Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 12.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

12.02.2025 – 21:25

POL-UL: (HDH) Königbronn - Fahrradfahrer von Auto erfasst - Polizei macht Verursacherfahrzeug ausfindig.

Ulm (ost)

Wie bereits erwähnt: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5969536 hat ein Zeuge am Mittwoch um 9.45 Uhr einen verunfallten Radfahrer auf der Landesstraße 1123 (Königsbronn-Steinheim) zwischen der Abzweigung Königsbronner Straße und dem Kreisverkehr Kreisstraße 3035 entdeckt. Der Radfahrer erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen. Jegliche Hilfe kam zu spät für ihn. Der Verursacher des Unfalls flüchtete unerkannt vom Unfallort.

Um den genauen Ablauf des Verkehrsunfalls und die Umstände des Todes des Mannes zu klären, wurde am Mittwochmittag die Sonderkommission Stern beim Polizeipräsidium Ulm eingerichtet. Diese hat sofort mit den Ermittlungen in dem Fall begonnen und entsprechende Spuren und Hinweise ausgewertet.

Im späten Mittwochnachmittag konnte im Zuge der Ermittlungen das vermutliche Fahrzeug des Verursachers, ein blauer Mercedes B-Klasse, gefunden werden.

Die Ermittlungen, um herauszufinden, wer zum Unfallzeitpunkt das Fahrzeug lenkte, sind derzeit im Gange.

Inzwischen wurde auch die Identität des verstorbenen Radfahrers festgestellt. Es handelt sich um einen 68-jährigen Mann aus dem Kreis Heidenheim. Zur Klärung der genauen Todesumstände wurde eine Obduktion von der Staatsanwaltschaft Ellwangen angeordnet.

++++ 0284044

Sven Vrancken, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 21:10

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: 71-Jähriger nach Unfall verstorben

Stuttgart - Nord (ost)

Ein 71-jähriger Mann wurde am Mittwochnachmittag (12.02.2025) bei einem Verkehrsunfall an der Straße Am Tazzelwurm tödlich verletzt. Der Mann parkte seinen Mercedes anscheinend gegen 16.45 Uhr auf einem Parkplatz am Hang. Als er aussteigen wollte, setzte sich das Auto aufgrund des Gefälles in Bewegung. Dadurch stürzte der Mann, wurde zwischen Fahrzeug und Boden eingeklemmt und über eine Strecke von mehr als 60 Metern über den Parkplatz gezogen. Das Auto kam erst an einem Abhang zur Parlerstraße zum Stehen. Der 71-Jährige erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 19:47

POL-OG: Lahr - Tödtlicher Verkehrsunfall

Lahr (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich in der Schwarzwaldstraße in Lahr ein tragischer Verkehrsunfall. Ein 83-jähriger Fahrer eines Mercedes A-Klasse fuhr rückwärts aus seiner Garage und bemerkte dabei nicht seine 83-jährige Ehefrau, die möglicherweise zu diesem Zeitpunkt hinter dem Auto stand. Die Frau wurde vom Auto erfasst und überfahren. Sie erlitt so schwere Verletzungen, dass sie noch am Unfallort verstarb. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg unter der Telefonnummer 0781 / 21-4200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1410
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 17:58

POL-AA: Aalen/Fachsenfeld: Zeugen nach sexueller Belästigung gesucht

Aalen (ost)

Am Mittwoch um 06:50 Uhr meldete eine 18-jährige Frau der Polizei, dass sie von einem unbekannten Mann im Bereich Hans-Sigmund-Straße / Ebersbergstraße / Pleuerstraße sexuell belästigt wurde. Der Mann soll von hinter den Garagen in der Hans-Siegmund-Straße in Richtung Pleuerstraße aufgetaucht sein und dann die junge Frau unsittlich berührt haben.

Der Fremde war angeblich etwa 180 cm groß und zwischen 40 und 50 Jahre alt. Er hatte eine schlanke Figur und ein typisch mitteleuropäisches Aussehen. Er trug eine dunkle Strickmütze mit einer Krempe über den Ohren, eine dunkle Bomberjacke und dunkle Hosen.

Die Kriminalpolizei Aalen bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 07361 5800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 17:53

POL-Einsatz: Demonstrativer Aufzug durch mehrere Städte - Etappe 3

Stuttgart/Böblingen/Sindelfingen (ost)

Die dritte Station des öffentlichen Marsches (wie bereits in den vergangenen Tagen berichtet) fand heute, am 12. Februar 2025, von Stuttgart nach Sindelfingen statt. Ein Abschnitt von Stuttgart-Vaihingen nach Böblingen wurde von den insgesamt 120 Demonstranten mit dem Zug zurückgelegt. In der Gegend des Stuttgarter Marienplatzes hat ein Teilnehmer eine Bushaltestelle mit einem verbotenen Slogan besprüht und wurde wegen des Gebrauchs von Symbolen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen angezeigt. In Böblingen gab es Verstöße gegen das Versammlungsgesetz sowie wiederholte Verstöße gegen Auflagen. Die Polizei hat hier entsprechende Untersuchungen eingeleitet. Nach dem offiziellen Ende der Demonstration gegen 16:40 Uhr in Sindelfingen verließen etwa 100 Personen den Ort mit dem Zug zu einem Vereinsheim.

Während des heutigen Tages kam es in den Bereichen Stuttgart, Böblingen und Sindelfingen zu Verkehrsbehinderungen entlang der jeweiligen Route.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
Tel.: 07161/ 616-1119
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 16:40

POL-AA: Ostalbkreis: Unfall - Sachbeschädigung

Aalen (ost)

Göggingen: Unfall infolge eines medizinischen Notfalls

Ein 56-jähriger Fahrer eines Toyota war am Mittwoch gegen 9:45 Uhr auf der Hauptstraße unterwegs. Aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor er vorübergehend das Bewusstsein und geriet nach rechts von der Straße ab. Er überquerte einen Fuß- und Radweg und kam schließlich in einem Wasserauffanggraben zum Stillstand. Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 2.000 Euro.

Heubach: Beschädigung von Linden

Am Montag wurde festgestellt, dass drei Linden in der Beiswanger Straße/Höhe Rosenweg jeweils am Stamm mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt wurden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Heubach unter der Nummer 07173 8776 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 16:38

POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbruch

Reutlingen (ost)

Fahrer flüchtet nach Auffahrunfall (Zeugenaufruf)

Die Polizei in Reutlingen sucht nach einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der B28 einen unbekannten Fahrer. Gegen 7.15 Uhr fuhr das Auto von Metzingen kommend in Richtung Reutlingen. Zu dieser Zeit gab es einen Stau am Ortseingang von Reutlingen vor dem Stuttgarter Knoten. Der unbekannte Fahrer bemerkte zu spät, dass eine 51-jährige Frau mit ihrem Seat Cupra vor ihm anhalten musste und fuhr auf das Auto auf. Die Seat-Fahrerin wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine sofortige medizinische Hilfe. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Folgen zu kümmern. Nach bisherigen Informationen handelt es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen dunklen BMW, der vorne und an den Scheinwerfern beschädigt sein sollte. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder Fahrer haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/942-3333 zu melden. (gj)

Esslingen (ES): Einbrecher aktiv

In den letzten Tagen hat ein Einbrecher sein Unwesen in der Innenstadt getrieben. In der Straße Am Kronenhof drang der Täter zwischen Freitag, 15 Uhr, und Dienstag, zwölf Uhr, gewaltsam durch ein Fenster in ein Geschäft ein. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (mr)

Tübingen (TÜ): Stau nach Unfall auf B28

Ein Unfall im Berufsverkehr führte am Mittwochmorgen zu einem großen Stau auf der Reutlinger Straße / B28. Gegen 7.40 Uhr fuhr ein 59-jähriger Lkw-Fahrer mit Anhänger auf der rechten Spur der Reutlinger Straße in Richtung Reutlingen. Zwischen der Depotstraße und der B27 wollte er offenbar auf die linke Spur wechseln. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem bereits dort fahrenden Skoda Superb eines 60-jährigen Mannes. Nach ersten Informationen wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge, die einen Sachschaden von mehreren tausend Euro erlitten hatten, blieben fahrbereit. Die Unfallstelle wurde um 8.10 Uhr geräumt und die Aufnahme auf einem nahe gelegenen Tankstellengelände fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich jedoch bereits ein Stau bis zur Kreuzung mit der Derendinger Straße gebildet. (rd)

Tübingen (TÜ): Kollision mit Gegenverkehr hat Folgen

Zwei verletzte Personen, ein Sachschaden von rund 50.000 Euro und erhebliche Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr sind die Folgen eines Unfalls am Mittwochmorgen auf der B27 bei Tübingen. Ein 59-jähriger Fahrer fuhr kurz vor sieben Uhr mit einem Volvo auf der Bundesstraße von Tübingen in Richtung Hechingen. Kurz nach der Ortsausfahrt geriet er aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn, wo es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Lkw Iveco kam. Sowohl der 56-jährige Lkw-Fahrer als auch der Volvo-Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Beide wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt, bevor der Volvo-Fahrer zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die beiden stark beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Verkehrspolizei Tübingen hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung aufgenommen und prüft, ob ein körperlicher Mangel möglicherweise unfallursächlich war. (gj)

Rottenburg (TÜ): Hoher Sachschaden bei Fahrstreifenwechsel

Bei einem Verkehrsunfall auf der B28 entstand am Mittwochmorgen erheblicher Sachschaden. Gegen sechs Uhr fuhr ein 64-jähriger Fahrer mit einem Sattelzug MAN auf der Bundesstraße in Richtung Rottenburg. Beim Wechseln des Fahrstreifens auf Höhe der Autobahnausfahrt A 81 übersah der Lkw-Fahrer möglicherweise einen in derselben Richtung fahrenden Skoda Octavia, den ein 39-Jähriger lenkte, und kollidierte seitlich mit ihm. Niemand wurde verletzt. Der Schaden am Lkw beläuft sich auf etwa 2.000 Euro, während die Polizei den Schaden am Skoda auf mindestens 20.000 Euro schätzt. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.02.2025 – 16:36

POL-OG: Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt5. Nachtragsmeldung

Offenburg (ost)

Die Untersuchungen der Beamten der Soko Rampe haben die Polizei mittlerweile auf die Spur eines möglichen Tatverdächtigen geführt. Der 42-jährige Deutsche wurde am Mittwochmittag an seinem Wohnort in der Offenburger Weststadt vorläufig festgenommen, nachdem Spezialkräfte eingegriffen hatten. Niemand wurde bei der Festnahme verletzt. Die Verbindung des Tatverdächtigen zur verstorbenen Frau ist nun Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen.

/ya

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 4. Nachtragsmeldung

Seit dem Vorfall am Dienstagabend wurden umfangreiche Überprüfungen und Kontrollen im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Die Ermittler hoffen auch durch Befragung der unmittelbaren Nachbarschaft auf neue Hinweise, die zur Aufklärung des Verbrechens und zur Identifizierung des Täters führen sollen. Zeugenaussagen legen nahe, dass die Frau bereits um 18.30 Uhr in der Nähe des Tatorts gesehen wurde. Das Fahrzeug des Opfers, das in unmittelbarer Nähe des Tatorts abgestellt war, wurde zur Sicherung von Spuren von der Polizei beschlagnahmt. Eine Obduktion der Frau wurde für den Vormittag angesetzt, um ihre Identität abschließend zu bestätigen. Die Kriminalpolizei steht zudem in engem Kontakt mit den französischen Behörden.

/ya

Ursprungsmeldung vom 12.02.2025, 10:37 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 3. Nachtragsmeldung

Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine 37-jährige Frau als Opfer. Es wird angenommen, dass die aus Frankreich stammende Psychotherapeutin auf dem Heimweg von der Arbeit war, als der Angriff stattfand. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Tatorts. Um die genaue Todesursache und die endgültige Identifizierung der Frau zu klären, wurde ein Rechtsmediziner in der Nacht hinzugezogen.

Am Mittwochmorgen wird der Tatortbereich nach weiteren Spuren und möglichen Beweismitteln umfangreich durchsucht. Dafür wurden zusätzliche Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums eingesetzt.

/ya

Ursprungsmeldung vom 12.02.2025, 09:11 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 2. Nachtragsmeldung

Auch in der Nacht wurden die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen fortgesetzt. Zur Klärung der Umstände wurde die Sonderkommission "Rampe" eingerichtet. Es gingen mehrere Hinweise bei der Polizei ein, die konsequent verfolgt werden. Über 60 Beamte der Soko "Rampe" bitten weiterhin um Zeugenhinweise, da jede Beobachtung wichtig sein könnte.

Die Kriminalpolizei fragt erneut:

Wer hat zwischen 17 Uhr und 18.30 Uhr im Bereich der Unionrampe und dem Rée Carré verdächtige Beobachtungen gemacht? Gab es auffällige Personen?

Hinweise werden unter der Rufnummer 0781 21-2820 entgegengenommen.

/ya

Ursprungsmeldung vom 11.02.2025, 21:44 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 1. Nachtragsmeldung

Um 19.15 Uhr ging der Anruf einer Zeugin bei der Polizei ein, die eine schwer verletzte Frau meldete. Es sieht danach aus, dass die Frau vorher gewaltsam angegriffen wurde. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar, daher wird in alle Richtungen ermittelt. Kriminaltechniker sind vor Ort, um Spuren zu sichern. Die Fahndungsmaßnahmen laufen weiter.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen rund um den Tatort gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Ursprungsmeldung vom 11.02.2025, 20:38 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt

Am Dienstagabend entdeckte eine Zeugin eine schwer verletzte Frau auf einem Weg zwischen der Hauptstraße und der Unionrampe und alarmierte die Polizei. Die Einsatzkräfte leiteten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen ein, aber die Frau erlag kurz darauf ihren Verletzungen. Es wird angenommen, dass sie Opfer eines Tötungsdelikts wurde. Großangelegte Fahndungsmaßnahmen im Bereich des Tatorts sind im Gange. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 16:35

POL-FR: Schwörstadt: ERSTMELDUNG - Brand eines Industriegebäudes

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 12.02.2025, um etwa 12.20 Uhr, erhielt die Feuerwehr die Meldung über einen Brand in einem Industriegebäude in der Breslauer Straße. Der Brand weitete sich zu einem Vollbrand eines Teils des Gebäudes aus. Gegen 14.30 Uhr war das Feuer vollständig gelöscht. Eine Person soll leichte Verletzungen durch Rauchgas erlitten haben. Aufgrund des Brandes und der starken Rauchentwicklung musste die Bundesstraße 34 (Hauptstraße) bis etwa 13.25 Uhr gesperrt werden. Ebenso musste die angrenzende Bahnstrecke gesperrt werden. Gegen 14.15 Uhr wurde die Bahnstrecke für den langsamen Zugverkehr wieder freigegeben. Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt. Die Höhe des Schadens kann noch nicht beziffert werden. Die Feuerwehr war mit vielen Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 16:30

LKA-BW: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und das Zollfahndungsamt Stuttgart erzielen empfindlichen Schlag gegen die organisierte Drogenkriminalität in Deutschland, Polen und den Niederlanden

Stuttgart (ost)

Aufgrund des Verdachts auf Einfuhr und Handel mit nicht unerheblichen Mengen Kokain wurden am 29. Januar 2025 bei einem Großeinsatz der Polizei in mehreren Bundesländern sowie in Polen und den Niederlanden fünf Männer verhaftet.

Im Rahmen des von der Staatsanwaltschaft Hamburg geleiteten Einsatzes wurden elf Objekte in Münster, Hamburg, München, Falkenhagen, Duisburg sowie in Polen und den Niederlanden durchsucht. Die Beamten der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Karlsruhe des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und des Zollfahndungsamts Stuttgart wurden von örtlichen Kräften und Spezialeinheiten aus den Ländern unterstützt. Sie stellten neben elektronischen Datenträgern und Dokumenten auch mehrere Waffen, darunter eine scharfe Schusswaffe, knapp 500 Schuss Munition, teure Fahrzeuge, hochwertige Armbanduhren und eine beträchtliche Menge Bargeld sicher.

Vier Verdächtige wurden direkt während des Einsatzes festgenommen. Ein weiterer Verdächtiger wurde am selben Tag bei seiner Ankunft am Flughafen in Düsseldorf verhaftet. Drei der Männer wurden in Deutschland und zwei in Polen von den Ermittlern gefasst. Ein Mann, der am Tag des Einsatzes nicht angetroffen werden konnte, wurde europaweit gesucht. Am 7. Februar stellte er sich den niederländischen Strafverfolgungsbehörden. Ein weiteres Mitglied der Gruppe sitzt bereits in Spanien wegen anderer Vergehen in Haft.

Die GER Karlsruhe kam der kriminellen Bande auf die Spur, nachdem im Juni 2023 rund zwei Tonnen Kokain im Hamburger Hafen sichergestellt wurden. Verschiedene Hinweise deuteten zunächst auf eine Verbindung zu einem früheren Fall der GER Karlsruhe hin, bei dem mehrere Täter aus Baden-Württemberg zu langen Haftstrafen verurteilt wurden.

Die GER ist eine spezielle Ermittlungseinheit zur Bekämpfung der organisierten, schweren und grenzüberschreitenden Rauschgiftkriminalität, die gleichermaßen mit Zollbeamten des Zollfahndungsamtes Stuttgart und Polizeibeamten des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg besetzt ist. Der Hauptsitz befindet sich in Karlsruhe und Stuttgart.

Die umfangreichen Ermittlungen in ganz Europa deckten die Machenschaften der nun zerschlagenen Gruppe auf, die sich zusammengeschlossen hatte, um Kokain nach Europa zu schmuggeln.

Weitere etwa vier Tonnen Kokain, die in Ecuador beschlagnahmt wurden, führten ebenfalls zu einem der Beschuldigten.

Alle Verdächtigen befinden sich derzeit in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Herr Jürgen Glodek
Telefon: 0711 5401-2044
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 16:29

POL-FR: Schopfheim: Unfall im Kreisverkehr - Radfahrer leicht verletzt - Zeugensuche

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 07.02.2025, gegen 07.55 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Wiechser Straße / Hauptstraße / Georg-Ühlin-Straße / Gündenhausen ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Lieferwagen. Der Fahrer eines weißen Transporters soll von der Hauptstraße in den Kreisverkehr gefahren sein und dabei einen 14-jährigen Radfahrer, der sich bereits im Kreisverkehr befand, angefahren haben. Der Jugendliche fiel auf die Straße und lehnte zunächst eine ärztliche Untersuchung ab. Erst später verspürte er Schmerzen und suchte mit einem Elternteil einen Arzt auf. An der Unfallstelle sprachen der Fahrer des Transporters und der 14-Jährige miteinander, trennten sich jedoch, ohne ihre Personalien auszutauschen.

Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, erreichbar unter 07621 98000, sucht nun den Fahrer des weißen Transporters. Auf dem Fahrzeug soll eine rote Aufschrift "Raumdesinfektion" angebracht gewesen sein. Der Fahrer wird gebeten, sich mit der Verkehrspolizei in Verbindung zu setzen. Ebenso wird eine ältere Frau gesucht, die den Unfall beobachtet hat, sowie weitere Zeugen, die Angaben zum Transporter machen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 16:14

POL-HN: Untergruppenbach: Senior Opfer von falschen Polizeibeamten +++Öffentlichkeitsfahndung+++

Heilbronn (ost)

Untergruppenbach: Älterer Mann Opfer von Betrug durch falsche Polizeibeamte

Am Freitagmorgen um 9 Uhr wurde ein älterer Mann aus Untergruppenbach von einer unbekannten Frau telefonisch kontaktiert, die vorgab, eine Polizistin vom örtlichen Polizeiposten zu sein. Sie behauptete, dass eine rumänische Einbrecherbande festgenommen worden sei und der Mann seine Wertsachen zur sicheren Aufbewahrung an die Polizei übergeben solle. Im Laufe des dreistündigen Telefonats übernahm auch ein männlicher Täter das Gespräch und forderte den Geschädigten auf, all seine Wertgegenstände und seine EC-Karte in einen Topf zu legen und an einen Polizeibeamten zu übergeben. Der Mann folgte den Anweisungen, so dass der Topf vermutlich zwischen 11 und 12 Uhr von einem bisher unbekannten Täter in der Happenbacher Straße abgeholt wurde. Nach Ermittlungen wurde kurz darauf Geld an einem Geldautomaten am Bahnhof Neckarsulm abgehoben. Der leere Topf wurde mittlerweile in der Kirchstraße in Untergruppenbach gefunden. Eine Zeugin übergab Videoaufzeichnungen, die den mutmaßlichen Abholer um 11.28 Uhr in der Entengasse von Untergruppenbach zeigen. Die Polizei sucht nun nach einem Mann im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren, korpulent, mit kurzen Haaren und einer Größe von 175 bis 180 cm. Er trug eine schwarze Mütze, eine schwarz-weiß-blaue karierte Jacke, eine schwarze Jogginghose und schwarze Nike-Turnschuhe mit weißem Logo. Die Kriminalpolizei Heilbronn bittet Zeugen, die Hinweise zum Täter oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 zu melden. Die Fahndungsfotos des mutmaßlichen Abholers sind unter folgendem Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/untergruppenbach-lkr-heilbronn-falscher-polizeibeamter/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 16:07

POL-KA: (KA) Stuttgart-Weilimdorf und Bruchsal - Geteilte Pressemeldung der Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart und Karlsruhe: Möglichen Tatzusammenhang ermittelt - Zeugen gesucht

Karlsruhe (ost)

Neue Informationen sind im Zusammenhang mit dem sexuellen Übergriff auf ein achtjähriges Mädchen am 03. Juni 2024 in Stuttgart Wolfbusch in der Nähe der Thaerstraße aufgetaucht. Die Kriminalpolizei hat bei umfangreichen Ermittlungen eine Verbindung zu einem Vorfall im September 2024 in Bruchsal, Ortsteil Büchenau, entdeckt, bei dem ein unbekannter Mann ein neunjähriges Mädchen belästigt hat. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte es sich um denselben Täter handeln. Kriminalhauptkommissar Martin Schuster bittet heute Abend (12.02.2025) ab 20.15 Uhr in der Sendung Aktenzeichen XY...ungelöst im ZDF um weitere Informationen zu den Vorfällen. Hinweise können am Abend der Ausstrahlung unter der Telefonnummer +49800503503533 gemeldet werden. Außerhalb dieser Zeiten werden Zeugen gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 oder per E-Mail an stuttgart.wolfbusch@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei zu wenden.

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Polizeipräsidium Stuttgart

Pressestelle

Telefon: 0711 / 8990 - 1111

E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de

Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: 0711 8990-3333

E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 15:58

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfall

Aalen (ost)

Verkehrsunfall in Fellbach-Oeffingen

Am Mittwochmorgen ereignete sich um 08:00 Uhr ein Unfall auf der L1197 zwischen Neckarrems und Fellbach-Oeffingen in der Nähe des Sami-Khedira-Stadions. Ein 26-jähriger Fahrer eines VW fuhr auf einen haltenden Opel aufgrund des Verkehrs. Bei der Kollision wurde der 58-jährige Opel-Fahrer auf eine 41-jährige BMW-Fahrerin geschoben. Der Opel-Fahrer wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 23.000 Euro. Zwei Fahrzeuge mussten von einem Abschleppdienst von der Unfallstelle entfernt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 15:57

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 12.02.2025 nach einem Gebäudebrand in Walldürn-Rippberg

Heilbronn (ost)

Walldürn-Rippberg: 76-jähriger verstorben bei Hausbrand

Früh am Morgen um 7 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Einfamilienhaus in Walldürn-Rippberg aus. Während der Löscharbeiten wurde der 76-jährige Bewohner vom Feuerwehrteam aus dem Gebäude gerettet. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen konnte der Notarzt nur noch den Tod des Mannes feststellen. Das betroffene Haus ist derzeit nicht mehr bewohnbar. Das direkt angrenzende Einfamilienhaus wurde ebenfalls durch das Feuer beschädigt und ist vorerst nicht bewohnbar. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht genau bestimmt werden. Die Kriminalpolizei Mosbach hat unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Mosbach die weiteren Untersuchungen, insbesondere zur Brandursache, übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Presseanfragen bitte an

Staatsanwalt Thorsten Zetsche
Thorsten.zetsche@stamosbach.justiz.bwl.de
06261 87 287

12.02.2025 – 14:45

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart und Karlsruhe geben bekannt: Möglichen Tatzusammenhang ermittelt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Weilimdorf/ Bruchsal (ost)

Neue Informationen sind im Zusammenhang mit dem sexuellen Übergriff auf ein achtjähriges Mädchen am 03. Juni 2024 in Stuttgart Wolfbusch nahe der Thaerstraße aufgetaucht (siehe Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Stuttgart unter https://t1p.de/r6044, https://t1p.de/kuvfs, https://t1p.de/hf4pz und https://t1p.de/xxnlz).

Nach intensiven Untersuchungen konnte die Kriminalpolizei eine Verbindung zu einem Vorfall im September 2024 herstellen, bei dem ein unbekannter Mann in Bruchsal, Ortsteil Büchenau, ein neunjähriges Mädchen belästigte (siehe Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Karlsruhe vom 27.09.2024 unter https://t1p.de/civvx). Es gibt Hinweise darauf, dass es sich um denselben Täter handeln könnte.

Kriminalhauptkommissar Martin Schuster wird heute Abend (12.02.2025) ab 20.15 Uhr in der Sendung Aktenzeichen XY...ungelöst im ZDF nach weiteren Informationen zu den Vorfällen suchen.

Während der Ausstrahlung können Hinweise unter der Telefonnummer +49800503503533 gemeldet werden. Außerhalb dieser Zeiten werden Zeugen gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 oder per E-Mail an stuttgart.wolfbusch@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:44

POL-MA: Mannheim/ BAB 6: Reifenteile verursachten Verkehrsunfall auf Autobahn

Mannheim/ BAB 6 (ost)

Am Dienstagvormittag gegen 11:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen auf der BAB 6 zwischen dem Autobahnkreuz Mannheim und der Anschlussstelle Mannheim-Rheinau in Fahrtrichtung Heilbronn.

Ein Lastwagen fuhr auf dem rechten Fahrstreifen, als plötzlich Teile eines Reifens abfielen und auf der Fahrbahn zwischen dem linken und rechten Fahrstreifen landeten. Eine 19-jährige Fahrerin eines Mercedes-Benz, die hinter dem Lastwagen fuhr, bemerkte den Gegenstand und versuchte, nach links auszuweichen. Dabei kollidierte sie jedoch mit dem Reifenteil.

Nachdem beide Fahrzeuge zum Stillstand gekommen waren, informierte die 19-Jährige den Lastwagenfahrer über den entstandenen Schaden. Der Fahrer zeigte jedoch kein Interesse und setzte seine Fahrt fort. An der vorderen Stoßstange des Mercedes-Benz entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Der Verkehrsunfall wurde vom Verkehrsdienst Mannheim dokumentiert. Gegen den Lastwagenfahrer wird nun wegen des Verdachts der Fahrerflucht ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:41

POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Misslungener Einbruchversuch - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Ein bisher unbekannter Täter versuchte, über den Balkon in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße im Schwammerswiesengarten einzubrechen. Es ist nicht bekannt, wann genau die Tat stattgefunden hat. Die Täter benutzten ein Werkzeug, um die Balkontür aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Nachdem die Täter feststellten, dass ihr Einbruchsversuch gescheitert war, verließen sie den Tatort.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zum genauen Zeitpunkt oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:41

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und Radfahrer - Pressemeldung Nr. 2

Heidelberg (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5969382) hat sich am Mittwochmorgen im Stadtteil Bergheim ein Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Radfahrer ereignet.

Ein 47-jähriger Mann war gegen 10.30 Uhr mit einem Fahrrad auf dem linken Radweg des Czernyrings von der Montpellierbrücke in Richtung Czernybrücke unterwegs. Am Bahnübergang an der Kreuzung zur Straße "Grüne Meile" ignorierte er das Rotlicht der dortigen Ampel und wurde beim Überqueren der Gleise von einer Straßenbahn erfasst, die in Richtung Eppelheim fuhr. Er wurde einige Meter mitgeschleift, kam aber nicht unter die Bahn. Laut aktuellen Informationen erlitt der 47-Jährige leichte Verletzungen in Form von Körperprellungen und wurde zur Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Straßenbahnfahrer und die Passagiere im Zug kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt. Es entstand Sachschaden, der derzeit noch nicht beziffert werden kann.

Während der Unfallaufnahme gab es nach aktuellen Erkenntnissen keine bedeutenden Verkehrsbehinderungen.

Die weiteren Ermittlungen zum Unfall durch die Verkehrspolizei Heidelberg dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:39

POL-MA: Mannheim: 20-jähriger Raser mit Lamborghini in der Fressgasse gestoppt

Mannheim (ost)

Am Dienstagabend war ein junger Mann im Alter von 20 Jahren mit einem Lamborghini in der Innenstadt von Mannheim unterwegs.

Gegen 21.15 Uhr fiel der Fahrer im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle in der Fressgasse auf. Er beschleunigte sein leistungsstarkes Auto ab dem Eingang der Fressgasse und wurde schließlich in der Nähe der Tiefgarageneinfahrt des Stadtquartiers im Quadrat Q 7 mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h erfasst. In diesem Bereich ist die Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h begrenzt.

Die Kontrollbeamten beobachteten, wie der 20-Jährige mit knappem Abstand an zwei Fahrradfahrern vorbeifuhr, die sich auf dem Fahrradschutzstreifen in derselben Richtung bewegten.

Ein Streifenwagen stoppte den Fahrer des Lamborghini an der Kreuzung P5/Q6 und beendete so seine gefährliche Fahrt.

Bei den weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass der junge Mann bereits in der Vergangenheit mit einem ähnlich leistungsstarken Fahrzeug und dem gleichen Fahrverhalten aufgefallen war.

Gegen den 20-Jährigen wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und des Verdachts auf Teilnahme an einem illegalen Autorennen ermittelt. Die zuständige Führerscheinstelle wurde über weitere führerscheinrechtliche Maßnahmen informiert. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:38

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Rotlichtverstoß führt zu Verkehrsunfall

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstagabend gegen 18:45 Uhr ereignete sich an der "Monsterkreuzung" auf der B 291 in Richtung St. Leon-Rot ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos.

Ein 48-jähriger Fahrer fuhr mit seinem Smart auf der B 291 von Walldorf kommend und überquerte bei Grünlicht die "Monsterkreuzung" in Richtung St. Leon-Rot. Gleichzeitig ignorierte eine 41-jährige Seat-Fahrerin, die von Reilingen nach Wiesloch unterwegs war, das Rotlicht der Ampelanlage. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der 48-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Er wurde von den Rettungskräften vor Ort behandelt.

Die 41-Jährige blieb unverletzt, war jedoch nach dem Unfall in ihrem Auto eingeklemmt. Sie konnte das Fahrzeug erst verlassen, nachdem sie von der Feuerwehr befreit wurde.

Aufgrund des Aufpralls lösten sich die Airbags im Seat aus. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:32

POL-FR: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Heitersheim (ost)

Am 10.02.2025, um etwa 12:55 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf dem Grißheimer Weg, bei dem zwei PKW und ein LKW beteiligt waren. Die beiden Autos fuhren in Richtung Osten auf dem Grißheimer Weg, wobei das erste Auto geradeaus in die Steinmattstraße abbiegen wollte. Da ein Sattelzug auf der Steinmattstraße entgegenkam, hielt das vordere Auto vor der Kurve an. Laut dem Fahrer des wartenden Autos kam der Auflieger des Sattelzugs in der Kurve zu weit nach links, weshalb der Autofahrer sein Fahrzeug zurücksetzte, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei stieß er schließlich mit dem hinter ihm stehenden zweiten Auto zusammen. Der LKW fuhr ohne anzuhalten weiter.

Über den Sattelzug ist nur die blaue Farbe und ein gelbes Kennzeichen bekannt. An den beiden Autos entstand ein Sachschaden von ungefähr 5000 Euro.

Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfallhergang oder dem beteiligten Sattelzug geben können. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Müllheim unter Tel. 07631/1788-0 zu melden.

RM/FH

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Müllheim
PHK Florian Hutter
Telefon: 07631/1788-153
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 14:28

POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Falsche Handwerker betrügen Seniorin (11.02.2025)

Engen (ost)

Am Dienstagmittag wurden in der Engelbrechtstraße eine ältere Frau von falschen Handwerkern betrogen. Zwei unbekannte Männer klingelten bei der 97-Jährigen und überredeten sie, eine Hofreinigung für mehrere hundert Euro durchführen zu lassen. Die Bezahlung wurde im Voraus verlangt. Nachdem die Frau den vermeintlichen Lohn ausgezahlt hatte, sprühte einer der Männer ein unbekanntes Mittel auf das Pflaster des Hofes. Danach behaupteten die Männer, während der Einwirkzeit etwas zu essen zu holen, kehrten aber nicht zurück.

Die Unbekannten werden wie folgt beschrieben:

Person 1: ca. 40-50 Jahre alt, dick, in Straßenkleidung und Mütze.

Person 2: ca. 40 Jahre alt, in Straßenkleidung.

Beide Männer sprachen akzentfreies Deutsch.

Zeugen, die die Betrüger gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:28

POL-MA: Mannheim: Einbruch in Autohaus - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Ein unbekannter Angreifer drang in der Nacht von Samstag auf Sonntag in ein Autohaus in Schönau ein.

Der Täter fuhr mehrmals mit einem Fahrrad an dem Autohaus in der Graudenzer Linie vorbei, bevor er schließlich mit einem großen Stein eine Fensterscheibe zertrümmerte und in das Gebäude eindrang. Dort nahm er Merchandise-Artikel im Wert von etwa 4.000 Euro mit.

Nach den bisherigen Erkenntnissen kann der Angreifer wie folgt beschrieben werden:

Die weiteren Untersuchungen des Polizeireviers Mannheim-Sandhofen sind im Gange.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und wichtige Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0621/77769-0 beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:24

POL-MA: Heidelberg: Aggressiver Fußgänger - Polizei sucht Zeugen - Pressemeldung Nr. 2

Heidelberg (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5967851), hat ein unbekannter Fußgänger am Samstagabend einen 29-jährigen Autofahrer in Rohrbach mit einem Messer verletzt. Der Autofahrer erlitt dabei eine Stichwunde im Oberkörper.

Die weiteren Untersuchungen werden nun vom Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg durchgeführt.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

Die Ermittler suchen weiterhin nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und denen der Mann ab etwa 18.30 Uhr in der S-Bahn-Linie 23 zwischen Bismarckplatz und Rohrbach-Süd sowie nach der Tat auf der Flucht im Bereich des Einkaufszentrums aufgefallen ist. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:23

POL-MA: Mannheim: Starkstromkabel von Baustelle gestohlen - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden auf einer Baustelle im Stadtteil Käfertal eine große Menge Starkstromkabel gestohlen.

Die Täter öffneten zwischen Montag, 17.30 Uhr und Dienstag, 7.00 Uhr mehrere Gitterzaunelemente und betraten das umzäunte Baustellengelände in der Robert-Funari-Straße. Dort entwendeten sie mehrere hundert Meter Kabel, die für den Betrieb der Baustelle verlegt waren. Aufgrund der Menge der gestohlenen Starkstromkabel wird vermutet, dass ein größeres Fahrzeug für den Abtransport verwendet wurde.

Der genaue Schaden durch den Diebstahl kann derzeit nicht beziffert werden. Die Polizei in Mannheim-Käfertal ermittelt in dem Fall.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter Tel.: 0621/71849-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:22

POL-MA: Mannheim: Hochwertige Armbanduhr aus Spind gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Dienstagabend wurde bei einem Diebstahl im Stadtteil Neuostheim eine teure Armbanduhr von Unbekannten erbeutet.

Zwischen 18.45 Uhr und 19.00 Uhr entwendeten die Täter aus einem Spind im Umkleideraum eines Sport-Studios in der Seckenheimer Landstraße eine Rolex-Armbanduhr im Wert von 15.000 Euro.

Die Ermittlungen des Polizeireviers Mannheim-Oststadt sind noch im Gange. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-3310 beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Verkehrsunfall verursacht drei Verletzte und erheblichen Sachschaden

Am Dienstagmorgen wurden bei einem Auffahrunfall auf der B 30 drei Personen leicht verletzt. Gegen 7.15 Uhr fuhr ein 19-jähriger Volvo-Fahrer zwischen den Anschlussstellen Ravensburg-Süd und Ravensburg-Nord auf den Tesla eines vorausfahrenden 42-jährigen Fahrers auf. Dieser musste seine Geschwindigkeit aufgrund des Verkehrs reduzieren. Durch den heftigen Zusammenstoß wurde der Tesla auf den Citroen eines 39-Jährigen geschoben, der vor ihm fuhr. Die Fahrer des Tesla und des Citroen sowie die Beifahrerin im Volvo wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl der Volvo als auch der Tesla waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße war während der Unfallaufnahme bis etwa 9 Uhr teilweise vollständig gesperrt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr.

Weingarten

Polizei bittet um Zeugenhinweise nach einer Serie von Beschädigungen

Nach einer Serie von Beschädigungen an Fahrzeugen in der Kornblumenstraße und der angrenzenden Gegend in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag letzter Woche (wie bereits berichtet) ist die Anzahl der beschädigten Autos auf 32 gestiegen. Die Täter schlugen Außenspiegel ab, zerstachen Reifen, schütteten Erde auf mindestens ein Auto und beschädigten dabei die Windschutzscheibe. Der Sachschaden beläuft sich mittlerweile auf etwa 20.000 Euro. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass mindestens zwei Personen an den Taten beteiligt waren und dass die Tatzeit gegen 4 Uhr morgens lag. Das Polizeirevier Weingarten hat ersten Hinweisen nachgegangen, die jedoch nicht zur Ergreifung der Täter führten, und bittet daher erneut die Bevölkerung um Mithilfe. Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich Blumenau, Talstraße, Friedenstraße und Tulpenstraße bemerkt haben oder sonstige Hinweise zu den Taten geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier und Tobias Faußer
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.02.2025 – 14:10

POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unbekannte werfen Farbbeutel gegen Hauswand - rund 2.500 Euro Schaden (10./11.02.2025)

Stockach (ost)

Unidentifizierte Täter warfen im Zeitraum zwischen Montagmorgen um 10 Uhr und Dienstagmorgen um 09 Uhr einen Farbbeutel mit weißer Farbe gegen die Hauswand eines Gebäudes in der Kirchhalde und verursachten dadurch einen Schaden in Höhe von etwa 2.500 Euro.

Zeugen, die relevante Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 beim Polizeirevier Stockach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Unfall verursacht Schaden

Der Schaden, der am Dienstag gegen 11.15 Uhr bei einem Unfall in der Rheinstraße entstand, wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt. Eine 84-jährige Fahrerin eines Audi wollte von der Donaustraße auf die Vorfahrtsstraße fahren und übersah dabei anscheinend eine 60-jährige Fahrerin eines VW. Die Autos stießen im Einmündungsbereich zusammen, bei dem zum Glück niemand verletzt wurde.

Tettnang

Geldautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht

Nachdem Unbekannte in der Nacht auf Mittwoch in der Klausenburger Straße in Bürgermoos einen Geldautomaten mit brutaler Gewalt aufgebrochen haben, hat die Kriminalpolizei Friedrichshafen die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Die Täter gelangten in den Vorraum eines Geschäfts und öffneten dort den Automaten vermutlich mit einem technischen Gerät. Sie entnahmen mehrere Geldkassetten mit einem niedrigen sechsstelligen Euro-Betrag und flüchteten mit der Beute. Personen, die insbesondere zwischen 17 Uhr und 6.30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei den Ermittlern der Kriminalpolizei zu melden.

Überlingen

Unfallflucht

Nach einer Unfallflucht, die anscheinend am Montag zwischen 13 Uhr und 16.30 Uhr in der Nußdorfer Straße stattgefunden hat, ermittelt die Polizei und bittet um Hinweise. Ein Unbekannter stieß gegen einen geparkten Firmenlastwagen und fuhr anschließend davon, ohne sich um den Schaden von etwa 6.000 Euro zu kümmern. Der Geschädigte bemerkte den Schaden am Fahrzeug erst später und meldete ihn beim Polizeiposten Meßkirch. Hinweise von Zeugen werden unter Tel. 07575/2838 entgegengenommen.

Überlingen

Nach Parkrempler geflüchtet

Ein Unbekannter verursachte am Dienstag zwischen 12.25 und 12.45 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Heiligenbreite Schaden bei einem missglückten Parkmanöver. Danach fuhr er weg, ohne sich um den Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Spuren lassen darauf schließen, dass der Verursacher ein Fahrzeug mit weißen Karosserieteilen benutzt haben könnte. Die Polizei Überlingen ermittelt wegen Unfallflucht und nimmt Hinweise unter Tel. 07551/804-0 entgegen.

Überlingen

Auto überschlägt sich

Nicht angepasste Geschwindigkeit war wahrscheinlich die Ursache für einen Verkehrsunfall, bei dem sich am Dienstagabend ein VW überschlug. Der 43-jährige Fahrer war auf der L 200a unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Auto. Er schleuderte quer über die Fahrbahn und überschlug sich am Randstein einer Verkehrsinsel. Während an seinem Wagen etwa 10.000 Euro Schaden entstand, wird der Schaden an der Verkehrseinrichtung auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Der 43-Jährige blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.02.2025 – 14:06

POL-KA: (KA) Karlsbad - Verkehrsunfall mit zwei Verletzten auf der L623

Karlsruhe (ost)

Bei einem Autounfall zwischen zwei Autos auf der Landesstraße 623 am Mittwochmorgen wurden zwei Personen leicht verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr die 25-jährige Fahrerin eines Lieferwagens kurz vor 07:00 Uhr auf der L 623 von Langensteinbach kommend in Richtung Palmbach. An einer Einfahrt in ein Feldweg wollte sie offenbar nach links abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden VW. Beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Sowohl die 25-jährige Unfallverursacherin als auch der 55-jährige VW-Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Landesstraße zwischen der Abzweigung der L609 und dem Kreisverkehr in Richtung Mutschelbach bis ca. 09:00 Uhr in beiden Richtungen voll gesperrt.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.

Lea Könekamp, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis erwischt

Ein 40-jähriger Mann muss mit mehreren Strafanzeigen rechnen, nachdem die Polizei Sigmaringen ihn am Dienstagvormittag in der Laizer Straße angehalten hat. Bei einer routinemäßigen Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Autofahrer im Alter von 40 Jahren keine Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem war das Fahrzeug seit fast einem Jahr nicht versichert. Der Mann wurde gezwungen, sein Auto stehen zu lassen. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz untersucht.

Sigmaringen

Mann verhält sich aggressiv in Arztpraxis

Nachdem ein 37-jähriger Mann am Dienstagmorgen in einer Arztpraxis in der Innenstadt aggressiv gegenüber den Angestellten auftrat, um möglicherweise an Medikamente zu gelangen, wurde die Polizei gerufen. Der Mann schien sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden und wurde trotz vorheriger Beleidigungen während des Polizeieinsatzes zeitweise im Stehen eingeschlafen. Er wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Veringenstadt

Diebstahl eines Baggers - Zeugen gesucht

Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen wurde in einem Waldgebiet bei Veringendorf ein Bagger mit Zubehör von Unbekannten gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen für den Vorfall. Der Diebstahl verursachte einen Schaden von etwa 45.000 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.

Bad Saulgau

Unfall durch Vorfahrtsmissachtung verursacht - Leichtverletzte

Ein Unfall am frühen Dienstagnachmittag in der Lindenstraße führte zu einer leicht verletzten Person und einem Sachschaden von rund 6.000 Euro. Nach Informationen missachtete ein 18-jähriger Skoda-Fahrer gegen 13 Uhr die Vorfahrt einer 59-jährigen Ford-Fahrerin, als er in die Schillerstraße einbog. Der 18-jährige Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer blieben unverletzt, während die 59-jährige Frau leicht verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Beide Fahrzeuge, an denen jeweils ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro entstand, mussten abgeschleppt werden.

Ostrach

Verdacht auf Gefährdung des Straßenverkehrs - Zeugenaufruf

Mehrere Verkehrsteilnehmer entgingen nur knapp einem Unfall am Dienstagnachmittag auf der L 280 bei Ostrach. Ein 60-jähriger Dacia-Fahrer fiel anderen Autofahrern auf, als er mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet und nur durch Warnungen anderer Fahrer zurücklenkte. Bei einer Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der 60-jährige Fahrer nicht in der Lage war, sicher zu fahren. Er musste sein Auto stehen lassen und zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus mit den Beamten gehen. Die Polizei ermittelt nun wegen Verdachts auf Gefährdung des Straßenverkehrs. Personen, die durch das unsichere Fahrverhalten des Mannes gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.02.2025 – 14:03

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl aus Pkw

Aalen (ost)

Crailsheim - Roßfeld: Autodiebstahl

Am Mittwoch gegen 1:50 Uhr wurde ein VW Touran in der Straße "Röteläckerring" von einem Unbekannten geöffnet und durchsucht. Obwohl nichts aus dem Fahrzeug gestohlen wurde, stand es in einem Hof. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07951 4800 an das Polizeirevier Crailsheim zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:59

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Wohnhaus in der Oberdorfstraße (11.02.2025)

Singen (ost)

Am hellichten Tag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Oberdorfstraße ein. Am Dienstagmorgen, gegen 9 Uhr, drangen die beiden Täter gewaltsam in das Einfamilienhaus ein. Im Inneren durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke, ob sie Beute machten, ist noch nicht bekannt.

Eine Überwachungskamera filmte die zwei Täter, die beide maskiert und dunkel gekleidet waren.

Personen, die am Dienstagmorgen verdächtige Aktivitäten in der Oberdorfstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.

Machen Sie Gebrauch von dem Service Ihrer Polizei, um herauszufinden, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie sich besser absichern können: Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten fachkundige, kostenlose und neutrale Beratungen vor Ort an und geben Ihnen Sicherheitsempfehlungen. Termine können Sie beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07531/995-1044 vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:59

POL-FR: Freiburg/ Orschweier (Ortenaukreis): Telefonbetrüger in Untersuchungshaft

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 07.02.2025, wurde ein 28-jähriger Mann in einem Spielcasino in Orschweier im Ortenaukreis von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Offenburg festgenommen.

Der Mann war Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens der Kriminalpolizei Freiburg wegen des Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Betruges. Er soll an mindestens drei Anrufstraftaten im Zusammenhang mit "falschen Polizeibeamten" beteiligt gewesen sein, was zur Festnahme durch die Staatsanwaltschaft Freiburg führte.

Am vergangenen Freitag wurde der 28-Jährige in Orschweier von einer gemeinsamen Streife der Polizeiposten Ettenheim und Rust festgenommen, nachdem das Fahrzeug des Gesuchten vor dem Casino entdeckt wurde. Er befand sich dort vermutlich als Gast.

Bei der Durchsuchung der Wohnanschrift des dringend Tatverdächtigen konnten die Ermittler mehrere Mobiltelefone und Datenträger sicherstellen.

Seitdem befindet sich der 28-Jährige in Untersuchungshaft.

Ob er für weitere Betrugsstraftaten verantwortlich ist, wird von der Kriminalpolizei Freiburg im Zuge weiterer Ermittlungen überprüft.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 13:58

POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung der Überlinger Straße auf die Hauptstraße - insgesamt rund 28.000 Euro Blechschaden (11.02.2025)

Bodman-Ludwigshafen (ost)

Bei einem Unfall am Dienstagabend an der Einmündung der Überlinger Straße auf die Hauptstraße entstand insgesamt ein Blechschaden von etwa 28.000 Euro. Ein 22-jähriger Fahrer eines Mercedes bog von der Überlinger Straße nach rechts auf die Hauptstraße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Ford Fiesta eines 35-Jährigen, der in Richtung Stockach unterwegs war. Der Mercedes der C-Klasse war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, wobei ein Totalschaden von etwa 20.000 Euro entstand. Am Fiesta entstand ein Schaden von rund 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:51

POL-LB: Bönnigheim: Heftige Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (11.02.2025) gegen 13.10 Uhr kam es in Bönnigheim zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen. Ein 14-Jähriger und drei 16-Jährige gerieten aus bisher unbekannten Gründen in einem Imbiss in der Karlstraße in einen verbalen Streit. Der 14-Jährige soll zunächst einen der 16-Jährigen geschlagen haben, woraufhin die drei Älteren gemeinsam auf ihn losgingen. Auch ein gleichaltriger Freund des 14-Jährigen, der zu Hilfe eilte, wurde dabei verletzt.

Nachdem der Gaststätteninhaber alle Beteiligten des Lokals verwiesen hatte, suchten die beiden 14-Jährigen einen anderen Imbiss in der Poststraße auf. Kurz darauf kamen auch die drei Kontrahenten an und der Streit brach erneut aus. Die drei Jugendlichen griffen nun gemeinsam die beiden 14-Jährigen an. Einer der 16-Jährigen zog außerdem ein Pfefferspray und sprühte einem der 14-Jährigen ins Gesicht. Auch andere unbeteiligte Gäste wurden vom Spray getroffen und erlitten leichte Verletzungen.

Neben mehreren Polizeistreifen waren auch Rettungsdienst und Notarzt im Einsatz, um die Verletzten vor Ort zu versorgen. Die beiden 14-Jährigen wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kirchheim am Neckar aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:50

FW Stockach: Kaminbrand

Stockach-Wahlwies (ost)

Am 10. Februar 2025 um 16:12 Uhr wurde die Feuerwehr Stockach in die Leonhardstraße in Wahlwies gerufen, um einen Kaminbrand zu löschen. Die Abteilungen Wahlwies, Espasingen und Kernstadt waren im Einsatz (Einsatzstichwort B3).

Schon auf dem Weg zum Einsatzort war eine große Rauchsäule zu sehen. Die Feuerwehrleute sorgten für den Brandschutz und reinigten den Kamin mit Hilfe der Drehleiter und des hinzugezogenen Schornsteinfegermeisters. Glühende Partikel wurden ins Freie gebracht und dort gelöscht. Zur Belüftung des betroffenen Gebäudebereichs wurde ein elektrisches Belüftungsgerät verwendet.

Insgesamt waren sieben Fahrzeuge der Feuerwehr Stockach vor Ort. Der Einsatz dauerte ungefähr zwei Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stockach
Julian Schmitt
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de

12.02.2025 – 13:49

POL-KN: (Mönchweiler - B 33Schwarzwald Baar Kreis) Vorfahrtsunfall mit 15.000 Euro Schaden (11.02.2025)

Mönchweiler - B 33 (ost)

Am Dienstagabend, gegen 20:30 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Bundesstraße 33. Ein 30-jähriger Fahrer eines Mazda übersah beim Auffahren in Richtung Villingen einen 33-jährigen Mercedes-Fahrer, der Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten seitlich miteinander. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:48

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Rechnung geprellt und Handy gestohlen (12.02.2025)

VS-Schwenningen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben zwei Männer einen Taxifahrer um sein Geld betrogen und danach versucht, sein Handy zu stehlen. Gegen Mitternacht und 30 Minuten ließen sie sich von Immendingen nach Schwenningen fahren. Dort stiegen sie aus dem Taxi aus und taten so, als ob sie die Bezahlung besprechen wollten. In diesem Moment bemerkte der 50-jährige Taxifahrer, dass sein Mobiltelefon nicht mehr im Auto war. Er stieg aus und die beiden Männer rannten weg. Der Taxifahrer konnte zumindest einen der beiden Männer festhalten, als er hinterher rannte. Der 46-jährige Mann hatte immer noch das Handy des Taxifahrers in der Hand, aber der rechtmäßige Besitzer konnte es zurückbekommen. Die Polizei nahm den Mann fest. Ein Alkoholtest ergab, dass er einen Wert von ungefähr 2,5 Promille hatte. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens musste der Täter die Nacht in Gewahrsam verbringen. Sein Komplize wird derzeit noch gesucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:48

POL-KN: (Vöhrenbach, L 172Schwarzwald Baar Kreis) Fehler beim Überholen (11.02.2025)

Vöhrenbach - L 172 (ost)

Am Dienstag gegen 19 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 172 ein Unfall während eines Überholmanövers. Ein 46-jähriger Fahrer eines Audi überholte einen 69-jährigen Fahrer eines Fiat in Richtung Hammereisenbach. Als sich beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe befanden, entschied sich der ältere Fahrer, auszuscheren, um ein anderes unbeteiligtes Auto zu überholen. Dabei übersah er den Audi neben sich und stieß seitlich mit ihm zusammen. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf etwa 11.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:47

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Kompletträder gestohlen (08.02.2025 - 11.02.2025)

VS-Villingen (ost)

Während des Zeitraums von Samstag um 20 Uhr bis Dienstag um 10 Uhr wurden vier Kompletträder aus einer Privatgarage gestohlen. Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise in die Garage in der Straße "Habsburgerring" und entwendeten die Räder, deren Wert noch nicht bekannt ist. Vermutlich luden die Täter das gestohlene Gut in ein Fahrzeug, um es abzutransportieren.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Villingen unter der Nummer 07721 / 6010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:44

POL-AA: Tödlicher Unfall bei Königsbronn-Polizeipräsidium Ulm sucht Hinweise

Aalen (ost)

Pressemitteilung vom 12.02.2025 - 12:30 Uhr

Polizeidirektion Ulm

POL-UL: (HDH) Königbronn - Auto kollidiert mit Fahrradfahrer Nach einem tragischen Vorfall am Mittwoch in der Nähe von Königsbronn sucht die Polizei nach dem Verursacher des Unfalls. Ulm (ots)

Um 9.45 Uhr entdeckte ein Augenzeuge den verunglückten Radler auf der Landstraße 1123 (Königsbronn-Steinheim) zwischen der Einmündung Königsbronner Straße und dem Kreisverkehr Kreisstraße 3035. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurde der Radfahrer von einem bisher unbekannten Autofahrer angefahren. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Radler tödliche Verletzungen. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Der Verursacher des Unfalls flüchtete unerkannt vom Ort des Geschehens.

An der Unfallstelle wurden mehrere Fahrzeugteile gefunden. Das flüchtige Auto wird als hellblauer Mercedes B-Klasse beschrieben, das im Bereich des rechten vorderen Scheinwerfers erhebliche Schäden aufweisen dürfte. Der tödlich verletzte Radfahrer konnte bisher nicht identifiziert werden. Er wird auf über 60 Jahre geschätzt und soll etwa 175cm groß sein. Er hat eine schlanke Figur. Er trug eine dunkelblaue Engelbert-Strauss Jeans und ein schwarz-grau kariertes Arbeitshemd. Außerdem trug er eine blaue Arbeitsjacke mit silbernen Reflektoren. Er war mit einem schwarzen Touring Rad der Marke Pegasus unterwegs.

Bisher war die Polizei bei der Suche nach dem Unfallverursacher erfolglos. Zeugen, die Informationen zum Verursacher des Unfalls oder zum Fahrradfahrer haben, werden gebeten, sich dringend bei der Polizei unter der Telefonnummer 0731/1880 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

+++++++

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ulm

Telefon: 0731 188-0 E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeidirektion Ulm, übermittelt durch news aktuell

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:41

FW Stockach: Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb

Stockach-Wahlwies (ost)

Am 10.02.2025 um 06:25 Uhr wurde die Feuerwehr Stockach mit den Abteilungen Wahlwies, Espasingen und Kernstadt zu einem Industriebetrieb im Gewerbegebiet Hardt alarmiert, da eine Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.

Als die Einsatzkräfte ankamen, hatten die Mitarbeiter das Gebäude bereits verlassen. Ein Team unter Atemschutz erkundete die Situation und entdeckte im Untergeschoss einen IBC-Behälter, aus dem etwa 20-30 Liter einer weißen Flüssigkeit ausgetreten waren. Der Stoff wurde schnell identifiziert und Entwarnung gegeben. Die Brandmeldeanlage wurde wahrscheinlich durch Rauchentwicklung ausgelöst, die beim Umfüllen von Flüssigkeiten entstand.

Die Feuerwehr lüftete den betroffenen Bereich und schaltete die technischen Geräte ab. Der Betreiber übernahm weitere Maßnahmen bezüglich der ausgelaufenen Flüssigkeit.

Insgesamt waren 7 Fahrzeuge der Feuerwehr Stockach sowie die Polizei vor Ort. Der Einsatz dauerte ungefähr 2 Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stockach
Julian Schmitt
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de

12.02.2025 – 13:34

POL-LB: Besigheim-Ottmarsheim: Unbekannte brechen in Imbisswagen ein

Ludwigsburg (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen gewaltsam in einen Imbisswagen ein, der am Rande eines Kreisverkehrs an der Landesstraße 1115 und Otto-Hahn-Straße im Ortsteil Ottmarsheim in Besigheim abgestellt war, zwischen Freitag (07.02.2025), 18.00 Uhr und Dienstag (11.02.2025), 14.15 Uhr. Aus dem Inneren wurde nur eine kleine Menge Bargeld gestohlen, aber es entstand erheblicher Sachschaden, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an den Polizeiposten Besigheim unter Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 13:11

POL-FR: Schwörstadt: Unfallflucht in Niederdossenbach - Tatverdächtiger ermittelt

Freiburg (ost)

Am Dienstag, dem 11.02.2025, gegen 13.15 Uhr, hat ein Fahrer eines schwarzen VW Golfs auf der Kreisstraße 6353 in Niederdossenbach möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle verloren und einen Parabolspiegel am Straßenrand touchiert. Dank eines Zeugen konnte ein 22-jähriger Mann als mutmaßlicher Fahrer des schwarzen VW Golf identifiziert werden. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Weitere Augenzeugen berichteten zudem, dass der schwarze Golf bereits auf dem Weg zwischen Schopfheim und Dossenbach durch sein Fahrverhalten aufgefallen sei. Auf dieser Strecke hätten sowohl der Fahrer des schwarzen VW Golfs als auch der Fahrer oder die Fahrerin eines weißen Ford Fiesta mehrmals andere Fahrzeuge überholt, auch in Ortschaften.

Das Polizeirevier Rheinfelden, erreichbar unter der Telefonnummer 07623 74040, bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die Angaben zum Fahrverhalten des schwarzen VW Golfs und des weißen Ford Fiesta machen können. Ebenso werden Zeugen gesucht, die Informationen zu dem unbekannten weißen Ford Fiesta geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 13:08

POL-FR: Rheinfelden: Versuchter Wohnungseinbruch - Täter gestört - Zeugensuche

Freiburg (ost)

Am Dienstag, dem 11.02.2025, kurz nach 19.00 Uhr, öffnete ein unbekannter Mann eine Balkontür gewaltsam, um in eine Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Fecampring" einzudringen. Ein Bewohner unterbrach den Unbekannten. Der Mann sprang vom Balkon und konnte unerkannt fliehen. Es wurde nichts aus der Wohnung gestohlen.

Die Untersuchungen werden vom Kriminalkommissariat Lörrach durchgeführt. Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen in der Umgebung der Straße "Fecampring" / Goethestraße oder andere relevante Hinweise mitzuteilen. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.

Das Polizeipräsidium Freiburg bietet Unterstützung zur Selbsthilfe an. Die Fachleute der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose, neutrale und professionelle Beratung zum Thema Einbruchschutz.

Machen Sie von der Polizeihilfe Gebrauch und lassen Sie sich beraten.

Termine für diese kostenlose Beratung können bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter 07621/1500-640 oder per E-Mail freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 / 882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 13:06

POL-FR: Rheinfelden: 26-jähriger Mann auf Betrüger hereingefallen - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 11.02.2025, kurz vor 16.00 Uhr, kaufte ein 26-jähriger Mann von einem Fremden zwei angeblich hochwertige, noch originalverpackte Mobiltelefone für 800 Euro. Später stellte sich heraus, dass es sich um Plagiate handelte.

Der Unbekannte sprach auf einer Baustelle in der Josefstraße mehrere Personen an und fragte nach einem Pfandleiher. Da er dringend Geld benötigte, bot er zwei hochwertige, noch originalverpackte Mobiltelefone zum Verkauf an. Der 26-Jährige zeigte Interesse und kaufte die beiden Mobiltelefone, die sich später als Plagiate herausstellten.

Das Polizeirevier Rheinfelden, Telefon 07623 74040, bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über den unbekannten Verkäufer geben können. Der Unbekannte sprach Italienisch und fuhr mit einem weißen Audi A1 mit Schweizer Kennzeichen und den Anfangsbuchstaben "AI".

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 13:02

POL-FR: Rheinfelden: Unfallflucht in Obereichsel - Tatverdächtige ermittelt

Freiburg (ost)

Am Montag, den 10.02.2025, ereignete sich zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr ein Unfall, bei dem ein Auto vermutlich beim Abbiegen von der Landstraße 139 in die Straße "Im Biefang" mit dem Ortschild kollidierte. Die Fahrerin des Fahrzeugs war zunächst unbekannt. Sie fuhr nach dem Unfall davon, verlor aber das vordere Kennzeichen ihres Autos. Die Polizei konnte die 67-jährige Verdächtige anhand des Kennzeichens identifizieren. Der Schaden an ihrem Auto beläuft sich auf etwa 2.000 Euro, am Ortschild entstand ein Schaden von etwa 200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 13:00

POL-FR: Efringen-Kirchen: Feuerwehreinsatz - Kaminbrand in Istein

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 11.02.2025, gegen 20.20 Uhr, wurde die Feuerwehr von den Hausbesitzern in der Straße "In der Vorstadt" über einen Kaminbrand informiert. Der Brand im Kamin wurde schnell gelöscht. Zum Glück wurde niemand verletzt und es entstand kein Sachschaden. Neben der Feuerwehrabteilung Istein und der Polizei war auch ein Schornsteinfeger vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 12:58

POL-FR: Weil am Rhein: Pkw kommt vom Rennemattenweg ab und kollidiert mit zwei Bäumen

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 11.02.2025, um 12.00 Uhr, hatte ein 61-jähriger Fahrer einen Unfall mit seinem Auto, bei dem er von der Straße abkam und mit zwei Bäumen kollidierte. Er war auf dem Rennemattenweg unterwegs, als er wahrscheinlich aufgrund einer internistischen Erkrankung die Kontrolle über sein Auto verlor und nach links von der Straße abkam. Anschließend prallte das Auto gegen ein Verkehrsschild und zwei Bäume. Das stark beschädigte Fahrzeug kam schließlich auf dem Parkplatz eines benachbarten Gartencenters zum Stillstand. Der verletzte 61-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der gesamte Sachschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 12:52

POL-RT: Nach versuchtem sexuellem Missbrauch von Kind - Tatverdächtiger in Haft

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Hechingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen

Albstadt (ZAK):

Die Staatsanwaltschaft Hechingen und die Kriminalpolizei Balingen führen seit Januar 2025 Ermittlungen gegen einen 31-jährigen Mann aus Albstadt wegen des versuchten sexuellen Missbrauchs eines Kindes durch. Der Verdächtige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Den Untersuchungen zufolge soll der Mann über einen Messaging-Dienst Kontakt zu einem 13-jährigen Mädchen aus Nordrhein-Westfalen aufgenommen und im Verlauf des Chats unter anderem zu sexuellen Handlungen aufgefordert haben. Außerdem soll er vom Kind verlangt haben, intime Fotos von sich zu machen und ihm zu schicken. Es gab bisher keinen persönlichen Kontakt zwischen dem 31-Jährigen und dem Kind.

Auf Basis eines richterlichen Beschlusses, den die Staatsanwaltschaft Hechingen erwirkt hat, durchsuchten die Ermittler am Dienstagmorgen (11.02.2025) die Wohnung und den Arbeitsplatz des vorbestraften Deutschen, beschlagnahmten entsprechende Beweismittel und nahmen den Mann fest.

Der Verdächtige wurde anschließend dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der den bereits vor der Festnahme von der Staatsanwaltschaft Hechingen erwirkten Haftbefehl vollstreckte. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Balingen dauern an. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.02.2025 – 12:30

POL-UL: (HDH) Königbronn - Fahrradfahrer von Auto erfasstNach einem tödlichen Unfall am Mittwoch bei Königsbronn fahndet die Polizei nach dem Unfallverursacher.

Ulm (ost)

Um etwa 9.45 Uhr entdeckte ein Augenzeuge den verunglückten Radfahrer auf der Landesstraße 1123 (Königsbronn-Steinheim) zwischen der Abzweigung Königsbronner Straße und dem Kreisverkehr Kreisstraße 3035. Nach aktuellen Informationen wurde der Radfahrer von einem bisher unbekannten Autofahrer angefahren. Durch den Unfall erlitt der Radfahrer tödliche Verletzungen. Jegliche Hilfe kam zu spät für ihn. Der Unfallverursacher entkam unerkannt vom Unfallort.

An der Unfallstelle entdeckte die Polizei mehrere Fahrzeugteile. Das flüchtige Auto dürfte ein hellblauer Mercedes der B-Klasse sein und im Bereich des vorderen rechten Scheinwerfers starke Beschädigungen aufweisen. Der tödlich verletzte Radfahrer konnte bisher nicht identifiziert werden. Er dürfte über 60 Jahre alt und etwa 175cm groß sein. Er hat eine schlanke Figur. Er trug eine dunkelblaue Engelbert-Strauss Jeans und ein schwarz-grau kariertes Arbeitshemd. Außerdem trug er eine blaue Arbeitsjacke mit silbernen Reflektoren. Er war mit einem schwarzen Touring-Rad der Marke Pegasus unterwegs.

Bisher hat die Polizei erfolglos nach dem Unfallverursacher gefahndet. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher oder zum Radfahrer haben, werden gebeten, sich dringend bei der Polizei unter der Telefonnummer 0731/1880 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

+++++++

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:24

POL-LB: BAB 81/Pleidelsheim: Über 50.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (11.02.2025) um 9.15 Uhr fuhr ein 52-jähriger Mercedes-Fahrer auf der Bundesautobahn 81 in Richtung Heilbronn auf dem linken Fahrstreifen. Möglicherweise aufgrund zu hoher Geschwindigkeit, die nicht an die regennasse Fahrbahn angepasst war, geriet der 52-Jährige zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim ins Schleudern. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem VW einer 50-jährigen Fahrerin, die auf dem mittleren Fahrstreifen unterwegs war. Der VW wurde daraufhin nach rechts abgelenkt und prallte gegen eine Schutzplanke. Die 50-jährige Fahrerin und ihre 41-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:15

POL-UL: (UL) Ehingen - Unfall im BegegnungsverkehrZwei Außenspiegel gingen bei einem Unfall am Dienstag auf der B465 kaputt.

Ulm (ost)

Um etwa 18 Uhr fuhr die 80-jährige Frau in Richtung Ehingen. Kurz bevor sie den Kreisverkehr (Biberach/Laupheim/Kirchbierlingen) erreichte, kam ihr ein unbekanntes Auto entgegen. Die beiden linken Außenspiegel stießen zusammen und wurden beschädigt. Die Frau hielt kurz an, fuhr dann aber nach ein paar Minuten weiter. Auch das andere Auto setzte seine Fahrt fort. Erst Stunden später meldete die 80-Jährige den Unfall. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet.

+++++++ 0280486(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:14

POL-UL: (BC) Maselheim - Brand in MotorradgeschäftHoher Sachschaden entstand bei einem Feuer am Dienstag in Äpfingen.

Ulm (ost)

Um etwa 22.20 Uhr haben mehrere Personen über den Notruf einen Brand in einem Motorradladen in der Raiffeisenstraße gemeldet. Die Feuerwehr kam mit vielen Einsatzkräften an und hat das brennende Gebäude gelöscht. Es wird geschätzt, dass sich zwischen 100 und 300 Motorräder in dem Geschäft befanden. Der Schaden wird auf über 1 Million Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten bei dem Brand. Die Ursache des Feuers ist noch unbekannt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

++++++++ 0279941(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:13

POL-MA: Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Auto beim Ausparken beschädigt - Polizei sucht Zeugen

Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Samstag zwischen 11:30 Uhr und 21:00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz P2 am Fußballstadion in der Dietmar-Hopp-Straße ein Vorfall, bei dem ein weißer Peugeot eines 27-Jährigen beim Ausparken beschädigt wurde.

Der Peugeot mit Mannheimer Kennzeichen war während des Fußballspiels zwischen der TSG Hoffenheim und Union Berlin auf dem genannten Parkplatz P2 abgestellt. Beim Ausparken wurde die linke hintere Seite und das linke Heck des Peugeot von einem unbekannten Fahrzeug gestreift. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit unbekannt.

Personen, die den Vorfall mit dem weißen Peugeot beobachtet haben und Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261/ 690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:11

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Ausweichmanöver endet im Bach - Polizei sucht Zeugen

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstagmorgen um 08:30 Uhr musste eine 36-jährige Fahrerin eines Peugeot einem entgegenkommenden Tesla ausweichen und kollidierte mit einem Baum.

Die 36-Jährige war auf dem Verbindungsweg zwischen Birkenauer Hof und Hammerau unterwegs. Dort kam ihr ein weißer Tesla vom Modell "Y" entgegen. Da der Weg sehr eng war, lenkte die Frau ihr Auto nach rechts in den Grünstreifen, um dem Tesla auszuweichen. Aufgrund des aufgeweichten Bodens verlor die 36-Jährige jedoch die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Peugeot prallte zunächst gegen einen Baum und kam schließlich mit der Fahrzeugfront in einem Bach zum Stillstand. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Der Tesla setzte seine Fahrt trotz des Unfalls fort, weshalb das Polizeirevier Sinsheim nun wegen Unfallflucht ermittelt.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zu dem flüchtigen weißen Tesla vom Modell "Y" geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:08

POL-MA: Mannheim: Vandalismus an Straßenbahnhaltestelle - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Dienstagabend zwischen 21:50 Uhr und 22:20 Uhr wurden die Fenster der Straßenbahnhaltestelle "Duale Hochschule" in der Seckenheimer Landstraße von einer bisher unbekannten Täterschaft beschädigt. Es ist unklar, wie die Scheiben zerbrochen sind. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zur genauen Zeit, Ausführung oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim Oststadt unter der Telefonnummer 0621/174-3310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:01

POL-OG: Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt4. Nachtragsmeldung

Offenburg (ost)

Seit dem Vorfall am Dienstagabend wurden umfassende Untersuchungen und Kontrollen im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Auch durch Befragung der direkten Nachbarschaft erhoffen sich die Ermittler neue Hinweise, die zur Aufklärung der Tat und zur Identifizierung des Täters führen sollen. Es gibt mittlerweile Hinweise darauf, dass die Frau bereits um 18.30 Uhr in der Nähe des Tatorts gesehen wurde, wo das Fahrzeug des Opfers zum Zwecke der Spurensicherung beschlagnahmt wurde. Eine Obduktion der Frau wurde für den Vormittag angesetzt, um ihre Identität zu bestätigen. Die Kriminalpolizei steht in engem Kontakt mit den französischen Behörden.

/ya

Ursprungsmeldung vom 12.02.2025, 10:37 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 3. Nachtragsmeldung

Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei dem Opfer höchstwahrscheinlich um eine 37-jährige Frau. Es wird angenommen, dass die aus Frankreich stammende Psychotherapeutin auf dem Heimweg von der Arbeit war, als der Angriff stattfand. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Tatorts. Um die genaue Todesursache und die endgültige Identifizierung der Frau zu klären, wurde ein Rechtsmediziner hinzugezogen.

Am Mittwochmorgen wird der Tatortbereich gründlich nach weiteren Spuren und möglichen Beweismitteln durchsucht. Dafür wurden zusätzliche Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums eingesetzt.

/ya

Ursprungsmeldung vom 12.02.2025, 09:11 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 2. Nachtragsmeldung

Auch in der Nacht wurden die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen mit Hochdruck fortgesetzt. Eine Sonderkommission namens "Rampe" wurde eingerichtet, um die Umstände aufzuklären. Verschiedene Hinweise gingen bei der Polizei ein und werden konsequent verfolgt. Die über 60 Beamten der Soko "Rampe" bitten weiterhin um Zeugenhinweise, da jede Beobachtung wichtig sein kann.

Die Kriminalpolizei fragt erneut:

Wer hat zwischen 17 Uhr und 18.30 Uhr in der Nähe der Unionrampe und dem Rée Carré verdächtige Beobachtungen gemacht? Wem sind verdächtige Personen aufgefallen?

Hinweise werden unter der Rufnummer 0781 21-2820 entgegengenommen.

/ya

Ursprungsmeldung vom 11.02.2025, 21:44 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 1. Nachtragsmeldung

Um 19.15 Uhr ging der Hinweis einer Zeugin über die schwer verletzte Frau telefonisch bei der Polizei ein. Es scheint, dass die Frau zuvor gewaltsam angegriffen wurde. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar. Kriminaltechniker sind vor Ort, um Spuren zu sichern. Die Fahndungsmaßnahmen dauern an.

Zeugen, die vor dem Auffinden verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Ursprungsmeldung vom 11.02.2025, 20:38 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt

Am Dienstagabend entdeckte eine Zeugin eine schwer verletzte Frau auf einem Weg zwischen der Hauptstraße und der Unionrampe und alarmierte die Polizei. Die Einsatzkräfte leiteten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen ein, aber die Frau erlag kurz darauf ihren Verletzungen. Es wird angenommen, dass die Frau Opfer eines Tötungsdelikts wurde. Groß angelegte Fahndungsmaßnahmen sind im Gange. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Tuttlingen) - Verkehrsunfall mit drei Autos - Fahrerin verletzt (11.02.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Dienstag hat es auf der Bundesstraße 14 einen Verkehrsunfall gegeben, bei dem eine Autofahrerin verletzt wurde.

Ein 61-Jähriger fuhr mit einem Mazda CX-7 auf der B14 in Richtung Kreuzstraßentunnel, als er zu spät einen Rückstau bemerkte und mit einem Mitsubishi Colt einer 22-Jährigen zusammenstieß. Durch den Zusammenstoß wurde der Mitsubishi gegen einen weiteren Kleintransporter eines 41-Jährigen geschleudert.

Die 22-Jährige erlitt eine Kopfverletzung, lehnte jedoch eine Versorgung durch den Rettungsdienst ab.

Zum Zeitpunkt des Unfalls schleppte der 61-Jährige das liegengebliebene Auto eines Freundes mit einer Abschleppstange ab. Durch den Zusammenstoß brach diese, wodurch das abgeschleppte Auto ins Schleudern geriet und auf dem Beschleunigungsstreifen zum Stehen kam. Das Fahrzeug blieb unbeschädigt.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Neuhausen ob EckLkr. Tuttlingen) - Lastwagen streift geparkte Autos - Sachschaden von 17.000 Euro (11.02.2025)

Neuhausen ob Eck (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich ein Unfall im TakeOff Gewerbepark, bei dem drei Fahrzeuge beschädigt wurden.

Ein 37-Jähriger lenkte einen Lastwagen mit Anhänger vom Gelände eines Unternehmens im TakeOff Gewerbepark auf die Straße. Beim Abbiegen streifte der Anhänger einen geparkten Audi Q8, der daraufhin gegen einen VW Passat stieß.

Der Lastwagen erlitt einen Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Die beiden geparkten Autos wurden mit Schäden von etwa 10.000 Euro und 4.000 Euro beschädigt.

Der Besitzer des stärker beschädigten Audis rief einen Abschleppdienst, da das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit war.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Tuttlingen) - Mercedes gerät während der Fahrt in Brand - Feuerwehr löscht Flammen (11.02.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Dienstagmittag ereignete sich in der Schützenstraße ein Fahrzeugbrand. Ein 51-jähriger Fahrer bemerkte gegen 12:30 Uhr während der Fahrt einen Brandgeruch aus den Lüftungsschlitzen seines Mercedes-Benz der A-Klasse und hielt daraufhin am linken Fahrbahnrand an.

Nachdem er aus dem Auto ausgestiegen war und die Motorhaube geöffnet hatte, sah er bereits kleine Flammen im Motorraum und rief sofort die Feuerwehr, die mit drei Löschfahrzeugen den brennenden Motorraum löschte.

Da sich unter dem Fahrzeug immer wieder Glutnester bildeten, mussten die Einsatzkräfte den Unterboden öffnen, um die letzten Flammen zu löschen. Der Fahrer rief einen Abschleppdienst, der das ausgebrannte Auto nach Freigabe durch die Feuerwehr abtransportierte.

Die genaue Ursache des Brandes ist noch unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 12:00

POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Fahrer unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein unterwegs (11.02.2025)

Aldingen (ost)

Am Dienstagabend fand in Aldingen eine Verkehrskontrolle statt, bei der ein Autofahrer gestoppt wurde, der betrunken war und ohne gültige Fahrerlaubnis fuhr.

Ein 42-jähriger Mann wurde mit einem VW Polo auf der Trossinger Straße angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Bei einer Durchsuchung entdeckten die Beamten auch eine kleine Menge Cannabis in seinem Socken.

Die Polizisten brachten den 42-Jährigen zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus.

Der Mann wird nun unter anderem wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 11:55

POL-FR: Stühlingen: Dieseldiebstahl auf Baustellengelände an der B 314 - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Von Dienstagmittag, dem 07.01.25, bis Montagmorgen, dem 10.02.2025, wurde eine große Menge Dieselkraftstoff von Unbekannten vom Baustellengelände an der B 314 in Stühlingen-Weizen gestohlen. Das Gelände befindet sich gegenüber dem Firmengelände eines Farbenherstellers.

Die Täter betraten das umzäunte Baustellengelände vermutlich ohne Erlaubnis. Sie entnahmen mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff aus Fässern und Fahrzeugen. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Tiengen unter der Nummer 07741 8316-0 durchgeführt. Verdächtige Beobachtungen bezüglich Fahrzeugen oder Personen können auch jederzeit dem Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter der Nummer 07751 8316-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 11:53

POL-FR: Dachsberg: Steinbrocken nach Felsabbruch auf Fahrbahn - zwei beschädigte Fahrzeuge

Freiburg (ost)

Am Dienstagmorgen, den 11.02.2025, gegen 05:50 Uhr, wurden zwei Fahrzeuge auf der Straße K6590 zwischen Klosterweiher und Wittenschwand beschädigt, nachdem sie über Steinbrocken und Geröll gefahren waren. Nach einem Felssturz aufgrund des Wetters gelangten einige Felsbrocken und Geröll auf die Fahrbahn der K6590. Eine 57-jährige Autofahrerin und ein 25-jähriger Fahrer eines Pkw waren auf der Straße unterwegs und fuhren über die mit Hindernissen verschmutzte Fahrbahn. Dadurch wurden beide Fahrzeuge beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Straßenmeisterei wurde informiert und kümmerte sich um die Reinigung der Straße, die zusätzlich durch eine beschädigte Ölwanne verschmutzt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 11:51

POL-FR: Laufenburg: Snackautomat aufgebrochen und Bargeld entwendet - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 11.02.2025, gegen 02:30 Uhr, brachen Unbekannte in der Luttinger Straße in Luttingen einen Snackautomaten auf und stahlen Bargeld. Der Automat, der vor einem Bekleidungsgeschäft stand, wurde gewaltsam geöffnet. Das Geldfach mit Bargeld wurde entwendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei in Laufenburg führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter 07763 9288-0. Auch das Polizeirevier Bad Säckingen nimmt rund um die Uhr Hinweise unter 07761 934-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 11:50

POL-FR: Albbruck: Vorfahrtsmissachtung - ein Leichtverletzter

Freiburg (ost)

Am Dienstagabend, den 11.02.2025, gegen 17.00 Uhr, ereignete sich in Albbruck, an der Einfahrt zur B 34 in der Nähe eines Möbelmarktes, ein Vorfall, bei dem eine Autofahrerin die Vorfahrt eines anderen Fahrzeugs missachtete. Eine 23-jährige Autofahrerin näherte sich aus Richtung Dogern der Kreuzung der B 34, um nach links in Richtung Waldshut weiterzufahren. Dabei kollidierte sie mit einem 58-jährigen Autofahrer, der sich ordnungsgemäß auf der Bundesstraße befand. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des 58-Jährigen von der Fahrbahn abgelenkt und zwei Verkehrszeichen beschädigt. Der Rettungsdienst brachte den leicht verletzten 58-Jährigen ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von über 10000 Euro. Der Verkehr war beeinträchtigt und musste geregelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 11:47

POL-FR: St. Blasien: Unbekannter entsorgt Farbe in Straßengulli - Alb verunreinigt - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montag, den 10.02.2025, gegen 17:40 Uhr, wurde vermutlich von einem Unbekannten Farbreste in einem Straßengulli im Bereich Am Kugelrain in St. Blasien entsorgt und dadurch die Alb verschmutzt. Ein Augenzeuge meldete verfärbtes Wasser der Alb im Bereich Am Kugelrain in St. Blasien. Gefundene Farbreste an einem Straßengulli lassen vermuten, dass ein Unbekannter möglicherweise mehrere Liter Farbreste in einem Straßengulli entsorgt hat. Die Abwasserleitung des Gullis mündet direkt in die Alb, was zu der Verschmutzung des Flusswassers führte. Die alarmierte Feuerwehr konnte eine Probe entnehmen. Derzeit wird nicht von weiteren Beeinträchtigungen des Gewässers ausgegangen. Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben könnten, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Bad Säckingen, 07761 934-0, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 11:42

POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbrüche; Rauch in Treppenhaus; Arbeitsmaschinen aus Fahrzeug gestohlen; Abbruchholz verbrannt

Reutlingen (ost)

Radfahrer übersehen

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag an der Kreuzung Karlstraße / Metzgerstraße wurde ein Radfahrer leicht verletzt. Ein 74-jähriger Fahrer eines Dacia Logan war kurz nach zwölf Uhr auf der Karlstraße unterwegs und wollte rechts in die Metzgerstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 22-jährigen Radfahrer, der auf dem Radweg neben der Straße geradeaus fahren wollte, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Ein Rettungswagen brachte den Radfahrer anschließend zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. (cw)

St. Johann (RT): Einbruch in Würtingen

In den letzten Tagen wurde eine Gaststätte im Leinhaldenweg von einem Einbrecher heimgesucht. Zwischen Montag, 13.30 Uhr, und Dienstag, 11.30 Uhr, brach der Täter gewaltsam den Rollladen eines Fensters auf, schlug es ein und gelangte so ins Gebäude. Dort beschädigte er auch eine Zwischentür. Der Dieb stieß auf Bargeld, das er stahl. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Münsingen führt die Ermittlungen. (mr)

Metzingen (RT): Zwei Unfälle auf der B 312

Am Dienstagabend kam es zu zwei Unfällen auf der B 312, die zu Verkehrsbehinderungen führten. Ein 66-jähriger Mann war gegen 18.20 Uhr mit einem Mercedes-Benz E-Klasse auf der Bundesstraße von Stuttgart kommend in Richtung Reutlingen unterwegs. In Höhe von Metzingen geriet er aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden BMW eines 53-jährigen Mannes. Beide Fahrzeuge wurden abgewiesen und kamen auf einem Feld zum Stehen. Der BMW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Beim Unfallverursacher wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 0,4 Promille. Nach einer Blutentnahme musste er seinen Führerschein abgeben. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es kam zu einem Auffahrunfall im Rückstau. Der Gesamtschaden an den vier Fahrzeugen dürfte über 100.000 Euro liegen. Kurz nach 20.30 Uhr war die B 312 in beide Richtungen wieder befahrbar. (ms)

Esslingen (ES): Kollision mit Gegenverkehr

Ein Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der L1150 führte zu einem geschätzten Sachschaden von rund 45.000 Euro. Ein 45-jähriger Mann fuhr kurz nach 20 Uhr mit einem Tesla Model Y auf der Landesstraße von der Einmündung mit der K1267 kommend in Richtung Esslingen. Der Tesla geriet in einer langgezogenen Rechtskurve aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem entgegenkommenden Mercedes S500 eines 58-jährigen Mannes. Der Mercedes geriet ins Schleudern und prallte mit dem Heck gegen ein Straßenschild, bevor er auf der Fahrbahn zum Stehen kam. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. Neben dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr vor Ort. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die L1150 musste im Bereich der Unfallstelle bis etwa 23.30 Uhr zeitweise voll gesperrt werden. (rd)

Filderstadt (ES): Verkehrsunfall mit Verletzungen in Bernhausen

Ein Jugendlicher wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag in Bernhausen verletzt. Gegen elf Uhr fuhr eine 54-jährige Frau mit einem Smart die Poltawastraße entlang. Zur gleichen Zeit war ein 14-jähriger mit einem Pedelec auf einem asphaltierten Weg aus Richtung Plattenhardt kommend unterwegs und wollte die Poltawastraße an einer Querungshilfe für Radfahrer und Fußgänger überqueren. Der Smart erfasste den Jugendlichen, der zu Boden stürzte. Aufgrund seiner Verletzungen wurde der 14-Jährige vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt insgesamt etwa 1.000 Euro. (mr)

Dettingen/Teck (ES): Kollision mit Gleisbett

Ein Autofahrer kam am Dienstagnachmittag von der B 465 ab und kollidierte mit dem Gleisbett. Der 20-jährige Mann war kurz nach 17.30 Uhr mit einem VW Passat auf der Bundesstraße zwischen Owen und Dettingen unterwegs und erkannte den stockenden Verkehr vor ihm zu spät. Er lenkte nach rechts in den Grünstreifen, um einen Auffahrunfall zu verhindern, und kollidierte dann mit dem Gleisbett neben der Straße. Er blieb unverletzt. Ein Abschleppunternehmen wurde zur Bergung seines Autos gerufen. Eine Bahn musste für die Bergung des Autos etwa 15 Minuten anhalten. Es ist noch unklar, ob am Gleisbett Schaden entstanden ist. (mr)

Kirchheim (ES): Von der Fahrbahn abgekommen

Nach einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in Jesingen musste ein Autofahrer mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden. Der 54-jährige Mann war gegen 17.15 Uhr mit einem Audi auf der Vordere Straße in Richtung Kirchheim unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Hauswand. Außerdem stieß er mit einem geparkten BMW zusammen und blieb zwischen den beiden Fahrzeugen stecken. Der Mann musste aus seinem Auto befreit werden und wurde anschließend reanimiert. Nach einer notärztlichen Erstversorgung wurde er in eine Klinik gebracht. Der Audi musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Möglicherweise war eine medizinische Ursache für den Unfall verantwortlich. (ms)

Tübingen (TÜ): Verrauchtes Treppenhaus

In einer Gaststätte in der Haaggasse führte ein verrauchtes Treppenhaus am Mittwochabend zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Ein Gast alarmierte gegen Mitternacht die Einsatzleitstellen, nachdem er Brandgeruch und Rauch im Treppenhaus bemerkt hatte. Die Feuerwehr konnte schnell Entwarnung geben. Eine Zigarette, die offenbar unachtsam im Treppenhaus weggeworfen wurde, setzte Unrat im zweiten Untergeschoss in Brand, ohne offene Flammen zu erzeugen. Niemand wurde verletzt und es entstand kein Gebäudeschaden. Die Polizei ermittelt. (cw)

Tübingen (TÜ): Vorrang missachtet

Die Missachtung des Vorrangs führte zu einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag an der Kreuzung Schnarrenbergstraße / Elfriede-Aulhorn-Straße. Ein 32-jähriger Mann war gegen 11.30 Uhr mit seinem 4er BMW auf der Schnarrenbergstraße unterwegs und wollte bei Grün nach links in die Elfriede-Aulhorn-Straße abbiegen, übersah jedoch eine entgegenkommende 43-jährige Frau in ihrem Toyota Yaris. Es kam zur Kollision der Fahrzeuge im Einmündungsbereich. Verletzungen wurden nicht gemeldet. Während der BMW fahrbereit blieb, musste der Toyota abgeschleppt werden. Der Sachschaden an beiden Autos wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. (cw)

Rottenburg (TÜ): Diebstahl von Arbeitsmaschinen aus Fahrzeug

Ein Unbekannter brach zwischen Dienstag und Mittwoch ein Firmenfahrzeug am Junghansring in Ergenzingen auf und stahl mehrere akkubetriebene Arbeitsmaschinen. Der Sachschaden und der Wert des Diebesguts belaufen sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei ermittelt. (gj)

Balingen (ZAK): Anhänger mit Baumstämmen umgestürzt

Ein Anhänger, beladen mit Baumstämmen, kippte am Dienstagnachmittag auf der B 463 um. Ein 53-jähriger Mann war kurz vor 16 Uhr mit einem Lkw und Anhänger auf der Bundesstraße zwischen Owingen und B 27 unterwegs. Der Anhänger geriet aus unbekannten Gründen ins Schlingern, wodurch die Baumstämme verrutschten und der Anhänger umkippte. Der Aufprall beschädigte die Fahrbahn, etwa 100 Meter Leitplanke und einen Abflussschacht. Die Bäume wurden mit einem Kran des Lastwagens zur Seite geräumt. Der Anhänger musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf über 30.000 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizei Balingen ermittelt zur Unfallursache. (ms)

Balingen (ZAK): Auto überschlagen

Eine junge Autofahrerin überschlug sich am Dienstagmittag zwischen Dotternhausen und Roßwangen mit ihrem Citroen. Die 20-jährige Frau war kurz vor 13.30 Uhr auf der L 442 in Richtung Roßwangen unterwegs. Sie kam zu weit nach rechts, lenkte dann zu stark nach links und überschlug sich. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Citroen musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. (mr)

Albstadt (ZAK): Verkehrsverstöße festgestellt

Die Beamten des Polizeireviers Albstadt ahndeten am Dienstag in Truchtelfingen nahezu im Fünfminutentakt Verkehrsverstöße. Bei einer Kontrollstelle in der Konrad-Adenauer-Straße zwischen 11.30 Uhr und 13 Uhr stellten sie fest, dass acht Fahrzeuginsassen die Gurtpflicht missachteten und neun Fahrzeuglenker während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzten. Die Betroffenen erwartet ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Die Kontrollen werden fortgesetzt. (mr)

Albstadt (ZAK): Illegale Verbrennung von Abbruchholz

Der Polizeiposten Albstadt-Tailfingen ermittelt gegen einen 28-jährigen Mann wegen des Verdachts der widerrechtlichen Entsorgung von Abfällen. Der Mann soll gegen 16.30 Uhr auf einem Grundstück in der Hauptstraße Abbruchholz in einem Metallbehälter verbrannt haben. Die Polizei unterbrach die Verbrennung. Der Mann muss mit einem Bußgeldverfahren rechnen. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.02.2025 – 11:23

POL-LB: Nufringen: Unbekannte brechen in Wohnhaus ein

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (11.02.2025) zwischen 14:30 Uhr und 19:30 Uhr haben bisher unbekannte Täter ein Fenster eines Wohnhauses in der Ulmenstraße in Nufringen aufgebrochen. Im Haus selbst haben die Einbrecher wahrscheinlich alle Stockwerke betreten und auch Schränke durchsucht. Es ist noch unklar, ob sie dabei etwas Wertvolles gestohlen haben. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten, Informationen an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de weiterzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 11:22

POL-LB: Weil im Schönbuch: Einbruch und Vandalismus in Schule

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Montag (10.02.2025) um 23:00 Uhr und Dienstag (11.02.2025) um 07:00 Uhr auf unbekannte Weise in das Schulgebäude in der Straße "In der Röte" in Weil im Schönbuch ein. Im Inneren brachen sie die Tür zum Rektorat auf und stahlen eine Kasse mit einer geringen Menge Bargeld. Des Weiteren durchsuchten die Einbrecher alle Schubladen der Lehrer im Lehrerzimmer und entwendeten dort ebenfalls Bargeld in unbekannter Höhe. Die Täter verwüsteten auch den Flur der Schule, indem sie Deckenleuchten und Bewegungsmelder zerstörten. Zum entstandenen Sachschaden liegen bisher keine Informationen vor. Es wird geprüft, ob ein Zusammenhang mit einem Einbruch in das nahe gelegene Hallenbad besteht, über den wir bereits am Dienstag (11.02.2025) berichtet haben (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5968918). Hinweise nimmt der Polizeiposten Schönaich unter Tel: 07031 67700-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 11:21

POL-LB: Renningen: Unfall mit verletzter Radfahrerin -Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag, den 11.02.2025, um 07:50 Uhr, fuhr eine junge Frau mit dem Fahrrad in Renningen entgegen der Hauptstraße in Richtung Magstadter Straße, obwohl dies verboten war. Ein unbekanntes Auto kam ihr auf der einspurigen Straße entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, versuchte die Radfahrerin zu bremsen und auszuweichen, was jedoch erfolglos war. Daraufhin stürzte die 22-Jährige auf den Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer des unbekannten Autos setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Frau wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand ein Schaden von ungefähr 50 Euro.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Leonberg unter Tel: 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 11:15

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Exhibitionist belästigt Frau - Zeugenaufruf der Polizei

Pforzheim (ost)

Am Dienstagabend wurde eine Frau auf der Wilferdinger Höhe von einem vermeintlichen Exhibitionisten belästigt.

Die Frau hatte ihr Auto auf einem Parkdeck in der Karlsruher Straße abgestellt. Als sie gegen 22 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte und kurz darin verweilte, sah sie plötzlich einen Mann neben ihrer Fahrertür. Der Unbekannte hatte seine Hose geöffnet und sexuelle Handlungen an sich vorgenommen. Nachdem die Frau ihn angeschrien hatte, entfernte er sich sofort vom Ort.

Die unbekannte Person wird wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die etwas gesehen haben oder Informationen über den Täter haben, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Regina Wolfinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.02.2025 – 11:11

BPOLI-WEIL: Zurückweisung nach Einreise im Fernbus

Weil am Rhein (ost)

Bei der Kontrolle am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn wurde ein 26-jähriger Mann von der Bundespolizei gestoppt, als er versuchte, sich mit dem Foto eines Ausweises einer anderen Person auszuweisen.

Am Dienstagabend (11.02.25) wurde der 26-Jährige von Einsatzkräften der Bundespolizei in einem Fernbus (Fahrstrecke: Zürich - Paris) kontrolliert. Zunächst zeigte er das Bild einer italienischen Identitätskarte auf seinem Smartphone. Bei der Überprüfung stellte sich jedoch heraus, dass das Foto nicht mit der Person übereinstimmte. Danach präsentierte er das Bild eines tunesischen Reisepasses mit seinem eigenen Foto. Es konnten keine Fälschungsmerkmale festgestellt werden. Der tunesische Staatsbürger gab an, in Frankreich zu leben, konnte jedoch keinen legalen Aufenthaltsnachweis vorlegen. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren und Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ein. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann in die Schweiz zurückgeschickt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

12.02.2025 – 11:10

POL-Pforzheim: (FDS) Nagold - Verkehrskontrollen zur Überwachung des Handynutzungsverbots und der Gurtanlegepflicht

Nagold (ost)

Am Montagmorgen fanden Polizeibeamte des Reviers Nagold in der Haiterbacher Straße viele Verstöße gegen die Nutzung von Handys am Steuer und die Anschnallpflicht.

Während der einstündigen Kontrolle erwischte die Polizei elf Fahrer, die während der Fahrt unrechtmäßig ihre Handys benutzten. In acht weiteren Fällen mussten die Einsatzkräfte Anzeigen wegen Nichtanlegens des Sicherheitsgurtes erstellen.

Das Polizeipräsidium Pforzheim plant auch zukünftig gezielte Kontrollen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Verstöße zu bestrafen.

Regina Wolfinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.02.2025 – 11:02

POL-S: Nach Unfall davongefahren - Zeugen gesucht

Stuttgart- Ost (ost)

Am Dienstabend, dem 11. Februar 2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrer eines Mietfahrzeugs mit einem Audi kollidierte. Anschließend verließ er die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der 41-jährige Fahrer des Audis stand um 19.25 Uhr in der Wagenburgstraße an der Hausnummer 30 und musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Plötzlich fuhr ein schwarzes Auto auf das Heck des Audis auf und der Fahrer flüchtete unerkannt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 11:01

POL-FR: Schopfheim/ Gersbach: Verschiedene Werkzeuge und Pferdesattel aus Schopf entwendet - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 11.02.2025, betraten Unbekannte zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr einen Schuppen in der Lochmühle in Gersbach. Der Schuppen war verschlossen, aber das Schloss wurde gewaltsam geöffnet. Gestohlen wurden eine Stihl Motorsäge, ein Pferdesattel, verschiedene Handwerkzeuge und Akkus. Der genaue Schaden ist noch unbekannt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Lochmühle während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 10:59

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und Radfahrer, PM 1

Heidelberg (ost)

Derzeit sind die Polizei und der Rettungsdienst im Czernyring im Einsatz. Ein Fahrradfahrer kollidierte dort mit einer Straßenbahn. Es gibt noch keine genauen Informationen über die Verletzungen und den genauen Unfallhergang. Es könnte zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen aufgrund des Unfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:47

POL-OG: Hohberg - Diebstahl aus RestaurantZeugen gesucht

Hohberg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen unbekannte Täter in eine Fast-Food-Kette in der Nikolaus-Fässler-Straße ein. Zwischen 00:30 Uhr und 01:00 Uhr wurden die männlichen Personen beobachtet, wie sie versuchten, die Eingangstür zu öffnen und so Zugang zum Lokal erlangten. Bei dem Einbruch erbeuteten die Diebe nur eine kleine Menge Bargeld. Einer der Diebe wird wie folgt beschrieben: etwa 175 cm groß, normale Statur, schwarze Schuhe, schwarze Hose, helle Kapuzenjacke mit schwarzer Verzierung, orangefarbene Handschuhe, orangefarbene Mütze, schwarzes Schaltuch. Der andere Unbekannte ist ungefähr 175-180 cm groß, kräftige Statur, dunkle Schuhe, dunkle Hose, dunkle Jacke, wahrscheinlich eine schwarze Sturmhauben-Maske, orangefarbene Handschuhe.

Personen, die weitere Informationen zu den Verdächtigen haben oder verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Offenburg unter der Nummer 0781 21-2200 zu melden.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:47

POL-S: 17-Jährige sexuell bedrängt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mühlhausen (ost)

Am späten Dienstagabend (11.02.2025) wurde eine 17-jährige Frau in der Suttnerstraße von einem unbekannten Mann verfolgt und sexuell belästigt. Die Jugendliche war gegen 23.10 Uhr auf dem Weg von der Bushaltestelle Freiberg entlang der Suttnerstraße, als der Unbekannte ihr folgte und sie ansprach. Nachdem sie weglief, verfolgte der Mann sie, hielt sie fest und griff ihr in den Schritt. Die 17-Jährige konnte sich losreißen und weglaufen. Obwohl die Polizei sofort alarmiert wurde und nach dem Täter suchte, gelang es ihm, unerkannt zu entkommen. Er wird auf etwa 30 Jahre geschätzt und ist ungefähr 175 Zentimeter groß. Er hat eine kräftige Statur und einen schwarzen Vollbart. Er trug eine schwarze Mütze, eine dicke schwarze Jacke und eine helle Jeans. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:39

BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt 41-Jährigen fest

Rheinmünster (ost)

Heute Morgen wurde ein gesuchter Straftäter am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Der Mann, der 41 Jahre alt ist, wurde kontrolliert, als er im Begriff war, nach Spanien zu reisen. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl wegen des Schmuggels von Drogen in nicht geringer Menge vorlag. Der spanische Staatsbürger hatte noch 731 Tage Reststrafe von einer Gesamtstrafe von vier Jahren zu verbüßen. Anschließend wurde er ins Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

12.02.2025 – 10:39

POL-MA: Heidelberg: Gefährliches Wendemanöver führt zum Unfall

Heidelberg (ost)

Ein Mann im Alter von 40 Jahren fuhr am Dienstag mit einem Dacia auf der B 3 von Heidelberg in Richtung Wiesloch. Etwa bei Rohrbach-Süd drehte der Fahrer trotz durchgezogener Mittellinie plötzlich auf der Bundesstraße um, kurz nach 10 Uhr. Ein entgegenkommender Fahrer konnte einen Zusammenstoß nur verhindern, indem er seinen Nissan nach rechts in ein Feld lenkte. Nach etwa 30 Metern kam sein Auto zum Stillstand. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt. Am Nissan entstand ein Schaden von 10.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden.

Auch das Fahrzeug, das hinter dem Dacia fuhr, konnte nur durch eine Notbremsung eine Kollision vermeiden. Die weiteren Untersuchungen zum Unfall übernahm das Polizeirevier Heidelberg-Süd.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:38

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbrecher erbeuten Bargeld und Schmuck - Zeugen gesucht!

Karlsruhe (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen am Dienstag zwischen 17:00 Uhr und 20:25 Uhr gewaltsam in eine Erdgeschosswohnung in der Herrmann-Leichtlin-Straße in Grünwinkel ein, indem sie eine Terrassentür aufbrachen. Im Inneren der Wohnung durchsuchten die Diebe verschiedene Schränke und Schubladen und stahlen Bargeld und verschiedene Schmuckstücke.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Dienstag zwischen 18:30 Uhr und 20:55 Uhr im Köpfle in Hohenwettersbach. Auch hier drangen die Täter gewaltsam durch die Balkontür in ein Reihenhaus ein und durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Ob sie Beute gemacht haben, wird derzeit von der Polizei untersucht.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 zu wenden.

Silke Gehrig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:36

POL-OG: Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt3. Nachtragsmeldung

Offenburg (ost)

Offenburg - Polizei ermittelt / 3. Update

Nach ersten Untersuchungen handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine 37-jährige Frau als Opfer. Es wird vermutet, dass die aus Frankreich stammende Psychotherapeutin auf dem Heimweg von der Arbeit war, als der Angriff stattfand. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Tatorts. Um die genaue Todesursache und die endgültige Identifizierung der Frau zu klären, wurde ein Rechtsmediziner in der Nacht hinzugezogen.

Am Mittwochmorgen wird der Tatortbereich gründlich nach weiteren Spuren und möglichen Beweismitteln durchsucht. Dafür wurden zusätzliche Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums eingesetzt.

/ya

Ausgangsmeldung vom 12.02.2025, 09:11 Uhr

Offenburg - Polizei ermittelt / 2. Update

Auch während der Nacht liefen die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen weiterhin auf Hochtouren. Die Beamten der Kriminalpolizei Offenburg haben zur Klärung der Umstände die Sonderkommission "Rampe" eingesetzt. Es gingen bereits mehrere Hinweise bei der Polizei ein, die intensiv verfolgt werden. Die über 60 Beamten der Soko "Rampe" bitten weiterhin um Zeugenhinweise, da jede Beobachtung wichtig sein könnte. Die Kriminalbeamten stellen folgende Frage:

Wer hat zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr im Bereich der Unionrampe und dem Rée Carré verdächtige Beobachtungen gemacht? Gab es auffällige Personen?

Hinweise werden unter der Rufnummer 0781 21-2820 entgegengenommen.

/ya

Ausgangsmeldung vom 11.02.2025, 21:44 Uhr

Offenburg - Polizei ermittelt / 1. Update

Um 19:15 Uhr meldete eine Zeugin telefonisch bei der Polizei eine schwer verletzte Frau. Offensichtlich wurde Gewalt angewandt. Die Hintergründe sind noch unklar und die Ermittlungen laufen in alle Richtungen. Kriminaltechniker sind vor Ort, um Spuren zu sichern. Die Fahndungsmaßnahmen werden fortgesetzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden, wenn sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

/ya

Ausgangsmeldung vom 11.02.2025, 20:38 Uhr

Offenburg - Polizei ermittelt

Am Dienstagabend entdeckte eine Zeugin auf einem Weg zwischen der Hauptstraße und der Unionrampe eine schwer verletzte Frau und alarmierte die Polizei. Die Einsatzkräfte leiteten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen ein, aber die Frau erlag kurz darauf ihren Verletzungen. Es wird angenommen, dass sie Opfer eines Tötungsdelikts wurde. Es laufen umfangreiche Fahndungsmaßnahmen am Tatort. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:34

POL-S: Nach Unfall - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstagabend (11.02.2025) auf dem Charlottenplatz ereignet hat und bei dem die Unfallbeteiligten unterschiedliche Aussagen machen. Ein 40-jähriger Mann war gegen 18.40 Uhr in der Charlottenstraße in Richtung Olgaeck unterwegs. Im Kreuzungsbereich kollidierte er mit dem Audi eines 26-jährigen Fahrers, der aus Richtung des Planie-Tunnels kam und nach links in die Konrad-Adenauer-Straße abbiegen wollte. Bei dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903100 beim Polizeirevier 1 Theodor-Heuss-Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:29

BPOLI-OG: Gesuchter Betrüger muss ins Gefängnis

Kehl (ost)

Polizeibeamte haben gestern Morgen einen 52-jährigen Mann im Bereich der Passarelle in Kehl verhaftet. Ein Haftbefehl wegen Betrugs lag gegen den deutschen Staatsbürger vor. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wird er nun für 29 Tage ins Gefängnis gehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

12.02.2025 – 10:29

POL-KN: (Villingendorf/ Lkr. Rottweil) Versuchter Einbruch in Lebensmitteldiscounter (11./12.02.2025)

Villingendorf (ost)

Zwischen Montag um 21.15 Uhr und Dienstag um 5.45 Uhr versuchten unbekannte Täter, in einen Lebensmitteldiscounter in der Neckarstraße einzubrechen. Eine Glastür einer Bäckereifiliale wurde beschädigt, wodurch ein Schaden von etwa 1.500 Euro entstand. Trotz der Beschädigung gelang es den Tätern bisher nicht, in das Geschäft einzudringen. Die Polizei in Rottweil bittet um Zeugenhinweise zu dem Einbruchsversuch. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0741 477-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:26

BPOLI-OG: 27-Jähriger kann Haftstrafe abwenden

Kehl (ost)

Polizeibeamte haben gestern Abend einen 27-jährigen Mann am Bahnhof Kehl festgenommen. Der Mann, der tunesischer Staatsbürger ist, wurde aufgrund von zwei Haftbefehlen festgenommen, die das Offenbaren von Staatsgeheimnissen und Diebstahl betrafen. Durch die Bezahlung von Geldstrafen konnte er eine 80-tägige Gefängnisstrafe vermeiden. Da er mit einem Nahverkehrszug aus Straßburg ankam und keine Ausweispapiere vorweisen konnte, wurde er wegen versuchter illegaler Einreise angezeigt und anschließend nach Frankreich abgeschoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

12.02.2025 – 10:21

BPOLI-OG: Zweifach Gesuchter muss ins Gefängnis

Kehl (ost)

Polizisten der Bundespolizei haben gestern Abend am Bahnhof in Kehl einen Straftäter festgenommen, der bereits zweimal gesucht wurde. Der 41-Jährige hatte zwei Haftbefehle wegen Diebstahls gegen sich. Da er die Geldstrafen nicht begleichen konnte, wird der deutsche Staatsbürger nun für 133 Tage ins Gefängnis müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

12.02.2025 – 10:12

POL-KA: (KA) Karlsruhe - 35-Jähriger nach Drogenfund in Untersuchungshaft

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:

Am Abend des 06.02.2025 entdeckten Polizeibeamte bei einer Durchsuchung in der Sperlingweg in Karlsruhe eine große Menge illegaler Drogen.

Ein bereits inhaftierter Angeklagter wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz gab am Donnerstag gegenüber der Kriminalpolizei an, dass ein Bekannter eine große Menge Amphetamin in seiner Wohnung aufbewahren sollte. Aufgrund dieser neuen Information wurde die Wohnung des Beschuldigten gegen 18:00 Uhr von mehreren Einheiten der Kriminalpolizei durchsucht und der 35-jährige Bewohner vorläufig festgenommen.

Während der Durchsuchung stellten die Ermittler neben einem mittleren vierstelligen Geldbetrag etwa ein Kilogramm Amphetamin, 70 Gramm Kokain, 350 Gramm Cannabis und verschiedene andere Substanzen sicher. Zudem konnten die Ermittler eine geladene Schreckschusspistole sicherstellen.

Die Untersuchungen der Kriminalpolizei Karlsruhe sind noch im Gange. Der 35-Jährige wurde am Freitag, den 07.02.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter am Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl und ordnete Untersuchungshaft an.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:10

POL-MA: Heidelberg: Falsche Telefonmitarbeiter unterwegs

Heidelberg (ost)

Um etwa 18:30 Uhr am Dienstag, klingelten Personen, die vorgaben, Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens zu sein, an der Tür eines 48-Jährigen in der Kolbenzeil-Straße. Die Männer behaupteten, dass sie gekommen seien, um Internetprobleme zu beheben. Als Nachweis zeigten sie eine Karte mit einem QR-Code vor. Dieser führte zu einer Webseite, die die Echtheit der Mitarbeiter bestätigte. Allerdings handelte es sich um eine gefälschte Seite. Anschließend erhielten die Männer die Bankdaten des 48-Jährigen, angeblich um die Kundendaten zu aktualisieren. Nachdem die Mitarbeiter gegangen waren, überdachte der 48-Jährige die Situation. Er sperrte sofort sein Konto und informierte die Polizei. Bisher entstand dem 48-Jährigen kein finanzieller Schaden. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat die Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen.

Es wird empfohlen, grundsätzlich bei unbekannten Personen an der Haustür vorsichtig zu sein:

Weitere Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie vor solchen und anderen Betrugsmaschen schützen können, finden Sie auch online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:10

POL-OG: Kehl - Auffahrunfall

Kehl (ost)

Ein Unfall mit einem Sachschaden von etwa 7.000 Euro ereignete sich am Dienstagabend im Kreisverkehr der Hauptstraße/Vogesenallee. Laut ersten Informationen fuhr eine 53-jährige Fahrerin eines Peugeot gegen 18:45 Uhr in den Kreisverkehr ein, der von der Vogesenallee kam. Beim Verlassen des Kreisverkehrs stoppte die Fahrerin des Peugeot anscheinend wegen eines Fußgängers am Fußgängerüberweg. Währenddessen fuhr ihr ein 29-jähriger Fahrer eines VW von hinten auf. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 7.000 Euro. Es gab keine Verletzten.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:09

POL-LB: Weil der Stadt: Unfallflucht auf Bäckerei-Parkplatz

Ludwigsburg (ost)

Am Montag (10.02.2025) gab es gegen 15.10 Uhr einen Vorfall auf dem Parkplatz einer Bäckerei in der Josef-Beyerle-Straße in Weil der Stadt. Ein unbekannter Fahrer stieß, wahrscheinlich beim Herausfahren, gegen einen geparkten BMW und verursachte einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Ohne sich darum zu kümmern, fuhr der Unbekannte dann weiter. Zeugen, die Informationen haben, können sich an das Polizeirevier Leonberg wenden, Tel. 07152 605-0 oder E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:08

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zeugen nach versuchtem Einbruch in Urbach gesucht

Aalen (ost)

Urbach: Gesucht werden Zeugen nach einem versuchten Einbruch in eine Tankstelle

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs versuchten drei bisher unbekannte Einbrecher gegen 03:30 Uhr in eine Tankstelle in der Straße "Mühlwiesen" einzudringen. Beim Versuch, die Eingangstür einzuschlagen, wurde ein Alarm ausgelöst und die Einbrecher flüchteten in einem roten Citroen Xsara in eine unbekannte Richtung. Am Citroen Xsara waren gestohlene Stuttgarter Kennzeichen angebracht. Die drei Einbrecher können wie folgt beschrieben werden:

Individuum 1 - Etwa 180 cm groß, kräftig, trug eine schwarze Kapuzenjacke, eine schwarze Hose, schwarze Schuhe, Handschuhe und hatte sein Gesicht bedeckt.

Individuum 2 - Etwa 170 cm groß, schlank, trug eine schwarze Kapuzenjacke, eine dunkelgraue Hose und schwarze Sneaker mit weißer Sohle.

Individuum 3 - Etwa 170 cm groß, schlank, trug eine hellgraue Jacke, eine dunkelgraue Hose, graue Schuhe und eine schwarze Mütze

Der entstandene Schaden an der Eingangstür kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Es wurde nichts gestohlen.

Zeugen, die Hinweise zu den drei Personen oder einem roten Citroen Xsara mit Stuttgarter Kennzeichen in der Nähe der Straße "Mühlwiesen" haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Plüderhausen unter der 07181 81344 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:00

POL-KN: (Sulz am Neckar/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf der Bahnhofstraße- Zeugen gesucht (11.02.2025)

Sulz am Neckar (ost)

Am Dienstag, zwischen 8.00 Uhr und 16.45 Uhr, hat ein unbekannter Fahrer auf der Bahnhofstraße einen Unfall verursacht und ist danach geflohen. Der Unbekannte kollidierte mit einer Straßenlaterne auf Höhe der Hausnummer 60 und verursachte einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt in eine unbekannte Richtung fort.

Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423 8101-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:00

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Treppengeländer beschädigt und geflüchtet- Polizei sucht Zeugen (11.02.2025)

Schramberg (ost)

Am Dienstag, zwischen 15.45 Uhr und 16.30 Uhr, ereignete sich auf dem Burgweg eine Unfallflucht. Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, kollidierte wahrscheinlich beim Rückwärtsfahren mit dem Treppengeländer des Gebäudes mit der Hausnummer 17 und verursachte dabei erheblichen Schaden, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Das verursachende Fahrzeug dürfte gelb sein. Hinweise werden vom Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422 2701-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:00

POL-KN: (Rottweil) Unbekannte besprühen Geschwindigkeitsmessanlage- Hinweise erbeten (11.02.2025)

Rottweil (ost)

Die Polizei hat erst kürzlich erfahren, dass es wahrscheinlich am vergangenen Wochenende zu einer Sachbeschädigung an einer festen Geschwindigkeitsmessanlage in der Marxstraße gekommen ist. Unbekannte haben das Gerät mit Farbe besprüht. Ob Messungen trotzdem durchgeführt werden konnten, ist der Polizei bisher nicht bekannt. Hinweise auf die Täter werden vom Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 10:00

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 12.02.2025

Landkreis Ravensburg, Bodenseekreis (ost)

23-Jährige in Haft wegen Brandstiftung

Seit letzter Woche sitzt eine 23-jährige Frau in Untersuchungshaft, die dringend verdächtigt wird, für mehrere Brandstiftungsdelikte im Bereich des Polizeipräsidiums Ravensburg verantwortlich zu sein. Laut aktuellen Ermittlungen soll die Verdächtige zwischen Dezember 2023 und Januar 2025 insgesamt zehn Mal Strohballen angezündet haben, wodurch ein Gesamtschaden von mehreren zehntausend Euro entstand. Bei einigen Bränden in Ravensburg, Weingarten, Horgenzell, Friedrichshafen und Tettnang konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Felder, Wälder oder Hütten nur durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhindert werden. Die Kriminalbeamten des Polizeipräsidiums Ravensburg kamen der Tatverdächtigen im Zuge umfangreicher Ermittlungen auf die Spur, die daraufhin ein Geständnis ablegte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg erließ das zuständige Amtsgericht einen Haftbefehl wegen Brandstiftung gegen die dringend Tatverdächtige. Die deutsche Staatsbürgerin wurde letzte Woche an ihrer Wohnadresse festgenommen und nach ihrer Vorführung beim Haftrichter in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337

Polizeihauptkommissarin Daniela Baier, Tel. 0751/803-1010

Hier sind unsere entsprechenden Pressemitteilungen:

Vom 29.12.2023:

Weingarten

Brand von Heuballen

Ein Heuballen, der auf einem Feld an der Waldseer Straße brannte, hat am frühen Freitagmorgen gegen 1 Uhr die Feuerwehr und die Polizei alarmiert. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen und ein Übergreifen auf weitere Ballen verhindern, während die Polizei von fahrlässiger Brandstiftung ausgeht. Möglicherweise wurde der Brand durch einen Feuerwerkskörper ausgelöst. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.

Vom 19.12.2024:

Weingarten

Heuballen in Flammen

Ein Unbekannter hat am frühen Donnerstagmorgen mehrere Heuballen zwischen dem Birkenweg und den Bahngleisen in Brand gesteckt. Ein Autofahrer bemerkte die Flammen gegen 7.45 Uhr und informierte die Freiwillige Feuerwehr. Diese löschte den Brand und zog die Ballen auseinander. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Das Kriminalkommissariat Ravensburg ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Brandlegung und bittet unter Tel. 0751/803-3333 um sachdienliche Hinweise zur Tat oder dem Täter.

Vom 19.01.2025:

Horgenzell

Strohlager in Flammen

Am frühen Sonntagmorgen wurden brennende Strohballen beim Weiler Keßler gemeldet. Bei der Ankunft der Polizei wurden zwei brennende Strohlager mit insgesamt ca. 200 Rundballen entdeckt. Die Feuerwehr, die mit zwei Abteilungen im Einsatz war, löschte die in Vollbrand stehenden Strohballen ab. Es bestand keine Gefahr für Gebäude oder Personen. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Da eine technische Ursache für den Brand ausgeschlossen werden kann, hat die Kriminalpolizei Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Hinweise aus der Bevölkerung werden unter Tel. 0751/803-3333 an das Polizeirevier Ravensburg erbeten.

Vom 21.01.2025:

Horgenzell

Erneute Bitte um Hinweise nach Brand von Strohballen

Nach dem Brand eines Stohlagers am Sonntagmorgen (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5952046) dauern die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Ravensburg zur Brandursache an. Die Kriminalbeamten bitten etwaige Zeugen, die Hinweise zur Brandentstehung geben können, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.02.2025 – 09:59

POL-UL: (BC) Kirchdorf an der Iller - E-Bikes aus Garage entwendetLeichtes Spiel hatten in den vergangenen Tagen Diebe bei Kirchdorf an der Iller.

Ulm (ost)

Die Täter betraten zwischen Samstag um 12 Uhr und Dienstag um 16.45 Uhr ein Wohnhaus in Unteropfingen. Sie entdeckten eine unverschlossene Garage in der Kraftwerkstraße. Dort befanden sich zwei unverschlossene E-Bikes der Marke Cube. Ohne Akkus stahlen die Diebe die Räder. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Ochsenhausen (Tel. 07352/202050) haben die Untersuchungen eingeleitet. Der Wert der Räder beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Es wird empfohlen, das Fahrrad immer mit einem geeigneten Schloss zu sichern, auch zu Hause. Einfache Schlösser sind normalerweise schnell zu knacken. Verwenden Sie massive Stahlketten, Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Auch wenn schwere Schlösser keinen hundertprozentigen Schutz bieten, erschweren sie den Dieben oft das Leben, sodass sie aufgeben. Ein Fahrradpass hilft dabei, gestohlene Räder eindeutig zu identifizieren, den Täter zu überführen und den rechtmäßigen Eigentümer zu ermitteln. Weitere Tipps zum Schutz vor Fahrraddiebstahl und Informationen zum Fahrradpass finden Sie auf der Website www.polizei-beratung.de.

++++0278834

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.02.2025 – 09:59

POL-UL: (BC) Erolzheim - Hochwertiges Autos gestohlenIn der Nacht auf Dienstag stahlen Unbekannte in Erolzheim einen Audi SUV.

Ulm (ost)

Ein silberner Audi Q7 war bis etwa 3.40 Uhr in Erolzheim in einer Einfahrt im Bastelweg abgestellt. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen BC-JS 3916 stand unter einem Carport und war laut Polizei verschlossen. Während dieser Zeit gelang es Unbekannten, das Auto zu öffnen und damit davonzufahren. Wie genau die Diebe das Fahrzeug starten konnten, ist noch unklar. Der Besitzer hatte die Autoschlüssel in seinem Besitz. Der Audi hat einen Wert von über 50.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Diebstahls im großen Stil. Sie sucht nach den Dieben und dem gestohlenen Fahrzeug. Möglicherweise haben die Täter das Wohngebiet zuvor ausgekundschaftet. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07351/447-0 bei der Kriminalpolizei zu melden.

++++0274177

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.02.2025 – 09:57

BPOLI-WEIL: Einreise mit gefälschter Identitätskarte - Zurückweisung

Weil am Rhein (ost)

Bei einer Kontrolle durch die Bundespolizei in Weil am Rhein wies sich ein 29-Jähriger mit einer gefälschten Identitätskarte aus. Er wurde nach Frankreich zurückgeschickt.

Beamte der Bundespolizei überprüften den 29-Jährigen am Montagabend (10.02.25) kurz nach der Einreise über die Dreiländerbrücke in Weil am Rhein - Friedlingen. Der Mann übergab eine italienische Identitätskarte zur Kontrolle. Bei der Überprüfung stellten die Beamten Fälschungsmerkmale am Dokument fest. Um die Identität festzustellen, wurde der 29-Jährige zum Bundespolizeirevier in Lörrach gebracht. Später brachten Bekannte des Mannes den echten türkischen Reisepass des 29-Jährigen vorbei. Der Mann hatte weder einen gültigen Aufenthaltstitel noch ein Visum. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren gegen den türkischen Staatsangehörigen wegen Urkundenfälschung und Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ein. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 300 Euro erhoben. Das gefälschte Dokument wurde beschlagnahmt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 29-Jährige am nächsten Tag nach Frankreich zurückgeschickt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

12.02.2025 – 09:52

POL-OG: Gaggenau - Vorfahrt missachtet

Gaggenau (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich an der Kreuzung Rathausstraße/Grosse Austraße ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Ersten Informationen zufolge fuhr ein 59-jähriger Fahrer eines VW gegen 14:30 Uhr die Rathausstraße in Richtung Hindenburgstraße. Zur gleichen Zeit soll der 45-jährige Mercedes-Fahrer von der "Grosse Austraße" auf die Rathausstraße abgebogen sein. Der VW-Fahrer soll dabei das Vorfahrtsrecht des von rechts kommenden Mercedes missachtet haben, was zu der Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt, jedoch entstand ein Sachschaden von ungefähr 3.000 Euro. Beide Autos waren weiterhin fahrtüchtig.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:52

POL-MA: Mannheim: Betrunkener Unfallfahrer zeigt sich unkooperativ

Mannheim (ost)

Am Dienstag um 1 Uhr entdeckte eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Neckarau einen beschädigten Mercedes-Benz in der Karlsruher Straße. Das Fahrzeug wies deutliche, frische Spuren eines Unfalls auf, darunter eine eingedrückte Front und Motorhaube sowie einen aufgerissenen Unterboden. Der Mercedes stand auf der Straße und war nicht mehr fahrtüchtig. Der vermutliche 29-jährige Fahrer wurde in der Nähe seines Autos angetroffen. Er schien deutlich betrunken zu sein. Der Mann verweigerte jegliche Angaben zum genauen Unfallort oder zum Unfallhergang. Er lehnte freiwillige Tests zur Feststellung seiner Fahrtüchtigkeit ab und verweigerte Aussagen und Unterschriften. Während der Blutentnahme im Polizeirevier beleidigte er die Beamten mehrmals mit vulgären Ausdrücken. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau ermittelt nun den genauen Ablauf des Unfalls. Es besteht der Verdacht auf Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht. Zudem wird sich der 29-Jährige wegen Beleidigung verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:49

POL-OG: Lahr, A5 - Mit Schutzplanke kollidiert

Lahr (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der A5 an der Ausfahrt Lahr in Richtung Norden ein Verkehrsunfall. Ersten Informationen zufolge stieß eine 23-jährige Fahrerin eines Fiat gegen 17 Uhr, anscheinend aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in der Rechtskurve, gegen die Leitplanke. Danach kam das Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Zum Glück wurde die Beifahrerin bei dem Unfall nur leicht verletzt. Alle anderen Insassen blieben unverletzt. Der Sachschaden am Fiat und an der Leitplanke wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

/em

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:41

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht, Fahrzeugdiebstahl, Widerstand, Sachbeschädigung, Ingewahrsamnahme

Aalen (ost)

Crailsheim: Fahrerflucht

Ein unbekanntes Fahrzeug hat einen geparkten Audi auf dem Volksfestplatz am Dienstag zwischen 7 und 17 Uhr beschädigt. Der unbekannte Verursacher hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf mehrere hundert Euro. Zeugen, die während des genannten Zeitraums Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 an das Polizeirevier Crailsheim zu wenden.

Vellberg und Obersontheim: Diebstahl von Fahrzeugen

In der Mittwochnacht gegen 0:10 Uhr wurde ein grauer Audi SQ5 in der Kreuzäckerstraße in Vellberg gestohlen. An dem Audi waren die amtlichen Kennzeichen CR-MY 123 angebracht.

Ebenfalls in derselben Nacht gegen 1:40 Uhr wurde ein schwarzer Audi SQ5, der in einer Hofeinfahrt in der Frankenstraße in Obersontheim geparkt war, von Unbekannten gestohlen. An diesem Audi waren die amtlichen Kennzeichen SHA-JH 851 angebracht.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wird vermutet, dass die unbekannten Täter das Keyless-Go-System der Audis überlistet haben. Eine Fahndung in beiden Fällen verlief ergebnislos. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in Obersontheim oder Vellberg gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 zu melden.

Crailsheim: Widerstand gegen Polizeibeamte

Nach einer vorangegangenen Sachbeschädigung und Widerstand wurde ein 22-Jähriger am Dienstag gegen 20 Uhr in der Burgbergstraße in Gewahrsam genommen. Während des Transports leistete der Mann heftigen Widerstand, weshalb er festgenommen wurde. Der 22-Jährige muss nun mit Anzeigen wegen Sachbeschädigung und Widerstand gegen Polizeibeamte rechnen.

Schwäbisch Hall: Fahrerflucht

Ein Fahrzeug des Herstellers Ford Focus wurde auf einem Parkplatz in der Raiffeisenstraße am Dienstag zwischen 14:30 und 15:00 Uhr beschädigt. Der Unfallverursacher soll ein Lkw bis 3,5t gewesen sein. Zeugen, die während des genannten Zeitraums Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 mit dem Polizeirevier Schwäbisch Hall in Verbindung zu setzen.

Gaildorf: Hauswand mit blauer Farbe besprüht

In der Kirchstraße wurde am Dienstagabend zwischen 21:30 und 22:00 Uhr ein Haus mit blauer Farbe besprüht. Personen, die während des angegebenen Zeitraums relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0791 4000 beim Polizeirevier Schwäbisch Hall zu melden.

Schwäbisch Hall: Festnahme nach Platzverweis

Nach einem zuvor erteilten Platzverweis in der Straße "Scheffelsteige" wurde am Mittwoch gegen 0:45 Uhr ein 27-Jähriger in Gewahrsam genommen, nachdem er diesem erneut nicht nachgekommen war. Der Mann muss nun mit einer Anzeige rechnen.

Schwäbisch Hall: Randalierer in Gewahrsam genommen

Am Mittwochmorgen gegen 1:25 Uhr wurde der Polizei durch mehrere Personen ein Randalierer in der Straße "Unterwöhrd" gemeldet. Dieser soll Tische und Stühle in einem Biergarten um sich geworfen haben. Durch die Polizei wurde schließlich ein 30-jähriger Mann angetroffen, der unter Alkoholeinfluss stand. Dieser wurde schließlich in Gewahrsam genommen.

Wolpertshausen: Festnahme

Am Samstag gegen 11:20 Uhr wurde auf einem Parkplatz in der Birkichstraße eine 67-jährige Frau in ihrem Pkw angetroffen, die mit Haftbefehlen gesucht wurde. Um eine Flucht zu verhindern, wurde ihr der Weg versperrt. Trotz mehrfacher Aufforderung und Vorlage der Haftbefehle weigerte sie sich, auszusteigen. Erst nachdem eine Fensterscheibe eingeschlagen wurde, verließ sie das Fahrzeug und konnte in eine Justizvollzugsanstalt gebracht werden.

Braunsbach: Geblendet durch Gegenverkehr

Am Freitag gegen 6 Uhr bog eine 35-jährige Audi-Fahrerin bei Bühlerzimmern von der K2665 nach links in die L2218 in Richtung Schwäbisch Hall ein. Beim Abbiegen wurde die Fahrerin angeblich vom Gegenverkehr geblendet und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte ein Verkehrszeichen, bevor sie über hundert Meter neben der Fahrbahn in einem Feld zum Stillstand kam. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise auf das entgegenkommende Fahrzeug geben können, das die Fahrerin geblendet haben soll, und bittet diese, sich unter der Rufnummer 0791 4000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:40

POL-LB: Weissach: mögliche Ursache nach Alarmauslösung in Schulgebäude am Dienstagmittag festgestellt

Ludwigsburg (ost)

Nach einem Amokalarm am Dienstag (11.02.2025) um 12.15 Uhr in einer Schule in der Nußdorfer Straße in Weissach wurden die erforderlichen Maßnahmen von einem großen Polizei- und Rettungsdienstteam durchgeführt. Gestern wurden dazu bereits Pressemitteilungen veröffentlicht:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5968719 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5968749 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5968813

Insgesamt hatten elf Schüler und eine Lehrerin gesundheitliche Probleme, die wahrscheinlich auf die Stresssituation im Zusammenhang mit dem Einsatz zurückzuführen sind. Sie wurden vor Ort medizinisch versorgt.

Der Polizeieinsatz konnte um 17.00 Uhr abgeschlossen werden. Am späten Nachmittag beendete auch der Rettungsdienst die Betreuung und die damit verbundenen Nachbereitungsmaßnahmen in der Heckengäusporthalle.

Die Untersuchungen vor Ort ergaben inzwischen, dass zum Zeitpunkt des Alarms Bauarbeiten auf dem Schulgelände stattfanden. Möglicherweise könnten diese für die Auslösung verantwortlich gewesen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:39

POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Geschwindigkeitsmessungen auf der B500

Baiersbronn (ost)

Am Dienstagmorgen hat die Verkehrspolizei Freudenstadt ein spezielles Augenmerk auf die B500 gelegt. In Richtung Ruhestein wurden an der Alexanderschanze insgesamt 263 Fahrzeuge kontrolliert. Ein Fahrer wurde nicht nur mit einem Bußgeld belegt, sondern muss auch mit einem Fahrverbot rechnen.

Die Geschwindigkeitskontrollen fanden zwischen 9:00 und 13:00 Uhr statt. Dabei wurden insgesamt 15 Verstöße festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit eines Autofahrers betrug 116 km/h bei erlaubten 70 km/h. Dieser Fahrer muss mit einem Monat Fahrverbot, zwei Punkten und 320 Euro Bußgeld rechnen. Drei Lastwagenfahrer überschritten ebenfalls die erlaubten 70 km/h, um 21 km/h und 31 km/h, und müssen daher auch mit einem Bußgeld rechnen.

Allgemeine Information der Polizei:

Geschwindigkeit bleibt weiterhin die Hauptursache für tödliche Verkehrsunfälle. Um die Verkehrssicherheit konsequent zu erhöhen, werden entsprechende Verkehrskontrollen fortgesetzt.

Nützliche Tipps zur Verkehrssicherheit finden Sie unter folgendem Link: www.gib-acht-im-Verkehr.de

Julia Weiss, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.02.2025 – 09:24

POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch - Unfall - Betrunken und ohne Fahrerlaubnis

Aalen (ost)

Aalen: Fußgänger übersehen

Ein 29-jähriger Fußgänger wurde schwer verletzt, als er am Dienstag gegen 6:40 Uhr die Bahnhofstraße überqueren wollte. Eine 62-jährige Autofahrerin, die zeitgleich von der Rötenbergstraße in die Bahnhofstraße einbog, übersah den dunkel gekleideten Fußgänger und erfasste ihn mit ihrem Fiat.

Aalen/Fachsenfeld: Einbruch in Baustoffhandel

Zwischen Montag, 19:30 Uhr und Dienstag, 6:45 Uhr, gab es einen Einbruch in einen Baustoffhandel in der Dewanger Straße. Die Diebe stahlen Bargeld aus einer Geldkassette im Lagerraum. Eine weitere Geldkassette wurde von den Dieben mitgenommen und anschließend auf einem Feldweg in der Nähe der Hohfeldstraße abgelegt. In demselben Baustoffhandel gab es in der Vorwoche bereits einen Einbruchsversuch, der jedoch scheiterte.

Um die Einbrecher zu fassen, bittet die Polizei Zeugen um Hilfe: Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 07366/96660 beim Polizeiposten Abtsgmünd zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Betrunken und ohne Fahrerlaubnis mit PKW unterwegs

Nach verschiedenen Zeugenaussagen überholte die Fahrerin eines weißen Ford am Dienstag gegen 18:40 Uhr mehrere Fahrzeuge auf der Oberbettringer Straße in Richtung Bettringen. An der Falkenbergstraße übersah sie den stockenden Verkehr und fuhr auf einen haltenden VW auf. Anschließend setzte die Frau ihre Fahrt fort und verließ unerlaubt die Unfallstelle. Das Fahrzeug der Unfallverursacherin wurde im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen gegen 23:30 Uhr fahrend an der Buchauffahrt in Richtung Buchstraße gefunden. Die 31-jährige Fahrerin versuchte, der Kontrolle zu entkommen, was jedoch von der Polizei verhindert wurde. Da die Fahrerin, die keinen Führerschein besitzt, offensichtlich unter Alkohol- und vermutlich Drogeneinfluss stand und ein Atemalkoholtest einen Wert von 2,4 Promille ergab, wurde sie zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht. Auf dem Weg dorthin beleidigte sie fortlaufend die Polizisten. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen ergab sich der Verdacht, dass die Frau bereits gegen 18:10 Uhr an einer Tankstelle in Schwäbisch Gmünd ihr Auto betankte und das Gelände ohne Bezahlung verließ. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die 31-Jährige in Gewahrsam genommen. Sie erwartet nun mehrere Anzeigen. Auch ihr 36-jähriger Beifahrer beleidigte die Polizisten ununterbrochen, weshalb auch gegen ihn Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft eingereicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:23

POL-UL: (UL) Ulm - Radler übersehenSchwere Verletzungen erlitt ein Jugendlicher bei einem Unfall am Montag in UIm.

Ulm (ost)

Um 16.45 Uhr war eine 71-jährige Frau in der Straße Am Roten Berg unterwegs. Als sie an der Kreuzung zum Schanzgrubenweg links abbog, übersah sie einen Radfahrer. Der 14-jährige Junge fuhr mit seinem Mountainbike auf sie zu und hatte Vorfahrt. Er konnte nicht rechtzeitig bremsen und prallte gegen das Auto. Sanitäter brachten ihn mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus. Die Polizei Ulm hat den Vorfall dokumentiert. Der Schaden am Auto wird auf 3.000 Euro geschätzt, am Fahrrad auf 250 Euro.

++++0273257 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:22

POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Frontalzusammenstoß auf der B293

Heilbronn (ost)

Heilbronn-Böckingen: Frontalkollision auf der B293 - Mehrere Verletzte Am Mittwochmorgen um 5.20 Uhr geriet ein 65-jähriger Fahrer eines Peugeot Boxers auf der Bundesstraße 293 in Richtung Heilbronn kurz vor der Ortseinfahrt Heilbronn-Böckingen aus unklaren Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit einem Opel Insignia zusammen, der in Richtung Eppingen unterwegs war. Der Fahrer des Peugeots wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die vier Insassen des Opels erlitten leichte Verletzungen, zwei von ihnen wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die B293 war bis 8.30 Uhr vollständig gesperrt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt und die Straße gereinigt werden. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:19

POL-UL: (HDH) Nattheim - Auto nicht gesichertGegen eine Mauer, einen Schuppen, ein Auto und einen Baum rollte ein Pkw am Dienstag in Nattheim.

Ulm (ost)

Um etwa 21.30 Uhr wurde die Polizei zu einem ungewöhnlichen Unfall in Nattheim gerufen. Ein Opel Kombi war in der Schönbergstraße gegen mehrere Hindernisse gerollt, da der 25-Jährige das Fahrzeug anscheinend nicht ordnungsgemäß gesichert hatte. Der Mann hatte zwar die Handbremse angezogen, aber offenbar nicht fest genug und auch keinen Gang eingelegt. Das Fahrzeug hatte sich selbstständig gemacht. Der Kombi rollte mehrere Meter bergab und kollidierte zunächst mit einer Mauer und einem Schuppen. Von dort aus setzte das Fahrzeug seine Fahrt fort und prallte gegen einen geparkten KIA. Schließlich kam der Opel an einem Baum zum Stillstand. Die Polizei schätzt den Sachschaden am fahrbereiten Auto auf etwa 4.000 Euro. Der Schaden am Schuppen beträgt ca. 2.000 Euro und am KIA ca. 3.000 Euro. Die Mauer und der Baum hatten den Aufprall offenbar unbeschadet überstanden.

++++0279767(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.02.2025 – 09:17

POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Unfallfluchten, Wahlplakat beschädigt und viel zu schnell unterwegs

Heilbronn (ost)

Mosbach: Fahrerin von weißem Polo gesucht Gestern um 08.50 Uhr ereignete sich in der Renzstraße in Mosbach ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer eines weißen VW Polo mit dem Teilkennzeichen MOS-DI oder MOS-DJ streifte einen geparkten BMW am Straßenrand und verließ dann die Unfallstelle, ohne seine Daten zu hinterlassen oder die Polizei zu informieren. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall. Der BMW wurde hinten links beschädigt, während der VW Polo vermutlich vorne rechts beschädigt wurde. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Mosbach bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.

Buchen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht Am Montag wurde in der Heinrich-Magnani-Straße in Buchen ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Gelbe Lackspuren wurden im beschädigten Bereich gefunden. Es könnte sich um ein Fahrzeug eines Post- oder Paketzustellers handeln. Die genaue Unfallzeit ist unbekannt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 entgegen.

Mudau: Großflächenplakat beschädigt

Zwischen Freitag und Samstag beschädigte eine unbekannte Person ein großes Wahlplakat der Partei Bündnis 90/Die Grünen am Kreisverkehr in Mudau. An der Scheidentaler Straße, an der Einmündung zur Raiffeisenstraße, wurden Teile des Plakats abgerissen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Mosbach bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Täter/die Täterin haben, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.

Höpfingen/ Walldürn/ Buchen/ Mudau: 3 Monate zu Fuß

Ein 26-Jähriger wird in den nächsten Monaten auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen oder zu Fuß gehen müssen, nachdem er im Neckar-Odenwald-Kreis teilweise fast 100 km/h schneller fuhr, als erlaubt ist. Der Wagen des Mannes wurde am Dienstagmittag auf der Bundesstraße 27 bei Höpfingen von einer Verkehrspolizeistreife entdeckt, wo er mit 155 km/h unterwegs war, obwohl nur 70 km/h erlaubt sind. Auf dem Weg über Walldürn und Buchen nach Mudau erreichte der BMW teilweise bis zu 200 km/h. Um die hohe Geschwindigkeit zu halten, überholte der 26-Jährige zahlreiche andere Verkehrsteilnehmer über Sperrflächen und durchgezogene Linien. Kurz vor Langenelz konnte der Wagen schließlich gestoppt und kontrolliert werden. Der Fahrer erwartet nun ein Fahrverbot von drei Monaten, eine Geldstrafe von 700 Euro und zwei Punkte im Fahreignungsregister.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:15

BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der BPOLI Stuttgart: Mutmaßliche Gepäckdiebe nach mehreren Taten in Untersuchungshaft

Stuttgart (ost)

Nachdem zwei Verdächtige in der Nacht vom Samstag auf Sonntag (09.02.2025) in einem ICE zwischen München und Stuttgart mehrere Diebstähle begangen haben, wurden sie am Hauptbahnhof Stuttgart vorläufig von Beamten der Bundespolizei festgenommen.

Nach den bisherigen Ermittlungen nutzten die 23- und 28-jährigen Verdächtigen mit marokkanischer und tunesischer Staatsangehörigkeit gegen 01:10 Uhr einen ICE zwischen München und Stuttgart. Während der Fahrt sollen die beiden Verdächtigen durch den Zug gegangen sein und dabei mehrere Reisende bestohlen haben.

Ein Reisender bemerkte den Diebstahl seiner Jacke und informierte die Bundespolizei darüber. Nachdem der Zug am Hauptbahnhof Stuttgart angehalten hatte, konnten die Einsatzkräfte sowohl den tunesischen als auch den marokkanischen Staatsangehörigen antreffen und vorläufig festnehmen.

Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen wurden bei den beiden verdächtigen Männern insgesamt vier Smartphones, ein Rucksack und diverse persönliche Gegenstände gefunden, die mutmaßlich nicht ihnen gehörten. Der Wert des mutmaßlichen Diebesguts betrug etwa 3500EUR.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurden die 23 und 28 Jahre alten Männer am 10.02.2025 dem Haftrichter des Amtsgerichts Stuttgart vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ. Die beiden Männer wurden von Einsatzkräften der Bundespolizei in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Das gefundene Diebesgut konnte bereits an die Geschädigten zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

12.02.2025 – 09:12

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Einbruch und Unfall unter Alkoholeinfluss

Heilbronn (ost)

Einbruch in Einfamilienhaus in Bad Mergentheim-Markelsheim

Am Dienstagabend brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Bad Mergentheim-Markelsheim ein. Zwischen 18 Uhr und 20.15 Uhr gelang es dem oder den Einbrechern gewaltsam, über ein Fenster Zugang zu dem Gebäude in der Klausenstraße zu erhalten. Das Haus wurde durchsucht und eine kleine Menge Bargeld wurde gestohlen. Der Schaden am beschädigten Fenster beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Klausenstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 bei der Kriminalpolizei Tauberbischofsheim zu melden.

Unfall unter Alkoholeinfluss auf der A81 bei Ahorn

Ein 63-Jähriger wurde am Dienstagabend bei einem Unfall auf der Autobahn 81 verletzt. Der Mann fuhr gegen 18 Uhr in Richtung Norden auf der Autobahn, als er bei Ahorn die Kontrolle über seinen Ford verlor. Das Auto prallte zunächst gegen die Mittelschutzplanke, drehte sich über alle Fahrspuren und kam schließlich auf dem Standstreifen zum Stehen. Da während der Unfallaufnahme der Verdacht aufkam, dass Alkoholeinfluss die Ursache für den Unfall gewesen sein könnte, wurde ein Atemalkoholtest mit dem Fahrer durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 2,3 Promille. Der Mann wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem musste er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:10

POL-UL: (ES) Wendlingen/A8 - Bremse an Lkw-Gespann heiß gelaufenAm Mittwoch konnte der Fahrer eines Schwertransporters gerade noch rechtzeitig auf der A8 bei Wendlingen anhalten und Schlimmeres verhindern.

Ulm (ost)

Laut Polizeiangaben war der Fahrer eines Schwertransporters gegen 2.30 Uhr auf der A8 in Richtung Stuttgart unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Kirchheim-Teck/West und Wendingen, bei km 179, bemerkte der Fahrer eine starke Rauchentwicklung an seinem Fahrzeug. Er reagierte angemessen und fuhr auf den Standstreifen. Dort stellte er fest, dass die Bremsen an seinem Scania und Spezialauflieger überhitzt waren und ein kleines Feuer an einer der Bremstrommeln verursacht hatten. Zum Glück erlosch das Feuer von selbst, die Feuerwehr kühlte die Bremsen, die auf etwa 100 Grad erhitzt waren, mit Wasser ab. Da der Lkw teilweise auf den rechten Fahrstreifen ragte, wurde die Autobahnmeisterei informiert. Diese sicherte die Gefahrenstelle ab und sperrte den rechten Fahrstreifen. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen. Nach einer Reparatur konnte der Schwertransporter seine Fahrt fortsetzen. Die genaue Höhe des Schadens ist nicht bekannt.

++++0280487

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.02.2025 – 09:09

POL-OG: Offenburg - Kriminalpolizei ermitteltNachtragsmeldung

Offenburg (ost)

Auch während der Nacht liefen die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen mit hoher Intensität weiter. Die Polizeibeamten in Offenburg haben die Sonderkommission "Rampe" ins Leben gerufen, um die Umstände zu klären. Es sind bereits mehrere Hinweise bei der Polizei eingegangen, die konsequent verfolgt werden. Die Ermittlungen erstrecken sich jedoch weiterhin in alle Richtungen. Die über 60 Beamten der Soko "Rampe" bitten weiterhin um Zeugenhinweise, da jede Beobachtung von Bedeutung sein könnte. Die Kriminalpolizei stellt erneut die Frage:

Wer hat zwischen 17 Uhr und 18.30 Uhr in der Nähe der Unionrampe und dem Rée Carré verdächtige Aktivitäten beobachtet? Gab es auffällige Personen?

Hinweise werden unter der Rufnummer 0781 21-2820 entgegengenommen.

/ya

POL-OG: Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / Nachtragsmeldung

Offenburg Gegen 19.15 Uhr meldete eine Zeugin telefonisch bei der Polizei den Hinweis auf eine schwer verletzte Frau. Es scheint, dass sie zuvor Opfer von Gewalt geworden war. Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar. Die Ermittlungen laufen in alle Richtungen. Kriminaltechniker sind vor Ort, um Spuren zu sichern. Die umfangreichen Fahndungsmaßnahmen dauern an. Personen, die rund um den Tatort verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Ursprungsmeldung vom 11.02.2025, 20.38 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt

Am Dienstagabend entdeckte eine Zeugin eine schwer verletzte Frau auf einem Weg zwischen der Hauptstraße und der Unionrampe und alarmierte die Polizei. Die eintreffenden Einsatzkräfte leiteten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. Leider erlag die Frau kurz darauf ihren Verletzungen. Es wird vermutet, dass sie Opfer eines Tötungsdelikts wurde. Groß angelegte Fahndungsmaßnahmen im Bereich des Tatorts sind derzeit im Gange. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:09

POL-UL: (ES) Unterensingen/A8 - Zu schnell im RegenDreimal in die Leitplanken krachte ein Autofahrer am Mittwochfrüh auf der A8 bei Unterensingen.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um 2.45 Uhr. Der 54-jährige Mann fuhr mit seinem Hyundai auf der A8 in Richtung Ulm. Zwischen den Anschlussstellen Wendlingen und Kirchheim Teck-West, bei km 183, war er bei starkem Regen anscheinend zu schnell auf dem linken Fahrstreifen unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Hyundai geriet auf der nassen Straße ins Schleudern und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Anschließend wurde das Auto abgelenkt, über alle Fahrstreifen geschleudert und prallte gegen die rechten Schutzplanken. Aufgrund des heftigen Aufpralls wurde das Auto zurückgeschleudert und prallte erneut gegen die Mittelschutzplanke. Mit der stark beschädigten Front blieb der Hyundai unter den Schutzplanken stecken und blockierte den linken Fahrstreifen.

Während der mehreren Zusammenstöße erlitt der Fahrer Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte den 54-Jährigen in ein Krankenhaus. Das Auto war ein Totalschaden. Die Polizei schätzt den Schaden am nicht mehr fahrbereiten Auto auf etwa 15.000 Euro. Der Schaden an den Leitplanken wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Ein Abschleppdienst entfernte das Fahrzeug. Während der Unfallaufnahme, Bergung des Fahrzeugs und Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Es wird empfohlen, bei Regen und nasser Straße vorsichtig zu fahren. Zu schnelles Fahren auf nasser Fahrbahn führt immer wieder zu gefährlichen Situationen und Unfällen. Um das Risiko eines Verkehrsunfalls durch Aquaplaning zu minimieren, sollten Autofahrer folgende Tipps beachten:

++++0280667

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.02.2025 – 09:06

POL-FR: Freiburg: Mehrere dringend Tatverdächtige nach Raubserie in Haft

Freiburg (ost)

Das Polizeipräsidium Freiburg informierte über eine Reihe von Raubstraftaten in der Öffentlichkeit, die zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 hauptsächlich im Freiburger Stadtteil Betzenhausen und speziell im Seepark stattfanden.

Bei diesen Überfällen drohte die damals unbekannte Täterschaft mit der Verwendung von Pfefferspray, Messern und Teleskopschlagstöcken und verletzte dadurch mehrere Opfer leicht. Die Beute bestand hauptsächlich aus kleinen Bargeldbeträgen und Alltagsgegenständen.

Mit Unterstützung der Staatsanwaltschaft gelang es der Kriminalpolizei Freiburg, eine Jugendgruppierung zu identifizieren, die dringend verdächtigt wird, insgesamt neun Raubstraftaten in diesem Zeitraum begangen zu haben.

Anfang Februar 2025 wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg mehrere Wohnungen durchsucht und drei deutsche Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren in Untersuchungshaft genommen.

Ob die dringend tatverdächtigen Personen für weitere Raubüberfälle verantwortlich sind, wird derzeit von den Ermittlungsbehörden geprüft.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.02.2025 – 09:06

POL-OG: Steinmauern - Wildunfall

Steinmauern (ost)

Am Dienstagabend verursachte ein Wildschwein, das die L78a überquerte, einen Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Ein Opel-Fahrer war kurz nach 22 Uhr auf der L78a von Plittersdorf in Richtung Steinmauern unterwegs, als ein Wildschwein von links die Fahrbahn überquerte und frontal mit dem Fahrzeug zusammenstieß. Das Tier starb durch den Aufprall. Der 57-jährige Fahrer blieb zum Glück unverletzt.

In den Dämmerungsstunden früh morgens oder abends, aber auch nachts, ist mit vermehrtem Wildwechsel zu rechnen.

Die Polizei gibt hierzu folgende Verhaltenstipps:

Es ist ratsam, das Tempo zu reduzieren!

Vermeiden Sie es, das Tier in Panik zu versetzen, dimmen Sie das Licht, fahren Sie langsam oder halten Sie an, damit es seinen Weg weg von der Straße finden kann.

Dadurch könnten Menschenleben noch stärker gefährdet sein.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:06

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Körperverletzung, Unfallflucht, Einbruch in Grundschule, Zeugen nach Bedrohung gesucht, Lkw an Autobahn festgefahren

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Mann verletzt durch Faustschlag ins Gesicht - Zeugen werden gesucht

Am Dienstagmorgen wurde in Heilbronn ein Mann durch einen Schlag ins Gesicht verletzt. Gegen 10 Uhr hatte der 69-Jährige in der Urbanstraße in der Nähe eines Discounters den Fahrer eines zweifarbigen Mini Coopers gebeten, sein Fahrzeug zu verlangsamen, um seiner Beifahrerin das Aussteigen zu ermöglichen. Der Fahrer des Minis war damit nicht einverstanden, was zu einer verbalen Auseinandersetzung führte. Schließlich ging der 69-Jährige zum Auto des Unbekannten und forderte ihn auf auszusteigen. Der Mini-Fahrer tat dies und schlug dem älteren Mann unerwartet ins Gesicht. Der Verletzte musste ärztlich behandelt werden. Der Unbekannte entfernte sich danach vom Tatort. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise bitte an die Telefonnummer 07131 204060 des Polizeireviers Heilbronn-Böckingen.

Eppingen-Rohrbach: Einbruch in Grundschule - Zeugen gesucht

Am vergangenen Wochenende drangen Unbekannte unbefugt in die Rohrbacher Grundschule ein. Zwischen Freitagnachmittag, 14 Uhr, und Montagmorgen, 7 Uhr, gelangten die Täter gewaltsam durch ein Fenster ins Gebäude im Schulpfad. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07262 60950 beim Polizeirevier Eppingen zu melden.

Heilbronn: Passanten mit Spielzeugpistole aus Auto heraus anvisiert - Zeugen gesucht

Am Dienstagvormittag zielte ein Mann in Heilbronn aus einem fahrenden Auto mit einer Spielzeugpistole auf Passanten. Gegen 11.15 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei darüber, dass ein schwarzer Audi vom Marrahaus in Richtung Bahnhof unterwegs sei und der Beifahrer aus dem geöffneten Fenster eine schwarze Pistole gehalten und "Peng! Peng!" gerufen habe. Die Polizei konnte den 29-jährigen Fahrer des Audis und seinen 25-jährigen Beifahrer in der Karlsstraße antreffen und kontrollieren. Beide behaupteten, dass es sich bei der Waffe lediglich um eine Spielzeugpistole handelte und zeigten wenig Verständnis für die polizeilichen Maßnahmen. Die Spielzeugwaffe wurde im Auto gefunden und sichergestellt. Es wird nun geprüft, ob neben einem Verstoß gegen das Handyverbot und der Bedrohung weitere strafbare Handlungen vorliegen. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen und Geschädigten. Hinweise bitte an die Telefonnummer 07131 74790 des Polizeireviers Heilbronn.

Ilsfeld: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Am Dienstagabend verursachte eine unbekannte Person einen Unfall bei Ilsfeld und flüchtete danach. Gegen 19.20 Uhr fuhr eine 18-Jährige auf ihrer Suzuki als drittes Fahrzeug einer Kolonne auf der Landesstraße 1100 von Beilstein in Richtung Ilsfeld. An der Ampelkreuzung bei Auenstein ignorierte der Fahrer eines entgegenkommenden dunklen Autos das Rotlicht und bog nach links in Richtung Auenstein ab. Die Kolonne, die zu diesem Zeitpunkt Grünlicht hatte, musste abrupt bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei stürzte die Motorradfahrerin und rutschte mit ihrer Maschine auf den vor ihr fahrenden Mercedes einer 21-Jährigen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Die Suzuki-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, musste aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen. Wer kann Informationen zum Unfallhergang oder dem Verursacher geben? Hinweise bitte an die Telefonnummer 07134 9920 des Polizeireviers Weinsberg.

A81/Ilsfeld: LKW steckt im Bankett fest - Autobahn teilweise gesperrt

Am frühen Mittwochmorgen musste die Autobahn 81 bei Ilsfeld teilweise gesperrt werden, weil sich ein Lkw im Bankett festgefahren hatte. Gegen 0.40 Uhr wollte ein 28-Jähriger sein Fahrzeug auf der Rastanlage Wunnenstein für die Nacht abstellen. Da er keinen Parkplatz fand, entschied er sich, sein Fahrzeug am Anfang des Beschleunigungsstreifens der Rastanlage im Grünstreifen abzustellen. Beim Einparken fuhr der Mann sein Fahrzeug so fest, dass sein Anhänger zu kippen drohte und er es nicht mehr alleine befreien konnte. Dabei beschädigte der Lkw eine Leitplanke, einen Leitpfosten und eine Warnhinweistafel. Die Feuerwehr Ilsfeld war mit drei Fahrzeugen und ein Abschleppdienst im Einsatz, um den Sattelzug zu bergen. Während der Bergungsarbeiten mussten zwei Spuren der A81 für 90 Minuten gesperrt werden. Da das Fahrzeug durch das Befahren des Grünstreifens stark verschmutzt war und die Ladung des Anhängers verschoben war, durfte der Fahrer nicht weiterfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 09:01

POL-MA: Heidelberg: Betrug an der Salatwaage

Heidelberg (ost)

Am Dienstagmittag betrat ein Jugendlicher im Alter von 14 Jahren einen Supermarkt in der Felix-Wankel-Straße. Er stellte sich an der Salattheke einen Salat zusammen. Statt ihn jedoch zu wiegen und mit dem entsprechenden Aufkleber zu versehen, legte er einen viel günstigeren Apfel auf die Waage und erhielt dafür einen Aufkleber. Diesen klebte er auf die Salatverpackung, wodurch der Preis von knapp 3 Euro auf 70 Cent reduziert wurde. Den Apfel legte er zurück in die Auslage. Danach scannte der Jugendliche das falsche Etikett an der Selbstbedienungskasse und zahlte somit den zu niedrigen Preis. Beim Passieren des Kassenbereichs wurde er von einer aufmerksamen Mitarbeiterin angesprochen und der Betrug wurde entdeckt.

Die Polizei informierte die Eltern des 14-Jährigen über die Straftat. Als Konsequenz muss sich der Jugendliche nun wegen Betrugs verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 08:33

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall, Unfallflucht, Betrug durch falsche Bankmitarbeiter, versuchter Fahrraddiebstahl

Aalen (ost)

Backnang: Fahrzeug verlassen die Fahrbahn

Am Dienstagabend fuhr eine 75-jährige Fahrerin eines BMW gegen 19:30 Uhr die Neue Straße in Richtung Steinbach entlang. Etwa 150 Meter nach der Kreuzung mit dem Lauchweg geriet sie alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn ab, überfuhr ein Verkehrsschild und kam im Grünstreifen zum Stillstand. Die 75-Jährige blieb unverletzt. Am BMW entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Fellbach: Unfallflucht

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer streifte am Dienstag zwischen 14:25 Uhr und 17:20 Uhr einen am Straßenrand in der Esslinger Straße geparkten Ford Fiesta. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. Der linke Außenspiegel des Ford Fiesta wurde beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Rufnummer 0711 57720 entgegen.

Schorndorf: Betrug durch falsche Mitarbeiter einer Bank

Am Dienstag gegen 11:30 Uhr wurde ein älterer Herr aus Schorndorf von einer angeblichen Bankmitarbeiterin kontaktiert. Diese informierte ihn darüber, dass versucht wurde, eine größere Summe von seinem Konto abzubuchen. Die falsche Bankmitarbeiterin konnte die Abbuchung stoppen, indem sie das Konto sperrte. Durch geschickte Gesprächsführung gelang es ihr, die IBAN und die PIN des Seniors zu erhalten. Außerdem sagte sie, dass ein weiterer Mitarbeiter der Bank zum Haus des Geschädigten kommen würde. Während des Telefonats klingelte der angebliche Kollege bereits an der Haustür des Seniors, um seine Bankkarte entgegenzunehmen.

Nach dem Telefonat stellte der Senior fest, dass es sich bei den angeblichen Bankmitarbeitern um Betrüger handelte. Obwohl das Konto sofort gesperrt wurde, konnten die Betrüger einen niedrigen vierstelligen Betrag vom Konto des Geschädigten abheben.

Der Mann, der die Bankkarte abholte, wird wie folgt beschrieben: ca. 165 bis 175 cm groß, kurze glatte dunkle Haare, ca. 30 Jahre alt, dunkle Kleidung, sprach Deutsch ohne erkennbaren Akzent.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Abholer geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 zu melden.

Die Polizei empfiehlt außerdem:

Weitere Informationen und Verhaltenstipps finden Sie auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK): https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Waiblingen: Versuchter Diebstahl eines Fahrrads

Früh am Mittwoch, kurz nach Mitternacht, versuchte ein unbekannter Mann, ein Fahrrad zu stehlen, das in der Stuttgarter Straße abgeschlossen abgestellt war. Der Fahrradbesitzer beobachtete, wie der Unbekannte versuchte, das Fahrradschloss mit Fußtritten zu öffnen. Als der Besitzer den Unbekannten ansprach, flüchtete dieser in Richtung Bahnhof. Das Polizeirevier Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Der unbekannte Täter war männlich, etwa 25-30 Jahre alt und orientalischer Abstammung. Er hatte dunkle Haare, einen Drei-Tage-Bart und trug eine dunkle Regenjacke. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07151 9500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.02.2025 – 07:47

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Vermisster 33-Jähriger wohlbehalten angetroffen (12.02.2025)

Schramberg (ost)

Die Suche nach Samuel J., 33 Jahre alt aus Schramberg, der seit Samstag, 08.02.2025 vermisst wurde, wurde von der Polizei eingestellt. Der Mann wurde unversehrt gefunden.

Medien, die das Bild des 33-jährigen Mannes veröffentlicht haben, werden gebeten, es zu entfernen.

Hier ist der Link zur ursprünglichen Meldung vom 11.02.2025:

http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5968956

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24