Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 28.01.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: 27-Jährigen schwerverletzt aufgefunden - Zeugen gesucht
Stuttgart-Möhringen (ost)
Ein 27-jähriger Mann wurde am Dienstagabend (28.01.2025) in der Leinenweberstraße anscheinend durch einen Schuss schwer verletzt. Gegen 18.00 Uhr meldete ein Zeuge den Verletzten und rief den Notruf an. Sanitäter, einschließlich eines Notarztes, versorgten ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei, die alarmiert wurde, suchte im Umfeld des Tatortes nach möglichen Verdächtigen, auch ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt. Die Hintergründe der Tat sind derzeit völlig unklar, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Brandgeschehen
Heilbronn (ost)
Neckargerach: Feuer bricht in Holzunterstand aus
Ein Holzunterstand geriet am Dienstagnachmittag gegen 16.30 Uhr am Bächelsgraben im Ortsteil Guttenbach in Brand. Das Feuer breitete sich auch auf eine Hecke aus, konnte jedoch rasch von den Feuerwehreinsatzkräften unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.
Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Radfahrer verunglückt tödlich
Offenburg (ost)
Am Dienstagmorgen hat sich ein Fahrradfahrer in der Okenstraße verletzt und ist anschließend verstorben. Nach aktuellen Informationen war der 83-jährige Radfahrer kurz nach 11 Uhr in Richtung Norden unterwegs, als er laut einem Zeugen mit einem Pedal am hohen Bordstein hängen blieb und dann auf den Gehweg stürzte. Der verletzte ältere Mann musste vor Ort reanimiert werden und wurde sofort von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er jedoch mittags verstarb. Es wird auch eine mögliche medizinische Todesursache in Betracht gezogen. Bisher gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden seitens der Ermittler des Verkehrsdienstes Offenburg.
/an
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Widerstand - Tatverdächtigen festgenommen
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Samstagabend (25.01.2025) wurde ein 41-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, einen Sicherheitsmitarbeiter bedroht zu haben und sich dann gegen seine Festnahme gewehrt zu haben.
Ein 36-jähriger Sicherheitsmitarbeiter einer Unterkunft an der Wiener Straße rief gegen 20.50 Uhr die Polizei, nachdem der 41-Jährige ihm und einem anderen Mitbewohner mit einem Messer gedroht und Glasflaschen zerbrochen haben soll. Da der 41-Jährige bei seiner Festnahme nicht kooperativ war, setzten die Beamten Pfefferspray ein. Der Tatverdächtige soll sich gegen seine Festnahme gewehrt, die Polizisten beleidigt und mehrmals nach einem 21-jährigen Polizeibeamten gespuckt haben.
Der 41-jährige tunesische Staatsbürger wurde am Sonntag (26.01.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Jugendlicher von Pkw erfasst; Nach Kollision zugeschlagen; Einbrecher erbeutet Bargeld
Reutlingen (ost)
Filderstadt (ES): Jugendlicher von Auto angefahren
Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt ein 14-Jähriger leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in der Aicher Straße. Ein 64-Jähriger fuhr gegen 7.15 Uhr mit einem Opel Vivaro die Aicher Straße von der Nürtinger Straße kommend in Richtung Karlstraße. Kurz nach der Kreuzung mit der Friedensstraße kollidierte er mit dem Jugendlichen, der anscheinend die Aicher Straße an einer nicht dafür vorgesehenen Stelle überqueren wollte, wie Zeugen berichteten. Der 14-Jährige wurde vor Ort von einem Rettungswagen-Team versorgt, danach kümmerte sich ein Erziehungsberechtigter um ihn. Der entstandene Sachschaden am Auto wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. (rd)
Tübingen (TÜ): Nach Zusammenstoß zugeschlagen (Zeugenaufruf)
Am Dienstagmorgen kam es in Tübingen zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Körperverletzung. Nach aktuellen Informationen war ein 62-jähriger Mann gegen 8.30 Uhr zu Fuß auf der Fußgängerbrücke zum Alten Botanischen Garten unterwegs, als zur gleichen Zeit ein unbekannter E-Scooter-Fahrer aus Richtung Rümelinstraße / Schleichstraße auf die Brücke abbog. Dabei kollidierten die beiden Personen, wobei der Unbekannte stürzte. Es folgte eine Auseinandersetzung zwischen den Männern, bei der der E-Scooter-Fahrer unter anderem auf den 62-Jährigen einschlug. Danach flüchtete der Unbekannte in Richtung Schleichstraße. Er ist etwa 25 Jahre alt, ungefähr 175 Zentimeter groß, hat kurze schwarze Haare und trug zum Tatzeitpunkt einen schwarzen Vollbart sowie eine dunkle Jacke. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07071/972-1400 entgegengenommen. (mr)
Rottenburg-Wendelsheim (TÜ): Einbrecher stiehlt Bargeld
Einbruch in ein Vereinsgebäude in der Obere Dorfstraße von Montag auf Dienstag. Zwischen 20.10 Uhr und 10.15 Uhr erlangte der Unbekannte gewaltsam über ein Fenster Zugang zum Inneren. Er stahl Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Rottenburg ermittelt. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Beim Eislaufen gestürzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Degerloch (ost)
Am Samstag (25.01.2025) wurde eine 42-jährige Frau angeblich von einem unbekannten Mann auf einer Eislaufbahn am Keßlerweg gestoßen. Gegen 15.45 Uhr lief die 42-Jährige mit Schlittschuhen auf der Eislaufbahn, als der unbekannte Mann sie stieß und sie sich dabei verletzte. Der Mann setzte seinen Weg fort. Rettungskräfte kümmerten sich um die 42-Jährige und brachten sie ins Krankenhaus. Der unbekannte Mann war etwa 50 Jahre alt und ungefähr 185 Zentimeter groß. Er hatte kurze Haare und trug eine blaue Jeans sowie ein gelb-beiges Fleece-Oberteil. Seine Begleiterin war ungefähr 40 bis 45 Jahre alt und etwa 165 Zentimeter groß. Sie hatte braune schulterlange Haare und trug eine dunkle Jeans und eine dunkelblaue Jacke. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Widerstand - Tatverdächtigen festgenommen Polizeibeamte haben am Samstagabend
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am 25.01.2025 wurde ein Mann im Alter von 41 Jahren festgenommen, der verdächtigt wird, einen Sicherheitsmitarbeiter bedroht zu haben und danach Widerstand bei seiner Festnahme geleistet zu haben. Ein 36-jähriger Sicherheitsmitarbeiter einer Unterkunft in der Wiener Straße alarmierte um 20.50 Uhr die Polizei, nachdem der 41-jährige ihm und einem anderen Mitbewohner mit einem Messer gedroht und Glasflaschen zertrümmert haben soll. Da der 41-Jährige sich bei seiner Festnahme nicht kooperativ verhielt, griffen die Beamten zu Pfefferspray. Der Tatverdächtige soll sich gegen seine Festnahme gewehrt, die Polizisten beleidigt und mehrmals nach einem 21-jährigen Polizeibeamten gespuckt haben. Der 41-jährige tunesische Staatsbürger wurde am Sonntag, den 26.01.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg - Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 28. Januar in Stuttgart
Stuttgart (ost)
Früh am Morgen des 28. Januar meldete sich ein 56-jähriger Mann, der sich offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, bei der Polizei und berichtete von mehreren unzusammenhängenden Vorfällen.
Um die Anrufe zu überprüfen, fuhr eine Streife zur Adresse des Anrufers.
Der Mann befand sich in seiner Wohnung im oberen Stockwerk eines Wohnhauses. Er bedrohte und beleidigte die Beamten durch die verschlossene Tür, als sie versuchten, mit ihm zu sprechen.
Zuerst zogen sich die Beamten zurück und sicherten dann die untere Wohnung, als der Mann, der zwischenzeitlich seine Wohnung verlassen hatte, unmittelbar auf die Beamten schoss, vermutlich mit einer Schreckschusswaffe.
Es kam daraufhin zu einem Schusswaffengebrauch seitens der Polizei, bei dem der Mann am Arm getroffen wurde.
Daraufhin zog sich der Verletzte erneut in seine Wohnung zurück und kletterte über den Balkon auf ein Vordach. Spezialkräfte der Polizei nahmen den verwirrt erscheinenden Mann schließlich fest. Er wurde sofort ins Krankenhaus gebracht, wo er sich derzeit in Behandlung befindet. Es besteht keine Lebensgefahr.
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg führt in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart die Ermittlungen. Aufgrund der laufenden Untersuchungen können zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Informationen herausgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Stuttgart
Frau Staatsanwältin Stefanie Ruben
Telefon: 0711 921-4400
E-Mail: pressestelle@stastuttgart.justiz.bwl.de
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Herr Jürgen Glodek
Telefon: 0711 5401-2044
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Ettlingen - 47-Jähriger aus Betreutem Wohnheim in Bruchhausen vermisst - Kriminalpolizei bittet um Hinweise
Karlsruhe (ost)
Seit dem 27.01.2025 wird Klaus L., 47 Jahre alt und aus Ettlingen, vermisst. Es wird angenommen, dass er um 07:00 Uhr sein Zuhause verlassen hat und seitdem nicht auffindbar ist.
Bisherige Suchmaßnahmen der Kriminalpolizei waren erfolglos. Auch das Überprüfen möglicher Aufenthaltsorte führte bisher zu keinem Ergebnis.
Der Vermisste ist schlank und etwa 170 cm groß, mit kurzen braunen Haaren und einer Brille. Er trug zuletzt eine Jeans, eine dunkle Jacke, schwarze Schuhe und hatte einen Rucksack bei sich. Klaus L. hat eine geistige Behinderung und reagiert schüchtern auf fremde Personen.
Ein Foto von Klaus L. ist unter folgendem Link abrufbar:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/ettlingen-vermisstenfahndung/
Bitte kontaktieren Sie die Kriminalpolizei unter der Nummer 0721 666 -5555, wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort von Klaus L. haben.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Sachbeschädigung am Friedrich-Wöhler-Gymnasium - rund 10.000 Euro Schaden (27./28.01.2025)
Singen (ost)
Unbekannte Vandalen haben das Gebäude des Friedrich-Wöhler-Gymnasiums in der Münchriedstraße zwischen Montag und Dienstag beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Täter zerstörten gewaltsam mehrere Jalousien im Untergeschoss und warfen zudem die Fensterscheibe eines Klassenraumes ein.
Hinweise zur Identität der unbekannten Vandalen nimmt das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Eingedrungen
Baden-Baden (ost)
Am Montagmorgen brachen Unbekannte in ein Hotel in der Merkurstraße ein. Gegen 06:40 Uhr betraten bislang unbekannte Täter den Eingangsbereich ohne Erlaubnis. Danach durchsuchten die Unbekannten anscheinend nach Bargeld.
Noch am selben Tag ereignete sich möglicherweise ein ähnlicher Vorfall in einem Hotel in der Rettigstraße. Die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden haben die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei den ermittelnden Beamten des Polizeireviers Baden-Baden unter der Nummer 07221 680-0 zu melden.
/an
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Nachtrag zu den Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Mengen/ Landkreis Sigmaringen (ost)
Massive Menge an Farbschmierereien im Stadtgebiet - Polizei identifiziert Verdächtige und sucht weitere Opfer
Im Zuge der Untersuchungen zu den Farbschmierereien im Stadtgebiet (wie bereits berichtet) hat die Polizei insgesamt sechs Verdächtige ausfindig gemacht. Die mutmaßlichen Täter, die zwischen 13 und 16 Jahre alt sind, haben in den letzten Wochen mehrere öffentliche Gebäude durch Graffiti beschädigt und dadurch einen Schaden von mehreren zehntausend Euro verursacht. Die Ermittlungen des Polizeipostens Mengen zu den Sachbeschädigungen sind noch nicht abgeschlossen. Daher bittet die Polizei Mengen die Bevölkerung, sich unter Tel. 07572/5071 zu melden, falls Graffiti mit den Schriftzügen "GAS", "BEX", "369", "RAZ" oder "336" auch an privaten Gebäuden entdeckt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Ostalbkreis: Wohnungseinbruch
Aalen (ost)
Hussenhofen: Einbruch in Wohnung
Zwischen Samstagabend um 20 Uhr und Dienstagmorgen um 9:30 Uhr betraten Diebe ein Wohngebäude in der Hegauer Straße, indem sie eine Kellertür aufbrachen. Im Gebäude wurden alle Schubladen und Schränke geöffnet, aber anscheinend wurde nichts gestohlen. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge können beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis: Polizeiliche Einsatzmaßnahmen in einer Schule
Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Um etwa 13:10 Uhr wurde ein Alarm in einer Schule in Wiesloch in der Gegend der Gymnasiumstraße/ Parkstraße/ Gerbersruhstraße gemeldet. Nach ersten Informationen wurde der Alarm vermutlich durch einen technischen Defekt, möglicherweise durch einen Stromausfall, ausgelöst.
Die Schule wurde intensiv überprüft. Bei der Überprüfung gab es keine Anzeichen für eine Gefahr für Personen. Die Überprüfung der Schule wurde um 14:35 Uhr abgeschlossen.
Die Schüler, die sich noch in den Gebäuden befanden, werden jetzt nach und nach aus der Schule entlassen.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Polizeirevier Wiesloch durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall und Unfallflucht
Aalen (ost)
Rosengarten: Autounfall
Am Dienstag ereignete sich gegen 07:20 Uhr auf der B19 in Richtung Schwäbisch Hall, kurz nach der Abzweigung Hohenholz, ein Verkehrsunfall. Eine 20-jährige Fahrerin eines VW Up versuchte, ein vorausfahrendes Fahrzeug zu überholen. Beim Ausscheren übersah sie jedoch einen VW Golf, der sich bereits neben ihr befand und ebenfalls überholen wollte. Die beiden Autos stießen mit den Außenspiegeln zusammen, was einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro verursachte.
Fichtenberg: Fahrerflucht
Am Dienstag, zwischen 11:30 Uhr und 11:45 Uhr, wurde ein VW Polo von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Polo war zu dieser Zeit auf einem Discounterparkplatz in der Straße "Im Hoffeld" abgestellt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der 07971 95090 beim Polizeiposten Gaildorf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Trunkenheitsfahrt
Offenburg (ost)
Ein Fahrer eines Mitsubishi wurde am Montagabend anscheinend nach dem Konsum von alkoholischen Getränken in der Heinrich-Hertz-Straße in der Nähe der Einmündung zur Max-Planck-Straße gestoppt, aufgrund von auffälligem Fahrverhalten. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Offenburg führten die Kontrolle durch. Um 23:15 Uhr wurde der 50-Jährige genauer überprüft. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 2,8 Promille. Nach der Entnahme einer Blutprobe durfte der Mann nicht weiterfahren und sein Führerschein wurde eingezogen. Er wird nun wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Allmendingen KORREKTUR ORT - Hund beißt zu Eine Frau hatte am Sonntag bei Allmendingen ihren Hund nicht unter Kontrolle.
Ulm (ost)
Berichtigung: Der Vorfall fand zwischen Allmendingen und Altheim statt.
Gegen 17 Uhr spazierten zwei Frauen mit ihrem Hund auf einem Weg zwischen Allmendingen und Altheim. Ein unangeleinter Hund kam über die Felder gerannt und griff den Hund der Frauen an. Eine 24-jährige Frau griff ein und wurde vom anderen Hund in den Unterarm gebissen. Sie erlitt leichte Verletzungen. Der angreifende Hund war ein Akita. Die Hundehalterin, eine 56-jährige Frau, kam dazu und entschuldigte sich. Danach ging sie weiter. Über die Verletzungen des angegriffenen Hundes ist nichts bekannt. Die Polizei hat Ermittlungen gegen die Hundehalterin aufgenommen. Sie wird wahrscheinlich wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt.
+++++++ 0168672(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Mann an Bushaltestelle angegriffen - Unfälle
Aalen (ost)
Waiblingen: Angriff auf Mann an Bushaltestelle - Augenzeugen gesucht
Die Polizei in Waiblingen bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall, der sich am Samstagmorgen an der Bushaltestelle "Neustadt Rathaus" ereignet haben soll. Berichten zufolge saß ein 59-jähriger Mann auf einer Bank an der Haltestelle, als eine Gruppe von drei Personen an ihm vorbeiging. Einer der Männer soll dem Mann kurz darauf Reizgas ins Gesicht gesprüht und seinen Rucksack gestohlen haben, den er neben sich abgestellt hatte. Personen, die am frühen Samstagmorgen etwas Verdächtiges beobachtet haben oder eine dreiköpfige Männergruppe gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Remshalden-Grunbach: Missachtung der Vorfahrt
Ein 33-jähriger Fahrer eines Hyundai war am Montagnachmittag gegen 17:30 Uhr auf der Bahnhofstraße unterwegs und missachtete an der Kreuzung zur Fellbacher Straße die Vorfahrt eines 62-jährigen Seat-Fahrers. Nach der Kollision prallte der Seat gegen eine Straßenlaterne. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9000 Euro an beiden Fahrzeugen, der Seat-Fahrer erlitt leichte Verletzungen.
Murrhardt: Fahrerflucht
Zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr am Montag beschädigte ein unbekannter Autofahrer einen Mercedes, der auf dem Parkplatz des Ärztehauses in der Theodor-Heuss-Straße abgestellt war. Anschließend fuhr der Unfallverursacher einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt der Polizeiposten in Murrhardt unter der Telefonnummer 07192 5313 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 84-Jähriger von Einbrechern überwältigt - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Drei bisher unbekannte Täter haben am Montagabend einen 84-jährigen Mann geschlagen und gefesselt, nachdem er die Verdächtigen anscheinend auf frischer Tat in seiner Wohnung in Grünwinkel erwischt hatte.
Nach den bisherigen Informationen kehrte der Wohnungseigentümer gegen 21:00 Uhr in seine Wohnung in der Omerskopfstraße zurück und überraschte offenbar drei Einbrecher. Die drei unbekannten Männer schlugen dem 84-Jährigen sofort ins Gesicht und fesselten ihn an einen Stuhl.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge sollen die Männer den Geschädigten dann gezwungen haben, seinen Safe zu öffnen und mehrere Tausend Euro Bargeld sowie eine hochwertige Armbanduhr gestohlen haben. Danach flüchteten die Täter durch die Terrassentür in unbekannte Richtung. Der 84-Jährige konnte sich etwa zwei Stunden später von seinen Fesseln befreien und sich an einen Nachbarn wenden, der die Polizei verständigte.
Einer der Täter wird als dick und etwa 1,70m groß beschrieben. Er soll einen Mundschutz, eine blaue Jacke und eine Mütze getragen haben.
Täter zwei und drei werden als etwa 1,85m groß und schlank beschrieben. Sie sollen dunkel gekleidet und mit einer Woll- und Schildmütze bekleidet gewesen sein.
Der 84-Jährige erlitt leichte Verletzungen im Gesichtsbereich durch den Schlag. Die Höhe des Diebesgutes beläuft sich nach aktuellen Informationen auf rund 25.000 Euro. Der entstandene Sachschaden wird derzeit noch untersucht.
Zeugen, die Informationen über die Tat oder die bisher unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich unter 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen-Ailingen
Einbruch in die Ortsverwaltung
Am vergangenen Wochenende brach ein Unbekannter in die Räumlichkeiten der Ailinger Ortsverwaltung ein. Der Täter gelangte unrechtmäßig in mehrere Büros und durchsuchte diese offenbar nach Bargeld. Aus zwei Geldbehältnissen wurden bisher mehrere hundert Euro gestohlen, die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Die Polizei in Friedrichshafen ermittelt in diesem Fall und bittet mögliche Zeugen oder Personen, die Verdächtiges in der Gegend bemerkt haben, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Bermatingen
Gefährliches Überholmanöver - Zeugen werden gesucht
Nach einem riskanten Überholmanöver eines Autofahrers am Montag um 15.50 Uhr auf der K 7744 ermittelt die Polizei in Markdorf und sucht nach Zeugen. Der Fahrer war auf dem Weg von Grünwangen nach Markdorf und begann trotz Gegenverkehr kurz vor Autenweiler zu überholen. Sowohl das überholte Fahrzeug als auch zwei entgegenkommende Fahrer mussten auf den Grünstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der rücksichtslose Fahrer setzte seine Fahrt fort. Zeugen, vor allem die entgegenkommenden Autofahrer, werden gebeten, sich unter Tel. 07544/9620-0 bei der Polizei zu melden. Die Beamten ermitteln wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und möchten den verantwortlichen Fahrer anhand des Kennzeichens identifizieren.
Markdorf
Einbruch in ein Einfamilienhaus
Während die Bewohner zwischen Freitagnachmittag und Montagabend abwesend waren, nutzten Unbekannte die Gelegenheit, um in ein Einfamilienhaus in der Meglishalde einzubrechen. Die Täter brachen eine Tür auf und gelangten in die Wohnräume. Vermutlich auf der Suche nach Geld und Wertgegenständen durchsuchten sie Schränke und stahlen Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der Polizeiposten Markdorf hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, sich unter Tel. 07544/9620-0 zu melden. Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie online auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/ .
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Fensterscheibe am Jugendhaus zerstört - Polizei sucht nach Zeugen
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende die Fensterscheibe des Jugendhauses in der Georg-Zimmerer-Straße eingeworfen. Die Polizei in Sigmaringen bittet Personen, die zwischen Freitagvormittag und Montagabend verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Sigmaringendorf
Fahrzeug stark beschädigt - Polizei sucht nach Hinweisen
Eine unbekannte Person hat am vergangenen Wochenende einen Schaden von rund 12.000 Euro an einem Fahrzeug verursacht, das auf dem Parkplatz des Bürgerhauses abgestellt war. Der 22-jährige Fahrzeughalter stellte sein Auto am Samstagnachmittag dort ab und entdeckte am frühen Montagmorgen erhebliche Beschädigungen. Die Polizei in Sigmaringen bittet Zeugen, die relevante Informationen zum Vorfall oder möglichen Verdächtigen haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Stetten am kalten Markt
Feuerwehreinsatz wegen Wärmedecke
Dank der schnellen Reaktion eines aufmerksamen Nutzers einer Wärmedecke konnte am Montagmittag in der Weckensteinstraße Schlimmeres verhindert werden. Der 33-Jährige bemerkte gegen 11 Uhr Rauchentwicklung von der Wärmedecke in seiner Wohnung. Er brachte die schwelende Decke bereits in den Hinterhof, bevor die Feuerwehr und Rettungskräfte eintrafen, und begann selbstständig mit dem Löschen. Der 33-Jährige blieb unverletzt. Es entstand kein weiterer Schaden am Gebäude.
Hohentengen
Unfall mit erheblichem Sachschaden
Ein Unfall am Montagvormittag im nordwestlichen Teil von Hohentengen führte zu einem Sachschaden von rund 50.000 Euro. Nach den aktuellen Ermittlungen verlor eine 53-jährige Autofahrerin gegen 8.15 Uhr aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Zuerst kollidierte sie seitlich mit einem entgegenkommenden 49-jährigen Mercedes-Fahrer. Danach fuhr sie gegen das geparkte Wohnmobil einer 59-Jährigen und einen geparkten Skoda einer 80-Jährigen. Das Wohnmobil wurde durch den Aufprall gegen ein angrenzendes Wohnhaus gedrückt, was auch zu Schäden führte. Die 53-Jährige kam schließlich nach dem Zusammenstoß mit einem Garagentor zum Stehen. Es gab keine Verletzten bei dem Unfall. Die Unfallverursacherin wurde aufgrund des medizinischen Notfalls mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Ford musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Alkoholisierte Fahrerin von Polizei gestoppt
Eine 36-jährige Frau wurde am Montag gegen 22 Uhr im Stadtgebiet von einer Polizeistreife gestoppt, als sie mit über zwei Promille am Steuer ihres Wagens saß. Nachdem die Frau ihren Wagen stehen lassen musste, wurde sie gebeten, Blut im Krankenhaus abzugeben und ihren Führerschein abzugeben. Aufgrund ihres psychisch auffälligen Zustands wurde sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine Fachklinik gebracht. Sie wird nun bei der Staatsanwaltschaft wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Ravensburg
Polizei sucht nach Zeugen für Verkehrsunfall
Das Polizeirevier Ravensburg sucht Zeugen für einen Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin am Montagnachmittag schwer verletzt wurde. Laut ersten Erkenntnissen der Beamten fuhr die 71-jährige Radlerin gegen 17 Uhr über eine rote Ampel in der Meersburger Straße und kollidierte dann mit dem Lenker eines weißen Nissan Qashqai, der aus der Escher-Wyss-Straße einbog. Der Nissan-Fahrer fuhr nach dem Unfall einfach weiter, ohne sich um die am Boden liegende Seniorin zu kümmern. Die 71-Jährige wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und erlitt mehrere Knochenbrüche und Kopfverletzungen. Der Schaden am Fahrrad der Seniorin wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrer des weißen Nissan geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 bei den Ermittlern zu melden.
Ravensburg
Einbrüche in Gaststätten - Zeugen gesucht
Unbekannte brachen am vergangenen Wochenende in mehrere Gaststätten im Bereich der Innenstadt von Ravensburg ein (wie bereits berichtet). Es gab weitere Einbrüche in zwei Lokale in der Grünen-Turm-Straße und in der Bachstraße. Die Täter verschafften sich zwischen Samstagabend und Montagmorgen gewaltsam Zutritt zu den Lokalen und verursachten dabei einen Sachschaden von rund 1.000 Euro an einer Tür. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Die Polizei Ravensburg ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Weingarten/Wangen
Einbrüche in Schnellrestaurants
Am frühen Montagmorgen brachen Unbekannte in ein Schnellrestaurant in der Ettishofer Straße in Weingarten und in der Siemensstraße in Wangen ein. Zwischen 5 und 6 Uhr gelangten die Täter gewaltsam in das Restaurant in Wangen, brachen den Tresor auf und stahlen Bargeld. Zwischen 6 und 6.45 Uhr brachen sie auf noch unbekannte Weise in das Schnellrestaurant in Weingarten ein und stahlen ebenfalls Bargeld aus dem Tresor. Die Kriminalpolizei Friedrichshafen ermittelt wegen schweren Bandendiebstahls und schließt einen Zusammenhang der beiden Taten nicht aus. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Wangen
Sogenannte "Autobumser" verursachen Schaden und versuchen Frau zu betrügen
Am Montag kurz nach 13 Uhr beschädigten mehrere Frauen auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Lindauer Straße ein Auto und versuchten dann, die 23-jährige Besitzerin unter Druck zu setzen. Die vier bis sechs Frauen mit osteuropäischem Aussehen verursachten einen Schaden am Auto ihres Opfers im Heckbereich mit einem Kinderwagen und behaupteten dann, dass die 23-Jährige das Kind im Kinderwagen beim Rückwärtsfahren verletzt habe. Die Frauen bedrängten die 23-Jährige offensichtlich in der Absicht, Schmerzensgeld zu erhalten. Als das Opfer vorschlug, die Polizei zu rufen, verließ die Gruppe den Ort. Der Schaden am Auto war gering. Das Polizeirevier Wangen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls sowie Personen, die das Gespräch mitbekommen haben, sich unter Tel. 07522/984-0 zu melden. Eine der Frauen hatte auffällig blondes Haar und war untersetzt, eine andere trug pinken Lippenstift. Das Kind war etwa zwei bis drei Jahre alt und hatte blond gelocktes Haar.
Isny
Frau von Hund angegriffen und verletzt
Erst jetzt wurde angezeigt, dass eine 64-jährige Frau am Montag der vergangenen Woche in der Wassertorstraße von einem Hund angegriffen und verletzt wurde. Die Seniorin war gegen 11 Uhr in der Fußgängerzone, als der Hund sie von hinten ansprang und umwarf. Die Frau erlitt mehrere Prellungen. Die Polizeihundeführerstaffel hat die Ermittlungen zum unbekannten Hundehalter aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter Tel. 0751/803-5199 zu melden.
Leutkirch
Unfall nach Ausweichen vor Gegenverkehr
Ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand am Montag kurz nach 15.30 Uhr an einem Mercedes einer 52-jährigen Frau, als sie einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen musste. Die Frau war auf der L 319 zwischen Herlazhofen und Haselburg unterwegs, als ihr ein unbekannter Autofahrer auf ihrer Fahrspur entgegenkam. Die Frau wich aus und streifte dabei einen Leitpfosten, wodurch der rechte Außenspiegel beschädigt wurde. Der Unbekannte setzte seine Fahrt in Richtung Herlazhofen fort, ohne anzuhalten. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zum unbekannten Autofahrer oder seinem Auto geben können, sollen sich unter Tel. 07561/8488-0 beim Polizeirevier Leutkirch melden.
Leutkirch
Scooter-Fahrer gefährdet andere Verkehrsteilnehmer
Ein 23-jähriger Mann muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Montag gegen 14.45 Uhr in der Unteren Grabenstraße und der Bahnhofstraße gefährlich unterwegs war. Der Mann fuhr mit seinem Scooter auf entgegenkommende Fahrzeuge zu und wich jedes Mal im letzten Moment aus. Beim Ford einer entgegenkommenden Fahrerin gelang ihm dies nicht, sie stoppte, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei prallte der Mann gegen einen Verkehrsteiler und stürzte. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch bei dem Mann, ein Test ergab einen Wert von über einem Promille. Zudem warf der Mann vor den Augen der Beamten eine Plombe mit Kokain weg. Der Mann wurde ärztlich versorgt und musste Blut abgeben. Aufgrund seines psychisch auffälligen Verhaltens während der Unfallaufnahme wurde er in eine Fachklinik gebracht. Der 23-Jährige wird unter anderem wegen Straßenverkehrsgefährdung und Besitz von Betäubungsmitteln bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Leutkirch
Polizei verhaftet dreisten Dieb
Ein 68-jähriger Mann versuchte am Montagmorgen auf dreiste Weise an Bargeld zu gelangen. Er begab sich in eine kirchliche Einrichtung, um einen geringen Betrag für Essen zu erhalten. In einem unbeobachteten Moment stahl er den Geldbeutel und den Schlüsselbund einer Mitarbeiterin und flüchtete. Die Polizei konnte den Mann im Stadtgebiet vorläufig festnehmen und das gestohlene Bargeld sicherstellen. Der Dieb hatte den Geldbeutel und die Schlüssel bereits weggeworfen, die Polizisten konnten sie in der Nähe des Tatorts finden und der Eigentümerin zurückgeben. Der 68-Jährige wird nun wegen Diebstahls bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Daniela Baier und Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (BC) Biberach - Diebstahl aus FahrzeugenIn der Nacht auf Dienstag gelangten Diebe in mehrere unverschlossene Fahrzeuge in Biberach.
Ulm (ost)
Um 1.30 Uhr waren Unbekannte in der Hölderlinstraße aktiv. Dort kontrollierten sie die Fahrzeuge auf ihre Verschlossenheit. Zwei unverschlossene Autos wurden entdeckt. Ein BMW und ein Toyota wurden nach Wertgegenständen durchsucht, wobei Bargeld und Zigaretten gefunden wurden. Diese wurden gestohlen. Die Polizei Biberach (Tel. 07351/447-0) hat die Untersuchungen eingeleitet.
Es wird dringend davon abgeraten, wichtige Gegenstände und Wertsachen im Auto zu lassen, da dies Diebe anlockt. Bitte beachten Sie: Selbst ein verschlossenes Auto ist kein sicherer Ort für Wertsachen. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl bietet die Polizei unter www.polizei-beratung.de.
++++0177083
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Fahndung nach versuchtem Wohnungseinbruch in Mosbach
Heilbronn (ost)
Mosbach: Suche nach versuchtem Einbruch Am 19. Dezember 2024 begab sich ein bisher unbekannter Mann in die Waldstraße in Mosbach und betrat mehrere Grundstücke am Rande der Stadt. Dort versuchte er, in mindestens ein Wohnhaus einzudringen. Um 19:14 Uhr filmte eine Überwachungskamera auf einem der betroffenen Grundstücke den Mann.
Beschreibung der gesuchten Person:
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf den Unbekannten geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Mosbach unter der Telefonnummer 07131 104-444 zu melden.
Die Suche und die Aufnahmen der Überwachungskamera sind unter https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/mosbach-wohnungseinbruchsdiebstahl-versuch/ verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schönau/Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Suche nach zwei vermissten 15-jährigen Mädchen - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Schönau/Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Die Suche nach den beiden vermissten 15-jährigen Mädchen aus Schönau und Neckargemünd wurde abgeschlossen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5958722). Die Vermissten wurden sicher im Bereich Düsseldorf gefunden.
Die öffentliche Fahndung wird daher eingestellt. Medienvertreter werden gebeten, das Bild aus ihren Archiven zu entfernen. Wir danken der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach unerlaubter Einreise mit gefälschtem Dokument
Kehl (ost)
Am Donnerstagnachmittag (23.01.) wurde ein Staatsbürger aus Georgien am Bahnhof Kehl von der Bundespolizei kontrolliert. Der Mann war mit einem Regionalzug von Frankreich nach Deutschland gereist. Er identifizierte sich gegenüber den Beamten mit einem rumänischen Ausweis.
Bei der Prüfung des Dokuments stellte sich heraus, dass es sich um eine komplette Fälschung handelte. Es konnten keine weiteren Unterlagen vorgelegt werden, die dem 23-jährigen Mann die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland erlaubten.
Da es sich um einen einfachen Fall handelte und der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.
Der Georgier wurde daraufhin am Freitag (24.01.) von der zuständigen Strafrichterin des Amtsgerichts Offenburg im beschleunigten Verfahren wegen Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 50 Euro verurteilt.
Im Anschluss wurde der 23-Jährige nach Frankreich abgeschoben und erhielt ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für 3 Jahre.
Informationen zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. StPO festgelegt. Es findet nur vor dem Amtsrichter oder Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Fällen und klarer Beweislage durchgeführt. Es wird vor allem bei Beschuldigten angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren ermöglicht eine effektive Strafverfolgung, auch wenn keine ladungsfähige Adresse vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher mühsam über Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall gesucht
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Personen, die nach tödlichem Verkehrsunfall gesehen haben, gesucht Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen des tödlichen Verkehrsunfalls auf der Neckartalstraße in Heilbronn am frühen Sonntagmorgen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang und zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 5130 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Eggenstein-Leopoldshafen - Brand eines Wohnwagens - Polizei sucht Zeugen
Eggenstein-Leopoldshafen (ost)
Nach dem Feuer eines ungenutzten Wohnwagens am Montagabend in der Nähe eines Obst- und Gemüsegeschäfts in Eggenstein sucht die Polizei nach Zeugen.
Ein Augenzeuge entdeckte gegen 20 Uhr einen brennenden Wohnwagen an der Landstraße in Eggenstein und alarmierte die Feuerwehr. Als sie ankam, stand der abgestellte Wohnwagen bereits in Flammen. Das Feuer griff auf einen nahegelegenen Baum über, konnte aber von der Feuerwehr gestoppt werden.
Während der Löscharbeiten wurde die nahegelegene Landstraße für etwa eine Stunde in beiden Richtungen vollständig gesperrt.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Bisher wurde niemand verletzt. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar und wird von der Kriminalpolizei untersucht.
Zeugen oder Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Brand gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Inka Hamminger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) 41-Jähriger verbringt die Nacht nach Randalen in Polizeigewahrsam (27.01.2025)
VS-Villingen (ost)
Nachdem er randaliert hatte, musste ein Mann die Nacht auf Dienstag in einer Gewahrsamszelle der Polizei verbringen. Während eines Rettungsdiensteinsatzes wurde der 41-Jährige zunächst mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Nachdem festgestellt wurde, dass keine weitere Behandlung erforderlich war, urinierte der Mann anscheinend unzufrieden in die Notaufnahme, was dazu führte, dass ihn ein Oberarzt des Ortes verwies. Daraufhin verließ der 41-Jährige wütend das Krankenhaus und zerstörte anschließend die Seitenspiegel mehrerer auf dem Mitarbeiterparkplatz abgestellter Autos. Danach lief er über den Parkplatz vor der Notaufnahme, wo er an weiteren Fahrzeugen seinen Ärger ausließ, bevor die Polizei ihn kurz darauf auffand und in Gewahrsam nahm. Neben dem noch nicht quantifizierten Schaden an den Autos erwartet den 41-Jährigen nun auch eine Rechnung für die Übernachtung in der Polizeizelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Fahrraddieb festgenommen
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Ein 23-jähriger Mann wurde von Polizeibeamten in der Nacht zum Dienstag (28.01.2025) festgenommen. Er wird verdächtigt, in ein Fahrradgeschäft in der Dennerstraße eingebrochen zu sein und ein Fahrrad gestohlen zu haben. Zeugen beobachteten einen jungen Mann gegen 01.30 Uhr, der die Scheibe eines Fahrradladens mit einem Kanaldeckel zertrümmerte, und alarmierten die Polizei. Bei der Suche nahmen die Beamten den 23-Jährigen fest, der angeblich ein Fahrrad im Wert von etwa 1.500 Euro gestohlen hatte. Der Sachschaden am Ladengeschäft beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Der junge Mann, der sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsbürgerschaft besitzt, wird am Dienstag (28.01.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Autofahrerin übersieht RadlerAm Dienstag (28.01.25) erlitt ein Radler bei einem Unfall in Ulm leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Knapp vor 8 Uhr fuhr eine 49-jährige Frau in der Einsteinstraße in Richtung Blaustein. Sie bog mit ihrem Opel Meriva nach rechts in die Magirus-Deutz-Straße ab. Dabei übersah sie anscheinend einen 29-jährigen Mann. Dieser fuhr mit seinem Fahrrad rechts neben ihr auf dem Radweg in gleicher Richtung. Das Auto berührte den Radfahrer, der offenbar noch versuchte auszuweichen. Der Radfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde von Rettungskräften vor Ort versorgt. Die Polizei Ulm hat den Unfall aufgenommen. Am Fahrrad entstand geringer Sachschaden, das Auto blieb unbeschädigt.
++++0177603
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Wohnungseinbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Stuttgart-Hedelfingen (ost)
Am Montag (27.01.2025) wurde in eine Wohnung in der Rohrackerstraße eingebrochen, die Täter brachen zwischen 07.30 Uhr und 09.50 Uhr die Eingangstür einer Erdgeschosswohnung auf und durchsuchten das Schlafzimmer. Es wird angenommen, dass sie Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen haben und unerkannt geflohen sind. Der genaue Schaden wird noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Fußboden im Schulzentrum beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 24.01.2025, zwischen 19.00 Uhr und 23.50 Uhr, wurden die Fußböden in den Gängen des Schulzentrums in der Kantstraße scheinbar durch Bremsmarkierungen von E-Scootern stark beschädigt. Bereits um 19.00 Uhr wurde eine größere Gruppe von Jugendlichen aufgrund unerlaubten Aufenthalts aus dem Schulgebäude verwiesen. Die Bremsmarkierungen konnten bisher nicht durch Reinigung entfernt werden. Es ist möglich, dass die betroffenen Fußböden ersetzt werden müssen. Der Sachschaden würde sich dann auf mehrere tausend Euro belaufen.
Die Polizeistation Grenzach-Wyhlen, Telefon 07624 9890-0, sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Informationen geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: zahlreiche Falschmeldungen nach Personenunfall am Bahnhof - Information der Polizei
Ludwigsburg (ost)
Am Samstagabend (25.01.2025) wurde eine 54-jährige Frau kurz vor 20:00 Uhr am Bahnhof Bietigheim-Bissingen von einem Zug erfasst und schwer verletzt. Die Ermittlungen zur Klärung des Vorfalls wurden von der Bundespolizeiinspektion Stuttgart aufgenommen.
Gleichzeitig gab es in der Hirtenstraße in Bietigheim-Bissingen einen Einbruch in ein Wohnhaus, der zu einem Polizeieinsatz und Fahndungsmaßnahmen mit einem Polizeihubschrauber führte. Dieser Fall wird vom Polizeipräsidium Ludwigsburg bearbeitet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5957573).
Seit dem Vorfall sind in Bietigheim-Bissingen und in den sozialen Medien teils wilde Gerüchte und Falschmeldungen über den Einsatz im Umlauf. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg betont, dass die beiden Vorfälle zwar örtlich und zeitlich nahe beieinander liegen, aber inhaltlich keinen Zusammenhang haben. Es ist insbesondere falsch zu behaupten, dass die Polizei mit einem Hubschrauber nach den angeblichen Tätern des Vorfalls am Bahnhof gesucht hat. Laut aktuellen Informationen der Bundespolizeiinspektion Stuttgart kann Fremdverschulden für den Vorfall dort derzeit ausgeschlossen werden (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116091/5958942).
Es wird darum gebeten, keine Fake-News zu verbreiten und sich auf seriöse Quellen zur Informationsbeschaffung zu verlassen. Gerüchte und Spekulationen helfen niemandem, sondern tragen zur Verunsicherung der Bevölkerung bei und behindern die Arbeit der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Unfallflucht in Parkhaus in der Karl-Fürstenberg-Straße - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Montag, den 27.01.2025, zwischen 10.45 Uhr und 12.15 Uhr, wurde ein schwarzer VW Golf im Parkhaus eines großen Lebensmittelgeschäfts in der Karl-Fürstenberg-Straße im ersten Obergeschoss in der mittleren Parkreihe beschädigt. Betroffen waren die hintere linke Fahrzeugtür sowie der hintere Kotflügel. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 Euro.
Personen, die Angaben zum Verursacherfahrzeug machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rheinfelden unter der Telefonnummer 07623 74040 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Unfall beim Auffahren auf die Autobahn - Verursacher fährt weiter
Freiburg (ost)
Am Montag, den 27.01.2025, um ca. 08.15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall an der Autobahnanschlussstelle Lörrach-Mitte. Ein unbekannter Fahrer eines hellen Kleinwagens fuhr an der Anschlussstelle auf die Autobahn A 98 in Richtung Weil am Rhein und wechselte unmittelbar vor einem 25-jährigen Toyota-Fahrer vom Beschleunigungsstreifen auf den linken Fahrstreifen. Dabei kollidierten die beiden Fahrzeuge. Der Toyota des 25-Jährigen wurde nach links gegen die Schutzplanke geschleudert. Der unbekannte Fahrer des hellen Kleinwagens hielt einige hundert Meter weiter auf dem Standstreifen an. Nach kurzer Zeit setzte der Unbekannte jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der Sachschaden am Toyota des 25-Jährigen beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein ist unter der Telefonnummer 07621 98000 auf der Suche nach Zeugen, die zusätzliche Informationen zum Unfallhergang und dem flüchtigen hellen Kleinwagen geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Einbruch in Beratungsbüro
Freiburg (ost)
Von Samstag, dem 25.01.2025, um 15.00 Uhr bis Montag, dem 27.01.2025, um 07.30 Uhr, drang eine unbekannte Gruppe von Tätern gewaltsam durch eine Tür in die Büros in der Basler Straße ein. Ein Geldkassette mit Bargeld wurde gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Binzen: Feuerwehreinsatz - Brand einer Sammeltonne für Altbatterien
Freiburg (ost)
Am Montag, 27.01.2025, um etwa 20.25 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Einsatz in einem Baumarkt in der Eulerstraße, da dort im Freien eine Tonne mit Altbatterien brannte. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der Brand beschädigte die Wellblechfassade des Baumarktes. Dank des schnellen Eingreifens bestand zu keinem Zeitpunkt die Gefahr, dass das Feuer auf das Gebäude übergreifen könnte. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Vermutlich war eine defekte Altbatterie und die daraus resultierende chemische Reaktion die Ursache für den Brand der Tonne. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Gaggenau, Freiolsheim - Einbruch, Zeugen gesucht
Gaggenau, Freiolsheim (ost)
Unbekannte sind am frühen Montagabend in ein Haus in der Holzbrunnenstraße eingebrochen. Ersten Informationen zufolge haben die ungebetenen Gäste zwischen 16.45 Uhr und 20.50 Uhr mit einem Hebelwerkzeug an der hinteren Terrassentür manipuliert und so Zugang zum Gebäude erhalten. Nachdem mehrere Zimmer durchsucht wurden, verschwanden die Diebe unbemerkt mit Bargeld und Schmuck. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise von möglichen Zeugen werden unter der Rufnummer 0781 21-2820 entgegengenommen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfallflucht, Betrunken Unfall gebaut, Einbruch und Baucontainer aufgebrochen
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Lastwagen nach Fahrerflucht gesucht Nach einem Vorfall von Fahrerflucht in Heilbronn am Montagmorgen sucht die Polizei nach Zeugen. Gegen 8 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann mit seinem VW Passat hinter einer 51-jährigen Audi-Fahrerin auf der Wannenäckerstraße in Richtung Industriegebiet. Ein Lastwagen mit eingeschalteter Warnblinkanlage stand auf Höhe des Feldwegs zum Baustellengelände des KI Parks und blockierte die Wannenäckerstraße in Richtung der Kreisstraße 9560. Ein entgegenkommender Lastwagen fuhr an dem Hindernis vorbei und geriet dabei über die Sperrfläche auf die Fahrbahn der beiden Autos. Die Audi-Fahrerin musste eine Gefahrenbremsung durchführen und nach rechts lenken, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Auch der Fahrer des VW bremste stark ab, fuhr jedoch trotzdem auf den Audi auf. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Fahrer des Lastwagens setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder die Polizei zu informieren. Auch der zuvor am Straßenrand stehende Lastwagen war bei der Ankunft der Beamten nicht mehr vor Ort. Wer kann Informationen zum Unfallhergang oder den beiden Lastwagen geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07131 204060 an das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen erbeten.
Neckarsulm: Alkoholisiert von der Fahrbahn abgekommen Fast 0,8 Promille zeigte der Atemalkoholtest eines Mannes nach einem Unfall am Montagabend bei Neckarsulm an. Gegen 19.45 Uhr war ein 38-Jähriger mit seinem Fiat Punto auf der Bundesstraße 27 von Mosbach kommend in Richtung Heilbronn unterwegs. An der Anschlussstelle Heilbronn-Neckarsulm wechselte der Mann mit seinem Auto auf die Auffahrt, um auf die Autobahn in Richtung Weinsberg zu gelangen. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet das Heck des Fiat ins Schleudern, wodurch der 38-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, von der Fahrbahn abkam und mit der Leitplanke kollidierte. Dabei entstand ein Sachschaden von circa 12.000 Euro. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes. Nachdem der durchgeführte Atemalkoholtest einen Wert von knapp 0,8 Promille ergab, musste der Fiat-Fahrer die Beamten zur Blutentnahme begleiten und seinen Führerschein abgeben.
Offenau: Zeugen nach erneutem Einbruch in Markthalle gesucht Unbekannte drangen am vergangenen Wochenende unbefugt in die Markthalle in Offenau ein. Zwischen Samstagabend, 17.30 Uhr, und Montagmorgen, 5 Uhr, brachen der oder die Täter gewaltsam die elektrische Schiebetür des Gebäudes in der Hauptstraße auf und gelangten so ins Innere. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten einer Bäckerei, brachen vier Zahlungsautomaten sowie Spinde in den Umkleiden auf und entwendeten das Bargeld aus den Automaten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
Untergruppenbach: Einbruch in Baucontainer auf Schwimmbadgelände - Zeugen gesucht Unbekannte brachen am Wochenende in Untergruppenbach zwei Baucontainer auf. Zwischen Freitagabend, 23 Uhr, und Montagmorgen, 6.50 Uhr, machten sich die Täter zunächst am Bauzaun der Baustelle im Freibad in der Obergruppenbacher Straße zu schaffen. Nachdem sie das Gelände betreten hatten, brachen sie die beiden Container auf und stahlen eine Rüttelmaschine, die auf dem Dach eines der Container abgestellt war. Ob auch Gegenstände aus dem Inneren der Baucontainer gestohlen wurden, ist derzeit unklar. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Wer hat verdächtige Beobachtungen rund um das Freibad während des Tatzeitraums gemacht oder kann Informationen zum Verbleib des Diebesguts geben? Hinweise nimmt der Polizeiposten Weinsberg-Untergruppenbach unter der Telefonnummer 07131 644630 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohe-Kreis: BMW entwendet, Zigarettenautomat aufgebrochen, Kinder ungesichert in Pkw transportiert
Heilbronn (ost)
Bretzfeld: Diebstahl eines BMW - Augenzeugen gesucht
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in der Elsterweg in Bretzfeld ein BMW 318 gestohlen. Der Besitzer des Fahrzeugs bemerkte das Fehlen seines Autos am Montagmorgen gegen 9.30 Uhr, nachdem er es am Abend zuvor um 19.45 Uhr vor seiner Garage abgestellt hatte. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07946 940010 beim Polizeiposten Bretzfeld entgegengenommen.
Öhringen: Einbruch in Zigarettenautomat - Zeugen gesucht
Am vergangenen Wochenende wurde an der S-Bahn-Haltestelle in der Römerallee in Öhringen ein Zigarettenautomat aufgebrochen. Der Täter entwendete eine unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln und das Münzgeld aus dem Automaten. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
A6/Bretzfeld: Kinder unsicher im Auto transportiert
Am Montagabend wurde auf dem Parkplatz Sommerhalden an der Autobahn 6 in Bretzfeld eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei stellten die Beamten fest, dass sich auf der Rücksitzbank eines Audi A4 vier Kleinkinder und eine erwachsene Person befanden, die auf dem Weg nach Rumänien waren. Da das Fahrzeug nicht genügend Sitzplätze hatte und keines der Kinder ordnungsgemäß gesichert war, wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 38-Jähriger entzieht sich Polizeikontrolle und rammt Streifenwagen - Zeugen und Geschädigte gesucht
Mannheim (ost)
Am Montagnachmittag versuchte ein 38-jähriger Mann, einer Kontrolle durch eine Polizeistreife zu entkommen, und floh mit seinem BMW vor den Beamten.
Der BMW wurde den Beamten gegen 16.30 Uhr in der Angelstraße auffällig. Aufgrund eines Zeugenhinweises war bekannt, dass der 38-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß, daher sollte er kontrolliert werden. Auf der Casterfeldstraße gab es klare Anhaltesignale von den Polizisten, die der BMW-Fahrer jedoch ignorierte und seine Geschwindigkeit erhöhte. An der Kreuzung zur Dannstadter Straße stellte sich ein weiteres hinzugerufenes Polizeifahrzeug vor den Flüchtenden, um ihn durch Blockieren des Weges zu stoppen. Der 38-Jährige beschleunigte jedoch, stieß gegen den Streifenwagen im Frontbereich und fuhr weiter in Richtung Karlsplatz. In einem Baustellenbereich verloren die Polizisten vorübergehend die Sicht auf ihn, konnten das Fahrzeug aber kurz darauf auf dem Parkplatz eines Anwesens in der Stengelhofstraße wiederfinden. Der BMW wies frische Schäden auf und war verschlossen abgestellt. Der Fahrer war verschwunden.
Der Streifenwagen war durch den Zusammenstoß so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Die beiden Polizisten blieben unverletzt. Der BMW des Flüchtenden wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt. Der Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden.
Die bisherigen Untersuchungen der Verkehrspolizei Mannheim ergaben, dass der 38-jährige Fahrer tatsächlich keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurde ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Straßenverkehrsgefährdung und Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen eingeleitet. Der 38-Jährige wird weiterhin gesucht. Auch die Fahrzeughalterin wird wegen des Verdachts der Zulassung zum Fahren ohne Fahrerlaubnis untersucht.
Weitere Geschädigte, die durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, sowie Zeugen, die hilfreiche Informationen zur Fahrweise des 38-Jährigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4222 bei der Verkehrspolizei Mannheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Personenunfall am Bahnhof Bietigheim-Bissingen
Bietigheim-Bissingen (ost)
Am Samstagabend (25.01.2025) wurde eine 54-jährige Frau am Bahnhof Bietigheim-Bissingen von einem Zug erfasst und verletzt.
Derzeitigen Untersuchungen zufolge geriet die deutsche Staatsbürgerin gegen 19:55 Uhr am Bahnsteig 4 vor einen einfahrenden Regionalzug und wurde dabei verletzt. Die Frau erlitt schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die genauen Umstände und Hintergründe werden nun im Rahmen der Ermittlungen der Bundespolizeiinspektion Stuttgart untersucht.
Ein Fremdverschulden kann derzeit nicht festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Berkheim KORREKTUR- Vorfahrt missachtetAm Montag stießen bei Berkheim auf der L260 zwei Autos zusammen.
Ulm (ost)
BERICHTIGUNG: Gemäß unserer ersten Meldung kam der 71-Jährige nicht von links, sondern aus einem Feldweg.
Um 10.40 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mann mit seinem Opel auf der L260 von Berkheim in Richtung Bonlanden. Ein 71-Jähriger bog von rechts aus einem Feldweg auf die Landstraße ein. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Opel-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während der VW-Fahrer schwer verletzt wurde. Beide Verletzten wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Die Polizei Biberach hat den Unfall protokolliert. Die Feuerwehr Berkheim war vor Ort, um die Fahrbahn zu räumen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Reifen gestohlenUnbekannte montierten die Räder von einem geparkten Auto bei Herbrechtingen ab.
Ulm (ost)
Der Fiat stand bereits seit einiger Zeit auf dem Wanderparkplatz Eselsburgertal. In der Zeit zwischen dem 20.01.25 und 27.01.25 wurde das Fahrzeug von Unbekannten mit Ziegelsteinen aufgebockt und alle vier Räder wurden demontiert. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei in Giengen (Tel. 07322/96530) führt die Ermittlungen durch.
+++++++ 0169832(TH)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Allmendingen - Hund beißt zuEine Frau hatte am Sonntag bei Allmendingen ihren Hund nicht unter Kontrolle.
Ulm (ost)
Wenig nach 17 Uhr spazierten zwei Frauen mit ihrem Hund auf einem Weg zwischen Allmendingen und Steinheim. Ein Hund ohne Leine lief über die Felder und griff den Hund der Frauen an. Eine 24-jährige Frau griff ein und wurde vom anderen Hund in den Unterarm gebissen. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Der angreifende Hund war ein Akita. Die Hundebesitzerin, eine 56-jährige Frau, kam dazu und entschuldigte sich. Danach ging sie weiter. Es ist nicht bekannt, welche Verletzungen der angegriffene Hund erlitten hat. Die Polizei hat Ermittlungen gegen die Hundebesitzerin aufgenommen. Sie erwartet eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.
+++++++ 0168672(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Achstetten - Pedelecs und Roboter gestohlenIn der Nacht auf Montag drangen Einbrecher in den Keller eines Mehrfamilienhauses in Achstetten ein.
Ulm (ost)
Am Montag um 6:45 Uhr entdeckte ein Bewohner den Einbruch in der Hauptstraße. Möglicherweise in der Nacht brachen Unbekannte gewaltsam eine Schlüsselbox neben der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses auf. Anschließend öffneten sie mit einem der Schlüssel die Tür zur Tiefgarage. Aus einem Abstellraum wurden zwei Pedelecs gestohlen. Die Täter gelangten auch in die Kellerabteile. In einem Abteil brachen sie die Tür auf und fanden zwei Hartschalenkoffer. Darin befanden sich humanoide Roboter. Diese nahmen sie zusammen mit den Koffern mit und flüchteten unerkannt. Bei den Robotern handelt es sich um das Modell Nao Evolution des Herstellers Aldebaran. Die Polizei Laupheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07392/9630-0.
++++0172755
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Unfall auf der Kreuzung Bleichestraße/Großherzog-Karl-Straße (27.01.2025)
VS-Villingen (ost)
Ein Unfall am Montagabend auf der Kreuzung Bleichestraße/Großherzog-Karl-Straße führte zu einem Blechschaden von über 10.000 Euro. Die Fahrerin eines VW Golf im Alter von 23 Jahren übersah einen Audi, der von einer 52-Jährigen gefahren wurde, und stieß mitten auf der Kreuzung mit dem vorfahrtsberechtigten Auto zusammen. Der Schaden am Audi beläuft sich auf etwa 10.000 Euro, während die Polizei den Schaden am Golf auf ungefähr 1.000 Euro schätzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Unbekannter verpasst 22-Jährigem Kopfstoß (27.01.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Am Montagnachmittag wurde ein junger Mann von einem Unbekannten auf der Neckarbrücke unterhalb des Bahnhofs angegriffen und verletzt. Der 22-Jährige lief gegen 16.45 Uhr über die Brücke, als ein fremder Mann plötzlich vor ihm stand und ihm einen Kopfstoß versetzte.
Der 22-Jährige erlitt Verletzungen, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 30 Jahre alt, ca. 180 Zentimeter groß, schlank, schwarzes, mittellanges Haar, Vollbart, ungepflegt. Er trug eine schwarze Softshelljacke mit Kapuze.
Hinweise zum unbekannten Angreifer nimmt das Polizeirevier Schwenningen unter Tel. 07720 8500-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. Georgen im Schwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis) 21-Jähriger flüchtet berauscht, ohne Führerschein und gültige Versicherung - Zeugen und gefährdete Verkehrsteilnehmer gesucht (27.01.2025)
St. Georgen (ost)
Die Polizei bittet um Hilfe von Zeugen und geschädigten Verkehrsteilnehmern bezüglich eines Vorfalls, der sich am Montagnachmittag in der Roßbergstraße ereignet hat. Ein 21-jähriger Fahrer eines Peugeots bog kurz vor 15 Uhr vor der Polizei entgegen der Fahrtrichtung nach links in die Rossbergstraße ab. Anschließend ignorierte der junge Mann alle Anhaltezeichen und flüchtete entgegen der Einbahnstraße. Ein korrekt fahrender Kleinbus musste ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Während seiner Flucht hielt der 21-Jährige kurz an, um einen unbekannten Beifahrer aussteigen zu lassen, der dann weglief. An einer Gaststätte stoppte der 21-Jährige schließlich und unterzog sich einer Kontrolle. Er gab an, am Vorabend einen Joint geraucht zu haben und keinen Führerschein zu besitzen. Zusätzlich war sein Auto nicht versichert.
Als Konsequenz musste der 21-Jährige eine Blutprobe abgeben und muss sich nun wegen mehrerer Verstöße verantworten.
Die Polizei ersucht Zeugen und den Fahrer des Kleinbusses sowie andere Verkehrsteilnehmer, die durch den jungen Mann gefährdet wurden, und Personen, die Informationen über den flüchtigen Beifahrer (ca. 180 Zentimeter groß, schwarze Brille, Mütze, dunkle Arbeitskleidung) haben, sich unter der Tel. 07724 9495-0 beim Polizeirevier St. Georgen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Frau fällt auf Telefonbetrüger rein - Polizei warnt erneut, keine persönlichen Daten herauszugeben! (27.01.2025)
Konstanz (ost)
Am Montagvormittag wurde eine Frau Opfer eines Telefonbetrugs. Eine unbekannte Frau rief zunächst auf ihrem Festnetztelefon an und leitete sie dann an einen unbekannten Mann weiter. Der Betrüger, der sich als Bankmitarbeiter ausgab, überzeugte die Frau im Verlauf des Gesprächs davon, dass ihr Konto nicht sicher sei und bot an, es sicherer zu machen. Daraufhin gab die 51-Jährige ihre Zugangsdaten zum Onlinebanking sowie mehrere generierte PINs und TANs auf ihrem Handy an den Betrüger weiter, der es schaffte, den Dispo ihres Kontos zu erhöhen und mehrere tausend Euro auf sein eigenes Konto zu überweisen.
Die Polizei warnt erneut:
Wenn Sie einen Anruf, eine SMS oder eine E-Mail von einem angeblichen Mitarbeiter "Ihrer" Bank erhalten, legen Sie auf und rufen Sie die Ihnen bekannte Nummer Ihrer Bankfiliale an.
Klicken Sie auf keine mitgeschickten Links und geben Sie nirgendwo Ihre PIN oder TAN-Nummern ein oder weiter!
Holen Sie sich Rat und sprechen Sie zunächst mit Ihrer Bank oder vertrauenswürdigen Personen!
Sensibilisieren Sie insbesondere ältere Menschen in Ihrem Umfeld über diese und andere Betrugsmaschen!
Die Polizei empfiehlt, bei Verdachtsmomenten Anzeige zu erstatten, um weitere Fälle zu verhindern. Bleiben Sie wachsam - Aufklärung und Vorsicht können viel bewirken.
Scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie die Webseite der Kriminalprävention der Polizei unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps für weitere Informationen zur Betrugsprävention und Sicherheit.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Einbruch in Postfiliale in der Hauptstraße - Polizei sucht Zeugen (25./27.01.2025)
Stockach (ost)
Über das vergangene Wochenende brach ein unbekannter Täter in die Postfiliale und ein Handygeschäft in der Hauptstraße ein. Zwischen Samstagmittag und Montagmorgen gelangte der Unbekannte unbefugt in die Räumlichkeiten der beiden Geschäfte. Dort stahl er insgesamt mehrere tausend Euro Bargeld aus den Kassen.
Personen, die Verdächtiges in den Räumen der Postfiliale und des Geschäfts "Handytarife" während des fraglichen Zeitraums beobachtet haben, oder die Informationen zur Identität des Einbrechers oder der Einbrecher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer 07771 9391-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Ermittlungen nach Verdacht Brandstiftung eingeleitetZeugen gesucht
Rastatt (ost)
Ein Feuer in einem Schutthaufen in der Fährstraße verursachte am Montagnachmittag einen Schaden von rund 20.000 Euro. Gegen 16 Uhr meldete ein Zeuge brennendes Holz am Eingang eines Gebäudes. Aus bisher unbekannten Gründen geriet der Schutthaufen aus Holz und Abfällen in Brand, was zu Schäden am Vordach des Hauses und zerbrochenen Fenstern führte. Derzeit wird von Brandstiftung ausgegangen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats Rastatt haben Untersuchungen eingeleitet und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer: 0781 21-2820.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Landwasser: Unbekannte brechen in Büroräumlichkeiten ein - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Es wird angenommen, dass Unbekannte zwischen dem 24.01.2025 und dem 25.01.2025 in Büros in der Auwaldstraße in Freiburg-Landwasser eingebrochen sind. Nach aktuellen Informationen betraten die Einbrecher die Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Zentrums Landwasser, indem sie eine Tür aufbrachen.
Im Inneren des Gebäudes wurden anscheinend mehrere Räume durchsucht, außerdem versuchten die Täter, einen Safe zu öffnen, was jedoch nicht gelang. Ersten Schätzungen zufolge wurde nichts gestohlen, aber es entstand ein Sachschaden, der sich im mittleren vierstelligen Bereich bewegt.
Die Polizei hat die Ermittlungen eingeleitet. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-4221 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Einbrüche; Verkehrsunfälle; Pkw-Aufbruch; Gewahrsam; Körperverletzung; Widerstand
Reutlingen (ost)
Einbrecher unterwegs
In ein Wohnhaus am Reutlinger Georgenberg ist im Laufe des Montags eingebrochen worden. In der Zeit von zwölf Uhr bis 18 Uhr schlug ein bislang unbekannter Täter die Scheibe der Terrassentür auf der Gebäuderückseite ein und gelangte so in das Haus in der Berggasse. Im Anschluss durchwühlte er sämtliche Schränke und entwendete Bargeld und Schmuck von bislang unbekanntem Wert. Zur Spurensicherung kamen Spezialisten der Kriminaltechnik vor Ort. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Pfullingen (RT): Vorfahrtsberechtigten Pkw übersehen und kollidiert
Ein Fehler beim Abbiegen hat am Montagabend an der Einmündung Seitenstraße / Gönninger Straße zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person geführt. Kurz nach 20.30 Uhr übersah ein 42 Jahre alter Mercedes-Lenker beim Linksabbiegen eine von links kommende, bevorrechtigte 32-jährige Ford-Fahrerin, woraufhin die beiden Wagen zusammenstießen. Hierbei zog sich die 32-Jährige ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte die Frau in eine Klinik. An ihrem Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden, dieser musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf rund 13.000 Euro. (gj)
Metzingen (RT): Auffahrunfall im Feierabendverkehr auf B 312
Eine kurze Unaufmerksamkeit einer Mercedesfahrerin hat am Montagnachmittag, gegen 17.30 Uhr, auf der B 312 zwischen Metzingen und Riederich zu einem Auffahrunfall mit einer leichtverletzten Person geführt. Die 33-jährige Mercedes-Lenkerin fuhr bei stockendem Verkehr kurz nach der Anschlussstelle zur Nordtangente auf einen vor ihr in Richtung Stuttgart fahrenden Mini-Cooper eines 25-Jährigen auf. Wegen einem ausgelösten E-Call rückten die Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zur Unfallstelle aus, eine medizinische Versorgung des leichtverletzten Mini-Fahrers war jedoch nicht notwendig. Der Schaden an den beiden Pkw wird auf etwa 8.500 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme kam es im Feierabend zu Verkehrsbehinderungen. (tr)
Wendlingen (ES): Pkw aufgebrochen
Einen auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Bahnhofstraße abgestellten Pkw haben bislang unbekannte Täter im Laufe des Montags aufgebrochen. In der Zeit zwischen zehn Uhr und 22.30 Uhr wurde die Scheibe auf der Fahrerseite des VW Golf eingeschlagen. Zum möglichen Diebesgut liegen noch keine Erkenntnisse vor. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)
Wendlingen (ES): Randaliert und Polizeibeamte beleidigt
Wegen Sachbeschädigung und Beleidigung von Polizeibeamten ermittelt das Polizeirevier Nürtingen seit Montagabend gegen einen 30 Jahre alten Mann. Dieser war zunächst gegen 23 Uhr vor einer Gemeinschaftsunterkunft in der Straße Am alten Sportplatz aufgefallen, als er dort in alkoholisiertem Zustand und aggressiver Weise herumschrie. Die verständigte Streifenbesatzung erteilte dem Mann daraufhin einen Platzverweis. Circa eine Stunde später mussten die Beamten erneut anrücken, nachdem der 30-Jährige wiederum pöbelnd vor dem Gebäude aufgetaucht war und hierbei die Scheibe der Eingangstür mit einem Fahrrad eingeschlagen hatte. Der Randalierer wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und verbrachte die Nacht auf dem Polizeirevier in Nürtingen. Dort beleidigte er noch die eingesetzten Beamten. (gj)
Tübingen (TÜ): Fahrbahn achtlos überquert, Fußgänger verletzt
Ein 70-jähriger Fußgänger ist am Dienstagmorgen in der Belthlestraße angefahren und schwer verletzt worden. Gegen 6.55 Uhr hatte der Fußgänger ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten die Fahrbahn betreten, um zu seinem am gegenüberliegenden Fahrbahnrand geparkten Pkw zu gelangen. Er wurde von einem herannahenden Citroen Aircross, der von einem 60-Jährigen gelenkt wurde, erfasst und stürzte zu Boden. Der Rettungsdienst brachte den schwerverletzten Fußgänger in ein Krankenhaus. Am Pkw entstand kein Sachschaden. (tr)
Tübingen (TÜ): In Vereinsheim in Pfrondorf eingebrochen
In ein Vereinsheim in der Steinbruchstraße ist von Sonntag auf Montag eingebrochen worden. Zwischen Sonntag, 14 Uhr, und Montag, 13.30 Uhr, brach der Unbekannte eine Tür zum Gebäude auf und gelangte so ins Innere. Entwendet wurde nach derzeitigem Kenntnisstand nichts. Das Polizeirevier Tübingen ermittelt. (rd)
Tübingen (TÜ): Einbrecher steigt in Wohnhaus ein (Zeugenaufruf)
In ein Wohnhaus in die Spemannstraße ist am Montag eingebrochen worden. In der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 19.25 Uhr verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter gewaltsam über ein Fenster Zutritt in die Wohnräume. Im Innern wurden mehrere Zimmer durchwühlt. Der Kriminelle erbeutete dabei verschiedene Wertgegenstände. Die Spurensicherung erfolgte durch Spezialisten der Kriminalpolizei. Das Polizeirevier Tübingen bittet Zeugen um Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen unter Telefon 07071/972-1400. (gj)
Tübingen (TÜ): Zeugen zu angezeigter Körperverletzung gesucht
Eine 35-Jährige ist am Montagabend in der Tübinger Wilhelmstraße offenbar von einem Unbekannten angegriffen und beleidigt worden. Die für die Partei "Alternative für Deutschland" politisch tätige Frau war eigenen Angaben zufolge gegen 19.10 Uhr zu Fuß in der Wilhelmstraße stadteinwärts unterwegs, als ihr auf Höhe von Gebäude Nummer 30 eine Personengruppe, bestehend aus drei Frauen und einem Mann, entgegenkam. Unvermittelt soll der Unbekannte der 35-Jährigen, deren Name und Tätigkeit ihm offenbar bekannt sind, gegen den Oberschenkel getreten und sie beleidigt haben. Im Anschluss entfernte sich das Quartett demnach in Richtung Hegelbau. Die Geschädigte setzte zunächst ihren Weg in Richtung Innenstadt fort und verständigte in der Folge über Notruf die Polizei. Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte die Personengruppe nicht mehr angetroffen werden. Durch den Tritt erlitt die 35-Jährige leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen musste nicht angefordert werden.
Derzeit wird von einem politisch motivierten Hintergrund der Tat ausgegangen. Die auf Staatsschutzdelikte spezialisierte Inspektion der Kriminalpolizei sucht Zeugen, die Hinweise auf die vier Personen geben können. Der Täter ist circa 20 bis 25 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter groß und von schlanker Statur. Er trug zur Tatzeit einen dunklen Schnurrbart und sprach Deutsch ohne Akzent. Bekleidet war er mit einer hellen Wollmütze, einer roten Jacke sowie einer hellen Hose. Seine drei Begleiterinnen, die nach derzeitigem Kenntnisstand an der Tat nicht beteiligt waren, sind circa 20 bis 25 Jahre alt, ebenfalls ungefähr 170 Zentimeter groß und haben dunkle bzw. dunkelblonde Haare.
Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf die vier unbekannten Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-1400 zu melden. (mr)
Schömberg (ZAK): Vor Kontrolle geflüchtet und Widerstand geleistet
Wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstand gegen Polizeibeamte ermittelt das Polizeirevier Balingen seit dem späten Montagabend gegen einen 29-Jährigen. Der Mann kam kurz vor 22.30 Uhr mit seinem VW Golf einer Polizeistreife entgegen, als er den Kreisverkehr in der Wellendinger Straße entgegen der Fahrtrichtung befuhr. Als die Beamten das Fahrzeug stoppen wollten, flüchtete der 29-Jährige mit seinem Wagen mit hoher Geschwindigkeit zunächst in ein Wohngebiet. Infolge der anschließenden Ermittlungen konnte der Mann kurze Zeit später an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Es ergaben sich deutliche Hinweise auf eine Alkoholisierung des Mannes. Gegen die Maßnahmen zur Durchführung einer Blutprobe leistete der 29-Jährige dann erheblichen Widerstand, weshalb ihm Handschließen angelegt werden mussten. Ihn erwarten nun gleich mehrere Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1111
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Toter nach Fahrzeugbrand, Zeugen nach Automatenaufbruch gesucht, Autobahnraser erwischt
Heilbronn (ost)
Bad Mergentheim: Ein Toter nach Autobrand
Am Montagabend ist eine Person bei einem Fahrzeugbrand in Bad Mergentheim gestorben. Gegen 20.15 Uhr meldeten Zeugen ein brennendes Auto auf dem Parkplatz des Krankenhauses in Bad Mergentheim. Nachdem die Feuerwehr das Feuer gelöscht hatte, wurde der mutmaßliche Fahrer tot im Fahrzeug gefunden. Die Verkehrspolizei Tauberbischofsheim hat die Ermittlungen zur Brandursache und zur Identität der verstorbenen Person aufgenommen.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 60040 zu melden.
Wertheim: Zeugen für Diebstahl an Automat gesucht
Ein Unbekannter versuchte zwischen Samstag und Montag, einen Snackautomaten in Wertheim aufzubrechen. Als der 24-jährige Besitzer des Automaten in der Breslauer Straße am Montag um 16 Uhr sein Eigentum überprüfte, stellte er fest, dass jemand versucht hatte, ihn aufzubrechen. Zwischen Samstag, Mitternacht und Montagnachmittag hatte der Unbekannte zunächst das Vorhängeschloss aufgebrochen, war dann aber wahrscheinlich gestört worden.
Personen, die Hinweise auf den unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09342 91890 bei der Polizei Wertheim zu melden.
Kühlsheim: Schulbus in Gefahr - Zeugen gesucht
Ein gefährliches Überholmanöver sorgte am Montagmorgen auf der Landstraße XXX bei Külsheim für Gefahr. Ein vollbesetzter Schulbus war gegen 7.45 Uhr zwischen Steinbach und Steinfurt unterwegs, als ein entgegenkommender SUV-Fahrer hinter einem Lastwagen zum Überholen ausscherte. Nur durch das schnelle Reagieren des Busfahrers und des Lkw-Fahrers konnte ein schwerer Verkehrsunfall verhindert werden. Bei der eingeleiteten Vollbremsung stürzte ein Insasse des Busses, blieb jedoch unverletzt.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09342 91890 bei der Polizei Wertheim zu melden.
Tauberbischofsheim: Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt
Auf der Autobahn 81 bei Tauberbischofsheim wurde ein Autofahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit erwischt. Der 46-jährige Fahrer eines VW hatte es am Montag um 10 Uhr vermutlich eilig, als er bei regennasser Fahrbahn mit mehr als 170 km/h auf der Autobahn unterwegs war. Da an dieser Stelle nur 80 km/h erlaubt waren, erwartet den Raser neben einem Bußgeld auch Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wehr: Diebstahl aus geparktem Pkw - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Samstag, dem 25.01.2025, wurde gegen 03:00 Uhr in der Oberdorfstraße in Wehr-Öflingen von einem Unbekannten Bargeld in geringer Höhe aus einem geparkten Auto gestohlen. Nachdem die Videoaufnahmen überprüft wurden, wurde der Diebstahl entdeckt. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Wehr durchgeführt und um Hinweise unter 07762 8078-0 gebeten. Es wird darum gebeten, mögliche weitere Kameraaufnahmen im Bereich Öflingen zu überprüfen und verdächtige Aktivitäten zu melden. Das Polizeirevier in Bad Säckingen (07761 934-0) ist rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: St. Blasien: Auto gerät in Gegenverkehr - Fahrzeuglenker gesucht
Freiburg (ost)
Schon am Freitag, dem 24.01.2025, gegen 15.00 Uhr, hat ein Autofahrer auf der L 149 in St. Blasien die Gegenfahrbahn befahren und ist trotz Gegenverkehr weitergefahren. Ein 28-jähriger Fahrer war in Richtung Bernau unterwegs. Kurz nach dem Ortsausgang soll ihm ein silberner Mercedes entgegengekommen sein und auf seine Spur geraten sein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 28-Jährige nach rechts aus und prallte gegen Sträucher am Straßenrand. Dadurch wurde das Fahrzeug schwer beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der Mercedesfahrer setzte seine Fahrt in Richtung St. Blasien fort. Der Polizeiposten St. Blasien (07672 92228-0) bittet den unbekannten Fahrer oder mögliche Zeugen, sich zu melden. Das Polizeirevier in Bad Säckingen (07761 934-0) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Offenburg - Ingewahrsamnahme
Offenburg (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich an einer Tankstelle in der Schutterwälder Straße ein Vorfall mit einer stark betrunkenen Person. Um 1 Uhr alarmierte ein Angestellter der Tankstelle die Polizei wegen einer Person, die die Tankanlieferung störte. Zeugen zufolge näherte sich der unerwünschte Besucher mehrmals aufdringlich und versuchte, direkt neben dem Tanklastwagen eine Zigarette zu rauchen. Bei einer Überprüfung durch die hinzugezogenen Polizisten schien der 32-Jährige stark betrunken zu sein. Der Alkoholtest bestätigte den Verdacht und zeigte einen Wert von etwa 2,4 Promille. Da der Betroffene keinen festen Wohnsitz hatte und keine Kontaktpersonen benennen konnte, die sich um ihn kümmern konnten, wurde er aus Sicherheitsgründen in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Offenburg gebracht, wo er die Nacht in Gewahrsam verbrachte.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Zeugen gesucht: Gegenstände auf Bahngleise gelegt
Zazenhausen (ost)
Am Montagabend, dem 27.01.2025, platzierte ein bisher unbekannter Verdächtiger am Haltepunkt Zazenhausen mehrere Gegenstände auf den Gleisen. Ein Bakenfuß wurde dabei von einem Güterzug überfahren. Um 17:40 Uhr informierte die Bundespolizei, dass ein Güterzug am Bahnhof Zazenhausen einen Gegenstand auf den Gleisen überfahren hatte.
Während der ersten Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Lokführer eines Güterzugs den Haltepunkt mit einer Geschwindigkeit von 45 km/h passierte und Hindernisse auf den Gleisen bemerkte. Trotz einer Notbremsung überfuhr der Zug den Gegenstand. Unter dem Zug wurde ein Bakenfuß gefunden. Es wird angenommen, dass der Zug durch das Überfahren des Bakenfußes keinen Schaden erlitt.
Auf dem Gegengleis entdeckten die Beamten ebenfalls Gegenstände. Der unbekannte Verdächtige hatte einen Ast und eine Plexiglasscheibe auf die Gleise gelegt.
Die gefundenen Gegenstände stammen wahrscheinlich von einer nahe gelegenen Baustelle.
Während der polizeilichen Maßnahmen wurde die Bahnstrecke zwischen Münster und Zazenhausen für den Zugverkehr gesperrt. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711/87035-0).
Die Bundespolizei warnt davor: Auf den Gleisen platzierte Hindernisse können Züge entgleisen lassen. Die Täter gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch Zugpassagiere und wartende Reisende durch herumfliegende Gegenstände.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Reisende im ICE belästigt und Widerstand geleistet
Ulm (ost)
Am Montagmittag (27.01.2025) störte ein 53-Jähriger mehrere Passagiere in einem ICE auf der Strecke von Augsburg nach Ulm. Als er am Hauptbahnhof Ulm von Beamten der Bundespolizei kontrolliert wurde, leistete er Widerstand.
Um 15:00 Uhr informierte die Bundespolizei über einen aggressiven Fahrgast in einem ICE von Augsburg nach Ulm. Es wird angenommen, dass der 53-Jährige den Zug ohne Ticket benutzte und mehrere Reisende verbale belästigte. Bei der Ankunft am Hauptbahnhof Ulm verließ der deutsche Staatsbürger den Zug und ging in bedrohlicher Weise auf eine Streife der Bundespolizei zu. Daraufhin wurde er von den Beamten festgenommen und zum Bundespolizeirevier Ulm gebracht. Dabei leistete der Verdächtige aktiv Widerstand.
Aufgrund seines psychischen Ausnahmezustands wurde der 53-Jährige in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bundespolizeiinspektion Stuttgart ermittelt in diesem Fall unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und des Erschleichens von Leistungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Streitigkeiten eskalieren - eine Person verletzt - Polizei sucht Zeugen
Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Schon am Freitagabend eskalierte in Eberbach ein Streit unter mehreren Männern und führte zu körperlichen Auseinandersetzungen. Dabei erlitt ein 53-jähriger Mann schwere Verletzungen.
Augenzeugen alarmierten gegen 23.30 Uhr die Polizei, da der 53-Jährige vor einer Gaststätte in der Brückenstraße in einen Streit mit einem 32-Jährigen und einem unbekannten Mann geraten war. Im Verlauf des Streits bedrohten die beiden Männer ihr Gegenüber und es kam schließlich zu Handgreiflichkeiten.
Als die Polizei eintraf, lag das Opfer bewusstlos am Boden. Es wurde mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht, wo es stationär aufgenommen wurde. Den behandelnden Ärzten zufolge bestand keine Lebensgefahr.
Dank Zeugenaussagen konnte der 32-Jährige inzwischen als einer der beiden Männer identifiziert werden, die an dem Streit beteiligt waren. Der genaue Ablauf der Tat ist aufgrund des starken Alkoholkonsums aller Beteiligten und Anwesenden am Tatort noch unklar. Die Ermittlungen des Polizeireviers Eberbach dauern an.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und wichtige Informationen zum Geschehen liefern können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06271/9210-0 beim Polizeirevier Eberbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Pedelec entwendet und sich aus dem Staub gemacht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (27.01.2025) wurde zwischen 11:00 Uhr und 12:15 Uhr ein mattblaues Pedelec der Marke Velo de Ville, Typ AEB990, am Rathausplatz in Ludwigsburg gestohlen. Das Fahrrad im Wert von etwa 4.000 Euro war mit einem Schloss am Fahrradabstellplatz vor dem Rathaus gesichert. Der Dieb, dessen Identität unbekannt ist, nahm das Fahrrad zusammen mit dem Schloss mit. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel.: 07141 18-5353 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Taschendiebstahl, Verkehrsunfall und gefährliches Überholmanöver
Heilbronn (ost)
Adelsheim: Diebstahl einer Geldbörse aus einer Manteltasche - Hat jemand etwas gesehen?
Ein 74-jähriges Opfer eines Taschendiebstahls wurde am Montagmittag gegen 12.30 Uhr in Adelsheim. Während die Seniorin einen Lebensmitteldiscounter in der Unteren Austraße besuchte, sprach sie ein bisher unbekannter Mann an. Der Täter nutzte einen kurzen Moment der Unachtsamkeit, um die Geldbörse der Dame aus ihrer Manteltasche zu stehlen. Die Geschädigte bemerkte das Fehlen der Geldbörse erst an der Kasse.
Bisher ist bekannt, dass der Tatverdächtige eine männliche Person von normaler Statur war. Der Täter soll zwischen 160 und 180 cm groß sein und kastanienfarbenes Haar haben.
Hinweise nimmt der Polizeiposten Adelsheim unter 06291 648770 entgegen.
Mosbach: Bauzaun auf die Fahrbahn gestellt - Zeugen werden gesucht
Die Verantwortlichkeit für einen Verkehrsunfall in der Hermann-Schulze-Delitzsch-Straße ist derzeit Gegenstand laufender Ermittlungen des Polizeireviers Mosbach. Am Samstagabend gegen 19.30 Uhr stellten die Täter wahrscheinlich ein Bauzaunfeld auf die Fahrbahn, wodurch diese nahezu vollständig blockiert war. Ein 54-jähriger BMW-Fahrer erkannte das Hindernis zu spät und kollidierte mit dem Zaunelement. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter 06261 8090 entgegen.
Walldürn/ B27: Gefährliches Überholmanöver - Zeugen gesucht
Ein gefährliches Überholmanöver ereignete sich am Montagmorgen gegen 7.30 Uhr auf der Bundesstraße 27 zwischen Walldürn und Buchen. Laut den bisherigen Ermittlungen überholte ein weißer Kompaktwagen mit Mosbacher Kennzeichen in Fahrtrichtung Buchen mehrere hintereinanderfahrende Fahrzeuge und gefährdete dabei auch den Gegenverkehr.
Das Polizeirevier Buchen sucht nun Zeugen des Vorfalls, insbesondere den Fahrer oder die Fahrerin des gefährdeten Fahrzeugs. Diese sollen sich unter der Telefonnummer 06281 9040 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 28.01.2025
Überlingen / Bodenseekreis (ost)
Brand in Wohnhaus gelegt - Verdächtiger in Haft
Die Polizei in Friedrichshafen ermittelt derzeit gegen einen 46-jährigen Mann, der verdächtigt wird, am Samstagmorgen um 1.45 Uhr in einem Wohngebäude in der Christophstraße in Überlingen ein Feuer gelegt zu haben. Der Verdächtige soll absichtlich eine leicht entzündliche Flüssigkeit auf eine Holztreppe im Flur eines Mehrfamilienhauses geschüttet und dann angezündet haben. Danach flüchtete der vermummte Mann. Das Feuer brannte unbemerkt weiter und erlosch von selbst. Bei den Ermittlungen wurde der bereits bekannte Verdächtige identifiziert und festgenommen. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden Beweise gefunden. Am Montagnachmittag wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl wegen versuchten Mordes und versuchter schwerer Brandstiftung erließ.
Die Untersuchungen zu den Hintergründen der Tat dauern noch an.
Oberstaatsanwalt Dr. Johannes-Georg Roth, Tel. 07531/280-0
Hauptkommissar Simon Göppert, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Sinzheim - Körperliche Auseinandersetzung unter Autofahrern
Sinzheim (ost)
Am Montagnachmittag kam es zu einem Streit auf der Straße an einer Ampelkreuzung in der Nähe eines Spezialisten für Autoglas. Um 15:20 Uhr soll ein 24-jähriger Fahrer eines Toyota auf dem rechten Fahrstreifen stadtauswärts auf der B500 unterwegs gewesen sein. Gleichzeitig fuhr ein 70-jähriger BMW-Fahrer auf dem linken Fahrstreifen in dieselbe Richtung, jedoch leicht hinter dem Toyota-Fahrer. Als der 24-jährige Fahrer auf den linken Fahrstreifen wechseln wollte, soll der BMW-Fahrer hinter ihm beschleunigt und gehupt haben. Beide Fahrzeuge verließen die B500 an der Ausfahrt nach Sinzheim in Richtung B3 und kamen an einer Ampelkreuzung zum Stehen. Der wütende BMW-Fahrer soll daraufhin sein Auto verlassen haben und sich dem Toyota des 24-jährigen genähert haben. Auf die Frage des Toyota-Fahrers, was das Problem sei, beleidigte der 70-jährige den jungen Mann und schlug ihm ins Gesicht. Der Toyota-Fahrer erlitt leichte Verletzungen durch die Auseinandersetzung. Der 70-jährige BMW-Fahrer wird nun wegen Körperverletzung angezeigt.
/an
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Maulburg: Fußgängerin auf Discounter Parkplatz leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Montag, den 27.01.2025, ereignete sich gegen 14.20 Uhr ein Unfall mit einer 56-jährigen Frau auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße "In der Teichmatt". Ein 18-jähriger Fahrer eines Renaults fuhr auf den Parkplatz und plante, nach links abzubiegen. Dabei übersah er die Fußgängerin, die in Richtung Laden unterwegs war und ihren Einkaufswagen schob. Der Wagen stieß gegen den Einkaufswagen, wodurch die 56-Jährige stürzte und sich leicht verletzte. Weder am Auto noch am Einkaufswagen entstand ein Sachschaden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
KFV-CW: Tiefgaragenbrand in Altensteig-Wart/Feuerwehr evakuiert mehr als 70 Personen/Ringalarm fordert Rettungskräfte aus der ganzen Region
Calw (ost)
Rauch, der aus der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in Altensteig-Wart aufstieg, wurde von der Feuerwehr um 22.41 Uhr am Montag, dem 27. Januar 25, entdeckt. Die Feuerwehr evakuierte sofort über 70 Personen aus den darüber liegenden Wohnungen, während andere Kräfte den Brand mit zwei Strahlrohren von innen und außen bekämpften.
25 Fahrzeuge und 98 Feuerwehrleute aus Altensteig, Wart, Spielberg, Waldorf und Calw waren im Einsatz. Ein mit Turbinen beladenes Lüftungsunterstützungsfahrzeug LUF 60 aus Tübingen wurde ebenfalls alarmiert.
Gegen Mitternacht konnte Einsatzleiter Marc Junger, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Altensteig, das Ende des Feuers verkünden.
In der Tiefgarage waren zu diesem Zeitpunkt vier Fahrzeuge ausgebrannt und 14 weitere beschädigt worden. Ein Elektrofahrzeug befand sich nicht in der Garage.
Kreisbrandmeister Dirk Patzelt unterstützte Junger und informierte den Bezirksbrandmeister sowie die Landesbranddirektion über den Vorfall.
Die Feuerwehr überprüfte die Balkone des Mehrfamilienhauses mit einer Drehleiter auf eventuell unbemerkte oder bewusstlose Personen.
Belüftung, Überwachung von Glutnestern, Kontrolle mit Wärmebildkamera und Brandschutzwache dauerten bis etwa 5 Uhr morgens an.
Die Polizei vor Ort vermutet einen hohen sechsstelligen Schaden und wird die Brandursache untersuchen.
Zwei Personen wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ein Ringalarm der Leitstelle Stuttgart aktivierte die Rettungsdienste aus den Landkreisen Calw, Freudenstadt, Pforzheim, Tübingen und Karlsruhe/Mittelbaden.
Die Stadt Altensteig öffnete die Markgrafenhalle zur Unterbringung der Betroffenen, von denen 44 Personen das Angebot annahmen, während die anderen privat untergebracht wurden.
Für Rückfragen zum Einsatz:
Markus Fritsch
Telefon: +49 170 233 05 04
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Calw e.V.
Steffi Stocker
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 162 6144 912
E-Mail: presse@kfv-calw.de
http://www.kfv-calw.de
POL-FR: Freiburg: Polizei ermittelt nach E-Scooter-Unfall im Stühlinger
Freiburg (ost)
Am frühen Morgen des 26.01.2025 ereignete sich gegen 00:30 Uhr in der Wannerstraße im Stadtteil Stühlinger in Freiburg ein Verkehrsunfall. Ein E-Scooter mit zwei Insassen kollidierte mit einem Fußgänger. Der Fahrer des E-Scooters verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.
Der Vorfall fand in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Eschholzstraße statt. Aufgrund von Bauarbeiten ist dieser Teil der Wannerstraße derzeit als Fußgängerzone ausgewiesen. Der Fußgänger stürzte nach dem Zusammenstoß und erlitt leichte Verletzungen.
Dank eines Zeugenhinweises konnte die Polizei kurz darauf den mutmaßlichen Fahrer ausfindig machen. Der 18-jährige Mann wurde in der Nähe der Unfallstelle gefunden. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass er stark betrunken war.
Die Polizei hat eine Untersuchung zum genauen Ablauf des Unfalls eingeleitet. Gegen den Fahrer wurde außerdem ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Informationen zu dem Vorfall nimmt die Verkehrspolizei Freiburg unter der Telefonnummer 0761 882-3100 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Benedikt Wernert
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Marbach am Neckar: Räuberische Erpressung am König-Wilhlem-Platz - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei sucht nach Personen, die am Freitag (24.01.2024) gegen 13:20 Uhr an einer Bushaltestelle am König-Wilhelm-Platz in Marbach am Neckar eine Straftat beobachtet haben. Zwei 14-jährige Jugendliche saßen zunächst an der Haltestelle und aßen zwei gekaufte Schnellimbiss-Boxen. Dann kamen zwei 13- und 14-jährige Verdächtige dazu und baten die Jugendlichen, mit ihnen zu essen. Nachdem die Jugendlichen einen Teil ihres Essens abgegeben hatten, verlangten die Verdächtigen die gesamten Boxen. Die Jugendlichen lehnten ab. Daraufhin griffen die Verdächtigen die beiden 14-Jährigen an und nahmen die Nudel-Boxen mit. Eine Zeugin, die den Vorfall bemerkte, griff ein und versuchte einem der Verdächtigen die Box wegzunehmen. Nachdem sich die Situation beruhigt hatte, gingen die beiden 14-Jährigen weg von der Haltestelle. Dort sollen sie von den Verdächtigen verfolgt worden sein, weshalb die Jugendlichen zur nächsten Polizeistation liefen. Die alarmierten Polizisten konnten die flüchtigen Verdächtigen nach einer Suche finden. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu wenden. Insbesondere die einschreitende Zeugin wird gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen am Montag in ein Wohnhaus in Palmbach ein und stahlen Geld und Zigaretten.
Zwischen 08:50 Uhr und 20:55 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus in der Straße "Ob den Gärten" ein. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume nach Wertsachen. Danach entkamen die Diebe unerkannt. Der entstandene Diebstahl- und Sachschaden wird derzeit noch untersucht.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Rufnummer 0721 666-5555 entgegen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Großbottwar: Gefährdung des Straßenverkehrs - Zeugen und Geschädigte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Das Polizeirevier Marbach am Neckar ermittelt gegen eine 85-jährige Fahrerin eines Citroen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs. Am Sonntag (26.01.2025) wurde sie zwischen 18:10 Uhr und 18:25 Uhr im Bereich Großbottwar beobachtet. Es wird angenommen, dass die 85-Jährige aufgrund ihrer unsicheren Fahrweise mehrmals auffällig war und während ihrer Fahrt mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet hat. Sie soll auf der Landesstraße 1100 von Großbottwar in Richtung Oberstenfeld gefahren sein und mehrere Runden im Kreisverkehr gedreht haben. In der Nähe des "Sauserhof" soll sie in den Gegenverkehr geraten sein und mindestens einen entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer gefährdet haben. Auf der Landesstraße 1118 in Richtung Lichtenberg soll es auf Höhe des Wanderparkplatzes Lichtenberg zu einer weiteren Gefährdung eines entgegenkommenden Verkehrsteilnehmers gekommen sein, da auch hier die 85-Jährige mit ihrem Citroen in den Gegenverkehr geraten sein soll. Eine Streifenwagenbesatzung versuchte, die Citroen-Fahrerin kurz vor Kleinaspach anzuhalten, jedoch reagierte sie zunächst nicht auf die Anhaltezeichen. Erst im Haldenweg in Kleinaspach stoppte die Dame ihr Fahrzeug und wurde kontrolliert. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich telefonisch unter 07144 900-0 oder per E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsbad - Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Karlsbad (ost)
Nach den aktuellen Ermittlungen brachen bisher unbekannte Täter am Montag zwischen 18:30 Uhr und 19:15 Uhr in eine Einliegerwohnung in einem Wohnhaus in der Straße "In den Schneidergärten" in Langensteinbach ein.
Die Täter hoben den Rollladen eines Fensters zur Einliegerwohnung an und öffneten dann das Fenster gewaltsam. Innerhalb der Einliegerwohnung brachen die Einbrecher die Zugangstür zum Wohnhaus auf und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Bei ihrem Raubzug nahmen die Diebe unter anderem verschiedene Schmuckstücke mit.
Der entstandene Diebstahl- und Sachschaden wird derzeit noch von der Polizei untersucht.
Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 0721 666-5555 mit der Kriminalpolizei Karlsruhe in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: 16-jähriger Radfahrer schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein 16-jähriger Radfahrer wurde am Montag (27.01.2025) in Sindelfingen in einen Verkehrsunfall verwickelt und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn daraufhin ins Krankenhaus.
Der Jugendliche, der einen Helm trug, war um 18.00 Uhr auf der Goethestraße bergabwärts unterwegs. Aufgrund der nassen Straße verlor er die Kontrolle über sein Mountainbike, als er über einen Gullydeckel fuhr, und stürzte. Es entstand kein Sachschaden bei dem Vorfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ettlingen - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Zweifamilienhaus
Ettlingen (ost)
Nach bisherigen Erkenntnissen betraten bisher unbekannte Täter am Montag zwischen 16:50 Uhr und 20:15 Uhr gewaltsam ein Zweifamilienhaus in der Jahnstraße in Schöllbronn, indem sie eine Terrassentür öffneten. Beide Wohnungen wurden von den Einbrechern nach Wertgegenständen durchsucht, und sie stahlen Bargeld und Goldschmuck.
Es ist noch nicht möglich, die Höhe des entstandenen Diebstahls- und Sachschadens zu beziffern.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0721 666-5555 zu wenden.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schönau/Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Suche nach zwei vermissten 15-jährigen Mädchen
Schönau/Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Seit dem 27.01.2025 werden zwei 15-jährige Mädchen aus Schönau und Neckargemünd vermisst. Das letzte Mal wurden sie um 07:00 Uhr gesehen, als sie ihre Häuser verließen, um zur Schule zu gehen. Dort sind sie jedoch nicht erschienen.
Der letzte telefonische Kontakt zu einem der Mädchen fand am Montag um 21:15 Uhr statt. Bisherige Untersuchungen der Kriminalpolizei und Suchmaßnahmen haben nicht zu ihrem Auffinden geführt. Es wird angenommen, dass die Mädchen zusammen unterwegs sind. Ein möglicher Aufenthaltsort befindet sich in Düsseldorf.
Beschreibung des vermissten Mädchens 1:
Weiblich, dunkler Teint (mexikanischer Herkunft), ca. 160 cm groß, dunkle, hüftlange Haare. Die Vermisste soll eine schwarze Winterjacke, eine schwarze Hose und weiße Sneaker tragen. Sie hat ein Mobiltelefon bei sich, in das jedoch keine SIM-Karte eingelegt ist.
Beschreibung des vermissten Mädchens 2:
Weiblich, ca. 165 cm groß, schulterlanges lockiges braunes Haar, Brille mit braunem Gestell. Die Vermisste soll einen schwarzen Pullover mit roter Aufschrift, eine schwarze Hose und schwarze Stiefel tragen. Sie soll einen grün/grauen Rucksack bei sich haben.
Bilder der Vermissten können Sie unter folgendem Link sehen: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/schoenau-neckargemuend-rhein-neckar-kreis-vermisstenfahndung/
Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden. Hinweise werden auch jederzeit unter der polizeilichen Notrufnummer 110 und in jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Opfingen: Mehrere Verletzte nach Frontalkollision
Freiburg (ost)
Am Montagnachmittag, den 27.01.2025, gegen 15:50 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der St. Nikolauser Straße in Opfingen, bei dem insgesamt vier Personen verletzt wurden.
Es wird berichtet, dass ein Auto, besetzt mit zwei Erwachsenen und einem Kleinkind, in südlicher Richtung auf der St. Nikolauser Straße unterwegs war. Der 79-jährige Fahrer des Fahrzeugs kam aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn.
Ein entgegenkommendes Auto mit einer Person an Bord konnte nicht rechtzeitig ausweichen und kollidierte frontal mit dem Fahrzeug des 79-Jährigen. Dabei erlitten die drei Erwachsenen schwere Verletzungen und das Kleinkind leichte Verletzungen. Alle Beteiligten wurden in Krankenhäuser in Freiburg gebracht. Das Kleinkind konnte nach einer ambulanten Untersuchung bereits wieder entlassen werden.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Untersuchung des Unfalls übernommen und führt weitere Ermittlungen zum Unfallhergang durch.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Weil der Stadt - Merklingen: Lkw-Lenker streift Hauswand
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Lastwagenfahrer verursachte am Montag (27.01.2025) in Merklingen einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Zwischen 7.15 Uhr und 7.40 Uhr fuhr der Unbekannte die Kirchgrabenstraße in Richtung Hinterle Straße entlang und berührte dabei eine Hauswand. Danach setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Möglicherweise war er mit einem Lastwagen mit Anhänger unterwegs, der zwei Bauschuttcontainer geladen hatte. Für Hinweise stehen beim Polizeirevier Leonberg die Telefonnummer 07152 605-0 sowie die E-Mail-Adresse leonberg.prev@polizei.bwl.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern, A5 -Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Achern, A5 (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall mit einer verletzten Person ereignete sich in der Nacht von Montag auf Dienstag auf der A5 bei Achern. Um etwa 01:30 Uhr fuhr eine 26-jährige Frau einen Peugeot in Richtung Süden auf der A5. Zwischen den Ausfahrten Bühl und Achern geriet sie offenbar von der Fahrbahn ab und landete auf dem Grünstreifen rechts. Berichten zufolge lenkte die Frau als Reaktion nach links und prallte gegen die Mittelleitwand.
Die Frau wurde bei dem Unfall in ihrem Auto eingeklemmt, konnte jedoch von Ersthelfern befreit werden. Aufgrund ihrer schweren Verletzungen wurde sie sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro an ihrem Auto, das zudem nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste.
Zwei Fahrspuren wurden für die Dauer der Unfallaufnahme und Rettungsmaßnahmen gesperrt. Als Folge des Unfalls fuhr ein 30-jähriger Fahrer über Trümmerteile und beschädigte dadurch sein Fahrzeug, was zu einem Sachschaden von ungefähr 1000 Euro führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen: Einbruch in Lebensmittelgeschäft
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeistation Ditzingen, Tel. 07156 4352-0 oder E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de, bittet um Hinweise, da es in den frühen Morgenstunden des Montags (25.10.2025) zu einem Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft in der Bauernstraße in Ditzingen kam. Ein unbekannter Täter brach zwischen 02.00 Uhr und 08.45 Uhr die Eingangstür des Geschäfts auf. Im Verkaufsraum entwendete der Unbekannte einen dreistelligen Geldbetrag aus der Kasse. Des Weiteren durchsuchte er Pakete des Paketshops, der dort ebenfalls betrieben wird, und stahl unbekannte Inhalte sowie einen Scanner. Nachdem er auch die Küche des Geschäfts durchsucht hatte, flüchtete der Einbrecher. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch in GeschäftAm Sonntag warf ein Unbekannter ein Schaufenster in Göppingen ein.
Ulm (ost)
Am Sonntag hat ein Augenzeuge Scherben vor einem Laden in der Schulstraße bemerkt. Er stellte fest, dass das Schaufenster mit einem Gullideckel eingeschlagen wurde. Es wurde festgestellt, dass mehrere Parfümflakons aus der Auslage gestohlen wurden. Nach ersten Untersuchungen hörte ein Zeuge gegen 2.15 Uhr einen lauten Knall, informierte jedoch nicht die Polizei. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
+++++++ 0169147(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Berkheim - Vorfahrt missachtetAm Montag stießen bei Berkheim auf der L260 zwei Autos zusammen.
Ulm (ost)
Um 10:40 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mann mit seinem Opel auf der L260 von Berkheim in Richtung Bonlanden. Ein 71-Jähriger bog von links aus einem Feldweg in die Landstraße ein. Beide Autos kollidierten miteinander. Der Opel-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, der VW-Fahrer schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten beide Verletzten ins Krankenhaus. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen. Feuerwehrkräfte aus Berkheim räumten die Straße.
++++0171814
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Kabel gestohlenUnbekannte stahlen am Wochenende Kabel von einer Baustelle in Süßen.
Ulm (ost)
Über das Wochenende drangen Unbekannte in den neuen Bau in der Schulstraße ein. Sie stahlen eine große Menge Kabel von der Baustelle und schnitten mehrere Kabel durch. Dadurch entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Es ist wahrscheinlich schwieriger, sein Eigentum auf einer Baustelle zu schützen. Die Polizei weiß, dass die Hälfte der Einbrüche scheitern. Die Fälle zeigen, dass man sich vor Einbrüchen schützen kann. Bei den Polizeidienststellen im Land informieren Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen darüber, wie das geht. Die Menschen in der Region können unter 0731/188-1444 erreichen. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent, welche Sicherungen am Haus sinnvoll sind. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de an.
+++++++ 0170493(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Fahranfänger übermüdetAm frühen Dienstagmorgen (28.01.25) kam ein 18-Jähriger mit seinem Auto in Biberach von der Straße ab.
Ulm (ost)
Um 3.05 Uhr fuhr der junge Mann die Memminger Straße in Richtung Stadtzentrum entlang. Zwischen dem Jordanbad und der Abzweigung zur Theodor-Heuss-Straße kam er von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Laternenmast, nachdem er einen Grünstreifen überquert hatte. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt. Ein Abschleppdienst holte das Auto ab. Die Polizei in Biberach hat den Unfall dokumentiert. Es wird vermutet, dass der Fahrer müde war und bei starkem Regen zu schnell unterwegs war. Er wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
++++0176639
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Seniorin ausgeraubtAm Montag entriss ein Unbekannter in Ulm-Wiblingen einer Frau die Handtasche.
Ulm (ost)
Um ungefähr 11 Uhr spazierte die 74-jährige Frau auf dem Radweg zwischen der Pfullendorfer und Saulgauer Straße. Plötzlich entriss ihr ein unbekannter Mann die Handtasche und rannte in Richtung des nahen Waldes davon. Die Frau war schockiert. Die Polizei suchte mit vielen Streifenwagen nach dem Täter. Der Mann soll ungefähr 45-50 Jahre alt und etwa 165 cm groß gewesen sein. Er hatte eine kräftige Statur und trug eine Brille. Er war gekleidet in einer hellbraunen Jacke, weißen Schuhen und einer dunklen Mütze. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0731/188-3812 entgegengenommen.
+++++++ 0170882(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Unfall mit LinienbusAm Montag erlitt eine Autofahrerin bei einem Unfall bei Biberach leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Um 11.48 Uhr fuhr eine 29-jährige Frau in Ringschnait den Stadtberg in Richtung B312 hinunter. Nachdem sie zunächst an der Einmündung warten musste, bog sie mit ihrem VW nach links in Richtung Ochsenhausen ab. Ein 48-jähriger Linienbusfahrer kam von links. Beide Fahrzeuge kollidierten an der Einmündung. Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Die Busfahrerin, die ohne Passagiere unterwegs war, blieb unverletzt. Feuerwehrkräfte sicherten die Unfallstelle und reinigten auslaufende Betriebsstoffe. Der Schaden am VW wird auf 15.000 Euro geschätzt, der am Bus auf 5.000 Euro. Die Polizei Biberach hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07351/4470.
++++0175249
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Erbach - Kind stürzt durch OberlichtSchwere Verletzungen erlitt ein 13-Jähriger am Sonntag in Erbach.
Ulm (ost)
Um etwa 17.30 Uhr spielte der 13-Jährige zusammen mit seinen Freunden Fußball in der Heinrich-Hammer-Straße. Dabei landete der Fußball auf dem Dach eines Geschäfts. Der Junge schaffte es, über die äußere und verschlossene Feuerleiter auf das Dach zu klettern. Dort trat er auf ein Oberlicht, das zerbrach und ihn etwa 6 Meter in die Tiefe stürzen ließ. Seine Freunde riefen den Notruf. Die Feuerwehr öffnete die Tür zu dem Raum, in dem sich der Junge befand. Der Notarzt und die Rettungskräfte kümmerten sich um ihn. Er wurde mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
+++++++ 0168661(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - 37-Jähriger tot aufgefunden: Polizei ermittelt wegen Verdacht eines Tötungsdeliktes (28.01.2025)
Trossingen (ost)
Früh am Montagmorgen wurde ein 37-jähriger Mann in Trossingen tot aufgefunden. Aufgrund der Verletzungen besteht der Verdacht eines Tötungsdeliktes. Die Staatsanwaltschaft Rottweil hat eine Untersuchung eingeleitet und die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Seit etwa 10:00 Uhr am heutigen Dienstag, dem 28.01.2025, sind mehrere Polizeikräfte in Trossingen im Einsatz, um nach weiteren Beweisen zu suchen. Falls Anwohner oder Passanten verdächtige Objekte entdecken, die möglicherweise mit dem mutmaßlichen Tötungsdelikt in Verbindung stehen könnten, bittet die Kriminalpolizei um Hinweise.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 an die Kriminalpolizei in Rottweil zu wenden.
Weitere Details können aufgrund der laufenden Ermittlungen derzeit nicht bekannt gegeben werden. Sobald neue Informationen verfügbar sind, wird zu gegebener Zeit berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Rottweil, Erster Staatsanwalt Robin Schray,
Telefon: 0741 243 - 0
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeihauptkommissar Marcel Ferraro,
Telefon: 07531 995 - 3355
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Patrick Zöller,
Telefon: 07531 995 - 3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Wendemanöver führt zu Unfall
Heidelberg (ost)
Am Montagabend fuhr ein 73-jähriger Mann mit seinem Mercedes-Benz auf der Bergheimer Straße in Richtung Bismarckplatz. Als er sich der Straßenbahnhaltestelle "Altes Hallenbad" näherte, entschied er sich gegen 18:30 Uhr umzukehren. Dafür musste er den Gleisbereich der Straßenbahn überqueren, der sich in der Mitte der Fahrbahn befand. Aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit übersah der ältere Herr die herannahende Bahn von hinten, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der Mercedes wurde vorne getroffen, während die Straßenbahn nur oberflächliche Schäden erlitt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Das Auto musste abgeschleppt werden, die Straßenbahn konnte ihre Fahrt fortsetzen. Die weitere Untersuchung des Unfalls wurde vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Busfahrer verursacht Unfälle und fährt weiter - Polizei sucht Geschädigte
Heidelberg (ost)
Am Montag fuhr ein Reisebus von der Altstadt in Richtung Molkenkur die Klingenteichstraße entlang. Kurz nach 14 Uhr passierte der Bus eine Engstelle auf der Straße. Dabei ignorierte der 51-jährige Busfahrer das Vorfahrtsrecht einer 32-jährigen Skoda-Fahrerin, die entgegenkam. Der Bus streifte das Auto beim Vorbeifahren am Außenspiegel und am hinteren Kotflügel. Trotz des Unfalls fuhr der 51-Jährige weiter. Die Autofahrerin drehte um und versuchte, den Busfahrer mit Lichthupe zum Anhalten zu bewegen. Er hielt jedoch erst im Molkenkurweg an. Auf seiner Fahrt blieb der Bus zumindest an einem weiteren, bisher unbekannten Fahrzeug hängen. Dadurch gingen zwei Seitenscheiben am Bus zu Bruch. Warum der 51-Jährige trotz der Schäden weiterfuhr, wird weiter untersucht. Es gibt bisher keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung seiner Fahrtüchtigkeit. Die Gesamthöhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt nun wegen Fahrerflucht in mehreren Fällen.
Zeugen, die wichtige Informationen haben oder weitere geschädigte Verkehrsteilnehmer, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Altensteig - Brand in Tiefgarage: Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden
Altensteig (ost)
Am Montagabend brach in der Garage eines Mehrfamilienhauses in Wart ein Feuer aus, bei dem ein Auto in Brand geriet. Daraufhin musste das Gebäude in der Wildbader Straße evakuiert werden.
Nach den bisherigen Informationen entstand das Feuer gegen 22.30 Uhr aufgrund eines Defekts an einem Fahrzeug, das in der Garage geparkt war. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung, wodurch das darüber liegende Mehrfamilienhaus geräumt werden musste. Rettungskräfte, Notärzte und Notfallseelsorger kümmerten sich um die evakuierten Personen an Sammelstellen. Die Gemeindevertreter waren ebenfalls vor Ort und boten Übernachtungsmöglichkeiten in einer Sporthalle an. Gegen 00.30 Uhr gelang es den Feuerwehren, das Feuer zu löschen. Eine Frau wurde durch Rauchgas verletzt und ein Feuerwehrmann erlitt eine leichte Schnittverletzung.
Das Mehrfamilienhaus, die Tiefgarage und mehrere Fahrzeuge erlitten erheblichen Sachschaden, der noch nicht genau beziffert werden kann. Es wird jedoch auf einen hohen sechsstelligen Betrag geschätzt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Brandstiftung.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Haslach - Erste Güterverkehr-Kontrollaktion des Polizeireviers Haslach in 2025
Haslach (ost)
Sogar ständiger Regen konnte die Einsatzkräfte nicht davon abhalten, bei ihrer monatlichen Überprüfung des gewerblichen Güterverkehrs an der B 33 bei Haslach insgesamt etwa 100 Fahrzeuge zu kontrollieren. Dieses Mal folgten neben den Polizeibeamten aus Haslach auch Mitarbeiter des Zolls Offenburg - Finanzkontrolle Schwarzarbeit, der Verkehrspolizei des Präsidiums und eine Gruppe von Einsatzbeamten der Einladung zur umfassenden Überprüfung von Fahrzeugen und Insassen. Die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche spiegelte sich auch im Ergebnis der Kontrolle wider. Insgesamt wurden in etwa 2,5 Stunden 35 Verstöße in verschiedenen Rechtsbereichen festgestellt. Diese reichten von der Ladungssicherung über Abfall-, Gefahrgut- und Güterverkehrsrecht bis hin zur Verordnung über das Fahrpersonal. Im Bereich der Finanzkontrolle Schwarzarbeit sind im Anschluss Ermittlungen erforderlich, um mögliche Straftaten aufzuklären.
Besondere Ereignisse dieser Kontrolle waren ein Lastwagenfahrer, der das Kontrollgerät zur Erfassung seiner Lenk- und Ruhezeiten vermutlich absichtlich falsch bediente, um die vorgeschriebenen Pausenzeiten zu verlängern. Zwei Mitarbeiter eines regionalen Unternehmens nutzten das Firmenfahrzeug, um ohne Genehmigung größere Mengen Metallschrott und Altbatterien zu sammeln und zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Der Besitzer eines Wohnmobils hatte sein Fahrzeug mit einer zusätzlichen Batterie und damit verbundenen Zusatzscheinwerfern ausgestattet, was zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte. Die Polizei Haslach weist in diesem Fall darauf hin, dass Arbeitsscheinwerfer an Privatfahrzeugen grundsätzlich nicht erlaubt sind.
/hg /ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme an Straßenbahnhaltestelle
Kehl (ost)
Am Montagabend (27.01.) wurde eine Frau aus Rumänien von der Bundespolizei an einer Straßenbahnhaltestelle in Kehl verhaftet. Die 36-jährige Dame hatte in der Vergangenheit das Pflichtversicherungsgesetz gebrochen und war deshalb per Haftbefehl gesucht worden. Da sie die Geldstrafe begleichen konnte, wurde ihr eine 15-tägige Haftstrafe erspart.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl, Brand, Auseinandersetzung - Zeugen gesucht, Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Diebstahl eines Geldbeutels
In der Nähe des ZOB in der Salinenstraße wurde am Montagmorgen gegen 08:00 Uhr der Geldbeutel eines 44-Jährigen aus seiner Jackentasche gestohlen. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Dieb. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über den Dieb haben, werden gebeten, sich unter der 0791 4000 beim Polizeirevier Schwäbisch Hall zu melden.
Schwäbisch Hall: Müllcontainerbrand
Am Montag gegen 17:45 Uhr gerieten in der Salinenstraße mehrere Gelbe Säcke und ein Müllcontainer in Brand. Das Feuer griff zunächst auf einen Holzzaun neben dem Abfallbereich über, bevor es von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften vor Ort. Bei einem Löschversuch durch Anwohner wurde ein 53-jähriger Mann leicht verletzt. Die Brandursache war wahrscheinlich ein zu heißer Gegenstand, der zuvor entsorgt wurde.
Crailsheim: Zeugen gesucht für Auseinandersetzung
Am Montagnachmittag gegen 15:30 Uhr wurde die Polizei über eine Auseinandersetzung informiert, die sich bereits gegen 14:50 Uhr auf dem Volksfestplatz ereignet haben soll. Drei männliche Personen sprühten einem weiteren Mann Pfefferspray ins Gesicht. Der Geschädigte flüchtete in Richtung Ludwigstraße, wurde jedoch von den Unbekannten auf der Höhe eines Restaurants eingeholt und niedergeschlagen. Der Mann konnte sich erneut losreißen und in Richtung Lammgarten flüchten. Ein Zeuge konnte die beteiligten Personen wie folgt beschreiben:
Geschädigter: ca. 20 Jahre alt, schwarzer Kapuzenpullover, graue Arbeitshose Mann 1: etwas kleiner, lockige, dunkle Haare, schwarze Steppjacke mit Kapuze, graue Hose, weiße Schuhe Mann 2: dunkle Steppjacke mit hellen Ärmeln, rote Hose, weiße Schuhe Mann 3: komplett dunkel gekleidet, Mütze, weiße Streifen an der Jogginghose
Die Fahndung der Polizei war bisher erfolglos. Derzeit sind alle beteiligten Personen unbekannt. Das Polizeirevier Crailsheim bittet um Hinweise zu den beteiligten Personen unter der Rufnummer 07951 4800.
Aufgrund der Zunahme von körperlichen Auseinandersetzungen und Einbrüchen in den letzten Wochen reagiert die Polizei mit einer angepassten Konzeption, um die sichtbare Präsenz zur Stärkung des Sicherheitsgefühls zu erhöhen. Das Polizeirevier Crailsheim wird dabei von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. In Bezug auf die Ermittlungen arbeitet das Polizeirevier Crailsheim eng mit dem Kriminalkommissariat Schwäbisch Hall zusammen. Es gibt auch einen ständigen Austausch und eine enge Abstimmung mit der Stadt Crailsheim.
Stimpfach: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Ein 42-jähriger Mercedes-Benz-Fahrer fuhr am Montag gegen 12:20 Uhr auf der B290 von Jagstzell in Richtung Crailsheim. An einer Abzweigung Richtung Appensee bemerkte er zu spät, dass ein vorausfahrender 69-jähriger Renault-Fahrer ordnungsgemäß nach links abbiegen wollte und deshalb abbremste. Um eine Kollision zu vermeiden, versuchte der Mercedes-Fahrer nach links auszuweichen, beschädigte jedoch das linke Hinterrad und den linken Außenspiegel des Renaults. Dann bemerkte er ein entgegenkommendes Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn, lenkte stark nach rechts, um wieder auf den rechten Fahrstreifen zu gelangen, verlor jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr von der Fahrbahn ab und rutschte etwa drei Meter eine Böschung hinunter. Durch diesen Unfall entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 17.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch - Unfallfluchten - Sonstiges
Aalen (ost)
Aalen: Diebstahl eines E-Scooters
Ein Elektroroller der Marke RCB mit dem Kennzeichen NIZ.192, der am Montag zwischen 7:30 Uhr und 12:30 Uhr im Fahrradparkhaus beim Bahnhof in Aalen abgestellt war, wurde in diesem Zeitraum gestohlen. Der Roller war mit einem Schloss gesichert. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Rollers nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Unterkochen: Beschädigung eines geparkten PKW
Ein silberner VW Polo, der am Montag zwischen 7:45 Uhr und 12:30 Uhr in der Zehntscheuergasse geparkt war, wurde in dieser Zeit von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Es handelte sich wahrscheinlich um ein grünes oder türkisfarbenes Fahrzeug. Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Ebnat: Diebstahl von Diesel
Aus einem LKW, der in der Kreidestraße geparkt war, wurden insgesamt etwa 1000 Liter Dieselkraftstoff abgezapft. Dazu wurden beide Tankdeckel aufgebrochen. Der Vorfall wurde am Montag um 15:15 Uhr bemerkt. Hinweise zum Diebstahl nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Oberkochen: Beschädigung der Heckklappe
An einem VW Polo, der in der Straße Am Haselstrauch geparkt war, wurde zwischen Freitagabend und Montagmorgen die Heckklappe zerkratzt. Hinweise auf die unbekannten Vandalen nimmt der Polizeiposten Oberkochen unter der Rufnummer 07364 955990 entgegen.
Unterrombach: Beschädigung eines geparkten Fahrzeugs
Ein Schaden von etwa 6000 Euro entstand an einem Fahrzeug, das am Montag um 14 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt war. Während des Einkaufs wurde der BMW von einem zunächst unbekannten Fahrer beschädigt. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen konnte das Verursacherfahrzeug, ein Peugeot, ermittelt werden, an dem ebenfalls ein Schaden von etwa 6000 Euro entstand.
Ellwangen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Montag zwischen 13:30 Uhr und 13:45 Uhr einen Mercedes-Benz, der auf einem Supermarktparkplatz in der Straße An der Jagst abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07361 930-0 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht
Zwischen Montagmorgen, 02.12.2024 und Sonntagabend, 26.01.2025, wurde ein VW-Bus, der an der Bergstraße abgestellt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden von ca. 3.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Einbruch
Am Montag zwischen 15:00 und 22:30 Uhr versuchten unbekannte Diebe, die abgeschlossene Haustür eines Gebäudes im Sandweg aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, drangen sie durch das Toilettenfenster in das Haus ein. Die Einbrecher durchsuchten mehrere Räume. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Telefonnummer 07171 358-0.
Schwäbisch Gmünd: Fahrradfahrer verunglückt
Ein 46-jähriger Fahrradfahrer stürzte am Montag um 18:35 Uhr in der Gutenbergstraße allein. Die eintreffenden Beamten stellten fest, dass der alkoholisierte Radfahrer sich bei dem Sturz leicht verletzt hatte.
Heubach: Eindringen in ein Freibad
Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen gelangte ein Unbekannter, vermutlich durch Übersteigen des Zauns, auf das Gelände des Freibads. Anschließend warf er unter anderem eine Betonplatte, ein Edelstahlschild und eine Schaltafel in das gefüllte Schwimmbecken. Dabei wurde die Beckenfolie beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 5.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Ellwangen unter der Telefonnummer 07173 8776 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche, Stein auf Bus geworfen, Unfallflucht
Aalen (ost)
Backnang: Einbrüche in Wohnhäuser
Am Montag, zwischen 09:00 Uhr und 20:00 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam durch ein Fenster in ein Wohnhaus im Bertha-von-Suttner-Weg ein. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und Schubladen und stahlen Unterhaltungselektronik im Wert von etwa 1.500 Euro. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei Backnang unter 07191 9090 in Verbindung zu setzen.
In der Straße "Auf dem Hagenbach" brachen Unbekannte am Montag, zwischen 12:20 Uhr und 19:20 Uhr, gewaltsam durch die Terassentür in ein Wohnhaus ein. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen ein Laptop und zwei Kameras im Wert von mehreren Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.
Backnang: Steinwurf auf Linienbus
Gegen 22:25 Uhr am Montagabend warf ein Unbekannter in der Bahnhofstraße einen Stein auf einen fahrenden Linienbus. Die Heckscheibe des Busses zerbrach durch den Aufprall. Auch ein weiteres Fenster wurde beschädigt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Informationen zum Täter werden vom Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 erbeten.
Fellbach: Unfallflucht
Zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr am Montag beschädigte ein unbekannter Fahrer einen KIA und verließ unerlaubt den Unfallort. Zum Zeitpunkt des Unfalls war der KIA ordnungsgemäß auf dem Parkplatz der Gäuäckersporthalle in der Bühlstraße abgestellt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Fellbach unter 0711 57720 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Wendemanöver führt zum Verkehrsunfall - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Samstagabend, den 25.01.2025, gegen 17:34 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer auf der B317 von der Seesteige in Richtung Freiburg. Auf der Auffahrt zur B31 begann der Fahrer, laut Zeugenaussagen, ein Wendemanöver im Bereich der durchgezogenen Linie. Der Fahrer des hinter ihm fahrenden Autos erkannte die Situation und wich nach links aus, konnte jedoch eine Berührung mit einem entgegenkommenden Auto nicht vermeiden. Ein weiterer Autofahrer, der aus Freiburg kommend auf der B31 unterwegs war, musste ebenfalls ausweichen und kollidierte dabei mit einem Leitpfosten und einem Verkehrsschild. Der Unfallverursacher, der zuvor illegal auf der B31 gewendet hatte, setzte seine Fahrt dann in Richtung Donaueschingen fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Die Polizeistation Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, sich unter Tel. 07651/9336-0 zu melden.
/und
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof Singen
Singen (ost)
Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz haben an Singen Bahnhof eine Person mit zwei offenen Haftbefehlen festgestellt. Die Gesuchte wurde in das Gefängnis eingeliefert.
In der Nacht vom Montag (27. Januar 2025) überprüften Einsatzkräfte der Bundespolizei eine somalische Staatsangehörige am Singen Bahnhof. Die 57-jährige Frau, die mit dem Zug aus der Schweiz nach Deutschland einreiste, hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Karlsruhe gegen sich. Das Amtsgericht Karlsruhe hatte im Juni 2023 einen Strafbefehl wegen Körperverletzung erlassen. Außerdem lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Konstanz vor, da das Amtsgericht Radolfzell im März 2023 einen Strafbefehl wegen Erschleichens von Leistungen erlassen hatte. Beide Geldstrafen hatte die Frau bisher nicht bezahlt.
Weil sie die offenen Geldstrafen nicht vor Ort zahlen konnte, brachten die Beamten die Frau zur Verbüßung der insgesamt 70-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Sankt Leon-RotRhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person - PM Nr. 2
Sankt Leon-Rot (ost)
Gestern Abend ereignete sich gegen 20.45 Uhr auf der L 546 in der Nähe der Brücke Rauenberger Straße ein schwerer Verkehrsunfall (siehe PM Nr. 1 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5958353).
Aus bisher unbekannten Gründen kollidierte ein 47-jähriger Mercedes-Fahrer frontal mit einer 41-jährigen Nissan-Fahrerin. Durch den Zusammenstoß wurde der Nissan in entgegengesetzter Richtung auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Fahrerin wurde dabei eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Die 41-Jährige erlitt schwerste Verletzungen durch den Unfall. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen erlag die 41-Jährige noch am Unfallort ihren Verletzungen.
Der 47-Jährige wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt.
Die Höhe des Sachschadens an den beiden Autos kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Während der Unfallaufnahme musste die L 546 bis etwa 3 Uhr gesperrt bleiben.
Der Verkehrsdienst Heidelberg und die Staatsanwaltschaft Heidelberg haben in Zusammenarbeit mit einem Unfallsachverständigen die Ermittlungen, insbesondere zur Unfallursache, aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstahl aus Kirche - Unfallflucht - Scheunenbrand
Aalen (ost)
Waiblingen: Wertvolle Ikone gestohlen
In der Zeit zwischen Freitag nachmittag und Sonntagmorgen wurde aus der Michaelskirche in der Straße Alter Postplatz eine Ikone, die sich hinter dem Altar befand, entwendet. Der Wert des Heiligenbildes wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Remshalden-Geradstetten: Fahrerflucht nach Unfall
Zwischen Samstagabend und Montagmorgen beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Oberen Hauptstraße einen Leitpfosten auf einem Parkplatz und setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden von ungefähr 600 Euro zu kümmern. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher werden vom Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegengenommen.
Schorndorf-Haubersbronn: Brand einer Scheune
Am späten Montagabend brach in der Wieslauftalstraße ein Feuer aus, das eine Scheune vollständig zerstörte. Ein Zeuge bemerkte den brennenden Schuppen kurz vor Mitternacht und alarmierte die Feuerwehr. Die Freiwilligen Feuerwehren Schorndorf, Haubersbronn und Miedelsbach waren mit insgesamt 42 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort, konnten jedoch nicht verhindern, dass die Scheune komplett niederbrannte. Auch das angrenzende Wohngebäude wurde durch das Feuer und die Löscharbeiten beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt, es gab jedoch keine Verletzten bei dem Brand. Das Polizeirevier Schorndorf hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen, die am späten Abend verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 mit dem Polizeirevier Schorndorf in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.