Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 30.03.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KA: Malsch - Balkonbrand schlägt auf Wohnhaus über
Karlsruhe (ost)
Am Sonntag um 16.50 Uhr ereignete sich aus bislang unbekannten Gründen ein Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Malsch. Das Feuer griff auf das Obergeschoss des Gebäudes über. Zum Glück konnten alle Bewohner das Gebäude rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr war mit 16 Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort, während der Rettungsdienst mit fünf Teams im Einsatz war. Einige Wohnungen sind aufgrund der Rauchgasablagerungen nicht mehr bewohnbar. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Die Ermittlungen wurden von der Polizeiwache Ettlingen übernommen.
Pamela Pott, Leitstelle und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Vermisstensuche
Aalen (ost)
Heubach / Rosenstein: Suche nach vermisster Person
Am Sonntagabend um etwa 17:20 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass eine 62-jährige Frau vermisst wurde. Nach einem Spaziergang im Waldgebiet beim Rosenstein war sie nicht mehr auffindbar. Da ein mögliches Unglück nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden zur Suche neben mehreren Polizeistreifen auch ein Polizeihubschrauber, ein Personensuchhund vom Polizeipräsidium Einsatz sowie eine Rettungshundestaffel und Mitglieder der Bergwacht eingesetzt. Die Suche konnte um 20:00 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden, als die Frau, die sich lediglich verirrt hatte, wohlbehalten gefunden wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
FW LK Esslingen: Jahresbericht der Feuerwehren des Landkreises Esslingen und des Kreisfeuerwehrverbandes Esslingen-Nürtingen anlässlich der Jahreshauptversammlung am 28. März 2025 in Altbach
Esslingen (ost)
2024 war ein ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr für die Feuerwehren des Landkreises und den Kreisfeuerwehrverband.
Während der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbands und der Kommandantendienstversammlung des Landkreises Esslingen am 28. März in der Gemeindehalle Altbach wurden neben den üblichen Verbandsangelegenheiten auch die Jahresstatistiken der Feuerwehren des Landkreises präsentiert. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Bürgermeister Florian Schepp, und Landrat Marcel Musolf hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Schepp gab es ein gemeinsames Abendessen, bevor Bürgermeister Martin Funk in seiner Ansprache alle Anwesenden herzlich willkommen hieß.
Landrat Musolf ging in seiner Rede auf die Einsatzstatistiken und die Anzahl der aktiven Feuerwehrmitglieder ein. Die 4.200 Mitglieder der Einsatzabteilungen und Werkfeuerwehren absolvierten im Jahr 2024 über 10.000 Einsätze. Er betonte die enge Zusammenarbeit der Rettungsorganisationen im Landkreis, die auch durch die zahlreiche Präsenz von Vertretern bei der Versammlung verdeutlicht wurde.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Arbeit der Integrierten Leitstelle des Landkreises. Im Jahr 2024 wurden dort 370.000 Anrufe entgegengenommen, darunter Notrufe über die europaweit gültige 112 (etwa ein Drittel der Anrufe), eCall-Meldungen aus Fahrzeugen und Alarme über die "Lebensretter"-App, die im Landkreis erfolgreich eingeführt wurde.
Musolf dankte den Feuerwehren für ihre Unterstützung bei überörtlichen Einsätzen. Der Technik- und Umweltausschuss des Kreistags hatte kürzlich 200.000 Euro zur Förderung wichtiger Fahrzeuge bereitgestellt, die bei der Unterstützung von überörtlichen Einsätzen eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist der neue Gerätewagen Messtechnik, der noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden soll.
Außerdem sprach Musolf über aktuelle Herausforderungen wie Naturkatastrophen. Der Landkreis bereitet sich mit verschiedenen Maßnahmen darauf vor. Im März absolvierte der Verwaltungsstab des Landkreises eine Übung an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Ahrweiler. Ende 2024 wurde der Führungsstab des Landkreises offiziell eingesetzt, und weitere Maßnahmen zur Stärkung des Katastrophenschutzes sind in Planung.
In seinem Schlusswort dankte Musolf allen ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern für ihr großes Engagement. Er dankte auch den Familien der Einsatzkräfte und den Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter für Einsätze, Übungen und Schulungen freistellen und so wesentlich zum Schutz der Bevölkerung beitragen.
Förderung der Widerstandsfähigkeit und kommunale Verantwortung
Bezirksbrandmeister Adrian Wibel betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung und die Selbsthilfefähigkeit der Gemeinden. Die Starkregenereignisse des vergangenen Jahres hätten erneut gezeigt, dass staatliche Unterstützung begrenzt sei.
Zudem erläuterte er die überarbeitete Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Förderung des Feuerwehrwesens (ZFeuVwV), die seit dem 1. Januar 2025 in Kraft ist. Obwohl die Fördermittel gestiegen seien, habe auch die Anzahl der Förderanträge zugenommen - der Gesamthaushalt habe sich jedoch nicht vergrößert. Wibel dankte den Bürgermeistern für ihre Unterstützung des Feuerwehrwesens und forderte sie auf, diese auch weiterhin aufrechtzuerhalten.
Ein weiteres wichtiges Thema war das Starkregenmanagement. Wibel betonte, dass die Kommunen sich aktiv an der Prävention beteiligen müssten, da die Feuerwehren zwar entscheidend zur Bewältigung solcher Ereignisse beitragen, die Hauptverantwortung jedoch bei den Städten und Gemeinden liege.
Er dankte den Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und regte an, den Partnerinnen und Partnern der Ehrenamtlichen mit einer kleinen Geste - beispielsweise einem Blumenstrauß oder einem Dankeschön - Wertschätzung entgegenzubringen.
Verbandsangelegenheiten und Berichte
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden die Verbandsangelegenheiten behandelt. Nach dem Totengedenken sprach der Vorsitzende über den Generationswechsel in den Feuerwehren und über Veränderungen im Landesfeuerwehrverband. Er betonte, dass die politische Arbeit auch im Jahr 2024 ein zentraler Schwerpunkt der Verbandsarbeit war und der KFV maßgeblich zur Unterstützung der Feuerwehren des Landes beigetragen hat.
Die Berichte des Verbandskassierers und der Kassenprüfer wurden präsentiert, bevor Wilfried Schieche, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Altbach, die Entlastung der Vorstandsmitglieder durchführte.
Anschließend stellte Oberstleutnant Gunnar Kozlowski, stellvertretender Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, den Organisationsplan Deutschland (OPlan Deu) vor. Er beleuchtete die sicherheitspolitischen Herausforderungen, die sich durch die sogenannte "Zeitenwende" nach dem Angriff auf die Ukraine ergeben haben. Dabei betonte er auch die Auswirkungen auf nicht-militärische Organisationen wie die Feuerwehren.
Ehrungen und Ausblick auf 2025
Bei den Ehrungen wurden langjährige verdiente Ausbilder für ihre 10- bzw. 20-jährige Tätigkeit ausgezeichnet.
Im Anschluss gab Kreisbrandmeister Guido Kenner seinen Bericht für das Jahr 2024 ab.
Zahlen, Daten, Fakten
Die Anzahl der Einsätze stieg im Vergleich zu 2023 um 500 Einsätze, was hauptsächlich auf die Starkregenereignisse im Juni 2024 zurückzuführen ist.
Im Jahr 2024 besuchten 170 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal. Zusätzlich nahmen 1.135 Einsatzkräfte an Lehrgängen auf Kreisebene teil.
Das Leistungsabzeichen der Feuerwehren wurde am 20. Juli 2024 in Bissingen an der Teck von 24 Gruppen erfolgreich abgelegt. Diese erfolgreiche Tradition wird am 11. Oktober 2025 in Frickenhausen fortgesetzt.
Mit diesen Maßnahmen wird die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren weiter gestärkt, um den wachsenden Herausforderungen auch in Zukunft gewachsen zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Fachberater Öffentlichkeitsarbeit der
Feuerwehren des Landkreises Esslingen
Landratsamt Esslingen
Amt 43 - Katastrophenschutz und Feuerlöschwesen
Telefon: 0171 77 30 295
Pressesprecher-Feuerwehr@ils-es.de
POL-KN: (Rottweil/Landkreis Rottweil) - Brand auf Balkon löst Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei aus (30.03.2025)
Rottweil (ost)
Am Sonntagnachmittag kurz vor 17:00 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Brand auf einem Balkon im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Zimmerner Straße in Rottweil aus, wodurch auch die Wohnung beschädigt wurde. Alle Bewohner konnten das Gebäude selbstständig verlassen. Die Feuerwehr griff mutig ein, mit über 50 Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer schnell unter Kontrolle zu bringen und zu löschen. Nachdem das Gebäude belüftet wurde, konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Ein 68-jähriger Mann, der zu Besuch in der betroffenen Wohnung war, wurde wegen des Verdachts auf Rauchgasinhalation zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Rettungsdienst war ebenfalls mit starken Kräften vor Ort. Die Beamten des Polizeireviers Rottweil und des Kriminaldauerdienstes der Kriminalpolizeidirektion begannen sofort mit den Ermittlungen zur Brandursache. Der Schaden wird vorläufig auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Aufgrund der Rußablagerungen ist die Wohnung bis auf Weiteres nicht bewohnbar (AM).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
EPHK Meyer
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS)Loßburg - Alleinbeteiligt verunfallt
Pforzheim (ost)
Loßburg - Ein 19-jähriger blieb unverletzt, nachdem er am frühen Sonntagabend auf der Landesstraße 412 verunglückte.
Nach den bisherigen Informationen fuhr der Fahrer des Renault kurz vor 18:00 Uhr von Dornhan in Richtung Betzweiler und geriet aus unbekannten Gründen am Ortseingang Betzweiler von der Straße ab. Das Auto kam in der Böschung zum Stehen und drohte auf ein Haus zu stürzen, weshalb die Feuerwehr zur Absicherung und Bergung gerufen werden musste. Die L 412 musste für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden. Der Fahrer des Renault blieb unverletzt. Am Auto entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Es war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Stetten am kalten Markt
Schwerer Verkehrsunfall auf der 197 fordert 2 schwerverletzte Personen
Am Sonntagmittag, gegen 14.30 Uhr ereignete sich ein Motorradunfall auf der L 197 zwischen Thiergarten und Stetten am kalten Markt, bei dem drei Motorräder involviert waren. Die drei Motorradfahrer fuhren gemeinsam von Stetten a.k.M. in Richtung Thiergarten, als ein 21-jähriger Motorradfahrer in einer langen Linkskurve stürzte und gegen die Leitplanke prallte. Der 25-jährige Fahrer dahinter stürzte ebenfalls aufgrund des Unfalls. Der dritte Fahrer konnte rechtzeitig anhalten, ohne zu stürzen. Der erste Fahrer wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber und der zweite mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die L197 musste für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis 16.30 Uhr in beide Richtungen voll gesperrt werden.
Um die Unfallursache zu klären und die Unfallaufnahme durchzuführen, wurde die Verkehrspolizei aus Sigmaringen hinzugezogen. Neben der Polizei waren auch ein Rettungshubschrauber und zwei Rettungsfahrzeuge vor Ort. Die Feuerwehr war mit 3 Fahrzeugen und 10 Mann im Einsatz.
Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Michael Landthaler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Bammental/RNK - Verkehrsunfall zwischen Abfahrt B45 und Waldhilsbach - PM Nr. 2
Bammental/RNK (ost)
Wie schon erwähnt, gab es kurz nach 12.30 Uhr einen Unfall mit einem Traktor. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 45-jähriger Mann mit einem Traktor, in dem drei Personen saßen, auf der Kreisstraße K4162 von der B45 kommend in Richtung Waldhilsbach. In einer Kurve nach links stürzte ein Mitfahrer, der auf einem Zusatzsitz des Traktors saß, aus bisher ungeklärter Ursache auf die Fahrbahn und zog sich dabei schwerste Kopfverletzungen zu. Der 35-jährige Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zur Versorgung wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Andere Verkehrsteilnehmer waren nicht am Unfall beteiligt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden vom Verkehrsunfalldienst unter Einbeziehung eines Sachverständigen aufgenommen. Die Unfallstelle war für die Dauer der Aufnahme bis 13.45 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter fest
Offenburg (ost)
Polizeibeamte haben gestern einen Mann aus Marokko am Bahnhof Offenburg verhaftet. Ein Haftbefehl wegen Diebstahl lag gegen den 26-Jährigen vor. Aufgrund seiner Unfähigkeit, die Geldstrafe zu begleichen, wird er nun für 40 Tage ins Gefängnis gehen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: BammentalRNK - Verkehrsunfall zwischen Abfahrt B45 und Waldhilsbach - Rettungskräfte im Einsatz
Bammental/RNK (ost)
Zurzeit sind Polizei- und Rettungsdienstkräfte an einem Verkehrsunfall mit einem Traktor beteiligt, der zwischen der Abfahrt B45 und Waldhilsbach stattgefunden hat. Ein Rettungshubschrauber ist auch vor Ort im Einsatz. Es gibt derzeit keine weiteren Informationen. Es wird weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle, Einbrüche, Sachbeschädigungen, Mülltonnenbrand
Reutlingen (ost)
Dettingen an der Erms (RT): Fahrzeug von der Straße abgekommen und Person leicht verletzt
Ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und einem Sachschaden von etwa 2.000 Euro ereignete sich am Samstagmorgen auf der K6712 bei Dettingen an der Erms. Der 30-jährige Fahrer eines Seat Ibiza fuhr gegen 11.30 Uhr auf der K6712 von Neuffen-Kappishäusern in Richtung Dettingen an der Erms. In einer Rechtskurve geriet der Fahrer allein ins Schleudern, touchierte einen Leitpfosten und kam von der Straße ab, wo er schließlich im Grünstreifen zum Stehen kam. Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Plochingen (ES): Diebstahl
Unbekannte Täter drangen zwischen Freitag 17.30 Uhr und Samstag 11.35 Uhr wahrscheinlich durch eine unverschlossene Terrassentür in ein Haus im Amselweg ein. Im Inneren wurden mehrere Räume durchsucht und eine Kommode durchwühlt. Uhren und Schmuck wurden gestohlen, der Wert des Diebesguts ist noch unbekannt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Esslingen aufgenommen.
Beuren (ES): Einbruch in Firmengebäude
In der Zeit von Freitag 22.00 Uhr bis Samstag 08.50 Uhr brachen Unbekannte in ein Firmengebäude in der Linsenhofer Straße ein. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise ins Gebäude. Mehrere Bürotüren wurden aufgebrochen, Schränke und Schubladen durchsucht. Eine geringe Menge Bargeld wurde gestohlen, der entstandene Sachschaden beträgt mehrere tausend Euro. Die Kriminalpolizei sicherte die Spuren am Tatort, die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Nürtingen übernommen.
Weilheim (ES): Fußgänger von Auto erfasst
Ein Unfall mit einer verletzten Person ereignete sich am Samstagabend auf der K1252 zwischen Egelsberg und Weilheim an der Teck. Die 64-jährige Fahrerin eines VW fuhr gegen 18.50 Uhr auf der Bissinger Straße (K1252) von Weilheim kommend in Richtung Nabern, als es zur Kollision mit einem 38-jährigen Fußgänger kam. Der Fußgänger wurde vom Auto erfasst und neben der Straße liegend leicht verletzt. Der Fußgänger zeigte erheblichen Widerstand gegenüber den Polizisten und stand unter dem Einfluss von Drogen. Die Fahrerin des VW wurde nicht verletzt, ihr Auto erlitt einen Schaden von etwa 1.000 Euro.
Ohmden (ES): Auto von der Straße abgekommen
Am Samstagnachmittag kam es aus unbekannten Gründen zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1203 zwischen Schlierbach und Ohmden. Der 59-jährige Fahrer eines Renault Scenic kam gegen 16.30 Uhr in Richtung Ohmden von der K1203 ab, überfuhr ein Verkehrszeichen und kam nach einem Aufprall mit dem Straßengraben in einer Wiese zum Stehen. Der schwer verletzte Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehren Ohmden, Holzmaden und Weilheim waren vor Ort, die Straße musste teilweise gesperrt werden. Der Schaden am Auto beträgt etwa 5.000 Euro.
Neckartenzlingen (ES): Schulgebäude beschmiert
In der Nacht zum Sonntag wurde ein Schulgebäude in der Auwiesenstraße beschädigt. Gegen 00.45 Uhr bemerkte ein Zeuge Personen, die Farbschmierereien auf dem Dach anbrachten. Vier Verdächtige im Alter von 16 bis 18 Jahren wurden kontrolliert und hatten Spraydosen und Graffiti-Marker bei sich. Die Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Gomaringen (TÜ): Beschädigung mehrerer Autos
In der Lindenstraße wurden am Samstag zwischen 09.00 Uhr und 13.00 Uhr sechs geparkte Autos mutmaßlich mit einem spitzen Gegenstand beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Neustetten (TÜ): Zwei Leichtverletzte nach Zusammenstoß mit Unimog
Ein Unfall am Samstagmittag auf der K6920 führte zu zwei leichten Verletzungen und einem Sachschaden von etwa 23.000 Euro. Der 78-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz Unimog kollidierte mit einem BMW, wobei die 18-jährige Fahrerin und ihr Beifahrer verletzt wurden. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt, die Straße musste zeitweise gesperrt werden.
Albstadt (ZAK): Einbruch in Gaststätte
Ein Unbekannter brach zwischen 02.15 Uhr und 07.45 Uhr in ein Lokal in der Bahnhofstraße ein und stahl Bargeld aus den Spielautomaten. Die Polizei ermittelt den Schaden.
Albstadt (ZAK): Auffahrunfall auf geparktes Auto
Ein 77-jähriger Fahrer fuhr am Samstagvormittag auf der Pfeffinger Straße auf ein geparktes Auto auf. Der Fahrer wurde leicht verletzt, der Gesamtschaden beträgt etwa 30.000 Euro.
Burladingen (ZAK): E-Scooter gegen Auto
Ein 15-jähriger E-Scooter-Fahrer fuhr am Samstagnachmittag gegen das Heck eines geparkten Kia Picanto und verletzte sich leicht. Der Sachschaden beträgt etwa 300 Euro.
Bisingen (ZAK): Mülltonne in Brand gesetzt
Am Samstag geriet auf einem Firmengelände in der Straße Hinter Stöck eine Mülltonne in Brand. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf eine Garage verhindern. Die Ursache war vermutlich eine Batterie im Müll. Der Schaden wird noch ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Rilling
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Bernstadt - Gebäudebrand
Ulm (ost)
Am 30.03.2025 um 08.07 Uhr fand der Fototermin des PP Ulm statt.
Am Sonntagmorgen um 07.41 Uhr wurde die Polizei von der Feuerwehrleitstelle über einen Brand in Bernstadt informiert. Das Feuer brach in einem Jugendraum im gleichen Gebäude aus, in dem die Feuerwehr stationiert ist. In der Nacht fand dort eine Veranstaltung statt, aber die Verantwortlichen konnten bisher nicht erreicht werden. Es wurde festgestellt, dass eine Fensterscheibe eingeschlagen wurde. Es gab keine brandgefährlichen Gegenstände in den Räumlichkeiten. Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt. Der Schaden wird auf mindestens 100.000 EUR geschätzt. In der Nähe des Brandortes wurde ein junger Mann mit Verletzungen gefunden. Es wird untersucht, ob er etwas mit dem Feuer zu tun hat. Es wurden Spuren gesichert und Zeugen befragt, die Ermittlungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen.
+++++++++++++++++++++++++++ 603806
Leitender Polizeibeamter (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Auto verlor Vorderrad
Ulm (ost)
Am Freitagmittag, gegen 13.50 Uhr, war ein 59-Jähriger auf der Schloßhaustraße unterwegs. Plötzlich löste sich das linke Vorderrad seines Fahrzeugs. Dieses kollidierte mit einem entgegenkommenden Audi. Sowohl am Suzuki des Verursachers als auch am Audi entstand ein Schaden in Höhe von 2.000 EUR. Der Unfallverursacher berichtete, dass sein Auto vor Kurzem aufgrund eines Schadens an der Vorderachse repariert wurde. Möglicherweise wurde das Rad nicht ordnungsgemäß befestigt oder die Radmuttern wurden nicht fest genug angezogen.
+++++++++++++++++++++++++++ 598998
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Anhänger löste sich vom Auto
Ulm (ost)
Am Freitagabend, den 28.03.2025, um etwa 18.30 Uhr, lenkte ein 41-jähriger Mann sein Fahrzeug mit Anhänger im Bezirk Schnaitheim auf der Aalener Straße in Richtung Stadtzentrum. Der Fiat Ducato zog einen Anhänger hinter sich her. Aus bisher ungeklärten Gründen löste sich der Anhänger kurz nach dem Start der Fahrt. Er kollidierte mit einem am rechten Straßenrand geparkten VW Polo. Am Auto entstand ein Schaden von 8.000 EUR. Möglicherweise war der Anhänger nicht ordnungsgemäß angekuppelt. Das Sicherungsseil, das beim Lösen die Bremse hätte aktivieren sollen, fehlte ebenfalls.
+++++++++++++++++++++++++++ 595675
Leiter des Polizeidienstes (WE) Telefon: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Vermisstensuche, Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Schorndorf: Vermisste Person gesucht
Seit Samstag um 18:30 Uhr sucht die Polizei im Bereich des Rems-Murr-Klinikums nach einer etwa 40-jährigen Frau aus dem Obdachlosenmilieu. Die Frau war Patientin im Klinikum und ist von dort verschwunden. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sie sich in einer medizinischen Notlage befand, wurde zwischen 23:30 und 24:00 Uhr auch ein Polizeihubschrauber zur Suche eingesetzt. Die Frau wurde bisher nicht gefunden. Das Polizeirevier Schorndorf bittet jeden, der Hinweise zu der Person geben kann, sich unter 07181 2040 zu melden.
Waiblingen: Unfall auf der Bundesstraße
Am Samstag gegen 15:00 Uhr ereignete sich auf der Überleitung von der B14 auf die B29 in Richtung Aalen ein Verkehrsunfall. Ein 58-jähriger Citroen-Fahrer fuhr hinter einer 70-jährigen Ford-Fahrerin auf der Überleitung von der B14 auf die B29, von Winnenden kommend in Richtung Aalen. Am Ende des Beschleunigungsstreifens wollte der Citroen-Fahrer nach links wechseln, um den Ford zu überholen. Dabei übersah er jedoch eine 53-jährige Opel-Fahrerin, die bereits auf der rechten Spur unterwegs war. Es kam zu einem seitlichen Zusammenstoß, bei dem der Citroen auch den Ford berührte. Der Citroen-Fahrer wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Bis zur Bergung der Fahrzeuge gegen 16:00 Uhr kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl, Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Crailsheim: Personen, die etwas gesehen haben, werden gesucht nach einem Diebstahl.
In der Zeit von Freitag, 22:00 Uhr, bis Samstag, 10:25 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person eine steinerne Löwenfigur vor dem Haupteingang eines chinesischen Restaurants in der Bahnhofstraße abgeschlagen und den Löwen gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Die Polizei in Crailsheim bittet Zeugen des Vorfalls und alle, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, sich unter 07951 480422 zu melden.
Crailsheim: Zerstörung eines Wanderwegs in Kreckelberg.
Schon im Zeitraum von Freitag, 21.03.2025, bis Montag, 24.03.2025, wurde das Kunstobjekt "Die Erde" entlang des "Planetenwegs" neben dem Vogelpark von unbekannten Personen beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Die Polizei in Crailsheim hat Untersuchungen eingeleitet und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich unter 07951 480422 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahlsdelikte, Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Aalen: Zeugensuche nach Diebstahl
Am Samstag gegen 22:55 Uhr wurde im Bereich des ZOB in Aalen einem Mann der Geldbeutel von hinten aus der Hose gezogen. Der bislang unbekannte Täter entnahm aus diesem 250 Euro in Bar und warf den Geldbeutel auf die Straße. Der Geschädigte bemerkte den Diebstahl, konnte jedoch nicht mehr schnell genug reagieren. Der unbekannte männliche Täter sei laut dem Geschädigten in Begleitung von drei weiteren Personen gewesen. Das Polizeirevier Aalen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls um Meldung unter 07361 524150.
Aalen: Zeugen gesucht nach Unfallflucht.
Im Zeitraum von Freitag, 17:00 Uhr - Samstag, 14:00 Uhr war ein grauer Audi A4 Avant im Bereich des "Östlicher Stadtgraben" abgestellt. In diesem Zeitraum wurde er durch einen bislang unbekannten Pkw, vermutlich beim Ein-/ Ausparken touchiert. Die verursachende Person entfernte sich nach dem Unfall unerlaubt von der Unfallstelle. Am geparkten Audi entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro. Das Polizeirevier Aalen bittet mögliche Zeugen des Vorfalls um Meldung unter 07361 524150.
Aalen: Diebstahl auf dem Wochenmarkt
Am Samstag gegen 12:55 Uhr war ein Verkäufer auf dem Wochenmarkt im Bereich des "Östlicher Stadtgraben" gerade dabei, die Waren seines Standes in sein Fahrzeug zu laden, als ein bislang unbekannter Täter die Ablenkung des Geschädigten nutzte. Er entwendete eine schwarze Kasse mit ca. 400 Euro Bargeld und flüchtete zu Fuß in Richtung des Marktbrunnens. Zeugen konnten den Täter beobachten und beschrieben ihn wie folgt: Männlich, ca. 25-30 Jahre, ca. 180 - 185 cm, dunkle Haare. Das Polizeirevier sucht nun weitere Zeugen, die den Täter ebenfalls wahrnehmen konnten oder die eine leere schwarze Kasse gefunden haben. Diese werden um Meldung unter 07361 524150 gebeten.
Schwäbisch Gmünd: Zeugen gesucht nach Unfallflucht
Am Samstag zwischen 16:30 und 16:40 Uhr wurde ein geparkter grauer Audi A3 beschädigt. Dieser war in der Voderen Schmiedgasse auf Höhe des CityCenter am rechten Fahrbahnrand geparkt. Der Geschädigte kam 10 Minuten nachdem er das Fahrzeug dort abgestellt hatte zurück und wurde von einem Zeugen darauf aufmerksam gemacht, dass ein weiterer Pkw den geparkten Audi gestreift habe und sich danach von der Unfallstelle entfernt habe. Das Polizeirevier sucht nun nach diesem und weiteren Zeugen des Unfalls und bittet um Meldung unter 07171 3580.
Schwäbisch Gmünd: Verkehrsunfall im Einhorntunnel
Am Samstag gegen 14:20 Uhr kam es im Einhorntunnel zu einem Verkehrsunfall. Ein 86-jähriger Mercedes-Fahrer schleppte einen 49-jährigen Fiat-Fahrer mittels Abschleppstange ab. In einer leichten Senke geriet der abgeschleppte Fiat ins Schlingern und stieß in der Folge gegen den Mercedes. Zur Bergung und Reinigung war der Tunnel kurzzeitig in beiden Fahrtrichtungen, hiernach dann in Fahrtrichtung Stuttgart gesperrt. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. Es wurde niemand verletzt. Der Sachschaden kann bislang noch nicht benannt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ummendorf - Fahranfänger prallte gegen Lichtmast
Ulm (ost)
Am Samstagabend, gegen 23.30 Uhr, fuhr ein junger Mann im Alter von 18 Jahren die Schweinhauser Straße entlang. Er war zu schnell unterwegs, als er den Kreisverkehr am Ortsende erreichte und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Sein Citroen kollidierte mit einem Laternenmast. Die Beifahrerin war leicht geschockt, blieb aber unverletzt. Der Laternenmast wurde umgeknickt und muss ersetzt werden. Der Schaden am Auto wird auf 3.000 EUR geschätzt, am Laternenmast auf 1.500 EUR.
++++++++++++++++++++++ 602040
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Zeugen werden nach einem Unfallflucht gesucht
Ein unbekanntes Auto beschädigte am Samstagnachmittag zwischen 15:45 und 16:00 Uhr im Parkhaus des Kauflands einen geparkten Opel Astra im 1. Stock und verursachte einen Sachschaden von etwa 4000 Euro. Bei einem anderen Verkehrsunfall entfernte sich der Unfallverursacher mit einem schwarzen Golf 6, nachdem er um 19:25 Uhr in der Binger Straße aus einer Grundstücksausfahrt gefahren war und ein Auto auf der Binger Straße ausweichen musste und gegen einen Randstein fuhr. Auch hier entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro. Hinweise zum jeweiligen Unfallverursacher werden unter Tel. 07571/1040 an das Polizeirevier Sigmaringen erbeten.
Bad Saulgau
Sprinter wurde aufgebrochen - Zeugen werden gesucht
Früh am Samstagmorgen zwischen 04:00 und 07:30 Uhr wurde an einem geparkten Firmenfahrzeug Mercedes Sprinter in der Gutenberg-/Hindenburgstraße die Schiebetür aufgebrochen und hochwertige Werkzeuge der Marke Hilti im Wert von etwa 7000 Euro gestohlen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Hinweise im Zusammenhang mit der Tat nimmt das Polizeirevier Bad Saulgau unter Tel. 07581/4820 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Armin Engler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Tettnang
Auto-Unfall mit verletzter Person
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der L326 bei Tettnang-Obereisenbach ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Nach bisherigen Informationen verlor die 63-jährige Fahrerin eines Hyundai die Kontrolle und fuhr nach links von der Straße ab. Dabei kollidierte sie zunächst mit einem geparkten VW und dann mit einem Gartenzaun. Die Fahrerin erlitt einen Armbruch und wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Um die Unfallursache zu klären, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen, da die Möglichkeit besteht, dass die Einnahme von Medikamenten die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt hat und somit zu dem Unfall geführt hat. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20000 Euro geschätzt. Das nicht mehr fahrbereite Auto der Unfallverursacherin wurde von einem Abschleppdienst geborgen und abtransportiert.
Überlingen
Ladung verloren - Fahrer gesucht
Ein bisher unbekanntes Auto mit Anhänger fuhr am Samstag gegen 11:45 Uhr auf der L200 von Ottomühle in Richtung Lippertsreute und verlor dabei einen Mörtelkübel, der gegen die Stoßstange eines entgegenkommenden Mazda-Autos flog und Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro verursachte. Das verursachende Fahrzeug war ein weißer Audi Q3 mit FN-Kennzeichen und Anhänger. Möglicherweise kam dieses Fahrzeug vom Wertstoffhof bei der Ottomühle. Die Polizei Überlingen bittet unter Tel. 07551/8040 um Hinweise zum Verursacher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Armin Engler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Vandalismus nach Besuch einer Diskothek
Drei junge Männer im Alter von 18 bis 20 Jahren werden wegen verschiedener Sachbeschädigungen angezeigt, die sie laut den bisherigen Ermittlungen des Polizeireviers Ravensburg begangen haben. Zuerst beschädigten sie am frühen Sonntagmorgen eine Toilette in einer Diskothek in der Schubertstraße. Als sie eine Sitzbank vor der Diskothek mitnahmen, verfolgte sie ein aufmerksamer Zeuge und beobachtete das Geschehen weiter. Die Sitzbank warfen sie in der Nähe der Sparkasse in den Flappach. Außerdem warfen sie einen abgestellten Roller um, rissen ein Verkehrszeichen aus der Verankerung und warfen es auf das Dach des Heilig-Geist-Spitals. In der Bachstraße wurden die Personen gestellt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss
Am Samstagnachmittag ereignete sich in der Ulmer Straße, Höhe Bleicherstraße, ein Auffahrunfall. Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr der 62-jährige Fahrer eines Renault auf einen wartenden Mazda an der Ampel auf. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher Alkohol konsumiert hatte. Der Alkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Sein Führerschein wurde vorerst nicht eingezogen. Eine Entscheidung darüber wird getroffen, sobald das Ergebnis der Blutprobe vorliegt. Es wurde niemand verletzt. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Leutkirch
Alkoholisierter Autofahrer nach Hinweis gestoppt
Nach einem Hinweis eines aufmerksamen Verkehrsteilnehmers auf die auffällige Fahrweise, stoppte eine Streife des Polizeireviers Leutkirch am frühen Sonntagmorgen auf der B465, Höhe Diepoldshofen, einen Opel Astra. Bei der Kontrolle des 79-jährigen Fahrers wurde ein Alkoholwert von über 1,2 Promille festgestellt. Daraufhin folgte eine Blutentnahme und eine Sicherheitsleistung, da der Fahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Armin Engler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (VS-Schwenningen) Streitigkeit mündet in schwerer Körperverletzung (30.03.2025) -Korrekturmeldung-
Villingen-Schwenningen (ost)
Es ist notwendig, eine Korrektur an der Pressemeldung vorzunehmen, die am 30.03.2025 um 09.54 Uhr veröffentlicht wurde. Es ist nicht der gesamte Finger abgebissen worden, sondern nur die Fingerkuppe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
PHK Markus Blum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim - BAB 6: Mit 2 Promille auf der Autobahn unterwegs
Sinsheim - BAB 6 (ost)
Am Samstag, den 29.03.2025, um 09:05 Uhr wurde eine betrunkene Autofahrerin von einer Streife des Autobahnpolizeireviers Walldorf kontrolliert, nachdem ihre unsichere Fahrweise aufgefallen war. Sie fuhr mit ungewöhnlich niedriger Geschwindigkeit und fuhr immer wieder auf den Seitenstreifen der BAB 6 in Richtung Heilbronn. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass die 33-jährige Fahrerin betrunken sein könnte. Ein anschließender Alkoholtest ergab einen Wert von 2,0 Promille. Die Frau musste auf der Wache eine Blutprobe abgeben und wurde nach Abschluss der Maßnahmen einem Bekannten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen) Streitigkeit mündet in schwerer Körperverletzung (30.03.2025)
Villingen-Schwenningen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es zu einer Auseinandersetzung in der Schützenstraße. Um 03.35 Uhr gerieten zwei Personen in einem Club in der Schützenstraße in Streit. Im Verlauf des Streits biss der 31-jährige Verdächtige dem 32-jährigen Opfer den Finger ab. Das Opfer wurde aufgrund der Verletzung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Grund für den Streit ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
PHK Markus Blum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Landkreis Emmendingen - Endingen am Kaiserstuhl -- Gefährdung des Straßenverkehrs im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall - Zeugenaufruf !
Freiburg (ost)
Unfallzeit: 29.03.2025, 18:30 Uhr
Ein 56-Jähriger wird wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung angezeigt.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr der 56-Jährige auf der Landesstraße 113 in Richtung Frankreich. Der Mann soll Wyhl am Kaiserstuhl in einer Fahrzeugkolonne mehrmals überholt haben. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen seinem Auto und einem anderen Fahrzeug eines 50-Jährigen während des Überholvorgangs.
Der 50-Jährige bog auf einen Feldweg ab und behinderte dadurch den nachfolgenden Verkehr, was zu einer Kolonnenbildung führte.
Die Kollision der beiden Fahrzeuge war schwerwiegend. Der Unfallverursacher wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.
Der 50-Jährige und zwei seiner Mitfahrer wurden leicht verletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit - der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 30.000 Euro. An der Unfallstelle traten Betriebsflüssigkeiten aus.
Neben der örtlichen Feuerwehr war auch eine Spezialfirma zur Reinigung der Fahrbahn vor Ort. Die Landesstraße 113 war in diesem Abschnitt für über eine Stunde voll gesperrt.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zum Überholvorgang des Unfallverursachers, dem "Kolonnenspringen", oder zur allgemeinen Unfallsituation.
Hinweise werden rund um die Uhr an das Polizeirevier in Emmendingen erbeten, Tel. 07641 5820
PP Freiburg, FLZ / Michael Pannier
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Fußgängerin angefahren - Zeugen gesucht
Rastatt (ost)
Nach einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen suchen die Polizeibeamten des Polizeireviers Rastatt nach Zeugen des Vorfalls. Zum aktuellen Zeitpunkt ging eine 75-jährige Fußgängerin gegen 10.45 Uhr auf dem Gehweg des Richard-Wagner-Rings in Richtung Zaystraße. Am Kornblumenweg wurde die ältere Dame von einem hellblauen oder grauen Kleinwagen erfasst, der aus dem Kornblumenweg kam. Sie erlitt schwere Verletzungen am Bein und musste sich am Auto festhalten. Die unbekannte Fahrerin soll die Geschädigte aufgefordert haben, zur Seite zu gehen, da sie einen dringenden Termin habe, ohne auszusteigen. Danach entfernte sich die mutmaßliche Unfallverursacherin vom Ort des Geschehens.
Die Autofahrerin wird als etwa 65 bis 70 Jahre alt mit kurzen grauen Haaren und einem rundlichen Gesicht beschrieben. Sie soll den örtlichen Dialekt gesprochen haben. Zeugen, die wichtige Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07222 7610 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern ob RottweilLkr. Rottweil) Blitzeranhänger umgeworfen -Zeugenaufruf (30.03.2025)
Zimmern Ob Rottweil (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben Täter den Enforcement-Trailer des Landratsamts Rottweil umgeworfen. Der Blitzeranhänger, der in der Bergstraße aufgestellt war, wurde beschädigt, der genaue Schaden ist noch unbekannt. Hinweise werden vom Polizeirevier Rottweil unter Tel. 07471 4770 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
PHK Markus Blum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Mehrere Autoreifen abgestochen - Zeugenaufruf (28.03.2025)
Königsfeld im Schwarzwald / Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)
Unbekannte haben in der Nacht von Freitag bis Samstagmorgen die Reifen an mehreren Fahrzeugen beschädigt. Zwischen 20.00 Uhr und 07.30 Uhr wurden in der Burgstraße mehrere Autoreifen zerstochen. Es liegen noch keine Informationen zur Höhe des Schadens vor. Hinweise zur unbekannten Täterschaft können beim Polizeirevier St. Georgen unter Tel. 07724 949500 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
PHK Markus Blum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neulußheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Diebstahl von Gemüsepfandkisten
Neulußheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Von Donnerstag, dem 27.03.2025, bis Freitag, dem 28.03.2025, sind unbekannte Täter über einen Zaun auf das Grundstück eines Biohofs in Neulußheim gelangt und haben Gemüsekisten im Wert von 10000-20000 Euro gestohlen. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter Tel: 06205-28600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Zuzenhausen, Rhein-Neckar-Kreis: Unfall auf der B45
Zuzenhausen, Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstagnachmittag gab es gegen 16 Uhr einen Autounfall auf der B45. Eine 59-jährige Frau fuhr mit ihrem VW in Richtung Meckesheim, als sie aus bisher unbekannten Gründen plötzlich von der Straße abkam. Sie landete im Grünstreifen und kam schließlich an einem Zaun zum Stillstand. Die Frau wurde nur leicht verletzt, aber ihr 45-jähriger Beifahrer erlitt schwere Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht, aber es besteht keine Lebensgefahr. Das Auto erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Streitigkeiten vor Gaststätte münden in Pfeffersprayeinsatz; Täter flüchtig
Mannheim (ost)
Früh am Sonntagmorgen gab es gegen 04:40 Uhr vor einer Gaststätte am Luisenring eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Zuerst gab es nur verbale Streitigkeiten, dann wurden zwei Männer im Alter von 27 und 37 Jahren von zwei bisher unbekannten Tätern mit Pfefferspray besprüht. Beide erlitten leichte Verletzungen in Form von Augen- und Hautreizungen. Einer der Geschädigten wurde außerdem am Kopf geschlagen. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Eine Beschreibung der Täter war für die Opfer nicht möglich. Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Mannheim-Innenstadt aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Landkreis Emmendingen - Endingen am Kaiserstuhl -- Gefährdung des Straßenverkehrs im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall - Zeugenaufruf !
Freiburg (ost)
Unfallzeit: Am 29.03.2025, gegen 18:30 Uhr
Ein 56-Jähriger wird wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung angezeigt.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr der 56-Jährige auf der Landesstraße 113 in Richtung Frankreich. Der Mann soll in der Nähe von Wyhl am Kaiserstuhl innerhalb einer Fahrzeugkolonne mehrmals überholt haben. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen seinem Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug eines 50-Jährigen während des Überholvorgangs.
Der 50-Jährige bog trotz des Verbots einer durchgezogenen Mittellinie auf einen Feldweg ab und behinderte dadurch den nachfolgenden Verkehr, was zu einer Kolonnenbildung führte.
Der Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge war schwerwiegend. Der Unfallverursacher wurde aufgrund schwerer, aber nicht lebensbedrohlicher Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der 50-Jährige und zwei seiner Beifahrer wurden leicht verletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit - der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 30.000 Euro. An der Unfallstelle traten Betriebsflüssigkeiten aus. Neben der örtlichen Feuerwehr war auch eine Spezialfirma zur Reinigung der Fahrbahn vor Ort. Die Landesstraße 113 war in diesem Abschnitt für über eine Stunde voll gesperrt.
Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zum Überholvorgang des Unfallverursachers, dem sogenannten "Kolonnenspringen", oder zur allgemeinen Unfallsituation.
Hinweise werden rund um die Uhr an das Polizeirevier in Emmendingen erbeten, Tel. 07641 5820
PP FR, FLZ / Michael Pannier
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Vier verletzte Fußgängerinnen nach Verkehrsunfall - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Zwei Fußgängerinnen wurden schwer verletzt und zwei wurden leicht verletzt, außerdem entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag (29.03.2025) auf der Mercedesstraße ereignete. Eine Gruppe von drei 21-jährigen Frauen und einer 22-jährigen Frau überquerte gegen 17.10 Uhr anscheinend bei Rotlicht die Fußgängerampel in der Nähe der Porsche-Arena. Dort wurden sie von einem weißen Toyota Corolla erfasst, der von einem 31-jährigen Mann gefahren wurde und in Richtung Talstraße unterwegs war. Zwei der Frauen erlitten schwere Verletzungen, die anderen beiden Frauen wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte drei der Fußgängerinnen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Landkreis Lörrach - Rheinfelden -- Zeugenaufruf nach Unerlaubtem Entfernen von der Unfallstelle !
Freiburg (ost)
Unfallzeit: 28.03.2025, 15:50 Uhr
Nach den bisherigen Informationen der Polizei wurde am Freitag, dem 28.03.2025, ein abgestellter Audi A1 in der Werderstraße in Rheinfelden von einem vorbeifahrenden grauen Lieferwagen beschädigt. Der Audi befand sich in der Nähe der Kreuzung zur Schillerstraße am Straßenrand.
Nach dem Unfall verließ der Verursacher die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1500 EUR.
Ein Zeuge konnte den Vorfall beobachten, hinterließ jedoch keine Kontaktdaten.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet neben dem Erstmelder auch andere Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, sich zu melden.
Bitte Hinweise jederzeit an die Polizei in Rheinfelden, Tel. 07623 74040.
PP FR, FLZ / Michael Pannier
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Landkreis Lörrach - BAB 98 -- Die Polizei sucht nach GeschädigtenZeugen wegen möglicher Gefährdung im Straßenverkehr
Freiburg (ost)
Zeitpunkt des Vorfalls: 29.03.2025 - gegen 20:30 Uhr
Zur besagten Zeit wurde der Polizei über den Notruf ein Autofahrer gemeldet, der auffällig fuhr.
Ein Anrufer entdeckte das Auto in Lörrach-Haagen - der Fahrer fuhr von der Industriestraße über die Anschlussstelle Lörrach-Mitte auf die Autobahn BAB 98 und dann in Richtung Lörrach-Ost.
Es wurde berichtet, dass er Schwierigkeiten hatte, die Spur zu halten, langsam fuhr und spät reagierte.
Die Polizeistreife, die sofort in der Gegend suchte, konnte den 46-jährigen Fahrer kontrollieren, fand jedoch keine Anzeichen von Fahruntüchtigkeit.
Die Polizei bittet nun Zeugen oder andere Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, sich zu melden. Das Fahrzeug war ein dunkler Mercedes-Sportwagen mit Schweizer Kennzeichen.
Hinweise bitte jederzeit an die Verkehrspolizei in Weil am Rhein, Tel. 07621 98000
PP FR, FLZ / Michael Pannier
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Körperverletzung - Hund beißt Frau - Hundehalterin kann Hund nicht zurück halten - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
Gemeinde Müllheim, Ortsteil: Vögisheim
Am Freitag, dem 28.03.2025, ereignete sich gegen 17 Uhr in der Straße Am Rotacker in Müllheim, Ortsteil Vögisheim, ein Vorfall, bei dem eine 77-jährige Frau verletzt wurde.
Nach den aktuellen Ermittlungen befand sich das Opfer als Passantin in dem Wohngebiet, als ein Hund plötzlich aus einem Grundstück auf sie zulief, sie ansprang, umwarf und sofort mehrmals ins Gesicht biss. Dabei erlitt sie schwere Verletzungen im Gesicht und musste vom Rettungsdienst in ein Spezialklinikum gebracht werden, wo sie stationär behandelt werden musste.
Offenbar konnte die 29-jährige Hundehalterin den Hund nicht ausreichend kontrollieren, um sein Verhalten zu stoppen. Erst als die Halterin und ein Begleiter den Hund von der Dame wegzogen, hörte er auf.
Wie es zu dem Vorfall kommen konnte und welche Umstände genau dazu geführt haben, wird derzeit von der Polizeihundeführerstaffel untersucht.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Informationen zu möglichen Hintergründen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Müllheim (Tel.: 07631 1788-0) in Verbindung zu setzen.
aa
FLZ/mt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.