Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 28.03.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-S: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Freitag (28.03.2025) gegen 17.55 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Pragstraße/Löwentorstraße, bei dem drei Personen verletzt wurden. Ein 21-jähriger Fahrer eines Krankenwagens fuhr mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn die Löwentorstraße in Richtung Pragstraße entlang. Im Kreuzungsbereich Prag-/Löwentorstraße kollidierte er mit dem Mercedes-Benz eines 23-jährigen Mannes, der in Richtung Wilhelma fuhr und nach bisherigen Erkenntnissen bei Grün in die Kreuzung einfuhr. Bei dem Zusammenstoß erlitten die Besatzung des Krankenwagens und ihr Patient leichte Verletzungen. Die alarmierten Rettungskräfte brachten den Patienten in ein Krankenhaus. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 50.000 Euro. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Jugendlichen ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Zwei Jugendliche, deren Identität unbekannt ist, haben am Donnerstagmittag, dem 27.03.2025, einen 14-Jährigen in der Stadtbahnhaltestelle Schlossplatz beraubt. Um etwa 13:30 Uhr befand sich der 14-Jährige an der Haltestelle, als die beiden Jugendlichen unter Drohung von Gewalt seine Jacke verlangten. Anstelle dessen bot er ihnen eine vor Kurzem erworbene Tüte mit Fastfood im Wert von ungefähr 30 Euro an. Dies genügte ihnen und sie rannten davon. Der eine Räuber war zwischen 14 und 15 Jahren alt, 180 bis 185 Zentimeter groß, hatte eine durchschnittliche Statur und kurze blonde Haare. Er trug einen beigen Pullover. Auffällig waren seine blasse Haut und weit auseinanderliegende Augen. Der andere Räuber war 15 bis 16 Jahre alt, ungefähr 190 Zentimeter groß und blass. Er hatte eine schlaksige Figur und eine gebückte Haltung. Er trug eine Baumwolljacke mit Kapuze und darunter eine Mütze. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Auto bleibt auf dem Dach liegen
Stuttgart-Nord (ost)
Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Schaden von etwa 18.000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der sich am Freitag (28.03.2025) in der Lenzhalde ereignete. Eine 89-jährige Frau fuhr um etwa 14.10 Uhr in der Lenzhalde in Richtung Am Kräherwald mit ihrem VW. An der Kreuzung zur Schottstraße kollidierte die 89-jährige Frau mit dem Peugeot eines 30-jährigen Fahrers. Dieser war in der Schottstraße unterwegs und wollte nach links in die Lenzhalde abbiegen. Beim Zusammenstoß überschlug sich der Peugeot und kam auf dem Dach zum Liegen. Ersten Untersuchungen zufolge stand der 30-Jährige mutmaßlich unter dem Einfluss von Cannabis und musste eine Blutprobe abgeben. Die 89-Jährige und der 30-Jährige erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Rettungskräfte versorgten die beiden und brachten sie sicherheitshalber in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Aggressive Fahrweise und Unsichere Fahrweise - Fahren unter Drogeneinwirkung - Verdacht Nötigung im Straßenverkehr - Verdacht Straßenverkehrsgefährdung - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Umkirch, Gottenheim, Ihringen, B 31, L 115, L 114
Am Freitag, dem 28.03.2025, gegen 14.05 Uhr, fuhr ein grauer Peugeot 206 Cabrio auf der B 31 von Freiburg in Richtung Gottenheim.
Schon hier fiel der männliche Fahrer durch sein aggressives Fahrverhalten auf. Er hielt nicht genügend Abstand zu den vorausfahrenden Fahrzeugen ein und überholte teilweise auch rechts. Es ist möglich, dass einzelne Verkehrsteilnehmer bremsen mussten, um einen Unfall zu vermeiden.
Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer und Zeuge beobachtete kurz darauf, wie ein Fahrerwechsel im Fahrzeug stattfand. Eine Frau, die offenbar zuvor auf dem Beifahrersitz saß, übernahm das Steuer für die Fahrt von Gottenheim nach Ihringen.
Währenddessen fiel das Fahrzeug nun jedoch durch eine besonders langsame und unsichere Fahrweise auf.
In Ihringen konnte das Fahrzeug durch eine hinzugezogene Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Breisach gestoppt werden. Die Insassen wurden kontrolliert. Bei beiden Fahrern ergaben sich Verdachtsmomente auf den Konsum von Cannabis.
Nach einem positiven Urintest mussten sich beide im Krankenhaus in Breisach einer Blutprobe unterziehen.
Gegen den männlichen Fahrer wird nun eine Strafanzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr und Fahren unter Drogeneinfluss eingeleitet. Auch gegen die weibliche Fahrerin wird eine Strafanzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss erstattet.
Das Polizeirevier Breisach (Tel.: 07667 9117-0) bittet um Hinweise, falls jemand das Fahrverhalten beobachtet hat oder sich dadurch gefährdet fühlte.
ah
FLZ/mt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: 86-Jährige wird nach Vollbremsung einer Straßenbahn leicht verletzt - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Freitagmittag um etwa 12:15 Uhr überquerte eine Person, deren Identität unbekannt ist, plötzlich die Gleise der Straßenbahn nahe der Haltestelle Carl-Benz-Straße. Der Fahrer der Straßenbahn, der 28 Jahre alt ist, reagierte sofort und führte eine Vollbremsung durch. Dadurch wurde eine 86-jährige Passagierin in der Straßenbahnlinie 1 leicht verletzt, als sie aufgrund der starken Bremsung stürzte. Es gibt bisher keine Informationen über weitere Verletzte. Der Unbekannte verließ die Szene und setzte seine Flucht fort.
Personen, die wichtige Informationen über den Unbekannten haben oder den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Angebranntes Essen löst Rettungseinsatz aus; Kind nach Unfall in Klinik gebracht; Krad-Lenkerin übersehen und kollidiert
Reutlingen (ost)
Ein Feuerwehreinsatz wurde durch angebranntes Essen ausgelöst
Am Freitagvormittag rückten Feuerwehr und Polizei zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Kurt-Schumacher-Straße aus. Nach aktuellen Ermittlungen hatte ein Bewohner Essen auf dem Herd vergessen. Kurz vor 11.30 Uhr bemerkten aufmerksame Hausbewohner einen Brandgeruch und Rauch aus der Wohnung und alarmierten die Rettungskräfte. Der ältere Mann war bereits von den Hausbewohnern aus der Wohnung begleitet worden. Er blieb unverletzt. Die Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort war, beseitigte die Gefahr und belüftete die Wohnung. (gj)
Esslingen (ES): Kind nach Unfall ins Krankenhaus gebracht
Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen wurde ein Kind verletzt. Gegen 7.30 Uhr fuhr der 13-Jährige mit seinem Pedelec den Gehweg der Oberesslinger Straße bergab in Richtung Hegensberger Straße und kollidierte mit einem Müllabfuhrangestellten, der gleichzeitig die Behälter vom Gehweg zum Müllauto zog. Der Junge stürzte daraufhin. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Müllabfuhrmitarbeiter blieb ersten Informationen zufolge unverletzt. Der Schaden am Fahrrad beträgt einige hundert Euro. (mr)
Hechingen (ZAK): Krad-Lenkerin übersehen und kollidiert
Ein Verkehrsunfall am Donnerstagabend in der Neuen Rottenburger Straße führte zu einer verletzten Krad-Lenkerin und einem Sachschaden von 10.000 Euro. Eine 37-Jährige wollte gegen 18.30 Uhr mit einem Mercedes an der Einmündung der L410 auf die K7107 nach links in Richtung eines Einkaufszentrums abbiegen. Dabei übersah sie eine 16-Jährige, die von links kommend mit einem Leichtkraftrad auf der Neuen Rottenburger Straße fuhr und kollidierte mit ihr. Die Jugendliche stürzte mit ihrer Yamaha auf die Fahrbahn und wurde mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes in ein Krankenhaus gebracht. Die stark beschädigten Fahrzeuge mussten von einem Abschleppwagen abtransportiert werden. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Erledigung der Öffentlichkeitsfahndung nach Edwin J. - Person verstorben
Ulm (ost)
Wie bereits erwähnt wurde seit dem 07.09.2024 der 90-jährige Edwin J. aus Geislingen an der Steige vermisst.
Am 26.02.2025 entdeckte ein Wanderer Teile eines Skeletts in einem Waldgebiet zwischen Geislingen und Türkheim. Nach einer DNA-Analyse wurde bestätigt, dass die Skelettteile eindeutig dem vermissten 90-jährigen Edwin J. zugeordnet werden können.
Die weiteren Untersuchungen des Kriminalkommissariats Göppingen und der Rechtsmedizin Ulm ergaben keine Anzeichen für ein Verbrechen.
Die Presse und Medien werden gebeten, die veröffentlichten Fahndungsaufrufe und Fotos im Zusammenhang mit dem Vermisstenfall Edwin J. zu entfernen.
++++ 0380984
Sven Vrancken, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Fenster eingeschlagen - Elektronikartikel aus Büro entwendet
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter haben zwischen Donnerstag (27.03.2025) um 21:30 Uhr und Freitag (28.03.2025) um 06:15 Uhr die Fensterscheibe eines Unternehmens in der Stammheimer Straße in Kornwestheim zerstört. Sie entwendeten mehrere Elektronikartikel im Gesamtwert von etwa 5.000 Euro. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unklar.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07152 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (ImmendingenLkr. Tuttlingen) - Verletzter nach Auffahrunfall (28.03.2025)
Immendingen (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich in der Straße "Am Hotzenbohl" ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer verletzt wurde und ein Sachschaden von rund 8.000 Euro entstand.
Ein 74-Jähriger fuhr gegen 07:15 Uhr mit einem Mitsubishi Grandis in Richtung Theodor-Heuss-Straße, als er von der tiefstehenden Sonne geblendet wurde und einen am rechten Straßenrand geparkten Renault Traffic übersah. Dadurch stieß er mit der rechten Front seines Wagens gegen das Heck des geparkten Autos.
Aufgrund der Wucht des Aufpralls erlitt der Mann eine Platzwunde an der Stirn. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Das Fahrzeug des 74-Jährigen musste abgeschleppt werden, während das geparkte Auto weiterhin fahrbereit war.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Autofahrer bei Unfall leicht verletzt (27.03.2025)
Schramberg (ost)
Ein Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag leicht verletzt.
Um etwa 16:30 Uhr fuhr ein 28-Jähriger mit einem Audi A6 vom Vogtshofweg auf die Straße "An der Steige" und plante, nach links in Richtung Innenstadt abzubiegen. Dabei übersah er einen 30-jährigen Opel Zafira-Fahrer, der in Richtung Innenstadt unterwegs war. Die Kollision ereignete sich im Einmündungsbereich.
Der 30-Jährige zog sich bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen am Handgelenk zu.
Die beteiligten Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden in Höhe von ungefähr 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Geparkter Honda beschädigt - Polizei bittet um Hinweise (27.03.2025)
Sulz am Neckar (ost)
Zwischen Mittwochabend um 20:00 Uhr und Donnerstagmittag um 13:00 Uhr wurde ein geparkter Honda CR-V in der Weiherstraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der dann einfach weiterfuhr, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Anhand der Schadensbilder kann man davon ausgehen, dass der Unbekannte die vordere Stoßstange des Hondas beim Rückwärtsfahren mit einer Anhängerkupplung eingedrückt hat. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Hinweise zum Unfallverursacher können beim Polizeirevier Oberndorf unter der Telefonnummer 07423 8101-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Freilaufende Rinder beschäftigen Behörden über mehrere Tage
Pfullendorf/ Landkreis Sigmaringen (ost)
Ein Rind wurde getötet und es entstand ein Sachschaden von rund 8.000 Euro bei mehreren polizeilichen Einsätzen in der Region Pfullendorf in den letzten Tagen. Zwei Rinder konnten aus bisher ungeklärter Ursache am Dienstag ihren Stall verlassen, was zu insgesamt drei Unfällen im Zusammenhang mit den Tieren führte. Früh am Dienstagmorgen überquerte eines der Rinder die L 194. Ein 31-jähriger Autofahrer konnte eine Kollision mit dem Rind nicht vermeiden, was zu einem Schaden am Fahrzeug in Höhe von etwa 800 Euro führte. Das verletzte Rind musste daraufhin von einem Jäger getötet werden. Das zweite Rind war mehrere Tage lang "auf der Flucht". Erst am Freitagvormittag gegen 11.30 Uhr wurde es im Bereich Aach-Linz gesichtet und durch einen Betäubungsschuss gestoppt, nachdem es Fahrzeuge des Ordnungsamtes und der Polizei Pfullendorf im Wert von etwa 7.000 Euro beschädigt hatte. Das Tier wurde dann unverletzt zurück in den Stall gebracht. Die Frage, ob der Besitzer der Tiere für die Einsatzmaßnahmen und den entstandenen Sachschaden verantwortlich gemacht werden kann, wird derzeit von den Ermittlern geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: BAB 8/Köngen: 47-Jährige bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Ludwigsburg (ost)
Die Autobahn A8 in Richtung München musste am Freitag (28.03.2025) für mehr als fünf Stunden gesperrt werden, nachdem es gegen 7.30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen den Anschlussstellen Esslingen und Wendlingen gekommen war.
Ein 51-jähriger Fahrer eines Kia fuhr zunächst auf dem mittleren Fahrstreifen. Aus bislang ungeklärten Gründen lenkte er nach rechts und kollidierte mit einem Lkw, der dort fuhr. Der Kia prallte vermutlich zuerst mit der Beifahrerseite gegen den Sattelauflieger des Lkws, bevor er ins Schleudern geriet und mit einem Ford zusammenstieß, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Der Ford berührte dann die Mittelleitplanke und kam etwa 200 Meter weiter zum Stehen.
Im Kia wurde eine 47-jährige Beifahrerin eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 51-jährige Kia-Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der 34-jährige Ford-Fahrer als auch der gleichaltrige Lkw-Fahrer blieben nach aktuellen Erkenntnissen unverletzt.
Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt insgesamt etwa 38.000 Euro. Sowohl der Kia als auch der Ford und der Lkw mussten abgeschleppt werden.
Die Fahrbahn konnte schließlich um 12.45 Uhr wieder freigegeben werden.
Neben der Polizei, dem Rettungsdienst und der Feuerwehr war auch die Autobahnmeisterei vor Ort.
Ein Gutachter wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft beauftragt, den genauen Unfallhergang zu klären. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Wiehre: Straßenbahnfahrer durch vorbeifahrenden Fahrradfahrer verletzt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Leichte Kopfverletzungen hat ein Straßenbahnfahrer am Mittwochmorgen auf der Basler Straße zwischen den Haltestellen «Heinrich-von-Stephan-Straße» und «Pressehaus» in Freiburg erlitten, als dieser mit einem Fahrradfahrer zusammenprallte.
Der 51 Jahre alte Fahrer der Straßenbahn befand sich zum Zeitpunkt des Vorfalls außerhalb der Straßenbahn um ein Sperrsignal an einer Ampel umzustellen. Zeitgleich soll eine vier-köpfige Fahrradgruppe von hinten an der Straßenbahn vorbeigefahren sein. Dabei prallte mutmaßlich der Arm des letzten Fahrradfahrers der Gruppe gegen den Kopf des Straßenbahnfahrers. Der Fahrradfahrer setzte seine Fahrt anschließend fort.
Der 51-Jährige erlitt leichte Verletzungen und eine von ihm getragene Brille wurde beschädigt.
Der beteiligte Fahrradfahrer wurde wie folgt beschrieben:
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) hat den Unfall aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum gesuchten Fahrradfahrer geben können.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Ihringen: Tesla angefahren, Verursacher flüchtet, Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 27.03.2025, wurde ein weißer Tesla, der ordnungsgemäß in der Straße Am Kirchplatz geparkt war, am vorderen linken Radkasten beschädigt. Der Verursacher des Unfalls hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Es wird vermutet, dass auch das Fahrzeug des Verursachers deutlich beschädigt wurde, da blaue Farbantragungen festgestellt werden konnten. Der Schaden am Tesla wird auf 4000 EUR geschätzt.
Personen, die Informationen zum Verursacherfahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Breisach unter Tel.: 07667/91170 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall, Sachbeschädigung, Diebstahl, Brand
Aalen (ost)
Fellbach: Kollision beim Rückwärtsfahren
Um etwa 10:40 Uhr am Freitag versuchte ein 42-jähriger Fahrer eines Seat im Bereich der Kreuzung Bühlstraße und Eberhardstraße Platz für einen herannahenden Rettungswagen zu machen. Dabei fuhr der 42-Jährige rückwärts und übersah dabei den hinter ihm stehenden Toyota einer 68-Jährigen. Es kam zu einem Unfall mit Sachschaden.
Waiblingen: Vandalismus an Bushaltestelle
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden die Scheiben der Bushaltestelle "Berufsschulzentrum" in der Steinbeisstraße von unbekannten Tätern zerstört. Außerdem wurde eine Scheibe eines benachbarten Schaukastens eingeschlagen. Das Polizeirevier Waiblingen bittet um Hinweise aus der Bevölkerung zu den Tätern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07151 9500 zu melden.
Spiegelberg: Diebstahl von Bargeld
Am Donnerstagmittag ließ eine 91-jährige Frau einen Unbekannten in ihre Wohnung, um angeblich etwas zu besichtigen. Während die 91-Jährige in der Küche war, um Kaffee zu machen, stahl der Unbekannte etwa 7.000 Euro Bargeld aus einem Sideboard im Wohnzimmer. Als die Frau ihn ansprach und festhalten wollte, flüchtete der Dieb unerkannt. Der Mann wird als 30-40 Jahre alt mit dunklem Teint, Vollbart, dunklen kurzen Haaren und akzentfreiem Deutsch beschrieben. Der Polizeiposten Sulzbach bittet um Hinweise unter der Rufnummer 07193 352.
Urbach: Brand in Heizungsanlage
Aufgrund eines technischen Defekts brach am Freitagmittag ein Feuer in der Heizungsanlage einer Produktionsstätte in der Ostlandstraße aus. Die Feuerwehren Plüderhausen und Urbach waren mit insgesamt 5 Fahrzeugen und 38 Feuerwehrleuten im Einsatz und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es bestand keine Gefahr für Gebäude und Mitarbeiter. Über die Höhe des Sachschadens ist noch nichts bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: Stadt- und Landkreis Karlsruhe - Ökumenischer Gedenkgottesdienst für Verkehrsunfallopfer in Karlsruhe
Karlsruhe (ost)
Am Donnerstag, 3. April 2025, findet um 14:00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz in Karlsruhe ein ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer statt, die im vergangenen Jahr im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind.
"Verkehrsunfälle reißen Menschen plötzlich mitten aus dem Leben. Sie hinterlassen tiefe Spuren - bei Angehörigen, Freundinnen und Freunden, bei den Arbeitskollegen, im Sportverein. Aber sie gehen auch den Einsatzkräften nahe, die bei schweren Unfällen Hilfe leisten und mit dem Tod und dem Leid konfrontiert werden. Der gemeinsame Gottesdienst soll ein Ort der Erinnerung, des Trostes und des stillen Miteinanders sein", so Polizeipräsidentin Caren Denner.
Gestaltet wird die vom Polizeipräsidium Karlsruhe organisierte Gedenkfeier von den Polizeiseelsorgern Daniel Paulus, Thomas Christl und Gerd Haug. Neben der Ansprache von Polizeipräsidentin Denner sind Liturgie und Predigt Teile des Gottesdienstes. Die musikalische Umrahmung übernehmen Solistin Nina Hirschler vom Polizeipräsidium Karlsruhe und Organist Christian-Markus Raiser. Ein besonderer Moment der Gedenkfeier ist das symbolische Entzünden von Kerzen - für jedes Unfallopfer eine. Die Lichter stehen für Erinnerung, für Trauer und für das, was bleibt.
Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Anteilnahme zum Ausdruck bringen möchten. Auch für die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten bietet die Gedenkfeier Raum zum Innehalten und zur gemeinsamen Erinnerung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.
Florentin Ochner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Fahrzeug beschädigt und weggefahren
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag (28.03.2025) ereignete sich zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Wöhlerstraße in Ludwigsburg ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Einparken einen abgestellten Jaguar und verließ dann unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern.
Hinweise werden vom Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Ihringen: Rennradfahrer stößt mit Rad fahrendem Kind zusammen, zwei Verletzte
Freiburg (ost)
Ihringen - Am Donnerstag, dem 27.03.2025, fuhr um 18:16 Uhr ein Radrennfahrer die Breulstraße in Richtung Ortsmitte entlang. Als er an der Kreuzung zur Eisenbahnstraße ankam, bog der Radrennfahrer nach rechts ab und kollidierte dort mit einem 11-jährigen Kind, das aus Richtung Bahnhof kommend auf einem Fahrrad unterwegs war und nach links in die Breulstraße abbiegen wollte. Beide Beteiligten stürzten bei dem Unfall und erlitten leichte Verletzungen. Das DRK wurde gerufen, um die Verletzten zu versorgen. Die Polizei in Breisach hat den Unfall aufgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen hat der Radrennfahrer das Stoppschild an der Kreuzung missachtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hinterzarten: Polizei sucht nach Unfallflucht Zeugen
Freiburg (ost)
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
Am Donnerstag, dem 27.03.2025, fuhr eine 19-jährige Autofahrerin auf der Bundesstraße B500 von Breitnau in Richtung Hinterzarten. Ein Auto (Marke Audi) kam ihr im Gegenverkehr entgegen und geriet aus unbekannten Gründen auf ihren Fahrstreifen. Um einen Unfall zu vermeiden, musste sie nach rechts ausweichen, wodurch sie von der Fahrbahn abkam und die Leitplanken streifte. Am Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der Audi-Fahrer kümmerte sich nicht um den Unfall und verließ die Unfallstelle unerlaubt. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651 9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Löffingen/Eisenbach: Kupferdiebe unterwegs
Freiburg (ost)
Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
Am 18.03.2025 wurde entdeckt, dass Unbekannte das Schloss am Gartentor des Imkervereins Löffingen aufgebrochen hatten, um Zugang zum Vereinsgelände zu erhalten. Vom Dach eines Bienenstands wurden etwa 20 Meter Regenrinnen und etwa 14 Meter Fallrohre gestohlen. Auch die Wallfahrtskirche Witterschnee in Löffingen wurde von Kupferdieben heimgesucht. Dort wurden mehrere Meter Fallrohre gestohlen. Am nahegelegenen Trafohaus wurden einige Meter Dachrinnen und Fallrohre abgebaut und mitgenommen. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen dem 19. und 21.03.2025. Zwischen dem 22. und 24.03.2025 wurden an der Wolfwinkelhalle und dem nahegelegenen Schulgebäude in Eisenbach etwa 20 Meter Fallrohre gestohlen. Zeugen der Vorfälle, die möglicherweise Hinweise auf verdächtige Fahrzeuge oder Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Löffingen unter 07654 806060 oder Titisee-Neustadt unter 07651 9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Titisee-Neustadt: Berauschter Lkw-Fahrer
Freiburg (ost)
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Am Donnerstag, den 27.03.2025, gegen 22:11 Uhr, fuhren zwei Personen in einem Auto hinter einem Lastwagen auf der Bundesstraße B31 zwischen der Ausfahrt Friedenweiler und Titisee-Neustadt Mitte. Die Insassen des Autos bemerkten, wie der Lastwagen mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet. Aus diesem Grund mussten mehrere Autofahrer auf der Gegenfahrbahn bremsen oder ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Die Insassen des Autos informierten daraufhin die Polizei. Der Lastwagen wurde von der Polizei gefunden und gestoppt. Bei der Überprüfung des Lastwagenfahrers ergab sich der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Daher wurde sein Führerschein eingezogen und ihm die Weiterfahrt untersagt. Außerdem wird er der Staatsanwaltschaft in Freiburg gemeldet. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651 9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Elektroschrott brennt (27.03.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr brach auf dem Gelände eines Müllentsorgungsunternehmens ein Feuer aus. Während eines normalen Arbeitsvorgangs geriet Elektroschrott in einem überdachten Bereich des Geländes in Brand. Die örtliche Feuerwehr löschte den Brand in der Straße "In Rammelswiesen". Aufgrund des kurzzeitig entstandenen Rauchs, der sich über einen Teil der Stadt ausbreitete, wurden die Sicherheitsbehörden aktiv, um die Bevölkerung zu warnen. Zum Glück wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Es entstand jedoch ein Schaden in noch unbekannter Höhe an dem überdachten Bereich, unter dem der Schrott gelagert war.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Eisenbach: Pkw stößt mit Biber zusammen
Freiburg (ost)
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
Am Donnerstag, den 27.03.2025, fuhr ein Fahrer auf der Landstraße L172 zwischen der Ausfahrt Schollach und der Grenze des Kreises. Plötzlich überquerte ein Biber die Straße und wurde vom Auto erfasst. Das Tier wurde so schwer verletzt, dass es starb. Das Auto erlitt Sachschäden in Höhe von mehreren hundert Euro. Der Biberbeauftragte des Bezirks Breisgau-Hochschwarzwald wurde über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Betrunkener beleidigt Polizisten
Ein 37-jähriger Mann hat am Donnerstagmorgen im Bereich des Riedleparks einen Polizeibeamten beleidigt, weshalb das Polizeirevier Friedrichshafen nun gegen ihn ermittelt. Zeugen hatten zuvor gemeldet, dass der 37-Jährige an seiner Wohnadresse randaliert hatte und dann zu Fuß in Richtung Riedlepark geflohen war. Die Beamten fanden den Mann im Park, wo er bei einer Atemalkoholkontrolle über 2,6 Promille hatte. Sie drohten ihm mit Gewahrsam in einer Arrestzelle, sollten weitere Verstöße folgen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen beleidigte er einen Beamten, was nun strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht.
Meckenbeuren
Unfall mit Leichtverletzten
Ein Unfall am späten Donnerstagnachmittag in der Seestraße forderte eine leicht verletzte Person und verursachte einen Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Gegen 17.30 Uhr musste eine 42-jährige Skoda-Fahrerin in Kehlen verkehrsbedingt anhalten. Eine 26-jährige BMW-Fahrerin, die hinter dem Skoda fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Die 42-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der BMW war nach dem Aufprall nicht mehr fahrbereit.
Oberteuringen
Berauschter Autofahrer ohne Führerschein unterwegs
Ein 51-jähriger Mann wurde am Donnerstagnachmittag von der Polizei in Friedrichshafen gestoppt, nachdem er unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen Auto gefahren war und keinen Führerschein besaß. Er verweigerte die Angabe seiner Personalien und gab falsche Daten an. Die Beamten fanden schließlich seinen Ausweis und brachten ihn zur Blutentnahme ins Krankenhaus. Sowohl der Fahrer als auch die Halterin des Fahrzeugs müssen mit Anzeigen rechnen.
Salem
Polizei beschlagnahmt Cannabis nach Verfolgungsjagd
Am späten Dienstagvormittag stellte die Polizei in Neufrach etwa 150 Gramm unerlaubtes Cannabis bei einem 18-jährigen Mann sicher, der zunächst versucht hatte, vor der Polizeikontrolle zu fliehen. Die Beamten stoppten ihn und nahmen ihn vorübergehend fest. Er wird nun wegen des Besitzes von Cannabis in nicht geringer Menge untersucht. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 18-Jährige freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Meßkirch
Fahrzeug beschädigt - beträchtlicher Sachschaden
Unbekannte haben am Montag zwischen 8 Uhr und 17 Uhr beträchtlichen Sachschaden an einem Auto auf einem Parkplatz in der Conradin-Kreutzer-Straße verursacht. Offenbar haben die Täter das Fahrzeug gezielt zerkratzt. Hinweise zur Tat nimmt der Polizeiposten Meßkirch unter Tel. 07575/2838 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Diebstahl in Aktion
Am Donnerstagmittag wurden mehrere Gitterboxen von einem Firmengelände in der Mariataler Straße gestohlen. Ein Lastwagenfahrer lud mehrere der Gitterboxen auf seinen LKW. Der entstandene Schaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt. Die Polizei in Ravensburg ermittelt und bittet um Hinweise zum Täter unter Tel. 0751/803-3333.
Weingarten/Baienfurt
Einbruch in Firma erneut
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde erneut in eine Firma in der Josef-Bayer-Straße eingebrochen. Die Einbrecher gelangten durch ein aufgebrochenes Fenster ins Gebäude und stahlen unter anderem Metallbohrköpfe. Laut den Ermittlern parkten die Täter ihr Fahrzeug in der Nähe der L 314 bei einem Betonwerk. Es gab bereits einen Einbruch in derselben Firma in der Nacht vom 10. auf den 11.3. Darüber hinaus wird ein Zusammenhang mit einem Einbruch in eine Firma in Baienfurt in der Baindter Straße in der Nacht vom 20. auf den 21.3 geprüft. Ein Mitarbeiter bemerkte am späten Donnerstagabend eine verdächtige Person auf dem Gelände. Eine sofortige Suche der Polizei blieb erfolglos. Der Wert des gestohlenen Diebesguts aus den drei Einbrüchen wird auf einen sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrzeug der Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.
Bad Waldsee
Einbruch in Wohnmobile
Zwischen Freitagabend und Donnerstagmittag brachen Unbekannte zwei Wohnmobile auf, die auf einem Grundstück in der Stahlstraße abgestellt waren. Um auf das umzäunte Gelände zu gelangen, durchtrennten die Täter den Zaun. Anschließend brachen sie an den Wohnmobilen jeweils ein Fenster auf und stahlen die Fernsehgeräte. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Bad Waldsee hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zur Tat oder den Tätern unter Tel. 07524/4043-0.
Wangen
Beschädigte Fahrräder - Zeugen gesucht
Zwischen Montag und Mittwoch wurden vor den Fachkliniken "Am Vogelherd" mehrere Fahrräder beschädigt. Ein Unbekannter zerstörte die Beleuchtung oder das Schutzblech an mehreren Rädern. Bei anderen wurde die Luft abgelassen. Mindestens sechs Räder waren betroffen. Das Polizeirevier Wangen bittet Personen, deren Räder ebenfalls beschädigt wurden oder die Hinweise zur Tat oder dem Täter haben, sich unter Tel. 07522/984-0 zu melden.
Leutkirch
Polizei stoppt Fahrzeuglenker ohne Fahrtauglichkeit
Am Donnerstag wurden im Stadtgebiet von Leutkirch zwei Fahrzeuglenker aus dem Verkehr gezogen, die nicht mehr fahrtüchtig waren. Am Vormittag gegen 10 Uhr wurde bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle ein 44-jähriger Autofahrer mit deutlichem Alkoholgeruch im Fahrzeug festgestellt. Ein Vortest ergab knapp zwei Promille, woraufhin eine Blutentnahme und die Beschlagnahme des Führerscheins erfolgten. Gegen 21.30 Uhr fiel eine Streifenwagenbesatzung ein 34-jähriger Klein-Lkw-Fahrer auf, der unsicher fuhr und leichte Schlangenlinien zog. Die Polizisten rochen Cannabis im Fahrzeug und der Fahrer zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Als er aufgefordert wurde auszusteigen, verlor er das Bewusstsein und stürzte. Eine Rettungswagenbesatzung versorgte den Mann, der Gesichtsverletzungen erlitt. Beide Männer werden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Srah Haas und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Sindelfingen: Trickdiebstahl durch angeblichen Handwerker in Sindelfingen
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (26.03.2025) wurde eine ältere Frau aus Sindelfingen von Dieben überfallen. Um 14:45 Uhr läutete ein vermeintlicher Handwerker an der Breslauer Straße in Sindelfingen bei der Seniorin und behauptete, die Leitungen in der über ihr liegenden Wohnung aufgrund eines Wasserschadens überprüfen zu müssen. Die Frau ließ den Unbekannten daraufhin in ihre Wohnung, wo er die Wasserhähne in der Küche und im Bad öffnete. Er platzierte einen Stuhl im Bad für die Frau und bat sie, die Brause zu halten und zu beobachten, ob sich das Wasser rot färbte. Sein Kollege würde in der Wohnung darüber ein Mittel in den Abfluss geben. Nach etwa 20 Minuten verließ die Seniorin das Bad und stellte fest, dass der vermeintliche Handwerker verschwunden war und in der darüber liegenden Wohnung kein Wasserrohrbruch vorlag. Kurz darauf bemerkte sie, dass aus einer Schublade im Schlafzimmer eine dreistellige Summe Bargeld fehlte. Der Dieb wird als ca. 180 cm groß, muskulös und etwa 45 bis 50 Jahre alt beschrieben. Die Polizeistation Sindelfingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch unter 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle, Zeugen gesucht
Lahr (ost)
Am Abend des Donnerstags ereignete sich in der Martin-Luther-Straße ein Verkehrsunfall. Nach den ersten Informationen soll ein noch unbekannter Fahrer beim Parken oder Ausparken ein ordnungsgemäß abgestelltes Leichtkraftrad beschädigt und dann unerlaubt vom Unfallort geflohen sein.
Personen, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07821 277-0 an die Beamten des Polizeireviers Lahr zu wenden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Langlauf-Skater von Pkw übersehen und verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (27.03.2025) gegen 18:40 Uhr gab es auf einem Radweg, der parallel zur Landesstraße 1125 (L 1125) zwischen Bietigheim-Bissingen und Sachenheim verläuft, einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Ein 55-jähriger Fahrer eines Mercedes war auf einem Weg in Richtung der L 1125 unterwegs, als er möglicherweise einen 57-jährigen Langlauf-Skater übersah, der auf dem Radweg von rechts in Richtung Sachsenheim fuhr. Bei der Kollision stürzte der 57-Jährige und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Verkehrsunfall
Kehl (ost)
Am Abend des Donnerstags ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich der L98/K5329, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden und ein Gesamtschaden von etwa 33.000 Euro entstand. Gegen 17:00 Uhr soll ein 54-jähriger Fahrer eines Hyundai die Autobahn BAB5 am Offenburger Ei verlassen haben und in Richtung Schutterwald weitergefahren sein. Ersten Informationen zufolge soll der 54-Jährige beim Einfädelungsstreifen die Fahrspur gewechselt haben und dabei einen sich von hinten nähernden Mazda mit einem 26-jährigen Insassen übersehen haben. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch der Hyundai von der Straße abkam und in einem Wildfangzaun zum Stillstand kam. Die beiden Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: 2.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Es wird vermutet, dass ein unbekannter Fahrer beim Rangieren am Mittwoch (26.03.205) zwischen 07:00 Uhr und Donnerstag (27.03.2025) um 11:00 Uhr in der Nürtinger Straße in Böblingen einen geparkten Seat an der Frontstoßstange berührt hat. Ohne sich um den Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Hinweise nimmt das Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Sachbeschädigungen, Unfallflucht und medizinischer Notfall
Aalen (ost)
Aalen - Wasseralfingen: Auto beschädigt
Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen geparkten Ford in der Geschwister-Schabel-Straße beschädigt. Informationen zu den Tätern werden vom Polizeiposten Wasseralfingen unter der Telefonnummer 07361 97960 erbeten.
Abtsgmünd - Pommertsweiler: Schild beschädigt
Von Samstag auf Sonntag haben Unbekannte das Hinweisschild zum "Mitfahrerbänkle" in der Lange Straße beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Hinweise zum Verursacher nimmt der Polizeiposten Abtsgmünd unter der Rufnummer 07366 96660 entgegen.
Neresheim: Fahrerflucht
In der Zeit von Mittwoch auf Donnerstag hat ein bisher unbekannter LKW-Fahrer vermutlich beim Abbiegen von der Heidenheimer Straße in die Straße "In der Schrei" ein Verkehrsschild gestreift. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 300 Euro zu kümmern. Hinweise zum Verursacher nimmt der Polizeiposten Neresheim unter der Telefonnummer 07326 919001 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: medizinischer Notfall
Am Freitag, gegen 10:45 Uhr, verlor ein 82-jähriger VW-Fahrer während des Ausparkens in der Stauferstraße aufgrund eines medizinischen Notfalls das Bewusstsein. Dadurch beschleunigte das Fahrzeug des 82-Jährigen versehentlich, wodurch der Gartenzaun und ein Sichtschutz zweier Nachbargrundstücke beschädigt wurden. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb der 82-Jährige noch am Unfallort. Die Beifahrerin des 82-Jährigen wurde leicht verletzt. Zum Sachschaden können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz: Sachbeschädigung an einer Informationstafel an KZ-Gedenkstätte
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Montag (24.03.2025) um 11:30 Uhr und Donnerstag (27.03.2025) um 12:00 Uhr haben bisher unbekannte Täter die Plexiglasscheibe einer Informationstafel der KZ-Gedenkstätte in der Straße "Am Fuchsloch" in Vaihingen an der Enz zerstört. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
Im Februar gab es bereits zwei Fälle von Sachbeschädigung und Diebstahl an der Gedenkstätte (siehe hierzu https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5982429).
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht weiterhin Zeugen, die wichtige Informationen haben. Sie werden gebeten, sich unter Tel. 0800 110225 oder per E-Mail hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in Vereinsgaststätte
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 26.03.2025, auf Donnerstag, den 27.03.2025, brachen bisher unbekannte Täter in eine Vereinsgaststätte in der Arthur-Gruber-Straße in Sindelfingen ein. Die Einbrecher drangen durch ein aufgebrochenes Fenster gewaltsam in das Gebäude ein. Im Inneren brachen die Unbekannten auch die Tür zum Gastraum auf. Im Bereich der Theke durchsuchten die Täter Schubladen und Schränke. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände sowie die Höhe des entstandenen Sachschadens sind derzeit unbekannt.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg-Eglosheim: 77-Jähriger nach Aufprall auf Betonmauer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (27.03.2025) um 14:00 Uhr fand ein Verkehrsunfall auf der Heilbronner Straße, Höhe August-Bebel-Straße im Ludwigsburger Stadtteil Eglosheim, statt, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 77-jähriger Fahrer eines Mercedes war auf der Heilbronner Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs, als er aus unbekannten Gründen in der Nähe der Einmündung zur August-Bebel-Straße nach rechts von der Straße abkam. Der ältere Mann prallte daraufhin im Bereich der Unterführung gegen eine Betonmauer. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach dem Aufprall verlor der Mercedes Betriebsflüssigkeiten. Die Reinigungsarbeiten, an denen die Feuerwehr, die technischen Dienste Ludwigsburg und eine Spezialfirma beteiligt waren, dauerten bis ungefähr 16:30 Uhr. Der Mercedes musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Der Schaden an der Betonmauer ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Stühlingen: Unfall mit überholendem Pkw
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, den 27.03.2025, gegen 19.00 Uhr, ereignete sich auf der L 169 im Bereich der Unteren Alp ein Unfall zwischen einem abbiegenden und einem überholenden Fahrzeug. Ein 43-jähriger Fahrer eines VW Transporters mit Anhänger war auf der Landstraße in Richtung Bonndorf unterwegs. Möglicherweise aufgrund von technischen Problemen verlangsamte der Fahrer sein Fahrzeug und wollte nach links in einen Feldweg abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem 68-jährigen Autofahrer, der sich hinter dem Transporter befand und gerade versuchte, diesen zu überholen. Der 68-Jährige wurde daraufhin abgewiesen, prallte gegen eine Leitplanke und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Gesamtschaden an Fahrzeugen und Leitplanke wird auf über 30000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl aus Pkw
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Diebstahl von Werkzeugen aus einem Auto
Zwischen Donnerstag um 15 Uhr und Freitag um 07:45 Uhr haben Diebe die Scheibe eines Transporters eingeschlagen, der auf dem Gelände einer örtlichen Firma in der Steinbacher Straße geparkt war. Aus dem Fahrzeug wurden Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Die Polizei in Schwäbisch Hall hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Dieben, die bisher unbekannt sind, unter der Telefonnummer 0791 4000.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei ermittelt wegen Körperverletzung und Bedrohung
Weisenbach (ost)
Heute um 10:55 Uhr gab es in einer Stadtbahn von Freudenstadt nach Rastatt einen Vorfall von Körperverletzung und Bedrohung. Nach den aktuellen Ermittlungen soll ein 34-jähriger deutscher Staatsbürger während des Halts des Zuges in Weisenbach grundlos zwei weibliche Passagiere angespuckt haben. Als sie ihn daraufhin ansprachen, soll er sie mit einem Messer mit eingeklappter Klinge bedroht haben. Anschließend verbarrikadierte er sich in der Zugtoilette. Mehrere Streifenwagen der Landes- und Bundespolizei fuhren sofort zum Haltepunkt der Murgtalbahn in Weisenbach. Die Beamten der Landespolizei schafften es, den bereits polizeibekannten Mann dazu zu bringen, die Tür zu öffnen und ihn festzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Passagiere mehr im Abteil und die Zugführerin hatte die Türen verriegelt. Bei einer Durchsuchung wurde in der Unterhose des 34-Jährigen ein Einhandmesser gefunden und beschlagnahmt. Der Mann, der bereits mehrmals polizeilich aufgefallen ist, befindet sich derzeit in Gewahrsam der Bundespolizei. Um 12:30 Uhr konnte die Stadtbahn die Fahrt in Richtung Rastatt fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Kürnbach - Falsche Polizeibeamte ergaunern fünfstelligen Geldbetrag
Karlsruhe (ost)
Unbekannte Gauner haben am Donnerstagmittag mit der Betrugsstrategie "Schockanruf" mehrere zehntausend Euro Bargeld erbeutet.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen rief ein bisher unbekannter Mann gegen 13:00 Uhr den 83-jährigen Geschädigten an. Der Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und behauptete, dass die Enkelin des späteren Opfers einen schweren Autounfall verursacht habe. Um die Verhaftung der Enkelin zu verhindern, musste der Senior nun eine Kaution in bar bezahlen. Der 83-Jährige wurde überzeugt und übergab am frühen Nachmittag das Geld an seiner Haustür in Kürnbach an eine angebliche Mitarbeiterin der Gerichtskasse.
Die Abholerin soll etwa 40 Jahre alt und zwischen 1,55 und 1,65 m groß gewesen sein. Sie hatte anscheinend eine füllige Figur und schulterlanges, glattes, braunes Haar.
Zeugen werden gebeten, sich unter 0721 666-5555 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen.
Aus aktuellen Gründen empfiehlt die Polizei:
- Seien Sie skeptisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontakt mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. - Wählen Sie die 110 und schildern Sie den Vorfall. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Tätern landen. - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen. Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Polizeipräsidium Heilbronn: Zunahme von Online-Trading-Betrug - Polizei warnt vor Anlagebetrug
Heilbronn (ost)
In den vergangenen Wochen und Monaten hat die Anzahl der Anzeigen von Opfern von sogenannten Online-Trading-Betrugsmaschen im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn zugenommen. Diese Art von Verbrechen wird hauptsächlich von Tätern aus dem Ausland begangen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Kriminalpolizeidirektion Heilbronn im Mai 2024 die Ermittlungsgruppe (EG) Trading ins Leben gerufen. Diese ist für die Bearbeitung von Fällen in der Stadt und im Landkreis Heilbronn zuständig. Seit ihrer Gründung wurden 130 Fälle mit einem Gesamtschaden von 6,4 Millionen Euro bekannt, die größtenteils noch in Bearbeitung sind. Im Hohenlohekreis konnten Betrüger in vier besonders schwerwiegenden Fällen rund 2,46 Millionen Euro erbeuten. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Betrugsfälle mit Schadenssummen zwischen 250 und 50.000 Euro gemeldet.
Vorgehensweise der Täter
Die weit verbreiteten Betrugsmaschen zielen auf Personen ab, die nach lukrativen Investitionen suchen. Über angebliche Online-Trading-Plattformen wird suggeriert, dass man durch gezielten Handel mit Finanzprodukten innerhalb kurzer Zeit hohe Gewinne erzielen kann. Die Täter setzen dabei auf manipulative Strategien:
Des Weiteren nutzen die Betrüger spezielle Software, um gefälschte Handelsplattformen zu imitieren. Diese erwecken den Eindruck, dass echte Kauf- und Verkaufsaufträge mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder anderen Finanzprodukten durchgeführt werden. In Wirklichkeit sind jedoch alle Kontobewegungen und Guthaben gefälscht.
Polizei warnt: Vorsicht bei Online-Geldanlagen!
Das Polizeipräsidium Heilbronn empfiehlt dringend, sich vor Geldanlagen umfassend zu informieren. Hierfür eignen sich unter anderem die Websites der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie seriöse Verbraucherschutzportale. Anleger sollten sich folgende Fragen stellen:
Warnzeichen für Online-Trading-Betrug Betrüger entwickeln kontinuierlich neue Methoden, um Opfer zur Zahlung zu bewegen. Warnsignale sind unter anderem: -Versprechungen von unrealistisch hohen Renditen -Fehlendes oder fehlerhaftes Impressum auf der Website -Aufforderung zu Geldüberweisungen ins Ausland -Kontaktaufnahme ausschließlich über Messenger-Dienste mit offensichtlichen Übersetzungsfehlern -Aufforderung zur Installation von Fernwartungssoftware wie AnyDesk oder TeamViewer, mit der Betrüger Zugriff auf das Online-Banking erhalten können -Aufforderung, Fotos des Personalausweises zu übermitteln - diese Daten werden häufig missbraucht, beispielsweise zur Eröffnung von Konten im Ausland
Betrugsopfer als unwissende Geldwäscher
In einigen Fällen nutzen die Täter ihre Opfer sogar zur Geldwäsche. Sie fordern sie auf, erhaltenes Geld von Dritten - die möglicherweise ebenfalls betrogen wurden - an weitere Konten weiterzuleiten. Dadurch können sich die Betroffenen nicht nur finanziell schaden, sondern auch strafbar machen. Die Polizei warnt ausdrücklich vor solchen Betrugsmaschen. Personen, die verdächtige Angebote erhalten oder bereits Opfer geworden sind, sollten umgehend Anzeige bei der Polizei erstatten und keine weiteren Zahlungen leisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unbekannter überfällt Mitarbeiterin in Hotel in am "Benediktinerplatz" - Polizei sucht Zeugen (28.03.2025)
Konstanz (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde eine Angestellte eines Hotels am "Benediktinerplatz" von einem unbekannten Täter überfallen. Gegen 01.30 Uhr betrat ein vermummter Mann den Eingangsbereich und begab sich direkt zur Rezeption. Dort zwang er die 27-jährige Mitarbeiterin unter Vorzeigen eines Messers, ihm Bargeld auszuhändigen. Nachdem er das Hotel mit mehreren hundert Euro Beute in unbekannte Richtung verlassen hatte.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: ungefähr 175 Zentimeter groß, kräftige Statur. Er trug einen dunklen Kapuzenpullover, eine Sturmhaube, die sein Gesicht vollständig verdeckte, eine Sonnenbrille und vermutlich eine dunkle Hose.
Personen, die um 01.30 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Nähe des "Ibis" beobachtet haben oder Informationen zur Identität des unbekannten Täters haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Revier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlingen, Hecheln, Lkr. Konstanz) Unbekannter bricht in mehrere Wohnungen ein - Polizei bittet um Hinweise (26./27.03.2025)
Mühlingen, Hecheln (ost)
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen drang ein Unbekannter in mehrere Wohnungen in "Hecheln" ein. In der Zeit von 23:00 bis 6:00 Uhr gelang es dem Täter - ohne dass die schlafenden Bewohner etwas bemerkten - in insgesamt vier Wohnungen in zwei Mehrfamilienhäuser einzudringen. Dort entwendete er Bargeld und Wertgegenstände im Gesamtwert von etwa 1.600 Euro. An einem weiteren Wohnhaus scheiterte er jedoch.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse im Bereich "Hecheln" beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des unbekannten Einbrechers geben können, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 beim Revier Stockach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Schaffhauser Straße - orangen Dacia Sandero angefahren und geflüchtet (26.03.2025)
Singen (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf einem Parkplatz in der Schaffhauser Straße ein Unfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr berührte eine unbekannte Person einen geparkten orangefarbenen Dacia Sandero beim Ein- oder Ausparken im Bereich der rechten hinteren Tür. Trotz eines Schadens von etwa 2.000 Euro kümmerte sich der Verursacher nicht darum und verließ den Unfallort.
Hinweise zum flüchtigen Autofahrer nimmt das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Vorfall in Stadtbus der Linie 5 am Freitag, 21.03.25 - Polizei sucht Zeugen (21.03.2025)
Singen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich bereits am vergangenen Freitag, dem 21.03.2025, in einem Stadtbus ereignet hat. Um 18 Uhr war ein 41-Jähriger im Stadtbus der Linie 5 zwischen dem ZOB und dem Berliner Platz unterwegs. Er saß auf einem der Sitze in der Nähe der hinteren Tür des Busses. Während das Fahrzeug in der Rielasinger Straße bremste, stürzte der Mann von seinem Sitz und verletzte sich.
Die Angaben darüber, ob der stark alkoholisierte 41-Jährige tatsächlich aufgrund des Bremsvorgangs gestürzt ist oder ob er von selbst auf den Boden ging, sind unterschiedlich. Die Polizei bittet daher weitere Passagiere, die zwischen 18 Uhr und 18.08 Uhr in der Linie 5 unterwegs waren und den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07733 9960-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahme im Zusammenhang Betrug mit Corona-Testzentrum
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Verdächtiger wegen Betrugs bei Abrechnung festgenommen
Umfangreiche Untersuchungen der Kriminalinspektion 3 der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn führten zur Entdeckung eines weitreichenden Abrechnungsbetrugs. Ein 28-jähriger Mann soll in Heilbronn in mobilen Testzentren tausende Covid-Testungen abgerechnet haben, die nie durchgeführt wurden. Der 28-Jährige soll zwischen Januar und Dezember 2022 mehrfach unrechtmäßig Leistungen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg in Rechnung gestellt haben. Untersuchungen ergaben, dass es sich bei knapp 70.000 Testungen um sogenannte Phantomtestungen handeln soll. Die unrechtmäßig abgerechnete Summe beläuft sich auf etwa 700.000 Euro.
Am 04.02.2025 wurde Anklage bei dem Amtsgericht Heilbronn - Schöffengericht erhoben. Der Verdächtige wurde am Donnerstag, 13. März, aufgrund eines Haftbefehls, der vom Amtsgericht Heilbronn erlassen wurde, an seinem Wohnort in Heilbronn festgenommen. Bereits einen Tag später wurde er dem Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der zuständige Richter hielt den Haftbefehl gegen den 28-jährigen türkischen Staatsbürger aufrecht, woraufhin er vorerst inhaftiert wurde. Der Haftbefehl wurde mittlerweile gegen eine Kaution von 100.000 Euro und Meldeauflagen außer Vollzug gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Frau verhindert Betrugsmasche und wird bedroht - Polizei sucht Zeugen
Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstag entdeckte eine 29-jährige Frau einen drohenden Betrugsversuch durch einen angeblichen Mitarbeiter der Stadtwerke in der Schollstraße. Als die Frau kurz nach 19 Uhr nach Hause kam, sah sie im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses einen unbekannten Mann, der eine Nachbarin in ein Gespräch verwickelt hatte. Sie sprach den Fremden auf sein Verhalten an. Dieser reagierte sofort aggressiv, beleidigte und bedrohte die 29-Jährige. Als er sie schließlich an den Oberarmen packte und gegen die Hauseingangstür drückte, rief sie laut um Hilfe. Daraufhin ließ der Täter von ihr ab, verließ das Gebäude und fuhr mit einem schwarzen BMW davon. Die Polizei Weinheim ermittelt nun unter anderem wegen Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung gegen Unbekannt.
Der Verdächtige wird als etwa 185 cm groß, schlank und Mitte 20 beschrieben. Er hatte dunkelblonde Haare und trug einen dunklen Pullover sowie dunkle Hosen. Sein äußeres Erscheinungsbild entsprach einem westeuropäischen Phänotyp. Er sprach Deutsch ohne erkennbaren Akzent.
Zeugen, die wichtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06201/ 1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Emmendingen: Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Donnerstagmittag, zwischen 11.45 Uhr und 12 Uhr, wurde in der Lessingstraße in Emmendingen eine Wohnungstür von Unbekannten aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht.
Es gibt derzeit keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände.
Während der Tatzeit bemerkten Zeugen zwei Frauen in der Nähe des Tatorts, die sich verdächtig verhielten und dann wegliefen.
Beide Frauen können wie folgt beschrieben werden:
Es ist möglich, dass sie von einer dritten Frau begleitet wurden.
Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Diebstahl; Verkehrsunfälle; Vermisstensuche; Illegale Müllentsorgung; Bedrohung; Großkontrolle; Sachbeschädigung
Reutlingen (ost)
Nach einem Diebstahl aus einem Geschäft geflohen (Zeugenaufruf)
Am Donnerstagnachmittag hat das Polizeirevier Reutlingen in der Nähe der Albstraße nach zwei unbekannten Ladendieben gesucht. Gegen 16.30 Uhr wurden ein Mann und eine Frau von einem Mitarbeiter eines örtlichen Geschäfts im Eingangsbereich gestellt, nachdem sie mehrere Fleischwaren an der Kasse nicht bezahlt hatten. Der Unbekannte drängte den Mitarbeiter beiseite, wodurch dieser leichte Verletzungen erlitt. Danach flüchtete das Duo in Richtung einer Tankstelle. Der Täter ist etwa 180 Zentimeter groß, hat schwarze Haare und einen sogenannten Boxerschnitt. Er trug eine blaue Jeanshose und eine schwarze Jacke. Auffällig war sein blutunterlaufenes rechtes Auge. Seine Begleiterin ist ungefähr 160 Zentimeter groß und trug eine weiße Jacke. Sie hatte auffallend pinke Haare. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/942-3333 entgegen. (mr)
Metzingen (RT): Sturz einer Pedelec-Fahrerin
Am Donnerstagmittag stürzte eine Pedelec-Fahrerin in Neuhausen. Die 52-jährige Frau war kurz nach 13.30 Uhr auf der abschüssigen Bergstraße unterwegs und stürzte aus unbekannten Gründen. Ersten Erkenntnissen zufolge zog sie sich dabei leichte Verletzungen zu, weshalb sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht wurde. Am Pedelec entstand offenbar nur geringer Schaden. (mr)
Bad Urach (RT): Suche nach einer vermissten Person
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei haben am Donnerstagabend mit Spürhunden, einer Drohne und einem Hubschrauber nach einer vermissten Seniorin gesucht. Die Frau hatte gegen 18 Uhr ihr Patientenzimmer in einer Uracher Klinik mit einem Rollator verlassen. Ein Mitarbeiter meldete sie kurz darauf als vermisst. Die Einsatzkräfte suchten zunächst erfolglos nach der Vermissten. Am Freitagmorgen meldete sich gegen 6.45 Uhr eine Bekannte der Seniorin aus Reutlingen bei der Polizei und teilte mit, dass die Vermisste bereits am Vorabend zu ihr gekommen sei und übernachtet hätte. Dort konnte die Gesuchte wohlbehalten angetroffen werden. (rd)
Lichtenstein (RT): Rauchentwicklung in einem Firmengebäude
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten in der Nacht zum Freitag nach Holzelfingen aus, aufgrund einer Rauchentwicklung in einem Firmengebäude in der Rosenstraße. Gegen 0.20 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung von einem Zeugen auf den intensiven Rauch aufmerksam gemacht, der aus dem Gebäude austrat. Die Feuerwehr, die mit sieben Fahrzeugen und 34 Feuerwehrleuten vor Ort war, stellte neben dem Rauch auch eine erhöhte Kohlenstoffmonoxidkonzentration im Heizraum fest. Offenbar kam es aufgrund eines technischen Fehlers bei der Verbrennung des Heizöls zu der Rauchentwicklung. Es wurde niemand verletzt. Der Rettungsdienst war mit einem Fahrzeug und zwei Sanitätern vor Ort. (rd)
Gomadingen (RT): Unfall in Dapfen
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall in Dapfen. Gegen 15.15 Uhr geriet eine 54-jährige Frau mit einem Skoda auf der L 249 (Lautertalstraße) aus gesundheitlichen Gründen auf die Gegenfahrspur und kollidierte mit dem entgegenkommenden Opel eines 83-Jährigen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die Skoda-Fahrerin wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrtüchtig, der Gesamtschaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt. Die Landesstraße war während der Unfallaufnahme bis etwa 16.30 Uhr nur halbseitig befahrbar und der Verkehr wurde von der Polizei geregelt. (mr)
Pliezhausen (RT): Radfahrer bei Überholvorgang verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag wurde ein Radfahrer verletzt. Gegen 14.30 Uhr fuhr ein 68-jähriger Mann mit seinem Rennrad auf dem Neckartalweg von Mittelstadt in Richtung Pliezhausen. Beim Versuch, einen vor ihm fahrenden 69-jährigen Radfahrer zu überholen, kollidierte er seitlich mit diesem. Der 69-Jährige stürzte daraufhin mit seinem Rad zu Boden und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte den Mann mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes zur Behandlung in eine Klinik. (gj)
Filderstadt (ES): Illegale Müllentsorgung und Festnahme
Dank aufmerksamer Zeugen konnte eine illegale Müllablagerung am Donnerstagabend schnell aufgeklärt werden. Gegen 19.30 Uhr lud ein 55-jähriger Mann mehrere Müllsäcke aus seinem Auto auf dem Parkplatz Plattenhardt neben der B27 ab. Passanten beobachteten dies und informierten die Polizei. Kurze Zeit später trafen Polizeibeamte den Mann mit seinem Fahrzeug an. Er erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. (gj)
Nürtingen (ES): Bedrohung mit einem Messer
Ein Elfjähriger wurde am Donnerstagnachmittag im Bereich des Bahnhofs von einem anderen Minderjährigen mit einem Messer bedroht. Gegen 15.30 Uhr kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Elfjährigen und dem Unbekannten in der Bahnhofstraße. Der etwa 14 bis 16 Jahre alte Kontrahent soll dann den Jungen mit einem Messer bedroht haben. Niemand wurde verletzt. Der Täter hatte schwarze lockige Haare und trug eine braune Jacke. Das Polizeirevier Nürtingen ermittelt. (mr)
Neidlingen (ES): Unfall beim Abbiegen
Am Donnerstagmittag kam es in Neidlingen zu einer Kollision zwischen einem Zweiradfahrer und einem Auto. Gegen 13 Uhr war ein 29-jähriger Mann mit einem VW auf der Gottlieb-Stoll-Straße in Richtung Vogtäcker unterwegs, als ein 16-Jähriger mit einem Leichtkraftrad von der Weilheimer Straße nach rechts abbog. Dabei geriet der Jugendliche zu weit nach links und streifte den VW. Er wurde aufgrund seiner Verletzungen vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. (mr)
Owen (ES): Zahlreiche Verstöße bei Großkontrolle festgestellt
Unter der Leitung des Polizeireviers Kirchheim führten das Polizeipräsidium Reutlingen und der Zoll am Donnerstag, 27.03.2025, zwischen 14.45 Uhr und 21.15 Uhr an der Teckhalle in Owen eine Großkontrolle durch. An der Kontrollstelle waren über 60 Polizeibeamte und vier Beamte des Hauptzollamts Ulm im Einsatz. Unterstützt wurden sie von Mitarbeitern des Technischen Hilfswerks und einer Ärztin, die Blutentnahmen vor Ort durchführte. Acht Verkehrsteilnehmer wurden festgestellt, die mutmaßlich unter Drogeneinfluss standen. Zudem waren zwei Autofahrer alkoholisiert. Drei Fahrzeugführer hatten keine Fahrerlaubnis. Fünf Insassen waren nicht angeschnallt und drei Fahrer benutzten während der Fahrt ihre Handys. Es wurden auch vier Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten sowie eine fehlende Personenbeförderungserlaubnis festgestellt. Bei der Überprüfung der Fahrzeuge wurden vier Verstöße bei der Ladungssicherung festgestellt. An zehn Autos waren Veränderungen vorgenommen worden, die zur Erlöschung der Betriebserlaubnis führten. An zwei Fahrzeugen war das Profil der Reifen nicht ausreichend. Die Kontrollen werden fortgesetzt. (ms)
Tübingen (TÜ): Vorsätzliche Beschädigung von Fahrrädern
Ein Unbekannter hat mehrere Fahrräder, die in der Mohlstraße abgestellt waren, vorsätzlich beschädigt. Der Täter durchtrennte die Brems- und Schaltkabel von insgesamt acht Rädern, die an einem Ständer angeschlossen waren. Der entstandene Sachschaden, der am Donnerstagnachmittag kurz vor 18 Uhr bemerkt wurde, dürfte mehrere hundert Euro betragen. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)
Mössingen (TÜ): Unfall durch Alkoholeinfluss verursacht
Ein mutmaßlich stark alkoholisierter Autofahrer hat am Donnerstagabend einen schweren Verkehrsunfall auf der K 6933 verursacht. Gegen 18.50 Uhr fuhr ein 56-jähriger Mann mit einem VW Polo von der B 27 kommend in Richtung Bad Sebastiansweiler. Dabei geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden BMW X5 eines 45-jährigen Mannes. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern und blieben teilweise im Straßengraben liegen. Sie mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 56-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 1,5 Promille. Nach einer Blutentnahme musste er seinen Führerschein abgeben. Glücklicherweise blieben die beiden Fahrer unverletzt. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Autos musste die Strecke zwischen Bad Sebastiansweiler und der B 27 zeitweise voll gesperrt werden. (ms)
Albstadt (ZAK): Verletzung durch Sturz
Ein Motorradfahrer stürzte am Donnerstagnachmittag auf der L 360 und verletzte sich. Der 19-jährige Mann war gegen 18.10 Uhr mit seiner KTM auf dem Stich in Richtung Bisingen unterwegs, als er in einer Haarnadelkurve nach links alleinbeteiligt stürzte. Er und das Motorrad kamen an den Leitplanken zum Liegen. Der junge Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an der KTM beträgt etwa 2.500 Euro. (mr)
Meßstetten (ZAK): Unfall unter Alkoholeinfluss verursacht
Ein mutmaßlich alkoholisierter Autofahrer verursachte am späten Donnerstagnachmittag einen Verkehrsunfall in Meßstetten. Kurz nach 17.30 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann mit einem VW auf der Ebinger Straße von der Ortsmitte kommend. An der Einmündung Konradstraße bog er nach rechts ab, um sein Fahrzeug zu wenden. Beim Wiedereinfahren auf die Ebinger Straße konnte der 29-jährige Fahrer eines nachfolgenden Opel Mokka nicht rechtzeitig anhalten und fuhr in die Fahrerseite des VW. Bei der Unfallaufnahme wurde eine Alkoholfahne bei dem Unfallverursacher festgestellt. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 0,8 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen und seinen Führerschein abgeben. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Der VW musste abgeschleppt werden. (ms)
Albstadt (ZAK): Unfallverursacher und Beifahrerin angezeigt
Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend in der Ebinger Straße in Margrethausen wurden der Autofahrer und seine Beifahrerin angezeigt. Gegen 19.30 Uhr kam es auf Höhe der Einmündung Dorfstraße zu einem Auffahrunfall. Ein 50-jähriger Audi-Fahrer musste anhalten und sein Hintermann fuhr auf. Eine 20-jährige Frau gab gegenüber den Polizeibeamten an, den Unfall mit einem Toyota verursacht zu haben. Die Ermittlungen ergaben jedoch, dass ein 28-jähriger Mann der Fahrer war und die Frau als Beifahrerin im Fahrzeug saß. Da es Hinweise darauf gab, dass der 28-Jährige unter Drogeneinfluss stehen könnte, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Da er keinen Führerschein besaß, konnte ihm dieser nicht entzogen werden. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf 13.000 Euro geschätzt. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und gegen die Frau wegen Strafvereitelung eingeleitet. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Raub in der Bahnhofstraße - Handy und Bargeld entwendet (27.03.2025)
Schramberg (ost)
Spät am Donnerstagabend ereignete sich ein Raubüberfall in der Bahnhofstraße.
Um 23:30 Uhr wurde ein 22-jähriger Mann von einem Täter festgehalten, während ein anderer Mann auf ihn einschlug. Danach stahlen sie sein Handy und eine kleine Menge Bargeld.
Die männlichen Täter, begleitet von zwei weiteren weiblichen Personen, flüchteten zusammen in Richtung Kaufland. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos.
Zu den Beteiligten liegt derzeit keine detaillierte Personenbeschreibung vor.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizeidirektion Rottweil aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Überholmanöver führt zu Unfall - Polizei ermittelt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs (27.03.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
Am Donnerstagnachmittag führte ein Überholvorgang auf der Landesstraße 415 bei Oberndorf zu einem Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden.
Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren fuhr gegen 16:15 Uhr mit einem Seat Arona auf der L415 in Richtung Lindenhof. In einer Rechtskurve mit zwei Spuren versuchte er, ein anderes Fahrzeug zu überholen, verlor jedoch die Kontrolle über sein Auto, geriet auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen die Leitplanke.
Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt, aber sowohl der Seat als auch die Leitplanke erlitten einen Schaden von mindestens 15.000 Euro. Die Feuerwehr musste gerufen werden, um das Fahrzeug zu bergen.
Während der Unfallaufnahme fanden die Beamten im Handschuhfach des Fahrzeugs eine Dose mit Tabletten, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen den 19-Jährigen wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Langenau - Feuer in LagerhalleZeugen sucht die Polizei nach einem Brand am Donnerstag in Langenau.
Ulm (ost)
Um etwa 6 Uhr wurde ein Feuer in einer Lagerhalle in der Lenaustraße gemeldet. Innerhalb der Halle brannte eine Holztreppe. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der genaue Auslöser des Brandes ist derzeit unbekannt. Die Kriminalpolizei (Tel. 0731/1880) hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen, die zur Aufklärung beitragen können. Es gibt Hinweise darauf, dass die Lagerhalle von Jugendlichen regelmäßig besucht wird. Der entstandene Schaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.
+++++++ 0582209 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person
Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein Mann im Alter von 42 Jahren wurde am Donnerstagabend bei einem Verkehrsunfall in Walldorf tödlich verletzt.
Der Herr befand sich aus bisher ungeklärten Gründen gegen 21.30 Uhr zu Fuß auf der Straße L 723 und lief entgegen der Fahrtrichtung. Dabei wurde er von einem Toyota erfasst, mit dem ein 50-jähriger Mann in Richtung Rauenberg unterwegs war. Der 42-Jährige wurde auf die Motorhaube des Toyotas geschleudert und mehrere Meter mitgeschleift, bis das Fahrzeug zum Stillstand kam. Dabei erlitt er lebensbedrohliche Verletzungen, denen er noch am Unfallort erlag.
Am Auto des 50-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Es wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt.
Ein Alkohol- und Drogentest beim Fahrer des Toyotas ergab keine Anzeichen von Alkohol- oder Drogenkonsum.
Um den Unfallhergang weiter zu klären, wurde ein Unfallsachverständiger an den Unfallort gerufen. Nach ersten Erkenntnissen hatte der 50-jährige Autofahrer keine Möglichkeit, den Zusammenstoß zu vermeiden.
Die Freiwillige Feuerwehr war mit 3 Fahrzeugen und 15 Feuerwehrleuten zur Unterstützung am Unfallort im Einsatz.
Die weiteren Untersuchungen des Verkehrsdienstes Heidelberg zum Unfallhergang und zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Einbruch in Entsorgungsfachbetrieb
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 27.03.2025, um etwa 22.40 Uhr, wurde ein Fenster von einer unbekannten Person beschädigt, die versuchte, in ein Gebäude eines Entsorgungsfachbetriebs in der Güterstraße einzudringen. Es wird vermutet, dass der Täter durch den ausgelösten Alarm gestört wurde. Die Polizei durchsuchte das Gelände des Unternehmens sowie das betroffene Gebäude. Der Täter konnte fliehen. Es wurde bisher nichts gestohlen, so die bisherigen Erkenntnisse.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Kriminalpolizei ermittelt wegen Raubes
Mühlacker (ost)
Am Donnerstagabend hat es in Enzberg einen Überfall auf einen Mitarbeiter eines Unternehmens gegeben. Nach den vorliegenden Informationen haben die Täter Wertgegenstände im Wert von mehreren hunderttausend Euro gestohlen.
Nach bisherigen Erkenntnissen drangen drei unbekannte, maskierte Täter gegen 21:20 Uhr gewaltsam in das Gebäude in der Dorfwiesenstraße ein. Anschließend besprühten sie einen Mitarbeiter mit Reizgas und flüchteten mit der Beute in einem in der Nähe des Tatortes geparkten Kleintransporter. Der Mitarbeiter wurde durch das Reizgas leicht verletzt.
Während der ersten Fahndungsmaßnahmen waren mehrere Streifenwagen und ein Polizeihubschrauber im Einsatz.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186 - 4444 zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Geislingen a.d. Steige/ Amstetten - Gefälschte Rezepte vorgelegtIn den vergangenen Tagen waren Rezeptfälscher in Apotheken in Geislingen und Amstetten zu Gange. In einem Fall erfolgreich.
Ulm (ost)
Am Mittwoch kam ein Unbekannter gegen 16.30 Uhr in die Apotheke in der Tälesbahnstraße in der Innenstadt von Geislingen. Dort versuchte der Mann, ein Diabetes-Medikament mit einem Rezept zu bekommen. Die Apothekerin fand die Situation verdächtig. Sie kontaktierte die Arztpraxis in München, von der das Rezept angeblich stammte. Es stellte sich heraus, dass das Rezept dort nicht ausgestellt wurde. Der Unbekannte bemerkte dies. Daraufhin verließ er sofort die Apotheke, ohne das Medikament erhalten zu haben.
Schon am Donnerstag (20.3.) ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in Amstetten. In diesem Fall wurde der Betrug nicht entdeckt und der Unbekannte konnte mit dem teuren Medikament entkommen. Laut Polizei holte ein Unbekannter zur Mittagszeit das telefonisch bestellte und rezeptpflichtige Medikament ab. Es handelte sich um die sogenannte Abnehmspritze, die normalerweise bei Diabetes zur Gewichtsreduktion verschrieben wird. Der Rezeptfälscher wird als etwa 30-jähriger Mann mit südländischem Aussehen beschrieben. Er hat kurze schwarze Haare mit einem Undercut und einen leichten Vollbart.
Die Polizei in Amstetten und Geislingen haben die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen. Die Zusammenhänge der Taten wurden überprüft, wobei in Amstetten ein Lichtbild vorlag. Die Beamten stellten fest, dass es sich wahrscheinlich um denselben Täter in beiden Fällen handelte. Die Untersuchungen zu möglichen weiteren Vorfällen dauern an.
++++0582146
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Fußgänger während Ruhepause auf einer Sitzbank von Unbekannten beleidigt und verletzt - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 27.03.2025, gegen 17.10 Uhr, wurde ein 59-jähriger Herr, der auf einer Bank vor einer Bank in der Kapuzinerstraße saß, von einem Fremden beleidigt und dann verletzt. Der 59-Jährige sprach den Fremden an und bat ihn, seine Schuhe von der Bank zu nehmen. Als Reaktion darauf wurde er beleidigt. Der 59-Jährige entschied sich, der Situation aus dem Weg zu gehen und ging zu seiner Wohnung in der Kapuzinerstraße. Der Fremde folgte ihm mit einer Glasflasche in der Hand. Als er an der Haustür ankam, versuchte der Fremde auch mit Gewalt in den Flur zu gelangen. Schließlich gelang es dem 59-Jährigen, die Tür zu schließen. Dabei verletzte er sich am Unterarm und an der Hand. Der Fremde entfernte sich dann mit einem Mountainbike in Richtung Oberrheinplatz.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt: Zwischen 35 und 40 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, schlank, gebräunte Haut, 5-Tage-Bart. Er trug eine dunkle Mütze, eine blaue Daunenjacke, eine grüne Camouflage-Hose und weiße Turnschuhe. Das Polizeirevier Rheinfelden, Telefon 07623 74040, bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf den Unbekannten geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Verkehrsunfälle und Brandstiftung an Vereinsheim
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Fahrradfahrer verletzt bei Zusammenstoß
Ein 21-jähriger Opel-Fahrer plante am Donnerstagabend gegen 21:30 Uhr, von der Weipertstraße nach rechts auf den Bildungscampus abzubiegen. Dabei übersah er einen 37-jährigen Radfahrer, der auf dem Radweg unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte. Sowohl das Fahrrad als auch der Pkw wurden beschädigt, der Schaden beläuft sich insgesamt auf etwa 5.000 Euro. Der verletzte Radfahrer wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Güglingen: Feuer am Vereinsheim gelegt - Zeugen werden gesucht
Unbekannte Täter zündeten in der Nacht zum Donnerstag mehrere Holzplatten vor einem Vereinsheim in Eibensbach an. Kurz vor 6 Uhr wurde die Feuerwehr über den Brand in der Flügelaustraße informiert und konnte ihn schnell löschen. Dennoch wurden die Eingangstür und die Fassade des Gebäudes erheblich beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Verantwortlichen für das Feuer sind bisher unbekannt. Die Polizei Lauffen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Telefonnummer 07133 2090 Zeugenhinweise entgegen.
Lauffen am Neckar: Auffahrunfall mit Verletzten - Fahrer in alkoholisiertem Zustand
Ein 30-jähriger VW-Fahrer war am Donnerstagabend gegen 19:30 Uhr alkoholisiert auf der Landesstraße 1103 von Meimsheim in Richtung Lauffen unterwegs und verursachte einen Unfall. Der 31-jährige Fahrer eines Skoda bog auf Höhe des Industriegebiets von Lauffen von einem Feldweg auf die L1103 ein, als der VW des 30-Jährigen noch weit genug entfernt war. Trotzdem fuhr der VW-Fahrer etwa 100 Meter weiterhin auf den Skoda auf. Der 31-jährige Skoda-Fahrer und seine 28-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Ein Atemalkoholtest beim Unfallverursacher ergab einen Wert von zwei Promille. Er wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen.
Heilbronn: Überprüfung der Poser- und Tuningszene
Am Donnerstagabend führte die Verkehrspolizei Weinsberg mit Unterstützung von Beamten der Bereitschaftspolizei im Stadtgebiet Heilbronn gezielte Kontrollen zur Eindämmung der Poser-, Tuning- und Eventszene durch. Insgesamt wurden 38 Fahrzeuge intensiv überprüft. Dabei wurden mehrere Verstöße festgestellt. Bei vier Fahrzeugen wurden so schwerwiegende Mängel entdeckt, dass die Betriebserlaubnis erloschen war. Es handelte sich um nicht genehmigte Umbauten, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigten, beispielsweise durch Leistungssteigerung, und die Umwelt durch zu laute Auspuffanlagen belasteten. Zwei Fahrzeuge wurden zur Begutachtung durch eine Kfz-Prüfstelle sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Ladekabel und Pkw beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 27.03.2025, zwischen 11.30 Uhr und 14.30 Uhr, wurde ein brauner Hyundai Kona und sein Ladekabel von einer unbekannten Person beschädigt. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz einer Ladestation für Elektroautos in der Cesar-Stünzi-Straße abgestellt, um die Batterien aufzuladen. Während des Ladevorgangs zog jemand das Ladekabel aus der Station und beschädigte es. Außerdem wurde die Motorhaube des Hyundai zerkratzt. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Es ist nicht bekannt, ob auch die Ladestation beschädigt wurde.
Das Polizeirevier Rheinfelden bittet unter der Telefonnummer 07623 74040 um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Radfahrer verletztOhne Ankündigung bog am Donnerstag ein Radler bei Gögglingen ab.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich ungefähr um 14 Uhr. Ein 74-jähriger Mann war mit seinem Fahrrad von Unterweiler in Richtung Gögglingen unterwegs. Ohne Vorwarnung bog er nach links in einen Feldweg ab. Zur gleichen Zeit hatte eine 22-jährige Mercedesfahrerin begonnen zu überholen. Sie konnte nicht vollständig ausweichen und stieß mit dem abbiegenden Radfahrer zusammen. Der ältere Herr erlitt bei dem Unfall schwerere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Ausweichmanöver der Autofahrerin verhinderte einen schlimmeren Unfall. Am Auto entstand nur geringer Sachschaden in Höhe von einigen hundert Euro.
+++++++ 0587038 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Linkenheim-Hochstetten - Autofahrer flüchtet zu Fuß nach Verkehrsunfall und wird später ermittelt - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Ein unbekannter Fahrer flüchtete am Donnerstagnachmittag in Linkenheim-Hochstetten nach einem offensichtlich selbst verursachten Verkehrsunfall zu Fuß. Ein 32-jähriger Verdächtiger wurde später in einer Wohnung in Linkenheim von Polizeibeamten gefunden.
Nach bisherigen Informationen fuhr der vermutliche Unfallverursacher gegen 15:30 Uhr mit einem Mercedes aus Richtung Linkenheim auf den Zubringer zur Bundesstraße 36. Aus unbekannten Gründen prallte das Fahrzeug gegen die Schutzplanken.
Ein aufmerksamer Zeuge sah, wie der Mercedes-Fahrer dann die Kennzeichen des Autos entfernte und zu Fuß vom Unfallort floh. Die polizeiliche Fahndung nach dem Mann, bei der zeitweise auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, führte zum Auffinden der Kennzeichen. Der Verdächtige blieb zunächst unauffindbar.
Nach umfangreichen Ermittlungen ergab sich ein Verdacht gegen einen 32-jährigen Mann, der noch in der Nacht vorläufig festgenommen wurde.
Im Zuge der Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf eine mögliche Drogenbeeinflussung des Verdächtigen zum Zeitpunkt des Unfalls. Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass der Mann keine Fahrerlaubnis besaß und die gefundenen Kennzeichen zuvor von einem Fahrzeug in der Karlsruher Weststadt gestohlen wurden. Der beschädigte Mercedes hatte zudem keine gültige Zulassung. Der 32-Jährige muss nun mit mehreren Ordnungswidrigkeiten- und Strafanzeigen rechnen.
Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe unter der Rufnummer 0721 94484-0 in Verbindung zu setzen.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall durch herausgehobenen Gullideckel - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Aufgrund eines erhöhten Gullideckels ereignete sich am Donnerstagabend in der Altstadt von Heidelberg ein Verkehrsunfall, bei dem beträchtlicher Sachschaden entstand.
Am Donnerstag, zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr, haben Unbekannte in der Friedrich-Ebert-Anlage einen Gullideckel zwischen der Fahrbahn und dem Parkstreifen herausgehoben und daneben abgelegt. Ein 61-jähriger Fahrer eines Porsche, der gegen 19:00 Uhr die Friedrich-Ebert-Straße befuhr und einem Radfahrer Platz machen musste, überfuhr zuerst den Gullideckel und geriet schließlich mit dem Reifen in den Abfluss des Gullis. Dabei entstanden erhebliche Schäden am Porsche, die auf etwa 15.000 Euro geschätzt werden.
Die laufenden Ermittlungen des Polizeireviers Heidelberg-Mitte bezüglich des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr dauern an.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu den Verursachern dieses Verkehrshindernisses geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte, Tel.: 06321/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sandhausen/BAB 5: Unfall auf Tank- und Rastanlage
Sandhausen/BAB 5 (ost)
Früh am Freitagmorgen kollidierten auf einer Autobahnraststätte an der A 5 in Höhe Sandhausen ein Auto und ein Sattelzug.
Ein 33-jähriger Fahrer eines Audi war kurz nach 1 Uhr auf der A 5 in Richtung Karlsruhe unterwegs. An der Tank- und Rastanlage "Hardtwald West" plante er die Autobahn zu verlassen. Dabei übersah er beim Befahren des Ausfahrtstreifens einen im Tankstellenbereich der Raststätte korrekt geparkten Sattelzug und kollidierte mit ihm. Der Audi wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Bei dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt.
Die Ermittlungen zum Unfall führt die Autobahnpolizei Mannheim.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Vorfahrt missachtet und Unfall verursacht
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es in Weinheim einen Verkehrsunfall aufgrund einer Vorfahrtsverletzung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Um 7 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau mit ihrem VW die Kurt-Schumacher-Straße entlang. An der Kreuzung zur Breslauer Straße ignorierte sie die Vorfahrt einer 41-jährigen MG-Fahrerin, die gerade in die Kurt-Schumacher-Straße abbiegen wollte. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Die beiden Fahrerinnen kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen, aber sie waren immer noch fahrbereit.
Die weitere Unfalluntersuchung wird vom Polizeirevier Weinheim durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Zusammenstoß zwischen Auto und Straßenbahn - keine Verletzten
Mannheim (ost)
Ein Auto und eine Straßenbahn kollidierten am Donnerstagabend im Stadtteil Neckarstadt, was zu erheblichem Sachschaden führte.
Ein 67-jähriger Mann fuhr gegen 18 Uhr mit seinem Mercedes in der Waldhofstraße in Richtung Sandhofen. Als er versuchte, verbotenerweise an der Alphornstraße zu wenden, übersah er eine Straßenbahn, die neben ihm in dieselbe Richtung fuhr, und stieß mit ihr zusammen. Der entstandene Sachschaden belief sich auf fast 15.000 Euro. Aufgrund der Beschädigungen war der Mercedes nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme kam es zu keinen signifikanten Verkehrsbehinderungen.
Die Unfallaufnahme wurde vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schopfheim/ Fahrnau: Kaminbrand mit 2000 Euro Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 27.03.2025 gegen 19.40 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße ein Kaminbrand, bei dem ein Sachschaden von 2000 Euro entstand. Ein junger Mensch informierte den Bewohner des Gebäudes über den Kaminbrand, woraufhin dieser die Feuerwehr verständigte. Es gab ein kleines Feuer am Giebelbereich, wo der Edelstahlkamin endete. Die Feuerwehr Schopfheim löschte den Brand erfolgreich. Bis zur Überprüfung durch einen Schornsteinfeger wurde dem Mieter untersagt, den Schwedenofen in der Wohnung zu benutzen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Rottweil) - Unfall auf Supermarktparkplatz verursacht hohen Sachschaden (25.02.2025)
Rottweil (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 15:30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Kaufland-Parkplatzes ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden.
Der Fahrer eines Audi A4 im Alter von 69 Jahren übersah eine 38-jährige Fahrerin eines Audi S6, die den Parkplatz mit ihrem Wagen überquerte, und kollidierte mit der linken Seite des Audis.
Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß erheblich beschädigt. Der Schaden am Auto des Mannes beläuft sich auf ca. 4.000 Euro, während der Schaden am Auto der Frau auf ungefähr 15.000 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Diebstahl von Fahrrädern - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Von Mittwochabend bis Donnerstagfrüh wurden in Wieblingen mehrere Fahrräder im Wert von etwa 6.000 Euro gestohlen.
Die Besitzerin eines grün-schwarzen E-Bikes parkte es am Wieblinger Weg und sicherte es mit einem Abus Gelenkschloss. Als sie zu ihrem Orbea E-Bike zurückkehrte, war es verschwunden. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Zusätzlich wurde ein Focus Mountainbike gestohlen, das zuvor in der Mannheimer Straße mit einem Schloss gesichert abgestellt war. Der Wert des grünen Herrenrades beträgt 3.000 Euro.
Das Polizeirevier Heidelberg-Süd ermittelt, ob die Taten zusammenhängen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/3418-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Zwei Autos nach Unfall in der Röntgenstraße stark beschädigt (27.03.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Donnerstagmittag hat sich in der Röntgenstraße auf Höhe der Einmündung zum Parcelsusweg ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos ereignet.
Die 40-jährige Fahrerin eines Seat Leon wollte gegen 12:15 Uhr vom Parcelsusweg in die Röntgenstraße abbiegen. Nachdem sie kurz an der Sichtlinie angehalten hatte und keinen Querverkehr sah, fuhr sie über den abgesenkten Bordstein in die vorfahrtsberechtigte Röntgenstraße. Dabei übersah sie den von links kommenden BMW 3er eines 63-Jährigen, der nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte.
Beide Autos kollidierten, wobei der BMW frontal gegen die linke Fahrzeugseite der 40-Jährigen prallte. Zum Glück wurde keiner der Beteiligten verletzt.
An beiden Fahrzeugen entstanden erhebliche Schäden in Höhe von insgesamt etwa 16.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Müllheim (ost)
Am vergangenen Mittwoch, dem 26.03.2025, ereignete sich zwischen 20:45 Uhr und 21:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Viehmarktplatz in Müllheim. Ein weißer VW Tiguan, der dem Geschädigten gehört, war in diesem Zeitraum auf dem Parkplatz abgestellt. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden im rechten Bereich des hinteren Stoßfängers. Es wird vermutet, dass ein anderes Auto beim Einparken mit dem Tiguan kollidiert ist. Es gibt bisher keine konkreten Hinweise auf den Verursacher oder sein Fahrzeug.
Der Parkplatz ist zu dieser Zeit in der Regel stark frequentiert, sodass möglicherweise Zeugen den Unfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich bei der Polizeirevier Müllheim unter Tel. 07631/1788-0 zu melden.
RM/FH
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
PHK Florian Hutter
Telefon: 07631/1788-153
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: B31/ Gemarkung Kirchzarten: Verkehrskontrolle - 19-Jähriger mit hoher Geschwindigkeitsüberschreitung gemessen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 27.03.2025, führte die Polizei in Freiburg von 14:20 bis 16:20 Uhr eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der B 31 in Richtung Neustadt durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.
Bei der Überprüfung wurden insgesamt 15 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Fünf Fahrer müssen aufgrund schwerwiegender Überschreitungen mit einem Fahrverbot von einem Monat, zwei Punkten im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg und einer Geldstrafe in Höhe von 320 Euro rechnen.
Ein 19-jähriger Fahranfänger fiel besonders auf: Der junge Mann, der sich noch in der Probezeit befindet, wurde mit einer Geschwindigkeit von 149 km/h erwischt. Damit überschritt er das erlaubte Tempolimit um 69 km/h.
Der Fahranfänger muss nun mindestens mit einem zweimonatigen Fahrverbot, einer hohen Geldstrafe, zwei Punkten in Flensburg sowie der Teilnahme an einem obligatorischen Nachschulungskurs rechnen.
Der Vorfall wird der zuständigen Führerscheinstelle gemeldet. Es ist möglich, dass weitere fahrerlaubnisrechtliche Maßnahmen gegen den Betroffenen ergriffen werden.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Maskierte schlagen zuDrei Männer betraten am Freitag in Heidenheim eine Gaststätte.
Ulm (ost)
Um etwa 0.40 Uhr betraten drei vermummte Männer die Gaststätte in der Wilhelmstraße. Dort griffen sie zusammen mit Schlagstöcken einen 31-jährigen Gast an. Als ein Zeuge eingriff, flüchteten die Unbekannten. Ein anderer Zeuge hatte beobachtet, wie sich die Vermummten maskierten. Dadurch konnte einer der Angreifer identifiziert werden. Es handelt sich angeblich um einen 26-jährigen Obdachlosen, der der Polizei bekannt ist. Die Suche nach den Tätern war bisher erfolglos. Der 31-Jährige wurde leicht verletzt und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und versucht nun, die Hintergründe des Angriffs aufzudecken.
+++++++ 0588907 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Baucontainer aufgebrochen, Einbruch in zwei Wohnungen
Heilbronn (ost)
Walldürn: Augenzeugen gesucht nach Einbruch
Unbekannte Personen betraten am Donnerstag unbefugt zwei Wohnungen in Walldürn. Gegen 18:30 Uhr entdeckte der Bewohner der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Sandgasse, dass seine Terrassentür aufgebrochen und Bargeld gestohlen wurde. Später wurde festgestellt, dass der oder die Täter auch Bargeld aus der Wohnung im ersten Stock gestohlen haben. Wer hat am Donnerstag in der Sandgasse verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an den Polizeiposten Walldürn unter der Telefonnummer 06282 926660.
Walldürn: Einbruch in Baucontainer - Zeugen gesucht
Zwischen Mittwoch, 16:30 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, brachen Unbekannte zwei Baucontainer in Walldürn auf. Die Täter brachen gewaltsam die Vorhängeschlösser der Container auf, die in der Verlängerung der Würzburger Straße abgestellt waren, und stahlen hochwertige Baumaschinen im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, sich beim Polizeiposten Walldürn unter der Telefonnummer 06282 926660 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Mutmaßliche Fahrraddiebe auf frischer Tat ertappt
Lahr (ost)
Am Donnerstagnachmittag hat die Polizei in Lahr einen Fahrraddiebstahl vereitelt. Eine aufmerksame Zeugin hat gegen 17:45 Uhr eine Gruppe junger Männer gemeldet, die angeblich versucht haben, ein abgeschlossenes Fahrrad zu stehlen. Dank dieser Hinweise konnten die Diebe von der Polizei in der Kreuzstraße auf frischer Tat erwischt werden. Die Verdächtigen, im Alter von 23 bis 28 Jahren, haben versucht, ohne das Fahrrad zu fliehen, aber zwei von ihnen konnten von den Einsatzkräften eingeholt und festgenommen werden. Die Täter müssen sich nun wegen Bandendiebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Brand in Mehrfamilienhaus
Heilbronn (ost)
Öhringen: Feuerwehreinsatz bei Brand in einem Mehrfamilienhaus
Früh am Freitagmorgen brach ein Feuer im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in Öhringen aus. Kurz vor 3 Uhr wurde der Brand auf dem Balkon der obersten Wohnung in der Freiherr-vom-Stein-Straße gemeldet. Die Flammen breiteten sich schnell aus und griffen auf die Fassade, den Dachstuhl und das benachbarte Haus über. Alle Bewohner konnten sicher evakuiert werden. Die Feuerwehr rückte mit einem großen Aufgebot an und konnte das Feuer schließlich unter Kontrolle bringen und löschen. Während der Löscharbeiten wurde eine Person leicht verletzt. Die genaue Brandursache ist noch unklar und wird nun untersucht. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Räuberische Erpressung, Zeugen gesucht
Lahr (ost)
Am Donnerstagnachmittag hat ein bislang unbekannter Mann ein Bekleidungsgeschäft in der Marktstraße überfallen. Laut ersten Informationen hat der Täter um etwa 16:30 Uhr eine Angestellte bedroht und die Herausgabe des Kasseninhalts gefordert. Anschließend soll der Mann das Geld aus der Kasse genommen und dann in Richtung Rathaus geflohen sein. Ersten Ermittlungen zufolge wurde Diebesgut im Wert von fast 900 Euro erbeutet. Der Mann, der etwa 20 bis 30 Jahre alt sein soll, wird als jemand mit brauner Hautfarbe und einer Größe von 175 cm bis 180 cm beschrieben. Zudem trug er angeblich eine schwarze Baseballmütze und eine dunkle Sweatjacke.
Personen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 an die Beamten des Kriminaldauerdienstes zu wenden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberkirch - Verkehrsunfall
Oberkirch (ost)
Ein 15-jähriger Rollerfahrer wird verdächtigt, am Donnerstagabend eine Fußgängerin angefahren zu haben und dann ohne Erlaubnis vom Unfallort geflüchtet zu sein. Nach ersten Informationen soll er um 19:15 Uhr die Querstraße in Richtung Renchener Straße befahren haben. Es scheint, dass er an der Kreuzung zur Probstbühndstraße gewendet hat und dabei eine 61-jährige Frau, die am Straßenrand lief, erfasst hat. Danach entfernte er sich anscheinend, ohne sich um die leicht verletzte Fußgängerin zu kümmern. Bei der eingeleiteten Suche wurde der Roller mit Fahrer in der Fuchsmattenstraße gefunden. Während der folgenden Untersuchungen durch Beamte des Polizeiposten Oberkirchs stellte sich heraus, dass der Roller am Mittwoch von einem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes gestohlen wurde. Dem 15-jährigen Jugendlichen steht nun eine Strafanzeige bevor.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Dossenheim/Rhein-Neckar/Kreis: Schaufensterscheibe eines Verkaufsladens eingeschlagen und geflüchtet - Zeugen gesucht
Dossenheim/Rhein-Neckar/Kreis (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Schaufensterscheibe eines Geschäfts in der Hauptstraße von einem unbekannten Täter beschädigt, der dann vom Tatort floh.
Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei, als er gegen 23:45 Uhr sah, wie ein Mann mehrmals mit einem Hammer gegen die Schaufensterscheibe eines Ladens schlug. Das Sicherheitsglas wurde dabei stark beschädigt, aber die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.
Der Täter flüchtete dann ohne Beute vom Tatort und wird wie folgt beschrieben:
Die Person trug einen schwarzen Pullover mit weißen Mustern auf der Brust.
Das Polizeirevier Heidelberg-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einbruch zur Mittagszeit - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Donnerstagmittag, zwischen 10:45 Uhr und 13:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Meeräckerstraße ein.
Ersten Informationen zufolge brachen die Täter die Wohnungstür mit einem unbekannten Werkzeug auf. Im Inneren des Gebäudes suchten sie nach Wertgegenständen und stahlen verschiedene Gegenstände im Wert von etwa 800 Euro. Der genaue Schaden wird nun von den Spezialisten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg ermittelt.
Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Kehl: 27-Jähriger mit Haftbefehl festgenommen
Kehl (ost)
Am Freitagmorgen (28.03.) wurde ein Bürger aus Frankreich in einem internationalen Fernbus am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von der Bundespolizei überprüft. Während der Identitätskontrolle wurde festgestellt, dass ein 27-Jähriger wegen Kennzeichenmissbrauchs gesucht wurde. Durch die Bezahlung der Geldstrafe konnte er einer zehntägigen Haft entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (GeisingenLkr. Tuttlingen) - 57-Jähriger aus Pflegeeinrichtung vermisst - Polizei bittet um Mithilfe (26.03.2025)
Geisingen (ost)
Seit den frühen Morgenstunden des Mittwochs wird ein 57-jähriger Bewohner einer Pflegeeinrichtung in der Tuttlinger Straße vermisst. Der Mann hat sein Zimmer zwischen Mitternacht und 1 Uhr verlassen, ohne dass es bemerkt wurde.
Der Vermisste ist ein Mann von etwa 1,90 Metern Größe mit dunklen, kurzen Haaren. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine helle Jeans, eine dunkelblaue Winterjacke und weiße Sportschuhe.
Aufgrund seines Gesundheitszustandes kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich in einer hilflosen Lage befindet.
Ein Foto des Mannes ist online unter folgendem Link verfügbar:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/geisingen-vermisstenfahndung/
Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung: Wer den Mann gesehen hat oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 beim Kriminalkommissariat Tuttlingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Unerlaubte Einreise und Hehlerei: 19-Jähriger nach Frankreich zurückgewiesen
Kehl (ost)
Am Donnerstagabend (27.03.) hat die Bundespolizei einen tunesischen Staatsangehörigen in einem grenzüberschreitenden Zug am Bahnhof Kehl kontrolliert. Da der 19-Jährige keine gültigen Grenzübertrittspapiere vorweisen konnte, bestand der Verdacht auf versuchte unerlaubte Einreise.
Bei der Untersuchung seiner mitgeführten Gegenstände wurden insgesamt sieben Mobiltelefone entdeckt. Da die Eigentumsverhältnisse von fünf der Handys unklar waren, wurden sie beschlagnahmt. Der 19-Jährige wird wegen Hehlerei und versuchter unerlaubter Einreise angezeigt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er nach Frankreich abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Zeugen nach Diebstahl gesucht
Heilbronn (ost)
Wertheim: Gesucht werden Zeugen nach einem Diebstahl aus einem Gemüseladen
Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Diebstahl aus einem Gemüseladen in Wertheim am Donnerstagvormittag. Gegen 11:45 Uhr befand sich ein Paar in dem Geschäft in der Kapellengasse. Während der Mann die Verkäuferin ablenkte, begab sich die Frau zur Kasse und entnahm Scheingeld im Wert von mehreren hundert Euro. Danach verließen die Unbekannten das Gebäude in Richtung Innenstadt/Engelsbrunnen. Der Diebstahl wurde erst bemerkt, als der nächste Kunde bezahlen wollte. Das Paar wird wie folgt beschrieben: Mann: - Etwa 25 Jahre alt - Ca. 1,70 Meter groß - Schlank - Trug eine dunkle Lederjacke Frau: - Etwa 20 Jahre alt - Ca. 1,60 Meter groß - Schlank - Lange, dunkle Haare - Trug eine Jeans mit Löchern und ein weißes Oberteil
Wer kann Informationen zu den beiden Unbekannten geben? Hinweise bitte an das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Verurteilt wegen illegaler Fahrzeugrennen - Festnahme am Grenzübergang
Bietingen (ost)
Am Donnerstag, dem 27.03.25, wurde ein 21-jähriger rumänischer Staatsbürger am Grenzübergang Bietingen von der Bundespolizei festgenommen, da er mit einem Haftbefehl gesucht wurde.
Ein Strafbefehl des Amtsgerichts Frankenthal (Rheinland-Pfalz) aus dem Jahr 2024 verurteilte den Mann zu einer Geldstrafe, da er an einem illegalen Autorennen teilgenommen hatte. Bisher hat er die Geldstrafe nicht bezahlt.
Bei einer Einreisekontrolle in die Bundesrepublik am frühen Nachmittag am Grenzübergang Bietingen entdeckten Bundespolizeibeamte den Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankenthal gegen den jungen Mann. Da er das geforderte Geld nicht aufbringen konnte, wurde er inhaftiert, um eine Ersatzfreiheitsstrafe von 55 Tagen abzusitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Vier Jahre Einreiseverbot: Bundespolizei deckt Urkundenfälschung auf
Rheinmünster (ost)
Während der Inspektion eines Fluges aus Porto am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wurde am Donnerstagmittag (27.03.) ein Mann aus Pakistan von der Bundespolizei kontrolliert. Der 25-Jährige präsentierte einen pakistanischen Pass und einen litauischen Aufenthaltstitel. Bei der Überprüfung der Unterlagen stellte sich heraus, dass der Aufenthaltstitel für ungültig erklärt wurde. Daher bestand der Verdacht der illegalen Einreise gegen den 25-Jährigen. Während der weiteren Befragung zeigte er einen gefälschten polnischen Führerschein vor. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks wurde außerdem eine gefälschte pakistanische Identitätskarte entdeckt.
Da der 25-Jährige laut den portugiesischen Behörden ein Aufenthaltsrecht in Portugal hat, wurde er am 28.03. nach Portugal abgeschoben. Er wird wegen Urkundenfälschung, Herstellung falscher amtlicher Dokumente und illegaler Einreise angezeigt. Darüber hinaus wurde gegen ihn ein vierjähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Pedelec gestohlenAm Mittwoch stahl am hellichten Tag ein Unbekannter in Herbrechtingen ein Mountainbike.
Ulm (ost)
Am Mittwoch wurde ein Mountainbike in der Sudetenstraße gestohlen, das unter einem Carport stand. Der Besitzer hatte es dort mit einem Spiralschloss gesichert. Zwischen 14:00 und 15:30 Uhr betrat ein Unbekannter das Grundstück und entwendete das Fahrrad, das einen Wert von mehreren hundert Euro hat. Die Polizei in Herbrechtingen (Tel. 07324/919914) ermittelt nun den Dieb. Das gestohlene Pedelec ist ein Cube-Fahrrad, Modell Aim Ex, in der Farbe Karamell mit schwarzen Akzenten. Es hat die Rahmengröße L und 29-Zoll-Reifen.
Information der Polizei:
Ein sogenannter Fahrradpass kann nicht verhindern, dass Fahrräder oder Pedelecs gestohlen werden. Er hilft jedoch dabei, gestohlene Räder eindeutig zu identifizieren, Täter zu überführen und den rechtmäßigen Besitzer zu ermitteln. Im Pass sind neben der Rahmennummer und Codierung auch der Name und die Adresse des Fahrradbesitzers vermerkt. Außerdem gehört ein Foto des Fahrrads dazu. Der vollständig ausgefüllte Pass sollte sicher aufbewahrt werden. Den Fahrradpass gibt es als gedruckte Version, aber auch als kostenlose App für iPhones und Android-Smartphones. https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch/diebstahl-von-zweiraedern/fahrradpass-app/
++++0585878
Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - In Wohnung eingebrochenAm Donnerstag war in Eislingen/Fils ein Einbrecher unterwegs.
Ulm (ost)
Zwischen 6 Uhr und 18.30 Uhr hat sich ein Unbekannter Zutritt zu einem Wohnhaus in der Rosenstraße verschafft. Dort hat er in einer Souterrainwohnung das Badezimmerfenster aufgebrochen. Auf diese Weise gelangte der Einbrecher ins Innere. In der Ein-Zimmer-Wohnung entdeckte er ein Ebike der Marke Genesis. Dies wurde seine Beute, mit der er unerkannt floh. Die Polizei Eislingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Experten der Polizei haben Spuren gesichert. Hinweise nimmt die Polizei unter der Tel. 07161/851-0 entgegen.
Vor allem in der dunklen Jahreszeit schlagen die Einbrecher zu, wie die Polizei feststellt. Dennoch kann jeder etwas tun, um sich vor Einbrüchen zu schützen. Die Polizei gibt dazu folgende Ratschläge:
++++0587671
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Hund beißt Kontrolleur in die Wade
Konstanz (ost)
Gestern, am 27.03.25, gab es einen Vorfall im SBB Seehas zwischen Singen und Konstanz, bei dem ein Prüfdienstmitarbeiter im Zug an der Wade von einem Hund gebissen wurde.
Nachdem der Kontrolleur die Fahrscheine überprüft hatte, soll der angeleinte Hund einer Reisenden, der knapp kniehoch war, plötzlich nach ihm geschnappt haben. Daraufhin rief er die Bundespolizei, die den Vorfall aufnahm und Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung gegen die Besitzerin, eine 38-jährige italienische Staatsangehörige, einleitete.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Beim Vorbeifahren gestreift - Geschädigter gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Donnerstagnachmittag (27.03.2025) hat eine Frau im Alter von 47 Jahren in der Konrad-Adenauer-Straße einen Pritschenwagen beschädigt, als sie vorbeifuhr. Die Mercedes-Fahrerin, die 47 Jahre alt ist, befand sich gegen 15.45 Uhr auf der linken Fahrspur, als sie versuchte, an dem Transporter mit grüner Fahrerkabine vorbeizufahren, der sich auf Höhe der Hausnummer 30 befand. Dabei streifte sie das Fahrzeug auf der mittleren Spur. Der Fahrer des Pritschenwagens schien den Unfall nicht bemerkt zu haben und fuhr einfach weiter. Der unbekannte Fahrer sowie eventuelle Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 6 in der Martin-Luther-Straße unter der Rufnummer +4971189903600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberkirch, Haslach - Ingewahrsamnahme nach tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Oberkirch (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereignete sich in der Haslacher Straße ein Vorfall, der zu einem Polizeieinsatz führte. Dabei kam es zu einem tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Widerstandshandlungen. Gegen 0:30 Uhr wurde der randalierende Mann von einer Streife des Polizeireviers Achern/Oberkirch entdeckt. Zuvor hatte eine Zeugin eine Auseinandersetzung gemeldet, an der er beteiligt gewesen sein soll. Als die Beamten versuchten, die Situation zu beruhigen, griff er die Einsatzkräfte an, wurde jedoch schnell überwältigt. Trotzdem soll der ältere Mann weiterhin die Beamten getreten und beleidigt haben. Daraufhin wurde er gefesselt und zur Dienststelle gebracht, wo ihm der Gewahrsam erklärt wurde. Ihm drohen nun Anzeigen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Seebach - Verkehrsunfall
Seebach (ost)
Am Donnerstag Nachmittag ereignete sich in der Legelsaustraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind leichte Verletzungen erlitt. Laut ersten Informationen trat der Junge gegen 17:30 Uhr auf die andere Fahrspur, um auf die gegenüberliegende Straßenseite zu gelangen. Ein herannahendes Auto bremste ab, konnte aber den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Junge wurde bei dem Aufprall leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt Gesuchten im Fernreisezug fest
Basel (ost)
Ein Mann, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei im Fernreisezug in Basel festgenommen. Der Gesuchte war abgetaucht und versuchte, der Strafverfolgung zu entgehen.
Am Donnerstag (27.03.2025) wurde der Mann in einem Fernzug nach Deutschland, in der Nähe des Badischen Bahnhofs Basel, von der Bundespolizei kontrolliert. Da die Person keine Ausweisdokumente vorlegen konnte, musste sie den Zug verlassen. Bei der Überprüfung der Fingerabdrücke stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den afghanischen Staatsbürger vorlag. Aufgrund des Verdachts auf verschiedene Straftaten wie Beleidigung, Bedrohung, Körperverletzung und mehrfaches Erschleichen von Leistungen erließ ein Ermittlungsrichter einen Haftbefehl gegen den 28-jährigen Mann. Darüber hinaus lagen Anfragen von Staatsanwaltschaften vor, um den Aufenthaltsort des Mannes zu ermitteln, dem in anderen Fällen Diebstahl und Hausfriedensbruch vorgeworfen wurden. Die Bundespolizei brachte den Gesuchten, der nach den Taten untertauchte, vor einen Haftrichter, der den Haftbefehl vollstreckte. Anschließend wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Bad Ditzenbach/ Weilheim Teck - Unbekannte knacken FirmenwagenWerkzeug stahlen Diebe am Mittwoch oder Donnerstag bei Bad Ditzenbach oder bei Weilheim/Teck aus einem Fahrzeug.
Ulm (ost)
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei ereignete sich der Diebstahl zwischen 17:00 Uhr und 8:00 Uhr. Entweder an der Wohnadresse in Weilheim/Teck oder an der Geschäftsadresse in Bad Ditzenbach in der Hofweiherstraße brachen die Täter in das Fahrzeug ein. Der genaue Ablauf muss noch von der Polizei ermittelt werden. Der Handwerker bemerkte beim Einsteigen ins Auto auf dem Weg zur Arbeit keine Spuren eines Einbruchs. Die Diebe entwendeten aus dem Firmenfahrzeug zwei Baumaschinen im Wert von mehreren hundert Euro und konnten unerkannt fliehen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Deggingen aufgenommen, der nun nach den Tätern sucht.
++++0582688
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Motorradunfall mit zwei verletzten Personen
Karlsruhe (ost)
Am Abend des Donnerstags wurden ein 18-jähriger Fahrer eines Mopeds und seine 17-jährige Mitfahrerin auf der Theodor-Heuss-Allee in der Waldstadt von einem Auto erfasst und verletzt.
Nach bisherigen Informationen wollte eine 22-jährige Audi-Fahrerin gegen 21:30 Uhr von der Landesstraße 560 kommend an der Einmündung zur Theodor-Heuss-Allee nach links in Richtung Stutensee-Büchig abbiegen. Dabei übersah sie anscheinend ein Moped, das aus Richtung Büchig kam, und kollidierte damit. Beide Motorradfahrer stürzten über die Motorhaube des Autos und erlitten Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Über die Schwere der Verletzungen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Die 22-jährige Autofahrerin blieb nach aktuellen Informationen unverletzt.
Das Auto und das Moped waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Am Audi entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Der Schaden am Moped kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Der Einmündungsbereich war für die Unfallaufnahme und die anschließenden Reinigungsarbeiten bis kurz nach 23:00 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.03.2025 Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Polizeipräsidiums Heilbronn
Heilbronn (ost)
Bitte schauen Sie sich die Anhänge an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Kind sexuell belästigt - Zeugen gesucht
Stuttgart - Bad Cannstatt (ost)
Am Donnerstagmorgen (27.03.2025) wurde ein neun Jahre altes Mädchen in einem Linienbus der Linie 57 von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Das Mädchen war mit ihrer Schulklasse gegen 09.00 Uhr im Bus unterwegs. Nachdem sie am Pragsattel eingestiegen war, setzte sich ein Fremder neben sie, biss ihr unerwartet in den Kragen ihrer Jacke und küsste sie im Schulterbereich. An der Haltestelle Albert-Luthuli-Platz stieg der Mann mit der Schulklasse aus und flüchtete. Der unbekannte Täter ist zwischen 55 und 60 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß, hat kurze schwarze Haare und einen schwarzen Schnurrbart. Er trug eine dunkelblaue Fleecejacke und eine blaue Jeans. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Rottenacker - Falscher PolizistAm Donnerstag beendete eine Seniorin das Telefonat bei einem Betrugsversuch in Rottenacker.
Ulm (ost)
Am frühen Nachmittag erhielt die ältere Dame einen Telefonanruf. Der Gauner gab vor, ein Beamter der Polizei Ulm zu sein. Da sie den Anrufer nicht verstand, beendete sie das Gespräch. Es kam zu keinem weiteren Anruf des Betrügers. Später informierte sie die echte Polizei über den Vorfall.
Um sich vor dem Betrugsschema "Falscher Polizeibeamter" zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
+++++++ 0585306 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Betrug scheitertDurch eine falsche E-Mail Adresse flog der Betrug in Ulm-Unterweiler auf.
Ulm (ost)
Ein Krimineller schickte in den letzten Tagen eine E-Mail an die Geschäftsstelle des Vereins in Unterweiler. Der Absender gab vor, Vorstandsmitglied zu sein, und forderte eine Überweisung in Höhe von mehreren tausend Euro. Der Betrugsversuch wurde entdeckt, da die E-Mail von einer falschen Adresse gesendet wurde. Es entstand kein Schaden.
Warnung der Polizei:
Die Betrüger sammeln alle möglichen Informationen über den jeweiligen Verein. Zu ihren Informationsquellen gehören beispielsweise veröffentlichte Berichte oder Websites. Eine weitere wichtige Informationsquelle sind soziale Netzwerke, in denen Vereinsmitglieder oft ihre Funktion, Tätigkeit oder persönliche Details preisgeben. Sobald die Täter gründlich recherchiert haben, nehmen sie Kontakt zu den ausgeforschten Vereinsmitgliedern auf und geben sich beispielsweise als Vereinsvorsitzende aus. Die Opfer sind in der Regel Mitglieder, die für den Finanzbereich zuständig sind.
Im Allgemeinen kann die Polizei folgende Ratschläge geben:
+++++++0584408 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Radfahrerin prallt gegen AutotürLeichte Verletzungen erlitt eine Seniorin am Donnerstag bei einem Unfall in Bad Schussenried.
Ulm (ost)
Um 10:15 Uhr fuhr die 74-Jährige mit ihrem Fahrrad in der Wilhelm-Schussen-Straße. Dort kollidierte sie mit der Tür eines Opels. Diese wurde von einer 29-Jährigen geöffnet, die ihr Auto in einer Parkbucht parkte und aussteigen wollte. Die ältere Dame prallte mit dem Fahrrad gegen die Autotür und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst kam vorbei und kümmerte sich um die Seniorin. Danach konnte die Frau nach Hause gehen. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Am Opel entstand anscheinend kein Schaden. Auch das Fahrrad blieb laut ersten Informationen unbeschädigt.
++++0583968
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Burgrieden - Bei Überschlagen unverletzt gebliebenGlimpflich endete ein Unfall mit einem alleinbeteiligten Auto am Donnerstag bei Burgrieden.
Ulm (ost)
Der 35-Jährige fuhr kurz vor 14 Uhr auf der Kreisstraße 7518 zwischen Burgrieden und Laupheim. Auf halbem Weg verlor der Fahrer des VW aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Auto. Nach Angaben von Zeugen der Polizei geriet der VW plötzlich nach links von der Straße ab und überschlug sich mehrmals. Das Fahrzeug blieb auf den Rädern stehen, der Fahrer hatte Glück im Unglück. Zeugen riefen den Notruf an und leisteten Erste Hilfe. Der 35-Jährige wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, blieb jedoch ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Der VW wurde zum Schrottplatz gebracht und musste von einem Abschleppdienst abgeholt werden. Warum der 35-Jährige sein Fahrzeug ohne Fremdeinwirkung von der Straße abkam, muss die Polizei Laupheim noch untersuchen. Der Schaden am Auto wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
++++0586182
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Körperliche Auseinandersetzung und Scheibe eingeschlagenAm Mittwoch waren die Beteiligten in Ulm nicht mehr vor Ort.
Ulm (ost)
Um etwa 19 Uhr wurde von Augenzeugen ein Streit zwischen zwei Männern in der Nähe des Kinos am Lederhof gemeldet. Während des Streits soll einer der Männer Steine auf seinen Gegner geworfen haben. Dabei wurde eine Scheibe des Kinos beschädigt. Als die Polizei eintraf, war niemand mehr vor Ort. Bei den ersten Untersuchungen stellte sich heraus, dass einer der Männer in einen Zug nach Memmingen gestiegen war. In Memmingen wurde ein 29-jähriger tunesischer Staatsbürger mit leichten Verletzungen am Körper angetroffen. Der Steinewerfer ist bisher unauffindbar. Er soll etwa 25 Jahre alt, 180cm groß und muskulös gewesen sein. Er hatte ein arabisches Aussehen, kurze schwarze Haare, einen Vollbart, eine schwarze Jacke und Jeans. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden an der Scheibe wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
+++++++ 0581859 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallfluchten, Diebstahl, Fahrzeugbrand
Aalen (ost)
Winnenden: Verwechslung von Vorwärts- und Rückwärtsgang
Ein 95-jähriger Mercedes-Fahrer schaltete am Donnerstag um 11:15 Uhr versehentlich den Rückwärtsgang anstelle des Vorwärtsgangs ein und fuhr rückwärts auf ein Privatgrundstück in der Silberpappelstraße. Dabei verursachte er Schäden an einer Hecke und Dekoration auf dem Grundstück. Anschließend schaltete er in den Vorwärtsgang und fuhr auf ein weiteres Grundstück, wo ein Baum und mehrere Blumenkübel beschädigt wurden. Der Senior erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Schorndorf: Fahrzeugbrand
Ein Renault geriet am Donnerstagmorgen gegen 7:15 Uhr auf einem Parkplatz in der Gottlob-Bauknecht-Straße vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Schorndorf löschte den Brand, als sie mit zwei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften eintraf. Es entstand Totalschaden am Fahrzeug, der auf 8000 Euro geschätzt wird.
Schorndorf: Unfallflucht
Zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer am Donnerstag einen geparkten VW Polo in der Straße Beim Brünnele und setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich zu melden. Der Schaden am Polo beträgt etwa 750 Euro. Hinweise zum flüchtigen Fahrer nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Sulzbach a.d. Murr: Diebstahl einer Abzugshaube
Am Donnerstag zwischen 09:45 Uhr und 14:00 Uhr stahlen Unbekannte eine Abzugshaube für den Gastronomiebedarf in der Backnanger Straße, die für den bevorstehenden Einbau gelagert war. Die Haube hatte Maße von etwa 2,5 Meter auf 1 Meter und einen Wert von mehreren Hundert Euro. Der Polizeiposten Sulzbach bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 07193 352.
Backnang: Kollision mit Leitplanke
Am Donnerstag gegen 18:30 Uhr verlor eine 20-jährige Mercedes-Fahrerin auf der Kreisstraße K1897 zwischen Backnang und Steinbach aufgrund eines plötzlichen medizinischen Vorfalls die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte alleine mehrmals mit der Leitplanke. Die 20-Jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro.
Weissach i.T.- Bruch: Unfallflucht
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Donnerstag gegen 15:45 Uhr ein Vordach in der Sommerhalde und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Durch den Unfall wurden mehrere Dachziegel am Vordach beschädigt. Das Polizeirevier Backnang führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter 07191 9090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Sachbeschädigungen, Unfallfluchten und Unfall
Aalen (ost)
Aalen/Essingen: Graffiti-Schmierereien
Unbekannte haben im Zeitraum von Samstag bis Donnerstag mehrere Container und Mulden einer Baustelle in der Straße "Unteres Dorf" mit grüner Farbe besprüht. Hinweise zu den Graffiti-Schmierereien können beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 gemeldet werden.
Aalen: Fahrerflucht
Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer hat am Donnerstag zwischen 8:55 Uhr und 14:30 Uhr einen auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Gmünder Straße geparkten Mercedes beschädigt. Danach hat sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/524 entgegen.
Bopfingen: Abkommen von der Fahrbahn
Am Donnerstag gegen 15:45 Uhr ist ein 67-jähriger Skoda-Fahrer auf der L1070 von Kerkingen nach Bopfingen unterwegs gewesen. In Höhe Meisterstall ist er aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn abgekommen und hat einen Leitpfosten beschädigt. Bei dem Unfall entstand ein Schaden in Höhe von 3.000 Euro.
Schwäbisch Gmünd: Auto zerkratzt
Unbekannte haben am Dienstag zwischen 13:30 Uhr und 22:30 Uhr einen in der Voestalpine Straße geparkten Mercedes-Benz zerkratzt. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Hinweise zum Verursacher werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 3580 erbeten.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht
Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer hat am Donnerstag zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr einen in der Eutighofer Straße geparkten Fiat beschädigt und hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt. Am Fiat entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07171 3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.
Gschwend: Beschädigung der Eingangstür
Unbekannte haben am Dienstag zwischen 12:45 Uhr und 14:30 Uhr mehrere Steine gegen die Scheibe der Eingangstür einer Firma in der Schlechtbacher Straße geworfen. An der Tür entstand ein Schaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Hinweise zu den unbekannten Vandalen nimmt der Polizeiposten Spraitbach unter der Rufnummer 07176 6562 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht, Diebstahl aus Pkw, Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Blaufelden: Autounfall
Ein 62-jähriger Fahrer eines Busses war am Donnerstagnachmittag gegen 14 Uhr auf der Crailsheimer Straße in Richtung Rot am See unterwegs. Dabei hat er eine 44-jährige Fahrerin eines VW übersehen, die vor ihm fuhr und aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste. Der 62-Jährige fuhr auf die 44-Jährige auf, wodurch sie und ihre 22-jährige Beifahrerin leicht verletzt wurden. Der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro.
Crailsheim: Fahrerflucht
Ein Fahrer beschädigte zwischen 06:50 Uhr und 07:30 Uhr am Donnerstag einen geparkten Audi in der Albrecht-Dürer-Straße und verursachte etwa 500 Euro Sachschaden. Anschließend hat er sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Das Polizeirevier Crailsheim nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
Crailsheim: Diebstahl aus Auto
Ein Dieb hat am Donnerstag zwischen 00 Uhr und 17 Uhr in der Andreas-Embhardt-Straße einen geparkten, verschlossenen Pkw geöffnet und einen dreistelligen Geldbetrag entwendet. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07951 4800 um Hinweise zu dem bisher unbekannten Dieb.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis: Frontalzusammenstoß auf L723 - PM 2
Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Wie schon erwähnt, ereignete sich auf der L723 in Höhe der Ausfahrt Wiesloch/Rauenberg ein Frontalzusammenstoß.
Laut aktuellen Ermittlungen fuhr um 21:00 Uhr ein 62-jähriger Nissan-Fahrer auf der B39 von Rauenberg kommend in Richtung Wiesloch. An der Ausfahrt Wiesloch/Rauenberg kehrte er auf der Landstraße um, um zurück nach Rauenberg zu fahren. Ein 42-jähriger VW-Fahrer, der ebenfalls aus Richtung Rauenberg kam, bemerkte das Wendemanöver nicht rechtzeitig und kollidierte frontal mit dem querenden Nissan. Beide Fahrzeuge kamen auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand - zum Glück war kein weiteres Fahrzeug in den Unfall verwickelt.
Der VW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, der Nissan-Fahrer blieb unverletzt. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 62-Jährige einen Atemalkoholwert von 0,7 Promille hatte und derzeit ein Fahrverbot gegen ihn bestand.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.
Die L723 in Richtung Rauenberg war für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 22:45 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat das Polizeirevier Wiesloch übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.