Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 24.02.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-Pforzheim: Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen
K4775/ K4728 Höhe Kälberbronn (ost)
Um 17.25 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen an der Kreuzung der Kreisstraßen K4775 und K4728, weil ein 44-jähriger Fahrer eines Pkw Kia Sorento aus Kälberbronn die Vorfahrt missachtete. Beim Zusammenstoß im Kreuzungsbereich wurde sein Fahrzeug so stark beschädigt, dass es mit dem Pkw VW Passat einer 68-jährigen Fahrerin aus Hallwangen kollidierte. Die beiden Insassen des Passats wurden schwer verletzt. Der Kia-Fahrer erlitt ebenfalls schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber von der Unfallstelle abtransportiert werden. An beiden Unfallfahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 50.000 EUR. Die Kreisstraßen mussten vollständig gesperrt werden, bis die Fahrzeuge geborgen waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Garagenbrand
Heilbronn (ost)
Walldürn: Feuer in Garage - Feuerwehr verhindert Schlimmes
Am Montagnachmittag wurde um 14:45 Uhr ein Brand in der Pater-Wigbert-Straße gemeldet. Eine Garage, die an eine Doppelhaushälfte angrenzt, geriet in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen, um ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus zu verhindern. Trotzdem erlitt ein Bewohner eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. In der betroffenen Garage befand sich ein VW Tiguan, der zusammen mit der Garage durch das Feuer vollständig zerstört wurde. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unklar. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Hardheim übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hohenfels, Lkr. Konstanz) - Autofahrerin kommt von der Straße ab und prallt mit dem Gegenverkehr zusammen (21.02.2025)
Hohenfels (ost)
Am Freitag Nachmittag, gegen 15.15 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Kreisstraße 6176 zwischen Mindersdorf und Schwackenreute, bei dem ein Gesamtsachschaden von über 46.000 Euro entstand.
Eine 80-jährige Opel-Fahrerin kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Caterham, der von einem 59-jährigen Mann gefahren wurde.
Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt.
Beide Autos erlitten durch den Zusammenstoß einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HilzingenLkr. Konstanz) - Aggressiver Gast greift Polizisten an - In Gewahrsam genommen (22.02.2025)
Hilzingen (ost)
Am Samstagabend kam es in einem Lokal in der Dietlishofer Straße zu einem Vorfall, bei dem die Polizei gerufen wurde, weil ein stark betrunkener Gast seine Rechnung nicht bezahlen wollte und sich gegen ein Hausverbot wehrte.
Als die Beamten eintrafen, wurde der Mann aufgefordert zu gehen, was er jedoch nicht befolgte. Stattdessen näherte er sich aggressiv einem Polizisten und stieß ihn mit der Schulter weg. Um weitere Angriffe zu verhindern, sollte er festgenommen werden. Er leistete so starken Widerstand, dass er zu Boden gebracht werden musste. Erst nach großem Kraftaufwand gelang es den Beamten, ihm Handschellen anzulegen.
Der Mann wurde zur Ausnüchterung in die Zelle des Polizeireviers Singen gebracht und muss sich nun wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (RadolfzellLkr. Konstanz) - Auseinandersetzung bei Veranstaltung im Milchwerk (22.02.2025)
Radolfzell (ost)
Am Samstagabend kam es während einer Veranstaltung im Milchwerk zu einer physischen Konfrontation zwischen mehreren Personen.
Ein 52-Jähriger bemerkte, dass seine Zigarettenschachtel fehlte und beschuldigte einen 38-Jährigen des Diebstahls. Er griff ihn plötzlich an der Kleidung an und schlug auf ihn ein. Ein 41-Jähriger beobachtete den Vorfall und hielt den Angreifer zurück. Nachdem die Situation zunächst ruhig schien, ließ er den Angreifer los. Dieser griff jedoch auch ihn an und schlug ihm ins Gesicht. Der 41-Jährige erlitt eine Platzwunde im Gesicht, die vor Ort von Rettungskräften versorgt wurde.
Das Sicherheitspersonal und andere Gäste trennten die Beteiligten. Der Angreifer erhielt ein Hausverbot und muss sich wegen Körperverletzung an den beiden Besuchern verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) - Fahrradfahrer fährt Mädchen an und flüchtet (22.02.2025)
Konstanz (ost)
Am Abend des Samstags wurde ein 6-jähriges Mädchen auf dem Marktplatz von einem Radfahrer erfasst und verletzt. Der Täter entkam daraufhin in Richtung des Sees.
Um etwa 18:15 Uhr fuhr ein Radfahrer auf dem Marktplatz in Richtung des Sees und führte dabei einen Wheelie durch. Dabei stieß er mit dem kleinen Mädchen zusammen, das daraufhin zu Boden fiel und sich am linken Knie verletzte. Der Radfahrer stürzte über seinen Lenker und das Mädchen, stand jedoch sofort auf und flüchtete mit seinem Fahrrad durch die Unterführung in Richtung See. Mehrere Passanten versuchten vergeblich, ihn aufzuhalten.
Der Radfahrer ist vermutlich zwischen 180 und 185 cm groß, mit blond-braunen, nach oben gestylten Haaren. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er dunkle Kleidung und fuhr ein schwarzes Mountainbike.
Personen, die Informationen über den Flüchtigen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) - Einbruch in Eisdiele - Polizei sucht Zeugen (23.02.2025)
Konstanz (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brach ein Unbekannter in eine Eisdiele in der Hussenstraße ein und erbeutete einen dreistelligen Bargeldbetrag.
Zwischen 18:30 Uhr und 09:15 Uhr drang der Täter gewaltsam in die Innenräume der Eisdiele ein. Er fand Bargeld im Thekenbereich und verließ den Ort mit dem Geld.
An der Tür der Eisdiele entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Hussenstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (RadolfzellLkr. Konstanz) - Auto gerät während der Fahrt in Brand - Fahrer bleibt unverletzt (21.02.2025)
Radolfzell (ost)
Am Freitag brach während der Fahrt auf der Bundesstraße 33 ein Feuer im Ford Focus aus. Der Fahrer, ein 45-jähriger Mann, schaffte es, das Auto rechtzeitig zwischen den Anschlussstellen Allensbach und Radolfzell auf den Grünstreifen zu lenken und sich in Sicherheit zu bringen, bevor es in Vollbrand geriet.
Nach bisherigen Informationen war ein technischer Defekt die Ursache für den Brand.
Die Feuerwehr Radolfzell war mit mehreren Einsatzkräften und Fahrzeugen am Einsatzort und löschte das brennende Fahrzeug.
Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) - Verdacht auf präparierten Giftköder in der Altstadt (21.02.2025)
Konstanz (ost)
Ein Mann, der einen Hund hat, hat auf seiner Terrasse in der Muntpratstraße ein verdächtiges Würstchen gefunden, das möglicherweise ein präparierter Giftköder sein könnte.
Der Bewohner entdeckte die Wurst in einem Blumentopf auf der Terrasse, die ein Unbekannter zwischen Montag, 17.02. und Freitag, 21.02. dort platziert hatte. Die Wurst zeigte Schimmel und Einstiche und könnte mit einer gefährlichen Substanz versehen worden sein. Zwei Wochen zuvor hatte einer seiner Hunde Anzeichen einer Vergiftung gezeigt, die auf einen möglichen Giftköder hinweisen könnten.
Es kommt häufig vor, dass Hundebesitzer beim Spazierengehen oder auf ihrem eigenen Grundstück potenziell gefährliche Köder entdecken. Lebensmittel, die vergiftet oder mit scharfen Gegenständen präpariert sind, können für Tiere lebensbedrohlich sein. Deshalb sollten Hundehalter ihre Tiere besonders aufmerksam beobachten und verdächtige Funde sofort der Polizei melden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ergänzung zu: Schwieberdingen: Einbrüche in Kindertagesstätten
Ludwigsburg (ost)
Zwischen dem Abend des Sonntags (23.02.2025) und dem Morgen des Montags (24.02.2025) haben vermutlich die gleichen Täter dreimal in Schwieberdingen zugeschlagen und sind in die Kindertagesstätten in der Stettiner Straße, Hülbeweg und Alte Vaihinger Straße eingebrochen. Um in den Kindergarten in der Stettiner Straße einzudringen, haben die Unbekannten eine Terrassentür aufgehebelt. Wie die Einbrecher in die Kindertagesstätte im Hülbeweg gelangt sind, ist derzeit noch unklar. Im dritten Fall haben die Täter die Haupteingangs- und eine Terrassentür aufgebrochen und sich so Zugang zum Inneren verschafft. Anschließend haben die Unbekannten die Einrichtungen durchsucht und dabei jeweils Bargeld gefunden. Die genaue Höhe des gestohlenen Bargelds ist noch nicht bekannt. Es handelt sich voraussichtlich um eine niedrige dreistellige Summe.
Zwei der Kindertagesstätten hatten am Sonntag (23.02.2025) als Wahllokale gedient. Da sich jedoch keine Stimmzettel oder Wahlunterlagen mehr in den Einrichtungen befanden, hatten die unbekannten Täter auch keinen Zugriff darauf.
Der Polizeiposten Schwieberdingen, Tel. 07150 383753-0 oder E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de, sucht nun Zeugen und bittet um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Folgemeldung zu: "Freiburg: 20-Jähriger bei Angriff auf Stühlinger Kirchplatz schwer verletzt - Zeugenaufruf" - Hier: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest
Freiburg (ost)
Nach intensiven Untersuchungen hat die Polizei es geschafft, zwei dringend Tatverdächtige zu verhaften. Es handelt sich um zwei Männer im Alter von 22 und 24 Jahren. Es gibt bisher keine gesicherten Informationen über die Staatsangehörigkeit der Festgenommenen. Beide Verdächtigen hatten bereits früher Kontakt mit der Polizei. Das Amtsgericht Freiburg hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg die Untersuchungshaft für beide angeordnet.
Am 15. Februar wurde ein 20-Jähriger bei einem Angriff auf dem Stühlinger Kirchplatz schwer verletzt. Nach den aktuellen Ermittlungen war der Mann kein zufälliges Opfer. Eine Stunde vor dem Angriff soll es bereits eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen auf dem Stühlinger Kirchplatz gegeben haben. Nach den aktuellen Ermittlungen sollen sowohl die Verdächtigen als auch das 20-jährige Opfer daran beteiligt gewesen sein. Die Ermittlungen dazu dauern noch an.
Oec
Ursprüngliche Meldung vom 17.02.2025:
Drei Unbekannte haben am Samstag, 15.02.2025, um 20.45 Uhr einen 20-Jährigen auf dem Stühlinger Kirchplatz in Freiburg angegriffen und schwer verletzt. Eine Person soll den Mann mit einem Messer attackiert haben. Danach flohen die Männer in Richtung Innenstadt.
Zeugen, die den Vorfall in der Nähe der Wiwilíbrücke beobachteten, leisteten Erste Hilfe. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Sein Zustand soll mittlerweile stabil sein.
Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten zu keinem Ergebnis. Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat aufgenommen.
Laut Zeugenaussagen waren die Verdächtigen dunkel gekleidet und hatten dunkle Haare. Eine Person war etwa 1,70 Meter groß und trug einen Ziegenbart ("Goatee").
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Sulz a.N.-Bergfelden/ Lkr. Rottweil) Schmiererei an der Hauswand der Grundschule (23.02.2025)
Sulz a.N.-Bergfelden (ost)
Unbekannte haben über das vergangene Wochenende Sachschaden in noch unbekannter Höhe verursacht, indem sie eine Hauswand der Grundschule beschmiert haben. Zwischen Freitagmittag und Sonntagmorgen haben die Täter ein großes Symbol und einen Schriftzug mit roter Farbe auf die Wand neben dem Seiteneingang der Schule gesprüht.
Wer sachdienliche Hinweise zu den unbekannten Sprayern hat, kann sich beim Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423 8101-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Exhibitionist im Aquasol- Polizei sucht weitere Geschädigte (23.02.2025)
Rottweil (ost)
Am frühen Sonntagabend hat ein Mann im Schwimmbad "Aquasol" exhibitionistische Handlungen an sich vorgenommen. Gegen 19 Uhr war ein 47-Jähriger mit anderen Badegästen im Solebecken des Schwimmbades und manipulierte unter seiner Badehose an seinem Geschlechtsteil. Eine Bademeisterin bemerkte dies, sprach den Mann an und informierte die Polizei. Der Mann wurde vor Ort vorläufig festgenommen. Nach den polizeilichen Maßnahmen durfte der 47-Jährige die Polizeiwache verlassen. Die Kriminalpolizei Rottweil hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die die Handlungen des Mannes gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Mehrere Fahrzeuge zerkratzt - Zeugen und Geschädigte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag, den 22.02.2025, zwischen 15:00 Uhr und 20:30 Uhr, wurden mehrere geparkte Fahrzeuge in der Bolzstraße in Kornwestheim beschädigt. Die Polizei hat bisher fünf Fahrzeuge identifiziert, die während des Vorfalls am Straßenrand standen und vermutlich willkürlich von unbekannten Tätern zerkratzt wurden. Es handelt sich um einen VW Touran, zwei VW Golf, einen VW Polo und einen Mercedes Citan.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 2.000 Euro. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Einbrecher unterwegs
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen am Samstag (22.02.2025) zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr gewaltsam in eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Zeppelinstraße in Böblingen ein. Dort stahlen sie Schmuck und Bargeld im Wert von etwa vierstelligen Beträgen. Der genaue Schaden an der Terrassentür ist noch nicht bekannt. In der Gaußstraße, die nicht weit von der Zeppelinstraße entfernt ist, gab es am Samstag (22.02.2025) zwischen 18:00 Uhr und Mitternacht einen versuchten Einbruch in ein Wohnhaus. Die Täter brachen gewaltsam eine Balkontür zu einem Anbau auf. Sie gelangten zunächst in den Anbau und dann in die Garage des Hauses. Ohne Diebesgut verließen sie schließlich die Räumlichkeiten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Es könnte eine Verbindung zwischen den beiden Vorfällen geben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen-Dagersheim: Glimmende Zigarette (auf Pkw) verursacht Sachschaden - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Sonntag (23.02.2025) wurde zwischen 14:30 Uhr und 15:30 Uhr ein Tesla auf dem Parkplatz eines Restaurants in der Waldstraße in Dagersheim beschädigt. Ein bisher unbekannter Täter drückte eine glimmende Zigarette gegen die Beifahrertür, wodurch die Glut eine Schutzfolie durchbrannte und den Lack beschädigte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.400 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
GBA: Übernahme der Ermittlungen wegen des versuchten Mordes am Holocaust-Denkmal in Berlin
Karlsruhe (ost)
Heute (24. Februar 2025) hat die Bundesanwaltschaft aufgrund der besonderen Bedeutung des Falls das Ermittlungsverfahren gegen den syrischen Bürger Wassim Al M. von der Generalstaatsanwaltschaft Berlin übernommen.
Es besteht ein dringender Tatverdacht gegen den Beschuldigten, als Heranwachsender versucht zu haben, einen Menschen aus niedrigen Beweggründen und heimtückisch zu töten (§ 211 Abs. 2 StGB). Zusätzlich wird ihm eine gefährliche Körperverletzung vorgeworfen (§ 223 Abs. 1, § 224 Abs. 1 Nr. 2 und 5 StGB).
Wassim Al M. wird hauptsächlich folgender Vorfall zur Last gelegt:
Der Beschuldigte teilt die Ideologie der ausländischen terroristischen Gruppierung "Islamischer Staat" (IS). Am Abend des 21. Februar 2025 griff er im Stelenfeld des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin-Mitte eine Person mit einem Messer von hinten an und verletzte sie lebensgefährlich. Seine Handlung basierte auf einer radikal-islamistischen und antisemitischen Überzeugung, die sich gegen die demokratische Gesellschaftsform in Deutschland richtet. Dadurch ist die Tat in der Lage, die innere Sicherheit der Bundesrepublik zu gefährden (§ 120 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GVG).
Die weiteren kriminalpolizeilichen Untersuchungen werden vom Landeskriminalamt Berlin durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
POL-KN: (Wellendingen-Wilfingen/ Lkr. Rottweil) Sachbeschädigung an einem geparkten Auto - Polizei bittet um Hinweise (23.02.2025)
Wellendingen-Wilfingen (ost)
Ein Unbekannter hat am Sonntag zwischen 12.15 Uhr und 16.30 Uhr mehrere hundert Euro Sachschaden an einem in der Schulstraße geparkten Auto verursacht. Der Täter zerkratzte die hintere rechte Fahrzeugtür eines grauen Ford Focus mit einem spitzen Gegenstand. Das Polizeirevier Rottweil bittet um sachdienliche Hinweise zur Identität des Täters unter der Telefonnummer 0741 477-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Unfallflucht auf Parkplatz eines Schnellrestaurants
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise hat ein unbekannter Fahrer beim Rangieren am Sonntag (23.02.2025) zwischen 20:30 Uhr und 23:45 Uhr einen auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Königsberger Straße in Böblingen abgestellten Wagen beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von ungefähr 3.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Das Polizeirevier Böblingen bittet um Zeugen, die hilfreiche Informationen geben können. Bitte melden Sie sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unbekannte hängen Plakate mit verfassungsfeindlichen Inhalten im Stadtgebiet auf- Polizei bittet um Zeugenhinweise (22./23.02.2025)
Rottweil (ost)
(Rottweil) Unbekannte haben im Stadtgebiet Plakate mit verfassungsfeindlichen Inhalten aufgehängt - Polizei bittet um Zeugenhinweise (22./23.02.2025)
In der Zeit zwischen Samstag, 13 Uhr, und Sonntag, 8 Uhr, wurden mehrere Plakate mit verfassungswidrigen Symbolen von Unbekannten im gesamten Stadtgebiet Rottweil platziert. Nachdem die Polizei informiert wurde, wurden die Plakate entfernt und sichergestellt. Die Kriminalpolizei Rottweil hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die relevante Informationen haben oder verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, sich unter der Nummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bösingen/ Lkr. Rottweil) Farbschmierereien am Jugendhaus - Polizei bittet um Hinweise (21.02.2025)
Bösingen (ost)
Am Freitagabend zwischen 20.00 Uhr und 22.45 Uhr haben unbekannte Täter das Jugendhaus in der Straße "Kirchwiesen" mit Farbschmierereien beschädigt, wodurch Sachschäden für die Gemeinde Bösingen entstanden sind. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die Täter haben Schriftzüge und Symbole in rosa Farbe auf eine Wand und die Fensterläden gesprüht. Die Polizei Rottweil hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 0741 477-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Kenzingen: Zwei verletzte Fußgängerinnen nach Verkehrsunfall mit Pkw
Freiburg (ost)
Am Freitagmittag, den 21.02.2025, gegen 13:40 Uhr wurden zwei Fußgängerinnen bei einem Unfall mit einem Auto leicht verletzt.
Laut aktuellen Informationen soll eine 82-jährige Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug den Parkplatz eines Supermarktes verlassen haben. Die Dame wollte mit ihrem Auto links in die Breitenfeldstraße in Richtung Kreisverkehr abbiegen.
Dabei hat die Autofahrerin wahrscheinlich zwei Fußgängerinnen übersehen, die gerade von der anderen Straßenseite die Straße überqueren wollten. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und der 58-jährigen Fußgängerin. Dabei stürzten die Frau und ihre 85-jährige Begleitung zu Boden.
Die beiden Frauen erlitten leichte Verletzungen und wurden mit dem Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Sachbeschädigungen
Heilbronn (ost)
Neunkirchen: Zerstörte Wanderwegweiser:
Zwischen Freitag, dem 14.02.2025, und Montag, dem 17.02.2025, um 14 Uhr, wurde ein Wanderwegweiser auf dem Wanderparkplatz "Hansenwiesen" an der Landesstraße 590 zwischen Schwanheim und Eberbach von einem unbekannten Täter beschädigt. Ähnliche Vorfälle ereigneten sich auch am nächsten Wanderparkplatz "Kirchel" in Richtung Eberbach und am sogenannten "Kirchel". Dort wurden ebenfalls ein Wanderwegschild und eine Holzbank beschädigt. In allen Fällen wurden die Gegenstände vermutlich mit einem Fahrzeug und einem Spanngurt vom Fundament gerissen. Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (TuttlingenLandkreis Tuttlingen) Betrunken auf zwei Rädern unterwegs (23.02.2025)
Tuttlingen (ost)
Beamte vom Revier Tuttlingen haben in den frühen Morgenstunden des Sonntags, gegen 1 Uhr, einen betrunkenen Radfahrer auf der Rußbergstraße gestoppt. Die Polizisten bemerkten Alkoholgeruch bei dem 40-Jährigen. Ein Test ergab einen Wert von knapp 2 Promille. Der Mann reagierte sehr ungehalten auf das Ergebnis und die anschließende Strafanzeige, indem er die Beamten trotz mehrfacher Aufforderung beleidigte. Daher musste er sich letztendlich wegen zwei Strafermittlungsverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Die Polizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern- Zeugen gesucht
Stuttgart-Vaihingen/ -Plieningen (ost)
Am Freitag (20.02.2025) wurden eine 82-jährige Frau und ein 95-jähriger Mann von Unbekannten durch einen hinterhältigen Betrug um mehrere Tausend Euro gebracht. Eine fremde Anruferin kontaktierte die 82-Jährige gegen 15.00 Uhr und informierte sie darüber, dass fälschlicherweise mehrere Zehntausend Euro von ihrem Konto abgebucht worden seien und sie deshalb eine neue Karte erhalten würde. Dafür müsse sie jedoch zunächst ihre alte Karte an einen anderen Bankangestellten übergeben. Durch geschicktes Reden gelang es der Betrügerin, die Geheimnummer der 82-Jährigen zu erfahren. Nachdem ein unbekannter Mann die Karte in der Schwenninger Straße abgeholt hatte, buchten die Betrüger mehrere Tausend Euro vom Konto der Frau ab, bevor der Schwindel aufflog und sie die Karte sperren ließ. Mit dem gleichen Trick legten die Betrüger einen 95-jährigen Mann gegen 09.30 Uhr an der Filderhauptstraße herein. Auch hier erfragte eine Frau telefonisch die Geheimnummer des Seniors, der seine Karte kurz darauf an einen vermeintlichen Bankangestellten übergab. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schwörstadt: Beim Überholvorgang Pkw touchiert - Polizei sucht ZeugenGeschädigte
Freiburg (ost)
Am Abend des 23.02.2025, gegen 21.15 Uhr, kollidierte eine 18-jährige Autofahrerin beim Überholen mit dem Auto einer 24-jährigen Fahrerin. Die 18-Jährige war mit einem silbernen Audi Q 3 auf der Bundesstraße 34 von Schwörstadt in Richtung Wehr / Brennet unterwegs, als sie kurz nach dem Verlassen von Schwörstadt die 24-jährige Fahrerin eines roten Seat Altea überholte. Aufgrund von Gegenverkehr, den die 18-Jährige bemerkte, zog sie wieder nach rechts und berührte dabei das Auto der 24-Jährigen. Es gab keine Verletzten. Der gesamte Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Vor dem roten Seat und dem silbernen Audi soll ein weißer Ford Ka gefahren sein, dessen Fahrer oder Fahrerin möglicherweise den Vorfall beobachtet hat. Möglicherweise wurde auch der Gegenverkehr während des Überholmanövers behindert oder gefährdet. Diese Personen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Rheinfelden in Verbindung zu setzen. Die Polizei ist unter der Telefonnummer 07623 74040 erreichbar. Ebenso sind Zeugen willkommen, die hilfreiche Informationen geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Frau soll auf Oberrheinplatz bedroht worden sein - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 22.02.2025, gegen 18.20 Uhr, wurde eine 25-jährige Frau angeblich von einem unbekannten Mann am Oberrheinplatz bedroht. Die Frau befand sich telefonierend auf dem Oberrheinplatz, als sie von einem Unbekannten geschubst wurde, weil er glaubte, dass die Frau ihn gefilmt hatte. Der Unbekannte drohte der Frau dann, ihr körperlichen Schaden zuzufügen, falls sie die Polizei rufen sollte.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: ca. 1,65 Meter groß, dunkelhäutig, Glatze. Er trug eine hellblaue Jeans, einen grauen Hoodie und eine grünliche Jacke. Eine weibliche Person soll den Vorfall beobachtet haben. Diese wird gebeten, sich als Zeugin zur Verfügung zu stellen und Kontakt mit dem Polizeirevier Rheinfelden aufzunehmen. Auch weitere Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unbekannten geben können, werden gebeten, sich zu melden. Das Polizeirevier ist unter der Telefonnummer 07623 74040 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Feuerwehreinsatz wegen Defekt an Waschmaschine
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 22.02.2025, wurde die Feuerwehr kurz nach 07.00 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Wartenbergstraße gerufen. Im Treppenhaus wurde ein unangenehmer Geruch und Rauch festgestellt. Aufgrund des unbekannten Geruchs wurde das Gebäude evakuiert. Bei der Untersuchung des Hauses entdeckte die Feuerwehr im Untergeschoss eine Waschmaschine, an der die Stromkabel durchgebrannt waren. Es gab kein offenes Feuer. Ein Elektriker wurde über den Hausmeister informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Lörrach: Mit Pkw von Kreisstraße abgekommen und Hang heruntergerutscht
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 22.02.2025, gegen 20.40 Uhr, verlor ein junger Autofahrer im Alter von 18 Jahren die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Kreisstraße 6333. Sein Auto rutschte den Hang hinunter und kam etwa sieben Meter unterhalb der Straße zum Stillstand. Er war auf dem Weg von der "Kreuzeiche" in Richtung Lörrach unterwegs, als er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam und den Hang hinabrutschte. Der 18-Jährige blieb unverletzt und konnte das Auto eigenständig verlassen. Das THW wurde zur Bergung des Fahrzeugs alarmiert. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Neben der Polizei waren auch Rettungsdienst und Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Binzen: Fußgänger bringt Motorradfahrerin zu Fall - zwei Leichtverletzte
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 22.02.2025, um etwa 15.10 Uhr, ging ein Fußgänger im Alter von 70 Jahren über die Landstraße 134 und sah dabei eine 17-jährige Motorradfahrerin, die in Richtung Binzen fuhr, nicht. Der 70-Jährige betrat die Fahrbahn in der Nähe der Werner-Glatt-Straße plötzlich und ohne auf den Verkehr zu achten. Die Motorradfahrerin, 17 Jahre alt, versuchte noch auszuweichen. Dabei berührte sie den Fußgänger mit dem Lenker. Anschließend stürzte die 17-Jährige mit ihrem Motorrad auf die Straße. Sie erlitt leichte Verletzungen. Ebenso der Fußgänger. Der Schaden am Motorrad beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Fahrzeuglack von vier Pkws mutwillig zerkratzt - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Von Montag, dem 17.02.2025, bis Freitag, dem 21.02.2025, wurde der Lack von vier Fahrzeugen in einer Tiefgarage beschädigt. Die Täter und das Werkzeug sind unbekannt. Die Fahrzeuge waren in einer Tiefgarage, die zu Mehrfamilienhäusern in der "Am Messplatz" und Semmelweißstraße gehört, abgestellt. Der entstandene Schaden wird auf ca. 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Kinderwagen aus Treppenhaus entwendet
Freiburg (ost)
Am Dienstag, dem 18.02.2025, wurde zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr ein Kinderwagen aus einem Treppenhaus gestohlen, ohne dass der Täter bekannt ist. Der Kinderwagen war im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Kolpingstraße abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Der Wert des Diebstahls beträgt ungefähr 550 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Backfisch in Backofen löst Feuerwehreinsatz aus
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 21.02.2025, gegen 21.50 Uhr, wurde ein Feuerwehreinsatz ausgelöst, weil ein Backfisch im Ofen verbrannt war. Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Kronenstraße hörten mehrere Rauchmelder aus einer Wohnung. Die Feuerwehr fand die Wohnung und musste die Tür aufbrechen. In der verrauchten Wohnung fanden sie den Bewohner, der sich nicht helfen lassen wollte. Die Polizei musste schließlich eingreifen und den Bewohner aus der Wohnung bringen, um ihn dem Rettungsdienst zu übergeben. Er wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der Rauch in der Wohnung wurde durch den vergessenen Backfisch im Ofen verursacht. Es entstand kein Sachschaden. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Bellingen: Feuerwehreinsatz wegen technischem Defekt an einer Pelletheizung
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 21.02.2025, wurde die Feuerwehr gegen 11.30 Uhr nach Rheinweiler in die Straße Kapellengrün gerufen. In einem Gebäude soll eine Pelletheizung in Brand geraten sein. Der Rauch wurde durch einen Defekt in der Ansaugvorrichtung verursacht. Es gab jedoch kein Feuer. Es wurden keine Verletzten gemeldet und es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Mann durch Pfefferspray verletzt - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Sonntagmorgen um 06:00 Uhr wurde ein 33-jähriger Mann an der Straßenbahnhaltestelle Rosengarten von zwei jungen Männern nach einem Feuerzeug gefragt. Nachdem sie es erhalten hatten, sprühten sie ihm unvermittelt Pfefferspray ins Gesicht und flüchteten. Die Polizei fand die beiden verdächtigen Männer im Bereich der Quadrate N 7 / O 7 und brachte sie zur weiteren Untersuchung zum Polizeirevier Mannheim-Innenstadt. Einer der Verdächtigen hatte das Feuerzeug des 33-Jährigen bei sich.
Der 33-jährige Mann wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und begab sich selbständig in ärztliche Behandlung.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen entlassen, gegen die nun ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet wurde.
Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt sucht Zeugen, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls an der Haltestelle Rosengarten aufgehalten haben und Informationen zum Geschehen geben können.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0621/12580 beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach: Zwei Autofahrer unter Alkoholeinfluss
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 22.02.2025, wurde gegen 01:30 Uhr ein Fahrer in der Jahnstraße in Breisach von der Polizei angehalten. Bei dem Fahrer wurde ein Alkoholgehalt von 1,12 Promille festgestellt. Der Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe angeordnet.
Etwa eine Stunde später wurde ein weiterer Fahrer am Grenzübergang gestoppt. Auch dieser hatte 1,51 Promille Alkohol im Blut. Nachdem die Blutalkoholwerte vorliegen, wird jeweils Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft Freiburg erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Weitere Einbrüche und Verkehrsunfälle; Rauchentwicklung
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES): Einbruch in Bildungseinrichtung
Ein Unbekannter hat zwischen Freitag und Sonntag in eine Schule in der Weilstraße eingebrochen. Durch ein Fenster gelangte der Täter in das Gebäude und durchsuchte Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen. Es scheint jedoch, dass der Kriminelle nichts gestohlen hat. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.500 Euro. Die Polizei in Oberesslingen ermittelt und prüft auch eine mögliche Verbindung zu einem Einbruch in eine Schule in der Breitenstraße (siehe Pressemitteilung vom 24.02.2025 / 11.45 Uhr) (mr)
Altbach (ES): Kollision am Verkehrskreisel (Zeugenaufruf)
Die Verkehrspolizei Esslingen bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall am Montagmorgen am Kreisverkehr Esslinger Straße / L 1204. Einem 36-Jährigen zufolge fuhr ein VW Scirocco gegen 6.45 Uhr die Esslinger Straße in Richtung Plochingen und verließ den Kreisverkehr an der Ausfahrt zur L1204 in Richtung Deizisau. Dabei berührte das Auto anscheinend zwei Fußgängerinnen im Alter von 38 und 46 Jahren, die den Fußgängerüberweg über die L1204 überqueren wollten. Die beiden Frauen, die ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt wurden, begaben sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-420 zu melden. (rd)
Tübingen (TÜ): Zusammenstoß im Verkehrskreisel
Am Sonntagnachmittag kam es im Kreisverkehr Rosentalstraße / Im Buckenloh zu einem Verkehrsunfall. Gegen 16 Uhr fuhr ein 80-jähriger Mann mit seinem VW Golf vom Hagellocher Weg in den Kreisverkehr und kollidierte mit einem bereits darin befindlichen VW Caddy, den eine 43-jährige Frau lenkte. Es wurde niemand verletzt. Der Schaden an den Autos wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. Der VW Caddy war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (gj)
Mössingen (TÜ): Einbruch in Bildungseinrichtung
Ein Unbekannter ist von Freitag, 14.30 Uhr, bis Montag, 7.40 Uhr, in eine Schule in der Straße In Rosenbenz eingebrochen. Der Täter drang gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein. Im Inneren durchsuchte er mehrere Büros und Räumlichkeiten auf der Suche nach Diebesgut. Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände liegen noch nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei in Mössingen hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. (gj)
Rottenburg (TÜ): Essen angebrannt
Am Montagmorgen führte Rauch aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Königstraße zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Kurz nach 9.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert, weil Bewohner Rauch bemerkt hatten. Nachdem die Feuerwehr mit sechs Fahrzeugen und 30 Feuerwehrleuten Zugang zur Wohnung verschafft hatte, stellte sie fest, dass die massive Rauchentwicklung durch vergessenes Essen auf dem eingeschalteten Herd verursacht wurde. Niemand wurde verletzt und es entstand glücklicherweise kein Sachschaden. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Lack an Auto zerkratzt - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht
Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in Nußloch der Lack eines geparkten Autos von Unbekannten zerkratzt.
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, stellte der Geschädigte seinen Mercedes gegen 23.30 Uhr ordnungsgemäß und unbeschädigt am Fahrbahnrand in der Römerstraße ab. Als er am folgenden Abend gegen 18.00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte er, dass ein Unbekannter mit einem spitzen Gegenstand den Lack entlang der gesamten Beifahrerseite zerkratzt hatte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Wiesloch übernommen, das nun nach weiteren Geschädigten und Zeugen sucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zur Tat geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 beim Polizeirevier Wiesloch zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) - Glasscheibe an Geschäft beschädigt - Polizei sucht Zeugen (23.02.2025)
Konstanz (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Tür eines Ladens in der Oberen Laube beschädigt. Um 03:50 Uhr hörte eine Passantin einen lauten Knall und sah kurz darauf, dass eine Glasscheibe der Eingangstür eines Geschäfts auf Höhe der Hausnummer 79 zerstört war. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Konstanz unter der Nummer 07531 995-2222 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Unfall auf der Kreuzung Friedrich-Hebbel- und Arminstraße (22.02.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Am Samstagabend, gegen 21:30 Uhr, ereignete sich an der Ecke Friedrich-Hebbel-Straße und Arminstraße ein Unfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 25-jähriger Fahrer bog nach links auf die Friedrich-Hebbel-Straße ab und übersah dabei einen 19-jährigen VW-Fahrer, der Vorfahrt hatte. Zwei 19-jährige Mitfahrerinnen wurden bei der Kollision verletzt und begaben sich eigenständig ins Krankenhaus. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Allensbach, B33Lkr. Konstanz) - Mehrere Falschfahrer auf der Bundesstraße 33 gemeldet - Polizei sucht Zeugen (18.02.2025)
Allensbach, B33 / Lkr. Konstanz (ost)
Am späten Dienstagabend haben mehrere Autofahrer Fahrzeuge gemeldet, die auf der Bundesstraße 33 zwischen den Anschlussstellen Allensbach und Steißlingen in falscher Fahrtrichtung unterwegs waren. Sofortige Überprüfungen des Streckenabschnitts sowie der angrenzenden Parkplätze und Abfahrten führten zu keinem Ergebnis. Bei einer Kontrolle der Baustelle in der Nähe von Allensbach wurde festgestellt, dass die Verkehrsführung dort aufgrund einer Ampelregelung für kurze Zeit über die Gegenfahrbahn geleitet wird. Es ist wahrscheinlich, dass mehrere Fahrzeuge aus Versehen weiterhin auf der Gegenfahrbahn gefahren sind, anstatt auf ihre eigene Spur zurückzukehren.
Zeugen, die Informationen zu den Falschfahrern haben oder sich gefährdet fühlten, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mühlhausen-Ehingen unter der Telefonnummer 07733 9960-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Fahrradfahrerin leicht verletzt - Unfallflucht (22.02.2025)
Bad Dürrheim (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich auf der Salinenstraße in der Nähe des Busbahnhofs zwischen einem Auto und einer Radfahrerin. Am Samstag gegen 18:30 Uhr bog ein unbekannter Fahrer eines hellen Mitsubishi Spacestar vom Parkplatz des Busbahnhofs nach rechts in die Salinenstraße ab. Dabei übersah er eine 64-jährige Radfahrerin, die vom Gehweg auf den Busbahnhof abbog. Im Einmündungsbereich kollidierte der Autofahrer mit ihr, wodurch sie stürzte und sich leicht verletzte. Der Autofahrer fuhr jedoch weiter, ohne sich um die Seniorin zu kümmern. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.
Unter der Nummer 07726 / 939480 nimmt der Polizeiposten Bad Dürrheim Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Handgreifliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern
Mannheim (ost)
Am späten Sonntagabend um 22:45 Uhr wurde die Polizei verständigt, da es in einer Lokalität in der Mannheimer Innenstadt zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern gekommen war.
Nach den ersten Ermittlungen gerieten die beiden befreundeten Männer im Alter von 34 und 37 Jahren aus bisher unbekannten Gründen in Streit, woraufhin sie sich gegenseitig angriffen. Beide Männer wurden dabei leicht verletzt. Als die Polizeibeamten in der Lokalität im Quadrat O 4 eintrafen, wurden die Streithähne zunächst voneinander getrennt. Der 34-jährige Mann griff dabei auch einen Polizisten an. Er versuchte den Beamten zu schlagen. Der Angriff wurde jedoch abgewehrt und der Täter festgenommen. Zudem beleidigte er die Beamten mit vulgären Ausdrücken.
Daraufhin wurden beide Verdächtigen zur Polizeiwache Mannheim-Innenstadt gebracht. Dort wurde ihnen eine Blutprobe entnommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer freigelassen. Gegen sie wird nun jeweils wegen Körperverletzung ermittelt. Zudem muss sich der 37-jährige Mann wegen des Angriffs auf Polizeibeamte und Beleidigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BlumbergSchwarzwald Baar Kreis) 3.000 Euro Schaden nach Unfallflucht - Zeugenaufruf (21.02.2025 - 22.02.2025)
Blumberg (ost)
Am Freitag zwischen 17:00 Uhr und Samstag um 11:00 Uhr ereignete sich in der Weiherdammstraße Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen schwarzen BMW, der am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 18 geparkt war, an der linken vorderen Stoßstange. Anstatt den Unfall zu melden, verließ der Verursacher die Unfallstelle.
Hinweise nimmt der Polizeiposten in Blumberg unter der Nummer 07702 / 41066 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Donaueschingen, B 27Donaueschingen) Auffahrunfall auf der B 27 (22.02.2025)
Donaueschingen - B 27 (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Samstagabend gegen 18:30 Uhr auf der Bundesstraße 27 in Richtung Bad Dürrheim aufgrund eines Fehlers beim Fahrstreifenwechsel. Die Fahrerin eines 48-jährigen Toyota wechselte an der Auffahrt Donaueschingen Mitte sehr schnell vom Einfädelungsstreifen auf den rechten und dann auf den linken Fahrstreifen. Da sie nicht viel schneller wurde und einen Skoda-Fahrer auf dem linken Fahrstreifen übersah, kam es zu einem Auffahrunfall. Der 25-jährige Fahrer konnte nicht ausweichen. Der Gesamtschaden belief sich auf 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Pkw entwendet - Unfallflucht
Aalen (ost)
Schwäbisch Gmünd/Bettringen: Auto gestohlen
Ein Dieb drang zwischen Samstagmittag, 13:00 Uhr und Montagmorgen, 07:30 Uhr, in eine Übungswerkstatt einer gewerblichen Schule in der Heidenheimer Straße ein. Hierzu brach er gewaltsam eine Tür auf und stahl anschließend einen VW Passat aus der Werkstatt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Verbindung mit der Tat gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bettringen unter Tel.: 07171 796649-0 zu melden.
Hüttlingen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Samstag zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr wahrscheinlich beim Ausparken einen Alfa Romeo, der auf einem Supermarktparkplatz in der Straße Straubenmühle abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort und hinterließ einen Schaden von ca. 1.500 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Abtsgmünd unter der Nummer 07366 9666-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Waghäusel - 18-Jähriger verursacht Unfall - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Früh am Samstagmorgen verursachte ein 18-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall Schaden an mehreren Fahrzeugen und einem Baum in der Rheinstraße in Waghäusel-Kirrlach.
Nach bisherigen Informationen verlor der 18-Jährige gegen 03:20 Uhr die Kontrolle über seinen VW, weil er offensichtlich zu schnell unterwegs war, kam von der Straße ab und landete in einem Vorgarten. Dabei berührte er ein am Straßenrand geparktes Auto sowie einen Baum, bevor sein Fahrzeug schließlich auf einem großen Granitstein zum Stillstand kam. Durch umherfliegende Kieselsteine aus dem Vorgarten wurden auch mehrere am Straßenrand geparkte Autos beschädigt.
Der junge Fahrer wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 32.000 Euro geschätzt.
Weil der VW nicht mehr fahrbereit war, musste er abgeschleppt werden.
Personen, die möglicherweise Zeugen sind oder weitere Schäden erlitten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07256-93290 beim Polizeirevier Philippsburg zu melden.
Lea Könekamp, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Folgemeldung zu: Freiburg-Lehen: Brand in Tierheim
Freiburg (ost)
Freiburg-Lehen: Die Untersuchungen nach dem Brand in einem Tierheim in der Silvesternacht sind nun abgeschlossen. Die Ursache des Brandes wurde ermittelt: Ein eingeschalteter Herd war dafür verantwortlich. Dieser war anscheinend unbeaufsichtigt und führte zu einem Vollbrand, der um 07:35 Uhr der Integrierten Leitstelle gemeldet wurde.
js
Ausgangsnachricht:
POL-FR: Freiburg-Lehen: Feuer im Tierheim
Freiburg Freiburg-Lehen: Am 01.01.2025 wurde um 07:35 Uhr der Integrierten Leitstelle eine Rauchentwicklung in einem Tierheim in der Straße "In den Brechtern" gemeldet. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen, sodass die meisten Tiere gerettet werden konnten. Einige Vögel und Igel starben jedoch.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich mit dem Polizeirevier Freiburg-Nord (0761 882-4221) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-KA: Zeugenaufruf nach Streitigkeiten im Zug
Meckesheim (ost)
Schon am Abend des 22. Januars 2025 gab es auf der S 51 Auseinandersetzungen zwischen einem Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG und einem Reisenden. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen des Vorfalls.
Um 18:30 Uhr befand sich der 22-jährige österreichische Reisende im Bahnhof Meckesheim in einem Zug, der geteilt wurde. Der Reisende war in der hinteren Wageneinheit, die dann als S 51 in Richtung Aglasterhausen weiterfahren sollte. Der Lokführer, der vor Ort seinen Dienst antrat, soll auf den 22-Jährigen aufmerksam geworden sein, als er vorbeiging und sah, dass er seine Schuhe auf einem Platz in der Vierersitzgruppe abgelegt hatte. Es kam zu einem verbalen Streit zwischen den beiden Personen. Im Verlauf dessen wies der Lokführer den 22-Jährigen am Bahnhof Meckesheim aus dem Zug.
Kurz nach der Abfahrt soll der Lokführer mehrere Sekunden lang die Zughupe betätigt und den Reisenden durch Gesten beleidigt haben.
Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat eine Anzeige wegen Körperverletzung, Beleidigung und Nötigung aufgenommen und ermittelt nun. Zeugen des Vorfalls werden gesucht. Personen, die relevante Informationen zum Vorfall - insbesondere zur Situation im Zug, zur Betätigung der Hupe und zur Beleidigung - haben, werden gebeten, sich mit den Beamten in Verbindung zu setzen. Dies ist telefonisch unter der Rufnummer 0721 - 120 160 oder über das Kontaktformular unter www.bundespolizei.de möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-OG: Kehl - Ingewahrsamnahme nach Widerstand und Körperverletzung - Zeugenaufruf-
Kehl (ost)
Die Polizei in Kehl sucht nach einer Frau, die in der Nacht zum Sonntag durch einen Kopfstoß eines 59-Jährigen verletzt wurde. Die Frau war nach dem Vorfall nicht mehr am Tatort zu finden. Personen, die Informationen zu ihrer Identität haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07851 893-0 zu melden.
/wo
Festnahme nach Widerstand und Körperverletzung in Kehl
In Kehl endete eine Auseinandersetzung auf dem Marktplatz für einen 59-jährigen Mann mit seiner Festnahme. Der alkoholisierte Verdächtige soll einer Passantin kurz nach 0:30 Uhr am Sonntag einen Kopfstoß versetzt haben. Eine aufmerksame Zeugin informierte sofort eine nahegelegene Polizeistreife. Als die Polizei eintraf, wurde der Mann aggressiv. Als die Beamten seine Festnahme anordneten, versuchte er zu fliehen, wurde aber gestoppt. Bei seiner vorläufigen Festnahme leistete der Mann heftigen Widerstand, wodurch er selbst und zwei Polizeibeamte leicht verletzt wurden. Er wurde in Gewahrsam genommen und verbrachte die Nacht in einer Zelle. Er wird nun wegen verschiedener Straftaten, darunter Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung, angeklagt. Die Ermittlungen dauern an.
/lk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch, Einbruchsversuch, Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Waiblingen: Einbruch in Juweliergeschäft
Am Wochenende haben unbekannte Täter mit einem unbekannten Werkzeug ein Loch in die Sicherheitsscheibe eines Juweliergeschäfts in der "Lange Straße" geschlagen. Durch diese Öffnung konnten sie Schmuck im Wert von etwa 50.000 Euro aus der Auslage stehlen. Es entstand auch ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei in Waiblingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07151 9500.
Spiegelberg: Einbruchsversuch
Am Samstag versuchten unbekannte Täter mit einem unbekannten Werkzeug in ein Wohnhaus in der Frankenbergstraße einzudringen. Sie versuchten gewaltsam ein Fenster zu öffnen, was jedoch misslang.
Murrhardt: Vandalismus
Zwischen Freitag und Montag haben unbekannte Vandalen eine Fassade der Schule in der Nägelestraße mit politischen Parolen beschmiert. Der Polizeiposten in Murrhardt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07192 5313.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Einbruch in Gaststätte - Tatverdächtiger festgenommen
Freiburg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, den 20.02./21.02.2025, drang ein zunächst unbekannter Täter in eine Gaststätte in der Innenstadt von Bad Säckingen ein und stahl Bargeld. Der Unbekannte gelang mutmaßlich durch das Aufbrechen eines Fensters in den Gastraum. Dort entwendete er ein Behältnis mit Bargeld aus einer Schublade. Anschließend verließ er den Ort des Geschehens. Die Polizei wurde um 08:35 Uhr über den Einbruch informiert und nahm den Fall auf. Zur gleichen Zeit befand sich ein 21-jähriger Mann auf dem Polizeirevier in Bad Säckingen, der wegen eines anderen Diebstahlsverdachts festgehalten wurde. Aufgrund von gefundenen Gegenständen und anderem Beweismaterial bestand der Verdacht, dass der 21-Jährige auch in Verbindung mit dem Einbruch in die Gaststätte und anderen Eigentumsdelikten stehen könnte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen erließ das zuständige Amtsgericht einen Haftbefehl gegen den tunesischen Staatsbürger. Der Tatverdächtige wurde inhaftiert. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Östringen - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen am Samstag zwischen 18:00 und 20:30 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Abergavennystraße in Östringen ein, indem sie die Terrassentür aufbrachen. Sie durchsuchten alle Zimmer nach Wertgegenständen, durchwühlten Schränke und Schubladen und stahlen unter anderem verschiedene Schmuckstücke.
Die entstandenen Diebstahl- und Sachschäden werden derzeit von der Polizei untersucht.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Küssaberg: Motorradfahrer beim Abbiegen übersehen
Freiburg (ost)
Am Abend des Samstag, dem 22.02.2025, gegen 19:00 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße in Kadelburg ein Unfall zwischen einem abbiegenden Auto und einem entgegenkommenden Motorrad. Eine 72-jährige Autofahrerin war auf der Hauptstraße unterwegs und wollte nach links auf den Parkplatz von zwei Geschäften abbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem korrekt entgegenkommenden 19-jährigen Motorradfahrer. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen und der Motorradfahrer fiel zu Boden. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die alarmierte Feuerwehr kümmerte sich um die verschmutzte Fahrbahn durch Betriebsstoffe. Der geschätzte Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in ein Wohnhaus in der Karlsruher Oststadt - Zeugen gesucht
Karlsruhe (ost)
Nach den bisherigen Erkenntnissen drangen Einbrecher am Samstag zwischen 18:00 Uhr und 23:00 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in ein Wohnhaus in der Durmstraße ein. Anschließend durchsuchten sie verschiedene Räume und stahlen Bargeld sowie Goldmünzen.
Der genaue Wert des Diebstahls und des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei Karlsruhe zu wenden.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Tamm: Einbruch in Wohnhaus
Ludwigsburg (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen am Samstag (22.02.2025) zwischen 16:45 Uhr und 23:00 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Tübinger Straße in Tamm ein. Dort durchsuchten die Unbekannten mehrere Schränke und stahlen laut bisherigen Informationen mehrere Schmuckstücke. Der genaue Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de relevante Informationen geben können, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Küssaberg: Radfahrer alleinbeteiligt gestürzt - leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Freitagmittag, den 21.02.2025, um etwa 15:45 Uhr, hatte ein Radfahrer in der Schulstraße in Kadelburg einen Unfall und wurde leicht verletzt mit dem Krankenwagen abtransportiert. Ein 26-jähriger Radfahrer stürzte alleine aufgrund eines leichten Gefälles im Bereich eines Bodenschwellers. Ein Zeuge leistete vor Ort Erste Hilfe, bevor er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht wurde. Das Fahrrad wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Sachsenheim-Ochsenbach: Unfallflucht in der Güglinger Straße
Ludwigsburg (ost)
Am Sonntag (23.02.2025) zwischen 12:15 Uhr und 14:15 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer ein geparktes Skoda in der Güglinger Straße in Sachsenheim-Ochsenbach beschädigt. Der Schaden befindet sich am linken Heck und entlang der Fahrerseite. Ohne sich um den Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz - Ensingen: Pkw auf Wanderparkplatz zerkratzt
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag (22.02.2025) hat ein Unbekannter zwischen 12:30 Uhr und 13:10 Uhr mit einem scharfen Gegenstand einen Renault zerkratzt, der auf dem Wanderparkplatz "Forchenwald" in Ensingen abgestellt war. Der Schaden beträgt etwa 2.500 Euro. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg führt die Untersuchungen durch und bittet Zeugen, die unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de hilfreiche Informationen liefern können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Unfall an Fußgängerüberweg - ein Leichtverletzter
Freiburg (ost)
Am Abend des 22.02.2025, gegen 22:00 Uhr, ereignete sich an einem Fußgängerüberweg in der Peter-Thumb-Straße in Tiengen ein Unfall zwischen einem Fußgänger und einem Auto. Eine 81-jährige Fahrerin näherte sich dem Zebrastreifen in der Innenstadt. Dabei kam es zur Kollision mit dem 16-jährigen Fußgänger, der Vorfahrt hatte und die Straße ordnungsgemäß überqueren wollte. Der gerufene Krankenwagen brachte den leicht verletzten Fußgänger ins Krankenhaus. Es entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Mundelsheim: Zeugen nach Sachbeschädigung an zwei Pkw gesucht
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Personen haben zwischen dem Sonntag (23.02.2025) um Mitternacht und dem Montag (24.02.2025) um 01:00 Uhr zwei Autos beschädigt, die auf einem Schotterparkplatz am Neckar an der Pleidelsheimer Straße abgestellt waren. Die Täter haben mit einem unbekannten Werkzeug die Aluminiumfelgen und den Lack der beiden Fahrzeuge zerkratzt. An einem der Autos wurde auch das Panoramadach aus Glas eingeschlagen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail unter marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rickenbach: Von Fahrbahn abgekommen - unbekannter Beteiligter gesucht
Freiburg (ost)
Am Samstagmittag, den 22.02.2025, gegen 13:45 Uhr, hat ein Auto auf der Kreisstraße 6535 im Bereich Rüttehof vermutlich aufgrund eines Ausweichmanövers die Fahrbahn verlassen. Ein 24-jähriger Autofahrer war von Rüttehof in Richtung Wehr unterwegs. In einer Kurve kurz nach Rüttehof kam ihm ein silberner Kombi entgegen, der auf seiner Fahrspur fuhr. Nachdem der 24-jährige Fahrer des weißen Autos mutmaßlich eine Vollbremsung machte und auswich, kam er von der Straße ab und prallte gegen einen Erdwall neben der Fahrbahn. Es entstand Sachschaden. Die Polizei in Bad Säckingen, 07761 934-0, bittet den möglichen Fahrer des silbernen Kombis, sich zu melden. Hinweise zum möglichen Beteiligten werden ebenfalls entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen
Ein 23-jähriger Fahrer, den die Polizei in der Nacht von Sonntag auf Montag im Zentrum der Stadt gestoppt hat, muss mit mehreren Anzeigen rechnen. Bei einer Verkehrskontrolle gegen 1.30 Uhr stellten die Beamten fest, dass der junge Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß und Hinweise auf den vorherigen Konsum von Betäubungsmitteln vorlagen. Er musste sein Auto stehen lassen und die Polizisten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Ob der 23-Jährige, der angab, Cannabis zur Schmerzlinderung eingenommen zu haben, auch wegen der Fälschung seines vorgezeigten Betäubungsmittelrezepts strafrechtlich belangt wird, wird derzeit ermittelt.
Leibertingen
Fahrzeugbrand endet glimpflich
Ein technischer Defekt an einem Auto war am Sonntagabend der Grund für den Einsatz von Feuerwehr und Polizei auf der B 311 bei Hölzle. Ein 19-jähriger Mann fuhr gegen 18.45 Uhr auf der Bundesstraße, als eine Kontrollleuchte im Fahrzeug aufleuchtete. Er schaltete sofort den Motor aus, als er kurz darauf einen lauten Knall aus dem Motorraum hörte. Der 19-Jährige alarmierte die Feuerwehr selbst, als der Motorraum stark zu qualmen begann. Sein Fahrzeug musste abgeschleppt werden, da er durch den Rauch leicht verletzt wurde. Die Straße war während des Einsatzes zeitweise nur einspurig befahrbar.
Meßkirch
Mit fast zwei Promille am Steuer
Eine 28-jährige Autofahrerin hatte fast zwei Promille, als sie in der Nacht von Sonntag auf Montag im südlichen Teil der Stadt von der Polizei angehalten wurde. Die Frau war den Beamten zuvor durch ihre unsichere Fahrweise aufgefallen. Nach dem Alkoholtest musste die Frau die Polizei zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Die Polizei Sigmaringen ermittelt nun gegen die 28-Jährige wegen Trunkenheit am Steuer, da sie ihren Führerschein vor Ort abgeben musste.
Ostrach
Zwei Verletzte nach Streit
Mindestens zwei verletzte Personen sind das Ergebnis eines Streits in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei einer Veranstaltung in Ostrach. Eine 22-jährige Frau und ein 42-jähriger Mann gerieten gegen 1 Uhr zunächst in einen verbalen Streit, weil der Mann behauptet haben soll, dass die Frau sein Handy gestohlen habe. Der 42-Jährige verletzte bei einer anschließenden Auseinandersetzung mindestens eine weitere Person und schlug der jungen Frau so stark ins Gesicht, dass sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Verbleib des Handys und die genaue Anzahl weiterer Verletzter werden derzeit untersucht.
Mengen
Unfall durch Müdigkeit am Steuer
Müdigkeit am Steuer war wahrscheinlich die Ursache für einen Unfall am Samstagvormittag auf der B 32. Ein 21-jähriger Fahrer fuhr gegen 9 Uhr in Richtung Herbertingen auf der Bundesstraße, als er in einer Kurve einschlief und mit seinem Audi von der Straße abkam. Das Fahrzeug kollidierte mit der Leitplanke, wodurch ein Sachschaden von insgesamt rund 10.500 Euro entstand. Der 21-Jährige wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt, da er sein Fahrzeug stehen lassen musste.
Wald
Fahrzeug überschlägt sich
Ein 22-jähriger Autofahrer verletzte sich leicht bei einem Verkehrsunfall am frühen Montagmorgen auf der L 194. Der Fahrer war gegen 2.30 Uhr mit einem Anhänger von Pfullendorf in Richtung Aach-Linz unterwegs und verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Gespann aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit. Er kam von der Straße ab und überschlug sich in einem Acker. Sowohl der Anhänger als auch der Toyota erlitten Totalschaden, der auf etwa 45.000 Euro geschätzt wird. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die Bergung.
Mengen
Haustür zerstört - Zeugen gesucht
Nachdem ein Randalierer am Freitag zwischen 18.30 Uhr und 22.30 Uhr in der Friedenstraße Sachschaden angerichtet hat, ermittelt das Polizeirevier Bad Saulgau und bittet um Hinweise. Der Unbekannte zerstörte mutwillig die gläserne Haustür eines Einfamilienhauses und flüchtete. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KA: (KA) Kronau - Verkehrsunfall mit fünf Beteiligten auf der BAB 5
Karlsruhe (ost)
Bei einem Zusammenstoß auf der Autobahn A5 zwischen den Ausfahrten Kronau und dem Kreuz Walldorf kollidierten am Sonntagnachmittag insgesamt fünf Fahrzeuge miteinander. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen.
Laut bisherigen Untersuchungen übersah ein 58-jähriger Fahrer eines Mercedes gegen 13:45 Uhr auf der linken Fahrspur anscheinend das Ende des Staus auf der A5 und versuchte beim Ausweichmanöver offenbar noch nach rechts auf den mittleren Fahrstreifen auszuweichen. Dabei berührte er das Heck eines vor ihm fahrenden BMW. Dieser wurde durch die Kraft des Aufpralls wiederum auf ein davor stehendes Auto geschoben. Der 58-Jährige fuhr daraufhin auf der mittleren Spur ebenfalls auf einen vor ihm stehenden VW Transporter auf, welcher wiederum auf einen Opel geschoben wurde.
Nach aktuellem Kenntnisstand wurden drei Personen verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Zwei Fahrzeuge waren nach den Kollisionen nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der linke und mittlere Fahrstreifen der Autobahn waren für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 17:45 Uhr gesperrt.
Der entstandene Sachschaden wird derzeit noch von der Polizei untersucht.
Lea Könekamp, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Pöbelnder Gast bei Faschingsveranstaltung
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 23.02.2025, um 02:15 Uhr, wurde ein störender Gast auf der Faschingsveranstaltung im Kursaal in Bad Säckingen von der Polizei mitgenommen, da er sich weigerte, freiwillig zu gehen.
Ein vermutlich betrunkener 32-jähriger Gast wurde aufgefordert, die Halle zu verlassen, nachdem er andere Gäste belästigt hatte. Als er dieser Aufforderung nicht nachkam, musste die Polizei einschreiten. Der offensichtlich betrunkene Mann war mit dem Platzverweis und den polizeilichen Maßnahmen nicht einverstanden. Es kam zu Beleidigungen und einem Handgemenge, nachdem er mehrmals aufgefordert wurde, den Ort zu verlassen. Nach einer Blutentnahme wurde der uneinsichtige Mann zur Übernachtung ins Polizeirevier gebracht. Nach Abschluss der Ermittlungen werden Anzeigen gegen ihn erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wehr: Angebliche K.O.-Tropfen bei fasnachtlicher Abendveranstaltung
Freiburg (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, den 23.02.2025, gegen 01.00 Uhr, wurden zwei feiernde weibliche Gäste in Öflingen behandelt, nachdem sie sich unwohl fühlten und den Verdacht hatten, mit K.O.-Tropfen beeinflusst worden zu sein. Die beiden Damen waren auf der Fastnachtsfeier in der Sporthalle Öflingen anwesend. Gegen 01.00 Uhr klagten sie über körperliche Beschwerden. Eine der Frauen, die auch Alkohol konsumiert hatte, wurde aufgrund einer Verschlechterung ihres Kreislaufzustandes ins Krankenhaus gebracht. Die Veranstaltung wurde nach Absprache mit dem Veranstalter abgebrochen. Das Ergebnis der abgegebenen Urinproben steht noch aus. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Wehr, unter der Telefonnummer 07762 8078-0, durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss, Schwerverletzter nach Unfall mit Pedelec, Toter aus Main geborgen, Sachbeschädigung durch Graffiti, Schlägerei auf Faschingsfeier
Heilbronn (ost)
Landkreis: Verschiedene Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss unterwegs
Einige Autofahrer müssen nach dem letzten Wochenende mit Anzeigen rechnen, da sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen am Straßenverkehr teilgenommen haben.
Am Freitagnachmittag wurde bereits ein 24-Jähriger gegen 16:30 Uhr in Wertheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der junge Mann fuhr mit einem E-Scooter auf dem Haslocher Weg in Richtung einer Tankstelle. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht, dass er positiv auf THC war. Der Mann musste die Beamten zu einer Blutentnahme in eine Klinik begleiten. Da die Eigentumsverhältnisse des E-Scooters vor Ort unklar waren, wurde er vorübergehend beschlagnahmt. Die Ermittlungen hierzu dauern an.
Auch am Freitagabend wurde gegen 23:00 Uhr ein 57-jähriger Renault-Fahrer in Weikersheim von Beamten des Polizeireviers Bad Mergentheim kontrolliert. Der Mann wurde wegen fehlenden Sicherheitsgurts in der Schäftersheimer Straße, Ecke August-Laukhuff-Straße, angehalten. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Alkohol im Atem fest, woraufhin der 57-Jährige zur nächsten Polizeistation gebracht wurde. Ein gerichtsverwertbarer Alkoholtest ergab einen Wert von über 0,6 Promille.
Am frühen Sonntagmorgen wurde gegen 04:30 Uhr eine 43-jährige Frau am Steuer ihres Toyotas in der Schwarzwaldstraße in Wertheim von Beamten des dortigen Polizeireviers kontrolliert. Auch hier stellten die Beamten Alkohol im Atem fest. Die Frau begleitete die Polizisten zur Dienststelle, wo ein Alkoholtest ebenfalls einen Wert von etwa 0,6 Promille ergab.
Alle drei erwarten nun jeweils eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Verstoßes gegen § 24a Straßenverkehrsgesetz. Der bundeseinheitliche Tatbestandskatalog sieht bei solchen Erstverstößen grundsätzlich 500 Euro Bußgeld, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein Monat Fahrverbot vor.
Wertheim: Pedelec-Fahrer nach Sturz schwer verletzt
Ein 43-jähriger Pedelec-Fahrer zog sich am vergangenen Samstagmittag gegen 13:30 Uhr in Wertheim schwere Kopfverletzungen zu. Nach bisherigen Ermittlungen stürzte der Mann vermutlich beim Wechseln von der Fahrbahn auf den Gehweg, während er seinen Hund an einer Leine führte. Er touchierte einen parkenden Toyota und schlug dann mit dem Kopf auf dem Asphalt auf, aus bisher ungeklärter Ursache.
Der 43-Jährige, der keinen Helm trug, wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Der Hund wurde einem Bekannten übergeben.
Wertheim: 25-jähriger leblos aus dem Main geborgen
Am Freitagabend gegen 17 Uhr wurde der Körper eines 25-Jährigen aus dem Main bei Wertheim geborgen. Zuvor wurde der junge Mann aus dem Main-Tauber-Kreis unter Einsatz mehrerer Polizeistreifen, eines Mantrailerhundes, eines Polizeihubschraubers und des THW Wertheim gesucht.
Nach bisherigen Ermittlungen handelt es sich um ein tragisches Unfallgeschehen.
Lauda-Königshofen: Fassade der Gemeinschaftsschule besprüht
Zwischen Samstagmittag und Sonntagmorgen haben unbekannte Täter die Fassade der Gemeinschaftsschule in Lauda-Königshofen an mehreren Stellen mit Graffiti besprüht. Der Sachschaden ist aktuell noch nicht beziffert.
Ein Zusammenhang mit anderen Graffitis in den letzten Tagen und Wochen im Bereich Lauda-Königshofen und Tauberbischofsheim wird derzeit untersucht. Hinweise nimmt das Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegen.
Boxberg: Schlägerei auf Faschingsfeier
Bei einer Faschingsfeier am frühen Sonntagmorgen in Boxberg kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Die Personen gerieten gegen 01:30 Uhr vermutlich aufgrund einer Nichtigkeit in Streit. Schließlich flogen die Fäuste.
Die Tat ereignete sich in der Nähe des Raucherbereichs am örtlichen Schwimmbad. Bisher ist bekannt, dass zwei junge Männer leicht verletzt wurden. Hinweise nimmt der Polizeiposten Lauda unter 09343 62130 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wehr: Auffälliger Festbesucher aus Halle verwiesen
Freiburg (ost)
Am Abend des Samstag, 22.02.2025, gegen 23:45 Uhr, wurde ein störrischer Besucher einer Fastnachtsveranstaltung in Wehr-Öflingen aus der Halle entfernt. Ein 33-jähriger Besucher hatte andere Gäste der Fastnachtsveranstaltung belästigt. Der Sicherheitsdienst vor Ort versuchte den Gast aus der Halle zu verweisen, was zu einem körperlichen Konflikt mit dem uneinsichtigen Besucher führte. Die hinzugerufene Polizei wies den widerspenstigen 33-Jährigen vom Gelände. Auch hier kam es zu Beleidigungen und Drohungen. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Wehr, 07762 8078-0, durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Nach Auseinandersetzung leicht verletzt und Feuerwehreinsatz ausgelöst
Offenbar aufgrund von Differenzen haben zwei Männer im Alter von 26 und 33 Jahren sowie ein weiterer Unbekannter am späten Sonntagabend zunächst zwei Sexarbeiterinnen leicht verletzt und dann Gegenstände beschädigt sowie grundlos einen Feuerwehreinsatz provoziert. Der 26-Jährige soll am Buchhornplatz die Frauen an der Tür zu ihrem Appartement am Hals gepackt und sie dadurch leicht verletzt haben. Nachdem es gelungen war, die Tür zu schließen, schlugen und traten die drei Männer im Laufe des Abends mehrmals gegen die Eingangstür und beschädigten sie dadurch leicht. Außerdem schlugen sie, als sie kurz nach 1.30 Uhr erneut in das Haus zurückgekehrt waren, einen Feuermelder ein und lösten dadurch einen unbegründeten Einsatz der Feuerwehr aus, die mit mehreren Fahrzeugen anrückte. Im Rahmen der polizeilichen Fahndung konnten die beiden 26- und 33-Jährigen, die zwischenzeitlich den Tatort mit einem Auto verlassen hatten, im Stadtgebiet gefunden und als mutmaßliche Täter identifiziert werden. Gegen sie wird nun unter anderem wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung ermittelt, außerdem könnten möglicherweise die Kosten für den Feuerwehreinsatz auf sie zukommen.
Friedrichshafen
Fahrzeuge beschädigt
Mindestens elf Autos wurden mutmaßlich von ein und demselben Täter im Zeitraum zwischen Samstagvormittag und Sonntagmittag in der Hans-Böckler-Straße beschädigt. An allen Fahrzeugen, die entlang des Gehwegs geparkt waren, wurde jeweils die rechte Fahrzeugseite mit einem spitzen Gegenstand anscheinend absichtlich zerkratzt, was zu einem Gesamtsachschaden von über 20.000 Euro führte. Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet mögliche Zeugen der Taten oder Personen, die Hinweise zu den Verdächtigen geben können, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Friedrichshafen
Betrunken Fahrrad gefahren
Offenbar stark betrunken war ein 52-jähriger Mann am Sonntagabend im Stadtgebiet mit einem Pedelec unterwegs und dabei gestürzt. Zeugenaussagen zufolge fiel der Mann aufgrund seiner Alkoholisierung ohne äußere Einwirkung vom Fahrrad, blieb aber anscheinend unverletzt. Nachdem der 52-Jährige einen Atemalkoholtest gegenüber einer alarmierten Polizeistreife ablehnte, aber deutliche Anzeichen von Alkoholeinwirkung zeigte, musste er sich im Krankenhaus einer Blutprobe unterziehen und wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Hagnau
Amphibienschranke beschädigt
Mutmaßlich in der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte die Amphibienschranke an der K 7746 zwischen Ittendorf und Hagnau beschädigt. Möglicherweise haben sich die Personen auf die Schranke gesetzt, wodurch sie verbogen wurde. Außerdem wurde ein Schloss aufgebrochen. Das Polizeirevier Überlingen ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 07551/804-0 um sachdienliche Hinweise zu Tat und Tätern.
Uhldingen-Mühlhofen
Auto besprüht
Ein 77-jähriger Mann wird wegen Sachbeschädigung angezeigt, da er am Samstagabend einen auf dem Parkplatz vor einer Schule in Oberuhldingen abgestellten Firmenwagen mit schwarzem Sprühlack beschädigt haben soll. Ein Zeuge beobachtete den Mann dabei und verfolgte den Verdächtigen bis zum Eintreffen einer alarmierten Streifenwagenbesatzung. Wahrscheinlich waren lang anhaltende Streitigkeiten der Grund für die Tat. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt.
Überlingen
Mehrere Male Zeitung gestohlen
Das Interesse an der örtlichen Tageszeitung scheint groß gewesen zu sein, jedoch offenbar nicht groß genug, um den Wert der täglichen journalistischen Arbeit angemessen zu honorieren. Eine 39-jährige Frau wird wegen Diebstahls angeklagt, da sie seit etwa einem halben Jahr anscheinend fast täglich die aktuelle Zeitung frühmorgens aus einem fremden Briefkasten in der Schreibersbildstraße gestohlen haben soll. Nachdem der Abonnent Ende der letzten Woche bei der Polizei Anzeige erstattet hatte, war es für die Beamten einfach, am heutigen Montagmorgen auf die Frau zu warten und sie auf frischer Tat zu ertappen. Neben der Strafanzeige wird die 39-Jährige wahrscheinlich auch einer medialen Berichterstattung über ihre Tat gegenüberstehen. Ob sie jedoch noch aus der Zeitung von diesen Ereignissen erfährt, erscheint angesichts der Umstände zumindest fragwürdig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Weingarten
Auto gestreift - Fahrer flieht
Ein Unbekannter hat am Samstag in der Mendelssohnstraße einen Renault beschädigt und dabei einen Sachschaden von rund 1.000 Euro verursacht. Der Fahrer berührte das Heck des Autos, das zwischen 15 und 17 Uhr in einer Parkbucht beim örtlichen Kindergarten abgestellt war, und fuhr weiter, ohne seine Daten zu hinterlassen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.
Aulendorf
Einbruch in Zimmer
Ein Unbekannter drang am Samstagvormittag in ein Zimmer in einem Klinikkomplex in der Schussenrieder Straße ein. Der Einbrecher versuchte, die Terrassentür des im Erdgeschoss gelegenen Patientenzimmers zu öffnen. Ohne Beute verließ er den Raum. Personen, die zwischen 9 und 12 Uhr Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Polizeipostens Altshausen unter Tel. 07584/9217-0 zu melden.
Kißlegg
Fahrer ohne Führerschein bei Polizei
Ein 28-Jähriger wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt, nachdem er am Sonntagnachmittag zur Verkehrspolizei Kißlegg gefahren ist, obwohl er keine Fahrerlaubnis besitzt. Der Mann wollte mit den Beamten einen Vorfall von Ende Januar klären, bei dem die Polizei ein verlassenes Pannenfahrzeug auf der A 96 abschleppen ließ. Im Gespräch stellte sich heraus, dass der 28-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt. Er musste sein Auto auf dem Polizeigelände stehen lassen. Auch der Halter des Fahrzeugs wird bei der Staatsanwaltschaft angezeigt, da er die Fahrt erlaubt hatte. Ob der 28-Jährige Ende Januar auch mit dem liegengebliebenen Fahrzeug unterwegs war, wird derzeit ermittelt.
Leutkirch
Mit über zwei Promille und gefälschtem Führerschein am Steuer
Aufmerksame Verkehrsteilnehmer alarmierten am Sonntag kurz vor 1 Uhr die Polizei, nachdem ihnen auf der B 465 zwischen Diepoldshofen und Leutkirch ein Autofahrer auffiel, der in deutlichen Schlangenlinien fuhr. Die Polizei stoppte den 40-Jährigen schließlich bei Leutkirch. Die Beamten rochen Alkohol, ein Test ergab rund 2,4 Promille. Der Mann musste sein Auto stehen lassen und die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Führerschein, den der Mann vorlegte, gefälscht war. Anhand weiterer Dokumente konnten den Beamten weitere unerlaubte Fahrten nachgewiesen werden. Der gefälschte Führerschein wurde beschlagnahmt und dem Mann die Weiterfahrt untersagt. Er wird nun bei der Staatsanwaltschaft wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in mehreren Fällen, Urkundenfälschung und Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Aichstetten
Unbekannter bricht in Wohnmobil ein
Ein Unbekannter nutzte die kurze Abwesenheit der Besitzer aus, um am Sonntag zwischen 20.30 und 21.45 Uhr in ein Wohnmobil am Eurorastpark einzubrechen. Der Täter versuchte, die Heckklappe des Wohnmobils aufzubrechen, das auf Höhe eines Fast-Food-Restaurants abgestellt war. Der Dieb stahl Bargeld und Schmuck aus dem Fahrzeug. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 beim Polizeirevier Leutkirch zu melden.
Bad Wurzach
Fahrer stirbt bei Verkehrsunfall
Ein 27-Jähriger kam am Sonntag bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben. Der Mann war kurz nach 14 Uhr mit seinem Opel auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Seibranz und Linden unterwegs. Nach einer Rechtskurve kam er von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Für den Mann kam jede Hilfe zu spät, er erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Der Opel, an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 7.000 Euro entstand, wurde abgeschleppt. Die Freiwillige Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften am Unfallort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Konstanz) Großeinsatz im Stadtteil Paradies (24.02.2025)
Konstanz (ost)
Am Montagmorgen führte die Polizei im Stadtteil Paradies einen Großeinsatz durch, aufgrund einer gemeldeten Bedrohungslage. Ein 35-Jähriger hatte auf einem Balkon eines Hotels lautstark geschrien, mit einer Schusswaffe in die Luft geschossen und im Hotelzimmer randaliert. Eine Nachbarin informierte daraufhin die Polizei, was zu einer großräumigen Absperrung des Gebäudes führte.
Auf Basis der Berichte erließ das Amtsgericht Konstanz auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz einen Durchsuchungsbeschluss. Ein Spezialeinsatzkommando wurde zur Umsetzung hinzugezogen. Bevor der Beschluss jedoch vollstreckt werden konnte, kam der 35-Jährige freiwillig aus dem Zimmer und wurde vorläufig festgenommen.
Die genauen Hintergründe des Vorfalls werden derzeit weiteren Ermittlungen unterzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Exhibitionist entblößt sich - Zeugensuche mit Täterbeschreibung
Pforzheim (ost)
Am Samstagmittag wurde ein Mann in der Nordstadt beobachtet, der möglicherweise bereits mehrfach in belästigender Weise aufgefallen ist.
Nach den bisherigen Erkenntnissen hat der Unbekannte gegen 13:30 Uhr im Bereich eines Fußwegs zwischen der Emil-Strauß-Straße und der Berliner Straße masturbiert. Er befand sich in einem Gebüsch und hatte seine Hose heruntergelassen. Es scheint, dass er dort schon öfter gesehen wurde. Er wird als etwa 35 bis 40 Jahre alt beschrieben, mit unauffälliger Statur und braunen Haaren. Er trug weder eine Brille noch einen Bart. Angeblich trug er einen roten Pullover und eine Hose, die bis zu den Knien heruntergezogen war.
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die etwas gesehen haben oder Hinweise auf den Täter geben können, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Minderjährige versuchten sich auf gestohlenen Rollern einer Polizeikontrolle zu entziehen
Mannheim (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, gegen 06 Uhr, wurden zwei Rollerfahrer in der Hochuferstraße von einer Polizeistreife bemerkt. An beiden Fahrzeugen fehlte das Kennzeichen. Außerdem trug einer von ihnen während der Fahrt keinen Helm.
Als sie das Polizeifahrzeug sahen, beschleunigten die beiden Rollerfahrer und versuchten, einer Kontrolle zu entkommen. Zunächst reagierten sie nicht auf die Anhaltesignale der Polizei. Kurze Zeit später konnten die Beamten die Rollerfahrer stoppen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Roller zuvor gestohlen worden waren und die Minderjährigen ohne Führerschein fuhren.
Die Roller wurden vorübergehend beschlagnahmt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde einer der Jugendlichen in die Obhut seines Erziehungsberechtigten übergeben. Auch der andere Jugendliche wurde danach freigelassen.
Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen zu den Diebstählen aufgenommen. Außerdem wird der 15-Jährige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Forst - Schwerer Unfall auf der BAB 5 - Rettungshubschrauber im Einsatz
Karlsruhe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der Autobahn A5 zwischen den Ausfahrten Bruchsal und Kronau wurden vier Personen verletzt.
Nach bisherigen Informationen hat ein 64-jähriger Fahrer eines Suzuki anscheinend das Ende des Staus übersehen und versucht, vom mittleren Fahrstreifen nach links auszuweichen. Dabei berührte er das Heck eines vor ihm fahrenden Mercedes, verlor offensichtlich die Kontrolle über sein Fahrzeug und wurde nach rechts abgelenkt. Dort kollidierte er mit einem Auto einer 58-jährigen Frau, das auf dem rechten Fahrstreifen fuhr.
Als Folge des Aufpralls wurden beide Autos nach rechts gegen die Leitplanke geschleudert und später wurde auch ein VW auf dem rechten Fahrstreifen beschädigt.
Der 64-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die 58-Jährige wurde ebenfalls mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht, erlitt jedoch wahrscheinlich nur leichte Verletzungen. Die anderen Unfallbeteiligten hatten nur leichte oder keine Verletzungen. Sie wurden vor Ort ärztlich versorgt. Die Feuerwehr Bruchsal war zur Absicherung der Unfallstelle im Einsatz. Während der Unfallaufnahme waren der rechte und mittlere Fahrstreifen gesperrt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch Gegenstand der Ermittlungen.
Lea Könekamp, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Loßburg - 22-jähriger fährt auf Landesstraße 405 gegen einen Baum und wird schwerverletzt
Loßburg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat ein 22-jähriger Autofahrer bei Ödenwald einen Unfall an einem Baum, bei dem er schwer verletzt wurde.
Aus bisher unbekannten Gründen kam ein 22-jähriger Opel-Fahrer aus Ödenwald kommend in Fahrtrichtung Vordersteinwald in einer Kurve von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Durch den Aufprall erlitt der Opel-Fahrer mehrere Knochenbrüche und war zunächst in Lebensgefahr.
Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. Der Schaden am Opel wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Heidelberg: Einbruch in Gaststätte - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
In der Zeit zwischen Samstagabend gegen 21:30 Uhr und Sonntagmorgen gegen 08:00 Uhr drangen Unbekannte in eine Gaststätte in der Heidelberger Altstadt ein.
Die bislang unbekannten Täter konnten zuerst den Innenhof eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Plöck" betreten. Danach betraten sie die Gaststätte durch ein Fenster und durchsuchten das Innere nach Wertgegenständen. Schließlich fanden die Diebe Bargeld im dreistelligen Euro-Bereich und entwendeten es. Ersten Ermittlungen zufolge verließen die Unbekannten die Räumlichkeiten mit ihrer Beute durch die Eingangstür des Lokals in unbekannte Richtung. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unklar.
Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder sachdienliche Hinweise zur Tat oder den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen - PKW missachtet Vorfahrt und kollidiert mit Kraftradfahrer
Knittlingen (ost)
Am Freitagmittag hat ein Fahrer eines Mercedes auf einer Kreuzung in Knittlingen einen Kraftradfahrer übersehen, der Vorfahrt hatte, was zu einem Sturz und schweren Verletzungen führte.
Der 41-jährige Mercedes-Fahrer passierte die Kreuzung zwischen der Esselbachstraße und dem Häldenweg, als er den 17-jährigen Kraftradfahrer übersah. Dadurch kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Kraftradfahrer stürzte und verletzte sich schwer, woraufhin er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Es bestand keine Lebensgefahr. Ein Gesamtschaden von etwa 15.000 Euro entstand an beiden Fahrzeugen.
Julia Weiss, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Heidelberg: Camper mit Farbe besprüht - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Zwischen Samstag, dem 08.02.2025 und Sonntag, dem 23.02.2025, wurde ein Wohnmobil, das in der Gerhardt-Hauptmann-Straße geparkt war, mit Farbe besprüht.
Unbekannte haben das rechte Hinterrad und den Radkasten des Fiat Ducato mit blauer und roter Sprühfarbe beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord aufgenommen. Zeugen, die relevante Informationen zu der Tat und den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Frau entwendet Verkehrsschild und lässt es in Straßenbahn liegen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Sonntagmorgen fand ein Straßenbahnfahrer ein Verkehrsschild in der Straßenbahnlinie 4 und informierte die Polizei darüber. Ersten Ermittlungen zufolge hat eine bisher unbekannte Frau von einem unbekannten Ort ein Fußgänger-Gehwegschild gestohlen und es bei sich getragen, als sie kurz vor 07:00 Uhr an der Haltestelle Abendakademie in Richtung Käfertaler Wald in die Bahn stieg.
Als sie aus der Bahn ausstieg, ließ sie das Schild in der Bahn zurück. Die Täterin wird wie folgt beschrieben:
Es wird gesagt, dass sie einen Trenchcoat trug, als sie in die Straßenbahn einstieg.
Zeugen, die Informationen zur Tat und zur unbekannten Täterin haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621/1258-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Münzstaubsauger aufgebrochen
Baden-Baden, Oos (ost)
Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf dem Gelände einer Tankstelle in der Ooser Bahnhofstraße einen Münzstaubsauger angegriffen. Dabei wurden die angebrachten Vorhängeschlösser aufgebrochen und die Geldkassette mit Münzgeld gestohlen. Die genaue Höhe der Beute ist noch nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden wird von den Beamten des Polizeireviers Baden-Baden auf etwa 100 Euro geschätzt.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Mutter betrunken mit Kind auf E-Scooter unterwegs und greift Polizisten an
Nagold (ost)
Eine Frau, die am Sonntagabend alkoholisiert war, wurde auf einem E-Scooter kontrolliert, während sie ihr 6-jähriges Kind mit sich führte. Außerdem widersetzte sich die Mutter und leistete den Polizisten Widerstand.
Am 23.02.2025, gegen 20:45 Uhr, wurden die Polizisten von aufmerksamen Zeugen zum Vorstadtplatz in Nagold gerufen, da sich eine Frau mit einem Kind auf einem E-Scooter verdächtig verhielt. Die Mutter des Kindes wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch und führten einen freiwilligen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von etwa 2,8 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet. Während der Kontrolle und der Blutentnahme wurde die Mutter immer aggressiver und wehrte sich schließlich mit Bissen und Tritten gegen die Polizeibeamten. Durch den Widerstand wurde niemand verletzt.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Wertvolle Uhren aus Haus entwendet - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Freitag um 08:20 Uhr und Samstag um 00:30 Uhr in ein Reihenhaus in der Hölderlinstraße ein und stahlen zwei Armbanduhren. Vermutlich gelangten die Unbekannten über den frei zugänglichen Vorgarten zur Terrassentür des Wohnhauses. Auf unbekannte Weise öffneten die Täter die Terrassentür und durchsuchten dann mehrere Räume. Dort nahmen sie die Armbanduhren an sich und entkamen unerkannt. Der Diebstahlschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall unter Beteiligung der zentralen Kriminaltechnik übernommen. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einbruch in Mehrparteienhaus in Mannheimer Innenstadt - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Zwischen Freitag, 17:00 Uhr, und Samstag, 10:15 Uhr, betraten unbekannte Täter die Wohnung eines Mehrfamilienhauses im 6. Stock im Quadrat P 7. Über das Flachdach des Gebäudes gelangten die Unbekannten zunächst auf die Terrasse einer Wohnung. Von dort aus öffneten sie die angelehnte Terrassentür und gelangten so ins Innere. Nachdem die Diebe verschiedene Wertgegenstände wie einen Laptop, eine Spiegelreflexkamera, Schmuck und Parfüm gestohlen hatten, flüchteten sie wieder über das Flachdach in eine unbekannte Richtung. Wie genau die Täter Zugang zum Dach erlangten, ist noch unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Der Diebstahlschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat sich mit Unterstützung der zentralen Kriminaltechnik des Falls angenommen. Personen, die relevante Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Festnahme zweier Graffiti-Sprayer
Heidelberg (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um etwa 00.05 Uhr, wurde von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet, wie zwei Personen Farbdosen an die Wände eines Wohnhauses in der Fabrikstraße sprühten. Die alarmierten Polizeibeamten des Polizeireviers Heidelberg-Süd konnten die beiden Täter identifizieren und kontrollieren. Da weder der 24-jährige Verdächtige noch die 21-jährige Verdächtige Ausweisdokumente bei sich hatten, wurden sie zur Identitätsfeststellung auf das Polizeirevier gebracht.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen.
Die genaue Höhe des Schadens an der Wand des Wohnhauses ist bisher nicht bekannt.
Die beiden jungen Erwachsenen müssen sich nun einem Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung stellen.
Die Ermittlungen wurden vom Ermittlungsdienst des Polizeireviers Heidelberg-Süd aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unter Drogeneinfluss Unfall verursacht
Mannheim (ost)
Am Samstagnachmittag verursachte ein 55-jähriger Transporter-Fahrer unter dem Einfluss von Drogen einen Verkehrsunfall im Stadtteil Wohlgelegen.
Um etwa 14.30 Uhr fuhr eine 19-jährige Frau mit einem Kia auf der Feudenheimer Straße in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung zur Dudenstraße musste sie an der dortigen Ampel wegen Rotlichts anhalten. Der 55-jährige Fahrer des Mercedes-Transporters, der ihr folgte, fuhr aufgrund von Unaufmerksamkeit auf den Kia auf.
Die beiden Insassen des Kia erlitten leichte Verletzungen und begaben sich eigenständig in ärztliche Behandlung.
Der Mercedes wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Außerdem traten Betriebsflüssigkeiten aus, weshalb die Fahrbahn nach der Unfallaufnahme von einer Fachfirma gereinigt werden musste. Der entstandene Sachschaden belief sich auf über 20.000 Euro.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 55-jährige Mercedes-Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Zudem bemerkten die Polizeibeamten deutliche Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum bei dem Mann. Ein Urintest auf der Dienststelle des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt bestätigte dies. Anschließend wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.
Gegen den 55-Jährigen wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens unter Drogeneinfluss, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 35-jähriger kickt Mülltonnen auf Straßenbahngleise
Mannheim (ost)
Am Sonntagabend hat ein 35-jähriger Mann in den Mannheimer Innenstadt-Quadraten mehrere Mülltonnen umgestoßen, so dass sie auf den Straßenbahngleisen lagen.
Er begann damit, gegen 19 Uhr in der "Breiten Straße" zwischen den Quadraten H 1 und T 1 zwei 24-jährige Frauen mit vulgären Ausdrücken zu beleidigen. Anschließend kippte er mehrere Mülltonnen um, die dann die Straßenbahngleise blockierten und den Straßenbahnverkehr stoppten.
Da der Mann den bereits zuvor erteilten Platzverweis nicht befolgte, wurde er vorübergehend in Gewahrsam genommen, um weitere Vorfälle zu verhindern.
Die Polizei ermittelt nun wegen Beleidigung und gefährlichem Eingriff in den Bahnverkehr gegen den 35-jährigen Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: St.Leon-Rot/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB5: 30.000 Euro Sachschaden bei Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen
St.Leon-Rot/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB5 (ost)
Am Samstag um etwa 15:15 Uhr gab es auf der BAB 5 zwischen der Ausfahrt Kronau und dem Autobahnkreuz Walldorf einen Zusammenstoß zwischen einem VW und einem Mercedes-Benz.
Ein 59-jähriger Fahrer des Mercedes und ein 20-jähriger Fahrer des VW fuhren auf der BAB 5 von Karlsruhe kommend in Richtung Frankfurt. Beide Fahrzeuge wechselten dann auf den rechten Fahrstreifen der Parallelfahrbahn, um auf die A6 in Richtung Mannheim abzubiegen. Der 59-Jährige musste sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen. Der 20-Jährige bemerkte dies aufgrund seiner nicht angepassten Geschwindigkeit zu spät und fuhr dem Mercedes hinten auf. Der 59-Jährige wurde bei dem Auffahrunfall leicht verletzt und wollte sich selbständig medizinisch behandeln lassen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von 30.000 Euro.
Die Autobahnpolizei Walldorf hat den Unfall aufgenommen. Der 20-jährige Fahrer des VW muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/BAB 6: Auf Stauende aufgefahren - 5 verletzte Personen
Mannheim (ost)
Am Ende des Staus ereignete sich am Freitagnachmittag auf der A 6 zwischen dem Autobahnkreuz Viernheim und dem Autobahnkreuz Mannheim ein Auffahrunfall mit fünf verletzten Personen.
Ein 50-jähriger Fahrer eines Mercedes war kurz vor 17 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der A 6 in Richtung Heilbronn unterwegs. Kurz vor dem Autobahnkreuz Mannheim musste er aufgrund von beginnenden Verkehrsstauungen bis zum Stillstand abbremsen. Eine nachfolgende 25-jährige Frau bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem VW auf den Mercedes auf. Anschließend fuhr eine 32-jährige Fahrerin eines Opel in das Heck des VW.
Die Fahrerin des VW und ihre drei Mitfahrer sowie die Opel-Fahrerin erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden vor Ort von Rettungskräften versorgt. Nur eine Mitfahrerin im VW wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Aufgrund der schweren Schäden mussten der Opel und der VW abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Da Betriebsstoffe aus den verunfallten Fahrzeugen ausgelaufen waren, musste die Fahrbahn von einer Spezialfirma gereinigt werden.
Während der Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten waren mehrere Fahrspuren in Richtung Heilbronn gesperrt, nur der linke Fahrstreifen war passierbar. Dadurch bildete sich ein Rückstau von bis zu 7 Kilometern Länge.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis: Handtasche aus Auto gestohlen - Zeugen gesucht
Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Sonntag zwischen 07:50 Uhr und 08:15 Uhr brach eine bisher unbekannte Person in Reilingen in ein abgestelltes und verschlossenes Auto einer 52-jährigen Frau ein. Dabei wurde die hintere rechte Seitenscheibe des VW mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Die Handtasche, die sich auf dem Rücksitz befand, wurde aus dem Fahrzeug gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Die Polizeistation Hockenheim hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zur Täterschaft und zum genauen Ablauf des Verbrechens geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06205 2860-0 bei der Polizeistation Hockenheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 17-Jährige greift Reisende an und leistet Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Stuttgart (ost)
Am Samstagabend, den 22.02.2025, hat eine 17-Jährige gegen 22:15 Uhr am Bahnhof in Stuttgart - Zuffenhausen zwei Reisende angegriffen und danach den Vollstreckungsbeamten Widerstand geleistet.
Ersten Erkenntnissen zufolge hat die 17-jährige deutsche Staatsbürgerin aus unbekannten Gründen eine 24 Jahre alte Reisende am Bahnsteig 11 gebissen und ins Gesicht geschlagen. Als eine 39-jährige Zeugin mit spanischer Staatsbürgerschaft eingreifen wollte, soll die mutmaßliche Täterin sie an den Haaren gezogen haben. Die geschädigte 24-Jährige hielt die Verdächtige fest, bis eine alarmierte Streife der Bundespolizei eintraf. Während der polizeilichen Maßnahmen verhielt sich die 17-Jährige äußerst aggressiv, leistete Widerstand und beleidigte die Polizisten mehrfach. Außerdem versuchte sie, die eingesetzten Beamten mehrmals zu treten, traf sie jedoch nicht. Die Tatverdächtige, die mit knapp 1,8 Promille alkoholisiert war, wurde zur Identitätsüberprüfung auf das Polizeirevier gebracht und nach Abschluss der Maßnahmen an einen Erziehungsberechtigten übergeben. Sie muss mit einem Strafverfahren wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte rechnen. Für die 24-jährige deutsche Staatsbürgerin, die verletzt wurde, wurde ein Rettungswagen gerufen, um die Bisswunde medizinisch zu versorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Achstetten - Nicht mehr fahrtauglichAm Sonntag zog die Polizei in Achstetten einen Autofahrer aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Ein betrunkener Autofahrer wurde um 21.30 Uhr von einer Streife des Polizeireviers Laupheim auf der L265 bei Achstetten entdeckt. Er fuhr in starken Schlangenlinien und kam mehrmals auf die Gegenfahrspur. Das Fahrzeug, ein BMW, wurde von der Streife auf der Biberacher Straße in Achstetten gestoppt. Der Fahrer, ein 49-jähriger Mann, roch stark nach Alkohol. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht, dass er fast zwei Promille im Blut hatte. Der Fahrer, der aus dem Ausland stammt, musste seinen Führerschein abgeben und eine Sicherheitsleistung hinterlegen.
++++0359790
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/BAB 656: Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen und erheblichem Sachschaden
Mannheim/BAB 656 (ost)
Am Sonntagabend gab es einen Verkehrsunfall auf der A 656 bei Mannheim, bei dem vier Personen verletzt wurden, eine davon schwer. Es entstand auch erheblicher Sachschaden.
Um etwa 23 Uhr fuhr eine 31-jährige Frau mit ihrem VW von Mannheim-Neckarau kommend auf die A 656 in Richtung Heidelberg. Kurz vor dem Autobahnkreuz Mannheim kam es zu einem Verkehrsstau und die Fahrzeuge vor ihr mussten bremsen. Die 31-Jährige bemerkte dies zu spät und konnte trotz Bremsung nicht verhindern, dass sie mit dem Opel einer 28-jährigen Frau kollidierte. Der Opel wurde durch die Wucht des Aufpralls auf einen vor ihm bereits bremsenden VW geschoben.
Die Fahrerin des Opel erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Es liegen keine weiteren Informationen über Art und Schwere der Verletzungen vor. Zwei Mitfahrerinnen im Opel und die 31-jährige VW-Fahrerin wurden leicht verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht.
Der Opel und der vordere VW mussten abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren. Der Sachschaden wird auf etwa 41.000 Euro geschätzt.
Die Feuerwehr Mannheim war mit einem Löschfahrzeug am Unfallort im Einsatz.
Während der Unfallaufnahme musste der Beschleunigungsstreifen von Mannheim-Neckarau kommend teilweise gesperrt werden. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eppelheim/BAB 5: Auffahrunfall mit 5 beteiligten Fahrzeugen - eine Person verletzt
Eppelheim/BAB 5 (ost)
Ein Verletzter und erheblicher Sachschaden sind die Folgen eines Auffahrunfalls am Freitagnachmittag auf der A 5 bei Eppelheim.
Ein 20-jähriger Mann fuhr gegen 17.20 Uhr mit einem BMW auf der linken Fahrspur der A 5 in Richtung Karlsruhe. Der Verkehr staute sich in Höhe Eppelheim. Der 20-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr einem vor ihm fahrenden 58-jährigen Mann in seinem VW auf, wodurch er diesen gegen drei weitere bereits stehende Fahrzeuge schob. Dabei lösten alle Airbags im BMW des 20-Jährigen aus. Bei dem Zusammenstoß erlitt die 57-jährige Beifahrerin im VW leichte Verletzungen und wurde zur Vorsichtsmaßnahme in ein Krankenhaus gebracht. Alle anderen Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt.
Der BMW und der VW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme und Abschleppmaßnahmen war der linke Fahrstreifen vorübergehend blockiert. Dies führte zu einem Rückstau, der sich nach Abschluss der Unfallaufnahme schnell auflöste.
Die weiteren Untersuchungen des Polizeireviers Heidelberg-Nord wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen den Fahrer des BMW sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Rennräder entwendet
Aalen (ost)
Diebstahl von Rennrädern in Schwäbisch Hall
Zwischen Sonntagabend um 17 Uhr und Montagmorgen um 09 Uhr gelang es einem Dieb, Zugang zu einem Mehrfamilienhaus zu bekommen und vier teure Rennräder im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Lagerraum zu stehlen. Die Polizei in Schwäbisch Hall hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Fahrraddieb, der bisher unbekannt ist, unter der Telefonnummer 0791 4000.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Hundekotbeutelspender gesprengt - Zeugen gesucht
Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Sonntagabend gegen 19 Uhr wurde ein Hundekotbeutelspender in der Max-Berk-Straße auf unbekannte Weise gesprengt und dadurch zerstört, vermutlich von einer unbekannten Täterschaft. Die Ermittlungen dazu wurden vom Polizeirevier Wiesloch eingeleitet.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zur Täterschaft und zum Tathergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 beim Polizeirevier Wiesloch zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen zur Bedrohung an Backnanger Schule vom 21.01.2025
Aalen (ost)
Verdächtiger in Haft
Am Dienstag, den 21.01.2025, gab es im Max-Born-Gymnasium in Backnang schriftliche Drohungen gegen die Schulleitung. Die Polizei hat sofort mit den Ermittlungen begonnen und vorübergehende Schutzmaßnahmen ergriffen. Nach einer abschließenden kriminalpolizeilichen Bewertung bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat ein Verfahren wegen Bedrohung und Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet.
Während umfangreicher kriminalpolizeilicher Ermittlungen wurde ein 17-jähriger Jugendlicher als mutmaßlicher Verfasser der schriftlichen Drohungen identifiziert. Gegen ihn wurde ein Haftbefehl beantragt. Der Jugendliche wurde inzwischen festgenommen und der Haftbefehl wurde vollstreckt. Derzeit befindet er sich in Haft.
Dieser Fall zeigt erneut, dass das Versenden von eMails mit bedrohlichem Inhalt keine Bagatelle ist und Täter auch in diesem Bereich mit ernsten Konsequenzen rechnen müssen.
Ursprüngliche Meldung vom 22.01.2025, 14:30 Uhr. Backnang: Bedrohung
Am Dienstag, den 21.01., gab es im Max-Born-Gymnasium in Backnang schriftliche Drohungen gegen die Schulleitung. Die Polizei hat sofort mit den Ermittlungen begonnen und vorübergehende Schutzmaßnahmen ergriffen. Nach einer abschließenden kriminalpolizeilichen Bewertung bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110969/5954745
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall mit Pkw verletzt
Heidelberg (ost)
Am Sonntag um etwa 17 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Kleingemünder Straße in Heidelberg-Ziegelhausen, bei dem ein Mercedes und ein Fahrradfahrer beteiligt waren.
Während des Unfalls fuhr ein 24-jähriger Radfahrer auf dem Radweg der Kleingemünder Straße in Richtung Neckargemünd. Gleichzeitig war ein 81-jähriger Mercedes-Fahrer in Richtung Heidelberg unterwegs. Als der Mercedes-Fahrer links in eine Einfahrt abbiegen wollte, sah er den Radfahrer nicht und stieß mit dem Fahrzeug auf Höhe der Motorhaube zusammen.
Der 24-jährige Fahrradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Der Unfall wurde von der Polizei des Reviers Heidelberg-Nord aufgenommen. Der Mercedes-Fahrer wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Gefährliche Körperverletzung - Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild
Heidelberg (ost)
Schon am 08. Februar 2025 gab es einen Vorfall, bei dem ein Fußgänger in Rohrbach einen Autofahrer attackierte und verletzte. Gegen 19 Uhr lief ein unbekannter Mann in der Haberstraße vor das Auto des 29-Jährigen. Der Autofahrer hupte, woraufhin der Unbekannte zur Beifahrerseite lief, sein Gesicht an die Scheibe presste und ableckte.
Nachdem der Autofahrer ausgestiegen war, kam es zu einem Kampf, bei dem er den Angreifer wegdrückte. Beide gingen dann getrennte Wege. Kurz darauf bemerkte der 29-Jährige, dass er bei dem Kampf mit einem Messer verletzt worden war und blutete. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus, wo festgestellt wurde, dass er einen Stich in die Brust erlitten hatte. (Wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5967851 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5969658)
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Er trug eine blaue Jeans, eine schwarze Jacke und einen weißen Kapuzenpulli mit einem roten "Chicago Bulls" Logo auf der Brust.
Ein Phantombild des Verdächtigen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/heidelberg-gefaehrliche-koerperverletzung
Die Ermittler suchen nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und den Mann auf dem Phantombild ab ca. 18.30 Uhr in der S-Bahn-Linie 23 zwischen Bismarckplatz und Rohrbach-Süd sowie nach der Tat auf der Flucht im Bereich des Einkaufszentrums gesehen haben. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nadine Kollmar
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg: Zigarettenautomat aufgebrochen
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitagabend (21.02.2025) und Sonntagmittag (23.02.2025) wurde vermutlich ein Zigarettenautomat in der Wasserbachstraße im Leonberger Ortsteil Silberberg von unbekannten Tätern aufgebrochen. Bei dem Einbruch wurden sowohl Bargeld als auch Zigaretten gestohlen. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände sowie der entstandene Sachschaden können derzeit nicht genau beziffert werden.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Leonberg aufgenommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hausen im Wiesental: Kupferrollen im Wert von 70000 Euro entwendet - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Fünf Kupferrollen wurden zwischen Donnerstag, dem 20.02.2025, um 10.30 Uhr und Freitag, dem 21.02.2025, um 10.00 Uhr von Unbekannten aus einem Logistikzentrum in der Straße "Im Grien" gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 70000 Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtnau/ Brandenberg: Kupferschrott entwendet - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 22.02.2025, gegen 11.00 Uhr, wurde Kupferschrott und Kupferdachrinnen "Auf der Säge" in Brandenberg gestohlen. Ein weißer Kastenwagen mit schwarzer Aufschrift wurde für den Abtransport genutzt. Der Schaden durch den Diebstahl beträgt etwa 2700 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der genannten Gegend gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Oberes Wiesental (07673/88900) zu melden. Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) entgegengenommen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Hasel: Brunnen beschädigt - Polizei sucht Zeuge
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 21.02.2025, ereignete sich zwischen 14.30 Uhr und 16.30 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Fahrer und einem Sandsteinbrunnen auf einem Grundstück entlang der Wehrer Straße. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um den Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: Auto auf Parkplatz beim Kino beschädigt - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 22.02.2025, wurde ein Mercedes Vito zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Kino in der Scheffelstraße beschädigt. Es wird angenommen, dass der Schaden von etwa 2000 Euro verursacht wurde, als ein unbekannter Fahrer rückwärts fuhr. Am Mercedes wurden rote Lackspuren entdeckt. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Maulburg: Auf Bundesstraße mit Pkw in den Gegenverkehr geraten
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 21.02.2025, um 18.15 Uhr, kam es auf der Bundesstraße 317 zu einem Unfall, bei dem ein 73-jähriger Autofahrer in den Gegenverkehr geriet und seitlich mit einer 20-jährigen Autofahrerin kollidierte. Der 73-Jährige fuhr von Schopfheim kommend auf der Bundesstraße, als er aus medizinischen Gründen in den Gegenverkehr geriet und mit dem entgegenkommenden Auto der 20-Jährigen seitlich zusammenstieß. Der ältere Fahrer wurde sofort ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Freudenstadt (ost)
Ein 18-jähriger Motorradfahrer wurde am frühen Freitagabend bei einem Verkehrsunfall bei Freudenstadt schwer verletzt.
Der junge Mann war laut aktuellen Ermittlungen gegen 17:30 Uhr auf der Landesstraße 460 von Lauterbad in Richtung Anschlussstelle Bundesstraße 294 unterwegs, als er in einer Kurve ohne äußere Einwirkung nach links auf die Gegenfahrbahn geriet und dort ein entgegenkommendes Auto streifte. Beim Sturz verletzte sich der Motorradfahrer schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt, wie erste Schätzungen ergaben.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Mutter und Sohn mit gefälschten rumänischen Identitätskarten festgestellt
Kehl (ost)
Am Sonntagabend (23.02.) hat die Bundespolizei an einer Straßenbahnhaltestelle in Kehl eine iranische Frau und ihr 12-jähriger Sohn kontrolliert. Sie waren kurz zuvor mit einem Fernreisebus aus Frankreich nach Deutschland gekommen. Bei der Kontrolle zeigten sie rumänische Ausweise vor. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Ausweise gefälscht waren. Es konnten keine weiteren Dokumente vorgelegt werden, die ihre Einreise und ihren Aufenthalt in Deutschland legitimieren. Während der Einreisebefragung äußerte die 39-jährige Frau den Wunsch nach Asyl. Sie wird wegen Urkundenfälschung und unerlaubter Einreise angezeigt. Die gefälschten Dokumente wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Ettlingen - Motorradfahrer bei Verkehrsunfall auf der BAB 5 verletzt
Karlsruhe (ost)
Offenbar wurde ein 40-Jähriger bei einem Verkehrsunfall am Samstagnachmittag auf der Bundesautobahn 5 schwer verletzt, als er allein beteiligt war.
Es wird angenommen, dass der 40-jährige Motorradfahrer gegen 16:30 Uhr auf der BAB 5 in Richtung Süden unterwegs war und die Autobahn offenbar an der Ausfahrt Ettlingen verlassen wollte.
Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stürzte. Dabei berührte er wahrscheinlich den Fahrbahnteiler, wurde über eine Schutzplanke geschleudert und blieb verletzt im Grünstreifen liegen. Der Mann erlitt laut ersten Informationen der Verkehrspolizei Karlsruhe schwere Verletzungen am Bein und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme war die Ausfahrt Ettlingen gesperrt.
Naciye Koca, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 27-Jähriger betätigt Notentriegelung im Zug
Stuttgart (ost)
Am Samstagmorgen (22.02.2025) fand eine Zwangsbremsung statt, als ein Zug den Stuttgarter Hauptbahnhof verließ, weil ein 27-jähriger Mann die Notentriegelung auslöste.
Ersten Berichten zufolge ereignete sich der Vorfall gegen 05:30 Uhr auf Gleis 13 des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Dort soll ein 27 Jahre alter Mann aus der Ukraine die Abdeckung der Notentriegelung entfernt und betätigt haben, als der Zug bereits in Richtung Ulm unterwegs war. Dies führte dazu, dass der Lokführer bei einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h automatisch eine Zwangsbremsung erhielt und der Zug zum Stillstand kam. Nach aktuellen Informationen wurden keine der etwa 40 Passagiere im Zug verletzt. Die alarmierte Bundespolizeistreife konnte den Täter noch am Bahnsteig finden und vorläufig festnehmen. Die Hintergründe der Tat werden derzeit untersucht. Ein Strafverfahren wurde unter anderem wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr eingeleitet. Der 27-Jährige durfte seinen Weg nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Janna Küntzle
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
HZA-KA: Schlag gegen die organisierte SchwarzarbeitTäternetzwerk zu langjährigen Haftstrafen verurteilt
Karlsruhe (ost)
Weil sie über Jahre hinweg Arbeitslöhne "schwarz" ausgezahlt, im großen Stil sogenannte Scheinrechnungen verkauft und dadurch Schäden für die Sozialkassen in Höhe von rund 9 Millionen Euro verursacht haben, verurteilte das Landgericht Mannheim im Februar 2025 sechs Angeklagte zu Freiheitsstrafen. Daneben wurden auch Geld- und Bewährungsstrafen ausgesprochen.
Das Hauptzollamt Karlsruhe nahm die Ermittlungen bereits Anfang 2023 auf, nachdem mehrere Geldwäscheverdachtsmeldungen über die Financial Intelligence Unit des Zolls (kurz FIU) der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit zugeleitet wurden. Es folgte ein groß angelegter Einsatz, an dem mehr als 350 Vollzugskräfte des Zolls beteiligt waren. Die Ermittler fanden heraus, dass die Betreiber des hierfür eigens ins Leben gerufenen Firmennetzwerkes über Jahre hinweg nicht leistungshinterlegte Rechnungen an zahlreiche weitere Unternehmen verschiedener Branchen zum Schein ausgestellt und in Umlauf gebracht hatten. Mit dem rechtlichen Mantel der Unternehmen täuschten sie vor, tatsächlich wirtschaftlich aktive Firmen zu betreiben und bereicherten sich hierdurch auch in großem Umfang selbst. "Gegen die vier Hauptbeschuldigten wurden noch am selben Tag Haftbefehle vollzogen sowie umfassende Vermögenswerte sichergestellt." erklärt Alina Holm, Sprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe. "Ein Bargeldversteck war hierbei äußerst plakativ, denn wir fanden in einer Waschmaschine über 600.000 Euro an Bargeld." so Holm weiter.
Das Landgericht Mannheim folgte nun bei seiner Urteilsverkündigung den Ermittlungsergebnissen des Hauptzollamts Karlsruhe und den Anklagepunkten der Staatsanwaltschaft Mannheim. Die vier Hauptangeklagten wurden zu Freiheitsstrafen zwischen drei und sieben Jahren ohne Bewährung verurteilt. Zwei weitere Angeklagte erhielten Bewährungs- und Geldstrafen, sowie Bewährungsauflagen von 100 bzw. 200 Stunden gemeinnütziger Arbeit. Darüber hinaus wurden durch das Landgericht Vermögenswerte in Millionenhöhe eingezogen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Das Firmennetzwerk der Angeklagten wurde durch die Ermittlungen zerschlagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Mehrere Firmeneinbrüche - aufmerksame Zeugen gesucht
Freudenstadt (ost)
Von Donnerstag bis Freitag haben Unbekannte mehrere Unternehmen in Wittlensweiler besucht und Diebesgut im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen.
Insgesamt drangen die Einbrecher gewaltsam in drei Unternehmen ein und durchsuchten sie nach Wertsachen.
Zwischen 17:45 Uhr und 07:30 Uhr am nächsten Tag brachen die Täter die Metalltür eines Unternehmens in der "Alte Poststraße" auf. Rund 1000 Euro Bargeld wurden aus dem Büro gestohlen.
Zwischen 19:00 Uhr und 5:50 Uhr brachen die Täter in eine Sanitärfirma in der Carl-Zeiss-Straße ein. Auch dort waren die Büros das Ziel der Diebe und wurden entsprechend durchsucht. Die Diebe hatten es auf Mobiltelefone und Bargeld abgesehen.
Zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr gelangten die Täter über ein unverschlossenes Fenster in eine Werkstatt in der "Alte Poststraße" und stahlen ein Arbeitsgerät.
Der Gesamtsachschaden dürfte jedoch weit höher als der Diebstahlsschaden sein und wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Das Kriminalkommissariat Freudenstadt hat die Ermittlungen übernommen und prüft mögliche Verbindungen.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in den genannten Zeiträumen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Renningen: Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall
Ludwigsburg (ost)
Vier Personen wurden verletzt und ein Gesamtschaden von etwa 12.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntag (23.02.2025) gegen 12.45 Uhr auf der Bundesstraße 295 (B 295) bei Renningen ereignete.
Ein 21-jähriger Fahrer eines Opel fuhr auf der B295 von Weil der Stadt kommend und beabsichtigte an der Einmündung zur Kreisstraße 1015 nach links abzubiegen. Dabei übersah er vermutlich eine entgegenkommende 61-jährige Fahrerin eines Fiat und es kam zur Kollision. Die Ampelanlage war zum Zeitpunkt des Unfalls außer Betrieb.
Der 21-Jährige wurde leicht verletzt, sein gleichaltriger Beifahrer erlitt schwere Verletzungen. Die 61-jährige Fahrerin wurde ebenfalls leicht verletzt, ihr 64-jähriger Beifahrer schwer verletzt. Alle Beteiligten wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Neben der Polizei, dem Rettungsdienst und dem Notarzt war auch die Feuerwehr vor Ort. Die Fahrbahn musste teilweise gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Folgemeldung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Aalen zu Brand in Containerwohnung in Gerabronn
Aalen (ost)
Aktualisierung von der Staatsanwaltschaft Ellwangen und dem Polizeipräsidium Aalen zum Brand in einer Containerwohnung
Wie bereits erwähnt, ereignete sich am Samstagmorgen gegen 01:00 Uhr ein Feuer in einem Containerwohnheim in der Haller Straße. Als Folge wurde ein 28-jähriger Bewohner festgenommen. Während der polizeilichen Untersuchungen ergab sich der Verdacht, dass der 28-Jährige das Feuer verursacht hat. Er wurde am Samstag einem Haftrichter beim Amtsgericht Ellwangen vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Ellwangen beantragten Haftbefehl. Der 28-jährige Mann mit marokkanischer Staatsangehörigkeit wurde daraufhin inhaftiert.
Ursprüngliche Meldung vom 22.02.2025
Gerabronn: Feuer in Containerwohnung
Früh am Samstagmorgen, kurz nach 01:00 Uhr, brach ein Feuer in der Haller Straße aus. Ein Zimmer in einer Containerwohnung, das von einem 28-jährigen Mann bewohnt wurde, geriet in Brand. Es wird vermutet, dass der Zimmerbrand vom Bewohner selbst verursacht wurde, der offenbar zu diesem Zeitpunkt in einem psychischen Ausnahmezustand war. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Vier weitere Personen mussten vor Ort wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung behandelt werden. Die Containerunterkunft war mit insgesamt 26 Personen belegt, die nun umgesiedelt werden müssen. Die Feuerwehr war mit 7 Einsatzfahrzeugen und etwa 40 Einsatzkräften vor Ort. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 100.000 Euro. Die polizeilichen Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Ingewahrsamnahme nach Widerstand und Körperverletzung
Kehl (ost)
Ein Streit auf dem Marktplatz in Kehl endete für einen 59-jährigen Mann in Polizeigewahrsam. Der betrunken Tatverdächtige soll einer Passantin am Sonntag kurz nach 0:30 Uhr einen Kopfstoß gegeben haben. Eine aufmerksame Zeugin informierte sofort eine nahegelegene Polizeistreife. Als die Polizei eintraf, wurde der 59-Jährige zunehmend aggressiv. Als die Beamten daraufhin seine Festnahme anordneten, versuchte er zu entkommen - jedoch ohne Erfolg. Bei seiner vorläufigen Festnahme leistete der Mann heftigen Widerstand, wodurch er selbst und zwei Polizeibeamte leicht verletzt wurden. Er wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und verbrachte die Nacht in einer Zelle. Nun muss er sich wegen mehrerer Straftaten verantworten, darunter Widerstand gegen die Staatsgewalt und Körperverletzung. Die Ermittlungen dauern an.
/lk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach Widerstand: 55-jähriger Polizist leicht verletzt
Stuttgart-Nord (ost)
Am Samstagmittag (22.02.2025) wurde ein 30-jähriger Mann vorläufig festgenommen, weil er einen 55-jährigen Beamten leicht verletzt haben soll. Polizeibeamte führten die Festnahme durch.
Der 30-Jährige war gegen 14.15 Uhr zusammen mit einem 33 Jahre alten Mann in einem Hostel in der Rosensteinstraße anwesend. Da die beiden Männer stark betrunken waren und sich weigerten, die Unterkunft zu verlassen, wurde die Polizei von einem Sicherheitsmitarbeiter gerufen. Die Beamten begleiteten die Männer in ihre Zimmer, um sie zum Verlassen zu bewegen. Dabei soll der 30-Jährige aggressiv geworden sein und versucht haben, den 55-Jährigen zu schlagen. Die Polizisten konnten den Angriff abwehren und den Mann festnehmen.
Während der Festnahme verletzte sich der 55-Jährige an der Hand. Der 30-Jährige trat und beleidigte die Beamten während des Transports in den Polizeigewahrsam. Am nächsten Morgen um 06.00 Uhr wurden beide Männer nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 24.02.25
Salem/Bodenseekreis (ost)
Nach Diebstählen von Metall - Verdächtige in Haft
Nachdem sie mehrfach beträchtliche Mengen Metall aus einem Unternehmen im Salemer Gewerbegebiet "Am Wasserstall" gestohlen haben, befinden sich fünf Verdächtige seit dem Wochenende in Untersuchungshaft. Gemäß den bisherigen polizeilichen Ermittlungen soll die Gruppe seit Anfang Februar insgesamt drei Mal in das Gelände des metallverarbeitenden Betriebs eingedrungen sein und dort jeweils Metallspäne und Rohmetall mit mehreren Tonnen Gewicht und einem Gesamtwert im unteren sechsstelligen Euro-Bereich gestohlen haben.
Bei dem letzten Einbruch am späten Samstagabend wurde die Polizei von einem Zeugen informiert, der vor Ort einen Pkw mit fünf Insassen entdeckte und diese vorübergehend festnahm. Die Täter waren erneut gewaltsam in die Lagerhalle eingedrungen, indem sie mit einem weiteren Fahrzeug das Hallentor aufbrachen. Kurz vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte war ein weißer Lieferwagen vom Tatort geflohen und hatte erneut Metallstangen abtransportiert. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte dieses Fahrzeug nicht mehr gefunden werden.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz wurden die fünf rumänischen Verdächtigen im Alter von 19 bis 38 Jahren am Sonntag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der in allen Fällen die Untersuchungshaft anordnete und die Haftbefehle vollstreckte. Die Männer befinden sich seitdem in verschiedenen Justizvollzugsanstalten. Die Ermittlungen in dem Verfahren, das mittlerweile von der Kriminalpolizeidirektion Friedrichshafen übernommen wurde, sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Konstanz
Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Johannes-Georg Roth
Telefon: 07531 280-0
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Erster Polizeihauptkommissar Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Mannheim: Stau nach Unfall auf der A6 - Baby kommt im Rettungswagen zur Welt
Mannheim (ost)
Am Freitagnachmittag des 21. Februar 2025 gab es einen Verkehrsunfall auf der A6, der zu einem ungewöhnlichen Einsatz für die Polizei und die Rettungskräfte führte.
Um 15:30 Uhr ereignete sich der Unfall auf der A6 (Siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5976377 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5976491).
Während die polizeilichen Maßnahmen noch im Gange waren, ging ein dringender Notruf bei den Einsatzkräften ein: Ein Autofahrer war mit seiner hochschwangeren Frau im Stau nach dem Unfall stecken geblieben - die Wehen hatten bereits eingesetzt und kamen in kurzen Abständen.
Dank der schnellen Koordination zwischen den Einsatzkräften der Polizei, der Integrierten Leitstelle (ILS) und den bereits vor Ort befindlichen Rettungskräften konnte sofort Hilfe organisiert werden. Die werdenden Eltern wurden telefonisch unterstützt und über den Seitenstreifen zur Unfallstelle geleitet. Dort wurde die werdende Mutter von einem Rettungswagen aufgenommen und unter Begleitung eines Notarztes zum Universitätsklinikum Mannheim gebracht.
Der Einsatz sorgte auch nach Dienstschluss für große Spannung im Polizeiteam. Nach Absprache mit dem Vater stellte sich heraus, dass das Baby im Rettungswagen zur Welt kam. Mutter und Kind, ein gesunder Junge, sind wohlauf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nadine Kollmar
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Nach Auseinandersetzung im Zug - unbeteiligte Reisende leicht verletzt
Esslingen/Stuttgart (ost)
Letzten Samstag (22.02.2024) gab es in einem Zug von Esslingen nach Stuttgart eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei bisher unbekannten Männern, bei der eine unbeteiligte 66-jährige Reisende verletzt wurde.
Ersten Berichten zufolge fand der Vorfall gegen 14:45 Uhr statt, kurz nachdem der Zug am Bahnhof Esslingen angehalten hatte. Die 66-jährige deutsche Staatsbürgerin soll hier in den Zug nach Stuttgart gestiegen sein und in der Nähe der Tür Platz genommen haben. Dort bemerkte sie einen noch unbekannten Mann von etwa 180 cm Größe und schlanker Statur, der im Eingangsbereich stand und anscheinend an der noch offenen Tür rauchte. Der zweite Unbekannte soll ihn dann aufgefordert haben, damit aufzuhören, was offenbar zu einem verbalen Streit führte, der in eine körperliche Auseinandersetzung eskalierte. Dabei soll einer der Täter mehrmals auf die 66-Jährige gefallen sein, die nach aktuellen Erkenntnissen leicht verletzt wurde. Mutige Reisende trennten die Männer voneinander und alarmierten die Bundespolizei. Bevor die Einsatzkräfte eintrafen, stiegen die beiden Männer am Bahnhof Bad Cannstatt aus dem Zug aus und entfernten sich unerkannt.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Bundespolizei unter 0711 / 87035 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Janna Küntzle
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht in der Gartenstraße
Ludwigsburg (ost)
Am Sonntag (23.02.2025) wurde zwischen 16.00 Uhr und 19.30 Uhr ein geparkter Mercedes am Fahrbahnrand der Gartenstraße beschädigt. Der Verursacher, dessen Identität noch unbekannt ist, verließ einfach den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von ungefähr 3.000 Euro zu kümmern. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter der Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Einbruch in Schulkiosk, Zeugen gesucht
Baden-Baden, Oos (ost)
Bisher unbekannte Täter sollen zwischen Freitagabend und Sonntagmittag in einen Kiosk einer Schule in der Rheinstraße eingebrochen sein. Es wird vermutet, dass die Täter durch einen kleinen Spalt in der Tür Zugang zum Gebäude erlangten. Ersten Informationen zufolge erbeuteten die Einbrecher Bargeld, Speisen und Getränke im Wert von ungefähr 350 Euro.
Personen, die möglicherweise relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Baden-Baden unter der Telefonnummer: 07221 680-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Zeugenaufruf nach Verfolgungsfahrt
Baden-Baden, Oos (ost)
Nach einer Verfolgungsjagd am späten Freitagabend von Sinzheim nach Baden-Baden Oos suchen die Polizeibeamten des örtlichen Reviers nach Zeugen und Geschädigten. Gegen 23.45 Uhr wollten die Beamten den Fahrer eines grauen BMW auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Industriestraße kontrollieren, der dort mit quietschenden Reifen Kreise drehte. Eine Person stand daneben und filmte die Szene. Als die beiden Männer den herannahenden Streifenwagen mit Blaulicht bemerkten, stieg der Filmer sofort in den BMW ein. Der Fahrer beschleunigte stark in Richtung L80 Baden-Baden Oos und fuhr dabei über die angrenzende Böschung. Anschließend überholte er mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometern mehrere Verkehrsteilnehmer inner- und außerorts. In der Sinzheimerstraße wurde die Verfolgung aufgrund des hohen Risikos und der Gefährdung Dritter abgebrochen. Im Rahmen der folgenden Ermittlungen konnten die Verdächtigen ermittelt werden.
Zeugen oder Verkehrsteilnehmer, die durch die gefährlichen Fahrmanöver des BMW-Fahrers gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 680-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Hemmingen: Über Verkehrsinsel gefahren und im Grünstreifen gelandet
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag (22.02.2025) wurde die Fahrt eines 41-jährigen Smart-Fahrers in Hemmingen durch die Beschlagnahme seines Führerscheins beendet. Der Mann fuhr um 22.10 Uhr die Münchinger Straße in Richtung Ortsausgang entlang. Es wird vermutet, dass er unter Alkoholeinfluss stand, als er geradeaus über die Verkehrsinsel eines Kreisverkehrs fuhr. Dort stieß er gegen ein Verkehrszeichen und dann gegen eine Straßenlaterne, bevor er im Grünstreifen zum Stillstand kam. Während der Fahrer leichte Verletzungen erlitt, blieb sein Beifahrer unverletzt. Der Fahrer musste sich einem Bluttest unterziehen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Wohnungseinbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt/-Vaihingen (ost)
Am Donnerstag (20.02.2025) oder Freitag (21.02.2025) wurde in eine Wohnung in der Hallstraße eingebrochen. Die Täter versuchten über das vergangene Wochenende (21.02. bis 23.02.2025) in ein Einfamilienhaus in der Möhringer Landhausstraße einzudringen, jedoch ohne Erfolg.
Die Unbekannten betraten die Hallstraße zwischen 23.30 Uhr und 16.20 Uhr auf unbekannte Weise ein Mehrfamilienhaus. Dort brachen sie die Wohnungstür einer Erdgeschosswohnung auf und stahlen mehrere Hundert Euro Bargeld sowie eine Armbanduhr im Wert von mehreren Hundert Euro. An der Möhringer Landstraße zerbrachen die Täter zwischen Freitag, 15.20 Uhr und Sonntag, 17.20 Uhr, das Glas der Terrassentür mit einem unbekannten Gegenstand und versuchten, den Türgriff von innen zu öffnen. Nach ihrem Scheitern flüchteten sie ohne Beute.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Rettungseinsatz; Raubdelikt; Einbrüche; Verkehrsunfälle; Ermittlungserfolg; Fahrzeugaufbruch; Sachbeschädigung
Reutlingen (ost)
Lichtenstein (RT): Einsatz in Unterhausen
Der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei wurden am Sonntagabend zu einem Wohnhaus in der Holzelfinger Straße gerufen. Gegen 21.30 Uhr wurde zunächst der Rettungsdienst wegen eines medizinischen Notfalls alarmiert. Als der Kohlenmonoxid-Melder eines Ersthelfers in der betroffenen Wohnung auslöste, brachte er die sechs Personen darin sowie die anderen Bewohner des Hauses nach draußen und alarmierte die Feuerwehr und die Polizei. Es stellte sich heraus, dass der Rauch eines Holzkohlegrills, der auf einer überdachten Terrasse stand, durch die gekippten Fenster in die Wohnung gelangt war. Ein Bewohner wurde mit dem Verdacht auf schwere Kohlenmonoxidvergiftung ins Krankenhaus gebracht, die anderen fünf Bewohner zur weiteren Überwachung. Sowohl der Rettungsdienst als auch die Feuerwehr waren mit vielen Einsatzkräften vor Ort. (rd)
Kirchheim/Teck (ES): Versuchter Raub durch Gruppe (Zeugenaufruf)
Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen sucht Zeugen zu einem Vorfall, der sich am Sonntagabend in der Jesinger Straße ereignete. Ein 45-Jähriger war gegen 20.10 Uhr mit seinem Hund auf der Jesinger Straße unterwegs. Laut seinen Angaben näherten sich an der Bushaltestelle Station, kurz nach der Einmündung Zu den Schafhofäckern, vier unbekannte Männer. Einer der Männer soll unter Vorhalt eines Klappmessers die Geldbörse und das Handy des 45-Jährigen gefordert haben. Als Reaktion darauf schlug der Mann dem Räuber ins Gesicht, während sein Hund den Arm des Täters biss. Nachdem der Geschädigte von der Gruppe getreten wurde, flohen die Täter in Richtung Jesingen. Eine sofortige Fahndung nach der Gruppe blieb erfolglos. Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort behandelt wurden. Die Gesuchten werden wie folgt beschrieben:
Haupttäter: ca. 25 Jahre alt, 180 cm groß, dunkler Teint, dunkle kurze Haare, schwarzer Vollbart, sprach gebrochenes Deutsch, trug dunkle Jacke und Hose mit hellgrünen Schuhen, führte Klappmesser mit etwa sechs Zentimeter Klingenlänge
Täter 2: ca. 25 Jahre alt, 185 cm groß, dunkler Teint, dunkle Haare mit kurz rasierten Seiten, dunkler Oberlippenbart mit dünnem Bartstrich am Kinn, trug schwarz-weiß gestreiften Pullover und dunkle Hose mit schwarzer Winterjacke
Täter 3: ca. 25 Jahre alt, 180 cm groß, dunkler Teint, dunkle Haare und Vollbart, trug dunkle Jacke und hellblaue Jeans
Täter 4: ca. 25 Jahre alt, 185 cm groß, dunkler Teint, dunkle Haare, Oberlippenbart mit dünnem Bartstrich am Kinn, trug dunkle Jacke
Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Kriminalpolizeidirektion Esslingen unter der Telefonnummer 0711/3990-0 oder beim Polizeirevier Kirchheim/Teck unter Telefon 07021/501-0 zu melden. (gj)
Esslingen (ES): Einbruch in Schule (Zeugenaufruf)
In die Pliensauschule in der Breitenstraße wurde von Samstag auf Sonntag eingebrochen. Der Täter schlug zwischen 16.15 Uhr und Mitternacht ein Fenster ein und gelangte so ins Gebäude. Nachdem er weitere Türen gewaltsam geöffnet hatte, durchsuchte er offenbar mehrere Räume nach Wertgegenständen. Der Kriminelle verwüstete auch mehrere Büros und beschädigte die Einrichtung erheblich. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt. Die Spuren am Tatort wurden von Kriminaltechnikern gesichert. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Esslingen bittet Zeugen um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen im Bereich der Schule unter der Telefonnummer 0711/3990-330. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Oberkirch - Körperverletzung
Oberkirch (ost)
Es gab Berichte über eine Körperverletzung am Sonntagabend auf dem Kirchplatz. Gegen 23 Uhr informierte die Polizei, dass es zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen sein soll. Bei der Ankunft der Polizei wurde ein 22-jähriger Mann gefunden, der angab, dass er mit drei jungen Männern in einen körperlichen Konflikt geraten sei. Die drei Personen wurden kurz darauf gefunden. Ein 20-jähriger Verdächtiger hatte einen Atemalkoholwert von über 1,6 Promille. Er wird nun wegen Körperverletzung angezeigt.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Sonntag (23.02.2025) wurde ein 42-jähriger Mann in einer Wohnung in der Kissinger Straße von Polizeibeamten festgenommen, weil er angeblich mit Drogen gehandelt hat.
Beamte der Bundespolizei haben um 08.20 Uhr eine 36-jährige Frau in der Bahnhofstraße kontrolliert und bei ihr kleine Mengen verschiedener Betäubungsmittel gefunden. Erste Untersuchungen ergaben, dass sie die Drogen von dem 42-jährigen Mann in der Kissinger Straße gestohlen haben soll. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung der Wohnung, die von einem Richter angeordnet wurde, fanden die Beamten rund 200 Ecstasy-Tabletten, 1,5 Kilogramm Marihuana, etwa 450 Gramm Haschisch und ungefähr 100 LSD-Tabletten. Der 42-jährige deutsche Staatsbürger wird am Montag (24.02.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, versuchte Einbrüche, Sachbeschädigung
Heilbronn (ost)
Aglasterhausen-Breitenbronn: Entfernte Gullideckel - Augenzeugen und Betroffene gesucht:
In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 01:30 Uhr, haben drei Männer in der Neckarkatzenbacher Straße in Aglasterhausen-Breitenbronn drei Gullideckel aus ihren Rahmen gehoben. Währenddessen beobachtete eine Zeugin die drei Täter, die in der Nähe des Tatorts entdeckt und einer Personenkontrolle unterzogen wurden, wie sie die Gullideckel auf die Straße warfen. Mehrere Fahrzeuge mussten den Löchern ausweichen, die durch die fehlenden Gullideckel entstanden waren. Die Gefahrenstellen wurden von Polizeibeamten des Polizeireviers Mosbach beseitigt. Zeugen und Betroffene des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Mosbach: Einbruchsversuch in Geschäft - Wer hat etwas bemerkt?
Zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und Freitag, 09:30 Uhr, gab es in der Hauptstraße in Mosbach einen Einbruchsversuch in ein Geschäft. Der unbekannte Täter versuchte mit einem Hebelwerkzeug die Eingangstür des Ladens zu öffnen. Dem Täter gelang dies jedoch nicht, woraufhin er den Tatort wieder verließ. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Adelsheim: Beschädigtes Auto - Zeugen gesucht.
Am Sonntag, zwischen 20 Uhr und 21:30 Uhr, hat ein unbekannter Täter ein Fahrzeug zerkratzt, das auf dem Parkplatz der Katholischen Kirche St. Marien in Adelsheim stand. Der Täter zerkratzte die gesamte Beifahrerseite des schwarzen Toyotas. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Hinweise werden an das Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Räuberischer Diebstahl im Supermarkt
Rastatt (ost)
Ein 20-jähriger Mann wird seit Samstagnachmittag mit einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl konfrontiert. Es wird behauptet, dass er gegen 17 Uhr versucht hat, einen Supermarkt in der Badener Straße mit unbezahlter Ware zu verlassen. Ein Mitarbeiter sprach ihn an und hielt ihn fest, woraufhin der Mann den Mitarbeiter angegriffen haben soll. Der Mitarbeiter wurde leicht verletzt, als er versuchte sich zu verteidigen.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbrüche, Unfälle, Zigarettenautomat aufgebrochen, vermeintlicher Dieb festgenommen
Heilbronn (ost)
Bad Rappenau - Fürfeld: Gesucht werden Zeugen für einen Einbruchsversuch Unbekannte haben versucht, in der vergangenen Woche in ein Haus in Fürfeld einzudringen. Zwischen dem 16. und 23. Februar haben die Täter ein Fenster des Gebäudes in der Heilbronner Straße aufgebrochen. Es wird vermutet, dass sie bei der Tat gestört wurden, weshalb sie das Haus nicht betreten haben. Wer hat in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Heilbronner Straße gemacht? Hinweise bitte an das Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950.
Eppingen: Unfall verursacht mit über 1,2 Promille Am Freitagnachmittag wurde ein betrunkener Mopedfahrer bei einem Unfall in Eppingen schwer verletzt. Der 48-Jährige war gegen 14:30 Uhr auf der Kneippstraße unterwegs, verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Moped aufgrund seiner Alkoholisierung und prallte gegen ein geparktes Auto. Der Mann wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Dort wurde nicht nur medizinisch versorgt, sondern musste auch eine Blutprobe abgegeben werden, da Alkoholgeruch in seiner Atemluft festgestellt wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Heilbronn: Verdächtiger Dieb wehrt sich gegen Festnahme Am Freitagnachmittag wurde ein vermeintlicher Dieb in Heilbronn festgenommen. Der 35-Jährige wurde kurz vor 16 Uhr von zwei Zeuginnen beobachtet, wie er in der Zügelstraße an mehreren Türen und Kofferräumen von geparkten Autos überprüfte, ob sie verschlossen waren. Als er bemerkte, dass die Frauen ihn verfolgten, flüchtete er über die Nickelstraße in die Louis-Hentges-Straße. Dort wurde er von der Polizei kontrolliert und festgenommen, wobei er erheblichen Widerstand leistete und ein Polizist leicht verletzt wurde. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 35-Jährige wieder freigelassen.
Lauffen: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht Am Sonntag brachen Unbekannte in Lauffen einen Zigarettenautomaten auf. Gegen 20:30 Uhr wurde der beschädigte Automat in der Straße "Im Brühl" entdeckt. Der oder die Täter hatten das Gehäuse aufgebrochen und den gesamten Inhalt gestohlen. Über die Höhe des Schadens gibt es derzeit keine Informationen. Wer hat am Wochenende in der Nähe der Straße "Im Brühl" verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an das Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090.
Nordheim: Unfall mit zwei Verletzten
Bei einem Unfall am frühen Sonntagmorgen bei Nordheim wurden zwei Personen verletzt und es entstand Sachschaden. Gegen 0:30 Uhr übersah ein 18-Jähriger mit seinem Audi auf der Landesstraße 1106 einen vor ihm fahrenden Mitsubishi einer ebenfalls 18-Jährigen. Der Audi versuchte, links am Mitsubishi vorbeizufahren, touchierte jedoch das Auto der jungen Frau. Der Mitsubishi überschlug sich und der Audi kam im Straßengraben zum Stehen. Die 18-Jährige und der 19-jährige Beifahrer im Audi wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Jagsthausen: In den Gegenverkehr geraten - zwei Verletzte Bei einem Unfall am Samstagabend bei Jagsthausen wurden zwei Personen verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Gegen 20:20 Uhr geriet ein 48-Jähriger mit seinem Dacia aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Seat eines 25-Jährigen. Zwei Mitfahrer im Dacia wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Abstatt: Zeugen nach Einbruch in Bürogebäude gesucht Am frühen Sonntagmorgen verschafften sich Unbekannte unberechtigt Zutritt zu einem Bürogebäude in Abstatt. Gegen 4 Uhr brachen sie gewaltsam in das Gebäude in der Rauheckstraße ein, durchsuchten Schränke und flohen, als sie vom Bellen der Hunde des Besitzers gestört wurden. Eine Fahndung verlief erfolglos. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920 zu melden.
Obersulm: Zeugen nach Unfallflucht gesucht Am Freitagmittag verursachte ein unbekannter Motorradfahrer in Obersulm-Willsbach einen Unfall und flüchtete. Gegen 12:15 Uhr kollidierte er beim Abbiegen mit dem vorfahrtsberechtigten Seat einer 33-Jährigen. Der Motorradfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Muggensturm - Wohnungseinbruchsdiebstahl, Hinweise erbeten
Muggensturm (ost)
Am frühen Sonntagmorgen drangen Unbekannte gegen 08:30 Uhr in ein Grundstück in der Wilhelmstraße ein. Es wird angenommen, dass sie die Haustürscheibe zerstört haben. Trotz einer Fahndung in der Umgebung blieb die Suche erfolglos. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07225 9887-0 an die Beamten des Polizeireviers Gaggenau zu wenden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Busreise endet im Gefängnis
Weil am Rhein (ost)
Ein Mann, der wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde, wurde von der Bundespolizei an der Schweizer Grenze festgenommen, da gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Jetzt befindet sich der Gesuchte in Haft.
Am Morgen des 23. Februar 2025 wurde ein 54-jähriger Pole am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann auf dem Weg von Genf nach Dortmund war und ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Er wurde vor zwei Jahren wegen Steuerhinterziehung verurteilt und sollte eine Geldstrafe von 600 Euro zahlen. Da er dies versäumte und auch nicht zur Strafvollstreckung antrat, wurde der Haftbefehl erlassen. Zusätzlich gab es eine Anfrage einer Staatsanwaltschaft, den Aufenthaltsort des Mannes zu ermitteln, dem in einem anderen Fall Subventionsbetrug vorgeworfen wird. Auch gegenüber den Bundespolizisten konnte der Gesuchte die geforderte Summe nicht begleichen. Nach seiner Festnahme wurde er in das nächstgelegene Gefängnis gebracht, wo er eine mehrwöchige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Goldketten bei Konzert geraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Freitagabend (21.02.2025) wurde bei einem Konzert in der Porsche Arena zwei Goldketten gestohlen. Ein 25-jähriger Konzertbesucher befand sich gegen 19.45 Uhr im Innenraum der Arena und war auf dem Weg zur Bühne, als Unbekannte ihm die wertvolle Goldkette im Wert von etwa 2.000 Euro entrissen. Als er sich umdrehte, sah er einen etwa 25 Jahre alten Mann, der zwischen 185 und 190 Zentimeter groß war und dunkelblonde Haare hatte, die seitlich kurz geschnitten waren. Er trug einen grauen Kapuzenpullover mit Reißverschluss. Ob er in Verbindung mit der Tat stand, wird weiter ermittelt. In einem anderen Fall wurde gegen 20.30 Uhr die Goldkette eines anderen Besuchers im Wert von etwa 1.600 Euro gestohlen und die Täter verschwanden unerkannt in der Menschenmenge. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Rabiater 43-Jähriger wehrt sich gegen vorläufige Festnahme
Stuttgart-Sillenbuch (ost)
Am späten Samstagabend (22.02.2025) wurde ein 43-jähriger Mann vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er sich gegen die Festnahme gewehrt hatte. Eine 38-jährige Frau rief gegen 23.30 Uhr den Notruf an, da sie angeblich von ihrem Ehemann bedroht und geschlagen worden war. Als die Beamten das Gebäude im Stadtteil Heumaden betraten, trafen sie den aggressiven Verdächtigen im Treppenhaus an. Bei der folgenden vorläufigen Festnahme leistete der 43-Jährige heftigen Widerstand, was dazu führte, dass die Beamten Pfefferspray und einen Diensthund einsetzten. Der Verdächtige erlitt dabei leichte Verletzungen. Sanitäter kümmerten sich um ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 43-Jährige wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Auf Regionalbahn aufgesprungen
Rheinfelden (Baden) (ost)
Ein 53-jähriger Mann stieg aus einem Regionalzug aus, um eine Zigarette zu rauchen. Da der Zug abfuhr, während er sich noch auf dem Bahnsteig befand, sprang er auf ein Trittbrett. Dies führte zu einer Notbremsung und einem Bußgeldverfahren.
Am Samstag (22.02.25) gegen 19 Uhr wurde die Bundespolizei darüber informiert, dass am Bahnhof Rheinfelden (Baden) ein Mann auf einen abfahrenden Zug aufgesprungen war, weshalb eine Notbremsung durchgeführt werden musst. Beamte der Bundespolizei begaben sich daraufhin zum Bahnhof und trafen dort auf einen 53-jährigen Mann. Nach der Befragung des deutschen Staatsangehörigen stellte sich heraus, dass er den Regionalexpress verlassen hatte, um zu rauchen. Als der Zug in Richtung Basel abfuhr, stand er noch auf dem Bahnsteig. Daraufhin sprang er auf das Trittbrett zwischen zwei Waggons, da sich sein Rucksack noch im Zug befand. Aufgrund des Verhaltens des 53-jährigen Mannes musste der Triebfahrzeugführer bei geringer Geschwindigkeit eine Notbremsung durchführen. Aufgrund von Verstößen gegen die Eisenbahnbetriebsordnung leitete die Bundespolizei ein Bußgeldverfahren gegen den 53-jährigen ein.
Die Bundespolizei warnt eindringlich davor, auf anfahrende Züge aufzuspringen, da dies lebensgefährlich ist. Wenn Sie Gepäck im Zug vergessen haben oder, wie in diesem Fall, von Ihrem Gepäck getrennt wurden, kontaktieren Sie die Hotline der Bundespolizei unter 0800 6 888 000.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
BPOLI S: Bundespolizei sucht Zeugen - Triebfahrzeugführer mit Fahrrad angefahren
Goldberg (ost)
Am Sonntagmorgen (23.02.2025) ereignete sich am Bahnhof Goldberg eine Körperverletzung eines Lokführers, der am Bahnsteig von einer noch unbekannten Radfahrerin angefahren wurde. Nach aktuellen Informationen war der verletzte 32-jährige Lokführer deutscher Staatsbürger gegen 08:00 Uhr am Bahnhof Goldberg. Er befand sich auf dem Weg zur bereits einfahrenden S-Bahnlinie 1 in Richtung Kirchheim Teck, als die bisher unbekannte Verdächtige scheinbar in Schlangenlinien mit ihrem Fahrrad am Bahnsteig entlang fuhr. Ersten Berichten zufolge forderte der Lokführer die Unbekannte auf, von ihrem Fahrrad abzusteigen. Da die Frau dieser Aufforderung nicht nachkam, informierte er die Bundespolizei über den Vorfall. Zeugenberichten zufolge rief die Frau ebenfalls die Bundespolizei an, was offenbar zu einem Streit führte. Die bisher unbekannte Radfahrerin soll den 32-Jährigen dann mit ihrem Fahrrad so angefahren haben, dass er Schürfwunden am Knie erlitt. Anschließend soll die Frau, die angeblich eine orangefarbene Jacke trug, mit der S-Bahn zum Bahnhof Stuttgart-Vaihingen gefahren sein. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der ermittelnden Bundespolizei wegen des Verdachts der Körperverletzung unter 0711 / 87035 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Auseinandersetzung am Bahnhof Remshalden: Zeugen gesucht
Remshalden (ost)
Am Samstagabend (22.02.2025) gab es am Bahnhof Remshalden einen Konflikt zwischen einer bisher unbekannten Person und einer Gruppe von jungen Leuten. Ersten Berichten zufolge fand der Vorfall gegen 23:00 Uhr statt. Es wird gesagt, dass der bisher unbekannte Täter von der S-Bahnlinie 2 aus Stuttgart ausgestiegen ist und sofort eine Flasche auf eine Gruppe Jugendlicher geworfen hat. Danach kam es offenbar zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen ihm und den Jugendlichen. Augenzeugen zufolge hat jemand aus der Gruppe der Jugendlichen in diesem Zusammenhang Pfefferspray eingesetzt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurde niemand durch den Flaschenwurf verletzt. Zeugen, die sachdienliche Informationen über die Tat oder die mutmaßlichen Täter haben, werden gebeten, sich mit der ermittelnden Bundespolizeiinspektion Stuttgart unter 0711 / 87035 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Fast 100 Tage Haft wegen Verschaffens falscher amtlicher Ausweise
Kehl (ost)
Am Montagmorgen (24.02.) wurde ein Mann aus Frankreich am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von der Bundespolizei festgenommen. Der junge Mann, 24 Jahre alt, wurde während der vorübergehenden Grenzkontrollen überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl wegen des Besitzes gefälschter offizieller Dokumente vorlag. Da er das Bußgeld nicht zahlen konnte, muss er eine Haftstrafe von 98 Tagen in der Justizvollzugsanstalt verbüßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Rheinmünster-Stollhofen - Trunkenheitsfahrt
Rheinmünster-Stollhofen (ost)
Am Sonntagabend ereignete sich auf der K3761 ein Verkehrsunfall, bei dem ein 33-jähriger Fahrer eines Fords angeblich die Kontrolle über sein Auto verlor. Ersten Informationen zufolge fuhr der Mann gegen 18 Uhr von Stollhofen in Richtung Leiberstung, als er von der Straße abkam und zuerst gegen ein Verkehrsschild prallte. Danach lenkte er sein Auto zurück auf die Straße und setzte seine Fahrt fort, nur um kurz darauf endgültig die Kontrolle über sein Fahrzeug zu verlieren und in einen angrenzenden Acker zu schleudern. Laut aktuellen Erkenntnissen wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Eine Überprüfung durch die Beamten des Polizeireviers Bühl ergab, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem zeigte ein Atemalkoholtest einen Wert von rund 1,3 Promille an. Der entstandene Schaden wurde auf etwa 5.500 Euro geschätzt. Der 33-Jährige wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohe-Kreis: Jugendlicher flüchtet vor Polizei
Heilbronn (ost)
Mulfingen: Junger Mann rennt vor der Polizei weg
Am Samstag, gegen 17:40 Uhr, sah eine Polizeistreife in Mulfingen auf der Ailringer Straße einen Motorradfahrer, der gestoppt werden sollte. Als er den Streifenwagen bemerkte, drehte der Fahrer plötzlich um und flüchtete in die entgegengesetzte Richtung mit hoher Geschwindigkeit.
An der Fußgängerfurt bog er unerlaubt auf die L1025 in Richtung eines Firmengeländes ab. Die Polizei begann mit der Verfolgung, musste sie jedoch abbrechen, als der Fahrer mit seinem Motocross-Bike einen steilen Hang hinabfuhr.
Bei weiteren Ermittlungen konnte die Polizei einen 17-Jährigen als den Fahrer identifizieren. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet und er muss nun mit Konsequenzen für seinen Führerschein rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Mutmaßlicher Einbrecher festgenommen - Esslingen (ES)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Zusätzliche Informationen zu den Pressemitteilungen vom 04.02.2025 / 11.45 Uhr und vom 17.02.2025 / 11.29 Uhr
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen ermitteln unter anderem wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls gegen einen 24-jährigen Mann, der am frühen Freitagmorgen im Stadtteil Mettingen festgenommen wurde. Der Verdächtige befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Kurz nach vier Uhr führte eine Polizeistreife des Polizeireviers Esslingen eine Kontrolle auf einem Hinterhofparkplatz in der Obertürkheimer Straße durch. Dort wurden am Vortag Gegenstände entdeckt und sichergestellt, die vermutlich aus einem nächtlichen Einbruch in den Schulneubau in der Eberhard-Bauer-Straße am Sonntag, dem 16.02.2025, stammen könnten. Bei dieser Überprüfung wurde ein geparkter Toyota Aygo festgestellt, der mit den Originalschlüsseln bei einem Einbruch in das Gebäude eines Lieferdienstes in der Esslinger Neckarstraße in der Nacht zum Montag, dem 03.02.2025, gestohlen und zur Fahndung ausgeschrieben wurde. (Über beide Vorfälle wurde bereits berichtet.) Der 24-jährige Verdächtige wurde schlafend in diesem Fahrzeug angetroffen und daraufhin ohne Widerstand festgenommen.
Der 24-jährige Deutsche, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat und gegen den bereits ein Haftbefehl in einer anderen Angelegenheit vorlag, wurde am Freitagvormittag der Haftrichterin beim Amtsgericht Waiblingen vorgeführt. Die Richterin erließ den Haftbefehl. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Biberach - Unfall verursacht und weitergefahrenAm Samstag verursachte ein Busfahrer in Biberach beim Vorbeifahren einen Schaden an einem Auto.
Ulm (ost)
Um etwa 16.15 Uhr fuhr ein Bus auf der Straße Fünf Linden. Der Bus fuhr in Richtung Georg-Schinbain-Straße. An einer engen Stelle kam ihm ein VW Golf entgegen. Die 64-jährige Fahrerin wich nach rechts auf einen Anwohnerparkplatz aus, um den Linienbus vorbeizulassen. Nachdem der Mercedes-Bus das Auto passiert hatte, bog er nach rechts ab und das Heck scherte nach links aus. Dabei streifte der Bus das linke Heck des VW. Ohne sich um den Schaden am Auto zu kümmern, setzte der Busfahrer seine Fahrt fort. Möglicherweise hat der Fahrer des Gelenkbusses den Zusammenstoß nicht einmal bemerkt und fuhr weiter. Die 64-Jährige meldete den Unfall der Polizei. Diese ermittelt nun und konnte den Mercedes Citaro in einem Busdepot in Biberach finden. Das Fahrzeug wies entsprechende Unfallschäden auf. Die Polizei Biberach schätzt den Schaden am VW auf etwa 2.000 Euro. Der Schaden am Bus wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zum verantwortlichen Busfahrer dauern an.
++++0353934
Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dietenheim - Nicht um den Schaden gekümmertAm Mittwoch flüchtete der Fahrer eines weißen Lieferwagens nach einem Unfall in Dietenheim.
Ulm (ost)
Um etwa 23 Uhr wurde ein Fremder in der Königstraße gesichtet. Beim Vorbeigehen an einer Grundschule geriet er anscheinend zu weit nach links und überfuhr eine Verkehrsinsel. Dabei stieß er auch gegen ein Verkehrsschild. Ein Augenzeuge sah angeblich noch, wie der Fahrer seines weißen Lieferwagens anhielt. Danach flüchtete der vermutliche Unfallverursacher in Richtung Balzheim, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei Dietenheim führt nun Ermittlungen durch und bittet um weitere Zeugenhinweise unter Tel. 07347/9588070. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
++++0352771 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Seit zwei Jahren auf der Flucht - Bundespolizei nimmt Gesuchten im Fernreisezug fest
Basel (ost)
Ein Mann, der von der Bundespolizei gesucht wurde, wurde im Fernreisezug in Basel festgenommen. Aufgrund seiner Unfähigkeit, die Geldstrafen zu bezahlen, muss er für mehrere Monate ins Gefängnis.
Am Freitagmorgen (21.02.2025) wurde der Mann in einem Fernzug nach Deutschland, in der Nähe des Badischen Bahnhofs Basel, von der Bundespolizei kontrolliert. Da er keine Ausweisdokumente vorweisen konnte, musste er den Zug verlassen. Nach der Überprüfung der Fingerabdrücke stellte sich heraus, dass zwei Haftbefehle gegen den französischen Staatsbürger vollstreckt werden mussten. Vor zwei Jahren wurden Gerichte wegen schweren Diebstahls und Betrugs Geldstrafen gegen den Mann verhängt, die er nicht bezahlte. Außerdem gab es eine Anfrage der Staatsanwaltschaft, um den Aufenthaltsort des Mannes zu ermitteln, dem in einem anderen Fall Betrug vorgeworfen wird. Da der 25-Jährige die ausstehenden Geldstrafen nicht begleichen konnte, erwartet ihn eine 110-tägige Ersatzfreiheitsstrafe.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Donzdorf - Raser im VisierAm Sonntag waren mehrere Autofahrende bei Donzdorf zu schnell unterwegs.
Ulm (ost)
Zwischen 13:30 und 15:00 Uhr hat die Polizei an der Umfahrung Donzdorf (Kreisstraße 1402) eine Kontrollstelle eingerichtet. Ein Schwerpunkt lag auf Verkehrsteilnehmern, die zu schnell unterwegs waren. Während der Kontrolle wurden neun (9) Fahrer angehalten. Sie fuhren zwischen 21 und 24 km/h über dem erlaubten Tempo von 70 km/h. Die Spitzenreiterin war eine 21-jährige Audi-Fahrerin. Sie wurde mit 24 km/h zu schnell erwischt und muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 100 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei rund um die Uhr Geschwindigkeitskontrollen durch. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten und seien Sie auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet Opfer und Täter oft ein Leben lang! Detaillierte Informationen zu den Gefahren von zu schnellem Fahren bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Auch die Polizei gibt Tipps in Broschüren, die in jeder Polizeidienststelle oder online unter www.gib-acht-im-verkehr.de erhältlich sind.
++++0358856(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Nach Überschlag im Graben gelandetAm Sonntag erlitt ein Autofahrer auf der B466 bei Süßen leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Um 15 Uhr fuhr ein 56-jähriger Mann auf der Bundesstraße von Süßen in Richtung Donzdorf. Aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet er nach links ins Bankett. Beim Versuch gegenzulenken, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Wagen kam ins Schleudern und überschlug sich, bevor er auf der Seite im Graben landete. Der Fahrer wurde dabei verletzt und von Rettungskräften vorsorglich in eine Klinik gebracht. Ein Abschleppwagen holte das Auto ab. Die Polizei Eislingen hat den Unfall dokumentiert. Der Schaden am Renault wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
++++0358524(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Einbrecher machen BeuteMehrere Wohnwagen waren zwischen Anfang Februar und Sonntag das Ziel von Einbrechern in Uhingen.
Ulm (ost)
Am Sonntag gab es einen Einbruch in einen Wohnwagen in Uhingen, der auf einem Parkplatz in der Heinkelstraße stand. Die Polizei wurde gerufen und stellte fest, dass die vordere Klappe des Hobby-Wohnwagens aufgebrochen war. Die Diebe entwendeten eine 5 kg Gasflasche mit grauer Lackierung. An anderen geparkten Wohnwagen brachen die Täter die Staufächer im vorderen Teil des Fahrzeugs auf. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Ein weiterer Wohnwagen in der Straße Im Brühl wurde ebenfalls beschädigt. Die Polizei Uhingen hat Spuren gesichert und sucht nach den Einbrechern. Der entstandene Schaden wird voraussichtlich höher sein als die gestohlene Beute.
++++0358025(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ummendorf - Von der Straße abgekommenAm Sonntag landete bei einem Unfall bei Ummendorf ein Fiat 500 auf dem Dach.
Ulm (ost)
Um etwa 10.15 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann auf der Kreisstraße 7569 von Hattenburg in Richtung Mittelbuch. Aus unbekannten Gründen kam er in einer Kurve kurz vor Mittelbuch nach rechts ins Bankett. Beim Versuch gegenzulenken, verlor der Fahrer des Fiat die Kontrolle und geriet nach links. Das Fahrzeug kam von der Straße ab, überschlug sich und landete auf dem Dach. Die Rettungskräfte brachten den Fahrer vorsichtshalber in ein Krankenhaus. Er hatte offenbar Glück und wurde nur leicht verletzt. Ein Abschleppdienst barg das stark beschädigte Auto. Die Polizei Biberach hat den Unfall protokolliert. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
++++0357762(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Stark alkoholisierter Pkw-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - Polizei sucht Zeugen und mögliche Geschädigte
Karlsruhe (ost)
Am Samstagnachmittag versuchte ein 39-jähriger Mann auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Karlsruhe-Durlach einer Polizeikontrolle zu entkommen und wurde schließlich in der Nähe der Ausfahrt Ettlingen gestoppt, nachdem mehrere Anhalteversuche unternommen worden waren. Da unklar ist, ob andere Verkehrsteilnehmer vor der Polizeikontrolle gefährdet wurden, sucht die Polizei nach Zeugen und möglichen Geschädigten.
Nach bisherigen Informationen fiel der 39-jährige Fahrer eines Mercedes S-Klasse mit Münchener Kennzeichen gegen 17:00 Uhr anderen Verkehrsteilnehmern auf der A5 Fahrtrichtung Süden aufgrund seiner unsicheren und rücksichtslosen Fahrweise auf. Er fuhr anscheinend an einem Stauende in Höhe Weingarten unter anderem auf den Standstreifen und soll einen außerhalb seines Fahrzeuges stehenden Mann gefährdet haben. Eine informierte Streife erkannte den Mercedes kurz darauf an der Anschlussstelle Karlsruhe-Durlach und wollte den Fahrer kontrollieren. Trotz eindeutiger Anhaltezeichen beschleunigte der Mann sein Auto stark und fuhr weiter in Richtung Süden auf der Autobahn. Bei einer langgezogenen Rechtskurve unterhalb der Überleitung zur A 8 prallte er mit seinem Fahrzeug in die Mittelleitplanke und beschädigte dabei den Pkw. Trotz des Zusammenstoßes setzte der 39-Jährige seine Fahrt auf der A 5 fort. Schließlich gelang es den verfolgenden Beamten, den Flüchtigen kurz vor der Ausfahrt Ettlingen mit zwei Streifenwägen zu stoppen und vorläufig festzunehmen. Bei der folgenden Kontrolle ergaben sich Hinweise auf Alkoholeinfluss. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht und ergab einen Wert von etwa 2,4 Promille. Der Führerschein des 39-Jährigen wurde eingezogen. Nun muss er mit Ordnungswidrigkeiten- und Strafanzeigen rechnen.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise von der Fahrweise des Mannes gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 0721 94484-0 zu melden.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Ingewahrsamnahme nach Widerstand
Offenburg (ost)
Am Sonntagabend gab es eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen am Busbahnhof, die später zu einer Ingewahrsamnahme führte. Laut ersten Informationen soll ein 50-jähriger Mann bereits vor den Streitigkeiten um 19:35 Uhr Mitarbeiterinnen eines dortigen Bistros beleidigt haben. Als die Polizeistreife eintraf, verhielt sich der Mann auch gegenüber den Beamten äußerst aggressiv und beleidigend. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,4 Promille. Die Polizisten untersagten dem Mann die Weiterfahrt mit seinem Fahrrad und erteilten ihm einen Platzverweis. Gegen 20 Uhr fuhr der 50-Jährige in Schlangenlinien durch die Hauptstraße und beleidigte erneut Polizisten. Er drohte mehrfach mit Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und blieb aggressiv. Da weiterhin mit Störungen zu rechnen war, musste er die Nacht in Gewahrsam verbringen. Ihn erwarten mehrere Strafanzeigen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Nattheim - Kontrolle übers Motorrad verlorenLeicht verletzt wurde ein Motorradfahrer am Sonntag bei Nattheim.
Ulm (ost)
Um etwa 9.45 Uhr passierte der Unfall. Ein 21-Jähriger war mit seinem Aprilia auf der B466 von Nattheim in Richtung Heidenheim unterwegs. Beim Beschleunigen in einer Kurve verlor er die Kontrolle. Er geriet nach rechts ins Bankett und stürzte. Der Biker wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden an seinem Krad beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
+++++++ 0357771 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Waren im Wert von tausenden Euro gestohlen - mutmaßliches Diebestrio festgenommen (Metzingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Der Verdacht des schweren Bandendiebstahls führt zu Ermittlungen gegen drei Männer im Alter von 36, 29 und 23 Jahren seitens der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeireviers Metzingen. Das Trio wurde am Samstagabend (22.02.2025) nach mehreren Diebstählen in verschiedenen Outlet-Stores vorläufig festgenommen und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Den drei Verdächtigen wird vorgeworfen, im Laufe des Tages Waren im Gesamtwert von knapp 18.000 Euro in verschiedenen Geschäften gestohlen zu haben. Die Sicherheitskräfte bemerkten die Täter, woraufhin die Polizei informiert wurde. Während der 36-Jährige noch in einem der Läden auf frischer Tat erwischt und festgenommen werden konnte, wurden seine mutmaßlichen Komplizen auf der Reutlinger Straße festgenommen. Sie waren zuvor mit einem VW Passat geflohen und wurden dort von den Einsatzkräften gestoppt. Im Fahrzeug fanden die Beamten unter anderem eine große Menge an gestohlener Kleidung, die offensichtlich aus den Outlet-Stores stammte. Zudem entdeckten sie professionell präparierte Diebstahlsbeutel.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurden die 36 und 23 Jahre alten russischen Staatsbürger, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, sowie der 29-jährige Turkmenische Staatsbürger am Sonntag (23.02.2025) der Haftrichterin beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Die Richterin erließ die beantragten Haftbefehle und setzte sie um. Die drei Verdächtigen wurden daraufhin in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt drei Haftbefehle am Wochenende
Singen (ost)
Polizeibeamte haben am Wochenende drei Personen mit jeweils einem offenen Haftbefehl festgestellt. In zwei Fällen konnten die Gesuchten ihre Geldbuße begleichen, der dritte Mann musste eine Ersatzfreiheitsstrafe antreten.
Am Freitagabend (21. Februar 2025) kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Konstanz einen deutschen Staatsbürger am Grenzübergang Bietingen / Thayngen bei der Einreise ins Bundesgebiet. Der 28-jährige Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Heilbronn. Das Amtsgericht Öhringen hatte im September 2024 einen Strafbefehl über 2.700 Euro wegen Gefährdung im Straßenverkehr gegen ihn erlassen. Die Zahlung der Strafe war bisher ausstehend. Der Mann beglich die offene Geldstrafe vor Ort und entging somit einer drohenden Ersatzfreiheitsstrafe. Anschließend durfte er seine Reise fortsetzen.
Am Samstagabend (22. Februar 2025) überprüften Beamte der Bundespolizeiinspektion am Grenzübergang Gailingen einen polnischen Staatsbürger bei der Einreise ins Bundesgebiet. Der 38-jährige Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Görlitz. Das Amtsgericht Bautzen hatte im Dezember 2023 einen Strafbefehl über 2.000 Euro wegen eines Verstoßes gegen das Auslandsfahrzeug-Pflichtversicherungsgesetz gegen ihn erlassen. Die Zahlung war bisher ausstehend. Der Mann beglich die offene Geldstrafe vor Ort und durfte anschließend seine Reise fortsetzen.
Am Sonntagvormittag (23. Februar 2025) kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Konstanz einen deutschen Staatsbürger im RE 4713 kurz vor dem Bahnhof Engen. Der 52-jährige Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Heilbronn. Das Amtsgericht Öhringen hatte im Oktober 2023 einen Strafbefehl wegen Betrugs gegen ihn erlassen. Der Mann konnte seine Geldstrafe vor Ort nicht begleichen, daher brachten die Beamten ihn zur Verbüßung einer 30-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Absolut verkehrsuntüchtig Unfall verursacht - zwei Verletzte
Pforzheim (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag hatte ein 38-jähriger Autofahrer einen Unfall mit seinem Opel, bei dem er alkoholisiert war. Sowohl der Fahrer als auch seine 39-jährige Beifahrerin wurden verletzt.
Laut den bisherigen Informationen fuhr der 38-Jährige gegen 02:00 Uhr die Büchenbronner Straße stadteinwärts entlang, als er an der Einmündung "Auf der Rotplatte" eine Verkehrsinsel übersah und die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Dabei stieß er gegen einen Zaun, eine Mauer und eine Hecke, bevor er schließlich wieder auf die Büchenbronner Straße zurückgeworfen wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Der 38-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht, um eine Blutentnahme und die Behandlung seiner Verletzungen durchzuführen. Auch seine Beifahrerin wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Sein Opel wurde abgeschleppt, da ein Totalschaden entstanden ist. Der Gesamtsachschaden wird noch weiter untersucht. Die Büchenbronner Straße musste zeitweise für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Ortenberg - Bei Flucht vor Polizei Straßenschild gerammt: Führerschein weg
Ortenberg (ost)
Ein 51-jähriger Autofahrer versuchte in der Nacht zum Sonntag, der Polizei in der Eschbachstraße zu entkommen, was zu einem Verlust seines Führerscheins und einem Schaden von etwa 7.000 Euro führte. Die Polizei wollte den Fahrer eines VW kurz nach 2 Uhr in der Straße "Im Lindle" kontrollieren. Anstatt zu stoppen, beschleunigte der 51-Jährige sein Auto und versuchte, durch verschiedene Straßen im Wohngebiet zu fliehen. Der VW-Fahrer verlor aufgrund überhöhter Geschwindigkeit an der Ecke "Joseph-Vollmer-Straße / Eschbachstraße" die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen ein Straßenschild. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast zwei Promille. Neben der Schadensregulierung erwartet den Unfallverursacher auch ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Mötzingen: Gartenpool beschädigt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter haben am frühen Sonntagmorgen (23.02.2025) gegen Mitternacht einen unabhängigen Pool in einem Garten eines Wohnhauses in der Schillerstraße in Mötzingen beschädigt. Vermutlich haben die Täter mit einem gezündeten Feuerwerkskörper den halb gefüllten Pool beschädigt, wodurch das Wasser auslief und in den Garten sowie auf die Straße floss. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.400 Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Zeugen nach Unfallflucht auf Stadthallenparkplatz gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Herrenberg bittet um Zeugenhinweise zu einer Fahrerflucht, die am Samstag (22.02.2025) zwischen 11:00 Uhr und 14:30 Uhr auf dem Parkplatz der Stadthalle im Jahnweg stattfand. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten VW. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern, verließ der Fahrer unerlaubt den Ort des Geschehens. Hinweise werden vom Polizeirevier Herrenberg unter der Telefonnummer 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch - Unfallfluchten - Vermisster - Diebstahl - Sonstiges
Aalen (ost)
Aalen/Waldhausen: Auto beschädigt
Ein geparkter Mazda wurde zwischen Samstag, 12 Uhr und Sonntag, 10:30 Uhr, im Sebastiansgraben von einem Unbekannten beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Aalen: Abkommen von der Fahrbahn
Am Freitag fuhr eine 48-jährige MINI-Fahrerin auf der BAB7 in Richtung Ulm. Zwischen den Anschlussstellen Aalen/Westhausen und Aalen/Oberkochen geriet sie vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei überfuhr sie einen Leitpfosten und kam schließlich diagonal zur Fahrbahn auf dem Standstreifen zum Stehen. Alle drei Insassen des Fahrzeugs blieben bei dem Unfall unverletzt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 10.000 Euro.
Aalen: Diebstahl aus einem Auto
Aus einem am Spritzenhausplatz abgestellten BMW, der zwischen Samstag, 14 Uhr und Sonntag, 0 Uhr, stand, wurden mehrere Parfums und eine Geldbörse gestohlen. Hinweise erbittet das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240.
Aalen: Diebstahl aus einem Zugabteil
Am Samstag gegen 21:20 Uhr öffnete ein Unbekannter eine ins Schloss gezogene, aber nicht verriegelte Tür des Mitarbeiterabteils eines am Bahnhof stehenden InterCity. Der Dieb entwendete das Mobiltelefon und eine Powerbank eines Zugbegleiters. Der Zugbegleiter beobachtete den Diebstahl, verfolgte den Dieb und versuchte, ihn festzuhalten. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der Unbekannte schließlich entkommen konnte, jedoch das gestohlene Gut verlor. Ein weiterer unbekannter Mann öffnete dem Dieb die Tür des Zugabteils und half ihm bei der Flucht.
Der Dieb wird als etwa 25 - 35 Jahre alt, etwa 1,80m groß mit lockigem Haar und etwa 85 kg schwer beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke, graue Hose und schwarze Schuhe mit weißen Streifen. Zeugenberichten zufolge sprach er arabisch.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem gesuchten Mann geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter 07361/5800 zu melden.
Ellwangen: Beschädigte Haustür
Am Samstag zwischen 17 Uhr und 19 Uhr wurde eine Haustür in der Straße Schöner Graben beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300.
Westhausen: Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen
Am Sonntag gegen 12:45 Uhr fuhr eine 22-jährige BMW-Fahrerin auf der B19 von Aalen nach Westhausen. Aufgrund von Unachtsamkeit fuhr sie zwischen der Anschlussstelle Aalen/Westhausen und der B29/K3319 Westhausen auf einen vor ihr fahrenden VW einer 21-Jährigen auf. Der VW wurde durch den Aufprall auf einen Opel einer 56-Jährigen geschoben, der wiederum auf einen davor stehenden Audi eines 59-Jährigen prallte. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Bei dem Unfall wurde eine 21-jährige Beifahrerin im VW leicht verletzt.
Schwäbisch Gmünd: Vermisste Person tot aufgefunden
Am Sonntagabend gegen 18:30 Uhr wurde das Polizeipräsidium Aalen darüber informiert, dass ein 46-jähriger Mann aus Schwäbisch Gmünd vermisst wird. Der Mann war in einem Waldgebiet in Straßdorf unterwegs und kehrte nicht, wie vereinbart, am Sonntagnachmittag nach Hause zurück. Da aufgrund einer vorliegenden Erkrankung, durch die er auf Medikamente angewiesen war, von einer Gefahr für Leib und Leben ausgegangen werden musste, wurden am Sonntagabend umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet. Letztendlich konnte der 46-Jährige gegen 21:15 Uhr in einem Waldstück zwischen Straßdorf und Hölltal durch den eingesetzten Polizeihubschrauber geortet werden. Die eintreffenden Rettungskräfte konnten den Mann jedoch nur noch tot auffinden. Der Mann, der eines natürlichen Todes starb, musste von der Bergwacht aus dem Waldgebiet geborgen werden.
Schwäbisch Gmünd: Einbruch in Gartenhütte
Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmorgen wurde eine Gartenhütte im Tobelweg aufgebrochen und verschiedene Werkzeuge sowie eine Luftpistole entwendet. Zudem wurden an einem auf dem Gartengrundstück stehenden BMW die Seitenscheiben eingeschlagen und aus dem Fahrzeug ein Geldbeutel, Sonnenbrillen und CDs gestohlen. Hinweise auf den Diebstahl nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.
Waldstetten: Versuchter Einbruch
Am Sonntagnachmittag meldete ein Bewohner eines Wohngebäudes in der Bettringer Straße, dass er Hebelspuren an seiner Haustür festgestellt habe, obwohl die Tür standhielt. Nach Angaben des Wohnungsinhabers hatte er sein Haus am Sonntag gegen 9 Uhr verlassen. Als er gegen 12:15 Uhr zurückkehrte, bemerkte er die Hebelspuren. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.
Bartholomä: Auto zerkratzt
Ein schwarzer Citroen Berlingo, der im Albuchweg geparkt war, wurde am Wochenende von unbekannten Personen zerkratzt. Der entstandene Schaden in Höhe von etwa 3000 Euro wurde am Sonntag gegen 11 Uhr entdeckt. Hinweise auf den oder die Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.
Lorch: Hund verursacht Unfall
Am Sonntag gegen 10:15 Uhr lief ein Hund unerwartet auf die L1154 zwischen Lorch-Bruck und Alfdorf, als ein 53-jähriger Radfahrer vorbeifuhr. Der Radfahrer kollidierte mit dem Hund und stürzte. Dabei wurde der 53-Jährige schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Heubach: Streifender geparkter PKW
Ein Mercedes E250, der in der Rechbergstraße abgestellt war, wurde zwischen Donnerstagabend und Freitagnachmittag von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Unbekannte verursachte einen Schaden von mindestens 500 Euro und entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd entgegen. Tel.: 07171 3580
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Glatten - Von der Fahrbahn abgekommen und schwer verletzt
Glatten (ost)
Früh am Sonntagmorgen wurde ein 19-Jähriger bei einem Autounfall schwer verletzt, als er von der Straße abkam.
Es wird angenommen, dass der 19-jährige Fahrer eines BMW auf der Kreisstraße 4745 von Dietersweiler in Richtung Glatten unterwegs war, als er aus unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn abkam und sein Fahrzeug beim Überqueren einer Böschung überschlug. Der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde der 19-Jährige mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
Die Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim, Verkehrsgruppe BAB, hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 07231 12581-0 zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Merklingen - Jugendbuden aufgebrochenBargeld und ein Fahrrad erbeutete ein Unbekannter am Samstag in Merklingen.
Ulm (ost)
Der Vorfall fand am Samstag zwischen Mitternacht und 10 Uhr statt. Ein Dieb war in der Scharenstetter Straße unterwegs. Auf dem Gelände eines Jugendclubs brach der Unbekannte in zwei Stände und einen Schuppen ein. Im Inneren fand er Bargeld und ein Mountainbike. Das nahm er mit. Anschließend verschwand er unerkannt. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei (Tel. 07333/950960) zu melden.
+++++++ 0357291 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbruch in Ladengeschäft: Polizei sucht nach Zeugen
Pforzheim (ost)
Unbekannte Personen brachen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in einen Laden auf der Wilferdinger Höhe ein.
Nach derzeitigen Ermittlungen betraten die Täter gegen 02:45 Uhr gewaltsam den Verkaufsraum des Geschäfts in der Wilhelm-Becker-Straße und stahlen mehrere Gegenstände aus der Auslage. Die genaue Höhe des Diebesguts wird noch ermittelt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3211 beim Polizeirevier Pforzheim-Nord zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Erbach - Geld gestohlenAm Sonntag brachen Unbekannte einen Geldautomaten in Erbach auf.
Ulm (ost)
Um kurz vor 3 Uhr ereignete sich die Tat. Unbekannte betraten das Gelände einer Autowaschanlage in der Heinrich-Hammer-Straße. Dort brachen sie einen Geldwechsler und einen Container auf. Sie stahlen Bargeld und einen Laptop. Anschließend konnten sie mit ihrer Beute entkommen, ohne entdeckt zu werden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
+++++++ 0357642 (BK)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Joachim Schulz unter Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Polizei führt Geschwindigkeitskontrollen durchVier Temposünder ertappte die Polizei am Sonntag in Ulm.
Ulm (ost)
Zwischen 7.40 Uhr und 8.40 Uhr hat die Polizei am Bismarckring Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Während der Überprüfung wurden insgesamt vier Autofahrer erwischt, die innerorts zu schnell unterwegs waren. Sie waren zwischen 50 km/h und über 21 km/h zu schnell. Ein 48-jähriger BMW-Fahrer war einer von ihnen. Er fuhr 26 km/h über dem Limit. Ihm droht nun ein Bußgeld von 180 Euro und ein Punkt in Flensburg.
++++0357601 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Auf dem Dach gelandetAm Sonntag missachtete eine 28-Jährige in Ulm die Vorfahrt eines VW-Fahrers.
Ulm (ost)
Um 15.45 Uhr befand sich die 28-jährige Frau in der Jörg-Syrlin-Straße. Sie bog mit ihrem Mercedes an der Kreuzung links auf den Kurt-Schuhmacher-Ring ab. Ein 28-jähriger VW-Fahrer kam von links aus Richtung Wiblingen. Er war auf dem Weg Richtung Ulm-Eselsberg und hatte Vorfahrt. Er versuchte, eine Kollision zu vermeiden, indem er stark bremste und nach links auswich. Dennoch stießen die beiden Autos zusammen. Der VW kam dann von der Straße ab, überschlug sich in einer Böschung und landete auf dem Dach. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Die 28-Jährige blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Ulm war vor Ort und band auslaufende Betriebsstoffe. Die Verkehrspolizei Laupheim nahm den Unfall auf. Der Schaden wird auf insgesamt 25.000 Euro geschätzt.
++++0359130 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Langenau/A7 - Kontrolle verlorenAm Samstag endete die Fahrt für einen Autofahrer neben der Fahrbahn.
Ulm (ost)
Um etwa 18.30 Uhr startete der 51-Jährige seine Fahrt vom Autobahnparkplatz "Vor dem Donauried". Während er auf dem Weg zur Beschleunigungsspur war, wurde er möglicherweise kurz abgelenkt und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Er fuhr hinter den Leitplanken auf dem Grünstreifen entlang und stieß dabei kontinuierlich gegen die Leitplanken. Dort endete seine Fahrt. Der Fahrer erlitt schwerere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Skoda musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
+++++++ 0354961 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: Einbruch in Lebensmittelgeschäft; Zeugen gesucht
Friolzheim (ost)
In einem Lebensmittelgeschäft brachen unbekannte Täter in der Nacht von Freitag auf Samstag ein und stahlen Zigaretten im Wert von mehreren hundert Euro.
Laut den aktuellen Ermittlungen drangen die Unbekannten am Samstag gegen 03:15 Uhr gewaltsam durch eine Zugangstür in die Räumlichkeiten des Einkaufsladens in der Leonberger Straße ein. Im Inneren entwendeten sie Zigaretten im Wert von mehreren hundert Euro. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens und des Sachschadens wird noch ermittelt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Heimsheim übernommen. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07041 96930 beim Polizeirevier Mühlacker zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallflucht, Einbruch, Sachbeschädigung, Diebstähle und Weiteres
Aalen (ost)
Oppenweiler: Auto beschädigt durch geworfenes Schild
Unbekannte Vandalen haben zwischen Freitag, 18:30 Uhr und Samstag, 12:20 Uhr einen Kia am Bahnhofsplatz beschädigt. Sie warfen ein Schild mit der Aufschrift "Parken nur für Anwohner" auf das Auto, was einen Schaden von etwa 1500 Euro verursachte. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Backnang durchgeführt. Hinweise zu den Tätern werden unter Telefon 07191 9090 erbeten.
Backnang: Zusammenstoß beim Rangieren
Am Sonntagmorgen gegen 10:00 Uhr kollidierte eine 85-jährige Fahrerin mit ihrem Mercedes auf dem Parkplatz am Bahnhof mit einem geparkten Opel Corsa. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Backnang: Einbruch mit Diebstahl von Käse und Kaltgetränk
Am Sonntagabend gegen 22:20 Uhr wurde beobachtet, wie ein 24-jähriger Mann über Mülltonnen in ein offenes Küchenfenster eines Hauses in der Erbstetter Straße gelangte. Die Polizei konnte den Mann in der fremden Wohnung festnehmen. Er hatte aus dem Kühlschrank Käse und ein Kaltgetränk entwendet. Der wohnungslose Mann muss mit einer Anzeige rechnen.
Waiblingen: Betrunkener Radfahrer auf Bundesstraße
Am frühen Sonntagmorgen gegen 02:30 Uhr wurde der Polizei ein Radfahrer auf dem Teiler B14/B29 in Richtung Stuttgart gemeldet, der gefährlich zwischen den Fahrstreifen in Schlangenlinien fuhr. Es kam glücklicherweise zu keinem Unfall. Der 33-jährige Radfahrer wurde kontrolliert und es stellte sich heraus, dass er mit über 1 Promille unterwegs war. Er beleidigte die Polizisten und griff sie an. Der Mann muss mit mehreren Anzeigen rechnen.
Leutenbach: Diebstahl von Geld aus Fahrzeugen
Am Samstag gegen 03:30 Uhr öffneten zwei unbekannte Täter auf unbekannte Weise mindestens zwei geparkte Autos im Brombeerweg und entwendeten etwa 100 Euro Bargeld. Als sie von einer Zeugin angesprochen wurden, flüchteten sie in Richtung Ligusterweg. Die Täter trugen dunkle Kleidung und Kapuzenpullover. Der Polizeiposten Schwaikheim führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07195 969030.
Winnenden: Brandstiftung an Papiercontainern
Am Montagmorgen gegen 01:30 Uhr zündete ein Vandal zwei Papiercontainer in der Hungerbergstraße an einer Schule an. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Hinweise zum Täter nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Weinstadt: Fahrzeug kommt von Fahrbahn ab
Am Samstagmorgen gegen 02 Uhr kam ein 38-jähriger Opel-Fahrer auf der B29 in Richtung Stuttgart auf Höhe der Anschlussstelle Weinstadt-Großheppach aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelleitplanke. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6000 Euro. Die Fahrbahn war während der Unfallaufnahme kurzzeitig gesperrt.
Waiblingen: Diebstahl aus Pkw
Ein Dieb schlug am Sonntag zwischen 00:50 Uhr und 01 Uhr die Scheibe eines geparkten Skoda in der Max-Eyth-Straße ein und entwendete einen Geldbeutel. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Waiblingen: Unfallflucht
Ein Verkehrsteilnehmer beschädigte am Samstag zwischen 11 Uhr und 13 Uhr einen in der Ruhrstraße auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums geparkten Mercedes und verursachte einen Sachschaden von etwa 1500 Euro. Anschließend entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Waiblingen bittet um Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 07151 950422.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-KA: Zollamt Karlsruhe am 27. Februar 2025 nur eingeschränkt erreichbar
Karlsruhe (ost)
Wegen einer Serverumstellung ist das Zollamt Karlsruhe, Pfannkuchstraße 15, 76185 Karlsruhe, am Donnerstag, den 27. Februar 2025, telefonisch nicht erreichbar. Des Weiteren können an diesem Tag Abfertigungen nur begrenzt durchgeführt werden.
Einzahlungen, einschließlich der Abfertigung von Zahlungsrückständen der Kraftfahrzeugsteuer, sind an diesem Tag am Zollamt Karlsruhe nicht möglich. Eine Alternative besteht darin, diese beim Hauptzollamt Karlsruhe in der Philipp-Reis-Straße 4, 76137 Karlsruhe, vorzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-FR: Riegel am Kaiserstuhl: Verkehrsunfallflucht durch Fahrradfahrer - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 20.02.2025, gegen 15:40 Uhr ereignete sich in Riegel ein Verkehrsunfall mit zwei Radfahrern bei der Unterführung der K5114, die die Bahnhofstraße mit der Hauptstraße verbindet.
Nach den Untersuchungen des Polizeireviers Emmendingen fuhr der 48-jährige geschädigte Radfahrer zuvor auf der Bahnhofstraße und wollte dann seine Fahrt durch die Unterführung zur Hauptstraße fortsetzen.
Kurz nach der Unterführung fuhr ein anderer Radfahrer den Abhang hinunter und überquerte die Fahrspur des Geschädigten. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Geschädigte sein Fahrrad ab und stürzte. Durch den Sturz erlitt der Geschädigte mehrere Prellungen, am Fahrrad entstand ein Schaden von etwa 400,00 Euro.
Nach dem Unfall entfernte sich der vermeintliche Unfallverursacher vom Unfallort.
Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben:
Das Polizeirevier Emmendingen (Tel.: 07641/5820) bittet um Zeugenhinweise, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum gesuchten Radfahrer geben können.
ow(PREM)/ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ispringen - Einbrecher durchsuchen Wohnhaus - Zeugenhinweise erbeten
Ispringen (ost)
Am Samstagabend wurden mehrere Wohnungen eines Einfamilienhauses von Einbrechern heimgesucht. Letztendlich haben sie zwei Schmuckstücke gestohlen und sind geflohen.
Nach den aktuellen Informationen drang die Täterschaft gegen 19:30 Uhr in das Gebäude in der Eichenstraße ein, indem sie ein Fenster auf der Rückseite des Hauses aufbrach. Danach wurden die Wohnungen im Unter- und Erdgeschoss durchsucht. Der Bewohner der Wohnung im Obergeschoss wurde durch den Lärm auf die Tat aufmerksam, woraufhin zwei dunkel gekleidete Personen flohen. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Pforzheim-Nord unter der Telefonnummer 07231 186-3211 in Verbindung zu setzen.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: tödlicher Verkehrsunfall, Widerstand, Unfallflucht, Brand einer Gartenhütte und E-Bikes entwendet
Aalen (ost)
Crailsheim: Konfrontation mit Polizeibeamten
Am Samstagmorgen um 07:30 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass ein 70-jähriger Mann betrunken Personen vor einer Bäckerei in der Ellwanger Straße belästigen und mit Bier bewerfen würde. Kurz darauf erhielt der Mann einen Platzverweis von der Polizei. Da er dem nicht folgte und weiterhin zur Örtlichkeit zurückkehrte, wurde er von den Beamten in Gewahrsam genommen. Der Mann leistete Widerstand, indem er versuchte, sich mehrmals aus dem Griff der Beamten zu befreien. Gegen den 70-Jährigen wurden entsprechende strafrechtliche Verfahren eingeleitet.
Schwäbisch Hall: Fahrerflucht nach Spiegelberührung
Am Freitagmorgen um 06:50 Uhr fuhr eine 23-jährige Mitsubishi-Fahrerin auf der L1060 zwischen Hessental und Sulzdorf. Ein anderer Verkehrsteilnehmer kam ihr entgegen. Als die beiden Fahrzeuge aneinander vorbeifuhren, berührten sich die Außenspiegel, sodass beide abgerissen wurden. Der unbekannte Verkehrsteilnehmer fuhr danach weiter, ohne anzuhalten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 350 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall bittet um Hinweise zum noch unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0791 4000.
Schwäbisch Hall: Diebstahl eines E-Bikes
Zwischen Freitag 19 Uhr und Samstag 10:30 Uhr stahl ein Dieb ein olivgrünes E-Bike der Marke Cube aus einer Tiefgarage Auf dem Katzenkopf. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall nimmt Hinweise zum noch unbekannten Dieb unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Schwäbisch Hall: E-Bike gestohlen
Zwischen Donnerstag und Samstag wurde ein E-Bike aus einem Kellerabteil in der Michaelstraße gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Schwäbisch Hall: Gartenhütte in Brand gesetzt
Am Sonntagnachmittag gegen 15:30 Uhr brach ein Feuer in einer Gartenhütte in der Abelestraße aus. Es deutet alles darauf hin, dass ein Akku in der Gartenhütte Feuer fing, das Feuer griff auf die gesamte Gartenhütte über. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 33 Einsatzkräften vor Ort und konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindern. Die Gartenhütte wurde vollständig zerstört. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 20 000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Untermünkheim: Tödlicher Verkehrsunfall
Am Montagmorgen gegen 03:45 Uhr fuhr ein 25-jähriger Smart-Fahrer auf der B19 von Untermünkheim in Richtung Gelbingen. In einer Linkskurve kam er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Leitplanke und kam mit seinem Smart nach links in eine Böschung. Der 25-Jährige wurde aus dem Auto geschleudert und lebensgefährlich verletzt. Er verstarb kurz darauf im Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 10 000 Euro. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen. Die Straße war während der Unfallaufnahme kurzzeitig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Schnuppertage beim Hauptzollamt LörrachInformativ und kompakt alles über Ausbildung und Studium beim Zoll erfahren
Lörrach (ost)
"Die Tätigkeit des Zolls beschränkt sich nicht nur auf die oft wahrnehmbaren Kontrollen am Grenzübergang. Die weiteren facettenreichen und spannenden Aufgaben möchten wir Ausbildungsinteressierten und jenen, die es noch werden möchten, gerne vorstellen", so Kim Klopfer vom Hauptzollamt Lörrach.
Aus diesem Grund veranstaltet das Hauptzollamt Lörrach auch in diesem Jahr insgesamt vier Berufsinformationstage. Zu den Terminen in Weil am Rhein am 12. April und 5. Juli, in Freiburg am 17. Mai sowie erstmalig auch in Offenburg am 13. September bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die Aufgabenbereiche des Zolls, von der Warenabfertigung bis hin zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung, näher kennenzulernen und somit einen Einblick in die Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamts Lörrach zu erlangen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Wissenswertes über den Ablauf der zweijährigen Ausbildung, des dreijährigen Bachelorstudiengangs oder des Studiums der Verwaltungsinformatik sowie alle notwendigen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren bei der Bundeszollverwaltung zu erfahren.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, das Mindestalter liegt bei 14 Jahren. Die erforderliche Anmeldung ist an berufsinfo.hza-loerrach@zoll.bund.de zu richten.
Auskünfte erteilt die Pressestelle des Hauptzollamts Lörrach auch telefonisch unter 07621/941 -1220 oder -1200.
Das Hauptzollamt Lörrach ist mit seinen rund 1.000 Beschäftigten eines von bundesweit 41 Hauptzollämtern und trägt vor allem durch seine EU-Außengrenze zur Schweiz einen großen Teil zu den Gesamteinnahmen der Bundeszollverwaltung bei. Doch nicht nur fiskalische Einnahmen stehen beim Hauptzollamt Lörrach an der Tagesordnung. So können die Zöllnerinnen und Zöllner durch aufgedeckte Schwarzarbeit und sichergestellte, verbotene Waren immer wieder auf sich aufmerksam machen. Die Bediensteten des Hauptzollamts Lörrach sind dabei nicht nur an der Grenze zur Schweiz tätig, sondern an verschiedenen Standorten in den Landkreisen Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, dem Ortenaukreis sowie dem Stadtkreis Freiburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.