Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 08.02.2024
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.02.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-LB: Böblingen: Unbekannte durchsuchen geparkte Fahrzeuge nach Diebesgut - Zeugen und Geschädigte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Montag, 15:30 Uhr und Dienstag, 07:50 Uhr (05./06.02.2024) drangen bisher unbekannte Täter in insgesamt vier geparkte Fahrzeuge in Böblingen ein und stahlen Bargeld und Wertgegenstände im Gesamtwert von mehreren hundert Euro. Die betroffenen Fahrzeuge, ein Hyundai und drei VW, waren in der Galgenbergstraße, der Arndtstraße, der Poststraße und der Zeppelinstraße abgestellt. Es wurden keine Einbruchsspuren gefunden, daher ist unklar, wie die Täter Zugang zu den Fahrzeugen erlangten. Neben Bargeld wurden auch eine Daunenjacke und eine hochwertige Sonnenbrille gestohlen. Das Polizeirevier Böblingen vermutet einen Zusammenhang zwischen den vier Fällen und schließt nicht aus, dass es möglicherweise zu weiteren ähnlichen Vorfällen gekommen sein könnte. Personen, die sachdienliche Hinweise zu den Diebstählen geben können oder selbst Opfer eines solchen Diebstahls wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen.
Die Polizei empfiehlt generell:
Weitere Informationen zum Diebstahl rund um Fahrzeuge finden Sie im Internet unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/#panel-20646-5
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Straßenbahn kollidiert mit Pkw - eine leicht verletzte Person - Verkehrsbehinderung - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Stadt Freiburg im Breisgau
Freiburg - Neuburg
Am Donnerstag, den 08.02.2024, gegen 16:25 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Auto auf der Habsburgerstraße in Freiburg-Neuburg.
Die Streifen, die vor Ort ankamen, können die Tatsache bestätigen. Nach ersten Untersuchungen fuhr ein 36-jähriger Fahrer mit seinem Auto in südlicher Richtung (stadteinwärts) auf der Habsburgerstraße und wollte kurz vor der Straßenbahnhaltestelle Tennenbacher Straße verbotenerweise nach links in die Wölflinstraße abbiegen. Er begann bereits den Abbiegevorgang an der Kreuzung und übersah wahrscheinlich die Straßenbahn, die parallel zu ihm etwas zurückgesetzt ebenfalls in südlicher Richtung unterwegs war.
Da er mit dem Abbiegevorgang fortfuhr, geriet er zum Zeitpunkt in das Lichtraumprofil des Gleiskörpers, als eine rechtzeitige Bremsung der Straßenbahn durch den Straßenbahnfahrer nicht mehr möglich war. Trotz sofortiger Bremsung kam es zur Kollision mit dem Auto.
Durch die Bremsung wurde glücklicherweise niemand in der Straßenbahn verletzt. Der Autofahrer wurde durch die Wirkung der Kollision auf sein Fahrzeug glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte zunächst nicht aussteigen, da die Fahrertür durch den Aufprall erheblich beschädigt wurde. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde er zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Aufgrund der Folgen des Verkehrsunfalls war der Straßenbahnbetrieb auf diesem Streckenabschnitt für etwa 30 Minuten gestört. Es kam zu Beeinträchtigungen im Betriebsablauf. Ebenso kam es zu Einschränkungen im Individualverkehr auf der Habsburgerstraße. Es wurde zeitweise eine örtliche Umleitung eingerichtet. Im Stau kam es zu mindestens einem weiteren Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können und noch nicht mit den Polizisten vor Ort gesprochen haben, sich zu melden.
FLZ/mt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Von Kriminellen betrogen
Rottenburg/Stuttgart (ost)
Hier ist eine Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Reutlingen zu finden: https://t1p.de/8eeqe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Hilfeleistung zur Transportunterstützung
Stuttgart (ost)
In Rot, einem Stadtteil, hat die Feuerwehr Stuttgart bei der Beförderung einer verstorbenen Person aus dem dritten Stock eines Mehrfamilienhauses geholfen. Die Situation vor Ort erforderte den Einsatz der Höhenrettung und eines Feuerwehrkrans, um den Transport durchzuführen.
Vorher mussten Äste von einem Baum entfernt werden, die sich im Korb der Drehleiter befanden. Für den Transport wurde eine Schwerlasttrage verwendet.
Beteiligte Einsatzkräfte:
Die Berufsfeuerwehr
Feuerwache 2: Direktionsdienst, Gerätewagen-Transport
Feuerwache 4: Einsatzleitwagen, Drehleiter, Hilfeleistungslöschfahrzeug
Feuerwache 5: Einsatzleitwagen, Gerätewagen-Höhenrettung, Feuerwehrkran, Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Anschlagmittel
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-RT: Korrektur zur Pressemeldung vom 08.02.2024/16.16 Uhr
Reutlingen (ost)
In der Pressemeldung vom 08.02.2024/16.16 Uhr wurde im Artikel "Von Kriminellen betrogen" ein Fehler bezüglich des Wochentags gemacht. Die Tat fand nicht am Montag, sondern am Mittwoch statt. Dafür entschuldigen wir uns.
Rottenburg (TÜ)/Stuttgart: Betrug durch Kriminelle (Zeugenaufruf/Warnhinweis)
Eine 67-jährige Frau aus Rottenburg geriet am Mittwoch in die Hände dreister Telefonbetrüger. Am Nachmittag wurde die Frau durch einen sogenannten Schockanruf in Angst und Schrecken versetzt, bei dem ihr vorgegaukelt wurde, dass ein Familienmitglied einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um angeblich eine drohende Haftstrafe zu verhindern, verlangten eine selbsternannte Polizistin und eine vermeintliche Staatsanwältin telefonisch eine Kaution in fünfstelliger Höhe. Die 67-Jährige folgte den Anweisungen der Anruferinnen, fuhr nach Stuttgart und übergab gegen 18.05 Uhr in der Urbanstraße im Bereich der Einmündung mit dem Friedensplatz Wertgegenstände an einen Komplizen der Anruferinnen. Kurz darauf wurde der Betrug aufgedeckt und das Opfer erstattete Anzeige. Eine daraufhin erfolgte Fahndung blieb erfolglos.
Es liegt folgende Beschreibung des Abholers vor: Der Mann ist etwa 35 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß und spricht akzentfreies Hochdeutsch. Er wird als gepflegt beschrieben, hat einen Kurzhaarschnitt und einen Dreitagebart. Der Unbekannte war mit einer dunklen Hose und einem dunklen, kurzen Mantel bekleidet. Nach der Übergabe lief er in Richtung Schubartstraße davon. Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter Telefon 0711/3990-0 um sachdienliche Hinweise.
Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang: Wenn ein Anrufer, egal wer er vorgibt zu sein, Geld und Wertsachen von Ihnen verlangt, dann trauen Sie sich und legen Sie sofort auf! (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Weil der Stadt: Polizei setzt beim Fasnetsumzug Drohne ein
Ludwigsburg (ost)
Während des traditionellen Fasnetsumzugs in Weil der Stadt, der voraussichtlich am Sonntag, dem 11. Februar 2024, stark frequentiert sein wird, plant das Polizeipräsidium Ludwigsburg den Einsatz einer Drohne. Diese wird Übersichtsaufnahmen von der Veranstaltung machen.
Die Drohne wird eingesetzt, um die Sicherheit der Umzugsteilnehmer und Besucher zu gewährleisten. Durch die Übertragung der Bilder erhält man einen umfassenden Überblick über den schwierig zugänglichen Einsatzraum und den Verlauf des Umzugs. Dadurch können potenzielle Gefahrensituationen frühzeitig erkannt werden und es ist möglich, die Verkehrssituation zu überwachen und bei Bedarf schnell Sicherheitskräfte einzusetzen.
Der Drohnenflug wird von speziell geschulten Beamten des Polizeipräsidiums Ludwigsburg durchgeführt, die auch für die Einhaltung der Flugsicherheit verantwortlich sind. Die Drohne wird keine Menschenmengen überfliegen. Es erfolgt grundsätzlich keine Aufzeichnung der Bilder, und eine Identifizierung einzelner Personen ist in den Übersichtsvideos generell nicht möglich. Von dieser Vorgehensweise kann nur abgewichen werden, wenn es zur Verfolgung einer konkreten Straftat erforderlich ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Pkw aufgebrochen; Seniorin betrogen; Verkehrsunfall
Reutlingen (ost)
Neuffen (ES): Auto aufgebrochen
Unbekannte hatten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein abgestelltes Auto in der Hebelstraße im Visier. Zwischen 21 Uhr und 5.30 Uhr schlugen die Täter die Scheibe der Beifahrertür eines auf einem Parkplatz geparkten VW ein. Anschließend wurden aus dem Inneren unter anderem Kleidungsstücke gestohlen, darunter befand sich auch eine Geldbörse mit Inhalt. Der Wert des gestohlenen Guts kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Polizei in Neuffen ermittelt. (rd)
Rottenburg (TÜ)/Stuttgart: Opfer von Kriminellen (Zeugenaufruf/Warnhinweis)
Eine 67-jährige Frau aus Rottenburg geriet am Montag in die Hände dreister Telefonbetrüger. Am Nachmittag wurde die Frau durch einen sogenannten Schockanruf in Angst und Schrecken versetzt, bei dem ihr vorgegaukelt wurde, dass ein Familienmitglied einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um angeblich eine drohende Haftstrafe zu verhindern, forderten eine selbsternannte Polizistin und eine vermeintliche Staatsanwältin telefonisch eine Kaution in fünfstelliger Höhe. Die 67-Jährige folgte den Anweisungen der Anruferinnen, fuhr nach Stuttgart und übergab gegen 18.05 Uhr in der Urbanstraße im Bereich der Einmündung mit dem Friedensplatz Wertgegenstände an einen Komplizen der Anruferinnen. Kurz darauf flog der Betrug auf und das Opfer erstattete Anzeige. Eine daraufhin eingeleitete Fahndung blieb erfolglos.
Folgende Beschreibung des Abholers liegt vor: Der Mann ist etwa 35 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß und spricht akzentfreies Hochdeutsch. Er wird als gepflegt beschrieben, hat einen Kurzhaarschnitt und einen Dreitagebart. Der Unbekannte war mit einer dunklen Hose und einem dunklen, kurzen Mantel bekleidet. Nach der Übergabe lief er in Richtung Schubartstraße davon. Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen führt die Ermittlungen und bittet unter der Telefonnummer 0711/3990-0 um sachdienliche Hinweise.
Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang: Wenn ein Anrufer, egal wer er vorgibt zu sein, Geld und Wertgegenstände von Ihnen verlangt, dann trauen Sie sich und legen Sie sofort auf! (rd)
Balingen (ZAK): Von der Straße abgekommen
Nach ersten Erkenntnissen erlitt eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag auf der L415 leichte Verletzungen. Eine 22-Jährige war gegen 12.50 Uhr mit ihrem Toyota auf der Landesstraße von Geislingen kommend in Richtung Balingen unterwegs. Kurz vor der Einmündung zur Rosenfelder Straße kam sie in einer langgezogenen Linkskurve offenbar aufgrund gesundheitlicher Probleme mit dem Wagen von der Fahrbahn ab. Dort prallte der Toyota gegen einen Baum. Der Rettungsdienst brachte die 22-Jährige anschließend ins Krankenhaus. Ihr Auto musste abgeschleppt werden. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Nellingen - Arbeitsunfall endet mit schweren VerletzungenMit dem Rettungsdienst kamen am Mittwoch zwei Bauarbeiter nach einem Unfall in Nellingen ins Krankenhaus.
Ulm (ost)
Die Bauarbeiten fanden gegen 14.30 Uhr auf einem Baustellengelände in der Amstetter Straße statt. Gemäß den Informationen der Polizei waren mehrere Arbeiter damit beschäftigt, die Schalungen an einem Betonbau-Gebäude zu entfernen. Währenddessen wurden von den Arbeitern zwei größere Schalungselemente gelöst, die miteinander verschraubt waren. Die Arbeiter sicherten die Elemente mit Hilfe von Baustahlstützen. Während der Arbeiten kippten die Schalungen zur Seite. Ein Arbeiter wurde von den etwa 250 kg schweren Teilen begraben. Ein anderer Arbeiter konnte dem umstürzenden Teil noch ausweichen, wurde jedoch an der Hüfte getroffen. Weitere Arbeiter kamen zur Hilfe, bargen den Mann unter der Schalung und setzten einen Notruf ab. Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber mit Notarzt waren vor Ort und versorgten die Schwerverletzten. Die Arbeiter wurden in Krankenhäuser gebracht. Die Gewerbe- und Umweltermittler der Polizei untersuchen nun die genauen Umstände des Unfalls. Neben der Feuerwehr und der Polizei war auch ein Vertreter der Gewerbeaufsicht des Landratsamts Alb-Donau-Kreis vor Ort.
++++0254375(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schwarzwald-Baar-Kreis) Landwirte blockieren Zentrallager (07.02.2024)
Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)
Am Abend des Mittwochs gab es im Schwarzwald-Baar-Kreis spontane Aktionen von Landwirten an den Zentral- und Auslieferungslagern verschiedener Discounter. In Tuningen und Donaueschingen haben insgesamt bis zu 30 Traktoren die Zufahrtswege und Einfahrten von Logistikzentren blockiert, was zu teilweisen Problemen bei der Warenanlieferung führte.
Die Polizei macht darauf aufmerksam, dass solche unangekündigten Aktionen oder Blockaden Konsequenzen haben können. Insbesondere wenn sie die Grundrechte anderer beeinträchtigen oder deren Schutzgüter gefährden, besteht der Anfangsverdacht einer Straftat. Zusätzlich können Geschädigte Schadenersatzansprüche gegen die Teilnehmer solcher Blockaden geltend machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: ICE mutmaßlich mit Steinen beworfen
Ringsheim/Orschweier/Lahr/ (ost)
Heute Nachmittag (8. Februar) wurden zwei Fensterscheiben eines ICE auf der Fahrt von Freiburg nach Karlsruhe durch bisher unbekannte Täter beschädigt.
Nach aktuellen Ermittlungen wurden die Scheiben vermutlich mit Steinen beworfen und dadurch zerbrochen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls um 14:00 Uhr befand sich der ICE 106 zwischen Orschweier und Lahr.
Es gab keine Verletzten im Zug. Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt.
Die Bundespolizeiinspektion Offenburg hat die Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr aufgenommen und sucht Zeugen des Vorfalls.
Personen, die Informationen zum Ablauf der Tat und/oder den Tätern haben, werden gebeten, sich mit den ermittelnden Beamten in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter der Nummer 0781 - 9190 0 oder über das Kontaktformular auf www.bundespolizei.de erfolgen.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bereits am Dienstagabend (6. Februar). Gegen 18:10 Uhr wurde ein ICE auf Höhe des Ortes Rust von bisher unbekannten Tätern mit Steinen beworfen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-RT: Mit Pkw auf jungen Mann zugefahren - 28-Jähriger in Untersuchungshaft (Neckartenzlingen)
Reutlingen (ost)
Zusatz zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen vom 08.02.2024/12.36 Uhr
Neckartenzlingen (ES): Der 28-Jährige, der am Mittwochabend (07.02.2024) absichtlich auf einen ihm bekannten 22-Jährigen zugefahren sein und diesen leicht verletzt haben soll, befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.
Der Verdächtige wurde im Verlauf des Donnerstags (08.02.2024) dem zuständigen Haftrichter präsentiert. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl und vollstreckte ihn. (ak)
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kopp (ak), 07121/942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Oberkochen: Unfallflucht
Aalen (ost)
Wahrscheinlich hat ein unbekannter Fahrer am Mittwoch zwischen 12 Uhr und 18 Uhr beim Abbiegen vom Schreinergässle in die Katzenbachstraße eine Hauswand beschädigt. Danach ist er weggefahren, ohne sich um den Schaden von etwa 1500 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt der Polizeiposten Oberkochen unter 07364/955990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Arbeitsmaschine in FlammenIn der Nacht auf Mittwoch brannte ein Fahrzeug auf einer Baustelle in Bad Schussenried.
Ulm (ost)
Kurz vor 4 Uhr wurde ein Augenzeuge auf einen Feuer in der Biberacher Straße aufmerksam. Dort stand auf einer Baustelle eine Arbeitsmaschine in Flammen. Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei wurden alarmiert. Die Feuerwehr Bad Schussenried löschte das Feuer. Den ersten Informationen der Polizei zufolge wird ein technischer Fehler als Brandursache ausgeschlossen. Die Ermittler gehen derzeit von Brandstiftung aus. Die Kriminalpolizei Biberach bittet um hilfreiche Hinweise von Zeugen unter Tel. 07371/9380. Der Schaden wird auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Bereich geschätzt.
+++++++0250489 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Zugreisender mit Rauschgift festgenommen
Offenburg (ost)
Polizeibeamte des Bundes kontrollierten am Montagmittag einen 30-jährigen Mann aus Algerien in einem Fernzug von Freiburg nach Offenburg. Da der Mann keine Ausweisdokumente vorzeigen konnte, wurde er zur eindeutigen Feststellung seiner Identität in die Diensträume der Bundespolizei in Offenburg gebracht. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks wurde eine große Menge Cannabis gefunden. Da der Mann erst seit kurzer Zeit in Deutschland ist und sein Wohnsitz unklar ist, wurde der 30-Jährige nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Offenburg festgenommen und von Beamten des Polizeireviers Offenburg in deren Gewahrsamseinrichtungen gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg wurde ein Haftbefehl wegen "Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge" gestellt und der Mann wurde am Dienstagnachmittag der zuständigen Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht in Offenburg vorgeführt, um den Haftbefehl zu eröffnen. Der Haftbefehl wurde vollstreckt und der Verdächtige wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. /vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Auseinandersetzung in Notunterkunft
Offenburg (ost)
Aus bisher unbekannten Gründen ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag in der Notunterkunft in der Lise-Meitner-Straße ein Vorfall zwischen zwei Bewohnern. Ein 24-jähriger Mann soll grundlos auf seinen schlafenden 45-jährigen Mitbewohner eingeschlagen haben, indem er einen Stein benutzte. Die alarmierten Polizeistreifen des Polizeireviers Offenburg konnten den Verdächtigen am Tatort festnehmen und brachten ihn anschließend in die Gewahrsamsräume des Reviers. Bei dem Mann wurde zudem eine kleine Menge Cannabis gefunden. Der Verletzte wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um dort weitere medizinische Behandlungen zu erhalten. Während der Festnahme zeigte der Verdächtige auffälliges Verhalten, das auf das Vorhandensein einer psychischen Erkrankung hinwies. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Offenburg wurde der 24-jährige am Donnerstagnachmittag der Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht Offenburg vorgeführt, um die vorläufige Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus zu prüfen. /vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 08.02.24
Wangen i. A. / Landkreis Ravensburg (ost)
Nach dem Fund von Betäubungsmitteln befindet sich ein 37-jähriger Verdächtiger seit gestern in Untersuchungshaft. Der Mann, der gambische Staatsbürger ist, geriet am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr in den Fokus der Ermittler, als er beim Erkennen der Beamten sofort flüchtete. Während der Flucht warf er seinen Rucksack weg, in dem später knapp 300 Gramm Marihuana gefunden wurden. Der Verdächtige wurde schließlich eingeholt und widerstandslos festgenommen. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden über 1,8 kg Marihuana sichergestellt. Es wird vermutet, dass der Mann illegal mit den Drogen gehandelt hat. Am Mittwoch wurde er dem zuständigen Ermittlungsrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge erließ. Der 37-Jährige wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die weiteren Ermittlungen, die von der Rauschgift-Ermittlungsgruppe beim Polizeirevier Wangen durchgeführt werden, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Ravensburg
Erste Staatsanwältin Tanja Vobiller
Tel. 0751/806-1332
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Erster Polizeihauptkommissar Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Vorfahrt missachtetAm Mittwoch kam es in Heidenheim zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge.
Ulm (ost)
Etwa um 16.00 Uhr fuhr die Fahrerin des Volvo von der Werner-Walz-Straße in Richtung Wilhelmstraße. Der Fahrer des VW war auf der Kastorstraße unterwegs. Er fuhr in Richtung Fritz-Schneider-Straße. Als die Kreuzung überquert wurde, beachtete die 58-jährige Frau anscheinend nicht den von rechts kommenden 42-jährigen Mann. Denn er hatte Vorfahrt. Es kam zu einer Kollision. Beide Personen wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Die Polizei protokollierte den Unfall. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
++++0254878 (BK)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten
Achern (ost)
Es wird berichtet, dass eine unbekannte Person zwischen Dienstagmorgen um 7:15 Uhr und Mittwochnachmittag um 16:45 Uhr das Schloss einer Wohnungstür in der Martinstraße mit einem unbekannten Werkzeug manipuliert haben soll. Durch dieses Vorgehen soll es dem/den Einbrecher(n) offenbar gelungen sein, Zugang zu der Wohnung zu erhalten und alle Schubladen sollen geöffnet und durchsucht worden sein. Der entstandene Sachschaden am Türschloss beläuft sich auf etwa 500 Euro, während über den Diebstahlschaden derzeit keine genauen Informationen vorliegen. Personen, die relevante Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Polizeibeamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch unter der Telefonnummer 07841 7066-0 in Verbindung zu setzen.
/ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Nach Einbruch Auto entwendet - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Im Zeitraum zwischen Mittwoch, dem 10. Januar und Dienstag, dem 06. Februar, drang eine bislang unbekannte Person in eine Wohnung in der Wilhelmsfelder Straße ein. Aus der Wohnung wurden die Schlüssel für die Garage und für einen teuren Mercedes gestohlen. Eine Überprüfung der Garage ergab, dass auch das Auto gestohlen wurde. Vor dem Vorfall hatte der Besitzer des Autos am 03. Januar an einer Tankstelle in Kleingemünd einen unbekannten Mann getroffen. Dieser gab vor, ein Mechaniker zu sein, und versprach, einen Fehler im Fahrzeug zu beheben. Dafür nahm er vorübergehend den Autoschlüssel an sich und ging von der Tankstelle weg, ohne den Schlüssel zurückzugeben. Erst knapp eine halbe Stunde später kehrte er zurück und behauptete, den Schlüssel versehentlich eingesteckt zu haben.
Ob der unbekannte Mann mit dem Einbruch in Verbindung steht, wird nun von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht, die wegen Einbruchs und Diebstahls eines Kraftfahrzeugs ermittelt.
Der Unbekannte wird als 180 cm groß und etwa 40 Jahre alt beschrieben. Er hatte das südeuropäische Erscheinungsbild, kurze schwarze Haare und sprach Deutsch mit einem leichten Akzent. Der Mann fuhr einen silbernen Porsche Cayenne mit französischer Zulassung.
Zeugen, die wichtige Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der kriminalpolizeilichen Hinweistelefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fahrstuhl beschädigt - Zeugen gesucht
Stuttgart-West (ost)
Unbekannte haben am Abend des 07.02.2024 die Tür eines Aufzugs in der Bebelstraße beschädigt. Zeugen haben gegen 20.10 Uhr mehrere randalierende Jugendliche beobachtet und die Polizei verständigt. Die alarmierten Beamten haben daraufhin festgestellt, dass die Tür des Aufzugs am Gebäude des Bürgerbüros beschädigt wurde. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher unbekannt. Bei der anschließenden Fahndung haben die Polizisten fünf Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren angetroffen. Ob sie mit der Tat in Verbindung stehen, wird im Rahmen weiterer Ermittlungen untersucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kappel-Grafenhausen, L103 - Ampelschaltung noch unklar, Zeugen gesucht
Kappel-Grafenhausen (ost)
Es gab Unklarheit über die Ampelschaltung am Mittwochnachmittag im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall zwischen Ettenheim und Kappel-Grafenhausen. Der Zusammenstoß ereignete sich kurz nach 16:30 Uhr auf der L103. Während eine 33-jährige Fahrerin eines Mercedes, die von der Autobahnausfahrt der A5 kam, nach links auf die L103 abbiegen wollte, hatte ein 44-jähriger Fahrer eines Audi das Ziel, die L103 geradeaus von Ettenheim kommend zu befahren. Dabei kreuzten sich die Wege der beiden Fahrer und es kam zu einer Kollision. Der genaue Ablauf ist derzeit noch umstritten, da beide Unfallbeteiligten darauf bestehen, bei Grünlicht die Ampel passiert zu haben. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Eine Mitfahrerin der 33-Jährigen wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall und dessen Ablauf geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Ettenheim unter der Telefonnummer 07822 44695-0 zu melden.
/ha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg und Großbottwar: Betrugsversuche nach Schockanruf vereitelt
Ludwigsburg (ost)
Dank der Reaktion einer 57-Jährigen konnte am Dienstag (06.02.2024) in Ludwigsburg ein Versuch des Betrugs vereitelt werden.
Um 12.30 Uhr erhielt eine 79 Jahre alte Ludwigsburgerin einen Anruf von jemandem, der sich als Polizeibeamter ausgab. Der Anrufer überzeugte sie durch geschicktes Gespräch, dass ihr Sohn einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und deshalb nun in Polizeigewahrsam sei. Um ihn freizulassen, müsse eine Kaution bezahlt werden. Die ältere Dame begab sich daraufhin zur Bank, um mehrere Tausend Euro abzuheben. Da die Bank jedoch geschlossen war, suchte sie eine nahegelegene Rechtsanwaltskanzlei auf, um um Hilfe zu bitten.
Eine 57 Jahre alte Mitarbeiterin erkannte den betrügerischen Plan hinter dem Anruf und informierte die Polizei.
In Großbottwar ereignete sich am Dienstag (06.02.2024) ein ähnlicher Vorfall: Eine 87 Jahre alte Frau erhielt am Nachmittag ebenfalls einen Anruf von jemandem, der sich als Polizeibeamter ausgab. Man täuschte ihr vor, dass ihr Enkelsohn einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und deshalb nun hohe Schulden bei den Unfallgegnern habe. Auch die 87-Jährige begab sich daraufhin zur Bank. Die Mitarbeiter der Bank erkannten jedoch sofort den Betrugsversuch und informierten ebenfalls die Polizei.
Gott sei Dank entstand beiden älteren Damen kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Versuchter Diebstahl aus Fahrradkorb - zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen
Freiburg (ost)
Zwei junge Personen werden verdächtigt, am Sonntagmittag, den 04.02.2024, gegen 12.15 Uhr, auf dem Weg entlang der Dreisam im Bereich der Lessingstraße auf einem Motorroller fahrend versucht zu haben, einer Fahrradfahrerin im Vorbeifahren ihren Rucksack aus dem Fahrradkorb zu stehlen.
Da der Rucksack der Fahrradfahrerin am Fahrradkorb befestigt war, konnten die Verdächtigen ihn jedoch nicht ergreifen und flüchteten ohne Beute. Kurz darauf wurde der Motorroller im Rahmen einer sofortigen Fahndung von einer Streifenwagenbesatzung gesichtet und verfolgt.
Nach einer kurzen Verfolgungsjagd, bei der mehrere Streifenwagen eingesetzt wurden, konnte der Motorroller gestoppt und die beiden darauf befindlichen Personen vorläufig festgenommen werden.
Die beiden Verdächtigen sind deutsche Jugendliche. Sie sind 14 und 15 Jahre alt und waren bereits mehrmals polizeilich auffällig.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen - Leichtkraftradfahrer stürzt nach beinahe Zusammenstoß - Zeugen der Unfallflucht gesucht
Knittlingen (ost)
Ein Kraftradfahrer wurde am Dienstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Knittlingen verletzt.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 24-jähriger Fahrer um 15:40 Uhr auf der Kreisstraße 4520 von Knittlingen in Richtung Kleinvillars. Plötzlich kam ihm ein Transporter entgegen, wodurch der 24-Jährige abbremsen und stürzen musste. Es scheint, dass es zu keiner Berührung kam. Der Leichtkraftradfahrer wurde durch den Sturz leicht verletzt. Der Fahrer des weißen Transporters setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Zeugen, die Informationen über den Unfallhergang oder den flüchtigen Transporter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07041 96930 bei der Polizeirevier Mühlacker zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Bad Saulgau
Es scheint, dass ein Ortsschild am Ausgang der Schwarzachstraße zwischen Dienstag und Mittwoch von Unbekannten abgeschnitten und gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 1.000 Euro. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und nimmt Hinweise zur Tat unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Pfullendorf
Die Polizei in Pfullendorf ermittelt wegen Bandendiebstahls, nachdem mehrere unbekannte Männer am Mittwochvormittag gegen 11.30 Uhr einen Supermarkt in der Otterswanger Straße betraten und Zigaretten im Wert von rund 2.000 Euro gestohlen haben. Die Täter brachen einen verschlossenen Seitenrollschrank auf und nahmen die darin enthaltenen Zigarettenschachteln mit. Anschließend flüchteten sie mit einem silbernen VW Passat und einem schwarzen Mercedes Vito. Zeugen, die verdächtige Personen oder Informationen zu den Fahrzeugen oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07552/2016-0 zu melden.
Bad Saulgau
Nach einem Streit im familiären Umfeld in der Mühlstraße am Mittwochnachmittag ermittelt die Polizei nun wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den Jugendlichen. Die beiden leicht verletzten Personen konnten noch am selben Tag das Krankenhaus verlassen und sind in der Obhut eines Familienmitglieds. Glücklicherweise erlitt die schwer verletzte Person keine lebensbedrohlichen Verletzungen. Der Angreifer wird nach Abschluss der Ermittlungen bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5709532)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nach Handtaschenraub in Mühlburg - 21-jähriger Tatverdächtiger wird dem Haftrichter vorgeführt
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Ein 21-jähriger Mann steht im Verdacht, am Mittwochnachmittag im Karlsruher Stadtteil Mühlburg einer 85-jährigen Frau die Handtasche gestohlen zu haben. Passanten beobachteten die Tat und schnappten sich den Verdächtigen.
Nach bisherigen Erkenntnissen überquerte die betroffene Frau gegen 15:05 Uhr einen Fußgängerüberweg an der Kreuzung Sophienstraße/Peter-und-Paul-Platz, als ein Mann von hinten auf sie zukam und ihr die Handtasche, die sie fest im Griff hielt, plötzlich entriss.
Ein Fahrradfahrer, der sich in der Nähe befand, beobachtete die Tat und alarmierte sofort weitere Passanten durch Rufe auf den flüchtigen Täter aufmerksam. Ein Passant hörte die Rufe des Radfahrers und stellte den 21-jährigen Mann schließlich in der Gellertstraße. Da der Beschuldigte daraufhin versuchte, der Festnahme zu entkommen, brachte der Passant den mutmaßlichen Räuber zu Boden und hielt ihn mit Hilfe anderer Passanten fest, bis die zwischenzeitlich alarmierte Polizeistreife eintraf.
Der Festgenommene wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe im Laufe des Donnerstags dem Haftrichter vorgeführt.
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und prüft unter anderem, ob es einen Zusammenhang zu anderen ähnlichen Fällen gibt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 beim Kriminaldauerdienst zu melden. Insbesondere suchen die Ermittler nach einem Passanten, der den Beamten offenbar die Handtasche der älteren Dame nach der Festnahme des Tatverdächtigen übergeben hat.
Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Larissa Bollinger, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Blitzer-Säule beschädigt
Über das vergangene Wochenende hat ein unbekannter Täter die fest installierte Geschwindigkeitsmesssäule in der Gartenstraße besprüht und dabei erheblichen Schaden verursacht. Der genaue Umfang des Schadens kann derzeit noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und bittet um sachdienliche Hinweise zur Tat und zum Täter unter Tel. 0751/803-3333.
Berg
Verkehrsunfall
Ein Verkehrsunfall am späten Mittwochabend gegen 23.15 Uhr auf der Hauptstraße in Ettishofen führte zu einem Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 9.000 Euro. Der 19-jährige Fahrer eines BMW geriet mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern und kam von der Fahrbahn nach rechts ab. Dabei beschädigte er einen Zaun und mehrere Büsche. Der Fahrer blieb unverletzt.
Weingarten
Einbruch in Keller und Fahrraddiebstahl
Am Dienstag ist ein unbekannter Täter in einem Keller in der Lägelerstraße eingebrochen und hat ein Trekking-Fahrrad gestohlen. Der Täter gelangte auf unbekannte Weise in das Wohnhaus und brach gewaltsam eine Latte des Holzverschlags im Keller ab, um Zugang zu dem Raum zu erhalten. Die genaue Höhe des entstandenen Diebstahls- und Sachschadens ist derzeit unbekannt. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt wegen des Einbruchs und bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise zum Täter geben können, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.
Wangen
Fahrt zum Polizeirevier unter Drogeneinfluss
Ein 48-jähriger Autofahrer erkannte am Mittwochnachmittag, dass es keine gute Idee ist, unter Drogeneinfluss das Polizeirevier aufzusuchen. Der Mann fuhr mit seinem Auto zum Polizeirevier, um dort zu einem laufenden Ermittlungsverfahren befragt zu werden. Den Beamten entging nicht, dass der 48-Jährige offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Vortest reagierte positiv auf THC, woraufhin dem Mann im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wird nun wegen Fahrens unter Drogeneinfluss ermittelt.
A 96 / Wangen
Geschwindigkeitskontrolle
Am Mittwochnachmittag führten Beamte der Verkehrspolizei Kißlegg zwischen 13.30 und 17.30 Uhr auf der A 96 in nördlicher Fahrtrichtung beim Tunnel Herfatz eine stationäre Geschwindigkeitsmessung durch. Aufgrund des Tunnels beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit dort 100 km/h für Pkw und 80 km/h für Lkw. Während des Kontrollzeitraums wurden insgesamt etwa 2.500 Fahrzeuge gemessen, von denen etwa 100, also etwa 4%, zu schnell unterwegs waren. Lediglich ein Fahrzeug, das Spitzenreiter an diesem Tag, erreichte mit 153 km/h den Bereich eines Fahrverbots. Insgesamt ist dies ein zufriedenstellendes Ergebnis im Sinne der Verkehrssicherheit.
Isny
Schwer verletztes Kleinkind nach Verkehrsunfall
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag gegen 9 Uhr in der Kemptener Straße wurde ein vierjähriges Kind schwer verletzt. Nach bisherigem Kenntnisstand lief der Junge auf dem Gehweg auf einem Dreirad in Richtung Stadtauswärts, hinter seiner Mutter her, als der 84-jährige Fahrer eines VW, der in Richtung Stadtmitte fuhr, nach links in einen Parkplatz abbiegen wollte. Dabei wurde das Fahrzeug in den 4-Jährigen hineingefahren, wodurch er schwer verletzt wurde. Das Kind wurde nach notärztlicher Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang, die noch nicht abgeschlossen sind, werden von der Verkehrspolizei Kißlegg durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Weil am Rhein: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 98 am Autobahndreieck - Rettungshubschrauber im Einsatz - Sperrung
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 08.02.2024, um etwa 12:45 Uhr ereignete sich auf der A 98 am Autobahndreieck Weil am Rhein ein schwerer Verkehrsunfall. Gemäß den aktuellen Ermittlungen fuhr ein Betonmischer auf einen Kleinwagen auf. Der Kleinwagen wurde von der Straße abgedrängt. Der Betonmischer kollidierte daraufhin noch mit dem Anhänger eines anderen Lastwagens. Die 49-jährige Fahrerin des Kleinwagens musste von der Feuerwehr aus ihrem stark beschädigten Fahrzeug befreit werden. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 57-jährige Fahrer des Betonmischers wurde leicht verletzt. Derzeit wird die Bergung der verunfallten Fahrzeuge durchgeführt. Die A 98 ist am Autobahndreieck in Richtung A 5/Basel (Südfahrbahn) gesperrt. Der Verkehr wird auf die A 5 in Richtung Freiburg umgeleitet. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Es wird gegen einen 28-jährigen Mann ermittelt, weil er offenbar im Baumarkt weniger bezahlen wollte als vorgesehen. Er steht unter dem Verdacht, den Barcode eines Artikels mit einem Code für günstigere Ware überklebt zu haben. Der Schwindel wurde jedoch entdeckt, daher droht ihm nun eine Anzeige wegen Betrugs.
Tettnang
Unfallflucht
Am Dienstag zwischen 15.45 Uhr und 16.30 Uhr hat ein Unbekannter auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Klausenburger Straße einen Nissan beim Ein- oder Ausparken touchiert und ist einfach davongefahren. Dabei hat er den Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro ignoriert. Hinweise nimmt die Polizei Tettnang unter Tel. 07542/9371-0 entgegen.
Meckenbeuren
Betrunkener Radfahrer
Die Polizei hat strafrechtliche Ermittlungen gegen einen 64-jährigen Mann eingeleitet, der am späten Mittwochabend betrunken mit seinem Fahrrad gestürzt ist. In der Straße "Bahnhof" wollte er an einem Fußgänger vorbeifahren und bemerkte dabei den entgegenkommenden Polizeiwagen. Er bremste sein Fahrrad stark ab, verlor die Kontrolle und stürzte zu Boden. Dabei stieß sein Rad gegen den Streifenwagen, der rechtzeitig zum Stillstand gekommen war. Ersten Schätzungen zufolge war der Sachschaden am Wagen eher gering. Bei der Unfallaufnahme, die von der Verkehrspolizei Kißlegg durchgeführt wurde, ergab eine Atemalkoholmessung einen Wert von über 1,6 Promille, weshalb der 64-Jährige in einer Klinik eine Blutprobe abgeben musste.
Überlingen
Diebstahl von Werkzeug aus Baumarkt
In der Zeit zwischen Ende Januar und Mittwoch hat ein Unbekannter in einem Baumarkt in der Lippertsreute Straße verschiedene Werkzeuge gestohlen. Der Dieb nahm Dutzende von Zangen und Schraubenschlüsseln im Gesamtwert von über 2.500 Euro mit. Die Polizei Überlingen hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.
Salem
Kaminbrand
Am Mittwoch gegen 13 Uhr kam es in einem Einfamilienhaus in der Straße "Obere Kapelläcker" in Beuren zu einem Kaminbrand aufgrund von sogenanntem Glanzruß. Die Hausbesitzer bemerkten den Brand selbst, brachten sich in Sicherheit und riefen den Notruf. Die örtliche Feuerwehr rückte mit mehreren Fahrzeugen an. Ein Bewohner musste wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung kurzzeitig vom Rettungsdienst behandelt werden. Ersten Erkenntnissen zufolge entstand kein Sachschaden.
Salem
E-Bike-Fahrer von Pkw erfasst
Ein 56 Jahre alter E-Bike-Fahrer erlitt Prellungen und Schürfwunden, als er am Mittwoch gegen 16.15 Uhr im Hardtwaldkreisel von einem Pkw erfasst wurde. Der 55 Jahre alte Fahrer eines Hondas fuhr von der L 204 von Althausen kommend in den Kreisverkehr ein und nahm dem Radfahrer die Vorfahrt. Der S-Pedelec-Fahrer wurde seitlich erfasst und begab sich anschließend selbstständig in ärztliche Behandlung. An seinem Fahrrad und der getragenen Schutzkleidung entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro, am Honda beläuft sich der Schaden auf rund 4.000 Euro.
Deggenhausertal
Zwei Verletzte bei Autounfall
Bei einem Unfall, der sich am Mittwoch gegen 18.45 Uhr auf der L 204 ereignete, wurden zwei Personen verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 16.000 Euro. Ein 32 Jahre alter Audi-Fahrer war von Urnau in Richtung Roggenbeuren unterwegs und wollte nach links in die Gehrenbergstraße abbiegen. Dabei übersah er den Hyundai einer entgegenkommenden 46-Jährigen. Bei der Kollision erlitten die Hyundai-Fahrerin und ihr 52-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen. Ein Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Untersuchung in eine Klinik. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle & Autos beschädigt
Aalen (ost)
Korb: Von der Fahrbahn abgekommen
Ein 44 Jahre alter Fahrer eines BMWs fuhr am Donnerstagmorgen gegen 5:50 Uhr auf der Weinbergstraße zwischen Korb und Hanweiler. Dabei wich er einem Reh aus, das die Straße überquerte, geriet ins Schleudern und kam schließlich von der Fahrbahn ab. Anschließend kollidierte er mit einem Baum. Der BMW wurde total beschädigt, der Sachschaden wird auf 80.000 Euro geschätzt. Der Autofahrer und das Reh blieben unverletzt.
Welzheim: Fahrerflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer stieß am Donnerstagmorgen gegen 7:30 Uhr in der Helmut-Glock-Straße gegen einen geparkten Peugeot und verursachte einen Sachschaden von etwa 600 Euro. Danach entfernte sich der ca. 50-jährige Fahrer, ohne den Unfall zu melden. Er war mit einem dunkelgrauen Kleinwagen unterwegs, der nun möglicherweise am hinteren rechten Eck beschädigt ist. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Aufklärung des Vorfalls aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07182/92810.
Fellbach: Beschädigte Fahrzeuge
Auf dem Gelände eines Autohauses in der Esslinger Straße wurden in der Nacht zum Donnerstag drei Autos mit Farbe besprüht. Die unbekannten Täter haben die Initialen GR teilweise auch großflächig mit brauner Farbe aufgesprüht, wodurch ein Gesamtschaden an den Lackierungen in Höhe von ca. 1500 Euro entstand. In derselben Nacht wurde in der Theodor-Heuss-Straße der Reifen eines dort geparkten Seat zerstochen. Die Polizei in Fellbach nimmt sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen unter Tel. 0711/57720 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Junger Mann wird angegriffen und bestohlen - Zeugenaufruf (06.02.2024)
Tuttlingen (ost)
Zwei unbekannte Männer griffen am Dienstagabend gegen 23 Uhr einen 25-Jährigen an der Kreuzung Zeughausstraße/Weißrosenstraße an und haben ihn wahrscheinlich später bestohlen. Hinter dem Parkhaus in der Weißrosenstraße traf der 25-Jährige zunächst auf einen der Angreifer, der nach einer Zigarette fragte. Kurze Zeit später kam der zweite Unbekannte hinzu und verlangte ebenfalls eine Zigarette. Während des folgenden Gesprächs provozierten die beiden Schläger ihr späteres Opfer und zwangen ihn, den Inhalt seines Rucksacks zu zeigen. Plötzlich schlug einer der Unbekannten den jungen Mann. Der 25-Jährige konnte während des Angriffs ohne Jacke und Rucksack flüchten, erlitt jedoch leichte Verletzungen durch die Schläge. Die Täter nahmen vermutlich die Sachen ihres Opfers nach der Auseinandersetzung einfach mit. Die Polizei hat eine Beschreibung des Angreifers. Es handelt sich angeblich um einen etwa 25 Jahre alten Mann mit dunklen Haaren, einem leichten Oberlippenbart und einer sportlichen Figur, der ungefähr 174 Zentimeter groß ist. Er trug eine helle Winterjacke mit Kapuze. Das Polizeirevier Tuttlingen hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die Informationen über die Täter geben können. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Erneuter Ermittlungserfolg gegen mutmaßliche Einbrecherbande - weitere Tatverdächtige festgenommen
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Die Landkreise Reutlingen, Esslingen, Tübingen, Böblingen, Heilbronn, Neckar-Odenwald-Kreis und Landkreis Regensburg (BY)
Zusätzliche Informationen zur gemeinsamen Pressemitteilung vom 13.11.2023 / 11.46 Uhr
Nachdem im November des letzten Jahres vier mutmaßliche Mitglieder einer international agierenden Einbrecherbande in Ammerbuch (Lkrs. Tübingen) festgenommen wurden, ist es der Staatsanwaltschaft Tübingen und der Kriminalpolizeidirektion Esslingen nun gelungen, erneut gegen die Gruppierung vorzugehen. In der Zwischenzeit konnten drei weitere Verdächtige identifiziert werden. Zwei von ihnen befinden sich mittlerweile in Haft.
Wie bereits berichtet, wurden am 10.11.2023 in Ammerbuch-Entringen zunächst vier Männer im Alter zwischen 22 und 28 Jahren von der Polizei festgenommen und nach der Vollstreckung der Haftbefehle in Justizvollzugsanstalten gebracht.
Durch die weiterhin intensiven Ermittlungen nach dem Fahndungserfolg im November kamen die Kriminalbeamten auf die Spur von drei weiteren rumänischen Männern im Alter von 21, 25 und 37 Jahren, die ebenfalls der Bande angehören sollen. Die Staatsanwaltschaft Tübingen erwirkte daraufhin Haftbefehle gegen sie. Die beiden 21- und 37-jährigen Verdächtigen konnten am Montag (05.02.2024) nach einem versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahl in der Schweiz vorläufig von dortigen Polizeikräften festgenommen werden. Ihre Auslieferung nach Deutschland wird derzeit vorbereitet. Nach dem 25-jährigen Beschuldigten wird weiterhin intensiv gesucht.
Den aktuellen Ermittlungsergebnissen zufolge werden der mutmaßlichen Bande insgesamt rund eineinhalb Dutzend Einbruchstaten in den Landkreisen Reutlingen, Esslingen, Tübingen, Böblingen, Heilbronn, Neckar-Odenwald-Kreis sowie im Landkreis Regensburg (BY) zur Last gelegt.
Bei den Tatverdächtigen sowie bei mehreren Durchsuchungsmaßnahmen wurden von den Ermittlern Bargeld, dutzende Schmuckstücke und weiteres Diebesgut im Gesamtwert von mehreren tausend Euro beschlagnahmt. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände dürfte sich auf einen fünfstelligen Betrag belaufen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge haben die Beschuldigten ihren Lebensunterhalt mit der erbeuteten Beute oder deren Verkauf finanziert.
Die Originalmeldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5647585
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: 46-Jähriger muss ins Gefängnis
Offenburg (ost)
Da er ohne Fahrkarte im Zug von Basel nach Karlsruhe reiste und sich auch weigerte, dem Zugbegleiter seinen Ausweis zu zeigen, wurde gestern Abend ein 46-Jähriger am Bahnhof Offenburg der Bundespolizei übergeben. Eine Überprüfung seiner Identität ergab, dass gegen den bulgarischen Bürger ein Haftbefehl wegen Körperverletzung vorlag. Nach einer gerichtlichen Vorführung wurde er heute Vormittag ins Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Einbrecher gescheitert - Zeugen gesucht
Stuttgart-Süd (ost)
Unbekannte haben am Mittwoch (07.02.2024) versucht, in ein Haus für eine einzelne Familie an der Hohentwielstraße einzudringen. Die Täter haben zwischen 07.00 Uhr und 14.15 Uhr versucht, gewaltsam die Tür auf der Seite zu öffnen. Allerdings sind sie dabei gescheitert und sind ohne Beute geflohen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Unklarer Unfallhergang - Zeugen gesucht
Stuttgart-West (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen (07.02.2024) in der Reinsburgstraße. Ein BMW-Fahrer, 60 Jahre alt, fuhr gegen 09.50 Uhr in Richtung Marienstraße. Plötzlich bremste der vor ihm fahrende Skoda-Fahrer, dessen Identität noch unbekannt ist, stark ab. Obwohl es dem 60-Jährigen gelang, zu bremsen, fuhr die 44-jährige Toyota-Fahrerin, die hinter ihm in die gleiche Richtung fuhr, auf den BMW auf. Der unbekannte Skoda-Fahrer fuhr in Richtung Rotebühlstraße davon, ohne sich um die Folgen des Unfalls und den leicht verletzten BMW-Fahrer zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer +4971189903300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach Messerangriff in Haft (Rottenburg) Nachtrag zur Pressemeldung vom 07.02.2024/14.08 Uhr
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Verlautbarung der Anklagebehörde Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Rottenburg (TÜ):
Die Kriminalpolizei verzeichnet einen schnellen Erfolg bei der Suche nach einem anfangs unbekannten Verdächtigen, der am Mittwochmorgen auf dem Busbahnhof in Rottenburg einen Busfahrer mit einem Messer schwer verletzt und einen Passanten, der zur Hilfe eilte, leicht verletzt haben soll. Nach gründlichen kriminalpolizeilichen Untersuchungen gelang es, einen 22-jährigen Mann aus Rottenburg als Tatverdächtigen zu identifizieren und ihn am Mittwochnachmittag vorübergehend in einem Teilort von Rottenburg festzunehmen.
Die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Tübingen ermitteln gegen den 22-Jährigen inzwischen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts.
Der 22-jährige deutsche Staatsbürger, der bisher keine Vorstrafen hatte, wurde am Donnerstagmittag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Tübingen beantragten Haftbefehl und setzte ihn in Kraft. Der Beschuldigte wurde in ein Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall löst Personensuche aus
Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein Vorfall, der anfangs verwirrend war, ereignete sich am Mittwochabend gegen 20.49 Uhr auf der L 598/Sandhäuser Straße, kurz vor der Abfahrt zur B 535. Ein 41-jähriger Fahrer eines VW befand sich auf dem Weg von Sandhausen nach Heidelberg und fuhr auf der L 598. Aus bisher unbekannter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke, die ihn auf die linke Fahrspur lenkte. Das Fahrzeug kam hier zum Stillstand und wies schwere Beschädigungen auf. Augenzeugen fanden das Fahrzeug auf der Straße, jedoch war kein Fahrer zu sehen. Dieser hatte sich zuvor vom Unfallort in unbekannte Richtung entfernt. Aufgrund der Schäden am Fahrzeug konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der Unfallverursacher verletzt war und sich in einer hilflosen Situation befand. Trotz der Suchmaßnahmen konnte er nicht gefunden werden, meldete sich jedoch am Morgen bei seinen Eltern. Da diese bereits von der Polizei informiert worden waren, begaben sie sich mit dem 41-Jährigen zu einer Polizeiwache in Heidelberg. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Die Untersuchungen zur Unfallursache und ob es weitere Geschädigte gibt, dauern derzeit noch an. Zeugen oder Geschädigte, denen zwischen 20 Uhr und 21 Uhr auf dem Weg von Sandhausen nach Heidelberg ein verdächtiger VW GTI aufgefallen ist, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg zu melden unter: 0621-174 4165.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht und entwendete E-Bikes
Aalen (ost)
Michelfeld: Diebstahl von Elektrofahrrädern
Zwischen Freitag, dem 02.02.2024, 15:00 Uhr und Samstag, dem 03.02.2024, 9:35 Uhr wurden aus einer wahrscheinlich unverschlossenen Gartenhütte im Steinäckerweg zwei Elektrofahrräder der Marke Cube gestohlen. Eines der Fahrräder war schwarz mit auffälligen orangefarbenen Griffen. Das andere Elektrofahrrad hatte keinen Akku eingesetzt und die entsprechende Abdeckung lässt sich nicht mehr schließen.
Die Polizei Schwäbisch Hall bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 0791 400-0 zu melden.
Schwäbisch Hall: Fahrerflucht
Am Montag zwischen 9:30 Uhr und 11:00 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beim Ein- oder Ausparken einen auf Etage 7 des DIAK-Parkhauses in der Diakoniestraße geparkten Ford C-Max. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Die Polizei Schwäbisch Hall bittet um Zeugenhinweise auf den Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0791 400-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach Festnahme eines mutmaßlichen Fahrraddiebes - Polizei sucht Besitzer von Fahrrädern
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Die Polizei Stuttgart bittet um Hilfe bei der Identifizierung der Besitzer von 26 Fahrrädern, die während einer Wohnungsdurchsuchung am 26.01.2024 in Bad Cannstatt gefunden wurden (siehe Pressemeldung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 29.01.2024 unter https://t1p.de/3bhz9). Die Fotos der Fahrräder sind auf der Fahndungsseite des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg veröffentlicht und können unter dem Link https://t1p.de/3awl3 eingesehen werden. Personen, die Informationen über die Besitzer der Fahrräder haben, oder Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Telefonnummer +4971189903300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Illerkirchberg - Telefonbetrüger schlagen zuUm ihr Erspartes brachten Unbekannte Senioren am Mittwoch in Illerkirchberg.
Ulm (ost)
Spät in der Nacht wurde bei den älteren Menschen das Telefon klingeln. Zunächst meldete sich eine weinerliche Stimme. Das Gespräch wurde sofort an einen vermeintlichen Polizisten weitergeleitet. Er teilte mit der mittlerweile bekannten Betrugsmasche mit, dass ein Familienmitglied einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Die Untersuchungshaft könne nur durch die Zahlung einer Kaution vermieden werden. Diese würde einen hohen fünfstelligen Betrag betragen. Da die Angerufenen den Betrag nicht aufbringen konnten, waren die Betrüger auch mit deutlich weniger Geld zufrieden. Etwa zwei Stunden später wurde das Geld dann an einen unbekannten Abholer übergeben. Nachdem der Unbekannte mit dem Geld verschwunden war, wurde der Betrug entdeckt und die richtige Polizei informiert.
Die Polizei betont, dass man sich vor Telefonbetrügern schützen kann.
Inzwischen gibt es verschiedene Methoden, wie die Betrüger an das Geld der Angerufenen gelangen wollen. Oft geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte (meist Tochter, Sohn oder Enkel) oder als ein mit einem Fall betrauter Polizeibeamter oder Rechtsanwalt aus. Die Anrufer täuschen eine Notsituation vor. Sie berichten zum Beispiel von einem Verkehrsunfall, bei dem ein Familienmitglied sofort operiert werden muss. Die Operation kann jedoch nur durchgeführt werden, wenn sie zuvor in bar bezahlt wird. Dieses Vorgehen wird als "Schockanruf" bezeichnet.
Die Mitarbeiter der Polizeilichen Kriminalprävention informieren darüber, wie sich jeder vor Betrug schützen kann. Sie geben folgende grundlegende Verhaltenstipps:
+++++++ 0256161(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr
Böblingen (ost)
Am vergangenen Mittag (07.02.2024) überquerte ein Mann im Alter von 45 Jahren die Gleise in der Gegend der Tübinger Straße in Böblingen und zwang dadurch einen Regionalzug, der auf der Strecke fuhr, zu einer plötzlichen Bremsung. Gegen 14:00 Uhr betrat der Mann den Bereich des Bahnübergangs an der Tübinger Straße, obwohl zu diesem Zeitpunkt die Schranken des Übergangs offensichtlich bereits geschlossen waren und den Weg blockierten. Der deutsche Staatsbürger soll jedoch den Erkenntnissen zufolge an den Schranken vorbeigegangen sein und so den Lokführer eines sich nähernden Regionalzuges dazu gezwungen haben, eine schnelle Bremsung einzuleiten. Nachdem der Verdächtige anscheinend von einem Zeugen auf sein Verhalten angesprochen wurde, soll es zu einem verbalen Streit zwischen ihnen gekommen sein. Anschließend hat der Verdächtige den Bahnübergang verlassen. Die alarmierten Einsatzkräfte der Landespolizei konnten den 45-Jährigen jedoch kurze Zeit später in der Nähe finden und kontrollieren. Die Bundespolizei ermittelt nun gegen ihn wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr. In diesem Zusammenhang wird erneut darauf hingewiesen, dass Aufenthalte im Gleisbereich lebensgefährlich sind. Züge nähern sich nahezu geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Selbst wenn eine sofortige Notbremsung eingeleitet wird, kommen Züge erst nach mehreren hundert Metern zum Stillstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Tödlicher Verkehrsunfall auf der A8
Pforzheim (ost)
Am Donnerstagvormittag ereignete sich ein schwerer Auffahrunfall auf der Autobahn A 8. Der Fahrer eines Lieferwagens verstarb noch am Unfallort, während sein 23-jähriger Beifahrer mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Fahrer eines Fiat Ducato auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn 8 von Karlsruhe in Richtung Stuttgart. Aus noch ungeklärten Gründen fuhr der Lieferwagen gegen 10:45 Uhr an der Anschlussstelle Pforzheim-West auf einen vor ihm stehenden Sattelzug aufgrund von Stau. Dabei erlitt der Fahrer des Fiat so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Der Gesamtschaden dürfte im fünfstelligen Bereich liegen.
Die Fahrbahn in Richtung Stuttgart musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt bleiben.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Rheinfelden: 44 Kompletträder von Firmengelände entwendet - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 30.01.2024, zwischen 20.40 Uhr und 21.40 Uhr, wurden auf einem umzäunten Firmengelände eines Energieversorgers in der Schildgasse insgesamt 44 Kompletträder von mehreren Unbekannten gestohlen. Es scheint, dass die Räder in einen hellen Kleintransporter geladen und abtransportiert wurden. Der Kleintransporter wurde offenbar auf dem angrenzenden Fahrrad- / Fußweg abgestellt und fuhr über die Bundesstraße 34 in Richtung Schwörstadt davon. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf über 30.000 Euro.
Das Polizeirevier Rheinfelden bittet um Meldung von verdächtigen Beobachtungen oder anderen relevanten Hinweisen. Das Polizeirevier ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07623 74040 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Unfallflucht auf Parkplatz von Baumarkt - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 07.02.2024, zwischen 14:30 Uhr und 14:45 Uhr, wurde ein schwarzer Toyota Yaris vorne links von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Der Toyota war auf dem Kundenparkplatz eines Baumarktes in der Schildgasse abgestellt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Die Polizei Rheinfelden bittet um Zeugenhinweise zum Verursacherfahrzeug. Hinweise können unter der Telefonnummer 07623 74040 gemeldet werden. Das gesuchte Fahrzeug könnte rot sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Mit Pkw auf jungen Mann zugefahren - 28-Jähriger vorläufig festgenommen (Neckartenzlingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen:
Neckartenzlingen (ES): Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen ermitteln gegen einen 28-jährigen Mann aus einer Gemeinde im Kreis Esslingen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Ihm wird vorgeworfen, am Mittwochabend (07.02.2024) absichtlich mit seinem Auto auf einen ihm bekannten 22-jährigen Mann zugefahren zu sein und ihn leicht verletzt zu haben.
Nach bisherigen Erkenntnissen soll der Verdächtige gegen 17.20 Uhr mit seinem Opel auf den Parkplatz gefahren sein, als er den 22-Jährigen neben dem Renault seiner Begleiterin erkannte, soll er beschleunigt haben und auf den jungen Mann zugefahren sein. Das Opfer wurde vom Auto des Beschuldigten erfasst und zu Boden geschleudert. Der Opel stieß daraufhin gegen den Renault und einen daneben geparkten Seat. Alle drei Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie später abgeschleppt werden mussten. Der 22-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt.
Die alarmierten Einsatzkräfte des Polizeireviers Nürtingen nahmen den 28-Jährigen, der bereits wegen Gewaltdelikten polizeibekannt war, wenig später am Tatort fest. Zuvor soll er dem flüchtenden 22-Jährigen zu Fuß vom Parkplatz aus kurzzeitig gefolgt sein. Erste Hinweise, dass er dabei möglicherweise eine Schusswaffe bei sich hatte, konnten bisher nicht bestätigt werden. Die entsprechenden Suchmaßnahmen waren erfolglos. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Informationen zu einer möglicherweise von dem Beschuldigten mitgeführten Schusswaffe haben, die der Polizei noch nicht bekannt sind, werden gebeten, sich unter 0711/3990-0 zu melden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum genauen Ablauf und Hintergrund der Tat aufgenommen. Ein Unfallsachverständiger ist ebenfalls in die Ermittlungen eingebunden.
Der 28-jährige türkische Staatsangehörige soll auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart im Laufe des Donnerstags (08.02.2024) dem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden. (ak)
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kopp (ak), 07121/942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Lörrach: Rucksack aus Fahrradkorb entwendet
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 07.02.2024, gegen 17.45 Uhr, entwendete eine unbekannte Person unbemerkt den Rucksack eines 37-jährigen Mannes aus dem Fahrradkorb. Der 37-Jährige schob sein Fahrrad vom Egon-Hugenschmidt-Platz zur Kreuzung Luisenstraße / Haagener Straße und bemerkte dort das Fehlen seines Rucksacks. Im Rucksack befand sich unter anderem ein Notebook. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf über 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (VS-Villingen) Hoher Blechschaden nach Zusammenstoß (08.02.2024)
Villingen-Schwenningen (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 7.30 Uhr an der Kreuzung Bertholdstraße / Bahnhofstraße entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Ein 71-jähriger Fahrer eines Renault Kangoo bog von der Bertholdstraße nach links in die Bahnhofstraße ab. Dabei kollidierte er mit einem entgegenkommenden 21-jährigen Fahrer eines Ford Kuga. Beide nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten von Abschleppdiensten abtransportiert werden. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der "Vögtleshalde" - roten Audi TT beschädigt (03./04.02.2024)
Engen (ost)
Ein unbekannter Fahrer hat zwischen Samstagmorgen um 10:30 Uhr und Sonntagmittag um 13:00 Uhr einen Schaden von etwa 2.500 Euro an einem abgestellten Auto auf der "Vögtleshalde" verursacht. Der Fahrer streifte den roten Audi TT, der auf den Parkplätzen der Hausnummer 11 stand, im Bereich der vorderen linken Stoßstange und flüchtete anschließend, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt der Polizeiposten Engen unter der Telefonnummer 07733 9409-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unbekannter verpasst 46-Jährigen einen Faustschlag ins Gesicht (07.02.2024)
Konstanz (ost)
Ein Mann wurde am Mittwochabend von einem Unbekannten mit einem Schlag ins Gesicht verletzt. Zwischen 22 Uhr und Mitternacht traf der Angreifer den 46-Jährigen unerwartet mit der Faust ins Gesicht und beleidigte ihn. Die Polizei hat folgende Beschreibung des Unbekannten: Er ist etwa 50-70 Jahre alt, ungefähr 170-180 Zentimeter groß und hat kurze, dunkle Haare mit einem seitlichen Scheitel. Außerdem trug er komplett schwarze Kleidung.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Schaufenster einer Änderungsschneiderei beschädigt - 2.000 Euro Schaden (07./08.02.2024)
Radolfzell (ost)
In der vergangenen Nacht wurde die Fensterscheibe einer Änderungsschneiderei in der Kaufhausstraße von unbekannten Tätern beschädigt, wodurch ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro entstand.
Das Polizeirevier Radolfzell nimmt gerne sachdienliche Hinweise zu den Randalierern entgegen und ist unter der Telefonnummer 07732 95066-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gaienhofen, Lkr. Konstanz) Küchenbrand verursacht rund 50.000 Euro Schaden (07.02.2024)
Gaienhofen (ost)
Am Mittwochabend ereignete sich ein größerer Vorfall in der Straße "Hinter Weingarten", der einen Einsatz der Rettungskräfte erforderte. Eine 90-jährige Person hat versehentlich einen Topf auf dem eingeschalteten Herd vergessen und ist eingeschlafen. Als sie aufwachte, war die Wohnung bereits stark verraucht. Glücklicherweise konnte die Frau mit Hilfe eines Nachbarn leicht unverletzt befreit werden. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um weiter versorgt zu werden. Die Feuerwehr Gaienhofer rückte mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften aus und löschte den Küchenbrand. Dabei entstand ein Schaden von etwa 50.000 Euro. Das Erdgeschoss des Hauses ist derzeit nicht bewohnbar. Nach Abschluss der Löscharbeiten sicherte das THW, das mit vier Personen vor Ort war, die beschädigten Zugänge zum Gebäude.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Auto kommt auf Dach zum Liegen // Pressemitteilung Nr.1
Heidelberg (ost)
Am Donnerstag um etwa 11:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Sofienstraße/Neckarstaden ein Unfall mit einem BMW, bei dem das Fahrzeug aus noch ungeklärter Ursache auf dem Dach liegen blieb. Der Fahrer des Autos wurde bei dem Unfall verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein Fahrradfahrer, der sich an der Unfallstelle befand, wurde von umherfliegenden Trümmerteilen getroffen und leicht verletzt. Auch er wurde sicherheitshalber in ein Krankenhaus gebracht. Der Schienenverkehr über die Theodor-Heuss-Brücke ist derzeit eingestellt. Der Fahrzeugverkehr wird an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es kann zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigburg-Eglosheim: Serie von Sachbeschädigungen im Bereich Straßenäcker
Ludwigsburg (ost)
Von der Parkfläche der Bahnstation in der Eduard-Spranger-Straße bis zur Lüderitzstraße trieben unbekannte Täter in der Nacht von Freitag (02.02.2024) auf Samstag (03.02.2024) in Eglosheim, einem Stadtteil von Ludwigsburg, ihr Unwesen. Die noch nicht identifizierten Personen beschädigten das Stoffverdeck eines geparkten Cabriolets, indem sie Schnitte in das Dach machten. An insgesamt acht weiteren geparkten Autos, einem Wohnmobil und einem Lastwagen rissen die Täter teilweise die Kennzeichen ab und verbogen die Scheibenwischer vorne oder hinten. Der entstandene Sachschaden wird noch untersucht. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Ludwigsburg-Eglosheim übernommen und Zeugen werden gebeten, sachdienliche Hinweise unter Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Haslach - Brand mit starker Rauchentwicklung
Haslach (ost)
Am Mittwoch ereignete sich gegen 18 Uhr in der Straße 'Am Helgenberg' ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses, das zu einer starken Rauchentwicklung führte. Die Heizungsanlage, die sich dort befand, wurde dabei schwer beschädigt. Der Rauch zog sich durch das gesamte Innere des Mehrfamilienhauses. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar und es scheint niemand durch das Feuer verletzt worden zu sein. Der entstandene Sachschaden wird auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt.
/ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz/A7 - Lkw überladenAm Mittwoch kontrollierte die Polizei einen Klein-Lkw auf der A7 bei Giengen an der Brenz.
Ulm (ost)
Um 16.00 Uhr bemerkte die Polizei auf der A7 einen Lastwagen aufgrund seines Fahrverhaltens. Das Fahrzeug schien den Polizisten überladen zu sein. Die Beamten überprüften den Renault am Autohof an der Anschlussstelle Giengen. Bei einer Wiegemessung stellte sich heraus, dass der Klein-Lkw ein Gewicht von 4230 kg hatte und somit um 730 kg überladen war. Der 21-jährige Fahrer musste das Übergewicht vor der Weiterfahrt abladen. Außerdem zahlte er vor Ort ein Bußgeld in Höhe von 120 Euro. Gegen das verantwortliche Unternehmen wurde ein Verfahren eingeleitet. Es ist mit einer Strafe im oberen dreistelligen Bereich zu rechnen.
++++0254525 (JS)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Deilingen/ Lkr. Tuttlingen) Fahrradbügel mutwillig beschädigt- Zeugen gesucht (03./04.02.2024)
Deilingen (ost)
Im Laufe des letzten Wochenendes kam es zu einer Sachbeschädigung an fünf Fahrradbügeln auf dem Parkplatz der Gemeindehalle in der Friedhofstraße. Ein Täter riss sie zusammen mit ihrem Fundament aus dem Boden und verursachte damit einen Schaden von etwa 500 Euro. Der Polizeiposten Wehingen nimmt unter der Telefonnummer 07426 124-0 sachdienliche Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unfallflucht auf dem "Donauspitz"- Polizei sucht Zeugen (07.02.2204)
Tuttlingen (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs ereignete sich zwischen 14:15 und 16:30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz "Donauspitz" in der Stuttgarter Straße. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Ein unbekannter Fahrer eines möglicherweise roten Autos kollidierte beim Einparken mit der rechten Seite eines geparkten Mercedes. Ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern, setzte der Verursacher des Unfalls seine Fahrt einfach fort.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Hinweise können unter der Telefonnummer 07461 941-0 bei der Polizei Tuttlingen gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Nußloch/Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Serienstraftat mit Graffiti
Nußloch/Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In dem Zeitraum vom 25.01 bis zum 28.01 wurden mehrere Objekte, Gartenmauern und Autos im Ortsbereich Nußloch sowie im Stadtgebiet Wiesloch von einer bislang unbekannten Täterschaft mit Graffiti besprüht.
Es ist derzeit nicht bekannt, wie hoch die Sachschäden sind. Die Ermittler gehen jedoch davon aus, dass alle Taten von derselben Täterschaft begangen wurden.
Die Polizei Wiesloch ermittelt in dem Fall von Sachbeschädigung und rechnet damit, dass diese Serie von Straftaten weitergeht.
Zeugen und weitere Geschädigte, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Autofahrer verursacht berauscht und ohne Fahrerlaubnis einen Unfall (07.02.2204)
Tuttlingen (ost)
Ein betrunkener Autofahrer hat am Mittwochabend gegen 22.15 Uhr einen Unfall mit zwei verletzten Personen und einem Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 25.000 Euro verursacht. Der Unfall ereignete sich im Kreuzungsbereich der Königstraße und der Blumenstraße. Ein 20-jähriger Fahrer eines BMW war auf der Blumenstraße unterwegs, nachdem er von der Stadionstraße gekommen war. Auf der Kreuzung stieß der junge Mann mit einem VW Passat einer 57-jährigen Fahrerin zusammen, die vom Klinikum kommend in Richtung Innenstadt fuhr. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde die Fahrerin des VW leicht verletzt und ihr 71-jähriger Beifahrer schwer. Rettungswagen brachten beide in ein Krankenhaus. Bei der Überprüfung des 20-jährigen Fahrers stellten die Beamten fest, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und Anzeichen für den Drogenkonsum aufweist. Ein Vortest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer des BMW musste daraufhin in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie einer Gefährdung des Straßenverkehrs zur Verantwortung gezogen. Abschleppdienste kümmerten sich um die beschädigten Fahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unbekannter tritt gegen Auto - Polizei sucht Zeugen (06.02.2024)
Tuttlingen (ost)
Am Dienstag zwischen 7 Uhr und 16 Uhr hat ein unbekannter Täter in der Jetterstraße ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Der Täter trat gegen die hintere linke Tür eines BMW, der vor der Hausnummer 15 geparkt war, und verursachte einen Schaden von ungefähr 4.000 Euro. Das Polizeirevier Tuttlingen bittet um sachdienliche Hinweise zum Täter unter der Telefonnummer 07461 941-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Betzenhausen: Parkrempler in der Elsässer Straße - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 07.02.2024, hat ein bisher unbekannter Fahrer um etwa 10:10 Uhr ein ordnungsgemäß geparktes Auto in der Elsässer Straße, in der Nähe von Hausnummer 54, beim Einparken an beiden Fahrerseitentüren beschädigt. Das geparkte Fahrzeug erlitt einen Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Der Unfallverursacher hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt.
Zur Unfallzeit befand sich ein Verkaufsmarkt mit Ständen auf dem Vorplatz einer dort ansässigen Bank. Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0761/ 882-3100 zu melden.
kj/lr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Laura Riske
Telefon: 0761 882-1011
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fastnachtsumzüge in Durlach und Karlsruhe - Polizei und Stadt bereiten sich auf die "närrischen Tage" vor und informieren
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Mitteilung der Stadt Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Die "närrischen Tage" nähern sich - und damit auch die traditionellen Faschingsumzüge in Durlach und Karlsruhe am Sonntag, den 11. Februar und Dienstag, den 13. Februar. Mit einem bewährten Konzept wird das Polizeipräsidium Karlsruhe auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit Behörden, Zünften und privaten Sicherheitsunternehmen dafür sorgen, dass tausende Menschen eine unbeschwerte, bunte und dennoch sichere Faschingszeit feiern können.
Die Teilnehmer des Durlacher Faschingsumzugs versammeln sich ab 12:00 Uhr in der Rommelstraße und der Umzug beginnt um 14:11 Uhr. Die Route führt über die Rommelstraße - Auer Straße - Christofstraße - Gritzner Straße - Pfinztalstraße - Karlsburgstraße. Der Umzug wird voraussichtlich um 16:30 Uhr enden. In der Innenstadt von Durlach wird es entlang der Strecke zu Straßensperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die ersten Sperrungen werden ab 12:00 Uhr eingerichtet.
Der Aufstellungsort für den Karlsruher Umzug ist wie im letzten Jahr die stadtauswärts führende Fahrbahn der Ettlinger Straße zwischen Hermann-Billing-Straße und Nebeniusstraße. Der Umzug beginnt um 14:11 Uhr und verläuft über die Hermann-Billing-Straße - Beiertheimer Allee - Mathystraße - Karlstraße - Kaiserstraße - Marktplatz - Rondellplatz. Der Umzug endet voraussichtlich gegen 16:30 Uhr. Auch in der Innenstadt wird es entlang der Strecke zu Straßensperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die ersten Sperrungen werden voraussichtlich ab 11:45 Uhr eingerichtet. Der Karoline-Luise-Tunnel ist von den Sperrungen nicht betroffen. Lediglich die Ausfahrt im Tunnel in Richtung Stadtmitte von Westen kommend muss kurzzeitig gesperrt werden.
Um flexibel auf verschiedene Einsatzsituationen reagieren zu können, werden während der Faschingszeit ausreichend Polizisten im Einsatz sein, die an wichtigen Punkten präsent sein und für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen sorgen werden. Bei Störungen und konfliktreichen Situationen werden die Beamten frühzeitig und entschlossen eingreifen.
Wie in den Vorjahren wird es entlang der Strecken auch in diesem Jahr SOS-Inseln geben, die als Anlaufstellen für Bürger dienen. In Notfällen oder Gefahrensituationen steht Ihnen selbstverständlich rund um die Uhr die Notrufnummer 110 zur Verfügung.
Kinder und Jugendliche wollen gerne alles ausprobieren, können aber oft die Konsequenzen nicht abschätzen - das gilt auch für den Alkoholkonsum während der fünften Jahreszeit. Aus diesem Grund legt die Polizei während der Faschingszeit besonderen Wert auf Jugendschutz. Um Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern und über die Gefahren aufzuklären, sind gemeinsame Jugendschutzteams von Polizei und Behörden auch in diesem Jahr bei den Veranstaltungen in der Region im Einsatz.
Zu viel Alkohol im Blut ist nach wie vor die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle - leider auch im Zusammenhang mit Faschings- oder Karnevalsfeiern. Zudem kann es bei steigendem Alkoholpegel und ausgelassener Stimmung zu Konflikten, Belästigungen und sogar gewaltsamen Auseinandersetzungen kommen. Die Polizei weist daher nachdrücklich darauf hin, dass die "fünfte Jahreszeit" nicht bedeutet, dass man auch beim Alkoholkonsum alle Fünfe gerade sein lassen sollte!
Um sich zu schützen und sicher durch die Faschings- und Partyzeit zu kommen, rät die Polizei:
Mit dem Appell - gerne ausgelassen, aber auch mit gegenseitiger Rücksichtnahme, friedlichem Verhalten und einem moderaten Alkoholkonsum - wünschen das Polizeipräsidium Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe allen Narren und Närrinnen eine fröhliche Faschingszeit.
Larissa Bollinger, Polizeipräsidium Karlsruhe
Presse- und Informationsamt, Stadt Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt, Plittersdorf - Scheune in Brand
Rastatt, Plittersdorf (ost)
Am Donnerstag wurde gegen 3 Uhr morgens ein Feuer in einer Scheune in der Lammstraße gemeldet. Als die Feuerwehr, die Polizei Rastatt und der Rettungsdienst eintrafen, stand der obere Teil der Scheune bereits in Flammen. Es konnte verhindert werden, dass das Feuer auf das Wohnhaus übergreift, aber aufgrund der starken Hitzeentwicklung wurden einige Fenster beschädigt. Das Feuer wurde gelöscht und es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes wird untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Mutmaßlich alkoholisierte Autofahrerin will nicht anhalten - Zeugen gesucht!
Freiburg (ost)
Am Abend des Mittwochs, den 07.02.2024, gegen 20:00 Uhr, hat eine Autofahrerin, von der man annimmt, dass sie alkoholisiert war, im Stadtgebiet von WT-Tiengen nicht gestoppt. Augenzeugen haben der Polizei das auffällig fahrende Fahrzeug zuerst auf der L 161 bei Küssaberg-Ettikon gemeldet, von wo aus die Fahrt nach Gurtweil und schließlich nach Tiengen führte. In Tiengen konnte schließlich ein Streifenwagen zu dem genannten Auto aufschließen und Anweisungen zum Anhalten geben. Die Fahrerin hat jedoch nicht darauf reagiert. Das Auto hat mehrere "Runden" im Bereich des Bahnhofes und schließlich auf dem Kirchplatz gedreht. Ein Polizeibeamter hat versucht, die Frau am Steuer dazu zu bringen, anzuhalten. Als sie wieder beschleunigt hat, hat der Beamte eine Scheibe eingeschlagen. Dabei hat er sich leicht an der Hand verletzt. Die Fahrerin hat trotzdem ihre Fahrt fortgesetzt, bis die Flucht in einer Sackgasse in Übertal ein Ende gefunden hat. Eine Alkoholkontrolle bei der 54-jährigen Fahrerin hat einen Wert von rund zwei Promille ergeben. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Die Fahrerin hatte keinen Führerschein mehr. Dieser wurde ihr bereits im Jahr 2023 vorläufig entzogen. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet Zeugen, die bisher noch keinen Kontakt zur Polizei hatten, sich zu melden (Tel. 07751 8316-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Frau verletzt sich bei Verkehrsunfall leicht
Freiburg (ost)
Am Mittwochmorgen, den 07.02.2024, kurz nach 07:00 Uhr, wurde eine Passagierin in einem Auto bei einem Verkehrsunfall auf der B 500 bei WT-Waldshut leicht verletzt. Der Fahrer, 53 Jahre alt, geriet bergauf fahrend nach rechts von der Straße ab. Das Fahrzeug fuhr über eine Wiese in eine Gruppe von Bäumen, wo es zum Stillstand kam. Die Frau im hinteren Teil des Autos, die im gleichen Alter ist, erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst behandelt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer wurde ebenfalls vorsorglich in einer Klinik untersucht, blieb jedoch unverletzt. Das Auto wurde stark beschädigt und musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro. Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei waren mit insgesamt sechs Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: 29-Jähriger attackiert Bahnmitarbeiter
Stuttgart (ost)
Am gestrigen Mittwoch (07.02.2024) hat ein 29-jähriger Reisender verbal und körperlich Mitarbeiter der Deutschen Bahn angegriffen. Nach bisherigen Informationen soll der deutsche Staatsangehörige gestern Abend gegen 22:50 Uhr in einem Zug am Bahnsteig 10 gewesen sein und dort laut herumgeschrien haben. Nachdem er daraufhin von zwei Mitarbeitern der Deutschen Bahn aus dem Zug begleitet wurde, hat er die beiden Männer am Bahnsteig anscheinend mehrmals beleidigt und bedroht und wahrscheinlich einen der Geschädigten angespuckt. Schließlich hat er die Mitarbeiter auch körperlich angegriffen, weshalb er von ihnen und einem hinzukommenden Reisenden zu Boden gebracht und dort bis zum Eintreffen der alarmierten Streife der Bundespolizei festgehalten wurde. Der beschuldigte Reisende, der einen Alkoholgehalt von über 1,8 Promille hatte, muss nun mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung und der versuchten Körperverletzung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Bundespolizisten getreten und beleidigt
Reutlingen (ost)
Am Mittwochabend (07.02.2024) griff ein Mann im Alter von 36 Jahren am Bahnhof in Reutlingen eine Streife der Bundespolizei an und beleidigte sie. Nachdem der 36-Jährige gegen 21:45 Uhr die Beamten am Bahnhof bemerkte, begann er, sie grundlos zu beleidigen. Während der anschließenden Personenkontrolle trat der deutsche Staatsangehörige einer Polizistin unerwartet in den Bauch, ohne sie zu verletzen. Der Mann, der leicht alkoholisiert war, wurde daraufhin zu Boden gebracht und gefesselt, obwohl er versuchte, sich zu wehren. Bei der folgenden Durchsuchung fanden die eingesetzten Beamten ein Messer in seiner Jackentasche und stellten es sicher. Aufgrund eines psychischen Ausnahmezustandes wurde der 36-Jährige anschließend in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Meriam Kielneker
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI-KN: Bundespolizisten beleidigt
Konstanz (ost)
Die Bundespolizei hat eine Person überprüft, die zuvor durch das Zeigen des ausgestreckten Mittelfingers beleidigt wurde.
Gestern Mittag (7. Februar 2024) überprüften Polizeibeamte der Bundespolizei einen 51-jährigen portugiesischen Staatsbürger im Stadtgebiet von Konstanz. Die Beamten bemerkten den Mann, weil er ihnen beim Vorbeifahren den ausgestreckten Mittelfinger zeigte. Während der Überprüfung verhielt sich der 51-Jährige den Beamten gegenüber verbal aggressiv und beruhigte sich erst, als ihnen mit Zwangsmaßnahmen gedroht wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seinen Weg fortsetzen.
Die Bundespolizeiinspektion Konstanz ermittelt nun wegen Beleidigung gegen ihn.
Hier geht es zur Originalquelle
Nico Haller
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531 1288 - 1012 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-RT: Verkehrsunfälle; Exhibitionist aufgetreten; Einbrüche; Fahrraddieb erwischt; Auseinandersetzung in Einkaufsmarkt; Warnung vor Telefonbetrügern
Reutlingen (ost)
Frontalzusammenstoß auf der B 464
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Mittwochnachmittag auf der B 464 ereignet. Ein 48-Jähriger war kurz vor 17 Uhr mit einem Hyundai Tucson auf der Bundesstraße in Richtung Reutlingen unterwegs. Nach der Abzweigung Sickenhausen kam er aus bislang ungeklärter Ursache mit seinem Wagen auf die Gegenfahrspur. Ein entgegenkommender, 34 Jahre alter Gespann-Lenker konnte mit seinem Ford Turneo samt Anhänger nach rechts in den dortigen Grünstreifen ausweichen und einen Frontalzusammenstoß verhindern. Ersten Erkenntnissen nach streifte der Hyundai lediglich an dem Anhänger entlang. Anschließend lenkte der 48-Jährige seinen Pkw auf seinen Fahrstreifen zurück. Hierbei kam es zum Frontalzusammenstoß mit dem hinter dem Gespann fahrenden Porsche Macan einer 33 Jahre alten Frau. Sie war beim Erkennen der Gefahr nach links ausgewichen. Die Porsche-Lenkerin zog sich dabei leichte Verletzungen zu und musste mit einem Rettungswagen samt ihrem augenscheinlich unverletzt gebliebenen Kleinkind in eine Klinik gebracht werden. Der Unfallverursacher wurde ebenfalls zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Ermittlungen nach hatte er keine Verletzungen erlitten. Der Hyundai und der Porsche waren nicht mehr fahrbereit. Sie mussten abgeschleppt werden. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf 45.000 Euro geschätzt. Wie hoch sich der Schaden an dem Gespann beläuft, muss noch ermittelt werden. Zur Unterstützung waren neben der Feuerwehr auch Mitarbeiter der Straßenmeisterei an die Unfallstelle ausgerückt. Während der Unfallaufnahme, der Bergung der Fahrzeuge sowie der Fahrbahnreinigung musste die B 464 bis 19.45 Uhr voll gesperrt werden. Es erfolgte eine örtliche Umleitung. (ms)
Reutlingen-Gönningen (RT): Exhibitionist aufgetreten (Zeugenaufruf)
Nach einem etwa 30 Jahre alten Mann, der sich am Mittwochmittag im Bereich eines Feldweges in der Verlängerung des Narzissenwegs und den Tennisplätzen vor einer Frau entblößt haben soll, fahndet das Polizeirevier Reutlingen. Die 52-Jährige war gegen 14 Uhr mit ihrem Hund auf dem Feldweg unterwegs, als sie auf den Unbekannten traf, der dort an seinem Wagen stand. Als die Frau an ihm vorbeilief, entblößte sich der Unbekannte vor ihr. Während die 52-Jährige schnell weiterlief, fuhr der Mann mit seinem Wagen weg. Dabei soll es sich um einen silberfarbenen Opel, möglicherweise um einen Corsa gehandelt haben. Erst am Donnerstagvormittag wurde dann die Polizei informiert. Der Mann wird als etwa 180 Zentimeter groß, mit einem rundlichen Gesicht, dunklen Augen, braunen Haaren und Vollbart beschrieben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/942-3333 entgegen. (cw)
Trochtelfingen (RT): Auto überschlagen
Nach derzeitigen Erkenntnissen leicht verletzt wurde ein 28-Jähriger, der sich am frühen Donnerstagmorgen mit seinem Auto auf der B 313 überschlagen hat. Der Mann war gegen 3.45 Uhr mit seinem Renault Kangoo auf der Bundesstraße von Trochtelfingen in Richtung Engstingen unterwegs, als ihm kurz nach dem Ortsende Trochtelfingen ein Vorderreifen platzte. Der Fahrer verlor die Kontrolle über seinen Wagen, kam ins Schleudern und nach rechts von der Fahrbahn ab. Auf dem Seitenstreifen überschlug sich der Renault und kam nach etwa 25 Metern im dortigen Straßengraben auf dem Dach zum Liegen. Der 28-Jährige konnte sich selbstständig aus seinem Wagen befreien. Ein Rettungswagen brachte ihn nachfolgend zur Untersuchung und ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Der Renault, an dem ein geschätzter Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro entstanden war, wurde von einem Abschleppdienst geborgen. (cw)
Engstingen (RT): Zeugen zu Unfallflucht gesucht
Das Polizeirevier Pfullingen sucht unter Telefon 07121/9918-0 nach Zeugen zu einer Unfallflucht, bei der ein Jugendlicher am Mittwochabend in Großengstingen leicht verletzt worden ist. Eine bislang unbekannte Lenkerin eines dunklen Kleinwagens war gegen 19.45 Uhr auf der Lange Straße von Kleinengstingen herkommend unterwegs. Beim Linksabbiegen auf die Trochtelfinger Straße übersah sie einen entgegenkommenden, 16 Jahre alten Radfahrer, der mit seinem Pedelec die Kreuzung von der Kirchstraße herkommend geradeaus überqueren wollte. Durch die Kollision stürzte der Jugendliche zu Boden. Er musste mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in eine Klinik gebracht werden. Die Pkw-Lenkerin war im Anschluss, ohne sich um den Gestürzten zu kümmern, in Richtung Trochtelfingen davongefahren. Ersten Erkenntnissen nach war die ältere Fahrerin des dunklen Kleinwagens mit einem ebenfalls älteren Beifahrer unterwegs. (ms)
Metzingen (RT): Terrassentür aufgehebelt
In ein Einfamilienhaus in der Sannentalstraße ist in den vergangenen Tagen eingebrochen worden. Wie am Mittwoch entdeckt wurde, hatte sich ein Unbekannter durch das Aufhebeln der Terrassentür Zutritt zum Gebäude verschafft und das Inventar nach Wertgegenständen durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, steht abschließend noch nicht fest. Das Polizeirevier Metzingen ermittelt. (mr)
Grabenstetten (RT): Einbruch in Einfamilienhaus
Ein Einfamilienhaus in der Mühleisenstraße ist in den vergangenen Tagen von einem Einbrecher heimgesucht worden. In der Zeit zwischen Sonntag, 14 Uhr, und Mittwoch, 12.30 Uhr, hebelte der Täter ein Fenster auf und gelangte so ins Innere des Gebäudes. Dort durchwühlte er auf der Suche nach Wertgegenständen mehrere Schränke. Nach derzeitigem Kenntnisstand dürfte dem Kriminellen etwas Bargeld in die Hände gefallen sein. Der Polizeiposten Bad Urach hat mit Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (mr)
Kirchheim (ES): Mutmaßlicher Fahrraddieb erwischt
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte die Kirchheimer Polizei am Mittwochabend einen mutmaßlichen Fahrraddieb in Ötlingen vorläufig festnehmen. Dem Mann waren gegen 21.20 Uhr zwei verdächtige Jugendliche an Fahrradabstellplätzen in der Bachstraße aufgefallen, da sie die Räder inspizierten und einen Bolzenschneider mit sich führten. Als er die Jungs daraufhin ansprach, fuhren sie auf mitgeführten Fahrrädern in Richtung Stuttgarter Straße davon. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten kurze Zeit später zwei Tatverdächtige, auf die die Personenbeschreibung zutraf, auf einem Fahrrad festgestellt werden. Beim Erblicken des Streifenwagens flüchteten die Personen in Richtung Wendlinger Weg, wo ein 17-Jähriger angetroffen und vorläufig festgenommen werden konnte. Seinem Begleiter war die Flucht gelungen. Neben dem Fahrrad, das bei dem Tatverdächtigen aufgefunden werden konnte, stellten die Beamten am Bahnhof Ötlingen zwei hochwertige, unverschlossene Mountainbikes fest. Neben den Rädern konnte zudem ein Bolzenschneider und ein aufgebrochenes Fahrradschloss entdeckt werden. Das mutmaßliche Diebesgut wurde sichergestellt. Die Ermittlungen zu dem Mittäter und den Besitzern der Fahrräder dauern an. Ob das Duo für weitere Diebstähle in Frage kommt, muss ebenfalls noch ermittelt werden. Der 17-Jährige wurde nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen im Laufe der Nacht seinen Eltern übergeben. (ms)
Reichenbach (ES): Sattelzug umgekippt
Schwere Verletzungen hat ein 48-Jähriger bei einem Unfall am Mittwochmittag in Reichenbach erlitten. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge wollte der Mann gegen 12.50 Uhr auf einem Baugrundstück in Verlängerung der Weinbergstraße mit einem Sattelzug mit Kippmulden-Auflieger Schotter abladen. Als der 48-jähriger Fahrer auf dem geneigten Untergrund den Auflieger zum Abladen nach oben ausfuhr, kippte der gesamte Sattelzug auf die Fahrerseite. Der dabei schwer verletzte 48-Jährige, der von der Feuerwehr befreit wurde, wurde nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort vom Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert. Ein angeforderter Rettungshubschrauber musste zum Transport nicht eingesetzt werden. Der Sattelzug konnte mit Hilfe zweier Bergungsfahrzeuge sowie einem Bagger aufgerichtet werden. Der Sachschaden dürfte sich einer vorläufigen Schätzung zufolge auf circa 100.000 Euro belaufen. (mr)
Nürtingen (ES): Handfeste Auseinandersetzung in Einkaufsmarkt
In einem Einkaufsmarkt in der Europastraße ist es am Mittwochmittag zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen. Gegen 13.30 Uhr traf dort ein 18-Jähriger auf drei flüchtige Bekannte, worauf die jungen Männer aus noch unbekannter Ursache aneinandergerieten. Die schlagenden und tretenden Beteiligten wurden in der Folge von Zeugen getrennt, wobei der 18-Jährige auch eine der einschreitenden Personen geschlagen haben soll. Von den alarmierten Polizeibeamten konnte das Trio nicht mehr angetroffen werden. Ernstlich verletzt wurde bei der Auseinandersetzung ersten Erkenntnissen zufolge niemand. Im Zuge des Streits waren auch mehrere Weinflaschen des Einkaufsmarkts beschädigt worden. Die Ermittlungen des Polizeireviers Nürtingen zum Hintergrund des Streits sowie den Beteiligten dauern an. (mr)
Gomaringen (TÜ): Telefonbetrüger am Werk (Warnhinweis)
Ein Mann aus Gomaringen ist im Laufe des Dienstags von einem Telefonbetrüger um mehrere hundert Euro gebracht worden. Der Geschädigte hatte an seinem PC eine vermeintlich vom Softwareunternehmen Microsoft stammende Popup-Nachricht erhalten und daraufhin die angezeigte, angebliche Servicenummer gewählt. Anschließend telefonierte er mit einem selbsternannten Mitarbeiter von Microsoft. Der Betrüger tischte die erfundene Geschichte auf, wonach es missbräuchliche Abbuchungen vom Konto des Mannes geben würde. Dem schenkte der Geschädigte Glauben und gewährte einen sogenannten Fernzugriff auf seinen Computer. Außerdem gab er mehrere Transaktionsnummern für das Online-Banking preis. In der Folge kam es zu mehreren Abbuchungen vom Konto des Geschädigten. Nachdem der Betrug aufgeflogen war, konnte ein Teil der Zahlungen noch gestoppt werden. Informations- und Präventionstipps zu dieser Betrugsmasche finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/ (mr)
Rottenburg (TÜ): In Schule eingebrochen
In das Lehrerzimmer einer Schule in der Straße Gelber Kreidebusen ist in der Nacht zum Mittwoch eingebrochen worden. In der Zeit von 21 Uhr bis 6.50 Uhr gelangte ein bislang unbekannter Täter über ein gewaltsam geöffnetes Fenster ins Innere. Ob der Unbekannte etwas entwendete, muss noch ermittelt werden. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Das Polizeirevier Rottenburg hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Balingen (ZAK): Unfall im Kreisverkehr
Sachschaden in Höhe von rund 14.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend im Kreisverkehr Tieringer- / Rottweiler Straße entstanden. Ein 31-Jähriger wollte gegen 21.45 Uhr mit seinem Alfa Romeo von der Tieringer Straße aus in den dortigen Kreisverkehr einfahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem bereits darin befindlichen Mitsubishi eines 58-Jährigen. Verletzt wurde niemand. Beide Fahrzeuge mussten jedoch abgeschleppt werden. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Rastatt - Einbrüche in Gaststätten, Hinweise erbeten
Rastatt (ost)
Ein unbekannter Täter drang zwischen Dienstag, 18:15 Uhr und Mittwoch, 6:45 Uhr, anscheinend durch das Aufbrechen der Eingangstür in eine Gaststätte in der Schloßstraße ein. Der Dieb entwendete Bargeld, darunter Münzrollen im Wert von mehreren hundert Euro. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden.
In der Nacht von Mittwoch, 1:30 Uhr bis 3 Uhr, wurde an einer Gaststätte in der Kapellenstraße ein Fenster gewaltsam geöffnet. Der unbekannte Einbrecher soll laut ersten Erkenntnissen mit einem Kleinwagen auf dem Parkplatz vor dem Gebäude in Richtung Murg geparkt haben. Aus dem Kassenbereich wurden zwei Laptops, drei Geldbeutel mit geringem Bargeldbetrag, fünf Smartphones für das Personal sowie mehrere Flaschen Alkohol gestohlen. Anschließend soll der Einbrecher mit der Beute in dem Auto über die Badener Brücke in Richtung Iffezheim gefahren sein. Nach der Spurensicherung in den beiden Gaststätten durch Kriminaltechniker haben die Beamten des Polizeireviers Rastatt die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer: 07222 761-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Hund verursacht UnfallZu einem Zusammenstoß mit einem Auto kam es am Mittwoch bei Laupheim.
Ulm (ost)
Kurz nach 16 Uhr fuhr eine 47-Jährige mit ihrem VW Passat von Laupheim in Richtung Rißtissen. Wenige Augenblicke vor der Eisenbahnbrücke lief ein freilaufender Hund plötzlich über die Straße. Die Autofahrerin führte noch eine Notbremsung durch, konnte jedoch den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Sie traf den Hund am Hinterlauf. Nach dem Unfall setzte der Hund seinen Weg fort. Die Fahrerin des VW blieb unverletzt. Die Polizei suchte weiterhin nach dem Hund, konnte ihn jedoch nicht aufspüren. Der Schaden am Auto wird auf ungefähr 500 Euro geschätzt. Es handelte sich bei dem Tier offenbar um einen größeren hellfarbenen Hund, ähnlich einem Golden Retriever.
+++++++ 0256903 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Erolzheim - Pferde ausgebüxtAm Mittwoch machten sich Pferde bei Erolzheim selbstständig.
Ulm (ost)
Verkehrsteilnehmer informierten die Polizei über drei Pferde, die sich auf der L260 bei Erolzheim frei bewegten. Bevor die Polizei eintraf, gelang es dem Besitzer, sie wieder einzufangen und in den Stall zurückzubringen. Aus bisher unbekannten Gründen waren sie aus dem Stall in Erolzheim entkommen. Es kam zu keiner Gefährdung von Verkehrsteilnehmern.
+++++++ 0254742 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ludwigsburg: zwei Tatverdächtige nach vermeintlichem Geldtransporter-Überfall Anfang Januar in Untersuchungshaft
Ludwigsburg (ost)
Die beiden Angestellten eines Sicherheitsunternehmens, 24 und 42 Jahre alt, behaupteten, am 4. Januar auf einem Feldweg im Gebiet "Oßweiler Höhe" in einem Geldtransporter überfallen worden zu sein, befinden sich seit Dienstag (06.02.2024) in Untersuchungshaft.
Während der Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg verdichteten sich die Anzeichen, dass die beiden Männer den Überfall möglicherweise vorgetäuscht haben könnten. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurden beim zuständigen Amtsgericht Haftbefehle gegen die beiden Verdächtigen erlassen und Durchsuchungsbeschlüsse erwirkt. Die Kriminalpolizei, die von einem Spezialeinsatzkommando des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt wurde, vollstreckte die Beschlüsse am Dienstag und verhaftete die Männer. Sie wurden anschließend einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt, der die Haftbefehle aufgrund des dringenden Verdachts des Diebstahls mit Waffen in Vollzug setzte und den 24-jährigen Syrer sowie den 42-jährigen Deutsch-Algerier in Justizvollzugsanstalten unterbrachte. Die während der Durchsuchungen gefundenen Beweismittel, einschließlich Mobiltelefone und Datenträger, werden im Rahmen der laufenden Ermittlungen ausgewertet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Kinderwagen wegAm Mittwoch stahl ein Unbekannter einen Kinderwagen in Biberach.
Ulm (ost)
Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren platzierte am Sonntag um 23 Uhr den Kinderwagen der Marke ABC Design vor dem Eingang eines Mehrfamilienhauses in der Hermann-Volz-Straße. Am Montagmorgen um 6.30 Uhr bemerkte er, dass der Kinderwagen gestohlen wurde. Daraufhin erstattete er eine Anzeige bei der Polizei Biberach. Die Polizei hat nun mit den Ermittlungen bezüglich des Diebstahls begonnen.
+++++++ 0253031 (JS)
Thomas Hagel, vom Polizeipräsidium Ulm, ist unter der Telefonnummer 0731/188-1111 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.02.2024 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Heilbronn (ost)
Adelsheim: Tödliche Verletzung eines Jugendlichen bei einem Bahnunfall
Ein 15-Jähriger wurde am Donnerstagmorgen um 7.30 Uhr an der S-Bahn-Haltestelle Adelsheim-Nord von einem Zug erfasst und verstarb sofort am Unfallort. Nach bisherigen Informationen lief der Jugendliche möglicherweise bei geschlossener Schranke am Bahnübergang auf die Gleise und wurde dort von einer Regionalbahn, die von Seckach nach Osterburken unterwegs war und sich auf der Durchfahrt befand, erfasst. An der Haltestelle befanden sich mehrere Personen sowohl auf dem Bahnsteig als auch in einem Zug, der in Richtung Zimmern stand. Insgesamt wurden etwa 70 Personen von Einsatzkräften betreut. Mehrere Kinder wurden anschließend ihren Eltern übergeben. Die Untersuchungen zu dem Unfall dauern noch an. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst, mehrere Notfallseelsorger sowie die Bundes- und Landespolizei waren vor Ort. Auch das Notfallmanagement der Deutschen Bahn wurde aktiviert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Auto beschädigtAm Mittwoch achtete in Göppingen eine 53-Jährige beim Aussteigen nicht auf den Verkehr.
Ulm (ost)
Um 13 Uhr parkte die Dame ihren Toyota am Straßenrand in der Dürerstraße. Als sie die Tür öffnete, achtete sie nicht auf den Verkehr von hinten. Gleichzeitig fuhr ein 34-jähriger Mann mit seinem Honda vorbei. Die Autotür stieß gegen den rechten Außenspiegel und verursachte am Honda einen Schaden von etwa 100 Euro. Am Toyota wurde kein sichtbarer Schaden festgestellt. Die Polizei Göppingen hat den Unfall protokolliert.
Anmerkung der Polizei:
Viele Unfälle können vermieden werden, wenn sich Verkehrsteilnehmer gemäß den Grundregeln, wie ständiger Vorsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme, an die Straßenverkehrsordnung halten. Beim Aussteigen aus einem Fahrzeug, insbesondere am Straßenrand, sollte man den Verkehr von hinten im Auge behalten.
+++++++0253031
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme im Bahnhof Offenburg
Offenburg (ost)
Beamte der Bundespolizei haben gestern einen mazedonischen Staatsangehörigen am Bahnhof Offenburg überprüft. Es gab einen Haftbefehl gegen den 24-Jährigen wegen Körperverletzung. Da er nicht in der Lage war, die fällige Geldstrafe zu bezahlen, muss er nun für 90 Tage ins Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Langenau - Mit Ape zu schnellAm Mittwoch war ein 32-Jähriger ohne Führerschein in Langenau unterwegs.
Ulm (ost)
Gemäß den Angaben der Polizei fuhr der Mann gegen 15 Uhr mit seinem Ape in der Öllinger Straße. Eine Polizeistreife bemerkte das dreirädrige Rollermobil während der Verfolgung und stoppte es. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Ape eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von etwa 25 km/h hat. Eine Messung des Fahrzeugs ergab einen Wert von über 40 km/h. Daher darf das Fahrzeug nur mit einer gültigen Fahrerlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Diese konnte der 32-Jährige nicht vorzeigen. Er besaß lediglich eine Prüfbescheinigung zum Führen von Mofas und zweirädrigen sowie dreirädrigen Kraftfahrzeugen bis zu 25 km/h. Der Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Verantwortung gezogen.
++++0254737(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen) Ein Leichtverletzter nach Zusammenstoß (07.02.2024)
Villingen-Schwenningen (ost)
Ein Autofahrer wurde bei einem Unfall am Mittwoch gegen 16.30 Uhr leicht verletzt. Ein Fahrer eines Ford Transit, 31 Jahre alt, bog von der Bertholdstraße nach links in die "Niedere Straße" ab. Dabei kollidierte er mit einer entgegenkommenden 27-jährigen Fahrerin eines Citroen C 4. Der 31-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide nicht mehr fahrbereiten Autos mussten von Abschleppdiensten abgeholt werden. Die Polizei schätzte den Gesamtsachschaden auf knapp 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. GeorgenSchwarzwald-Baar-Kreis) Autofahrer wird bei Unfall leicht verletzt (07.02.2024)
St. Georgen (ost)
Bei einem Unfall am Mittwoch gegen 11 Uhr auf der Einmündung der Straßen "Bahnhofstraße / Museumstraße" hat sich ein Autofahrer leichte Verletzungen zugezogen. Eine 65-jährige Fahrerin eines BMW X1 bog von der Museumstraße nach links auf die Bahnhofstraße ab und kollidierte dort mit einem 34-jährigen Fahrer eines Ford Eco Sport, der bergwärts in Richtung Innenstadt fuhr. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Die Autos, die nach dem Zusammenstoß noch fahrbereit waren, wurden insgesamt mit einem Sachschaden von etwa 15.000 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen) Lastwagen macht sich selbstständig (06.02.2024)
Villingen-Schwenningen (ost)
Ein Lastwagenfahrer hat am Dienstag gegen 18 Uhr einen Unfall auf der Weigheimer Straße verursacht. Ein 49-Jähriger stieg in seinen stehenden DAF und startete den LKW. Aus unklarem Grund begann die Zugmaschine plötzlich zu fahren, überfuhr ein Verkehrszeichen und kam schließlich an einem Baum zum Stillstand. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. GeorgenSchwarzwald-Baar-Kreis) Vorfahrtsverletzung führt zu Unfall (05.02.2024)
St. Georgen (ost)
Ein Verstoß gegen die Vorfahrt führte am Montag um etwa 18.30 Uhr zu einem Unfall an der Kreuzung der Bundesstraße 33 und der Landesstraße 177, auch bekannt als "Schorenkreuzung". Der Unfall verursachte insgesamt einen Blechschaden von rund 30.000 Euro. Eine 73-jährige BMW-Fahrerin, die aus Richtung Königsfeld kam, kollidierte mit einer 44-jährigen Ford Kuga-Fahrerin, die in Richtung St. Georgen fuhr. Beim Versuch auszuweichen, stieß die 44-Jährige frontal gegen einen Skoda Octavia, der sich im Gegenverkehr befand. Alle Insassen der Fahrzeuge blieben unverletzt. Abschleppdienste mussten den Ford und den Skoda an der Unfallstelle abholen, während der BMW weiterhin fahrbereit war.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Exhibitionist belästigt Frau in der Landhausstraße
Ludwigsburg (ost)
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht noch immer nach Zeugen, nachdem am Freitag, dem 26. Januar 2024, gegen 18.20 Uhr ein Mann in der Landhausstraße in Böblingen als Exhibitionist aufgetreten ist. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, näherte sich einer 57-jährigen Frau, die gerade dabei war, die Haustür aufzuschließen. Sie bemerkte, dass seine Hose offen war und sein Penis entblößt war. Während er sich ihr bis auf wenige Zentimeter näherte, manipulierte er mit der Hand an seinem Geschlechtsteil. Als sie schrie, flüchtete der Unbekannte zu Fuß in Richtung der Kopernikusstraße. Der Mann war vermutlich zwischen 20 und 30 Jahre alt und etwa 175 cm groß. Er trug eine dunkelblaue Jacke, die er über den Kopf gezogen hatte. Außerdem hatte er eine dunkle Hose an und trug eine weiße OP-Maske über Mund und Nase. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail unter hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ettlingen - Zeugen nach Einbruch in Mehrparteienhaus gesucht
Karlsruhe (ost)
Ein Mehrparteienhaus in der Schleinkoferstraße in Ettlingen wurde am Mittwoch zwischen 15:15 Uhr und 19:00 Uhr von Unbekannten aufgebrochen.
Nach derzeitigem Wissensstand haben die Täter die Scheibe einer Balkontür eingeschlagen, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Bei der Suche nach Wertgegenständen durchsuchten die Einbrecher alle Räume.
Die genaue Höhe des Diebstahls- und Sachschadens wird derzeit noch ermittelt.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ettlingen unter der Telefonnummer 07243 32000 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Gutmütigkeit ausgenutzt - Seniorin fällt auf Trickdiebstahl herein
Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montag gegen 15 Uhr wurde eine 84-jährige Frau Opfer eines Trickdiebstahls in der Straße 'Am Schlüsselacker' durch zwei bislang unbekannte Frauen. Als es an der Tür der 84-Jährigen klingelte, stellte sich eine bislang unbekannte Dame vor. Sie erklärte der älteren Dame, dass sie einen Termin für eine Wohnungsbesichtigung in der Nähe verpasst habe und gerne eine Notiz hinterlassen würde. Deshalb bat sie um etwas zum Schreiben. Gutgläubig und hilfsbereit nahm die 84-Jährige die Fremde mit in ihre Wohnung. Dort begann die Fremde in der Küche eine Notiz zu schreiben, als plötzlich eine weitere unbekannte Frau auftauchte und behauptete, eine Altenpflegerin zu sein, die ihre Freundin begleitete. Nach kurzer Zeit verschwanden die unbekannten Frauen aus der Wohnung. Erst am Abend bemerkte die 84-Jährige, dass ein dreistelliger Bargeldbetrag aus einer Schublade fehlte, in der sie ihn aufbewahrt hatte. Erst zwei Tage später vertraute sie sich ihrer Tochter an, die sofort eine Anzeige bei der Polizei erstattete.
Die unbekannten Täterinnen können wie folgt beschrieben werden:
Täterin 1: Aussehen europäisch, etwa 40 Jahre alt, normale Körperstatur, sprach den hiesigen Dialekt.
Täterin 2: Aussehen europäisch, etwa 30 Jahre alt, normale Körperstatur, sprach den hiesigen Dialekt.
Zeugen oder weitere Geschädigte, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eberbach zu melden unter: 06271-92100.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Laichingen - Beim Fahren gerammtNicht weit genug rechts war ein Fahranfänger am Mittwoch in Laichingen unterwegs.
Ulm (ost)
Um etwa 20 Uhr fuhr ein 18-Jähriger mit seinem VW Touran in der Hirschstraße. Von dort aus bog er nach rechts in die Eberhardstraße ab. Ein 23-Jähriger kam ihm mit seinem Auto entgegen. Dieser bog mit seinem VW Golf nach links ab. Da der 18-Jährige nicht möglichst weit rechts fuhr, streifte der linke vordere Teil des VW Touran die linke Seite des VW Golf. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Die Polizei hat den Unfall protokolliert. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Ein Abschleppwagen hat den VW Golf geborgen.
Die Polizei betont: Fahren Sie immer möglichst weit rechts. Dies gilt nicht nur bei Gegenverkehr, Überholmanövern, Kuppen, Kurven oder unübersichtlichen Stellen. Unfälle im Begegnungsverkehr haben in der Regel schwerwiegende Folgen aufgrund der auftretenden Kräfte. Im schlimmsten Fall können Personen verletzt werden. Daher drohen bei Verstößen gegen das Rechtsfahrgebot Bußgelder.
++++0256038(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Berauscht und bei Rot gefahrenAm Mittwoch beendete die Polizei in Blaubeuren eine gefährliche Fahrt.
Ulm (ost)
Um etwa 20.30 Uhr fuhr ein Volkswagen in der Karlstraße. Eine Streife der Polizei bemerkte, dass der Fahrer bei Rot in die Kreuzung fuhr. Aus diesem Grund stoppten die Polizisten das Fahrzeug. Bei der Überprüfung rochen sie Alkohol. Außerdem entdeckten sie eine offene Bierflasche in der Mittelkonsole. Der erste Verdacht wurde bei einem Test bestätigt. Der 57-Jährige war betrunken. Die Beamten brachten ihn in ein Krankenhaus, wo er Blut abgeben musste. Er musste sein Auto stehen lassen. Sein Führerschein wurde ihm entzogen. Nun erwartet ihn eine Anzeige.
++++0255616(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unaufmerksamkeit führt zum Unfall
Mannheim (ost)
Am Mittwoch um etwa 18.20 Uhr fuhr ein 33-jähriger Fahrer eines BMW auf der Hafenstraße in Richtung Parkring. Als er an der Kreuzung mit der Akademiestraße nach links in die Akademiestraße abbiegen wollte, übersah er einen entgegenkommenden 56-jährigen Fahrer eines Fords, der in die entgegengesetzte Richtung fuhr. Es kam zu einem Unfall zwischen den beiden Fahrzeugführern. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der 33-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand an den Fahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Rotlicht übersehen - Unfall verursacht
Mannheim (ost)
Am Mittwoch gegen 22.45 Uhr fuhren zwei Fahrzeuglenker entgegengesetzt die Casterfeldstraße entlang. Die 45-jährige Fahrerin befand sich auf dem Weg nach Schwetzingen und wechselte auf die linke Abbiegespur, um in Richtung Mannheim zu fahren. Als die Ampel auf Grün schaltete, fuhr sie los. Der 21-jährige Fahrer eines Toyotas, der bereits in Richtung Mannheim-Innenstadt unterwegs war, übersah das für ihn geltende Rotlicht der Ampel und stieß mit der abbiegenden 45-Jährigen zusammen. Beide Fahrzeugführer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 20.000 Euro und sie mussten abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81Pleidelsheim: Verkehrsunfall auf regennasser Fahrbahn
Ludwigsburg (ost)
Es gab einen Verkehrsunfall mit einer Person, die leichte Verletzungen erlitt, und einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag gegen 23:00 Uhr auf der Bundesautobahn 81 in der Nähe von Pleidelsheim. Ein 51-jähriger Fahrer eines BMW war in Richtung Heilbronn unterwegs. Kurz nach der Ausfahrt Pleidelsheim verlor er vermutlich aufgrund der regennassen Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Nachdem sein BMW zunächst gegen die Mittelleitplanke stieß, wurde das Fahrzeug nach rechts abgewiesen und kollidierte anschließend mit der rechten Leitplanke neben der Fahrbahn. Darüber hinaus drehte sich das Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung und kam auf dem Standstreifen und der rechten Fahrbahn zum Stillstand. Um den Unfall aufzunehmen, mussten der Standstreifen und der rechte Fahrstreifen gesperrt werden. Es war kurzzeitig eine Vollsperrung erforderlich, um die Fahrbahn von der Autobahnmeisterei reinigen zu lassen. Der 51-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Brand in Mehrfamilienhaus
Mühlacker (ost)
Offenbar haben mehrere Batterien, Akkus und Lötkolbenkartuschen dazu geführt, dass es am Mittwochabend zu mehreren Verpuffungen und einem Brand in einem Mehrfamilienhaus kam.
Nach den aktuellen Ermittlungen gerieten am Mittwochabend gegen 17:50 Uhr in einem Unternehmen im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Gustav-Schwab-Straße mehrere Akkus, Batterien und Lötkolbenkartuschen in Brand. Alle Gegenstände waren in unmittelbarer Nähe zueinander. Im weiteren Verlauf kam es zu mehreren Verpuffungen und Explosionen. Die Bewohner im Obergeschoss des Mehrfamilienhauses konnten sich selbstständig aus dem Haus retten und blieben unverletzt. Die Feuerwehr konnte das Feuer, das sich auf etwa vier Quadratmeter ausbreitete, schnell löschen. Aufgrund der Rauchentwicklung mussten die Anwohner die Nacht bei Verwandten verbringen. Nach aktuellen Erkenntnissen entstand kein Schaden am Gebäude. Ein Feuerwehrmann verletzte sich während der Löscharbeiten leicht durch einen Sturz.
Simone Unger, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Steinheim an der Murr: Unbekannter Zeuge zu Unfallflucht gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei sucht nach einem unbekannten Augenzeugen, der möglicherweise am Mittwoch zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr einen Fall von Fahrerflucht in der Nähe eines Supermarkts in der Steinbeisstraße in Steinheim an der Murr beobachtet hat. Ein geparkter Opel auf dem Kundenparkplatz des Supermarkts wurde angeblich von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Verursacher verließ daraufhin den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Zeuge notierte das Kennzeichen des mutmaßlichen Verursacherfahrzeugs auf einem Zettel und hinterließ ihn am Opel. Es sind jedoch keine Kontaktdaten des unbekannten Zeugen bekannt. Das Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144 900-0 oder E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de, bittet den unbekannten Zeugen sowie mögliche weitere Zeugen des Verkehrsunfalls, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Vereinsgaststätte
Hockenheim (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Einbruch in eine Vereinsgaststätte im Nordring von einer bisher unbekannten Täterschaft begangen. Die Täter sind gewaltsam durch ein Fenster in den Gastraum eingedrungen, konnten jedoch nichts stehlen. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Diebstahl von Baggermeisel - Zeugen gesucht!
Mannheim (ost)
Bislang unbekannte Täter haben zwischen Montag, ungefähr um 08:30 Uhr, und Mittwoch, ungefähr um 07:30 Uhr, einen Baggermeisel gestohlen, der auf einem Tieflader mit einem Vorhängeschloss gesichert war. Der Meisel wiegt etwa 150 kg, daher ist davon auszugehen, dass es sich um mehrere Täter handelte, die das gestohlene Gut mit einem Anhänger, einem Transporter oder einem Lastwagen abtransportierten. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Rheinau aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/87682-200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Möglingen: Unfallflucht in der Mühlwiesenstraße
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (07.02.2024) zwischen 06:00 Uhr und 07:45 Uhr wurde ein BMW in der Mühlwiesenstraße in Möglingen von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Vermutlich wurde der am Straßenrand geparkte BMW beim Vorbeifahren beschädigt, was zu einem Sachschaden von etwa 4.000 Euro führte. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Verursacher vom Unfallort. Das Polizeirevier Kornwestheim bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Fußgänger von Auto angefahren - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Horb am Neckar (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise, nachdem ein Fußgänger am Mittwochabend von einem Fahrzeug angefahren wurde, dessen Identität noch unbekannt ist.
Nach den aktuellen Ermittlungen überquerte ein 71-jähriger Mann gegen 19:00 Uhr die Isenburger Straße, als er von einem noch unbekannten Fahrzeug erfasst wurde. Der ältere Mann stürzte daraufhin und erlitt leichte Verletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Das unbekannte Fahrzeug fuhr weiter, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07451 96 0 mit dem Polizeirevier Horb am Neckar in Verbindung zu setzen.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Schönau/Rhein-Neckar-Kreis: Garagentor mit Farbe beschmiert - Zeugen gesucht!
Schönau (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch wurde ein Garagentor in der Waldstraße von einer unbekannten Täterschaft mit Farbe beschmiert. Es wird derzeit in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen des Polizeipostens Hirschhorn ermittelt, ob die Schmierereien mit weiteren Taten im Bereich Neckarsteinach in Verbindung stehen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06228/8230 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Krankentransportfahrzeug auf der Oberndorfer Straße beschädigt und geflüchtet- Hinweise erbeten (07.02.2204)
Schramberg (ost)
Am Mittwoch, zwischen 12.45 Uhr und 13.00 Uhr, beging ein unbekannter Autofahrer auf der Oberndorfer Straße Fahrerflucht. Der Täter streifte ein geparktes Krankentransportfahrzeug am rechten Straßenrand in Höhe der Hausnummer 92 und beschädigte dabei den linken Außenspiegel. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Das Polizeirevier Schramberg hat die Ermittlungen wegen des Unfallflucht aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zum Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberdorf a.N./ Lkr. Rottweil) Autoreifen zerstochen- Zeugen gesucht (07./08.02.2024)
Oberdorf a.N. (ost)
Ein unbekannter Täter hat zwischen Mittwoch um 12 Uhr und Donnerstag um 6 Uhr eine Sachbeschädigung an einem Fahrzeug begangen. Der Täter hat einen Reifen an einem schwarzen Mazda CX-5 zerstochen, der in der Kameralstraße an der Hausnummer 21 geparkt war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Die Polizei in Oberndorf nimmt Hinweise auf den unbekannten Täter unter der Telefonnummer 07423 8101-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Container auf einer Baustelle aufgebrochen- Zeugen gesucht (02.-05.02.2204)
Rottweil (ost)
Zwischen Freitag, 15.00 Uhr, und Montag, 8.30 Uhr, wurde ein Container auf einer umzäunten Baustelle in der Mittelstadtstraße von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Dabei wurde ein Bohrhammer der Marke Hilti mit Koffer und Zubehör im Wert von über 2.500 Euro gestohlen. Der Täter hatte sich zuvor unberechtigt Zugang zum Baustellengelände verschafft und das Schloss des Containers gewaltsam geöffnet. Die Polizei in Rottweil nimmt Hinweise zu dem Vorfall oder dem Dieb unter der Telefonnummer 0741 477-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Emmendingen: Verkehrskontrollen für die Verkehrssicherheit
Freiburg (ost)
Am Dienstagmorgen, den 06.02.2024, wurden in Kenzingen in der Hauptstraße zwischen 8.30 Uhr und 11 Uhr verschiedene Verkehrskontrollen durchgeführt.
Nach einer kurzen Zeit mussten mehrere Autofahrer hauptsächlich wegen der unerlaubten Nutzung ihres Handys und dem Nichtanlegen des Sicherheitsgurts verwarnt werden.
Das Polizeirevier Emmendingen wird auch in Zukunft an verschiedenen Orten den Straßenverkehr überwachen und Kontrollmaßnahmen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Teningen: Betrunken und ohne Zulassung
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 07.02.2024, gegen 23:20 Uhr wurde ein 44-jähriger Fahrer eines kleinen Motorrads in der Emmendinger Straße in Teningen einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Während der Kontrolle wurde ein starker Geruch von Alkohol im Atem des Fahrers wahrgenommen. Ein anschließender Alkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille.
Das kleine Motorrad hatte auch keine Versicherung. Es war kein Kennzeichen daran befestigt. Nach einer Blutentnahme werden nun zwei Strafanzeigen erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Einbruch in Buchhandlung- Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde eine bislang unbekannte Täterschaft in eine Buchhandlung in O 4 eingedrungen. Dabei wurde die Eingangstüre des Geschäfts mit einem nicht näher spezifizierten Werkzeug aufgebrochen und erheblich beschädigt. Im Inneren kam es ebenfalls zu Verwüstungen durch die Täterschaft. Neben einer geringen Menge Bargeld hatte es die Täterschaft auf Drucke und eine Künstlermappe abgesehen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat nun die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621-1258-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Kind auf Fahrrad angefahren - Zeugen gesucht
Bad Krozingen (ost)
Am 06.02.2024, gegen 08:35 Uhr ereignete sich in Bad Krozingen im Kreisverkehr Basler Straße/ Südring ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem 12-jährigen Fahrradfahrer, infolgedessen das Kind Prellungen erlitt.
Der 12-jährige beabsichtigte, den Kreisverkehr auf der Basler Straße in Richtung Südring zu überqueren. Dabei wurde er von einem kleinen, weißen Fiat am hinteren Rad erfasst und stürzte zu Boden. Die Fahrerin des PKWs setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten, in Richtung Heitersheim.
Bei der Fahrerin des PKWs handelte es sich angeblich um eine etwa 50-jährige Frau mit lockigen möglicherweise grauen Haaren.
Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Unfallverursacherin machen können. Diese werden gebeten, sich unter 07631/1788-0 beim Polizeirevier Müllheim zu melden.
RM/PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Auto in Brand
Rastatt (ost)
Am Mittwochabend wurde gegen 21:45 Uhr ein Fahrzeugbrand auf dem Campingplatz "Murgtal-Camping" gemeldet. Das Feuer konnte bereits gelöscht werden, bevor die Feuerwehr eintraf. Nach ersten Erkenntnissen entstand der Brand an der Straße "Am Zubringer" durch einen technischen Defekt eines im Auto befindlichen Akkus. Es gab keine Verletzten.
/ha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Schmuckstücke nach Einbruch in Wohnung entwendet - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Am Montag zwischen 8 Uhr und 16 Uhr drang eine bisher unbekannte Gruppe von Tätern in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Kaiserstraße ein. Sie öffneten die Wohnungstür mit einem unbekannten Werkzeug. Nachdem sie in die Wohnung eingedrungen waren, durchsuchten sie mehrere Schränke und Kommoden in verschiedenen Räumen. Dabei stahl die unbekannte Täterschaft mehrere Schmuckstücke im Wert von mehreren tausend Euro.
Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen wegen des Einbruchs in die Wohnung aufgenommen.
Zeugen, die wichtige Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis: Betrunken Unfall verursacht
Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Um 22:30 Uhr am Mittwoch fuhr eine 67-jährige Fahrerin eines Mercedes auf der Ringstraße in Richtung Friedhofstraße. Sie kam von der Straße ab, als die Fahrbahn gerade verlief. Dabei stieß sie mit einem am Straßenrand geparkten Auto zusammen. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde das Auto gegen ein dahinter stehendes Verkehrszeichen geschoben. Zeugenaussagen zufolge versuchte die 67-Jährige, nachdem sie den Verkehrsunfall verursacht hatte, die Unfallstelle zu verlassen, ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen. Daraufhin wurde die Polizei informiert. Während der Unfallaufnahme durch das Polizeirevier Wiesloch wurden bei der 67-Jährigen Anzeichen für Alkoholbeeinflussung festgestellt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,9 Promille. Daraufhin wurde ihr auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen.
Durch den Zusammenstoß wurde zum Glück niemand verletzt. Der Mercedes der 67-jährigen Unfallverursacherin war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden von über 8.000 Euro.
Die 67-Jährige wird nun wegen mehrerer Straftaten zur Verantwortung gezogen. Außerdem muss sie mit Konsequenzen im Zusammenhang mit ihrem Führerschein rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Brand in WohnungAm Mittwoch geriet in einer Wohnung in Ehingen ein technisches Gerät in Brand.
Ulm (ost)
Um 14.40 Uhr informierte eine 23-jährige Frau die Feuerwehr über einen Brand in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Straße Stadtwirtsgäßle. Dichter Rauch drang aus einer unbewohnten Wohnung in das Treppenhaus. Die Feuerwehr und die Polizei wurden alarmiert und kamen zum Einsatz. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die Polizei Ehingen hat mit den Ermittlungen zur Ursache begonnen. Ersten Erkenntnissen zufolge ist ein Drucker aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten. Es wurde niemand verletzt. Der Schaden am Wohnhaus wird auf 10.000 Euro geschätzt. Das Mehrfamilienhaus ist weiterhin bewohnbar.
+++++++0254044 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Unfall beim FahrstreifenwechselAm Donnerstag verursachte ein 29-Jähriger in Uhingen einen Unfall mit Personenschaden.
Ulm (ost)
Um 04.55 Uhr fuhr der 29-Jährige mit seinem Hyundai Kona auf der B10 in Richtung Stuttgart. Er beabsichtigte, vom rechten auf den linken Fahrstreifen zu wechseln. Der Mann hat anscheinend die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Opels falsch eingeschätzt. Daher hat er die Kontrolle verloren und den Opel des 41-Jährigen gestreift. Der 41-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und in ein Klinikum gebracht. Der 29-Jährige blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 2.500 EUR.
Während der Unfallaufnahme gab es im Rückstau einen Auffahrunfall. Ein Verkehrsteilnehmer hat sich dabei leicht verletzt.
++++0256745 (TH)
Steffen Maier, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.02.2024 mit Berichten aus dem Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Neudenau: Diebe stehlen junge Zwergziegen - Zeugen gesucht
Unbekannte sind am Wochenende in einen Stall in Neudenau eingedrungen und haben zwei Zwergziegen gestohlen. Zwischen Freitagmittag, 13 Uhr, und Sonntagmittag, 13 Uhr, betraten die Täter den Stall im Kappellenweg und nahmen die beiden zehn Wochen alten Ziegen mit. Wer hat während dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zum Verbleib der Tiere geben? Hinweise nimmt der Polizeiposten Möckmühl unter der Telefonnummer 06298 92000 entgegen.
Weinsberg: Einbruch in Werkstatt - Zeugen gesucht
Die Polizei sucht Zeugen, nachdem Unbekannte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag unbefugt in eine Werkstatt in Weinsberg eingedrungen sind. Zwischen Mittwochnachmittag, 15.30 Uhr, und Donnerstagmorgen, 5.30 Uhr, haben die Täter gewaltsam eine Tür des Gebäudes in der Lindichstraße geöffnet und sind so ins Innere gelangt. Anschließend wurde verschiedenes Werkzeug gestohlen. Die Höhe des entstandenen Schadens kann noch nicht beziffert werden. Zeugen, die während dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.
Ellhofen: Unfall mit zwei Verletzten
Zwei Verletzte und Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro sind die Folge eines Unfalls am Dienstagabend bei Ellhofen. Gegen 18.15 Uhr fuhr eine 45-Jährige mit ihrem Mercedes auf der Bundesstraße 39 von Heilbronn kommend in Richtung Ellhofen. Dabei überfuhr sie vermutlich aus Unachtsamkeit eine rote Ampel und kollidierte mit dem VW Golf einer 21-Jährigen, die gerade bei Grünlicht von der B39 nach links auf die B39a abbog. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Die jüngere Fahrerin musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Sowohl der Mercedes als auch der VW mussten abgeschleppt werden.
Öhringen/ Neuenstadt am Kocher/ Möckmühl: Traktoren blockieren Zufahrt zum Logistikzentrum Eine nicht angemeldete Demonstration von Landwirten führte am Mittwochabend zu erheblichem Stau vor einem Logistikzentrum in Möckmühl. Die Polizei traf gegen 21.30 Uhr mehrere Traktorfahrer in Öhringen an, die angaben, zu einer Demonstration nach Möckmühl zu fahren. Auch in Neuenstadt am Kocher trafen sich am Abend mehrere Landwirte, um sich mit ihren Traktoren auf den Weg nach Möckmühl zu machen. Dort blockierten die landwirtschaftlichen Fahrzeuge unter anderem mehrere Kreisverkehre auf der Zufahrt zum Logistikzentrum einer Supermarktkette. Dadurch konnten die anliefernden Lkw zunächst nicht ihr Ziel erreichen und es bildete sich ein Stau, der fast bis zur Autobahn reichte. Nachdem die Traktor-Blockaden von der Polizei entfernt worden waren, konnte der Verkehr kurzzeitig wieder bis zum Logistikzentrum fließen. Einige Demonstranten kehrten jedoch zu Fuß zurück und blockierten erneut mit etwa 50 Personen einen Kreisverkehr an der Zufahrt. Dadurch konnten bis in die Nacht keine Lkw mehr das Logistikgelände erreichen. Mehrere Polizeistreifen machten sich daraufhin auf den Weg nach Möckmühl, was die Demonstranten schließlich dazu brachte, den Kreisverkehr freizugeben. Gegen 3 Uhr konnten Zulieferer schließlich wieder das Logistikgelände erreichen. Insgesamt waren zwischen 100 und 120 Traktoren und ebenso viele Personen an der Demonstration beteiligt. Der Protest verlief friedlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - An der Ampel aufgefahrenAm Mittwoch verursachte ein 66-Jähriger in Ulm einen Auffahrunfall.
Ulm (ost)
Etwa um 9.40 Uhr fuhr der Mann mit seinem Auto der Marke MG in der Blaubeurer Straße. Vor ihm fuhr ein Audi. Die 37-jährige Fahrerin des Audis bremste an einer roten Ampel auf Höhe der Straße Beim B'scheid. Der Fahrer des MG bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Audi auf. Dabei erlitt die Frau leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden am Audi auf 3000 Euro und am MG auf etwa 500 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.
+++++++0250842 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.02.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Wertheim: Unbekannter zerkratzt Auto - Zeugen werden gesucht Ein bisher unbekannter Täter hat am Sonntagmittag in Wertheim einen Sachschaden von etwa 3.500 Euro verursacht. Zwischen 12 Uhr und 20 Uhr wurde ein Toyota auf dem Parkplatz am Frankenplatz zerkratzt, der in diesem Zeitraum abgestellt war. Dabei wurde die gesamte Beifahrerseite des Fahrzeugs beschädigt. Wer hat während dieser Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen über die gesuchte Person geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 09342 91890 an das Polizeirevier Wertheim erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen - Bei Arbeitsunfall verletztAm Mittwoch stürzte ein 64-Jähriger in Deggingen von einem Gerüst.
Ulm (ost)
Am Morgen befand sich der Herr in einem Gebäude in der Hauptstraße und führte Arbeiten an der Decke aus. Hierfür nutzte er ein bewegliches Gerüst. Aus unbekanntem Grund stürzte der Mann gegen 7.30 Uhr aus einer Höhe von etwa ein bis zwei Metern vom Gerüst. Dabei erlitt er Kopfverletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Beamten des Gewerbe und Umwelt Departments der Polizei haben mit den Ermittlungen begonnen.
+++++++0249905 (LK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen - Betrunken gefahrenAm Mittwoch stellte sich ein 31-Jähriger in Eislingen der Polizei.
Ulm (ost)
Die Polizei nahm eine Anzeige gegen den Opel-Fahrer um 7.30 Uhr auf und er fuhr in der Talstraße. Als er auf Höhe der Polizeibeamten und der Zeugin war, wendete er sein Fahrzeug. Anschließend hielt der 31-Jährige sein Fahrzeug an. Beim Aussteigen gab er bekannt, dass er unter dem Einfluss von Alkohol gefahren sei. Ein Atemalkoholtest bestätigte dies. Der 31-Jährige wurde zur Entnahme einer Blutprobe in ein Klinikum gebracht. Er musste sein Auto stehen lassen. Der Mann steht nun einer Anzeige gegenüber. Warum sich der betrunkene Fahrer selbst gestellt hat, ist nicht bekannt.
++++0249261 (TH) Steffen Maier, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.02.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Heilbronn (ost)
Öhringen/ Neuenstadt am Kocher/ Möckmühl: Bauern blockieren Zufahrt zum Logistikzentrum Eine nicht genehmigte Kundgebung von Landwirten führte am Mittwochabend zu erheblichen Verkehrsbehinderungen vor einem Logistikzentrum in Möckmühl. Die Polizei traf gegen 21.30 Uhr mehrere Traktorfahrer in Öhringen an, die angaben, dass sie zu einer Kundgebung nach Möckmühl fahren wollten. Auch in Neuenstadt am Kocher trafen sich am Abend mehrere Landwirte, um mit ihren Traktoren nach Möckmühl zu fahren. Dort blockierten die landwirtschaftlichen Fahrzeuge unter anderem mehrere Kreisverkehre auf der Zufahrt zum Logistikzentrum einer Supermarktkette. Dadurch konnten die Lieferlastwagen zunächst nicht zum Ziel gelangen und es bildete sich ein Rückstau fast bis zur Autobahn. Nachdem die Traktorblockaden von der Polizei entfernt wurden, konnte der Verkehr vorübergehend wieder zum Logistikzentrum fließen. Einige Teilnehmer der Kundgebung entschieden sich dennoch, zu Fuß zurückzukehren und mit etwa 50 Personen erneut einen Kreisverkehr an der Zufahrt zu blockieren. Dadurch konnten in der Nacht keine Lkw mehr das Logistikgelände erreichen. Mehrere Polizeistreifen machten sich daraufhin auf den Weg nach Möckmühl, was die Demonstranten schließlich dazu brachte, den Kreisverkehr freizugeben. Gegen 3 Uhr konnten die Lieferanten das Logistikgelände wieder erreichen. Insgesamt nahmen zwischen 100 und 120 Traktoren und ebenso viele Personen an der Kundgebung teil. Der Protest verlief friedlich.
B19/ Dörzbach: Auto überspringt Abhang
Ein Auto flog am Mittwochmorgen bei einem Unfall auf der B19 bei Dörzbach knapp acht Meter durch die Luft, bevor es auf einem Acker zum Stehen kam. Der 25-jährige Fahrer des "Great Wall Motor"-Autos war gegen 8 Uhr von Dörzbach in Richtung Hohebach unterwegs, als sein Fahrzeug am Ausgang einer Linkskurve zunächst vom Spurhalteassistenten nach rechts gelenkt wurde. Beim Versuch gegenzulenken, verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch das Auto nach links über die Fahrbahn rollte, einen Abhang übersprang und nach einem Flug auf dem Acker neben der Bundesstraße landete. Der 25-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und von Rettungskräften versorgt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Bretzfeld-Schwabbach: Zeugen nach Einbruch gesucht Die Polizei sucht nach Zeugen des Einbruchs in ein Firmengelände in Bretzfeld-Schwabbach. Der oder die unbekannten Täter drangen zwischen Dienstagabend, 19 Uhr, und Mittwochmorgen, 6.30 Uhr, gewaltsam in das Gelände in der Otto-Lilienthal-Straße ein. Dabei stahlen sie von acht Transportern, die auf dem Gelände standen, Räder, Scheinwerfer, Lenkräder, Radio- und Navigationssysteme sowie Sitze. An einigen der Fahrzeuge wurde außerdem die Karosserie beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt rund 50.000 Euro geschätzt. Die Täter sind vermutlich mit einem Fahrzeug über eine Wiese auf der dem Autobahn zugewandten Seite des Firmengeländes gefahren und von dort aus in das Gelände eingedrungen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, Zeugen gesucht
Kehl (ost)
Am Abend des Mittwochs ereignete sich gegen 21 Uhr in der Hauptstraße ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrerflucht begangen wurde. Ein bislang unbekannter Fahrer fuhr mit seinem Fiat in Richtung Sundheim und überholte kurz vor dem Kreisverkehr Hauptstraße/Vogesenallee einen Radfahrer. Anschließend soll er es versäumt haben, rechtzeitig wieder einzuscheren. Als Folge überfuhr der Unbekannte die Verkehrsinsel und beschädigte ein Verkehrszeichen. Der Schaden an dem Verkehrszeichen beläuft sich auf etwa 200 bis 300 Euro, während der Schaden am Fiat auf 5.000 Euro geschätzt wird. Die Polizei bittet nun um die Hilfe von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Fahrer/ zur Fahrerin des flüchtigen Autos geben können. Insbesondere erhoffen sich die Ermittler Aufschlüsse von dem überholten und noch unbekannten Radfahrer. Hinweise werden von den Beamten des Polizeireviers Kehl unter der Nummer 07851 8930 entgegengenommen.
/ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: E-Scooter gestohlen- Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte/-Stammheim (ost)
Am Mittwoch (07.02.2024) wurden in der Schwieberdinger Straße und in der Marienstraße E-Scooter von Unbekannten gestohlen. Die Diebe entwendeten in der Schwieberdinger Straße zwischen 12.40 Uhr und 21.20 Uhr einen schwarzen E-Scooter der Marke Segway Ninebot mit dem Kennzeichen 211 WIF. Das Fahrzeug war mit einem Fahrradschloss an einem Geländer gesichert. In der Marienstraße, in Höhe der Hausnummer 36, erbeuteten die Täter gegen 16.45 Uhr einen schwarzen E-Scooter der Marke Zhejiang Kuantu mit dem Kennzeichen 636 ENN. Der Wert der E-Scooter beträgt jeweils etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich im Fall des gestohlenen E-Scooters in der Schwieberdinger Straße bei den Polizeibeamtinnen und -beamten des Polizeireviers 7 Ludwigsburger Straße unter der Rufnummer +4971189903700 und im Fall des Diebstahls in der Marienstraße beim Polizeirevier 1 Theodor-Heuss-Straße unter der Telefonnummer +4971189903100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Exhibitionistische Handlung - Unfälle
Aalen (ost)
Weinstadt: Einbruch
In Beutelsbach wurde am Mittwochmorgen gegen 2.40 Uhr in ein Lebensmittelgeschäft eingebrochen, das sich in der Raiffeisenstraße befindet. Die Täter drangen gewaltsam in das Geschäft ein, haben jedoch nach ersten Informationen nichts gestohlen. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro am Gebäude.
Wenn jemand weitere nützliche Hinweise zur Aufklärung der Tat geben kann, sollte er sich bitte mit der Polizei in Weinstadt unter der Telefonnummer 07151/65061 in Verbindung setzen.
Fellbach: Fußgänger schwer verletzt bei Unfall
Am Mittwochabend wurde ein Fußgänger bei einem Unfall schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ein 23-jähriger Fahrer eines BMW bog gegen 19 Uhr von der Daimlerstraße nach links in die Dieselstraße ab und übersah dabei einen Fußgänger, der die Straße überquerte. Dieser 66-jährige Mann wurde schließlich von dem Auto erfasst und zu Boden gestoßen. Er musste anschließend vom alarmierten Rettungsdienst medizinisch versorgt werden.
Fellbach: Exhibitionistisches Verhalten
Ein betrunkener 83-jähriger Mann belästigte am Mittwochabend mehrere Passanten. Gegen 17.20 Uhr setzte sich der Mann in der Eisenbahnstraße auf eine Bank, griff in seine Hose und begann in Anwesenheit mehrerer Personen zu masturbieren. Die Polizei wurde verständigt und leitete ein Strafverfahren gegen den Tatverdächtigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - In den Gegenverkehr geratenZwei Personen wurden bei einem Frontalzusammenstoß am Donnerstag auf der B311 bei Ehingen schwer verletzt.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um Mitternacht. Ein 36-jähriger Fahrer eines VW-Kombi fuhr auf der B311 von Ehingen in Richtung Munderkingen. Kurz vor dem Ehinger Ortsteil Deppenhausen geriet der Fahrer in einer langen Linkskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort kam ihm ein 68-Jähriger mit seinem Fiat Doblo entgegen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten frontal. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge von der Straße geschleudert. Der VW kam nach links von der Fahrbahn ab und kam senkrecht im Böschungsbereich zum Stehen. Der Fiat wurde zurückgeschleudert und prallte mit dem Heck gegen den Zaun eines angrenzenden Grundstücks. Die beiden Fahrer mussten von den Rettungskräften gerettet werden und wurden mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Die Polizei schätzt den Schaden an den völlig zerstörten Autos auf etwa 80.000 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Verursacher des Unfalls wahrscheinlich zu schnell unterwegs. Denn in dem Bereich der Unfallstelle gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 36-Jährige offenbar unter Alkoholeinfluss stand. Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurden die Fahrzeuge für weitere Untersuchungen beschlagnahmt. Die B311 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge bis etwa 3.15 Uhr vollständig gesperrt. Die Feuerwehr Ehingen war mit 16 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort im Einsatz. Auch die Polizei war mit fünf Streifenwagen anwesend.
++++0256662(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Einbrüche
Aalen (ost)
Oberkochen: Unfall unter dem Einfluss von Drogen
Ein 33-Jähriger verlor am Donnerstagmorgen gegen 1.30 Uhr die Kontrolle über seinen BMW in der Gartenstraße, vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, und beschädigte dabei einen Zaun und eine Grundstücksmauer. Während der Unfallaufnahme wurden Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt und ein entsprechender Test verlief positiv. Der 33-Jährige musste sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Sein BMW musste abgeschleppt werden.
Aalen: Vorfahrt missachtet - 5000 Euro Sachschaden
Beim Einfahren in den Kreisel Hirschbachstraße/Galgenbergstraße missachtete eine 61-jährige Fahrerin eines VW am Mittwochabend gegen 20 Uhr die Vorfahrt eines 33 Jahre alten Fahrers eines Seats. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der die Beteiligten unverletzt blieben, entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.
Aalen-Unterkochen: Diebstahl eines Rucksacks
Während eine 71-Jährige am Mittwochmittag gegen 14 Uhr mit ihrem Fahrrad am Fußgängerüberweg in der Aalener Straße stand, entwendete ein Dieb ihren im Korb abgelegten Rucksack. Die Frau bemerkte den Verlust erst beim Einkaufen. In dem schwarzen Rucksack der Marke Young Living mit goldener Aufschrift befand sich unter anderem ihre Geldbörse. Hinweise zum Dieb bitte an den Polizeiposten Oberkochen, Tel.: 07364/9559910.
Aalen: Einbruch in Wohnhaus
Zwischen Freitagmittag, dem 2. Februar, und Mittwochmittag, 12 Uhr, drang ein Einbrecher gewaltsam in ein Wohnhaus im Geierweg ein. Der Einbrecher durchsuchte mehrere Räume und entwendete Schmuck im Wert von 500 bis 1000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240, entgegen.
Aalen: Auffahrunfall
Ein 85-Jähriger fuhr am Dienstagnachmittag gegen 17.15 Uhr mit seinem BMW in der Eichwaldstraße auf ein Fahrschulauto auf, dessen Fahrerin an der Einmündung zur Friedrichstraße angehalten hatte. Der 85-Jährige verursachte einen Sachschaden von etwa 5000 Euro.
Kirchheim-Dirgenheim: Einbruch
Ein Einbrecher durchsuchte am Mittwochabend zwischen 18 Uhr und 19 Uhr ein Wohnhaus in der Gartenstraße und verschaffte sich gewaltsam Zutritt. Vermutlich wurde der Täter jedoch von einer Bewohnerin gestört, die gegen 19 Uhr nach Hause kam. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde etwas Bargeld entwendet. Hinweise bitte an den Polizeiposten Bopfingen, Tel.: 07362/96020.
Iggingen: Vorfahrt missachtet
Der Sachschaden bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend wird auf etwa 4000 Euro geschätzt. Gegen 19.20 Uhr fuhr eine 46-Jährige mit ihrem BMW in den Kreisverkehr in der Leinzeller Straße ein. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer 50 Jahre alten Audi-Fahrerin, wodurch es zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam.
Gschwend: Fahrzeug übersehen
Ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag gegen 16.20 Uhr führte zu einer leicht verletzten Person und einem Sachschaden von mehreren tausend Euro. Ein 31-Jähriger bog mit seinem Renault von der Kreisstraße 3247 nach links auf die Landesstraße 1080 ein, während eine 34-Jährige mit ihrem BMW kam. Der 31-Jährige übersah den BMW und es kam zu einer Kollision, bei der die Frau leichte Verletzungen erlitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Zoll verleiht Zertifikate der Weltzollorganisation
Lörrach (ost)
Anfang Februar hat Colette Hercher, die Präsidentin der Generalzolldirektion, im Zusammenhang mit dem Weltzolltag, der jedes Jahr am 26. Januar gefeiert wird, Zertifikate der Weltzollorganisation an Zöllnerinnen und Zöllner im gesamten Bundesgebiet vergeben. Das diesjährige Motto betont vor allem die globalen Herausforderungen, die eine gemeinsame Zusammenarbeit von Regierungen, Verwaltungen, internationalen Organisationen, Unternehmen, Universitäten und anderen Institutionen erfordern. Das Motto ermutigt die Zollverwaltungen, ihre Zusammenarbeit mit bestehenden Partnerschaften zu intensivieren und neue Allianzen zu schmieden. Gleichzeitig bestätigt es die bisherige Praxis.
Die Zusammenarbeit und der Austausch des Zolls mit den verschiedensten Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung, sowohl national als auch international, sind grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben im Alltag. Die heutigen Herausforderungen können aufgrund ihrer Komplexität und Größe nur gemeinsam mit vielen partnerschaftlich verbundenen Akteuren bewältigt werden. Der Zoll ist heute und auch in Zukunft ein verlässlicher Partner. Für ihr herausragendes Engagement wurde Yvonne Bigalke vom Hauptzollamt Lörrach mit einem solchen Zertifikat der Weltzollorganisation ausgezeichnet. Frau Bigalke konnte verschiedene neue digitale Projekte und Formate im Bereich der Nachwuchswerbung entwickeln und umsetzen, die sich als äußerst effizient und kostengünstig erwiesen haben. Die Präsidentin der Generalzolldirektion bedankte sich bei einer Feierstunde in Anwesenheit des Leiters des Hauptzollamtes Lörrach, Matthias Heuser, und seiner Kolleginnen und Kollegen für diesen innovativen Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Maya Jehle
Telefon: 07621 941-1210
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht
Aalen (ost)
Crailsheim: Hit and run
Ein Autofahrer beschädigte am Dienstag zwischen 20:00 Uhr und 21:30 Uhr einen VW, der im Steinbruchweg geparkt war. Dabei entstand ein Sachschaden von ungefähr 1500 Euro. Anschließend entfernte sich der Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07951 4800 um Informationen über den noch unbekannten Verursacher des Unfalls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.