Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 12.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

12.01.2024 – 22:39

POL-Pforzheim: Frontalzusammenstoß in Straubenhardt

Bei einem Verkehrsunfall, der sich gegen 18.20 Uhr auf der Kreisstraße 4547 in Straubenhardt ereignete, gab es einen Schwerverletzten und einen Gesamtschaden von etwa 15000 Euro. Ein 47-jähriger Mann fuhr mit seinem Hyundai von Schwann in Richtung Feldrennach. In einer lang gezogenen Rechtskurve im Bereich der Burgtalstraße geriet er aus bislang unbekanntem Grund auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Ford-Transit, der von einem 50-jährigen Mann gesteuert wurde. Während der Unfallverursacher unverletzt blieb, wurde der Fahrer des Fords mittelschwer verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen der Beteiligten entstand jeweils Totalschaden. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Kreisstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis kurz nach 20.00 Uhr gesperrt.

Andreas Kuttruff, Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.01.2024 – 22:09

POL-KA: (KA) Karlsruhe - 14-jährige Jugendliche aus Karlsruhe vermisst - Kriminalpolizei bittet um Hinweise

Seit dem 09.01.2024 wird Franziska v. R., die in einer Jugendhilfeeinrichtung in Karlsruhe-Neureut lebt, vermisst. Die 14-jährige Jugendliche hat die Einrichtung am Dienstagmorgen verlassen, um zur Schule zu gehen. Allerdings ist sie nie dort angekommen und ihr Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt.

Bisherige Suchmaßnahmen nach dem vermissten Mädchen und Überprüfungen möglicher Orte, an denen sie sich in Karlsruhe und Rheinland-Pfalz aufhalten könnte, waren erfolglos.

Die Vermisste ist zierlich und etwa 162 cm groß. Sie hat lange, schwarz gefärbte Haare und blaue-graue Augen. Informationen über ihre Kleidung sind nicht bekannt.

Ein Foto von Franziska v. R. ist unter dem folgenden Link abrufbar: t1p.de/c5sjn

Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Franziska v. R. haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 20:00

FW Konstanz: Gefahrstoffunfall im Konstanzer Industriegebiet

Konstanz (ots)

Am Morgen des 12.01.2024, kurz nach 7 Uhr, erhielt die Feuerwehr Konstanz einen Notruf wegen eines Vorfalls mit gefährlichen Stoffen in der Lilienthalstraße. Am Abend zuvor wurden IBC-Container mit Salpetersäure befüllt. Dabei wurden auch zwei Behältnisse befüllt, die bereits teilweise ein Reinigungsmittel enthielten. Dadurch kam es zu einer chemischen Reaktion.

Ein Mitarbeiter bemerkte dies am Morgen und brachte einen betroffenen Behälter auf den Hof, bevor die Rettungskräfte eintrafen. In der ersten Phase überprüften Feuerwehrleute unter Atemschutz den betroffenen Kellerbereich auf möglicherweise noch dort befindliche Personen. Gleichzeitig wurde der IBC-Container im Freien gesichert, da ätzender Dampf austrat und sich auch eine Wärmeentwicklung zeigte.

Das Gebäude wurde evakuiert und die Mitarbeiter wurden vom Rettungsdienst sowie von den Einsatzteams des DRK und der Malteser medizinisch untersucht und betreut.

Im Verlauf des Einsatzes wurde der erhitzte Container mit Wasser gekühlt und die austretenden Gase niedergeschlagen. Nach Rücksprache mit einem TUIS-Fachberater wurden die Chemikalien umgepumpt und mit einer weiteren chemischen Lösung neutralisiert, sodass sie nun fachgerecht entsorgt werden können. Der zweite Behälter, der die gleiche chemische Mischung enthielt, aber nicht so stark reagierte, wurde vorsorglich ebenfalls im Kellerbereich umgepumpt und neutralisiert.

Der betroffene Kellerbereich wurde gründlich mit einem gas- und flüssigkeitsdichten Anzug (CSA) gereinigt.

Am Einsatz waren über 45 Feuerwehrkräfte aus Konstanz sowie 15 Feuerwehrleute aus Singen beteiligt. Insgesamt wurden 25 Mitarbeiter des Unternehmens verletzt. Gegen 18 Uhr konnte der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet werden.

Während des gesamten Einsatzes bestand keine Gefahr für Anwohner oder die Umwelt.

- Einsatzstichwort: Gefahrstoffaustritt - Datum: 12.01.2024 - Uhrzeit: 07:03 Uhr - Einsatzort: Lilienthalstraße - Eingesetzte Kräfte: Hauptamtliche Wache, Abteilung Wollmatingen, Abteilung Allmannsdorf, Abteilung Litzelstetten, Gefahrstoffeinheit, Führungsunterstützung, FW Singen - Fahrzeuge: 6/10-4, 6/46, 6/33-1, 6/52, 6/14-1, 6/14-2, 6/19, 6/74, 6/12, 8/42, 4,44, 7/44-2, 7/65-1, 7/65-2, KN91, AB-Atemschutz, AB-Ölschaden, AB-Behälter

Hier geht es zur Originalquelle

12.01.2024 – 17:00

POL-LB: Böblingen: Gestohlene Fahrzeuge aus Filderstadt in Böblingen aufgefunden

Nachdem zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr und Donnerstag, 11.50 Uhr (10./11.01.2024) sechs Fahrzeuge von einem Autohändler in Filderstadt-Plattenhardt (Landkreis Esslingen) gestohlen wurden, wurden am Donnerstagmittag nach einem Tipp eines Zeugen fünf der Fahrzeuge auf dem Parkplatz der Mineraltherme in Böblingen gefunden.

Bitte beachten Sie die dazu veröffentlichte Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Reutlingen: https://www.presseportal.de/print/5690790-print.html

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 16:47

POL-LB: Großbottwar: Behinderungen durch Bauernproteste zwischen Großbottwar und Ottmarsheim

Im Zuge einer angemeldeten und genehmigten Protestaktion fuhren am Freitag (12.01.2024) ab 05:30 Uhr ungefähr 120 Fahrzeuge (vorwiegend Traktoren und einige Lastwagen) mehrmals die Strecke zwischen Großbottwar und Ottmarsheim hin und her. Dies führte zu erhöhtem Verkehrsaufkommen, jedoch nur zu geringfügigen Störungen. Auf einem Wanderparkplatz bei Mundelsheim versammelten sich ab 08:45 Uhr etwa 50 Fahrzeuge. Nach Abschluss der Versammlung verließen die Fahrzeuge einzeln oder in kleinen Gruppen den Parkplatz. Insgesamt gab es keine Beanstandungen, alle Auflagen wurden eingehalten und den polizeilichen Anweisungen wurde Folge geleistet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 16:35

POL-LB: BondorfNufringenDeckenpfronn: Erneute Bauernproteste behindern den Verkehr

In der Nacht gegen 00:30 Uhr (Freitag, 12.01.2024) haben mehrere Traktoren die Einfahrt zum Auslieferungslager einer großen Supermarktkette in Bondorf, im Bereich der Bundesstraße 28 / Am Römerfeld, blockiert. Die Versammlung wirkte nicht geplant, sondern eher spontan. An den Fahrzeugen waren teilweise noch Plakate von vorherigen Protestaktionen angebracht. Die Teilnehmer waren kooperativ, als die Polizei sie ansprach, und hielten sich an die gegebenen Vorschriften. Der Protest dauerte bis etwa 03:15 Uhr im Bereich der Straße Am Römerfeld an.

Um 15:45 Uhr (12.01.2024) wurde gemeldet, dass eine große Anzahl von Traktoren auf der Bundesstraße 14 bei Nufringen unterwegs war und ein Stau bis zur Anschlussstelle Gärtringen und sogar auf die Bundesautobahn 81 verursacht hatte. Tatsächlich wurden 40 - 50 Traktoren gesichtet, die in Richtung Nufringen auf der Bundesstraße 14 fuhren und den Verkehr in Richtung Anschlussstelle Gärtringen zum Stillstand brachten. Der Durchgangsverkehr auf der Autobahn war anscheinend nicht oder nur kurzzeitig betroffen.

Die Kolonne befindet sich anscheinend auf dem Weg zu einer genehmigten Versammlung in Deckenpfronn, wo um 17:30 Uhr am "Torkreisel" an der Bundesstraße 296 ein Mahnfeuer entzündet werden soll. Es werden dort 200 bis 250 Traktoren und entsprechend viele Teilnehmer erwartet. Es ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen während der An- und Abreise nach bzw. aus Deckenpfronn zu rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 16:23

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Raubdelikt in einer Bar in VS-Schwenningen - Polizei bittet um Hinweise

Ein Raubüberfall ereignete sich am frühen Freitagmorgen in Schwenningen, bei dem zwei unbekannte Täter in einer Bar in der Oberdorfstraße Ecke Turnerstraße ein Handy und eine Schachtel Zigaretten erbeuteten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den geflüchteten Tätern.

Nach den ersten Untersuchungen betraten gegen 01.10 Uhr zwei Männer die Bar in der Oberdorfstraße, in der sich zu diesem Zeitpunkt etwa sechs weitere Gäste aufhielten, von denen einige betrunken waren. Sie tranken zunächst ein Bier und baten dann einen der anderen Gäste um eine Zigarette. Nachdem sie diese erhalten hatten, forderte einer der Täter den Gast unter Vorhalt einer Waffe auf, die gesamte Schachtel herauszugeben. Mit der Zigarettenschachtel, die sie vom Gast erhalten hatten, und einem Handy, das einer der Täter einfach vom Tisch des Barkeepers genommen hatte, verließen die beiden Täter die Bar in unbekannte Richtung.

Die Täter wurden als zwei etwa 30 Jahre alte Männer beschrieben. Nach Angaben des Barkeepers hatte einer der Männer blonde, lockige Haare, war schlank und etwa 170 Zentimeter groß. Der zweite Täter hatte einen leichten Bartansatz, war von normaler Statur und etwa 175 Zentimeter groß. Er trug eine schwarze, lange Jacke. Zur Kleidung des anderen Täters gibt es keine Informationen.

Personen, die Informationen zur Tat oder den beiden beschriebenen Tätern haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat Villingen-Schwenningen, Tel.: 07721 601-0, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Konstanz,
Pressestelle
Telefon 07531 280-0

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 16:13

POL-RT: Einbruch; Verkehrsunfälle

Reutlingen (RT): Einbruch von Dieben

In der Metzgerstraße brachen Unbekannte von Donnerstag bis Freitag in eine Gaststätte ein. Zwischen 21.45 Uhr und zehn Uhr gelangten die Täter gewaltsam durch ein Fenster hinein. Danach stahlen sie einen Laptop und entkamen unbemerkt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei Reutlingen ermittelt. (rd)

Kirchheim (ES): Zusammenstoß zwischen Auto und Fußgängerin

Eine 82-jährige Fußgängerin erlitt laut ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Freitagvormittag in der Schülestraße. Eine 41-jährige Frau war gegen 11.20 Uhr mit ihrem Subaru Trezia zwischen der Kolb- und der Alleenstraße auf der Schülestraße unterwegs. Nachdem sie mit ihrem Fahrzeug angehalten hatte, wollte sie rückwärts in eine Parklücke fahren. Dabei kam es zu einer Berührung mit der älteren Frau, die hinter dem Auto die Straße überquerte. Die 82-Jährige stürzte daraufhin zu Boden. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. (rd)

Ostfildern (ES): Senior bei Unfall in Ruit schwer verletzt

Ein älterer Mann erlitt schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen in Ruit. Den derzeitigen Ermittlungen der Verkehrspolizei Esslingen zufolge war der Mann gegen 8.45 Uhr zu Fuß zunächst auf der Waldheimstraße unterwegs. Offenbar ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten, trat er anschließend auf die Kirchheimer Straße und wurde dort von einem Kia berührt, dessen Fahrer von der Parksiedlung herkommend nach Ruit fuhr. Der Senior stürzte daraufhin und zog sich dabei wahrscheinlich schwere Verletzungen zu. Er wurde nach einer Erstversorgung vor Ort vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Am Kia entstand anscheinend kein Schaden. (mr)

Albstadt (ZAK): Unfall auf der L360

Drei Verletzte und ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro sind die Folgen eines schweren Verkehrsunfalls am Freitagmorgen auf der L360. Den ersten verkehrspolizeilichen Ermittlungen zufolge fuhr eine 27-jährige Frau gegen 8.10 Uhr mit ihrem Peugeot 206 auf der Landesstraße von Thanheim kommend in Richtung Onstmettingen. In der oberen Haarnadelkurve geriet sie offenbar aufgrund plötzlicher Glätte mit ihrem Auto auf die Gegenfahrspur und kollidierte dort frontal mit dem entgegenkommenden Lastwagen eines 47-Jährigen. Beide Personen wurden nach derzeitigem Kenntnisstand leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Die 25-jährige Beifahrerin im Peugeot erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem angeforderten Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Auch die Feuerwehr war mit zehn Einsatzkräften am Unfallort. Aufgrund der Unfallaufnahme, des Abschleppens und der Reinigungsarbeiten musste die L360 bis etwa 11.15 Uhr gesperrt werden. (rd)

Albstadt (ZAK): Fußgängerin bei Verkehrsunfall verletzt

Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt eine Fußgängerin leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen in Ebingen. Eine 42-jährige Frau bog gegen 7.30 Uhr mit einem Dacia von der Sonnenstraße nach rechts in die Hohkreuzstraße ab. Dabei stieß sie mit einer 56 Jahre alten Fußgängerin zusammen, die zu diesem Zeitpunkt von links nach rechts die Straße überquerte. Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht. Am Auto entstand geringer Schaden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), 07121/942-1104

Ramona Döttling (rd), 07121/942-1103

Martin Raff (mr), 07121/942-1105


Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.01.2024 – 16:05

POL-KN: (Bad Dürrheim, Hochemmingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Unfall mit rund 22.000 Euro Schaden

Am Freitagvormittag ereignete sich auf der Schweizer Straße im Bereich der Einmündung zur Hochemminger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem an zwei beteiligten Autos ein Sachschaden von etwa 22.000 Euro entstand. Gegen kurz nach 10 Uhr bog ein 80-jähriger Fahrer mit einem Ford Kombi von Sunthausen kommend nach links in Richtung Ortsmitte Hochemmingen ab und schaute dabei ausschließlich nach rechts. Dadurch kam es zur Kollision mit einem BMW Kombi, dessen 77-jähriger Fahrer von der Ortsmitte kommend in Richtung Hochemminger Straße unterwegs war. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 15:41

POL-RT: Sechs Fahrzeuge in Filderstadt entwendet - Fünf in Böblingen aufgefunden

Filderstadt (ES) und Böblingen (BB): Fahrzeuge gestohlen (Zeugenaufruf)

In der Zeit zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr, und Donnerstag, 11.50 Uhr, wurden sechs Fahrzeuge von einem Autohändlergelände in Plattenhardt entwendet. Dank eines Hinweises eines Zeugen konnten fünf der Fahrzeuge am Donnerstagmittag auf dem Parkplatz der Mineraltherme in Böblingen gefunden werden. Unbekannte Täter drangen während des Tatzeitraums gewaltsam über ein aufgebrochenes Eingangstor auf das Gelände des Gebrauchtwagenhändlers in der Heinrich-Hertz-Straße ein. Dort öffneten sie einen Bürocontainer gewaltsam und stahlen sechs Fahrzeugschlüssel. Anschließend fuhren sie mit den entsprechenden Wagen, an denen sie gestohlene Kennzeichen von in der Nähe geparkten Fahrzeugen angebracht hatten, davon.

Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte am Donnerstag gegen 13.30 Uhr ein Fahrzeug mit eingeschlagener Scheibe auf dem Parkplatz der Böblinger Therme und informierte die Polizei. Eine Überprüfung dieses Cabrios und vier weiterer Fahrzeuge nebenan ergab, dass es sich um die in Plattenhardt gestohlenen Autos handelte. Von dem sechsten fehlenden Fahrzeug, einem grauen VW Touran, an dem vermutlich ebenfalls gestohlene Kennzeichen ES - AK 421 angebracht sein dürften, gibt es bisher keine Spur. Laut dem Händler haben die sechs Fahrzeuge einen Zeitwert von 36.500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise oder Informationen zum Verbleib des noch fehlenden VW Touran. Bitte wenden Sie sich an das Polizeirevier Filderstadt unter der Telefonnummer 0711/7091-3. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.01.2024 – 15:39

POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Besigheim: 74-jähriger Tatverdächtiger nach Tötungsdelikt in Untersuchungshaft

Ein 74-jähriger Herr befindet sich seit dem Donnerstagnachmittag (11. Januar 2024) in Untersuchungshaft, da er verdächtigt wird, nach einem Streit seinen 64-jährigen Gegner tödlich verletzt zu haben.

Den bisherigen Informationen zufolge gab es am Donnerstagmorgen kurz vor 01:00 Uhr in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Straße "Am Wasen" in Besigheim Auseinandersetzungen zwischen dem 64-jährigen und dem 74-jährigen Mitbewohner, die sich ein Zimmer teilten. Im Verlauf dieses Streits soll der 74-jährige Mann auf seinen Gegner eingeschlagen und ihm lebensbedrohliche Verletzungen zugefügt haben. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen durch alarmierte Rettungskräfte verstarb das Opfer noch am Tatort. Der 74-jährige Mann wurde von den Einsatzkräften auf dem Gelände der Gemeinschaftsunterkunft widerstandslos vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat sind derzeit noch im Gange.

Am Donnerstagnachmittag wurde der 74-jährige ukrainische Staatsbürger auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Aufgrund des bestehenden Verdachts des Totschlags erließ der Richter einen Haftbefehl, setzte ihn um und wies den Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 15:38

POL-FR: Titisee-Neustadt: Pkw überschlägt sich bei Waldau

Am Freitagvormittag, den 12.01.2024, verlor ein Autofahrer auf der Landstraße bei Waldau aus bisher unklarer Ursache in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Das Auto überschlug sich und der Fahrer erlitt Verletzungen. Für die Rettungsmaßnahmen waren der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei vor Ort. Der Fahrer wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der genaue Schaden am Auto ist noch nicht bekannt.

RTN/WiJ

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
J.W. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 15:25

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Feuerwehreinsatz - Unfall

Schwaikheim: Fahrerin erleidet leichte Verletzungen nach Autounfall

Ein 29-jähriger Fahrer eines Opel fuhr am Freitagmorgen gegen 7 Uhr auf der L 1140 von Schwaikheim in Richtung Zillartshof. In einer Rechtskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem entgegenkommenden Renault einer 51-jährigen Fahrerin zusammen. Dabei zog sich die Renault-Fahrerin leichte Verletzungen zu. Anschließend kam es zu einer Kollision zwischen dem Opel und dem Mercedes eines 53-jährigen Autofahrers, der hinter dem Renault fuhr. Sowohl der Renault als auch der Opel waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Straße musste bis etwa 9 Uhr komplett gesperrt werden.

Backnang: Feuerwehreinsatz

In einem Gewerbebetrieb in der Gerberstraße wurde am Freitagvormittag die örtliche Feuerwehr alarmiert. Bei dem Einsatz kurz vor 11 Uhr stellte sich heraus, dass Elektronikbauteile in einem Trocknungsofen verschmorten oder sich entzündeten. Dies führte vermutlich zu einer Rauch- und Hitzentwicklung im Trocknungsofen, was einen Alarm auslöste. Ob am Trocknungsofen ein Schaden entstanden ist, ist noch unklar. Die Mitarbeiter im Betrieb blieben jedoch unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 15:21

POL-KA: (KA) Marxzell - Mehrere Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen -Polizei sucht Zeugen und gibt Präventionshinweise

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Marxzell mehrere Fahrzeuge geöffnet und durchsucht, die offenbar unverschlossen waren.

Nach bisherigen Informationen hat ein bislang unbekannter Täter am vergangenen Mittwoch gegen 18:00 Uhr einen Geldbeutel aus dem Handschuhfach eines nicht abgeschlossenen Autos in der Gartenstraße in Marxzell-Burbach gestohlen. Zuvor hatte er offensichtlich gezielt die Verschlussverhältnisse geparkter Autos in mehreren Einfahrten überprüft.

Der Verdächtige soll etwa 180 bis 190 cm groß und schlank sein und braune Haare sowie eine Hakennase haben. Zum Tatzeitpunkt trug er eine weiße Daunenjacke mit Kapuze, schwarze Turnschuhe mit weißer Sohle, schwarze Handschuhe, eine beige Kargo-Hose und einen dunklen Schal, den er um den Hals und teilweise um sein Gesicht gewickelt hatte.

Auch in der Dekan-Fellhauer-Straße in Marxzell-Burbach wurden am vergangenen Donnerstag gegen 00:30 Uhr zwei Männer beobachtet, die offenbar mit Taschenlampen in geparkte Fahrzeuge geleuchtet haben.

Zwischen Mittwoch, 18:45 Uhr und Donnerstag, 07:00 Uhr wurde anscheinend ein weiteres unverschlossenes Auto in der Straße Im Eichelgarten von Unbekannten durchsucht. Da sich im Fahrzeug keine Wertgegenstände befanden, flüchteten die Täter ohne Beute.

In Marxzell-Pfaffenrot wurde ebenfalls in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein unverschlossenes Fahrzeug in der Carl-Benz-Straße durchsucht und Bargeld gestohlen.

Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Albtal aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder möglicherweise verdächtige Personen auf den Aufnahmen ihrer Überwachungskameras entdeckt haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ettlingen unter der Telefonnummer 07243 3200-0 zu melden.

Um Ihr Auto und Ihre Wertgegenstände zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:

- Wenn Sie eine Garage haben, nutzen Sie diese. Verschließen Sie das Fahrzeug und schließen Sie das Garagentor.

- Falls Sie keine Garage haben: Parken Sie Ihr Fahrzeug an gut einsehbaren, beleuchteten und wenn möglich belebten Straßen.

- Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß verschlossen ist. Achten Sie auf optische und akustische Signale, falls vorhanden. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören und das Verriegeln verhindern.

- Schließen Sie Fenster, Schiebedach oder Faltdach bei Cabrios.

- Das Auto ist kein Tresor! Lassen Sie keine Wertgegenstände (z. B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld sichtbar im Auto liegen. Auch das Verstecken ist nicht zu empfehlen, da die Diebe nahezu jedes Versteck kennen.

- Informieren Sie die Polizei, wenn Personen zu ungewöhnlichen Tageszeiten Fahrzeuge beleuchten oder sich an Fahrzeugen zu schaffen machen.

Jana Brenner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 15:20

POL-KN: (VS-Schwenningen) 2. Nachtrag zum Brand einer Lagerhalle - Brand fordert 2,5 Millionen Schaden - keine Gefahr für die Bevölkerung, keine Personen verletzt

Ein Brand ereignete sich am Freitagvormittag in einer Lagerhalle eines Baustoffunternehmens im Spittelbronner Weg im Gewerbegebiet im Osten von Schwenningen. Der Brand wurde mittlerweile gelöscht. Laut ersten Informationen des Unternehmens beläuft sich der Sachschaden, einschließlich der durch das Feuer zerstörten Baustoffmaterialien in der Halle, auf etwa 2,5 Millionen Euro. Die genaue Schadenshöhe ist jedoch noch nicht bekannt. Aufgrund der Hitze ist die Lagerhalle teilweise eingestürzt.

Während des Brandes wurden kontinuierlich Messungen der Feuerwehr sowohl am Brandort als auch in der Umgebung des Gewerbegebiets durchgeführt. Diese ergaben, dass keine giftigen Stoffe während des Brandes und der daraus resultierenden Rauchentwicklung freigesetzt wurden und auch nicht nachgewiesen werden konnten. Daher bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung. Durch die entsprechenden Löschmaßnahmen bestand auch keine Gefahr, dass das Feuer auf benachbarte Gebäude übergreift.

Unter der Leitung des Abteilungskommandanten Christian Krause waren insgesamt 20 Fahrzeuge und 80 Einsatzkräfte der Feuerwehrabteilungen der Doppelstadt an den Löscharbeiten beteiligt. Neben der Feuerwehr waren auch Rettungskräfte mit einem Notarztwagen und mehreren Fahrzeugen sowie der DRK-Ortsverband Villingen-Schwenningen vorsorglich in der Nähe des Brandortes anwesend. Es gab keine Verletzten. Die Polizei war ebenfalls mit mehreren Streifenfahrzeugen vor Ort. Während der Brandbekämpfung mussten umliegende Straßen gesperrt werden. Die Rottweiler Straße, die an das Gewerbegebiet angrenzt, wurde vorübergehend gesperrt. Der Verkehr wurde zunächst von der Feuerwehr und anschließend vom Technischen Dienst mit entsprechenden großräumigen Absperrungen umgeleitet. Die endgültigen Löscharbeiten sowie teilweise die Straßensperrungen und Umleitungen sind noch nicht vollständig abgeschlossen. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache, die möglicherweise mit der unbeabsichtigten Entzündung einer Folie nach dem Einschweißen einer Holzpalette in der Lagerhalle zusammenhängt, dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 15:19

POL-AA: Aalen: Polizeihubschrauber im Einsatz

Nachdem am Freitagnachmittag in der Steinbeissstraße in der Nähe der Berufsschule ein Mann überfallen wurde, wurde zur Suche nach dem flüchtigen Verdächtigen auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Polizei erhielt kurz nach 14 Uhr Kenntnis davon, dass ein etwa 20-jähriger Mann sein Opfer bedroht und ihm Bargeld sowie einen Laptop entwendet hatte. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Die Polizei begann nach dem Alarm eine Fahndung, die bisher erfolglos blieb. Es gibt folgende Beschreibung des unbekannten Verdächtigen: Er soll ungefähr 25 Jahre alt gewesen sein und trug eine Mütze und einen Schal, den er als Maske benutzte. Er war außerdem mit einer Bluejeans und einer schwarzen Jacke bekleidet. Die Polizei Aalen hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter Tel. 07361/5240 um sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung oder Identifizierung des Verdächtigen beitragen könnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 15:15

POL-MA: Hirschberg, Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Heuballen in Brand geraten, Feuerwehr im Einsatz, PM Nr. 2

Nach dem gestrigen Ausbruch eines Brandes an mehreren Heuballen gegen 21:40 Uhr auf einem Feldgebiet zwischen Großsachen und Leutershausen wurde das Feuer nun endgültig gelöscht und die Löscharbeiten der Feuerwehr um 14:30 Uhr eingestellt. Die Straßensperrungen an der L 541 Hirschberg an der Bergstraße in Richtung Mannheim zwischen B3 und BAB 5 konnten um 14:30 Uhr aufgehoben werden und die Fahrbahn wurde wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Es gab keine Verletzten durch den Brand. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Ursache des Brandes, diese sind Teil der laufenden Ermittlungen, die vom Polizeirevier Weinheim in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg durchgeführt werden. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 15:03

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Unfallbeteiligter flüchtet nach Auffahrunfall auf der Autobahn - Polizei sucht Zeugen

Am Freitag befand sich ein Mann mit seinem Audi auf der linken Fahrspur der BAB 6 in Richtung Mannheim. Aus bisher unbekannten Gründen bremste er um 08:40 Uhr plötzlich stark ab. Ersten Erkenntnissen zufolge hielt eine 31-jährige Fiat-Fahrerin einen zu geringen Abstand zum vorausfahrenden Audi ein. Um eine Kollision zu verhindern, versuchte sie noch nach links auszuweichen. Dabei berührte sie mit dem vorderen rechten Radkasten ihr Fahrzeug und prallte schräg gegen eine Betonleitwand. Die beiden Unfallbeteiligten lenkten ihre Fahrzeuge zunächst auf den Seitenstreifen. Allerdings entfernte sich der Fahrer des Audis dann mit seinem Auto von der Unfallstelle, ohne seine persönlichen Daten anzugeben oder auf das Eintreffen der Polizei zu warten. Aus diesem Grund ermittelt der Verkehrsdienst Heidelberg nun gegen den Fahrer des Audis wegen Fahrerflucht.

Bei dem Fahrzeug des unbekannten Audifahrers handelte es sich angeblich um eine schwarze Audi-Limousine neueren Modells mit jeweils zwei Auspuffrohren auf beiden Seiten. Im Auto befanden sich zwei Männer im Alter von 25 bis 30 Jahren. Der Fahrer soll dem südeuropäischen Erscheinungsbild entsprochen haben.

Zeugen, die relevante Informationen liefern können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621/1744111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:51

POL-FR: Freiamt: Polizei sucht nach versuchtem Wohnungseinbruch Zeugen

In dem Zeitraum von Dienstag, dem 9. Januar 2024, zwischen 13 und 15 Uhr, wurde vermutlich versucht, in eine Wohnung in Freiamt-Ottoschwanden einzudringen. Es wurden verschiedene Spuren eines Einbruchs an dem Einfamilienhaus festgestellt. Die Täter konnten jedoch nicht ins Innere des Hauses gelangen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel. 07641-582-0) übernommen, das nun nach Zeugen sucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder weitere Hinweise geben können.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 14:50

BPOLI-Flugh. STR: Haftbefehl vollstreckt: 530 Euro Geldstrafe vor Abflug

Am Donnerstagabend (11.01.2024) wurde am Flughafen Stuttgart ein Haftbefehl zur Strafvollstreckung von der Bundespolizei vollstreckt.

Bei der Ausreisekontrolle nach Ankara stießen die Beamten der Bundespolizei auf einen 60-jährigen türkischen Passagier, der von der Staatsanwaltschaft Stuttgart gesucht wurde.

Der Fluggast wurde wegen eines Vergehens nach dem Pflichtversicherungsgesetz mit einer Geldstrafe von knapp 530 Euro (inklusive Verfahrenskosten) konfrontiert.

Die Bundespolizei nahm den Mann fest. Nachdem er die verhängte Strafe beglichen hatte, durfte er ausreisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 78781 - 1020/ -0
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

12.01.2024 – 14:43

POL-KN: (Triberg im Schwarzwald) Polizei bittet um Hinweise zu einer Unfallflucht

Von Donnerstagabend um 22 Uhr bis Freitagmorgen um 08 Uhr wurde ein unbekannter Fahrer auf dem Anwesen Schulstraße 47 gegen einen geparkten Toyota Kogyo gefahren und ist danach geflohen. Der Toyota hat dabei einen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro erlitten. Die Polizei Triberg, Tel.: 07722 916071-0, führt nun Ermittlungen wegen des begangenen Fahrerflucht und bittet um hilfreiche Informationen zum Verursacher.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:39

POL-OG: Rheinmünster - Anzeige nach verbotener Abkürzung

Am Freitagvormittag beschäftigte ein 71-jähriger Herr die Beamten des Polizeipostens Flughafen-Rheinmünster am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden. Nachdem er zuvor das Gate verpasst hatte und das Boarding bereits abgeschlossen war, betrat der Mann gegen 07:40 Uhr unbefugt den abgesperrten Sicherheitsbereich des Flughafens über eine Notausgangstür, was einen Alarm auslöste. Als er dann zu Fuß in Richtung seines Flugzeugs gehen wollte, wurde er von Flughafenmitarbeitern bis zum Eintreffen der Polizei aufgehalten. Dem Mann droht nun eine Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Luftverkehrsgesetz.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:38

POL-KN: (Immendingen, Lkr. Tuttlingen) Abgestelltes Auto im Kastanienweg geöffnet und durchwühlt - Polizei bittet um Hinweise

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Mercedes, der im Kastanienweg abgestellt war, von unbekannten Tätern geöffnet und nach Wertgegenständen durchsucht. Die Polizei Immendingen, Telefon: 07462 9464-0, hat entsprechende Untersuchungen begonnen und bittet um hilfreiche Informationen. Die Tat steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit ähnlichen Vorfällen in Immendingen in den letzten Wochen (wie bereits mehrmals berichtet).

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:33

POL-KN: (Neuhausen ob Eck, Tuttlingen - Altental, K 5945, Lkr. Tuttlingen) 32-jähriger Autofahrer bei Fahrzeugüberschlag leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen auf der Kreisstraße 5945 zwischen Tuttlingen und dem Altental wurde ein 32-jähriger Autofahrer leicht verletzt, nachdem sein Fahrzeug sich überschlagen hatte. Der Mann war gegen 06.45 Uhr mit einem Nissan Micra auf der K 5945 von Tuttlingen in Richtung Altental unterwegs. Etwa vier Kilometer nach Tuttlingen kam der Nissan aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und überschlug sich an einer angrenzenden Böschung. Dabei erlitt der 32-Jährige leichte Verletzungen und musste ärztlich behandelt werden. Das ältere Auto wurde mit einem Sachschaden von etwa 3000 Euro beschädigt. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die Bergung und den Abtransport des beschädigten Nissans.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:33

POL-UL: (UL) Laichingen - Vorfahrt missachtetAm Dienstag erlitt eine 26-Jährige bei einem Unfall in Laichingen leichte Verletzungen.

Um 17.15 Uhr befand sich die 26-jährige Fahrerin in ihrem Toyota Aygo auf dem Finkenweg und fuhr in Richtung der Kreuzung zur Suppinger Straße. In der Suppinger Straße fuhr eine 66-jährige Frau mit einem VW. Diese kam von links und hatte Vorfahrt. Da die Fahrerin des Toyota ohne anzuhalten in die Kreuzung fuhr, kam es zu einem Unfall. Durch die Kollision erlitt die 26-Jährige leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Die Fahrerin des VW blieb unverletzt. Die Polizei Ehingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Toyota auf 5.000 Euro und am VW auf mehrere hundert Euro. Der nicht mehr fahrbereite Toyota musste abgeschleppt werden.

++++0054490

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:30

FW Stuttgart: Feuerwehr befreit zitternden Hund aus kaltem Fahrzeug

Stuttgart (ots)

- Ein Hund wurde alleine in einem geparkten PKW zurückgelassen

- Die Feuerwehr musste eine Seitenscheibe zerstören, um den Hund zu befreien

- Es ist gefährlich, Tiere bei hohen und niedrigen Temperaturen in Fahrzeugen zu lassen

Am Freitagmorgen alarmierten Passanten die Einsatzkräfte, da ein Hund bei Minustemperaturen im Kofferraum eines PKWs ausharrte. Das Fahrzeug stand bereits seit mehreren Stunden in der Rötestraße in Stuttgart-West. Da der Fahrzeughalter nicht erreichbar war, begannen die Einsatzkräfte der Feuerwehr gegen 10:30 Uhr damit, das Fahrzeug gewaltfrei zu öffnen.

Da der Hund immer stärker zu zittern begann und eine Tierärztin, die hinzugezogen wurde, von einer akuten Gesundheitsgefahr für die Bulldogge ausging, musste die Feuerwehr eine Seitenscheibe gewaltsam öffnen.

Gegen 11 Uhr wurde der Hund in einer nahegelegenen Tierarztpraxis erstversorgt und anschließend dem städtischen Tiernotdienst übergeben.

Insbesondere bei hohen, aber auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen besteht akute Gesundheitsgefahr für Tiere, die in abgestellten Fahrzeugen eingesperrt sind.

Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr

Feuerwache 1: Türöffnung durch Kleineinsatzfahrzeug

Feuerwache 2: Löschfahrzeug

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

12.01.2024 – 14:30

POL-KN: (VS-Villingen) Unfall fordert 30.000 Euro Schaden

Ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Straße Friedrichsplatz, Vöhrenbacher Straße und Alban-Dold-Straße am Freitagmorgen hat einen Sachschaden von rund 30.000 Euro verursacht. Um etwa 06.50 Uhr versuchte eine 50-jährige Fahrerin eines Seats, der vom Friedrichsplatz kam, die Vöhrenbacher Straße zu überqueren und in Richtung Alban-Dold-Straße weiterzufahren. Dabei kam es zu einer heftigen Kollision mit einem Fiat Punto, dessen 25-jährige Fahrerin stadtauswärts auf der Vöhrenbacher Straße unterwegs war. Es gab keine Verletzten bei dem Unfall. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:30

POL-KN: (Niedereschach, L 178, Waldstück Gewann Im Schliet) 70-jähriger bei Arbeitsunfall während Baumfällarbeiten schwer verletzt

Gemäß vorliegender Informationen wurde ein 70-jähriger Mann am Freitagvormittag bei Holzfällarbeiten in einem Waldstück im Gewann "Im Schliet" entlang der Landesstraße 178 schwer verletzt. Gegen 10.30 Uhr waren Waldarbeiter, einschließlich des 70-Jährigen, damit beschäftigt, einen bereits gefällten Baum mithilfe einer Traktorwinde aus einer Waldschneise zu entfernen. Beim Herausziehen streifte der umgefallene Baum einen bereits abgesägten, morschen Baumstamm. Dieser fiel zur Seite und traf den 70-Jährigen, der sich abseits befand, am Kopf. Der Mann wurde nach ersten Erkenntnissen bei dem Arbeitsunfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung ins Schwarzwald-Baar-Klinikum gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:28

POL-FR: Staufen im Breisgau: Autofahrer nach Unfall in Klinik verstorben

Am 25. Dezember 2023 gegen 14.45 Uhr ereignete sich in Staufen im Breisgau ein Verkehrsunfall, bei dem der 80-jährige Autofahrer schwere Verletzungen erlitt.

Nach aktuellen Erkenntnissen fuhr der Mann mit seinem Fahrzeug auf der Krozinger Straße in Richtung Bad Krozingen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er allein von der Fahrbahn ab und geriet auf den Gehweg. Dort touchierte er zunächst einen Baum und stieß schließlich frontal mit einem weiteren Baum zusammen.

Die Feuerwehr musste den schwer verletzten Fahrer aus seinem Auto befreien. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus gebracht und erlag nun seinen Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 14:21

PP Ravensburg: Verkehrssicherheitswochen an den Gewerblichen Schulen vom 15. Januar bis 2. Februar 2024

Im Januar 2024 beginnen die Verkehrssicherheitswochen an den Gewerblichen Schulen, organisiert vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg. Die Verkehrsunfallprävention an Schulen ist ein grundlegender Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit in Baden-Württemberg. Dabei werden spezifische Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Unter dem Motto der Landeskampagne "NO GAME. SICHER FAHREN - SICHER LEBEN" (www.no-game-bw.de) werden die jungen Fahrer auf ihre Unfallrisiken aufmerksam gemacht. Die Verkehrssicherheitswochen, die mit verschiedenen präventiven Ansätzen gestaltet sind, beinhalten neben Verkehrsunterricht auch Workshops. In diesen Workshops werden den Schülerinnen und Schülern im Alter von etwa 18 bis 24 Jahren die Hauptursachen von Verkehrsunfällen vermittelt und positive Verhaltensänderungen aufgezeigt. Geschulte Polizeibeamte des Referats Prävention behandeln Themen wie Raserei, Ablenkung durch Smartphones sowie die Auswirkungen von Alkohol- und Drogenkonsum auf die Verkehrstüchtigkeit. Diese Verkehrssicherheitsaktion wird von beiden Verkehrswachten unterstützt, die die Veranstaltung mit Rauschbrillenparcours, Reaktionstests und Ablenkungsworkshops bereichern. Der Verkehrssicherrat, der im April 2022 gegründet wurde und aus den Verkehrswachten Württembergisches Allgäu und Ravensburg sowie dem Landratsamt Ravensburg und dem Polizeipräsidium Ravensburg besteht, ist federführend bei dieser Präventionskampagne. Den Auftakt macht die Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch vom 15. Januar bis 19. Januar. In der Woche vom 22. bis 26. Januar finden ähnliche Verkehrssicherheitswochen an der Edith-Stein-Schule in Aulendorf statt, und in der Woche vom 29. Januar bis 2. Februar an der Gewerblichen Schule in Ravensburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Referat Prävention
Telefon: 0751 803-1042
https://www.polizei-ravensburg.de

12.01.2024 – 14:21

POL-LB: Ludwigsburg/Kornwestheim: Unbekannte stehlen PKWs - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Donnerstag, den 12. Januar 2024, wurden sowohl in Ludwigsburg als auch in Kornwestheim Autos von unbekannten Tätern gestohlen.

In Neckarweihingen, im Sudentenring, wurde ein Jeep Grand Cherokee im Wert von etwa 65.000 Euro von den Unbekannten entwendet.

In Pattonville, im Floridaring, hatten sie es auf einen Toyota RAV4 abgesehen und flüchteten mit diesem Fahrzeug. Der genaue Wert des Autos kann derzeit nicht genau beziffert werden.

In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwisgburg die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de sachdienliche Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:21

BPOLI-KN: Bei Polizeikontrolle Widerstand geleistet

Bei einer Personenkontrolle durch eine gemeinsame Streife der Bundespolizei und des schweizerischen Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit hat ein Autofahrer Widerstand geleistet.

Am Mittwochabend (10. Januar 2024) wurde ein 43-jähriger Autofahrer im Stadtgebiet Singen von einem Einsatzteam der Gemeinsamen Operativen Dienstgruppe Bodensee (GoD) kontrolliert. Von Anfang an zeigte der Mann, der sowohl die deutsche als auch die schweizerische Staatsangehörigkeit hat, eine unkooperative Haltung. Trotz wiederholter Aufforderung, seine Identitätspapiere herauszugeben, weigerte er sich und wurde zunehmend aggressiv. Die Beamten baten ihn daher, das Fahrzeug zu verlassen. Da er weiterhin jegliche Zusammenarbeit verweigerte, öffnete ein Beamter mit einem Griff durch das leicht geöffnete Fenster die Fahrertür. Nur unter massivem Widerstand konnte das internationale Einsatzteam den 43-Jährigen aus dem Fahrzeug begleiten und vorübergehend festhalten. Dabei verletzte sich der schweizerische Kollege leicht an der Hand. Aufgrund des anhaltenden erheblichen Widerstands wurde eine weitere Bundespolizeistreife zur Unterstützung hinzugezogen. Als der Autofahrer schließlich ruhiger wurde, durfte er seine Reise fortsetzen.

Die Bundespolizeiinspektion Konstanz hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

12.01.2024 – 14:15

BPOLI-KN: 13 unerlaubt Eingereiste an Autobahnparkplatz festgestellt

Nachdem ein Zeugenhinweis eingegangen war, haben die Einsatzkräfte des Polizeireviers Wangen im Allgäu auf einem Park und Ride-Parkplatz in Kißlegg eine Gruppe von Personen festgestellt, die unerlaubt eingereist waren. Die Bundespolizeiinspektion Konstanz führt Ermittlungen wegen des Verdachts des Schleusens von Ausländern sowie wegen unerlaubter Einreise und Aufenthalts in 13 Fällen.

Am gestrigen Nachmittag (11. Januar 2024) entdeckten Beamte des Polizeireviers Wangen im Allgäu aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung 13 syrische Staatsangehörige auf einem Park und Ride-Parkplatz an der A 96. Da keiner der Personen die erforderlichen Dokumente für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland besaß, alarmierten die Einsatzkräfte die Bundespolizei. Ersten Informationen zufolge sollen die männlichen Personen im Alter von 13 bis 50 Jahren mit einem Fahrzeug eingereist sein. Die genauen Umstände und der Ort des Grenzübertritts werden derzeit ermittelt.

Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen stellten alle Personen einen Asylantrag. Die Beamten des Bundespolizeireviers Friedrichshafen überstellten zwölf der 13 Personen an die zuständige Landeserstaufnahmeeinrichtung. Ein unbegleiteter Minderjähriger wurde dem Jugendamt Ravensburg übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

12.01.2024 – 14:12

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Zwei geparkte Autos in der Goethestraße zerkratzt - Polizei bittet um Hinweise (10./11.01.2024)

Zwischen Mittwoch um 18 Uhr und Donnerstag um 15 Uhr wurde absichtlich der Lack an einem VW T-Rock und einem BMW Mini zerkratzt, die in der Goethestraße 18 vor den Hausnummern 18 und 30 geparkt waren. Die genaue Höhe der entstandenen Schäden ist noch nicht bekannt. Die Polizei Schramberg, erreichbar unter Tel. 07422 2701-0, ermittelt nun wegen der begangenen Sachbeschädigungen und bittet um hilfreiche Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:12

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Drogendealer festgenommen

Am Donnerstag (11.01.2024) wurde ein 29-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, im Bereich der Klett-Passage mit Haschisch gehandelt zu haben. Gegen 15:30 Uhr befanden sich zivile Polizeibeamte in der Gegend und beobachteten, wie der 29-Jährige offenbar Haschisch an einen mutmaßlichen Käufer im Alter von 31 Jahren übergab. Daraufhin machten sich die Polizisten bemerkbar und kontrollierten den Mann. Bei der Durchsuchung des 29-Jährigen fanden die Beamten 20 Euro mutmaßliches Dealergeld und ungefähr 0,6 Gramm Haschisch. Bei einer anschließenden Personenkontrolle fanden die Beamten bei dem 31-Jährigen unter anderem rund 0,7 Gramm Haschisch. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen. Aufgrund des Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart am Freitag (12.01.2024) einen Antrag auf Durchführung eines beschleunigten Verfahrens gegen den 29-jährigen Mann mit gambischer Staatsangehörigkeit gestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Heiligenberg

Eine Autofahrerin erwartet nach einem Spiegelstreifer eine Anzeige wegen Unfallflucht.

Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt gegen eine 60 Jahre alte Autofahrerin, die am Donnerstagnachmittag in einen kleineren Verkehrsunfall auf der K 7767 bei Heiligenberg verwickelt war, wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle. Die Fahrerin streifte den Spiegel einer entgegenkommenden Fahrerin mit dem Seitenspiegel ihres Wagens und hielt erst an, als diese wendete und der Unfallbeteiligten hinterherfuhr. Der Sachschaden wird auf jeweils nur etwa 200 Euro geschätzt.

Bad Saulgau

Ein Zeuge hat am Donnerstagmittag zwei Opferstockdiebe in der örtlichen Kirche am Kirchplatz festgenommen.

Der Gemeindeangehörige beobachtete die beiden Männer im Alter von 26 und 37 Jahren dabei, wie sie an den Opferstöcken hantierten und mehrere Geldscheine und Münzen daraus entnahmen. Der Zeuge schloss kurzerhand die Türen der Kirche ab und verständigte die Polizei. Gegen das Duo wird nun wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.01.2024 – 14:09

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Raub auf EinkaufsmarktAm Donnerstag erbeutete ein Unbekannter in Heidenheim Bargeld.

Der Raub ereignete sich um 18.15 Uhr in einem Einkaufsmarkt am Grünwaldplatz in Schnaitheim. Während eine Kundin bezahlte, öffnete die Kassiererin die Kasse. Plötzlich wurde die Kassiererin von einem maskierten Mann mit einem Messer bedroht. Anschließend griff er in die geöffnete Kasse und nahm Bargeld heraus. Danach flüchtete er zu Fuß mit seiner Beute. Weder die Mitarbeiterin noch die Kundin wurden verletzt. Die Polizei suchte mit mehreren Streifen nach dem Räuber, jedoch ohne Erfolg.

Der Täter wird auf etwa 20 bis 30 Jahre alt geschätzt, ist 170 bis 180 cm groß und schlank. Er trug komplett schwarze Kleidung, schwarze Handschuhe und eine schwarze Kapuze. Aufgrund der Vermummung war sein Gesicht nicht erkennbar.

Die Kriminalpolizei Heidenheim (Telefon 07321/322-432) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter geben können, sich zu melden.

++++0067821

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:08

POL-UL: (UL) Berghülen - Auto rollt wegNicht angezogen war die Handbremse bei einem Auto am Donnerstag in Berghülen.

Um die Mittagszeit herum, gegen 12.30 Uhr, startete der 38-jährige Mann seinen Opel im Tannenweg, um ihn aufzuwärmen. Er hatte vergessen, die Handbremse anzuziehen, und das Auto setzte sich von selbst in Bewegung. Der Opel rollte die Straße hinunter und stieß gegen einen geparkten BMW auf einem Grundstück. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Der 38-Jährige wird nun mit einem Bußgeld belegt.

+++++++ 0066212(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:07

POL-KN: (Rottweil) Insgesamt rund 9.000 Euro Blechschaden bei Auffahrunfall (12.01.2024)

Bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung der Stadionstraße mit der Bundesstraße 14 entstand am Freitagmorgen insgesamt ein Blechschaden von etwa 9.000 Euro. Eine 57-jährige Frau war mit einem Land Rover Defender auf der Auffahrt zur B 14 von der Stadionstraße aus unterwegs. Auf der Zufahrtsstraße bremste die Frau ihr Fahrzeug aufgrund von vor ihr fahrenden Autos ab. Ein 33-jähriger Fahrer eines Ford Fiesta, der hinter ihr fuhr, erkannte dies zu spät und prallte in das Heck des Wagens. Der Ford war nicht mehr in der Lage weiterzufahren und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Friedrichshafen

Polizei Friedrichshafen hat eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung eingeleitet, nachdem ein Kunde am Donnerstag um 11 Uhr in einer Spielothek in der Adelheidstraße randaliert hat. Laut Zeugen soll er wütend geworden sein, als er kein "Gratis-Spiel" erhalten hat. Daraufhin griff er zu einem Feuerlöscher und zerstörte die Bildschirme von zwei Spielautomaten, bevor er floh. Der genaue Schaden ist derzeit unbekannt. Der Verdächtige, dessen Identität noch ermittelt wird, wird angezeigt.

Friedrichshafen

Unbekannter Nissan-Fahrer streift ein geparktes Citroen-Auto und fährt einfach davon. Nach dem Zusammenstoß hielt der Fahrer an und hob den abgebrochenen Seitenspiegel des Unfallwagens auf. Anschließend stieg er jedoch wieder ein, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Citroen hat dabei einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro erlitten. Zeugenberichten zufolge fuhr der Mann einen Nissan Note mit ukrainischer Zulassung, Baujahr zwischen 2009 und 2013. Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Friedrichshafen

Bei einem Unfall in der Steinbeisstraße wurde eine 16-jährige Motorradfahrerin leicht verletzt. Kurz nach 13 Uhr fuhr ein gleichaltriger Rollerfahrer von einem Parkplatz der Berufsschule auf die Straße und missachtete dabei die Vorfahrt der Motorradfahrerin. Diese wich aus, verlor die Kontrolle und schleuderte nach einem Sturz mit ihrem Leichtkraftrad über die Fahrbahn. Dabei stieß sie gegen einen am Straßenrand geparkten Renault. Ein Rettungsdienst brachte die Jugendliche zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Gesamtschaden beträgt etwa 4.000 Euro. Das Motorrad war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.

Überlingen

Ein Unfall ereignete sich am Donnerstag gegen 10 Uhr auf der Bundesstraße 31 bei Nußdorf, weil die Ladung nicht ausreichend gesichert war. Styroporplatten fielen von der Ladefläche eines Lastwagens auf die Straße und trafen einen nachfolgenden Mercedes-Sprinter, wodurch ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro entstand. Der 42-jährige Lastwagenfahrer musste bei der polizeilichen Unfallaufnahme ein Bußgeld bezahlen.

Uhldingen-Mühlhofen

Die Polizei ermittelt nach einem Auffahrunfall am Donnerstagabend um 22.15 Uhr auf der Bundesstraße 31 bei Uhldingen-Mühlhofen und sucht Zeugen zu einem unbekannten Lastwagenfahrer. Ein 61-jähriger Toyota-Fahrer war in Richtung Friedrichshafen unterwegs und musste aufgrund eines Sattelzugs, der auf seiner Spur in einem mit Warnbarken abgetrennten Bereich entgegenkam, stark bremsen. Ein 55-jähriger Daimler-Fahrer erkannte die Gefahr zu spät und fuhr auf den Toyota auf. Der Lastwagenfahrer wechselte währenddessen auf seine Spur zurück und fuhr davon. Der Gesamtschaden des Unfalls beträgt etwa 5.500 Euro. Es gab keine Verletzten. Zeugen des Unfalls oder Personen, die sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.01.2024 – 14:00

POL-KN: (Dornhan/ Lkr. Rottweil) Traktorfahrer flüchtet von Unfallstelle- Zeugen gesucht (10.01.2024)

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Vorfall, bei dem es am Mittwochnachmittag gegen 14.30 Uhr auf der Landesstraße 412 zwischen Weiden und Sulz zu einer Unfallflucht kam. Ein unbekannter Fahrer lenkte einen Traktor auf der L 412 und bog dann rechts auf einen Waldweg ab. Dabei verringerte er seine Geschwindigkeit und scherte nach links aus. Eine 18-jährige Autofahrerin, die hinter ihm fuhr, ging fälschlicherweise davon aus, dass sie überholt wird, und fuhr deshalb langsam links neben dem Traktor mit ihrem Opel. Beim Abbiegen streifte der Traktor den Opel. Der unbekannte Fahrer fuhr jedoch einfach weiter, ohne sich um die Regulierung des verursachten Schadens zu kümmern. Die Polizei hat folgende Beschreibung des flüchtigen Traktors: grün mit orangefarbenem Anbau.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den flüchtigen Traktorfahrer geben können, werden gebeten, sich beim Revier Oberndorf unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Pressemitteilung

Ravensburg

Leicht verletzte Person bei Verkehrsunfall

Bei einem Verkehrsunfall in der Ulmer Straße wurde am Mittwoch kurz vor 16 Uhr ein 63-jähriger Mann leicht verletzt. Ein 45-jähriger Fahrer eines Skoda bemerkte zu spät, dass der 63-Jährige mit seinem Peugeot am Einfädelungsstreifen in Richtung B 30 aufgrund des Verkehrs anhalten musste, und fuhr auf ihn auf. Dabei erlitt der 63-Jährige eine leichte Kopfverletzung, die vor Ort nicht behandelt werden musste. Der Skoda, an dem ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Peugeot wird auf ca. 3.000 Euro geschätzt.

Weingarten

Fahrerflucht

Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer hat zwischen Dienstag, 18.15 Uhr, und Mittwoch, 15.30 Uhr, einen geparkten BMW in der Kolpingstraße beschädigt. Der Unbekannte verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro an der linken Fahrzeugfront und fuhr nach dem Zusammenstoß weiter. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.

Weingarten

Polizei sucht den Besitzer eines gefundenen Leichtkraftrades

Mitte Dezember fanden Beamte des Polizeireviers Weingarten in der Nähe der Fachhochschule ein teilweise restauriertes Leichtkraftrad der Marke Herkules. Da die Ermittler bisher keinen Besitzer ausfindig machen konnten und nicht ausschließen können, dass das Zweirad gestohlen wurde, bitten sie nun die Öffentlichkeit um Hinweise. Wo ist das Leichtkraftrad (siehe Foto) abhandengekommen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0751/803-6666 entgegen.

Bad Waldsee

Mann erleidet Schnittverletzung bei Auseinandersetzung

Nach einer Auseinandersetzung mit Mitbewohnern in einer Asylbewerberunterkunft in der Schützenstraße am Montagnachmittag ermittelt die Polizei unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung. Ersten Erkenntnissen zufolge griffen zwei 24- und 29-jährige Mitbewohner den 41-jährigen Mann im Rahmen eines Streits mit Messern, einer Holzlatte und Pfefferspray an. Dabei erlitt er Schnittverletzungen und konnte aus dem Gebäude fliehen. Ein Verkehrsteilnehmer verständigte die Polizei, die die beiden Täter vorläufig festnahm. Bei der Durchsuchung des Zimmers des 24-Jährigen fanden die Beamten Betäubungsmittel, die sie beschlagnahmten. Er muss nun zusätzlich mit einer Strafanzeige wegen Drogenbesitzes rechnen. Das 41-jährige Opfer wurde ambulant in einer Klinik behandelt.

Wangen

Polizei führt Geschwindigkeitsmessung auf A 96 durch

Eine Geschwindigkeitsmessung, die Beamte der Verkehrspolizei am Donnerstagnachmittag im Bereich des Herfatzer Tunnels auf der A 96 durchführten, verlief ernüchternd. In dem Zeitraum zwischen 14 Uhr und 17.30 Uhr waren knapp 350 Verkehrsteilnehmer auf dem auf 100 km/h begrenzten Streckenabschnitt deutlich zu schnell unterwegs. Ihnen droht nun ein Bußgeld. Auf 20 Autofahrer kommt sogar ein Fahrverbot zu. Der unrühmliche Spitzenreiter erreichte laut Messung eine Geschwindigkeit von 169 km/h.

Leutkirch

Mann erstattet Anzeige und wird selbst angezeigt

Ein 22-jähriger Mann muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Donnerstag eine Anzeige auf dem Polizeirevier Leutkirch erstattet hat. Der Mann gab an, dass es beim Kauf von Drogen zu einem Streit mit dem Verkäufer gekommen sei und dieser nun das Mobiltelefon des 22-Jährigen beschädigt habe. Da der alkoholisierte 22-Jährige Drogen im Wert von über 100 Euro bei sich hatte und diese den Beamten zeigte, wird er nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Die Ermittler beschlagnahmten das Betäubungsmittel. Die Untersuchungen bezüglich des beschädigten Mobiltelefons dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.01.2024 – 13:59

POL-OG: Kappel-Grafenhausen - Geld erbeutet - Nachtragsmeldung/Korrektur

Nachdem die polizeilichen Maßnahmen am Tatort im Verlauf des Vormittags beendet wurden, wurde festgestellt, dass die Täter bei ihrem Vorgehen kein Bargeld erbeutet haben. Im Gegensatz zur Erstmeldung muss korrigierend mitgeteilt werden, dass sich der Tatort in der Rathausstraße 1 und nicht in der Straße "Vorau" befindet. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden jedoch auf einen hohen fünfstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei ist weiterhin auf der Suche nach Zeugen: Hinweise zu den verdächtigen Personen, dem Fahrzeug oder anderen Beobachtungen in diesem Zusammenhang werden unter der Telefonnummer 0781 21-2820 entgegengenommen.

/sa

Ursprungsmeldung vom 12.02.2024, 7:22 Uhr

POL-OG: Kappel-Grafenhausen - Geld gestohlen

Kappel-Grafenhausen - In den frühen Morgenstunden wurde in Kappel in der Straße Vorau ein Geldautomat gesprengt. Zeugen wurden kurz nach 4 Uhr durch einen lauten Knall auf den Vorfall aufmerksam und verständigten die Polizei. Nach deren Ankunft waren nach ersten Erkenntnissen bereits zwei unbekannte Personen mit einem dunklen Audi mit gelben Kennzeichen auf der Flucht in Richtung Autobahn. Es ist derzeit noch nichts über die Höhe des Schadens an der SB-Filiale bekannt. Die polizeiliche Fahndung, einschließlich eines Polizeihubschraubers, war bisher erfolglos. Personen, die Hinweise zu möglichen Verdächtigen und Fahrzeugen auch an den Tagen vor der Sprengung geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 13:54

POL-UL: (BC) Seekirch - Reifen zerstochenVon Mittwoch auf Donnerstag zerstach unbekannte Täterschaft alle vier Reifen an einem Auto in Seekirch.

Das Fahrzeug befand sich in der Hauptstraße. In den Nachtstunden wurden von einer unbekannten Täterschaft alle vier Reifen des Autos zerstochen. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden und es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei in Bad Schussenried hat mit den Ermittlungen gegen Unbekannt begonnen.

+++++++ 0066566(TH)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 13:48

POL-FR: Dogern: Kellerbrand

Am Freitagmorgen, dem 12.01.2024, ereignete sich in einem Wohnhaus in Dogern ein Brand im Keller. Kurz vor 09:00 Uhr bemerkte die einzige anwesende Bewohnerin zunächst einen unangenehmen Geruch. Als sie dem Geruch nachging, sah sie einen roten Schein in einem Kellerraum, in dem sich auch eine Sauna befand. Schnell handelnd verschloss sie sofort die Kellertür und rief die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es gab keine Verletzten und der Schaden beschränkt sich hauptsächlich auf das Inventar in diesem betroffenen Kellerraum. Der Sachschaden wird voraussichtlich im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Die Feuerwehr Dogern war mit drei Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften vor Ort, zusätzlich ein Rettungswagen und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 13:45

POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz - Ruhezeiten nicht eingehaltenAm Freitag stoppte die Polizei einen Laster auf der A7.

Um 1.45 Uhr wurde ein Sattelzug auf der A7 in Fahrtrichtung Süden von einem Zeugen gemeldet. Der LKW fuhr dort in einer schlängelnden Linie. Bei der Anschlussstelle Giengen stellte die Polizei den auffälligen Laster fest. Auch hier fuhr er in Schlangenlinien und berührte die Leitplanken. Die Polizei konnte den DAF Sattelzug an der Rastanlage Lonetal West stoppen. Alkohol- und Drogentests beim 49-jährigen Fahrer waren negativ. Es wurden jedoch Verstöße gegen die Ruhezeiten festgestellt. Er musste eine Pause von elf Stunden einlegen. Darüber hinaus wird gegen ihn wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt.

+++++++ 0069758

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 13:37

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Nach Fahrerflucht mehrere tausend Euro Schaden - Zeugenaufruf

Am Mittwochmorgen zwischen 10:10 Uhr und 11:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein grauer Audi in der Wiesenbacher Straße beschädigt wurde. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz einer Arztpraxis abgestellt. Der oder die unbekannte Fahrzeugführerin verursachte vermutlich beim Ausparken erhebliche Schäden an der gesamten linken Seite des Audis und fuhr anschließend in unbekannte Richtung davon. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Die Besitzerin des Fahrzeugs bemerkte den Schaden erst später zu Hause und begab sich daraufhin zur Anzeigenerstattung zum Polizeirevier Mosbach. Das Polizeirevier Mosbach sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den bisher unbekannten Fahrzeugführer geben können oder Angaben zum Unfallhergang machen können. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261/8090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 13:36

BPOLI-KN: Gesuchter wendet Haftstrafe ab

Auf der A 96 zwischen Wangen im Allgäu und Leutkirch wurde ein gesuchter Mann von Beamten des Bundespolizeireviers Friedrichshafen festgenommen. Durch Bezahlung der ausstehenden Geldstrafe konnte der Verurteilte eine drohende Ersatzfreiheitsstrafe abwenden.

Am gestrigen Donnerstag (11. Januar 2024) kurz nach Mitternacht wurde ein 37-Jähriger von einer Streife des Bundespolizeireviers Friedrichshafen an der Ausfahrt Kißlegg auf der A 96 angehalten. Gegen ihn lag ein Haftbefehl vor, den die Staatsanwaltschaft Ulm seit Dezember 2021 suchte. Im Sommer desselben Jahres hatte ihn das Amtsgericht Ulm wegen Vorenthaltens/Veruntreuens von Arbeitsentgelt rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 930 Euro verurteilt.

Nachdem der rumänische Staatsangehörige, der in der Schweiz wohnt, den bisher unbezahlten Betrag beglichen hatte, durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

12.01.2024 – 13:35

POL-KN: (Dunningen/ Lkr. Rottweil) Autofahrerin kommt ins Schleudern und prallt mit dem Gegenverkehr zusammen (11.01.2024)

Bei einem Verkehrsunfall auf der K5563 zwischen Dunningen und Bösingen wurden am Donnerstagmorgen zwei Personen verletzt. Eine 22-jährige Fahrerin eines BMW war auf der Strecke von Dunningen nach Bösingen unterwegs. Während der Fahrt geriet ihr Fahrzeug ins Schleudern und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte die junge Frau mit einem entgegenkommenden Sattelzug, dessen Fahrer 37 Jahre alt ist. Der LKW-Fahrer versuchte noch nach rechts auszuweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden in einem Krankenhaus behandelt. Der BMW wurde dabei mit einem Blechschaden im Wert von etwa 22.000 Euro beschädigt, während an der Sattelzugmaschine MAN ein Schaden von ungefähr 40.000 Euro entstand. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 13:34

POL-MA: Mannheim: Unfall durch geplatzten Reifen - keine Personen verletzt

Am Donnerstag ereignete sich kurz vor 21 Uhr auf der Duisburger Straße ein Unfall, der durch einen geplatzten Reifen verursacht wurde. Ein 41-jähriger Mann fuhr mit seinem Audi auf der Duisburger Straße in Richtung Altriper Straße. In der Kurve auf Höhe der dortigen Brücke platzte aus bisher unbekannter Ursache der rechte Vorderreifen des Autos, wodurch das Fahrzeug des 41-Jährigen nach links von der Fahrbahn abkam und gegen die Schutzplanke prallte. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. Der Schaden am Audi beträgt knapp 10.000 Euro. Aufgrund des Unfalls musste das Fahrzeug abgeschleppt werden.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 13:33

POL-MA: Heidelberg: Mehrere Einbrüche in Gartenhütten - Polizei sucht Zeugen

Irgendwann zwischen 19 Uhr am Dienstag und 15:30 Uhr am Donnerstag drang eine bislang unbekannte Tätergruppe gewaltsam in mehrere Gartengrundstücke im Wilde-Roths-Weg ein und durchsuchte dortige Gartenhütten nach wertvollen Gegenständen. Es ist derzeit noch nicht möglich abzuschätzen, wie viele Grundstücke betroffen sind und wie hoch der Gesamtschaden ist.

Die Ermittlungen wegen der besonders schweren Fälle des Diebstahls wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord eingeleitet.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord unter der Telefonnummer 06221 4569-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 13:32

POL-FR: Polizeipräsidium Freiburg: Weitere Demonstrationen von Landwirten

Polizeidirektion Freiburg: Im Rahmen der angekündigten Aktionswoche der Landwirte fanden bislang zahlreiche Demonstrationen innerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Polizeidirektion Freiburg statt. Die überwiegende Mehrheit dieser Demonstrationen war ordnungsgemäß angemeldet. Dank der hohen Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen den Landwirten und der Polizei konnten die Verkehrsbeeinträchtigungen in den meisten Fällen auf ein Minimum reduziert werden, während die Demonstrationszüge dennoch effektiv in der Öffentlichkeit durchgeführt werden konnten.

Auch für den kommenden Montag, den 15.01.2024, sind erneut Kundgebungen geplant. Aufgrund einer angemeldeten und genehmigten Versammlung ist ganztägig mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen, insbesondere im Bereich der B 31 zwischen Mundenhof und Ganterknoten sowie auf dem Abschnitt von Buchenbach bis Hinterzarten. Wie bei früheren Versammlungen wird der Schwerpunkt dabei auf den Berufsverkehrszeiten liegen.

Die Polizei hofft, dass auch weitere geplante Versammlungen ordnungsgemäß angemeldet werden, um sowohl die Versammlungsfreiheit der Teilnehmenden als auch die Rechte anderer Personen gewährleisten zu können.

js

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Johannes Saiger
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 13:17

POL-FR: Waldkirch: Starke Rauchentwicklung in der Kastelberghalle

Am Donnerstag, den 11. Januar 2024, gegen 18.40 Uhr wurde ein Feuer in der Kastelberghalle in Waldkirch gemeldet. Vor Ort wurde Rauch festgestellt, der sich in der gesamten Halle ausbreitete. Es war keine offene Flamme sichtbar.

Nach den aktuellen Ermittlungen wurde der Brand durch einen technischen Defekt an der Deckenbeleuchtung verursacht.

Noch bevor die alarmierten Rettungskräfte eintrafen, konnten eine Gruppe von etwa 20 Kindern und Jugendlichen sowie ihre Trainer das Gebäude unversehrt verlassen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt.

RWK/sb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 13:12

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Autofahrer mit rund 3.7 Promille in der Stadt unterwegs (11.01.2024)

Polizeibeamte des Reviers Schramberg haben am Donnerstagmittag auf der Bahnhofstraße einen alkoholisierten Autofahrer gestoppt. Gegen 12.30 Uhr wurde der Mann von einem aufmerksamen Zeugen bemerkt, da er beim Aussteigen aus seinem Wagen schwankte und anschließend in Richtung Stadtzentrum fuhr. Die alarmierte Streife konnte den 56-jährigen Opel-Fahrer in der Bahnhofstraße kontrollieren. Dabei bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch bei dem Autofahrer. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 3,7 Promille, was die Beamten sehr überraschte. Aus diesem Grund begleiteten sie den Mann zur Blutentnahme in ein Krankenhaus. Während der Maßnahmen leistete der 56-Jährige Widerstand. Er wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 13:03

POL-FR: Lörrach: Zwei Goldketten aus Schmuckgeschäft entwendet - Zeugensuche

Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, gegen 15.45 Uhr, wurde in einem Schmuckladen in der Untere Wallbrunnstraße ein Diebstahl begangen. Ein Unbekannter gab vor, Interesse an einem Kauf zu haben und ließ sich zwei Goldketten auf einem Tresen zeigen. Als der Verkäufer kurzzeitig den Blick vom Tresen abwandte, ergriff der Unbekannte die beiden Goldketten und flüchtete aus dem Geschäft. Es wurde beobachtet, wie der Unbekannte auf der Beifahrerseite in ein schwarzes Auto stieg, das in der Untere Wallbrunnstraße stand und davonfuhr.

Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt: Er ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, zwischen 25 und 35 Jahre alt, schlank und hat kurze schwarze Haare mit einem Glatzenansatz am Hinterkopf. Er trug schwarze Schuhe, eine schwarze Hose, eine schwarze Daunenjacke, Handschuhe und eine hellblaue Mund-Nasen-Maske.

Das Polizeirevier Lörrach bittet um Hinweise von Zeugen, da die Fußgängerzone zum Tatzeitpunkt gut besucht gewesen sein soll und der flüchtende Unbekannte auffällig gewesen sein müsste. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07621 176-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 13:00

POL-KN: (Konstanz) Gas- und Bremspedal verwechselt- rund 32.000 Euro Schaden (11.01.2024)

Ein Verkehrsunfall, der am Donnerstagnachmittag um etwa 15.45 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes in der Staader Straße stattfand, führte zu einem Sachschaden von über 32.000 Euro. Ein 84-jähriger Mann parkte seinen Mercedes auf einem Stellplatz ein. Dabei beschleunigte er versehentlich sein Fahrzeug zu stark, in dem Glauben, die Bremse zu betätigen. Der Mercedes fuhr über ein Verkehrszeichen, stieß dann gegen abgestellte Einkaufswagen sowie eine im Boden verankerte Abstelleinrichtung und einen Mülleimer. Bei der Kollision wurde auch eine Glasscheibe des Einkaufsmarktes zerstört. Der 84-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Der Schaden am Mercedes beläuft sich auf etwa 2.000 Euro, während die Polizei den entstandenen Schaden an den Einrichtungen des Marktes auf ungefähr 30.000 Euro schätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:59

POL-KN: (Radolfzell/ Lkr. Konstanz) Erheblicher Blechschaden bei Unfall auf Kundenparkplatz (11.01.2024)

Am Mittwoch, gegen 15.45 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf einem Kundenparkplatz in der Eisenbahnstraße, bei dem insgesamt ein Schaden in Höhe von 23.000 Euro entstand. Ein 68-jähriger Fahrer eines VW war auf dem Kundenparkplatz unterwegs und stieß mit einem Transporter eines 48-Jährigen zusammen, der von rechts kam. Beide Autofahrer blieben unverletzt. Die Polizei schätzt den Schaden am VW auf etwa 8.000 Euro und am Daimler-Transporter auf rund 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:59

POL-OG: Lahr - Zeugen nach Brand gesucht

Am Freitag um 5 Uhr morgens kam es zu einem Feuer in der Hütte des Abenteuerspielplatzes in der Lilienthalstraße, die als Küche und Aufenthaltsraum genutzt wurde. Die Feuerwehr und die Polizei wurden zu einem Einsatz gerufen. Die sechs Feuerwehrleute, die mit ihren Fahrzeugen ankamen, konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Das Polizeirevier Lahr hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Nummer 07821-277-0 zu melden.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:58

POL-KN: (Radolfzell/ Lkr. Konstanz) Unbekannter klaut Damenjacken aus Auto (10.01.2024)

Am Mittwoch, zwischen 7.00 Uhr und 12.45 Uhr, wurde ein unbekannter Täter in ein Fahrzeug eingedrungen, das auf dem "P+R Meichle + Mohr" auf der Straße "Im Hardt" geparkt war. Der Dieb hat eine Scheibe des Autos auf unbekannte Weise geöffnet und ist so ins Innere gelangt. Von dort aus hat der Täter zwei Damenjacken gestohlen, die auf der Rückbank lagen. Die Polizei Singen, Tel.: 07731 888-0, nimmt Hinweise zu dem Diebstahl entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:56

POL-KN: (Stockach/ Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Goethestraße- Zeugen gesucht (11.01.2024)

Am Donnerstagvormittag ereignete sich auf der Goethestraße gegen 9 Uhr eine Unfallflucht. Ein 73-jähriger Mann stieg in der Nähe von Hausnummer 3 in seinen VW Sportsvan ein, der am rechten Straßenrand geparkt war. Gleichzeitig fuhr ein unbekannter Lastwagenfahrer mit einem 7,5-Tonner am VW vorbei und streifte dabei die halbgeöffnete Tür. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte einfach davon. Der Lastwagen soll die Aufschrift "Re Food" getragen haben. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 beim Polizeirevier Stockach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:54

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 12.01.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Wertheim: Auto vorsätzlich beschädigt - Augenzeugen gesucht

Unbekannte haben am Donnerstagmittag einen Pkw in Wertheim mutwillig beschädigt und dabei einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro verursacht. Zwischen 11 Uhr und 13 Uhr stand der Mercedes eines 41-jährigen Mannes auf dem Parkplatz eines Bekleidungsgeschäfts in der Weingärtnerstraße. Innerhalb dieses Zeitraums hat eine unbekannte Person das Fahrzeug auf der Beifahrerseite mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und sucht nach Zeugen des Vorfalls. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.

Bad Mergentheim: Todesfall nach schwerem Unfall

Nach einem Frontalzusammenstoß am 2. Januar gegen 14 Uhr zwischen einem Suzuki-Fahrer und einem entgegenkommenden KIA und Nissan bei Bad Mergentheim ist der 69-jährige Fahrer des Suzuki heute aufgrund seiner schweren Verletzungen im Krankenhaus verstorben. Wir haben darüber berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5683917).

Tauberbischofsheim: Fahrerflucht - Augenzeugen gesucht

Am Donnerstagnachmittag hat eine unbekannte Person in Tauberbischofsheim einen Verkehrsunfall verursacht und ist anschließend weitergefahren. Zwischen 15.15 Uhr und 15.55 Uhr hat die unbekannte Person vermutlich beim Rangieren einen geparkten KIA im Bereich der Pestalozziallee touchiert. Anstatt den Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen und den Schaden zu melden, hat sie sich vom Unfallort entfernt. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zu der Fahrerflucht geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:20

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 12.01.2024 mit Berichten aus dem Landkreis Heilbronn

Neckarsulm: Unfall mit einer verletzten Person

Eine Verletzte und Sachschaden in Höhe von circa 10.000 Euro sind das Resultat eines Unfalls am Donnerstagmorgen in Neckarsulm. Gegen 10.45 Uhr ordnete sich eine 77-Jährige mit ihrem Smart auf der Rechtsabbiegerspur der Einfahrt eines Einkaufscenters in der Hohenloher Straße ein. Als der Frau auffiel, dass sie sich falsch eingeordnet hatte, wechselte sie nach links auf die Geradeausspur. Hierbei übersah sie vermutlich einen dort bereits fahrenden 42-Jährigen in seinem Renault und kollidierte seitlich mit diesem. Durch den Aufprall wurde der Smart nach rechts über den Gehweg abgewiesen und prallte gegen eine Betonwand. Die 77-Jährige zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Ihr Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Möckmühl: Jugendliche bei Unfall verletzt

Leicht verletzt wurde eine 16-Jährige bei einem Unfall am Donnerstagmorgen in Möckmühl. Gegen 7.10 Uhr fuhr ein 27-Jähriger mit seinem Mercedes Sprinter auf der Landesstraße 1095 in Richtung Möckmühl-Züttlingen. Auf Höhe der Hausnummer 8 in der Straße "Haag" missachtete er vermutlich das Rotlicht der Ampel und erfasste die jugendliche Fußgängerin, welche gerade die Fahrbahn überquerte. Das Mädchen wurde auf die Fahrbahn geschleudert und hierbei leicht verletzt, weshalb sie in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Am Mercedes entstand lediglich geringer Sachschaden. Zur genauen Verifizierung des Unfallhergangs sucht die Polizei nun Zeugen, die Angaben zur Ampelschaltung zum Unfallzeitpunkt machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.

Obersulm: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Sachschaden in noch unbekannter Höhe verursachte eine bisher unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug am Donnerstagabend in Obersulm und flüchtete anschließend. Gegen 22.30 Uhr war ein 54-Jähriger mit seinem Mercedes auf der Affaltracher Straße in Richtung Affaltrach-Obersulm unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 6 wollte der Mann auf einen Parkplatz am linken Fahrbahnrand einfahren. In diesem Moment wurde sein Fahrzeug von einem orangefarbenen Pkw mit tschechischem Kennzeichen touchiert. Dessen Fahrer setzte im Anschluss seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der 54-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07134 9920 an das Polizeirevier Weinsberg.

Obersulm-Willsbach: Einbruch in Fahrradgeschäft - Zeugen gesucht

Unbekannte verschafften sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag unberechtigt Zutritt zu einem Fahrradgeschäft in Obersulm-Willsbach. Zwischen Mittwochnachmittag, 16.45 Uhr, und Donnerstagmorgen, 8.30 Uhr, gelangten die Täter auf bisher unbekannte Weise ins Innere des Gebäudes in der Raiffeisenstraße und entwendeten zwei hochwertige E-Bikes, Fahrradhandschuhe, Fahrradlichter und Fahrradschlösser. Der Gesamtwert des Diebesguts wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder kann Angaben zum Verbleib der gestohlenen Dinge machen? Hinweise nimmt der Polizeiposten Obersulm unter der Telefonnummer 07130 4009370 entgegen.

Neckarmühlbach/Bad Rappenau: Erneut vor Polizei geflüchtet - Zeugen gesucht

Innerhalb von weniger als 48 Stunden lieferte sich ein 40-Jähriger am Donnerstagnachmittag in Haßmersheim die zweite Verfolgungsfahrt mit der Polizei. Der Mann war gegen 13 Uhr mit seinem Mercedes im Gaugweg unterwegs und bog nach rechts auf die Kreisstraße 3947 in Richtung Siegelsbach ab. Unmittelbar nach dem Abbiegen nahm er vermutlich eine bereits auf der K3947 fahrende Polizeistreife wahr und beschleunigte daraufhin sein Fahrzeug deutlich. Als der Mann dann in einer Rechtskurve einen Pkw überholte und seine Geschwindigkeit weiter erhöhte, entschieden sich die Beamten zu einer Kontrolle des Verkehrsteilnehmers, weshalb sie Blaulicht und Einsatzhorn aktivierten und die Verfolgung aufnahmen. Ohne den Anhaltezeichen der Beamten Folge zu leisten, setzte der 40-Jährige seine Fahrt in Richtung Siegelsbach fort und überholte in der 70er Zone bei der Einmündung zum "Fünf Mühlental" zwei weitere Pkw auf gefährliche Weise. Im weiteren Verlauf wurden durch den Mercedes-Fahrer zwei weitere Verkehrsteilnehmer in einer Linkskurve kurz vor dem Ende des Waldes überholt. Auch hierbei konnte er möglichen Gegenverkehr nicht sehen. Glücklicherweise kam bei allen Überholmanövern niemand entgegen. Die Überholten mussten ihre Fahrzeuge allerding abbremsen, um dem 40-Jährigen ein Einscheren zu ermöglichen. An der Einmündung zur Landesstraße 530 bog der Mann dann nach links in Richtung Siegelsbach ab und setzte seine Flucht in Richtung Bad Rappenau fort. Kurz vor der Ortseinfahrt kollidierte der Streifenwagen mit einem vorausfahrenden Audi eines 74-Jährigen, welcher zuvor ordnungsgemäß, aufgrund des wahrgenommenen Martinshorns, sein Tempo verringert hatte und in den Feldweg zum Waldsee ausweichen wollte. Vermutlich nahm der Beamte den Gegenverkehr zu spät wahr, weshalb er den Zusammenstoß mit dem Audi trotz eingeleiteter Vollbremsung nicht mehr verhindern konnte. Der Streifenwagen war nach der Kollision nicht mehr fahrbereit, weshalb die Verfolgung des Mercedes abgebrochen werden musste. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von circa 17.000 Euro. Verletzt wurde niemand. Im Rahmen der daraufhin eingeleiteten Fahndung konnte der 40-Jährige an seiner Arbeitsstelle in Neckarsulm angetroffen werden. Während den dort durchgeführten strafprozessualen Maßnahmen fanden die Beamten Betäubungsmittel bei dem Mann. Außerdem zeigte er Anzeichen für eine akute Betäubungsmittelbeeinflussung, weshalb er die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben musste. In der Zwischenzeit hatte sich herausgestellt, dass der Mercedes-Fahrer bereits am frühen Morgen des Vortags unter Alkohol- und Drogeneinfluss vor der Polizei geflüchtet war (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5688566). Seine Fahrerlaubnis hatte er bereits vor einiger Zeit abgeben müssen. Das Fahrzeug des 40-Jährigen wurde auf richterliche Anordnung beschlagnahmt. Er muss nun erneut mit mehreren Anzeigen rechnen. Die Polizei Mosbach sucht nach den beiden Verfolgungsfahrten nun Zeugen und mögliche Geschädigte der Fahrmanöver des Mercedes-Fahrers und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:19

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einbruch in Büroräumlichkeiten

In der Nacht vom Donnerstag, den 12.01.2024, ereignete sich ein Einbruch in die Büros einer Wohnanlage in der Poststraße in WT-Waldshut. Der oder die Täter brachen mehrere Türen auf, um Zugang zu erhalten. Bei der Suche nach Bargeld wurden verschiedene Behältnisse aufgebrochen, darunter auch Sparschweine. Den Tätern fiel nur eine geringe Menge Bargeld in die Hände. Der entstandene Sachschaden ist jedoch um ein Vielfaches höher. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Waldshut-Tiengen aufgenommen. Bei Fragen können Sie unter der Nummer 07751 8316-0 Kontakt aufnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 12:18

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 12.01.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Neckarmühlbach/Bad Rappenau: Erneut vor Polizei geflüchtet - Zeugen gesucht

Innerhalb von weniger als 48 Stunden lieferte sich ein 40-Jähriger am Donnerstagnachmittag in Haßmersheim die zweite Verfolgungsfahrt mit der Polizei. Der Mann war gegen 13 Uhr mit seinem Mercedes im Gaugweg unterwegs und bog nach rechts auf die Kreisstraße 3947 in Richtung Siegelsbach ab. Unmittelbar nach dem Abbiegen nahm er vermutlich eine bereits auf der K3947 fahrende Polizeistreife wahr und beschleunigte daraufhin sein Fahrzeug deutlich. Als der Mann dann in einer Rechtskurve einen Pkw überholte und seine Geschwindigkeit weiter erhöhte, entschieden sich die Beamten zu einer Kontrolle des Verkehrsteilnehmers, weshalb sie Blaulicht und Einsatzhorn aktivierten und die Verfolgung aufnahmen. Ohne den Anhaltezeichen der Beamten Folge zu leisten, setzte der 40-Jährige seine Fahrt in Richtung Siegelsbach fort und überholte in der 70er Zone bei der Einmündung zum "Fünf Mühlental" zwei weitere Pkw auf gefährliche Weise. Im weiteren Verlauf wurden durch den Mercedes-Fahrer zwei weitere Verkehrsteilnehmer in einer Linkskurve kurz vor dem Ende des Waldes überholt. Auch hierbei konnte er möglichen Gegenverkehr nicht sehen. Glücklicherweise kam bei allen Überholmanövern niemand entgegen. Die Überholten mussten ihre Fahrzeuge allerding abbremsen, um dem 40-Jährigen ein Einscheren zu ermöglichen. An der Einmündung zur Landesstraße 530 bog der Mann dann nach links in Richtung Siegelsbach ab und setzte seine Flucht in Richtung Bad Rappenau fort. Kurz vor der Ortseinfahrt kollidierte der Streifenwagen mit einem vorausfahrenden Audi eines 74-Jährigen, welcher zuvor ordnungsgemäß, aufgrund des wahrgenommenen Martinshorns, sein Tempo verringert hatte und in den Feldweg zum Waldsee ausweichen wollte. Vermutlich nahm der Beamte den Gegenverkehr zu spät wahr, weshalb er den Zusammenstoß mit dem Audi trotz eingeleiteter Vollbremsung nicht mehr verhindern konnte. Der Streifenwagen war nach der Kollision nicht mehr fahrbereit, weshalb die Verfolgung des Mercedes abgebrochen werden musste. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von circa 17.000 Euro. Verletzt wurde niemand. Im Rahmen der daraufhin eingeleiteten Fahndung konnte der 40-Jährige an seiner Arbeitsstelle in Neckarsulm angetroffen werden. Während den dort durchgeführten strafprozessualen Maßnahmen fanden die Beamten Betäubungsmittel bei dem Mann. Außerdem zeigte er Anzeichen für eine akute Betäubungsmittelbeeinflussung, weshalb er die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben musste. In der Zwischenzeit hatte sich herausgestellt, dass der Mercedes-Fahrer bereits am frühen Morgen des Vortags unter Alkohol- und Drogeneinfluss vor der Polizei geflüchtet war (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5688566). Seine Fahrerlaubnis hatte er bereits vor einiger Zeit abgeben müssen. Das Fahrzeug des 40-Jährigen wurde auf richterliche Anordnung beschlagnahmt. Er muss nun erneut mit mehreren Anzeigen rechnen. Die Polizei Mosbach sucht nach den beiden Verfolgungsfahrten nun Zeugen und mögliche Geschädigte der Fahrmanöver des Mercedes-Fahrers und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Osterburken: Geldbeutel in Café gestohlen - Zeugen gesucht

Eine bisher Unbekannter entwendete am Mittwochnachmittag einen Geldbeutel in einem Café in Osterburken. Der Mann kam gegen 14.30 Uhr in das Café in der Bahnhofstraße und bat darum, die Toilette nutzen zu dürfen. Anschließend soll er sich auffällig lange im Toilettenbereich aufgehalten haben. Als er, gegen 15 Uhr, das Gebäude wieder verließ, begab er sich zuvor noch hinter den Tresen und nahm den dort liegenden Geldbeutel mit den Tageseinnahmen an sich. Als der Diebstahl bemerkt wurde, war der Mann bereits verschwunden. Der Täter wird wie folgt beschrieben: - Circa 35 bis 40 Jahre alt - Circa 1,60 m bis 1,70m groß - Sehr korpulent - Ungepflegtes Erscheinungsbild - Drei-Tage-Bart - Trug eine schwarze Jogginghose, einen weißen Kapuzenpullover, eine dunkle Jacke, eine dunkle Wollmütze und einen dunklen Rucksack. Zeugen, die Angaben zu dem Täter machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen zu melden.

Osterburken: Einbruch in Gymnasium - Zeugen gesucht

Eine bisher unbekannte Person verschaffte sich am frühen Freitagmorgen unberechtigt Zutritt zu einem Gymnasium in Osterburken. Gegen 3 Uhr gelangte die Person gewaltsam in die Räumlichkeiten der Schule in der Hemsbacher Straße und begab sich ins Lehrerzimmer. Hier wurden Schränke geöffnet und mehrere aufgefundene Geldtaschen geleert. Wieviel Bargeld der Täter erbeuten konnte, ist derzeit noch nicht bekannt. Der verursachte Sachschaden wird auf circa 500 Euro geschätzt. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder kann Angaben zum Täter oder der Täterin machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 06291 648770 an den Polizeiposten Adelsheim.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:18

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Mutmaßlicher Dieb will Uhren zu Geld machen

Am Mittwoch, den 10.01.2024, versuchte ein vermeintlicher Dieb in Waldshut-Tiengen wertvolle Uhren zu verkaufen. Dabei wurde der 31-jährige Mann festgenommen. Einen Tag zuvor hatte derselbe Verdächtige mutmaßlich zwei Uhren im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Juweliergeschäft in Waldshut gestohlen. Er hatte sich teure Uhren zeigen lassen und war dann mit den beiden Uhren aus dem Geschäft geflüchtet. Wenige Stunden später tauchte der Verdächtige in einem Ankaufsgeschäft auf und versuchte, eine der Uhren zu Geld zu machen. Da das Personal dieses Geschäfts bereits von der Polizei informiert worden war, konnte der Verdächtige sofort vorläufig festgenommen werden. Das gestohlene Gut wurde beschlagnahmt. Die zweite Uhr wurde im Auto des Verdächtigen gefunden. Bei diesem Ankaufsgeschäft werden die Namen der Verkäufer festgehalten. Um seine Identität zu verschleiern, hatte der Verdächtige den Personalausweis einer anderen Person vorgelegt. Die Ermittlungen zur Herkunft dieses Ausweises dauern noch an. Der Verdächtige hatte sein Gesicht bei den Taten mit einer Maske verhüllt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 12:17

POL-FR: Hohentengen: Autofahrerin muss von der Feuerwehr befreit werden

Am Abend des Donnerstags, dem 11.01.2024, musste eine Fahrerin nach einem Verkehrsunfall auf der L 161 am Ausgang von Hohentengen von der Feuerwehr aus ihrem stark beschädigten Fahrzeug befreit werden. Gegen 20:30 Uhr kam die 26-jährige in einer Kurve von der Straße ab. Ihr Kleinwagen geriet ins Schleudern und landete auf dem Dach in einem Feld. Die angerückte Feuerwehr musste das Dach abtrennen, um die Fahrerin zu retten. Nach dem aktuellen Kenntnisstand scheint die Fahrerin unverletzt geblieben zu sein. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst untersucht. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden im Wert von mehreren tausend Euro. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 12:16

POL-FR: Wehr: Aggressiver Mann kommt in Gewahrsam

Am Donnerstagmittag, den 11.01.2024, wurde ein gewalttätiger Bewohner einer Unterkunft in Wehr von der Polizei festgenommen. Gegen 15:00 Uhr soll der 25-jährige Verdächtige andere Personen mit einem Messer bedroht haben. Durch den Einsatz von Pfefferspray und körperlicher Gewalt gelang es den herbeigerufenen Polizeikräften, den Angreifer zu überwältigen. Da er auch in Anwesenheit der Polizei nicht zur Ruhe kam, wurde er in Gewahrsam genommen. Gegen den Mann wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 12:14

POL-OG: Rastatt - Ingewahrsamnahme nach Widerstand

Am Donnerstagnachmittag gegen 16:20 Uhr wurde von Zeugen gemeldet, dass ein offensichtlich alkoholisierter 44-Jähriger auf dem Parkplatz eines Discounters in der Ettlinger Straße mehrere Autoscheibenwischer verbiegt und Passanten beleidigt. Bei der Ankunft einer Streifenbesatzung des Polizeireviers Rastatt versuchte der 44-Jährige zunächst zu entkommen, was jedoch von den Polizeibeamten verhindert wurde. Der Mann zeigte sich aggressiv bei der Kontrolle und leistete Widerstand während der anschließenden Durchsuchung. Beim Transport zum Polizeirevier soll er außerdem versucht haben, einen Beamten zu treten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa zwei Promille. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der immer noch aggressive Mann in Gewahrsam genommen. Dem 44-Jährigen droht nun eine Anzeige wegen Widerstands und tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte sowie Sachbeschädigung.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:09

POL-KN: (VS-Villingen) Einbruch in Neubau - Elektromaterial im Wert von etwa 1000 Euro gestohlen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen unbekannte Täter in einen neu errichteten Teil des Bildungszentrums am "Vordere(n) Eckweg" ein und stahlen Elektromaterial im Wert von etwa 1000 Euro, hauptsächlich Sicherungen und Steckdosen. Die Täter gelangten durch eine zuvor aufgebrochene Tür des Bauwerks, das sich hinter einem Parkplatz eines Möbelzentrums befindet, in das Neubaugebäude und verursachten dabei einen Sachschaden von etwa 200 Euro. Sie entwendeten verschiedene Steckdosen und Sicherungen aus dem Gebäude und verließen den Neubau mit ihrer Beute. Die Polizei Villingen hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen und bittet um hilfreiche Hinweise. Personen, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag oder auch schon am frühen Abend des Donnerstags verdächtige Beobachtungen im Bereich des Neubaus am "Vordere(n) Eckweg" gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Villingen unter der Telefonnummer 07721 601-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 12:00

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Kämpfelbach - Einbruch in Wohnhaus

In der Zeit vom 01.12.23 bis 10.01.24 drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Hauptstraße ein. Im Inneren durchsuchten sie die Räumlichkeiten sowie die Möbel und stahlen Wertgegenstände von unbekanntem Wert.

Personen, die Zeugen sind oder Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 / 186 4444 in Verbindung zu setzen.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.01.2024 – 11:51

POL-UL: (GP) Göppingen - In Wohnung eingebrochenAm Donnerstag war in Göppingen-Faurndau ein Einbrecher unterwegs.

Zwischen 18:00 Uhr und 20:45 Uhr erlangte ein Unbekannter Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der Beckhstraße. Dort brach er die Tür zu einer Wohnung im Erdgeschoss auf. Auf diese Weise gelangte der Einbrecher in das Innere. In einem der Räume fand er Bargeld und Schmuck. Diese Wertgegenstände nahm er als Beute und entkam unbemerkt über die Terrassentür. Die Polizei Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Spurensicherungsspezialisten der Polizei wurden hinzugezogen. Hinweise nimmt die Polizei Göppingen unter der Telefonnummer 07161/632360 entgegen.

Insbesondere in der dunklen Jahreszeit schlagen Einbrecher zu, wie die Erfahrung der Polizei zeigt. Dennoch kann jeder etwas tun, um sich vor Einbrüchen zu schützen. Zu diesem Zweck gibt die Polizei die folgenden Ratschläge:

- Schließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren ab und verriegeln Sie Haustüren immer zweifach, auch bei kurzer Abwesenheit. - Seien Sie vorsichtig: Gekippte Fenster sind für Einbrecher leicht zu öffnen. - Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, sollten Sie den Schließzylinder sofort austauschen. - Bewahren Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen auf. Einbrecher kennen jedes Versteck! - Rollläden sollten nur nachts geschlossen werden. Sie möchten nicht schon auf den ersten Blick Ihre Abwesenheit signalisieren. - Lassen Sie den Schlüssel bei einer Tür mit Glasfüllung nicht von innen stecken. - Öffnen Sie nicht bedenkenlos bei Klingeln, sondern zeigen Sie Fremden gegenüber ein gesundes Misstrauen. Nutzen Sie Türspion und Sperrbügel.

++++0068628 (JS)

Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.01.2024 – 11:49

POL-LB: Böblingen: Mann am Böblinger Bahnhof von Unbekannten angegriffen und verletzt

Am Donnerstag, den 11.01.2024, wurde ein 25-jähriger Mann gegen 17:45 Uhr am Bahnhof in Böblingen von vier bislang unbekannten Männern angegriffen und leicht verletzt, indem er Schläge und Tritte erhielt. Der 25-Jährige befand sich beim Geldautomaten am Gleis 1 und hob dort Geld ab, als eine Gruppe von vier Männern auf ihn zukam. Einer der Unbekannten sprach ihn kurz an und schlug ihm unerwartet ins Gesicht. Zwei weitere Angreifer beteiligten sich an den Schlägen und traten auch auf den 25-Jährigen ein, nachdem er zu Boden gegangen war. Danach flüchteten die vier Angreifer in verschiedene Richtungen. Das 25-jährige Opfer wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst vor Ort ambulant behandelt. Der Haupttäter, der zuvor den 25-Jährigen angesprochen hatte, rannte über die Gleise in Richtung Konrad-Zuse-Straße davon. Nach Angaben des Geschädigten handelte es sich bei ihm um einen etwa 20 bis 25 Jahre alten Mann mit schwarzen Haaren und einer Körpergröße von 170 bis 180 cm. Er trug eine schwarze Bomberjacke, eine schwarze Jogginghose, einen braunen Schal und vermutlich weiße Sportschuhe. Es gab keine Geldforderungen von den Unbekannten und es wurde nichts geraubt. Das Polizeirevier Böblingen ermittelt gegen Unbekannt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:46

POL-MA: Mannheim: Täterschaft bricht in Wohnhaus ein - Zeugenaufruf

Am Donnerstag zwischen 14:30 Uhr und 23:45 Uhr drang eine bisher unbekannte Tätergruppe in ein Wohnhaus in der Graudenzer Linie im Stadtteil Schönau ein. Die Täter gelangten durch die Eingangstür in das Innere des Hauses und durchsuchten einen Karton sowie verschiedene Schränke. Sie erbeuteten Bargeld in niedriger dreistelliger Höhe, Schmuck und zwei Armbanduhren, bevor sie über die Eingangstür wieder flüchteten. Der Wert des Diebstahls wird auf einen höheren vierstelligen Betrag geschätzt.

Das Fachdezernat für Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, sich unter der kriminalpolizeilichen Hinweistelefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:41

POL-UL: (BC) Maselheim - Ergänzung Unfalltag: Kind von Auto erfasst Mit schweren Verletzungen kam ein 7-Jähriger nach einem Unfall am Donnerstag bei Maselheim ins Krankenhaus.

Es war ungefähr 18 Uhr, als der Unfall passierte. Ein junger Fahrer, 21 Jahre alt, fuhr mit seinem Ford von Laupertshausen in Richtung Maselheim. Ein Siebenjähriger überquerte die Laupertshauser Straße in der Nähe der Mehrzweckhalle/Gartenstraße. Der Autofahrer bemerkte das Kind nicht, das von links nach rechts über die Straße lief, und erfasste es frontal. Durch den Zusammenstoß wurde der Siebenjährige mehrere Meter weit weggeschleudert. Rettungskräfte brachten das Kind mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Staatsanwaltschaft Ravensburg ordnete ein Gutachten an. Der VW wurde beschlagnahmt. Während der Unfallaufnahme war die Landesstraße komplett gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

+++++++ 0067940 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.01.2024 – 11:38

POL-S: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Am Donnerstagmorgen (11.01.2024) wurde ein 33-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Bei einer Durchsuchung der Wohnung, die durch einen Richter angeordnet wurde, fanden die Beamten mehrere Waffen, außerdem etwa 200 Gramm Amphetamin und ungefähr 80 Gramm Marihuana. Die Waffen sowie die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Der 33-jährige deutsche Staatsangehörige wurde am Freitag (12.01.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Wurmlingen, Lkr. Tuttlingen) Fußgängerin von abbiegendem Auto erfasst

Am Abend des Donnerstags wurde eine Fußgängerin im Alter von 34 Jahren an der Kreuzung Untere Hauptstraße und Schloßstraße von einem abbiegenden Auto erfasst und dabei verletzt. Gegen 18 Uhr bog ein 61-jähriger Mann mit einem grauen Jeep an der Kreuzung nach links ab. Dabei übersah der Fahrer die Fußgängerin, die die Straße überquerte, und es kam zu einem Zusammenstoß. Die Frau wurde nach einer Erstversorgung durch die eintreffenden Rettungskräfte leicht verletzt und zur weiteren Behandlung ins Tuttlinger Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:28

POL-FR: Freiburg-Zähringen: Überfall auf Tankstelle - Zeugen gesucht

Am Mittwoch, dem 10. Januar 2024, gegen 21.45 Uhr betrat ein bislang unbekannter Individuum den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Zähringer Straße in Freiburg-Zähringen und forderte den anwesenden Angestellten auf, die Tageseinnahmen herauszugeben.

Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, übte er körperliche Gewalt gegen den Kassierer aus. Anschließend nahm der Unbekannte einen Geldbehälter mit Bargeld an sich und flüchtete in Richtung Hornusstraße.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:

- etwa 19 Jahre alt - ungefähr 165 bis 170 cm groß - sportlich-muskulöse Körperstatur - helle Hautfarbe - spricht Hochdeutsch - maskiert mit einem dunkelroten Schal - trägt eine graue Mütze - Handschuhe mit dem Nike-Logo - schwarze Schuhe

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761/882-2880) hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder weitere Informationen über den Täter geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 11:26

POL-KN: (Konstanz) Gasaustritt in der Lilienthalstraße (12.01.2024)

Am Freitagmorgen, gegen 7 Uhr, bemerkten Angestellte einer Firma in der Lilienthalstraße ein ätzendes und rauchendes Gas, das aus einem Container im Keller austrat. Ein Mitarbeiter konnte den Container mithilfe eines Gabelstaplers aus dem Gebäude entfernen, wo sich das austretende Gas in der Luft auflöste. Es bestand keine Gefahr für Anwohner und die Umwelt. Insgesamt erlitten 18 Personen, die sich zum Zeitpunkt des Austritts im Gebäude befanden, Atemwegsreizungen durch das Einatmen der Chemikalie. Der alarmierte Rettungsdienst brachte die leicht Verletzten zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser. Die Feuerwehr Konstanz, ein Gefahrgutzug und das Gewerbeaufsichtsamt sind ebenfalls vor Ort. Gemäß den aktuellen Ermittlungen wurden am Donnerstag zwei Chemikalien, darunter auch Salpetersäure, gemischt, um ein Reinigungsmittel für Kessel herzustellen. Das Chemikaliengemisch befand sich in einem Container. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einem Temperaturanstieg und infolgedessen zu einem Überdruck, wodurch das Gas austrat und sich im Gebäude verteilte. Für die Bergung des Containers wurde eine spezialisierte Firma angefordert. Die Bergung und der Einsatz sind noch im vollen Gange, weshalb die Byk-Gulden-Straße und die Lilienthalstraße derzeit für den Verkehr gesperrt sind. Die Abteilung "Gewerbe/Umwelt" der Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Gefahrgutaustritts aufgenommen. Diese Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:26

POL-UL: (BC) Maselheim - Kind von Auto erfasstMit schweren Verletzungen kam ein 7-Jähriger nach einem Unfall bei Maselheim ins Krankenhaus.

Der Vorfall ereignete sich gegen 18 Uhr. Ein junger Mann im Alter von 21 Jahren, der einen Ford fuhr, war auf dem Weg von Laupertshausen nach Maselheim. Ein Kind im Alter von sieben Jahren überquerte die Laupertshauser Straße in der Nähe der Mehrzweckhalle/Gartenstraße. Der Autofahrer bemerkte das Kind nicht, das von links nach rechts die Straße überquerte, und erfasste es frontal. Durch den Aufprall wurde das Kind mehrere Meter weit geschleudert. Rettungskräfte brachten den Jungen mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Staatsanwaltschaft Ravensburg ordnete ein Gutachten an. Der VW wurde beschlagnahmt. Während der Unfallaufnahme war die Landesstraße vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

+++++++ 0067940 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:25

POL-RT: Einbruch; Verkehrsunfälle; Mutmaßliche Diebe ertappt; Brand

In Spielhalle eingebrochen

In eine Spielhalle in der Straße Unter den Linden ist in der Nacht zum Freitag eingebrochen worden. Gegen 0.50 Uhr alarmierte ein Anwohner die Polizei, nachdem er das akustische Signal einer ausgelösten Alarmanlage bemerkt hatte. Die Einsatzkräfte entdeckten vor Ort das eingeschlagene Glaselement einer Tür, über die der Einbrecher offenbar ins Innere des Gebäudes gelangt war. Da zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich der Täter noch im Gebäude befindet, wurde es von den Streifenwagenbesatzungen mit negativem Ergebnis durchsucht. Auch eine zeitgleich eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde nichts entwendet. Der entstandene Sachschaden an der Tür beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Das Polizeirevier Reutlingen hat mit der Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Römerstein (RT): Verletzte bei Verkehrsunfall

Zwei Personen sind bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag auf der L 252 zwischen Böhringen und Donnstetten verletzt worden. Kurz vor 17 Uhr geriet ein 49 Jahre alter Mann mit seinem Seat aus noch unbekannter Ursache auf die Gegenfahrspur und stieß dort mit dem entgegenkommenden VW einer 31-Jährigen zusammen. Der VW wurde durch die Wucht des Aufpralls nach rechts abgewiesen, drehte sich um die eigene Achse und kam auf einem angrenzenden Parkplatz zum Stillstand. Auch der Seat blieb auf diesem stehen. Die schwer verletzte 31-Jährige musste von der Feuerwehr aus ihrem Wagen befreit und anschließend vom Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert werden. Der 49-Jährige, der augenscheinlich einen Schock erlitten hatte, kam zur weiteren Untersuchung ebenfalls ins Krankenhaus. An den beiden Pkw dürfte jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in einer Gesamthöhe von schätzungsweise 30.000 Euro entstanden sein. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Landesstraße voll gesperrt werden. (mr)

Sonnenbühl (RT): Beim Abbiegen nicht aufgepasst

Auf etwa 30.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend an der Einmündung L 230 / L 382 entstanden ist. Eine 30-Jährige war gegen 18 Uhr mit ihrem Mitsubishi auf der L 230 in Richtung Traifelberg unterwegs und wollte an der Einmündung nach links in die L 382 einbiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden Mazda, dessen 67 Jahre alte Fahrerin keine Chance mehr hatte zu reagieren. Bei der nachfolgenden Kollision wurde niemand verletzt, allerdings wurden beide Autos bei dem Unfall so schwer beschädigt, dass sie vom Abschleppdienst aufgeladen und abtransportiert werden mussten. (cw)

Neckartailfingen (ES): Vorfahrt missachtet

Die Missachtung der Vorfahrt ist die Ursache eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagabend an der Einmündung der Abfahrt der B 312 in die K 1256 ereignet hat. Eine 91-Jährige war kurz nach 18 Uhr mit ihrem Peugeot auf der Abfahrt der Bundesstraße aus Richtung Stuttgart unterwegs und wollte an der Einmündung nach links auf die Kreisstraße in Richtung Neckartailfingen einbiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 59-Jährigen, der mit seinem Hyundai auf der Kreisstraße in Richtung Schlaitdorf fuhr und noch erfolglos versuchte, durch ein Ausweichen auf die Gegenfahrbahn einen Unfall zu vermeiden. Bei der nachfolgenden Kollision wurde niemand verletzt. Beide Autos, an denen ein geschätzter Sachschaden in Höhe von etwa 17.000 Euro entstanden ist, mussten in der Folge abgeschleppt werden. (cw)

Altbach (ES): In die Hauswand gekracht

Noch unklar ist die Ursache eines Verkehrsunfalls, den ein 72-Jähriger am Donnerstagabend auf der Sedanstraße verursacht hat. Der Senior war gegen 18.30 Uhr mit seinem Renault auf der Bahnhofstraße unterwegs. Aus noch ungeklärten Gründen fuhr er an der Einmündung zur Sedanstraße geradeaus weiter und krachte mit so großer Wucht in die Wand eines dortigen Gebäudes, das dort ein Loch entstand. Dabei wurde der Fahrer nach derzeitigem Stand leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte den Mann nachfolgend ins Krankenhaus. Von der Feuerwehr, die zur Unterstützung der Unfallaufnahme vor Ort war, wurde das Gebäude überprüft, wonach das Loch in der Wand die Statik des Gebäudes nicht beeinträchtigte. Der Sachschaden am nicht mehr fahrbereiten Renault wird auf etwa 20.000 Euro, der Gebäudeschaden auf etwa 10.000 Euro geschätzt. (cw)

Esslingen (ES): Auf frischer Tat erwischt

Zwei mutmaßliche Diebe sind am Donnerstagabend von der Polizei in Mettingen auf frischer Tat erwischt worden. Kurz nach 21 Uhr ging ein Hinweis ein, dass sich auf einem Baustellengelände in der Siemensstraße eine unberechtigte Person zu schaffen macht und Kabel entwenden würde. Sofort fuhren mehrere Streifenwagen vor Ort und konnten ein Fahrzeug feststellen, in dem sich zwei verdächtige Personen befanden. Bei der anschließenden Kontrolle fanden die Beamten mutmaßliches Tatwerkzeug und mehrere Meter Kabel, das von einer Kabelrolle auf der Baustelle stammen dürfte. Die beiden Männer im Alter von 32 und 26 Jahren wurden daraufhin vorläufig festgenommen und Ermittlungen, insbesondere ob sie für weitere Taten in Frage kommen, aufgenommen. Anschließend wurden sie nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen bis zu einem möglichen Gerichtsverfahren auf freien Fuß entlassen. (ms)

Filderstadt (ES): Brand von Kleidercontainer

Mehrere wohl Minderjährige haben Donnerstagmittag, gegen 13.45 Uhr, den Inhalt eines Kleidercontainers in der Plattenhardter Straße in Bonlanden offenbar in Brand gesetzt. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge soll aus der Gruppe heraus ein Feuerwerkskörper in den Behälter geworfen worden sein, worauf der Inhalt Feuer fing. Die Flammen konnten von der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Der Sachschaden steht noch nicht fest. Das Polizeirevier Filderstadt hat erste Ermittlungen zu den Beteiligten aufgenommen. (mr)

Rottenburg (TÜ): Geparktes Auto erheblich beschädigt (Zeugenaufruf)

Ein noch unbekannter Laster-Fahrer hat am Donnerstagmorgen im Mühlweg einen schadensträchtigen Verkehrsunfall verursacht. Nach derzeitigem Kenntnisstand fuhr der Sattelzug mit weißem Auflieger gegen 7.30 Uhr zunächst vorwärts in die Schadenweiler Straße hinein, um dann rückwärts zum Wenden in den Mühlweg zu fahren. Beim Rangieren stieß der Sattelzug gegen einen geparkten Honda, der dabei erheblich beschädigt wurde. Die Polizei schätzt allein den Schaden am Pkw auf circa 15.000 Euro. Der Lkw-Lenker setzte seine Fahrt anschließend über die Niedernauer Straße fort. Zeugen, die Hinweise auf den Sattelzug oder den Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07472/9801-0 beim Polizeirevier Rottenburg zu melden. (mr)

Bisingen (ZAK): Nach Unfall davongefahren (Zeugenaufruf)

Das Polizeirevier Hechingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag auf dem Parkplatz eines Discounters in der Heidelbergstraße. Dort stieß ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug in der Zeit zwischen 17.40 Uhr und 17.55 Uhr gegen einen geparkten Ford Kuga und verursachte an diesem dadurch einen Sachschaden in Höhe von schätzungsweise 5.000 Euro. Anschließend fuhr der Verursacher davon. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07471/9880-0 entgegengenommen. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.01.2024 – 11:18

POL-OG: Rheinmünster - Alleinbeteiligter Verkehrsunfall

Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Rheinstraße. Eine 31-jährige Fahrerin eines Mazdas fuhr gegen 9 Uhr auf der Rheinstraße in Richtung L75, als sie offenbar ungebremst auf einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Hyundai auffuhr. Es wird vermutet, dass die 31-Jährige durch die niedrig stehende Sonne geblendet wurde. Die Frau wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. /ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:16

POL-OG: Lahr - E-Scooter-Fahrer mit gefälschtem Versicherungskennzeichen und unter Alkoholeinfluss unterwegs

Ein Untersuchungsverfahren wegen einer Trunkenheitsfahrt und der Fälschung eines Versicherungskennzeichens ergab sich aus einer Personen- und Fahrzeugkontrolle am Donnerstagnachmittag in der Hauptstraße von Reichenbach. Eine Zeugin informierte die Polizei gegen 16:35 Uhr über einen E-Scooter-Fahrer, der aufgrund seines auffälligen Fahrverhaltens offensichtlich betrunken war. Vor Ort wurde der Verdächtige, ein 31-jähriger Mann, von einer Streife des Polizeireviers Lahr festgestellt. Ein anschließend durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 3,2 Promille. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass der Mann ein gefälschtes Versicherungskennzeichen an seinem E-Scooter angebracht hatte. Das abgelaufene Kennzeichen aus dem Jahr 2022 war zu Täuschungszwecken schwarz übermalt. Er sieht nun strafrechtlichen Konsequenzen entgegen.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:05

POL-UL: (BC) Laupheim - Einbruch in BauwagenBeute machten Unbekannte die vergangenen Tage bei Laupheim.

Zwischen Freitag und Donnerstag drangen Unbekannte in den Bauwagen ein, der sich zwischen Untersulmetingen und Laupheim befand. Sie brachen eine Tür auf und gelangten ins Innere. Dort befanden sich Gerätschaften, die sie mitnahmen.

+++++++ 0069056 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:03

POL-UL: (UL) Erbach - Zu spät gebremstAm Donnerstag kam es bei Erbach zu einem Auffahrunfall.

Kurz nach 17.15 Uhr fuhr die 39-Jährige in Richtung Erbach auf der B311, nachdem sie Einsingen passiert hatte. Kurz vor dem Kreisverkehr musste eine 21-Jährige aufgrund des Verkehrs bremsen. Die Fahrerin des Renaults bemerkte dies zu spät und fuhr dem VW der 21-Jährigen ins Heck. Glücklicherweise blieben beide Frauen unverletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 5.000 Euro.

+++++++ 0070010 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:02

POL-S: Von Fahrbahn abgekommen und gegen Baumstumpf geprallt

Ein Verkehrsunfall am Donnerstagabend (11.01.2024) in der Feuerbacher-Tal-Straße führte zu einem Sachschaden von etwa 18.000 Euro. Eine junge Frau im Alter von 20 Jahren war um 21.40 Uhr mit ihrem BMW in Richtung Feuerbach unterwegs. Aufgrund der glatten Straße geriet das Fahrzeug anscheinend in einer Kurve von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baumstumpf. Rettungskräfte kümmerten sich um die leichtverletzte Fahrerin und brachten sie in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 11:01

POL-LB: Vaihingen an der Enz: Unbekannte stehlen Mercedes

In der Nacht vom Dienstag, dem 09. Januar, auf den Mittwoch, dem 10. Januar 2024, wurde ein weißer Mercedes CLK 500 von bisher unbekannten Tätern aus einem umzäunten Gelände in der Bertha-Benz-Straße in Vaihingen an der Enz gestohlen. Die Täter öffneten das verschlossene Tor und fuhren mit dem zugelassenen Fahrzeug mit einem Heilbronner Kennzeichen davon. Wie es den Tätern gelang, in das Auto einzudringen und es zu starten, ist bisher nicht bekannt. Der Mercedes hat einen Wert von etwa 25.000 Euro. Der Schaden an der Umzäunung ist noch unklar. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 10:56

POL-KN: (VS-Schwenningen) Aktuell Brand einer Lagerhalle im Gewerbegebiet im Osten von Schwenningen - Polizei bittet Fenster und Türen umliegender Gebäude zu schließen

Am Freitagmorgen, kurz nach 09.30 Uhr, ereignete sich im Spittelbronner Weg im Gewerbegebiet im Osten von Schwenningen ein Brand in einer Lagerhalle eines Baustoffunternehmens. Der Großeinsatz der Feuerwehr dauert derzeit noch an.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung werden die Bewohner der umliegenden Gebäude und Häuser gebeten, vorsorglich Fenster und Türen zu schließen.

Nach bisherigen Erkenntnissen brach der Brand am Freitagvormittag, kurz nach 09.30 Uhr, in einer Lagerhalle des Unternehmens am Spittelbronner Weg aus, dessen Ursache bisher unbekannt ist. Der Brand entwickelte sich in Teilen der Halle zu einem Vollbrand. Sofort rückten die Feuerwehr der Doppelstadt, umliegende Abteilungen, die Polizei und vorsorgliche Rettungsfahrzeuge zum Brandort aus. Die Feuerwehr ist derzeit mit den Löscharbeiten beschäftigt. Um die Löschmaßnahmen durchführen zu können, wurden umliegende Straßen, darunter auch die Rottweiler Straße, gesperrt. Bisher wurden keine Personen verletzt. Die Feuerwehr führt derzeit auch Messungen bezüglich der Rauchgasbelastung und möglicher freigesetzter Giftstoffe durch.

Zu einem späteren Zeitpunkt wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 10:54

BPOLI-OG: Gemeinsame deutsch-französische Streife nimmt Straftäter fest

Ein französischer Bürger wurde gestern von Beamten der Gemeinsamen Deutsch-Französischen Diensteinheit am Grenzübergang Kehl Europabrücke festgenommen. Der 24-Jährige wurde wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis per Haftbefehl gesucht. Nachdem er die fällige Geldstrafe in Höhe von 1881 Euro bezahlt hatte, durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

12.01.2024 – 10:47

POL-MA: Mannheim: Auf Mülldeponie in Streit geraten und Angestellten verletzt

Am Donnerstagmorgen um 08:25 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 49-jährigen Mitarbeiter einer Mülldeponie in der Max-Born-Straße und einem unbekannten Mann, der sich weigerte, die Vorgaben für die Müllentsorgung zu befolgen. Im weiteren Verlauf des Streitgesprächs begann der Mann, den Angestellten mit Stahlkappenschuhen auf das Knie und den Bauch zu treten. Dadurch wurde der Angestellte leicht verletzt. Auch das Mobiltelefon des Angestellten wurde dabei beschädigt. Zusätzlich schlug der Mann dem Angestellten mit der Faust gegen den Kopf. Ein Zeuge hielt ihn daraufhin zurück. Der schlagende Verdächtige verließ das Deponiegelände daraufhin in unbekannte Richtung mit seinem Ford Transit. Eine Fahndung nach dem Tatverdächtigen und seinem Fahrzeug verlief ergebnislos. Das Kennzeichen des Fords ist bekannt. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 10:46

BPOLI-OG: Foto entpuppt sich als Fälschung

Am gestrigen Mittag haben Polizeibeamte der Bundespolizei an der Europabrücke in Kehl einen algerischen Bürger überprüft. Der Betroffene konnte sich nicht identifizieren und präsentierte den Beamten stattdessen ein Foto eines italienischen Personalausweises auf seinem Smartphone. Während der Überprüfung der Dokumente stellten die Beamten Unregelmäßigkeiten bei den Sicherheitsmerkmalen fest, weshalb anzunehmen ist, dass es sich um eine Fälschung handelt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 37-jährige Mann, der in Frankreich einen festen Wohnsitz hat, in sein Nachbarland zurückgeschickt und erhält neben einer Anzeige ein mehrjähriges Einreiseverbot für Deutschland.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

12.01.2024 – 10:42

POL-LB: Ludwigsburg: Fahrzeug in der Schlossstraße zerkratzt

Am Mittwoch (10.01.2024) wurde die linke Seite eines VW T-Roc, der in der Schlossstraße in Ludwigsburg geparkt war, von einer unbekannten Person zwischen 16:20 Uhr und 23:00 Uhr mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Das Polizeirevier Ludwigsburg bittet um sachdienliche Hinweise, die unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de gemeldet werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 10:40

POL-S: In Lagerhalle eingebrochen- Zeugen gesucht

In der Nacht zum Donnerstag (11.01.2024) drangen Unbekannte in eine Lagerhalle in der Große Falterstraße ein. Zwischen 18.30 Uhr und 05.30 Uhr schlugen die Täter ein Loch in das Rolltor und durchsuchten den Innenraum sowie einen geparkten Mercedes. Sie erbeuteten mehrere Flaschen alkoholischer Getränke und ein Ladegerät im Gesamtwert von mehreren Hundert Euro und entkamen unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 4 Balinger Straße unter der Rufnummer +4971189903400 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 10:37

POL-LB: Ehningen: Ein Leichtverletzter nach Brand in der Küche

Am Mittwoch (10.01.2024) mussten die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst zur Bühlallee in Ehningen ausrücken. Dort hatte ein 19-Jähriger das Öl auf dem Herd erhitzt, um sich Essen zuzubereiten. Da das Öl zu stark erhitzt wurde, entzündete es sich im Topf auf dem Herd. Nachdem der 19-Jährige versucht hatte, mit Wasser zu löschen, flammte das brennende Öl noch stärker auf. Ein Nachbar konnte schließlich den Topf abdecken und so den Brand löschen. Der 19-Jährige wurde aufgrund des Verdachts einer leichten Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 10:37

POL-MA: Schwetzingen/Wiesloch/Ketsch/Gaiberg/Rhein-Neckar-Kreis: Zahlreiche Betrugsanrufe überfluten die Rhein-Neckar-Region

In den vergangenen Tagen ereigneten sich im Rhein-Neckar-Kreis erneut zahlreiche Anrufe von bislang unbekannten Tätern, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Sie versuchten geschickt, ihre Opfer in Gespräche zu verwickeln und ihr Vertrauen zu gewinnen. Dabei behaupteten sie, dass es in der Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei, bei denen die Täter jedoch bereits festgenommen wurden. Die vermeintlichen Polizeibeamten fragten am Telefon nach dem Besitz der Opfer, da dieser angeblich von anderen Einbrechern gestohlen werden könnte. Einige der Opfer erkannten den Betrug, beendeten das Gespräch und meldeten den Anruf der Polizei. Dadurch konnten in der Region zahlreiche Anrufe registriert werden.

In der Seestraße in Ketsch klingelten am Mittwoch gegen 11 Uhr sogar zwei bislang unbekannte Täterinnen an und gaben sich mit einem gefälschten Dienstausweis ebenfalls als Polizeibeamtinnen aus. Sie fragten den 79-jährigen Bewohner nach der Sicherheitstechnik seines Hauses. Nachdem sie alle relevanten Informationen erhalten hatten, verließen sie das Grundstück und liefen in Richtung Enderlestraße davon. Erst nach Rücksprache mit seiner Ehefrau erkannte der 79-Jährige die Situation und meldete den Vorfall der Polizei.

Das Polizeipräsidium Mannheim weist erneut auf diese Betrugsmasche hin und bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich gründlich zu informieren und auch ihre Familien und Bekannten dafür zu sensibilisieren.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der folgenden Internetseite: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Falls Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, zögern Sie nicht, dies der Polizei zu melden. Sie können dazu jede beliebige Polizeidienststelle aufsuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 10:18

POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Bei Rot unter Drogen und ohne Führerschein gefahrenGleich wegen mehrerer Verstöße am Mittwoch in Geislingen a.d. Steige muss sich nun ein 20-Jähriger verantworten.

Etwa um 23.30 Uhr bemerkten die Polizeibeamten einen Autofahrer in der Längentalstraße. Dieser fuhr in Richtung Rheinlandstraße und überquerte bei Rotlicht die Kreuzung mit seinem Skoda. Daraufhin führte das Polizeiteam eine Kontrolle durch. Die Beamten hatten schnell den Verdacht, dass der 20-jährige Fahrer Drogen konsumiert hatte. Ein Test bestätigte diesen Verdacht. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Diese wird nun untersucht. Da der junge Mann auch keinen Führerschein vorzeigen konnte, wird er zusätzlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Das Auto musste er zurücklassen.

++++0061081 0060937 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.01.2024 – 10:16

POL-UL: (GP) Uhingen - Auto stößt mit Rind zusammenEin ausgebüxtes Rind verursachte am Donnerstag bei Uhingen einen Unfall. Es blieb bei Sachschaden.

Am Nachmittag entkam ein Rind von einer Weide zwischen Nassach und Baiereck. Kurz nach 17.30 Uhr überquerte die Kuh die Nassachtalstraße / L1152. Ein 47-Jähriger fuhr dort mit seinem VW in Richtung Baiereck. Er konnte nicht ausweichen und erfasste trotz Bremsung das Tier. Nach dem Zusammenstoß blieb das Rind kurz im Straßengraben liegen. Danach stand es wieder auf und rannte weg. Der Tierhalter konnte das Rind kurz darauf in der Nähe einfangen. Es scheint unverletzt zu sein. Der Schaden am fahrbereiten Auto beträgt etwa 2.500 Euro.

++++0068073(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.01.2024 – 10:15

POL-UL: (GP) Eislingen an der Fils - Vorfahrt missachtetAm Donnerstag verursachte ein 19-Jähriger bei einem Unfall in Eislingen/Fils Sachschaden.

Um 11.35 Uhr ereignete sich der Vorfall. Ein junger Fahrer bog mit seinem VW von der Öschstraße nach links in die Hauptstraße ab. Dort fuhr ein 40-jähriger Mann mit seinem Ford. Dieser hatte Vorfahrt. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Die Polizei Eislingen hat den Unfall dokumentiert. Sie schätzt den Schaden an den beiden fahrtüchtigen Autos auf jeweils 2.000 Euro. Es gab keine Verletzten.

++++0064755(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.01.2024 – 10:14

POL-UL: (UL) Ulm - Rauch in WohnungAm Donnerstag sorgte ein angebranntes Essen für einen Feuerwehr- und Polizeieinsatz in Ulm-Böfingen.

Unmittelbar nach 17.30 Uhr wurde ein Rauchmelder in einer Wohnung im Elchinger Weg aktiviert. Rettungskräfte und Einsatzkräfte wurden alarmiert. Die Feuerwehr betrat die Wohnung und entdeckte verbranntes Essen auf einem Herd. Glücklicherweise hatte der Bewohner dies rechtzeitig bemerkt und konnte die verrauchte Wohnung selbstständig verlassen. Die Feuerwehr sorgte für eine Belüftung der Wohnung, sodass sie am Ende wieder betreten werden konnte. Es entstand kein Schaden und der ältere Herr wurde nicht verletzt.

++++0067883(TH)

Bernd Kurz, Telefon: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.01.2024 – 10:05

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Wer hatte grün?Am Donnerstag stießen in Heidenheim zwei Autos zusammen.

Etwa um 14.15 Uhr war ein 66-jähriger Mann in der Schnaitheimer Straße unterwegs. Der Herr fuhr mit seinem Mercedes in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung beabsichtigte er, die B466 geradeaus zu überqueren. Aus der rechten Richtung näherte sich eine 45-jährige Frau mit einem Fiat. Die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Es wurde niemand verletzt. Es ist bisher unklar, wer tatsächlich bei Grünlicht die Kreuzung passierte. Die Polizei Heidenheim (Tel. 07321/322430) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfall geben können. Der Schaden an den Fahrzeugen wird von der Polizei auf jeweils 5.000 Euro geschätzt. Der Fiat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

++++0066328 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 10:05

POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Fahrzeuglenker gerät in Gegenverkehr: mehrere Verletzte

Am Donnerstagmittag wurden drei Personen verletzt, als ein Pkw mit einem Transportfahrzeug auf der Bundesstraße 462 kollidierte.

Nach bisherigen Ermittlungen fuhr ein 37-jähriger Fahrer eines VW von Schönmünzach kommend in Richtung Schwarzenberg und geriet dabei auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Zunächst stieß er gegen einen hohen Randstein und wurde dann nach rechts abgewiesen. Anschließend kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Transportfahrzeug. Bei dem Zusammenstoß wurde der 37-Jährige schwer verletzt, während die beiden Insassen des Transporters, ein 39-Jähriger und ein 23-Jähriger, leichte Verletzungen erlitten. Ein medizinischer Notfall könnte nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen die Unfallursache sein. Die genaue Ursache wird derzeit untersucht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.01.2024 – 10:03

POL-OG: Haslach - Mehrere Verstöße

Während einer Fahrzeugkontrolle am Donnerstagmorgen wurde ein 49-jähriger Mann von Polizeibeamten des Polizeireviers Haslach gestoppt, da er unter anderem keinen gültigen Führerschein vorzeigen konnte. Aus diesem Grund wurde seine Fahrt in der Hausacher Straße gegen 10 Uhr beendet. Bei der Überprüfung seiner Personalien wurde festgestellt, dass der Fahrer des Citroens von Justitia gesucht wurde, da er eine noch offene Geldstrafe wegen einer früheren Trunkenheitsfahrt hatte. Der Mann konnte einen Teil seiner Strafe sofort vor Ort bezahlen. Die Weiterfahrt wurde von den Ordnungshütern untersagt. Der Endvierziger wird nun zusätzlich wegen Fahren ohne Führerschein, Betrieb eines nicht zugelassenen Pkw und mangelnder Kindersicherung bei den mitfahrenden Kindern angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 09:57

POL-OG: Baden-Baden - Verkehrsunfall mit Linienbus

Am Donnerstagnachmittag um etwa 13:35 Uhr ereignete sich in der Hauptstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Holztransporter und ein Linienbus beteiligt waren. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr der Fahrer des Holztransporters, der 60 Jahre alt ist, mit seinem Lkw, der mit Baumstämmen beladen war, die Hauptstraße entlang und bog dann nach rechts in die Schafbergstraße ab. Zur gleichen Zeit fuhr der Busfahrer, der 36 Jahre alt ist, mit seinem Bus entgegengesetzt auf der Hauptstraße und musste aufgrund des Abbiegevorgangs des Lkw-Fahrers anhalten. Dabei ragten die beladenen Baumstämme auf dem Lkw so weit heraus, dass es zu einer Kollision mit dem Linienbus kam. Die Baumstämme streiften dabei entlang der Fahrerseite des Linienbusses und zerstörten die Fensterscheiben. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wurden weder die beteiligten Fahrer noch die Fahrgäste verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 09:50

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Keltern - Kind auf Parkplatz angefahren

Ein dreijähriges Kind wurde am Mittwochmittag gegen 11.45 Uhr in Keltern von einem Pkw-Fahrer angefahren und schwer verletzt.

Die Fahrerin eines Ford im Alter von 74 Jahren fuhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Industriestraße und übersah anscheinend das Kind, das auf dem Parkplatz lief. Es kam zu einer Kollision, bei der das Kind schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt wurde. Anschließend wurde es zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.01.2024 – 09:48

POL-MA: Heidelberg: Drei Tatverdächtige nach Diebstahl von Handy festgenommen - Zeugenaufruf

Am Donnerstagabend, um 22:45 Uhr, befand sich ein 24-Jähriger an der Bushaltestelle in der Nähe der Touristeninformation am Hauptbahnhof Heidelberg. Dort wurde er von einer Gruppe von etwa 3-5 Personen angesprochen und umringt. Währenddessen ergriff ein Mann aus der Gruppe den 24-Jährigen an der Jacke und hielt ihn fest. Ein weiterer Mann griff in die Brusttasche der Jacke und stahl ein Mobiltelefon. Danach entfernte sich die Gruppe in eine unbekannte Richtung. Der 24-Jährige bat daraufhin einen zufällig vorbeikommenden Passanten um Hilfe und rief über dessen Handy die Polizei an.

Im Zuge der Fahndung konnten drei Männer der Gruppe schließlich von aufmerksamen Polizeibeamtinnen und -beamten des Polizeireviers Heidelberg-Süd im Grasweg festgestellt und festgenommen werden. Das gestohlene Mobiltelefon im Wert von ca. 80 EUR hatten sie jedoch nicht bei sich.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei Männer im Alter von 21, 24 und 24 Jahren freigelassen.

Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den Tatverdächtigen machen können.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 09:33

POL-LB: Ehningen: Zeugen nach Unfallflucht mit hohem Sachschaden in der Bühlallee gesucht

Ein bislang unbekannter Täter verursachte in der Bühlallee in Ehningen einen Schaden von etwa 10.000 Euro und flüchtete anschließend, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Ein 51-jähriger Mann hatte seinen BMW am Mittwoch (10.01.2024) gegen 16:00 Uhr ordnungsgemäß in der Bühlallee im Bereich der Einmündung zum Ginsterweg abgestellt. Am Donnerstag (11.01.2024) bemerkte er gegen 05:15 Uhr, dass der BMW auf der linken Seite erheblich beschädigt worden war. Das Fahrzeug wurde offensichtlich nach vorne geschoben und die Karosserie dabei so stark verformt, dass die Türen auf der linken Fahrzeugseite nicht mehr schließen. Anhand des Schadensbildes ist anzunehmen, dass vermutlich ein Lastkraftwagen beim Rückwärtsfahren oder Rangieren gegen den geparkten BMW gestoßen ist und den Schaden verursacht hat. Das Polizeirevier Böblingen sucht Zeugen für den Unfall und nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 09:32

POL-UL: (GP) Heiningen - Vandalen unterwegsUnbekannte besprühten am Mittwoch oder Donnerstag eine Turnhalle bei Heiningen mit Graffiti.

Zwischen Mittwoch, 16 Uhr, und Donnerstag, 13.15 Uhr, wurde die Wand der Turnhalle einer Schule im Ulmenweg von unbekannten Tätern besprüht. Die Vandalen verwendeten offensichtlich Sprühdosen. Sie sprühten Wörter und Zeichen in verschiedenen Farben auf einer Fläche von 2x10 Metern an die Wand. Der Polizeiposten Heiningen (Telefon 07161/504500) sicherte Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Die Polizei gibt Ratschläge, wie man der Lust an der Zerstörung entgegenwirken kann. Ignorieren Sie nicht, wenn Sie beobachten, dass jemand öffentliche Einrichtungen oder Privatbesitz beschädigt. Erstatten Sie Anzeige. Wenn Sie Zeuge von Vandalismus werden, geben Sie der Polizei möglichst genaue Informationen zur Tatzeit, zum Tatort, zu den Tätern und möglicherweise genutzten Fahrzeugen.

++++ 0066500 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 09:29

POL-UL: (UL) Dietenheim - Auto beschädigtIn den vergangenen Tagen beschädigte ein Unbekannter einen Tesla in Dietenheim.

Das Auto stand von Dienstag bis Donnerstag in der Lenaustraße am Straßenrand. Während dieser Zeit wurde das Panoramadach und der Kotflügel von einem Unbekannten beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist bisher unbekannt. Die Polizei in Ulm-West hat mit den Ermittlungen begonnen.

++++ 0067897 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 09:16

POL-LB: Leonberg: Mercedes kommt von der Fahrbahn ab und landet in Staubecken

Bei einem Verkehrsunfall in Leonberg am Freitag (12.01.2024) gegen 01:35 Uhr entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 150.000 Euro. Ein 21-jähriger Fahrer war zusammen mit einem Beifahrer im gleichen Alter in einem gemieteten AMG-Mercedes unterwegs. Sie fuhren auf der Südrandstraße und setzten ihre Fahrt auf der Berliner Straße in Richtung Leonberg fort. Vermutlich aufgrund glatter Fahrbahn und überhöhter Geschwindigkeit kam der 21-Jährige von der Fahrbahn ab und durchbrach die Leitplanke. Das Fahrzeug rutschte zwei Meter tiefer in ein Staubecken und kam im Wasser zum Stillstand. Glücklicherweise konnten die beiden Insassen das Fahrzeug unverletzt verlassen. Die Bergung des Mercedes gestaltete sich zunächst schwierig, da spezielles Fachwissen für das Elektrofahrzeug erforderlich war, das im Wasser stand. Gegen 05:00 Uhr konnte das Fahrzeug schließlich mithilfe eines Telekrans geborgen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 09:07

POL-OG: Kehl, Goldscheuer - Autoaufbrüche, Zeugen gesucht

Am Donnerstagnachmittag ereigneten sich zwischen 14.35 Uhr und 15.40 Uhr zwei Fahrzeugaufbrüche. Ein unbekannter Täter schlug in der Industriestraße die Fensterscheibe eines Fords ein und entwendete eine Handtasche, die sich im Auto befand. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Bereich. In der Straße "Im Wörth" wurde ebenfalls eine Handtasche aus einem Audi einer 63-jährigen Frau entwendet. Bei ihrer Ankunft am Fahrzeug stellte sie fest, dass eine Fensterscheibe fehlte. Auch hier entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die einen der Vorfälle beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, um ihre Mithilfe. Hinweise werden vom Polizeirevier Kehl unter der Nummer 07851 893-0 entgegengenommen.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Lassen Sie keine Wertgegenstände in Ihrem Fahrzeug zurück. Diebe kennen alle vermeintlich sicheren Verstecke in einem Auto. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer, wenn Sie es verlassen.

/ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 09:03

POL-OG: Mittelbaden - Protestlage - 08:15 Uhr

Im Zusammenhang mit den "Protestaktionen der Landwirte" kam es am Freitagmorgen zu folgenden Verkehrsstörungen:

Ettenheim - Ab 06:30 Uhr waren Demonstrationen in mehreren Kreisverkehren zu beobachten.

Wintersdorf - Ab 05:30 Uhr gab es eine Kundgebung im Kreisverkehr am Grenzübergang.

Rheinau - Ab 06:40 Uhr wurde der Grenzübergang blockiert.

Lahr - Ab 07:20 Uhr fand eine Kundgebung im Kreisverkehr B3 / Schwarzwaldstraße statt.

Zusätzlich wurden bei den zuständigen Versammlungsbehörden für den Abend zwei Mahnfeuer in Steinach und Sasbach angemeldet.

In Baden-Baden wurde ein Marsch von 16 Uhr bis 20 Uhr angemeldet, der vom Waldseeplatz über die Kaiserallee in die Innenstadt führen soll. Anschließend soll es über die Sinzheimer Straße bis zum Ortsausgang von Sinzheim gehen. Auf einem Feld westlich der B3 soll dann ein Mahnfeuer entzündet werden.

Die Polizei erwartet jedoch weiterhin Verkehrsbeeinträchtigungen durch "spontane Aktionen" im gesamten Präsidiumsbereich. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums wird die Lage entsprechend berichten.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 09:03

POL-KA: (KA) 27-jähriger Erzieher nach mutmaßlichem sexuellen Missbrauch von Kindern in Untersuchungshaft

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde ein 27-jähriger Mann am 09.01.2024 dem Haftrichter beim Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt. Der Haftrichter ordnete Untersuchungshaft an, da der Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Kindern besteht. Gleichzeitig durchsuchten Polizeibeamte die Wohnadresse des Beschuldigten und stellten eine große Anzahl von Datenträgern sicher. Dem Beschuldigten wird zum gegenwärtigen Stand der Ermittlungen vorgeworfen, während seiner Tätigkeit als Betreuer in einer kommunalen Kindertagesstätte im nördlichen Landkreis Karlsruhe zwei Kinder während des Wickelvorgangs unsittlich berührt und davon Aufnahmen gemacht zu haben. Es besteht außerdem der Verdacht, dass der Beschuldigte während des Wickelvorgangs Aufnahmen des Genitalbereichs eines weiteren Kindes angefertigt hat. Die weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.

Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Dennis Krull, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 08:59

BPOLI S: 2 Personen durch Unbekannten verletzt - Bundespolizei sucht Zeugen

Am gestrigen Donnerstag (11.01.2024) wurden ein 16-Jähriger und sein 19 Jahre alter Begleiter im Bahnhof von Backnang von einem bisher unbekannten Täter angegriffen und verletzt. Laut bisherigen Informationen kam es gegen 14:05 Uhr in der Bahnhofshalle zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, und den beiden Opfern. Im Verlauf dieses Streits schlug der Unbekannte mehrmals mit der Faust auf den Jugendlichen ein und verletzte ihn im Gesicht. Der 19-Jährige wurde anscheinend auch mit Schlägen attackiert und erlitt Verletzungen an der Lippe und der Hand. Bevor die alarmierten Einsatzkräfte eintrafen, flüchtete der Täter in eine bislang unbekannte Richtung. Der 16-Jährige musste aufgrund seiner Verletzungen zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die genauen Umstände der Auseinandersetzung und der Grund dafür sind Gegenstand der aktuellen Ermittlungen der Bundespolizei. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

12.01.2024 – 08:35

POL-OG: Sasbach - Gartenhütten abgebrannt

In einer Kleingartenanlage zwischen dem Gymnasium in Achern und der Bahnlinie ereignete sich am Donnerstagabend gegen 21:45 Uhr ein Brand, bei dem mehrere Gartenhütten in Flammen aufgingen. Als die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch eintrafen, standen bereits drei Hütten in Vollbrand. Um das Feuer zu löschen und ein Übergreifen auf andere Gartengrundstücke zu verhindern, waren acht Feuerwehrfahrzeuge vor Ort im Einsatz. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es bestand keine Gefahr für den Bahnverkehr. Die Ursache für den Brand der drei benachbarten Gartenhütten ist bisher unklar und wird nun von der Polizei untersucht. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 08:27

POL-FR: Unbekannter Snowboardfahrer begeht Unfallflucht

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Feldberg]

Am 11.01.2024 um 11:00 Uhr ereignete sich auf der Skibrücke am Feldberg-Passhöhe eine Kollision zwischen einem Snowboarder und einem Skifahrer. Der Snowboardfahrer hat anscheinend nicht überprüft, ob die Skipiste frei ist und ist schnell in den steilen Hang gefahren, wobei er mit dem dort fahrenden Skifahrer zusammengestoßen ist. Der Skifahrer stürzte und verletzte sich dabei. Der Snowboardfahrer hat den Unfallort verlassen, ohne sich um den Skifahrer zu kümmern. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Snowboardfahrer.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich beim Polizeiposten Feldberg unter der Telefonnummer 07676/322 oder jederzeit beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.01.2024 – 08:09

POL-AA: Ostalbkreis: Auf Eis gestürzt - 35-Jährige angegriffen - Fahrzeug machte sich selbständig - Unfälle

Aalen: Gestürzt auf Eis

Ein 26-Jähriger zog sich schwere Verletzungen bei einem Sturz am Donnerstagnachmittag zu. Kurz nach 17 Uhr fuhr er mit seinem Fahrrad auf der Otto-Schott-Straße, wo sich eine Eisschicht gebildet hatte. Der 26-Jährige bemerkte dies nicht und stürzte auf die Straße. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, um behandelt zu werden.

Aalen: Unfall beim Verlassen eines Parkplatzes

Beim Verlassen ihres Toyota beschädigte eine 25-Jährige am Donnerstagabend gegen 19.30 Uhr einen geparkten Mercedes Benz im Kiefernweg, wodurch ein Sachschaden von etwa 3500 Euro entstand.

Aalen: Auffahrunfall

Aufgrund des Verkehrs musste eine 23-Jährige ihren Opel am Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr auf der Stuttgarter Straße anhalten. Eine 56-Jährige erkannte dies aufgrund von Blendung durch die Sonne zu spät und fuhr mit ihrem Toyota auf das stehende Fahrzeug auf, wodurch beide Autos beschädigt wurden.

Aalen: Vorfahrt missachtet - Schaden von 15.000 Euro

Ein 47-Jähriger missachtete am Donnerstagmorgen gegen 8.35 Uhr beim Einfahren in den Kreisverkehr Charlottenstraße / Rötenbergstraße die Vorfahrt eines bereits im Kreisverkehr fahrenden Hyundai und streifte diesen mit seinem Fiat Punto. Bei diesem Unfall, bei dem sowohl der Unfallverursacher als auch die 29 Jahre alte Hyundai-Fahrerin unverletzt blieben, entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Bopfingen: Vorfahrt missachtet

An der Einmündung Am Stadtgraben / Birntorweg missachtete eine 56-jährige Fahrerin eines Smart am Donnerstagmorgen gegen 9.15 Uhr die Vorfahrt einer 49 Jahre alten Fahrerin eines VW. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von etwa 6000 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Angriff auf 35-Jährige

Am Donnerstagnachmittag wurde eine 35-Jährige von einem bisher unbekannten Mann angegriffen und geschlagen. Die Frau war gegen 15.45 Uhr in der Ledergasse unterwegs, als der Mann plötzlich auf sie zukam, sie ins Gesicht schlug und an den Haaren zog. Dabei versuchte der Angreifer, die 35-Jährige auf den Boden zu werfen. Als die Frau um Hilfe schrie, ließ der Unbekannte von ihr ab und ging in Richtung Remspark davon. Der Mann ist etwa 45 bis 50 Jahre alt, hat einen ungepflegten Vollbart und trägt eine schwarze Brille mit runden Gläsern. Er war mit einer dunklen Jeans, einer schwarzen Winterjacke und einer schwarzen Wollmütze bekleidet. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Tel.: 07171/3580 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Fahrzeug rollte selbstständig

Gegen 14.15 Uhr am Donnerstagnachmittag parkte eine 25-Jährige ihren VW Polo in der Straße "Im Benzfeld". Da sie das Fahrzeug nicht ausreichend sicherte, machte es sich selbstständig und rollte gegen einen geparkten VW, wodurch beide Fahrzeuge beschädigt wurden.

Aalen: Auffahrunfall

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagnachmittag gegen 14.30 Uhr auf der A 7 zwischen den Anschlussstellen Westhausen und Oberkochen ereignete, entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Ein 42-jähriger Lkw-Fahrer überschätzte den Abstand zu einem vorausfahrenden Lkw beim Ausscheren und fuhr auf diesen auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 07:38

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche - Feuerwehreinsatz - Unfälle

Feuerwehreinsatz in Waiblingen-Neustadt aufgrund von angebranntem Essen

Ein Bewohner der Pfarräckerstraße vergaß am Donnerstagmittag gegen 13:30 Uhr, sein Essen auf dem eingeschalteten Herd, als er die Wohnung verließ. Dadurch entstand Rauch und letztendlich wurde der Rauchmelder ausgelöst. Die Freiwillige Feuerwehr wurde gerufen und kam mit drei Fahrzeugen vor Ort. Sie öffnete die Wohnungstür. Dank des schnellen Eingreifens konnte ein Brand verhindert werden, sodass weder Sachschaden noch Verletzte entstanden.

Verkehrsunfall in Waiblingen mit drei Leichtverletzten

Eine 44-jährige Fahrerin eines Hyundai befuhr am Donnerstag gegen 14:15 Uhr die Remstalstraße von Waiblingen in Richtung Schmiden. Dabei übersah sie, dass der vor ihr fahrende 61-jährige Fahrer eines VW verkehrsbedingt bremste und fuhr auf ihn auf. Sowohl die Unfallverursacherin als auch der VW-Fahrer und seine 69-jährige Mitfahrerin erlitten leichte Verletzungen. Beide Autos mussten abgeschleppt werden, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Euro.

Zigarettenautomat in Weinstadt-Beutelsbach aufgebrochen

Zwischen Montag und Donnerstag wurde in der Oberlinstraße ein Zigarettenautomat aufgebrochen. Tabakwaren und Bargeld wurden in unbekannter Höhe gestohlen. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Weinstadt unter der Telefonnummer 07151 65061 entgegengenommen.

Gartenhütte in Leutenbach aufgebrochen

Zwischen Montagnachmittag und Donnerstagnachmittag brach ein bisher unbekannter Dieb im Brombeerweg eine Gartenhütte auf und stahl ein Fahrrad daraus. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07195 6940 mit dem Polizeirevier Winnenden in Verbindung zu setzen.

Einfamilienhaus in Welzheim wurde eingebrochen

Bislang unbekannte Diebe drangen zwischen Dienstagabend und Donnerstagvormittag in ein Einfamilienhaus im Elbinger Weg ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Im Keller wurde ein Tresor von den Einbrechern geöffnet und daraus wurde ein vierstelliger Bargeldbetrag entwendet. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, ist bisher unklar. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Welzheim unter der Telefonnummer 07182 92810 entgegen.

Fußgängerin in Welzheim nach Unfall verletzt

Eine 37-jährige Fahrerin eines Renault übersah am Donnerstag gegen 11:40 Uhr aufgrund der tiefstehenden Sonne eine 78-jährige Fußgängerin, die die Straße überqueren wollte, und streifte sie. Die Rentnerin stürzte daraufhin und erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 300 Euro.

Versuchter Einbruch in Backnang

Auf einem Entsorgungszentrum in Steinbach wurde am Donnerstag gegen 23.45 Uhr versucht, in einen Container einzubrechen. Laut vorliegenden Informationen befanden sich mehrere Personen auf dem Betriebsgelände, die vermutlich bei Auslösung des Alarms ohne Beute flohen. Die Polizei fahndete nach den flüchtigen Personen, wobei auch ein Hubschrauber im Einsatz war. Die Fahndung verlief ergebnislos. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.

Beschädigtes Auto in Fellbach

Ein BMW X3 wurde im Zeitraum zwischen dem 5. und 11. Januar beschädigt. Das Fahrzeug, das am Fahrbahnrand des Postwegs in Schmiden geparkt war, wies starke Lackschäden auf der linken Fahrzeugseite auf, deren Ursache unklar ist. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro. Zeugen, die nähere Angaben zu dem Vorfall machen können, sollten sich bitte mit der Polizei in Schmiden unter der Telefonnummer 0711/9519130 in Verbindung setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 07:21

POL-OG: Kappel-Grafenhausen - Geld erbeutet

In den frühen Stunden des Morgens ereignete sich in der Straße Vorau in Kappel eine Explosion an einem Geldautomaten. Zeugen in Kappel wurden kurz nach 4 Uhr durch einen lauten Knall auf den Vorfall aufmerksam und verständigten die Polizei. Nachdem die Polizei eintraf, stellte sie fest, dass zwei unbekannte Personen bereits mit einem dunklen Audi mit gelben Kennzeichen in Richtung Autobahn geflohen waren. Es ist derzeit noch nicht bekannt, wie hoch der entstandene Schaden in der SB-Filiale ist. Die bisherige polizeiliche Fahndung, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, war nicht erfolgreich. Personen, die mögliche Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge auch in den Tagen vor der Explosion geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 07:09

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Sachbeschädigungen und Unfälle

Schwäbisch Hall: Beschädigte Fensterscheibe

Zwischen Mittwoch, 20:00 Uhr und Donnerstag, 9:00 Uhr hat ein Unbekannter einen Pflasterstein gegen die Scheibe eines Cafés in der Straße Im Haal geworfen. Die Scheibe wurde durch den Steinwurf beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Die Polizei Schwäbisch Hall bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0791 400-0.

Gerabronn: Unfall bei Begegnungsverkehr

Am Donnerstag kurz nach 15:30 Uhr ereignete sich im Narzissenweg ein Unfall bei Begegnungsverkehr. Eine 58-jährige Fahrerin eines Peugeot wurde vermutlich von der tief stehenden Sonne geblendet, als sie in Richtung Haller Straße fuhr. Dabei kam sie anscheinend zu weit nach links und streifte einen entgegenkommenden Mercedes Benz einer 44-jährigen Frau. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Der Peugeot musste nach dem Unfall abgeschleppt werden.

Obersontheim: Unfall am Kreisverkehr

Am Donnerstag kurz nach 14:00 Uhr wollte ein 61-jähriger Fahrer eines VW in den Kreisverkehr an der Gaildorfer Straße und der Irene-Kärcher-Straße einfahren. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 58-jährigen Mitsubishi-Fahrers, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro.

Schwäbisch Hall: Beschädigtes Auto

Zwischen Dienstag, 22:00 Uhr und Mittwoch, 11:30 Uhr hat ein Unbekannter einen in der Diakoniestraße geparkten Ford mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro an dem PKW.

Die Polizei Schwäbisch Hall bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0791 400-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.01.2024 – 07:07

POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Rücknahme der Vermisstenfahndung vom 10.01.2024: "Jugendlicher vermisst; Polizei bittet um Hinweise"

Am Sonntag, den 07.01.2024, wurde der 14-jährige Yuriy M., der aus einem Kinderheim in Freudenstadt vermisst wurde, im Raum Karlsruhe sicher aufgegriffen.

Wir bitten alle Medien, die diese Fahndung und die Fotos des Vermissten veröffentlicht haben, diese zu entfernen und nicht weiter zu verbreiten.

Wir danken für die Unterstützung!

Benjamin Koch, Pressestelle

Ursprüngliche Pressemeldung vom 10.01.2024, 16:32 Uhr, https://my.newsaktuell.de/p/74222/archiv/5260107?page=1

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.01.2024 – 07:00

HZA-HN: Leistungsmissbrauch lohnt sich nicht/ Leistungsempfänger zu Freiheitsstrafe verurteilt

Heilbronn (ots)

Das Amtsgericht Künzelsau hat festgestellt, dass ein Mann aus Öhringen zu Unrecht Sozialleistungen in Form von Arbeitslosengeld I für insgesamt vier Monate erhalten hat. Aus diesem Grund wurde der 56-jährige Mann wegen Betrugs zu einer neunmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde.

Die Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Heilbronn haben den anfänglichen Verdacht nach einem Abgleich der Sozialversicherungsdaten bestätigt. Demnach hat der Mann Arbeitslosengeld I von der Agentur für Arbeit bezogen. Im Juni 2022 hat er eine Beschäftigung aufgenommen, die er gegenüber der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim pflichtwidrig verschwiegen hat. Dadurch hat der Mann, der Leistungen bezogen hat, insgesamt 2.956,88 EUR Euro ohne rechtlichen Grund erhalten.

Das Gericht hat dem Mann außerdem auferlegt, einen Betrag in Höhe von 2.000 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zu zahlen. Darüber hinaus ist er verpflichtet, die zu Unrecht erhaltenen Leistungen zurückzuzahlen.

Zusatzinformation:

Das Arbeitslosengeld I dient der sozialen Absicherung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die ihre Beschäftigung verlieren. Es soll das Arbeitsentgelt teilweise ersetzen, das die oder der Arbeitslose aufgrund der Arbeitslosigkeit nicht erzielen kann. Die Bezugsdauer ist unter bestimmten Voraussetzungen zeitlich begrenzt. Im Gegensatz dazu sichert das Arbeitslosengeld II/Bürgergeld den Lebensunterhalt erwerbsfähiger Personen, die hilfebedürftig sind. Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht durch Einkommen oder Vermögen decken kann. Auch Personen, die mit ihrer Erwerbstätigkeit ein Einkommen erzielen, das nicht den Bedarf deckt, können Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben. Alle Leistungsempfänger sind gesetzlich verpflichtet, Angaben, die für den Leistungsbezug relevant sind, den Arbeitsagenturen, Jobcentern oder kommunalen Trägerschaften unverzüglich mitzuteilen. Leistungsmissbrauch wird unter anderem mit modernen Methoden der elektronischen Datenverarbeitung aufgedeckt. Dabei werden die Meldedaten der Arbeitgeber zur Sozialversicherung mit den Daten der Leistungsempfänger abgeglichen, um Überschneidungen festzustellen und die Ursachen anschließend zu klären. Wer falsche oder unvollständige Angaben macht oder Änderungen nicht oder nicht unverzüglich mitteilt, muss nicht nur damit rechnen, die zu Unrecht erhaltenen Leistungen zurückzahlen zu müssen, sondern setzt sich auch der Gefahr eines Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfahrens aus. Wer absichtlich falsche oder unvollständige Angaben macht oder Änderungen nicht oder nicht unverzüglich mitteilt und dadurch Leistungen erhält, die ihm nicht zustehen, macht sich wegen Betrugs oder Erschleichens von Sozialleistungen strafbar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe von bis zu drei Jahren bestraft werden (§ 263 StGB).

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24