Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 23.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

23.07.2025 – 22:21

POL-RT: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 43-jährigen Mann aus Winterlingen

Reutlingen (ost)

Winterlingen (ZAK): Ergänzung zur Pressemitteilung vom 23.07.2025, 18.11 Uhr

Der 43-jährige Mann aus Winterlingen, der seit Sonntagmorgen, 20.07.2025, vermisst wurde, wurde am Mittwochabend nach einem Hinweis eines Zeugen im Bereich Fürstenhöhe (Landkreis Sigmaringen) unversehrt aufgefunden. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt.

Anmerkung an die Redaktionen: Bitte entfernen Sie das Lichtbild, das für die Öffentlichkeitsfahndung bereitgestellt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Rilling

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.07.2025 – 18:11

POL-RT: Winterlingen (ZAK): Vermisstenfahndung nach 43-jährigem Mann

Reutlingen (ost)

Die Polizei sucht derzeit nach Thomas Stauss, einem 43-jährigen Mann aus Winterlingen. Am Sonntagmorgen hatte er zuletzt Kontakt mit einem Freund und erschien am Montag nicht zur Arbeit. Am Dienstagmittag meldeten Verwandte ihn als vermisst.

Herr Stauss könnte mit einem roten VW Bora mit dem Kennzeichen BL-S 1026 unterwegs sein. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass er in einer Notlage ist und die bisherigen Suchmaßnahmen erfolglos waren, wird nun öffentlich nach ihm gesucht, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers.

Der Vermisste ist ungefähr 175 Zentimeter groß und kräftig. Er hat eine Glatze. Es liegen keine Informationen über seine Kleidung vor.

Personen, die das Fahrzeug des Vermissten oder den Gesuchten gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07432/955-0 beim Polizeirevier Albstadt oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Ein Foto des Vermissten finden Sie hier: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/winterlingen-zak-vermisstenfahndung-nach-43-jaehrigem-mann/

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.07.2025 – 16:31

POL-RT: Arbeitsunfall; Verkehrsunfälle; Mann in Fachklinik gebracht

Reutlingen (ost)

Engstingen (RT): Arbeitsunfall

Ein Arbeiter in Engstingen hat sich am Dienstagmittag bei einem Arbeitsunfall schwere Verletzungen zugezogen. Der 31-Jährige war gegen 12.15 Uhr in einer Werkstatt in der Kohlstetter Straße damit beschäftigt, eine Anhänger-Zugöse zu reparieren. Beim Bedienen einer Hydraulikpresse verletzte er sich. Nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er ins Krankenhaus gebracht. (tr)

Wernau (ES): Zusammenstoß mit Linienbus

Ein jugendlicher Radfahrer kollidierte am Mittwochmorgen in Wernau mit einem Linienbus. Der 15-Jährige fuhr kurz vor 7.30 Uhr den Eulenberg entlang und wollte an der Plochinger Straße nach rechts in Richtung Bahnhof abbiegen. Dabei stieß er mit der rechten hinteren Seite eines Linienbusses zusammen, dessen 30 Jahre alter Fahrer bereits teilweise die Einmündung zum Eulenberg passiert hatte. Der 15-Jährige wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst kümmerte sich um ihn. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 1.200 Euro. (mr)

Filderstadt (ES): Verkehrsunfall in Sielmingen

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in Sielmingen wurde eine Frau verletzt. Gegen 15.20 Uhr bog eine 21-Jährige mit ihrem Suzuki von der Silcherstraße nach rechts in die Steingartenstraße ab, was zu einer Kollision mit einer älteren Dame führte. Die Seniorin stürzte und wurde zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. (mr)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Kollision mit übersehenem Motorroller

Ein Rollerfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in der Stuttgarter Straße leicht verletzt. Der 62-Jährige fuhr gegen 7.15 Uhr mit seinem Honda Roller die Stuttgarter Straße entlang, als eine 25-Jährige mit ihrem VW Polo vom Fahrbahnrand losfuhr und den Rollerfahrer übersah. Bei der Kollision stürzte er und verletzte sich. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Der Schaden am Auto und am Roller wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. (gj)

Albstadt (ZAK): Unterbringung psychisch auffälliger Person in Fachklinik

Ein Vorfall mit einer psychisch auffälligen Person in der "Untere Bachstraße" in Tailfingen führte am Mittwochmittag zum Einsatz der Polizei. Passanten hatten zuvor gemeldet, dass ein Mann in einem Mehrfamilienhaus randaliert haben soll. Gegen 12.30 Uhr wurde erneut gemeldet, dass der Mann im Treppenhaus Sachbeschädigungen begehen würde. Die Beamten trafen den 68-Jährigen vor Ort an und nahmen ihn aufgrund seines Verhaltens in Gewahrsam. Anschließend wurde er in einer Fachklinik untergebracht. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.07.2025 – 16:29

POL-FR: Freiburg-Haslach: Pedelec-Fahrerin verletzt sich bei Sturz schwer - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwochmittag, den 23.07.2025, gegen 12:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf dem Rad- und Fußweg in der Carl-Kistner-Straße im Freiburger Stadtteil Haslach, bei dem eine 71-jährige Pedelec-Fahrerin stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog.

Nach den aktuellen Informationen fuhr die Frau mit ihrem Elektrofahrrad in östlicher Richtung auf dem Radweg. An der Einmündung zur Gutleutstraße bog die Frau wahrscheinlich nach rechts ab und stürzte aus noch unbekannten Gründen. Während mehrere Ersthelfer sich um die verletzte Frau kümmerten, war ein Jugendlicher mit seinem E-Scooter anwesend. Der Junge unterhielt sich noch mit den Helfern und fuhr dann davon.

Die verletzte Pedelec-Fahrerin wurde mit dem Rettungsdienst in ein Freiburger Krankenhaus gebracht.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) hat den Unfall aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Insbesondere wird der Jugendliche auf dem E-Scooter gesucht. Es ist noch unklar, ob der Junge möglicherweise Informationen zum Vorfall geben kann oder sogar am Unfall beteiligt war.

Der Jugendliche wurde wie folgt beschrieben:

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 16:19

POL-FR: Bernau im Schwarzwald: Frontalkollision durch Vollbremsung verhindert

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 22.07.2025, gegen 15:20 Uhr ereignete sich fast eine Frontalkollision auf der L 149 zwischen Präg und Bernau. Aus bisher unbekannten Gründen geriet eine 69-jährige Fahrerin eines VW auf die Gegenfahrbahn. Der entgegenkommende Fahrer machte eine Vollbremsung und konnte so einen Zusammenstoß vermeiden. Der VW kam nach links von der Straße ab und blieb im Unterholz der Böschung stecken. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 16:17

POL-FR: Jestetten: Unfall mit Omnibus - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montag, den 21.07.2025, um etwa 6:50 Uhr ereignete sich vor dem Rathaus in Jestetten ein Zusammenstoß zwischen einem startenden Schulbus und einem VW. Nach bisherigen Informationen versuchte der 35-jährige Fahrer des VW, dem startenden Schulbus auszuweichen, was dazu führte, dass er mit einem Straßenschild auf einer Verkehrsinsel kollidierte. Es scheint auch zu einer Berührung zwischen den beiden Fahrzeugen gekommen zu sein.

Der Polizeiposten Jestetten hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und sucht nach weiteren Zeugen, insbesondere den Insassen des Schulbusses, die Informationen zum Unfallhergang liefern können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeiposten Jestetten unter 07745 92582 0 zu melden. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Waldshut unter 07751 8316 531 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 16:15

POL-FR: Laufenburg: Bagger in Baugrube

Freiburg (ost)

Am Montag, den 21.07.2025, um etwa 13:45 Uhr, stürzte ein Bagger im Laufenburger Rheinweg aus bisher ungeklärten Gründen kopfüber in die Baugrube. Der Fahrer des Baggers blieb unverletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 16:14

POL-FR: Bad Säckingen Schwimmer im Rhein in Not

Freiburg (ost)

Am Montag, den 21.07.2025, gegen 17:30 Uhr wurde gemeldet, dass eine Person im Wasser war und um Hilfe rief. Sofort wurde der Ort überprüft und als die Einsatzkräfte eintrafen, hatte sich der 55-jährige Mann bereits selbst ans Ufer gerettet. Er wurde von den Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund von Zeugenaussagen, dass kein Rettungsmittel am Rheinufer verfügbar war, wird vom Polizeirevier Bad Säckingen geprüft, ob eine strafbare Handlung begangen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 15:49

POL-RT: Mutmaßliche Einbrecherbande in Untersuchungshaft

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Reutlingen

Landkreise Esslingen (ES), Göppingen (GP), Ravensburg (RV) und Konstanz (KN)

Ergänzung zu den Pressemitteilungen vom 28.02.2025 / 16.54 Uhr und vom 26.05.2025 / 14.18 Uhr

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und eine spezialisierte Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion Esslingen, mit Sitz in Tübingen, ermitteln wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls in vielen Fällen gegen eine vierköpfige mutmaßliche Einbrecherbande.

Nachdem, wie bereits berichtet, am 22.05.2025 eine 34-jährige Verdächtige in Tübingen vorläufig festgenommen wurde, gelang es den Ermittlern nun auch, die übrigen mutmaßlichen Bandenmitglieder festzunehmen. Sie befinden sich bereits in Untersuchungshaft.

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, als Mitglieder einer vierköpfigen Bande seit Anfang 2025 Einbrüche in Wohnhäuser in den Landkreisen Esslingen, Göppingen, Ravensburg und Konstanz begangen zu haben.

Nach bisherigen Erkenntnissen werden dem Quartett insgesamt 24 Straftaten mit einem Schaden von über 110.000 Euro zugeschrieben.

Die drei männlichen Beschuldigten, die zeitweise nach Georgien geflüchtet waren, konnten nun nach ihrer Rückkehr am Montagabend (21.07.2025) während einer Pkw-Kontrolle bei Zwiefalten angetroffen und festgenommen werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurden die drei georgischen Beschuldigten im Alter von 34, 35 und 39 Jahren am Dienstag (22.07.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser vollstreckte die bestehenden Haftbefehle. Danach wurden die drei Männer in Justizvollzugsanstalten gebracht.

Die Ermittlungen dauern an. Es wird insbesondere geprüft, ob die Beschuldigten für weitere, noch ungelöste Einbrüche in Frage kommen. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Gerhard Jaudas, Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.07.2025 – 15:39

POL-MA: Worms/Mannheim: Polizeieinsatz in der Mannheimer Innenstadt - Bereich aktuell gesperrt, PM Nr.2

Mannheim (ost)

Die Maßnahmen der Polizei, die von der Kriminalinspektion Worms geleitet wurden, in der Innenstadt von Mannheim sind abgeschlossen. Die Kolpingstraße ist wieder für den Verkehr freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040

23.07.2025 – 15:32

POL-MA: Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Rauchentwicklung in Kellerräumlichkeiten

Leimen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Um etwa 15:06 Uhr wurde der Feuerwehr gemeldet, dass Rauch in den Kellerräumen eines Gebäudes in der Rohrbacher Straße aufgetreten ist. Ersten Informationen zufolge war ein Schwellbrand in einem Schacht für die Rauchentwicklung verantwortlich. Die Feuerwehr konnte den Schwellbrand jedoch schnell unter Kontrolle bringen. Aufgrund der Rettungsmaßnahmen ist die Rohrbacher Straße zwischen der St. Ilgener Straße und der Schwetzinger Straße derzeit vollständig gesperrt. Zudem ist der Schienenverkehr beeinträchtigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 15:06

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Neuer Modus Operandi bei Betrügereien durch falsche Polizeibeamte in Brackenheim

Landkreis Heilbronn (ost)

In den vergangenen Tagen gab es in Brackenheim und den umliegenden Teilorten mehrere Berichte über Betrugsversuche durch falsche Polizeibeamte. Dabei wurde eine neue Vorgehensweise entdeckt. Am Dienstagmittag gegen 12 Uhr klingelten zwei Männer an der Haustür einer Frau in der Zeppelinstraße in Brackenheim-Meimsheim. Die Täter trugen Polizeiwesten und gaben sich als Kriminalbeamte aus. Sie zeigten auch eine Marke, ähnlich einer Polizeimarke, um das Opfer zu täuschen, und kündigten zudem den Anruf eines Polizeibeamten an. Kurz nachdem die Verdächtigen das Grundstück verlassen hatten, wurde das Opfer tatsächlich von einem Mann angerufen, der sich als Polizeibeamter ausgab. Im Gespräch wurde versucht, sensible Informationen zu erhalten. Die Frau wurde jedoch skeptisch und beendete das Gespräch. Die beiden Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben:

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Brackenheim und Umgebung können bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 gemeldet werden.

Die Polizei warnt erneut nachdrücklich vor Betrugsmaschen durch falsche Polizeibeamte. Echte Polizeibeamte fragen am Telefon niemals nach Informationen zu Vermögenswerten oder Schließfächern und erscheinen niemals unangekündigt, um Wertgegenstände abzuholen. Weitere Informationen und Tipps zur Vorbeugung finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 15:02

POL-UL: (BC) Maselheim - Autofahrerin tödlich verunglücktAm Mittwoch stießen bei Maselheim zwei Autos frontal zusammen.

Ulm (ost)

Um 12:28 Uhr fuhr eine 67-jährige Frau mit ihrem Citroen Picasso auf der L280 von Mettenberg in Richtung Laupertshausen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet die 67-Jährige nach einem Waldstück auf die Gegenfahrbahn. Dort kam ihr eine 28-jährige Frau in einem Mercedes A-Klasse entgegen. Beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Aufgrund des heftigen Aufpralls kamen beide Autos von der Straße ab und landeten im angrenzenden Feld. Trotz sofortiger Erste-Hilfe und Reanimationsmaßnahmen des Notarztes verstarb die 67-Jährige noch am Unfallort. Die 28-jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr, die Straßenmeisterei und Abschleppdienste sind im Einsatz. Die Landstraße musste vollständig gesperrt werden. Die Sperrung dauert derzeit an und wird voraussichtlich noch weitere zwei Stunden andauern (Stand: 15 Uhr). Die Feuerwehr hat eine Umleitung eingerichtet.

Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen. Um die genaue Unfallursache zu klären, wurde auch ein Sachverständiger von der Staatsanwaltschaft Ravensburg beauftragt. Die Schadenshöhe muss noch ermittelt werden.

++++

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 14:37

POL-MA: Heidelberg/B535: Lkw fährt sich in Grünstreifen fest

Heidelberg (ost)

Am Dienstag um 05:45 Uhr steckte ein 40-jähriger Lastwagenfahrer auf der B535 in Richtung Schwetzingen kurz vor der Autobahnauffahrt mit dem rechten Hinterrad im Grünstreifen fest.

Um den Lastwagen abzuschleppen, mussten die rechte Fahrspur und die Auffahrt zur BAB5 in Richtung Frankfurt a. M. gesperrt werden. Nachdem der Lastwagen um 09:15 Uhr aus dem Grünstreifen gezogen wurde, konnte er seine Fahrt fortsetzen und die Sperrung wurde aufgehoben.

Bei dem Vorfall entstand weder am Lastwagen noch an dem begrünten Bereich ein Schaden.

Der Lastwagenfahrer erwartet nun eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige wegen Nichtbenutzens der Fahrbahn.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 14:33

POL-AA: Ostalbkreis: Unfall mit Schwerverletztem

Aalen (ost)

Regen-Dalkingen: Fahrer schwer verletzt nach Verlassen der Fahrbahn

Ein 68-Jähriger zog sich schwere Verletzungen bei einem Unfall am Mittwochmittag zu. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Mann fuhr gegen 12.40 Uhr mit seinem Hyundai die Westhausener Straße in Richtung Ellwangen. Er war vermutlich zu schnell in einem Kurvenbereich unterwegs und kam nach links von der Straße ab, wo er gegen eine Mauer prallte. Etwa hundert Meter weiter stieß er gegen eine weitere Mauer. Der entstandene Sachschaden wird auf 12.000 Euro geschätzt. Der Hyundai war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort. Kurz vor 14 Uhr konnte die Straße wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 14:30

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Diebstahl an Wohnmobil

Ein unbekannter Täter hat zwischen Sonntag und Montag an einem Wohnmobil in der Emil-von-Behring-Straße Diebesgut im Wert von etwa 400 Euro gestohlen. Laut bisherigen Informationen schnitt der Unbekannte mit einem Schneidewerkzeug ein Schloss durch, um an zwei Sandbleche sowie zwei Falteimer zu gelangen, die er dann entwendete. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden.

Inzigkofen

Erpressung über soziale Medien

Eine 28-jährige Frau wurde zwischen März und Juni Opfer eines sogenannten Scams. Über eine Online-Plattform wurde sie von Unbekannten kontaktiert, die ihr ein angebliches Geldgeschenk in Höhe von 450.000 Euro versprachen. Um den Betrag freizuschalten, sollte sie zunächst fast 400 Euro überweisen. Als angeblich technische Probleme auftraten, verlangten die Täter weitere Zahlungen. Als die Frau ablehnte, setzten die Unbekannten sie massiv unter Druck - unter anderem mit der Drohung, ihren Kindern könne etwas passieren. Aus Angst überwies sie daraufhin über 30 Einzelbeträge, wodurch ihr insgesamt fast 12.000 Euro Schaden entstanden. Das Kriminalkommissariat Sigmaringen ermittelt nun unter anderem wegen Erpressung. Die Polizei warnt vor solchen Betrugs- und Erpressungsversuchen über soziale Medien. Tipps zum Schutz und zur Erkennung solcher Straftaten finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Mengen

Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall

Am Dienstagabend ereignete sich kurz vor 22 Uhr ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Eine 26-jährige VW-Fahrerin missachtete offenbar die Vorfahrt eines anderen Verkehrsteilnehmers an der Kreuzung Zeppelinstraße/ Bremer Straße und kollidierte mit dem BMW eines 19-jährigen Vorfahrtsberechtigten. Durch den Zusammenstoß überschlug sich ihr Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Frau wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Der 19-Jährige blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Ein Zeuge beobachtete den Unfallhergang und äußerte den Verdacht, dass der vorfahrtsberechtigte Fahrer möglicherweise mit zu hoher Geschwindigkeit in den Kreuzungsbereich eingefahren sein könnte. Die Polizei hat daher auch gegen ihn ein Verfahren eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 30.000 Euro geschätzt, der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Luca Bosch
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

23.07.2025 – 14:29

POL-MA: Worms/Mannheim: Polizeieinsatz in der Mannheimer Innenstadt - Bereich aktuell gesperrt

Mannheim (ost)

Mannheim, 23.07.2025 - Zurzeit findet in der Kolpingstraße in Mannheim ein polizeilicher Einsatz mit Spezialeinheiten statt. Deswegen ist der betroffene Bereich derzeit großräumig abgesperrt.

Der Hintergrund des Einsatzes ist ein laufendes Ermittlungsverfahren, das von der Kriminalinspektion Worms durchgeführt wird.

Es wird darum gebeten, den Bereich zu umgehen und den Anweisungen der Einsatzkräfte zu folgen. Die Maßnahmen betreffen nur eine bestimmte Personengruppe, es besteht keine Gefahr für Dritte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040

23.07.2025 – 14:25

POL-Pforzheim: (CW) Altensteig - Motorradfahrer nach Flucht von Polizei vorläufig festgenommen

Altensteig (ost)

Am Dienstagnachmittag entzog sich ein 54-jähriger Motorradfahrer auf der Landstraße Richtung Altensteig einer Polizeikontrolle und wurde schließlich vorläufig festgenommen.

Nach bisherigen Ermittlungen versuchten Beamte der Verkehrspolizei am Dienstagnachmittag um 15:45 Uhr, einen 54-jährigen Motorradfahrer auf der L362 Richtung Altensteig aufgrund überhöhter Geschwindigkeit zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte jedoch alle Anhaltesignale und setzte unbeirrt seine Fahrt auf der Landstraße Richtung Erzgrube fort. Schließlich verringerte der 54-Jährige seine Geschwindigkeit und signalisierte Anhaltebereitschaft, um dann die Polizeibeamten zu täuschen, indem er nach dem Abbremsen sofort stark beschleunigte. Aufgrund der deutlich überhöhten Geschwindigkeit verloren die Polizeibeamten den Motorradfahrer aus den Augen, der weit über den erlaubten 100 km/h fuhr. Bei der anschließenden Fahndung wurde der Motorradfahrer hinter dem Rathaus in Altensteig von einer Funkstreife des Polizeireviers Nagold entdeckt. Als der 54-Jährige die Polizei bemerkte, versuchte er erneut zu flüchten, musste jedoch festgehalten und schließlich zu Boden gebracht werden. Der 54-Jährige wurde zur Durchführung strafprozessualer Maßnahmen zum Polizeirevier Nagold gebracht. Als Konsequenz für sein Verhalten muss der 54-Jährige nun mit einer Anzeige wegen verbotenem Kraftfahrzeugrennen rechnen. Aufgrund einer ausländischen Wohnanschrift wurde eine Sicherheitsleistung bei ihm erhoben und sein Motorrad beschlagnahmt. Anschließend wurde er freigelassen.

Zeugen, die dem Motorradfahrer begegnet sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07452 9305-0 beim Polizeirevier Nagold zu melden.

Sabrina Zimmer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.07.2025 – 14:23

POL-MA: Heiligkreuzsteinach/Rhein-Neckar-Kreis: Kellerbrand in Grundschule

Heiligkreuzsteinach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Heute um 13:35 Uhr hat die Feuerwehr einen Brand in einer Grundschule in der Rathausstraße gemeldet. Nach aktuellen Informationen wurde das Feuer durch Schweißarbeiten an einem Rohr im Heizungskeller verursacht. Zu dem Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Schüler in der Schule. Sieben Erwachsene wurden evakuiert. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 14:22

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Polizei ersucht um Informationen nach einem Unfall

Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag um 17.30 Uhr auf der L 325 zwischen Fenken und Ravensburg ereignet hat, sucht die Polizei nach Zeugen und einem Beteiligten. Ein 22-jähriger Mann gab an, dass er ein Überholmanöver abbrechen musste, da Gegenverkehr kam, und dann gegen das Heck eines vorausfahrenden Lastwagens prallte. Nach der Kollision sprach der 22-Jährige kurz mit dem Lastwagenfahrer, der keinen Schaden an seinem Fahrzeug feststellte. Ohne Kontaktdaten auszutauschen, setzten beide ihre Fahrt fort. Aufgrund der nachträglichen Aufnahme des Unfalls bittet das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 um Hinweise von Zeugen zu dem Unfall und dem bisher unbekannten Lastwagenfahrer.

Ravensburg

Rennradfahrerin übersehen - Unfall

Glücklicherweise wurde eine 26-jährige Rennradfahrerin nur leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall am Dienstag um 14.30 Uhr in der Wangener Straße. Ein 22-jähriger Audi-Fahrer wollte nach rechts in Richtung Knollengraben abbiegen und übersah dabei die Radfahrerin, die ihm auf dem Radweg entgegenkam. Bei der Kollision mit dem Audi stürzte die 26-Jährige, ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Das Rennrad wurde stark beschädigt, der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Am Audi entstand ein Schaden von ungefähr 1.000 Euro.

Ravensburg

Einbrecher aktiv

Bislang unbekannte Täter hatten es auf Bargeld abgesehen und brachen in der Nacht von Montag auf Dienstag in Büros in der Zeppelinstraße ein. Die Einbrecher gelangten über ein Fenster in die Räumlichkeiten, durchsuchten sie und stahlen Bargeld. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen des Einbruchs und bittet Personen, denen in der Tatnacht etwas Verdächtiges aufgefallen ist, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.

Ravensburg

Fahrzeug beschädigt

Unbekannte haben am Montag zwischen 14 und 15 Uhr ein Auto zerkratzt, das auf dem Parkplatz eines Krankenhauses in der Nikolausstraße abgestellt war. Mit einem spitzen Gegenstand ritzten die Täter Buchstaben und Zeichen in den Lack der Motorhaube und Beifahrertür. Der Schaden kann noch nicht beziffert werden, Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.

Ravensburg

In Leitplanke gefahren

Am Dienstag um 14.30 Uhr fuhr ein 21-jähriger BMW-Fahrer vermutlich aufgrund von Sekundenschlaf in die Leitplanke auf der B 33 in Richtung Ravensburg und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stehen. Ein entgegenkommender Autofahrer konnte durch leichtes Bremsen und Ausweichen eine Kollision verhindern. Der Schaden an der Leitplanke wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der BMW des 21-Jährigen musste abgeschleppt werden und es entstand ein Schaden von ungefähr 4.000 Euro. Der Fahrer wurde nicht verletzt.

Weingarten

Fußgänger bei Unfall verletzt

Ein 50-jähriger Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag um 14 Uhr auf dem Broner Platz leicht verletzt. Der Fußgänger überquerte den Fußgängerüberweg und wurde von einem 66-jährigen Toyota-Fahrer übersehen. Der Toyota erfasste den Fußgänger frontal. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten ins Krankenhaus. Es entstand anscheinend kein Sachschaden.

Leutkirch

Zweimal betrunken auf Fahrrad unterwegs

Zwei Radfahrer hatten offensichtlich zu viel Alkohol auf dem Kinderfest getrunken und müssen nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Eine 27-jährige Radfahrerin wurde am frühen Dienstagmorgen um 1 Uhr in der Straße "An der Wilhelmshöhe" von Polizeibeamten kontrolliert. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Daher musste sie sich einer Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen. Ebenfalls von den Beamten gestoppt wurde ein 34-jähriger Radfahrer, der ohne Licht fuhr, am Dienstagabend um 22 Uhr in der Straße "Am Repsweiher". Da ein durchgeführter Alkoholtest fast 2 Promille ergab, musste auch er zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Radfahrer erhalten nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Aichstetten

Fahrzeug überschlägt sich - Fahrer unter Alkoholeinfluss

Ein 43-jähriger Ford-Fahrer wurde schwer verletzt bei einem Verkehrsunfall am Dienstag kurz nach 21 Uhr auf der A 96. Der Mann war in Richtung Lindau unterwegs und kam nach einem Überholvorgang zwischen den Anschlussstellen Aitrach und Aichstetten von der Autobahn ab. Sein Auto stach in den Grünstreifen ein und überschlug sich mehrmals. Ein Rettungswagen brachte den Schwerverletzten ins Krankenhaus. Bei der Unfallaufnahme wurde deutlicher Alkoholgeruch bei dem 43-Jährigen festgestellt. Im Fahrzeug befanden sich außerdem mehrere Schnapsflaschen und eine kleine Menge Marihuana. Der 43-Jährige musste Blut abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Mann muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Der Ford, an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 2.000 Euro entstand, wurde abgeschleppt. Die Freiwillige Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften am Unfallort im Einsatz.

Bad Wurzach

Diebstahl von Kupferkabel und Akkuschrauber auf Baustelle

Unbekannte Täter stahlen in der Nacht von Montag auf Dienstag mehrere hundert Meter Kupferkabel und einen Akkuschrauber von einer Baustelle auf dem Friedhofparkplatz in der Dietmannser Straße. Die Täter öffneten offensichtlich die Absperrgitter der Baustelle, um Zugang zu der Beute zu erhalten. Der Diebstahlsschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Hinweise zu dem Diebstahl nimmt der Polizeiposten Bad Wurzach unter Tel. 07564/2013 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

23.07.2025 – 14:21

POL-UL: (HDH) Königsbronn - Gefährlich überholtAm Dienstag erlitt eine 26-Jährige bei einem missglückten Überholversuch bei Königsbronn leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Um etwa 14.30 Uhr fuhr eine 26-jährige Frau mit ihrem Suzuki auf der L1123 von Königsbronn in Richtung Zang. An einer unübersichtlichen Stelle bei Königsbronn setzte sie zum Überholen an. Dabei kam ihr eine 29-jährige Autofahrerin entgegen. Die andere Fahrerin leitete eine Vollbremsung ein. Beim Versuch, das Überholmanöver abzubrechen, verlor die Fahrerin des Suzuki die Kontrolle und landete im Graben. Es kam jedoch nicht zu einer Kollision der beiden Autos. Rettungskräfte waren vor Ort und brachten die 26-Jährige vorsorglich ins Krankenhaus. Ein Abschleppwagen hob das Auto mit einem Kran heraus. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden wird auf 7.000 Euro geschätzt. Gegen 16.20 Uhr war die Straße wieder frei.

++++1428205

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 14:19

POL-OG: Au am Rhein - Schockanrufer

Au am Rhein (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr soll eine Seniorin von bislang unbekannten Betrügern telefonisch mit einer verbreiteten Masche des "Schockanrufs" kontaktiert worden sein. Unter Vortäuschung, ihre Enkeltochter habe angeblich einen Verkehrsunfall verursacht und es müsse eine Kaution bezahlt werden, um diese vor einer Untersuchungshaft zu bewahren, gelang es einem etwa 50 Jahre alten Mann, die Seniorin zur Übergabe von hochwertigem Schmuck zu bewegen. Der unbekannte Abholer wurde als etwa 165 Zentimeter groß mit normaler Statur beschrieben. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen eingeleitet. In diesem Zusammenhang weist die Polizei daraufhin:

Personen!

/th

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 14:17

POL-KN: (RottweilLandkreis Rottweil) Unfall beim Abbiegen (23.07.2025)

Rottweil (ost)

Am Mittwoch gab es auf der Bundesstraße 27 am Berner Feld einen Unfall, bei dem ein Schaden von etwa 15.000 Euro entstand, als ein Lastwagenfahrer nach links abbog. Der 37-jährige Fahrer bog von der B 27 auf eine Grundstückseinfahrt ab. Eine 80-jährige Fahrerin eines Mitsubishi bemerkte dies zu spät und überholte den Lastwagen. Dadurch kam es zu einer Kollision mit der überholenden Seniorin während des Abbiegens. Beide Fahrzeuge mussten daraufhin abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Eriskirch

Ein Mann wurde am Montagnachmittag auf frischer Tat ertappt, als er versuchte, in eine Hütte auf einem Gartengrundstück in der Seestraße einzubrechen. Die Eigentümerin erwischte den Unbekannten gegen 14 Uhr und konfrontierte ihn mit seinem Vorhaben. Daraufhin flüchtete er auf einem Herrenfahrrad in Richtung Friedrichshafen. Der Mann war dunkelhäutig, etwa 180 cm groß und zwischen 20 und 30 Jahre alt. Er hatte kurze schwarze Haare, eine flache Nase und auffallend glatte Haut im Augen- und Nasenbereich. Außerdem trug er zur Tatzeit einen dunkelblauen Rucksack mit roter Umrandung. Der Polizeiposten Langenargen ermittelt und bittet Zeugen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, sich unter Tel. 07543/9316-0 zu melden.

Meckenbeuren

Ein Mann wird strafrechtlich belangt, nachdem er am Dienstagnachmittag Polizisten angegriffen hat. Die Beamten besuchten den 59-jährigen, der der Polizei bekannt war, im Rahmen eines anderen Ermittlungsverfahrens mit einem Durchsuchungsbeschluss. Der Mann reagierte sofort unkooperativ, beleidigte und bedrohte die Polizisten. Schließlich griff er die Beamten an, leistete erheblichen Widerstand und verletzte zwei Einsatzkräfte leicht. Der 59-Jährige wird entsprechend angezeigt.

Kressbronn

Es entstand ein Gesamtsachschaden von über 15.000 Euro bei einem Auffahrunfall am Dienstagabend gegen 18 Uhr auf der B 467. Ein 28-jähriger Mercedes-Fahrer übersah, dass sich der Verkehr vor dem Kreisverkehr staute, während er von Tettnang in Richtung Kressbronn fuhr. Er fuhr auf einen Renault auf, der durch die Wucht des Aufpralls auf einen Seat geschoben wurde. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Überlingen

Die Polizei hat strafrechtliche Ermittlungen gegen einen 35-Jährigen und eine 24-Jährige eingeleitet, die am Dienstagabend für Aufsehen sorgten. Zeugen meldeten sich, als es zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen dem Mann und der Frau in der Christophstraße kam. Ein Zeuge, der versuchte zu schlichten, wurde ebenfalls angegriffen. Die Beamten trafen das Duo kurz darauf an. Der 35-Jährige beleidigte die Einsatzkräfte und einen Zeugen. Die stark alkoholisierte 24-Jährige verhielt sich ebenfalls unkooperativ und störte die polizeilichen Maßnahmen. Als sie in Gewahrsam genommen wurde, wehrte sie sich heftig, spuckte einer Beamtin ins Gesicht und versuchte, einen anderen Beamten zu beißen. Beide müssen mit entsprechenden Anzeigen rechnen, die Ermittlungen dauern an.

Uhldingen-Mühlhofen

Die Polizei sucht Zeugen, nachdem ein Unbekannter zwischen Montagabend und Dienstagvormittag in der Linzgaustraße zwei Autos mutwillig beschädigt hat. Bei einem abgestellten Kia wurde die Motorhaube zerkratzt, bei einem Dacia wurde anscheinend das Rücklicht mit einer Glasflasche beschädigt. Der Polizeiposten Meersburg ermittelt und nimmt Hinweise unter Tel. 07532/4344-3 entgegen.

Uhldingen-Mühlhofen

Ein 37-Jähriger geriet am Dienstagabend in Oberuhldingen außer Kontrolle. Zunächst fiel er gegen 21.30 Uhr negativ auf, als er vor einem Wohnhaus randalierte. Später geriet er mit seinem Vater in Streit und griff ihn körperlich an. Die Polizisten, die von Zeugen gerufen wurden, erteilten dem offensichtlich unter Drogen- und Alkoholeinfluss stehenden 37-Jährigen einen Platzverweis. Zunächst kam er dem widerwillig nach, kehrte jedoch zurück und beleidigte die Beamten. Nachdem er an einem anderen Ort erneut für Probleme sorgte und versuchte, ein Auto zu beschädigen, nahmen ihn die Polizisten schließlich in Gewahrsam. Eine Atemalkoholmessung ergab knapp 2,8 Promille. Der Mann muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

23.07.2025 – 14:14

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht

Aalen (ost)

Crailsheim: Fahrerflucht

Am Dienstagnachmittag um 16:30 Uhr ereignete sich an einem Zebrastreifen in der Spitalstraße eine Fahrerflucht, als ein 53-jähriger Fahrer eines Hyundai aufgrund des Verkehrs anhalten musste und ein bisher unbekannter entgegenkommender Autofahrer in einem zu engen Bogen in die Parkstraße abbog und dabei die linke Seite des Hyundai hinten links berührte. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort und hinterließ einen Schaden von mehreren tausend Euro.

Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 14:03

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Fußgängerin bei Unfall verletzt (23.07.2025)

VS-Villingen (ost)

Am Mittwoch gegen 9 Uhr hat sich eine Person bei einem Unfall auf der Konstanzer Straße leicht verletzt. Beim Zurücksetzen übersah eine 64-jährige Fahrerin eines Volvo eine Fußgängerin auf dem Gehweg und kollidierte mit ihr. Die 80-jährige Frau stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 14:01

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Von Fahrbahn abgekommen und Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Main-Tauber-Kreis (ost)

Creglingen: Fahrzeug verlässt die Fahrbahn

Ein Unfall am Dienstagvormittag bei Creglingen führte zu einem Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Gegen kurz vor 11 Uhr geriet ein 62-jähriger Fahrer mit seinem BMW auf der Landesstraße 2251 von Klingen in Richtung Creglingen von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überfuhr einen Wegweiser und ein Verkehrszeichen, überquerte die L1003, stieß gegen ein weiteres Verkehrszeichen, drehte sich um 180 Grad und kam schließlich im Grünstreifen zum Stillstand. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer, der von einem zufällig vorbeifahrenden Rettungswagen untersucht wurde, blieb unverletzt.

Wertheim: Augenzeugen nach Unfallflucht gesucht

Ein Unbekannter verursachte in der vergangenen Woche in Wertheim einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro und flüchtete danach. Am Mittwoch, den 16.07.2025, gegen 7 Uhr, parkte ein 62-jähriger Fahrer seinen BMW ordnungsgemäß am Fahrbahnrand des Bestenheider Mühlenwegs, gegenüber der Hausnummer 15. Als er am 18.07.2025 gegen 19 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er einen Streifschaden am vorderen linken Stoßfänger. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder die Polizei zu verständigen. Wer hat Informationen zum Unfallhergang oder dem Verursacher? Hinweise bitte an das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890.

Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 14:00

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Diebstahl von Baustelle, Polizei appelliert an Seckacher Bevölkerung

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Neckarmühlbach: Absperrmaterial von Baustelle gestohlen - Augenzeugen gesucht

Unbekannte haben am Wochenende Absperrmaterial von einer Baustelle in der Nähe von Neckarmühlbach gestohlen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag begaben sich die Täter zur Baustelle an der Landesstraße 528 (Richtung Heinsheim) und luden zwölf Nissenlampen und acht Absperrbaken im Wert von knapp 1.000 Euro auf. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Polizeistation Aglasterhausen unter der Telefonnummer 06262 9177080.

Seckach: Aufruf der Polizei an Bewohner und Besucher in Seckach und Umgebung

In den letzten Wochen kam es in Seckach zu einer Zunahme von Diebstählen, meist in Verbindung mit Hausfriedensbrüchen. Oft waren unverschlossene Fahrzeuge das Ziel der mutmaßlich jugendlichen Verdächtigen. Gezielt wurden mehrere Autotüren und Wohnungstüren auf ihren Verschlusszustand hin überprüft. Die Polizei appelliert daher an alle Bewohner und Besucher in der Nähe der Gemeinde Seckach, ihre Fahrzeuge immer, auch auf privaten Grundstücken, abzuschließen. Unverschlossene Autos oder Fahrräder ohne angemessenes Schloss sind leichte Ziele für Kriminelle. Seien Sie wachsam und melden Sie verdächtige Personen und Beobachtungen der Polizei.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 14:00

HZA-HN: Kontroll- und Prüfaktion unter Türstehern und im Bewachungsgewerbe

Heilbronn (ost)

In der späten Nacht und den frühen Morgenstunden des letzten Freitags durchsuchten die Behörden in Heilbronn gezielt 14 Betriebe aus der Gastronomiebranche wie Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und Lokale für präventive Kontroll- und Überprüfungsmaßnahmen.

Die Polizei leitete den Einsatz, an dem Kräfte des Polizeireviers Böckingen, der Kriminalpolizei Heilbronn, des Ordnungsamts Heilbronn und der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Heilbronn beteiligt waren.

Das vorläufige Ergebnis der präventiven Maßnahmen, bei denen 28 Personen kontrolliert wurden, lautet:

Die festgestellten Unregelmäßigkeiten werden von den jeweiligen Behörden in eigener Zuständigkeit überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.07.2025 – 13:59

POL-HN: Hohenlohekreis: Falsche Polizeibeamte betrügen Seniorin und Zeugen nach Einbruch gesucht

Hohenlohekreis (ost)

Pfedelbach/Heilbronn: Betrügerische Polizisten täuschen ältere Frau - Augenzeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag wurde einer Seniorin aus Pfedelbach ihr Erspartes von falschen Polizeibeamten abgenommen. Gegen 14 Uhr rief ein angeblicher Polizist die Frau an und behauptete, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei, bei dem eine Frau ums Leben gekommen sei und ein Kind schwer verletzt wurde. Er verlangte einen Vorschuss von 28.000 Euro für die Beerdigung der angeblich Getöteten. Daraufhin hob die Seniorin einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag von ihrer Bank ab und fuhr mit dem Bargeld und Goldschmuck im Wert von etwa 3.000 Euro mit einem Taxi nach Heilbronn in die Krugstraße. Dort stieg sie aus dem Fahrzeug aus und begab sich in die Haller Straße, wo sie etwa 20 Minuten auf den Abholer wartete, wie von den Tätern angeordnet. Zwischen 16:30 Uhr und 17 Uhr erschien dann ein Mann, dem sie das Geld und den Schmuck übergab. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: - Etwa 30 Jahre alt - Circa 1,65 Meter groß - Dunkler Teint - Schlank - Dunkle, kurze Haare - Trug eine dunkle Hose und ein beiges T-Shirt Die Kriminalpolizei Künzelsau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Haller Straße während des Tatzeitraums gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Kriminalkommissariat Künzelsau zu melden.

Öhringen: Augenzeugen nach Einbruch gesucht

Am Dienstag drangen Unbekannte unberechtigt in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Öhringen ein. Zwischen 9 Uhr und 21:30 Uhr gelangten die Täter durch das Aufbrechen der Hauseingangstür und der Wohnungstür im Obergeschoss des Gebäudes in der Unteren Torstraße in die Wohnung. Dort wurde ein Tresor mit Inhalt sowie eine Sammlung von Uhren gestohlen. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zum Verbleib des Diebesguts geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07941 9300 an das Kriminalkommissariat Künzelsau erbeten.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Channel-Link: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 13:59

POL-FR: Gemarkung Todtnau: Pkw brennt auf Bundesstraße vollständig aus

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 22.07.2025, kurz nach 05.00 Uhr, ereignete sich ein Brand eines VW Golf auf der Bundesstraße 317. Ein Autofahrer fuhr die Passstraße entlang, als er vor der Ortschaft Feldberg den Geruch von Feuer an seinem VW Golf bemerkte. Er hielt an und stieg aus dem Fahrzeug. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der VW Golf wurde vollständig zerstört. Die Ursache des Brandes wird auf einen technischen Defekt zurückgeführt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Neben der Feuerwehr und der Polizei war auch die Straßenmeisterei vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 13:58

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Nachtrag zu Pressemitteilung, BMW von Bahnschranke beschädigt, falsche Polizeibeamte, Fahrzeugbrand und Zeugen nach Raub gesucht

Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)

Zusatz zu unserer Pressemitteilung vom 22.07.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6081755) Heilbronn: Auto gestohlen und von der Polizei überprüft

Nachdem weitere Untersuchungen ergaben, dass der 40-Jährige während seiner Fahrt durch das Industriegebiet Heilbronns andere Verkehrsteilnehmer gefährdete, werden diese und weitere Zeugen nun gebeten, sich bei den Behörden zu melden. Ein 40-jähriger Mann fuhr am Montagnachmittag mit einem gestohlenen Fahrzeug durch Heilbronn. Der Mann entdeckte den unverschlossenen VW gegen 15:30 Uhr in der Cäcilienstraße und bemerkte, dass der Schlüssel im Auto lag. Daraufhin stahl er das Fahrzeug und fuhr damit durch die Stadt. Gegen 17 Uhr fiel ein Zeuge im Industriegebiet der VW auf. Auf der Karl-Wüst-Straße nahm der VW-Fahrer einem anderen Fahrzeug die Vorfahrt, was dazu führte, dass der Fahrer nur durch ein schnelles Bremsmanöver einen Unfall vermeiden konnte. Der Autodieb fuhr weiter und verlor beim Abbiegen von der Brüggemannstraße in die Salzstraße die Kontrolle über das Auto. Das Heck des VW brach aus und das Fahrzeug geriet in den Gegenverkehr, bevor es fast in eine Baustelle fuhr. Die Fahrt führte weiter über den Kreisverkehr an der Salzstraße/Gottlieb-Daimler-Straße und dann weiter in die Salzstraße, wo der VW entgegen der Fahrtrichtung in die Einbahnstraße fuhr, die aufgrund einer Baustelle eingerichtet war. Eine Polizeistreife überprüfte schließlich den Mann am Industrieplatz und stellte fest, dass das Auto zuvor gestohlen worden war. Da der Fahrer auch betrunken war und weiteres Diebesgut wie Kleidungsstücke und Handys bei sich hatte, musste der Mann zunächst eine Blutprobe abgeben und wurde dann vorübergehend festgenommen. Zeugen der wilden Fahrt durch das Industriegebiet und Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Pfedelbach/Heilbronn: Betrug an Seniorin durch falsche Polizeibeamte - Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag brachten falsche Polizeibeamte eine ältere Dame aus Pfedelbach um ihr Erspartes. Gegen 14 Uhr rief ein angeblicher Polizist die Frau an und behauptete, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei, bei dem eine Frau getötet und ein Kind schwer verletzt worden sei. Außerdem forderte er 28.000 Euro als Vorschuss für die Beerdigung der vermeintlich Verstorbenen. Daraufhin hob die Seniorin einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag von ihrer Bank ab und fuhr mit dem Bargeld und Goldschmuck im Wert von etwa 3.000 Euro mit einem Taxi nach Heilbronn in die Krugstraße. Dort stieg sie aus und ging in die Haller Straße, wo sie auf Anweisung der Täter etwa 20 Minuten lang auf den Abholer wartete. Zwischen 16:30 und 17 Uhr tauchte dann ein Mann auf, dem sie das Geld und den Schmuck übergab. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: - Etwa 30 Jahre alt - Ca. 1,65 Meter groß - Dunkler Teint - Schlank - Dunkle, kurze Haare - Trug eine dunkle Hose und ein beiges T-Shirt Die Kriminalpolizei Künzelsau hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die zur fraglichen Zeit in der Haller Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Kriminalkommissariat Künzelsau zu melden.

Gemmingen: BMW beschädigt durch Bahnschranke - Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag wurde in Gemmingen ein BMW von einer Bahnschranke beschädigt. Der Besitzer fuhr gegen 15 Uhr auf der Industriestraße in Richtung Eppinger Straße und bog schließlich nach rechts ab. Als der BMW den dortigen Bahnübergang überquerte, schloss sich die Schranke. Der Fahrer fuhr daraufhin zurück und kollidierte mit der bereits geschlossenen Bahnschranke. Dabei wurden sowohl das Fahrzeug als auch die Schranke beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Zeugen, die Angaben dazu machen können, ob die Ampelanlage zum Zeitpunkt der Einfahrt des BMW bereits auf "Rot" stand, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07262 60950 beim Polizeirevier Eppingen zu melden.

A81/ Untergruppenbach: Volvo brennt komplett aus

Am Dienstagabend geriet auf der Autobahn 81 bei Untergruppenbach ein Volvo aus technischen Gründen in Brand. Der Fahrer war gegen 19:20 Uhr in Richtung Stuttgart unterwegs, als sein Fahrzeug plötzlich an Leistung verlor. Als Rauch aus dem Motorraum aufstieg, hielt der Mann auf dem Standstreifen an und verließ sein Auto. Gerade rechtzeitig, denn das Fahrzeug geriet schnell in Vollbrand. Die Feuerwehr kam und löschte die Flammen, konnte jedoch nicht verhindern, dass der Volvo komplett ausbrannte. Während der Löscharbeiten musste die Autobahn teilweise gesperrt werden. Es gab keine Verletzten. Zum entstandenen Sachschaden können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

Heilbronn: Zeugen nach Raub auf der Allee gesucht

Am Dienstagnachmittag wurde ein 27-jähriger Mann auf der Heilbronner Allee ausgeraubt. Der Mann lief gegen 15 Uhr von der Allee über die Fußgängerzone am Theater vorbei in Richtung Kaiserstraße. In der Nähe des Theaters wurde er plötzlich von hinten gestoßen, fiel zu Boden und wurde von einem Unbekannten hochgezogen. Dieser drückte ihn gegen eine Betonsäule und schlug ihm ins Gesicht. Zwei weitere Männer kamen hinzu und durchsuchten den Mann nach Wertgegenständen. Die Unbekannten stahlen den Geldbeutel, das Handy und die Kopfhörer des 27-Jährigen. Zudem sollen zwei weitere Personen, die nicht direkt am Raub beteiligt waren, die Szene vor neugierigen Blicken abschirmten. Nach einem weiteren Tritt flüchteten die fünf Männer in unbekannte Richtung. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 13:57

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle

Aalen (ost)

Leutenbach: Kollision beim Spurwechsel

Ein Unfall ereignete sich am Mittwochmorgen gegen 6:25 Uhr auf der B14 in Richtung Stuttgart, als ein 66-jähriger Mazda-Fahrer beim Wechseln von der rechten auf die linke Spur einen 50-jährigen Ford-Transit-Fahrer übersah. Der Zusammenstoß führte zu einem Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Fellbach: Zusammenstoß beim Abbiegen

Um 8:45 Uhr am Mittwochmorgen übersah ein 31-jähriger Transporter-Fahrer der Marke Mercedes den Gegenverkehr und bog an einer Tankstelle links in die Rommelshauser Straße ab. Dabei stieß er mit einer entgegenkommenden 34-jährigen Mitsubishi-Fahrerin zusammen, was zu einem Sachschaden von mehreren tausend Euro an beiden Fahrzeugen führte. Bei den Unfallaufnahmen stellte sich heraus, dass der 31-Jährige offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, weshalb er zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 13:56

POL-FR: Gemarkung Todtnau: Pkw kommt von Landstraße ab und kollidiert mit Felswand

Freiburg (ost)

Am Montag, den 21.07.2025, um etwa 12.30 Uhr, verlor ein Auto auf der Landstraße 126 die Kontrolle und stieß gegen eine Felswand. Ein 63-jähriger Autofahrer war bergauf in Richtung Notschrei unterwegs, als er am Ortsausgang von Muggenbrunn in einer langen S-Kurve ins Schleudern geriet. Das Auto geriet auf den Bankett, überfuhr einen Leitpfosten und prallte gegen eine Felswand. Die Felswand lenkte das Auto nach links ab, woraufhin es frontal gegen die Leitplanke der Gegenfahrbahn stieß. Der 63-Jährige schien unverletzt zu sein. Zur weiteren Untersuchung wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 13:54

POL-FR: Rheinfelden/Karsau: Einbruch in Metzgerei und Friseurgeschäft

Freiburg (ost)

Von Dienstag, dem 22.07.2025, um 18.00 Uhr bis Mittwoch, dem 23.07.2025, um 06.45 Uhr, wurde eine Tür von einer unbekannten Person aufgebrochen, um Zugang zu einer Metzgerei in der Kreisstraße zu erhalten.

In derselben Nacht drang eine unbekannte Person auch in ein Friseurgeschäft in der Karsauer Straße ein. Es ist noch unklar, wie diese Person in das Geschäft gelangte. Bei den Einbrüchen wurde Geld aus den Trinkgeldkassen gestohlen. Es wird vermutet, dass es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 13:53

POL-UL: (BC) Laupheim - Verdächtiger auf frischer Tat festgenommenAm frühen Mittwochmorgen nahm die Polizei einen 50-jährigen in Laupheim fest.

Ulm (ost)

Ein Zeuge meldete gegen 2.15 Uhr einen Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Dürnachhöfe. Der Anrufer sah eine Person, die aus einem Fenster floh. Die Polizei Laupheim suchte nach dem Täter. Kurz darauf nahmen die Beamten einen 50-jährigen Verdächtigen ohne Widerstand fest. Bei der Durchsuchung entdeckte die Polizei Modeschmuck und Drogen. Das vermutete Diebesgut, das anscheinend einer Bewohnerin des Mehrfamilienhauses gehört, sowie eine kleine Menge Kokain wurden beschlagnahmt. Ein Drogentest beim Mann war positiv auf Kokain.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurde der Verdächtige nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt, da keine Haftgründe vorlagen.

Die Polizei Laupheim führt weitere Ermittlungen wegen des Verdachts auf Diebstahl durch.

++++1431456

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 13:53

POL-FR: Kooperationsvereinbarung für das "Haus des Jugendrechts" Waldshut fortgeschrieben

Freiburg (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Waldhut-Tiengen, des Polizeipräsidiums Freiburg, des Landratsamts Lörrach und des Landratsamts Waldshut

Am Mittwoch, 23. Juli 2025, traf sich der Lenkungskreis des Hauses des Jugendrechts Waldshut, um die gemeinsame Kooperation fortzuschreiben. Hierzu waren die Leiter der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen und des Polizeipräsidiums Freiburg sowie die Sozialdezernentin des Landkreises Lörrach und der Landrat des Landkreises Waldshut als Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationspartner anwesend, um die aktualisierte Vereinbarung zu unterzeichnen.

Sozialdezernentin Elke Zimmermann-Fiscella vom Landkreis Lörrach hob hervor: "Ziele unseres Hauses des Jugendrechts in Waldshut waren verkürzte Verfahrensdauern und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe, um schneller und gezielter auf Jugenddelinquenz reagieren zu können. Diese Ziele haben wir in einem Modell erreicht, das auch über die Landkreisgrenzen hinaus Wirkung zeigt. Die neu gefasste Kooperationsvereinbarung führt diese erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit."

Landrat Dr. Martin Kistler vom Landkreis Waldshut sagte: "Für den Landkreis Waldshut ist das Haus des Jugendrechts beispielhaft für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft und der Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS). Der direkte und persönliche Austausch aller Beteiligten beschleunigt Abläufe, so dass Maßnahmen schneller umgesetzt werden und erfolgreich wirken können."

Leitender Oberstaatsanwalt Michael Mächtel, Leiter der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen, dankte den Kooperationspartnern und freut sich über den Modellansatz: "Das Haus des Jugendrechts Waldshut (HdJR) ist ein echtes Erfolgsmodell. Für den hiesigen Bezirk konnte mit dem landesweit wohl vorbildlichen Modell eines hybriden Konzepts der Zusammenarbeit bei den für die Verzahnung notwendigen zahlreichen regelmäßigen Besprechungen der an der Konzeption Beteiligten eine für unsere Region passgenaue Lösung gefunden werden. Diese hat sich sehr bewährt. Sie setzt auf Effizienz und Informationstiefe. Besonders erfreulich ist, dass seitens der Justiz knapp 3 Jahre nach der Eröffnung nunmehr alle strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, die Jugendliche und Heranwachsende betreffen, in die Arbeit unseres HdJR integriert werden konnten, gleich welcher Deliktsart. Erst dies ermöglicht den umfassenden Blick auf die Jugendlichen/Heranwachsenden und deren familiäres, schulisches bzw. berufliches Umfeld. Die Kenntnis der Zusammenhänge wiederum lässt uns gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern von Polizei und Landratsämtern passgenaue Lösungen zur Delinquenzminderung finden und hilft der Region, der Bevölkerung und betroffenen Opfern."

Polizeipräsident Franz Semling betonte: "Das Haus des Jugendrechts Waldshut hat sich inzwischen bewährt und reiht sich in die Erfolgsgeschichte dieser Einrichtungen, die sich der Bekämpfung der Jugendkriminalität verschrieben haben, ein. Seit dem Jahr 2022 sind die Kooperationspartnerinnen und -partner unter einem Dach weiter zusammengewachsen und haben ihre traditionell gute Zusammenarbeit nochmals verbessert. Mit dem Haus des Jugendrechts Waldshut hat sich darüber hinaus eindeutig gezeigt, dass das Kooperationsmodell auch über Landkreisgrenzen hinweg gut funktioniert. Das Polizeipräsidium Freiburg freut sich auf die Fortführung der hervorragenden Zusammenarbeit."

Im März 2022 hat das Haus des Jugendrechts Waldshut seine Arbeit aufgenommen. Dort arbeiten seither Staatsanwaltschaft, Polizei und Jugendhilfe im Strafverfahren im Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen im Bereich der Jugendkriminalität unter einem Dach zusammen. Der Bezirk umfasst neben dem Landkreis Waldshut auch die Amtsgerichtsbezirke Schönau und Schopfheim im Kreis Lörrach.

Die Anpassung der Kooperationsvereinbarung war mit der landesweiten Einführung der Führungs- und Einsatzanordnung (FEA) Jugendkriminalität und des Systems "BajuS" (Besonders auffällige junge Straftäterinnen und Straftäter) im Herbst 2023 notwendig geworden. Die Vereinbarung wurde nun dahingehend überarbeitet und final unterzeichnet.

Außerdem konnten in den vergangenen Jahren weitere Fortschritte hinsichtlich der Gebäudesicherheit und räumlicher Erweiterungen im Haus des Jugendrechts erzielt werden. So wurde zum angrenzenden Busbahnhof hin eine neue Zaunanlage errichtet, um die Sicherheit für die Bediensteten und Besuchenden des Haus des Jugendrechts zu erhöhen und Müllverschmutzungen rund um das Gebäude zu reduzieren. Des Weiteren wurden die Räumlichkeiten für die Staatsanwaltschaft innerhalb des Hauses erweitert und zwei Garagen für die Polizei errichtet.

Während des Treffens des Lenkungskreises wurde deutlich, dass allen Kooperationspartnerinnen und -partnern sehr daran gelegen ist, die erfolgreiche Zusammenarbeit im Haus des Jugendrechts Waldshut dauerhaft fortzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Laura Riske
Telefon: 0761 882 1011
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 13:52

POL-KN: (Allensbach, Lkr. Konstanz) Unbekannte zündeln am Museum und am JuZe (21./22.07.2025)

Allensbach (ost)

Am Montag und Dienstag wurde an einem Fenster der öffentlichen Toilette des Museums am Rathausplatz und auf einem Fenstersims am Jugendzentrum "JuZe" in der Straße "Zum Riesenberg" Feuer gelegt, wodurch jeweils ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand.

Möglicherweise handelt es sich bei beiden Vorfällen um den oder die gleichen Täter.

Hinweise dazu können beim Polizeiposten Allensbach unter Tel. 07533 99700-0 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 13:48

POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch in Gartenhütte - Unfälle bei Spurwechsel

Aalen (ost)

Aalen: Kollisionen beim Fahrspurwechsel

Am Mittwoch um 10.15 Uhr fuhren zwei Autos nebeneinander auf den beiden Fahrspuren der Stuttgarter Straße in Richtung Innenstadt. Der 51-jährige Fahrer eines Peugeot wollte auf Höhe einer Tankstelle rechts abbiegen und übersah dabei den Mini Cooper auf dem rechten Fahrstreifen, der von einer 21-Jährigen gefahren wurde. Beim Zusammenstoß entstand ein Schaden von etwa 7000 Euro. Niemand wurde verletzt.

Bei einem anderen Vorfall in der Friedrichstraße wechselte um 9:25 Uhr ein 64-jähriger Opel-Fahrer ebenfalls von der linken auf die rechte Fahrspur, ohne zu bemerken, dass dort bereits ein Seat fuhr, gesteuert von einer 57-jährigen Frau. Der Schaden bei diesem Unfall betrug etwa 3000 Euro. Auch hier wurde niemand verletzt.

Aalen: Einbruch in Gartenlaube

Zwischen Sonntag um 19 Uhr und Mittwoch um 11 Uhr wurde in einer Kleingartenanlage in der Hegelstraße in eine Gartenlaube eingebrochen. Zunächst wurde ein Vorhängeschloss gewaltsam entfernt und eine Plexiglasscheibe zerstört. Danach wurden mitgebrachte Speisen konsumiert und Getränke aus einem Kühlschrank entnommen. Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 13:29

POL-KA: (KA) Karlsruhe-Durlach - Unbekannter verursacht Verkehrsunfall und flüchtet - Polizei sucht nach Zeugen

Karlsruhe (ost)

Am Dienstagnachmittag in Karlsruhe-Durlach musste der Fahrer eines Fiat Ducato anscheinend einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen und kollidierte daraufhin mit einem parkenden Fahrzeug.

Nach aktuellen Informationen fuhr der 34-jährige Fiat-Fahrer gegen 17:10 Uhr auf der Badener Straße in Richtung Wolfartsweier. Kurz vor der Rommelstraße soll ihm ein bisher unbekanntes Fahrzeug entgegengekommen sein und auf seine Fahrspur geraten sein.

Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, wich der 34-jährige Fahrer wahrscheinlich nach rechts aus und stieß mit einem am Straßenrand geparkten Toyota zusammen. Durch den Aufprall wurde der Toyota auf einen ebenfalls geparkten Renault gedrückt und beschädigte auch diesen. Der unbekannte Unfallverursacher soll sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt haben.

Die beschädigten Fiat und Toyota waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtschaden wird auf 40.000 Euro geschätzt.

Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter 0721 944840 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 13:07

POL-MA: Mannheim: Zwei Einbrüche in einem Haus - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Am Dienstagabend gegen 17:30 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Zeuge, dass die Türen von zwei Wohnungen geöffnet waren und vermutete einen Einbruch. Daraufhin informierte er die Polizei. Bei der Ankunft der Polizeikräfte wurden Einbruchsspuren festgestellt. Ersten Ermittlungen zufolge gelangten am Dienstag zwischen 12:00 Uhr und 17:30 Uhr zwei Personen in ein Wohnhaus in der Augustaanlage. Zeugen beschrieben zwei Frauen, die sich zuvor in dem Gebäude aufgehalten hatten. Eine detaillierte Beschreibung der beiden Frauen ist derzeit nicht bekannt. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf Schmuck im Wert von 1000 Euro.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen wegen schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls aufgenommen und bittet Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, sich an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon unter der Nummer 0621 174-4444 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 13:04

POL-OG: Offenburg - Igelfamilie gefunden, Zeugen gesucht

Offenburg (ost)

Am Mittwoch wurde das Bundesnaturschutzgesetz verletzt. Eine unbekannte Person soll eine Igelfamilie in einem Sack vor einer Haustür in der Wackerstraße abgelegt haben. Im Sack befanden sich sowohl die Mutter als auch sechs Jungtiere. Das Entfernen von Igeln aus ihrem Nest oder der Natur sowie die Zerstörung des Igelnestes sind Verstöße gegen das Bundesnaturschutzgesetz und somit illegal, da Igel zu den besonders geschützten Tierarten gehören. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu folgenden Fragen haben, sich unter der Telefonnummer 0781/21-2700 zu melden:

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:57

POL-LB: Sachsenheim: Neunjähriger bei Verkehrsunfall verletzt

Ludwigsburg (ost)

Ein neun Jahre alter Junge wurde am Dienstag (22.07.2025) gegen 15.55 Uhr in Großsachsenheim in einen Verkehrsunfall verwickelt und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn daraufhin ins Krankenhaus.

Der Junge versuchte die Bissinger Straße in Richtung Friedhof zu überqueren. Dazu schlängelte er sich zunächst zwischen langsam fahrenden Fahrzeugen hindurch, die in Richtung Innenstadt unterwegs waren. Anschließend lief er weiter, ohne offenbar auf andere Autos zu achten, und stieß gegen einen Mercedes eines 23-jährigen Fahrers, der in Richtung Untermberg fuhr. Bei der Kollision wurde der Junge leicht verletzt. Am Mercedes entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:52

POL-RT: Verkehrsunfall mit Schwerverletztem in Neckartenzlingen

Reutlingen (ost)

Neckartenzlingen (ES): Zusammenstoß mit der Fassade eines Gebäudes

Am Mittwochmorgen ist ein Autofahrer von der Straße abgekommen und mit der Fassade eines Gebäudes kollidiert. Nach den aktuellen Ermittlungen war der 86-jährige Mann gegen 7.45 Uhr mit einem VW T-Roc auf der B 297 in Richtung Tübingen unterwegs. Kurz vor dem Kreisverkehr mit der Karlstraße beschleunigte das Fahrzeug möglicherweise aufgrund gesundheitlicher Probleme des Seniors stark, geriet nach rechts von der Straße ab und durchbrach einen Holzzaun. Danach prallte der VW mit der Front gegen das Gebäude und drehte sich durch die Wucht des Aufpralls teilweise um die eigene Achse. Der 86-Jährige erlitt bei dem Unfall ersten Erkenntnissen zufolge schwere Verletzungen, weshalb er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht wurde. Sein Fahrzeug, an dem der Sachschaden auf etwa 20.000 Euro geschätzt wird, musste abgeschleppt werden. Auch der Sachschaden am Gebäude wird auf ungefähr 20.000 Euro geschätzt. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr am Unfallort im Einsatz. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.07.2025 – 12:49

POL-MA: Mannheim: Unbekannte Täterschaft entwendet Schmuck und Bargeld aus einer Wohnung

Mannheim (ost)

Am Dienstag zwischen 7:30 Uhr und 17:30 Uhr ist es einer unbekannten Täterschaft gelungen, in eine Wohnung im Torgauer Weg einzudringen, vermutlich durch eine angelehnte Balkontür. Alle Schränke in der gesamten Wohnung wurden durchsucht und Schmuck sowie Bargeld im Gesamtwert von knapp 4.000 Euro wurden gestohlen.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen wegen schwerem Wohnungseinbruchsdiebstahl aufgenommen und bittet Personen, die möglicherweise hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, sich unter der Nummer 0621 174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:32

POL-S: Mehrere Kilogramm Tabak beschlagnahmt

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Dienstag (22.07.2025) wurde ein junger Mann im Alter von 25 Jahren von Polizeibeamten überprüft und es wurden mehrere Kilogramm Tabak entdeckt. Der 25-Jährige war um etwa 14.15 Uhr als Beifahrer auf der Cannstatter Straße unterwegs, als das Auto von den Beamten für eine Verkehrskontrolle gestoppt wurde. Während der Kontrolle fanden die Beamten 30 Kilogramm unverzollten Kautabak sowie 100 Dosen nicht zugelassenen Nicotine-Pouches (Snus). Die Beweismittel wurden beschlagnahmt und sollen dem 25-Jährigen zugeordnet werden können. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der junge Mann wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:26

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg: Haftbefehl gegen mutmaßlichen Rauschgifthändler vollstreckt

Stuttgart (ost)

Im Namen der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde ein 49-jähriger mutmaßlicher Drogenhändler in Bruchsal festgenommen, von Ermittlern der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Karlsruhe des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und des Zollfandungsamtes Stuttgart, am Morgen des 22. Juli 2025.

Der Verdächtige wird beschuldigt, im großen Stil mit Kokain und Cannabis gehandelt zu haben. Neben den Drogendelikten wird ihm auch ein Verstoß gegen das Waffengesetz vorgeworfen.

Während der Festnahme und den folgenden Durchsuchungen wurde die GER Karlsruhe von Spezialeinheiten und Polizisten des Polizeipräsidiums Karlsruhe unterstützt. Sie sicherten umfangreiches Beweismaterial, darunter verdächtige Drogen, eine Pistole mit Munition und mehrere Handys.

Der 49-jährige befindet sich in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Pressestelle
Erster Staatsanwalt Manuel Graulich
E-Mail: pressestelle@stakarlsruhe.justiz.bwl.de
Telefon: 0721 926-6019

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

23.07.2025 – 12:21

POL-KN: (Mahlstetten, Lkr. Tuttlingen) Küchenbrand - eine Person leicht verletzt (22.07.2025)

Mahlstetten (ost)

Am Dienstagabend kam es in der Straße "Obere Bohl" zu einem Küchenbrand, weil Essen auf dem Herd vergessen wurde. Eine 19-jährige Person kochte gegen 18.30 Uhr in der Einliegerwohnung des Hauses und ließ die Pfanne auf dem eingeschalteten Herd stehen. Als Brandgeruch bemerkt wurde, verließen die Bewohner das Haus. Der 46-jährige Hausbesitzer und ein 49-jähriger Nachbar betraten von außen die Küche der Kellerwohnung, um die brennende Pfanne nach draußen zu bringen. Der 46-Jährige erlitt dabei eine leichte Rauchgasvergiftung und eine Verletzung an der Hand.

Der entstandene Schaden in der Küche beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Wohnhaus in der Steißlinger Straße (20./22.07.2025)

Singen (ost)

In der Zeit zwischen Sonntagmittag und Dienstagabend drangen Einbrecher in ein Wohnhaus in der Steißlinger Straße ein. Die Täter erlangten gewaltsam Zugang, indem sie die Terrassentür aufhebelten, und durchsuchten dann alle Räume. Ob sie dabei etwas gestohlen haben, ist noch unklar.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Steißlinger Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.

Machen Sie Gebrauch von den Dienstleistungen Ihrer Polizei, um zu erfahren, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie Ihre Sicherheit verbessern können: Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten fachkundige, kostenlose und unparteiische Beratungen vor Ort an und geben Sicherheitsempfehlungen. Termine können beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07531/995-1044 vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall zwischen Allensbach und Hegne - Mutter und Kind verletzt (22.07.2025)

Konstanz (ost)

Am Dienstagmittag gab es einen Unfall auf der Kreisstraße 6170 zwischen Allensbach und Hegne, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 28-jährige Fahrerin war mit einem Audi A3 auf der K6170 unterwegs, die parallel zur B33 verläuft, von Allensbach in Richtung Konstanz. An der abknickenden Vorfahrt in Richtung Hegne plante die junge Frau zunächst geradeaus zu fahren, entschied sich dann aber spontan um und bog nach links ab, um der Vorfahrtsstraße zu folgen. Dabei verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanke. Sowohl die 28-Jährige als auch ihr drei Jahre alter Sohn, der in einem nicht ordnungsgemäß befestigten Kindersitz auf dem Rücksitz saß, wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Beide wurden zur weiteren Behandlung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der nicht mehr fahrbereite Audi erlitt einen Blechschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro, während der Schaden an der Leitplanke von der Polizei auf etwa 2.000 Euro geschätzt wurde.

Die Eltern müssen außerdem mit einer Anzeige wegen des nicht korrekt befestigten Kindersitzes rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter bricht in Gartenanlage ein (21./22.07.2025)

Konstanz (ost)

Zwischen Montagabend und Dienstagnachmittag drang ein Unbekannter erneut in eine Gartenanlage in der Eichbühlstraße ein. Indem er mehrere Holzlatten des Gartentores entfernte, betrat der Täter das Grundstück. Dort stahl er angebautes Gemüse und beschädigte die Beete. Der entstandene Schaden wird auf einige hundert Euro geschätzt. In den letzten Wochen hat der Unbekannte bereits mehrmals in der Gartenanlage am Ende der Straße sein Unwesen getrieben.

Hinweise zum unbekannten Einbrecher und Gemüsedieb nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Diebstahl von Kupferkabeln aus leerstehendem Gebäude (20./21.07.2025)

Konstanz (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Diebe Kupferkabel in noch unbekannter Menge aus mehreren Abrissgebäuden in der Bücklestraße gestohlen. Die Täter brachen zuerst in die leerstehenden Räumlichkeiten einer ehemaligen Firma ein. Danach öffneten sie Wände, Decken und Sicherungskästen, um an die ummantelten Kupferkabel dahinter zu gelangen. Vor Ort entfernten die Diebe die Hülle der Kabel und transportierten sie dann ab. Der Wert des gestohlenen Guts ist noch nicht bekannt.

Personen, die zwischen 22.30 Uhr und 1 Uhr Verdächtiges in der Nähe der Abrissgebäude in der Bücklestraße beobachtet haben oder Hinweise auf die Identität der Diebe geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Blauen Dacia Lodgy entwendet (21./22.07.2025)

Konstanz (ost)

Zwischen gestern Nachmittag und heute Abend wurde ein Auto auf einem Parkplatz in der Hebelstraße gestohlen. Ein unbekannter Dieb hat den blauen Dacia Lodgy mit Schweizer Kennzeichen entwendet, der auf dem öffentlichen Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 1 abgestellt war.

Wer Informationen über den Dieb oder den Verbleib des Fahrzeugs hat, kann sich an das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall unter der Schänzlebrücke - Rollerfahrer und Sozius verletzt (22.07.2025)

Konstanz (ost)

Bei einem Unfall am Dienstagmorgen auf der Reichenaustraße wurden zwei Personen verletzt. Um 08.30 Uhr fuhr ein 28-jähriger Rollerfahrer mit seinem 25-jährigen Mitfahrer auf der rechten Fahrspur stadtauswärts. Als sie unter der Schänzlebrücke fuhren, wechselten sie aufgrund eines haltenden Busses auf die linke Spur. Dabei stießen sie gegen das Heck eines verlangsamenden Skoda eines 36-jährigen Fahrers, der bereits auf der linken Spur fuhr, um an der vorgeschriebenen Wendemöglichkeit abzubiegen. Die beiden Zweiradfahrer stürzten durch den Zusammenstoß und verletzten sich. Sie wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Blechschaden in Höhe von insgesamt rund 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 12:02

BPOLI-OG: Haftbefehl bei versuchter unerlaubter Einreise festgestellt

Kehl (ost)

Am 23.07. wurde ein Mann aus dem Kosovo gegen 04:00 Uhr während einer Kontrolle am Grenzübergang Kehl-Europabrücke überprüft. Der 40-jährige Mann konnte keine gültigen Dokumente für die Grenzüberquerung vorzeigen. Während der Identitätsüberprüfung wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen ihn vorlag. Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen wurde er inhaftiert und in ein Gefängnis gebracht. Er muss eine Haftstrafe von 50 Tagen verbüßen und wird danach nach Frankreich abgeschoben. Zudem wird er wegen versuchter illegaler Einreise angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

23.07.2025 – 12:01

BPOLI-OG: Festnahme am Flughafen: 25-tägige Haftstrafe

Rheinmüster (ost)

Während einer Passkontrolle eines Fluges aus Sofia wurde am Dienstagabend (22.07.) ein bulgarischer Bürger am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden überprüft. Es wurde festgestellt, dass der 36-jährige Mann wegen Sachbeschädigung gesucht wurde. Da er nicht in der Lage war, die Geldstrafe zu bezahlen, wurde er inhaftiert und in ein Gefängnis gebracht. Er muss nun eine 25-tägige Haftstrafe verbüßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

23.07.2025 – 11:57

BPOLI-OG: Festnahme am Flughafen: Geldstrafe bezahlt

Rheinmünster (ost)

Ein deutscher Staatsbürger wurde am 22. Juli bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Agadir am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden von der Bundespolizei verhaftet. Der 37-Jährige wurde wegen Fahrerflucht gesucht. Da er die Geldstrafe zahlen konnte, musste er nicht für 26 Tage ins Gefängnis und durfte weiterfliegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

23.07.2025 – 11:55

BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt Gesuchten am Lörracher Hauptbahnhof fest

Lörrach (ost)

Ein Mann, der rechtskräftig verurteilt und mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei am Hauptbahnhof Lörrach festgenommen. Der Gesuchte war abgetaucht und versuchte, der Strafverfolgung zu entgehen.

Während der Kontrolle am frühen Mittwochmorgen (23.07.2025) stellte sich heraus, dass gegen den ungarischen Staatsbürger ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Ein Gericht verurteilte ihn im Mai dieses Jahres zu einer Geldstrafe wegen eines besonders schweren Diebstahls. Da der Gesuchte weder die verhängten 450 Euro zahlte noch sich der Ersatzfreiheitsstrafe stellte, wurde ein Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft erlassen. Darüber hinaus wurde im Schengener Informationssystem (SIS) nach dem Mann gesucht, dem Rauschgiftkriminalität in Ungarn vorgeworfen wird. Da der 36-Jährige den geforderten Betrag nicht vor Ort bezahlen konnte, wurde er festgenommen und in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

23.07.2025 – 11:51

POL-S: Trickdieb bestiehlt Seniorin in Wohnung - Zeugen gesucht

Stuttgart-Weilimdorf (ost)

Am Dienstagvormittag (22.07.2025) hat ein fremder Mann das Vertrauen einer 81-jährigen Frau erschlichen und sie danach beraubt. Der Unbekannte hat um 10.00 Uhr an der Tür der Seniorin geklingelt und ist unter einem Vorwand in die Wohnung gelangt. Dort hat er es geschafft, unbemerkt 200 Euro und eine EC-Karte zu stehlen, bevor er das Haus wieder verlassen hat und in eine unbekannte Richtung davonging. Er war ungefähr 40 Jahre alt, hatte eine schlanke Statur, ein schmales Gesicht und helles, dichtes Haar. Er trug helle Kleidung und eine helle Sommerhose. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:45

POL-KN: (Triberg im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Auto gegen Apfelbaum (22.07.2025)

Triberg im Schwarzwald (ost)

Am Dienstagnachmittag um 15 Uhr verlor ein Fahrer auf der Geutschenstraße die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einem Apfelbaum. Der 23-jährige Fahrer eines Toyota war unaufmerksam, als er in einer Kurve von der Straße abkam. Sein Fahrzeug prallte gegen den Baum am Straßenrand und kippte um. Der Toyota kam auf dem Dach zum Stillstand. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Auto befreien. Ein Krankenwagen brachte ihn mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus, während das Auto mit einem Schaden von etwa 5.000 Euro abgeschleppt werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:45

POL-KN: (Aichhalden, K 5531Landkreis Rottweil) Unfall mit einer Leichtverletzten (21.07.2025)

Aichhalden - K 5531 (ost)

An der Kreuzung zwischen der Kreisstraße 5531 und der Zufahrt zur Bundesstraße 462 wurde eine Person bei einem Unfall leicht verletzt. Beim Abbiegen nach links in Richtung der Auffahrt zur B 462 übersah die 34-jährige Fahrerin eines Fords einen entgegenkommenden 59-jährigen LKW-Fahrer, der Vorfahrt hatte. Die junge Frau verletzte sich leicht bei der Kollision mit dem Lastwagen, der in Richtung Aichhalden unterwegs war. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro und der Ford musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:36

BPOLI-WEIL: Bundespolizei stellt Teleskopschlagstock sicher

Neuenburg am Rhein (ost)

An der deutsch-französischen Grenze in der Nähe von Neuenburg am Rhein hat die Bundespolizei einen Teleskopschlagstock beschlagnahmt. Der Betroffene wird mit einer Geldstrafe rechnen müssen.

Am Dienstag (22.07.2025) wurde ein 32-jähriger Fahrer an der Grenze Neuenburg - Autobahn von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Durchsuchung der Fahrertür fanden die Beamten einen Schlagstock. Da der Teleskopschlagstock griffbereit war und der kosovarische Staatsbürger keine berechtigte Begründung für das Tragen vorweisen konnte, wurde er beschlagnahmt. Der Mann, der in Frankreich lebt, muss nun mit einer Geldstrafe rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

23.07.2025 – 11:27

POL-LB: Aidlingen: Unfallflucht - 5.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Ein Unfall mit Fahrerflucht verursachte einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro, der sich am Dienstag (22.07.2025) zwischen 16.15 Uhr und 16.55 Uhr in der Badstraße in Aidlingen ereignete. Ein bisher unbekannter Autofahrer berührte die linke Seite eines Audi, der auf der Höhe einer Apotheke geparkt war. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Hinweise werden vom Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:20

POL-OG: Haslach im Kinzigtal - Verkehrsbehinderung durch Schwertranport

Haslach im Kinzigtal (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich gegen Mitternacht eine Verkehrsbehinderung auf der B33 an der Ausfahrt nach Schnellingen. Während einer Streifenfahrt wurde ein Schwertransporter entdeckt, der aufgrund von Leitplanken, die die Breite der Fahrbahn einschränken, nicht durch eine Kurve fahren konnte und dadurch die Straße blockierte. Daher mussten beide Schwerlastfahrzeuge rückwärts auf die B33 zurückfahren und wurden dort im zweispurigen Abschnitt an der Abbiegespur Schnellingen abgestellt. Im Verlauf des heutigen Tages sollen die Leitplanken von der Straßenmeisterei Haslach entfernt werden, damit der Schwerlasttransport gegen 22 Uhr seine Fahrt in Richtung Gutach fortsetzen kann.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:17

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Brand in leerstehender Lagerhalle ausgebrochen - Zeugenaufruf - Ergänzung

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Samstagabend letzter Woche brach gegen 20:15 Uhr ein Feuer in einer leerstehenden Lagerhalle im Altwingertweg aus, aus bisher unbekannten Gründen.

Die Feuerwehren Neulußheim und Hockenheim konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es wird angenommen, dass der Brand hauptsächlich durch brennbares Material verursacht wurde, wodurch auch das Dach beschädigt wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Insgesamt waren etwa 50 Feuerwehrleute aus Neulußheim und Hockenheim im Einsatz.

Die Polizei in Hockenheim ermittelt nun wegen des Verdachts auf Brandstiftung und bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die Informationen zum Brand haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:17

POL-RT: Diebstahlsdelikt; Arbeitsunfall; Einbruch; Verkehrsunfälle; Brand

Reutlingen (ost)

Die Polizei in Reutlingen ermittelt gegen eine 48-jährige Frau, die verdächtigt wird, die Handtasche einer Restaurantbesucherin gestohlen zu haben. Die Geschädigte hatte ihre Tasche neben sich auf dem Boden der Restaurantterrasse abgestellt. Die mutmaßliche Diebin nahm die Tasche gegen 20.30 Uhr und flüchtete. Der Diebstahl wurde sofort bemerkt, und Passanten konnten die Frau bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die 48-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung zum Polizeirevier gebracht. Es wurde niemand verletzt, und nichts wurde aus der Tasche entwendet. (rd)

In Metzingen wurden zwei Personen bei einem Arbeitsunfall verletzt. Ein 44-jähriger Mann wurde zwischen einer Heizung und einer Betonwand eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Ein weiterer Arbeiter wurde leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. (mr)

In Filderstadt brach ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus ein. Die Bewohner erstatteten Anzeige, als sie nach dem Urlaub den Einbruch feststellten. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um festzustellen, ob etwas gestohlen wurde. (rd)

In Neuffen wurde ein Radfahrer bei einem Sturz schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. (rd)

In Leinfelden-Echterdingen verletzte sich eine Jugendliche bei einem Fahrradsturz und wurde ins Krankenhaus gebracht. (mr)

In Großbettlingen gab es eine Frontalkollision zwischen zwei Autos, bei der zwei Frauen schwer verletzt wurden. Die Autos wurden abgeschleppt, und die Straße musste gesperrt werden. (mr)

Zwei junge Männer sehen nach einer Fahrt mit einem gestohlenen Pkw mehreren Strafanzeigen entgegen. Der Fahrer stand unter Alkohol- und Drogeneinfluss und musste eine Blutprobe abgeben. Es entstand erheblicher Sachschaden. (gj)

In Nürtingen kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 19-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. (mr)

In Burladingen verunglückte ein Pedelec-Fahrer tödlich bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw. Der Senior verstarb trotz Reanimationsmaßnahmen vor Ort. Ein Sachverständiger wurde zur Unfallstelle gerufen. (rd)

In Albstadt brach ein Brand aus, der durch den Gebäudeeigentümer gelöscht werden konnte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei ermittelt die Ursache des Brandes. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.07.2025 – 11:15

POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Unter Drogen mit Handy am Steuer

Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Etwa um 16:45 Uhr bemerkte eine Streife des Polizeireviers Wiesloch am Dienstag einen Autofahrer, der sein Handy während der Fahrt benutzte. Deshalb wurde der 46-jährige Fahrer in der Sinsheimer Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Neben einer leichten Alkoholisierung von knapp über 0,2 Promille zeigte der Mann Anzeichen von akuter Drogenbeeinflussung. Ein Urintest reagierte positiv auf Cannabis. Der 46-Jährige musste mit zur Wache kommen und eine Blutprobe abgeben. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

Er wird nun wegen des Verdachts auf Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie der Nutzung eines Handys während der Fahrt zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:14

POL-UL: (UL) Erbach - Nach Unfall geflüchtetAm Montag kam ein Autofahrer in Erbach von der Straße ab.

Ulm (ost)

Um etwa 20:20 Uhr fuhr der Fahrer eines BMW in der Großes Wert Straße in Richtung Daimlerstraße. Beim Durchfahren einer scharfen Linkskurve verlor er offenbar aufgrund seiner zu hohen Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto überschlug sich mehrmals und kollidierte mit einer Laterne. Diese knickte um und beschädigte einen angrenzenden Metallzaun. Augenzeugen beobachteten, wie zwei Insassen zu Fuß flohen. Die Verkehrspolizei Laupheim (Tel. 07392/9630-320) leitete die Ermittlungen ein. Dabei stellten die Beamten fest, dass am Fahrzeug ein falsches Kennzeichen angebracht war. Zudem fanden die Ermittler im Auto eine kleine Tüte mit Marihuana. Der stark beschädigte BMW musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf insgesamt 13.000 Euro geschätzt. Den ersten Informationen zufolge sollen die beiden flüchtigen Personen etwa 17 bis 20 Jahre alt sein. Eine Person trug angeblich ein grünes T-Shirt und hatte lange blonde Haare.

++++1423030 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:14

POL-UL: (BC) Biberach - Auf Vordermann aufgefahrenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Unfall am Dienstag bei Biberach.

Ulm (ost)

Um 9.15 Uhr fuhr ein Mann im Alter von 30 Jahren mit seinem VW auf der B30 in Richtung Ravensburg. Er verließ die Bundesstraße an der Ausfahrt Appendorf, um auf der K7563 (Haldenstraße) weiterzufahren. Als er an der Kreuzung anhielt, bemerkte ein 23-jähriger Fahrer eines 3,5-Tonnen-Peugeot zu spät und fuhr in das Heck des stehenden VW. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Biberach hat den Unfall protokolliert. Der Sachschaden am fahrbereiten VW und Klein-Lkw wird auf jeweils 3.000 Euro geschätzt.

++++1425587(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 11:13

POL-UL: (BC) Biberach - Einbrecher im Kindergarten und GemeindehausIn der Nacht von Montag auf Dienstag stieg ein Unbekannter in ein Gebäude in Biberach ein. Ein weiterer Einbruch scheiterte.

Ulm (ost)

Nach Angaben der Polizei betrat der Einbrecher das Gebäude in der Rindenmooser Straße im Stadtteil Rißegg. Dies geschah vermutlich in der Nacht zum Dienstag, da eine Zeugin gegen 7.15 Uhr bei Arbeitsbeginn eine offene Tür an der Rückseite des Gebäudes entdeckte. Diese wurde vom Einbrecher aufgebrochen. Im Inneren versuchte der Unbekannte, an zwei weiteren Türen Schaden anzurichten. Ersten Erkenntnissen zufolge fand der Einbrecher nichts Wertvolles. Daher begab er sich zum gegenüberliegenden Gemeindehaus. Dort versuchte der Täter, ein Fenster aufzubrechen, was ihm jedoch nicht gelang. Möglicherweise wurde er gestört und flüchtete deshalb. Es kam nicht zu einem Eindringen ins Gebäude. Die Polizei Biberach (Tel. 07351/447-0) sicherte Spuren und hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.

++++1424931(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 11:12

POL-LB: Aktionswoche der Verkehrssicherheit: 280 Schülerinnen und Schüler der Hirschbergschule in Ludwigsburg erleben Unterricht der anderen Art

Ludwigsburg (ost)

Am 12. Juli 2025 fiel auf der Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn der Startschuss zur diesjährigen Aktionswoche der Verkehrssicherheit, die Kinder im Straßenverkehr in den Fokus nahm. Die Aktionswoche der Verkehrssicherheit ist eine zentrale Initiative von GIB ACHT IM VERKEHR, die jährlich in Baden-Württemberg durchgeführt wird. (Nähere Informationen sind hier zu finden: https://gib-acht-im-verkehr.de/aktuelles/aktionswoche.)

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg richtete eine der insgesamt acht landesweit durchgeführten Veranstaltungen aus, um Kinder als unerfahrenste und schwächste Gruppe besser auf den Straßenverkehr vorzubereiten. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte im Zuge der Auftaktveranstaltung am 12. Juli: "Sichere Mobilität will gelernt sein - und das von klein auf." Genau dies setzte das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ludwigsburg am 18. Juli in der Hirschbergschule um. Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 1 bis 6 tauschten für einen Vormittag das Klassenzimmer mit dem Schulhof, um an sechs Stationen Wissenswertes zum Thema Verkehrssicherheit zu erleben und zu erlernen. Neben zehn Beamtinnen und Beamte des Referats Prävention, vermittelten Frau Grosser und Herr Zumbühl vom ADAC sowie Frau Spazier, Frau Milovanovic und Herr Nicolai vom Fahrlehrerverband Baden-Württemberg als Partner der Aktionswoche ihr Fachwissen.

Die Stationen beinhalteten die Themen Erkennbarkeit im Straßenverkehr, Kindersicherung im PKW, die Wirksamkeit eines Fahrradhelms, das richtige bzw. gefahrenvermindernde Verstauen von Trinkflaschen, Sporttaschen etc. im PKW, die Bedeutung des "Toten Winkels", der E-Scooter als Fortbewegungsmittel und einiges mehr.

Der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Thomas Wild, ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung selbst zu besuchen: "Wir wollen die Kinder spielerisch aber auch mit der notwendigen Ernsthaftigkeit auf die sichere Teilnahme im Straßenverkehr vorbereiten. Ihre Sicherheit liegt uns schließlich besonders am Herzen", so Thomas Wild. "Ich freue mich deshalb, dass wir gemeinsam mit GIB ACHT IM VERKEHR und unseren Partnern vom ADAC und vom FLVBW ein so umfang- und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt haben. Dies zeigt einmal mehr, dass wir unser Ziel, Verkehrsunfälle mit Kindern und Jugendlichen weiter zu reduzieren, fest im Blick haben."

Weitere Informationen des Ministeriums des Innern, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg zur Aktionswoche der Verkehrssicherheit finden Sie über folgende Links:

https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/start-der-dritten-aktionswoche-zur-verkehrssicherheit (12.07.2025)

https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/preisverleihung-des-kreativwettbewerbs-fuer-mehr-sicherheit-im-strassenverkehr?highlight=Kreativwettbewerb (21.07.2025)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:05

POL-OG: Forbach - Unfall mit Pedelec-Fahrer

Forbach (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr gab es einen Unfall zwischen einem Pedelec-Fahrer und einem Auto in der Langenbrandstraße. Eine 56-jährige Fahrerin eines VW soll an der Kreuzung in Richtung Forbach einen 61-jährigen Pedelec-Fahrer übersehen haben. Beim folgenden Zusammenstoß schlug der Radfahrer auf die Motorhaube auf und landete neben dem Auto auf der Straße. Zum Glück wurde der 61-Jährige nur leicht verletzt. Der getragene Helm verhinderte Schlimmeres. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 11:02

POL-UL: (BC) Riedlingen - Lkw-Fahrer den rechten Weg gewiesenAm Dienstag stand ein Sattelzug mitten in der Riedlinger Fußgängerzone.

Ulm (ost)

Das Navigationssystem führte den durchreisenden Lastwagenfahrer in die Irre, die Polizei half ihm aus seiner schwierigen Situation.

Um 13.30 Uhr war der 38-jährige Fahrer mit seinem Sattelzug in der Donaustraße unterwegs. Wie der aus Usbekistan stammende Fahrer später der Polizei mitteilte, hatte er sich offensichtlich verfahren. Er war auf dem Weg nach Frankreich und das elektronische Navigationsgerät hatte offensichtlich die kürzeste Route berechnet. Diese führte über den Weibermarkt direkt durch die Fußgängerzone von Riedlingen. Bei einer Eisdiele steckte der ortsfremde Fahrer fest und kam nicht mehr weiter. Ein aufmerksamer Bürger erkannte die Situation und rief die Polizei um Hilfe. Die Beamten schafften es, den Fahrer des schweren Lastwagens durch Anweisungen und Manövrieren an der engen Stelle wieder auf den richtigen Weg zu bringen, ohne dass jemand zu Schaden kam. Der Mercedes-Lkw wurde unter Polizeibegleitung zurück auf die B311 in Richtung Frankreich geleitet, damit der 38-Jährige seine Fahrt fortsetzen konnte. Es ist unklar, ob der Lastwagenfahrer inzwischen sein Ziel ohne weitere Probleme erreicht hat. Während der rund halbstündigen Aktion in der Fußgängerzone kam es anscheinend zu keinen Verkehrsbehinderungen.

++++1427980

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 10:56

POL-MA: Hockenheim /Rhein-Neckar-Kreis: Brand in leerstehender Lagerhalle ausgebrochen - Zeugenaufruf

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Samstagabend letzte Woche brach gegen 20:15 Uhr ein Feuer in einer verlassenen Lagerhalle im Altwingertweg aus, die aus bisher ungeklärten Gründen entstand.

Die Feuerwehrkräfte aus Neulußheim und Hockenheim konnten den Brand schnell kontrollieren. Laut bisherigen Untersuchungen geriet ein Großteil von Müll in Brand, was auch das Dach der Halle beschädigte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Insgesamt waren fast 50 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Neulußheim und Hockenheim vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:51

POL-LB: Ehningen: Unfallflucht in der Königstraße

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Böblingen bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall am Dienstag (22.07.2025) gegen 15.30 Uhr in der Königstraße in Ehningen. Es wird berichtet, dass eine unbekannte Person vermutlich in einem grauen Seat PKW die Königstraße aus Richtung der Herrenberger Straße entlang fuhr. Ein Renault stand in der Nähe einer Bäckerei auf einem der parallel verlaufenden Parkplätze. Der graue PKW streifte beim Vorbeifahren die linke Seite des Renault und fuhr dann weiter, ohne anzuhalten. Das Fahrzeug soll Böblinger Kennzeichen (BB-) gehabt haben. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Personen, die weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:51

POL-OG: Seelbach - UnfallfluchtZeugen gesucht

Seelbach (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht in der Eisenbahnstraße. Ein bisher unbekannter Autofahrer soll beim Versuch, einen 14-jährigen E-Scooter-Fahrer zu überholen, die Lenkstange gestreift haben, wodurch der 14-jährige stürzte und sich leicht verletzte. Danach entfernte sich der Unbekannte unerlaubt vom Unfallort. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07821 277-0 mit den Beamten des Polizeireviers Lahr in Verbindung zu setzen.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:45

POL-FR: Freiburg-Zähringen: 15-Jähriger Fahrradfahrer verletzt, Unfallverursacher flieht - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montagvormittag, den 21.07.2025, zwischen 07:40 Uhr und 7:50 Uhr, gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem jugendlichen Radfahrer. Der Radfahrer wurde leicht verletzt.

Nach aktuellen Informationen fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer in westlicher Richtung die Pochgasse in Freiburg-Zähringen entlang. Zur gleichen Zeit fuhr ein 15-jähriger Radfahrer in südlicher Richtung die Wildtalstraße entlang.

An der Kreuzung Pochgasse/Wildtalstraße hat der Autofahrer anscheinend die Vorfahrt des von rechts kommenden Radfahrers missachtet und nach links abgebogen. Der 15-jährige Radfahrer bremste und stürzte über seinen Lenker. Dabei hat er sich leicht verletzt. Der unbekannte Verursacher des Unfalls fuhr einfach weiter.

Nur ein anderer Radfahrer, der kurz danach vorbeikam, half dem 15-Jährigen.

Der Geschädigte gab an, dass es sich bei dem beteiligten Auto um einen schwarzen Audi handelte. Es gibt keine Informationen über den Fahrer des Wagens.

Am Fahrrad des Jungen entstand nur geringer Schaden. Der 15-Jährige konnte trotz seiner leichten Verletzungen vor Ort entlassen werden.

Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Unfall aufgenommen und sucht nach dem unbekannten Verursacher. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum gesuchten Fahrzeug haben, sollen sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0761 882-3100 melden. Vor allem der noch unbekannte Radfahrer, der dem Jungen nach dem Unfall geholfen hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 10:37

POL-S: Unbekannter versucht Tasche zu rauben - Zeugen gesucht

Stuttgart-Degerloch (ost)

Am Dienstagabend (22.07.2025) hat ein Unbekannter im Wald am Guts-Muths-Weg versucht, die Tasche eines 80-jährigen Spaziergängers zu rauben. Der ältere Herr war um 18.30 Uhr im Wald unterwegs, als der Fremde auf ihn zukam und versuchte, die Umhängetasche des 80-Jährigen zu stehlen. Da er aufgrund des Widerstands des Mannes scheiterte, flüchtete der Unbekannte in den Wald. Kurz darauf bemerkte der Senior, dass einige Schlüssel aus seiner Tasche fehlten. Aufgrund von Handverletzungen wurde der 80-Jährige von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Die alarmierten Polizeibeamten suchten nach dem flüchtigen Mann, konnten ihn jedoch nicht mehr finden. Er war schlank, hatte eine dunkle Hautfarbe und einen Oberlippenbart. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine Jeans und ein blaues Oberteil. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:34

POL-LB: Kornwestheim: 66-Jähriger zerkratzt Autos

Ludwigsburg (ost)

Ein 66-jähriger Mann verursachte am Dienstag, den 22.07.2025, gegen 23.25 Uhr, einen Sachschaden von insgesamt rund 18.000 Euro in der Bolzstraße in Kornwestheim. Ein Augenzeuge beobachtete, wie der Mann den Lack eines VW und dann eines Mercedes zerkratzte. Der Zeuge sprach den 66-Jährigen an und hielt ihn fest, bis die Polizei eintraf, die inzwischen alarmiert worden war. Der Verdächtige wird nun mit einer Anzeige wegen Sachbeschädigung konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:32

POL-MA: Mannheim/B36: Unfall mit leicht verletzter Person

Mannheim/B36 (ost)

Am Dienstagmorgen kollidierte ein Fahrer eines Kia mit einer Fahrerin eines Audi auf der Helmut-Kohl-Straße.

Eine 25-jährige Frau fuhr auf der B 36, als sie in der Nähe der Helmut-Schmidt-Brücke ihren Audi abbremste, um an einer Ampel anzuhalten. Nach bisherigen Untersuchungen zum Unfall bemerkte der 21-jährige Fahrer des Kia, der hinter ihr fuhr, dies zu spät und fuhr auf den Audi auf. Dadurch wurde die 25-Jährige leicht verletzt. Sie suchte dann eigenständig einen Arzt auf. Der Gesamtsachschaden, der durch die Kollision entstand, beträgt knapp 4.000 Euro.

Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarau übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:32

POL-FR: Riegel am Kaiserstuhl: Mehrere brennende Fahrzeuge - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 23.07.2025, gegen 01:24 Uhr, ereignete sich ein Feuerwehreinsatz am Gemeindegarten in Riegel am Kaiserstuhl. Dort wurden zwei brennende Fahrzeuge entdeckt.

Die Feuerwehr konnte die Brände erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten.

An drei Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Bei einem dieser Fahrzeuge wird von einem Totalschaden ausgegangen. Ein drittes Fahrzeug wurde durch die Hitze beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.

Nach aktuellen Ermittlungen besteht der Verdacht auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Untersuchungen dauern an.

Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Gemeindegartens in Riegel am Kaiserstuhl gemacht haben oder Hinweise zur Tat oder möglichen Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat Emmendingen unter der Telefonnummer 07641 582-0 in Verbindung zu setzen.

de

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Effenberger
Tel.: 0761/882-1027
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.07.2025 – 10:26

POL-MA: Mannheim: Polizei stoppt illegale Spritztour mit Taxi

Mannheim (ost)

Am Dienstag um etwa 21 Uhr hat ein Taxifahrer den Diebstahl seines geparkten Taxis am Herrmann-Heimerich-Ufer über den Notruf gemeldet. Anschließend haben mehrere Polizeistreifen in Mannheim nach dem gestohlenen Fahrzeug gesucht. Ein Streifenwagen konnte schließlich das gesuchte Taxi in der Seckenheimer Straße finden und nach einer kurzen Verfolgungsjagd stoppen. Der 19-jährige Fahrer wurde vorläufig festgenommen. Sowohl ein freiwilliger Atemalkoholtest als auch ein Urintest ergaben keine Anzeichen für eine Beeinflussung durch Drogen.

Es wurde festgestellt, dass der junge Mann zuvor beobachtet hatte, wie der Taxifahrer den Fahrzeugschlüssel auf einen Reifen des Taxis gelegt und sich dann vom geparkten Auto entfernt hatte. Dies nutzte der 19-Jährige aus, um eine Spritztour mit dem Auto zu machen und einen Freund abzuholen. Gemeinsam fuhren sie durch die Nacht, bis die Polizei die illegale Fahrt beendete.

Der 19-Jährige wird nun wegen unbefugter Ingebrauchnahme des Taxis zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:23

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Einbrecher festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

Am frühen Dienstagmorgen (22.07.2022) wurde ein Mann im Alter von 44 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Alexanderstraße eingebrochen zu haben. Der Mann soll um 04.15 Uhr das Fenster einer Terrassentür eingeschlagen haben, um Zugang zu dem Objekt zu erhalten. Die Bewohner wurden durch die Geräusche geweckt und ein 61-jähriger Bewohner schaffte es, den Verdächtigen in ein Gespräch zu verwickeln. Die alarmierten Beamten nahmen den Verdächtigen noch in der Wohnung fest.

Der 44-jährige Mann mit ukrainischer Staatsangehörigkeit wurde am Dienstag (22.07.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:20

POL-OG: Mahlberg, Orschweier - Erfolgreiche Fahndung -Nachtragsmeldung-

Mahlberg, Orschweier (ost)

Der Richter des Amtsgerichts Emmendingen hat den Haftbefehl gegen den 35-jährigen Nigerianer, der dringend verdächtigt wird, eine zwei Jahre ältere Frau sexuell genötigt zu haben, am Montagnachmittag vollstreckt. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht.

Pressemitteilung vom 21.07.2025, 16:02 Uhr

Mahlberg, Orschweier - Erfolgreiche Fahndung

Ein umfangreicher Einsatz am späten Sonntagabend mit vielen Polizisten und einem Polizeihubschrauber steht im Zusammenhang mit einem mutmaßlichen Sexualverbrechen. Ein 35-jähriger Mann wird verdächtigt, sich am Bahnhof in Orschweier an einer 37-jährigen Frau vergangen zu haben. Der Verdächtige soll die Frau gegen 23:20 Uhr von hinten gepackt und in einen Feldweg gezerrt haben. Dort soll er versucht haben, die Frau zu vergewaltigen. Dank ihres Widerstands gelang es der Frau, sich zu befreien und zu flüchten. Ein Notruf der Frau löste umgehend umfangreiche Fahndungsmaßnahmen aus. Ein Bewohner einer nahegelegenen Asylunterkunft gab schließlich den entscheidenden Hinweis auf den Aufenthaltsort des gesuchten Verdächtigen. Der Zeuge bemerkte einen unbekannten Mann in der Unterkunft, der dort nicht wohnte. Dadurch konnten die Einsatzkräfte den Gesuchten aufspüren. Die Bundespolizei konnte den 35-Jährigen schließlich vorläufig festnehmen. Der nigerianische Staatsbürger wird am heutigen Montagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg wegen des dringenden Verdachts der sexuellen Nötigung einem Richter beim Amtsgericht Emmendingen vorgeführt. Über den Ausgang der richterlichen Vorführung wird später berichtet.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:12

POL-UL: (UL) Blaustein - Mann zieht blankAm Dienstag spielte ein Mann in Blaustein an seinem Geschlechtsteil herum.

Ulm (ost)

Augenzeugen haben den Mann gegen 7.45 Uhr gemeldet. Er lief auf der Blautalstraße in Richtung Bahnhof. Sein Genital hatte er entblößt und spielte daran herum. Die Polizei hat den 28-Jährigen vorübergehend festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der obdachlose Mann wieder freigelassen.

++++++++ 1424932 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:10

POL-LB: Hildrizhausen: zwei Fenster eines Wohnhauses mit Steinen eingeworfen

Ludwigsburg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (23.07.2025) wurden zwei Fenster im ersten Stock eines Wohnhauses in der Hölderlinstraße in Hildrizhausen beschädigt, vermutlich von einem unbekannten Täter. Eine Augenzeugin sah eine Person gegen 00.50 Uhr weglaufen. Die Polizei stellte fest, dass der Täter Steine von faustgroßer Größe benutzt hatte, um die Fenster zu zerstören. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Holzgerlingen unter Tel. 07031 41604-0 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:08

POL-LB: Markgröningen: Einbruch in Jugendhaus

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Täter drangen am Dienstag (22.07.2025) vermutlich gegen 21.25 Uhr gewaltsam in ein Jugendhaus in der Schwieberdinger Straße in Markgröningen ein. Nach bisherigen Informationen brachen die Täter ein Fenster auf und durchsuchten mehrere Räume und Schränke. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände und der entstandene Sachschaden können derzeit noch nicht genau beziffert werden.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, können sich an die Polizeistation Markgröningen unter Tel. 07145 9327-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 10:04

FW Allensbach: G1 Betriebsstoffe aus PKW

Allensbach (ost)

Am 22.07.2025 ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Brücke des B33 Anschlusses Allensbach Ost, bei dem ein Auto verunglückte. Um 12:43 Uhr wurde die Abteilung Allensbach durch einen Kleinalarm alarmiert, da Betriebsstoffe aus dem Fahrzeug austraten.

Beim Eintreffen waren bereits die drei Insassen vom Rettungsdienst versorgt worden. Die Feuerwehr sperrte die Unfallstelle für den Verkehr ab und streute die ausgelaufenen Betriebsstoffe im Kurvenbereich ab. Gleichzeitig wurde die Batterie am Unfallfahrzeug abgeklemmt und die Straßenmeisterei Radolfzell angefordert.

Nach einer Stunde konnte der Einsatz abgeschlossen werden und die Unfallstelle wurde an die Polizei und die Straßenmeisterei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 09:59

POL-MA: St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis: Versuchter Betrug durch aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert

St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstag um etwa 11:15 Uhr wurde ein 81-jähriger Mann von einem Unbekannten telefonisch kontaktiert, der vorgab, der Neffe des Seniors zu sein, und behauptete, dass ein Familienmitglied in einen Unfall verwickelt war.

Wenig später übernahm eine weitere unbekannte Frau das Gespräch und stellte sich als Polizistin vor. Sie informierte den Senior darüber, dass ein Familienmitglied einen tödlichen Unfall verursacht hatte. Um eine Haftstrafe zu vermeiden, forderte die Unbekannte eine "Kaution" in Höhe von 30.000 Euro.

Später im Gespräch gab sich ein weiterer Mann als Staatsanwalt aus. Unter Druck des vermeintlichen Staatsanwalts und in dem Glauben, der Familie zu helfen, begab sich der Mann zur örtlichen Bankfiliale. Als er versuchte, den geforderten Betrag abzuheben, wurde eine aufmerksame Bankangestellte misstrauisch und verzögerte die Auszahlung. Daraufhin wurde die Polizei informiert.

Der Senior wurde über den Betrug aufgeklärt, so dass die Täter am Ende ohne Beute blieben.

Die Kriminalpolizei Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier sind einige Ratschläge der Polizei:

Denken Sie daran: Die Polizei wird Sie niemals unter der Notrufnummer 110 anrufen.

Weitere Informationen zu Betrugsmaschen und wie man sich davor schützen kann finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:57

POL-OG: Offenburg - Vandalismus

Offenburg (ost)

Am Dienstagnachmittag um etwa 16:30 Uhr sah eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Offenburg, wie ein Kind in der Heimburgstraße ein Fenster eines leerstehenden Gebäudes mit einem Stein bewarf. Dadurch wurde eine Scheibe beschädigt. Das Gebäude war bereits in der Vergangenheit Opfer von Vandalismus.

Die Polizisten nahmen das Kind in ihre Obhut und übergaben es anschließend den Eltern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:57

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter entwendet E-Bike - Zeugenaufruf

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Abend des Dienstags wurde zwischen 19:00 Uhr und 21:30 Uhr ein verschlossenes Elektrofahrrad in der Gerbersruhstraße von einem unbekannten Mann gestohlen.

Ersten Untersuchungen zufolge hat ein bisher unbekannter Dieb das E-Bike der Marke Cube gestohlen. Eine Zeugin beobachtete, wie der Mann das mit einem Schloss gesicherte Hinterrad des Fahrrads anhob und über das Vorderrad schob. Als sie ihn auf sein verdächtiges Verhalten ansprach, rannte er mit seiner Beute davon. Er floh in unbekannte Richtung.

Das graue E-Bike mit orangefarbenen Applikationen hatte außerdem zwei graue Satteltaschen. Der genaue Schaden durch den Diebstahl ist derzeit unbekannt.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben:

Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug er eine auffällig grüne Trainingsjacke. Die Polizeistation Wiesloch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Personen, die relevante Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:57

POL-UL: (GP) Dürnau - Einbruch in FirmaAm Dienstag drangen Einbrecher in ein Firmengebäude in Dürnau ein.

Ulm (ost)

Wenig später als 3 Uhr schlugen die Diebe eine Fensterscheibe am Rolltor einer Werkstatt in der Fabrikstraße ein. Über das Loch stiegen die Unbekannten in das Unternehmen ein. Im Inneren öffneten sie die unverschlossenen Fahrzeuge und durchsuchten auch alle Büros nach Wertgegenständen.

Ersten Erkenntnissen zufolge wurde scheinbar nichts gestohlen. Allerdings verursachten die Täter einen Schaden von mehreren tausend Euro. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren. Der Polizeiposten Bad Boll führt nun die Ermittlungen zu dem Einbruch durch und hofft auf Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07164/12024

++++1426831

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 09:55

POL-MA: Heidelberg: Touristin in Gaststätte bestohlen - Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

Am Dienstag hat eine 45-jährige Touristin am Mittag eine Gaststätte in der Steingasse in der Altstadt von Heidelberg besucht. Sie hat ihre Handtasche an die Rückenlehne des Stuhls gehängt. Um 13:30 Uhr hat sie festgestellt, dass die Tasche gestohlen wurde. Allerdings hatte sie Glück, denn etwa fünfzehn Minuten später hat sie ihre Handtasche zufällig auf der Alten Brücke wiedergefunden. Das Bargeld fehlte, aber der Rest der Inhalte war noch intakt. Der vermeintliche Dieb soll ein Mann mit einem deutlichen Bauchansatz gewesen sein, der dunkle Hosen, eine dunkle Jacke, ein weißes T-Shirt und eine blaue Basecap trug. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt nun gegen Unbekannt wegen des Diebstahls.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:51

POL-OG: Neuried, Altenheim - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Neuried, Altenheim (ost)

Um die Mittagszeit am Dienstag, gegen 12:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Schaflacher Weg. Berichten zufolge stieß ein 19-jähriger Motorrollerfahrer aus Unachtsamkeit mit einem Hyundai zusammen, der von einer 32-jährigen Frau gefahren wurde.

Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Rollerfahrer weder im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, noch dass der Roller ordnungsgemäß zugelassen war. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Der 19-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:46

POL-OG: Lahr - Kollision von zwei Fahrzeugen

Lahr (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 14 Uhr soll ein 20-jähriger Fahrer eines VW mit einem VW Transporter kollidiert sein, der auf der Dr. Georg-Schaeffler-Straße verkehrsbedingt abbremsen musste. Aufgrund des Zusammenstoßes verkeilten sich die beiden Fahrzeuge so sehr, dass die Feuerwehr aus Lahr den Golf mithilfe eines Spreitzers vom Transporter trennen musste. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 4000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:45

POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Auto zerkratztAm Montag beschädigte ein Unbekannter ein Auto in Ebersbach a.d. Fils.

Ulm (ost)

Ein KIA-Besitzer parkte um 8.45 Uhr sein Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße. Als er um 21.15 Uhr zurückkehrte, bemerkte er eine Beschädigung. Jemand hatte das Auto zerkratzt, wodurch ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstand. Die Polizei in Ebersbach (Tel. 07163/1003-0) hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei betont, dass Sachbeschädigung kein Kavaliersdelikt ist. Zeugen werden ermutigt, der Polizei Hinweise zu geben. Auf diese Weise kann die Polizei schnell handeln und den Eigentümern zu ihrem Recht verhelfen.

++++1425087

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 09:26

POL-OG: Offenburg - Psychischer Ausnahmezustand

Offenburg (ost)

Ein vermeintlicher psychischer Ausnahmezustand einer Frau führte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu einem Einsatz von Polizei, Feuerwehr, DLRG und Rettungsdienst im Bereich des Mühlbachs an der Wilhelm-Bauer-Straße. Eine offensichtlich unter Alkoholeinfluss stehende Frau befand sich für mehrere Minuten im etwa schultertiefen Wasser an der gegenüberliegenden Böschung und schrie laut. An einer nahegelegenen Steinmauer zufügte sie sich selbst Verletzungen. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei konnten die Frau erfolgreich erreichen und mit einem Schlauchboot aus dem Wasser retten. Aufgrund ihres psychischen und physischen Zustands wurde sie anschließend mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:22

POL-UL: (UL) Erbach - Container aufgebrochenVon Montag auf Dienstag waren Einbrecher auf einer Baustelle in Erbach-Ringingen am Werk.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich während der Nacht auf einer Baustelle im Neubaugebiet an der Blaubeurer Straße. Unbekannte brachen in drei Baucontainer ein, in denen sich Werkzeuge und Arbeitsgeräte befanden. Diese wurden gestohlen. Vorher hatten sie einen Radlader, der davor geparkt war, beiseite geschoben. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die möglicherweise Hinweise geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0731/188-3812 zu melden.

+++++++ 1424808 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:16

POL-UL: (BC) Biberach - Einbruch in ThermalbadAm Mittwoch war ein Unbekannter in Biberach zu Gange. Der hatte es auf den Tresor abgesehen und ist mit Beute geflüchtet.

Ulm (ost)

Um etwa 3.30 Uhr wurde zunächst ein Feueralarm an einem Gebäude der Therme ausgelöst. Die Feuerwehr und die Polizei wurden alarmiert. Es stellte sich schnell heraus, dass kein Feuer ausgebrochen war. Denn die Glasschiebetüren am Haupteingang waren geöffnet und wurden anscheinend gewaltsam geöffnet, wie die Polizei feststellte. Im Empfangs- und Kassenbereich entdeckten die Polizisten eine aufgebrochene Tür zum Tresorraum. Der Einbrecher öffnete den Tresor mit einem Trennschleifer. Durch Staub und Hitze wurde ein Feuermelder ausgelöst. Bevor die Rettungskräfte eintrafen, machte sich der Unbekannte aus dem Staub. Er nahm die Kassenbehälter aus dem Tresor. Trotz einer sofortigen Fahndung mit mehreren Polizeistreifen konnte der Einbrecher nicht gefunden werden. Gegen 6.30 Uhr entdeckte eine Spaziergängerin zwei aufgebrochene Kassen. Diese lagen in Ummendorf in der Nähe eines Grillplatzes und wurden wahrscheinlich bei dem Einbruch gestohlen. Die Spuren wurden von Polizeispezialisten gesichert. Die Polizei Biberach hat die Ermittlungen aufgenommen. Die genaue Höhe der Beute ist noch unbekannt.

++++1431996

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

23.07.2025 – 09:13

POL-UL: (UL) Ulm - Auto gerät ins SchleudernNeben der Fahrbahn landete am Dienstag ein Autofahrer bei Mähringen.

Ulm (ost)

Um etwa 19.30 Uhr fuhr der 27-Jährige von Mähringen in Richtung Blaustein. Während der Fahrt geriet das Mercedes-Auto ins Schleudern und außer Kontrolle. Es kam neben der Straße zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt. Möglicherweise war ein technischer Defekt für den Unfall verantwortlich, so der Fahrer. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.

+++++++ 1429888 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:12

POL-UL: (UL) Laichingen - Senior nicht mehr fahrtauglichAm Dienstag verursachte ein 87-Jähriger einen Unfall in Laichingen.

Ulm (ost)

Um 10.15 Uhr fuhr der 87-Jährige in der Feldstetter Straße in Richtung Stadt. Augenzeugen beobachteten, wie der Mann in seinem Opel mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet. Als er die Forststraße erreichte, kam er so weit nach links, dass der entgegenkommende VW nicht mehr ausweichen konnte. Der Fahrer des VW hatte bereits angehalten. Dennoch fuhr der Senior in die Seite des Fahrzeugs. Der VW-Fahrer drehte sein Auto um und folgte dem 87-Jährigen. So konnte er ihn schließlich stoppen. Die Polizei nahm den Unfall auf. Der Senior machte auf die Polizisten einen desorientierten Eindruck. Sein Führerschein wurde eingezogen und er wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt. Der Sachschaden an den Autos beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

+++++++ 1426380 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:10

POL-UL: (HDH) Heidenheim a.d. Brenz - E-Scooter gestohlenAm Dienstag entwendete ein Unbekannter einen E-Scooter in Heidenheim.

Ulm (ost)

Am Morgen stand der Elektroroller in der Bahnhofstraße in der Nähe der Realschule. Die Besitzerin hatte das E-Fahrzeug nicht gesichert, daher konnte der Dieb es einfach mitnehmen. Eine Zeugin soll den Diebstahl gegen 9.05 Uhr beobachtet haben. Das Elektrokleinstfahrzeug der Marke Xiaomi, Modell Electric Scooter 3, trägt das Versicherungskennzeichen 813 MCL. Die Polizei Heidenheim (Tel. 07321/322-432) hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach Angaben soll der Dieb etwa 40 bis 50 Jahre alt sein. Er trug schwarze graue Kleidung und hatte sehr kurze Haare.

++++14525183 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 09:07

POL-UL: (UL) Obermarchtal - Feuer in GarageEtwa 20.000 Euro Schaden verursachte ein Brand am Dienstag in Obermarchtal.

Ulm (ost)

Um etwa 16 Uhr wurden Rettungskräfte zur Urban-Ströbele-Straße gerufen. Es gab dichten Rauch aus einer Garage. Die Bewohner des Hauses begannen bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit dem Löschen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Vermutlich war ein technischer Defekt an einem Akkuladegerät die Ursache. Zum Glück wurde niemand verletzt. In der Garage wurden mehrere Geräte und Fahrzeuge durch die Hitze beschädigt. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

+++++++ 1429180 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 08:34

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zimmerbrand, Unfälle und Unfallflucht

Aalen (ost)

Fellbach/Schmiden: Zimmerbrand

Früh am Dienstagabend, gegen 17:25 Uhr, brach in einem Küchen- und Sozialraum in der Stauferstraße ein Feuer aus. Das Feuer breitete sich im gesamten Zimmer aus. Die Flammen drohten, durch die zerbrochenen Fenster auf das darüber liegende Geschoss überzugreifen, was von der Feuerwehr verhindert werden konnte. Jedoch wurde auch die Außenfassade des Gebäudes durch den Brand beschädigt. Alle Personen, die sich im Gebäude befanden, konnten es sicher verlassen. Es gab keine Verletzten. 11 Fahrzeuge und 62 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache wird noch ermittelt.

Althütte: Von Rettungswagen erfasst und schwer verletzt

Ein 24-jähriger Fahrer eines Ford hatte am Dienstag gegen 23:50 Uhr auf der Landesstraße L1120 in Richtung Königsbronnhof kurz nach Kallenberg einen Wildunfall. Nach bisherigen Informationen stieg der 24-Jährige aus seinem Auto aus, um nach dem Wild zu suchen und die Polizei anzurufen. Dabei ging er rückwärts vom Grünstreifen auf die Straße, übersah einen herannahenden Rettungswagen und wurde schwer verletzt von diesem erfasst. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Ein Gutachten zur genauen Untersuchung des Unfallhergangs wurde von der Staatsanwaltschaft angeordnet.

Weinstadt: Unfall mit zwei Leichtverletzten

Am Dienstagabend fuhr eine 32-jährige Fahrerin eines VW die Schorndorfer Straße entlang und geriet aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte sie mit der linken Seite eines entgegenkommenden Mercedes, gefahren von einem 63-Jährigen. Beide Beteiligten wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Welzheim: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Zwischen 21:15 Uhr und 21:40 Uhr am Dienstagabend parkte ein Bus ordnungsgemäß auf dem Busparkplatz in der Bahnhofstraße. In diesem Zeitraum streifte vermutlich ein PKW den Bus und verursachte einen leichten Schaden. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Schorndorf unter 07181 2040 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 08:16

POL-MA: Mannheim: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

Mannheim (ost)

Am Dienstagmorgen um 18:10 Uhr plante ein 62-jähriger Fahrer eines Citroen, vom Parkplatz eines Supermarktes in der Untermühlaustraße in den Verkehr einzufahren. Dabei übersah er einen 41-jährigen Radfahrer, der auf dem Radweg fuhr, und es kam zur Kollision. Der Radfahrer stürzte über den Lenker seines Fahrrads und prallte mit der Schulter gegen die Windschutzscheibe, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde er ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 08:07

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Farbschmiererei - Diebstahl - Sonstiges

Aalen (ost)

Bopfingen: Auffahrunfall und Fahrerflucht

Um 8:10 Uhr am Dienstag kollidierte eine zunächst unbekannte Fahrerin in der Aalener Straße wahrscheinlich aus Unachtsamkeit mit einem vorausfahrenden Opel und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen konnte die 31-jährige Skoda-Fahrerin identifiziert werden. Bei dem Unfall entstand an beiden Fahrzeugen ein Schaden von mindestens 1500 Euro.

Neresheim: Beschädigtes geparktes Fahrzeug

Ein geparkter Peugeot Vivaro in der Schmiedgasse wurde am Dienstag um 18:50 Uhr von einem unbekannten Fahrer gestreift und am vorderen rechten Radkasten beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1500 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.

Abtsgmünd: Motorradfahrer gestürzt

Um 22:30 Uhr am Dienstag fuhr ein 16-jähriger mit seinem Yamaha-Moped auf der B19 von Abtsgmünd in Richtung Hüttlingen. In Sanzenbach verlor der Jugendliche aufgrund schlechter Sicht die Kontrolle über sein Moped und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Schwäbisch Gmünd: Vandalismus

Unbekannte beschmierten die Trennwände und Innenwände eines öffentlichen WC in der Waisenhausgasse mit verschiedenen goldenen Schriftzügen. Der entstandene Schaden von etwa 750 Euro wurde am Montag entdeckt. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0.

Heubach: Fahrraddiebstahl

Zwischen 07:30 Uhr und 08:00 Uhr am Freitag wurde ein schwarz-weißes Bulls-Fahrrad, das in der Straße Am Lerchenrain abgestellt war, gestohlen. Das Fahrrad war unverschlossen und hatte einen Wert von rund 300 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Heubach unter der Telefonnummer 07173 8776 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Unfall im Kreisverkehr

Eine 85-jährige Opel-Fahrerin fuhr am Dienstag kurz nach 14:00 Uhr von der Gutenbergstraße in den Kreisverkehr in Richtung Waldstetten ein. Im Kreisverkehr übersah sie einen vorfahrtsberechtigten 56-Jährigen auf seinem Kleinkraftrad. Der 56-Jährige konnte eine Kollision durch Ausweichen und Bremsen vermeiden, rutschte jedoch auf der regennassen Straße aus und stürzte. Dabei wurde er leicht verletzt. Am Roller entstand ein Schaden von etwa 250 Euro.

Bartholomä/Amalienhof: Betrugsmasche?

Am Dienstag gegen 15:30 Uhr wurde einem 77-jährigen Mann in der Trakehnerstraße von einem unbekannten Mann, begleitet von einem etwa 8-jährigen Jungen, ein günstiger Rasenmäher-Service angeboten. Der 77-Jährige nahm das Angebot an und übergab dem Mann seinen Elektrolux-Rasenmäher im Wert von etwa 300 Euro. Als der Rasenmäher nicht zurückgebracht wurde, suchte der Mann den Bereich des Flugplatzes auf, wo der Service durchgeführt werden sollte. Dort traf er jedoch niemanden an. Der unbekannte Mann hatte einen bayrischen Akzent, war etwa 45 Jahre alt, 178 cm groß, stämmig und hatte kurze Haare. Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeiposten Heubach unter der Telefonnummer 07173 8776 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 08:06

BPOLI S: Zeugen gesucht: Frau am Hauptbahnhof Tübingen beleidigt und bespuckt

Tübingen (ost)

Am 16.07.2025 wurde eine junge Frau im Alter von 20 Jahren am Hauptbahnhof Tübingen angespuckt. Nach bisherigen Informationen befand sich das Opfer gegen 17:25 Uhr auf Bahnsteig 5 des Hauptbahnhofs Tübingen. Dort wurde die deutsche Staatsbürgerin scheinbar unerwartet von einem bisher unbekannten Täter angespuckt und beleidigt. Da die Geschädigte den Vorfall erst nachträglich zur Anzeige brachte, konnte der Täter bisher nicht gefunden werden. Die 20-Jährige beschrieb den Täter als ca. 190 cm groß, mit ungepflegtem Aussehen. Zum Zeitpunkt der Tat trug der Mann offensichtlich zerrissene Kleidung und einen Vollbart.

Im Zuge der Ermittlungen sucht die Bundespolizei nun nach Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich mit der zuständigen Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

23.07.2025 – 08:04

BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Zug nach Singen

Singen (ost)

Polizeibeamte in Konstanz haben am Dienstag einen Haftbefehl vollstreckt. Der Gesuchte konnte die Geldstrafe bezahlen und dann weiterreisen.

Am Dienstagabend (22. Juli 2025) wurde ein deutscher Staatsbürger im grenzüberschreitenden Zug (RE3071 von Basel nach Singen) kurz vor der Ankunft in Singen von Einsatzkräften der Bundespolizeiinspektion Konstanz kontrolliert. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen einen Haftbefehl gegen den 26-jährigen Mann ausgestellt hatte, da er einer Geldstrafe des Amtsgerichts Waldshut-Tiengen aus dem Mai 2023 wegen Steuerhinterziehung noch nicht nachgekommen war. Vor Ort zahlte der Mann die Geldstrafe in Höhe von 1.000 Euro und vermied so eine drohende Freiheitsstrafe. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

23.07.2025 – 07:59

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruchsversuch, Fußgängerin von Pkw erfasst und Unfallflucht

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Einbruchsversuch

Am Dienstagmorgen gegen 09:50 Uhr versuchte ein Einbrecher, in ein Wohnhaus in der Michaelstraße einzudringen. Er versuchte, eine Tür über ein Fenster zu öffnen und löste dabei den Alarm des Hauses aus. Hinweise zu dem noch unbekannten Dieb nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Michelfeld: Fußgängerin von Auto erfasst

Am Dienstagnachmittag gegen 16:20 Uhr fuhr ein 40-jähriger Fahrer eines Mazda die Hauptstraße entlang und wollte dabei an einem haltenden Bus an einer Bushaltestelle vorbeifahren. Dabei übersah er eine 12-jährige Fußgängerin, die hinter dem Bus die Straße überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision, bei der die 12-Jährige leicht verletzt wurde. Sie wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro.

Satteldorf: Fahrerflucht

Am Dienstagnachmittag gegen 15:30 Uhr beschädigte ein Fahrer eines Sattelzugs in der Marco-Polo-Straße auf dem Gelände eines Rasthofs eine Garage. Die Garage wurde dabei so stark beschädigt, dass sie einstürzte. Danach entfernte sich der Fahrer des Sattelzugs, ohne anzuhalten, von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07951 4800 um Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 07:57

POL-UL: (GP) Kuchen - Fahrzeuge in BrandAm Mittwoch gerieten zwei Fahrzeuge in Kuchen in Brand.

Ulm (ost)

Am Dienstag hat ein Fahrzeughalter seinen Lieferwagen in der Bahnhofstraße abgestellt. Früh am Mittwochmorgen, gegen 1.35 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Parkplatz an der Fils gerufen. Ein Zeuge hatte beobachtet, dass der Lieferwagen in Flammen stand. Das Feuer hatte bereits auf einen daneben geparkten Rover übergegriffen. Die Feuerwehr hat die Flammen gelöscht. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf mehr als 60.000 Euro geschätzt. Die genaue Ursache für den Brand ist noch nicht bekannt. Die Polizei Geislingen (Tel 07331/93270) schließt auch eine vorsätzliche Brandstiftung nicht aus, da direkt neben den Fahrzeugen auch ein Mülleimer in Flammen stand. Die Feuerwehr Kuchen war mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz.

++++1431139

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.07.2025 – 07:40

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Parkendes Auto beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstag, zwischen 06:45 Uhr und 12:00 Uhr, wurde ein parkender Renault in der Straße "Erste Industriestraße" beschädigt. Der Verursacher oder die Verursacherin, bisher unbekannt, flüchtete nach dem Vorfall. Der Schaden am Renault wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt und könnte beim Rückwärtsfahren oder Wendevorgang entstanden sein.

Die Polizei in Hockenheim ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrer/zur Fahrerin oder zum Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 06205 / 2860-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24