Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 26.04.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Sigmaringen / B313 nahe Inzigkofen
Fahrerin gefährdet Gegenverkehr
Am Freitagnachmittag, gegen 17:35 Uhr, fuhr eine 88-jährige Frau auf der B 313 von Engelswies in Richtung Sigmaringen. In der Nähe von Inzigkofen wollte sie mit ihrem Skoda die Bundesstraße in Richtung Ortsgebiet verlassen. Dabei hat sie offensichtlich die Ausfahrt verpasst und ist eine kurze Strecke auf der Gegenfahrbahn gefahren, bis sie wieder rechts auf ihre Fahrspur einscheren konnte. Zeugenaussagen zufolge könnten dabei entgegenkommende Verkehrsteilnehmer gefährdet oder sogar geschädigt worden sein. Bereits zuvor war das unsichere Fahrverhalten des Skoda aufgefallen. Mehreren Verkehrsteilnehmern gelang es, die Fahrerin bis zum Eintreffen der Polizei in Inzigkofen anzuhalten. Das Polizeirevier Sigmaringen, Telefon 07571/104-0, bittet gefährdete oder geschädigte Verkehrsteilnehmer, sich zu melden.
Inzigkofen / B 313 nahe Vilsingen
Baustellentransporter verursacht Unfall beim Überholen und flüchtet
Am Freitagnachmittag, um 16:15 Uhr, fuhr ein 49-jähriger Lkw-Fahrer auf der B 313 von Sigmaringen in Richtung Meßkirch. Zwischen Inzigkofen und Vilsingen überholte ihn ein Baustellentransporter, obwohl der vor ihm liegende Streckenabschnitt nicht ausreichend einsehbar war. Laut Angaben des Lkw-Fahrers und weiterer Zeugen mussten sowohl der überholte Lkw-Fahrer als auch der Gegenverkehr stark abbremsen und dem überholenden Transporter ausweichen, um einen Unfall mit dem Gegenverkehr zu vermeiden. Der Überholende scherte so knapp vor dem Lkw ein, dass es zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge kam. Trotz des Unfalls setzte der bisher unbekannte Fahrer des Transporters seine Fahrt unbeirrt fort. Am Lkw entstand ein geschätzter unfallbedingter Schaden von 2.000 Euro. Das Polizeirevier Sigmaringen, Telefon 07571/104-0, bittet um Zeugenaussagen zum Unfallverursacher.
Sauldorf
Rennradfahrer kollidiert mit geparktem Pkw
Aufgrund einer Unaufmerksamkeit fuhr ein 80-jähriger Rennradfahrer am Freitagnachmittag, um 17:05 Uhr, im Lindenweg in das Heck eines ordnungsgemäß auf der Straße geparkten Dacia Sandero. Der Rennradfahrer stürzte dabei und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Heckscheibe des Pkw zerbrach aufgrund des Aufpralls. Der Schaden am Pkw wird auf 2.000 Euro geschätzt. Der Radfahrer wurde vorsorglich zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Das Rennrad erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden, dessen genaue Höhe bisher noch nicht beziffert werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
BPOLI-OG: Festnahme im Fernreisebus aus Frankreich/45-Jähriger muss für 241 Tage ins Gefängnis
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben in der Nacht vom 26.04. an der Europabrücke in Kehl einen rumänischen Bürger festgenommen. Ein Fahrgast in einem Fernreisebus aus Frankreich wurde wegen Diebstahls gesucht. Der 45-jährige Mann hatte noch 241 Tage seiner zweijährigen Haftstrafe zu verbüßen. Er wurde inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: 17-Jähriger zeigt Ausweis seines Cousin vor
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben gestern an der Haltestelle der Straßenbahn D am Bahnhof in Kehl einen Fall von Ausweismissbrauch entdeckt. Dort präsentierte ein Staatsbürger aus Frankreich bei der Kontrolle einen abgelaufenen französischen Reisepass. Bei genauerer Prüfung stellten die Beamten fest, dass das Lichtbild im Dokument nicht mit dem jungen Mann im Alter von 17 Jahren übereinstimmte. Auf Nachfrage gab er zu, dass es sich um den Ausweis seines Cousins handelte. Er wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben und muss mit einer Anzeige wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Heidelberg-Kirchheim: Verkehrsunfall, Rettungskräfte im Einsatz - PM Nr.1
Heidelberg-Kirchheim (ost)
Am Samstagmorgen gegen kurz vor 10:00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall (Frontalzusammenstoß) zwischen zwei Autos auf der K9707 (Stückerweg) zwischen Heidelberg-Kirchheim und Eppelheim. Genauere Details sind noch nicht bekannt. Die ersten Rettungskräfte sind gerade am Unfallort angekommen. Weitere Updates folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme am Grenzübergang
Neuried/Altenheim (ost)
Polizeibeamte haben gestern bei den vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen einen gesuchten Kriminellen verhaftet. Während einer Überprüfung am Grenzübergang in Altenheim wurde ein serbischer Bürger aufgrund eines Diebstahlsbefehls festgenommen. Durch die Zahlung einer Geldstrafe konnte der 33-jährige Mann eine 20-tägige Haftstrafe vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Gemeinsame deutsch-französische Streife nimmt Straftäter fest
Kehl/Karlsruhe (ost)
Angestellte der Gemeinsamen Deutsch-Französischen Diensteinheit haben gestern einen 22-Jährigen in einem Zug von Straßburg nach Karlsruhe verhaftet. Ein türkischer Staatsbürger wurde aufgrund eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz gesucht. Nachdem er die Geldstrafe bezahlt hatte, konnte er eine 49-tägige Haft vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
FW Weinheim: Blaulichtmeile in Sulzbach - Feuerwehr lädt zum Tag der offenen Tür
Weinheim (ost)
Am Sonntag, den 27. April, wird die Albert-Schweitzer-Straße in Sulzbach zur Blaulichtmeile. Die Freiwillige Feuerwehr Weinheim, Abteilung Sulzbach, lädt zum Tag der offenen Tür ein und wird mit einem Hubrettungsfahrzeug der Werkfeuerwehr Freudenberg nicht nur Kinderaugen zum Staunen bringen.
In Sulzbach. Am Sonntag, den 27. April 2025, lädt die Freiwillige Feuerwehr Weinheim, Abteilung Sulzbach, erneut zum Tag der offenen Tür ein. Dieses Mal werden die Tore auch für Groß und Klein über den Sonntag geöffnet. Neben abwechslungsreicher Verpflegung gibt es auch spannende Technik und Unterhaltung für alle Feuerwehrinteressierten.
Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr sind am kommenden Sonntag alle Interessierten eingeladen, das Feuerwehrgerätehaus in der Albert-Schweitzer-Straße 1 zu besuchen. In dieser Zeit können sich alle über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim, Abteilung Sulzbach, der Jugendfeuerwehr, der Kinderfeuerwehr, des Spielmannszuges, der Alters- und Ehrenabteilung sowie über den örtlichen Förderverein der Wehr informieren. Zur Mittagszeit spielt der Spielmannszug.
Die Albert-Schweitzer-Straße wird zwischen Goethestraße und Nördlicher Bergstraße abgesperrt und zur Blaulichtmeile umfunktioniert. Hier präsentiert die Feuerwehr ihre Fahrzeuge und Gerätschaften für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Ab 15 Uhr werden auch Rundfahrten mit den Löschfahrzeugen angeboten, die bei den Kindern sehr beliebt sind. Es wird für das leibliche Wohl gesorgt sein, mit Haxen, Steak und Bratwurst vom Grill, begleitet von Bier der Woinemer Haubrauerei oder einer leckeren Dampfnudel. Die Feuerwehrfrauen werden im Café Florian Kaffee und Kuchen servieren. So ist die Feuerwehr wie im Einsatzfall bestens vorbereitet und freut sich auf den Sonntag, um ihre Arbeit präsentieren zu können.
Das Bild wurde beim Tag der offenen Tür 2023 aufgenommen und steht Ihnen zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Claus Schmitt
Tel: 06201/82191
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-KN: (Villingen, Lkrs. Schwarzwald-Baar-Kreis) Original VW-Kompletträder aus Tiefgarage entwendet (25.04.2025)
Konstanz (ost)
Am 25.04.2025 zwischen 07:30 und 15:30 Uhr wurden in der Langstraße in Villingen vier originale VW-Kompletträder (16 Zoll, Reifen 205/55) von einer unbekannten Täterschaft aus einer Tiefgarage gestohlen.
Sollten Zeugen verdächtige Personen in dieser Zeit gesehen haben, werden sie gebeten, sich beim Polizeirevier Villingen unter 07721/6010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Jürgen Dummel, PHK
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Pressemeldungen für den Landkreis Schwäbisch Hall vom 26.04.2025
Aalen (ost)
Stimpfach: Helikopter der Polizei wird zur Suche nach Vermissten eingesetzt
Seit dem 25.04.25 um 17:00 Uhr fehlt von einem 67-jährigen Mann aus Randenweiler jede Spur. Er trug eine schwarze Hose, eine beigefarbene Jacke und eine rot/grüne Strickmütze. Im Zuge der Suche wurde zwischen 22:41 und 00:06 Uhr am 25.04.25 ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Inzwischen wurde der Mann unversehrt von Verwandten zwischen Randenweiler und Sperrhof in einem Wald gefunden.
Schwäbisch Hall: Kollision zwischen zwei Autos
Am Freitagnachmittag gegen 15:35 Uhr kam es an der Kreuzung Mühlweg/Hessentaler Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Ford Fiesta und einem Opel Zafira. Die 49-jährige Fahrerin des Fords übersah beim Abbiegen nach rechts einen Opel Zafira, der auf der Hessentaler Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Die 57-jährige Opel-Fahrerin, ihr Beifahrer und die Dame im Ford blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von jeweils ca. 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach gescheitertem Taschendiebstahl mit Messer gedroht - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Zwei Jugendliche, deren Identität bisher unbekannt ist, haben am Freitagabend (25.04.2025) im Kurpark versucht, einem 64-jährigen Mann die Geldbörse zu stehlen. Als dies fehlschlug, drohten sie mit einem Messer und verlangten Bargeld.
Um 20.30 Uhr versuchte einer der Täter, während sie die Treppe hinaufgingen, dem 64-jährigen Mann die Geldbörse aus der Gesäßtasche zu nehmen. Nachdem dies erfolglos war, drohten die Täter mit einem Messer und forderten Geld. Nachdem sich der Mann verbal verteidigt hatte, flüchteten die Täter in Richtung Mineralbad Cannstatt.
Der erste Unbekannte soll zwischen 14 und 15 Jahre alt sein und etwa 170 cm groß. Er hatte lockiges schwarzes Haar und trug schwarze Kleidung.
Der zweite Jugendliche war ebenfalls zwischen 14 und 15 Jahre alt und etwa 160 cm groß. Er hatte glattes schwarzes Haar und war dunkel gekleidet.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Illegales Kraftfahrzeugrennen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Beamte der Polizei haben am Freitagabend (25.04.2025) die Führerscheine von zwei Männern eingezogen, denen die Teilnahme an einem illegalen Autorennen vorgeworfen wird.
Die Polizisten in einem Zivilfahrzeug wurden gegen 23.55 Uhr im Schwanenplatztunnel von zwei leistungsstarken Fahrzeugen überholt, die mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Bad Cannstatt fuhren. Auf der Mercedesstraße reduzierten die 22- und 26-jährigen Männer die Geschwindigkeit, um dann stark zu beschleunigen. Dabei wurden Sperrflächen überfahren und das Rotlicht an der Benzstraße ignoriert.
Später mussten die Fahrer des weißen Mercedes und des schwarzen Audis aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ihre Geschwindigkeit reduzieren.
Personen, die etwas beobachtet haben oder möglicherweise betroffen waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: HockenheimRhein-Neckar-Kreis: Pkw vs. Pkw - PM Nr.1
Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstagmorgen um etwa 09.00 Uhr ereignete sich ein Autounfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der L722 in der Nähe von Hockenheim, in der Seewaldsiedlung. Es gibt noch keine weiteren Informationen. Die Rettungskräfte sind derzeit im Einsatz. Weitere Details folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Polizei sucht Zeugen nach BrandstiftungAm Freitagabend zündeten Unbekannte einen Stapel Kartons an
Ulm (ost)
Um etwa 21 Uhr wurde gemeldet, dass vor "Die Halle" in der Ulmer Innenstadt Kartons in Flammen standen. Die Kartons waren direkt an der Wand des Gebäudes gelagert. Zu diesem Zeitpunkt waren ungefähr 45 Personen im Gebäude. Dank des mutigen Eingreifens der Restaurantgäste konnte der Stapel rechtzeitig weggezogen und gelöscht werden. Dadurch wurde ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert. Es gab keine Verletzten. Es wird derzeit untersucht, ob ein Schaden am Gebäude entstanden ist. Die Kriminalpolizei Ulm hat Spuren am Brandort gesichert.
Die Polizei bittet um Ihre Unterstützung. Hinweise zu verdächtigen Personen, die möglicherweise mit dem Brand in Verbindung stehen, nimmt das Polizeirevier Ulm-Mitte unter Tel.: 0731/188-3312 entgegen.
+++++++++++++++++++++0796748
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom
Dienst (DZ), Tel. 0731/188-1111, E-Mail:
ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Betrunken mit Elektroroller unterwegsVon Freitag auf Samstag wurde ein Mann zweimal betrunken auf einem E-Roller kontrolliert
Ulm (ost)
Der 24-jährige Mann war einer Streife der Verkehrspolizei Heidenheim zunächst gegen 23 Uhr in der Grabenstraße aufgefallen. Bei der Verkehrskontrolle konnten die Beamten Alkoholgeruch wahrnehmen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab hier einen Wert von knapp 1,2 Promille. Sein Elektroroller wies kein gültiges Versicherungskennzeichen auf und der Mann hatte zuvor auch noch Cannabis konsumiert. Nach der durchgeführten Blutentnahme im Krankenhaus wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Eine Stunde später stellte dieselbe Streife den Mann erneut mit seinem E-Scooter fahrend in der Schnaitheimer Straße fest. Er hatte immer noch über 1 Promille und musste ein zweites Mal Blut abgeben. Sein Roller wurde daraufhin sichergestellt und zum Polizeirevier transportiert. Der Fahrer sieht nun mehreren Anzeigen entgegen.
Hinweis der Polizei: Im Straßenverkehr wird der "berauschte" Fahrer zur Gefahr. Das fahrerische Können wird durch Alkohol und Drogen leichtfertig überschätzt. Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Kontrolle des Verkehrsmittels sowie körperliche und geistige Fitness! Auf Elektrorollern gelten die gleichen Promillegrenzen wie bei der Fahrt in einem Auto. Die absolute Fahruntüchtigkeit tritt ab einem Wert von 1,1 Promille Blutalkohol ein.
+++++++++++++++++++++0797222
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom
Dienst (DZ), Tel. 0731/188-1111, E-Mail:
ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim-Wallstadt: Fahren unter Alkoholeinfluss
Mannheim-Wallstadt (ost)
Am Freitagnachmittag gegen 16.30 Uhr wurde von einem Augenzeugen auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Mannheimer-Wallstadt ein Mercedes-Fahrer entdeckt, der vor der Fahrt aus einer Flasche Wodka trank, dann den Inhalt in eine PET-Flasche umfüllte und schließlich den Parkplatz mit seinem Auto in Richtung des Vogelstangsees verließ.
Der Zeuge folgte dem Mercedes und sah, wie der Fahrer während der Fahrt mehrmals zur PET-Flasche griff. Möglicherweise aufgrund des Alkoholkonsums zeigte er daraufhin eine unsichere Fahrweise. Der 62-jährige Fahrer wurde schließlich auf dem Mudauer Ring von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Mannheim-Käfertal gestoppt und kontrolliert. Bei dieser Kontrolle stellten die Polizeibeamten einen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,16 Promille.
Dem Fahrer wurde auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Julia Berberich
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: St. Leon-RotRhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit Sachschaden
St. Leon-Rot / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich um 00:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Roter Straße in St. Leon-Rot, bei dem ein 23-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz zum Glück unverletzt blieb.
Der junge Fahrer lenkte seinen Mercedes in Richtung Marktstraße auf der Roter Straße. In der Nähe der Mühlwiesenstraße kam der 23-Jährige von der Fahrbahn ab und landete in einem Grünstreifen. Dadurch prallte er frontal mit seinem Mercedes gegen einen Baum. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 23-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem bemerkten sie Alkoholgeruch bei dem Fahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,2 Promille. Das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Auch am Baum entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.
Die Unfallaufnahme wurde von Beamten des Polizeireviers Wiesloch durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Julia Berberich
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Vorfahrt missachtet und Sachschaden verursacht
Mannheim (ost)
Am Freitagabend um etwa 21:40 Uhr fuhr eine 23-jährige Fahrerin eines Nissan auf der Lechstraße in Richtung Donaustraße in Mannheim-Neckarau. An der Kreuzung übersah sie einen 22-jährigen Fahrer eines Mercedes, der von links kam, und missachtete seine Vorfahrt. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Glücklicherweise entstand nur ein geringer Gesamtsachschaden von ungefähr 2.000 Euro. Es gab keine Verletzten. Beide Unfallbeteiligten konnten ihre Fahrt anschließend fortsetzen. Die Unfallaufnahme wurde vom Polizeirevier Mannheim-Neckarau durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michaela König
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Pkw flüchtet nach Zusammenstoß mit Fußgängerin
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag, dem 26.04.2025, gegen 18:30 Uhr, überquerten eine 37-jährige Fußgängerin und ihre 14-jährige Begleitung die Schwertstraße in Sindelfingen in der Nähe der Nummer 37. Ein Renault, der von der Eschenbrünnlestraße auf die Schwertstraße abbog, erfasste die 14-jährige Fußgängerin, die hinter der 37-Jährigen lief, am Rücken. Die 14-jährige Fußgängerin prallte gegen die Motorhaube des Autos, stürzte zu Boden und wurde dadurch leicht verletzt. Es kam zu einem kurzen Streitgespräch zwischen der noch unbekannten Beifahrerin des Renault und den beiden Fußgängerinnen, die noch unbekannte Fahrerin des Renault stieg nicht aus. Danach verließ der Renault unerlaubt die Unfallstelle. Die Ermittlungen zur verantwortlichen Fahrerin des Renault dauern an.
Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 0711 6869 0 oder per E-Mail unter stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81 Gemarkung Korntal - Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen und einer verletzten Person
Ludwigsburg (ost)
Am Freitagnachmittag (25.04.2025) gab es gegen 15:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der A81 in Richtung Autobahndreieck Leonberg zwischen den Ausfahrten Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Feuerbach mit drei beteiligten Fahrzeugen. Der 68-jährige Fahrer eines Opel Mokka bemerkte wahrscheinlich zu spät, dass sich ein Stau bildete, und versuchte noch auszuweichen. Dadurch stieß er mit dem Ford Mondeo einer 41-Jährigen zusammen, der neben ihm fuhr. Die 41-Jährige wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen den Skoda Kamiq eines 56-Jährigen geschleudert. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen betrug etwa 26.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu keinen wesentlichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen am Hohenwiel/Landkreis Konstanz) - Abschlussmeldung zur Einsatzlage am Bahnhof in Singen (25.04.2025)
(Singen am Hohentwiel/Landkreis Konstanz) (ost)
Wie bereits gemeldet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/6020355 ereignete sich am Freitagabend ab 21.10 Uhr am Bahnhof in Singen ein Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Aufgrund von leichten Atemwegsreizungen bei mehreren Gästen einer örtlichen Gaststätte wurde diese evakuiert. Bisher konnte keine konkrete Ursache für die Reizungen festgestellt werden. Es wird vermutet, dass in den Toilettenräumen eines gastronomischen Betriebs im Bahnhofsgebäude eine reizende Substanz freigesetzt wurde.
Die durchgeführten Messungen der Feuerwehr, die auch mit dem Gefahrgutzug des Landkreises Konstanz vor Ort war, waren negativ. Der Rettungsdienst, der aufgrund eines vermuteten Massenanfalls von Verletzten mit insgesamt 46 Einsatzkräften im Einsatz war, registrierte 41 Personen, die leichte Symptome wie Halskratzen zeigten. Eine weitere medizinische Behandlung der Betroffenen war jedoch nicht erforderlich. Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Singen und Konstanz vor Ort. Neben den Beamten des Polizeireviers Singen und der Bundespolizei waren auch Kräfte des Kriminaldauerdienstes im Einsatz. Nach Abschluss der Maßnahmen konnte kurz vor Mitternacht der Betrieb wieder aufgenommen werden. Hinweise zum Vorfall nimmt das Polizeirevier in Singen unter der Rufnummer 07731/8880 entgegen (AM).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK André Meyer
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.