Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 31.01.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 31.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MA: Mannheim-Käfertal: Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen - PM Nr. 1
Mannheim (ost)
Zurzeit gibt es in Mannheim-Käfertal an der Kreuzung Oskar-von-Miller-Straße und Boveriestraße einen Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Grund dafür ist ein Unfall im Kreuzungsbereich, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Informationen über die Art der Verletzungen und die Unfallursache können derzeit nicht gegeben werden. Es wird später darüber berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Max Koch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg (ost)
Amtzell / Feuer in Wohnhaus
Am Freitagnachmittag kurz nach 16 Uhr rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst zu einem Brand in einem Wohnhaus mit vier Wohnungen in der Waldburger Straße in Amtzell aus.
Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten an dem Gebäude, aus dem bald Flammen aus den Stockwerken und dem Dach schlugen. Leider griff das Feuer auch auf ein benachbartes Bürogebäude über.
Mehrere Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und wurden auf Verdacht einer Rauchgasvergiftung von Rettungskräften behandelt. Laut Polizei wurden sie nicht verletzt.
Eine Bewohnerin musste aufgrund eines Schocks ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Löscharbeiten dauern noch an und werden voraussichtlich bis in die späten Abendstunden fortgesetzt. Während des Einsatzes bleiben die Ravensburger Straße und die Waldburger Straße gesperrt.
Die Brandursache ist noch unbekannt. Das Wohnhaus ist aufgrund des Feuers unbewohnbar geworden. Der Sachschaden wird auf einen hohen sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt.
Die Polizei hat das Brandobjekt beschlagnahmt für weitere Ermittlungen. Es wird entschieden, ob ein Gutachter hinzugezogen wird, um die Brandursache festzustellen.
Die Bürgermeisterin der Gemeinde Amtzell kümmerte sich um die Unterbringung der Bewohner des betroffenen Wohnhauses.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
FW Stuttgart: Zwischen Stadtbahn und Bahnsteig eingeklemmt
Stuttgart (ost)
Um die Mittagszeit ereignete sich am Freitag ein schwerer Verkehrsunfall an der Stadtbahnhaltestelle "Max-Eyth-See" in Stuttgart-Hofen. Ein Kind wurde bei dem Unfall schwer eingeklemmt. Leider war das Kind bereits tot, als die Rettungskräfte eintrafen. Umfangreiche technische Maßnahmen waren erforderlich, um das Kind zu bergen.
Um etwa 15 Personen zu betreuen, wurden mehrere Einsatzkräfte der Notfallseelsorge Stuttgart und des Kriseninterventionsteams eingesetzt. Aufgrund der niedrigen Temperaturen stand ein Großraumrettungswagen als Betreuungsstelle zur Verfügung.
Die Feuerwehreinsätze waren gegen 15 Uhr abgeschlossen.
Feuerwehrkräfte der Berufsfeuerwehr
Feuerwache 1: Feuerwehrfahrzeug
Feuerwache 3: Feuerwehrfahrzeug, Rettungswagen-Schiene, Einsatzleitwagen
Feuer- und Rettungswache 5: Inspektionsdienst, Feuerwehrkran, Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter für Anschlagmittel, Großraumrettungswagen
Verwaltungsstandort: Leitungsdienst
Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Hofen: Feuerwehrfahrzeug
Abteilung Mühlhausen: Rettungswagen
Abteilungen Münster, Untertürkheim und Wangen für Wachbesetzung
Rettungsdienst: Zwei Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Krankentransportwagen, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Leitender Notarzt, Medical Intervention Car, Notfallseelsorge, Kriseninterventionsteam
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-HN: Landkreis Heilbronn/Widdern, A 81: 3 Schwerverletzte nach Verkehrsunfall
Heilbronn (ost)
Am Freitag um etwa 15:14 Uhr kollidierte ein 34-jähriger Lastwagenfahrer auf der Autobahn A81 in Richtung WÜ, in der Nähe von Widdern, aus bisher unbekannten Gründen fast ungebremst mit einem Lastwagen der Autobahnmeisterei. Dieser stand auf dem rechten Fahrstreifen, um den nachfolgenden Verkehr vor einer Gefahrenstelle zu warnen. Durch den Zusammenstoß wurde der Lastwagen der Autobahnmeisterei auf einen davor stehenden Kleintransporter der Autobahnmeisterei geschoben. Der Fahrer des verursachenden Lastwagens und seine 27-jährige, nicht angeschnallte Beifahrerin wurden schwer verletzt. Ebenso der 32-jährige Beifahrer des Kleintransporters. Der 51-jährige Fahrer, der in diesem Fahrzeug saß, wurde leicht verletzt. Die Beifahrerin im verursachenden Lastwagen wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde sie mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der großen Trümmermenge an der Unfallstelle musste die Autobahn in Richtung Würzburg für mehrere Stunden gesperrt werden - die Sperrung dauert noch an. Die Gegenrichtung wurde zeitweise für die Landung des Rettungshubschraubers gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit insgesamt 28 Einsatzkräften und 6 Fahrzeugen vor Ort. Die Rettungskräfte waren mit 15 Einsatzkräften, 6 Fahrzeugen und einem Hubschrauber im Einsatz. Hinweise zum Verkehrsunfall nimmt die Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg unter 07134/5130 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Pedelec gestohlen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
In der Nacht zum Freitag (31.01.2025) wurde ein Pedelec an der Geißstraße von Unbekannten gestohlen. Der Besitzer des Pedelecs, 35 Jahre alt, parkte es gegen 21.00 Uhr in der Nähe der Hausnummer 16 und sicherte es mit einem Fahrradschloss. Als er um 01.30 Uhr zurückkehrte, hatten Diebe das Schloss aufgebrochen und das Pedelec der Marke BMC im Wert von etwa 2.200 Euro gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Villingen-Schwenningen) Unfall auf der Kreuzung Rietenstraße/Eichendorffstraße - insgesamt rund 12.000 Euro Blechschaden (31.01.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Ein Unfall am Freitagmittag auf der Kreuzung Rietenstraße/Eichendorffstraße führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 12.000 Euro. Eine 39-jährige Fahrerin lenkte einen Dacia Duster auf der Eichendorffstraße in Richtung Gluckstraße. An der Kreuzung mit der Rietenstraße kam es zur Kollision mit einem Hyundai, der von rechts kam und von einem 26-Jährigen gefahren wurde. Der Dacia war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Donnerstag (30.01.2025) wurde ein Mann im Alter von 47 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, mit Drogen gehandelt zu haben. Die Bundespolizeibeamten kontrollierten den Mann am Hauptbahnhof gegen 13.50 Uhr. Beim Versuch zu fliehen, warf der 47-Jährige eine Zigarettenschachtel mit Amphetamin weg. Als er daraufhin festgenommen wurde, widersetzte sich der Verdächtige und verletzte zwei Beamte leicht. Bei der Durchsuchung wurden außerdem mehrere Gramm Marihuana und Amphetamin gefunden.
Der 47-jährige Deutsche wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Zündelei; Verkehrsunfälle, Einbrüche in Gaststätten
Reutlingen (ost)
In der Unterkunft wurde Feuer gelegt
Die Polizei in Reutlingen-Nord ermittelt gegen einen 28-Jährigen, der am Freitagmorgen in seinem Zimmer in der Roanner Straße Feuer gelegt haben soll. Berichten zufolge zündete der Mann gegen 5.40 Uhr eine mit Zeitungen gefüllte Einkaufstasche an, was den Alarm auslöste. Sein Zimmergenosse, der dies bemerkte, warf den Beutel sofort aus dem Fenster, wo ein anderer Mitbewohner ihn mit einem Feuerlöscher löschte. Der alkoholisierte 28-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und muss nun mit einer Anzeige rechnen. (cw)
Riederich (RT): Pedelec-Fahrer verletzt sich bei Unfall
Bei einem Verkehrsunfall in der Metzinger Straße am Donnerstagnachmittag zog sich ein 40-jähriger Radfahrer leichte Verletzungen zu. Der Radler befuhr gegen 17 Uhr den Gehweg in Richtung Ortsmitte, als er von einem abbiegenden Toyota übersehen und angefahren wurde. Er wurde zur Behandlung in eine Klinik gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. (gj)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbruch in Gaststätte
In der Leinfelder Straße brach ein Unbekannter in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in eine Gaststätte ein. Er durchsuchte die Räume und entkam mit Bargeld. Die Polizei ermittelt. (cw)
Esslingen (ES): Fahrer kommt von der Straße ab
Ein medizinischer Notfall führte zu einem Verkehrsunfall in Berkheim am Freitagvormittag. Eine 46-Jährige verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und verursachte Schäden an mehreren Objekten. Sie wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße musste für die Bergung gesperrt werden. (ms)
Baltmannsweiler (ES): Frau bei Unfall schwer verletzt
Eine 39-jährige Frau wurde bei einem Verkehrsunfall in der Baltmannsweiler Ringstraße schwer verletzt, als ein Senior die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Fahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand erheblicher Sachschaden. (ms)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbruch in Gaststätte
In der Gräbleswiesenweg brach ein Unbekannter in eine Gaststätte ein und entkam mit Bargeld. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei ermittelt. (rd)
Hirrlingen (TÜ): Fahrer kommt von der Straße ab
Ein 21-jähriger Autofahrer blieb bei einem Verkehrsunfall auf der L392 unverletzt, als er mit seinem Renault Kangoo von der Straße abkam und umkippte. Er wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. (rd)
Haigerloch (ZAK): Heftiger Wildunfall
Bei einem Wildunfall auf der L410 entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro, als ein Skoda Karoq ein Wildschwein frontal erfasste. Das Tier verstarb und der Pkw musste abgeschleppt werden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Zwölfjähriger von Stadtbahn erfasst und tödlich verletzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mühlhausen (ost)
Am Freitag (31.01.2025) wurde ein Junge im Alter von zwölf Jahren an der Stadtbahnhaltestelle Max-Eyth-See von einer Stadtbahn erfasst und tödlich verletzt. Der Zwölfjährige befand sich gegen 12.30 Uhr an der Haltestelle, als er von einer Stadtbahn der Linie U 12, die in Richtung Dürrlewang fuhr, erfasst wurde und schwer verletzt wurde. Ersten Untersuchungen zufolge wurde der Zwölfjährige nach einem Streit von einem anderen 13-jährigen Kind vor die einfahrende Stadtbahn gestoßen. Das betroffene Kind wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen dem Jugendamt übergeben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Pkw gerät in den Gegenverkehr - drei Beteiligte Fahrzeuge
Freiburg (ost)
Am Freitagmittag, den 31.01.2025, gegen 12:30 Uhr, hat ein Fahrer in der Schaffhauser Straße in Tiengen anscheinend aufgrund von Müdigkeit die Kontrolle über sein Auto verloren und ist mit zwei Fahrzeugen zusammengestoßen. Ein 59 Jahre alter Autofahrer war in Tiengen unterwegs. Vermutlich aufgrund von Müdigkeit geriet er am Ortsausgang von Tiengen nach links in den Gegenverkehr und berührte zunächst eine entgegenkommende 68-jährige Autofahrerin. Die 41-jährige Autofahrerin hinter der 68-Jährigen, ebenfalls im Gegenverkehr, wich dem 59-Jährigen aus, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Auch hier kam es zu einer Berührung zwischen den beiden Fahrzeugen. Nach einigen Metern kam das Auto des 59-Jährigen zum Stillstand. Nach derzeitigen Informationen wurde niemand verletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Albbruck: Fahrzeug zum wiederholten Male beschädigt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 30.01./31.01.2025, wurde ein geparktes Auto in der Talstraße in Albbruck erneut beschädigt. Ein unbekannter Täter hat die beiden Scheibenwischer an einem weißen Fahrzeug beschädigt. Möglicherweise handelt es sich um denselben Täter, der das Fahrzeug erst vor einigen Tagen beschädigt hat. Hinweise werden vom Verkehrsdienst Waldshut-Tiengen unter 07751 8963-0 während der üblichen Geschäftszeiten entgegengenommen. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen kann rund um die Uhr unter 07751 8316-0 kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Tuttlingen, L277) Unfall auf der L277 zwischen Tuttlingen und Nendingen - 85-jährige Beifahrerin schwer verletzt (31.01.2025)
Tuttlingen, L277 (ost)
Eine Frau wurde bei einem Unfall auf der Landesstraße 277 zwischen Tuttlingen und Nendingen am Freitagmorgen schwer verletzt. Ein 86-jähriger Fahrer eines Dacia war um 10 Uhr auf der L277 in Richtung Tuttlingen unterwegs. In einer Rechtskurve kam er aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der ältere Fahrer schaffte es, sich selbst aus dem Auto zu befreien. Die 85-jährige Beifahrerin war im Dacia eingeklemmt und musste von den Feuerwehrleuten gerettet werden. Ein Krankenwagen brachte die schwer verletzte Frau dann in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme war die Straße komplett gesperrt. Der Dacia erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 8.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Das Landeskriminalamts Baden-Württemberg warnt vor vermeintlich harmlosen Neuen psychoaktiven Stoffen
Stuttgart (ost)
Die Polizei in Baden-Württemberg warnt vor neuartigen psychoaktiven Substanzen, die derzeit frei im Internet erhältlich sind. Diese Stoffe sind an verbotene psychoaktive Substanzen angelehnt und werden als Forschungschemikalien deklariert. Aufgrund ihrer chemischen Strukturveränderung fallen sie bisher nicht unter gesetzliche Verbote.
In jüngster Zeit wurden mehrere solcher Substanzen im Zusammenhang mit Drogentodesfällen entdeckt.
Aufgrund der neuen chemischen Strukturen dieser Substanzen ist unklar, welche Wirkung sie in welcher Konzentration entfalten. Bereits eine geringe Überdosierung kann daher zu schweren gesundheitlichen Schäden führen und im schlimmsten Fall zum Tod.
Die Gefahr steigt, wenn diese Substanzen gleichzeitig mit anderen Betäubungsmitteln oder Medikamenten konsumiert werden, da die Wechselwirkungen unberechenbar sind.
Bei diesen neuen psychoaktiven Substanzen handelt es sich beispielsweise um Opioid-, Benzodiazepin- oder Cathinon-Gruppen, die umgangssprachlich als "Badesalze" bekannt sind. Eine dieser Gruppen, die sogenannten Nitazene, gelten als besonders gefährlich.
Es handelt sich um hochpotente synthetische Opioide mit psychoaktiven Eigenschaften. Nitazene wurden in den 1950er Jahren für medizinische Forschungszwecke entwickelt, jedoch nie für den medizinischen Gebrauch zugelassen. Sie haben ähnliche Risiken wie Fentanyl, mit schmerzlindernder (analgetischer), zentralnervös dämpfender (sedierender) und euphorisierender Wirkung. Mögliche Nebenwirkungen sind Atemdepression bis hin zum Atemstillstand, verlangsamte Herzfrequenz bis zum Herzstillstand sowie Übelkeit und Erbrechen. Die Wirkstärke kann je nach Substanz um ein Vielfaches höher sein als bei Fentanyl. Nitazene sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Pulver, Tabletten, Pillen und flüssige Formen in Europa.
Auch das Bundeskriminalamt warnt heute vor der Gefahr synthetischer Opioide, die mit schweren Vergiftungen und Todesfällen in Verbindung stehen (https://www.bka.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Kurzmeldungen/250131_Meldung_Opioide.html).
Trotz des legalen Verkaufs durch die Händler kann der Konsum dieser Substanzen eine unberechenbare Gefahr darstellen. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg rät daher dringend von ihrem Konsum ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-RT: Nach versuchtem Tötungsdelikt in der Silvesternacht - Tatverdächtiger in Haft (Kirchheim unter Teck)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Ergänzung zur Bekanntgabe vom 01.01.2025/12 Uhr
Unter dem Verdacht des versuchten Mordes führen die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen Ermittlungen gegen einen 17-jährigen Jugendlichen und weitere Tatverdächtige, die in der Silvesternacht einen 22-Jährigen auf einem Parkplatz zusammengeschlagen und mit einem Messer lebensgefährlich verletzt haben sollen.
Wie bereits erwähnt, kam es am frühen Morgen des Neujahrstags zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren jungen Männern auf einem Parkplatz in der Marie-Curie-Straße, bei der ein 22-Jähriger schwer verletzt wurde. Nur dank einer sofortigen Operation im Krankenhaus konnte die akute Lebensgefahr des Opfers abgewendet werden. Die Fahndung nach den flüchtigen Tatverdächtigen blieb zunächst erfolglos.
Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei führten zur Identifizierung mehrerer mutmaßlich beteiligter Personen im Alter von 17 bis 21 Jahren.
Mit einem richterlichen Beschluss, der von der Staatsanwaltschaft Stuttgart erwirkt wurde, durchsuchte die Polizei am Donnerstag (30.01.2025) die Wohnungen der fünf jungen Männer. Der 17-jährige Hauptverdächtige wurde festgenommen und noch am gleichen Tag der zuständigen Haftrichterin vorgeführt. Der bereits zuvor auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart erlassene Haftbefehl wurde vollstreckt. Der Jugendliche wurde inhaftiert.
Die anderen vier Tatverdächtigen im Alter von 18 bis 21 Jahren sind derzeit auf freiem Fuß. Die Ermittlungen zu ihrer jeweiligen Rolle bei der Tat und die Auswertung der bei den Durchsuchungen gefundenen Beweismittel dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Tina Rempfer, Tel. 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Polizei bittet um Hinweise zur Identität einer unbekannten Frau
Mannheim (ost)
Schon im November 2024 wurde eine hilflose und verwirrte Frau in der Augustaanlage in Mannheim gefunden, die dringend medizinische Hilfe benötigte. Sie nannte den Rettungskräften möglicherweise den Namen "Diana oder Diane Müller". Die genaue Identität konnte jedoch nicht bestätigt werden, da die Frau keine Informationen über ihre Vergangenheit preisgeben konnte. Dokumente zur Identitätsfeststellung hatte sie nicht dabei.
Trotz intensiver kriminalpolizeilicher Ermittlungen ist die Identität der Frau bisher ungeklärt geblieben. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung.
Beschreibung der Person:
Ein Foto der unbekannten Frau finden Sie unter folgendem Link: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/mannheim-hinweise-zur-identitaet/
Personen, die Informationen zur Identität der Frau haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden. Hinweise werden auch rund um die Uhr unter der Notrufnummer 110 und in jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Rücksichtsloser Autofahrer unterwegs. - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Ein rücksichtsloser Fahrer fuhr am Donnerstagnachmittag mit einem auffälligen Mercedes durch den Stadtteil Ziegelhausen in Heidelberg.
Am Donnerstagnachmittag fuhr eine 37-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug auf der Kleingemünder Straße in Richtung Neckargemünd. In ihrem Auto saß auch ihr 1-jähriger Sohn. Hinter ihr fuhr ein auffälliger Mercedes, der sehr nah auffuhr, obwohl die Frau die erlaubte Höchstgeschwindigkeit einhielt. Als sie am Ortsausgang von Ziegelhausen wegen eines abbiegenden Fahrzeugs vor ihr bremsen musste, hupte der Mercedes-Fahrer und startete sofort ein aggressives Überholmanöver. Nachdem er an der 37-jährigen Frau vorbeigefahren war, zog er sofort wieder vor sie und bremste seinen Mercedes stark ab. Nur durch eine Notbremsung konnte die Frau einen Unfall vermeiden. Danach fuhr der Unbekannte mit seinem Mercedes weg.
Das Fahrzeug des Unbekannten war ein Mercedes der X-Klasse mit auffälligem Zebra-Design. Am Auto waren Kennzeichen des Landkreises Bergstraße mit dem Kürzel "HP" angebracht.
Gegen den Fahrer oder die Fahrerin des Mercedes wird nun wegen Nötigung und des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Fahrer oder zur Fahrerin des Mercedes sowie zu seinem Fahrverhalten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/4569-0 beim Polizeirevier Heidelberg-Nord zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Zu schnell unterwegs und gegen Verkehrsinsel gefahren
Mannheim (ost)
Am Donnerstagabend fuhr ein 19-Jähriger mit einem BMW durch die Innenstadt von Mannheim. Kurz vor Mitternacht fuhr er trotz des Regens mit zu hoher Geschwindigkeit auf dem Kurpfalzkreisel. An der "Breiten Straße" verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einer Verkehrsinsel. Dabei wurde das Verkehrsschild aus der Verankerung gerissen und einige Meter entfernt geschleudert. Glücklicherweise blieb der 19-Jährige nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Es gab keine Anzeichen für eine Beeinträchtigung seiner Fahrtüchtigkeit. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt. Der junge Fahrer muss nun mit einem Bußgeld und führerscheinrechtlichen Konsequenzen aufgrund seiner Probezeit rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: 81-jährige Fußgängerin wird von Pkw angefahren - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 31.01.2025, um etwa 12.25 Uhr, wurde eine 81-jährige Fußgängerin angeblich von einer 37-jährigen Autofahrerin berührt, die rückwärts fuhr. Die 81-Jährige fiel hin und verletzte sich leicht.
Die 81-jährige Fußgängerin überquerte die Basler Straße in der Nähe einer Sozialstation, als die 37-jährige Autofahrerin rückwärts von einem Parkplatz auf die Basler Straße fuhr und dabei die 81-Jährige berührte.
Die Polizeistation Grenzach-Wyhlen, Telefon 07624 98900, bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Zum Zeitpunkt des Unfalls sollen in der Nähe des Unfallorts mehrere Personen gerade aus einem Bus ausgestiegen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Ballendorf/A7 - Unfall mit SachschadenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Auffahrunfall am Donnerstag auf der A7 bei Ballendorf.
Ulm (ost)
Um 16.49 Uhr ereignete sich auf der A7 in Richtung Würzburg ein Auffahrunfall. Ein 21-jähriger Fahrer war anscheinend unaufmerksam. Er prallte mit seinem Audi auf das Heck eines BMW. Dieser wurde von einer 61-jährigen Frau gefahren. Beide Insassen blieben unverletzt. Eine 39-jährige BMW-Fahrerin dahinter konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr über Trümmerteile. Auch an ihrem Auto entstand Sachschaden. Die Verkehrspolizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen. Der Gesamtschaden wird auf 27.500 Euro geschätzt. Ein Abschleppwagen hat die beiden Unfallfahrzeuge geborgen. Der BMW der 39-Jährigen war noch fahrbereit. Der Unfall führte zu Verkehrsbehinderungen und einem Rückstau von etwa fünf Kilometern.
++++0198672
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Viernheim/BAB 659: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Viernheim/BAB 659 (ost)
Ein Person mit leichten Verletzungen und Sachschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro sind die Ergebnisse eines Verkehrsunfalls am Freitagmorgen auf der A 659 bei Viernheim.
Ein 45-jähriger Mann fuhr gegen 8.45 Uhr mit einem Ford hinter einem Lastwagen auf dem Beschleunigungsstreifen der Tankstelle an der A 659 in Richtung Mannheim. Noch vor dem Ende des Beschleunigungsstreifens wechselte er zunächst mit niedriger Geschwindigkeit auf die rechte Fahrspur der Hauptfahrbahn und dann direkt auf die linke Fahrspur. Eine 29-jährige Audi-Fahrerin, die von hinten kam, konnte trotz sofortiger Gefahrenbremsung einen Zusammenstoß mit dem noch beschleunigenden Ford nicht mehr vermeiden und fuhr ihm hinten auf. Beide Fahrzeuge kamen schließlich auf dem Standstreifen zum Stehen.
Beim Zusammenstoß erlitt der Ford-Fahrer leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten war die rechte Fahrspur der A 659 bis etwa 10.30 Uhr gesperrt. Dadurch bildete sich ein Stau von bis zu 2 Kilometern Länge.
Gegen den Ford-Fahrer wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Die weiteren Unfallermittlungen der Autobahnpolizei Mannheim dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Vorfahrtsverletzung - fünf Leichtverletzte - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025, um etwa 13.50 Uhr, fuhr eine 32-jährige Autofahrerin auf der Werderstraße in Richtung Warmbach und übersah an der Kreuzung zur Goethestraße einen 77-jährigen Autofahrer, der von rechts kam. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Sowohl die 32-Jährige als auch alle ihre Insassen, eine 35-jährige Frau und drei Kinder, wurden leicht verletzt, ebenso wie der 77-jährige Autofahrer. Die beiden Frauen und die drei Kinder wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein bittet unter der Telefonnummer 07621 98000 um Zeugenhinweise, die den Unfall beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Motorrad vor Sporthalle entwendet
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025, wurde zwischen 19.15 Uhr und 20.45 Uhr ein Motorrad der Marke Aprilia 125 SX von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Das Fahrzeug war abgeschlossen in der Wintersbuckstraße vor der Wintersbuckhalle abgestellt. Der entstandene Diebstahlschaden beläuft sich auf ungefähr 3.700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Spektakulärer Verkehrsunfall am Grenzübergang - vier Leichtverletzte - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Nachdem er die Grenze in Friedlingen überquert hatte, kollidierte ein 40-jähriger Autofahrer am Donnerstag, den 30.01.2025, gegen 21.25 Uhr, nach einer längeren "Falschfahrt" im Kreisverkehr mit einem entgegenkommenden 37-jährigen Autofahrer. Der 40-Jährige war zuvor auf der Hildalingerstraße in Basel unterwegs, als er bereits vor dem Grenzübergang ein entgegenkommendes Fahrzeug gestreift haben soll. Beim Grenzübertritt befand sich der 40-Jährige mit seinem Auto bereits auf dem linksseitigen Gleisbett der Straßenbahn. Dabei überquerte er zunächst einen Fußgängerüberweg und fuhr dann über die Einfädelungsspur der Überleitung von der Hauptstraße in die Zollstraße. Anschließend fuhr er über eine Verkehrsinsel und entgegen der Fahrtrichtung in den dortigen Kreisverkehr ein. Dort stieß er nach einer "Falschfahrt" von etwa 210 Metern mit einem im Kreisverkehr korrekt entgegenkommenden 37-jährigen Autofahrer zusammen. Durch den Zusammenstoß wurden beide Autos abgewiesen und kamen auf der Verkehrsinsel zum Stehen. Während der "Falschfahrt" überfuhr der 40-Jährige noch zwei Verkehrsschilder. Der 40-Jährige sowie der 37-Jährige und dessen zwei Mitfahrer wurden leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. Der gesamte Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Bei dem 40-jährigen Autofahrer wurde eine Blutprobe entnommen, da der Verdacht besteht, dass er unter dem Einfluss von anderen berauschenden Mitteln ein Fahrzeug geführt hat. Der Führerschein sowie sein Auto wurden beschlagnahmt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Brennendes Fahrzeug - Einbrüche - Unfallflucht - Betrunken mit dem Auto unterwegs - Zeugen gesucht
Aalen (ost)
Fachsenfeld: Beschädigung eines geparkten Ford
Ein Ford Fiesta, der am Freitag zwischen 8:15 Uhr und 8:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Wasseralfinger Straße abgestellt war, wurde in dieser Zeit vermutlich beim Rangieren von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Unfallverursacher verursachte einen Schaden von etwa 4500 Euro und verließ unerlaubt den Unfallort. Hinweise zum Verursacher nimmt der Polizeiposten Abtsgmünd unter der Rufnummer 07366 96660 entgegen.
Aalen: Einbruch in Schulgebäude
Zwischen Donnerstagabend, 18 Uhr und Freitagmorgen, 6 Uhr, brach ein bisher unbekannter Einbrecher eine Glasscheibe einer Eingangstür auf der Rückseite der Hermann-Hesse-Schule in der Max-Eyth-Straße ein. Nach dem Öffnen der Tür begab sich der Einbrecher ins Erdgeschoss der Schule. Im Lehrerzimmer wurden mehrere Schränke aufgebrochen und durchsucht. Es wurden etwa 150 Euro Bargeld und eine JBL-Musikbox im Wert von 150 Euro gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Neresheim: Fahrzeugbrand
Am Freitag gegen 2:40 Uhr wurde der Polizei Aalen ein brennender Mercedes-Benz Citan im Silcherweg gemeldet. Die Feuerwehr Neresheim löschte das Fahrzeug, bei dem ein Totalschaden von etwa 8.000 Euro entstand. Eine Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Hinweise auf verdächtige Personen oder Beobachtungen nimmt das Kriminalkommissariat Aalen unter der Rufnummer 07361 5800 entgegen.
Lauchheim: Kollision beim Abbiegen
Am Donnerstag gegen 18:20 Uhr fuhr ein 21-jähriger Fahrer eines VW Golf die Bopfinger Straße in Richtung Bopfingen entlang. Als ein vor ihm fahrender 44-jähriger VW-Fahrer seine Geschwindigkeit verringerte, um links in ein Grundstück abzubiegen, überholte der 21-Jährige das Fahrzeug, ohne auf den Blinker zu achten. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Autos. Es entstand ein Schaden von etwa 23.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Oberkochen: Unfall unter Alkoholeinfluss
Gegen 17:45 Uhr kollidierte ein 44-Jähriger mit seinem Mercedes Vito auf dem Zeppelinweg mit einem am Straßenrand geparkten Grand Cherokee, nachdem er einer Katze ausgewichen war. Es entstand ein Sachschaden von etwa 19.500 Euro. Bei der Unfallaufnahme wurde starker Alkoholgeruch bei dem 44-Jährigen festgestellt. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet und sein Führerschein wurde eingezogen.
Lauchheim: Einbruch in Vereinsheim
Ein unbekannter Dieb schlug mit einem Pflasterstein eine Scheibe eines Vereinsheims in der Gromberger Heide ein und gelangte in die Gasträume. Alle Schränke wurden geöffnet und der Gastraum wurde verwüstet, indem Flaschen und Gläser auf den Boden geworfen wurden. Etwa 50 Euro Bargeld wurden aus einer Trinkgeldkasse gestohlen. Der Sachschaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Hinweise zum Einbrecher nimmt der Polizeiposten Westhausen unter der Telefonnummer 07363 919040 entgegen.
Bopfingen: Versuchter Einbruch in Vereinsheim
Zwischen Sonntagnachmittag und Freitagmorgen versuchten unbekannte Einbrecher erfolglos in ein Vereinsheim in der Straße Sandberg einzubrechen. Sie beschädigten die Stahltür so stark, dass sie sich nicht mehr öffnen ließ. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt der Polizeiposten Bopfingen unter der Rufnummer 07362 96020 entgegen.
Rosenberg: Trunkenheit am Steuer
Am Donnerstag gegen 20 Uhr wurde der Polizei Aalen gemeldet, dass auf der L1060, in der Nähe der Abzweigung zur Holzmühle, ein Auto mit einem offensichtlich betrunkenen Fahrer fuhr. Das Fahrzeug geriet mehrmals auf die Gegenfahrbahn und fuhr in deutlichen Schlangenlinien. Eine Streife des Polizeireviers Ellwangen traf kurz darauf auf einen Ford Mondeo, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 15-20 km/h unterwegs war, obwohl 70 km/h erlaubt waren. Zunächst widersetzte sich der Fahrer den Anhaltesignalen der Polizei und versuchte, das Einsatzfahrzeug zu überholen. Schließlich konnte der Fahrer gestoppt werden. Bereits bei der Kontrolle wurden deutliche Anzeichen von Alkoholisierung festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,3 Promille. Nach einer Blutentnahme wurde der Führerschein des 45-Jährigen eingezogen.
Die Polizei warnt:
Alkohol ist eine Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle. Wer Alkohol trinkt, sollte daher für den Heimweg öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis nutzen. Oder bestimmen Sie - insbesondere in der bevorstehenden Faschingszeit - einen Fahrer oder eine Fahrerin aus dem Freundeskreis, der oder die nüchtern bleibt. Fahren Sie niemals betrunken Auto. Achten Sie auf Ihre Gesundheit und genießen Sie alkoholische Getränke in Maßen. Das ein oder andere alkoholfreie Getränk verhindert nicht nur den Kontrollverlust, sondern reduziert auch den Kater am nächsten Tag.
Schwäbisch Gmünd: Zeugenaufruf
Am Montag, 27.01.2025 wurde an dem vermutlich ältesten Gebäude der Stadt Schwäbisch Gmünd, in der Imhofstraße 9, an einer hölzernen Nebeneingangstür ein Brand festgestellt. Historischen Erkenntnissen zufolge diente das Gebäude im 14. und 15. Jahrhundert als mittelalterliche Synagoge. Derzeit werden umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten an und in dem Gebäude durchgeführt. Der Tatzeitraum kann auf die Zeit zwischen Mittwoch, 18.12.2024 und Montag, 27.01.2025 eingegrenzt werden.
Die Kriminalpolizei Waiblingen bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Auffälligkeiten im Bereich der Imhofstraße 9 bemerkt haben, sich unter der Rufnummer 07361 5800 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Verkehrsunfall mit gestohlenem Pkw
Baden-Baden (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, gegen 23 Uhr, informierte eine aufmerksame Anwohnerin in Au am Rhein in der Bachstraße die Polizei darüber, dass unbekannte Personen in dunkler Kleidung um ihr Haus herumschlichen. Die alarmierten Streifenwagenbesatzungen der Polizeireviere Rastatt und Ettlingen konnten während der Fahndung drei junge Männer in der Rheinstraße entdecken, die beim Anblick der Polizisten in verschiedene Richtungen davonrannten. Dabei wurden zwei Autos in der Nähe gefunden, deren Innenräume durchsucht und Gegenstände gestohlen wurden.
/an
Später, gegen 1 Uhr, rief eine Bewohnerin der Lammstraße in Au am Rhein bei der Polizei an und berichtete, dass zwei junge Männer an ihrer Wohnungstür geklingelt und darum gebeten hatten, ihre Handys aufladen zu dürfen. Als die Frau dies verweigerte, fuhren die Personen mit einem Mercedes weg. Dank des notierten Kennzeichens der aufmerksamen Wohnungsinhaberin konnte die Polizei feststellen, dass der Mercedes am 21.01.2025 in Heilbronn gestohlen wurde. Gegen 2:30 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Rotweg in Baden-Baden. Der Fahrer des zuvor gestohlenen Mercedes aus Heilbronn soll den Rotweg befahren haben, als er aus noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße abkam und ins Schleudern geriet. Dabei soll das Fahrzeug ein Geländer und einen Gartenzaun touchiert haben, bevor es zum Stillstand kam. Der unbekannte Unfallverursacher flüchtete nach dem Zusammenstoß. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 50.000 Euro. Das Geländer und der Gartenzaun haben einen Schaden von rund 5.000 Euro. Laut Zeugenaussagen sollen sich im verunfallten Auto drei männliche Personen im Alter von etwa 20 bis 25 Jahren befunden haben. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Baden-Baden unter der Rufnummer 07221 680-0 zu melden.
/an
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Eimeldingen: Im Gewerbegebiet in Firma eingebrochen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025, gegen 22.30 Uhr, brachen zwei Personen ein Rolltor auf, um Zugang zu einem Firmengebäude in der Reuteackerstraße zu erhalten. Eine sofortige Durchsuchung des Gebäudes und eine anschließende Fahndung blieben erfolglos. Es ist noch unklar, ob etwas aus dem Gebäude gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Freiburg: Autofahrer mit gefälschtem Führerschein und unter Drogeneinfluss gestoppt
Freiburg (ost)
In den frühen Morgenstunden des 31.01.2025 wurde ein 29-jähriger Autofahrer im Freiburger Stadtteil Weingarten aufgrund seiner ungewöhnlich langsamen Fahrweise von der Polizei angehalten. Schon zu Beginn der Kontrolle bemerkten die Beamten Anzeichen, die darauf deuteten, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Bei weiteren Untersuchungen gab der Fahrer zu, am Abend zuvor Marihuana konsumiert zu haben. Außerdem stellte sich heraus, dass der vorgezeigte Führerschein gefälscht war. Nach einer Blutentnahme und dem Verbot, weiterzufahren, wurde der 29-Jährige freigelassen. Er muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und möglicherweise Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Benedikt Wernert
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heilbronn/ BAB 6: Zeugenaufruf des Polizeipräsidiums Heilbronn nach schwerem Verkehrsunfall
Heilbronn/ BAB 6 (ost)
Die Polizei in Heilbronn benötigt Ihre Hilfe. Es handelt sich um einen Lastwagen, der am Donnerstag um 11 Uhr auf der Autobahn A6 von Mannheim in Richtung Kreuz Weinsberg unterwegs war und auffällig langsam fuhr. Das Fahrzeug war später in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5960938). Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07134/ 513-0 an die Verkehrspolizei Weinsberg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Vorläufige Festnahme nach Pkw-Aufbruch in Freiburg-Haslach
Freiburg (ost)
Am 31.01.2025 um etwa 03:15 Uhr sah ein Augenzeuge zwei Männer in dunkler Kleidung, die in der Gutleutstraße, in der Nähe des kleinen Platzes am Übergang zum Pflegerweg, an einem geparkten Auto arbeiteten. Die Verdächtigen gelangten durch ein Seitenfenster in das Fahrzeug und durchsuchten den Innenraum.
Bevor die Polizei eintraf, entfernten sich die Personen. Bei der Suche wurden zwei Tatverdächtige entdeckt, die sich in unmittelbarer Nähe versteckt hielten. Einer der Verdächtigen flüchtete, während der andere vorläufig festgenommen wurde. Der Festgenommene ist ein 32-jähriger algerischer Staatsbürger.
Es ist noch unklar, ob es zu einem Diebstahl kam. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Freiburg-Süd unter der Telefonnummer 0761 882-4421 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Benedikt Wernert
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Polizei sucht Ortsschilddiebe
Bergatreute (Landkreis Ravensburg) (ost)
Am Sonntag, dem 12.01.2025, wurden zwei Ortsschilder der Gemeinde Bergatreute von Unbekannten gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Während der Ermittlungen des Polizeipostens Bad Waldsee wurde festgestellt, dass eine Zeugin an diesem Abend gegen 18.30 Uhr drei Jugendliche beobachtet hat, die an einem der Schilder manipulierten. Das Trio soll dabei mit einem Mopedauto unterwegs gewesen sein. Die Ermittler bitten daher unter Tel. 07524/4043-0 um Informationen zu den Jugendlichen, dem Fahrzeug oder dem Verbleib der Ortsschilder.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Böblingen: Unbekannte betrügen 37-Jährige - Tipps Ihrer Polizei
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025, fiel eine 37-jährige Frau aus Böblingen noch unbekannten Betrügern zum Opfer, die sie um einen vierstelligen Geldbetrag erleichterten. An diesem Tag erhielt die Frau mehrere Anrufe, bei denen teilweise die Rufnummer unterdrückt war und teilweise auch österreichische Ländervorwahlen angezeigt wurden. Die verschiedenen Anrufer gaben vor, dass unbefugt auf das Konto der 37-Jährigen bei einem Online-Bezahldienst zugegriffen worden sei. Durch geschickte Kommunikation in englischer Sprache überredeten sie ihr Opfer dazu, ein Fernwartungsprogramm auf ihrem Computer zu installieren und den Unbekannten so Zugriff auf das System zu gewähren. Auf diese Weise gelang es den Betrügern, mehrere Transaktionen über die Kreditkarte der 37-Jährigen durchzuführen und über 2.000 Euro in Kenia-Schilling ins Ausland zu transferieren.
Immer wieder werden arglose Menschen Opfer solcher Betrügereien. Ähnlich wie bei sogenannten "Schockanrufen" setzen die Täter auch hier auf den Schockmoment, dass angeblich unbefugt auf ein Konto zugegriffen wurde und sofortige Maßnahmen erforderlich seien, um weiteren Schaden zu verhindern. Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang:
Weitere Ratschläge und Informationen finden Sie auch jederzeit online unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 32-Jähriger leistet Widerstand - drei Polizeibeamte verletzt
Karlsruhe (ost)
Drei Beamte der Polizei wurden am Donnerstagnachmittag bei der Festnahme eines scheinbar randalierenden Mannes in einer Wohnung in Karlsruhe verletzt - ein Beamter wurde dienstunfähig.
Nach bisherigen Informationen riefen Zeugen gegen 15:15 Uhr die Polizei an und berichteten, dass ein 32-jähriger Mann in seiner Wohnung in der Reinhold-Frank-Straße randalierte und Möbel zerstörte. Als die alarmierten Polizeibeamten eintrafen, konnten sie den schreienden Angreifer in seiner Wohnung antreffen - kurz zuvor hatte er einen Stuhl über das Balkongeländer im vierten Stock des Mehrfamilienhauses geworfen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Aufgrund seines Verhaltens wurde der 32-Jährige in Gewahrsam genommen und ihm Handschellen angelegt. Er wehrte sich heftig dagegen und versuchte unter anderem, einem Polizisten gegen den Kopf zu treten. Während des Transports im Streifenwagen und auch in der Arrestzelle widersetzte sich der Festgenommene den polizeilichen Maßnahmen, indem er sich wehrte, versuchte sich loszureißen und mehrmals nach dem Beamten trat und schlug.
Bei den Widerstandshandlungen wurden drei Polizeibeamte verletzt. Ein Beamter wurde am Kopf und am Bein verletzt und musste seinen Dienst abbrechen.
Anja Hamerski, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 721 666-1111
Fax: +49 721 666-1150
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Festnahme nach Ladendiebstahl, Dieb auf frischer Tat ertappt, Diebstahl aus Transporter, Unfälle
Aalen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Ellwangen und dem Polizeipräsidium Aalen nach der Festnahme wegen Ladendiebstahls in Crailsheim
Am Donnerstagmittag um 13:30 Uhr wurde ein Mann erwischt, wie er versuchte, einen vollen Einkaufswagen mit hochwertigem Alkohol aus einem Laden in der Haller Straße zu stehlen. Als er den Verkaufsbereich verließ, wurde der 33-jährige Mann vom Ladenpersonal im Infobereich konfrontiert und bis zum Eintreffen der Beamten festgehalten. Eine zweite verdächtige Person konnte unbemerkt den Verkaufsbereich verlassen.
Weil der Verdächtige bereits in der Vergangenheit mehrmals wegen ähnlicher Delikte aufgefallen war und er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, wurde er am Freitag vor dem Amtsgericht Crailsheim einem Haftrichter vorgeführt. Dieser setzte den von der Staatsanwaltschaft Ellwangen beantragten Haftbefehl um, weshalb der 33-jährige Rumäne inhaftiert wurde. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei dauern an.
Das Polizeirevier Crailsheim sucht Zeugen, die am Donnerstagnachmittag die Situation beobachtet haben und Hinweise zum unbekannten Mittäter geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.
Crailsheim: Dieb bei Tatüberraschung erwischt
Am Donnerstagmorgen, 30.01.2025, gegen 4:45 Uhr wurde in der Hugo-Sachs-Straße in Crailsheim ein Mann beobachtet, wie er vermutlich dabei war, ein Auto zu durchsuchen. Der Fahrzeughalter hatte sein Auto nur kurzzeitig unverschlossen gelassen und entdeckte bei seiner Rückkehr den Unbekannten, der neben dem Fahrzeug stand, bei dem bereits die Beifahrertür geöffnet war. Daraufhin kam es zu einem Gerangel zwischen den beiden.
Gemeinsam mit zwei Passanten gelang es dem Besitzer, den 20-Jährigen, der vermutlich dabei war, Gegenstände aus dem Auto zu stehlen, trotz Gegenwehr bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Bei der Durchsuchung wurde festgestellt, dass der Verdächtige eine Schreckschusswaffe bei sich hatte. Er wurde vorübergehend festgenommen, aber am Freitagmittag nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Neben dem Verdacht des versuchten Diebstahls in einem besonders schweren Fall wird nun auch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt. Die Untersuchungen zu diesem sowie weiteren Autoeinbrüchen der vergangenen Wochen dauern an.
Crailsheim: Diebstahl aus Lieferwagen
Am 20. Januar 2025 wurde ein Lieferwagen des Herstellers VW mit einem Anhänger der Marke Humbaur in der Ludwig-Erhard-Straße abgestellt. Am Freitagmorgen wurde festgestellt, dass gegen 7:30 Uhr eine eingeschlagene Fensterscheibe am Fahrzeug war. Es stellte sich heraus, dass Werkzeuge im Wert von etwa 6.000 Euro in diesem Zeitraum gestohlen wurden. Es entstand auch ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Zeugen, die in diesem Zeitraum relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.
Schrozberg: Radfahrer gestürzt
Ein 64-jähriger Radfahrer war am Freitagmorgen um 8:30 Uhr auf der Oberstettener Straße unterwegs, als er an der Einmündung zur Weststraße aufgrund der glatten Straße auf nassem Untergrund stürzte. Er war allein beteiligt und trug keinen Helm. Der Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Schwäbisch Hall: Vorfahrtsunfall
Eine 58-jährige VW-Fahrerin fuhr am Donnerstag um 18:05 Uhr auf der Gaildorfer Straße, als sie anschließend auf die Neue Reifensteige in Richtung Schwäbisch Hall abbiegen wollte und dabei eine vorfahrtsberechtigte 43-jährige VW-Fahrerin übersah. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch ein Gesamtsachschaden von etwa 8.000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Fahrerflucht - Polizei bittet um Zeugenaussagen
Ein Unfall am Donnerstag auf dem Parkplatz des Sportcenters in der Bittelschießer Straße verursachte einen Sachschaden von rund 8.000 Euro, als der Verursacher den Ort ohne Erlaubnis verließ. Ein Honda-Besitzer parkte sein Auto gegen 10 Uhr auf dem Parkplatz und stellte bei seiner Rückkehr um 18 Uhr fest, dass die linke Seite seines Fahrzeugs stark beschädigt war. Die Polizei Sigmaringen sucht nun Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher geben können, und bittet um Kontaktaufnahme unter Tel. 07571/701-0.
Sigmaringen
Kinder angesprochen - Polizei sucht nach Hinweisen
Nachdem zwei Kinder am Mittwochnachmittag verdächtig von einem Auto aus angesprochen wurden, bittet die Polizei um Unterstützung. Den Informationen zufolge fragte ein Mann, den die Kinder als älter, korpulent und mit Vollbart beschrieben haben, einen der Jungen aus einem blauen Kleinwagen heraus, ob er einsteigen möchte. Als die Kinder wegliefen, fuhr das Auto davon. Die Polizei untersucht den Vorfall und bittet Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden.
Gammertingen
Fahrzeug verlässt die Straße
Ein Unfall am frühen Donnerstagmorgen auf der L 275 zwischen Gammertingen und Pistre führte zu einem Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Der 35-jährige Fahrer eines Kia kam aufgrund der winterglatten Straße von der Fahrbahn ab und blieb etwa 500 Meter später im Acker stehen. Der Fahrer blieb unverletzt. Das nicht mehr fahrbereite Auto musste abgeschleppt werden.
Herdwangen-Schönach
Streit eskaliert
Ein Streit in einer Bar im Ortsteil Herdwangen am frühen Freitagabend führte dazu, dass die Polizei einschreiten musste. Ein 22-Jähriger hatte laut Zeugen in der Gaststätte rechtsradikale Äußerungen gemacht und sollte deshalb des Lokals verwiesen werden. Nachdem der stark betrunkene Gast seine Rechnung bezahlt hatte, weigerte er sich jedoch zu gehen und wurde von mehreren Personen aufgefordert, das Lokal zu verlassen. Es kam zu einem Gerangel zwischen den unbekannten Männern und dem 22-Jährigen im Eingangsbereich, bei dem der junge Mann leichte Verletzungen erlitt. Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt nun wegen Körperverletzung. Es wird auch untersucht, ob der 22-Jährige durch das Skandieren rechtsradikaler Parolen strafrechtlich belangt werden kann. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07552/2016-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf und Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Mannheim/ BAB 6: LKW-Fahrer verursacht Unfall und fährt weiter
Mannheim/ BAB 6 (ost)
Am Donnerstag um kurz vor 11 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der BAB 6 von Viernheim in Richtung des Autobahnkreuzes Mannheim. Ein Lastwagen wechselte plötzlich vom rechten Fahrstreifen auf den mittleren, wo ein BMW fuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, fuhr der 57-jährige BMW-Fahrer auf den linken Fahrstreifen und kollidierte dort mit einem Mercedes-Benz. Beide Autofahrer lenkten ihre Fahrzeuge auf den Standstreifen. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Es entstand jedoch ein Sachschaden von etwa 19.000 Euro. Der LKW-Fahrer setzte seine Fahrt fort und wurde später von der Autobahnpolizei in Heilbronn auf dem Parkplatz "Wunnenstein-West" gestoppt und wegen Fahrerflucht belehrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Empfingen - Fußgänger wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Empfingen (ost)
Ein Fußgänger wurde am Mittwochabend verletzt, als er versuchte, die Landesstraße 410 bei Empfingen zu überqueren und von einem Autofahrer angefahren wurde. Gemäß den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 32-jähriger Audi-Fahrer gegen 18:50 Uhr auf der Landesstraße 410 von Empfingen kommend in Richtung der Anschlussstelle Empfingen. Zur gleichen Zeit überquerte ein Fußgänger den Kreuzungsbereich und wurde vom Auto erfasst. Der Mann wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 EUR.
Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache dauern an.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Sindelfingen: Unfall auf der Mahdentalstraße
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (30.01.2025) gegen 18.00 Uhr fuhr ein 31-jähriger Opel-Fahrer auf der Mahdentalstraße in Sindelfingen in Richtung Eschenbrünnlestraße.
An einer Tankstelle entschied er plötzlich, umzukehren, um wahrscheinlich in Richtung Bundesautobahn 81 weiterzufahren.
Durch den unerwarteten Spurwechsel von rechts nach links auf der mehrspurigen Mahdentalstraße kam es zu einem Zusammenstoß mit einem nachfolgenden Renault eines 20-Jährigen.
Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Der 20-Jährige wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Emmendingen: Gewässerverunreinigung im Brettenbach
Freiburg (ost)
Am Abend des 30.01.2025, gegen 23:40 Uhr, hat ein Augenzeuge einen starken Geruch von Heizöl aus dem Brettenbach in der Nähe einer Klinik in Emmendingen gemeldet. Die Verunreinigung im Bach reichte bis in die Innenstadt.
Vor Ort konnte die Polizei einen Ölfilm auf dem Wasser an der Weinstockstraße feststellen und ihn bis zu einem Zufluss in der Nähe einer Schule in Emmendingen zurückverfolgen. Zusätzlich zur Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen, die mehrere Ölsperren errichtet hatte, war auch eine Vertretung des zuständigen Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz des Landratsamtes Emmendingen im Einsatz.
Es ist derzeit unklar, ob Tiere Schaden genommen haben.
Die Ermittlungen wurden vom Fachdienst Gewerbe/Umwelt des Polizeipräsidiums Freiburg übernommen, der unter anderem prüft, wie es zu der Verunreinigung kommen konnte.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Einbrecher klettern Regenrinne hinauf - Polizei sucht Zeugen
Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zwischen 16:30 Uhr und 19:30 Uhr am Donnerstag drang eine unbekannte Person in eine Penthouse-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ein. Die Person überwand zunächst einen niedrigen Zaun, um auf die Terrasse der Erdgeschosswohnung zu gelangen. Dort durchsuchte sie Schränke im Freien. Anschließend kletterte sie an der Regenrinne bis zur Dachterrasse im zweiten Stock. Oben angekommen, brach sie eine Schiebetür auf und durchsuchte die Räume der Penthouse-Wohnung. Schmuck und Bargeld in unbekannter Höhe wurden gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg: Festnahme nach versuchtem Mord in Stuttgart-Möhringen
Stuttgart (ost)
Nachdem ein Mann am 28. Januar 2025 angeschossen wurde, wurde am nächsten Tag ein Verdächtiger festgenommen.
Am Dienstagabend um 18 Uhr befand sich der spätere Geschädigte, ein 27-jähriger Deutscher, in einem im Umbau befindlichen ehemaligen Laden in der Filderbahnstraße in Stuttgart-Möhringen. Der Verdächtige soll die Räume betreten und auf sein Opfer geschossen haben, das am Arm und im Bauch getroffen wurde.
Der Rettungsdienst wurde über Notruf informiert und versorgte den Mann, der dann ins Krankenhaus gebracht und operiert wurde.
Nach der Tat rannte der Verdächtige in Richtung Möhringer Bahnhof. Zeugen zufolge war er schlank und etwa 170 bis 180 cm groß. Er trug eine dunkle Jacke mit auffälligem Reißverschluss und dunkle Schuhe mit hellen Sohlen.
Während seiner Flucht passierte der Verdächtige mehrere Personen und zwang den Fahrer eines Tesla zu einer starken Bremsung, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen, an denen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, gelang es dem Mann zunächst zu entkommen.
Die Polizei identifizierte jedoch durch intensive Ermittlungen einen 25-jährigen Deutschen aus Stuttgart-Vaihingen, der am späten Abend des 29. Januar festgenommen wurde. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden mehrere Kleidungsstücke sichergestellt.
Der Haftrichter am Amtsgericht Stuttgart erließ den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen den Mann, der jetzt in Untersuchungshaft sitzt.
Die Hintergründe und das Motiv der Tat werden derzeit ermittelt. Der Verdächtige hat bisher keine Stellungnahme zu den Vorwürfen abgegeben. Sowohl er als auch das mutmaßliche Opfer haben Verbindungen zu gewalttätigen rivalisierenden Gruppen im Großraum Stuttgart.
Das Landeskriminalamt, das die Ermittlungen in diesem Fall leitet, bittet Zeugen, insbesondere den Fahrer des Tesla, der die Tat oder die Flucht beobachtet hat, um ihre Unterstützung.
Zeugen, die Hinweise im Zusammenhang mit der Tat in Stuttgart-Möhringen am Dienstag, 28. Januar 2025, um 18 Uhr geben können, werden gebeten, sich beim Landeskriminalamt unter der Telefonnummer 0711 5401-3360 oder per E-Mail unter stuttgart.lka.hinweise@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Stuttgart
Frau Staatsanwältin Stefanie Ruben
Telefon: 0711 921-4400
E-Mail: pressestelle@stastuttgart.justiz.bwl.de
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Herr Jürgen Glodek
Telefon: 0711 5401-2044
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Remshalden: 20.000 Euro Schaden bei Autounfall
Am Donnerstagabend gegen 18:30 Uhr berührte eine 77 Jahre alte Fahrerin eines Mercedes in der Stuttgarter Straße einen am rechten Straßenrand geparkten Audi eines 22-jährigen Fahrers, als sie vorbeifuhr. Beide Autos wurden dabei mit einem Schaden von etwa 20.000 Euro beschädigt, es wurde niemand verletzt.
Waiblingen: Fahrerflucht
Zwischen Donnerstag, 18 Uhr, und Freitag, 9:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken auf einem Parkplatz in der Heinrich-Küderli-Straße einen geparkten Mercedes und fuhr dann davon. Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Kernen im Remstal - Rommelshausen: Radfahrerin verletzt nach Zusammenstoß mit Auto
Ein 62 Jahre alter Fahrer eines Citroen fuhr am Freitagmorgen kurz vor 7 Uhr in den Kreisverkehr Schafstraße / L1198 / Beinsteiner Straße ein und übersah dabei eine 21-jährige Radfahrerin, die sich bereits im Kreisverkehr befand. Bei dem folgenden Zusammenstoß erlitt die Radfahrerin leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Polizeipräsidium Ravensburg (ost)
Ravensburg
Unbekannte klauen ein Holzpferd
In der Zeit zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochnachmittag wurde ein Holzpferd von einem Grundstück einer Kindertagesstätte in der Schenkenstraße gestohlen. Das Holzpferd hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Holzpferds können beim Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 gemeldet werden.
Weingarten
Fahrer verursacht Schaden und flüchtet
Zwischen Samstag, 13 Uhr, und Donnerstag, 11 Uhr, wurde ein Hyundai beschädigt, der in der Boschstraße geparkt war. Der Unbekannte stieß vermutlich beim Vorbeifahren gegen die vordere linke Seite des Hyundai und fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Hinweise zum Verursacher oder seinem Fahrzeug nimmt das Polizeirevier Weingarten unter Tel. 0751/803-6666 entgegen.
Bad Waldsee
Fahrer unter Alkoholeinfluss verursacht Unfälle
Ein 38-jähriger Fahrer verursachte am Donnerstagabend zwei Unfälle, bei denen ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro an seinem Ford entstand. Zuerst kollidierte er kurz nach 21.30 Uhr in der Wurzacher Straße mit einem geparkten BMW, der Schaden von etwa 7.000 Euro erlitt. Danach fuhr er gegen einen geparkten Daimler, der ebenfalls beschädigt wurde. Anschließend prallte er in der Frauenbergstraße gegen eine Querungshilfe für Fußgänger, die erheblich beschädigt wurde. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der Ford des Fahrers war nicht mehr fahrbereit. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch festgestellt und ein Test ergab einen Wert von rund 2,6 Promille. Der Fahrer musste seinen Führerschein abgeben und hat mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Die Feuerwehr musste ausrücken, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu beseitigen.
Vogt
Polizei bittet um Hinweise nach Fahrerflucht
Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstag um 17 Uhr auf der L 324 bittet das Polizeirevier Wangen um Hinweise zum Fahrer eines grauen Kleinwagens. Dieser geriet von Unterhalden in Richtung Vogt auf die Gegenfahrspur und streifte den entgegenkommenden Renault eines 74-Jährigen, der Schaden von mehreren hundert Euro erlitt. Der Fahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten. Hinweise zum Fahrer oder dem grauen Kleinwagen können unter Tel. 07522/984-0 gemeldet werden.
Bad Wurzach
Zwei Verletzte bei Autounfall
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen um 6.30 Uhr bei Ziegelbach wurden zwei Personen verletzt. Ein 20-jähriger VW-Fahrer wollte von der L 314 aus Bad Wurzach kommend nach links in Richtung Ziegelbach abbiegen und übersah dabei einen 17-jährigen Kleinkraftrad-Fahrer. Der 20-Jährige erlitt leichte Verletzungen, während der Jugendliche schwer verletzt wurde und in ein Krankenhaus gebracht werden musste. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von insgesamt rund 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Eberdingen-Hochdorf: Diebstahl aus Baicontainer
Ludwigsburg (ost)
Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls gegen unbekannte Täter. Diese brachen zwischen Donnerstag (30.01.2025) 16:30 Uhr und Freitag (31.01.2025) 06:45 Uhr einen Baucontainer in der Pulverdinger Straße in Hochdorf auf. Aus diesem stahlen sie drei Baumaschinen im Wert von etwa 1.800 Euro. Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: Audi mit mehreren Einkaufswägen beschädigt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (29.01.2025) zwischen 17:40 Uhr und 18:40 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen ein Vorfall, bei dem die rechte Seite eines geparkten Audi beschädigt wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt und dürfte durch mehrere hintereinander gestellte Einkaufswagen verursacht worden sein. Personen, die relevante Informationen haben, können sich an die Polizeistation Gerlingen unter Tel. 07156 9449-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Steinenbronn: Einbruch in Gaststätte
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen am frühen Freitagmorgen (31.01.2025) zwischen 3.00 Uhr und 4.00 Uhr gewaltsam in eine Gaststätte in der Sandäckerstraße in Steinenbronn ein. Sie stahlen einen Geldbeutel für Bedienungsgeld, in dem sich mehrere Hundert Euro befanden. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Waldenbuch zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Massive Geschwindigkeitsüberschreitung auf der B 28
Horb am Neckar (ost)
Am Mittwoch hat eine mobile Geschwindigkeitsmessung der Verkehrsdienstaußenstelle Freudenstadt einen signifikanten Geschwindigkeitsverstoß auf der Bundesstraße 28 bei Horb entdeckt.
Um etwa 14:00 Uhr überholte ein 24-jähriger Fahrer eines Mercedes ein vorausfahrendes Fahrzeug und erreichte dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h. Ein Polizeiwagen konnte den Verstoß auf Video festhalten und stoppte den Fahrer kurz darauf.
Der 24-Jährige wird nun mit einem mehrmonatigen Fahrverbot und einer erheblichen Geldstrafe konfrontiert.
Kay Erlenmayer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Nachtrag Tötungsdelikt: Opfer durch Messerstiche getötet (31.01.2025)
Trossingen / Lkr Tuttlingen (ost)
Die Spezialeinheit Mondlicht arbeitet weiterhin hart daran, das Verbrechen aufzuklären.
Es wurde mittlerweile bestätigt, dass der 37-jährige Mann durch Messerstiche getötet wurde. Die bisherigen Informationen zeigen auch, dass der Verstorbene in Trossingen lebte, aber nicht am Tatort gefunden wurde.
Die Spezialeinheit sucht weiterhin nach Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0741 477-0.
Staatsanwaltschaft Rottweil, Erster Staatsanwalt Robin Schray, Telefon: 0741 243 - 0
Polizeipräsidium Konstanz, Erste Kriminalhauptkommissarin Tatjana Deggelmann, Telefon: 07531 995 - 1010
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Polizeipräsidium Ravensburg (ost)
Friedrichshafen
Senior von Trickdieb getäuscht
Ein älterer Mann fiel am Mittwochvormittag auf den Trick eines Diebes herein. Der Unbekannte sprach den 93-jährigen Mann vor einem Geschäft in Ailingen an und gab vor, ein entfernter Bekannter zu sein. Anschließend bot er dem Herrn an, ihm mehrere Jacken zu schenken, woraufhin sie beide zur Wohnadresse des Seniors gingen. In einem günstigen Moment griff der Dieb dann in die Brieftasche seines Opfers, stahl mehrere Geldscheine und flüchtete. Kurz darauf bemerkte der Senior den Diebstahl. Am nächsten Tag wurde die Polizei über den Vorfall informiert. Beamte des Friedrichshafener Reviers ermitteln nun wegen des Diebstahls und bitten Zeugen, die Informationen über den Täter haben, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden. Der Vorfall ereignete sich gegen 11.30 Uhr in der Nähe des Hähnchenwagens vor dem Geschäft in der Hauptstraße. Der Unbekannte wird als 65-70 Jahre alt, ca. 175cm groß und auffallend schlank beschrieben. Er hatte ein mageres Gesicht, einen grauen Dreitagebart und trug einen grau melierten Mantel.
Friedrichshafen
Auto mit Farbe verunstaltet
Ein Vandalist hat zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen einen BMW mit Farbe beschmiert, der auf einem Parkplatz vor einem Wohnhaus in der Dorfwiesenstraße abgestellt war. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt wegen Sachbeschädigung und nimmt Hinweise von Zeugen entgegen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, unter Tel. 07541/701-0.
Tettnang
Nach Parkplatzrempler geflohen
Ein Unbekannter hat am Donnerstag zwischen 10.15 Uhr und 11.45 Uhr auf dem Parkplatz der Musikschule in der Lindauer Straße ein Auto gestreift und danach Fahrerflucht begangen. Vermutlich beim Wenden oder Rangieren stieß der Flüchtige gegen die Beifahrerseite des geparkten Suzuki und kümmerte sich anschließend nicht um den entstandenen Schaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Die Ermittler des Polizeipostens Tettnang nehmen Hinweise auf den Verursacher unter Tel. 07542/9371-0 entgegen.
Meckenbeuren
Heftiger Auffahrunfall
Unachtsamkeit oder Ablenkung dürften die Gründe für einen Unfall gewesen sein, der sich am Donnerstag gegen 15.30 Uhr in der Hauptstraße ereignete. Ein 18-jähriger BMW-Fahrer bemerkte zu spät, dass der Verkehr vor ihm an einer roten Ampel stoppte. Er fuhr auf den BMW eines 19-Jährigen auf und schob diesen auf den davor stehenden Skoda einer 42-Jährigen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 20.000 Euro. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt.
Meckenbeuren
Zusammenstoß zwischen Radfahrer und Fußgängerin
Ein Radfahrer wurde schwer verletzt, als er am Donnerstag gegen 15.45 Uhr mit einer Fußgängerin kollidierte. Der 58-Jährige fuhr mit seinem Pedelec auf dem Fuß- und Radweg von Friedrichshafen kommend, als er in der Nähe einer Bushaltestelle in der Max-Eyth-Straße mit einer jungen Frau zusammenstieß. Der Mann, der keinen Helm trug, stürzte, erlitt eine schwere Kopfverletzung und war vorerst nicht ansprechbar. Die Fußgängerin stürzte ebenfalls, erlitt jedoch nur leichte Verletzungen. Beide wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Bei der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht auf Alkoholisierung des 58-Jährigen, weshalb ihm in der Klinik eine Blutprobe entnommen wurde. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Immenstaad
Lastwagen kollidiert mit PKW
Bei einem Verkehrsunfall auf einem Tankstellengelände in der Meersburger Straße entstand am Donnerstag gegen 19 Uhr hoher Sachschaden. Ein 46-jähriger Sattelzugfahrer wollte auf die Bundesstraße auffahren und übersah dabei einen vor ihm wartenden Skoda-Fahrer. Es kam zu einer Kollision, bei der zum Glück niemand verletzt wurde. Der Schaden am Lastwagen beläuft sich auf ca. 1.500 Euro, am PKW auf ca. 30.000 Euro. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Überlingen
Unfall nach Wendemanöver auf der Bundesstraße
Nach einem gefährlichen Wendemanöver eines 28-Jährigen auf der B 31n am Donnerstag um 14.45 Uhr, bei dem es zu einem Unfall kam, ermittelt die Polizei Überlingen wegen Straßenverkehrsgefährdung. Der Vito-Fahrer war von Stockach kommend in Richtung Überlingen unterwegs und wollte auf Höhe Bonndorf wenden. Dabei kollidierte er mit einem nachfolgenden Hyundai. Der Vito kam im Bankett zum Stehen, der Hyundai geriet ins Schleudern und wurde auf die Gegenfahrbahn abgewiesen. Der 39-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Beim Aussteigen aus seinem Unfallwagen vergaß er, das Auto gegen Wegrollen zu sichern, wodurch der Hyundai mit einem Volvo kollidierte. Insgesamt entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 15.000 Euro.
Deggenhausertal
Spiegel touchiert - Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Nach einem Spiegelstreifer am Mittwoch um 18.20 Uhr auf der L 204 zwischen Roggenbeuren und Urnau ermittelt der Polizeiposten Markdorf und sucht Zeugen. Ein VW-Fahrer berichtet, dass ihm auf dem Weg nach Urnau ein entgegenkommendes Auto entgegenkam, dessen Außenspiegel seinen Wagen beim Vorbeifahren streifte. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Der Unfallverursacher fuhr danach einfach weiter, es kam zu keiner Schadensregulierung. Die Polizei hofft auf Zeugenaussagen, insbesondere von Verkehrsteilnehmern, die hinter dem flüchtigen Fahrzeug unterwegs waren. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 07544/9620-0 zu melden.
Meersburg
Betrunkener Randalierer in Gewahrsam
Die Polizei nahm einen betrunkenen 32-jährigen Mann in Gewahrsam, nachdem er am Freitagmorgen um 6.45 Uhr im Bereich des Fährhafens negativ aufgefallen war. Der aggressive Mann geriet in Streit mit mehreren Passanten und verhielt sich auch gegenüber den hinzugerufenen Polizeibeamten uneinsichtig. Er musste die Polizisten zur Wache begleiten und wurde dort nüchtern. Neben den Kosten für den unfreiwilligen Aufenthalt bei der Polizei erwarten ihn nun Anzeigen, unter anderem wegen Beleidigung von Polizeibeamten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Kind auf Fahrrad angefahren - Zeugen und Geschädigte gesucht
Müllheim (ost)
Am Nachmittag des 30.01.2025, gegen 16 Uhr, kam es in Müllheim in der Straße "Nußbaumalle" an der Einmündung zur Moltkestraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer ca. 12-jährigen Fahrradfahrerin, wodurch das Kind leichte Verletzungen am rechten Bein erlitt.
Der PKW-Fahrer befährt die Nußbaumallee in Richtung Werderstraße und möchte in die Motkestraße nach links abbiegen. Die Fahrradfahrerin befährt ebenfalls die Nußbaumallee in Richtung Werderstraße auf dem östlichen Radschutzstreifen. Sie versucht aufgrund des abbiegenden PKWs auszuweichen und zu bremsen und kommt hierdurch zu Fall. Der hinzugerufene Vater der 12-jährigen erscheint ebenfalls an der Unfallstelle.
Das Polizeirevier Müllheim (Tel.: 07631-1788-0) sucht nun die geschädigte Fahrradfahrerin oder Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
RM / PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
POL-FR: Gottenheim: Unfallverursacher gesucht
Freiburg (ost)
Gottenheim - Am Morgen des 30.01.2025 ereignete sich gegen 07:55 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 187 zwischen Gottenheim und March. Ein unbekannter Fahrer eines Lastwagens geriet in Richtung March auf die andere Fahrbahn, wodurch ein entgegenkommender Autofahrer gezwungen war, nach rechts in den Grünstreifen auszuweichen. Dort stieß das Auto gegen einen Leitpfosten und wurde beschädigt. Der Verursacher des Unfalls fuhr weiter, ohne anzuhalten. Die Polizei in Breisach hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter Tel.: 07667 9117-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gottenheim: Brand in Sägewerk
Freiburg (ost)
In Gottenheim - Am Donnerstag, 30.01.2025, meldete die Integrierte Rettungsleitstelle kurz nach 07:00 Uhr einen Brand im Säge- und Palettenwerk in der Waltershofer Straße. Zur Brandbekämpfung rückten die Freiwilligen Feuerwehren aus Gottenheim und Bötzingen mit insgesamt 46 Einsatzkräften aus. Das Feuer, das in der Nähe einer Hackschnitzelanlage ausbrach, griff auf das Dach über, konnte jedoch durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden. Es gab keine Verletzten. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt, wird aber nach ersten Schätzungen im niedrigen sechsstelligen Bereich liegen. Während des Feuerwehreinsatzes musste die Waltershofer Straße vorübergehend für den Verkehr gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Polizeiposten Bötzingen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Merdingen: Zeugen gesucht nach Unfall zwischen Radfahrer und Fußgängerin
Freiburg (ost)
Merdingen - Am Abend des Donnerstags, 30.01.2025, gegen 17.35 Uhr, hat ein unbekannter Radfahrer auf dem Geh- und Radweg von Merdingen in Richtung Ihringen fahrend eine 21-jährige Fußgängerin gestreift, die dadurch gestürzt und verletzt wurde. Der Radfahrer hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt. Die verletzte Fußgängerin hat sich zur Polizeistation in Breisach begeben und Anzeige erstattet. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Breisach unter Tel.: 07667/9170 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Polizei gelingt empfindlicher Schlag gegen illegales Glücksspiel
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Donnerstagabend (30.01.2025) führten Polizeibeamte eine Durchsuchung in einer Wohnung am Rotebühlplatz durch, in der angeblich illegale Glücksspiele stattgefunden haben sollen. Nach umfangreichen Ermittlungen von Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft gelangten die Ermittler zur besagten Wohnung. Bei der Durchsuchung trafen die Beamten auf 18 Verdächtige, die an Pokertischen saßen. Darunter war auch ein 67-Jähriger, dem vorgeworfen wird, die Glücksspielaktivitäten organisiert zu haben. Eine der drei Frauen, die die Verdächtigen bedienten, war eine 21-jährige albanische Staatsangehörige, die sich angeblich illegal in Deutschland aufhielt. Alle Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen und neben Bargeld in Höhe von mehreren 10.000 Euro wurden auch über 10.000 Schweizer Franken, Mobiltelefone, eine Schreckschusswaffe, zwei Messer und eine Rolex sichergestellt. Zudem wurden die Spieltische und ein Geldspielgerät beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden alle Verdächtigen wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lauchringen/Kadelburg: Berauscht von der Fahrbahn abgekommen - und randaliert
Freiburg (ost)
Am Abend des 30.01.2025, gegen 20:10 Uhr, kam eine Autofahrerin auf der L 160 (Pritsche) zwischen Lauchringen und Kadelburg von der Straße ab. Während der Unfallaufnahme verlor sie die Kontrolle über sich und wurde gewalttätig. Eine 27-jährige Fahrerin war auf der kurvenreichen Landstraße von Lauchringen nach Kadelburg unterwegs. Sie kam von der Straße ab und prallte gegen einen Erdwall neben der Fahrbahn. Bei der späteren Überprüfung und Unfallaufnahme bestand der Verdacht, dass die mutmaßliche Fahrerin unter dem Einfluss von Drogen stand. Plötzlich verlor die 27-Jährige die Kontrolle über sich. Es kam zu einem Handgemenge mit den Polizisten auf der Straße, bei dem mindestens ein Polizist leicht verletzt wurde. Die 27-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo ein positiver Urintest den Verdacht auf Drogenkonsum bestätigte. Daraufhin wurde eine Blutprobe von der inzwischen beruhigten Verdächtigen entnommen. Nach Abschluss der Ermittlungen wird die 27-Jährige angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Lahr/Kuhbach - Verkehrsunfall-Zeugen gesucht
Lahr/Kuhbach (ost)
Ein bisher unbekannter Lastwagenfahrer soll am Mittwochnachmittag in der Hauptstraße von Kuhbach ein Verkehrszeichen beschädigt und sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt haben. Ersten Untersuchungen zufolge hat der Fahrer eines Lastwagens gegen 14 Uhr beim Ausparken ein Verkehrszeichen abgerissen und es auf eine Grundstücksmauer gelegt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Lahr unter der Telefonnummer: 07821 277-0 in Verbindung zu setzen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Zeugin beobachtet Unfall - Unfallbeteiligte gesucht
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025, gegen 17:40 Uhr, beobachtete eine Augenzeugin einen Vorfall beim Parkplatz am Bahnhof in der Güterstraße in Bad Säckingen. Die Fahrerin eines VW Golf in silberner Farbe soll beim Ausparken rückwärts gegen ein anderes Fahrzeug gestoßen sein, was mit einem lauten Geräusch verbunden war. Die unbekannte Fahrerin stieg aus und fuhr kurz darauf weg. Der geparkte Kleinwagen, braun und vermutlich ein Mini-SUV, wurde im hinteren Bereich beschädigt. Die herbeigerufene Polizei konnte keine der beteiligten Personen mehr finden. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet mögliche weitere Zeugen oder die Beteiligten, sich zwecks Klärung des Sachverhalts unter 07761 934-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Achern - Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Achern (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Hauptstraße, an der Kreuzung zur Allerheiligenstraße. Nach ersten Informationen soll ein 19-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz gegen 22.30 Uhr die Hauptstraße von Osten her befahren haben und dann an der Kreuzung zur Allerheiligenstraße abgebogen sein. Offenbar verlor der junge Mann aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit und einer nassen Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug beim Abbiegen und prallte frontal gegen die Schaufensterfront eines Modegeschäfts. Dabei zerbrach eine komplette Seite des Schaufensters. Der Mercedes musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Gartenhütte im Tiengener Schulzentrum aufgebrochen
Freiburg (ost)
Von Mittwochmittag, dem 29.01.2025, bis Donnerstagmorgen, dem 30.01.2025, wurde eine Gartenhütte auf dem Schulgelände in der Sudetenstraße von Unbekannten aufgebrochen. Nachdem das Schulgelände betreten wurde, wurde die Tür einer Gartenhütte mit großer Gewalt aufgebrochen. Die Holzhütte, in der Spielgeräte aufbewahrt werden, wurde beschädigt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Tiengen unter der Nummer 07741 8316-0 zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen ist rund um die Uhr unter der Nummer 07751 8316-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Unfall an Fahrbahnverengung - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Donnerstagmittag, den 30.01.2025, gegen 14:35 Uhr, ereignete sich in der Waldshuter Schmittenau, auf der B 34 in der Nähe einer örtlichen Tankstelle, ein Vorbeifahren zweier Fahrzeuge. Ein 61 Jahre alter Autofahrer fuhr auf der rechten von zwei Fahrspuren in Richtung Waldshut. Ein 47 Jahre alter Fahrer war auf der linken Fahrspur unterwegs. Als die beiden Fahrspuren zusammenführten, kam es zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge. Es entstand Sachschaden. Der Unfall wurde vermutlich von zwei nachfolgenden Fahrern beobachtet. Die Polizeistation Waldshut-Tiengen, 07751 8316-0, bittet diese Fahrer, sich als Zeugen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Kappelrodeck - Gebäudebrand - NACHTRAGSMELDUNG
Kappelrodeck (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brach in der Wasserstraße ein Feuer in einem Wohnhaus aus. Um 2:30 Uhr meldeten mehrere Anrufer den Brand des Gebäudes. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Einfamilienhaus bereits in Flammen. Alle Bewohner des Hauses wurden außerhalb des Anwesens angetroffen. Die Bewohner der benachbarten Häuser mussten evakuiert werden, da ein Übergreifen der Flammen befürchtet wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte der Schwedenofen im Altbau die Brandursache sein. Es gab keine Verletzten durch das Feuer, aber das gesamte Haus ist nicht mehr bewohnbar. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
POL-OG: Kappelrodeck - Brand in Gebäude
In Kappelrodeck an der Wasserstraße läuft derzeit ein Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, nachdem mehrere Anrufer um 02:30 Uhr einen Gebäudebrand gemeldet haben. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Wohnhaus bereits in Flammen. Die Löscharbeiten sind im Gange. Es liegen noch keine Informationen über Verletzte oder Schäden vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Graffiti-Schmierereien an der Hohentwiel-Gewerbe-Schule (29.01.2025)
Singen (ost)
Am Mittwochmorgen zwischen 06.45 Uhr und 9 Uhr haben unbekannte Täter Graffiti an der Hohentwiel-Gewerbe-Schule hinterlassen. Sowohl die Fassade links vom Haupteingang als auch die Fassade der Uhlandhalle wurden von den Unbekannten mit blauer Farbe besprüht.
Es ist noch nicht bekannt, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Hinweise auf die unbekannten Sprayer nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Streitigkeiten mehreren Beteiligten
Offenburg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Zwischenfall auf dem Gelände eines Krankenhauses in Offenburg gemeldet. Gegen 2 Uhr soll es dort zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen 20-30 Personen gekommen sein. Die Polizei wurde alarmiert und mehrere Streifenwagen fuhren zur Örtlichkeit. Es wurden nur zehn Personen angetroffen. Nach Aussagen der Anwesenden handelte es sich um einen Familienstreit. Die Personen verhielten sich gegenüber den Beamten aggressiv und provokativ, daher wurden Platzverweise erteilt. Zum Glück wurde niemand ernsthaft verletzt.
/an
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Körperverletzung mit anschließender Widerstandshandlung
Lahr (ost)
Während des Donnerstagabends ereignete sich in der Biermannstraße eine Körperverletzung, bei der ein 18-jähriger Jugendlicher ein 14-jähriges Mädchen belästigt haben soll. Um 17:30 Uhr soll er dem Mädchen das Handy gestohlen haben, während sie sich stritten, und es danach nicht zurückgegeben haben. Die Polizeibeamten des Reviers Lahr forderten den jungen Mann mehrmals auf, das Mobiltelefon zurückzugeben. Er ignorierte diese Aufforderungen vollständig, weshalb die Streifenpolizisten ihn durchsuchten. Er widersetzte sich auch der Durchsuchung, weshalb es zu einem Widerstand gegen die Streifenbesatzung kam. Die Beamten wurden dabei leicht verletzt.
Der 18-Jährige wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert, darunter Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rheinau - Verkehrsunfall
Rheinau (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich in der Straßburger Straße ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Um 17:30 Uhr soll der Fahrer des Mercedes am Rand des Ortes links an einer Fußgängerüberweg vorbeigefahren sein und dabei mit einem nach links abbiegenden Renault zusammengestoßen sein. Durch den Aufprall soll sich der Renault gedreht haben und schließlich auf einem Grünstreifen zum Stillstand gekommen sein. Der Fahrer des Renault und sein Beifahrer wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen in der Panoramastraße
Ludwigsburg (ost)
Ein Unfall am Donnerstag (30.01.2025) kurz vor 14.00 Uhr in der Panoramastraße in Gerlingen führte zu einem Gesamtsachschaden von etwa 18.000 Euro und drei nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen. Der Fahrer eines VW Up, 72 Jahre alt, überholte ein geparktes Fahrzeug auf dem Weg zur Hauptstraße und übersah dabei wahrscheinlich einen entgegenkommenden Opel-Fahrer im Alter von 85 Jahren und seine 84-jährige Beifahrerin.
Durch die Kollision zwischen dem VW Up und dem Opel geriet letzterer ins Schleudern und prallte gegen einen geparkten Peugeot sowie gegen den VW Lupo eines 62-jährigen Fahrers, der hinter dem Opel fuhr. Alle Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, außer dem Peugeot. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Wohnungseinbruchsdiebstahl
Bühl (ost)
Am Donnerstagabend brachen bisher unbekannte Täter in ein Wohngebäude in der "Schleifhaltweg" ein. Zwischen 19:10 Uhr und 19:45 Uhr gelang es den Einbrechern, die Balkontür des Anwesens zu öffnen. Anschließend betraten die Täter das Gebäude und stahlen einen Möbeltresor, Schmuck und andere Wertgegenstände. Es wird angenommen, dass Diebesgut im vierstelligen Bereich gestohlen wurde.
Die Polizei in Bühl hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Einbrechern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07223 99097-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: 84-Jährigen wird Opfer eines Trickdiebs - Zeugen gesucht
Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein 84-jähriger Herr wurde am Donnerstagvormittag in Schwetzingen Opfer eines listigen Diebes.
Der 84-Jährige wurde im Gebäude einer Bank in der Invalidengasse von einem Fremden angesprochen und gebeten, Geld zu wechseln. Als er seine Brieftasche herausholte, um nachzuschauen, sagte der Unbekannte, dass er nur eine 50-Cent und eine 10-Cent-Münze brauche. Plötzlich griff er unerwartet in die Brieftasche des Seniors, der völlig überrumpelt war. Der Fremde rannte dann in eine unbekannte Richtung davon. Erst danach bemerkte der 84-Jährige, dass seine Bankkarte verschwunden war. Offensichtlich nahm der Unbekannte sie unbemerkt mit.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Eine sofortige Fahndung nach dem Mann verlief erfolglos.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Hinweise zum unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen, Tel.: 06202/288-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte werfen Scheibe eines Geschäfts ein - Polizei sucht Zeugen
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Fensterscheibe eines Piercing-Geschäfts in Wiesloch von unbekannten Tätern eingeworfen. (warum Plural? Könnte auch nur ein TV sein, oder?)
Zwischen Mittwochabend um 19.30 Uhr und Donnerstagmorgen um 10.20 Uhr warfen die Unbekannten drei 1-kg-Hanteln gegen die Fensterscheiben des Ladens in der Ringstraße, wodurch die Scheiben zerbrachen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Ob es sich um einen Einbruchsversuch handelte, wird weiter ermittelt.
Die Untersuchungen des Polizeireviers Wiesloch sind noch im Gange. Die Hanteln wurden sichergestellt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Zwei Fußgänger von Pkw erfasst und verletzt
Mannheim (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend in Neuostheim wurden zwei Fußgänger leicht verletzt.
Um 21.15 Uhr fuhr eine 62-jährige Frau mit einem Mazda auf der Theodor-Heuss-Anlage in Richtung Planetarium. An der Fußgängerampel beim Haupteingang zum Luisenpark ignorierte sie das Rotlicht und kollidierte mit zwei Fußgängern im Alter von 23 und 46 Jahren. Die beiden Fußgänger erlitten leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Am Auto der 62-Jährigen entstand nur geringer Sachschaden.
Gegen die Fahrerin des Mazda wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 80.000 Euro bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend in Ketsch.
Ein Mann im Alter von 48 Jahren fuhr gegen 18.20 Uhr mit seinem Tesla auf der Karlsruher Straße in Richtung Schwetzinger Straße. An der Kreuzung zur Seestraße ignorierte er die Vorfahrt einer 23-jährigen Audi-Fahrerin, die von rechts kam. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Tesla nach links geschoben und kollidierte anschließend mit dem Skoda eines entgegenkommenden 53-jährigen Mannes.
Die Fahrerin des Audi und ihre 22-jährige Beifahrerin erlitten Verletzungen und wurden zunächst vor Ort von Rettungskräften medizinisch versorgt. Die 23-jährige Fahrerin wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es liegen keine weiteren Informationen über Art und Schwere ihrer Verletzungen vor. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Die drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten musste der Kreuzungsbereich bis 20.45 Uhr vollständig gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 30.01.2025
Heilbronn (ost)
Schefflenz: Vorfall mit Waffe an Haltestelle
Am Dienstagmorgen soll es in Schefflenz zu einer Bedrohung mit einer angeblichen Schusswaffe gekommen sein. Nach den bisherigen Ermittlungen stand der 14-jährige Geschädigte gegen 8 Uhr an einer Bushaltestelle im Oberen Herrlichweg, als ihm ein 15-jähriger Verdächtiger plötzlich eine Pistole an das Kinn hielt. Danach ließ er den Geschädigten los und ging weg. Die Polizei begann daraufhin mit den Ermittlungen und fand bei dem Verdächtigen eine Schreckschusspistole, die beschlagnahmt wurde. Die Hintergründe der Tat werden vom Polizeiposten Limbach unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Mosbach untersucht.
Pressekontakt:
Staatsanwaltschaft Mosbach
Pressesprecher
Staatsanwalt Zetsche
E-Mail: thorsten.zetsche@stamosbach.justiz.bwl.de
Telefon: 06261 87-287
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlheim an der Donau, Lkr. Tuttlingen) Unbekannter fährt gegen Poller am Stadttor und flüchtet - 1.500 Euro Schaden (30./31.01.2025)
Mühlheim an der Donau (ost)
Ein Unbekannter verursachte Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro, indem er zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen gegen den Betonpoller im Durchfahrtsbereich des Stadttors in der Hauptstraße fuhr. Der Täter berührte den Poller und fuhr dann einfach davon, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. An dem Poller wurden dunkle Lackspuren von der Polizei festgestellt.
Der Polizeiposten Mühlheim nimmt sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Verursacher unter Tel. 07463 9961-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Neuhausen ob Eck, Lkr. Tuttlingen) Fässer mit Metallschrott entwendet (29./30.01.2025)
Neuhausen ob Eck (ost)
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen wurde Metallschrott von einem Unternehmen in der Liptinger Straße gestohlen, von unbekannten Dieben. Die Täter betraten unbefugt einen Schuppen, in dem mehrere Fässer mit Messing- und Rotguss-Schrott gelagert waren. Zwei der Fässer wurden von den Unbekannten mitgenommen, aus den anderen beiden schöpften sie den Inhalt ab und ließen die Fässer zurück. Insgesamt erbeuteten sie etwa eine Tonne Metallschrott.
Aufgrund der Größe der Fässer müssen die Diebe ein größeres Fahrzeug verwendet haben, um den Schrott abzutransportieren.
Zeugen, die zwischen 20 Uhr und 9 Uhr Verdächtiges in der Nähe der Firma Reichle Haustechnik beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07463 9961-0 beim Polizeiposten Mühlheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bubsheim, K5904, Lkr. Tuttlingen) Unfall auf der K5904 zwischen Wehingen und dem Heuberger Kreuz - eine Person verletzt (30.01.2025)
Bubsheim, K5904 (ost)
Ein Unfall ereignete sich auf der Kreisstraße 5904 zwischen Wehingen und dem Heuberger Kreuz, bei dem am Donnerstagabend eine Person verletzt wurde. Eine 52-jährige Fahrerin eines Audis war in Richtung Böttingen unterwegs. In den Serpentinen kam die Frau von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Audi eines 27-Jährigen. Der Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten einen Schaden von insgesamt etwa 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neckarbischofsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte brechen in Firmen ein - Polizei sucht Zeugen
Neckarbischofsheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Mittwochabend und Donnerstagfrüh in zwei Unternehmen im Ablassweg ein. In einem der Unternehmen drangen sie durch ein Fenster in ein Großraumbüro ein, durchsuchten die Arbeitsplätze und brachen einen Schreibtisch auf. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Es entstand nur geringer Sachschaden. Im anderen Unternehmen benutzten die Täter zunächst eine Leiter, um ein Fenster im ersten Stock zu öffnen und die Büroräume zu durchsuchen. Eine kleine Menge Bargeld wurde gestohlen. In einem weiteren Gebäude des Unternehmens öffneten die Täter gewaltsam ein Fenster und durchsuchten Schränke, nahmen jedoch nichts mit. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Die Polizei in Waibstadt führt die Ermittlungen zu den Einbrüchen.
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07263/ 5807 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Falsche Polizeibeamte ergaunern hohen Geldbetrag - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Die Betrüger haben es geschafft, einen 80-jährigen Mann aus Karlsruhe in der Nacht zum Donnerstag zu täuschen und Bargeld im fünfstelligen Bereich zu stehlen.
Nach bisherigen Erkenntnissen nahmen die Täter erstmals im Dezember 2024 telefonisch Kontakt mit dem älteren Herrn auf. Am Telefon gaben sie sich als Polizeibeamte aus und behaupteten, dass ein angeblich falscher Bankmitarbeiter versuche, das Konto des 80-Jährigen bei seiner Bank zu plündern. In weiteren Anrufen warnten die Betrüger den Mann auch vor möglichen Einbrüchen.
Bei einem erneuten Anruf am Mittwochabend täuschten die Betrüger vor, Hilfe bei der Festnahme einer mutmaßlichen Einbrecherbande zu benötigen. Sie sagten, der Angerufene werde bald Opfer der Einbrecher sein und müsse seine Barmittel im Haus am frühen Donnerstagmorgen um 02:30 Uhr in einem Mülleimer am Schloss Gottesaue hinterlegen.
Kurz darauf begab sich der Mann an den vereinbarten Ort und hinterließ wie gefordert einen Stoffbeutel mit etwa 30.000 Euro Bargeld in einer mobilen Mülltonne. Danach kehrte er nach Hause zurück und wartete auf weitere Anweisungen der Betrüger, bevor er sich an die echte Polizei wandte. Bei einer Überprüfung des Ortes in derselben Nacht waren weder der Mülleimer noch der Stoffbeutel mit dem Bargeld zu finden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe zu melden.
Die Polizei rät aus aktuellem Anlass:
Michael Ottwaska, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Tamm: Audi beschädigt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Mittwoch (29.01.2025) 23:00 Uhr und Donnerstag (30.01.2025) 06:00 Uhr wurde in der Hopfenstraße in Tamm ein unbekannter Täter aktiv. Laut aktuellen Informationen der Polizei stach der Täter beide Reifen auf der linken Seite eines geparkten Audi platt. Darüber hinaus verkratzte er den Lack des Fahrzeugs, was zu einem Gesamtschaden von ca. 5.000 Euro führte. Hinweise werden vom Polizeiposten Tamm unter Tel. 07141 601014 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mit Stadtbahn kollidiert - Zeugen gesucht
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Freitag (31.01.2025) in der Solitudestraße einen Schaden von mehreren Zehntausend Euro verursacht hat. Eine 36-jährige Frau fuhr gegen 08.00 Uhr in der Solitudestraße in Richtung Weilimdorf mit ihrem Renault. Als sie an der Haltestelle Wolfbusch links in einen Parkplatz abbiegen wollte, kollidierte sie mit der Stadtbahn der Linie U6, die in Richtung Flughafen/Messe unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurden die 36-jährige Fahrerin des Renaults, eine 38-jährige Frau und ein 5-jähriges Kind in der Stadtbahn leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten und brachten sie vorsorglich in Krankenhäuser. Ersten Ermittlungen zufolge beträgt der entstandene Schaden etwa 55.000 Euro. Der Renault war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Stadtbahnverkehr wurde während der Unfallaufnahme gesperrt und konnte gegen 09.40 Uhr wieder freigegeben werden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: In Wohnung eingebrochen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Süd (ost)
Am Donnerstag, den 30.01.2025, drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Cottastraße ein. Zwischen 05:00 Uhr und 17:30 Uhr gelangten die Täter auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus. Sie brachen eine Wohnungstür im Dachgeschoss auf und durchsuchten Schränke und Schubladen. Es wird angenommen, dass sie nur einen Dolch von unbekanntem Wert gestohlen haben, bevor sie unerkannt flohen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht
Heilbronn (ost)
Mudau: Sachbeschädigung - Personen, die etwas gesehen haben, gesucht
Ein unbekannter Täter hat am vergangenen Wochenende im Zentrum von Mudau verschiedene Gegenstände verunstaltet. Dabei hat die Person zwischen Samstag, dem 25. Januar, und Montag, dem 27. Januar, mehrere Verkehrszeichen, eine Bushaltestelle und ein Wahlplakat mit schwarzer Farbe besprüht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Asperg: Wohnmobil gestohlen - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Samstag (25.01.2025) um 12:00 Uhr und Montag (27.01.2025) um 07:00 Uhr wurde auf dem Gelände eines Autohauses in der Filsstraße in Asperg eingebrochen. Auf dem frei zugänglichen Parkplatz im Innenhof des Autohauses waren zwei Wohnmobile abgestellt, die repariert werden mussten. Ein Steuergerät wurde aus dem Cockpit eines der Wohnmobile gestohlen, auf noch unbekannte Weise. Das zweite Wohnmobil der Marke Bürstner wurde komplett gestohlen. Es handelt sich um ein weißes Fahrzeug mit Stuttgarter Kennzeichen (S-). Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Asperg unter Tel. 07141 1500170 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Telefonbetrug; Brand; Verkehrsunfälle; Auseinandersetzung; Einbruch; Trunkenheitsfahrten
Reutlingen (ost)
Pfullingen (RT): Frau aus Pfullingen Opfer von Schmuck- und Münzbetrug (Zeugenaufruf / Warnhinweis)
In Pfullingen wurde eine Frau am Donnerstag von skrupellosen Kriminellen um Schmuck und Münzen im Wert von mehreren tausend Euro betrogen. Am Morgen erhielt die betroffene Frau einen Anruf, in dem sich ein Unbekannter als Polizist ausgab und behauptete, dass die Tochter der Frau einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Um eine drohende Untersuchungshaft zu verhindern, wurde eine hohe Kaution gefordert. Die besorgte Mutter übergab später am Nachmittag Schmuck und Münzen an einen Komplizen des Anrufers. Der Betrug wurde später entdeckt. Der Abholer war etwa 170 Zentimeter groß, schlank und hatte schwarze, mittellange Haare mit einem Scheitel. Er trug eine dunkle Jacke. Zeugen, die am Donnerstagnachmittag zwischen 14.15 Uhr und 14.45 Uhr in der Panoramastraße verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Pfullingen unter der Telefonnummer 07121/9918-0 zu melden. Die Polizei warnt außerdem davor, Geld oder Wertgegenstände am Telefon zu übergeben, egal wer anruft. Legen Sie sofort auf, wenn jemand nach solchen Dingen fragt! Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/ (mr)
Esslingen (ES): Evakuierung eines Drogeriemarktes
Am Donnerstagnachmittag führte ein beißender Geruch zu einem Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in einem Drogeriemarkt in der Stuttgarter Straße. Eine Mitarbeiterin meldete gegen 16.50 Uhr, dass mehrere Personen über Atembeschwerden klagten. Aus Vorsichtsmaßnahmen wurde der Markt evakuiert. Nachdem die Feuerwehr unauffällige Messungen durchgeführt hatte und der Geruch schnell verschwand, konnte das Gebäude kurz darauf wieder betreten werden. Es wird vermutet, dass das Versprühen von Pfefferspray durch einen Unbekannten die Beschwerden verursacht hat. Bis zum Abend meldete sich eine Person mit leichten Verletzungen. (mr)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Brand von Akkus
In einer Firmenhalle im Gewerbegebiet Stetten gerieten am frühen Freitagmorgen mehrere Akkus aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Gegen vier Uhr bemerkten Mitarbeiter den Brand der auf einer Palette gelagerten und noch original verpackten Energiespeicher und löschten ihn sofort. Die Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort war, löschte den Brand vollständig und entsorgte die betroffenen Akkus. Ein Mitarbeiter wurde vorsorglich medizinisch untersucht. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. (tr)
Köngen (ES): Kind auf Zebrastreifen angefahren
Am Donnerstagnachmittag wurde ein Kind auf einem Zebrastreifen in Köngen von einem Auto angefahren. Eine 52-jährige Frau war kurz vor 17 Uhr mit einem Opel Corsa auf der Golterstraße in Richtung Ortsmitte unterwegs. Als sie nach links auf die Unterdorfstraße abbog, übersah sie den sechsjährigen Jungen, der mit seinem Fahrrad den Zebrastreifen überquerte. Durch den Zusammenstoß stürzte das Kind und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Junge trug einen Fahrradhelm und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. (ms)
Rottenburg (TÜ): Streit auf dem Eugen-Bolz-Platz
Am Donnerstagnachmittag wurden zwei Männer bei einer Auseinandersetzung auf dem Rottenburger Eugen-Bolz-Platz verletzt. Kurz vor 15 Uhr stellten mehrere Personen einen Lkw vor einer Gaststätte ab und bereiteten eine Veranstaltung vor. Ein 21-jähriger Mann näherte sich dem Fahrzeug und versuchte, Wertgegenstände zu stehlen. Ein 45-jähriger Mann bemerkte dies und sprach den jüngeren Mann an. Als der 21-Jährige fliehen wollte, hielt ihn der ältere fest. Der 21-Jährige griff den älteren Mann an und biss einem 59-Jährigen in die Hand. Mit Mühe gelang es Zeugen, den 21-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Der 45-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Gegen den 21-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. (ms)
Bodelshausen (TÜ): Einbruch in Einfamilienhaus (Zeugenaufruf)
Am helllichten Donnerstag brach ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus in der Straße Oberhausen ein. Zwischen 9.40 Uhr und 14.20 Uhr brach der Täter die Terrassentür auf und durchsuchte Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen. Er entwendete Bargeld. Der Polizeiposten Bodelshausen sucht einen etwa 190 Zentimeter großen Mann mit sportlicher Statur, der schwarz gekleidet war und eine Kapuze trug. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07471/930191-0 zu melden. (mr)
Albstadt (ZAK) und Rangendingen (ZAK): Zwei betrunkene Fahrer gestoppt
Am Donnerstag musste die Polizei zwei stark betrunkene Fahrer stoppen. Gegen 11.40 Uhr bemerkten Beamte an einer Kontrollstelle in Albstadt-Truchtelfingen, dass der Fahrer eines Fiat Ducato sein Handy benutzte. Der 34-jährige Fahrer hatte einen vorläufigen Alkoholwert von über 1,3 Promille. Es bestand auch der Verdacht auf Drogenkonsum. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben. Da er keinen Führerschein besaß, konnte ihm dieser nicht entzogen werden, da er ihn bereits vor Jahren abgegeben hatte.
Um 20.30 Uhr wurde in Rangendingen ein Mercedes-Benz gestoppt. Der 59-jährige Fahrer hatte einen vorläufigen Alkoholwert von über drei Promille. Neben einer Blutprobe musste er auch seinen Führerschein abgeben. (ms)
Hechingen (ZAK): Betrunkener verursacht Unfall
Bei einem Verkehrsunfall am späten Donnerstagabend auf der Straße Fleckenacker entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Ein 29-jähriger Mann war gegen 23.50 Uhr mit seinem Dacia Duster unterwegs, als er vermutlich aufgrund von Alkoholkonsum die Kontrolle über sein Auto verlor, von der Fahrbahn abkam und im Graben landete. Der Mann wurde im Auto eingeklemmt und von der Feuerwehr befreit. Er hatte einen Atemalkoholwert von über 2,5 Promille, weshalb sein Führerschein einbehalten wurde. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1111
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Ulm - Fahrt unter Drogen und kein FührerscheinAm Mittwoch stoppte die Polizei einen 25-jährigen Autofahrer.
Ulm (ost)
Um 19.30 Uhr führte die Polizei eine Verkehrskontrolle in der Straße "In der Wanne" durch und stoppte den 25-Jährigen. Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest bestätigte diesen Verdacht. Er musste eine Blutprobe abgeben. Weitere Untersuchungen ergaben, dass er seit fünf Jahren keinen gültigen Führerschein mehr besaß. Neben einer Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss muss er sich auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
+++++++ 0195599
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Spinde aufgebrochen, Hinweise erbeten
Lahr (ost)
Am Donnerstag in der Zeit zwischen 20:45 Uhr und 21:20 Uhr sind Unbekannte auf bisher unbekannte Weise auf das Gelände eines Unternehmens in der Carl-Benz-Straße gelangt und anschließend in die Betriebsräume eingedrungen. Im Inneren wurden mehrere Spinde aufgebrochen und teilweise aufgebrochen. Ersten Untersuchungen zufolge wurde eine graue Winterjacke der Marke "Engelbert-Strauß" aus einem Spind gestohlen und aus dem Aufenthaltsraum ein Rucksack mit Inhalt entwendet. Der Dieb soll über ein Fenster ins Freie geflüchtet sein. Zeugen haben eine Person mit einem Rucksack am Drehkreuz eines Raucherbereichs gesehen. Nach der Spurensicherung durch Kriminaltechniker haben die Beamten des Polizeireviers Lahr die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer: 07821 277-0 entgegen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Illegale Entsorgung von AltreifenZeugenaufruf
Baden-Baden (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde der Polizei gemeldet, dass etwa 30 Altreifen auf der K9615 entsorgt wurden. Die Ablagestelle befindet sich auf einem Parkplatz entlang der Straße, die die Rotenbachtalstraße mit Staufenberg verbindet. Es ist noch unklar, wann die illegale Entsorgung stattgefand und wer dafür verantwortlich ist.
Die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden bitten nun die Öffentlichkeit um Hilfe: Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur Tatzeit oder möglichen Verdächtigen haben, rufen Sie bitte unter der Nummer: 07221 680-0 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Geschädigter belohnt Dieb
Mannheim (ost)
Am Donnerstagmittag (30. Januar) hat ein 39-Jähriger den Rucksack eines 31-Jährigen gestohlen. Der Tatverdächtige wurde anhand der Videoüberwachung identifiziert.
Um 13:50 Uhr kam der deutsche Geschädigte bei der Bundespolizeiwache am Mannheimer Hauptbahnhof an, um den Diebstahl seines Rucksacks zu melden. Der 31-Jährige hatte seinen Rucksack beim Einsteigen in den Zug auf einer Sitzbank am Bahnsteig zurückgelassen.
Die Beamten konnten durch die Auswertung der Videoüberwachung feststellen, dass der 39-jährige deutsche Tatverdächtige gegen 11:15 Uhr den Rucksack genommen und sich dann vom Tatort entfernt hatte.
Bei einer sofortigen Fahndung konnten die Bundespolizisten den Tatverdächtigen am Haupteingang stellen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er den Rucksack nicht bei sich. Auf die Frage nach dem Diebesgut führte der 39-Jährige die Beamten zu einem Schnellrestaurant am Hauptbahnhof, wo der Rucksack ohne Inhalt gefunden und sichergestellt wurde. Ein IPad und Bargeld fehlten.
Der Tatverdächtige wurde festgenommen und zur Wache am Hauptbahnhof gebracht. Dort übergab er auf Nachfrage das IPad aus seiner Jackentasche. Bei der Durchsuchung des 39-Jährigen fanden die Beamten schließlich auch das gestohlene Bargeld. Das gesamte Diebesgut wurde sichergestellt und dem Geschädigten zurückgegeben.
Der Tatverdächtige entschuldigte sich beim 31-Jährigen, der ihm daraufhin 25 Euro als Belohnung gab.
Es stellte sich außerdem heraus, dass der Tatverdächtige polizeilich gesucht wurde, da er gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen hatte.
Der 39-Jährige wird nun wegen des Verdachts des Diebstahls strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
BPOLI S: 34-Jähriger greift sehbehinderten Mann im Zug an
Stuttgart (ost)
Am Abend des 30.01.2025 wurde in einem Regionalzug von Ludwigsburg nach Stuttgart Hauptbahnhof ein 55-jähriger Mann angegriffen. Ersten Informationen zufolge ereignete sich der Vorfall gegen 22:00 Uhr, als der 55-jährige Geschädigte, der ein deutlich sichtbares Blindenabzeichen an seinen Armen trug, durch den Regionalzug ging. Hier soll der 34-jährige serbische Staatsbürger dem deutschen Staatsbürger mehrmals den Weg versperrt haben. Nach Zeugenaussagen gelang es dem Geschädigten, sich an dem Tatverdächtigen vorbeizudrängen, als der 34-jährige Mann ihn mehrmals mit der Hand auf die Brust schlug und ihn laut beschimpfte. Aufgrund seiner Sehbehinderung bekam der Mann Angst und drückte die Sprechtaste zum Lokführer. Dieser rief den Mann dann zu sich in den Führerstand. Nur durch das Eingreifen mutiger Passagiere gelang es dem Geschädigten, an dem Tatverdächtigen vorbeizukommen. Der mutmaßliche Täter soll die beiden Zeugen dann weiter aggressiv angeschrien haben, woraufhin der Geschädigte die Notbremse des Zuges betätigte. Da der Lokführer die Bundespolizei bereits informiert hatte, setzte er die Fahrt zum Stuttgarter Hauptbahnhof fort. Die alarmierten Beamten konnten den offensichtlich betrunkenen Mann vorläufig am Hauptbahnhof festnehmen. Der Grund für das Handeln des Täters wird derzeit untersucht. Der Geschädigte wurde bei dem Vorfall nicht verletzt. Auch durch das Ziehen der Notbremse wurde niemand verletzt. Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Autofahrer auf Drogen versucht vor Kontrolle zu fliehen
Wiesloch/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)
Am Donnerstag versuchte ein Streifenwagen der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf, einen Opel auf der BAB 6 zu kontrollieren. Daher forderte der Fahrer um kurz nach 16 Uhr in der Nähe von Wiesloch auf, dem Polizeifahrzeug zu folgen. An der Ausfahrt Wiesloch/Rauenberg schien es zunächst, als würde der Fahrer hinter dem Streifenwagen von der Autobahn abfahren. Dann beschleunigte jedoch der Opel und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Heilbronn davon. Um schneller voranzukommen, benutzte der Fahrer auch den Standstreifen. Die Streife begann mit der Verfolgung. Nach ein paar Kilometern scheiterte die Flucht aufgrund des dichten Verkehrs.
Bei seiner Kontrolle gab der 27-jährige Opel-Fahrer den Grund für seine riskante Fahrt preis, bei der er sein Auto auf bis zu 200 km/h beschleunigte. Kurz zuvor hatte er Marihuana konsumiert und befürchtete die Konsequenzen. Sein Urintest war positiv. Mit seiner Flucht hat er sich jedoch keinen Gefallen getan. Er muss sich nun nicht nur wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verantworten, sondern auch wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und illegalen Autorennens. Sein Führerschein wurde sofort eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HüfingenSchwarzwald Baar Kreis) Ohne Führerschein mit Drogen unterwegs (30.01.2025)
Hüfingen (ost)
Ein Autofahrer in Hüfingen wurde von der Polizei erwischt, weil er ohne Führerschein, aber mit Drogen im Straßenverkehr unterwegs war. Am Donnerstag um 16 Uhr führten Beamte des Polizeireviers Donaueschingen eine Kontrolle an einem Seat-Fahrer durch. Es stellte sich heraus, dass der 31-Jährige keinen gültigen Führerschein hatte. Dafür wurden bei ihm Drogen gefunden. Ein Drogentest bestätigte den Konsum. Eine Blutprobe wurde entnommen. Zusätzlich wurde sein Handy von den Beamten beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Auseinandersetzung auf Bahnsteig - Zeugenaufruf (30.01.2025)
VS-Villingen (ost)
Am Donnerstag gegen Mittag kam es zu einem Streit auf einem Bahnsteig des Bahnhofs Villingen. Ein 52-jähriger Mann wies eine Gruppe junger Männer auf dem Bahnsteig des Gleises 1 darauf hin, dass das Fahrradfahren dort nicht erlaubt ist. Daraufhin schlug einer der Männer mit dem Fahrrad auf den Kopf des 52-Jährigen, der dadurch verletzt wurde. Die Gruppe flüchtete dann in Richtung Innenstadt.
Alle Zeugen werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeirevier Villingen unter der Nummer 07721 / 6010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Freiberg am Neckar: Müll auf der Fahrbahn führt zu Unfall - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Ein Verkehrsunfall am Donnerstag (30.01.2025) um 7.00 Uhr auf der Landesstraße 1138 (Beihinger Straße) bei Freiberg am Neckar führte zu einem Sachschaden von insgesamt etwa 7.000 Euro.
Während eine 42-jährige BMW-Fahrerin von Benningen am Neckar in Richtung Freiberg am Neckar unterwegs war, musste sie aufgrund von zerknülltem Verpackungsmaterial auf der Fahrbahn an der Einmündung zur Steinheimer Straße bremsen. Eine 21-jährige Opel-Fahrerin, die hinter ihr fuhr, erkannte die Situation offenbar zu spät und kollidierte mit dem BMW. Der Opel war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Das Polizeirevier Marbach am Neckar bittet um Zeugenhinweise zur Herkunft des Verpackungsmaterials auf der Fahrbahn. Für Informationen stehen die Telefonnummer 07144 900-0 und die E-Mail-Adresse marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Erbach/B30 - Nach Unfall geflüchtetAm Freitag (31.01.2025) flüchtete ein Unbekannter nach einem Unfall auf der B30 bei Erbach.
Ulm (ost)
Um 6.44 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer auf der B30 in Richtung Ulm. Der Fahrer des dunklen Autos überholte zuerst mehrere Fahrzeuge unerlaubt rechts. In der Nähe von Erbach wechselte er auf den linken Fahrstreifen und kollidierte dabei mit der rechten vorderen Stoßstange eines Fords. Der Ford-Fahrer geriet durch den Zusammenstoß ins Schleudern und prallte gegen die Leitplanken. Danach blieb das beschädigte Auto quer auf der Fahrbahn stehen. Der Verursacher fuhr in Richtung Ulm davon. Ein Abschleppdienst holte den nicht mehr fahrbereiten Ford ab, an dem ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstand. Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07392/9630-320. Laut ersten Informationen soll der Verursacher mit einer schwarzen Limousine, wahrscheinlich einem neuen 3er oder 4er BMW, unterwegs gewesen sein. Eine Zeugin konnte angeblich das Teilkennzeichen UL-DB erkennen.
++++0201380
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Zeugen nach Unfallflucht in der Bebenhäuser Straße gesucht
Ludwigsburg (ost)
Vermutlich wurde ein geparkter BMW in der Bebenhäuser Straße in Böblingen zwischen Dienstag (28.01.2025) 20:00 Uhr und Donnerstag (30.01.2025) 09:00 Uhr von einem unbekannten Fahrer beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, verließ der Täter den Ort des Geschehens. Hinweise nimmt das Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Elterninformationsabend zum Polizeiberuf: "Hilfe! Mein Kind will zur Polizei!"
Stuttgart (ost)
Am Mittwoch (26.02.2025) veranstaltet das Polizeipräsidium Stuttgart erstmals einen Informationsabend für Eltern von Kindern, die an einer Karriere bei der Polizei interessiert sind. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Eltern die Möglichkeit zu geben, offene Fragen zum Polizeiberuf mit dem Einstellungsberatungsteam zu klären und über die verschiedenen Aspekte des Berufs zu informieren. Die Teilnehmer können Einblicke in den Polizeialltag erhalten, Informationen zur Ausbildung und zum Studium bei der Polizei Baden-Württemberg bekommen und individuelle Fragen beantwortet bekommen.
Die Elterninformationsveranstaltung findet von 19.00 bis 21.00 Uhr im Polizeipräsidium Stuttgart, Hahnemannstraße 1, 70191 Stuttgart, statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung per E-Mail mit Angabe der Anzahl der Teilnehmer erforderlich unter: stuttgart.berufsinfo@polizei.bwl.de. Die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Stuttgart stehen den Eltern während des Informationsabends zur Verfügung, um über die verschiedenen Tätigkeitsfelder innerhalb der Polizei, die Voraussetzungen für eine Bewerbung und die Herausforderungen im Berufsalltag zu sprechen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen: Unfallflucht im Krebsäckerweg
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Mittwoch (29.01.2025) um 22:00 Uhr und Donnerstag (30.01.2025) um 08:40 Uhr wurde ein VW, der ordnungsgemäß im Krebsäckerweg in Ditzingen geparkt war, vermutlich von einem unbekannten Fahrzeuglenker beim Vorbeifahren beschädigt. Der Unbekannte fuhr nach dem Unfall weiter, ohne sich darum zu kümmern. Hinweise bitte an das Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Unbekannter beschädigt geparktes Fahrzeug - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Ein bisher unbekannter Täter beging zwischen Mittwoch (29.01.2025) 17:30 Uhr und Donnerstag (30.01.2025) 11:00 Uhr in der Ernst-Barlach-Straße in Sindelfingen eine Sachbeschädigung. Der Unbekannte beschädigte den Lack eines geparkten Mercedes an verschiedenen Stellen und flüchtete dann. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Hinweise werden vom Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlichen Exhibitionisten vorläufig festgenommen - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Ein 25-jähriger Mann wurde von Polizeibeamten in der Nacht zum Freitag (31.01.2025) vorläufig festgenommen, nachdem er eine 28-jährige Frau und ihren 29-jährigen Begleiter in der Wildunger Straße belästigt haben soll. Der Verdächtige sprach die beiden gegen 00.45 Uhr an und als sie ihn ignorierten, soll er sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben. Die Polizei wurde alarmiert und griff kurz darauf in der Kreuznacher Straße ein, um den Mann festzunehmen. Nach den erforderlichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Personen, die etwas beobachtet haben oder weitere Opfer sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: 15.000 Menschen demonstrieren in der Innenstadt
Freiburg (ost)
Ungefähr 15.000 Menschen versammelten sich am Donnerstag, dem 30.01.2025, zu einer genehmigten Versammlung in Freiburg. Die Polizei war vor Ort, um einen sicheren und geordneten Ablauf zu gewährleisten.
Der Start der Kundgebung fand am Theatervorplatz statt, und gegen 18.30 Uhr setzte sich der Zug vom Platz der Alten Synagoge durch die Innenstadt in Bewegung. Die Versammlung verlief bis auf einen bekannten Zwischenfall friedlich.
Es kam auf dem Rotteckring (im Bereich "Am Predigertor") zu einer Auseinandersetzung zwischen einem bisher unbekannten Teilnehmer der Versammlung und einem 19-jährigen Passanten. Der 19-Jährige soll einen Schlag abbekommen haben, wurde jedoch nach aktuellen Informationen nicht verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Versammlung endete gegen 19.45 Uhr. Aufgrund der Länge des Zuges kam es bis in den Abend hinein zu Verkehrsbehinderungen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Holzgerlingen: Trickdieb bestiehlt Seniorin
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Dieb stahl am Donnerstag (30.01.2025) eine 81-jährige Frau in Holzgerlingen mit einer frechen Methode aus. Die Dame wurde um 10.30 Uhr in der Friedhofstraße angesprochen. Der Täter kam vom Fußweg eines Lebensmitteldiscounters und fragte die ältere Dame nach Tipps, wie er seinen Anorak am besten waschen könnte. Während er die Frau ablenkte, schaffte er es, unbemerkt ihre Geldbörse aus der Jackentasche zu stehlen. Darin befanden sich Ausweisdokumente und Bargeld.
Der Dieb wurde als ein Mann im Alter von etwa 30 bis 35 Jahren mit südländischem Aussehen beschrieben. Er war 170 bis 175 cm groß und schlank. Er trug einen Pullover mit einem auffälligen großen Tiermotiv auf dem Rücken.
Die Polizei in Holzgerlingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die hilfreiche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07031 41604-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: L 597 - Mannheim: Alkoholisiert Unfall verursacht - 150.000 Euro Schaden
L 597 - Mannheim (ost)
Ein 50-jähriger Audi-Fahrer mit etwas mehr als einem Promille fuhr gestern Abend gegen 20:50 Uhr die Seckenheimer Hauptstraße von Edingen-Neckarhausen kommend in Richtung Seckenheim entlang. Der Fahrer überholte möglicherweise mit zu hoher Geschwindigkeit bei regennasser Straße und dunklen Lichtverhältnissen zwei Fahrzeuge. Im Kurven- / Einmündungsbereich zur L597 verlor der 50-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte frontal mit einem Ampelmast.
Der Audi-Fahrer blieb unverletzt. Seine 65-jährige Beifahrerin erlitt jedoch schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte die Frau nach der Erstversorgung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Ampelmast wurde durch den Unfall aus seiner Verankerung gerissen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens am Ampelmast kann nicht genau beziffert werden. Am Audi entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, der auf etwa 150.000 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Vorfahrt missachtetAm Donnerstag kam es zu einem Unfall zwischen Auto und E-Scooter.
Ulm (ost)
Die Frau, die 47 Jahre alt ist, fuhr mit ihrem Mercedes auf der Friedrich-Ebert-Straße. Bei der Kreuzung Mörikestraße hat sie um 13.45 Uhr die Vorfahrt des E-Scooter Fahrers, der von links kam, nicht beachtet. Der Mercedes stieß gegen den E-Scooter und der Fahrer stürzte. Dabei verletzte sich der 79-Jährige leicht. Als Vorsichtsmaßnahme wurde er ins Krankenhaus gebracht.
+++++++ 0196874(TH)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ummendorf - Zu spät gebremstAm Donnerstag kam es zu einem Auffahrunfall bei Ummendorf.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um circa 14.30 Uhr auf der B312 in der Nähe von Jordanei. Die Fahrerin eines VW Polo, 55 Jahre alt, fuhr aus Richtung Ringschnait und musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Ein 64-jähriger Fahrer eines Opel Corsa fuhr hinter ihr und war unaufmerksam. Er bemerkte den stehenden Verkehr zu spät und fuhr auf den VW auf. Dadurch erlitt die 55-jährige leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der geschätzte Sachschaden an den Autos beträgt etwa 4.000 Euro.
+++++++ 0198477(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Zehnjähriger von Unbekannten in See gestoßen -Nachtragsmeldung
Ludwigsburg (ost)
Wie bereits am 17.01.2025 gemeldet, wurde am Mittwoch, den 14.01.2025, ein Zehnjähriger in Korntal-Münchingen von zunächst unbekannten Tätern in einen See gestoßen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5951227).
Die beiden Verdächtigen wurden inzwischen vom Polizeiposten Korntal-Münchingen identifiziert. Es handelt sich um zwei Jungen im Alter von 12 und 13 Jahren. Die Kinder hatten sich getrennt voneinander im Bereich des teilweise gefrorenen Sees im Korntaler Stadtpark aufgehalten und gerieten dann in einen Streit. Im Verlauf dieser anfänglich verbalen Auseinandersetzung stießen der 12- und der 13-Jährige letztendlich den Zehnjährigen in den See.
Die beiden Jungen haben sich beim Opfer entschuldigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Heroldstatt - Betrunken Unfall verursachtAm Donnerstag prallte ein Auto bei Heroldstatt in die Leitplanken.
Ulm (ost)
Um 21.15 Uhr ereignete sich ein Unfall an der Kreuzung Laichinger Straße und L230. Eine 42-jährige Fahrerin eines Audi kam von der Straße ab und kollidierte mit den Schutzplanken. Das stark beschädigte Auto blieb dann auf der Straße stehen. Die Fahrerin blieb unverletzt. Die Polizei Ehingen hat den Vorfall aufgenommen und festgestellt, dass die Fahrerin alkoholisiert war. Neben einer Blutprobe musste sie auch ihren Führerschein abgeben. Der Schaden am total beschädigten Auto wird auf 15.000 Euro geschätzt, an den Schutzplanken auf etwa 2.000 Euro.
++++0199779
Kontakt: Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Maselheim - Polizei beendet DrogenfahrtAm Donnerstag zog die Polizei bei Maselheim einen Autofahrer aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Um 15 Uhr wurde ein 39-jähriger Fahrer auf der L266 bei Heggbach von der Verkehrspolizei Laupheim kontrolliert. Bei der Überprüfung des Toyota-Fahrers bemerkten die Beamten Anzeichen von Fahruntüchtigkeit. Daher wurde ein Drogentest durchgeführt, der positiv auf THC ausfiel. Ein Arzt entnahm dem 39-Jährigen eine Blutprobe. Er muss nun mit einer Anzeige rechnen und sein Auto zurücklassen.
Es wird davor gewarnt, unter Drogeneinfluss zu fahren, da dies sowohl für sich selbst als auch für andere gefährlich ist und den Führerschein gefährdet. Alkohol und Drogen beeinträchtigen die Wahrnehmung, führen zu falschen Einschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengen das Sichtfeld und beeinträchtigen Reaktionen und Koordination. Diese Kombination ist gefährlich. Daher wird empfohlen, Alkoholkonsum und das Fahren strikt zu trennen, damit alle sicher ankommen.
++++0198247
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Munderkingen - Betrunken auf MotorradNicht mehr fahrtauglich war ein 45-Jähriger am Donnerstag in Munderkingen.
Ulm (ost)
Um etwa 16.50 Uhr war ein Mann mit seinem Motorrad in der Ehinger Straße unterwegs. Die Polizei hielt den Fahrer an, da kein Kennzeichen am Fahrzeug angebracht war. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert, der über dem erlaubten Limit lag. Daher musste er im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Der Mann wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert, da er auch keine gültige Fahrerlaubnis für das Motorrad besaß.
++++0198659
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohe-Kreis: Diebstahl aus Gaststätte, Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Heilbronn (ost)
Öhringen: Festnahme nach Diebstahl in Gaststätte
Ein 39-jähriger Mann wurde von der Polizei vorläufig festgenommen, nachdem er am Donnerstagnachmittag Bargeld aus einer Gaststätte in Öhringen gestohlen hatte. Ein 41-jähriger Bekannter des Täters hatte gegen 15.45 Uhr das Waschbecken in dem Lokal beschädigt, um einen Kellner abzulenken und aus dem Schankraum zu locken. Während der Kellner abgelenkt war, begab sich der Dieb hinter den Tresen und entwendete mehrere hundert Euro aus der Kasse. Ein Zeuge bemerkte den Diebstahl und versuchte den Täter am Weglaufen zu hindern, wurde jedoch gewaltsam beiseite geschoben. Die Polizei konnte den Flüchtigen schließlich am Bahnhof in Öhringen erkennen und vorläufig festnehmen. Das gestohlene Geld wurde sichergestellt und der Mann nach einer Identifikationsbehandlung wieder freigelassen. Er wird nun wegen räuberischen Diebstahls angeklagt. Der 41-jährige Komplize wird wegen Sachbeschädigung angezeigt.
Zweiflingen: Suche nach Zeugen nach Unfallflucht
Am Mittwochmorgen ereignete sich bei Zweiflingen ein Verkehrsunfall, weshalb die Polizei nun nach dem Verursacher und möglichen Zeugen sucht. Gegen 6.15 Uhr fuhr der Fahrer eines Renaults auf der Landesstraße 1050 von Sindringen in Richtung Friedrichsruhe, als ihm kurz vor der Abzweigung nach Zweiflingen ein anderes Fahrzeug entgegenkam. Beim Vorbeifahren kollidierten die beiden Außenspiegel. Der Fahrer des Renaults blieb stehen, während der Unbekannte einfach weiterfuhr, ohne sich um den Unfall zu kümmern. An der Unfallstelle zurückgelassene Fahrzeugteile deuten darauf hin, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen dunklen Audi A4 handeln könnte. Der Schaden am Renault wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Traktorbrand
Heilbronn (ost)
Tauberbischofsheim-Impfingen: Bauer bringt brennenden Traktor aus der Scheune
Am Donnerstagabend gab es einen Brand in Impfingen, bei dem ein Traktor ausbrannte, ohne weiteren Schaden anzurichten. Gegen 21.30 Uhr wurde ein Feuer in der Straße "Tauberhell" gemeldet. Ein Traktor, der in einer Scheune stand, geriet vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Der mutige Besitzer schaffte es, den brennenden Trecker aus der Scheune zu fahren und rettete damit wahrscheinlich die Scheune und die etwa 170 Tiere darin. Auch Personen wurden nicht verletzt. Weder der Besitzer noch die Feuerwehr konnten jedoch den Schlepper vor den Flammen retten. Der Traktor erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: Zoll versteuer Schweizer Fahrzeug
Singen (ost)
Waldshut: Am 20. Januar 2024 versuchte eine 41-jährige deutsche Staatsbürgerin mit dem in der Schweiz zugelassenen Fahrzeug ihres Lebensgefährten über das Zollamt Waldshut einzureisen. Da die Frau nur einen Wohnsitz in Deutschland hat, wiesen die Zöllner sie darauf hin, dass sie mit einem in der Schweiz zugelassenen Auto nicht ins Bundesgebiet fahren darf. Daraufhin kehrte sie um und fuhr zurück in die Schweiz.
Eine Stunde später wurde sie jedoch von einer Zollstreife im Stadtgebiet Waldshut erneut entdeckt. Auf Nachfrage gab sie an, über das benachbarte Zollamt Laufenburg eingereist zu sein.
Gegen die Frau wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Die fälligen Zollabgaben in Höhe von etwa 4.300 Euro konnten von der Deutschen nicht beglichen werden. Das Fahrzeug wurde daher beschlagnahmt.
Die weitere Bearbeitung des Steuerstrafverfahrens wurde von der Straf- und Bußgeldstelle in Karlsruhe übernommen.
Zusätzliche Informationen
Wenn sich der Wohnsitz in der EU befindet, ist es nur in Ausnahmefällen gestattet, ein Fahrzeug aus einem Nicht-EU-Land für den eigenen Gebrauch in das Zollgebiet der EU einzuführen und vorübergehend zu nutzen, wenn:
Wenn dies nicht der Fall ist, fallen bei der Grenzüberquerung Einfuhrabgaben an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Ulm (ost)
/ In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Göppingen zwei Verdächtige festgenommen, die angeblich bei einem Einbruch auf frischer Tat erwischt wurden.
Gegen 0.30 Uhr brachen zwei Männer ein Kellerfenster in einem Einfamilienhaus in der Heinkelstraße auf und betraten das Gebäude. Die Besitzer, die sich im Urlaub befanden, beobachteten den Einbruch über eine Kamera und alarmierten die Polizei. Mehrere Streifenwagen aus Göppingen, Uhingen und Hundeführer des Polizeipräsidiums Reutlingen wurden entsandt und umstellten das Gebäude. Bei der Durchsuchung des Hauses mit Polizeihunden wurden zwei Verdächtige im Alter von 37 und 45 Jahren im Gebäude festgenommen. Dabei wurde auch das mutmaßliche Diebesgut gefunden. Es stellte sich heraus, dass die Verdächtigen den Schmuck bereits zusammen mit den mutmaßlichen Einbruchswerkzeugen in einem Rucksack unter einem Bett versteckt hatten. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Während der Ermittlungen fand die Polizei in der Nähe des Tatorts auch ein Auto, das den Verdächtigen zugeordnet werden konnte. Das Fahrzeug wurde konfisziert.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm wurden die beiden Verdächtigen am Mittwoch (29.01.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Ulm vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle gegen die obdachlosen Männer. Der 37-jährige Mann aus Moldawien und der 45-jährige Bulgare befinden sich nun in Untersuchungshaft. Sie haben bisher keine Aussagen zu dem Vorwurf des schweren Wohnungseinbruchdiebstahls gemacht.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei Göppingen dauern an.
++++0184173
Michael Bischofberger, Staatsanwaltschaft Ulm, Tel. 0731/189-1441
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme im grenzüberschreitenden Fernreisebus
Kehl (ost)
Polizisten der Bundespolizei haben gestern Abend während der Überprüfung eines Fernbusses aus Frankreich an der Kehler Europabrücke einen ungarischen Bürger verhaftet. Der 29-Jährige wurde wegen Betrugs gesucht. Da er die Strafe nicht zahlen konnte, wurde er ins Gefängnis gebracht, um die Strafe abzusitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Auto zerkratzt - Brände - Verkehrsunfälle - Unbekannter versucht Handtasche zu entreißen
Aalen (ost)
Winnenden: Auto beschädigt
Am Donnerstag zwischen 7:30 Uhr und 11 Uhr wurde ein Ford Mondeo, der auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Friedrich-List-Straße abgestellt war, im hinteren Bereich zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Waiblingen: Feuer durch Kabelbrand
Am Donnerstagvormittag brach auf dem Gelände eines Unternehmens in der Andreas-Stihl-Straße ein Kabelbrand aus. Kurz vor 11 Uhr bemerkten Mitarbeiter das Feuer. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte den Brand rasch löschen, der Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt, es wurde niemand verletzt.
Backnang: Brand in Wohnung
In der Aspacher Straße kam es am Donnerstagnachmittag in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses im dritten Stock zu einem Brand. Kurz vor 14:30 Uhr wurden die Rettungskräfte über den Brand informiert. Die Feuerwehr Backnang kam und konnte den Brand löschen, ein Übergreifen der Flammen auf andere Wohnungen wurde verhindert. Es gibt keine Berichte über Verletzte. Die Brandursache ist derzeit unbekannt. Der Sachschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt. Die Aspacher Straße musste während des Löscheinsatzes zeitweise gesperrt werden. Das Polizeirevier Backnang untersucht die Brandursache.
Schorndorf: Zwei Leichtverletzte bei Crash
Ein 51-jähriger Renault-Fahrer befuhr am Donnerstag gegen 14:45 Uhr den Zubringer zur B29 und wollte nach links auf die B29 in Richtung Aalen abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden VW-Fahrer und es kam zur Kollision. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen, der Unfallverursacher wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Backnang-Maubach: Unfall
Am Donnerstag gegen 06:40 Uhr ereignete sich in der Wiender Straße ein Verkehrsunfall. Ein 24-jähriger Mercedes-Fahrer übersah beim Linksabbiegen an der Einmündung zur B14 einen vorfahrtsberechtigten LKW. Es kam zu einem Unfall mit einem Sachschaden von insgesamt etwa 1.000 Euro. Der Mercedes-Fahrer wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Fellbach: Versuchter Handtaschenraub
Am Mittwochabend gegen 21:20 Uhr lief eine 26-jährige Frau die Theodor-Heuss-Straße in Richtung Bahnhof entlang, als sich ihr ein unbekannter Täter von hinten näherte. Als die Frau eine Berührung spürte, drehte sie sich um. Der Täter griff nach dem Riemen ihrer Tasche und versuchte, sie zu entreißen. Als dies nicht gelang, flüchtete der Unbekannte. Hinweise bitte an das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch, Diebstahl, Verkehrsunfälle, Unfallflucht, Widerstand und tätlicher Angriff
Aalen (ost)
Rot am See: Einbruch in ein Wohnhaus
Zwischen Freitag um 18 Uhr und Donnerstag um 15:20 Uhr gelang es Unbekannten, Zugang zu einem Wohnhaus in der Straße "Am Rothölzle" zu erhalten. Sie brachen eine Glastür auf und betraten so das Gebäude. Es ist bisher nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Rot am See unter der Rufnummer 07955 454 in Verbindung zu setzen.
Satteldorf: Missachtung des Rotlichts
Ein 59-jähriger Fahrer eines BMW übersah an einer Kreuzung der B290 zur A6, dass die Ampel bereits auf Rot geschaltet war und nahm daher am Donnerstag gegen 13 Uhr einem 56-jährigen Skoda-Fahrer die Vorfahrt. Dies führte zu einer Kollision beider Fahrzeuge, bei der ein Gesamtschaden von etwa 6.000 Euro entstand.
Wallhausen: Unfall bei Vorfahrtsverletzung
Am Donnerstag gegen 16:15 Uhr missachtete ein 41-jähriger Audi-Fahrer an einer Kreuzung der K2512 die Vorfahrt eines 55-jährigen Opel-Fahrers, der die B290 vorfahrtsberechtigt befuhr. Dies führte zu einer Kollision, bei der ein Schaden im vierstelligen Bereich entstand.
Crailsheim: Unfall am Bahnhof
Ein 23-jähriger Audi-Fahrer wollte am Donnerstag um 20:40 Uhr an der Abzweigung vom Bahnhof zur Bahnhofstraße in Richtung Roßfeld abbiegen, als er eine 47-jährige Skoda-Fahrerin übersah, die von links kam und Vorfahrt hatte. Beide Fahrzeuge waren nach der Kollision nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird derzeit auf etwa 18.000 Euro geschätzt.
Braunsbach: Fahrerflucht
Zwischen Montag um 12 Uhr und Donnerstag um 9:30 Uhr wurde ein auf einem Stellplatz abgestellter Hyundai in der Schloßstraße von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Stellplatz lag direkt an der Straße, weshalb der Sachschaden am linken Heck des Fahrzeugs mehrere tausend Euro betrug. Personen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Rufnummer 0791 4000 zu melden.
Rot am See: Diebstahl aus einer Wohnung
Am Donnerstag zwischen 7:30 Uhr und 12:30 Uhr wurde angeblich Bargeld aus einer Wohnung in der Hauptstraße gestohlen. Unbekannte sollen über die Wohnungstür eingedrungen sein, die zwar geschlossen, aber nicht abgeschlossen war. Der Polizeiposten Blaufelden bittet unter der Telefonnummer 07953 92500 um Hinweise zu dem Vorfall.
Schwäbisch Hall: Widerstand und Angriff
Am Donnerstag um 14:30 Uhr kam es am Empfang eines Krankenhauses in der Diakoniestraße zu einem Widerstand und einem tätlichen Angriff auf Polizeibeamte. Zuvor war eine Person gemeldet worden, die randalierte und sich nicht beruhigen ließ. Auch nach dem Eintreffen der Beamten verhielt sich der Mann weiterhin aggressiv. Als er festgenommen werden sollte, leistete er erheblichen Widerstand, schlug und trat in Richtung der Einsatzkräfte. Dabei wurde eine Beamtin leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Aufgrund ihrer Verletzungen war sie dienstunfähig. Der 34-jährige Mann wurde schließlich in eine Fachklinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle und Einbruch
Aalen (ost)
Ellwangen: Schaden von 16.000 Euro beim Rückwärtsfahren
Ein 24-jähriger Fahrer eines Tesla berührte am Donnerstag um 18:30 Uhr auf einem Firmenparkplatz in der Daimlerstraße beim Rückwärtsfahren einen Porsche. Der Schaden beläuft sich auf ca. 16.000 Euro.
Ellwangen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Donnerstag zwischen 13:25 Uhr und 16:30 Uhr wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen VW Polo, der auf einem Parkplatz am Marktplatz abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 zu melden.
Böbingen: Einbruch in eine Bar
Am Donnerstag zwischen 9:20 Uhr und 14:40 Uhr drang ein Unbekannter in eine Bar in der Rosensteinstraße ein. Er versuchte, den Geldspielautomaten aufzubrechen, was jedoch erfolglos war. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur genannten Zeit bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07173 8776 beim Polizeiposten Heubach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kappelrodeck - Gebäudebrand
Kappelrodeck (ost)
Zurzeit gibt es in der Wasserstraße einen Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, da mehrere Anrufer um 02:30 Uhr einen Gebäudebrand gemeldet haben. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Wohnhaus bereits vollständig in Brand. Die Löscharbeiten laufen derzeit. Es liegen noch keine Informationen über Verletzte oder Sachschäden vor.
/BPK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.