Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 24.07.2024
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.07.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MA: Rettigheim, Rhein-Neckar-Kreis: Schwerer Motorradunfall, PM Nr. 1
Mühlhausen/ Rettigheim, Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Im Moment sind Einsatzkräfte, Feuerwehr und Polizei bei einem ernsten Motorradunfall in Rettigheim in der Malscher Straße aktiv. Es ist noch unklar, wie schwer die Verletzungen sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: WeinheimRhein-Neckar-Kreis: Küchenbranrand in einem Mehrfamilienhaus - PM Nr. 2
Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis: (ost)
Um 18 Uhr wurde eine Rauchentwicklung in einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Tatsächlich brach in der Küche der Wohnung ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer jedoch schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Aufgrund des Brands und der starken Rußentwicklung und Wasserschäden wurden zwei Wohnungen beschädigt. Die Bewohner der Brandwohnung konnten nicht mehr in ihre Wohnung zurückkehren und fanden bei Verwandten Unterschlupf. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Zur genauen Brandursache können noch keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Weinheim durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Vier verletzte Personen nach Notbremsung eines Linienbusses, Verursacher flüchtig, Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Am 24.07.2024 fuhr ein Bus der Linie 31 auf der Rohrbacher Straße. Kurz vor der Kreuzung Adenauer Platz musste der Bus gegen 14:25 Uhr eine Notbremsung machen, weil ein weißer PKW plötzlich vor ihm stark abbremste. Aufgrund der Notbremsung stürzten einige Fahrgäste, drei davon wurden leicht verletzt, eine Person erlitt eine Kopfplatzwunde und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der weiße PKW fuhr unerkannt vom Unfallort weg. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum weißen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Verkehrsdienst Heidelberg unter der Nummer 0621/174-4111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Kind bei Verkehrsunfall verletzt, Pressemitteilung Nr. 2
Mannheim (ost)
Um 16:10 Uhr ereignete sich an der Haltestelle Kunsthalle am Kaiserring ein Verkehrsunfall, bei dem ein 12-jähriger Junge, der beim Anfahren der Straßenbahn zu nahe am Gleis stand, seinen Schuh zwischen Straßenbahn und Bordsteinkante verkeilte. Dank einer sofortigen Gefahrenbremsung der Straßenbahnführerin konnte Schlimmeres verhindert werden. Der 12-jährige Junge wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und zur weiteren ärztlichen Versorgung vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Mannheim aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: WeinheimRhein-Neckar-Kreis: Küchenbranrand in einem Mehrfamilienhaus - PM Nr. 1
Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Derzeit gibt es in Weinheim in der Ahornstraße einen Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Grund dafür ist ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Ahornstraße. Es gibt derzeit keine Informationen über die Brandursache oder ob Personen durch das Feuer verletzt wurden. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Max Koch - sPvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Handy gestohlen und geschlagen - Tatverdächtiger in Haft
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Samstag, den 20.07.2024, wurde ein junger Mann im Alter von 21 Jahren von Polizeibeamten an der Leonhardsstraße festgenommen. Er wird verdächtigt, ein Handy gestohlen und den Besitzer des Handys geschlagen zu haben. Der Vorfall ereignete sich gegen 05:00 Uhr im Treppenhaus eines Gebäudes, als der 21-Jährige das Handy eines 32-Jährigen aus dessen Tasche zog. Der Besitzer bemerkte dies und forderte den vermeintlichen Dieb auf, stehen zu bleiben. Daraufhin soll der Dieb den 32-Jährigen geschlagen haben. Mit Hilfe eines weiteren Zeugen konnten sie den 21-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten, die ihn dann festnahm. Der junge Mann mit marokkanischer Staatsangehörigkeit wurde am Sonntag, den 21.07.2024, auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und den Verdächtigen in Untersuchungshaft schickte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Haftbefehle nach Raub vor Tankstelle - Zwei Männer in Untersuchungshaft
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:
Ein 32-jähriger Mann und ein 20-jähriger junger Erwachsener werden dringend verdächtigt, am Abend des 21.07.2024 einen 26-jährigen Mann in der Oststadt von Karlsruhe angegriffen zu haben, indem sie ihn schlugen, mit einem Messer bedrohten und gewaltsam sein Handy und Portemonnaie stahlen. Gegen die beiden Verdächtigen wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Haftbefehl erlassen und Untersuchungshaft angeordnet.
Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich das Opfer am vergangenen Sonntag gegen 22:30 Uhr an einer Tankstelle in der Durlacher Allee, als es auf zwei ihm bekannte Männer traf. Der 32-jährige Verdächtige soll den 26-Jährigen unerwartet ins Gesicht geschlagen und dann sein Handy weggenommen haben. Anschließend soll er ihm ein Klappmesser mit der stumpfen Seite an den Hals gehalten und die Herausgabe seines Portemonnaies gefordert haben. Danach sollen beide Verdächtige mehrmals auf den Kopf des Geschädigten eingeschlagen und -getreten haben, als dieser zu Boden ging. Dabei soll der 20-Jährige das Portemonnaie aus der Hosentasche des Opfers gezogen haben.
Nach der Tat kehrte das Opfer in seine Unterkunft in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge zurück, wo die Polizei von einem Mitarbeiter an der Pforte informiert wurde.
Die beiden Verdächtigen, die ebenfalls in der Unterkunft lebten, konnten vom 26-Jährigen identifiziert werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe erließ der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Karlsruhe Durchsuchungsbeschlüsse für die Unterkünfte der beiden Verdächtigen, die noch in derselben Nacht von Polizeikräften vollstreckt wurden. Bei den Durchsuchungen wurden die beiden Verdächtigen festgenommen und mögliche Beweismittel sichergestellt. Das Opfer wurde aufgrund seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbrüche; Raubdelikte; Jugendliche angegangen; Taxi- und Mietwagenkontrolle; Verkehrsunfälle
Reutlingen (ost)
Intrusion in Clubhaus
Ein Vereinsgebäude in der Neckartalstraße wurde im Laufe des Mittwochs von einem Unbekannten eingebrochen. Zwischen Mitternacht und 13 Uhr wurde ein Fenster beschädigt, um Zugang zu einem dahinter liegenden Büro zu erhalten. Im Inneren brach er mehrere Türen zu einem angrenzenden Restaurant auf und entwendete einen Lautsprecher. Der Polizeiposten Reutlingen-Nord ermittelt. (rd)
Reutlingen (RT): Einbruch in Geschäftsstelle
In die Geschäftsstelle eines Sportvereins im Haldenäckerweg wurde zwischen Dienstag, 20 Uhr, und Mittwoch, acht Uhr, eingebrochen. Der unbekannte Täter brach gewaltsam in die Räumlichkeiten ein und stahl neben Bargeld auch ein Tablet. Der entstandene Sachschaden wird auf über 11.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Reutlingen-West übernommen. (md)
Walddorfhäslach (RT): Firmeneinbruch
In eine Firma in der Johannes-Majer-Straße wurde zwischen Dienstag, 20 Uhr, und Mittwoch, fünf Uhr, eingebrochen. Mehrere unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen aus einem Lagerraum mehrere hochwertige Nähmaschinen. Der Polizeiposten Reutlingen-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen. (md)
Deizisau (ES): Raubdelikte auf Kinderfest (Zeugenaufruf)
Die Kriminalpolizei Esslingen ermittelt gegen einen 15-jährigen Jugendlichen wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung nach Vorfällen am Montag auf dem Kinderfest Deizisau. Der Jugendliche und seine Gruppe sollen einen 13-Jährigen während des Festes unter Androhung von Gewalt zur Herausgabe von Bargeld gezwungen haben. Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die erpresst wurden, oder Zeugen, die sachdienliche Informationen liefern können. Die Ermittlungen zu möglichen Mittätern dauern an. (md)
Beuren (ES): Jugendliche angegangen
Eine 14-jährige Fußgängerin wurde am Dienstagnachmittag auf einem land- und forstwirtschaftlichen Weg zwischen der Therme und der Karlstraße von einem Unbekannten angegriffen. Nachdem ein Anwohner auf die Situation aufmerksam wurde, gelang der Jugendlichen die Flucht. Die Kriminalpolizei Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise auf eine sexuell motivierte Tat liegen nicht vor. (rd)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Taxi- und Mietwagenkontrolle
Bei einer Sonderkontrolle am Flughafen Stuttgart wurden insgesamt 39 Taxen, Mietwagen und andere Fahrzeuge überprüft. Es wurden 32 Ordnungswidrigkeiten und eine Straftat festgestellt. Die Kontrollen werden fortgesetzt. (md)
Dußlingen (TÜ): Mit Gegenverkehr kollidiert
Ein Verkehrsunfall in der Straße Höhnisch führte zu einer Verletzten und Sachschaden in Höhe von rund 20.000 Euro. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt. (rd)
Dußlingen (TÜ): Tunnelsperrung nach Verkehrsunfall
Der Dußlinger Tunnel musste nach einem Verkehrsunfall kurzzeitig gesperrt werden. Es entstand Sachschaden, aber niemand wurde verletzt. (md)
Ammerbuch (TÜ): Gefährlich überholt und Verkehrsunfall verursacht
Ein Verkehrsunfall auf der B296 bei Ammerbuch führte zu Verletzungen und Sachschaden. Die Verkehrspolizei Tübingen ermittelt. (md)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Markus Drews (md), Telefon 07121/942-1115
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Backnang: Versuchter Raubüberfall - Kripo bittet um Zeugenhinweise
Aalen (ost)
Am Mittwoch gegen 10.20 Uhr ereignete sich in der Industriestraße vor einem örtlichen Warenhaus ein versuchter Raubüberfall. Zwei Männer, deren Identität noch unbekannt ist, griffen den Mitarbeiter eines Geldtransportes am Eingang des Kaufhauses an. Sie versuchten, den Geldtransportkoffer des Mitarbeiters zu stehlen, indem sie Pfefferspray einsetzten. Das Opfer verteidigte sich, woraufhin die beiden Täter von ihrem Vorhaben abließen. Sie flohen mit einem Fahrzeug, das von einer dritten Person gelenkt wurde. Der Mitarbeiter des Geldtransportunternehmens blieb unverletzt.
Unbeteiligte Passanten wurden durch das Pfefferspray leicht verletzt. Eine polizeiliche Suche, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, verlief ergebnislos. Die Kriminalpolizei Waiblingen hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise zum Vorfall nimmt die Kriminalpolizei Waiblingen unter Tel. 07361/5800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Kind bei Verkehrsunfall verletzt, PM Nr. 1
Mannheim (ost)
Zurzeit sind Rettungskräfte und Polizei nach einem Verkehrsunfall am Kaiserring an der Straßenbahnhaltestelle im Einsatz. Es wird angenommen, dass das Kind den Unfall verursachte, als es aus der Straßenbahn aussteigen wollte. Über die Schwere der Verletzungen und den genauen Unfallhergang liegen derzeit noch keine Informationen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Appenweier, A5 - Überschlagen
Appenweier, A5 (ost)
Nach einem Autounfall heute Mittag auf der A5 Höhe Appenweier sind derzeit die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst vor Ort. Ersten Berichten von Zeugen zufolge hat der Fahrer eines Lastwagens kurz vor 16 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Daraufhin prallte er gegen die Leitplanke, überschlug sich und kam im Grünstreifen zum Stillstand. Zwei Insassen scheinen unverletzt zu sein, da sie sich selbst aus dem Fahrzeug befreien konnten. Es liegen noch keine Informationen über mögliche Verletzungen vor. Aufgrund von auslaufendem Öl vom Lkw ist mit Verkehrsbehinderungen in der Umgebung der Unfallstelle zu rechnen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Seebach, B500 - Auto stürzt nach Fahrfehler in die Tiefe
Seebach, B500 (ost)
Am Mittwoch um etwa 15:30 Uhr wurden Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei zum Parkplatz des Mummelsees gerufen. Möglicherweise aufgrund eines Fahrfehlers stürzte ein Peugeot etwa 10 Meter in die Tiefe. Das Ehepaar im Auto konnte sich laut ersten Informationen vor dem Sturz retten und es gab keine Verletzten. Die Bergungsarbeiten sind noch im Gange. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Schwer verletzt bei Verkehrsunfall
Lahr (ost)
Am Samstag um etwa 22 Uhr fuhr eine 61-jährige Opel-Fahrerin auf der Abbiegespur der Straße "Dammenmühle", um an der Einmündung "Untere Dammen" nach links abzubiegen. Hinter ihr wechselte anscheinend eine 31-jährige Motorradfahrerin ebenfalls von der Fahrbahn auf die Abbiegespur und bremste vermutlich für den Spurwechsel ab. Nach ersten Informationen stürzte sie dabei und rutschte anschließend mit ihrem Motorrad hinten auf den Pkw. Die Frau wurde schwer verletzt und zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rem-Murr-Kreis: Auto mutwillig beschädigt - Heizkörper entwendet - Unfälle
Aalen (ost)
Waiblingen: Kollision mit unerlaubtem Auto und ohne gültigen Führerschein verursacht
Am Dienstagabend gegen 19:30 Uhr ereignete sich im Holzweg ein Unfall mit einem abgestellten Daimler-Benz. Bei der Kontrolle des 19-jährigen Unfallverursachers stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Außerdem waren an seinem Ford Fiesta entwertete Kennzeichen angebracht, die nicht für sein Auto bestimmt waren. Der junge Mann muss sich nun unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichenmissbrauchs verantworten.
Schwaikheim: Scheibenwischer abgerissen und Windschutzscheibe beschmiert
Heute Mittwoch zwischen 10:30 Uhr und 12:00 Uhr riss ein unbekannter Täter den Scheibenwischer der Heckscheibe an einem Opel ab und schrieb einen beleidigenden Text auf die Windschutzscheibe. Das Auto war in der Bahnhofstraße in einer Grundstückseinfahrt geparkt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Schwaikheim unter 07195/969030 entgegen.
Rudersberg: Heizkörper gestohlen
Aus einem Container, der auf einem Betriebsgelände in der Daimler Straße stand, wurden zwischen Donnerstagabend und Montagmorgen 55 Heizkörper gestohlen. Für den Abtransport muss ein Lastwagen oder ein größerer Anhänger verwendet worden sein. Die Polizei in Rudersberg bittet nun um Zeugenhinweise zur Aufklärung des Vorfalls und nimmt diese unter Tel. 07183/929316 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Polizei zieht Bilanz zum Rutenfest 2024
Ravensburg (ost)
"Das diesjährige Rutenfest war aus polizeilicher Sicht weitestgehend ruhig und friedlich." Dieses Resümee zieht Polizeioberrat Michael Weber, der Leiter des Polizeireviers Ravensburg, nach den vergangenen fünf Festtagen, in deren Zusammenhang der Polizei bislang 21 Straftaten bekannt wurden. Ein erfreulich geringer Wert, der sich erneut unter der Zahl des letztjährigen Rutenfestes bewegt, bei welchem 26 Straftaten registriert wurden. Wie in den Vorjahren handelte es sich bei den Delikten auch in diesem Jahr zumeist um veranstaltungstypische Delikte wie Körperverletzungen, Bedrohungen, Diebstähle und Beleidigungen, welche zumeist von alkoholisierten Beteiligten begangen wurden.
Die grundsätzlich erfreuliche Bilanz wird jedoch durch einen Vorfall am Dienstagabend getrübt, bei welchem ein bislang unbekannter Täter mutmaßlich Pfefferspray vor der Bühne im gut gefüllten Weeber-Festzelt versprühte. Durch den Vorfall erlitten nach bisherigem Stand 19 Personen Atemwegs- und Augenreizungen und mussten durch den Rettungsdienst teilweise notärztlich versorgt werden.
Erneut wurde in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der jugendschutzrechtlichen Bestimmungen gelegt. Neben mehreren Verstößen wegen Rauchens in der Öffentlichkeit stellten die polizeilichen Jugendschutzteams bei ihren Kontrollen auf dem Festgelände drei Jugendliche fest, die aufgrund ihrer starken Alkoholisierung an das kommunale Präventionsprojekt HaLT - Hart am LimiT - vermittelt wurden. Verstöße von Minderjährigen gegen das Cannabisgesetz konnten erfreulicherweise nicht festgestellt werden, aber auch darüber hinaus ergaben sich beim Rutenfest durch die neue Rechtslage keine besonderen Auffälligkeiten.
Für besonderes Unverständnis beim Ravensburger Revierleiter sorgten Fahrzeugführer, die während des Festzuges Durchfahrtsverbote ignoriert und damit schwierige Verkehrssituationen insbesondere im Bereich des Wassertreters verursacht hatten. "Solche eigensüchtigen Fahrzeugführer gefährden durch ihr Verhalten sich und andere Verkehrsteilnehmer und binden unnötig die während des Rutenfestes ohnehin bereits belasteten Einsatzkräfte. Dafür habe ich überhaupt kein Verständnis." so Polizeioberrat Michael Weber.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Linienbus kollidiert mit Peugeot
Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochnachmittag gegen 11:25 Uhr gab es einen Unfall auf der L 598 im Kreuzungsbereich zum Herrenwiesenweg, bei dem mehrere Personen leichte Verletzungen erlitten. Möglicherweise aufgrund von Unachtsamkeit kollidierte der 43-jährige Busfahrer mit einem Peugeot eines 30-Jährigen, der an einer Ampel anfuhr. Es ist noch nicht möglich, Angaben zum Schadensausmaß oder zur genauen Anzahl der Verletzten zu machen. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Kandern: Tote Krebse - Hinweis auf reisende Pflasterreiniger
Freiburg (ost)
Anfang des Monats Juli starben in der Kander mehrere Krebse und andere Flussbewohner aus bislang ungeklärter Ursache. Der Fachdienst der Polizei für Umweltdelikte, Gewerbe/Umwelt, arbeitet zusammen mit anderen Experten an der Ermittlung der Ursache und insbesondere der Verantwortlichen.
In einem möglichen Zusammenhang steht nun der Bericht einer Anwohnerin in der Nähe der Kander, die die Auffahrt von reisenden Handwerkern mit einem Hochdruckreiniger und unbedenklichen Chemikalien reinigen ließ. Sie nahm das Angebot an, das ihr praktisch vor der Haustür gemacht wurde. Die Handwerker hatten ein Auto mit Schweizer Kennzeichen (BL-) und könnten immer noch in der Gegend unterwegs sein.
Die Polizei nimmt gerne alle Hinweise zu diesem Delikt entgegen: Telefon: 07621/ 9800-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Alkoholisierter Autofahrer verursacht Verkehrsunfall
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagabend verursachte ein möglicherweise betrunkener 50-jähriger Autofahrer einen Verkehrsunfall auf der Südtangente.
Nach bisherigen Ermittlungen fuhr der 50-Jährige gegen 20.00 Uhr in einem Hyundai auf der Südtangente in Richtung Pfalz. An der Honsellstraße kollidierte er aus bisher ungeklärten Gründen mit einem vorausfahrenden Mercedes. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Unfallverursacher. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab etwa 2,4 Promille. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde der 50-Jährige anschließend auf ein Polizeirevier gebracht, wo er neben einer Blutprobe auch seinen Führerschein abgeben musste.
Der Auffahrunfall verursachte einen Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Raphael Velloso de Almeida, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tengen, Lkr. Konstanz) Unbekannte beschädigen Dach der Randenhalle (07./08.07.2024)
Tengen (ost)
Erst jetzt hat die Polizei erfahren, dass vor zwei Wochen Unbekannte das Dach der Randenhalle in der Schulstraße beschädigt haben. Die Täter warfen vermutlich im Zeitraum von Sonntag bis Montag (07./08.07.2024) mehrere größere Steine auf das Dach und beschädigten dadurch zahlreiche Ziegel. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Hinweise auf die Täter nimmt der Polizeiposten Engen unter der Telefonnummer 07733 9409-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stockach: Dachstuhlbrand
Stockach (ost)
Am 23.07.2024 um 22:27 Uhr wurde die Feuerwehr Stockach zu einem Brand in der Radolfzeller Straße gerufen. Die Feuerwehr Stockach Abteilung Kernstadt rückte gemäß Alarm- und Ausrückeordnung mit dem Löschzug zur Einsatzstelle aus.
Während der Anfahrt wurden durch die Leitstelle der Feuerwehr mehrere Personen im Gebäude gemeldet. Bei der Ankunft des Löschzugs an der Einsatzstelle war eine starke Rauchentwicklung sichtbar.
Das erste Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug bereitete sofort einen Löschangriff im Treppenhaus vor und die Drehleiter wurde zur Menschenrettung positioniert. Ein Trupp unter Atemschutz begann sofort mit der Brandbekämpfung und Menschenrettung im obersten Stockwerk. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz öffnete gewaltsam die Wohnungen darunter, um nach Bewohnern zu suchen. Bei der ersten Erkundung wurden keine Personen im Gebäude gefunden.
Der Einsatzleiter alarmierte sofort den zweiten Löschzug der Feuerwehr Stockach Abteilung Kernstadt. Das Einsatzstichwort Gebäudebrand wurde erhöht, wodurch der Ausrückebereich Süd mit der Abteilung Wahlwies, der Abteilung Espasingen und einem weiteren Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr Radolfzell alarmiert wurde.
Aufgrund der weiteren Entwicklung und des Feuers im gesamten Dachstuhl des Gebäudes mussten die Löschmaßnahmen vorübergehend unterbrochen werden.
Nur durch massiven Wassereinsatz über die Drehleiter von außen konnte das Feuer eingedämmt werden. Die Atemschutztrupps konnten nach kurzer Zeit wieder ins Gebäude vordringen, die Wohnungen erneut überprüfen und die Brandbekämpfung im Dachbereich fortsetzen.
Die Führungsgruppe und die Drohneneinheit des Landkreises Konstanz wurden zur Unterstützung des Einsatzleiters angefordert.
Die Führungsgruppe koordinierte die Maßnahmen und informierte den Einsatzleiter. Aufgrund der vielen Einsatzkräfte und Bewohner wurden zusätzliche Kräfte des Rettungsdienstes und des DRKs zur Einsatzstelle gerufen.
Die zusätzlich alarmierten Kräfte der Abteilung Wahlwies und der Abteilung Espasingen unterstützten bei der Brandbekämpfung und Suche im Gebäude. Die Drehleiter der Feuerwehr Radolfzell half bei den Löschmaßnahmen im Dachbereich. Das Feuer konnte eingedämmt werden, ohne auf die zweite Dachhälfte überzugreifen.
Die Drohneneinheit unterstützte mit Luftbildern, um gezielt Glutnester zu löschen. Ein THW Fachberater bewertete die Statik des Hauses aufgrund von Löschwasser und Trümmerteilen. Die Stadtwerke Stockach unterbrachen die Stromversorgung. Bürgermeisterin Susen Katter besuchte die Einsatzstelle.
Der Abrollbehälter Atemschutz der Feuerwehr Radolfzell wurde angefordert. Die Bewohner wurden vom DRK Stockach betreut. Es gab zwei verletzte Feuerwehrleute und 20 verletzte Personen.
Dank des schnellen Handelns aller Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert werden. Es entstand nur Sachschaden und leichte Verletzungen.
Die Polizei ermittelt zur Brandursache.
Über 15 Fahrzeuge und etwa 90 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort, zusätzlich Rettungsdienst und DRK mit 40 Einsatzkräften.
Weitere Einsatzkräfte waren THW, Polizei, Stadtwerke Stockach, Ordnungsamt Stockach, Kreisbrandmeister und die Bürgermeisterin.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stockach
Felix Ritter
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de
POL-MA: Mannheim: Großkontrolle gegen Drogen im Straßenverkehr
Mannheim (ost)
Am Dienstag errichtete das Polizeirevier Mannheim-Neckarau in der Casterfeldstraße eine Kontrollstelle zur Bekämpfung von Verkehrsstraftaten. Der Fokus lag darauf, Verkehrsteilnehmer zu bestrafen, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, Medikamenten oder Alkohol ein Auto fuhren. Das Kompetenzteam Drogen im Straßenverkehr unterstützte das Polizeirevier bei dieser Maßnahme, die von 9 bis 15:30 Uhr dauerte.
Insgesamt wurden 65 Fahrzeuge und 87 Personen während dieser Zeit kontrolliert. 11 Personen wurden angezeigt, weil sie unter dem Einfluss von Drogen ein Fahrzeug führten. Neben einigen kleinen Verkehrsverstößen bestand auch der Verdacht auf Trunkenheit am Steuer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Ein Fahrer versuchte, die Polizei mit Fake-Urin zu täuschen, was jedoch rechtzeitig entdeckt wurde. Der anschließende Urinvortest ergab ein positives Ergebnis auf Cannabis. Der Mann muss nun mit einer Anzeige wegen des Führens eines Kraftfahrzeugs unter Drogeneinfluss rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Essensauslieferer wird von Smart angefahren - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 15:30 Uhr hat ein 34-jähriger Essenslieferant seinen Lieferwagen in einer Parkbucht entlang der Steubenstraße abgestellt. Als der Mann gerade in sein Fahrzeug steigen wollte, kam ein Smart auf ihn zu, der den Mann im Rückenbereich berührte und verletzte. Erst als andere unbeteiligte Autofahrer die Smart-Fahrerin durch Hupen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam machten, hielt sie kurz an, stieg aus und lief zum Verletzten. Die Unbekannte sagte, dass sie ein Baby im Auto habe und weiterfahren müsse. Danach fuhr die Frau weg, ohne ihre Daten zu hinterlassen. Der Verkehrsdienst Mannheim hat nun die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Zeugen des Unfalls, insbesondere die Autofahrer, die die Smart-Fahrerin durch Hupen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Mannheim unter 0621/174-4222 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Königsbronn - LKW in FlammenAm Dienstag geriet in Königsbronn ein LKW in Brand.
Ulm (ost)
Um 08.30 Uhr brach ein Feuer an einem LKW vor einem Betriebsgelände auf der B19 aus. Der Grund dafür waren überhitzte Bremsen. Aufgrund der Hitze platzte der Reifen und der LKW geriet in Brand.
Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die genaue Schadenshöhe muss noch ermittelt werden.
++++1444963 (TH) Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
GBA: Festnahme eines mutmaßlichen Mitglieds der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat (IS)"
Karlsruhe (ost)
Heute (24. Juli 2024) hat die Bundesanwaltschaft Abdul Ghani A. N., einen irakischen Staatsbürger, im Landkreis Donau-Ries festnehmen lassen, aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 15. Juli 2024.
Es wird dem Beschuldigten dringend vorgeworfen, dass er als Jugendlicher und Heranwachsender Mitglied einer terroristischen Vereinigung im Ausland war (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB, § 129b Abs. 1 Satz 1 und 2 StGB, §§ 1, 3, 105 JGG).
Der Haftbefehl beschuldigt ihn im Wesentlichen wie folgt: Abdul Ghani A. N. trat im November 2014 im Irak der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat (IS)" bei und war bis November 2016 Mitglied verschiedener IS-Einheiten, an Kampfhandlungen teilnehmend.
Heute wurde der Beschuldigte dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der ihm den Haftbefehl mitteilte und die Untersuchungshaft anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 16-Jähriger nach Gefährdung im Straßenverkehr vorläufig festgenommen - Polizei sucht Geschädigte
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagmittag hat ein 16-jähriger Autofahrer im Ortsteil Oberreut Passanten mit seiner gefährlichen Fahrweise gefährdet. Ersten Informationen zufolge fuhr der Jugendliche gegen 11:30 Uhr auf dem Schwimmschulweg in einem schwarzen BMW X5 mit einem rumänischen Kennzeichen, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er wurde dabei beobachtet, wie er mit übermäßiger Geschwindigkeit und riskanten Manövern unterwegs war. Zeugenberichten zufolge mussten mehrere Fußgänger offenbar ausweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug zu vermeiden. Die Polizei wurde von Passanten gerufen und ein Polizeihubschrauber kam kurzzeitig zum Einsatz. Der Jugendliche stoppte sein Fahrzeug eigenständig und setzte seine Flucht zu Fuß fort, wurde jedoch schnell von Polizeibeamten auf der Straße festgenommen.
Nach aktuellen Informationen hatte der Jugendliche den Fahrzeugschlüssel unrechtmäßig von Bekannten erhalten. Bisher scheint es keine körperlichen Schäden bei Passanten gegeben zu haben.
Die Ermittlungen wurden vom Haus der Jugendrechts Karlsruhe übernommen. Die Polizei bittet weitere Betroffene, sich telefonisch mit dem Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Während der Fahrt eingeschlafenAm Dienstag fuhr eine Seniorin auf einen haltenden Pkw auf und verursachte Schaden. Ein drittes Fahrzeug war auch noch beteiligt.
Ulm (ost)
Um 17.45 Uhr fuhr eine 80-jährige Frau mit ihrem VW auf der L 1164 von Gerstetten in Richtung Altheim/Alb. Nach Angaben der Fahrerin gegenüber der Polizei war sie in der Nähe der Einmündung Heldenfingen/Altheim kurz eingenickt. Anstatt geradeaus zu fahren, bog sie mit ihrem Fahrzeug nach links auf den Abbiegestreifen ab. Dort musste ein 72-jähriger Mann mit seinem Mercedes anhalten. Die VW-Fahrerin fuhr ungebremst auf die Mercedes C-Klasse auf. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich das Heck des VW nach links auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 24-Jähriger konnte nicht ausweichen und stieß mit seinem VW Kombi gegen den VW der Seniorin. Während die mutmaßliche Unfallverursacherin schwere Verletzungen erlitt, hatte der 72-Jährige nur leichte Verletzungen. Er suchte später einen Arzt auf. Der 24-Jährige blieb unverletzt. Die 80-Jährige wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei Giengen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden an den drei beschädigten Autos wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein der Seniorin eingezogen. Sie wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt. Die Feuerwehr Gerstetten war mit einem Fahrzeug und sechs Einsatzkräften vor Ort. Um 19.30 Uhr war die Straße wieder frei. Es gab keine Verkehrsbehinderungen.
++++1448578(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ertingen - 25 Raser und ein Gurtmuffel gestopptDeutlich zu schnell fuhren zahlreiche Autofahrende am Dienstag auf der B311 bei Ertingen.
Ulm (ost)
Zwischen 13.30 Uhr und 16.30 Uhr führte die Polizei auf der B311 zwischen Ertingen und Riedlingen die Geschwindigkeitsmessung durch. Insgesamt wurden 25 Fahrer erwischt, die schneller als die erlaubten 100 km/h unterwegs waren. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen betrugen zwischen 16 km/h und 40 km/h. Zusätzlich wurde ein Fahrer ohne Sicherheitsgurt erwischt. Die Temposünder erwartet nun ein Bußgeld von 60 Euro bis 200 Euro. Einige Fahrer müssen auch mit Punkten in Flensburg rechnen. Der Fahrer ohne Gurt erhält eine Verwarnung.
Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle, die durch überhöhte Geschwindigkeit verursacht werden, haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, vorsichtig zu fahren und nicht die eigenen Fähigkeiten zu überschätzen. Ein Unfall kann sowohl für Opfer als auch Täter lebenslange Folgen haben. Detaillierte Informationen zu den Gefahren des zu schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Auch die Polizei gibt in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps zur Verkehrssicherheit.
++++1447630(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ertingen - 25 Raser und ein Gurtmuffel gestopptDeutlich zu schnell fuhren zahlreiche Autofahrende am Dienstag auf der B311 bei Ertingen.
Ulm (ost)
Zwischen 13.30 Uhr und 16.30 Uhr fand auf der B311 zwischen Ertingen und Riedlingen eine Geschwindigkeitskontrolle der Polizei statt. Dabei wurden 25 Fahrer erwischt, die schneller als die erlaubten 100 km/h unterwegs waren. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen lagen zwischen 16 km/h und 40 km/h. Ein Autofahrer wurde auch ohne Sicherheitsgurt erwischt. Die Raser müssen nun mit Geldstrafen zwischen 60 Euro und 200 Euro rechnen. In einigen Fällen werden auch Punkte in Flensburg fällig. Der Fahrer ohne Gurt erhält eine Verwarnung.
Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei rund um die Uhr Geschwindigkeitskontrollen durch. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Verringern Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten und seien Sie auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet Opfer und Täter oft lebenslang! Detaillierte Informationen zu den Gefahren des schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Auch die Polizei gibt in Broschüren an jeder Polizeidienststelle oder unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps.
++++1447630 (JC)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Diebstahl aus PKWIn der Nacht von Montag auf Dienstag stahl ein Unbekannter ein Autoradio aus einem Fahrzeug in Blaustein.
Ulm (ost)
Um etwa 19 Uhr parkte eine 33-jährige Frau ihr Auto in der Lindenstraße. Am nächsten Morgen gegen 8 Uhr bemerkte sie, dass das Radio gestohlen wurde. Es scheint, dass ihr Auto nicht abgeschlossen war. Der Dieb nutzte diese Gelegenheit aus. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Täter. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Blaustein (Tel. 07304/80370) aufgenommen.
++++ 1443375 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gottmadingen-Bietingen, Lkr. Konstanz) Randalierer wüten am Kindergarten im Braigenweg (19./22.07.2024)
Gottmadingen-Bietingen (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es Vandalismus am Kindergarten im Braigenweg. Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen haben Unbekannte eine Scheibe des Gartenhäuschens zerbrochen, Äpfel gegen die Fenster geworfen und verschiedene Spiel- und Arbeitsmaterialien auf das Dach des Kindergartens geworfen.
Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Hinweise zur Identität der Vandalen nimmt der Polizeiposten Gottmadingen unter Tel. 07731 1437-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Am Dienstag fuhr eine 36-jährige Frau mit einem Fahrrad und einem Fahrradanhänger auf der Talstraße. Auf der linken Seite der Straße waren mehrere Autos geparkt, was die verbleibende Fahrbahnbreite stark einschränkte. Gegen 16:30 Uhr wurde sie plötzlich von einem Mini entgegenkommenden Auto überrascht. Laut ersten Informationen hatte die 44-jährige Autofahrerin die Vorfahrt vor den geparkten Autos nicht beachtet und fuhr daher auf die Radfahrerin zu. Um Platz zu machen, lenkte die 36-Jährige nach rechts und geriet mit dem Fahrradanhänger an den Bordstein. Dadurch verlor sie aufgrund des regennassen Kopfsteinpflasters das Gleichgewicht und stürzte.
Bei dem Unfall erlitt die Frau lebensbedrohliche Verletzungen und wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht. Ob die Verletzungen allein auf den Sturz zurückzuführen sind oder ob die Frau vom bremsenden Auto erfasst wurde, wird derzeit vom Verkehrsdienst Mannheim untersucht.
Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mannheim unter der Telefonnummer 0621/ 174-4222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Rollerfahrerin stürztAm Dienstag stürzte eine Rollerfahrerin in Ulm und verletzte sich dabei leicht.
Ulm (ost)
Kurz nach 8 Uhr fuhr die 32-jährige Frau auf der Heidenheimer Straße. An einer Ampel musste sie aufgrund des Verkehrs bremsen. Dabei verlor sie offenbar die Kontrolle, als die Räder blockierten und sie stürzte. Durch den Sturz erlitt die Rollerfahrerin Schürfwunden am Ellenbogen, Knöchel und im Kopfbereich. Der Rettungsdienst brachte die leicht verletzte 32-jährige in ein Krankenhaus. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 250 Euro.
Hinweis der Polizei: Bei Rollerfahrern sind Kopf, Gesicht und obere Extremitäten besonders gefährdet. Daher wird das Tragen eines Helms aus Sicht der Polizei dringend empfohlen.
++++1444615(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Buchenbach: Wertgegenstände und Bargeld aus Pkw entwendet - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Nachmittag des 22. Juli 2024 ereignete sich in der Gewerbestraße in Buchenbach ein Diebstahl.
Laut aktuellen Informationen konnte ein Augenzeuge gegen 15:20 Uhr beobachten, wie eine zunächst unbekannte Person in ein unverschlossenes Auto stieg, das auf einem Firmenparkplatz abgestellt war. Kurz darauf verließ er das Fahrzeug und lief zu seinem wartenden Komplizen in der Nähe.
Der Zeuge und der Besitzer des Fahrzeugs sprachen die beiden Männer an und konnten sie bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Bei der folgenden Durchsuchung der Verdächtigen stellte die Polizei mutmaßliches Diebesgut sicher, darunter Wertgegenstände und Bargeld. Beide müssen nun mit einer Anzeige rechnen.
Die Verdächtigen sind ein 27-jähriger Mann mit tunesischer Staatsangehörigkeit und ein 21-jähriger Mann mit marokkanischer Staatsangehörigkeit.
Der Polizeiposten Kirchzarten (Tel.: 07661/97919-0) bittet um weitere Informationen von Geschädigten oder Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige Hinweise geben können. Das Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761/882-4421) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Während der Fahrt eingeschlafenAm Dienstag fuhr eine Seniorin auf einen haltenden Pkw auf und verursachte Schaden. Ein drittes Fahrzeug war auch noch beteiligt.
Ulm (ost)
Die 80-jährige Fahrerin war gegen 17.45 Uhr mit ihrem VW auf der L 1164 von Gerstetten in Richtung Altheim/Alb unterwegs. Nach ihren Angaben gegenüber der Polizei war sie an der Kreuzung Heldenfingen/Altheim kurz eingenickt. Anstatt geradeaus zu fahren, geriet sie mit ihrem Auto nach links auf den Abbiegestreifen. Dort musste ein 72-jähriger Mercedes-Fahrer anhalten. Die VW-Fahrerin prallte ungebremst auf den Mercedes C-Klasse. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich das Heck des VW nach links auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 24-Jähriger konnte nicht ausweichen und kollidierte mit seinem VW Kombi mit dem VW der Seniorin. Während die vermutliche Unfallverursacherin schwer verletzt wurde, erlitt der 72-Jährige nur leichte Verletzungen. Er begab sich später selbst zum Arzt. Der 24-Jährige blieb unverletzt. Die Frau wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei Giengen hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden an den drei beschädigten Autos auf etwa 13.000 Euro. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein der Seniorin eingezogen. Sie wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung angezeigt. Die Feuerwehr Gerstetten war mit einem Fahrzeug und sechs Einsatzkräften vor Ort. Die Straße war um 19.30 Uhr wieder frei. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen.
++++1448578 (JC)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravbensburg (ost)
Ravensburg
Verkehrsunfall - Fahrer mit deutlich erhöhtem Alkoholpegel
Bei einem Auffahrunfall am Dienstag gegen 18 Uhr in der Wangener Straße ergab ein Alkoholtest bei einem 64-jährigen Unfallverursacher einen Wert von über drei Promille. Eine 20-jährige Seat-Fahrerin musste an einer Ampel bremsen, was der 64-Jährige zu spät bemerkte und mit seinem Wohnmobil auffuhr. Während der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der 64-Jährige stark betrunken war. Sein Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt, es gab keine Verletzten. Der 64-Jährige wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt.
Ravensburg
Diebstahl aus Automat
Ein unbekannter Dieb bediente sich zwischen Montagmorgen und Dienstag um 10 Uhr an einem Hofautomaten in Furt bei Obereschach. Der Dieb stahl den Schlüssel für den Automaten aus einer benachbarten Scheune und entwendete das Geld. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Automaten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Ravensburg
Pfefferspray in Festzelt eingesetzt
Nachdem ein Unbekannter am Dienstag gegen 22 Uhr in einem Festzelt auf dem Rutenfest Pfefferspray versprüht hatte, leitete die Polizei Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Viele Feiernde erlitten Atemwegsreizungen und mussten das Zelt schnell verlassen. 19 Personen wurden vor Ort behandelt, sieben mussten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Täter unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Motorradunfall durch Übersehen
Eine 16-jährige Yamaha-Fahrerin und ihre Mitfahrerin wurden bei einem Unfall am Montag um 15 Uhr in der Gartenstraße leicht verletzt. Eine 28-jährige Mercedes-Fahrerin übersah die beiden Jugendlichen beim Verlassen eines Tankstellengeländes, was zu einem Ausweichmanöver und einem Sturz führte. Es kam zu keiner direkten Kollision der Fahrzeuge. Der Sachschaden am Motorrad wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht.
Ravensburg
Unfall durch falsches Abbiegen
Ein Verkehrsunfall an der Abfahrt der Anschlussstelle Ravensburg-Nord verursachte am Dienstag gegen 18.30 Uhr zwei leicht verletzte Personen und einen Sachschaden von insgesamt etwa 15.000 Euro. Eine 32-jährige Audi-Fahrerin bog entgegen der Fahrtrichtung nach links ab und kollidierte mit dem entgegenkommenden Audi einer 34-Jährigen. Beide Frauen wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Horgenzell
Schwerer Arbeitsunfall
Ein 63-jähriger Lkw-Fahrer wurde bei einem Arbeitsunfall am Dienstag um 12 Uhr auf der K 8039 bei Geigen schwer verletzt. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug auf einer Baustelle, wodurch es zu einem Unfall kam. Der Schaden am Lkw kann noch nicht beziffert werden.
Berg
Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall
Ein 21-jähriger Opel-Fahrer mit 1,7 Promille verursachte am Mittwoch nach Mitternacht einen Unfall zwischen Kasernen und Ettishofen. Er streifte ein Verkehrszeichen und kam im Acker zum Stehen. Es gab keine Verletzten, der Sachschaden beträgt etwa 6.000 Euro. Der Fahrer wurde festgenommen.
Wangen
Fahrzeugbrand
Ein Cupra brannte am Dienstag um 23 Uhr auf der A 96 komplett aus. Der Fahrer konnte rechtzeitig aussteigen, es gab keine Verletzten. Die Polizei geht von einem technischen Defekt aus.
Wangen
Kennzeichendiebstahl
Unbekannte Täter haben am Wochenende Kennzeichen von mindestens zwei Fahrzeugen gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Wangen
Krankentransport verunglückt
Ein Krankentransport kam am Dienstag um 13.40 Uhr in der Ravensburger Straße von der Fahrbahn ab. Der Beifahrer wurde leicht verletzt, der Sachschaden beträgt etwa 20.000 Euro.
Leutkirch
Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss verursacht Unfall
Ein 23-jähriger Fiat-Fahrer verunfallte am Dienstag gegen 17 Uhr auf einem Feldweg. Er versuchte, den Wagen zu befreien, beschädigte dabei eine Sitzbank und versuchte, ein anderes Auto zu stehlen. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an und zog den Führerschein des Fahrers ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Fußgängerin verletzt
Aalen (ost)
Crailsheim: Fußgängerin verletzt
Um 7:30 Uhr am Mittwochmorgen wurde eine 17-jährige Fußgängerin auf der Straße "Am Volksfestplatz" verletzt, als ein Auto rückwärts aus einer Parklücke fuhr und sie am rechten Handgelenk traf. Die junge Frau musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Fahrzeugs, möglicherweise ein älterer weißer Mercedes-Benz, verließ die Unfallstelle ohne Erlaubnis. Das Polizeirevier Crailsheim bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Unfall wegen Spinne - Unfall
Aalen (ost)
Aalen: Beschädigung an geparktem Fahrzeug
Ein Hyundai i10, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt war, wurde am Mittwoch zwischen 9:15 Uhr und 10.10 Uhr von einem unbekannten Autofahrer beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Ohne sich um den Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro zu kümmern, verließ der Unfallverursacher unerlaubt die Unfallstelle. Hinweise auf den Verursacher können beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 gemeldet werden.
Schwäbisch Gmünd: Auffahrunfall
Aus Unachtsamkeit fuhr am Mittwoch um 10:40 Uhr eine 18-jährige Autofahrerin in der Königsturmstraße am dortigen Kreisverkehr Glockenturm auf ein vor ihr stehendes Fahrzeug auf. Die 35-jährige Fahrerin des stehenden Fahrzeugs wurde dabei leicht verletzt. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro.
Lorch: Kollision aufgrund einer Spinne
Nachdem ein 23-jähriger Audi-Fahrer durch eine Spinne im Auto abgelenkt wurde, stieß er mit seinem Fahrzeug gegen einen am Straßenrand der Teichäckerstraße geparkten Renault Twingo. Der Unfall ereignete sich am Mittwoch gegen 6:45 Uhr und verursachte einen Schaden von etwa 7000 Euro.
Gschwend: Fahrerflucht
Ein Audi, der am Dienstag zwischen 8 Uhr und 11 Uhr in der Gmünder Straße geparkt war, wurde während dieser Zeit von einem unbekannten Autofahrer beim Ausparken beschädigt. Ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171 3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Unbekannter beschädigt Autoreifen
Am Dienstag gegen 18 Uhr hat ein unbekannter Täter auf einem Parkplatz eines Restaurants in der Adelheidstraße zwei Autoreifen an einem Fahrzeug zerstochen. Vermutlich hat er beide Reifen auf der linken Seite des Autos mit einem Schraubendreher beschädigt. Hinweise zur Tat und zum Täter nimmt der Polizeiposten Friedrichshafen-Flughafen unter Tel. 07541/2074-0 entgegen.
Friedrichshafen
Zusammenstoß zwischen Motorradfahrer und Auto
Ein 18-jähriger Motorradfahrer hat am Dienstag gegen 19.45 Uhr einen 24-jährigen VW-Fahrer im Kreisverkehr übersehen, was zu einem Verkehrsunfall in der Äußeren Ailinger Straße führte. Der Motorradfahrer aus Ailingen übersah den korrekt fahrenden Autofahrer im Kreisverkehr und kollidierte mit der Beifahrerseite des Fahrzeugs. Der 18-Jährige wurde dabei glücklicherweise nur leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen des Autos blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro am Motorrad und etwa 3.000 Euro am VW, da die Glasscheibe der Beifahrerseite komplett zerstört wurde.
Friedrichshafen
Frau unter Alkoholeinfluss auf E-Scooter
Nach einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 18 Uhr muss eine 44-Jährige mit einer Anzeige rechnen. Die Frau fuhr mit ihrem E-Scooter in der Ailinger Straße an der Zufahrt zu einem Möbelhaus über einen Fußgängerüberweg und kollidierte dabei mit einem Auto. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über 2 Promille bei der Frau. Sie wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht, ihr E-Scooter wurde beschlagnahmt und sie wurde bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Friedrichshafen
Maler stürzt durch Gerüst
Am Dienstag gegen 16 Uhr brach ein Maler bei Arbeiten an einem Haus im Heckenrosenweg durch ein Gerüst und stürzte etwa 2,5 Meter tief auf ein Vordach. Der 60-Jährige erlitt dabei eine Fußfraktur und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die polizeilichen Ermittlungen müssen klären, ob alle Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden.
Kressbronn am Bodensee
Einbrecher erbeuten Bargeld
Zwei unbekannte Täter brachen Dienstagnacht in ein Wohngebäude in der Langenargener Straße ein. Über ein Kellerfenster gelangten sie ins Haus und durchsuchten es nach Bargeld. Anschließend verließen sie das Gebäude mit Münzen und Scheinen durch die Eingangstür. Zeugen, die zwischen 3 und 4 Uhr Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu Tat und Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Langenargen unter Tel. 07543/93160 zu melden.
Überlingen
Verfolgungsjagd mit gestohlenem Roller endet im Wald
Ein 17-jähriger Rollerfahrer lieferte sich am Dienstagabend gegen 23.15 Uhr in der Abigstraße eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Der Jugendliche flüchtete beim Anblick des Streifenwagens, ignorierte die Anhaltesignale und versuchte offensichtlich, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Nach einigen Minuten beendete der 17-Jährige die Flucht freiwillig in einem Waldstück. Er gab an, dass der Roller kurzgeschlossen war und er keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem hatte er zuvor Cannabis konsumiert. Nach einer Blutentnahme im Krankenhaus wurde der Jugendliche seinen Familien übergeben. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss sowie wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls, da der Roller vor einigen Wochen in Salem-Neufrach gestohlen wurde.
Uhldingen-Mühlhofen
Polizeibeamtin verletzt
Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung gegen eine 52-jährige Frau, die einer Polizeibeamtin mit einem Mobiltelefon auf das Ohr geschlagen und verletzt hat. Die Beamten wollten am Dienstagmorgen den Führerschein der Frau beschlagnahmen und wurden an ihrer Wohnadresse vorstellig. Da die 52-Jährige von Anfang an die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen und des deutschen Staates insgesamt anzweifelte, schlug sie im Verlauf der Ereignisse mit ihrem Handy gegen den Kopf der Polizeibeamtin, wodurch diese eine Ohrverletzung erlitt und ihren Dienst abbrechen musste. Die Frau wurde vorläufig festgenommen und zur weiteren Untersuchung zum Polizeirevier Überlingen gebracht. Nach Abschluss der Ermittlungen wurde sie freigelassen und erwartet nun eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stella Schöne und Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Kind attackiert und Handyfotos gelöscht
Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, nachdem ein 13-Jähriger am Dienstag gegen 12.15 Uhr auf dem Leopoldsplatz von mehreren Jugendlichen belästigt wurde. Nachdem ihm vorgeworfen wurde, anzügliche Bilder eines Mädchens aus der Gruppe auf seinem Handy zu haben, wurde er aufgefordert, die Bilder zu löschen. Als er dem nicht nachkam, schlug man ihm ins Gesicht und trat ihm in den Unterleib. Danach wurde dem 13-Jährigen das Handy weggenommen, mehrere andere Bilder gelöscht und ihm das Telefon zurückgegeben. Der Junge wurde ambulant im Krankenhaus untersucht, die Ermittlungen dauern an.
Sigmaringen
Physische Auseinandersetzung
Am Montagabend kurz nach 19.30 Uhr kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Hohenzollernstraße. Ein 29-Jähriger wurde von mindestens zwei Personen festgehalten und von einem Dritten mehrmals mit der Faust geschlagen. Dadurch erlitt er leichte Verletzungen. Ein Autofahrer, der die Auseinandersetzung bemerkte, beendete den Streit durch Zuruf. Die Beteiligten flüchteten, wurden aber später ermittelt. Sie werden nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung angezeigt.
Mengen
Diebstahl von Baumaterialien
Unbekannte haben Ende letzter Woche Baumaterialien im Wert von mehreren zehntausend Euro aus einem sich im Umbau befindlichen Haus in der Königsberger Straße gestohlen. Die Täter bauten Teile der neu installierten Heizungsanlage aus und entwendeten auch eine Entkalkungsanlage, die zum Einbau bereitstand. Möglicherweise waren die Diebe mit einem weißen Auto unterwegs, das einem Zeugen am Freitag oder Samstag vor dem Gebäude aufgefallen war. Der Polizeiposten Mengen ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet Zeugen, sich unter Tel. 07572/5071 zu melden, falls sie Verdächtiges beobachtet haben.
Bad Saulgau
Verkehrsunfall
Am Dienstagmorgen gegen 6.30 Uhr kam es offenbar aufgrund von Unachtsamkeit zu einem Verkehrsunfall, bei dem die 19-jährige Fahrerin eines Skoda auf der K 8258 zwischen Moosheim und Bad Saulgau von der Straße abkam und mit einem Verkehrszeichen kollidierte. Dabei wurde das Verkehrsschild umgeknickt und das Auto auf der rechten Seite so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Es wurde niemand verletzt, der Gesamtschaden wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt.
Pfullendorf
Mit unversichertem E-Scooter unterwegs
Ein 14-Jähriger wurde wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt, nachdem er am Dienstagabend von einer Streifenwagenbesatzung auf seinem E-Scooter kontrolliert wurde. Dabei stellten die Beamten fest, dass an dem Fahrzeug noch ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen aus dem Vorjahr angebracht war. Da kein aktueller Versicherungsvertrag nachgewiesen werden konnte, wurde der Jugendliche seinen Eltern übergeben und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (UL) Ulm - 40-Tonner stillgelegtErhebliche Mängel hatte ein Sattelzug bei Schwerlastkontrollen der Polizei am Dienstag bei Ulm.
Ulm (ost)
Um die Mittagszeit kontrollierten die Beamten des Verkehrsdienstes Laupheim einen rumänischen Sattelzug im Eiselauer Weg in Ulm-Lehr. Während der Kontrolle wurden mehrere Verstöße festgestellt. Der Fahrer des Mercedes Lkw, 38 Jahre alt, hatte etwa 24 Tonnen Stahlteile unsicher auf der Ladefläche des Sattelaufliegers geladen. Der Auflieger der Marke Krone wies erhebliche Schäden an mehreren Stellen auf, was die Verkehrssicherheit beeinträchtigte. Ein Sachverständiger in Ulm begutachtete den Sattelzug und stufte den Auflieger als nicht verkehrssicher ein. Zudem wurden gravierende Mängel an der Bremsanlage und Lenkung der Sattelzugmaschine festgestellt. Die Fahrt wurde eingestellt und der Lkw durfte nicht weiterfahren. Zusätzlich hatte der Fahrer die Verkehrsvorschriften missachtet, indem er seine Wochenruhezeit nicht einhielt und die Lenkzeit überschritt. Die Spezialisten entdeckten zudem, dass das technische Aufzeichnungsgerät eine Geschwindigkeit von etwa 108 km/h statt der erlaubten 80 km/h aufzeichnete.
Da der Fahrer aus Rumänien keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, musste er sofort eine Sicherheitsleistung in Höhe von 2.000 Euro hinterlegen. Zudem musste er die Kosten für das Gutachten tragen. Erst nach einer Ruhezeit von mindestens 45 Stunden und einer ordnungsgemäßen Reparatur am Lkw und Auflieger darf die Fahrt fortgesetzt werden. Bis dahin wurde der verkehrsunsichere Sattelzug von der Polizei stillgelegt.
Hinweis der Polizei: Die regelmäßige Überprüfung von Fahrzeugen durch Fachpersonal in Werkstätten dient der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Mängel sollten umgehend behoben werden, ohne auf die nächste Hauptuntersuchung zu warten. Führen Sie regelmäßige Kontrollen an Ihrem Fahrzeug durch.
++++1448038(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Mann onaniert in Freibad - Tatverdächtiger ermittelt
Aalen (ost)
Langenburg: Mann masturbiert im Schwimmbad - Verdächtiger identifiziert
Am Montag um 12 Uhr sprach ein Mann drei Kinder in der Dusche eines Freibads in Langenburg an. Danach entblößte sich der Mann vor den 9- und 10-jährigen Kindern und manipulierte an seinem Genital. Danach verließ der Mann die Dusche und das Schwimmbad.
Während der kriminalpolizeilichen Ermittlungen konnte ein 27-jähriger Tatverdächtiger identifiziert werden. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Unbekannter mit Messer in S1 - Bundespolizei sucht Zeugen
Stuttgart (ost)
Am Dienstagnachmittag (23.07.2024) hat ein bisher unbekannter Mann in einer S-Bahn der Linie S1 Reisende mit einem Messer bedroht.
Ersten Informationen zufolge betrat der Verdächtige gegen 15:30 Uhr am Bahnhof in Stuttgart-Vaihingen die Bahn und bedrohte aus bislang unbekannten Gründen die anwesenden Passagiere, darunter ein 15-jähriger Junge, mit einem Messer. Ein Fahrgast soll dann den Unbekannten angesprochen und aus der S1 verwiesen haben. Der vermutliche Täter, der zwischen 24 und 26 Jahre alt, dick und mit auffällig blond gefärbten kurzen Haaren beschrieben wird, stieg anschließend wieder aus der Bahn aus und entfernte sich in unbekannte Richtung. Die zuständige Bundespolizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, insbesondere nach dem mutigen Fahrgast. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: LKW gefährdet Rennradfahrer - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Nachmittag des Montags (22.07.2024) ereignete sich auf der Landesstraße 1107 zwischen Bietigheim-Bissingen und Löchgau ein Vorfall, bei dem ein 36-jähriger Rennradfahrer gefährdet wurde. Die Polizei sucht noch nach Zeugen. Der Radfahrer war gegen 13.35 Uhr in Richtung Löchgau unterwegs, als ein unbekannter Lastwagenfahrer versuchte, ihn kurz nach der Bushaltestelle "Waldhof" zu überholen. Aufgrund von Gegenverkehr musste der Unbekannte jedoch wieder einscheren. Der 36-jährige Radfahrer musste daraufhin nach rechts ausweichen, um eine Kollision mit dem Lastwagen zu vermeiden. Er stürzte daraufhin abseits der Fahrbahn, blieb aber glücklicherweise unverletzt. Der Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne stehen zu bleiben. Die Polizei in Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0 oder E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de, bittet nun insbesondere den Verkehrsteilnehmer und Zeugen, mit dem der Rennradfahrer nach dem Vorfall Kontakt hatte, dessen Identität jedoch unbekannt ist, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Unfall auf der Kreuzung Bismarckstraße/Kirchstraße - eine Person leicht verletzt (24.07.2024)
Spaichingen (ost)
Am Mittwochmorgen gab es einen Unfall an der Kreuzung Bismarckstraße/Kirchstraße, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 37-jährige Frau fuhr mit einem VW Polo auf der Kirchstraße in Richtung Hauptstraße. Auf der Kreuzung mit der Bismarckstraße kollidierte sie mit einem vorfahrtsberechtigten VW Golf eines 24-Jährigen, der in Richtung Schillerstraße unterwegs war. Die 37-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt, benötigte jedoch keinen Krankenwagen. Der Polo erlitt einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro, während der Schaden am Golf auf etwa 3.500 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schliengen: Verdacht des Raubes - Polizei sucht Zeugen!
Freiburg (ost)
Zwei unbekannte Männer sollen am Montag, den 22.07.2024, gegen 05.50 Uhr, in Schliengen die Geldbörse einer 22-jährigen Frau gestohlen haben. Die junge Frau war zu Fuß auf dem Weg zum Bahnhof, als sie in der Unterführung der westlichen Umgehungsstraße, von zwei unbekannten Männern, die aus Richtung des Fußwegs der Brezelstraße kamen, überfallen wurde. Einer der Männer griff die Frau körperlich an, während der andere die Geldbörse entwendete.
Die beiden Männer können wie folgt beschrieben werden:
Erster Mann: ca. 1,80 Meter groß, kräftige Statur, dunkel gekleidet, dunkle Handschuhe
Zweiter Mann: ca. 1,70 Meter groß, schlank, dunkel gekleidet, dunkle Handschuhe
Beide Männer trugen Gesichtsmasken.
Das Kriminalkommissariat Lörrach, erreichbar unter Telefon 07621 176-0 (24 h), hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (ES) Kirchheim KORREKTUR ORT - Nicht mehr fahrtauglichAm Dienstag verursachte ein Autofahrer einen schweren Unfall auf der A8 zwischen Kirchheim und Wendlingen.
Ulm (ost)
Im ersten Bericht (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5829727) wurde fälschlicherweise Köngen genannt. Der Vorfall fand zwischen Kirchheim und Wendlingen statt, bei Kilometer 178.
++++1449095(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe-Durlach - Unbekannte dringen über gekipptes Fenster in Wohnung ein
Karlsruhe (ost)
Am Dienstag sind unbekannte Täter durch ein gekipptes Fenster in eine Wohnung in der Durlacher Schinnrainstraße eingedrungen, zwischen 07:50 Uhr und 16:00 Uhr.
Die Einbrecher durchsuchten das Mobiliar auf der Suche nach Wertgegenständen und stahlen verschiedene Schmuckstücke.
Die genaue Höhe des Sach- und Diebstahlschadens wird derzeit von der Polizei ermittelt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Löffingen: Diebstahlserie - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
[Gemeinde Löffingen-Dittishausen)
In der Nacht vom 22.07.2024 auf den 23.07.2024, zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr, wurden in Dittishausen zwei E-Bikes und ein teures Mobiltelefon von bisher unbekannten Tätern gestohlen.
Zuerst brachen die Diebe einen in der Schwimmbadstraße abgestellten Pkw auf und entwendeten daraus ein hochwertiges Mobiltelefon.
In der Nähe des ersten Tatorts wurden zwei verschlossene Pedelecs vor einem Gebäude in der Allmendstraße gestohlen.
In der Kossackstraße brachen die Täter ein weiteres Auto auf und stahlen eine originalverpackte Parfümflasche sowie eine Axt.
Die Polizei schätzt den entstandenen Diebstahlschaden auf etwa 5.000 Euro.
Das Polizeirevier Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07651 93360 zu melden. Außerdem wird die Bevölkerung gebeten, bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
H.P. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Mehrfacher Diebstahl
Baden-Baden, Oos (ost)
Am Dienstagabend gegen 19:30 Uhr alarmierte ein 30-jähriger Autofahrer die Polizei in die Ooser Bahnhofstraße, da er sah, wie ein Fremder versuchte, sein Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Bundespolizei und die Streifenbesatzung begannen sofort mit den Ermittlungen und konnten kurz darauf in der Nähe einen verdächtigen Mann festnehmen. Bei der Durchsuchung des 24-Jährigen fanden die Beamten eine gestohlene Bankkarte, die dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben wurde. Nach seiner Freilassung aus dem Polizeirevier Baden-Baden wurde der Verdächtige kurz darauf von Bundespolizisten in Karlsruhe erneut mit Diebesgut erwischt. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens wird nun von der Polizei untersucht. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Löchgau: Rund 200.000 Euro Sachschaden nach Schwelbrand
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Gründe führten am Dienstag (23.07.2024) um 11:10 Uhr zu einem Schwelbrand in einem Wohnhaus im Eichenweg in Löchgau. Die Feuerwehr rückte mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften zum Wohngebäude aus und konnte das Feuer im Dachbereich erfolgreich bekämpfen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt, es gab keine Verletzten. Die Brandursachenermittlungen liegen in den Händen des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen und sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Löffingen: Diebstahl aus Pkw
Freiburg (ost)
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
(Ort Löffingen)
Am 23.07.2024, zwischen 06:00 Uhr und 14:00 Uhr, wurde ein Portemonnaie von einem unbekannten Täter aus einem auf einem Firmenparkplatz in der Gerwigstraße abgestellten Auto gestohlen. Anschließend wurden mit einer der gestohlenen Kreditkarten verschiedene Einkäufe getätigt.
Der Diebstahlschaden wird von der Polizei auf etwa 200 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Titisee-Neustadt aufgenommen, und mögliche Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07651 93360 zu melden. Darüber hinaus bittet die Polizei, bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
H.P. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Eisenbach: Unbekannter versucht mehrfach einzubrechen
Freiburg (ost)
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
(Ort Eisenbach)
Zwischen dem 21.07.24 und dem 23.07.2024 versuchte ein bisher unbekannter Täter mehrmals, in Gebäude in der Hauptstraße einzubrechen.
Vom 21.07.2024 bis zum 22.07.2024, zwischen 19:30 Uhr und 16:00 Uhr, wurde erfolglos versucht, in eine Gartenhütte einzudringen.
In der Nacht vom 22.07.2024 bis zum 23.07.2024, zwischen 20:00 Uhr und 06:00 Uhr, versuchte der Unbekannte erfolglos, durch eine Kellertür in ein Wohnhaus einzubrechen. Der Täter scheiterte auch an der Haustür eines anderen Wohnhauses, woraufhin er die Tür zu einer angrenzenden Garage aufbrach, aber anscheinend nichts stahl.
Bisher gab es keinen Diebstahl, jedoch erheblichen Sachschaden.
Das Polizeirevier Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07651 93360 zu melden. Die Polizei bittet auch darum, bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
H.P. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: 15-Jährige im Zug belästigt und bedroht - Zeugen gesucht
Heilbronn (ost)
Am gestrigen Dienstagabend (23.07.2024) hat ein bisher unbekannter Mann in einem Zug zwischen Lauffen am Neckar und Heilbronn ein 15-jähriges Mädchen belästigt und bedroht.
Nach ersten Informationen berührte der Unbekannte gegen 18:30 Uhr während der Zugfahrt sein Geschlechtsteil und zwinkerte dabei dem jungen Reisenden zu. Danach näherte er sich dem Mädchen, woraufhin sie andere Passagiere auf die Situation aufmerksam machte. Laut aktuellen Erkenntnissen bedrohte der unbekannte Mann die 15-Jährige dann mit seiner geballten Faust. Die Bundespolizei ermittelt weiterhin zu dem Vorfall. Zeugen, die hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +49711870350 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald-Baar-Kreis) Auto angefahren und abgehauen (23.07.2024)
VS-Schwenningen (ost)
Am Dienstag gegen 16 Uhr beging ein unbekannter Autofahrer eine Unfallflucht in der Hirschbergstraße. Ein geparkter schwarzer Mercedes Benz wurde an der linken Seite beschädigt. Das Fahrzeug war auf Höhe der Hausnummer 25 am rechten Straßenrand abgestellt. Der Verursacher flüchtete nach einem Schaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei in Schwenningen bittet um Hinweise zum Unfallflüchtigen unter der Telefonnummer 07720 / 85000.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald-Baar-Kreis) Raub in Schwenningens Innenstadt - Polizei sucht Zeugen (23.07.2024)
VS-Schwenningen (ost)
Am Dienstagabend fand ein Raubüberfall in der Arndtstraße statt. Gegen 18 Uhr griffen zwei Personen einen 12-Jährigen an, als er die Kreuzung zur Pestalozzistraße überquerte, und stahlen seine Geldbörse. Danach flüchteten sie in Richtung Bahnhof. Die Täter sind zwei junge Männer. Sie haben lockiges Haar, trugen Mützen und einer von ihnen einen Bart.
Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Schwenningen unter 07720 / 85000 oder die Kriminalpolizei in Villingen unter 07721 40474-526 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (RottweilLkr. Rottweil) Auffahrunfall an Bushaltestelle (23.07.2024)
Rottweil (ost)
Ein Unfall auf der Württemberger Straße an einer Bushaltestelle führte zu einem Gesamtschaden von rund 11.000 Euro. Am Dienstag war ein 20-Jähriger gegen 14:30 Uhr mit einem VW Golf unterwegs. Der junge Mann übersah an der Bushaltestelle auf Höhe der Hausnummer 42, dass der Bus vor ihm gerade anhielt. Daher kam es zu einem Auffahrunfall zwischen dem VW und dem Bus. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. Georgen im SchwarzwaldSchwarzwald-Baar-Kreis) Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Metalldieb festgenommen (22.07.2024)
St. Georgen im Schwarzwald (ost)
Am Montagmorgen gelang es der Polizei, einen Metalldieb auf frischer Tat zu erwischen. Ein 50-Jähriger wurde gegen 1 Uhr dabei beobachtet, wie er den Recyclinghof betrat. Die Überwachungskamera hatte zuvor nach früheren Diebstählen durch das Landratsamt installiert worden. Die alarmierten Polizisten aus Villingen und St. Georgen umstellten und durchsuchten gemeinsam mit den Hundeführern das Gelände. Das Auto des Diebes wurde vor dem Hof gefunden, in dem bereits Metall- und Elektroschrott lag. Das Fahrzeug wurde als Beweismittel beschlagnahmt und der Dieb vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen sind im Gange.
Erster Staatsanwalt Andreas Mathy, Staatsanwaltschaft Konstanz Telefon: 07531 280 - 0
Polizeioberkommissar Daniel Brill, Polizeipräsidium Konstanz Telefon: 07531 995 - 1019
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach Unfall geflüchtet - Zeugen gesucht
Stuttgart-Untertürkheim (ost)
Am Dienstagabend (23.07.2024) wurde eine Fußgängerin in der Augsburger Straße von einem unbekannten Autofahrer angefahren und verletzt. Der Verursacher des Unfalls fuhr einfach weiter, ohne stehen zu bleiben.
Die 35-jährige Frau wollte um 17.50 Uhr den Fußgängerüberweg an der Augsburger Straße, in der Nähe von Hausnummer 350, überqueren, als sie von einem silbernen Auto erfasst wurde. Der Fahrer des Autos ignorierte den Unfall und setzte seine Fahrt fort. Die Fußgängerin rief selbst die Rettungskräfte und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Telefonnummer 071189904100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fußgängerin von Stadtbahn erfasst
Stuttgart-West (ost)
Am Mittwochmorgen (24.07.2024) wurde eine 14-jährige Fußgängerin in der Bebelstraße von einer Stadtbahn erfasst und verletzt. Die Rettungskräfte behandelten das Mädchen vor Ort und brachten sie anschließend ins Krankenhaus.
Gegen 8 Uhr wollte die 14-Jährige an der Haltestelle Vogelsang die Gleise überqueren und übersah dabei die Stadtbahn der Linie U 9, die in Richtung Heslach fuhr. Die Bahn berührte die Frau, die dadurch am Kopf verletzt wurde. Offenbar war das Mädchen durch ihr Handy abgelenkt.
Die Bebelstraße wurde vorübergehend in Richtung auswärts gesperrt. Es kam auch zu Verzögerungen im Stadtbahnverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Rheinmünster: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 13-Jähriger
Mannheim (ost)
Es wurde eine 13-jährige Schülerin vermisst (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5818476). Da es nun regelmäßigen Kontakt zur vermissten Person gibt, wird die Öffentlichkeitsfahndung eingestellt. Medienvertreter werden gebeten, das Bild aus ihren Archiven zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nadine Kollmar
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Radfahrer bei Unfall auf der Kreuzung Max-Stromeyer-Straße/Schneckenburgstraße verletzt (24.07.2024)
Konstanz (ost)
Bei einem Unfall auf der Kreuzung Max-Stromeyer-Straße/Schneckenburgstraße wurde am Mittwochmorgen ein Radfahrer verletzt. Ein 53-jähriger Radfahrer stand neben einem Lastwagen an der roten Ampel an der Kreuzung auf der Schneckenburgstraße. Als die Ampel auf Grün wechselte, fuhren sowohl der Radfahrer als auch der 32-jährige Lastwagenfahrer los. Der Radfahrer fuhr geradeaus in Richtung Reichenaustraße, während der Lastwagen nach rechts in die Max-Stromeyer-Straße abbog. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem das Vorderrad des Fahrrads zwischen die Reifen des Lasters geriet. Glücklicherweise bemerkte der 32-Jährige den Unfall rechtzeitig, so dass der 53-Jährige nur leichte Verletzungen erlitt, als er auf die Straße stürzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Unfall mit Flurförderfahrzeug - Kunde am Fuß verletzt
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 23.07.2024, gegen 12:50 Uhr, ereignete sich in der Ladezone eines Baumarktes in Lörrach ein Vorfall mit einem Flurförderfahrzeug. Ein 26-jähriger Angestellter hatte mit diesem Fahrzeug drei Säcke zum Transporter eines Kunden gebracht. Beim Verladen des Transporters rollte das Flurförderfahrzeug plötzlich nach vorne und verletzte den Fuß des Kunden mit einem Rad. Zur weiteren ärztlichen Behandlung wurde der Kunde von einem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Dienstagmorgen, dem 23.07.2024, gegen 07:50 Uhr, wurde eine Fahrradfahrerin bei einem Verkehrsunfall im Oberbaselweg in Weil am Rhein leicht verletzt. Die 54-jährige Radfahrerin überholte ein parkendes Auto auf der linken Seite. Die 36 Jahre alte Fahrerin des Autos fuhr jedoch in diesem Moment los, wodurch es zu einem leichten Zusammenstoß zwischen Auto und Fahrrad kam, und die Radfahrerin stürzte. Sie zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst war schnell zur Stelle. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Dachstuhlbrand in der Radolfzeller Straße (23.07.2024)
Stockach (ost)
Ein Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Radolfzeller Straße am Dienstagabend führte zu einem Sachschaden im geschätzten sechsstelligen Bereich. Aus bisher unbekannten Gründen brach das Feuer um 22.20 Uhr im Dachstuhl eines Hauses mit sechs Parteien aus. Es griff schnell auf einen darunterliegenden Balkon über. Die Feuerwehr, die mit 15 Fahrzeugen und 81 Helfern vor Ort war, konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Zwei Anwohner erlitten leichte Verletzungen durch Rauchgas. Während der Löscharbeiten wurden auch drei Einsatzkräfte verletzt. Alle fünf Personen wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das Mehrfamilienhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Die Stadt organisierte eine vorübergehende Unterbringung für die betroffenen Bewohner. Der Schaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Neben der Feuerwehr war auch der Rettungsdienst mit sechs Fahrzeugen im Einsatz.
Personen, die Videoaufnahmen des Brandes gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer 07771 9391-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Öhningen, Lkr. Konstanz) Unfall an einer Tankstelle - rund 20.000 Euro Schaden (23.07.2024)
Öhningen (ost)
Am Dienstagnachmittag gab es einen Vorfall an einer Tankstelle in der Höristraße, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro entstand. Ein 85-jähriger Fahrer tankte seinen Honda Accord und fuhr los, ohne den Rückwärtsgang auszuschalten. Beim Beschleunigen stieß er gegen den dahinter stehenden VW Transporter und dann gegen den Bezahlautomaten der Tankstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, B33, Lkr. Konstanz) Unbekannte werfen Steine von Brücke vor dem Parkplatz Brandbühl - Polizei sucht Zeugen (23.07.2024)
Radolfzell, B33 (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Vorfall, der sich am Dienstagnachmittag auf der Bundesstraße 33 zwischen den Ausfahrten Steißlingen und Radolfzell ereignet hat. Um 15.30 Uhr fuhr eine 29-jährige Frau mit einem schwarzen Mercedes von der Autobahnkreuz Hegau in Richtung Konstanz. Als sie unter der Brücke vor dem Parkplatz Brandbühl fuhr, traf plötzlich ein Stein die Windschutzscheibe des Mercedes und ließ sie zerbrechen. Im Rückspiegel sah die 29-Jährige daraufhin zwei Personen auf der Brücke.
Die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Tel. 07733 9960-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Autofahrer gerät in Gegenverkehr - mutmaßlich alkoholisiert
Freiburg (ost)
Am Dienstagmorgen, den 23.07.2024, um etwa 09:45 Uhr, hat ein vermutlich betrunkener Autofahrer auf der L 143 beim Verlassen des Turbinenkreisels in den Gegenverkehr geraten. Die Insassen eines entgegenkommenden Fahrzeugs wurden dadurch in Gefahr gebracht. Nach der Kontrolle des 42-jährigen Fahrers wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab knapp 0,7 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Auffällige Fahrweise - Autofahrer mutmaßlich stark alkoholisiert
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, den 23.07.2024, gegen 22:45 Uhr, wurde ein möglicherweise stark alkoholisierter Fahrer auf der B 317 zwischen Lörrach und Steinen beobachtet. Ein anderer Fahrer informierte daher die Polizei. Ein Polizeiwagen konnte das besagte Fahrzeug stoppen. Eine Alkoholkontrolle bei dem 43-jährigen Fahrer ergab einen Wert von etwa 2,2 Promille. Er wurde zur Blutentnahme mitgenommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Folgemeldung zu Landkreis Waldshut: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 17-jährigen Mädchen - hier: Rücknahme der Fahndung
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 23.07.2024, wurde die vermisste Person sicher gefunden. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt und abgeschlossen. Die Medien werden gebeten, die Bilder nicht weiter zu verwenden.
Nachricht vom 11.07.2024:
Seit dem Donnerstagmittag, dem 04.07.2024, wird ein 17-jähriges Mädchen aus dem Landkreis Waldshut vermisst. Während der Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass sich die Vermisste möglicherweise im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet bis nach Basel aufhält. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass sie öffentliche Verkehrsmittel benutzt.
Ein aktuelles Foto der vermissten Person und ihre Beschreibung können im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link eingesehen werden: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/jestetten-vermisstenfahndung/
Wer hat die verschwundene Jugendliche gesehen oder kann Informationen zum Aufenthaltsort geben? Der Kriminaldauerdienst in Bad Säckingen nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 07761 934-500 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wehr: Feuerlöscher in Parkhaus versprüht
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 23.07.2024, gegen 17:30 Uhr, haben einige Jugendliche im Parkhaus in der Talstraße in Wehr Feuerlöscher benutzt, um geparkte Autos einzunebeln und zu verschmutzen. Die Täter sind geflohen. Die Polizei in Bad Säckingen hat die Untersuchungen eingeleitet (Kontakt 07761 934-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Krozingen: Brand in einem Mehrfamilienhaus
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 24.07.2024, um etwa 10:25 Uhr wurde über den Polizeinotruf eine starke Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in der Schwarzwaldstraße in Bad Krozingen gemeldet.
Der Brand, der anscheinend in einer Wohnung des Mehrparteienhauses ausgebrochen ist, konnte von der Feuerwehr schnell gelöscht werden. Es gibt bisher keine Berichte über Verletzte.
Aufgrund des Einsatzes musste die Schwarzwaldstraße vorübergehend vollständig gesperrt werden, ist aber mittlerweile wieder geöffnet.
Die Polizei wird nun die Ursache des Brandes sowie die Höhe des entstandenen Schadens untersuchen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Arpad Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Albbruck: Kartonagen in Sammelcontainer kokeln - Feuerwehreinsatz
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, dem 23.07.2024, gegen 20:15 Uhr, gab es einen Brand in einem Sammelcontainer vor einer Schule in Albbruck. Kartonagen hatten angefangen zu brennen. Die Feuerwehr wurde gerufen, um den Container zu leeren und das Feuer zu löschen. Es entstand kein Schaden. Die Ursache des Brandes ist unklar. Zwei Feuerwehrfahrzeuge waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grafenhausen: Lieferwagen macht sich selbstständig
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 23.07.2024, gegen 12:10 Uhr, ist in Grafenhausen im Spiechergässle ein Lieferwagen unkontrolliert losgerollt. Der Fahrer, 25 Jahre alt, hatte den Transporter am Straßenrand abgestellt, um ein Paket zuzustellen. Offenbar war die Bremse nicht oder nicht ordnungsgemäß angezogen. Der Lieferwagen setzte sich rückwärts in Bewegung und rollte die Straße hinunter über eine Kreuzung hinweg auf einen Garagenvorplatz, wo es zu einer Kollision mit einem dort geparkten Auto kam. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen ein Schaden von etwa 7000 Euro. Auch der Tank des Lieferwagens wurde beschädigt, als er über eine Stufe rollte. Die Feuerwehr kümmerte sich um den ausgelaufenen Dieselkraftstoff.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg - Rivalisierende gewalttätige Gruppierungen; sechs weitere Haftbefehle vollstreckt
Stuttgart (ost)
Am 22. Juli 2024 führte die Polizei in den frühen Morgenstunden koordinierte Durchsuchungen in den Wohnungen von zehn Verdächtigen durch, teilweise auch an deren Arbeitsplätzen. Mindestens einer der Verdächtigen ist einer der rivalisierenden, gewalttätigen Gruppierungen im Raum Stuttgart zuzuordnen. Dabei wurden sechs Haftbefehle vollstreckt und umfangreiches Beweismaterial entdeckt.
Der Verdacht richtet sich gegen acht Männer im Alter von 22 bis 31 Jahren und zwei Frauen im Alter von 20 und 23 Jahren, die im Verdacht stehen, bandenmäßig mit einer erheblichen Menge an Rauschgift gehandelt zu haben. Sie sollen mit synthetischem Cannabinoid versetztes Papier in eine Justizvollzugsanstalt geschmuggelt und verteilt haben. Um das mit Betäubungsmittel getränkte Papier in die JVA zu bringen, soll es teilweise als Verteidigerpost getarnt und verschickt worden sein.
Bei den Durchsuchungen von insgesamt 15 Objekten in Göppingen, Eislingen, Kirchheim unter Teck, Rechberghausen und Stuttgart wurden unter anderem das vermutlich verwendete Papier, Betäubungsmittel, Messer und ein Schlagstock sowie Mobiltelefone sichergestellt. In einer Wohnung wurde außerdem eine scharfe Schusswaffe und Munition gefunden.
Gegen sieben Personen lagen bereits im Voraus Haftbefehle vor. Sechs Haftbefehle wurden noch am Montag vom Amtsgericht Stuttgart vollstreckt. Eine der Personen befand sich bereits in Untersuchungshaft in einem anderen Fall.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Stuttgart
Frau Stefanie Ruben
E-Mail: pressestelle@stastuttgart.justiz.bwl.de
Tel.: 0711 921-4400
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Herr Jürgen Glodek
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Tel.: 0711 5401-2044
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Müll brennt in Fitnessstudio
Freiburg (ost)
Am Mittwochmorgen, dem 24.07.2024, gab es starke Rauchentwicklung in einem Fitnessstudio in Waldshut-Tiengen gegen 05:50 Uhr. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden alarmiert. Ein Feuer brach in einem Lagerraum aus. Es scheint, dass sich leere Asche und Zigarettenstummel im Restmüll entzündet haben. Die Feuerwehr löschte den Brand schnell. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Insgesamt waren sieben Fahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Mittelbaden - Wohnmobil- und Caravankontrolle zur Ferienreisezeit, Tipps der Polizei
Mittelbaden (ost)
Mit dem Start der Sommerferien in Baden-Württemberg brechen viele Urlauber mit ihren eigenen Wohnmobilen in den Urlaub auf. Es gibt jedoch auch Risiken: Müdigkeit, falsche Ladungssicherung oder -verteilung, technischer Zustand, Sicherung von Gasflaschen oder Überladung. Neben Gefahren für die Verkehrssicherheit drohen auch Bußgelder und Punkte. Am vergangenen Freitagmorgen fand auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Baden-Baden eine stationäre Kontrolle mit dem Schwerpunkt auf Wohnwagengespanne und Wohnmobile statt. Die Beamten der Verkehrspolizei Baden-Baden konzentrierten sich insbesondere auf Ladungssicherung, Gewicht und mögliche Verstöße gegen Gefahrgutvorschriften. Die Fahrzeuge wurden von Polizeimotorrädern aus dem fließenden Verkehr der A 5 herausgeführt, kontrolliert und gewogen. Es stellte sich heraus, dass der Großteil der festgestellten Überladungen auf volle Frischwassertanks und falsche Verteilung der Ladung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger zurückzuführen war. Viele der kontrollierten Personen kannten ihr zulässiges Gewichtslimit nicht und waren überrascht von ihrem tatsächlichen Gewicht. Auch die Unkenntnis über die einzelnen Bestimmungen zum Transport von Gasflaschen führte letztendlich zu einer Beanstandungsquote von 53 Prozent der insgesamt 64 kontrollierten Fahrzeuge.
Um sicherzustellen, dass der Urlaub nicht mit Unannehmlichkeiten oder einem Unfall beginnt, hier einige Tipps der Polizei:
Beachten Sie das zulässige Gesamtgewicht und die Achslasten, packen Sie schwere Gegenstände nach unten und vor die Achse in einem Wohnwagen. Obenliegende Staufächer sollten nur mit leichten Gegenständen beladen werden, offene Ablagen während der Fahrt gar nicht. Stellen Sie sicher, dass Gegenstände rutschfest verstaut sind. Viel Gewicht kann eingespart werden, wenn der Wassertank nicht komplett gefüllt ist. Achten Sie auf Achs- und Stützlasten: die Fahrstabilität kann davon direkt beeinflusst werden. Im Zweifelsfall vor der Abreise in den Urlaub eine öffentliche Wiegestelle aufsuchen.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Salach - Einbrecher unterwegsAm Montag oder Dienstag stahlen Unbekannte auf einem Firmengelände in Salach größere Mengen Kupferkabel und Baumaschinen. Von Lkws zapften sie Diesel ab.
Ulm (ost)
Laut Polizeiangaben waren die Diebe in der Nacht zum Dienstag aktiv. Die Täter betraten vermutlich in den Nachtstunden das umzäunte Grundstück im Postweg. Dort zerstörten sie einen Holzzaun und gelangten so auf das Firmengelände. Dort brachen sie das Schloss der Schiebetür zu einer Lagerhalle auf, in der Kabelrollen und Geräte gelagert waren. An mehreren Baustromkästen schnitten sie mit speziellem Werkzeug mehrere hundert Meter Anschlusskabel ab. Die Einbrecher nahmen auch weitere Kabelrollen mit, auf denen sich rund 400 Meter Kabel befanden. In der Lagerhalle befanden sich außerdem zwei Baumaschinen und eine Motorsäge, die ebenfalls gestohlen wurden. Die Diebe zapften auch mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff aus einem geparkten Lkw ab, bevor sie unerkannt verschwanden. Die Polizei Eislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Tätern. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Postweg bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eislingen (Tel. 07161/851-0) oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.
In derselben Nacht ereignete sich in der Straße Im Dugendorf ein weiterer Dieseldiebstahl. Der Tatort liegt nur wenige Meter vom Postweg entfernt. Unbekannte hatten die Kraftstoffleitung am Unterboden eines auf der Straße geparkten Mercedes-Lkw auseinandergezogen und rund 60 Liter Dieselkraftstoff abgefangen. Ein Teil des Diesels lief auf die Straße und in einen angrenzenden Gully, stellte jedoch keine Umweltgefahr dar. Die Polizei Eislingen hat auch in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge sowie Spuren.
Die Polizei gibt zahlreiche Tipps, wie Privatpersonen und Unternehmer sich vor Einbruch und Diebstahl schützen können. In den Polizeidienststellen des Landes gibt es kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Bewohner der Region ist die Beratungsstelle unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenfrei, unabhängig und kompetent über sinnvolle Sicherungsmaßnahmen am Haus. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps auf www.k-einbruch.de an.
++++1442623 1442948(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Krankenfahrstuhl kippt umZu einem Unfall mit einem Krankenfahrstuhl kam es am Dienstag bei Gerstetten. Dabei wurde ein Senior verletzt.
Ulm (ost)
Laut Polizeibericht fuhr der Mann gegen Mittag mit seinem elektrischen Krankenfahrstuhl auf der L 1165 von Gerstetten in Richtung Sontheimer Wirtshäusle. Kurz vor der Kreuzung zur B466 plante der ältere Herr nach rechts auf den Radweg abzubiegen. Dabei überfuhr er anscheinend den hohen Bordstein. Dadurch kippte der Krankenfahrstuhl um und der Fahrer stürzte auf die Straße. Er erlitt leichte Verletzungen an Kopf und Armen. Die Rettungskräfte behandelten den Mann vor Ort. Eine Fahrt ins Krankenhaus lehnte der Verletzte ab. Am Krankenfahrstuhl entstand kein Schaden.
++++1445459(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Informationsstände des Referats Prävention während der Sommerferien
Landkreis Ravensburg/Bodenseekreis (ost)
Während der Sommerferien wird das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg erneut in verschiedenen Innenstädten der Region auf den dortigen Wochenmärkten präsent sein, um interessierte Bürgerinnen und Bürger über wichtige Themen der Verkehrs- und Kriminalprävention zu informieren. Dabei geben erfahrene Polizeibeamte Ratschläge beispielsweise zum Schutz vor aktuellen Kriminalitätsmethoden oder beraten kompetent, wie man sich im Straßenverkehr bestmöglich gegen Unfallgefahren absichern kann - sei es als Pedelec-Fahrer, Fahrradfahrer oder auch als Autofahrer. Die Beratung ist dabei immer kostenfrei, neutral und unabhängig vom Hersteller. Ein umfangreiches Angebot an Flyern und Broschüren rundet das Angebot des Polizeipräsidiums Ravensburg ab.
+++++++++++++++++++++
Die kommenden Termine unserer Präventionsstände im Landkreis Ravensburg - jeweils auf dem Wochenmarkt - lauten:
25.07.24, 7.30-13 Uhr, Bad Wurzach,
30.07.24, 7-12 Uhr, Bad Waldsee,
01.08.24, 7-13 Uhr, Isny,
05.08.24, 8-13 Uhr, Leutkirch,
07.08.24, 7-13 Uhr, Wangen i. A.,
04.09.24, 7.30-12.30 Uhr, Weingarten,
17.09.24, 10-14 Uhr, Ravensburg (Standort: vor dem Lederhaus)
+++++++++++++++++++++
Die nächsten Termine unserer Präventionsstände im Bodenseekreis - jeweils auf dem Wochenmarkt - sind:
31.07.24, 8-12 Uhr, Immenstaad,
02.08.24, 8-12 Uhr, Meersburg,
08.08.24, 8-12 Uhr, Kressbronn,
09.08.24, 8-12 Uhr, Friedrichshafen,
13.08.24, 8-12 Uhr, Tettnang,
15.08.24, 8-12 Uhr, Uhldingen-Mühlhofen,
23.08.24, 13-15 Uhr, Owingen,
29.08.24, 8-12 Uhr, Markdorf,
05.09.24, 8-12 Uhr, Langenargen
+++++++++++++++++++++
Bitte beachten Sie: Bei schlechtem Wetter können Termine kurzfristig entfallen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Referat Prävention
Telefon: 0751 803-1042
E-Mail: ravensburg.pp.praevention@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (BC) Eberhardzell - Fahrender flüchtigAm Dienstag kam bei Eberhardzell ein Auto von der Straße ab und richtete Schaden an.
Ulm (ost)
Ein weißes Auto fuhr kurz nach 20.30 Uhr in der Ortsstraße in Dietenwengen. Der Fahrer kam aus Biberach und bog links auf die Kreisstraße 7569 ab. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam das Fahrzeug kurz nach der Einmündung von der Straße ab. Ein Zeuge berichtete, dass das Auto gegen einen Leitpfosten stieß und mit dem Unterboden auf einem Betonfundament aufsaß. Es hinterließ tiefe Spuren im Grünstreifen. Ohne auszusteigen, setzte der Fahrer die Fahrt fort. Zeugen zufolge handelt es sich um einen Sportwagen mit auffälligem schwarzen Heckspoiler. Das Kennzeichen und der genaue Fahrzeugtyp sind unbekannt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei Ochsenhausen ermittelt wegen Fahrerflucht. Hinweise bitte an den Polizeiposten unter Tel. 07352/202050.
++++1449209(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht in der Stiftstraße - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Ein Fahrzeuglenker, dessen Identität noch nicht bekannt ist, hat am Dienstag, dem 23.07.2024, zwischen 16:00 Uhr und 16:25 Uhr möglicherweise beim Rangieren einen geparkten BMW an der Stiftstraße in Sindelfingen beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro zu kümmern, verließ der Unbekannte den Ort des Geschehens. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Sindelfingen unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Junge Frau geschlagen; Seniorin betrogen; Verkehrsunfälle; Brände; Einbruch
Reutlingen (ost)
Junge Dame attackiert (Aufruf an Zeugen)
Am Dienstagnachmittag wurde eine junge Frau von einem Unbekannten angegriffen. Die 20-jährige Geschädigte stand gegen 16.35 Uhr an der Bushaltestelle An der Kreuzeiche, als sie von hinten von dem Mann angegriffen wurde. Der Täter verletzte die Frau durch mehrere Schläge, bevor er mit einem Fahrrad in Richtung Hohbuch flüchtete. Der Gesuchte ist etwa 18 Jahre alt und trug zur Tatzeit ein graues T-Shirt. Ob es einen Zusammenhang mit mehreren ähnlichen Vorfällen zum Nachteil junger Frauen in den letzten Tagen gibt, wird von der Polizei untersucht. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/942-3333 beim Polizeirevier Reutlingen zu melden. (mr)
Lichtenstein (RT): Telefonbetrug im Gange
Am Dienstag fiel eine Seniorin aus Lichtenstein dreisten Telefonbetrügern zum Opfer. In einem Telefonat gab sich der Täter als Polizeibeamter aus und erzählte der Frau eine erfundene Geschichte, dass sie ins Visier einer Einbrecherbande geraten sei. Um ihre Wertgegenstände zu sichern, forderte der selbsternannte Polizist die Seniorin auf, ihre Habseligkeiten zu sammeln und sie der "Polizei" zu übergeben. Wie gefordert, legte die Geschädigte die Wertgegenstände im Wert von vierstelligen Beträgen vor ihre Haustür, wo sie später von einem Komplizen des Anrufers abgeholt wurden. Der Betrug wurde später entdeckt. Informationen zu dieser Betrugsmasche finden Sie im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/ (mr)
Münsingen (RT): Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Ein 53-jähriger Radfahrer erlitt am Dienstagmittag bei einem Verkehrsunfall auf einem Feldweg zwischen der L230 und Dottingen schwere Verletzungen. Der E-Bike-Fahrer war gegen 13.30 Uhr auf dem Feldweg in Richtung L230 unterwegs. In einer Linkskurve kollidierte er mit dem entgegenkommenden Skoda eines 25-Jährigen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den Radfahrer und brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. (rd)
Metzingen (RT): Unfall auf B312
Am Dienstagnachmittag kam es auf der B312 im Bereich der Anschlussstelle zur L378a zu einem Verkehrsunfall. Gegen 15.10 Uhr fuhr ein 70-Jähriger mit seinem Mercedes die Bundesstraße von Stuttgart in Richtung Reutlingen. Kurz nach der Anschlussstelle reagierte der Fahrer anscheinend nicht mehr, worauf seine 68 Jahre alte Beifahrerin die Handbremse des Wagens zog, um einen Zusammenstoß mit dem vorausfahrenden VW eines 42-Jährigen zu verhindern. Der 42-Jährige wurde mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Auch der augenscheinlich unverletzte Mercedes-Fahrer wurde vorsorglich zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Der VW musste abgeschleppt werden. (rd)
Esslingen (ES): Zusammenstoß zwischen Radfahrer und Pkw
Am Dienstagnachmittag kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem Pkw. Gegen 14.50 Uhr fuhr ein 38-Jähriger mit seinem Pedelec den Feldweg entlang der Weilstraße und wollte dann die Straße zu einem anderen Feldweg überqueren. Dabei kollidierte er mit dem Toyota eines 79-Jährigen, der auf der Straße fuhr. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen dürfte sich auf etwa 4.000 Euro belaufen. (mr)
Nürtingen (ES): Nach Unfall ins Krankenhaus gebracht
Nach einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag wurde eine Seniorin vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die 79-jährige Frau fuhr kurz vor zehn Uhr mit ihrem Fahrrad den Kleeweg entlang und wollte in die Hans-Möhrle-Straße abbiegen. Dabei stieß sie mit der Seite eines Linienbusses zusammen, der von einem 35-jährigen Mann gefahren wurde. Die Seniorin erlitt mehrere Verletzungen. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt mehrere hundert Euro. (mr)
Esslingen (ES): Kind läuft in Motorroller
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag erlitten ein Kind und ein Motorroller-Fahrer leichte Verletzungen. Eine 13-Jährige lief gegen 11.20 Uhr ohne auf den Verkehr zu achten in den Kreuzungsbereich Kurze Straße / Palmstraße und stieß dort mit einem 54-jährigen Rollerfahrer zusammen. Aufgrund eines am Straßenrand parkenden Transporters war die Sicht behindert. Beide stürzten und verletzten sich. Der 54-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (mr)
Lenningen (ES): Rauch in der Küche
Die Einsatzkräfte wurden am Dienstagabend gegen 20.50 Uhr in den Alemannenweg gerufen, wo ein Küchenbrand gemeldet wurde. Bei der Zubereitung einer Mahlzeit im Backofen entstand Rauch, der den Rauchmelder auslöste. Ein aufmerksamer Nachbar half der Bewohnerin aus dem Haus. Die Feuerwehr konnte das brennende Essen schnell löschen. Nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst konnte die Seniorin in ihre unbeschädigte Wohnung zurückkehren. (md)
Wendlingen (ES): Radfahrerin stürzt
Eine 70-jährige Radfahrerin stürzte am Dienstagnachmittag in der Boßlerstraße und erlitt Verletzungen unbekannten Ausmaßes. Die Frau war gegen 14.50 Uhr auf der Boßlerstraße in Richtung Ulmer Straße unterwegs und wollte auf den Gehweg wechseln. Dabei stürzte sie. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. (rd)
Ostfildern (ES): Fahrzeugbrand
Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstagvormittag zu einem Parkplatz in der Hedelfinger Straße gerufen, wo ein Fahrzeugbrand gemeldet wurde. Gegen 11.45 Uhr wurde der Brand an einem geparkten Ford gemeldet. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Das Polizeirevier Filderstadt ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. (rd)
Tübingen (TÜ): Verletzt bei Auffahrunfall
Am Dienstagvormittag ereignete sich in Tübingen ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Gegen 10.45 Uhr fuhr eine 23-jährige Chevrolet-Fahrerin auf den haltenden Mercedes einer 25-Jährigen in der Rheinlandstraße / Westbahnhofstraße auf. Die 25-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur Behandlung ins Krankenhaus. Die beiden Fahrzeuge, an denen der Gesamtschaden auf etwa 9.500 Euro geschätzt wird, mussten abgeschleppt werden. (mr)
Nehren (TÜ): Einbruch in Restaurant
Zwischen Sonntag, 23 Uhr, und Dienstag, elf Uhr, wurde in ein Restaurant in der Reutlinger Straße eingebrochen. Der Unbekannte gelangte über ein beschädigtes Fenster ins Innere des Ladens. Dort entwendete er nach derzeitigen Erkenntnissen ein Smartphone und eine Kaffeemaschine. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der Polizeiposten Gomaringen ermittelt. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Markus Drews (md), Telefon 07121/942-1115
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Ladendiebstahl
Baden-Baden, Oos (ost)
Am Dienstag um etwa 13:50 Uhr ereignete sich in einem Einkaufszentrum im Gewerbepark Cité ein Fall von Ladendiebstahl. Es wird berichtet, dass ein bisher unbekannter Mann einen Koffer aus einem Geschäft gestohlen hat. Anschließend füllte er diesen in einer Boutique mit Kleidung und versteckte ihn dort. Aufmerksame Angestellte entdeckten den Koffer und alarmierten die Polizei. Als die Beamten vom Polizeiposten Baden-Baden-Oos eintrafen, war der Verdächtige nicht mehr vor Ort. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch unklar. Personen, die verdächtige Individuen beobachtet haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 62505 zu melden. /al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Malschenberg/Rhein-Neckar-Kreis/B3: Auffahrunfall mit leicht verletzter Person
Malschenberg/Rhein-Neckar-Kreis/B3 (ost)
Am Dienstag um 17:30 Uhr kollidierte ein 25-jähriger Fahrer eines Audi auf der B3 in Richtung Frauenweiler mit einem 28-jährigen Fahrer eines VW, der vor ihm fuhr.
Der Verkehr kam in Höhe von Malschenberg aufgrund einer roten Ampel zum Stillstand, was zum Unfall führte. Der 25-Jährige konnte aus unbekannten Gründen nicht rechtzeitig bremsen. Der 28-Jährige wurde leicht verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 10.000 Euro an beiden Fahrzeugen.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Wiesloch eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (ES) Köngen/A8- Nicht mehr fahrtauglichAm Dienstag verursachte ein Autofahrer einen schweren Unfall auf der A8 bei Köngen und flüchtete.
Ulm (ost)
Um etwa 18.44 Uhr fuhr ein Fahrer eines BMW auf der A8 in Richtung Stuttgart. Bei Köngen stieß er gegen den Land Rover, der vor ihm fuhr. Der Land Rover geriet ins Schleudern und blieb auf dem Standstreifen stehen. Der BMW-Fahrer floh in Richtung Stuttgart. Ein Ersthelfer hielt mit seinem Skoda auf dem Standstreifen an. Möglicherweise aufgrund von Aquaplaning geriet ein weiterer 27-jähriger BMW-Fahrer ins Schleudern, prallte gegen die Leitplanke und dann gegen den Skoda. Der 35-jährige saß zu diesem Zeitpunkt noch in seinem Skoda und erlitt lebensgefährliche Verletzungen durch den Aufprall.
Bei dem Unfall erlitten der Fahrer des Land Rovers und des Skodas schwere Verletzungen. Die Beifahrerin des Land Rovers wurde leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Verletzten mit einem Hubschrauber und Rettungswagen in umliegende Kliniken. Der Skoda-Fahrer ist inzwischen außer Lebensgefahr.
Die Polizei suchte nach dem Geflüchteten. Eine Streife des Polizeireviers Esslingen schaffte es, ihn kurz darauf zu stoppen. Der mutmaßliche Unfallverursacher, ein 56-jähriger Mann aus Niedersachsen, war stark alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über 2 Promille. Außerdem besaß er keinen Führerschein, der ihm wahrscheinlich nach vorherigen Verkehrsverstößen von einer Behörde entzogen wurde.
Der Schaden wird von der Polizei auf 90.000 Euro geschätzt. Die drei beschädigten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die Autobahn war bis etwa 02.00 Uhr vollständig gesperrt. Die Autobahnmeisterei Kirchheim richtete eine Umleitung ein.
Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen und ermittelt nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07335/9626-0. Zur Klärung der genauen Unfallursache wurde außerdem ein Gutachter beauftragt.
++++1449095(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr -Bedrohung
Lahr (ost)
Die genauen Details einer Bedrohung, die am Dienstagabend in der Dinglinger Hauptstraße stattfand, werden derzeit von den Beamten des Polizeireviers Lahr untersucht. Laut ersten Informationen wurden gegen 20 Uhr vier Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren in der Nähe einer Brücke bei einer Schule von einem Mann mit einem Messer bedroht. Es kam jedoch zu keiner direkten Konfrontation. Außerdem soll er einen der Jugendlichen, der einen E-Scooter dabei hatte, getreten haben. Die Gruppe soll den 33-jährigen Mann, der in Begleitung einer Frau und eines Hundes unterwegs war, zuvor provoziert und beleidigt haben. Der Mann wurde von den Beamten in der Dinglinger Hauptstraße gefunden und vorläufig festgenommen. Das Messer wurde beschlagnahmt und ihm droht eine Anzeige.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8/Rutesheim: Erneut Exhibitionist im Bereich der Autobahn unterwegs
Ludwigsburg (ost)
Derzeit führt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Ermittlungen gegen einen unbekannten Mann, der am Dienstag (23.07.2024) um 05.45 Uhr in der Nähe der Bundesautobahn 8 als Exhibitionist auftrat. Der Mann befand sich auf einer Brücke (Bahnhofstraße), die von Rutesheim über die BAB 8 zum Leonberger Ortsteil Silberberg führt. Er war nackt und trug eine OP-Maske. Außerdem wird berichtet, dass er etwa 170 cm groß ist, einen Bierbauch hat und auf der Brücke stehend sexuelle Handlungen vornahm. Ein 35-jähriger Autofahrer auf der BAB 8 entdeckte den Unbekannten und alarmierte die Polizei. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen blieben bisher erfolglos. Es wird noch untersucht, ob es sich bei dem Täter um denselben Mann handelt, der bereits am Sonntag (21.07.2024) in der Nähe der Anschlussstelle Stuttgart Zuffenhausen der BAB 81 aufgetreten war. Zeugen, die weitere relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-Flugh. STR: Start in die Sommerferien am Flughafen Stuttgart - Die Bundespolizei gibt Tipps wie Sie gut vorbereitet in den Urlaub fliegen!
Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart (ost)
Die Sommerferien in Baden-Württemberg beginnen am Donnerstag (25.07.2024) und damit auch die große Reisewelle am Flughafen Stuttgart. Das erhöhte Aufkommen an Reisenden wird sich auch im Passagierprozess bemerkbar machen. Insbesondere in den Spitzenzeiten am Morgen und Nachmittag können längere Wartezeiten auftreten. Die Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart gibt Tipps, wie Sie helfen können, die Wartezeiten zu reduzieren.
1. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die aktuelle Situation am Flughafen. Besuchen Sie die Websites des Flughafenbetreibers und der Bundespolizei sowie die Social-Media-Kanäle der Bundespolizeidirektion Stuttgart (Instagram: @bundespolizei_bw, Facebook: Bundespolizei in Baden-Württemberg, X: @bpol_bw).
2. Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise unbedingt, ob Ihre Reisedokumente (Reisepass oder Personalausweis) oder andere erforderliche Dokumente für die Einreise in das Ziel- oder Transitland und die Rückkehr nach Deutschland noch gültig sind.
3. Kommen Sie rechtzeitig am Flughafen an! Seien Sie frühzeitig vor dem Boarding an der Luftsicherheitskontrolle. Wir empfehlen, mindestens 90 Minuten vor Abflug an der Luftsicherheitskontrolle zu sein. Planen Sie auch genügend Zeit für das Einchecken des Gepäcks am Check-in ein.
4. Bereiten Sie sich optimal auf die Luftsicherheits- und Grenzkontrollen vor.
Bei der Luftsicherheitskontrolle gilt: Weniger ist mehr - Nehmen Sie am besten nur ein Handgepäckstück mit ins Flugzeug. Das Mitführen von Flüssigkeiten im Handgepäck ist weiterhin auf Behälter mit max. 100 ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit einem Volumen von max. 1 Liter beschränkt. Ausnahmen gelten für nachweisbare Medikamente oder Babynahrung. Bitte wenden Sie sich direkt an das Luftsicherheitspersonal. Halten Sie für Medikamente, falls vorhanden, ein Attest bereit.
Wenn Sie größere Parfüm- oder Getränkeflaschen mitnehmen möchten, müssen diese im aufgegebenen Gepäck verstaut werden. Dies gilt auch für angebrochene Behälter mit einem Volumen über 100 ml, da die Flüssigkeitsverordnung sich auf die Verpackungsgröße, nicht auf den verbleibenden Inhalt bezieht.
Um Wartezeiten zu vermeiden, legen Sie vor der Luftsicherheitskontrolle bereits Ihre Jacke und Kopfbedeckung in die Gepäckwanne. Elektronische Geräte wie Haartrockner, Tablets und Laptops gehören ebenfalls separat in eine Gepäckwanne. Feuerwaffen, Pfeffersprays und Messer mit einer Klingenlänge von über sechs Zentimetern gehören grundsätzlich nicht ins Handgepäck.
Auch Gegenstände, bei denen die Gefahr nicht offensichtlich ist, dürfen nicht mit ins Flugzeug genommen werden. Dazu gehören beispielsweise Bohrmaschinen, Schraubendreher, Baseballschläger oder Rasierklingen.
Nehmen Sie Flüssigkeiten und größere elektronische Geräte vor der Kontrolle aus dem Handgepäck. Verstauen Sie alle genannten Gegenstände in den bereitgestellten Wannen.
Bei der Grenzkontrolle ist es wichtig, dass Sie Ihre Reisedokumente (Reisepass oder Personalausweis) und alle anderen erforderlichen Unterlagen griffbereit haben. Es sollten keine weiteren Dokumente oder Gegenstände im Reisepass liegen und keine Schutzhüllen verwendet werden, um eine schnelle und reibungslose Grenzkontrolle sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausreise zu gewährleisten.
Wenn Sie Bürger der Europäischen Union sind und mindestens 12 Jahre alt sind, können Sie das teilautomatisierte System EasyPASS für die Grenzkontrolle nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.easypass.de.
Weitere Hinweise zum Handgepäck bei Flugreisen und zur Flüssigkeitsregelung an Bord finden Sie auf der Website der Bundespolizei unter: https://www.bundespolizei.de Sicher auf Reisen Mit dem Flugzeug.
Die Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart wünscht Ihnen eine angenehme Reise und einen schönen Urlaub.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Telefon: 0711 78781 - 1020
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-UL: (GP) Böhmenkirch - In Haus eingebrochenZutritt in eine Wohnhaus verschaffte sich in den vergangenen Tagen ein Unbekannter in Böhmenkirch.
Ulm (ost)
Zwischen Freitag um 19 Uhr und Montag um 16 Uhr hat sich der Eindringling auf dem Grundstück in der Holzstraße aufgehalten. Dort versuchte der Dieb, an dem Wohnhaus ein Kellerfenster zu öffnen. Als ihm das nicht gelang, stieg er auf einen Balkon. Dort drang er gewaltsam durch ein Fenster in das Wohngebäude ein. In verschiedenen Räumen durchsuchte der Unbekannte Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen. Ob er etwas gefunden hat, muss die Polizei noch herausfinden. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Spuren wurden von Spezialisten der Polizei gesichert. Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Untersuchungen aufgenommen.
++++1447261(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Auf die Gegenfahrbahn geratenZu einem folgenschweren Unfall kam es am Dienstag in Laupheim.
Ulm (ost)
Der 21-Jährige fuhr um 15.20 Uhr stadtauswärts in der Bronner Straße, wie von der Polizei berichtet. Aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit geriet er mit seinem VW auf die Gegenfahrbahn. Dort war ein 38-Jähriger mit seinem Audi unterwegs. Die beiden Fahrzeuge kollidierten frontal. Der Fahrer des Audi und sein Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Der vermutliche Unfallverursacher blieb unverletzt. Die Polizei Laupheim hat den Vorfall aufgenommen. Beide stark beschädigten Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Fehlende Konzentration im Straßenverkehr kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Daher ist es entscheidend, mit voller Aufmerksamkeit am Steuer zu sein und sich nicht ablenken zu lassen. Schon ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann ausreichen, um sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
++++1448052(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Kontrolle über Kleinkraftrad verlorenGegen einen Bordstein fuhr am Dienstag ein Rollerfahrer in Bad Buchau.
Ulm (ost)
Ein 65-Jähriger fuhr gegen 10 Uhr mit seinem Piaggio in der Friedenstraße. Es scheint, dass er ein medizinisches Problem hatte. Der ältere Herr verlor die Kontrolle über seinen Roller, der in einer Linkskurve nach rechts geriet und gegen den Bordstein stieß. Dadurch stürzte der Fahrer mit seinem Roller auf die Straße und verlor kurzzeitig das Bewusstsein. Aufgrund des medizinischen Problems und seiner leichten Verletzungen wurde der Senior vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Die Polizei schätzt den Schaden an der Vespa auf etwa 150 Euro.
++++1446622(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Unfall am FußgängerüberwegLeicht verletzt wurde eine 26-Jährige am Dienstag in Laupheim.
Ulm (ost)
Knapp vor 7 Uhr war ein 43-Jähriger in der Ulmer Straße unterwegs. Er fuhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Achstetten und näherte sich dem Fußgängerübergang auf Höhe der Poststraße. Eine 26-Jährige benutzte diesen. Die Frau überquerte den Zebrastreifen und wurde vom Auto am rechten Stoßfänger erfasst. Trotz einer Vollbremsung wurde sie auf die Motorhaube geschleudert. Von dort aus fiel die Fußgängerin auf den Boden und zog sich Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Die Polizei Laupheim hat die Untersuchungen zum Unfall eingeleitet. Der Autofahrer wird nun angezeigt.
Es wird von der Polizei betont, dass am Zebrastreifen immer höchste Vorsicht geboten ist. Sowohl als Autofahrer als auch als Fußgänger. Nur so lassen sich schwere Unfälle verhindern.
++++1443487(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Körperverletzungen
Baden-Baden, Oos (ost)
In einer Flüchtlingsunterkunft mit dem Namen "Im Rollfeld" ereignete sich am Dienstag gegen 11:45 Uhr ein Vorfall, der zu körperlichen Verletzungen führte. Nach den ersten Informationen kam es zuerst zu einem verbalen Streit zwischen einem Bewohner und einem Hausmeister der Unterkunft. Als ein Angestellter des Sicherheitsdienstes vor Ort eingriff, kam es angeblich zu gegenseitigen körperlichen Angriffen. Der vermeintliche Randalierer und zwei weitere Personen erlitten dabei leichte Verletzungen. Die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden haben die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hügelsheim - Gegenstände aufgefunden, Zeugen gesucht
Hügelsheim (ost)
Am Dienstag kurz nach 14:30 Uhr informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei über einige Gegenstände, die sie auf einem Parkplatz in der Westendstraße entdeckt hatte. Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt begannen sofort mit den Ermittlungen und konnten Kleidung, persönliche Gegenstände und einen Fahrzeugschein sicherstellen. Der Fahrzeugschein ist mit einem Autodiebstahl verbunden, der in der Nacht zum Mittwoch in Rastatt stattfand. Die polizeilichen Ermittlungen werden nun klären, ob die anderen gefundenen Gegenstände ebenfalls mit Straftaten in Verbindung stehen. Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, insbesondere beim Ablegen oder Wegwerfen der Gegenstände, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07222 761-0 zu melden. /st
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Das Polizeirevier Göppingen zieht am 25.07.24 in ein neues Gebäude.
Ulm (ost)
Am Donnerstag, den 25.07.2024, verlegt das Polizeirevier Göppingen im Laufe des Tages in ein anderes Gebäude.
Die zukünftige Adresse ist:
Schillerstraße 13 in 73033 Göppingen
Die Telefonnummer bleibt unverändert: Telefon: 07161/63-2360
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.07.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Heilbronn (ost)
Osterburken: Feuerwehr muss Feuer bekämpfen
Am Dienstagmittag musste die Feuerwehr in Osterburken ausrücken, nachdem ein Vorhang in einem Haus in Brand geraten war. Gegen 12.15 Uhr entzündete vermutlich eine Kerzenflamme den Vorhang in der Turmstraße. Obwohl der Brand schnell entdeckt wurde, konnten die anwesenden Personen ihn nicht selbst löschen. Zum Glück war die alarmierte Feuerwehr schnell zur Stelle, um die Aufgabe zu übernehmen. Der Schaden am Gebäude wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt.
Walldürn: Einbruchsversuch in Wohnhaus - Zeugen werden gesucht
Am Montagmorgen versuchten Unbekannte in ein Wohnhaus in Walldürn einzubrechen. Zwischen 9.15 Uhr und 14 Uhr versuchten die Täter vermutlich mit einem Werkzeug an mehreren Außentüren des Gebäudes im Kirschbaumweg. Zum Glück gelang es den Einbrechern nicht, ins Innere des Gebäudes einzudringen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06282 926660 beim Polizeiposten Walldürn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Brand auf RecyclinghofAm Dienstag geriet in Heidenheim eine Solaranlage in Brand.
Ulm (ost)
Um etwa 14 Uhr wurden die Rettungskräfte zu einem Brand in der Zoeppritzstraße im Stadtteil Mergelstetten gerufen. Dort brach auf einem Recyclinghof ein Feuer an einer Halle aus, auf der sich eine Solaranlage befand. Das Feuer griff schnell auf das Dach über. Die Feuerwehr bekämpfte den Brand mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften. Kurz nach 14.45 Uhr war das Feuer gelöscht.
Laut den ersten Informationen soll ein technischer Defekt an einem Wechselrichter die Ursache für den Brand gewesen sein. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden am Gebäude wird auf etwa 10.000 bis 20.000 Euro geschätzt.
++++1446399 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Betrug erkanntAm Montag versuchte ein Unbekannter eine Frau aus Göppingen zu betrügen.
Ulm (ost)
Um 13 Uhr erhielt die ältere Dame eine SMS von einer unbekannten Nummer auf ihrem Handy. Die Absenderin gab sich als die Tochter der Frau aus und behauptete, dass ihr Telefon kaputt sei. Sie bat um eine Geldüberweisung. Bevor die Seniorin das Geld überweisen konnte, erkannte die echte Tochter den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei teilt mit:
Bislang haben die Täter hauptsächlich ältere Menschen angerufen und sich als vermeintliche Polizisten, Söhne, Enkel oder andere Verwandte ausgegeben, um ihre Opfer zu täuschen. Sie versuchten, die Senioren in angebliche Notlagen zu bringen, damit sie Geld und Wertgegenstände herausgeben.
Aus diesem Grund rät die Polizei:
Seien Sie misstrauisch gegenüber unbekannten Anrufern und Nachrichtenschreibern, besonders wenn sie bestimmte Forderungen stellen.
Nützliche Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug finden Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Sie ist bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de erhältlich.
++++1442400 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch scheitertIn der Nacht auf Dienstag versuchte ein Unbekannter in ein Geschäft in Göppingen einzubrechen.
Ulm (ost)
Um 2 Uhr morgens versuchte ein Unbekannter, das Fenster eines Ladens in der Bleichstraße einzuschlagen. Er griff zu einem Schachtdeckel und warf ihn mehrmals gegen die Glasscheibe. Da das Sicherheitsglas stark genug war, blieb der Einbrecher draußen. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Untersuchungen eingeleitet. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
++++1442740 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Faurndau - Polizei beendet DrogenfahrtAm Dienstag zog die Polizei bei Faurndau den Fahrer eines E-Scooter aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Um etwa 23.00 Uhr überprüfte eine Streife des Polizeireviers Uhingen einen 17-Jährigen in der Rechberghauser Straße. Er fuhr mit seinem E-Scooter von Rechberghausen in Richtung Göppingen. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten Anzeichen für Drogenkonsum. Im Gespräch gab der Jugendliche zu, in den letzten Tagen THC konsumiert zu haben. Ein Arzt entnahm ihm Blut. Der junge Mann durfte nicht weiterfahren. Er wird nun angezeigt.
++++1449552 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unfall mit hohem Sachschaden nach Missachtung einer roten Ampel
Mannheim (ost)
Am Dienstag um 17:30 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Audi entlang des Kaiserrings. An der Kreuzung zur Kunststraße ignorierte er eine rote Ampel und kollidierte mit einem 40-jährigen Fahrer eines Porsche. Dieser kam aus der Kunststraße und wollte ordnungsgemäß in den Kaiserring einbiegen.
Nach der Kollision geriet der Audi ins Schleudern und prallte mit der rechten Seite gegen einen Mast am rechten Fahrbahnrand. Das Fahrzeug kam kurz darauf zum Stillstand. Der Audi-Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, während der Porsche-Fahrer unverletzt blieb.
Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Zur Unfallaufnahme und Reinigung wurde der Kaiserring in Fahrtrichtung Friedrichsring, Höhe Wasserturm, für etwa zwei Stunden teilweise gesperrt.
Die Ermittlungen zum Unfall wurden vom Verkehrsdienst Mannheim aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gengenbach-Biberach - Ohne Fahrschein unterwegs
Gengenbach-Biberach (ost)
Am Dienstagabend gegen 20 Uhr endete eine Zugfahrt nach Haslach für einen Fahrgast mit einer Anzeige. Der Mann entzog sich am Bahnhof in Biberach einer Kontrolle durch einen Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes und flüchtete in Richtung Zell. Im Zuge einer Fahndung wurde der Flüchtende am Ortseingang Unterentersbach gefunden und überprüft. Er muss mit einer Strafanzeige wegen Erschleichen von Leistungen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Kleinkind im Pkw eingeschlossen
Offenburg (ost)
Am Dienstag um 13.30 Uhr rief eine 39-jährige Frau den Notruf an, weil ihr Kleinkind in der Helene-Weber-Straße im Auto eingeschlossen war. Zuerst setzte die Frau ihre Tochter in den Kindersitz und stieg dann auf der Fahrerseite ein. Es stellte sich jedoch heraus, dass sich das Fahrzeug selbstständig verriegelte, so dass die Türen nicht mehr geöffnet werden konnten. Da sich der Autoschlüssel auch im Wagen befand, konnte die Mutter nicht mehr auf ihr Kind zugreifen. Die Feuerwehr konnte das Auto schnell öffnen und das kleine Mädchen befreien. Es wurde von Rettungskräften untersucht und dann sicher an die Mutter übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Umkirch: Vergessener Kochtopf löst Rettungseinsatz aus
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 23.07.2024, wurde gegen 14:20 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Umkirch, die Polizei Breisach und das DRK mit einem Notarzt zum Mundenhofer Weg gerufen. Ein Rauchmelder war durch einen vergessenen Kochtopf auf der Herdplatte ausgelöst worden. Der Hauseigentümer, der durch den Alarm aufmerksam geworden war, konnte vor dem Eintreffen der Rettungskräfte durch ein offenes Fenster in die Wohnung seines Mieters gelangen und die Herdplatte ausschalten. Die Feuerwehr sorgte für Frischluft in der Wohnung. Der Mieter war nicht zu Hause. Der Hauseigentümer hatte Rauchgas eingeatmet und begab sich vorsorglich zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Ladendieb erwischt
Baden-Baden (ost)
Am Dienstag um 13 Uhr haben Zeugen mehrere Diebstähle in der Innenstadt gemeldet. Ein Verdächtiger hat eine Sonnenbrille von einem Verkaufsstand vor einem Laden in der Lange Straße gestohlen, dann ist er in ein weiteres Geschäft gegangen und hat mehrere Packungen Zigaretten und Tabak entnommen, bevor er zu Fuß durch die Fußgängerzone geflüchtet ist. Auf seinem Weg hat er Gläser genommen und herumgeworfen. In der Lichtentaler Straße hat er die Scheibe eines Bushäuschens vor einem Lebensmittelmarkt eingeschlagen. Während der Verfolgung zu Fuß wurde der 34-Jährige in der Kreuzstraße vor einem Laden festgenommen. Bei der anschließenden Durchsuchung auf der Polizeiwache Mitte wurde Diebesgut in seinem Rucksack gefunden. Außerdem war der Mann wegen Missbrauchs von Notrufen zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Der psychisch auffällige Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine Spezialklinik gebracht.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Altensteig - Offenbar unachtsam entsorgte Asche führt zu Garagenbrand
Überberg (ost)
Früh am Mittwochmorgen um 03:50 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in einer Garage in Überberg gerufen. Der Brand in einer Garage eines Mehrfamilienhauses in der Lengenlocher Straße konnte schnell von den Feuerwehren Altensteig und Überberg gelöscht werden. Es gab keine Verletzten. Der Rauch entstand anscheinend durch Asche, die in einem Pappkarton entsorgt wurde und am Abend zuvor in der Garage abgestellt wurde. Eine ältere Bewohnerin des Mehrfamilienhauses wurde vorsorglich von der RTW-Besatzung untersucht, die ebenfalls vor Ort war. Am Wohnhaus entstand kein Schaden. Neben Polizeibeamten des Reviers Nagold waren auch Feuerwehrleute und Rettungsdienstmitarbeiter im Einsatz.
Die Polizei empfiehlt:
Unsere Präventionsarbeit zielt darauf ab, solche gefährlichen Situationen zu vermeiden und Sie vor Schäden zu schützen!
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Achern - Verkehrsunfall
Achern (ost)
Am Dienstagmorgen gab es eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen im Industriegebiet Heid. Um 10 Uhr fuhr ein 51-jähriger Lastwagenfahrer von einem Firmengelände und übersah anscheinend den Mercedes-Fahrer, der von links kam. Der 71-jährige Autofahrer und seine 67-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. /al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Abschlussmeldung des Polizeipräsidiums Aalen zur Großraum- und Schwertransportkontrolle auf dem Parkplatz Reußenberg am 23.07.2024
Aalen (ost)
Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Aalen zur Überwachung von Großraum- und Schwerlasttransporten auf dem Parkplatz Reußenberg am 23.07.2024
Am Dienstag führte das Polizeipräsidium Aalen gemeinsam mit dem Hauptzollamt Heilbronn, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität Stuttgart, dem Landratsamt Schwäbisch Hall, dem Regierungspräsidium Stuttgart, der DEKRA, dem THW Crailsheim und der Autobahnmeisterei von 18:00 bis 24:00 Uhr Kontrollen des Großraum- und Schwerlastverkehrs in Richtung Heilbronn auf dem Parkplatz Reußenberg durch.
Die Polizei Aalen erhielt Unterstützung von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums. Insgesamt wurden 81 Fahrzeuge überprüft, darunter hauptsächlich Lastwagen und Kleintransporter. Darüber hinaus wurden 192 Personen und 664 Dokumente kontrolliert. Der Fokus lag auf der Ladungssicherung, Überladung, Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, technischen Mängeln und der Gültigkeit von Ausnahmegenehmigungen.
Während der Kontrolle wurden 45 Ordnungswidrigkeiten festgestellt, die hauptsächlich die genannten Normen betrafen. In einem Fall wurde das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen bei einem Kleintransporter deutlich überschritten und brachte etwa 7,2 Tonnen auf die Waage.
Außerdem wurden sechs Straftaten entdeckt. Zwei Fahrer waren ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs, in einem Fall wurde eine Person ohne Fahrerlaubnis zum Führen eines Fahrzeugs ermächtigt. Es gab auch Verstöße gegen das Waffengesetz, das Aufenthaltsgesetz und das Pflichtversicherungsgesetz.
Bei der Kontrolle wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von knapp 12.000 Euro erhoben. Zusätzlich wurde im Rahmen des Einziehungsverfahrens ein Geldbetrag von etwa 3700 Euro eingezogen. In 16 Fällen wurde die Weiterfahrt aufgrund von Ladungssicherung oder technischen Mängeln untersagt.
Etwa 70% der überprüften Fahrzeuge wiesen Verstöße auf. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kontrollen in diesem Bereich und gibt Anlass für zukünftige Überwachungsmaßnahmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rust - Geldautomat beschädigt, Zeugen gesucht
Rust (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Unbekannte versucht, einen Geldautomaten im Rheinweg aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Nach aktuellen Informationen gelang es den Einbrechern kurz nach 2 Uhr, eine Tür zum Automaten zu öffnen, um dann den Servicekasten aufzuhebeln. Nachdem der Versuch, den Automaten zu öffnen, gescheitert war, verließen die Täter den Ort wieder. Die Beschädigungen wurden später entdeckt und der Polizei gemeldet. Die Beamten des Polizeipostens Rust haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben und hilfreiche Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07822 78933-0 zu melden. /st
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einbruch in Lebensmittelgeschäft in der Schwetzingerstadt - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Zwischen Montag um 21:30 Uhr und Dienstag um 08:40 Uhr wurde die Eingangstür eines Supermarktes in der Seckenheimer Straße von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Sie stahlen Waren im Wert von ungefähr 5.500 Euro. Aufgrund der Menge des Diebesguts wird vermutet, dass die Täter die Waren mit einem Fahrzeug weggebracht haben. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter der Tel.: 0621 / 174-3310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Neuostheim: Polizeihubschrauber im Einsatz - Pressemitteilung Nr. 2
Mannheim (ost)
Seit Dienstagabend wurde ein 90-jähriger Mann vermisst. Im Zuge der Suche waren verschiedene Polizeibeamte im Einsatz. Auch ein Polizeihubschrauber und Diensthundführer wurden in die Suche einbezogen. Gegen 03 Uhr wurde der Mann in der Nähe seines Wohnortes gefunden. Aufgrund von Unterkühlung wurde der 90-Jährige in ein Krankenhaus zur medizinischen Versorgung gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Trickdiebin stiehlt teure Uhr - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Schon am Dienstag, dem 16.07.2024, wurde gegen 14:30 Uhr ein 84-jähriger Mann in der Neuen Schlossstraße von einer Unbekannten angesprochen. Die Frau war sehr aufdringlich, hielt den älteren Herrn an beiden Handgelenken fest und versuchte, ihn zu umarmen und zu küssen. Der Mann fand das Verhalten der Unbekannten äußerst unangenehm und wich zurück. Dabei bemerkte er, dass seine Rolex-Uhr, die er am Handgelenk trug, verschwunden war. Die Frau flüchtete sofort und konnte trotz Verfolgung nicht eingeholt werden. Der entstandene Schaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Die vermeintliche Trickdiebin wird als etwa 160 cm groß und 30 Jahre alt beschrieben. Sie hatte lange, schwarze Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Sie trug einen beigen, leichten Sommermantel. Die Frau sprach vermutlich Spanisch und nannte sich Maria. Die Polizei in Heidelberg-Mitte übernahm die weiteren Ermittlungen zum Diebstahl.
Zeugen, die wichtige Informationen haben oder weitere Opfer sind, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.
Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie vor solchen und anderen Diebstahltricks schützen können, finden Sie auch online: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Ohne Führerschein, stattdessen mit Drogen unterwegs
Mannheim (ost)
Früh am Mittwochmorgen um 4 Uhr führten Polizeibeamte des Reviers Mannheim-Käfertal eine Kontrolle an einem 51-jährigen Mini-Fahrer in der Oskar-von-Miller-Straße durch. Als die Beamten auf das Auto zukamen, versuchte der Fahrer unauffällig eine kleine Tasche unter seinem Sitz zu verstecken. In der Tasche befanden sich eine geringe Menge Kokain und eine Ecstasy-Pille. Der Mann hatte weder seinen Führerschein noch Ausweispapiere dabei. Bei der Befragung zu seiner Identität verstrickte er sich in immer mehr Widersprüche. Nach Überprüfung in den polizeilichen Systemen wurde die wahre Identität des Mannes auf der Dienststelle festgestellt. Dabei wurde auch bekannt, dass ihm seit einer Trunkenheitsfahrt im letzten Jahr der Führerschein entzogen wurde. Ein Urintest auf der Wache ergab ein positives Ergebnis für Kokain und Methamphetamine, weshalb ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Gegen den 51-Jährigen wird nun wegen des Besitzes von Drogen, drogenbedingter Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.07.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Eppingen: Jugendlicher entkommt der Polizei
Am Dienstagabend flüchtete ein 17-Jähriger auf seinem Moped in Eppingen vor der Polizei. Gegen 21.30 Uhr führten Beamte des Polizeireviers Eppingen in der Bahnhofstraße eine stationäre Kontrolle durch, als der junge Mann mit seinem Zweirad über den Altstadtring in Richtung Bahnhof fuhr. Dabei fiel er der Polizeistreife auf, da er seinen Motor laut aufheulen ließ. Während der anschließenden Verfolgungsjagd stellte sich heraus, dass kein Kennzeichen am Moped angebracht war, weshalb der Fahrer kontrolliert werden sollte. Dafür wurde das Signal "Stopp Polizei" am Streifenwagen aktiviert. Als der 17-Jährige dies bemerkte, beschleunigte er sein Moped und versuchte, der Kontrolle zu entkommen, indem er einen abbiegenden Pkw innerorts überholte und mit 90 Stundenkilometern davonfuhr. Danach bog er in die Lanzstraße und kurz darauf in die Scheuerlestraße ab, um dann mit überhöhter Geschwindigkeit über den asphaltierten Feldweg zu fahren. Dabei ignorierte der Jugendliche auf seiner Honda mehrere Durchfahrtsverbote. Am Ende des Weges musste der 17-Jährige jedoch auf sandigem Untergrund bremsen, da mehrere Bauzäune seine Weiterfahrt blockierten. Beim Versuch, sein Moped anzuhalten, stürzte er, blieb aber unverletzt. Die nachfolgenden Polizisten beschlagnahmten sowohl den Führerschein als auch die Honda. Der 17-Jährige muss nun mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen und einer Strafanzeige rechnen.
Heilbronn: Mann mit großem Messer festgenommen
Am Dienstagabend wurde in Heilbronn ein Mann festgenommen, weil er mit einem großen Messer auf dem Bundesgartenschaugelände herumlief. Gegen 19.30 Uhr wurde die Polizei über den 25-Jährigen informiert und konnte ihn kurz darauf in der Innenstadt finden und kontrollieren. Dabei stellte sich heraus, dass er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Daher wurde er festgenommen und in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr oder Bedrohung für die Bevölkerung. Das Messer wurde beschlagnahmt.
Cleebronn: Augenzeugen nach Fahrerflucht gesucht
Die Polizei in Lauffen sucht Zeugen, nachdem eine unbekannte Person am Dienstagmorgen in Cleebronn einen Unfall verursachte und danach flüchtete. Gegen 8.40 Uhr bog die Fahrerin eines blauen Kleinwagens mit Heilbronner Kennzeichen vom Hauptparkplatz eines Freizeitparks nach links in die Kreisstraße 2069 ein. Dabei übersah sie wahrscheinlich den vorfahrtsberechtigten MINI einer 25-Jährigen, die aus Freudental kam. Die MINI-Fahrerin musste daher eine Notbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dies bemerkte ein 24-jähriger BMW-Fahrer, der hinter ihr fuhr, vermutlich zu spät und fuhr auf den MINI auf. Die Fahrerin des blauen Kleinwagens bremste nach dem Unfall möglicherweise kurz ab, setzte dann jedoch ihre Fahrt in Richtung Cleebronn fort, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen oder die Polizei zu informieren. Wer kann Angaben zur unbekannten Fahrerin machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07133 2090 an das Polizeirevier Lauffen erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.07.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Wertheim: Augenzeugen gesucht nach Verkehrsunfall
Nach einem Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einem Pkw auf der Neuen Vockenroter Steige in Wertheim am frühen Dienstagmorgen sucht die Polizei nach Zeugen. Gegen 5.45 Uhr fuhren beide Fahrzeuge entgegengesetzt durch die scharfe Kurve der Blindenheimkurve, in der Nähe der Abzweigung zur Georg-Feuerstein-Straße. Im Kurvenbereich kollidierten der Yaris und der Linienbus, wodurch Schäden von jeweils etwa 3.000 Euro an den Fahrzeugen entstanden. Personen, die Informationen darüber haben, welches Fahrzeug seine Spur nicht gehalten hat, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Bad Mergentheim: Fahrerin drängt andere ab - Polizei sucht Zeugen
In der Nähe von Bad Mergentheim drängte und beleidigte eine Autofahrerin am frühen Montagmorgen andere Verkehrsteilnehmer, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht. Die unbekannte Fahrerin eines dunklen Hyundai Santa Fe war gegen 5.30 Uhr auf der Bundesstraße 19 in Richtung Kreisstraße 2877 unterwegs und bog schließlich ab. Ein BMW-Fahrer hinter ihr berichtete, dass die Frau kurz vor der Abzweigung nach Stuppach plötzlich ohne ersichtlichen Grund auf etwa 40 km/h abbremste und begann, in Schlangenlinien zu fahren. Daraufhin überholte der Zeuge den Hyundai, woraufhin die Frau am Steuer ihm den Mittelfinger zeigte und beleidigte. Sie fuhr dicht auf den BMW auf, gab Lichthupe und schaltete den Warnblinker ein. Als der BMW sich bei Assamstadt auf die Linksabbiegerspur einordnete, überholte die Hyundai-Fahrerin ihn und schrie erneut Beleidigungen, bevor sie davonfuhr. Da sich hinter dem Hyundai wahrscheinlich mehrere Fahrzeuge befanden, deren Fahrer das Geschehen beobachtet haben könnten, hofft die Polizei auf Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.07.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis
Heilbronn (ost)
Künzelsau: Seniorin von falschen Bankangestellten betrogen
Ein 90-jähriger Bewohner von Künzelsau wurde am Dienstag von Betrügern um einen Teil ihres ersparten Geldes gebracht. Eine unbekannte Frau rief am Vormittag bei der älteren Dame an, gab sich als Leiterin der Sicherheitsabteilung ihrer Bank aus und behauptete, dass etwas mit ihrer Bankkarte nicht stimme und überprüft werden müsse. Die Unbekannte kündigte an, einen Mitarbeiter vorbeizuschicken, um die Karte abzuholen. Gegen 10.15 Uhr erschien ein dunkelhaariger Mann von etwa 1,70 Metern Größe in dunklem Anzug und weißem Hemd in der Hohenlohestraße und nahm die Karte samt Pin entgegen. Kurz darauf hoben die Betrüger einen vierstelligen Betrag vom Konto der Seniorin ab. Zeugen, die verdächtige Personen rund um die Hohenlohestraße beobachten konnten oder Informationen über den Mann im dunklen Anzug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden. Um nicht selbst Opfer eines solchen Verbrechens zu werden, gibt die Polizei folgende Ratschläge: - Gesundes Misstrauen schützt: Überprüfen Sie solche Betrugsgeschichten, indem Sie bei Ihrer Bank nachfragen. Lassen Sie sich nicht vom Anrufer am Telefon weiterleiten und drücken Sie nicht die Rückruftaste. Wählen Sie selbst die Nummer Ihrer Bank und fragen Sie dort nach. - Beenden Sie das Gespräch, wenn Sie auch nur den geringsten Verdacht haben, dass etwas nicht stimmt. - Geben Sie niemals Ihre Pin an Dritte weiter. Auch nicht an Banken oder Kreditkartenunternehmen. - Wenn Sie Opfer eines Verbrechens geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Weitere Informationen und Verhaltenstipps zum Thema finden Sie hier: https://www.polizei.beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Radfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag (23.07.2024) in der Auerbachstraße erlitt ein 53-jähriger Radfahrer schwere Verletzungen. Der Mann überquerte um 16.05 Uhr die Auerbachstraße von einem Fußweg auf der gegenüberliegenden Seite. Ein 39-jähriger Fahrer eines Renaults kam während des Abbiegevorgangs aus einem Parkplatz in der Nähe des Aussichtsturms Burgholzhof nach links in die Auerbachstraße in Richtung Schozacher Straße und kollidierte mit dem Radfahrer, der dadurch schwer verletzt wurde. Rettungskräfte versorgten den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Versuchter Diebstahl am Hauptbahnhof
Heidelberg (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (23. Juli) versuchte ein 45-Jähriger, einen Reisenden am Hauptbahnhof Heidelberg zu bestehlen, indem er die Umhängetasche des Opfers aufschnitt.
Um etwa 00:30 Uhr befand sich der 20-jährige Geschädigte in der Haupthalle des Bahnhofs. Dort soll der Tatverdächtige, der aus Marokko stammt, die Umhängetasche des Opfers mit einem scharfen Gegenstand aufgeschnitten haben.
Bei der Nahbereichsfahndung trafen die Polizisten den 45-jährigen Verdächtigen auf dem Vorplatz an. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten eine Glasscherbe in seiner Hosentasche. Der 45-Jährige führte keine gestohlenen Gegenstände bei sich.
Der Mann wird nun wegen des Verdachts auf versuchten Diebstahl mit Waffen und Sachbeschädigung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Feuerwehreinsatz in Pflegeeinrichtung - Fahrrad entwendet - Unfälle
Aalen (ost)
Backnang: Brandbekämpfung
Am Dienstagnachmittag gegen 16.15 Uhr gab es einen größeren Brandeinsatz in einer Pflegeeinrichtung in der Gartenstraße. Ein Blumenkübel auf einem Balkon geriet in Brand, was dazu führte, dass 24 Feuerwehrleute mit vier Fahrzeugen zum Einsatz ausrückten. Der entstandene Schaden war gering und es gab keine Verletzten. Nach den vorliegenden Informationen könnte der Brand durch eine Zigarette verursacht worden sein.
Sulzbach an der Murr: Fahrradunfall
Ein 62-jähriger Radfahrer war am Dienstagmorgen gegen 9.30 Uhr auf dem Radweg zwischen Oppenweiler und Sulzbach unterwegs. Im Gegenverkehr streifte er eine 56-jährige Radfahrerin, die daraufhin stürzte und sich schwer verletzte. Sie wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Fellbach: Fahrraddiebstahl
Vor einem Supermarkt in der Bahnhofstraße wurde am Dienstagnachmittag zwischen 15.50 Uhr und 16.10 Uhr ein E-Bike der Marke I:SY Drive E S8 RT im Wert von 2000 Euro gestohlen. Das Fahrrad war nur kurz abgestellt und nicht gegen Diebstahl gesichert. Hinweise zum Diebstahl und Verbleib des Fahrrads nimmt die Polizei in Fellbach unter Tel. 0711/57720 entgegen.
Schorndorf: Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer stieß am Dienstagnachmittag zwischen 16.15 Uhr und 17.30 Uhr auf dem Kundenparkplatz des Finanzamtes in der Joh.-Phil.-Palm-Straße gegen einen Smart und verursachte etwa 4000 Euro Sachschaden. Danach entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 in Verbindung zu setzen.
Weinstadt-Endersbach: Unfall durch Müdigkeit am Steuer
Am Dienstagmorgen gegen 07:30 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mercedes-Fahrer auf der Schorndorfer Straße in Richtung Viadukt. Während der Fahrt schlief der Fahrer ein und geriet an der Einmündung zur Kalkofenstraße auf die Gegenfahrbahn, wo es zu einem Zusammenstoß mit einem 58-jährigen Ford-Fahrer kam. Beide Fahrer wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der 26-Jährige wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zur Verantwortung gezogen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahmen im Fernreisebus
Kehl (ost)
Am gestrigen Tag haben Beamte der Bundespolizei im Zuge der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen zwei Haftbefehle vollstreckt. Während Kontrollen an der Kehler Europabrücke wurden zwei rumänische Staatsbürger einer polizeilichen Überprüfung unterzogen. Beide befanden sich als Passagiere in einem grenzüberschreitenden Fernreisebus.
Ein 45-jähriger Mann wurde aufgrund eines Haftbefehls gesucht, der eine Reststrafe von 636 Tagen vorsah. Ursprünglich wurde er zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 6 Monaten verurteilt, aufgrund einer gemeinschaftlichen Geiselnahme in Verbindung mit gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung. Er wurde inhaftiert.
Der 36-jährige Mann wurde ebenfalls aufgrund eines Haftbefehls wegen Raubes gesucht. Gegen ihn bestand eine Reststrafe von 402 Tagen aus der ursprünglichen Gesamtstrafe von 3 Jahren. Auch er wurde ins Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Vorfahrt missachtet, Unfallfluchten und Gabelstapler gerät in Brand
Aalen (ost)
Vellberg: Vorfahrt nicht beachtet
Ein Unfall mit einem Schaden von über 6000 Euro ereignete sich am Dienstagmorgen um 7:20 Uhr in der Haller Straße. Ein 49 Jahre alter Fahrer eines Seat missachtete die Vorfahrt eines 25-jährigen Toyota-Fahrers, als er von der Bucher Straße in die übergeordnete Haller Straße abbiegen wollte.
Schwäbisch Hall - Steinhaus: Unfallflucht nach Abbiegeunfall
Um 6:50 Uhr am Dienstagmorgen kam es an der Einmündung der B19 in die Untermünkheimer Straße zu einem Unfall, gefolgt von Unfallflucht. Eine 35-jährige Frau wollte mit ihrem Skoda nach rechts abbiegen, als ein 59-jähriger Mann mit einem MAN-Lkw links am Skoda vorbeifuhr und ebenfalls nach rechts abbog. Dabei entstand ein seitlicher Schaden am Skoda in Höhe von etwa 6500 Euro. Der Lkw-Fahrer verließ danach unerlaubt die Unfallstelle.
Michelfeld: Zusammenstoß zweier Radfahrer
Am Dienstagnachmittag um 16 Uhr kam es auf einem Waldweg in der Rinnener Straße zwischen Hexenwiese und Panoramaweg zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern. Ein 34-jähriger Radfahrer fuhr an der ersten Kreuzung in der Nähe eines Sees zu weit links und kollidierte mit einem anderen Radfahrer, der ebenfalls in Richtung Hexenwiese unterwegs war. Der Zusammenstoß führte dazu, dass der 34-jährige Radfahrer stürzte, sich schwer verletzte und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der unbekannte Radfahrer, etwa 50-60 Jahre alt und auf einem Pedelec unterwegs, verließ die Unfallstelle, bevor die Polizei eintraf, ohne seine Daten zu hinterlassen.
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nun nach einem Mann, etwa 50-60 Jahre alt und mit einem Pedelec unterwegs. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 in Verbindung zu setzen.
Gaildorf: Brand eines Gabelstaplers
Am Dienstagnachmittag gegen 16:30 Uhr bemerkte ein 68-jähriger Arbeiter an einer Bahnverladestation in der Bahnhofstraße Flammen im Bereich der Vorderachse seines Gabelstaplers. Er brachte den Stapler sofort aus der Gefahrenzone und stieg aus. Der Stapler brannte daraufhin vollständig aus. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt den Brand verursachte, wodurch ein Schaden von etwa 50.000 Euro entstand. Die Feuerwehr Gaildorf rückte mit sieben Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften an, um das Feuer zu löschen. Es wurde niemand verletzt und der Schienenverkehr war nicht beeinträchtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Diebstähle - Unfälle
Aalen (ost)
Aalen: Fahrerflucht
Ein 39-jähriger Mann parkte am Montag gegen 17 Uhr seinen Dodge auf einem Parkplatz eines Vereinsheims in der Hirschbachstraße. Als er gegen 19 Uhr zurückkehrte, bemerkte er eine Beschädigung. Ein unbekannter Autofahrer hatte vermutlich das Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken beschädigt und dann unerlaubt den Unfallort verlassen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Aalen: Nicht beachtete Vorfahrt
Am Dienstag fuhr eine 61-jährige Citroen-Fahrerin auf der Ulmer Straße in Richtung Hochbrücke, als sie die Vorfahrt eines 20-jährigen BMW-Fahrers missachtete. Dieser machte sofort eine Vollbremsung und versuchte noch nach links auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem ein Schaden von etwa 12.000 Euro entstand. Der 20-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hüttlingen: 10-jähriges Mädchen auf Fahrrad von Auto erfasst
Am Dienstag gegen 12:45 Uhr fuhr eine 60-jährige Frau mit ihrem VW auf der Kocherstraße von Wasseralfingen nach Abtsgmünd. Als sie in den Kirchhof abbiegen wollte, übersah sie ein 10-jähriges Mädchen auf dem Fahrradweg. Das Mädchen stürzte und musste aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Neunheim/Neunstadt: Batterien gestohlen
In den letzten drei Wochen wurden aus zwei Sprintern in der Veit-Hirschmann-Straße die Batterien, die sich im Fußraum des Fahrers befanden, ausgebaut und gestohlen. Der Schaden beträgt etwa 600 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Diebstahl von Bierzeltgarnituren
Aus einem abgestellten Sattelauflieger in der Straße Am Boppler wurden verschiedene Bierzeltgarnituren gestohlen. Der Diebstahl wurde am Dienstag gegen 19 Uhr gemeldet. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.
Täferrot: Gestohlener Metallzaun
Am Dienstag gegen 17 Uhr wurde in der Brainkofer Straße ein etwa 5 Meter langer Metallzaun, der als Eingangstor diente, von Unbekannten gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Hinweise erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
Schwäbisch Gmünd: Entwendung eines Mähroboters
Zwischen Samstag, 8 Uhr und Dienstag, 12 Uhr, wurde in der Unteren Zeiselbergstraße ein Mähroboter im Wert von rund 600 Euro gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Kontrolle über Auto verloren
Eine 43-jährige Frau fuhr am Dienstag kurz vor 20.30 Uhr mit ihrem Fiat die Lorcher Straße entlang. Als sie an der Auffahrt Schwäbisch Gmünd auf die B29 auffahren wollte, verlor sie in einer scharfen Kurve die Kontrolle über ihr Auto. Sie geriet ins Schleudern und fuhr über den Randstein der rechten Fahrbahnbegrenzung. Ihr Auto wurde dabei an der Aufhängung beschädigt.
Ellwangen: Vorfahrtsverletzung
Ein 50-jähriger Fahrer eines Ford Focus wollte am Dienstag um 12.15 Uhr von der Schloßsteige nach links auf die L1060 abbiegen. Dabei übersah er einen Dacia Duster mit Anhänger, der von einem 58-jährigen Mann in Richtung Rattstadt gefahren wurde. Bei der Kollision entstand ein Schaden von etwa 14.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Westhausen: Verlorene Reifenteile
Ein unbekannter Fahrer eines Sattelzuges fuhr am Dienstag kurz vor 18 Uhr auf der BAB 7 in Richtung Würzburg. Im Agnesbergtunnel löste sich die Lauffläche eines Reifens an seinem Fahrzeug. Diese Karkasse lag quer zur Fahrtrichtung zwischen den Fahrstreifen. Ein nachfolgender 54-jähriger Fahrer eines Sattelzuges fuhr über die Lauffläche auf der Fahrbahn. Dabei wurde sein Fahrzeug im Frontbereich beschädigt. Der Fahrer des verursachenden Sattelzuges bemerkte den Verlust der Lauffläche und hielt kurz nach dem Tunnel an. Dann setzte er seine Fahrt fort und verließ unerlaubt die Unfallstelle. Hinweise nimmt der Verkehrsdienst Kirchberg/Jagst unter der Rufnummer 07904 94260 entgegen.
Ellenberg: Unfall im Tunnel
Am Dienstag um 22.30 Uhr wollte ein 62-jähriger Fahrer eines Ford Transit im Virngrundtunnel vom rechten auf den linken Fahrstreifen wechseln. Dabei übersah er einen Sattelzug, der bereits auf gleicher Höhe fuhr, und kollidierte mit diesem. Bei dem Unfall, bei dem niemand verletzt wurde, entstand ein Schaden von etwa 7000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Nach Zollermittlungen Freiheitsstrafe zur Bewährung
Offenburg (ost)
Das Amtsgericht Lahr verurteilte einen 39-jährigen Lahrer wegen Betrugs zu einer zwölfmonatigen Freiheitsstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Lörrach stellte fest, dass der Beschuldigte Leistungen in Höhe von über 7.600 Euro von der Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis erhalten hatte, die ihm nicht in dieser Höhe ausgezahlt worden wären, wenn er ehrlich gewesen wäre. Er hatte verschwiegen, dass er monatliche Einnahmen aus dem Handel mit Altwaren erzielte, sowohl im Erst- als auch im Folgeantrag auf Unterstützung. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg verhängte das Amtsgericht Lahr die einjährige Bewährungsstrafe. Der verurteilte Mann muss zudem die zu Unrecht erhaltenen Leistungen zurückzahlen. Das Urteil ist mittlerweile rechtskräftig.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OG: Gaggenau - Zeugenaufruf nach Einbruch
Gaggenau (ost)
Nach dem Einbruch am vergangenen Wochenende in die Räumlichkeiten eines Baumarktes in der Luisenstraße suchen die Beamten des Polizeireviers Gaggenau nach Zeugen. Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmorgen drangen Unbekannte in das Gebäude ein und stahlen Werkzeuge und Haushaltswaren. Außerdem wurden mehrere Büros anscheinend nach Wertsachen durchsucht. Obwohl der entstandene Schaden am Gebäude noch nicht quantifiziert werden kann, schätzen die Beamten den Diebstahlschaden auf mehrere tausend Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07225 98870 bei der Polizei zu melden.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Eutingen im Gäu - Fahrer mit über drei Promille aus dem Verkehr gezogen
Eutingen im Gäu (ost)
Am Dienstagabend wurde die Polizei von einem aufmerksamen Zeugen informiert, weil ein Fahrzeug durch seine unsichere Fahrweise auffiel.
Nach dem aktuellen Stand der Dinge fuhr ein 50-jähriger Mann gegen 22:20 Uhr auffällig in seinem Audi auf der Stuttgarter Straße. Bei der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit stellten die Polizeibeamten Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und wird sich in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.
Simone Unger, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Ravensburg (ost)
Polizeieinsatz: Manövrierunfähiges Boot läuft auf Grund - 88079 Kressbronn am Bodensee, Bodenseekreis
Göppingen 88079 Kressbronn am Bodensee, Bodenseekreis, Argenmündung
Am Montagabend ereignete sich gegen 21:30 Uhr ein Notfall im Bereich der Argenmündung. Ein Motorboot mit 8 Personen an Bord sollte vom Ultramarinhafen in Richtung Westen zum Gemeindehafen Langenargen fahren. Aufgrund des starken Südwestwinds bildeten sich große Wellen im Bereich der Argenmündung. Beim Fahren gegen die Wellen nahm das Boot mit offener Bugsitzecke 2-3 Mal erheblich Wasser auf, was zu einem Motorausfall und der Manövrierunfähigkeit des Bootes führte. Trotz mehrerer Startversuche trieb das Boot aufgrund des westlichen Windes auf die Kiesbank der Argenmündung. Dort konnten 7 Personen durch das kniehohe Wasser das rettende Ufer erreichen. Das havarierte Boot und der Kapitän wurden von einem Boot der Feuerwehr Langenargen in den Ultramarinhafen geschleppt. Alle Beteiligten blieben unverletzt.
Insgesamt waren 22 Feuerwehrleute aus Langenargen (4 Fahrzeuge und ein Feuerwehrboot) sowie 3 Beamte der WSP Friedrichshafen im Einsatz.
Die Wasserschutzpolizei warnt davor, die Wind-, Wellen- und Wetterbedingungen am Bodensee stets im Auge zu behalten. Insbesondere im Bereich vor Langenargen können aufgrund der häufig auftretenden westlichen Winde teilweise meterhohe Wellen entstehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: 07161 616-3333
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Einsatz: Manövrierunfähiges Motorboot läuft auf Grund - 88079 Kressbronn am Bodensee, Bodenseekreis
Göppingen (ost)
88079 Kressbronn am Bodensee, Bodenseekreis, Argenmündung
Am Montagabend ereignete sich gegen 21:30 Uhr ein Notfall im Bereich der Argenmündung. Ein Motorboot mit 8 Personen an Bord wollte vom Ultramarinhafen in Richtung Westen zum Gemeindehafen Langenargen fahren. Aufgrund des frischen Südwestwinds bildeten sich größere Wellen im Bereich der Argenmündung. Beim Fahren gegen die Wellen nahm das Boot mit einer offenen Bugsitzecke 2-3 Mal erheblich Wasser auf, was zu einem Motorausfall und der Manövrierunfähigkeit des Bootes führte. Trotz mehrerer Startversuche trieb das Boot aufgrund des westlichen Windes auf die Kiesbank der Argenmündung. 7 Personen konnten dort durch kniehohes Wasser das rettende Ufer erreichen. Ein Feuerwehrboot aus Langenargen schleppte das havarierte Boot und den Schiffsführer zurück in den Ultramarinhafen. Alle Beteiligten blieben unverletzt.
Insgesamt waren 22 Feuerwehrleute aus Langenargen (4 Fahrzeuge und ein Feuerwehrboot) sowie 3 Beamte der WSP Friedrichshafen im Einsatz.
Die Wasserschutzpolizei betont die Wichtigkeit, die Wind-, Wellen- und Wetterbedingungen am Bodensee stets im Blick zu behalten. Besonders im Bereich vor Langenargen können aufgrund der häufigen westlichen Winde teilweise meterhohe Wellen auftreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: 07161 616-3333
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Neuostheim: Polizeihubschrauber im Einsatz
Mannheim (ost)
Ein Polizeihubschrauber ist derzeit in den Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person in den Gebieten Neuostheim, Maulbeerinsel und Feudenheim beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Leon Handwerker
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Innenstadt: Wohnungsbrand in der Innenstadt - PM Nr.2
Mannheim (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich gegen 18:30 Uhr im Quadrat U 4 ein Wohnungsbrand mit starkem Rauch. Die Bewohner des Gebäudes wurden sicher evakuiert und die Feuerwehr löschte das Feuer schnell. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Die betroffene Wohnung ist aufgrund des Brandes nicht mehr bewohnbar. Die genaue Ursache des Brandes wird vom Kriminalkommissariat Mannheim untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Leon Handwerker
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Innenstadt: Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen PM 2
Mannheim (ost)
Um etwa 17.37 Uhr ereignete sich in Mannheim an der Kreuzung Kaiserring / Kunstraße ein Verkehrsunfall, an dem ein 22-jähriger Audi-Fahrer und ein 40-jähriger Fahrer eines Porsche beteiligt waren. Nach den vorliegenden Informationen fuhr der 22-jährige Unfallverursacher den Kaiserring vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Wasserturm. An der Kreuzung Kaiserring / Kunststraße missachtete er das Rotlicht der dortigen Ampel, was zu einer Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten Porsche führte. Dieser fuhr die Kunststraße in Richtung Friedrichsplatz. Nach dem Zusammenstoß wurde der Audi abgelenkt, prallte gegen einen Strommast und kam schließlich zum Stillstand. Der 22-jährige Unfallverursacher erlitt teilweise schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen (Prellungen / Frakturen). Er wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Porsche-Fahrer erlitt einen Schock, blieb aber ansonsten unverletzt. Am Audi entstand ein Sachschaden von ca. 30.000 Euro, am Porsche von ca. 25.000 Euro. Der Kaiserring in Richtung Nationaltheater war bis 20.00 Uhr für die Unfallaufnahme und die Beseitigung von ausgelaufenen Betriebsstoffen gesperrt. Die beiden nicht mehr fahrbereiten Autos mussten von einem Fachunternehmen abgeschleppt werden.
Die Verkehrspolizei Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.