Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 02.10.2025
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-FR: Freiburg-Hochdorf: Großbrand im Industriegebiet; hier: 3. Folgemeldung
Freiburg (ost)
Die Löscharbeiten für den Großbrand in einem Gebäudekomplex im Industriegebiet im Freiburger Stadtteil Hochdorf, der am Mittwochabend, dem 01.10.2025, begann, sind vor Kurzem abgeschlossen worden.
Die Feuerwehr, die den ganzen Tag über mit etwa 70 Einsatzkräften vor Ort war, konnte die Brandherde erfolgreich weiter eindämmen. Die Bagger-Fahrzeuge, die bereits seit den Morgenstunden im Einsatz waren, unterstützten die Löscharbeiten, indem sie Schutt und Gebäudeteile entfernten, um den Zugang zu weiteren Brandherden zu ermöglichen. Das Brandobjekt ist an vielen Stellen akut einsturzgefährdet, weshalb eine Begehung des Geländes durch die Polizei zur genauen Ursachenforschung noch nicht möglich ist.
Neben Polizeieinsätzen ist die Feuerwehr Freiburg weiterhin vor Ort und betreibt eine Brandsicherheitswache am Brandobjekt.
Die Staatsanwaltschaft Freiburg und die Kriminalpolizei haben die weiteren Ermittlungen übernommen und stehen im engen Kontakt mit anderen Behörden. Ein vorläufiges Ergebnis zur genauen Brandursache wird jedoch nicht vor nächster Woche erwartet.
ak
2. Folgemeldung vom 02.10.2025, 10:05 Uhr:
Seit dem Ausbruch des Großfeuers am Mittwochabend, dem 01.02.2025, gegen 21:00 Uhr auf einem Firmenkomplex im Industriegebiet Freiburg-Hochdorf dauern die Löscharbeiten der Feuerwehr noch immer an. Durch den erheblichen Einsatz von Kräften konnte die Ausbreitung des Feuers erfolgreich verhindert werden.
Aufgrund der fortlaufenden Löscharbeiten konnte die Brandstelle bisher noch nicht von der Polizei untersucht werden. Die genaue Brandursache ist daher noch nicht geklärt. Die Schätzungen zum entstandenen Schaden belaufen sich weiterhin auf mindestens 50 Millionen Euro, wobei ein Anstieg nicht ausgeschlossen ist.
Baggerfahrzeuge werden mittlerweile eingesetzt, um die Löscharbeiten zu unterstützen.
Die zuvor aufgrund der Löscharbeiten vollständig gesperrte Bebelstraße ist mittlerweile wieder für den Verkehr freigegeben.
Ein Ende der Löscharbeiten ist derzeit noch nicht absehbar.
Es besteht weiterhin keine Gefahr für die Bevölkerung.
ak
1. Folgemeldung vom 02.10.2025, 00:54 Uhr:
Der Großbrand im Industriegebiet Freiburg-Hochdorf, der seit etwa 21:00 Uhr von der Feuerwehr bekämpft wird, hat sich zwischenzeitlich auf mehrere angrenzende Gebäude ausgedehnt. Es wird angenommen, dass mehrere Firmenkomplexe betroffen sind.
Ein Mitarbeiter wurde leicht verletzt und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Nach kurzer Behandlung konnte er entlassen werden.
Die Feuerwehren haben den Brand mittlerweile unter Kontrolle und lassen die betroffenen Gebäudeteile kontrolliert abbrennen. Eine Ausweitung des Brandes wird derzeit nicht erwartet. Der Bereich um den Brandort bleibt weiterhin großräumig abgesperrt.
Erste Schätzungen gehen von einem Gesamtschaden von mindestens 50 Millionen Euro aus. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an.
Es wird weiterhin empfohlen, Fenster und Türen geschlossen zu halten, um möglichen Ascheniederschlag zu vermeiden. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Freiburg ist unter der Telefonnummer 0761 882-1019 für Medienanfragen erreichbar.
ak
Erstmeldung vom 01.10.2025, 22:23 Uhr
Seit etwa 21:00 Uhr bekämpft ein Großaufgebot der Feuerwehr einen Brand im Industriegebiet Hochdorf. Ein Gewerbekomplex mit mehreren Firmen auf einer Gesamtfläche von etwa 60.000 Quadratmetern ist betroffen.
Alle umliegenden Straßen wurden abgesperrt. Anwohner werden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Die Löscharbeiten laufen auf Hochtouren. Es besteht derzeit keine Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung.
mp (FLZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Nach Auseinandersetzung in Untersuchungshaft
Aalen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Aalen
Schwäbisch Gmünd: Nach Streit in Haft
Während anhaltender familiärer Auseinandersetzungen gerieten am Mittwoch um 13:30 Uhr zwei Männer im Alter von 64 und 68 Jahren körperlich aneinander. Dabei griffen sie auch zu Schlagwerkzeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen griff der 64-Jährige den 68-Jährigen in der Konrad-Adenauer-Straße an, woraufhin sich dieser verteidigte. Der Angreifer wurde dabei verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des dringenden Verdachts einer versuchten gefährlichen Körperverletzung gegen den Angreifer, der zwar deutscher Staatsbürger ist, aber keinen festen Wohnsitz im Land hat, und da bei ihm Gegenstände gefunden wurden, die unter das Waffengesetz fallen, wurde er am Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ den beantragten Haftbefehl. Der 64-jährige Deutsche wurde daraufhin inhaftiert. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 0171-2266100
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Kind beim Spielen verunglückt
Reutlingen (ost)
Albstadt (ZAK): Unfall beim Spielen eines Kindes
Am Donnerstagmorgen wurde ein sechsjähriger Junge auf einem Spielplatz in der Lautlinger Straße im Stadtteil Ebingen verletzt. Gegen 11.45 Uhr spielte der Junge auf dem schulischen Kinderspielplatz in der Nähe einer Sandwerkstatt, als er von einem an einer Kette befestigten Kunststoffsandeimer am Genick getroffen wurde. Das Kind hat möglicherweise Verletzungen unbekannten Ausmaßes erlitten. Nach einer Erstuntersuchung vor Ort wurde der Junge vorsorglich mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Karlsdorf-Neuthard - Motorradfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Karlsruhe (ost)
Ein 70-jähriger Motorradfahrer kollidierte am Donnerstagmittag im Ortsteil Karlsdorf mit einem Auto und erlitt schwere Verletzungen.
Nach dem derzeitigen Stand der Dinge fuhr der 70-Jährige gegen 15:00 Uhr auf seinem Motorrad die Bruchsaler Straße in Richtung Media Markt entlang. An der Kreuzung zur Ostendstraße überholte er anscheinend ein wartendes Auto mit Vorfahrt und stieß im Kreuzungsbereich mit einem Auto zusammen, das von der Ostendstraße auf die Bruchsaler Straße abbog. Durch den Aufprall stürzte der Senior von seiner Harley und rutschte wahrscheinlich mehrere Meter über die Straße.
Ein sofort alarmierter Krankenwagen brachte den Gestürzten mit Rückenverletzungen in ein Krankenhaus. Der 38-jährige Autofahrer blieb glücklicherweise unverletzt.
Zur Unfallaufnahme musste der Bereich um die Ostendstraße/Bruchsaler Straße für etwa eine Stunde gesperrt werden.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bönnigheim: Einbruch in Möbelstudio
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch (01.10.2025), 17:50 Uhr und Donnerstag (02.10.2025), 08:20 Uhr in ein Möbelgeschäft in der Daimlerstraße in Bönnigheim ein. Die Einbrecher zertrümmerten ein Fenster. Im Inneren des Unternehmens stahlen sie Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Kirchheim am Neckar unter Tel. 07143 89106-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verkehrskontrolle endet mit mehreren Strafanzeigen
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Ein 36-jähriger Mann hatte am Mittwochmorgen Konsequenzen aus einer Verkehrskontrolle zu ziehen.
Nach aktuellen Informationen überprüften Polizeibeamte gegen 10:30 Uhr einen weißen Lieferwagen in der Yorckstraße. Es stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war und das Fahrzeug nicht versichert war. Die am Lieferwagen angebrachten Kennzeichen waren außerdem gestohlen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs entdeckten die Beamten verschiedene Betäubungsmittel, ein nagelneues E-Bike und mehrere Dokumente, die offensichtlich gestohlen worden waren.
Der Beschuldigte muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls, Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und Pflichtversicherungsgesetzes sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Das Polizeirevier Karlsruhe-West und die Staatsanwaltschaft Karlsruhe haben die weiteren Untersuchungen übernommen.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemarkung Lörrach: Unfall beim Abbiegen - eine Leichtverletzte - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 02.10.2025, gegen 13.00 Uhr, bog ein 31-jähriger Fahrer eines Lieferwagens von der Bundesstraße 317 nach links in die Schopfheimer Straße ab und übersah dabei eine 26-jährige Autofahrerin, die entgegenkam. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Die 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst versorgte sie vor Ort und ließ sie dort. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Fahrspur der Bundesstraße in Richtung Steinen gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr im Einsatz.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, Telefon 07621 98000, bittet um Zeugenhinweise, die den Verkehrsunfall beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Mahlberg, A5 - Sperrung nach Unfall, 4. Nachtragsmeldung
Mahlberg, A5 (ost)
Nach dem Autounfall am vergangenen Montag an der Tank- und Rastanlage Mahlberg-Ost ist auch der 76-jährige Fahrer des Ford am Abend des 30. September an den Folgen seiner Verletzungen in einer Klinik verstorben. Seine 77-jährige Mitfahrerin befindet sich weiterhin in medizinischer Behandlung in einer Klinik.
/rs
Verwandte Nachrichten:
Mahlberg, A5 - Sperrung nach Unfall, 3. Nachtragsmeldung
Mahlberg, A5 Nach dem schweren Unfall auf der A5 am Montagmittag ist der mutmaßliche Unfallverursacher am Abend seinen Verletzungen in einer Klinik erlegen. Die beiden Insassen des Ford, 76 und 77 Jahre alt, sind weiterhin mit schweren, teilweise lebensbedrohlichen Verletzungen in medizinischer Behandlung in Kliniken. Nach aktuellen Informationen war der Mercedes-Fahrer auf der rechten Spur in Richtung Norden unterwegs, als er aus unbekannten Gründen auf Höhe der Tank- und Rastanlage nach rechts auf den Beschleunigungsstreifen wechselte. Dort kam es zu einer schwerwiegenden Kollision mit dem ordnungsgemäß fahrenden Ford. Dies führte dazu, dass der Ford ins Schleudern geriet und sich überschlug. Die beiden Fahrzeuge wurden sichergestellt und abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Neben mehreren Streifenbesatzungen des Verkehrsdienstes Offenburg waren fünf Rettungsfahrzeuge, acht Einsatzkräfte und zwei Notärzte im Einsatz. Die Feuerwehr Ettenheim war mit drei Fahrzeugen und 17 Feuerwehrleuten an der Unfallstelle im Einsatz.
/rs
Mahlberg, A5 - Sperrung nach Unfall, 2. Nachtragsmeldung
Laut ersten Erkenntnissen wollte ein Fahrer eines Ford am Montagnachmittag von der Tank- und Rastanlage Mahlberg auf die Nordfahrbahn der Autobahn A5 einfahren. Ein 84-jähriger Mercedes-Fahrer geriet auf Höhe des Beschleunigungsstreifens nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Ford. Bei dem Unfall wurden die beiden Fahrzeuglenker und die Beifahrerin im Ford schwer verletzt. Alle drei Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Sperrung beider Fahrbahnen konnte gegen 16:30 Uhr aufgehoben werden. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang wurden von Beamten des Verkehrsunfalldienstes aufgenommen. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt. /vo
Mahlberg, A5 - Sperrung nach Unfall, 1. Nachtragsmeldung
Am Montagnachmittag gegen 14:20 Uhr kam es auf der Nordfahrbahn der A5, Höhe Tank- und Rastanlage Mahlberg, zu einem Verkehrsunfall mit Schwerverletzten. Ein Rettungshubschrauber befindet sich bereits vor Ort. Der 84-jährige Fahrer des Mercedes muss schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Auch die beiden Insassen des Fords erlitten schwere Verletzungen und werden in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Die Nordfahrbahn ist im Bereich der Unfallstelle weiterhin voll gesperrt. Die Unfallaufnahme sowie Bergungs- und Reinigungsarbeiten dauern derzeit an.
Mahlberg, A5 - Sperrungen nach Unfall
Ein Unfall auf der Nordfahrbahn der A5 zwischen Ettenheim und Lahr ereignete sich am Montagnachmittag gegen 14:20 Uhr. Die Unfallaufnahme, die alle Fahrstreifen betrifft, ist derzeit im Gange. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind derzeit an der Tank- und Raststätte Mahlberg im Einsatz.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (KonstanzLitzelstetten) - Unfall zwischen Auto und Bagger, eine Person schwer verletzt
Konstanz / Litzelstetten (ost)
Am Donnerstagmorgen (02.10.25) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 219, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 36-jähriger Fahrer eines VW war gegen 7:50 Uhr von Oberdorf in Richtung Litzelstetten unterwegs. Aufgrund blendender Sonne fuhr er ungebremst auf einen 46-jährigen Baggerfahrer vor ihm auf, so die ersten Ermittlungen. Der Passat wurde durch die Kollision stark beschädigt. Rettungsdienst und Feuerwehr mussten den 36-Jährigen aus dem Wrack befreien. Er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde stationär im Klinikum aufgenommen. Das Auto erlitt Totalschaden, während der Baggerfahrer unverletzt blieb und am Bagger selbst nur geringer Sachschaden entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Mutmaßlich stark alkoholisierter Radfahrer
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, den 02.10.2025, um ca. 00.20 Uhr, wurde ein 42-jähriger Radfahrer von der Polizei in der Basler Straße, in der Nähe des Grenzübergangs, kontrolliert. Ein Alkoholvortest ergab, dass er etwa 3 Promille hatte. Im Krankenhaus wurde ihm Blut abgenommen. Während die polizeilichen Maßnahmen durchgeführt wurden, beleidigte der 42-Jährige einen Polizeibeamten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Mann im psychischen Ausnahmezustand - SEK-Einsatz in der Innenstadt
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 02.10.2025, zwischen 09:30 Uhr und etwa 12:00 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße in Weil am Rhein, in der Nähe des sogenannten Schlaufenkreisels, ein umfangreicher Polizeieinsatz. Ein Mann in einer Wohnung in der Hauptstraße befand sich in einem offensichtlichen psychischen Ausnahmezustand und verbarrikadierte sich in seiner Wohnung. Letztendlich gelang es den SEK-Kräften, den Mann in der Wohnung zu überwältigen. Anschließend wurde er in ein psychiatrisches Fachkrankenhaus gebracht.
Dieser Vorfall steht in keinem Zusammenhang mit der gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Lörrach und des Polizeipräsidiums Freiburg über den "Schussabgabe in einer Bar in Weil am Rhein".
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Bretten - Alkoholisierter Autofahrer verursacht Verkehrsunfall
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochabend hat sich in Bretten ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein betrunkener Autofahrer ein Fahrzeug beschädigt hat und danach geflohen ist.
Nach aktuellen Informationen war der 52-jährige Autofahrer mit seinem VW gegen 18:15 Uhr auf der Gustav-Hertz-Straße in östlicher Richtung unterwegs. Möglicherweise aufgrund seiner Alkoholisierung stieß er hier mit der Stoßstange eines vor ihm fahrenden Autos zusammen und fuhr dann unerlaubt in Richtung "Max-von-Laue-Straße" davon.
Bei der unmittelbar eingeleiteten Fahndung haben Polizeibeamte den 52-Jährigen kurz darauf nur wenige Meter vom Unfallort entfernt auf Höhe der Max-Plank-Straße/Werner-Heisenbergstraße in seinem Auto entdeckt und kontrolliert.
Die Streifenbeamten hatten den Verdacht einer Alkoholisierung. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille.
Der Fahrzeugschlüssel und der Führerschein des 52-Jährigen wurden von der Polizei beschlagnahmt. Der Beschuldigte muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.
Emma Bayha, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Pkw am helllichten Tag aufgebrochen
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, dem 01.10.2025, wurde zwischen 12.10 Uhr und 13.20 Uhr die Beifahrertür eines Fahrzeugs von einer unbekannten Täterschaft eingeschlagen und ein Rucksack gestohlen. Der Rucksack enthielt eine Geldbörse, Identitätsdokumente und Bargeld. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz bei der Erholungs- und Freizeitanlage "Am Sohleck" abgestellt.
Die Polizei empfiehlt außerdem:
Durch einfache Maßnahmen kann jeder sich vor Dieben schützen. Die beste Strategie ist achtsames Verhalten - einfach das Auto selbst ausräumen, bevor es andere tun! Wertsachen mitnehmen! Das Fahrzeug abschließen!
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Vorfahrtsverletzung in der Hauptstraße - zwei Pkws nicht mehr fahrbereit
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 01.10.2025, um ca. 14:15 Uhr, ereignete sich an der Ecke Hauptstraße / Danziger Straße ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Ein Autofahrer im Alter von 30 Jahren fuhr auf der Danziger Straße und bog links in die Hauptstraße ab. Dabei übersah er einen 35-jährigen Autofahrer, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Es gab keine Verletzten. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 16.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Unfall mit rückwärtsfahrendem Sattelzug - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 01.10.2025, um ungefähr 11.20 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Alte Straße / Im Kränzliacker / Neudorfer Straße ein Zusammenstoß zwischen einem rückwärtsfahrenden Sattelzug und einem Auto. Der Fahrer des Sattelzuges, 33 Jahre alt, fuhr die Alte Straße vom Kreisverkehr aus entlang, bog dann links in die Straße "Im Kränzliacker" ein und begann dann rückwärts zu fahren, da er umdrehen wollte. Ein 60-jähriger Autofahrer fuhr die Alte Straße in Richtung Kreisverkehr und wollte wahrscheinlich hinter dem rückwärtsfahrenden Sattelzug, der sich mittlerweile im Kreuzungsbereich befand, vorbeifahren. Dadurch kam es zur Kollision zwischen dem Anhänger des Sattelzuges und dem Auto. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
Zur Unfallzeit herrschte offenbar viel Verkehr. Die Verkehrspolizei Weil am Rhein bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich zu melden. Die Verkehrspolizei ist unter der Telefonnummer 07621 98000 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Konstanz) - Falsche Polizeibeamte betrügen Seniorin
Konstanz (ost)
Eine Seniorin hat am Mittwoch (01.10.25) gegen 15 Uhr nach einem Schockanruf Bargeld und Schmuck an einen Betrüger übergeben. Die Frau erhielt einen Anruf einer anonymen Nummer bei der eine angebliche Polizeibeamtin der Seniorin weiß machte, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und sich deshalb in Haft befinde. Um diese abzuwenden, sei die Zahlung einer Kaution erforderlich.
In gutem Glauben ihrer Tochter zu helfen übergab sie im Stadtteil Wollmatingen einen fünfstelligen Geldbetrag und persönlichen Schmuck an einen unbekannten Abholer.
Zu dem Mann liegt folgende Beschreibung vor: Etwa 50 Jahre alt, Körpergröße eher kleiner, zurück gekämmte Haare, Bekleidet war er mit einem weißen T-Shirt.
Die Polizei bitte nun Zeugen, die am Mittwochnachmittag Verdächtiges in Konstanz/Wollmatingen beobachtet haben, insbesondere wem der Mann aufgefallen sein könnte, sich bei der Kriminalpolizei unter der Tel. 0741 477-0 zu melden.
Die Polizei warnt nochmals eindringlich vor angeblichen "Polizisten", die ihre Opfer über das Telefon ausfragen oder sogar zur Herausgabe von Geld und Wertsachen verleiten. Die "echte Polizei" verlangt niemals eine Kaution, oder nimmt Geld oder sonstige Wertsachen in Empfang.
Bei den sogenannten "Schockanrufen" rät die Polizei dringend, aufzulegen und über die bekannte Nummer mit Sohn, Tochter, Enkel oder Nichte direkt Kontakt aufzunehmen. Sollten diese nicht sofort erreicht werden, sollte man sich nicht unter Druck setzen lassen und sich gegebenenfalls zunächst bei Bekannten oder bei der Polizei Rat holen.
Notieren Sie sich die Telefonnummer ihres örtlichen Polizeireviers oder Polizeipostens in der Nähe des Telefons (möglichst jetzt gleich!) - sollten Sie dann einen Anruf eines Polizisten bekommen, legen Sie auf und rufen zunächst unter der notierten Nummer bei ihrem Polizeirevier oder -posten an.
Sollten Sie die Betrüger zur Abholung von Bargeld und Wertgegenständen bei einer Bank überzeugt haben, so nehmen Sie die Hinweise der Bankmitarbeiter, dass es sich um einen Betrug handeln könnte, ernst und hinterfragen die Situation - auch wenn Sie in Sorge um ihre Liebsten sind!
Am ehesten vermeiden lässt sich der Anruf eines Telefonbetrügers aber durch das Löschen des Telefonbucheintrags, da die Betrüger dort in der Regel "Ausschau" nach Vornamen halten, die vermeintlich lebensälteren Menschen zugeordnet werden. Wer das nicht gänzlich möchte, kann es den ungebetenen Anrufern zumindest schwerer machen ihre vermeintlichen Opfer auszuwählen in dem man den Telefonbucheintrag ändert: Wenn Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen lassen (statt Elfriede Müller nur E. Müller) oder ihn ganz weglassen, fällt es den Betrügern schwer, Sie ausfindig zu machen. Unter folgendem Link können Sie das dazu benötigte Formular herunterladen: https://www.polizei-beratung.de/filea dmin/Dokumente/Telefonbucheintrag-aendern-loeschen.pdf.
Ein Info-Blatt zu Umgang und Verhalten bei Anrufen von "falschen Polizeibeamten" und Schockanrufen finden Sie im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/f ileadmin/Medien/285-IB-Vorsicht-Falscher-Polizist-am-Telefon.pdf.
Sollten Sie selbst nicht die Möglichkeit haben die Unterlagen herunterzuladen oder auszudrucken, so bitten Sie Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn um Hilfe - oder wenden sich an Ihr örtliches Polizeirevier!
Sensibilisieren Sie insbesondere lebensältere Menschen in Ihrem Umfeld bzgl. dieser Betrugsmasche!
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Mutwillige Zerstörung von Zigarettenautomaten - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Am Mittwochabend, zu einer unbekannten Zeit, hat eine bisher unbekannte Person einen Zigarettenautomaten im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim aufgebrochen und mehrere Zigarettenschachteln sowie Bargeld gestohlen.
Der oder die Täter öffneten gewaltsam den Automaten in der Fritz-Frey-Straße mit einem Hebelwerkzeug, nahmen fast alle Zigarettenschachteln und flüchteten in unbekannte Richtung.
Die Polizei in Heidelberg-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben und Informationen zur Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221 4569-0 zu melden.
Auch in Eppelheim wurde am Mittwochnachmittag ein Zigarettenautomat im Lerchenweg von einer bisher unbekannten Person aufgebrochen und Zigaretten sowie Bargeld gestohlen. Zeugen, die Informationen zu dem Fall haben, sollten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221 3418-0 melden.
Ob die Taten zusammenhängen, wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Motorrad kollidiert mit Reh - Motorradfahrer verletzt
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 01.10.2025, gegen 09.30 Uhr, ereignete sich auf der Nonnenholzstraße ein Unfall zwischen einem Reh und einem Motorrad, bei dem der 41-jährige Motorradfahrer verletzt wurde. Der Motorradfahrer war auf dem Weg von Weil am Rhein in Richtung Otterbach unterwegs, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte, das aus einem Waldgebiet kam. Es kam zur Kollision zwischen dem Motorradfahrer und dem Reh, wodurch der Motorradfahrer stürzte. Aufgrund des Sturzes zog sich der Motorradfahrer Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Reh verstarb an der Unfallstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Radfahrerin verletzt sich bei Unfall (01.10.2025)
Donaueschingen (ost)
Am Mittwoch wurde eine Radfahrerin an der Kreuzung von Stadion- und Humboldtstraße bei einem Unfall leicht verletzt. Die 57-jährige Frau überquerte den Radweg, als ein Ford-Fahrer an der Einmündung der Humboldtstraße stand. Der 48-jährige Fahrer beschleunigte sein Fahrzeug zu früh, sodass er das hintere Ende der Radfahrerin traf. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte die Frau auf die Straße und zog sich leichte Verletzungen zu. Eine ärztliche Behandlung vor Ort war nicht erforderlich. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche, Radfahrer gestürzt, Fahrzeugdiebstahl
Aalen (ost)
Kernen-Rommelshausen: Einbruch in Baustellen-Container
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen unbekannte Täter gewaltsam in Container zweier Baustellen in der Hangweide ein. Daraus stahlen sie mehrere teure Baumaschinen und Werkzeuge. Zudem drangen die Unbekannten gewaltsam in zwei Bagger ein, beschädigten die Innenräume, stahlen ein Tablet und mehrere an den Fahrzeugen montierte GPS-Antennen. Außerdem wurde aus einem Bagger mehrere Hundert Liter Dieselkraftstoff abgesaugt. Sie entkamen mit einer Beute im Wert von etwa 40.000 Euro. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. Das Polizeirevier Fellbach bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 0711 57720 zu melden.
Fellbach-Schmiden: Einbruch in Gaststätte
Am Donnerstag, zwischen 02:00 Uhr und 07:00 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in eine Gaststätte in der Gotthilf-Bayh-Straße ein. Im Inneren wurden Geldspielautomaten aufgebrochen und das darin enthaltene Bargeld in Höhe von mehreren Tausend Euro gestohlen. Die Einbrecher verursachten zudem einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Der Polizeiposten Schmiden bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 0711 9519130.
Fellbach-Schmiden: Einbruch in Werkstatt
Zwischen Mittwoch, 17:00 Uhr und Donnerstag, 06:30 Uhr gelangten unbekannte Einbrecher unbefugt in Werkstatträumlichkeiten in der Philipp-Reis-Straße. Dort wurden mehrere Büros aufgebrochen und durchsucht. Insgesamt wurde Diebesgut im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Schmiden bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 0711 9519130.
Winnenden-Höfen: Radfahrer verunglückt und schwer verletzt
Am Donnerstagmorgen stürzte ein 36-jähriger Mann mit seinem Fahrrad, als er im Seehaldenweg ein vorfahrtsberechtigtes Auto übersah und beim Ausweichmanöver zu Boden fiel. Durch den Sturz erlitt er schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Leutenbach: Diebstahl eines Fahrzeugs
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in der Mühlefeldstraße ein geparkter Mercedes GLE coupé im Wert von etwa 40.000 Euro gestohlen. Der Mercedes ist schwarz lackiert und hat das amtliche Kennzeichen WN-BH 387. Der Polizeiposten Schwaikheim bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07195 969030.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zwischen Dienstag und Mittwoch wurde in der Rheintalstraße ein Zigarettenautomat von einer bisher unbekannten Täterschaft aufgebrochen.
Irgendwann wurde der Automat vor einem Bowlingcenter gewaltsam geöffnet, und fast alle Zigarettenschachteln sowie Bargeld wurden gestohlen. Danach verließ der oder die Unbekannte den Ort in eine unbekannte Richtung. Der Automat wurde durch die Gewalt stark beschädigt.
Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Sach- und Diebstahlschaden ist. Das Polizeirevier Schwetzingen hat mit den Ermittlungen zu diesem besonders schweren Diebstahlsfall begonnen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu der Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06202 288-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Waibstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Exhibitionistische Handlungen eines Mannes am Spielplatz Bleichwiesen - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein 15-jähriges Mädchen wurde mehrmals von einem Mann belästigt, als er in der Gegend der Dammstraße/Speckerweg sein Geschlechtsteil zeigte. Das Mädchen befand sich an verschiedenen Tagen auf dem örtlichen Spielplatz, während der Mann sich vor ihr entblößte. Nach einer Weile verließ der Mann wieder den Ort, ohne mit dem Opfer zu sprechen.
Die Beschreibung des Mannes durch die junge Frau lautet wie folgt:
Die Polizeibeamten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg haben die Untersuchungen wegen Exhibitionismus übernommen und suchen nach Personen, die Verdächtiges beobachtet haben oder möglicherweise selbst belästigt wurden. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Einbruch in Holzverarbeitungsbetrieb
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Mittwoch (01.10.2025) um 17:00 Uhr und Donnerstag (02.10.2025) um 08:30 Uhr wurde ein Holzverarbeitungsbetrieb in der Bergstraße in Korntal-Münchingen von unbekannten Tätern heimgesucht. Die Täter brachen gewaltsam in das Gebäude ein. Im Inneren wurden mehrere Schränke geöffnet und durchsucht, wobei ein zweistelliger Bargeldbetrag entwendet wurde. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen unter Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wehr: Pedelec- Fahrer stürzt und verletzt sich schwer
Freiburg (ost)
Am Abend des 01.10.2025, um etwa 19:15 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Radfahrer mit einem Pedelec die Enkendorfstraße in Richtung Schwörstadter Straße entlang. Ohne bekannten Grund stürzte er mit seinem Pedelec und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wurde anscheinend nicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Schulwegüberwachung in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg
Ludwigsburg (ost)
Zum Start des neuen Schuljahres am 15. September 2025 hat das Polizeipräsidium Ludwigsburg erneut die Überwachung der Schulwege in den Fokus gerückt. Das Ziel dieser Aktion ist es, die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Schulweg weiter zu verbessern.
Im Zuge dieser Schulwegüberwachung wurden bisher über 300 Kontrollen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ludwigsburg durchgeführt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Verhalten der Verkehrsteilnehmer und der Schüler. Zusätzlich wurde der verkehrssichere Zustand von Fahrrädern und E-Scootern überprüft.
Die meisten Einsätze verliefen erfreulicherweise ohne größere Beanstandungen. In den meisten Fällen wurden verkehrserzieherische Gespräche geführt oder kleine Verstöße mündlich gerügt. Es wurden auch Verkehrs- und Parkprobleme durch die sogenannten "Elterntaxis" festgestellt, blieben jedoch insgesamt im Rahmen.
Trotz des größtenteils positiven Ergebnisses gab es auch Vorfälle, bei denen Verkehrsteilnehmer weniger Verantwortungsbewusstsein zeigten. Einige Autofahrer waren zum Beispiel durch die Nutzung ihres Handys abgelenkt, hielten direkt an Fußgängerüberwegen an oder sicherten ihre Kinder nicht ordnungsgemäß im Fahrzeug.
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird auch weiterhin ein Auge auf die Schulwege haben und ruft alle Verkehrsteilnehmer zu verantwortungsbewusstem Verhalten auf. Nur durch die Einhaltung der Verkehrsregeln und gegenseitige Rücksichtnahme kann die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen/Tiengen: Körperliche Auseinandersetzung vor Supermarkt
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 01.10.2025, gegen 11:15 Uhr ereignete sich vor einem Supermarkt in der Industriestraße eine physische Auseinandersetzung. Gemäß bisherigen Informationen soll ein 61-jähriger Mann mit seiner Gehhilfe auf einen falsch geparkten Lieferwagen eines 55-Jährigen eingeschlagen haben. Dabei entstand ein Schaden. Der Fahrer des Lieferwagens soll daraufhin gewalttätig und beleidigend gegenüber dem Fußgänger geworden sein.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Tiengen aufgenommen, der nach Zeugen sucht, die den Vorfall beobachtet haben. Der Polizeiposten Tiengen ist während der üblichen Bürozeiten unter Tel. 07741 8316 283 erreichbar. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen nimmt rund um die Uhr Hinweise unter Tel. 07751 8316 531 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Verkehrsuntüchtig zur Anzeigenerstattung
Freiburg (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 02.10.2025, gegen 4:00 Uhr, plante ein 34-jähriger Mann, eine Anzeige wegen Körperverletzung bei der Polizeistation in Waldshut zu erstatten. Während der Untersuchung wurde festgestellt, dass er stark betrunken war. Da er mit seinem Mofa direkt vor der Eingangstür geparkt hatte, besteht der Verdacht auf Trunkenheit am Steuer. Darüber hinaus war auch ein Drogenschnelltest positiv und sein Mofa war schneller als erlaubt, was einen Führerschein erforderlich machte, den er nicht besaß. Daraufhin wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft wegen mehrerer Vergehen gestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Ermittlungserfolg nach versuchtem Tötungsdelikt - Weitere Tatverdächtige in Haft
Stuttgart-Heumaden (ost)
Nachdem am 21.08.2025 die Polizei bereits fünf Verdächtige festgenommen hat, die beschuldigt werden, einem 15-Jährigen am 23.07.2025 schwere Verletzungen zugefügt zu haben (siehe Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 05.09.2025 unter https://t1p.de/4olxt), wurden sechs weitere Haftbefehle vollstreckt. Die Verdächtigen gerieten aufgrund weiterer intensiver Ermittlungen der Kriminalpolizei ins Visier. Beamte nahmen sie am Mittwoch (01.10.2025) in Stuttgart und Esslingen an ihren Wohnorten fest.
Vier männliche Verdächtige im Alter von 16, 16, 17 und 17 Jahren sowie eine 36-jährige Frau, alle syrische Staatsangehörige, und eine 16-jährige Frau mit deutsch-irakischer Staatsangehörigkeit wurden am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt. Dieser setzte die bereits bestehenden Haftbefehle in Vollzug und wies die Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rickenbach/ Hütten: Radmuttern gelöst - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Von Dienstag, dem 30.09.2025, um etwa 16:00 Uhr bis Mittwoch, dem 01.10.2025, gegen 12:00 Uhr wurden die Radmuttern des linken Vorderreifens eines geparkten Fords im Rüttehof in Rickenbach-Hütten gelockert. Zudem wurde ein Nagel in der Lauffläche des hinteren linken Reifens entdeckt. Die Manipulationen wurden rechtzeitig entdeckt, bevor Schaden entstehen konnte. Die Polizeistation Görwihl ermittelt wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht Zeugen, die Verdächtiges in der Umgebung des Rüttehofs in Hütten bemerkt haben. Die Polizeistation Görwihl ist während der üblichen Bürozeiten unter 07764 932998 0 erreichbar. Das Polizeirevier Bad Säckingen nimmt rund um die Uhr Hinweise unter Tel. 07761 934 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Mann randaliert in Stadtbahn - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs, dem 01.10.2025, wurde ein 47-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, weil er in einer Stadtbahn der Linie U15 randalierte und Drohungen aussprach. Der Vorfall ereignete sich gegen 16.10 Uhr, als die Stadtbahn zwischen den Haltestellen Pragfriedhof und Hauptbahnhof fuhr. Der Mann verhielt sich aggressiv und bedrohte die anderen Fahrgäste. Die Polizei wurde alarmiert und konnte den Mann kurz darauf in der Königstraße festnehmen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Zeugen können sich unter der Rufnummer +4971189903200 beim Polizeirevier 2 Wolframstraße melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Diebstahl eines E-Scooters
Offenbar haben Diebe am Mittwoch zwischen 6 Uhr und 16 Uhr am Bahnhof in Sigmaringen mit einem Trennschleifer gearbeitet, als sie einen E-Scooter an den Fahrradständern gestohlen haben. Die Täter haben das speziell für E-Scooter angefertigte Schloss durchtrennt und das Fahrzeug im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Die Polizei in Sigmaringen hat Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen und bittet Personen, die etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit der Tat bemerkt haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Sigmaringen
Jugendliche bedroht
Ein 45-Jähriger wird beschuldigt, am Mittwoch kurz nach 13 Uhr in der Anton-Günther-Straße in Sigmaringen grundlos drei Jugendliche verbal bedroht zu haben. Das Polizeirevier Sigmaringen hat Ermittlungen wegen Bedrohung gegen den Mann eingeleitet. Der 45-Jährige ist danach weggelaufen. Anhand eines Fotos konnten die Beamten des Polizeireviers Sigmaringen den Mann identifizieren und bei der Staatsanwaltschaft anzeigen.
Bingen / Inneringen
Unerlaubte Entsorgung von über 100 Altreifen im Wald
Mehr als 100 Altreifen wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag von Unbekannten in einem Waldgebiet zwischen Bingen und Inneringen illegal entsorgt. Das Polizeirevier Sigmaringen arbeitet mit dem zuständigen Jagdpächter zusammen und hat Ermittlungen zu den unerlaubt abgeladenen Autoreifen aufgenommen. Die Polizei in Sigmaringen arbeitet mit der Fachdienststelle Gewerbe/Umwelt des Polizeipräsidiums Ravensburg zusammen, um Hinweisen auf den Verursacher nachzugehen. Personen, die die illegale Müllentsorgung möglicherweise beobachtet haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Meßkirch / Inzigkofen
Betrüger erfolglos mit Betrugsanrufen
Am Mittwochnachmittag erhielten mehrere ältere Bürgerinnen und Bürger in Inzigkofen Anrufe von Betrügern, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgaben und versuchten, Beute zu machen. Sie behaupteten, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei und boten an, die Wertsachen der Angerufenen bei der Polizei in Sicherheit zu bringen. Die Betrüger hatten jedoch keinen Erfolg, da alle Betroffenen richtig handelten und einfach auflegten. Die Polizei fordert niemals zur Herausgabe von Wertgegenständen und Bargeld auf. Seien Sie misstrauisch bei unbekannten Anrufern und kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Ihnen bekannte Rufnummer oder persönlich Ihre örtliche Polizeidienststelle. Lassen Sie sich niemals unter Zeit- und Handlungsdruck setzen.
Meßkirch
Pkw verunfallt und überschlägt sich
Eine Mitsubishi-Fahrerin erlitt lediglich leichte Verletzungen, als sie am Dienstag gegen 16 Uhr in der Stockacher Straße in Richtung B 313 aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam und sich mit ihrem Auto überschlug. Die 20-Jährige geriet zunächst nach rechts auf das Seitenbankett, beim Gegenlenken schleuderte der Pkw nach links von der Fahrbahn und kam nach einem seitlichen Überschlag in mehreren Sträuchern zum Stillstand. Die verletzte Fahrerin wurde von einem Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Am Unfallwagen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 20.000 Euro. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Ostalbkreis: Rabiater Ladendieb, Diebstahl von E-Sooter, Einbruchsversuch und Unfallflucht
Aalen (ost)
Aalen: Aggressiver Ladendieb
Ein 25-jähriger Mann wurde am Mittwoch um 13.30 Uhr in einem Geschäft in der Bahnhofstraße beim Diebstahl einer Mütze erwischt. Anschließend stieß er einen 25-jährigen Mitarbeiter zur Seite und versuchte zu fliehen. Er wurde jedoch von den Angestellten daran gehindert und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann wegen einer anderen Straftat gesucht wurde. Der Verdächtige mit rumänischer Staatsangehörigkeit wurde am Donnerstag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser setzte den Haftbefehl außer Vollzug und der Mann wurde freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.
Bopfingen: Diebstahl eines E-Scooters
Am Mittwoch wurde zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr ein ungesicherter schwarzer E-Scooter in der Straße Ipftreff von Unbekannten gestohlen. Es handelt sich um ein Modell der Marke Segway-Ninebot, Modell F20D, mit dem Versicherungskennzeichen "010 YCH". Hinweise nimmt der Polizeiposten Bopfingen unter der Telefonnummer 07362 9602-0 entgegen.
Neresheim: Einbruchsversuch
Zwischen Montag, 22.09.2025 und Mittwoch, 01.10.2025 versuchten Unbekannte den Schließzylinder einer Notausgangstür an der Gebäuderückseite einer Lager- und Fabrikationshalle in der Straße Im Riegel zu öffnen, was jedoch fehlschlug. Zudem wurde der Knauf der Notausgangstür abgerissen. Es entstand ein Sachschaden von unter hundert Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Neresheim unter der Telefonnummer 07326 91900-1 zu melden.
Lauchheim: Fahrerflucht
Am Montag zwischen 16:00 Uhr und 17:15 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer einen Renault, der auf dem Parkplatz der Alemannenhalle in der Straße Im Roten Feld geparkt war. Der Verursacher verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Westhausen unter der Nummer 07363 919040 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unfallflucht mit hohem Sachschaden - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Am Mittwochmittag ereignete sich im Edinger Riedweg ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin beteiligt war. Nach dem Unfall flüchtete die Person, ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen.
Laut den ersten Ermittlungen berührte der Unbekannte beim Vorbeifahren einen ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten VW. Dabei wurde der vordere Bereich des Fahrzeugs beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Telefonnummer 0621 83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Arne Falter
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Mann zu Fuß auf Bundesstraße widersetzt sich
Beamte haben am Mittwochabend einen Fußgänger auf der Bundesstraße 31 gestoppt, der erheblichen Widerstand leistete. Autofahrer hatten den 29-Jährigen gemeldet, woraufhin die Polizisten ihn kurz darauf auf der Straße antrafen. Der Passant schien unter Drogeneinfluss zu stehen und reagierte nicht auf Ansprache. Als sie versuchten, ihn am Betreten der Straße zu hindern, griff er die Polizisten an und leistete erheblichen Widerstand. Daher musste eine weitere Streife zur Festnahme hinzugezogen werden. Der 29-Jährige musste eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben und wurde dann aufgrund seines Zustands in eine Fachklinik gebracht. Er erwartet nun ein Strafverfahren.
Friedrichshafen
Frau fällt von Traktoranhänger - fahrlässige Körperverletzung
Eine 40-Jährige hat sich leichte Verletzungen zugezogen, nachdem sie am Mittwochmorgen von einem Traktoranhänger gefallen ist. Der 28-jährige Traktorfahrer war gegen 8 Uhr auf der Hirschlatter Straße in Richtung Ailingen unterwegs und bog kurz vor der Habratsweilerstraße nach rechts in die Obstplantagen ab. Die Frau saß offenbar ungesichert in einer Obstkiste auf dem Anhänger und stürzte auf die Straße, wobei sie sich leicht verletzte. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Gegen den Traktorfahrer wird ebenfalls ermittelt, da er eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung riskiert.
Friedrichshafen
Autofahrer kollidiert mit zwei anderen Fahrzeugen
Ein Verkehrsunfall am Dienstagvormittag in der "Vom-Stein-Straße" verursachte einen Gesamtsachschaden von rund 14.000 Euro. Der 22-jährige Fahrer eines VW Caddy wollte kurz vor 10 Uhr vom rechten Fahrbahnrand losfahren, übersah jedoch einen herannahenden BMW-Fahrer. Bei der Kollision wurden beide Autos sowie ein weiteres geparktes Fahrzeug beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Überlingen
Betrunkene Radfahrerin verursacht Verkehrsunfall
Eine 57-jährige betrunkene Radfahrerin verletzte sich, als sie am Mittwochmittag in der Riedbachstraße einen Verkehrsunfall verursachte. Sie wollte gegen 11.30 Uhr vom Katharinenweg kommend nach links auf die Riedbachstraße abbiegen, übersah jedoch einen 58-jährigen Radfahrer, der ordnungsgemäß auf der Riedbachstraße fuhr, und kollidierte mit ihm. Die Frau stürzte und verletzte sich an der Schulter, wurde vom Rettungsdienst behandelt. Der 58-Jährige stürzte ebenfalls, blieb jedoch unverletzt. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei der Frau. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,3 Promille, weshalb sie eine Blutprobe abgeben musste. Die 57-Jährige wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert und Eva Müller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Fahrerflucht begangen
Ein unbekannter Fahrer hat am Mittwochmittag nach einem Parkrempler das Weite gesucht, ohne die Polizei zu informieren oder seine eigenen Daten zu hinterlassen. Der Unbekannte stieß mit seinem roten Fahrzeug gegen einen Opel Grandland, der auf einem Parkplatz in der Schützenstraße abgestellt war. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro in Form von Kratzspuren an der rechten Seite des Fahrzeugs. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Ravensburg aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Unterwegs ohne Haftpflichtversicherung
Am Mittwochmittag wurde eine 36-jährige Frau mit ihrem E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen auf dem Marienplatz erwischt. Als sie die herannahende Polizeistreife bemerkte, stieg sie ab. Die Beamten führten daraufhin eine Verkehrskontrolle durch und stellten fest, dass der E-Scooter nicht versichert war. Die Frau erwartet nun eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft.
Ravensburg
Fahrerflucht nach Streifunfall
Ein unbekannter Fahrer hat in der Nacht von Montag auf Dienstag in der Berger Straße einen Seat Leon gestreift und danach Fahrerflucht begangen. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Hinweise zum Unfallverursacher unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Polizei identifiziert Tatverdächtige nach Körperverletzung am Bahnhof
Nach einer Auseinandersetzung am vergangenen Wochenende auf dem Bahnhofsplatz hat die Polizei dank der kürzlich installierten Kameraüberwachung zwei 18-jährige Tatverdächtige ermittelt. Die Beamten konnten den genauen Ablauf der Tat rekonstruieren und leiteten auch ein Verfahren gegen den 31-jährigen Geschädigten sowie seine Begleiterin ein. Die Ermittlungen zu einem weiteren Tatverdächtigen dauern noch an. Alle fünf Beteiligten müssen mit Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft rechnen.
Bad Waldsee
Unfallflüchtiger dank Zeugen überführt
Ein 73-jähriger Mann muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Mittwochvormittag auf einem Supermarkt-Parkplatz einen VW gestreift und danach Fahrerflucht begangen hat. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und hinterließ am VW das Kennzeichen des Verursachers. Die Polizei konnte den Mann ermitteln, der nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt wird.
Aulendorf
Diebstahl von Pedelecs
Zwei Pedelecs im Wert von über 6.000 Euro wurden am Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr aus einem Carport im Zollenreuter Fußweg gestohlen. Die Fahrräder waren mit einem Kettenschloss und einem Drahtseil gesichert. Hinweise zum Diebstahl bitte an den Polizeiposten Altshausen unter Tel. 07584/9217-0.
Isny
Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
Ein 74-jähriger Pedelec-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch schwer verletzt. Der Senior übersah beim Queren der Straße einen Renault und wurde von diesem erfasst. Der Radfahrer erlitt Kopfverletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Renault und das Pedelec wurden beschädigt, der Senior muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Leutkirch
Fahrradfahrer bei Unfall verletzt
Ein 22-jähriger Fahrradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen verletzt. Ein 53-jähriger Opel-Fahrer übersah den Fahrradfahrer im Kreisverkehr, was zur Kollision führte. Der Fahrradfahrer wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht, es entstand Sachschaden an Fahrrad und Auto.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Jule Nele Walter und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Sindelfingen: Raub in der Rotbühlstraße - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Zeugen für ein Ereignis, das sich am Mittwoch (01.10.2025) um 18:20 Uhr in der Rotbühlstraße in Sindelfingen zugetragen haben soll. Ein Mann im Alter von 30 Jahren soll in der Nähe der Straße "In der Halde" mit zwei bisher unbekannten Tätern in Streit geraten sein. Während des Streits sollen die Unbekannten den 30-Jährigen geschlagen, getreten und beraubt haben, bevor sie in unbekannte Richtung geflohen sind. Der 30-Jährige wurde verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen haben nicht zur Identifizierung der Täter geführt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verdacht des erpresserischen Menschenraubes - Tatverdächtige festgenommen (Balingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Am frühen Donnerstagmorgen (02.10.2025) wurden in Balingen ein 17-jähriger Jugendlicher sowie zwei Heranwachsende im Alter von 19 und 20 Jahren unter dem dringenden Verdacht des erpresserischen Menschenraubes von der Polizei festgenommen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats Balingen erhielten Unterstützung von Fahndungskräften des Präsidiums und einem Spezialeinsatzkommando des Polizeipräsidiums Einsatz. Alle drei Verdächtigen befinden sich bereits in Untersuchungshaft.
Nach den derzeitigen Ermittlungsergebnissen soll der 19-jährige am Abend des 26.07.2025 einen 15-jährigen Bekannten auf einem Parkplatz in Balingen mutmaßlich mit einer Schreckschusswaffe bedroht haben. Später sollen der 19-jährige und der 20-jährige mit dem Opfer in einem Auto zum Stadtrand gefahren sein, wobei auch der 17-jährige unterwegs zugestiegen sein soll. Dem Opfer wurde auf der Fahrt und nach dem Aussteigen unter erneuten Drohungen mit der Waffe zur Herausgabe seiner Bauchtasche und seines Handys gezwungen, und der 17-Jährige soll das Opfer mehrmals geschlagen haben. Der 19-Jährige soll außerdem mehrere Schüsse auf das Opfer abgegeben haben. Der leicht verletzte 15-Jährige wurde dann am Tatort zurückgelassen.
Nach unmittelbar nach der Anzeigeerstattung eingeleiteten Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen das Trio so sehr, dass die Staatsanwaltschaft Hechingen Haftbefehle gegen die drei Personen erwirken konnte. Diese wurden am frühen Donnerstagmorgen vollstreckt.
Die beiden 17 und 20 Jahre alten Deutschen sowie der 19-jährige türkische Staatsangehörige wurden an ihren Wohnorten in Balingen festgenommen und noch am selben Tag dem Haftrichter beim Amtsgericht Hechingen vorgeführt. Gegen alle drei Beschuldigten wurde Untersuchungshaft angeordnet. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnungen fanden die Ermittler unter anderem die Geldbörse des Opfers, die sich während der Tat in dessen Bauchtasche befand, sowie Waffen und Munition, einschließlich der mutmaßlich verwendeten Schreckschusswaffe. Auch das bei der Tat benutzte Auto wurde beschlagnahmt.
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum genauen Ablauf und Motiv der Tat dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 02.10.2025
Landkreis Sigmaringen (ost)
Nach groß angelegtem Schwindel: Über 100.000 US-Dollar in Kryptowährung beschlagnahmt
Nach einem gut organisierten Schwindel, bei dem einem Unternehmen mit Hauptsitz im Landkreis Sigmaringen Mitte Juli 2025 ein erheblicher Schaden entstanden ist, konnten die Ermittler der Kriminalpolizei Friedrichshafen zusammen mit der Staatsanwaltschaft Hechingen über 100.000 US-Dollar an einer Kryptobörse sicherstellen. Die Betrüger hatten dem Unternehmen die Vermittlung eines schweizerischen Investors versprochen, der angeblich Interesse an einem millionenschweren Projekt zeigte. Nach intensiven Verhandlungen, auch bei persönlichen Treffen im benachbarten Ausland, gelang es den Tätern, die in Kryptowährung bereitgestellte Vermittlungsprovision in Höhe eines sechsstelligen Betrages vom Konto (Wallet) des Unternehmens abzuziehen. Die Ermittlungen zu den bisher unbekannten Tätern sind noch im Gange. Täter dieses Vorgehens arbeiten in der Regel in internationalen Strukturen zusammen und versuchen, durch den Einsatz verschiedener Kryptowährungen die erlangten Gelder vor dem Zugriff der Ermittlungsbehörden zu schützen. Dennoch gelang es den Behörden in diesem Fall durch aufwendige Ermittlungen, einen Teilbetrag von über 100.000 US-Dollar in Kryptowährung sicherzustellen und den Tätern dauerhaft den Zugriff zu entziehen.
Die Kriminalpolizei warnt in diesem Zusammenhang vor den äußerst professionell agierenden Tätern und ihren vielfältigen Betrugsmaschen, die auch vor großen Unternehmen nicht haltmachen. Auch wenn die Täter während der Verhandlungen behaupten, dass Zahlungen in Kryptowährung heutzutage üblich seien, seien Sie bei solchen Geschäften äußerst vorsichtig und lassen Sie sich gegebenenfalls von erfahrenen Experten beraten. Im Zweifelsfall steht das Referat Prävention als kriminalpolizeiliche Beratungsstelle beim Polizeipräsidium Ravensburg als Ansprechpartner zur Verfügung.
Staatsanwältin Jasmin Eppler, Tel. 07471/1805-0
Polizeihauptkommissar Christian Sugg, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte Person beschädigt Neufahrzeug - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstagmittag wurde zwischen 13:00 Uhr und 13:50 Uhr in Weinheim im Eichenweg ein korrekt geparktes Auto von einer unbekannten Täterschaft beschädigt.
Es handelt sich um einen schwarzen Mercedes C-Klasse, der durch mutwillige Einwirkung an der Motorhaube beschädigt wurde. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06201 1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Arne Falter
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Zwei Leichtverletzte nach Auffahrunfall (01.10.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Am Mittwochabend gegen 18 Uhr ereigneten sich mehrere Vorfälle auf der Dauchinger Straße. Zuerst übersah eine 49-jährige Frau zwei Autos, die an einer Ampel standen. Sie fuhr mit ihrem Seat auf den vor ihr stehenden VW auf. Durch die Kraft des Aufpralls wurde der VW noch gegen einen Mercedes einer 65-jährigen Frau geschoben. Die 24-jährige Fahrerin und ihre 22-jährige Begleiterin im VW wurden verletzt. Anstatt sich um ihre Pflichten als Unfallverursacherin zu kümmern, fuhr die Seat-Fahrerin mit ihrem beschädigten Auto davon. Nach ungefähr 15 Minuten überkam sie jedoch Reue und kehrte zur Unfallstelle zurück. Trotzdem beschlagnahmten die Polizisten ihren Führerschein. Die beiden Leichtverletzten mussten nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro, der Mercedes musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende
Mittelbaden (ost)
...weil es im Alltag der Polizei auch positive Erlebnisse gibt
Kalenderwoche 40
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht in der Breslauer Straße
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise wurde am Mittwoch (01.10.2025) zwischen 08:15 Uhr und 08:25 Uhr auf einem Parkplatz in der Breslauer Straße in Bietigheim ein geparkter VW Golf von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, der möglicherweise mit einem E-Scooter oder Fahrrad vorbeifuhr. Anschließend flüchtete der Unbekannte, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro zu kümmern.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mehrere Regenrinnen gestohlen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Mittwoch, den 01.10.2025, wurden Teile einer Regenrinne an der Zimmermannstraße von Unbekannten gestohlen. Die Täter versuchten, die Rinne aus ihrer Befestigung zu reißen, als ein Bewohner aufgrund des Lärms gegen 04.40 Uhr aufwachte. Als die Diebe den Bewohner bemerkten, flüchteten sie mit den Teilen des Fallrohrs über die Wächterstaffel in Richtung Olgastraße. Die Unbekannten waren etwa zwischen 25 und 30 Jahren alt. Zwei von ihnen waren schlank, die dritte Person war kräftig gebaut. In den letzten Tagen wurden bereits mehrere Teile von Regenrinnen im Bereich der Alexanderstraße und Zimmermannstraße gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903200 beim Polizeirevier 2 Wolframstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Schelklingen - Auto zerkratztAm Mittwochvormittag beschädigte ein Unbekannter ein Auto in Schelklingen.
Ulm (ost)
Der Mazda parkte zwischen 5.30 Uhr und 13 Uhr auf einem Parkplatz eines Supermarktes am Manzenbühl. Als die Eigentümerin um 13 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, entdeckte sie die neuen Beschädigungen. Ein Unbekannter hat beide Seiten des Fahrzeugs und die Motorhaube mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Schelklingen (07394/93388-0) zu melden. Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.
++++1903576(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Konstanz: Verkehrsunfall
Konstanz (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 02.10.2025, ereignete sich um 07:52 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L219 zwischen Oberdorf und Litzelstetten.
Ein Auto kollidierte mit einem Bagger, bei dem zunächst gemeldet wurde, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Die Feuerwehr Konstanz wurde alarmiert und kam mit der hauptamtlichen Abteilung, der Abteilung Litzelstetten, der Abteilung Dingelsdorf und der Abteilung Dettingen an.
Während der Anfahrt informierte die Leitstelle die Einsatzkräfte, dass sich noch eine Person im verunfallten Fahrzeug befand. Bei Ankunft der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass die Person zwar im Fahrzeug war, aber nicht eingeklemmt. Die Person wurde vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, stellte den Brandschutz sicher und bereitete eine technische Rettung vor.
In enger Abstimmung mit dem Rettungsdienst konnte die Person schnell und problemlos aus dem Fahrzeug befreit werden. Im weiteren Verlauf des Einsatzes überprüfte die Feuerwehr das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe und stellte sicher, dass keine Gefahr bestand.
Das verunfallte Fahrzeug wurde schließlich mit Hilfe eines Abschleppdienstes geborgen.
Nach Abschluss der Sicherheitskontrollen übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle zur weiteren Untersuchung an die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Felix Ritter
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
POL-UL: (BC) Ingoldingen - Schockanrufer erfolgreichAm Dienstag wurde eine Seniorin aus Ingoldingen um ihr Erspartes gebracht.
Ulm (ost)
Erneut wurden Betrüger erfolgreich. Am Dienstagnachmittag gab sich ein Unbekannter am Telefon als Polizist aus und täuschte eine ältere Frau in Ingoldingen mit der bekannten Geschichte über einen Unfall ihrer Tochter vor, bei dem Menschen ums Leben gekommen seien. Um die Tochter angeblich gegen Kaution aus dem Gefängnis zu holen, verlangte der Anrufer Geld. Die Frau stimmte zu und übergab gegen 16 Uhr an ihrer Wohnadresse einem unbekannten Abholer mehrere Gold- und Silbermünzen im Wert von mehreren tausend Euro, die in einer schwarzen Plastiktüte verpackt waren. Der Abholer nahm die Münzen entgegen und verschwand. Später kamen der Frau Zweifel und sie informierte ihren Schwiegersohn, der den Betrug erkannte und Anzeige erstattete. Die Kriminalpolizei Biberach übernahm die Ermittlungen. Der Abholer war etwa 50 Jahre alt, nicht deutsch und ca. 170 cm groß mit kräftiger Statur. Er hatte kurze, schwarze Locken und trug ein weißes Oberteil, eine schwarze ärmellose Jacke, dunkle Hosen und dunkle Schuhe.
Die Polizei wird niemals am Telefon nach Bargeld oder wertvollen Gegenständen fragen.
Telefonbetrüger agieren regelmäßig und manchmal mit Erfolg. Jedes Opfer ist eines zu viel. Daher warnt die Polizei regelmäßig vor Betrügern.
Weitere Informationen zum Thema "Falscher Polizeibeamter" finden Sie unter: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/
++++1899751(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - Frau leicht verletzt (01.10.2025)
Rottweil (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es in der Schramberger Straße einen Zusammenstoß mit drei Fahrzeugen.
Um 16:00 Uhr fuhr ein 23-jähriger Fahrer eines Lieferwagens in Richtung Stadtzentrum und kollidierte mit einem Renault Clio, der anhalten musste. Der Renault wurde durch den Aufprall auf einen Audi A4 vor ihm geschoben.
Die 30-jährige Fahrerin des Audi erlitt leichte Verletzungen, aber eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.
Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 14.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am Neckar-RenfrizhausenLkr. Rottweil) - Brand in Rohbau - Dachstuhl fängt Feuer (02.10.2025)
Sulz am Neckar-Renfrizhausen (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach in der Palmenstraße ein Feuer im Dachgeschoss eines Rohbaus aus.
Um etwa 04:00 Uhr bemerkten Nachbarn Flammen am Dachstuhl und riefen die Feuerwehr. Als die Feuerwehr eintraf, stand ein Teil des Daches bereits in Flammen. Das dreistöckige Gebäude war zum Zeitpunkt des Brandes unbewohnt und wurde derzeit wieder aufgebaut, nachdem es vor einigen Jahren durch ein Feuer beschädigt wurde.
Die Feuerwehr bekam das Feuer unter Kontrolle, dennoch gab es starke Schäden am Dachstuhl und in Teilen des obersten Stockwerks. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf 100.000 bis 150.000 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - 39-Jähriger leistet Widerstand gegen Polizeibeamte (01.10.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Abend des Mittwochs widersetzte sich ein 39-Jähriger in der Gartenstraße den Polizeibeamten.
Zuerst öffnete der Mann die Türen mehrerer fremder Autos. Als die Polizeibeamten ihn kontrollierten, stellte sich heraus, dass eine aktuelle Festnahmeausschreibung gegen ihn vorlag. Nachdem ihm die Polizisten die Festnahme mitteilten, reagierte er zunehmend aggressiv und griff sie an. Dabei trat er mehrmals gegen die Beamten und das Dienstfahrzeug und versuchte, einen Polizisten in die Hand zu beißen.
Die Beamten schafften es schließlich, ihn unter Kontrolle zu bringen. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens wurde der Mann vorübergehend in polizeilichen Gewahrsam genommen. Nachdem er sich über Nacht beruhigt hatte, wurde er am Donnerstagmorgen in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt/B10 - Berauschte Fahrer im Blick/ Bei einer Großkontrolle am Mittwoch bei Dornstadt ahndete die Polizei zahlreiche Verstöße.
Ulm (ost)
Zwischen 10:30 und 17:00 Uhr führte die Polizei auf einem Parkplatz an der B10 bei Dornstadt eine Kontrolle durch. Die Beamten des Polizeipräsidiums Ulm überwachten den Verkehr und konzentrierten sich insbesondere auf Fahrer, die möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen standen. Während der Kontrolle wurden 70 Fahrzeuge und 77 Personen überprüft.
Sechs Fahrer wurden verdächtigt, unter Drogeneinfluss zu stehen. Sie durften nicht weiterfahren und mussten eine Blutprobe abgeben, die von einer Ärztin direkt vor Ort entnommen wurde. Diese Fahrer müssen nun mit Anzeigen rechnen.
In zwei Fällen wurden Fahrer ohne Führerschein erwischt und mussten ihre Fahrzeuge ebenfalls stehen lassen.
Die Polizei kontrollierte auch den gewerblichen Verkehr und stellte fest, dass zwei Fahrer ihre Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert hatten.
Das Ergebnis unterstreicht die Wichtigkeit solcher Kontrollen, die die Polizei auch in Zukunft fortsetzen wird.
+++++++
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Mann beleidigt Schulklasse
Friedrichshafen (ost)
Ein 35-Jähriger wird möglicherweise strafrechtlich verfolgt, weil er einer Lehrerin und ihrer Klasse beleidigt haben soll.
Am 1. Oktober 2025 am Nachmittag, hat der deutsche Staatsbürger im Treppenabgang am Bahnhof Friedrichshafen Stadt angeblich eine Schulklasse und die begleitende Lehrerin beleidigt, indem er sie lautstark mit obszönen Worten beschimpfte. Die Lehrerin und Zeugen des Vorfalls informierten sofort die Bundespolizei vor Ort, die nun wegen des Verdachts der Beleidigung ermittelt.
Der Grund, warum der Tatverdächtige die Gruppe auf diese Weise verbal attackierte, ist bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1010 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Onanierender Jogger - Zeugen gesucht
Stuttgart-Süd (ost)
Am Mittwoch (01.10.2025) hat ein fremder Mann in einem Waldstück zwischen Kaltental und Sonnenberg vor den Augen einer Frau an seinem Geschlechtsteil manipuliert. Die 62-jährige Dame war um 09.30 Uhr auf dem Weg von der Triberger Straße in das Waldstück, als sie den Täter sah. Dieser ließ vor der Frau seine Jogginghose herunter und begann an seinem Geschlechtsteil zu manipulieren. Die 62-jährige Frau lief weg und meldete den Vorfall der Polizei. Der Täter war etwa 175-180 Zentimeter groß und zwischen 40 und 50 Jahren alt. Er hatte ein rundes Gesicht und eine kräftige Statur. Seine Haare waren dunkelblond und kraus, zum Zeitpunkt der Tat trug er eine schwarze Jacke und eine schwarze Jogginghose. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903100 beim Polizeirevier 1 Theodor-Heuss-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Von Fahrbahn abgekommen und gegen Mauer geprallt
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Ein Mann im Alter von 21 Jahren kam in der Nacht zum Donnerstag (02.10.2025) auf der König-Karls-Brücke von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Mauer. Der junge Mann fuhr gegen 03.15 Uhr mit seinem Peugeot in Richtung Bad Cannstatt auf der Brücke und wollte nach rechts in die Mercedesstraße abbiegen. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit prallte er gegen eine Mauer, die die Fahrbahn begrenzte. Sein Beifahrer, 27 Jahre alt, erlitt dabei leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Peugeot erlitt einen Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Der Fahrer stand vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, weshalb er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben musste. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 10
Remchingen (ost)
Polizeibeamte in Pforzheim führten am Mittwoch, dem 01.10.2025, Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 10 in Remchingen durch und stellten dabei 49 Verstöße aufgrund überhöhter Geschwindigkeit fest.
Am Vormittag überwachte der Verkehrsdienst zwischen 07:30 und 12:00 Uhr 876 Fahrzeuge. Der schnellste Autofahrer war mit 112 km/h unterwegs, obwohl die Höchstgeschwindigkeit bei 70 km/h lag. Ihn erwartet ein Monat Fahrverbot, zwei Punkte und 320 Euro Bußgeld.
Die große Mehrheit der Verkehrsteilnehmer hielt sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung.
Allgemeine Informationen von Ihrer Polizei:
Geschwindigkeit bleibt weiterhin die Hauptursache für tödliche Verkehrsunfälle. Die Polizei wird ihre Kontrollen fortsetzen, um die Verkehrssicherheit konsequent zu erhöhen. Weitere Tipps zur Verkehrssicherheit finden Sie unter folgendem Link: www.gib-acht-im-verkehr.de
Vivien Forstner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Verkehrsunfälle; Brand; Einbrüche
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES): Fahrlässig geöffnete Autotür
Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden am Mittwochnachmittag wird den aktuellen Ermittlungen zufolge durch das fahrlässige Öffnen einer Autotür verursacht. Um 16.40 Uhr stieg ein 47-jähriger Mann in der Weiherstraße aus seinem Toyota aus, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein 22-jähriger Radfahrer blieb dann mit dem Pedal an der Tür hängen und stürzte zu Boden. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (mr)
Ostfildern (ES): Zusammenstoß an der Kreuzung
Am Mittwochmittag kam es in Ruit zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten. Um 13.25 Uhr war eine 55-jährige Frau mit einem Ford Transit auf der Plochinger Straße unterwegs und missachtete an der Kreuzung mit der Hedelfinger Straße die Vorfahrt eines VW Touran, der von einem 49-jährigen Mann gefahren wurde. Sowohl er als auch eine 61-jährige Mitfahrerin wurden bei der folgenden Kollision leicht verletzt. Beide Fahrzeuge, an denen der Gesamtschaden etwa 13.000 Euro betragen dürfte, mussten abgeschleppt werden. (mr)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Feuerwehreinsatz nach Kabelbrand in Betriebsgebäude
Die Einsatzkräfte rückten am Mittwochabend zu einem Brand in einem Betriebsgebäude abseits der Terminals auf dem Gelände des Stuttgarter Flughafens aus. Kurz vor 20 Uhr kam es in einem Technikraum im Untergeschoss des Gebäudes zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehr, die mit vielen Einsatzkräften vor Ort war, konnte den Brand löschen. Es stellte sich heraus, dass es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Brand im Bereich eines größeren Kabelstrangs in dem Technikraum gekommen war. Bei den Löscharbeiten erlitten drei Feuerwehrleute leichte Verletzungen. Alle drei wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Brandes kam es zu Beeinträchtigungen im Flugverkehr. Kriminalpolizeispezialisten nahmen noch in der Nacht erste Ermittlungen zur Brandursache auf. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Im Einsatz waren die Feuerwehr mit zwölf Fahrzeugen und 108 Feuerwehrleuten, ein Messzug der Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und sechs Feuerwehrleuten sowie der Rettungsdienst mit drei Fahrzeugen und sechs Rettungskräften. (cw)
Kusterdingen (TÜ): Abkommen von der Fahrbahn
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der B28 wurde eine 35-jährige Frau nach aktuellen Erkenntnissen leicht verletzt. Gegen 23 Uhr war die Frau mit ihrem Skoda Fabia in Richtung Reutlingen unterwegs, als sie kurz vor dem Parkplatz Mark-West, vermutlich durch einen Blick auf ihr Navigationsgerät, kurz abgelenkt war und zu weit nach links auf den Randstreifen geriet. Beim Gegenlenken übersteuerte sie ihr Auto, kam zu weit nach rechts und fuhr auf die beginnenden Leitplanken auf. Der Skoda wurde ausgehebelt, überschlug sich mehrmals und kam auf der Fahrerseite zwischen Parkplatz und Fahrbahn auf dem Grünstreifen zum Liegen. Die Fahrerin konnte sich selbst aus dem Auto befreien und wurde ins Krankenhaus gebracht. Ihr Skoda, an dem ein geschätzter Sachschaden von rund 20.000 Euro entstand, wurde abgeschleppt. Informationen zum Schaden an den Leitplanken liegen noch nicht vor. (cw)
Kirchentellinsfurt (TÜ): Einbruch in Baucontainer
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach ein Unbekannter einen Baucontainer auf einem Parkplatz in der Wannweiler Straße auf. Zwischen 19 Uhr und 6.30 Uhr verschaffte sich der Täter gewaltsam Zugang zum Container, den er dann aufbrach. Er entwendete einen Dämmstoffschneider im Wert von etwa 1.000 Euro und entkam unerkannt. Die Polizei in Kirchentellinsfurt hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Balingen (ZAK): Diebstahl von Werkzeugmaschinen (Zeugenaufruf)
In einem städtischen Betriebsgebäude in der Straße Auf Jauchen brachen Unbekannte zwischen Mittwoch, 17 Uhr, und Donnerstag, 5.15 Uhr, ein. Die Einbrecher drangen gewaltsam durch die Umzäunung auf das Gelände, schlugen eine Scheibe ein und gelangten so ins Gebäude. Dort stahlen sie zahlreiche Werkzeugmaschinen wie Kettensägen, Freischneider und eine Betonsäge. Der genaue Umfang des Diebstahls ist noch nicht bekannt. Der Wert der gestohlenen Werkzeuge könnte sich auf etwa 23.000 Euro belaufen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Balingen hat mit Unterstützung von Kriminalpolizeispezialisten die Ermittlungen aufgenommen. Da für den Abtransport der Werkzeuge ein größeres Fahrzeug oder ein Anhänger benötigt wurde, hoffen die Ermittler auf Hinweise von Zeugen. Polizeirevier Balingen, Telefon 07433/264-0. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Land- und Stadtkreis Heilbronn: Aktion "Sicher im ÖPNV, Unfall mit Linienbus und Betrüger erbeuten Münzsammlung
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Gemeinsame Aktion "Sicher im ÖPNV" Am Mittwochnachmittag, zwischen 14 und 20 Uhr, führten zahlreiche Kräfte von Polizei, Bundespolizei, Verkehrsbetrieben und dem Kommunalen Ordnungsdienst Kontrollen im öffentlichen Nahverkehr im Stadt- und Landkreis Heilbronn durch. An verschiedenen Haltestellen im Stadt- und Landkreis sowie in Bussen und Bahnen lag der Fokus nicht nur auf der Kriminalitätsprävention, sondern auch auf der Einhaltung des Waffen- und Messerverbots. Die Einsatzkräfte stellten unter anderem mehrere Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Waffengesetz und das Pflichtversicherungsgesetz fest. Die Verkehrsbetriebe bestraften etwa 100 Fälle, in denen Fahrgäste kein gültiges Ticket vorzeigen konnten. Heilbronn: Zusammenstoß zwischen Linienbus und Pkw Am Dienstagnachmittag, gegen 17 Uhr, ereignete sich in Heilbronn in der Allee, an der Einmündung Schellengasse, ein Unfall zwischen einem Citroën C5 und einem Linienbus. Eine 77-jährige Autofahrerin wollte nach rechts in die Schellengasse abbiegen und übersah dabei wahrscheinlich den vorfahrtsberechtigten Bus. Als der Busfahrer daraufhin eine Notbremsung machte, stürzte ein 35-jähriger Fahrgast im hinteren Bereich und verletzte sich leicht. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro.
Eppingen: Münzsammlung durch Betrug erlangt Am Mittwochnachmittag wurde eine Frau in Eppingen Opfer eines dreisten Betrugs. Zuvor wurde sie telefonisch und über einen Messenger-Dienst von einem vermeintlichen Polizeibeamten kontaktiert. Der Mann behauptete, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei, und forderte sie auf, ihre Wertsachen einem "verdeckten Ermittler" zu übergeben. Gegen 12:45 Uhr übergab die Frau in der Gleiwitzer Straße eine hochwertige Münzsammlung in einer stabilen Einkaufstüte an einen unbekannten Mann. Der Abholer wird wie folgt beschrieben: etwa 1,80 Meter groß, 20 bis 30 Jahre alt, schlank, schwarzer Vollbart, Brille, schwarze Kleidung, gebrochenes Deutsch. Zudem wirkte er unsicher und trug kabelgebundene Kopfhörer. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser bekannten Masche: Echte Polizeibeamte fordern niemals telefonisch oder über Messenger die Übergabe von Geld oder Wertgegenständen. Wenn verdächtige Anrufe eingehen, sollte sofort aufgelegt und die Notrufnummer 110 gewählt werden. Zeugen, die am Mittwochnachmittag in der Gleiwitzer Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 1044444 zu melden.
Heilbronn: Autofahrer bedroht - Zeugen gesucht Ein gefährlicher Vorfall ereignete sich am Mittwochnachmittag gegen 17:15 Uhr auf der Autobahn 6 bei Heilbronn-Neckargartach. Ein 26-jähriger Fahrer eines Citroen wurde nach einem Überholvorgang von einem Tesla-Fahrer mehrmals ausgebremst. Anschließend fuhren beide Männer an der Anschlussstelle Untereisesheim von der Autobahn ab und hielten auf dem Standstreifen an. Nachdem der Fahrer des Tesla ausstieg und bedrohlich auf den 26-Jährigen zulief, setzte dieser seine Fahrt fort. Dabei soll der Unbekannte mit einem metallischen Gegenstand auf die Seitenscheibe des Citroen eingeschlagen haben. Die Polizei suchte sofort nach dem Verdächtigen und nahm noch am Abend einen 42-jährigen Mann an seiner Wohnadresse in Neckarsulm fest. Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wurde der Mann wieder freigelassen. Ihn erwartet nun unter anderem eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Zeugen, die den Vorfall am Mittwoch auf der A6 oder im Bereich der Anschlussstelle Untereisesheim beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 5130 beim Verkehrsdienst Weinsberg zu melden. Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Obermarchtal - Von der Straße abgekommenAm Mittwochabend prallte ein 23-Jähriger in Obermachtal gegen einen Baum.
Ulm (ost)
Um 20.30 Uhr fuhr der 23-jährige Fahrer eines VW auf dem Gemeindeverbindungsweg von Obermachtal nach Gütelhofen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er nach rechts von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Fahrer hatte das Glück, nur leichte Verletzungen erlitten zu haben. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Das Polizeirevier Ehingen schätzt den Schaden am total beschädigten Auto auf etwa 7.000 Euro.
++++1905973
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Festnahme in grenzüberscheitender Straßenbahn
Weil am Rhein (ost)
Ein Mann, der seit über vier Monaten mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde bei der Einreise mit der Straßenbahn von Basel nach Weil am Rhein festgenommen. Er verbüßt nun eine mehrmonatige Freiheitsstrafe. Am Mittwochmittag (01.10.2025) wurde ein 43-Jähriger von der Bundespolizei am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen kontrolliert. Bei der Überprüfung des türkischen Staatsangehörigen wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Aufgrund einer strafbaren Kennzeichenverletzung (Markenrecht) wurde der Mann im letzten Jahr zu einer Geldstrafe verurteilt. Da er weder die Summe von 4.087 Euro bezahlte noch die Ersatzfreiheitsstrafe antrat, wurde ein Haftbefehl ausgestellt. Da der Mann den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte, wurde er inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Kriminalpolizeidirektion Böblingen unter neuer Leitung
Ludwigsburg (ost)
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg begrüßt Leitenden Kriminaldirektor Achim Böskens als neuen Leiter der Kriminalpolizeidirektion Böblingen. Der 52-jährige Kriminalbeamte bringt eine umfassende Erfahrung im gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienst mit. Sein Werdegang begann 1993 an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen, später gefolgt von einem Studium an der Deutschen Hochschule für Polizei in Münster, das er 2007 abschloss.
Seine bisherige Karriere bei der Polizei Baden-Württemberg führte Herrn Böskens bereits durch unterschiedlichste Fachbereiche der Kriminalpolizei. Von 2007 bis 2011 leitete er die Kriminalinspektion 2 bei der ehemaligen Polizeidirektion Göppingen. Anschließend wechselte er zum Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg. 2018 übernahm er die Leitung verschiedener Kriminalpolizeiinspektionen beim Polizeipräsidium Stuttgart. Seit August 2025 steht er nun an der Spitze der Kriminalpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. "Mein Herz schlägt seit je her für die Kriminalpolizei, weshalb ich mich umso mehr auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen bei der Kriminalpolizeidirektion Böblingen freue."
Bei seiner offiziellen Amtseinführung am 25.09.2025 hieß der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Thomas Wild, Herrn Böskens herzlich willkommen: "Die Leitung einer Direktion wie der Kriminalpolizeidirektion ist anspruchsvoll, aber mit Herrn Böskens haben wir einen hochkompetenten Kollegen gefunden, der alle notwendigen fachlichen Voraussetzungen erfüllt und umfangreiche Erfahrung mitbringt. Ich bin überzeugt, dass er die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich meistern wird und freue mich auf unsere Zusammenarbeit."
Die Kriminalpolizeidirektion Böblingen ist zuständig für die Landkreise Ludwigsburg und Böblingen. Sie umfasst acht Kriminalinspektionen an vier verschiedenen Standorten sowie das Kriminalkommissariat Ludwigsburg. Herr Böskens ist von nun an für rund 380 Mitarbeitende verantwortlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Flughafen-Zoll stoppt zwei Serben mit Bargeld
Friedrichshafen (ost)
Am Flughafen Friedrichshafen wurden gestern zwei Fälle von Bargeldschmuggel von Zollbeamten entdeckt.
Bei der Ausreisekontrolle wurde ein 60-jähriger Serbe von den Zöllnern nach mitgeführtem Bargeld befragt und gab an, "rund 13.000 Euro" dabei zu haben. Nachdem die Beamten dann Barmittel im Wert von 14.725 Euro, teilweise auch in Schweizer Franken, gezählt hatten, musste der 60-Jährige nun rund 1850 Euro als Strafsicherheit hinterlegen.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bei der gleichzeitigen Einreise eines 49-jährigen Mannes aus Serbien. Er benutzte den grünen Kanal (keine Anmeldung erforderlich!) und erklärte, 9000 Euro bei sich zu tragen. Tatsächlich waren es dann 11.360 Euro, von denen der Zoll 1400 Euro einbehielt.
Beide Personen durften ihre Reise fortsetzen. Die Ermittlungen im Rahmen eines Bußgeldverfahrens sind noch im Gange.
Geldbeträge ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- oder Ausreise dem Zoll unaufgefordert gemeldet werden. Bei Nichtbeachtung drohen hohe Geldstrafen und Ermittlungen zur Herkunft des Geldes sowie im Hinblick auf mögliche Geldwäsche, Steuerhinterziehung und andere Straftaten.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-LB: Hildrizhausen: Zeugen nach Unfallflucht auf der L 1184 gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Abend des Mittwochs (01.10.2025) ereignete sich gegen 20:13 Uhr auf der Landesstraße 1184 bei Hildrizhausen eine Unfallflucht. Ein 19-jähriger Fahrer eines Motorrads war von Herrenberg kommend in Richtung Hildrizhausen unterwegs, als ihm ein unbekannter Autofahrer entgegenkam. Aus unbekannten Gründen fuhr dieser auf der Spur des Motorradfahrers und zwang ihn so, auszuweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei kam der 19-Jährige von der Straße ab und stürzte in den Graben. Nach bisherigen Erkenntnissen müsste der unbekannte Autofahrer den Unfall bemerkt haben, da er zunächst kurz bremste, dann aber weiterfuhr.
Der flüchtige PKW könnte möglicherweise ein älterer schwarzer BMW der 3er Serie mit einem Kennzeichen aus Leonberg (LEO) gewesen sein.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Böblingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Drogen und mutmaßliches Dealergeld sichergestellt - Tatverdächtiger in Haft
Freiburg (ost)
Schon am 29. August wurde ein Verdächtiger im Bereich des Stühlinger Kirchplatzes in Freiburg von der Polizei festgenommen. Der Mann wurde zuvor beim vermuteten Drogenhandel beobachtet.
Bei einer Durchsuchung eines Drogenverstecks, das nach aktuellen Ermittlungen dem Festgenommenen zugeordnet wurde, entdeckten die Beamten etwa 93 Gramm Marihuana, verpackt in 21 Plomben, 44 Ecstasy-Tabletten und Amphetamin, abgefüllt in 29 Plomben. Der Beschuldigte hatte außerdem eine kleine Menge Marihuana und eine größere Menge Bargeld bei sich. Drogen und Bargeld wurden konfisziert.
Im Rahmen weiterer Ermittlungen durchsuchten Polizeikräfte aufgrund eines vom Amtsgericht Freiburg beantragten Beschlusses der Staatsanwaltschaft eine Wohnung in Freiburg, in der ein Zimmer dem Tatverdächtigen zugeordnet werden konnte. Dort wurden etwa 2,4 Kilogramm Marihuana, etwa 1,3 Kilogramm Ecstasy und über drei Kilogramm eines weißen Pulvers sichergestellt, bei dem es sich voraussichtlich um Amphetamin handelt. Zudem wurde mehrere tausend Euro Bargeld beschlagnahmt.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft sind noch im Gange. Der Verdächtige, ein 38-jähriger Mann mit gambischer Staatsangehörigkeit, wurde vor einem Haftrichter des Amtsgerichts Freiburg vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg Untersuchungshaft gegen ihn anordnete.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Kornwestheim: Trickdiebe unterwegs
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (01.10.2025) haben dreiste Trickdiebe in Kornwestheim zugeschlagen. Eine 80-jährige Frau war um 14.40 Uhr in der Mühlhäuser Straße unterwegs, als plötzlich ein dunkler SUV neben ihr anhielt. Der Fahrer, etwa 40 bis 50 Jahre alt und stämmig, blieb sitzen, während seine Beifahrerin, etwa 50 Jahre alt, ausstieg, um die ältere Dame nach einer Apotheke zu fragen. Nachdem die Frage beantwortet war, begann die Unbekannte ein Gespräch und schenkte der Seniorin angeblich wertlosen Schmuck. Als sie dann versuchte, an der Goldkette der Frau zu manipulieren, wollte sich die Seniorin losreißen. Danach stieg die Täterin wieder ins Auto und fuhr weg, wobei sie die Goldkette im Wert von etwa 500 Euro gestohlen hatte. Sowohl die Frau als auch der Mann sollen südländisch aussehen.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Kornwestheim aufgenommen. Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Fluchtversuch nach Automatenaufbruch
Mannheim (ost)
Spät am Abend am Mittwoch wurde ein Getränkeautomat im Stadtteil Neckarstadt-Ost aufgebrochen. Danach versuchten zwei Verdächtige zu Fuß unerkannt zu entkommen.
Ein aufmerksamer Zeuge rief gegen 23:00 Uhr die Polizei, als er sah, wie sich zwei Männer in der Carl-Benz-Straße an einem Getränkeautomaten zu schaffen machten. Die Streifenwagen des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt konnten die beiden Verdächtigen, 18 und 19 Jahre alt, kurz darauf in der Mainstraße finden und nach einer Verfolgung zu Fuß schließlich vorläufig festnehmen.
Ersten Untersuchungen zufolge fielen durch das gewaltsame Öffnen des Getränkeautomaten mehrere Getränkedosen heraus, die auf dem Boden verstreut lagen. Der Automat wurde beschädigt, der Schaden ist bisher unbekannt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen freigelassen. Sie werden wegen schweren Diebstahls angeklagt. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Rieselfeld: Rollerfahrer versucht zu flüchten - vorläufige Festnahme
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag, den 28.09.2025, wurden der Polizei mehrere Berichte von Anwohnern über Lärmbelästigungen durch Motorrollerfahrer im Bereich des Maria-von-Rudloff-Platzes in Freiburg-Rieselfeld gemeldet.
Um 1 Uhr trafen die Einsatzkräfte vor Ort auf zwei Personen, die sich in der Nähe eines Rollers aufhielten. Als die Männer kontrolliert werden sollten, versuchte einer von ihnen, mit dem Roller zu fliehen. Nach kurzer Strecke konnte er gestoppt, zu Boden gebracht und vorläufig festgenommen werden.
Der 19-Jährige leistete dabei erheblichen Widerstand, wodurch ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde. Bei der Überprüfung des Rollers fanden die Beamten im Helmfach ein als gestohlen gemeldetes Versicherungskennzeichen. Außerdem war der Roller nach bisherigen Erkenntnissen nicht versichert und der Verdächtige hatte vermutlich keine gültige Fahrerlaubnis.
Zusätzlich gab es Anzeichen für einen möglichen Drogeneinfluss, daher wurde eine Blutentnahme angeordnet. Der Mann muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen, unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Fahrens unter Drogeneinfluss.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Diebstahl aus Autohaus und Zeugen und Geschädigte nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht
Heilbronn (ost)
Walldürn: Einbruch in Autohaus - Gab es Zeugen? In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden mehrere Werkzeugwägen aus einem Autohaus in Walldürn gestohlen. Zwischen 18 Uhr am Dienstag und 6:30 Uhr am nächsten Morgen drangen die Täter auf unbekannte Weise in die Werkstatt des Autohauses in der Daimlerstraße ein. Danach transportierten sie die insgesamt acht Werkzeugwägen im Wert von mehreren tausend Euro ab. Die Kriminalpolizei Mosbach hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen rund um die Daimlerstraße gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Auerbach: Augenzeugen und Opfer nach Gefährdung im Straßenverkehr gesucht Die Polizei sucht nach Augenzeugen und potenziellen Opfern nach einer Gefährdung im Straßenverkehr in Auerbach am Mittwochnachmittag. Gegen 13:30 Uhr informierte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Polizei, dass ein Taxi vor ihm auf der Bundesstraße 292 in Auerbach in Schlangenlinien fuhr. Außerdem mussten einige entgegenkommende Verkehrsteilnehmer ihre Fahrzeuge abbremsen und ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Das Taxi wurde von den Einsatzkräften am Ortseingang von Neckarburken entdeckt und der Fahrer einer Kontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass der 28-Jährige offensichtlich völlig übermüdet war. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Wer wurde durch das Fahrverhalten des Mannes gefährdet? Geschädigte und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Scheibe von Dönerladen eingeworfen - Zeugen gesucht
Heilbronn (ost)
Weikersheim: Augenzeugen gesucht nach Vandalismus Am frühen Mittwochabend warf ein bisher Unbekannter die Fensterscheibe eines Dönerladens in Weikersheim ein. Gegen 17:30 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Mann und dem Besitzer des Schnellrestaurants in der Friedrichstraße. Nachdem er das Gebäude verlassen hatte, warf er von außen einen Stein durch das geschlossene Fenster und verursachte einen Schaden von etwa 500 Euro. Der Täter wird wie folgt beschrieben: - Etwa 25 bis 30 Jahre alt - Etwa 1,80 Meter groß - Dunkle Hautfarbe - Sprach Arabisch - Trug eine grüne Jacke, eine schwarze Jeans und eine hellgraue Baseball-Cap Personen, die Informationen zum Vorfall oder dem Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp aktiv. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter manipuliert in der Öffentlichkeit an seinem Glied - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochmittag um 11:30 Uhr hat eine unbekannte Person in der Bahnhofsanlage hinter den Wartehäuschen an seinem entblößten Glied manipuliert.
Eine aufmerksame junge Dame hat das Verhalten des Mannes beobachtet, der nach Ansprache den Ort in eine unbekannte Richtung verlassen hat. Die alarmierte Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Schwetzingen konnte den Unbekannten während der sofortigen Fahndung nicht mehr finden.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Die Polizistinnen und Polizisten des Kriminalkommissariats Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg haben die Ermittlungen übernommen und bitten Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Betrüger gibt sich als Bankmitarbeiter aus - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwoch um etwa 13 Uhr erhielt ein älterer Mann in der Grenzhöfer Straße einen unerwarteten Anruf. Ein Mann, der angab, von einer Bank zu sein, informierte den Mann darüber, dass ungewöhnliche Abbuchungen von seinem Konto getätigt wurden. Der Anrufer kündigte an, dass ein Bankmitarbeiter zu ihm nach Hause kommen würde, um die Angelegenheit zu klären. Kurz darauf erschien tatsächlich ein vermeintlicher Bankmitarbeiter an der Wohnadresse des Seniors. Der Unbekannte bat um die EC-Karte des Mannes, um angeblich Kratzspuren zu überprüfen. Als er die Karte in den Händen hatte, rannte der vermeintliche Bankmitarbeiter plötzlich davon. Der Senior informierte die Polizei und erstattete Anzeige.
Der Verdächtige war zwischen 1,70 und 1,80 m groß und etwa 30 Jahre alt. Er hatte schwarze, mittellange Haare, eine gebräunte Haut und einen schwarzen Schnurrbart. Er trug dunkle Kleidung und sprach akzentfrei Deutsch. Er war mit einer schwarzen Jacke und einem weißen Pullover bekleidet. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Edingen-Neckarhausen übernommen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203/892029 zu melden.
Die Polizei empfiehlt grundsätzlich bei unerwarteten Anrufen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Betrüger nutzt Hilfsbereitschaft aus - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Am Mittwochmorgen um 9 Uhr sprach ein Unbekannter eine 22-jährige Frau an der Bushaltestelle vor dem Hauptbahnhof an. Er bat um Hilfe, da sein Geldbeutel angeblich gestohlen wurde und er dringend Bargeld brauchte. Der Mann überzeugte die Frau zu einem Tausch. Er behauptete, dass er ihr Geld über sein Handy überwiesen habe. Als vermeintliche Sicherheit schickte er der jungen Frau ein Bild eines Führerscheins über einen Messenger-Dienst. Im Gegenzug gab die 23-Jährige ihm 150 Euro Bargeld. Später stellte sich heraus, dass kein Geld überwiesen wurde.
Der Verdächtige wird als etwa 28 Jahre alt, 175 cm groß und schlank beschrieben. Er hatte ein rundes Gesicht, einen 3-Tage-Bart, eine Brille und hellbraune Haare. Er trug eine schwarze Jacke, Jeans und graue Schuhe. Außerdem hatte er einen braunen Rucksack dabei.
Die weiteren Untersuchungen zu dem Betrug wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernommen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Zusammenstoß zwischen Radfahrer und Rollstuhlfahrer
Heidelberg (ost)
Am Mittwochmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 27-jährigen Mann im Rollstuhl und einer 47-jährigen Frau auf dem Fahrrad im Stadtteil Neuenheim.
Um 7.30 Uhr wollte die 47-jährige Frau aus einer Tiefgarage zwischen der Gerhard-Hauptmann-Straße und der Mönchhofstraße auf den Radweg entlang der Berliner Straße in Richtung Handschuhsheim fahren. Dabei kollidierte sie mit einem 27-jährigen Mann, der mit seinem elektrisch betriebenen Rollstuhl entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg in Richtung Ernst-Walz-Brücke unterwegs war. Der Mann versuchte zu bremsen, konnte den Zusammenstoß jedoch nicht verhindern. Beide stürzten und verletzten sich. Die 47-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, um untersucht und behandelt zu werden.
Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht
Mannheim (ost)
Am Mittwochabend verursachte ein betrunkener Autofahrer im Stadtteil Neckarstadt einen Verkehrsunfall mit erheblichem Schaden.
Ein 70-jähriger Fahrer bog gegen 21.20 Uhr mit seinem Porsche vom Ulmenweg in die Clara-Reimann-Straße ab. Dabei ignorierte er das Rotlicht der Ampel und fuhr rechts in die Clara-Reimann-Straße. Dort kollidierte er am Bahnübergang mit einer Straßenbahn, die von der Haltestelle Ulmenweg in Richtung Hochuferstraße fuhr. Der Porsche wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Die Polizeibeamten bemerkten bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch im Atem des Mannes. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,6 Promille. Der 70-Jährige wurde zur Entnahme einer Blutprobe zum Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt gebracht. Nun wird gegen ihn wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Einbruch in zwei Einfamilienhäuser - Zeugenaufruf
Freudenstadt (ost)
Am Mittwochabend sind Unbekannte in zwei Einfamilienhäuser in der Palmenwaldstraße und in der nahegelegenen Konrad-Schott-Straße eingebrochen und haben Beute gemacht.
Nach den aktuellen Ermittlungen drangen die Täter zwischen 18:15 Uhr und 22:00 Uhr gewaltsam in die Häuser ein. Es scheint, dass die Diebe es auf Schmuck und Bargeld abgesehen hatten. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Einbrüchen gibt und wie hoch der Gesamtschaden ist, wird derzeit untersucht.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst Pforzheim zu melden.
Luisa Diebold, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochabend verursachte ein 64-jähriger Mann auf der B 39 bei Rauenberg einen Verkehrsunfall und war dabei betrunken.
Um etwa 20.15 Uhr fuhr der 64-Jährige mit seinem Hyundai auf der B 39 in Richtung Rauenberg. An der Einmündung zur Wieslocher Straße bog er links ab und fuhr dabei auf einen Mercedes einer 19-jährigen Frau auf, die an der Ampel stand. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 10.000 Euro. Beide Beteiligten blieben unverletzt.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten einen deutlichen Alkoholgeruch im Atem des 64-Jährigen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von fast 3 Promille. Daraufhin wurde der Mann zum Polizeirevier Wiesloch gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Ermittlungen des Polizeireviers Wiesloch sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Radfahrer verletzt sich schwerÜber den Lenker flog ein 31-Jähriger am Dienstag in Biberach.
Ulm (ost)
Um etwa 17 Uhr fuhr der Radfahrer entlang des separaten Gehwegs neben dem Bismarckring. Der Fahrer war bergab in Richtung Innenstadt unterwegs, als er einer Fußgängerin begegnete. Laut Polizei war der Radfahrer in einer Kurve mit hoher Geschwindigkeit auf dem teilweise nassen und mit Laub bedeckten Gehweg unterwegs. Beim Ausweichmanöver geriet der 31-jährige Radfahrer mit seinem Pedelec offenbar ins Schlingern und kam dann nach links vom Gehweg ab. Abseits der Straße prallte das Fahrrad gegen einen größeren Stein. Bei dem heftigen Aufprall stürzte der Mann vorwärts über den Lenker. Der 31-Jährige prallte mit großer Wucht gegen einen Laternenmast und landete auf der Straße. Bei dem Sturz zog sich der Radfahrer schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Der Sachschaden am Fahrrad betrug nur etwa 50 Euro. Der 31-Jährige trug keinen Helm.
Die Gefahr von Stürzen kann zwar durch eigenes vorausschauendes und umsichtiges Verhalten, insbesondere im Straßenverkehr, deutlich verringert werden. Die Unfallgefahr durch eigene Fehler oder die Fehler anderer kann jedoch nie vollständig ausgeschlossen werden - wir alle machen Fehler, ob Kinder oder Erwachsene! Die möglichen Folgen: Schwere oder sogar tödliche Verletzungen können durch angemessenen Schutz verhindert oder zumindest erheblich reduziert werden. Mit der Aktion "Schütze Dein Bestes!" wirbt die Polizei mit ihren Sicherheitspartnern dafür, beim Radfahren einen Helm zu tragen.
++++1899874
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Sasbach - Frontalzusammenstoß
Sasbach (ost)
Am Abend des Mittwochs gab es einen Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos auf der Bühler Straße zwischen Sasbach und Ottersweier.
Um etwa 21:30 Uhr soll ein 22-jähriger Fahrer eines VW aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn auf der Bühler Straße in Richtung Sasbach nach links abgekommen sein. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß mit einem weiteren 22-jährigen Fahrer eines VW, der ordnungsgemäß in Richtung Ottersweier unterwegs war und ins Schleudern geriet.
Beide Autofahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 18.000 Euro.
/lo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Erbach - Radlerin schwer verletztAm Mittwoch kam es in Erbach zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fahrradfahrerin und einem LKW.
Ulm (ost)
Um etwa 11.15 Uhr fuhr eine 67-jährige Pedelec-Fahrerin von einem Parkplatz aus zunächst auf den Gehweg neben der Ehinger Straße. Als sie an der Bushaltestelle vorbeifuhr, überholte sie einen haltenden Bus auf dem Gehweg. Anschließend wechselte die Frau auf die Straße. Dabei übersah sie offenbar, dass ein LKW in Richtung Ulm auf der Ehinger Straße unterwegs war. Der 65-jährige Fahrer des MAN Lastwagens erfasste die Radfahrerin auf ihrem Riese und Müller trotz einer Vollbremsung. Die schwer verletzte Frau wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug sie einen Helm. Der Verkehrsdienst Laupheim hat den Unfall aufgenommen und schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 1.100 Euro.
++++ 1902668
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - In den Gegenverkehr geratenDrei Autos waren am Mittwoch an einem Unfall bei Blaustein beteiligt.
Ulm (ost)
Der Vorfall fand gegen 17 Uhr statt. Ein 21-jähriger Fahrer eines Ford war auf dem Weg von Blaustein nach Mähringen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er nach rechts auf den Grünstreifen. Der Mann lenkte dagegen und geriet dadurch auf die Gegenfahrbahn. Er streifte den entgegenkommenden Citroen einer 43-Jährigen am Außenspiegel. Hinter ihr fuhr eine 22-Jährige. Sie versuchte noch, mit ihrem Fiat nach rechts auszuweichen. Beide Fahrzeuge kollidierten seitlich miteinander. Die 22-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Ihr Fiat und der Ford waren nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppunternehmen schleppte die nicht mehr fahrtüchtigen Autos ab. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 4.500 Euro.
++++ 1904557
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Merklingen/A8 - Lasterfahrer betrunkenIn Schlangenlinien fuhr am Mittwoch ein 41-jähriger Brummi-Fahrer auf der A8 bei Merklingen.
Ulm (ost)
Um etwa 11.20 Uhr fuhr der 41-jährige Mann mit seinem Mercedes Sattelzug auf der A8 in Richtung München. Ein Angestellter des Bundesamtes für Logistik und Mobilität bemerkte den Lastwagen zunächst aufgrund eines Verstoßes gegen die Maut und seiner auffälligen Fahrweise. Der Sattelzug fuhr in Schlangenlinien. Bei der Kontrolle am Parkplatz Albhöhe roch der 41-Jährige nach Alkohol. Daher wurde die Verkehrsdienststreife Mühlhausen hinzugezogen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert, der deutlich über dem Erlaubten lag. Der 41-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Spediteur musste einen Ersatzfahrer organisieren, damit der Sattelzug seine Fahrt fortsetzen konnte.
++++++++ 1902223 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Urkundenfälschung im TGV festgestellt
Kehl (ost)
Am Mittwochmorgen (01.10.25) wurde ein TGV beim Sonderhalt in Kehl von der Bundespolizei kontrolliert. Ein 24-Jähriger identifizierte sich mit einem Foto einer italienischen Identitätskarte. Aufgrund von erheblichen Zweifeln an der Echtheit des Dokuments begleitete der Mann die Beamten zur Dienststelle. Die Überprüfung der Fingerabdrücke ergab, dass es sich um einen tunesischen Staatsangehörigen handelt. Das Foto der Dokumente wies bei genauerer Prüfung Fälschungsmerkmale auf, weshalb er wegen versuchter unerlaubter Einreise und Urkundenfälschung angezeigt und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen nach Frankreich zurückgeschickt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-FR: Freiburg-Hochdorf: Großbrand im Industriegebiet; hier: 2. Folgemeldung
Freiburg (ost)
Die Feuerwehr arbeitet immer noch daran, das Großfeuer auf dem Firmenkomplex im Industriegebiet Freiburg-Hochdorf zu löschen, das am Mittwochabend, dem 01.02.2025, gegen 21:00 Uhr ausgebrochen ist. Dank des erheblichen Einsatzes von Kräften konnte verhindert werden, dass sich das Feuer weiter ausbreitet.
Aufgrund der fortlaufenden Löscharbeiten konnte die Polizei die Brandstelle bisher nicht untersuchen. Die genaue Brandursache ist daher noch unklar. Die Schätzungen zum entstandenen Schaden belaufen sich nach wie vor auf mindestens 50 Millionen Euro. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Schadenssumme noch steigt.
Baggerfahrzeuge werden mittlerweile eingesetzt, um bei den Löscharbeiten zu helfen.
Die Bebelstraße, die aufgrund der Löscharbeiten bisher vollständig gesperrt war, konnte vorübergehend wieder für den Verkehr geöffnet werden.
Es ist noch nicht absehbar, wann die Löscharbeiten abgeschlossen sein werden.
Es besteht weiterhin keine Gefahr für die Bevölkerung.
ak
1. Folgemeldung vom 02.10.2025, 00:54 Uhr:
Der Großbrand im Industriegebiet Freiburg-Hochdorf, der seit etwa 21:00 Uhr von der Feuerwehr bekämpft wird, hat sich zwischenzeitlich auf mehrere angrenzende Gebäude ausgedehnt. Ersten Erkenntnissen zufolge sind mehrere Firmenkomplexe betroffen. Ein Mitarbeiter wurde leicht verletzt und zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach kurzer Behandlung konnte er das Krankenhaus wieder verlassen.
Die Feuerwehren haben den Brand inzwischen unter Kontrolle und lassen die betroffenen Gebäudeteile kontrolliert abbrennen. Es wird derzeit nicht erwartet, dass sich das Feuer weiter ausbreitet. Die Umgebung des Brandorts bleibt weiterhin großräumig abgesperrt.
Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden auf mindestens 50 Millionen Euro. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an.
Die Bevölkerung wird weiterhin gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung kann es zu Ascheniederschlag kommen. Es besteht jedoch keine Gefahr für die Bevölkerung.
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Freiburg ist besetzt und unter der Telefonnummer 0761 882-1019 für Medienanfragen erreichbar.
ak
Erstmeldung vom 01.10.2025, 22:23 Uhr
Seit etwa 21:00 Uhr bekämpft die Feuerwehr mit einem großen Aufgebot einen Brand im Industriegebiet Hochdorf. Ein Gewerbekomplex mit mehreren Firmen auf einer Gesamtfläche von etwa 60.000 Quadratmetern ist betroffen. Alle umliegenden Straßen sind abgesperrt. Anwohner werden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Löscharbeiten laufen auf Hochtouren. Es besteht derzeit keine Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung. mp (FLZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-OG: Grenzkontrollen in Kehl: Softairwaffe in Kofferraum aufgefunden
Kehl (ost)
Am Abend des Mittwochs (01.10.25) haben Bundespolizeibeamte an der Europabrücke in Kehl ein Auto mit französischem Kennzeichen kontrolliert. Der Fahrer, 23 Jahre alt, hat sich mit einem französischen Führerschein ausgewiesen. Die Überprüfung im Fahndungssystem war negativ. Allerdings haben die Beamten eine Softairwaffe ohne erforderliches Prüfzeichen im Kofferraum des Autos entdeckt. Die Bauweise und das Aussehen der Waffe deuten darauf hin, dass sie eine Bewegungsenergie von über 0,5 Joule erzeugt. Der junge Mann wurde wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz angezeigt und die Softairwaffe wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BPOLI S: Sexuelle Belästigung im Zug
Heilbronn (ost)
Ein 30-jähriger Mann hat am Mittwochabend (01.10.2025) in einem Zug von Heilbronn nach Öhringen eine sexuelle Belästigung begangen.
Ersten Informationen zufolge hat der 30-jährige Nigerianer versucht, eine 38-jährige Frau während der Fahrt mehrmals zu umarmen und anzufassen. Als die Reisende aus Kamerun ihm klargemacht hat, dass sie das nicht möchte, soll er versucht haben, nach ihr zu treten, was jedoch misslang. Die alarmierten Polizisten trafen den Verdächtigen bei der Haltestelle des Zuges in Öhringen an und führten Maßnahmen durch.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Mietingen - Im Kreisel zusammengestoßenOhne Acht zu geben fuhr am Mittwoch in Mietingen eine Seniorin mit dem Auto in den Kreisverkehr.
Ulm (ost)
Knapp vor 8.45 Uhr ging eine 75-jährige Frau die Laupheimer Straße entlang. Sie fuhr mit ihrem Skoda in den Kreisverkehr auf Höhe eines Discounters. Dort befand sich bereits eine 17-jährige Motorradfahrerin. Die Autofahrerin beachtete nicht die Vorfahrt des Motorrads. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreisverkehr. Die Motorradfahrerin stürzte und verletzte sich leicht. Nach der Unfallaufnahme begab sich die Bikerin selbst in ärztliche Behandlung. Das Polizeirevier Laupheim nahm den Unfall auf. Die Polizei schätzt den Schaden an der 125er Aprilia und am Auto jeweils auf 500 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.
++++1901016(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Zug zur Schnellbremsung gezwungen und Widerstand geleistet
Esslingen (ost)
Am Mittwoch (01.10.2025) wurde ein 35-Jähriger am Bahnhof Esslingen-Zell dabei erwischt, wie er sich unbefugt im Gleisbereich aufhielt. Darüber hinaus leistete er den polizeilichen Maßnahmen Widerstand.
Nach bisherigen Erkenntnissen betrat der türkische Staatsangehörige gegen 10:00 Uhr unbefugt den Gleisbereich des Bahnhofs Esslingen-Zell. Die anwesenden Gleisarbeiter bemerkten die Person und konnten dem Triebfahrzeugführer eines herannahenden Metroplexpress-Zuges ein Signal zum Anhalten geben. Dank der schnellen Bremsung des Triebfahrzeugführers konnte die Person rechtzeitig erfasst werden. Die Gleisarbeiter brachten den Verdächtigen aus dem Gleisbereich und übergaben ihn an eine informierte Streife der Bundespolizei. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde der 35-Jährige in Gewahrsam genommen und zum Bundespolizeirevier Stuttgart gebracht. Dabei leistete er körperlichen Widerstand und versuchte, einer Beamtin in den Finger zu beißen.
Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den türkischen Staatsangehörigen, unter anderem wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs sowie des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Riedlingen/B312 - Auto brenntEin Defekt führte am Dienstag zu einem Fahrzeugbrand bei Riedlingen.
Ulm (ost)
Ein Fahrer fuhr gegen 17 Uhr mit seinem Volkswagen auf der B312 in der Nähe des Gewerbegebiets Mancherloch. Während der Fahrt bemerkte der Fahrer Funken aus dem Motorraum. Der Mann hielt sein Auto an einer Kreuzung an und stieg aus. Kurz darauf brachen Flammen aus dem Motorraum aus und das Auto geriet in Vollbrand. Die angerufene Feuerwehr löschte das Feuer. Der Volkswagen wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen. Die Feuerwehr aus Riedlingen war mit mehreren Einsatzkräften und Einsatzfahrzeugen vor Ort.
++++1900945(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Bundespolizeirevier Stuttgart Hauptbahnhof bezieht vorübergehend neuen Standort
Stuttgart (ost)
Im Zuge der aktuellen Bauarbeiten rund um den Hauptbahnhof Stuttgart wird das Bundespolizeirevier Stuttgart Hauptbahnhof vorübergehend an einen anderen Ort verlegt.
Das bisherige Bundespolizeirevier in der Königstraße Nr. 1A, 70173 Stuttgart, wird am 6. Oktober 2025 geräumt, während der Dienstbetrieb fortgesetzt wird. Ab dem Abend des 6. Oktobers 2025 werden die Dienstgeschäfte in der neuen Immobilie im Europaviertel Stuttgart (Moskauer Straße Nr. 1, 70173 Stuttgart) durchgeführt.
Die neue Revierstelle ist unter der Telefonnummer 0711 55049-1500 telefonisch erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Malsch - Fahrzeugbrand auf öffentlichem Parkplatz - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach ein Feuer in einem geparkten Auto in Malsch aus und griff auch auf ein benachbartes Fahrzeug über.
Ein Augenzeuge informierte die Polizei gegen 02:00 Uhr über einen brennenden PKW auf einem öffentlichen Parkplatz in der Talstraße in Malsch. Das Feuer griff auch auf einen daneben abgestellten Audi über und verursachte erhebliche Schäden.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt, es gab keine Verletzten.
Aufgrund der vorliegenden Umstände kann eine vorsätzliche Brandstiftung zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen, Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Nummer 0721 666 -5555 an den Kriminaldauerdienst Karlsruhe zu wenden.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SingenLkr. KN) - Illegales Autorennen endet mit Verkehrsunfall - mehrere Fahrzeuge beschädigt, Polizei sucht Zeugen
Singen / Lkr. KN (ost)
Am 01.10.25 ereignete sich gegen 22:15 Uhr in der Ekkehardstraße in Fahrtrichtung Esso-Kreisverkehr ein Verkehrsunfall aufgrund eines vermutlich illegalen Autorennens.
Basierend auf bisherigen Untersuchungen fuhren ein 20-jähriger Fahrer eines Mercedes und ein 19-jähriger Fahrer eines VW nebeneinander auf der Ekkehardstraße mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Kurz vor der festen Geschwindigkeitsüberwachungsanlage verringerten beide Fahrer zunächst ihre Geschwindigkeit, beschleunigten dann aber erneut erheblich.
In der Einmündung Ekkehardstraße / Romeiastraße überholte der Mercedes-Fahrer den VW-Fahrer auf dem rechten Fahrstreifen und wechselte dann wieder nach links. Gleichzeitig bog ein 22-jähriger Fahrer eines SMART von der Romeiastraße in die Ekkehardstraße ab und missachtete dabei die Vorfahrtsregelung. Der Mercedes-Fahrer kollidierte daraufhin mit dem Heck des SMART, der durch den Aufprall etwa 50 Meter weit geschoben wurde und erst dort zum Stillstand kam.
Später prallte der 20-Jährige mit seinem Mercedes gegen zwei am rechten Straßenrand geparkte Fahrzeuge. Erst danach kam auch er zum Stehen.
Zum Glück wurden nach bisherigen Erkenntnissen keine Personen schwer verletzt. An allen beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von etwa 45.000 Euro.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Führerscheine des 20- und des 19-Jährigen wurden eingezogen.
Zeugen, die weitere relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter 07733 9960-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: OStalbkreis: Unfall im Begegnungsverkehr
Aalen (ost)
Neresheim: Kollision bei Gegenverkehr
Zwei Personen mit leichten Verletzungen und ein Schaden von etwa 25000 Euro sind die Konsequenzen eines Unfalls, der sich am Donnerstagmorgen auf der K3297 ereignete. Eine junge Frau im Alter von 18 Jahren war gegen 7.15 Uhr mit ihrem Kia zwischen Hohenlohe und Elchingen unterwegs, als sie zu weit nach rechts auf das Bankett geriet. Trotz Gegenlenken verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn, wo es zu einer Kollision mit einem 54-jährigen Lkw-Fahrer kam. Sowohl die 18-jährige Fahrerin als auch ihr 18-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Kreisstraße war während der Unfallaufnahme bis etwa 8.20 Uhr vollständig gesperrt. Der Kia erlitt einen Totalschaden, während der Lkw-Fahrer seine Fahrt fortsetzen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Ohne Führerschein unterwegsAm Mittwoch zog die Polizei in Ulm einen 49-Jährigen aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Etwa um 11.30 Uhr wurde ein Hyundai in der Siemensstraße von der Polizei kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass der 49-jährige Fahrer keinen Führerschein besaß. Der Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Die Fahrzeugschlüssel seines PKWs wurden konfisziert. Außerdem wurde die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.
++++1905348 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Unter Drogen mit dem Mofa unterwegsAm Mittwochabend beendete die Polizei in Göppingen die Drogenfahrt eines 16-Jährigen.
Ulm (ost)
Nur kurz nach 20 Uhr fuhr der junge Mann mit seinem Mofa den Fulbachweg in Richtung Heiningen entlang. Während der Kontrolle wurde der Verdacht geäußert, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest bestätigte das Vorhandensein von THC im Blut. Ein Arzt entnahm dem Jugendlichen eine Blutprobe. Die Streife des Polizeireviers Göppingen untersagte dem 16-Jährigen die Weiterfahrt. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle informieren und weitere Maßnahmen gegen den Jugendlichen prüfen.
++++1905335 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen - Mit zwei Promille unterwegsAm Mittwoch beendete die Polizei in Deggingen die Trunkenheitsfahrt eines 37-Jährigen.
Ulm (ost)
Um etwa 7 Uhr fuhr der Mann mit seinem VW auf der B466 von Geislingen in Richtung Deggingen. Augenzeugen meldeten den Fahrer, der scheinbar mehrmals den Bordstein berührte. Die Polizei Geislingen hielt den VW-Fahrer kurz darauf in der Königstraße an. Es wurde schnell klar, warum er so unsicher unterwegs war. Ein Alkoholtest ergab bei dem 37-Jährigen einen Wert von zwei Promille. Daher musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Der Mann besaß keinen Führerschein. Er wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
++++1899856 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Am Handy und ohne FahrerlaubnisAm Mittwoch zog die Polizei eine 51-Jährige in Heidenheim aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Um 15.30 Uhr fuhr eine Dame mit ihrem Dacia auf der Nürnberger Straße in Schnaitheim. Die Polizei hielt die Fahrerin an, da sie während der Fahrt mit ihrem Mobiltelefon telefonierte. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die 51-jährige Frau keinen Führerschein besaß. Diesen musste sie aufgrund eines verhängten Fahrverbots abgeben. Neben einer Geldstrafe für den Handyverstoß erwartet die Frau nun auch eine Anzeige wegen Fahrens trotz Fahrverbot. Ihr Fahrzeug musste sie zurücklassen.
++++1904692 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Nattheim /Herbrechtingen - Einbrecher machen BeuteIn der Nacht auf Mittwoch waren Einbrecher in Nattheim und Herbrechtingen am Werk.
Ulm (ost)
Zwischen Dienstag um 20 Uhr und Mittwoch um 6 Uhr drang ein Unbekannter in ein Gebäude in der Molkereistraße in Nattheim ein. Er öffnete mehrere Türen mit einem Werkzeug und gelangte so in die Büros eines Pflegedienstes. Dort durchsuchte er Schubladen und Schränke. Er fand anscheinend einen kleinen Safe, in dem sich auch etwas Bargeld befand. Dies nahm er als Beute und floh unerkannt. Ob der Täter noch weitere Dinge gestohlen hat, wird von der Polizei noch ermittelt. Spezialisten haben die Spuren gesichert. Die Polizei Nattheim (07321/7943) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Nacht auf Mittwoch in Herbrechtingen. Gewaltsam öffneten sie ein Fenster und gelangten so in ein Seniorenheim in der Mühlstraße. Die Einbrecher durchsuchten das Büro auf der Suche nach Wertgegenständen. Dabei fanden sie offenbar den Schlüssel zu einem Safe und entwendeten Bargeld. Sie hinterließen einen Schaden am Gebäude in Höhe von etwa 2.000 Euro. Die Polizei Giengen (Tel. 07322/9653-0) hat die Ermittlungen aufgenommen. Es wird auch geprüft, ob es einen möglichen Zusammenhang zwischen beiden Taten gibt.
++++1900009 1901460 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle und Brand einer Gartenhütte
Aalen (ost)
Mainhardt: Fahrerflucht
Am Montag zwischen 19 Uhr und 20 Uhr wurde ein Mercedes, der im Steinbühl geparkt war, von einem Verkehrsteilnehmer beschädigt. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher von der Unfallstelle. Der entstandene Sachschaden am Mercedes beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Hinweise zum Täter nimmt der Polizeiposten Mainhardt unter der Telefonnummer 07903 90016 entgegen.
Vellberg: Abkommen von der Fahrbahn
Gegen 20 Uhr am Mittwochabend fuhr ein 42-jähriger Opel-Fahrer auf der L1060 von Vellberg in Richtung Dörrenzimmern. In einer Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 200 Euro.
Kreßberg: Verkehrsunfall nach gesundheitlichem Notfall
Ein 80-jähriger Fahrer eines Hyundai war am Mittwochnachmittag gegen 15:15 Uhr auf der Lerchenfeldstraße unterwegs. Aufgrund gesundheitlicher Probleme kam er von der Fahrbahn ab und fuhr in ein privates Grundstück, wo sein Fahrzeug zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde aufgrund des medizinischen Notfalls ins Krankenhaus gebracht und verstarb kurz darauf. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Crailsheim: Feuer in einer Gartenhütte
Am Mittwochabend gegen 18 Uhr brach in einer Holzhütte bei den Schrebergärten in der Gaugrafenstraße ein Brand aus. Die Feuerwehr war mit 5 Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer löschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro. Ersten polizeilichen Erkenntnissen zufolge wurde die Gartenhütte mutmaßlich von einem Vandalen in Brand gesetzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Widestand und anderes
Aalen (ost)
Aalen: Kollision beim Spurwechsel
Ein 49-jähriger Lastwagenfahrer übersah am Mittwoch gegen 20 Uhr auf der B19, zwischen dem Burgstallkreisel und dem Industriegebiet West, einen herannahenden Suzuki einer 52-Jährigen beim Spurwechsel. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem ein Schaden in Höhe von etwa 5000 Euro entstand.
Aalen-Waldhausen: Vorfahrt nicht beachtet
Als am Mittwoch ein 55-jähriger Dodge-Fahrer von der Albstraße nach links auf die Teckstraße abbog, übersah er einen bereits auf der Teckstraße fahrenden Smart eines 35-Jährigen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem ein Schaden in Höhe von etwa 7000 Euro entstand.
Ellwangen: Fahrerflucht
Ein Unbekannter beschädigte vermutlich beim Ausparken am Mittwoch zwischen 17:20 Uhr und 17:35 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Dr.-Adolf-Schneider-Straße einen geparkten Opel. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Ellwangen: Auto gestreift und geflüchtet
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Mittwoch zwischen 7:50 Uhr und 15 Uhr in der Dresdner Straße einen abgestellten Audi. Nach dem Zusammenstoß entfernte er sich unerlaubt und hinterließ Sachschaden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Böbingen: Körperverletzung, Widerstand und mehr
Am Mittwoch kam es gegen 21:30 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 62-Jährigen und einem 24-Jährigen, bei der der 24-Jährige auch eine Scheibe einschlug. Bei einer sofort eingeleiteten Fahndung wurde der 24-Jährige in der Schönhardter Straße angetroffen.
Der alkoholisierte Mann verhielt sich den Beamten gegenüber durchgehend aggressiv und zeigte sich uneinsichtig. Bei der Identitätsfeststellung stellte sich heraus, dass gegen den jungen Mann ein Vorführbefehl vorlag. Als ihm dies mitgeteilt wurde, griff er die eingesetzten Polizeibeamten tätlich an. Daraufhin sollte er festgenommen und in den Streifenwagen gebracht werden. Er leistete massiven Widerstand, trat einen der Beamten und beleidigte die Einsatzkräfte fortwährend. Der 24-Jährige wurde in Gewahrsam genommen. Auch während des Transports setzte er die Beleidigungen gegenüber den Polizeibeamten fort. Nach Begleichung des Vorführbefehls wurde er am Donnerstagmorgen entlassen. Aufgrund der Vorfälle wurden mehrere Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
Gschwend: Von der Fahrbahn abgekommen
Möglicherweise aufgrund eines Fahrfehlers geriet am Mittwoch gegen 22:25 Uhr ein 19-jähriger Opel-Fahrer auf der L1080 von Frickenhofen nach Rotenhar nach rechts von der Fahrbahn ab. Anschließend geriet er in einen angrenzenden Grünstreifen und überschlug sich. Der 19-Jährige wurde leicht verletzt. An seinem Fahrzeug entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 8000 Euro. Die L1080 musste für ca. 3 Stunden voll gesperrt werden, um das Fahrzeug bergen und die Fahrbahn reinigen zu können.
Schwäbisch Gmünd: Auto gestreift und unerlaubt entfernt
Zwischen Montag, 20:30 Uhr und Mittwoch, 13:10 Uhr streifte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer in der Schwerzerallee einen geparkten VW einer 63-Jährigen beim Vorbeifahren. Anschließend entfernte er sich, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.
Leinzell: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Zwischen 12 Uhr und 15:30 Uhr kollidierte am Mittwoch ein unbekannter Verkehrsteilnehmer in der Brauhaldestraße mit einem dort geparkten Skoda. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Sachdienliche Hinweise erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Ein per Europäischen Haftbefehl Gesuchter an der französischen Grenze gefasst
Neuenburg (ost)
Ein Mann, der seit einem Tag mit einem Europäischen Haftbefehl gesucht wurde, wurde bei der Einreise aus Frankreich festgenommen. Am späten Dienstagabend (30.09.2025) wurde ein 29-Jähriger am Autobahngrenzübergang Neuenburg am Rhein von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung des kosovarischen Staatsangehörigen stellte sich heraus, dass er von den Schweizer Behörden wegen schwerer Körperverletzung gesucht wurde. Der Mann wurde heute dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt, das den Auslieferungshaftbefehl umsetzte. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er nun auf die abschließende Entscheidung über die Auslieferung in die Schweiz wartet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
HZA-SI: Zoll vollstreckt offene Personenbeförderungsabgaben
Singen (ost)
Kroatisches Reiseunternehmen schuldet Personenbeförderungsabgaben in Höhe von 113.400 Euro
Konstanz: Am Montag, den 29. September 2025, wurde durch den Zoll im Stadtgebiet Konstanz ein kroatischer Reisebus kontrolliert, bei dem offene Forderungen in Höhe von 113.400 Euro gegen das Reiseunternehmen festgestellt wurden. Dabei handelte es sich um unbezahlte Personenbeförderungsgebühren aus dem Jahr 2022 sowie die daraus resultierenden Säumniszuschläge.
"Die Beförderungseinzelbesteuerung kommt beispielsweise dann zum Tragen, wenn im Ausland zugelassene Reisebusse im Inland Touristen befördern", erläuterte Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen, den Hintergrund der Forderungen. "Es handelt sich hier um eine Umsatzbesteuerung bei der für jede beförderte Person und jeden in der Bundesrepublik Deutschland zurückgelegten Kilometer Gebühren fällig werden. Werden diese Gebühren nicht bezahlt, erfolgt eine bundesweite Ausschreibung zur Vollstreckung gegenüber dem betreffenden Unternehmen."
Der kontrollierte Bus war mit 43 Reisenden auf einer Rundreise von Frankreich über Konstanz nach Straßburg unterwegs. Im Zuge der Kontrolle beglich das Reiseunternehmen einen Teil der Forderungen in Höhe von 50.000 Euro per Sofortüberweisung. Die Reisegruppe durfte daraufhin ihre Fahrt planmäßig fortsetzen.
Zusatzinformationen zur Grenzvollstreckung:
Eine Grenzvollstreckung ist ausschließlich für öffentlich-rechtliche Geldforderungen zulässig und richtet sich grundsätzlich nur gegen im Ausland ansässige Vollstreckungsschuldner (natürliche oder juristische Personen), ist jedoch bei nachgewiesenem Auslandsbezug auch gegen im Inland ansässige Vollstreckungsschuldner (natürliche oder juristische Personen) möglich. Die Zentrale Vollstreckungsstelle Grenzausschreibung (ZVStG) ist beim Hauptzollamt Potsdam angesiedelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Diebstahl von Elektroschrott, Randalierer
Aalen (ost)
Auenwald/Däfern: Vandalismus auf Gartengrundstück
Unbekannte Personen betraten am Mittwoch zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr unerlaubt ein Gartengrundstück in der Weinbergstraße. Dort beschädigten sie einen Walnussbaum, Gartenstühle, eine Feuertonne und einen Rasenmäher. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Zeugenhinweise zu den unbekannten Vandalen werden vom Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 erbeten.
Allmersbach im Tal: Kollision - Auto nicht gesehen
Am Mittwoch, gegen 18:10 Uhr, fuhr ein 60-jähriger Mazda-Fahrer den Krautgartenweg entlang. An der Einmündung zur Friedhofstraße übersah er den von rechts kommenden VW eines 61-Jährigen, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Unfall mit einem Gesamtschaden von etwa 3000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Winnenden: Diebstahl von Elektroschrott
Zwischen Montagabend und Dienstagabend krochen Diebe unter einem Maschendrahtzaun hindurch und gelangten auf das Gelände einer Firma in der Brückenstraße. Dort brachen sie einen Schrottcontainer auf und stahlen verschiedene Altgeräte. In der Nähe des Gleisbetts wurden mehrere weiße Transporttaschen gefunden, die vermutlich von den Dieben dort benutzt wurden. Das Polizeirevier Winnenden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Dieben, verdächtigen Fahrzeugen oder Beobachtungen in der Gegend.
Leutenbach: Zusammenstoß
In der Bachstraße stieß am Mittwoch gegen 18.50 Uhr ein 27-jähriger Skoda-Fahrer gegen einen am Straßenrand abgestellten Anhänger. Dabei entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro.
Winterbach: Randalierer
Ein 38-jähriger Mann betrat am Mittwochabend gegen 21.45 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Ritterstraße. Dort griff er den Besitzer an, schlug ihm ins Gesicht, zerbrach eine Flasche und randalierte. Die Polizei konnte den Mann aufgrund seines psychischen Zustandes nicht beruhigen, sodass er schließlich in eine Fachklinik gebracht wurde. Zudem wird nun strafrechtlich gegen ihn ermittelt.
Plüderhausen: Sturz mit Pedelec
Am Mittwochabend stürzte gegen 20.10 Uhr ein 80-jähriger Mann in der Remsstraße mit seinem Pedelec. Er verletzte sich leicht und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Er trug keinen Fahrradhelm. Da er alkoholisiert war, musste er eine Blutprobe abgeben. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Schwerer Verkehrsunfall in Reutlingen
Reutlingen (ost)
Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Linienbus wurden zwölf Menschen verletzt.
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag auf der Alteburgstraße. Laut den aktuellen Ermittlungen der Verkehrspolizei bog ein 22-jähriger Mann mit einem BMW gegen 17.50 Uhr von den Parkplätzen der Hochschule nach links in die Alteburgstraße in Richtung Stadtzentrum ein. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Linienbus, der mit etwa 20 Personen besetzt war und in Richtung Gönningen unterwegs war. Durch die Wucht des Aufpralls geriet der BMW ins Schleudern und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stehen. Der Linienbus blieb auf seiner Fahrspur stehen. Bei dem Unfall erlitten der Fahrer des Autos und drei Insassen des Busses schwere Verletzungen. Acht weitere Personen im Bus wurden leicht verletzt. Alle Verletzten wurden von Rettungsdiensten in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beläuft sich nach vorläufigen Schätzungen insgesamt auf etwa 27.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren mit mehreren Fahrzeugen und zahlreichen Einsatzkräften am Unfallort. Nachdem die Straßenmeisterei die Fahrbahn gereinigt hatte, wurde die Alteburgstraße gegen 21.30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Freiburg-Hochdorf: Großbrand im Industriegebiet; hier: 1. Folgemeldung
Freiburg (ost)
Ein schwerer Brand brach im Industriegebiet in Freiburg-Hochdorf aus, den die Feuerwehr seit etwa 21:00 Uhr bekämpft. Der Brand breitete sich zwischenzeitlich auf mehrere angrenzende Gebäude aus. Es wird angenommen, dass mehrere Firmen betroffen sind.
Ein Mitarbeiter eines Unternehmens wurde leicht verletzt und vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach kurzer ambulanter Behandlung konnte der Mann entlassen werden.
Die Feuerwehren haben den Brand mittlerweile unter Kontrolle und lassen die betroffenen Gebäudeteile kontrolliert abbrennen. Es wird derzeit nicht davon ausgegangen, dass sich der Brand ausweitet. Der Bereich um den Brandort bleibt weiterhin großräumig abgesperrt.
Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden auf mindestens 50 Millionen Euro. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an.
Die Bevölkerung wird weiterhin gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten, da es durch die starke Rauchentwicklung zu Ascheniederschlag kommen kann. Es besteht jedoch keine Gefahr für die Bevölkerung.
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Freiburg ist besetzt und steht unter der Telefonnummer 0761 882-1019 für Medienanfragen zur Verfügung.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.