Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 26.02.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MA: Zuzenhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund eines Betriebsunfalls, PM Nr. 2
Zuzenhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Nachdem die Feuerwehr ihre Maßnahmen bei dem Betriebsunfall abgeschlossen hatte, wurden die Verkehrssperrungen in der Ortsdurchfahrt um 18:10 Uhr von der Polizei aufgehoben. Es gab keine bedeutenden Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Martin
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Muntjak eingefangen, Lkw aus dem Verkehr gezogen, Arbeitsunfall
Reutlingen (ost)
Kirchheim (ES): Polizei fängt Muntjak ein
Die Polizeibeamten des Polizeireviers Kirchheim wurden am Mittwochmorgen zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Lenninger Straße gerufen. Anwohner entdeckten gegen 7.15 Uhr ein herumstreifendes Tier, das einem Reh ähnelte, in ihrem Garten und baten um Hilfe bei der Polizei. Ein Veterinär des Landratsamts Esslingen betäubte das Tier vorübergehend, sodass es sicher in eine Transportbox gebracht und unverletzt weggebracht werden konnte. Zur Klärung der Herkunft wurde der Muntjak vorübergehend in einem Wildpark untergebracht. (gj)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Lkw mit ladungsbedingtem Schiefstand
Die Beamten des Polizeireviers Flughafen zogen am Mittwochvormittag einen Lkw aus dem Verkehr, dessen Ladung komplett ungesichert war. Gegen 11.30 Uhr fiel der Lkw aufgrund seines extrem schiefen Aufbaus auf. Bei der Kontrolle des 48 Jahre alten Fahrers und seines Iveco-Lkw stellte die Streifenwagenbesatzung fest, dass mehrere Paletten und ein Hubwagen ungesichert auf der Ladefläche transportiert wurden, was zu dem gefährlichen Schiefstand des Fahrzeugs führte. Der Fahrer und der Halter des Lkw erwarten nun ein Bußgeld. (gj)
Haigerloch (ZAK): Bei Arbeitsunfall verletzt
Ein 62-jähriger Arbeiter eines Bauunternehmens wurde am Mittwochnachmittag bei Sanierungsarbeiten in den Räumen des Polizeipostens in der Straße Unterstadt verletzt. Der Mann stand auf einer Leiter und führte gegen 15.10 Uhr Betonarbeiten mit einem Kollegen durch, als die Leiter nach hinten kippte. Beim Aufprall an einer Wand erlitt der 62-Jährige Kopfverletzungen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er bewusstlos in eine Unfallklinik gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange. (ak)
Hier geht es zur Originalquelle
Gerhard Jaudas (gj), 07121/942-1108
Andrea Kopp (ak), 071221/942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Schwerer Verkehrsunfall auf der B500
Baiersbronn (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der Bundesstraße 500 ein Verkehrsunfall, bei dem die Fahrerin eines Autos schwer verletzt wurde.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr um 14:45 Uhr eine 28-jährige VW-Fahrerin auf der Bundesstraße 500 von der Alexanderschanze in Richtung Ruhestein, als sie einen vorausfahrenden Pkw zu spät bemerkte und auffuhr. Das Auto der 28-Jährigen wurde durch den Zusammenstoß nach links abgelenkt und geriet auf die Gegenfahrbahn, wo es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Lastwagen kam.
Die Fahrerin des VW wurde bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 33.000 Euro geschätzt.
Sowohl das Auto als auch der Lastwagen mussten danach abgeschleppt werden. Die Bundesstraße 500 bleibt für die Dauer der Unfallaufnahme und der Abschleppmaßnahmen gesperrt.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Waldenburg: Rauchentwicklung nach Lüftungsbrand
Waldenburg (ost)
Waldenburg: Rauchentwicklung nach Brand in Lüftungsanlage
Am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr gab es starke Rauchentwicklung auf dem Gelände eines Unternehmens in der Max-Eyth-Straße in Waldenburg. Der Rauch wurde durch ein Feuer an der Lüftungsanlage eines Ofens verursacht. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Es scheint, dass am Gebäude kein Schaden entstanden ist. Der genaue Schaden an der Lüftungsanlage ist derzeit noch unbekannt. Der Verkehr auf der Straße wurde durch den Rauch nicht beeinträchtigt. Die Feuerwehr ist immer noch im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Unfall
Heilbronn (ost)
Weinsberg: Fußgänger verletzt sich bei Unfall, Zeugen werden gesucht
Am Freitag ereignete sich um 18:05 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem weißen Renault Clio und einem Fußgänger in der Lieblingsstraße in Weinsberg. Der junge Fußgänger überquerte die Straße, als der Renault stand. Als er sich neben dem Auto befand, startete die xx-jährige Fahrerin. Dabei berührte sie das Knie des Jugendlichen, der dadurch leichte Verletzungen erlitt. Die Verursacherin fuhr danach einfach weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur Fahrerin haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinsberg unter der Nummer 01734 9920 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Helmstadt-Bargen/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall an Bahnübergang Polizei sucht Zeugen - Pressemeldung Nr. 2
Helmstadt-Bargen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Wie bereits berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5979552), ereignete sich am Mittwochmittag im Ortsteil Helmstadt ein Verkehrsunfall an einem Bahnübergang.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand war ein Lastwagen um kurz nach 12 Uhr auf der Bahnhofstraße in Richtung Bargen unterwegs. Beim Überqueren der Gleise am Bahnübergang des Bahnhofs Helmstadt (Baden) beschädigte er die Oberleitung und riss mit einem Aufbauteil des Lastwagens einen Aufhängemast herunter. Hierdurch gab es einen lauten Knall und einen hellen Blitz. Nachdem der Fahrer kurz angehalten hatte, setzte er seine Fahrt einfach fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Kurz darauf schlossen sich die Bahnschranken wegen eines herannahenden Zuges. Dieser konnte aufgrund der beschädigten Oberleitung seine Fahrt nicht fortsetzen, wodurch die Schranken sich nicht mehr öffneten. Verletzt wurde niemand.
Zur Behebung der Oberleitungsschäden wurden Techniker hinzugezogen, welche die Schranken gegen 14.45 Uhr wieder öffnen konnten.
Bei dem unfallverursachenden Fahrzeug soll es sich um ein forstwirtschaftliches Fahrzeug mit Aufbaukran gehandelt haben, das einen großen Baumstamm geladen hatte. Näheres zum Fahrer oder zur Fahrerin des Fahrzeugs ist bislang nicht bekannt.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang sowie zum unfallverursachenden Fahrzeug und dessen Fahrers/Fahrerin geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4111 bei der Verkehrspolizei Heidelberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Zuzenhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund eines Betriebsunfalls.
Zuzenhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zurzeit sind die Polizei und die Feuerwehr aufgrund eines Betriebsunfalls in einem Industriebetrieb in der Ortsmitte von Zuzenhausen aktiv. Es gibt bisher keine weiteren Informationen.
Die Durchfahrt durch Zuzenhausen ist momentan komplett gesperrt. Ortskundige Fahrer werden gebeten, einen weiten Umweg zu nehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Umweltverschmutzung im Nationalpark Nordschwarzwald
Baiersbronn (ost)
Am vergangenen Donnerstag haben Unbekannte gefährliche Abfallreste im Nationalpark Nordschwarzwald bei Baiersbronn entsorgt.
Ein Zeuge entdeckte am 20.02.2025 verschiedene Abfallreste im Nationalpark Nordschwarzwald, darunter Wellzementplatten sowie asbesthaltige und trapezförmige Bleche. Aufgrund der Gesundheitsgefahr durch Asbest bittet die Polizei Zeugen, die Hinweise auf mögliche Täter geben können. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Freudenstadt unter der 07441 5360 zu melden.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Weil am Rhein: Brand eines großen Papiercontainers - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Freiburg (ost)
Ein Mann, der 31 Jahre alt ist, wird dringend verdächtigt, einen Papiercontainer in Brand gesteckt zu haben. Personen informierten die Polizei am Mittwoch, dem 26.02.2025, kurz vor 01.00 Uhr, über ein Feuer in der Nähe eines großen Einkaufszentrums in der Hauptstraße. In der Lieferzone des Einkaufszentrums, nicht weit von der Friedensbrücke entfernt, fand die Polizei einen brennenden 1100-Liter-Container, gefüllt mit Papier/Karton. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der Schaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt. Ein Übergreifen auf die Fassade des Einkaufszentrums konnte verhindert werden. Basierend auf Zeugenaussagen wurde ein 31-Jähriger in unmittelbarer Nähe vorläufig von der Polizei festgenommen. Nach Abschluss der rechtlichen Maßnahmen wurde der 31-Jährige freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Fahrzeugbrand in der Bühlstraße
Freiburg (ost)
Am Dienstag, dem 25.02.2025, gegen 14.30 Uhr, brach während einer Testfahrt ein Feuer im Motorraum eines BMW aus. Der Fahrer bemerkte Rauch und Flammen, die aus dem Motorraum kamen, und hielt das Auto sofort in der Bühlstraße an. Die Feuerwehr konnte den Brand im Kabelbaum im Bereich der Mittelkonsole lokalisieren. Um das Feuer zu löschen, mussten Teile im Motorraum und in der Mittelkonsole entfernt werden. Es gab keine Verletzten. Die Höhe des Schadens ist nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Kupferbleche von Abrissbaustelle entwendet
Freiburg (ost)
Von Montag, dem 24.02.2025, um 16.30 Uhr bis Dienstag, dem 25.02.2025, um 07.30 Uhr, wurden etwa 300 Kilo Kupferbleche von unbekannten Tätern gestohlen. Die Kupferbleche befanden sich auf einer abgesperrten Baustelle in der Alten Straße, wo derzeit Abrissarbeiten an einem Gebäude durchgeführt werden. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf ungefähr 1.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Sachbeschädigungen und Diebstahl
Heilbronn (ost)
Unbekannte Täter haben in Großrinderfeld-Gerchsheim Bäume gefällt und gestohlen.
In Gerchsheim, Großrinderfeld, wurden zwischen Samstag, dem 1. Februar und dem vergangenen Dienstag zwei Bäume auf einem Privatgrundstück beschädigt und entwendet. Die Straftat ereignete sich in der "Hintere Zeil", wo Unbekannte einen Walnuss- und einen Kirschbaum vermutlich mit einer Kettensäge abgesägt haben. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Das Polizeirevier Tauberbischofsheim bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
In Tauberbischofsheim wurde eine Schule mit Graffiti besprüht.
Zwischen Freitagmittag und Montagvormittag wurde die rückwärtige Gebäudeseite der Grundschule am Schloss in Tauberbischofsheim beschädigt. In der Straße Schloßplatz sprühte ein Unbekannter mit schwarzer Farbe einen Schriftzug meterhoch an die Wand und hinterließ an zwei weiteren Stellen sein Tag mit den Buchstaben "IX". Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Es wird derzeit geprüft, ob ein Zusammenhang mit anderen Graffitis in den letzten Tagen und Wochen im Bereich Lauda-Königshofen und Tauberbischofsheim besteht. Hinweise werden vom Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlheim an der DonauLkr. Tuttlingen) - Frontalzusammenstoß auf der Landesstraße 443 - Zwei Autos mit Totalschaden (26.02.2025)
Mühlheim an der Donau (ost)
Am Mittwochmorgen kollidierten zwei Fahrzeuge auf der Landstraße 443 zwischen Mühlheim an der Donau und Nendingen frontal miteinander.
Ein 54-jähriger Mann fuhr um 06:30 Uhr mit einem Audi A6 auf der L443 von Mühlheim in Richtung Nendingen, als ihm ein entgegenkommender Nissan Qashqai eines 33-jährigen Mannes teilweise auf seiner Fahrspur entgegenkam.
Aufgrund des Zusammenstoßes verloren beide Autos jeweils ihre vorderen linken Räder. Der Nissan wurde gegen ein Brückengeländer geschleudert und kam quer über beide Fahrspuren auf der Brücke zum Stehen. Der Audi wurde durch die Wucht des Aufpralls nach rechts gegen die Leitplanke geschleudert und rutschte dann über die Gegenfahrbahn nach links den Hang hinunter in das Geäst.
Der 54-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Nissan blieb unverletzt.
An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 45.000 Euro. Aufgrund der schweren Beschädigungen mussten beide Autos vor Ort abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Gebersheim: Betrüger erbeuten fünfstellige Summe durch Schockanruf
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (25.02.2025) wurde eine ältere Dame von einem unbekannten Betrüger angerufen, der vorgab, der Rechtsbeistand ihrer Tochter zu sein. Durch geschickte Gesprächsführung überzeugte der Unbekannte die Geschädigte davon, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine junge Frau ums Leben kam. Um die Tochter freizulassen, musste nun eine Kaution hinterlegt werden.
Nach einer telefonischen Vereinbarung übergab die Seniorin schließlich gegen 15.30 Uhr in der Heimerdinger Straße in Gebersheim eine fünfstellige Bargeldsumme an einen unbekannten Abholer. Der Unbekannte war auffällig klein, etwa 50 Jahre alt, mit dunkler Hautfarbe, braunen Haaren und einer dunklen Jacke.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW-OG: Kettenbagger brennt auf Baustelle
Offenburg / Bühl (ost)
Heute Morgen um 06.15 Uhr wurde die Feuerwehr Offenburg von Passanten zu einem Fahrzeugbrand im Krestenweg im Stadtteil Bühl von Offenburg alarmiert.
Als die Feuerwehr eintraf, stand ein Kettenbagger, der auf einer Baustelle abgestellt war, in Vollbrand. Ein Atemschutztrupp kämpfte gegen das Feuer an der etwa 18 Tonnen schweren Baumaschine. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt. Zur Wasserversorgung auf der Baustelle stand ein Tanklöschfahrzeug mit einem Fassungsvermögen von 6000 Litern bereit. Aufgrund einer möglichen Bodenverunreinigung wurde das Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz von der Feuerwehr zur Einsatzstelle gerufen.
Die Feuerwehr war bis etwa 09.00 Uhr mit vier Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de
POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Sachbeschädigungen
Heilbronn (ost)
Walldürn: Diverse Sachbeschädigungen
Unbekannte Täter haben im Zeitraum zwischen Montag, 14:30 Uhr, und Dienstag, 8 Uhr, verschiedene Gegenstände in Walldürn beschädigt. Dabei wurden unter anderem die Herrentoiletten am Schlossplatz verwüstet. Die Täter traten zunächst die Eingangstür der Herrentoilette ein. Anschließend zerstörten sie einen Toilettendeckel, einen Seifenspender und die Spiegelleuchte, rissen eine Heizung von der Wand und beschädigten einen Mülleimer. Ebenfalls am Schlossplatz gab es Schäden an einer E-Bike-Ladestation. Am alten Rathaus beschädigten die Täter einen Plakatständer. Außerdem wurden die Toiletten in der öffentlichen WC-Anlage "Querspange" so stark verstopft, dass eine Sonderreinigung erforderlich war. Es wird derzeit angenommen, dass alle Taten von den gleichen Personen begangen wurden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 2.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Walldürn unter der Telefonnummer 06282 926660 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: In Wohnwagen eingedrungen, Unfall
Aalen (ost)
Waiblingen: Einbruch in Wohnwagen
Unbekannte haben zwischen Samstag, dem 15.02. und Mittwoch, dem 26.02. durch das Aufbrechen eines Seitenfensters Zugang zu einem Wohnwagen verschafft, der in der Düsseldorfer Straße geparkt war. Es scheint, dass sich die Unbekannten eine Weile im Wohnwagen aufgehalten haben. Es wurde nichts gestohlen.
Welzheim: Kollision mit Sachschaden
Am Montagmorgen gegen 07:35 Uhr fuhr eine 35-jährige Frau mit ihrem BMW die Rienharzer Straße entlang. An der Kreuzung zur Burgstraße hielt die BMW-Fahrerin an und fuhr rückwärts, um zu rangieren. Dabei übersah sie den hinter ihrem BMW stehenden Opel eines 41-jährigen Mannes. Es kam zu einem Unfall mit einem Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - unbekannte Täter brechen in Garage ein und entwenden Autofelgen
Pforzheim (ost)
Bisher unbekannte Täter haben von Montag auf Dienstag eine Garage auf dem Sonnenhof aufgebrochen und vier hochwertige Autofelgen gestohlen.
Zwischen dem 24.02.2025, 18:30 Uhr, und dem 25.02.2025, 06:10 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter eine Garage in der Kurt-Schumacher-Straße auf und stahlen vier bereifte 21-Zoll-Felgen der Marke Audi. Der Gesamtwert beträgt ca. 3.000 Euro.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Trunkenheitsfahrt endet in Vorgarten
Pforzheim (ost)
Ein 22-Jähriger verunfallte alkoholisiert in einem Vorgarten auf der Wilferdinger Höhe in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch.
Die Polizei wurde am Mittwoch gegen 00:20 Uhr alarmiert, da ein Polo mit zwei Insassen in einen Vorgarten an der Mannheimer Straße in Pforzheim gefahren war. Der Fahrer, 22 Jahre alt, kam aus unbekannten Gründen beim Abbiegen von der Fahrbahn ab und kam in einem Vorgarten zum Stillstand. Die Höhe des Sachschadens am Vorgarten und am Auto ist noch nicht bekannt. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten vom Polizeirevier Pforzheim-Nord bei dem Fahrer Alkoholgeruch, weshalb ein freiwilliger Atemalkoholvortest durchgeführt wurde. Dieser ergab eine Konzentration von etwa 1,4 Promille.
Neben einer Blutprobe musste der 22-Jährige auch seinen Führerschein abgeben.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Straubenhardt - unerlaubte Rodungen und Diebstähle von Apfelbäumen - Polizei bittet um Hinweise
Straubenhardt (ost)
Von Ende Januar bis Anfang Februar wurden in Ottenhausen Apfelbäume gefällt, ohne die Erlaubnis der Besitzer.
Zwischen dem 20.01.2025 und dem 04.02.2025 wurden am Gewann Lange Weinberge mehrere Apfelbäume von den Streuobstwiesen abgesägt und entfernt, ohne die Zustimmung der Besitzer. Der entstandene Sachschaden beläuft sich bisher auf einen höheren dreistelligen Eurobetrag.
Personen, die die Vorfälle beobachtet haben oder selbst von den Rodungen betroffen sind, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neuenbürg unter 07082 79120 zu melden.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - unbekannte Täter brechen in Einfamilienhaus ein
Remchingen (ost)
Am Dienstagabend drangen bisher unbekannte Personen in ein Haus in Wilferdingen ein und stahlen verschiedene Wertgegenstände.
Nach den bisherigen Untersuchungen gelang es einer unbekannten Gruppe am Dienstag zwischen 16:30 Uhr und 20:30 Uhr, in ein Haus in der Hans-Thoma-Straße einzudringen. Zuerst versuchten sie, eine Tür aufzubrechen. Als das scheiterte, schlugen sie ein Fenster ein und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Dort durchsuchten sie das Haus.
Bei ihrem Einbruch stahlen die Täter verschiedene Gegenstände. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände wird noch ermittelt.
Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Einbruch in Wohnmobil - Zeugen gesucht von der Polizei
Zwischen letztem Mittwoch und Dienstagnachmittag haben Unbekannte ein Seitenfenster eines geparkten Wohnmobils im Gewerbegebiet "Erlen" aufgebrochen. Dabei entstand Sachschaden und Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro wurden gestohlen. Die Polizei Ravensburg bittet Personen, die im fraglichen Zeitraum insbesondere in der Ganterhofstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Ravensburg
Mann mit über fünf Promille ins Krankenhaus gebracht
Nachdem sich ein Betrunkener am Dienstagnachmittag neben einem Parkhaus in der Elisabethenstraße daneben benommen hat, musste die Polizei einschreiten. Die Polizeibeamten stellten bei dem 37-Jährigen über fünf Promille Alkohol in der Atemluft fest. Aufgrund des lebensbedrohlichen Werts wurde er zur Untersuchung und weiteren Beobachtung in eine Klinik gebracht. Der 37 Jahre alte Mann wird voraussichtlich für die Kosten des Einsatzes haften müssen.
Weingarten
Erneuter Diebstahl - Zeugen gesucht von der Polizei
Nachdem ein Unbekannter wiederholt hochwertige Waren aus einem Drogeriemarkt in der Karlstraße gestohlen hat, sucht die Polizei Zeugen. Der etwa 30 Jahre alte Mann war bereits letzten Freitag bei einer seiner Taten geflüchtet. Der Unbekannte wird als etwa 165 cm groß beschrieben und soll südländisch ausgesehen haben. Bei seinem Diebstahl am Montag um 12 Uhr trug der vollbärtige Mann eine Camouflage-Jacke in Blautönen, eine dunkle Hose und eine schwarze Wollmütze. Die Polizei Weingarten bittet Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.
Leutkirch
Leicht verletzt bei Unfall
Ein Unfall am frühen Donnerstagmorgen an der Einmündung der L 319 auf die L 318 bei Haselburg endete mit einer leicht verletzten Person und etwa 11.000 Euro Sachschaden. Eine 63-jährige Smart-Fahrerin wollte links auf die L 319 abbiegen und musste dazu anhalten. Ein 32-jähriger Skoda-Fahrer hinter ihr erkannte dies und stoppte ebenfalls. Ein 32-jähriger Audi-Fahrer fuhr jedoch auf und schob die beiden vor ihm stehenden Fahrzeuge zusammen. Die 63-Jährige wurde leicht verletzt.
Leutkirch
Streit zwischen Autofahrern eskaliert
Nach einem eskalierten Streit müssen zwei Autofahrer mit Anzeigen rechnen. Die Männer im Alter von 37 und 60 Jahren gerieten am Dienstagvormittag in der "Untere Grabenstraße" nach einer Meinungsverschiedenheit aneinander. Der verbale Streit endete in einer handfesten Auseinandersetzung, bei der sie sich unter anderem bespuckt haben sollen. Beleidigende Worte fielen. Die Polizei ermittelt nun gegen die Streithähne.
Leutkirch
Lkw muss außer Betrieb genommen werden
Ein 35-jähriger Lkw-Fahrer musste sein Fahrzeug am Dienstagmorgen stehen lassen, nachdem die Verkehrspolizei bei einer Kontrolle an der A 96 mehr als 20 Mängel an seinem Mercedes festgestellt hatte. Der Mann, dessen Fahrzeug unter anderem erhebliche Defizite am Fahrwerk, den Reifen, der Beleuchtung und den Bremsen aufwies, musste den Sprinter stehen lassen und seine Reise auf andere Weise fortsetzen. Ihn erwarten nun mehrere Ordnungswidrigkeitenanzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Einbruch in Schule - Augenzeugen gesucht
Ein Einbrecher, der in der Nacht von Montag auf Dienstag in den Schulkomplex in der Zeppelinstraße in Fischbach eingestiegen ist, hatte es auf Bargeld abgesehen. Er kletterte auf ein Zwischendach und öffnete von dort ein Fenster. In den miteinander verbundenen Schulen betrat er mehrere Klassenräume, den Kiosk sowie das Sekretariat und brach dafür auch verschiedene Türen auf. Insgesamt stahl er mehrere hundert Euro und verursachte zusätzlich Sachschäden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Immenstaad aufgenommen, der nun Personen bittet, die insbesondere zwischen 20 Uhr und 6.30 Uhr im Bereich der Schule Verdächtiges beobachtet haben, sich unter Tel. 07545/1700 zu melden.
Friedrichshafen
Sturz nach Flucht vor Polizei
Am Dienstagabend ergriff ein jugendlicher Rollerfahrer die Flucht, als er von Polizisten der Bundespolizei im Stadtgebiet kontrolliert werden sollte. Die Beamten wurden gegen 17.45 Uhr an einer roten Ampel aufmerksam, da an der Vespa ein grünes Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2022 angebracht war. Der 17-Jährige gab Gas auf die Anhaltesignale und überfuhr auf der Flucht vor der Polizei mehrere rote Ampeln. Nach einem Sturz auf einem Parkplatz versuchte er zu Fuß zu entkommen, wurde jedoch von den Bundespolizisten nach einer Verfolgung eingeholt und vorläufig festgenommen. Der nicht versicherte Roller wurde von den Beamten sichergestellt, dessen Eigentumsverhältnisse noch geklärt werden müssen. Dem 17-Jährigen drohen nun entsprechende Strafanzeigen aufgrund des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis und der gefährlichen Flucht vor der Polizei. Nach den polizeilichen Maßnahmen und einer Untersuchung durch den Rettungsdienst wurde der Jugendliche seiner Mutter übergeben.
Tettnang
Betrunken auf Irrfahrt
Nachdem eine 69-jährige Mercedes-Fahrerin am Dienstagmittag in der Emil-Münch-Straße einen Verkehrsunfall verursacht hatte, ermittelt die Polizei strafrechtlich gegen sie. Sie gab an, sich auf ihr Navigationsgerät verlassen zu haben und versehentlich die Rettungszufahrt zum Klinikum befahren zu haben. Als sie dort ein Schild berührte und zurücksetzte, verwechselte sie offenbar die Pedale und kollidierte erneut mit dem Schild. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Da der Atemalkoholtest rund 0,8 Promille ergab, musste die Frau eine Blutprobe im nahegelegenen Krankenhaus abgeben. Die Beamten ermitteln nun wegen Straßenverkehrsgefährdung gegen die Autofahrerin und stellten ihren Führerschein sicher. Der Irrfahrt entstand insgesamt ein Sachschaden von rund 1.500 Euro.
Tettnang
Schilderdiebe erwischt
Zwei Männer im Alter von 21 und 24 Jahren müssen sich strafrechtlich verantworten, nachdem sie in der Nacht auf Mittwoch beim Diebstahl erwischt wurden. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete das Duo gegen 1.45 Uhr, als sie ein Ortsschild der Stadt Tettnang in den Händen hielten und in ihr Auto luden. Er notierte das Kennzeichen des Wagens und informierte die Polizei. Kurze Zeit später stoppten die Beamten das Fahrzeug und konnten nicht nur die Diebe mit dem gestohlenen Schild feststellen, sondern auch eine Alkoholisierung des 21-jährigen Fahrers von etwa 0,8 Promille. Dieser wurde für einen Atemalkoholtest auf das Polizeirevier gebracht und erwartet neben der Diebstahlsanzeige auch eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen der alkoholisierten Fahrt.
Meckenbeuren
Vorfahrtsunfall mit Verletzten
Ein Unfall am Dienstag gegen 15 Uhr in Waltenweiler forderte zwei Verletzte und einen Sachschaden von rund 11.000 Euro. Eine 19 Jahre alte Peugeot-Fahrerin war auf der Waltenweiler Straße von Ailingen kommend unterwegs und wollte die Brochenzeller Straße geradeaus überqueren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines herannahenden VW-Fahrers aus Meckenbeuren. Der 47-jährige Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, was zu einem heftigen Zusammenstoß der Fahrzeuge führte. Beide Unfallbeteiligten wurden ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Die 19 Jahre alte Unfallverursacherin wurde zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.
Meckenbeuren
Auffahrunfall
Ein Verkehrsunfall auf der B 467 zwischen Liebenau und Hegenberg am Dienstag gegen 16.15 Uhr verursachte einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Eine 65 Jahre alte Mercedes-Fahrerin war in Richtung Ravensburg unterwegs und wollte nach links in die Straße "Im Eschle" abbiegen. Ein 30 Jahre alter Ford-Transit-Fahrer bemerkte offenbar nicht, dass die vor ihm fahrende Mercedes-Fahrerin anhalten musste, und fuhr auf sie auf. Die mutmaßlich leicht verletzte 65-Jährige wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.
Heiligenberg
Unfallflucht mit Holztransporter - Augenzeugen gesucht
Nach einer Verkehrsunfallflucht am Dienstagmorgen kurz nach 7 Uhr in der Pfullendorfer Straße ermittelt die Polizei Überlingen und bittet um Hinweise. Ein unbekannter Fahrer eines grünen Holztransporters bog mit seinem mit Holzstämmen beladenen Lkw von der Pfullendorfer Straße nach links in die Röhrenbacher Straße ab. Dabei streifte er zwei am rechten Straßenrand geparkte Autos und fuhr dann in Richtung Röhrenbach davon, ohne sich um den Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro zu kümmern. Der Unfallverursacher wird als etwa 50 Jahre alt beschrieben, mit kurzen dunklen Haaren und einem graumelierten Dreitagebart. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Auseinandersetzung in Gemeinschaftsunterkunft
Mehrere Mitarbeitende des Sicherheitspersonals wurden am frühen Mittwochmorgen bei einem Einsatz in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Binger Straße durch einen 24-Jährigen beleidigt und bedroht. Dem bisherigen Erkenntnisstand zufolge fiel der Mann verbal aggressiv gegenüber dem Sicherheitspersonal auf, nachdem dieses eine vorangegangene körperliche Auseinandersetzung in einem Unterkunftsgebäude deeskalieren wollte. Noch bevor die Polizei eintraf, musste der Mann auf Grund seiner sich weiter steigernden Aggressivität durch das Sicherheitspersonal fixiert werden. Im Verlauf der Maßnahmen wurde ein Security-Mitarbeiter von einem Unbekannten mittels zweier Schläge gegen den Hinterkopf leicht verletzt. Außerdem solidarisierten sich mehrere dutzend Bewohner und bedrängten zunehmend den Sicherheitsdienst. Erst durch den Einsatz mehrerer Streifenwagenbesatzungen konnte die Situation deeskaliert und die Personen wieder zerstreut werden. In Folge der ausgesprochenen Bedrohungen und Beleidigungen durch den 24-Jährigen gegen das Sicherheitspersonal wurde der Mann zur Verhinderung weiterer Störungen in polizeilichen Gewahrsam genommen. Gegen ihn wird nun strafrechtlich ermittelt, ebenso zur Identität weiterer Beteiligter.
Bad Saulgau
Nach Parkrempler davongefahren
Auf mehrere tausend Euro wird der Sachschaden beziffert, den ein bislang unbekannter VW-Fahrer am Dienstagnachmittag gegen 13.15 Uhr in der Hauptstraße verursacht hat. Bei einem missglückten Parkmanöver kollidierte der Unbekannte mit einem geparkten Mercedes, betrachtete Zeugenangaben zufolge den verursachten Schaden an beiden Fahrzeugen und fuhr danach weiter. Um die Schadensregulierung kümmerte er sich nicht, weshalb die Polizei Bad Saulgau, der ein Teilkennzeichen bekannt ist, nun wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.
Pfullendorf
Rathaus mit Knallkörper beworfen - Polizei sucht Zeugen
Nachdem Randalierer am Dienstagnachmittag zwischen 13.45 Uhr und 14.00 im Rathaus mehrere hundert Euro Sachschaden verursachten, ermittelt die Polizei Pfullendorf und bittet um Hinweise. Die Unbekannten warfen einen pyrotechnischen Knallkörper in das Rathaus, welcher mehrere kleine Einbrennungen im Gebäudeinneren verursachte, und suchten daraufhin das Weite. Zeugen der Sachbeschädigung werden gebeten, sich unter Tel. 07552/2016-0 zu melden
Pfullendorf
Betrunkener verursacht Unfall mit einer Leichtverletzten
Straf- und führerscheinrechtliche Konsequenzen kommen auf einen 27-jährigen VW-Golf-Fahrer zu, der am Dienstag um 11.30 Uhr in der Otterswanger Straße im alkoholisierten Zustand einen Verkehrsunfall verursacht hat. Der 27-Jährige kam aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit bei einem Abbiegevorgang von der L 194 in die Otterswanger Straße auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem Mercedes einer 68-Jährigen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten bei dem Unfallverursacher Alkoholgeruch und bei der folgenden Messung über 2,5 Promille Atemalkohol fest. Der 27-Jährige musste die Beamten zur Entnahme einer Blutprobe begleiten. Einen Führerschein konnten die Beamten nicht sicherstellen, da der Mann nicht im Besitz eines solchen ist. Ein Rettungsdienst kümmerte sich um die eher leichteren Verletzungen der 68-Järhigen, der 27-Jährige Unfallverursacher und sein Beifahrer kamen nach derzeitigem Stand ohne Verletzungen davon. Der Sachschaden am Mercedes sowie am VW wird auf insgesamt rund 17.000 Euro beziffert. Die Polizisten zeigten den 27-Jährigen unter anderem wegen Straßenverkehrsgefährdung, fahrlässiger Körperverletzung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis bei der Staatsanwaltschaft an. Der Fahrzeughalter gelangt ebenfalls wegen Zulassens zum Fahren ohne Fahrerlaubnis zur Anzeige.
Pfullendorf
Nach Parkrempler geflüchtet - Zeugen gesucht
Die Polizei ermittelt wegen Unfallflucht, nachdem ein unbekannter Fahrer zwischen Montag, 16 Uhr, und Dienstag, 6.30 Uhr, an der Straße "Ochsensteige" einen parkenden Audi beim Vorbeifahren touchiert und am linken Außenspiegel beschädigt hat. Ohne sich um den verursachten Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro zu kümmern, fuhr der Verursacher einfach weiter. Personen, die auf den Unfall aufmerksam wurden oder Hinweise zur Identität des Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/2016-0 beim Polizeiposten Pfullendorf zu melden.
Ostrach
Wiederholt Grabschmuck beschmutzt
Die Polizei ermittelt, nachdem Unbekannte im Zeitraum zwischen Mitte November und Anfang Februar drei Gräber auf dem örtlichen Friedhof in der Eduard-Schmid-Straße rund ein dutzend Mal stark beschmutzt haben. In mehreren Fällen bewarfen die Unbekannten die Gräber mit Äpfeln und Eiern oder verunreinigten diese mit anderen Gegenständen. Da an anderen Gräbern bislang keine Beschmutzungen festgestellt werden konnten, geht die Polizei davon aus, dass die Gräber gezielt durch die Täter ausgesucht wurden. Zeugen, die zu dem oder den Tätern Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 an das Polizeirevier Bad Saulgau zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eleonora Soltaev / Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Ostalbkreis: Pkw zerkratzt - Vandalismus - Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Lorch: Scheibe an Pkw beschädigt
Zwischen Dienstag, 18:00 Uhr und Mittwoch, 07.30 Uhr, schlug ein Unbekannter mit einer Glasflasche auf die rechte vordere Scheibe eines schwarzen Skoda Oktavia ein. Der Pkw war zu diesem Zeitpunkt in der Lorcher Straße abgestellt. Es entstand ein Schaden von ca. 500 Euro. Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Lorch unter 07172 7315 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Pkw zerkratzt
Ein BMW, der in der Straße Am Studentenwäldle geparkt war, wurde zwischen Montagabend und Dienstagabend durch unbekannte Personen zerkratzt. Hinweise auf den oder die Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 358-0 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Vandalismus in Parkhaus
Am Montag wurde der Polizei gemeldet, dass ein Parkhaus in der Bahnhofstraße Ziel von Vandalen war. Unter anderem wurden Scheiben an den Zugangstüren zerstört, Wände des Treppenhauses zerkratzt sowie die Halterung eines Kabelkanals aus der Wand gerissen. Es entstand ein Schaden von rund 1.500 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 07171 358-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Mit gefälschtem Dokument und Haftbefehlen unterwegs
Pforzheim (ost)
In der Nacht auf Mittwoch (26. Februar) hat sich ein 29-Jähriger mit einem gefälschten Dokument ausgewiesen. Zudem wurde der Mann mit mehreren Haftbefehlen gesucht.
Gegen 1 Uhr kontrollierten Beamte der Bundespolizei den kosovarischen Staatsangehörigen am Pforzheimer Hauptbahnhof. Zuvor rauchte der Mann in einem nicht dafür vorgesehenen Bereich eine Zigarette.
Der Tatverdächtige wies sich mit einem kroatischen Dokument aus. Bei der Überprüfung erkannten die Beamten mehrere Fälschungsmerkmale. Später stellte sich heraus, dass es sich bei dem Dokument um eine Totalfälschung handelte. Dieses wurde sichergestellt.
Die Bundespolizisten nahmen den Mann vorläufig fest und verbrachten ihn zur Wache am Hauptbahnhof. Unter Nutzung polizeilicher Fahndungshilfsmittel konnte die Identität des Mannes zweifelsfrei festgestellt werden.
Eine fahndungsmäßige Überprüfung der rechtmäßigen Personalien des Tatverdächtigen zeigte, dass gegen diesen neben einem europaweiten Untersuchungshaftbefehl wegen schweren Bandendiebstahls und einfachem Diebstahls auch ein internationaler Haftbefehl wegen schweren Bandendiebstahls bestand. Er wurde zudem wegen Bedrohung zur Ermittlung seines Aufenthaltes polizeilich gesucht und konnte für das Bundesgebiet keinen legalen Aufenthalt nachweisen. Den Mann erwarten nun Strafanzeigen wegen des unerlaubten Aufenthaltes im und der unerlaubten Einreise ins Bundesgebiet sowie wegen Urkundenfälschung. Er wird einer Justizvollzugsanstalt zugeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-S: Gemeinsame Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe -Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg - und des Polizeipräsidiums Stuttgart
Karlsruhe/Stuttgart/Kiel (ost)
Weitere Erfolge im Kampf gegen mutmaßliche Cyberkriminelle - Wohnung durchsucht und Verdächtiger festgenommen
Nachdem die Ermittler bereits am 06.06.2024 in der Ukraine eine Wohnung und ein Callcenter durchsucht haben (siehe gemeinsame Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 14.06.2024, abrufbar auch unter https://t1p.de/rgltz), ist der Kriminalpolizei Stuttgart ein weiterer Verdächtiger ins Netz gegangen. Die Ermittler aus Stuttgart durchsuchten am Mittwochmorgen (26.02.2025) mit Unterstützung der Kieler Kriminalpolizei und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg die Wohnung eines 27-jährigen Mannes in Kiel und beschlagnahmten Beweismittel, die nun ausgewertet werden. Der Durchsuchung gingen umfangreiche und intensive Ermittlungen voraus, die letztendlich zur Identifizierung des Verdächtigen und seines Aufenthaltsortes in Kiel führten. Der 27-Jährige wird verdächtigt, seit mindestens November 2021 als Angestellter des in der Ukraine durchsuchten Callcenters arglose Personen angeworben und sie mit hohen Gewinnversprechen zur Investition in Geldanlagen überredet zu haben. Durch geschicktes Reden und gefälschte Internetpräsenzen gewann er das Vertrauen der Geschädigten, die teilweise erhebliche Geldbeträge, meist in Kryptowährungen, investierten. Der festgenommene 27-jährige Verdächtige wurde bereits dem Haftrichter vorgeführt. Dieser hat den Haftbefehl, der vom Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg erwirkt wurde, in Vollzug gesetzt.
Pressekontakt:
Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe Pressestelle Oberstaatsanwalt Mirko Heim E-Mail: pressestelle@genstakarlsruhe.justiz.bwl.de Telefon: 0721 926-9750
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Einbruch auf Baustelle an Gewerbeschule - Diebe entwenden Material und Werkzeug (21.-25.02.2025)
VS-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)
Im Zeitraum zwischen Freitagabend und Dienstagmorgen sind unbekannte Täter unberechtigt in die umzäunte Baustelle an der Gewerbeschule eingedrungen und haben dort einen Baucontainer aufgebrochen. Aus dem Container und von der Baustelle entwendeten die Unbekannten Baustoffe, Baumaterial und Werkzeug im Wert von über 6.000 Euro.
Personen, die im fraglichen Zeitraum Verdächtiges im Bereich der Baustelle der Gewerbeschule beobachtet haben oder sonst sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07720 8500-0 mit dem Polizeirevier Schwenningen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Werkzeug von Ladefläche entwendet - Zeugen gesucht!
Mannheim (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde hochwertiges Werkzeug von der Ladefläche eines Pritschenwagens gestohlen, der in der Karlsruhe Straße an einem örtlichen Spielplatz geparkt war. Die Täter brachen gewaltsam eine verschlossene Transportbox auf der Pritsche auf und entwendeten einen Akkuschrauber, einen Laser, einen Schlagbohrer und einen Betonschneider. Alle Werkzeuge waren von der Marke HILTI. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 0621/83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis: Brand in Produktionshalle
Ladenburg (ost)
Am Dienstag gegen 11:30 Uhr geriet eine Produktionshalle einer Firma in der Straße "Am Hafen" in Brand, wodurch zwei Personen leicht verletzt wurden. Bei Bauarbeiten im Dachbereich der Produktionshalle kam es ersten Ermittlungen zufolge zu einem Funkenflug, welcher ursächlich für den Brandausbruch war. Die anwesenden Arbeiter führten unmittelbar bis zum Eintreffen der alarmierten Feuerwehren einen Erstangriff der Brandbekämpfung durch und konnten hierdurch Schlimmeres verhindern. Die weiteren Löscharbeiten übernahmen schließlich mehr als 70 Wehrleute der freiwilligen Feuerwehren Ladenburg, Ilvesheim, Edingen, Heddesheim sowie Schriesheim. Durch die entstehende Rauchentwicklung wurden zwei Angestellte der Firma leicht verletzt und mussten vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht abschließend geklärt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Schockanruf - Seniorin übergibt Geld und Wertgegenstände an Betrüger - Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche! (25.02.2025)
Oberndorf a.N. (ost)
Am Dienstagnachmittag ist es in der Hölderlinstraße zu einem Betrug durch einen sogenannten Schockanruf gekommen. Zunächst rief ein Mann, der sich als Arzt gegenüber der Seniorin ausgab, mit einer Telefonnummer einer Klinik auf deren Festnetz an und teilte mit, dass die Schwester der Frau einen tödlichen Unfall verursacht habe. Der Anrufer machte sie darauf aufmerksam, dass eine drohende Haft nur durch die Bezahlung einer Kaution in fünfstelliger Höhe abgewendet werden könne. In Sorge um ihre Schwester übergab sie gegen 16 Uhr Bargeld und Wertsachen an eine unbekannte Abholerin.
Zu der Frau liegt folgende Beschreibung vor:
Sie ist etwa 158 Zentimeter groß und hat schulterlange, blonde und gelockte Haare. Die Betrügerin war mit einem Mantel bekleidet.
Zeugen, denen am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr etwas Verdächtiges im Bereich der Hölderlinstraße aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter der Tel. 0741 477-0 bei der Kriminalpolizei Rottweil zu melden.
Die Polizei warnt nochmals eindringlich vor angeblichen "Polizisten", die ihre Opfer über das Telefon ausfragen oder sogar zur Herausgabe von Geld und Wertsachen verleiten. Die "echte Polizei" verlangt niemals eine Kaution, oder nimmt Geld oder sonstige Wertsachen in Empfang.
Sollten Sie die Betrüger zur Abholung von Bargeld und Wertgegenständen bei einer Bank überzeugt haben, so nehmen Sie die Hinweise der Bankmitarbeiter, dass es sich um einen Betrug handeln könnte, ernst und hinterfragen die Situation - auch wenn Sie in Sorge um ihre Liebsten sind!
Sensibilisieren Sie insbesondere lebensältere Menschen in Ihrem Umfeld bzgl. dieser Betrugsmasche!
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Obereschach, Schwarzwald-Baar-Kreis) Jugendlicher ohne Prüfbescheinigung auf nicht versichertem Zweirad unterwegs (25.02.2025)
Obereschach, Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)
Ein junger Zweiradfahrer und dessen Sozius sind am Dienstagabend gegen 18.45 Uhr auf der Oskar-Joos-Straße einer Polizeistreife aufgefallen, da beide keinen Helm aufgesetzt hatten. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass an dem Roller kein Kennzeichen angebracht war, da seit 2023 kein Versicherungsschutz mehr bestand. Zudem besaß der 15-jährige Fahrer nicht die erforderliche Prüfbescheinigung. Den Jugendlichen erwartet eine Anzeige wegen Fahren ohne Prüfbescheinigung und wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad Dürrheim, Schwarzwald-Baar-Kreis) E-Scooter-Fahrer berauscht und ohne Versicherungsschutz unterwegs (25.02.2025)
Bad Dürrheim, Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde ein E-Scooter-Fahrer auf der Schwenninger Straße von einer Polizeistreife kontrolliert. Die Beamten bemerkten, dass am E-Scooter das Versicherungskennzeichen fehlte. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer, ein 18-Jähriger, unter Drogeneinfluss stand. Ein Vortest war positiv, daher wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der junge Mann wird nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und des Fahrens unter Drogeneinfluss angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Laufenburg: Ohne Fahrerlaubnis und berauscht über die Grenze - Fahrer und Fahrzeugverantwortliche werden angezeigt
Freiburg (ost)
Am Montagmittag, den 24.02.2025, gegen 16:30 Uhr, wurde ein Autofahrer beim Grenzübergang in der Flößerstraße in Laufenburg unter dem Einfluss von Drogen und ohne gültige Fahrerlaubnis erwischt. Der 37-jährige Autofahrer wurde am Grenzübergang angehalten. Es bestand der Verdacht, dass er unter Drogeneinfluss stand. Ein Urintest bestätigte diesen Verdacht und es wurde eine Blutprobe entnommen. Da der Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen konnte, werden die Anzeigen gegen den 37-Jährigen nach Abschluss der Ermittlungen eingereicht. Auch die Halterin des Fahrzeugs wird wegen des Verdachts auf Ermächtigung zum Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rickenbach: Diebstahl von Kettensäge - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montagmittag, dem 24.02.2025, gegen 16:45 Uhr, wurde in Willaringen eine Kettensäge von Unbekannten gestohlen. Die Kettensäge war an einem Traktor befestigt, der vorübergehend auf dem Gelände des örtlichen Bauhofs abgestellt war. Vermutlich wurde das Seil durchgeschnitten und die Kettensäge entwendet. Die Polizeistation Görwihl, erreichbar unter 07764 932998-0, bittet um Informationen. Auch das Polizeirevier Bad Säckingen, erreichbar unter 07761 934-0, nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: St. Blasien: Zimmerbrand
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 25.02.2025, gegen 12:10 Uhr, entstand in einem Wohnhaus in St. Blasien aufgrund eines schwelenden Fußbodens im Dachgeschoss starker Rauch.
Der Bewohner des Dachgeschosses alarmierte die Feuerwehr, als er starken Rauch bemerkte. Die Feuerwehr stellte eine verqualmte Wohnung fest und brachte den Bewohner sicher nach draußen, wo er vom Rettungsdienst versorgt wurde. Die Feuerwehr konnte den Ursprung des Rauchs identifizieren und erfolgreich löschen. Der Sachschaden wird auf fast 5-stellig geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Trickdiebstahl nach Geldwechsel - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstagmorgen, den 25.02.2025, gegen 09.00 Uhr, wurde in der Wallstraße in Waldshut von einem unbekannten Trickdieb Bargeld aus der Geldbörse einer Passantin gestohlen, nachdem er um Geldwechsel gebeten hatte. Ein Verdächtiger männlicher Täter sprach eine Passantin auf der Straße an, um nach Wechselgeld zu fragen. Durch Ablenkung und geschicktes Vorgehen konnte der Unbekannte unbemerkt Geldscheine aus der Geldbörse entnehmen. Der Mann wird wie folgt beschrieben: männlich, graues lichtes Haar, ca. 165 cm groß, zwischen 50 und 60 Jahren alt, rundes Gesicht, trug eine Stoffhose. Er soll mit slawischem Akzent gesprochen haben. Das Polizeirevier Waldshut bittet mögliche Zeugen oder andere Geschädigte, sich unter 07751 8316-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lauchringen: Fussgänger auf Kundenparkplatz angefahren
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 25. Februar 2025, gegen 11:15 Uhr, wurde ein Fußgänger auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes an der Bundesstraße in Lauchringen von einem Auto angefahren. Ein 76-jähriger Fahrer war auf dem Parkplatz des Supermarktes unterwegs und hat möglicherweise einen 45-jährigen Fußgänger übersehen. Nach dem Zusammenstoß stürzte der Fußgänger zu Boden und verletzte sich. Der Rettungswagen, der gerufen wurde, brachte den 45-jährigen Leichtverletzten ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis: Kind von Auto erfasst
Angelbachtal (ost)
Am Dienstag um etwa 14:10 Uhr stieß ein 60-jähriger Fahrer eines Mercedes in der Straße "Im Wackeldorn" mit einem 9-jährigen Kind zusammen, das dadurch leichte Verletzungen erlitt. Das 9-jährige Kind überquerte die Straße, was der Autofahrer zu spät bemerkte. Obwohl der Fahrer eine Notbremsung durchführte, wurde das Kind vom Auto erfasst und erlitt dabei leichte Verletzungen. Das Mädchen wurde vom Rettungsdienst vorsorglich untersucht. Zum Glück war kein Transport in ein Krankenhaus erforderlich. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe/Bretten - Mehrere Unfälle unter der Beeinflussung von Alkohol und Drogen
Karlsruhe (ost)
Zwei Unfälle aufgrund von Alkohol- und Drogenkonsum ereigneten sich am Dienstag in Karlsruhe und Bretten.
Ein 70-jähriger Fahrer fuhr gegen 12:50 Uhr in Karlsruhe auf dem Madenburgweg in Richtung Hertzstraße. An der Einmündung zur Hambacher Straße verlor er die Kontrolle über sein Auto aufgrund zu hoher Geschwindigkeit und kam von der Fahrbahn ab. Dabei beschädigte er den Zaun eines Wohnhauses und verletzte sich leicht.
Die Polizei bemerkte Anzeichen von Alkoholkonsum beim 70-jährigen Fahrer. Ein Atemalkoholtest vor Ort war nicht möglich, daher wurde er zur Blutentnahme und medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Das Auto des Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beträgt etwa 15.000 Euro.
Ein weiterer Unfall ereignete sich um 17:40 Uhr in Bretten-Rinklingen. Ein 24-jähriger Fahrer war offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs und kam von der Hauptstraße ab. Dabei berührte er einen geparkten Wagen am Straßenrand sowie einen Stromverteilerkasten. Anschließend streifte er die Fassade eines Hauses und kam auf einer Außentreppe zum Stehen. Der VW-Fahrer blieb unverletzt.
Die Polizei bemerkte die undeutliche Sprache und unsichere Bewegung des Mannes bei der Unfallaufnahme. Ein Drogenschnelltest war positiv für mehrere Substanzen. Der 24-jährige Fahrer wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen. Sein Auto musste ebenfalls abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Beiden Fahrern droht nun eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Lea Könekamp, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Helmstadt-Bargen: Verkehrsunfall an Bahnübergang - Pressemeldung Nr. 1
Helmstadt-Bargen (ost)
Es gibt derzeit Verkehrsprobleme aufgrund eines Verkehrsunfalls an einem Bahnübergang in der Hauptstraße in Helmstadt-Bargen. Es gibt noch keine genauen Informationen verfügbar. Die polizeiliche Untersuchung des Unfalls läuft noch. Die Bahn hat Techniker angefordert, um die Schäden an der Oberleitung zu beheben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach Raubstraftaten in Haft - Tübingen (TÜ)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Anklagebehörde Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Zusatz zur Bekanntmachung vom 28.10.2023 / 11.34 Uhr
Unter anderem wegen des Verdachts der Begehung von Raubstraftaten und einer anderen Straftat mit sexuellem Hintergrund ermitteln die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Tübingen gegen einen 21-jährigen Mann. Der Verdächtige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei begannen bereits Ende Oktober 2023, nachdem der zunächst unbekannte Verdächtige am 27.10.2023 zusammen mit einem noch unbekannten Komplizen im Stadtgebiet von Tübingen die teure Jacke eines 15-Jährigen gestohlen haben soll (wie berichtet). Ein weiterer Vorfall ereignete sich am 28.07.2024 in Tübingen. Hier soll der Beschuldigte ebenfalls gewaltsam ein Mobiltelefon gestohlen und anschließend den 15-jährigen Opfer sowie weitere Personen mit einem Messer bedroht haben.
Durch die peniblen kriminalpolizeilichen Maßnahmen konnten die Ermittler schließlich den Verdächtigen identifizieren. Die Staatsanwaltschaft Tübingen erwirkte daraufhin einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss und einen Haftbefehl. Bereits am Donnerstag (20.02.2025) wurde die Wohnung des Mannes durchsucht und er dort festgenommen.
Der bereits vorbestrafte syrische Staatsbürger wurde noch am selben Tag dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser erließ den Haftbefehl und setzte ihn um. Der Mann wurde in ein Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Tübingen zum Verbleib des gestohlenen Guts sowie zu möglichen weiteren Straftaten des Mannes dauern an. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Fahrradladen eingebrochen - Augenzeugen gesucht Eine bislang unbekannte Person hat sich am frühen Dienstagmorgen unberechtigten Zugang zu einem Fahrradladen in Heilbronn verschafft. Zwischen 2:25 Uhr und 2:30 Uhr hat der Täter wahrscheinlich die Scheibe des Geschäfts in der Allee eingeschlagen und ist so hineingelangt. Danach versuchte er, die Schiebetür zu öffnen und ein Fahrrad zu stehlen. Als dies fehlschlug, floh er durch ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790.
Heilbronn: Container aufgebrochen - Wer hat etwas beobachtet? Drei Unbekannte brachen am Dienstagmorgen einen Bürocontainer in Heilbronn auf. Zwischen 3 Uhr und 4:30 Uhr machten sich die Täter an dem Container auf dem Gelände eines Abschleppdienstes in der Reinerstraße zu schaffen und öffneten ihn gewaltsam. Danach stahlen sie Bargeld aus einer Kasse und entfernten eine Überwachungskamera. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter der Telefonnummer 07131 204060 zu melden.
Heilbronn: Zeugen nach Einbruch in Shisha Bar gesucht Unbekannte haben sich am Dienstagmorgen unberechtigten Zugang zu einer Shisha Bar in Heilbronn verschafft. Zwischen 1 Uhr und 11 Uhr gelangten der oder die Täter durch Aufhebeln der Eingangstür ins Innere des Gebäudes in der Karlstraße und stahlen anschließend einen geringen Bargeldbetrag aus einem Geldbeutel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Gemmingen-Stebbach: Zeugen nach Einbruch gesucht Am Dienstag hat sich eine bislang unbekannte Person unberechtigten Zugang zu einem Wohnhaus in Stebbach verschafft. Zwischen 12 Uhr und 23:30 Uhr hat der Täter wahrscheinlich ein Kellerfenster des Gebäudes im Mühlweg eingeschlagen und ist so hineingelangt. Danach wurden ein Fahrzeugbrief sowie mehrere Armbanduhren gestohlen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Sie werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern ob Rottweil A81) NACHTRAGSMELDUNG- Schwerer Unfall auf der Autobahn A81- ein Autofahrer tödlich verletzt (25.02.2025)
Zimmern ob Rottweil A81 (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Autobahn 81. Die Informationen dazu finden Sie hier:
http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5978860
Derzeitigen Ermittlungen zufolge war die Fahrerin des 24-jährigen Seats auf der linken Fahrspur in Richtung Stuttgart unterwegs, als ein Sattelzug mit blauer Plane plötzlich auf die linke Spur wechselte. Trotz Bremsversuchen und Ausweichmanövern kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Seat prallte dann gegen die Mittelschutzleitplanke. Ein 63-jähriger Fahrer eines Alfa-Romeo, der auf der linken Spur folgte, versuchte ebenfalls auszuweichen und streifte zunächst die Leitplanke. Danach wechselte er auf die rechte Spur, wo es zu einem Zusammenstoß mit einem VW-Transporter kam. Die beiden Insassen, der 27-jährige Fahrer und ein 25-jähriger Mitfahrer, wurden schwer verletzt und in einem Krankenhaus behandelt. Sie konnten das Krankenhaus mittlerweile verlassen. Der 63-jährige Alfa-Fahrer erlitt jedoch so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb.
Der unbekannte Fahrer des Sattelzugs setzte seine Fahrt in Richtung Stuttgart fort. Die Verkehrspolizei Zimmern hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht weiterhin nach ihm. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zum unbekannten Fahrer des Sattelzugs geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0741 34789-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Sachbeschädigungen und Zigarettenautomat aufgebrochen
Aalen (ost)
Blaufelden: Auto beschädigt
Ein Rowdy beschädigte einen im Kleistweg geparkten VW, indem er die Heckscheibe einschlug, zwischen Sonntag 14 Uhr und Dienstag 16:15 Uhr. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Blaufelden aufgenommen und bittet um Hinweise zum Täter unter der Telefonnummer 07953 925010.
Blaufelden: Auto mit Farbe besprüht
Zwischen Dienstag 22 Uhr und Mittwoch 06:45 Uhr wurde ein im Stauferweg geparktes Auto von einem Vandalen mit silberner Farbe besprüht. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 50 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Blaufelden unter der Telefonnummer 07953 925010 entgegen.
Crailsheim: Einbruch in Zigarettenautomat
Zwischen Dienstagabend 20 Uhr und Mittwochvormittag 10 Uhr brach ein Dieb gewaltsam einen Zigarettenautomaten in der Ludwig-Erhard-Straße auf. Er entwendete das Bargeld und die Tabakwaren. Der entstandene Sachschaden am Automaten beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Versuchter Einbruch in Café
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Personen versuchten zwischen Montag (24.02.2025) um Mitternacht und Dienstag (25.02.2025) um 08:45 Uhr in ein Café am Bahnhofsplatz in Kornwestheim einzudringen. Der Versuch scheiterte jedoch, da es den Personen nicht gelang, die Hintertür des Cafés aufzubrechen. Der Schaden an der Hintertür wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Personen, die relevante Informationen zu den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: 68-jähriger Mann vermisst - Öffentlichkeitsfahndung
Freiburg (ost)
Seit dem Abend des 24.02.2025 wird ein 68-jähriger Mann aus Waldshut-Tiengen vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Mann in einer hilflosen Situation befindet. Bisherige Suchaktionen waren nicht erfolgreich. Die Suche wird fortgesetzt.
Ein aktuelles Foto des Vermissten ist auf der Fahndungsseite der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link verfügbar:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/waldshut-tiengen-vermisstenfahndung-2/
Der Vermisste ist ungefähr 1,80 Meter groß und hat kurze braun-graue Haare. Er trägt wahrscheinlich eine schwarze Hose, ein blaues Langarmhemd und einen blau-schwarzen Pullover. Zuletzt trug er Hausschuhe ohne Socken und hatte Schwierigkeiten beim Gehen.
Wer hat den Mann gesehen oder kann Informationen zum Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Bad Säckingen unter der Nummer 07761 934-500 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Hochwertigen Mercedes gestohlen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
In der Nacht zum Dienstag (25.02.2025) wurde an der Diemershaldenstraße ein Mercedes von Unbekannten gestohlen. Um auf den Hof dahinter zu gelangen, brachen die Täter gegen 02.10 Uhr ein Rolltor aus der Verankerung. Dort entwendeten sie die schwarze S-Klasse mit dem Kennzeichen S-CO 2025 im Wert von über 100.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Verdacht auf Urkundenfälschung: Bundespolizei stoppt Frau bei Ausreise nach London
Rheinmünster (ost)
Am Dienstagmorgen (25.02.) wurde eine Frau aus dem Iran bei der Ausreisekontrolle am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden von der Bundespolizei erkannt, als sie nach London Stansted reisen wollte. Die 46-jährige Person zeigte einen bulgarischen Reisepass vor. Nach genauerer Prüfung des Reisepasses stellte sich heraus, dass er gefälscht war. Es konnten keine weiteren Dokumente gefunden werden, die den Aufenthalt in Deutschland erlaubten. Bei der Durchsuchung ihres Gepäcks wurden Tabletten entdeckt, die bei einem Drogentest als Opium identifiziert wurden.
Es bestand der Verdacht auf Urkundenfälschung, illegale Einreise und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Tabletten und das gefälschte Dokument wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: BAB 8Sindelfingen: Verkehrsunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen
Ludwigsburg (ost)
Ein Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von etwa 50.000 Euro ereignete sich am Dienstag (25.02.2025) gegen 06:50 Uhr auf der Autobahn 8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Ausfahrt Stuttgart-Möhringen in Richtung München. Ein 30-jähriger Fahrer eines BMW fuhr von der A81 kommend auf den zweiten von insgesamt fünf Fahrstreifen der A8. Aufgrund von stockendem Verkehr musste der 30-Jährige sein Auto bremsen. Um einen Auffahrunfall zu vermeiden, lenkte er sein Fahrzeug zum Ausweichen auf den rechten Fahrstreifen. Dort kollidierte er mit einem Lkw eines 53-Jährigen, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der BMW nach links abgelenkt, wo er mit einem Ford einer 47-jährigen Frau auf dem mittleren Fahrstreifen kollidierte. Der Ford wurde durch den Aufprall nach rechts abgelenkt. Auf dem rechten Fahrstreifen kollidierte der Ford mit einem Nissan eines 36-Jährigen. Dadurch wurde der Nissan nach rechts in die Mittelleitplanke abgelenkt. Ein Mercedes-Fahrer im Alter von 36 Jahren auf dem linken Fahrstreifen erkannte die Verkehrssituation und konnte sein Auto rechtzeitig bremsen. Ein 26-jähriger Fahrer eines Peugeot dahinter schaffte dies nicht und fuhr auf den Mercedes auf. Der BMW, der Ford und der Mercedes waren aufgrund der Unfallschäden nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Niemand wurde verletzt. Zur Räumung der Unfallstelle musste die Fahrtrichtung der A8 in Richtung München kurzzeitig vollständig gesperrt werden. Es bildete sich ein Stau von etwa sechs Kilometern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Arbeiter verletztBei Baumarbeiten erlitten zwei Männer am Mittwoch in Bolheim Verletzungen.
Ulm (ost)
Um etwa 9.45 Uhr arbeiteten die beiden Männer in einem Korb an der Drehleiter in der Friedhofstraße. Sie waren dabei, einen Ast in einer Höhe von etwa drei Metern abzusägen. Ihr Plan war es, den Ast gemeinsam auf den Boden zu lassen. Leider rutschte der Ast den Männern aus den Händen. Dabei wurde einem Arbeiter der Finger eingeklemmt, während der andere Mann das Gleichgewicht verlor und mit dem Kopf gegen den Drehleiterkorb stieß. Die 36 und 41 Jahre alten Männer wurden mit nicht näher spezifizierten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
+++++++ 0378563 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz a.N./ Lkr. Rottweil) Unbekannter schießt mehrfach mit einer Schreckschusswaffe in die Luft- Polizei sucht Zeugen (25./26.02.2025)
Sulz a.N. (ost)
Spät am Dienstagabend feuerte ein Unbekannter in der "Obere Hauptstraße" mehrmals mit einer Schreckschusswaffe in die Luft. Gegen 23.15 Uhr informierten mehrere Personen die Polizei, die daraufhin sofort vor Ort erschien. Bevor sie ankamen, flüchtete der Mann in Richtung Paul-Schmid-Weg. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Unbekannte nicht gefunden werden. Auf der Straße fanden die Beamten Hülsen einer Schreckschusswaffe. Am Mittwoch gegen 1.45 Uhr ereignete sich ein weiterer Vorfall in der "Obere Hauptstraße". Auch hier entdeckten die Polizisten erneut Hülsen einer Schreckschusswaffe. Der unbekannte Mann war nicht mehr auffindbar. Es handelt sich um einen Mann zwischen 30 und 35 Jahren, etwa 180 bis 185 Zentimeter groß, schlank, mit kurzen blonden Haaren und komplett schwarz gekleidet.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Oberndorf aufgenommen. Personen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Unfallflucht in der Hardtstraße
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (25.02.2025) zwischen 13:50 Uhr und 14:45 Uhr hat ein Fahrer, dessen Identität noch unbekannt ist, einen geparkten VW in der Hardtstraße in Marbach am Neckar auf der Fahrerseite gestreift. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 800 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren.
Wenn Sie Informationen haben, die zur Aufklärung beitragen können, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gailingen am Hochrhein, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreuzung L202 Büsinger Straße/Rheinhalde - insgesamt rund 10.000 Euro Blechschaden (25.02.2025)
Gailingen, L202 (ost)
Ein Unfall auf der Landesstraße 202 zwischen Büsingen und Gailingen am Dienstagabend endete glücklicherweise. Eine 59-jährige Fahrerin eines Volvo war um 19.40 Uhr von Büsingen in Richtung Gailingen unterwegs. Ein 25 Jahre alter Fahrer eines Peugeot überquerte die Straße auf Höhe der Kreuzung zur "Rheinhalde", ohne den vorfahrtsberechtigten Volvo der Frau von links zu bemerken, und prallte in die Beifahrerseite des Wagens. Beide Fahrer blieben unverletzt, eine ärztliche Behandlung war nicht notwendig. An beiden Fahrzeugen entstand ein Blechschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Abschleppdienste kümmerten sich um die nicht mehr fahrbereiten Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Rund 45.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der K6164 zwischen Fridingen und Singen (25.02.2025)
Singen (ost)
Ein Unfall auf der Kreisstraße 6164 zwischen Fridingen und Singen verursachte einen Blechschaden von rund 45.000 Euro. Am Dienstagabend ereignete sich der Vorfall, als ein 62-Jähriger mit einem Audi SQ7 von Fridingen in Richtung Singen unterwegs war. Der Fahrer kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Das Auto wurde durch den Aufprall auf das Dach gedreht und blieb stark beschädigt liegen. Glücklicherweise erlitt der 62-Jährige nur leichte Verletzungen, jedoch entstand am Audi Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Radfahrer bei Unfall an der Ecke Carl-Benz-Straße/Rudolf-Diesel-Straße verletzt (25.02.2025)
Konstanz (ost)
Ein Radfahrer ist bei einem Unfall am Dienstagnachmittag an der Ecke Carl-Benz-Straße/Rudolf-Diesel-Straße verletzt worden. Eine von der Rudolf-Diesel-Straße kommende 26-jährige Mercedes-Fahrerin übersah an der "Einmündung" zu Carl-Benz-Straße einen vorfahrtsberechtigten 34 Jahre alten Radfahrer und erfasste ihn. Der Mann prallte gegen das Auto, stürzte und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Durch die Kollision entstand an dem Mercedes Blechschaden in Höhe von rund 6.000 Euro. Die Schadenshöhe am Fahrrad des 34-Jährigen ist nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht an der Einmündung Lorettosteig/Herrmann-von-Vicari-Straße - roten VW Bus angefahren und geflüchtet (17./21.02.2025)
Konstanz (ost)
Ein Unbekannter verursachte einen Sachschaden in Höhe von ungefähr 3.500 Euro bei einer Unfallflucht an der Kreuzung Lorettosteig/Herrmann-von-Vicari-Straße zwischen Montagabend, dem 17.02.2025, und Freitagabend, dem 21.02.2025. Er berührte den geparkten roten VW Bus am hinteren Radkasten und der Stoßstange und fuhr dann vom Unfallort weg, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Hinweise zum unbekannten Verursacher nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht im Bulachweg - schwarze Fiat Punto angefahren und geflüchtet (23./24.02.2025)
Konstanz (ost)
Ein Unbekannter hat zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag Fahrerflucht im Bulachweg begangen. Zwischen kurz vor Mitternacht und 16 Uhr streifte der unbekannte Fahrer das am Fahrbahnrand gegenüber der Hausnummer 15 geparkte schwarze Auto. Ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern, fuhr er einfach davon. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Hinweise auf den flüchtigen Verursacher können beim Polizeirevier Konstanz, Tel. 07531 995-2222, gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Müll in Haus angezündet; Verkehrsunfälle; Festnahme in fremdem Garten; Widerstand geleistet und Polizeibeamte angegriffen
Reutlingen (ost)
Brandstiftung in Gebäude (Aufruf an Zeugen)
Früh am Mittwochmorgen wurden die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Mauerstraße gerufen. Bewohner des Hauses bemerkten kurz nach drei Uhr Rauch im Treppenhaus und alarmierten die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort war, entdeckte brennenden Hausmüll, gelbe Wertstoffsäcke und Pappkartons unter einer Holztreppe. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Gleichzeitig evakuierte die Feuerwehr die Bewohner des Hauses mit einer Drehleiter. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Das Kriminalkommissariat Reutlingen hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen. Hinweise werden unter Tel. 07121/942-3333 entgegengenommen. (gj)
Neuhausen (ES): Vorfahrt nicht beachtet
Derzeitigen Informationen zufolge war die Missachtung der Vorfahrt die Ursache für einen Verkehrsunfall mit Verletzten am Dienstagnachmittag. Kurz vor 15.30 Uhr überquerte ein 59-jähriger Mann mit seinem MAN-Lkw den Kreuzungsbereich Bernhäuser Straße / Benzachweg und kollidierte mit dem von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigten BMW einer 45-jährigen Frau. Durch den Aufprall lösten sich alle Airbags im Auto aus. Bei dem Unfall wurde ein zehnjähriges Kind, das im BMW mitfuhr, ersten Informationen zufolge leicht verletzt. Es wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden an den Fahrzeugen auf etwa 17.000 Euro. Der BMW musste abgeschleppt werden. (mr)
Filderstadt (ES): Unfall im Kreisverkehr
Ein Sachschaden in Höhe von etwa 26.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag im Kreisverkehr K1225/Metzinger Straße bei Bonlanden. Ein 73-jähriger Mann fuhr gegen 12.30 Uhr mit einem Citroen Berlingo die Kreisstraße von Aichtal kommend in Richtung Bonlanden. Im Kreisverkehr missachtete er die Vorfahrt des im Kreisel befindlichen Porsche Taycan einer 34-jährigen Frau. Es wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß jedoch nicht mehr fahrbereit. (rd)
Nürtingen (ES): 38-Jähriger in fremdem Garten festgenommen
Das Polizeirevier Nürtingen ermittelt gegen einen 38-jährigen Mann wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs und Diebstahls. Er wurde am Dienstagabend in einem Garten zwischen zwei Gebäuden in der Schafstraße vorläufig festgenommen. Eine Anwohnerin rief kurz nach 21 Uhr die Polizei, nachdem sie Licht und verdächtige Geräusche aus dem Bereich bemerkt hatte. Mehrere Streifenwagen fuhren zum Grundstück. Der 38-Jährige wurde festgenommen, als er sich offensichtlich an einem im Garten gelagerten Kühlschrank zu schaffen machte. Unbekannte Kabel und Drähte, die er bei sich trug, wurden sichergestellt. Bei einer Durchsuchung des Grundstücks wurden keine weiteren Personen gefunden. Der stark alkoholisierte Mann wurde zum Polizeirevier gebracht und nach Abschluss der Maßnahmen entlassen. Er muss mit mehreren Anzeigen rechnen. (rd)
Balingen (ZAK): Widerstand und Angriff auf Polizeibeamte
Eine 58-jährige Frau muss sich unter anderem wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten. Am Dienstagnachmittag randalierte sie in einer Bankfiliale in der Friedrichstraße. Gegen 17 Uhr wurde die Polizei gerufen, nachdem die Frau dort herumgeschrien und sich gegenüber den Angestellten aggressiv verhalten hatte. Sie folgte nicht der Aufforderung, die Filiale zu verlassen, und erhielt von Polizeibeamten einen Platzverweis für die Räumlichkeiten und die Friedrichstraße. Da sie dem nicht nachkam, musste sie gewaltsam aus dem Gebäude entfernt werden, was sie jedoch ablehnte. Die stark betrunkene Frau zeigte auch im Freien keine Einsicht und wurde schließlich von der Polizei in Gewahrsam genommen. Sowohl dabei als auch später im Polizeirevier Balingen griff sie die Beamten mehrmals mit Faustschlägen an und beleidigte sie. Niemand wurde verletzt. Die Frau wurde in die Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers gebracht, wo sie die Nacht verbrachte. Sie muss nun mit entsprechenden Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft rechnen. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Durchsuchungsmaßnahmen in Praxisgemeinschaft in Forchtenberg, gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 26.02.2025
Heilbronn (ost)
Forchtenberg: Durchsuchung der Räumlichkeiten einer Praxisgemeinschaft in Forchtenberg
Am Dienstagmorgen führten Beamte des Kriminalkommissariats Künzelsau und der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn mit Unterstützung weiterer Kräfte im Auftrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn eine Durchsuchung in den Räumlichkeiten einer Praxisgemeinschaft in Forchtenberg sowie in der Privatwohnung eines leitenden Arztes der Einrichtung durch. Derzeit besteht der Verdacht, dass dieser Arzt ärztliche Leistungen gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg abgerechnet hat, obwohl keine Behandlungen stattgefunden haben. Der geschätzte Schaden durch die Abrechnungen könnte sich auf mehrere hunderttausend Euro belaufen. Die Polizei konnte umfangreiche Abrechnungsunterlagen sicherstellen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Merklingen/A8 - Diesel abgezapftMehrere hundert Liter Kraftstoff stahlen Unbekannte von Montag auf Dienstag.
Ulm (ost)
Während der Fahrer schlief, wurde der Sattelzug in den Nachtstunden auf der Rastanlage Aichen abgestellt. Unbekannte öffneten den Tank des Sattelzugs und entnahmen etwa 200 Liter Diesel. Es konnte nicht festgestellt werden, wer für den Diebstahl verantwortlich war.
+++++++ 0370356 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Zu spät gebremstZu einem Auffahrunfall kam es am Dienstag auf der B10.
Ulm (ost)
Ein 47-jähriger Autofahrer fuhr auf dem linken Fahrstreifen der B10 in Richtung Göppingen. In der Nähe der Ausfahrt Faurndau musste sie aufgrund des Verkehrs bremsen. Der 59-Jährige, der hinter ihr fuhr, war unaufmerksam. Er versuchte nach links auszuweichen und stieß gegen die Leitplanke. Danach prallte er noch gegen die Fahrerseite des Renault der 47-Jährigen. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der linke Fahrstreifen musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden.
+++++++ 0373713 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schönau/ Rhein-Neckar-Kreis: Autofahrer rammt Mann und fährt weiter
Schönau/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag arbeitete ein 54-jähriger Mann auf einer Baustelle in der Schützenhausstraße in Schönau. Kurz vor 16 Uhr stand er neben einem geparkten Baustellenfahrzeug auf der Straße und sicherte die Ladung, als ein Auto von hinten plötzlich den Außenspiegel traf. Der Toyota, der in Richtung Friedhof fuhr, klemmte den Arbeiter zwischen Auto und Baustellenfahrzeug ein, bis der Außenspiegel des Autos schließlich abriss. Der 82-jährige Fahrer des Toyota setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern. Ein Zeuge verfolgte den langsam fahrenden Unfallverursacher und stoppte das Fahrzeug an der Einmündung zur Schriesheimergasse. Der 82-Jährige behauptete, dass er den Mann nicht bemerkt hatte, sondern nur den Unfall selbst. Warum der Fahrer trotzdem nach dem Zusammenstoß weiterfuhr und Fahrerflucht beging, war unklar. Der 54-Jährige wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise wurde er nur leicht verletzt.
Gegen den 82-Jährigen wird nun unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung und Fahrerflucht ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz und des Landratsamtes Tuttlingen - Jeder dritte Betrieb bei Alkoholtestkäufen beanstandet (26.02.2025)
Tuttlingen (ost)
Wie bereits angekündigt, waren am 6. Februar erneut jugendliche Testkäufer im Landkreis Tuttlingen unterwegs.
Die Testpersonen, die von Mitgliedern der Fachstelle Kooperation Jugendamt - Polizei Tuttlingen (JUKOP) bei ihrem besonderen Einkauf begleitet wurden, besuchten insgesamt 35 Geschäfte, angefangen vom Supermarkt bis zum Tankstellenshop.
Der Fokus der Testkäufe lag auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Verkaufsverbot von branntweinhaltigem Alkohol und Tabakerzeugnissen, insbesondere Vapes. Obwohl "Vapen" bei Jugendlichen sehr beliebt ist, unterliegt der Verkauf von Vapes ebenfalls einem Verbot für Personen unter 18 Jahren.
In 12 Fällen wurden den Jugendlichen branntweinhaltiger Alkohol oder Vapes verkauft, was einer Beanstandungsquote von 34% entspricht.
Die meisten unzulässigen Verkäufe erfolgten, weil das Kassenpersonal das Alter der Jugendlichen trotz vorgelegter Ausweispapiere falsch einschätzte. In einigen Fällen wurde ohne Ausweiskontrolle verkauft.
Gegen die verantwortlichen Personen wurden von der Polizei entsprechende Sanktionen verhängt. Verstöße gegen das Verkaufsverbot können mit einem Bußgeld belegt werden. In weniger schwerwiegenden Fällen wurden Verwarnungen an das Verkaufs- und Kassenpersonal ausgesprochen.
Das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Konstanz betrachtet die durchgeführten Testkäufe als zusätzliche Maßnahme zu den Präventionsbemühungen im Bereich Alkohol und Jugendschutz, die bereits seit mehreren Jahren von Vereinen und Veranstaltern angeboten und durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Sachbeschädigung durch Graffiti- Zeugen gesucht (24./25.02.2025)
Rottweil (ost)
Von Montagabend um 18.30 Uhr bis Dienstagmorgen um 8.45 Uhr haben Unbekannte Sprayer die Hausfassade eines Geschäfts in der Hochbrückstraße verunstaltet. Zwei Schriftzüge in grüner Farbe wurden von den Tätern an die Wand gesprüht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise zu den Sprühern nimmt das Polizeirevier in Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Berauschter Autofahrer mit fehlenden Versicherungsschutz unterwegs (25.02.2025)
Rottweil (ost)
Polizeibeamte in Rottweil kontrollierten am Dienstagabend einen Autofahrer auf der Schlachthausstraße, dessen Fahrzeug nicht mehr versichert war und der unter Drogeneinfluss stand. Gegen 21.45 Uhr stoppten die Beamten einen Opel. Während der Kontrolle stellten sie fest, dass das Auto gesucht wurde, weil es nicht mehr versichert war. Sie bemängelten auch den schlechten technischen Zustand des Opels, da zwei Reifen abgefahren waren. Der 43-jährige Fahrer zeigte zudem eindeutige Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Vortest bestätigte ihren Verdacht, daher musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Bei ihm selbst fanden sie ebenfalls Drogen. Der Autofahrer wird nun wegen Fahrens unter Drogeneinfluss, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und gegen das Pflichtversicherungsgesetz zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fastnachtsumzüge in Durlach und Karlsruhe - Polizei und Stadt bereiten sich auf die "närrischen Tage" vor und informieren
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Stadt Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Die "närrischen Tage" stehen kurz bevor - und somit auch die traditionellen Fastnachtsumzüge in Durlach und Karlsruhe am Sonntag, dem 02. März und Dienstag, dem 04. März. Das Polizeipräsidium Karlsruhe wird auch in diesem Jahr gemeinsam mit Behörden, Zünften und privaten Sicherheitsunternehmen dafür sorgen, dass tausende Menschen eine unbeschwerte, bunte und dennoch sichere Fastnacht feiern können.
Die Teilnehmer des Durlacher Fastnachtsumzugs versammeln sich ab 12:00 Uhr in der Rommelstraße, von wo aus der Umzug um 14:11 Uhr beginnt. Die Route führt über die Rommelstraße - Auer Straße - Christofstraße - Gritzner Straße - Pfinztalstraße - Karlsburgstraße. Der Umzug wird voraussichtlich gegen 16:30 Uhr enden. In der Innenstadt von Durlach wird es entlang der Route zu Straßensperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die ersten Sperrungen werden ab 12:00 Uhr eingerichtet.
Die Aufstellung für den Karlsruher Umzug erfolgt wie im Vorjahr ab 12:00 Uhr auf der stadtauswärts führenden Fahrbahn der Ettlinger Straße zwischen Hermann-Billing-Straße und Nebeniusstraße. Der Umzug startet um 14:11 Uhr und verläuft über die Hermann-Billing-Straße - Beiertheimer Allee - Mathystraße - Karlstraße - Kaiserstraße - Marktplatz - Rondellplatz. Der Umzug endet gegen ca. 16:30 Uhr. Auch entlang der Route in der Innenstadt wird es zu Straßensperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die ersten Sperrungen werden ab ca. 11:45 Uhr eingerichtet. Der Karoline-Luise-Tunnel ist von den Sperrungen nicht betroffen. Lediglich die Ausfahrt im Tunnel in Richtung Stadtmitte von Westen kommend wird kurzzeitig gesperrt.
Um flexibel auf verschiedene Einsatzszenarien reagieren zu können, werden während der Fastnachtstage ausreichend Polizeikräfte im Einsatz sein. Sie werden an kritischen Punkten präsent sein und für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen sorgen. Bei aufkommenden Störungen und Konfliktsituationen werden die Beamten frühzeitig und konsequent eingreifen.
Wie in den Vorjahren wird es auch 2025 wieder SOS-Inseln entlang der Strecken geben, die als Anlaufstellen für Bürger dienen. Im Notfall oder bei Gefahr sind wir natürlich wie gewohnt rund um die Uhr unter der Notrufnummer 110 erreichbar.
Ein hoher Alkoholpegel ist nach wie vor die Hauptursache vieler schwerer Verkehrsunfälle - auch im Zusammenhang mit Fastnachts- oder Karnevalsfeiern. Zudem können steigender Alkoholkonsum und ausgelassene Stimmung zu Konflikten, Belästigungen und sogar gewaltsamen Auseinandersetzungen führen. Deshalb betont die Polizei nachdrücklich, dass die "fünfte Jahreszeit" nicht bedeutet, bei Alkohol alle Vorsichtsmaßnahmen außer Acht zu lassen!
Um sich zu schützen und sicher durch die Faschings- und Partyzeit zu kommen, empfiehlt die Polizei:
Mit dem Appell - gerne ausgelassen, aber auch mit gegenseitiger Rücksicht, friedlich und einem maßvollen Alkoholkonsum - wünschen das Polizeipräsidium Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe allen Narren eine fröhliche Fastnacht.
Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe
Florian Kaute, Presse- und Informationsamt, Stadt Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach der Festnahme eines Autodiebes am 19.02.2025
Heilbronn (ost)
Neckarsulm/Plößberg: Die Polizei hat einen Autodieb nahe der tschechischen Grenze festgenommen
Am Morgen des 19. Februar, gegen 6:30 Uhr, wurde ein Verdächtiger in der Nähe von Plößberg (Landkreis Tirschenreuth/ Bayern) festgenommen. Der 35-jährige polnische Mann wird beschuldigt, in der Nacht vom 18. auf den 19. Februar einen Audi Q5 in Neckarsulm-Amorbach gestohlen zu haben. Das Auto stand vor der Garage des Opfers und wurde wahrscheinlich durch das Überwinden des Keyless-Go-Systems gestartet.
Während seiner Flucht wurde das SUV am frühen Morgen von Beamten der Verkehrspolizeiinspektion Weiden in der Oberpfalz (Bayern) auf der Bundesautobahn 93 in der Nähe der tschechischen Grenze entdeckt. Der Fahrer reagierte nicht auf die Anhaltesignale der bayerischen Polizei und setzte seine Flucht auf der Staatsstraße 2172 fort, wo er Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreichte. Der Verdächtige verunglückte schließlich in Plößberg. Er versuchte zunächst zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von den Polizisten eingeholt und vorläufig festgenommen. Der Verdächtige blieb bei dem Unfall unverletzt. Aufgrund des Verdachts auf Drogenbeeinflussung wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Der 35-jährige Mann wurde am 20.02.2025 nach Heilbronn gebracht und einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der Richter erließ den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragten Haftbefehl und ordnete die Untersuchungshaft an. Der Mann wurde daraufhin in ein Gefängnis gebracht.
In derselben Nacht wurde in Oedheim (Landkreis Heilbronn) ein Audi A6 gestohlen. Es wird derzeit untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt.
Die Kriminalpolizeidirektion Heilbronn führt die weiteren Ermittlungen zu diesem Fall unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Heilbronn durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Radfahrer beleidigt Jugendlichen und fährt diesen vermeintlich bewusst an - Polizei sucht Zeugen, vor allem eine ältere Dame mit Hund
Freiburg (ost)
Ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren fuhr am Montag, 24.02.2025 gegen 16.00 Uhr mit seinem Mountainbike von der Parkplatzanlage eines Fitnessstudios nach rechts in die Peter-Krauseneck-Straße. Währenddessen wurde er von einem unbekannten Mann auf einem Fahrrad begleitet, der ihn mit verschiedenen Äußerungen beleidigte. Um einer Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen, bog der Jugendliche nach links in den Schwarzen Weg ab und dann sofort nach rechts in Richtung Römerstraße. Der Unbekannte stellte sich in der Römerstraße auf, versteckte sein Gesicht mit Kapuze und Schal und fuhr scheinbar absichtlich auf den Jugendlichen zu. Mit seinem Vorderrad stieß der Mann gegen das rechte Knie des Jugendlichen. Dieser konnte nur durch Abstützen mit beiden Beinen einen Sturz verhindern. Der Jugendliche flüchtete und informierte die Polizei. Der unbekannte Mann soll zwischen 30 und 35 Jahre alt und etwa 180 cm groß gewesen sein. Er hatte blond/braune kurze Haare und trug komplett schwarze Kleidung. Er war auf einem älteren Citybike mit einem grauen dünnen Fahrradrahmen unterwegs. Eine ältere Dame mit einem Hund befand sich zur gleichen Zeit im Schwarzen Weg. Möglicherweise hat sie den Vorfall beobachtet. Die Dame trug eine lila/pinke Jacke und hatte einen mittelgroßen Hund mit dunklem Fell dabei. Sie und andere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Rheinfelden (07623/74040) in Verbindung zu setzen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: E-Bike und E-Scooter aus Keller von Mehrfamilienhaus entwendet - versuchter Diebstahl von Motorrad - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Ein E-Bike und ein E-Scooter wurden zwischen Montag, dem 24.02.2025 um 18.30 Uhr und Dienstag, dem 25.02.2025 um 07.20 Uhr aus dem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Roggenbachstraße gestohlen. Die Diebe betraten das Gebäude wahrscheinlich über die Garage. Die beiden Fahrzeuge waren gesichert, aber die Schlösser wurden zerstört. Außerdem wurde versucht, ein Motorrad aus der Tiefgarage zu stehlen, wobei das Lenkradschloss und mehrere Kabel beschädigt wurden. Ein unverschlossenes Auto wurde ebenfalls durchsucht, aber anscheinend wurde nichts gestohlen. Das gestohlene graue Fahrrad war ein Herren E-Bike der Marke Cube. Der Diebstahlschaden für beide Fahrzeuge beläuft sich auf etwa 3000 Euro, während der Sachschaden am Motorrad auf etwa 500 Euro geschätzt wird. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Roggenbachstraße während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Herrenberg-Gültstein: Spendensammlungsbetrüger unterwegs
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (25.02.2025) um 10.45 Uhr sprach eine unbekannte Frau einen 84-jährigen Mann auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Lise-Meitner-Straße in Herrenberg-Gültstein an. Sie bat den älteren Herrn um Spenden für den Bau eines Gehörlosenzentrums. Als der 84-Jährige bereit war, auf einem Klemmbrett zu unterschreiben und 20 Euro zu spenden, kam der Filialleiter des Supermarktes dazu. Die Frau, etwa 40 Jahre alt, dunkel gekleidet und mit weißen Schuhen, folgte seiner Aufforderung, das Gelände zu verlassen. Es wird vermutet, dass sie zuvor auch andere Personen angesprochen hat. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 25-Jähriger bespuckt Passanten in Karlsruher Innenstadt und leistet anschließend Widerstand - Polizei sucht nach weiteren Geschädigten
Karlsruhe (ost)
Karlsruhe - Am Dienstagmorgen gegen 09:35 Uhr belästigte ein Mann in der Waldstraße in Karlsruhe mehrere Passanten und beleidigte die Polizeikräfte, die eingriffen. Später soll er auf dem Stephanplatz und im Bereich Ludwigsplatz weitere Personen verbal angegriffen und teilweise bespuckt haben. Der Mann wurde nach einer kurzen Flucht in der Herrenstraße gestellt und festgenommen.
Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Mann mehrmals aggressiv auf Passanten zugegangen sein und in mehreren Fällen beleidigend geworden und gespuckt haben. Beim Versuch, der Kontrolle zu entkommen, flüchtete er durch die Innenstadt und musste nach einer kurzen Verfolgung unter erheblichem Widerstand festgenommen werden. Um weitere Angriffe zu verhindern, wurde ihm eine Spuckhaube aufgesetzt. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen.
Die Polizei bittet Zeugen und insbesondere weitere Opfer des Vorfalls, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz unter 0721 666-3311 in Verbindung zu setzen.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall im Einmündungsbereich
Mannheim (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Dienstagnachmittag im Stadtteil Schönau, bei dem ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich entstand.
Um etwa 14.20 Uhr fuhr eine 69-jährige Frau mit ihrem BMW auf der Sonderburger Straße in Richtung Blumenau. Beim Abbiegen nach links in die Lilienthalstraße ignorierte sie den Vorrang eines entgegenkommenden 77-jährigen Renault-Fahrers und kollidierte mit ihm. Laut aktuellen Ermittlungen zeigte die Ampel an der Einmündung für beide Fahrzeugführer grünes Licht.
Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrtüchtig waren und abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt. Sowohl die beiden Beteiligten als auch unverletzt davon.
Die Untersuchungen zum Unfall durch das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall zwischen Linienbus und Auto - erheblicher Sachschaden entstanden
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Dienstagabend in Wiesloch, bei dem ein Bus und ein Auto kollidierten und erheblicher Sachschaden entstand.
Um kurz nach 19 Uhr fuhr eine 28-jährige Frau mit ihrem Hyundai entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung die Auffahrt zum Busbahnhof in der Straße "In den Ziegelwiesen" hinunter. Als sie sah, dass ein Linienbus entgegenkam, lenkte sie ihr Fahrzeug so weit wie möglich an den Fahrbahnrand und bremste fast bis zum Stillstand ab, um dem Bus Platz zu machen. Der 45-jährige Busfahrer fuhr jedoch mit unverminderter Geschwindigkeit in der Mitte der Fahrbahn die Auffahrt hinauf und wich nicht aus, was zur Kollision mit dem Opel führte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.
Der Busfahrer wird nun mit einem Bußgeld belegt, da er seine Pflicht zur Vermeidung von Unfällen nicht erfüllte. Die Fahrerin des Opel erhielt eine Bußgeldanzeige wegen Nichtbeachtung eines Durchfahrtsverbots.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Appenweier -Streitigkeiten bei Fasnachtsveranstaltung
Appenweier (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich ein physischer Konflikt bei einer Fasnachtsveranstaltung in der Ortneauer Straße, bei der eine 36-jährige Frau angeblich drei junge Frauen verletzt haben soll. Gemäß den aktuellen Untersuchungen soll die vermeintliche Täterin gegen 1:30 Uhr die Frauen mit einer Flasche geschlagen und nach ihnen getreten haben. Die vermutliche Verdächtige wurde umgehend von den gerufenen Polizisten vor Ort identifiziert. Sie wurde zur Polizeiwache gebracht, wo die Untersuchungen zur genauen Ursache des Konflikts begonnen wurden. Es wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Bei diesem wies die vermutliche Randaliererin einen Atemalkoholwert von etwa 1,5 Promille auf. Die 36-jährige Frau muss nun wegen gefährlicher Körperverletzung zur Rechenschaft gezogen werden. /lk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall verursacht und abgehauen - Polizei sucht Zeugen
Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein Verkehrsunfall wurde am frühen Dienstagnachmittag von einem unbekannten Autofahrer oder einer unbekannten Autofahrerin in Neulußheim verursacht.
Um etwa 14.30 Uhr fuhr eine 20-jährige Frau mit einem Opel auf der Hockenheimer Straße in Richtung Neulußheim. Als ein entgegenkommendes Fahrzeug in ihre Fahrspur geriet, wich sie nach rechts aus und landete im Grünstreifen. Dabei überfuhr sie ein dort aufgestelltes Verkehrszeichen. Der Fahrer oder die Fahrerin des entgegenkommenden Fahrzeugs setzte die Fahrt unbeeindruckt fort und floh vom Unfallort.
Sowohl am Verkehrsschild als auch am Opel entstand Sachschaden, der bisher jedoch noch nicht beziffert werden kann.
Zu dem Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, liegen bisher keine weiteren Details/ Informationen vor.
Personen, die den Unfall beobachtet haben und nützliche Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug sowie dessen Fahrer oder Fahrerin geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim, Tel.: 06205/2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Exhibitionist belästigt Frau - Zeugen gesucht
Stuttgart- Stammheim (ost)
Am Dienstagabend (25.02.2025) wurde eine 23-jährige Frau an der Segelfalterstraße von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Gegen 22.00 Uhr war die Frau auf der Segelfalterstraße unterwegs, als sie bemerkte, dass ihr ein Fremder folgte. Als sie vor ihrem Zuhause ankam, trat der Unbekannte mit geöffneter Hose vor sie und manipulierte an seinem Genital. Nachdem die Frau ihn zur Rede stellte, flüchtete der Täter in Richtung Kornwestheimer Straße. Die alarmierten Polizeibeamten suchten nach dem Mann, konnten ihn jedoch nicht mehr finden. Der Unbekannte wird als schlank beschrieben, etwa 15 bis 16 Jahre alt und ungefähr 160 Zentimeter groß. Er hatte kurze, lockige braune Haare und trug eine schwarze Jacke sowie schwarze Hose. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Gegen Schranke gefahrenAm Dienstag soll ein Betrunkener mit seinem Lkw in Herbrechtingen einen Unfall verursacht haben. Dabei entstand Schaden in Höhe von rund 4.000 Euro.
Ulm (ost)
Wenig später als 17.30 Uhr fuhr ein 50-jähriger Mann auf einem Parkplatz im Siemensweg gegen eine Schranke. Ein Zeuge informierte die Polizei darüber. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort und parkte seinen Sattelzug auf einem Parkplatz. Laut dem Zeugen stieg der Fahrer aus dem Fahrzeug aus und schwankte auf dem Parkplatz. Die Polizei Giengen kam vor Ort und stellte fest, dass der Fahrer des Volvo Sattelzugs nach Alkohol roch. Der ausländische Fahrer schien reichlich Alkohol konsumiert zu haben, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert über zwei Promille. Daher musste der 50-Jährige im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde sein Führerschein eingezogen. Da der Fahrer aus Spanien keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde zusätzlich eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.500 Euro von ihm verlangt. Der entstandene Sachschaden an der Schranke beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Die Schadenshöhe am Lastwagen ist noch unklar.
++++0374713
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Brennender Müllcontainer
Lahr (ost)
Am Dienstagabend wurde ein Feuer in einem Müllcontainer an einem Schulzentrum in der Otto-Hahn-Straße gemeldet, welcher komplett zerstört wurde. Die Polizeibeamten in Lahr haben eine Untersuchung wegen fahrlässiger Brandstiftung gestartet.
Personen, die relevante Informationen in diesem Zeitraum haben, werden gebeten, diese dem Polizeirevier Lahr unter der Telefonnummer: 07821 277-0 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: In Gaststätte eingebrochen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Dienstag, dem 25. Februar 2025, wurde in eine Gaststätte in der Taubenheimstraße eingebrochen und Bargeld wurde gestohlen. Unbekannte Täter drangen zwischen 01:00 Uhr und 06:30 Uhr durch die Balkontür ein und gelangten so in die Gaststätte. Dort brachen sie zwei Spielautomaten auf und entwendeten das Geld. Der genaue Schaden ist bisher nicht bekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Wegen Füße auf Sitzbank - Auseinandersetzung in S-Bahn
Marbach (ost)
Am gestrigen Dienstag (25.02.2025) kam es in einer S-Bahn der Linie S4 in Richtung Stuttgart zu einem Zwischenfall zwischen einer 73-jährigen Reisenden und einer bislang unbekannten Frau.
Nach ersten Informationen stieg die 73 Jahre alte Reisende gegen 13:50 Uhr in Marbach in die S-Bahn ein und setzte sich neben die Unbekannte. Dort bemerkte sie, dass die fremde Frau ihre Füße auf dem gegenüberliegenden Sitz abgelegt hatte. Daraufhin entstand ein verbaler Streit zwischen den beiden Reisenden, bei dem die Unbekannte der 73-jährigen deutschen Staatsangehörigen im Ellenbogenbereich Schmerzen zufügte. Die unbekannte Täterin soll 16 bis 18 Jahre alt, etwa 170 cm groß und korpulent gewesen sein, mit langen dunklen Haaren. Sie war auffällig geschminkt und trug laut bisherigen Ermittlungen eine helle Winterjacke und eine graue Jogginghose. Die zuständige Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Leonberg: Motorhaube zerkratzt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag, den 25.02.2025, hat ein bisher unbekannter Täter zwischen 14:00 Uhr und 14:15 Uhr einen Mercedes auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Glemseckstraße in Leonberg-Ramtel zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 1.500 Euro geschätzt. Für mögliche Zeugenaussagen können Sie sich an das Polizeirevier Leonberg wenden, entweder telefonisch unter 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg-Bühl - Baggerbrand
Offenburg-Bühl (ost)
Ein Feuerwehr- und Polizeieinsatz wurde am Mittwochmorgen durch den Brand eines Baggers auf einem Baustellengelände im Bereich des Krestenweg ausgelöst. Es ist noch unklar, warum der Bagger gegen 6:15 Uhr in Vollbrand geriet, was Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen ist. Derzeit suchen Kriminaltechniker am Ort des Geschehens nach Spuren. Es gibt keine Verletzten; der Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Brandausbruch gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0781 21-2200 bei den Beamten des Polizeireviers Offenburg zu melden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Dieseldiebstahl aus Lkw
Freiburg (ost)
In der Nacht vom 24.02.2025 auf den 25.02.2025 wurde der Tankdeckel eines geparkten Lastwagens auf dem Parkplatz in der Nähe der Golfanlage bei Titisee von einer unbekannten Person aufgebrochen. Anschließend wurden etwa 350 Liter Diesel gestohlen. Zudem wurde ein speziell gesicherter Ersatzreifen entwendet.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 1.150 Euro.
Die Polizeistation Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07651 93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Hohenlohekreis: Sachbeschädigung auf Kinderspielplatz
Heilbronn (ost)
Bretzfeld: Unbekannte haben den Spielplatz in Rappach mit Sprühfarbe beschmiert.
Irgendwann zwischen Freitagabend um 18:00 Uhr und Montagmorgen um 08:00 Uhr wurde der Spielplatz in der Burgwiesenstraße in Bretzfeld verunstaltet. Das Kinderhaus in der Nähe war betroffen. Es gibt noch keine Informationen über die Höhe des Schadens.
Wenn Sie etwas wissen, wenden Sie sich bitte an den Polizeiposten Bretzfeld unter 07946 9400.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Vorfahrt genommenAm Dienstag kam es in Heidenheim a.d. Brenz zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und Lkw.
Ulm (ost)
Knapp vor 11.30 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit seinem Lastwagen auf der Straße Stäffleswiesen. Eine 57-Jährige kam ihm aus Richtung Bolheim mit ihrem Auto entgegen. Die Fahrerin war auf der Zeppritzstraße in Richtung Stadtmitte unterwegs. Der Lastwagen wollte links in die Zoeppritzstraße abbiegen. Dabei beachtete er offenbar nicht die Vorfahrt der 57-Jährigen. Es kam zu einem Zusammenstoß an der Einmündung. Niemand wurde verletzt. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf insgesamt 10.000 Euro geschätzt.
++++0373729
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Münzbehälter geknacktAuf Münzgeld hatte es wohl ein Unbekannter am Montag oder Dienstag in Giengen an der Brenz abgesehen.
Ulm (ost)
Ein Unbekannter betrat zwischen 7 Uhr und 7 Uhr das Münzfach in der Walter-Schmid-Halle in der Beethovenstraße. Vermutlich während der Nacht gelangte der Dieb durch eine unverschlossene Tür in die Halle. Am Kegelbahnbereich brach er das Münzfach auf und erbeutete eine geringe Menge Bargeld. Der entstandene Schaden übersteigt bei weitem die Beute. Die Ermittlungen werden nun vom Polizeirevier Giengen (Tel. 07322/96530) durchgeführt. Die Polizei bittet darum, verdächtige Beobachtungen zu melden. Hinweise von Zeugen sind für die Polizei immer hilfreich, um Straftaten aufzuklären.
++++0370574
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Cabriodach aufgeschlitzt - Modeschmuck erbeutetIn den vergangenen Tagen machte sich ein Unbekannter an einem Cabrio zu schaffen.
Ulm (ost)
Der Fiat 500 Cabrio wurde in der Tiefgarage in der Marktstraße abgestellt. Zwischen dem 19.2., 16.30 Uhr und 25.2., 7 Uhr, schnitt ein Unbekannter das Verdeck auf und durchsuchte das Fahrzeug. Der Dieb entdeckte lediglich eine Silberkette mit einem Kreuz, die am Rückspiegel hing. Der entstandene Schaden ist jedoch wesentlich höher, da es sich bei der Beute um Modeschmuck handelt. Die Polizei in Giengen hat die Untersuchungen aufgenommen.
++++0369467
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Hochdorf/B30 - Berauscht gefahrenAm Dienstag stand ein 35-jähriger Autofahrer bei Hochdorf unter Drogen.
Ulm (ost)
Um 7:30 Uhr stoppte die Polizei den Fahrer eines Mercedes auf der B30 bei Hochdorf. Er fuhr in Richtung Biberach und wurde an der Ausfahrt Appendorf angehalten. Während der Standardkontrolle hatten die Beamten den Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urinvortest war positiv für Amphetamin. Ein Arzt entnahm ihm daher Blut. Das Ergebnis des Bluttests wird zeigen, welche Drogen der 35-Jährige vor der Fahrt konsumiert hatte. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle informieren. Diese wird weitere Maßnahmen gegen den 35-Jährigen prüfen.
++++0370319
Kontaktperson: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Unfallflucht, Zeugen gesucht
Lahr (ost)
Am Dienstag zwischen 13:30 Uhr und 22 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in der Tullastraße. Ersten Informationen zufolge stieß ein noch nicht identifizierter LKW-Fahrer mit einem geparkten Mercedes zusammen. Dadurch wurde dieser auf einen weiteren geparkten Mercedes geschoben, was zu einem Gesamtschaden von etwa 15.000 Euro an beiden Fahrzeugen führte. Der Fahrer, der bisher nicht identifiziert werden konnte, kam seinen Pflichten nicht nach und verließ die Unfallstelle.
Personen, die Informationen zum unbekannten Unfallverursacher oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Lahr unter der Telefonnummer 07821 277-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Ladendieb geschnapptAm Dienstag soll ein 19-Jähriger in Biberach Alkohol gestohlen haben. Die Freunde an dem Diebesgut währte aber nicht lange.
Ulm (ost)
Knapp vor 6 Uhr ging der zunächst unbekannte Mann in einen Laden in der Rollinstraße. Dort nahm er sich zwei Sixpacks Bier und zwei Dosen hochprozentiges Mischgetränk. Ohne zu bezahlen rannte der junge Mann zu Fuß in Richtung Bismarckring. Trotz intensiver Suche mit mehreren Streifen konnte der Dieb nicht gefunden werden. Bei den weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass der junge Mann bereits polizeibekannt war. Zeugen identifizierten ihn anhand von Fotos, daher war seine Identität bekannt. Gegen 11.30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass eine bewusstlose Person in der Nähe des Bahnhofs war. Da es sich um einen medizinischen Notfall handelte, war auch der Rettungsdienst vor Ort. Der junge Mann hatte reichlich Alkohol konsumiert, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Weitere Untersuchungen zeigten, dass der 19-Jährige noch mehrere Bierflaschen bei sich hatte. Diese stammten eindeutig aus dem Diebstahl in der Rollinstraße. Denn dort hatte der 19-Jährige im Geschäft zugegriffen, obwohl er bereits ein Hausverbot hatte. Der 19-Jährige wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.
++++0369512 0375040
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Achstetten - Kind rennt über StraßeLeichte Verletzungen erlitt eine Achtjährige am Dienstag in Achstetten.
Ulm (ost)
Um etwa 16 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann mit seinem Ford Transporter in der Unterholzheimer Straße in Richtung Unterholzheim. Der Fahrer bemerkte ein Schulkind, das auf dem linken Gehweg lief, als er in die Kurve fuhr. Plötzlich trat das achtjährige Mädchen auf die Straße und lief in Richtung Paradiesstraße. Der Fahrer des Ford konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und stieß mit dem linken Radlauf des Transporters gegen das Kind. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Die Mutter suchte nach der Unfallaufnahme eigenständig einen Arzt auf, um die Verletzungen behandeln zu lassen. Am Transporter entstand anscheinend kein Schaden. Die Polizei Laupheim (Tel. 07392/96300) führt nun Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.
Empfehlung der Polizei:
Ob zu Fuß, als Mitfahrer im Auto, auf dem Fahrrad oder in öffentlichen Verkehrsmitteln: Kinder sind als die schwächsten Verkehrsteilnehmer besonderen Risiken ausgesetzt. Oft können sie die Konsequenzen ihres eigenen und fremden Verhaltens noch nicht vollständig einschätzen. Dadurch geraten sie häufig in gefährliche Situationen. Aus diesem Grund sind Kinder gemäß der Straßenverkehrsordnung besonders geschützt. Wenn sich Kinder in der Nähe der Straße aufhalten, sollte generell das Tempo reduziert und bremsbereit sein!
++++0374225
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Oberdischingen - Bei rot über die AmpelZu einem Unfall kam es am Dienstag auf der B311 bei Oberdischingen.
Ulm (ost)
Um kurz nach 10 Uhr fuhr der 67-Jährige auf der B311 in Richtung Ehingen. Der Fahrer des Mercedes überfuhr die rote Ampel an der Ampelanlage bei Oberdischingen. Gleichzeitig bog ein 69-Jähriger in den Kreuzungsbereich ein. Er kam mit seinem BMW aus Richtung Ersingen und bog links auf die B311 ab. Die Autos kollidierten im Kreuzungsbereich. Beide Unfallbeteiligten wurden vor Ort behandelt und wurden anschließend mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
+++++++ 0372013 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Haftstrafe nicht angetreten
Weil am Rhein (ost)
Ein Mann, der seit drei Jahren per Haftbefehl gesucht wurde, wurde an der Grenze der Schweiz festgenommen. Er war nicht zur Haftantritt erschienen.
Am Dienstag (25.02.2025) haben Beamte der Bundespolizei den rumänischen Staatsbürger am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen den Mann, der in Rumänien lebt, vorlag. Schon im Jahr 2021 wurde der heute 46-jährige Mann wegen gemeinschaftlichen Diebstahls zu einer Geldstrafe verurteilt, die er jedoch nicht zahlte. Da er auch die Ersatzfreiheitsstrafe nicht angetreten hat, wurde vor drei Jahren ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Da der Mann die Geldstrafe in Höhe von 6.660 Euro nicht bezahlen konnte, wurde er in das nächstgelegene Gefängnis gebracht. Dort wird er die mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Cabriodach aufgeschlitzt - Modeschmuck erbeutetIn den vergangenen Tagen machte sich ein Unbekannter an einem Cabrio zu schaffen.
Ulm (ost)
Das Fiat 500 Cabrio parkte in der Tiefgarage an der Marktstraße. Zwischen dem 19.2., 16.30 Uhr und 25.2., 7 Uhr, wurde das Verdeck von einem Unbekannten aufgeschlitzt und das Fahrzeug durchsucht. Der Täter fand lediglich eine Silberkette mit einem Kreuz, die am Rückspiegel hing. Der entstandene Schaden ist jedoch deutlich höher, da es sich bei der Beute um Modeschmuck handelte. Die Polizei in Giengen hat die Ermittlungen aufgenommen.
++++0369467
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Hochdorf/B30 - Berauscht gefahrenAm Dienstag stand ein 35-jähriger Autofahrer bei Hochdorf unter Drogen.
Ulm (ost)
Um 7.30 Uhr wurde der Fahrer des Mercedes auf der B30 bei Hochdorf von der Polizei gestoppt. Er war in Richtung Biberach unterwegs und wurde an der Ausfahrt Appendorf angehalten. Während der Standardkontrolle hatten die Beamten den Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Schnelltest auf Amphetamin verlief positiv. Ein Arzt entnahm ihm daraufhin Blut. Die Ergebnisse des Bluttests sollen nun zeigen, welche Drogen der 35-Jährige vor der Fahrt genommen hatte. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle informieren. Diese wird weitere Maßnahmen gegen den 35-Jährigen prüfen.
++++0370319
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Unfallflucht, Zeugen gesucht
Lahr (ost)
Am Dienstag zwischen 13:30 Uhr und 22 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in der Tullastraße. Ein bislang unbekannter LKW-Fahrer kollidierte laut ersten Informationen mit einem geparkten Mercedes. Dabei wurde ein weiterer geparkter Mercedes beschädigt, was zu einem Gesamtschaden von rund 15.000 Euro führte. Der Fahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.
Personen, die Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher oder zum Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Lahr unter der Rufnummer 07821 277-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Ladendieb geschnapptAm Dienstag soll ein 19-Jähriger in Biberach Alkohol gestohlen haben. Die Freunde an dem Diebesgut währte aber nicht lange.
Ulm (ost)
Knapp vor 6 Uhr ging der zunächst unbekannte Mann in einen Laden in der Rollinstraße. Dort nahm er sich zwei Sixpacks Bier und zwei Dosen hochprozentige Mischgetränke. Ohne zu bezahlen, rannte der junge Mann zu Fuß in Richtung Bismarckring. Trotz intensiver Suche mit mehreren Streifen konnte der Dieb nicht gefunden werden. Bei den weiteren Untersuchungen wurde festgestellt, dass der junge Mann bereits polizeibekannt war. Zeugen identifizierten ihn anhand von Fotos, seine Identität war somit bekannt. Gegen 11.30 Uhr wurde der Polizei eine bewusstlose Person in der Nähe des Bahnhofs gemeldet. Da es sich um einen medizinischen Notfall handelte, war auch der Rettungsdienst vor Ort. Der junge Mann hatte reichlich Alkohol konsumiert, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Die weiteren Untersuchungen ergaben, dass der 19-Jährige noch mehrere Flaschen Bier bei sich hatte. Diese stammten eindeutig aus dem Diebstahl in der Rollinstraße. Denn dort hatte der 19-Jährige im Geschäft gestohlen, obwohl er bereits ein Hausverbot hatte. Der 19-Jährige wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.
++++0369512 0375040
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Achstetten - Kind rennt über StraßeLeichte Verletzungen erlitt eine Achtjährige am Dienstag in Achstetten.
Ulm (ost)
Um etwa 16 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann mit seinem Ford Transporter auf der Unterholzheimer Straße in Richtung Unterholzheim. Der Fahrer bemerkte ein Schulkind, das auf dem linken Gehweg lief, als er in die Kurve fuhr. Plötzlich trat die Achtjährige auf die Straße und rannte in Richtung Paradiesstraße. Der Fahrer des Ford konnte nicht rechtzeitig bremsen und traf das Kind mit dem linken Radlauf des Transporters. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Die Mutter begab sich mit dem leicht verletzten Kind nach der Unfallaufnahme eigenständig zum Arzt. Es scheint, dass am Transporter kein Schaden entstanden ist. Die Polizei Laupheim (Tel. 07392/96300) führt nun Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen.
Information der Polizei:
Ob zu Fuß, als Beifahrer im Auto, auf dem Fahrrad oder in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs: Kinder sind immer - als die schwächsten Verkehrsteilnehmer - besonderen Risiken ausgesetzt. Oft können sie die Konsequenzen ihres eigenen und fremden Verhaltens noch nicht richtig einschätzen. Deshalb geraten sie immer wieder in gefährliche Situationen. Daher schützt die Straßenverkehrsordnung Kinder besonders. Wenn sich Kinder in der Nähe der Straße befinden, gilt generell: Fuß vom Gas und bereit zum Bremsen!
++++0374225
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Oberdischingen - Bei rot über die AmpelZu einem Unfall kam es am Dienstag auf der B311 bei Oberdischingen.
Ulm (ost)
Der 67-jährige Mann war kurz nach 10 Uhr auf der B311 in Richtung Ehingen unterwegs. An der Ampel bei Oberdischingen überfuhr der Fahrer des Mercedes die rote Ampel. Gleichzeitig bog ein 69-jähriger Mann in den Kreuzungsbereich ein. Er kam mit seinem BMW aus Richtung Ersingen und bog links auf die B311 ab. Die Autos kollidierten im Kreuzungsbereich. Beide Fahrer wurden vor Ort behandelt und wurden dann mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
+++++++ 0372013 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Haftstrafe nicht angetreten
Weil am Rhein (ost)
Ein Mann, der seit drei Jahren per Haftbefehl gesucht wurde, wurde an der Grenze der Schweiz festgenommen. Er war nicht zum Strafantritt erschienen.
Am Dienstag (25.02.2025) kontrollierte die Bundespolizei den rumänischen Staatsbürger am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der in Rumänien lebende Mann gesucht wurde. Im Jahr 2021 wurde der heute 46-Jährige bereits wegen gemeinschaftlichen Diebstahls zu einer Geldstrafe verurteilt, die er jedoch nicht bezahlte. Da er auch die Ersatzfreiheitsstrafe nicht antrat, wurde vor drei Jahren ein Haftbefehl erlassen. Da der Mann die Geldstrafe in Höhe von 6.660 Euro nicht begleichen konnte, wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Dort wird er die mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe absitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Adelberg - Müll entsorgtEine 31-Jährige soll ihren Hausmüll bei Adelberg entsorgt haben.
Ulm (ost)
Ein Augenzeuge informierte die Polizei über den abgeladenen Hausmüll. Dieser wurde auf einer Grünfläche im Bereich der Zachersmühle gefunden. In dem Müll wurden Dokumente entdeckt, die zu einer 31-jährigen Frau aus Göppingen führten. Die Gemeinde Adelberg kümmerte sich um die Entsorgung des Mülls. Neben einer Anzeige wegen illegaler Müllentsorgung wird die Frau wahrscheinlich auch die Kosten für die Abfallbeseitigung tragen müssen.
+++++++ 0373705 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Topf auf Herdplatte vergessen
Rastatt (ost)
Am Dienstagnachmittag wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einer Unterkunft in der Schlackenwerther Straße gerufen, nachdem eine aufmerksame Zeugin gegen 17:15 Uhr Rauch in einer Wohnung bemerkt hatte. Ersten Untersuchungen zufolge wurde ein Kochtopf auf einer eingeschalteten Herdplatte vergessen, was zu Rauchentwicklung führte und den Rauchmelder auslöste. Die Feuerwehrkräfte betraten die Wohnung sofort. Es entstand kein Sachschaden durch den Vorfall. Es befand sich auch niemand in der Wohnung, daher gab es keine Verletzungen. /lk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DornhanLkr. Rottweil) - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz: Durchsuchung bei mutmaßlichem Reichsbürger
(Dornhan / Lkr. Rottweil) (ost)
Am 25.02.2025 hat die Polizeidirektion Rottweil des PP Konstanz in Dornhan-Gundelshausen ein Gebäude auf das Vorhandensein von Waffen untersucht. Nachdem das Landratsamt Rottweil dem 61-jährigen Verdächtigen alle waffenrechtlichen Genehmigungen entzogen und ein Verbot zum Besitz von Waffen erlassen hatte, ignorierte er die Aufforderung, diese abzugeben.
Bei einer ersten Durchsuchung fanden das Landratsamt Rottweil und die Polizei, die bei den ersten Maßnahmen im Rahmen der Amtshilfe geholfen hatten, nur einen kleinen Teil der gemeldeten Waffen.
Weil angenommen werden musste, dass der Verdächtige immer noch Waffen besitzt, hat die Staatsanwaltschaft Rottweil eine Untersuchung eingeleitet. Im Zuge dieser Untersuchung führte die Polizeidirektion Rottweil weitere Ermittlungen durch, die zu den aktuellen Durchsuchungsmaßnahmen führten.
Bei dem Einsatz wurden Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Es wurden eine Schusswaffe und Munition sichergestellt. Die Ermittlungen der Polizeidirektion Rottweil dazu sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Rottweil
Erster Staatsanwalt Frank Grundke
Telefon: 0741 243 - 0
Polizeipräsidium Konstanz
Marcel Ferraro
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Einbruchsdiebstahl
Offenburg (ost)
Bislang unbekannte Kriminelle haben in der Nacht zum Mittwoch gewaltsam Zugang zu einem Supermarkt in der Marlener Straße verschafft. Es wird vermutet, dass gegen 3 Uhr die Scheibe der Eingangstür eingeschlagen und danach das Gebäude betreten wurde. Es scheint, dass keine Diebesbeute gemacht wurde. Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei den Polizeibeamten des Reviers Offenburg unter der Telefonnummer: 0781 21-2200 zu melden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Wohnungseinbruchsdiebstahl, Hinweise erbeten
Bühl (ost)
Am Dienstag haben möglicherweise unbekannte Täter zwischen 13:00 und 21:00 Uhr Zugang zu einem Wohnhaus in der Benderstraße erhalten. Nach ersten Informationen haben die Einbrecher die Terrassentür des Gebäudes gewaltsam aufgebrochen und dann das Haus nach Diebesgut durchsucht. Es wird berichtet, dass Bargeld und andere Wertgegenstände von unbekanntem Wert gestohlen wurden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Bühl unter der Telefonnummer 07223 99097-0 zu melden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannte überfallen Kleinlaster - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Am Dienstag fuhr ein 35-Jähriger mit einem Kleintransporter von Iveco auf der Siemensstraße in Richtung Ohmweg. Gegen 06:20 Uhr fuhr plötzlich ein weißer VW-Transporter auf Höhe der Wattstraße auf die Siemensstraße und blockierte gezielt die Weiterfahrt des 35-Jährigen. Fünf Männer stiegen aus dem Fahrzeug aus und umzingelten den Kleintransporter. Drei Männer stellten sich vor den Iveco und zwei gingen zur Fahrerseite. Einer der beiden Männer bedrohte den Fahrer des Kleintransporters und schlug mit einer Eisenstange die Seitenscheibe ein. Als der 35-Jährige die Fahrertür öffnete, forderten die Täter die Herausgabe seiner Tasche. Der 35-Jährige übergab ängstlich seine Bauchtasche. Einer der Täter nahm daraus eine dreistellige Bargeldsumme. Dann ließ er sich noch einen Trennschleifer vom 35-Jährigen übergeben, der sich im Fußraum der Beifahrerseite befand. Nach dem Überfall stiegen die fünf Männer in ihr Fahrzeug und fuhren in Richtung Ohmweg davon.
Das Kriminalkommissariat Mannheim hat die Ermittlungen wegen eines räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer aufgenommen.
Von den Verdächtigen gibt es bisher nur eine grobe Beschreibung. Die Männer sollen alle zwischen 30 und 40 Jahre alt gewesen sein. Sie hatten einen dunklen Teint und trugen Trainingsanzüge. Sie waren mit einem älteren, weißen VW-Transporter mit bulgarischer Zulassung unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unklare Unfalllage an Ampelanlage - Polizei sucht Zeugen
Hockenheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag gab es gegen 19:15 Uhr einen Unfall an der Kreuzung Speyerer Straße/ Talhausstraße. Eine Frau im Alter von 56 Jahren bog mit einem Fiat von der Speyerer Straße nach links in die Talhausstraße ab. Zur gleichen Zeit fuhr eine 42-jährige Frau mit einem Mazda auf der Talhausstraße in Richtung Ketsch. Im Kreuzungsbereich kam es dann zum Zusammenstoß der Autos. An beiden Fahrzeugen entstand ein geringer Sachschaden, der insgesamt auf 700 Euro geschätzt wird. Niemand wurde verletzt. Es ist derzeit unklar, welche der Fahrerinnen das für sie geltende Rotlicht der Ampel missachtet hat. Beide behaupteten in ihrer Befragung, dass die Ampel für sie grün gezeigt hätte. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Polizeiwache Hockenheim übernommen.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter der Telefonnummer 06205/ 2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Auffahrunfall mit hohem Sachschaden
Heidelberg (ost)
Am Dienstag fuhr ein 83-jähriger Mann mit seinem Daimler-Benz auf der Speyerer Straße von Heidelberg in Richtung Autobahn. An der Kreuzung zum Grasweg bemerkte der ältere Herr zu spät, dass der Peugeot vor ihm an der rot werdenden Ampel bremste. Dadurch kam es um kurz nach 8 Uhr zu einem Auffahrunfall zwischen den beiden Fahrzeugen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die Frontairbags des Daimler-Benz wurden ausgelöst. Aufgrund der Schäden ist anzunehmen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Nach aktuellem Kenntnisstand wurde niemand bei dem Zusammenstoß verletzt. Der ältere Mann verzichtete auf eine ärztliche Untersuchung in einem Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme musste vorübergehend ein Fahrstreifen gesperrt werden.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfall übernahm das Polizeirevier Heidelberg-Süd.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Dettenheim - Einbruch in ein Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Nach bisherigen Informationen haben unbekannte Täter am Dienstagabend zwischen 18:50 Uhr und 21:30 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus in Liedolsheim verschafft.
Im Inneren des Wohnhauses in der Herrenstraße durchsuchten die Einbrecher verschiedene Räume und erbeuteten unter anderem Schmuck und Bargeld.
Die genaue Höhe des Diebstahls- und Sachschadens wird derzeit von der Polizei untersucht.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 entgegen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt - Unfallverursacher fährt weiterEtwa 4.000 Euro Schaden entstanden von Montag auf Dienstag bei einem Unfall in Dornstadt.
Ulm (ost)
Zwischen 21 und 9 Uhr stand der VW Tiguan im Seeweg geparkt. Ein unbekanntes Fahrzeug hat das rechte Heck des VW touchiert. Möglicherweise ist dies beim Einparken passiert. Ersten Informationen zufolge könnte ein Lieferwagen den Unfall verursacht haben. Die Polizei schätzt den Schaden am VW auf etwa 4.000 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0731/1880 bei der Polizei zu melden.
+++++++ 0371022 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Fahrradfahrerin leicht verletzt
Baden-Baden (ost)
Während eines Verkehrsunfalls in der Nähe eines Einkaufszentrums wurde am Dienstagvormittag eine 63-jährige Radfahrerin leicht verletzt. Ersten Informationen zufolge fuhr die Frau in einem Kreisverkehr und wollte dann auf den Gehweg auf der rechten Seite fahren. Zu diesem Zeitpunkt soll ein 55-jähriger BMW-Fahrer aus dem angrenzenden Parkplatz gefahren sein und die Radfahrerin übersehen haben. Dadurch kam es anscheinend zu einer Kollision, bei der die Radfahrerin stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Erbach - Tür aufgehebeltVon Dienstag auf Mittwoch verschaffte sich ein Einbrecher Zugang zu einer Bäckerei.
Ulm (ost)
In der Nacht brach ein Unbekannter gewaltsam in die Tür der Bäckereifiliale in der Ehinger Straße ein. Im Inneren brach er einen Safe auf, in dem sich Bargeld befand, das er mitnahm. Er entkam mit der Beute unerkannt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei (Tel. 0731/188-3812) zu melden.
+++++++ 0376344 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Mülleimerbrand
Baden-Baden (ost)
Am Dienstagabend gegen 20:45 Uhr gab es einen Brand in der Büttenstraße, bei dem ein Mülleimer in Flammen stand. Die Feuerwehr wurde alarmiert und konnte das Feuer schnell löschen. Die genaue Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Streitigkeiten in der Nordstadt
Offenburg (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich in der Saarlandstraße vor einer Gaststätte eine Bedrohung durch einen 26-Jährigen. Um 16:30 Uhr soll der Unruhestifter einen Angestellten beleidigt und mit einer Flasche bedroht haben. Der 26-Jährige wird nun aufgrund der Bedrohung mit einer Anzeige konfrontiert. /lk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Sinzheim - Diebstahl aus Pkw
Sinzheim (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich in der Weinbergstraße ein Diebstahl aus einem BMW. Eine bis dahin unbekannte Diebin nutzte um 15 Uhr die Gelegenheit und stahl eine Handtasche, die neben persönlichen Gegenständen auch Bargeld und andere Wertgegenstände enthielt. Die Besitzerin des Fahrzeugs bemerkte den Vorfall und machte ein Foto der Diebin mit ihrem Handy. Dank dieses wichtigen Hinweises konnten die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden die Diebin identifizieren. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei betont erneut, dass Fahrzeuge ein attraktives Ziel für Diebe sind und empfiehlt, Wertgegenstände immer aus den Fahrzeugen zu entfernen oder sicher zu verstauen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Diebstahl im Supermarkt
Kehl (ost)
Ein 31-jähriger Mann wurde am Dienstagnachmittag mit einer Anzeige wegen Diebstahls konfrontiert. Es wird behauptet, dass er gegen 16:30 Uhr versucht hat, einen Supermarkt in der Straße "Am Läger" mit gestohlener Ware zu verlassen. Eine Mitarbeiterin hat dies laut ersten Informationen beobachtet, weshalb die gerufenen Beamten den Verdächtigen festnehmen konnten.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, Oberbruch - Trunkenheit im Verkehr
Bühl, Oberbruch (ost)
Am Dienstagmittag um 12 Uhr fuhr ein 40-jähriger Fahrer eines Lieferwagens entlang des landwirtschaftlichen Weges parallel zur L85, am Ortsausgang von Oberbruch in Richtung Bühl. Als der Weg endete, setzte der Fahrer seine Fahrt auf unbefestigtem Boden fort, bis sein Fahrzeug nach rechts kippte und wahrscheinlich von einem Ast am Umkippen gehindert wurde. Bei der Ankunft der Beamten des Polizeireviers Bühl wurden deutliche Anzeichen von Alkoholkonsum festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab etwa 3 Promille. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Exhibitionistische Handlung am Hauptbahnhof Stuttgart;
Stuttgart (ost)
Am Dienstagabend (25.02.2025) hat ein 64-jähriger Mann sein Geschlechtsteil im Warteraum des Hauptbahnhofs Stuttgart gezeigt.
Nach ersten Informationen hat der Mann gegen 20:15 Uhr zunächst seine Notdurft am Bahnsteig 1 verrichtet und danach im Warteraum sein Glied entblößt. Die Deutsche Bahn Mitarbeiter wurden auf den Vorfall aufmerksam und haben die Bundespolizei informiert. Bei der Überprüfung der Personalien des Mannes stellte sich heraus, dass es sich um einen deutschen Staatsbürger handelt, der bereits ein Hausverbot für den Bahnhof hatte. Nach Verlassen des Hauptbahnhofs konnte er seinen Weg fortsetzen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts einer exhibitionistischen Handlung wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle
Aalen (ost)
Aalen: Fahrradfahrerin verletzt
Am Dienstag, gegen 16:20 Uhr, fuhr eine 19-jährige Fahrerin eines BMW stadtauswärts auf der Friedrichstraße. Beim Einbiegen in den Kreisverkehr Friedrichstraße / Hopfenstraße missachtete sie die Vorfahrt einer 25-jährigen Radfahrerin, die sich bereits im Kreisverkehr befand. Es kam zu einer Kollision, bei der die Radfahrerin stürzte und sich schwer verletzte.
Neresheim: Ausweichmanöver wegen Tier
Um 13:30 Uhr am Dienstag fuhr ein 78-jähriger Fahrer eines Hyundai auf der B466 von Neresheim in Richtung Nattheim. Er musste einem querenden Tier ausweichen, was dazu führte, dass er mit einem Leitpfosten kollidierte und schließlich im Straßengraben zum Stillstand kam. Der Unfall verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 2050 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Zöllner erwischen 52-Jährigen mit Rauschgift am Fähranleger/weitere Drogenpäckchen bei anschließender Wohnungsdurchsuchung gefunden
Friedrichshafen (ost)
Im Januar wurden Zollbeamte bei Kontrollen an der Fähranlegestelle ein 52-jähriger Mann aus Waiblingen mit verschiedenen Drogen erwischt. Der Reisende leugnete zunächst den Besitz verbotener Substanzen, aber bei der Inspektion seines Gepäcks entdeckten die Zöllner mehrere Plastiktüten mit verschiedenen Drogen, darunter über 100 Gramm Marihuana, kleine Mengen Kokain und Amphetamine sowie Bargeld und Drogenutensilien.
Aufgrund des Verdachts, dass der 52-Jährige möglicherweise weitere Drogen in seiner Wohnung hatte, ordnete die Staatsanwaltschaft Ravensburg eine Durchsuchung an, bei der der Rauschgiftspürhund "Maila" weitere Beutel mit Marihuana in der Wohnung fand.
Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den Mann ein und beschlagnahmten die Drogen. Die Ermittlungen gegen den 52-Jährigen wegen Drogenbesitzes und mutmaßlichen Drogenhandels dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Geldautomatensprengung
Heilbronn (ost)
Walldürn: Bankautomaten zerstört, intensive Suche der Polizei
In der Nacht zum Mittwoch wurde ein Bankautomat in der Otto-Hahn-Straße in Walldürn von Unbekannten gesprengt. Trotz einer umgehenden intensiven Suche der Polizei blieb diese bisher erfolglos. Spezialisten vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg waren bis in die frühen Morgenstunden vor Ort, um Spuren zu sichern. Die Kriminalpolizei in Mosbach hat die Ermittlungen übernommen. Es gibt noch keine genauen Informationen über den entstandenen Schaden oder die gestohlene Summe. Der Verdacht richtet sich gegen mehrere Männer in dunkler Kleidung, die mit einem schwarzen, leistungsstarken Auto vom Tatort flüchteten. Personen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen in Walldürn und Umgebung gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Mosbach unter der Telefonnummer 06261 809-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Unfallflucht und Diebstähle
Aalen (ost)
Backnang: Diebstahl einer Baggerlöffel
Zwischen Montag 18:00 Uhr und Dienstag 08:00 Uhr haben Unbekannte von der Baustelle im Bereich eines Regenüberlaufbeckens im Blechbergele eine Baggerlöffel gestohlen. Dazu haben sie den Grabenraumlöffel mit Schnellwechsler und Tiltrotator von einem abgestellten Bagger abmontiert und wahrscheinlich auf ein mitgeführtes Fahrzeug geladen. Der Wert der gestohlenen Baugeräte beträgt etwa 9.000 Euro. Die Täter haben auch versucht, eine etwa 800 kg schwere Schaufel von einem ebenfalls auf der Baustelle abgestellten Radlader zu stehlen, was jedoch fehlschlug. Das Polizeirevier Backnang hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07191 9090.
Backnang: Kollision beim Rückwärtsfahren
Am Dienstagnachmittag fuhr ein 25-jähriger Fahrer eines VW-Crafters rückwärts aus einem Grundstück in der Karl-Krische-Straße. Dabei übersah er einen 70-jährigen Fußgänger und stieß mit ihm zusammen. Der Fußgänger wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Am VW entstand kein Schaden.
Backnang: Fahrraddiebstahl
Am Montag zwischen 08:30 Uhr und 16:15 Uhr haben unbekannte Diebe ein schwarz/grünes Pedelec der Marke "Bulls" gestohlen. Das Fahrrad war am Fahrradständer beim Bürgerhaus in der Bahnhofstraße abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Backnang unter der Rufnummer 07191 9090 erbeten.
Waiblingen: Unfallflucht
Am Dienstag ereignete sich auf der K1909, zwischen Neustadt und Hohenacker, eine Unfallflucht. Der Fahrer eines weißen Transporters verlor gegen 10.30 Uhr einen Spanngurt von seiner Ladefläche. Dieser traf einen entgegenkommenden Skoda, der von einem 26-Jährigen gefahren wurde. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Hinweise auf den weißen Transporter nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter Telefon 07151/950422 entgegen.
Weinstadt: 4000 Euro Schaden
Ein 84-jähriger Golf-Fahrer fuhr am Dienstag gegen 15.40 Uhr in den fließenden Verkehr der Kalkofenstraße ein und kollidierte mit dem VW eines 33-Jährigen. Der Schaden beläuft sich bei diesem Unfall auf 4000 Euro.
Berglen: Unfall im Kreisverkehr
Ein 16-jähriger Mofa-Fahrer wurde bei einem Unfall am Dienstagabend im Bereich Erlenhof leicht verletzt. Eine 40 Jahre alte Nissan-Fahrerin fuhr gegen 19 Uhr in den Kreisverkehr der L1140 ein und missachtete die Vorfahrt des Jugendlichen, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Es entstand auch Sachschaden, der auf etwa 1300 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Remseck am Neckar: Tödlicher Verkehrsunfall in der Neckartalstraße (L 1100)
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (25.02.2025) um 11.30 Uhr ereignete sich in Remseck am Neckar ein schwerwiegender Verkehrsunfall.
Ein 65-jähriger Fahrer eines VW fuhr auf der Neckartalstraße (Landesstraße 1100) von Stuttgart kommend. Als er an einem Sportplatz vorbeifuhr, versuchte der 65-Jährige, einen Traktor zu überholen, und übersah dabei wahrscheinlich einen entgegenkommenden Mercedes eines 76-Jährigen. Es kam zur Frontalkollision zwischen dem VW und dem Mercedes.
Die 65-jährige Beifahrerin im VW erlitt so schwere Verletzungen, dass sie trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen noch am Unfallort verstarb. Der VW-Fahrer selbst, der 76-jährige Mercedes-Fahrer und seine 73-jährige Beifahrerin wurden ebenfalls schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt. Sowohl der VW als auch der Mercedes wurden abgeschleppt.
Neben der Polizei, dem Rettungsdienst und dem Notarzt war auch die Feuerwehr im Einsatz. Während der Unfallaufnahme musste die Neckartalstraße vollständig gesperrt werden, ebenso zeitweise die angrenzende Bahnstrecke.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde ein Sachverständiger beauftragt, um den genauen Unfallhergang zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Diebstahl hochwertiger Mountainbikes - Zeugen gesucht
Heitersheim (ost)
Am Dienstag, den 25.02.2025, um etwa 03:55 Uhr wurde in Heitersheim ein Fahrradgeschäft an der Bundesstraße, Hausnummer 19, von Einbrechern heimgesucht. Die Diebe brachen gewaltsam in den Laden ein und stahlen neun teure Mountainbikes der Marke Pinarello. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Nach der Tat flüchteten die Täter mit einem großen Fahrzeug, dessen Kennzeichen bisher unbekannt ist.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern oder dem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Müllheim (Telefonnummer 07631/1788-0) zu melden.
RM / PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
HZA-LÖ: Schmuggel von Tierarzneimittel Sendung teilweise sichergestellt
Lörrach (ost)
Ein 37-jähriger Niederländer, der Ende Januar am Grenzübergang Rheinfelden-Autobahn vom Hauptzollamt Lörrach kontrolliert wurde, behauptete, keine Waren aus der Schweiz mitgebracht zu haben.
Obwohl er zunächst angab, keine Rechnung zu haben, gestand der Mann im Verlauf der Befragung, dass er 200 Schweizer Franken für 40 Päckchen eines Mittels bezahlt hatte.
Das Zoll-Team stellte fest, dass die Gesamtsendung einen Wert von mehr als 8.600 Euro hatte und der Mann als Pferdehändler tätig ist. Ein Produkt war zudem nicht für den Verkauf in Europa vorgesehen.
Nach Rücksprache mit dem Landratsamt Lörrach wurde die Ware sichergestellt, bis die offizielle Erlaubnis bestätigt ist. Gegen den Mann wurde ein Steuerstrafverfahren und ein Verfahren wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Tierarzneimittelgesetz eingeleitet.
Nach Zahlung von etwas mehr als 1.600 Euro und Hinterlegung einer Sicherheit konnte der Mann seine Fahrt in Richtung Niederlande fortsetzen. Die Staatsanwaltschaft Freiburg - Zweigstelle Lörrach hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.