Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 28.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

28.11.2023 – 19:39

POL-MA: Heidelberg/Ziegelhausen/Wilhelmsfeld: Behinderung durch umgestürzte Bäume PM Nr. 2

Wie bereits erwähnt, kam es aufgrund von mehreren umgestürzten Bäumen auf der L 596 zwischen Ziegelhausen und Wilhelmsfeld zu einer Sperrung der Straße aufgrund von schlechten Wetterbedingungen. Die Stadt Heidelberg hat die umgestürzten Bäume von der Fahrbahn entfernt und sich um gefährdete Bäume gekümmert, um keine weitere Gefahr zu verursachen. Seit 18:20 Uhr ist die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Aufgrund der niedrigen Temperaturen sollten Verkehrsteilnehmer besonders vorsichtig sein, wenn sie Brücken und schattige Waldstrecken passieren. Auch Kuppen, Kurven und Gefällstrecken erfordern im Winter eine erhöhte Aufmerksamkeit und eine angemessene Fahrweise, um sich vor Glätte zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 19:25

POL-RT: Brand in Asylunterkunft

Kirchheim (ES): Feuer in Flüchtlingsunterkunft

Am Dienstagnachmittag wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in der Charlottenstraße in Kirchheim gerufen. Um 16.55 Uhr ging bei der Rettungsleitstelle in Esslingen der Notruf ein. Die Feuerwehr, die mit insgesamt 15 Fahrzeugen und 77 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Die Bewohner konnten sich selbstständig in Sicherheit bringen. Nach bisherigen Erkenntnissen gab es keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Die stark verrauchten Wohnungen sind nicht mehr bewohnbar, daher wurden mehrere Personen von der Stadt Kirchheim anderweitig untergebracht. Das Polizeirevier Kirchheim hat gemeinsam mit Kriminalpolizei-Spezialisten die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Alexander Schwarz

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 17:55

FW Reichenau: Angebranntes Essen führt zu Feuerwehreinsatz, Reichenau-Mittelzell, 28.11.2023

In einem Altersheim in Reichenau wurde ein Rauchmelder durch den Hausnotruf des MHD ausgelöst, was zu einem Alarm führte. Die Feuerwehr wurde um Hilfe gebeten.

Um 07:28 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Reichenau von der Integrierten Leitstelle Konstanz über Meldeempfänger und Sirene zu einem Brandeinsatz alarmiert. Als die Feuerwehr eintraf, öffnete eine Mitarbeiterin die Wohnung. Bei der Erkundung stellte die Feuerwehr eine leicht verrauchte Wohnung fest, verursacht durch angebranntes Essen auf dem Herd. Der Bewohner hatte jedoch die Pfanne bereits selbst unter den Wasserhahn gestellt. Die Feuerwehr machte die Wohnung mit einem Überdruckbelüfter rauchfrei und lüftete sie. Der Bewohner wurde dem Rettungsdienst zur weiteren Betreuung übergeben. Er war jedoch wohlauf und konnte in die Wohnung zurückkehren.

Unter der Leitung von Stv. Kommandant Alexander Peters waren insgesamt 15 Feuerwehrleute mit den Löschfahrzeugen LF 10 und LF 8/6 im Einsatz. Auch der Rettungsdienst und Kräfte der Polizei des Polizeipräsidiums (PP) Konstanz waren vor Ort.

Der Einsatz endete um 08:10 Uhr.

Wir verweisen bezüglich der Schadenshöhe und -ursache an die Pressestelle des PP Konstanz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

28.11.2023 – 16:41

POL-RT: Verkehrsunfall; Verkehrskontrollen

Münsingen (RT): Unfall aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit auf winterlicher Fahrbahn

Den aktuellen Ermittlungen der Verkehrspolizei zufolge war nicht angepasste Geschwindigkeit auf winterlicher Fahrbahn die Ursache für einen schweren Verkehrsunfall, der sich am Dienstagvormittag auf der B 465 zwischen Münsingen und Seeburg ereignete. Ein 31-jähriger Fahrer war gegen 10.30 Uhr mit seinem Sattelzug in Richtung Seeburg unterwegs. Aufgrund der winterglatten Fahrbahn kam er in der ersten Rechtskurve nach der Abfahrt nach Rietheim ins Rutschen und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Ford, bei dem die 75-jährige Fahrerin keinerlei Möglichkeit hatte auszuweichen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Frau im Fahrzeug eingeklemmt, konnte jedoch von Ersthelfern aus dem Auto befreit werden. Während der Sattelzugfahrer unverletzt blieb, wurde die Ford-Fahrerin so schwer verletzt, dass sie vom Rettungsdienst zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Ford war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Auch der Sattelauflieger wurde bei dem Unfall so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 14.000 Euro geschätzt. Zur Unterstützung der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen waren der Rettungsdienst und die Feuerwehr mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, weshalb die Straße bis etwa 12.30 Uhr gesperrt werden musste. (cw)

Weilheim (ES) / Holzmaden (ES): Zahlreiche Verkehrsverstöße geahndet

Das Polizeirevier Kirchheim musste in den letzten Tagen mehrere Dutzend Verkehrsteilnehmer bei Kontrollen zwischen Holzmaden und Weilheim beanstanden. Aufgrund einer Baustelle und einer entsprechenden Umleitung gilt derzeit ein Durchfahrtsverbot für die Holzmadener Straße bzw. die Weilheimer Straße zwischen den beiden Gemeinden. Seit Beginn der vergangenen Woche haben jedoch über 40 Autofahrer die aufgestellten Verkehrszeichen ignoriert, weshalb alle Betroffenen nun mit einer entsprechenden Ordnungswidrigkeiten-Anzeige und einem Bußgeld in Höhe von mindestens 50 Euro rechnen müssen. Die Kontrollen werden fortgesetzt, solange das Durchfahrtsverbot besteht. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 16:39

FW Stuttgart: Öl in den Neckar ausgetreten

Stuttgart (ots)

- Ein geringer Ölaustritt wurde am Kanaleinlauf zum Neckar gemeldet

- Ölsperre von der Feuerwehr errichtet und ausgelaufenes Öl aufgenommen

Am Dienstagnachmittag wurde der Feuerwehr Stuttgart gegen 13:45 Uhr ein leichter Ölfilm an einem Kanaleinlauf in den Neckar gemeldet. Die Einsatzstelle befand sich auf Höhe der Uferstraße in Stuttgart-Untertürkheim.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr haben das ausgetretene Öl mit Ölbindeflies aufgenommen. Da weiterhin geringe Mengen an Öl nachflossen, haben die Einsatzkräfte eine Ölsperre am Kanaleinlauf errichtet. Hierzu wurde ein Boot der Feuerwehr eingesetzt.

Nach ersten Erkenntnissen stammt das Öl aus einem öffentlichen Kanalnetz. Die Wasserschutzpolizei des Polizeipräsidiums Einsatz hat weitere Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen.

Einsatzkräfte - Berufsfeuerwehr

Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Gerätewagen-Logistik

Feuerwache 3: Leitungsdienst, Gerätewagen Wasserrettung, Anhänger Ölsperre

Freiwillige Feuerwehr

Abteilung Untertürkheim: Gerätewagen Wasserrettung, Rettungsboot

Abteilung Wangen: Tanklöschfahrzeug

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

28.11.2023 – 16:21

HZA-SI: Bundesweite Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls

Singen (ots)

Am 24. November 2023 führte der Zoll im gesamten Bundesgebiet eine verdachtsunabhängige Prüfung durch, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse zu bekämpfen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Bekämpfung der Clankriminalität gelegt wurde.

Insgesamt überprüften 36 Mitarbeiter des Hauptzollamts Singen 20 Shishabars in den Regionen Konstanz, Tuttlingen, Rottweil, Waldshut und Villingen-Schwenningen. Die zu prüfenden Objekte wurden im Rahmen einer Schwerpunktprüfung ohne konkreten Verdacht ausgewählt.

Die Zollbeamten kontrollierten, ob Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß bei der Sozialversicherung angemeldet haben, ob unberechtigt Sozialleistungen bezogen wurden, ob ausländische Arbeitnehmer die erforderlichen Arbeitserlaubnisse oder Aufenthaltstitel besitzen und ob die Mindestlöhne eingehalten werden. Darüber hinaus lag ein Schwerpunkt auf der Aufdeckung von Verstößen gegen das Steuerrecht.

In zwei Fällen wurden Arbeitnehmer ohne erforderliche Arbeitserlaubnis festgestellt. Es wurden auch unversteuerter Tabak und unzulässige Feuerwerkskörper gefunden. Es sind noch Geschäftsunterlagen zu überprüfen und in einigen Fällen werden Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das Mindestlohngesetz sowie wegen Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelt eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Pressestelle
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.11.2023 – 16:14

POL-MA: Heidelberg: Behinderung durch umgestürzte Bäume PM Nr. 1

Aufgrund mehrerer umgestürzter Bäume ist die L 596 zwischen Ziegelhausen und Wilhelmsfeld immer noch gesperrt. Die Bauarbeiten sind noch im Gange. Es ist derzeit noch nicht bekannt, wann die Strecke wieder für den Fahrzeugverkehr freigegeben wird. Es wird weiterhin darüber berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 16:07

POL-AA: Ostalbkreis: Vermisster Mann tot aufgefunden - PKW durch umgestürzten Baum beschädigt - Unfälle

Aalen/Laubach: Baumsturz beschädigt PKW

Am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr fiel ein Baum auf die L1075 zwischen Abtsgmünd und Laubach. Leider war zu diesem Zeitpunkt eine 62-jährige Fahrerin eines Mitsubishi auf dem Weg von Laubach nach Roßnagel unterwegs. Dabei wurde das Auto von einem Ast getroffen und beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt. Die Frau blieb bei dem Unfall unverletzt.

Ellwangen: Vorfahrtsverstoß

Eine 77-jährige Frau fuhr am Dienstag um 9:15 Uhr auf der Spitalstraße. An der Kreuzung Spitalstraße/Apothekergasse missachtete sie die Vorfahrt einer 65-jährigen Skoda-Fahrerin, die von rechts kam. Bei der folgenden Kollision der beiden Fahrzeuge entstand ein Gesamtschaden in Höhe von rund 1000 Euro.

Iggingen: LKW touchiert

In einer Rechtskurve in der Sonnenhaldenstraße streifte am Dienstag um 8:35 Uhr ein 39-jähriger Hyundai-Fahrer einen entgegenkommenden LKW, der von einem 47-jährigen Mann gefahren wurde. Bei dem Unfall entstand an dem Hyundai ein Schaden in Höhe von rund 6000 Euro.

Mutlangen: Rückwärts aus Grundstück gefahren

Als eine 66-jährige Frau am Dienstag gegen 11:10 Uhr mit ihrem Nissan rückwärts aus einem Grundstück in die Silcherstraße einfahren wollte, stieß sie gegen einen Audi einer 28-jährigen Fahrerin, der aus Richtung Lindacher Straße kam. Der entstandene Gesamtschaden beträgt etwa 4000 Euro.

Gschwend: Vermisster Mann tot aufgefunden

Seit dem 8. April 2022 wurde ein 69-jähriger Mann in Gschwend vermisst. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen mit Rettungshundestaffel und Polizeihubschrauber konnte der Mann damals nicht gefunden werden.

Am 2. November 2023 wurde dem Polizeipräsidium Aalen von einem Spaziergänger der Fund einer Leiche an einem Bachlauf im Schlechtbacher Wald bei Gschwend gemeldet. Bei einer anschließenden Obduktion wurden keine Hinweise auf eine Fremdverschulden am Tod des Mannes festgestellt. Durch die Erstellung eines DNA-Musters konnte die Leiche eindeutig als der vermisste 69-jährige Mann aus Gschwend identifiziert werden.

Es wird darum gebeten, die Vermisstenfahndung sowie eventuell vorhandene Lichtbilder der Öffentlichkeitsfahndung zu löschen!

Zur besseren Verständlichkeit wird die ursprüngliche Pressemeldung beigefügt:

Gschwend: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person Aus einem Pflegeheim in Gschwend wird seit dem 8. April 2022, 17:30 Uhr, der 69-jährige Heinz Thomas W. vermisst. Herr W. ist etwa 180 cm groß und schlank, hat braune, graumelierte lockige Haare. Er trägt eine blaue Jeanshose, ein türkisfarbenes Sweatshirt mit Kapuze und Taschen vorne sowie schwarze Sportschuhe. Die Fahndung mit Hilfe eines Polizeihubschraubers, einer Rettungshundestaffel und mehrerer Polizeistreifen war bisher erfolglos. Es wird vermutet, dass sich Herr W. in einer hilflosen Lage befindet. Zeugen, die ihn gesehen haben, werden gebeten, sich umgehend beim Polizeipräsidium Aalen unter der Nummer 07361/5800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 16:04

POL-FR: Ihringen: Polizei ermittelt gegen betrunkenen Autofahrer

Am Dienstag, den 28.11.2023 gegen 04:50 Uhr entdeckte eine Patrouille des Breisacher Polizeireviers ein Auto, das rechts neben der Straße stand. Bei einem Atemalkoholtest des Fahrers wurde ein Wert von 1,96 Promille festgestellt. Darüber hinaus wurden frische Unfallspuren am Fahrzeug festgestellt. Die Ermittlungen gegen den Fahrer wegen Fahrerflucht und Trunkenheit im Verkehr wurden eingeleitet.

Das Polizeirevier Breisach bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 07667 9117-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 16:02

POL-UL: (GP) Göppingen - Nach Diebstahl geflüchtetIn den Leitplanken endete die Flucht eines 31-Jährigen am Montag auf der B10.

Um etwa 18.30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl in einem Supermarkt in Salach. Während des Bezahlens griff der Dieb in die Kasse und erbeutete dabei mehrere hundert Euro in Scheingeld, bevor er die Flucht ergriff. Augenzeugen beobachteten, wie der Mann in seinen schwarzen Alfa Romeo mit einem Böblinger Kennzeichen stieg und davonfuhr. Nur wenige Minuten nach der Tat entdeckte eine Polizeistreife den gesuchten Alfa Romeo auf der B10 in Richtung Stuttgart. Der 31-Jährige reagierte nicht auf die Anhaltesignale, sondern beschleunigte sein Fahrzeug. Auf Höhe der Anschlussstelle Göppingen-Faurndau gefährdete er einen bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer bei einem plötzlichen Fahrstreifenwechsel. An dieser Stelle plante er, die B10 zu verlassen. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Alfa Romeo und prallte gegen die Leitplanken. Der Fahrer blieb unverletzt, aber sein Alfa Romeo wurde stark beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden am Auto und an den Leitplanken auf etwa 10.000 Euro.

Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt und ein Drogentest ergab Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung durch Drogen. Aufgrund seines psychischen Zustandes wurde der Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht. Die Verkehrspolizei Mühlhausen (Telefon 07335/96260) sucht Zeugen, die die Fahrweise des Mannes beobachtet haben oder durch ihn gefährdet wurden.

+++++++ 23800867

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 15:31

POL-KN: (TribergSchwarzwald-Baar-Kreis) Auto rutscht in den Gegenverkehr (28.11.2023)

Am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der Kreisstraße 5728, auch bekannt als "Geutschenstraße", zwischen Unterkirnach und Schonach. Eine 31-jährige Frau geriet mit ihrem Audi A 4 aufgrund der glatten Straße ins Schleudern. Dabei kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Hyundai I20, der von einem 58-jährigen Mann gefahren wurde. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nur noch Schrott, es gab jedoch keine Verletzten. Die Polizei schätzte den Gesamtschaden auf etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 15:28

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.11.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

In Wertheim-Nassig wurde am Wochenende eine Baumaschine gestohlen und die Polizei sucht nach Zeugen.

Zwischen Freitagmittag um 12.30 Uhr und Montagmorgen um 7.30 Uhr haben Unbekannte das Anhängerschloss eines mobilen Baukompressors der Marke "Käser", Typ M 31 PE, entfernt, der in der Straße "Waldflur" abgestellt war. Die Diebe haben die Baumaschine anschließend abtransportiert. Zusätzlich haben sie das Schloss eines Baucontainers aufgebrochen. Glücklicherweise konnten die darin gelagerten Baumaschinen durch einen vor dem Container abgestellten Radlader nicht mitgenommen werden. Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht oder kann Informationen zum Verbleib der Baumaschine geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 09342 91890 an das Polizeirevier Wertheim erbeten.

In Bad Mergentheim werden Zeugen nach einer Unfallflucht gesucht.

Eine bisher unbekannte Person hat am Donnerstagmittag in Bad Mergentheim mit ihrem Fahrzeug einen Sachschaden verursacht und ist anschließend geflüchtet. Eine 55-jährige Frau hatte ihren VW gegen 12.10 Uhr in der Austraße auf Höhe der Hausnummer 20 abgestellt. Als sie um 14.15 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie den Schaden. Der Verursacher oder die Verursacherin hatte sich von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 15:13

POL-RT: Berichtigung Pressemitteilung: Tiertransporter bei Bad Urach verunglückt

Bitte verwenden Sie die korrigierte Version. Es sollte Tierkörperbeseitigungsanstalt heißen. Wir entschuldigen uns für den Fehler.

Reutlingen Bad Urach (RT): Unfall mit Tiertransporter

Ein Tiertransporter, der mehrere hundert Ferkel geladen hatte, ist am Dienstagmittag auf der L 245 zwischen Seeburg und Hengen verunglückt. Der Lastwagen war gegen 12.15 Uhr auf der Steige in Richtung Hengen unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen kurz nach dem Ortsende von Seeburg umkippte. Dabei kamen eine unbekannte Anzahl von Ferkeln ums Leben. Mitarbeiter des Veterinäramtes, der Tierkörperbeseitigungsanstalt sowie Tierärzte und Bauern aus der Umgebung kamen zur Unfallstelle, um sich um die verunglückten Tiere zu kümmern. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurden die Feuerwehr und Vertreter des Umweltamtes zur Unglücksstelle gerufen. Für die Bergung des umgestürzten Lastwagens wurde ein Kranunternehmen angefordert. Die Versorgung der Tiere und die Bergung des Lastwagens werden voraussichtlich bis in die Abendstunden dauern. Die L 245 wurde von Mitarbeitern der Straßenmeisterei gesperrt und eine Umleitung eingerichtet. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des Sachschadens vor. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 15:06

POL-UL: (GP) Donzdorf - Diebstahl auf FriedhofEin Unbekannter entwendete von Montag auf Dienstag eine Figur in Winzingen.

Der Diebstahl fand statt zwischen Montag um 11 Uhr und Dienstag um 10 Uhr auf dem Friedhof in Winzingen. Ein Unbekannter hat eine Madonna-Statue aus Bronze von einem Grab gestohlen. Die 50 Zentimeter hohe Figur war fest am Grab verankert. Die Polizeistation in Donzdorf (Tel. 07162/910310) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die möglicherweise den Diebstahl bemerkt haben.

+++++++ 2384365(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 15:04

POL-RT: Tiertransporter bei Bad Urach verunglückt

Bad Urach (RT): Unfall mit einem Tiertransporter

Ein Tiertransporter, der mehrere hundert Ferkel geladen hatte, ist am Dienstagmittag auf der L 245 zwischen Seeburg und Hengen umgekippt. Der Lastwagen war gegen 12.15 Uhr auf der Steigung in Richtung Hengen unterwegs, als er aus bisher unbekannter Ursache kurz nach dem Ortsende von Seeburg auf die Seite stürzte. Dabei kamen eine unbekannte Anzahl von Ferkeln ums Leben. Mitarbeiter des Veterinäramtes, der Tierkörperbeseitigungsanlage sowie Tierärzte und umliegende Landwirte wurden zur Unfallstelle gerufen, um sich um die verunglückten Tiere zu kümmern. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurden die Feuerwehr und Vertreter des Umweltamtes zur Unfallstelle entsandt. Zur Bergung des umgekippten Lastwagens wurde ein Kranunternehmen angefordert. Die Versorgung der Tiere und die Bergung des Lastwagens werden voraussichtlich bis in die Abendstunden dauern. Die L 245 wurde von Mitarbeitern der Straßenmeisterei gesperrt und eine Umleitung wurde eingerichtet. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des Sachschadens vor. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 15:03

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle

Schwaikheim: Abweichung von der Straße

Ein Fahrer eines Citroen im Alter von 27 Jahren wurde am Dienstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der K 1850 leicht verletzt. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 30.000 Euro. Der Fahrer war alleinbeteiligt unterwegs und kam von der Straße ab, als er die Kreisstraße zwischen Schwaikheim und der Einmündung K 1850 / K 1911 befuhr. Anschließend fuhr er eine Böschung hinunter, wo der Lkw schließlich zum Stillstand kam. Der leichtverletzte Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht und sein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Während der Bergung des Lkw musste die Straße vorübergehend gesperrt werden.

Oppenweiler: Flucht nach Unfall

Ein bislang unbekannter Autofahrer fuhr am Dienstag gegen 8.45 Uhr von Spiegelberg kommend die L 1066 entlang und geriet an der Einmündung Bernhalden (L 1117) auf die Gegenfahrspur, wobei er einen VW Golf streifte. Der Unfallverursacher, der angeblich mit einem dunkelbraunen SUV unterwegs war, fuhr nach dem Vorfall weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Er hinterließ einen Fremdschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Weitere Hinweise auf den geflüchteten Autofahrer nimmt die Polizei in Sulzbach unter Tel. 07193/352 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:59

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Autoaufbrecher geschnappt (23.11.2023)

Dank der Unterstützung aufmerksamer Zeugen gelang es der Polizei am vergangenen Donnerstag in den frühen Abendstunden, zwei Verdächtige festzunehmen, die in den vorherigen Tagen mehrere Fahrzeuge auf dem Werksgelände eines Unternehmens in der Giessereistraße aufgebrochen hatten. Nachdem Mitarbeitern der Firma zwei Personen aufgefallen waren, die auf dem Parkplatz verdächtig um die Autos herumschlichen, entdeckten sie zwei Jugendliche, die daraufhin die Flucht ergriffen. Einen 14-Jährigen konnten sie jedoch noch auf dem Parkplatz einholen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Den 16-jährigen Begleiter nahmen die Beamten im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung ebenfalls kurz darauf vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen übergaben die Beamten die Jungs in die Obhut ihrer Erziehungsberechtigten.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:58

POL-FR: Waldkirch: Polizeieinsatz in Schule

Heute Vormittag, am 28.11.2023, gegen 7.30 Uhr ereignete sich an einer Schule in Waldkirch ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderlich machte, nachdem auf indirektem Wege Informationen über eine mögliche Bedrohungslage durch einen Schüler bekannt geworden waren.

Das betreffende Kind wurde noch auf dem Schulweg angetroffen und entsprechend überprüft.

Es ergaben sich keine Anhaltspunkte für eine bevorstehende Straftat.

Die Polizei nimmt solche Hinweise sehr ernst und bittet Eltern und Kinder, bei entsprechenden Erkenntnissen direkt Kontakt mit der Polizei aufzunehmen und nicht über soziale Netzwerke zu kommunizieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 14:31

POL-S: Rabiater Ladendieb

Am Montag (27.11.2023) wurde ein 28-jähriger Mann vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, zwei Alkoholfläschchen im Wert von knapp vier Euro in einem Supermarkt in der Kronenstraße gestohlen zu haben und sich anschließend gegen die Festnahme gewehrt zu haben. Die Kassiererin, 32 Jahre alt, beobachtete den Mann gegen 20.30 Uhr dabei, wie er die Fläschchen in seine Taschen steckte und den Kassenbereich ohne Bezahlung passierte. Der Sicherheitsmitarbeiter, 25 Jahre alt, sprach den Mann an und forderte ihn auf, die Fläschchen herauszugeben. Daraufhin nahm der 28-Jährige eines der Fläschchen, trank es aus und übergab dem Mitarbeiter seine Jacke mit dem zweiten Fläschchen. Als er dieses zurückforderte, schlug er dem Mitarbeiter mehrmals auf die Hand und stieß ihn weg. Anschließend beleidigte er den 25-Jährigen. Auch nach dem Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten verhielt sich der Mann weiterhin aggressiv, schrie die Beamten an und leistete Widerstand gegen das Anlegen der Handschellen. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann auf freien Fuß gesetzt. Ihm drohen verschiedene Anzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:29

POL-MA: Mannheim: Nach räuberischem Diebstahl zwei Täter vorläufig festgenommen

Am Montagabend um 21:45 Uhr befand sich ein 23-Jähriger mit seinen Bügelkopfhörern um den Hals auf dem Weg vom Paradeplatz entlang der Kunststraße in Richtung Wasserturm. Plötzlich wurden ihn zwei 19-Jährige am O4-Quadrat angesprochen. Einer der 19-Jährigen griff unerwartet nach den Kopfhörern des 23-Jährigen. Als es ihm gelang, sie zu stehlen, rannten beide Täter weg. Der 23-Jährige verfolgte sie und konnte einen der Täter an der Haltestelle Strohmarkt stellen. Als der 23-Jährige den Täter festhielt, wehrte dieser sich mit Schlägen und Tritten. Der zweite Täter eilte seinem Freund zur Hilfe und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem 23-Jährigen und den beiden 19-Jährigen. Aufmerksame Zeugen kamen dem 23-Jährigen jedoch unterstützend zur Hilfe, bis die alarmierte Polizei die beiden Täter vor Ort vorläufig festnehmen konnte.

Noch bevor der 19-Jährige zu seinem Freund lief, wurde er von einem Zeugen angesprochen. Auf Nachfrage übergab er diesem die gestohlenen Kopfhörer.

Beide Täter wurden zum Polizeirevier gebracht, um weitere strafrechtliche Maßnahmen einzuleiten. Während der Auseinandersetzungen wurde der 23-Jährige leicht verletzt und seine Kopfhörer wurden beschädigt. Einer der 19-jährigen Täter versuchte sich zunächst passiv zu verhalten und widersetzte sich dann auf dem Polizeirevier durch Tritte seiner vorläufigen Festnahme. Er wird nun unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zur Verantwortung gezogen.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurden beide 19-Jährige wieder freigelassen.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:29

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Drogendealer festgenommen

Am Montag (27.11.2023) wurde ein 25-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, am Josef-Hirn-Platz mit Marihuana gehandelt zu haben. Gegen 18.00 Uhr befanden sich zivile Polizeibeamte in der Gegend und beobachteten, wie der 25-Jährige etwas in einen Spalt an einem Gebäude steckte. Kurz darauf sprach der Mann die Beamten an und bot ihnen Marihuana zum Kauf an. Daraufhin gaben die Polizisten sich zu erkennen und durchsuchten den Mann. Bei der Durchsuchung des 25-Jährigen und des Spaltes fanden die Beamten 14 verkaufsbereite Päckchen mit insgesamt etwa 20 Gramm Marihuana. Der 25-jährige Mann, der die gambische Staatsangehörigkeit besitzt, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft im Laufe des Dienstags (28.11.2023) einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:28

POL-UL: (GP) Göppingen - Polizei gibt Tipps zum Thema "Sicher Leben"Am 2. Dezember informiert die Polizei in Göppingen wie man sich vor Einbrechern und Betrügern schützen kann.

Ulm (ots)

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände stellt für viele Menschen ein traumatisches Erlebnis dar. Nicht nur der entstandene materielle Schaden, sondern auch die Verletzung der Privatsphäre und der Verlust des Sicherheitsgefühls bereiten den Betroffenen große Sorgen. Auch Gewerbe- und Dienstleistungsobjekte bleiben von Einbrüchen nicht verschont.

Die Polizei reagiert darauf mit intensiven Ermittlungen, auch in speziellen Ermittlungsgruppen. Zudem verstärkt sie die Streifen und informiert ausführlich über das Thema Einbruchsschutz in den Medien, auf Wochenmärkten und bei Veranstaltungen.

Am Samstag, den 02.12.23, wird das Informationsfahrzeug (IFZ) des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg von 9 Uhr bis 15 Uhr beim EDEKA in der Dieselstraße stehen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, das Informationsfahrzeug zu besuchen und sich beraten zu lassen. Dort erhalten Sie nützliche Tipps zur Sicherung von Fenstern, Türen und anderen Bereichen des Hauses, der Wohnung oder auch gewerblicher Objekte. Eine Vielzahl von Ausstellungsstücken, angefangen von einfachen Fenster- oder Türsicherungen bis hin zu Einbruch- oder Überfallmeldeanlagen, verdeutlichen, wie Sie sich effektiv schützen können. Die Polizisten geben wertvolle Ratschläge und Informationen, um nicht selbst Opfer einer Straftat zu werden. Gerne beantwortet die Polizei Ihre Fragen zum Thema Einbruchsschutz und Betrugsvorbeugung. Nutzen Sie daher die Gelegenheit und informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich!

Zusätzlich können Sie das ganze Jahr über unter der Telefonnummer 0731/188-1444 einen Termin bei der Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Ulm für eine individuelle Beratung zur Sicherungstechnik vereinbaren. Erste Informationen finden Sie auch in Broschüren, die in jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.k-einbruch.de erhältlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:27

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pkw entwendet und Diebstahl aus Pkw

Gaildorf: Diebstahl aus Fahrzeug

Zwischen Montagabend um 22 Uhr und Dienstagvormittag um 11 Uhr wurde ein Mercedes, der in der Kochstraße geparkt war, von einem Dieb geöffnet. Der Dieb entwendete eine EC-Karte sowie etwa 100 Euro Bargeld aus dem Fahrzeug. Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Gaildorf aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise zum noch unbekannten Täter unter der Telefonnummer 07971 95090.

Blaufelden: Auto gestohlen

In der Dresdener Straße wurde am Dienstagmorgen zwischen 1:00 Uhr und 2:00 Uhr ein schwarzer Audi Q7 im Wert von etwa 50.000 Euro von Unbekannten aus einem Hofraum entwendet. Zum Zeitpunkt des Diebstahls waren an dem Fahrzeug die amtlichen Kennzeichen CR-MI 248 angebracht. Die Polizei Blaufelden bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07953 925010.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:24

POL-MA: Mannheim: Falsche Handwerker - Betrugsmasche "Wasserschaden" erfolgreich vollendet

Am Montagmittag um 12 Uhr sind bisher drei unbekannte Täter in die Wohnung eines Ehepaars in der Neckarstadt-Ost eingedrungen, indem sie vorgaben, sich um einen akuten Wasserschaden kümmern zu müssen. Die Ehefrau, die den Unbekannten zunächst glaubte, führte die drei Männer in die Wohnräume. In der Wohnung haben sich die Männer dann aufgeteilt. Während sich zwei der Täter angeblich um einen Wasserschaden in einem anderen Raum kümmern mussten, blieb der Dritte mit der Seniorin im Wohnzimmer und lenkte sie ab. Durch dieses Ablenkungsmanöver gelang es den Tätern, einen ungesicherten Tresor zu stehlen. Danach haben alle drei die Wohnung unerwartet verlassen und sind in unbekannte Richtung geflohen. Der Wert des Diebstahls liegt im unteren sechsstelligen Bereich.

Über die Täter ist nur bekannt, dass zwei von ihnen klein und kräftig waren und der dritte sehr dünn mit sehr dünnen Beinen gewesen sein soll. Außerdem soll er gut Deutsch gesprochen haben.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die nützliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0621/ 174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:19

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unbekannter setzt Mülltonne in Brand (27.11.2023)

Am Montagabend wurde eine Mülltonne auf der Alemannenstraße von einem unbekannten Täter in Brand gesetzt. Gegen 23.20 Uhr bemerkte eine Zeugin einen brennenden Abfallbehälter, der unter einem Baum vor einem unbewohnten Wohnhaus stand. Da das Feuer drohte, auf den angrenzenden Balkon des Gebäudes überzugreifen, zog sie die Tonne weg und informierte die Feuerwehr. Diese löschte die brennende Mülltonne.

Wer sachdienliche Hinweise auf den Verursacher des Brandes hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Polizei überwacht Verkehr

Bei einer Verkehrsüberwachung haben Beamte des Polizeireviers Ravensburg am Montagvormittag mehr als ein Dutzend Verkehrsteilnehmer gestoppt, weil sie ohne Gurt oder mit dem Mobiltelefon am Steuer unterwegs waren. Sechs Autofahrer müssen ein Verwarngeld wegen des nicht benutzen Sicherheitsgurts bezahlen. Ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro sowie ein Punkt in Flensburg kommen auf elf Fahrzeuglenker zu, die ihr Smartphone während der Fahrt nutzten. Ablenkung am Steuer stellt eine immer größer werdende Unfallgefahr dar. Die Polizei erinnert daher abermals daran, das Mobiltelefon während der Fahrt wegzulegen und die Augen auf die Straße zu richten.

Ravensburg

Eisplatten beschädigen Pkw

Die kalte Jahreszeit hat begonnen und birgt nicht nur am Boden Gefahren durch Eis und Schnee: am Montagvormittag lösten sich auf der B 30 während der Fahrt Eisplatten vom Dach eines Lkw. Diese trafen den VW Golf einer 44-Jährigen, die gerade im Begriff war, den Lkw zu überholen. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro beziffert, die Frau blieb unverletzt. Die Ermittlungen der Polizei zum Fahrer des Lkw, der den Vorfall nicht bemerkt haben dürfte, dauern an. Die Beamten weisen in diesem Zusammenhang die Fahrer großer Fahrzeuge darauf hin, während der kalten Jahreszeit auch das Dach von Schnee und Eis zu befreien, bevor die Fahrt angetreten wird. Um derartige Gefahren auch als Autofahrer zu vermeiden, rät die Polizei, den Sicherheitsabstand zu erhöhen und insbesondere vor Kurven besonders aufmerksam und vorausschauend zu fahren.

Weingarten

Radfahrer begeht nach Unfall Fahrerflucht

Nachdem er am Montag kurz nach 7 Uhr in der Abt-Hyller-Straße gegen den VW Polo eines 21-Jährigen geprallt ist, ist ein bislang unbekannter Radfahrer auf sein Zweirad aufgestiegen und davongefahren, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der 21-Jährige kam von der Gutenbergstraße und übersah den Radler, der verbotswidrig den dortigen Gehweg befuhr. Der Mann prallte gegen die linke Fahrzeugseite des VW und wurde dann auf die Motorhaube geschleudert. Direkt nach dem Unfall stieg er auf sein altes Herrenrad und fuhr weg. Der Sachschaden fiel gering aus. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zu dem 40 bis 50 Jahre alten Mann mit ausländischem Akzent und schwarzer Kleidung geben können, mögen sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten melden.

Fleischwangen

Gegen geparktes Fahrzeug geprallt

Auf rund 10.000 Euro wird der Sachschaden beziffert, den ein 57 Jahre alter Porsche-Fahrer am Montag kurz nach 18.30 Uhr in der Bachstraße verursacht hat. Aus noch ungeklärter Ursache fuhr der Mann frontal auf einen am Fahrbahnrand abgestellten Opel auf. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Wangen

Randalierer reißt Fahnen vom Polizeirevier

Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss ein 58-Jähriger rechnen, der am frühen Dienstagmorgen auf dem Polizeirevier in der Lindauer Straße randaliert hat. Zunächst nahm der Mann kurz nach 5 Uhr einen Aschenbecher aus der Wandhalterung und warf diesen weg. Kurz darauf riss der 58-Jährige die orangenen Stoffbahnen, die momentan am Polizeigebäude im Rahmen der "Orange Days" angebracht sind, herunter. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Der 58-Jährige wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Wangen

Bremse mit Gas verwechselt

Auf dem Parkplatz eines Discounters in der Spinnereistraße hat am Montag kurz nach 9 Uhr eine 31-jährige Fiat-Fahrerin Gas und Bremse verwechselt und dadurch rund 2.000 Euro Sachschaden verursacht. Die 31-Jährige fuhr auf den Parkplatz, gab versehentlich Gas und überfuhr die Parkfläche. Dabei streifte sie einen abgestellten Audi, bevor sie in der Grünfläche zum Stillstand kam. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Wangen

Brandalarm zieht strafrechtliche Konsequenzen nach sich

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Beruflichen Schulzentrums in der Jahnstraße mussten am Montag das Schulgebäude verlassen, nachdem gegen 9.30 Uhr die Brandmeldeanlage anschlug. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge hatte ein bislang unbekannter Täter den Brandmelder in der Herrentoilette im Erdgeschoss absichtlich Rauch ausgesetzt und somit aktiviert. Die evakuierten Personen konnten kurz darauf den Unterricht fortsetzen. Die Ermittlungen des Polizeireviers Wangen wegen Missbrauchs von Notrufen dauern an.

Wangen

Brückenfassade beschmiert - Polizei bittet um Hinweise

Unbekannte Täter haben im Zeitraum von Samstag bis Montag an der Gallusbrücke in Wangen die Brückenfassade mit permanenter Farbe beschmiert. Der Polizeiposten Wangen ermittelt und bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 07522/984-0 zu melden.

Isny

Unbekannte beschädigen Reifen

Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einem Carport in der Grabenstraße zwei Reifen zerstochen. Einer der Reifen war einen Pkw aufgezogen, der zweite Reifen war als Ersatz im Carport gelagert. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Der Polizeiposten Isny ermittelt und bittet unter Tel. 07562/97655-0 um sachdienliche Hinweise zu Tat und Tätern.

Bad Wurzach

Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen

Ein Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen hat sich am Montagmittag gegen 12.15 Uhr in Bad Wurzach ereignet. Ein 57-Jähriger Skoda-Fahrer wollte von der B 465 von Leutkirch kommend in Richtung Bad Wurzach an der Einmündung Gensen links abbiegen, musste jedoch auf Grund von Gegenverkehr anhalten. Der sich hinter ihm befindende 32-jährige VW-Fahrer bemerkte das stehende Fahrzeug zu spät und fuhr auf. Auch eine hinter dem VW fahrende 62-jähriger Peugeot-Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr dem VW auf. In Folge des Aufpralls erlitt der Beifahrer im VW leichte Verletzungen. Eine ärztliche Versorgung vor Ort war jedoch nicht notwendig. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3.500EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Hanna Hoffmann und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.11.2023 – 14:15

POL-UL: (GP) Donzdorf - Diebstahl auf FriedhofEin Unbekannter entwendete von Montag auf Dienstag eine Figur in Donzdorf.

Der Raub ereignete sich zwischen Montag um 11 Uhr und Dienstag um 10 Uhr. Ein Unbekannter entwendete eine Bronzestatue der Madonna von einem Grab. Die Figur, die 50cm hoch war, war fest am Grab verankert. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Donzdorf (Tel. 07162/910310) aufgenommen und es werden Zeugen gesucht, denen der Diebstahl möglicherweise aufgefallen ist.

+++++++ 2384365(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:11

POL-LB: Bönnigheim: Arbeitsunfall fordert Schwerverletzten

Bei einem Arbeitsunfall am Montagmittag (27.11.2023) in der Ringstraße in Bönnigheim wurden drei Arbeiter eines Gerüstbau-Unternehmens teilweise schwer verletzt. Um einen Personenkorb, der an einem Kran befestigt war, zu entfernen, stiegen ein 48-jähriger Mann und ein 26-jähriger Mann gegen 12.30 Uhr eine Leiter hinauf, die ebenfalls am Kran angebracht war. Der ältere Arbeiter befand sich über dem jüngeren Arbeiter und löste die Sicherung des Personenkorbes. Möglicherweise löste er dabei auch die Sicherung der Leiter, wodurch diese zur Seite kippte. Der Korb, der etwa 40 Kilogramm schwer war, fiel ebenfalls herunter und traf die beiden Männer auf der Leiter. Der 26-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Sein Kollege wurde leicht verletzt und wurde mit dem Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Ein 23-jähriger Arbeiter, der sich am Boden befand, wurde ebenfalls leicht verletzt. Die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Friedrichshafen

Uneinsichtiger Ladendieb in Gewahrsam

Weil er sich nach einem Ladendiebstahl am Montagabend im Bereich des Hafenbahnhofs vollkommen uneinsichtig zeigte, haben Polizisten ein 38 Jahre alter Mann in Gewahrsam genommen. Von Zeugen auf den Diebstahl angesprochen, weigerte er sich seine Personalien anzugeben und flüchtete stattdessen. Polizeibeamte nahmen den Dieb vorläufig fest, als er wenig später zum Geschäft zurückkam. Weil er deutlich unter Alkoholeinfluss stand, zunehmend aggressiv wurde und bei den weiteren Maßnahmen auf dem Polizeirevier randalierte, musste er die Nacht bis zum Morgen in der Gewahrsamseinrichtung verbringen. Ihn erwartet nun, neben der Anzeige wegen Diebstahls, eine Kostenrechnung für die eher unfreiwillige Übernachtung bei der Polizei.

Meckenbeuren

Polizei kontrolliert Fahrräder auf Verkehrssicherheit

Um Schulkinder und Eltern zu sensibilisieren, wie wichtig eine ordnungsgemäße Ausrüstung am Fahrrad ist, hat die Polizei Ende der vergangenen Woche die Räder vor dem Bildungszentrum Meckenbeuren genauer unter die Lupe genommen und sogenannte "Fahrradchecks" ausgestellt. Bei der Aktion, bei der neben dem örtlichen Polizeiposten und dem Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg auch das Landratsamt Bodenseekreis beteiligt war, mussten die Beamten immer wieder Mängel feststellen. In den Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern erläuterten die Polizisten, was ein verkehrssicheres Fahrrad ausmacht. Bei der Aktion händigten Vertreter des Landratsamtes im Bedarfsfall geeignete Fahrradbeleuchtung aus, damit die Kinder und Jugendlichen in Zukunft und insbesondere in der aktuell dunklen Jahreszeit für alle Verkehrsteilnehmer gut erkennbar und sicher auf den Straßen unterwegs sind.

Meckenbeuren

Von Fahrbahn abgekommen

Ein 21 Jahre alter Autofahrer ist am Montagmorgen gegen 6.30 Uhr von der K 7732 abgekommen und hat Sachschaden angerichtet. Seinen Angaben zufolge habe er bei Glätte die Kontrolle über seinen Wagen verloren, woraufhin er rechts neben der Fahrbahn einen Metallzaun, Sträucher, ein Schild und einen Baum touchierte. Sein Ford wurde zurück auf die Straße geschleudert und kam dort zum Stehen. Der 21-Jährige hatte Glück im Unglück und blieb unverletzt. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro, der Pkw war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Tettnang

Vandalen beschädigen Scheiben - Zeugen gesucht

Unbekannte haben über das vergangene Wochenende hinweg mehrere Fenster der Manzenbergschule offenbar mutwillig beschädigt. Dabei richteten die Vandalen einen Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro an. Personen, die zwischen Freitagabend und Montagmorgen Verdächtiges beobachtet haben oder sonst sachdienliche Hinweise zu Tat oder Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07542/9371-0 mit dem Polizeiposten Tettnang in Verbindung zu setzen.

Neukirch

Autofahrer nimmt Traktor die Vorfahrt

Mehrere tausend Euro Sachschaden entstand beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge am Montagmorgen zwischen Elmenau und Bernried. Ein 29 Jahre alter Ford-Lenker fuhr von der K 7712 nach links auf die Landesstraße in Richtung Neukirch ein und nahm dabei dem Fahrer eines Traktor-Gespanns die Vorfahrt. Bei der folgenden Kollision mit dem Anhänger der landwirtschaftlichen Maschine wurde glücklicherweise niemand verletzt.

Überlingen / Hagnau

Einbrecher unterwegs

Die Abwesenheit der Bewohner haben Einbrecher in den vergangenen Tagen genutzt, um unbemerkt in Wohnhäuser einzusteigen. Im Felbenwiesweg in Bonndorf brachen die Täter mutmaßlich zwischen Samstagmittag und Montagmittag eine Balkontür im Erdgeschoss auf und verschafften sich so Zutritt zum Einfamilienhaus. In Hagnau gingen Unbekannte am Montag zwischen 15.30 Uhr und 18 Uhr das Küchenfenster eines Einfamilienhauses in der Frenkenbacher Straße an und durchwühlten im Inneren sämtliche Zimmer. In beiden Fällen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Was die Unbekannten gestohlen haben ist aktuell nicht abschließend bekannt und Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen, die das Polizeirevier Überlingen führt. Hinweise etwaiger Zeugen nehmen die Beamten unter Tel. 07551/804-0 entgegen. Informationen und Tipps zum Schutz vor Einbrechern finden Sie auf der Internetseite der polizeilichen Kriminalprävention unter www.kein-bruch.de .

Überlingen

Autofahrer kommt von Straße ab

Der Witterung nicht angepasste Geschwindigkeit dürfte die Ursache für einen Verkehrsunfall am Montag gegen 19.30 Uhr in der Hohenfelsstraße in Nesselwangen gewesen sein. Ein 22 Jahre alter BMW-Fahrer war auf der K 7786 von Überlingen kommend unterwegs und verlor bei Schneeregen und nasser Fahrbahn die Kontrolle über seinen Wagen. In der Folge kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einer Laterne sowie einem Leitpfosten. Am BMW entstand dabei rund 8.000 Euro Sachschaden. Er war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. Die Höhe des Sachschadens an den Verkehrseinrichtungen ist nicht genau bekannt.

Uhldingen-Mühlhofen

Lastwagenfahrer verursacht Unfall und fährt weiter

Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Montagmorgen um etwa 6.45 Uhr auf der Bundesstraße 31 zwischen Birnau und Uhldingen-Mühöhofen ereignet hat, ermittelt die Polizei Überlingen wegen Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Lastwagenfahrer war in Richtung Überlingen unterwegs, geriet auf die Gegenfahrbahn und touchierte dort einen entgegenkommenden Lkw. Dabei gingen die Spiegel beider Unfallbeteiligten zu Bruch. Darüber hinaus entstand an der Plane des Entgegenkommenden sowie am dahinterfahrenden Pkw Sachschaden durch umherfliegende Trümmerteile. Der Unfallverursacher fuhr unbehelligt weiter, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise etwaiger Unfallzeugen nehmen die Ermittler unter Tel. 07551/804-0 entgegen.

Deggenhausertal

Autofahrerin verliert die Kontrolle und prallt gegen Baum

Glück im Unglück hatte eine 37 Jahre alte Autofahrerin, als sie am Montag gegen 12.45 Uhr auf der K7744 die Kontrolle über ihren Wagen verlor und von der Fahrbahn abkam. Die Frau war mit ihrem BMW von Untersiggingen in Richtung Grünwangen unterwegs und geriet in einer leichten Linkskurve aus Unachtsamkeit in den Grünstreifen. Dort überfuhr sie einen Leitpfosten, schleuderte in der Folge über die Fahrbahn und kam von der Straße ab. Ihr Wagen prallte seitlich gegen einen Baum und kam dort zum Stehen. Während die 37-Jährige den bisherigen Erkenntnissen zufolge eher leicht verletzt und vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in eine Klinik gebracht wurde, entstand an ihrem BMW rund 25.000 Euro Sachschaden. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die Bergung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.11.2023 – 14:06

POL-MA: Mannheim-Käfertal: 24-Jähriger wegen des Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Untersuchungshaft

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde ein Haftbefehl gegen einen 24-jährigen Mann erlassen.

Am Sonntagvormittag, dem 26. November 2023, befanden sich die Polizeibeamten des Polizeireviers Mannheim-Käfertal aufgrund eines lauten verbalen Streits zwischen dem 24-jährigen Verdächtigen und einer Frau in Käfertal im Einsatz. Als sie die Wohnung der Frau betraten, um sich nach ihrem Wohlbefinden zu erkundigen, bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Marihuana. Nachdem festgestellt wurde, dass keine Gefahr für die Wohnungsinhaberin bestand, gab der 24-jährige Verdächtige den Polizeibeamten gegenüber an, dass das Marihuana ihm gehöre. Bei einer freiwilligen Durchsuchung der Wohnung wurden insgesamt 349,2 Gramm verkaufsfertiges Marihuana, 290 Gramm Marihuanaverschnitt, 6,2 Gramm Haschisch, zwei Joints, Verpackungsmaterial und Bargeld im oberen dreistelligen Bereich - vermutlich aus Drogenverkäufen - gefunden, wobei ein Polizeihund behilflich war.

Der 24-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und am nächsten Tag der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Mannheim vorgeführt. Aufgrund der bestehenden Fluchtgefahr erließ die Staatsanwaltschaft Mannheim einen Haftbefehl, der anschließend vollstreckt wurde. Danach wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim sind weiterhin im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 14:02

BPOLI-WEIL: Einreise endet im Gefängnis

Die Reise eines 36-Jährigen endete direkt bei der Einreise nach Deutschland. Der Mann wurde festgenommen, da ein Haftbefehl mit einer Freiheitsstrafe von über einem Jahr gegen ihn vorlag.

Beamte der Bundespolizei kontrollierten den 36-Jährigen am Sonntagabend (26.11.23), als er als Reisender in einem Fernbus aus Italien am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn ankam. Der Mann konnte sich mit einem Reisepass aus Marokko und einem abgelaufenen Aufenthaltstitel aus Italien identifizieren. Da der italienische Aufenthaltstitel abgelaufen war, erfüllte der marokkanische Staatsangehörige nicht die Einreisevoraussetzungen für Deutschland. Bei der nachfolgenden Überprüfung stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen den 36-Jährigen vorlag. Der Mann war wegen Geiselnahme in Verbindung mit Körperverletzung und Entziehung Minderjähriger zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt worden. Da der 36-Jährige auf der Flucht war, wurde er zur Festnahme ausgeschrieben.

Aufgrund des Haftbefehls wurde der Gesuchte festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Aufgrund der Verletzung des Aufenthaltsgesetzes wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

28.11.2023 – 13:59

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Sigmaringen

Beim Abbiegen wurde der Gegenverkehr übersehen und eine Person wurde verletzt

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Montagabend gegen 18.45 Uhr auf der Laizer Straße. Dabei wurde eine Person verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 20.000 Euro. Die Fahrerin eines 52 Jahre alten Mazda wollte nach links auf die Zufahrt zur B 313 abbiegen und übersah dabei offensichtlich die Ampel, die für Linksabbieger Rot zeigte. Dadurch kam es zur Kollision mit einem Kia-Fahrer, der in Richtung Sigmaringen unterwegs war. Beide Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der erheblichen Beschädigungen mussten ihre Fahrzeuge abgeschleppt werden. Die örtliche Feuerwehr war ebenfalls an der Unfallstelle im Einsatz.

Sigmaringen / Jungnau

Unbekannte haben die Burgruine besprüht

Das Polizeirevier Sigmaringen hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Zwischen Samstag, dem 18.11., und Sonntag, dem 26.11., wurden am historischen Bergfried der Burgruine Jungnau mehrere Graffiti aufgesprüht. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Sigmaringen unter Tel. 07571/104-0 entgegen.

Pfullendorf

Ein Pkw kommt von der Fahrbahn ab und prallt seitlich gegen einen Baum

Ein 20 Jahre alter Audi-Fahrer kam in der Mengener Straße in Pfullendorf in einer leichten Linkskurve auf glatter Fahrbahn von der Straße ab und prallte seitlich gegen einen Baum. Der Fahrer blieb unverletzt, aber sein Beifahrer musste von der Feuerwehr aus dem Wagen befreit werden. Ein Rettungsdienst brachte den schwer verletzten 19-Jährigen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden am Audi wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Ostrach

Unfall auf einer schneeglatten Straße

Ein Autofahrer geriet am Montagabend gegen 22 Uhr auf der L 194 (Pfullendorfer Straße) zwischen Pfullendorf und Ostrach aufgrund von Schneeglätte ins Rutschen. Sein Wagen prallte gegen eine Leitplanke und geriet anschließend auf eine Böschung auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Glücklicherweise wurde der VW-Fahrer nicht verletzt, jedoch wird der Sachschaden an seinem Fahrzeug auf rund 7.000 Euro geschätzt.

Wald

Nach einem Wildunfall wurde ein gefälschter Führerschein übergeben

Nach einem Wildunfall am Montagmorgen auf der L 212 bei Wald muss ein 34-Jähriger mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung rechnen. Bei der Unfallaufnahme händigte der Autofahrer einen ausländischen Führerschein aus, der sich bei genauerer Überprüfung als gefälscht herausstellte. Der 34-Jährige, gegen den nun strafrechtlich ermittelt wird, besitzt keine gültige Fahrerlaubnis.

Pfullendorf

Die Polizei sucht nach betroffenen Autofahrern nach einem gefährlichen Überholmanöver

Der Polizeiposten Pfullendorf sucht nach zwei betroffenen Autofahrern, die Zeugen eines gefährlichen Überholmanövers wurden. Der Fahrer eines Lkw soll kurz nach dem Ortsausgang Pfullendorf aus dem dortigen Kreisverkehr heraus einen anderen Lkw so knapp überholt haben, dass die beiden entgegenkommenden Autofahrer gezwungen waren, bis zum Stillstand abzubremsen, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Gegen den Überholenden wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Der Polizeiposten Pfullendorf bittet die beiden betroffenen Autofahrer sowie weitere Zeugen der Verkehrssituation, sich unter Tel. 07552/2016-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.11.2023 – 13:48

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Niefern-Öschelbronn - Unfallflucht kommt Autofahrer teuer zu stehen

Ein 55-jähriger Autofahrer wurde am Montagabend auf der Autobahn bei Niefern-Öschelbronn mutmaßlich für eine Unfallflucht teuer zur Rechenschaft gezogen.

Der 55-Jährige war gegen 19 Uhr in Richtung Karlsruhe auf der A 8 unterwegs, als er gemäß den aktuellen Ermittlungen auf seinen vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer auffuhr, der aufgrund des Verkehrs abgebremst hatte. Anschließend soll der 55-Jährige weitergefahren sein, ohne die erforderlichen Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Sein Unfallgegner folgte ihm und verständigte die Polizei. Die hinzugeeilten Beamten schafften es, den 55-Jährigen anzuhalten und einer Kontrolle zu unterziehen. Nun erwartet ihn eine Strafanzeige wegen unerlaubten Verlassens des Unfallorts. Da der 55-Jährige keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, verlangten die Polizisten außerdem eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.200 Euro, die er sofort bezahlte. Der entstandene Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf mehrere Hundert Euro geschätzt.

Allgemeine rechtliche und präventive Hinweise:

In Deutschland wird in der Regel nur dann eine Sicherheitsleistung verhängt, wenn ein Tatverdächtiger keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat.

Häufig werden in Deutschland ansässige Personen zum Beispiel zu Hause angerufen und um die Zahlung einer sogenannten "Kaution" für einen Familienangehörigen gebeten, der angeblich einen schweren Unfall verursacht hat. Bei solchen Anrufen handelt es sich um Betrüger! In solchen Fällen rät die Polizei, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und einfach aufzulegen. Vor allem gilt der Grundsatz: Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte! Wenn Sie solche Anrufe erhalten, verständigen Sie die Polizei unter 110.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 13:43

POL-FR: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Ehrenkirchen: Unfallflucht in der Ortsmitte - Zeugen gesucht

Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Ehrenkirchen: Am Mittwoch, den 15.11.2023, gegen 11:40 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht in der Staufener Straße in Ehrenkirchen.

Eine bislang unbekannte Fahrzeug streifte einen geparkten Pkw auf dem Parkplatz vor der Apotheke und entfernte sich anschließend vom Unfallort. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Zeugen sowie der Verursacher des Unfalls werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Freiburg (Tel. 0761 882-3100) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Robin Nickola
Pressestelle
Telefon: 0761/882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 13:37

POL-FR: Freiburg: Fußgänger bei Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt - Zeugenaufruf

Ein Fußgänger wurde am 27.11.2023 in Freiburg bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Nach aktuellen Erkenntnissen bog eine Autofahrerin gegen 16.50 Uhr von der Stadtstraße kommend nach links in die Sebastian-Kneipp-Straße ein. Kurz nach dem Abbiegen kollidierte sie mit dem 76-jährigen Fußgänger, der offenbar zu diesem Zeitpunkt die Sebastian-Kneipp-Straße überquerte. Der Fußgänger wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Der genaue Unfallhergang ist derzeit unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Freiburg unter Tel. 0761 882 3100 in Verbindung zu setzen.

HS/oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 13:36

POL-AA: Weinstadt: Autofahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Ein 92-jähriger Fahrer eines Audi fuhr am Dienstag gegen 11:30 Uhr auf der B 29 von Aalen kommend in Richtung Stuttgart. Möglicherweise aufgrund einer medizinischen Ursache kam er in der Nähe der Anschlussstelle Grunbach alleinbeteiligt von der Straße ab und stieß auf einer Wiese neben der Straße mit einem Baum zusammen. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen. Der Pkw wurde vollständig zerstört und der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 9000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 13:34

POL-FR: Zell im Wiesental: Unfall im Begegnungsverkehr - zwei Schwerverletzte - uneinsichtige Verkehrsteilnehmer

Ein 29-jähriger Autofahrer fuhr am Montag, den 27.11.2023, gegen 09.40 Uhr, auf der Bundesstraße 317 von Schönau kommend in Richtung Zell im Wiesental und geriet kurz nach Silbersau in einer langgezogenen Rechtskurve aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er mit einem entgegenkommenden 47-jährigen Autofahrer zusammen. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes wurden beide Fahrzeuge um etwa 180 Grad gedreht. Die Feuerwehr musste beide Fahrer bergen. Beide Fahrer wurden mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppdienst barg die Fahrzeuge. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße war bis etwa 12.00 Uhr komplett gesperrt. Die Straßenmeisterei richtete eine lokale Umleitung ein, was jedoch einige Verkehrsteilnehmer nicht davon abhielt, die Straßensperrungen zu ignorieren.

Mehrere Fahrzeugführer versuchten über alternative Wege auf die gesperrte Bundesstraße zu gelangen. Hierbei wurde Absperrmaterial zur Seite gestellt, um über einen Fußweg auf die Bundesstraße zu gelangen. Zudem nutzten andere Fahrzeugführer bewusst die entstandene Lücke durch das zur Seite gestellte Absperrmaterial, um weiterzufahren. Daraufhin wurden sie von der Polizei angehalten und angesprochen. Dabei zeigte sich nur wenig Einsicht und Unrechtsbewusstsein. Spätestens an der Unfallstelle wäre die Fahrt ohne Wendemöglichkeit zu Ende gewesen. Man sollte auch bedenken, dass durch solche Aktionen Rettungskräfte gefährdet werden könnten, da diese sich auf ihre Arbeit konzentrieren und auf eine verkehrsfreie Unfallstelle verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 13:24

POL-FR: Lörrach: Mehrere Fahrzeugreifen beschädigt - Zeugensuche

Wahrscheinlich während der Nacht vom Samstag, den 25.11.2023, auf den Sonntag, den 26.11.2023, wurden in Brombach zahlreiche Autoreifen absichtlich beschädigt. Einige Reifen der Fahrzeuge wurden seitlich oder in der Lauffläche aufgeschnitten. An anderen Reifen wurden die Ventile beschädigt. Die betroffenen Fahrzeuge waren in der Fuchsgasse, Mulsowstraße, Hellbergstraße, Albertusstraße und Lörracher Straße geparkt. Bereits eine Woche zuvor wurde in der Nacht vom Samstag, den 18.11.2023, auf den Sonntag, den 19.11.2023, jeweils ein Reifen an drei in der Fuchsgasse und Mulsowstraße geparkten Fahrzeugen beschädigt.

Das Polizeirevier Lörrach, Telefon 07621 176-0, sucht nach Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 13:22

POL-FR: Lörrach: Auf Autobahn über verlorenes Taxischild gefahren - Polizei sucht Taxi

Am Montag, den 27. November 2023, gegen 08.00 Uhr, fuhr ein 46-jähriger Autofahrer auf der Autobahn A 98 in Richtung Binzen, nachdem er die Anschlussstelle Lörrach-Mitte passiert hatte. Dabei überfuhr er ein Taxischild, das auf der Fahrbahn lag, in Höhe der Stützmauer. Durch das Überfahren wurde der vordere rechte Reifen des Autos des 46-Jährigen beschädigt.

In der Nähe des Unfallorts stand ein dunkles Taxi mit Schweizer Kennzeichen auf dem Pannenstreifen. Es handelt sich möglicherweise um einen Kombi der Marke Mercedes-Benz. Als die Polizei eintraf, war das Taxi nicht mehr dort.

Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, Telefon 07621 98000, sucht Zeugen, die Informationen zu dem gesuchten Taxi geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 13:18

POL-LB: Magstadt: Hund beißt 60-jährigen Jogger

Schon am Samstag (25.11.2023) ereignete sich zwischen 09.45 Uhr und 10.00 Uhr im Waldgebiet Lettenhau bei Magstadt eine unangenehme Begegnung zwischen einem 60-jährigen Läufer und einem weißen Hund. Der Läufer befand sich auf den Waldwegen "Steige" und "Warmbronner Weg" nördlich des dortigen Wochenendgebiets. Der nicht angeleinte Hund, der kniehoch war, befand sich zwar in Begleitung eines Mannes, aber dieser war weit vom Tier entfernt. Nachdem der Vierbeiner zunächst um den Läufer herumgelaufen war, biss er ihn offenbar leicht von hinten in ein Bein. Es kam zu einem kurzen Gespräch zwischen dem 60-Jährigen und dem Mann, der den Hund begleitete, bei dem sich der Mann anscheinend für das Verhalten des Tieres entschuldigte. Der 60-Jährige erlitt leichte Verletzungen und informierte anschließend die Polizei. Die Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bittet Zeugen und insbesondere auch den Besitzer des beschriebenen Hundes, sich unter Tel. 07031 6869-390 oder per E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 13:05

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.11.2023

Weihnachtsbummel: So bleiben Wertsachen sicher

Die Polizeiliche Kriminalprävention und der Sperr-Notruf 116 116 geben Tipps zum Schutz vor Langfingern

Stuttgart/Berlin, 28. November 2023 - Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die alljährliche Frage: Was schenke ich meinen Liebsten? Viele lassen sich in den Innenstädten und auf Weihnachtsmärkten inspirieren. Doch auf der Suche nach Geschenken oder beim Umtrunk am Glühweinstand kann die Aufmerksamkeit für die eigenen Wertsachen schnell schwinden. Kriminelle haben dann leichtes Spiel, unbemerkt Geldbörsen und andere Wertgegenstände zu stehlen. Blitzschnell verschwinden sie mit der Beute im Menschengedränge. "Gerade in den Gängen zwischen den Buden oder beim Anstehen vor besonders begehrten Ständen geht es oft sehr eng zu. Das ist die perfekte Gelegenheit für dreiste Diebe. Es braucht nur eine geschickt inszenierte Ablenkung und wenige Sekunden später sind Geldbörse, Handy oder andere Wertsachen weg", so Polizeidirektor Joachim Schneider, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. "Es ist einfach wichtig, dass die Weihnachtsmarktbesucher um die Gefahren wissen und sich ganz gezielt schützen. Unsere Tipps helfen dabei".

Vier einfache Tipps, wie Sie sich vor Diebstahl schützen:

- Bewahren Sie Ihre Wertsachen sicher auf: Tragen Sie Geldbeutel, Smartphone etc. möglichst in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung oder dicht am Körper. - Weniger ist mehr: Nehmen Sie nur so viel Geld und Zahlungskarten mit wie nötig. - Seien Sie wachsam: Insbesondere, wenn Sie von Unbekannten angesprochen, abgelenkt oder angerempelt werden. - Halten Sie Ihre PIN geheim: Lernen Sie Ihre Geheimzahl für Zahlungskarten auswendig, teilen Sie diese niemandem mit und verdecken Sie die Eingabe an Geldautomaten oder elektronischen Kassen immer.

"Jede und jeder sollte sich vorsorglich die Sperr-App 116 116 fürs Smartphone herunterladen. Kartennummern und IBAN sowie zusätzliche Informationen können hierin sicher gespeichert werden, sodass alle Daten im Notfall griffbereit sind. Übrigens: girocards können direkt aus der App gesperrt werden", erklärt Margit Schneider, Vorstandsvorsitzende des Sperr-Notrufs 116 116.

Was tun, wenn Zahlungskarten weg sind?

· Bei Verlust sofort alle Zahlungskarten sperren, auch die digitalen Karten im Smartphone. Der Sperr-Notruf 116 116* ist rund um die Uhr erreichbar. - Diebstahl der Polizei melden, sie kann die girocard für das elektronische Lastschriftverfahren (Bezahlen mit Karte und Unterschrift) sperren. - Kontobewegungen sorgfältig prüfen - unberechtigte Abbuchungen bei der Bank oder Sparkasse sofort reklamieren.

* Der Service des Sperr-Notrufs ist kostenlos. Auch der Anruf bei der 116 116 aus dem deutschen Festnetz ist gebührenfrei. Aus dem Mobilnetz und aus dem Ausland (+49 116 116) können Gebühren anfallen. Sollte der Sperr-Notruf in seltenen Fällen aus dem Ausland nicht erreicht werden können, gibt es alternativ die Rufnummer +49 (0) 30 4050 4050.

Für weitere Informationen (bitte nicht veröffentlichen):

Joachim Schneider| Geschäftsführer

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes Tel.: (0) 711 5401 2062 E-Mail: presse@polizei.bwl.de https://www.polizei-beratung.de

Margit Schneider | Vorstandsvorsitzende

Sperr-Notruf 116 116 e.V. Tel.: (0) 69 979 45 4558 E-Mail: margit.schneider@eurokartensysteme.de https://www.sperr-notruf.de

Über die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: Wir wollen, dass Sie sicher leben - deswegen kümmern wir uns als Polizei neben der Strafverfolgung auch um die Vorbeugung von Kriminalität. In einem Bund-Länder-finanzierten Programm, dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), entwickeln wir Konzepte, Medien und Initiativen, die über Kriminalität aufklären und Schutzempfehlungen vermitteln. Wir betreiben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kooperieren mit anderen Einrichtungen und arbeiten mit externen Fachleuten zusammen. Immer mit dem Ziel: Wir wollen alle Menschen mit unseren Empfehlungen erreichen.

Über den Sperr-Notruf 116 116 e.V.:

Der Sperr-Notruf 116 116 e.V. wurde 2002 gegründet und erhielt 2004 das Nutzungsrecht an der Kurzrufnummer 116 116 von der Bundesnetzagentur. Bei Verlust verschiedener elektronischer Medien - wie girocards, Bank- und Kreditkarten, E-Personalausweis, Online- und Telebanking, Handys oder Mitarbeiterausweisen - können Verbraucher diese über den Sperr-Notruf 116 116 sperren lassen. Die Sperrung ist wichtig, da im Verlustfall sonst sowohl für den Herausgeber als auch für den Verbraucher finanzielle Schäden und datenschutz- oder datensicherheitsspezifische Gefahren drohen. Seit 2005 ist die Sperrvermittlung 116 116 unterbrechungsfrei tätig. Jährlich werden inzwischen rund 1,5 Millionen Sperrweiterleitungen veranlasst. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Sicherheit elektronischer Berechtigungen zu fördern. Dazu sollen möglichst viele Herausgeber für die Teilnahme am Sperr-Notruf gewonnen werden. So haben Verbraucher im Notfall eine zentrale, innerhalb Deutschlands gebührenfreie Nummer, um diverse elektronische Medien rund um die Uhr in einem Schritt sperren zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:49

POL-OG: Schutterwald - Ermittlungen nach räuberischem Diebtstahl

Nach einem offenkundigen gewaltsamen Diebstahl am Montagnachmittag in einem Getränkemarkt in der Saint-Denis-Straße haben die Beamten der Kriminalpolizei mit den Ermittlungen begonnen. Kurz vor 16 Uhr soll eine 46-jährige Frau zunächst zwei Flaschen Whiskey eingesteckt und diese beim Passieren der Kasse nicht bezahlt haben. Als sie von einer Zeugin darauf angesprochen wurde, wehrte sich die Verdächtige gegen die Versuche der Zeugin, sie aufzuhalten, und verletzte sie dabei leicht.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:30

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Insgesamt rund 16.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der Alemannenstraße (28.11.2023)

Insgesamt beläuft sich der Blechschaden auf etwa 16.000 Euro, der als Folge eines Unfalls am Dienstag in den frühen Morgenstunden auf der Alemannenstraße entstanden ist. Ein 61-jähriger Fahrer eines Renault Kangoo stieß auf der Kreuzung zur Erzbergerstraße mit einem Mercedes Vito eines 38-jährigen Vorfahrtsberechtigten zusammen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von jeweils etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:30

POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen, Lkr. Konstanz) Radfahrer bei Unfall auf der Verbindungsstraße zwischen Mühlhausen und Ehingen verletzt (27.11.2023)

Bei einem Unfall am Montagnachmittag wurde ein Fahrradfahrer auf der Verbindungsstraße zwischen Mühlhausen und Ehingen verletzt. Gegen 17 Uhr fuhr ein 52-jähriger Radfahrer auf der Winkelstraße/Riedweg von Ehingen in Richtung Mühlhausen. Kurz vor dem Ortseingang Mühlhausen kollidierte ein entgegenkommender Mercedes Vito eines 67-Jährigen mit der seitlichen Fahrradtasche des 52-Jährigen. Dadurch stürzte der Mann in eine angrenzende Wiese und verletzte sich. Er musste zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht werden. Der Zusammenstoß verursachte am Vito einen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Brand in der Hussenstraße (27.11.2023)

Am Montagmittag ist es in einem Geschäft in der Hussenstraße zu einem Brand gekommen, dessen Ursache bisher unbekannt ist. Mitarbeiter bemerkten gegen 12 Uhr ein Feuer in einem Lagerraum einer Parfümerie. Nachdem sie erfolglos versucht hatten, das Feuer selbst zu löschen, alarmierten sie schließlich die Feuerwehr. Diese rückte mit sieben Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften in die Innenstadt aus. Die Feuerwehrleute brachten den Brand schnell unter Kontrolle und löschten das Feuer, bevor es auf andere Gebäudeteile übergreifen konnte. Während des Einsatzes war der Innenstadtbereich rund um den Brandort für etwa zwei Stunden großräumig gesperrt.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Polizeirevier Konstanz übernommen. Auch die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht auf der Maybachstraße - grauen Ford Focus angefahren und geflüchtet (27.11.2023)

Am Montag, zwischen 07.30 Uhr und 15.00 Uhr, ereignete sich auf der Maybachstraße ein Vorfall, bei dem ein Fahrerflucht stattfand. Ein unbekannter Autofahrer stieß gegen den geparkten grauen Ford Focus, der sich auf Höhe der Einmündung zur Max-Stromeyer-Straße befand, am hinteren, linken Radkasten. Ohne sich um die Behebung des Schadens in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern, verließ der Verursacher jedoch danach den Unfallort.

Personen, die Zeugen des Unfalls waren, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:30

POL-KN: (Honstetten, K6177, Lkr. Konstanz) Auto kommt von Fahrbahn ab - zwei Personen verletzt (27.11.2023)

Am Montagabend ist ein Autofahrer auf der Kreisstraße 6177 zwischen Honstetten und Reute im Hegau von der Fahrbahn abgekommen, da die Straße schneematschig war. Ein 24-Jähriger fuhr gegen 22 Uhr mit einem Audi RS3 von Honstetten in Richtung Reute im Hegau. Nach der Kurve geriet das Auto auf der nassen Straße geradeaus von der Fahrbahn ab. Um eine Kollision mit einem Baum zu vermeiden, versuchte der 24-Jährige noch auf der schneematschigen Grünfläche auszuweichen, jedoch ohne Erfolg. Der Audi stieß mit der vorderen linken Fahrzeugseite gegen einen morschen Baum, drehte sich und prallte anschließend gegen einen weiteren Baum, bevor das Auto zum Stillstand kam. Sowohl der 24-Jährige als auch sein 23-jähriger Mitfahrer wurden bei dem Aufprall verletzt. Die Besatzung eines Rettungswagens kümmerte sich um die beiden jungen Männer und brachte den älteren Fahrer zur weiteren Behandlung in eine Klinik. Der jüngere Mitfahrer benötigte keine ärztliche Versorgung. Der Audi wurde bei dem Unfall mit einem Sachschaden in Höhe von rund 35.000 Euro beschädigt. Ein Abschleppunternehmen hat das verunfallte Auto geborgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:30

POL-KN: (Steißlingen, L226, Lkr. Konstanz) 29-Jähriger bei Unfall auf der L226 schwer verletzt (27.11.2023)

Bei einem Unfall auf der Landesstraße 226 zwischen Steißlingen und Radolfzell am Montagnachmittag erlitt ein Autofahrer schwere Verletzungen. Gegen 17 Uhr fuhr ein 29-Jähriger mit einem VW Golf auf der L226 von Steißlingen in Richtung Radolfzell. Dabei geriet sein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem entgegenkommenden Traktor eines 57-Jährigen zusammen. Aufgrund der starken Kollision brach die Vorderachse der landwirtschaftlichen Maschine, wodurch diese nach links von der Straße abkam und im Grünstreifen zum Liegen kam. Der Golf drehte sich um und kam ebenfalls im Bankett zum Stillstand. Der 29-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen, die nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten, entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 125.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die L226 vollständig gesperrt. Die Feuerwehr Radolfzell unterstützte vor Ort mit drei Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:30

POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen (26.11.2023)

In der Nacht zum Sonntag ereignete sich im Bereich des Jugendzentrums in der Tellerhofweg eine Konfrontation zwischen mehreren Jugendlichen, bei der zwei Personen verletzt wurden. Kurz nach Mitternacht gerieten zwei junge Männer im Alter von 18 bis 19 Jahren mit einer größeren Gruppe von Personen aneinander. Daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der die beiden Verletzungen erlitten.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Allensbach übernommen, und Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07533 99700-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:28

POL-FR: Freiburg-Haslach: Frau in Straßenbahntür eingeklemmt - Zeugen gesucht

Am Donnerstagmittag, den 23.11.2023, gegen 12 Uhr, versuchte eine 46-jährige Dame, in die Straßenbahn der Linie 3 an der Haltestelle "Am Lindenwäldle" in Richtung Freiburg-Haid einzusteigen.

Während sie einstieg, schlossen sich die Türen und klemmten den Arm der Frau ein. Daraufhin wurde sie einige Meter von der Straßenbahn mitgezogen.

Zusammen mit einer anderen bisher unbekannten Frau gelang es ihr, ihren Arm aus der Tür zu befreien. Die 46-Jährige wurde durch den Vorfall leicht verletzt.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel. 0761-882-3100) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise geben können.

Insbesondere werden die Frau mit dem Kinderwagen sowie die Helferin als wichtige Zeugen gesucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg im Breisgau

Robin Nickola
Telefon: 0761 882-1028
Fax: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
robin.nickola@polizei.bwl.de


Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 12:22

POL-RT: Brand im Kirchheimer Kompostwerk

Kirchheim (ES): Feuer im Kompostwerk

Am frühen Dienstagmorgen wurde ein umfangreiches Rettungsteam zum Brand im Kompostwerk in der Nürtinger Straße in Kirchheim entsandt. Gegen sechs Uhr wurde die Feuerwehr durch die Brandmeldeanlage alarmiert und ein Mitarbeiter setzte einen Notruf an die Integrierte Leitstelle ab. Als die Rettungskräfte kurz darauf eintrafen, stieg bereits dichter Rauch aus einer Lagerhalle auf dem Gelände des Kompostwerks auf. Ersten Ermittlungen zufolge war das Feuer aus bisher ungeklärter Ursache im Bereich einer Förderanlage ausgebrochen und hatte sich auf die Lüftungsanlage sowie das Häckselgut ausgebreitet. Im Laufe des Morgens gelang es der Feuerwehr, den Brand unter Kontrolle zu bringen und ein Übergreifen der Flammen auf die Halle zu verhindern. Die Nachlöscharbeiten dauerten den ganzen Tag an. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde niemand verletzt. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich keine Mitarbeiter im Gebäude. Es liegen noch keine genauen Angaben über den Sachschaden vor, jedoch wird er voraussichtlich im Bereich von mehreren zehntausend Euro liegen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde über den Verkehrswarnfunk eine Warnmeldung für den Bereich der nahegelegenen Autobahn A 8 sowie der Bundesstraße B 297 veranlasst. Die Feuerwehr war mit 98 Einsatzkräften und 19 Fahrzeugen im Einsatz. Der Rettungsdienst rückte mit vier Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen aus. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 12:18

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Zeugensuche nach gefährlichem Überholvorgang

Am Montagmittag, den 27. November 2023, zwischen 14:45 Uhr und 15:15 Uhr, soll ein Fahrer auf der Strecke von Waldshut nach Gurtweil durch seine aggressive Fahrweise aufgefallen sein. Die Polizei sucht nach Zeugen, insbesondere für ein gefährliches Überholmanöver am Anfang der Tiengener Straße in Gurtweil. Zunächst soll der Fahrer einer 22-jährigen Autofahrerin zwischen Waldshut und Gurtweil gedrängt und genötigt haben. Schließlich soll er sie überholt haben, obwohl Gegenverkehr kam. Die überholte Frau musste ihren Wagen bis zum Stillstand abbremsen. Die Ermittlungen zum verantwortlichen Fahrer sind im Gange, sein Kennzeichen ist bekannt. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (Kontakt 07751 8316-0) sucht Personen, die die Fahrweise des Autofahrers ebenfalls beobachtet haben oder möglicherweise auch gefährdet wurden. Insbesondere werden die Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs während des Überholvorgangs gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 12:17

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Fahrt für Lkw-Fahrer endet am Zollhof

Am frühen Montagmorgen, dem 27.11.2023, kam die Fahrt für einen Lkw-Fahrer am gemeinsamen Zollhof in Waldshut-Tiengen zu einem Ende. Gegen 09:45 Uhr wurde der 39-jährige Mann bei der Abwicklung der Zollformalitäten aufgrund seines alkoholischen Atems bemerkt. Letztendlich wurde bei ihm ein Alkoholgehalt von etwa 0,6 Promille festgestellt. Aber das war noch nicht alles. Es gab auch noch Fahndungsnotizen gegen den Fahrer. Er hatte eine Geldstrafe, die gegen ihn verhängt wurde, nicht bezahlt und sein Aufenthaltsort war unbekannt. Zusätzlich war sein Führerschein zur Beschlagnahme ausgeschrieben. Daher war es ihm nicht mehr möglich, die Fahrt fortzusetzen. Weitere Konsequenzen sind ein neues Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis und Fahrens unter Alkoholeinfluss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 12:16

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einbruch in Gaststätte - Polizei bittet um Hinweise!

Es wurde zwischen Sonntag, dem 26.11.2023, 21:30 Uhr, und Montag, dem 27.11.2023, 17:30 Uhr, in eine Gaststätte in der Bleiche von WT-Waldshut eingebrochen. Die Täter gelangten gewaltsam über ein Fenster in die Gasträumlichkeiten, die sich in einem Gebäudekomplex befinden. Ein Geldspielautomat, der dort aufgestellt war, wurde aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld wurde gestohlen. An einem zweiten Automaten waren Spuren eines Aufbruchs erkennbar, jedoch wurde dieser letztendlich nicht berührt. Die genaue Höhe des Schadens durch Sachbeschädigung und Diebstahl ist noch unbekannt. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet um Mitteilung von verdächtigen Beobachtungen oder anderen relevanten Hinweisen unter Tel. 07751 8316-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 12:15

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.11.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn District

Heilbronn-Neckargartach: Mann bei Messerstreit verletzt

Am Montagabend wurde ein Mann in Heilbronn-Neckargartach bei einer Auseinandersetzung mit einem Messer verletzt. Gegen 22 Uhr geriet der 23-Jährige an seinem Arbeitsplatz in der Böllinger Straße in Streit mit zwei bisher unbekannten Männern. Nachdem die drei Personen das Gebäude verlassen hatten, schlug einer der Unbekannten dem jungen Mann zuerst mit der Faust ins Gesicht und zog dann ein Cuttermesser aus seiner Jacke. Mit diesem führte er Stichbewegungen in Richtung des 23-Jährigen aus und verletzte ihn dabei. Eine Gruppe von Unbeteiligten eilte nun hinzu und hinderte den Täter daran, weitere Angriffe durchzuführen. Dennoch gelang es dem zweiten bisher unbekannten Mann, dem 23-Jährigen erneut mit der Faust ins Gesicht zu schlagen. Daraufhin verließ der Verletzte den Ort und informierte die Polizei von zu Hause aus. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.

Erlenbach/Möckmühl: Zwei Bagger gestohlen - Zeugen gesucht

Unbekannte haben im Laufe des Monats zwei Bagger in Erlenbach-Binswangen und Möckmühl-Züttlingen gestohlen. Zwischen dem 11. und dem 26. November haben die Täter einen in der Rosenstraße in Binswangen abgestellten Bagger der Marke "Yanmar", Modell SV15, unberechtigt mitgenommen. Der Wert des Baggers wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Hinweise zum Verbleib des Baggers oder zu den Tätern werden unter der Telefonnummer 07131 204060 an das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen erbeten.

Am vergangenen Wochenende wurde in Züttlingen ein Bagger von Dieben zum Ziel. Zwischen Samstagmorgen, 0 Uhr, und Montagmorgen, 7.30 Uhr, haben die Täter einen Bagger der Marke "Komatsu", Typ PC 26 MR-5, einschließlich des Baumaschinentransporters, auf dem der Bagger auf dem Parkplatz in der Domenecker Straße abgestellt war, gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Angaben zum Verbleib der Baumaschine machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06298 92000 an den Polizeiposten Möckmühl erbeten.

Heilbronn: Einbruch in Geschäft - Wer hat etwas beobachtet?

Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Heilbronn die Tür eines Ladens eingetreten und sind so ins Innere des Gebäudes in der Innsbrucker Straße gelangt. Hier haben sie eine Kasse mit Bargeld gestohlen und sind anschließend unerkannt entkommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 12:00

POL-UL: (BC)(GP)(HDH)(UL) Region - Nicht nur Gaben zum FestVor denen, die sich unerlaubt was nehmen, warnt die Polizei in der Vorweihnachtszeit.

Die Polizei bittet besonders die Besucher von Weihnachtsmärkten, verstärkt aufmerksam zu sein. Zudem gibt sie Ratschläge zum Schutz vor Taschendieben.

In der Vorweihnachtszeit gehört es einfach dazu: Der Spaziergang auf dem Weihnachtsmarkt. Oft ist es überfüllt und es herrscht Gedränge. Dies nutzen auch Taschendiebe gerne aus, um unbemerkt in der Menge zuzuschlagen. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2022 im Polizeipräsidium Ulm insgesamt 141 Taschendiebstähle gemeldet, im Jahr 2021 waren es 83 Fälle. Im Jahr 2020 wurden 132 Fälle registriert. Wer die Vorgehensweisen der Täter kennt, kann sich schützen.

"Taschendiebe sind oft professionelle Täter, die grenzüberschreitend in ganz Europa aktiv sind", erklärt die Polizei. Die meisten Fälle von Taschendiebstahl bleiben ungelöst, da die Opfer die Tat oft nicht sofort bemerken.

Wer die Ratschläge der Polizei befolgt, kann sich schützen:

- Taschendiebe sind an ihrem typischen suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen stattdessen nach Beute. - Bewahren Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und Ihr Smartphone immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst nahe am Körper auf. - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. - Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist. - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in die Tasche oder den Korb, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. - Lassen Sie Ihre Handtasche niemals unbeaufsichtigt oder hängen Sie sie irgendwo auf.

Eine Aufstellung der Tricks, die Taschendiebe anwenden, sowie mehrere Kurzfilme verdeutlichen das Vorgehen der Diebe: https://www.polizeiberatung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Info:

Im Alb-Donau-Kreis wurden im Jahr 2022 insgesamt 17 Taschendiebstähle registriert, sechs mehr als im Vorjahr 2021. Im Jahr 2020 waren es ebenfalls elf Fälle.

Die Anzahl der Taschendiebstähle im Landkreis Biberach stieg um zwei auf 14 Fälle. Im Jahr 2020 waren es noch elf Fälle.

Im Jahr 2022 gab es 24 Taschendiebstähle im Landkreis Göppingen, zwei mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2020 waren es mit 36 Fällen deutlich mehr.

Im Landkreis Heidenheim stieg die Gesamtzahl der Taschendiebstähle auf 17 Fälle. Im Jahr 2021 waren es noch vier. Im Jahr 2020 gab es 15 Fälle, was dem Niveau von 2020 entspricht.

Die Stadt Ulm verzeichnete im Jahr 2022 die meisten Taschendiebstähle. Es wurden 69 Fälle registriert. Diese Zahl hat sich im Vergleich zu 2021 (34 Fälle) verdoppelt, während es in 2020 noch 39 waren.

+++++++++

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 11:50

POL-FR: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Aufbruch mehrerer Motorboote

Im Zeitraum zwischen Donnerstag, dem 23. November 2023 gegen 19 Uhr und Freitag, dem 24. November 2023 gegen 16 Uhr haben unbekannte Personen Zugang zu einer Steganlage in Vogtsburg-Burkheim am Rhein erhalten.

Die Täter haben mehrere Motorboote aufgebrochen und durchsucht. Dabei wurden wertvolle Gegenstände aus den Motorbooten gestohlen.

Zusätzlich haben die Täter zwei Außenbordmotoren gestohlen, von denen einer aufwendig abmontiert werden musste.

Der entstandene Sachschaden wird voraussichtlich im fünfstelligen Bereich liegen. Die deutsch-französische Wasserschutzpolizei Vogelgrun (Tel.: 0761 882-2100) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur genannten Zeit gemacht haben oder Hinweise geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: 07161 616-1220
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

--->
Im Auftrag veröffentlicht durch:
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 11:48

POL-UL: (GP) Wiesensteig - Auf frischer Tat erwischtEinen 54-Jährigen konnte die Polizei bei Wiesensteig am Montag vorläufig festnehmen.

Gemäß den Informationen der Polizei soll der Mann gegen 9.50 Uhr in das verlassene alte Haus an der L 1236 beim Lämmerbuckel eingedrungen sein. Es scheint, dass er vom Besitzer überrascht wurde, als er das Gebäude verließ. Der Hausbesitzer befand sich zufällig in der Nähe und hielt den Eindringling fest, bis die Polizei eintraf. Mehrere Streifenwagen rückten an und brachten den Festgehaltenen zur Polizeiwache. Bei der Durchsuchung des 54-Jährigen fanden die Polizisten Werkzeuge, die sie sicherstellten. Ersten Ermittlungen zufolge hat der 54-Jährige nichts gestohlen. Er war wahrscheinlich nur dort, um das Gebäude als "Lost Place" genauer zu erkunden. Nachdem die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt wurden, durfte der Mann die Polizeiwache wieder verlassen. Der Polizeiposten Deggingen ermittelt nun gegen den 54-Jährigen. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch.

++++2377805 2377416 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 11:46

POL-RT: Warnhinweis der Polizei zur sofortigen Verbreitung insbesondere über den Rundfunk.

Aktuelle Warnung: Wichtiges Alarmsignal für den Bereich Nürtingen

Im Moment breitet sich eine Flutwelle von betrügerischen Telefonanrufen vor allem über das Stadtgebiet Nürtingen aus. Die Täter geben sich als Beamte der Polizei oder andere Amtspersonen aus, erzählen von einem angeblichen schweren Unfall eines Familienmitglieds und verlangen Bargeld, um eine Haftstrafe zu verhindern. Alternativ erkundigen sie sich nach Ihrem Geld und Wertgegenständen, die angeblich zu Hause oder in Ihrer Bank nicht mehr sicher sind, und drängen Sie dazu, diese zur Aufbewahrung an die Polizei zu übergeben.

Die Polizei empfiehlt: Schützen Sie sich, indem Sie sofort auflegen, wenn Sie von einem vermeintlichen Polizeibeamten einen Anruf dieser Art erhalten!

Gehen Sie nicht auf das Gespräch ein. Es handelt sich um einen Anruf von Kriminellen! Die echte Polizei verlangt niemals Geld, fragt Sie auch niemals nach Geld oder Wertgegenständen und würde diese auch niemals zur Aufbewahrung nehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 11:30

POL-FR: Schönau: Einbruch in Textilgeschäft - Polizei sucht Zeugen!

In einem Geschäft für Outdoor- und Outlet-Textilien wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag, dem 27. - 28.11.2023, in der Straße "Brand" ein Einbruch verübt. Die Täter drangen gewaltsam durch die Eingangstür in die Räumlichkeiten ein. Sowohl Wander- und Skibekleidung als auch eine große Menge anderer Bekleidungsstücke wurden aus dem Verkaufsraum und dem Lager gestohlen. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf 30.000 bis 40.000 Euro. Die Tatzeit wird zwischen 18.00 Uhr und 07.30 Uhr am Morgen vermutet. Es wird angenommen, dass mindestens zwei Täter beteiligt waren, die vermutlich mit einem Transporter die gestohlenen Kleidungsstücke abtransportierten. Da sich das Geschäft an der B 317 befindet und somit gut einsehbar ist, hofft der Polizeiposten Oberes Wiesental (07673/88900) auf Zeugen, die in der genannten Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) abgegeben werden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Hardt/ Lkr. Rottweil) Unbekannter zerkratzt grauen VW Touran - Polizei bittet um Hinweise (24./25.11.2023)

Ein unbekannter Täter hat auf einem Kundenparkplatz eines Lebensmittelgeschäftes in der St. Georgener Straße ein Auto beschädigt und dabei einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro verursacht. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 13.00 Uhr und Samstag, 15.30 Uhr. Der graue VW Touran wurde rundherum mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Das Polizeirevier Schramberg bittet um sachdienliche Hinweise zur Identität des Täters unter der Telefonnummer 07422 2701-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Schramberg-Sulgen/ Lkr. Rottweil) Diebstahl aus Auto- Polizei sucht Zeugen(27.11.2023)

Am Montagvormittag gegen 9.45 Uhr wurde in der Dr.-Kurt-Steim-Straße ein unbekannter Täter dabei beobachtet, wie er aus einem Auto die Tageseinnahmen von mehreren Geschäften gestohlen hat. Der Dieb hatte sich unbefugt Zugang zu einem kurzzeitig geparkten weißen Audi verschafft und eine Geldmappe mit den Tageseinnahmen aus dem Innenraum entwendet. Das Polizeirevier Schramberg bittet alle Zeugen, die Informationen zur Identität des Diebes haben, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Schaufensterscheibe mit Stein eingeworfen - Polizei bittet um Hinweise (26.11.2023)

In den frühen Morgenstunden des Sonntags, gegen 1 Uhr, hat ein Unbekannter die Schaufensterscheibe eines Geschäfts in der Hauptstraße mit einem Stein zerstört. Der Vorfall führte zu einem Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Die Polizei Schramberg, erreichbar unter der Telefonnummer 07422 2701-0, schließt eine Verbindung zu den bereits gemeldeten Sachbeschädigungen im Verlauf des vergangenen Wochenendes nicht aus. Aus diesem Grund wurden entsprechende Ermittlungen eingeleitet und die Bevölkerung wird um hilfreiche Hinweise zu der Tat gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Unbekannte beschädigen eine Glastür der Villa Junghans- Zeugen gesucht (25.-27.11.2023)

Unbekannte Kriminelle haben während des vergangenen Wochenendes eine Sachbeschädigung auf dem Bauernhofweg verübt und dadurch einen Schaden in Höhe von etwa 2.500 Euro verursacht. Die Täter warfen mit Steinen auf eine Glastür der Villa Junghans und beschädigten diese. Personen, die Auffälligkeiten im Bereich der Villa Junghans bemerkt haben oder Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Rottweil) Unfall auf der Marxstraße (27.11.2023)

Am Montagnachmittag, gegen 15.15 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Marxstraße, bei dem ein Blechschaden von insgesamt 3.500 Euro entstand. Ein 54-jähriger Fahrer eines Mercedes-Lastwagens fuhr auf der Marxstraße in Richtung Königstraße und positionierte sich an der Kreuzung zur Königstraße auf der Linksabbiegespur. Als die Ampel auf "Grün" umschaltete, wechselte der Mann auf die Rechtsabbiegespur und kollidierte mit einem BMW einer 61-jährigen Frau, die ebenfalls auf der Rechtsabbiegespur fuhr, um in die Königstraße abzubiegen. Der nicht mehr fahrbereite BMW, an dem ein Schaden von rund 3.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzte den Schaden am Lastwagen auf etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Geisingen, Lkr. Tuttlingen) Dieselkraftstoff aus abgestellten Fahrzeugen entwendet

In der vergangenen Woche, vom Montag, den 20.11., bis zum Montag, den 27.11., haben unbekannte Täter auf einem Parkplatz eines Lebensmittellieferanten in der Straße "An der warmen Steig" Dieselkraftstoff aus zwei dort abgestellten Fahrzeugen gestohlen. Die Täter haben dazu die Kunststofftanks der Fahrzeuge angebohrt und den Kraftstoff in geeignete Behälter abgelassen. Insgesamt wurden etwa 150 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Der Gesamtschaden für das Unternehmen beläuft sich zusammen mit dem an den beiden Fahrzeugen entstandenen Sachschaden auf etwa 1000 Euro. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Immendingen unter der Telefonnummer 07462 9464-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Emmingen-Liptingen, Kreisverkehr Seltenbacher Hof, Lkr. Tuttlingen) Versehentlich Automatik-Wählhebel bedient - Auffahrunfall fordert 8000 Euro Schaden

Am Montagmorgen ereignete sich zwischen dem Kreisverkehr Seltenbacher Hof und dem Kreisverkehr Wehstetten auf der Bundesstraße B 311 / B 14 ein Auffahrunfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 8000 Euro an einem Auto und einem Lastwagen entstand. Ein 85-jähriger Fahrer eines Mercedes der B-Klasse mit Automatikgetriebe fuhr gegen 07 Uhr von Tuttlingen kommend in Richtung Neuhausen ob Eck auf der B 311 / B 14. Kurz nachdem er den Kreisverkehr Seltenbacher Hof verlassen hatte, wollte der Mann den Scheibenwischer betätigen, jedoch bediente er versehentlich den Automatik-Wählhebel, der ebenfalls an der Lenksäule des Fahrzeugs angebracht ist. Dadurch reduzierte der Mercedes erheblich die Geschwindigkeit, ohne dass die Bremslichter aufleuchteten. Ein 50-jähriger Lastwagenfahrer, der dem Mercedes folgte, konnte nicht rechtzeitig reagieren und prallte mit seinem Scania-Lkw gegen das Heck des Mercedes. Bei dem Unfall wurden keine Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Unfall beim Ausparken - rund 8000 Euro Schaden

Ein Unfall am Montagabend auf dem Parkplatz des Schwabenparks an der Straße "In Grubäcker" führte zu einem Sachschaden von rund 8000 Euro an zwei Autos. Um etwa 19 Uhr stießen eine 27-jährige Fahrerin eines Ford Focus und eine 23-jährige Polo-Fahrerin rückwärts aus und kollidierten miteinander. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:29

POL-MA: Heidelberg: Autofahrer fährt gegen E-Scooter - Polizei sucht Zeugen

Am Montagabend gegen 17:30 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf der Bürgerstraße in Kirchheim. Ein 35-jähriger Mann fuhr mit einem E-Scooter in Richtung Rohrbach. Plötzlich stieß ein 25-jähriger Autofahrer, aus bisher unbekannten Gründen, mit seinem Ford gegen den vorausfahrenden E-Scooter. Dadurch stürzte der 35-jährige Fahrer und verletzte sich am Kopf. Er musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221-3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:29

POL-FR: Schönau: Zwei hochwertige E-Bikes entwendet - Polizei bittet um Hinweise!

Unbekannte Täter haben zwischen Mittwoch, dem 22.11.2023, und Sonntag, dem 26.11.2023, ein silber/grünes Cube Stereo Hybrid und ein schwarz/weißes Cube Katmandu Hybrid Pro von einem Wohnanwesen in der Paradiesstraße gestohlen. Der Gesamtpreis der beiden Fahrräder (2017/2020) betrug 6700 Euro. Zeugen, die Informationen zu den gestohlenen E-Bikes haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Oberes Wiesental (07673/88900) zu melden. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) abgegeben werden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 11:28

POL-FR: Todtnau: Geparktes Fahrzeug beschädigt - Polizei bittet um Hinweise!

Am Sonntag, dem 26.11.2023, wurde ein VW Multivan zwischen 16.00 Uhr und Mitternacht möglicherweise beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand am linken Rand der Fahrbahn in der Freiburger Straße, gegen die Fahrtrichtung, in der Nähe einer Gaststätte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3000 Euro an der rechten Seite des Fahrzeugs. Zeugen, die Informationen über den Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Oberes Wiesental (07673/88900) zu melden. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) abgegeben werden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.11.2023 – 11:26

POL-RT: Verkehrsunfälle; Betrugsdelikt

Pfullingen (RT) / Reutlingen (RT): Zeugen zu Unfallflucht gesucht

Einer ganzen Reihe an Anzeigen sieht ein Pkw-Lenker entgegen, der am Montagabend betrunken und mutmaßlich unter Drogeneinfluss stehend eine Unfallflucht in einem nicht zugelassenen Fahrzeug begangen haben soll. Ein 18-Jähriger war gegen 20.40 Uhr mit einem Audi am Ortsbeginn Pfullingen auf der Marktstraße unterwegs und wollte nach links auf das Gelände eines Schnellrestaurants abbiegen. Ein nachfolgender VW-Lenker bemerkte dies zu spät und fuhr mit dem Passat auf den A3 auf. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher anschließend in Richtung Stadtmitte davon. Der 18-Jährige folgte ihm zunächst, musste aber anhalten, da der Flüchtende über eine rote Ampel fuhr. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte der VW Passat kurz vor 21 Uhr auf einem Tankstellengelände in der Albstraße in Reutlingen angehalten werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 31 Jahre alte Fahrer unter alkoholischer Beeinflussung stand. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 0,5 Promille. Zudem ergab sich der Verdacht, dass der Mann auch unter Drogeneinfluss stand. Da bei ihm eine Plombe mit Kokain aufgefunden werden konnte, wurden Rauschgiftspürhunde hinzugezogen. Diese fanden in unmittelbarer Nähe des Pkw weiteres Rauschgift, das der Fahrer vermutlich kurz zuvor weggeworfen hatte. Ermittlungen ergaben weiterhin, dass der 31-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Da der Wagen nicht zugelassen und mit falschen Kennzeichen versehen war, wurde er sichergestellt. Entsprechende Ermittlungen hierzu dauern noch an. Der Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf 2.500 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Pfullingen sucht unter Telefon 07121/9918-0 nach Verkehrsteilnehmern, die durch die riskante Fahrweise des 31-Jährigen mit dem dunklen VW Passat mit CW-Kennzeichen gefährdet wurden. (ms)

Hayingen (RT): Von der Fahrbahn abgekommen

Nicht angepasste Geschwindigkeit dürfte nach derzeitigem Kenntnisstand die Ursache für einen Verkehrsunfall am Dienstag auf der L 249 gewesen sein. Kurz nach Mitternacht war ein 22-Jähriger mit einem VW auf der Landesstraße von Ehestetten in Richtung Hayingen unterwegs. Nach der Einmündung nach Indelhausen verlor der junge Mann auf der mit Schnee bedeckten Fahrbahn in einer leichten Rechtskurve die Kontrolle über seinen Wagen. Der VW geriet ins Schleudern und kam nach links von der Fahrbahn ab. Dort fuhr er auf die Leitplanken auf und rutschte mehrere Meter auf diesen entlang. Der 22-Jährige, der augenscheinlich einen Schock erlitten hatte, wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik gebracht. Der VW, der sich beim Eintreffen der Einsatzkräfte immer noch auf den Leitplanken befand, musste von der Feuerwehr gegen ein Abrutschen in einen Hang gesichert werden. Durch ein Abschleppunternehmen wurde der Wagen schließlich abtransportiert. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf circa 13.000 Euro. (mr)

Esslingen am Neckar (ES): Vorfahrt missachtet

Zum Glück nur leicht verletzt wurde ein 42-jähriger Radfahrer am Montagmittag an der Kreuzung Hindenburgstraße/Georg-Deuschle-Straße. Ein 81-Jähriger wollte gegen zwölf Uhr mit seinem Kia Cerato links abbiegen und übersah den entgegenkommenden Fahrradfahrer, woraufhin es zum Zusammenstoß kam. Durch den Unfall entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Das Hinzuziehen eines Rettungswagens war nicht notwendig. (mk)

Nürtingen (ES): Senior betrogen (Warnhinweis)

Ein Senior ist am Montag Opfer von Betrügern geworden, die sich als Polizeibeamte ausgegeben haben. Einer der Kriminellen meldete sich telefonisch und gab an, dass in einem angeblichen Ermittlungsverfahren gegen einen korrupten Mitarbeiter der Hausbank des Seniors dessen Hilfe erforderlich sei. Hierfür müsse zunächst eine Prüfung der Geldscheine des Seniors durchgeführt werden. Der Geschädigte übergab daraufhin an seiner Wohnanschrift wie gefordert einen vierstelligen Bargeldbetrag an einen Komplizen des Anrufers. Später flog der Betrug auf. Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang: Wenn ein Anrufer, egal für wen er sich ausgibt, Geld und Wertsachen von Ihnen fordert, dann trauen Sie sich und legen sofort auf! Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie auch unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/ (mk)

Köngen (ES): Zeugen zu Unfall auf der Seebrücke gesucht

Das Polizeirevier Nürtingen sucht unter Telefon 07022/9224-0 nach Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Montagabend auf der Seebrücke ereignet hat. Eine 23-Jährige befuhr kurz vor 20.30 Uhr mit einer Mercedes-Benz C-Klasse die B 313 in Richtung Wernau. An der Anschlussstelle Köngen-Nord fuhr sie aus und wollte auf der Seebrücke nach links in Richtung Köngen abbiegen. Hierbei kam es zur Kollision mit dem VW eines 34 Jahre alten Mannes, der mit seinem Passat von Köngen herkommend in Richtung Wendlingen unterwegs war. Beide Beteiligten gaben an, bei Grün über die Ampel gefahren zu sein. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. (ms)

Rottenburg (TÜ): Unfall zwischen Pkw und Pedelec

Eine Leichtverletzte und ein Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich sind das Resultat eines Verkehrsunfalls am Montagnachmittag an der Kreuzung Sofienstraße/Sprollstraße. Eine 49-jährige Lenkerin eines Dacia Lodgy wollte kurz nach 17 Uhr von der Sofienstraße nach links in die Sprollstraße einbiegen und übersah hierbei die bevorrechtigte 28-jährige Pedelecfahrerin, welche in Richtung Eugen-Bolz-Platz unterwegs war. Die Radfahrerin verletzte sich beim Aufprall leicht und wurde vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt. Der Pkw musste abgeschleppt werden. (mk)

Bisingen (ZAK): Bei Sturz verletzt

Ein 60-Jähriger ist am Montagnachmittag mit seinem E-Scooter schwer gestürzt. Der Mann befuhr kurz nach 14.30 Uhr die Straße Hinter Stöck in Richtung Heidelbergstraße und wollte offenbar auf den Gehweg wechseln. An der Bordsteinkante rutschte der E-Scooter zur Seite, worauf der 60-Jährige zu Fall kam. Dabei wurde er so schwer verletzt, dass er nach einer notärztlichen Erstversorgung am Unfallort vom Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert werden musste. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Michael Kober (mk), Telefon 07121/942-1115

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 11:08

POL-OG: Rastatt -Ingewahrsamnahme nach Ruhestörung

In den frühen Morgenstunden des Dienstags kontaktierte eine Augenzeugin die Polizei und gab an, dass sich ein Mann vor der Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Illerstraße aufhielt und durch sein lautes Verhalten die Nachtruhe störte. Eine Streifenwagenbesatzung vom Polizeirevier Rastatt traf kurze Zeit später auf einen 52-jährigen Mann und kontrollierte ihn. Da der Störenfried sich weigerte, seine Personalien anzugeben, die Polizeibeamten mehrmals beleidigte und sich gegen weitere polizeiliche Maßnahmen wehrte, wurde er von den Beamten mit Handschellen gefesselt und zum Polizeirevier Rastatt gebracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Der Mann musste die restliche Nacht in Polizeigewahrsam verbringen. Dem 52-Jährigen drohen nun Anzeigen, unter anderem wegen "Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung".

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:07

POL-OG: Offenburg - Verkehrsunfall

Am Montagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Moltkestraße. Eine 19-jährige Fahrerin eines Renaults fuhr in Richtung Weingartenstraße, als sie anscheinend aufgrund von Unaufmerksamkeit von der Fahrbahn abkam. Dabei stieß sie gegen ein dort geparktes Auto. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 25.000 Euro. Die 19-jährige Fahrerin des Renaults wurde anschließend leicht verletzt und ärztlich versorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:07

POL-OG: Baden-Baden - Unter Lachgas am Steuer?

Ein 54-jähriger Autofahrer steht seit dem frühen Dienstagmorgen einem Ermittlungsverfahren gegenüber. Anfangs wurde das Fahrzeug des Mannes gegen 0:30 Uhr als ungesichertes Pannenfahrzeug auf der B 3 Höhe Einmündung Westliche Industriestraße bei der Polizei gemeldet. Als eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Baden-Baden das Fahrzeug überprüfte, stellte sich heraus, dass der Mercedes aufgrund von Spritmangel liegengeblieben war. Die Überprüfung des Mannes in seinen Fünfzigern ergab jedoch, dass er kaum in der Lage war zu gehen und auch weitere körperliche Beeinträchtigungen aufwies. Gemäß den Ermittlungen soll der Mann vor der Fahrt zwei Kartuschen Lachgas (N2O) inhaliert haben. Nachdem ihm eine Blutprobe entnommen wurde, steht der Mann nun einer Anzeige gegenüber.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:07

POL-UL: (BC) Bad Buchau - Ohne Führerschein ertapptAm Montag zog die Polizei in Bad Buchau einen Autofahrer aus dem Verkehr.

Unmittelbar vor 22 Uhr erblickten die Polizeibeamten den Opel, der in der Schussenrieder Straße fuhr. Dort hielt der 43-Jährige an und parkte das Fahrzeug ein. Bei der üblichen Überprüfung stellte die Polizei fest, dass der Mann keinen gültigen Führerschein besitzt. Offensichtlich hatte er vor einigen Wochen auf seinen Führerschein verzichtet und ihn an die Behörde zurückgegeben. Der 43-Jährige war mit dem Auto einer Bekannten unterwegs. Diese hatte offenbar versäumt, ihren Führerschein vorzuzeigen. Die Halterin des Fahrzeugs muss nun ebenfalls mit einer Strafanzeige rechnen.

++++2381297 2381372 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 11:06

POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Über den Lenker gestürztVerbremst hat sich ein Radler am Montag in Schemmerhofen. Er stürzte deshalb schwer.

Um etwa 9 Uhr fuhr der 63-jährige Mann auf dem Gehweg der Hauptstraße. Er war auf dem Weg zur Ortsmitte. Dabei bremste er möglicherweise zu stark ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrrad. Er stürzte über den Lenker zu Boden. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass der Rettungsdienst ihn ins Krankenhaus bringen musste.

++++2380777 (JS)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 11:04

POL-LB: Böblingen: Polizeieinsatz an Schule nach gefährlicher Körperverletzung

Am Dienstag (27.11.2023) ereignete sich gegen 13:00 Uhr ein Vorfall auf dem Gelände einer Schule im Herdweg in Böblingen, bei dem eine Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten auf dem Schulhof gemeldet wurde. Daraufhin wurden mehrere Polizeistreifen und Rettungskräfte entsandt. Nach bisherigen Informationen wollte ein 14-jähriger Schüler einen gleichaltrigen Mitschüler zur Rechenschaft ziehen, da er ihn verdächtigte, ihm am Vormittag Bargeld gestohlen zu haben. Beide Parteien holten sich dabei Unterstützung, einmal von einem 16-jährigen Mitschüler und zum anderen von einem 19-jährigen Familienmitglied. Nachdem das Gespräch in einen Streit eskalierte, soll der verdächtigte Schüler ein Messer gezogen haben. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der andere 14-Jährige leicht verletzt wurde. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Auch die beiden 16- und 19-jährigen Mitstreiter erlitten leichte Verletzungen. Das Messer konnte sichergestellt werden und die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:01

BPOLI-KA: Festnahme am Karlsruher Hauptbahnhof

Ein Mann, der wegen Diebstahls mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei am Hauptbahnhof Karlsruhe festgenommen.

Am Montagnachmittag (27. November 2023) wurde ein deutscher Staatsbürger von einer Streife der Bundespolizei am Karlsruher Hauptbahnhof kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Die Staatsanwaltschaft Tübingen suchte den Mann wegen Diebstahls. Der 32-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert, um die Gesamtfreiheitsstrafe von 3 Monaten und 2 Wochen anzutreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

28.11.2023 – 11:00

BPOLI-KA: Aggressiver Fahrgast verletzt Deutsche Bahn Mitarbeiter massiv

Am gestrigen Tag ereignete sich am Haltepunkt Ersingen eine gewalttätige Körperverletzung gegen drei Angestellte der Deutschen Bahn.

Am Montagmorgen (27. November 2023) kam es während der Kontrolle der Fahrkarten am Haltepunkt Ersingen zu einer gefährlichen Körperverletzung gegen drei Mitarbeiter der Deutschen Bahn. Nach bisherigen Erkenntnissen versuchte ein gambischer Staatsbürger, sich der Fahrkartenkontrolle durch die Mitarbeiter der Deutschen Bahn zu entziehen. Der 24-jährige Verdächtige stieß die Geschädigten aus dem Zug und verletzte sie, während sie am Boden lagen, durch Tritte und Bisse. Zudem spuckte er einem der Geschädigten ins Gesicht und beleidigte ihn mehrfach.

Zwei weitere Mitarbeiter der Deutschen Bahn, die sich im Zug befanden, versuchten die Situation zu beruhigen und wurden dabei vom Reisenden mit Faustschlägen ins Gesicht verletzt.

Die alarmierte Bundespolizeistreife konnte den aggressiven Mann vor Ort festnehmen. Ein herbeigerufener Rettungswagen versorgte die verletzten Mitarbeiter der Deutschen Bahn vor Ort, wobei einer der Geschädigten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Die Bundespolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

28.11.2023 – 11:00

POL-KN: (VS-Villingen) Autofahrer fährt Fußgänger an (27.11.2023)

Ein Autofahrer verursachte am Montag kurz vor 18 Uhr einen Unfall mit einem Fußgänger, der leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrer eines Citroen C3, 54 Jahre alt, bog langsam auf den Parkplatz eines Einkaufsmarktes ein und erfasste dabei einen Fußgänger, der 32 Jahre alt ist. Der Mann stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Krankenwagen in eine Klinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 11:00

POL-KN: (TribergSchwarzwald-Baar-Kreis) Schneeglätte fordert Auffahrunfall mit hohem Sachschaden (27.11.2023)

Ein Verkehrsunfall am Montagnachmittag gegen 17 Uhr auf der Rohrbacher Straße führte zu einem Blechschaden von rund 10.000 Euro. Eine 48-jährige Person war mit einem Fiat Panda in Richtung Triberg unterwegs. Als ein 53-jähriger Taxifahrer mit einem Dacia vor ihr abbremste, konnte sie aufgrund der schneebedeckten Straße ihren Fiat nicht rechtzeitig zum Stillstand bringen. Dadurch prallte sie gegen das Taxi und schob es gegen eine Mauer.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:57

POL-LB: Leonberg-Eltingen: Unfallflucht in der Mollenbachstraße

Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte am Montag (27.11.2023) zwischen 07:40 Uhr und 17:05 Uhr einen Alfa Romeo, der am Straßenrand in der Mollenbachstraße in Eltingen geparkt war. Vermutlich stieß der Unbekannte beim Rückwärtsfahren gegen den geparkten Alfa Romeo und verursachte dabei einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte vom Tatort. Das Polizeirevier Leonberg bittet Zeugen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:55

POL-S: Bus fährt sich im Gleisbett fest

Ein 62-jähriger Fahrer eines Busses ist am Dienstagmorgen (28.11.2023) in der König-Karl-Straße mit einem Linienbus ins Gleisbett der Stadtbahn gefahren. Der Mann fuhr gegen 01.00 Uhr vom Tunnel Schwanenplatz kommend an einer Straßenverschwenkung im Bereich der Kreuzung Mercedes-/ König-Karl-Straße in das Gleisbett und blieb darin stecken. Angestellte der Stuttgarter Straßenbahn befreiten den Linienbus. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Zehntausend Euro am Bus, an der Fahrbahn und an elektrischen Einrichtungen. Es kam zu keinen größeren Verkehrsstörungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:55

POL-MA: Unfall aufgrund abgefahrener Reifen

Am Montagabend gegen 17:20 Uhr musste der 42-jährige Fahrer eines BMW auf der Siebenbürgerstraße aufgrund des Verkehrs abrupt bremsen. Der 61-Jährige, der hinter ihm fuhr, reagierte ebenfalls und versuchte sein Ford noch rechtzeitig zum Stillstand zu bringen. Leider gelang ihm dies nicht mehr.

Bei genauer Inspektion des Fords stellte die eingesetzte Polizeistreife des Polizeireviers Mannheim-Käfertal fest, dass die Reifen des Unfallverursachers zu geringe Profiltiefe aufwiesen.

An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Aufgrund der abgenutzten Reifen muss der Unfallverursacher mit einer Geldstrafe rechnen.

Vor allem bei den aktuellen Wetterbedingungen ist es von großer Bedeutung, die Verkehrssicherheit seines Fahrzeugs zu überprüfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:53

POL-MA: Mannheim: Falschem Handwerker das Handwerk gelegt

Am Sonntag gegen 17.50 Uhr gab sich ein 26-Jähriger als Handwerker eines Notdienstes aus und begab sich in die Katharinenstraße zu einer 42-Jährigen, die sich unter einer Notfall-Hotline wegen eines Defekts an ihrer Heizung gemeldet hatte. Nach einer kurzen Inspektion der Heizung im Keller behauptete der 26-jährige Betrüger, dass die Pumpe defekt sei. Es wurde eine Rechnung in Höhe von 534,79 Euro ausgestellt, obwohl noch keine Reparaturarbeiten durchgeführt worden waren. Es handelte sich um dieselbe Rechnung wie am vorherigen Tag.

Denn an diesem Tag befand sich der Betrüger bereits in Ludwigshafen bei der Tochter der 42-Jährigen und verlangte ebenfalls 534,79 EUR für eine nicht erbrachte Dienstleistung. Zusätzlich hatte der 26-Jährige Heizungselektroden gestohlen. Die Tochter erstattete Anzeige. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelte und die auf der Rechnung angegebene Firma aus Frankfurt am Main nicht existierte. Sie inszenierte am nächsten Tag eine Notsituation bei ihrer Mutter, um dem Betrüger auf die Schliche zu kommen.

Der 26-Jährige wurde vor Ort durch die alarmierten Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Dabei wurde bei ihm Bargeld in Höhe eines mittleren vierstelligen Betrags gefunden. Es konnte umfangreiches Beweismaterial sichergestellt werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 26-Jährige das Polizeirevier wieder verlassen und muss sich nun wegen gewerbsmäßigen Betrugs verantworten.

Falls Sie ebenfalls Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, können Sie dies bei jeder beliebigen Polizeidienststelle zur Anzeige bringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:52

POL-LB: Korntal-Münchingen: Unbekannter entwendet Roller

Ein bislang unbekannter Dieb stahl einen Elektro-Motorroller, der in der Johannes-Daur-Straße in Korntal-Münchingen abgestellt war, zwischen Samstag (25.11.2023), 16:00 Uhr und Montag (27.11.2023), 07:00 Uhr. Der Täter brach zunächst gewaltsam die Lenkradsperre auf und schob den Roller in einen Hinterhof in der Zuffenhauser Straße. Dort versuchte er vermutlich, das Fahrzeug zu starten. Da der Akku nicht eingebaut war, scheiterte der Startversuch und er ließ den Roller stark beschädigt zurück. Der entstandene Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:48

POL-MA: Verkehrsunfall auf der BAB 659 mit 3 Fahrzeugen

Am Montagmorgen gegen 07:15 Uhr kam es auf der BAB 659 von Mannheim in Fahrtrichtung Viernheim zu einem Auffahrunfall, nachdem die 30-jährige Fahrerin eines VW wegen eines Staus abbremsen musste. Der hinter ihr fahrende Fiat konnte noch rechtzeitig bremsen, während ein 33-jähriger Fahrer eines Mini die Situation zu spät erkannte. Trotz eines Ausweichmanövers nach rechts, kollidierte er mit dem bereits stehenden Fiat und schob diesen auf den VW auf. Der 53-jährige Fiat Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehr als 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:44

POL-AA: Winnenden: Tankstelle überfallen - Kripo bittet um Zeugenhinweise

Am Dienstagmorgen ereignete sich ein Raubüberfall in der Waiblinger Straße. Gegen 7.25 Uhr betrat ein männlicher Täter den Shop einer Tankstelle und bedrohte eine Angestellte mit einem mitgeführten Messer, um Geld zu fordern. Daraufhin übergab die Angestellte dem Räuber die Einnahmen aus der Kasse. Anschließend flüchtete der Verdächtige zu Fuß.

Trotz des schnellen Einsatzes mehrerer Polizeistreifen konnten bisher keine weiteren Informationen über den unbekannten Täter erlangt werden. Die Fahndungsmaßnahmen dauern an.

Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: Er war ungefähr zwischen 18 und 25 Jahre alt und etwa 180 cm groß. Er trug eine lange, dunkle Kapuzenjacke, eine dunkelblaue Jogginghose und schwarze Schuhe. Zudem hatte er einen medizinischen Mundschutz auf.

Die Kriminalpolizei Waiblingen bittet dringend um Zeugenhinweise, die weitere Informationen zu dem Überfall liefern können. Es besteht die Möglichkeit, dass der Täter bereits vor der Tat oder während seiner Flucht von Passanten in der Nähe der Tankstelle gesehen wurde.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07361 5800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:39

POL-S: Mülltonnen in Brand gesetzt - Zeugen gesucht

In den frühen Morgenstunden des Dienstags (28.11.2023) hat eine bislang unbekannte Person vermutlich zwei Mülltonnen in einem Hinterhof in der Sophienstraße angezündet. Gegen 03.15 Uhr wurden die Rettungskräfte von Anwohnern alarmiert, woraufhin die Feuerwehr den Brand zügig unter Kontrolle bringen konnte. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 071189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:38

POL-S: In Gaststätte eingebrochen - Zeugen gesucht

Am Montag (27.11.2023) wurde eine Gaststätte an der Hirschsprungallee von einem bislang unbekannten Täter heimgesucht. Zwischen 00.30 Uhr und 14.00 Uhr wurde gewaltsam eine Tür aufgebrochen und der Täter entwendete Bargeld, zwei Flaschen Whiskey und Fleischprodukte aus dem Kühlraum. Falls Sie Zeugenhinweise haben, können Sie sich bei den Polizeibeamtinnen und -beamten des Polizeireviers Ludwigsburger Straße unter der Rufnummer 071189903700 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:30

POL-UL: (BC) Ochsenhausen - Reh auf der FahrbahnAm Montag erfasste ein Autofahrer das Wildtier bei Ochsenhausen.

Kurz vor 23 Uhr fuhr der 18-Jährige auf der K7570 von Fischbach in Richtung Mittelbuch. Dort befand sich ein Reh auf der Straße. Der Mercedes kollidierte mit dem Reh. Das Tier blieb mit Verletzungen an der Unfallstelle zurück. Es wurde vom zuständigen Jagdpächter von seinem Leiden erlöst. Die Polizei schätzt den Schaden am Auto auf etwa 500 Euro.

Die Polizei empfiehlt, insbesondere in den frühen Morgenstunden, bei Dämmerung und in der Nacht mit Wildwechsel zu rechnen. Besondere Vorsicht ist auf Straßen geboten, die mit Warnschildern gekennzeichnet sind. Diese Schilder werden genau dort aufgestellt, wo Wildunfälle häufig auftreten. Tiere halten sich gerne auf Grünstreifen, Feldern und Wiesen auf. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam sein und bereit zum Bremsen. Wenn Wildtiere neben oder auf der Straße sind, sollten Autofahrer abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Dadurch erhält das Tier die Möglichkeit zur Flucht. Die Warnblinkanlage warnt nachfolgende Autofahrer. Der Hintermann sollte einen Sicherheitsabstand einhalten, da der Vorausfahrende möglicherweise plötzlich wegen Wild bremsen muss. Wenn die Tiere weg sind, kann mit Schrittgeschwindigkeit weitergefahren werden. Wildtiere halten sich oft in Gruppen auf. Wenn man eines sieht, können sich weitere Tiere in der Nähe befinden. Kommt es dennoch zu einem Unfall, muss die Unfallstelle sofort abgesichert werden. Dazu sollte das Warnblinklicht eingeschaltet und das Warndreieck aufgestellt werden. Verletzte oder getötete Wildtiere dürfen auf keinen Fall berührt oder mitgenommen werden. Die verletzten Tiere könnten in Panik geraten oder mit Krankheiten infiziert sein. Am besten ist es, die Polizei zu verständigen. Diese informiert den zuständigen Jagdpächter. Der Autofahrer erhält dann bei der Polizei eine Wildunfallbescheinigung. Damit kann er seinen Schaden am Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen.

++++2381833(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 10:28

POL-OG: Lahr - Wohnungseinbruch

Am Sonntagabend ereignete sich ein Vorfall eines Wohnungseinbruchsdiebstahls in der Kaiserstraße in Lahr. Ein bisher unbekannter Täter gelang nach bisherigen Informationen durch ein Fenster in eine Wohnung im Erdgeschoss. Während die Wohnungsinhaber abwesend waren, wurden Spielkonsolen und Bargeld gestohlen. Die weiteren Untersuchungen werden von Beamten des Ermittlungsdienstes Lahr durchgeführt.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:27

POL-OG: Muggensturm - Sachbeschädigungen an LKW

Zwischen Freitag und Montag ereigneten sich in der Draisstraße Sachbeschädigungen an geparkten Lastwagen. Ein bislang unbekannter Täter hat offensichtlich absichtlich die Reifen von insgesamt vier Fahrzeugen beschädigt, sodass diese nicht mehr fahrbereit waren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, unter der Rufnummer 07225 98870 Kontakt aufzunehmen.

/as

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:26

POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Im Rausch zusammengestoßenGleich zwei betrunkene Autofahrer bei einem Unfall am Montagabend in Geislingen sind ihre Führerscheine nun los.

Laut Polizeibericht waren die beiden Fahrer gegen 21 Uhr auf der Wiesensteiger Straße unterwegs. Aufgrund geparkter Fahrzeuge befanden sich der 29-jährige Audi-Fahrer und der 55-jährige Mercedes-Fahrer in der Mitte der Fahrbahn. Die beiden Autos kollidierten ungebremst frontal miteinander. Der Rettungsdienst war vor Ort und kümmerte sich um die beiden Fahrer im Alter von 29 und 55 Jahren. Glücklicherweise wurden sie bei dem heftigen Aufprall nicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die Fahrer offenbar nicht in der Lage waren, zu fahren. Die Alkoholtests ergaben deutlich überhöhte Werte. Die Autofahrer wurden ins Krankenhaus gebracht. Dort nahm ihnen eine Ärztin Blut ab und die Beamten beschlagnahmten ihre Führerscheine. Die Polizei Geislingen schätzt den Schaden am Audi auf 3.500 Euro und am Mercedes auf 7.000 Euro. Abschleppwagen bargen die nicht mehr fahrbereiten Autos.

++++2381175(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 10:25

POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch scheitertOffenbar wurde ein Einbrecher am Montag in Göppingen gestört.

Am Montag gegen 6 Uhr meldeten Zeugen den Alarm auf einem Firmengelände in der Heininger Straße. Mehrere Polizeistreifen wurden dorthin geschickt. Ein Unbekannter hatte versucht, gewaltsam Zugang zu dem Gebäude zu bekommen, jedoch erfolglos. Als die Polizei eintraf, war der Unbekannte bereits geflohen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

+++++++ 2374517 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:23

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 28.11.2023

Jugendliche Dealer werden von der Polizei festgenommen

Die Staatsanwaltschaft Ravensburg und die Rauschgiftermittlungsgruppe des Polizeireviers Ravensburg haben Ermittlungen gegen einen 16- und zwei 17-jährige Verdächtige wegen des Verdachts des illegalen Handeltreibens mit einer erheblichen Menge Betäubungsmitteln eingeleitet. Eine Passantin bemerkte letzten Montagmittag im Stadtgebiet von Aulendorf zwei männliche Personen, die offenbar mit Drogen handelten. Eine alarmierte Polizeistreife konnte daraufhin die drei Jugendlichen an dem von der Passantin genannten Ort antreffen, wobei der 16-Jährige einen brennenden Joint fallen ließ. Bei den weiteren Maßnahmen fanden die Ermittler bei einem der 17-Jährigen über 100 Gramm Marihuana und einen dreistelligen Geldbetrag, der mutmaßlich Dealer-Geld ist. Zudem wurden Betäubungsmittelutensilien (Feinwaage, Grinder) gefunden und sichergestellt. Die Ermittlungen gegen die drei jugendlichen Verdächtigen dauern an.

Tanja Vobiller, Erste Staatsanwältin, Tel. 0751/806-1332

Daniela Baier, Polizeihauptkommissarin, Tel. 0751/803-1012

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.11.2023 – 10:20

POL-UL: (HDH) Gerstetten - Auf Vorderfrau aufgefahrenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Unfall am Montag bei Gerstetten.

Um etwa 7 Uhr morgens fuhr ein 36-Jähriger mit einem Mazda auf der L 1164 in Richtung Herbrechtingen. Vor ihm fuhr eine 21-Jährige in die gleiche Richtung. Die junge Frau war mit einem Mercedes unterwegs und musste bremsen, weil der Verkehr auf Höhe Heldenfingen an der Einmündung zur Heldenfinger Straße zum Stillstand kam. Der 36-Jährige bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr in das Heck des stehenden Mercedes. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Giengen hat den Unfall aufgenommen. Die Polizei schätzt den Schaden an den fahrbereiten Autos auf etwa 15.000 Euro.

++++2374697(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 10:20

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Fußgängerin nach Unfall schwer verletzt

Eine Frau in Mühlacker erlitt am Montagnachmittag schwere Verletzungen, als sie von einem Bus erfasst wurde.

Nach den bisherigen Ermittlungen überquerte eine 54-jährige Fußgängerin am Montag gegen 16:55 Uhr den Zebrastreifen in der Bahnhofstraße und der Goethestraße. Der Fahrer eines Omnibusses, der aus Richtung Bergstraße kam, wollte in die Goethestraße einbiegen. Offenbar übersah der Fahrer dabei die Passantin und erfasste sie.

Aufgrund des Unfalls erlitt die Frau schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen.

Um weitere Behandlungen vorzunehmen, wurde die 54-Jährige mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Christian Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 10:19

POL-MA: Heidelberg: Fahrraddiebe auf frischer Tat festgenommen

In der Nacht von Montag auf Dienstag gegen 1:30 Uhr wurde der Polizei über den Notruf von einem Zeugen gemeldet, dass sich mehrere Personen an einem Fahrrad, das hinter dem Hauptbahnhof abgestellt war, zu schaffen machten. Als eine Streife vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte die Meldung überprüfte, ergriff plötzlich ein 18-jähriger Mann die Flucht von der Stelle. Während seiner Flucht warf der Mann ein Mobiltelefon weg. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich dabei um gestohlene Ware. Nach einer kurzen Verfolgung konnten sowohl der Mann als auch sein 32-jähriger Komplize vorläufig festgenommen werden. Es stellte sich heraus, dass sie versucht hatten, mit einer Fahrradsattelstange ein Fahrradschloss an einem Mountain-Bike aufzuhebeln. Der Wert des Fahrrads und des Telefons ist bisher unbekannt. Die Männer müssen sich nun wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls verantworten. Die Ermittlungen bezüglich der Herkunft des Mobiltelefons dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:19

POL-MA: Schönbrunn/ Rhein-Neckar-Kreis: Starker Schneefall führt zu Autounfall

Am Montag fuhr eine 18-Jährige mit einem Ford auf der L 590 von Eberbach in Richtung Schwanheim. Aufgrund des intensiven Schneefalls und der niedrigen Temperaturen blieb der Schnee auf der Straße liegen und bildete eine geschlossene Schneedecke. Nach den derzeitigen Erkenntnissen passte die junge Fahrerin ihre Geschwindigkeit den schwierigen Straßenverhältnissen nicht an. Gegen 15:30 Uhr geriet das Heck des Fahrzeugs daher in einer Rechtskurve ins Rutschen. Als Folge davon bremste die 18-Jährige, was dazu führte, dass das Auto ins Schleudern geriet, in einen Straßengraben fuhr, sich überschlug und auf der Seite liegen blieb. Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt und ist ein Totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 10:18

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Einbrecher kommen durch den KellerVon Sonntag auf Montag drangen Unbekannte in ein Gebäude in Herbrechtingen ein.

Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr betraten Unbekannte das Gebäude in der Mühlstraße durch ein geöffnetes Kellerfenster. Während ihrer Suche nach verwertbaren Gegenständen brachen sie mehrere Metallspinde auf. Es scheint jedoch, dass sie nichts Brauchbares gefunden haben. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Herbrechtingen (Tel. 07324/919014) aufgenommen, der nun nach den Einbrechern sucht.

++++2377755(TH)

Bernd Kurz ist unter der Telefonnummer 0731/188-1111 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 09:58

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.11.2023 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn

Untergruppenbach: Kontrolle der Polizei auf der Landesstraße im Bereich der Autobahn

Polizeibeamte haben am Montag 60 Fahrzeuge bei einer Kontrolle auf der Landesstraße 1111 bei Untergruppenbach im Bereich der Autobahn 81 überprüft. Die Beamten haben zwischen 6.30 Uhr und 12.30 Uhr zufällig Verkehrsteilnehmer gestoppt und kontrolliert. Bei der Überprüfung wurden drei Verkehrsdelikte festgestellt, weil Personen ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren und ein Fahrer gegen das Pflichtversicherungsgesetz verstoßen hatte. Außerdem wurden neun Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und ein gefälschter Führerschein entdeckt. Des Weiteren waren neun Fahrer unter Drogeneinfluss und sieben weitere Ordnungswidrigkeiten wurden geahndet. Zusätzlich waren drei der kontrollierten Personen zur Fahndung ausgeschrieben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:55

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.11.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis

Künzelsau: Frontalkollision im Gegenverkehr

Am Montag kollidierten ein Mazda und ein Mercedes auf der Landesstraße 1033 bei Künzelsau. Die 44-jährige Fahrerin des Mazda war um 17.15 Uhr zwischen Kügelhof und Amrichhausen unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen geriet sie auf halber Strecke in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem Mercedes eines 82-Jährigen zusammen. Die Frau wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sowohl die 44-Jährige als auch der 82-Jährige wurden leicht verletzt und zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 70.000 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Kupferzell: Frau erleidet schwere Verletzungen nach Unfall

Eine 74-Jährige kam am Montag mit ihrem Nissan von der Landesstraße 1036 bei Kupferzell ab. Die Frau fuhr um 16 Uhr von Döttingen in Richtung Rüblingen. Auf Höhe des Steinbruchs geriet sie nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr den Bordstein und fuhr auf dem Grünstreifen weiter. Nach einigen Metern stieß das Auto gegen die dortige Hangbefestigung, kippte um und landete auf der linken Fahrzeugseite. Die 74-Jährige wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Aufgrund ihrer schweren Verletzungen wurde sie mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,5 Promille, weshalb der Frau Blut abgenommen wurde. An der Hangbefestigung entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro und am Auto ein Totalschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro.

Kupferzell: Frau beschädigt Gartenzaun mit silbernem Kleinwagen

Das Polizeirevier Künzelsau sucht Zeugen, nachdem eine unbekannte Frau am Montagnachmittag mit ihrem silbernen Kleinwagen einen Gartenzaun in Kupferzell beschädigte. Die Frau soll zwischen 15.45 Uhr und 16.15 Uhr von der Fahrbahn der Straße "Obere Vorstadt" abgekommen und in den Zaun gefahren sein. Dadurch entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der Besitzer konnte einen silbernen Kleinwagen mit leichtem goldenen Lackschimmer beobachten, vermutlich einen Ford Fiesta oder Toyota mit Künzelsauer Zulassung. Am Heck dieses Fahrzeugs sollte ein Unfallschaden vorhanden sein. Anschließend fuhr die Frau in Richtung "Untere Vorstadt" weg, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern oder die Polizei zu verständigen. Die flüchtige Frau wird als jünger beschrieben, mit schulterlangen blonden Haaren. Zeugen, die Hinweise zum Unfall oder zur Verursacherin geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:50

POL-Pforzheim: (PF, Enzkreis, CW, FDS) Präsidiumsbereich - Präventionstipps zum Schutz vor Taschendiebstählen in der Vorweihnachtszeit

Die Polizei in Pforzheim gibt Ratschläge, um Taschendiebstähle insbesondere in der Vorweihnachtszeit zu verhindern.

Die ersten Weihnachtsmärkte haben bereits eröffnet. In der Vorweihnachtszeit prägen große Menschenmengen und dichtes Gedränge das Bild vieler Innenstädte. Hübsch dekorierte Weihnachtsmarktstände und Geschäfte, Weihnachtsmusik und der Duft von Glühwein lassen schon lange vor Weihnachten eine festliche Atmosphäre entstehen. Und genau das nutzen diejenigen aus, die das ganze Jahr über aktiv sind, aber vor allem in der Vorweihnachtszeit Hochsaison haben - die Taschendiebe.

Deshalb steigt in der Adventszeit die Anzahl der Taschendiebstähle jedes Jahr besonders stark an. Rucksäcke, Hand- und Umhängetaschen sowie Geldbörsen, die leicht erkennbar in den Außentaschen von Hosen und Jacken getragen werden, üben eine regelrechte magische Anziehungskraft auf Langfinger aus. Auch Einzelhandelsgeschäfte in Innenstädten und Einkaufszentren sind besonders betroffen, da es für die Täter im vorweihnachtlichen Trubel oft allzu leicht ist, nach einem Diebstahl in der Anonymität der Menschenmenge unterzutauchen.

Jeder kann durch umsichtiges Verhalten und Beachtung der folgenden Tipps dazu beitragen, dass Langfinger leer ausgehen:

- Verteilen Sie Geld, Papiere und Wertsachen auf die verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung oder tragen Sie sie in einer Gürteltasche dicht am Körper.

- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie für Ihre Einkäufe unbedingt benötigen. Nutzen Sie vermehrt den bargeldlosen Zahlungsverkehr.

- Bewahren Sie Ihre EC-Karte niemals zusammen mit dem PIN-Code auf.

- Lassen Sie keine Wertsachen in der Umkleidekabine zurück, auch wenn Sie diese nur kurzzeitig verlassen.

- Seien Sie besonders vorsichtig bei dichtem Gedränge an belebten Orten. Erhöhte Achtsamkeit ist auch beim Ein- und Aussteigen in Busse und Bahnen geboten.

- Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden, Ihre Kleidung beschmutzt wird oder Ihnen allzu hilfsbereite Mitmenschen begegnen. Es könnte sich um Ablenkungsmanöver handeln.

Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Opfer eines Taschendiebstahls werden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

- Informieren Sie sofort die Polizei über den Polizeinotruf 110. Teilen Sie schon hier eventuell vorhandene Hinweise auf den oder die Täter mit.

- Veranlassen Sie die sofortige Sperrung Ihrer Kreditkarte, EC-Karte und Schecks über die einheitliche Notrufnummer 116 116 und benachrichtigen Sie auch Ihre Hausbank.

- Denken Sie beim Diebstahl Ihres Handys auch an die Sperrung der Mobilfunkkarte bei Ihrem Netzbetreiber.

- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei bei jedem Taschendiebstahl.

Weitere Informationen zum Thema "Taschendiebstahl" finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Ein Pressebild kann abgerufen werden unter: https://www.polizei-beratung.de/presse/pressebilder/detail/taschendiebstahl/

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 09:50

POL-Pforzheim: (PF/ Enzkreis) PforzheimWurmberg - Exhibitionist entblößt sich vor Schulkind - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Am Montagmittag wurde ein 13-jähriges Mädchen auf dem Nachhauseweg von einem Unbekannten belästigt.

Nach den bisherigen Ermittlungen stieg das Mädchen um 14:22 Uhr an der Bushaltestelle Pforzheim-Leopoldstraße in den Linienbus 763, um nach Hause zu fahren. Um 14:45 Uhr erreichte der Bus die Haltestelle Wurmberg-Waldenserdenkmal, wo das Kind ausstieg. Dabei bemerkte sie einen Mann, der ebenfalls ausstieg und ihr folgte. Als das Mädchen kurz anhielt, um ihre Jacke anzuziehen, setzte sich der Unbekannte in diesem Bereich auf eine Bank. Als sie weiterging, bemerkte die 13-Jährige, dass der Mann sie immer noch verfolgte und dabei seine Hände im Intimbereich hatte. Später entblößte der Mann sein Geschlechtsteil und das Mädchen lief nach Hause. Obwohl die Polizei sofort nach dem Täter suchte, konnte er nicht mehr gefunden werden.

Der Exhibitionist wird wie folgt beschrieben:

- jünger als 30 Jahre - schwarze Haare - Schnurrbart - weiß-karierte Stoffjacke - Jeanshose

Zeugen, die den Mann gesehen haben oder weitere Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 in Verbindung zu setzen.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 09:49

POL-LB: Affalterbach: nach Unfallflucht sucht Polizei Zeugen

Nach einem Verkehrsunfall, der am Montag (27.11.2023) kurz vor 17.00 Uhr auf der Straße zwischen Affalterbach und Erdmannhausen stattfand, sucht die Polizei noch nach Zeugen. Eine 24-jährige Fahrerin eines Jaguars war in Richtung Erdmannhausen unterwegs, als ihr ein Auto entgegenkam. Nach den derzeitigen Informationen fuhr dieses Auto auf ihrer Fahrspur. Schließlich kam es zu einer seitlichen Kollision, bei der der Seitenspiegel des Jaguars stark beschädigt wurde. Der unbekannte Fahrer des entgegenkommenden Autos setzte seine Fahrt unbeirrt in Richtung Affalterbach fort. Möglicherweise handelte es sich um einen älteren Opel. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die weitere Informationen geben können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Marbach am Neckar zu wenden, Tel. 07144 900-0 oder E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:44

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.11.2023 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Osterburken/Aglasterhausen: Gesucht: Zeugen für gestohlene Ortsschilder

In der vergangenen Woche wurden zwei Ortsschilder bei Osterburken und Aglasterhausen gestohlen. Zwischen dem 20. und dem 24. November haben Unbekannte das doppelseitige Ortsschild von Hemsbach am Ende der Kreisstraße 3954 abmontiert und mitgenommen.

Auch ein Ortsschild von Aglasterhausen wurde am vergangenen Wochenende von Dieben zum Ziel gemacht. Zwischen Samstag und Montag haben die Täter das Schild am Ortseingang von Richtung Waldwimmersbach kommend entfernt und mitgenommen.

Wer kann Informationen zu den Diebstählen oder dem Verbleib der beiden Schilder geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06291 648770 an den Polizeiposten Adelsheim und unter 06262 9177080 an den Polizeiposten Aglasterhausen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:37

POL-LB: Schwieberdingen: Zeugen nach Unfall mit schwer verletzter Person gesucht

Die Polizeiinspektion Ludwigsburg bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Montag (27.11.2023) gegen 18:50 Uhr in der Dieselstraße, in der Nähe der Einmündung zum Laibinger Weg, in Schwieberdingen ereignet hat. Ein 63-jähriger Fahrer eines E-Scooters fuhr auf die Zufahrt eines Parkplatzes einer angrenzenden Firma, als er anscheinend aufgrund der nassen Fahrbahn in einer Kurve stürzte. Als Folge wurde der 63-Jährige, der keinen Helm trug, schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am E-Scooter beträgt etwa 500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:35

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Diebstahl aus Metzgerei; Polizei sucht Hinweisgeber

Ein Unbekannter hat während des Wochenendes Bargeld aus einer Metzgerei in Mühlacker gestohlen.

In der Eckenweiherstraße drang ein bislang unbekannter Täter zwischen Samstag 17:15 Uhr und Montagmorgen 06:00 Uhr in eine Metzgerei ein. Der Eindringling entwendete die Einnahmen der vorherigen Tage aus der Filiale. Der Bezirksdienst des Polizeireviers Mühlacker hat die weiteren Untersuchungen übernommen und bittet Personen, die in diesem Zusammenhang nützliche Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 07041 96930 mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen.

Christian Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 09:31

POL-UL: (UL) Blaustein - Eisplatte fällt von KleinlasterAm Montag entstand durch eine verlorene Eisplatte bei Blaustein Sachschaden an einem Renault.

Etwa um 8.20 Uhr fuhr ein Klein-Lkw die Bergstraße in Herrlingen entlang. In einer Kurve löste sich eine Eisplatte vom Dach des Lasters und fiel auf einen entgegenkommenden Renault. Das linke vordere Abblendlicht des Renault wurde dabei beschädigt. Es ist nicht bekannt, ob der Fahrer des Kleinlasters den Vorfall bemerkt hat. Die Polizei schätzt den Schaden am Renault auf 500 Euro. Der Polizeiposten Blaustein (Telefon 07304/80370) hat die Ermittlungen zu dem Unbekannten aufgenommen.

Hinweis von der Polizei:

Der Winter stellt hohe Anforderungen an Fahrzeuge und ihre Fahrer. Denn bei Temperaturen um den Gefrierpunkt entstehen besondere Gefahren. Fahrer, insbesondere von Lastwagen, Transportern und ihren Anhängern oder Aufliegern, müssen vor der Abfahrt alle Fahrzeuge überprüfen und darauf achten, dass von ihnen keine Gefahren ausgehen. Solche Gefahren können jedoch gerade von den großen Dächern ausgehen, wenn sich dort Schnee ansammelt oder Wasser zu Eisplatten gefriert. Diese Eisplatten können für andere Menschen lebensgefährlich sein, da sie durchaus in der Lage sind, Fahrzeugscheiben zu durchschlagen. Sie können auch Ausweichmanöver verursachen und somit zu Unfällen führen. Gefährliche Dachlasten wie Schnee und Eis müssen daher vor Fahrtantritt entfernt werden. Autofahrer sollten bei entsprechenden Witterungsverhältnissen damit rechnen, dass ihnen eine Eisplatte von einem vorausfahrenden Fahrzeug entgegenkommen kann. Aus diesem Grund sollten sie ausreichend Abstand halten und nach Möglichkeit auf Überholmanöver verzichten. Grundsätzlich ist es die Pflicht jedes Kraftfahrzeugführers, seine Fahrzeuge eis- und schneefrei zu halten. Gerade auch in der Übergangszeit von der kalten zur wärmeren Jahreszeit können die Gefahren der Kälte auftreten. Dabei ist dies nicht überraschend, sondern stets zu erwarten. Wer vorsorgt, vermeidet diese Gefahren und hilft, dass alle sicher ans Ziel kommen. Sollte dennoch ein Unfall durch die Eisplatten verursacht werden, drohen dem Verursacher eine Geldstrafe von bis zu 120 Euro und ein Punkt in Flensburg oder eine Strafanzeige.

++++2375290 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:30

POL-UL: (GP) Schlierbach - Mit Pfefferspray gesprühtEine Auseinandersetzung eskalierte am Montag in Schlierbach.

Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren geriet in einem Bus mit drei unbekannten Personen in einen Streit. Gegen 13.30 Uhr stiegen dann alle vier Beteiligten in der Gaiserstraße aus. Dort setzte sich der Streit fort. Die Situation eskalierte und der 18-Jährige zog ein Messer. Daraufhin holte einer der Unbekannten ein Pfefferspray hervor und setzte es gegen den 18-Jährigen ein. Anschließend flüchtete er in ein nahegelegenes Geschäft. Seine Kontrahenten verschwanden unerkannt. Die Polizei begann mit der Fahndung nach den unbekannten Personen. Der 18-Jährige hatte gerötete Augen. Er lehnte es jedoch ab, medizinische Hilfe hinzuzuziehen. Der Polizeiposten Ebersbach hat die Ermittlungen aufgenommen.

+++++++ 2379921 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:28

POL-LB: Marbach am Neckar: Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz

Am Montag (27.11.2023) zwischen 14.05 Uhr und 14.50 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters in der Rielingshäuser Straße in Marbach am Neckar ein Vorfall, bei dem ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro entstanden ist. Vermutlich hat ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken das rechte Fahrzeug eines VW touchiert und ist dann geflüchtet. Personen, die möglicherweise Hinweise zu dem Unbekannten geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:28

POL-UL: (GP) Geislingen - Polizeifahrzeug prallt gegen FordZwei leicht verletzte Personen und hoher Sachschaden sind das Ergebnis eines Unfalls am Montag in Geislingen.

Der Vorfall ereignete sich gegen 12.30 Uhr. Ein Einsatzfahrzeug der Polizei befand sich mit Sonderzeichen auf dem Weg in die Bahnhofstraße. An der Stelle, wo die Parkstraße auf die Kreuzung trifft, fuhr der 40-jährige Polizist trotz roter Ampel mit Blaulicht und Martinshorn in den Kreuzungsbereich. Zu diesem Zeitpunkt fuhr bereits eine 34-jährige Frau mit ihrem Ford. Sie war ordnungsgemäß bei grün in die Kreuzung eingefahren. Der Fahrer des Polizeifahrzeugs versuchte noch durch eine Vollbremsung und ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß zu verhindern. Leider misslang dies. Die beiden Autos kollidierten miteinander. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro und sie mussten abgeschleppt werden. Die beiden Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

+++++++ 2379491 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:22

POL-UL: (UL) Unterstadion - Auto gerät in den GegenverkehrZwei Schwerverletzte sind das Ergebnis eines Unfalls vom Montag bei Unterstadion.

Der Unfall ereignete sich gegen 17.45 Uhr auf der K7415. Ein 60-Jähriger fuhr von Bettigkofen in Richtung Rottenacker mit seinem Renault. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der 60-Jährige bei Unterstadion auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit dem entgegenkommenden VW einer 25-Jährigen zusammen. Ein 56-Jähriger, der ebenfalls aus Bettigkofen kam, bemerkte die Unfallstelle zu spät. Er fuhr mit seinem Ford in den verunfallten Renault. Die Feuerwehren aus Ober- und Unterstadion sowie Munderkingen waren mit sieben Fahrzeugen und 50 Personen im Einsatz. Der schwer verletzte Renault-Fahrer musste aus seinem Fahrzeug befreit werden. Rettungskräfte brachten den Mann und auch die VW-Fahrerin in Kliniken. Der 56-Jährige blieb unverletzt. Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Renault auf 8.000 Euro, am VW auf 10.000 Euro und am Ford auf 5.000 Euro. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Nach etwa drei Stunden war die Fahrbahn wieder frei.

++++2381271 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:21

POL-UL: (UL) Ehingen - Nach Unfallflucht zurückgekommenAm Montag kam ein 20-Jähriger in Ehingen von der Straße ab und prallte gegen eine Straßenlaterne.

Etwa um 21.15 Uhr fuhr der 20-jährige Mann mit seinem BMW in der Lindenstraße. Aufgrund seiner vermuteten überhöhten Geschwindigkeit geriet er in der Kurve zur Biberacher Straße ins Schleudern. Der Fahrer kam von der Straße ab und stieß gegen eine Straßenlaterne. Danach floh er zusammen mit seinem Beifahrer. Die Polizei wurde durch den automatischen Notruf seines Fahrzeugs informiert. Der ermittelte Fahrer kehrte kurz darauf zur Unfallstelle zurück. Bei der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der 20-Jährige vermutlich unter dem Einfluss von Drogen stand. Aus diesem Grund wurde ihm von einem Arzt Blut abgenommen. Außerdem musste er seinen Führerschein abgeben. Die Polizei schätzt den Schaden am BMW auf 10.000 Euro und den Schaden an der Straßenlaterne auf 1.000 Euro. Ein Abschleppwagen holte das Auto ab.

++++2381270 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:19

POL-Einsatz: Spendenübergabe der Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser

Am 23. November 2023 überreichte die Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen des Polizeipräsidiums Einsatz erneut einen Spendenscheck an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser Göppingen. Seit der letzten Spendenübergabe im Januar wurden beeindruckende 7.100 Euro gesammelt. Der Leiter der Bereitschaftspolizei Göppingen und gleichzeitig der Schirmherr des Kinder- und Jugendhospizdienstes ist Leitender Kriminaldirektor Volker Mössinger. Aufgrund dieser Schirmherrschaft besteht natürlich eine enge Beziehung zu den Maltesern. Die Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen sammelt das ganze Jahr über auf verschiedene Weise Spenden. Zum Beispiel werden die Erlöse aus einer Blutspendenaktion und einem Möbelverkauf gestiftet, Pfand wird gesammelt oder Grillwurst für den guten Zweck verkauft. Die Angehörigen der Bereitschaftspolizei zeigen dabei gerne Eigeninitiative und füllen die Schirmherrschaft mit Leben. Die besondere Zusammenarbeit zwischen den Maltesern und den Polizistinnen und Polizisten aus Göppingen dürfte deutschlandweit in dieser Form einmalig sein.

Bei der feierlichen Spendenübergabe waren auch der Kreisbeauftragte und Bezirksgeschäftsführer Edmund Baur, der Leiter des Kinder- und Jugendhospizdienstes Ferdinand Graf von Degenfeld, die Leitende Koordinatorin Karen Straubmüller, Koordinatorin Diana Unold und Polizeipräsident Anton Saile anwesend.

Leitender Kriminaldirektor Volker Mössinger wird Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand gehen und die Schirmherrschaft abgeben. Anlässlich seines Abschieds wird Mössinger im Kollegenkreis noch einmal Geld für den Kinder- und Jugendhospizdienst sammeln - eine schöne abschließende Geste nach 45 Jahren im Polizeidienst.

Die Schirmherrschaft wird im neuen Jahr an Polizeipräsident Anton Saile übergehen. Für ihn ist die Übernahme dieses Ehrenamtes eine Herzensangelegenheit.

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 09:17

BPOLI S: Körperliche Auseinandersetzung im Warteraum

Heute Morgen (28.11.2023) ereignete sich im Wartebereich des Hauptbahnhofs Stuttgart eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern. Gemäß bisherigen Informationen gerieten die beiden Männer im Alter von 33 und 18 Jahren gegen 05:00 Uhr im oberen Stockwerk des Warteraums am Bahnsteig 1 in einen verbalen und körperlichen Streit. Dabei haben die beiden Beschuldigten offensichtlich mehrmals aufeinander eingetreten und sich leicht verletzt. Während dieser Auseinandersetzung soll der 18-jährige Mann marokkanischer Staatsangehörigkeit außerdem einen Feuerlöscher im Warteraum genommen und damit eine unbeteiligte 50-jährige Reisende besprüht haben. Drei anwesende Reisende haben die beiden jungen Männer voneinander getrennt und somit die körperlichen Angriffe beendet. Bevor die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei eintrafen, flüchtete der 33-jährige algerische Staatsangehörige, der mit über 1,6 Promille alkoholisiert war. Er wurde jedoch kurz darauf von einer Streife im Hauptbahnhof gefunden und den polizeilichen Maßnahmen unterzogen. Ein herbeigerufener Rettungswagen versorgte den leicht verletzten 18-Jährigen, eine weitere Behandlung im Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich. Die Bundespolizei ermittelt nun gegen die beiden Beschuldigten unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

28.11.2023 – 09:16

POL-RT: Weiterer Schlag in einem der weltweit größten Cybercrimeverfahren

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen:

Nach dem "Takedown" der Infrastruktur des "HIVE"-Netzwerks im Januar 2023 wurden am 21.11.2023 in der Ukraine mehrere Tatverdächtige festgenommen.

Das weltweit agierende Netzwerk von Cyberkriminellen der Gruppierung "HIVE" wurde im Januar 2023 zerschlagen. Hierbei waren die US-amerikanische Justiz sowie die Staatsanwaltschaft Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Reutlingen federführend. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart - Schwerpunktabteilung für Cyberkriminalität - und der Cyberspezialisten der Kriminalpolizeidirektion Esslingen hatten auf die Spur mehrerer unter dem Dach der HIVE-Verantwortlichen agierenden Gruppierungen geführt. Im Januar 2023 konnten die Webauftritte gesperrt und die kriminelle Infrastruktur beschlagnahmt werden (siehe Pressemitteilung vom 26.01.2023).

Mit Hilfe der in der damaligen "Operation Dawnbreaker" gesicherten Daten und Accounts des Netzwerks HIVE und seiner Nutzer führten zahlreiche Sicherheitsbehörden aus Europa und den USA intensive Ermittlungen, um die im Darknet operierenden Täter zu identifizieren. Eine Spur führte zu mehreren Tatverdächtigen in der Ukraine, unter anderem zu einem 32-Jährigen, dem eine führende Rolle einer unter anderem hinter dem HIVE-Netzwerk agierenden Gruppierung zugeschrieben wird.

Am 21. November 2023 wurden in der Ukraine eine Vielzahl von Objekten durchsucht. Der 32-Jährige und vier mutmaßliche Komplizen wurden festgenommen. Sie sollen unter anderem für weltweit mehrere hundert dem Netzwerk HIVE zugeordnete, schwerste Cyberangriffe und Erpressungen, unter anderem in Baden-Württemberg, verantwortlich sein. Bei einem der Beschuldigten konnte im Rahmen der Einsatzmaßnahmen ein hoher sechsstelliger Betrag in Kryptowährung sichergestellt werden. Erste Analysen bestätigten, dass ein Teil dieser Summe aus Lösegeldzahlungen von angegriffenen Unternehmen an die HIVE-Gruppierung stammt.

Im Wege eines internationalen Rechtshilfeersuchens hatten die ukrainischen Justizbehörden die Staatsanwaltschaft Stuttgart wie auch weitere Strafverfolgungsbehörden aus Europa und den USA um Unterstützung gebeten. Daher waren an den Einsatzmaßnahmen in der Ukraine auch Cyberspezialisten der Kriminalpolizeidirektion Esslingen, unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg, vor Ort beteiligt.

Die internationalen Ermittlungen zu weiteren Tatverdächtigen dauern an.

"Erneut hat die länderübergreifende Zusammenarbeit Früchte getragen. Nach der Infiltration der IT-Struktur und der Zerschlagung des Netzwerkes HIVE im Januar werden nun die Täter sukzessiv zur Verantwortung gezogen. Das ist die richtige Antwort auf diese in hohem Maße schädliche Form der organisierten Cyberkriminalität. Wir zerschlagen nicht nur die kriminellen Netzwerke, wir werden auch den Tätern habhaft. Keiner kann sich in Sicherheit wiegen. Den jetzigen Festnahmen werden sicherlich weitere folgen," sagte Polizeipräsident Vogel am 27.11.2023 in Reutlingen.

Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Joachim Dittrich hob die besondere Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit der Ermittlungsbehörden sowohl auf polizeilicher Ebene als auch auf justizieller Ebene hervor. "Für die hochprofessionell, arbeitsteilig und konspirativ auftretenden Täter existieren bei ihrer Tatausführung keine Ländergrenzen. Der Bedrohung und dem Schaden für die Wirtschaft durch Cyberangriffe können die Ermittlungsbehörden nur im gemeinsamen Schulterschluss über Staats- und Unionsgrenzen hinweg wirksam begegnen. Die durchgeführten Maßnahmen zeigen, dass der vertrauensvolle und direkte Draht zwischen den Behörden der Schlüssel zum Erfolg der Aufklärung von Cybercrimestraftaten ist", sagte Dr. Dittrich.

Weitere Pressemeldungen hierzu:

https://www.eurojust.europa.eu/news/ransomware-group-dismantled-ukraine-major-operation-supported-eurojust-europol

https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/international-collaboration-leads-to-dismantlement-of-ransomware-group-in-ukraine-amidst-ongoing-war

Zusatzinformationen:

Die Gruppierung "HIVE" soll im arbeitsteiligen Zusammenwirken mit mehreren, unterhalb der Ebene der HIVE-Administratoren eigenständig agierenden Tätergruppierungen seit mehreren Jahren schwerste Straftaten im Bereich der Cyberkriminalität verübt haben. Allein einer besonders aktiven Tätergruppierung, der die nun Festgenommenen teilweise angehören sollen, werden aktuell weltweit mehrere hundert, oft die Existenz der betroffenen Unternehmen bedrohende Cyberangriffe vorgeworfen. Auch zwei schwerwiegende Angriffe auf Ziele im Landkreis Esslingen und im Bodenseekreis in Baden-Württemberg sowie weitere zwölf Fälle im Bundesgebiet werden der Gruppierung nach derzeitigem Stand zugerechnet.

Während "HIVE" im Rahmen des als "Ransomware as a service" bezeichneten Geschäftsmodells die für die Straftaten notwendige Infrastruktur und sonstige Dienste gegen eine Gebühr in Höhe von 20 Prozent des späteren Erlöses zur Verfügung stellte und auch die Lösegeldverhandlungen mit den erpressten Geschädigten führte, waren die Hacker der Gruppierungen hinter HIVE diejenigen, die in die IT der Geschädigten eindrangen, diese ausspionierten, Daten verschlüsselten und regelmäßig zuvor auch entwendeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Staatsanwaltschaft Stuttgart:
Aniello Ambrosio, Tel. 0711/921-4400

Pressestelle des Polizeipräsidiums Reutlingen:
Andrea Kopp, Tel. 07121/942-1101









Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 09:12

POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in der Albrecht-Dürer-Straße

Am Montag (27.11.2023) zwischen 15:40 Uhr und 18:00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohngebäude in der Albrecht-Dürer-Straße in Sindelfingen ein. Die Täter durchsuchten daraufhin die Wohnräume und stahlen vermutlich Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Hundert Euro. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht genau bestimmt werden. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter der Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 09:05

POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Unbekannter öffnet Fahrzeuge und entwendet Gegenstände; Polizei sucht Zeugen

Im Bereich Wittlensweiler wurden von einem unbekannten Täter mehrere Fahrzeuge zwischen Sonntag und Montag geöffnet.

Nach dem derzeitigen Wissensstand hat eine unbekannte Person zwischen Sonntag 22:00 Uhr und Montagmorgen 06:30 Uhr drei Autos in der Schlehenstraße und im Frauenmantelweg aufgebrochen, die dort abgestellt waren. Aus den Fahrzeugen wurden Wertgegenstände, Dokumente und geringe Mengen Bargeld gestohlen. Der Bezirksdienst des Polizeireviers Freudenstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07441 5360 zu melden.

Christian Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.11.2023 – 08:57

BPOLI S: Bundespolizist beleidigt

Heute, am Dienstag (28.11.2023), kam es im Bundespolizeirevier Ulm zu einer verbalen Beleidigung eines Bundespolizisten durch einen 29-jährigen Mann. Gegen 01:24 Uhr betrat ein deutscher Staatsbürger im Alter von 29 Jahren das Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Ulm und forderte die anwesenden Einsatzkräfte auf, ihn nach Hause zu fahren. Nachdem die Beamten dem Mann, der im Alb-Donau-Kreis lebt, erklärt hatten, dass dies nicht möglich sei, beleidigte er einen 50-jährigen Bundespolizisten mehrmals verbal. Daraufhin wurde er aus der Dienststelle verwiesen. Der Beschuldigte, der bereits früher polizeilich aufgefallen ist, muss nun mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

28.11.2023 – 08:30

FW-Radolfzell: Verkehrsunfall und Brandmeldealarm

Radolfzell (ots)

Am Montagabend ereigneten sich fast zeitgleich zwei Einsätze für die Feuerwehr Radolfzell.

Auf der L 226 zwischen Radolfzell und Steißlingen kam es aus unbekannter Ursache zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem Traktorgespann. Der Unfall wurde durch das automatische Notrufsystem des PKW gemeldet. Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass niemand in den Fahrzeugen eingeklemmt war. Die Feuerwehr sicherte daher die Unfallstelle ab, klemmte die Fahrzeugbatterien ab und fing auslaufende Betriebsstoffe auf. Zudem wurde der verletzte PKW-Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Während der polizeilichen Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle abschließend ausgeleuchtet.

Gleichzeitig zum Verkehrsunfall wurde in einer Wohnunterkunft in der Herrenlandstraße die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Einsatzkräfte, die mit einem Löschzug anrückten, konnten jedoch kein Brandereignis feststellen. Der Auslöser war ein mutwillig eingeschlagener Handfeuermelder.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Radolfzell
Telefon: 07732 / 981760
E-Mail: info@feuerwehr-radolfzell.de
https://www.feuerwehr-radolfzell.de

28.11.2023 – 08:21

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Reifen zerstochen - Unfälle

Weinstadt: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht

Ein bislang unbekannter Fahrer touchierte am Montagnachmittag zwischen 14 Uhr und 15 Uhr zunächst eine Mauer auf einem Grundstück in der Teckstraße und anschließend einen geparkten Pkw. Anschließend fuhr er weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Winnenden: Flucht nach Verkehrsunfall

Am Montag gegen 17:50 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Autofahrer beim Rückwärtsfahren in der Unteren Sackstraße eine Schaufensterscheibe und flüchtete anschließend. Der entstandene Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegengenommen.

Murrhardt: Kollision bei Schneeregen

Eine 66-jährige Fiat-Fahrerin befuhr am Montag gegen 17.30 Uhr die L 1066 von Fornsbach nach Murrhardt und geriet in der Fornsbacher Straße bei Schneeregen auf die Gegenfahrbahn, wo sie gegen einen Audi A3 prallte. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro.

Fellbach: Fahrerflucht

In der Fellbacher Straße in Schmiden ereignete sich am Montag gegen 19 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Ein Autofahrer hielt dort an und wollte aussteigen. Gleichzeitig fuhr ein Mercedes-Fahrer vorbei und streifte die Autotür, wodurch ein Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro entstand. Der Fahrer des Mercedes setzte seine Fahrt nach dem Vorfall fort. Hinweise, die zur Aufklärung der Verkehrsunfallflucht beitragen könnten, werden von der Polizei Fellbach unter Tel. 0711/57720 erbeten.

Schwaikheim: Reifen zerstochen

In der Nacht auf Dienstag gegen 1:25 Uhr zerstach ein bislang unbekannter Täter in der Winnender Straße an zwei geparkten Seat insgesamt drei Reifen. Dabei wurde er von zwei Zeugen beobachtet, die den Mann festhalten wollten, jedoch konnte er schließlich fliehen. Der Täter soll etwa 170 cm groß und zwischen 40 und 50 Jahre alt gewesen sein. Außerdem soll er einen Drei-Tage-Bart getragen haben und laut den Zeugen ein südländisches Erscheinungsbild gehabt haben. Zur Tatzeit soll er eine blaue Winterjacke und eine Jeanshose getragen haben. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 08:10

POL-MA: Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis: Verschütteter Mann verstarb in Klinik - PM 2

Am Montag ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein tragischer Vorfall in der Bürgermeister-Lingg-Straße in Leimen. Während archäologischer Ausgrabungsarbeiten an einem historischen Steingewölbekeller kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einem Absturz von Steinen und Erde, wodurch ein Mann, der am Boden des Kellers arbeitete, verschüttet wurde. Mithilfe eines Baggers wurde der Verschüttete geborgen und Rettungskräfte begannen mit der Wiederbelebung. Leider verstarb der Mann später aufgrund seiner Verletzungen in einem Krankenhaus. Entgegen erster Erkenntnisse handelte es sich bei dem jungen Mann, der erst 21 Jahre alt war, um einen Mitarbeiter eines Ausgrabungsteams.

Die Ermittlungen zur genauen Ursache des Unfalls wurden von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 08:03

POL-AA: OstalbkreisRaum Ellwangen und Schwäbisch Gmünd: Durch Schläge leicht verletzt - Mit Steinen geworfen - Unfälle

Bopfingen: Abweichung von der Straße

Eine 22-jährige Peugeot-Fahrerin zog sich am Montagabend gegen 22 Uhr leichte Verletzungen zu, als sie auf der Verbindungsstraße zwischen Unterriffingen und Dorfen von der Fahrbahn abkam und gegen einen Stacheldrahtzaun fuhr. Bei dem Unfall entstand an ihrem Fahrzeug ein Schaden in Höhe von ca. 3000 Euro.

Ellwangen: Fahrzeug überschlug sich - Schaden von 5000 Euro

Eine 32-jährige Autofahrerin und ihr 9 Monate altes Baby blieben glücklicherweise unverletzt bei einem Unfall am Montagnachmittag. Gegen 16.45 Uhr fuhr die 32-Jährige mit ihrem Mercedes Benz auf der Landesstraße 1073 zwischen Engelhardsweiler und Adelmannsfelden. Aufgrund von Schneeglätte verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das ins Schleudern geriet und sich überschlug. Bei dem Unfall entstand ein Schaden von rund 5000 Euro. Die 32-Jährige und ihre kleine Tochter wurden vorsorglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Eine 28-jährige Fahrerin, die auf der Gegenfahrspur fuhr, bremste ihren VW aufgrund des Unfalls ab. Eine 20-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem VW auf, wobei ein Sachschaden von rund 1500 Euro entstand. Beide Autofahrerinnen blieben unverletzt.

Ellwangen: Leichte Verletzungen durch Schläge

Am Montagnachmittag kurz nach 16.30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Jugendlicher im Schönen Graben von mehreren Personen geschlagen wurde. Zwei Streifenwagenbesatzungen fuhren daraufhin zum Tatort, wo sie nur drei Zeugen antrafen. Laut polizeilichen Ermittlungen wartete ein 15-Jähriger am Ellwanger Bahnhof auf seinen Bus. Als er einsteigen wollte, wurde er von zwei männlichen und einer weiblichen Person daran gehindert. Diese gingen anschließend zusammen mit dem 15-Jährigen in Richtung Sebastiansgraben. Dort wurde der Jugendliche geschlagen, während das Mädchen die Situation mit dem Handy aufnahm. Als die Zeugen hinzukamen, flüchteten die drei in Richtung Innenstadt. Der 15-Jährige erlitt durch die Schläge eine stark blutende Platzwunde und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Eine Fahndung nach den drei Angreifern blieb erfolglos. Das Polizeirevier Ellwangen hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07961/9300 beim Polizeirevier Ellwangen zu melden.

Waldstetten: Steinwürfe

Ein 41-Jähriger verursachte am Montagabend kurz vor 17.30 Uhr Sachschaden in noch unbekannter Höhe, als er zwei Fenster des Heimatmuseums mit Steinen einwarf und auch einen geparkten Pkw durch Steinwürfe beschädigte. Zeugen beobachteten die Sachbeschädigungen und informierten die Polizei. Diese konnte den Mann vor Ort antreffen. Er muss nun mit entsprechenden Anzeigen rechnen.

Schwäbisch Gmünd: Sachschaden von 11.000 Euro

Ein 25-Jähriger verursachte am Montagnachmittag einen Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von rund 11.000 Euro entstand. Kurz vor 17 Uhr musste eine 40-Jährige ihren Renault auf der Geradeausspur der Parlerstraße verkehrsbedingt anhalten. Ein 22-Jähriger, der fälschlicherweise davon ausging, dass der Renault nach links abbiegen würde, überholte das Fahrzeug mit seinem Mercedes Benz. Als die 40-Jährige ebenfalls wieder anfuhr, kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide Autofahrer blieben unverletzt.

Schwäbisch Gmünd: Auffahrunfall

Ein 37-Jähriger musste seinen Renault am Montagnachmittag gegen 16 Uhr auf der Auffahrt zur B 29 verkehrsbedingt anhalten. Eine 18-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Mercedes Benz auf. Die Fahranfängerin verursachte dabei einen Sachschaden von rund 5000 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Unfall beim Rangieren

Ein 23-Jähriger verursachte am Montagmittag gegen 13.30 Uhr einen Sachschaden von ca. 12.000 Euro, als er beim Rangieren mit seinem Lkw einen abgestellten Kia in der Oberbettringer Straße beschädigte.

Schwäbisch Gmünd: Gegenseitiges Übersehen

Zwei Autofahrerinnen im Alter von 43 und 44 Jahren fuhren am Montagmittag gegen 12.20 Uhr zeitgleich aus jeweils einer Grundstückseinfahrt auf die Straße "Auf der Au" ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden VW Passat, wodurch ein Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 07:58

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfälle, Küchenbrände, Diebstahl

Frankenhardt: Fahrzeug verliert Kontrolle und kommt von der Straße ab

Am Montag um etwa 19:30 Uhr fuhr eine 39-jährige Frau mit ihrem Seat auf der L 1064 von Gründelhardt kommend in Richtung Vellberg. Aufgrund der Wetterbedingungen verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und geriet von der Fahrbahn ab. Der PKW wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 2.000 Euro beschädigt.

Langenburg: Küchenbrand durch vermutlichen technischen Defekt

Kurz vor 16:00 Uhr am Montag wurde über die Integrierte Rettungsleitstelle ein Brand in einem Mehrfamilienhaus im Atzenroder Kirchweg gemeldet. Offenbar kam es in der Wohnung aufgrund eines technischen Defekts an einer Dunstabzugshaube zu dem Brand. Der Bewohner wurde durch das Feuer und den entstandenen Rauch verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr war mit 10 Fahrzeugen und 49 Feuerwehrleuten vor Ort und löschte das Feuer. Der entstandene Sachschaden in der Wohnung beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Crailsheim: Diebstahl von Rädern an Neuwagen

Zwischen Samstag, 14:00 Uhr und Montag, 13:00 Uhr wurden auf dem Hof eines Autohauses in der Ludwig-Erhard-Straße die Räder von zwei neuen Skoda-Fahrzeugen gestohlen. Der Wert der gestohlenen Räder liegt im mehreren tausend Euro Bereich. Da die Diebe die Fahrzeuge auf Backsteinen abgestellt hatten, wurden auch die Bremsscheiben beider Fahrzeuge beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro pro Fahrzeug geschätzt.

Die Polizei Crailsheim bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07951 480-0 zu melden.

Schwäbisch Hall- Hessental: Küchenbrand

Ein Bewohner eines Gebäudes im Saarweg wollte am Montag kurz vor 18:50 Uhr einen Topf mit Öl auf dem Herd erhitzen. Dabei geriet das Öl in Brand. Der Bewohner versuchte dann, das Feuer mit Wasser zu löschen, was zu einer Stichflamme führte und die Dunstabzugshaube in Brand setzte. Glücklicherweise wurden der Bewohner und seine Ehefrau bei dem Brand nicht verletzt. Jedoch entstand an dem Gebäude ein Sachschaden von etwa 80.000 Euro. Die Feuerwehr Schwäbisch Hall war mit sieben Fahrzeugen und 25 Feuerwehrleuten im Einsatz, um das Feuer zu löschen.

Braunsbach: Unfall auf einer schneeglatten Straße

Vermutlich aufgrund einer nicht an die Wetterbedingungen angepassten Geschwindigkeit geriet am Montag kurz nach 19:00 Uhr ein 23-jähriger Fahrer mit einem BMW auf der Autobahn A6 zwischen der Anschlussstelle Schwäbisch Hall und der Anschlussstelle Wolpertshausen/ Ilshofen ins Schleudern. Anschließend kollidierte das Fahrzeug mit einer Leitplanke. Dadurch entstand an dem BMW ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Mainhardt: Auto prallt gegen Baum

Gegen 18:45 Uhr am Montagabend war eine 26-jährige Frau mit einem Peugeot auf der K 2584 von Mainhardt-Hohengarten in Richtung Großerlach-Böhringsweiler unterwegs. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der schneeglatten Straße geriet das Auto ins Schleudern und prallte links von der Fahrbahn gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. An dem Peugeot entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Feuerwehr Großerlach war mit drei Fahrzeugen und 14 Feuerwehrleuten ebenfalls im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 07:25

POL-AA: Ostalbkreis/Raum Aalen: Unfälle

Westhausen: Hoher Schaden von etwa 25.500 Euro nach Ausweichmanöver vor einer Katze

Eine 29-jährige Frau gab an, am Montagabend gegen 21:30 Uhr auf der Weidenstraße mit ihrem Audi einer Katze ausgewichen zu sein, die die Fahrbahn überquerte. Dabei stieß sie mit ihrem Fahrzeug gegen einen am Fahrbahnrand geparkten VW, der daraufhin gegen einen Gartenzaun geschoben wurde. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von insgesamt etwa 25.500 Euro. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt.

Aalen-Röthardt: Kollision mit Baum

Ein Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von etwa 11.000 Euro ereignete sich am Montagabend kurz vor 18 Uhr auf der Bergbaustraße. Ein 77-jähriger Mann kam mit seinem Opel Corsa von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte zunächst gegen ein Verkehrszeichen und anschließend gegen einen Baum. Der Opel war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Neresheim: Fahrerflucht

Am Montagnachmittag gegen 16:45 Uhr streifte der bisher unbekannte Fahrer eines roten Kleinwagens auf dem Dossinger Weg das Fahrzeug einer 32-jährigen Frau, wodurch der Außenspiegel beschädigt wurde. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.

Aalen-Wasseralfingen: Missachtung der Vorfahrt

An der Einmündung Wilhelmstraße / Im Hasennest missachtete eine 82-jährige VW-Fahrerin am Montagnachmittag gegen 15:30 Uhr den Mercedes-Sprinter eines 61-jährigen Mannes. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro.

Aalen: Übersehen eines Fahrzeugs

Ein 43-jähriger Mann fuhr am Montagmittag gegen 12 Uhr mit seinem Mercedes Benz aus einer Tiefgarage auf die Weiße Steige. Dabei übersah er den Citroen einer 37-jährigen Frau und streifte ihn, wodurch ein Schaden von etwa 5000 Euro entstand.

Aalen: Vorfahrt missachtet - Radfahrerin leicht verletzt

Kurz nach 18 Uhr am Montagabend fuhr eine 28-jährige Frau mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Neßlauer Straße in Richtung Ortsmitte. Gleichzeitig bog ein bisher unbekannter Autofahrer mit einem grauen Fahrzeug nach rechts in die Neßlauer Straße ab und erfasste die Radfahrerin. Diese stürzte auf die Straße und erlitt leichte Verletzungen. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich um die Frau zu kümmern. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 02:55

POL-MA: Heiligkreuzsteinach/Rhein-Neckar-Kreis: Stromausfall nach Schneebruch - PM Nr. 2

Nach Angaben des Netzbetreibers ist das Problem mit der Stromversorgung in Heiligkreuzsteinach und den umliegenden Ortschaften noch nicht vollständig behoben, jedoch sollten alle betroffenen Haushalte inzwischen wieder mit Strom versorgt sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.11.2023 – 02:10

PP Ravensburg: Großbrand fordert hohen Sachschaden

Bad Wurzach (District Ravensburg)

Ein Feuer brach am Dienstagabend in einem Scheunenkomplex aus und verursachte einen Sachschaden von etwa 1-1,5 Millionen Euro. Der Komplex bestand aus einer Werkstatt, einem Lager, einer Stallung und einem Strohlager. Gegen 20:00 Uhr informierten Anwohner die Rettungsleitstelle über den Brand des Strohlagers mit Werkstatt. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Für vier Pferde und ein Fohlen, die sich in dem Gebäude befanden, kam jede Hilfe zu spät. Außerdem wurden drei Traktoren, mehrere landwirtschaftliche Geräte und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zerstört. Die Feuerwehr war mit zehn Fahrzeugen und 50 Feuerwehrleuten im Einsatz. Während des Einsatzes wurde ein Feuerwehrmann durch einen Stromschlag leicht verletzt und zur vorsorglichen Untersuchung ins Klinikum gebracht. Die Polizei ermittelt derzeit noch zur Ursache des Brandes. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Marius Deutelmoser
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24