Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 30.04.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Weinheim: Fledermaus auf Spielplatz gefunden - Feuerwehr rettet gemeinsam mit der Berufstierrettung den Abendsegler
Weinheim (ost)
Um etwa 19:30 Uhr erhielt die Abteilung Oberflockenbach der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim einen Notruf zur Rettung eines Tieres in der Steinklingener Straße. Eine hilflose Fledermaus wurde auf dem Spielplatz beim Rathaus entdeckt, die am Boden lag und sich nicht mehr alleine bewegen konnte. Die Feuerwehrleute nahmen das geschwächte Tier behutsam auf und leisteten Erste Hilfe. Um sicherzustellen, dass das Tier fachgerecht versorgt wird, wurden die Experten der Berufstierrettung Rhein-Neckar hinzugezogen. Diese übernahmen die Fledermaus von der Feuerwehr und brachten sie sicher zur tierärztlichen Behandlung. Der Einsatz dauerte etwa 45 Minuten. Die Feuerwehr dankt den aufmerksamen Anwohnern für ihren Hinweis und der Berufstierrettung Rhein-Neckar für die gute Kooperation.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Tel: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
FW Allensbach: G1 Ölspur innerorts dringlich
Allensbach (ost)
Am 30.04.2025 um 11:42 Uhr wurde die Feuerwehrabteilung Hegne in Allensbach alarmiert, um eine Ölspur in der Straße "Im Tal" zu beseitigen.
Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte eine große Menge ausgelaufenes Hydrauliköl aus einem Lastwagen. Deshalb wurde ein Kleinalarm für die Allensbacher Abteilung ausgelöst.
Das ausgelaufene Öl wurde beseitigt und die Kanaleinläufe wurden gesichert. Nach 1,5 Stunden konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Allensbach
Fabian Daltoe
E-Mail: fabian.daltoe@feuerwehr-allensbach.de
https://feuerwehr-allensbach.de/
POL-MA: Mannheim/BAB6: Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen - PM2
Mannheim/BAB6 (ost)
Wie bereits gemeldet, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der BAB A6 kurz vor dem Autobahnkreuz Mannheim in Fahrtrichtung Heilbronn.
Die Sperrung der Fahrtrichtung wurde mittlerweile aufgehoben. Der Verkehr wird nun über den linken Fahrstreifen geleitet.
Zur Anzahl der beteiligten Personen und den genauen Umständen des Unfalls können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange.
Es wird empfohlen, dass Verkehrsteilnehmer aufgrund des vorhandenen Staus weiterhin den Bereich umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/BAB6: Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen - Vollsperrung - PM1
Mannheim/BAB6 (ost)
Zurzeit gibt es auf der BAB6 kurz vor dem Autobahnkreuz Mannheim in Richtung Heilbronn einen Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst aufgrund eines Verkehrsunfalls mit mehreren Fahrzeugen.
Die Fahrtrichtung ist momentan komplett gesperrt. Autofahrer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren.
Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BlumbergLkr. SBK) - Autofahrer beschädigt Hauswand und entfernt sich unerlaubt von der Unfallstelle, Polizei sucht Zeugen
Blumberg / Lkr. SBK (ost)
Am Dienstag (29.04.25) ereignete sich in Blumberg zwischen 13:30 und 17:00 Uhr eine Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte mit seinem Fahrzeug eine Hauswand und das Fallrohr in der Gegend "Am Bühl". Danach verließ er die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Informationen können bei der Polizei in Blumberg unter 07702 410 66 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: PF (Pforzheim) - Großkontrolle mit dem Fokus Gefahrgut
Pforzheim (ost)
In den vergangenen Jahren wurde ein deutlicher Anstieg des Güterverkehrs auf der Straße festgestellt, wobei die Bundesautobahn 8 in Bezug auf die gewerbliche Nutzung eine der verkehrsreichsten Fernstraßen in Baden-Württemberg ist.
Der damit verbundene Transport von gefährlichen Gütern sowie Abfällen stellt immer ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar.
Heute führte das Gefahrgutkompetenzteam Baden-Württemberg unter der Leitung der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim eine stationäre Kontrolle auf der Autobahn 8 durch.
Zwischen 09.00 Uhr und 14.00 Uhr überprüfte das Team, bestehend aus dem Bundesamt für Logistik und Mobilität sowie Polizeibeamten verschiedener Dienststellen, insgesamt 49 Fahrzeuge. Dabei stellten die Beamten 39 Mängel fest, darunter beispielsweise unzureichende Ladungssicherung, fehlende Tageskontrollblätter, Überladung und Verstöße gegen die Ruhezeiten.
Elf Fahrern wurde die Weiterfahrt bis zur Nachsicherung der Ladung untersagt. Zwei von ihnen mussten zu einer Fachfirma begleitet werden. Nach Behebung der Mängel konnten die Fahrer ihre Fahrt fortsetzen. Ein Fahrzeug wurde aufgrund schwerwiegender technischer Probleme stillgelegt.
Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, werden auch zukünftig verstärkt Kontrollen mit Schwerpunkt auf Gefahrgut durchgeführt.
Christian Schulze, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Rabiate Ladendiebinnen
Stuttgart-Ost (ost)
Am Dienstag (29.04.2025) wurden zwei junge Frauen im Alter von 18 und 19 Jahren von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Sie stehen unter Verdacht, Waren im Wert von etwa 20 Euro in einem Drogeriemarkt in der Ostendstraße gestohlen zu haben und sich dann gegen die Festnahme gewehrt zu haben.
Die beiden Verdächtigen betraten das Geschäft gegen 17.20 Uhr und sollen die gestohlenen Waren in ihre Taschen gesteckt haben. Danach passierten sie die Kasse, ohne zu bezahlen. Als der 57-jährige Ladendetektiv sie ansprach, versuchten sie zu fliehen. Der Detektiv holte sie ein und hielt sie fest, woraufhin sich die 19-Jährige wehrte.
Die alarmierten Polizeibeamten nahmen die beiden Frauen vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Mutmaßlich betrunken Auto gefahren; Vier Kinder nicht angeschnallt
Reutlingen (ost)
Vom Weg abgekommen
Aufgrund einer medizinischen Ursache ereignete sich am Mittwochvormittag ein Verkehrsunfall auf der B 28. Ein 27-Jähriger war gegen 11.20 Uhr mit einem Audi Q3 von Reutlingen kommend in Richtung Metzingen unterwegs. Aufgrund von Unwohlsein verließ er die B 28 an der Abfahrt Achalm. Dabei kam er von der Straße ab und prallte gegen einen Laternenmast. Das Auto war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Der Fahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Stromversorger kümmerte sich um die beschädigte Laterne. (ms)
Wannweil (RT): Auf die Gegenfahrbahn geraten
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmittag auf der Hauptstraße wurden nach ersten Erkenntnissen zwei Personen leicht verletzt. Ein 62-Jähriger fuhr kurz nach 13 Uhr mit einem Mercedes G-Klasse in Richtung Reutlingen-Betzingen. Kurz vor der Einfahrt zur Einfahrtstraße geriet er aus Unachtsamkeit in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem Citroen Berlingo einer ebenfalls 62 Jahre alten Frau. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Citroen auf den dahinter befindlichen VW Golf eines 50-Jährigen geschoben. Beide 62-Jährigen wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ihre Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Neben dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr am Unfallort. Dieser war kurz nach 14.30 Uhr geräumt. (rd)
Esslingen (ES): Unfall ohne Fahrerlaubnis verursacht
Ein Verletzter, etwa 19.000 Euro Blechschaden und zwei nicht mehr fahrtüchtige Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Mittwochmorgen. Gegen 7.45 Uhr war ein 57 Jahre alter Mann, der laut aktuellen Ermittlungen ohne erforderliche Fahrerlaubnis war, mit einem Mercedes auf der Hegensberger Straße in Richtung Schorndorfer Straße unterwegs. Dabei kollidierte er mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Mercedes und kam auf die Gegenfahrbahn. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 57-Jährige leichte Verletzungen. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. (mr)
Esslingen (ES): Auto von der Straße abgekommen
Ein 69-Jähriger kam am Mittwochmorgen mit seinem Fahrzeug von der Alleenstraße ab. Zeugenberichten zufolge hatte der Mann gegen 8.10 Uhr mit seinem Seat plötzlich an der Bushaltestelle Körschstraße angehalten und dann stark beschleunigt. Im Bereich der Einmündung zur Straße Am Alten Neckar überfuhr der Pkw mehrere Grünflächen und kollidierte mit einem Verkehrszeichenmast sowie den Zäunen zweier nebeneinanderliegender Grundstücke, an denen der Seat zum Stehen kam. Zeugen kümmerten sich um den bewusstlosen Fahrer, der vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Seat musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 11.000 Euro. (rd)
Filderstadt (ES): Schwerverletzte bei Verkehrsunfall in Bernhausen
Ein Verkehrsunfall mit einer Schwerverletzten ereignete sich am Dienstagnachmittag in Bernhausen. Kurz nach 15 Uhr fuhr ein 63 Jahre alter Mann mit einem Opel die Johannesstraße in Richtung Aicher Straße und überquerte die Martinstraße. Eine 74-jährige Pedelec-Fahrerin, die von rechts kam und Vorfahrt hatte, stürzte daraufhin und zog sich schwere Verletzungen zu. Ob es zu einer Kollision mit dem Auto kam, ist noch unklar. Die Seniorin wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Pedelec beträgt schätzungsweise mehrere hundert Euro. (mr)
Tübingen (TÜ): Radfahrerin von Anhängerrad getroffen
Bei einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall am Mittwochvormittag in Tübingen erlitt eine Radfahrerin ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen. Gegen 9.20 Uhr löste sich an einem Fahrzeuggespann auf Höhe der Bushaltestelle Stäudach das linke Rad des Anhängers und rollte die Pfrondorfer Straße hinunter. Das Rad streifte im Bereich der Haltestelle Neuhaldenstraße eine 37-jährige Radfahrerin, die dabei leichte Verletzungen erlitt. Ein Rettungswagen wurde für sie gerufen. Am Pedelec der Frau entstand offenbar geringer Schaden. (mr)
Tübingen (TÜ): Möglicherweise betrunken Auto gefahren
Ein mutmaßlich betrunkener Autofahrer war am Mittwochmorgen auf der B 27 in Richtung Tübingen unterwegs. Das unsichere Fahrverhalten des Fahrzeugs fiel einer Verkehrsteilnehmerin auf, die die Polizei informierte. Der Audi A4 wurde kurz vor neun Uhr an der Ausfahrt Lustnau zur L 1208 fahrenderweise entdeckt. Der Fahrer stieß mehrmals mit seinem Wagen gegen die Leitplanken, bis er schließlich an der Feuerwache anhielt. Bei der Kontrolle verhielt sich der 48 Jahre alte Fahrer sehr unkooperativ und leistete erheblichen Widerstand. Während des Transports ins Krankenhaus und der anschließenden Blutentnahme leistete er weiteren Widerstand, bei dem ein Polizist verletzt wurde. Aufgrund seines Zustands wurde der Mann danach in die psychiatrische Abteilung einer Klinik eingewiesen. (ms)
Tübingen (TÜ): Vier Kinder nicht angeschnallt
Ein Auto mit vier nicht angeschnallten Kindern wurde am Mittwochmorgen von der Verkehrspolizei in der Weststadt Tübingens kontrolliert. Den Beamten fiel der VW kurz nach acht Uhr in der Sindelfinger Straße auf. Im Fahrzeug entdeckten sie ein acht Jahre altes Kind, das ungesichert auf dem Schoß der Mutter auf dem Beifahrersitz saß. Auf der Rückbank waren ein drei- und ein sechsjähriges Kind in Kindersitzen, jedoch ohne angelegten Gurt. Auf dem Notsitz im Kofferraum saß ein siebenjähriges Kind in einem Kindersitz, ebenfalls ohne Gurt. Der 32-jährige Fahrer wurde wegen des Transports mehrerer Kinder ohne Sicherung angezeigt. Nachdem das acht Jahre alte Kind an der Schule ausgestiegen war und die anderen Kinder angeschnallt waren, durfte die Familie weiterfahren. (ms)
Kirchentellinsfurt (TÜ): Kind bei Verkehrsunfall verletzt
Ein Kind wurde am Mittwochvormittag bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die 68 Jahre alte Fahrerin eines VW Golf wollte gegen 9.10 Uhr vom Parkplatz eines Discounters nach rechts auf die Wannweiler Straße abbiegen, als es zu einer Kollision mit einem zwölfjährigen Jungen kam, der von rechts auf dem Gehweg heranfuhr. Der Junge stürzte von seinem Mountainbike und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst kümmerte sich vor Ort um das Kind. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 2.600 Euro geschätzt. (mr)
Albstadt (ZAK): Radfahrer beim Abbiegen übersehen
Ein Radfahrer erlitt bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der Schmiechastraße ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen. Eine 24-jährige Frau fuhr gegen 12.17 Uhr mit einem Ford Focus auf der Schmiechastraße in Richtung Bleichestraße. Als sie an der Einmündung zur Bahnhofstraße nach rechts abbiegen wollte, übersah sie den 67-jährigen Radfahrer, der geradeaus weiterfahren wollte. Der Radler stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Ob es zu einem Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen kam, muss noch ermittelt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Autofahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Heiligenberg/Bodenseekreis (ost)
Ein junger Autofahrer im Alter von 24 Jahren wurde bei einem schweren Verkehrsunfall am Mittwochmittag auf der K 7767 zwischen Unterrehna und Oberrehna lebensgefährlich verletzt. Nach den bisherigen polizeilichen Untersuchungen fuhr der Mann kurz nach 13 Uhr von der L 201 kommend in Richtung Hattenweiler und geriet aus unbekannten Gründen in einer langen Linkskurve ohne Fremdbeteiligung von der Fahrbahn ab. Der VW Golf Kombi wurde in den Straßengraben geschleudert und prallte mit dem Dach gegen einen Baum. Aufgrund der heftigen Kollision wurde der Verletzte im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit speziellen Werkzeugen befreit werden. Nach der notärztlichen Erstversorgung wurde er mit lebensbedrohlichen Verletzungen per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der VW erlitt bei dem Unfall einen Totalschaden und musste von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. Die K 7767 war bis etwa 16.30 Uhr voll gesperrt, während die Rettungsarbeiten und die polizeiliche Unfallaufnahme durchgeführt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Freiburg: Unbekannte brechen in Kaufhaus ein - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 28.04.2025, brachen Unbekannte gegen 4.30 Uhr in das große Kaufhaus "Galeria Kaufhof" beim Bertoldsbrunnen in Freiburg ein. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde eine Glasscheibe im Eingangsbereich zerbrochen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. In der Filiale wurden mehrere Vitrinen zerstört. Es entstand erheblicher Sach- und Diebstahlschaden.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882 4221 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Gemmrigheim: Einbruch in Werkstatt
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Kriminelle haben zwischen Dienstag (29.04.2025) um 17:00 Uhr und Mittwoch (30.04.2025) um 07:45 Uhr zunächst eine Fensterscheibe einer Garage auf einem Firmengelände im Hardtweg in Gemmrigheim zerstört. Anschließend haben sie vermutlich mehrere Gartenarbeitsgeräte im Wert von einigen Hundert Euro aus einem Lagerraum gestohlen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kirchheim am Neckar aufgenommen und sie suchen nach Zeugen, die wichtige Informationen liefern können. Personen, die helfen können, werden gebeten, sich unter 07143 89106-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Renningen: Transporter aufgebrochen und Baumaschinen entwendet
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Dienstag (29.04.2025) um 17:00 Uhr und Mittwoch (30.04.2025) um 07:00 Uhr gewaltsam in einen geparkten Transporter in der Alten Bahnhofstraße in Renningen ein. Aus dem Laderaum entwendeten sie mehrere Baumaschinen und Werkzeuge im Gesamtwert von ca. 5.000 Euro.
Hinweise werden vom Polizeiposten unter Tel. 07159 8045-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: möglicher Geschädigter nach Unfall in der Jakobstraße gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (30.04.2025) um etwa 09:00 Uhr kollidierte ein 65-jähriger Fahrer eines VW-Fahrzeugs an der Einfahrt zur Tiefgarage eines Einkaufszentrums in der Jakobstraße in Kornwestheim mit dem linken Außenspiegel eines vermutlich schwarzen Geländewagens. Nachdem der 65-jährige Fahrer kurz darauf angehalten hatte, sah er den unbekannten Wagen in Richtung Lange Straße davonfahren. Ob das schwarze Auto beschädigt wurde, wird derzeit untersucht. Die Polizei in Kornwestheim bittet sowohl den Fahrer des unbekannten Fahrzeugs als auch eventuelle Zeugen, die wichtige Informationen haben, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim a.d. Brenz - Müllwagen fängt FeuerAm Mittwoch brannte in Heidenheim-Aufhausen die Ladung in einem Müllfahrzeug.
Ulm (ost)
Gemäß der Polizei war der Mercedes-LKW um 13 Uhr in der Königsbronner Straße unterwegs. Der 49-jährige Fahrer des Müllfahrzeugs hatte bereits Müll gesammelt, als er Rauch im Laderaum bemerkte. Die Feuerwehr aus Heidenheim kam an. Die Einsatzkräfte entluden den rauchenden Müll auf der Straße, um einen Vollbrand des LKW zu verhindern. Die Feuerwehr löschte den glimmenden Müllberg auf der Straße ab. Dieser konnte später vom Entsorgungsunternehmen wieder aufgeladen und fachgerecht entsorgt werden. Warum die Ladung zu glimmen begann, ist noch unklar. Es entstand kein Sachschaden am Fahrzeug. Die Königsbronner Straße wurde während der Löscharbeiten und Aufräumarbeiten kurzzeitig auf Höhe der Einmündung Im Aschbach gesperrt.
++++0829416
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Mit dem Fahrrad auf Streife
Pforzheim (ost)
Die Polizisten der Fahrradgruppe des Polizeipräsidiums Pforzheim waren am Dienstagnachmittag zwischen 14:00 Uhr und 17:30 Uhr im gesamten Stadtgebiet Pforzheim unterwegs.
Neben einigen Verstößen bei Radfahrern wurden insgesamt 15 Autofahrer beanstandet, weil sie entweder gegen die Verkehrsregeln verstießen oder ihre Fahrzeuge so parkten, dass sie den Radverkehr behinderten. Außerdem fuhren viele Autofahrer und E-Scooter-Fahrer verbotenerweise in der Fußgängerzone und müssen nun mit Bußgeldern rechnen.
Auch unter den Radfahrern wurden Verstöße festgestellt. Ein Fahrrad wies technische Mängel auf und drei Radfahrer wurden erwischt, wie sie während der Fahrt durch Kopfhörer abgelenkt waren oder ihr Handy benutzten.
Das Polizeipräsidium Pforzheim bekräftigt sein Engagement für die Fahrradstreife und wird die Kontrollen auch in Zukunft in diesem Umfang fortsetzen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und Gefahren zu reduzieren. Gemeinsam mit allen Verkehrsteilnehmern möchten wir dazu beitragen, dass unsere Straßen sicherer werden und Unfälle vermieden werden können.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Glottertal: Unbekannte beschädigen Zigarettenautomat
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch, dem 30.04.2025, wurde ein Zigarettenautomat in der Talstraße in Glottertal beschädigt.
Ein Augenzeuge hörte gegen 0.15 Uhr einen lauten Knall und alarmierte die Polizei. Vor Ort wurde der Vorfall bestätigt. Ersten Untersuchungen zufolge wurde der Automat durch eine Explosion beschädigt. Es scheint jedoch, dass die Täter nicht an den Inhalt des Automaten gelangt sind. Es wurde niemand verletzt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Verdächtige.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und nimmt rund um die Uhr Zeugenhinweise unter Tel. 0761/882-2880 entgegen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Rottweil) Parkunfall mit einer leicht verletzten Person (30.04.2025)
Rottweil (ost)
Ein Unfall im Park führte am Mittwochmorgen zu einer leicht verletzten Person auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Stadionstraße. Ein 64-jähriger Golf-Fahrer und eine 26-jährige Audi-Fahrerin parkten um 09:07 Uhr gleichzeitig rückwärts aus gegenüberliegenden Parklücken aus und kollidierten miteinander. Die 26-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 3500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1018
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle und Diebstahl
Aalen (ost)
Waldstetten: Fahrerflucht
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen wurde eine Mauer und ein Eckpfosten in der Stuifenstraße beschädigt, als ein Fahrzeug beim Wenden verunglückte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 500 Euro. Der Verursacher des Unfalls fuhr einfach weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei in Waldstetten ermittelt und nimmt Hinweise unter 07171 42454 entgegen.
Ellwangen: Verkehrsunfall mit Leichtverletzten
Ein 21-jähriger Motorradfahrer wollte von einer Grundstückseinfahrt auf die Benedikt-Wagner-Straße fahren und übersah dabei den vorfahrtsberechtigten Toyota eines 69-jährigen Fahrers. Beim Zusammenstoß stürzte der Motorradfahrer auf den Toyota und verletzte sich am linken Bein. Die 40-jährige Beifahrerin im Toyota wurde ebenfalls leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf 6000 Euro.
Oberkochen: Diebstahl von Werkzeugen
Zwischen Montag, 7 Uhr, und Dienstag, 15:30 Uhr, wurden aus einem Schacht eines Rohbaus in der Rudolf-Eber-Straße ein Hilti Akku-Schlagschrauber, ein Hilti-Ladegerät und ein Hilti-Akkupaket im Wert von rund 950 Euro gestohlen. Hinweise nimmt der Polizeiposten Oberkochen unter 07364/955990 entgegen.
Essingen: Diebstahl von Schachtabdeckungen und Gullideckel
Zwischen Dienstag, 17:30 Uhr, und Mittwoch, 6:45 Uhr, wurden zwei Schachtabdeckungen und ein Gullideckel von einer Baustelle in der Bahnhofstraße gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Ellwangen: Frontalkollision mit zwei Verletzten
Am Mittwoch kam es auf der L1076 zwischen Pfahlheim und Röhlingen zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 49-jähriger Mann schwer und ein 59-jähriger Mann leicht verletzt wurde.
Gegen 8 Uhr fuhr der 49-Jährige mit seinem VW in Richtung Röhlingen. Aus unbekannten Gründen kollidierte er frontal mit dem entgegenkommenden VW eines 59-Jährigen. Beide Fahrzeuge wurden von der Straße geschleudert. Das Auto des 49-Jährigen überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Feuerwehr musste den schwer verletzten Fahrer aus dem Auto befreien. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Auch der 59-Jährige wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.
Der 49-Jährige gab an, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Es stellte sich auch heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Eine Blutentnahme wurde angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Zeugenaufruf nach Einbruch
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Einbruch in Baustoff-Recycling-Firma - Augenzeugen benötigt
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte gewaltsam das Firmengelände eines Baustoff-Recycling-Unternehmens in der Albertistraße in Heilbronn betreten. Die Täter haben zuerst den Zaun durchtrennt und dann mit einem Werkzeug die Eingangstür zum Büro im ersten Stock aufgebrochen. Im Büro haben sie verschiedene Räume durchsucht und Bargeld im dreistelligen Bereich aus einer Geldkasse gestohlen. Die Polizei Heilbronn bittet Augenzeugen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen und des Polizeipräsidiums Freiburg | Lottstetten: versuchter Raubmord mit Schusswaffen - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Dienstag, dem 29.04.2025, auf den Mittwoch, den 30.04.2025, wurden zwei Angestellte einer Casinokette sowie ein bewaffneter Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes in der Industriestraße in Lottstetten von mehreren Unbekannten überfallen. Bei dem Vorfall wurde eine Person durch mehrere Schüsse verletzt.
Nach aktuellen Ermittlungen hatten die beiden Casinomitarbeiter und das Sicherheitspersonal das Gebäude gegen 01:50 Uhr verlassen. Dort wurden sie von mehreren Unbekannten angesprochen und aufgefordert, sich auf den Boden zu legen.
Daraufhin kam es wahrscheinlich zu einem Schusswechsel zwischen den Tätern und dem bewaffneten Sicherheitsmitarbeiter. Der Angestellte wurde dabei durch mehrere Schüsse verletzt. Die beiden Casinomitarbeiter und der Verletzte konnten sich dann zurück ins Gebäude flüchten. Dort gelang es ihnen, sich zu verstecken und die Polizei zu alarmieren.
Die Täter entkamen in unbekannte Richtung. Derzeit liegen keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.
Nach Aussagen der Opfer waren die Täter dunkel gekleidet und trugen Sturmhauben. Es gibt bisher keine Hinweise auf ein Fluchtfahrzeug.
Die sofort eingeleitete Fahndung, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, blieb bisher erfolglos.
Der verletzte Sicherheitsmitarbeiter wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach aktuellen Informationen besteht keine Lebensgefahr. Die beiden anderen Casinomitarbeiter blieben unverletzt.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch die Täter bei dem Schusswechsel Verletzungen erlitten haben.
Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen und die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen haben die Ermittlungen wegen des Verdachts des schweren Raubes und des versuchten Mordes aufgenommen. Unter Leitung des Kriminalkommissariats Waldshut-Tiengen und mit Unterstützung weiterer Kräfte des Polizeipräsidiums Freiburg wurde eine 25-köpfige Ermittlungsgruppe gebildet.
Es werden Zeugen gesucht, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder Hinweise zu den Tätern oder einem möglichen Fluchtfahrzeug geben können. Betreiber von privaten Überwachungskameras in der Gegend von Lottstetten werden gebeten, ihre Aufnahmen aus der vergangenen Nacht zu überprüfen und sich bei verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder besonderen Vorkommnissen telefonisch unter der Nummer: 07741 8316-222 zu melden.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
POL-KN: (BlumbergSchwarzwald Baar Kreis) Leichtverletzter Fußgänger nach Unfall mit E-Scooter (29.04.2025)
Blumberg (ost)
Am Dienstag wurde eine Fußgängerin bei einem Unfall auf der Winklerstraße leicht verletzt. Ein 11-jähriger Junge fuhr gegen 17 Uhr mit einem E-Scooter auf dem Gehweg. Er versuchte, an einer 83-jährigen Frau vorbeizufahren, die in die gleiche Richtung lief, und kollidierte mit ihr. Die Frau wurde dadurch leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Untersuchung in eine Klinik.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BrigachtalSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Serie von Sachbeschädigungen an Autos (15.04.2025 - 25.04.2025)
Brigachtal (ost)
In Brigachtal wurden in der Zeit von Dienstag, dem 15.04.2025 bis Freitag, dem 25.04.2025, auf den angrenzenden Straßen "in der Zielgass" und "Bromenäcker" insgesamt sechs Sachbeschädigungen gemeldet. Unbekannte Personen haben die Lackierung der Fahrzeuge zerkratzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro, verteilt auf einen schwarzen und grauen VW, einen weißen Opel, einen blauen Toyota, einen grauen Skoda und einen schwarzen Fiat.
Die Polizeidienststelle Villingen bittet um hilfreiche Informationen zu den Tätern unter der Rufnummer 07721 / 6010.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen, L 173Schwarzwald Baar Kreis) Falsches Blinken führt zu Unfall (29.04.2025)
VS-Schwenningen - L 173 (ost)
Am Dienstagabend, gegen 19:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung von Villinger Straße, Arminstraße und Wasenstraße ein Unfall, bei dem fünf Personen leicht verletzt wurden. Zwei Fahrer näherten sich bei grüner Ampel aus entgegengesetzten Richtungen der Kreuzung und signalisierten jeweils nach links abzubiegen. Anstatt jedoch voreinander abzubiegen, fuhr der 31-jährige Fahrer eines Audi geradeaus und kollidierte mit einem tatsächlich nach links abbiegenden Skoda einer 36-jährigen Frau. Sowohl die Fahrer als auch drei Insassen des Skodas erlitten leichte Verletzungen. Rettungsdienste brachten die Verletzten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 23.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA)Karlsruhe - Rauchentwicklung an einer Fassade der Lina-Radke Sporthalle in der Südweststadt
Karlsruhe (ost)
Am Nachmittag am Mittwoch gegen 13:35 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei gerufen, um eine Rauchentwicklung an der Lina-Radke Sporthalle in der Steinhäuserstraße zu untersuchen.
Es scheint, dass am Morgen Unkrautverbrennungen auf dem Gelände durchgeführt wurden, was wahrscheinlich zu einer Rauchentwicklung an der Fassade der leeren Sporthalle führte. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte die Situation schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Löscharbeiten sind jetzt abgeschlossen. Der Schulbetrieb in den nahegelegenen Schulen lief anscheinend ohne Unterbrechung weiter. Nach aktuellen Informationen wurden keine Personen verletzt. Die Höhe des entstandenen Schadens kann derzeit nicht genau bestimmt werden.
Naciye Koca, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HüfingenSchwarzwald Baar Kreis) Vorfahrtsunfall fordert 20.000 Euro Schaden (28.04.2025)
Hüfingen (ost)
Am Montagabend gegen 19 Uhr kam es in Hüfingen zu einem Unfall an einer Kreuzung, der auf die Missachtung der Vorfahrt zurückzuführen ist. Ein 30 Jahre alter Fahrer eines Mercedes missachtete die Vorfahrt eines 56 Jahre alten Opel-Fahrers, der von rechts kam, als er in die Kreuzung der Hohenstraße und der Straße "An der Gierhalde" einbog. Durch den anschließenden Zusammenstoß entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg - Motorrad-Kontrollaktionen im Mai
Ludwigsburg (ost)
Der Frühling beginnt: Die Temperaturen steigen und locken die Leute nach draußen. Dies gilt natürlich auch für viele begeisterte Motorradfahrer, die gespannt auf den Saisonstart warten.
Abgesehen von einer gründlichen technischen Sicherheitsüberprüfung des Motorrads sollten die Fahrer jedoch auch sich selbst einem Check unterziehen. Dazu gehört die Überprüfung der eigenen körperlichen und geistigen Fitness sowie des Helms, der Handschuhe und der Schutzkleidung. Wenn alle Checks positiv sind, kann es "mit Sicherheit" wieder losgehen. Besonders bei den ersten Fahrten sollte man es langsam angehen lassen, um sich wieder an das Fahren auf zwei Rädern zu gewöhnen. Auch diejenigen, die mit vier Rädern unterwegs sind, müssen sich nach der "Winterpause" wieder auf die zunehmende Anzahl von Motorrädern einstellen.
Grundsätzlich sollte sich jeder, der am Straßenverkehr teilnimmt, rücksichtsvoll verhalten und vorausschauend fahren. Die Unfallstatistik zeigt jedoch, dass es immer wieder zu Konflikten kommt: In den letzten drei Jahren lag die Anzahl der Motorradunfälle, die jährlich im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums registriert wurden, auf einem ähnlichen Niveau zwischen 345 und 364 Unfällen. Die häufigste Unfallursache der letzten drei Jahre war immer dieselbe: nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit.
Besorgniserregende Zahlen wurden bereits in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 ermittelt: Vier Unfälle, die für beteiligte Motorradfahrer tödlich endeten, mussten bereits in die Statistik aufgenommen werden.
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird den Monat Mai nutzen, um im direkten Kontakt mit den Motorradfahrern wichtige Faktoren zur Verhinderung von Unfällen zu vermitteln und das erforderliche Sicherheitsbewusstsein zu schärfen. Insbesondere an Wochenenden sowie am Nachmittag und Abend werden in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg Präventions- und Kontrollmaßnahmen auf reizvollen Strecken für Motorradfahrer stattfinden.
Der Schwerpunkt der Präventionsangebote liegt vor allem auf Sicherheitsaspekten. Auch der Lärmpegel, der von den Maschinen ausgeht, wird ein Thema sein. Das Motorengeräusch kann Gänsehaut verursachen: Für die begeisterten Motorradfahrer auf positive Weise, für Anwohner viel befahrener Straßen oft auf negative Weise. Auch hier ist gegenseitige Rücksichtnahme der Schlüssel zu einem konfliktfreien Miteinander.
Die Polizei wird einen neuen Ansatz bei Geschwindigkeitskontrollen verfolgen und eng mit den Landratsämtern und Gemeinden zusammenarbeiten. Wer geblitzt wird, muss damit rechnen, sofort von der Polizei kontrolliert zu werden, um eine Identifizierung vor Ort zu ermöglichen. Unabhängig davon wird die Polizei auch selbst mit verschiedenen Messsystemen die Geschwindigkeiten überprüfen.
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wünscht allen Motorradfahrern eine abwechslungsreiche und sichere Motorradsaison.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Lkw-Unfall führt zu einsturzgefährdeter Scheune
Aalen (ost)
Wolpertshausen: Kollision eines Lastwagens führt zu gefährdeter Scheune
Am Mittwochnachmittag um 13:20 Uhr fuhr ein 64-jähriger Lastwagenfahrer die Haller Straße entlang, als er wahrscheinlich aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach links von der Straße abkam. Dabei stieß der Lastwagen zunächst gegen einen am Straßenrand geparkten VW, schob diesen gegen einen Stromverteiler und dann durch einen Garten. Etwa 30 Meter weiter kam der Lastwagen schließlich an einer Scheune zum Stillstand, mit der er ebenfalls kollidierte. Der Fahrer wurde leicht verletzt aus dem Fahrzeug gerettet und ins Krankenhaus gebracht. Die Bergung des Lastwagens steht noch aus. Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht zuverlässig geschätzt werden. Feuerwehr und THW sind im Einsatz, da die beschädigte Scheune als einsturzgefährdet gilt und gesichert werden muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle
Aalen (ost)
Fellbach: Kollision - Radfahrer verletzt
Am Mittwoch um 10:35 Uhr fuhr ein 82-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf dem Fahrradweg der Stuttgarter Straße. An der Kreuzung zur Täschenstraße wurde er von einem 74-jährigen Mercedes-Fahrer übersehen. Es kam zu einem Unfall. Der 82-jährige Radfahrer stürzte durch den Zusammenstoß und erlitt leichte Kopfverletzungen. Er trug keinen Helm. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand ein Schaden von ungefähr 100 Euro.
Waiblingen: Vorfahrtsverletzung
Am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr kam es an der Kreuzung Badstraße/Talstraße zu einem Vorfahrtsfehler. Eine 38-jährige Seat-Fahrerin missachtete die Vorfahrt eines 60-jährigen Mercedes-Benz-Fahrers, der von links kam. Beide Fahrzeuge wurden im Frontbereich beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl von Altbatterien und Bremsscheiben
Aalen (ost)
Kirchberg an der Jagst: Diebstahl von Altbatterien und Bremsscheiben
Am Montag, dem 14.04.2025, wurden mehrere bislang unbekannte Täter dabei beobachtet, wie sie Altbatterien sowie Bremsscheiben mit einem Gewicht von mehreren hundert Kilogramm von einem Betriebsgelände in der Straße An der Autobahn gestohlen haben. Die Polizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Hinweise von möglichen Zeugen. Auch andere betroffene Unternehmen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07361 5800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Jugendliche auf Diebestour, Pkw in Brand gesetzt und rücksichtsloser Autofahrer
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Walldürn: Junge Leute suchen nach unverschlossenen Autos
Früh am Mittwochmorgen haben drei Jugendliche im Alter von 14-15 Jahren in der Schönbornstraße in Walldürn versucht, geparkte Fahrzeuge zu öffnen. Sie haben an den Autotüren gezogen, um zu sehen, ob sie verschlossen sind. Ein aufmerksamer Anwohner hat die Verdächtigen beobachtet und die Polizei alarmiert. Diese hat die Jugendlichen in der Ringstraße / Dr.-Heinrich-Köhler-Straße gefunden und kontrolliert. Bei der Kontrolle wurde bei einem der Jugendlichen ein Einhandmesser sowie zwei Zigarettenschachteln der Marke L&M entdeckt, die vermutlich zuvor aus einem Auto gestohlen wurden. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden alle drei Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Sie müssen nun mit Diebstahlanzeigen rechnen. Zeugen oder mögliche Opfer der Diebstähle werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06282 926660 beim Polizeiposten Walldürn oder unter 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen zu melden.
Walldürn: Brandstiftung an gestohlenem Fahrzeug - Einbruch in Gebäude
In Walldürn wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag ein VW Fox gestohlen und anschließend angezündet. Der Wagen stand am Montagabend noch in der Buchener Straße nahe der Hausnummer 6. Der Autoschlüssel wurde zuvor zu einem unbekannten Zeitpunkt aus einer Gaststätte gestohlen, die sich ebenfalls in der Buchener Straße befindet. Der VW wurde am Dienstagmorgen völlig ausgebrannt auf dem Parkplatz Zuckerhut in Walldürn gefunden. Es wurde auch bekannt, dass zwei weitere Zündschlüssel für ein Auto und einen Roller aus der Gaststätte gestohlen wurden. Zwischen dem 22.04. und 26.04. wurde in dasselbe Gebäude, jedoch nicht im Gaststättenbereich, eingebrochen. Dabei wurde eine Tür stark beschädigt, was einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro verursachte. Die Polizei Walldürn bittet Zeugen, die Informationen zu Brandstiftung oder Einbruch haben, sich unter der Telefonnummer 06282 926660 direkt beim Polizeiposten oder unter 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen zu melden.
B37/Neckargerach: Fahrer gefährdet andere Verkehrsteilnehmer - Zeugen gesucht
Am Dienstag kam es auf der Bundesstraße 37 bei Neckargerach zu einer Nötigung im Straßenverkehr. Ein Autofahrer, der von Mosbach in Richtung Neckargerach unterwegs war, meldete sich bei der Polizei und gab an, dass er gegen 16 Uhr von einem Fahrer eines Daimler-Benz Citan bedrängt wurde. Der Fahrer sei mehrmals sehr dicht aufgefahren. Daraufhin fuhr der Geschädigte auf Höhe der Schleuse Neckargerach auf den Standstreifen, um dem Drängler das Überholen zu ermöglichen. Später soll der Daimler-Fahrer in Zwingenberg ein weiteres Fahrzeug im Kurvenbereich überholt haben und ein Postfahrzeug in Zwingenberg bedrängt haben. Der Geschädigte konnte den Fahrer als Mann, Mitte 40, mit schwarzen Haaren beschreiben. Der 28-jährige Fahrer wurde später an seiner Halteradresse in Eberbach gefunden und zu den Vorwürfen befragt, äußerte sich jedoch nicht zum Sachverhalt. Die Polizei Eberbach bittet Zeugen, die den Vorfall oder das Verhalten des Fahrzeugs im genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 06271 92100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Handy an der Haustür gestohlen
Zwei Diebe wurden von Polizisten festgenommen, nachdem sie am Montagnachmittag einen Mann an seiner Haustür bestohlen hatten. Der 36-jährige Mann hatte über ein Online-Portal ein Smartphone zum Verkauf angeboten. Die Jugendlichen gaben vor, Interesse am Kauf zu haben. Als sie das teure Telefon des Mannes in Efrizweiler begutachteten, rannten sie plötzlich damit davon. Die herbeigerufenen Beamten nahmen die Jugendlichen vorläufig am Bahnhof fest. Das gestohlene Mobiltelefon konnte nicht gefunden werden. Beide Verdächtigen beschuldigten sich gegenseitig des Diebstahls und müssen mit einer Anzeige rechnen.
Tettnang
Diebstahl von Autoteilen
Zwischen Montagabend und Dienstagmittag haben Unbekannte mehrere Fahrzeugteile von einem BMW abmontiert und gestohlen. Das Fahrzeug stand in Bürgermoos an der Ecke Heufelder Straße und Erlenmoosweg und wurde regelrecht auseinandergenommen. Der Dieb bockte den SUV auf, stahl alle vier Räder und setzte das Auto auf Holzstützen zurück. Außerdem wurden die Auspuffanlage, Abdeckungen der Außenspiegel, Tür-Windabweiser, Kühlergrillnieren und die BMW-Embleme gestohlen. Der Wert des Diebesguts wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Am Tatort soll sich am Montagabend ein Lastwagen mit rotem Sattelauflieger und ausländischer Zulassung aufgehalten haben. Es ist unklar, ob er mit dem Diebstahl in Verbindung steht. Hinweise von Zeugen nimmt der Polizeiposten Tettnang unter Tel. 07542/9371-0 entgegen.
Überlingen
Unfallflucht nach Parkrempler
Ein Unbekannter verursachte zwischen Montagmorgen und Dienstagabend einen Sachschaden von rund 5.000 Euro an einem Audi, der auf einem Parkplatz in der Friedhofstraße abgestellt war. Nach dem Parkrempler fuhr der Unfallverursacher weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei Überlingen ermittelt wegen Fahrerflucht und nimmt Hinweise unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Hagnau
Unfall aufgrund von Sekundenschlaf
Ein Unfall am Dienstagvormittag in der Hauptstraße wird auf Übermüdung zurückgeführt. Ein 57-jähriger Autofahrer war mit seinem VW in Richtung Meersburg unterwegs und verlor vermutlich aufgrund von Sekundenschlaf die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Schutzplanke. Es entstand ein Sachschaden von 10.000 Euro am Fahrzeug und an der Verkehrseinrichtung. Der unverletzte Fahrer muss nun mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.
Salem
Streit unter Jugendlichen
Nach einem Streit zwischen Jugendlichen am Dienstag gegen 13 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus ermittelt die Polizei gegen zwei Jugendliche. Sie sollen auf einen anderen Jugendlichen losgegangen sein und auf ihn eingeschlagen und eingetreten haben, als er am Boden lag. Mutige Zeugen griffen ein, woraufhin die Verdächtigen flüchteten. Der Polizeiposten ermittelt gegen die beiden Tatverdächtigen.
Deggenhausertal
Zusammenstoß zwischen Motorrad und Auto
Ein Motorradfahrer wurde leicht verletzt, nachdem er am Dienstagabend gegen 18.30 Uhr in der Wittenhofer Straße in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Ein 53-jähriger Audi-Fahrer war von Wittenhofen kommend in Richtung Mennwangen unterwegs, um auf das Gelände einer Tankstelle zu fahren. Dabei übersah er den entgegenkommenden Motorradfahrer. Der Motorradfahrer bremste stark ab, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern und stürzte. Er wurde zur Behandlung in eine Klinik gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 3.000 Euro.
Stetten am Bodensee
Kollision zwischen Auto und entgegenkommendem Sattelzug
Ein Verkehrsunfall am Mittwochvormittag auf der Bundesstraße 33 forderte zwei schwer und eine leicht verletzte Person sowie einen Sachschaden von rund 140.000 Euro. Eine 23-jährige Mercedes-Fahrerin geriet gegen 10.30 Uhr von Stetten kommend in Richtung Ittendorf in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Sattelzug-Fahrer versuchte auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern. Die Fahrerin und ihr 27-jähriger Mitfahrer wurden schwer verletzt. Der 49-jährige Lastwagenfahrer erlitt leichte Verletzungen. Alle wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Sowohl am Pkw als auch am Lastwagen entstand Totalschaden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten dauern noch an. Es wird voraussichtlich bis in den frühen Nachmittag zu Verkehrseinschränkungen auf der Bundesstraße kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Zeugenaufruf nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr, Geschwindigkeitskontrollen, Unfälle & betrunken zu Polizei gefahren
Heilbronn (ost)
Eppingen: Die meisten Verkehrsteilnehmer waren vorbildlich
Während einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße 293 bei Eppingen hielten sich am Dienstagmittag die meisten Verkehrsteilnehmer vorbildlich an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Verkehrspolizei Weinsberg überprüfte zwischen 12 Uhr und 14:30 Uhr die Geschwindigkeit von 1.642 Verkehrsteilnehmern auf Höhe des Friedwaldes. Nur 24 Fahrer überschritten die erlaubten 70 km/h. Ein Fahrer wird seinen Führerschein für eine Weile abgeben müssen, da er mit gemessenen 118 km/h fast 50 km/h zu schnell unterwegs war.
Brackenheim: Kollision im Kreisverkehr
Bei einem Verkehrsunfall in Brackenheim wurde eine 57-jährige Frau am Dienstagabend verletzt. Gegen 19:15 Uhr fuhr sie mit ihrem Ford in der Georg-Kohl-Straße in einen Kreisverkehr. Eine 48-jährige Kia-Fahrerin wollte gleichzeitig in den Kreisverkehr einfahren, übersah jedoch den Ford, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Die Ford-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Lauffen: Auto mit Steinen beworfen - Zeugen gesucht
Nachdem Unbekannte am Dienstagabend in Lauffen Steine auf ein vorbeifahrendes Fahrzeug geworfen hatten, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Gegen 18:30 Uhr war eine 69-jährige Frau auf der Kiesstraße in Richtung Uferstraße unterwegs, als Unbekannte in der Nähe der Regiswindiskirche Kieselsteine auf ihren Mercedes warfen. Dadurch wurde das Dachfenster beschädigt und auch die Windschutzscheibe erlitt schwere Schäden. Die Reparaturkosten werden auf rund 8.000 Euro geschätzt. Da zu dieser Zeit viele Autos auf der Straße unterwegs waren und auch Fußgänger in der Nähe waren, hofft die Polizei auf Zeugenaussagen, um den Täter zu finden. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 07133 2090 beim Polizeirevier Lauffen melden.
Eppingen: Alkoholisiert und unter Drogeneinfluss zur Polizei gefahren
Die Beamten der Polizei Eppingen waren überrascht, als ein 42-jähriger Mann am späten Dienstagabend alkoholisiert vor dem Polizeirevier erschien. Ursprünglich war er aus einem anderen Grund zur Polizei gekommen. Als er gegen 23 Uhr das Revier betrat, bemerkten die Beamten den starken Alkoholgeruch in seinem Atem. Ein Test bestätigte dies mit einem Wert von über 1,7 Promille. Ein Drogentest war ebenfalls positiv auf Amphetamine, daher musste der Mann eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Er musste den Heimweg zu Fuß antreten.
Eppingen: Verletzt bei Unfall
Nach einem Unfall am Dienstagnachmittag in Eppingen musste eine 26-jährige Frau ins Krankenhaus gebracht werden. Gegen 14 Uhr fuhr sie mit ihrem Suzuki auf der Brettener Straße und wollte an der Einmündung mit der Mühlbacher Straße der abknickenden Vorfahrtsstraße folgen. Eine entgegenkommende Mercedes-Fahrerin auf der Brettener Straße nahm dem Suzuki die Vorfahrt, was zu einer Kollision der beiden Autos führte. Die Straße musste während der Bergungsarbeiten vollständig gesperrt werden und beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) (BC) (GP) (HDH) - Das Polizeipräsidium Ulm startet ab dem 01. Mai 2025 mit eigenem WhatsApp-Kanal
Ulm (ost)
Ab Donnerstag beginnt die Aktivität des Polizeipräsidiums Ulm mit einem eigenen WhatsApp-Kanal. In Zukunft werden aktuelle polizeiliche Einsätze im Stadtkreis Ulm, in den Landkreisen Biberach, Göppingen, Heidenheim und im Alb-Donau-Kreis auf dem Kanal gemeldet. Darüber hinaus werden ausgewählte Pressemitteilungen aus dem Präsidiumsbereich veröffentlicht. Der WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Ulm zielt darauf ab, den bestehenden und steigenden Informationsbedarf der Menschen in ihrem Zuständigkeitsbereich zu decken. Insbesondere sollen zeitnahe Informationen zu Einsätzen bereitgestellt werden, um die Transparenz in größeren Einsatzlagen zu erhöhen und das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. Der WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Ulm kann über den angegebenen Link und den abgebildeten QR-Code erreicht werden oder direkt über die WhatsApp-Kanalsuche. Um keine Informationen zu verpassen, empfiehlt es sich, die Benachrichtigungsfunktion des Kanals (Glocke) zu aktivieren. Es wird begrüßt, dass der Link von allen geteilt wird.
https://whatsapp.com/channel/0029VbAarqwIyPtVI2cVs42r
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Daniel Frischmann
Tel. 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pressestelle@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim a.d. Brenz - Akku in Kellerraum fängt FeuerEine leichtverletzte Person und Sachschaden sind die Bilanz am Mittwoch bei einem Schwelbrand in Heidenheim-Mergelstetten.
Ulm (ost)
Knapp vor 10.30 Uhr wurden die Rettungskräfte zum Albstadter Weg gerufen. Dort gab es einen Schwelbrand. Schon gegen 9 Uhr hatte der Rauchmelder im Keller des Wohnhauses ausgelöst. Ein Bewohner bemerkte dies und brachte den rauchenden Roller nach draußen. Einige Akkuzellen des E-Rollers blieben jedoch unbemerkt im Keller und entzündeten sich kurz darauf erneut. Aufgrund der starken Rauchentwicklung löste der Brandmelder erneut aus. Ein Bewohner löschte den brennenden Akku mit einem Feuerlöscher und brachte die Zellen nach draußen. Die Feuerwehr hatte den Schwelbrand, der auf eine Zwischenwand übergegriffen hatte, schnell unter Kontrolle und verhinderte Schlimmeres. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde der Akku des Rollers im Laufe des Morgens geladen. Der Batteriespeicher explodierte anscheinend und war die Brandursache. Gegen 11.20 Uhr war der Schwelbrand vollständig gelöscht und Teile der Holzwandverkleidung mussten entfernt werden. Die Bewohner konnten das verrauchte Wohngebäude noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte verlassen. Nachdem die Feuerwehr das Gebäude ausreichend gelüftet hatte, konnten sie in ihre Räume zurückkehren.
Der Bewohner, der den Akku bei der zweiten Brandentdeckung aus dem Keller brachte, atmete Rauchgase ein. Er wurde vorsorglich mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Schaden im Keller auf etwa 5.000 Euro. Die Höhe des Schadens am E-Roller ist noch unklar. Die Feuerwehr Heidenheim war mit 20 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort.
++++0827363
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Beim Abbiegen hat ein Fußgänger einen 34-jährigen Fußgänger touchiert - die Polizei bittet um Hinweise
Ein Fahrer eines schwarzen BMW hat einen 34-jährigen Fußgänger übersehen und touchiert, als er von einem Grundstück auf die Schussenstraße abgebogen ist. Der Fußgänger stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu, während der Autofahrer weiterfuhr. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden. Der Fahrer des SUV wird als etwa 35 bis 40 Jahre alt beschrieben, mit Schnauzbart, kurzen schwarzen Haaren und dünner Statur.
Ravensburg
Alkoholisiert gegen Bauzaun gefahren - Pedelec-Fahrer leicht verletzt
In der Abteistraße fuhr ein erheblich alkoholisierter Pedelec-Fahrer gegen einen gut sichtbaren Bauzaun und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Ein Rettungsdienst brachte den Radfahrer zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Nach einem Alkoholvortest mit über zwei Promille ordneten Beamte des Polizeireviers Ravensburg eine Blutentnahme bei dem 26-Jährigen an. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.
Bad Wurzach
Von der Fahrbahn abgekommen
Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam eine 18-jährige Autofahrerin am Montagnachmittag kurz vor 16 Uhr zwischen Immenried und Arnach mit ihrem Wagen von der Fahrbahn ab. Der Mercedes kam in einem angrenzenden Flurstück zum Stehen, wobei sowohl die Fahrerin als auch ihre Beifahrerin leichte Verletzungen erlitten. Beide wurden von einem Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfallwagen, an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 5.000 Euro entstand, wurde von einem Abschleppdienst abtransportiert.
Wangen im Allgäu
Alkoholisierter Autofahrer beschädigt Ladesäule und flüchtet
Ein Kia-Fahrer beschädigte beim Einparken in der Paul-Kolb-Straße eine E-Ladesäule und fuhr anschließend ohne sich um den Sachschaden zu kümmern davon. Aufmerksame Zeugen versuchten, den 47-jährigen Fahrer auf den Unfall aufmerksam zu machen, mussten jedoch seinen Rangierversuchen ausweichen und sahen ihn dann unbeeindruckt davonfahren. Beamte des Polizeireviers Wangen griffen den Flüchtigen an seiner Wohnung auf, bemerkten dabei den deutlichen Alkoholgeruch des Mannes. Ein Alkoholvortest ergab über zwei Promille, woraufhin die Beamten zwei Blutproben bei dem 47-Jährigen anordneten. Gegen den Kia-Fahrer wird nun strafrechtlich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht ermittelt. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.
Wangen im Allgäu
Pkw rundum zerkratzt und bespuckt
Zwischen Sonntag und Dienstag wurden zwei Pkw in der Christian-Fopp-Straße von Unbekannten rundum zerkratzt und teilweise bespuckt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu hat die Ermittlungen zu den mutwilligen Sachbeschädigungen aufgenommen und nimmt Hinweise auf die bislang unbekannten Täter unter Tel. 07522/984-0 entgegen.
Baienfurt
Pkw zerkratzt
Ein Unbekannter verursachte zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen an einem Pkw in der Kardelstraße einen Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die Motorhaube sowie die Fahrer- und Beifahrertüre wurden mutwillig mit teils tiefen Kratzern versehen. Beamte des Polizeireviers Weingarten haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten mögliche Zeugen, die Hinweise auf den unbekannten Verursacher geben können, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.
Weingarten
Unfallflucht
Am Dienstagabend gegen 19.45 Uhr beging ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen Audi mit dem Teilkennzeichen Mayen-Koblenz "MY" auf einem Parkplatz in der Krügerstraße Unfallflucht. Beim rückwärtigen Ausparken stieß der Unbekannte gegen einen anderen Pkw und verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Verursacher davon. Das Polizeirevier Weingarten hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise auf den Wagen und den Fahrer unter Tel. 0751/803-6666 entgegen.
Baindt
Gegen Mauer geprallt - Unfallflucht
Zwischen 8 und 13 Uhr fuhr ein Unbekannter vermutlich mit seinem Pkw gegen eine Grundstücksmauer und flüchtete dann. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro, um den sich der Unbekannte nicht kümmerte. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt wegen Unfallflucht und nimmt Hinweise zum Verursacher der Beschädigung unter Tel. 0751/803-6666 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KA: (KA) Kraichtal - Verkehrsunfall am Ortseingang Unteröwisheim
Karlsruhe (ost)
Am späten Mittwochvormittag stießen in Unteröwisheim zwei Autos frontal zusammen. Eine 70-jährige Fahrerin wurde dabei schwer verletzt.
Nach ersten Informationen fuhr eine 32-jährige Fahrerin gegen 10:30 Uhr mit ihren drei Kindern von Ubstadt auf der Friedrichstraße in Richtung Unteröwisheim. Kurz vor der Ortseinfahrt geriet sie aus unbekannten Gründen mit ihrem Seat in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Dacia. Beide Fahrzeuge kamen schließlich auf einem Grünstreifen neben der Straße zum Stehen.
Ein Rettungswagen brachte die 70-jährige Fahrerin mit schweren Prellungen im Brustbereich in ein Krankenhaus. Die drei Kleinkinder und die 32-jährige Seat-Fahrerin blieben ersten Informationen zufolge unverletzt, wurden aber zur weiteren Überprüfung ebenfalls in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Friedrichstraße war für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 13:00 Uhr gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen der Verkehrspolizei Karlsruhe dauern an.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Fahrzeuge widerrechtlich geöffnet
Mindestens zwei Autos wurden am Dienstagabend von Unbekannten widerrechtlich geöffnet. Kurz nach 20 Uhr wurde festgestellt, dass an einem Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Georg-Zimmerer-Straße ein Seitenfenster eingeschlagen und eine Tür entriegelt war. Es schien nichts aus dem Fahrzeug selbst zu fehlen. Kurz vor 22 Uhr wurde ein unverschlossen abgestelltes Fahrzeug in der Bahnhofstraße geöffnet und eine Sporttasche gestohlen, in der sich unter anderem Bargeld befand. Ob die beiden Vorfälle zusammenhängen, ist derzeit unklar. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt in beiden Fällen und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07571/104-0.
Sigmaringen
Feuer auf dem Balkon
Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei wurden am Dienstagabend gegen 18.30 Uhr in den Finkenweg gerufen, wo ein Balkonbrand ausgebrochen war. Aus bisher ungeklärten Gründen war es zuvor in einem angrenzenden Raum zu einem Brand gekommen. Das Feuer breitete sich auf den Balkon und ein darunter liegendes Zimmer aus und wurde von den Einsatzkräften gelöscht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt, es wurde nach aktuellem Stand niemand verletzt. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung.
Veringenstadt
Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall - Zeugen werden gesucht
Ein Verkehrsunfall am Dienstagmittag auf der B 32 zwischen Jungnau und Veringendorf forderte zwei Leichtverletzte, zu dem die Polizei nun nach Zeugen sucht. Laut einer 53-jährigen Ford-Fahrerin folgte sie gegen 12.15 Uhr einem grauen Kleinwagen mit Reutlinger Kennzeichen (RT-), der auffälliges Fahrverhalten zeigte. Der Kleinwagen leitete unerwartet und ohne Grund eine Vollbremsung ein, woraufhin auch die 53-Jährige eine Notbremsung machen musste, um nicht auf das Auto aufzufahren. Die nachfolgende 24-jährige Kia-Fahrerin fuhr auf den Ford auf, da sie vermutlich zu wenig Abstand hielt, was zu leichten Verletzungen bei beiden Frauen führte. Beide Fahrzeuge wurden bei der Kollision beschädigt, der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Das graue Fahrzeug, nach dem die Polizei sucht, fuhr in Richtung Veringendorf davon, ohne anzuhalten. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen zum grauen Kleinwagen mit Reutlinger Zulassung oder dessen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden.
Gammertingen
Fahrerflucht
Der Polizeiposten Gammertingen sucht Zeugen einer Fahrerflucht in der Nacht von Montag auf Dienstag im Wiesengrund in Gammertingen-Bronnen. Zwischen 20 und 7 Uhr touchierte ein Unbekannter mutmaßlich beim Rangieren einen geparkten VW Tiguan, verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro auf der linken Fahrzeugseite und beging Fahrerflucht. Das verursachende Fahrzeug könnte ersten Erkenntnissen zufolge ein rot lackiertes Fahrzeug in der Größe eines SUV oder Kleinbusses gewesen sein. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug oder Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07574/921687 zu melden.
Mengen
Heckenbrand
Bei fahrlässigem Unkrautverbrennen geriet am Dienstagnachmittag gegen 17.30 Uhr in der Olgastraße eine Thujahecke in Brand. Vermutlich durch Wind und Funkenflug entzündete sich das Gehölz, das vom Betroffenen und der Feuerwehr gelöscht wurde, um ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Gebäude zu verhindern. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt, es wurde niemand verletzt.
Bad Saulgau
Vorfahrtsunfall mit Sachschaden
Ein Verkehrsunfall am Dienstagvormittag in der Hindenburgstraße forderte zwei beschädigte Fahrzeuge und einen Gesamtsachschaden von etwa 20.000 Euro. Ein 43-jähriger Hyundai-Fahrer übersah gegen 10.30 Uhr beim Einbiegen in die Hindenburgstraße den vorfahrtsberechtigten BMW einer 76-jährigen Fahrerin, die aus der Liebfrauenstraße kam. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt, es wurde niemand verletzt.
Pfullendorf
Überladener Pkw mit Anhänger gestoppt
Ein 32-jähriger Fahrer wurde am Dienstagvormittag von der Verkehrspolizei im Stadtgebiet kontrolliert, nachdem sein Pkw mit Anhänger in einer Fahrschule überladen war. Trotz des bestandenen Anhängerführerscheins am Vortag war das Gespann des Mannes massiv überladen und die Beleuchtung am Anhänger funktionierte nicht. Eine Wiegung ergab eine Überschreitung der Anhängelast um fast 100 Prozent und der Stützlast um etwa 300 Prozent. Gegen den 32-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, er muss mit einem Bußgeld von mehreren hundert Euro und einem Punkteeintrag im Verkehrszentralregister rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Todtmoos: Mann ohne Führerschein versucht Polizei zu täuschen
Freiburg (ost)
Am Dienstagnachmittag, dem 29.04.2025, versuchte ein 47-jähriger Autofahrer gegen 15:45 Uhr auf der L 151 in Todtmoos die Einsatzkräfte einer stationären Kontrollstelle zu täuschen.
Der Fahrer war mit einer Beifahrerin auf der L 151 unterwegs, als in der Nähe des Busbahnhofs in Todtmoos eine Verkehrskontrolle durch die Polizei stattfand.
Nachdem der Mann die Kontrollstelle bemerkte, hielt er vor Ort an und wechselte die Plätze mit seiner Beifahrerin. Dieses Manöver wurde von einer Polizistin beobachtet.
Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daher wurde ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis gegen ihn eingeleitet.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Unbekannte legen Hindernis auf Downhill Strecke - Zeugen gesucht
Stuttgart-Möhringen (ost)
Im Pfaffenwald wurde von Unbekannten eine gefährliche Barriere auf der Downhill-Strecke errichtet. Ein Fußgänger entdeckte am Mittwoch (30.04.2025) gegen 08.10 Uhr das Hindernis, das aus einem verrotteten Baumstamm bestand, der mit rostigem Stacheldraht umwickelt war, und alarmierte die Polizei. Die Beamten entfernten daraufhin die Barriere. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt - Seniorin fällt auf Betrüger hereinAuf den falschen Mitarbeiter eines Software Unternehmens fiel eine 78-Jährige am Dienstag in Dornstadt herein.
Ulm (ost)
Am Dienstag hat die Dame im Internet gesurft und eine Freundschaftsanfrage über das Soziale Netzwerk erhalten. Danach gab es unerwartete Störungen auf ihrem Laptop. Ein Fenster erschien und die Dame wurde aufgefordert, eine Telefonnummer des Störungsdienstes anzurufen. Die ältere Dame rief die Nummer an. Ein vermeintlicher Mitarbeiter eines Softwareunternehmens meldete sich am anderen Ende der Leitung. Die Dame vertraute dem Unbekannten und erlaubte dem vermeintlichen Softwaremitarbeiter den Fernzugriff auf den PC. Als die ältere Dame aufgefordert wurde, ihr TAN-Gerät zu verwenden, wurde sie skeptisch. Der Betrug wurde entlarvt und die Dame erstattete Anzeige. Ob der Unbekannte Zugang zu vertraulichen Daten oder Passwörtern erlangte oder sogar Schadsoftware auf dem PC der 78-Jährigen installierte, muss der Polizeiposten Dornstadt noch untersuchen. Die Dame informierte ihre Bank und ließ ihr Konto und die dazugehörigen Karten sperren. Nach aktuellen Erkenntnissen ist kein Schaden entstanden.
Hinweis:
Es wird dringend davon abgeraten, Kennwörter, PINs oder TANs am Telefon oder online preiszugeben. Diese sind persönliche Daten, die dem Schutz dienen. Nutzer sollten ihre Computer mit einer aktuellen Virensoftware schützen und sich über Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit E-Mails oder beim Surfen im Internet informieren.
Die Polizei empfiehlt:
Bankkontodaten oder Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten.
Computer, beispielsweise durch die Installation einer "Fernwartungs-Software". Wenn Sie bereits Opfer geworden sind:
herunter.
möglicherweise kompromittierte Passwörter.
"Fernwartungs-Programm" auf Ihrem Computer entfernen
deren Zugangsdaten in die Hände der Täter gelangt sein könnten.
Rückholen von Zahlungen, die durch Betrüger getätigt wurden.
Opfer von Betrug können den Betrug oder den Betrugsversuch zusätzlich bei Microsoft melden: www.microsoft.com/de-DE/concern/scam
++++0828032
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unbekannte beschädigen geparktes Auto - Zeugen gesucht (28./29.04.2025)
Rottweil (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Sachbeschädigung an einem geparkten Auto in der Nacht von Montag auf Dienstag auf einem Feldweg entlang der Eichenstraße. Zwischen 20:00 Uhr und 10:45 Uhr haben Unbekannte den linken Außenspiegel sowie die linke Seite eines abgestellten Fiat 500 beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 1500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 4770 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1018
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Fünfjährige wohlbehalten in die Obhut der Mutter übergeben
Mannheim (ost)
Am Abend des 28. April 2025 wurde in der Innenstadt von Mannheim ein weinendes Kind ohne Begleitung entdeckt.
Die alarmierte Polizeistreife traf im Quadrat T 1 auf ein fünfjähriges Mädchen, das nur in Gebärdensprache kommunizieren konnte. Durch einfühlsame Gespräche gelang es den Polizistinnen und Polizisten, das Vertrauen des Kindes zu gewinnen und es zu beruhigen.
Gemeinsam mit dem Mädchen wurde dann die Umgebung nach der Begleitperson abgesucht. Kurz darauf meldeten Angestellte einer Drogeriefiliale in den T-Quadraten, dass eine Kundin dort ihr Kind vermisste. Mutter und Tochter konnten schnell wieder zusammengeführt werden.
Es stellte sich heraus, dass auch die Mutter ausschließlich Gebärdensprache verwendet. Sowohl Mutter als auch Tochter waren erleichtert und dankbar, wieder vereint zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nadine Kollmar
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (LauterbachLkr. Rottweil) - Aggressives Verhalten und Widerstand gegen Polizei - Mann landet in Gewahrsam (29.04.2025)
Lauterbach (ost)
Am Dienstagabend ereigneten sich mehrere Zwischenfälle, bei denen ein 38-Jähriger aufgrund seines aggressiven Verhaltens und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte festgenommen werden musste.
Um 22.15 Uhr beschädigte der Mann zunächst die Terrassentür eines Hauses in der Gegend "Hölzle" und trat dann gegen den Außenspiegel eines dort geparkten Autos. Darüber hinaus beleidigte und bedrohte er Anwohner.
Nur kurze Zeit später, gegen 23.00 Uhr, entdeckten Polizeibeamte den Mann in der Nähe des Sportplatzes im Wiesenwegle. Aufgrund seines fortgesetzten aggressiven und alkoholisierten Zustands sollte der 38-Jährige festgenommen werden, um weitere Straftaten zu verhindern.
Er leistete dabei erheblichen Widerstand und konnte nur mit erheblichem Kraftaufwand zu Boden gebracht und festgehalten werden.
Nach einer medizinischen Untersuchung im Krankenhaus wurde der Mann in eine Gewahrsamszelle des Polizeireviers Schramberg gebracht.
Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Sachbeschädigung, Bedrohung, Beleidigung, Widerstand und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Linkenheim-Hochstetten - 93-jähriger Radfahrer bei Vorfahrtsverstoß schwer verletzt
Karlsruhe (ost)
Ein 93-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in Linkenheim-Hochstetten schwer verletzt, nachdem ihm ein Autofahrer die Vorfahrt genommen hatte.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 59-jähriger Peugeot-Fahrer gegen 18:15 Uhr in westlicher Richtung die Georg-Adam-Lang-Straße entlang. An der Kreuzung zur Straße "Am Pfarrgarten" ignorierte er anscheinend die Vorfahrt des von rechts kommenden Radfahrers.
Bei dem frontalen Zusammenstoß stürzte der 93-Jährige, der keinen Helm trug, auf die Straße und erlitt eine Kopfverletzung. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde er mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die weiteren Untersuchungen übernommen.
Florentin Ochner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßliche Rauschgifthändler festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Dienstag (29.04.2025) wurden drei Männer im Alter von 47, 60 und 62 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, da sie verdächtigt werden, mit Drogen gehandelt zu haben. Intensive Ermittlungen führten zur Identifizierung der Verdächtigen. Die Beamten durchsuchten die Wohnungen der Männer und entdeckten insgesamt etwa 10 Gramm Kokain und ungefähr 200 Gramm Marihuana sowie über 4.000 Euro Bargeld, das mutmaßlich aus Drogengeschäften stammt, und weitere Gegenstände, die auf einen Drogenhandel hinweisen.
Der 47-jährige bulgarische Staatsbürger wurde am Mittwoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl, der sofort vollstreckt wurde. Die beiden Männer im Alter von 60 und 62 Jahren wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fahrradfahrer gestoßen und leicht verletzt
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Dienstagmorgen (29.04.2025) soll ein Mann im Alter von 26 Jahren an der Hofener Straße einen 58-jährigen Radfahrer gestoßen haben, wodurch dieser leichte Verletzungen erlitten hat. Der 58-jährige Radfahrer war gegen 05.25 Uhr auf dem gemeinsamen Fuß- und Radweg in der Hofener Straße unterwegs. Als er sich auf gleicher Höhe mit dem 26-jährigen Fußgänger befand, soll dieser den Radfahrer gestoßen haben, wodurch der 58-Jährige gegen ein Geländer stieß. Polizeibeamte wurden alarmiert und trafen den 26-Jährigen an, der nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine psychiatrische Klinik gebracht wurde. Die Verkehrspolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr gegen den 26-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Versuchter Einbruch in Brothaus (28./29.04.2025)
Konstanz (ost)
Im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagnachmittag haben Unbekannte versucht in ein Geschäftsgebäude in der Reichenaustraße einzubrechen. Die Täter machten sich zwischen 22.45 Uhr und 15 Uhr gewaltsam an einer Seitentür zum "Brothaus" zu schaffen, gelangten jedoch nicht in die Innenräume.
Zeugen, die zwischen Montag, 22.45 Uhr, und Dienstag, 15 Uhr, Verdächtiges im rückwärtigen Bereich der Geschäftsgebäudes des Edeka beobachtet haben, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Revier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) Einbruch in Hallenkartbahn (30.04.2025)
Sulz am Neckar (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drang eine unbekannte Person in die Halle der Kartbahn in der Bahnhofstraße ein. Um 03:13 Uhr bemerkte der Betreiber des Bahnhofs einen Alarm in seinem Gebäude und informierte die Polizei. Der ausgelöste Alarm und das schnelle Eingreifen der Polizei aus Oberndorf und Rottweil dürften den Täter bei der Ausführung seiner Tat gestört haben, so dass er ohne Beute und unerkannt entkommen konnte. Hinweise zum Einbruch nimmt das Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423 81010 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1018
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Oftersheim/Rhein-Neckar-Kreis: Vorfahrmissachtung führt zu Unfall mit leicht verletzter Person
Oftersheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstagmorgen kollidierten zwei Fahrzeuge an der Kreuzung Eichendorffstraße / Albert-Schweitzer-Straße.
Ein 49-jähriger Fahrer eines VW-Transporters war um 07:45 Uhr auf der Eichendorffstraße in Richtung Stadtzentrum unterwegs. An der Kreuzung mit der Albert-Schweitzer-Straße übersah der Fahrer, laut ersten Untersuchungen zum Unfall, das Vorfahrtsrecht einer 24-jährigen Fahrerin, die von rechts kam. Sie fuhr mit ihrem schwarzen Audi auf der Albert-Schweitzer-Straße und wollte links in Richtung B 291 abbiegen.
Der VW-Fahrer bemerkte den Audi zu spät und konnte nicht rechtzeitig bremsen, wodurch er mit dem Fahrzeug der 24-Jährigen kollidierte. Es entstand ein Sachschaden von über 15.000 Euro. Der Audi war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und begab sich anschließend eigenständig zum Arzt.
Die Unfallermittlungen wurden von der Polizei in Schwetzingen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl, versuchter Einbruch, Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Rot am See: Diebstahl von Betriebsgelände
Am Samstag um 21:15 Uhr betraten vier Unbekannte über einen Zaun das Gelände eines Unternehmens in der Rudolf-Diesel-Straße und stahlen dort mehrere Kupferanoden aus einem Gitterkasten. Danach entfernten sich die Personen in eine bisher unbekannte Richtung vom Ort und stahlen insgesamt einen Wert von mehreren hundert Euro. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07955 454 zu melden.
Crailsheim: Versuchter Einbruch in Schule
Zwischen Dienstag, 21 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, beschädigte eine unbekannte Person mehrere Fenster einer Schule in der Burgbergstraße, offensichtlich mit dem Ziel, in das Gebäude einzudringen. Aus bisher ungeklärten Gründen brach die Person den Einbruchsversuch jedoch ab. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 4.000 Euro. Zeugen, die etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 zu melden.
Fichtenberg: Verkehrsunfall
Am Dienstagnachmittag gegen 14:15 Uhr fuhr eine 66-jährige Mercedes-Fahrerin auf der L1066 von Fornsbach in Richtung Gaildorf. Als sie nach links in die L1050 einbiegen wollte, übersah sie einen entgegenkommenden 33-jährigen VW-Fahrer. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem ein Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern ob Rottweil, A81Lkr. Rottweil) Betrunkener Lkw-Fahrer greift Polizeibeamte an (29.04.2025)
Zimmern ob Rottweil, A81 (ost)
Nachdem er betrunken mit einem Lastwagen gefahren war, wehrte sich ein Fahrer am Dienstagabend gegen die Maßnahmen der Polizei. Gegen 20:07 Uhr beobachtete ein Zeuge den 65-jährigen LKW-Fahrer auf dem Autobahnparkplatz der A81 "Eschachtal West" beim offensichtlichen Alkoholkonsum. Außerdem hinderte er andere Lastwagenfahrer daran, in eine freie Parklücke einzufahren, indem er mit seinem eigenen Lastwagen vor und zurück fuhr und so den Parkraum blockierte.
Als die alarmierte Autobahnpolizei aus Zimmern ob Rottweil eintraf, hatte sich der 65-Jährige in seiner Fahrerkabine verbarrikadiert und die Vorhänge zugezogen. Kontaktversuche der Polizeibeamten blieben zunächst unbeantwortet. Erst nachdem ein Richter die Anordnung zur Öffnung der Lastwagentür und die Androhung von gewaltsamem Eindringen getroffen hatte, öffnete der Mann schließlich das Fenster. Als die Tür zur Fahrerkabine geöffnet wurde, griff der 65-Jährige die Polizisten jedoch unerwartet an, so dass sie ihn in Gewahrsam nehmen mussten. Ein Alkoholtest mit etwa zwei Promille bestätigte die Aussagen des Zeugen. Auch während des Transports im Streifenwagen wehrte sich der Mann weiter und beleidigte eine Polizeibeamtin auf das Übelste. Neben einer Blutprobe musste der LKW-Fahrer auch seinen Führerschein abgeben. Der Verkehrsdienst Zimmern ob Rottweil ermittelt nun wegen Trunkenheit am Steuer, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1018
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Feuerwehreinsatz in Möbelhaus
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (29.04.2025) um 10:30 Uhr ereignete sich ein Feuerwehreinsatz in einem Möbelhaus in der Kirchheimer Straße in Bietigheim-Bissingen. Gemäß den bisherigen polizeilichen Untersuchungen schloss eine bislang unbekannte Person einen Elektrogrill an eine Steckdose an. Ohne den Stecker zu entfernen, ging der Unbekannte weiter. Der Elektrogrill war jedoch eingeschaltet und erwärmte sich daraufhin. Durch die entstandene Hitze geriet eine auf dem Grillrost liegende Bedienungsanleitung in Brand, der von der alarmierten Feuerwehr schnell gelöscht werden konnte. Aufgrund der Rauchentwicklung wurden verschiedene Verkaufsartikel beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Es wurden keine Personen verletzt. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen nimmt hilfreiche Hinweise unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen - Einbruch in Firmengelände - Kupfer und Messing entwendet
Knittlingen (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Montag auf Dienstag einen Diebstahlschaden im niedrigen vierstelligen Eurobereich bei einer Firma in Knittlingen verursacht.
Nach bisherigen Informationen gelang es den Tätern zwischen Montag, 21:15 Uhr, und Dienstag, 05:55 Uhr, auf das Firmengelände im Pflegmühleweg einzudringen. Dort stahlen sie Metallschrott, der so schwer war, dass er mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert werden musste.
Personen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07041 9693-0 beim Polizeirevier Mühlacker zu melden.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Busfahrer entfernt sich von Unfallort - Zeugen gesucht
Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich gegen 10:45 Uhr ein Vorfall, bei dem der Verursacher danach unerlaubt die Szene verließ.
Laut den ersten Ermittlungen zum Unfall war der bisher unbekannte Fahrer eines Busses auf der Eisenbahnstraße unterwegs. Dann bog er rechts in die Zufahrt zum Bahnhof ab und missachtete die Vorfahrt einer 82-jährigen Radfahrerin. Die Frau schaffte es durch starkes Bremsen und ein Ausweichmanöver nach rechts, eine Kollision mit dem Bus zu vermeiden, stürzte aber dann. Dabei zog sie sich eine Schürfwunde am Knie und blaue Flecken an der rechten Seite des Körpers zu. Vor Ort halfen zwei Ersthelferinnen der gestürzten Frau auf. Der unbekannte Busfahrer fuhr einfach weiter.
Die Beschreibung des Busfahrers lautet wie folgt:
Die Polizei in Hockenheim hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen und sucht nicht nur nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, sondern auch nach den Ersthelferinnen, die der gestürzten Radfahrerin geholfen haben. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Unfallflucht im Parkhaus - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Ein Unfall mit Fahrerflucht führte zu einem Sachschaden von etwa 3.000 Euro am Dienstag (29.04.2025) zwischen 16:40 Uhr und 16:55 Uhr im Parkhaus P2C eines Einkaufszentrums in der Heinkelstraße in Ludwigsburg. Ein unbekannter Autofahrer kollidierte vermutlich beim Einparken mit einem VW Arteon und verließ dann den Unfallort. Informationen werden vom Polizeirevier Ludwigsburg unter 07141 18-5353 oder per E-Mail unter ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Eis-Automat aufgebrochen
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Personen brachen gewaltsam einen Eisautomaten in der Mainzer Allee in Ludwigsburg zwischen Montag (28.04.2025) 19:30 Uhr und Dienstag (29.04.2025) 12:25 Uhr auf. Sie stahlen einen kleinen dreistelligen Geldbetrag und verursachten einen Schaden von etwa 500 Euro.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Ludwigsburg übernommen. Hinweise werden unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg - Höfingen und - Ramtel: zwei Automatenaufbrüche angezeigt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwei Eis-Automaten wurden von unbekannten Tätern in Leonberg aufgebrochen. Zwischen Montag (28.04.2025) um 20:30 Uhr und Dienstag (29.04.2025) um 14:30 Uhr wurde ein Eis-Automat im Herdweg in Höfingen aufgebrochen und ein dreistelliger Bargeldbetrag wurde gestohlen. Die genaue Höhe des Sachschadens muss noch ermittelt werden. Auch in der Nacht zum Dienstag (29.04.2025) wurde in der Böblinger Straße im Stadtteil Ramtel in Leonberg ein weiterer Eis-Automat aufgebrochen. Auch hier wurde ein dreistelliger Bargeldbetrag gestohlen und die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Es wird untersucht, ob es eine Verbindung zwischen den Taten gibt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 110225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Geschwindigkeitsmessungen, Eskorte ins Krankenhaus
Main-Tauber-Kreis (ost)
Wertheim/K2824: Tempomessung - Zwölf Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit
Am Dienstagvormittag führten Polizeibeamte des Polizeireviers Wertheim Lasermessungen an der Kreisstraße 2824, an der Kreuzung Kembacher Weg / Höhefelder Straße, durch. Von den insgesamt über 50 gemessenen Fahrzeugen wurden zwölf Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit erwischt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 118 km/h. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an dieser Stelle beträgt 50 km/h. Die Verstöße wurden zur Anzeige gebracht. Der 28-jährige Fahrer, der am schnellsten unterwegs war, muss nun mit einem Fahrverbot rechnen.
Bad Mergentheim: Polizeibegleitung ins Krankenhaus
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wollte eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Bad Mergentheim einen Pkw in der Wachbacher Straße kontrollieren. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer seinen Beifahrer aufgrund schwerwiegender gesundheitlicher Probleme schnell ins Krankenhaus bringen musste. Der ältere Beifahrer war offensichtlich leidend. Mit Sonder- und Wegerechten wurde der Audi zum Krankenhaus eskortiert und der Mann in Begleitung der Polizei in die Notaufnahme gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg-Oßweil: Balkonbrand in der Brandenburger Straße
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (29.04.2025) um 12:00 Uhr ereignete sich ein Feuer auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Brandenburger Straße in Oßweil. Vermutlich aufgrund unsachgemäßer Handhabung von Zigaretten gerieten zunächst ein großer Aschenbecher und später mehrere Kunststoffboxen in Brand. Dank der schnellen Reaktion eines Bewohners konnte das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Es gab keine Verletzten.
Der Schaden am Gebäude wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Neben der Feuerwehr waren vorsorglich auch zwei Krankenwagen, mehrere Notärzte und sogar ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Großbottwar-Winzerhausen: Bushaltestelle beschädigt
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter haben am Dienstag (29.04.2025) gegen 20:40 Uhr an einer Bushaltestelle in der Raiffeisenstraße in Großbottwar einen noch nicht quantifizierten Sachschaden verursacht. Mehrere Zeugen hörten einen lauten Knall aus der Umgebung und sahen zwei Männer, die schwarze Hosen und weiße T-Shirts trugen, von der Bushaltestelle in Richtung Kirche weglaufen. Ersten Ermittlungen zufolge haben die beiden mutmaßlichen Täter, die als ca. 165 cm groß mit braunen und schwarzen Haaren beschrieben wurden, eine Glasscheibe der Bushaltestelle zerstört. Eine sofortige Fahndung hat bisher nicht zur Festnahme der Verdächtigen geführt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Großbottwar unter Tel. 07148 1625-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Auseinandersetzung im Bahnhof Rastatt
Rastatt (ost)
Am gestrigen Abend um etwa 19:10 Uhr ereignete sich am Hausbahnsteig des Bahnhofs Rastatt eine zunächst verbale Auseinandersetzung zwischen fünf polnischen Staatsangehörigen. Diese entwickelte sich schließlich zu einer physischen Auseinandersetzung. Beamte der Landes- und Bundespolizei konnten die Identitäten der Beteiligten vor Ort feststellen. Die Ursache für den Streit wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) Einbruch in Gaststätte "Li Bar" in der Talstraße (28./29.04.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
Von Montag um 18:30 Uhr bis Dienstag um 13:45 Uhr brachen Unbekannte in eine Gaststätte in der Talstraße ein. Zuerst drangen die Täter in ein außenliegendes Leergutlager der "Li Bar" ein, um dann gewaltsam zwei Spielautomaten im Gastraum zu öffnen. Der Versuch, einen Zigarettenautomaten im Raum aufzuhebeln, misslang. Die Einbrecher stahlen Bargeld in noch unbekannter Höhe aus den Spielautomaten, Bedienungsgeldbeuteln und einer Kasse. Der Gesamtsachschaden des Einbruchs beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Hinweise zum Einbruch nimmt das Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423 81010 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1018
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Mutmaßlicher Einmietbetrüger durch Bundespolizei festgenommen
Lörrach (ost)
Ein gesuchter Flüchtiger wurde von der Bundespolizei in Lörrach festgenommen. Der Mann, dem mehrfacher Betrug vorgeworfen wird, befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Am Dienstagabend, dem 29. April 2025, geriet der 36-jährige Mann in eine Kontrolle der Bundespolizei. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen den deutschen Staatsangehörigen vorlag. Er soll sich im vergangenen Jahr zweimal in Hotels eingemietet haben, ohne zu bezahlen. Aufgrund dieser Vorwürfe erließ ein Amtsgericht den Haftbefehl. Der Gesuchte wurde einem Haftrichter vorgeführt, der die Festnahme anordnete. Anschließend wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung Weiherstraße/Hauptstraße (29.04.2025)
Radolfzell (ost)
Ein Verkehrsunfall auf der Einmündung Weiherstraße/Hauptstraße am Dienstagmittag führte zu einem Blechschaden in Höhe von insgesamt rund 15.000 Euro. Der Fahrer eines Hyundais im Alter von 72 Jahren bog von der Weiherstraße auf die Hauptstraße ab und übersah dabei einen Opel einer 34-jährigen Fahrerin, der von rechts kam und der abknickenden Vorfahrt folgte. Als Folge kollidierte der Hyundai mit der Fahrertür des Opels. Weder der 72-Jährige noch die 34-Jährige wurden verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (WurmlingenLkr. Tuttlingen) - Opel Insignia auf Kiesparkplatz beschädigt - Polizei bittet um Hinweise (29.04.2025)
Wurmlingen (ost)
Zwischen dem Sonntagnachmittag und dem Dienstagnachmittag wurde ein abgestellter Opel Insignia auf einem Kiesparkplatz in der Straße "An der Steig" von Unbekannten beschädigt.
Die Täter haben die Windschutzscheibe des Fahrzeugs beschädigt und Kratzer sowie Lackschäden an der linken Seite des Autos verursacht.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Personen, die zwischen Sonntag, 15.30 Uhr, und Dienstag, 16.45 Uhr, verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Kiesparkplatzes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 beim Polizeirevier Tuttlingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Verkehrsunfall, Trunkenheitsfahrt mit gefährlichem Eingriff in Straßenverkehr
Hohenlohekreis (ost)
L1044/Niedernhall: Zusammenstoß wegen kreuzendem Hasen
Früh am Dienstagmorgen, gegen 07:15 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 1044 zwischen Neuenstein-Neufels und Niedernhall ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen. In der Nähe des Gewerbeparks Waldzimmern überquerte ein Hase die Straße, was dazu führte, dass die 22-jährige Fahrerin eines VW Golf Plus plötzlich bremsen musste. Hinter ihr fuhr ein Mercedes Benz C-Klasse. Auch der 32-jährige Fahrer schaffte es rechtzeitig zu bremsen und einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die dritte im Konvoi, eine 28-Jährige, konnte offenbar nicht rechtzeitig mit ihrem VW Passat anhalten und kollidierte mit dem Mercedes Benz, der wiederum auf den VW Golf geschoben wurde. Dadurch entstand Sachschaden an allen drei Autos. Die Straße war für etwa zwei Stunden gesperrt. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen musste die Straße gereinigt werden. Zwei der drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Alle drei Unfallbeteiligten wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 15.000 Euro geschätzt.
Öhringen: Zwei Mal alkoholisiert am Steuer erwischt
Am Dienstagvormittag, gegen 10 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass ein Mann offenbar betrunken am Straßenverkehr teilnehmen würde. Die Beamten des Polizeireviers Öhringen trafen den Fahrer eines Tesla an und führten eine Kontrolle durch. Ein Alkoholtest ergab eine Alkoholisierung von 1,5 Promille. Der Führerschein des 37-Jährigen wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Keine zwei Stunden später wurde derselbe Fahrer auf einem Verbindungsweg zwischen Untermaßholderbach und Öhringen erneut mit seinem Tesla erwischt. Um die Weiterfahrt zu verhindern, stellten die Beamten ihren Streifenwagen quer auf den Verbindungsweg. Der 37-Jährige ließ sich davon nicht beeindrucken und fuhr mit unveränderter Geschwindigkeit auf die Beamten zu. Nur durch schnelles Ausweichen mit dem Streifenwagen konnte eine Kollision verhindert werden. Danach setzte der Tesla seine Fahrt einfach fort. Der Mann wurde an seiner Wohnadresse angetroffen und es wurde erneut eine Blutentnahme durchgeführt. Der Verkehrssünder muss nun mit Strafanzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Auseinandersetzung; Lkw-Kontrolle; Verkehrsunfälle; Sachbeschädigungen; Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; Brände
Reutlingen (ost)
Ein Konflikt mit Tierabwehrspray
Am Dienstagvormittag ereignete sich in der Eberhardstraße, zwischen den Kreuzungen mit der Wilhelmstraße und der Federnseestraße, ein Zwischenfall. Ersten Informationen zufolge trafen kurz nach elf Uhr ein 21-jähriger und ein 35-jähriger Mann aufeinander, die in der Vergangenheit bereits in Konflikte geraten waren. Dies führte zu einem Streit, der in körperliche Auseinandersetzungen überging und sich bis zum ZOB verlagerte, wo die Beteiligten von der alarmierten Polizeistreife angetroffen wurden. Der 35-Jährige soll seinen Kontrahenten während des Streits auch mit Tierabwehrspray besprüht haben, weshalb der 21-Jährige vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht wurde. Sowohl der 35-Jährige als auch ein unbeteiligter 43-Jähriger, der versuchte, die beiden Streithähne zu trennen und dabei angeblich vom Jüngeren geschlagen wurde, erlitten leichte Verletzungen. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (rd)
Metzingen (RT): Verstöße bei Lkw-Kontrolle
Während einer Kontrollstelle stellten Beamte der Verkehrspolizei am Dienstagvormittag in der Region Metzingen zahlreiche Verkehrsverstöße fest. Zwischen acht Uhr und 11.30 Uhr überwachten die Einsatzkräfte insbesondere den Schwerlastverkehr und identifizierten insgesamt mehr als ein Dutzend Ordnungswidrigkeiten. Es wurden Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten, das Fahren ohne Fahrerkarte und das Arbeitszeitgesetz festgestellt. Bei den kontrollierten Lastwagen mit ausländischer Zulassung wurden entsprechende Sicherheitsleistungen erhoben. (gj)
Metzingen (RT): Heftiger Auffahrunfall
Am Dienstagvormittag ereignete sich ein schwerer Auffahrunfall auf der B28 in Richtung Bad Urach. Gegen 11.30 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann mit seinem Dacia auf der Bundesstraße. Laut ersten Informationen soll der Mann sein Fahrzeug fast zum Stillstand gebracht haben, weil sich plötzlich ein großer Vogel auf der Fahrbahn befand. Eine 28-jährige Frau, die mit ihrem BMW noch rechtzeitig reagierte, konnte jedoch trotz einer Notbremsung einen Zusammenstoß mit dem Dacia nicht verhindern. Die Wucht der Kollision war so stark, dass die beiden Autos erst nach einigen Metern zum Stillstand kamen. Die BMW-Fahrerin und ihr 26-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 26.000 Euro geschätzt. (gj)
Münsingen (RT): Beschädigung der Blitzschutzanlage
In der Zeit vom 11.04.2025 bis 29.04.2025 haben Unbekannte die Blitzschutzanlage an einer Schule in der Schillerstraße beschädigt und teilweise gestohlen. Bei der nun festgestellten Beschädigung haben die Täter gewaltsam ein Stück des zur Anlage gehörenden Metallstrangs abgetrennt und entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Das Polizeirevier Münsingen hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. (gj)
Zweifalten (RT): Sturz eines Motorradfahrers
Ein Motorradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der Zwiefalter Steige verletzt worden. Der 16-Jährige fuhr kurz nach 18.45 Uhr auf der B312 in Richtung Zwiefalten. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte er in einer scharfen Linkskurve, kollidierte dann mit den Schutzplanken und wurde in die Böschung geschleudert. Der Jugendliche wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes in ein Krankenhaus gebracht. Seine KTM war nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. (gj)
Esslingen (ES): Beschädigte Fahrzeuge
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden mindestens fünf Fahrzeuge in der Pliensauvorstadt beschädigt. Ein unbekannter Täter hat nach aktuellen Ermittlungen fünf Autos zerkratzt, die hintereinander auf einem Seitenstreifen im Reinacher-Härlin-Weg parkten. Der entstandene Schaden wird auf über 7.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Ostfildern (ES): Unfall in Fußgängerzone
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in der Niemöllerstraße wurden zwei Personen verletzt. Ein 56-Jähriger fuhr gegen 17.50 Uhr mit einem Pedelec durch die Fußgängerzone in der Nähe der U-Bahn-Station Scharnhauser Park. Gleichzeitig lief ein etwa einjähriges Kind vor das Fahrrad des Mannes. Eine 57-jährige Frau, die sich schützend vor das Kind gestellt hatte, wurde bei der Kollision zu Boden geworfen. Sie erlitt nach ersten Erkenntnissen schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Pedelec-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Das Kind blieb unverletzt. (rd)
Nürtingen (ES): Kollision mit Pedelec
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag wurde eine 61-jährige Pedelec-Fahrerin leicht verletzt. Die Frau wartete gegen 16.15 Uhr an der Kreuzung Galgenbergstraße / Neckarstraße vor einer roten Ampel. Als das Licht auf Grün wechselte, fuhr die 61-Jährige geradeaus über die Kreuzung, wurde jedoch von einer 68-jährigen Renault-Fahrerin übersehen, die von der Galgenbergstraße nach rechts abbiegen wollte. Bei der folgenden Kollision stürzte die Radfahrerin auf die Straße und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. (gj)
Nürtingen (ES): Störer in Gewahrsam
Das Polizeirevier Nürtingen ermittelt seit Dienstagnachmittag gegen einen 38-Jährigen, unter anderem wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung. Der stark alkoholisierte Mann wurde gegen 16 Uhr von Passanten vor einem Geschäft in der Uhlandstraße auf dem Boden liegend entdeckt. Nachdem er einen Platzverweis von einer Streifenbesatzung des Polizeireviers Nürtingen erhalten hatte, leistete er Widerstand und beleidigte die Beamten. Später wurde er erneut auf dem Boden liegend angetroffen und in Gewahrsam genommen. Aufgrund seines psychischen Zustandes wurde er in eine Fachklinik gebracht. (gj)
Rottenburg (TÜ): Radfahrerin verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag in Rottenburg wurde eine Radfahrerin verletzt. Gegen 13.40 Uhr fuhr eine 50-jährige Frau mit ihrem Nissan auf der Weilerstraße in Richtung Bahnhof und kollidierte an der Kreuzung mit der Schadenweilerstraße mit einer 22-jährigen Radfahrerin. Die junge Frau stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Es entstand kein Schaden an den Fahrzeugen. (mr)
Dormettingen (ZAK): Kollision mit Leitplanke
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der K 7129 entstand an einem Auto wirtschaftlicher Totalschaden. Ein 26-jähriger Mann war gegen 23.20 Uhr mit einem VW Golf GTI von Dormettingen in Richtung Isingen unterwegs. In einer langen Rechtskurve wich er einem Reh aus und prallte gegen die Leitplanken. Der Mann erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keinen Rettungsdienst. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (ms)
Albstadt-Ebingen (ZAK): Brand in Dachgeschosswohnung
Die Rettungskräfte wurden am späten Dienstagabend zu einem Brand in einer Dachgeschosswohnung gerufen. Gegen 23.30 Uhr wurde Rauch aus der Wohnung im 3. Stock eines Mehrfamilienhauses im Ebinger Buchenweg gemeldet. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und ein Ausbreiten auf andere Wohnungen verhindern. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (ms)
Balingen (ZAK): Verletzter Motorradfahrer
Ein Motorradfahrer erlitt am Dienstagabend bei einem Verkehrsunfall auf der L 440 leichte Verletzungen. Der 29-Jährige stürzte gegen 18.15 Uhr mit seiner Kawasaki in einer Haarnadelkurve. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Der Schaden am Motorrad wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. (mr)
Winterlingen (ZAK): Pkw-Brand in Garage
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden in der Nacht zum Mittwoch nach Benzingen gerufen, wo ein Pkw in einer Garage brannte. Eine Bewohnerin hatte kurz vor 0.15 Uhr Rauch im Keller entdeckt. Der Brand war offenbar durch einen technischen Defekt am in der Garage abgestellten Auto entstanden. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Gebäude verhindern. Ein Bewohner wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Keltern - "Dooring"-Unfall mit verletzter Radfahrerin - Präventionshinweise Ihrer Polizei
Keltern (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall im Ortsteil Ellmendingen in Kelter. Eine Radfahrerin wurde dabei leicht verletzt.
Gegen 20:00 Uhr soll ein 59-jähriger Fahrer eines VW die Durlacher Straße befahren haben und danach am Straßenrand geparkt haben. Währenddessen war ein Radfahrer in derselben Richtung unterwegs und versuchte, das geparkte Fahrzeug zu passieren. Der 59-Jährige öffnete jedoch die Tür seines Fahrzeugs, als der Radfahrer vorbeifuhr, was zu einer Kollision mit der 47-jährigen Radfahrerin führte. Sie stürzte und verletzte sich leicht.
Empfehlungen für Autofahrer und Insassen:
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: Gem. Pressemitteilung des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg und des Polizeipräsidiums Konstanz - Verdacht des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Karlsruhe, Konstanz (ost)
Das Cybercrime-Zentrum der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe und die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Konstanz haben einen Mann aus Südbaden identifiziert, der verdächtigt wird, im Jahr 2017 den sexuellen Missbrauch eines zwölfjährigen Mädchens auf den Philippinen in Auftrag gegeben zu haben. Er soll Geld gezahlt haben, um den Missbrauch per Livestream zu beobachten und anzuleiten (Phänomen "Live distance child abuse"). Der Verdächtige wurde bereits am 5. April 2025 verhaftet.
Ein pädokriminelles Netzwerk auf den Philippinen wurde von den örtlichen Strafverfolgungsbehörden zerschlagen. Ein Mann vor Ort bot gegen Bezahlung Live-Übertragungen von schwerem sexuellem Missbrauch im Internet an. Die fünf betroffenen Kinder im Alter von zwei bis dreizehn Jahren wurden in die Obhut der philippinischen Behörden genommen. Die Auswertung der beschlagnahmten Geräte führte zur Identifizierung des Tatverdächtigen.
Bei den Durchsuchungen der Wohnung und der Geschäftsräume des Mannes, an denen Spezialeinheiten der Polizei beteiligt waren, wurden umfangreiche elektronische Speichermedien entdeckt, die derzeit ausgewertet werden.
Der Tatverdächtige, der bei der polizeilichen Aktion verletzt wurde, befindet sich nun aufgrund eines Haftbefehls, der unter anderem vom Cybercrime-Zentrum wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs in kinderpornografischer Absicht erlassen wurde, in Untersuchungshaft in einem Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe
Pressestelle
Oberstaatsanwalt Mirko Heim
E-Mail: pressestelle@genstakarlsruhe.justiz.bwl.de
Telefon: 0721 926-9750
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Polizeihauptkommissarin Katrin Rosenthal
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
Telefon: 07531 995-3355
POL-KA: (KA) Stadt- und Landkreis Karlsruhe - Aktionswoche zur "Bekämpfung der Kriminalität zum Nachteil älterer Menschen"
Karlsruhe (ost)
"Ihre Tochter hatte einen schweren Unfall und sitzt jetzt in Haft - wenn Sie 10.000 Euro in bar an die Polizei übergeben, bleibt ihr das Gefängnis erspart."
So oder so ähnlich beginnen betrügerische Anrufe, SMS oder E-Mails, mit denen Kriminelle gezielt ältere Menschen unter Druck setzen und um ihr Geld bringen wollen.
Die Täter agieren hochprofessionell und nutzen gezielt Ängste aus. Dabei geben sie sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte, Notärzte oder auch als vermeintliche Angehörige aus. Ziel ist es, durch geschickte Gesprächsführung Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu erbeuten. Der entstandene Schaden kann schnell fünfstellige Beträge erreichen.
Um auf diese Gefahren aufmerksam zu machen und über typische Betrugsmaschen aufzuklären, veranstaltet das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Karlsruhe vom 05. bis 11. Mai 2025 erneut die Aktionswoche "Bekämpfung der Kriminalität zum Nachteil älterer Menschen".
Im Rahmen der Aktionswoche finden zahlreiche Informationsstände und Vorträge statt, bei denen Bürgerinnen und Bürger über gängige Betrugsformen wie den "Schockanruf" oder den "falschen Polizeibeamten" informiert werden. Zudem erhalten sie konkrete Verhaltenstipps, wie sie sich und Angehörige schützen können.
Ziel ist es, noch mehr Menschen zu erreichen als im Vorjahr, in dem 763 Teilnehmende gezählt wurden.
Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche:
Die Aktionswoche wird von regelmäßigen Beiträgen über Social Media begleitet. Interessierte Einrichtungen oder Kooperationspartner können sich beim Referat Prävention melden: E-Mail: karlsruhe.pp.praevention@polizei.bwl.de Telefon: 0721 666-1201
Weitere Informationen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Polizei zieht zu lautes Fahrzeug aus dem Verkehr
Mannheim (ost)
Am Dienstagabend kurz vor 21:30 Uhr hielt eine Streife vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt einen BMW in der Marktstraße an. Das Auto war den Beamten aufgefallen, weil es zu laut war. Bei der genauen Untersuchung des Fahrzeugs wurden viele Mängel und Änderungen entdeckt. Die Auspuffanlage war manipuliert worden, um lauter zu sein als erlaubt. Auch am Fahrwerk und den Reifen wurden unzulässige Veränderungen festgestellt. Aufgrund der schwerwiegenden Mängel wurde dem 22-jährigen Fahrer die Weiterfahrt untersagt und das Auto beschlagnahmt. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbrüchen
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Verdächtige Serieneinbrecher in Untersuchungshaft
Nach zwei Einbrüchen in Möckmühl am 24. Januar 2025 und in Backnang am 27. Januar 2025 haben die Ermittler der Heilbronner Kriminalpolizei am 28. Januar 2025 einen 26-jährigen Bosnier in Heilbronn vorübergehend festgenommen.
Im Januar haben wir bereits in unseren Pressemitteilungen https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5958021 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5960871 berichtet, dass bei begleitenden Ermittlungen große Mengen an Beweismitteln sichergestellt wurden, deren Auswertung und Zuordnung zur Aufklärung einer umfangreichen Serie von Wohnungseinbrüchen führen könnte.
Die Ermittler kamen dem Einbrecher auf die Spur, nachdem ein am 27. Januar 2025 in Backnang gestohlener Laptop in Neckarsulm geortet werden konnte, was noch am selben Tag zur Festnahme des 26-Jährigen führte. In den vom Tatverdächtigen genutzten Wohn- und Nebenräumen in Neckarsulm wurden eine Vielzahl von elektronischen Geräten, Kameras, Schmuckstücken und Uhren, sowie Bargeld und hochwertige Handtaschen gefunden, die zunächst den Taten in Backnang, Möckmühl und einem Einbruch in Heidelberg zugeordnet werden konnten. Außerdem konnte eine bereits am 7. Januar 2025 erfolgte Sicherstellung von mutmaßlichem Diebesgut aus einer Mülltonne in Heilbronn dem Tatverdächtigen zugeordnet werden. Es ergab sich somit ein erster Verdacht, dass der 26-jährige Bosnier nicht alleine gehandelt hatte, sondern dass mindestens ein weiterer Täter an den Taten beteiligt gewesen sein musste.
Von großer Bedeutung in diesem Zusammenhang war die Sicherung und Auswertung von molekulargenetischen Spuren, den sogenannten DNA-Spuren. Nach der Sicherung der Spuren und einem Abgleich mit bereits vorhandenen, unbekannten Spuren ergaben sich Treffer zu einschlägigen Einbruchsstraftaten, die bis zurück in das Jahr 2010 reichen.
Weitere intensive, teilweise verdeckte Ermittlungen führten zur Identifizierung eines 42-jährigen Heilbronners, der im Verdacht steht, als mutmaßlicher Mittäter des 26-jährigen Bosniers agiert zu haben. Basierend auf diesen Erkenntnissen erwirkte die Staatsanwaltschaft Heilbronn beim Amtsgericht Heilbronn einen Durchsuchungsbeschluss und einen Haftbefehl gegen den 42-Jährigen.
Am 24. April 2025 konnte der 42-jährige Tatverdächtige, der neben der bosnischen auch die kroatische Staatsangehörigkeit besitzt, festgenommen werden. Bei der Durchsuchung der Wohnung mit Unterstützung der Kriminalpolizei aus Böblingen konnte hochwertiges Diebesgut sichergestellt werden, das größtenteils aus einem Wohnungseinbruch aus dem Raum Leonberg stammte.
Noch am selben Tag wurde der 42-Jährige einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt, der den Haftbefehl aufrechterhielt und den weiteren Vollzug anordnete, woraufhin der 42-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert wurde.
Derzeit stehen die Beschuldigten im Verdacht, an mindestens 35 Wohnungseinbrüchen, begangen in Baden-Württemberg, darunter zahlreiche Taten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn, und in Nordrhein-Westfalen, im Zeitraum von 2010 bis 2025 beteiligt gewesen zu sein, wobei eine Tat im Ausland erfolgt sein soll. Bei diesen Taten handelt es sich um Einzeltaten von mutmaßlichen Wohnungseinbruchserien, sodass die nun folgenden intensiven Ermittlungen möglicherweise zur Aufklärung von weiteren Einbrüchen führen könnten.
Die bislang zugeordneten Einbrüche erfolgten überwiegend in hochwertige Wohnobjekte und führten zu enormen Beutewerten. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen soll das Diebesgut in regelmäßigen Abständen ins Ausland transportiert worden sein, wo der Abverkauf an Hehler erfolgt sein soll.
"Einbrüche in Wohnhäuser hinterlassen nicht nur materielle Schäden, sondern verursachen auch tiefgreifende emotionale Folgen bei den Opfern. Grund genug, dass wir uns nicht mit einfachen und schnellen Ermittlungen zufriedengeben. Das bindet zwar Personal und kostet Geld. Doch Tatserien aufzuklären, Einbrecher in Haft zu bringen und diesen damit nachhaltig das Handwerk zu legen, das bringt Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger nicht nur in unserem Zuständigkeitsbereich", zeigt sich Polizeipräsident Frank Spitzmüller hocherfreut über den jüngsten Ermittlungserfolg des Arbeitsbereichs Seriendelikte der Kriminalpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0)7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Schlägerei in Karlsruher Südstadt - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Eine Gruppe junger Männer griff am Dienstagabend anscheinend zwei 20-Jährige an und verletzte sie teilweise schwer.
Laut aktuellen Informationen trafen sich die beiden Opfer gegen 19:30 Uhr in einem Park der Südstadt mit einem Bekannten, um frühere Streitigkeiten zu klären. Der 21-Jährige kam anscheinend mit weiteren jungen Männern und schlug die beiden 20-Jährigen anscheinend unerwartet mehrmals ins Gesicht. Die Opfer versuchten zu fliehen, wurden aber von der etwa zehnköpfigen Gruppe auf Höhe der Philipp-Reis-Straße zu Boden gebracht und anscheinend weiter getreten und geschlagen. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und alarmierte die Polizei. Trotz sofortiger Fahndung mit vielen Streifenwagen konnten die Täter in unbekannte Richtung entkommen. Die beiden 20-Jährigen wurden mit Gesichtsfrakturen und Prellungen am Oberkörper von einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Später am Abend begab sich der 21-jährige Haupttäter freiwillig zur Polizeistation Karlsruhe-Durlach und gestand die Tat. Er machte bisher keine Angaben zu den anderen Tätern. Laut Zeugenaussagen handelte es sich bei seinen Begleitern um ungefähr zehn junge Männer mit arabischem Aussehen.
Das Polizeirevier Südweststadt hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Informationen über die Tat und die anderen Täter haben, werden gebeten, sich unter 0721 666-3411 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Schwanau, Nonnenweier - Von Hund gebissen
Schwanau, Nonnenweier (ost)
Nach einem Vorfall mit einem Hund am Montagmorgen in der Mühlenstraße haben die Beamten der Polizeihundeführerstaffel Offenburg Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen. Gegen 8 Uhr wurde ein 58-jähriger Mann, der seinen Hund an der Leine führte, von einem freilaufenden Schäferhund angegriffen. Es wird vermutet, dass der Schäferhund aus einem offenen Gartentor gerannt ist, während der Besitzer des Hundes mit einer anderen Person sprach. Sowohl der Mann als auch sein Hund wurden leicht verletzt.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gengenbach - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Gengenbach (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf einem Parkplatz in der Straße "Allmend" ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein weißes Auto streifte gegen 15:45 Uhr den Audi einer 70-jährigen Frau, die gerade rückwärts aus einer Parklücke fahren wollte. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der unbekannte Fahrer unerlaubt vom Unfallort. Ein männlicher Zeuge beobachtete den Unfall und gab sich der 70-Jährigen zu erkennen. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Gengenbach haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten den unbekannten Zeugen sowie andere Personen, die Informationen zum Verursacher haben, sich unter der Telefonnummer 07803 9662-0 zu melden.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Friesenheim - Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet
Friesenheim (ost)
Ein 51-Jähriger wird wegen seines Verhaltens am Dienstagabend voraussichtlich mit einer Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung konfrontiert. Der Herr war kurz vor 21 Uhr in einer Bar in der "Lahrgasse" unterwegs, wo er angeblich Gäste beleidigt und belästigt haben soll. Es wird behauptet, dass er auch während des anschließenden Streits eine Billardkugel geworfen und dabei einen 52 Jahre alten Mann getroffen hat. Nachdem mehrere Zeugen den 51-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizei aus Lahr festgehalten hatten, brachten die Ordnungshüter den Mann nach Hause. Nun stehen ihm die rechtlichen Konsequenzen seines Verhaltens bevor.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Brems- und Gaspedal verwechselt - 11.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Dienstag (29.04.2025) gegen 16.25 Uhr in der Güntterstraße in Marbach am Neckar, bei dem eine 28-jährige Frau leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro entstand. Es wird angenommen, dass der 86-jährige Fahrer eines Audi, der in Richtung des Bahnhofs unterwegs war, das Gas- und Bremspedal verwechselte, als er auf Höhe der Hermann-Hesse-Straße einparkte. Dadurch prallte er gegen einen geparkten Citroen, in dem sich eine 28-jährige Fahrerin befand, und schob diesen gegen einen Baum. Der Citroen musste abgeschleppt werden, da er nicht mehr fahrbereit war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gengenbach, Fußbach - Fahrradfahrerin leicht verletzt
Gengenbach, Fußbach (ost)
Am Dienstagmittag kam es zu einem Unfall zwischen einer Fahrerin eines Renaults und einem Radfahrer im Ortsteil Fußbach, bei dem ein 75-jähriger Fahrradfahrer leichte Verletzungen erlitt. Eine 50-jährige Autofahrerin bog kurz vor 14 Uhr in Fußbach auf die K5333 ab und stieß dabei mit dem Radfahrer zusammen. Der Verletzte wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt - Berauschte Fahrer im BlickBei einer Großkontrolle am Dienstag bei Dornstadt zog die Polizei zahlreiche Fahrer aus dem Verkehr, die mutmaßlich unter Drogen und Alkohol standen.
Ulm (ost)
Zwischen 10:30 und 17 Uhr wurde auf einem Parkplatz an der B10 in Dornstadt eine Kontrollstelle von der Polizei eingerichtet. Die Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Ulm konzentrierten sich dabei hauptsächlich auf Fahrer, die möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen standen. Sie wurden von Beamten des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Auch Spezialkräfte der Fahndung und der Polizeihundeführerstaffel waren vor Ort.
Insgesamt wurden 76 Fahrzeuge und 101 Personen kontrolliert. Bei 21 Fahrern bestand der Verdacht auf Drogenkonsum. Drei Fahrer waren betrunken. Sie durften nicht weiterfahren und zwei von ihnen mussten eine Blutprobe abgeben. Die Proben wurden von einer Ärztin direkt an der Kontrollstelle entnommen. Insgesamt werden 21 Personen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt.
Fünf Fahrer müssen mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Einer von ihnen, ein 28-jähriger Mann, war mit einem nicht zugelassenen Auto unterwegs. Zudem war der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol, hatte keinen Führerschein und die Kennzeichen am Fahrzeug waren nicht dafür bestimmt. Daher bestand keine Versicherung für das Auto. Deshalb erwarten ihn mehrere Anzeigen und er musste sein Auto stehen lassen.
Die intensiven Kontrollen sind Teil der polizeilichen Strategie, um die Anzahl der Drogenunfälle zu verringern. Bei den Kontrollen werden weiterhin viele berauschte Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Dies zeigt die Notwendigkeit der Kontrollen, die die Polizei auch in Zukunft fortsetzen wird.
++++0822509
Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Lonsee - Kleinkind fährt mit Roller auf StraßeNoch rechtzeitig bremsen konnte eine 44-Jährige am Dienstag auf der B10 in Lonsee. Allerdings krachte ein Radfahrer dem abbremsenden BMW ins Heck.
Ulm (ost)
Laut Polizeiangaben ereignete sich der Vorfall kurz vor 19 Uhr in der Albstraße. An der Ampelanlage Reuttier Straße musste die Fahrerin eines BMW, die in Richtung Ulm unterwegs war, abrupt bremsen, obwohl die Ampel grün zeigte. Ein dreijähriger Junge war dort mit seiner Großmutter auf seinem Laufrad unterwegs und überquerte anscheinend bei Rot den ampelgeregelten Überweg. Zum Glück kam es zu keiner Kollision zwischen dem Jungen und dem Auto. Ein Radfahrer, der dem Auto folgte, schien das Bremsmanöver des Autos zu spät zu bemerken. Der 54-jährige Radfahrer war kurz zuvor von einem endenden Radweg auf die Straße gewechselt und fuhr auf den BMW auf. Dabei stürzte der Radfahrer und verletzte sich. Der Rettungsdienst brachte den 54-Jährigen ins Krankenhaus, wo er noch am selben Abend entlassen wurde. Die Polizei Ulm-Mitte hat den Vorfall aufgenommen. Der Schaden am BMW wird auf etwa 500 Euro geschätzt, während die Höhe des Schadens am Fahrrad noch unklar ist. Die Polizei prüft nun, ob die Großmutter ihre Aufsichtspflicht verletzt hat. Der Radfahrer trug einen Helm.
++++0817406
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Seitenscheibe eingeschlagenBeute machte ein Unbekannter am Montag oder Dienstag in der Ulmer Weststadt.
Ulm (ost)
Der Ford Puma stand zwischen 18:00 Uhr und 6:45 Uhr in der Obere Bleiche Straße. Während dieser Zeit wurde die hintere Scheibe auf der Beifahrerseite von einem Unbekannten eingeschlagen. Der Dieb entwendete die schwarze Ledertasche, die sich im Auto befand, in der Kleidungsstücke waren. Anschließend flüchtete er unerkannt. Die Polizei Ulm-West (Tel. 0731/188-3812) bittet Zeugen, die Informationen über den unbekannten Täter haben, sich zu melden. Der Schaden am Auto wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
++++0817752
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW-OG: Fahrerkabine einer Planierraupe brennt aus.
Offenburg / Waltersweier (ost)
Heute Morgen um kurz nach 05.00 Uhr wurde die Feuerwehr Offenburg zu einem Fahrzeugbrand auf der Baustelle des Lärmschutzwalls in der Nähe der Autobahn im Offenburger Gottswald gerufen.
Als die Feuerwehr eintraf, stand die Fahrerkabine eines auf der Baustelle abgestellten Bulldozers in Flammen. Ein Atemschutztrupp kämpfte gegen das Feuer an der etwa 18 Tonnen schweren Baumaschine. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt. Es gab keine Verletzten. Zur Wasserversorgung auf der Baustelle stand ein Tanklöschfahrzeug mit einem Fassungsvermögen von 6000 Litern bereit.
Die Feuerwehr arbeitete mit fünf Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften bis etwa 07.00 Uhr. Der Schaden an der Raupe wird auf einen hohen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de
POL-OG: Neuried, Altenheim - Dunstabzugshaube in Brand geraten
Neuried, Altenheim (ost)
Am Dienstag um 12:20 Uhr mussten Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in einem Gebäude in der Straße "Im Mättel" ausrücken. Nach ersten Untersuchungen der Beamten des Polizeipostens Neuried war anscheinend eine Dunstabzugshaube in einer Küche aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten. Der entstandene Schaden wird auf bis zu 10.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hausach - Brand einer Reibschweißmaschine
Hausach (ost)
Am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr brach in einem Unternehmen in der Schätzlestraße ein Feuer aus, das durch eine Reibweißmaschine verursacht wurde. Es wird angenommen, dass heiße Metallspäne Stofflappen unter der Maschine entzündeten, was letztendlich zu dem Brand führte. Ein Mitarbeiter griff schnell ein und löschte das Feuer mit einem Feuerlöscher, so dass die Feuerwehr Hausach nur noch Nachlöscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen durchführen musste. Es liegen noch keine genauen Informationen über den entstandenen Schaden vor.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbruch in Ladengeschäft: Polizei sucht nach Zeugen
Pforzheim (ost)
Unbekannte haben zwischen Mittwoch, (09.04.2025) und Dienstag, (29.04.2025) in einen Laden in Pforzheim-Eutingen eingebrochen. Derzeitigen Ermittlungen zufolge betraten die Täter während des genannten Zeitraums unbefugt den Verkaufsraum des Geschäfts in der Hauptstraße und stahlen dort unter anderem mehrere Kaffeevollautomaten und Elektronikgeräte.
Die weitere Untersuchung wird vom Polizeiposten Kieselbronn durchgeführt. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3211 beim Polizeirevier Pforzheim-Nord zu melden.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Unfall zwischen Autofahrerin und Radfahrer
Mannheim (ost)
Am Dienstagabend um 21:40 Uhr fuhr eine 41-jährige Fahrerin eines Nissan auf dem rechten Fahrstreifen der Bismarckstraße in Richtung des Barockschlosses. Als sie sich dem Quadrat L 6 näherte, plante die 41-Jährige, rechts in die Straße abzubiegen. Dabei sah sie den 40-jährigen Radfahrer, der geradeaus in Richtung Schloss fuhr, nicht und stieß mit ihm zusammen. Der Radfahrer fiel zu Boden. Da er über Knieschmerzen klagte, wurde ein Krankenwagen gerufen. Zur weiteren ärztlichen Versorgung wurde er vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Über die Schwere der Verletzungen kann keine genaue Aussage getroffen werden. Das Fahrrad wurde nicht beschädigt. Der Sachschaden am Nissan wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Drei beschädigte Fahrzeuge nach Auffahrunfall
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstagabend um etwa 19:50 Uhr fuhr ein 65-jähriger Fahrer eines Mitsubishi auf der Schlesienstraße in Richtung Kurpfalzstraße. Möglicherweise geblendet von der tiefstehenden Sonne, stieß er mit einer vorausfahrenden 46-jährigen Fahrerin eines Nissan zusammen. Der Nissan wurde dann auf einen Daimler-Benz eines 49-Jährigen geschoben. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlich Reizgas versprüht
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
Am Dienstagvormittag (29.04.2025) wurde in einem Gebäude an der Holderäckerstraße ein Einsatz ausgelöst, vermutlich durch versprühtes Reizgas. Eine Zeugin gab um 11.30 Uhr an, dass in einer Unterkunft ein chemischer Geruch wahrnehmbar sei und mehrere Personen über Atemwegsbeschwerden klagen würden. Nach den Ermittlungen wurde festgestellt, dass wahrscheinlich Reizgas versprüht wurde. Sechs Personen erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort von den Rettungskräften behandelt. Die Untersuchungen zu den Hintergründen und möglichen Tätern dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Markgröningen: 60-jähriger Pedelec-Fahrer bei Unfall schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein 60-jähriger Pedelec-Fahrer wurde am Dienstag (29.04.2025) gegen 17.25 Uhr in der Möglinger Straße in Markgröningen schwer verletzt. Er war in Richtung Möglingen unterwegs und musste an mehreren am Straßenrand geparkten Autos vorbeifahren. Als er sich einem geparkten Lastwagen näherte, öffnete der 35-jährige Fahrer die Fahrertür. Diese traf vermutlich das Pedelec, woraufhin der 60-Jährige stürzte. Anscheinend hatte der LKW-Fahrer nicht überprüft, ob er die Tür sicher öffnen konnte. Der Radfahrer, der keinen Helm trug, wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wurde auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Gefährliche Raserei auf der Autobahn - Polizei sucht Zeugen
Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)
Am Dienstag gegen 9:30 Uhr versuchte eine Streife der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf, einen BMW auf der BAB 6 zwischen der Rastanlage Hockenheim und dem Autobahnkreuz Walldorf anzuhalten. Der Fahrer des Fahrzeugs reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale. Stattdessen beschleunigte er sein Auto stark und fuhr mit bis zu 200 km/h in Richtung Heilbronn. Während seiner Flucht vor der Polizei nutzte er den Seitenstreifen und brachte mehrere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. An der Ausfahrt Wiesloch/ Rauenberg verließ der BMW die Autobahn und überquerte eine rote Ampel, um auf die B39 zu gelangen. Kurz darauf drehte das Auto um, um wieder auf die Autobahn zu gelangen. Dort kollidierte der BMW schließlich mit einem LKW auf dem rechten Fahrstreifen. Aufgrund der schweren Schäden am BMW nach dem Unfall endete die Flucht vor der Polizei kurz darauf auf dem Seitenstreifen. Die Polizei nahm den 24-jährigen Fahrer vorläufig fest. Im Zuge weiterer polizeilicher Maßnahmen stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Ein Urintest ergab zudem einen positiven Befund auf Amphetamine, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 16.000 Euro geschätzt.
Der 24-Jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, illegalen Autorennens und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Personen, die relevante Informationen haben oder durch die Fahrmanöver des 24-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf unter der Telefonnummer 06227/ 35826-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Getuntes Auto aus dem Verkehr gezogenFür einen 21-Jährigen war die Fahrt am Dienstag zu Ende.
Ulm (ost)
Um 15.45 Uhr wurde der 21-jährige Fahrer eines VW von der Polizei in der Nördlinger Straße angehalten. Bei der Überprüfung wurden verschiedene technische Änderungen an dem getunten Auto festgestellt. Da wichtige Änderungen vorgenommen wurden, die die Verkehrssicherheit gefährdeten, wurde der VW aus dem Verkehr gezogen und die Kennzeichen beschlagnahmt. Ein Sachverständiger wird nun eine ausführliche Untersuchung des getunten VW durchführen.
+++++++ 0821919 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Vor der Polizei geflüchtet und Unfall verursachtZwei Jugendliche wurden bei einem Unfall am Montag in Heidenheim verletzt.
Ulm (ost)
Um etwa 17.30 Uhr entdeckte eine Polizeistreife den Kleinkraftroller, der in der Mittelrainstraße fuhr. Das Fahrzeug hatte kein Kennzeichen angebracht. Als die Polizei den Fahrer anhalten wollte, beschleunigte dieser und floh. Zuerst gelang ihm die Flucht. Kurz darauf wurde der Polizei ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Mittelreinstraße / Heidenheimer Straße gemeldet.
Der 15-jährige Unfallverursacher fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in den Kreuzungsbereich und kollidierte mit dem Auto einer 85-jährigen Frau. Beim Aufprall wurden der 15-jährige Fahrer und sein ebenfalls 15-jähriger Beifahrer durch die Luft geschleudert und erlitten schwere Verletzungen. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Roller nicht versichert war und deutlich schneller fuhr als erlaubt. Der Roller wurde zur weiteren Untersuchung beschlagnahmt. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro.
+++++++ 0817524 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - E-Scooter übersehenLeichte Verletzungen erlitt eine 50-Jährige am Dienstag in Geislingen.
Ulm (ost)
Um etwa 11 Uhr war der 66-Jährige mit seinem VW Crafter in der Rosenstraße unterwegs. Er plante, vom verkehrsberuhigten Bereich in die Helfensteinstraße abzubiegen. Auf dem Gehweg dort fuhr eine 50-Jährige verbotenerweise mit ihrem E-Scooter. Es kam zur Kollision mit dem Auto. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
+++++++ 0818772 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Streit eskaliertAm Dienstag gingen in Heidenheim zwei Männer aufeinander los.
Ulm (ost)
Um etwa 20.15 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei betrunkenen Männern. Zuerst stritten sie sich in einer Wohnung in der Straße am Radkeller. Der Streit zwischen dem 25-jährigen und dem 28-jährigen Mann eskalierte und sie begannen sich zu schlagen. Dabei hat der 25-Jährige seinen Gegner auch mit einem Messer an der Hand verletzt. Der Streit verlagerte sich auf die Straße, wo die beiden Männer von der mittlerweile eingetroffenen Polizei vorläufig festgenommen wurden. Sie wurden auf eine Polizeiwache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Körperverletzung eingeleitet.
+++++++ 0823043 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Frau wird Opfer von Trickbetrügern - Polizei bittet um Zeugenhinweise und gibt Verhaltenstipps bei Schockanrufen
Pforzheim (ost)
Geld und Edelmetalle wurden am Dienstagmittag in der Nordstadt von Pforzheim von Betrügern dreist erschlichen, nachdem sie ihrem Opfer überzeugend vermittelt hatten, dass ein naher Verwandter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hatte.
Zur Mittagszeit erhielt eine Frau einen Anruf auf ihrem Festnetz von einem Mann, der behauptete, ihr Sohn habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Dieser befinde sich nun in Untersuchungshaft, die nur durch die Zahlung einer sechsstelligen Summe vorübergehend aufgehoben werden könne. In der Folge gelang es den Tätern durch geschickte Gesprächsführung, die Frau schließlich dazu zu bringen, gegen 14:30 Uhr Bargeld und Gold im höheren fünfstelligen Eurobereich an eine Abholerin zu übergeben.
Die Beschreibung der Abholerin lautet wie folgt: circa 25-30 Jahre alt, ungefähr 170cm groß, europäisches Aussehen, kurze braune Haare, trug einen leichten Wollpullover mit blauen Streifen, eine weiße Jacke und eine Jeanshose
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben zu Personen oder Fahrzeugen machen können, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Gaggenau, Bad Rotenfels - Möbelgeschäft und Lkw in Vollbrand /Nachtragsmeldung
Gaggenau, Bad Rotenfels (ost)
Nach dem Brand in den frühen Morgenstunden am Mittwoch in der Murgtalstraße laufen die Löscharbeiten und Einsatzmaßnahmen noch. Während des Feuers stürzte das Dach des Möbelhauses ein. Zurzeit unterstützt ein Abbruchunternehmen die Feuerwehr bei den Nachlöscharbeiten. Es gibt immer noch keine Verletzten zu beklagen. Der Schaden am Gebäude und den darin befindlichen Waren, sowie am vollständig ausgebrannten Lkw mit Anhänger wird voraussichtlich mehrere Millionen Euro betragen. Die Bergung des Lkw, der am Vorabend Waren geliefert hat, und die Beseitigung von ausgelaufenen Betriebsstoffen dauern derzeit an. Das Umweltamt des Landratsamtes Rastatt ist ebenfalls vor Ort. Aufgrund der Arbeiten gibt es immer noch Verkehrsbeeinträchtigungen am Kreisverkehr Murgtalstraße / Josef-König-Straße, wo der Lkw abgestellt war. Die Löscharbeiten am Fahrzeug waren gegen 2 Uhr abgeschlossen. Die Brandursache und der Verlauf des Brandes sind noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Ein Brandgutachten wurde von der Staatsanwaltschaft Baden-Baden angeordnet.
Die nahe gelegene Bahnstrecke in der Nähe des Abstellortes des Lkw war während der Löscharbeiten kurzzeitig beeinträchtigt und für etwa 45 Minuten gesperrt. Der Verkehr läuft jedoch nach Abschluss der Löscharbeiten am Lkw wieder normal. In der Nacht war ein Polizeihubschrauber zur Unterstützung der Löscharbeiten und Einsatzmaßnahmen vor Ort. Die Feuerwehr war mit 18 Fahrzeugen und etwa 80 Feuerwehrleuten im Einsatz.
/rs
Ursprüngliche Meldung vom Mittwoch, 30.04.2025, 03:42 Uhr
Gaggenau, Bad Rotenfels - Möbelgeschäft und Lkw in Vollbrand
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brach gegen 00.50 Uhr ein Brand in einem Möbelgeschäft in der Murgtalstraße aus. Auch ein direkt am Gebäude geparkter Lkw war von dem Feuer betroffen. Der Fahrer des Lkw übernachtete in dem Fahrzeug und wurde von einem Zeugen über den Brand informiert. Obwohl der Lkw sofort wegfuhr, konnte die Ausbreitung des Feuers nicht verhindert werden und Gebäude und Fahrzeug gerieten in Vollbrand. Die Feuerwehren aus Gaggenau und der Umgebung sind derzeit noch mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Höhe des entstandenen Schadens kann noch nicht beziffert werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt.
/bab
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Ladung nicht richtig gesichert und zu schnellBei einer Kontrolle am Dienstag fiel die verkehrsunsichere Ladung bei Biberach auf.
Ulm (ost)
Gegen 12 Uhr stellten Polizisten den Sattelzug auf der B312 kurz vor Biberach fest. Bei der anschließenden Kontrolle nahmen die Beamten des Verkehrsdienstes Laupheim das Gespann genauer unter die Lupe. Dabei fiel den Polizisten auf, dass der 36-Jährige Fahrer des Mercedes Sattelzuges die rund 25 Tonnen Rundstahlbündel nicht ausreichend gesichert hatte. Erst nachdem der Fahrer dies tat, durfte er seine Fahrt fortsetzen. Auch mit der Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit hielt es der aus Weißrussland stammende Fahrer wohl nicht so genau. Bei der Auslesung des Digitalen Kontrollgerätes stießen die Beamten auf einen weiteren Verstoß, den er kurz zuvor begangen hatte. Der Fahrer des Gespanns war rund 20 km/h zu schnell unterwegs. Da der 36-Jährige keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, musste er sofort eine Sicherheitsleistung in Höhe von 195 Euro bezahlen.
"Transportieren Sie nur sicher befestigte Ladung", mahnt die Polizei. Ein Fahrer muss die Sicherung auch prüfen, wenn andere beladen. Notfalls muss er die Fahrt ablehnen! Fahrzeughalter, Disponenten, Versandleiter und Verladepersonen können ebenfalls empfindliche Bußgelder ereilen. Werden Pakete lose im Transporter befördert, kommen sie oft beschädigt an. Denn bei "tollkühnen Fahrern" und "fliegenden Kisten" wirken beim Beschleunigen, beim Bremsen und in Kurven enorme Kräfte. Da hilft nur richtiges Beladen und Verzurren. Das trifft auch bei Dach- oder Heckträgern zu. Hier gilt es zudem, die richtige Befestigung der Träger selbst und die Dachlast zu beachten. Bei Anhängern setzen Stützlast und Gesamtgewicht schnell Grenzen, die Ladung muss auch hier sorgsam verteilt werden. Damit alle sicher ankommen.
++++0820041
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Einbruch in GaststätteIn der Nacht auf Montag war ein Einbrecher in Laupheim zu Gange.
Ulm (ost)
Ein Einbrecher drang zwischen 22:00 Uhr und 9:00 Uhr in eine Gaststätte in der Biberacher Straße ein. Der Täter erlangte gewaltsam Zugang. Innerhalb des Gebäudes brach der Unbekannte einen Spielautomaten auf. Er floh mit dem gestohlenen Bargeld und blieb unerkannt. Die Polizei Laupheim hat die Untersuchungen eingeleitet und Spuren gesichert. Die genaue Höhe des Schadens muss noch ermittelt werden. Zeugen können sachdienliche Hinweise unter Tel. 07392/96300 an die Polizei weitergeben.
++++0819185
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Autos zerkratzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Zwischen Freitag (25.04.2025) und Dienstag (29.04.2025) wurden an der Oswald-Hesse-Straße sieben Fahrzeuge beschädigt. Ein 59-jähriger Bewohner parkte seinen Mercedes am Freitag an der Straße vor Hausnummer 88. Als er am Dienstag um 17.00 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, entdeckte er Kratzer an einer Seite des Fahrzeugs. Neben dem Mercedes wurden auch sechs andere geparkte Autos beschädigt, darunter drei Mercedes, einen Madza, einen Smart und einen VW. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Zeugen sollten sich unter der Telefonnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldkirch: 12-jähriges Mädchen nach Verkehrsunfallflucht verletzt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, den 29.04.2025, gegen 18:15 Uhr, fand in Waldkirch, an der Ecke Damenstraße/Friedhofstraße, ein Verkehrsunfall statt. Ein Mädchen im Alter von 12 Jahren fuhr mit dem Fahrrad hinter einem Auto auf der Damenstraße, das an der Kreuzung zur Friedhofstraße stand. Plötzlich rollte das Auto rückwärts, das Mädchen stürzte und geriet unter das Fahrzeug. Sie wurde leicht verletzt und konnte sich selbstständig befreien.
Der Autofahrer stieg aus und half dabei, das Fahrrad unter dem Auto hervorzuziehen. Danach fuhr der Verursacher davon, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen.
Die Polizei in Waldkirch ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Hinweise von Zeugen. Wer hat den Unfall beobachtet und kann Informationen über das unbekannte Auto geben? Das gesuchte Fahrzeug soll ein weißer Pkw oder Minivan mit einem auswärtigen Kennzeichen sein. Der männliche Fahrer trägt eine Brille und hat eine Glatze oder lichtes Haar.
Hinweise werden rund um die Uhr entgegengenommen (Tel. 07681-4074-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: 23-Jährigen ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, haben am Dienstagabend (29.04.2025) einen jungen Mann im Bereich des Hauptbahnhofs überfallen. Der 23-jährige Mann wurde gegen 19.40 Uhr am Arnulf-Klett-Platz von den beiden Unbekannten angesprochen und um eine Zigarette gebeten. Als der junge Mann seine Zigarettenschachtel herausnahm, schlug einer der Männer ihm plötzlich ins Gesicht und raubte ihm die Schachtel. Danach flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung. Beide Männer waren etwa 18 Jahre alt. Einer trug ein graues T-Shirt und eine schwarze Jeans, der andere hatte ein schwarzes Oberteil mit rotem Muster an und trug ebenfalls eine schwarze Jeans.
Alle Zeugen werden gebeten, sich beim Raubdezernat unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Holzgerlingen: Brand in Wohnung - mehrere Tausend Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise hat die Bewohnerin einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Vogelsangstraße in Holzgerlingen das Bügeleisen eingeschaltet vergessen, was am Dienstagvormittag zu einem Feuerwehreinsatz führte. Die polizeilichen Informationen legen nahe, dass die Frau um 10.15 Uhr das Haus verließ und etwa eine Stunde später zurückkehrte. Dabei bemerkte sie, dass ein Zimmer ihrer Wohnung stark verqualmt war und informierte einen Nachbarn, der die Feuerwehr alarmierte. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte waren keine offenen Flammen mehr sichtbar, aber das Zimmer war noch stark erhitzt, sodass Löschmaßnahmen erforderlich waren. Das Zimmer wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Der Rest der Wohnung blieb bis auf eine leichte Rauchbelastung intakt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Handy geraubtAm Dienstag soll einem 42-Jährigen von vier Unbekannten in Ulm das Handy geraubt worden sein.
Ulm (ost)
Der Mann im Alter von 42 Jahren war auf der Hirschstraße unterwegs. Zwischen 21 und 22 Uhr traf er auf eine Gruppe von vier Männern. Anfangs wurde er aufgefordert, seine Zigaretten herauszugeben. Als er dies ablehnte, griffen die vier Männer ihn an. Der 42-Jährige fiel zu Boden und war nach eigenen Angaben bewusstlos. Als er wieder zu sich kam, fehlte sein Handy. Er erlitt Gesichtsverletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Er konnte nur sagen, dass die Angreifer zwischen 20 und 30 Jahre alt waren und dunkel gekleidet waren. Sie sprachen Arabisch. Die Polizei (Tel. 0731/1880) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall in der Hirschstraße beobachtet haben.
+++++++ 0823387 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei annulliert erschlichenes Visum
Neuried/Altenheim (ost)
Polizeibeamte in Offenburg haben am 28. April das Visum einer türkischen Staatsbürgerin am Grenzübergang in Altenheim storniert.
Bei der Kontrolle zeigte die 26-Jährige ihren türkischen Reisepass vor, in dem sich ein spanisches Schengen-Visum für touristische Zwecke befand.
Während der Befragung zur Einreise und zum Aufenthalt stellten die Bundespolizisten Unstimmigkeiten fest. Die Angaben der 26-Jährigen zum Reiseverlauf widersprachen deutlich dem im Visum angegebenen touristischen Zweck des Aufenthalts in Spanien.
Die 26-Jährige gab an, dass sie ihren in Deutschland lebenden Freund für mehrere Wochen besuchen wollte.
Aufgrund der Tatsache, dass die türkische Staatsbürgerin nie beabsichtigt hatte, aus touristischen Gründen nach Spanien zu reisen und das spanische Visum daher aufgrund falscher Angaben erschlichen hatte, wurde ihr die Einreise verweigert. Am Abend des 28. April wurde sie über den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden in die Türkei abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ludwigsburg: drei Männer wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs in Untersuchungshaft
Ludwigsburg (ost)
Seit dem vergangenen Freitag (25.04.2025) befinden sich drei Männer im Alter von 49, 53 und 65 Jahren in Untersuchungshaft. Sie werden verdächtigt, in der vergangenen Woche mindestens dreimal scheinbar wertvolle, tatsächlich jedoch nahezu wertlose Goldschmuckstücke an Juweliere und Goldhändler im Landkreis Ludwigsburg und in Baden-Baden verkauft zu haben. Die drei Verdächtigen wurden festgenommen, nachdem ein Juwelier aus Ludwigsburg am Donnerstagnachmittag (24.04.2025) das vorgelegte Schmuckstück überprüfte und feststellte, dass es sich um Modeschmuck und nicht um 750er Gold handelte. Daraufhin soll der 65-jährige Verdächtige das Armband wieder eingesteckt und versucht haben zu fliehen. Bei der Kontrolle des 65-Jährigen und seiner beiden Komplizen durch die alarmierten Einsatzkräfte in der Lindenstraße konnten weitere vermeintlich wertlose Goldschmuckstücke sichergestellt werden, woraufhin die Männer vorübergehend festgenommen wurden. Weitere Ermittlungen ergaben Hinweise darauf, dass dieselben Verdächtigen bereits wenige Stunden zuvor in Vaihingen an der Enz und am Vortag in Baden-Baden einen Goldankäufer und einen Juwelier betrogen hatten. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurden die drei Männer kroatischer Staatsangehörigkeit am Freitag einem Haftrichter beim Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs, setzte sie in Vollzug und wies die Männer in Justizvollzugsanstalten ein. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Mit knapp drei Promille Unfall verursacht und geflüchtet
Rastatt (ost)
Eine 41-jährige Ford-Fahrerin mit fast drei Promille hat am Dienstagnachmittag in der Straße "An der Ludwigsfeste" einen KIA gestreift und ist kurz vor 15:30 Uhr von der Unfallstelle geflohen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 14.000 Euro. Die mutmaßliche Unfallverursacherin wurde im Rahmen einer sofortigen Fahndung kurz darauf in der Nähe des Stadtfriedhofs gefunden. Es muss noch überprüft werden, ob sie im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Zur Entnahme einer Blutprobe wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht. Sie wird rechtliche Konsequenzen zu erwarten haben.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Bruder bewahrt Gesuchten vor Gefängnis
Mannheim (ost)
Am Dienstagmittag, den 29. April, wurde ein gesuchter Straftäter am Mannheimer Hauptbahnhof von der Bundespolizei verhaftet. Sein Bruder verhinderte somit eine Haftstrafe.
Um 13:40 Uhr führten die Beamten eine routinemäßige Kontrolle des 34-jährigen irakischen Staatsbürgers durch. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass er wegen Betrugs gesucht wurde.
Der Gesuchte informierte seinen Bruder über seine Verhaftung. Dieser konnte durch die Zahlung der Gesamtstrafe in Höhe von 3 211,50 Euro eine Gefängnisstrafe des 34-Jährigen verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Unfallfluchten, Farbschmierereien, Raub
Aalen (ost)
Ellwangen: Kollision
Am Dienstag um 16:55 Uhr fuhr eine 18-jährige Frau mit einem Daimler-Benz auf der L1060 von Röhlingen in Richtung Zöbingen. Als sie versuchte, einen vor ihr fahrenden Lastwagen zu überholen, übersah sie einen entgegenkommenden Ford eines 22-jährigen Mannes. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Ford-Fahrer nach rechts aus und landete im Straßengraben. Der Lastwagenfahrer musste eine Notbremsung durchführen und nach rechts in den Grünstreifen ausweichen. Es kam zu keiner Kollision der Fahrzeuge. Der Ford-Fahrer wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro.
Abtsgmünd: Motorrad von der Straße abgekommen
Um 01:30 Uhr am Mittwoch fuhr ein 18-jähriger Mann mit seinem Motorrad auf der B19 von Reichertshofen in Richtung Untergröningen. In einer Linkskurve kurz vor Untergröningen verlor er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Das Motorrad rutschte etwa 35 Meter entlang des Abhangs und kam schließlich auf der Straße zum Stillstand. Der Fahrer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro.
Essingen: Sturz eines Pedelec-Fahrers
Ein 20-jähriger Pedelec-Fahrer fuhr am Dienstag um 20:30 Uhr den Teußenbergweg in Richtung Essingen hinunter. Beim Versuch, die Geschwindigkeit beim Bergabfahren zu verringern, bremste er zu stark. Dadurch blockierte das Vorderrad und der junge Mann wurde über den Lenker geworfen. Dabei wurde er leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Am Pedelec entstand ein Schaden von etwa 200 Euro.
Ellwangen: Diebstahl aus einem Auto
Zwischen 15:30 Uhr und 18:10 Uhr am Dienstag wurde aus einem vermutlich unverschlossenen Auto, das in der Straße "In der Au" abgestellt war, ein Geldbeutel mit mehreren EC-Karten gestohlen. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 entgegengenommen.
Essingen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer fuhr am Dienstag um 18:15 Uhr auf der B29 in Richtung Aalen. Bei einer Fahrbahnverengung aufgrund einer Baustelle zwischen Essinger Bahnhof und Aalener Dreieck kollidierte er mit mehreren beleuchteten Warnbaken. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Aalen: Fahrerflucht
Ein Audi, der zwischen 13:00 Uhr und 17:05 Uhr am Dienstag auf einem Parkplatz eines Möbelhauses in der Daimlerstraße abgestellt war, wurde von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361 524-0 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Graffiti
Am Donnerstag wurde festgestellt, dass Unbekannte eine Hauswand eines Gebäudes in der Straße "Universitätspark" mit schwarzer Farbe besprüht haben. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegengenommen.
Lorch: Fahrerflucht
Zwischen 05:55 Uhr und 12:00 Uhr am Dienstag beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer einen Mercedes-Benz, der auf einem Firmenparkplatz in der Maierhofstraße geparkt war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Raub einer Tasche
Am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr wurde ein 40-jähriger Mann am Bahnhofsplatz von zwei unbekannten Männern überfallen. Die Männer sprühten ihm Reizgas ins Gesicht und entrissen ihm seine Tasche, in der sich Bargeld und ein iPad befanden. Die beiden Täter flüchteten unmittelbar danach mit der Tasche. Die Täter wurden wie folgt beschrieben:
Beide sind etwa 20 Jahre alt. Einer der Täter war ca. 165-167 cm groß, schlank und hatte lockige, kurze, schwarze Haare. Er trug eine schwarze Adidas-Jacke mit drei weißen Streifen auf beiden Ärmeln und hatte eine Zahnspange. Der zweite Täter hatte braune lockige Haare, war ca. 165 cm groß und trug eine braune Jacke. Beide sprachen miteinander Arabisch. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 16-Jähriger beschimpft junge Frau und schlägt deren Begleiter
Ebersbach (Fils) (ost)
Am Dienstag (29.04.2025) gab es in einem Metropolexpress von Stuttgart in Richtung Ulm einen körperlichen Angriff durch einen 16-Jährigen. Ersten Berichten zufolge geschah der Vorfall gegen 22:10 Uhr. Es wird berichtet, dass der 16-jährige Verdächtige mit irakischer Staatsbürgerschaft zusammen mit einer 20-jährigen deutschen Staatsbürgerin und ihrem 21-jährigen Begleiter, der auch die deutsche Staatsbürgerschaft hat, nach dem Besuch des Volksfestes in Bad Cannstatt in den Zug gestiegen ist. Danach soll der 16-jährige Verdächtige aus bisher unbekannten Gründen die ihm unbekannte 20-jährige Reisende beleidigt haben. Als der 21-jährige Begleiter sich schützend vor sie stellen wollte, soll der Beschuldigte ihn unerwartet mit der Hand auf die Brust geschlagen haben. Eine Streife der Landespolizei Uhingen konnte alle Personen vor Ort finden und sie einer polizeilichen Kontrolle unterziehen. Alle Personen wurden nach Abschluss der Maßnahmen freigelassen. Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung und der Beleidigung wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Zugbegleiter getreten
Ammerbuch/Tübingen (ost)
Am gestrigen Dienstag (29.04.2025) wurde ein Fahrkartenkontrolleur im Alter von 64 Jahren bei der Überprüfung eines 21 Jahre alten Fahrgasts angegriffen, indem er gegen sein Bein trat. Ersten Berichten zufolge hatte der 21-jährige Mann syrischer Staatsangehörigkeit auf seiner Zugfahrt von Ammerbuch nach Tübingen um 15:55 Uhr keinen gültigen Fahrschein. Zeugen zufolge reagierte der Verdächtige äußerst aggressiv, als der Kontrolleur ihn nach seinem Ticket fragte. Er soll sofort auf das Bein des 64-jährigen deutschen Kontrolleurs getreten haben. Nach aktuellen Informationen gelang es einem mutigen Mitreisenden im Zug, den 21-Jährigen bis zum Eintreffen der Landes- und Bundespolizei festzuhalten. Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Körperverletzung wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 30.04.2025
Ravensburg (Landkreis Ravensburg) (ost)
26-jährige Geldabholerin in Haft - Anstieg von Schockanrufen im Landkreis Ravensburg
Ein gescheiterter Schockanruf wurde am Montagabend einer 26-jährigen Geldabholerin zum Verhängnis, die nun wegen des Verdachts auf besonders schweren Betrug in Untersuchungshaft sitzt. Telefonbetrüger hatten eine 60-jährige Frau angerufen und behauptet, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt war und sie nun eine Kaution zahlen müsse. Als die Frau einen Nachbarn um Geld bat, um es zu übergeben, wurde der Betrug aufgedeckt. Während die 60-Jährige sich auf den Weg zur Geldübergabe machte, informierte ihr Nachbar die Polizei. Beamte der Kriminalpolizei konnten schließlich die 26-jährige Geldabholerin im Bereich des Gänsbühlcenters festnehmen. Die dringend Tatverdächtige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg am späten Dienstagnachmittag einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl gegen die tschechische Staatsbürgerin erließ und vollstreckte. Anschließend wurde die 26-Jährige inhaftiert.
Neben diesem Vorfall haben sich viele Bürger bei der Polizei gemeldet, die ebenfalls gestern Schockanrufe von Betrügern erhalten haben. Die meisten Angerufenen erkannten den Trick und legten einfach auf. Ein älterer Herr in Bad Wurzach entging dem Betrugsversuch, indem er persönlich auf der örtlichen Polizeistation nach dem angeblichen Unfall fragte. Bei einer 63-jährigen Frau hatten die Betrüger jedoch Erfolg: Sie übergab am Montagnachmittag gegen 15.45 Uhr in der Grüner-Turm-Straße in Ravensburg Bargeld und Wertgegenstände an die Unbekannten. Die Kriminalpolizei hat auch in diesem Fall Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise auf den bisher unbekannten Abholer im zweiten Fall geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei der Kriminalpolizei Friedrichshafen zu melden. Der etwa 25 bis 35 Jahre alte Unbekannte mit osteuropäischem Aussehen, dunkelblonden Haaren und "altmodischer" silberner Brille wird als etwa 170 cm groß beschrieben, bekleidet mit einer blaugrauen Stoffmütze, kariertem Hemd und dunkelblauem Jackett.
Die Polizei warnt weiterhin vor den vielfältigen Betrugsmaschen der Telefonbetrüger. Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten preis und gehen Sie nicht auf Geldforderungen ein. Legen Sie im Zweifelsfall auf und kontaktieren Sie Ihr örtliches Polizeirevier. Sensibilisieren Sie auch Ihr Umfeld, insbesondere ältere Mitbürger und Angehörige. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Staatsanwalt Dr. Christian Weinbuch, Tel. 0751/806-1344
Polizeihauptkommissar Christian Sugg, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-RT: Nach Raubüberfall in Haft (Nachtrag zur Pressemitteilung vom 08.04.2025/16.21 Uhr)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizeipräsidium Reutlingen
Bad Urach (RT):
Ein 18-Jähriger sowie zwei Jugendliche im Alter von 14 und 16 Jahren werden von der Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Kriminalkommissariat Reutlingen wegen des Verdachts des schweren Raubes untersucht. Der 16-Jährige sitzt bereits in Untersuchungshaft.
Am Montag, den 7. April 2025, wurde ein 19-Jähriger am Abend zu Fuß von einem unbekannten Trio in der Stuttgarter Straße überfallen, nachdem er vom Marktplatz gekommen war. Er wurde von hinten angegriffen und vermutlich mit einem Teleskopschlagstock niedergeschlagen. Anschließend wurde er mit einer Pistole bedroht, geschlagen und zur Herausgabe seiner Wertsachen aufgefordert. Als er sich weigerte, flüchteten die Täter in Richtung Marktplatz, zunächst unerkannt.
Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei in Zusammenarbeit mit dem Polizeiposten Bad Urach und in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Tübingen führten zu den beiden Jugendlichen und dem 18-Jährigen.
Am Freitag, den 25. April 2025, wurden die Wohnungen der Verdächtigen mit richterlichen Durchsuchungsbeschlüssen durchsucht. Dabei wurden Beweismittel sichergestellt und der 16-Jährige, der bereits in der Vergangenheit polizeilich auffällig war, festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde der 16-Jährige noch am selben Tag dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt, der ihn in Untersuchungshaft nahm. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die beiden 14 und 18 Jahre alten Tatverdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. (ms)
Die erste Pressemitteilung zu dem Fall finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6009024
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Einbruch, Automatenaufbrüche, Diebsthäle, Körperverletzung, Sonstiges
Aalen (ost)
Schorndorf: Fahrradfahrerin stürzt
Am Dienstag um 17:20 Uhr fuhr eine 66-jährige Radfahrerin die Welzlheimer Straße entlang. Beim Überqueren eines hohen Bordsteins an der Bushaltestelle stürzte sie und verletzte sich leicht. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus.
Welzheim: Einbruch in Bar
In den frühen Morgenstunden des Mittwochs, gegen 02:00 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Eingangstür in eine Bar in der Finkenstraße ein. Dort brachen sie einen Spielautomaten auf und stahlen das darin befindliche Bargeld. Informationen über die Höhe des Schadens liegen noch nicht vor. Der Polizeiposten Welzheim führt die Ermittlungen weiter.
Winterbach: Schlägerei vor Gastwirtschaft
Am Mittwoch um 03:20 Uhr kam es in einer Gastwirtschaft in der Hauptstraße zu einem Streit zwischen vier Personen. Zwei der Streithähne verließen die Lokalität, gefolgt von einem 61-jährigen Mann, der ein Gespräch suchen wollte. Draußen kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der 61-Jährige zu Boden fiel und mit dem Kopf auf den Asphalt schlug. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst behandelt. Das Polizeirevier Schorndorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise, insbesondere zu den beteiligten Personen. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 zu melden.
Oppenweiler: Verkaufsautomat aufgebrochen
In der Zeit von 01:00 Uhr bis 06:30 Uhr brachen unbekannte Täter am Dienstag einen Verkaufsautomaten in der Reichenberger Straße auf. Dabei wurde der im Automaten installierte Münzwechsler im Wert von etwa 600 Euro und ca. 100 Euro Münzgeld gestohlen. Der Verkaufsautomat erlitt einen Sachschaden von etwa 100 Euro. Auch die Kasse neben dem Automaten wurde aufgebrochen und weitere 100 Euro Bargeld entwendet. Der Polizeiposten Sulzbach bittet um Zeugenhinweise unter 07193 352.
Oppenweiler: Kassenautomat aufgebrochen
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde an einem Entsorgungspunkt für Wohnmobile in der Murrwiesenstraße der Kassenautomat aufgebrochen und etwa 100 Euro Bargeld gestohlen. Der Polizeiposten Sulzbach bittet um Zeugenhinweise unter 07193 352.
Weinstadt: Pedelec gestohlen
Am Montag um 17:30 Uhr wurde ein Merida Pedelec an der Sporthalle in der Mühlbergstraße abgestellt. Als die Besitzerin es am Dienstag um 13:00 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Der Polizeiposten in Weinstadt nimmt Hinweise unter 07151 65061 entgegen.
Winnenden: Pedelec gestohlen
Ein orange-graues Feldmeier Pedelec wurde am Dienstag um 12:45 Uhr vom 36-jährigen Besitzer am Klinikum Schloss Winnenden abgestellt und mit einem Kettenschloss gesichert. Als er um 23:55 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass das Schloss aufgebrochen und das Rad gestohlen worden war. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Winnenden nimmt Hinweise unter 07195 6940 entgegen.
Berglen: Motorradunfall nach auffälliger Fahrweise - Zeugen gesucht
Am Sonntag um 15:20 Uhr kam es zwischen Stöckenhof und Hertmannsweiler zu einem Motorradunfall, bei dem ein 18-jähriger Motorradfahrer verletzt wurde. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 18-Jährige und drei weitere Motorradfahrer zuvor auffällig gefahren waren. Die Polizei Winnenden hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.
Hinweise werden unter 07195 6940 gerne entgegengenommen.
Schwaikheim: Frau aus Auto gefallen
Am Dienstagnachmittag um 14:50 Uhr stieg eine 41-jährige Frau in der Blumenstraße in einen Van. Das Fahrzeug setzte sich in Bewegung, bevor die Schiebetür vollständig geschlossen war. Die Frau fiel bei langsamer Geschwindigkeit aus dem fahrenden Auto und wurde mit Schürfwunden ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Polizei sorgt für SicherheitDie Polizei Ulm verstärkt ihre Kontrollen in der Innenstadt durch Fußstreifen und informiert.
Ulm (ost)
Die Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bürger ist von großer Bedeutung für das Polizeipräsidium Ulm. Daher werden im gesamten Zuständigkeitsbereich des Präsidiums entsprechende Maßnahmen ergriffen, um dieses Gefühl aufrechtzuerhalten. Durch eine offene, sichtbare und bürgernahe Polizeiarbeit soll die Sicherheit in der Region gewährleistet werden.
Um dies zu erreichen, erhöht die Polizei derzeit ihre Präsenz in der Ulmer Innenstadt durch zusätzliche Fußstreifen und Personenkontrollen. Besonders die Bereiche vom Hauptbahnhof zu den Sedelhöfen, den Lederhof und die Hirschstraße stehen dabei im Fokus der Polizei.
Die Fußstreifen und Kontrollen werden im Mai an zwei Tagen pro Woche durch Informationsstände von Beamtinnen und Beamten der Kriminalprävention ergänzt.
Die Stände zum Thema "Zivilcourage" als Teil der Aktion "TU WAS" befinden sich für Passanten in der Hirschstraße vor der Wasserpromenade, beim Albert Einstein Denkmal und an der Unterführung von den Sedelhöfen zum Hauptbahnhof.
Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de oder www.aktion-tu-was.de.
++++
Sven Vrancken, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: Zollkontrolle auf dem Weg zur Post
Singen (ost)
Eine teure Handtasche im Wert von etwa 10.000 Euro wurde bei der Einreise nicht deklariert. Es sind Abgaben in Höhe von etwa 2.250 Euro fällig.
In Hohentengen wurde Anfang April eine österreichische Frau aus dem Kanton Zug erwischt, die eine Handtasche eines renommierten Designers im Wert von rund 10.000 Euro unverzollt nach Deutschland brachte.
Bei der Kontrolle in der Nähe der Post entdeckten die Zollbeamten im Kofferraum des Autos der 34-jährigen Frau zwei versandfertige Pakete. Die Reisende behauptete, es handle sich um Babykleidung für ihre Freundin in Frankreich, was innerhalb der Freimenge lag und somit keine Beanstandung darstellte. Auf dem Rücksitz des Autos fanden die Zöllner dann noch ein weiteres Paket.
Darin befand sich eine Handtasche eines Luxuslabels, sorgfältig in einem Staubbeutel verpackt. Die Reisende gab an, dass es ihre eigene Tasche sei, die sie für ihre persönlichen Gegenstände nutze. Sie bestritt auch, die Handtasche zu versenden. Eine passende Versandverpackung auf dem Beifahrersitz sei nicht für die Tasche bestimmt gewesen.
In der noch original verpackten Tasche befanden sich keine persönlichen Gegenstände, aber noch die original Luftpolsterfolie sowie die Rechnung und Zahlungsbelege im Karton.
Gegen die Frau wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Die Abgaben für die Tasche betrugen etwa 2.250 Euro. Die Babykleidung wurde innerhalb der Freimenge von 300 Euro zollfrei gelassen.
Nach Begleichung der Abgaben konnte die Frau ihre Reise mit der Tasche fortsetzen.
Das Steuerstrafverfahren wurde an das Hauptzollamt Karlsruhe weitergeleitet.
Ein 34-jähriger Mann aus Zürich versuchte Anfang des Jahres ebenfalls, eine Handtasche desselben Luxuslabels im Wert von 8.650 Euro über das Zollamt Lottstetten nach Deutschland zu bringen. Er gab an, die Tasche koste lediglich 80 Euro.
Zusätzliche Informationen
Die Grenze für Waren, die abgabenfrei aus der Schweiz im privaten Gepäck nach Deutschland eingeführt werden dürfen, liegt derzeit bei 300 Euro. Für Reisende unter 15 Jahren beträgt die Grenze 175 Euro. Bei Überschreitung der Freigrenze sind Einfuhrabgaben zu zahlen. Für verbrauchsteuerpflichtige Waren wie Tabak, Alkohol und alkoholische Getränke gelten separate Freimengen.
Bei gewerblichen Sendungen in die EU erfolgt die Einfuhr nach einem festgelegten Verfahren. Die Abfertigung folgt einem gesetzlich vorgeschriebenen und EU-weit einheitlichen Ablauf.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zoll.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-FR: Albbruck: Hoher Sachschaden nach Gebäudebrand
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, den 29.04.2025, gegen 20:00 Uhr, brach ein Feuer in einem Wohnhaus im Lärchenweg in Albbruck aus, was zu einem Feuerwehreinsatz führte. Dabei wurden auch Menschen verletzt.
Bei dem Vorfall standen zunächst eine Garage direkt am Gebäude und eine angrenzende Holzterrasse in Vollbrand. Die Freiwillige Feuerwehr Albbruck war bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt, konnte jedoch nicht verhindern, dass die Flammen auf den Dachstuhl des Einfamilienhauses übergriffen, das von zwei Personen bewohnt wurde.
Nach intensiven Löscharbeiten gelang es den Feuerwehrleuten, den Brand zu löschen. Dabei wurden eine Feuerwehrfrau und ein Bewohner des Hauses leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Über weitere Verletzte ist bisher nichts bekannt.
Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Sachschaden auf einen mittleren bis hohen sechsstelligen Euro-Betrag.
Die Untersuchungen zur genauen Brandursache dauern an und werden vom Polizeirevier Waldshut-Tiengen durchgeführt.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Einfamilienhaus nach Brand vollständig zerstört
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 29.04.2025, wurde um 10:15 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus in der Hübelstraße in Laufenburg-Rotzel gemeldet. Ersten Berichten zufolge befanden sich zu diesem Zeitpunkt mindestens eine Person und mehrere Hunde im Gebäude.
Als die Polizei eintraf, wurde eine Bewohnerin bereits von der Freiwilligen Feuerwehr über eine Leiter gerettet. Der Besitzer des Hauses konnte sich offenbar selbst aus dem Gebäude begeben. Beide Personen wurden vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren medizinischen Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ein im Gebäude zurückgebliebener Hund konnte leider nicht gerettet werden und ist höchstwahrscheinlich verstorben.
Das Einfamilienhaus, das zu diesem Zeitpunkt in Vollbrand stand, konnte nicht mehr gerettet werden und musste kontrolliert mit einem Bagger zum Einsturz gebracht werden, um die Löscharbeiten zu ermöglichen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt.
Während der Löscharbeiten musste die Stromversorgung in dem betroffenen Wohngebiet vorübergehend unterbrochen werden.
Neben der Polizei waren auch mehrere Abteilungen der umliegenden Freiwilligen Feuerwehren, das Deutsche Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk und Vertreter der Gemeinde vor Ort im Einsatz. Insgesamt waren über 100 Rettungskräfte beteiligt.
Die genaue Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt.
Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Laufenburg übernommen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstähle und Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Kirchberg an der Jagst/Weckelweiler: Diebstahl von Traktor
In der Heimstraße wurde zwischen Freitag um 17 Uhr und Montag um 9 Uhr durch eine unbekannte Person Beleuchtung aus einem Kleintraktor der Marke John Deere gestohlen. Der Täter drang gewaltsam ein und entwendete Arbeitsleuchten, ein Rundumlicht und die Schalter. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Der gestohlene Diebstahl hatte einen Wert von mehreren hundert Euro. Der Traktor war in dieser Zeit auf einem frei zugänglichen Gelände unter einem Hallendach abgestellt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07955 454 zu melden.
Crailsheim: Diebstahl aus Baustelle
Zwischen Montag um 18 Uhr und Dienstag um 12 Uhr wurde aus einem Rohbau in der Friedrich-Bergius-Straße eine Säge der Marke Bosch gestohlen. Der Dieb verschaffte sich zuvor durch eine verschlossene Tür Zugang zum Rohbau. Der Wert des gestohlenen Diebesguts wird auf über 1.500 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.
Rosengarten: Zusammenstoß mit Motorradfahrer
Am Dienstagabend gegen 19:30 Uhr war ein 64-jähriger Opel-Fahrer auf der B19 in Richtung Schwäbisch Hall unterwegs. An einem Kreisverkehr übersah er einen bereits im Kreisverkehr fahrenden 22-jährigen Motorradfahrer und es kam zur Kollision. Dabei stürzte der Motorradfahrer und wurde leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau, Bad Rotenfels - Möbelgeschäft und Lkw in Vollbrand
Gaggenau, Bad Rotenfels (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brach gegen 00.50 Uhr ein Feuer in einem Möbelgeschäft in der Murgtalstraße aus. Auch ein direkt am Gebäude geparkter Lastwagen wurde vom Brand betroffen. Der Fahrer des Lastwagens übernachtete in seinem Fahrzeug und wurde von einem Zeugen über den Brand informiert. Obwohl der Lastwagen sofort wegfuhr, konnte die Ausbreitung des Feuers nicht gestoppt werden und sowohl das Gebäude als auch das Fahrzeug gerieten in Vollbrand.
Die Feuerwehren aus Gaggenau und der Umgebung sind derzeit noch mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Suche nach 14-jährigem Jungen erfolgreich beendet. Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Wiesloch (ost)
Am späten Dienstagabend wurde der verschwundene 14-Jährige von der Polizei gefunden und es geht ihm gut. Aus diesem Grund wird die öffentliche Fahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Brennender Lkw sorgt für längeren Stau auf der A8
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagabend kurz vor 19:00 Uhr brach auf der Autobahn A8 zwischen dem Autobahndreieck Karlsruhe und Karlsbad ein Feuer in einem Sattelzug aus, der mit 20 Paletten Speiseöl beladen war. Die Ursache ist bisher unbekannt. Dies führte zu starkem Rauch. Die Fahrbahn in Richtung Stuttgart musste für mehrere Stunden gesperrt werden, um das Feuer zu löschen. Dadurch bildete sich ein Stau von mehreren Kilometern. Die Fahrbahn in Richtung Stuttgart bleibt für Bergungs- und Reinigungsarbeiten mindestens bis 03:00 Uhr voll gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 250.000 Euro. Es gab keine Verletzten.
Alexander Harsch
Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dietingen, Lkr. Rottweil) Brand einer Doppelhaushälfte (29.04.2025)
Dietingen (ost)
Ein Brand in einem Gebäude in der Unterdorfstraße verursachte Sachschäden in Höhe von etwa 200.000 Euro am frühen Dienstagabend. Um 18:31 Uhr wurde die Polizei und die Feuerwehr über den Brand in einer Doppelhaushälfte informiert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannte bereits der Dachstuhl einer Haushälfte sowie eine Terrassenüberdachung. Aufgrund der Brandentwicklung musste die benachbarte Haushälfte evakuiert werden.
Die Feuerwehr konnte größtenteils verhindern, dass das Feuer auf die zweite Haushälfte übergreift. Es gab jedoch Schäden durch Löschwasser und den starken Rauch. Beide Haushälften sind derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner blieben unverletzt und fanden vorübergehend bei Freunden Unterschlupf.
Die Polizei in Rottweil hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. 99 Einsatzkräfte und 30 Fahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdienst und THW waren vor Ort. Der Bürgermeister von Dietingen, Felix Hezel, besichtigte persönlich den Brandort. Um 19:55 Uhr meldete die Feuerwehr, dass der Brand gelöscht war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
POK Reichle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.