Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 10.01.2024
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.01.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-KA: (KA) Oberhausen-Rheinhausen - Tödlicher Verkehrsunfall auf der B36
Ein 60-jähriger Autofahrer wurde am Mittwochnachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 36 bei Oberhausen-Rheinhausen tödlich verletzt.
Laut ersten Erkenntnissen der Verkehrspolizei fuhr der Skoda-Fahrer, 60 Jahre alt, gegen 14:55 Uhr von Süden kommend in Richtung Mannheim auf der B36. Zwischen dem Abzweig nach Wiesental und der Ausfahrt Neulußheim überholte er anscheinend ein vor ihm fahrendes Fahrzeug und stieß dann mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Autofahrer schwerste Verletzungen und wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt, sodass er von Einsatzkräften der Feuerwehr befreit werden musste. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der 60-Jährige noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Sattelzugs wurde leicht verletzt und erlitt einen Schock. Die Bundesstraße musste im Bereich der Unfallstelle bis etwa 19:30 Uhr in beide Richtungen voll gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Unfallfahrzeuge zu bergen. Der Verkehr wurde lokal umgeleitet.
Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht quantifiziert werden.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666 1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Vier neue Sonderfahrzeuge für Waldbrände, Hilfeleistungen und den Katastrophenschutz an die Feuerwehr Stuttgart übergeben
Stuttgart (ots)
Bürgermeister Dr. Clemens Maier übergab am Mittwochabend der Feuerwehr Stuttgart vier neue Sonderfahrzeuge. Die vier Fahrzeuge verfügen über besondere technische Eigenschaften und können daher spezielle Aufgaben im täglichen Einsatz und im Katastrophenschutz übernehmen.
Die beiden identischen Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge haben einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 3.200 Litern für die Vegetationsbrandbekämpfung. Während der Fahrt können sie über zwei handgeführte Hohlstrahlrohre und einen Dachwerfer Löschwasser aus Dachluken abgeben. Spezielle Reifen, eine Selbstschutzeinrichtung und Hitzeschutzmaßnahmen am Fahrgestell ermöglichen das Befahren brennender Flächen, um effektiv zu löschen.
Die Fahrzeuge sind außerdem mit umfangreicher Ausrüstung ausgestattet, um bodengebundene Löschtrupps mit speziellem Equipment zu versorgen. Bei Hochwassereinsätzen können die Fahrzeuge bis zu zwei Meter tiefes Wasser durchfahren, um Menschen aus überfluteten Gebäuden zu retten. In solchen Szenarien können bis zu zehn Personen auf dem Dach mitfahren, es gibt geeignete Haltemöglichkeiten. Die Fahrzeuge sind bei den Abteilungen Heumaden und Büsnau der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart stationiert.
Auch der hochgeländegängige Rüstwagen der Abteilung Degerloch-Hoffeld bietet Haltemöglichkeiten auf dem Dach. Der Rüstwagen kann sowohl technisches Equipment in unwegsames Gelände transportieren als auch mit den beiden TLF-W eine Taskforce für Vegetationsbrände und Hochwasserlagen bilden. Der zweite Rüstwagen ist bei der Abteilung Uhlbach stationiert und besonders kompakt ausgebaut, mit einer Breite von nur 2,2 Metern. Dadurch eignet er sich besonders für die technische Hilfeleistung auf engen Wegen wie den Stuttgarter Weinbergen.
Bürgermeister Dr. Clemens Maier sagte am Mittwoch in Stuttgart: "Einsätze aufgrund von Extremwetterereignissen wie Starkregen oder ausgedehnten Flächenbränden nehmen leider immer weiter zu. Daher ist es umso wichtiger, dass unsere Feuerwehr mit der passenden Ausrüstung für diese schwierigen Einsatzlagen ausgestattet ist."
Investition für spezielle Einsatzlagen
Die Landeshauptstadt Stuttgart investiert rund 2,2 Millionen Euro in die vier Spezialfahrzeuge. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge mit 360.000 Euro.
Die Fahrzeuge ersetzen Unimog-Fahrzeuge aus den Jahren 1982 bis 1984, die inzwischen verkauft wurden. Die neuen Sonderfahrzeuge wurden 2022 und 2023 nach Stuttgart geliefert und sind bereits im täglichen Einsatzdienst.
Feuerwehrkommandant und Amtsleiter Dr. Georg Belge betonte auch die überörtliche Einsatzbereitschaft: "Diese neuen Spezialfahrzeuge wurden für Stuttgart konzipiert und beschafft. Mit ihren Fähigkeiten stehen sie jedoch auch für die überörtliche Hilfe zur Verfügung und werden somit auch Menschen außerhalb von Stuttgart unterstützen".
Umfangreiche Ausbildung
Neben der üblichen Einweisung in die neuen Feuerwehrfahrzeuge wurden etwa 40 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr an vier Tagen auf dem Unimog-Testgelände in Ötigheim geschult. Unter Anleitung von Experten erlernten sie wichtige Fähigkeiten im Umgang mit den Fahrzeugen in schwierigem Gelände. Dabei konnten die Fahrerinnen und Fahrer der Einsatzfahrzeuge wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge sammeln.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-LB: Böblingen: Bauernproteste im Stadtgebiet - Abschlussmeldung 18:45 Uhr
Nachdem alle Veranstaltungen im Stadtgebiet abgeschlossen sind, befinden sich die Teilnehmer auf dem Rückweg. Wie zuvor angekündigt, ist weiterhin mit Verkehrsbehinderungen in und um Böblingen zu rechnen. Der Großteil des Polizeieinsatzes wurde bereits beendet. Die Einsatzkräfte überwachen die Abreisenden und stellen sicher, dass keine Teilnehmer der Versammlung mit ihren Traktoren auf die Autobahn fahren.
Abgesehen von dem Vorfall zu Beginn des Einsatzes (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5688946) verliefen alle Protestveranstaltungen friedlich und ohne bemerkenswerte Zwischenfälle. Die Teilnehmer verhielten sich größtenteils kooperativ, hielten sich an die Auflagen der Versammlungsbehörde und folgten den Anweisungen der Einsatzkräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Zwei Leichtverletzte nach Unfall auf der Mahdentalstraße
Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 33.000 Euro bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (10.01.2024) kurz vor 15:00 Uhr auf der Mahdentalstraße in Sindelfingen. Eine 31-jährige Fahrerin eines Hyundai kam aus Richtung Sindelfingen und plante, an der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost nach links auf die Bundesautobahn 81 in Richtung Singen abzubiegen. Dabei hat sie vermutlich den entgegenkommenden Mercedes eines 45-Jährigen übersehen, der auf der Mahdentalstraße in Richtung Sindelfingen unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen, wurden stark beschädigt und mussten anschließend abgeschleppt werden. Die 31-Jährige und der 45-Jährige erlitten nur leichte Verletzungen, wurden jedoch vorsorglich vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der zehn Monate alte Sohn der Hyundai-Fahrerin wurde vermutlich nicht verletzt, wurde jedoch zur Untersuchung ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Für die Aufnahme des Unfalls mussten die Autobahnauffahrt an der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost in beiden Fahrtrichtungen gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden. Lediglich die Abfahrt von der Autobahn war möglich. Die Fahrbahn musste nach Abschluss der Unfallaufnahme aufgrund ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten und herumliegender Fahrzeugteile gereinigt werden und konnte erst gegen 18:00 Uhr wieder vollständig freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Bauernproteste im Stadtgebiet - Ergänzung 17:50 Uhr
Laut den Einsatzkräften gibt es seit etwa zwei Stunden erhebliche Verkehrsprobleme im Stadtgebiet von Böblingen aufgrund von langsam fahrenden oder stehenden Traktoren.
Die Teilnehmer der ersten Versammlung in Böblingen verlassen seit etwa 17:30 Uhr wieder die Stadt. Auf der B464 in Richtung Holzgerlingen kommt es daher zu Störungen durch langsame Traktoren, die nebeneinander fahren, aber der Verkehr fließt weiterhin langsam.
Die Teilnehmer des Aufzugs aus Gärtringen haben ihre Fahrzeuge gegen 17:00 Uhr auf dem Flugfeld abgestellt. Etwa 250 Personen sind zu Fuß in Richtung der Kongresshalle gegangen, wo sie um etwa 17:30 Uhr in Absprache mit der Versammlungsbehörde eine Kundgebung abgehalten haben. Aktuell (17:50 Uhr) machen sich die Teilnehmergruppe zu Fuß zurück zum Flugfeld auf.
Während der Abwanderungsbewegung ist weiterhin mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen, bis die rund hundert Traktoren das Stadtgebiet Böblingen wieder verlassen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei aufgrund eines Unfalls, PM Nr. 3
Heute um 12:50 Uhr ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Altrheinbrücke, bei dem ein 55-jähriger Fahrer eines VW tödlich verletzt wurde. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 55-Jährige in Richtung Mannheim-Sandhofen über die Altrheinbrücke. Aus noch ungeklärten Gründen streifte der VW-Fahrer zu Beginn der Brückenstrecke einen entgegenkommenden Kleintransporter von Daimler-Benz. Dadurch geriet der VW ins Schleudern und prallte frontal gegen einen LKW. Der 55-jährige VW-Fahrer erlitt schwere Verletzungen, an denen er noch am Unfallort verstarb. Der LKW-Fahrer wurde leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Über die genaue Schwere seiner Verletzungen ist bisher nichts bekannt. Es ist noch unklar, ob der Fahrer des Kleintransporters bei dem Unfall verletzt wurde und inwieweit das Fahrzeug durch die Kollision beschädigt wurde. Durch den Zusammenstoß traten geringe Mengen an Betriebsstoffen aus dem LKW aus, die in den Uferbereich des Rheins gelangten. Diese konnten jedoch mithilfe von Booten der Feuerwehr, einschließlich eines Bootes der Wasserschutzpolizei, eingedämmt werden. Während der Unfallaufnahme musste die Altrheinbrücke vollständig gesperrt werden. Die Ermittlungen zum Unfall dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mann von Stadtbahn erfasst - Zeugen gesucht
Ein 24-jähriger Mann erlitt am Mittwoch (10.01.2024) leichte Verletzungen bei einem Unfall in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Möhringen. Der junge Mann überquerte am Mittwoch um 7.40 Uhr den Bahnübergang an der Stadtbahnhaltestelle Bahnhof Möhringen in Richtung Filderbahnstraße. Dabei hat er anscheinend die Stadtbahn der Linie 3 übersehen, die in Richtung Vaihingen fuhr. Bei der Kollision mit der Stadtbahn hat sich der Mann leicht verletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Bauernproteste in Konstanz - größere Verkehrsbeeinträchtigungen blieben aus (10.01.2024)
Im Rahmen der "Protestwoche" des Deutschen Bauernverbands haben die regionalen Landwirte für heute Mittwoch zu einer "Sternfahrt" mit anschließender Protestkundgebung in Konstanz aufgerufen. Rund 230 Traktoren haben sich ab 10:00 Uhr auf dem Parkplatz der Insel Mainau versammelt. Von dort aus sind sie ab 10:45 Uhr unter polizeilicher Begleitung in Gruppen sternförmig bis in die Innenstadt gefahren. Auf dem Weg dorthin sind noch etwa 20 weitere Traktoren zum Konvoi hinzugekommen. Anschließend haben die Teilnehmer der Versammlung auf einer im Vorfeld mit der Versammlungsbehörde abgestimmten Strecke mehrere "Runden" gedreht. Die Route führte von der "Laube" über die "Alte Rheinbrücke", Spanierstraße, Reichenaustraße, "Neue Rheinbrücke" und über die Europastraße und Grenzbachstraße zurück zur "Laube". Die Sternfahrt endete mit dem Abparken der Traktoren auf Klein Venedig. Um 14:00 Uhr fand die angekündigte Kundgebung auf der Marktstätte statt. Dort haben sich schließlich rund 750 Personen versammelt, um gegen die Subventionskürzungen und die Agrarpolitik der letzten Jahre zu demonstrieren. Insgesamt verlief die "Protestaktion" friedlich und ohne Störungen. Während der "Sternfahrt" kam es lediglich zu vereinzelten, geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Jugendlicher vermisst; Polizei bittet um Hinweise
Seit dem 07.01.2024 wird der 14-jährige ukrainische Jugendliche Yuriy M. vermisst, nachdem er aus einem Kinderheim in Freudenstadt verschwunden ist. Yuriy hatte bereits in der Ukraine in einem Kinderheim gelebt und war von dort zusammen mit anderen Kindern und Betreuern nach Deutschland geflohen.
Er spricht kein Deutsch und hat weder ein Ausweisdokument noch ein Handy bei sich. Es ist möglich, dass er sich im öffentlichen Nahverkehr in Baden-Württemberg bewegt und bei Kontrollen möglicherweise einen anderen Namen angibt.
Bisherige Suchmaßnahmen der Kriminalpolizei waren erfolglos.
Yuriy ist ungefähr 160 cm groß. Beim letzten Mal, als er gesehen wurde, trug er eine schwarze Wintermütze von Adidas mit weißen Quadraten und den Adidas-Emblemen, schwarze Winterschuhe mit orangefarbenen Schnürsenkeln, eine abgenutzte schwarze Winterjacke und eine camouflagefarbene Cargohose.
Aktuelle Fotos sind unter dem folgenden Link abrufbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/freudenstadt-vermisstenfahndung/
Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vermissten oder seinem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Bei Verkehrskontrolle festgenommen
Am Dienstagmittag (09.01.2024) wurde ein junger Mann im Alter von 19 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, sich ohne Erlaubnis im Bundesgebiet aufzuhalten. Die Beamten führten um 13.50 Uhr eine Kontrolle an einem Fahrzeug in der Konrad-Adenauer-Straße durch und stellten fest, dass der 19-Jährige Beifahrer anscheinend keine Ausweispapiere vorlegen konnte. Während der Überprüfung seiner Personalien versuchte der Verdächtige zu fliehen. Die Beamten holten den 19-Jährigen kurz darauf ein und nahmen ihn fest. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass sich der junge Mann anscheinend unerlaubt in Deutschland aufgehalten hat und bereits zur Festnahme ausgeschrieben war. Der algerische Staatsangehörige im Alter von 19 Jahren wird am Mittwoch (10.01.2024) einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Appenweier - Zwei Tote nach Unfall auf der B3Nachtragsmeldung
Nach den neuesten Ermittlungen wird angenommen, dass sich die Fahrtrichtungen der Unfallbeteiligten beim tödlichen Verkehrsunfall am 02.11.2023 als umgekehrt herausgestellt haben, im Vergleich zu der ursprünglichen Annahme. Gemäß den aktuellen Ermittlungen soll der 51-jährige Fahrer auf der B3 in Fahrtrichtung Appenweier unterwegs gewesen sein, während die 20-jährige Fahrerin des Mini Coopers in Richtung Renchen gefahren sein soll, als es zu dem schwerwiegenden Unfall kam. /ja/an
Ursprungsmeldung - 03.01.2024 - 3:05 Uhr
POL-OG: Appenweier - Zwei Tote nach Unfall auf der B3
Appenweier In der Nacht zum Mittwoch ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall auf der B3 zwischen Appenweier und Renchen. Der 51-jährige Fahrer eines Suzuki fuhr kurz vor Mitternacht in Richtung Renchen und geriet aus unbekannter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn, wo er frontal mit dem entgegenkommenden BMW Mini-Cooper einer 20-jährigen Frau kollidierte. Beide Fahrzeugführer waren alleine unterwegs. Für sie kam jede Hilfe zu spät, sie erlagen ihren schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. An beiden Autos entstand ein Totalschaden. Die B3 war für etwa vier Stunden vollständig gesperrt. Ein Sachverständiger zur Rekonstruktion des Unfalls wurde angefordert. /CBR
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Zigarettenautomat beschädigt; Einbruch in Rohbau
Reutlingen (RT): Beschädigung eines Zigarettenautomaten
Ein Zigarettenautomat in der Schießwieslenstraße in Mittelstadt wurde zwischen Sonntag, dem 7. Januar 2024, und Mittwoch, 8:30 Uhr, gesprengt. Nach dem aktuellen Kenntnisstand wurde nichts entwendet, jedoch beläuft sich der Sachschaden auf etwa 5.000 Euro. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Reutlingen-Nord durchgeführt. (rd)
Filderstadt (ES): Einbruch in Rohbau
Ein Rohbau in der Haldenstraße in Bernhausen geriet in der Zeit zwischen Dienstag, 15:30 Uhr, und Mittwoch, 7:30 Uhr, ins Visier vermutlich mehrerer Krimineller. Die Täter brachen im Keller des Gebäudes eine Bautür auf und entwendeten aus dem dahinterliegenden Raum mehrere Kabelrollen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände dürfte sich auf einen vierstelligen Betrag belaufen. Das Polizeirevier Filderstadt ermittelt. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Eppelheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unfall zwischen Straßenbahn und Pkw - PM Nr. 1
Derzeit gibt es aufgrund eines Unfalls zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw in der Hauptstraße, Höhe Jakobsgasse, einen Einsatz von Polizei und Rettungskräften. Zum Zeitpunkt des Berichts können noch keine Informationen über den Unfallhergang oder mögliche verletzte Personen gegeben werden. Aufgrund der Unfallaufnahme kann es derzeit zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.01.2024
Eppingen/Heilbronn: Zwei Jugendliche inhaftiert nach dem Tod durch Körperverletzung
Am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, wurden in Eppingen zwei Jugendliche verhaftet. Den beiden Jungen im Alter von 14 und 16 Jahren wird vorgeworfen, am 16. Dezember 2023 einen 52-jährigen Mann am Bahnhof in Eppingen so schwer verletzt zu haben, dass er einige Tage später im Krankenhaus an den Verletzungen verstarb. Es wird behauptet, dass die Teenager an dem Tag des Vorfalls in einen Streit mit dem Opfer gerieten, der sich zu einer körperlichen Auseinandersetzung entwickelte. Dabei sollen die Jugendlichen den älteren Mann mit Fäusten geschlagen und getreten haben. Anschließend sollen die Verdächtigen mit einem Roller vom Tatort geflohen sein. Der 52-Jährige wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei den sofortigen Fahndungsmaßnahmen konnten die beiden flüchtigen Jugendlichen gefunden und identifiziert werden. Die weiteren Ermittlungen bezüglich des anfänglichen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung wurden vom Polizeirevier Eppingen übernommen. Nachdem der 52-Jährige am 25. Dezember im Krankenhaus verstarb und die anschließende Obduktion einen klaren Zusammenhang zwischen der Gewalttat am 16. Dezember 2023 und dem Tod des Mannes feststellte, übernahm das Haus des Jugendrechts Heilbronn die weiteren Ermittlungen. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragte daraufhin Haftbefehle gegen die 14- und 16-Jährigen wegen des Verdachts der Körperverletzung mit Todesfolge und des Verdachts eines Raubdelikts beim Amtsgericht Heilbronn. Am 4. Januar wurden die beiden Teenager von Beamten der Kriminalpolizei Heilbronn in Eppingen verhaftet und vor einen Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn gebracht. Dieser ordnete die Vollstreckung der Haftbefehle an und die beiden Tatverdächtigen wurden in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten gebracht. Die polizeilichen Ermittlungen, auch in Bezug auf das Raubdelikt, das die beiden nun festgenommenen Jugendlichen im Herbst 2023 in Eppingen begangen haben sollen, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Falsche Polizeibeamte festgenommen
Am Dienstag (09.01.2024) wurden von Polizeibeamten ein Jugendlicher und zwei junge Männer festgenommen, denen zur Last gelegt wird, durch die Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" Geld und Wertgegenstände erschlichen zu haben. An der Odenwaldstraße versuchten die Täter, einem 65-jährigen Mann rund 20.000 Euro zu ergaunern. Doch der Mann roch den Braten und alarmierte die Polizei. Gegen 14.30 Uhr nahm die herbeigerufene Polizei einen 27-jährigen Mann in der Nähe des Tatortes fest. Dieser versuchte, bei dem 65 Jahre alten Mann die zuvor durch geschickte Gesprächsführung vereinbarte Geldsumme abzuholen. In einem anderen Fall meldete eine aufmerksame Bankmitarbeiterin verdächtige Geldabhebungen einer 87-jährigen Frau bei der Polizei. Die Frau hatte bereits mehrere Tausend Euro abgehoben. Gegen 13.00 Uhr nahmen die alarmierten Polizeibeamten an der Mönchsbergstraße einen 16-jährigen Jugendlichen und einen 18-jährigen Mann fest, die ebenfalls versuchten, eine telefonisch vereinbarte Summe von rund 4.000 Euro bei der Frau abzuholen. Bei dem 16-Jährigen wurde zudem eine kleine Menge Haschisch sichergestellt. Details und ob es Zusammenhänge zwischen den beiden Fällen gibt, werden weiter ermittelt. Der 27-Jährige, der bulgarischer Staatsangehörigkeit ist, der 16-Jährige, der ungarischer Staatsangehörigkeit ist, und der 18-Jährige, der deutsche Staatsangehörigkeit hat, werden auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Mittwoch (10.01.2024) einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Protestlage - 15:30 Uhr
Bei den zuständigen Versammlungsbehörden wurden für den kommenden vierten Tag der "Protestaktionen der Landwirte" nach derzeitigem Wissensstand weitere Versammlungen angemeldet.
In Offenburg wurde eine Versammlung auf dem Marktplatz ab 15 Uhr angemeldet, wodurch mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen und entsprechenden Verkehrsbehinderungen gerechnet werden muss. Anreisende Teilnehmer werden gebeten, aufgrund des begrenzten Parkraums möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden. Es wird darauf hingewiesen, dass Not- und Rettungswege freizuhalten sind und nur ausgewiesene Parkplätze genutzt werden dürfen. Die Polizei wird diese Vorgaben überwachen. Den Anweisungen der Polizei ist unbedingt Folge zu leisten. Die polizeilichen Maßnahmen haben das Ziel, einen möglichst geordneten Ablauf zu gewährleisten.
In Rastatt wird am Donnerstagabend ab 18 Uhr im Bereich der Reithalle eine Kundgebung mit Aufzug erwartet.
Die Polizei rechnet außerdem weiterhin mit Verkehrsbehinderungen durch spontane Aktionen im gesamten Präsidiumsbereich. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums wird entsprechend der Lageberichterstattung vornehmen.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Bauernproteste im Stadtgebiet - Ergänzung 15:20 Uhr
In Gärtringen haben sich Teilnehmer einer Versammlung mit etwa 100 Traktoren versammelt und sind in Richtung Böblingen gestartet. Die Länge des Konvois beträgt ungefähr drei Kilometer.
Etwa 30 Traktoren aus Hildrizhausen sind in Böblingen angekommen.
Der Verkehr auf der B464 zwischen Holzgerlingen und Böblingen-Hulb wird durch zwei Traktoren, die nebeneinander fahren, verlangsamt.
Informationen über den Fortschritt des Einsatzes finden Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen auf X (https://twitter.com/PolizeiLB) und facebook (https://www.facebook.com/PolizeiLudwigsburg/).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Korrekturmeldung zu Tatverdächtiger nach räuberischem Diebstahl in Untersuchungshaft - Auto mutwillig beschädigt - Unfall
Fellbach: Verdächtiger nach gewaltsamem Diebstahl in Untersuchungshaft
Ein 30-jähriger Verdächtiger wurde am Montagabend (08.01.2024) gegen 19 Uhr in einem Geschäft in der Stuttgarter Straße dabei erwischt, wie er eine Fasnachtsperücke gestohlen und das Geschäft mit der unbezahlten Ware verlassen wollte. Als der Ladendetektiv den Verdächtigen und seine gleichaltrige Begleiterin am Ausgang ansprach, griff der mutmaßliche Dieb den Detektiv sofort an und verletzte ihn leicht im Gesicht. Der Verdächtige flüchtete zunächst, wurde aber später von der Polizei vorläufig festgenommen. Der 30-jährige Verdächtige, der die italienische Staatsangehörigkeit besitzt, wurde am Mittwochnachmittag (10.01.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des gewaltsamen Diebstahls und setzte ihn in Vollzug. Der Verdächtige befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
Backnang: Falsche Einfahrt in Kreisverkehr - Scooterfahrer unter Drogeneinfluss
Ein 22-Jähriger fuhr am Mittwochmorgen gegen 6.40 Uhr mit seinem E-Scooter falsch in den Kreisverkehr bei der Annonay-Straße in Richtung Gartenstraße. Dabei kollidierte er mit einem korrekt im Kreisel fahrenden Auto, wobei der Fahrer des Zweirads zum Glück unverletzt blieb. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine mögliche Drogenbeeinflussung des Scooterfahrers. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt und ordnete eine Blutuntersuchung zur Feststellung seiner Fahrtüchtigkeit an.
Rudersberg: Beschädigter Spiegel
Zwischen Dienstag, 13 Uhr und Mittwoch, 8:15 Uhr beschädigten bisher unbekannte Täter den Außenspiegel eines Hyundai, der auf einem Parkplatz in der Straße Marktplatz abgestellt war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Zeugen können sich beim Polizeiposten Rudersberg unter der Telefonnummer 07183 929316 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Lkw-Unfall mit einem Verletzten sorgt für Verkehrsbeeinträchtigungen auf der A5
Bei einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Lastkraftwagen am Mittwochmittag auf der Bundesautobahn 5 bei Karlsruhe erlitt eine Person schwere Verletzungen.
Nach vorläufigen Erkenntnissen fuhr ein Lkw-Fahrer gegen 12:45 Uhr zwischen dem Autobahndreieck Karlsruhe und der Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte auf dem rechten Fahrstreifen auf einen vorausfahrenden Lastwagen auf. Bei dem Zusammenstoß wurde ein Lkw-Fahrer offenbar schwer verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Nachdem die alarmierte Feuerwehr den Verletzten befreite, wurde er von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Aufgrund der laufenden Bergungsarbeiten sind derzeit der rechte und mittlere Fahrstreifen gesperrt. Der Verkehr wird über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es hat sich bereits ein Stau von mehreren Kilometern Länge gebildet.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Friesenheim - Polizeieinsatzzweite Nachtragsmeldung
Am Dienstagmittag wurde ein 56-jähriger Mann in Friesenheim von Spezialkräften der Polizei festgenommen. Während der polizeilichen Maßnahmen wurden in seiner Wohnung mehrere Beweismittel sichergestellt. Die Sachbearbeiter des Polizeireviers Lahr haben Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, Bedrohung und Beleidigung eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Offenburg wurde der Mann am Mittwoch aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen.
In der Vergangenheit kam es zu wiederholten verbalen Auseinandersetzungen und Provokationen zwischen Jugendlichen aus Friesenheim und dem 56-jährigen Mann, die im Dezember zur Anzeige gebracht wurden.
*vo
POL-OG: Friesenheim - Polizeieinsatz / Nachtragsmeldung
Friesenheim - Polizeieinsatz / Nachtragsmeldung
Nachdem die polizeilichen Maßnahmen in Friesenheim nahezu abgeschlossen sind, bei denen unter anderem mehrere Kräfte umliegender Polizeireviere und auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz waren, haben die eingeleiteten Ermittlungen erste Erkenntnisse ergeben. Berichten zufolge wurden gegen 12.45 Uhr zwei Schüler auf ihrem Nachhauseweg von einem Mann beleidigt. Der Täter, der zunächst unbekannt war, soll aus unbekannten Gründen eine Schusswaffe bei sich getragen haben. Nach umfangreichen Recherchen geriet im weiteren Verlauf ein 56 Jahre alter Mann in Verdacht, in Verbindung mit dem Vorfall zu stehen. Die Spezialkräfte haben den Verdächtigen daraufhin widerstandslos vorläufig festgenommen. Dabei wurde niemand verletzt. Die genauen Hintergründe des Vorfalls werden nun weiter untersucht.
/ya
Ursprungsmeldung vom 09.01.2023, 14.47 Uhr
Friesenheim - Polizeieinsatz
Aufgrund eines verdächtigen Vorfalls am heutigen Dienstagmittag findet derzeit ein größerer Polizeieinsatz im Zentrum von Friesenheim statt. Mehrere Zeugen haben von einer Bedrohungssituation kurz vor 13 Uhr berichtet und die Polizei kontaktiert. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge wurde niemand verletzt. Die Polizei ist mit vielen Einsatzkräften in Friesenheim präsent.
/ks /ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kirchheim am Neckar: Tag der offenen Tür beim Polizeiposten Kirchheim am Neckar am 13. Januar
Am 24. Januar 2023 fand die offizielle Inbetriebnahme der neuen Diensträume des Polizeipostens Kirchheim am Neckar in der Hauptstraße 59 statt, begleitet von einer kleinen Feierstunde (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5426559).
Jetzt öffnet der Polizeiposten auch seine Türen für die Öffentlichkeit: Am kommenden Samstag, den 13. Januar 2024, sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, den Polizeiposten Kirchheim am Neckar zu besuchen. Polizeihauptkommissar Ferdinand Steigmann und sein Team werden die Besucher durch die Räumlichkeiten führen und über die Arbeit der Polizei vor Ort informieren. Darüber hinaus stehen kompetente Ansprechpartner des Referats Prävention für Fragen zur Verfügung. Alle, die Interesse am Polizeiberuf haben, können zudem beim Einstellungsberater Polizeioberkommissar Ralph Prexler Informationen und Tipps zur Ausbildung, zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren erhalten. Für Kinder gibt es eine kleine Überraschung.
Der Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 13. Januar 2024, zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr beim Polizeiposten Kirchheim am Neckar statt (Hauptstraße 59, 74366 Kirchheim am Neckar, Tel. 07143 891060). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hintergrundinformationen:
Der Polizeiposten Kirchheim am Neckar ist Teil des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen und betreut die Gemeinden Kirchheim am Neckar, Gemmrigheim, Bönnigheim und Erligheim. Die Räumlichkeiten des Polizeipostens umfassen insgesamt 245 Quadratmeter. Sechs Polizeibeamte arbeiten dort hauptsächlich im Tagesdienst. Nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen sorgen die Kollegen des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen für Sicherheit in den genannten Gemeinden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstähle - Unfallflucht - Unfälle
Essingen: Weitere Räder für Autos gestohlen
In der Zeit von Sonntag, 17 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, ereignete sich in der Ferdinand-Porsche-Straße erneut ein Diebstahl von Kompletträdern bei einem Autohändler. Unbekannte Täter gelangten auf das Gelände und entwendeten 24 Radsätze für verschiedene Pkw-Modelle. Es wird vermutet, dass dieser Diebstahl in Zusammenhang mit einem weiteren Diebstahl bei einem anderen Autohändler in derselben Zeitspanne steht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Aalen: Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen
Am Mittwoch gegen 7:40 Uhr geriet eine 20-jährige Fahrerin eines VW auf der L1084 zwischen der Ebnater Steige und Aalen Ebnat nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei überfuhr sie fünf Verkehrsschilder. Der Unfall verursachte einen Schaden in Höhe von rund 10.000 Euro. Die 20-Jährige wurde dabei leicht verletzt.
Aalen: Vorfahrt nicht beachtet
Am Mittwoch fuhr ein 64-jähriger Fahrer eines Citroen gegen 8:25 Uhr auf der K3326 von Hammerstadt kommend. Beim Linksabbiegen in Richtung Unterrombach übersah er einen 46-jährigen Fahrer eines Chevrolet, der aus Dewangen in Richtung Unterrombach unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden in Höhe von etwa 2500 Euro entstand.
Lorch: Unfallflucht
Auf einem frei zugänglichen Firmenparkplatz in der Maierhofstraße fuhr ein bisher unbekannter Fahrzeuglenker am Freitag zwischen 13 Uhr und 14:10 Uhr mit seinem Fahrzeug gegen einen Baumstamm, der als Parkplatzbegrenzung diente. Dadurch prallte der Baumstamm gegen einen dort abgestellten PKW, der dabei beschädigt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Lorch unter 07172/7315 zu melden.
Heuchlingen: Hochwertiges E-Bike gestohlen
In der Zeit vom Montag, 01.01. bis Dienstag, 02.01.24, wurde aus einer Garage in der Kirchbühlstraße ein hochwertiges oranges E-Bike der Marke Specialized, Modell Levo Sl Expert Carbon, im Wert von etwa 9700 Euro gestohlen. Außerdem wurden ein Fahrradhelm und Fahrradhandschuhe der Marke Black Fox im Wert von etwa 100 Euro entwendet. Hinweise nimmt der Polizeiposten Heubach unter 07173/8776 entgegen.
Iggingen/Brainkofen: Motorradfahrer übersehen
Beim Abbiegen von der Leinzeller Straße auf einen Parkplatz eines Discounters übersah am Mittwoch gegen 06:50 Uhr ein 18-jähriger Fahrer eines Hyundai einen 23-jährigen Motorradfahrer, der ihm entgegenkam. Durch die Kollision stürzte der Motorradfahrer, blieb jedoch glücklicherweise unverletzt. Es entstand lediglich Sachschaden in Höhe von rund 3000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Eimeldingen: Verdacht Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugensuche
Am Dienstag, den 09.01.2024, gegen 13.30 Uhr, soll der Fahrer eines Opel Corsa in Silber in der Straße "Im Bruckacker" seinen Wagen um 180 Grad gedreht haben, um auf den Gehweg zu gelangen. Der Autofahrer fuhr dann auf zwei Jugendliche zu, die dort auf dem Gehweg liefen. Die beiden Jugendlichen sprangen zur Seite, um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden. Die beiden Jugendlichen wurden nicht verletzt.
Das Polizeirevier Weil am Rhein ist unter der Telefonnummer 07621 97970 auf der Suche nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise dazu geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Kupferkabel von Baustelle gestohlen - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Dienstag (09.01.2024) wurden von einer Baustelle an der Heilbronner Straße Kupferkabel im Wert von etwa 2500 Euro gestohlen, von unbekannten Tätern. Zwischen 16:30 Uhr und 07:00 Uhr durchtrennten die Diebe eine Metallkette an einem Zaun auf Höhe der Hausnummer 157 und gelangten so auf das Baustellengelände. Dort entwendeten sie das Kabel, das ein Gewicht von ungefähr 270 Kilogramm hat, und flüchteten unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 2 Wolframstraße unter der Telefonnummer +4971189903200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Flucht nach Verkehrsunfall
Der Polizeiposten Immenstaad ermittelt nach einer Verkehrsunfallflucht am Dienstag zwischen 9 Uhr und 11.15 Uhr in der Spaltensteiner Straße und sucht nach Zeugen. Ein unbekannter Fahrer kam von der Kapitän-Wagner-Straße und streifte einen geparkten VW Transporter am rechten Fahrbahnrand, bevor er sich aus dem Staub machte. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei unter Tel. 07545/1700 entgegen.
Friedrichshafen
Hoher Schaden bei Brand in Tiefgarage
Am Dienstagabend gegen 22 Uhr rückten zahlreiche Feuerwehr-, Rettungs- und Polizeikräfte zu einem Brand in einer Tiefgarage in der Dornierstraße in Fischbach aus. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet ein Auto in der Tiefgarage in Brand, woraufhin es vollständig ausbrannte und die Flammen sich auf einen Roller ausbreiteten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten die betroffenen Wohnhäuser evakuiert werden. Zwei Personen wurden leicht verletzt und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Durch die Hitze und den Rauch wurden die Garage sowie 17 weitere Fahrzeuge stark beschädigt. Nachdem die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte, konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Ermittlungen zur Brandursache werden vom Polizeiposten Immenstaad durchgeführt. Es wird derzeit nicht ausgeschlossen, dass ein Jugendlicher fahrlässig einen Brand mit Treibstoff in einem Auto verursacht hat. Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Friedrichshafen
Unfall an Kreuzung
Bei einem Verkehrsunfall in der Colsmanstraße entstand am Montag gegen 7.30 Uhr ein Sachschaden von rund 10.000 Euro. Eine 32-jährige Fahrerin eines VW hielt an der Kreuzung zur Straße "Zum Sportpark" an der roten Ampel an, fuhr dann jedoch verbotenerweise in den Kreuzungsbereich ein. Ein 33 Jahre alter BMW-Fahrer, der bei Grün von der Bundesstraße nach rechts auf die Colsmanstraße abbiegen wollte, kollidierte daraufhin mit dem VW. Es wurde niemand verletzt.
Langenargen
Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ein Unbekannter touchierte am Montag zwischen 9.15 Uhr und 14.15 Uhr in der Schubertstraße einen am Straßenrand geparkten Seat und flüchtete anschließend. Ohne sich um den Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro zu kümmern, setzte er seine Fahrt fort. Die Ermittler des Polizeipostens Langenargen schließen nicht aus, dass der Unfallverursacher mit einem Lastwagen unterwegs war. Hinweise von möglichen Zeugen nimmt die Polizei unter Tel. 07543/9316-0 entgegen.
Meckenbeuren
Auffahrunfall
Am Dienstag gegen 17.30 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mazda-Fahrer in der Seestraße mit großer Wucht auf seinen Vordermann auf. Er hatte zu spät bemerkt, dass der 69-jährige Skoda-Fahrer vor ihm aufgrund des Verkehrs anhalten musste, was zu dem Unfall führte. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt, beide Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon.
Überlingen
Unfall mit vier beteiligten Autos
Am Dienstagabend gegen 21.45 Uhr entstand hoher Sachschaden bei einem Verkehrsunfall im Carl-Benz-Weg. Eine 42-jährige BMW-Fahrerin verlor aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und streifte drei am rechten Fahrbahnrand geparkte Autos. Der Gesamtschaden an den drei Mercedes-, Nissan-, Toyota-Fahrzeugen sowie dem BMW der Verursacherin wird auf insgesamt 60.000 Euro geschätzt. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.
Salem
Von der Fahrbahn abgekommen
Eine 38-jährige Autofahrerin hatte am Mittwochmorgen Glück im Unglück, als sie auf der schneebedeckten K 7782 verunfallte. Sie war mit ihrem Opel von Ahausen in Richtung Grasbeuren unterwegs und geriet in einer leichten Kurve ins Rutschen. Daraufhin kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und blieb hinter einer Böschung stehen. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt und ihr Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Lörrach: Unfallstelle und Unfallzeugin gesucht
Eine 51-jährige Dame, die mit ihrem VW unterwegs war, wurde am Dienstag, 09.01.2024, kurz vor 10.00 Uhr, auf den Parkplätzen beim Kreiskrankenhaus von einer anderen Frau angesprochen. Die Unbekannte fuhr der 51-Jährigen kurz hinterher und wies sie darauf hin, dass sie während ihrer Fahrt ein anderes Fahrzeug berührt hatte. Tatsächlich konnte an der rechten hinteren Seite des Autos der 51-Jährigen ein leichter Schaden festgestellt werden. Ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen, verließ die Frau den Ort. Die 51-Jährige informierte daraufhin die Polizei. In der näheren Umgebung konnte kein Fahrzeug mit einem entsprechenden Schaden gefunden werden.
Das Polizeirevier Lörrach, Telefon 07621 176-0, sucht nun ein möglicherweise beschädigtes Fahrzeug, das von der 51-Jährigen verursacht wurde. Die ortsunkundige Frau gab an, dass sie von der Wiesentalstraße kam und über die Teichstraße, Gugelmeierstraße, Weinbrennerstraße, Rainstraße, Spitalstraße und Körnerstraße zum Parkplatz des Krankenhauses gefahren sei. Die Frau, die der 51-Jährigen gefolgt und sie auf dem Parkplatz angesprochen hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Lörrach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Landkreis Lörrach: Schneefall und Eisglätte führen zu zahlreichen Verkehrsunfällen und Verkehrsbehinderungen
Am Dienstag, den 09.01.2024, ab 18.00 Uhr, kam es aufgrund von Schneefall und Eisglätte zu einigen Verkehrsbehinderungen und Verkehrsunfällen. Bis Mittwoch, den 10.01.2024, um 10.00 Uhr, wurden der Polizei etwa 25 Verkehrsunfälle gemeldet, die auf die Witterungsbedingungen in Landkreis zurückzuführen sind. Die meisten Unfälle verursachten nur Blechschäden. Zwei Personen wurden leicht verletzt.
Besonders betroffen von den Verkehrsbehinderungen waren die Verkehrsteilnehmer auf der Bundesstraße 3 (Freiburger Straße) in Schliengen und diejenigen, die auf der Kreisstraße 6332 zwischen Grenzach-Wyhlen und Inzlingen in Richtung Rührberg unterwegs waren. An beiden Orten kam es für mehrere Stunden zu einem Stillstand des Verkehrs.
Schliengen:
Der Polizei wurde am Dienstag, den 09.01.2024, kurz nach 18.00 Uhr, ein Verkehrsunfall auf eisglatter Fahrbahn am Ortsausgang von Schliengen gemeldet. Als die Polizei eintraf, hatte sich bereits ein Rückstau von etwa 40 Fahrzeugen am Schliengener Berg gebildet. Auch von Efringen-Kirchen kommend gab es bereits einen Stau von etwa 70 Fahrzeugen und einem Sattelzug mit Auflieger am Schliengener Berg. Einige Fahrer versuchten, umzukehren und den Berg wieder hinaufzufahren, was jedoch aufgrund der eisglatten Fahrbahn scheiterte und zu einem Verkehrschaos führte. Die festsitzenden Verkehrsteilnehmer mussten viel Geduld aufbringen. Nachdem die Straßenmeisterei und der Bauhof Schliengen mehrmals gestreut hatten, konnte der Schliengener Berg ab 21.45 Uhr wieder befahren werden.
Grenzach-Wyhlen:
Auch auf der Rührbergstrecke, der Kreisstraße 6332, kam es am Dienstag, den 09.01.2024, zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Gegen 19.45 Uhr ereignete sich dort aufgrund einer schneeglatten Fahrbahn ein Verkehrsunfall mit mindestens fünf beteiligten Fahrzeugen, die anscheinend abwechselnd aufeinander auffuhren und die Strecke blockierten. Es wurde niemand verletzt. Drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, aber aufgrund der Straßenverhältnisse konnten die Abschleppdienste nicht ankommen, sodass die Fahrzeuge erst am Mittwochmorgen geborgen werden konnten. Die Sperrung der Kreisstraße 6332 zwischen Wyhlen und Rührberg konnte am Mittwoch, den 10.01.2024, um 11.00 Uhr, aufgehoben werden. Auch die Strecke zwischen Inzlingen und Rührberg musste zeitweise vollständig gesperrt werden. Nachdem die Straßenmeisterei die Strecke geräumt und gestreut hatte, konnte die Strecke bis Rührberg am Dienstag, den 09.01.2024, um 22.00 Uhr, wieder freigegeben werden.
Kandern: Von der Fahrbahn abgekommen aufgrund von Schnee und Eis - Fahrer leicht verletzt
Am Dienstag, den 09.01.2024, gegen 18.35 Uhr, kam ein 19-jähriger Autofahrer von der Fahrbahn ab. Er fuhr auf der Landstraße 134 und geriet kurz nach dem Ortsausgang von Kandern aufgrund der schneebedeckten und teilweise vereisten Fahrbahn ins Schleudern. Der Wagen kam nach rechts von der Fahrbahn ab, rutschte einige Meter entlang einer Schutzplanke und kippte schließlich auf die rechte Fahrzeugseite. Der 19-Jährige wurde leicht verletzt.
Gemarkung Rheinfelden: Beim Überholen auf der Autobahn ins Schleudern geraten - eine Leichtverletzte
Am Dienstag, den 09.01.2024, gegen 20.50 Uhr, fuhr eine 68-jährige Autofahrerin auf der Autobahn A 861 in Richtung Autobahndreieck Hochrhein und wechselte auf schneebedeckter Fahrbahn vom rechten auf den linken Fahrstreifen, da sie einen Lastwagen überholen wollte. Dabei übersah sie anscheinend einen von hinten kommenden 60-jährigen Autofahrer, der mit Lichthupe auf sich aufmerksam gemacht haben soll. Vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers in Verbindung mit den Straßenverhältnissen geriet die 68-Jährige während des Fahrstreifenwechsels ins Schleudern. Ihr Auto drehte sich quer zur Fahrbahn und kollidierte mit dem von hinten kommenden 60-jährigen Autofahrer. Anschließend kam es zu einer Kollision mit der Mittelschutzplanke. Die 68-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfälle
Crailsheim: Kollision von Fahrzeugen
Am Dienstagabend gegen 17:45 Uhr fuhr eine 83-jährige Fahrerin eines Renault den Zubringer zur Goethestraße in der Nähe der Ellwanger Straße entlang. Dabei bemerkte sie nicht, dass ein vor ihr fahrender 21-jähriger Verkehrsteilnehmer seinen BMW aus verkehrsbedingten Gründen abbremsen musste und fuhr auf ihn auf. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.
Crailsheim: Unfall beim Abbiegen
Gegen 6:40 Uhr am Mittwochmorgen fuhr ein 19-jähriger Fahrer eines Ford die Ellwanger Straße stadtauswärts und beabsichtigte, nach links in die Sulzbrunnenstraße abzubiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden VW Multivan eines 73-jährigen Fahrers. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Geisingen, BAB 81, Lkr. Tuttlingen) Medizinischer Notfall führt zu Lastwagenunfall auf der Autobahn
Nach einem Vorfall medizinischer Natur bei einem LKW-Fahrer ereignete sich am Mittwochvormittag ein Unfall auf der Bundesautobahn A 81 bei Geisingen, bei dem ein Sachschaden von knapp über 7000 Euro entstand. Ein 56-Jähriger fuhr gegen 08.30 Uhr mit einem Lastwagen zwischen dem Autobahndreieck Bad Dürrheim und der Anschlussstelle Geisingen auf der rechten Fahrspur der A 81 in südlicher Richtung nach Singen. Plötzlich verlor der Mann unmittelbar nach dem Autobahnparkplatz Unterhölzer Wald für einen kurzen Moment das Bewusstsein. Dadurch lenkte der Lastwagen langsam nach links und stieß mit dem Außenspiegel eines anderen Lastwagens zusammen, dessen Fahrer gerade dabei war, den langsamer werdenden Lastwagen auf der rechten Spur zu überholen. Zum Glück entstand dabei kein großer Schaden oder schwerer Unfall. Genau im Moment des Kontakts mit dem anderen Lastwagen erlangte der 56-Jährige wieder das Bewusstsein und lenkte seinen Lastwagen sofort scharf nach rechts. Das schwere Fahrzeug geriet nach rechts von der Autobahn ab und blieb schließlich mit Schäden in Höhe von etwa 7000 Euro auf dem Grünstreifen bzw. an der angrenzenden Böschung neben der Autobahn stehen. Nachdem die Rettungskräfte benachrichtigt wurden, brachten sie den Mann aufgrund der vorherigen Bewusstlosigkeit zur weiteren Untersuchung in das Schwarzwald-Baar Klinikum. Die Spedition des beschädigten Lastwagens beauftragte einen Abschleppdienst, der sich um die Bergung und den Abtransport des Fahrzeugs kümmerte.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigen aufgrund einer angemeldeten Staffelfahrt mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen am 11.01.2024
Aufgrund einer angemeldeten Versammlung am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, die als Konvoi mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen stattfinden wird, kann es im Rhein-Neckar-Kreis und den Stadtgebieten Mannheim und Heidelberg zwischen 9 Uhr und 18 Uhr zu teilweise erheblichen Verkehrsproblemen kommen.
Nach bisherigen Erkenntnissen beginnt die Versammlung in Weinheim, führt über Mannheim und geht anschließend weiter in Richtung Heidelberg. Zum Abschluss wird es an der Pro Zero Arena P9/P10 in Sinsheim eine Schlusskundgebung geben, bei der bis zu 1.000 Fahrzeuge erwartet werden.
Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer, dies - insbesondere während der Stoßzeiten - bei ihren Reiseplanungen zu berücksichtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei aufgrund eines Unfalls, PM Nr. 2
Um 12:50 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen, darunter ein Lastkraftwagen, auf der Altrheinbrücke in der Diffenestraße zwischen Sandhofen und Mannheim. Aufgrund des Auslaufens von Betriebsstoffen, die in kleinen Mengen in den Uferbereich des Rheins gelangen, trifft die Feuerwehr mit einem Löschboot und einem Mehrzweckboot sowie mit Unterstützung eines Bootes der Wasserschutzpolizei am Unfallort ein. Der genaue Unfallhergang und das Ausmaß der Verletzungen sind derzeit noch unbekannt. Aufgrund der Unfallaufnahme kann es derzeit zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Gammertingen
Ein Lastwagen streift mit seinem Seitenspiegel den Gegenverkehr und flüchtet vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Dies geschah am Dienstagvormittag gegen 7.15 Uhr auf der L 253, als der Lastwagen den Spiegel eines entgegenkommenden Autos berührte. Die Polizei sucht Zeugen für diesen Verkehrsunfall, der sich zwischen Inneringen und Feldhausen ereignete. Personen, die Informationen zu einem größeren Lastwagen mit weißer oder grauer Lackierung haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07574/921687 zu melden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Herbertingen
Ein Autofahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug, überschlägt sich und prallt gegen Bäume. Dies geschah am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr auf der L 282 zwischen Kanzach und Marbach. Der Ssangyong geriet ins Schleudern, überschlug sich neben der Fahrbahn und kollidierte mit mehreren Bäumen. Der 42-jährige Fahrer kam mit leichten Verletzungen davon und konnte sich selbst aus dem Auto durch eine Seitenscheibe befreien. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Da die Polizisten vor Ort Alkoholgeruch bei dem Unfallverursacher feststellten, musste er im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Ob sich der Verdacht bestätigt, wird das noch ausstehende Untersuchungsergebnis zeigen. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das Unfallfahrzeug, an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Horgenzell
Feuer zerstört ein Wohngebäude
Bei einem Brand eines Wohngebäudes in Langenreute am Dienstag gegen 23.30 Uhr wurden zwei Personen durch Rauchgase verletzt. Laut ersten Informationen der Polizei brach das Feuer im Keller eines Teils des Gebäudes aus. Aufgrund des Rauchs mussten zwei Bewohner von der Freiwilligen Feuerwehr, die mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften am Brandort war, mit einer Drehleiter gerettet werden. Diese und ein weiterer Bewohner wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Das Wohnhaus, das nicht mehr bewohnbar war, wurde erheblich beschädigt und es entstand ein Sachschaden von etwa 200.000 Euro. Unter anderem wurden auch ein Auto und ein Motorrad durch den Brand beschädigt. Die Ermittler gehen davon aus, dass das Feuer im Heizraum eines Teils des Doppelhauses entstanden ist. Die Untersuchungen dazu dauern an.
Weingarten
Fahrer unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein
Ein 30-jähriger Mann muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem ihn eine Polizeistreife am Dienstag gegen 21 Uhr im Stadtgebiet beim Fahren seines Autos erwischt hat. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass dem 30-Jährigen bereits vor einigen Jahren die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Da die Beamten auch Anzeichen für Drogeneinfluss bei dem Mann feststellten, musste er im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Die Fahrt endete für den 30-Jährigen an Ort und Stelle. Er wird bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Bad Waldsee
Unfall endet an einer Laterne
Die Fahrt eines bisher unbekannten Fahrers endete am Dienstag gegen 22.30 Uhr in der Richthofenstraße abrupt an einer Straßenlaterne. Der Unbekannte prallte mit seinem Peugeot mutmaßlich aufgrund von glatter Straße gegen die Straßenbeleuchtung und beschädigte diese sowie das Fundament. Nach dem Zusammenstoß setzte der Unbekannte den stark beschädigten Peugeot zurück, stellte ihn am Straßenrand ab und flüchtete zu Fuß in Richtung Grüner Weg. Eine sofortige Fahndung der Polizei sowie Ermittlungen an der Adresse des Fahrzeughalters verliefen ergebnislos. Personen, die Angaben zu dem etwa 185 cm großen Fahrer machen können, der eine blaue Jacke mit möglicherweise grünen Streifen unter den Armen trug, sollen sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten melden. Der Sachschaden wird insgesamt auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Wangen
Polizei sucht nach Verursacher eines Auffahrunfalls
Nach einem Auffahrunfall, der sich am Dienstag gegen 9.45 Uhr an der Ausfahrt der Anschlussstelle Wangen-Nord ereignete, bittet die Polizei um Hinweise auf den Verursacher. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Unbekannte in Richtung Lindau unterwegs und fuhr beim Verlassen der Autobahn auf den Opel eines 43-jährigen Mannes auf, der aufgrund des Verkehrs warten musste. Ohne seine Personalien zu hinterlassen, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort, während der 43-Jährige die Unfallstelle absicherte. Der Unfallverursacher soll mit einem weißen Kleinwagen mit roter Firmenaufschrift, rot/weißer Baustellen-Beklebung und möglicherweise KS-Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Verursacher oder sein an der Front beschädigtes Fahrzeug geben können, sollen sich unter Tel. 07563/9099-0 beim Verkehrsdienst Kißlegg melden.
Amtzell
Fahrzeug verliert Rad während der Fahrt - Unfall ist die Folge
Aus noch ungeklärten Gründen löste sich am Montag gegen 17.30 Uhr auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Neuravensburg und Wangen-West das linke Hinterrad des VW eines 56-jährigen Mannes. Ein 59-jähriger Mercedes-Fahrer, der zu diesem Zeitpunkt auf der Überholspur unterwegs war, konnte dem Rad nicht mehr ausweichen. Bei der Kollision entstand am Mercedes ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Der VW, an dem ersten Informationen zufolge kein Sachschaden entstand, wurde vom Abschleppdienst abtransportiert. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: WalldorfA5: Sofa auf Autobahn verloren - acht beschädigte Fahrzeuge!
Am Dienstagabend gegen 20:20 Uhr verursachte ein 60-jähriger Fahrer eines VW auf der A5 in Fahrtrichtung Karlsruhe auf Höhe des Rastplatzes Steinbuckel einen Unfall, indem er ein Sofa verlor, das nicht ausreichend gesichert war. Dadurch wurden acht nachfolgende Autos beschädigt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von 17.500 Euro. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Während die Trümmerteile entfernt wurden, mussten alle Fahrspuren der A5 vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde jedoch über den Rastplatz an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: SchönauRhein-Neckar-Kreis: Zwei Mülltonnen in Brand gesetzt - Zeugen gesucht!
Früh am Mittwochmorgen gegen 02:30 Uhr hat jemand, dessen Identität derzeit noch unbekannt ist, zwei Mülltonnen in der Hauptstraße angezündet und dadurch einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Durch die Hitze der brennenden Mülltonnen wurden eine weitere Tonne und die dahinterliegende Hausfassade stark beschädigt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf einen Verdächtigen. Das Polizeirevier Neckargemünd bittet nun Zeugen, die wichtige Informationen zur Ausführung der Tat und zur Täterschaft geben können, sich unter der Telefonnummer 06223/9254-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Fußgängerin bei Unfall verletzt - Zeugen und Unfallgegner gesucht
Am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr wurde eine Fußgängerin im Bereich eines Tankstellengebäudes in der Wilhelm-Bloß-Straße von einem bislang unbekannten Autofahrer angefahren, als sie den Fußgängerüberweg in Richtung der unteren Talstraße überquerte. Die 64-jährige Frau stürzte infolgedessen zu Boden. Der Fahrer des PKWs stieg nach dem Unfall aus und erkundigte sich nach dem Befinden der Frau. Aufgrund eines Schocks setzte die Dame jedoch ihren Weg fort, ohne ihre Personalien mit dem Unfallverursacher auszutauschen. Erst als sie zu Hause ankam und Schmerzen verspürte, suchte sie einen Arzt auf. Am heutigen Mittwoch meldete sie den Vorfall der Polizei, die den Unfall im Nachhinein aufnahm. Der Fahrer wird derzeit als älterer Mann beschrieben. Eine Beschreibung des Fahrzeugs liegt momentan nicht vor. Hinweise nimmt das Polizeirevier Eberbach unter der Telefonnummer 06271/92100 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Appenweier - Ermittlungen nach räuberischer Erpressung
Am Dienstagnachmittag gegen 15:45 Uhr wurde während der Zugfahrt von Appenweier nach Kehl ein Zugbegleiter beim Überprüfen der Fahrgäste von einem Fahrgast daran gehindert, seine Kontrolltätigkeit fortzusetzen, indem dieser ein Messer vorzeigte. Der 27-Jährige wurde vorläufig von den Beamten der Bundespolizei am Bahnhof in Kehl festgenommen. Bei der nachfolgenden Durchsuchung des Mannes wurde das mitgeführte Messer entdeckt und beschlagnahmt. Die Ermittlungen wegen räuberischer Erpressung wurden von den Beamten der Kriminalpolizei übernommen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Illerrieden - Fußgänger angefahren und geflüchtetAm Montag wurde ein 25-Jähriger in Illerrieden bei einem Unfall verletzt.
Etwa um 17.30 Uhr spazierte der Fußgänger entlang der Straße "In der großen Au". Der Mann bewegte sich am linken Rand der Straße in Richtung Frühlingstraße. Zu dieser Zeit näherte sich ein Auto. Das Fahrzeug bog von der Frühlingstraße nach rechts ab. Dabei scheint das Auto den rechten Fuß des 25-Jährigen überfahren zu haben. Der Mann schlug mit seiner Faust auf das Dach des vorbeifahrenden Autos. Der Fahrer des grauen Dacia hielt an und stieg aus seinem Fahrzeug aus. Es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen den Beteiligten. Ohne seine Personalien anzugeben, setzte sich der Fahrer wieder ans Steuer und fuhr davon. Der 25-Jährige konnte am grauen Dacia Duster noch ein Teilkennzeichen mit UL-Zulassung und den Zahlen 162 erkennen. Die Polizei sucht nun nach dem Auto und dem Fahrer. Der Verletzte beschrieb den Fahrer als einen Mann im Alter von ca. 50 bis 60 Jahren mit grauen Haaren. Der 25-Jährige begab sich nach dem Unfall nach Hause. Da die Schmerzen anscheinend größer wurden, erstattete der junge Mann am nächsten Tag Anzeige bei der Polizei und suchte einen Arzt auf. Die Verkehrspolizei Laupheim (Tel. 07392/9630-0) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zum unbekannten Autofahrer geben können.
++++0047239(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: (MA) Bei Diebeszug erwischt
Am Dienstagabend (9. Januar) beging ein 27-Jähriger mehrere Diebstähle im Zug. Eine Reisende bemerkte den Diebstahlzug. Bundespolizisten nahmen den Verdächtigen vorläufig fest.
Gegen 20:45 Uhr nutzte der Tatverdächtige, der aus Marokko stammt, den ICE 272 von Karlsruhe nach Mannheim. Dort griff er in mindestens drei verschiedene Taschen, durchsuchte sie und entnahm Bargeld und eine Kreditkarte, unter anderem. Die 35-jährige Geschädigte bemerkte den Versuch, ihre Tasche zu durchsuchen, und verhinderte das Vorhaben des Verdächtigen. Danach rief sie den Notruf.
Die Bundespolizisten nahmen den 27-Jährigen schließlich am Hauptbahnhof Mannheim fest und brachten ihn zur Dienststelle. Auf dem Weg dorthin versuchte der Verdächtige, die gestohlenen Gegenstände loszuwerden, was von den Beamten verhindert werden konnte.
Bei den weiteren polizeilichen Maßnahmen fanden die Beamten auch eine wertvolle Armbanduhr, für die der Mann keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte.
Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat Ermittlungen wegen Diebstahls gegen den marokkanischen Staatsangehörigen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-OG: Baden-Baden, A5 - Eisplatte von Dach gefallen, Präventionshinweise
Ein 76-jähriger Fahrer eines VW war am Dienstag um 12:30 Uhr auf der Autobahn A5 in der Nähe von Rastatt dabei, einen Kleintransporter zu überholen, als sich eine Eisplatte vom Planendach des Transporters löste. Die Frontscheibe des Pkws wurde von der herabfallenden Eisplatte getroffen und beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von 2.000 Euro, aber der Autofahrer kam unverletzt davon. Der Fahrer des Lastwagens schien den Vorfall nicht bemerkt zu haben und fuhr in Richtung Karlsruhe weiter. Allerdings konnte er mithilfe des abgelesenen Kennzeichens im Rahmen einer Fahndung gefunden werden.
In Bezug auf die aktuelle Witterungslage gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Schnee und Eisplatten sammeln und bilden sich auf großen Fahrzeugdächern und können während der Fahrt herabrutschen und dabei nachfolgende Fahrzeuge treffen oder die eigene Sicht beeinträchtigen. Alle Fahrer müssen sicherstellen, dass das zu führende Fahrzeug frei von Eisplatten und anderen herabfallenden Gegenständen ist, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Vor Beginn der Fahrt muss das Fahrzeug von Schnee und Eis befreit sein. Außerdem sollten Autofahrer bei entsprechendem Wetter aus Sicherheitsgründen einen größeren Abstand zu Lastkraftwagen einhalten. Herabfallende Eisplatten können auch erst dutzende Meter hinter einem Lastwagen auf der Fahrbahn aufschlagen. Generell gilt es also, bei den aktuellen Witterungsbedingungen angemessenen Sicherheitsabstand zu halten und eine erhöhte Vorsicht in allen Bereichen des Straßenverkehrs walten zu lassen. /sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Betrügerische Mail führt zu hohem Schaden
Schon Mitte November letzten Jahres erhielt eine 26-jährige Angestellte eines Unternehmens eine betrügerische E-Mail, die jedoch auf den ersten Blick seriös wirkte. Angeblich handelte es sich um eine E-Mail von einer Social-Media-Plattform, die auch von dem Unternehmen genutzt wurde. In der E-Mail wurde das Unternehmen aufgefordert, Widerspruch gegen einen möglichen Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen einzulegen. Die Mitarbeiterin klickte auf den in dem Schreiben enthaltenen Link und meldete sich dann auf der erscheinenden, täuschend echt aussehenden Startseite mit den Firmendaten an. Es handelte sich jedoch um eine gefälschte E-Mail, mit deren Hilfe eine unbekannte Täterschaft Zugang zu den Anmeldedaten, aber auch zu den dort hinterlegten Kreditkartendaten erlangte. Über mehrere Wochen hinweg wurden zunächst unbemerkt mehrere Belastungen auf der Kreditkarte vorgenommen. Am 9. Januar kam es dann jedoch zu einer Buchung von knapp sechstausend Euro, weshalb die Karte gesperrt wurde. Insgesamt entstand ein Schaden von über 7.500 Euro.
Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt ermittelt nun wegen Betrugs.
Die Polizei gibt allgemeine Ratschläge für E-Mails, die einen Anmeldelink enthalten:
- Stellen Sie sicher, mit wem Sie es zu tun haben. Überprüfen Sie die Absender-Adresse in Ihrem E-Mail-Postfach oder die Adressleiste in Ihrem Browser. Bei geringsten Abweichungen sollten Sie misstrauisch werden. Speichern Sie häufig genutzte Internetadressen in den Favoriten Ihres Browsers. - Klicken Sie niemals auf den angegebenen Link in der erhaltenen E-Mail. Versuchen Sie stattdessen, die in der E-Mail genannten Seiten über die gewohnte Startseite zu erreichen (ohne sie in die Adressleiste einzugeben). - Unternehmen fordern grundsätzlich keine vertraulichen Daten per E-Mail, Telefon oder Post von Ihnen an. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie auf jeden Fall die Polizei kontaktieren. - Übermitteln Sie keine persönlichen oder vertraulichen Daten (wie Passwörter oder Transaktionsnummern) per E-Mail. - Folgen Sie Aufforderungen in E-Mails, Programme herunterzuladen, nur dann, wenn Sie die entsprechende Datei auch auf der Webseite des Unternehmens finden (starten Sie keinen Download über den direkten Link). Öffnen Sie insbesondere keine angehängten Dateien. Verwenden Sie Antivirenprogramme und Firewalls. - Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Kontostand und Ihre Kontobewegungen. So können Sie schnell reagieren, falls unerwünschte Aktivitäten stattgefunden haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81/Steinheim an der Murr: Unfall auf der Autobahn sorgt für Stau im Berufsverkehr
Ein Fahrer eines Lastkraftwagens, der 59 Jahre alt ist, war am Mittwoch (10.01.2024) um etwa 06:45 Uhr auf der Autobahn 81 in Richtung Stuttgart unterwegs. Zwischen den Ausfahrten Mundelsheim und Pleidelsheim geriet der 59-Jährige vermutlich aufgrund einer medizinischen Ursache nach rechts auf den Grünstreifen. Anschließend fuhr er über alle drei Fahrspuren der Autobahn und stieß gegen die Mittelschutzplanke. Eine BMW-Fahrerin, 32 Jahre alt, sowie eine 18-jährige Ford-Fahrerin befanden sich auf der linken Fahrspur. Obwohl beide rechtzeitig bremsten, fuhr die 19-Jährige dennoch auf den BMW der 32-Jährigen auf. Keiner der Unfallbeteiligten wurde verletzt. Der 59-Jährige wurde aufgrund seiner medizinischen Probleme vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastkraftwagen wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 28.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme musste die Autobahn kurzzeitig vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Bauernproteste im Stadtgebiet - Traktorfahrerin nötigt Polizeibeamte und leistet Widerstand
Der Einsatz der Polizei in Bezug auf die angekündigten Protestaktionen in Böblingen hat um 12:00 Uhr begonnen, nachdem bereits die ersten Traktoren im Stadtgebiet unterwegs waren.
Leider ereignete sich schon nach kurzer Zeit ein erster Vorfall. Eine 20-jährige Traktorfahrerin beabsichtigte entgegen eines behördlichen Verbots, zur Kongresshalle in Böblingen abzubiegen. Sie wurde auf das Verbot aufmerksam gemacht und erhielt von einem Polizeibeamten die Anweisung, nicht weiterzufahren. Die junge Frau widersetzte sich dieser Anweisung, fuhr mit ihrem Traktor auf den Polizeibeamten zu und schob ihn in Schrittgeschwindigkeit einige Meter vor sich her. Erst als ein Streifenwagen vor ihr positioniert wurde, stoppte die 20-Jährige. Bei ihrer anschließenden Festnahme leistete sie Widerstand. Die Traktorfahrerin wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich angezeigt.
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg nimmt den Vorfall zum Anlass, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung erneut aufzufordern, die bestehenden Auflagen einzuhalten und insbesondere den Anweisungen der Einsatzkräfte vor Ort Folge zu leisten. Verstöße werden konsequent verfolgt und zur Anzeige gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei aufgrund eines Unfalls, PM Nr. 1
Derzeit findet an der Altrheinbrücke ein Einsatz statt, bei dem Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei involviert sind. Der genaue Unfallhergang sowie das Ausmaß der Schäden und Verletzungen können derzeit nicht bestätigt werden. Es ist möglich, dass es aufgrund der Unfallaufnahme zu Verkehrsbehinderungen kommt. Personen, die sich in der Gegend auskennen, werden gebeten, das Gebiet großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald-Baar-Kreis) Eine Leichtverletzte nach Unfall (09.01.2024)
Bei einem Unfall auf einem Gemeindeverbindungsweg hat sich eine Autofahrerin leichte Verletzungen zugezogen. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag gegen 10.30 Uhr. Eine 44-jährige Fahrerin eines Volvo fuhr vom Kreisstraße 5705 / "Hirschhalde" kommend auf dem Verbindungsweg in Richtung Sunthausen. An einer Kreuzung kollidierte sie mit einem Mitsubishi Space Star, der von rechts kam und von einer 73-Jährigen gefahren wurde. Die Fahrerin des Mitsubishis zog sich dabei leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Krankenwagen in eine Klinik gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Blechschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Seitingen-Oberflacht, Oberflacht) Brand an einem älteren Wohnhaus fordert rund 200.000 Euro Schaden - Feuerwehr und Rettungsdienste im Einsatz
Am Dienstagmorgen kam es zu einem Schwelbrand im Dachstuhl eines älteren Wohngebäudes in der Brühlstraße, was einen Einsatz der Feuerwehr und Rettungskräfte zur Folge hatte. Der Besitzer des Hauses entdeckte beim Spaziergang gegen 07.30 Uhr Rauch, der aus dem Bereich des Dachstuhls des von ihm vermieteten Hauses aufstieg. Anschließend stellte er fest, dass ein Schwelbrand am Kamin im Dachstuhl stattfand. Die Versuche des Hausbesitzers und eines 70-jährigen Bewohners, das Feuer eigenständig zu löschen, schlugen fehl. Die Feuerwehr der Abteilungen Seitingen-Oberflacht und Tuttlingen wurde mit sieben Fahrzeugen und 34 Einsatzkräften alarmiert und traf am Einsatzort ein. Sie brachten den Brand schließlich unter Kontrolle. Dazu mussten Teile des Daches und der Zwischendecke freigelegt werden, um den Schwelbrand an den Holzbalken zu erreichen. Der Brand hatte sich mittlerweile auf alle drei Etagen des Hauses ausgebreitet. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 200.000 Euro. Neben der Feuerwehr rückten auch Rettungskräfte des DRK mit vier Fahrzeugen und einem Notarzt zum Brandherd aus. Aufgrund einer möglichen Rauchgasintoxikation wurde der Bewohner des Hauses zur weiteren Untersuchung in die Tuttlinger Klinik gebracht. Die Ursache für den Brand dürfte ein Hitzestau im Bereich der Zwischendecke gewesen sein, der durch die Etagenkaminschachtheizung verursacht wurde, die in dem rund 200 Jahre alten Haus vorhanden war.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Vogtsburg-Bischoffingen: Einbruch in Wohnhaus
Am Dienstag, den 09.01.2024 um etwa 03:00 Uhr wurde in einem Haus in der Gartenstraße eingebrochen. Die Einbrecher haben sich Zutritt zum Haus verschafft, indem sie die Terrassentür aufgebrochen haben. Im Erdgeschoss wurde ein Geldbeutel gestohlen. Es wird vermutet, dass die Täter während der Tat gestört wurden und geflohen sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Falscher Telekom-Mitarbeiter beklaut Senior - Polizei rät zur Wachsamkeit (08.01.2024)
Am Montagnachmittag wurde ein älterer Mann Opfer eines Diebstahls durch einen falschen Mitarbeiter der Telekom. Gegen 17 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Tür eines 78-jährigen Mannes in der Hohenhewenstraße. Der Betrüger gab vor, ein Angestellter der Telekom zu sein und gelangte so in das Haus. Der 78-Jährige hatte kurz zuvor eine Broschüre des Telefonanbieters in seinem Briefkasten gefunden und ließ den Unbekannten kurz alleine, um sie zu holen. Als der Mann ihn nicht von einem Vertragsabschluss überzeugen konnte und das Haus verließ, bemerkte der ältere Mann das Fehlen einiger Dokumente und EC-Karten.
Die Polizei hat folgende Beschreibung des Unbekannten: Er ist etwa 25 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter groß, schlank, hat schwarze Haare und spricht akzentfrei Deutsch. Er trug dunkle Kleidung und eine Mütze. Zeugen, die diese Person bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 zu melden.
Die Polizei warnt erneut eindringlich davor, fremde Personen in die Wohnung zu lassen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn unerwartet Handwerker vor der Tür stehen und Einlass fordern. Schließen Sie die Tür und sprechen Sie zunächst mit einer vertrauenswürdigen Person, bevor Sie ihnen Zugang gewähren. Tipps zum Schutz vor unseriösen Handwerkern erhalten Sie von den Präventionsstellen der örtlichen Polizei sowie im Internet unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Geisingen, Lkr. Tuttlingen) Einbruch in Bauhof und Feuerwehrmagazin der Stadt Geisingen - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Zwischen Sonntagnachmittag um 15 Uhr und Montagmorgen um 09 Uhr sind unbekannte Täter in das gemeinsame Gebäude des Bauhofes und der Feuerwehr in der Straße "Am Amtenstieg" in Geisingen eingebrochen. Vermutlich haben die Täter ein Fahrzeug genutzt, um an ein erhöhtes Fenster zu gelangen und dieses gewaltsam zu öffnen. Durch das aufgehebelte Fenster sind die Einbrecher in die Lagerräume der Feuerwehr gelangt, wo sie vergeblich versucht haben, eine massive Zugangstür zu den Diensträumen des Bauhofes aufzubrechen. Möglicherweise wurden die Eindringlinge bei ihrem Vorgehen von den Bauhofmitarbeitern gestört, die früh am Montagmorgen für den Winterdienst eingetroffen sind. Die Täter sind daraufhin ohne Beute aus dem Gebäude geflohen. Durch den gewaltsamen Einbruch und den versuchten Aufbruch der Zwischentür ist ein Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro entstanden. Die Polizei Immendingen hat bereits Ermittlungen wegen des Einbruchs eingeleitet und bittet um sachdienliche Hinweise. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Bauhofes oder des Feuerwehrmagazins im genannten Zeitraum von Sonntagnachmittag bis Montagmorgen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Immendingen unter der Telefonnummer 07462 9464-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Jestetten: Schmierereien auf Straßen und Gehwegen - Polizei bittet um Hinweise!
Unbekannte Personen haben in Jestetten Straßen und Gehwege mit orangen und blauen Graffiti besprüht. Die Tat ereignete sich zwischen dem Mittwoch, den 27.12.2023, und dem Donnerstag, den 28.12.2023. Betroffen waren die Bahnhofstraße, die dortige Eisenbahnbrücke, die Eisenbahnstraße und der Fußweg vor der katholischen Kirche. Die Entfernung der Graffiti wird voraussichtlich mehrere tausend Euro für die Gemeinde kosten. Jeder, der Informationen über die Täter geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeiposten Jestetten unter der Telefonnummer 07745 7234 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Mann auf Fahrbahn wird beleidigend
Am Dienstagmittag, den 09.01.2024, gegen 16:15 Uhr, hat ein Mann auf der B 34/Eisenbahnstraße in WT-Waldshut eine Polizeistreife beleidigt. Vorher wurde der Polizei gemeldet, dass dort jemand vor die Fahrzeuge springen würde. Als die Streifenwagenbesatzung ankam, zeigte dieser Mann sofort beleidigende Gesten und beleidigte die Einsatzkräfte später auch noch verbal. Der 46-jährige wurde von der Örtlichkeit verwiesen und wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Landkreis Waldshut: Verkehrsunfälle auf winterglatten Straßen
Zwischen dem Abend des Dienstags, dem 09.01.2024, und dem Morgen des Mittwochs, dem 10.01.2024, ereigneten sich auf den vereisten Straßen im Landkreis Waldshut zahlreiche Verkehrsunfälle. In den meisten Fällen handelte es sich um Sachschäden. Insgesamt wurden von der Polizei elf Verkehrsunfälle registriert, bei denen zwei Personen leicht verletzt wurden.
Grafenhausen: Fahrerin erleidet leichte Verletzungen bei Überschlag des Autos
Am Dienstagabend, dem 09.01.2024, gegen 18:30 Uhr, überschlug sich ein Fahrzeug auf der K 6594 zwischen Staufen und Brenden. Die 28-jährige Fahrerin geriet auf der vereisten Straße ins Schleudern. Ihr Auto kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der PKW kam schließlich an einem Baum zum Stillstand. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Im Einsatz waren die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei.
Waldshut-Tiengen: Fahrer erleidet leichte Verletzungen, Auto ist Totalschaden
Am Dienstag, dem 09.01.2024, gegen 23:50 Uhr, wurde ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall in der Gurtweiler Straße in WT-Waldshut leicht verletzt. Der 19-jährige geriet auf der stark vereisten Straße ins Schleudern. Sein Fahrzeug kam schwer beschädigt neben der Fahrbahn zum Stillstand. Der junge Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 10000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rickenbach: Einbruch in Kindergarten - Polizei bittet um Hinweise!
In der Nacht vom Montag, dem 09.01.2024, drangen Unbekannte in den Kindergarten in Rickenbach-Willaringen ein. Mehrere Schränke und eine verschlossene Tür wurden im Inneren aufgebrochen. Das gestohlene Gut ist ein Schreibgerät im Wert von 40 Euro. Die Polizeistation Görwihl bittet um die Meldung von verdächtigen Beobachtungen oder anderen hilfreichen Hinweisen (Kontakt 07764 932998-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Erfolgreiche Vermisstensuche (Bad Urach)
Bad Urach (RT): Erfolgreiche Suche nach vermisster Person
Die Suche nach einem vermissten 50-Jährigen endete am Dienstagabend glücklicherweise erfolgreich. Der Mann befand sich in einer stationären Rehabilitationsmaßnahme in der Klinik und war auf Medikamente angewiesen. Um etwa 12.30 Uhr verließ er unbemerkt das Gebäude. Nachdem das Personal erfolglos erste Suchmaßnahmen unternommen hatte, wurde die Polizei verständigt. Im Zuge der daraufhin eingeleiteten umfangreichen Suchaktion, bei der neben vielen Streifenwagen, Polizeireitern, Personenspür- und Flächensuchhunden auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, konnte der Vermisste am Abend wohlbehalten gefunden werden. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Festnahme an der Kehler Europabrücke
Polizeibeamte der Bundespolizei haben heute in den frühen Morgenstunden während einer Überprüfung eines Fernreisebusses aus Frankreich einen gesuchten Verbrecher festgenommen. Ein türkischer Staatsbürger wurde aufgrund einer Urkundenfälschung mit einem Haftbefehl gesucht. Da er nicht in der Lage war, die geforderte Geldstrafe zu bezahlen, wurde er zu einer 120-tägigen Haftstrafe verurteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Abbiegeunfall fordert 6000 Euro Schaden
Ein Verkehrsunfall am Mittwochmorgen an der Kreuzung der Kreisstraße 5939 mit der Christian-Messner-Straße am nordwestlichen Stadtrand von Trossingen führte zu einem Sachschaden von rund 6000 Euro. Um etwa 07.30 Uhr fuhr ein 57-jähriger Fahrer mit einem VW Polo vom Industriegebiet Mittelhardt kommend auf der K 5939 in Richtung Trossingen. An der Kreuzung wollte er nach links in Richtung der angrenzenden Bundesstraße 523 auf die Christian-Messner-Straße abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem VW Tiguan, dessen 39-jähriger Fahrer ebenfalls von der Stadtmitte kommend auf der vorfahrtsberechtigten Christian-Messner-Straße in Richtung B 523 fuhr. Glücklicherweise wurden bei dem Unfall keine Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Möhringen - Immendingen, Lkr. Tuttlingen) Person bei Immendingen von Zug gestreift
Früh am Mittwochmorgen wurde ein 30-jähriger Mann auf der Bahnstrecke Möhringen - Immendingen kurz vor Immendingen von einem Zug gestreift und dabei verletzt. Kurz nach 06.50 Uhr meldete der Zugführer, der den Zug auf der Fahrt von Tuttlingen Richtung Immendingen bereits mit einer Notbremsung zum Stillstand gebracht hatte, dass er möglicherweise eine Person links neben den Gleisen erfasst hatte. Sofort wurde die Bahnstrecke über das Bahn-Notfallmanagement gesperrt, und zwei Rettungswagen zusammen mit einem Notarzt, die Feuerwehr Immendingen mit vier Fahrzeugen und 24 Mann sowie Polizeistreifen der Bundespolizei und des Polizeireviers Tuttlingen rückten über die Bundesstraße 311 zum gemeldeten Unglücksort an der Bahnstrecke wenige hundert Meter vor Immendingen aus. Zwei Bahnmanager waren ebenfalls vor Ort. Aufgrund des Eintreffens der Rettungskräfte musste die B 311 zwischen Immendingen und der "Europakurve" vorübergehend gesperrt werden. Anfangs konnte keine verunglückte Person an der Bahnlinie gefunden werden. Nach genauer Suche entdeckten die Einsatzkräfte den 30-jährigen Mann sitzend am nahegelegenen Donauufer, das sich in der Nähe der Bahnlinie befand. Er war ansprechbar und äußerlich unverletzt. Allerdings klagte er über starke Schmerzen in der Hüfte. Der 30-Jährige wurde von den Rettungskräften gerettet und nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht. In der Zwischenzeit brachte die Feuerwehr die acht unverletzten Fahrgäste, die sich im Zug befanden, zum nahegelegenen Bahnhof Immendingen. Warum der 30-Jährige vor dem Unfall zu Fuß neben dem Gleisbett unterwegs war, ist noch unklar. Die diesbezüglichen Ermittlungen, die von der Bundespolizei durchgeführt werden, dauern noch an. Nach der Bergung des Verletzten konnte die B 311 und auch die Bahnstrecke kurz nach 08.30 Uhr wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Erfolgreicher Jahresbeginn für den Ulmer Zoll - Verkehrskontrollen auf der BAB8 decken zahlreiche Verstöße auf
Ulm (ots)
Die Zöllner hatten in den ersten Tagen des neuen Jahres viel zu tun.
Während der Kontrolle eines 24-jährigen rumänischen Staatsangehörigen, der Autoteile von Rumänien nach Deutschland transportierte, bemerkten die Beamten einen starken Dieselgeruch im Laderaum. Bei genauerer Untersuchung des Laderaums entdeckten die Zöllner einen selbstgebauten Tank mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern hinter der Ladung. Der Tank war nicht ordnungsgemäß abgedichtet und lief über. Da Diesel der Energiesteuer unterliegt, musste der Fahrer diese vor Ort bezahlen. Die Kontrolle war jedoch noch nicht abgeschlossen - aufgrund von Sicherheitsbedenken wurde die Landespolizei informiert.
Außerdem stoppten die Zöllner einen 34-jährigen rumänischen Staatsangehörigen, der auf dem Weg von Rumänien nach England 7960 Stück Zigaretten schmuggelte. Da der Mann die anfallende Tabaksteuer von fast 1.500 Euro vor Ort bezahlen konnte, durfte er seine Fahrt fortsetzen. Ein weiterer albanischer Fahrer hatte 5400 Zigaretten dabei. In beiden Fällen wurden die Zigaretten beschlagnahmt und gegen die Männer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet.
Zusätzlich stellten die Beamten ein nicht zugelassenes Reizstoffsprühgerät und ein verbotenes Springmesser sicher und stoppten die Reise eines jungen Mannes, der unter dem Einfluss von Marihuana am Steuer saß.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Sarah Mayer
Telefon: 0731/9648-10007
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOLI-KN: Vermisstes Kind wohlbehalten an Eltern übergeben
Bundespolizisten entdeckten ein verschwundenes Kind im Zug unbeschädigt und konnten es den Erziehungsberechtigten übergeben.
Gestern Morgen (9. Januar 2024) überprüften Beamte des Bundespolizeireviers Friedrichshafen einen vermissten 7-jährigen Jungen in einer Regionalbahn am Bahnhof Friedrichshafen Stadt. Der Junge, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, war zuvor mit seiner Schwester auf dem Weg zur Schule, hatte jedoch den Umstieg in Radolfzell verpasst und setzte die Reise alleine fort. Die Eltern meldeten ihn daher als vermisst. Die Beamten nahmen das Kind in Gewahrsam und konnten es wohlbehalten an die Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Nico Haller
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531 1288 - 1012 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-RT: Fahrzeugbrände; Im Krankenhaus randaliert; Verkehrsunfall; Streitigkeiten; Betrunken mit E-Scooter unterwegs
Ein Fahrzeug ist in Brand geraten.
Am Dienstagnachmittag kam es im Bereich Lederstraße / Oskar-Kalbfell-Platz zu einem Brand eines Pkw. Gegen 14.10 Uhr begann der Ford stark aus dem Motorblock zu rauchen und fing dann Feuer. Mehrere Passanten begannen mit Löscharbeiten, die von der hinzukommenden Feuerwehr abgeschlossen wurden. Trotzdem stand das Auto in Vollbrand. Es musste später abgeschleppt werden. Während des Einsatzes war der betroffene Bereich der Lederstraße für den restlichen Verkehr gesperrt. (mr)
Reutlingen (RT): Randale im Krankenhaus
Ein Jugendlicher muss sich unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung verantworten, nachdem er am Dienstagabend in der Notaufnahme des Krankenhauses randaliert hat. Gegen 18.45 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem ein 17-Jähriger, der aufgrund psychischer Probleme auf seine Behandlung in der Notaufnahme wartete, angefangen hatte zu randalieren. Dabei soll er Pflegekräfte und Patienten angegriffen und teilweise leicht verletzt haben, unter anderem durch Schläge und Tritte. Schließlich konnten ihn die Pflegekräfte überwältigen und bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten festhalten. Er wurde anschließend in eine Fachklinik eingeliefert und sieht nun entsprechenden Strafanzeigen entgegen. (cw)
Metzingen (RT): Unaufmerksam und aufgefahren
Ein Verkehrsunfall auf der B312 bei Metzingen am Dienstagnachmittag führte zu einem Sachschaden von geschätzten 12.000 Euro. Eine 31-Jährige war gegen 17.45 Uhr mit ihrem Peugeot 2008 auf der Bundesstraße von Stuttgart in Richtung Reutlingen unterwegs. Sie erkannte zu spät, dass eine vorausfahrende 25-Jährige mit ihrem Mini One auf Höhe der Verbindungsstraße zwischen Metzingen und Riederich aufgrund des Verkehrs abbremsen musste. Sie reagierte zu spät und berührte die Heckstoßstange des Minis. Eine 31-Jährige, die mit ihrem BMW 1er hinter der Peugeot-Fahrerin fuhr, erkannte die Situation ebenfalls zu spät und stieß in das Heck des Peugeot, sodass dieser erneut auf den Mini geschoben wurde. Es wurde niemand verletzt, jedoch war der BMW nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Bundesstraße musste für etwa eine Stunde gesperrt werden, während der Unfall aufgenommen wurde. (bs)
Sonnenbühl (RT): Pkw in Brand geraten
Den aktuellen polizeilichen Ermittlungen zufolge war ein technischer Defekt die Ursache für den Brand eines Geländewagens am Dienstagmittag in der Wilhelmstraße. Passanten bemerkten gegen 12.25 Uhr, wie aus dem geparkten Geländewagen der Marke Polaris neben einer Garage Flammen schlugen, und alarmierten Feuerwehr und Polizei. Obwohl die Feuerwehr mit 21 Einsatzkräften schnell vor Ort war, konnte sie nicht verhindern, dass das Fahrzeug komplett ausbrannte und auch die Garagenwand beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 3.000 Euro geschätzt. (bs)
Münsingen (RT): Nach Streit davongelaufen
In der Nacht zum Mittwoch wurden die Einsatzkräfte gegen 1.30 Uhr zu Streitigkeiten in einer Wohnung im Baumtalweg gerufen. Zwischen zwei offenbar betrunkenen Männern im Alter von 25 und 36 Jahren war es zu einer Auseinandersetzung gekommen, deren genauer Hintergrund und Ablauf weiterer Ermittlungen bedürfen. Nach derzeitigen Informationen blieben die Beteiligten unverletzt. Da die Identität des 25-Jährigen vor Ort nicht zweifelsfrei festgestellt werden konnte, wurde er von den Beamten zu seiner Wohnanschrift gebracht, um seine Ausweispapiere zu überprüfen. Dort ergriff er plötzlich die Flucht, stürzte mehrmals auf der glatten Straße und übersah dann offenbar eine etwa vier Meter hohe Mauer, von der er hinabstürzte. Der Rettungsdienst brachte den 25-Jährigen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Die weiteren Ermittlungen zu der vorangegangenen Auseinandersetzung dauern an. (rd)
Tübingen (TÜ): Betrunken mit dem E-Scooter unterwegs
Ein 21-Jähriger wurde am frühen Mittwochmorgen auf der Rümelinstraße kontrolliert und war dabei erheblich betrunken. Der junge Mann war gegen 4.30 Uhr aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf seinem E-Scooter einer Polizeistreife aufgefallen. Bei der anschließenden Kontrolle bemerkten die Beamten sofort den starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von mehr als 2,5 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der 21-Jährige sieht nun einer entsprechenden Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft entgegen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Benjamin Schweinbenz (bs), Telefon 07121/942-1115
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Böblingen: Bauernproteste am heutigen Mittwoch - Verkehrsbehinderungen in Böblingen erwartet
Im Zuge der Protestwoche der Landwirte gegen die geplanten Kürzungen der Subventionen und die Abschaffung der Steuererleichterungen durch die Bundesregierung werden heute (Mittwoch, 10. Januar) erneut Protestaktionen in Böblingen erwartet.
Wie bereits in unserer Pressemitteilung vom 9. Januar angekündigt (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5688319), wird ein Konvoi von etwa 150 Traktoren ab etwa 15:00 Uhr von Gärtringen über Ehningen zum Flugfeld nach Böblingen fahren. Es wurde bereits eine weitere ähnliche Protestaktion angekündigt, die jedoch noch von der zuständigen Versammlungsbehörde abgestimmt wird. Details hierzu werden später bekannt gegeben.
Aufgrund der geplanten Protestaktionen ist heute ab 15:00 Uhr und voraussichtlich bis in die Abendstunden mit entsprechenden Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet Böblingen sowie auf den Zufahrtsstraßen zu rechnen. Die bereits seit längerer Zeit bestehende Sperrung der Gäubahn sowie der angekündigte Streik der Lokführer könnten die Verkehrssituation zusätzlich verschärfen. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird die Versammlungen begleiten und die Einhaltung der behördlichen Vorgaben überwachen. Angesichts der zu erwartenden Beeinträchtigungen wird empfohlen, sich am heutigen Nachmittag nach Möglichkeit nicht mit Kraftfahrzeugen im Stadtgebiet Böblingen zu bewegen. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird über das Presseportal sowie die Social-Media-Kanäle auf X (https://twitter.com/PolizeiLB) und facebook (https://www.facebook.com/PolizeiLudwigsburg/) informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rietheim-Weilheim, Weilheim - Wurmlingen, B 14) Alkoholisiert mit einem Auto von der Straße abgekommen - 6000 Euro Schaden
Während der Fahrt von Weilheim nach Tuttlingen geriet ein betrunkener Autofahrer kurz vor der Bahnunterführung beim Kreisverkehr Wurmlingen von der Bundesstraße 14 ab und prallte nach dem Überfahren eines Leitpfostens gegen die Bodenverankerung eines Wegweiser-Schildes. Der 41-jährige Mann fuhr gegen 22.45 Uhr mit einem VW Touran von Weilheim aus auf der B 14 in Richtung Tuttlingen. In einer Linkskurve kurz nach Weilheim kam das Fahrzeug aufgrund des Alkoholkonsums und einer nicht angepassten Geschwindigkeit an die Kurve von der Fahrbahn ab. Dort überfuhr das Auto einen Leitpfosten, stieß gegen die Verankerung eines Verkehrsschildes und kam kurz vor dem Brückenpfeiler der Bahnunterführung am Wurmlinger Kreisverkehr hinter den beschädigten Schutzplanken zum Stehen. Der ältere VW Touran erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 6000 Euro. Ein Abschleppdienst kümmerte sich später darum. Der 41-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Mann alkoholisiert war. Da er einen Alkoholtest verweigerte, wurde ihm eine Blutentnahme durchgeführt. Zudem wurde sein Führerschein von den Beamten beschlagnahmt. Nun muss sich der 41-Jährige noch in einem Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Immendingen-Ippingen, Lkr. Tuttlingen) Infotafel am Ortseingang Ippingen absichtlich beschädigt - Polizei bittet um Hinweise
Zwischen dem Morgen des Dienstags und dem Morgen des Mittwochs wurde die Infotafel aus Holz am Ortseingang von Ippingen an der Talbachstraße vollständig beschädigt. Ein unbekannter Täter hat dabei einen Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro verursacht. Die Polizei Immendingen, Tel.: 07462 9464-0, hat entsprechende Untersuchungen eingeleitet und bittet um hilfreiche Informationen zu der begangenen Sachbeschädigung und dem Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.01.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis
Ingelfingen: Ältere Frau erleidet schwere Verletzungen bei Unfall
Eine 93-jährige Fußgängerin wurde am Dienstagmorgen bei einem Unfall in Ingelfingen schwer verletzt. Gegen 10.25 Uhr fuhr eine 46-Jährige mit ihrem Mercedes Viano aus einer Ausfahrt auf der Mariannenstraße und übersah dabei wahrscheinlich die ältere Frau, die auf der Straße stand. Der Wagen erfasste die Frau an den Beinen, wodurch sie zu Boden fiel. Bei dem Zusammenstoß erlitt die 93-Jährige so schwere Verletzungen, dass sie mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Am Dienstag (09.01.2024) wurde in eine Wohnung in der Ditzinger Straße von unbekannten Tätern eingebrochen. Die Einbrecher gelangten um etwa 19.15 Uhr durch die Terrassentür in die Wohnung und durchsuchten dort das Wohnzimmer, als sie von der Wohnungsinhaberin, einer 38-jährigen Frau, überrascht wurden. Nach den bisherigen Ermittlungen stahlen die Einbrecher einen Laptop sowie Schmuck und flüchteten anschließend wieder über die Terrasse. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Über zwei PromilleEinen auffälligen Autofahrer meldete ein Zeuge der Polizei am Dienstag bei Ulm.
Unmittelbar vor 17.45 Uhr befand sich ein Augenzeuge auf der B10 in Richtung Neu-Ulm. Vor der Adenauerbrücke fiel ihm ein Fiat auf, der deutlich in einer Schlangenlinie fuhr. Der Zeuge handelte richtig und informierte die Polizei. Der Fiat verließ die B10 in Neu-Ulm und fuhr weiter in die Wiblinger Straße in Richtung Kreisverkehr. Dort konnte eine Polizeistreife das noch fahrende Fahrzeug feststellen. Am Steuer saß ein 62-jähriger Mann, der einen starken Alkoholgeruch verströmte. Ein durchgeführter Alkomattest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer hatte deutlich übermäßig Alkohol konsumiert und war nicht mehr in der Lage, das Auto sicher zu führen. Im Krankenhaus musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Den Fiat musste er zurücklassen. Nun erwartet ihn eine Anzeige.
++++0052626 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm/B 311 - Auffahrunfall mit drei BeteiligtenAm Dienstag verursachte ein 56-Jähriger in Ulm einen Schaden, zwei Personen wurden verletzt.
Der Vorfall ereignete sich gegen 7.15 Uhr auf der B311 in der Nähe des Ulmer Donautals. Ein 56-jähriger Mann fuhr mit seinem Audi in Richtung Erbach. An den Einmündungen zur Graf-Arco-Straße bildete sich ein Stau, weshalb mehrere Fahrzeuge vor ihm anhielten. Der Fahrer des Audi bemerkte dies zu spät und fuhr in das Heck des Fiat. Dadurch wurde der Fiat auf den Renault eines 34-Jährigen geschoben. Der Fahrer und die Beifahrerin des Fiat, beide im Alter von 35 Jahren, erlitten leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen war vor Ort, jedoch war keine Behandlung vor Ort erforderlich. Die Polizei Ulm-West hat den Unfall protokolliert. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird von der Polizei auf 7.500 Euro geschätzt. Der Fiat musste abgeschleppt werden.
++++ 0047435 (JS)
Bernd Kurz, Telefon: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Tannheim - Vorfahrt missachtetAm Dienstag stießen in Tannheim zwei Fahrzeuge zusammen.
Laut Polizeiangaben ereignete sich der Unfall gegen 11.30 Uhr. Ein 48-jähriger Mann fuhr mit seinem Opel in der Eggmannstraße. Als er in die Kreuzung zur Leutkircher Straße einfahren wollte, ignorierte er die Vorfahrt eines 56-jährigen Mannes. Dieser hatte Vorfahrt und fuhr mit seinem VW in der Leutkircher Straße in Richtung Mooshausen. Die Fahrzeuge kollidierten miteinander. Dabei entstand Sachschaden, den die Polizei auf etwa 11.000 Euro schätzt. Es wurde niemand verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
++++0052645 (JS)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Auto nicht gesichertIn Heidenheim machte sich am Montag ein Auto selbstständig.
Am Nachmittag parkte jemand, der zum Fahrzeugbesitzer gehört, den Seat in der Baindtstraße. Er hat das Auto nicht gegen ein mögliches Wegrollen gesichert. Gegen 17.15 Uhr hat sich der Seat an der leicht abschüssigen Straße von selbst bewegt. Das Auto ist rückwärts in Richtung der Bahngeleise gerollt und kurz vor den Gleisen an einem Geländer zum Stehen gekommen. Die Polizei schätzt den Sachschaden an dem beschädigten Auto und dem Geländer auf etwa 2.000 Euro.
++++0044865 (JS)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Einbrecher suchen GeldEine Firma war in der Nacht zum Dienstag das Ziel von Einbrechern.
In der Industriestraße wurde ein Firmengebäude von Unbekannten angegriffen. Zwischen 23.15 Uhr und kurz nach 5 Uhr versuchten sie, die Eingangstür aufzuhebeln. Allerdings war die Tür zu stabil und hielt stand. Aus diesem Grund öffneten die Einbrecher ein Fenster. Dadurch gelangten sie ins Innere und durchsuchten mehrere Büros. Dabei stießen sie auf einen Tresor, den sie aufhebelten. Allerdings ließen sie den Inhalt zurück. Ob die Einbrecher Beute gemacht haben, ist bisher unklar. Die Polizei Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 07161/9381-0 entgegen.
++++0046636 (JS)
Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei stellt Verstoß gegen das Waffengesetz fest
Am gestrigen Abend haben die Beamten der Bundespolizei einen verbotenen Gegenstand am Grenzübergang in Neuried/Altenheim beschlagnahmt. Während der Kontrolle eines 54-jährigen französischen Staatsangehörigen wurde ein Schlagstock im Seitenfach des Fahrzeugs auf der Fahrerseite entdeckt. Dieser wurde konfisziert. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.01.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Bad Mergentheim: Zeugen werden gesucht, nachdem eine Person mit ihrem Fahrzeug Fahrerflucht begangen hat
Ein bisher unbekannter Fahrer hat am Montagvormittag in Bad Mergentheim einen Sachschaden von etwa 500 Euro verursacht und ist anschließend geflüchtet. Gegen 10.30 Uhr parkte eine 59-Jährige ihren VW Tiguan auf dem Parkplatz des Wildparks in der dritten Reihe. Als sie um 12.45 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen am rechten Kotflügel. Der Verursacher hatte die Unfallstelle bereits verlassen, ohne sich um den Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Wer kann Angaben zum Unfallhergang oder zum Verursacher machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 entgegen.
Wertheim: Polizei führt Laserkontrolle durch - Junge Frau muss eine Weile zu Fuß gehen
Beamte des Polizeireviers Wertheim haben am Dienstagmorgen an der Kreisstraße 2824 eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Zwischen 9.55 Uhr und 11.20 Uhr wurde der Verkehr an der Kreuzung Kembach/Höhefeld überwacht. Dabei wurden 11 Verstöße festgestellt und bestraft. Eine 25-Jährige fuhr mit ihrem Mercedes fast doppelt so schnell wie erlaubt und wurde bei erlaubten 50 km/h mit 48 km/h zu viel gemessen. Die junge Frau muss nun mit einem hohen Bußgeld und Maßnahmen im Zusammenhang mit ihrem Führerschein rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Rotlicht missachtetAm Dienstag zeigte die Polizei in Ulm einen Verkehrsrowdy an.
Um die Zeit des Mittagessens kam es zu einem Stau in der Innenstadt. Offensichtlich hatte ein 44-jähriger Mann kurz nach 12 Uhr es sehr eilig und bog in der Kornhausgasse nach links auf den Fahrradschutzstreifen ab. Anschließend überholte er mehrere Fahrzeuge, die an der Ampel warteten. Danach fuhr er über die rote Ampel in Richtung Frauenstraße. Die Polizei kontrollierte den Fahrer des VW in der Bockgasse. Es scheint, dass durch das rücksichtslose Fahrverhalten keine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer entstand. Der Mann muss nun mit einem Bußgeld von 200 Euro und zwei Punkten in Flensburg rechnen. Der 44-Jährige machte keine Angaben zu seinem Fahrverhalten.
++++ 0049719 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Detektiv angegriffenAm Dienstag versuchten zwei mutmaßliche Ladendiebe in Ulm zu flüchten.
Etwa um 17.45 Uhr beobachtete ein Privatdetektiv in einem Laden in der Hirschstraße zwei verdächtige Personen. Diese versuchten vermutlich, ein Parfüm zu entwenden. Einer der beiden Männer nahm das Parfüm aus der Verpackung und steckte es in seine Jacke. Der Detektiv hielt daher den 19-Jährigen und den 27-Jährigen nach dem Bezahlen fest. Auf dem Weg zum Büro des Zeugen versuchten die Verdächtigen zu fliehen, was zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte. Dabei erlitt einer der Verdächtigen leichte Verletzungen, während der Detektiv unverletzt blieb. Eine Streife des Polizeireviers Ulm-Mitte traf am Tatort ein und leitete die Ermittlungen ein. Bei Durchsuchungen wurden bei beiden Personen vermutliches Diebesgut gefunden. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer wieder auf freien Fuß gesetzt. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls.
++++0052247 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Steinheim a. Albuch - Nicht um den Schaden gekümmertAm Dienstag beschädigte ein Unbekannter in Steinheim ein geparktes Auto.
Um etwa 7.30 Uhr stellte eine 58-jährige Frau ihren Opel ordnungsgemäß in der Hermann-Weissbrod-Straße ab. Als sie gegen 16 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie den entstandenen Schaden. Ein bisher unbekanntes Fahrzeug hatte die linke Heckseite ihres Opels beschädigt. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Der Sachschaden wird auf ungefähr 2.500 Euro geschätzt.
+++++++ 0051798 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schenkenzell/ Lkr. Rottweil) Unfall beim Abbiegen (09.01.2024)
Am Dienstagnachmittag, gegen 17.15 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 294, bei dem ein Sachschaden in Höhe von circa 10.000 Euro entstand. Eine 77-jährige Fahrerin eines Mercedes war auf der Straße "Schloßhof" aus Richtung Schloßhof kommend unterwegs und beabsichtigte nach der Brücke nach links auf die B 294 abzubiegen. Dabei übersah sie einen Mercedes eines 63-jährigen Mannes, der auf der B 294 von Schiltach in Richtung Schenkenzell fuhr. Beide Autofahrer blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unfall im Kreisverkehr B 27/ B14- rund 20.000 Euro Blechschaden (09.01.2024)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagabend gegen 21 Uhr im Kreisverkehr Hornbach (Bundesstraße 27/ Bundesstraße 14), bei dem ein Schaden von rund 20.000 Euro entstand. Eine 33-jährige Fahrerin eines Renault Clio war auf der Tuttlinger Straße in Richtung aus der Stadt kommend unterwegs und fuhr in den Kreisverkehr Hornbach ein. Dabei kollidierte sie mit einem VW Tiguan, der von einem 42-jährigen Mann im Kreisverkehr fuhr. Beide Autofahrer blieben bei dem Unfall unverletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am VW auf etwa 12.000 Euro und am Renault auf ungefähr 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Fluorn-Winzeln/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht - weißer Lieferwagen streift Renault Kadjar - Zeugen gesucht (09.01.2024)
Am Dienstagmorgen, kurz vor 7 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr auf der Kreisstraße 5521 zwischen Fluorn und Hochmössingen. Eine 41-jährige Frau fuhr mit einem Renault Kadjar in Richtung Hochmössingen auf der K 5521. Als ihr ein weißer Lieferwagen entgegenkam, hörte die Frau einen Aufprall und bemerkte dann, dass ihr linker Außenspiegel beschädigt war. Die Autofahrerin fuhr bis nach Hochmössingen weiter, kehrte dann jedoch um und kehrte zur Unfallstelle zurück. Der Fahrer des weißen Lieferwagens setzte seine Fahrt jedoch fort, ohne sich um die Behebung des verursachten Schadens in Höhe von mehreren hundert Euro zu kümmern.
Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen über den flüchtigen Lieferwagen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 007423 8101-0 mit dem Polizeirevier Oberndorf in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Zigarettenautomat aufgesprengt - weitere Zeugen gesucht
In der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch gegen Mitternacht und 15 Minuten sprengte eine bislang unbekannte Personengruppe einen Zigarettenautomaten in der Carl-Zuckmayer-Straße auf und verursachte dabei einen Schaden von noch unbekannter Höhe. Ein Augenzeuge wurde durch den lauten Knall aufmerksam und begab sich daraufhin zum Tatort. Dort konnte er vier junge Männer bemerken, die sich gerade vom Automaten entfernten. Der Zeuge rief sofort den Notruf. Nach den derzeitigen Ermittlungen wurde ein elektronisches Bauteil gewaltsam entfernt und möglicherweise ein unbekanntes Sprengmittel darin platziert. Vor Ort wurden Spuren gesichert, die nun mit Unterstützung der zentralen Kriminaltechnik ausgewertet werden. Ob etwas aus dem Automaten gestohlen wurde, wird ebenfalls im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft.
Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 0621/3301-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Bauernproteste in Konstanz - Polizei rechnet mit erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt (10.01.2024)
Im Rahmen der "Protestwoche" des Deutschen Bauernverbands und der Landesverbände haben die örtlichen Landwirte in der Region um Konstanz für heute Mittwoch dazu aufgerufen, an einer "Sternfahrt" teilzunehmen, gefolgt von einer Protestkundgebung auf der Marktstätte in Konstanz zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr.
Die Polizei wird im Stadtgebiet Konstanz Maßnahmen zur Verkehrslenkung durchführen und vor Ort präsent sein.
Trotzdem ist vor allem in der Innenstadt und auf den Zufahrtsstraßen nach Konstanz mit erheblichen Verkehrsstörungen zu rechnen. Es wird empfohlen, wenn möglich, bis zum Nachmittag auf eine Anreise zu verzichten. Ortskundige sollten den Bereich großräumig umfahren.
Das Polizeipräsidium Konstanz wird auch auf Facebook über die aktuelle Verkehrslage informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Unbekannter begeht Unfallflucht
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
[Titisee-Neustadt]
Am 09.01.2024, zwischen 13:00 Uhr und 14:20 Uhr, ereignete sich ein Vorfall auf dem Parkplatz beim Münster in Titisee-Neustadt, bei der Kirche 2, bei dem ein Fahrzeug durch eine unbekannte Person beschädigt wurde. Es gibt keine Informationen über den Verursacher. Der Schaden am beschädigten Auto beträgt etwa 600 Euro.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Mutwillig ausgelöster Rettungseinsatz endet teuer für 33-Jährige
Früh am Mittwochmorgen gegen 04:00 Uhr informierte eine 33-jährige Frau ihren ehemaligen Freund über Whatsapp und teilte ihm mit, dass sie mehrere Tabletten eingenommen habe. Zusätzlich schickte sie ein Foto eines leeren Medikamentenblisters, um ihre Aussage zu belegen. Sofort alarmierte er die Einsatzkräfte. Als eine Streifenbesatzung sowie Feuerwehr und Rettungsdienst an der Wohnung der 33-Jährigen eintrafen, in der Annahme einer lebensbedrohlichen Situation, und gewaltsam versuchten, die Tür zu öffnen, stellte sich schnell heraus, dass sie ihrem Ex-Freund lediglich Angst einjagen wollte. Bei einer Untersuchung durch den Rettungsdienst wurden keine gesundheitlichen Probleme festgestellt.
Es wird nun geprüft, ob die Frau die Kosten des Einsatzes tragen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Pfaffengrund/Rhein-Neckar-Kreis: Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt
Am Dienstag um etwa 21:30 Uhr wurden die Augen zweier Feuerwehrmänner im Gebäude der Berufsfeuerwehr Heidelberg im Baumschulweg durch einen starken, grünen Laserpointer beschädigt. Die Täter sind bisher unbekannt.
Zur Tatzeit befand sich die unbekannte Täterschaft auf einem Tankstellengelände in der Speyerer Straße.
Die beiden Feuerwehrmänner saßen an ihrem Arbeitsplatz im Gebäude der Berufsfeuerwehr Heidelberg und hatten ihren Rücken zur geöffneten Fensterscheibe. Als sie den Laser in den Räumlichkeiten bemerkten, drehten sie sich zum Fenster um, wurden kurzzeitig vom Laser getroffen und klagten anschließend über Schmerzen in den Augen. Aufgrund der Augenverletzung konnten beide Feuerwehrmänner ihre Arbeit nicht fortsetzen und suchten medizinische Behandlung auf.
Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat Ermittlungen wegen eines gewaltsamen Angriffs auf die Einsatzkräfte eingeleitet.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221 3418-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Streit eskaliertAm Dienstag kam es in Göppingen zu einer Auseinandersetzung zweier Männer.
Um etwa 14 Uhr gerieten die beiden Männer in der Bartenbacher Straße in einen Streit. Dies führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem 46-jährigen Mann und seinem 18-jährigen Gegner. Als die Polizei eintraf, war die Schlägerei bereits vorbei. Laut einer Zeugin schlug der jüngere Mann dem älteren mit dem Griff einer Pistole auf den Kopf. Dadurch erlitt der ältere Mann eine Platzwunde. Rettungskräfte brachten ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. Der 18-Jährige, der ebenfalls leichte Verletzungen erlitt, benötigte keine medizinische Versorgung. Die Polizei Göppingen hat mit den Ermittlungen begonnen. Dem 18-Jährigen gelang es, die mutmaßliche Tatwaffe vor dem Eintreffen der Beamten loszuwerden. Bei einer Durchsuchung wurde die Waffe bisher nicht gefunden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an.
++++ 0051797 (JS)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Jugendlicher angegriffen - Zeugen gesucht
Am Dienstagmorgen um 08:45 Uhr verließ ein 17-jähriger Jugendlicher die OEG 4 an der Kreuzung Boveristraße/Hafenbahnstraße, als ihn drei bislang unbekannte Täter, die ebenfalls aus der Straßenbahn ausgestiegen waren, verfolgten. Als sich der 17-Jährige auf dem Gehweg unter der "Schneckennudel" befand, griffen die Täter ihn an und rissen ihm seinen Rucksack weg. Nachdem sie den Rucksack vergeblich nach Wertgegenständen durchsucht hatten, flüchteten sie vom Tatort. Der 17-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und nach einer Erstversorgung vor Ort mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
alle drei Täter sind männlich und trugen schwarze Jogginghosen und Kappen, mindestens zwei von ihnen hatten eine schwarze Wellensteyn-Jacke an. Sie hatten ein südeuropäisches Aussehen.
Die Ermittlungen zu dem Vorfall hat das Haus des Jugendrechts des Polizeipräsidiums Mannheim aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die weitere Informationen zu den Tätern und der Tat liefern können. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Hinweistelefon der Kriminalpolizei unter 0621/174-4444 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Protestlage - 09:00 Uhr
Nach dem aktuellen Kenntnisstand wurden für den dritten Tag der "Protestaktionen der Landwirte" weitere Versammlungen bei den zuständigen Versammlungsbehörden angemeldet.
Es ist geplant, erneut einen ganztägigen Aufzug im Bereich der B 28 zwischen Oberkirch und Kehl abzuhalten. Am Nachmittag wird es auch einen Aufzug im Bereich Wagshurst/L87 geben, sowie ein Mahnfeuer in Oberachern/L87 und am Abend ein weiteres Mahnfeuer in Ettenheim (B3 Bereich A5-Anschlussstelle Ringsheim) im Rahmen einer Versammlung.
Die Polizei geht jedoch weiterhin davon aus, dass es im gesamten Präsidiumsbereich zu Verkehrsbehinderungen durch "spontane Aktionen" kommen wird. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums wird entsprechend berichten.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Kollision in Kreisverkehr
Am Dienstag ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Allerheiligenstraße, der für Aufsehen sorgte. Gegen 12 Uhr bog ein 81-jähriger Fahrer eines Peugeot von der Hauptstraße in den Kreisverkehr Allerheiligenstraße/Martinstraße ab und ignorierte dabei den bereits im Kreisverkehr befindlichen 56-jährigen Fahrer eines Mercedes. Dadurch kam es zur Kollision der Fahrzeuge, bei der beide Beteiligten leichte Verletzungen erlitten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Körperverletzung
Die Polizeibeamten des Reviers Lahr führen Ermittlungen wegen Körperverletzung gegen einen 36-jährigen Mann durch, nachdem es am Dienstagabend in einer Unterkunft in der Biermannstraße zu einem Vorfall gekommen war. Gegen 18:15 Uhr soll der Tatverdächtige, der stark betrunken war, in das Zimmer des 55-jährigen Bekannten eingedrungen sein und ihn daraufhin mehrmals mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben, aufgrund eines vorherigen Streits. Der Verletzte konnte danach nach draußen auf die Straße fliehen. Anschließend wurde er zur ärztlichen Untersuchung ins Klinikum Lahr gebracht. /an
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am Montag zwischen 11:30 Uhr und 13 Uhr soll ein bisher unbekannter Autofahrer einen ordnungsgemäß geparkten BMW beim Einparken vermutlich gestreift haben und danach den Unfallort verlassen haben, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der beschädigte BMW stand auf einem Parkplatz einer Arztpraxis in der Ludwig-Wilhelm-Straße. Das möglicherweise verursachende Fahrzeug wird nach ersten Erkenntnissen als rot beschrieben. Der Schaden wird derzeit auf 200 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise im Zusammenhang mit der Fahrerflucht geben können, werden gebeten, sich bei den Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden unter der Nummer 07221-680120 zu melden. /sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.01.2024 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Haßmersheim: Flucht vor der Polizei unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen
Früh am Mittwochmorgen floh ein 38-Jähriger zwischen Haßmersheim und Hochhausen vor der Polizei. Um 0.25 Uhr war der Mann mit seinem Mercedes auf der Landesstraße 588 unterwegs und sollte einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Als der Mann dies bemerkte, beschleunigte er sein Fahrzeug. Bei der Schleuse Haßmersheim konnten die Beamten zum Mercedes aufschließen und forderten den 38-Jährigen über das Display "Stopp Polizei" auf, anzuhalten. Dies ignorierte er jedoch und fuhr mit etwa 140 km/h vor dem Streifenwagen weiter. Auch das zwischenzeitlich eingeschaltete Blaulicht ignorierte der Mann. Kurzzeitig reduzierte er seine Geschwindigkeit auf etwa 85 km/h, aber er missachtete weiterhin die Anweisungen der Polizisten, anzuhalten. Bei einer Haltebucht in der Räppelstraße fuhr der Mercedes-Fahrer plötzlich nur noch im Schritttempo, weshalb die Beamten versuchten, das Fahrzeug zu überholen. Während des Überholvorgangs drehte der Mann jedoch sein Auto um und floh in Richtung Haßmersheim. Im Rahmen der Fahndung konnte der Mercedes in der Ziegelhäldenweg gefunden werden. Als sich die Polizisten dem Fahrzeug näherten, stieg der Fahrer aus und flüchtete zu Fuß weiter in Richtung Wald, dann über ein angrenzendes Feld und entlang der L588 in Richtung Gundelsheim. Dort wechselte er die Straßenseite und rannte in Richtung eines Bachs. Hier verlor sich zunächst seine Spur. Gegen 1.40 Uhr kehrte er jedoch zu seiner Wohnadresse zurück, wo die Polizei bereits auf ihn wartete. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Zusätzlich fiel ein Drogenschnelltest positiv auf THC und Amphetamine aus. Daher begleitete er die Beamten in ein Krankenhaus, um eine Blutprobe abzugeben. Den Führerschein des Mannes konnten die Polizisten nicht beschlagnahmen, da er diesen bereits in der Vergangenheit abgeben musste. Der 38-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Dacia entwendet - Zeugen gesucht
Am Dienstag meldete eine Frau der Polizei den Diebstahl ihres weißen Dacia Duster. Die 61-jährige Besitzerin parkte ihr Fahrzeug gegen 14 Uhr in der Dieselstraße ab. Gegen 21 Uhr bemerkte sie dann, dass ihr Dacia fehlte. Wie genau die Täter in das Auto gelangten, ist noch unklar und wird derzeit von den Ermittlungen untersucht. Ebenso kann der entstandene Schaden durch den Diebstahl noch nicht beziffert werden.
Personen, die das Geschehen beobachten konnten oder verdächtige Individuen in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 mit dem Hinweistelefon der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in Mehrfamilienhaus - Zeugen gesucht
Am Dienstag drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung im Karlsruher Stadtteil Waldstadt ein.
Zwischen 16:30 Uhr und 21:15 Uhr gelangten die Einbrecher anscheinend durch ein aufgebrochenes Fenster in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Breslauer Straße. Im Inneren durchsuchten die Diebe Schubladen und Schränke und stahlen ersten Erkenntnissen zufolge Schmuck und Bargeld. Danach entkamen die Einbrecher unbemerkt. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Steffen Schulte, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Bad Überkingen - Betrüger aktivFalsche Polizisten versuchten am Dienstag eine Seniorin aus Bad Überkingen zu betrügen.
Etwa um 16 Uhr erhielt die ältere Dame einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Der Betrüger erzählte ihr eine erfundene Geschichte, dass es in ihrer Nachbarschaft Einbrecher gäbe. Der Unbekannte fragte nach Bargeld von der Frau. Die Dame wurde skeptisch und beendete das Gespräch. Anschließend informierte sie die echte Polizei. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Geislingen (Tel. 07331/93270) aufgenommen.
Die Polizei gibt folgende Tipps: Betrüger, die sich als falsche Polizisten ausgeben, spielen häufig ihr betrügerisches Spiel mit älteren Menschen. Sie bringen sie um ihre Ersparnisse und Wertgegenstände. Die Täter geben sich als Polizeibeamte aus. Die Betrüger täuschen oft vor, über den Notruf "110" anzurufen. Durch Internettelefonie können die Betrüger jede beliebige Rufnummer im Display anzeigen lassen. Dadurch geben sie eine falsche Identität vor. Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamter" zu schützen, empfiehlt die Polizei:
++++0051733 (JS)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz: Unbekannte beschädigen Schulgebäude und beschmieren es mit einem Hakenkreuz
Zwischen Sonntag (07.01.2024) um 11:00 Uhr und Montag (08.01.2024) um 08:00 Uhr wurde die Fassade und der Eingangsbereich eines Schulgebäudes in der Steinbeisstraße in Vaihingen an der Enz von bislang unbekannten Tätern beschädigt und beschmiert. Sie hinterließen unter anderem ein Hakenkreuz mit einem schwarzen Stift. Zusätzlich wurde ein Teil der Außenfassade eines Gebäudes der Schule zerstört. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Fahrzeug zerkratzt - Zeugen gesucht
Ein bislang unbekannter Täter beschädigte einen Audi, der am Fahrbahnrand der Zuffenhauser Straße in Korntal geparkt war, zwischen Sonntag (07.01.2024) um 22:30 Uhr und Montag (08.01.2024) um 07:00 Uhr. Das Fahrzeug erlitt entlang der Beifahrerseite einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen unter der Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Am Dienstag (09.01.2024) zwischen 17:15 Uhr und 20:10 Uhr drangen bis dato unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Württembergstraße in Ditzingen ein. Hierfür öffneten die Täter gewaltsam die Eingangstür des Wohnhauses und erlangten somit vermutlich Zugang zum Gebäude. Im Inneren des Hauses betraten sie mehrere Räume und durchsuchten die dort befindlichen Schränke. Nach den aktuellen Ermittlungen erbeuteten die Täter jedoch nichts. Der entstandene Schaden wird noch untersucht. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07156 4652-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ditzingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.01.2024 mit Berichten aus dem Landkreis Heilbronn
A6/Bad Rappenau: Rettungskräfte haben Schwierigkeiten, den Unfallort aufgrund einer unzureichenden Rettungsgasse zu erreichen.
Nach einem schweren Unfall auf der Autobahn 6 bei Bad Rappenau am frühen Dienstagmorgen wurden die Rettungskräfte durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer daran gehindert, den Unfallort zu erreichen. Der Unfall ereignete sich gegen 4.45 Uhr an der Anschlussstelle Bad Rappenau (wie bereits berichtet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5687714). Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst mussten sich ihren Weg zur Unfallstelle teilweise mühsam bahnen. In dem zwischenzeitlich bis zu 6,5 Kilometer langen Stau, der aufgrund der Vollsperrung entstanden war, waren die größten Probleme Sattelzüge, die auf dem rechten, mittleren und teilweise sogar auf dem linken Fahrstreifen standen. Dadurch wurde die Rettungsgasse stark eingeengt. Außerdem befanden sich die Lkw fast ausnahmslos in der Mitte ihrer Fahrstreifen, anstatt sich möglichst weit rechts zu orientieren. Die Verstöße wurden von den eingesetzten Beamten der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg festgestellt und zur Anzeige gebracht. Den betreffenden Verkehrsteilnehmern droht nun ein Bußgeld von 200 Euro, zwei Punkte und ein einmonatiges Fahrverbot. Der ADAC fasst die wichtigsten Informationen zum Bilden einer Rettungsgasse wie folgt zusammen: - Die Rettungsgasse muss nicht erst bei einem Stau gebildet werden, sondern bereits dann, wenn der Verkehr zu stocken beginnt oder Schrittgeschwindigkeit gefahren wird. Dies gilt sowohl auf zweispurigen als auch auf dreispurigen und vierspurigen Autobahnen. Wer sich auf dem linken Fahrstreifen befindet, weicht immer nach links aus. Wer sich auf einem der anderen Fahrstreifen befindet, fährt nach rechts. - Der Standstreifen muss grundsätzlich frei bleiben. Ausnahmen gelten, wenn die Polizei das Befahren erlaubt oder wenn aus Platzgründen keine Möglichkeit besteht, eine Rettungsgasse zu bilden, ohne den Standstreifen zu nutzen. - Nur Polizei- und Hilfsfahrzeuge dürfen die Rettungsgasse befahren. Hilfsfahrzeuge umfassen beispielsweise Feuerwehr- und Krankenwagen sowie Arzt- und Abschleppfahrzeuge. Wer unberechtigt die Rettungsgasse befährt, muss mit einem Bußgeld von 240 Euro, zwei Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. - Für Motorradfahrer gibt es keine Ausnahmeregelung. Weder dürfen sie die Rettungsgasse noch den Standstreifen befahren.
Heilbronn: Zeugen werden nach einer Körperverletzung in einer Disco gesucht.
Bereits in der Silvesternacht wurde ein 19-Jähriger in einer Disco in Heilbronn verletzt. Der junge Mann befand sich gegen 4 Uhr am Neujahrsmorgen auf der Tanzfläche des Clubs in der Lichtenbergerstraße, als ihm von einem bisher unbekannten Täter eine Flasche auf den Kopf geschlagen wurde. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Der Täter soll anschließend in Richtung Parkplatz geflüchtet und in ein Auto gestiegen sein. Wer kann Informationen zu den Vorfällen in der Disco oder zu dem Täter geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Gewalttätiger Ladendieb - Unfallzeuge schlägt Unfallverursacher ins Gesicht - Unfälle
Weinstadt-Beutelsbach: Körperverletzung nach Verkehrsunfall
Ein Ford-Fahrer im Alter von 50 Jahren fuhr am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr auf dem Parkplatz bei der Beutelsbacher Halle in der Straße Im Obenhinaus. Gleichzeitig war eine 65-jährige Frau zu Fuß auf einem Radweg, der über den Parkplatz führt, unterwegs. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah der Autofahrer, als sich ihre Wege kreuzten, die Fußgängerin und stieß mit ihr zusammen. Die 65-Jährige stürzte daraufhin und erlitt schwere Verletzungen. Kurz darauf schlug der 69-jährige Begleiter der 65-Jährigen dem Autofahrer ins Gesicht, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Der Polizeiposten Weinstadt hat die Ermittlungen aufgenommen.
Waiblingen: Unfallflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte am Dienstag zwischen 17 Uhr und 22:15 Uhr in der Düsseldorfer Straße einen geparkten Ford Fiesta und fuhr danach unerlaubt weiter. Der Schaden am Ford beträgt etwa 500 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Berglen: Autofahrer nach Unfall leicht verletzt
Am Dienstagabend gegen 18 Uhr fuhr ein 43-jähriger Fahrer eines VW Transporters die Hortensienstraße von Öschelbronn in Richtung Stöckenhof. Kurz vor dem Einfahren in den Kreisverkehr Hortensienstraße / Jasminstraße geriet er aufgrund einer möglichen gesundheitlichen Ursache auf die Gegenfahrspur und kollidierte mit einem entgegenkommenden Linienbus. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall, die 60-jährige Busfahrerin und die vier Insassen im Bus blieben unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 7000 Euro.
Urbach: Auto übersehen
Ein 55-jähriger Fahrer eines Pkw Mazda fuhr am Dienstagvormittag gegen 10.45 Uhr aus einem Betriebsgelände und bog auf die Wasenstraße ein. Dabei übersah er einen Mercedes-Sprinter, der gleichzeitig die Einfahrt passierte. Bei der Kollision entstand an den Unfallfahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Fellbach: Gewalttätiger Ladendieb
Ein 41-Jähriger wurde am Dienstagabend in einem Supermarkt in der Stuttgarter Straße von einem Ladendetektiv dabei beobachtet, wie er mehrere Flaschen Getränke unter seine Oberbekleidung steckte und das Geschäft ohne Bezahlung verließ. Der Verdächtige wurde daraufhin in das Büro des Kaufhauses gebracht, wo er den Detektiv mit einem spitzen Metallgegenstand bedrohte, der an seinem Schlüsselbund befestigt war. Anschließend wurde der Verdächtige von der hinzugezogenen Polizei zur Durchführung weiterer Maßnahmen zur Polizeidienststelle gebracht. Dort wurde der Mann zunehmend aggressiv, beleidigte die Beamten und griff sie gewaltsam an. Es kam zu massiven Widerstandshandlungen, bei denen fünf Beamte leicht verletzt wurden. Der Verdächtige wurde schließlich in Polizeigewahrsam genommen. Zudem wurden gegen den 41-Jährigen entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen - Schwerer Unfall mit zwei Fahrzeugen
Am Mittwochmorgen ereignete sich ein schwerwiegender Unfall, als zwei Autos im Stadtteil Freudenstein-Hohenklingen zusammenstießen.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge fuhr gegen 06:26 Uhr ein 22-jähriger Mercedes-Fahrer aus Maulbronn kommend die Maulbronner Straße in Richtung Ortsmitte. Vor der Einmündung zur Knittlinger Straße versuchte der Fahrer, links an einem parkenden Fahrzeug vorbeizufahren. Ein 31-jähriger Mercedes-Sprinter-Fahrer bog von der Knittlinger Straße nach rechts in die Maulbronner Straße ab und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Fahrzeug.
Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Mercedes-Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,6 Promille. Der leicht verletzte Fahrer wurde anschließend zur ärztlichen Versorgung und zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht. Auch der Beifahrer des Mercedes und der Fahrer des Sprinters wurden leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Der Sachschaden an den nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr fing auslaufende Betriebsstoffe auf. Es kam zu Verkehrsbehinderungen an der Unfallstelle.
Im Einsatz waren zwei Rettungswagen, ein Notarztwagen, die Feuerwehr von Knittlingen mit drei Fahrzeugen sowie zwei Polizeistreifenwagen.
Präventionstipps der Polizei:
Da die Unfallbeteiligten nach derzeitigen Ermittlungen nicht angeschnallt waren, möchten wir auf die Bedeutung des Sicherheitsgurts als "Lebensretter Nummer 1" hinweisen. Ein Sicherheitsgurt kann Leben retten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter
https://gib-acht-im-verkehr.de/verkehrssicherheit/pkw/sicherheit-rund-um-den-pkw/sicherheitsgurt/#:~:text=%C2%A7%2021%20a%20StVO%20Sicherheitsgurte,R%C3%BCckhaltesysteme%20und%20vorgeschriebene%20Rollstuhlnutzer%2DR%C3%BCckhaltesysteme.
Ebenso gilt in Bezug auf Alkoholkonsum und das Führen von Fahrzeugen folgendes:
Ab einem Alkoholgehalt von 0,3 Promille spricht man von einer sogenannten "relativen Fahruntüchtigkeit". Kommen zu diesem Promillewert noch alkoholbedingte Fahrfehler oder ein Unfall mit Personenschaden oder Sachschaden hinzu, muss die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Ab 1,1 Promille spricht man bei Autofahrern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit". In der Regel führt dies zu einer Strafanzeige und zum Entzug der Fahrerlaubnis.
Abhängig vom Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger sicherheitsbewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einem Alkoholgehalt von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/)
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: Kompletträder entwendet - Durch Hundebiss verletzt - Feuerwehreinsatz - Unfallflucht - Unfälle
Essingen: Diebe stehlen Kompletträder
Zwischen Sonntag um 17 Uhr nachmittags und Montag um 8 Uhr morgens stahlen Unbekannte 16 Kompletträder für verschiedene Mercedes Benz Modelle, die im Hinterhof eines Firmengeländes gelagert waren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361/5240 entgegen.
Aalen: Auffahrunfall
Aufgrund des Verkehrs musste eine 44-Jährige ihren Ford Fiesta am Dienstagmittag gegen 13.40 Uhr auf der Bahnhofstraße anhalten. Ein 45-Jähriger erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem Opel auf, wodurch ein Sachschaden von rund 4000 Euro entstand.
Aalen: Verletzt durch Hundebiss
Am Montagnachmittag gegen 14.45 Uhr führte eine 54-Jährige ihren Hund auf dem Fußweg in Richtung Taufbach - ausgehend von der Hegelstraße - spazieren. Hier musste sie an einer 24-Jährigen vorbeigehen, die ebenfalls einen Hund bei sich hatte. Dieser griff anscheinend unerwartet den Hund der 54-Jährigen an. Als sie reflexartig versuchte, ihren Hund zu schützen, wurde sie von dem Hund gebissen und stürzte zu Boden. Dadurch wurde sie schwer verletzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 zu melden.
Aalen-Wasseralfingen: Feuerwehreinsatz
Ein technischer Defekt an einem VW löste am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr einen Feuerwehreinsatz aus. Ein 32-Jähriger alarmierte die Rettungskräfte, nachdem er Rauch aus dem Fahrzeug aufsteigen sah. Es entstand kein offenes Feuer. Die Freiwillige Feuerwehr Aalen, die mit zwei Fahrzeugen und 10 Einsatzkräften vor Ort war, besprühte das Fahrzeug vorsichtshalber mit Schaum.
Ellwangen: Auffahrunfall
Der Sachschaden, den ein 62-Jähriger am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr verursachte, als er mit seinem Volvo auf den verkehrsbedingt stehenden Skoda eines 54-Jährigen auffuhr, wird auf etwa 3500 Euro geschätzt.
Ellwangen: Unfallflucht
Ein flüchtiger Fahrer verursachte am Dienstagvormittag zwischen 10.45 Uhr und 11.45 Uhr einen Sachschaden von etwa 1500 Euro, als er einen Seat beschädigte, der in diesem Zeitraum auf einem Parkplatz in der Dr.-Adolf-Schneider-Straße abgestellt war. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961/9300.
Schwäbisch Gmünd: Fahrzeug übersehen
Eine 66-Jährige fuhr am Dienstagmittag gegen 12 Uhr mit ihrem Mercedes Benz von einem Tankstellengelände auf die Eutighofer Straße. Dabei übersah sie den KIA eines 44-Jährigen und streifte ihn, wodurch ein Sachschaden von etwa 2500 Euro entstand.
Leinzell: Auffahrunfall - 5500 Euro Schaden
Aufgrund des Verkehrs musste ein 30-Jähriger am Dienstagnachmittag gegen 15.15 Uhr auf der Gmünder Straße mit seinem Renault anhalten. Ein 22-Jähriger erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem Hyundai auf, wodurch ein Sachschaden von etwa 5500 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil im Schönbuch: Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz
Am Dienstag (09.01.2024) zwischen 10:05 Uhr und 10:40 Uhr wurde ein Peugeot auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Karl-Benz-Straße in Weil im Schönbuch von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern, verließ der Täter den Ort des Geschehens. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Ein bislang unbekannter Autofahrer verursachte am Dienstag (09.01.2024) in der Gartenstraße in Korntal einen Sachschaden in Höhe von mindestens 1.500 Euro. Zwischen 07:50 Uhr und 10:00 Uhr beschädigte der Täter einen geparkten Audi am Straßenrand und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Unfallflucht in der Bergamastraße
Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte einen Mercedes, der am Fahrbahnrand der Bergamastraße in Böblingen geparkt war, zwischen Sonntag (07.01.2024), 18.15 Uhr und Dienstag (09.01.2024), 18.15 Uhr. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Täter. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Rutesheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Die Polizei in Leonberg bittet um Zeugenaussagen zu einer Fahrerflucht, die am Dienstag (09.01.2024) zwischen 20.00 Uhr und 21.40 Uhr in Rutesheim stattfand. Vermutlich beim Zurücksetzen beschädigte ein unbekannter Fahrer im genannten Zeitraum einen geparkten VW am Straßenrand der Robert-Bosch-Straße. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort. Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Alkoholisiert über Verkehrsinsel gefahren
Es könnte sein, dass die Fahrerin eines Pkw am frühen Mittwochmorgen einen Verkehrsunfall verursacht hat, weil sie alkoholisiert war.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge fuhr eine 38-jährige Fahrerin eines SMART gegen 0:30 Uhr auf der Calwer Straße in Richtung Innenstadt und überfuhr dabei eine Verkehrsinsel und ein Verkehrszeichen. Ein vorläufiger Atemalkoholtest, der bei der anschließenden Unfallaufnahme durchgeführt wurde, ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille. Die 38-Jährige musste daraufhin eine Blutprobe abgeben und ihren Führerschein abgeben.
Das Fahrzeug wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 2.000 Euro beschädigt.
Christian Schulze, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall beim Überholen, Unfall unter ALkoholeinfluss
Gaildorf: Unfall beim Überholen
Am Dienstagabend gegen 18:15 Uhr versuchte ein 73-jähriger Fahrer eines Ford Ranger auf der L1066 von Winsenweiler in Richtung Gaildorf einen vor ihm fahrenden 30-Jährigen in einem Mercedes zu überholen. Dabei übersah der Ford-Fahrer eine entgegenkommende 49-Jährige in einem VW Multivan. Um eine Kollision mit dem Ford zu vermeiden, musste die VW-Fahrerin nach rechts in den Grünstreifen ausweichen. Während des Überholmanövers kam es außerdem zu einem seitlichen Zusammenstoß zwischen dem Ford und dem Mercedes. Dabei entstand Sachschaden.
Oberrot: Betrunkener LKW-Fahrer verursacht Unfall
Gegen kurz vor 17:00 Uhr am Dienstag war ein 41-jähriger LKW-Fahrer mit seinem Volvo-Sattelzug in der Nähe von Oberrot im Bereich der Sägmühle unterwegs. Dabei geriet das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer Betonschutzmauer und landete schließlich im Graben. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 120.000 Euro. Während der Unfallaufnahme bemerkten die anwesenden Polizeibeamten Alkoholgeruch bei dem 41-jährigen LKW-Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 2,16 Promille. Daher wurde der Mann zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht. Zur Bergung des LKW war ein Spezialkran erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Gastronom vom Kaiserstuhl nach Ermittlungen des Zolls zu Geldstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Kenzingen hat dem 21-jährigen Inhaber eines Imbissrestaurants in einer Gemeinde im Landkreis Emmendingen eine Geldstrafe in Höhe von 6.000 Euro auferlegt, weil er Arbeitsentgelt vorenthalten und veruntreut hat. Beamte des Hauptzollamts Lörrach stellten fest, dass der junge Unternehmer von Juni 2020 bis Oktober 2022 mehrere Arbeitnehmer beschäftigte, diese jedoch nicht oder nicht ausreichend bei der Sozialversicherung angemeldet hatte. Dadurch entstand ein Schaden von über 34.000 Euro. Die Zollbeamten kamen dem illegalen Handeln unter anderem auf die Spur, weil der Unternehmer laut seinen offiziellen Arbeitsaufzeichnungen während der Öffnungszeiten seines Betriebs fast alle Arbeiten - von der Zubereitung der Speisen über den Service vor Ort bis zur Auslieferung - alleine durchgeführt haben soll. Es konnte jedoch nachgewiesen werden, dass die geringfügig beschäftigten Angestellten tatsächlich in einem erheblich größeren zeitlichen Umfang für den Beschuldigten tätig waren. Die Staatsanwaltschaft Freiburg schloss sich den Ermittlungsergebnissen an und stellte einen Antrag auf Erlass eines Strafbefehls beim zuständigen Amtsgericht, das die Vorwürfe als bewiesen ansah. Der Strafbefehl ist rechtskräftig.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Heidelberg-Pfaffengrund: Dachstuhlbrand, PM Nr. 1
Zurzeit gibt es einen größeren Vorfall im Kolbengarten, der einen Einsatz der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei nach einem Brandausbruch erfordert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.