Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 18.01.2024
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.01.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Tunnel Leutenbach nach Unfall wieder freigegeben
Rems-Murr-Kreis: Aktualisierung zu Unfall im Tunnel Leutenbach
Gegen 19:50 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer mit seinem BMW von Backnang kommend in Richtung Stuttgart auf der B14. Mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr er in den Tunnel ein und kollidierte zunächst mit der rechten Tunnelwand, wurde von dort abgewiesen und prallte dann gegen die linke Tunnelwand. Der Fahrer und sein Beifahrer konnten das Fahrzeug eigenständig verlassen. Das Fahrzeug begann stark zu rauchen, weshalb der Leutenbachtunnel in beide Fahrtrichtungen gesperrt wurde. Nachdem die Feuerwehr eine weitere Brandgefahr ausschließen konnte, wurde die Fahrtrichtung Backnang um 21:00 Uhr wieder freigegeben. Die Tunnelröhre in Richtung Stuttgart blieb bis etwa 22:50 Uhr gesperrt, bis die Reinigungsarbeiten durch die Straßenmeisterei abgeschlossen waren. Der Unfallverursacher und sein Beifahrer wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 70.000 EUR.
Ursprungsmeldung:
18.01.2024, 20:37 Uhr
Aalen Leutenbach: Unfall im Tunnel
Gegen 19:50 Uhr ereignete sich im Tunnel Leutenbach in Richtung Stuttgart ein Verkehrsunfall. Nach aktuellem Kenntnisstand kollidierte ein Fahrzeug mit der Tunnelwand. Aufgrund von Rauchentwicklung an der Unfallstelle wurde der Tunnel Leutenbach in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Dauer der Sperrung ist derzeit noch nicht absehbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen (Rhein-Neckar-Kreis): Feuerwehr aufgrund eines Zimmerbrandes im Einsatz; PM Nr. 2
Etwa kurz nach 20 Uhr am Abend des Donnerstags informierten Anwohner sowohl die Polizei als auch die Rettungsleitstelle über einen Brand in einer Wohnung in der Berliner Straße. Bei Ankunft der Rettungskräfte und der Polizei wurde die betroffene Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses ausfindig gemacht. Es war offensichtlich, dass es in der Küche zu einem Brand gekommen war, der mutmaßlich im Bereich des Herdes entstanden war und dann auf die Kücheneinrichtung übergegriffen hatte. Ein Bewohner der Wohnung konnte den Brand noch rechtzeitig selbst löschen, sodass die Feuerwehr Schwetzingen nur noch bei den Nachlöscharbeiten helfen musste. Die restlichen Bewohner des Mehrfamilienhauses sowie die betroffene vierköpfige Familie konnten das Wohnhaus verlassen. Da die Wohnung aufgrund des Brandes derzeit nicht mehr bewohnbar ist, hat die Stadt Schwetzingen eine Notunterbringung für die Familie organisiert. Die übrigen Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.
Die genaue Ursache für die Brandentwicklung wird von der Polizei Schwetzingen weiter untersucht. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 EUR geschätzt.
Die Feuerwehr Schwetzingen war insgesamt mit vier Fahrzeugen und 17 Feuerwehrkräften vor Ort. Zum Glück war kein Eingreifen der alarmierten Rettungswagen erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Alexander Gund, Stellv. PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall im Tunnel Leutenbach
Leutenbach: Zwischenfall im Tunnel
Um ungefähr 19:50 Uhr ereignete sich im Tunnel Leutenbach ein Verkehrsunfall in Richtung Stuttgart. Nach aktuellen Informationen kollidierte ein Fahrzeug mit der Tunnelwand. Aufgrund von Rauchentwicklung an der Unfallstelle wurde der Tunnel Leutenbach in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Es ist derzeit noch unklar, wie lange die Sperrung andauern wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen (Rhein-Neckar-Kreis): Feuerwehr aufgrund eines Zimmerbrandes im Einsatz; PM Nr. 1
Aufgrund eines gemeldeten Brands in einem Zimmer befinden sich derzeit die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei in der Berliner Straße in Schwetzingen im Einsatz. Ersten Erkenntnissen zufolge ist das Feuer in einer Wohnung in einem der oberen Stockwerke ausgebrochen. Es kann noch nicht über das genaue Ausmaß berichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Alexander Gund, Stellv. PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: 20-Jähriger bei Auseinandersetzung in der Hermannstraße verletzt - Zeugen gesucht
Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Zeugen eines Vorfalls, der sich am Dienstag (16.01.2024) vor einer Shisha-Bar in der Hermannstraße in Ludwigsburg ereignet hat. Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren verließ die Bar gegen 22:30 Uhr und geriet aus bislang ungeklärten Gründen in eine Auseinandersetzung mit unbekannten Personen. Dabei stürzte er durch das Glas der Eingangstür der Bar. Die Täter konnten unerkannt fliehen. Der 20-Jährige erlitt Verletzungen am Kopf und im Gesicht und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es liegen noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden an der Tür der Bar vor. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und insbesondere Angaben zur Identifizierung der noch unbekannten Angreifer machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Fluchtversuch erfolglos - Polizei nimmt mutmaßlichen Rauschgifthändler vorläufig fest
Am Mittwoch (17.01.2024) wurde ein 41-jähriger Mann vorläufig von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, mit Drogen gehandelt zu haben. Gegen 14.40 Uhr wollten die Beamten den Verdächtigen in der Klett-Passage kontrollieren, als er plötzlich floh und in die Stephanspassage rannte. Während seiner Flucht soll der 41-Jährige mehrere Haschischbrocken weggeworfen haben. Die sportlichen Beamten schafften es kurz darauf, den Verdächtigen einzuholen und festzunehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen
Am Mittwoch (17.01.2024) wurde ein 36-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, dem vorgeworfen wird, mit Drogen gehandelt zu haben. Durch Ermittlungen wurde der Verdächtige aufgespürt und um 18.50 Uhr in seiner Wohnung in Botnang verhaftet. Bei der Durchsuchung der Wohnung des 36-Jährigen fanden die Beamten verschiedene Mengen Kokain und Amphetamin sowie Gegenstände, die auf einen Drogenhandel hindeuten. Der 36-jährige Mann mit serbischer Staatsangehörigkeit wurde am Donnerstag (18.01.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Schreibwarenladen überfallen; Verkehrsunfälle; Einbruch in Firma; Pkw gestohlen; Sachbeschädigungen an mehreren Fahrzeugen
Schreibwarenladen überfallen (Zeugenaufruf)
Ein Schreibwarenladen in der Alteburgstraße ist am Donnerstagnachmittag überfallen worden. Gegen 15 Uhr betrat ein bislang unbekannter, maskierter Täter den Laden, bedrohte die Kassiererin mit einem Messer und zwang sie zum Öffnen der Kasse. Daraus griff er sich mehrere Geldscheine und flüchtete anschließend zu Fuß in Richtung Innenstadt / Ringelbachgebiet. Eine sofort nach der Alarmierung eingeleitete Fahndung mit zahlreichen Streifenwagen führte bislang nicht zur Ergreifung des Gesuchten.
Der Täter wird als 170 Zentimeter groß und schlank bis dünn beschrieben. Er war schwarz gekleidet und mit einem Messer bewaffnet. Zudem trug er eine schwarze Bauchtasche und eine schwarze Maske. Das Kriminalkommissariat Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht unter der Telefonnummer 07121/942-3333 nach Zeugen, die den Kriminellen vor oder nach der Tat gesehen haben oder sachdienliche Hinweise geben können. (cw)
Metzingen (RT): Radler leicht verletzt
Nach derzeitigem Kenntnisstand leicht verletzt wurde ein Junge bei einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwochmittag auf der Neugreuthstraße ereignet hat. Der 13-Jährige war gegen 12.30 Uhr mit seinem Moutainbike auf der Neugreuthstraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Als er den Fußgängerüberweg an der Abfahrt von der Nordtangente verkehrswidrig ohne abzusteigen und ohne auf den Verkehr zu achten auf seinem Fahrrad überquerte, kam es zur Kollision mit dem Dacia einer 55-Jährigen, die keinerlei Chancen hatte, rechtzeitig zu reagieren. Ein Rettungswagen brachte das Kind nachfolgend zur Untersuchung ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf rund 1.700 Euro geschätzt. (cw)
Metzingen (RT): In Geschäftsräume eingebrochen
In der Nacht zum Donnerstag ist ein bislang unbekannter Täter in mehrere Geschäftsräume in einem Gebäude in der Metzinger Eisenbahnstraße eingebrochen. Auf bislang ungeklärte Weise gelangte der Einbrecher in der Zeit von 19.30 Uhr bis sieben Uhr ins Innere. Beim Durchwühlen der Räumlichkeiten fand der Unbekannte einen kleineren Schranktresor, den er mitgehen ließ. Über weiteres Diebesgut liegen bislang noch keine Angaben vor. Kriminaltechniker kamen zur Spurensicherung vor Ort. (ms)
Neuhausen (ES): Vorfahrt missachtet
Ersten Erkenntnissen nach leichte Verletzungen hat ein Pkw-Lenker bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen erlitten. Ein 43-Jähriger war kurz nach neun Uhr mit einem Mercedes-Benz Sprinter von der L 1204 von Plieningen herkommend nach rechts auf die L 1209 in Richtung Neuhausen abgebogen. Unmittelbar nach der Kreuzung fuhr ein 20 Jahre alter BMW-Lenker von einem Weg herkommend kurz vor der Unterführung der neuen ICE-Trasse auf die Landstraße ein und nahm dem Transporterfahrer die Vorfahrt. Der Sprinter prallte daraufhin frontal gegen die linke Seite des 2er BMW. Der 20-Jährige musste nach einer notärztlichen Erstversorgung an der Unfallstelle mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden. Das Fahrzeug des Unfallverursachers war im Anschluss nicht mehr fahrbereit. Es wurde abgeschleppt. Der Schaden wird auf 9.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme musste die L 1209 bis zehn Uhr voll gesperrt werden. Zur Unterstützung war die Feuerwehr mit 27 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen ausgerückt. (ms)
Ostfildern (ES): Pkw gestohlen (Zeugenaufruf)
In Scharnhausen ist am Mittwochabend ein Auto entwendet worden. Zwischen 18.30 Uhr und 21 Uhr entwendete ein Unbekannter einen auf einem Stellplatz in der Gartenstraße geparkten und verschlossenen, grauen Jeep Wrangler Unlimited. An dem Fahrzeug waren zur Tatzeit die Kennzeichen ES-V 2001 angebracht. Zeugen, die das Fahrzeug gesehen haben oder Hinweise zu dessen Verbleib geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Filderstadt zu melden. Telefon 0711/7091-3. (rd)
Tübingen (TÜ): Luft aus Autoreifen gelassen (Zeugen und Geschädigte gesucht)
Wegen des Verdachts der politisch motivieren Sachbeschädigung ermittelt die Polizei gegen einen oder mehrere unbekannte Verdächtige, die zwischen Dienstag, 16.01.2024, und Mittwoch, 17.01.2024 in Tübingen an mehreren Fahrzeugen die Luft aus jeweils einem Reifen gelassen haben. Derzeit sind sechs Fälle aktenkundig. Vier der betroffenen Fahrzeuge waren im Bereich des Österbergs in der Doblerstraße, der Hauffstraße und der Stauffenbergstraße abgestellt, zwei Pkw waren in der Burgsteige in der Innenstadt geparkt. Teilweise wurde der fehlende Luftdruck erst nach Beginn der Fahrt entdeckt. Der gegebenenfalls entstandene Schaden kann noch nicht beziffert werden. Bekennerschreiben einer einschlägig bekannten Gruppierung von Klimaaktivisten, die teilweise an den Fahrzeugen aufgefunden wurden und in denen unter anderem der erhöhte Schadstoffausstoß von SUV thematisiert wird, legen eine politische Motivation nahe. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch mehr Fahrzeuge angegangen wurden und einige Fälle noch nicht entdeckt oder nicht gemeldet wurden. Daher sucht die Polizei neben Zeugen auch weitere Geschädigte. Diese werden gebeten, sich unter 07071/972-8660 zu melden. (ak)
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kopp (ak), Telefon 07121/942-1101
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Böblingen: Verdächtiger Koffer in Einkaufszentrum festgestellt - Korrektur
Im Moment arbeiten die Entschärfer des Landeskriminalamts Baden-Württemberg im Einkaufszentrum in Böblingen und nicht der Kampfmittelbeseitigungsdienst, wie wir versehentlich mitgeteilt haben. Wir entschuldigen uns für das Versehen.
(Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5694999)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Verdächtiger Koffer in Einkaufszentrum festgestellt - Ergänzung
Nachdem das Einkaufszentrum in der Talstraße in Böblingen evakuiert wurde, findet momentan die Untersuchung des verdächtigen Koffers statt. Hierfür wird ein tragbares Röntgengerät vom Kampfmittelbeseitigungsdienst verwendet.
(Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5694999)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Aalen - Drohne im Einsatz
Um Sicherheit zu gewährleisten, wird die Polizei bei der Fußballbegegnung zwischen dem SSV Ulm und der SpVgg Unterhaching am kommenden Sonntag in der Centus-Arena in Aalen ausreichend Einsatzkräfte bereitstellen.
Um den Einsatz zu unterstützen, plant das Polizeipräsidium Aalen, das Geschehen rund um das Stadion auch mithilfe einer Drohne zu überwachen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Verdächtiger Koffer in Einkaufszentrum festgestellt
Am Donnerstag (18.01.2024) erhielt das Polizeipräsidium Ludwigsburg kurz vor 15:00 Uhr eine Benachrichtigung über einen verlassenen Koffer in einem Einkaufszentrum in der Talstraße in Böblingen. Den ersten Informationen zufolge wurde der Koffer gegen 14:30 Uhr von einer unbekannten Person dort abgestellt. Aus Gründen der Sicherheit wurde beschlossen, das Einkaufszentrum zu evakuieren und den verdächtigen Koffer von Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes untersuchen zu lassen. Laut Centermanagement befinden sich etwa 500 Kunden im Gebäude. Die Maßnahmen sind derzeit noch im Gange. Der Zugverkehr ist bisher nicht betroffen, jedoch ist die Talstraße für den Verkehr gesperrt, sodass keine Busse zum Busbahnhof fahren können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Brand einer Scheune - PKW überschlägt sich - Fußgänger übersehen - Rauchender PKW - Unfallflucht
Essingen: Zusammenstoß
Am Donnerstagmorgen ereignete sich in der Bahnhofstraße ein Zusammenstoß mit drei Fahrzeugen. Um etwa 7.15 Uhr fuhr ein 33-Jähriger mit seinem Skoda auf den Audi eines 44-Jährigen auf, wodurch dieser noch auf den Mini einer 33-Jährigen geschoben wurde. Es gab keine Verletzten. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 9000 Euro.
Aalen: Fahrerflucht
Zwischen Mittwoch, 14 Uhr, und Donnerstag, 11.30 Uhr, wurde ein Mercedes A-Klasse beschädigt. Das Fahrzeug stand in diesem Zeitraum auf Ebene 3 des Parkhauses am Ostalbklinikum Am Kälblesrain. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt und hinterließ einen Schaden von etwa 1000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter Telefon 07361/5240 entgegen.
Böbingen: Rauchender PKW
Dem Polizeipräsidium Aalen wurde am Donnerstag gegen 8.55 Uhr ein brennender PKW auf der B29, Höhe des Verteilers Iggingen, gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass es aufgrund eines technischen Defekts zu einer Rauchentwicklung im Motorraum des Ford kam. Die Feuerwehr Böbingen war mit zwei Fahrzeugen und 11 Wehrleuten im Einsatz.
Schwäbisch Gmünd: Fußgänger übersehen
Am Donnerstagmorgen gegen 6.25 Uhr übersah ein 61-jähriger Fahrer eines Skoda eine 18-jährige Fußgängerin am Fußgängerüberweg in der Baldungsstraße und berührte sie leicht. Die junge Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Ellwangen: PKW überschlägt sich
Am Donnerstag gegen 14 Uhr fuhr eine 23-jährige BMW-Fahrerin auf der L1073 in Richtung Adelmannsfelden. Aufgrund von glatter Straße kam das Fahrzeug zwischen Engelhardsweiler und Gaishardt allein von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Dabei wurde die Fahrerin leicht verletzt. Am PKW entstand ein Sachschaden von ungefähr 20.000 Euro.
Neuler: Scheunenbrand
Um 13:33 Uhr wurde dem Polizeipräsidium Aalen gemeldet, dass in Neuler-Binderhof eine Scheune brennt. Die eintreffende Polizeistreife stellte fest, dass die etwa 200m² große Scheune in Vollbrand stand. Nach den derzeitigen polizeilichen Ermittlungen war ein technischer Defekt in der Scheune, in der hauptsächlich Futter gelagert war, die Brandursache. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Durch die Hitze wurden in einer angrenzenden Scheune mehrere hochwertige landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen sowie die Scheune selbst beschädigt. Derzeit wird der Sachschaden auf etwa 450.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: B 39 - Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Frontalzusammenstoß; Einsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst, PM Nr. 2
Heute Morgen gegen 10:50 Uhr ereignete sich auf der B 39 Wiesloch - Heilbronn zwischen der Ausfahrt BAB 6, Wiesloch/Rauenberg und Mühlhausen ein Unfall zwischen einem 45-jährigen Opel-Fahrer und einem 28-jährigen Skoda-Fahrer. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 45-Jährige auf der B 39 von Rauenberg in Richtung Östringen. Kurz vor der Abfahrt auf die L 546 verlor der 45-Jährige vermutlich aufgrund der Wetterbedingungen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Der entgegenkommende Skoda-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und kollidierte frontal mit der Beifahrertür des 45-jährigen Opel-Fahrers. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge in die Leitplanke geschleudert. Der 45-Jährige sowie ein 5-jähriges Kind, das sich ebenfalls im Fahrzeug befand, erlitten leichte Verletzungen. Auch der 28-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Unfallaufnahme sowie die Bergungsarbeiten musste die Fahrbahn komplett gesperrt werden und konnte gegen 13:15 Uhr wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: 34-Jährige nach wie vor vermisst - Polizei bittet weiterhin um Hinweise
Da die 34-jährige Justina U. aus Friedrichshafen trotz umfangreicher Suchmaßnahmen immer noch vermisst wird, hofft die Kriminalpolizei durch erneute Zeugenaufrufe auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Am Abend des 7. Januar verließ die Frau ihre Wohnung und begab sich anscheinend zu einem Bekannten, der ebenfalls im Stadtgebiet wohnt. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt.
Im Rahmen der Suche wurden an der Rotach in der Steinbeisstraße ein Rucksack und Kleidungsstücke gefunden, die der Vermissten zugeordnet werden können. Dies lässt vermuten, dass sich die Frau zuletzt in diesem Bereich aufgehalten haben könnte.
Die Ermittler der Kriminalpolizei Friedrichshafen bitten nun Zeugen, die am 7. Januar zwischen 20 Uhr und Mitternacht im Bereich der Rotach zwischen Ravensburger Straße und Steinbeissstraße, entlang der Auffahrt auf die Bundesstraße 31 sowie im Bereich der Skateranlage und der dortigen Bahnbrücke / Fußgängerunterführung verdächtige Personen und Fahrzeuge bemerkt haben, sich zu melden.
Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der Vermissten oder sachdienliche Informationen können unter Tel. 07541/701-0 gemeldet werden.
Justina U. leidet unter gesundheitlichen Problemen, die zu Desorientierung bis hin zur Bewusstlosigkeit führen können. Die 34-Jährige ist ungefähr 160 - 165 cm groß und wiegt etwa 50 Kilogramm. Die Vermisste hat ein jugendliches Aussehen und schwarze oder dunkelbraune Haare, die zu einem Pony geschnitten sind. Sie trug zuletzt komplett schwarze Kleidung, eine Leggins und eine dünne Sommerjacke. Die Frau trägt vermutlich schwarze Ohrringe und möglicherweise eine Brille. An ihren Unterarmen und Handrücken sind zahlreiche Narben sichtbar.
Bilder der Vermissten können im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter dem folgenden Link eingesehen werden:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/friedrichshafen-vermisstenfahndung/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Ettenheim - Versuchter Einbruch
Am Dienstagmorgen gegen 10:45 Uhr ereignete sich ein Vorfall an einer Gartenhütte in Ettenheim, bei dem versucht wurde, einzubrechen. Der Verdächtige versuchte, die Eingangstür der Hütte mit einem unbekannten Werkzeug aufzuhebeln, jedoch ohne Erfolg. Während dieses Versuchs wurde er von einer Wildkamera aufgezeichnet. Anhand der aufgezeichneten Fotos konnte festgestellt werden, dass es sich bei dem Täter um einen 15-jährigen Jugendlichen handelt, der bereits der Polizei bekannt ist. Durch den Einbruchsversuch wurde an der Eingangstür ein Schaden verursacht, dessen Höhe noch unbekannt ist. Der Jugendliche wird nun einem Strafverfahren entgegensehen. /ha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mönchweiler/Schwarzwald-Baar-Kreis) Mann wird überfallen und ausgeraubt - Zeugenaufruf (17.01.2024)
Am Mittwochabend gegen 23 Uhr wurde ein 61-jähriger Mann in der Hindenburgstraße von zwei unbekannten Männern überfallen. Der Überfallene ist als Angestellter in einem Restaurant tätig. Nachdem das Restaurant geschlossen hatte, machte er sich auf den Nachhauseweg und trug die Tageseinnahmen in einer braunen Ledertasche bei sich. Plötzlich wurden er vor einem Gebäude von zwei Männern überfallen, die versuchten, ihm die Tasche zu entreißen. Dabei erlitt der Angegriffene leichte Verletzungen. Die Täter flüchteten zunächst zu Fuß und stiegen später in ein Auto, vermutlich einen Audi, ein. Sie beschleunigten stark und fuhren in Richtung Villingen. Zwei Anwohner, die den Vorfall beobachteten, eilten dem Angegriffenen zur Hilfe und versuchten, die Unbekannten zu verfolgen. Dies blieb jedoch erfolglos. Der Geschädigte konnte die beiden Räuber, die zwischen 20 und 30 Jahre alt waren, wie folgt beschreiben:
Täter 1: Etwa 165 cm groß, trug eine rote Kapuzenjacke und dunkle Hose
Täter 2: Etwa 170 cm groß, trug eine dunkle Kapuzenjacke und dunkle Kleidung
Die Ermittlungen in diesem Fall wurden von der Kriminalpolizeidirektion Rottweil und der Staatsanwaltschaft Konstanz übernommen. Zeugen, die Hinweise auf die Täter oder das Auto geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Villingen unter der Telefonnummer 07721 601-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: MannheimHeidelbergRhein-Neckar-Kreis: Mehrere Unfälle aufgrund Schnee- und Eisglätte
Aufgrund des beginnenden Schneefalls seit den frühen Morgenstunden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mannheim ereigneten sich wiederholt Verkehrsunfälle aufgrund von Schnee- und Eisglätte auf den Straßen. Zwischen 06:00 Uhr und 14:00 Uhr registrierte das Polizeipräsidium Mannheim insgesamt 17 Unfälle in Mannheim, 7 Unfälle in Heidelberg und 16 Unfälle im Rhein-Neckar-Kreis. Bei 6 Unfällen wurden Personen verletzt. Über die genaue Art der Verletzungen sowie die exakte Anzahl der Verletzten kann derzeit keine Aussage getroffen werden. Zusätzlich kam es vereinzelt zu Verkehrsbehinderungen durch blockierte Fahrzeuge.
Es treten weiterhin Verkehrsbehinderungen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr auf. Aufgrund der anhaltenden Glätte auf den Straßen werden Verkehrsteilnehmer gebeten, besonders vorsichtig zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Seebach - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte nach Unfallflucht
Am Mittwochmittag wurde ein Augenzeuge Zeuge eines Vorfalls, bei dem ein Audi auf der Landstraße L87 im Bereich der Abfahrt nach Kappelrodeck mit einer Leitplanke kollidierte und dann ohne Beachtung des Unfallschadens weiterfuhr. Die Wohnadresse des Fahrzeughalters in Seebach wurde daraufhin von Beamten des Polizeireviers Achern aufgesucht. Vor Ort wurden der Audi, der Fahrer und sein Beifahrer angetroffen. Da beim 34-jährigen Audi-Fahrer Alkoholgeruch festgestellt wurde, sollte ein Atemalkoholtest durchgeführt werden. Der 34-Jährige widersetzte sich jedoch dem Test und den weiteren polizeilichen Maßnahmen und wurde zunehmend aggressiv. Nachdem er die eingesetzten Beamten angegriffen hatte, wurde er gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften zum Polizeirevier nach Achern gebracht. Die zuständige Richterin beim Amtsgericht in Achern ordnete weitere Maßnahmen und den Gewahrsam bis zum Morgen des Folgetages an. Dem renitenten Autofahrer drohen nun Anzeigen unter anderem wegen "Unfallflucht" und "Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte". /vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberkirch - Einbruch in Verkaufsraum, Hinweise erbeten
Ein bisher unbekannter Täter soll in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, zwischen 18 Uhr und 7:20 Uhr, ein Fenster eines Geschäfts in der Renchallee aufgebrochen haben und so Zugang zum Verkaufsraum erhalten haben. Im Inneren sollen vermutlich mehrere Räume betreten und gezielt durchsucht worden sein. Auch die Tür zum Server- und Tresorraum wurde eingetreten, wobei der Täter anscheinend keinen Zugriff auf den Inhalt des Tresors erlangte. Der genaue Schaden durch den Diebstahl ist derzeit noch nicht bekannt. Personen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Polizeibeamten des Polizeipostens Oberkirch unter 07802 7026-0 in Verbindung zu setzen. /ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkrs. Emmendingen (2 Meldungen)
Lkr. Emmendingen - Endingen am Kaiserstuhl Ein Mann fiel bei einem Arbeitsunfall über eine Entfernung von 3 Metern in die Tiefe
Am Mittwoch, den 17.01.2024, um etwa 11:15 Uhr stürzte ein 42-jähriger Mann während des Entladens eines vorgefertigten Wandelements auf einer Baustelle in der Anna-Schnidenwind-Straße etwa 3,5 Meter in die Tiefe. Er war gerade dabei, das Wandelement am bereitstehenden Kranwagen aufzuhängen, als die Wand leicht zur Seite kippte und er zusammen mit der Leiter zu Boden fiel. Der Verletzte wurde mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der alarmierte Rettungshubschrauber und die freiwillige Feuerwehr Endingen waren ebenfalls vor Ort.
Lkr. Emmendingen - Bahlingen am Kaiserstuhl Brand eines Müllcontainers auf dem Betriebsgelände
Am Mittwoch, den 17.01.2024, gegen 09:45 Uhr brannte in Bahlingen auf einem Betriebsgelände in der Bühlstraße ein Absetzcontainer, der mit verschiedenen Abfallprodukten gefüllt war. Die freiwillige Feuerwehr Bahlingen hatte den Brand schnell unter Kontrolle. Nach dem aktuellen Stand entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Laura Riske
Pressestelle
Telefon: 0761 882-1011
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Trunkenheit im Verkehr
Bei einer Verkehrskontrolle in der Kapellenstraße wurde in der Nacht zum Donnerstag festgestellt, dass ein 33-jähriger Skoda-Fahrer aufgrund des Konsums alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage war, sein Fahrzeug sicher zu steuern. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Darüber hinaus konnte der 33-Jährige keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Die Fahrzeugschlüssel wurden daraufhin eingezogen und im Klinikum Rastatt wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 33-Jährige wieder freigelassen. /ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Sauldorf
Fahrzeug mit abgenutzten Reifen verursacht Unfall bei Glätte
Nach einem Unfall am Mittwoch um 9.15 Uhr in der Straße "Am Steinbruch" müssen sowohl ein Paketzusteller als auch der Fahrzeughalter mit Konsequenzen rechnen. Beim Abbiegen in eine Hofeinfahrt geriet der Sprinter aufgrund von Glätte ins Schleudern und prallte gegen einen Aufsteller für Steinfliesen. Insgesamt entstand dabei ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Reifen des Lieferfahrzeugs stark abgenutzt waren. Beide Verantwortlichen erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Der Fahrer musste daraufhin eine Werkstatt aufsuchen und den Mangel sofort beheben lassen.
Mengen
Einbruch in Gastronomiebereich
Ein Unbekannter verschaffte sich gewaltsam zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen Zutritt zu einem Restaurant in der Hauptstraße und verursachte dabei Sachschaden. Der Einbrecher öffnete ein Fenster im hinteren Bereich und durchsuchte im Gastronomiebereich mehrere Schubladen der Theke, bevor er ohne Diebesgut entkam. Hinweise nimmt der Polizeiposten Mengen unter Tel. 07572/5071 entgegen.
Pfullendorf
Fahren unter Drogeneinfluss
Einem 20-Jährigen drohen ein empfindliches Bußgeld, Punkte im Verkehrssünderregister und ein Fahrverbot, da er am Mittwochmittag anscheinend unter dem Einfluss von Drogen am Steuer erwischt wurde. Polizeibeamte kontrollierten den Mann und bemerkten drogentypische Ausfallerscheinungen bei ihm. Da ein Vortest positiv auf THC reagierte, musste der 20-Jährige in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Weiterfahren durfte er nicht.
Sigmaringendorf
Linienbus-Fahrer verursacht Verkehrsunfälle
Am Mittwochvormittag entstand auf der Laucherthaler Straße ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. In einem Arbeitsbereich, der aufgrund von Holzfällarbeiten mit einer Ampel geregelt war, wollte ein Linienbus-Fahrer an einem Arbeitskran vorbeifahren. Dabei berührte er mutmaßlich aufgrund eines Fahrfehlers den ausgefahrenen Ballast des Schwenkkrans. Während der Kran nur geringen Schaden erlitt, wird der Sachschaden am Bus auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Nachdem der Verkehrsunfall aufgenommen war, setzte der Busfahrer unachtsam zurück, um loszufahren, und kollidierte dabei mit einem hinter dem Fahrzeug stehenden Pkw. Dabei entstand kein hoher Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg
Aggressiver Gast verbringt Nacht in Arrestzelle
Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss ein 42-Jähriger rechnen, der am Mittwoch gegen 22.30 Uhr in einer Gaststätte in der Kornhausgasse mehrere Gäste belästigt hat. Eine alarmierte Polizeistreife erteilte dem deutlich alkoholisierten Mann einen Platzverweis, dem dieser jedoch nicht nachkam. Als die Beamten in der Folge die Personalien des 42-Jährigen erheben wollten, wurde er zunehmend aggressiver und musste von der Streifenbesatzung in Gewahrsam genommen werden. Dagegen wehrte sich der 42-Jährige und sperrte sich gegen das Anlegen der Handschließen. Er wurde mit Unterstützung einer zweiten Polizeistreife auf das Polizeirevier gebracht, wo er die restliche Nacht in einer Arrestzelle verbringen musste. Er wird nun bei der Staatsanwaltschaft wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt. Zudem wird er die Rechnung für die unfreiwillige Übernachtung begleichen müssen.
Ravensburg
Auf Anhänger aufgefahren - Polizei sucht Unfallverursacherin
Nach einem Verkehrsunfall am Dienstag kurz nach 15 Uhr sucht die Polizei die Fahrerin eines roten Kleinwagens. Die Frau fuhr auf der Schussentalbrücke auf den Anhänger eines vorausfahrenden 72-jährigen BMW-Fahrers auf, als dieser an einer Ampel halten musste. Im Gespräch mit dem 72-Jährigen gingen beide davon aus, dass am Anhänger kein Sachschaden entstanden ist, weshalb die Frau ihre Fahrt fortsetzte, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Erst im Nachhinein stellte der Senior fest, dass durch den Aufprall der Anhänger gegen den BMW geprallt ist und an diesem ein Schaden in Höhe von rund 4.000 Euro zurückblieb. Das Polizeirevier Ravensburg schließt Fahrerflucht aus, bittet aber Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf die Frau oder deren roten Kleinwagen geben können, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Weingarten
Fahrzeuge streifen sich - ein Verletzter
Leichte Verletzungen hat ein 50-Jähriger am Mittwoch kurz vor 19 Uhr bei einem Verkehrsunfall erlitten. Ein 18 Jahre alter Ford-Fahrer übersah den Toyota des 50-Jährigen beim Ausfahren aus einem Betriebsgelände in der Argonnenstraße und streifte diesen. Eine medizinische Versorgung des 50-Jährigen vor Ort war nicht vonnöten. An den Fahrzeugen entstand jeweils Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.
Baienfurt
Von Fahrbahn abgekommen - eine Verletzte und hoher Sachschaden
Eine leicht verletzte Person und rund 60.000 Euro Sachschaden sind die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch kurz nach 12 Uhr auf der B 30 ereignet hat. Eine 21-Jährige verlor zwischen den Anschlussstellen Weingarten und Baindt auf nasser Fahrbahn die Kontrolle über ihren Mercedes und kam nach rechts von der Straße ab. Dort überschlug sich der Wagen mehrmals und kam auf dem Dach zum Liegen. Die 21-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Mercedes, an dem wirtschaftlicher Totalschaden entstand, wurde vom Abschleppdienst geborgen. Während der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn zeitweise gesperrt werden.
Bad Waldsee
Medizinischer Notfall - Unfall ist die Folge
Schwere Verletzungen hat eine 26 Jahre alte Frau bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch kurz vor 11 Uhr auf der L 316 erlitten, die durch ihr Eingreifen mutmaßlich Schlimmeres verhindert hat. Ein 25-Jähriger war mit seinem Seat und der 26-Jährigen als Beifahrerin bei Neuurbach unterwegs, als er wegen eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über den Wagen verlor. Die 26-Jährige bemerkte dies und ergriff das Steuer, um das Fahrzeug wieder unter Kontrolle zu bringen. Dabei kollidierte der Seat seitlich gegen das Heck eines vorausfahrenden Sattelzugs und im weiteren Verlauf seitlich mit dem entgegenkommenden Skoda eines 71-Jährigen. Schließlich kam der Seat nach links von der Fahrbahn ab, wo sich der Wagen im Grünstreifen überschlug. Ein Rettungswagen brachte die 26-Jährige zur Behandlung ihrer Verletzungen in eine Klinik. Der 25-jährige Lenker des Seat war zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme wieder ansprechbar, wurde vom Rettungsdienst jedoch ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Der Seat, an dem Sachschaden in Höhe von etwa 9.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Lkw wird auf rund 5.000 Euro beziffert, während am Skoda rund 3.000 Euro Sachschaden entstand. Die Landesstraße war während der Unfallaufnahme und den Bergungsmaßnahmen bis gegen 13 Uhr voll gesperrt.
Wangen
Polizei sucht nach Spiegelstreifer Unfallbeteiligten
Nach einem Verkehrsunfall auf der L 320 zwischen Niederwangen und Wangen am Mittwoch kurz nach 18 Uhr sucht die Polizei einen Unfallbeteiligten. Die Außenspiegel des Unbekannten und eines 35-jährigen Fiat-Lenkers streiften sich auf Höhe Lottenmühle, wodurch am Fiat Sachschaden in Höhe mehrerer hundert Euro entstand. Der bislang unbekannte Fahrzeuglenker setzte seine Fahrt in Richtung Wangen fort. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Unbekannten oder dessen Fahrzeug geben können, mögen sich unter Tel. 07522/984-0 beim Polizeirevier Wangen melden.
Leutkirch
Unbekannte entwenden Fahrzeug
Einen Audi Q8 haben Unbekannte am frühen Mittwochmorgen kurz nach 2 Uhr in der Bischof-Leiprecht-Straße entwendet. Ersten Erkenntnissen der Ermittler des Polizeireviers Leutkirch zufolge verschafften sich die Täter Zugang zum Keyless-Go-System des Wagens, konnten diesen so starten und entwenden. Da der Diebstahl erst am Morgen bemerkt wurde, verliefen polizeiliche Fahndungsmaßnahmen ergebnislos. Die Ermittlungen zum Verbleib des Fahrzeugs, das einen Wert von rund 80.000 Euro hat, dauern an. In diesem Zusammenhang bitten die Beamten Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter Tel. 07561/8488-0 beim Polizeirevier Leutkirch zu melden.
Bad Wurzach
Frau entgeht knapp Betrug
Auf dreiste Art und Weise haben Betrüger am Dienstag versucht, eine 69-Jährige um ihr Erspartes zu bringen. Die Frau erhielt auf ihrem Computer eine Nachricht, dass sich ein Trojaner darauf befinde und schnell Kontakt mit einem Softwareunternehmen aufgenommen werden müsse. Dem kam die 69-Jährige nach und gewährte dem angeblichen Service-Team von Microsoft Zugriff auf ihren Rechner, indem sie eine App herunterlud und den Code dafür weitergab. Erst als die Betrüger behaupteten, anstehende Überweisungen auf russische Konten im Online-Banking nur stoppen zu können, indem die 69-Jährige die zugehörigen TANs übermittelt, bemerkte die Frau die betrügerischen Absichten. Sie kappte die Verbindung und verständigte die Polizei. Diese warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. Gewähren Sie einem unbekannten Gesprächspartner am Telefon niemals Zugriff auf Ihren Rechner, um beispielsweise eine Fernwartungssoftware zu installieren. Geben Sie auf keinen Fall private Daten wie Bankkonto- oder Kreditkartendaten oder Zugänge zu Kundenkonten (z.B. Paypal) heraus. Sollten Sie dennoch Opfer eines Betrugs geworden sein, erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei. Weitere Informationen finden Sie auf www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Nach einem Unfall ist der Verursacher geflohen
Ein unbekannter Fahrer hat am Mittwoch einen Skoda auf dem Parkplatz einer Schule in der Allmannsweilerstraße beschädigt und dabei einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro verursacht. Anschließend hat er sich nicht um die Regulierung des Schadens gekümmert und ist davongefahren. Die Ermittler des Polizeireviers Friedrichshafen nehmen Hinweise von Zeugen entgegen, die den mutmaßlichen Verursacher beobachtet haben. Der Vorfall hat sich anscheinend zwischen morgens und nachmittags ereignet. Die Telefonnummer für Hinweise lautet: 07541/701-0.
Langenargen
Nach einem Streifschaden sucht der Verursacher das Weite
Ein unbekannter Fahrer hat zwischen Dienstagabend, 19 Uhr, und Mittwochmorgen, 6.45 Uhr, einen geparkten Ford Transit in der Oberdorfer Straße am Außenspiegel berührt. Trotz eines Sachschadens von etwa 1.000 Euro ist der Verursacher geflohen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Ermittler des Polizeireviers Weingarten nehmen Hinweise von Zeugen entgegen. Die Telefonnummer lautet: 0751/803-6666.
Markdorf
Auto kommt von der Straße ab
Am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro bei einem Verkehrsunfall auf der K 7742 zwischen Markdorf und Unterraderach. Ein 20 Jahre alter Fahrer eines Fords kam am Anfang einer Linkskurve aufgrund von Unachtsamkeit von der Straße ab und stürzte eine mehrere Meter hohe Böschung hinunter. Dabei durchbrach er einen Weidezaun und kam etwa 40 Meter neben der Fahrbahn in einer Wiese zum Stillstand. Der junge Mann hatte Glück im Unglück und blieb unverletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro.
Westlicher Bodenseekreis
Ältere Frau fällt auf Gewinnversprechen herein
Eine ältere Frau aus dem westlichen Bodenseekreis war offenbar vor Freude blind, als sie letzte Woche von einem angeblichen Lotteriegewinn in Höhe von mehreren hunderttausend Euro erfuhr. Sie erhielt die vermeintliche Glücksbotschaft über das Telefon, musste jedoch eine relativ kleine Gebühr im Voraus bezahlen, um den Betrag ausgezahlt zu bekommen. Wie von den Betrügern gefordert, kaufte sie Gutscheine im Wert von etwa 7.000 Euro und übermittelte die Codes an die angebliche Glücksfee. Erst als sie diese Woche erneut Geld für den Gewinn bezahlen sollte, wurde sie misstrauisch und erstattete Anzeige bei der Polizei, die nun Untersuchungen eingeleitet hat. Informationen zu diesem und anderen Betrugsmaschen finden Sie im Internet auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de.
Überlingen
Auto überschlägt sich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit
Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen bei Bonndorf blieb ein Auto auf dem Dach liegen. Ein 24 Jahre alter Fahrer eines VW war auf der Kreisstraße unterwegs und kam aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit bei Glätte von der Fahrbahn ab. Der Polo rutschte eine Böschung hinab, überschlug sich und rutschte etwa 10 Meter weiter in ein Feld. Dem bisherigen Kenntnisstand zufolge blieb der 24-Jährige unverletzt. An seinem Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden, der auf etwa 2.000 Euro geschätzt wird.
Hagnau
Ohne Führerschein unterwegs
Ein 57 Jahre alter Autofahrer muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Dienstagnachmittag in der Hauptstraße von Polizeibeamten kontrolliert wurde. Die Beamten wurden auf den Fahrer aufmerksam, weil er anscheinend ohne Sicherheitsgurt unterwegs war. Bei weiteren Überprüfungen stellte sich schnell heraus, dass er auch keinen Führerschein hatte. Bei weiteren Recherchen wurde festgestellt, dass er bereits mehrfach wegen Fahrens ohne Erlaubnis angezeigt wurde. Er muss nun mit einer weiteren Anzeige rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Rheinfelden: Kollision zwischen Pkw und Fußgängerin - Fußgängerin schwer verletzt
Am Mittwoch, den 17.01.2024, gegen 17.40 Uhr, hat ein 23-jähriger Autofahrer eine 74-jährige Fußgängerin übersehen, die in der Goethestraße in der Nähe der Kreuzung zur Eichamtstraße über einen Zebrastreifen ging. Der Pkw hat die Fußgängerin auf dem Zebrastreifen frontal erfasst, auf die Motorhaube geschleudert und nach vorne geschleudert. Die Fußgängerin ist auf der Fahrbahn zum Liegen gekommen. Der Rettungsdienst hat die schwer verletzte Fußgängerin in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Einschätzungen zufolge befindet sie sich in einem kritischen Zustand.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Aufgerissener Tank einer Sattelzugmaschine verursacht längere Dieselspur
Am Donnerstag, den 18.01.2024, gegen 06.15 Uhr, entstand eine ausgedehnte Dieselspur aufgrund eines aufgerissenen Tanks an einer Sattelzugmaschine. Diese zog sich über die Bundesstraße 316 zwischen der Autobahnanschlussstelle Rheinfelden Mitte und dem Ortseingang Degerfelden sowie über die Landstraße 143 (Beuggener Straße) bis zur Dürerstraße in Nollingen. Nach den vorliegenden Informationen fuhr der 26-jährige Fahrer eines Sattelzuges vom Pendlerparkplatz bei der Anschlussstelle Rheinfelden-Mitte los und bog nach rechts auf die Landstraße 143 (Beuggener Straße) ab. An der Einmündung zur Landstraße überfuhr der 26-Jährige mit seinem Sattelzug eine Verkehrsinsel und ein Verkehrszeichen. Das überfahrene Verkehrszeichen verkeilte sich am Unterboden der Sattelzugmaschine und beschädigte dabei den Tank des Fahrzeugs. Der Fahrer des Sattelzuges setzte seine Fahrt auf der Landstraße bis zur Dürerstraße fort. Dort entfernte er das verkeilte Verkehrszeichen, kehrte dann mit seinem Sattelzug um und fuhr dieselbe Strecke bis zum Pendlerparkplatz zurück, wo die Polizei den Sattelzug antraf. Durch den aufgerissenen Tank verlor der Sattelzug schätzungsweise 200 Liter Dieselkraftstoff, welcher sich auf der Fahrbahn zwischen der Landstraße 143 und der Bundesstraße 316 verteilte. Aufgrund der Reinigung der Fahrbahn mussten Abschnitte der Fahrstrecke des Sattelzuges teilweise komplett gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr führte. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr, die Straßenmeisterei und die Autobahnmeisterei im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Feuerwehreinsatz wegen kokelnder Matratze
Am Donnerstagmorgen, den 18.01.2024, gegen 05.30 Uhr, wurde ein Feuerwehr- und Polizeieinsatz in der Jurastraße aufgrund eines Brandes in einem Haus erforderlich. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stellten sie fest, dass in einem Zimmer eine Matratze noch schwelte, die vom Bewohner bereits mit Wasser gelöscht worden war. Die Wohnung war jedoch komplett verraucht. Aufgrund des Verdachts einer Rauchgasvergiftung wurde der Bewohner vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Als mögliche Ursache für die schwelende Matratze wird eine glimmende Zigarettenkippe vermutet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Wieder Einbruch in Nebenraum eines Behördengebäudes - Polizei rät zu erhöhter Wachsamkeit
In der Nacht vom Mittwoch, dem 18.01.2024, ereignete sich erneut ein Einbruch in ein Behördengebäude im Gewerbegebiet Am Buchrain in Bad Säckingen. Die Täter drangen erneut in den Nebenraum eines Dienstleisters ein und brachen einen Tresor auf, der jedoch leer war. Bereits in der Nacht vom 05.01.2024 ereignete sich dort ein ähnlicher Vorfall (siehe Bericht unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110970/5687182).
Es wird vermutet, dass diese Taten mit einer Serie von Einbrüchen in Unternehmen, Schulen und Kindergärten im Bereich von Bad Säckingen zusammenhängen. Nach den derzeitigen Ermittlungen wurden die Taten vermutlich von mindestens zwei Verdächtigen begangen, die bei einigen Taten mit Fahrrädern, möglicherweise einem davon mit Anhänger, zum Tatort gefahren sind. Die Polizei empfiehlt erhöhte Wachsamkeit. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich umgehend unter der 110 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Unfallflucht im Kreisverkehr - Polizei sucht Zeugen
Am Donnerstag, den 18.01.2024, gegen 06.20 Uhr, fuhr ein Fahrer im Alter von 63 Jahren einen weißen VW Polo auf der äußeren Spur des Kreisverkehrs von Lörrach kommend. Er beabsichtigte, den Kreisverkehr in Richtung Maulburg zu verlassen, als sein Fahrzeug angeblich von einem Fahrzeug auf der inneren Spur berührt wurde. Der Pkw des 63-Jährigen kam von der Fahrbahn ab und kam auf einer Grünfläche zum Stillstand. Der Sachschaden am Fahrzeug des 63-Jährigen beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Das Polizeirevier Lörrach, Telefon 07621 176-0, bittet um Zeugenhinweise zu dem anderen Fahrzeug. Dieses Fahrzeug sollte auf der rechten Vorderseite beschädigt sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Feuerwehreinsatz - Brand in einem Baustellencontainer
Am Dienstag, dem 16.01.2024, gegen 18.30 Uhr, erhielt die Feuerwehr eine Meldung über einen Brand in einem Baustellencontainer in der Willi-Eichin-Straße. Die Feuerwehr konnte den Brand im Container schnell löschen. Es scheint, dass der Container von Arbeitern als Schlafplatz genutzt wurde. Die Brandursache könnte eine Jacke gewesen sein, die zum Trocknen auf einem Stuhl hing und vermutlich zu nah an einer mobilen Heizung lag und Feuer fing. Es gab keine Verletzten. Es ist nicht bekannt, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Brennendes Gebäude in der Südstadt - Polizei sucht Zeugen
Aus bisher unbekannter Ursache ereignete sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein Brand in einem Teil eines Gebäudes in der Ettlinger Straße in Karlsruhe.
Nach bisherigem Wissen hörte ein Augenzeuge gegen 00:51 Uhr in der Nähe der Ettlinger Straße einen lauten Knall und informierte daraufhin die Polizei. Die alarmierten Einsatzkräfte entdeckten vor Ort einen Brand im Verbindungsgebäude zwischen der Ettlinger Straße 67 und der Rüppurrer Straße 89. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.
Die genaue Ursache des Brands ist derzeit unbekannt. Das Gebäude wurde mit einem Sachschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro beschädigt.
Der Polizeiposten Südstadt hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Karlsruhe-Südweststadt unter der Telefonnummer 0721 666-3411 zu melden.
Jana Brenner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Geldbörse und Zigaretten aus nicht verschlossenen Pkw entwendet
Am Mittwochmittag, den 17.01.2024, wurde zwischen 12.45 Uhr und 13.30 Uhr ein Diebstahl begangen. Ein Unbekannter stahl eine Brieftasche, eine Packung Zigaretten und ein Feuerzeug aus einem unverschlossenen geparkten Auto. Das Auto stand in der Eduard-Kaiser-Straße. In der gestohlenen Brieftasche befanden sich Ausweisdokumente, Bargeld und eine Bankkarte. Kurz nach der Tat wurde die gestohlene Bankkarte bereits für sieben Zahlungen verwendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Trickbetrug durch falsche Bankmitarbeiter & Radfahrerin nach Kollision mit Pkw verletzt
Schorndorf: Betrug durch Personen, die vorgeben, Bankmitarbeiter zu sein
Eine 62-jährige Frau aus Schorndorf erhielt gestern Abend Anrufe von jemandem, der sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank ausgab. Der Anrufer täuschte der arglosen Frau durch geschicktes Gesprächsverhalten vor, dass unberechtigter Zugriff auf ihr Konto erfolgte. Um einen Schaden zu vermeiden, musste die Frau den Anweisungen des falschen Bankmitarbeiters folgen. Die Frau glaubte den Erzählungen und erhöhte ihr Überweisungslimit. Schließlich tätigte sie zwei Überweisungen in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Geldbetrags. Als die Frau später mit ihrem Mann darüber sprach und Zweifel an der Echtheit der Anrufe aufkamen, erstatteten sie Anzeige bei der Polizei. Das Polizeirevier Schorndorf ermittelt nun wegen Betrugs, um die Identität des falschen Bankmitarbeiters und den Verbleib des Geldes festzustellen.
Die Polizei möchte über die Vorgehensweise der Telefonbetrüger informieren, um weitere Schäden möglichst zu verhindern.
So funktioniert die Masche mit den falschen Bankmitarbeitern: In der Regel erfolgt der Anruf des vermeintlichen Bankmitarbeiters überraschend, oft außerhalb der üblichen Öffnungszeiten der Bankfiliale. Auf dem Display des Telefons erscheint in einigen Fällen tatsächlich die richtige Rufnummer der kontoführenden Bank. Diese kann heute mit einfachen technischen Tricks gefälscht werden. Was der Angerufene nicht weiß, ist, dass der Anrufer aufgrund abgefangener oder anderweitig unrechtmäßig erlangter Zugangsdaten oft bereits Zugriff auf das Online-Banking des Angerufenen hat und dort angemeldet ist. Am Telefon kann er daher problemlos den Namen des üblichen Kundenberaters, die Kontoumsätze, den Kontostand und die persönlichen Daten des Kontoinhabers nennen. Auf diese Weise gewinnt der falsche Bankberater das Vertrauen des Angerufenen. Zunächst weist der falsche Bankmitarbeiter den Angerufenen oft auf ein angebliches Problem mit seinem Konto hin. Es geht fast immer um die Sicherheit beim Online-Banking, Sicherheitsabfragen oder eine fragwürdige Falschüberweisung von dem Konto, die die Bank angeblich stoppen möchte. Die geschulten Anrufer verwickeln die Bankkunden in ein Gespräch und erlangen dabei geschickt TAN-Nummern oder Freischalt-Codes.
Um Betrugsfälle dieser Art zu verhindern, rät die Polizei: - Geben Sie niemals persönliche Daten oder Bankdaten am Telefon preis! Seien Sie misstrauisch. - Beenden Sie das Gespräch, wenn Sie auch nur den geringsten Verdacht haben, dass etwas nicht stimmt, und informieren Sie umgehend Ihre Bank. - Wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Weitere Informationen und Verhaltenstipps erhalten Sie auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK): https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Winnenden-Schelmenholz: Radfahrerin bei Zusammenstoß mit Auto verletzt
Ein 50-jähriger Fahrer eines VW Transporters wollte am Donnerstagmorgen gegen 7:40 Uhr von der Straße Linsenhalde in eine Einfahrt abbiegen und übersah dabei eine entgegenkommende 45-jährige Radfahrerin. Nach der Kollision mit dem Auto stürzte die Radfahrerin zu Boden. Nach aktuellen Informationen wurde sie mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt 7000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Villingen-Schwenningen, SBK) Unfall auf einem Fußgängerweg in der Straße "Beim Hohenstein" (18.01.2024)
Ein Fußgänger erlitt schwere Verletzungen bei einem Unfall am Donnerstagmorgen gegen 07.30 Uhr auf der Straße "Beim Hohenstein". Eine 63-jährige Autofahrerin fuhr auf der Straße "Kopsbühl" und folgte der abknickenden Vorfahrtsstraße in die Straße "Beim Hohenstein". Dabei übersah sie den 55-jährigen Passanten, der den Fußgängerüberweg überquerte, und stieß frontal mit ihm zusammen. Der Mann stürzte durch den Zusammenstoß und verletzte sich schwer. Er musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden, um weitere Behandlungen durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Vorfahrtsverletzung (17.01.2024)
Bei einem Unfall gegen 14 Uhr am Mittwoch auf der Landesstraße 181 bei Mönchweiler entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro. Ein Fahrer eines VW Tiguan, 51 Jahre alt, bog von der Bundesstraße auf die L 181 ab. Dabei kollidierte er mit einem Skoda Fabia eines 18-jährigen Fahrers, der in Richtung Mönchweiler unterwegs war. Glücklicherweise gab es bei dem Unfall keine Verletzten. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst abgeholt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Unbekannter bricht Opferstock auf - mehrere hundert Euro Schaden (17.01.2024)
Am Mittwoch wurde der Opferstock in der Höristraße von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Zwischen 14.30 Uhr und 16.20 Uhr versuchte der Dieb gewaltsam, an einer historischen Spieluhr zu manipulieren, um an die Geldkassette des Opferstocks zu gelangen und das darin befindliche Bargeld zu stehlen. Währenddessen verursachte der Unbekannte erheblichen Schaden an der alten Uhr.
Personen, die im fraglichen Zeitraum verdächtige Aktivitäten im Bereich der Kirche beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 9170-0 beim Polizeiposten Rielasingen-Worblingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald-Baar-Kreis) Autofahrer prallt gegen Hauswand (17.01.2024)
Bei einem Unfall am Mittwoch gegen 7 Uhr auf der Straße "In der Lache" erlitt ein Autofahrer leichte Verletzungen. Ein 32-jähriger Fahrer eines VW Golfs verlor aufgrund von Eisglätte auf einem Firmenparkplatz die Kontrolle über sein Fahrzeug und schlitterte gegen eine Gebäudewand an seinem Arbeitsplatz. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt Blechschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Ob an dem Gebäude ein Schaden entstand, muss noch geklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Unbekannte zündeln in Schule (17.01.2024)
Am Mittwoch gegen 11.30 Uhr begingen Unbekannte eine Sachbeschädigung in einem Klassenzimmer der gewerblichen Schule in der Beethovenstraße. Die Täter haben ein Plakat, das an der Wand hing, angezündet, wodurch sowohl der Parkettboden als auch eine Wandleiste Brandschäden erlitten haben. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro. Die Polizei und die Schulleitung suchen nun gemeinsam nach den Verantwortlichen und bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0771 83783-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Nach Unfall geflüchtet (17.01.2024)
Die Polizei bittet um Zeugen und Hinweise zu einer Unfallflucht, die sich am Mittwochnachmittag am Anfang der Dürrheimer Straße ereignet hat. Ein unbekannter Fahrer fuhr kurz nach 16:00 Uhr im Kreisverkehr Lehenstraße / Friedhofstraße und verließ diesen in Richtung Dürrheimer Straße. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit geriet das Fahrzeug des Unbekannten von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein Verkehrszeichen. Durch den Zusammenstoß wurden mehrere Teile des Autos verloren und es muss sichtbare Schäden aufweisen. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über den flüchtigen Autofahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0771 83783-0 mit dem Polizeirevier Donaueschingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht Zeugen
Am Freitag zwischen 16:30 und 17:00 Uhr fuhr eine bislang unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug rückwärts aus einer Parklücke auf einem Supermarktparkplatz in der Freiburger Straße und stieß dabei gegen den hinteren linken Radkasten eines nebenan geparkten Audis. Danach verließ die unbekannte Person den Unfallort, ohne ihrer Pflicht als Unfallverursacher nachzukommen.
Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist bisher nicht bekannt.
Das Polizeirevier Weinheim hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06201 1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: LKW streift geparkte Autos und fährt davon - Polizei sucht Zeugen
Am Mittwochmorgen um 08:15 Uhr wurde von einem Augenzeugen ein Vorfall beobachtet, bei dem ein Fahrerflucht in der Zwingerstraße stattfand. Berichten zufolge fuhr ein Lastwagenfahrer in westlicher Richtung die Straße entlang. Aufgrund der engen Fahrbahn stieß der Lastwagen mit der rechten Seite gegen zwei auf der rechten Seite geparkte Autos. Anschließend verließ die unbekannte Person den Unfallort, ohne ihrer Pflicht als Unfallverursacher nachzukommen.
Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern ob Rottweil, Lkr. Rottweil) Beim Einparken anderes Auto beschädigt und anschließend geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise
Am Donnerstag, zwischen 08.00 Uhr und 10.20 Uhr, ist ein Fremder auf einem Parkplatz in der Nähe von Hauptstraße 15 gegen einen dort geparkten VW Golf gefahren und hat die hintere Stoßstange beschädigt. Ohne sich um den verursachten Unfall und den Schaden von mehreren hundert Euro am Golf zu kümmern, ist der Unbekannte weggefahren. Die Polizei Rottweil, Tel.: 0741 477-0, hat entsprechende Untersuchungen gestartet und bittet um Informationen über den Unfallverursacher.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: LKW mit gestohlenem Schlüssel geöffnet und durchwühlt - Polizei sucht Zeugen
Zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen Mittwoch und Donnerstag begab sich eine bislang unbekannte Tätergruppe auf das Gelände eines Unternehmens in der Bonadiesstraße und verschaffte sich Zugang zu einem Aufenthaltsraum. Dort nahmen sie zwei Fahrzeugschlüssel an sich und gelangten so in einen auf dem Gelände abgestellten Lastkraftwagen. Der Innenraum des LKW wurde durchsucht und beschädigt. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist bisher nicht bekannt.
Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 0621 3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Diebstahl aus Auto - Polizei sucht Zeugen
Am Mittwoch zwischen 19:00 und 21:30 Uhr wurde ein geparktes Auto in der Feuerbachstraße von einer bisher unbekannten Täterschaft beschädigt. Dabei wurden zwei Scheiben auf unbekannte Weise beschädigt. Aus dem Inneren des Fahrzeugs wurde eine Handtasche sowie ein Geldbeutel mit Bargeld entwendet. Der genaue Schaden ist bisher nicht bekannt.
Die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls wurden vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt eingeleitet.
Zeugen, die nützliche Informationen haben, werden gebeten, sich bei dem Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621 1258-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.01.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Pfedelbach: Schuppen-Einbruch - Augenzeugen gesucht
Ein bislang unbekannter Täter erlangte zwischen Montagabend und Dienstagabend mit Hilfe eines Schraubendrehers Zutritt zu einem Schuppen auf einem Wiesengrundstück in der Nähe des Wasserturms in Pfedelbach. Als er bemerkte, dass er bei der Tat beobachtet wurde, entfernte er sich mit seinem Fahrrad. Er kehrte anschließend noch zwei weitere Male zu dem Grundstück zurück und fuhr erneut mit dem Fahrrad in Richtung Pfedelbach davon. Dabei stürzte er zu Boden. Laut einer Zeugin handelte es sich um einen etwa 40 bis 45 Jahre alten, 1,80 Meter großen Mann mit osteuropäischem Erscheinungsbild. Er trug eine schwarze Hose, eine schwarze dicke Jacke mit einem weißen, horizontalen Streifen auf Hüfthöhe. Dazu eine schwarze Mütze und dunkle Schuhe. Das Fahrrad war hell. Nach bisherigem Kenntnisstand wurde nichts gestohlen. Zeugen, die Hinweise zu dem bislang unbekannten Mann geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
Niedernhall: Jugendlicher leistet Widerstand
Nachdem ein Jugendlicher am Mittwochnachmittag in Niedernhall zunächst versuchte, einer polizeilichen Kontrolle durch Flucht zu entkommen, leistete er bei seiner Festnahme erheblichen Widerstand und verletzte einen Beamten leicht. Der 14-Jährige lief gegen 14 Uhr zunächst entlang der Criesbacher Straße in Richtung Niedernhall und warf dabei Abfall auf den Boden. Als Polizeibeamte ihn auf sein Fehlverhalten hinwiesen, ignorierte er ihre Aufforderung stehen zu bleiben und lief weiter in Richtung einer Bushaltestelle. Als einer der Beamten daraufhin den Jugendlichen am Rucksack festhielt, begann er zu schreien, ließ den Rucksack fallen und rannte weg. Er konnte jedoch bereits nach wenigen Metern eingeholt werden. Bei der Festnahme versuchte der Junge gezielt mit der Faust ins Gesicht des Polizeibeamten zu schlagen, traf jedoch nur dessen Schulter. Zudem wehrte er sich heftig, als ihm die Handschellen angelegt wurden. Dabei wurden sowohl der 14-Jährige als auch ein Polizeibeamter leicht verletzt. Der Jugendliche wurde seinem Vater übergeben und muss nun mit einer Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Exhibitionist auf dem Friedhof - Polizei bittet um Hinweise (16.01.2024)
Die Polizei ersucht um Zeugenaussagen zu einem Vorfall, der sich am Dienstagnachmittag auf dem Friedhof in Gottmadingen ereignet hat. Eine 84-jährige Frau befand sich gegen 15 Uhr auf der Toilette des Friedhofs, als plötzlich ein Mann das Frauenklo betrat. Nachdem die 84-Jährige ihn daraufhin angesprochen hatte, öffnete der Unbekannte seine Hose und zeigte sein Geschlechtsteil.
Es gibt folgende Beschreibung des unbekannten Mannes: Er ist etwa 25-35 Jahre alt und ungefähr 180 Zentimeter groß. Er trug eine dunkle Wollmütze und schwarze Turnschuhe mit einer blauen oder grünen Sohle.
Das Kriminalkommissariat Konstanz hat die Ermittlungen übernommen und bittet Personen, denen der Mann ebenfalls aufgefallen ist oder die Hinweise auf seine Identität geben können, sich unter der Telefonnummer 07531 995-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.01.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
A81/ Heilbronn: Unfall auf der Autobahn
Bei einem Verkehrsunfall auf der A81 nahe Heilbronn entstand am Mittwochmorgen ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Eine 26-jährige Fahrerin war gegen 9.30 Uhr mit ihrem Mercedes zwischen den Anschlussstellen Bad Rappenau und Heilbronn/Untereisesheim unterwegs, als sie bei einer Bremsung die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Der Wagen geriet ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Der Mercedes rutschte eine Böschung hinauf, drehte sich um seine eigene Achse und kam schließlich halb auf dem Standstreifen und halb im Grünstreifen zum Stehen. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Möckmühl: Brand einer Holzhütte
Am Mittwochabend brannte in Möckmühl eine Holzhütte auf einem Grundstück am Grat. Zeugen meldeten gegen 22.45 Uhr die Flammen an der Hütte im Schloßweinbergweg. Die Feuerwehr Möckmühl löschte letztendlich den Brand. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Die alte Holzhütte wurde teilweise durch das Feuer zerstört. Der entstandene Schaden kann derzeit nicht beziffert werden. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 entgegen.
Neudenau: Verletzter Autofahrer bei Unfall
Ein 19-jähriger Autofahrer erlitt am Mittwochabend bei einem Unfall in der Nähe von Neudenau leichte Verletzungen. Der junge Mann war gegen 21 Uhr mit einem Ford auf dem Gemeindeverbindungsweg von Neudenau in Richtung Reichertshausen unterwegs, als er auf der vereisten Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Wagen kam von der Straße ab, stieß gegen einige Steine neben der Fahrbahn und kippte zur Seite. Am Ranger entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 35.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.01.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Osterburken: Augenzeugen gesucht für Kennzeichendiebstahl
Am Mittwochvormittag zwischen 8.30 Uhr und 11.45 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Tennisclubs in Osterburken ein Diebstahl der Kennzeichen eines dort geparkten Fahrzeugs. Dabei wurden sowohl das hintere als auch das vordere ukrainische Kennzeichen eines VW Golf abgerissen und gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zu diesem Diebstahl geben können. Informationen zur Tat werden vom Polizeiposten Adelsheim unter der Telefonnummer 06291 648770 entgegengenommen.
Mosbach/Neckarelz: Brand in Garage - keine Verletzten
Am Dienstagmittag gegen 13.20 Uhr brach in der Straße "Am badischen Hof" in Neckarelz ein Brand in einer Garage aus. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden ist unbekannt. Bisher konnte die genaue Brandursache nicht ermittelt werden. Die Ermittlungen dauern an. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war die Feuerwehr mit mehreren Fahrzeugen vor Ort.
Binau/B37: Verkehrsunfall in Richtung Binau
Am Mittwochvormittag ereignete sich auf der Bundesstraße 37 zwischen Neckargerach und Binau im Bereich der Neckarschleife ein Verkehrsunfall. Gegen 11 Uhr geriet der 29-jährige Fahrer eines Skodas vermutlich aufgrund von Schneematsch am rechten Fahrbahnrand ins Schleudern. Dadurch geriet sein Fahrzeug in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem Mercedes. Der Skoda kam daraufhin von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete schließlich auf dem Dach. Glücklicherweise blieben alle Unfallbeteiligten unverletzt. Das 1-jährige Kind des 29-Jährigen sowie der 31-jährige Fahrer des Mercedes wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 16.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Graffiti an der Hohentwiel-Gewerbe-Schule (15./16.01.2024)
Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen wurde an der Hohentwiel-Gewerbe-Schule ein Graffiti von unbekannten Tätern angebracht. Die Täter haben die Wand links vom Haupteingang mit schwarzer Farbe besprüht. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Das Polizeirevier Singen nimmt gerne sachdienliche Hinweise zu den unbekannten Sprayern entgegen. Die Telefonnummer lautet 07731 88-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unbekannter beschädigt Autos in der Bahnhofstraße (16.01.2024)
Ein Unbekannter hat zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen an den in der Bahnhofstraße geparkten Autos erheblichen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursacht. Der Vandal hat sowohl die Front- als auch die Heckscheibe eines abgestellten Renaults eingeschlagen und an einem Nissan die hintere Seitenscheibe auf der Fahrerseite beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Hinweise zur Identität des unbekannten Täters nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Lastwagen rutscht in Baugerüst - rund 10.000 Euro Schaden (17.01.2024)
Ein Unfall am Mittwochmorgen auf der Gießstraße führte zu Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Um etwa 6 Uhr stoppte ein 52-jähriger Fahrer seinen Atego-Laster in der Mitte der Fahrbahn, um Waren zu entladen. Aufgrund der eisglatten Straße geriet der Lastwagen jedoch ins Rutschen und prallte gegen ein Baugerüst. Das Baugerüst wurde dabei so verkeilt, dass es zunächst gestützt werden musste, um ein Einstürzen zu verhindern. Schließlich gelang es der Baufirma, das Gerüst zu stabilisieren, sodass der Laster geborgen werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung Höhenstraße/Kolpingstraße - eine Person leicht verletzt (17.01.2024)
Ein Unfall am frühen Mittwochmorgen an der Kreuzung Höhenstraße/Kolpingstraße führte zu einer verletzten Person und Blechschaden in Höhe von insgesamt etwa 11.000 Euro. Ein 29-jähriger Fahrer war mit einem VW Tiguan auf der Höhenstraße in Richtung Kolpingstraße unterwegs. Im Einmündungsbereich verlor er aufgrund der eisglatten Straße die Kontrolle über das Fahrzeug und rutschte in einen geparkten BMW. Dabei erlitt der 29-Jährige leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der VW wurde mit einem Sachschaden von etwa 8.000 Euro beschädigt, während der Schaden am BMW auf etwa 3.000 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Untergetaucht und gesucht, Flucht endet bei der Bundespolizei
Ein Flüchtiger, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei an der Schweizer Grenze festgenommen. Jetzt befindet sich der Mann, dem gefährliche Körperverletzung vorgeworfen wird, in Untersuchungshaft.
Am frühen Mittwochmorgen, dem 17. Januar 2024, wurde der 20-Jährige am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen den türkischen Staatsangehörigen vorlag. Aufgrund des Vorwurfs der gefährlichen Körperverletzung und des anschließenden Untertauchens wurde ein Haftbefehl von einem Amtsgericht erlassen. Die Bundespolizei führte den Gesuchten einem Haftrichter vor, der den Haftbefehl vollstreckte. Danach wurde der Mann in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Weiterer Tatverdächtige nach Auseinandersetzung festgenommen
Am Mittwoch, dem 17.01.2024, wurden von Polizeibeamten zwei 18-jährige Verdächtige festgenommen und die Wohnungen von weiteren sechs Verdächtigen im Alter von 18 bis 21 Jahren durchsucht. Intensive Untersuchungen führten die Beamten zu den Verdächtigen. Sie werden verdächtigt, am 17.11.2023 an einer Auseinandersetzung am Mailänder Platz in Stuttgart beteiligt gewesen zu sein, bei der mehrere junge Männer zum Teil schwer verletzt wurden (siehe Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 18.11.2023 unter https://t1p.de/wy7ds und vom 01.12.2023 unter https://t1p.de/r2zm0 ). Die Ermittler nahmen die beiden 18-Jährigen in ihren Wohnungen in Böblingen fest. Sie stellten umfangreiche Beweismittel sicher, die nun ausgewertet werden müssen. Die beiden jungen Männer, die die iranische und syrische Staatsangehörigkeit besitzen, wurden noch am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt. Der Haftrichter erließ die von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehle und wies die Verdächtigen in Justizvollzugsanstalten ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Korrektur Alter Heidenheim an der Brenz/A7 - Mit Sommerreifen in die Leitplanken Rund 8.000 Euro Schaden und drei Leichtverletzte sind das Ergebnis eines Unfalles am Mittwoch bei Heidenheim.
In der ursprünglichen Mitteilung wurden die Altersangaben der Beteiligten nicht genannt. Diese wurden nun ergänzt.
Laut Polizei war der Fahrer eines Citroen, 56 Jahre alt, um 6.30 Uhr auf der zweispurigen A7 in Richtung Süden unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Aalen/Oberkochen und Heidenheim, bei km 798,5, geriet das Fahrzeug auf glatter Straße ins Schleudern und kam von der Fahrbahn nach links ab. Dabei prallte der Citroen gegen die Leitplanken und wurde zurückgeworfen. Das Fahrzeug kam auf dem linken Fahrstreifen, quer zur Fahrbahn, zum Stillstand. Zum Glück bemerkten herannahende Verkehrsteilnehmer das unbeleuchtete Fahrzeug, so dass es zu keinen weiteren Unfällen kam. Der Fahrer und drei weitere Insassen im Alter von 26, 52 und 54 Jahren wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Insasse wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge handelte es sich um ein Fahrzeug aus Belgien, das auf der Durchreise war und noch Sommerreifen hatte. Der Schaden am stark beschädigten Citroen beläuft sich auf etwa 8.000 Euro, während der Schaden an den Schutzplanken mehrere hundert Euro beträgt. Die A7 war während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs bis kurz nach 8 Uhr teilweise gesperrt. Der Verkehr konnte auf dem rechten Fahrstreifen vorbeigeleitet werden.
++++0103705
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Bus kollidiert mit Fußgänger - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Ein 15-jähriger Junge wurde am Mittwochabend nach einem Verkehrsunfall in der Nordstadt mit einem Linienbus schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Nach bisherigen Ermittlungen fuhr der Gelenkbus kurz vor 18:00 Uhr in westlicher Richtung die Hohenzollernstraße entlang, um dann links in die Christophallee abzubiegen. Beim Abbiegen wechselte der Fahrer offenbar auf den rechten Fahrstreifen der Christophallee und die rechte vordere Seite des Busses ragte teilweise auf den Gehweg. Dabei kam es offenbar zu einer Kollision mit einem 15-jährigen Passanten. Der Jugendliche stürzte zu Boden und erlitt mehrere Verletzungen, die vor Ort vom Rettungsdienst und Notarzt behandelt wurden. Der Bus setzte seine Fahrt fort, konnte jedoch später identifiziert werden. Die Frage, ob der Busfahrer den Unfall bemerkte und welche Umstände letztendlich dazu führten, sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Zeugen, die sich im Bus oder außerhalb befanden und den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 186-3111 zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: E-Scooter Dieb landet hinter Gittern
Ein 36-Jähriger hatte den Plan, einen E-Scooter zu stehlen, um die Freiheit der Mobilität zu genießen. Doch es kam anders und der Mann, gegen den ein Haftbefehl vollstreckt werden sollte, landete im Gefängnis.
Am Mittwochmittag (17.01.2024) beobachtete ein Passant am Haltepunkt Lörrach - Stetten, wie ein Mann versuchte, sich an einem abgeschlossenen E-Scooter zu schaffen zu machen. Der Passant informierte die Polizei. Kurze Zeit später konnte eine Streife der Landespolizei den Mann stellen und vorläufig festnehmen. Beamte der Bundespolizei übernahmen den Mann, der keine Ausweispapiere bei sich hatte, und überprüften seine Fingerabdrücke auf dem Bundespolizeirevier Lörrach. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den deutschen Staatsangehörigen noch ein Haftbefehl in Höhe von 200 Euro vollstreckt werden sollte. Zudem wird ihm vorgeworfen, ohne Fahrerlaubnis gefahren zu sein, weshalb eine Staatsanwaltschaft darum bat, den Aufenthaltsort des Mannes zu ermitteln. Da er den geforderten Betrag nicht vor Ort bezahlen konnte, wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht, um eine mehrtägige Haftstrafe zu verbüßen. Zusätzlich muss sich der Mann wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Hochdorf/B30 - Bei Glätte auf dem Dach gelandetLeichte Verletzungen erlitt am Mittwochmorgen eine Autofahrerin bei einem Unfall bei Hochdorf.
Eine junge Frau im Alter von 20 Jahren fuhr um 7.25 Uhr auf der B30 von Bad Waldsee in Richtung Biberach. An der Ausfahrt bei Appendorf beabsichtigte sie, die Bundesstraße zu verlassen. Beim Abbremsen in der Kurve der Ausfahrt geriet ihr Fahrzeug aufgrund der Glätte ins Schleudern und kam mit ihrem Fiat von der Straße ab. Das Auto überschlug sich und landete auf dem Dach im Acker. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall, jedoch waren keine Rettungskräfte erforderlich. Die Polizei Biberach hat den Unfall protokolliert. Der Schaden am Fiat wird auf 20.000 Euro geschätzt und das Fahrzeug wurde abgeschleppt.
Bei Schnee und Eis ist es besonders wichtig: Verringern Sie die Geschwindigkeit! Nur wer langsam fährt, kann rechtzeitig reagieren. Halten Sie einen ausreichenden Abstand und seien Sie bereit zum Bremsen. Beachten Sie bitte, dass glatte Straßen nicht immer sofort erkennbar sind. Fahren Sie daher vorausschauend.
++++0104167 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 18.01.2024
Ein Verdächtiger wurde inhaftiert, nachdem es zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Bewohnern auf dem Gelände der Landeserstaufnahmestelle Sigmaringen gekommen war. Der Tatverdächtige, dessen genaues Alter noch nicht festgestellt wurde, soll sich in seinem Zimmer in einem privaten Streit mit einem 24-Jährigen befunden haben. Nach einer anfänglich verbalen Auseinandersetzung griff der Verdächtige seinen Kontrahenten körperlich an und verletzte ihn dabei am Hals und im Gesicht mit einem scharfkantigen Gegenstand. Als ein weiterer 24-Jähriger eingreifen wollte, erlitt auch er oberflächliche Schnittwunden und eine schwerere Stichverletzung. Beide wurden zunächst in der Sanitätsstation und später in einer Klinik ambulant behandelt. Die hinzugerufenen Polizeibeamten nahmen den Tatverdächtigen fest und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hechingen wurde der junge Mann am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt, der einen Untersuchungshaftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung erließ und umsetzte. Die Ermittlungen der Beamten dauern weiterhin an.
Erster Staatsanwalt Ronny Stengel, Tel. 07471/944-0
Polizeihauptkommissar Christian Sugg, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Weil am Rhein: Mit 82 Falsifikaten im Kofferraum über die Grenze
Schon in der Nacht vom Donnerstag, den 04.01.2024, wurde ein Fahrzeug mit 82 gefälschten Geldscheinen im Kofferraum am Grenzübergang der Autobahn in Weil am Rhein kontrolliert. Nach 02:00 Uhr wurde ein 24-jähriger Autofahrer bei der Einreise ins Bundesgebiet von der Bundespolizei überprüft. Beim Blick in den Kofferraum fielen den Beamten lose Geldscheine auf. Insgesamt waren dort 79 gefälschte 100-Euro-Noten zu finden. In der Reserveradmulde wurden noch drei weitere entdeckt. Die gefälschten Geldscheine wurden beschlagnahmt. Nach Abschluss aller strafprozessualen Maßnahmen wurde der Verdächtige wieder freigelassen. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Rabiater Ladendieb schlägt Mitarbeiter - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Donnerstag (18.01.2024) beging ein unbekannter Mann einen Diebstahl in einem Lebensmittelmarkt an der Rotebühlstraße, indem er eine Flasche Whisky entwendete und einen Sicherheitsmitarbeiter im Alter von 33 Jahren angriff. Gegen 01.50 Uhr nahm der Unbekannte eine Flasche Whisky aus der Auslage und verließ den Laden, ohne dafür zu bezahlen. Als der Sicherheitsmitarbeiter ihn außerhalb des Geschäfts ansprach, schlug der Unbekannte dem 33-Jährigen unerwartet mit der Flasche auf den Kopf, wodurch sie zerbrach, und flüchtete in Richtung Paulinenstraße. Der Sicherheitsmitarbeiter erlitt leichte Verletzungen. Der Täter war etwa 30 Jahre alt, hatte kurze braune Haare, grüne Augen und trug eine blaue Jeans sowie eine Jacke mit rosa Verzierungen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 beim Raubdezernat zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Unflätiger Gast eines Schnellrestaurants kommt in Gewahrsam
Am Abend des Mittwochs, dem 17.01.2023, wurde ein ungehobelter Besucher eines Schnellrestaurants in Waldshut-Tiengen festgenommen. Gegen 20:15 Uhr wurde das Personal zur Hilfe gerufen, da ein Gast lautstark randalierte. Die Einsatzkräfte trafen dort auf einen stark betrunkenen Mann im Alter von 36 Jahren. Dieser zeigte sich auch gegenüber der Polizei feindselig und verweigerte jegliche Zusammenarbeit. Schließlich wurde der Mann festgenommen. Er leistete Widerstand und musste überwältigt werden. Nachdem seine Identität auf dem Polizeirevier festgestellt wurde, wurde er seiner Lebensgefährtin übergeben. Zum Abschied machte er noch eine beleidigende Handbewegung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Merklingen - Einbruch in FirmaVon Dienstag auf Mittwoch machten Unbekannte Beute in Merklingen
In der Nacht zum Mittwoch wurden Unbekannte in der Gottlieb-Daimler-Straße aktiv. Mit Hilfe eines unbekannten Objekts brachen sie die Tür eines Containers der örtlichen Firma auf. Dadurch gelangten sie an den Schlüssel für die Werkstatt, den sie entwendeten. Mit dem Schlüssel verschafften sich die Unbekannten Zugang und stahlen Elektrowerkzeuge. Die Polizei stellte außerdem einen geringen Schaden an der Containertür fest.
++++ 0103868 (JS)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-Flugh. STR: 788 Tage Gefängnisstrafe nach Einreise am Flughafen Stuttgart
Am Mittwochvormittag (17.01.2024) wurde am Flughafen Stuttgart von der Bundespolizei ein Haftbefehl zur Strafvollstreckung wegen des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vollstreckt.
Bei der Einreise aus Istanbul wurde der 54-jährige vietnamesische Staatsangehörige von den Beamten kontrolliert, bei der Überprüfung stießen sie auf die Fahndungsausschreibung der Staatsanwaltschaft Oldenburg zur Festnahme.
Dementsprechend wurde er noch am selben Tag in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert, um eine Rest-Freiheitsstrafe von 788 Tagen zu verbüßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Telefon: 0711 78781 - 1020
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-MA: B 39 - Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Frontalzusammenstoß; Einsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst, PM Nr. 1
Aktuell sind Feuerwehrleute, Rettungsdienstmitarbeiter und Polizisten aufgrund eines Unfalls auf der B 39 im Einsatz. Gegen 10:50 Uhr kam es auf der B 39 Wiesloch - Heilbronn zwischen der Ausfahrt BAB 6, Wiesloch/Rauenberg und Mühlhausen zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Der genaue Unfallhergang und die Art der Verletzungen sind bisher noch unklar. Aufgrund der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn in beiden Richtungen komplett gesperrt. Es kann zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, das Gebiet großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Schelklingen - Von der Fahrbahn abgekommenAm Mittwoch verlor ein 45-Jähriger bei Schelklingen die Kontrolle über sein Auto.
Um etwa 12.45 Uhr fuhr der Mann mit seinem Auto auf der Landstraße 240 in Richtung Schelklingen, nachdem er aus Justingen gekommen war. Aufgrund eines entgegenkommenden Lastwagens lenkte er seinen Ford nach rechts. Dadurch geriet er auf den Grünstreifen und begann zu schleudern. Das Auto kam von der Straße ab. Der Grund dafür waren Schnee und Eis auf der Fahrbahn und dem Grünstreifen, sowie eine nicht angepasste Geschwindigkeit. Nach ungefähr 40 Metern kam das Fahrzeug auf einem Acker zum Stillstand. Vor Ort stellte die Polizei ein beschädigtes Verkehrszeichen und einen beschädigten Leitpfosten fest. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Es gab keine Verletzten. Das Fahrzeug war weiterhin fahrbereit.
++++ 0107227 (JS)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Nicht aufgepasstBeim Rückwärtsfahren kam es am Mittwoch bei Riedlingen zu einem Unfall.
Am Mittag hatte ein 62-jähriger Mann seinen Mercedes Sattelzug auf einem Parkplatz neben der B312 auf Höhe Bechingen abgestellt. Nach einer Pause beabsichtigte der Lastwagenfahrer gegen 13.15 Uhr seine Fahrt fortzusetzen. Beim Zurücksetzen stieß das Fahrzeug gegen einen dahinter geparkten Ford. Offenbar hatte der 62-Jährige den Ford übersehen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei Riedlingen hat den Unfall dokumentiert. Die Polizei schätzt den Sachschaden am Auto auf etwa 6.000 Euro und am Mercedes auf rund 50 Euro.
"Wer ein Fahrzeug lenkt, muss beim Rückwärtsfahren eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausschließen", ermahnt die Straßenverkehrsordnung. Denn das Rückwärtsfahren birgt Gefahren. Dabei ist die Sicht stark beeinträchtigt. Weder der Rückspiegel noch die Rückfahrkamera reichen aus, um alles zu sehen. Es ist unerlässlich, auch einen Blick über die Schulter nach hinten zu werfen. So können alle sicher ans Ziel gelangen.
++++0107051(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Seitingen-Oberflacht, Oberflacht, Lkr. Tuttlingen) Feuerwehreinsatz in der Rosenstraße
Am Mittwochabend ereignete sich ein Feuerwehreinsatz in einem Mehrfamilienhaus in der Rosenstraße. Eine 69-jährige Bewohnerin hatte beim Verlassen ihrer Wohnung einen Adventskranz auf dem Esstisch angezündet. Daraufhin fing der Kranz Feuer und beschädigte auch die Tischdecke und den Tisch. Nachbarn hörten den Rauchmelder in der Wohnung der 69-Jährigen auslösen und alarmierten die Feuerwehr. Unter der Leitung von Ulrich Zepf rückte die Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften zu dem gemeldeten Brand aus und konnte ihn schnell löschen. Glücklicherweise hatte sich das Feuer nicht weiter ausgebreitet. Es gab keine Verletzten, daher war der DRK Rettungsdienst, der vorsorglich mit sieben Einsatzkräften ausgerückt war, nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Mann verfolgt und bedrängt 33-Jährige
Am heutigen Donnerstag (18.01.2024) belästigte und verfolgte ein 33-jähriger Mann eine Frau im gleichen Alter am Hauptbahnhof Stuttgart. Gegen 01:00 Uhr soll der deutsche Staatsbürger die 33-Jährige zuerst mehrmals angesprochen und sie über einen längeren Zeitraum hinweg verfolgt haben. Zusätzlich soll der in Stuttgart wohnhafte Mann die Geschädigte offenbar mehrmals körperlich bedrängt und sie auch mehrfach aufgefordert haben, mit ihm mitzukommen. Daraufhin soll die 33-Jährige in den Warteraum des Hauptbahnhofs geflüchtet sein und um Hilfe gebeten haben. Zwei wartende Reisende kamen der Geschädigten daraufhin anscheinend zu Hilfe und schickten den verfolgenden Beschuldigten weg. Eine Streife der Bundespolizei, die von einer Zeugin alarmiert wurde, konnte den 33-jährigen Mann kurze Zeit später noch im Hauptbahnhof antreffen und entsprechende polizeiliche Maßnahmen durchführen. Er muss nun mit einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Nachstellung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Denis Sobek
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Laupheim - Polizei kontrolliert VerkehrZahlreiche Verkehrsverstöße deckte die Polizei am Mittwoch in Burgrieden und Laupheim auf.
Die Polizei hatte in der Ortsdurchfahrt von Burgrieden zwischen 14.30 Uhr und 17 Uhr eine Kontrollstelle errichtet. Danach wurden in der Bahnhofstraße in Laupheim bis 19.45 Uhr Verkehrsteilnehmer genauer überprüft. Insgesamt wurden vier Autofahrer erwischt, die nicht angeschnallt waren, und fünf Fahrer, die ihr Mobiltelefon benutzten. Außerdem wurde die Fahrtüchtigkeit der Fahrer, zum Beispiel unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln, überprüft. Die Polizei führte freiwillige Tests bei neun Fahrern durch. Dabei stellte sich heraus, dass die Autofahrer sich an die gesetzlichen Vorschriften hielten. Diejenigen, die keinen Gurt angelegt hatten, müssen nun Verwarnungsgelder zahlen. Diejenigen, die telefoniert haben, erwarten Bußgelder.
Schützen Sie Ihr Leben und das Leben Ihrer Kinder, indem Sie im Auto einen Sicherheitsgurt anlegen. Ein Gurt verhindert, dass Sie bei einem Unfall aus dem Auto geschleudert werden. Weitere Ratschläge gibt es von der Polizei in Broschüren, an jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de.
Konzentrieren Sie sich auf den Straßenverkehr und nicht auf Ihr Handy. Bereits eine Sekunde Ablenkung bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h bedeutet eine "Blindfahrt" von 14 Metern. Stellen Sie sich vor, was in dieser Zeit im schlimmsten Fall alles passieren könnte. Übernehmen Sie Verantwortung und telefonieren Sie während der Fahrt nur mit Freisprecheinrichtungen. Weitere Ratschläge gibt es von der Polizei in Broschüren an jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.runtervomgas.de.
++++0107622(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Zeugen gesucht: Unbekannte attackieren 20-Jährigen
Am gestrigen Mittwoch (17.01.2024) wurde ein Reisender am Stuttgarter Hauptbahnhof von drei bislang unbekannten Tätern belästigt und angegriffen. Gemäß bisherigen Informationen befand sich der 20-jährige Reisende gegen 23:40 Uhr auf Bahnsteig 1 des Hauptbahnhofs. Als der junge Mann offenbar versuchte, am dortigen Fahrkartenautomaten ein Ticket zu kaufen, kamen drei bislang unbekannte Männer auf ihn zu und sprachen ihn an. Aus bisher ungeklärten Gründen bedrängten die Unbekannten daraufhin den 20-Jährigen und griffen ihn möglicherweise auch körperlich an. Der Geschädigte flüchtete daraufhin in den Warteraum des Hauptbahnhofs und alarmierte von dort aus die Polizei. Die Täter, die angeblich drei große Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren waren, entkamen noch vor dem Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte in eine bislang unbekannte Richtung. Einer der Unbekannten hatte offenbar braunes Haar, das bis zur Schulter reichte. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei zu melden, die wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Die Rufnummer lautet: +49 711 87035 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Denis Sobek
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Ulm - Unfall im stockenden VerkehrAm Mittwoch verursachte eine 18-Jährige in Ulm einen Unfall.
Um 6.50 Uhr kam es zu einem Verkehrsstau in der Karlstraße in Richtung Oststadt. Daher musste eine 25-jährige Frau an der Einmündung zur Karl-Schefold-Straße anhalten. Eine 18-jährige Fahrerin erkannte dies offenbar zu spät und fuhr mit ihrem Mazda in das Heck des Suzuki-Fahrzeugs. Die 25-jährige Fahrerin erlitt dabei leichte Verletzungen. Rettungskräfte waren nicht erforderlich. Anschließend entfernte sich die Verursacherin mit der Ausrede, ihren Führerschein zu Hause zu holen. Als die 18-jährige Fahrerin zusammen mit der 30-jährigen Halterin des Mazda zurückkehrte, war die Polizei bereits vor Ort, um den Unfall aufzunehmen. Es stellte sich jedoch heraus, dass die 18-Jährige keinen Führerschein besaß. Die junge Fahrerin erwartet nun eine Anzeige. Auch die Halterin wird wegen des Zulassens zum Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Die Polizei schätzt den Schaden am Mazda auf 1.500 Euro und den am Suzuki auf 3.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.
++++0103064 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbruch in Pliezhausen, Unfall bei Schopfloch
Pliezhausen (RT): Einbruch in Wohnhaus
Am Mittwochabend wurde in ein Wohnhaus in der Kirchstraße in Dörnach eingebrochen. Zwischen 18.45 Uhr und 20.15 Uhr gelangte ein bislang unbekannter Täter gewaltsam durch eine Terrassentür ins Innere des Gebäudes. Beim Durchsuchen der Möbel stieß der Einbrecher auf etwas Bargeld und Schmuck. Das Polizeirevier Reutlingen hat zusammen mit Kriminaltechnikern die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Lenningen (ES): Pkw kommt von der Fahrbahn ab
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend bei Schopfloch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 32.000 Euro. Ein 68-Jähriger war gegen 20.30 Uhr mit seinem Mercedes auf der Kreisstraße von Neidlingen in Richtung Schopfloch unterwegs. In einer Linkskurve vor der Einmündung zur L1212 kam es offenbar aufgrund von Unaufmerksamkeit dazu, dass das Fahrzeug nach rechts von der Straße abkam und mehrere Meter über den Acker rutschte, bevor der Mercedes die L1212 überquerte und schließlich daneben zum Stehen kam. Dem ersten Kenntnisstand zufolge blieb der 68-Jährige unverletzt. Sein Pkw musste abgeschleppt werden. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Gesuchter bezahlt Geldstrafe und muss trotzdem ins Gefängnis
Ein Gesuchter hatte insgesamt drei Haftbefehle gegen sich. Einer der Haftbefehle konnte durch die Bezahlung einer Geldstrafe vermieden werden. Allerdings wurden zwei Untersuchungshaftbefehle von einem Richter angeordnet und der Mann landete im Gefängnis.
Am späten Dienstagabend, dem 16. Januar 2024, wurde ein deutscher Staatsangehöriger von einer Streife der Bundespolizei am Grenzübergang Waldshut kontrolliert, als er in die Schweiz ausreisen wollte. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen den in Italien lebenden Mann drei Haftbefehle vorlagen. Vor drei Jahren wurde der Mann wegen Fahrerflucht von einem Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt, die er nicht bezahlte. Außerdem wird dem 22-Jährigen vorgeworfen, im Jahr 2019 eine Körperverletzung und einen Diebstahl begangen zu haben. Da er nicht zu den Gerichtsverhandlungen erschien und ins Ausland abtauchte, erließ die Justiz Untersuchungshaftbefehle. Die Geldstrafe in Höhe von 508 Euro konnte der Gesuchte vor Ort bezahlen. Die Bundespolizei brachte den Mann daraufhin vor einen Haftrichter, der die beiden anderen Haftbefehle in Kraft setzte. Der Mann wartet nun in der Justizvollzugsanstalt auf seine Gerichtsverhandlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ditzingen: 23 Jahre alter Tatverdächtiger als Geldabholer nach versuchtem Betrug festgenommen
Ein 23-jähriger Mann wurde am Mittwoch, den 17.01.2024, wegen des Verdachts des versuchten Betrugs in Banden- und gewerbsmäßigkeit in Untersuchungshaft genommen. Dem Mann wird vorgeworfen, an einem Betrugsfall im Phänomenbereich "falsche Polizeibeamte" als sogenannter Geldabholer beteiligt gewesen zu sein.
Am Freitag, den 12.01.2024, erhielt eine 76-jährige Frau aus Ditzingen einen Telefonanruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Der Anrufer überzeugte die Seniorin durch geschickte Gesprächsführung davon, dass ihr Geld auf der Bank nicht mehr sicher sei. Daraufhin begab sich die Geschädigte zur Bank, um mehrere Tausend Euro in bar abzuheben. In der Bank wurde ihr mitgeteilt, dass eine solche Summe bestellt werden müsse und erst in der nächsten Woche verfügbar wäre. Nachdem die 76-Jährige dies den Tätern telefonisch mitteilte, sagten sie, dass sie sich in den nächsten Tagen erneut melden würden.
Da die Geschädigte in der Zwischenzeit Zweifel an der Echtheit des Anrufs bekam und die Polizei informierte, meldeten sich die Täter sowohl am Montag (15.01.2024) als auch am Dienstag (16.01.2024) erneut. Nachdem die 76-Jährige unter Anleitung der Polizei den Tätern vorgab, das geforderte Bargeld in der nun verlangten Höhe zu Hause zu haben, erschien am Dienstagnachmittag (16.01.2024) der 23-jährige Tatverdächtige in Ditzingen. Nachdem er das vermeintliche Geld bei der Seniorin abgeholt hatte, wurde er von Beamten der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg vorläufig festgenommen.
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der 23-jährige Tatverdächtige mit rumänischer Staatsangehörigkeit am Mittwoch einem Haftrichter am Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Der Richter erließ Haftbefehl, setzte diesen in Vollzug und wies den Tatverdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Unfallflucht auf Einkaufsmarkt-Parkplatz
Am Dienstag (16.01.2024) zwischen 12:15 Uhr und 12:45 Uhr wurde ein VW, der auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Otto-Lilienthal-Straße in Böblingen abgestellt war, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken wurde das geparkte Fahrzeug von der unbekannten Person beschädigt, wodurch ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro entstand. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Zeugen, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Schwieberdingen: Lkw aufgebrochen - Zeugen gesucht
Zwischen Dienstag (16.01.2024), 16:00 Uhr und Mittwoch (17.01.2024), 04:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in die Fahrerkabine eines abgestellten Lastwagens in der Siemensstraße in Schwieberdingen. Ein bisher unbekannter Täter zerstörte vermutlich mit einem spitzen Gegenstand die Fensterscheibe der Beifahrertür des Lkw-Führerhauses und stahl anschließend mehrere Decken, Messer sowie eine Lesebrille mit Etui. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf etwa 250 Euro, der Sachschaden beträgt rund 1.700 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Winnenden: Tankstelle überfallen - Zeugen gesucht
Am Mittwochvormittag gegen 10.30 Uhr ereignete sich in Winnenden ein Überfall auf eine Tankstelle in der Wiesenstraße. Eine maskierte, weibliche Person war die Täterin. Sie trug zum Zeitpunkt des Verbrechens einen rosafarbenen Kapuzenpullover und flüchtete nach der Tat in Richtung des Adlerplatzes. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall hat die Kriminalpolizei Waiblingen übernommen. Sie bittet um weitere Hinweise, die zur Aufklärung der Tat beitragen könnten. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07361/5800 entgegengenommen. Besonders wichtig ist es zu wissen, ob in der Wiesenstraße oder der näheren Umgebung eine verdächtige Person oder ein verdächtiges Fahrzeug aufgefallen ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Kleines Wiesental/ Wies: Auto überschlägt sich und landet im Fluss
Am Mittwoch, den 17.01.2024, hatte ein 19-jähriger Fahrer eines Polo um 08.45 Uhr Glück bei einem Unfall auf der L 140. Zuvor war er von Wies kommend in Richtung Tegernau unterwegs gewesen. Kurz nachdem er Wies verlassen hatte, kam er in einer Kurve auf der winterglatten Straße von der Fahrbahn ab. Der Polo wurde auf die Schutzplanke geschleudert und stürzte etwa fünf Meter in die Tiefe. Schließlich kam das Fahrzeug nach mehreren Überschlägen im Fluss Köhlgartenwiese zum Stillstand. Der 19-Jährige wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt. An seinem Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr Wies und die Straßenmeisterei vor Ort.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (CW) Bad Herrenalb - Fahrzeugaufbrüche in Bad Herrenalb
In der Dobler Straße und Tannwaldstraße ereigneten sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch mehrere Diebstähle. Zwischen 18.30 Uhr und 07:30 Uhr wurden aus insgesamt zwei Autos und einem Wohnmobil verschiedene Gegenstände gestohlen, darunter auch Münzen. Die Täter nutzten wahrscheinlich die Dunkelheit der Nacht, um unentdeckt zu bleiben. Falls Sie verdächtige Beobachtungen an den genannten Orten gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden Zeugen gebeten, sich telefonisch beim Polizeirevier Calw, Telefon: 07051/161-0 oder beim örtlichen zuständigen Polizeiposten Bad Herrenalb unter 07083/976990, zu melden. Hinweise der Polizei:
- Wenn möglich, sollte ein Garagenplatz genutzt werden.
- Das Auto und auch das Garagentor sollten immer verschlossen sein.
- Wenn keine Garage verfügbar ist, sollte das Fahrzeug an gut einsehbaren, beleuchteten und wenn möglich belebten Straßen abgestellt werden.
- Stellen Sie immer sicher, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß verschlossen ist.
- Lassen Sie keine Wertsachen oder Bargeld offen im Auto liegen.
- Entfernen Sie bei Verlassen des Fahrzeugs auch das mobile Navigationsgerät und die Halterung.
- Bewahren Sie keine Wertgegenstände im Kofferraum auf.
- Nehmen Sie bei Übernachtungen alle Gepäckstücke aus dem Kofferraum.
- Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei und nehmen Sie nach einem Einbruch keine Veränderungen am/im Fahrzeug vor.
Weitere Tipps finden Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz/A7 - Mit Sommerreifen in die LeitplankenRund 8.000 Euro Schaden und drei Leichtverletzte sind das Ergebnis eines Unfalles am Mittwoch bei Heidenheim.
Laut Polizeiangaben fuhr der Fahrer eines Citroen um 6.30 Uhr auf der zweispurigen A7 in südlicher Richtung. Zwischen den Anschlussstellen Aalen/Oberkochen und Heidenheim, bei Kilometer 798,5, geriet das Fahrzeug auf einer schneebedeckten Straße ins Schleudern und kam von der Fahrbahn nach links ab. Dort prallte der Citroen gegen die Leitplanken und wurde abgewiesen. Das Fahrzeug kam auf dem linken Fahrstreifen quer zur Fahrbahn zum Stillstand. Zum Glück bemerkten herannahende Verkehrsteilnehmer das unbeleuchtete Fahrzeug, sodass es zu keinen weiteren Unfällen kam. Der Fahrer und zwei weitere Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Eine mitfahrende Person wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge war das Fahrzeug, das aus Belgien stammt, auf der Durchreise und hatte noch Sommerreifen montiert. Der Sachschaden am stark beschädigten Citroen beläuft sich auf etwa 8.000 Euro, während der Schaden an den Schutzplanken mehrere hundert Euro beträgt. Die A7 war während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs bis kurz nach 8 Uhr teilweise gesperrt. Der Verkehr wurde auf dem rechten Fahrstreifen vorbeigeleitet. Informationen zum Alter des Fahrers und der Fahrzeuginsassen liegen derzeit noch nicht vor.
++++0103705(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Auto beschädigtAm Dienstag beschädigte ein Unbekannter ein geparktes Auto bei Gerstetten.
Der dunkle VW Kombi war zwischen 21 Uhr und 22.45 Uhr auf einem Feldweg in der Nähe der Kreuzung von der Landstraße 1165 zur 1164 abgestellt. Vermutlich hat der Unbekannte mit seinem Fuß gegen die hintere Tür auf der Fahrerseite getreten. Dadurch wurde die Karosserie eingedrückt. Die Polizei Giengen hat den Vorfall gemeldet und schätzt den Schaden am Fahrzeug auf etwa 2.000 Euro.
Die Polizei teilt mit: Eine Sachbeschädigung ist kein kleines Vergehen. Zeugen werden von der Polizei ermutigt, Informationen zu geben. Dadurch kann die Polizei schnell eingreifen und den Eigentümern zu ihrem Recht verhelfen.
++++0107091(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Ebike aus Tiefgarage gestohlenAus einem Fahrradraum in der Garage entwendete ein Unbekannter am Dienstag oder Mittwoch in Ulm das Rad.
Ein Unbekannter drang zwischen 16 Uhr und 6 Uhr in eine Tiefgarage in der Straße Am Wildbad ein, in der ein KTM-Fahrrad stand. Dort brach er eine Gittertür zu einem Raum für Fahrräder auf. Das hochwertige Rad war dort angekettet. Der Dieb knackte das Schloss und entkam mit dem Pedelec. Es handelt sich um ein Macina Team Pro Fahrrad mit orangefarbenem Rahmen und 29-Zoll-Reifen. Wie der Täter in die Tiefgarage gelangte, ist noch unklar. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Giengen aufgenommen und sucht nach dem Dieb.
Die Polizei empfiehlt im Allgemeinen, etwa zehn Prozent des Kaufpreises für VdS-geprüfte Schlösser auszugeben. Günstige Schlösser sind oft leicht aufzubrechen, weiß die Polizei und rät daher: Verwenden Sie solide Stahlketten, Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Schließen Sie Ihr Fahrrad immer mit Rahmen, Vorder- und Hinterrad an festen Gegenständen an. Dadurch kann Ihr Fahrrad nicht weggetragen werden. Notieren Sie sich die Fahrradrahmennummer und bewahren Sie sie zusammen mit den Fahrradunterlagen auf. Im Falle eines Diebstahls benötigt die Polizei die Rahmennummer, um Ihr Fahrrad zur Fahndung auszuschreiben. Machen Sie ein Farbfoto von Ihrem Fahrrad für Ihre Unterlagen. Die Fahrradpass-App für Smartphones ist sehr praktisch und kann kostenlos in den App-Stores heruntergeladen werden. Sie erfasst alle wichtigen Daten, die anschließend auch ausgedruckt und abgeheftet werden können. Weitere Tipps zum Schutz vor Fahrrad-Diebstahl und einen Fahrradpass zum Ausfüllen finden Sie in der Broschüre "Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?" bei den Polizeidienststellen des Landes.
++++0103091(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme bei der Einreise
Gestern Mittag haben die Beamten der Bundespolizei am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden einen gesuchten Verbrecher verhaftet. Während der Einreisekontrolle eines Fluges aus Rumänien stellte sich ein rumänischer Staatsbürger im Alter von 54 Jahren vor. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen Computerbetrug vor. Er konnte die erforderliche Geldstrafe in Höhe von 823,50 Euro begleichen und seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Kehl - Streitigkeiten wurden handgreiflich
Die Polizeibeamten des Reviers Kehl führen Untersuchungen durch, nachdem es am Mittwochabend in einer Gaststätte am "Bahnhofsplatz" zu einer Körperverletzung gekommen ist. Eine 54-jährige Frau soll gegen 18:50 Uhr mit einem anderen Gast in Streit geraten sein, der sich um die Nutzung eines Spielautomaten drehte. Aufgrund des vermutlich aggressiven Verhaltens der Frau wurde sie von den Angestellten des Lokals gebeten, das Gasthaus zu verlassen. Beim Hinausbegleiten soll der Streit in eine körperliche Auseinandersetzung eskaliert sein. Dabei sollen beide Parteien Schläge ausgeteilt und die 54-Jährige soll dem anderen Gast die Haare ausgerissen haben. Ein anderer Gast, der schlichtend eingreifen wollte, soll außerdem von der Frau einen Schlag ins Gesicht bekommen haben. Es wird vermutet, dass der mutmaßliche Alkoholkonsum der Beteiligten zur Eskalation der Situation beigetragen hat. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Fellbach: Pkw contra Stadtbahn
Am Donnerstag um 8 Uhr fuhr eine 46-jährige Frau mit einem Mercedes GLC auf der Tainer Straße in Richtung Esslinger Straße. Als sie nach links in Richtung Schwabenlandhalle abbog, missachtete sie den Vorrang einer entgegenkommenden Stadtbahn und stieß mit ihr zusammen. Weder die beiden Fahrer noch die 25 Fahrgäste in der Stadtbahn wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Die Schäden an den beiden Unfallfahrzeugen belaufen sich auf etwa 25.000 Euro. Der Pkw wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Böbingen: Fahrzeug fing Feuer
Am Donnerstagmorgen kurz vor 9 Uhr wurde die örtliche Feuerwehr wegen eines Fahrzeugbrandes auf der B 29 alarmiert. Der Fahrer des betroffenen Ford Ranger fuhr in Richtung Stuttgart, als sein Auto bei Böbingen im Bereich des Motors Feuer fing. Er konnte rechtzeitig anhalten, sich in Sicherheit bringen und die Feuerwehr verständigen, die den Brand erfolgreich löschte. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der Verkehr in Richtung Stuttgart musste über die Parallelstraße in Richtung "Verteiler Iggingen" umgeleitet werden. Die Brandstelle konnte in Richtung Aalen passiert werden. Es kam jedoch in beiden Fahrtrichtungen zu Verkehrsstaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Festnahme durch GoD
Ein gesuchter 33-Jähriger, gegen den ein Haftbefehl vorliegt, wurde von einer Streife der Gemeinsamen operativen Dienstgruppe (GoD) festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Am Mittwochmittag (17.1.24) kontrollierte eine Streife der GoD, bestehend aus deutschen und Schweizer Einsatzkräften, einen Fernzug zwischen dem Basel Badischen Bahnhof und Freiburg. In der Nähe von Schliengen überprüften die Einsatzkräfte einen 33-Jährigen. Der syrische Staatsangehörige konnte sich mit einem deutschen Reiseausweis für Flüchtlinge und einem deutschen Aufenthaltstitel ausweisen. Die Bundespolizei überprüfte den Mann und stellte dabei fest, dass gegen ihn ein Haftbefehl sowie zwei Aufenthaltsermittlungen vorliegen. Der Haftbefehl wurde wegen des Verdachts auf Raub ausgestellt. Die Aufenthaltsermittlungen beziehen sich auf Verfahren wegen exhibitionistischer Handlungen und Bedrohung. Die Bundespolizei nahm den 33-Jährigen vorläufig fest und brachte ihn nach der Haftprüfung in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Fahrlachtunnel nach Verkehrsunfall einseitig gesperrt PM Nr. 3
Gestern kam es gegen 15:50 Uhr zu einem Vorfall in der nördlichen Röhre des Fahrlachtunnels. Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich ein Unfall, als ein 44-jähriger Lastwagenfahrer seinen Lkw unerlaubterweise auf Höhe der Landteilstraße wendete und dabei einen 32-jährigen Mercedes-Benz-Fahrer übersah, der auf der linken Fahrbahn fuhr. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Beteiligten, wodurch der 32-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Nach der Erstversorgung wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt und die Fahrbahn dafür gesperrt werden. Gegen 17:45 Uhr konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden. Der Gesamtschaden wird auf einen Betrag im fünfstelligen Bereich geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schüler angefahren - Zeugen gesucht
Am 16.01. gegen 07:30 Uhr ereignete sich in Müllheim ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 15-jährigen Schüler, bei dem der Schüler mehrere Prellungen erlitt. Der Fahrer des Autos wollte von der Goethestraße nach rechts in die Bismarckstraße abbiegen und übersah wahrscheinlich den Schüler, der gerade den Fußgängerüberweg auf der Bismarckstraße überquerte. Der Autofahrer kümmerte sich um den Schüler und beide verließen den Unfallort nach kurzer Zeit einvernehmlich, da der Schüler zu diesem Zeitpunkt angab, aufgrund von Adrenalin keine Schmerzen zu verspüren.
Der Fahrer des Autos wird als Mann mittleren Alters mit weißen Haaren, Brille und ohne Bart beschrieben. Er trug außerdem weiße Arbeitskleidung.
Das Auto war ein weißer VW Kombi mit Freiburger Kennzeichen.
Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher geben können. Diese werden gebeten, sich unter 07631/1788-0 beim Polizeirevier Müllheim zu melden.
RM/LG
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
POL-OG: Steinach - Sandstein verloren, Hinweise erbeten
Am Abend des Mittwochs gegen 21 Uhr stieß ein VW-Fahrer im Ort Steinach auf der Hauptstraße mit einem auf der Fahrbahn liegenden Sandstein zusammen. Ein bislang unbekannter Pkw, der vor dem VW fuhr, soll den Sandstein verloren haben. Dem 55-jährigen Fahrer des VW soll es nicht mehr möglich gewesen sein, auszuweichen. Bei der Kollision mit dem Sandstein wurde unter anderem die Ölwanne des VW beschädigt und es entstand ein geschätzter Sachschaden von 12.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug, das den Sandstein transportierte, geben können, sich bei den Ermittlern des Polizeireviers Haslach unter der Telefonnummer 07832 97592-0 zu melden.
/ha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Erbach - Betrunken gefahrenAm Mittwoch endete die Fahrt für einen 52-Jährigen nach einer Kontrolle in Erbach.
Um 23 Uhr führte die Polizei eine Kontrolle in der Heinrich-Hammer-Straße durch und überprüfte einen 52-jährigen Fahrer eines Renaults. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten einen Alkoholgeruch beim Fahrer. Ein Test bestätigte den Verdacht, dass der Fahrer zu viel Alkohol konsumiert hatte. Aus diesem Grund entnahm ein Arzt ihm eine Blutprobe. Dem Fahrer droht nun eine Anzeige. Er musste sowohl seinen Führerschein abgeben als auch sein Auto zurücklassen.
++++0109074 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Fahrzeug brenntAm Mittwoch ging in Süßen ein Mercedes in Flammen auf.
Etwa um 7.45 Uhr wurde die Feuerwehr zum Brand im Baierhofweg alarmiert. Dort geriet ein abgestellter Mercedes in Flammen. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug, das mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet war. Der Wagen wurde vollständig zerstört. Der Grund für den Brand war vermutlich ein technischer Defekt. Es entstanden keine weiteren Schäden durch das Feuer. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher unbekannt.
++++0105113 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am Dienstag zwischen 7:30 Uhr und 16 Uhr hat ein bisher unbekannter Fahrer in der Zaystraße / Ecke "Am Hasenwäldchen" einen korrekt geparkten grauen Audi beim Ein- oder Ausparken gestreift. Dabei wurde der hintere Stoßfänger auf der linken Seite des Audi beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Der Verursacher des Unfalls hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich mit den Polizeibeamten des Polizeireviers Rastatt unter der Rufnummer 07222-761-0 in Verbindung zu setzen.
/sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Rechberghausen - Fenster eingeschlagenAm Mittwoch stellte eine Bewohnerin einen Einbruch in Rechberghausen fest.
Unbekannte haben am Dienstag oder Mittwoch das Kellerfenster eines Wohnhauses in der Bergstraße zerstört. Anschließend durchsuchten sie offenbar die Wohnräume nach verwertbaren Gegenständen. Die Täter sind unerkannt entkommen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Rechberghausen (Tel. 07161/959306) aufgenommen und Spuren wurden gesichert. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
++++0107270 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rust - Nach Verfolgungsfahrt ermittelt
Ein 27-jähriger Mann wird nach einer nächtlichen Fahrt am Donnerstag kurz nach Mitternacht rechtliche Konsequenzen tragen müssen. Der Fahrer eines Opel sollte in der Grafenhausener Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, als er plötzlich Gas gab, um der behördlichen Überprüfung zu entkommen. Die anschließende Verfolgungsjagd führte mitunter mit über 100 Stundenkilometern von Rust in Richtung Kappel-Grafenhausen. Schließlich kam der 27-Jährige, nachdem er mehrere Straßen und Feldwege befahren hatte, beim Rechtsabbiegen in die Friedrichstraße von der Fahrbahn ab und sein Wagen blieb auf einem Acker liegen. Obwohl der Flüchtende anschließend zu Fuß weiter flüchten konnte, blieb er nicht lange unerkannt. Die Ermittler des Polizeireviers Lahr kamen ihm auf die Spur, indem sie das zurückgelassene Fahrzeug und die darin befindlichen Gegenstände überprüften. Eine nachfolgende Kontrolle des Mannes an seiner Wohnadresse ergab, dass er vermutlich unter dem Einfluss von Drogen am Steuer seines Wagens saß. Darüber hinaus besaß er keine erforderliche Fahrerlaubnis. Zu guter Letzt wird er sich nun auch noch wegen seiner rücksichtslosen Fahrweise verantworten müssen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Böblingen: nach Einbruch in Firmengebäude Festnahmen in Österreich und Untersuchungshaft in Deutschland
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg konnte bereits am Mittwoch, den 22. November 2023, in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Nickelsdorf in Österreich einen Fahndungserfolg verzeichnen.
Am besagten Mittwochmorgen um etwa 05.30 Uhr wurde ein Einbruch von Mitarbeitern eines Bauunternehmens in Böblingen-Hulb entdeckt. Vermutlich waren während der Nacht mehrere Personen auf das Firmengelände gelangt und in die Firmenräume eingedrungen. Türen wurden aufgebrochen und die Schlösser von Baucontainern vermutlich mit einem Bolzenschneider gewaltsam geöffnet. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass mehrere Baumaschinen wie Rüttelplatten und Verdichtungsstampfer fehlten. Der Wert des gestohlenen Guts wurde auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Im Rahmen der weiteren Ermittlungen wurde festgestellt, dass sich unter dem gestohlenen Gut ein Gegenstand mit einem Peilsender befand. Eine Ortung führte zum Erfolg. An der Grenze zu Ungarn stoppten die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Nickelsdorf schließlich drei verdächtige Transporter und führten Kontrollen der Fahrzeuge sowie der drei Fahrer durch. In den Fahrzeugen wurden Baumaschinen entdeckt. Da ein Zusammenhang mit dem Einbruch in Böblingen sehr wahrscheinlich war, wurden die drei Fahrer im Alter von 37, 31 und 30 Jahren vorläufig festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragte beim Amtsgericht Böblingen Europäische Haftbefehle, woraufhin die österreichischen Behörden die drei Tatverdächtigen nach Deutschland auslieferten. Die drei rumänischen Staatsangehörigen wurden den zuständigen Haftrichtern vorgeführt, die die bereits erlassenen Haftbefehle wegen des dringenden Tatverdachts des schweren Bandendiebstahls in Vollzug setzten und die Männer in Justizvollzugsanstalten einwiesen. Seit dem 13. Dezember 2023 befinden sich die drei Tatverdächtigen in Deutschland in Untersuchungshaft.
Das gestohlene Gut befindet sich mittlerweile wieder beim Eigentümer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte öffnen polizeilich beschlagnahmtes Brandobjekt und entwenden Fahrräder - Zeugen gesucht
Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis (ots)
Am 3. Januar 2024 ereignete sich in der Straße "Am Bahndamm" ein Brand in einem Wohnhaus, bei dem zwei Bewohner in der Wohnung ums Leben kamen (wie berichtet: http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5684381). Aufgrund der Brandschäden ist das Wohnhaus für die Anwohner nicht mehr bewohnbar, weshalb sie anderweitig untergebracht wurden. Nach Abschluss der Rettungs- und Löscharbeiten wurde der Brandort mit amtlichen Siegeln versehen, um unbefugtes Betreten zu verhindern und den Zustand nach den Löscharbeiten für weitere Ermittlungen zu erhalten. In dem Zeitraum vom 3. Januar bis 4. Januar wurde ein Siegel an einem Garagentor im Hof des Anwesens von einer bislang unbekannten Täterschaft aufgebrochen. Erst später stellte sich heraus, dass aus der Garage ein magicblaues E-Bike der Marke Kalkhoff Agutta, ein schwarzes Fahrrad der Marke V-Brake (siehe Bilder) und ein blauer Fahrradanhänger der Marke Chariot Sport im Gesamtwert von etwa 4.000 Euro gestohlen wurden.
Das Polizeirevier Ladenburg hat nun die Ermittlungen aufgrund des aufgebrochenen Siegels und des besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Einbruch in der Muldestraße
Zwischen dem Morgen des Samstags (13.01.2024) und dem Abend des Mittwochs (17.01.2024) drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Muldestraße in Kornwestheim ein. Innerhalb des Gebäudes durchsuchten die Täter alle Räume und durchwühlten Schubladen und Schränke. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge stahlen die Unbekannten Schmuck und andere Wertgegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit nicht genau beziffert werden. Zeugen, die nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Trickdiebe erbeuten Geldbeutel - Zeugen gesucht
Am Mittwoch, den 17.01.2024, haben zwei junge Männer am Wilhelm-Geiger-Platz einem 47-jährigen Mann den Geldbeutel gestohlen. Gegen 20.40 Uhr befand sich der 47-Jährige dort und wurde von zwei jungen Männern angesprochen, die nach einer Zigarette fragten. Nachdem der 47-Jährige den Männern eine Zigarette gegeben hatte, begannen sie ihn zu umtanzen. Zunächst tanzte der 47-Jährige mit, bemerkte jedoch kurz darauf das Fehlen seines Geldbeutels. Er folgte den beiden Tätern, die in Richtung Klagenfurter Straße flohen, verlor sie jedoch aus den Augen. Im Geldbeutel des 47-Jährigen befanden sich verschiedene Karten und etwa 50 Euro Bargeld. Einer der Täter hatte lockiges Haar und trug ein schwarzes Oberteil, eine schwarze Hose und Turnschuhe mit weißen Akzenten. Sein Komplize hatte kurze Haare und trug ein dunkles Oberteil sowie eine dunkle Hose. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903800 an das Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.01.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis
Lauda-Königshofen: Polo fährt hinter Rettungswagen her - Verkehrsteilnehmer in Gefahr gesucht
Während ein Rettungswagen mit Sondersignalen auf dem Weg ins Krankenhaus war, kam es in der Gegend von Lauda-Königshofen zu einer gefährlichen Situation, als ein Polo-Fahrer zum Überholen ansetzte. Am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr war die Besatzung des Rettungswagens mit einer Patientin von Lauda über die Bundesstraße 290 in Richtung Bad Mergentheim unterwegs und nutzte dabei Sondersignale. Nach der Abzweigung Marbach hielten die vor dem Rettungswagen fahrenden Autos sowie die entgegenkommenden Fahrzeuge an, um ihm die Durchfahrt zu ermöglichen. In dem Moment, als die Fahrzeuge wieder anfahren wollten, überholte ein schwarzer Polo mit WÜ-Kennzeichen im dortigen Überholverbot die anderen Autos und folgte dem Rettungswagen. Es ist bisher nicht bekannt, ob dadurch Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. Personen, die betroffen waren oder Zeugen sind, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Unbekannter beschmiert Rolltor
Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
[Löffingen]
In der Zeit zwischen dem 12.01.2024, 13:00 Uhr, und dem 13.01.2024, 11:00 Uhr, wurde das Rolltor der Dreifeldsporthalle des Schulverbunds Löffingen von einem unbekannten Täter mit Farbe beschmiert.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, sich beim Polizeiposten Löffingen unter der Telefonnummer 07654/806060 oder jederzeit beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Unbekannter begeht Diebstahl
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
[Feldberg]
Am 14.01.2024, zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr, wurde ein elektronisches Gerät, eine Girokarte sowie Bargeld aus einem korrekt geparkten Auto in einem Parkhaus auf dem Feldberg, Parkebene 6, von einer bisher unbekannten Person auf unbekannte Weise gestohlen.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet mögliche Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle
Winnenden: Unfall im Gegenverkehr - Augenzeugen gesucht
Die Polizei in Winnenden sucht nach Augenzeugen eines Unfalls am Mittwochnachmittag gegen 17:20 Uhr in der Schwaikheimer Straße. Ein 35-jähriger Mercedes-Fahrer und eine 21-jährige Mercedes-Fahrerin fuhren in entgegengesetzter Richtung auf der Straße, als ihre beiden Fahrzeuge miteinander kollidierten. Dabei entstand an beiden Autos Sachschaden. Da beide Beteiligten unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang gemacht haben, werden dringend Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07195 6940 mit dem Polizeirevier Winnenden in Verbindung zu setzen.
Kaisersbach: Von der Straße abgekommen aufgrund von Glätte
Ein 61-jähriger Mercedes-Fahrer befuhr am Mittwochvormittag gegen 10 Uhr die Landesstraße 1120 zwischen dem Kaisersbacher Kreisverkehr und Ebnisee, als er alleinbeteiligt aufgrund von Glätte von der Straße abkam. Sein Auto kam schließlich im angrenzenden Wald zum Stillstand. Das Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, jedoch blieb der Fahrer unverletzt.
Backnang: Fahrerflucht
Am vergangenen Samstag ereignete sich auf dem Kundenparkplatz eines Elektronikfachmarktes in der Stuttgarter Straße eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekanntes Fahrzeug stieß zwischen 11:40 Uhr und 12 Uhr gegen einen geparkten Opel Astra und verursachte erheblichen Sachschaden. Die Reparaturkosten werden auf bis zu 1000 Euro geschätzt. Anhand der Spuren könnte es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um ein größeres Fahrzeug handeln, möglicherweise auch mit Pritschenaufbau. Die Polizei in Backnang bittet um weitere Hinweise zum Unfallgeschehen unter Tel. 07191/9090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Unfallflucht in der Tubizer Straße
Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren einen geparkten VW Tiguan am Fahrbahnrand der Tubizer Straße in Korntal-Münchingen. Dies geschah zwischen Dienstag (16.01.2024), 16.00 Uhr und Mittwoch (17.01.2024), 7.45 Uhr. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Fahrer vom Unfallort. Personen, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: OStalbkreis: Alkoholisiert ins Gleisbett gefahren - Glätteunfälle - Sonstiges
Rainau-Buch: Betrunken in das Gleisbett gefahren
Kurz nach 19 Uhr am Mittwochabend fuhr ein 47-Jähriger mit seinem Dodge von Hüttlingen nach Goldshöfe und überholte dabei mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit das Fahrzeug einer 57-Jährigen. Die Frau beobachtete, wie das Fahrzeug zuerst gegen ein Verkehrszeichen stieß und dann in das Gleisbett in Goldshöfe fuhr. Daraufhin verständigte sie die Polizei. Bei der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht auf Alkoholbeeinflussung, weshalb bei dem 47-Jährigen ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Da der Test einen Wert von über 2 Promille ergab, musste er sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Um das Fahrzeug aus dem Gleisbett zu bergen, musste der Zugverkehr in Richtung Aalen kurzzeitig komplett gesperrt werden. Verkehrsteilnehmer, die durch den Dodge gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 zu melden.
Neresheim: Von der Fahrbahn abgekommen
Bei einem Unfall am Mittwochmittag entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro. Gegen 13.15 Uhr kam ein 47-Jähriger mit seinem Audi A3 auf der Kreisstraße 3303 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Straße ab und stieß gegen einen Telefonmast. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.
Aalen: Unfall auf vereister Straße
Am Mittwochmorgen gegen 9 Uhr kam ein 51-Jähriger mit seinem Ford Focus auf einem abschüssigen Abschnitt der Waldstraße aufgrund von Eisglätte von der Straße ab und kollidierte mit einem am Fahrbahnrand geparkten Mercedes Benz. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Schaden von rund 1500 Euro.
Aalen: Eisglätte II
Um 9 Uhr am Mittwochmorgen parkte eine 32-Jährige ihren Mercedes Benz in der Warthelandstraße. Obwohl die Frau die Handbremse angezogen hatte, rutschte das Fahrzeug - kurz nachdem sie ausgestiegen war - auf eisglatter Straße gegen einen geparkten VW Golf, wodurch ein Sachschaden von rund 3000 Euro entstand.
Ellwangen: Fahrzeug übersehen
Eine 20-Jährige fuhr am Mittwochabend gegen 19.20 Uhr mit ihrem VW von einem Parkplatz auf die Dr.-Adolf-Schneider-Straße. Dabei übersah sie den Ford einer 21-Jährigen und streifte ihn. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt.
Ellwangen: 7000 Euro Sachschaden
Ein Verkehrsunfall verursacht durch Eisglätte führte am Mittwoch zu einem Sachschaden von rund 7000 Euro. Auf der Straße "Wolfgangsklinge" geriet der Opel eines 68-Jährigen ins Rutschen und streifte dabei einen geparkten VW Mutlivan.
Bopfingen: Ins Rutschen gekommen
Am Mittwochmorgen gegen 9 Uhr rutschte der Ford eines 23-Jährigen auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Aalener Straße gegen den BMW eines 27-Jährigen, wodurch ein Sachschaden von rund 6000 Euro entstand.
Schwäbisch Gmünd: Unfall beim Fahrstreifenwechsel
Beim Wechseln des Fahrstreifens auf der B 29 übersah ein 22-Jähriger am Mittwochmorgen gegen 6.20 Uhr den neben ihm fahrenden Opel eines 59-Jährigen und streifte ihn mit seinem Sattelzug. Der dabei entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 8500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Winterbach: Zwei Auffahrunfälle im Berufsverkehr
Am Dienstagmorgen kam es auf der B29 in Fahrtrichtung Stuttgart zu zwei Auffahrunfällen, die den Berufsverkehr behinderten.
Ein 25-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters befand sich gegen 6:45 Uhr auf der linken Fahrspur und bemerkte zu spät, dass der vor ihm fahrende Skoda-Fahrer, der 28 Jahre alt war, bremste. Dadurch fuhr er auf den Skoda auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 3000 Euro.
Kurz darauf kam es aufgrund des Rückstaus zu einem weiteren Auffahrunfall auf der linken Fahrspur. Ein 32-jähriger Ford-Fahrer fuhr dabei auf den abbremsenden Opel des vor ihm fahrenden 42 Jahre alten Autofahrers auf. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf ungefähr 6000 Euro. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Bei beiden Unfällen wurde niemand verletzt. Die Fahrbahn ist mittlerweile wieder frei (Stand 07:25 Uhr).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Tödlicher Unfall auf Autobahn A7, Autofahrer gefährdet Forstmitarbeiter
Frankenhardt: Fahrer in Frankenhardt missachtet und entfernt Verkehrsschilder und gefährdet Waldarbeiter
Am Mittwochmittag wurde die K2665 zwischen Steinehaig und Großaltdorf aufgrund von Forstarbeiten gesperrt. Gegen 14:30 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann mit seinem VW auf der Straße. Der ältere Fahrer ignorierte die Warnschilder und räumte sie sogar beiseite, um die Straße passieren zu können. Als er aufgrund laufender Arbeiten nicht weiterfahren konnte, wurde er von einem Forstmitarbeiter angesprochen. Daraufhin fuhr der Mann auf den Forstmitarbeiter zu und schob ihn mit seinem Auto mehrere Meter vor sich her. Anschließend flüchtete der Mann in seinem PKW. Er steht nun vor mehreren Strafanzeigen.
Fichtenau: 21-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall
Gegen 20:40 Uhr am Mittwochabend fuhr ein 21-jähriger Mann mit einem Chevrolet Camaro auf der Autobahn 7 in Richtung Würzburg. Nach Zeugenaussagen war der Fahrer offenbar mit sehr hoher Geschwindigkeit unterwegs. Zwischen der Anschlussstelle Ellwangen und der Anschlussstelle Dinkelsbühl/Fichtenau fuhr der junge Fahrer ungebremst auf einen vorausfahrenden Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen auf. Dabei schob sich das Auto unter den Auflieger. Der 21-jährige Chevrolet-Fahrer verstarb an der Unfallstelle. Der Zusammenstoß verursachte zudem einen Sachschaden von etwa 105.000 Euro. Die Autobahn in Richtung Würzburg war zur Bergung der Fahrzeuge bis 2:22 Uhr gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Plüderhausen: Hubschraubereinsatz nach Einbruch in Wohnhaus
Am Mittwochnachmittag gegen 17:15 Uhr drangen zwei bislang unbekannte Diebe in ein Wohnhaus in der Weberstraße ein und durchsuchten es nach wertvollen Gegenständen. Während sie dies taten, kehrte die Bewohnerin nach Hause zurück, woraufhin die Einbrecher sofort die Flucht ergriffen. Trotz einer umgehend eingeleiteten Fahndung mit mehreren Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber konnten die Täter unerkannt entkommen. Nach den bisher vorliegenden Informationen wurde nichts gestohlen, der entstandene Schaden am Haus beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Laut der Geschädigten hatten die Einbrecher ein osteuropäisches Aussehen, einer von ihnen soll schlank sein, während der andere eine kräftige Statur hat. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.