Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.10.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 12.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

12.10.2025 – 15:44

FW Reichenau: Brennendes Fahrzeug im Tunnel - Feuerwehren üben den Ernstfall - Brandschutzübung im Tunnel Waldsiedlung B33 - Tunnel-Waldsiedlung, 11.10.2025

Reichenau (ost)

Im Tunnel Waldsiedlung, B33 Ortsteil Reichenau-Waldsiedlung, ereignete sich am Samstagmorgen, dem 11.10.2025, etwa in der Mitte des Tunnels, ein Fahrzeugbrand in einem PKW. Hinter dem brennenden PKW steckten mehrere Fahrzeuge mit Insassen fest und konnten den Tunnel nicht mehr verlassen. Es kam schnell zu einer starken Rauchentwicklung im Tunnel. Die Feuerwehr wurde durch die Brandmeldeanlage und Anrufe über Mobilfunk zur Hilfe gerufen. Dies war die Annahme für die erste Brandschutzübung dieser Art und Größe im Tunnel Waldsiedlung, die vom Landratsamt in Zusammenarbeit mit den beteiligten Feuerwehren unter der Leitung des Tunnelmanagers Felix Quarch organisiert wurde. Der Tunnel wurde bereits um 07:00 Uhr gesperrt und der Verkehr auf eine Umleitungsstrecke umgeleitet.

Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) für das Stichwort "Brand Tunnel" alarmierte die Integrierte Leitstelle Konstanz die Feuerwehren Reichenau, Allensbach, Konstanz und Radolfzell per Meldeempfänger für den Brandeinsatz. Die AAO legte auch die ersten Schritte der Feuerwehren bei ihrer Ankunft im Tunnel Waldsiedlung fest. Die Feuerwehr Reichenau übernahm die Einsatzleitung vom Betriebsgebäude West aus, vertreten durch den stellvertretenden Kommandanten Christian Zieten. Die Einsatzleitung wurde von der Führungsgruppe der Feuerwehr Konstanz unterstützt. Die Einsatzstelle wurde in mehrere Abschnitte unterteilt. Die Feuerwehr Allensbach fuhr zum Tunnelportal Singen, die Feuerwehr Konstanz zum Tunnelportal Konstanz, um jeweils die Leitung der Einsatzabschnitte zu übernehmen.

In der AAO war genau festgelegt, welches Fahrzeug zu welchem Tunnelportal fährt und wo sich die jeweiligen Aufstellflächen befinden. An jedem Portal wurden Rollwägen mit spezieller Ausrüstung herangeführt. Diese enthielten Zweiflaschen-Atemschutzgeräte (für längere Einsätze), Suchstöcke, Kennzeichnungsblinklichter (Grün: Notausgang, Blau: Wasserentnahme, Orange: Absuchen/Retten) und Schleifkorbtragen zur Rettung von Personen. Außerdem wurden die Abrollbehälter Atemschutz von den Feuerwehren Konstanz und Radolfzell alarmiert. Die Drohnengruppe des Landkreises Konstanz, betreut von den Feuerwehren Stockach-Espasingen und Bodman-Ludwigshafen, wurde ebenfalls alarmiert. Sie lieferten während des Einsatzes hilfreiche Luftbilder zur Unterstützung der Einsatzleitung. Die Feuerwehr Allensbach brachte ein Lösch-Unterstützungs-Fahrzeug (LUF), ein ferngesteuertes, kettenbetriebenes Fahrzeug, zur Einsatzstelle. Mit dem leistungsstarken Lüfter des LUF konnten Einsatzstellen entraucht und mit Wasserzufuhr auch Wassernebel erzeugt werden.

Bei den taktischen Maßnahmen wurden die Einsatzabschnitte aufgeteilt. Der Einsatzabschnitt Portal Singen übernahm den Löscheinsatz und die Strukturkühlung des Tunnels mit Wasser, um eine Überhitzung des Betons zu verhindern. Außerdem wurde mit dem LUF die Rauchentwicklung in Richtung Portal Konstanz beeinflusst. Der Einsatzabschnitt Portal Konstanz war für Erkundung/Suchen/Retten zuständig. Alle Maßnahmen im Tunnel wurden unter umluftunabhängigem Atemschutz durchgeführt.

Die Übung wurde von zahlreichen Übungsbeobachtern, darunter die Kommandanten von Allensbach Kai Demmler und von Konstanz Tobias Heckenkamp, sowie von Reichenau Kommandant Alexander Peters und stellvertretender Kommandant Marcus Deggelmann, kritisch verfolgt. Auch Teilnehmer der Rettungsdienstorganisationen DRK und MHD waren anwesend. Nach Abschluss der Übung wurden die Erkenntnisse aller Beobachter gemeinsam besprochen und bewertet, um sie in zukünftige Einsatztaktiken einfließen zu lassen. Insgesamt wurde die Übung als erfolgreich bewertet, da das brennende Fahrzeug gelöscht und sechs Dummy-Personen aus dem Tunnel gerettet werden konnten. Das Fahrzeug war ein speziell umgebauter PKW der IFI (Institut für Industrieaerodynamik) für Brandversuche, um einen PKW-Motorbrand zu simulieren.

Die Bürgermeister der Gemeinden, Dr. Wolfgang Zoll von Reichenau und Stefan Friedrich von Allensbach, sowie die beiden Kandidaten der Bürgermeisterwahl in Reichenau, Mario Streib und Philipp Stolz, waren als Zuschauer anwesend und verfolgten interessiert den Verlauf der Übung, begleitet vom Leiter des Straßenbauamtes Daniel Schrodin und Pressesprecher Thomas Baumgartner.

Die Übung endete gegen 12:00 Uhr, mit rund 120 Feuerwehreinsatzkräften im Einsatz. Es waren zahlreiche Einsatzfahrzeuge beteiligt. Am Betriebsgebäude West standen das Mehrzweck- und Führungsfahrzeug der Reichenau, der Einsatzleitwagen 2 aus Konstanz und das Fahrzeug der Drohnengruppe aus Stockach. Am Portal Konstanz waren von Reichenau zwei Löschfahrzeuge, ein Gerätewagen-Transport und ein Mannschaftstransportwagen, von Konstanz ein Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeuge, ein Abrollbehälter Atemschutz und ein Mannschaftstransportwagen im Einsatz. Am Portal Singen von Allensbach ein Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeuge und ein Gerätewagen-Transport, von Radolfzell zwei Löschfahrzeuge und ein Abrollbehälter Atemschutz. Im Bereitstellungsraum waren jeweils ein Mannschaftstransportwagen von Reichenau und Allensbach sowie zu Beginn ein Tanklöschfahrzeug mit LUF von Allensbach, das später zum Portal Singen verlegt wurde.

Zum Abschluss wurden alle Einsatzkräfte zu einem Imbiss und Getränk ins Feuerwehrgerätehaus Reichenau eingeladen. Kommandant Alexander Peters bedankte sich bei allen Beteiligten, der Straßenmeisterei, den Mitarbeitern des Landratsamtes und den Übungsbeobachtern für die Vorbereitung und Unterstützung der Übung.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

12.10.2025 – 13:17

POL-S: Vorläufige Abschlussbilanz der Polizei zum 178. Cannstatter Volksfest

Stuttgart- Bad Cannstatt (ost)

Eine positive Bilanz ziehen Innenminister Thomas Strobl und das Polizeipräsidium Stuttgart aus dem bisherigen Verlauf des diesjährigen 178. Cannstatter Volksfestes, das am Sonntag (12. Oktober 2025) zu Ende geht.

"Jahr für Jahr zieht das Cannstatter Volksfest Millionen von Besucherinnen und Besuchern an, die hier ganz überwiegend friedlich und ausgelassen feiern. Unsere Sicherheitsbehörden arbeiten hart, um ein sicheres und friedliches Fest für alle zu gewährleisten. Gewaltsame Auseinandersetzungen, wie die Streitigkeiten unter Schausteller-Familien am 6. Oktober 2025, waren glücklicherweise auch in diesem Jahr die große Ausnahme. Durch den schnellen und professionellen Einsatz unserer Polizei konnte Schlimmeres verhindert werden. Leider wurden dabei mehrere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verletzt. Den Verletzten wünsche ich eine baldige Genesung. Wir werden die Vorfälle sehr genau aufklären, denn bei Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten gibt es exakt Null Toleranz - völlig egal von wem es ausgeht. Mein Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräften für ihre erneut so beherzte und professionelle Arbeit.", so Innenminister Thomas Strobl.

Während die Zahl der Diebstahlsdelikte etwa auf dem Niveau wie im Vorjahr geblieben und bei den Sexualdelikten erfreulicherweise ein Rückgang zu verzeichnen ist, stieg die Zahl der Aggressionsdelikte. Vor allem Angriffe gegen Polizeibeamte und Widerstandshandlungen nahmen zu. Bei der Bundesligabegegnung des VfB Stuttgart gegen den 1. FC Heidenheim gab es keine besonderen Vorkommnisse, lediglich die Verkehrslage im Bereich des Neckarparks war an dem Spieltag angespannt, obwohl viele Besucherinnen und Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisten. Am Tag der deutschen Einheit war der Andrang der Besucher so groß, dass sich die Verantwortlichen entschlossen, die Zugänge für zwei Stunden zu sperren. Dies sorgte verständlicherweise für Unmut bei denen, die nicht eingelassen wurden. Die Sicherheit der Besucher geht aber einfach vor. Auch am 11. Oktober herrschte enormer Andrang, der dank eines funktionierenden Sicherheitskonzeptes ohne besondere Vorkommnisse verlief und nur zu kurzzeitigen, vereinzelten Sperrungen führte. Einen kleinen Schatten warf die Auseinandersetzung mehrerer Schaustellerfamilien auf das sonst überwiegend friedliche Fest, als diese nach der offiziellen Öffnungszeit zuerst aufeinander, dann auf den Sicherheitsdienst und schließlich auf die Polizei losgingen. Acht Polizeibeamte, vier Sicherheitsdienstmitarbeiter und mehrere Anzeigen waren das unrühmliche Fazit.

Dennoch blickt Polizeipräsident Markus Eisenbraun zufrieden auf das Volksfest zurück: "Mit ihrer professionellen Zusammenarbeit sorgten auch in diesem Jahr Landes- und Bundespolizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und die Sicherheitsdienste des Veranstalters dafür, dass der eigentliche Zweck - ein friedliches und rauschendes Fest für das Volk - erfüllt wurde. Die Situationen, die dem entgegenstanden, konnten schnell bereinigt werden, werden nun intensiv aufgearbeitet und der Staatsanwaltschaft zur abschließenden Bewertung vorgelegt. Ich möchte aber klar betonen, dass ich für Angriffe auf unsere Kolleginnen und Kollegen keinerlei Verständnis habe, egal wie aufgeheizt eine Situation sein mag. Allen Beteiligten sollte klar sein, dass Angriffe auf Staatsorgane eine sofortige entschiedene Konsequenz von unseren Einsatzkräften und anschließende strafrechtliche Ermittlungen zur Folge haben.".

Auch dieses Jahr wurden, neben den Zugangskontrollen des Veranstalters, Personenkontrollen durch uniformierte aber auch zivile Polizeibeamte durchgeführt. "Dass diese Kontrollen notwendig sind, zeigt der Anstieg bei den Verstößen gegen das Waffengesetz. Jedes Messer, das unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Verkehr gezogen haben, hat zur Sicherheit auf dem Volksfest beigetragen", so der Polizeipräsident.

Das Zusammenspiel der Zugangskontrollen, der uniformierten und zivilen Streifen, der Videoüberwachung und der guten Präventions- und Aufklärungsarbeit hat sich erneut als erfolgreich gezeigt. "Mein Dank gilt nicht nur den Kolleginnen und Kollegen unseres Präsidiums, die hochmotiviert für Sicherheit gesorgt haben, sondern auch den Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Einsatz und unserer Sicherheitspartner, die uns während des gesamten Volksfesteinsatzes unterstützt haben" sagte Markus Eisenbraun.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 12:21

POL-FR: Lörrach: BMW entzieht sich Verkehrskontrolle - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Abend des 10. Oktober 2025, gegen 20:50 Uhr, sollte ein weißer BMW mit Züricher Kennzeichen in der Weinbrennerstraße in Lörrach gestoppt und überprüft werden. Der Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, ignorierte die Anhaltesignale und floh mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Basler Straße. Im Kreisverkehr zur Clara-Immerwahr-Straße fuhr er entgegen der vorgeschriebenen Richtung, was dazu führte, dass mehrere Verkehrsteilnehmer abrupt bremsen mussten, um anzuhalten. Darüber hinaus überholte er eine Kolonne von mehreren Autos in der Nähe des Bahnhofs Stetten, obwohl Gegenverkehr herrschte. Auch in diesem Fall mussten andere Verkehrsteilnehmer ausweichen oder stark abbremsen.

Die Polizei in Lörrach ermittelt gegen den unbekannten Fahrer des weißen BMWs wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet die geschädigten Autofahrer, die am Kreisverkehr angehalten werden mussten, diejenigen, die in der Nähe des Bahnhofs Stetten überholt wurden oder die sich im Gegenverkehr befanden, sich zu melden. Das Polizeirevier Lörrach ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176 0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.10.2025 – 12:12

POL-RT: Verkehrsunfälle; Autokorso; Brände; Einbrüche; Randalierer

Reutlingen (ost)

Betrunken mit dem Elektroroller gestürzt

Zwei Männer haben sich am frühen Sonntagmorgen schwere Gesichtsverletzungen bei einem Verkehrsunfall an der Stadthalle zugezogen. Gegen 1 Uhr fuhren ein 22-jähriger Fahrer und sein 22-jähriger Beifahrer mit einem Elektroroller den Gehweg der Konrad-Adenauer-Straße in Richtung Eberhardstraße entlang. Als sie versuchten, rechts auf einen Schotterparkplatz am Manfred-Oechsle-Platz abzubiegen, übersahen sie eine hölzerne Abgrenzung auf dem Boden. Beide Personen stürzten und zogen sich schwere Verletzungen zu, die eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machten. Weder der Fahrer noch der Beifahrer trugen einen Helm. Während der Unfallaufnahme deuteten Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung des Fahrers hin, weshalb diesem eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Die Verkehrspolizeiinspektion Tübingen hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Reutlingen (RT): Autokorso

In der Nacht zum Sonntag kam es in der Reutlinger Innenstadt zu einem Autokorso feiernder Fußballfans anlässlich der WM-Qualifikationsspiele. Gegen 23 Uhr gingen mehrere Notrufe ein, die von einem kompletten Stillstand des Verkehrs an der Kreuzung Eberhardstraße zur Karlstraße berichteten. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Autokorso aus mehreren hundert Fahrzeugen bestand, die unter polizeilicher Aufsicht aus dem Innenstadtbereich geleitet wurden. Die vorher gemeldeten Verkehrsbehinderungen bestätigten sich jedoch nicht in dem Ausmaß, wie angegeben. Nach etwa 30 Minuten konnten die polizeilichen Maßnahmen beendet werden.

Pfullingen (RT): Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Die Polizei in Pfullingen hat die Ermittlungen zu einem Verkehrsunfall aufgenommen, der sich in der Nacht zum Sonntag auf der Landesstraße 382 ereignet hat. Der 51-jährige Fahrer eines BMW war gegen 22.20 Uhr auf der Stuhlsteige von Pfullingen kommend in Richtung Sonnenbühl unterwegs. Bei der Kehrtwende im oberen Teil der Steige kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Richtungstafel und einem Leitpfosten. Der Fahrer und sein 36-jähriger Beifahrer schoben das Auto anschließend aus dem Grünstreifen. Eine Zeugin beobachtete dies und verständigte die Polizei. Als die Streife am Unfallort eintraf, war kein Fahrzeug mehr vor Ort, daher wurden Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Das Fahrzeug und die Insassen wurden auf dem Parkplatz Ruoffseck gefunden und kontrolliert. Weder das Auto noch der Fahrer waren fahrbereit. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille, daher musste der 51-Jährige eine Blutentnahme im Krankenhaus über sich ergehen lassen und seinen Führerschein abgeben. Er leistete erheblichen Widerstand gegen diese Maßnahmen, griff sowohl das Klinikpersonal als auch die Polizeibeamten an und beleidigte sie mit unangemessenen Ausdrücken.

Esslingen (ES): Verkehrsunfall mit Verletzten auf Einsatzfahrt

Am Samstagvormittag kam es an der Kreuzung der Landesstraße 1192 zur Kreisstraße 1215 zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Der 22-jährige Fahrer eines Rettungswagens war gegen 10.40 Uhr mit Blaulicht und Martinshorn auf einer Einsatzfahrt über die Adenauerbrücke unterwegs und wollte nach links in Richtung Esslingen-Sirnau abbiegen. Eine 78-jährige Fahrerin eines Ford kam aus Richtung Esslingen-Berkheim entgegen, als der Rettungswagen abbog, und es kam zu einem Frontalzusammenstoß. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte die Ford-Fahrerin zum Zeitpunkt des Unfalls Grün. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf 13.000 Euro. Die beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt, auslaufende Betriebsstoffe mussten von einer Spezialfirma gebunden und entsorgt werden. Während der Reinigung der Fahrbahn und Bergung der Fahrzeuge kam es zu kurzzeitigen Teilsperrungen mit Auswirkungen auf den Verkehr.

Filderstadt (ES): Kollision zwischen Motorrad und Auto

Ein Motorradfahrer zog sich bei einem Verkehrsunfall am Samstagmittag schwere Verletzungen zu, der sich auf der Landesstraße 1208a bei Echterdingen in Richtung Bernhausen ereignete. Der 63-jährige Fahrer einer Aprilia überholte gegen 14 Uhr aufgrund einer roten Ampel wartende Fahrzeuge auf der linken Seite. Ein 61-jähriger Mercedes-Fahrer, der von der Ortsmitte von der Bernhäuser Straße kommend nach links auf die L 1208a abbog, übersah den Motorradfahrer. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der Motorradfahrer so schwer verletzt wurde, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Mercedes war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen zum Unfallhergang, insbesondere zur Ampelschaltung zum Unfallzeitpunkt, aufgenommen.

Köngen (ES): Kleiner Brand in Frachtzentrum

Am Samstagabend rückten Feuerwehr und Polizei zu einem Brand im Industriegebiet nahe der Robert-Bosch-Straße aus. Kurz vor 19 Uhr kam es in einem Paket im Frachtzentrum zu Rauchentwicklung, die sich zu einem kleinen Brand entwickelte. Das Paket enthielt ein Spielzeug, dessen Akku aufgrund eines technischen Defekts vermutlich den Brand auslöste. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der Sachschaden am Spielzeug wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Niemand wurde verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Köngen war mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften im Einsatz.

Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbruch in Wohnhaus

Ein Einfamilienhaus im Ursulaweg wurde am Samstagabend Ziel eines Einbruchs. Zwischen 18 Uhr und 1.45 Uhr drang ein unbekannter Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein und durchsuchte das Inventar. Es wurde Schmuck im Wert von unbekannter Höhe gestohlen. Die Spurensicherung wurde von Kriminaltechnikern übernommen.

Nürtingen (ES): Kabelbrand während Veranstaltung in Stadthalle

Am Samstagabend führte ein Kabelbrand zur Unterbrechung einer Veranstaltung in der Stadthalle Nürtingen. Gegen 20 Uhr begann ein Mehrfachstecker zu schmoren, woraufhin die etwa 600 anwesenden Personen vorsorglich nach draußen geleitet wurden. Nach einer kurzen Unterbrechung, in der die Feuerwehr das beschädigte Kabel entfernte, konnte die Veranstaltung fortgesetzt werden. Die Feuerwehr Nürtingen war mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Niemand wurde durch den Vorfall verletzt. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Tübingen (TÜ): Randalierende Person

Am Samstagnachmittag kam es in der Waldhäuser Straße zu einem Polizeieinsatz. Gegen 17.15 Uhr wurde ein 27-jähriger Mann beobachtet, der zunächst gegen die Gebäudefassade schlug und dann Schäden an der Schiebetür zum Tankstellenshop, zwei Zapfsäulen und den Autos von zwei Kunden verursachte. Es kam zu einem Handgemenge zwischen den beiden 27 und 55 Jahre alten Autobesitzern und dem Randalierer. Der Mann, der sich in einer akuten psychischen Krise befand, flüchtete vor der eintreffenden Polizei, konnte aber gestellt und unter Widerstand festgenommen werden. Pfefferspray musste eingesetzt werden. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde der 27-Jährige in eine Fachklinik gebracht.

Albstadt-Ebingen (ZAK): Einbruch in Firmengebäude

In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Geschäftsgebäude in der Schillerstraße ein. Der Einbruch wurde erst am Samstagnachmittag von einem Mitarbeiter entdeckt. Die Täter erbeuteten hochwertige Elektrowerkzeuge im Wert von mehreren Tausend Euro. Spezialisten der Kriminalpolizei sicherten Spuren am Tatort.

Burladingen (ZAK): Brand eines Gartenhauses

Am Samstagabend kam es in der Heerstraße vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an einem Mähroboter zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Der Rasenmäher fing gegen 22 Uhr beim Aufladen Feuer und setzte auch ein Gartenhaus in Brand. Nachdem erste Löschversuche scheiterten, konnte die Feuerwehr den Brand löschen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Hechingen (HCH): Einbruch in Einfamilienhaus

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Bechtoldsweiler wurde in den letzten Tagen zum Ziel eines Einbruchs. Der unbekannte Täter nutzte die Abwesenheit der Bewohner zwischen dem 03. Oktober 2025 und dem 11. Oktober 2025 aus, brach gewaltsam durch die Terrassentür ein und durchsuchte das Haus. Er fand einen kleinen Bargeldbetrag, den er mitnahm, bevor er flüchtete. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Hechingen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Michael Lauinger

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.10.2025 – 11:33

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Körperverletzung-Zeugenaufruf (Stand 08:00 Uhr)

Aalen (ost)

Ilshofen: Gewalttätigkeit - Aufruf an Zeugen

Früh am Morgen ereignete sich gegen 01:45 Uhr in der Bahnhofstraße, an einer Bushaltestelle, eine Gewalttat gegen zwei Personen. Der Täter, der bisher unbekannt ist, wird wie folgt beschrieben: Mann, südländisches Aussehen, 1,90m groß, schlank, dunkle lockige Haare. Die Polizei in Schwäbisch Hall bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 11:32

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Brand in Hallenbad und Einbruch (Stand 08:00 Uhr)

Aalen (ost)

Fellbach: Feuer von Handtüchern im Schwimmbad

Im Hallenbad kam es heute früh um 01:00 Uhr zu einem Brand im Untergeschoss. Ein Wäschekorb mit Handtüchern entzündete sich selbst aufgrund von enthaltenen Ölen. Die Feuerwehr, die schnell eintraf, konnte das Feuer rasch löschen, so dass nur der Wäschekorb und die Handtücher beschädigt wurden.

Waiblingen: Einbruch in ein Einfamilienhaus

Gestern Abend gegen 19:30 Uhr brachen zwei bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Lerchenstraße 20 ein und durchsuchten zunächst die Räume einer Einliegerwohnung. Anschließend gelangten die Täter in die darüber liegende Wohnung, wo sie vom heimkehrenden Bewohner überrascht wurden. Die Täter stießen den Bewohner beiseite und flüchteten in unbekannte Richtung. Der Bewohner wurde leicht verletzt. Die Täter werden als männlich, zwischen 40 und 50 Jahre alt, 180cm bis 185cm groß, mit schwarzgrauen Trainingsanzügen beschrieben. Das Polizeirevier Waiblingen bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07151 9500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 11:29

POL-AA: Ostalbkreis: PKW-Diebstahl und Verkehrsunfälle (Stand 08:00 Uhr)

Aalen (ost)

Aalen: Autodiebstahl

Am Samstag wurde zwischen 13:45 Uhr und 16:10 Uhr ein schwarzer Mercedes Benz, der im Nördlichen Stadtgraben geparkt war, gestohlen. Es entstand ein Schaden von 6.000 Euro. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Aalen durchgeführt. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07361 5240 entgegengenommen.

Aalen: Unfallflucht mit verletztem Kind - Zeugenaufruf

Am Samstag um 18:00 Uhr ereignete sich auf der Verbindungsstraße zwischen Waldfriedhof und Hopfenweg eine Unfallflucht. Ein unbekannter Radfahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung. Ein 32-jähriger Autofahrer musste mit seinem Hyundai Tucson ausweichen, kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein siebenjähriger Junge im Auto wurde leicht an der Schulter verletzt und musste ärztlich versorgt werden. Am Auto entstand ein Totalschaden von 50.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Unfall - Verursacher betrunken

Am Samstag um 12:15 Uhr kam es in der Kleindeinbacher Straße zu einem Verkehrsunfall. Die Polizeibeamten konnten bei dem 33-jährigen Unfallverursacher deutlichen Alkoholgeruch feststellen. Ein Alkoholtest ergab 1,74 Promille. Es besteht auch der Verdacht auf Drogenkonsum. Der Führerschein des Verursachers wurde eingezogen. Es entstand ein Sachschaden von 3.000 Euro.

Rosenberg-Hohenberg: Unfall wegen Alkoholkonsum

Am Samstag um 16:51 Uhr kam es auf der Landesstraße 1060 in Hohenberg zu einem Verkehrsunfall. Ein 25-jähriger Fahrer eines Seat Leon geriet aufgrund von Alkoholkonsum auf die Gegenfahrbahn und streifte einen entgegenkommenden Mercedes Benz eines 67-jährigen. Der Unfallverursacher kam von der Straße ab und blieb in einer Wiese stecken. Niemand wurde verletzt. Ein Atemalkoholtest ergab 1,72 Promille. Der Fahrer musste seinen Führerschein vor Ort abgeben. Es entstand ein Sachschaden von 15.000 Euro.

Ellwangen: Auto gegen Trampolin

Am Samstag um 22:19 Uhr fuhr ein 76-jähriger Fahrer eines Opel auf dem Marktplatz gegen ein fest verbautes Trampolin und blieb daran hängen. Ob ein Sachschaden entstanden ist, wird weiter ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 10:56

POL-MA: Mannheim: Fußballfans feiern im innerstädtischen Bereich

Mannheim (ost)

Am Abend des vergangenen Samstags fanden spontane Feierlichkeiten statt, nach den Länderspielbegegnungen zur WM-Qualifikation zwischen Albanien und Serbien sowie der Türkei und Bulgarien, im Bereich des "Plankenkopfes" und der Wasserturmanlage in der Mannheimer Innenstadt.

Zu Beginn versammelten sich am sogenannten Plankenkopf in O7 / P7 Gruppen der jeweiligen Fanlager mit etwa 150 bis 200 Personen. Als die Gruppen auf etwa 700 Personen anwuchsen, verlagerten sich die Feierlichkeiten in Richtung des Mannheimer Wasserturms und des Friedrichsplatzes. Später formierte sich aus den 700 Personen ein Fanmarsch, der durch die Planken in Richtung Kapuzinerplanken zog. Nach dem Eingreifen der Polizei kehrte der Fanmarsch um und zog nun durch die Kunststraße zurück zur Wasserturmanlage am Friedrichsplatz. Dort endeten die Feierlichkeiten und die Anzahl der Fans nahm kontinuierlich ab.

Gleichzeitig zum Fanmarsch bildeten sich zahlreiche Autokorsos um den Wasserturm und im Stadtzentrum. Dadurch kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, die sowohl den Individualverkehr als auch den öffentlichen Nahverkehr betrafen. Die Polizei musste mehrere Verkehrssperrungen und Umleitungen einrichten. Zeitweise wurden die öffentlichen Verkehrsmittel der RNV im Stadtzentrum umgeleitet.

Um 00:30 Uhr lösten sich die Feierlichkeiten endgültig auf, wodurch alle Verkehrssperrungen aufgehoben werden konnten und der Verkehr sich normalisierte.

Trotz mehrerer Beschwerden von Bürgern aufgrund des Lärms und der angespannten Verkehrssituation, verliefen die Feierlichkeiten insgesamt friedlich. Es gab keine strafrechtlich relevanten Handlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Max Koch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 10:41

POL-S: Exhibitionist aufgetreten - Zeugen gesucht

Stuttgart-Vaihingen (ost)

Ein fremder Mann hat in der Nacht zum Sonntag (12.10.2025) in Vaihingen als Exhibitionist agiert. Eine 29-jährige Frau war gegen 00.10 Uhr auf einem Weg parallel zum Gräfin-von-Linden-Weg unterwegs, als ein Mann auf sie zukam und sie zu sexuellen Handlungen aufforderte. Dabei öffnete er seinen dunklen Mantel bis zu den Waden und zeigte sein Geschlechtsteil.

Der Mann wird als 50 bis 60 Jahre alt, etwa 180 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben. Zeugen und eventuelle weitere Betroffene werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 10:40

PP Ravensburg: Radfahrer bei Abbiegeunfall verletzt

Tettnang (ost)

Am Samstag, gegen 15:24 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Kirchstraße in Tettnang, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Ein 48-jähriger Fahrer eines Fiat Panda wollte nach links abbiegen, ohne den 68-jährigen Radfahrer zu bemerken, der neben ihm fuhr und in Richtung Innenstadt unterwegs war.

Der Radfahrer fuhr in gleicher Richtung wie der Fiat Panda und wurde vom Abbiegevorgang des Pkw-Fahrers überrascht, so die Polizei in Friedrichshafen. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Fahrrad, wobei der Radfahrer leichte Verletzungen erlitt und zur OSK Ravensburg gebracht wurde.

Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit noch untersucht. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Friedrichshafen unter Tel.: 07541 701-3104 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Michael Landthaler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.10.2025 – 10:39

POL-S: Pkw contra Stadtbahn

Stuttgart-West (ost)

Bei der Kollision zwischen einem Mercedes und einer Stadtbahn der Linie U9 am Samstag (11.10.2025) entstand ein Sachschaden von etwa 60.000 Euro. Der 61-jährige Fahrer des Mercedes fuhr gegen 12.18 Uhr die Schloßstraße in Richtung Bebelstraße entlang und bog laut ersten Untersuchungen verbotenerweise nach links in die Silberburgstraße ab. Dabei kollidierte er mit einer Stadtbahn der Linie U9, die in derselben Richtung fuhr. Es wurde niemand verletzt. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 10:38

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Ravensburg (ost)

Neufra

Betrunkener Mann verwechselt Zuhause

Ein stark betrunkener 37-jähriger Mann verwechselte am Samstag gegen 23.25 Uhr anscheinend seine Wohnung in der Rädlesbergstraße in Neufra. Da sein Schlüssel nicht passte, regte er sich lautstark auf, brach die Tür kurzerhand auf und betrat die Wohnung. Danach legte er sich auf das Sofa im Wohnzimmer. Der eigentliche Bewohner wurde durch den Einbruch geweckt und alarmierte zusammen mit einem weiteren Nachbarn die Polizei. Der entstandene Schaden an der Tür beläuft sich auf ca. 500 Euro. Die Polizei begleitete schließlich den Mann in seine richtige Wohnung.

Sigmaringen / Laiz

Zwei E-Bikes gestohlen

Am Samstag zwischen 13:45 Uhr und 16:00 Uhr wurden in Sigmaringen / Laiz, am Amalienfelsen, zwei hochwertige Pedelecs gestohlen. Der Besitzer der Fahrräder erstattete persönlich Anzeige auf dem Polizeirevier in Sigmaringen und gab an, dass die beiden E-Bikes, die an einem Verkehrsschild mit einem Drahtseil gesichert waren, gestohlen wurden. Die beiden Pedelecs, ein schwarz-weißes mattes Modell und ein graues Modell, beide von der Marke Bulls, waren zusammen am Verkehrsschild befestigt. Als der Besitzer und seine Begleitung zurückkamen, waren die Fahrräder verschwunden. Das Schloss wurde ebenfalls nicht gefunden. Der Wert der gestohlenen Pedelecs beträgt etwa 6100 Euro. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl geben können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Ravensburg unter Tel.: 07571 104-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Michael Landthaler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.10.2025 – 10:34

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg (ost)

Ravensburg

Autofahrer mit Reizgas angegriffen

Am Samstag, gegen 17:58 Uhr, ereignete sich in der Südstadt von Ravensburg ein Vorfall, der zu einer gefährlichen Körperverletzung mit Reizgas führte. Nach Angaben der Opfer fuhr der Täter, dessen Identität noch unbekannt ist, auf der zweispurigen Jahnstraße rechts neben dem Fahrzeug der Geschädigten und forderte durch Gesten, das Fenster herunterzulassen. Als der 66-jährige Mitfahrer auf der Rückbank dem Wunsch nachkam, sprühte der Täter plötzlich Reizgas durch das offene Fenster. Der Vorfall wurde durch das vorherige Hupen des Fahrers des betroffenen Fahrzeugs ausgelöst, nachdem der Täter auffällig gefahren war. Im Fahrzeug befanden sich insgesamt vier Personen, darunter der Geschädigte und seine Söhne. Durch das Reizgas wurden alle vier Insassen im Auto leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Die Polizei Ravensburg ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den Fahrer des Mercedes.

Horgenzell

Traktor missachtet Vorfahrt, Motorradfahrer leicht verletzt

Am Samstag, gegen 14.57 Uhr, fuhr ein 39-jähriger Motorradfahrer auf der L290 von Rolgenmoos in Richtung Horgenzell. In Wolketsweiler wollte ein 24-jähriger Traktorfahrer von der K7975 aus Richtung Wilhelmskirch kommend, nach links auf die L290 abbiegen und missachtete die Vorfahrt des Motorradfahrers. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Er wurde vom Rettungsdienst behandelt. Ein Krankenhausaufenthalt war nicht erforderlich. Am Traktor entstand ein Schaden in Höhe von 2000,00 EUR, am Motorrad entstand ein Schaden an der Front in Höhe von 1000,00 EUR. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit. Der Traktorfahrer entfernte selbst die Verschmutzungen von der Straße.

Leutkirch

Schlägerei unter Jugendlichen

Aus bisher ungeklärten Gründen kam es bereits am Freitag gegen 18.44 Uhr im Bereich des Bahnhofs zu einer Auseinandersetzung zwischen vier Jugendlichen. Drei Jugendliche im Alter von 14-17 Jahren hatten auf einen 20-jährigen eingeschlagen, der mit leichten Gesichtsverletzungen ins Krankenhaus Wangen gebracht wurde. Eine zunächst eingeleitete Fahndung war erfolglos, bis die drei verdächtigen Jugendlichen den Vorfall selbst bei der Polizei meldeten. Aufgrund dieses Vorfalls konfrontierte der 59-jährige Vater des Opfers die drei Jugendlichen erneut am Bahnhof beim Rewe-Parkplatz gegen 21.42 Uhr und griff sie an. Dabei schlug er einem 17-jährigen mit dem Griff eines Messers gegen den Kopf. Er wurde leicht verletzt. Aufgrund sprachlicher Barrieren mit den Beteiligten dauern die Ermittlungen der Polizei in Leutkirch noch an.

Leutkirch

Auto beschädigt

Bereits am 04.10.2025 wurde der linke Außenspiegel eines VW in der Adalbert-Stifter-Straße in Leutkirch beschädigt. Dies wurde als Unfallflucht bei der Polizei gemeldet. In der Zeit von Freitag 18:10 Uhr bis Samstag 14:20 Uhr wurde nun an demselben VW die Windschutzscheibe beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 500,- Euro. Die Polizei in Leutkirch bittet um Zeugenhinweise zu den beiden Vorfällen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Leutkirch unter Tel.: 07561 8488-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Michael Landthaler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.10.2025 – 10:14

POL-LB: Leonberg (L1187): Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen und zwei Leichtverletzten

Ludwigsburg (ost)

Am Samstagnachmittag gegen 16:38 Uhr gab es einen Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen und zwei Leichtverletzten auf der Glemseckstraße (Landesstraße 1187) in Richtung Glemseck an der Einmündung Rappenhof. Ein 35-jähriger Audi-Fahrer bemerkte die drei vor ihm wartenden Fahrzeuge zu spät und fuhr auf das hintere Fahrzeug auf. Die wartenden Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralls zusammengeschoben und beschädigt. Sowohl eine 22-jährige Mercedes-Benz-Fahrerin als auch der Unfallverursacher wurden leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die anderen Unfallbeteiligten, ein 33-jähriger Ford-Fahrer und eine 38-jährige VW-Fahrerin, blieben unverletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen betrug etwa 30000,00 EUR. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die L 1187 war für etwa eine Stunde in beide Fahrtrichtungen gesperrt, während der Bergung des Audi und der Reinigung der Fahrbahn. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. Neben der Polizei waren auch der Rettungsdienst und die Straßenmeisterei Magstadt im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 09:55

POL-KN: (TuttlingenLandkreis Tuttlingen) Mercedes-Benz angefahren - Zeugenaufruf (11.10.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Samstagnachmittag gegen 14:30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz in der Karlstraße eine Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte einen weißen Mercedes-Benz CLA beim Ein- oder Ausparken. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Der Verursacher meldete den Schaden nicht und entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle.

Hinweise zur Unfallflucht werden vom Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 / 941-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Knauer, PHK
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 09:55

POL-MA: Viernheim/Hessen/BAB 659: Unfall nach Überholvorgang - ein Beteiligter flüchtet von der Unfallörtlichkeit

Viernheim/Hessen (ost)

Am späten Samstagabend, gegen 23:20 Uhr, ereignete sich auf der BAB 659 in der Nähe von Viernheim in Richtung Mannheim nach einem Überholmanöver ein Verkehrsunfall.

Nach bisherigen Informationen fuhr eine Autofahrerin mit ihrem weißen BMW auf der linken Spur der BAB 659 in Richtung Mannheim. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen BMWs auf der rechten Spur in die gleiche Richtung. Beim folgenden Überholmanöver des schwarzen BMWs musste die Fahrerin des weißen BMWs, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, stark bremsen und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie prallte daraufhin gegen die Leitplanke am rechten Fahrbahnrand, drehte sich um die eigene Achse und kam quer auf der Fahrbahnmitte zum Stillstand. Der Fahrer des schwarzen BMWs, als potenzieller Unfallbeteiligter, setzte seine Fahrt anscheinend unbeeindruckt fort.

Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der weiße BMW erlitt einen Totalschaden und musste anschließend von einer Fachfirma abgeschleppt werden. An der Leitplanke entstand ein Sachschaden von etwa 1.200 Euro. Während der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten musste die Fahrbahn in Richtung Mannheim für etwa 25 Minuten vollständig gesperrt werden.

Personen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zum unbekannten Fahrer des schwarzen BMWs geben können, werden gebeten, sich mit dem Autobahnpolizeirevier Mannheim-Seckenheim unter der Telefonnummer 0621/47093-0 in Verbindung zu setzen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Kai Wimmer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 09:41

POL-UL: (UL) Ulm/Blaustein - Nichts aus Fehlverhalten gelerntAm Freitagabend fiel ein 34-Jähriger innerhalb kurzer Zeit zweimalig negativ auf.

Ulm (ost)

Um etwa 21 Uhr war der 34-Jährige in einem Lokal in der Blaubeurer Straße und verursachte dort Störungen im Betriebsablauf. Er ignorierte die Anweisungen des Personals. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Ulm-West, die hinzugezogen wurden, brachten den Mann vor die Tür. Sein Abend sollte damit beendet sein.

Etwa eine halbe Stunde später fiel er erneut auf. In seinem betrunkenen Zustand setzte er sich hinter das Lenkrad seines Firmenwagens und versuchte, nach Hause zu fahren. Es blieb nur beim Versuch, da er in Blaustein einen Auffahrunfall verursachte. Die Streife, die bereits zuvor Kontakt mit dem 34-Jährigen hatte, nahm auch diesen Unfall auf. Der Mann wurde dann zum Polizeirevier Ulm-West gebracht. Dort entnahm ihm ein Arzt Blut. Anschließend sollte er in eine der Zellen gebracht werden. Dabei griff er einen Beamten an. Die Situation konnte beruhigt werden und der 34-Jährige verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam.

Ihn erwarten nun mehrere Anzeigen, darunter wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.

++++++++++++++++++++++++++++1971069+1972661 Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Der/Hä), 0731/188-1111 E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 09:35

POL-UL: (GP) Deggingen - Zeugen gesuchtZwischen Freitagabend und Samstagmorgen versuchten unbekannte Personen in das Hallenbad in Deggingen einzubrechen.

Ulm (ost)

Während des genannten Zeitraums versuchten bisher unbekannte Personen, über die Haupttür ins Degginger Hallenbad zu gelangen. Dabei wurde die Tür beschädigt, so dass sie nicht mehr geschlossen werden konnte. Der Einbruchsversuch scheiterte und die Personen entfernten sich in unbekannte Richtung. Am nächsten Tag wurden die Beschädigungen an der Tür festgestellt. Das Polizeirevier Geislingen (07331 93270) hat den Einbruchsversuch registriert und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges am Hallenbad bemerkt haben, sich zu melden.

++++++++++++++++++++++++++++1968726

Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Der/Hä), 0731/188-1111 E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 09:12

POL-KN: (Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Polizei sucht Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung (11.10.2025)

VS-Villingen (ost)

Am Abend des 11.10.2025, gegen 19:20 Uhr, ereignete sich auf dem Nordring Villingen zwischen Villingen und Schwenningen eine Gefährdung im Straßenverkehr.

Ein bisher unbekanntes, rotes, sportliches Auto fuhr auf dem Nordring in Richtung Villingen. In der Nähe einer Tankstelle überholte der Fahrer ein anderes unbekanntes Auto und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn, wo ihm eine 53-jährige Skoda-Fahrerin entgegenkam.

Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, wich die 53-Jährige nach rechts aus und streifte dabei einen Leitpfosten. Nach aktuellen Informationen entstand kein Sachschaden.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem roten Auto geben können, sich mit dem Polizeirevier Villingen unter der Telefonnummer 07721 / 601-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Knauer,PHK
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 08:57

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Hund wittert Blutspur im Wald

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Samstagnachmittag gestern, gegen 15:00 Uhr, informierte ein Spaziergänger die Polizei darüber, dass sein Hund in einem Waldstück bei Ritschweier einer ungewöhnlichen Spur folgte.

Der Vierbeiner erschnüffelte an der Seite des Weges eine Blutspur, der der Anrufer und sein Hund dann folgten. Diese Spur führte sie zu einem abgelegenen Bereich neben dem Weg, wo der Boden mit losen Ästen bedeckt war. Außerdem lag in der Nähe eines Baumstumpfes ein Handschuh.

Nachdem die alarmierten Einsatzkräfte des Polizeireviers Weinheim den Ort aufsuchten, begannen sie behutsam, den Bereich zu untersuchen. Dabei entdeckten sie weitere Holzstücke, an denen Blutspuren zu erkennen waren.

Gleichzeitig wurde versucht, die zuständigen Jagdpächter zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten. Schließlich gelang es, einen Jäger zu erreichen, der bestätigte, dass an diesem Ort in der vorherigen Nacht ein Wildschwein von einem Jagdausübungsberechtigten erlegt und abtransportiert wurde. Somit konnte ein Verbrechen ausgeschlossen werden und die Einsatzkräfte setzten ihre Streifenarbeit fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Max Koch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 08:22

POL-MA: Mannheim: Unverhoffte Nacht im Restaurant - zwei Personen sicher befreit

Mannheim (ost)

Früh am Sonntagmorgen, gegen Mitternacht und dreißig, rief ein Mann die Polizei an, weil er und seine Begleitung in einem Restaurant in den Mannheimer Quadraten eingeschlossen waren. Das Paar befand sich in der oberen Etage eines Schnellrestaurants und wurde während der Schließzeiten im Restaurant eingesperrt. Sie konnten das Gebäude nicht mehr verlassen. Die Polizisten konnten den 46-jährigen Mann und seine 27-jährige Begleitung hinter einer verschlossenen Tür finden und über das benachbarte Restaurant einen Verantwortlichen für das Gebäude kontaktieren. Er kam vor Ort und befreite die eingeschlossenen Personen unverletzt. Möglicherweise wurden sie von den Mitarbeitern übersehen und versehentlich im Restaurant eingeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Max Koch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 07:36

POL-UL: (UL) Dornstadt/BAB A 8 - Ein betrunkener Lkw-Fahrer rammt am Samstagnachmittag zwei geparkte Sattelzüge auf dem Rastplatz Kemmental und flüchtet anschließend.

Ulm (ost)

Am Samstag Nachmittag fuhr ein 41-jähriger LKW-Fahrer mit seinem Sattelzug auf der Autobahn A 8 in Richtung Stuttgart. Gegen 14:15 Uhr verließ er die Autobahn bei Dornstadt und fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf den Rastplatz Kemmental.

Dort kollidierte er zuerst mit einem ordnungsgemäß geparkten Sattelzug. Der Aufprall war so stark, dass dieser Sattelzug gegen einen anderen geschoben wurde.

Dabei wurde der Dieseltank des Unfallverursachers beschädigt. Anschließend entschied der Fahrer, sich nicht um die verursachten Schäden zu kümmern. Er fuhr mit einer großen Dieselspur zurück auf die Autobahn.

Der 41-jährige Fahrer wurde mit seinem beschädigten Sattelzug auf dem nächsten Rastplatz in Aichen von der Autobahnpolizei entdeckt.

Es stellte sich heraus, dass der Mann stark betrunken war, ein erster Test ergab einen Wert weit über 2 Promille.

Der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen; da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, ordnete die Staatsanwaltschaft Ulm eine Sicherheitsleistung im mittleren vierstelligen Eurobereich an.

Die Schäden an den drei Lastwagen belaufen sich auf mindestens 75.000 Euro, die Kosten für die Reinigung der Fahrbahn werden voraussichtlich zwischen 5.000 und 10.000 Euro liegen.

+++ Polizeipräsidium Ulm, Polizeiführer vom Dienst (U.Hä.) - 1969686 email: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 06:57

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Jugendlichen Radfahrer angefahren und geflüchtet - Zeugen gesucht

Karlsruhe (ost)

Am Samstag Nachmittag um etwa 16 Uhr fuhr ein 16-jähriger Radler in südlicher Richtung auf der Händelstraße. Als er an der Kreuzung zur Kaiserallee an der roten Ampel anhalten musste, wurde sein Fahrrad auf dem Radweg von hinten von einem Auto erfasst. Dadurch stürzte er mit seinem Fahrrad. Der Jugendliche erlitt dabei leichte Verletzungen, die von einer unbekannten Ersthelferin vor Ort versorgt wurden.

Das Auto, das den Unfall verursachte, flüchtete in unbekannte Richtung. Der Jugendliche konnte keine Informationen über das Fahrzeug selbst geben.

Zeugen oder Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-West unter 0721/666-3611 in Verbindung zu setzen.

Günther Quernhorst, Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.10.2025 – 03:41

POL-RT: Gebäudebrand

Reutlingen (ost)

Hechingen-Stein (ZAK): Feuer in einem Gebäude

In der Nacht zum Sonntag wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zum Brand eines leerstehenden Wohngebäudes in der Kirchstraße gerufen. Um 01.50 Uhr alarmierten mehrere Bewohner aus umliegenden Gebäuden die integrierte Leitstelle des Zollernalbkreises. Als die Feuerwehr mit elf Fahrzeugen und 56 Einsatzkräften eintraf, stand das Gebäude bereits in Flammen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar und erfordert weitere Untersuchungen. Die Löscharbeiten dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Rilling

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24