind dann geflohen. Zwei Personen, deren Identität unbekannt ist, haben mehrere Fenster des Vereinsheims eines Sportvereins eingeschlagen, um vermutlich Zugang zum Gebäude zu erhalten. Ein Augenzeuge, der zufällig vor Ort war, hat einen der Verdächtigen am Gebäude gesehen. Zwei Unbekannte sind über den Wohnmobilstellplatz und die alte Brücke in Richtung Wehragrund geflohen. Die Beschreibung der beiden Unbekannten lautet wie folgt: jugendliche Statur, männlich, ca. 165 cm groß, einer trug eine schwarze Kapuzenjacke und Jeans, der andere eine graue Trainingsjacke. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Es wird noch ermittelt, ob die Verdächtigen das Gebäude betreten und Diebesgut gestohlen haben. Hinweise nimmt der Polizeiposten St. Blasien unter 07672 92228-0 zu den üblichen Zeiten entgegen. Das Polizeirevier in Bad Säckingen ist rund um die Uhr unter 07761 934-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Gas- und Bremspedal verwechselt - 7 beschädigte Autos und eine Verletzte
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.12.2024, gegen 12:40 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz in der Güterstraße beim Bahnhof in Bad Säckingen ein Vorfall, bei dem eine Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und mehrere geparkte Autos rammte. Bei dem Unfall wurde eine Person verletzt. Eine 88-jährige Autofahrerin versuchte rückwärts aus einem Parkplatz auszuparken. Dabei verwechselte sie wahrscheinlich das Gaspedal mit dem Bremspedal. Dadurch verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Beim Rückwärtsfahren beschleunigte das Auto ungewollt und geriet ins Schleudern. Dadurch stieß sie mit insgesamt sechs geparkten Autos auf dem Parkplatz zusammen. Eine Passantin, die sich hinter einem der Autos befand, wurde dabei verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die 88-jährige Fahrerin übergab freiwillig ihren Führerschein an die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Binzen: Verdacht Straßenverkehrsgefährdung - GeschädigterZeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 13.12.2024, gegen 16.28 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A 98, in der Nähe der Behelfsauffahrt Binzen, eine Verkehrsgefährdung. Ein 44-jähriger Autofahrer fuhr auf der Autobahn A 98 von der Autobahnausfahrt Weil am Rhein in Richtung Lörrach und wechselte vor der Behelfsauffahrt Binzen vom linken auf den rechten Fahrstreifen, um Platz für auffahrende Fahrzeuge zu machen. Dabei bemerkte der 44-Jährige zwei hintereinander fahrende Autos, die von der Behelfsauffahrt auf die Autobahn A 98 fuhren. Das erste Auto, vermutlich ein Audi, fuhr sehr langsam mit eingeschaltetem Warnblinker, zunächst halb auf dem Beschleunigungsstreifen und halb auf dem rechten Fahrstreifen. Dann wechselte der Audi vollständig auf den rechten Fahrstreifen. Das zweite Auto, das hinter dem vermeintlichen Audi fuhr, begann zu überholen und wechselte auf den linken Fahrstreifen. Plötzlich wechselte auch der Fahrer des vermeintlichen Audis auf den linken Fahrstreifen. Nur durch eine Vollbremsung des zweiten Autos und des 44-Jährigen konnte ein Unfall vermieden werden.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, Telefon 07621 98000, sucht nun den Fahrer des zweiten Autos, der möglicherweise durch das Fahrverhalten des BMW gefährdet wurde. Ebenso werden Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise zu den beiden Autos geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Schwendi - Weihnachtsbaum geklautUnverschämter Dieb nahm am Wochenende einen bereits geschmückten Tannenbaum in Schwendi mit.
Ulm (ost)
Das rund 115 cm hohe Objekt stand zwischen Samstag um 19 Uhr und Montag um 9 Uhr vor einem Laden in der Biberacher Straße. Laut dem Ladenbesitzer wurde der Baum bereits geschmückt und befand sich draußen am Eingang auf einem Ständer. Ein Unbekannter nutzte die Gelegenheit und schnappte sich Baum und alles drum herum. Die Polizei Laupheim (Tel. 07392/96300) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem dreisten Dieb. Die Suche gestaltet sich schwierig, da zu dieser Jahreszeit viele Wohnungen und auch draußen ähnliche Tannenbäume haben. Diese Weihnachtssymbole stehen für Frieden und Besinnlichkeit. Hoffentlich hat der Dieb zumindest ein schlechtes Gewissen, wenn er Geschenke unter den gestohlenen Christbaum legt.
++++2441085
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gengenbach - Fußgänger angefahren - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Gengenbach (ost)
Nach einem Fahrerflucht, die bereits am Montag der vergangenen Woche (09.12.2024) in der Leutkirchstraße stattgefunden haben soll, suchen die Polizeibeamten des Verkehrsdienstes Offenburg nach dem flüchtigen Fahrer und eventuellen Zeugen. Gegen 9 Uhr soll ein 73-jähriger Fußgänger auf dem Gehweg in der Nähe von Gebäude Nummer 73 gewesen sein, als ein roter Kleinwagen rückwärts aus einer Parklücke auf den Gehweg und dann auf die Straße fuhr. Dabei wurde der Mann vom unbekannten Fahrer erfasst. Er stürzte und wurde am Bein überrollt. Der Kleinwagen, möglicherweise mit einer unbekannten Werbeaufschrift, flüchtete dann. Der Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Da der Unfall nun nachträglich gemeldet wurde, suchen die Polizeibeamten des Verkehrsdienstes Offenburg nun nach Zeugen: Personen, die Informationen über den Unfallverursacher haben, können sich unter der Telefonnummer 0781 21-4200 an die ermittelnden Beamten wenden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Mit Alkohol am Steuer
Offenburg (ost)
Früh am Dienstagmorgen wurde ein Fahrer eines Seat anscheinend nach dem Konsum von alkoholischen Getränken in der Freiburger Straße angehalten und von den Beamten des Polizeireviers Offenburg kontrolliert. Um 1:50 Uhr wurde der 24-Jährige überprüft. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr einem Promille. Nach der Blutentnahme durfte der Mann nicht weiterfahren und sein Führerschein wurde eingezogen. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Person in Gewahrsam
Achern (ost)
Letzten Montag wurde ein Supermarkt in der Kirchstraße von vier Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch schnell erreicht und ein Mann wurde festgenommen. Ersten Informationen zufolge soll der 24-Jährige dort gegen 16 Uhr eine Waffe benutzt haben und dann in das Gebäude gegangen sein. Vor Ort wurde der Betroffene mit einer entsicherten, aber nicht geladenen Gasdruckpistole gefunden, woraufhin ihm ein Platzverweis erteilt wurde. Der Betroffene widersetzte sich diesem Verweis mehrmals, was zu seiner Ingewahrsamsnahme führte. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Es wurde niemand verletzt.
Die Person muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Fahrzeugbrand
Aalen (ost)
Backnang: Autobrand
Am Dienstagmorgen gegen 11:20 Uhr brach ein Feuer an einem geparkten VW auf dem Parkdeck eines Parkhauses in der Gartenstraße aus, verursacht durch einen technischen Defekt. Die Feuerwehr Backnang konnte den Brand mit drei Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften erfolgreich löschen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unbekannter bricht über Balkon in Wohnung ein (29.11./16.12.2024)
Singen (ost)
Zwischen Freitag, dem 29. November 2024, und Montag, dem 16. Dezember 2024, drang ein Unbekannter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Steißlinger Straße ein. Der Täter gelangte gewaltsam über den Balkon auf der Rückseite des Gebäudes in die unbewohnte Wohnung. Dort durchsuchte er alle Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen und blieb offensichtlich auch über Nacht.
Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Hinweise zur Identität des Einbrechers nimmt das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Fahrender flüchtigAm Montag beschädigte ein Unbekannter auf einem Parkplatz in Laupheim-Baustetten ein Auto.
Ulm (ost)
Ein silberner Toyota wurde zwischen 4.30 Uhr und 13.40 Uhr auf einem Firmenparkplatz in der Ritter-Heinrich-Straße abgestellt. Der Unbekannte verursachte dabei einen Schaden von etwa 600 Euro. Möglicherweise hat das unbekannte Fahrzeug den Toyota beim Ein- oder Ausparken am hinteren linken Stoßfänger gestreift. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Bitte Hinweise unter Telefon 07392/96300 an das Polizeirevier Laupheim.
++++2439449(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Lauterstein - Brett mit Schrauben ausgelegtEinen platten Reifen handelten sich am Freitag Mitarbeiter der Stadt Lauterstein bei ihrem Dienstfahrzeug ein. Nun sucht die Polizei Zeugen.
Ulm (ost)
Laut Polizeiangaben fuhren die beiden Mitarbeiter der Gemeinde gegen 7 Uhr mit ihrem Dienstwagen die Kirchstraße entlang. Auf dem Weg zur Grundschule lag anscheinend ein Holzbrett mit den Maßen ca. 20 x 15 cm auf der Straße. In dem Brett waren offenbar mehrere Schrauben enthalten. Als das Fahrzeug der Behörde über das Brett fuhr, entwich angeblich sofort Luft aus einem Reifen, so die Zeugen bei der Polizei. Eine Weiterfahrt war unmöglich. Die Insassen des Fahrzeugs hatten Glück im Unglück, denn bei höherer Geschwindigkeit hätte ein plötzlicher Luftverlust im Reifen schwerwiegende Folgen haben können.
Nach den aktuellen Ermittlungen des Polizeipostens Donzdorf gehen die Ermittler von einer gezielten Tat aus. Daher ermittelt die Polizei wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Hinweise von Zeugen. Wer also am Freitagmorgen jemanden beobachtet hat, der das mit Schrauben versehene Holzbrett auf der Straße platziert hat, sollte sich bei der Polizei unter der Tel. 07162/910310 oder der Stadt Lauterstein melden.
++++2420845(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Mittelbiberach - SpiegelklatscherNicht einigen konnten sich die Unfallbeteiligten am Montag bei Mittelbiberach.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich gegen 11.30 Uhr in der Reutener Straße (K7500). Ein 71-jähriger Mann fuhr mit seinem Renault von Reute in Richtung Mittelbiberach. Ein 68-jähriger Mann kam ihm mit seinem Peugeot entgegen. Laut Polizei fuhren beide Fahrer nicht am äußersten rechten Rand und ihre Fahrzeuge streiften sich mit den linken Außenspiegeln. Es gab keine Verletzten. Der Gesamtschaden an den fahrbereiten Fahrzeugen wird von der Polizei auf jeweils 500 Euro geschätzt. Beide Fahrer werden nun angezeigt.
Die Polizei betont: Halten Sie immer so weit wie möglich rechts. Nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholen, an Kuppen, in Kurven oder bei schlechter Sicht. Unfälle bei Begegnungsverkehr haben aufgrund der auftretenden Kräfte in der Regel schwerwiegende Folgen. Im schlimmsten Fall können Personen verletzt werden. Daher drohen Bußgelder bei Verstößen gegen das Rechtsfahrgebot.
++++2442145(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Unklarer Unfallhergang - Zeugen gesucht
Stuttgart-Sillenbuch (ost)
Am Dienstagvormittag (17.12.2024) wurde ein 56-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall in der Mittleren Filderstraße schwer verletzt. Der 56-Jährige war um 10.45 Uhr auf dem Weg zur Jahnstraße. Ein Linienbus der Linie 70 bog auf Höhe der Bushaltestelle Ruhbank von rechts auf die Fahrbahn ab, um in Richtung Plieningen zu fahren. Im Kreuzungsbereich kollidierten die beiden Fahrzeuge, wodurch der Motorradfahrer stürzte. Rettungskräfte versorgten den Schwerverletzten und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Personen, die den Unfall beobachtet haben, insbesondere diejenigen, die vor dem Motorradfahrer unterwegs waren, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +497113990420 bei der Verkehrspolizei Esslingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Tatverdächtiger ermitteltNur einen Tag nach der Tat konnte ein Dieb in Bad Schussenried ermittelt werden. Der kommt auch für einen weiteren Diebstahl in Frage
Ulm (ost)
Die Polizei in Bad Schussenried verzeichnete einen Erfolg in den Ermittlungen: Nur einen Tag nach dem Vorfall konnte ein Dieb festgenommen werden. Wie bereits berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5930352) ereignete sich der Diebstahl aus einem unverschlossenen Lastwagen letzten Donnerstag (12.12.) in Bad Schussenried. Am nächsten Tag konnte ein 31-jähriger Mann aus Bad Schussenried als Verdächtiger ermittelt werden. Nur einen Tag nach dem Diebstahl aus dem Lastwagen wurde der Mann in einem Drogeriemarkt in der Innenstadt von Bad Schussenried auffällig. Dort hatte er am Freitag gegen 17.30 Uhr offenbar mehrere teure Parfüms gestohlen und war geflohen. Durch Zeugen konnte eine genaue Beschreibung des Täters erstellt werden. Diese führte die Ermittler zu dem 31-Jährigen, der den Beamten bereits bekannt war. Bei der Durchsuchung seines Zimmers in einer Gemeinschaftsunterkunft wurden die Polizisten schnell fündig. Die Ausweisdokumente des 56-jährigen Lastwagenfahrers lagen dort auf einem Tisch. Das Geld fehlte. Auch die vermeintlich gestohlenen Parfüms aus dem Drogeriemarkt, im Wert von rund 180 Euro, konnten kurz darauf in unmittelbarer Nähe der Unterkunft gefunden werden. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 31-jährige Verdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt. Auf ihn kommen nun mehrere Anzeigen zu.
++++2414378 2423219(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Reh quert StraßeSachschaden entstand am Dienstagfrüh bei einem Unfall bei Schemmerhofen.
Ulm (ost)
Ein 46-Jähriger war kurz nach 4 Uhr mit seinem Suzuki auf der K7596 von Obersulmetingen in Richtung Schemmerberg unterwegs. Ein Reh überquerte die Straße. Der Fahrer des Suzuki konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Wildtier. Das Reh verendete an der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Polizisten gaben dem Autofahrer eine Wildunfallbescheinigung und informierten den Jagdpächter über die Entsorgung des Kadavers.
++++2442558(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Eberhardzell - Einbruchsversuch in Tankstelle scheitertAm Wochenende versuchten Unbekannte in eine Tankstelle in Eberhardzell einzubrechen.
Ulm (ost)
Gemäß der Polizei hat ein Unbekannter zwischen Samstag 20 Uhr und Montag 7 Uhr die Schaufensterscheibe an einer Tankstelle in der Poststraße eingeschlagen. Dies tat er mit einem unbekannten Gegenstand, so die Polizei. Die doppelverglaste Scheibe hielt stand und der Einbrecher entkam ohne Beute. Möglicherweise wurde der Unbekannte auch gestört. Die Polizei Ochsenhausen hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Dazu gehört auch die Auswertung einer Kameraaufzeichnung. Die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange. Der Schaden an der Schaufensterscheibe wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
++++2442569(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Unfallflucht, Drogen & Alkohol im Straßenverkehr, Sachbeschädigung
Heilbronn (ost)
Bretzfeld: Unbekannte werfen Fensterscheibe der evangelischen Kirche ein
Zwischen dem letzten Freitag um 12 Uhr und Sonntagmorgen um 10.30 Uhr hat ein oder mehrere unbekannte Täter eine Fensterscheibe der evangelischen Kirche in Bretzfeld mit einem Stein eingeworfen. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag. Die Polizei bittet nun um Zeugen des Vorfalls, die gebeten werden, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
Öhringen: Fahrerflucht nach Kollision
Am Montag, zwischen 7.35 Uhr und 16 Uhr, ereignete sich auf Höhe des Verrenberger Wegs in Öhringen eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer streifte ein dort geparktes VW Golf, wodurch der Seitenspiegel vollständig zerbrach.
Das Polizeirevier Öhringen sucht nun nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
Öhringen: Nutzung von Handy und Drogen am Steuer
Am Montagmorgen gegen 11.10 Uhr wurde ein Opelfahrer auf der Westallee in Öhringen von der Polizei angehalten, da er während der Fahrt auf seinem Handy tippte. Aufgrund von Zittern am ganzen Körper und einer auffällig schlechten räumlich-zeitlichen Orientierung des Opelfahrers wurde ein Drogenschnelltest durchgeführt. Der Test ergab einen positiven Cannabisbefund, weshalb der 23-Jährige eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben musste. Er muss nun mit einem hohen Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen.
Niedernhall: Autofahrer mit knapp einem Promille Alkohol am Steuer
Am späten Montagabend wurde ein Mercedesfahrer in der Bachwiesenstraße in Niedernhall von der Polizei angehalten. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle gegen 23.50 Uhr stellten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem 52-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest auf dem Polizeirevier Künzelsau ergab einen Wert von etwa 0,94 Promille. Dem 52-Jährigen Mercedesfahrer droht nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Hoher Sachschaden nach Unfall an Kreuzung (16.12.2024)
Trossingen (ost)
Am Montag Nachmittag ereignete sich an der Kreuzung Hangenstraße / Wielandstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 28.000 Euro entstand.
Die Fahrerin eines Mercedes-Benz V-Klasse, 36 Jahre alt, fuhr auf der Hangenstraße in Richtung Bahnhofstraße, während eine 33-jährige Frau mit ihrem Dacia Jogger die Wielandstraße in Richtung Zeppelinstraße befuhr. Im Kreuzungsbereich, wo die Regel "rechts vor links" gilt, kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Der Mercedes war aufgrund eines Achsenbruchs nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (WehingenLkr. Tuttlingen) - Geldbeutel auf Weihnachtsparty entwendet (14.12.2024)
Wehingen (ost)
Am Samstagabend wurde einer Besucherin einer Weihnachtsparty in der Schlossberghalle der Geldbeutel aus ihrer Jackentasche gestohlen. Die Tat fand zwischen 20:30 Uhr und 22:00 Uhr statt.
In dem gestohlenen Geldbeutel befanden sich Ausweisdokumente und Bargeld im Wert von ungefähr 160 Euro.
Personen, die hilfreiche Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07426-1240 mit dem Polizeiposten Wehingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Auffahrunfall an roter Ampel: 64-Jähriger verletzt (16.12.2024)
Aldingen (ost)
Am Montagmittag gab es einen Auffahrunfall auf der Spaichinger Straße. Ein 29-Jähriger hat nicht bemerkt, dass ein Dacia Dokker an der roten Ampel stand, und ist mit einem Fiat Ducato auf dessen Heck gefahren. Der Fahrer des stehenden Autos, ein 64-Jähriger, wurde bei dem Aufprall leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos wurden nur leicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bösingen-HerrenzimmernLkr. Rottweil) - Alkoholisiert am Steuer unterwegs (16.12.2024)
Bösingen-Herrenzimmern (ost)
Am Montagnachmittag wurde eine Autofahrerin in Bösingen-Herrenzimmern von der Polizei gestoppt, weil sie stark betrunken war. Aufgefallen war der 61-jährigen Fahrerin des Mazda 2 zuvor zwischen Villingendorf und Herrenzimmern durch unsichere Fahrweise.
Der Atemalkoholtest bei der Verkehrskontrolle ergab einen Wert von über 2,7 Promille.
Nach der Blutentnahme wurden der Führerschein und der Autoschlüssel von den Beamten sichergestellt. Die Mazda-Fahrerin wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Vier Fahrräder aus Garagenbox entwendet (16.12.2024)
Rottweil (ost)
Am Montagmorgen stahlen Unbekannte vier Fahrräder aus einer Tiefgarage in der Feldbergstraße. Die silber-schwarzen Räder der Marke Ediris wurden zwischen 9:15 Uhr und 10:15 Uhr aus einer Garagenbox entwendet.
Der Wert der gestohlenen Fahrräder beträgt ungefähr 1.800 Euro.
Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0741-4770 beim Polizeirevier Rottweil zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern ob RottweilLkr. Rottweil) - Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss auf der Bundesstraße 462 (16.12.2024)
Zimmern ob Rottweil (ost)
Am Montagabend gab es einen Auffahrunfall auf der Bundesstraße 462 in der Nähe von Zimmern ob Rottweil. Ein 44-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz der ML-Klasse fuhr auf einen VW Passat eines 37-Jährigen auf, der aufgrund von Verkehr abbremsen musste.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch beim Fahrer des Mercedes, was durch einen Atemalkoholwert von über 1,2 Promille bestätigt wurde. Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt und er wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht.
Der Mann wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt und muss mit weiteren Konsequenzen für seinen Führerschein rechnen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen, L 173Schwarzwald Baar Kreis) Straßenlaterne umgefahren und abgehauen - Zeugenaufruf (16.12.2024)
VS-Villingen - L 173 (ost)
Ein unbekannter Autofahrer hat zunächst eine Straßenlaterne umgefahren und dann Fahrerflucht begangen auf der Schwenninger Straße (Landesstraße 173) beim Kreisverkehr am Klinikum. Zwischen 18:40 Uhr und 19:05 Uhr kam ein Autofahrer - in Richtung Villingen unterwegs - von der Straße ab und kollidierte vollständig mit einer Straßenlaterne. Danach verließ der Flüchtige den Unfallort, ohne den Vorfall zu melden. Der entstandene Schaden an der Laterne beträgt mindestens 2.000 Euro.
Das Polizeirevier Villingen bittet um Hinweise zum Fahrer unter der Nummer 07721 / 6010.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht auf der Kornbindstraße - Zeugenaufruf (14.12.2024 - 15.12.2024)
VS-Schwenningen (ost)
Von Samstag, 18 Uhr bis Sonntag, 9 Uhr ereignete sich auf der Kornbindstraße ein Unfall mit Fahrerflucht an einem grauen Skoda. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den geparkten Skoda Fabia und verursachte einen Schaden von etwa 4.500 Euro, den er nicht gemeldet hat. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwenningen unter der Nummer 07720 / 85000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Vorfahrtsunfall auf der Kreuzung Neuffen- und Lupfenstraße (17.12.2024)
VS-Schwenningen (ost)
Um etwa 6 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Neuffen- und Lupfenstraße ein Unfall aufgrund einer Vorfahrtsverletzung. Ein 52-jähriger Fahrer eines Renaults, der auf der Neuffenstraße fuhr, gab einem 36-jährigen VW-Fahrer auf der Lupfenstraße nicht die Vorfahrt. Der Zusammenstoß verursachte einen Schaden von ungefähr 14.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Auto überschlägt sich nach Unfall (16.12.2024)
VS-Villingen (ost)
An der Ecke der Straßen "Am Krebsgraben" Richthofen- und Berlinerstraße ereignete sich am Montag gegen 8 Uhr ein Unfall, bei dem ein Auto umgekippt ist. Eine 66-jährige Dacia-Fahrerin missachtete die Vorfahrt einer 38-jährigen Toyota-Fahrerin. An der normalerweise ampelgeregelten Kreuzung hatte die junge Frau im Toyota Vorfahrt, als sie von der Richthofen- in Richtung Berlinerstraße fuhr. Der Toyota überschlug sich durch den Zusammenstoß der beiden Autos. Die Fahrerin des Toyotas sowie eine 66-jährige Beifahrerin im Dacia wurden leicht verletzt. Rettungsdienste brachten sie ins Krankenhaus. Der Schaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Furtwangen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Einbruch in Gaststätte - Zeugenaufruf (12.12.2024 - 14.12.2024)
Furtwangen im Schwarzwald (ost)
Am vergangenen Donnerstag um 16 Uhr bis Samstag um 10 Uhr wurde in einer Gaststätte in Linach eingebrochen. Unbekannte brachen in die Gaststätte in der Straße "Linach" ein und stahlen verschiedene elektronische Musikgeräte. Der Wert der gestohlenen Gegenstände ist noch unbekannt.
Die Polizeiwache St. Georgen bittet Zeugen, die Informationen über den Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 07724 949500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Auffahrunfall auf der B 27 (16.12.2024)
Bad Dürrheim (ost)
Am Montagmorgen gegen 10 Uhr gab es einen Auffahrunfall auf der Bundesstraße 27 zwischen Schwenningen und Bad Dürrheim. Eine 40-jährige Fahrerin eines Audi musste aufgrund des Verkehrs bremsen, als ein 40-jähriger Opel-Fahrer auf sie auffuhr. Der entstandene Schaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt und der Opel musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Verletzter Mann greift Bundespolizisten an
Heidelberg (ost)
Am Montagnachmittag (16. Dezember) griff ein 45-Jähriger am Hauptbahnhof Heidelberg Bundespolizisten tätlich an.
Um circa 14:00 Uhr erhielt eine Streife der Bundespolizei die Information, dass sich am Hauptbahnhof Heidelberg eine verletzte Person aufhalten soll. Der deutsche Staatsbürger wurde im Bereich des Reisezentrums am Boden liegend mit einer Platzwunde über dem Auge gefunden. Der Rettungsdienst wurde sofort gerufen und die Bundespolizisten leisteten Erste Hilfe. Während der Behandlung zeigte der Mann aggressives Verhalten und versuchte, einem Beamten ins Gesicht zu schlagen. Er weigerte sich, vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus zur Versorgung der Wunde gebracht zu werden. Aufgrund der Situation wurde die Person zur Dienststelle der Bundespolizei gebracht. Dort setzte er sein aggressives Verhalten fort und beleidigte die anwesenden Beamten weiterhin. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde eine Blutentnahme durch einen gerufenen Arzt durchgeführt und die Verletzung behandelt. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte die Person die Dienststelle wieder verlassen. Der Mann muss nun mit Strafanzeigen unter anderem wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Unbekannter bricht in Hotels ein - Polizei sucht Zeugen (14./15.12.2024)
Bodman-Ludwigshafen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brach ein unbekannter Täter in Hotels in der Überlinger Straße und in der Hafenstraße ein.
Zwischen 01.00 Uhr und 01.30 Uhr drang der Täter gewaltsam in das Hotel "Rosmarin" in der Überlinger Straße ein. Dort durchsuchte er die Schränke und Schubladen im Empfangsbereich und stahl einen Tresor, den er zuvor aus der Wand gerissen hatte. Im Restaurant durchsuchte der Einbrecher den Tresenbereich, fand jedoch nichts von Wert.
Dann begab sich vermutlich derselbe Täter, vermutlich über den Fußweg am See, in die Hafenstraße, wo er in das Seehotel Adler einbrach.
Um 01.30 Uhr gelangte er unerlaubt in die Räumlichkeiten des Seehotels. Der Unbekannte brach die Tür zum Büro auf, durchsuchte mehrere Schränke und Schubladen, entwendete jedoch nach bisherigem Kenntnisstand nichts. Danach verließ er das Hotel wieder durch eine Tür zur Bahnlinie hin.
Passanten fanden den aus dem "Rosmarin" gestohlenen Tresor mit Münzgeld am Morgen im Gleisbereich beim Fußgängerüberweg am Strandbad.
Der Einbrecher wird wie folgt beschrieben: etwa 30-40 Jahre alt, ungefähr 180 Zentimeter groß, leicht stämmig, Vollbart. Er trug eine schwarze Kapuzenjacke, olivgrüne Cargohose, schwarze Schuhe und schwarze Handschuhe.
Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des "Rosmarin", des Seehotels Adler oder auf dem Fußweg zwischen den beiden Orten beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Einbrechers geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07771 9391-0 beim Polizeirevier Stockach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hilzingen, B314, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B314 an der Anschlussstelle zur A81 - Rollerfahrer verletzt (16.12.2024)
Hilzingen, B314 (ost)
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 314 zwischen Hilzingen und Singen wurde am Montagabend ein Rollerfahrer verletzt. Ein 65-jähriger Fahrer eines BMW bog von Singen kommend an der Anschlussstelle Hilzingen nach links auf die Auffahrt zur A81 ab. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 21 Jahre alten Rollerfahrer, den er dann erfasste. Der junge Mann fiel und verletzte sich. Zur weiteren Untersuchung wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Piaggio Roller beläuft sich auf etwa 1.500 Euro, während die Polizei den Schaden am BMW auf ungefähr 4.000 Euro schätzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Betrug durch falschen Microsoft-Mitarbeiter (14.12.2024)
Radolfzell (ost)
Ein älterer Mann wurde zwischen Donnerstag und Samstag Opfer eines falschen Microsoft-Mitarbeiters. Während er an seinem Computer arbeitete, erschien plötzlich eine sogenannte "Sicherheitswarnung" des Microsoft-Dienstes. Nachdem der 78-Jährige die angezeigte Telefonnummer kontaktierte, lenkte der Betrüger am anderen Ende des Gesprächs das Thema auf die Bankgeschäfte des Mannes. Er behauptete, dass seine Konten gefährdet seien und forderte ihn auf, zur Sicherung mehrere TANs über die Banking-App einzugeben. Am nächsten Tag instruierte der Betrüger den Mann in einem erneuten Anruf, Apple-Gutscheine im Wert von mehreren tausend Euro zu kaufen, um anfallende Bearbeitungsgebühren zu begleichen, und die Codes zu übermitteln. Als der Unbekannte dann erneut eine größere Geldsumme verlangte und mit der Löschung der Daten drohte, wurde der Senior schließlich misstrauisch und informierte die Polizei.
Die Polizei warnt dringend vor solchen Betrugsmaschen:
Seien Sie skeptisch bei Warnmeldungen: Pop-up-Fenster mit vermeintlichen Sicherheitswarnungen und Support-Telefonnummern sind oft gefälscht.
Geben Sie niemals Fremden Zugriff auf Ihren Computer - teilen Sie keine Kontodaten oder TANs mit!
Überprüfen Sie den Kontakt zu Unternehmen: Verwenden Sie ausschließlich die offiziellen Kontaktdaten von Firmen und Institutionen.
Wenn Sie eine ähnliche Nachricht erhalten oder bereits Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, wenden Sie sich umgehend an Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbrecher erbeuten Schmuck - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Montag (16.12.2024) wurde in eine Wohnung an der Augsburger Straße eingebrochen. Die Einbrecher betraten die Wohnung zwischen 13.00 Uhr und 20.35 Uhr durch ein gekipptes Fenster und stahlen Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden. Empfehlungen der Polizei zur Einbruchsprävention - Auch bei kurzen Abwesenheiten sollten Fenster, Balkon- und Terrassentüren verschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Arbeitsunfall; Einbruch; Brände; Verkehrsunfälle
Reutlingen (ost)
Arbeitsunfall in Sickenhausen
Ein 55-jähriger Mann wurde bei einem Arbeitsunfall am Montagmittag auf einer Baustelle in der Friedrichstraße schwer verletzt. Um 13.30 Uhr arbeitete der Mann in einer ausgehobenen Grube, in der zur gleichen Zeit auch Baggerarbeiten durchgeführt wurden. Durch sich lösende Erde und Schutt wurde der 55-Jährige teilweise verschüttet. Kollegen eilten zur Hilfe und halfen ihm aus der Grube. Der Schwerverletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (mr)
Reutlingen (RT): Einbruch in Einfamilienhaus
Ein Unbekannter brach am Montagabend in ein Einfamilienhaus in der Augsburger Straße ein. Zwischen 17.30 Uhr und 20.20 Uhr nutzte der Täter die Abwesenheit der Bewohner aus und gelangte gewaltsam über die Terrassentür ins Haus. Er durchsuchte die Schränke und Schubladen und flüchtete dann mit Beute von unbekanntem Wert. Die Polizei Reutlingen-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Sonnenbühl (RT): Kaminbrand
Feuerwehr, Polizei und ein Schornsteinfeger rückten am späten Montagabend, kurz vor 22.30 Uhr, in den Elsterweg aus, um einen gemeldeten Kaminbrand zu löschen. Ein Brand war im Inneren des Kamins ausgebrochen, der von rund 60 Feuerwehrleuten und einem Schornsteinfeger gelöscht wurde. Es entstand kein Sachschaden und niemand wurde verletzt. (rd)
Metzingen (RT): Brand von Müllcontainern
Feuerwehr und Polizei wurden am Montagabend zu einem Brand mehrerer Müllcontainer in der Nürtinger Straße gerufen. Trotz des schnellen Einsatzes der Feuerwehr brannten die Container nieder und verursachten einen geschätzten Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei ermittelt die Brandursache. (cw)
Esslingen (ES): Unfall durch Übersehen des Gegenverkehrs
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Esslinger Straße / Oberesslinger Straße / Liebersbronner Straße leicht verletzt. Ein Opel Mokka-Fahrer übersah den Motorradfahrer, der eine Kollision vermeiden konnte, aber stürzte. Der Sachschaden am Motorrad wird auf etwa 300 Euro geschätzt. (cw)
Kirchheim/Teck (ES): Fahrzeugseite beschädigt
Bei einem Verkehrsunfall in der Marie-Curie-Straße entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 8.000 Euro an einem Seat Leon. Ein Gabelstaplerfahrer stieß mit seinem Fahrzeug gegen den vorbeifahrenden Seat, der erheblich beschädigt wurde. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Seat musste abgeschleppt werden. (cw)
Baltmannsweiler (ES): Brand von Mülltonnen
Die Feuerwehr wurde zu einem Mülltonnenbrand im Stuifenweg gerufen, der vermutlich durch entsorgte Asche verursacht wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro an einem Carport und einem Fahrzeug. (rd)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Das Polizeirevier Filderstadt sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall auf der L1208. Ein VW Polo-Fahrer kollidierte mit einem Mercedes, der Fahrer des Polos wurde positiv auf Betäubungsmittel getestet. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. (rd)
Filderstadt (ES): Kind bei Verkehrsunfall verletzt
Ein Kind wurde bei einem Verkehrsunfall in Bernhausen leicht verletzt, als es von einem Mercedes touchiert wurde. Der Junge wurde vor Ort versorgt. (mr)
Kirchentellinsfurt (TÜ): Fußgänger von Pkw erfasst
Ein Fußgänger wurde von einem Mercedes erfasst und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Mercedes-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. (mr)
Rangendingen (ZAK): Von der Fahrbahn abgekommen
Bei einem Verkehrsunfall in der Haigerlocher Straße kam ein Renault-Lkw von der Fahrbahn ab und verursachte einen Schaden von etwa 20.000 Euro. Der Lkw kollidierte mit einem geparkten Mercedes und einem weiteren Auto. (mr)
Balingen (ZAK): Kollision mit parkendem LKW
Bei einem Verkehrsunfall in der Stingstraße kollidierte eine 62-jährige Autofahrerin mit dem Heck eines parkenden Lkw. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt etwa 14.000 Euro. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Wutöschingen: Vorfahrtsverletzung mit drei Beteiligten
Freiburg (ost)
Am Montagmorgen, den 16.12.2024, gegen 07:50 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der L 163a und der Degernauer Straße ein Unfall mit drei Fahrzeugen.
Die Fahrerin eines Pkw im Alter von 77 Jahren näherte sich von der Degernauer Straße der Kreuzung, um auf die Landstraße einzubiegen. Dabei kollidierte sie mit dem 39-jährigen Autofahrer, der sich auf der Landstraße befand. Nach dem ersten Zusammenstoß wurde das Auto des 39-Jährigen abgewiesen und prallte gegen das Fahrzeug eines 61-Jährigen, der ordnungsgemäß vor der Kreuzung von der Altmühlenstraße aus wartete. Die 77-jährige Unfallverursacherin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An allen Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 25000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Fahrraddieb festgenommen - Zeugen und Besitzer gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Donnerstag, den 12.12.2024, wurde ein 29-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, weil er verdächtigt wird, ein blaues E-Bike der Marke Focus im Wert von etwa 4800 Euro gestohlen zu haben. Er soll um 08.45 Uhr in der Sporerstraße 15 das Faltschloss des Mountainbikes aufgebrochen und damit weggefahren sein. Der 29-jährige marokkanische Staatsbürger wurde von der Polizei in der Holzstraße mit dem Fahrrad festgenommen. Am Freitag, den 13.12.2024, wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte. Zeugen, insbesondere der Besitzer des Fahrrads, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wutöschingen: Vorfahrtsverletzung - zwei Beteiligte verletzt
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.12.2024, gegen 17.00 Uhr, ereignete sich in Wutöschingen an der Kreuzung der L 163a und der Degernauer Straße ein Unfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 88-jähriger Autofahrer fuhr auf der Degernauer Straße und wollte an der Kreuzung nach links auf die L 163a abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit der 57-jährigen Autofahrerin, die auf der Landstraße in Richtung Erzingen unterwegs war. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Jestetten: Diebstahl von Elektro-Rollstuhl - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.12.2024, wurde zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr ein Elektro-Rollstuhl im Rosenweg in Jestetten gestohlen. Eine 73-jährige Besucherin parkte ihren roten Elektro-Rollstuhl mit vier Rädern vor dem Gebäude im öffentlich zugänglichen Eingangsbereich. Als sie nach etwa einer Stunde zurückkehrte, war der Rollstuhl verschwunden. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Jestetten unter 07745 92582-0 zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen ist rund um die Uhr unter 07751 8316-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Küssaberg: Papiertonne durch Feuerwerkskörper entzündet
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.12.2024, um etwa 20.00 Uhr, haben Unbekannte im Sonnenrain in Dangstetten den Inhalt einer Papiertonne durch das Zünden eines Feuerwerkskörpers in Brand gesetzt. Die Täter warfen einen brennenden Feuerwerkskörper in eine abgestellte Papiertonne, was zu einer kleinen Explosion führte, die von einem Anwohner gehört wurde. Der Anwohner entdeckte die brennende Tonne und begann sofort mit dem Löschen. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Der Polizeiposten Tiengen bittet um Hinweise unter der Nummer 07741 8316-0. Auch das Polizeirevier in Waldshut nimmt rund um die Uhr Hinweise unter 07751 8316-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Alleinbeteiligt von Fahrbahn abgekommen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.12.2024, gegen 23:50 Uhr, ereignete sich auf der B 34 kurz vor Waldshut, im Bereich Ochsenbuckel, ein Unfall, bei dem ein Autofahrer von der Straße abkam und sich leicht verletzte. Ein 24-jähriger Fahrer war auf der B 34 in Richtung Krankenhaus unterwegs. Beim Ochsenbuckel kam das Auto nach links in die Gegenfahrbahn. Es kam von der Straße ab und kollidierte mit einer Laterne. Das Fahrzeug kam im Graben zum Stillstand. Der leicht verletzte 24-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Feuerwehrleute und Mitarbeiter des Stromversorgers waren vor Ort. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lottstetten: Einbruch in Spielothek
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 17.12.2024, um etwa 02:30 Uhr, brachen Unbekannte in eine Spielothek in der Industriestraße in Lottstetten ein. Die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein. Im Inneren wurden einige Gegenstände beschädigt. Als der Alarm ausgelöst wurde, flüchteten die Einbrecher, bevor die Polizei eintraf. Es scheint, dass sie ohne Diebesgut entkamen. Die weiteren Untersuchungen werden vom Polizeiposten Jestetten durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Malterdingen: Mehrere Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, den 12.12.2024, auf den Freitag, den 13.12.2024, wurden in Malterdingen mehrere unverschlossene Fahrzeuge von bisher unbekannten Tätern durchsucht, um Wertgegenstände zu finden. Einige persönliche Gegenstände wurden aus den Autos gestohlen.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kenzingen (Tel. 07644 9291-0) aufgenommen, und es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Identität der Täter geben können. Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Emmendingen unter Tel.: 07641-582-0 entgegengenommen.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass Fahrzeuge nach dem Verlassen, auch bei kurzfristigem Abstellen, unbedingt verschlossen werden sollten.
MiDo /PREM
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Ohne gültigen Fahrschein unterwegs und versucht zu flüchten
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Montagnachmittag (16.12.2024) wurde eine 22-jährige Frau vorläufig von Polizeibeamten festgenommen, weil sie zwei Mitarbeiter des Prüfpersonals in der S-Bahn der Linie 1 beleidigt und angegriffen haben soll.
Die beiden Männer im Alter von 55 und 36 Jahren überprüften die junge Frau gegen 15.20 Uhr während ihrer Fahrt in der S1 in Richtung Herrenberg. Da sie weder einen gültigen Fahrschein noch Ausweisdokumente vorzeigen konnte, forderten sie die Frau auf, an der Haltestelle Hauptbahnhof auszusteigen, um sie der Bundespolizei zu übergeben. Nachdem sie ausgestiegen war, versuchte die 22-Jährige zu fliehen. Als der 55-jährige Mann sie festhielt, soll sie ihn mehrmals, auch im Gesicht, geschlagen haben. Die beiden Männer übergaben die Frau an alarmierte Polizeibeamte, während sie sich weiterhin wehrte.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die Tatverdächtige von den Beamten wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Unbekannte haben mehrere Schmuckstücke zwischen Freitagmittag und Montagnachmittag bei einem Einbruch in einem Mehrparteienhaus in der Weststadt erbeutet.
Am Freitagmittag verließ die Bewohnerin gegen 12.30 Uhr ihre Wohnung in der Zähringerstraße. Als sie am Montagnachmittag gegen 15.30 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie, dass unbekannte Täter in ihre Wohnung eingedrungen waren. Die Eindringlinge hatten offenbar eine Terrassentür an der Rückseite des Gebäudes eingeschlagen, um in die Wohnung zu gelangen. Dort nahmen sie ein Stoffetui mit mehreren Schmuckstücken mit. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung.
Personen, die verdächtige Aktivitäten während des fraglichen Zeitraums beobachtet haben und Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Auf Baustelle Energie "gestohlen"
Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montag wurde dem Polizeirevier Eberbach ein Fall von "Stromdiebstahl" auf einer Baustelle gemeldet.
Ein Angestellter der Stadtwerke Eberbach besuchte am Montag eine Baustelle in der Straße "Am Schlüsselacker", um den Hauptstromanschluss zu überprüfen und freizugeben. Dabei stellte er fest, dass der Stromanschluss seit Samstag in Betrieb war, jedoch ohne Stromzähler. Der verbrauchte Strom seit Samstag konnte daher nicht gemessen oder abgerechnet werden.
Die Ermittlungen gegen die Elektrofirma wegen Entziehung von elektrischer Energie wurden vom Polizeirevier Eberbach aufgenommen. Außerdem wurde die zuständige Berufsgenossenschaft informiert, da viele Stromkabel offen lagen und es nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sie bereits unter Spannung standen und somit eine Gefahr für Personen auf der Baustelle darstellten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Einbruch in Arztpraxis - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Bei einem Einbruch in eine Arztpraxis im Stadtteil Weststadt wurden elektronische Geräte zwischen Samstagnachmittag um 15 Uhr und Montagmorgen um 9 Uhr gestohlen.
Die Täter betraten den Balkon der Arztpraxis im ersten Stock in der Kaiserstraße. Dort öffneten sie die Balkontür gewaltsam und gelangten so in die Praxis. Sie nahmen zwei Laptops, mehrere externe Festplatten und USB-Sticks mit. Außerdem brachen sie eine Geldkassette auf und nahmen das Bargeld mit. Rezeptblöcke und Stempel ließen sie unberührt zurück.
Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 06221/1857-0 beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: versuchter Raub auf Geschäft in der Mercedesstraße
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (16.12.2024) um 19:20 Uhr hat ein bisher unbekannter Täter ein Geschäft in der Mercedesstraße in Sindelfingen betreten, in dem Geldtransfers ins Ausland möglich sind. Der Täter hat den 59-jährigen Angestellten hinter der Theke mit einer schwarzen Pistole bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert. Da der 59-Jährige nicht auf die Forderung reagierte, ist der Unbekannte geflohen und in Richtung des Parkplatzes eines benachbarten Lebensmitteldiscounters gerannt.
Der Unbekannte soll schwarze Trainingshosen, eine schwarze Jacke und hellgraue Sportschuhe getragen haben. Er war dunkel vermummt und hatte keine Handschuhe an. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Vorfall und dem flüchtigen Täter geben können. Auf seiner Flucht musste der Täter anscheinend einer Gruppe von Personen in der Nähe eines Lebensmitteldiscounters ausweichen. Möglicherweise kann jemand aus dieser Gruppe Informationen über die Person und die Fluchtrichtung des Täters geben. Hinweise werden unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Remseck am Neckar-Aldingen: Unfallflucht im Hofener Weg
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise wurde ein Mercedes am Montag (16.12.2024) zwischen 06:00 Uhr und 14:20 Uhr im Industriegebiet Hofener Weg beschädigt, als ein Lkw rangierte. Das Fahrzeug war in einem Hinterhof in der Nähe einer Laderampe geparkt. Der Verursacher des Unfalls flüchtete und verursachte einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei in Kornwestheim (07154 1313-0, kornwestheim.prev@polizei.bwl.de) ermittelt wegen Fahrerflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - entwendeter Motorroller, Zeugen gesucht
Gaggenau (ost)
Am Montag letzter Woche meldeten die Beamten des Polizeireviers Gaggenau einen Diebstahl eines Motorrollers auf einem Werksgelände in der Hauptstraße. Ersten Informationen zufolge hat ein unbekannter Täter den gesicherten Motorroller zwischen 13:30 und 22:15 Uhr aus einem Unterstand beim Parkplatz der werkseigenen Kantine gestohlen. Der Motorroller ist silber und von der Marke Malaguti.
Personen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07225 / 9887-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rheinau - Verkehrszeichen umgefahren
Rheinau (ost)
Eine betrunkene Fahrerin eines BMW beschädigte am Montagabend ein Verkehrszeichen in der Holzhauser Straße. Ersten Informationen zufolge fuhr die 48-jährige Frau gegen 21 Uhr auf der Holzhauser Straße, als sie nach links von der Straße abkam, eine Verkehrsinsel überquerte und nach dem Zusammenstoß mit einem Verkehrszeichen zum Stillstand kam. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Bei der anschließenden Blutuntersuchung auf der Wache leistete die Frau Widerstand und beleidigte die Polizisten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt und sie muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Brand in Werkstatt
Offenburg (ost)
Nach einem Feuer in einer Werkstatt in der Wilhelm-Röntgen-Straße am Dienstagmorgen sind momentan Einsatz- und Rettungskräfte vor Ort. Gegen 9:45 Uhr fing laut aktuellen Ermittlungen eine Maschine aus bisher unbekannter Ursache Feuer, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Sechs Angestellte mussten aufgrund des eingeatmeten Rauchs vom Rettungsdienst versorgt werden. Die Feuerwehr Offenburg ist derzeit noch mit dem Löschen beschäftigt. Die Polizeibeamten des Reviers Offenburg haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Unfallflucht in der Rechbergstraße
Ludwigsburg (ost)
Am Montag, dem 16.12.2024, verursachte eine unbekannte Person einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro in der Rechbergstraße in Kornwestheim. Zwischen 07:30 Uhr und 12:30 Uhr wurde ein ordnungsgemäß geparkter Audi von der unbekannten Person am Heck beschädigt. Danach verließ die unbekannte Person den Ort, ohne sich um den Unfallschaden zu kümmern. Für sachdienliche Hinweise ist das Polizeirevier Kornwestheim erreichbar (07154 1313-0, kornwestheim.prev@polizei.bwl.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Kabeldiebstahl -Zeugen gesucht
Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Während des Zeitraums von Freitag um 15:00 Uhr bis Montag um 14:15 Uhr wurden etwa 150 Meter Aluminiumkabel von einer Baustelle in der Nähe der Borsigstraße und B 535 von einer bisher unbekannten Täterschaft gestohlen. Aufgrund der Länge des Kabels und des Gewichts des Diebesguts könnten möglicherweise mehrere Täter sowie ein größeres Fahrzeug am Transport beteiligt gewesen sein.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Die weiteren Ermittlungen werden vom Polizeirevier Schwetzingen durchgeführt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder relevante Informationen über die Tat/die Täter/das Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06202/288-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schopfheim/ Fahrnau: Gemeldeter Kaminbrand in Kindergarten
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.12.2024, wurden Polizei und Feuerwehr gegen 09.30 Uhr zu einem gemeldeten Kaminbrand in einem Kindergarten in der Hammerschmiedgasse gerufen. Es stellte sich vor Ort heraus, dass es sich nicht um einen Kaminbrand handelte, sondern um eine Stichflamme, die durch übermäßiges Befüllen des Holzofens mit Feuerholz entstand. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt und es entstand kein Sachschaden. Die 19 Kinder und 8 Erwachsene waren bereits evakuiert, als die Rettungskräfte eintrafen. Die Feuerwehr überprüfte den Kamin und belüftete das Gebäude. Danach konnte die Kita ihren normalen Betrieb wieder aufnehmen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch
Heilbronn (ost)
Einbruch in Sportgeschäft in Mosbach-Diedesheim - Bitte um Zeugenhinweise Zwei unbekannte Täter drangen in der Nacht zum Montag gegen 2 Uhr in eine Garage in der Heidelberger Straße in Mosbach-Diedesheim ein. Sie gelangten durch die Garagentür in den Innenraum und stahlen aus einem unverschlossenen Auto eine Geldbörse. Danach betraten sie die Lagerhalle des benachbarten Sportgeschäfts und entwendeten Sportbekleidung im Wert von ca. 1.000 Euro, die sie in Sporttaschen verpackten. Diese wurden später in der Konradusstraße in der Nähe des Tatortes zurückgelassen. Die Täter versuchten auch erfolglos, ein Badezimmerfenster des Geschäfts aufzuhebeln. Ein Anwohner wurde durch Geräusche geweckt und lief um das Haus. Wahrscheinlich flüchteten die Täter daraufhin. Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz-Kleinglattbach: Einbruch in Kindertagesstätte
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitag, dem 13.12.2024, um 15:00 Uhr und Montag, dem 16.12.2024, um 07:00 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in eine Kindertagesstätte in Vaihingen an der Enz-Kleinglattbach ein. Innerhalb des Gebäudes wurden mehrere Türen aufgebrochen und die Räumlichkeiten durchsucht. Die Diebe konnten schließlich Elektrogeräte und Bargeld von noch unbekanntem Wert entwenden. Die Polizei in Vaihingen an der Enz hat die Untersuchungen aufgenommen (Tel. 07042 941-0, vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Altlußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Schnelle Reaktion verhindert Frontalzusammenstoß - Zeugen gesucht
Altlußheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montag um 12:25 Uhr fuhr eine 41-jährige Frau mit einem Ford auf der L722 von Hockenheim in Richtung Speyer. Aufgrund der Straßenführung wechselte die 41-Jährige kurz vor Speyer auf die linke Spur. Zur gleichen Zeit überholte auf der Gegenseite ein unbekannter Autofahrer trotz durchgezogener Linie einen Lastwagen und fuhr auf der Spur der Frau. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, musste die Ford-Fahrerin auf die rechte Spur ausweichen. Trotz des Ausweichmanövers kollidierten die Seitenspiegel auf der Fahrerseite. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort und floh vom Unfallort. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Das Fahrzeug des Unbekannten kann wie folgt beschrieben werden:
Zeugen, die Informationen über den Fahrer/die Fahrerin und/oder das Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Tel: 06205 / 2860-0, beim Polizeirevier Hockenheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Pkw aus Tiefgarage entwendet
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen wurde ein schwarzer Alfa Romeo Giulia im Wert von etwa 38.000 Euro in Sindelfingen gestohlen (15.12.2024, 18:30 Uhr - 16.12.2024, 09:30 Uhr). Der Wagen mit Böblinger Kennzeichen war in einer Tiefgarage in der Mercedesstraße geparkt. Es ist unklar, wie die Diebe Zugang zum Fahrzeug erlangten und damit davonfahren konnten. Hinweise werden vom Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Brände und Unfälle mit Verletzten
Heilbronn (ost)
Brackenheim-Stockheim: Feuer in Wohnung
Es ist derzeit unklar, warum am Montagmorgen ein Feuer in einer Wohnung in Stockheim ausbrach. Um 9.25 Uhr wurde der Brand in der Pfarrstraße gemeldet. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte die Flammen schnell kontrollieren und löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen dauern an.
Obersulm-Sülzbach: Zeugen nach Einbruch gesucht Am Montagabend verschafften sich Unbekannte unberechtigten Zugang zu einem Haus in Sülzbach. Gegen 18.30 Uhr gelangten die Täter durch gewaltsames Öffnen eines Fensters in der Taubenflugstraße ins Gebäude und durchsuchten alle Räume. Gestohlen wurden Bargeld in niedriger dreistelliger Höhe und hochwertige Kleidungsstücke. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an das Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920.
Lauffen am Neckar: Zeugen nach Brandstiftung gesucht Nachdem am Montagabend in Lauffen mehrere Brände gelegt wurden, sucht die Polizei zwei bisher unbekannte Jugendliche. Gegen 20 Uhr bemerkte eine Zeugin in der Charlottenstraße zwei männliche Jugendliche auf der Rückseite des Gymnasiums. Sie versuchten, ein Insektenhotel anzuzünden. Das Feuer wurde von einer Lehrkraft im Gebäude gelöscht, bevor es auf die Fassade des Schulgebäudes übergreifen konnte. Kurz darauf brannten zwei Altpapiertonnen vor der Schule. Die Feuerwehr löschte den Brand schnell. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die beiden Jugendlichen flüchteten beim Erkennen der Zeugin in Richtung Spielplatz. Sie werden wie folgt beschrieben: Täter 1: - Etwa 15 bis 17 Jahre alt - Etwa 1,85 Meter groß - Schlank - Trug eine schwarze Weste mit rotem Kapuzenpullover darunter Täter 2: - Etwa 15 bis 17 Jahre alt - Zwischen 1,75 Meter und 1,80 Meter groß - Normale Statur - Trug ein hellgrünes Oberteil Vermutlich haben die beiden Verdächtigen zunächst das Papier in den Altpapiertonnen und dann das Insektenhotel angezündet. Wer kann Informationen zu den Vorfällen oder den beiden Jugendlichen geben? Hinweise bitte an das Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090.
Heilbronn-Böckingen: Eine Person verletzt bei Brand Bei einem Brand in Böckingen wurde am frühen Dienstagmorgen eine Person verletzt. Um 2.20 Uhr löste die Brandmeldeanlage in einem Gebäude in der Neckargartacher Straße aus. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand ein Zimmer im 2. Obergeschoss bereits in Vollbrand. Das Haus wurde evakuiert. Die Feuerwehr konnte die Flammen unter Kontrolle bringen. Die Bewohner des 1. und 3. Obergeschosses konnten nach dem Brand zurückkehren. Das 2. Obergeschoss ist nicht mehr bewohnbar. Eine Person wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Über die Höhe des Sachschadens liegen derzeit keine Informationen vor. Die Ursache des Feuers ist Gegenstand der Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz - Betrug erkanntAm Sonntag erkannte ein Senior den Betrugsversuch in Giengen.
Ulm (ost)
Ein 85-Jähriger erhielt während der Nacht eine Nachricht über einen Messenger-Dienst. Die vermeintliche Tochter teilte ihm mit, dass sie eine neue Handynummer habe und bat ihn, darauf zu klicken. Er tat dies zuerst. Danach erkannte er den Betrugsversuch. Es entstand kein Schaden.
Potentielle Opfer werden gezielt über Messenger-Dienste kontaktiert. Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen unbekannte Nachrichtenverfasser bestimmte Forderungen stellen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und stellen Sie dem Absender gezielte Fragen. Überweisen Sie kein Geld und geben Sie auch niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen weiter. Teilen Sie keine persönlichen Informationen mit und besprechen Sie die Nachricht mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauenspersonen. Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Benutzen Sie dabei nicht die Rückruffunktion. Weitere Hinweise zum Schutz vor Telefonbetrug finden Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese ist bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de erhältlich.
Um das Bewusstsein für das Thema Telefontrickbetrug zu schärfen, hat die Polizei gemeinsam mit der Landesprävention eine zehnteilige Clipreihe produziert, in der die verschiedenen Betrugsmaschen sukzessive erklärt werden. (https://www.youtube.com/playlist?list=PLHlto8FZiDxtThWg_QGl0xlDImmVjebf8)
+++++++ 2435681 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Unbekannte schlagen zwei Männer im Bahnhofsbereich nieder - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwei Männer im Alter von 34 und 31 Jahren wurden am Sonntag (15.12.2024) gegen 02:30 Uhr in Bietigheim-Bissingen von unbekannten Angreifern attackiert. Die beiden befanden sich in der Passage zwischen dem Busbahnhof und der Wobachstraße, als ein fremder Mann auftauchte, Knallerbsen vor ihre Füße warf und dann wieder verschwand. Anschließend begaben sich der 34-Jährige und der 31-Jährige zu Fuß Richtung Bahnhof, wo plötzlich mehrere Angreifer aus verschiedenen Richtungen auf sie zukamen. Die Täter brachten ihre Opfer zu Fall, schlugen und traten auf sie ein und flüchteten schließlich in unterschiedliche Richtungen. Trotz intensiver polizeilicher Suche konnten die Angreifer nicht gefasst werden. Beide Männer wurden verletzt, wobei der 34-Jährige aufgrund schwerer Gesichtsverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen ermittelt wegen schwerer Körperverletzung und bittet Zeugen, die Informationen zum Tathergang und den unbekannten Tätern haben, sich zu melden. Möglicherweise wurden auch andere Personen vor dem Vorfall von der unbekannten Gruppe angesprochen oder mit Knallerbsen beworfen. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchte Straftäterin fest
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben gestern eine 62-jährige Frau an der Europabrücke in Kehl verhaftet. Eine rumänische Staatsbürgerin wurde aufgrund von Kennzeichenmissbrauch mit einem Haftbefehl gesucht. Aufgrund ihrer Unfähigkeit, die fällige Geldstrafe zu bezahlen, wurde sie zu 25 Tagen Gefängnis verurteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
HZA-UL: Zöllner finden Box einer CH-Luxus-Uhr mit Rechnung und vermuten Schmuggel
Lindau/Allgäu (ost)
Während einer Kontrolle letzte Woche im Zug von Zürich nach München fanden Zollbeamte einer Lindauer Kontrolleinheit eine Edelholzbox mit Echtheitszertifikat eines Schweizer Luxusuhrenherstellers im Gepäck eines 47-jährigen Geschäftsmannes.
Es wurde festgestellt, dass die Uhr vermutlich dem eigentlichen Besitzer in Italien gehört und der Reisende lediglich Verpackung und Unterlagen zum Firmensitz in Deutschland transportieren sollte.
Aufgrund der anfallenden Zoll- und Umsatzsteuer bei der Einfuhr der Luxus-Uhr in die EU haben die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitet und den Fall dem Hauptzollamt Ulm zur weiteren Bearbeitung übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOLI-WEIL: Schweizer Grenze: verbotenes Butterflymesser bei Kontrolle entdeckt
Weil am Rhein (ost)
Während der Grenzkontrolle in Weil am Rhein - Friedlingen wurde ein verbotenes Butterflymesser entdeckt und beschlagnahmt. Die Waffe wurde konfisziert und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Ein 48-jähriger ungarischer Staatsbürger wurde am Montag (16.12.2024) von der Gemeinsamen operativen Dienstgruppe (GoD) kontrolliert, die aus der deutschen Bundespolizei und dem Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit besteht. In der Ablage der Fahrertür fand sich ein einsatzbereites Klappmesser. Da der Besitz und die Verwendung von Butterflymessern in Deutschland gesetzlich verboten sind, wurde das Messer von den Einsatzkräften sichergestellt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Bruchsal - Kurzzeitige Vollsperrung der B 35 nach Verkehrsunfall
Karlsruhe (ost)
Ein Auto kam am späten Montagabend von der Straße B35 ab und stieß gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde leicht verletzt.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr eine 54-jährige Mercedes-Fahrerin gegen 23:15 Uhr auf der B35 von Heidelsheim in Richtung Helmsheim. Kurz nach der Kreuzung Mergelgrube geriet das Auto aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte dann gegen einen Baum. Nach dem Aufprall blieb der beschädigte Mercedes quer auf der Straße stehen.
Ob eine mögliche kurzfristige gesundheitliche Beeinträchtigung für den Verkehrsunfall verantwortlich war, wird derzeit untersucht. Die 54-jährige Frau wurde zur Behandlung ihrer Verletzungen und weiteren Untersuchungen mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Das Unfallfahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die B35 war für etwa eine Stunde in beide Richtungen vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten durchgeführt wurden. Die Feuerwehr Helmsheim unterstützte bei den Absperrmaßnahmen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Das Polizeirevier Bruchsal hat die weiteren Untersuchungen übernommen.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Einbruch in Baustelle - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Mühlacker (ost)
Unbekannte haben in eine Baustelle eingebrochen und verschiedene elektronische Geräte sowie Baumaschinen gestohlen.
Nach den bisherigen Ermittlungen hat sich eine unbekannte Täterschaft zwischen Freitag, 16:30 Uhr und Montag, 07:00 Uhr, gewaltsam Zutritt zu einem Baustellengelände in der Ziegeleistraße verschafft. Mehrere Baucontainer wurden aufgebrochen und es wurden unter anderem Baumaschinen sowie Elektrogeräte entwendet. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der genaue Gesamtschaden ist jedoch noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen des Bezirksdienstes Mühlacker.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07041-96930 beim Polizeirevier Mühlacker zu melden.
Emily Meier, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Baustellenfahrzeug aufgebrochenBeute machte ein Dieb am Wochenende in Göppingen.
Ulm (ost)
Das Baustellenfahrzeug war von Samstag bis Montag auf einem öffentlich zugänglichen Schotterparkplatz in der Stuttgarter Straße abgestellt. Unbekannte Täter zerstörten die hinteren Scheiben des Transporters. Im Fahrzeug waren verschiedene Werkzeuge. Diese wurden gestohlen. Der genaue Inhalt des Transporters muss noch ermittelt werden.
+++++++ 2441408 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach - Unfallverursacher geflüchtetNach einem Unfall am Montag kümmerte sich der Verursacher nicht um den Schaden.
Ulm (ost)
Ein Geländewagen stand zwischen 8 und 11 Uhr in der Straße Stuttgart geparkt. Ein anderes Fahrzeug stieß gegen den Geländewagen und verursachte Schäden am hinteren Kotflügel und Kofferraum. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Verursacher davon. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
+++++++ 2440026 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stockach: Verkehrsunfall und Brand am Gebäude
Stockach (ost)
Am 16.12.2024 um 10:05 Uhr wurden die Feuerwehrabteilungen Hoppetenzell, Zizenhausen und Kernstadt von Stockach alarmiert, um auf die B313 in Zizenhausen zu einem Einsatz mit dem Stichwort "H1 VU E-Call" zu reagieren.
An der Einsatzstelle entdeckten die Einsatzkräfte zwei kollidierte Autos. Die Unfallbeteiligten wurden bereits vom Rettungsdienst betreut und waren nicht in ihren Fahrzeugen eingeklemmt.
Neben der Absicherung der Unfallstelle und der vollständigen Sperrung der Bundesstraße zur Sicherheit aller Beteiligten wurden vorsorglich die Batterien der Unfallfahrzeuge abgeklemmt. Der Brandschutz wurde ebenfalls sichergestellt.
Nach etwa einer Stunde konnten die Feuerwehrleute ihre Einsatzmaßnahmen abschließen. Es waren keine weiteren Aufgaben für die Feuerwehr Stockach erforderlich.
Während des laufenden Einsatzes wurden die Abteilungen Wahlwies, Espasingen und Kernstadt um 10:24 Uhr mit dem Stichwort "B3 - Feuer am Gebäude" zu einem Handwerksbetrieb im Industriegebiet Hardt gerufen. Die Einsatzkräfte der Abteilung Kernstadt machten sich umgehend auf den Weg zur neuen Einsatzstelle.
Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte standen mehrere Stapel Dämmplatten im Hof der Firma in Flammen. Gebäude und Personen waren zum Glück nicht direkt gefährdet.
Die Feuerwehr löschte das brennende Dämmmaterial unter Atemschutz mit mehreren Schläuchen. Mithilfe eines Radladers mussten die Stapel auseinandergezogen und fast jede Platte einzeln gelöscht werden.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Insgesamt waren bei beiden Einsätzen 72 Einsatzkräfte mit 12 Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stockach
Felix Ritter
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de
POL-LB: Landkreis Ludwigsburg: erneut mehrere Wohnungseinbrüche
Ludwigsburg (ost)
Während des vergangenen Wochenendes haben unbekannte Einbrecher erneut mehrmals zugeschlagen: Zwischen Samstag und Montag (14.12.2024 - 16.12.2024) drangen sie in Wohnhäuser in Pleidelsheim, Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg-Ost ein.
Im Häselweg in Pleidelsheim brachen sie ein Fenster auf und durchsuchten Schränke und Schubladen in dem Zweifamilienhaus. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde, aber die Unbekannten hinterließen einen Schaden von etwa 1.500 Euro.
In der Posener Straße in Bietigheim betraten die Unbekannten die Wohnung durch eine aufgebrochene Balkontür und durchsuchten alle Räume. Auch hier ist noch unklar, was gestohlen wurde, der Schaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro.
Bereits am Sonntag (15.12.2024) wurde ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Königsberger Straße in Ludwigsburg entdeckt. Die Unbekannten gelangten über ein Fenster ins Haus, durchsuchten es und verließen es schließlich unerkannt. Es wurde bisher nichts gestohlen, es entstand ein Schaden von etwa 100 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Bad Überkingen - Baucontainer aufgebrochenAm Wochenende war ein Einbrecher in Bad Überkingen unterwegs.
Ulm (ost)
Ein Fremder betrat die Baustelle in der Hausener Straße. Er zertrümmerte eine Scheibe an einem Baucontainer. An einem anderen Container brach er das Bügelschloss auf. Er stahl anscheinend nichts, da sich für ihn nichts Wertvolles darin befand. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 500 Euro.
+++++++ 2436440 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Kinder nicht richtig gesichertZwei Kinder waren am Montag in Ehingen im Auto nicht vorschriftsmäßig gesichert.
Ulm (ost)
Um etwa 10.30 Uhr führte die Polizei eine Kontrolle an einem Suzuki in der Winkelhofstraße durch. Neben der 36-jährigen Fahrerin befanden sich zwei Kinder im Auto. Obwohl die Kinder in korrekten Kindersitzen saßen, waren diese nicht ordnungsgemäß gesichert, sondern lediglich auf der Rücksitzbank platziert. Die Fahrerin zeigte Verständnis. Nachdem die Kindersitze ordnungsgemäß gesichert waren, durfte sie ihre Fahrt fortsetzen. Die 36-Jährige wird nun mit einem Bußgeld von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft.
+++++++ 2437870 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Brand in Asylunterkunft
Aalen (ost)
Winnenden: Feuer in Flüchtlingsunterkunft
Am Dienstagmorgen brach gegen 3.30 Uhr erneut ein Feuer in zwei leeren Zimmern der Flüchtlingsunterkunft in der Albertviller Straße aus. Die Polizei vermutet Brandstiftung. Bereits am Sonntagmorgen gab es einen Brand in der Unterkunft. Die Feuerwehr kam mit fast 40 Einsatzkräften und 7 Fahrzeugen. Die etwa 15 Personen, die im Obergeschoss schliefen, konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach Unfall auf dem Dach liegen geblieben und geflüchtet - Zeugen gesucht
Stuttgart-Degerloch (ost)
Am Sonntagmorgen (15.12.2024) hat ein unbekannter Fahrer eines grauen Renault Arkana andere Verkehrsteilnehmer durch sein Fahrverhalten gefährdet. Gegen 06.10 Uhr fuhr der Unbekannte in der Löffelstraße stadtauswärts und bog dann rechts in die Rubensstraße ab. Offenbar aufgrund zu hoher Geschwindigkeit kam er von der Straße ab, gefährdete einen Streifenwagen an der Ampel in der Rubensstraße und musste auf den Gehweg ausweichen. Der Fahrer flüchtete dann in Richtung Josefstraße, wo er von der Straße abkam, gegen eine Wand prallte und auf dem Dach liegen blieb. Anschließend setzte der Fahrer zu Fuß seine Flucht in Richtung Löffelstraße fort. Augenzeugen, die den Vorfall beobachtet haben, Informationen zum Fahrer haben oder das Fahrzeug gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 an die Verkehrspolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: 41-Jähriger entwendet Tabak aus Supermarkt - Festnahme
Müllheim (ost)
Am Nachmittag des Samstags, dem 14.12.2024, gegen 15 Uhr, wurde von einer Mitarbeiterin einer Sicherheitsfirma eine Person dabei beobachtet, wie sie mehrere Tabakpackungen aus einem Supermarkt in der Schliengener Straße in Müllheim stahl. Die Mitarbeiterin versuchte, den Verdächtigen davon abzuhalten, den Laden zu verlassen, jedoch gelang es ihr nicht, ihn aufzuhalten. Die hinzugezogene Streife des Polizeireviers Müllheim konnte den 41-jährigen Verdächtigen in der Nähe des Supermarktes vorläufig festnehmen.
RM / PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Müllheim
PHK Florian Hutter
Telefon: 07631 / 1788-153
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Allmendingen - Von der Straße abgekommenAm Montag verursachte ein 25-jähriger Autofahrer in Allmendingen hohen Sachschaden.
Ulm (ost)
Um etwa 13.45 Uhr fuhr der Fahrer eines Mercedes in der Ehinger Straße in Richtung B492. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam er nach der Kreuzung mit dem Friedhofweg von der Straße ab. Dort überquerte er den Gehweg und stieß mit großer Wucht gegen eine Gartenmauer. Dabei zerstörte er auch mit seinem Auto einen Schmiedezaun und massive Steintorpfosten. Durch herumfliegende Teile entstanden auch Schäden im benachbarten Garten. Der 25-jährige Fahrer landete auf der Beifahrerseite. Rettungskräfte und Feuerwehr waren vor Ort. Ersten Informationen zufolge hatte der Fahrer Glück und erlitt wahrscheinlich nur leichte Verletzungen. Die Polizei Ehingen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am Mercedes wird auf 30.000 Euro geschätzt, der am Grundstück auf 60.000 Euro.
++++2439233 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Von der Straße abgekommenAm Montag prallte eine 45-Jährige mit ihrem VW in Langenau gegen einen Baum.
Ulm (ost)
Um 7.20 Uhr fuhr die 45-jährige Frau mit ihrem VW in der Magirusstraße in der Nähe eines Getränkemarktes. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug. In einer Rechtskurve kam der PKW von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde vom Rettungsdienst versorgt, da sie sich bei dem Unfall mittelschwere Verletzungen zuzog. Anschließend wurde sie ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden am stark beschädigten VW auf etwa 12.000 Euro.
++++2434714 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Anhänger aufgebrochenBeute machten am Wochenende Unbekannte in Ulm.
Ulm (ost)
Ein Anhänger mit einem Rad wurde zwischen Freitag und Montag in der Prittwitzstraße bei der Wilhelmsburg abgestellt. Unbekannte brachen wahrscheinlich mit einem Bolzenschneider das Schloss auf. Im Anhänger befanden sich Elektrowerkzeuge. Die Diebe erbeuteten eine Hilti Pendelhubsäge und eine Helios Entrauchungsventilatoren-Steuerung und verschwanden spurlos. Die Polizei in Ulm-Mitte hat Spuren gesichert und die Untersuchungen gegen die Täter aufgenommen.
++++2435323 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Einem Fahrschulauto aufgefahrenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Unfall am Montag in Ulm.
Ulm (ost)
Um etwa 14.10 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau mit ihrem VW auf dem Zubringer der B311 in Richtung Kuhbergring. Ein 18-jähriger Fahrer war vor ihr in derselben Richtung unterwegs. Er war mit einem Fahrzeug der Fahrschule unterwegs. An der Kreuzung zum Kuhbergring musste der Fahrschüler plötzlich bremsen. Die 43-Jährige bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr auf das Heck des Audi auf. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Ulm hat den Unfall aufgenommen und untersucht jetzt den genauen Unfallhergang. Der Schaden an den fahrbereiten Autos wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
++++2438938 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Langenau - Kleingeld gestohlenAm Wochenende brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in Langenau ein.
Ulm (ost)
Zwischen Freitag und Montag brachen Diebe in ein Wohnhaus in der Elchinger Straße ein. Nachdem sie gewaltsam die Tür zum Keller geöffnet hatten, durchsuchten sie alle Zimmer. Beim Durchsuchen von Schränken auf der Suche nach Wertgegenständen fanden sie nur eine Sparbüchse mit Kleingeld. Die Polizei Langenau hat Beweise gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise von Zeugen werden unter Tel. 07345/92900 entgegengenommen.
++++2438107 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Ledertasche mit Bargeld geraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Freitag, den 13. Dezember 2024, wurde die Ledertasche einer 58-jährigen Frau am Schillerplatz von Unbekannten geraubt. Die Frau im Alter von 58 Jahren stand auf dem Weihnachtsmarkt, als ein fremder Mann gegen 10.15 Uhr an ihre Tür klopfte und sie ablenkte. Währenddessen nutzte ein Komplize die Gelegenheit und stahl eine Aktentasche mit mehreren Zehntausend Euro Bargeld und verschiedenen Dokumenten aus ihrem Stand. Die Frau versuchte, dem Dieb die Tasche wegzunehmen, aber er riss sich los und flüchtete in Richtung Planie. Dort stieg er in ein Auto, in dem bereits ein anderer Mann auf dem Fahrersitz saß. Zusammen flohen sie in Richtung Charlottenplatz. Einer der Täter war etwa 170 Zentimeter groß, ungefähr 60 Jahre alt und dick. Er lief zu Fuß in eine unbekannte Richtung. Der Komplize, der die Tasche gestohlen hatte, war ungefähr 180 Zentimeter groß und zwischen 20 und 40 Jahren alt. Er war sportlich und hatte einen Vollbart. Er trug eine dunkelgraue Mütze, eine schwarze Jacke und dunkle Hosen. Der Fahrer war männlich und dunkel gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl - Sachbeschädigung - Unfälle
Aalen (ost)
Schwäbisch Gmünd/Herlikofen: Diebstahl aus Fahrzeug
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde aus einem Opel, der in der Blöckäckerstraße geparkt war, ein Geldbeutel mit Bargeld und Bankkarte gestohlen. Hinweise auf den unbekannten Dieb nimmt die Polizeistation Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 entgegen.
Heuchlingen: Kollision unter Alkoholeinfluss
Am Montag gegen 23:05 Uhr fuhr eine 34-jährige Person mit einem Nissan auf der Hauptstraße. Dabei kam sie in einer Rechtskurve alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Laternenmast. Da die Person offensichtlich stark betrunken war, sollte sie von den anwesenden Polizeibeamten zur folgenden Blutentnahme in den Streifenwagen gebracht werden. Dagegen wehrte sie sich heftig. Sie trat und spuckte nach den Beamten und versuchte mehrmals aus dem Streifenwagen zu fliehen. Dies konnte von den Polizisten verhindert werden. Es stellte sich heraus, dass die Person mit etwa zwei Promille unterwegs war. Der Laternenmast erlitt einen Schaden von ca. 5.000 Euro. Außerdem entstand an einem in der Nähe geparkten Auto durch umherfliegende Fahrzeugteile ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Das Fahrzeug der Verursacherin wurde auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Schwäbisch Gmünd: Vorfahrt nicht beachtet
Ein 72-jähriger Fahrer eines Mercedes fuhr am Montag gegen 17:10 Uhr die Fischergasse entlang und wollte rechts in die Remsstraße abbiegen. Dabei übersah er eine 35-jährige Person, die mit einem Ford unterwegs war und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstand.
Schwäbisch Gmünd: Windschutzscheibe beschädigt
Bei einem BMW, der am Montag zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr auf einem Schulparkplatz in der Straße Unterm Buch abgestellt war, wurde die Windschutzscheibe durch einen Stein beschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 entgegen.
Aalen: In Gegenverkehr geraten
Eine 83-jährige Fahrerin eines Opel fuhr am Montag gegen 20:30 Uhr auf den Beschleunigungsstreifen der B19 von der Anschlussstelle Oberkochen in Richtung Aalen. Kurz nach dem Auffahren auf die B19 geriet die Opel-Fahrerin aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 56-jähriger Fahrer eines VW Polo erkannte die Situation und versuchte nach rechts auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision nicht vermeiden. Bei dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem niemand verletzt wurde, entstand ein Schaden von etwa 13.000 Euro.
Aalen: Diebstahl einer Baggerschaufel
Zwischen Sonntagabend, 19:30 Uhr und Montagmorgen, 10:30 Uhr, wurde auf einem Feldweg in der Schanzenstraße eine Baggerschaufel entwendet, die sich an einem Bagger befand. Der Wert der Baggerschaufel beträgt etwa 900 Euro. Hinweise auf den Diebstahl oder den Verbleib der Baggerschaufel nimmt die Polizeistation Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 entgegen.
Aalen: Unfall beim Abbiegen
Eine 21-jährige Fahrerin eines Mazda wollte am Montag um 14:15 Uhr von der Rötenbergstraße nach links in die Bahnhofstraße abbiegen. Dabei übersah sie eine 26-jährige Fahrerin eines Hyundai, die auf der Bahnhofstraße von Wasseralfingen in Richtung Aalen unterwegs war. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge entstand ein Schaden von etwa 15.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Hüttlingen: Anhänger löst sich von PKW
Während der Fahrt löste sich am Montag gegen 13 Uhr ein Anhänger von einem Opel, der von einem 60-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Der Anhänger geriet auf die Gegenfahrbahn und beschädigte dort zwei entgegenkommende Fahrzeuge. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: ZOLL und Bundespolizei warnen vor Gefahren beim Silvesterfeuerwerk: Schon beim Kauf auf Sicherheit achten!
Singen (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung des Hauptzollamts Singen und der Bundespolizeiinspektion Konstanz
Für viele gehören Feuerwerke zu einem gelungenen Jahreswechsel dazu und so wollen und werden auch in diesem Jahr wieder viele Menschen das neue Jahr mit einem bunten Feuerwerk begrüßen. Doch dabei ist Vorsicht geboten - und das nicht erst bei der Verwendung der Feuerwerkskörper, sondern bereits beim Kauf. Denn insbesondere in den Tagen vor Silvester werden auch Feuerwerkskörper unbekannter Herkunft oder mit mangelnder Verarbeitung angeboten und importiert.
"Mit illegalem Feuerwerk gefährden sie sich selbst, sowie die Menschen in ihrer Umgebung. Im schlimmsten Fall sind die Folgen lebensgefährlich." so Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen.
Daneben ist auch mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Die Einfuhr von unzulässigem Feuerwerk ist nach dem Sprengstoffgesetz verboten und strafbar. Es wird stets ein Strafverfahren eingeleitet und die Feuerwerkskörper werden sichergestellt. Grundsätzlich darf nur ein mit dem CE-Kennzeichen versehenes Feuerwerk importiert werden.
Auch die Bundespolizei fahndet entlang der Grenze nach verbotenen Gegenständen im Rahmen der Überwachung einschlägiger Verbringungsverbote. So ist zum Beispiel der Besitz von Feuerwerkskörpern ohne das in Deutschland vom BAM zwingend vorgeschriebene CE-Zulassungszeichen verboten. Nach § 40 Sprengstoffgesetz besteht in diesem Fall der Verdacht eines Vergehens, das mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden kann.
Im Interesse der eigenen Sicherheit sollte auf Feuerwerkskörper verzichtet werden, deren Herkunft nicht nachvollziehbar ist oder die über keine vorgeschriebene Kennzeichnung verfügen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Zolls
hhttps://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-innerhalb-der-EU/Einschraenkungen/Feuerwerkskoerper/feuerwerkskoerper.html und
im aktuellen Flyer der Bundespolizei:
https://www.bundespolizei.de/Web/DE/Service/Mediathek/Downloads/pyrotechnik_flyer_file.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Zusatzinformationen
Die Überwachung der Einhaltung der sprengstoffrechtlichen Vorschriften obliegt in Deutschland den für das Sprengstoffrecht zuständigen Behörden der Bundesländer sowie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).
Im Rahmen ihrer Mitwirkungsbefugnisse unterstützt die Zollverwaltung die für das Sprengstoffrecht zuständigen Behörden bei der Überwachung der Einfuhr, der Durchfuhr und des Verbringens explosionsgefährlicher Stoffe.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Kaugummiautomat aufgebrochen, Verkehrsunfall und Frau auf Gleisen
Aalen (ost)
Kernen im Remstal: Diebstahl an Kaugummiautomat
Am Montag zwischen 15:00 und 16:00 Uhr wurde ein Kaugummiautomat in der Schafstraße aufgebrochen und die Süßigkeiten gestohlen. Der Automat wurde dabei etwa 200 Euro beschädigt. Hinweise zum Täter nimmt der Polizeiposten Kernen unter der Telefonnummer 07151 41798 entgegen.
Fellbach: Unfall durch Müdigkeit
Gegen 23:20 Uhr am Montagabend fuhr ein 18-jähriger BMW-Fahrer die Bühlstraße entlang. Aufgrund von Müdigkeit verlor er an der Einmündung in die Zeppelinstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Dabei verursachte er einen Sachschaden von etwa 5000 Euro, als er gegen eine Straßenlaterne prallte.
Winnenden: Frau auf den Gleisen
Am Montag um 11:15 Uhr setzte sich eine 51-jährige Frau am Bahnhof auf die Gleise. Der Zugverkehr musste vorübergehend gestoppt werden, während mehrere Personen vergeblich versuchten, sie zu retten. Schließlich mussten Polizisten eingreifen, um sie von den Gleisen zu holen. Die Frau widersetzte sich und wurde letztendlich zurück in die Psychiatrie gebracht, da sie von dort abgängig war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Sachbeschädigungen, Versuchte Einbrüche, Festnahme nach Körperverletzung mit Messer
Aalen (ost)
Bühlertann: Beschädigung an einer Holzhütte
Zwischen Freitag um 17 Uhr und Montag um 07 Uhr wurde eine Holzhütte an einer Schule in der Schulstraße von einem Vandalen beschädigt. Es wurden mehrere Scheiben eingeschlagen und das Inventar der Hütte beschädigt. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall hat der Polizeiposten Bühlertann aufgenommen und bittet um Hinweise zum unbekannten Vandalen unter der Telefonnummer 07973 5137.
Schwäbisch Hall: Beschädigung eines Autos
Zwischen Montag um 19 Uhr und Freitag um 13:30 Uhr beschädigte ein Vandal einen geparkten Fiat in einem Parkhaus in der Mauerstraße. Die Beifahrerseite des Fahrzeugs wurde zerkratzt und der Täter verließ den Ort des Geschehens. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall und des Polizeipräsidiums Aalen über Festnahme nach Körperverletzung mit einem Messer
Am Samstagabend gegen 2045 Uhr kam es in einem Unterkunftsgebäude in der Salinenstraße zu Auseinandersetzungen zwischen zwei Bewohnern. Im Verlauf dieses Streits verletzte eine 37-jährige Frau einen 25-jährigen Mann schwer mit einem Messer. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, die Frau wurde von der Polizei festgenommen. Am Sonntag wurde sie dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Öhringen vorgeführt, der den Haftbefehl, den die Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall beantragt hatte, in Vollzug setzte. Die 37-jährige Ukrainerin wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Crailsheim: Versuche von Einbrüchen
Zwischen Samstag um 18:30 Uhr und Montag um 9:00 Uhr wurde in der Haller Straße versucht, in ein Geschäft einzubrechen. Unbekannte versuchten in diesem Zeitraum mit einem Hebelwerkzeug den Haupteingang aufzubrechen, was zu einem Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro führte. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sollten sich beim Polizeirevier Crailsheim unter der Rufnummer 07951 4800 melden. Ebenfalls zwischen Samstag um 22 Uhr und Montag um 8 Uhr wurde in der Schönebürgstraße versucht, in ein Blumengeschäft einzudringen, das sich in einem Einkaufskomplex befindet. Die Unbekannten versuchten, mit einem Hebelwerkzeug ein Fenster zum Verkaufsraum zu öffnen. Es entstand nur geringer Sachschaden. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Rufnummer 07951 4800 entgegen.
Crailsheim: Beschädigung von Fahrzeugen
In einem Autohaus in der Ludwig-Erhard-Straße wurden in einem Zeitraum von Freitag um 16:30 Uhr bis Montag um 9:30 Uhr fünf Fahrzeuge mit einem bisher unbekannten Werkzeug beschädigt. Alle Fahrzeuge weisen Kratzspuren auf, wodurch der Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro geschätzt wird. Zeugen, die im genannten Zeitraum Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis: Nach räuberischem Diebstahl aus Schuhgeschäft Angestellte leicht verletzt - Zeugen gesucht
Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstagmittag um etwa 14:55 Uhr hat ein bisher unbekannter Dieb einen Schuhkarton aus einem Schaufenster in einem Schuhladen in der Güterstraße gestohlen und dann in Richtung Ausgangstür gerannt. Als eine Mitarbeiterin in seinem Weg stand, stieß der Dieb sie um, wodurch sie zu Boden fiel und sich leicht verletzte.
Der Täter flüchtete in Richtung Bahnhofstraße. Eine sofortige Fahndung nach dem Dieb blieb erfolglos.
Der genaue Wert des Diebstahls ist noch nicht bekannt. Die weiteren Ermittlungen werden vom Polizeirevier Wiesloch durchgeführt.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
männlich, ungefähr 180 cm groß, südländisches Aussehen, kurze dunkle Haare, roter Pullover, schwarze Hose und schwarze Schuhe.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/ 5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Diebstahl am Hauptbahnhof Mannheim
Mannheim (ost)
Am Freitag, den 13.12.2024 um 17:25 Uhr wurde die Bundespolizei zu einem Diebstahl am Hauptbahnhof Mannheim gerufen. Eine 39-jährige Staatsbürgerin aus Kolumbien hatte Kosmetikartikel gestohlen.
Bei der folgenden Identitätsfeststellung stellte sich heraus, dass gegen die Frau eine Festnahmeanordnung aufgrund einer Ausweisung/Abschiebung vorlag. Nach Absprache mit dem Polizeipräsidium Mannheim wurde der kolumbianische Reisepass der Frau beschlagnahmt. Außerdem erhielt sie eine Bescheinigung zur Vorstellung bei der zuständigen Ausländerbehörde in Gütersloh.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.