Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 20.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

20.05.2025 – 21:58

POL-MA: Mannheim - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 66-jähriger Martina L.

Mannheim (ost)

Die Suche nach Martina L., die seit Montagabend vermisst wurde, wird eingestellt. Die vermisste Person wurde heute kurz vor 21.00 Uhr von einer Polizeistreife in Käfertal gefunden und ihren Familien übergeben. Journalisten werden gebeten, das veröffentlichte Foto aus ihren (Online-) Beständen zu entfernen und nicht weiter zu verbreiten.

Die Polizei Mannheim dankt für die vielen Hinweise aus der Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 21:19

POL-RT: Geldabholung nach Schockanruf gescheitert (Ostfildern)

Reutlingen (ost)

Ostfildern (ES): Betrug durch betrügerischen Anruf von Nachbarn vereitelt (Zeugenaufruf/Warnhinweis)

Am Dienstagabend wurde eine ältere Dame aus Kemnat von skrupellosen Telefonbetrügern kontaktiert und konnte dank der Hilfe eines aufmerksamen Nachbarn nur knapp den Verlust ihrer Wertsachen verhindern. Im Laufe des Dienstags erhielt die Frau einen Anruf, in dem der Anrufer behauptete, dass ein Familienmitglied in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war. Um die angebliche Untersuchungshaft zu vermeiden, wurde eine Kaution gefordert. Die besorgte Frau glaubte der erfundenen Geschichte und übergab kurz vor 19.00 Uhr an ihrer Wohnadresse einer Komplizin des Anrufers Geld und Wertgegenstände. Dank der Aufmerksamkeit eines aufmerksamen Nachbarn, der beobachtet hatte, wie eine Geldabholerin vor Ort erschien, konnte die vermeintliche Beute schließlich noch gesichert werden. Die flüchtige Geldabholerin wurde als etwa 160 cm groß, 30-40 Jahre alt und mit einem hellbraunen langen Zopf beschrieben. Sie trug ein helles langärmeliges Oberteil und Jeans sowie eine braune Umhängetasche von Luis Vuitton. Ersten Informationen zufolge war die Geldabholerin mit einem Taxi aus Stuttgart angereist. Trotz intensiver Fahndung mit starken Polizeikräften und einem Polizeihubschrauber konnte sie bisher nicht gefasst werden, aber die bereits übergebenen Wertgegenstände konnten sichergestellt werden. Zeugen und mögliche weitere Opfer werden gebeten, sich unter Tel. 0711/7091-3 zu melden. Die Polizei warnt außerdem: Wenn jemand, egal wer er vorgibt zu sein, am Telefon Geld oder Wertgegenstände von Ihnen verlangt, legen Sie sofort auf! Es handelt sich um Betrug!

Hier geht es zur Originalquelle

Tina Rempfer
Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.05.2025 – 19:13

POL-MA: Mannheim: Öffentlichkeitsfahndung nach 66-jähriger Martina L.

Mannheim (ost)

Seit Montagabend, dem 19.05.2025, wird die 66-jährige Martina L. aus Mannheim vermisst, nachdem sie nicht von ihrem Spaziergang nach Hause zurückgekehrt ist. Bisherige Suchaktionen, einschließlich einer Suche mit einem Personenspürhund, waren nicht erfolgreich bei der Lokalisierung der Seniorin.

Die Vermisste, die zu Fuß unterwegs ist, wird wie folgt beschrieben: Etwa 163 cm groß, trägt eine Brille, hat helles, schulterlanges blondes Haar, und ist bekleidet mit einer dünnen mintgrün/hellblau karierten Jacke, einem hellen T-Shirt mit Querstreifen und Jeans.

Ein Foto der Vermissten finden Sie unter folgendem Link: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/mannheim-vermisstenfahndung/

Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befindet oder einen verwirrten Eindruck macht. Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Martina L. haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 17:59

POL-AA: Ostalbkreis: Tötungsdelikt-Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Aalen

Aalen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Ellwangen und Polizeipräsidium Aalen

Heubach: Sohn möglicherweise verantwortlich für den Tod seines Vaters

Ein 27-jähriger Mann wird dringend verdächtigt, in der Nacht zum Dienstag seinen Vater erstochen zu haben. Der 27-jährige rief gegen 2.45 Uhr selbst die Polizei über den Notruf an und informierte über den Vorfall. Sofort wurden starke Polizei- und Rettungskräfte zur gemeinsam genutzten Wohnung geschickt. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der 61-jährige Vater noch vor Ort. Der Sohn wurde ohne Widerstand festgenommen. Am Nachmittag wurde er der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd vorgeführt und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen. Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Kriminalkommissariats Aalen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 17:13

POL-S: Messgeräte aus Baucontainer gestohlen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Süd (ost)

Von Sonntag (18.05.2025) bis Montag (19.05.2025) haben Unbekannte hochwertige Messgeräte aus einem Baucontainer an der Leonberger Straße gestohlen. Zwischen 22.50 Uhr und 07.00 Uhr brachen die Täter die Tür des Containers auf und entwendeten Messgeräte im Wert von mehreren Zehntausend Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Telefonnummer +4971189903300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 16:42

POL-OG: Baden-Baden, B3 - Rotlicht missachtet: Heftige Kollision und hoher Sachschaden

Baden-Baden (ost)

Ein Abbiegeunfall am späten Montagnachmittag führte zu rund 40.000 Euro Sachschaden und einem Rückstau im Bereich der Einmündung der B3 zur Straße "Im Rollfeld". Nach den vorliegenden Informationen hat ein Fahrer eines Nissan, der in Richtung Sinzheim unterwegs war, das Rotlicht an einer Ampel missachtet. Dabei kollidierte er mit einem Fiat Ducato, der gegen 17:50 Uhr bei Grünlicht von der Straße "Im Rollfeld" auf die Bundesstraße abbiegen wollte. Sowohl der Nissan als auch der 3,5-Tonner wurden bei dem heftigen Zusammenstoß stark beschädigt und dürften irreparabel sein. Die beiden Fahrer im Alter von 24 und 52 Jahren dürften jedoch unverletzt geblieben sein. Der Verkehr wurde während der Abschlepp- und Reinigungsarbeiten einseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Feuerwehr unterstützte die Maßnahmen vor Ort.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 16:28

POL-RT: Unfälle, Nach Verkehrsunfall verstorben, Jeep entwendet, Älterer Mann aus Wohnung gerettet

Reutlingen (ost)

Lichtenstein (RT): Große Schäden nach Missverständnis

Ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand am Dienstagmittag bei einem Verkehrsunfall in der Römerstraße in Holzelfingen. Gegen 12.30 Uhr versuchte eine 85-jährige Frau mit ihrem Mercedes A-Klasse von einem Grundstück in die Römerstraße einzubiegen. Nach bisherigen Informationen hat sie die Verkehrssituation falsch interpretiert und angenommen, dass ein 28-jähriger Mann mit einem Mitsubishi Transporter sie auf die Durchgangsstraße einfahren ließ. Daraufhin kollidierte sie mit dem vorfahrtsberechtigten Transporter. Niemand wurde verletzt, aber am Mercedes dürfte wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sein. (gj)

Dettingen/Erms (RT): Verstorben nach Verkehrsunfall

Nachtrag zur Pressemeldung vom 15.05.2025 / 16.23 Uhr

Der 74-jährige Mann, der bei einem Verkehrsunfall am 15.05.2025 an der Kreuzung Kohlplattengasse/Ermsstraße schwer verletzt wurde, ist am Dienstag verstorben. Wie bereits berichtet, kollidierte der Radfahrer mit einem vorfahrtsberechtigten Ford Transit. Der Schwerverletzte wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo er in der Nacht zum Dienstag seinen Verletzungen erlag. (rd)

Ostfildern (ES): Diebstahl eines Jeeps (Zeugenaufruf)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein schwarzer Jeep Grand Cherokee in Kemnat gestohlen. Zwischen 19.30 Uhr und 7.30 Uhr entwendete ein Unbekannter das am Straßenrand in der Württembergstraße abgestellte Fahrzeug im Wert von mehreren zehntausend Euro. Zur Tatzeit trug das Fahrzeug das Kennzeichen ES-BD 2022. Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Autos haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/3416983-0 beim Polizeiposten Ostfildern zu melden. (rd)

Ostfildern (ES): Kind von Auto erfasst

Ersten Informationen zufolge wurde ein elfjähriges Mädchen bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der Heumadener Straße leicht verletzt. Ein 44-jähriger Mann fuhr gegen 7.10 Uhr mit seinem Peugeot auf der Heumadener Straße in Richtung Ortsausgang, als das Kind hinter einem entgegenkommenden und wartenden Linienbus auf die Straße lief, um zur Bushaltestelle auf der gegenüberliegenden Seite zu gelangen. Der Peugeot-Fahrer konnte nicht rechtzeitig reagieren und das Mädchen wurde vom Auto erfasst. Ein Rettungswagen brachte das Kind in Begleitung seiner Mutter zur Untersuchung ins Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Heumadener Straße im morgendlichen Berufsverkehr. (cw)

Filderstadt (ES): Älterer Mann aus brennender Wohnung gerettet

Am Dienstagmittag kam es in der Harthausener Brunnengasse zu einem Einsatz der Rettungskräfte. Ein älterer Mann hatte kurz nach 12.30 Uhr die Schublade eines Gefrierschranks auf die eingeschaltete Herdplatte gestellt, was zu starker Rauchentwicklung führte und den Rauchmelder auslöste. Als er nachsehen wollte, stürzte er und konnte nicht mehr aufstehen. Glücklicherweise trug er einen Notrufmelder bei sich, den er betätigen konnte, um Hilfe anzufordern. Die Feuerwehr öffnete die Tür, rettete den Mann und brachte ihn zur Untersuchung ins Krankenhaus. Er schien keine sichtbaren Verletzungen zu haben. Außer der geschmolzenen Schublade entstand kein weiterer Schaden. (ms)

Meßstetten (ZAK): Von der Straße abgekommen

Unachtsamkeit war vermutlich die Ursache für einen Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der L433 zwischen Meßstetten und Unterdigisheim. Eine 45-jährige Frau war gegen 8.15 Uhr mit ihrem Opel Astra von Unterdigisheim kommend unterwegs, als sie auf Höhe der Einmündung zur K7147 zu weit nach rechts geriet und von der Straße abkam. Der Opel fuhr die Böschung hinab, überschlug sich und kam auf der Grünfläche zum Stehen. Die Fahrerin blieb anscheinend unverletzt, wurde jedoch vorsorglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Ihr Opel, an dem ein Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.05.2025 – 16:22

POL-AA: Westhausen: Brand einer Pergola

Aalen (ost)

Etwa um 14 Uhr erhielt das Polizeipräsidium Aalen einen Alarm über den Brand einer Pergola, die an einem Mehrfamilienhaus in der Sankt-Georg-Straße angebaut war.

Als die erste Polizeistreife eintraf, stand die Pergola, die direkt an das Gebäude grenzte, bereits in Flammen.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehren Westhausen und Aalen, die mit 12 Fahrzeugen und 55 Feuerwehrleuten vor Ort waren, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden, sodass ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert wurde.

Dennoch wurden die Fassade des Gebäudes sowie die Erdgeschosswohnung durch das Feuer und die Löscharbeiten beschädigt. Die Wohnung im Erdgeschoss ist derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftungen wurden ein 84-jähriger Mann, zwei Frauen im Alter von 31 und 24 Jahren sowie ein einjähriges Kind zunächst von den anwesenden Rettungskräften versorgt. Diese waren mit 5 Fahrzeugen und einem Rettungshubschrauber vor Ort und brachten die Verletzten anschließend mit Rettungswagen in ein Krankenhaus. Die Untersuchungen zur Brandursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 16:02

POL-S: Ablassventile von Weinfässern geöffnet - Zeugen gesucht

Stuttgart-Plieningen (ost)

Einbruch in den Keller einer Universität an der Emil-Wolff-Straße zwischen Freitag (16.05.2025) und Montag (20.05.2025) gemeldet. Unbekannte Täter haben Ablassventile von Weinfässern geöffnet. Die Eindringlinge betraten den Keller zwischen Freitag, 20.00 Uhr und Montag, 08.00 Uhr durch eine kaputte Tür und ließen insgesamt rund 6000 Liter Wein aus Stahltanks ab. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens mehrere Tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 15:41

POL-FR: Polizeipräsidium Freiburg: Motorradkonzeption - mehrere Kontrollen über das Wochenende

Freiburg (ost)

Auch am letzten Wochenende hat die Polizei den Verkehr von Motorrädern in den Landkreisen Lörrach, Waldshut, Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg überwacht. Das Motorradkonzept des Polizeipräsidiums Freiburg sieht spezielle Maßnahmen vor, um die Ursachen von Motorradunfällen zu bekämpfen und gegen Motorradlärm vorzugehen. Verkehrskontrollen sind ein wichtiger Bestandteil dieses Konzepts.

Am Samstagmorgen, dem 17.05.2025, wurde in der Nähe von Horben das Fahrverbot für Motorräder auf der Landstraße 124 (Schauinslandstrecke) kontrolliert. Dabei wurden 19 Verstöße festgestellt und geahndet.

Am Samstag fanden tagsüber im Landkreis Lörrach an der Bundesstraße 317 Geschwindigkeitsmessungen und technische Kontrollen statt.

Gleiches galt auch für den Landkreis Waldshut an der Landstraße 163 und 163 A (Klettgau, Erzingen, Bühl).

Insgesamt wurden 69 Motorräder überprüft. Drei Motorradfahrer wurden wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen angezeigt. Ebenso elf Autofahrer. Ein Motorradfahrer wurde wegen Überholens im Überholverbot angezeigt. Sechs Motorradfahrer wurden wegen technischer Mängel beanstandet.

Zumindest bis Oktober sind solche oder ähnliche Kontrollen an verschiedenen Orten geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 15:38

POL-OG: Lahr - Zwei Tote in Wohnung aufgefunden, Kriminalpolizei ermittelt2. Nachtragsmeldung

Lahr (ost)

Das vorläufige Ergebnis der Autopsie der beiden Verstorbenen liegt mittlerweile vor. Die Autopsie bestätigte den bisherigen Verdacht, dass das getrennt lebende Ehepaar durch Schüsse aus der vor Ort sichergestellten Dienstwaffe ums Leben kamen. Auch der vermeintliche Tathergang konnte durch die detaillierten Untersuchungen bestätigt werden. Es gibt keine Hinweise auf die Beteiligung einer dritten Person.

/ya

Ursprungsmeldung vom 15.05.2025, 9.55 Uhr

Lahr - Zwei Tote in Wohnung aufgefunden, Kriminalpolizei ermittelt / 1. Nachtragsmeldung

Lahr - Die Ermittlungen der Beamten der Kriminalpolizei Offenburg sowie Angaben von Zeugen deuten aktuell darauf hin, dass das getrenntlebende Ehepaar im Verlauf des Mittwochs in Streit geraten war. Der Grund dafür dürfte in der persönlichen Beziehung der Beteiligten zu suchen sein.

Die bisherigen Erkenntnisse der Kriminaltechniker vor Ort lassen darauf schließen, dass sowohl die 37-Jährige als auch der 30 Jahre alte Mann nach dem Streit durch Schüsse aus der vor Ort sichergestellten Pistole zu Tode kamen. Der genaue Ablauf der Tat ist weiterhin Gegenstand der Ermittlungen. Es besteht der Verdacht, dass der 30-Jährige zunächst die Frau und anschließend sich selbst erschossen hat.

Der Mann war Polizeibeamter, der im Polizeipräsidium Freiburg tätig war. Nach den derzeitigen Ermittlungen handelte es sich bei der Pistole um die Dienstwaffe des Mannes.

/ya

Ursprungsmeldung vom 14.05.2025, 22.03 Uhr

Lahr - Zwei Tote in Wohnung aufgefunden, Kriminalpolizei ermittelt

Am heutigen Mittwoch wurden in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Jammstraße zwei leblose Personen entdeckt. Die Kriminalpolizei Offenburg hat sofort mit den Ermittlungen begonnen.

Gegen 18:45 Uhr meldeten Zeugen den Verdacht, dass in der betreffenden Wohnung etwas passiert sein könnte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich eine 37 Jahre alte Frau und ihr ehemaliger Partner in der Wohnung. Beide waren nicht erreichbar. Zudem hatten Nachbarn zuvor mehrere Knallgeräusche gehört.

Die alarmierten Polizeikräfte fanden die Frau und ihren 30 Jahre alten Ex-Partner leblos in der Wohnung vor. In der Nähe des Mannes wurde eine Pistole gefunden.

Nach ersten Einschätzungen der Kriminalbeamten gibt es derzeit keine Hinweise auf die Beteiligung weiterer Personen. Die Ermittlungen dauern an.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 15:37

PP Ravensburg: Tödlicher Verkehrsunfall

Bad Wurzach/Landkreis Ravensburg (ost)

Bei einem schweren Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der L 314 bei Bad Wurzach wurde eine 88-jährige Insassin eines Pkw getötet und drei weitere Personen wurden teilweise lebensgefährlich verletzt. Gemäß den bisherigen Untersuchungen der Verkehrspolizei fuhr der 87-jährige Fahrer eines VW Golf zusammen mit seiner ein Jahr älteren Beifahrerin kurz nach 13 Uhr die L 314 von Aitrach kommend in Richtung Einmündung zur B 465. Kurz vor der Einmündung setzte der 87-Jährige zum Überholen eines Linienbusses an und übersah dabei offenbar einen korrekt entgegenkommenden Lkw. Durch den darauffolgenden Frontalzusammenstoß wurde der VW Golf zurück auf seine Fahrbahn geschleudert, wo ihm der überholte Bus, mit nur dem 46-jährigen Fahrer als Insasse zum Zeitpunkt des Unfalls, noch leicht auffuhr. Aufgrund der Wucht des Aufpralls mit dem Lkw wurden der 87-jährige Fahrer und seine 88-jährige Beifahrerin im Fahrzeug eingeklemmt und mussten von der alarmierten Feuerwehr mit technischem Gerät befreit werden. Trotz der Bemühungen der Notärzte verstarb die Frau noch am Unfallort, während der 87-Jährige in lebensbedrohlichem Zustand mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen wurde. Die beiden Insassen des Lkw im Alter von 26 und 40 Jahren wurden vorläufig leicht verletzt und ebenfalls vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den drei beteiligten Fahrzeugen wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die L 314 im Bereich der Unfallstelle bleibt für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der polizeilichen Unfallaufnahme, bei der auch ein Sachverständiger hinzugezogen wird, bis auf Weiteres vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.05.2025 – 15:35

POL-FR: Lörrach: Vorfahrtsverletzung an der Einmündung Basler-Weiler Straße - hoher Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Montag, den 19.05.2025, gegen 11.40 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Basler Straße / Weiler Straße ein Autounfall, an dem zwei Autos beteiligt waren. Ein 33-jähriger Autofahrer fuhr auf der Weiler Straße, überholte an der Kreuzung zur Basler Straße einen wartenden Pkw aufgrund der geschlossenen Bahnschranke und bog nach links in die Basler Straße ab. Dabei übersah er einen 85-jährigen Autofahrer, der auf der Basler Straße fuhr und von rechts kam. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Es wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 15:34

POL-MA: Mannheim: Fußgängerin überquert rote Ampel und verursacht Verkehrsunfall - Zeugen gesucht!

Mannheim (ost)

Am frühen Montagabend überquerte eine Dame die Friedrich-Ebert-Straße, obwohl die Fußgängerampel rot war. Gleichzeitig fuhr ein 35-jähriger Fahrer eines Opel die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Käfertal entlang und musste aufgrund der plötzlich überquerenden Fußgängerin bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Ein 37-jähriger Mercedes-Fahrer, der hinter dem Opel fuhr, bemerkte dies zu spät und konnte nicht rechtzeitig bremsen. Er fuhr auf den Opel auf.

Der Unfall verursachte einen geschätzten Gesamtschaden von 3.500 EUR. Der Opel-Fahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und begab sich eigenständig in eine Arztpraxis.

Da sich die Fußgängerin nach dem Unfall vom Unfallort entfernte, werden Zeugen, die hilfreiche Informationen zur Fußgängerin haben, gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter 0621/3301-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mathilda Steinbach
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 15:34

POL-FR: Lörrach: Unbekannter entwendet Pkw und verunfallt damit

Freiburg (ost)

Am Sonntag, dem 18.05.2025, wurde zwischen 04.00 Uhr und 07.00 Uhr ein VW Golf gestohlen, der vermutlich unverschlossen in der Niederfeldgasse stand. Der Ersatzschlüssel des VW Golf befand sich auch im Fahrzeug.

Gegen 07.00 Uhr meldete eine Zeugin einen verunfallten VW Golf im Steinenweg. Der Dieb fuhr mit dem gestohlenen VW Golf bis zum Ende der Sackgasse und kollidierte dort frontal mit einem großen Findling. Der Dieb flüchtete vom Tatort. Der VW Golf war nicht mehr fahrbereit. Es wird angenommen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden ist. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Dieb zuvor bereits in der Chrischonastraße mit einem Grundstückszaun kollidiert war. Der Schaden am Zaun wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 15:32

POL-FR: Lörrach: Zwei Kioskeinbrüche

Freiburg (ost)

Während des vergangenen Wochenendes gab es in Lörrach zwei Einbrüche in Kioske.

Zwischen Samstag, dem 17.05.2025, 23.00 Uhr und Sonntag, dem 18.05.2025, 06.00 Uhr, wurde ein Rollladen hochgezogen, ein Fenster eingeschlagen und in den Kiosk im Rosenfelspark eingestiegen. Eine Geldkassette mit Bargeld wurde gestohlen.

Zwischen Samstag, dem 17.05.2025, 16.45 Uhr und Montag, dem 19.05.2025, 10.40 Uhr, hat eine unbekannte Täterschaft ein gekipptes Fenster aufgedrückt, um in einen Kiosk in der Basler Straße einzudringen. Es liegen noch keine Informationen über das Diebesgut vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 15:30

POL-FR: Weil am Rhein: Spielhaus von Waldkindergarten mutwillig zerstört

Freiburg (ost)

Von Montag, dem 19. Mai 2025, um 14:15 Uhr bis Dienstag, dem 20. Mai 2025, um 08:00 Uhr wurde das Spielhaus des Waldkindergartens im Dreiländergarten von einer unbekannten Täterschaft absichtlich zerstört. Zudem wurde eine weitere Holztür eines Gebäudes beschädigt. Es ist noch nicht möglich, die Höhe des Schadens zu beziffern.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 15:29

POL-FR: Weil am Rhein: Diebstahl von Metallgittern an einem Überlaufbecken

Freiburg (ost)

Von Mittwoch, dem 14.05.2025, um 15.00 Uhr bis Montag, dem 19.05.2025, um 15.00 Uhr, wurden zwei große Metallgitter an einem Überlaufbecken in der Straße Teichrain gestohlen. Die beiden Gitter, jeweils etwa 1 x 2,5 Meter groß, wurden vermutlich mit einem Winkelschleifer von ihren Halterungen getrennt und wahrscheinlich mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt. Bei einer Überprüfung des Tatorts wurden außerdem zwei "ausgeschlachtete" Motorroller gefunden. Diese wurden kurz zuvor, am Montag, dem 19.05.2025, zwischen 15.00 und 17.00 Uhr, von den Dieben gestohlen. Ein Roller war zuvor in der Hinterdorfstraße geparkt, der andere in der Straße "Mühlenrain". Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 15:26

POL-FR: Efringen-Kirchen: Aufsitzrasenmäher kippt um und verletzt Fahrer

Freiburg (ost)

Am Montag, den 19.05.2025, um etwa 15.30 Uhr, stürzte ein Aufsitzrasenmäher auf einem steilen Rasenstück um und verletzte den Fahrer, der 68 Jahre alt war. Der Mann war in Blansingen auf der Straße "Am Gehält" damit beschäftigt, das Gras zu mähen, als das Fahrzeug ins Schlingern geriet und umkippte. Dabei wurde das Fahrzeug auf das Bein des 68-Jährigen gedrückt. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 15:24

POL-FR: Kandern: Versuchter Einbruch in Holzbaufirma

Freiburg (ost)

Im Zeitraum von Sonntag, dem 18.05.2025, um 21.00 Uhr bis Montag, dem 19.05.2025, um 06.30 Uhr, wurde eine Tür von einer unbekannten Person aufgebrochen, um Zugang zu einem Büro einer Firma für Holzbau in der Feuerbacher Straße zu erhalten. Es scheint, dass nichts aus dem Büro gestohlen wurde. Möglicherweise wurde die Person bei der Tat auch gestört. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 500 Euro an der Tür.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 15:24

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Rauschgifthändler in Haft

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Freitagabend (16.05.2025) wurde ein Mann im Alter von 47 Jahren von Polizeibeamten an der Leonhardstraße festgenommen. Er wird verdächtigt, illegal mit Drogen gehandelt zu haben. Gegen 21.35 Uhr soll der 47-Jährige versucht haben, zivilen Polizeibeamten Kokain zu verkaufen. Bei seiner Festnahme soll er den Beamten Widerstand geleistet haben. Der Verdächtige, der die deutsche und tunesische Staatsbürgerschaft besitzt, wurde am Samstag (17.05.2025) einem Haftrichter vorgeführt, auf Antrag der Staatsanwaltschaft. Der Richter erließ Haftbefehl und wies den 47-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 15:17

POL-OG: Berghaupten - Exhibitionist mit auffallend neongelbem Fahrradhelm gesucht

Berghaupten (ost)

Die Polizeibeamten in Offenburg bitten um Hinweise zur Identität eines unbekannten Exhibitionisten, der mit einem Fahrrad unterwegs war. Der Mann, der als 17 bis 18 Jahre alt und etwa 170 Zentimeter groß beschrieben wird, soll am Samstagnachmittag gegen 15:30 Uhr in der Lindenstraße gesehen worden sein, wie er an seinem Geschlechtsteil manipuliert hat und dabei Blickkontakt mit einer Anwohnerin gehalten hat. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnte der Mann nicht gefunden werden, der angeblich mitteleuropäisch aussah. Er fuhr ein schwarzes Fahrrad mit einem auffallend langen Fahrradkorb. Außerdem trug er einen neongelben Helm und dunkle Kleidung. Hinweise zu verdächtigen Personen werden unter der Rufnummer 0781 21-2820 vom Kriminaldauerdienst entgegengenommen.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 15:07

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Diebstahl - Unfall

Aalen (ost)

Ellwangen: Schwerverletzter Motorradfahrer

Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren fuhr am Dienstag um 09:20 Uhr mit seinem KTM-Motorrad den Höhenweg in Richtung St.-Georg-Straße. Als er nach Rotenbach abbiegen wollte, übersah er den Nissan eines 67-jährigen Fahrers. Es kam zu einem Unfall, bei dem sich der Motorradfahrer schwere Verletzungen zuzog. Er musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Nissan wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Hüttlingen: Fahrerflucht

Ein Radfahrer streifte am Dienstag zwischen 04:00 Uhr und 07:40 Uhr vermutlich mit seinem Lenker einen in der Limesstraße geparkten Ford. Danach entfernte sich der unbekannte Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden von ca. 750 Euro. Das Polizeirevier Aalen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07361 524-0.

Aalen/Wasseralfingen: Autos aufgebrochen und durchsucht

Am Dienstagmorgen gegen 06:25 Uhr wurde festgestellt, dass ein Fahrzeug, das in der Lilienstraße geparkt war, von Unbekannten geöffnet und durchsucht wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. In der Eichelbergstraße wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Mercedes-Benz ebenfalls aufgebrochen und durchsucht. Ebenso wurde im gleichen Zeitraum in der Fliederstraße ein Auto aufgebrochen und durchsucht. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 524-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 15:06

POL-Pforzheim: (CW) Schömberg - Fahrlässige Brandstiftung mit hohem Sachschaden

Calw (ost)

Aus bisher unbekannten Gründen brach am Montagabend in Schömberg ein Feuer in einer Wohnung aus. Dabei wurde eine Bewohnerin leicht verletzt.

Nach den aktuellen Informationen kam es kurz vor 21 Uhr zu einem Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Bühlhof". Es scheint, dass das Feuer in der Küche in der Nähe des Herdes ausgebrochen ist. Um 21:15 Uhr war das Feuer gelöscht. Die Ursache des Brandes wird derzeit vom Polizeiposten Schömberg untersucht. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Neben der Polizei und Feuerwehr war auch der Rettungsdienst vor Ort.

Carmela Rinaldo, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.05.2025 – 15:01

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Montagabend (19.05.2025) wurde ein 17-jähriger Jugendlicher von Polizeibeamten an der Löwentorstraße festgenommen, da er verdächtigt wird, illegal mit Drogen gehandelt zu haben. Gegen 15.30 Uhr verkaufte der Jugendliche an der Stadtbahnhaltestelle Riethmüllerhaus einer verdeckten Polizeibeamtin 0,8 g Kokain.

Daraufhin wurde der Jugendliche von den Beamten festgenommen. Bei der Durchsuchung seiner Person fanden die Polizisten etwa 1.200 Euro Bargeld und ungefähr 3 Gramm Marihuana.

Bei der nachfolgenden Durchsuchung seiner Wohnung entdeckten die Beamten etwa 130 Gramm Marihuana, ungefähr 70 Gramm Haschisch und 9 g Amphetamin sowie weitere 4.200 EUR Bargeld.

Der 17-jährige Deutsche wird am Dienstag (20.05.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:54

POL-UL: (GP) Aichelberg - Nicht aufgepasstBeim Rangieren kam es am Montag bei Aichelberg zu einem Verkehrsunfall.

Ulm (ost)

Um 07:40 Uhr ereignete sich ein Unfall an der Ampelanlage an der Autobahnauffahrt zur A8 der L1214. Ein 63-jähriger Fahrer eines Daimlers kam aus Weilheim und stoppte an der roten Ampel. Er war auf der rechten Fahrspur unterwegs. Da er auf die Auffahrt nach München abbiegen wollte, fuhr er mit seinem Fahrzeug ein Stück zurück, um sich auf der linken Fahrspur einzureihen. Dabei übersah er eine 40-jährige Fahrerin eines Skodas, die sich bereits hinter dem Daimler-Fahrer eingefädelt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die Polizei in Uhingen schätzt den entstandenen Schaden auf 1500 Euro.

++++ 0961041 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:53

POL-UL: (GP) Geislingen - Huhn entlaufenAm Montag lief ein Huhn auf der Straße in Geislingen.

Ulm (ost)

Ein Huhn wurde von Zeugen kurz nach 16 Uhr auf der Hauptstraße gesichtet. Die Beamten des Polizeireviers Geislingen fanden das gefiederte Ausreißer hinter einem Zaun, nicht weit von der stark befahrenen Straße entfernt. Da das Huhn jederzeit wieder auf die Straße laufen konnte und kein Besitzer ausfindig gemacht werden konnte, wurde das Geflügeltier ins Tierheim nach Türkheim gebracht. Es kam zu keinen Verkehrsbeeinträchtigungen.

++++ 0965767 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:52

POL-UL: (GP) Geislingen - Keinen Helm getragenAm Sonntag fuhr ein Motorradfahrer in der Bahnhofsstraße ohne Motorradhelm.

Ulm (ost)

Um 16.35 Uhr fuhr ein 33-jähriger Fahrer eines Kawasaki-Motorrads in der Bahnhofsstraße. Ein Polizeiwagen bemerkte, dass der Motorradfahrer keinen Helm trug. Die Beamten führten eine Verkehrskontrolle durch und wiesen den Fahrer darauf hin, dass das Tragen eines Helms notwendig ist. Der 33-Jährige wird außerdem mit einem Bußgeld belegt.

Wichtiger Hinweis der Polizei: Das Tragen eines Helms ist für Motorradfahrer von großer Bedeutung, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Im Falle eines Unfalls kann der Helm lebensrettend sein, da er schwere Kopfverletzungen deutlich verringert. In Deutschland herrscht zudem eine gesetzliche Helmpflicht für Motorradfahrer und Beifahrer, bei Nichteinhaltung droht ein Bußgeld. Verantwortungsbewusstes Fahren bedeutet auch, sich an die Sicherheitsvorschriften zu halten und stets einen geeigneten Helm zu tragen. Auf diese Weise schützen Sie sich selbst und tragen zu mehr Sicherheit auf unseren Straßen bei.

++++ 0960376 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:52

POL-LB: Steinheim an der Murr: Unbekannter E-Scooter-Lenker schlägt auf Jugendlichen ein

Ludwigsburg (ost)

Zwei 17-jährige Jugendliche wurden am Montag (19.05.2025) gegen 21:40 Uhr auf einem Feldweg zwischen Steinheim an der Murr und Murr von einem aggressiven E-Scooter-Fahrer belästigt. Die Jugendlichen kamen aus Richtung eines Supermarkts in Steinheim an der Murr und trafen auf dem Feldweg parallel zur Landesstraße 1100, der zur Talstraße in Murr führt, auf einen E-Scooter-Fahrer aus Murr. Der unbekannte Fahrer auf zwei Rädern überholte die Jugendlichen zunächst. Kurz darauf drehte er jedoch um, schrie die beiden an, schlug einen der 17-Jährigen mehrmals ins Gesicht und bedrohte sie. Die Jugendlichen flüchteten daraufhin über ein Feld. Der Unbekannte suchte noch einige Minuten nach den Jugendlichen, bevor er in Richtung Murr davonfuhr. Der verletzte 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Zweirads wird als etwa Mitte 30, 175 Zentimeter groß, kräftig und mit kurz geschorenen Haaren beschrieben. Er trug einen blau-weiß gestreiften Trainingsanzug. Das Polizeirevier Marbach am Neckar hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:51

POL-MA: Heidelberg: Autofahrer flüchtet nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen!

Heidelberg (ost)

Am Montag hat ein noch nicht identifiziertes Fahrzeug einen geparkten Audi in der Bergheimer Straße beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf 4.000 EUR geschätzt.

Zwischen 07:00 Uhr und 13:00 Uhr hat die unbekannte Täterschaft wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken den Audi an der vorderen Fahrerseite gestreift.

Da der Verursacher oder die Verursacherin derzeit unbekannt sind, werden Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen haben, gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter 06221/1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mathilda Steinbach
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:51

POL-LB: Leonberg-Eltingen: Einbruch in der Römerstraße

Ludwigsburg (ost)

Am Montag (19.05.2025) zwischen 11:00 Uhr und 12:30 Uhr drangen noch unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Römerstraße in Eltingen ein. Nachdem die Einbrecher vermutlich auf einen Balkon im ersten Stock geklettert waren, brachen sie die Tür auf. Innerhalb der Wohnung durchsuchten die Täter verschiedene Zimmer und Schränke. Die Unbekannten stahlen Wertgegenstände und Bargeld im vierstelligen Bereich. Zum Schadensumfang können derzeit keine Angaben gemacht werden. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:49

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstahlsdelikte & Verkehrsunfälle

Aalen (ost)

Fellbach-Oeffingen: Diebstahl von Geldbörsen

Zwischen Montag, 19 Uhr und Dienstag, 8:30 Uhr wurde aus einem Fahrzeug in der Hartwaltstraße eine Geldbörse der Marke Louis Vuitton gestohlen. Es ist unklar, wie der Dieb in das Innere des Autos gelangt ist. Hinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.

Fellbach-Oeffingen: Fahrräder gestohlen

In der Pater-Delp-Straße wurden zwischen Montag und Dienstag zwei Pedelecs der Marke Sunbike gestohlen. Die beiden Fahrräder (1 x schwarz, 1 x weiß) waren zusammengekettet und haben einen Gesamtwert von rund 900 Euro. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib der Fahrräder nimmt der Polizeiposten Schmiden unter der Telefonnummer 0711 9519130 entgegen.

Aspach: Radfahrer erleidet schwere Verletzungen bei Sturz

Ein 71 Jahre alter Radfahrer stürzte am Dienstag gegen 12 Uhr alleinbeteiligt auf der Daimlerstraße und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Remshalden-Geradstetten: Radfahrer bei Unfall verletzt

Ein 42 Jahre alter Toyota-Fahrer missachtete am Dienstag gegen 10:00 Uhr an der Kreuzung Untere Hauptstraße / Vom-Stein-Straße die Vorfahrt eines 63-jährigen Radfahrers und kollidierte mit ihm. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich, er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Winnenden: Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall

Am Dienstagmorgen gegen 8:30 Uhr befuhr eine 52 Jahre alte Smart-Fahrerin die Kreisstraße 1853 von Hanweiler kommend in Richtung L 1140. An der Kreuzung zur L1140 wollte sie nach links in Richtung Rems-Murr-Klinikum abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt eines 45-jährigen Toyota-Fahrers von links. Bei der Kollision zwischen den beiden Autos zogen sich beide Fahrer leichte Verletzungen zu, der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Schorndorf: Diebstahl von Geldbörsen aus Fahrzeugen

Zwischen Montag, 18:15 Uhr und Dienstag, 8:25 Uhr wurde aus einem VW Golf in der Silcherstraße eine schwarze Ledergeldbörse gestohlen. Obwohl das Fahrzeug verschlossen war, konnten keine Einbruchsspuren festgestellt werden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 mit dem Polizeirevier Schorndorf in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:47

POL-FR: Herbolzheim: Betrunkener Autofahrer kollidiert mit geparktem Lkw

Freiburg (ost)

Am späten Freitagabend, den 16.05.2025, kurz vor Mitternacht, fuhr ein Fahrer in Herbolzheim die Breisgauallee in Richtung Holzmattenstraße entlang.

Beim Abbiegen von einer Vorfahrtsstraße kam der Fahrer aus unbekannten Gründen von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem geparkten Lastwagen. Durch den Aufprall lösten sich die Airbags aus und der Fahrer wurde schwer verletzt.

Der Rettungsdienst brachte den Verletzten ins Krankenhaus.

Während der Unfalluntersuchung zeigte sich, dass der Fahrer offensichtlich betrunken war, daher wurde eine Blutprobe entnommen.

Der Lastwagen erlitt erheblichen Schaden im Frontbereich und das Auto ist vermutlich wirtschaftlich ein Totalschaden.

PR EM / JH

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:45

POL-FR: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A5 bei Neuenburg

Freiburg (ost)

Am Abend des vergangenen Montags, dem 19.05.2025, ereignete sich gegen 18:40 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall auf der A5. Ein Transporter-Fahrer war in Richtung Norden auf der A5 unterwegs. Nach den vorliegenden Informationen fuhr er in der Nähe von Neuenburg/Anschlussstelle Müllheim auf den vor ihm fahrenden Lastwagen auf, der aufgrund des starken Verkehrs stark bremsen musste.

Der Fahrer des Transporters, 19 Jahre alt, wurde dabei leicht verletzt, sein 17-jähriger Beifahrer verstarb noch am Unfallort. Die A5 musste für mehrere Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Der entstandene Sachschaden wird voraussichtlich im hohen fünfstelligen Bereich liegen.

Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.

lr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Laura Riske
Pressestelle
Telefon: 0761 882-1011
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:42

POL-FR: Emmendingen: Verkehrsunfall zw. Pkw und Radfahrer - Radfahrer gesucht

Freiburg (ost)

Am Samstagmorgen, den 17.05.2025, um etwa 10:00 Uhr, gab es in Emmendingen auf der Straße Am Elzdamm einen Unfall zwischen einem Auto und einem unbekannten Radfahrer.

Die Fahrerin eines Opels fuhr geradeaus auf der Straße Am Elzdamm, als ein Radfahrer trotz roter Ampel die Straße überquerte, als er die Kaiserstuhlstraße erreichte. Daraufhin stieß der Radfahrer leicht gegen die Motorhaube des Autos. Da der Radfahrer unverletzt blieb und der Schaden am Auto erst später bemerkt wurde, trennten sich die Unfallbeteiligten nach einer Einigung.

Der Sachschaden am Auto beläuft sich jedoch auf etwa 500 Euro.

Die Polizei Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) hat den Unfall aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallverursacher geben können.

PR EM / JH

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:39

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Forststraße - grauen VW Golf auf Höhe der Sparkasse angefahren und geflüchtet (19.05.2025)

Singen (ost)

Am Montag während des Tages gab es einen Unfallflucht auf der Forststraße. Ein unbekannter Fahrer berührte den grauen VW Golf, der zwischen 9 Uhr und 17.15 Uhr auf Höhe der Sparkasse Hegau geparkt war, am linken Kotflügel und der Stoßstange. Dadurch entstand ein Schaden von ungefähr 2.500 Euro. Der Unbekannte fuhr jedoch einfach weiter, ohne sich um die Regulierung zu kümmern.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:39

POL-FR: Freiburg-Stühlinger: 29-Jähriger beim Stühlinger Kirchplatz überfallen - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montag, dem 19.05.2025, gegen 02:40 Uhr, sollen drei bisher unbekannte Personen einen 29-jährigen Mann überfallen haben, als er die Wendeltreppe der Stadtbahnbrücke zur Wannerstraße/Stühlinger Kirchplatz hinunterging.

Die drei Verdächtigen sollen das Opfer festgehalten und mit einem Messer bedroht haben, bis es ihnen Bargeld übergab.

Daraufhin konnte er unverletzt zu Fuß entkommen und den Vorfall der Polizei melden.

Zurzeit liegen folgende Beschreibungen der Personen vor:

Verdächtiger 1:

Verdächtiger 2:

Verdächtiger 3:

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-2880) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zu der Tat und den Verdächtigen geben können.

sw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Simon Winski

Tel.: 0761 882-1027
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Homepage: https://www.polizei-bw.de/
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
X: https://x.com/PolizeiFR

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:37

POL-S: In Gegenverkehr geraten - Zeugen gesucht

Stuttgart-Süd (ost)

Am Dienstag (20.05.2025) kam es im Heslacher Tunnel zu einem Unfall, bei dem ein 28-jähriger Autofahrer mit seinem Mercedes Sprinter aus unbekannter Ursache in den Gegenverkehr geriet und mit einem LKW kollidierte, der von einem 46-jährigen Fahrer gesteuert wurde. Der Unfall ereignete sich gegen 11.00 Uhr, als der 28-Jährige in Richtung Stuttgarter Innenstadt fuhr und plötzlich auf die Gegenfahrbahn geriet, wo es zur Kollision kam. Sowohl der Fahrer des Mercedes Sprinter als auch der LKW-Fahrer und der 38-jährige Beifahrer im LKW erlitten leichte Verletzungen. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt und zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war der Heslacher Tunnel in beide Richtungen gesperrt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:34

POL-FR: Dachsberg: Vegetationsbrand

Freiburg (ost)

Am Montag, den 19.5.2025, erhielt die Integrierte Leitstelle Waldshut um 13:45 Uhr einen Notruf über einen Waldbrand in Dachsberg, nahe der Urberger Säge. Da das Ausmaß und der genaue Ort zunächst unklar waren, wurden mehrere Feuerwehren alarmiert. Der Brand hatte bereits eine Fläche von 10 m × 10 m eingenommen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Es gab keine sichtbaren Schäden an den Bäumen. Der Sachschaden wird noch ermittelt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:33

POL-KN: (Konstanz) Unfall im Kreisverkehr "Im Loh" - Auto erfasst Radfahrer (20.05.2025)

Konstanz (ost)

Zum Glück wurde ein Radfahrer bei einem Unfall auf dem Kreisverkehr "Im Loh" vor dem Ortseingang Litzelstetten am Dienstagvormittag nicht schwer verletzt. Ein 57-jähriger Fahrer eines Mazdas fuhr in Richtung Mainau. Als er den Kreisverkehr verließ, übersah er einen 69-jährigen Radfahrer, der die Straße überquerte und sich bereits fast auf der Mittelinsel befand. Der Mazda streifte das Hinterrad des Fahrrads, woraufhin der 69-Jährige stürzte. Er erlitt Verletzungen, die vom Rettungswagenpersonal vor Ort behandelt wurden. An beiden Fahrzeugen entstand durch den Zusammenstoß geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:31

POL-LB: BAB 81/Gemarkung Korntal-Münchingen: Pkw-Anhänger umgekippt

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (20.05.2025) gegen 9.30 Uhr fuhr ein 75-jähriger Land-Rover-Fahrer auf der Bundesautobahn 81 in Richtung Stuttgart. Als er an der Anschlussstelle Stuttgart-Zuffenhausen mit seinem Gespann aus Pkw und Anhänger vom Beschleunigungsstreifen auf den rechten Fahrstreifen wechseln wollte, geriet der Anhänger ins Schaukeln. Kurz darauf kippte der Anhänger um, der mit einem Pkw beladen war. Sowohl der rechte als auch der mittlere Fahrstreifen waren bis etwa 12.00 Uhr blockiert. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 11.000 Euro geschätzt. Die Autobahnmeisterei war zur Reinigung der Fahrbahn im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:31

POL-FR: Häusern: Verkehrsunfall forderte zwei leicht Verletzte

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 16.5.2025, gab es gegen 15:15 Uhr einen Verkehrsunfall in Häusern an der Kreuzung von Schwarzabruck zur B500. Eine 23-jährige Fahrerin eines VW missachtete laut bisherigen Untersuchungen die Vorfahrt eines 88-jährigen Fahrers eines Mitsubishi, der von Höchenschwand in Richtung Häusern unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung, bei dem beide Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen belief sich auf etwa 22.000 EURO. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Beide Fahrer wurden leicht verletzt, der Mitsubishi-Fahrer wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Zusätzlich zum Rettungsdienst und der Polizei war auch die Freiwillige Feuerwehr Häusern vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:29

POL-FR: Bonndorf: Auto beschädigt

Freiburg (ost)

Am Abend des 16. Mai 2025, zwischen 21:00 Uhr und 23:00 Uhr, wurde ein Mazda in Bonndorf beschädigt. Das Fahrzeug war vor einer Gaststätte in der Rothausstraße geparkt. Unbekannte Täter haben die Dachantenne des Autos abgeschlagen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Bonndorf bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, sich zu melden. Außerhalb der Bürozeiten ist das Polizeirevier Waldshut unter 07751 8316 531 rund um die Uhr erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:28

POL-FR: Küssaberg OT Dangstetten: Brand einer Hecke

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 17.5.2025, erhielt die Freiwillige Feuerwehr Küssaberg um 15:30 Uhr einen Notruf wegen eines Heckenbrands in Dangstetten. Das Feuer wurde schnell gelöscht und es bestand keine Gefahr für benachbarte Gebäude. Laut den bisherigen Untersuchungen der Polizei soll das Unkraut im Nachbargrundstück mit einem Gasbrenner entfernt worden sein, wodurch die Hecke in Brand geriet. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. CE

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:27

BPOLI-Flugh. STR: Bundespolizei vollstreckt am Flughafen Stuttgart sechs Haftbefehle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart (ost)

Am Wochenende wurden am Flughafen Stuttgart insgesamt sechs Haftbefehle von Beamten der Bundespolizei vollstreckt.

Während der Einreisekontrolle am Freitagnachmittag (16.05.2025) aus Ankara (Türkei) wurde ein 48-jähriger türkischer Passagier festgenommen, da ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wegen Steuerhinterziehung vorlag. Da die Geldstrafe von knapp 3.000,00 EUR nicht bezahlt wurde, wurde die Person inhaftiert.

Am Samstagmittag (17.05.2025) wurde ein türkischer Fluggast bei der Ausreisekontrolle nach Istanbul (Türkei) festgenommen. Gegen den 51-jährigen Mann lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Offenburg wegen eines Verstoßes gegen das Chemikaliengesetz vor. Nachdem ein Familienmitglied die Geldstrafe in Höhe von 1.800,00 EUR bezahlt hatte, durfte die Person ihren Flug fortsetzen.

Am Sonntagmorgen (18.5.2025) wurde während der Ausreisekontrolle nach Izmir (Türkei) ein 61-jähriger türkischer Staatsbürger festgenommen. Gegen ihn lagen vier Haftbefehle der Staatsanwaltschaften Rottweil und Konstanz vor, da die Geldbuße nicht beglichen wurde. Nach Zahlung des Gesamtbetrags von knapp 520,00 EUR durfte die Person ihren Flug antreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Dennis Tudina
Telefon: 0711 78781 - 1020
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

20.05.2025 – 14:24

POL-OG: Sasbach - Kryptobetrug

Sasbach (ost)

Ein Mann aus Sasbach investierte einen mittleren vierstelligen Betrag in Kryptowährungen, nachdem er im Internet eine "Profi-Brokerin" kennengelernt hatte. Die Kommunikation fand über einen Messenger-Dienst statt. Als er versuchte, auf die Website zuzugreifen, stellte er fest, dass die Adresse geändert worden war und er sein Geld nicht mehr abheben konnte. Daraufhin erstattete der Betroffene Anzeige bei der Polizei.

Die Polizei empfiehlt in solchen Fällen:

/ra

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:24

POL-FR: Ühlingen - Birkendorf: Motorradunfall - Rettungshubschrauber im Einsatz

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 18.5.2025, gab es in Ühlingen-Birkendorf einen Verkehrsunfall auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Berau und Riedern am Wald. Ein 27-jähriger Motorradfahrer verlor die Kontrolle und verletzte sich schwer, als er von der Fahrbahn abkam. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.

Das Motorrad war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:23

POL-FR: Häusern: Verkehrsunfall- Rettungshubschrauber im Einsatz

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 17.5.2025, um etwa 15:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der B500 in Häusern. Der Fahrer eines VWs, 70 Jahre alt, verlor aus gesundheitlichen Gründen die Kontrolle und kam 150 m neben der Straße zum Stehen. Zwei Passagiere wurden leicht verletzt. Der Fahrer musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die B500 war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 14:18

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbrüche, versuchter Raub, Unfälle

Heilbronn (ost)

Erlenbach: Einbruch in Seniorenheim - Augenzeugen gesucht Unbekannte haben sich in der Nacht von Sonntag auf Montag unberechtigten Zutritt zu einem Seniorenheim in Erlenbach verschafft. Zwischen 18:15 Uhr am Samstagabend und 8 Uhr am folgenden Morgen brachen der oder die Täter gewaltsam ein Fenster des Gebäudes in der Talstraße auf und gelangten so hinein. Danach wurde Bargeld aus einem Büro gestohlen. Wer hat in dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710.

Heilbronn: Augenzeugen nach versuchtem Handtaschenraub gesucht Am Montagnachmittag versuchte ein bisher Unbekannter in Heilbronn, die Handtasche einer älteren Dame zu rauben - die Polizei sucht nun nach Zeugen. Kurz nach 15 Uhr war eine 74-Jährige zu Fuß in der Fasanenstraße unterwegs, als sich ihr von hinten ein Mann näherte. Der Täter versuchte im Vorbeigehen, der Frau die über ihre Schulter hängende Tasche zu entreißen. Durch ein reflexartiges Festhalten der Tasche wurde das Opfer zu Boden gerissen und leicht verletzt. Der Mann flüchtete zu Fuß. Kurz darauf wurde das gestohlene Gut in einer nahegelegenen Unterführung gefunden. Der Täter hatte nichts gestohlen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07131 74790.

Leingarten: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch In der vergangenen Woche hat sich eine unbekannte Person unbefugten Zutritt zu einem Haus in Großgartach verschafft. Zwischen Donnerstag, dem 15. Mai, und Montag, dem 19. Mai, drangen der oder die Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Innere des Gebäudes in der Sudetenstraße ein. Danach wurden Teile des Einfamilienhauses durchsucht und eine geringe Menge Bargeld gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden.

Eppingen: Verletzter bei Zusammenstoß mit Straßenlaterne Ein Verletzter und ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am Montagabend in Eppingen. Kurz vor Mitternacht war ein 78-Jähriger mit seinem Daimler in der Stebbacher Straße unterwegs, als er aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Straße abkam und gegen eine Straßenlaterne prallte. Bei dem Aufprall wurde der Mann leicht verletzt und musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Durch den Zusammenstoß wurde die Laterne um etwa 30 Grad verbogen und musste von der Feuerwehr vom Stromnetz getrennt werden.

Bad Rappenau: Betrunkener verursacht Unfall mit vier Fahrzeugen Am Montagabend verursachte ein Mann in Bad Rappenau einen Unfall, bei dem vier Autos beschädigt wurden. Gegen 22:25 Uhr war der Mann in der Zimmersteige unterwegs, als er vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung von der Straße abkam und drei ordnungsgemäß geparkte Fahrzeuge beschädigte. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Verdächtigen fest, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Nachdem dieser einen Wert von fast 2,3 Promille zeigte, musste er die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Leutkirch im Allgäu

Feuer in Malereiwerkstatt

Die Ursache eines Brandes in einer Malereiwerkstatt in Friesenhofen ist noch unklar, zu dem Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst am Montagmorgen gerufen wurden. Nach routinemäßigen Abgasuntersuchungen an der Heizanlage brach in einer der Malerkabinen ein Feuer aus. Die örtlichen Feuerwehrleute waren bis nach 14 Uhr mit den Löscharbeiten beschäftigt und mussten dabei Teile des Dachs öffnen. Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf einen niedrigen sechsstelligen Euro-Betrag. Das Polizeirevier Leutkirch im Allgäu hat die Ermittlungen zum Brand und der Ursache übernommen.

Leutkirch im Allgäu

Rasenmäherroboter vom Sportplatz gestohlen

Von einem Sportplatz im Öschweg haben Unbekannte am Montagabend den dort eingesetzten Rasenmäherroboter gestohlen. Der verantwortliche Platzwart erhielt gegen 22 Uhr eine Benachrichtigung, dass der Mähvorgang des Geräts gestoppt wurde, und stellte bei seiner Überprüfung fest, dass der Roboter des Herstellers "Kress" im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen wurde. Das Polizeirevier Leutkirch im Allgäu hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zum Diebstahl unter Tel. 07561/8488-0 entgegen.

Wangen im Allgäu

Positiver Drogenvortest für Cannabis

Bei einer Verkehrskontrolle am Montagmittag im Stadtgebiet schlug der Drogenvortest bei einem 28-jährigen Autofahrer positiv auf Cannabis an. Der Fahrer wurde von Beamten des örtlichen Polizeireviers gestoppt und zeigte Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln. Er musste daraufhin in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben und seinen Pkw stehen lassen. Wenn sich der Verdacht der Drogenbeeinflussung bei der Auswertung der Blutprobe bestätigt, erwarten den 28-Jährigen ein Bußgeld von mehreren hundert Euro sowie ein mehrmonatiges Fahrverbot.

Wangen im Allgäu

Schulwand besprüht

Die Fassade einer Schule im Nieratzer Weg wurde zwischen Freitagmittag und Montagmorgen von Unbekannten mit Farbe besprüht. Die Täter brachten verschiedene Schriftzüge mit Buchstabenkürzeln an und verursachten dabei einen Sachschaden von etwa 500 bis 1.000 Euro. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu nimmt Hinweise zu den Sprayern unter Tel. 07522/984-0 entgegen und hat ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Vogt

Unter Drogeneinfluss gefahren

Bei einer Verkehrskontrolle des Polizeireviers Wangen im Allgäu am Montagabend zeigte ein 32-jähriger Autofahrer Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln. Ein Drogenvortest ergab, dass der Autofahrer Cannabis und Amphetamine konsumiert hatte, zudem war er leicht alkoholisiert. Die Fahrt des 32-Jährigen endete mit der Kontrolle, er musste in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Ihn erwartet eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige sowie ein Bericht an die Führerscheinstelle.

Ravensburg

Betrunkener stürzt mit Fahrrad

Ein 20-Jähriger pustete in der Nacht auf Dienstag über zwei Promille, nachdem er zuvor in der Georgstraße mit seinem Fahrrad gestürzt war und sich dabei leicht verletzt hatte. Ein Rettungsdienst brachte den Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Gegen den 20-Jährigen wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.

Ravensburg

Beifahrerin bei Auffahrunfall leicht verletzt

Mangelnder Abstand war die Ursache eines Verkehrsunfalls, bei dem ein 86-jähriger Peugeot-Fahrer am Montagnachmittag auf der L 288 zwischen Nessenbach und Hotterloch auf einen vorausfahrenden Lkw auffuhr. Der Sattelzug musste an der Abzweigung Hinterweißenried bremsen, da ein Autofahrer vor ihm auf den Gemeindeverbindungsweg abbiegen wollte. Der Peugeot-Fahrer erkannte die Situation zu spät und konnte aufgrund des geringen Abstands nicht rechtzeitig bremsen, sodass er gegen den Unterfahrschutz des Lkw prallte. Glücklicherweise wurden die Insassen im Peugeot nur leicht verletzt, während am Auto mehrere tausend Euro Sachschaden entstanden. Ein Rettungsdienst brachte die Frau zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der Unfallverursacher kam mit dem Schrecken davon.

Ebersbach-Musbach

Unbekannte zündeln in Kirche

Der Polizeiposten Altshausen hat Ermittlungen wegen versuchter Brandstiftung eingeleitet, nachdem Unbekannte in der Kirche am Kirchplatz gezündelt haben. Sowohl am Altar als auch auf einer Sitzbank wurde zunächst Feuer gelegt und dann entweder durch die Täter selbst oder durch Dritte mit Weihwasser gelöscht. Die Beamten stellten auch mehrere angebrannte Papierschnipsel und Streichhölzer sicher. Insgesamt entstand durch die Tat ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Es kam glücklicherweise nicht zu einem größeren Brand. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der versuchten Brandstiftung gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07584/9217-0 zu melden. Die Tatzeit wird auf Sonntag zwischen 10.30 Uhr und 13.30 Uhr eingegrenzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.05.2025 – 14:07

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl aus Pkw, Fahrzeug zerkratzt

Aalen (ost)

Crailsheim - Maulach: Autodiebstahl

Zwischen Montag um 19 Uhr und Dienstag um 5 Uhr wurde in der Straße "Zum Häspelesholz" in zwei Autos eingebrochen. Zuerst wurden aus einem VW Passat die Zulassungspapiere gestohlen und dann auf einem anderen Grundstück in der Straße aus einem weiteren VW eine Geldbörse. Beide Fahrzeuge waren in diesem Zeitraum verschlossen.

Auch am Montag zwischen 20 Uhr und Dienstag um 9 Uhr wurde in der Maulacher Straße aus einem unverschlossenen Auto ein Geldbeutel mit Bargeld und Bankkarten gestohlen. Danach wurden mit den Karten Geldabhebungen getätigt.

Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.

Schwäbisch Hall: Auto beschädigt

Zwischen Donnerstag um 19 Uhr und Montag um 6 Uhr wurde in der Stauferstraße die rechte Seite eines geparkten Mercedes-Benz von einer unbekannten Person zerkratzt, was zu einem Sachschaden von mehreren tausend Euro führte. Zeugen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0791 4000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Eriskirch

Vier Fahrzeuge in Unfall involviert

Ein Gesamt von vier Autos waren in einen Verkehrsunfall am Montagmorgen auf der B 31 bei Eriskrich verwickelt. Ein 52 Jahre alter Fahrer eines VW kollidierte um 7.45 Uhr mit einem vor ihm fahrenden Fiat einer 26-Jährigen, die aufgrund des Verkehrs bremsen musste. Der Fiat wurde durch die Wucht des Aufpralls auf einen vor ihm stehenden Renault geschoben, dieser prallte wiederum gegen einen VW Multivan vor ihm. Die 26-Jährige wurde leicht verletzt. Sie erhielt medizinische Hilfe. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 12.000 Euro an den Fahrzeugen. Der Wagen des Unfallverursachers und der Renault wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Bundesstraße war kurzzeitig für die Unfallaufnahme gesperrt.

Oberteuringen

Motorradfahrer erleidet schwere Verletzungen bei Sturz

Ein Motorradfahrer zog sich am Montagnachmittag bei einem Sturz auf der L 204 zwischen Hefigkofen und Urnau schwere Verletzungen zu. Der 58-jährige Fahrer verlor um 16:30 Uhr aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad, fuhr von der Straße ab und prallte nach einigen Metern gegen eine Leitplanke. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. An der Ducati entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 5.000 Euro.

Überlingen

Betrunkener Autofahrer mit gefälschtem Führerschein unterwegs

Ein betrunkener Autofahrer versuchte, sich bei einer Verkehrskontrolle am frühen Dienstag mit einem offensichtlich gefälschten Führerschein auszuweisen. Der Wagen des Mannes, der zudem deutlich betrunken war, fiel den Beamten in der Mühlenstraße auf, da er mit eingeschalteter Nebelschlussleuchte fuhr. Bei der Kontrolle zeigte der 31-Jährige Anzeichen einer starken Alkoholisierung. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,4 Promille. Die Beamten behielten den ukrainischen Führerschein des Mannes ein, sowie seinen Autoschlüssel. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Er wurde von der Polizei in ein Krankenhaus begleitet, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Im Falle einer Bestätigung des Verdachts auf Fälschung und Alkoholisierung muss der 31-Jährige mit rechtlichen Konsequenzen und dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen.

Überlingen

Kennzeichen gestohlen

Am Samstag zwischen 11 und 13.30 Uhr wurde das hintere Kennzeichen eines auf dem Bahnhofsparkplatz abgestellten Autos gestohlen. Das Kennzeichen war an einem VW angebracht. Personen, die Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.

Überlingen

Autofahrerin bei Unfall verletzt

Glücklicherweise erlitt eine Autofahrerin, die am Montag kurz vor 11 Uhr in der Straße "Zum Salm" in einen Verkehrsunfall verwickelt war, nur leichte Verletzungen. Die 65-jährige Fahrerin eines Honda befuhr die Straße von der Innenstadt in Richtung B 31, als ihr ein 72-jähriger VW-Fahrer die Vorfahrt nahm. Der VW-Fahrer kam aus der Straße "Zum Felchen" und hatte die Autofahrerin zu spät bemerkt. Die 65-Jährige wurde vor Ort medizinisch versorgt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.

Uhldingen-Mühlhofen

Junge Frau belästigt

Das Polizeirevier Überlingen sucht Zeugen, nachdem eine 21-jährige Frau am Montagabend in der Alten Uhldinger Straße belästigt wurde. Die Frau war mit dem Fahrrad unterwegs, als ihr auf Höhe der Tennisanlagen ein etwa 40 bis 50 Jahre alter Mann auffiel, der sich augenscheinlich unsittlich berührte. Der Mann beobachtete die junge Frau dabei. Das Polizeirevier Überlingen hat ein Strafverfahren wegen eines Sexualdelikts eingeleitet. Der Verdächtige soll etwa 170 bis 180 cm groß gewesen sein und ein weißes T-Shirt sowie eine kurze Hose getragen haben. Personen, die Hinweise auf den Mann geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 mit der Polizei in Überlingen in Verbindung zu setzen.

Meersburg

Polizeieinsatz in Wohngebiet

Die Polizei rückte am Montagnachmittag mit mehreren Streifen und einem Schutzhund zu einem Wohnhaus im Stadtgebiet aus. Ein 42-jähriger Bewohner hatte im psychischen Ausnahmezustand nicht nur beleidigt und bedroht, sondern auch Gegenstände geworfen. Seine Eltern, die ebenfalls im Haus lebten, hatten aus Angst die Polizei gerufen. Aufgrund der Annahme, dass der Mann hochaggressiv gegenüber den Beamten vorgehen und bewaffnet sein könnte, betraten die Polizei das Gebäude mit mehreren Einsatzkräften. Der Mann wurde kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Hauses beschlagnahmte die Polizei ein Beil, das der Mann bei sich führte. Zudem fanden die Beamten in der Wohnung eine Vielzahl von Messern, Macheten und eine Luftdruckwaffe. Darüber hinaus entdeckten die Beamten eine große Menge Cannabis und Marihuana-Pflanzen bei dem 42-Jährigen. Alle genannten Gegenstände wurden beschlagnahmt. Aufgrund seines Zustands wurde der Mann in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Ihm drohen nun mehrere Strafverfahren.

Frickingen

Einbruchdiebstähle

Im Verlauf des vergangenen Wochenendes waren Einbrecher in Bruckfelden unterwegs. Die Täter brachen eine Terrassentür auf der Rückseite eines Gebäudes in der Felderstraße auf und durchsuchten das Erdgeschoss nach Bargeld. Sie entwendeten insgesamt mehrere hundert Euro, bevor sie flohen. Auch in anderen Wohnhäusern in der Felderstraße und in der Straße "Zum Brückle" drangen die Täter ein und suchten nach Geld. Bisher scheint dort jedoch nichts gestohlen worden zu sein. Die Täter hatten es besonders einfach in den Häusern, die nicht verschlossen waren. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei: Verschließen Sie ihre Haustüren und verriegeln Sie sie nicht nur! Bieten Sie Einbrechern nicht so einfache Chancen. Weitere Tipps zum Schutz vor Einbruch finden Sie unter www.k-einbruch.de oder bei den örtlichen polizeilichen Beratungsstellen unter den Telefonnummern: Landkreis Ravensburg 0751 803-1048, Landkreis Sigmaringen 07571 104-303 und Bodenseekreis 07541 36142-51, oder zentral unter 0751/803-1042 sowie per E-Mail: ravensburg.pp.praevention@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.05.2025 – 14:01

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Jugendliche versuchen Snackautomaten aufzubrechen

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Hardheim: Versuchter Diebstahl an Snackautomaten durch Jugendliche

In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchten zwei unbekannte Personen, einen Snackautomaten in Hardheim aufzubrechen. Zuerst griffen sie die Scheibe des Automaten an, der auf dem Bürgersteig in der Wertheimer Straße stand. Als ein Anwohner die Geräusche hörte und das Fenster öffnete, flüchteten die Diebe. Kurz darauf kehrten sie jedoch zurück und versuchten, das Vorhängeschloss des Automaten mit einem unbekannten Werkzeug zu manipulieren. Der Zeuge sah die Tat erneut und versuchte, einen der Diebe festzuhalten, indem er an seinem Rucksack zog. Der Dieb ließ den Rucksack fallen und rannte zusammen mit seinem Komplizen in Richtung Krankenhaus davon. Der Schaden am Automaten wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Die Täter sollen zwischen 15 und 18 Jahre alt gewesen sein, dunkel gekleidet und auf Russisch miteinander gesprochen haben. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den flüchtigen Tätern haben, sich beim Polizeiposten Walldürn unter der Telefonnummer 06282 926660 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:00

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Männer durch Schläge verletzt, Lkw kippt um und rücksichtsloser Rennradfahrer

Main-Tauber-Kreis (ost)

Weikersheim: Drei Männer verletzt durch Schläge

In Weikersheim gab es am letzten Wochenende mehrere Fälle von Körperverletzungen durch einen 35-Jährigen. Am Samstagmittag, gegen 12:30 Uhr, wurde ein 53-jähriger Mann auf dem Parkplatz eines Discounters in der Industriestraße grundlos angegriffen. Der Täter beleidigte den ihm völlig unbekannten Mann und schlug ihm mehrmals mit der flachen Hand ins Gesicht. Der 53-Jährige erlitt leichte Verletzungen und seine Brille wurde beschädigt. Am nächsten Sonntagnachmittag, gegen 15:15 Uhr, kam es in der Laudenbacher Straße zu weiteren Übergriffen: Zunächst schlug der Täter einem 28-Jährigen unerwartet ins Gesicht und etwa 30 Minuten später attackierte er einen 51-Jährigen und verletzte ihn ebenfalls durch Schläge. Die Polizei konnte den Mann kurz darauf in der Nähe der Gemeinschaftsschule finden. Aufgrund des Verdachts auf eine psychische Erkrankung wurde der 35-Jährige nach einer ärztlichen Beurteilung in eine psychiatrische Klinik gebracht.

Wertheim: Rennradfahrer gefährdet Kind - Polizei bittet um Hinweise

Am Sonntagabend ereignete sich in Wertheim ein gefährliches Fahrmanöver durch einen bisher unbekannten Rennradfahrer mit rotem Helm. Gegen 18 Uhr fuhr der Mann mit hoher Geschwindigkeit und ohne zu bremsen auf dem Gehweg der Eichelgasse direkt auf einen Vater und dessen fünfjährigen Sohn zu. Dem Vater gelang es in letzter Sekunde, sein Kind zur Seite zu ziehen und so eine Kollision zu verhindern. Der Rennradfahrer setzte seine Fahrt unbeeindruckt in Richtung Eichel fort. Zeugen, die Informationen über den Radfahrer geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.

Wertheim: Drei Fahrverbote bei Geschwindigkeitskontrolle

Am Sonntagnachmittag, zwischen 15:15 Uhr und 16:30 Uhr, führte die Polizei Wertheim auf der Kreisstraße 2824 zwischen Urphar und Böttigheim eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die Messstelle befand sich im Bereich der sogenannten Kembacher Kreuzung. Im Zuge der Messungen wurden bei erlaubten 50 km/h zehn Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit erwischt. Drei Fahrer waren so schnell unterwegs, dass nun ein Fahrverbot auf sie zukommt. Der Höchstwert lag bei 99 km/h. In sieben weiteren Fällen wurden Ordnungswidrigkeiten festgestellt, die mit Bußgeldern geahndet werden.

Creglingen: Lkw mit Baumaschine kippt beim Abbiegen um - Fahrbahn zeitweise gesperrt

Am Montagnachmittag, gegen 15:45 Uhr, ereignete sich in Creglingen ein Verkehrsunfall mit einem beladenen Lkw. Der 48-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz Actros wollte von der Karl-Schnell-Straße nach links auf die Bad Mergentheimer Straße (L2251) abbiegen, als das Fahrzeug aufgrund ungesicherter Ladung nach rechts kippte. Die tonnenschwere Spritzgussmaschine auf der Ladefläche des Lkw hatte sich während des Abbiegens verschoben und verursachte so ein gefährliches Ungleichgewicht. Am Lkw entstand ein Sachschaden von rund 50.000 Euro, der Fahrbahnbelag wurde ebenfalls leicht beschädigt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr Creglingen beseitigt. Die Fahrbahn musste während der Bergung des umgekippten Lkws durch einen Kran zeitweise vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Neufra

Motorradfahrer hat Unfall - geringfügig verletzt

Ein Motorradfahrer hat sich bei einem Unfall am Montagmittag auf der L 448 zwischen Neufra und Freudenweiler nur leichte Verletzungen zugezogen. Der 51-Jährige hat nicht bemerkt, dass ein Autofahrer vor ihm auf einen Feldweg abbiegen wollte. Er versuchte auszuweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei geriet der Motorradfahrer ins Bankett und stürzte. Ein Rettungsdienst brachte den leicht verletzten Fahrer vorsorglich in ein Krankenhaus. Das Motorrad, eine Honda, wurde nur leicht beschädigt.

Bad Saulgau

Auto beim Ausparken beschädigt - Polizei bittet um Hilfe

Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, der am Sonntagabend bei einem Parkmanöver auf dem Parkplatz einer Gaststätte in Wagenhausen entstanden ist. Beim Ausparken hat eine ältere Frau mit einem dunklen Auto offensichtlich einen geparkten Opel Insignia gestreift. Der Fahrerin des Opel ist der Schaden zunächst nicht aufgefallen, erst am nächsten Tag bemerkte sie ihn. Die Polizei in Bad Saulgau hat den Unfall aufgenommen und bittet um Hinweise zur Fahrerin des dunklen Autos. Personen, die das Parkmanöver beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ostrach / Jettkofen

Motorradfahrer verliert Kontrolle - leicht verletzt

Ein 38-jähriger Motorradfahrer hat am Montagabend in der Ostracher Straße von Ostrach in Richtung Jettkofen die Kontrolle über sein Motorrad verloren. Er behauptet, einer Katze ausgewichen zu sein, die die Straße überquert hat. Beim Ausweichmanöver geriet er mit seiner BMW ins Bankett, touchierte das Ortsschild und rutschte über eine Verkehrsinsel in einen privaten Garten. Glücklicherweise hat sich der Fahrer nur leicht verletzt. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an der BMW wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.05.2025 – 13:58

POL-MA: Mannheim: 45-jähriger Mann beschädigt zahlreiche Fahrzeuge

Mannheim (ost)

In Oststadt, ein 45-jähriger Mann beschädigte am frühen Dienstagmorgen zahlreiche geparkte Fahrzeuge.

Der Mann entfernte in der Amerikanerstraße die HU-Plakette von einem Auto und steckte gewaltsam eine Schraube ins Zündschloss eines Motorrads. Er beschmierte die Karosserie von zwei in einer Tiefgarage abgestellten Autos mit Farbe und füllte eine unbekannte Flüssigkeit in den Tank eines der Fahrzeuge. Schließlich drückte er gewaltsam die Seitenscheiben von zahlreichen in der Amerikanerstraße geparkten Fahrzeugen herunter. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro.

Während der Aufnahme des Sachverhalts kam der 45-Jährige mit Werkzeugen in der Hand aus der Tiefgarage gelaufen. Anhand eines Handyvideos, das von einem Zeugen gemacht wurde und den Ablauf einer der Taten zeigte, konnte der 45-Jährige als Tatverdächtiger identifiziert werden. Er wurde festgenommen und zum Polizeirevier Mannheim-Oststadt gebracht.

Während der weiteren polizeilichen Maßnahmen und Ermittlungen stellte sich heraus, dass sich der 45-Jährige in einer psychischen Ausnahmesituation befand. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er in die Obhut der Ärzte einer Fachklinik übergeben.

Gegen den Mann wird nun wegen Sachbeschädigung in mehreren Fällen ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:57

POL-MA: Mannheim: 59-Jähriger in Straßenbahn angegriffen und schwer verletzt

Mannheim (ost)

Ein 59-jähriger Mann wurde am Montagnachmittag in einer Straßenbahn in der Mannheimer Innenstadt angegriffen und schwer verletzt.

Ein Mann im Alter von 25 Jahren und seine 18-jährige Begleiterin waren kurz vor 17 Uhr in einer Straßenbahn der Linie 4 unterwegs und baten Fahrgäste um Kleingeld. Auch den 59-jährigen Mann, der auf einem Sitz am Einstieg saß, baten sie an. Als er nicht reagierte, winkte er mit den Händen direkt vor dem Gesicht des 59-jährigen Mannes, um auf sich aufmerksam zu machen. Als der 25-Jährige mehrmals versuchte, die Aufmerksamkeit des 59-Jährigen in kurzer Entfernung zu erregen, stand dieser von seinem Sitz auf und schubste den 25-jährigen Mann weg. Danach leerte die 18-jährige Begleitung des aggressiven Bettlers ihren mit Wein gefüllten Tetrapak über das Gesicht des 59-Jährigen. Außerdem trat der 25-Jährige den Geschädigten dann mit Tritten, bis dieser zu Boden fiel. Danach trat er weiter auf den Körper und den Kopf des Angegriffenen. An der Haltestelle "Abendakademie" verließen die Angreifer die Bahn und flüchteten in Richtung Marktstraße. Beide Verdächtigen konnten schließlich kurz darauf auf der Neckarwiese identifiziert und festgenommen werden.

Der 59-jährige Geschädigte verlor nach den Angriffen kurzzeitig das Bewusstsein. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der 25-jährige Mann stand unter dem Einfluss von Medikamenten oder Drogen und war außerdem betrunken. Gegen beide wird jetzt wegen Körperverletzung ermittelt, gegen den 25-Jährigen zusätzlich wegen gefährlicher Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:56

POL-MA: Mauer/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Motorradfahrer

Mauer/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein 76-jähriger Motorrollerfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag in Mauer leicht verletzt.

Gegen 12.30 Uhr wollte ein 48-jähriger Mann mit seinem Müllfahrzeug rückwärts von der Mozartstraße in die Schubertstraße fahren. Dabei setzte er das Fahrzeug ohne eingelegten Gang zurück. Dabei übersah er den 76-Jährigen, der mit seinem Kleinkraftroller von der Schubertstraße nach rechts in die Mozartstraße abbiegen wollte und erfasste ihn. Der Rollerfahrer wurde am Bein verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Es gibt keine weiteren Informationen über Art und Schwere seiner Verletzungen.

Die Ermittlungen zum Unfallhergang sowie zur fahrlässigen Körperverletzung des Polizeireviers Neckargemünd dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:55

POL-MA: Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Motorroller-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - Zeugen/Geschädigte gesucht

Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montagabend in Dossenheim flüchtete ein 15-jähriger Rollerfahrer vor einer Polizeikontrolle.

Ein Kleinkraftroller, der von zwei Personen besetzt war, wurde gegen 20.15 Uhr in der Gewerbestraße von einer Polizeistreife bemerkt, da er ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen hatte. Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale und floh über Feldwege in Richtung Schwabenheim. Dabei brachte er mehrere Fußgänger und Fahrradfahrer in Gefahr. Die Beamten verfolgten den Roller über mehrere Feldwege, bis der Fahrer abrupt bremste und kehrte um. Beim Versuch, den Streifenwagen zu überholen, streifte er das Polizeifahrzeug, wich ins Feld aus und stürzte mit seinem 14-jährigen Mitfahrer. Beide blieben unverletzt, flüchteten jedoch zu Fuß. Sie wurden jedoch nach kurzer Verfolgung von den Polizisten eingeholt und festgenommen.

Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 15-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß, der Roller nicht versichert war und außerdem wegen Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben war.

Die Ermittlungen gegen den 15-Jährigen wegen Fahrens ohne Fahrererlaubnis, Verdacht des Diebstahls und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz dauern an. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Opfer, die durch das Verhalten des 15-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord unter Tel.: 06221/4569-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:52

POL-FR: Freiburg: Gemeinsame Übung des Universitätsklinikums Freiburg und dem Polizeipräsidiums Freiburg - rund 200 Beteiligte trainieren für den Ernstfall

Freiburg (ost)

Am heutigen Dienstagvormittag, 20. Mai 2025, führten das Universitätsklinikum Freiburg und das Polizeipräsidium Freiburg eine gemeinsame Übung durch, um das taktische Vorgehen bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen sowie die Versorgung von Verletzten zu üben. Die Übung fand im neu gebauten Bettenhaus auf dem Gelände der Uniklinik statt und bot den beteiligten Einsatzkräften die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Abläufe unter realistischen Bedingungen zu trainieren und zu verbessern.

Die Übung simulierte ein eskaliertes Gewaltszenario mit zahlreichen Verletzten, für die durch die Klinikeinsatzleitung, die in solchen Krisensituationen zusammenkommt, in Abstimmung mit der Einsatzleitung der Polizei eine Verletztensammelstelle im Klinikpark eingerichtet wurde. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Klinikum konnten wichtige Schnittstellen und Kommunikationswege getestet und optimiert werden.

Zu den Gästen der Übung gehörten verschiedene Funktionsträger beider Organisationen, sowie Vertretungen weiterer Organisationen und Behörden. So hat sich auch der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Martin Horn, ein Bild von der gemeinsamen Übung gemacht.

PD Dr. Thorsten Hammer, Leiter der Stabsstelle Katastrophenschutz, Risiko- und Gefahrenabwehr des Universitätsklinikums Freiburg, unterstrich die Wichtigkeit solcher Übungen: "Solche Übungen sind essenziell, um die Zusammenarbeit im Ernstfall effizient zu gestalten und aufeinander abgestimmte Abläufe zu trainieren. Die Gegenwart zwingt uns leider auch zu solchen Übungsszenarien."

Polizeidirektor Heiko Baumgärtner, der Übungsverantwortliche seitens des Polizeipräsidiums Freiburg, hob hervor, dass die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit sei: "Unser Ziel ist es, im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können, um Menschenleben zu retten und die Auswirkungen von lebensbedrohlichen Einsatzlagen zu minimieren."

Im Rahmen der Nachbereitung werden die Ergebnisse der Übung ausgewertet, um die Abläufe weiter zu verbessern und neue Strategien zu entwickeln.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 13:38

POL-OG: Willstätt - Fahrradunfall

Willstätt (ost)

Am Montagabend gegen 19 Uhr ereignete sich auf dem Weg zwischen Sand und dem Pendlerparkplatz ein Unfall, bei dem ein Fahrradfahrer aus einer Gruppe von neun Radfahrern und ein 34-jähriger Skoda-Fahrer zusammenstießen. Während einer leichten Rechtskurve missachtete der 25-jährige Radfahrer das Rechtsfahrgebot und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

/ra

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:33

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Auseinandersetzung im Neckarpark (17.05.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Ein Unbekannter hat nach einem Streit einen 23-Jährigen mit einer Schere angegriffen. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem Bahnhof und der Neckarhalle, als der Täter den jungen Mann am Samstag gegen 1 Uhr zu einem Gespräch verwickelte, das in einem Streit endete. Plötzlich zog der Angreifer eine Schere hervor und verletzte sein Opfer leicht. Danach flüchtete er zu Fuß in Richtung Alte Herdstraße. Der Verletzte wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei in Schwenningen sucht nun nach dem Täter und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07720 / 85000. Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: Männlich, zwischen 30 und 40 Jahren alt, etwa 180 Zentimeter groß, kurze braune Haare, kein Bart, keine Brille, schlank. Er trug eine Jeans, einen schwarzen Kapuzenpulli und einen Rucksack.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:22

POL-OG: Kehl - Widerstand gegen Polizei

Kehl (ost)

Am späten Montagnachmittag gegen 16:45 Uhr ereignete sich angeblich in einem Drogeriemarkt in der Straßburger Straße ein Diebstahl, bei dem eine 59-jährige Frau beteiligt war. Sowohl der Ladendetektiv als auch die gerufenen Polizisten hatten Schwierigkeiten mit der Dame, die sich zunächst in einer Toilette einschloss. Als die Polizei eingriff, widersetzte sich die Frau, trat um sich und beleidigte eine der Beamtinnen. Sie wird nun wegen Diebstahl, Beleidigung und Widerstand gegen die Staatsgewalt ermittelt.

/ra

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:21

POL-FR: Gundelfingen: Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus

Freiburg (ost)

Ein Feuer im Dachstuhl der Gewerbestraße in Gundelfingen verursachte am Donnerstagnachmittag, dem 15.05.2025, einen Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Ein Bewohner, der Rauch eingeatmet hatte, musste ärztlich versorgt werden.

Um 16 Uhr wurde das Feuer in dem Mehrfamilienhaus entdeckt. Die alarmierte Feuerwehr konnte die Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Es wird vermutet, dass Schweißarbeiten, die am selben Tag im Bereich der Regenrinnen durchgeführt wurden, das Feuer verursacht haben könnten.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 13:15

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

Beamte der Polizei haben in der Nacht vom Montag auf Dienstag (20.05.2025) einen 42-jährigen Mann an der Küblergasse festgenommen, der einer 23-jährigen Frau angeblich Kokain zum Verkauf angeboten haben soll. Die Zeugin rief gegen 02.20 Uhr die Polizei, da der 42-Jährige angeblich mehrmals versucht haben soll, Kokain zu verkaufen. Die Polizisten nahmen den Mann fest, der noch versuchte, knapp 16 Gramm mutmaßliches Kokain loszuwerden. Der 42-jährige Deutsche soll im Laufe des Dienstags (20.05.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:14

POL-OG: Rheinmünster - Illegale Abfallentsorgung

Rheinmünster (ost)

Früh am Samstagmorgen gab es zwischen 6:20 Uhr und 3:30 Uhr in der Straße "Halifax Avenue" einen Fall von unerlaubter Abfallentsorgung. Eine Tasche voller Müll wurde auf einem Grünstreifen zwischen zwei Fluggasthallen entdeckt. Nachdem der Inhalt überprüft wurde, konnte schnell die Identität des Verursachers festgestellt werden, der an diesem Morgen einen Flug angetreten hatte. Ersten Informationen zufolge könnten die Gegenstände das Gewicht seines Fluggepäcks erhöht haben, was zu zusätzlichen Transportkosten geführt hätte. Daraufhin entschied sich der Mann anscheinend, die Dinge einfach wegzuwerfen.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:11

POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Radfahrer bei Kollision schwer verletzt - Autofahrer alkoholisiert unterwegs (19.05.2025)

Aldingen (ost)

Am Montagabend hat ein betrunkener Autofahrer beim Abbiegen auf der Rubäckerstraße einen entgegenkommenden Radfahrer übersehen und ihn dabei schwer verletzt.

Um 19:45 Uhr bog ein 50-jähriger Fahrer eines Suzuki Jimny von der Rubäckerstraße links in die Sulzbachstraße ab und kollidierte mit einem 25-jährigen Mann, der auf einem Rennrad entgegenkam. Der Radfahrer prallte mit großer Wucht gegen das Auto und erlitt schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten den Mann ins Krankenhaus.

Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch beim Autofahrer, was ein Alkoholtest mit einem Wert von 1,3 Promille bestätigte. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an und nahmen den Führerschein des 50-Jährigen in Besitz.

Durch den heftigen Aufprall entstand am Suzuki ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro.

Zum Glück trug der 25-Jährige einen Fahrradhelm, der ihn vor schweren Kopfverletzungen schützte. Die Polizei betont erneut, wie wichtig das Tragen eines Helms für Radfahrer zur eigenen Sicherheit ist.

Zeugen des Unfalls oder Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0741 34879-0 beim Verkehrsdienst Zimmern zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:09

POL-OG: Lahr - Etliche Verstöße geahndet

Lahr (ost)

Bei zwei Kontrollstellen in der Gegend von Lahr am Samstagabend wurden zahlreiche verschiedene Verstöße festgestellt. Zwischen 19 Uhr und 2 Uhr wurden die Polizeibeamten des Reviers Lahr von Einsatzkräften des Reviers Haslach, des Verkehrsdienstes des Polizeipräsidiums Freiburg und dem Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Lahr unterstützt. Dabei wurden vier Fahrer, die unter Alkoholeinfluss standen, sowie zwei weitere ohne gültige Fahrerlaubnis erwischt. Neben zwei Fällen von Urkundenfälschung, drei Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz, einem Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz und einem Fahrzeug, dessen Betriebserlaubnis aufgrund von Umbauten erloschen war, wurden am Ende insgesamt 30 Geschwindigkeitsüberschreitungen und 25 weitere Verkehrsverstöße festgestellt. Zudem wurde ein vermisster Jugendlicher aus Italien, der sich illegal in Deutschland aufhielt, kontrolliert und nach polizeilichen Maßnahmen in eine Jugendeinrichtung gebracht.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 13:09

POL-LB: Marbach am Neckar: Lkw streift Hyundai und flüchtet

Ludwigsburg (ost)

Am Montagmorgen (19.05.2025) um 7.15 Uhr fuhr ein 69-jähriger Fahrer eines Hyundai in der Rielingshäuser Straße in Marbach am Neckar in Richtung Erdmannhausen. Er befand sich auf der Linksabbiegerspur, um zu einem Parkplatz zu gelangen, als ein unbekannter Lastwagenfahrer rechts an dem Hyundai auf der Geradeausspur vorbeifuhr und das Auto streifte. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von mindestens 300 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt mit dem vermutlich blauen Lastwagen in Richtung Erdmannhausen fort. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:45

POL-MA: Mannheim/B36: Motorradfahrer stürzt und verletzt sich hierbei leicht

Mannheim (ost)

Am Montagmorgen hatte ein 27-jähriger Motorradfahrer einen Unfall, als er auf der Ludwigshafener Straße in Richtung SAP-Arena unterwegs war.

Ersten Untersuchungen zufolge verlor er um 06:45 Uhr die Kontrolle über sein Yamaha-Motorrad, stürzte und kam am linken Fahrbahnrand zum Liegen. Das Motorrad rutschte noch weitere hundert Meter und blieb schließlich auf dem rechten Fahrstreifen stehen. Der 27-Jährige wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt, erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt 10.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme, Rettungsmaßnahmen und Reinigung der Unfallstelle war nur eine Fahrspur für den Verkehr geöffnet. Die Sperrung wurde um 09:00 Uhr aufgehoben.

Die Ermittlungen zu dem Unfall wurden vom Polizeirevier Mannheim-Oststadt übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:29

POL-MA: Mannheim: Autofahrerin nach Auffahrunfall leicht verletzt

Mannheim (ost)

Am Montagmorgen gab es in der Amselstraße einen Vorfall, bei dem ein 28-jähriger Fahrer eines Fords in das Heck einer 62-jährigen Ford-Fahrerin fuhr. Die 62-Jährige musste um 11:30 Uhr aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen, während sie in Richtung Lilienthalstraße fuhr.

Aus bislang unbekanntem Grund fuhr der 28-Jährige der Ford-Fahrerin hinten auf und verletzte sie dadurch leicht. Sie wurde von den Rettungskräften behandelt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Durch den Zusammenstoß der beiden Autos wurde der Ford des Unfallverursachers so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:25

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6: Unfall nach Fahrstreifenwechsel

Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6 (ost)

Am Montagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A 6 zwischen den Ausfahrten Schwetzingen/Hockenheim und Mannheim/Schwetzingen, bei dem ein 60-jähriger Mercedes-Fahrer beteiligt war.

Um 08:15 Uhr begann der 60-jährige Fahrer, der in Richtung Mannheim unterwegs war, mit einem Überholmanöver und wechselte auf die linke Fahrspur. Er soll dabei einen Skoda auf der linken Spur übersehen haben. Der 27-jährige Skoda-Fahrer bremste stark ab, konnte jedoch die Kollision mit dem Mercedes-Benz nicht verhindern. Ein 76-jähriger BMW-Fahrer, der von hinten kam, konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Heck des Mercedes-Benz auf. Der Unfallverursacher, der 60-jährige Fahrer, und der 27-jährige Skoda-Fahrer wurden leicht verletzt. Der 76-jährige BMW-Fahrer blieb unverletzt. Der Gesamtsachschaden an den drei Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 55.000 Euro. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.

Die Unfalluntersuchungen wurden von der Autobahnpolizei Walldorf aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:25

POL-MA: Heidelberg-Kirchheim/ B535: Verkehrsunfall auf der B535 - Pressemitteilung Nr. 3

Heidelberg (ost)

Kurz vor 10 Uhr war die Straße vollständig gesäubert und konnte wieder für den Verkehr geöffnet werden. Dadurch verbesserte sich der Verkehrsfluss allmählich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:22

POL-UL: (UL) Ulm - Alkoholisiert zur PolizeiNicht fahrtauglich erschien am Montag ein Autofahrer bei der Polizei in Ulm.

Ulm (ost)

Um ungefähr 11 Uhr kam der 67-Jährige zu einem Termin bei der Polizei in der Römerstraße. Dort bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert über dem erlaubten Limit. Der Mann behauptete gegenüber den Polizisten, dass er mit dem Auto zur Polizeiwache gefahren sei. Er muss nun mit einer Geldbuße rechnen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

+++++++ 0963259 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (DunningenLkr. Rottweil) - Dreizehnjähriger fährt mit Fahrrad auf Fahrbahn - Autofahrerin kann Kollision nicht mehr verhindern (19.05.2025)

Dunningen (ost)

Am Montagabend gab es einen Verkehrsunfall in der Dunninger Straße, bei dem ein dreizehnjähriger Junge leichte Verletzungen erlitt.

Um 20:45 Uhr fuhr der Junge mit einem Fahrrad eine Treppe hinunter, überquerte den Gehweg und kam plötzlich auf die Straße.

Die 65-jährige Fahrerin eines Jeep Renegade, die in Richtung Dunningen unterwegs war, konnte trotz schneller Reaktion eine Kollision nicht vermeiden. Der Junge wurde leicht verletzt und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Am Auto entstand ein geringer Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Rottweil) - Ohne Führerschein und mit Alkohol unterwegs - Polizei stoppt 52-Jährigen auf der Bundestraße 27 (19.05.2025)

Rottweil (ost)

Am Montagmorgen überprüften Polizeibeamte einen 52-jährigen Autofahrer auf der Bundesstraße 27, der betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war.

Der 52-jährige Fahrer war auf dem Weg von Zepfenhan nach Schömberg auf der Bundesstraße unterwegs, als er von den Polizisten auf einem Parkplatz an der Strecke kontrolliert wurde. Während der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille.

Zusätzlich gab der Mann den Beamten gegenüber zu, dass er derzeit keinen Führerschein besitzt.

Die Polizei leitete entsprechende strafrechtliche Maßnahmen wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (WaldmössingenLkr. Rottweil) - Gefährdung durch unsichere Fahrweise - Polizei sucht weitere gefährdete Verkehrsteilnehmer (19.05.2025)

Waldmössingen (ost)

Am Montagabend kam es in Aichhalden und Waldmössingen zu mehreren gefährlichen Verkehrssituationen aufgrund des Fahrverhaltens eines 88-jährigen Autofahrers.

Um 21:45 Uhr bog ein 88-Jähriger mit einem blauen VW Polo in die Zollhausstraße ein und geriet mehrmals in den Gegenverkehr. Ein aufmerksamer Fahrer hinter ihm bemerkte das unsichere Fahren und beschloss, dem Polo bis zum Eintreffen der Polizei zu folgen. Auf dem Weg über die Waldmössinger Straße in Richtung Schachen kam es fast zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Volvo in der Nähe eines Reiterhofes. Die 50-jährige Fahrerin des Volvos konnte einen Zusammenstoß nur durch Bremsen und Ausweichen verhindern.

Später im Ortsbereich von Waldmössingen kam es zu einer weiteren gefährlichen Situation, als ein dunkler Audi in der Vorstadtstraße an der Kastellhalle ausweichen musste, weil der VW Polo erneut in den Gegenverkehr geriet.

In Oberndorf-Bochingen wurde der 88-Jährige schließlich von Polizeibeamten gestoppt und kontrolliert. Es gab keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung aufgrund körperlicher Mängel.

Zur weiteren Klärung des Vorfalls bittet das Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422 2701-0 um Hinweise - insbesondere von der bisher unbekannten Fahrerin oder dem Fahrer des dunklen Audis, der in der Nähe der Kastellhalle ausweichen musste. Auch weitere Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Mann im Stadtgarten angegriffen - Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung (19.05.2025)

Trossingen (ost)

Spät am Montagabend wurde ein Herr im Stadtpark von drei unbekannten Angreifern angegriffen und verletzt.

Um 22:45 Uhr war ein 64-jähriger Mann auf dem Weg von der Löhrstraße zum Stadtpark, als drei Männer ihn plötzlich ins Gesicht schlugen. Der Mann erlitt Kopfverletzungen durch die Schläge. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus.

Es gibt vage Beschreibungen der Täter. Einer soll kräftig und osteuropäischer Herkunft sein, die anderen beiden sollen südländisch aussehen.

Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, sich unter Tel. 07425 33866 beim Polizeiposten Trossingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Seestraße - Radfahrer verletzt (19.05.2025)

Reichenau (ost)

Ein Radfahrer wurde bei einem Unfall am Montagmittag auf der Seestraße verletzt. Ein 70-jähriger Fahrer war mit einem Skoda Yeti unterwegs. Als er die Hausnummer 9 erreichte, blinkte er nach links, um in eine Seitenstraße abzubiegen. Beim Abbiegen kollidierte er mit einem 72-jährigen Radfahrer, der gleichzeitig links am abbiegenden Auto vorbeifuhr. Der Mann stürzte und verletzte sich dabei. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Weißen Kia Soul großflächig zerkratzt (18./19.05.2025)

Singen (ost)

Ein Unbekannter hat zwischen Sonntagabend und Montagmorgen an einem Auto, das auf dem "Langenrain" geparkt war, Sachschaden in noch nicht bezifferbarer Höhe verursacht. Der Täter zerkratzte den weißen Kia Soul, der auf Höhe der Hausnummer 2 abgestellt war, ringsherum großflächig mit einem scharfen Gegenstand.

Wer sachdienliche Hinweise auf den Verursacher hat, kann sich an das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Höristraße/Kasernenstraße - eine Person leicht verletzt (19.05.2025)

Radolfzell (ost)

Bei einem Unfall am Montagmittag auf der Kreuzung Höristraße/Kasernenstraße gab es eine leicht verletzte Person und einen Gesamtschaden von etwa 22.000 Euro. Ein 18-jähriger Fahrer eines Audi 80 war auf der Höristraße unterwegs, während ein 18-jähriger VW Golffahrer auf der Kasernenstraße fuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten auf der Kreuzung, wobei der Golf den vorfahrtsberechtigten Audi traf. Der Beifahrer im Audi wurde dabei leicht verletzt und vom Rettungswagen vor Ort behandelt. Der Schaden am Golf wurde auf etwa 10.000 Euro geschätzt, der am Audi auf rund 12.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unbekannte stecken Mülltonne für Pizzaschachteln am Seerhein in Brand - rund 3.500 Euro Schaden (18./19.05.2025)

Konstanz (ost)

Unbekannte haben einen Sachschaden von etwa 3.500 Euro verursacht, indem sie eine Mülltonne für Pizzaschachteln in Brand gesteckt haben. Dies geschah zwischen Sonntag und Montag in der Nähe eines italienischen Restaurants am Seerhein.

Das Polizeirevier Konstanz nimmt sachdienliche Hinweise auf die Verursacher unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Radfahrerin bei Unfall auf der Einmündung Stromeyersdorfstraße/Reichenaustraße verletzt (18.05.2025)

Konstanz (ost)

Eine Radfahrerin ist bei einem Unfall am Sonntagabend auf der Einmündung der Stromeyersdorfstraße auf die Reichenaustraße verletzt worden. Eine 34-jährige Radlerin war auf dem Radweg "zwischen" der Stromeyersdorfstraße und der Reichenaustraße unterwegs. Als sie die Stromeyersdorfstraße im Einmündungsbereich zur Reichenaustraße querte, missachtete ein Autofahrer die Vorfahrt, so dass beide eine Kollision nur durch eine Gefahrenbremsung verhindern konnten. Dabei kam die 34-Jährige zu Fall und verletzte sich. Der Autofahrer, dessen Kennzeichen bekannt ist, setzte seine Fahrt anschließend einfach fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Orsingen-Nenzingen, A98, Lkr. Konstanz) Falschfahrer auf der A98 zwischen Stockach und dem Autobahnkreuz Hegau - Polizei bittet um Hinweise (19.05.2025)

Orsingen-Nenzingen, A98 (ost)

Die Polizei ersucht um Informationen und sucht nach Zeugen zu einem Falschfahrer, der am Montagabend auf der Autobahn 98 zwischen Stockach und dem Autobahnkreuz Hegau unterwegs war. Gegen 23.30 Uhr fuhr ein 65-jähriger Mann auf der A98 von Schaffhausen kommend in Richtung Stockach. Als er ein anderes Fahrzeug überholte, näherte sich plötzlich ein Fahrzeug auf seiner Spur von rechts, das in Richtung AK Hegau fuhr. Nur durch Ausweichen auf den Seitenstreifen konnte der 65-Jährige einen Zusammenstoß verhindern.

Das Auto, das in die falsche Richtung fuhr, soll ein Kleinwagen mit Xenon-Scheinwerfern gewesen sein.

Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug nicht gefunden werden.

Wer kann Informationen zu dem Falschfahrer geben? Hinweise nimmt die Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen unter Tel. 07733 9960-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Einbruch in Gartenhaus in der Kleingartenanlage "Neu Bohlingen" (15./17.05.2025)

Radolfzell (ost)

Zwischen Donnerstagabend und Samstagnachmittag brachen Unbekannte in ein Gartenhaus in der Kleingartenanlage "Neu Bohlingen" ein. Die Einbrecher drangen gewaltsam in die Laube ein und stahlen schließlich mehrere Elektrogeräte im Gesamtwert von etwa 1.500 Euro.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Kleingartenanlage beobachtet haben oder Informationen über die Einbrecher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Radolfzell unter Tel. 07732 95066-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:13

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch sowie Einbruchsversuch in zwei Wohnhäuser in Knielingen - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Nach den bisherigen Informationen betraten Unbekannte am Montag zwischen 08:30 Uhr und 16:00 Uhr anscheinend über eine angelehnte Terrassentür ein Wohnhaus in der Bernhard-Metz-Straße in Knielingen. Danach durchsuchten die Diebe die Möbel in verschiedenen Räumen und stahlen zwei hochwertige Armbanduhren sowie Schmuck. Der entstandene Schaden durch Sachbeschädigung und Diebstahl kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Auch in Knielingen versuchten unbekannte Täter am frühen Dienstagmorgen gegen 01:10 Uhr gewaltsam durch eine Terrassentür in ein Wohnhaus in der Gustav-Heinkel-Straße einzudringen. Als ein Nachbar dies bemerkte und offensichtlich die beiden Einbrecher ansprach, flohen sie ohne Beute in unbekannte Richtung. Aufgrund der Dunkelheit konnte der Zeuge nur erkennen, dass einer der Täter eine weiße Jacke trug. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen, bei denen auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, blieben bisher erfolglos.

Personen, die nützliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den beiden Vorfällen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:04

POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall verursacht und weitergefahren - Zeugen gesucht!

Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montag um 09:42 Uhr ereignete sich in der Robert-Bosch-Straße ein Verkehrsunfall zwischen dem Auto einer bislang unbekannten Person und dem Ford eines 51-jährigen Mannes.

Der 51-Jährige fuhr auf der Robert-Bosch-Straße, als auf der rechten Fahrspur in entgegengesetzter Richtung ein geparkter Anhänger stand. Als der Fahrer am Anhänger vorbeifahren wollte, lenkte der oder die Unbekannte plötzlich nach links in Richtung des 51-Jährigen.

Um einen Zusammenstoß mit dem unbekannten Fahrer zu vermeiden, lenkte der 51-Jährige sein Auto gegen den geparkten Anhänger und kollidierte damit. In der Zwischenzeit fuhr der oder die Unbekannte auf dem Gehweg am Ford vorbei und flüchtete vom Unfallort.

Am Ford des 51-jährigen Mannes entstand ein Sachschaden in Höhe von 20.000 EUR.

Die Unfallermittlungen des Polizeireviers Weinheim sind noch im Gange. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Informationen zum Unfallhergang oder zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 beim Polizeirevier Weinheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patricija Cavara
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:02

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Mountainbike gestohlen - Zeugen gesucht!

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Von Sonntag um 19:30 Uhr bis Montag um 07:00 Uhr wurde ein Herren-Mountainbike im Ulmenweg gestohlen, das mit einem Schloss gesichert war.

Das gestohlene Fahrrad ist ein blaues Mountainbike der Marke Bulls, Modell Freestar Disc.

Personen, die Informationen über den Täter oder andere relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202/288-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patricija Cavara
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 12:01

POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis: Im Kreisverkehr Vorfahrt missachtet

Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montagabend gegen 20:11 Uhr ereignete sich auf der K 4170 im Kreisverkehr in der Nähe der Tankstelle ein Verkehrsunfall.

Die 34-jährige Fahrerin eines Hyundai fuhr auf der K 4170 von Dielheim in Richtung Rauenberg. Beim Eintritt in den Kreisverkehr übersah sie den Vorrang eines 28-jährigen Fahrradfahrers, der sich bereits im Kreisverkehr befand.

Als Folge stieß ihr Fahrzeug mit dem Hinterrad des Fahrrads zusammen, wodurch der Fahrer zu Boden fiel. Er erlitt leichte Verletzungen, die vom Rettungsdienst vor Ort behandelt wurden.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patricija Cavara
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:59

POL-MA: Mannheim: Rückwärtsgang führt zu Unfall mit schwerverletzter Person

Mannheim (ost)

Am Montagmorgen gegen 11:00 Uhr fuhr der Fahrer eines Renaults, 82 Jahre alt, die Helmertstraße in Richtung Dannstadter Kreuz entlang. Als er an der Kreuzung zur Casterfeldstraße ankam, stoppte der 82-jährige an einer roten Ampel. Direkt hinter ihm war eine 26-jährige Verkehrsteilnehmerin.

Aus unerklärlichen Gründen schaltete der 82-jährige in den Rückwärtsgang und fuhr los, ohne auf nachfolgende Fahrzeuge zu achten. Dabei übersah er die Leichtkraftradfahrerin hinter ihm und kollidierte mit ihr.

Die 26-jährige erlitt schwere Fußverletzungen bei dem Zusammenstoß, die in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt wurden.

An den Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patricija Cavara
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:58

POL-MA: Neckarbischofsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Vandalismus auf Spielplatz - Polizei sucht Zeugen

Neckarbischofsheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwischen Samstag und Sonntag wurde eine unbekannte Täterschaft auf dem Abenteuerspielplatz am Wiesenweg mehrere Spielgeräte beschädigt. Ein Schaukelgestell aus Stahl, die hölzernen Sitze von zwei Kinderschaukeln und eine Ruhebank wurden mit einer gräulichen Substanz verschmiert, die wahrscheinlich Fertigmörtel ist. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Die Polizei in Waibstadt ermittelt nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07263/5807 bei der Polizei in Waibstadt oder unter der Nummer 07261/690-0 beim Polizeirevier Sinsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:50

POL-OG: Offenburg - Geldbeutel entwendet, gibt es Zeugen?

Offenburg (ost)

Am Montag Nachmittag gegen 15:50 Uhr wurde eine 74-jährige Ladenbesitzerin in der Klosterstraße von einem bisher unbekannten Diebesduo überfallen. Ersten Informationen zufolge soll der Mann des Duos die 74-Jährige abgelenkt haben, während die Mittäterin den Geldbeutel aus ihrer Handtasche gestohlen hat. Anschließend flüchteten beide zu Fuß durch die Innenstadt. Der Mann wird als 25 bis 30 Jahre alt, etwa 170 Zentimeter groß, von normaler Statur und mit dunklen, kurzen Haaren beschrieben. Die Frau wird als etwa 20 Jahre alt, ungefähr 155 Zentimeter groß, zierlich mit langen schwarzen Haaren beschrieben. Die Beamten des Polizeireviers Offenburg haben Ermittlungen wegen Verdachts auf Diebstahl aufgenommen und bitten mögliche Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zu den Verdächtigen geben können, sich unter der Rufnummer 0781 21-2200 zu melden.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:50

POL-Pforzheim: (FDS) Dornstetten - Drei Strafanzeigen auf einmal

Pforzheim (ost)

Am Montag, gegen 11:45 Uhr, wurde ein 45-jähriger Fahrer eines Mercedes in der Gottlieb-Daimler-Straße von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeipostens Dornstetten kontrolliert. Nach den aktuellen Ermittlungen stellten die Beamten während der Kontrolle fest, dass die Kennzeichen am Fahrzeug nicht korrekt waren. Außerdem wurde festgestellt, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Darüber hinaus ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von über 2,5 Promille. Der Fahrer wurde daraufhin zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht.

Der Mann wird nun unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.05.2025 – 11:50

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - 86-jähriger Senior gefunden - Bezug zur Pressemitteilung vom 20.05.2025; 08.31 Uhr

Pforzheim (ost)

Am Montagvormittag, den 19.05.2025, wurde Fritz Horst H. in Pforzheim vermisst. Heute Morgen gegen 08:30 Uhr wurde er im Bereich Monbachtal gefunden. Er war zu Fuß unterwegs und befand sich in einem weitgehend stabilen körperlichen Zustand. Ein aufmerksamer Zeuge hatte die Polizei informiert und mit Hilfe des Polizeihubschraubers konnte der Mann schließlich aufgespürt werden.

Anmerkung:

Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Medienvertreter, die das Bild von Herrn H. verwendet haben, werden gebeten, es zu entfernen.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.05.2025 – 11:43

POL-HN: Hohenlohekreis: Geschwindigkeitsmessungen und Unfall

Heilbronn (ost)

Öhringen: Kontrolle der Fahrgeschwindigkeit auf der Autobahn

Die Polizei überprüfte am Montag auf der Autobahn 6 bei Öhringen die Geschwindigkeit von mehr als 4.500 Fahrzeugen. Zwischen den Anschlussstellen Öhringen und Neuenstein wurden insgesamt 161 Verkehrsteilnehmer erwischt, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h überschritten. 139 von ihnen fuhren bis zu 20 km/h zu schnell. 20 weitere sogar bis zu 40 km/h. Zwei Autofahrer waren noch schneller unterwegs und müssen nun mit einem Fahrverbot rechnen. Der schnellste Fahrer des Tages erreichte eine Geschwindigkeit von 164 km/h in einem Bereich, in dem 120 km/h erlaubt sind.

Pfedelbach: Motorradfahrer rutschte auf Kühlwasser aus

Ein Leck im Kühlwassertank eines Linienbusses war vermutlich die Ursache für den Sturz eines 46-jährigen Motorradfahrers am Montagmittag. Der Mann war gegen 13 Uhr auf der Landesstraße 1050 von Pfedelbach in Richtung Buchhorn unterwegs. An der Einmündung der Kreisstraße 2346 auf die L1050 verlor der Motorradfahrer auf einer Kühlwasserspur die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Dabei zog sich der 46-Jährige leichte Verletzungen zu und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei konnte schließlich einen Linienbus als Verursacher der Kühlwasserspur identifizieren, dessen Kühlwassertank undicht war. Die L1050 wurde anschließend von der Straßenmeisterei gereinigt. Am Motorrad entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:42

POL-RT: Verkehrsunfälle; Brand; Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus; Auseinandersetzung; Betrunken auf E-Roller unterwegs; Lkw aus dem Verkehr gezogen

Reutlingen (ost)

Zusammenstoß zwischen Motorrad und Gartenzaun

Ein Motorradfahrer musste nach einem Verkehrsunfall am Montagmittag in der Holbeinstraße vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Ein 87-jähriger Biker kam gegen 12.10 Uhr aus bisher unbekannten Gründen mit seiner Harley-Davidson von der Straße ab und kollidierte mit einem Zaun. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Die Harley musste abgeschleppt werden. (rd)

Esslingen (ES): Sturz einer Radfahrerin

Nach einem Sturz von ihrem Fahrrad am Montagabend im Rüderner Heideweg musste eine 18-Jährige vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Laut ersten Ermittlungen fuhr die junge Frau mit ihrem Fahrrad den abschüssigen Rüdener Heideweg von der Katharinenlinde kommend in Richtung Rüdern. Beim Überfahren einer Bodenschwelle verlor sie die Kontrolle über ihr Zweirad und stürzte. Ersthelfer fanden die bewusstlose 18-Jährige gegen 21.20 Uhr und kümmerten sich um sie. Der Rettungsdienst brachte die Radlerin anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. (rd)

Baltmannsweiler (ES): Sturz eines Radfahrers

Ein gestürzter Radfahrer wurde am späten Montagnachmittag in eine Klinik gebracht. Der 55-Jährige fuhr kurz nach 17.30 Uhr mit einem Mountainbike die Baacher Straße von Baltmannsweiler kommend in Richtung Schnait. Beim Linksabbiegen auf einen Waldweg stürzte der Radler alleinbeteiligt und verletzte sich so schwer, dass er nach einer notärztlichen Erstversorgung an der Unfallstelle mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Schaden an seinem Fahrrad beträgt etwa 500 Euro. (ms)

Filderstadt (ES): Abschleppen von drei Fahrzeugen

Drei Fahrzeuge mussten am Montagabend nach einem Verkehrsunfall im Weilerhau abgeschleppt werden. Ein 26-Jähriger war ersten Erkenntnissen nach gegen 18.30 Uhr mit einem Ford Transit mit nicht angepasster Geschwindigkeit auf dem Parkplatz der Höhensporthalle unterwegs. Im Bereich der Zufahrt verlor er die Kontrolle über seinen Transporter und prallte gegen den Bordstein. Anschließend kollidierte der Mann mit seinem Wagen mit einem geparkten Mazda sowie einem ebenfalls abgestellten Toyota. Der Schaden wird auf 17.000 Euro geschätzt. (ms)

Neuhausen (ES): Sturz und Verletzung nach Beinahe-Unfall

Eine Rollerfahrerin wurde am Montagmittag gegen 12.30 Uhr bei einem Sturz in der Wilhelmstraße leicht verletzt. Zuvor hatte eine 38-jährige Peugeot-Lenkerin während des Abbiegens von der Schloßstraße in die Wilhelmstraße die 49 Jahre alte Frau mit ihrem Piaggio-Roller übersehen. Die Zweiradlenkerin konnte zwar noch ausweichen, stürzte jedoch anschließend und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie zur Behandlung in eine Klinik. Am Roller entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. (gj)

Wendlingen (ES): Brand einer Matratze

Die Rettungskräfte mussten am Montagnachmittag in die Wendlinger Schwenkgasse zu einem Matratzenbrand ausrücken. Ersten Ermittlungen zufolge hatte eine Seniorin kurz nach 17.30 Uhr ein heißes Bügeleisen auf die Matratze ihres Bettes gelegt. Diese begann daraufhin zu schmoren, was zu einer erheblichen Rauchentwicklung führte und die Rauchmelder auslöste. Nachbarn halfen der älteren Frau und warfen die glimmende Matratze aus dem Fenster. Die Feuerwehr löschte sie und lüftete die Räumlichkeiten. Die Brandverursacherin und drei weitere Personen wurden mit Verdacht auf leichte Rauchgasvergiftung in umliegende Kliniken gebracht. Der Schaden am Bett wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit den Abteilungen Wendlingen und Köngen mit 34 Kräften und fünf Fahrzeugen im Einsatz. Der Rettungsdienst rückte mit zehn Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen aus. (ms)

Kirchheim (ES): Betrug an Frau mit hoher Geldsumme (Warnhinweis)

Eine Frau aus Kirchheim wurde am späten Montagnachmittag um eine hohe Geldsumme betrogen. Gegen 17.45 Uhr erhielt die Geschädigte einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter. Dieser gab an, einen aktuellen Phishing-Angriff auf ihr Girokonto abwehren zu wollen. Sie glaubte dem Anrufer und erlaubte ihm den Zugriff auf das Online-Banking und übermittelte ihm zahlreiche PUSH-TANs. Später kamen der Kirchheimerin Zweifel und sie erstattete Anzeige bei der Polizei. Ob das Geld zurückgeholt werden kann, steht noch nicht fest.

Die Polizei empfiehlt:

Weitere Betrugsmaschen sowie Tipps, wie Sie sich davor schützen können, finden Sie im Internet unter dem Link https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ (ms)

Nürtingen (ES): Streit auf Festgelände

Am späten Montagabend kam es während der Abbauarbeiten auf dem Festplatz zu einer Auseinandersetzung. Gegen 23.10 Uhr wurde ein 31-jähriger Aussteller offenbar von mehreren Personen, darunter zwei ihm bekannte Aussteller, unvermittelt zu Boden gestoßen, geschlagen und getreten. Als ein 60-jähriger Angehöriger dem Geschädigten zu Hilfe kommen wollte, wurde auch er körperlich angegriffen. Zudem wurde im Verlauf der Auseinandersetzung eine Scheibe an der Verkaufstheke der beiden Geschädigten beschädigt. Die Tatverdächtigen waren bereits mit ihren Autos geflüchtet, als die alarmierten Streifenwagen eintrafen. Beide Geschädigten erlitten leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Kirchheim (ES): Unfall auf L1207

Ein Verkehrsunfall auf der L1207 am Montagabend verursachte einen Sachschaden von etwa 18.000 Euro. Ein 22-Jähriger wollte gegen 22.30 Uhr mit einem Nissan von einer Parkbucht auf die Plochinger Straße in Richtung Kirchheim abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Audi eines 30-jährigen Fahrers, der auf der L1207 von Kirchheim in Richtung Wernau unterwegs war. Nach ersten Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren jedoch so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. (rd)

Tübingen (TÜ): Alkoholfahrt mit E-Roller

Ein 30-jähriger Mann wurde von der Polizei am frühen Dienstagmorgen mit seinem E-Roller aus dem Verkehr gezogen, da er deutlich alkoholisiert war. Der Vorfall ereignete sich gegen 2.30 Uhr in der Wilhelmstraße, wo er einer Polizeistreife auffiel und kontrolliert wurde. Der vorläufige Atemalkoholwert lag bei über 1,5 Promille, daher wurde eine Blutentnahme angeordnet. Sein Führerschein wurde vor Ort eingezogen. Der Mann erwartet nun eine entsprechende Strafanzeige. (cw)

Gomaringen (TÜ): Streitigkeiten (Zeugenaufruf)

Der Polizeiposten Gomaringen sucht Zeugen zu einem Vorfall, der sich bereits am Freitagmittag (16.05.2025) an der Kreuzung Tübinger Straße, Hechinger Straße, Nehrener Straße ereignet hat. Dort gerieten gegen 14.20 Uhr der Beifahrer eines VW Golf und der Fahrer eines Skoda Superb Kombi nach einem vorherigen Verkehrsgeplänkel auf der B27 an einer Ampel aneinander, als sie beide anhalten mussten. Nach einem unfreundlichen Austausch durch die geöffneten Fenster warf der 48-jährige Skoda-Fahrer angeblich eine Plastikflasche durch das Fenster, die den 22-jährigen Beifahrer des VW im Gesicht traf und so schwer verletzte, dass er ärztliche Hilfe benötigte. Der Vorfall wurde angeblich von mehreren anderen Autofahrern, darunter einer jüngeren Frau mit einem weißen Kleinwagen, beobachtet, die hinter dem Skoda stand und hupte. Der Polizeiposten Gomaringen bittet diese Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07072/914600 zu melden. (cw)

Bodelshausen (TÜ): E-Scooter vom Gehweg abgekommen

Ein 16-jähriger E-Scooter-Fahrer erlitt nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in der Bahnhofstraße. Gegen 20.30 Uhr fuhr der Jugendliche mit dem Scooter auf dem Gehweg in Richtung Ortsmitte. Im Bereich der Einmündung mit der Steinstraße kam er aus unbekannten Gründen vom Gehweg ab und kollidierte mit dem Mercedes eines 21-jährigen Fahrers, der die Bahnhofstraße in Richtung B27 befuhr. Der Jugendliche wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. (rd)

Rottenburg (TÜ): Missachtung der Vorfahrt

Zwei Autofahrerinnen wurden bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in Rottenburg leicht verletzt. Eine 22-jährige BMW-Fahrerin missachtete kurz vor 18 Uhr an der Kreuzung Albrecht-Dürer-/Bismarckstraße die Vorfahrt einer 32-jährigen VW-Fahrerin von rechts. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die beiden Verletzten. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 45.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. (ms)

Dotternhausen (ZAK): Lkw mit schwerwiegenden Mängeln aus dem Verkehr gezogen

Die Verkehrspolizei Balingen führte am Montagmorgen an einem Parkplatz an der B27 eine ungewöhnliche Lkw-Kontrolle durch. Bei der Überprüfung eines 63-jährigen Fahrers und seines Scania Lkw kurz nach 10.30 Uhr wurden zahlreiche Verstöße und Mängel festgestellt. Es gab Unregelmäßigkeiten bei den Lenk- und Ruhezeiten, zudem konnte der Fahrer verschiedene Dokumente nicht vorzeigen. An der Zugmaschine wurden schwerwiegende Mängel an Bremsen, Motor und Reifen entdeckt, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten. Nach einer Prüfung des Fahrzeugs in einer Werkstatt wurde es am Firmensitz abgestellt. Eine Wägung ergab, dass der Lkw deutlich überladen war. Der 63-jährige Fahrer und der Halter des Fahrzeugs sehen nun Bußgeldverfahren entgegen. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.05.2025 – 11:41

BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Kehl: Missbrauch von Ausweispapieren

Kehl (ost)

Letzte Nacht wurde ein Mann aus Kamerun von der Bundespolizei in einem grenzüberschreitenden Regionalzug kontrolliert, als dieser am Bahnhof Kehl hielt. Der 27-Jährige zeigte den Beamten einen Reisepass aus Burundi vor. Bei der Überprüfung des Fotos auf dem Pass mit dem Mann wurde festgestellt, dass der Pass auf eine andere Person ausgestellt war. Der Mann konnte keine anderen gültigen Dokumente für die Grenzüberquerung vorlegen. Es bestand der Verdacht auf Identitätsmissbrauch und versuchte illegale Einreise. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde ihm die Einreise verweigert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

20.05.2025 – 11:40

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Stadtgebiet (ost)

Am Sonntag (18.05.2025) oder am Montag (19.05.2025) gab es Einbruchsversuche in Wohnungen an der Moserstraße und an der Ludmannstraße, die von Unbekannten unternommen wurden. Die Täter waren erfolglos zwischen 07.50 Uhr und 18.45 Uhr beim Versuch, in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Ludmannstraße einzudringen. An der Moserstraße versuchten die Täter zwischen Sonntag, 16.00 Uhr und Montag, 10.50 Uhr, die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses aufzubrechen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:37

BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Altenheim: versuchte Schleusung verhindert

Altenheim (ost)

Ein Staatsbürger aus Deutschland versuchte gestern Nachmittag, zwei Staatsbürger aus Syrien über den Grenzübergang Altenheim nach Deutschland zu bringen.

Am Montagnachmittag, dem 19. Mai, wurde im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen ein Fahrzeug mit belgischer Zulassung am Grenzübergang Altenheim von der Bundespolizei kontrolliert. Der 26-jährige deutsche Fahrer war in Begleitung von zwei syrischen Staatsangehörigen. Bei der Überprüfung der Dokumente stellte sich heraus, dass weder der 40-jährige noch der 20-jährige Syrer gültige Grenzübertrittspapiere besaßen. Es bestand der Verdacht auf Straftaten beim Versuch, Ausländer einzuschleusen. Bei der Befragung gaben die Personen an, sich über soziale Netzwerke kennengelernt zu haben und nach Singen reisen zu wollen, um dort Freunde zu treffen.

Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde den beiden Syrern die Einreise nach Deutschland verweigert. Gegen sie wurde ebenfalls Anzeige wegen versuchter unerlaubter Einreise erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

20.05.2025 – 11:34

POL-UL: (UL) Allmendingen - Ladung verlorenVerlorener Dünger führte am Montag bei Hausen zu einem Unfall.

Ulm (ost)

Der Mann im Alter von 65 Jahren fuhr mit seinem landwirtschaftlichen Traktor von Hausen nach Blienshofen. Während der Fahrt verlor er einen Teil seiner Fracht, die Kunstdünger enthielt. Gegen 12.45 Uhr kam eine Motorradfahrerin entgegen. Die 23-jährige Fahrerin verlor die Kontrolle über ihr Honda-Motorrad, als sie über den Kunstdünger auf der Straße fuhr und stürzte. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wird auf circa 1.000 Euro geschätzt. Die Spur des Düngers führte zurück zur Wohnadresse des 65-Jährigen, der nicht bemerkt hatte, dass er den Dünger verloren hatte.

++++++++ 0965441 (BK)

Kontaktperson: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:27

POL-OG: Gaggenau - "Poser" gestellt

Gaggenau (ost)

Während einer Patrouillenfahrt wurde am Donnerstagnachmittag eine Lärmbelästigung und auffälliges Fahrverhalten durch einen Autofahrer auf der K3737 festgestellt. Der Fahrer eines BMW war gegen 16:15 Uhr auf der Murgtalstraße in Richtung K3737 unterwegs, als er aufgrund einer roten Ampel an der Kreuzung anhalten musste. Nachdem die Ampel auf grün umsprang, lenkte der Autofahrer nach links in Richtung der Murgtalbrücke. Mit scheinbar zu hoher Geschwindigkeit und einem aufheulenden Motor fuhr er weiter in Richtung B462. Auf der gleichen Art setzte er seine Fahrt von der Murgtalbrücke auf die B462 und nach dem Rotherma-Kreisverkehr auf die Bismarckstraße fort. Dabei verursachte er auch eine laute Fehlzündung seines Motors. Eine zivile Polizeistreife, die ihn bereits verfolgte, konnte ihn anhalten und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Der 18-Jährige wird für sein Fahrverhalten angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:24

POL-UL: (UL) Ulm - Einbruch am MünsterAm Sonntag gelangten Unbekannte in die Münsterbauhütte.

Ulm (ost)

Der Einbruch fand zwischen 22.30 Uhr und 23.30 Uhr an der Münsterbauhütte statt. Zwei Personen, deren Identität unbekannt ist, brachen das Schloss an einer Tür auf, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Dabei wurde auch eine Statue aus Stein beschädigt. Es ist noch unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen eingeleitet.

+++++++ 0960969 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:12

POL-UL: (GP) Donzdorf - Milch löst Einsatz ausZu einer Verunreinigung des Strütbachs kam es am Montag in Reichenbach.

Ulm (ost)

Um 13:00 Uhr meldete ein Zeuge, dass das Wasser im Strütbach in Reichenbach weiß ist. Die Polizeistation in Donzdorf fuhr zum Bach und stellte ebenfalls eine weiße Verfärbung des Wassers fest. Die Abteilung für Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm kam auch vor Ort an. Erste Untersuchungen ergaben, dass Milch bei einem benachbarten Landwirt in einen Schacht gelaufen ist und das Wasser weiß gefärbt hat. Weitere Untersuchungen, um herauszufinden, wie es zu dem Vorfall kam, sind im Gange.

++++ 0964997

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 11:06

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Ravensburg, des Landratsamts Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 20.05.2025

Ravensburg/Weingarten (ost)

Haus des Jugendrechts nimmt Arbeit auf

Vor wenigen Tagen war es soweit - das Haus des Jugendrechts Ravensburg wurde fertiggestellt. In dem umgebauten Gebäude in der Hähnlehofstraße in Weingarten werden zukünftig Vertreter der Staatsanwaltschaft Ravensburg, des Landratsamts Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg unter einem Dach arbeiten, um in Strafverfahren gegen Kinder, Jugendliche und Heranwachsende einen engen Austausch sicherzustellen. Wie die Praxis in vergleichbaren Einrichtungen im Land zeigt, führen kürzere Informationswege und schnellere Reaktionen auf delinquentes Verhalten zu mehr Vertrauen und weniger Missverständnissen und tragen so nachweislich effektiver dazu bei, junge Menschen vor einem dauerhaften Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren.

Am Montagmorgen wurde diese neue Einrichtung mit einem Festakt offiziell eröffnet. Justizministerin Marion Gentges MdL und Staatssekretär Thomas Blenke MdL nahmen dieses besondere Ereignis zum Anlass, um die Indienststellung persönlich vorzunehmen.

"Mit der Eröffnung des neuen Haus des Jugendrechts Ravensburg setzt sich eine Erfolgsgeschichte fort, die vor über 25 Jahren begonnen hat. Allein in Baden-Württemberg verfügen wir mit dem heutigen Tag über vierzehn Einrichtungen dieser Art. Sie sorgen für eine schnelle und konsequente Sanktionierung der jungen Straftäter. Die Strafe folgt sprichwörtlich 'auf dem Fuße'. Gleichzeitig bekommen die Jugendlichen frühzeitig und zielgerichtet Hilfsangebote für ein straffreies Leben. Gerade für die tägliche intensive Zusammenarbeit unter einem Dach sowie die Umsetzung präventiver und kreativer Projekte braucht es besonders großes Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine ganz besondere Leistung, die sich für unsere Gesellschaft lohnt und große Wertschätzung erfährt", sagte Justizministerin Marion Gentges MdL anlässlich der Eröffnungsfeier.

Auch Staatssekretär Thomas Blenke MdL und Polizeipräsident Uwe Stürmer zeigten sich über die Eröffnung erfreut.

"Bei der Bekämpfung der Jugendkriminalität setzen wir in Baden-Württemberg vor allem auf Prävention, Aufklärung und Wiedereingliederung. Greift das nicht, zeigen wir jugendlichen Straftäterinnen und Straftätern ihre Grenzen konsequent auf. Wichtig dabei ist: Der Zeitraum zwischen Straftat und Strafe muss möglichst kurz sein. Deshalb hat sich die Idee, die handelnden Akteure - Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe - an einem Ort zu bündeln, bewährt. Mit unseren Häusern des Jugendrechts schaffen wir kurze Wege und damit eine schnelle Reaktion. Damit stoppen wir kriminelle Karrieren frühzeitig und geben jungen Straftäterinnen und Straftätern eine Perspektive", so Staatssekretär Blenke MdL in seinem Grußwort.

Polizeipräsident Uwe Stürmer ergänzte: "Ich freue mich sehr, dass wir nun auch hier in Oberschwaben mit diesem sehr ansprechend gestalteten Haus des Jugendrechts an den Start gehen und bin sicher, dass es dank der sehr engagierten Kollegenschaft gelingen wird, noch schneller und passgenauer auf delinquentes Verhalten junger Menschen zu reagieren."

Neben der zeitnahen und wirkungsvollen Reaktion auf straffälliges Verhalten soll die Einrichtung aber vor allem auch dazu dienen, durch frühe Beratung und Hilfe ein Abgleiten in die Delinquenz zu verhindern.

Landrat Harald Sievers hob neben der Beschleunigung der Prozessabläufe hervor, dass es helfe, gut abgestimmt alle verfügbaren Möglichkeiten auszuschöpfen, um straffällig gewordene Jugendliche frühestmöglich wieder zurück auf einen guten Weg zu bringen: "Außerdem kann diese Kooperation eine Maßnahme sein, um zur Stärkung des mitunter negativ belasteten Sicherheitsgefühls der Bevölkerung hier im Schussental positiv beizutragen". Darüber hinaus warb der Landrat für eine Vernetzung der verschiedenen Akteure im Präventionsbereich, um Straftaten im Idealfall von vornherein zu verhindern.

Zukünftig werden insgesamt 15 Polizeibeamtinnen und -beamte sowie drei Vertreterinnen des Landratsamtes und zwei Staatsanwälte im Haus des Jugendrechts Hand in Hand zusammenarbeiten.

Die Zuständigkeit orientiert sich an den Sozialräumen "Schussental Nord" (Weingarten, Baienfurt, Berg, Baindt, Wolpertswende, Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf) und "Schussental Süd" (Ravensburg, Schlier, Grünkraut, Bodnegg, Waldburg, Vogt).

Das Haus des Jugendrechts wird mit der gestrigen Eröffnung ab sofort seine Arbeit aufnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas / Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.05.2025 – 11:00

BPOLI-OG: Gemeinsame Deutsch-Französische Diensteinheit nimmt zweifach gesuchten Straftäter fest

Kehl (ost)

Die gemeinsame deutsch-französische Task Force hat gestern einen Straftäter festgenommen, der zweifach gesucht wurde. Er konnte die geforderten Geldstrafen begleichen und somit einer Inhaftierung entgehen.

Am 19. Mai wurde ein rumänischer Staatsbürger von der gemeinsamen deutsch-französischen Task Force am Grenzübergang Kehl-Europabrücke kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der 25-jährige Mann mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde: Einmal wegen Verstoßes gegen das Ausländerpflichtversicherungsgesetz mit einer Strafe von 15 Tagen und einmal wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz mit einer Strafe von 25 Tagen. Er konnte die Geldstrafen begleichen und somit einer Inhaftierung entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

20.05.2025 – 10:51

POL-UL: (BC) Uttenweiler/B312 - Raser gestopptDeutlich zu schnell fuhr ein 26-Jähriger am Montag auf der B312 zwischen Uttenweiler und Hailtingen.

Ulm (ost)

Um etwa 11:00 Uhr führte die Polizei Riedlingen eine Geschwindigkeitskontrolle auf der B312 durch. Ein 26-jähriger Motorradfahrer war deutlich zu schnell unterwegs. Statt der erlaubten 100 km/h fuhr er 142 km/h. Er muss nun mit einem empfindlichen Bußgeld von mindestens 320 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Es wird betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle, die durch überhöhte Geschwindigkeit verursacht werden, haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei rund um die Uhr Geschwindigkeitskontrollen durch. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Verringern Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten und seien Sie auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet Opfer und Täter oft ein Leben lang! Detaillierte Informationen zu den Gefahren von schnellem Fahren bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de im Internet bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch in Broschüren an jeder Polizeidienststelle oder unter www.gib-acht-im-verkehr.de im Internet Tipps.

++++0969522

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.05.2025 – 10:50

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Vorfahrt im Kreisverkehr missachtetEtwa 6.000 Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Unfalls am Montag in Herbrechtingen.

Ulm (ost)

Nach 8.15 Uhr fuhr eine 75-jährige Frau mit ihrem Nissan auf der Anhauser Straße. Sie war in Richtung Mergelstetter Straße unterwegs und bog in den Kreisverkehr ein. Dort fuhr bereits ein 67-jähriger Mann mit seinem Skoda. Der ältere Herr war auf dem Weg in Richtung Ortsmitte und hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreisverkehr. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Giengen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden an den fahrbereiten Autos wird auf jeweils 3.000 Euro geschätzt.

++++0963208

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.05.2025 – 10:50

POL-UL: (BC) Schwendi - Dackel verursacht UnfallZu einem Zusammenstoß mit einem Auto kam es am Montag in Schwendi.

Ulm (ost)

Um 16.45 Uhr bewegte sich ein 65-Jähriger mit seinem Opel auf der Hauptstraße. Der Fahrer fuhr von Schwendi in Richtung Orsenhausen. Kurz vor dem Ende von Schwendi lief plötzlich ein Hund von rechts über die Straße. Der Fahrer bremste noch abrupt, konnte aber einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Er traf den Dackel, der anscheinend einer Katze nachjagte. Nach dem Unfall lief der jaulende Hund weiter. Der Opel-Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei suchte nach dem Hund und fand ihn bei der Besitzerin. Der Dackel schien unverletzt zu sein und war anscheinend schon öfter weggelaufen. Der Schaden am Auto beträgt etwa 100 Euro.

++++0965900

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.05.2025 – 10:49

POL-UL: (GP) Heiningen - Betrunken gefahrenFür einen 25-Jährigen endete die Fahrt am Dienstagfrüh nach einer Kontrolle in Heiningen.

Ulm (ost)

Um 1.45 Uhr wurde der Fahrer des Mercedes von der Polizei in der Mörikestraße angehalten. Die Beamten bemerkten den Fahrer, da er mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Ortsausgang fuhr. In der Silcherstraße gelang es der Polizeistreife, das Fahrzeug anzuhalten. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch beim Fahrer. Daraufhin wurde ein Atemalkoholtest vor Ort durchgeführt. Ein zweiter Test wurde auf der Dienststelle durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass der Mann zu viel Alkohol konsumiert hatte. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt. Obwohl er seinen Führerschein behalten durfte, musste er sein Auto stehen lassen. Der 25-Jährige muss nun mit einer Anzeige rechnen.

++++0968219

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.05.2025 – 10:49

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Unfall beim AusparkenAm Montag kam es in Heidenheim zu einem Unfall beim Rückwärtsfahren.

Ulm (ost)

Ein 57-Jähriger stand gegen 9.45 Uhr mit seinen VW Caddy in der Marienstraße. Der Fahrer fuhr rückwärts auf die Fahrbahn und übersah hierbei ein Verkehrszeichen. Mit dem Heck stieß er dagegen. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen. An dem Auto entstand Sachschaden von rund 1.000 Euro. Den Schaden am Verkehrszeichen schätzt die Polizei auf mehrere hundert Euro.

"Wer ein Fahrzeug führt, muss sich beim Rückwärtsfahren so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist", mahnt die Straßenverkehrsordnung. Denn rückwärts zu fahren ist gefährlich. Dabei ist die Sicht stark eingeschränkt. Der Rückspiegel und die Rückfahrkamera reichen nicht aus, um alles zu sehen. Unabdingbar ist auch der Blick über die Schulter nach hinten. Damit alle sicher ankommen.

++++0961784

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.05.2025 – 10:49

POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz - Weggerollt und Schaden verursachtAm Montag zog in Giengen eine Autofahrerin die Bremse an ihrem Mercedes nicht richtig an. Dabei entstand ein Schaden von rund 3.000 Euro.

Ulm (ost)

Wenige Minuten nach 12:45 Uhr parkte die Eigentümerin des Mercedes ihren Wagen in der Schwagestraße auf einem Parkplatz direkt vor dem Polizeirevier. Offenbar zog sie dabei die Feststellbremse am Fahrzeug nicht oder nicht korrekt an. Die A-Klasse rollte daraufhin ein Stück zurück und stieß gegen einen geparkten Audi. An beiden Fahrzeugen entstanden Kratzer und Dellen. Die Polizei Giengen hat den Vorfall aufgenommen. Der Schaden an den fahrbereiten Autos wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hinweis:

Gemäß der Straßenverkehrsordnung muss ein abgestelltes Auto durch die Handbremse und das Einlegen eines Ganges doppelt gesichert werden.

In Deutschland sind Handbremsen oder andere Feststellbremsen an PKWs vorgeschrieben. Wenn Sie Ihr Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße abstellen, soll die Verwendung dieser Bremse verhindern, dass das Auto wegrollt und sicher steht. Wenn Sie vergessen, die Handbremse anzuziehen und Schäden durch das Wegrollen Ihres Fahrzeugs entstehen, werden diese in der Regel nicht von der Versicherung übernommen. Feststellbremsen müssen mechanisch und unabhängig von der Motorkraft betätigt werden können (§ 41 Absatz 5 StVZO).

++++0964335

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.05.2025 – 10:49

POL-UL: (BC) Biberach - Radfahrerinnen stoßen zusammenZwei verletzte Personen sind das Resultat eines Unfalls am Sonntag in Biberach.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich kurz nach 16.45 Uhr in der Straße Hans-Liebherr. Eine 61-jährige Frau fuhr auf dem Fahrradweg in Richtung Stadtzentrum. Eine 55-jährige Frau näherte sich von hinten. Sie fuhr zunächst hinter der 61-Jährigen mit ihrem Pedelec. Als sie auf gleicher Höhe mit der Vorausfahrenden war, lenkte die 55-Jährige nach rechts und stieß mit der 61-Jährigen zusammen. Beide Radfahrerinnen stürzten und landeten auf dem Radweg. Während die mutmaßliche Verursacherin des Unfalls nur leichte Verletzungen erlitt, wurde die 61-Jährige schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Biberach hat den Vorfall aufgenommen. Die 55-Jährige wird nun angezeigt.

++++0960219

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.05.2025 – 10:48

POL-UL: (BC) Biberach - Kind stößt mit Auto zusammenGlimpflich endete am Montag ein Unfall in Biberach mit einem zehnjährigen Radfahrer.

Ulm (ost)

Nach Angaben der Polizei war der Junge kurz vor 8 Uhr auf dem Bürgersteig in der Laupertshauser Straße unterwegs. Er fuhr mit seinem Kinderfahrrad. Eine 40-jährige Frau war mit ihrem BMW Mini unterwegs. Die Autofahrerin fuhr in Richtung Laupertshausen auf Höhe des Fußgängerüberwegs. Zu diesem Zeitpunkt überquerte der Junge bei ausgeschalteter Ampel den Fußgängerüberweg und stieß gegen die rechte Seite des vorbeifahrenden Mini. Daraufhin stürzte das Kind auf die Straße und verletzte sich leicht. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen. Der Junge wurde seiner Mutter übergeben, die sich um ihn und das Fahrrad kümmerte. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 500 Euro. Am Fahrrad entstand anscheinend kein Schaden.

++++0962404

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.05.2025 – 10:48

POL-S: Exhibitionist belästigt Frau - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Montag (19.05.2025) wurde eine 32-jährige Frau in einem Parkhaus an der Sophienstraße von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Als die Frau gegen 18.10 Uhr zu einem Parkscheinautomaten ging, bemerkte sie einen Mann hinter sich, der an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Erst Stunden später informierte die Frau die Polizei über den Vorfall. Der Mann war etwa 65 Jahre alt und hatte kurze graue Haare. Er trug eine kurze blaue Hose. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 10:45

POL-OG: Baden-Baden - Mutmaßliche Brandstiftungen, Zeugen gesucht

Baden-Baden (ost)

Nach mehreren Feuern in der Nacht von Montag auf Dienstag haben die Polizisten des Kriminalkommissariats Rastatt mit den Ermittlungen begonnen. Nach aktuellen Informationen soll eine unbekannte Person kurz vor 1 Uhr zunächst Kartons in der Lichtentaler Straße in Brand gesetzt haben. Die Fassaden eines benachbarten Gebäudes sowie das Schaufenster einer dortigen Boutique wurden durch die Hitze beschädigt. Später, gegen 1.30 Uhr, wurde die kriminelle Aktivität wiederholt. Ein Feuer am Sonnenplatz, das durch entzündetes Altpapier verursacht wurde, beschädigte erneut eine Fassade und ein Schaufenster. Bei einem weiteren Brand in der Gernsbacher Straße wurde ein Brunnen beschädigt. Neben Feuerwehrkräften waren auch Helfer des Technischen Hilfswerks vor Ort, um zu unterstützen. Der Gesamtschaden wird derzeit auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Es liegen derzeit keine Hinweise auf den Täter vor. Eine nächtliche Fahndung blieb erfolglos. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 10:42

BPOLI-WEIL: Gefälschte Fahrerlaubnis - Mann wird Einreise verweigert

Neuenburg am Rhein (ost)

Ein Mann im Alter von 48 Jahren scheiterte beim Versuch, von Frankreich nach Deutschland einzureisen. Er musste wieder nach Frankreich zurückkehren.

Am Montag, den 19.05.2025, überprüften Einsatzkräfte den türkischen Staatsbürger an der Grenze Neuenburg am Rhein - Rheinbrücke. Der Mann war mit einem Auto unterwegs und konnte lediglich einen ungültigen französischen Aufenthaltstitel sowie eine spanische Fahrerlaubnis zur Kontrolle vorzeigen. Bei der Prüfung der vorgelegten Fahrerlaubnis stellten die Einsatzkräfte gefälschte Merkmale fest. Aufgrund des Verdachts der Urkundenfälschung sowie Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz und das Fahren ohne Fahrerlaubnis leitete die Bundespolizei Ermittlungsverfahren ein. Nach Sicherstellung der Fahrerlaubnis als Beweismittel wurde der Mann nach Frankreich zurückgewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

20.05.2025 – 10:37

POL-OG: Rheinau, L75 - Vorfahrtsverstoß führt zum Unfall

Rheinau, L75 (ost)

Am Montagmorgen gab es einen Autounfall zwischen Memprechtshofen und Freistett, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Gegen 11 Uhr fuhr ein 66-jähriger Skoda-Fahrer auf der verlängerten Kronenstraße, um an der Einmündung zur L75 nach links in Richtung Memprechtshofen abzubiegen. Dabei übersah er eine Opel-Fahrerin, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Die verletzte 36-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, während der vermutliche Unfallverursacher unverletzt blieb. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 10:34

POL-MA: Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Fahrradfahrer tödlich verunglückt

Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 79-jähriger Mann am Montag mit seinem Elektrofahrrad auf einem Waldweg von Weiler in Richtung Hammerau. Kurz vor 11 Uhr bemerkte der ältere Herr die geschlossene Schranke, die den Zugang für Autos in den Wald blockiert, zu spät. Er prallte gegen das Hindernis und wurde über die Schranke auf den Kiesboden geschleudert. Trotz des getragenen Helms erlitt der 79-Jährige schwere Verletzungen, an denen er noch am Unfallort verstarb. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 10:13

FW Reichenau: Brand auf Balkon gelöscht, Reichenau-Lindenbühl, 19.05.2025

Reichenau (ost)

Am Montagabend, den 19.05.2025, bemerkte ein Hausbesitzer und Geschäftsführer eines Brandschutzunternehmens im Gewerbegebiet Göldern in Reichenau-Lindenbühl Rauch, der vom Balkon im 3. Stock aufstieg. Gleichzeitig entdeckte auch ein Nachbar die Rauchentwicklung. Die Feuerwehr wurde um Unterstützung gebeten.

Die Feuerwehr Reichenau wurde um 19:30 Uhr von der Integrierten Leitstelle Konstanz über Pager zum Brandeinsatz alarmiert. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr war der Hausbesitzer bereits mit einer Leiter auf den Balkon gestiegen und hatte mit mehreren Feuerlöschern die ersten Löschmaßnahmen eingeleitet. Dadurch konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Die Feuerwehr konnte dann in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Hausbesitzer die Wohnung mit einem Schlüssel öffnen. Ein Team mit Atemschutzgeräten löschte die brennenden Paletten-Balkonmöbel und Glutnester mit einem C-Rohr und Wasser ab. Anschließend wurden die Paletten über den Balkon auf das Nachbargrundstück geworfen und dort vollständig gelöscht. Der Balkon und das Dach wurden anschließend mit einer Wärmebildkamera von der Feuerwehr überprüft, es wurden keine Besonderheiten festgestellt. Die Drehleiter, die von der Feuerwehr Konstanz hinzugezogen wurde, konnte aufgrund des instabilen Untergrunds auf der Rückseite des Gebäudes nicht eingesetzt werden.

Unter der Leitung von Kommandant Alexander Peters waren insgesamt 27 Feuerwehrleute der Feuerwehr Reichenau mit zwei Löschfahrzeugen (LF 10 + LF 8/6), einem Mehrzweck- und Führungsfahrzeug, einem Mannschaftstransportwagen und einem Gerätewagen Transport im Einsatz. Die Feuerwehr Konstanz unterstützte mit mehreren Feuerwehrleuten, einem Einsatzleitwagen ELW 2 und der Drehleiter DLK 23-12. Auch die Polizei des Polizeipräsidiums (PP) Konstanz war vor Ort.

Der Einsatz endete um 21:10 Uhr.

Für Informationen zur Schadenshöhe und -ursache verweisen wir an die Pressestelle des PP Konstanz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

20.05.2025 – 10:07

POL-OG: Lichtenau - Fahrzeug aufgebrochen

Lichtenau (ost)

Am Montagabend wurde ein Ford Focus zwischen 18:30 Uhr und 19 Uhr von einem unbekannten Täter aufgebrochen, indem eine Fensterscheibe eingeschlagen wurde. Ein 72-jähriger Mann soll dann Werkzeuge aus dem Fahrzeug gestohlen haben, wurde aber von den beiden Besitzern des Fords erwischt und festgehalten, bis die Polizei eintraf. Zeugen, die Hinweise zum Aufbruch des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bühl unter der Telefonnummer 07223 99097-0 zu melden.

Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen, da Diebe alle vermeintlich sicheren Verstecke kennen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 10:06

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Wohnungseinbruch in Oberreut - Bewohner überrascht Einbrecher - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Ein bisher unbekannter Täter drang am Montagvormittag gegen 10.30 Uhr gewaltsam in eine Maisonette-Wohnung in der Karl-Flößer-Straße in Oberreut ein.

Er gelangte durch die aufgebrochene Wohnungstür in das Innere der Wohnung und begann anscheinend damit, die Räumlichkeiten zu durchsuchen. Als ein anwesender Bewohner aufmerksam wurde, flüchtete der Einbrecher vermutlich ohne Beute unbemerkt über den Hausflur des Mehrparteienhauses in eine unbekannte Richtung. Eine Beschreibung des Täters liegt derzeit nicht vor.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0721 666-5555 zu wenden.

Silke Gehrig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 10:06

POL-LB: Ludwigsburg/Remseck am Neckar: 31-Jähriger belästigt Frauen

Ludwigsburg (ost)

Am Montag, den 19.05.2025, wurde eine Frau im Alter von 35 Jahren gegen 11.45 Uhr in der Hauffstraße in Ludwigsburg von einem bis dahin unbekannten Mann belästigt. Der Mann folgte ihr in einen Hof, berührte ihre Schulter und strich über ihr Haar. Als die 35-Jährige um Hilfe schrie, floh der Mann.

Um 12:55 Uhr fiel in der Straße "Rainwiesen" in Remseck am Neckar - Neckargröningen ein 31-jähriger Mann auf. Er lief plötzlich auf eine 55-jährige Frau zu, stieß mit der Hand gegen ihren Oberkörper und verletzte die Frau leicht. Eine 40-jährige Frau wurde auf den Vorfall aufmerksam und versuchte zu schlichten. Daraufhin bedrohte der 31-Jährige sie und hob die Faust. Ein Zeuge kam schließlich den Frauen zu Hilfe.

Ein Polizeiwagen konnte den Mann, der nicht auf Ansprache reagierte, kurz darauf zu Boden bringen und ihm Handschellen anlegen. Da er sich anscheinend in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

Nach bisherigen Informationen könnte der 31-Jährige auch für den Vorfall um 11.45 Uhr in Ludwigsburg verantwortlich sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 10:04

BPOLI S: 18-Jähriger im Zug sexuell belästigt, Zeugen gesucht;

Stuttgart/Winnenden (ost)

Am gestrigen Montagnachmittag (19.05.2025) gab es in einem Metropolexpress von Stuttgart Hbf in Richtung Winnenden einen sexuellen Übergriff auf einen 18-Jährigen. Nach aktuellen Ermittlungen fand der Vorfall gegen 17:40 Uhr im ersten Wagen des Zuges in Fahrtrichtung statt. Dort setzte sich der unbekannte Täter, der etwa 40-50 Jahre alt war, ungefragt zu dem 18-Jährigen in den Vierersitz nach den Fahrradständern und berührte ihn. Er soll den Jugendlichen oberhalb der Hose an den Oberschenkeln, den Oberarmen und am Bauch berührt haben. Außerdem berührte er den 18-Jährigen gegen seinen Willen unter seinem T-Shirt am Rücken. Als der Verdächtige den Jungen dann aufforderte, sich nach vorne zu beugen, versuchte der Jugendliche, der Situation zu entkommen. Der unbekannte Täter soll sich dann in Fahrtrichtung entfernt haben. Bevor die Bundespolizei eintraf, gelang es ihm zu fliehen. Zeugen, die diesen Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Bundespolizei zu wenden, die wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung ermittelt. Der Täter wird als korpulenter, dunkel gekleideter, hellhäutiger Mann im Alter von 40 bis 50 Jahren beschrieben. Außerdem hatte er augenscheinlich kurze Haare.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

20.05.2025 – 10:02

BPOLI S: Angriff auf DB-Mitarbeiter, Zeugen gesucht

Stuttgart (ost)

Untertürkheim: Gestern Abend (19.05.2025) griff ein 36-jähriger Mann zunächst in der S-Bahnlinie 1 und später am Bahnhof Untertürkheim zwei Angestellte der Deutschen Bahn AG an. Ersten Berichten zufolge kam es in der S-Bahnlinie 1 auf dem Weg von Bad Cannstatt nach Untertürkheim gegen 21:20 Uhr zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen drei Männern. Dabei soll der 36-jährige Deutsche den 39-jährigen Iraker und den 47-jährigen Algerier, beide Sicherheitspersonal der Deutschen Bahn, zunächst verbal beleidigt und dann auch körperlich angegriffen haben. Als der Zug am Bahnsteig 6 am Bahnhof Untertürkheim hielt, verlagerte sich der Streit auf den Bahnsteig. Hier versuchte der aggressive Reisende, begleitet von einer Frau und zwei Männern, erneut die beiden Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG anzugreifen. Das Sicherheitspersonal setzte daraufhin Pfefferspray gegen den Mann ein. Außerdem soll die 37-jährige deutsche Begleiterin des Verdächtigen einen der Bahnmitarbeiter mit einer Flasche beworfen haben. Die alarmierten Landes- und Bundespolizeikräfte trafen vor Ort ein. Während der Befragung durch die Landespolizei wurde der Verdächtige immer aggressiver und versuchte die Beamten anzugreifen. Nur mit Hilfe einer weiteren Streife konnte der Mann am Boden festgehalten werden. Da er weiterhin versuchte, die Beamten zu verletzen, wurde ein Diensthund eingesetzt. Anschließend wurde der Verletzte mit einer Oberschenkelverletzung ins Krankenhaus gebracht. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige freigelassen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch an die Bundespolizei zu wenden, die unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt, unter 0711 / 870 35 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

20.05.2025 – 09:56

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn zur Festnahme von "falschen Polizisten"

Heilbronn (ost)

Heilbronn/Neckarsulm: Personen werden wegen organisiertem Betrug festgenommen

Nach ausführlichen Untersuchungen der Ermittlungsgruppe "Callcenter" der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn wurden am 7. Mai 2025 drei Männer festgenommen, denen unter anderem organisiertes Betrugsverhalten in verschiedenen Fällen vorgeworfen wird. Die Männer im Alter von 21, 27 und 31 Jahren mit türkischer Staatsangehörigkeit stehen im Verdacht, im Februar und März 2025 in mehreren Fällen im Landkreis Heilbronn ältere Menschen mit der Methode "falsche Polizeibeamte" um ihr Erspartes gebracht zu haben. Die bisher bekannten Tatorte waren in Untergruppenbach, Nordheim und Oedheim (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5971406, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5969799, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5993361). Darüber hinaus werden die drei Verdächtigen möglicherweise auch für weitere Betrugsdelikte im Landkreis Heilbronn verantwortlich sein. Die Ermittlungen dazu dauern jedoch noch an.

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, Teil einer Gruppe gewesen zu sein, deren Mitglieder sich telefonisch bei älteren Personen als Polizisten ausgegeben und sie unter dem Vorwand einer angeblichen Einbrecherbande dazu gebracht haben, Wertgegenstände und Bargeld herauszugeben. In verschiedenen Fällen sollen sie ihre Opfer dazu gebracht haben, Schmuck, Gold und Bargeld in Töpfen vor der Haustür abzulegen, die dann von den drei Männern in unterschiedlicher Besetzung abgeholt wurden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 120.300,- Euro.

Aufgrund der gründlichen Ermittlungen der Ermittlungsgruppe "Callcenter" wurden von der Staatsanwaltschaft Heilbronn Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle gegen die Verdächtigen und ihre Aufenthaltsorte beim Amtsgericht Heilbronn beantragt. Diese wurden am Mittwochmorgen, 7. Mai 2025, durchgeführt. Dabei wurden mehrere Wohnungen in Heilbronn und Neckarsulm durchsucht und die drei Verdächtigen festgenommen. Bei den Durchsuchungen wurden verschiedene Beweismittel sowie Schreckschusswaffen, mögliche Drogen (vermutlich Kokain), Feinwaagen, verschiedene Schmuckstücke und Bargeld im fünfstelligen Bereich sichergestellt. Unter anderem wurden zwei Ringe gefunden, die bisher keiner Tat zugeordnet werden konnten. Es handelt sich um einen Goldring mit der Gravur "Gertrud 23.8.64 + 6.8.65" und einen Goldring mit einem blauen Smaragd. Personen, die Informationen zur Identität der Besitzer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 an das Hinweistelefon der Kriminalpolizei zu wenden.

Die Haftbefehle des Amtsgerichts Heilbronn wegen organisiertem und gewerbsmäßigem Betrug wurden noch am Tag der Festnahme vollstreckt. Die Verdächtigen wurden danach in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Die Untersuchungen zu möglichen weiteren Betrugsdelikten dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 09:00

HZA-HN: Prüfaktion im Taxi- und MietwagengewerbeFinanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) stellt bei mehr als der Hälfte der kontrollierten Betriebe mögliche Unregelmäßigkeiten fest

Heilbronn (ost)

Tauberbischofsheim

Von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche führten sechs Beschäftigte des FKS-Standorts Tauberbischofsheim risikoorientierte Prüfaktionen im Personenbeförderungsgewerbe durch. "Mit dieser dreitägigen Prüfaktion stellen wir u.a. sicher, dass sich alle Betriebe an die geltenden Vorschriften halten und sich kein Betrieb ungerechtfertigte Wettbewerbsvorteile verschafft," so eine an der Maßnahme beteiligte Einsatzkraft der FKS. Genauer unter die Lupe nahmen die Zöllnerinnen und Zöllner an den drei Tagen insgesamt elf Taxen von acht unterschiedlichen Betrieben u. a. in Bad Mergentheim, Gaildorf, Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall. Ziel der Maßnahme war es, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Verstöße auszuschließen. "Nicht auszuschließen ist, dass im Personenbeförderungsgewerbe bei der Arbeitszeit versucht wird, zu tricksen", so der Einsatzleiter aus Tauberbischofsheim. "Die Wartezeit auf Kunden in den Fahrzeugen stellt rechtlich eindeutig Arbeitszeit dar und so ergaben sich auch bei dieser Kontrolle Hinweise auf mutmaßliche Verstöße, denen wir in der Folge mit weiteren Kontrollen und Recherchen nachgehen werden." Im Ergebnis führten die Personenbefragungen der Fahrerinnen und Fahrer an diversen Taxiständen zu folgenden Ergebnissen: In zwei Fällen wird möglichen Verstößen gegen Mindestlohnvorschriften nachgegangen. Ferner ergaben sich im Rahmen der Kontrollen in drei Prüfungen Anhaltspunkte einer Beitragsvorenthaltung. Dabei gewähren Arbeitgeber den Fahrern Teile ihres Arbeitsentgelts nicht und enthalten den Sozialkassen dadurch Beiträge vor.

"Den festgestellten Unregelmäßigkeiten gilt es jetzt durch weitergehende Geschäftsunterlagenprüfungen bei fünf Betrieben nachzugehen," fasst der Einsatzleiter die Maßnahmen abschließend zusammen.

Zusatzinformation

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde. Hierauf hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch. Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, die diesen Anspruch unterschreiten, sind unwirksam und werden bei Aufdeckung geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.05.2025 – 08:59

BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Grenzübergang Rielasingen

Rielasingen (ost)

Polizeibeamte haben an der Grenze in Rielasingen eine Person entdeckt, die einen offenen Haftbefehl hatte. Der Mann konnte seine Geldstrafe begleichen, musste aber aufgrund eines bestehenden Einreiseverbots in die Schweiz zurückkehren.

Am Montagabend, dem 19. Mai 2025, überprüften Einsatzkräfte der Bundespolizei einen irakischen Bürger am Grenzübergang Rielasingen, der in das Land einreisen wollte. Der 29-jährige Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Konstanz gegen sich. Das Amtsgericht Konstanz hatte im Juli 2024 einen Strafbefehl wegen eines versuchten Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz erlassen. Er hatte die Geldstrafe bisher nicht beglichen. Der Mann zahlte die ausstehende Geldstrafe in Höhe von 1.800 Euro vor Ort und vermied somit eine Ersatzfreiheitsstrafe. Aufgrund eines gültigen Einreise- und Aufenthaltsverbots für die Bundesrepublik verweigerten die Beamten ihm die Einreise und wiesen ihn in die Schweiz zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

20.05.2025 – 08:58

BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Grenzübergang Bietingen

Bietingen (ost)

Polizeibeamte haben an der Grenze in Bietingen eine Person entdeckt, die einen offenen Haftbefehl hatte. Der Mann konnte seine Geldstrafe begleichen und durfte danach seine Reise fortsetzen.

Früh am Montagmorgen (19. Mai 2025) kontrollierten Bundespolizeikräfte einen bulgarischen Bürger am Grenzübergang Bietingen / Thayngen bei seiner Einreise in das Land. Der 29-jährige Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Krefeld gegen sich. Das Amtsgericht Krefeld hatte im März 2024 einen Strafbefehl wegen Betrugs gegen ihn erlassen. Er hatte die Geldstrafe bisher nicht bezahlt. Der Mann konnte die offene Geldstrafe von 1.200 Euro vor Ort begleichen und so einer Gefängnisstrafe entgehen. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

20.05.2025 – 08:57

POL-AA: Ostalbkreis - Raum Ellwangen und Schwäbisch Gmünd: Sachbeschädigung - Diebstähle - Unfälle

Aalen (ost)

Ellwangen: Geldbörse gestohlen aus Auto

Ein Geldbeutel wurde aus einem Fahrzeug in der Mühlstraße gestohlen, das in der Nacht von Montag auf Dienstag abgestellt war. Danach entnahm der Dieb eine Bankkarte aus dem Geldbeutel und benutzte sie an einem Zigarettenautomaten. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961 9300 entgegen.

Riesbürg: E-Bike gestohlen

Ein schwarzes E-Bike der Marke Cube Stereo Hybrid One44 HPC Race im Wert von etwa 4000 Euro wurde am Montag zwischen 17 Uhr und 18 Uhr in der Hauptstraße gestohlen. Das fast neue E-Bike war auf dem Hof eines Hauses in der Durchgangsstraße abgestellt und mit einem Ringschloss gesichert. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des E-Bikes nimmt der Polizeiposten Bopfingen unter der Rufnummer 07362 96020 entgegen.

Ellwangen: Radfahrer gestürzt

Am Montag gegen 13.30 Uhr wurde dem Polizeipräsidium Aalen gemeldet, dass ein Fahrradfahrer in der Straße An der Jagst gestürzt und verletzt war. Die eintreffende Polizeistreife fand einen 41-jährigen Mann, der in der Nähe eines Elektromarktes von seinem Fahrrad stürzte. Bei der Unfallaufnahme wurde starker Alkoholgeruch bei dem verletzten Mann festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,7 Promille, weshalb im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt wurde.

Ellwangen: Beschädigter Bauzaun

Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen wurde in der Straße Mühlgraben, in Richtung Sportplatz Schrezheim, ein Bauzaun mit massiver Kraft aus der Verankerung gerissen und umgeworfen. Es entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro. Hinweise auf den oder die Verursacher nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961 9300 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Motorradfahrer gestürzt

Am Montag gegen 19.45 Uhr verlor ein 22-jähriger Fahrer eines Kawasaki Motorrads auf der Kreisstraße 3334 im Bereich Sachsenhof aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Er verletzte sich dabei und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 08:54

POL-MA: Mannheim: 25-jähriger Tatverdächtiger nach versuchten Totschlages in Untersuchungshaft; Staatsanwaltschaft Mannheim und Polizeipräsidium Mannheim ermitteln

Mannheim (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim:

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde ein Haftbefehl gegen einen 25-jährigen Mann erlassen, der dringend verdächtigt wird, versucht zu haben, einen 28-jährigen Mann durch einen Messerstich zu töten.

Am 13.05.2025 gegen 19:05 Uhr soll der Verdächtige mit dem 28-Jährigen vor einem Supermarkt im Quadrat R1 aus bisher unbekannten Gründen in einen verbalen Streit geraten sein. Während dieses Streits soll der deutsche Verdächtige ein Klappmesser gezogen und dem 28-Jährigen seitlich in den Oberkörper gestochen haben. Dadurch erlitt das Opfer eine lebensbedrohliche Verletzung, die operativ behandelt werden musste. Nach der Tat floh der 25-Jährige vom Tatort. Intensive Ermittlungen des Kriminalkommissariats Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg führten die Ermittler zum Verdächtigen. Dieser wurde am frühen Morgen des 16.05.2025 festgenommen. Der Verdächtige wurde noch am selben Tag dem Haftrichter am Amtsgericht Mannheim vorgeführt, der den bereits erlassenen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung vollstreckte. Anschließend wurde der Verdächtige inhaftiert.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 08:35

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Einbrüche und Diebstähle

Aalen (ost)

Gaildorf: Werkzeuge und Anhänger gestohlen

Ein Dieb hat zwischen Sonntag 20 Uhr und Montag 10 Uhr Werkzeuge von einer Baustelle in der Daimlerstraße gestohlen. Außerdem hat er einen Fahrzeuganhänger mit grünem Planenaufbau gestohlen, der auf einem benachbarten Grundstück abgestellt war. Der Polizeiposten Gaildorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07971 95090 um Hinweise zum bisher unbekannten Dieb.

Gaildorf: Fahrerflucht

Am Montag verursachte ein Verkehrsteilnehmer einen Sachschaden von etwa 1000 Euro an einem VW. Der VW war im Laufe des Tages sowohl auf dem Parkplatz einer Bank in der Kanzleistraße als auch vor einem Erdbeerstand bei einer Brauerei in der Karlstraße geparkt. Der Polizeiposten Gaildorf nimmt Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 07970 95090 entgegen.

Crailsheim: Diebstahl aus Gartenhütte

Zwischen Freitag 13 Uhr und Montag 7 Uhr wurden aus einer Gartenhütte eines Kindergartens in der Friedrich-Bergius-Straße verschiedene Gartengeräte, darunter ein Rasenmäher und Akkuschrauber, gestohlen. Der Wert des Diebesguts wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen an das Polizeirevier Crailsheim zu wenden unter der Telefonnummer 07951 4800.

Blaufelden/Wiesenbach: Einbruch in Gartenhütte

Zwischen Dienstag, dem 13.5. um 10 Uhr, und Donnerstag um 10 Uhr wurde in einem Schrebergarten in der Brettheimer Straße ein Gartenhaus gewaltsam geöffnet und anschließend ein Kanister mit Kraftstoff gestohlen. Der Wert des Diebesguts wird als gering eingeschätzt, der Schaden an der Tür wird auf etwa 50 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.

Crailsheim: Fahrerflucht

Am Montag gegen 16:40 Uhr umfuhr ein bisher unbekannter Autofahrer einen geparkten VW Touran und beschädigte ihn an der linken hinteren Seite. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Wer Hinweise zum Verursacher geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.

Crailsheim: Diebstahl aus Transporter

Zwischen Donnerstag, 14 Uhr, und Montag, 10 Uhr, wurde in der Ludwig-Erhard-Straße ein verschlossener Transporter, der zwischen einer Musikschule und einem Recyclinghof geparkt war, gewaltsam geöffnet. Die Täter schlugen eine Scheibe ein und stahlen aus der Fahrerkabine zwei graue Jacken. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 zu melden.

Frankenhardt: Rechtsfahrgebot missachtet

Am Montag gegen 11:25 Uhr fuhr ein 47-jähriger Busfahrer von Honhardt in Richtung Unterspeltach, als ihm kurz nach dem Ortschild Bechhof eine 21-jährige VW-Fahrerin entgegenkam. Diese hat das Rechtsfahrgebot missachtet, was zu einem Zusammenstoß führte. Durch den Aufprall des linken Außenspiegels des Busses wurde die Fahrerscheibe des VW eingeschlagen, wodurch die Fahrerin anschließend mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus musste. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 08:30

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Vermisstenfahndung nach einem 86-jährigen Senior - Polizei bittet um Mithilfe

Pforzheim (ost)

Seit dem Mittwochvormittag, dem 19.05.2025, wird der 86-jährige Fritz Horst H. aus seiner Wohnung auf dem Sonnenberg vermisst. Es ist möglich, dass sich Herr H. in einer hilflosen Situation befindet.

Die Beschreibung des Vermissten lautet wie folgt: ungefähr 182 cm groß, schlank mit grauen Haaren und einem Schnurrbart. Er trug eine helle/beige Hose und ein blau-grünes T-Shirt mit Streifen. Darüber hatte er eine blaue Weste und eine dunkelblaue Jacke an. Möglicherweise hat er auch einen Regenschirm dabei.

Personen, die wichtige Informationen über den Vermissten oder seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier ist der Link zur Vermisstenanzeige mit einem Foto von Fritz Horst H.:

https://t1p.de/5s63b

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.05.2025 – 08:26

POL-OG: Bühl, Neusatz - Gerissenes Reh

Bühl, Neusatz (ost)

Ein Zeuge informierte den örtlich zuständigen Jagdpächter am Montagmittag über ein gerissenes Reh im Bereich Fischerberg, wie die Polizei anfänglich berichtete. Es wurde vermutet, dass ein Wolf das Tier angegriffen hatte, aber ein Experte stellte fest, dass es wahrscheinlich von einem freilaufenden Hund attackiert wurde. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Verursacher. Der Pächter informierte die Beamten des Polizeireviers Bühl, die mit den Ermittlungen betraut sind. Es wird darauf hingewiesen, dass während der Brut- und Setzzeit, zwischen dem 1. März und dem 15. Juli, in freien Landschaften eine landesweite Leinenpflicht besteht. Bei Verstößen drohen Geldbußen.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 08:05

FW Weil der Stadt: Neue Drehleiter für die Feuerwehr Weil der Stadt

Weil der Stadt (ost)

Der Tag der offenen Tür am Muttertagssonntag ist seit vielen Jahren eine fest verankerte Tradition in Weil der Stadt. An diesem Tag öffnet die Feuerwehr ihre Türen für die Öffentlichkeit, präsentiert ihre verschiedenen Einsatzfahrzeuge und informiert die Besucherinnen und Besucher über ihre Arbeit. Das abwechslungsreiche Programm, leckere Speisen und erfrischende Getränke lockten auch dieses Mal wieder zahlreiche Gäste an und sorgten für eine gelungene Veranstaltung.

Ein besonderer Moment für die Stadt

In diesem Jahr gab es zudem ein besonderes Highlight: Die neue Drehleiter wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durch Bürgermeister Christian Walter an die Einsatzkräfte übergeben. Dabei betonte er die besondere Bedeutung des Ereignisses: "Ein neues Drehleiterfahrzeug bekommt eine Feuerwehr nicht alle Tage - zumindest in Weil sogar nur alle 30 Jahre. Umso bedeutender ist dieser Moment der Übergabe heute für unsere Stadt und ihre Einsatzkräfte."

Pastoralreferent Joachim Scheu übernahm die Fahrzeugsegnung. Die Besucher hatten die Gelegenheit, das moderne Fahrzeug aus nächster Nähe zu bestaunen, sich ausführlich über die technische Ausstattung zu informieren und mit den Feuerwehrleuten ins Gespräch zu kommen. Die Übergabe unterstrich zudem die Bedeutung dieser Investition für die Sicherheit der Keplerstadt.

Moderne Technik für den Ernstfall

Das Fahrzeug war auf einem Fahrgestell von Mercedes-Benz durch die Firma Magirus in Ulm nach den Anforderungen der Weiler Feuerwehr geplant und gebaut worden. Die Stadt erhält für das über 850.000 Euro teure Fahrzeug einen Zuschuss vom Land Baden- Württemberg. Stadtbrandmeister Wolfgang Bäuerle betonte: "Die neue Drehleiter ermöglicht es uns, bei Bränden, Unfällen oder Rettungseinsätzen in Höhenlagen noch schneller und effektiver zu handeln." Er dankte allen Beteiligten, die an der Vorbereitung, Planung und Beschaffung beteiligt waren.

Die neue Drehleiter mit dem Funkrufnamen "Florian Weil der Stadt 1/33" ist auf eine mögliche Besatzung von drei Einsatzkräften ausgelegt. Mit einer Arbeitshöhe von 32 Metern und einem teleskopierbaren Gelenkarm ermöglicht sie den Einsatzkräften, bei Rettungs- und Löschmaßnahmen in großen Höhen schnell, sicher und effizient zu handeln. Das Fahrzeug ist mit modernster Steuerungstechnik ausgestattet, die eine präzise Bedienung auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen gewährleistet. Zu den technischen Highlights zählen eine Kamera- und Kommunikationsanlage, die eine bessere Koordination ermöglicht, sowie eine verbesserte Beleuchtung, die auch bei schlechten Sichtverhältnissen optimale Bedingungen schafft. Eine feuerwehrtechnische Beladung ist ebenso an Bord wie digitale Funktechnik zur Kommunikation. Besonders bei Großbränden, Unfällen in größeren Höhen oder bei Rettungseinsätzen in schwer zugänglichen Bereichen ist die Drehleiter ein unverzichtbares Werkzeug.

"Wir sind stolz auf dieses neue Fahrzeug und dessen Beitrag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Unser Ziel ist es, stets schnell, zuverlässig und sicher zu handeln, um Leben zu retten und Sachwerte zu schützen", so der Weil der Städter Abteilungskommandant Florian Wolf.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Weil der Stadt
Jürgen Lenzinger
E-Mail: presse@feuerwehr-weilderstadt.de
https://feuerwehr-weilderstadt.de/

20.05.2025 – 07:42

POL-MA: Heidelberg-Kirchheim/ B535: Verkehrsunfall auf der B535 - Pressemitteilung Nr. 2

Heidelberg-Kirchheim/ B535 (ost)

Um etwa 06:30 Uhr gab es einen Unfall auf der B535, in der Nähe des Patrick-Henry-Villages in Fahrtrichtung Heidelberg, an dem mindestens drei Fahrzeuge beteiligt waren. Nach aktuellen Informationen fuhr ein Lastwagen, der von der A5 aus Richtung Frankfurt kam, an der Ausfahrt Schwetzingen/Heidelberg von der Autobahn ab und wollte in Richtung Heidelberg weiterfahren. Als das Fahrzeug vom Beschleunigungsstreifen auf den rechten Fahrstreifen der B535 wechselte, musste eine 21-jährige Opel-Fahrerin, die sich bereits dort befand, nach links ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Auf dem linken Fahrstreifen befand sich jedoch bereits ein Skoda. Die Fahrerin erschrak so sehr, dass sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Sie prallte zuerst gegen die Mittelleitplanke und dann gegen den Lastwagen. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.

Der Verkehr wird derzeit über den Beschleunigungsstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens gibt es einen Stau auf der A5. Derzeit wird ein Stau von 3 Kilometern gemeldet. Ortskundige Fahrer werden gebeten, die Unfallstelle zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 07:28

POL-FR: Freiburg: Unfallflucht in der Rempartstraße - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montag, dem 19.05.2025, zwischen 07:40 Uhr und 08:20 Uhr, gab es einen Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Fahrer und einem blauen Audi, der am rechten Straßenrand in der Rempartstraße geparkt war. Dabei wurde die Fahrertür und der linke Außenspiegel des Audis stark beschädigt. Die Polizei in Freiburg (Tel. 0761 882-3100) bittet um Zeugenhinweise, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug geben können.

fd/lr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Laura Riske
Pressestelle
Telefon: 0761 882-1011
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.05.2025 – 07:20

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Schwerer Verkehrsunfall

Main-Tauber-Kreis (ost)

Bei einem Unfall in Bad Mergentheim-Löffelstelzen wurde ein 72-jähriger Mann schwer verletzt.

Am Montagvormittag verlor der Autofahrer um 11:45 Uhr die Kontrolle über seinen Land Rover Oldtimer auf der Alten Würzburger Straße. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Straße ab und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Das beschädigte Fahrzeug musste abgeschleppt werden, die Schadenshöhe ist noch unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung in der GastronomieZoll stellt mehrere Verstöße im Ortenaukreis fest

Offenburg (ost)

Insgesamt wurden am Abend des 18. Mai elf Unternehmen und 60 Personen von Zöllnern aus Offenburg im Rahmen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüft.

Während der Kontrolle eines Restaurants in Gutach (Schwarzwaldbahn) trafen die Beamten auf einen albanischen Arbeitnehmer, der weder über die erforderliche Aufenthaltsgenehmigung noch über die notwendige Arbeitserlaubnis verfügte. Das Hauptzollamt Lörrach leitet nun Ermittlungen wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts und der illegalen Arbeitsaufnahme ein. Ein anderer Arbeitnehmer gestand den Beamten des Hauptzollamts Lörrach vor Ort, Sozialleistungen zu beziehen, ohne dies dem zuständigen Leistungsträger mitzuteilen. Sollten die Ermittlungen eine Überzahlung von Sozialleistungen bestätigen, wird gegen den Mann ein Betrugsverdacht erhoben. Da der Arbeitgeber beider Männer keine Sozialversicherungsmeldung abgegeben hat und auch keine Sofortmeldung erfolgte, erwartet ihn neben den Ermittlungen wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt und illegaler Beschäftigung von Ausländern auch ein Verfahren wegen Verstoßes gegen die Sofortmeldepflicht.

In einem Betrieb in Wolfach trafen die Zöllner einen irakischen Arbeitnehmer an, der ebenfalls weder einen deutschen Aufenthaltstitel noch eine Arbeitserlaubnis vorlegen konnte. Auch gegen ihn werden nun Ermittlungen wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts und illegaler Arbeitsaufnahme eingeleitet. Zudem war die zuständige Ausländerbehörde an seinem Aufenthaltsort interessiert, da er gegen das Asylverfahrensgesetz verstoßen hatte und deshalb zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben war. Die Zöllner konnten den aktuellen Aufenthaltsort des Irakers vor Ort feststellen. Auch gegen seinen Arbeitgeber wird nun wegen des Verdachts der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt und illegaler Beschäftigung von Ausländern ermittelt. Aufgrund fehlender Sozialversicherungsmeldung und unterlassener Sofortmeldung erwartet ihn - ebenso wie einen weiteren Gastronom aus Wolfach - ein Verfahren wegen Verstoßes gegen die Sofortmeldepflicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.05.2025 – 06:56

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: In Getränkemarkt eingebrochen - Unfälle - Fahrräder entwendet

Aalen (ost)

Korb: Einbruch in Getränkemarkt

In der Zeit zwischen Samstag, 13 Uhr und Montag, 8:55 Uhr drangen unbekannte Diebe in einen Getränkemarkt in der Südstraße ein und stahlen Bargeld, Tabakwaren und Alkohol. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07151 950422 mit dem Polizeirevier Waiblingen in Verbindung zu setzen.

Winnenden: Kind bei Unfall leicht verletzt

Ein zehnjähriger Junge fuhr am Montagabend gegen 19:45 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Ringstraße und wollte links in die Stöckachstraße abbiegen. Dabei positionierte er sich in der Mitte der Fahrbahn und bremste, was der 56 Jahre alte Mercedes-Fahrer hinter ihm zu spät bemerkte und mit dem Fahrrad kollidierte. Der Junge stürzte daraufhin und erlitt leichte Verletzungen. Es entstand geringer Sachschaden.

Rudersberg: Auto in Brand

Während Schweißarbeiten geriet ein Klein-Lkw auf einem Firmengelände in der Straße Steiler Stich am Montag gegen 13:45 Uhr in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Rudersberg, die mit drei Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften vor Ort war, löschte das Feuer. Der Lkw erlitt Totalschaden, der auf 15.000 Euro geschätzt wird. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Fellbach: Fahrerflucht

Zwischen 14:30 Uhr und 16:20 Uhr wurde am Sonntag ein VW Golf, der auf einem Parkplatz in der Bühlstraße abgestellt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Verursacher fuhr danach weiter, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro zu kümmern. Hinweise zum flüchtigen Fahrer nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.

Fellbach: Diebstahl eines Fahrrads

Zwischen 8:25 Uhr und 20:35 Uhr wurde am Montag ein schwarzgraues Herrenfahrrad vom Hersteller Cube, Typ Kathmandu Pro, das an der Seestraße in der Nähe der U-Bahn Haltestelle Lutherkirche abgestellt und mit einem Kettenschloss gesichert war, gestohlen. Das Fahrrad hat einen Wert von etwa 800 Euro. Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des Fahrrads nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.

Backnang: Diebstahl von Pedelecs

Zwischen Sonntagabend, 20 Uhr und Montagmorgen, 10 Uhr wurden zwei Pedelecs, die sich auf einem Fahrradträger an einem Wohnmobil in der Bromberger Straße befanden und mit einem Schloss gesichert waren, gestohlen. Es handelt sich um ein schwarzes Pedelec vom Hersteller Specialized und ein weißes Pedelec vom Hersteller Scott. Der Gesamtwert der beiden Fahrräder beträgt etwa 5000 Euro. Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib der hochwertigen Fahrräder nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 06:56

POL-MA: Heidelberg-Kirchheim/B535: Verkehrsunfall auf der B535 - aktuelle Sperrung - Pressemitteilung Nr. 1

Heidelberg (ost)

Um etwa 06:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der B535, in der Nähe des Patrick-Henry-Village in Richtung Heidelberg, an dem mindestens drei Fahrzeuge beteiligt waren. Aktuell sind Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei vor Ort.

Zum aktuellen Zeitpunkt ist nichts Genaueres über die Schwere der Verletzungen bekannt. Der Verkehr wird an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, die Unfallstelle zu umfahren. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.05.2025 – 06:55

POL-AA: Ostalbkreis-Raum Aalen: Unfälle und Diebstahl aus Pkw

Aalen (ost)

Aalen: Fahrerflucht

Am Montag wurde ein VW zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Hofherrnstraße beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt. Für Hinweise ist das Polizeirevier Aalen unter Telefon 07361/5240 erreichbar.

Aalen: Diebstahl aus einem Audi

Am Montag zwischen 7 Uhr und 17 Uhr schlug ein Dieb die Seitenscheibe eines Audis in der Turnstraße ein. Anschließend stahl er eine Handtasche, die im Innenraum lag. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter Telefon 07361/5240 entgegen.

Essingen: Unfall beim Manövrieren

Ein 43-jähriger Fahrer wendete am Montag gegen 16 Uhr in der Daimlerstraße seinen Transporter von Renault. Dabei streifte er einen 58-jährigen Mercedes-Fahrer, der in Richtung Aalen unterwegs war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24