Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 11.04.2025
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
KFV Sigmaringen: Feuerwehr Sigmaringen setzt als Vorreiter auf digitalen Einsatzstellenfunk
Sigmaringen (ost)
Die Feuerwehr Sigmaringen hat als eine der ersten Feuerwehren im Landkreis Sigmaringen - und voraussichtlich sogar im gesamten Bereich des Regierungspräsidiums Tübingen - den Wechsel vom analogen 2-Meter-Band auf den digitalen Einsatzstellenfunk vollzogen.
Mit dieser Umstellung steht den Einsatzkräften nun ein modernes, zukunftsfähiges Kommunikationsmittel für Einsätze im Brand- und Bevölkerungsschutz zur Verfügung. Der digitale Einsatzstellenfunk bietet nicht nur eine verbesserte Sprachqualität und höhere Ausfallsicherheit, sondern auch einheitliche Bedienkonzepte: Sowohl die fest in den Fahrzeugen verbauten Funkgeräte als auch die tragbaren Handfunkgeräte sind identisch in Handhabung und - je nach Anwendung - sogar in ihrer Funktionalität gleichgestellt.
Bereits im April 2024 hatte die Feuerwehr Sigmaringen die komplette Fahrzeugflotte sowie alle Feuerwehrhäuser erfolgreich auf Digitalfunk umgerüstet. Mit der Einführung des digitalen Einsatzstellenfunks wurde dieser Modernisierungsschritt nun konsequent fortgesetzt.
Zur Unterstützung und sicheren Anwendung des neuen Systems wurde ein umfassendes Schulungs- und Fortbildungsangebot durch die eigenen Funkausbilder der Feuerwehr Sigmaringen durchgeführt. Dabei wurden die Einsatzabteilungen gezielt auf die Nutzung des neuen Einsatzstellenfunks vorbereitet - praxisnah und einsatzorientiert.
Begleitend zur technischen Umstellung hat die Feuerwehr Sigmaringen zudem ein Nutzungskonzept für den digitalen Einsatzstellenfunk entwickelt und eingeführt. Dieses regelt die einheitliche Anwendung im Einsatzalltag, sorgt für klare Strukturen in der Kommunikation und dient als Grundlage für Schulungen, Übungen und die taktische Umsetzung im Einsatzgeschehen. "Die Einführung des digitalen Einsatzstellenfunks ist ein großer Schritt nach vorn für die Einsatzkommunikation und die Sicherheit unserer Einsatzkräfte", so der Leiter der Feuerwehr Sven Glatter. "Wir profitieren von einer deutlich klareren Kommunikation, weniger Störungen und einer intuitiven Bedienung über alle Geräte hinweg." Mit diesem zukunftsweisenden Schritt unterstreicht die Feuerwehr Sigmaringen einmal mehr ihre Vorreiterrolle im Bereich moderner Einsatztechnik und Digitalisierung im Bevölkerungsschutz.
Hier geht es zur Originalquelle
Joachim Pfänder
Pressesprecher Feuerwehr Sigmaringen
07571 106 520
j.pfaender@feuerwehr-sigmaringen.de
POL-LB: Böblingen: "Speedmarathon" und "Drogen im Straßenverkehr" - Polizeipräsidium Ludwigsburg führt Kontrollen durch - KORREKTUR
Ludwigsburg (ost)
In der Pressemitteilung, die um 15:28 Uhr veröffentlicht wurde, wurde ein Fehler zur Beteiligung des Polizeipräsidiums Ludwigsburg am "Speedmarathon" festgestellt. Die Kontrollaktion fand am Mittwoch, den 09.04.2025 statt und nicht am 09.04.2023.
Wir entschuldigen uns für diesen Fehler und bitten um Berücksichtigung der Korrektur.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Pressemitteilung für den Rems-Murr-Kreis vom 11.04.2025
Aalen (ost)
Winnenden und Waiblingen: Zusammenstoß nach Verfolgung durch die Polizei
Am Freitagnachmittag gegen 14:37 Uhr versuchte eine Streife, ein Motorrad im Bereich Schelmenholz, Forchenwaldstraße, zu kontrollieren, da der Fahrer ohne Helm unterwegs war und das Motorrad keine Kennzeichen hatte. Der Fahrer auf dem Motocross-Motorrad (Marke KTM) entzog sich der Kontrolle und konnte nach kurzer Zeit nicht mehr von der Streife gefunden werden. Es stellte sich heraus, dass das Motorrad kurz zuvor in Allmersbach i.T. gestohlen worden war. Mithilfe eines Polizeihubschraubers konnte das Motorrad in den Weinbergen im Bereich "Korber Kopf" entdeckt werden. Der 18-jährige Fahrer flüchtete daraufhin erneut, teilweise sehr riskant, querfeldein durch Gärten und Fußgängerwege, als er die Polizeistreife sah. In Waiblingen, Gänsäckerstraße/Am Rötepark, konnte eine Streife mithilfe des Polizeihubschraubers das Motorrad erneut sehen. Nach einer weiteren Flucht kam es im Kreisverkehr Ruhrstraße/Düsseldorfer Straße zu einem Unfall mit einem Opel Corsa. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt und flüchtete dann zu Fuß über einen Zaun, wurde aber nach etwa 150 Metern festgenommen. Es waren neun Streifenwagen und ein Polizeihubschrauber im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Tödlicher Verkehrsunfall
Reutlingen (ost)
Rosenfeld (ZAK): Tödlicher Unfall auf K 7130
Ein Fahrradfahrer verlor sein Leben bei einem schweren Unfall am Freitagnachmittag auf der K 7130 zwischen Erzingen und Leidringen. Laut aktuellen polizeilichen Untersuchungen fuhr der 88-jährige Mann mit seinem E-Bike gegen 14.45 Uhr zuerst auf der Kreisstraße 7131 von Leidringen kommend und wollte dann auf die K 7130 abbiegen. Dabei wurde er von einem vorfahrtsberechtigten VW-Transporter frontal erfasst, dessen 60-jähriger Fahrer in Richtung Täbingen unterwegs war. Der Senior wurde vom Baustellenfahrzeug abgewiesen und landete neben der Straße. Trotz medizinischer Versorgung vor Ort erlag er seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Straße musste für die Unfallaufnahme bis 17.35 Uhr vollständig gesperrt werden. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls vor Ort. Ein Gutachter wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Hechingen in die polizeilichen Ermittlungen einbezogen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Der VW-Transporter musste von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Lernhart
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Konstanz) Jugendliche greifen 17-Jährigen an - Polizei sucht Zeugen (08.04.2025)
Konstanz (ost)
Ein Jugendlicher wurde am Dienstagmittag in der Rheingutstraße angegriffen und erlitt dabei erhebliche Verletzungen. Um 13 Uhr war der 17-Jährige auf dem Weg nach Hause von der Wessenbergschule. An der Rheingutstraße 30 wurden er von drei Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren abgepasst, niedergeschlagen und dann mehrmals getreten, als er am Boden lag. Erst als Passanten eingriffen, ließen die Angreifer von ihm ab und flüchteten. Der 17-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen, insbesondere die Passanten, die eingegriffen haben, sich beim Revier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: Eingangstür des Polizeipostens beschädigt
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter verursachten einen Sachschaden von rund 20.000 Euro an der Eingangstür des Polizeipostens Sachsenheim in der Hauptstraße in Großsachsenheim in der Nacht von Donnerstag (10.04.2025) auf Freitag (11.04.2025). Die Täter haben vermutlich mehrmals mit einem großen Stein gegen die Sicherheitstür geschlagen. Dabei wurde der Schließmechanismus sowie eine Scheibe in der Tür beschädigt. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Sachsenheim unter Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ehningen: Trickdieb bestiehlt Senioren
Ludwigsburg (ost)
Unter dem Vorwand, die Funktionsfähigkeit der Rauchmelder zu überprüfen, betrat ein bisher unbekannter Täter am Freitagmorgen (11.04.2025) gegen 11:00 Uhr das Wohnhaus eines Ehepaars in der Silcherstraße in Ehningen. Im Inneren des Hauses inspizierte er verschiedene Räume und bat um ein Glas Wasser. In einem unbeobachteten Moment entwendete der Täter einen Geldbeutel mit mehreren Hundert Euro Bargeld. Der Diebstahl wurde erst bemerkt, als der Unbekannte das Haus verlassen hatte.
Der Täter wird als etwa 50-jähriger, schlanker Mann mit dunklen Haaren und dunklem Teint beschrieben. Er trug eine dunkelblaue Jacke mit einem auffälligen weißen Aufdruck an den Ärmeln. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Ehningen unter 07034 27045-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Nagold) - Ein Verletzter nach Kollission zweier Fahrzeuge
Altensteig (ost)
Am Freitagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 4334 zwischen Zumweiler und Altensteigdorf, bei dem zwei Autos kollidierten. Eine Person wurde dabei schwer verletzt.
Nach aktuellen Informationen fuhren gegen 14:15 Uhr ein Fahrer eines Citroen und ein Fahrer eines Mercedes hintereinander auf der Kreisstraße 4334 von Zumweiler in Richtung Altensteigdorf. Als der Citroen nach links auf einen Feldweg abbiegen wollte, überholte der Mercedes und stieß in die Fahrerseite des Citroen. Der Fahrer des Citroen erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Der Mercedesfahrer wurde leicht verletzt. Die genaue Unfallursache wird derzeit ermittelt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro. Die Kreisstraße musste bis etwa 16:30 Uhr gesperrt bleiben, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit Unfall verursacht - Zeugen gesucht
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Ein Unfall am Freitag (11.04.2025) in der Grazer Straße führte zu Schäden an sechs Fahrzeugen in Höhe von etwa 40.000 Euro. Ein 21-jähriger BMW-Fahrer und ein 20-jähriger Opel-Fahrer fuhren gegen 11.30 Uhr mit hoher Geschwindigkeit von der Steiermärker Straße in die Grazer Straße. Der 21-Jährige verlor in einer Kurve die Kontrolle über seinen BMW und kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Opel. Der Opel wurde daraufhin gegen einen geparkten VW geschoben, dieser gegen einen Skoda und der Skoda wiederum gegen einen Smart.
Die Polizeibeamten stellten fest, dass die beiden Fahrer im Alter von 20 und 21 Jahren mutmaßlich unter dem Einfluss von Drogen standen. Sie wurden zur Abgabe einer Blutprobe aufgefordert und ihre Führerscheine wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungen, insbesondere zu einem möglichen illegalen Autorennen der beiden Fahrer, sind noch im Gange. Zeugen und potenzielle Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle mit Verletzten und Einbrüche
Reutlingen (ost)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Kind verletzt bei Verkehrsunfall
Nach ersten Erkenntnissen wurde ein Kind bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Echterdingen leicht verletzt. Eine 67-jährige Frau hatte gegen 14.45 Uhr mit ihrem Mercedes-Benz vor dem Kreisverkehr Friedrich-List-/Leinfelder Straße angehalten. Als der Verkehr vor ihr wieder losfuhr, setzte die Frau langsam an. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem zehnjährigen Mädchen, das mit seinem Kinderfahrrad den Fußgängerüberweg überqueren wollte. Das Kind stürzte durch den Zusammenstoß zu Boden. Es wurde vor Ort medizinisch versorgt und dann mit einem Rettungswagen zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. (ms)
Notzingen (ES): Einbruch in Wohnhaus
In ein Einfamilienhaus in der Albstraße wurde zwischen Donnerstag, 14 Uhr, und Freitag, zwölf Uhr, eingebrochen. Ein Unbekannter gelangte über ein Fenster ins Hausinnere und durchsuchte es nach Wertgegenständen, wobei Schmuck entwendet wurde. Die Polizei in Wernau ermittelt. (rd)
Kirchentellinsfurt (TÜ): Zusammenstoß mit Transporter
Ein 85-jähriger Radfahrer wurde am Donnerstagnachmittag auf der Sickenhäuser Straße ersten Informationen zufolge leicht verletzt. Der Senior war gegen 14.24 Uhr mit seinem Pedelec auf einem Feldweg neben der Sickenhäuser Straße in Richtung Sickenhausen unterwegs und wechselte an der Einmündung auf die Sickenhäuser Straße. Dabei verlor er wohl die Kontrolle, prallte mit seinem Fahrrad gegen das Heck eines vorbeifahrenden Mercedes Sprinter eines 52-jährigen Fahrers und stürzte auf die Straße. Ein Rettungswagen brachte den Mann ins Krankenhaus, wo er zur Behandlung und Beobachtung stationär aufgenommen wurde. An den beiden Fahrzeugen entstand kein nennenswerter Sachschaden. (cw)
Balingen (ZAK): Einbruch in Schule und Fitnesscenter
In der Nacht zum Freitag brach ein Einbrecher in eine Schule in der Liegnitzer Straße und ein Fitnesscenter in der Straße Am Bangraben in Balingen ein. Der Unbekannte drang zwischen 20.30 Uhr und 7.25 Uhr auf bisher ungeklärte Weise in das Schulgebäude ein und brach im Inneren mehrere Türen auf. Es liegen noch keine Informationen über mögliches Diebesgut vor. Zwischen 2.20 Uhr und 4 Uhr gelang derselbe Täter vermutlich über eine aufgebrochene Tür ins Fitnesscenter. Dort öffnete er eine Kasse, fand jedoch kein Bargeld. Der Einbrecher flüchtete daraufhin ohne Beute. Die Polizei in Balingen hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Kehl - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Kehl (ost)
Nach einem vermuteten Fall von Fahrerflucht in der Richard-Wagner-Straße zwischen Donnerstagnachmittag um 14 Uhr und Freitagmorgen gegen 4:20 Uhr, suchen die Polizeibeamten des Reviers Kehl nach dem Verursacher und eventuellen Zeugen. Ein unbekannter Autofahrer soll ein geparktes Fahrzeug in der Nähe der Hausnummer 21 beschädigt haben, anscheinend beim Einparken, und einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro verursacht haben. Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07851 893-0 an die Ermittler in Kehl zu wenden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rheinau - Zeugen gesucht
Rheinau (ost)
Die Polizeibeamten in Rheinau suchen nach Zeugen, die nach einem Unfall am Mittwochmittag in einer Tunnelunterführung der L 87 in der Nähe des Sportplatzes gesehen haben. Ein 14-jähriger Radfahrer war dort kurz nach 13 Uhr unterwegs, als plötzlich eine unbekannte Radfahrerin in einer Kurve auf seiner Spur auftauchte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Junge ausweichen und stürzte. Die dunkelhaarige Jugendliche, die angeblich eine Jogginghose und eine schwarze Jacke von "The North Face" trug, flüchtete dann, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07844/91149-0 entgegengenommen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Sattelzug fängt FeuerAm Freitag geriet auf der B10 bei Ulm ein Auflieger in Brand.
Ulm (ost)
Um 9 Uhr fuhr ein 25-jähriger Fahrer mit seinem Lastwagen auf der B10 von Ulm Richtung Dornstadt. Kurz vor Lehr brach ein Feuer am Anhänger aus. Der Fahrer stoppte auf der Bundesstraße und kurz darauf stand der Anhänger in Flammen. Der Fahrer schaffte es rechtzeitig, die Zugmaschine abzukoppeln. Die Feuerwehr kam mit neun Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften und löschte den Brand. Während des Einsatzes musste die Bundesstraße in beide Richtungen gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet. Ein Abschleppwagen holte den Anhänger, beladen mit Elektroschrott. Der Entsorgungsbetrieb Ulm reinigte die Straße. Gegen 11.20 Uhr wurde die Fahrbahn in Richtung Süden wieder freigegeben. Die Sperrung in Richtung Norden dauerte bis etwa 14.20 Uhr an. Die Ursache des Brandes ist bisher unklar.
+++0698497 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. GeorgenLkr. SBK) - Linienbus muss Vollbremsung machen, 9 leicht verletzte Personen
St. Georgen / Lkr. SBK (ost)
Heute Morgen gab es in St. Georgen einen Verkehrsunfall, bei dem neun Personen leicht verletzt wurden. Eine 63-jährige Opel-Fahrerin versuchte gegen 10:40 Uhr, rückwärts von einem Parkplatz auf die Ludwig-Weisser-Straße zu fahren. Dabei übersah sie einen Linienbus, der dort unterwegs war. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, machte der 51-jährige Busfahrer eine Vollbremsung. Neun Personen im Bus wurden durch die abrupte Bremsung verletzt. Das DRK war vor Ort, um sie zu versorgen. Eine Person wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Es kam zu keiner Kollision.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hohberg, Hofweier, B3 - Rollerfahrer prallt mit Lastwagen zusammenNachtragmeldung
Offenburg (ost)
Der Rollerfahrer, der bei dem Unfall am Freitagmittag auf der B3 bei Hofweier ums Leben kam, war 37 Jahre alt. Gemäß den aktuellen Ermittlungen vor Ort durch Beamte des Verkehrsdienstes Offenburg fuhr der 37-jährige Fahrer aus der Binzuburgstraße kommend auf die Auffahrt zur B3. Dort hielt er zunächst an, um dann zwei Fahrzeugen, die vor ihm links abbiegen wollten, in Richtung Lahr zu folgen. Offenbar übersah er den Lastwagen, der aus Richtung Offenburg herannahte. Obwohl der Lastwagen noch versuchte auszuweichen, kam es zur Kollision mit dem Rollerfahrer. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst ist auch das THW vor Ort, um den Verkehr von der B3 umzuleiten. Zur Rekonstruktion des Unfalls wurde ein Sachverständiger von der Staatsanwaltschaft Offenburg beauftragt, ein Ablaufgutachten zu erstellen. Die Arbeiten an der Unfallstelle dauern noch an.
/rs
Ursprüngliche Meldung vom Freitag, 11.04.2025, 13:51 Uhr
Hohberg, Hofweier, B3 - Zusammenstoß zwischen Rollerfahrer und Lastwagen
Rettungsdienst und Polizei sind derzeit bei einem Unfall auf der B3 bei Hofweier im Einsatz. Ersten Erkenntnissen zufolge kollidierte am Freitagmittag ein Lastwagenfahrer, der in Richtung Offenburg unterwegs war, mit einem Rollerfahrer, der gegen 13:10 Uhr vermutlich auf die B3 auffahren wollte. Über Art und Schwere der Verletzungen des Zweiradfahrers kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Die Bundesstraße ist aufgrund des Unfalls blockiert.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: LudwigsburgBöblingen: "Speedmarathon" und "Drogen im Straßenverkehr" - Polizeipräsidium Ludwigsburg führt Kontrollen durch
Ludwigsburg (ost)
Wie bereits die Jahre zuvor hat sich das Polizeipräsidium Ludwigsburg am Mittwoch (09.04.2023) am europaweiten "Speedmarathon" beteiligt. Diese 24 Stunden andauernde Aktion findet regelmäßig während der ROADPOL- Kontrollwoche Geschwindigkeit statt, die dieses Jahr vom 07. bis zum 13. April durchgeführt wird. Überwiegend werden an diesem Kontrolltag an Unfallschwerpunkten und auf Strecken mit hohen Fahrgeschwindigkeiten die Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen im Straßenverkehr überwacht.
"Wie die Verkehrsunfallbilanz des Jahres 2024 gezeigt hat, sind die meisten schweren Verkehrsunfälle nach wie vor auf überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen," erklärt Erwin Grosser, Leiter der Schutzpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. "Wir verfolgen daher mit dem Speedmarathon vorrangig verkehrspräventive Ziele. Im Rahmen von Verkehrskontrollen erreichen wir die Fahrzeuglenkerinnen und -lenker und können ihnen diese Problematik deutlich machen. Den Verkehrsteilnehmenden muss klar sein, wie gefährlich eine Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit sein kann".
Neben der Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen nutzen die Einsatzkräfte die Kontrollen zeitgleich auch, um diese Präventionsbotschaft zu verbreiten.
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg richtete in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg und auf den Autobahnabschnitten im Zuständigkeitsbereich 45 Kontrollstellen ein.
Insgesamt wurden am Mittwoch 907 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. 523 Fahrerinnen und Fahrer müssen nun mit einem Verwarnungsgeld rechnen. 384 Personen überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 21 km/h, was eine Ordnungswidrigkeitenanzeige nach sich ziehen wird. 44 Fahrerinnen und Fahrer müssen wegen ihren Geschwindigkeitsübertretungen mit einem Fahrverbot rechnen.
Neben Geschwindigkeitskontrollen nimmt auch das Thema "Drogen im Straßenverkehr" eine große Rolle bei der Verkehrssicherheitsarbeit des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ein. 1.122 Personen wurden im Jahr 2024 durch Beamtinnen und Beamte angezeigt, nachdem sie unter dem Einfluss von illegalen Drogen oder anderen berauschenden Mitteln am Straßenverkehr teilgenommen hatten. Der Großteil davon hatte zuvor Cannabis konsumiert (781). "Nach wie vor ist es jedoch trotz der Cannabis-Teillegalisierung und den damit einhergehenden straßenverkehrsrechtlichen Änderungen verboten, unter dem Einfluss von Cannabis am Straßenverkehr teilzunehmen", mahnt der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Thomas Wild. Bei mehreren Kontrollmaßnahmen, die im Monat März 2025 in verschiedenen Revierbereichen der Landkreise Böblingen und Ludwigsburg stattfanden, stellten Polizeibeamtinnen und - beamte 18 Personen fest, die vermutlich durch Drogen beeinflusst waren.
Alle 18 Personen mussten sich einer Blutentnahme unterziehen. Die zunächst freiwillig durchgeführten Vortests ergaben bei 10 Personen Hinweise auf eine Cannabisbeeinflussung. Zwei weitere Tests deuteten auf einen Mischkonsum von Cannabis und weiteren Drogen hin. Außerdem wies ein weiterer Test eine Amphetaminbeeinflussung aus. Fünf der 18 Personen führten keinen freiwilligen Vortest durch. Das für die Strafbarkeit maßgebliche Ergebnis der Blutuntersuchungen steht in allen 18 Fällen noch aus.
"Unser Kompetenzteam "Drogen im Straßenverkehr", das aus rund 40 Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Ludwigsburg besteht, ist dafür zuständig die Aus- und Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen voranzutreiben und Schwerpunktkontrollen zu unterstützen bzw. durchzuführen. Körperliche und mentale Anzeichen, die auf eine Drogenbeeinflussung hindeuten können, müssen erkannt und richtig eingeordnet werden. Eine gute Ausbildung der Kontrollkräfte ist die Garantie für eine hohe Entdeckungsrate und nur so lassen sich die Zahlen derer eindämmen, die aufgrund ihres Drogenkonsums die Straßen unsicher machen" erläutert Thomas Wild.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Mit Messer verletzt - Mutmaßlicher Tatverdächtiger in Haft
Reutlingen (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 10.04.2025 / 17.26 Uhr
Trochtelfingen (RT):
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Reutlingen ermitteln wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts gegen einen 60-jährigen Mann, der dringend verdächtigt wird, am Donnerstagmittag bei einem Streit seinen Bruder mit einer Reisighippe lebensgefährlich verletzt zu haben. Der Verdächtige befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Wie bereits berichtet, kam es am Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr am Haus des späteren Opfers zu einem Streit zwischen dem 60-Jährigen und seinem 57-jährigen Bruder. Dieser Streit, der nach aktuellen kriminalpolizeilichen Erkenntnissen auf familiären Gründen beruht, eskalierte derart, dass der ältere Bruder dem jüngeren Bruder lebensbedrohliche Verletzungen zugefügt haben soll. Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten daraufhin ins Krankenhaus, wo er nach einer Notoperation stationär aufgenommen wurde.
Der Beschuldigte wurde im Tatortbereich widerstandslos festgenommen und am Freitagmittag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Tübingen beantragten Haftbefehl und setzte ihn um. Der 60-jährige Deutsche wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser in Wyhlen - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
In der Zeit zwischen Dienstag, dem 08.04.2025, um 20.00 Uhr und Freitag, dem 11.04.2025, um 12.00 Uhr, drang eine unbekannte Täterschaft auf unbekannte Weise in ein Einfamilienhaus in der Felsterrasse ein und durchsuchte mehrere Zimmer. Es liegen noch keine Informationen über das Diebesgut vor.
Von Donnerstag, dem 10.04.2025, um 22.00 Uhr bis Freitag, dem 11.04.2025, um 11.00 Uhr, brach eine unbekannte Täterschaft zwei Fenster auf, um in ein Einfamilienhaus in der "Kirchplatz" Straße zu gelangen. Es scheint, dass keine Räume von der unbekannten Täterschaft durchsucht wurden. Möglicherweise wurde sie auch bei der Tat gestört. Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen. Verdächtige Beobachtungen oder andere relevante Hinweise werden gebeten, mitzuteilen. Das Kriminalkommissariat ist unter der Telefonnummer 07621 176-0 (24 Stunden) erreichbar.
Das Polizeipräsidium Freiburg bietet Selbsthilfe an. Die Experten der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose, neutrale und professionelle Beratung zum Schutz vor Einbrüchen an.
Nutzen Sie die Unterstützung der Polizei und lassen Sie sich beraten.
Termine für diese kostenlose Beratung können bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter 07621 1500-640 oder per E-Mail freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Bad DürrheimLkr. SBK) - 3.500 Euro Schaden nach Unfallflucht, Polizei sucht Zeugen
Bad Dürrheim / Lkr. SBK (ost)
Am Donnerstag gab es in Bad Dürrheim, auf dem Parkplatz der Vital Klinik Sonnenbühl, einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht und erheblichem Sachschaden. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen 6:00 und 14:00 Uhr einen geparkten KIA beim Ein- oder Ausparken. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
Es wird nach Zeugen gesucht. Hinweise nimmt die Polizei Donaueschingen unter 0771 83783 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BräunlingenLkr. SBK) - In Gegenverkehr mit 1,3 Promille
Bräunlingen / Lkr. SBK (ost)
Am Donnerstagabend (10.04.25) gab es einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 5739 bei Bräunlingen. Um 21:10 Uhr fuhr ein 65-jähriger BMW-Fahrer auf der Kreisstraße, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, schleuderte über die Fahrbahn und stieß mit einem 25-jährigen Audi-Fahrer im Gegenverkehr zusammen. Während der Unfallaufnahme führte die Polizei einen Alkoholtest beim BMW-Fahrer durch. Dieser ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille, weshalb daraufhin eine Blutprobe von einem Arzt entnommen und sein Führerschein von der Polizei sichergestellt wurde.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 40.000 Euro. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und mussten in Krankenhäusern behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Müllheim: Einbruch in Firmenfahrzeuge und Entwendung von zahlreichen Baumaschinen - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Von Donnerstag, dem 10.04.2025, um 18 Uhr, bis Freitag, dem 11.04.2025, um 8 Uhr, wurden in der Sterchelestraße und Hauptstraße in Müllheim hochwertige Baumaschinen und Werkzeuge aus zwei dort abgestellten und verschlossenen Firmenfahrzeugen (Kleintransportern) gestohlen, die Gesamtschadenssumme beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.
Personen, die Hinweise zur Identität der Täter geben können oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der genannten Gegend gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden.
Die Polizeidienststelle Müllheim ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07631/1788-0 erreichbar.
RM/PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm/A8 - Auffahrunfall mit SachschadenAm Freitag kam es auf der A8 bei Ulm-Jungingen zu einem Unfall mit fünf Fahrzeugen.
Ulm (ost)
Um 7.39 Uhr fuhr ein 32-jähriger Skoda-Fahrer auf dem linken Fahrstreifen der A8 in Richtung München. Vor ihm bremsten mehrere Fahrer auf Höhe Jungingen. Dies bemerkte er wahrscheinlich zu spät und fuhr in das Heck eines Tesla. Durch den Auffahrunfall wurde der Tesla gegen einen vorausfahrenden Skoda geschoben. Dieser prallte in das Heck eines VW Golf, der dadurch auf einen BMW geschoben wurde. Alle fünf Fahrzeuge waren noch fahrbereit. Niemand wurde verletzt. Die Verkehrspolizei Mühlhausen schätzt den Gesamtschaden auf etwa 30.000 Euro. Die A8 in Richtung München musste für die Unfallaufnahme zeitweise komplett gesperrt werden. Ab circa 8.30 Uhr war der rechte Fahrstreifen wieder frei. Um 9.24 Uhr war die Autobahn wieder vollständig befahrbar.
+++0697820 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Zwei Seniorinnen sexuell belästigt - Tatverdächtigen vorläufig festgenommen
Stuttgart-Plieningen (ost)
Am Freitagmorgen, den 11.04.2025, wurde ein junger Mann im Alter von 17 Jahren von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, zwei Frauen im Alter von 76 und 81 Jahren im Bereich der Straße Im Asemwald sexuell belästigt zu haben. Die Pressemeldung des Polizeipräsidiums Stuttgart dazu finden Sie unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/6007738. Durch umfangreiche Ermittlungen konnte der 17-Jährige ausfindig gemacht werden, und die Beamten nahmen ihn gegen 07.00 Uhr vorläufig fest. Nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hofstetten - Gebäudebrand - 2. Nachtragsmeldung
Hofstetten (ost)
Nach dem schwerwiegenden Feuer am Donnerstagmittag in der Georg-Neumaier-Straße deuten die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei darauf hin, dass es sich bei dem Verstorbenen wahrscheinlich um den 76-jährigen Hausbesitzer handelt. Weitere Untersuchungen sind jedoch erforderlich, um dies vollständig zu klären. Die Feuerwehrleute, die bei dem Einsatz verletzt wurden, konnten inzwischen alle das Krankenhaus verlassen. Der Brandort ist weiterhin beschlagnahmt und wird erst in den nächsten Tagen von den Kriminaltechnikern zur Untersuchung der Brandursache betreten werden können. Der Sachschaden wird voraussichtlich bei etwa 450.000 Euro liegen.
/wo
Pressemitteilung vom 10.04.2025, 15:39 Uhr
Hofstetten - Gebäudebrand -Nachtragsmeldung-
Nach dem Ausbruch des Feuers am Donnerstagmittag in einem Einfamilienhaus in der Georg-Neumaier-Straße haben die Feuerwehrkräfte das nicht mehr zu rettende Gebäude kontrolliert abbrennen lassen. Die offenen Flammen sind mittlerweile einer starken Rauchentwicklung gewichen. Das Haus ist nicht mehr betretbar. Die Befürchtungen, dass sich während des Feuerausbruchs eine Person im Haus befand, haben sich inzwischen bestätigt. Über die Drehleiter konnten die Feuerwehrkräfte einen Leichnam erkennen. Dieser konnte bisher noch nicht abschließend identifiziert werden. Während der Löscharbeiten haben sich drei Feuerwehrleute verletzt, einer davon schwer. Alle drei befinden sich zur weiteren Untersuchung in Krankenhäusern. Ein Rettungshubschrauber wurde vorsorglich angefordert, ist jedoch gelandet und wieder abgezogen, ohne einen Verletzten aufzunehmen. Zum aktuellen Zeitpunkt kann noch keine Aussage über die Brandursache getroffen werden; der Brandort ist sichergestellt. Die Georg-Neumaier-Straße ist zwischen "Lindengarten" und "Senkmatt" gesperrt.
/wo
Erstmeldung vom 10.04.2025, 13:49 Uhr
POL-OG: Hofstetten - Gebäudebrand
Hofstetten - Derzeit sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz im Zusammenhang mit einem Gebäudebrand in der Georg-Neumaier-Straße. Seit der Meldung des Brandes gegen 12.45 Uhr kümmern sich Beamte des Polizeireviers Haslach um die Maßnahmen vor Ort. Die Feuerwehr bekämpft die Flammen und den starken Rauch. Es liegen noch keine gesicherten Informationen über die Anzahl der Verletzten vor.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Zell im Wiesental: Beim Aussteigen aus Pkw Radfahrer übersehen - Radfahrer schwer verletzt
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 10.04.2025, kurz nach 17.00 Uhr, hat eine 74-jährige Autofahrerin einen 25-jährigen Radfahrer übersehen, als sie die Fahrertür geöffnet hat. Der 74-jährige parkte ihr Auto in der Schönauer Straße am rechten Fahrbahnrand und öffnete möglicherweise unachtsam die Fahrertür, wodurch der 25-jährige Radfahrer von hinten kommend mit der Tür kollidierte und auf die Straße fiel. Der Radfahrer wurde mit einem Armbruch vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Während des Zeitraums von Dienstag, dem 08.04.2025, um 17.15 Uhr bis Donnerstag, dem 10.04.2025, um 10.00 Uhr, wurde vermutlich eine Tür von einer unbekannten Täterschaft aufgebrochen, um Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Hauptstraße zu erhalten. Es scheint, dass bisher nichts aus dem Haus gestohlen wurde. Das Haus liegt in der Nähe der Kreuzung zur Rheinfelder Straße / Eigenstraße.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen und es wird um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer hilfreicher Hinweise gebeten. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Das Polizeipräsidium Freiburg bietet Unterstützung zur Selbsthilfe an. Die Fachleute der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose, neutrale und professionelle Beratung zum Schutz vor Einbrüchen an.
Machen Sie von der Polizeihilfe Gebrauch und lassen Sie sich beraten.
Termine für dieses kostenlose Beratungsangebot können bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter 07621 1500-640 oder per E-Mail unter freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Rheinfelden: Unfall im Begegnungsverkehr auf Bundesstraße - eine Leichtverletzte - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 10.04.2025, um etwa 15.10 Uhr, gab es auf der Bundesstraße B 34 einen Zusammenstoß zwischen einem 19-jährigen Autofahrer und einer entgegenkommenden 32-jährigen Autofahrerin. Der 19-Jährige fuhr von Schwörstadt kommend in Richtung Rheinfelden auf der Bundesstraße, als er zwischen der Einmündung zur Kraftwerkstraße und der Brombachstraße offenbar nach links auf die Gegenfahrbahn geriet und mit der entgegenkommenden 32-Jährigen zusammenstieß. Das Auto der 32-Jährigen überschlug sich und landete im Straßengraben. Das Auto des 19-Jährigen kam von der Fahrbahn ab und blieb auf einer Grünfläche stehen. Die 32-Jährige wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Beide Autos mussten von Abschleppdiensten abgeschleppt werden. Der gesamte Schaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Tätlicher Angriff
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Junger Mann, 21 Jahre alt, kämpft gegen Polizei und Rettungsdienst
Am Donnerstagmorgen um 10 Uhr wurde im Stadtgarten von Heilbronn ein bewusstloser Mann auf einer Parkbank gefunden. Die Moltkestraße wurde daraufhin zum Einsatzort für Rettungsdienst und Polizei. Da der 21-Jährige vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, reagierte er zunächst weder auf Ansprache noch auf Rütteln. Während der Erstversorgung durch medizinisches Personal begann der Mann plötzlich, um sich zu schlagen, versuchte einen Sanitäter zu beißen und wehrte sich gegen weitere Behandlung. Die eingesetzten Polizeibeamten fixierten ihn daraufhin am Boden und begleiteten den Rettungswagen ins Krankenhaus. Während des Transports setzte sich der Mann weiterhin gegen die Fixierung zur Wehr. Zwei Polizeibeamte und ein Sanitäter wurden dadurch leicht verletzt. Aufgrund eines Haftbefehls wurde der 21-Jährige nach medizinischer Versorgung in Gewahrsam genommen und am Freitag in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis: Hochwertiger Jeep entwendet - Zeugen gesucht
St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Bislang unbekannte Diebe haben in der Nacht von Mittwoch, 20:30 Uhr, auf Donnerstag, 04:00 Uhr, einen in der Reilinger Straße geparkten Jeep gestohlen. Das hochwertige Fahrzeug verfügt über ein Keyless-System.
Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Zeugen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel.: 0621 174 4444 zu melden.
Viele teure Autos sind mit einem Keyless-Go-System ausgestattet. Fahrzeuge mit diesem System erkennen den passenden Schlüssel über ein Funksignal, wenn er sich in der Nähe des Autos befindet, was das Öffnen und Starten ermöglicht. Allerdings haben diese Systeme auch Sicherheitsrisiken.
Oft haben es Diebe auch gezielt auf Fahrzeuge abgesehen, die in unmittelbarer Nähe des Hauseingangs abgestellt sind.
Daher bittet die Polizei um Beachtung der folgenden Präventionsmaßnahmen:
Vermeiden Sie es, den Schlüssel in der Nähe der Haustür oder Wohnungstür abzulegen, wenn möglich.
Falls doch, schützen Sie das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z. B. spezielle Behälter). Führen Sie dazu den Selbsttest am Fahrzeug durch.
Seien Sie aufmerksam auf verdächtige Fahrzeuge und Personen in Ihrer Umgebung und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei.
Sie können auch beim Hersteller Ihres Autos oder in der Fachwerkstatt Ihres Vertrauens nachfragen, ob es spezielle weitere Möglichkeiten für Ihr Fahrzeug gibt.
Weitere Informationen zur richtigen Sicherung Ihres Fahrzeugs erhalten Sie auch unter www.polizei-beratung.de sowie in den örtlichen Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen.
Betroffene werden erneut gebeten, die Polizei so schnell wie möglich zu informieren und den Autodiebstahl anzuzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis: Fahrradfahrer nach Zusammenstoß gestürzt und abgehauen - Polizei sucht Zeugen
Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagabend kollidierte ein unbekannter Radfahrer beim Verlassen eines Kreisverkehrs in Angelbachtal mit einem Auto und floh dann vom Unfallort.
Der Unbekannte verließ kurz nach 18 Uhr mit seinem E-Bike den Kreisverkehr an der Bruchsaler Straße in die Schloßstraße. Dabei kam er nach links auf die Gegenfahrspur. Obwohl der 41-jährige Fahrer eines Skoda, der in Richtung des Kreisverkehrs unterwegs war, eine Notbremsung einleitete, stieß der Radfahrer dennoch gegen das Auto und stürzte auf die Straße. Dabei zog er sich offensichtlich Verletzungen zu. Der Fahrer des Skoda ging kurz zu seinem Fahrzeug, um Verbandsmaterial zu holen, um den Radfahrer zu versorgen. Als er zu dem offensichtlich Verletzten zurückkehren wollte, stieg dieser auf sein E-Bike und fuhr weg.
Der Radfahrer wird wie folgt beschrieben:
Das Fahrrad soll ein gelbes E-Mountainbike der Marke Bulls gewesen sein.
Die Verkehrsunfall wurde vom Polizeirevier Wiesloch aufgenommen.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum unbekannten Radfahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Diebstahl von Kupferstatue aus Garten vereitelt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, haben am Donnerstag, dem 10.04.2025, gegen 15.00 Uhr, versucht, eine circa ein Meter hohe Kupferstatue aus einem Vorgarten in der Röttler Straße zu stehlen. Während sie die Statue durch den Garten transportierten, wurden sie von der Bewohnerin des Hauses entdeckt und angesprochen. Daraufhin ließen die beiden Männer die Statue fallen und flüchteten zu Fuß. Alle Bemühungen, sie zu finden, waren erfolglos.
Das Polizeirevier Lörrach, erreichbar unter der Telefonnummer 07621 176-0, bittet um Zeugenaussagen, die helfen könnten, die Identität der beiden Männer zu klären. Die Beschreibungen der Täter sind vage, jedoch waren beide schlank und hatten eine Schubkarre dabei. Die gestohlene Statue befindet sich im Vorgarten eines Hauses in der Röttler Straße, nahe der Einmündung der Straße "Unter der Burg".
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ludwigsburg: Schwerer Verkehrsunfall auf der Schwieberdinger Straße fordert zwei Todesopfer - sechste Nachtragsmeldung
Ludwigsburg (ost)
Am 20.03.2025 kam es gegen 20:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg, bei dem zwei junge Frauen tödlich verletzt wurden. (Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5995437, erste Aktualisierung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5995972, zweite Aktualisierung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5996255, dritte Aktualisierung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5996909, vierte Aktualisierung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5997917, fünfte Aktualisierung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5999572).
Mithilfe der Untersuchungen der Ermittlungsgruppe Urban konnte der Verdacht gegen den angeblichen Fahrer des zweiten Mercedes S-Klasse bestätigt werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der 34-jährige türkische Staatsbürger am Freitagmorgen (11.04.2025) wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen mit Todesfolge und Fahrerflucht festgenommen und einem Haftrichter am Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl, vollstreckte ihn und wies den Verdächtigen in eine Haftanstalt ein.
Die polizeilichen Untersuchungen der Ermittlungsgruppe Urban (Tel. 0711 6869-115, stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de) sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Pedelec samt Fahrradanhänger aus Innenhof entwendet
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 10.04.2025, wurde zwischen 15.45 Uhr und 16.45 Uhr ein abgeschlossenes Pedelec der Marke Cube zusammen mit einem Fahrradanhänger von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Das Pedelec war im Innenhof einer sozialen Begegnungsstätte beim Parkschwimmbad abgestellt. Der entstandene Diebstahlschaden beläuft sich auf über 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Konstanz) Motorradfahrer infolge eines Auffahrunfalls schwer verletzt (11.04.2025)
Konstanz (ost)
Am Freitagmorgen wurde ein Motorradfahrer bei einem Auffahrunfall schwer verletzt. Der 29-jährige Fahrer stand um 09:40 Uhr an der Kreuzung Eichhornstraße und Mainaustraße an einer roten Ampel, als ein 72-jähriger Skoda-Fahrer auf ihn auffuhr. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An der Kawasaki entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro, während der Schaden am Skoda auf etwa 11.000 Euro geschätzt wurde. Abschleppdienste kümmerten sich um die beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 10.04.2025, kurz nach 14.00 Uhr, gab es Berichten zufolge beim Schulzentrum auf einem Fußweg zwischen der Danziger Straße und der Stettiner Straße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mindestens vier Männern. Es wird gesagt, dass auch ein Messer im Spiel war. Laut den Informationen wurden zwei Männer bei dem Vorfall verletzt. Ein 23-jähriger Mann wurde mit oberflächlichen Schnittverletzungen vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ein 25-jähriger Mann wurde ebenfalls mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Das Polizeirevier Weil am Rhein bittet Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, sich zu melden. Bitte kontaktieren Sie das Polizeirevier unter der Telefonnummer 07621 97970.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar Kreis: Rücksichtsloser Motorradfahrer kollidiert mit Bordstein - Zeugen gesucht
Weinheim/Rhein-Neckar Kreis (ost)
Am Samstagnachmittag gegen 18:07 Uhr fuhr ein 25-jähriger Biker möglicherweise mit zu hoher Geschwindigkeit auf der Westtangente in Richtung des Saukopftunnels. Dabei überholte er trotz Fahrstreifenbegrenzung rücksichtslos mehrere andere Verkehrsteilnehmer.
An einer Kreuzung am Multiring verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad und prallte gegen einen Gehwegbordstein. Durch den Aufprall wurde der Motorradfahrer zusammen mit seinem Motorrad mehrere Meter weit geschleudert und erlitt leichte Verletzungen. Der 25-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizistinnen und Polizisten außerdem fest, dass der 25-Jährige weder im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, noch war das Motorrad zugelassen. Gegen den Fahrer wurden unter anderem Ermittlungen wegen illegalen Straßenrennens und Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet.
Personen, die wichtige Informationen liefern können oder sogar durch das Fahrverhalten des Motorradfahrers gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06201/1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patricija Cavara
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Seniorin mit beschädigtem Auto gestoppt - Polizei sucht Zeugen für Unfall
Nach einem Vorfall am Donnerstag um 16 Uhr führt die Polizei Friedrichshafen Ermittlungen gegen eine 80-jährige Autofahrerin durch und bittet um Zeugenaussagen. Die Polizei wurde alarmiert, nachdem die ältere Dame mit ihrem Toyota den Kreisverkehr der Mühlösch-/Ailinger Straße befahren hatte. Bei einer Überprüfung entdeckten die Beamten erhebliche Schäden am Fahrzeug der offensichtlich nicht mehr verkehrstüchtigen Frau, die vermutlich von früheren, bislang unbekannten Unfällen stammen könnten. Die Autofahrerin gab freiwillig ihren Führerschein an die Polizei ab und setzte ihre Fahrt nach den polizeilichen Maßnahmen mit einem Taxi fort. Hinweise zu möglichen Unfällen, insbesondere auf den umliegenden Parkplätzen von Geschäften, nimmt die Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen
Polizei entdeckt Drogen bei betrunkenem Fahrer
Wegen Trunkenheit am Steuer und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt die Polizei gegen einen 40-jährigen Mann, der am Donnerstag um 14 Uhr in der Zeppelinstraße auffiel. Bei der Kontrolle des ausländischen Wohnsitzes des Mannes bemerkten die Beamten Alkoholgeruch und führten einen Atemalkoholtest durch. Da dieser rund 1,5 Promille anzeigte, musste der 40-Jährige in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Da er angab, Drogen zu besitzen und auch zugab, in den letzten Tagen verschiedene illegale Substanzen konsumiert zu haben, durchsuchten die Polizisten sein Auto. Dabei stießen sie auf verschiedene illegale Drogen und beschlagnahmten sie. Der 40-Jährige musste sowohl seinen Führerschein als auch die Autoschlüssel an die Polizei abgeben und durfte nicht weiterfahren. Die Ermittlungen dauern derzeit an.
Immenstaad
Falsche Handwerker bestehlen ältere Dame - Zeugen gesucht
Nach einem dreisten Diebstahl durch falsche Handwerker am Mittwochnachmittag in der Dr.-Zimmermann-Straße ermittelt der Polizeiposten und bittet um Hinweise von Zeugen. Drei Unbekannte klingelten gegen 15.30 Uhr an dem älteren landwirtschaftlichen Anwesen einer Seniorin und gaben sich als Mitarbeiter des Wasserwerks aus. Unter dem Vorwand, Messungen durchführen zu müssen, gelangte das Trio ins Haus. Während einer der Männer die Seniorin im Obergeschoss zu einem Wasserhahn begleitete und dort vorgab, Arbeiten durchzuführen, suchten seine Komplizen im Rest des Hauses ungestört nach Wertsachen. Nachdem sie fündig geworden waren, verließen die Männer das Haus mit mehreren hundert Euro Bargeld in Richtung Ortsmitte. Die Tat wurde erst später entdeckt. Das Trio soll mittleren Alters gewesen sein, gebrochenes Deutsch gesprochen und normale Kleidung getragen haben. Personen, die am Mittwochnachmittag verdächtige Personen bemerkt haben oder andere relevante Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07545/1700 an den Polizeiposten Immenstaad zu wenden. Die Ermittler raten: Seien Sie misstrauisch und lassen Sie keine Fremden unter einfachen Vorwänden in Ihr Zuhause. Fordern Sie von Amtspersonen oder Handwerkern immer einen Ausweis und rufen Sie im Zweifelsfall vor dem Einlass bei der Behörde oder dem Unternehmen an. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Weitere Informationen und Tipps zum Schutz finden Sie online auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/
Langenargen
Geschwindigkeitsmessungen mit besorgniserregenden Ergebnissen
Der unrühmliche Spitzenreiter von Geschwindigkeitsmessungen am Donnerstagabend auf der L 334 zwischen Langenargen und Eriskirch muss mit mehreren hundert Euro Bußgeld, einem Fahrverbot und Punkten in Flensburg rechnen. Bei erlaubten 60 km/h fuhr er anscheinend besonders schnell und erreichte nach Abzug der Toleranz satte 119 km/h. Insgesamt wurden 31 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, ein Drittel davon war mehr als 21 km/h zu schnell. Die Verkehrssünder erhalten entsprechende Anzeigen.
Oberteuringen
Auffahrunfall verursacht Sachschaden
Am Mittwoch um 15.15 Uhr entstand bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße zwischen Blankenried und Waltenweiler ein Sachschaden von rund 20.000 Euro. Ein 32-jähriger VW-Fahrer erkannte zu spät, dass der vor ihm fahrende 76-jährige VW-Fahrer sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs stoppen musste. Er fuhr auf und schob den VW gegen ein Verkehrszeichen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt.
Neukirch
Zusammenstoß von Autos
Die Beteiligten eines Verkehrsunfalls am Donnerstagabend auf der L 331 blieben glücklicherweise unverletzt. Eine 67-jährige Seat-Fahrerin fuhr von einem Grundstück auf die Straße und übersah dabei den herannahenden 63-jährigen Renault-Fahrer, der von Steinenbach in Richtung Wildpoltsweiler unterwegs war. Bei der heftigen Kollision der Autos entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 12.000 Euro.
Überlingen
Eskalierter Streit - Zeugen gesucht
Nach einem eskalierten Streit zwischen drei Personen am Donnerstagmorgen um 7.20 Uhr in der Alten Owinger Straße ermittelt die Polizei und sucht nach Zeugen. Ein 52-jähriger Mann soll eine ihm bekannte Frau und deren 37-jährigen Ehemann aus seinem Auto heraus wegen angeblicher Schulden angesprochen haben. Das Gespräch entwickelte sich schnell zu einem Streit. Währenddessen sollen die Männer sich auch gegenseitig mit Gegenständen bedroht haben, bis die 36-jährige Frau mit Pfefferspray eingriff und den Autofahrer besprühte. Der genaue Ablauf des Streits wird derzeit von den Ermittlern untersucht. Die Polizei hofft auf unabhängige Zeugen, die weitere Informationen zum Vorfall liefern können. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 beim Polizeirevier Überlingen zu melden.
Uhldingen-Mühlhofen
Verkehrsinsel überfahren - Fahrerin stark alkoholisiert
Da sie alkoholisiert ans Steuer eines Autos stieg und daraufhin einen Unfall verursachte, muss eine 74-jährige Frau mit Konsequenzen rechnen. Gegen 15.30 Uhr überfuhr sie in der Hauptstraße mehrere Verkehrszeichen auf einer Verkehrsinsel und kam auf dem Parkplatz einer Arztpraxis zum Stillstand. Bei der Unfallaufnahme ergab ein Atemalkoholtest knapp 1,3 Promille, weshalb die Frau ihren Führerschein abgeben und in einer Klinik eine Blutprobe abgeben musste. Während an den Verkehrseinrichtungen mehrere hundert Euro Sachschaden entstanden, belief sich der Schaden an ihrem Toyota auf etwa 10.000 Euro - Totalschaden. Die 74-Jährige, gegen die wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt wird, wurde nach bisherigen Erkenntnissen nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis: Brand auf der Terrasse vor Souterrainwohnung
Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Früh am heutigen Morgen um 08:20 Uhr wurde der Feuerwehr ein Brand in der Straße "Rebenweg" gemeldet.
Es stellte sich heraus, dass auf der Terrasse vor einer Souterrainwohnung im Bereich der dortigen Sitzgelegenheit aus bislang unbekannten Gründen ein Feuer ausbrach. Die Gartenmöbel brannten fast vollständig ab. Das Feuer griff dann auf die angrenzende Hausfassade und eine hölzerne Gartenmauer über. Dank des schnellen Eingreifens der Nachbarschaft konnte ein vollständiges Übergreifen der Flammen bis zum Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Hirschberg verhindert werden. Durch die Hitzeentwicklung zerbrachen ein Fenster und die Terrassentür, wodurch Rauch in die Souterrainwohnung gelangte. Ein Teil eines Schrankes in der Wohnung entzündete sich, konnte aber schnell gelöscht werden. Während des Brandes befanden sich eine Katze und ein Hund in der betroffenen Wohnung, die unverletzt gerettet wurden.
Als die Rettungskräfte eintrafen, hatten die Bewohner das Gebäude bereits eigenständig verlassen. Eine Familie, die im Obergeschoss lebte, wurde zunächst wegen Verdachts auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst behandelt, konnte jedoch vor Ort entlassen werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Der entstandene Sachschaden am Wohngebäude wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die anderen Anwohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.
Die Beamten des Polizeipostens Schriesheim haben die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf - Weggerollt und Schaden verursachtAm frühen Donnerstagabend krachte ein Auto in eine Scheune in Donzdorf.
Ulm (ost)
Ein 61-Jähriger hat einen Unfall mit Sachschaden im Schinderwasenweg verursacht, einem Feldweg, der die Seitzenbachstraße verlängert. Um 18.00 Uhr parkte der Mann seinen Renault am Straßenrand, um einen Gleitschirm zu laden. Während des Ladevorgangs rollte sein Auto los und stürzte einen Hang hinunter. Nach etwa 400 Metern kollidierte es mit einer Scheune und kam schließlich in der Scheune zum Stillstand. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unklar und soll nun von einem Gutachter ermittelt werden. Aufgrund der Einsturzgefahr der Scheune konnte diese bisher nicht betreten werden. Die Polizei Eislingen hat den Unfall aufgenommen.
Hinweis:
Autobesitzer müssen gemäß der Straßenverkehrsordnung ihr Auto durch Anziehen der Handbremse und Einlegen eines Ganges zweifach sichern. In Deutschland sind Handbremsen oder andere Feststellbremsen an PKWs vorgeschrieben. Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem abschüssigen Ort parken, soll die Verwendung dieser Bremse sicherstellen, dass das Auto nicht wegrollt, sondern sicher steht. Wenn Sie vergessen, die Handbremse anzuziehen und Ihr Fahrzeug Schäden verursacht, werden diese normalerweise nicht von der Versicherung übernommen. Feststellbremsen müssen mechanisch und unabhängig von der Motorkraft auslösbar sein (§ 41 Absatz 5 StVZO).
++++ 0696855 (TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiamt: Zwei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall im Gegenverkehr
Freiburg (ost)
Am Abend des Donnerstags, dem 10.04.2025, ereignete sich gegen 20:50 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L113 zwischen Freiamt und Malterdingen.
Ein 28-jähriger Fahrer eines LW-Fahrzeugs geriet aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden Auto.
Sowohl der Unfallverursacher als auch der 14-jährige Beifahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden schwer verletzt, während der 50-jährige Fahrer des ordnungsgemäß fahrenden Autos nur leichte Verletzungen erlitt.
Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 38.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Feuerwehreinsatz an Schule, Serie von Diebstählen, Unfälle
Aalen (ost)
Aalen: Brandbekämpfung an Schule
Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei wurden am Freitagmittag zur Schillerschule in der Galgenbergstraße gerufen. Dort wurde gegen 12 Uhr eine starke Rauchentwicklung in einem Klassenzimmer oder Flur gemeldet. Etwa 400 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte verließen das Gebäude. Der Unterricht wurde abgesagt. Einige Schüler wurden aufgrund von Aufregung oder leichten Verletzungen vom Rettungsdienst behandelt. Nach aktuellen Informationen brach das Feuer im Bereich des Waschbeckens im Klassenzimmer aus. Die Ursache ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Bopfingen: Weitere Diebstähle
Bereits am Freitagvormittag wurden mehrere Diebstähle gemeldet. Im Laufe des Tages wurden weitere bekannt. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden aus einem Carport in der Mozartstraße zwei hochwertige Fahrräder gestohlen. Eines war ein rotes Damen-E-Bike der Marke Specialized, das andere ein neueres Mountainbike.
Am Donnerstagabend wurde aus einem unverschlossenen BMW in der Straße Im Steinbrüchle ein Geldbeutel mit Dokumenten und Kreditkarten gestohlen.
Ein Seat, der im Wilhelm-Nagel-Weg abgestellt war, wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ebenfalls aufgebrochen und durchsucht. Es wurden 50 Euro Bargeld entwendet.
Im Brahmsweg wurde im gleichen Zeitraum aus einem unverschlossenen Auto eine Geldbörse mit EC-Karten, Führerschein und etwas Bargeld gestohlen.
Hinweise zu allen Vorfällen nimmt der Polizeiposten Bopfingen unter der Telefonnummer 07362 96020 entgegen.
Rosenberg: Vorfahrtsverletzung
Ein 56-jähriger Jeep-Fahrer missachtete am Freitag gegen 08:45 Uhr die Vorfahrt einer 28-jährigen Dacia-Fahrerin. An einer Einmündung zur Hallerstraße kam es zu einer Kollision, bei der die 28-Jährige leicht verletzt wurde. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro.
Aalen: Unfallflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Mittwoch zwischen 15:30 Uhr und 16:40 Uhr einen VW Golf, der auf einem Parkplatz eines Modehauses in der Wilhelm-Merz-Straße abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden von rund 2.000 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Heubach unter der Nummer 07173 8776 zu melden.
Aalen: Unfallflucht
Ein Seat Ibiza, der am Donnerstag zwischen 07:30 Uhr und 16:30 Uhr im Parkhaus 1 des Ostalbklinikums im Kälblesrainweg abgestellt war, wurde beim Einparken von einem Unbekannten beschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Das Polizeirevier Aalen bittet um Hinweise auf den flüchtigen Verursacher unter der Telefonnummer 07361 524-0.
Aalen: Versuchter Diebstahl am Bahnhof endet in Schlägerei
Am Donnerstag versuchte ein 20-Jähriger, einer Frau in der Unterführung am Bahnhof das Handy aus der Jackentasche zu stehlen. Dies wurde von einem 17-Jährigen beobachtet, der den Dieb durch Ansprechen stoppte. Daraufhin griff der 20-Jährige den 17-Jährigen körperlich an und schlug ihm ins Gesicht, was zu einer Schlägerei führte. Der Dieb flüchtete. Bei der anschließenden Fahndung wurde er am ZOB gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Fünf Fahrer gestoppt
Polizeibeamte in Ravensburg haben am Donnerstagabend in Dürnast insgesamt fünf Autofahrern die Weiterfahrt verweigert, da sie unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln standen. Vier Fahrer im Alter von 22 bis 40 Jahren zeigten deutliche Anzeichen von Drogenkonsum. Bei allen vier reagierte ein Schnelltest positiv auf THC. Ein 33-jähriger Fahrer hatte einen Alkoholwert von über 1,1 Promille. Die Polizei ordnete bei allen fünf Fahrern eine Blutentnahme im Krankenhaus an und leitete entsprechende Maßnahmen ein.
Ravensburg
Unfallflucht
Ein unbekannter Fahrer verursachte am Donnerstag an einem VW Golf einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Das Auto war zwischen 13 und 14 Uhr in der Hindenburgstraße geparkt. Der Unbekannte stieß vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen das Heck des VW und fuhr davon, ohne seine Daten zu hinterlassen. Die Polizei in Ravensburg ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Hinweise zum Unfall oder zum Verursacher unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Gebiss führt zu Verdächtigem
In der Nacht vom 3. auf den 4. April randalierte ein Vandal in einem Garten in der Leonhardstraße und beschädigte mehrere Gegenstände. Am nächsten Tag kehrte der Mann zurück und fragte die Anwohner nach seinem Gebiss, das er bei der Tat verloren hatte. Die Polizei sicherte die Kauleiste im Garten, stellte sie sicher und übergab sie dem 60-jährigen Verdächtigen. Obwohl er jetzt wieder feste Nahrung zu sich nehmen kann, muss er mit strafrechtlichen Konsequenzen wegen Sachbeschädigung rechnen.
Horgenzell
Verletzte bei Auffahrunfall
Bei einem Auffahrunfall auf der L 288 zwischen Hasenweiler und Ringgenweiler wurde am Mittwoch kurz nach 13 Uhr eine 38-jährige Frau verletzt. Die Frau war mit ihrem Toyota in Richtung Ringgenweiler unterwegs und musste aufgrund eines vorausfahrenden Lastwagens bremsen. Ein 56-jähriger Peugeot-Fahrer dahinter bremste ebenfalls ab. Ein 28-jähriger VW-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf. Die Frau wurde medizinisch versorgt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro. Sowohl der VW als auch der Peugeot mussten abgeschleppt werden.
Wangen
Kinder werfen Steine auf Straße
Zwei Jungen warfen am Donnerstag gegen 19 Uhr Steine von der ehemaligen Bahnbrücke in der Erzbergerstraße auf die Straße darunter. Ein 48-jähriger Autofahrer wurde nicht getroffen. Die Polizei konnte die beiden Jungen trotz Fahndung nicht finden. Das Polizeirevier Wangen bittet um Hinweise zu den beiden unter Tel. 07522/984-0.
Argenbühl
Motorradfahrer bei Crash verletzt
Ein 21-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 17 Uhr in Gerazreute leicht verletzt. Ein 31-jähriger VW-Fahrer wollte nach links abbiegen und übersah den überholenden Motorradfahrer. Der Honda-Fahrer stürzte und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 4.000 Euro am VW und 2.000 Euro am Honda. Die Polizei in Wangen untersucht, ob der Blinker des VW zum Zeitpunkt des Unfalls gesetzt war.
Isny
Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 12 Uhr bei Rengers entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Ein 49-jähriger Skoda-Fahrer kreuzte die L 318 in Richtung Schwanden und übersah einen entgegenkommenden VW. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Leutkirch
Polizei sucht Zeugen für Auffahrunfall
Ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Kurzen Straße mit der Eschachstraße am Donnerstag gegen 20.30 Uhr wird noch untersucht. Ein 18-jähriger VW Golf-Fahrer fuhr einem 26-jährigen VW Golf-Fahrer auf. Da es unterschiedliche Aussagen zum Unfallhergang gibt, bittet die Polizei in Leutkirch um Zeugenhinweise unter Tel. 07561/8488-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Gammertingen
Unfall auf Europastraße
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagabend auf der Europastraße, bei dem eine Person verletzt wurde. Gegen 20.15 Uhr bog ein 20-jähriger Audi-Fahrer vom Eschenweg auf die Europastraße ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines 19-jährigen VW Transporter-Fahrers. Bei der Kollision wurde die 18-jährige Beifahrerin im Audi leicht verletzt. Sie wurde vor Ort medizinisch versorgt und dann von einem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrer und die fünf Mitfahrer im Transporter blieben unverletzt. Der entstandene Schaden an den Fahrzeugen ist noch unbekannt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Gammertingen
Auseinandersetzung an Grillstelle
Ein 33-jähriger Mann verletzte am Donnerstagabend eine 20-jährige Frau in Mariaberg mit einem Stein. Die Frau feierte an einer Grillstelle an der Sporthalle, zu der auch der 33-Jährige kam. Es kam zu einem Streit, bei dem der ungebetene Gast mehrere Anwesende beleidigte und Steine auf sie warf. Die 20-Jährige wurde leicht verletzt. Die Polizei wurde gerufen, um den Streit zu schlichten. Der 33-Jährige wird nun wegen Beleidigung und Körperverletzung angezeigt.
Ostrach
Verkehrskollision fordert zwei Verletzte
Am Donnerstagabend wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße zwischen Ostrach und Krauchenwies zwei Personen verletzt. Ein 31-jähriger Renault-Fahrer bog von der Kreisstraße aus Jettkofen kommend auf die Landesstraße ab und nahm einer 51-jährigen VW-Fahrerin die Vorfahrt, die auf der L 286 in Richtung Krauchenwies unterwegs war. Der Renault wurde durch den Zusammenstoß auf einen landwirtschaftlichen Weg geschleudert. Der Renault-Fahrer blieb unverletzt, aber die 51-jährige Fahrerin und eine 60-jährige Mitfahrerin erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf insgesamt etwa 50.000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Mengen
Moped gestohlen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Moped in der Beizkofer Straße gestohlen. Das 125er-Moped war mit einer verschlossenen Lenkradsicherung in einer Hofeinfahrt abgestellt. Die Polizei ermittelt wegen des Diebstahls und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07581/482-0.
Bad Saulgau
Rücksichtslose Flucht vor der Polizei - Zeugen gesucht
Nach einer Verfolgungsfahrt mit der Polizei im Stadtgebiet von Bad Saulgau werden Zeugen gesucht. Ein Autofahrer fiel einer Streifenwagenbesatzung kurz nach 22 Uhr in der Martin-Staud-Straße auf, als er stadtauswärts unterwegs war. Als die Polizei den Fahrer zum Anhalten aufforderte, beschleunigte er und flüchtete. Er fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit und ohne Beleuchtung durch das Wohngebiet, verursachte mindestens einen Verkehrsunfall und entkam der Polizei. Personen, die Hinweise auf den Flüchtigen oder sein Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Bad Saulgau
Angriff auf Einkaufsmarktgelände
In der Nacht zum Freitag versuchte ein 54-jähriger Mann, einen 31-jährigen Mann auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Max-Eyth-Straße mit einem Schlagstock zu schlagen. Der Angriff verfehlte sein Ziel. Die Polizei ermittelt wegen versuchter Körperverletzung und hat den Schlagstock sichergestellt. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Herbertingen
Autofahrer aus dem Verkehr gezogen
In der Nacht zum Freitag wurde ein betrunkener und führerscheinloser Autofahrer auf der B 32 gestoppt. Ein anderer Verkehrsteilnehmer meldete den unsicheren Fahrer von Bad Saulgau nach Herbertingen der Polizei. Der 28-Jährige hatte über 1,8 Promille Alkohol im Blut und durfte nicht weiterfahren. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der Mann muss mit Strafanzeigen rechnen, auch wird geprüft, ob sein Fahrzeug versichert war. Andernfalls drohen weitere strafrechtliche Konsequenzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: March: Zigarettenautomaten aufgebrochen - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 09.04.2025, auf Donnerstag, den 10.04.2025, wurden mehrere Zigarettenautomaten in Holzhausen mit einer Flex aufgebrochen.
Aus den drei Automaten wurden Zigarettenschachteln in einer unbekannten Menge gestohlen. Bei zwei Zigarettenautomaten wurde außerdem die Geldkassette aufgebrochen und Bargeld in einer unbekannten Höhe gestohlen.
Zu den bisher unbekannten Tätern liegen derzeit noch keine Informationen vor. Zeugen, die relevante Hinweise zum Vorfall geben können, werden daher gebeten, sich mit der Polizei in Breisach unter der Telefonnummer 07667 9117-0 in Verbindung zu setzen.
rb
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Hohberg, Hofweier, B3 - Rollerfahrer prallt mit Lastwagen zusammen
Hohberg (ost)
Der Rettungsdienst und die Polizei sind derzeit an einem Unfall auf der B3 bei Hofweier beteiligt. Ersten Erkenntnissen zufolge kollidierte am Freitagmittag ein Lastwagenfahrer, der in Richtung Offenburg unterwegs war, mit einem Rollerfahrer, der gegen 13:10 Uhr vermutlich auf die B3 abbiegen wollte. Es ist derzeit noch unklar, wie schwer die Verletzungen des Motorradfahrers sind. Der Verkehr auf der Bundesstraße ist aufgrund des Unfalls blockiert.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Einbrecher auf frischer Tat ertappt
Stuttgart-Süd (ost)
Früh am Freitagmorgen (11.04.2024) wurde ein 44-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, in ein Lebensmittelgeschäft an der Hauptstätter Straße eingebrochen zu haben. Die alarmierten Polizisten nahmen den Verdächtigen fest, nachdem er um 02.35 Uhr auf unbekannte Weise durch eine Schiebetür in das Geschäft eingedrungen war und dabei den Alarm ausgelöst haben soll. Dadurch entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Beamten nahmen den Verdächtigen noch im Laden fest. Bei der Durchsuchung fanden sie Lebensmittel im Wert von etwa 8 Euro. Der 44-jährige deutsche Staatsbürger wird im Laufe des Freitags auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eppelheim: Unfall verursacht und abgehauen - Polizei sucht Zeugen
Eppelheim (ost)
Am Donnerstagvormittag verursachte eine unbekannte Autofahrerin einen Unfall in Eppelheim und floh dann von der Unfallstelle.
Während des Ausparkens stieß die Unbekannte mit ihrem Mercedes gegen den nebenan geparkten VW eines 33-jährigen Mannes. Es entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Die Mercedes-Fahrerin wurde von einer Zeugin auf den Unfall angesprochen, entfernte sich jedoch trotzdem von der Unfallstelle.
Personen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zur unbekannten Mercedes-Fahrerin geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter Tel.: 06221/3418-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht und abgehauen
Mannheim (ost)
Ein 60-jähriger Mann verursachte am frühen Freitagmorgen einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss im Stadtteil Hochstätt.
Nach Mitternacht fuhr der Mann mit seinem Renault die Rohrlachstraße entlang und touchierte dabei zwei am Straßenrand geparkte Fahrzeuge. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Ein Zeuge, der den Unfall beobachtet hatte, alarmierte die Polizei. Das Fahrzeug wurde von einer Polizeistreife vor einem Gebäude in der Rohrlachstraße gefunden. Es zeigte frische Unfallschäden und eine fehlende Radkappe auf, die zuvor an der Unfallstelle entdeckt wurde.
Im Auto befand sich der schlafende 60-jährige Fahrer. Als die Beamten ihn weckten, bemerkten sie starken Alkoholgeruch in seinem Atem. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe vom 60-Jährigen entnommen. Er erwartet nun eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Von der Fahrbahn abgekommen und gegen Zaun geprallt.
Mannheim (ost)
Am Donnerstagmittag hat ein 18-Jähriger im Bezirk Oststadt die Kontrolle über einen Mercedes verloren und ist gegen einen Zaun und ein Verkehrsschild geprallt.
Der junge Fahrer war um 12.15 Uhr mit einem Mercedes auf der Augustaanlage in Richtung Stadtmitte unterwegs und geriet in der Nähe des Carl-Reiß-Platzes aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er mit einem Verkehrszeichen und einem Zaun. Der 18-Jährige blieb unverletzt, aber das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Mannheim (ost)
Ein erheblicher Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen im Stadtteil Gartenstadt.
Gegen 11 Uhr fuhr ein BMW-Fahrer sein Fahrzeug rückwärts von einem Parkplatz eines Gebäudes im Anemonenweg auf die Straße. Dabei übersah er einen 32-jährigen Audi-Fahrer, der gerade den Anemonenweg entlang fuhr, und kollidierte mit ihm. Der BMW drehte sich um 90 Grad und kam zum Stillstand. Dabei löste der Airbag aus und einige Scheiben am BMW zerbarsten.
Die beiden Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Die beiden Autofahrer wurden von Rettungskräften untersucht. Beide waren unverletzt und mit dem Schrecken davongekommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Anhänger ins Schleudern geraten und Unfall verursacht - eine Person leicht verletzt
Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen auf der B 39 bei Mühlhausen gab es eine leichtverletzte Person und Sachschaden von über 20.000 Euro.
Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren fuhr gegen 8.30 Uhr mit seinem BMW und Anhänger auf der B 39 von Rotenberg in Richtung Rauenberg. Aus unbekannten Gründen geriet der Anhänger ins Schleudern und driftete nach links. Dabei kollidierte der Anhänger mit dem Mazda einer 57-jährigen Frau, die entgegenkam. Der BMW drehte sich daraufhin mit dem Anhänger um die eigene Achse und prallte gegen die rechten Leitplanken.
Die Fahrerin des Mazda erlitt leichte Verletzungen an der Hand bei dem Zusammenstoß. Sie begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Sowohl die Fahrzeuge als auch der Anhänger wurden stark beschädigt. Der Mazda musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt.
Das Polizeirevier Wiesloch führt die weiteren Untersuchungen zur Unfallursache durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Auseinandersetzung mit Messer (10.04.2025)
Rottweil (ost)
Am Abend des Donnerstags kam es in der Nähe der Bushaltestelle Saline zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern in der Straße "Im Kapellenösch", bei der ein Messer eingesetzt wurde.
Um 18:00 Uhr griff ein 15-jähriger Jugendlicher einen Unbekannten an, mit dem es in der Vergangenheit bereits zu Konflikten gekommen war. Er brachte den Unbekannten zu Boden und schlug ihm mehrmals ins Gesicht.
Später zog der Kontrahent ein Messer und verletzte den 15-Jährigen oberflächlich im Oberkörperbereich, und beschädigte dabei seine Jacke.
Nach der Auseinandersetzung flüchtete der Unbekannte zu Fuß in Richtung Kaufland.
Beschreibung des Täters:
Die Polizei in Rottweil bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Unbekannten haben, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Gestürzt und verletzt
Lahr (ost)
Nach einem Vorfall auf der Schwarzwaldstraße musste ein verletzter Rollerfahrer mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Mann soll gegen 11:20 Uhr zuerst mit einem Ford in der Freiburger Straße zusammengestoßen sein und danach von der Unfallstelle geflohen sein. Kurz darauf scheint er alleine mit einer Verkehrsinsel auf der Schwarzwaldstraße kollidiert zu sein, ungefähr auf halbem Weg zwischen den beiden Kreisverkehren. Der Verkehr musste vorübergehend zwischen der Otto-Hahn-Straße und der B3/Freiburger Straße vollständig gesperrt werden. Mittlerweile ist die Unfallstelle geräumt. Die Ermittlungen zum Unfall wurden von Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg übernommen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Traktorschmuggler gestoppt
Niederstaufen/LK Lindau (ost)
Dass der Zoll nicht nur die großen Transitrouten im Blick hat, zeigte sich gestern, spät abends am kleinen Grenzübergang der Sigmarszeller Gemeinde Niederstaufen, wo Beamte den Schmuggel eines Traktors aus der Schweiz unterbanden.
Ein 34-jähriger Rumäne hatte einen Steyr, Modell 8060 von 1979 geladen, allerdings keine Verzollungspapiere dafür. Die Geschichte mit dem Bekannten, für den er "nur den Transport übernahm und davon ausging, Zollformalitäten und Abgaben wären schon erledigt", kam prompt.
Nichtsdestotrotz musste er noch vor Ort die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 1100 Euro bezahlen um mitsamt seiner Ware weiterfahren zu können, was er dann auch tat. Zusätzlich ermittelt nun der Zoll im Rahmen eines Steuerstrafverfahrens weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Fahren unter Alkoholeinfluss
Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am 11.04.2025 wurde ein 37-jähriger Fahrer eines BMW auf der L598 von Walldorf kommend stark betrunken angehalten und von der Polizei kontrolliert.
Während eine Streife dem Autofahrer folgte, musste sie trotz einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h auf über 130 km/h beschleunigen, um den Wagen zu erreichen. Der 37-Jährige fuhr mehrmals in Schlangenlinien auf der Straße. Bei der Kontrolle bemerkten die Polizeibeamten einen starken Alkoholgeruch im Atem des Mannes. Beim Aussteigen schwankte der Fahrer stark. Die Beamten stellten zudem eine stark verwaschene und lallende Sprache fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwas über 1,8 Promille. Anschließend wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Aufgrund der Gesamtumstände muss sich der Fahrer wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. Sein Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Einbrüche
Heilbronn (ost)
Flein/Neckarwestheim/Talheim: Einbrüche in Firmengebäude - Zeugen gesucht
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereigneten sich mehrere Einbrüche in Unternehmen und Gewerbebetriebe in Flein, Talheim und Neckarwestheim, bei denen in mindestens vier Fällen unbekannte Täter in die Betriebsgebäude eindrangen. Aufgrund der räumlichen Nähe und der Ähnlichkeiten in der Vorgehensweise kann davon ausgegangen werden, dass es sich um den oder die gleichen Täter handelt. Zwischen 19 Uhr am Donnerstag und 06:15 Uhr am Freitag brachen unbekannte Täter in das Werksgelände einer Firma in der Wilhelm-Maybach-Straße in Neckarwestheim ein. Dabei wurden LED-Scheinwerfer entwendet und ein Fenster beschädigt. In den Büroräumen wurden mehrere Schränke durchwühlt und mehrere hundert Euro aus Kassen entnommen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. In Talheim in der Heilbronner Straße, gelangten die Täter zwischen 16:30 Uhr und 06:30 Uhr über das Aufhebeln eines Fensters in die Büroräume eines Holzbauunternehmens. Hier wurde jedoch nichts entwendet, lediglich ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro hinterlassen. In Flein in der Fischeräckerstraße, wurde zwischen 19:30 Uhr und 07:30 Uhr versucht, ein Fenster aufzuhebeln. Nachdem dies misslang, wurde das Fenster komplett eingeschlagen. Aus einer Kasse wurden etwa 150 Euro entwendet. Die Höhe des Sachschadens ist unbekannt. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der selben Nacht in der Stahläckerstraße in Flein. Auch hier wurde ein Fenster eingeschlagen um sich Zutritt zum Gebäude zu verschaffen. Im Inneren wurden Schränke und Schubladen durchwühlt. Ob etwas entwendet wurde ist bislang nicht bekannt. Die Polizei geht von einem Zusammenhang der Taten aus und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Wer in den genannten Tatzeiten verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zum Täter oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei den zuständigen Polizeirevieren Lauffen für Neckarwestheim (07133 2090) oder Weinsberg für Flein und Talheim (07134 9920) zu melden:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Diebstahl aus Gartenparzellen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Zwischen Dienstag, dem 08.04.2025 um 18:00 Uhr und Mittwoch, dem 09.04.2025 um 14:00 Uhr, wurden anscheinend verschiedene Werkzeuge und Baumaschinen von einer bislang unbekannten Person aus einer Gartenparzelle in der Pestalozzistraße gestohlen.
Der oder die Täter brachen mehrere Schuppen auf und entwendeten Kettensägen, Laubbläser, Werkzeugkisten sowie Benzinkanister der Marken Stihl und Viking. Der Gesamtsachschaden wird derzeit auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu möglichen Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/ 5709-0 beim Polizeirevier Wiesloch zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Zeugen nach Einbruch gesucht
Neuenstein (ost)
Neuenstein: Polizei bittet um Hinweise nach Einbruch in Scheune
In der Zeit zwischen Dienstag und Freitag wurde eine Scheune bei Neuenstein von Unbekannten aufgebrochen. Dabei wurden ein Notstromaggregat und ein Überbrückungskabel gestohlen. Der oder die Täter gelangten auf das Grundstück entlang des Gemeindeverbindungsweges zwischen Eschelbach und Kesselfeld in der Gemarkung Hölle. Zuerst öffneten die Einbrecher einen Zaun und drangen dann gewaltsam in die Scheune ein, wo sie das Diebesgut im Wert von etwa 700 Euro entwendeten. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Scheune gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch in Kindergarten
Walldürn (ost)
Walldürn: Personen gesucht, die nach Einbruch in Kindergarten gesehen haben
Nach dem Einbruch in einen Kindergarten in Walldürn sucht die Polizei nach Personen, die etwas gesehen haben. Zwischen 18 Uhr am Donnerstagabend und 7 Uhr am folgenden Morgen brachen der oder die Täter gewaltsam eine Tür im hinteren Teil des Gebäudes in der Burgstraße auf und gelangten so hinein. Dort drangen sie gewaltsam in ein Büro ein und stahlen technische Geräte. Der entstandene Schaden beträgt etwa 2.000 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Walldürn unter der Telefonnummer 06282 926660 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Remseck am Neckar-Neckargröningen: Polizeieinsatz in Asylunterkunft
Ludwigsburg (ost)
Ein Bewohner einer Asylunterkunft in der Ludwigsburger Straße in Neckargröningen rief am Donnerstag (10.04.2025) gegen 17:30 Uhr den Notruf der Polizei an, weil sich Zimmernachbarn stritten.
Ersten Untersuchungen zufolge gab es zunächst einen lauten Streit zwischen einer 55-jährigen Bewohnerin und einem 44-jährigen Bewohner, bei dem der 55-Jährige die Frau mit einem unbekannten Gegenstand verletzt haben soll.
Da der 44-Jährige sich in seinem Zimmer verbarrikadiert hatte, mussten Einsatzkräfte die Zimmertür gewaltsam öffnen. Aufgrund des aggressiven Verhaltens des Mannes musste ein Diensthund eingesetzt werden, der dem 44-Jährigen schließlich in die Wade biss.
Die 55-jährige Frau und der 44 Jahre alte Mann wurden mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter gaben sich am Donnerstag (10.04.2025) gegen Mittag als Polizeibeamte aus und riefen bei einem älteren Ehepaar in der Goldmühlestraße in Sindelfingen an.
Durch geschickte Gesprächsführung überzeugten sie ihre Opfer davon, dass ihre Nichte in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine 28-jährige Frau getötet wurde.
Die Täter behaupteten, dass die Nichte nur gegen Zahlung einer hohen Kaution freigelassen werde.
Gegen 13:00 Uhr übergab das Ehepaar dann einem Mann im Alter von etwa 35 bis 45 Jahren, athletisch gebaut, mit langen dunklen Haaren und dunkler Kleidung an der Tür einen fünfstelligen Bargeldbetrag. Erst später wurde der Betrug entdeckt.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die am Donnerstagmittag in der Goldmühlestraße verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Radfahrer stößt mit Fußgängerin zusammen und flüchtet
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (10.04.2025) gegen 09:20 Uhr wurde eine 83-jährige Fußgängerin in der Waldenbucher Straße in Sindelfingen bei einem Zusammenstoß mit einem unbekannten Radfahrer leicht verletzt. Die Seniorin befand sich auf dem Gehweg der Waldenbucher Straße in der Nähe der Leipziger Straße, als der Radfahrer von hinten heranfuhr. Beim Überholen kam es vermutlich zur Kollision mit der 83-Jährigen, die daraufhin zu Boden fiel. Der Unbekannte fuhr weiter, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Die 83-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Polizei beendet DrogenfahrtAm Donnerstag zog die Polizei in Bad Schussenried einen bekifften Autofahrer aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Um etwa 21.30 Uhr hat eine Streife des Polizeireviers Riedlingen einen 24-Jährigen in der Buchauer Straße kontrolliert. Bei dem jungen Fahrer wurde eine Standardkontrolle durchgeführt. Die Polizisten bemerkten Anzeichen für einen Drogeneinfluss. Daher wurde ein Drogentest durchgeführt. Dieser war positiv auf THC. Der Fahrer gab zu, am Vortag einen Joint geraucht zu haben. Ein Arzt entnahm dem 24-Jährigen Blut. Die Polizeistreife untersagte ihm die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle informieren. Diese wird weitere Maßnahmen gegen den Autofahrer prüfen.
Information der Polizei:
Wir setzen uns für die Verkehrssicherheit ein. Daher werden wir unsere Verkehrskontrollen zur Bekämpfung von Drogenfahrten verstärken und festgestellte Verstöße konsequent ahnden. Es bleibt weiterhin verboten, unter Drogeneinfluss ein Fahrzeug zu führen, also Finger weg vom Lenkrad oder Lenker.
++++0695131
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Mühlhausen - Puppe löst Einsatz ausAm Freitagvormittag waren Einsatzkräfte wegen einer vermeintlichen Leiche bei Mühlhausen im Einsatz.
Ulm (ost)
Um 10.30 Uhr befand sich eine Schulklasse an der Fils in der Nähe von Mühlhausen. Währenddessen entdeckten einige Schüler einen scheinbar leblosen Körper in der Fils. Vor Ort war zunächst unklar, ob es sich um eine Leiche oder eine Puppe handelte. Kurz darauf konnte die Polizei Entwarnung geben. Es handelte sich vermutlich um eine Silikonpuppe. Die Herkunft der Puppe ist unbekannt.
Kontakt: Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim: Mehrere Sachbeschädigungen an Dienstgebäuden - Tatverdächtige identifiziert
Pforzheim (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und Polizeipräsidium Pforzheim
Seit Beginn des Monats März gab es wiederholt Sachbeschädigungen am Amtsgericht Pforzheim und an einem Dienstgebäude der Polizei.
Im März wurde die Klingelanlage am Eingangstor eines polizeilichen Dienstgebäudes in der Ostendstraße mit einem Schlagwerkzeug unbrauchbar gemacht.
Etwa eine Woche später wurde die Glasscheibe am Eingang zum Amtsgericht Pforzheim erneut mit einem Schlagwerkzeug beschädigt. Kurz nach dem Austausch der betroffenen Scheibe wurde sie Anfang April erneut schwer beschädigt. Dieses Mal wurde auch auf die Klingelanlage des Amtsgerichts eingeschlagen.
Während der Ermittlungen wurde eine 23-jährige Frau aus dem östlichen Enzkreis als mutmaßliche Täterin für alle drei Taten identifiziert. Die Staatsanwaltschaft Pforzheim erwirkte daraufhin einen Durchsuchungsbeschluss gegen die Verdächtige, der am 10. April vollstreckt wurde. Bei der Durchsuchung wurde unter anderem ein vermutliches Tatwerkzeug sichergestellt.
Die Kriminalpolizei Pforzheim führt weitere Ermittlungen gegen die 23-Jährige durch, insbesondere bezüglich des Tatmotivs und des entstandenen Schadens.
Melanie Konrad, Polizeipräsidium Pforzheim, Pressestelle
Henrik Blaßies, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Herrenberg: Unbekannter folgt Rettungswagen bei Einsatzfahrt - Zeugen und mögliche Geschädigte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei sucht nach möglichen Geschädigten und Zeugen, die sich am Mittwoch (09.04.2025) gegen 11:40 Uhr auf der Bundesstraße 296 bei Herrenberg möglicherweise einer Straßenverkehrsgefährdung ausgesetzt sahen. Ein Rettungswagen war in Richtung Herrenberg auf der Tübinger Straße (B 296) im Einsatz. Als der Verkehr kurz vor der Kreuzung zur Marienstraße und Beethovenstraße ins Stocken geriet, überholte der Rettungswagen zunächst links die stehenden Fahrzeuge. Auch musste er, um entgegenkommende Fahrzeuge zu berücksichtigen, eine Verkehrsinsel über die Gegenfahrbahn umfahren. Ein schwarzer VW Touran folgte dem Rettungswagen ständig. Nach der Verkehrsinsel wollte der Fahrer des VW Touran offenbar auf den Rechtsabbiegestreifen in Richtung Marienstraße fahren und kam beinahe mit einem anderen Verkehrsteilnehmer zusammen. Danach setzte der VW-Fahrer seine Fahrt fort und folgte weiterhin dem Rettungswagen über die rote Ampel durch die Kreuzung in Richtung Herrenberg. Das Polizeirevier Herrenberg hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung aufgenommen und bittet Zeugen und mögliche Geschädigte, sich unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Abschlussmeldung des Polizeipräsidiums Aalen zum europaweiten Speed-Marathon am 09.04.2025
Aalen (ost)
Pressemitteilung der Polizeipräsidiums Aalen zum europaweiten Speed-Marathon am 09.04.2025
Am gestrigen Tag hat das Polizeipräsidium Aalen am europaweiten Speed-Marathon teilgenommen und daher verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Das Hauptziel dieser Maßnahme ist es, die Fahrer und Fahrerinnen für die Gefahren von zu hoher oder unangepasster Geschwindigkeit zu sensibilisieren und schwere oder tödliche Unfälle zu verhindern.
Mit insgesamt 41 Kontrollpunkten und dem Einsatz von 133 Polizistinnen und Polizisten wurde eine hohe Kontrolldichte geschaffen, wobei fast 29.900 Fahrzeuge überprüft wurden.
Bei diesen Fahrzeugen wurde in 913 Fällen eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt. Zusätzlich wurden 30 Verstöße wegen Nutzung des Handys am Steuer, fehlendem Sicherheitsgurt oder Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss festgestellt. Diese Regelverstöße stellen ebenfalls eine große Gefahr im Straßenverkehr dar und können schwere Unfälle verursachen.
Im Landkreis Rems-Murr waren 61 Einsatzkräfte im Dienst, die insgesamt 514 Fahrzeuge überprüften und dabei 54 Geschwindigkeitsüberschreitungen feststellten. Im angrenzenden Landkreis Schwäbisch-Hall waren 16 Einsatzkräfte im Einsatz und kontrollierten 19.613 Fahrzeuge, wobei 437 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt wurden. Im Ostalbkreis sorgten 56 Einsatzkräfte für die Einhaltung der Verkehrsregeln. Sie überprüften 9.728 Fahrzeuge und verzeichneten 422 Geschwindigkeitsverstöße.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Lkr. Konstanz/Tuttlingen/Rottweil/Schwarzwald-Baar-Kreis) Bilanz des Polizeipräsidiums Konstanz zum diesjährigen Speed-Marathon (09.04.2025)
Konstanz (ost)
Das Polizeipräsidium Konstanz hat sich auch in diesem Jahr am "Speed-Marathon" im Rahmen der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwochen beteiligt. Am Mittwoch haben zahlreiche Polizeibeamtinnen und -beamte an insgesamt 34 Kontrollstellen im gesamten Präsidiumsbereich rund 19.000 Fahrzeuge überprüft. Von diesen waren 978 Fahrerinnen und Fahrer zu schnell unterwegs, was zu 602 Verwarnungen und 376 Bußgeldverfahren führte. Darunter waren auch in diesem Jahr wieder 30 "Raser", die mit einem Fahrverbot rechnen müssen.
Nicht nur "Schnellfahrer" wurden an diesem Tag von der Polizei erwischt, sondern auch vier Personen, die während der Fahrt verbotenerweise mit ihren Handys beschäftigt waren, sowie sechs Verkehrsteilnehmer, die den Sicherheitsgurt nicht angelegt oder die Helmpflicht missachtet haben.
Die gestiegene Anzahl von Geschwindigkeitsverstößen beim diesjährigen Speed-Marathon im gesamten Präsidiumsbereich im Vergleich zu den Vorjahren zeigt die Bedeutung solcher Kontrollen - nicht nur während der europaweiten Kontrollwochen und des Aktionstages. Daher werden die Polizeibeamtinnen und -beamten im Polizeipräsidium Konstanz auch in Zukunft unangekündigte Geschwindigkeitskontrollen durchführen. Nicht, um die Verkehrsteilnehmer zu ärgern, sondern um den Straßenverkehr für alle sicherer zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VillingendorfLkr. Rottweil) - Kind zwingt Linienbus zur Vollbremsung - Drei Fahrgäste verletzt (10.04.2025)
Villingendorf (ost)
Am Donnerstagmittag musste ein Linienbus in der Hauptstraße eine Notbremsung machen, weil ein Kind auf die Straße gelaufen ist.
Um 12:45 Uhr fuhr ein Linienbus von einer Bushaltestelle in Richtung Bösingen. Kurz nach dem Start erschien plötzlich ein Kind auf einem Roller hinter einem geparkten Auto und überquerte die Straße - offenbar ohne auf den Verkehr zu achten. Der Busfahrer konnte nur durch eine sofortige Notbremsung eine Kollision mit dem Kind verhindern. Das Kind ging danach unerkannt in Richtung Sparkasse weg.
Aufgrund des plötzlichen Bremsens stürzten drei Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren und verletzten sich. Eines der verletzten Kinder wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Zeugen, die Informationen über das Kind auf dem Roller haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0741 477-0 beim Polizeirevier Rottweil zu melden.
Die Polizei bittet Eltern, ihre Kinder auf die Gefahren im Straßenverkehr hinzuweisen - insbesondere im Umgang mit Rollern, Fahrrädern oder anderen Fortbewegungsmitteln an unübersichtlichen Straßenstellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Parkrempler in der Heerstraße - Polizei sucht Autofahrerin (09.04.2025)
Rottweil (ost)
Am Mittwochnachmittag gegen 11:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz einer Apotheke in der Heerstraße.
Ein unbekannter Autofahrer stieß beim Ausparken gegen einen weißen BMW X1.
Die 73-jährige Fahrerin des BMW gab der Unfallverursacherin ihre Informationen, vergaß jedoch, die Personalien der Frau zu notieren.
Der BMW erlitt einen Sachschaden von etwa 3000 Euro an der hinteren linken Tür.
Die Polizei bittet die betroffene Fahrerin aus Wellendingen, sich beim Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Geparkter Skoda Karoq auf Volksbank-Parkplatz beschädigt - Polizei sucht Zeugen (10.04.2025)
Oberndorf (ost)
Am Donnerstag Nachmittag ereignete sich auf dem Kundenparkplatz der Volksbank in der Steinbeisstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Zwischen 17:00 und 17:30 Uhr wurde ein schwarzer Skoda Karoq, der dort geparkt war, von einem Unbekannten beim Ein- oder Ausparken gestreift, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro entstand. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle.
Die Polizei Oberndorf bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Vöhringen, A81Lkr. Rottweil) - Traktor probiert Cabrio-Feeling auf der Autobahn 81 (10.04.2025)
Vöhringen, A81 (ost)
Am Donnerstag Nachmittag hat ein Traktor auf der Autobahn 81 unfreiwillig das Cabrio-Gefühl getestet - jedoch nicht auf eigenen Rädern, sondern als Ladung auf einem Lastwagen.
Gegen 17:00 Uhr berichteten überraschte Autofahrer von einem ungewöhnlichen Hindernis: Auf der linken Spur zwischen den Anschlussstellen Oberndorf und Sulz lag plötzlich ein Traktordach - inklusive Befestigung.
Das Dach aus Kunststoff löste sich während der Fahrt vom aufgeladenen Traktor und landete kurzerhand auf der Fahrbahn.
Ein glücklicher Zufall: Das leichte Dach wurde vom Wind genauso schnell zurück auf den Standstreifen geblasen - fast wie von selbst geparkt.
Mehrere Autofahrer hielten an, nachdem sie den Vorfall beobachtet oder leicht Kontakt mit dem luftigen Objekt hatten. Laut bisherigen Informationen blieb es bei einem kleinen Schrecken - zum Glück entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Emmingen-LiptingenLkr. Tuttlingen) - 14.000 Euro Blechschaden nach Kreuzungsunfall (11.04.2025)
Emmingen-Liptingen (ost)
Am Freitagmorgen kam es zu einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen an der Ecke Friedrich-Wöhler-Straße / Rudolf-Diesel-Straße, was zu einem Sachschaden von etwa 14.000 Euro führte.
Der Fahrer eines Skoda Octavia, 42 Jahre alt, übersah gegen 07:15 Uhr die Vorfahrt eines 35-jährigen VW Golf-Fahrers, als er aus der Rudolf-Diesel-Straße kam.
Beide Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden in Höhe von insgesamt etwa 14.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Neuhausen ob EckLkr. Tuttlingen) - Geparkter Wagen auf Firmenparkplatz beschädigt - Polizei sucht Verursacher (10.04.2025)
Neuhausen ob Eck (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf einem öffentlichen Unternehmensparkplatz in der Carl-Benz-Straße ein Verkehrsunfall.
Ein Unbekannter streifte zwischen 10:30 Uhr und 12:00 Uhr wahrscheinlich beim Einparken oder Wenden einen dort abgestellten grauen Mercedes-Benz der V-Klasse und verursachte erhebliche Schäden am Heck. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort.
Die Polizeistation Mühlheim bittet Zeugen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verursacher haben, sich unter Tel. 07463 9961-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (GeisingenLkr. Tuttlingen) - Flächenbrand durch weggeworfene Zigarette ausgelöst (10.04.2025)
Geisingen (ost)
Am Donnerstagnachmittag gab es einen kleinen Brand auf einem Hang hinter einem Supermarkt in der Straße "Kleine Breite".
Um 14:15 Uhr beobachteten Passanten Rauch auf dem Hang hinter dem Parkplatz. Die Feuerwehr Geisingen war schnell vor Ort und konnte das Feuer schnell löschen.
Durch die Überwachungskameras am Markt wurde festgestellt, dass ein Mann zuvor eine brennende Zigarette in das trockene Gras geworfen hatte, was den Brand verursachte.
Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Insbesondere bei anhaltender Trockenheit reicht bereits eine achtlos weggeworfene Zigarette aus, um Brände mit schwerwiegenden Folgen auszulösen. Personen, die in solchen Fällen fahrlässig handeln, müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Daher appelliert die Polizei, glimmende Zigarettenreste niemals gedankenlos im Freien zu entsorgen - besonders nicht in Grünanlagen, Böschungen oder in der Nähe von Wäldern.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (ImmendingenLkr. Tuttlingen) - Mit über 2,5 Promille am Steuer: Polizei stoppt betrunkenen Autofahrer (10.04.2025)
Immendingen (ost)
Spät am Donnerstagabend stoppten Polizeibeamte in der Beethovenstraße einen 39-jährigen Fahrer eines Mazda, der stark betrunken unterwegs war.
Ein Alkoholtest ergab um 22:30 Uhr einen Wert von über 2,5 Promille. Der Mann wurde von den Beamten zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht.
Der Führerschein und der Fahrzeugschlüssel des Mannes wurden von den Polizisten konfisziert. Der 39-Jährige wird nun wegen Trunkenheit am Steuer strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Volkertshausen, Lkr. Konstanz) Auseinandersetzung in der Mühlhauser Straße - Polizei sucht Zeugen (10.04.2025)
Volkertshausen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall auf der Mühlhauser Straße am Donnerstagabend. Gegen 19.30 Uhr sahen Bewohner ein Auto, das in Richtung Stadt fuhr, plötzlich bremste und anhielt. Dann stieg ein 26-jähriger Mann aus dem Fahrzeug aus und ging in Richtung Mühlhausen-Ehingen. Der Fahrer des unbekannten Autos kehrte um, verfolgte den Mann und hielt schließlich neben ihm auf Höhe der Hausnummer 15 an. Als der 26-Jährige die Scheibe des Fahrerfensters einschlug, stiegen der Fahrer und drei Männer im Alter von 19 bis 24 Jahren aus, schlugen auf den Mann ein, zogen ihn schließlich ins Auto und fuhren in Richtung Mühlhausen-Ehingen davon. Während der Fahndung entdeckte die Polizei kurz darauf zu Fuß gehend vier der fünf beteiligten Personen. Der 26-Jährige musste aufgrund seiner Verletzungen zur Untersuchung ins Krankenhaus.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 beim Revier Singen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Eigeltingen, L440, Lkr. Konstanz) Auto prallt gegen Baum - 27-Jähriger tödlich verletzt (11.04.2025)
Eigeltingen, L440 (ost)
In den frühen Morgenstunden ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall auf der Landestraße 440 zwischen Eigeltingen und Heudorf. Um 04.30 Uhr kollidierte ein 27-jähriger Fahrer eines Mini Coopers auf dem Weg von Eigeltingen nach Heudorf. In einer langen Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Die Kollision führte zu schweren Verletzungen, denen der 27-Jährige noch am Unfallort erlag.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, A98, A81, Lkr. Konstanz) 19-jähriger Transporterfahrer bedrängt andere Verkehrsteilnehmen und überholt rechts - Polizei sucht Zeugen und weitere Geschädigte (10.04.2025)
Stockach, A98, A81 (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen und anderen Verkehrsteilnehmern, die am Donnerstagnachmittag auf der Autobahn 98/81 zwischen Stockach und dem Autobahnkreuz Hegau von einem jungen Transporterfahrer belästigt wurden. Gegen 16 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit einem Mercedes Transporter auf der A98 und dann auf der A81 in Richtung Stuttgart. Währenddessen fuhr er anderen Verkehrsteilnehmern mehrmals sehr nahe auf und überholte sie dann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Spur. Außerdem soll er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mehrmals deutlich überschritten und im Bereich der Anschlussstelle Geisingen die Sperrfläche überfahren haben.
Personen, die ebenfalls den Transporter gesehen haben und insbesondere Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten des 19-Jährigen beeinträchtigt wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07733 9960-0 bei der Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Polizeipräsidium Freiburg: Speedmarathon 2025 - Zahlreiche Verstöße festgestellt
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 09.04.2025, hat das Polizeipräsidium Freiburg erneut am europaweiten Speedmarathon im Rahmen der Verkehrssicherheitsinitiative "ROADPOL Speed" teilgenommen. Das Ziel war es, die Gefahren von überhöhter Geschwindigkeit den Verkehrsteilnehmern bewusst zu machen und so zur Reduzierung schwerer Verkehrsunfälle beizutragen.
Während des Aktionstages wurden im gesamten Zuständigkeitsbereich - einschließlich des Stadtkreises Freiburg sowie der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach und Waldshut - verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Dabei kamen sowohl feste als auch mobile Messstellen zum Einsatz.
Ergebnisse der Kontrolle:
Geprüfte Fahrzeuge: 27.446
Anzahl der Kontrollstellen: 27
Festgestellte Geschwindigkeitsüberschreitungen: 713
Davon mit Verwarnungsgeld belegt: 610
Bußgeldverfahren eingeleitet: 103
Reguläre Fahrverbote: 8
Der Speedmarathon ist Teil der europaweiten Kampagne "ROADPOL Speed", die von dem europäischen Netzwerk der Verkehrspolizeien organisiert wird. Das Ziel der Initiative ist es, die Anzahl der Verkehrsunfälle durch koordinierte Geschwindigkeitskontrollen deutlich zu verringern.
Das Polizeipräsidium Freiburg setzt weiterhin auf Kontrollen und präventive Maßnahmen zur Reduzierung von Unfällen, die durch zu hohe Geschwindigkeiten verursacht werden.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbruch in Mehrfamilienhaus - Bargeld und Schmuck entwendet
Pforzheim (ost)
Am Donnerstagvormittag brachen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Pforzheimer Südweststadt ein.
Zwischen 07:45 Uhr und 12:20 Uhr drang die Täterschaft gewaltsam durch eine Tür in die Wohnung in der Lameystraße ein. Anschließend wurde das Inventar durchsucht. Es wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Ob noch weitere Gegenstände entwendet wurden, wird derzeit ermittelt.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Ulm - Ladendiebin ertapptEinen Großeinkauf ohne zu bezahlen machte eine 48-Jährige am Donnerstag in Ulm.
Ulm (ost)
Die Dame war in einem Laden in der Hirschstraße. Dort steckte sie Haushalts-, Hygieneartikel, Lebensmittel und Schmuck im Wert von fast 300 Euro in ihre Tasche. Die 48-Jährige hatte nicht vor zu bezahlen und verließ das Geschäft. Beim Verlassen wurde sie von einem Ladendetektiv gestoppt. Die Frau steht nun vor einer Anzeige wegen Ladendiebstahls.
+++++++ 0689279
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Mehrere Verkehrsunfälle; Unfallflucht; Durch gesperrten Tunnel gerast; Renitente Ladendiebin; Streuobstwiese in Brand gesetzt; Führerschein beschlagnahmt
Reutlingen (ost)
Unfall beim Abbiegen
Am Donnerstagabend ereignete sich ein Unfall beim Abbiegen in Betzingen. Gegen 20.45 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Hoffmannstraße und wollte links in die Heppstraße abbiegen. Dabei erfasste er einen entgegenkommenden 14-Jährigen, der die Kreuzung auf seinem unbeleuchteten Fahrrad geradeaus überqueren wollte. Der Jugendliche stürzte daraufhin zu Boden. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (mr)
Pfullingen (RT): Vorfahrt missachtet
Nach aktuellen Informationen war die Missachtung der Vorfahrt die Ursache für einen Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag. Ein 47-jähriger Fahrer eines MAN-Lastwagens befuhr gegen 16.10 Uhr die Kurze Straße und wollte die Kreuzung mit der Kaiserstraße überqueren. Dabei kollidierte er mit dem vorfahrtsberechtigten VW eines 55-jährigen Fahrers, der von rechts kam. Der VW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wollte sich selbstständig ärztlich behandeln lassen. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beträgt etwa 10.000 Euro. Es stellte sich außerdem heraus, dass der 47-jährige Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Er wird diesbezüglich angezeigt. (mr)
Pfullingen (RT): Mit überhöhter Geschwindigkeit durch gesperrten Ursulabergtunnel (Zeugenaufruf)
In der Nacht zum Freitag fuhren zwei Motorräder mit überhöhter Geschwindigkeit durch den gesperrten Ursulabergtunnel. Ein Mitarbeiter einer örtlichen Firma alarmierte die Polizei, nachdem er die beiden Motorräder, darunter ein älteres schwarzes Sportmotorrad, bemerkt hatte. Eine Streifenwagenbesatzung konnte das Motorrad im Bereich der Schulstraße sichten, aber der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit. Das Motorrad wurde später an einer Tankstelle in der Zeilstraße erneut gesichtet, bevor es in Richtung Innenstadt davonfuhr und schließlich im Bereich der Panoramastraße aus den Augen verloren wurde. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (rd)
Esslingen (ES): Renitente Ladendiebin
Das Polizeirevier Esslingen ermittelt gegen eine 57-jährige Frau wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls. Die Frau wurde in einem Modegeschäft in der Bahnhofstraße dabei erwischt, wie sie Bekleidung ohne zu bezahlen mit sich führte. Als sie darauf angesprochen wurde, versuchte sie zu flüchten. Dabei entriss sie einem Angestellten das Mobiltelefon, als dieser die Polizei rufen wollte. Es entstand ein Schaden von knapp 165 Euro. Die Frau wurde festgenommen und erwartet eine Strafanzeige. (gj)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Führerschein beschlagnahmt
Nach einem Verkehrsunfall in Musberg musste ein Autofahrer seinen Führerschein und eine Blutprobe abgeben. Der Opel-Fahrer bog nach rechts ab und geriet auf die Gegenfahrspur, wo er mit einem Mercedes Sprinter kollidierte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Es entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro. (mr)
Filderstadt (ES): Nach Verkehrsunfällen davongefahren (Zeugenaufruf)
Die Verkehrspolizei Esslingen sucht Zeugen zu einer Reihe von Verkehrsunfällen, die ein 32-jähriger Smart-Fahrer verursacht haben soll. Der Fahrer verursachte Sachschäden und flüchtete zu Fuß. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (mr)
Köngen (ES): Am Gaspedal hängen geblieben
Bei einem Verkehrsunfall an der Abzweigung Hirschstraße / Kiesweg entstand ein Sachschaden von rund 6.000 Euro. Ein 80-jähriger VW Golf-Fahrer blieb mit den Pedalen hängen und beschädigte dabei ein Verkehrszeichen, eine Mauer und eine Gebäudesäule. (cw)
Bempflingen (ES): Streuobstwiese in Brand gesetzt
Die Feuerwehr wurde zu einem Brand einer Streuobstwiese gerufen. Der Schaden beträgt etwa 200 Euro. Zeugen haben zwei Verdächtige beobachtet, die die Wiese in Brand gesetzt haben sollen. Die Polizei ermittelt. (cw)
Gomaringen (TÜ): Kurz abgelenkt und heftig aufgefahren
Bei einem Verkehrsunfall wurden zwei Autos schwer beschädigt. Ein Opel-Fahrer war abgelenkt und fuhr ungebremst auf einen geparkten BMW auf. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 12.000 Euro. (gj)
Balingen (ZAK): Gegen Stromverteilerkasten gefahren
Ein Sattelzugfahrer beschädigte einen Stromverteilerkasten in Zillhausen. Es entstand ein Schwelbrand. Die Stadtwerke kümmerten sich um den Schaden. (ms)
Albstadt (ZAK): Verkehrsunfall mit Personenschaden in Ebingen
In Ebingen kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine 19-jährige Motorradfahrerin kollidierte mit einem Mercedes. Die Motorradfahrerin wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden beträgt etwa 4.000 Euro. (mr)
Meßstetten (ZAK): Bei Sturz verletzt
Eine Jugendliche wurde bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Sie stürzte mit ihrem Motorroller und wurde vor Ort behandelt. Es entstand Sachschaden am Roller. (mr)
Balingen (ZAK): Von der Fahrbahn abgekommen
Ein 18-jähriger Fahrer kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Er und sein Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 4.000 Euro. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Geschwindigkeitskontrolle und Sachbeschädigung
Heilbronn (ost)
Lauda-Königshofen: Mit 86 km/h zu schnell erwischt
Am Donnerstagmorgen wurde ein Fahrer eines Audi auf der Autobahn 81 zwischen der Ausfahrt Tauberbischofsheim und der Ausfahrt Ahorn mit einer Geschwindigkeit von 186 km/h erwischt - erlaubt waren 100 km/h. Die Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung wurde während einer Verkehrskontrolle durch die Polizei mit einem Lasermessgerät festgestellt. Der 58-jährige Fahrer muss nun mit einem hohen Bußgeld, Punkten in Flensburg und einem mehrmonatigen Fahrverbot rechnen.
Tauberbischofsheim: Beschädigung an Autos - Zeugen werden gesucht
Am Dienstagvormittag bemerkte ein Autobesitzer in der Eichendorffstraße in Tauberbischofsheim, dass das BMW-Emblem von seiner Motorhaube gestohlen wurde. Zudem entdeckte er Blutspuren an der Motorhaube und dem Heck des Fahrzeugs. Es wird vermutet, dass der Täter sich bei der Tat verletzt hat. Auch bei einem nahegelegenen geparkten VW wurde das Emblem gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Montagabend und Dienstagmorgen. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und die Blutspuren gesichert. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Polizeipräsidium Heilbronn: Vorsicht vor Schockanrufern und falschen Polizeibeamten
Heilbronn (ost)
Derzeit gibt es viele Anrufe von Betrügern im Stadt- und Landkreis Heilbronn, die sich hauptsächlich als falsche Polizeibeamte oder Staatsanwälte ausgeben und eine erfundene Geschichte über einen Unfall oder ein anderes tragisches Ereignis erzählen.
Um sich vor den Betrügern zu schützen, empfehlen das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn folgende Tipps:
Weitere Informationen und Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Im Rausch auf dem Fahrrad unterwegsKleine Notdurft wird für betrunkenen Radfahrer am Freitag in Laupheim zum Verhängnis.
Ulm (ost)
Eine Polizeistreife sah den Mann um 0.30 Uhr in der Kapellenstraße. Er stand in einer Hofeinfahrt und verrichtete sein kleines Geschäft. Erst auf Ansprache durch die Polizisten beendete der alkoholisierte Mann die "kleine Notdurft" und zeigte sich einsichtig. Als die Beamten in ihren Streifenwagen stiegen und wegfuhren, setzte sich der alkoholisierte 38-Jährige auf sein Fahrrad. Er radelte der Polizeistreife hinterher, obwohl er deutlich alkoholisiert war. Dass ihn die Polizisten dann erneut kontrollierten, damit hatte er wohl nicht gerechnet. Die Beamten hielten den Radler an und führten bei ihm einen Atemalkoholtest durch. Der gab einen Wert deutlich über dem Erlaubten. In einem Krankenhaus musste er eine Blutprobe abgeben. Die soll nun den genauen Alkoholgehalt ermitteln. Auf den 38-Jährigen kommt nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zu.
Hinweis von der Polizei: Laut Gesetz ist es zwar erlaubt bis 1,6 Promille Fahrrad zu fahren, strafbar kann man sich aber schon früher machen. Das passiert, wenn man mit niedrigerer Alkoholisierung trotzdem nicht in der Lage ist, das Fahrrad sicher zu führen. Aufgrund der oft schweren Folgen von alkoholisiertem Fahren fallen hier die Strafen auch sehr hoch aus. Fahrradfahren erfordert einen Gleichgewichtssinn, unter Alkoholeinfluss kann dieser stark beeinträchtigt sein. Betrunkene Radfahrer können dann gefährlich stürzen oder anders verunfallen. In Vergangenheit kam es immer wieder so zu schweren Verletzungen. Die Polizei rät, ausschließlich nüchtern Fahrrad zu fahren, das sichere Fahren mit dem Fahrrad unter Alkoholeinfluss wird oft unterschätzt und dann ist es meist zu spät.
++++0695827
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Brand & Zeugenaufrufe nach Einbrüchen
Heilbronn (ost)
Walldürn: Augenzeugen gesucht nach Einbruch
In Walldürn drangen Unbekannte am Donnerstag in ein Mehrfamilienhaus ein. Zwischen 10:30 Uhr und 15:30 Uhr traten die Täter zuerst die Eingangstür des Gebäudes in der Zunftgasse ein und brachen dann gewaltsam in eine Wohnung ein. Das Innere wurde durchsucht und Bargeld gestohlen. An den Türen entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Zunftgasse gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 an die Kriminalpolizei Mosbach zu wenden.
Buchen: Wohnung nach Feuer nicht bewohnbar
Die Feuerwehr Buchen musste am Donnerstagabend zu einem Brand in der Iglauer Straße ausrücken. Bewohner einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus hatten einen Gefrierschrank angeschlossen, der gegen 19:30 Uhr Feuer fing. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, aber die Wohnung wurde durch die Schäden unbewohnbar. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt.
Adelsheim-Sennfeld: Einbruch in leerstehende Häuser - Polizei sucht Zeugen
In der letzten Woche brachen Unbekannte in zwei nebeneinander liegende, unbewohnte Häuser in der Burgstallstraße in Adelsheim-Sennfeld ein. Zwischen Donnerstag, dem 3.April, und Donnerstag, dem 10.April, drangen die Täter in die Gebäude ein. In einem Haus wurden Wertgegenstände gestohlen und das Inventar mit Farbe, Motoröl und Feuer beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf bis zu 10.000 Euro geschätzt. Im anderen Haus wurde nichts gestohlen. Da die Täter nicht professionell vorgingen, könnten auch Jugendliche verantwortlich sein. Die Polizei bittet Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, sich zu melden. Der Polizeiposten Adelsheim ist unter der Telefonnummer 06291 648770 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Geldübergabe an falsche Polizeibeamte
Aalen (ost)
Neresheim: Geldübergabe an falsche Polizeibeamte
Am Mittwoch gegen 13 Uhr erhielt eine ältere Dame in Neresheim einen Anruf von einem Telefonbetrüger. Der Anrufer gab vor, dass in der Umgebung Einbrecher festgenommen wurden und dass auch ihr Haus möglicherweise Ziel eines Einbruchs werden könnte. Der vermeintliche Polizeibeamte schlug vor, die Wertgegenstände der Dame in Sicherheit zu bringen, um sie vor Diebstahl zu schützen. Die ältere Dame ließ sich von dem Telefonbetrüger täuschen und übergab kurz darauf Bargeld und Schmuck im niedrigen fünfstelligen Bereich an einen Abholer in der Marktstraße. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet unter der Rufnummer 07361 5800 um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Marktstraße beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Telefonbetrüger machen Beute
Aalen (ost)
Telefonbetrüger haben in Schwäbisch Hall zugeschlagen
Am Donnerstagnachmittag gegen 16:30 Uhr wurde ein älterer Herr aus Schwäbisch Hall von einer Telefonbetrügerin kontaktiert. Die Anruferin behauptete, die Tochter des Opfers zu sein und in einen Unfall verwickelt zu sein. Sie gab vor, dringend Geld zu benötigen, um eine Kaution zu zahlen und eine Haftstrafe zu vermeiden. Später gab sich eine weitere Frau am Telefon als Staatsanwältin aus und vereinbarte mit dem älteren Herrn eine Geldsumme von über 20.000 Euro und arrangierte die Abholung des Geldes. Gegen 17:30 Uhr übergab der ältere Herr das Geld an einen vermeintlichen Polizeibeamten im Sudetenweg. Der Beamte wurde als etwa 30-35 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben. Er hatte eine schlanke Figur, dunkle Haare und trug dunkle Kleidung. Außerdem sprach er deutsch mit einem Akzent. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07361 5800 um Zeugenhinweise, insbesondere zum Abholer des Geldes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Hochdorf - Unfallverursacher fährt weiter - Zeugen gesuchtEinem grauen VW Golf 8 musste eine Autofahrerin am Donnerstag bei Hochdorf ausweichen. Ein Auffahrunfall war die Folge.
Ulm (ost)
Um 15.15 Uhr fuhr eine junge Frau im Alter von 24 Jahren mit ihrem Seat Ibiza auf der L284 in Richtung Schweinhausen. Sie kam aus Richtung Biberach und befand sich auf der Hauptstraße. Ein grauer VW Golf fuhr in der Biberacher Straße. Der Fahrer bog an der Kreuzung nach links in Richtung B30/Biberach ab, ohne auf die Vorfahrt der 24-Jährigen zu achten. Um einen Unfall zu vermeiden, bremste die Fahrerin des Seats ab. Der Fahrer eines Kleinkraftrades dahinter erkannte dies möglicherweise zu spät. Der 17-Jährige auf seinem Motorrad versuchte noch, links am Seat vorbeizufahren. Da ihm jedoch der VW entgegenkam, fuhr der 17-Jährige zwischen den beiden Autos hindurch. Dabei streifte er den linken Außenspiegel des Seats mit dem Lenker. Während die Seatfahrerin und der 17-jährige Motorradfahrer an der Unfallstelle blieben, flüchtete der VW. Die Polizei Biberach hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem flüchtigen VW. Es handelt sich um einen grauen Golf 8, das Kennzeichen ist unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07351/4470 entgegen. Der Schaden am Seat wird auf etwa 300 Euro geschätzt, der am Kleinkraftrad auf ca. 150 Euro.
++++0692934
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Starke RauchentwicklungBei einem Wohnzimmerbrand am Donnerstagnacht erlitt ein 70-Jähriger eine Rauchgasintoxikation.
Ulm (ost)
Um etwa 23.00 Uhr hörte eine Zeugin einen Rauchmelder in der Böhmenstraße. Da sie auch Husten aus dem Haus hörte, rief sie den Notruf an. Die Feuerwehr Gerstetten fand den 70-jährigen Mann in seinem Wohnzimmer. Er wurde mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Polizei Giengen führt die Ermittlungen durch. Das Gebäude selbst oder wesentliche Teile davon gerieten nicht in Brand. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt.
++++ 0695285
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Kuchen - Aus Unachtsamkeit aufgefahrenAm Donnerstagmorgen kam es bei Kuchen zu einem Auffahrunfall.
Ulm (ost)
Um 07.40 Uhr hat sich der Unfall ereignet. Eine 64-jährige Fahrerin eines VW war auf der Hauptstraße in Richtung Gingen an der Fils unterwegs. Sie hat zu spät bemerkt, dass eine 21-jährige Fahrerin vor ihr an einer rot werdenden Ampel abgebremst hat. Sie ist auf den Audi aufgefahren. Der Schaden wird vom Polizeirevier Geislingen auf insgesamt 4000 Euro geschätzt. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
++++0688031(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Ladendiebin ertapptAm Donnerstag versuchte eine 37-Jährige in Göppingen Lebensmittel zu stehlen.
Ulm (ost)
Um 13.30 Uhr befand sich die 37-jährige Frau in einem Geschäft in der Stuttgarter Straße. Dort steckte sie verschiedene Lebensmittel in ihren Rucksack. An der Kasse zahlte sie nur für die Waren, die sie in der Hand hielt. Eine Angestellte beobachtete den Diebstahl und nahm ihr die gestohlenen Waren nach der Kasse wieder ab. Die Polizei Göppingen ermittelt nun wegen des Diebstahls. Die 37-Jährige gestand den Diebstahl im Gespräch.
++++0692891
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Festnahme am Bahnhof Jestetten
Jestetten (ost)
Ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, wurde nach zwei Jahren auf der Flucht gefasst. Der Gesuchte hat gegen die Bewährungsauflagen verstoßen und befindet sich jetzt in Haft.
Am Mittwoch, dem 9. April 2025, wurde ein rumänischer Staatsangehöriger von einer Streife des Hauptzollamts Singen kontrolliert. Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein Sicherungshaftbefehl gegen den Mann vorlag. Im Jahr 2023 wurde der heute 20-Jährige wegen Diebstahls verurteilt und erhielt eine achtmonatige Jugendstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Da der Mann gegen die Bewährungsauflagen verstoßen hat, indem er aus Deutschland ausgereist ist und keine neue Meldeadresse angegeben hat, erließ das zuständige Amtsgericht einen Haftbefehl. Die Bundespolizei nahm den Mann fest und brachte ihn vor einen Haftrichter, der den Haftbefehl vollstreckte. Anschließend wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Riedlingen - Gebäude brenntAm Donnerstag konnte die Feuerwehr in Riedlingen Schlimmeres verhindern.
Ulm (ost)
Zu einem Brand kam es heute um 15.30 Uhr in einem Gebäudekomplex mit Supermarkt in der Gammertinger Straße aus bisher unbekannten Gründen. Der Komplex, der mehrere Unternehmen und eine Arztpraxis beherbergt, musste evakuiert werden. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen und so größere Schäden verhindern. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Bereich geschätzt. Die Brandermittler des Polizeireviers Riedlingen haben ihre Untersuchungen aufgenommen. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Laut ersten Erkenntnissen wurden in den letzten Tagen und auch am Donnerstag Reparaturarbeiten auf dem Dach von einer Firma durchgeführt. Bei diesen Arbeiten wurde anscheinend auch ein Gasbrenner verwendet.
++++0692891 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Vorfahrt missachtetRund 40.000 Euro Schaden ist das Resultat eines Unfalls am Donnerstag bei Herbrechtingen.
Ulm (ost)
Um 13.30 Uhr fuhr ein 77-jähriger Mann mit seinem Audi auf der L1168 von Dettingen in Richtung Hausen ob Lontal. An der Kreuzung bog er nach links auf die L1079 ab. Beim Abbiegen übersah er möglicherweise einen 28-jährigen Fahrer, der von links kam. Dieser war mit einem Mercedes unterwegs und hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander. Die Fahrer hatten Glück und blieben unverletzt. Die Polizei Giengen hat den Vorfall aufgenommen. Es entstand ein Sachschaden von jeweils etwa 20.000 Euro an den Fahrzeugen. Beide mussten abgeschleppt werden.
++++0691694 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Nicht um den Schaden gekümmertAm Mittwoch flüchtete ein Autofahrer nach einem Parkrempler in Heidenheim.
Ulm (ost)
Zwischen 11:30 Uhr und 19:00 Uhr stand ein Audi A3 auf dem Parkplatz vor einem Schwimmbad in der Friedrich-Pfenning-Straße. Beim Ausparken wurde das Auto von einem Unbekannten beschädigt. Anschließend flüchtete der Verursacher, ohne sich um den Schaden zu kümmern, der vorne links am Audi entstanden war. Die Polizei Heidenheim (Tel. 07321/322432) hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
++++0688644 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Einbrecher unterwegsIn der Nacht auf Donnerstag stiegen Unbekannte in zwei Arztpraxen in Heidenheim ein.
Ulm (ost)
Zwischen 9 Uhr abends und 8 Uhr morgens brachen Unbekannte in eine Arztpraxis im Rembrandtweg in Schnaitheim ein. Sie zwangen gewaltsam ein Bürofenster mit einem Werkzeug. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten sie Bargeld. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Nacht auf Donnerstag in der Schloßstraße. Es ist noch unklar, wie die Täter in das Gebäude gelangten. Die Einbrecher durchwühlten mehrere Schränke in der Praxis. Auch hier erbeuteten sie Bargeld und flüchteten. Die Polizei Heidenheim (Tel. 07321/322432) hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen.
++++0690186 0690092 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 22-Jähriger am Bahnhof Heidenheim niedergeschlagen; Zeugen gesucht
Heidenheim (ost)
Ulm: Am Dienstag (08.04.2025) gab es am Bahnhof in Heidenheim einen Vorfall von gefährlicher Körperverletzung, bei dem ein 22-jähriger Mann von 8 bis 10 bisher unbekannten Männern angegriffen wurde.
Ersten Berichten zufolge fand der Vorfall gegen 19:30 Uhr am Bahnsteig des Bahnhofs Heidenheim statt. Dort versammelte sich eine Gruppe von 8-10 männlichen Personen um den 22-jährigen syrischen Staatsangehörigen in einer bedrohlichen Weise. Anschließend lösten sich laut Zeugenaussagen vier bis fünf Männer aus dieser Gruppe und griffen den 22-Jährigen mit Schlägen und Tritten an. Nach den aktuellen Ermittlungen hörten die Täter nicht auf, auch als er bereits am Boden lag. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten in ein Krankenhaus. Alle Täter, die offenbar männlich waren, konnten vor dem Eintreffen der Landespolizei fliehen. Mindestens einer der Männer soll braune Haare und eine braune Jacke gehabt haben. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, Hinweise an die Bundespolizei Stuttgart unter der Telefonnummer 0711 / 870 35 0 weiterzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Diebstahl im ICE - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen am Stuttgarter Hauptbahnhof
München/Stuttgart (ost)
Stuttgart: Am Donnerstag (10.04.2025) ereignete sich in einem ICE auf der Strecke vom Münchner Hauptbahnhof zum Ulmer Hauptbahnhof ein Diebstahl und Beleidigungen gegenüber Passagieren und Bundespolizisten. Der Verdächtige wurde am Hauptbahnhof Stuttgart festgenommen.
Ersten Informationen zufolge soll ein 28-jähriger deutscher Staatsbürger, der keinen gültigen Fahrschein besaß, gegen 14:50 Uhr den Zug benutzt haben und dabei eine fremde Kopfhörerhülle (AirPod Case) gestohlen haben. Eine mutige Zeugin, die den Vorfall beobachtet hatte, sprach den Mann an, nahm das Case zurück und bewahrte es vorerst auf. In einem unbeobachteten Moment soll der Verdächtige die Hülle jedoch erneut gestohlen und sich entfernt haben. Laut Zeugenaussagen wurden dann zwei weitere Passagiere auf den Vorfall aufmerksam. Sie sollen den Verdächtigen ebenfalls auf sein Fehlverhalten hingewiesen haben. Daraufhin reagierte er offenbar aggressiv und bedrohte die beiden. Der rechtmäßige Besitzer der Kopfhörerhülle, ein 58-jähriger deutscher Staatsbürger, bemerkte den Vorfall erst später. Eine alarmierte Streife der Bundespolizei konnte den Verdächtigen am Hauptbahnhof Stuttgart festnehmen und ihn den polizeilichen Maßnahmen unterziehen. Während dieser Maßnahmen verhielt sich der Mann verbal aggressiv und beleidigte die Einsatzkräfte. Er musste gefesselt zur Wache der Bundespolizei gebracht werden. Die gestohlene Kopfhörerhülle wurde in seiner Hosentasche gefunden. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Mann auf freien Fuß gesetzt. Die Bundespolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Pfinztal - Einbruch in Erdgeschosswohnung - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Bislang unbekannte Personen drangen am Donnerstag zwischen 08:30 Uhr und 13:30 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus An der Roßweide in Pfinztal-Berghausen ein.
Die Einbrecher gelangten über eine aufgebrochene Balkontür in eine Erdgeschosswohnung und durchsuchten die Räume. Bei ihrem Raubzug nahmen sie offenbar Schmuck und Bargeld mit.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Silke Gehrig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Fußgänger gefährdet - Zeugen sowie zwei unbekannte Radfahrer gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstagmorgen (10.04.2025) wurden um 07:25 Uhr zwei Fußgänger in Herrenberg in der Horber Straße von einem unbekannten Autofahrer gefährdet. Die Fußgänger überquerten die Horber Straße bei grün an der Ampel, von der Raistinger Straße kommend in Richtung Goethestraße. Zur gleichen Zeit bog ein unbekannter Autofahrer, vermutlich bei "rot", von der Raitinger Straße nach rechts in die Horber Straße ab und kreuzte den Weg der Fußgänger. Nur durch Bremsen und einen Sprung zurück der Fußgänger kam es zu keiner Kollision mit dem Auto. Im silbernen VW saßen zwei junge Männer, die nach dem Vorfall mit hoher Geschwindigkeit davonfuhren. Das Polizeirevier Herrenberg sucht Zeugen unter Tel. 07032 2708-0 oder E-Mail herrenberg.prev@polizei.bwl.de, die den Vorfall beobachtet haben. Insbesondere werden zwei Radfahrer gesucht, die aus der Goethestraße kamen und den Vorfall gesehen haben könnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Unfall verursacht und anschließend geflüchtet - Zeugen gesucht
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Mittwoch (09.04.2025) ereignete sich in der Siemensstraße ein Unfall, bei dem ein unbekannter Fahrer eines schwarzen Kleinwagens beteiligt war. Nach dem Unfall fuhr er einfach davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Gegen 16.05 Uhr fuhr der Unbekannte in der Siemensstraße in Richtung Borsigstraße. An der Kreuzung dort kollidierte er mit einem Auto, das an einer roten Ampel stand, und schob es auf ein weiteres Auto. Eine Fahrerin wurde dabei leicht verletzt. Die genaue Höhe des Sachschadens wird noch ermittelt.
Der flüchtige Fahrer des schwarzen Kleinwagens hatte dunkle Haare und trug einen Mittelscheitel. Seine Beifahrerin hatte schwarze Locken und war mit einem pinkfarbenen Oberteil bekleidet. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Nufringen: Polizei sucht Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag, den 10. April 2025, ereignete sich gegen 12:45 Uhr auf der Kreisstraße 1049 bei Nufringen eine gefährliche Verkehrssituation, für die die Polizei noch nach Zeugen sucht. Ein bisher unbekannter Fahrer eines grauen Geländewagens fuhr auf der Kreisstraße 1079 vom Kreisverkehr an der Westumfahrung in Richtung Auffahrt zur Bundesstraße 14. Aus einem unbekannten Grund geriet der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs in den Gegenverkehr. Zwei entgegenkommende Fahrer erkannten die Situation, bremsten stark ab und wichen dann ebenfalls auf die Gegenfahrbahn aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei passierten sich die Fahrzeuge auf der jeweiligen Gegenfahrbahn, es kam jedoch zu keiner Berührung. Danach lenkte der unbekannte Fahrer des Geländewagens zurück auf seine Fahrspur, fuhr zunächst mit den rechten Reifen auf den Grünstreifen, bevor er dann in Richtung B 14 davonfuhr. Der Fahrer des Geländewagens soll ein älterer Mann mit grauen Haaren gewesen sein. Das Polizeirevier Herrenberg sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Haslach -Pkw mit Fahrrad kollidiert
Haslach (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich ein Unfall zwischen einem Kind, das Fahrrad fuhr, und einem Auto in der Baumeisterstraße, Einmündung Mühlenstraße. Gegen 18 Uhr fuhr ein Junge mit seinem Fahrrad auf die Baumeisterstraße, offenbar ohne auf den Verkehr zu achten. Zur gleichen Zeit fuhr ein 54-jähriger Opel-Fahrer die Straße entlang und trotz einer offensichtlichen Gefahrenbremsung kam es zum Zusammenstoß. Der Junge stürzte dabei und erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden belief sich auf etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Beim Abbiegen beinahe Radler erfasstZu einer gefährlichen Situation zwischen einem Klein-Lkw und einem Radfahrer kam es am Donnerstag in Biberach. Zum Glück kam niemand zu Schaden.
Ulm (ost)
Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 54-Jährige gegen 9.45 Uhr in der Ehinger Straße stadteinwärts. Dort bog er nach rechts auf den Bismarckring ab. Dabei übersah der Fahrer des Mercedes 3,5 Tonner den Radler. Der fuhr neben dem Lkw in gleiche Richtung und wollte auf dem Radschutzstreifen geradeaus in die Schwanengasse fahren. Um einen seitlichen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der Radfahrer und wich nach rechts aus. Glücklicherweise blieb es nur bei einer Verkehrsbehinderung. Nur durch das umsichtige Verhalten des Radlers konnte Schlimmeres verhindert werden. Da der Fahrer des Lkws wohl zu diesem Zeitpunkt auch nicht angeschnallt war, muss sich nun der 54-Jährige gleich wegen zwei Verkehrsverstößen verantworten.
"Vor dem Einordnen und nochmals vor dem Abbiegen ist auf den nachfolgenden Verkehr zu achten," schreibt die Straßenverkehrsordnung vor. Das gilt sowohl beim Abbiegen nach links als auch nach rechts. Diese doppelte Rückschaupflicht soll Verkehrsunfälle verhindern. Damit alle sicher ankommen. Das Risiko von Stürzen kann zwar durch eigenes vorausschauendes und umsichtiges Verhalten, insbesondere bei der Teilnahme im Straßenverkehr, deutlich reduziert werden. Ganz auszuschließen ist die Unfallgefahr durch eigene oder Fehler anderer jedoch nie - wir alle machen Fehler, ob Kinder oder Erwachsene!
++++0689637(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen - Vorfahrt missachtetAm Donnerstagnachmittag kam es bei Deggingen zu einem Verkehrsunfall.
Ulm (ost)
Um 15.10 Uhr fuhr ein 85-Jähriger die Riedgartenstraße in Reichenbach entlang. Er plante, mit seinem BMW rechts in die Reichenbachstraße nach Deggingen abzubiegen. Dabei übersah er den 45-jährigen VW-Fahrer, der von links kam. Es kam zu einem Unfall zwischen dem VW und dem BMW. Die Polizei Geislingen hat den Unfall dokumentiert. Beide Fahrer hatten Glück und blieben unverletzt. Der Schaden am BMW wird auf 5000 Euro geschätzt, am VW entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro.
++++ 0693257(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Bei Unfall verletzt
Heilbronn (ost)
Öhringen: Verletzter Rollerfahrer nach Unfall
Am Donnerstagmorgen wurde ein 57-jähriger Mann bei einem Unfall in Öhringen verletzt. Der Fahrer des Kleinkraftrades war gegen 8:45 Uhr auf der Haller Straße von Cappel in Richtung Öhringen unterwegs. Beim Einbiegen in einen Kreisverkehr übersah der Rollerfahrer vermutlich den bereits dort fahrenden Citroen eines 38-Jährigen und kollidierte mit diesem. Der 57-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beträgt nur wenige hundert Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Salach - Unfall mit zwei Fahrradfahrern/ Am Donnerstag fuhren in Salach zwei entgegenkommende Radler ineinander.
Ulm (ost)
Ein 62-jähriger Fahrer eines Pedelecs fuhr entlang des Radwegs im Postweg in Richtung Eislingen. Auf einer Kurve kam ein 49-jähriger Radfahrer auf ihn zu. Die beiden kollidierten miteinander. Es gab keine Verletzten. Die Polizei Eislingen hat den Unfall protokolliert. Der Schaden an den Fahrrädern wird auf 1000 Euro geschätzt.
++++ 0693657(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Kellerraum aufgebrochenBeute machte ein Einbrecher in den vergangenen Tagen in Biberach.
Ulm (ost)
Zwischen Sonntag um 11 Uhr und Mittwoch um 18 Uhr drang der Täter in ein Gebäude in der Widdersteinstraße ein. Dort brach er einen Kellerraum auf und entdeckte mehrere Soft-Air-Waffen. Diese und das dazugehörige Zubehör nahm er mit und flüchtete unerkannt. Die Polizei Biberach hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei weiß, dass etwa die Hälfte der Einbrüche scheitern. Informationen darüber, wie man sich vor Einbrüchen schützen kann, erhalten Bürger bei den Polizeidienststellen im Land sowie bei den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Die Beratungsstelle für die Region ist unter der Nummer 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenfrei, unabhängig, neutral und fachkundig darüber, welche Sicherheitsmaßnahmen am Haus sinnvoll sind. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps auf www.k-einbruch.de an.
++++0693362(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Versuchte Pkw-Aufbrüche
Offenburg (ost)
Ein aufmerksamer Beobachter sah in der Nacht zum Freitag, wie zwei Jugendliche an Fahrzeugen in der Ludwigstraße herumhantierten. Laut ersten Informationen wurde gegen 01:20 Uhr das Fenster auf der Beifahrerseite eines Autos eingeschlagen, um einzusteigen. Danach sollen sie es auch an einem anderen Auto versucht haben, jedoch erfolglos. Als die Polizei eintraf, waren die beiden bereits verschwunden. Bei der Suche konnten zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren gefunden und vorläufig festgenommen werden. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen. Die Polizei in Rastatt hat die Ermittlungen übernommen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf - Autos nicht verschlossenVon Mittwoch auf Donnerstag durchsuchte ein Unbekannter drei Autos in Donzdorf.
Ulm (ost)
Die Fahrzeuge parkten auf der Kanalstraße und waren anscheinend nicht abgeschlossen. Ein Fremder machte sich dies zunutze und durchsuchte die Autos nach Wertgegenständen. Offenbar fand er jedoch nichts von Bedeutung. Es entstand kein Schaden. Die Polizei Eislingen (Tel. 07161/851-0) hat die Untersuchungen aufgenommen.
+++++++ 0688163(TH)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Diebstahl, Heckenbrand, Gefahrgutkontrolle und Unfall
Heilbronn (ost)
Heilbronn-Sontheim: Fahrzeug aufgebrochen - Polizei sucht nach Hinweisen In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, zwischen 21:30 Uhr und 4 Uhr, ereignete sich in Heilbronn-Sontheim ein Autoeinbruch. Das betroffene Auto war in der Spitzwegstraße geparkt. Unbekannte schlugen die Heckscheibe des Fahrzeugs ein, öffneten sowohl die Fahrer- als auch die Beifahrertür und durchsuchten das Innere. Außerdem wurde die Elektronik unter dem Lenkrad entfernt. Es wurde nichts gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Heilbronn-Sontheim: Feuer in Hecke während Arbeiten mit Bunsenbrenner Am Donnerstag gegen 17 Uhr brach in der Agnese-Schebest-Straße in Heilbronn-Sontheim ein Brand aus. Ein 62-jähriger Mann führte Arbeiten an seiner Garage durch und benutzte dabei einen Bunsenbrenner, der an eine Gasflasche angeschlossen war. Dabei geriet seine Hecke in Brand. Aufgrund der ersten Meldung eines Gebäudebrands rückten die Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften aus. Auch ein Rettungswagen und ein Notarztwagen waren vor Ort. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Es wurde niemand verletzt.
Erlenbach: Kontrolle von Gefahrguttransportern auf A6
Am Donnerstag führte die Verkehrspolizei Weinsberg auf dem Parkplatz Sulmtal Nord an der A6 bei Erlenbach zwischen 9 und 13 Uhr eine umfassende Kontrolle von Gefahrguttransportern durch.
Im Rahmen des Einsatzes überprüften die Beamten zusammen mit dem Kompetenzteam Gefahrgut Baden-Württemberg, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität sowie dem Landratsamt Heilbronn insgesamt 28 Gefahrgut- und Abfalltransporter. Schwerpunkte waren die Ladungssicherung, ADR-Kennzeichnung sowie die Sozialvorschriften. Bei fünf Fahrzeugen wurde die Weiterfahrt untersagt. Besonders schwerwiegend war der Fall eines polnischen Transporters, der unsachgemäß eine Tonne defekte Lithium-Ionen-Akkus transportierte. Insgesamt wurden 19 Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt und Sicherheitsleistungen in fünfstelliger Höhe erhoben.
Heilbronn: Polizeifahrzeug in Verkehrsunfall verwickelt während Einsatzfahrt
Am Donnerstag gegen 6:30 Uhr kam es in Heilbronn zu einem Verkehrsunfall, an dem ein Dienstfahrzeug der Polizei beteiligt war. Der Streifenwagen war unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten auf der Charlottenstraße zu einem Brandalarm unterwegs, als er beim Einbiegen in die Kreuzung mit der Kauffmannstraße mit dem VW eines 21-Jährigen kollidierte. Zeugen berichteten, dass der VW-Fahrer offensichtlich bei Gelblicht die Kreuzung schnell passieren wollte. Der Sachschaden am VW Passat wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt, der am Streifenwagen auf etwa 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit, es wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Laichingen - Zu dicht aufgefahrenAm Donnerstag kam es auf der B28 zu einem Auffahrunfall.
Ulm (ost)
Ein 42-jähriger Mann fuhr gegen 18 Uhr auf der B28 von Feldstetten in Richtung Suppingen. Auf einem Parkplatz wollte er abbiegen und verringerte seine Geschwindigkeit. Ein 44-jähriger Mann fuhr zu nah auf und konnte nicht rechtzeitig bremsen. Er prallte mit seinem Nissan in das Heck des Renaults. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 6.500 Euro. Während der Unfallaufnahme hatten die Beamten den Verdacht, dass der 42-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht und er musste eine Blutprobe abgeben.
+++++++ 0696455(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: 3.000 Euro Schaden durch Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (10.04.2025) zwischen 06:30 Uhr und 16:00 Uhr hat ein Fahrer, dessen Identität noch unbekannt ist, ein geparktes Fahrzeug am Straßenrand in der Kreidlerstraße in Kornwestheim gestreift. Dabei wurde die Motorhaube so stark beschädigt, dass ein Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro entstand. Aufgrund des Schadensbildes könnte ein Lastwagen für den Unfall verantwortlich sein. Ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Kornwestheim unter 07154 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Allmendingen - Schwelbrand in FirmaSchnell war ein Feuer am Donnerstag in Allmendingen gelöscht.
Ulm (ost)
Unmittelbar nach 19 Uhr ereignete sich auf dem Betriebsgelände in der Fabrikstraße ein kleiner Schwelbrand. Ein Teil der Maschine war an einem Förderband überhitzt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es ist noch unklar, ob ein Schaden entstanden ist. Die Anlage konnte danach wieder in Betrieb genommen werden.
+++++++ 0696235(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Besigheim: Zeugen nach Unfallflucht mit verletzter Person gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstagmorgen (10.04.2025) ereignete sich gegen 07.50 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Angestellter des Bauhofs im Alter von 55 Jahren verletzt wurde. Der Fahrer eines unbekannten Fahrzeugs überfuhr den Fuß des 55-jährigen Arbeitnehmers, als er aus einer Einfahrt auf die Kirchstraße in Besigheim fuhr. Das beteiligte Auto soll Kennzeichen aus Rosenheim (RO-) gehabt haben.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, insbesondere ein Fußgänger mit einem Hund, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gengenbach - Streitigkeiten am BahnhofZeugen gesucht
Gengenbach (ost)
Ein 38-jähriger Mann traf zufällig seinen 39-jährigen Bekannten und es kam am Donnerstag gegen 16 Uhr zu einem Streit mit Körperverletzung. Der Vorfall ereignete sich am Fahrradabstellplatz am Bahnhof, wo der 38-Jährige seinen Gegner angriff und leicht verletzte. Beide erlitten Kratzer während des Handgemenges. Die Polizei in Gengenbach bittet Zeugen, die etwas gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 07803 / 9662-0 zu melden.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Ermittlungen wegen Buntmetalldiebstahl Bundespolizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
München/Leonberg (ost)
In München-Riem kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag (7./8. April) zu einem großen Buntmetalldiebstahl auf einem Betriebsgelände der Deutschen Bahn AG. Ein verlassener Lastwagen wurde am Parkplatz am Engelbergtunnel an der A81 bei Leonberg entdeckt, wie die bisherigen Untersuchungen ergaben. Die Bundespolizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Die Deutsche Bahn AG gab an, dass insgesamt 501 Meter Kupferkabel von einem Lagerplatz für die 2. Stammstrecke in München gestohlen wurden. Der Wert der gestohlenen Kabel beträgt etwa 15.000 Euro. Überwachungskameras zeigten, dass vier unbekannte Täter das Gelände mit einem Lastwagen betraten und die Kabel auf die Ladefläche luden. Danach fuhren sie in unbekannte Richtung. Das Kennzeichen des Fahrzeugs konnte anhand der Videoaufzeichnungen identifiziert werden, war jedoch manipuliert und gehörte zu einem anderen Fahrzeug.
Am Mittwochmorgen (9. April) informierte die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg die Bundespolizeiinspektion München darüber, dass der gesuchte Lastwagen auf dem Parkplatz am Engelbergtunnel an der A81 gefunden wurde - leer und mit gefälschtem Kennzeichen. Die Bundespolizei sicherte vor Ort Spuren und öffnete die Ladefläche, aber das Diebesgut fehlte.
Es wird vermutet, dass der Lastwagen zwischen dem 8. April, 02:00 Uhr, und 15:30 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt wurde. Es ist möglich, dass das Kupfer vor Ort auf ein anderes Fahrzeug umgeladen wurde - vielleicht sogar schon an einem unbekannten Ort zwischen München und Leonberg. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben - insbesondere am Parkplatz Engelbergtunnel oder entlang der möglichen Fahrtroute - werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 089 515550 0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden, so die Bundespolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion München
Sina Dietsch
Telefon: 089 51550-1103
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
POL-OG: Gengenbach - Verletzter Rennradfahrer
Gengenbach (ost)
Ein Renault und ein Rennrad stießen am Donnerstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall zusammen. Gegen 18 Uhr bog eine 55-jährige Fahrerin des Renault von der Alten Landstraße nach links in die Kaiserstraße ab. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Radfahrer und es kam zu einer Kollision. Der 69-jährige Radfahrer wurde über die Motorhaube abgewiesen und schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen gelassen, bevor er von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 12.500 Euro.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Nicht geblinkt?
Gaggenau (ost)
Am Donnerstag gab es an der Kreuzung Hans-Thoma-Straße / Sulzbacher Straße einen heftigen Streit zwischen zwei Verkehrsteilnehmern. Gegen 17:30 Uhr soll ein Autofahrer, scheinbar ohne den Blinker zu benutzen, von der Sulzbacher Straße nach links in die Hans-Thoma-Straße abgebogen sein. Ein Motorradfahrer, der aus Sulzbach kam, war darüber nicht erfreut und soll den Autofahrer lautstark aufgefordert haben, anzuhalten. Danach soll der 58-jährige Motorradfahrer den 31-jährigen Fahrer des Autos laut und provokant auf sein Fehlverhalten hingewiesen haben. Dies gefiel dem Autofahrer wiederum nicht, so dass er dem 58-Jährigen mehrmals auf das Visier des Helmes geschlagen haben soll. Der Mann wurde dabei leicht verletzt. Am Helm entstand ein Schaden von etwa 100 Euro. Die Beamten des Polizeireviers Gaggenau haben eine Untersuchung wegen Körperverletzung gegen den Autofahrer eingeleitet.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Busfahrer beleidigt
Freiburg (ost)
Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
Am Sonntag, den 06.04.2025, gegen 21:50 Uhr, fuhr ein Busfahrer auf der Strecke von Neustadt nach Lenzkirch. An einer Haltestelle stiegen ein Mann, eine Frau und ein Kind ein. Der Busfahrer wollte die Fahrscheine dieser Personen sehen. Der männliche Fahrgast reagierte sehr aufgebracht und es kam zu einem verbalen Streit. Während der Fahrt soll er den Busfahrer beleidigt haben. Er verwendete unter anderem beleidigende Ausdrücke mit fremdenfeindlichem Inhalt. Beim Verlassen des Busses zeigte der Fahrgast dem Busfahrer schließlich ein verbotenes Grußzeichen mit einem Arm. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Fahrgast haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651 9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-OG: Festnahme im Gleisbereich: 37-Jähriger mit Haftbefehl gesucht
Baden-Baden (ost)
Ein polnischer Staatsbürger wurde am Donnerstagmittag (10.04.) auf der Bahnstrecke zwischen Baden-Baden und Rastatt festgenommen. Die Bundespolizei wurde alarmiert, da sich eine offensichtlich betrunkene Person entlang der Gleise bewegte. Aus diesem Grund wurde die Bahnstrecke vorübergehend gesperrt. Bei der Identitätsprüfung des 37-Jährigen stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis vorlag. Da er die geforderte Geldstrafe nicht zahlen konnte, verbüßt er nun eine 17-tägige Haftstrafe in einer Justizvollzugsanstalt.
Die Bundespolizei warnt:
Personen, die sich unbefugt im Bereich der Gleise aufhalten, begeben sich in Lebensgefahr! Züge, die mit Geschwindigkeiten von über 160 Stundenkilometern fahren, können Hindernissen nicht ausweichen und haben einen sehr langen Bremsweg. Häufig verlieren Menschen hier durch Fahrlässigkeit ihr Leben. Auch eine vermeintliche Abkürzung des Fußweges über die Bahngleise führt nicht weniger, oft eher zu einer Verkürzung der eigenen Lebenszeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: L128/ Gemarkung Neustadt: Eine Verletzte nach Überholmanöver
Freiburg (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 10.04.2025, kurz nach 9:00 Uhr, fand auf der Jostalstraße (L128) etwa bei der «Schildwende» ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr statt.
Ein 37-jähriger Autofahrer war offenbar auf der Landstraße in Richtung Neustadt unterwegs und versuchte, zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge in einer langen Kurvenkombination zu überholen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Traktor.
Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, bremste der Traktorfahrer bis zum Stillstand ab. Ein anderes Fahrzeug mit zwei Insassen, das der 37-jährige Autofahrer überholen wollte, wich nach rechts aus und landete auf einer Wiese. Dabei wurde eine Insassin leicht verletzt. Das Fahrzeug erlitt ebenfalls leichte Schäden.
Die anderen Verkehrsteilnehmer blieben unverletzt. Es liegen auch keine Informationen über weitere Sachschäden vor.
Das Polizeirevier Titisee-Neustadt hat gegen den 37-Jährigen ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Küchenbrand, Diebstähle, Einbruch
Aalen (ost)
Aalen: Fahrzeug beschädigt
Ein 35-jähriger Mann parkte am Dienstag um 11 Uhr seinen Mercedes in einer Tiefgarage in der Friedrichstraße. Als er um 15 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden an der Beifahrertür.
In der Friedrichstraße wurde außerdem am Donnerstag ein Audi von einer unbekannten Person zerkratzt.
Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Aalen: Vorfahrt missachtet und geflohen
Eine bisher unbekannte Autofahrerin fuhr am Donnerstag um 13 Uhr die Sandstraße entlang. An der Einmündung zur Alten Heidenheimer Straße bog sie nach rechts ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines 14-jährigen E-Scooter-Fahrers, der den Fahrradweg in Richtung Unterkochen befuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der der 14-Jährige leicht verletzt wurde. Die Unfallverursacherin fuhr dann ohne Erlaubnis vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden oder den 14-Jährigen zu kümmern.
Die Frau, die angeblich einen grauen, größeren PKW fuhr, wird wie folgt beschrieben: Zwischen 30 und 50 Jahre alt, mit dunkelblonden langen Haaren in einem hohen Zopf gebunden. Außerdem wird ein etwa 50 Jahre alter Mann mit vollem, grauen Haar und Schnurrbart gesucht, der den Unfall beobachtet hat. Er und andere Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Abtsgmünd/Pommertsweiler: Küchenbrand durch erhitztes Öl
Am Donnerstagmittag gegen 14:15 Uhr führte erhitztes Öl in einem Wohnhaus in der Lange Straße zu einem Feuerwehreinsatz. Eine 16-jährige Person wollte Öl in einem Topf erhitzen und verließ kurz darauf die Küche. Das erhitzte Öl führte dann zu einem Brand in der Küche. Das Wohnhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Die Feuerwehren Abtsgmünd und Adelmannsfelden waren mit sechs Einsatzfahrzeugen und 50 Einsatzkräften im Einsatz.
Bopfingen: Diebstahl aus Autos
Eine 61-jährige Person erwischte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen Mitternacht zwei Diebe auf frischer Tat in ihrem Auto im Postweg. Als die beiden Diebe die Person bemerkten, flohen sie auf ihren Fahrrädern. Die Person verfolgte die Männer dann mit ihrem Auto. Einer der Männer ließ dabei sein E-Bike zurück und setzte seine Flucht zu Fuß fort.
Einer der Männer war ungefähr Mitte 20 Jahre alt und trug eine Jacke in Schwarz, Braun und Weiß sowie eine hellgraue Jeans. Der andere trug eine helle Hose, eine schwarze Jacke und eine weiße Kapuze.
Bereits um 23 Uhr wurde ein Diebstahl aus einem Auto im Steinbrüchle gemeldet und gegen 23:30 Uhr in der Schumannstraße, wo ein dortiges Auto von Unbekannten durchsucht wurde.
Weitere Hinweise zu den Dieben nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Bopfingen: Einbruch in eine Praxis
Zwischen Mittwoch, 21:40 Uhr und Donnerstag, 9:00 Uhr drangen Unbekannte in eine Praxis in der Jahnstraße ein. Die Einbrecher gelangten durch ein aufgehebeltes Fenster in die Räumlichkeiten und stahlen einen Laptop im Wert von etwa 500 Euro. Es entstand auch ein Schaden am Gebäude von etwa 500 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder andere nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 07362/96020 beim Polizeiposten Bopfingen zu melden.
Leinzell: Werkzeuge auf Baustelle gestohlen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden von einer Baustelle in der Austraße mehrere Werkzeuge gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Leinzell unter 07175/9219680 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Vandalsimus an Schule, Einbruch
Aalen (ost)
Waiblingen: Kollision durch Nichtbeachtung der Vorfahrt
Ein 23-jähriger Fahrer eines VW missachtete am Donnerstag um 17.30 Uhr die Vorfahrt eines 58-jährigen Fahrers eines BMW. Der Vorfall ereignete sich an der Kreuzung Albrecht-Dürer-Weg/Holbeinweg. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro.
Waiblingen: Zusammenstoß mit einem Motorradfahrer
Am Donnerstag bog ein 77-jähriger Fahrer eines Ford von einem Parkplatz bei der Rundsporthalle in die Beinsteiner Straße ab. Dabei unterschätzte er die Geschwindigkeit eines herannahenden Motorradfahrers. Der 25-jährige Biker bremste abrupt ab und versuchte durch ein Ausweichmanöver einen Unfall zu vermeiden. Dabei streifte er leicht den Ford, konnte jedoch einen Sturz verhindern. Er blieb unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf 1500 Euro geschätzt.
Backnang: Unfall unter Einfluss von Alkohol
Ein 65-jähriger Fahrer eines Mazda fuhr am Donnerstagabend von Aspach in Richtung Strümpfelbach. Kurz vor der Auffahrt zur B14 prallte er beim Überqueren der Brücke in Strümpfelbach gegen eine Mauer und überschlug sich. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 65-Jährige mit etwa einem Promille unterwegs war. Nach einer Blutprobe musste er seinen Führerschein an die Polizei abgeben und mit einer Strafanzeige rechnen. Der entstandene Schaden am Auto und an der Mauer beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Weissach im Tal: Missachtung der Vorfahrt
Am Donnerstag um 21.40 Uhr missachtete ein 65-jähriger Fahrer eines Skoda an der Kreuzung Lommatzscher Straße zur Stuttgarter Straße die Vorfahrt einer 20-jährigen Fahrerin eines Ford. Es entstand ein Schaden von etwa 7000 Euro. Beide Beteiligten blieben unverletzt.
Fellbach: Beschädigung an einer Schule
In der Zeit von Dienstag bis Mittwochmittag wurde durch ein unbekanntes Objekt eine Fensterscheibe eines Klassenzimmers des Friedrich-Schiller-Gymnasiums beschädigt, wodurch ein Schaden von mehreren hundert Euro entstand. Dies ist bereits der dritte Fall von Vandalismus seit Ende März. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Fellbach unter 0711 57720 entgegen.
Rudersberg: Einbruch
Am Donnerstagabend gelang es einem Einbrecher in der Rathausstraße, durch das Aufhebeln der Terrassentür Zugang zu einem Wohnhaus zu erhalten. Anschließend wurden alle Räume im Haus durchsucht, ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Die Polizei Schorndorf hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 07181 2040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahmen im Zusammenhang mit Betrugsstraftaten, Betäubungsmittel- und Waffenhandel
Heilbronn (ost)
Nachdem eine ältere Frau aus dem Landkreis Heilbronn im letzten Jahr Opfer eines Betrugs wurde, gelang es nun, nach gründlichen Untersuchungen der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn, mehrere Verdächtige festzunehmen. Unbekannte Täter erbeuteten am 23. Juli 2024 mit der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag in Gold und Bargeld.
Untersuchungen und Festnahmen
Am 5. November 2024 wurden, zunächst unabhängig von der Tat in Heilbronn, drei Personen im Rahmen eines ähnlichen Betrugsdelikts in Ansbach (Bayern) vorläufig festgenommen.
Im Zuge der Beweismittelauswertung, insbesondere durch die Analyse von sichergestellten Mobiltelefonen, ergaben sich Hinweise auf weitere Betrugsdelikte, unter anderem in den Landkreisen Heilbronn, Ludwigsburg und im Rhein-Neckar-Kreis. Nach bisherigen Erkenntnissen entstand ein Gesamtschaden von etwa 70.000 Euro. Zudem konnten Verbindungen zu Straftaten im Bereich des Drogen- und Waffenhandels festgestellt werden. Die einzelnen Verfahren wurden im Januar 2025 länderübergreifend bei der Staatsanwaltschaft Heilbronn zusammengeführt.
Festnahmen und Hausdurchsuchungen
Basierend auf weiteren Untersuchungen der Ermittlungsgruppe (EG) Callcenter der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn, wurden Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse für drei Hauptverdächtige von der sachleitenden Staatsanwaltschaft Heilbronn beim Amtsgericht Heilbronn erwirkt. Diese wurden am Mittwoch, den 19. März 2025, unter Beteiligung örtlicher Polizeidienststellen und mit Unterstützung von Spezialeinheiten der Polizei Baden-Württemberg vollstreckt.
Die Festnahmen fanden in Stuttgart-Bad Cannstatt und Reichenbach an der Fils statt. Neben den Wohnadressen wurden auch weitere von den Tätern genutzte Objekte durchsucht. Dabei wurden umfangreiche Beweismittel gefunden und sichergestellt.
Zwei Verdächtige, türkische Staatsangehörige im Alter von 24 und 30 Jahren, wurden noch am Tag ihrer Festnahme einem Richter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der Richter bestätigte die bestehenden Haftbefehle und ordnete die weitere Inhaftierung an. Beide Männer wurden in Justizvollzugsanstalten gebracht.
Ein weiterer Verdächtiger befindet sich bereits wegen eines ähnlichen Betrugsdelikts in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Versuchter Diebstahl, Brand, Verkehrsunfall, Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Crailsheim: Versuchter Diebstahl aus einem Auto
Am Mittwoch um 3:10 Uhr versuchte eine unbekannte Person, zwei Fahrzeuge in der Alten Dorfstraße zu öffnen. Da sie jedoch verschlossen waren, war dies erfolglos. Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, sollten sich beim Polizeirevier Crailsheim unter 07951 4800 melden.
Wallhausen - Hengstfeld: Brand einer Garage
Um 16:20 Uhr am Donnerstag wurde ein Brand in einer Garage in der Mittelgasse gemeldet. Die Feuerwehr, die mit 31 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen vor Ort war, konnte das Feuer löschen. Die Ursache für den Brand war laut aktuellen Ermittlungen ein technischer Defekt, der einen Schaden von rund 30.000 Euro verursachte.
Crailsheim: Beschädigung eines Fahrzeugs
Am Donnerstag zwischen 16:30 und 18:00 Uhr wurde ein Mercedes-Benz auf einem Parkplatz in der Schlossgasse beschädigt. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt vom Tatort, ohne den Schaden zu melden. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Michelfeld: Verkehrsunfall
Am Donnerstagnachmittag gegen 14:30 Uhr fuhr ein 75-jähriger Ford-Fahrer die Bürkhofstraße entlang und wollte links in die Haller Straße abbiegen. Dabei übersah er einen 53-jährigen Motorradfahrer, der bereits auf der Haller Straße unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Gesamtsachschaden von etwa 4500 Euro entstand.
Rosengarten: Leichte Verletzungen nach Auffahrunfall
Am Donnerstagmorgen gegen 07:50 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mercedes-Fahrer auf der B19 in Richtung Schwäbisch Hall. Er erkannte zu spät, dass eine 56-jährige Mercedes-Fahrerin vor ihm aus Verkehrgründen bremsen musste. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die 56-Jährige leicht verletzt wurde. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Verstöße gegen Mindestlohngesetz und Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt
Lörrach (ost)
Abgeschlossene Strafverfahren in verschiedenen Fällen Während einer bundesweiten Schwerpunktkontrolle wurde Ende Juni 2023 ein Restaurant in Freiburg von Beamten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit geprüft. Dabei wurden erhebliche Unregelmäßigkeiten festgestellt. Der Besitzer des Restaurants versäumte es, seine Mitarbeiter bei der Sozialversicherung anzumelden. Außerdem zahlte er ihnen nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn. Die Untersuchungen ergaben, dass in mindestens 26 Fällen somit das den Mitarbeitern zustehende Gehalt vorenthalten wurde und die Sozialversicherungsbeiträge nicht korrekt abgeführt wurden. In dem rechtskräftigen Urteil wurde der Besitzer nun zu einer Geldstrafe in Höhe von 5.250 Euro verurteilt und muss zusätzlich Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 8.000 Euro nachzahlen.
In einem anderen Verfahren ermittelten die Beamten gegen einen Manager einer türkischen Baufirma mit Sitz in Istanbul. Der türkische Bauunternehmer setzte seine eigenen zehn Mitarbeiter auf einer Baustelle im Markgräflerland ein, ohne dass die Arbeitnehmer die erforderlichen Aufenthaltserlaubnisse für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit in Deutschland besaßen. Das zuständige Amtsgericht erließ einen Strafbefehl über eine Geldstrafe von insgesamt 3.600 Euro. Zudem muss der Manager die Gerichtskosten tragen. Auch dieses Urteil ist rechtskräftig.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Maya Jehle
Telefon: 07621 941-1210
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-LÖ: Großkontrolle von Zoll, Bundespolizei, Landespolizei und französischer Polizei
Lörrach (ost)
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit war am 4. April 2025 an zahlreichen Aufgriffen beteiligt. Federführend bei der Kontrolle waren das Hauptzollamt Lörrach zusammen mit einer gemeinsamen Deutsch-Französischen Diensteinheit der Bundespolizeiinspektion Offenburg und der Verkehrspolizeiinspektion Autobahnfahndung der Landespolizei Baden-Württemberg am Grenzübergang Rheinau und Altenheim-Neuried. Das Hauptaugenmerk lag auf der Bekämpfung der Schleuserkriminalität, illegalen Beschäftigung und unerlaubten Einreisen. In einem Reisebus wurde ein Georgier festgenommen, gegen den ein Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung vorlag und sofort vollstreckt wurde. Ein Algerier, der ebenfalls im Bus war, versuchte illegal einzureisen. Außerdem befanden sich ein Ukrainer, ein Eritreer und ein Serbe illegal in Deutschland.
Weitere Kontrollen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit führten die Beamten zu einem Dönerimbiss in Grenznähe. Der Geschäftsführer gab zu, eine Arbeitnehmerin nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet zu haben. Es wurden Verstöße gegen das Waffengesetz festgestellt, darunter die Sicherstellung eines Schlagstocks und Aufenthaltsermittlungen von Personen, deren Aufenthaltsort unbekannt war. Verstöße wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Führen eines Fahrzeugs trotz Fahrverbots aufgrund einer Trunkenheitsfahrt wurden ebenfalls entdeckt.
Bei einer weiteren Kontrolle durch die Beamten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit am folgenden Sonntag wurden weitere Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz festgestellt. In einem asiatischen Restaurant in Lahr wurden erhebliche Verstöße gegen den gesetzlichen Mindestlohn festgestellt, was zu einem Ordnungswidrigkeitenverfahren führte. Zusätzlich wurden die Beiträge zur Sozialversicherung nicht korrekt abgeführt, was zur Einleitung eines Strafverfahrens führte. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Maya Jehle
Telefon: 07621 941-1210
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.