Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 22.04.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OG: Appenweier - Verkehrsunfallflucht mit hohem Sachschaden - Zeugenaufruf
Appenweier (ost)
Am 22.04.2025 zwischen 06:00 und 16:00 Uhr wurde in Appenweier auf der Straße Im See ein roter VW Tiguan von einem bisher unbekannten Fahrer auf der linken Seite des Fahrzeugs erheblich beschädigt. Danach entfernte sich der Unfallverursacher ohne Genehmigung vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von ca. 5000 Euro zu kümmern. Zeugen, die Informationen zum Verursacherfahrzeug oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Appenweier unter der Telefonnummer 07805 / 9157-0 zu melden. / AFK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Schwerer Verkehrsunfall bei Waldbrunn
Waldbrunn (ost)
Waldbrunn: Schwerer Autounfall
Mehrere Personen wurden schwer verletzt bei einem Autounfall, der sich am Dienstagnachmittag gegen 14:30 Uhr zwischen Strümpfelbrunn und Wagenschwend ereignete. Nach den bisherigen Ermittlungen wollte der Fahrer eines VW Polo ein Auto vor ihm überholen. Zur gleichen Zeit fuhren drei Motorräder in entgegengesetzter Richtung. Einer der Motorradfahrer, das dritte Motorrad in der Kolonne, wurde vom VW Polo gestreift und stürzte. Der Motorradfahrer rutschte dann etwa 100 Meter auf der Straße und kam schwer verletzt zum Liegen. Hinter den Motorrädern fuhr ein schwarzer Dacia. Der VW Polo kollidierte mit diesem Fahrzeug frontal, sodass der Dacia in eine Wiese geschleudert wurde. Der Polo kehrte auf die Fahrbahn zurück und kam dort zum Stillstand. Der Fahrer des Polos wurde im Auto eingeklemmt und von der Feuerwehr befreit. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Seine Beifahrerin wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde ebenfalls mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die Fahrerin des Dacia wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ihre Beifahrerin und zwei Kinder im Alter von fünf Jahren auf den Rücksitzen wurden leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht abschätzbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz und des Landratsamtes Tuttlingen - 19 Bürgerinnen und Bürger für Zivilcourage und vorbildliches Handeln geehrt (15.04.2025)
Tuttlingen (ost)
In einer festlichen Atmosphäre wurden am vergangenen Dienstagabend im Landratsamt Tuttlingen insgesamt 19 Einwohner für ihr vorbildliches Verhalten in schwierigen Situationen geehrt.
Der Chef der Polizei, Uwe Stürmer, und der Landrat Stefan Bär lobten das Handeln der Geehrten und überreichten die Auszeichnungen vor zahlreichen Gästen, darunter Familienmitglieder der Geehrten, Vertreter des Landratsamtes und des Polizeipräsidiums Konstanz sowie Journalisten.
Die ausgezeichneten Personen haben in elf verschiedenen Situationen durch ihren mutigen, aufmerksamen und entschlossenen Einsatz Verantwortung übernommen und in kritischen Momenten nicht weggeschaut, sondern geholfen, geschützt, verhindert oder gerettet.
Ob bei medizinischen Notfällen, bei der Unterstützung nach Unfällen, der Verhinderung von Verbrechen oder durch mutige Hinweise an die Polizei - die Geehrten haben in verschiedenen Situationen gezeigt, dass Zivilcourage und soziale Zusammenarbeit in unserer Region keine leeren Phrasen sind.
Der Polizeichef Stürmer betonte, wie wichtig es ist, in schwierigen Situationen nicht wegzuschauen, sondern zu handeln. Zivilcourage ist eine wichtige Form der Solidarität. Wenn alle wegschauen, haben wir alle als Gesellschaft das Nachsehen. Ob Verbrecher gefasst oder Menschen in Not geholfen werden, hängt entscheidend davon ab, dass die Polizei in solchen Situationen so schnell wie möglich über die 110 informiert wird. Landrat Bär unterstrich in seiner Rede die Bedeutung des persönlichen Engagements im Alltag - besonders in einer Zeit, in der Rückzug und Ignorieren allzu oft zur Normalität geworden sind.
Dank des schnellen Eingreifens der Geehrten endeten einige Fälle sogar lebensrettend. Die Betroffenen konnten sich bei der Veranstaltung persönlich bei ihren Helfern bedanken - ein bewegender Moment, der allen Anwesenden in Erinnerung bleiben wird.
Das Polizeipräsidium Konstanz und der Landkreis Tuttlingen danken allen ausgezeichneten Einwohnern für ihr bemerkenswertes Engagement und verdeutlichen: Zivilcourage ist ein unverzichtbarer Grundpfeiler unserer Gesellschaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - BMW prallt gegen Leitplanke - Totalschaden (21.04.2025)
Sulz am Neckar (ost)
Am Montagabend hat ein Fahrer auf der Landesstraße 412 in Richtung Weiden die Kontrolle über sein Auto verloren und ist gegen eine Leitplanke geprallt.
Ein BMW 4er kam gegen 18:00 Uhr nach rechts von der Fahrbahn ab, wodurch der 22-jährige Fahrer heftig gegenlenkte und die Herrschaft über das Fahrzeug verlor. Das Auto kollidierte daraufhin mit einer Leitplanke und kam beschädigt zum Stillstand.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind alle drei Insassen unverletzt geblieben.
Der BMW hat einen Totalschaden in Höhe von circa 20.000 Euro erlitten.
Die beschädigte Leitplanke wurde von der Feuerwehr vor Ort gesichert.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Horb am Neckar, A81Lkr. Rottweil) - Unfall im Baustellenbereich auf Autobahn - Polizei bittet um Hinweise (20.04.2025)
Horb am Neckar, A81 (ost)
Am Sonntagabend ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein Unfall auf der Autobahn 81 zwischen den Ausfahrten Empfingen und Horb innerhalb einer Baustelle.
Ein 61-jähriger Fahrer eines Audi Q3 stieß in einer Engstelle mit einer Warnbake zusammen, die sich aus ihrer Halterung löste, flog durch die Luft und beschädigte einen VW Golf eines 39-jährigen Fahrers.
Der entstandene Sachschaden am VW wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet weitere Betroffene oder Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder ebenfalls betroffen sind, sich beim Verkehrsdienst Zimmern unter Tel. 0741 34879-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Unfälle mit Verletzten, Pkw-Brand, Einbruch
Reutlingen (ost)
Riederich (RT): Gas- und Bremspedal vertauscht
Ein Verletzter und Schaden in Höhe von etwa 8.500 Euro sind die Konsequenzen eines Verkehrsunfalls am Dienstagmorgen in der Hegwiesenstraße. Eine 43-jährige Frau wollte gegen 7.30 Uhr mit ihrem am rechten Fahrbahnrand abgestellten BMW umstellen. Dabei verwechselte sie anscheinend das Gaspedal mit dem Bremspedal, was dazu führte, dass der BMW mit einem davor abgestellten Mercedes kollidierte und diesen auf einen Ford Transit schob. Ein 54-jähriger Mann, der zwischen dem Mercedes und dem Ford stand, um etwas auszuladen, wurde kurzzeitig eingeklemmt. Der Rettungsdienst brachte ihn mit unbestimmten Verletzungen ins Krankenhaus. (rd)
Frickenhausen (ES): Einbruch in Firma
Über die Osterfeiertage wurde in eine Firma in der Steinbeisstraße eingebrochen. Zwischen Samstag, 18.30 Uhr, und Montag, 7 Uhr, verschaffte sich ein Unbekannter gewaltsam über eine Tür Zugang zur Firma. Dort brach er dann eine Bürotür auf und durchsuchte das Büro nach Diebesgut. Offenbar stieß er auf Bargeld, mit dem er dann unerkannt verschwand. Der Polizeiposten Neuffen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Plochingen (ES): Auto in Brand geraten
Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Dienstagvormittag, kurz vor zehn Uhr, in die Fabrikstraße gerufen, wo ein Fahrzeug brannte. Nach aktuellen Informationen kam es beim Laden eines Audi A6 Hybrid aufgrund eines technischen Defekts zu Rauchentwicklung, die schließlich zu einem Brand führte. Die Feuerwehr konnte den brennenden Wagen löschen, jedoch war der Audi nicht mehr zu retten. Ein Abschleppdienst transportierte das Fahrzeug ab. Auch ein in der Nähe geparkter VW wurde durch die Hitze beschädigt. Über die Höhe des entstandenen Schadens liegen noch keine Informationen vor. (cw)
Lenningen (ES): Unfall auf Gegenfahrbahn
Ein Leichtverletzter und mehrere tausend Euro Schaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstagvormittag auf der L1211 ereignete. Ein 69-jähriger Fahrer war gegen 10.15 Uhr mit seinem Porsche auf der Grabenstetter Steige in Richtung Grabenstetten unterwegs. In einer scharfen Linkskurve geriet er so weit nach links, dass es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Skoda Kodiaq eines 58-jährigen Fahrers kam. Der Unfallverursacher, der Fahrer des Skoda und seine 56-jährige Beifahrerin blieben unverletzt, aber ein weiterer 18-jähriger Mitfahrer im Skoda wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn nach Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus. Beide Autos mussten von Abschleppdiensten geborgen werden. Zur Unterstützung der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der Unfallaufnahme waren neben einem Notarzt und dem Rettungsdienst auch zahlreiche Feuerwehrleute im Einsatz. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Neuried/L98 - Festnahme nach Polizeikontrolle
Neuried/L98 (ost)
Ein 53-jähriger Georgier, der in Frankreich lebt, wurde in der Nacht von Karfreitag auf Samstag auf der L98 in Neuried von einer Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei als Beifahrer in einem Auto kontrolliert. Das vorgelegte Ausweisdokument erschien gefälscht. Nach einer Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann aufgrund eines Verstoßes gegen ausländerrechtliche Bestimmungen polizeilich gesucht wurde. Bei der Untersuchung der mitgeführten Handys wurden Fotos und Videos mit kinderpornografischem Material entdeckt. Der Mann wurde daraufhin vorläufig festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg am Sonntag dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht in Offenburg vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an und der Verdächtige wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Rentner bestohlen - Tatverdächtiger in Haft
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Ostersonntag (20.04.2025) wurde ein junger Mann im Alter von 20 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, einen 81-Jährigen bestohlen zu haben. Der 81-jährige Mann hatte sein Auto am Samstag (19.04.2025) in einer Tiefgarage in der Sankt-Pöltener-Straße geparkt und um 13.50 Uhr Bargeld von einer Bank abgehoben. Danach begab er sich in ein nahegelegenes Einkaufszentrum. Der Verdächtige soll den Senior am Eingang des Ladens um Geld gebeten und ihn dann bis zur Tiefgarage verfolgt haben. Dort soll er ihm seinen Geldbeutel mit etwa 100 Euro Bargeld gestohlen und ist geflohen. Obwohl die alarmierten Beamten den Verdächtigen nicht mehr am Eingang antrafen, stellten sie eine 19-jährige Frau fest, die ebenfalls um Geld bettelte. Aufgrund mehrerer Diebstähle wurde die rumänische Staatsbürgerin vorübergehend festgenommen und nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Der 20-jährige Mann, auf der Suche nach seiner mutmaßlichen Komplizin, erschien am Sonntag gegen 13.00 Uhr auf dem Polizeirevier 8 in der Kärntner Straße, wo er festgenommen wurde. Am Montag (21.04.2025) wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte, den jungen Mann mit rumänischer Staatsangehörigkeit inhaftierte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: mutmaßlich Gas und Bremse verwechselt - Nachtragsmeldung
Ludwigsburg (ost)
Schon am letzten Montag (14.04.2025) um 15:00 Uhr gab es in der Frankenstraße in Marbach am Neckar einen schweren Verkehrsunfall (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6013787), bei dem auch der 89-jährige Beifahrer verletzt wurde.
Am 15.04.2025 ist der 89-Jährige im Krankenhaus verstorben. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - VW Golf überschlägt sich - Fahrer leicht verletzt (19.04.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Samstagmorgen gab es einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 5945 zwischen Neuhausen ob Eck und Tuttlingen. Ein Auto überschlug sich und der Fahrer wurde verletzt.
Um 10:50 Uhr verlor ein 31-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen VW Golf in einer langen Linkskurve. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, streifte einen Leitpfosten, prallte gegen einen Bordstein und überschlug sich dann. Schließlich kam das Auto auf dem Dach in der Mitte der Fahrbahn zum Stillstand.
Der Fahrer konnte sich alleine aus dem Fahrzeug befreien und erlitt leichte Verletzungen. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht notwendig.
Der VW Golf erlitt wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro und musste vor Ort abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Emmingen-LiptingenLkr. Tuttlingen) - Mehrere Hundert Liter Diesel von Baustelle gestohlen (22.04.2025)
Emmingen-Liptingen (ost)
Zwischen Donnerstagabend um 17:15 Uhr und Dienstagmorgen um 06:30 Uhr haben Unbekannte mehrere Hundert Liter Diesel aus verschiedenen Baumaschinen auf einer Baustelle am Ortsausgang von Liptingen in Richtung Stockach gestohlen.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls durch und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Baustelle während des genannten Zeitraums beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (GeisingenLkr. Tuttlingen) - Hupend in die Kontrolle - Motorradfahrer ohne Betriebserlaubnis unterwegs (20.04.2025)
Geisingen (ost)
Am Sonntagmorgen hat ein Biker für Wirbel gesorgt - und das lauter als er wahrscheinlich gewollt hätte.
Um 11:15 Uhr war ein 55-jähriger Harley-Fahrer mit einer offenen Auspuffanlage und einem damit verbundenen deutlichen Lärmpegel auf der Bodenseestraße unterwegs. Als er eine Polizeikontrolle sah, versuchte er, die Klappensteuerung über einen Schalter am Lenker zu schließen - verwechselte ihn jedoch mit dem für das Signalhorn und fuhr hupend in die Kontrollstelle.
Die Polizisten stellten fest, dass durch die offene Auspuffanlage die Betriebserlaubnis des Motorrads erloschen war. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeldverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Autofahrer hupt Radlerin an - 64-Jährige stürzt und verletzt sich - Polizei sucht Zeugen und unbekannten Autofahrer (22.04.2025)
Konstanz (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Dienstagmorgen auf der Bodanstraße ereignet hat. Um 08.50 Uhr fuhr eine 64-jährige Radfahrerin in Richtung Lago. Anstatt den Fahrradweg zu benutzen, fuhr sie auf der Straße, was von einem unbekannten Autofahrer hinter ihr gehupt wurde. Die Frau drehte sich um, zeigte in Richtung des vorbeifahrenden Autos und stürzte daraufhin. Sie erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Autofahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Autofahrer haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Löffingen, Studerstraße: Einbruch in Gewerbebetrieb, Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Zwischen Freitag, dem 18.04.2025 und Montag, dem 21.04.2025, drang eine unbekannte Täterschaft in einen Gewerbebetrieb in der Studerstraße in Löffingen ein. Währenddessen wurden die Büros auf Wertgegenstände durchsucht. Es wurde festgestellt, dass eine unbekannte Menge Bargeld gestohlen wurde. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Löffingen aufgenommen.
Personen, die nützliche Hinweise oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Löffingen, Tel. 07654/80606-0 oder dem Polizeirevier Titisee-Neustadt, Tel. 07651/9336-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schluchsee, B500: Unbekannter Fahrzeugführer zu schnell unterwegs, Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montag, den 21.04.2025, um etwa 12:00 Uhr, entdeckte eine Polizeistreife in Schluchsee auf der B500, in der Nähe des Parkplatzes Staumauer, verschiedene Schäden an der Leitplanke und am Bankett.
Basierend auf den aktuellen polizeilichen Ermittlungen verlor ein bisher unbekannter Fahrer zwischen Sonntag, dem 20.04.2025, um 16:45 Uhr und Montag, dem 21.04.2025, um 12:00 Uhr, wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, in einer Linkskurve auf der leicht abfallenden Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach links von der Straße ab, wo es ins Bankett rutschte. Aufgrund der Spuren am Unfallort wird angenommen, dass der Fahrer dann gegenlenkte, zurück auf die Straße steuerte, erneut nach rechts über die Bundesstraße schleuderte und schließlich gegen die Leitplanke prallte.
Es wird vermutet, dass das Fahrzeug auf der linken Seite stark beschädigt wurde. An der Unfallstelle wurden Glassplitter sowie blaue Lackspuren an der Leitplanke und blaue Kunststoffteile sichergestellt.
Personen, die der Polizei Informationen zum Fahrzeug, zum Fahrer oder zum Unfallhergang liefern können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Haslach, B33 - Unzureichende Erholung für Fahrpersonal an Osterfeiertragen
Haslach (ost)
Zum Anlass der Osterfeiertage haben vier Polizeibeamte vom Revier Haslach den Parkplatz an der B33 zwischen Haslach und Hausach überprüft und kontrolliert die vorgeschriebenen Ruhezeiten von Lastwagenfahrern. Es wurde festgestellt, dass seit dem vergangenen Samstag neun Sattelzüge aus dem europäischen Ausland dort geparkt waren. Bereits am Samstag und Sonntag wurde beobachtet, dass die Fahrer ihre Ruhezeiten in den Fahrzeugen verbrachten. Dies ist jedoch nach deutschem und europäischem Recht ab einer bestimmten Stundenzahl verboten, um die Erholung der Fahrer an den freien Tagen sicherzustellen.
Die Kontrolle am Ostermontag bestätigte den Verdacht größtenteils. Einer der neun Sattelzüge transportierte verderbliche Lebensmittel. Der Fahrer konnte weiterfahren, bevor er die problematische Stundenzahl erreichte. Der Fahrer eines anderen Sattelzugs setzte offensichtlich in der Nacht zum Montag seine Fahrt trotz des Feiertagsfahrverbots fort. Die Daten der restlichen sieben Fahrzeuge wurden zur Strafverfolgung gesammelt und die Weiterfahrt wurde untersagt, bis die jeweiligen Unternehmer eine Sicherheitsleistung erbracht haben. Zwei Unternehmensverantwortliche zahlten jeweils einen Betrag von knapp 3.000 Euro direkt vor Ort.
Der Parkplatz, an dem die Kontrolle durchgeführt wurde, verfügt weder über angemessene sanitäre Einrichtungen noch über die erforderliche Ruhe (durch die angrenzende Bundesstraße). Die angewandte Rechtsvorschrift in diesem Fall dient dem Schutz der Fahrer. Der Schwerpunkt der Sanktionen lag daher auf den verantwortlichen Transportunternehmern. Eine mögliche Bestrafung der Fahrerverstöße wird anschließend vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) entschieden.
/hg /wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Zeugen gesucht: Unbekannte schlagen couragierte Reisende
Crailsheim (ost)
Am Freitagnachmittag (18.04.2025) sollen acht bisher unbekannte Verdächtige zwei mutige Reisende angegriffen haben, die einem Zugbegleiter helfen wollten.
Um 16:20 Uhr betraten die Unbekannten den Zug am Bahnsteig 3 des Crailsheim Bahnhofs. Als sich die Türen kurz vor der Abfahrt schlossen, blockierten zwei von ihnen anscheinend die Türen. Der Zugbegleiter sprach die Jugendlichen auf ihr Verhalten an. Da sie sich weigerten, wurden sie vom Zugbegleiter ausgeschlossen. Daraufhin kam es zu einem verbalen Streit zwischen den Jugendlichen und dem Bahnmitarbeiter. Zwei mutige Reisende mit algerischer Staatsangehörigkeit versuchten, die Jugendlichen und den Zugbegleiter zu trennen. Die Unbekannten sollen dann auf die 25- und 36-jährigen Männer eingeschlagen haben. Die Verdächtigen, die angeblich zwischen 16 und 18 Jahre alt waren, flüchteten sofort nach der Tat.
Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung. Zeugen werden gebeten, sich mit der zuständigen Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Unbeteiligte bei Körperverletzung verletzt: Bundespolizei sucht Zeugen
Esslingen / Bad Cannstatt (ost)
Schon am 22.02.2025 gab es in einem Regionalzug auf dem Weg von Esslingen nach Bad Cannstatt einen Streit zwischen zwei Männern, bei dem eine unbeteiligte 66-jährige Frau verletzt wurde. Die Bundespolizei sucht nun nach Zeugen im Zuge der Ermittlungen.
Am Samstag, den 22.02.2025, ereignete sich gegen 14:45 Uhr in einem Metropolexpress zwischen den Bahnhöfen Esslingen und Stuttgart-Bad Cannstatt eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern.
Es wird berichtet, dass einer der Männer seinen Gegner auf die 66-jährige Frau gestoßen hat. Die Frau, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, erlitt dabei leichte Verletzungen.
Im Zuge der Ermittlungen wurde festgestellt, dass mehrere mutige Passagiere versucht hatten, die beiden Männer zu trennen. Diese werden gebeten, sich mit der zuständigen Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: 27-Jähriger leistet Widerstand
Bad Cannstatt (ost)
Am Samstagnachmittag (19.04.0225) belästigte ein 27-jähriger Mann mehrere Reisende am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt. Er zeigte sich den Beamten der Bundespolizei gegenüber unkooperativ und leistete Widerstand.
Um 15:30 Uhr wurde der 27-jährige Mann aus Gambia vom Sicherheitsdienst der DB AG am Bahnsteig 5 des Bahnhofs Stuttgart-Bad Cannstatt entdeckt. Er soll zuvor mehrere Reisende belästigt und die Bahnanlagen verschmutzt haben. Da er auch gegenüber dem Sicherheitsdienst aggressiv war, wurde die Bundespolizei gerufen. Diese erteilte ihm einen Platzverweis. Da er den Bahnhof nicht freiwillig verlassen wollte, wurde der Platzverweis gewaltsam durchgesetzt. Dabei leistete er Widerstand und beleidigte die Beamten. Er musste zu Boden gebracht und gefesselt werden. Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, um weitere Maßnahmen durchzuführen.
Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Beleidigung und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Person von Zug erfasst
Stuttgart / Vaihingen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (21.04.2025) wurde ein junger Mann im Alter von 18 Jahren am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen von einem Zug erfasst und dabei schwer verletzt.
Nach den bisherigen Ermittlungen war der deutsche Staatsbürger gegen 00:05 Uhr auf dem Heimweg von einem Besuch des Cannstatter Frühlingsfestes. Am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen soll der 18-Jährige zusammen mit zwei Freunden die Gleise überquert haben, um vom Bahnsteig 2 zum Bahnsteig 1 zu gelangen. Dabei haben die Personen anscheinend einen einfahrenden Regionalexpress übersehen. Der Zug erfasste den jungen Mann und schleifte ihn etwa 70 Meter mit. Dabei zog sich der Verletzte schwere Verletzungen im Beinbereich zu. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bundespolizei hat nun die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Betreten des Gleisbereichs lebensgefährlich ist. Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Selbst bei einer sofortigen Notbremsung kommen Züge erst nach mehreren hundert Metern zum Stehen. Bahngleise dürfen nur an den dafür vorgesehenen Stellen wie Über- oder Unterführungen überquert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Frau im Wald mit Messer bedroht - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Am Sonntagvormittag spazierte eine 59-jährige Frau mit ihrem Hund durch den Käfertaler Wald. Gegen 08:45 Uhr befand sie sich auf einem Waldweg zwischen der Autobahn und dem Weinheimer Weg, als plötzlich ein Mann aus dem Wald auftauchte. Er hielt ein Messer mit einer geschätzten Klingenlänge von 25 cm in der Hand. Der Unbekannte schwieg, näherte sich jedoch bedrohlich und richtete die Messerspitze auf die Frau. Daraufhin griff der Hund der 59-jährigen ein. Zuerst bellte er, dann biss er dem Mann in den Arm. Anschließend flüchtete der Unbekannte zurück in den Wald und entfernte sich in Richtung Karlstern.
Der Verdächtige wird als 30 bis 40 Jahre alt und 170 cm bis 180 cm groß beschrieben. Er hatte eine Glatze und war von kompakter Statur. Er trug eine schwarze Hose und eine schwarze Jacke. Sein äußeres Erscheinungsbild war gepflegt. Während des Vorfalls schwieg der Mann. Das Messer war vermutlich ein breites Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 25 cm. Die Ermittlungen wegen Bedrohung wurden vom Polizeiposten Mannheim-Schönau aufgenommen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 77323-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Tödlicher Arbeitsunfall
Kehl (ost)
Am Montagnachmittag kam es zu einem tödlichen Arbeitsunfall auf dem Hafenareal in der Graudenzener Straße. Ein Mann verlor dabei sein Leben. Gegen 15 Uhr war der 52-jährige Arbeiter damit beschäftigt, Waggons in einem Gleisbereich zu verbinden, während er zwischen ihnen stand. Aus bisher ungeklärten Gründen wurde er zwischen zwei Pufferstempeln eingeklemmt und erlitt dabei tödliche Verletzungen. Die genauen Umstände des Unfalls werden noch untersucht. Die Ermittlungen hat der Verkehrsdienst Offenburg übernommen. Der Lokführer, der unter Schock stand, musste nach dem Vorfall medizinisch versorgt werden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche & Firmenschild abgerissen
Aalen (ost)
Berglen: Diverse Einbrüche - Augenzeugen gesucht
Zwischen dem Nachmittag vor Karfreitag und dem Abend nach Ostersonntag wurde in der Gegend der Gartengrundstücke Beetäcker in eine Lagerhalle, einen Schuppen und zwei Gartenhäuser eingebrochen. Nach dem aktuellen Stand der Informationen wurden ein E-Scooter, zwei Motorsägen, ein Hochentaster und ein Freischneider im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Augenzeugen, die während des Tatzeitraums entsprechende Beobachtungen gemacht haben, sowie mögliche weitere Geschädigte, die sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07195 6940 bei der Polizei in Winnenden zu melden.
Welzheim: Firmenschild zerstört
Unbekannte Täter beschädigten zwischen Freitag, 10:00 Uhr und Dienstag, 08:30 Uhr ein Firmenschild in der Wilhelmstraße. Das Schild wurde zusammen mit dem Briefkasten gewaltsam abgerissen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 150 Euro. Der Polizeiposten Welzheim bittet um Hinweise unter 07182 92810.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HüfingenLkr. SBK) - Autofahrer mit 3,6 Promille gefährdet andere Verkehrsteilnehmer - Beifahrer leistet Widerstand gegen Polizeibeamte
Hüfingen / Lkr. SBK (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (21.04.25) ereignete sich auf der B31 eine Verkehrsgefährdung und danach ein Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Gegen 1:00 Uhr wurde ein Fahrer auf der B31 bei Hüfingen (Wasserturm) wegen seiner unsicheren Fahrweise auffällig. Der 61-jährige Fahrer eines Volvos touchierte mehrmals den Bordstein, prallte gegen eine Leitplanke und kam mehrmals fast in den Gegenverkehr. Nur durch Glück kam es zu keinem schweren Unfall.
Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Polizeibeamten eine deutliche Alkoholisierung des Fahrers fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,6 Promille. Während der weiteren Maßnahmen kam es mit seinem 64-jährigen alkoholisierten Beifahrer zu Widerstand. Dabei wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt. Außerdem beleidigte der Fahrer die eingesetzten Beamten mehrmals.
Nach der Entnahme einer Blutprobe bei beiden Personen und dem Einzug des Führerscheins wurden beide Männer vorübergehend in Gewahrsam genommen. Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Diebstahl von Reifen und Felgen
Über das verlängerte Osterwochenende hatten unbekannte Diebe es auf Autoreifen und Felgen in der Ernst-Zimmermann-Straße abgesehen. Sie gelangten auf unbekannte Weise auf das umzäunte Gelände einer Werkstatt und entwendeten Artikel von den Regalen hinter der Werkstatt. Insgesamt wurden acht Kompletträder (Felgen mit montierten Reifen) sowie vier weitere Reifen gestohlen. Die gestohlenen Felgen waren Originale von Audi. Der entstandene Diebstahlsschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen insbesondere zwischen Donnerstag und Montag gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an das Polizeirevier Friedrichshafen zu wenden.
Oberteuringen
Alkoholisierter Autofahrer bei Polizeikontrolle
Nach einer Polizeikontrolle musste ein 28-jähriger Autofahrer am Montagnachmittag eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Der Mann fiel kurz nach 13 Uhr durch unsicheres Fahren auf und berührte beim Rückwärtsfahren offenbar leicht einen Zaun, ohne dabei Sachschaden zu verursachen. Eine Atemalkoholmessung ergab über 2,3 Promille. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit am Steuer und voraussichtlich eine längere Zeit ohne Fahrerlaubnis.
Langenargen / Tettnang
Betrunkene Unfallverursacherin konfrontiert Polizei
Eine 37-jährige Frau muss mit mehreren Strafanzeigen rechnen, nachdem sie am Dienstagmorgen in einen Verkehrsunfall verwickelt war und später mit der Polizei in Konflikt geriet. Die Frau war mit ihrem Mercedes von Langenargen kommend auf der Oberdorfer Straße unterwegs. Kurz vor der Einmündung zur Kanalstraße geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Mercedes-Vito eines 56-jährigen Mannes. Bei dem Unfall wurde die Frau leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden betrug insgesamt etwa 23.000 Euro, ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Frau alkoholisiert war. Aufgrund einer Atemalkoholmessung von etwa 1,2 Promille musste sie ihren Führerschein abgeben und in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Nach der Maßnahme im Tettnanger Klinikum geriet sie in Rage. Sie machte mit lautem Geschrei auf sich aufmerksam und geriet mit dem Personal in Konflikt, woraufhin die Polizisten ihr einen Platzverweis erteilten. Diesen ignorierte sie, griff stattdessen die Beamten an und verletzte einen Polizisten leicht. Sie erwartet nun Anzeigen unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Daisendorf
Betrunken am Steuer
Ein 56-jähriger Mann verursachte am Sonntagabend vor den Augen einer Polizeistreife einen Verkehrsunfall. Die Polizisten wurden gegen 18.30 Uhr nach Daisendorf gerufen, da der Mann offensichtlich alkoholisiert in sein Auto stieg. Die Beamten trafen den Mann vor Ort an, als er mit laufendem Motor hinter dem Steuer saß. Beim Aussteigen sicherte der betrunkene Mann jedoch seinen Audi nicht gegen Wegrollen, wodurch das Auto auf abschüssigem Untergrund schnell in Bewegung geriet. Nach einigen Metern prallte das unaufhaltsame Auto gegen eine Garagenwand. Der entstandene Schaden am Auto betrug etwa 10.000 Euro, am Gebäude nur einige hundert Euro. Der uneinsichtige Mann musste die Polizisten in eine Klinik begleiten und dort eine Blutprobe abgeben. Da herauskam, dass er keinen Führerschein mehr hatte, erwartet ihn nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (BC) Biberach - Mobiltelefon geraubtAm Freitag stahlen zwei Unbekannte in Biberach einem 28-Jährigem sein Handy.
Ulm (ost)
Um 21.30 Uhr war der 28-Jährige in der Theaterstraße. Dort saß er im Bereich des Rondells im Park. Zwei unbekannte Männer gesellten sich zu ihm. Als der 28-Jährige gehen wollte, schlugen sie ihm ins Gesicht. Die Täter stahlen das Handy aus der Jackentasche des 28-Jährigen.
Die beiden Angreifer sollen südländisch ausgesehen haben. Die Täter waren angeblich zwischen 20 und 25 Jahre alt und etwa 168 cm groß. Einer trug einen Nike-Pullover und eine schwarze "Wellensteyn-Jacke" sowie eine auffällige hellgrüne Hose mit vielen Taschen. Die zweite Person war komplett in Schwarz gekleidet und hatte nach hinten gegelte Haare.
Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Biberach unter der Telefonnummer 07351/4470 zu melden.
++++ 0752815(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Einbruch in ein Wohnhaus
In einem Gebäude in der Straße "Zwirgabel" in Oberschmeien brachen Unbekannte zwischen Freitagmittag und Montagabend ein und durchsuchten alle Räume. Um Zugang zum Haus zu bekommen, zertrümmerten die Täter anscheinend die Scheibe einer Terrassentür. Ob sie bei ihrem Einbruch etwas gestohlen haben, ist bisher unklar. In der Zwischenzeit hat die Spurensicherung in dem Gebäude gearbeitet, die Polizei Sigmaringen ermittelt derzeit gegen Unbekannt. Personen und mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Sigmaringendorf / Gammertingen / Mengen
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr - Gestürzter beleidigt, spuckt und droht mit Kopfstoß
Zwei E-Scooter-Fahrer und ein Autofahrer standen am Sonntag und Montag in Sigmaringen, Gammertingen und Mengen unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen. Ein 35-jähriger Autofahrer in Mengen wurde am Montagmorgen positiv auf Cannabis getestet, während ein 27-jähriger E-Scooter-Fahrer in Sigmaringendorf am Montagabend positiv auf Amphetamin getestet wurde. Während die beiden Verkehrsteilnehmer bei weiteren Maßnahmen wie Blutentnahme im Krankenhaus kooperativ waren, verhielt sich ein stark betrunkener 31-Jähriger "völlig daneben", nachdem er am Sonntagmittag in Gammertingen mit seinem E-Scooter gestürzt war. Er war aggressiv gegenüber dem Rettungsdienst, schrie laut herum und war offensichtlich nicht einverstanden mit den polizeilichen Folgemaßnahmen. Er drohte mit einem Kopfstoß, beleidigte die Beamten und spuckte sie mit Speichel und Blut an. Ihm wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen, die auf möglichen Drogenkonsum untersucht wird. Während den 35-Jährigen und den 27-Jährigen ein Bußgeld und ein mehrmonatiges Fahrverbot drohen, muss sich der 31-Jährige auf Strafanzeigen der Staatsanwaltschaft einstellen.
Pfullendorf
Autofahrer übersieht Motorradfahrer - leicht verletzt
Beim Abbiegen von der Straße "Mühlesteigle" auf die Heiligenberger Straße hat am Montagnachmittag kurz vor 14 Uhr ein 61-jähriger Mercedes-Fahrer einen 48 Jahre alten Motorradfahrer übersehen und erfasst. Der vorfahrtsberechtigte BMW-Fahrer, der aus Richtung Industriegebiet kam, stürzte bei der Kollision und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungsdienst brachte den Motorradfahrer zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden von insgesamt rund 25.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen war auch die örtliche Feuerwehr am Unfallort im Einsatz.
Pfullendorf
Vier Verletzte bei Unfall - rund zweieinhalb Stunden Sperrung
Vier Verletzte und mehrere 10.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der am Montagnachmittag zu einer rund zweistündigen Sperrung auf der L 268 am Ortseingang Pfullendorf führte. Beim Linksabbiegen von der L 268 aus Richtung Denkingen auf die L 201 in Richtung Industriegebiet / Stadtmitte übersah ein 88-jähriger VW-Fahrer eine entgegenkommende 68-jährige Mercedes-Fahrerin und prallte heftig gegen ihr Auto. An beiden Fahrzeugen wurden die Airbags ausgelöst. Sowohl die beiden Fahrer als auch ihre Beifahrer erlitten ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen und wurden von Rettungsdiensten zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die beiden Unfallwagen. Nach der Unfallaufnahme konnte die Straße gegen 15 Uhr wieder freigegeben werden. Aufgrund der ersten Meldung, dass möglicherweise einer der Unfallbeteiligten im Fahrzeug eingeklemmt sei, rückte auch die örtliche Feuerwehr aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Freiburg-Haslach: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Freiburg (ost)
Freiburg-Haslach: Zwischen Donnerstag, dem 17.04.2025, um 06:00 Uhr, und Sonntag, dem 20.04.2025, um 19:30 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung im Haierweg ein. Die Täterschaft gelangte auf bisher unbekannte Weise auf einen Balkon und öffnete dort die Terrassentür, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Die Räume wurden durchsucht und mehrere Wertgegenstände wurden gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, sich unter 0761 882-2880 zu melden.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Mann beißt Polizistin
Ein 57-jähriger Mann hat am Sonntagmittag eine Polizistin so stark in den Arm gebissen, dass sie ihren Dienst nicht fortsetzen konnte. Die Beamten wurden kurz vor 13.30 Uhr alarmiert, da sich der Mann in einem gefährlichen Zustand befand. Als sie versuchten, den alkoholisierten und aggressiven Mann festzunehmen, wehrte er sich und biss der Polizistin eine offene Wunde in den Arm. Er beleidigte und bedrohte auch die anderen Polizisten. Der Mann wurde in eine Fachklinik gebracht und wird nun von der Staatsanwaltschaft angezeigt. Die Polizistin wurde im Krankenhaus behandelt.
Ravensburg
Ohne gültigen Führerschein unterwegs
Ein 27-jähriger Autofahrer war bei einer Polizeikontrolle am Montag kurz vor Mitternacht nicht im Besitz eines Führerscheins. Die Polizei stoppte sein Auto in der Wangener Straße. Da er keinen Führerschein vorzeigen konnte, stellten die Beamten fest, dass er in Deutschland nicht fahren durfte. Der Mann musste sein Auto stehen lassen und wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Auch die Halterin des Fahrzeugs muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, da sie die Fahrt erlaubt hat.
Weingarten
Positiver Drogenvortest auf THC - Weiterfahrt untersagt
Eine 33-jährige Autofahrerin durfte nach einer Polizeikontrolle am Montag um 21.30 Uhr im Stadtgebiet nicht weiterfahren. Die Beamten stellten Anzeichen von Drogenkonsum bei der Frau fest. Ein Vortest zeigte positiv auf THC an, daher musste sie die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten. Sie wird mit einem Bußgeld und einem Fahrverbot belegt.
Bad Waldsee
Fahrer zeigt Anzeichen von Drogeneinfluss
Ein 33-jähriger Autofahrer wurde am Montag um 12 Uhr von der Polizei gestoppt, nachdem ein Kokain-Vortest positiv war. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme im Krankenhaus an. Bei Bestätigung des Drogenkonsums drohen ihm ein Bußgeld und ein Fahrverbot.
Leutkirch
Jugendlicher bei Unfall schwer verletzt
Ein 17-jähriger Moped-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag um 8 Uhr schwer verletzt. Er überfuhr ohne anzuhalten die Stoppstelle an der Kreuzung und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW. Ein Rettungshubschrauber brachte den Jugendlichen ins Krankenhaus. Ein Mitfahrer im VW wurde ebenfalls verletzt. Die Straße war bis 9.30 Uhr gesperrt.
Leutkirch
Fahren trotz Fahrverbot
Ein 74-jähriger Mann wurde am Montagvormittag im Stadtgebiet von der Polizei gestoppt, da er trotz Fahrverbot am Steuer saß. Er musste sein Auto stehen lassen.
Aichstetten
Autofahrerin vermutlich unter Drogeneinfluss
Am Montagvormittag wurde eine 26-jährige Autofahrerin im Ortsgebiet gestoppt, da sie Anzeichen von Drogeneinfluss zeigte. Ein positiver THC-Vortest führte zur Blutentnahme im Krankenhaus. Sie erwartet ein Bußgeld und ein Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: BAB 81/Rottenburg am Neckar: nach Unfall am 15. April sucht Polizei noch Zeugen
Ludwigsburg (ost)
Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von mindestens 40.000 Euro bei einem Unfall, der sich bereits am Dienstag, 15. April gegen 06.30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Herrenberg und Rottenburg ereignete. Ein 35-jähriger Fahrer eines Audi kam aus bisher unbekannten Gründen auf seiner Fahrt in Richtung Singen vom linken auf den rechten Fahrstreifen ab und kollidierte dort mit dem BMW eines 64-Jährigen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls geriet der BMW ins Schleudern, überschlug sich und kam dann rechts neben der Fahrbahn auf den Rädern zum Stehen. Auch der Audi geriet in den Grünstreifen. Die Insassen beider Fahrzeuge mussten von Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht werden. Die PKW waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Poser kontrolliertDurch unnötigen Lärm fiel ein 20-Jähriger in der Nacht auf Montag im Ulmer Donautal negativ auf.
Ulm (ost)
Um 2 Uhr war der junge Mann im Donautal in Ulm unterwegs. Beim Beschleunigen drückte der Fahrer so fest aufs Gaspedal, dass die Reifen quietschten. Dies tat er mehrmals und verursachte dadurch unnötigen Krach. Die Polizei hielt den Fahrer an. Nach einem Gespräch über Verkehrserziehung gab der Fahrer zu, gegen Regeln verstoßen zu haben. Er muss nun mit einer Geldstrafe von mindestens 80 Euro rechnen.
++++0762395 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) - Einbruch in Firma - Laserangriff auf Polizeihubschrauber - Zeugenaufruf
Arnbach (ost)
Nach einem Einbruch in Straubenhardt wurde während der anschließenden Suche nach den Tätern ein Polizeihubschrauber mit einem Laser geblendet, was zu einer Verletzung eines Beamten führte.
In der Nacht von Sonntag auf Montag, gegen Mitternacht, versuchten zwei unbekannte Täter im Ortsteil Ottenhausen gewaltsam in eine Firma einzudringen. Als ein Nachbar die Einbrecher beim Durchsuchen von Schränken bemerkte, alarmierte er die Polizei. Die Täter flüchteten daraufhin zu Fuß. Mehrere Streifenwagen waren an der sofortigen Fahndung beteiligt. Zudem unterstützte ein Polizeihubschrauber aus der Luft. Während der Suche nach den Flüchtigen im Bereich um den Ortsteil Arnbach wurde ein Besatzungsmitglied mindestens einmal von einem Laserstrahl getroffen, was zu einer Augenverletzung führte. Die Einbrecher konnten unerkannt entkommen. Die Verbindung zwischen den Einbrechern und dem Laserstrahl wird noch untersucht. Die Laserattacke wird wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr und schwere Körperverletzung untersucht.
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Laserstörung bei einem Piloten unter Umständen zu einer Notlandung führen kann. Glücklicherweise war dies in dieser Nacht nicht der Fall.
Personen, die Informationen zum Einbruch oder zur Laserattacke haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neuenbürg unter der Telefonnummer 07082 / 79120 zu melden.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Rheinfelden: Fahrzeugbrand
Freiburg (ost)
Am Montagmorgen, 21.04.2025, gegen 02:45 Uhr geriet ein Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache im Bereich «Schloß Beuggen» in Rheinfelden in Brand.
Das Auto brannte vollständig aus und musste von der Freiwilligen Feuerwehr gelöscht werden. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.
Da eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat das Kriminalkommissariat Lörrach die weitern Ermittlungen zur genauen Brandursache übernommen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Mutmaßlicher Rauschgiftdealer in Haft (Nürtingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Nürtingen (ES):
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen ermitteln gegen einen 34-jährigen Mann wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln. Der Mann, der bereits polizeibekannt und vorbestraft ist, befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Während der kriminalpolizeilichen Ermittlungen ergab sich der Verdacht, dass der 34-Jährige von seiner Unterkunft in Nürtingen aus einen regen Handel mit Betäubungsmitteln betrieben haben soll. Nachdem die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss erwirkt hatte, durchsuchten die Ermittler am vergangenen Mittwoch, dem 16.04.2025, die Wohnräume des Mannes. Dabei stellten die Kriminalbeamten neben über hundert Gramm Marihuana auch eine kleine Menge Ecstasy-Tabletten sowie mehrere tausend Euro mutmaßliches Dealergeld und weitere Beweismittel sicher. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen.
Der beschuldigte Staatsangehörige aus Guinea wurde am Donnerstag dem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Der Richter erließ den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl und setzte ihn in Vollzug. Der Beschuldigte wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall verursacht und weitergefahren - Zeugen gesucht
Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, beschädigte am frühen Sonntagmorgen in Hockenheim bei einem Verkehrsunfall zwei geparkte Autos und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle.
Der Unbekannte war kurz nach 1 Uhr auf der Bürgermeister-Hund-Straße in Richtung Ernst-Wilhelm-Sachs-Straße unterwegs. Dabei kollidierte er beim Vorbeifahren mit einem am Straßenrand geparkten VW und schob diesen auf einen davor abgestellten Ford. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von fast 5.000 Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, setzte er seine Fahrt einfach fort.
Laut einem Zeugen handelte es sich bei dem Fahrzeug, das den Unfall verursachte, um einen Opel Zafira. Weitere Details sind nicht bekannt.
Weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zum Fahrer oder zur Fahrerin des unfallverursachenden Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Mannheim unter Tel.: 0621/174-4222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/BAB 6: Unfall verursacht und abgehauen - Zeugen gesucht
Sinsheim/BAB 6 (ost)
Ein unbekannter Fahrer verursachte am Sonntagmittag einen Verkehrsunfall auf der A 6 bei Sinsheim und floh danach von der Unfallstelle.
Der Fahrer war um 12.45 Uhr auf der linken Spur der A 6 in Richtung Heilbronn unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Wiesloch/Rauenberg und Sinsheim wechselte er unachtsam auf die mittlere Spur. Ein 58-jähriger BMW-Fahrer, der dort fuhr, musste nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Unbekannten zu vermeiden. Dabei stieß er jedoch mit dem Citroën eines 49-Jährigen zusammen, der auf der rechten Spur unterwegs war. Der Unbekannte fuhr danach einfach weg.
Der BMW und der Citroën erlitten einen Sachschaden in Höhe von etwa 11.000 Euro.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zum verursachenden Fahrzeug und Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Walldorf, Tel.: 06221/35826-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Zusammenstoß mit drei Radfahrern - drei verletzte Personen
Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstagnachmittag kollidierten drei Radfahrer auf einem Feldweg bei Dossenheim und alle drei Beteiligten wurden verletzt.
Ein 54-jähriger Mann fuhr gegen 15.20 Uhr mit seinem Fahrrad in Richtung Neubotzheim auf dem Feldweg. Als er nach links fuhr, um anzuhalten, übersah er einen 24-jährigen Radfahrer, der ihn gerade überholen wollte, und stieß mit ihm zusammen. Beide Radfahrer stürzten daraufhin. Ein 20-jähriger Mann, der hinter dem 24-Jährigen fuhr, konnte nicht rechtzeitig anhalten und stürzte über die beiden am Boden liegenden Personen.
Der 54-jährige Mann erlitt Kopfverletzungen und wurde nach Erstversorgung vor Ort von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Es liegen keine weiteren Informationen über Art und Schwere seiner Verletzungen vor. Die beiden anderen Beteiligten erlitten leichte Verletzungen in Form von Hautabschürfungen.
Die Fahrräder erlitten einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Zudem wurde das Mobiltelefon des 24-jährigen Radfahrers beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 22.04.2025
Tettnang / Bodenseekreis (ost)
Frauen attackiert - Verdächtiger von der Polizei festgenommen
Weil er unter dem Verdacht steht, zwei Frauen am Ostersonntag (wie berichtet) und am Ostermontag überfallen zu haben, ermittelt die Kriminalpolizei Friedrichshafen gegen einen 29-Jährigen. Nach dem Raubüberfall am Sonntag in der Wilhelmstraße soll der dringend verdächtige Täter am Montag gegen 13 Uhr eine 73-Jährige zunächst verfolgt und in der Kirchstraße zu Boden gestoßen sowie ausgeraubt haben. Mutige Zeugen, die die Tat bemerkt hatten und die Verfolgung des flüchtigen Täters aufnahmen, verloren zunächst im Stadtgebiet die Spur. Im Zuge einer unverzüglich eingeleiteten Fahndung konnten Polizeieinsatzkräfte den 29-Jährigen erneut aufspüren. Der Verdächtige versuchte zunächst erneut zu fliehen, stellte sich dann aber den Einsatzkräften und versuchte, sie anzugreifen. Die Beamten setzten Pfefferspray gegen den aggressiven 29-Jährigen ein und nahmen ihn vorläufig fest. Der polnische Staatsbürger soll noch am Dienstagnachmittag vor einem Haftrichter am Amtsgericht Ravensburg erscheinen. Die laufenden Ermittlungen dauern derzeit noch an.
(Unsere Pressemitteilung vom 21.04.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6016668 )
Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337
Polizeihauptkommissar Simon Göppert, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Rücksichtsloser Autofahrer - Polizei sucht Zeugen und Geschädigte
Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Schon am Freitag, den 11. April, fuhr ein rücksichtsloser Autofahrer auf der L 524 bei Eberbach und brachte andere Verkehrsteilnehmer durch sein Fahrverhalten in Gefahr.
Ein 58-jähriger Mann war um 13.20 Uhr mit seinem Suzuki auf der L 524 von Eberbach Richtung Oberdielbach unterwegs. Ein nachfolgender BMW-Fahrer fuhr mehrmals dicht auf, gab Lichthupe und blinkte links. Als sie schließlich eine gerade Strecke erreichten, überholte der BMW-Fahrer den 58-Jährigen trotz Gegenverkehr. Sowohl der Suzuki-Fahrer als auch ein entgegenkommender Autofahrer mussten eine Gefahrenbremsung machen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dadurch kam ein zunächst hinter dem BMW fahrender 30-Jähriger mit seinem Audi beinahe mit dem Suzuki zusammen. Der BMW-Fahrer setzte seine Fahrt dann unbeirrt fort.
Es handelte sich bei dem BMW um ein Fahrzeug mit MOS-Zulassung.
Die Ermittlungen des Polizeireviers Eberbach wegen Gefährdung im Straßenverkehr dauern an.
Weitere Geschädigte, besonders der entgegenkommende Fahrer sowie Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zum Fahrer des BMW und seinem Fahrverhalten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06271/9210-0 beim Polizeirevier Eberbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Brand zweier Gartenhütten - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Früh am Samstagmorgen, den 19.04.2025, wurde gegen 03:30 Uhr ein brennendes Gartenhaus in der Kleingartenanlage Siegmeer in Lörrach-Hauingen gemeldet.
Nach aktuellen Informationen wurde vermutlich von unbekannten Tätern ein Feuer an einem Gartenhaus gelegt.
Als die Polizei eintraf, stand bereits ein Gartenhaus in Vollbrand. Ein zweites Haus war auch in Brand geraten. Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinden Haagen & Hauingen konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Hütten verhindert werden.
Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch unbekannt. Es gab keine Verletzten bei dem Brand.
Es liegen keine Hinweise auf die Täterschaft vor. Ob der Brand mit früheren Brandstiftungen zusammenhängt, wird derzeit untersucht.
Die Kriminalpolizei Lörrach (Tel.: 07621 176-0) hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Gebäudebrand, Tote Waschbären, Rehbock durch Hundebisse verletzt
Main-Tauber-Kreis (ost)
Lauda-Königshofen: Feuer in alter Bahnhofsgebäude
Früh am Freitagmorgen gab es in Lauda einen Brand im ehemaligen Bahnhofsgebäude in der Zufahrtstraße. Um 3:30 Uhr informierten Zeugen die Rettungskräfte über das Feuer. Die Löscharbeiten an dem Gebäude dauerten bis in den Vormittag. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden am Gebäude auf etwa 100.000 Euro. Auch einige Fahrzeuge, die in der Nähe des Gebäudes geparkt waren, wurden durch das Feuer beschädigt. Die genauen Schäden können derzeit noch nicht beziffert werden. Die Untersuchungen zur Brandursache sind im Gange.
Freudenberg: Tote Waschbären in Biotop geworfen
Fünf tote Waschbären wurden von Kindern am Sonntag, den 13. April, beim Spielen am "Winnensee" in Freudenberg entdeckt. Ein unbekannter Täter entsorgte die Waschbären, indem er sie im Uferbereich in die Hecke und das Gewässer warf. Die hauptsächlich dämmerungs- oder nachtaktiven Tiere wiesen keine Anzeichen von Schusswunden oder Vergiftungen auf. Es bestand keine Gefahr einer Seuche. Der Fachbereich Gewerbe / Umwelt Tauberbischofsheim bittet Zeugen, die auf dem Ortsverbindungsweg zwischen Rauenberg und Freudenberg im Wald etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Bad Mergentheim: Streunender Hund verletzt Reh
Früh am Karsamstag fanden Wanderer ein verletztes Reh im Ketterburgweg in Bad Mergentheim. Der alarmierte Jagdpächter stellte fest, dass der junge Rehbock durch Hundebisse am Hals und am Hinterteil so schwer verletzt war, dass das Tier von seinen Qualen erlöst werden musste. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen über den streunenden Hund und seinen Besitzer geben können. Sie werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, Diebstahl von E-Scooter, Festnahme von Graffiti-Sprayern, Person an Fahrbahnrand verstorben
Hohenlohekreis (ost)
B19/Dörzbach: Motorradfahrer stürzt nach Ausweichmanöver - Zeugen gesucht
Am Montagabend, gegen 17:40 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 19, im Bereich der Kurve in der Nähe von Dörzbach-Wendischenhof, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer zu Boden fiel. Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein unbekannter Autofahrer auf der B19 von Hohebach kommend in Richtung Künzelsau. Offenbar schnitt der Autofahrer die etwas schärfere Linkskurve so, dass der 26-jährige Motorradfahrer plötzlich ausweichen musste, daraufhin stürzte und in einen Graben auf der Gegenfahrbahn rutschte. Der Motorradfahrer blieb unverletzt. Das Motorrad erlitt einen Sachschaden im vierstelligen Bereich. Der Autofahrer verließ die Unfallstelle nach dem Vorfall, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Es liegen noch keine Informationen über den Fahrer oder die Fahrerin des schwarzen Kleinwagens vor, möglicherweise ein Peugeot Cabrio.
Personen, die Informationen zu dem Unfall oder dem Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
Öhringen: E-Scooter vor Wohnhaus gestohlen
In der Nacht von Sonntag, dem 20. April, auf Montag, dem 21. April, wurde ein mit einem Zahlenschloss gesicherter E-Scooter vor einem Gebäude in der Haller Straße in Öhringen von Unbekannten gestohlen. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Neuenstein: Graffiti-Sprayer festgenommen
In der vergangenen Sonntagnacht meldete ein Anrufer vier auffällige Personen mit Masken und Spraydosen in der Hohenlohestraße in Neuenstein. Bei der Ankunft der Polizei stellte sich heraus, dass das Logo eines Zweitliga-Fußballvereins frisch auf vier Stromkästen gesprüht worden war. Bei einer sofortigen Fahndung konnten drei Personen festgenommen werden, von denen eine noch Farbrückstände an den Händen hatte. Ein weiterer Mann, der im Rahmen einer Fahrzeugkontrolle zusammen mit einem anderen Tatverdächtigen überprüft wurde, hatte typische Ausrüstung dabei. Der vierte Tatverdächtige konnte später ermittelt werden. Bei einer Wohnungsdurchsuchung, die von einer Bereitschaftsstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Heilbronn angeordnet wurde, wurden bei einem der Tatverdächtigen, einem 19-Jährigen, Sprühschablonen, Maskierungsmittel und weitere Spraydosen sichergestellt.
B19/Kupferzell: Person am Straßenrand verstorben
Am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr meldeten mehrere Anrufer über den Notruf, dass eine Person neben der Bundesstraße 19 bei Kupferzell im Straßengraben lag und möglicherweise verletzt war. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt rückten zur Unfallstelle auf der B19, an der Einmündung zur Landesstraße 1036, aus. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der 54-jährige Toyota-Fahrer in den Einmündungsbereich B19/L1036 und stieg an der Ampel aus seinem Fahrzeug aus, bevor er plötzlich umfiel, wie Zeugen berichteten. Sofort eingeleitete Wiederbelebungsversuche durch Rettungskräfte blieben erfolglos, und der Mann verstarb schließlich vor Ort. Es gibt derzeit keine Hinweise auf einen vorherigen Verkehrsunfall oder andere Fremdeinwirkungen. Der Toyota verlor kurz vor dem Vorfall eine beträchtliche Menge Betriebsstoffe. Im Fahrzeug war ein starker Benzingeruch wahrnehmbar. Als Ursache wird derzeit ein technischer Defekt vermutet. Die Fahrbahn in Richtung Schwäbisch Hall war bis 8:30 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr in die andere Richtung war nicht beeinträchtigt. Aufgrund der ausgelaufenen Betriebsstoffe musste die Fahrbahn von der Feuerwehr gereinigt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Schlat - Kanister illegal entsorgtEin Unbekannter entsorgte vermutlich in den vergangenen Tagen 18 Kanister mit Altöl bei Schlat.
Ulm (ost)
Am Montag entdeckte ein Augenzeuge insgesamt 18 Kanister. Ein Unbekannter entsorgte sie an einem Sammelplatz für Grüngut zwischen Schlat und Ursenwang in der Straße Im Stumpen. Die Kanister haben ein Fassungsvermögen von 20 Litern und waren zum Teil mit Altöl gefüllt.
Die Polizei Göppingen hat mit den Ermittlungen begonnen. Die Ermittler hoffen auf Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die jemanden beim Abladen der Kanister beobachtet haben oder sonstige nützliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07161/632360 zu melden.
+++0763903 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Firmengebäude - Kriminalpolizei ermittelt
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Diebe haben in der Nacht zum Montag (21.04.2025) in Bietigheim-Bissingen technische Geräte im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Sie drangen vermutlich gegen 1.30 Uhr gewaltsam in ein Firmengebäude in der Freiberger Straße und der Bundesstraße 27 (B27) ein. Aus den Büros stahlen sie dann die Wertgegenstände und flohen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Um Hinweise bittet die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Hildrizhausen: Spezialeinsatzkommando nimmt 32-Jährigen in psychischen Ausnahmezustand vorläufig fest
Ludwigsburg (ost)
Am Freitagabend hat ein Mann im Alter von 32 Jahren möglicherweise unter dem Einfluss eines psychischen Ausnahmezustands seine Wohnung in der Zeppelinstraße in Hildrizhausen verwüstet und den Polizeieinsatzkräften aggressiv gegenübergestanden. Schließlich wurde er von Beamten eines Spezialeinsatzkommandos des Polizeipräsidiums vorläufig festgenommen. Ein Bewohner der Zeppelinstraße alarmierte die Polizei gegen 22.50 Uhr, da der 32-Jährige in seiner Wohnung randalierte, laut schrie und laute Musik abspielte. Die Einsatzkräfte des Polizeireviers Böblingen konnten Kontakt mit dem Mann aufnehmen, der anfangs kooperativ war und den Anweisungen der Polizei folgte. Im Innenhof des Wohnhauses änderte sich jedoch plötzlich seine Stimmung und er begann erneut zu schreien. Außerdem wollte er zurück in seine Wohnung. Dies führte dazu, dass er festgenommen werden sollte. Eine Verwandte mischte sich ein und versuchte, die Maßnahmen zu stoppen. Die Polizei musste Pfefferspray gegen die völlig aufgebrachte Frau einsetzen. Der 32-Jährige, der vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stand, war gegen Pfefferspray unempfindlich und konnte in seine verwüstete Wohnung flüchten. Daraufhin wurde ein Spezialeinsatzkommando gerufen, das den Mann gegen 00.30 Uhr vorläufig festnahm. Währenddessen spuckte, beleidigte und bedrohte er die anwesenden Einsatzkräfte kontinuierlich. Der Mann wurde später in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Während Toilettengang bestohlen
Mannheim (ost)
Am Samstagabend (19. April) hat ein bisher unbekannter Verdächtiger einem Reisenden während der Zugfahrt den Rucksack gestohlen. Der Geschädigte war zur Tatzeit auf der Toilette.
Um 19:45 Uhr nutzte der 24-jährige österreichische Staatsbürger die S1 von Haßloch nach Mannheim. Kurz nach dem Halt in Ludwigshafen begab sich der Mann zur Toilette im Zug. Dabei ließ er seinen Rucksack unbeaufsichtigt in einer 4er-Sitzgruppe auf dem Boden stehen. Als er zurückkam, war sein Gepäck bereits weg. Im Rucksack befanden sich neben Kleidung auch verschiedene Hygieneartikel. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro.
Die Suche im Zug durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG nach dem Diebesgut blieb erfolglos. Der Verdächtige entkam unerkannt.
Die Bundespolizei warnt immer wieder davor, Gepäck unbeaufsichtigt zu lassen. Diebe nutzen solche Gelegenheiten schnell aus und schlagen zu. Ohne erkannt zu werden, entfernen sie sich rasch vom Tatort - mit der Beute. Wertgegenstände sollten daher immer am Körper getragen werden. Bei Toilettenbesuchen oder einem Besuch im Bordbistro sollten sie mitgenommen oder von einer anderen Person beaufsichtigt werden. Weitere Informationen zum sicheren Reisen finden Sie unter www.bundespolizei.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-HN: Öffentlichkeitsfahndung nach Schockanruf in Eppingen, gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 22.04.2025
Heilbronn (ost)
Eppingen: Diebe stehlen Wertgegenstände und Schmuck - Zeugen werden gesucht
Ein älterer Bewohner aus Eppingen wurde am Mittwoch Opfer eines sogenannten Schockanrufs. Gegen 13:40 Uhr erhielt die Dame einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich als ihr Schwiegersohn ausgab und mit weinerlicher Stimme sprach. Danach übernahm ein angeblicher Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Stuttgart das Gespräch und erzählte von einer angeblichen Notlage: Die Tochter der Frau hatte angeblich einen tödlichen Autounfall verursacht und konnte nur durch eine Kaution vor der Inhaftierung gerettet werden. Anschließend wurde die Dame gebeten, ihre Wertgegenstände zusammenzustellen. Gegen 14:30 Uhr übergab sie Schmuck und Wertgegenstände im Wert von etwa 17.000 Euro an einen unbekannten Mann in der Waldstraße. Der Mann, der die Gegenstände abholte, wurde bei der Tat gefilmt. Fotos des Täters sind unter folgendem Link verfügbar:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/eppingen-betrug-schockanruf/
Die Beschreibung des Abholers lautet wie folgt:
Personen, die Informationen zur Identität des Mannes oder verdächtige Beobachtungen in der Waldstraße gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden. Die Polizei warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche: Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über familiäre oder finanzielle Verhältnisse. Legen Sie im Zweifelsfall auf und rufen Sie die echte Polizei unter 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: BAB A5/Freiburg-Mitte: Betrunkener LKW-Fahrer verunfallt mit seinem Sattelzug
Freiburg (ost)
Am Abend des 17.04.2025, gegen 20:45 Uhr, fuhr ein 51-jähriger Lastwagenfahrer mit seinem Sattelzug auf der Autobahn A5 in Richtung Basel. Auf Höhe der Ausfahrt Freiburg-Mitte kollidierte er mit der rechten Leitplanke, die die Ausfahrt von der Hauptfahrbahn trennt, und steckte dort fest.
Während der Unfallaufnahme wurde beim Fahrer starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab knapp 2 Promille. Der Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer blieben glücklicherweise unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 28.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Leonberg: Falsche Polizeibeamte erbeuten Gold und Bargeld
Ludwigsburg (ost)
Über einen längeren Zeitraum wurde ein Ehepaar aus dem Norden Leonbergs Opfer von Betrügern, die sich der Masche "falsche Polizeibeamte" bedienten. Die unbekannten Täter nahmen bereits am 28.02.2025 telefonisch Kontakt zu den Senioren auf und suggerierten ihnen, dass gegen den Ehemann ein Haftbefehl vorläge. Dieser könne nur abgewendet werden, indem die "polizeilichen Ermittlungen" unterstützt würden. Hierzu musste das Ehepaar Ende März (27.03.2025) eine größere Menge Gold einem unbekannten Abholer übergeben.
Die Unbekannten hielten danach weiter telefonischen und persönlichen Kontakt zu dem Ehepaar und erbeuteten Mitte April (14.04.2025) erneut eine größere Menge Gold sowie Bargeld in fünfstelliger Höhe.
Die Senioren bemerkten den Betrug erst im Nachgang. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise machen können. Insbesondere Anwohner des nördlichen Wohngebietes von Leonberg, zwischen der Glems und der Strohgäustraße, werden gebeten, verdächtige Wahrnehmungen zu melden. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Unter Alkohol Unfall verursacht und Polizeibeamte angegriffen
Offenburg (ost)
Ein 28-Jähriger muss sich seit Donnerstag wegen mehrerer Vorwürfe verantworten, darunter Unfallflucht, Alkohol am Steuer, Angriff auf Beamte sowie Widerstand, Beleidigung und Bedrohung. Am Gründonnerstag ereignete sich gegen 23 Uhr in der Heimburgstraße ein Unfall, bei dem ein Audi-Fahrer aufgrund eines geparkten Fahrzeugs zurücksetzte, um den entgegenkommenden 28-Jährigen passieren zu lassen. Dabei streifte der junge Mann jedoch den Audi und fuhr danach weiter. Die Polizei konnte den alkoholisierten Fahrer in der Nähe ausfindig machen. Während der Blutentnahme im Polizeirevier leistete er Widerstand, beleidigte und bedrohte die Beamten und versuchte sie zu schlagen. Ihn erwartet nun ein umfangreiches Ermittlungsverfahren.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Kirchberg an der Iller - Auto stößt mit Rind zusammenEin ausgebüxtes Rind verursachte am Sonntag bei Kirchberg an der Iller einen Unfall.
Ulm (ost)
Knapp vor 01.00 Uhr fuhr die 30-jährige Fahrerin eines Seat von Kirchberg an der Iller nach Gutenzell. Im Wald kreuzte ein Rind die Straße. Sie konnte nicht ausweichen und kollidierte trotz Bremsung mit dem Tier. Das Rind stand nach dem Zusammenstoß wieder auf und lief davon. Trotz Suche konnte es nicht gefunden werden. Der Schaden am Auto wird auf 2500 Euro geschätzt, wie vom Polizeiposten Ochsenhausen angegeben. Bereits am 19.04.2025 wurden im selben Waldstück anscheinend zwei entlaufene Rinder gesichtet. Die Ermittlungen zum Besitzer der Kühe dauern an.
++++ 0758544(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Stetten, Lkr. Konstanz) Unbekannter entwendet EC-Karte und gibt sich als Bankmitarbeiter aus (17.04.2025)
Engen, Stetten (ost)
Schon am letzten Donnerstag ereignete sich in der Neuhewenstraße ein Vorfall, bei dem ein Unbekannter zuerst eine Geldkarte gestohlen hat und dann in betrügerischer Absicht als Bankangestellter aufgetreten ist.
Um 16.30 Uhr gelangte der Unbekannte unbemerkt in das Wohnhaus eines 67-Jährigen. Dort stahl er zunächst eine EC-Karte und Bargeld aus einem Geldbeutel. Danach verließ er das Gebäude, ging zur Haustür, klingelte und gab sich als Sparkassenmitarbeiter aus. Anschließend versuchte er dem 67-Jährigen zu überzeugen, dass seine EC-Karte gefunden wurde und er nun die PIN zur Überprüfung benötigt. Als der 67-Jährige Verdacht schöpfte, forderte er den Unbekannten auf, sich zu identifizieren. Daraufhin reagierte der Fremde sofort aggressiv und flüchtete schließlich in einem dunklen Kleinwagen in Richtung Leipferdingen.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 30-40 Jahre alt, braungebrannter Teint, dunkles lockiges Haar, schwarzer Vollbart. Zeugen, die den Mann bemerkt haben oder Hinweise auf seine Identität geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Unfall mit drei VerletztenAm Samstag kam es auf der B465 bei Ehingen zu einem Verkehrsunfall.
Ulm (ost)
Um 19.15 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der B465 zwischen Altsteusslingen und Ehingen. Ein 57-jähriger Fahrer eines Daimlers bog von Ziegelhof kommend nach rechts auf die Bundesstraße ab. Dabei übersah er einen 28-Jährigen, der von links kam und Vorfahrt hatte. Beide Fahrzeuge stießen zusammen und gerieten ins Schleudern. Der Mercedes des 57-Jährigen wurde von der Straße in den Graben geschleudert. Der 28-Jährige schleuderte mit seinem Mercedes gegen die Leitplanke. Sowohl er als auch seine siebenjährige Tochter wurden leicht verletzt. Auch der 57-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte alle drei Personen in umliegende Kliniken. Ein Abschleppdienst barg die verunfallten Fahrzeuge. Das Polizeirevier Ehingen nahm den Unfall auf und schätzt den Gesamtschaden auf 35.000 Euro.
++++ 0759097
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Straßenverkehrsgefährdung durch alkoholisierten Autofahrer
Freiburg (ost)
Am Samstagmorgen, dem 20.04.2025, wurde ein 32-jähriger Mann in der Belchenstraße in Lörrach vorläufig festgenommen, nachdem er einen Verkehrsteilnehmer in betrunkenem Zustand verletzt und dann Fahrerflucht begangen hatte.
Nach aktuellen Informationen soll der Verdächtige gegen 03:15 Uhr aus unbekannten Gründen mit seinem Fahrzeug, das Warnblinklicht eingeschaltet, in der Mitte der Kreuzstraße in Lörrach gestanden haben. Zwei andere Verkehrsteilnehmer, die auf das Fahrzeug aufmerksam wurden und eine Notlage vermuteten, sprachen den 32-Jährigen an. Er reagierte aggressiv auf die beiden Männer, weshalb sie zunächst weiterfuhren. Der Verdächtige folgte den beiden Männern kurz, bis sie erneut anhielten und ihn ansprechen wollten. Als die Zeugen die Fahrertür öffneten und Alkoholgeruch feststellten, fuhr er davon und verletzte dabei einen der Männer leicht. Der andere Zeuge blieb unverletzt.
Die Polizei, die gerufen wurde, konnte den 32-jährigen Autofahrer nach wenigen hundert Metern in der Belchenstraße stoppen und kontrollieren. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen und aufgrund seines aggressiven Verhaltens die Nacht in einer Gewahrsamszelle verbringen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Das Polizeirevier Lörrach hat gegen den Mann ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht eingeleitet.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Schriesheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Gaststättenmobiliar entwendet - Polizei sucht Zeugen
Schriesheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Im Zeitraum zwischen Donnerstag und 18 Uhr am Samstag wurden Stühle und Tische von der Terrasse einer Gaststätte im Burgweg gestohlen, von einer bisher unbekannten Täterschaft. Laut den aktuellen Ermittlungen wurden zwei Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes eingeschlagen, um Zugang zur Terrasse zu erhalten. Ein Tisch und fünf Stühle wurden von dort entwendet. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Die Polizei in Weinheim hat die Untersuchungen zu diesem schwerwiegenden Diebstahl aufgenommen.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06201/ 1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Oftersheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Diebstähle aus geparkten Autos - Polizei sucht Zeugen
Oftersheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zwischen Sonntagabend und Montagfrüh drang eine unbekannte Täterschaft in sieben Autos in der Silcherstraße und in benachbarten Straßen ein, zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt. Es ist bisher unklar, wie die Täterschaft in die auf öffentlichen Parkplätzen abgestellten Fahrzeuge gelangte. Möglicherweise waren sie unverschlossen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Schwetzingen hat aufgrund der Diebstahlserie entsprechende Ermittlungen eingeleitet.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202/ 288-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Strom- und Trinkwasserautomat auf Parkplatz im Herdweg aufgebrochen (20.04.2025)
Rielasingen-Worblingen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden zwei Automaten auf einem Parkplatz im Herdweg von Unbekannten aufgebrochen. Gegen 3 Uhr haben die Täter sowohl an einem Strom- als auch an einem Trinkwasserautomaten auf dem Parkplatz beim Naturbad zugeschlagen und die Geldkassetten gestohlen. Es ist nicht bekannt, wie viel Bargeld sich darin befand.
Hinweise zu den Dieben nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Geschwindigkeitsmessgerät beschädigt (19.04.2025)
Singen (ost)
Am Samstagabend wurde ein Geschwindigkeitsmessgerät an der Bushaltestelle auf der Georg-Fischer-Straße in Fahrtrichtung Westtangente beschädigt. Unbekannte warfen das Gerät auf die Straße, wodurch das Glas auf der Vorderseite zerbrach. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Hinweise zu den unbekannten Tätern nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, B491, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B491 zwischen Engen und Tuttlingen (21.04.2025)
Engen, B491 (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich ein Unfall auf der Bundesstraße 491 zwischen Engen und Tuttlingen, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 22-jährige Fahrerin eines Mercedes fuhr hinter einem VW Golf einer 85-jährigen Frau von Engen in Richtung Tuttlingen. Als die Seniorin nach links abbog, erkannte die 22-Jährige zu spät und versuchte zu überholen. Dadurch kollidierte der Mercedes mit der Seite des Golfs. Der 89-jährige Beifahrer im VW wurde verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Abschleppdienste kümmerten sich um die beiden nicht mehr fahrbereiten Autos. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf etwa 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gottmadingen, B34, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B34 zwischen Gottmadingen und der Landesgrenze - Auto überschlägt sich (21.04.2025)
Gottmadingen, B34 (ost)
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 34 zwischen Gottmadingen und der Schweizer Grenze am Montagabend entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 15.000 Euro und eine verletzte Person. Ein 85-jähriger Fahrer eines Mazda bog von einer Nebenstraße nach links auf die B34 ab und übersah dabei einen vorfahrtsberechtigten Opel, der von einem 81-jährigen Mann in Richtung Gottmadingen gefahren wurde. Der Opel überschlug sich nach dem Zusammenstoß mehrmals. Der verletzte 81-Jährige konnte sich jedoch selbst aus dem beschädigten Auto befreien. Er wurde dann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Opel erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Parkplatz des Mc Donalds - grauen Audi Q2 angefahren und geflüchtet (21.04.2025)
Singen (ost)
Ein Unbekannter Autofahrer hat am Montagabend auf dem Parkplatz des Mc Donalds einen Blechschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro verursacht. Es wird vermutet, dass er gegen 19 Uhr den geparkten grauen Audi Q2 beim Ein- oder Ausparken gestreift hat. Anschließend ist er einfach davongefahren, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Revier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Eigeltingen, K6119, Lkr. Konstanz) Motorradfahrer kommt von Fahrbahn ab und stürzt (18.04.2025)
Eigeltingen, K6119 (ost)
Am Abend des Freitags gab es einen Unfall auf der Kreisstraße 6119 zwischen Eigeltingen und Honstetten, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde. Ein 23-jähriger Fahrer einer Yamaha kam von der Straße ab, fuhr in die Wiese und stürzte schließlich auf einen Misthaufen. Zum Glück erlitt der junge Biker nur leichte Verletzungen. Er wurde mit einem Krankenwagen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden an der Yamaha beträgt etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall (20.04.2025)
Stockach (ost)
Am Sonntagabend hat ein betrunkener Fahrer auf der Meßkircher Straße einen Verkehrsunfall verursacht. Gegen 18.45 Uhr kollidierte ein 41-jähriger Fahrer eines VW Passat mit einem entgegenkommenden BMW eines 55-Jährigen in der Nähe von Hausnummer 42. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten starken Alkoholgeruch bei dem 41-Jährigen. Ein anschließender Test ergab einen Wert von über zwei Promille, was den Verdacht bestätigte. Der Mann wurde von den Beamten in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Beide Fahrzeuge erlitten Sachschäden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Der 41-Jährige wird aufgrund des unter Alkoholeinfluss verursachten Unfalls angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Böhringen, Lkr. Konstanz) Heckenbrand in der Kohlerstraße (17.04.2025)
Böhringen (ost)
Ein Schaden von insgesamt etwa 8.000 Euro entstand durch einen Heckenbrand in der Kohlrestraße am Donnerstagabend.
Um 22.30 Uhr meldeten Bewohner, dass eine Thuja-Hecke in Flammen stand, in der Nähe des Anwesens Nummer 19. Als die Polizei eintraf, versuchte die Nachbarschaft, das Feuer zu löschen. Die Feuerwehren aus Radolfzell und Böhringen kamen kurz darauf an und löschten das Feuer schnell. Nachbarn berichteten, dass sie kurz zuvor einen lauten Knall gehört hatten - vermutlich von einem Böller - und zwei Personen weglaufen sahen. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Feuerwerkskörper, der in die Hecke geworfen wurde, das Feuer verursacht hat.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Radolfzell unter Tel. 07732 95066-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Öhningen, Lkr. Konstanz) Unbekannter schlägt Busfahrer - Polizei sucht Zeugen (17.04.2025)
Öhningen (ost)
Schon am Donnerstagabend ereignete sich auf der Höristraße eine Körperverletzung gegen einen Busfahrer. Um 17.50 Uhr stoppte ein 56-Jähriger mit einem Linienbus an der Haltestelle Endorf. Beim Einsteigen kam es aufgrund eines Fahrscheins zunächst zu einem verbalen Streit mit einem unbekannten Mann, der dann die Trennscheibe zwischen Einstieg und Busfahrer zerbrach und dem Busfahrer daraufhin ins Gesicht schlug. Danach flüchtete der Mann in Richtung Poststraße/Friedhofstraße.
Der Unbekannte war etwa 25 Jahre alt und hatte eine dunkle Hautfarbe. Er trug dunkle Kleidung und ein dunkles Basecap. Außerdem hatte er einen Rucksack dabei.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Tel. 07732 95066-0 beim Polizeirevier Radolfzell zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gaienhofen, Lkr. Konstanz) 18-Jährige prallt mit Dacia gegen eine Mauer und erfasst in der Folge entgegenkommende Radlerin - 21-Jährige schwer verletzt (19.04.2025)
Gaienhofen (ost)
Ein junges Mädchen, das mit dem Fahrrad unterwegs war, wurde bei einem Unfall am Samstagnachmittag auf der Kracheneckstraße schwer verletzt. Eine 18-jährige Fahrerin fuhr mit einem Dacia Duster auf der Kracheneckstraße, als sie aus unbekannten Gründen auf Höhe der Hausnummer 3 nach rechts von der Straße abkam und mit der rechten Fahrzeugfront gegen eine Mauer prallte. Durch den Zusammenstoß brach das Heck des Autos aus und traf eine entgegenkommende 21-jährige Rennradfahrerin. Die junge Radfahrerin stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte sie in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unbekannter schlägt Scheiben mehrerer Autos ein - Polizei sucht Zeugen (18./19.04.2025)
Konstanz (ost)
Von Freitagnachmittag bis Samstagmorgen hat ein Unbekannter die Fenster mehrerer Autos auf dem Döbele-Parkplatz eingeschlagen und danach die Fahrzeuge durchsucht. Ob er dabei etwas gestohlen hat, ist bisher nicht bekannt. Der Gesamtschaden dürfte jedoch bei etwa 1.500 Euro liegen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Parkplatz beobachtet haben, werden gebeten, sich während des fraglichen Zeitraums unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) Unfall auf dem Bodenseeradweg - Radfahrer stoßen im Gegenverkehr zusammen (19.04.2025)
Reichenau (ost)
Am Samstagnachmittag gab es einen Unfall auf dem Bodenseeradweg, bei dem zwei Radfahrerinnen kollidierten. Eine 28-jährige Frau fuhr mit einem Pedelec in Richtung Konstanz. Dabei überquerte sie die durchgezogene Linie und stieß mit einer 42-jährigen Rennradfahrerin zusammen. Beide Frauen stürzten und verletzten sich. Sie wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrrädern entstand jeweils ein Schaden von mehreren hundert Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Hoher Blechschaden bei Unfall auf der Kreuzung Europastraße/Grenzbachstraße - Audi-Fahrer missachtet Rotlicht (20.04.2025)
Konstanz (ost)
Ein Unfall auf der Kreuzung Europastraße/Grenzbachstraße am Sonntagnachmittag führte zu erheblichem Blechschaden. Der Fahrer eines 22-jährigen Audi war auf der Europastraße unterwegs, nachdem er die Schweizer Grenze überquert hatte. Als er die Kreuzung zur Grenzbachstraße erreichte, ignorierte er das rote Ampellicht und stieß mit einem entgegenkommenden VW Golf eines 48-jährigen Fahrers zusammen, der bei grün nach links abbog. Der Audi traf den VW seitlich und verursachte einen Schaden von etwa 10.000 Euro. Die Polizei schätzte den Schaden am Audi A3 auf etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) 23-Jähriger schlägt Taxifahrer (21.04.2025)
Konstanz (ost)
Nachdem es zu Differenzen bei der Bezahlung einer Taxifahrt gekommen war, griff ein Mann am Montagabend einen Taxifahrer an. Gegen Mitternacht ließ sich ein 23-Jähriger von einem Taxi in die Max-Stromeyer-Straße fahren. Als sie am Ziel ankamen, verlangte der 29-jährige Taxifahrer den ausstehenden Betrag, den sein Fahrgast nicht begleichen konnte oder wollte. Stattdessen schlug er ihm mehrmals unvermittelt mit der Faust ins Gesicht.
Dadurch erlitt der 29-Jährige Verletzungen, die von der Besatzung eines Rettungswagens behandelt wurden.
Der 23-Jährige wird wegen Körperverletzung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: Präventionsaktion des Fördervereins "Sicheres Karlsruhe e.V." am 11.05.2025 (Muttertag) bei der Badisch Bühn
Karlsruhe (ost)
Der Verein "Sicheres Karlsruhe e.V." lädt am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 18:00 Uhr zu einem speziellen Theaterabend in der Badisch Bühn in Karlsruhe-Grünwinkel ein. Auf dem Programm steht das lustige Stück "Der Bädscheler" - der Eintritt ist kostenlos.
Dennoch bietet der Abend mehr als nur Unterhaltung: In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe nutzt der Verein die Bühne, um auf aktuelle Betrugsfälle aufmerksam zu machen. Das Referat Prävention informiert in einem begleitenden Vortrag über hinterlistige Methoden wie Schockanrufe, den sogenannten Enkeltrick, falsche Polizeibeamte sowie Betrugsversuche an der Haustür oder online. Außerdem werden nützliche Informationsmaterialien vor Ort bereitgestellt.
Das Ziel des Abends ist es, das Publikum zu informieren und zu sensibilisieren - mit alltagsnahen Beispielen, konkreten Ratschlägen und einem offenen Ohr für Fragen. Gleichzeitig präsentiert sich der Verein selbst und berichtet über seine langjährige Arbeit zur Förderung von kriminalpräventiven Projekten in Karlsruhe.
Eintrittskarten sichern - solange der Vorrat reicht
Die kostenfreien Eintrittskarten werden nach dem Windhundprinzip vergeben. Interessierte können sich ab sofort beim Referat Prävention unter der Telefonnummer 0721/666-1201 melden.
Hintergrund:
Der Verein "Sicheres Karlsruhe e.V." unterstützt seit vielen Jahren Projekte zur Vorbeugung von Straftaten. Vorsitzende des Vereins ist Gerlinde Hämmerle, ehemalige Bundestagsabgeordnete und frühere Präsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Unterstützt wird sie von Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, sowie Hildegard Gerecke, der früheren Präsidentin des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Besonders am Herzen liegt dem Verein der Schutz älterer Menschen vor Kriminalität - durch Aufklärung, Präsenz und gezielte Präventionsangebote.
Florentin Ochner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Einbruchsdiebstahl
Kehl (ost)
Bislang unbekannte Personen brachen gewaltsam in einen Friseursalon in der Blumenstraße ein, zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag. Es scheint, dass die Täter durch eine Terrassentür, deren Glas eingeschlagen wurde, Zugang zum Inneren des Salons erlangten. Es wird angenommen, dass die Einbrecher Bargeld gestohlen haben. Die Polizeibeamten des Reviers Kehl haben mit den Ermittlungen begonnen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Unterreichenbach - Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugenhinweise erbeten
Unterreichenbach (ost)
Mehrere tausend Euro an Diebesgut in Form von Wertgegenständen und Schmuck wurden von Unbekannten nach einem Einbruch in Kapfenhardt am Wochenende gestohlen.
Nach den bisherigen Ermittlungen betraten die Diebe zwischen Samstag, 12:00 Uhr, und Montag, 14:30 Uhr das Grundstück in der Schönblickstraße. Sie drangen gewaltsam durch den hinteren Bereich ein und durchsuchten alle Räume nach Wertsachen. Danach flüchteten sie unerkannt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Verkehrsunfälle; Auseinandersetzungen; Automaten ausgeplündert; Blitzeinschläge in Wohngebäude; Einbruch; Brand
Reutlingen (ost)
Gomadingen (RT): Zusammenstoß mit Geländer einer Brücke
Ein Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der K6735 bei der Brücke über die Große Lauter führte zu einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Ein 25 Jahre alter Fahrer eines Mercedes Sprinter war kurz vor fünf Uhr auf der Kreisstraße von Ödenwaldstetten in Richtung Marbach unterwegs. In einer Kurve vor der Einmündung in die L249 verlor er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr zunächst nach rechts von der Straße ab und prallte dann über die Gegenfahrbahn hinweg gegen das Brückengeländer. Der 25-Jährige wurde vor Ort von einem Rettungswagen behandelt. Sein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. (rd)
Riederich (RT): Zeugen für mögliche Auseinandersetzung gesucht
Das Polizeirevier Metzingen ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung nach einer möglichen Auseinandersetzung am späten Montagabend. Gegen 23.40 Uhr wurde die Polizei zu einem verletzten 45-Jährigen in der Stuttgarter Straße gerufen. Der Mann, der offensichtlich stark betrunken war, wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Berichten zufolge wurde der Fußgänger zwischen dem Kreisverkehr Metzinger-/Stuttgarter-/Mittelstädter Straße und der Einmündung zur Mühlstraße von drei Unbekannten angegriffen. Eine Beschreibung der Personen liegt nicht vor. Das Polizeirevier Metzingen bittet Zeugen, die in der Nacht zum Dienstag verdächtige Personen gesehen haben, sich unter Telefon 07123/924-0 zu melden. (rd)
Hülben (RT): Einbruch in Münzautomaten
In der Nacht zum Dienstag brachen zwei Unbekannte in den Inhalt von zwei Münzautomaten auf einem Wohnmobilstellplatz in der Kaltentalstraße ein. Ein Zeuge alarmierte gegen 3.50 Uhr die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, wie zwei Personen eine Strom- und Wasserzapfsäule aufgebrochen und geplündert hatten, bevor sie mit einem Fahrzeug in Richtung Hülben flüchteten. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Die Polizei ermittelt. (rd)
Zwiefalten (RT): Unfall mit Motorrad
Ein Motorradfahrer kam am Montagnachmittag in einer langen Linkskurve auf der K6744 von der Fahrbahn ab. Der 18-Jährige war gegen 17.45 Uhr mit seiner Suzuki von Upflamör in Richtung Zwiefalten unterwegs, als er auf einem abschüssigen Abschnitt nach rechts von der Straße abkam und in der Böschung landete. Der Jugendliche wurde lebensgefährlich verletzt und nach notärztlicher Erstversorgung mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Sein Motorrad wurde abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. (cw)
Esslingen (ES): Diebstahl aus Warenautomat
Unbekannte brachen in der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag in den Aufenthaltsraum einer Schule in der Flandernstraße ein und plünderten einen Snackautomaten. Am Montagmorgen wurde entdeckt, dass die Kriminellen über ein Fenster in den Raum eingedrungen waren, die Scheibe des Automaten zerstört und ihn ausgeraubt hatten. Es ist unklar, ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden. Die Polizei ermittelt. (cw)
Esslingen (ES): Verkehrsunfall mit Verletzten
Ein Unfall mit mehreren Verletzten ereignete sich am Montagvormittag auf der Römerstraße. Ein 30-Jähriger kollidierte gegen 11.15 Uhr mit einem VW Touareg mit dem Auto einer 35-jährigen Mercedes-Benz A-Klasse. Der VW-Fahrer, die A-Klasse-Fahrerin und drei Insassen wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Schaden wird auf 23.000 Euro geschätzt. (ms)
Esslingen (ES): Fahrradfahrer übersehen
Ein Radfahrer wurde am Montagnachmittag auf der Hindenburgstraße von einem 25-jährigen Autofahrer übersehen und leicht verletzt. Der Autofahrer wendete sein Fahrzeug und erfasste den Radfahrer frontal. Der Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt mindestens 2.000 Euro. (cw)
Nürtingen (ES): Angriff auf 58-Jährigen (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Nürtingen sucht Zeugen zu einer Auseinandersetzung am Montagabend am Schillerplatz. Ein 58-jähriger Radfahrer wurde von Unbekannten angegriffen und leicht verletzt. Eine Beschreibung der Täter wurde veröffentlicht. Hinweise werden erbeten. (rd)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Vorfahrt missachtet
Ein Verkehrsunfall an der Einmündung Maybachstraße/Fasanenweg wurde durch die Missachtung der Vorfahrt verursacht. Ein 30-jähriger Mazda-Fahrer kollidierte mit einem Alfa Romeo, der abgeschleppt werden musste. Der Schaden wird auf 14.000 Euro geschätzt. (cw)
Plochingen (ES): Unfall auf der Otto-Konz-Brücke
Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Otto-Konz-Brücke wird noch untersucht. Ein Mercedes Viano geriet auf die Gegenfahrbahn und verursachte eine Kollision mit mehreren Fahrzeugen. Es entstand ein erheblicher Sachschaden. (cw)
Bissingen/Teck und Dettingen/Teck (ES): Blitzeinschläge in Wohnhäuser
In Bissingen und Dettingen schlugen Blitze in Wohnhäuser ein und verursachten Schäden. Die Feuerwehr war im Einsatz, um Brände zu löschen und Schäden zu begutachten. Verletzt wurde niemand. (cw)
Tübingen (TÜ): Radfahrer gestürzt
Ein 80-jähriger Radfahrer stürzte am Montagabend und wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. (rd)
Ammerbuch (TÜ): Einbruch in Einfamilienhaus
Unbekannte brachen in ein Einfamilienhaus ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Die Polizei ermittelt. (cw)
Meßstetten (ZAK): Motorradfahrer schwer verletzt
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Er wurde ins Krankenhaus geflogen. Es entstand erheblicher Sachschaden. (cw)
Burladingen (ZAK): Brand auf Balkon
Ein Brand auf einem Balkon wurde durch unsachgemäß entsorgte Asche verursacht. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen und Personen wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird noch ermittelt. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Gefälschter Reisepass im Fernreisebus - Frau wird Einreise verweigert
Weil am Rhein (ost)
Beim Versuch, mit einem gefälschten japanischen Dokument nach Deutschland einzureisen, scheiterte eine Frau aus China. Sie musste wieder zurück in die Schweiz.
Am frühen Freitagmorgen, dem 18. April 2025, befand sich eine 46-jährige Frau in einem Fernreisebus von Barcelona nach Freiburg im Breisgau. Die Busreisenden wurden am Grenzübergang in Weil am Rhein - Autobahn von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Der vorgelegte japanische Reisepass der Frau erwies sich als Fälschung. Bei der Durchsuchung wurde ein authentisches Dokument der chinesischen Staatsangehörigen gefunden. Eine Überprüfung ergab, dass ihr in Deutschland Straftaten nach dem Betäubungsmittel- und Aufenthaltsgesetz vorgeworfen werden, weswegen von zwei Staatsanwaltschaften Ersuchen zur Aufenthaltsermittlung vorlagen. Die Bundespolizei leitete Ermittlungsverfahren ein, nicht nur wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, sondern auch wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz. Nach Sicherstellung des Reisepasses als Beweismittel erfolgte die Zurückweisung in die Schweiz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Radfahrer gestorben, Brand, Einbruch, Sachbeschädigung & durch Böller verletzt
Heilbronn (ost)
Obergimpern: Tödlicher Unfall mit Fahrradfahrer
Ein 71-jähriger Mann verstarb am Montagnachmittag während einer Fahrradtour in der Nähe von Obergimpern. Gegen 17 Uhr fuhr der Mann auf einem befestigten Feldweg im Gewann Schwarzäcker, als er plötzlich die Kontrolle über sein Fahrrad verlor, von der Straße abkam und einen Hang hinunterstürzte. Ein Zeuge entdeckte den bewusstlosen Mann und alarmierte die Rettungskräfte. Leider konnten sie nur noch den Tod des 71-Jährigen feststellen. Die Untersuchungen zur Todesursache sind noch im Gange.
Lauffen: Zeugen gesucht nach Brand in Wohnhaus
In Lauffen brach am frühen Dienstagmorgen ein Feuer in einem Wohnhaus aus. Zeugen meldeten gegen 4 Uhr morgens, dass es in einem Mehrfamilienhaus in der Karlsstraße brennen würde. Die Feuerwehr entdeckte einen Brand im Treppenhaus, der schließlich gelöscht werden konnte. Zum Glück wurde keiner der 13 Bewohner verletzt. Es entstand jedoch ein Schaden am Gebäude, der ersten Schätzungen zufolge bei etwa 100.000 Euro liegt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Das Polizeirevier Lauffen ist unter der Telefonnummer 07133 2090 erreichbar.
Heilbronn: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch
Nach einem Einbruch in eine Wohnung in der Cäcilienstraße in Heilbronn über das Osterwochenende sucht die Polizei nach Zeugen. Zwischen 18:45 Uhr am Karsamstag und 11 Uhr am Ostermontag gelangten die Täter gewaltsam in das Mehrparteienhaus und brachen die Tür zur Wohnung im ersten Stock auf. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld und Wertgegenstände. Personen, die Informationen über die Einbrecher haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden.
Heilbronn: Jugendliche verursachen Schäden
In der Nacht zum Ostersonntag beschädigten Jugendliche das Mobiliar eines Restaurants in der Innenstadt von Heilbronn. Gegen 2 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei, dass eine Gruppe von drei Mädchen und zwei Jungen in der Sülmerstraße randalierte und Stühle sowie Blumenkübel vor einem Restaurant umwarf. Ein Jugendlicher traf auch die Scheibe des Lokals mit einem Baseballschläger. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Eine Suche in der Innenstadt führte nicht zur Ergreifung der Täter. Zeugen, die Hinweise zu den Vandalen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Heilbronn: Verletzung durch Böller
Ein 34-jähriger Mann wurde am Ostersonntag in Heilbronn verletzt, als er einen Ofen anfeuerte. Beim Einlegen von Holzscheiten in den Holzofen in der Hermann-Wolf-Straße übersah er einen Chinaböller zwischen den Holzstücken. Der Böller explodierte bei Kontakt mit dem heißen Ofen und verletzte den Mann schwer. Er wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Sexuelle Handlungen in Fußgängerzone - Zeugen und Geschädigte gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Samstag, den 19.04.2025, wurde eine 37-jährige Frau von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, weil sie angeblich mit einem unbekannten Mann an der Kronprinzstraße sexuelle Handlungen durchgeführt hatte. Vier minderjährige Mädchen im Alter von 17, 15, 13 und 12 Jahren waren in der Nähe der Hausnummer 8 und beobachteten gegen 17.50 Uhr, wie die Verdächtige angeblich an dem Mann manipulierte. Kurz darauf wurde die 37-jährige Frau vorläufig festgenommen, während der Mann unerkannt in Richtung Untere Königstraße floh. Er war ungefähr 60 Jahre alt und zwischen 175 und 185 Zentimeter groß. Er hatte graue Haare und trug ein beiges T-Shirt mit orangefarbenen Akzenten sowie eine blaue Hose. Außerdem hatte er einen schwarzen Reisekoffer und weitere Taschen bei sich. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die 37-jährige Verdächtige wieder freigelassen. Zeugen und mögliche weitere Opfer werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Waldshut - Bad Säckingen: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Freiburg (ost)
Landkreis Waldshut - Bad Säckingen: Am Freitag, den 18.04.2025, ereignete sich gegen 21:10 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung zwischen der Dorfstraße und der Moosstraße. Nach aktuellen Informationen hat ein 64-jähriger Fahrer eines Skoda beim Abbiegen nach links einen entgegenkommenden Rollerfahrer übersehen, der durch ein Ausweichmanöver stürzte. Er wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die polizeilichen Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: Unfall aufgrund mutmaßlichem Alkoholeinfluss
Birkenfeld (ost)
Ein Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss ereignete sich am frühen Sonntagabend in Birkenfeld.
Der Fahrer eines 47-jährigen Mercedes fuhr laut bisherigen Ermittlungen gegen 18:20 Uhr rückwärts die Straße "Im Weingärtle" entlang und kollidierte dabei mit einem geparkten Auto.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch und Anzeichen für alkoholbedingte Auffälligkeiten beim Fahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholvortest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Unfall verursachte ersten Schätzungen zufolge einen Sachschaden von rund 6.000 Euro.
Carmela Rinaldo, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (FDS) Pfalzgrafenweiler - Mutmaßlich betrunkener Autofahrer muss seinen Führerschein abgeben
Pfalzgrafenweiler (ost)
Ein 35-Jähriger musste am Sonntagabend seinen Führerschein abgeben, nachdem er anscheinend nicht fahrtüchtig am Straßenverkehr teilgenommen hatte.
Laut den aktuellen Ermittlungen meldete ein aufmerksamer Zeuge der Polizei gegen 22:30 Uhr einen VW-Fahrer in der Gartenstraße, der in Schlangenlinien fuhr. Die Polizeibeamten, die herbeigerufen wurden, unterzogen den Fahrer einer Kontrolle. Der 35-Jährige konnte sich dabei nur sehr verwirrt ausdrücken und versuchte, sich zu Fuß von der Kontrollstelle zu entfernen. Er lehnte einen angebotenen Atemalkoholtest ab.
Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Er wird wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Mutmaßlichen Exhibitionisten vorläufig festgenommen - Zeugen und Geschädigte gesucht
Stuttgart-Möhringen (ost)
Am Karfreitag (18.04.2025) wurde ein 51-jähriger Mann von Polizeibeamten vorübergehend festgenommen, weil er angeblich in einer Saunalandschaft an der Plieninger Straße masturbiert haben soll. Gegen 21.30 Uhr befand sich der Mann in einem Dampfbad, als er angeblich drei junge Männer im Alter von 24, 24 und 26 Jahren beobachtete und dabei an seinem entblößten Geschlechtsteil manipulierte. Eine Mitarbeiterin informierte daraufhin die Beamten, die den 51-Jährigen kurz darauf vorübergehend festnahmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Zeugen und eventuelle weitere Betroffene werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +497118995778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Waldshut - St. Blasien-Menzenschwand: Diebstahl aus Verkaufsautomat
Freiburg (ost)
Landkreis Waldshut - St. Blasien-Menzenschwand: Zwischen Donnerstag, dem 17.04.2025, um 21:30 Uhr, und Freitag, dem 18.04.2025, um 08:30 Uhr wurde ein Automat in der Hinterdorfstraße von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Nachdem die Fensterscheibe des Automaten eingeschlagen wurde, wurden mehrere Flaschen gestohlen.
Informationen zum Tathergang können beim Polizeirevier Bad Säckingen unter 07761 934-0 gemeldet werden.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: LudwigsburgRemseck am Neckar-Aldingen: mehrere Automatenaufbrüche angezeigt
Ludwigsburg (ost)
Mehrere Automaten wurden während des Osterwochenendes in Ludwigsburg und Remseck am Neckar von unbekannten Tätern aufgebrochen. In der Nacht von Samstag (19.04.2025) auf Sonntag (20.04.2025) wurde ein Eis-Automat in der Mörikestraße in Ludwigsburg von den Tätern aufgebrochen und ein dreistelliger Bargeldbetrag entwendet. Der Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Ebenfalls in dieser Nacht brachen Unbekannte einen weiteren Eis-Automaten in der Schwabstraße in Aldingen auf. Auch hier wurde ein dreistelliger Bargeldbetrag gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 1.500 Euro geschätzt. In den letzten Monaten hat die Anzahl der Aufbrüche von Eis-Automaten zugenommen. Es wird untersucht, ob es mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten gibt.
Am Montag (21.04.2025) zwischen 02:30 Uhr und 05:00 Uhr haben unbekannte Täter zwei Strom- und Wasserautomaten auf einem Wohnmobilparkplatz in der Friedrich-Ebert-Straße in Ludwigsburg aufgebrochen und etwa 50 Euro Bargeld aus den Münzkästen gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 110225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Zwingenberg: Fahrzeug überschlägt sich
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Zwingenberg: Auto kippt um
Am Sonntagabend, gegen 20:30 Uhr, hat sich ein VW-Golf auf der B37, Alte Dorfstraße, bei Zwingenberg überschlagen. Die 29-jährige Fahrerin des Fahrzeugs war laut ersten Informationen auf der Bundesstraße 37 in Richtung Eberbach unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Betonleitplanke. Dadurch kippte das Auto um. Die 29-Jährige wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Ein siebenjähriges Kind, das sich ebenfalls im Auto befand, wurde vorsorglich ebenfalls in einem Krankenhaus untersucht, blieb aber unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die B 37 musste bis 23:20 Uhr vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Haslach - Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen
Haslach (ost)
Am Samstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen, bei dem ein Schaden von etwa 18.000 Euro entstand. Gegen 17:50 Uhr sollen alle Fahrzeuge die Schwarzwaldstraße von Hausach in Richtung Haslach befahren haben. Als ein Nissan an der Kreuzung zur Steinacher Straße verkehrsbedingt abbremste, folgte ein Dacia und kam zum Stehen. Der Audi dahinter schaffte es jedoch nicht rechtzeitig zu bremsen und kollidierte mit dem stehenden Dacia. Dadurch wurde der Dacia wiederum auf den Nissan geschoben. Beide hinteren Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Fahrerin des Nissan, der Fahrer des Dacia und ein Mitfahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Schwieberdingen: Einbruch in Wohnhaus
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Mittwoch (16.04.2025) und Sonntag (20.04.2025) drangen noch unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Hermann-Essig-Straße in Schwieberdingen ein. Die Eindringlinge betraten das Gebäude vermutlich über eine Terrassentür und durchsuchten daraufhin die Wohnräume. Der genaue Wert des gestohlenen Eigentums sowie der entstandene Sachschaden können derzeit nicht genau beziffert werden.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Waldshut - Todtmoos: Sachbeschädigung am Busbahnhof
Freiburg (ost)
Landkreis Waldshut - Todtmoos: Am Donnerstag, den 17.04.2025, wurde zwischen 12:20 und 13:30 Uhr die Toilettenanlage am Busbahnhof von einer bisher unbekannten Person beschädigt. Sowohl das Fenster als auch die Toilette, das Waschbecken und das Urinal in der öffentlichen Herrentoilette wurden beschädigt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle Bad Säckingen unter 07761 934-0 zu melden.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mann verursacht Unfall unter Alkoholeinfluss und greift Rettungssanitäter an
Karlsruhe (ost)
Ein 40-jähriger Mann verursachte am späten Samstagabend in Karlsruhe einen Verkehrsunfall, als er stark betrunken war. Danach griff er einen Sanitäter im Rettungswagen an und leistete bei seiner Festnahme Widerstand.
Laut ersten Erkenntnissen fuhr der Mann gegen 23:15 Uhr mit einem VW Golf auf der Hansastraße in Richtung Rheinhafenstraße, als er aufgrund von Alkohol die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er kam von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen geparkten Mercedes GLS und schob diesen auf einen davor abgestellten Renault Kangoo. Der vermutliche Unfallverursacher erlitt dabei leichte Gesichtsverletzungen.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann keine Fahrerlaubnis besitzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,7 Promille.
Aufgrund seiner Verletzungen sollte der Unfallverursacher im Rettungswagen behandelt werden. Während der Erstversorgung griff der 40-Jährige plötzlich einen Rettungssanitäter an, indem er ihn am Hals packte und gegen die Innenwand des Fahrzeugs drückte. Die hinzugezogenen Polizeikräfte stoppten den Angriff und fixierten den Mann am Boden. Dabei wehrte er sich heftig und verletzte einen Polizeibeamten leicht. Auch der angegriffene Sanitäter erlitt leichte Verletzungen.
Der entstandene Schaden durch den Unfall wird auf etwa 36.000 Euro geschätzt.
Gegen den Mann wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, tätlichen Angriffs auf Hilfeleistende sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: L 135/ Gemarkung Steinen: Fahrzeug von Fahrbahn abgekommen - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Samstagmittag, den 19.04.2025, gab es einen Verkehrsunfall auf der Landstraße 135 zwischen Kandern und Steinen. Dabei kam ein Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen eine Leitplanke.
Der 43-jährige Fahrer des Wagens gab an, dass er in Richtung Steinen-Schlächtenhaus unterwegs war, als ihm in einer Kurve ein Motorradfahrer entgegenkam, der gerade ein anderes Auto überholte. Der 43-Jährige versuchte auszuweichen und prallte trotz Vollbremsung gegen eine Leitplanke neben der Straße.
Das Auto des 43-Jährigen wurde schwer beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt.
Ein Zeuge, der sich später bei der Polizei meldete, beschrieb den Unfallhergang anders.
Die Polizeistation Weil am Rhein (Tel.: 07621 9797-0) hat den Unfall aufgenommen und sucht nun weitere Zeugen, da es unterschiedliche Berichte über den Unfall gibt.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-WEIL: Mehrfach Gesuchter im ICE festgenommen
Heitersheim (ost)
Ein Mann, der mit drei Haftbefehlen gesucht wurde, wurde im Zug aus der Schweiz gefasst. Der Gesuchte war nicht zum Strafantritt erschienen.
Am Sonntagmorgen (20.04.2025) wurde ein italienischer Staatsbürger in einem Fernzug auf Höhe Heitersheim von einer Streife des Hauptzollamts Lörrach kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen den Mann drei Haftbefehle vorlagen. In den Jahren 2022 und 2023 wurde der Mann wegen verschiedener Diebstahlsdelikte, darunter auch in einem besonders schweren Fall, sowie wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu zwei Geldstrafen und einer achtmonatigen Haftstrafe verurteilt. Der 29-jährige Mann aus der Schweiz zahlte weder die Geldstrafen noch trat er die Haftstrafe an, weshalb die zuständige Staatsanwaltschaft die Haftbefehle erließ. Die Bundespolizei nahm den Gesuchten fest und brachte ihn in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt, um die insgesamt 339-tägige Haftstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Schluchsee: Kriegsmunition gefunden und sicher gesprengt
Freiburg (ost)
Am Freitagnachmittag, den 18.04.2025, gegen 16.30 Uhr entdeckten Spaziergänger am Ufer des Schluchsees einen verdächtigen Gegenstand. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine 2cm große Sprenggranate aus dem Zweiten Weltkrieg handelte. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst sprengte das Minengeschoss vor Ort.
Im Zuge dessen wurde ein Sicherheitsradius festgelegt und die B500 wurde für die Dauer der Maßnahme kurzzeitig gesperrt.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde gegen 18.30 Uhr in unmittelbarer Nähe des Fundortes eine weitere Granate entdeckt. Auch diese wurde aus Sicherheitsgründen vor Ort kontrolliert gesprengt.
Es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Unbekannte stehlen SpielkonsolenAm frühen Dienstagmorgen fuhren Einbrecher mit einem Fahrzeug in das Schaufenster eines Geschäfts in Heidenheim.
Ulm (ost)
Um etwa 3 Uhr morgens ereignete sich der Einbruch in der Aufhausener Straße. Unbekannte Personen fuhren mit einem Auto in die Fensterscheibe eines Elektrogeschäfts. Anschließend betraten sie das Geschäft und entwendeten mehrere Spielkonsolen. Danach flüchteten sie unerkannt mit ihrer Beute in ihrem beschädigten Fahrzeug. Sie hinterließen einen Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei Heidenheim (Tel. 07321 322 432) hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert.
++++0766209 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Einbruchsdiebstahl, Zeugen gesucht
Rastatt (ost)
Bislang unbekannte Personen betraten zwischen Sonntag, 18:00 Uhr und Montag, 6:00 Uhr, durch den Seiteneingang eine Filiale einer Bäckerei in der Kaiserstraße und sollen Geld aus einem Safe gestohlen haben. Die genaue Vorgehensweise der Täter beim Eindringen in das Gebäude wird von den Beamten des Polizeireviers Rastatt untersucht. Personen, die Informationen zu dem Einbruchdiebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07222/761-0 bei der Polizei zu melden.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen-Maichingen: Kupferdiebe unterwegs - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht zum Samstag (19.04.2025) wurde ein Kupferfallrohr, das an einem Gebäude eines Hofladens in der Talstraße in Sindelfingen-Maichingen angebracht war, von noch unbekannten Tätern gestohlen. Der genaue Wert des gestohlenen Guts ist derzeit noch nicht bekannt. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Verdacht auf GiftköderSeit dem 14.04.2025 konnten im Bereich von Blaubeuren-Seißen vermehrt Giftköder aufgefunden werden.
Ulm (ost)
Ab dem 14.04.2025 wurden im Bereich Blaubeuren-Seißen, am Bernhards-Gruber-Weg, Giftköder von Zeugen entdeckt. Während ein Hund die vermutete Vergiftung überlebte, starb ein anderer Hund an den Giftködern. Nachdem Jagdpächter in Seißen auch mehrere tote rote Milane fanden, wird ein möglicher Zusammenhang vermutet. Der rote Milan ist gemäß NABU eine streng geschützte Art. Ersten Informationen zufolge handelt es sich bei den Giftködern um Löffelbiskuits, die mit giftigen Substanzen präpariert und dann zum Verzehr ausgelegt wurden. Die Ermittlungen wurden von der Polizeiwache Ehingen aufgenommen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei den Beamten für Gewerbe und Umwelt unter der 0731/188-3812 zu melden.
++++ 0754664(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen - Einbruch in GaststätteAm Montagmorgen hatten es Einbrecher in Eislingen auf Spielautomaten abgesehen.
Ulm (ost)
Es wird angenommen, dass die Täter zwischen 5 Uhr und 6 Uhr in eine Bar in der Bahnhofstraße eingebrochen sind. Sie haben eine Tür aufgebrochen, um Zugang zu den Räumen mit den Spielautomaten zu erhalten. Dort haben sie die Automaten gewaltsam geöffnet. Anschließend sind sie mit dem gestohlenen Bargeld unerkannt geflohen. Die Polizei Eislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Die genaue Höhe des Sachschadens muss noch ermittelt werden. Zeugen können sachdienliche Hinweise unter Tel. 07163/851-0 an die Polizei Eislingen weitergeben.
++++0763069 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Eggenstein-Leopoldshafen - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus
Karlsruhe (ost)
Nach den vorliegenden Ermittlungen haben unbekannte Täter am Sonntag zwischen 15:00 und 17:00 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Landstraße in Eggenstein verschafft.
Bei ihrem Einbruch stahlen die Diebe Schmuck und Bargeld. Die genaue Höhe des Diebstahls- und Sachschadens wird derzeit noch von der Polizei untersucht.
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei Karlsruhe zu wenden.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Appenweier, Nesselried - Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Appenweier, Nesselried (ost)
In der Nacht zum Samstag gab es in der Ebersweierer Straße einen Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro entstand. Kurz nach Mitternacht soll ein 19-jähriger Fahrer eines Fiats aufgrund unangepasster Geschwindigkeit nach links in den Gegenverkehr geraten sein und dort mit einem entgegenkommenden Ford zusammengestoßen sein. Bei dem Unfall wurden sowohl die beiden Fahrer als auch zwei weitere Insassen leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die nicht mehr fahrbereiten Autos mussten abgeschleppt werden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Mutmaßlicher Graffitisprayer erwischtAm Montag nahm die Polizei in Heidenheim einen 18-Jährigen fest.
Ulm (ost)
Etwa um 04.20 Uhr war eine Streifenwagenbesatzung in der Alfred-Bentz-Straße unterwegs. Als der junge Mann das Polizeiauto sah, lief er davon. Die Beamten konnten den Mann jedoch festhalten. Bei ihm wurden fünf Sprühflaschen gefunden. In der Umgebung entdeckten die Polizisten mehrere frische Graffiti, die vermutlich von dem 18-Jährigen stammen. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Heidenheim übernommen.
++++ 0762843(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Waldshut - Albbruck: Diebstahl aus Kirche
Freiburg (ost)
Landkreis Waldshut - Albbruck: Am Sonntag, den 20.04.2025, zwischen 09:00 und 19:30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl in einer Kirche in der Kirchstraße. Ein unbekannter Täter riss eine Kasse von der Wand und entwendete sie. Der Schaden durch den Diebstahl liegt im mittleren zweistelligen Bereich.
Die Untersuchungen der Polizei sind noch im Gange. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Waldshut unter 07751 8316-0 in Verbindung zu setzen.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Sindelfingen: Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter verursachten am Donnerstag, den 03.04.2025, einen Sachschaden von rund 10.000 Euro in der Rudolf-Harbig-Straße Sindelfingen. Zwischen 18 und 25 Jahren versuchten drei bis vier Männer gegen 21.30 Uhr gewaltsam, eine Schranke auf einem Parkplatz einer Veranstaltungsstätte zu öffnen, um einem Fahrzeug die Ausfahrt zu ermöglichen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Nach bisherigen Erkenntnissen befanden sich zur gleichen Zeit zwei Frauen an einer nahen Bushaltestelle, die möglicherweise weitere Informationen zum Tathergang und den Tätern liefern können.
Vor allem die beiden Frauen und eventuelle weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Sindelfingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Körperverletzung gegenüber Kindern
Baden-Baden (ost)
Nach einem Vorfall von Körperverletzung am Donnerstag in der Aumattstraße haben Polizeibeamte des Reviers Baden-Baden mit den Ermittlungen begonnen. Laut ersten Informationen spielten drei Kinder gegen 13:40 Uhr Klingelstreiche, woraufhin eine 31-jährige Frau angeblich eines der Kinder mit der Faust schlug und ein anderes festhielt. Außerdem kam es zu Beleidigungen gegenüber den Kindern. Die 31-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Möglingen: 65-jähriger Radfahrer nach Verkehrsunfall lebensbedrohlich verletzt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am späten Ostersonntag (20.04.2025) gegen 23:30 Uhr fand ein Verkehrsunfall im Wiesenweg in Möglingen statt, bei dem ein 65-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Untersuchungen fuhr der Radfahrer von der Asperger Straße kommend auf dem Wiesenweg, als er aus unbekannten Gründen auf die linke Fahrbahnseite geriet und dort mit zwei geparkten VW kollidierte. Nach der zweiten Kollision wurde der 65-Jährige vermutlich über den Lenker geschleudert, prallte auf die Motorhaube des zweiten VW und stürzte dann zu Boden. Da der Radfahrer keinen Helm trug, erlitt er lebensbedrohliche Verletzungen und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung des 65-Jährigen. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der Gesamtsachschaden wird auf ca. 3.000 Euro geschätzt. Neben mehreren Polizeistreifen waren auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr vor Ort. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-Vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Königsbronn - Eigentümer überrascht DiebAm Sonntag versuchte ein Unbekannter in eine Wohnung in Königsbronn einzudringen.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich am Sonntag um 22 Uhr in der Schumannstraße. Ein verheiratetes Paar hörte Geräusche an ihrer Haustür. Der Ehemann schaltete daher das Außenlicht ein. Als Reaktion darauf flüchtete ein möglicher Einbrecher und blieb unerkannt. Bei der Untersuchung stellte der Bewohner fest, dass frische Einbruchsspuren an seiner Haustür und seiner Kellertür erkennbar waren. Das Polizeirevier Heidenheim nahm den Einbruchsversuch auf und sicherte Beweise.
Prävention: Die Polizei bietet zahlreiche Ratschläge, wie man sich vor Einbruch und Diebstahl schützen kann. Dazu gibt es bei den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Bewohner der Region ist diese unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent darüber, welche Sicherheitsvorkehrungen am Haus sinnvoll sind. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.
++++0761698(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Brand in Justizvollzugsanstalt
Stuttgart-Stammheim (ost)
Bei einem Feuer in einer Zelle des Gefängnisses Stuttgart wurden am Sonntag (20.04.2025) neun Personen verletzt. Die Mitarbeiter des Gefängnisses entdeckten das Feuer kurz nach 14.00 Uhr und riefen die Feuerwehr. Sanitäter kümmerten sich um die Verletzten und brachten fünf von ihnen, drei Gefängnismitarbeiter und zwei Insassen, zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ersten Untersuchungen zufolge wird der 35-jährige Insasse verdächtigt, Kleidung in seiner Zelle angezündet zu haben. Er erlitt lebensbedrohliche Verletzungen bei dem Feuer. Es entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur genauen Ursache des Brandes übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Körperverletzung an BushaltestelleZeugen gesucht
Baden-Baden (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 16:30 Uhr soll es zu einer gefährlichen Körperverletzung in der Weststadt von Baden-Baden gekommen sein. Ein 28-Jähriger wurde im hinteren Teil der Ausstiegstüre eines Linienbusses von einem Mann an der Haltestelle "Kleine Dollenstraße" angerempelt. Beim Verlassen des Busses soll der Täter dem 28-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben und dann davongelaufen sein. Zwei Begleiter des Opfers atmeten ebenfalls das Pfefferspray ein. Alle drei Personen wurden leicht verletzt, benötigten jedoch vor Ort keine ärztliche Behandlung. Zeugen beschreiben den Täter als männlich, mittleren Alters, mit orangefarbenen Haaren und einem orangefarbenen Vollbart. Er trug eine graue Hose und einen braun-grauen Kapuzenpulli. Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 / 680 -0 bei der Polizei zu melden.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Geparktes Auto gestreift und davon gefahren - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Ein unbekannter Fahrer hat zwischen dem Samstag, dem 12. April 2025 und dem Freitag, dem 18. April 2025, ein Auto auf der Hofener Straße gestreift und ist danach einfach davongefahren, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Eine 52-jährige Frau parkte ihren orangenen Opel Adam am Samstag gegen 15:00 Uhr in der Nähe der Hausnummer 110. Als sie am Freitag gegen 10:30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie den Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 6 in der Martin-Luther-Straße unter der Rufnummer +4971189903600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Waldshut - Dogern: Zeugen nach Unfallflucht gesucht!
Freiburg (ost)
Lkr. Waldshut - Dogern: Am Samstag, 19.04.2025, wurde zwischen 02:00 und 10:00 Uhr ein abgestelltes Fahrzeug vor einer Bank in der Hauptstraße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Unfall ereignete sich wahrscheinlich beim Ausparken. Der Verursacher verließ danach den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter 07751 8316-0 zu melden.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Lahr, Langenwinkel - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Lahr, Langenwinkel (ost)
Zwei korrekt geparkte Fahrzeuge wurden zwischen Sonntagabend und Montagmorgen von einem bisher unbekannten Täter beschädigt. Der vermutliche Unfallverursacher fuhr die Pflugstraße entlang und stieß dabei mit einem Mercedes und einem VW zusammen, die ordnungsgemäß geparkt waren. Ohne sich um die offensichtlichen Schäden an den Autos zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte unerlaubt. Weitere Betroffene oder Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07821 277-0 zu melden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Biker-Gottesdienst - für mehr Sicherheit über die Kreisgrenzen hinaus
Aalen (ost)
Motorradfahrer-Gottesdienst - für mehr Sicherheit über die Kreisgrenzen hinaus
Die ersten warmen Tage auf dem Motorrad zu verbringen, vermittelt nach den Wintermonaten wieder ein besonderes Gefühl von Freiheit. Unter dem Motto "Freiheit" findet in diesem Jahr am Sonntag, den 27. April 2025 um 11 Uhr, erneut auf dem Marktplatz vor der Großen Treppe von St. Michael der jährliche Motorradfahrer-Gottesdienst in Schwäbisch Hall statt. Bei gutem Wetter erwarten wir wieder einige hundert Motorradfahrer, die den Gottesdienst auch als Gelegenheit nutzen, um sich bei Musik und guter Stimmung mit anderen Motorradfahrern auszutauschen. Außerdem werden wieder einige Motorradsicherheitstrainings unter den anwesenden Teilnehmern verlost.
Die Organisation des Motorradfahrer-Gottesdienstes liegt in den Händen der Kirche, der Kreisverkehrswacht Schwäbisch Hall - Crailsheim, dem Präventionsteam des Polizeipräsidiums Aalen und einer Vielzahl weiterer freiwilliger Helfer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Friesenheim - Schockanruf verursacht Schaden, Hinweise der Polizei
Friesenheim (ost)
Ein älterer Herr in Friesenheim übergab am Donnerstag letzter Woche nach einem "Schockanruf" Wertsachen im fünfstelligen Bereich an eine angebliche Polizeibeamtin. Der Mann erhielt am Nachmittag einen Anruf von einem falschen Polizisten, der ihn über einen angeblichen tödlichen Verkehrsunfall informierte, der durch einen Familienangehörigen verursacht worden sei. Um eine Haft zu vermeiden, müsse eine Kaution schnell bezahlt werden. Kurze Zeit später erschien dann eine vermeintliche Kriminalbeamtin, um die Wertsachen abzuholen.
In diesem Kontext warnen die Polizei und das Bundeskriminalamt:
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Waldshut - Bonndorf: Unbezahlte Taxifahrt endet in Handgreiflichkeiten
Freiburg (ost)
Lkr. Waldshut - Bonndorf: Am Sonntagmorgen, den 20.04.2025, gegen 06:15 Uhr, wurde gemeldet, dass es in der Lindenstraße zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen kam. Ersten Untersuchungen zufolge kam es zu einem Streit zwischen dem Fahrer eines Taxis und dem Fahrgast, da der Fahrpreis nicht beglichen werden konnte. Der 27-jährige Fahrgast soll dann zunächst das Navigationsgerät mit einer Flasche beschädigt haben und anschließend auch auf den 39-jährigen Fahrer eingeschlagen haben. Danach verletzten sich die beiden Beteiligten mutmaßlich gegenseitig. Der Fahrgast stand sowohl unter dem Einfluss von Alkohol als auch von Drogen.
Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Einbruch in GeschäftDurch eine zerstörte Scheibe gelangten Unbekannte am Dienstagfrüh in ein Kaufhaus in der Ulmer Innenstadt.
Ulm (ost)
Um etwa 4.10 Uhr wurde eine Fensterscheibe des Geschäfts in der Bahnhofstraße von Unbekannten eingeschlagen. Durch das zerbrochene Glas gelangten die Einbrecher ins Gebäude. Der Alarm wurde ausgelöst. Der Sicherheitsdienst informierte kurz darauf die Polizei. Eine sofortige Fahndung mit mehreren Streifenwagen verlief ergebnislos. Die Polizei sicherte die Spuren am Tatort und hat die Ermittlungen aufgenommen. Ersten Erkenntnissen zufolge hatten die Einbrecher es auf Schmuck abgesehen. Sie zertrümmerten die Scheiben von drei Ausstellungsvitrinen und entwendeten den Schmuck. Außerdem stahlen sie eine unbekannte Anzahl von Sonnenbrillen. Anschließend flüchteten sie über einen Notausgang. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Ulm unter der Tel. 0731/188-3312 entgegengenommen.
+++0766532 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 35-Jährige aufgrund mangelnder Barmittel und Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen nach Portugal abgeschoben
Rheinmünster (ost)
Während der Überprüfung eines Fluges aus Portugal am 20.04. am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wurde ein Mann aus Pakistan von der Bundespolizei verhaftet. Der 35-jährige Mann identifizierte sich mit einem pakistanischen Reisepass und einem portugiesischen Aufenthaltstitel. Bei der Inspektion seiner Bauchtasche wurde ein pakistanischer internationaler Führerschein gefunden, der jedoch gefälschte Merkmale aufwies. Darüber hinaus konnte der 35-Jährige keine Bargeldmittel nachweisen, um seinen Lebensunterhalt in Deutschland zu bestreiten. Es bestand der Verdacht auf die Beschaffung gefälschter amtlicher Dokumente und illegale Einreise. Am folgenden Tag (21.04.) wurde er nach Portugal abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall auf A7
Aalen (ost)
Fichtenau: Kollision auf A7
Früh am Dienstagmorgen gegen 5:45 Uhr ereignete sich auf der A7 zwischen der Jagsttalbrücke und der Anschlussstelle Dinkelsbühl/Fichtenau ein Verkehrsunfall. Ein Fahrer eines Lastwagens, der in Richtung Ulm fuhr, wechselte ohne zu signalisieren vom rechten auf den linken Fahrstreifen und übersah dabei einen Mercedes-Benz-Pkw. Dieser wurde zwischen dem Lastwagen und der Leitplanke eingeklemmt. Der 53-jährige Autofahrer konnte zwar noch rechtzeitig bremsen, jedoch durchbrach der Lkw ungebremst die Leitplanke, geriet auf die Gegenfahrbahn und kippte dort zur Seite. Der 36-jährige Lastwagenfahrer wurde leicht verletzt und konnte aus seinem Fahrzeug gerettet werden. Durch den Unfall verteilte sich die Ladung - mehrere hundert Kisten mit PET-Flaschen - auf der Fahrbahn. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Für die Unfallaufnahme mussten beide Fahrtrichtungen der A7 vorübergehend gesperrt werden. Die Fahrbahn in Richtung Ulm war bis ungefähr 6:50 Uhr komplett gesperrt. In Fahrtrichtung Würzburg bleibt die Sperrung aufgrund der laufenden Bergungsarbeiten voraussichtlich den gesamten Vormittag bestehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Polizeiübung auf dem Gelände der Ludwig-Erhard-Schule in Pforzheim - Vorabinformation der Öffentlichkeit
Pforzheim (ost)
Am Mittwoch und Donnerstag führen Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Pforzheim tagsüber eine umfangreiche Übung auf dem Gelände und in den Gebäuden der Ludwig-Erhard-Schule in Pforzheim durch.
Es werden dort uniformierte Beamte im Einsatz sein, um eine Einsatzlage unter realistischen Bedingungen zu simulieren.
Da die beiden Übungstage in die Osterferien fallen, wird kein regulärer Schulbetrieb stattfinden. Aus taktischen Gründen können keine Details zur nichtöffentlichen Polizeiübung bekannt gegeben werden. Es besteht keine Gefahr für die Öffentlichkeit und es wird voraussichtlich keine Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs geben. Die Polizeiübung wurde in Absprache mit dem Schulträger geplant.
Silas Lindörfer, Polizeipräsidium Pforzheim, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Laichingen - Über Fahrzeugteil gefahrenSachschaden entstand an einem Mercedes am Samstag auf der L 1230 bei Laichingen.
Ulm (ost)
Ein 50-jähriger Mann war kurz nach 22 Uhr auf der L1230 von der Autobahn in Richtung Machtolsheim unterwegs. Der Fahrer eines Mercedes bemerkte zu spät, dass sich ein Reifen auf seiner Fahrspur befand. Er fuhr über das Teil und verursachte dadurch Schäden an der Front und dem Unterboden seines Mercedes. Ein 23-jähriger Autofahrer, der ihm folgte, erkannte die Situation zu spät und überfuhr mit seinem Hyundai ein abgerissenes Fahrzeugteil des Mercedes. Er hatte Glück, denn sein Auto blieb unbeschädigt. Die Polizei Ehingen ermittelt nun wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Denn laut den Ermittlern muss der unbekannte Fahrer bemerkt haben, dass er während der Fahrt einen Reifen verloren hatte. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Ehingen unter der Tel. 07391/588-0 entgegen. Die Polizei schätzt den Schaden am Mercedes auf 1000 Euro. Beide Fahrer blieben unverletzt.
+++0758146 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme eines 24-Jährigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Appenweier (ost)
Am Dienstagmorgen (22.04.) wurde ein bulgarischer Staatsbürger von der Bundespolizei an der Rastanlage Renchtal West verhaftet. Ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis lag gegen den 24-Jährigen vor. Da er die Geldstrafe von 2.000 Euro nicht begleichen konnte, muss er nun eine Haftstrafe von 50 Tagen antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Leonberg: Unbekannte sprühen Hakenkreuz auf Feldweg
Ludwigsburg (ost)
Auf einem Weg in der Nähe von Leonberg-Eltingen, der unterhalb der Landesstraße 1187 verläuft, haben Unbekannte ein Hakenkreuz und eine abwertende rassistische Bezeichnung auf den Asphalt gesprüht. Es ist nicht bekannt, wann genau die Farbe dort aufgetragen wurde. Der Vorfall wurde am Montag (21.04.2025) gegen 13.00 Uhr gemeldet.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Vandalismus und Diebstahl
Aalen (ost)
Aalen: Kollision auf Parkplatz ohne Fahrerlaubnis
Ein 14-jähriger Jugendlicher verlor vermutlich während Fahrübungen am Montag gegen 22:35 Uhr auf einem Parkplatz eines Baumarktes in der Gartenstraße die Kontrolle über den Ford seines Bekannten und stieß dann gegen einen dort abgestellten VW einer 49-jährigen Frau. Sein 16-jähriger Beifahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 12.500 Euro.
Aalen: Diebstahl von Reifen
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden auf einem Parkplatz im Möwenweg Autoreifen mit Felgen gestohlen. Hinweise dazu nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Aalen: Fahrerflucht
Ein auf einem Parkplatz in der Julius-Bausch-Straße abgestellter Opel wurde am Donnerstag zwischen 10:30 Uhr und 12 Uhr von einem Unbekannten beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich danach, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 1500 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Rainau: Abkommen von der Fahrbahn
Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet am Samstag gegen 17:20 Uhr ein 61-jähriger Fahrer mit seinem Skoda auf der BAB7 zwischen der Anschlussstelle Ellwangen und der Anschlussstelle Aalen/Westhausen nach links von der Fahrbahn ab und streifte die Mittelschutzplanke. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5000 Euro.
Neuler: Gestohlene Gegenstände gefunden - Geschädigte gesucht!
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde aus einem Auto in der Rosenstraße ein Rucksack, ein Laptop und mehrere Gegenstände gestohlen. Am Sonntag konnte die Polizei einen 28-jährigen mutmaßlichen Dieb ausfindig machen. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen wurden weitere gestohlene Gegenstände gefunden. Es wird vermutet, dass der Mann in der Nacht mehrere Autos in der Rosenstraße durchsucht und Gegenstände gestohlen hat. Die Polizei bittet nun weitere Geschädigte, die ebenfalls Opfer dieses Diebstahls geworden sein könnten, sich unter der Telefonnummer 07961/9300 beim Polizeirevier Ellwangen zu melden.
Ellwangen: Diebstahl aus Auto
Am Samstag wurde ein Diebstahl aus einem Auto in der Hermann-Weller-Straße gemeldet. Ein 47-jähriger Mann konnte gegen 17:30 Uhr beobachten, wie ein Unbekannter sein Fahrzeug öffnete und an seiner Geldbörse herumhantierte. Der Dieb flüchtete dann in Richtung Innenstadt. Eine sofortige Fahndung verlief ergebnislos. Ebenfalls am Samstag wurde auf einem Kirchenparkplatz in der Wolfgangsklinge ein Diebstahl aus einem dort abgestellten Auto gemeldet. Zwischen 20:30 Uhr und 22 Uhr wurde eine Handtasche mit Geldbörse gestohlen. Hinweise zu den Vorfällen nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Ellwangen: Sachbeschädigung
Im Fichtenbuck wurde ein Hundekotbeutelspender mutwillig beschädigt. Der Schaden wurde am Samstag gegen 20:45 Uhr festgestellt. Hinweise dazu nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Unterschneidheim: Sachbeschädigung
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden an der Bopfinger Straße in Zöbingen die beiden Ortsschilder am Ortsausgang in Richtung Nördlingen zerstört. Die Täter bogen die Pfosten mit den Verkehrszeichen bis auf den Boden und verursachten einen Schaden von etwa 300 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Ellwangen unter 07961 9300 entgegen.
Bopfingen: Maibaum zerstört
Am frühen Freitagvormittag zwischen 0:45 Uhr und 7:40 Uhr wurde in Bopfingen-Flochberg in der Marienstraße der Maibaum umgestoßen und der vorbereitete Baumstamm zersägt. Die Spitze des Baumes wurde gestohlen, wodurch ein Schaden von ungefähr 500 Euro entstand. Die Polizei Ellwangen bittet unter 07961 9300 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern, Önsbach - Zigaretten und Geld entwendet, Hinweise erbeten
Achern, Önsbach (ost)
Am Freitagnachmittag wurde ein Zigarettenautomat in der Gewerbestraße von einem unbekannten Täter angegriffen. Der Vorfall ereignete sich gegen 15:15 Uhr, als der Dieb den Automaten gewaltsam geöffnet haben soll. Dabei stahl er Zigarettenpackungen und Bargeld. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Achern/Oberkirch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07841 7066-0 zu melden, wenn sie etwas Verdächtiges beobachtet haben.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Grenzübergang Bietingen
Bietingen (ost)
Polizeibeamte haben an der Grenze in Bietingen eine Person entdeckt, die einen offenen Haftbefehl hatte. Da der Mann seine Geldstrafe nicht begleichen konnte, musste er ins Gefängnis.
Am Abend des Montags, den 21. April 2025, haben Einsatzkräfte der Bundespolizei einen Bürger aus der Ukraine bei der Einreise nach Deutschland am Grenzübergang Bietingen / Thayngen kontrolliert. Gegen den 46-jährigen Mann lag ein offener Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Konstanz vor. Das Amtsgericht Konstanz hatte ihm im Oktober 2024 eine Strafe wegen Hehlerei auferlegt, die er bis dato nicht bezahlt hatte. Da er die Geldstrafe vor Ort nicht begleichen konnte, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 160 Tagen antreten. Die Beamten brachten ihn daraufhin in das Gefängnis in Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Baden-Baden, Haueneberstein - WohnungseinbruchZeugen gesucht
Baden-Baden, Haueneberstein (ost)
Am Samstagabend, zwischen 20:45 Uhr und Mitternacht, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße "Großer Maien" ein. Durch das aufgebrochene Terrassentor gelangten die Täter zunächst ins Erdgeschoss und durchsuchten dann das gesamte Haus nach Wertsachen. Es wurde festgestellt, dass eine Schmuckkassette gestohlen wurde. Die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 zu melden.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Einbruchsversuche, Streitigkeiten, Körperverletzung
Aalen (ost)
Backnang: Crash während Überholmanöver
Am Freitagnachmittag ereignete sich gegen 14:40 Uhr ein Unfall auf der L1080 in Richtung Allmersbach im Tal. Eine 56-jährige Fahrerin eines Mercedes versuchte, trotz des bestehenden Überholverbots, die vor ihr fahrende 24-jährige Ford-Fahrerin zu überholen. Als die Ford-Fahrerin selbst zum Überholen ausscherte, kam es zu einem Unfall mit einem Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Weissach i.T.: Körperverletzung in Gaststätte
Am Freitagabend, gegen 20:50 Uhr, weigerte sich ein offensichtlich betrunkener Gast, ein Restaurant in der Jägerhalde zu verlassen. Der 48-jährige Mann reagierte uneinsichtig, aggressiv und beleidigte die 53-jährige Wirtin mehrmals. Während des Streits stieß der Gast die Wirtin zu Boden und schlug ihr in den Bauch. Die Polizei konnte den aggressiven Gast in der Nähe des Restaurants vorläufig festnehmen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille bei dem 48-Jährigen. Er wird angezeigt.
Oppenweiler: Unfall aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit
Am Freitag gegen 22:40 Uhr fuhr ein 23-jähriger BMW-Fahrer auf der Bundesstraße B14 aus Richtung Ellenweiler kommend in Richtung Sulzbach an der Murr. Er fiel anderen Verkehrsteilnehmern durch Drängeln und gefährliche Überholmanöver auf. In einer leichten Rechtskurve überholte der 23-Jährige eine Fahrzeugkolonne. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und verunfallte in einem angrenzenden Waldgebiet. Der BMW-Fahrer blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Aufgrund seines Fahrverhaltens musste der 23-Jährige auch seinen Führerschein abgeben und wird angezeigt.
Backnang: Auseinandersetzung
Zwei flüchtig bekannte Männer gerieten am Freitag gegen 21:40 Uhr in der Gartenstraße in Streit. Dabei verletzte der 63-jährige Mann seinen 64-jährigen Bekannten mit einem Kopfstoß in den Nasenbereich. Der Grund für den Streit ist noch unbekannt. Das Polizeirevier Backnang führt die weiteren Untersuchungen durch.
Murrhardt: Versuchter Einbruch in Gartenhütte
Am Sonntag wurde gegen 16:00 Uhr festgestellt, dass Unbekannte versucht hatten, in eine Gartenhütte im Franzenklingenweg einzubrechen. Die Tür hielt den Hebelversuchen stand. Der vermutete Tatzeitraum erstreckt sich vom Mittwoch, 16.04. bis zum Nachmittag des Ostersonntags. Der Polizeiposten Murrhardt führt die weiteren Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07192 5313.
Murrhardt: Beschädigung der Motorhaube
Unbekannte Täter zerkratzten in der Zeit von Samstag, 18:00 Uhr bis Sonntag, 13:00 Uhr die Motorhaube eines Skoda. Das Fahrzeug war in der Kaiser-Ludwig-Straße geparkt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Backnang unter 07191 9090 erbeten.
Fellbach: Versuchter Einbruch
Unbekannte Täter versuchten in der Zeit von Sonntag, 23:30 Uhr und Montag, 08:30 Uhr gewaltsam in ein Haus in der Esslinger Straße einzudringen. Sie schafften es jedoch nicht, die Haustür aufzubrechen. An der Eingangstür entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Das Polizeirevier Fellbach bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 0711 57720.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Widerstand gegen Polizeibeamte, Verkehrsunfälle, Unfallflucht, Diebstahl aus Traktor und Pkw, Einbruch
Aalen (ost)
Crailsheim: Kampf und physischer Angriff
Am Freitag gegen 23:20 Uhr wurde eine 45-jährige Fahrerin eines VW während einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Haller Straße gestoppt. Die Beamten bemerkten dabei einen starken Geruch nach Alkohol. Anschließend widersetzte sich die Frau den Maßnahmen der Polizei, beleidigte die Einsatzkräfte und griff sie körperlich an. Drei Polizisten erlitten leichte Verletzungen, waren aber weiterhin einsatzfähig. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau aufgrund eines psychischen Ausnahmezustands in eine Fachklinik eingewiesen.
Crailsheim: Sturz einer Pedelec-Fahrerin
Am Samstag gegen 20:50 Uhr fuhr eine 58-jährige Pedelec-Fahrerin die Straße "Im Hummelsberg" entlang. Als sie an einem Autohändler vorbeikam, bemerkte sie zu spät einen auf dem Gehweg geparkten Pkw und wich abrupt aus. Da die Bremse ihres Pedelecs nicht richtig funktionierte, konnte sie nicht rechtzeitig anhalten, überfuhr eine Fräskante auf der Straße und stürzte über den Lenker. Die Frau zog sich dabei mehrere Verletzungen zu und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Schorzberg: Reiterin hat Unfall
Am Sonntag gegen 10:30 Uhr stürzte eine 28-jährige Reiterin alleinbeteiligt von ihrem Pferd auf einem Feldweg zwischen Spielbach und Wolkersfelden. Aufgrund schwerer Verletzungen wurde sie daraufhin mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Crailsheim: Fahrerflucht
Ein Pkw des Herstellers Ford wurde auf einem Parkplatz in der Schönebürgstraße am Samstag zwischen 10:25 und 10:55 Uhr beschädigt. Ein unbekannter Verursacher kollidierte mit dem Fahrzeug und entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle, an der er einen Sachschaden von mehreren tausend Euro verursachte. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Frankenhardt/Unterspeltach: Diebstahl von Traktor-Displays
Zwischen Samstag und Sonntag haben unbekannte Täter in der Straße "Unterspeltach" ein Display aus einem Traktor der Marke John Deere gestohlen. Der genaue Wert der gestohlenen Ware ist derzeit unbekannt. In derselben Straße wurden auch in einer Lagerhalle zwischen Samstag, 22 Uhr, und Sonntag, 5 Uhr, zwei weitere Displays gestohlen - eines aus einem unverschlossenen Mähdrescher und eines aus einem verschlossenen Traktor. Der Schaden wird auf etwa 3.600 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 bei der Polizei zu melden.
Kaisersbach/Gmeinweiler: Fahrerflucht auf Parkplatz
Ein Pkw des Herstellers KIA wurde auf einem Parkplatz in der Straße "Hofwiesen" am Sonntag zwischen 10:00 und 17:15 Uhr beschädigt. Der unbekannte Verursacher entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Obersontheim: Widerstand gegen Polizeibeamte
Am Samstag gegen 23:20 Uhr wurde die Polizei zu einem Streit in der Gaildorfer Straße gerufen. Ein 34-jähriger, betrunkener Mann stritt sich dort mit einer 65-jährigen Frau und einem 63-jährigen Mann und griff sie körperlich an. Als die Polizei eintraf, wurde der 34-Jährige des Ortes verwiesen. Da er dieser Aufforderung nicht folgte und die Beamten beleidigte, wurde er in Gewahrsam genommen. Dabei leistete er Widerstand, wodurch ein Beamter leicht verletzt wurde. Gegen den 34-Jährigen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Schwäbisch Hall: Diebstahl aus einem Pkw
Zwischen Freitag 17 Uhr und Samstag 08 Uhr entwendete ein Dieb mehrere Laptops aus einem in der Hilde-Domin-Straße geparkten Seat. Die Polizei Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum unbekannten Dieb.
Gaildorf: Einbruch in einen Keller
Ein Dieb gelangte zwischen Samstagabend 18 Uhr und Sonntagnachmittag 16 Uhr in mehrere Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses in der Stettiner Straße. Es ist noch nicht abschließend geklärt, was der Dieb gestohlen hat. Hinweise nimmt der Polizeiposten Gaildorf unter der Telefonnummer 07970 950910 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: K 6353/ Gemarkung Schwörstadt: Auto kommt von Fahrbahn ab - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 06.04.2025, gegen 13:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden auf der Kreisstraße zwischen Schopfheim und Dossenbach.
Es wird berichtet, dass ein 18-jähriger Autofahrer mit einem anderen Insassen die K 6353 von Schopfheim aus befahren hat. Aus unbekannten Gründen kam der Mann mit seinem silbernen Mercedes Benz von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt. Beide Insassen blieben unverletzt.
Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte die Polizei.
Während der laufenden Ermittlungen wurden der 18-Jährige, sein Beifahrer und der Zeuge zum Vorfall befragt. Die Aussagen der drei Personen unterschieden sich erheblich voneinander, daher sucht die Polizei nun weitere Zeugen, um die genaue Unfallursache zu klären.
Zeugen, die den Unfall gesehen haben oder Informationen zum Fahrverhalten des Unfallfahrzeugs haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rheinfelden unter der Telefonnummer 07623 7404-0 zu melden.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Auto beschädigt - Verkehrsunfall - Roller-Fahrer flüchtet vor der Polizei - Dieb auf frischer Tat festgenommen - Fahrraddiebstahl
Aalen (ost)
Winnenden: Fahrzeug beschädigt
In der Zeit zwischen Donnerstag, 19:30 Uhr und Karfreitag, 10:15 Uhr wurde ein geparktes Auto in der Mühltorstraße beschädigt. Unbekannte Täter traten die vordere Stoßstange ein und rissen das hintere Kennzeichen ab. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegengenommen.
Winnenden: Radfahrer schwer verletzt nach Zusammenstoß mit Auto
Ein 95 Jahre alter Radfahrer wollte am Samstag von einem Parkplatz nach links auf die Schorndorfer Straße abbiegen und übersah dabei den Mini eines 59-jährigen Autofahrers. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer schwere Verletzungen erlitt und ins Krankenhaus gebracht wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt.
Waiblingen: Roller-Fahrer flieht vor Polizei
Am Samstag gegen 16:30 Uhr bemerkte eine Streife des Polizeireviers Waiblingen einen Roller der Marke Piaggio zwischen Hohenacker und Bittenfeld, der ohne Kennzeichen unterwegs war. Als der Fahrer kontrolliert werden sollte, versuchte er mit hoher Geschwindigkeit zu flüchten und missachtete dabei mehrere rote Ampeln. In Bittenfeld wollte er schließlich von der Schillerstraße in die Leinfeldstraße abbiegen und stürzte dabei aufgrund überhöhter Geschwindigkeit allein. Er erlitt leichte Verletzungen. Ein geparkter Peugeot wurde beschädigt, der Gesamtschaden wird auf 3500 Euro geschätzt. Der Roller war weder zugelassen noch versichert und wies technische Veränderungen auf. Der 14-jährige Fahrer besitzt keinen Führerschein und muss mit einer Anzeige rechnen.
Waiblingen: Dieb auf frischer Tat erwischt
Ein 46-jähriger Dieb zerstörte am Ostermontag gegen 22:30 Uhr eine Überwachungskamera an einem Blumenautomaten einer Gärtnerei in der Schmidener Straße. Anschließend brach er den Briefkasten auf, fand jedoch keine Wertgegenstände. Der Dieb flüchtete, wurde aber kurz darauf festgenommen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen und muss mit einer Strafanzeige rechnen.
Winnenden: Teures Fahrrad gestohlen
Zwischen Ostersonntag, 19:30 Uhr und Ostermontag, 9 Uhr wurde ein schwarzes Fahrrad der Marke Simplon, das an den Fahrradständern an der Rems-Murr-Klinik abgestellt und gesichert war, gestohlen. Der Wert des Fahrrads beträgt etwa 3500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Gefährliche AussichtZoll verhindert in Zusammenarbeit mit Marktüberwachungsbehörde Einfuhr von Sonnenbrillen
Lörrach. Weil am Rhein (ost)
Insgesamt wurden Ende Februar beim Zollamt Weil am Rhein bereits 1.080 Sonnenbrillen im Rahmen einer gewerblichen Einfuhr angemeldet. Aufgrund der Nichteinhaltung der geltenden Bestimmungen zur Produktsicherheit und -konformität in der Europäischen Union wurden die chinesischen Brillen im Gesamtwert von rund 9.500 Euro nicht eingeführt.
Die Produkte wiesen unter anderem fehlende Angaben zur Filterkategorie, Warnhinweise sowie zur Pflege und Reinigung auf. Da die Filterkategorie entscheidend für den Augenschutz ist, muss sie zwingend auf den Produkten angegeben sein. Das Regierungspräsidium Tübingen stufte die Sonnenbrillen als nicht einfuhrfähig ein und wies sie daher an den Hersteller in China zurück.
Alle in der Europäischen Union vermarkteten Produkte müssen unabhängig von ihrer Herkunft die geltenden Bestimmungen zur Produktsicherheit und -konformität erfüllen. Nur so kann ein einheitlich hohes Schutzniveau für Verbraucher und Unternehmen sichergestellt werden. Die Europäische Union hat hierzu zahlreiche Rechtsvorschriften erlassen.
Die Marktüberwachungsbehörden sind für die Überwachung dieser Vorschriften zuständig und werden bei Einfuhren aus Nicht-EU-Ländern vom Zoll unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OG: Gernsbach, B462 - Verkehrsunfall fordert zwei Schwerverletzte
Gernsbach (ost)
Am Montagabend gegen 20:30 Uhr ereignete sich auf der B462 zwischen Gernsbach und Obertsrot ein schwerer Verkehrsunfall. Eine junge Frau im Alter von 22 Jahren fuhr mit ihrem VW Polo in Richtung Freudenstadt und geriet kurz nach dem Tunnel Gernsbach aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr. Dort stieß das Fahrzeug mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden VW Tiguan zusammen. Die Fahrerin, die den Unfall verursachte, sowie der 30-jährige Fahrer des VW Tiguan wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme mussten die B462 und der Tunnel Gernsbach für etwa 2,5 Stunden gesperrt werden. Der entstandene Schaden wird auf ca. 32.000 Euro geschätzt.
/DPS
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.