Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 17.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

17.03.2025 – 22:01

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall bei Fichtenberg

Aalen (ost)

Fichtenberg: Schwere Kollision auf der L1066

Am Montagabend gegen 20:00 Uhr ereignete sich auf der L1066 ein schwerer Verkehrsunfall zwischen Unterrot und Mittelrot. Ein 22 Jahre alter Fahrer überholte mit seinem Mazda und übersah dabei einen entgegenkommenden Audi. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß. Sowohl der Unfallverursacher als auch der 55-jährige Audi-Fahrer wurden schwer verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 EUR. Die L1066 ist derzeit aufgrund der Bergung der Fahrzeuge gesperrt, wird jedoch bald wieder freigegeben. (Stand 22:00 Uhr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 21:08

POL-MA: St. Leon-Rot/BAB 5: Verkehrsunfall mit Sachschaden - Lastwagen beteiligt - Pressemeldung Nr. 2 - Zeugen gesucht!

St. Leon-Rot/BAB 5 (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich heute Mittag gegen 13.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB 5 mit erheblichem Stau.

Basierend auf den bisherigen Untersuchungen wird der folgende Unfallhergang angenommen: Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr zum genannten Zeitpunkt auf dem mittleren Fahrstreifen der BAB 5 in Richtung Norden. In Höhe St. Leon-Rot wechselte das unfallverursachende Auto, das angeblich ein BMW war, auf den linken Fahrstreifen und übersah dabei den Audi einer 25-jährigen Frau. Um eine Kollision mit ihrem A3 zu vermeiden, leitete sie eine Notbremsung ein. In der Folge verlor die 25-jährige Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug und driftete nach rechts ab, wo sie mit einer Sattelzugmaschine kollidierte. Dabei wurde der Dieseltank des Sattelzuges aufgerissen und der gesamte Inhalt (ca. 300 Liter) ergoss sich auf die Fahrbahn. Sowohl der Standstreifen als auch der Einfädelungsstreifen des dortigen Parkplatzes Lußhardt wurden durch den auslaufenden Diesel so stark beschädigt, dass der Asphalt in diesem Bereich nicht mehr befahrbar ist. Weder die 25-jährige Audi-Fahrerin noch die 44-jährige Fahrerin der Sattelzugmaschine konnten nähere Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher geben. Durch den auslaufenden Diesel wurde nicht nur die Asphaltdecke, sondern auch der angrenzende Grünstreifen beschädigt, weshalb dort Baggerarbeiten durchgeführt wurden. Der Parkplatz Lußhardt muss für die Arbeiten an der Asphaltdecke und dem Grünstreifen vorerst gesperrt bleiben. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Sowohl der Audi als auch die Sattelzugmaschine mussten nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf einen hohen 6-stelligen Betrag geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Freiwillige Feuerwehr aus Waghäusel mit insgesamt vier Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort. Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsdienst Heidelberg, Außenstelle Walldorf und dauerte bis ca. 18.00 Uhr an. Die Fahrbahnsperrung in Richtung Norden wurde um 19.00 Uhr aufgehoben.

Zeugen, die wichtige Informationen insbesondere zum flüchtigen Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich mit der Außenstelle Walldorf unter Tel. 06227/35826-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 17:31

POL-FR: Waldshut: Streitigkeit in Unterführung

Freiburg (ost)

Am frühen Sonntagmorgen, dem 16.03.2025, gegen 0:30 Uhr, soll es in Waldshut, in der Passage vom Busbahnhof zu den Gleisen, zu einer Auseinandersetzung gekommen sein. Ein 60-jähriger Mann erschien bei der Polizeistation Waldshut und behauptete, von vier männlichen Verdächtigen angegriffen worden zu sein. Aufgrund seines Alkoholkonsums war es jedoch nicht möglich, den genauen Vorfall zu klären.

Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Personen, die am Wochenende von Samstag auf Sonntag gegen Mitternacht in der Nähe des Bahnhofs, der Passage und des Busbahnhofs eine Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat in Tiengen unter Tel.: 07741 8316 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg

Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.03.2025 – 17:24

POL-FR: Wutöschingen: Einbruch in Tankstelle

Freiburg (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 16.03.2025, gegen 01:00 Uhr drangen zwei bisher unbekannte Täter gewaltsam in den Verkaufsraum einer Tankstelle ein. Sie stahlen Zigaretten im Wert von mindestens 10.000 EUR und verließen den Ort zu Fuß. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Wutöschingen übernommen. Zeugen, die in Horheim zwischen 01:00 Uhr und 03:00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07746 92850 zu melden. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise rund um die Uhr beim Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter 07751 8316 0 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.03.2025 – 16:50

POL-RT: Fahrradunfall; Einbruch

Reutlingen (ost)

Tübingen (TÜ): Zusammenstoß und Verletzungen von Pedelec-Fahrerinnen

Zwei Radlerinnen wurden bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen in der Reutlinger Straße leicht verletzt. Um 9.45 Uhr fuhr eine 72-jährige Frau mit einem Pedelec auf dem Radweg entlang der Reutlinger Straße in Richtung Eisenbahnstraße. Dabei übersah sie eine 34-jährige Frau, die ebenfalls mit einem Pedelec den Fuß- und Radtunnel aus Richtung Walter-Simon-Straße befuhr und am Ausgang des Tunnels mit ihr kollidierte. Beide stürzten daraufhin und wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. An ihren Fahrrädern entstand geringer Schaden. (gj)

Albstadt (ZAK): Einbruch in Ebingen

Ein Café in der Sonnenstraße in Ebingen wurde zwischen Sonntag, 15.30 Uhr, und Montag, 9.20 Uhr, von einem Kriminellen ins Visier genommen. Der Einbrecher drang gewaltsam in das Gebäude ein und öffnete auf dieselbe brutale Weise auch zwei Spielautomaten im Inneren. Das genaue Diebesgut des Unbekannten ist noch nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden dürfte jedoch mehrere tausend Euro betragen. Der Polizeiposten Albstadt-Ebingen ermittelt. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 16:11

POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Widerrechtlich entsorgter Lebensmittelabfall aufgefunden

Freudenstadt (ost)

Letzten Donnerstag wurden an der L405 Fleisch- und andere Lebensmittelabfälle der Polizei gemeldet. Die Untersuchungen zur Identifizierung des Verursachers sind noch im Gange. Es ist möglich, dass der Abfall aus einem Lebensmittelgeschäft oder einer Gastronomie stammt. Die Polizei und das Veterinär- und Verbraucherschutzamt weisen darauf hin, dass dadurch grundsätzlich eine Seuchengefahr besteht, wenn solche Abfälle von Wildtieren gefressen werden.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die am 11. oder 12.03. an der Wildbader Straße (L405), nördlich von Freudenstadt, kurz vor der Einmündung zur B294 die illegale Entsorgung beobachtet haben. Bitte melden Sie sich unter 07441/536310 beim Polizeirevier Freudenstadt.

Alexander Uhr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 15:36

HZA-SI: Neue Öffnungszeiten beim Hauptzollamts Singen ab April 2025

Singen (ost)

Ab dem 01. April 2025 werden die Öffnungszeiten des Hauptzollamt Singen, Maggistraße 3, 78224 Singen, freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr geändert. Von Montag bis Donnerstag bleibt das Hauptzollamt wie gewohnt von 9:00 bis 15:00 Uhr erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.03.2025 – 15:20

POL-MA: B292/Sinsheim/Mosbach: Mann mit über 2 Promille unterwegs - Zeugen gesucht

B292/Sinsheim/Mosbach (ost)

Am Sonntag um etwa 16:40 Uhr wurde ein Fahrer im Alter von 60 Jahren auf der Bundesstraße 292 von Sinsheim in Richtung Mosbach wegen unsicherer Fahrweise auffällig. Der Mann war mit einem gelben VW Transporter unterwegs, fuhr mehrmals auf den Grünstreifen und geriet auf die Gegenfahrbahn. Die Polizei konnte das Fahrzeug in Mosbach stoppen und bemerkte deutlichen Alkoholgeruch beim Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Daraufhin musste der Mann die Beamten zur Blutentnahme begleiten und seinen Führerschein abgeben. Die Polizei Mosbach bittet nun Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, sich zu melden. Besonders soll der 60-Jährige in der Nähe von Sinsheim plötzlich stark abgebremst haben. Ein weißer Mercedes SUV mit Mosbacher Kennzeichen, der hinter ihm fuhr, konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Notbremsung verhindern. Hinweise werden vom Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 15:01

HZA-SI: Hauptzollamt Singen beteiligt sich an bundesweiter Mindestlohnprüfung

Singen (ost)

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) führte am 13. März 2025 im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung mit dem Schwerpunkt "Einhaltung des Mindestlohns" durch. An den Maßnahmen beteilige sich auch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Singen, mit seinen Standorten Singen und Waldshut.

Das Augenmerk legten die 16 Beschäftigten des Standorts Waldshut und die 25 Beschäftigten des Standorts Singen bei dieser Aktion insbesondere auf die Prüfung von Modegeschäften, Schnellrestaurants und Gastronomiebetrieben sowie Süßwarenläden. So wurden im Landkreis Waldshut 24 Betriebe und in den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen und Rottweil 20 Betrieben, geprüft. Insgesamt wurden 91 Personen zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt.

In insgesamt 43 Fällen sind im Nachgang weitere Prüfungen erforderlich. Bereits vor Ort wurden in drei Fällen Strafverfahren wegen illegalem Aufenthalt bzw. des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt eingeleitet. Sieben Ordnungswidrigkeitenverfahren, unter anderem wegen Beschäftigung ohne erforderliche Arbeitsgenehmigung und Verstöße gegen den Mindestlohn leiteten die Zöllnerinnen und Zöllner ein.

Zusatzinformation

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde. Hierauf hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch. Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, die diesen Anspruch unterschreiten, sind unwirksam und werden bei Aufdeckung geahndet.

An die durchgeführten Prüfungen schließen sich in der Regel Nachermittlungen in den Unternehmen an. Gerade bei der Aufdeckung von Mindestlohn-Verstößen sind die vor Ort erfassten Aussagen der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Einstieg in tiefergehende erforderliche Geschäftsunterlagenprüfungen insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Diese Prüfungen beinhalten die Verknüpfung, den Abgleich und die Analyse von verschiedenen Unterlagen, aus denen Art, Umfang, Dauer und Entgelthöhe von Beschäftigungsverhältnissen hervorgehen bzw. ermittelt werden können. Hierbei steht der Zoll in engem Informationsaustausch mit den verschiedenen Zusammenarbeitsbehörden sowie der Rentenversicherung.

Die FKS führt regelmäßig bundesweite sowie regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes durch. Diese konzertierten Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.03.2025 – 15:00

POL-HN: Kirchardt-Berwangen: Tätergruppe erbeutet 3.000 Euro mit Betrugsmasche "falscher Bankangestellter"

Heilbronn (ost)

Letzten Mittwoch fiel ein 86-jähriger Mann im Landkreis Heilbronn Betrügern zum Opfer. Um 11 Uhr erhielt der Senior einen Anruf von einer unterdrückten Nummer. Eine Frau, die sich als Bankangestellte einer Volksbankfiliale ausgab, informierte den Mann, dass versucht wurde, 4.000 Euro von seinem Konto abzubuchen. Um die vorgemerkte Abbuchung zu stornieren, wurden die Bankkarte und die dazugehörige PIN benötigt. Kurz darauf kam ein Mann zur Wohnadresse des 86-Jährigen, um die Bankkarte und die PIN abzuholen. Nachdem der Betrogene seine Nachbarin über den Vorfall informierte und sie den Betrug bemerkte, riefen sie gemeinsam die Polizei an und sperrten die Karte. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Unbekannte bereits 3.000 Euro in Teilzahlungen von jeweils 1.000 Euro von dem Konto des 86-Jährigen in einer Filiale der Bank in der Höhenstraße in Berwangen abgehoben. Da das Tageslimit erreicht war, konnte der Täter bei einem vierten Versuch kein weiteres Bargeld erhalten. Der Betrüger verbrachte drei Minuten in der Bankfiliale und verließ sie um 12 Uhr. Er wird als schlanker Mann im Alter von 20 bis 30 Jahren beschrieben. Der Mann ist etwa 1,80 Meter groß und trug zur Tatzeit eine schwarze Kapuzenjacke, eine schwarze Maskierung, die wahrscheinlich aus einer Mütze und einem Schal bestand, eine beige Hose und weiße Sneaker. Zeugen und Passanten, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:48

POL-S: Beim Überholen zusammengestoßen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Vaihingen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Unfall, der sich am Freitagnachmittag (14.03.2025) in der Nähe der Hauptstraße ereignet hat. Ein 29-jähriger Mann fuhr gegen 15.35 Uhr mit seinem Renault in Richtung Autobahnauffahrt auf der Hauptstraße. Ein 55-jähriger Audi-Fahrer überholte den Renault-Fahrer vermutlich unerlaubt auf dem rechten Abbiegestreifen und kollidierte mit ihm, als sie die Einmündung Heerstraße erreichten. Danach stieg der 55-jährige Fahrer aus dem Audi aus und soll den 29-Jährigen durch das geöffnete Fenster auf der Fahrerseite angespuckt und beleidigt haben. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:46

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte beschädigen mehrere Objekte mit Sprühfarbe - Zeugen gesucht

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein bisher unbekannter Täter beschädigte zwischen Donnerstagmittag um 12:00 Uhr und Samstagvormittag um 09:30 Uhr mehrere leerstehende Gebäude in der Langen Straße mit schwarzer Sprühfarbe.

Die Person besprühte Haus-, Mauer- und Containerwände mit einem wellenförmigen Muster. Der entstandene Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Die Polizei in Sinsheim bittet Zeugen, die relevante Informationen über den bisher unbekannten Täter oder die Tat haben, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:44

POL-LB: Ditzingen: Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz

Ludwigsburg (ost)

Aktuell ermittelt das Polizeirevier Ditzingen aufgrund eines Vorfalls am Samstag (15.03.2025) zwischen 12:30 Uhr und 13:10 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Zeissstraße in Ditzingen wegen Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer kollidierte vermutlich beim Einparken mit dem Heck eines geparkten Mercedes. Anschließend entfernte sich der Unbekannte mit seinem Fahrzeug, ohne den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu melden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter Tel 07156 4352-0 oder per E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:44

POL-LB: Vaihingen an der Enz-Enzweihingen: Einbruch in Etagenwohnung

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag (15.03.2025) betraten Unbekannte zwischen 16:00 Uhr und 23:00 Uhr ein Mehrfamilienhaus in der Rieter Straße in Enzweihingen durch eine unverschlossene Haustür. In einer oberen Etage gelangten sie in eine Wohnung und brachen auch abgeschlossene Zimmertüren auf, um nach Wertsachen zu suchen. Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro wurden gestohlen. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt.

Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg durchgeführt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:43

POL-LB: Böblingen: Trickdiebe nutzen Hilfsbereitschaft aus

Ludwigsburg (ost)

Zwei unbekannte Damen sprachen am Samstag (15.03.2025) gegen 16:00 Uhr vor einem Lebensmittelgeschäft in der Wolfgang-Brumme-Allee in Böblingen einen 60-jährigen Mann an und baten um Spenden. Da der 60-Jährige kein Bargeld dabei hatte, schlug er den Frauen vor, ihn zu seiner Wohnadresse in der Sindelfinger Straße zu begleiten. In der Wohnung bat eine der Damen den hilfsbereiten Mann um einen Kaffee, vermutlich um ihn abzulenken. Währenddessen schauten sie sich in den Räumlichkeiten um und verließen danach überstürzt die Wohnung. Später bemerkte der 60-Jährige das Fehlen eines vierstelligen Bargeldbetrags.

Das Polizeirevier Böblingen bittet Zeugen, die die Frauen als Spendensammlerinnen im Bereich des Lebensmittelgeschäfts und eines Einkaufszentrums an der Wolfgang-Brumme-Allee gesehen haben, sich zu melden. Hinweise können telefonisch unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:42

POL-LB: AspergMarkgröningen: Polizei sucht Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung

Ludwigsburg (ost)

Letzten Montag (10.03.2025) um 11:45 Uhr fuhr ein Mercedes-Fahrer auf der Landesstraße 1138 (L 1138) von Asperg in Richtung Markgröningen. Kurz nach dem Verlassen von Asperg beschleunigte der Fahrer und überholte trotz Gegenverkehr einen Traktor. Eine 55-jährige Smart-Fahrerin, die aus Richtung Markgröningen kam, musste stark bremsen und auf den Grünstreifen ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden.

Während der Untersuchungen wurde ein 81-jähriger Mann als mutmaßlicher Verursacher des gefährlichen Fahrverhaltens identifiziert. Der Polizeiposten in Asperg bittet Zeugen, insbesondere den Traktorfahrer, die Informationen zur Gefahrensituation geben können, sich unter Tel. 07141 150017-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:41

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstähle, Einbruch, Unfall, Sonstiges

Aalen (ost)

Waiblingen: Raub von Schmuck

Früh am Montagmorgen um 04:00 Uhr wurden zwei junge Männer von einer Zeugin dabei beobachtet, wie sie in der Lange Straße die beschädigte Scheibe eines Schmuckgeschäfts einschlugen und Silberschmuck im Wert von mehreren Hundert Euro aus der Auslage stahlen. Die Täter flüchteten zu Fuß. Die Kriminalpolizei Waiblingen hat die Untersuchungen übernommen und bittet um Hinweise zu den beiden unbekannten Tätern. Hinweisgeber sollten sich telefonisch an das Polizeipräsidium Aalen unter 07361 5800 wenden.

Waiblingen: Verlust eines Smartphones

Am Samstag gegen 16:00 Uhr legte ein 59-jähriger Mann sein Smartphone auf das Autodach und fuhr von Stuttgart nach Waiblingen. Er bemerkte erst zu Hause, dass sein Smartphone fehlte. Eine Ortung ergab, dass das verlorene Gerät im Bereich des Schwalbenweges in Waiblingen war. Vor Ort konnte er sein Smartphone jedoch nicht finden. Das Polizeirevier bittet den unbekannten Finder eines silbernen Samsung S24 Ultra Smartphones um telefonische Kontaktaufnahme unter 07151 9500.

Schorndorf: Unfall - Zeugen gesucht

Am Freitagnachmittag zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr ereignete sich beim Ausparken in der Welzheimer Straße in Schorndorf ein Unfall. Eine 44-jährige Skoda-Fahrerin beschädigte ein am Straßenrand geparktes Auto in Höhe einer Bäckerei. Bevor die Skoda-Fahrerin reagieren konnte, stieg der Fahrer des beschädigten Autos ein und fuhr weg. Es handelte sich um einen BMW oder Mercedes, der vorne links beschädigt wurde. Der unbekannte Unfallbeteiligte wird gebeten, sich telefonisch unter 07181 2040 beim Polizeirevier Schorndorf zu melden.

Rudersberg: Diebstahl von Gasflaschen

Über das Wochenende brachen Unbekannte die abgeschlossenen Staufächer von vier Wohnwägen in der Brühlstraße auf und stahlen jeweils die Gasflaschen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gasflaschen beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Der Sachschaden an den Wohnwägen beträgt etwa 800 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Schorndorf unter der Rufnummer 07181 2040 erbeten.

Waiblingen: Einbruch in Imbiss

Zwischen Sonntag 22:00 Uhr und Montag 07:45 Uhr versuchten Unbekannte zunächst die Hintertür und dann ein Fenster eines Imbissrestaurants in der Bahnhofstraße aufzubrechen. Als dies scheiterte, zerstörten sie eine Fensterscheibe und gelangten so hinein. Sie stahlen die Registrierkasse und etwa 200 Euro Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Das Polizeirevier Waiblingen führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise zu den Tätern. Zeugen sollten sich telefonisch unter 07151 9500 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:39

POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Stein auf fahrendes Auto geworfen - Zeugen gesucht!

Schriesheim (ost)

Am Freitagabend gegen 22:45 Uhr warf eine bislang unbekannte Personengruppe einen Stein auf ein Auto, das auf der B3 vorbeifuhr, und verursachte dadurch Schäden. Der Fahrer des Mercedes, ein 19-jähriger Mann, war auf dem Weg nach Leutershausen, als sein Fahrzeug kurz vor dem Ortsausgang Schriesheim von dem Stein getroffen wurde. Dadurch entstand an der Fahrerseite des Autos ein Schaden von mehreren Hundert Euro. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der Stein einen Durchmesser von etwa 5 cm. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täterschaft. Das Polizeirevier Weinheim bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:38

POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach Unfallflucht gesucht!

Schriesheim (ost)

Ein bisher unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin hat zwischen Freitag, 17 Uhr und Samstag, 13 Uhr einen Hyundai beschädigt, der in der Kirchstraße geparkt war, und ist dann unerkannt geflohen. Erste Untersuchungen legen nahe, dass der Unfall beim Ein- oder Ausparken verursacht wurde. Der Hyundai wurde am Heck beschädigt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizeistation Schriesheim sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher haben, und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 06203/61301 (8 bis 16 Uhr) bei der Polizeistation Schriesheim oder unter der 06201/1003-0 beim Polizeirevier Weinheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:35

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Streit im Supermarkt mit Messer und Reizgas ausgetragen - Polizeibeamte verletzt

Nagold (ost)

Zwei Männer haben sich am Samstagnachmittag in einem Supermarkt in der Waldachpassage in Streit befunden, bei dem mehrere Unbeteiligte durch versprühtes Reizgas leicht verletzt wurden.

Nach den bisherigen Informationen gerieten ein 33-jähriger Mann und sein 25-jähriger Landsmann kurz vor 17:00 Uhr in einen Streit in dem Supermarkt in der Freudenstädter Straße, bei dem der 33-Jährige ein Messer gezogen und offensichtlich in Richtung des 25-Jährigen gestochen haben soll. Allerdings hat er ihn verfehlt. Der Angegriffene soll seinerseits Reizgas benutzt haben, wodurch mindestens sechs unbeteiligte Kunden Atemwegsreizungen erlitten haben. Danach haben die Kontrahenten den Supermarkt verlassen. Beide Beteiligten wurden kurz darauf von Polizeibeamten festgenommen. Dabei hat der 33-Jährige heftigen Widerstand gegen mehrere Beamte geleistet, wobei zwei Beamte leichte Verletzungen erlitten haben. Nach der polizeilichen Gewahrsamnahme wurde der 33-Jährige in eine psychiatrische Einrichtung überstellt. Mehrere Streifenwagenbesatzungen der Polizeireviere Nagold, Calw und Horb waren im Einsatz.

Der genaue Tathergang und die noch ungeklärten Hintergründe sind Gegenstand der Ermittlungen des Polizeireviers Nagold.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 14:34

POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in der Turmstraße

Ludwigsburg (ost)

Vermutlich zwischen Samstag (08.03.2025) um 04:30 Uhr und Samstag (15.03.2025) um 13:15 Uhr wurde in eine Erdgeschosswohnung in der Turmstraße in der Sindelfinger Innenstadt eingebrochen. Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so in die Wohnung. Sie durchsuchten verschiedene Zimmer und stahlen Wertgegenstände, Schmuck, Bargeld und ein E-Bike im Wert von mehreren Tausend Euro, das in der Wohnung aufbewahrt wurde. Der Schaden am Fenster wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt das Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:34

POL-LB: Leonberg-Ramtel: Einbrecher treiben im Industriegebiet ihr Unwesen

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Freitag (14.03.2025) um 16:30 Uhr und Samstag (15.03.2025) um 09:30 Uhr wurden in der Riedwiesenstraße in Ramtel noch unbekannte Täter aktiv. Sie brachen ein Fenster auf, um Zugang zu zwei Büros eines Unternehmens zu erhalten, und durchsuchten alle Schränke. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Möglicherweise waren es die gleichen Täter, die dann in ein benachbartes Unternehmen eindrangen und dort ebenfalls die Büros durchsuchten. In diesem Fall stahlen sie Bargeld in unbekannter Höhe aus einer Geldkassette, die sie zuvor aufgebrochen hatten.

Die Gesamthöhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:25

POL-FR: Ehrenkirchen: Pkw touchiert Tretroller - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 11. März 2025, gegen 7.35 Uhr, versuchte ein Junge im Alter von neun Jahren, mit seinem Roller einen Fußgängerüberweg in der Niederdorfstraße in Ehrenkirchen zu überqueren. Kurz bevor er die Verkehrsinsel erreichen konnte, wurde sein Roller von einem bisher unbekannten Auto berührt, das nach aktuellen Informationen in Richtung Kirchhofen unterwegs war.

Daraufhin stürzte der Neunjährige auf die Straße. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um das leicht verletzte Kind zu kümmern.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761/882-3100) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den unbekannten Fahrer geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.03.2025 – 14:22

POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Männer dringen in Wohnung ein und attackieren Bewohner - Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung (15.03.2025)

Aldingen (ost)

Drei Männer drangen in der Nacht zum Samstag gewaltsam in die Wohnung eines 30-Jährigen ein und griffen ihn an.

Um 01:15 Uhr betraten die Täter ein Mehrfamilienhaus in der Sulzbachstraße und brachen dann die verschlossene Schlafzimmertür des Bewohners auf. Sie hielten den Mann fest und schlugen ihm ins Gesicht. Außerdem zerstörten sie Möbel und einen Fernseher.

Der 30-Jährige verteidigte sich daraufhin mit Pfefferspray, woraufhin die Täter flohen.

Um 02:30 Uhr erschienen zwei der Verdächtigen, ein 32-Jähriger und ein 40-Jähriger, betrunken und von selbst beim Polizeirevier Spaichingen. Beide müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:20

POL-KN: (DeißlingenLkr. Rottweil) - Betrunken mit Unfallschaden im Auto eingeschlafen (15.03.2025)

Deißlingen (ost)

Am Samstagmorgen fand die Polizei einen betrunkenen Mann in einem beschädigten Auto.

Um 08:15 Uhr meldete ein Zeuge einen beschädigten Opel Astra Sports Tourer in der Singener Straße in Villingen, in dem ein schlafender Mann war.

Das Auto hatte schwere Unfallschäden, die der 33-jährige Mann angab, durch einen Zusammenstoß auf der Bundesstraße 27 zwischen Rottweil und Deißlingen entstanden zu sein.

Ein Atemalkoholtest bei dem 33-Jährigen ergab einen Wert von 1,7 Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Der Schaden am beschädigten Opel beträgt etwa 7.500 Euro.

Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Gegen ihn wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:20

POL-KN: (Rottweil) - Geparkter Mercedes beschädigt - Verursacher flüchtig (15./16.03.2025)

Rottweil (ost)

Ein fremder Autofahrer hat zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen auf einem öffentlichen Parkplatz in der Albertistraße einen geparkten weißen Mercedes-Benz der A-Klasse beschädigt und ist dann unerlaubt vom Unfallort geflohen.

Der Unbekannte hat vermutlich beim Ein- oder Ausparken den hinteren linken Kotflügel des abgestellten Mercedes-Benz berührt.

Der entstandene Schaden beträgt etwa 1.500 Euro.

Das Polizeirevier Rottweil bittet Zeugen, die im Zeitraum von 22:00 Uhr bis 08:30 Uhr Angaben zum Unfallverursacher machen können, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:20

POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Betrunken auf der Autobahn unterwegs - Führerschein beschlagnahmt (14.03.2025)

Oberndorf am Neckar (ost)

Ein alkoholisierter Fahrer wurde am späten Freitagabend von den Behörden aus dem Verkehr gezogen.

Um etwa 23:30 Uhr meldeten andere Fahrer einen Renault Captur, der auf der Autobahn 81 bei Sulz in extremen Kurven fuhr und dabei die gesamte Breite der Fahrbahn einschließlich des Standstreifens nutzte. Anhand des Nummernschildes konnte der Renault in der Nähe der Kreisstraße 5500 identifiziert und schließlich in der Unteren Straße in Oberndorf gestoppt werden.

Der 53-jährige Fahrer zeigte eindeutige Anzeichen von Alkoholkonsum. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Die Polizisten nahmen den Führerschein des Mannes ab und veranlassten eine Blutprobe im Krankenhaus.

Die Behörden ermitteln nun gegen den Mann wegen Trunkenheit am Steuer.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:20

POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Seniorin Opfer von falschen Polizeibeamten geworden - Polizei bittet um Hinweise und warnt vor Betrugsmasche (14.03.2025)

Oberndorf (ost)

Am Freitagnachmittag wurde eine ältere Dame von unbekannten Tätern mit der bekannten Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamter" um mehrere Wertgegenstände gebracht.

Ein vermeintlicher Polizist rief die Seniorin am Nachmittag an. Während des Telefonats behaupteten die Betrüger, dass eine Bande es auf ihre Wertgegenstände abgesehen habe. Unter dem Vorwand, die Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen, überredeten die Täter die Frau zur Herausgabe.

Um 18:30 Uhr tauchte ein Unbekannter an der Adresse der Seniorin auf, gab sich als Polizeibeamter aus und flüchtete nach der Übergabe in unbekannte Richtung.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Es wird dringend empfohlen, die Polizei zu informieren:

Die Kriminalpolizei Rottweil hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Wiesentalstraße bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Die Polizei in Ravensburg hat am vergangenen Wochenende zwei betrunkene Autofahrer gestoppt, die sich beide im Bereich der Innenstadt befanden. Am Samstagmorgen gegen 9.15 Uhr wurde ein 39-jähriger Fahrer angehalten, und in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 4.15 Uhr wurde ein weiterer 39-jähriger Fahrer gestoppt. Beide Fahrer wurden bei einer Atemalkoholmessung mit mehr als 1,6 Promille erwischt. Sie mussten ihre Autos stehen lassen und wurden zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht. Die Führerscheine der beiden Männer wurden vor Ort von den Polizisten eingezogen, und jetzt wird wegen Trunkenheit am Steuer ermittelt.

Ravensburg

Es gab einen Unfall mit einem Rettungswagen, bei dem insgesamt sechs Personen leicht verletzt wurden und ein Sachschaden von rund 15.000 Euro entstand. Der Unfall ereignete sich am Sonntagmittag in der Gartenstraße, als ein 75-jähriger Opel-Fahrer beim Linksabbiegen aus der Ulmer Straße den herannahenden Rettungswagen übersah. Der Patient im Rettungswagen wurde nicht weiter verletzt, aber alle anderen Insassen des Einsatzfahrzeugs sowie die 73-jährige Beifahrerin des Opel-Fahrers wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der Rettungswagen war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste.

Ravensburg

Die Polizei Ravensburg sucht Zeugen, nachdem ein 21-Jähriger in der Charlottenstraße von zwei unbekannten Männern ausgeraubt wurde. Einer der Männer versuchte, den 21-Jährigen zu schlagen, während der andere ihn gegen eine Wand drückte. Die Täter stahlen die Bauchtasche des Opfers und flüchteten unerkannt. Die Männer waren etwa 19 Jahre alt, 170 cm groß und trugen dunkle Kleidung. Einer hatte lange, schwarze Haare, während der andere kurze, schwarze Haare hatte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Ravensburg zu melden.

Bad Waldsee

Bei einem Unfall am Sonntagnachmittag bei Hittisweiler entstand ein Sachschaden von knapp 20.000 Euro, als ein 54-jähriger Mercedes-Fahrer einen ordnungsgemäß fahrenden Audi eines 60-Jährigen übersah. Der Audi wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Der 54-jährige Fahrer wird zur Anzeige gebracht und muss mit einem Bußgeld und einem Monat Fahrverbot rechnen.

Aulendorf

Die Polizei Altshausen ermittelt nach einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Stadtmitte. Ein Streit zwischen acht Personen eskalierte, als eine 30-jährige Frau kurzzeitig ein Messer in Richtung ihrer Kontrahenten hielt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber es ging Bargeld verloren. Die Polizei untersucht die Tatbeteiligung der Personen und hat den Hauptaggressoren einen Platzverweis erteilt.

Isny

Ein Unfall zwischen zwei Pkw am Sonntagnachmittag in der Mechenseer Straße verursachte einen Sachschaden von rund 10.000 Euro. Der 30-jährige Fahrer eines Mercedes übersah beim Einfahren von der Schlegelstraße in die Mechenseer Straße den Audi eines 24-Jährigen. Beide Fahrer blieben unverletzt, aber der Mercedes musste abgeschleppt werden. Der 30-jährige Fahrer muss mit einem Bußgeld und einem Monat Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.03.2025 – 14:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Unfallflucht auf Parkplatz - Polizei sucht Zeugen (13.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Donnerstag hat ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, auf einem Parkplatz in der Brunnenstraße ein geparktes Auto beschädigt und ist danach davongefahren.

Zwischen 12:00 Uhr und 15:15 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen einem unbekannten Fahrzeug, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, und einem daneben geparkten weißen Fiat Lancia auf dem Parkplatz am B-Bau. Dabei entstanden Schäden am rechten hinteren Kotflügel sowie an der rechten hinteren Tür in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07720 8500-0 beim Polizeirevier Schwenningen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:15

POL-KN: (NendingenLkr. Tuttlingen) - Unter Drogeneinfluss Unfall verursacht - Polizei stellt Betäubungsmittel sicher (14.03.2025)

Nendingen (ost)

Am Freitagnachmittag kollidierte ein 45-jähriger Mann in der Mühlheimer Straße unter dem Einfluss von Drogen mit einem stehenden Auto und hatte Betäubungsmittel bei sich.

Um 15:45 Uhr prallte der Mann in einem VW Golf auf Höhe der Hausnummer 102 in das Heck eines parkenden Renault Clio und verursachte einen Schaden von etwa 500 Euro. Während der Unfallaufnahme versteckte der 45-Jährige etwas unter einem nahegelegenen Anhänger. Die Polizisten fanden dort zwei Tütchen mit Cannabisblüten.

Aufgrund der Anzeichen von Drogeneinfluss musste der 45-Jährige die Beamten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben.

Der Mann wird nun wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln strafrechtlich verfolgt. Außerdem muss sich der Fahrer wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Unfallverursacher flüchtet nach Kollision mit geparktem Volvo - Polizei sucht Zeugen (15.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Samstagnachmittag hat ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, einen abgestellten Volvo beschädigt und ist danach unerlaubt vom Unfallort geflohen.

Ein 21-jähriger Fahrer parkte zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr einen braunen Volvo V40 am Straßenrand vor einem Wohnhaus in der Straße "Am Eichbühl" auf Höhe der Hausnummer 31. Ein unbekanntes Fahrzeug touchierte beim Vorbeifahren die vordere linke Seite des geparkten Autos und verursachte Kratzer. Der entstandene Schaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt.

Die Polizei Tuttlingen bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Verursacher haben, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Reifen zerstochen - Polizei bittet um Hinweise (16.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Sonntag wurde ein parkierter Mercedes-Benz in der Zeughausstraße beschädigt.

Ein 21-jähriger Mann parkte einen Mercedes-Benz der E-Klasse in der Zeughausstraße auf Höhe der Hausnummer 65 und bemerkte am Abend, dass der linke Vorderreifen mit zwei Schnitten beschädigt war. Schon einige Wochen zuvor war sein rechter Vorderreifen auf ähnliche Weise zerstochen worden.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und sucht nach Zeugen, die am Sonntag zwischen 02:30 Uhr und 21:15 Uhr verdächtige Personen in der Zeughausstraße gesehen haben. Hinweise werden vom Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:15

POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Polizei nimmt stark alkoholisierten Mann in Gewahrsam (14.03.2025)

Spaichingen (ost)

Ein betrunkener Mann wurde am Freitagabend in Gewahrsam genommen, nachdem er zuvor mehrmals negativ aufgefallen war.

Schon am Mittag fiel ein 66-jähriger Mann auf dem Marktplatz durch sein Verhalten auf. Er urinierte in der Öffentlichkeit und belästigte Passanten, weshalb Beamte ihm einen Platzverweis erteilten.

Abends meldeten Zeugen, dass derselbe Mann am Busbahnhof betrunken Personen verfolgte und sie anschrie. Polizisten trafen ihn erneut an - er war mittlerweile so betrunken, dass er nicht mehr in der Lage war, sich zu bewegen.

Weil der 66-Jährige uneinsichtig war, gegen den Platzverweis verstoßen hatte und weitere Störungen zu erwarten waren, nahmen die Beamten ihn in Gewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:15

POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Auto überschlägt sich und landet auf dem Dach - Fahrer leicht verletzt (15.03.2025)

Aldingen (ost)

Am Samstagabend verlor ein Fahrer auf der Landesstraße 434 bei Aldingen die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich mehrmals.

Ein 22-Jähriger war um 18:20 Uhr von Frittlingen kommend in Richtung Bundesstraße 14 unterwegs, als sein BMW 3er ins Schleudern geriet, von der Straße abkam und sich mehrfach überschlug. Das Auto kam schließlich auf dem Dach im Straßengraben zum Liegen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Der BMW wurde erheblich beschädigt, sodass er nicht mehr fahrbereit war und mit einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro abgeschleppt werden musste.

Ein entgegenkommender 19-Jähriger hatte an seinem Renault Zoe durch aufgewirbelte Steine des abdriftenden BMW Schäden in Höhe von ungefähr 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:15

POL-KN: (DenkingenLkr. Tuttlingen) - Einbrecher durch laute Stimmen in die Flucht geschlagen (15.03.2025)

Denkingen (ost)

In der Nacht zum Samstag haben Unbekannte versucht, in eine Wohnung in der Straße "Freibühl" einzudringen.

Um 02:00 Uhr versuchten die Täter, ein Küchenfenster im Untergeschoss eines Wohnhauses gewaltsam zu öffnen. Die Bewohner wurden durch die Geräusche geweckt und unterhielten sich lautstark, so dass die Unbekannten ihr Vorhaben aufgaben und in unbekannte Richtung flohen.

Das Fenster wurde mit einem Schaden von etwa 500 Euro zurückgelassen.

Die Polizei bittet um Hinweise: Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht im Bereich Freibühl gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 beim Polizeirevier Tuttlingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Einbruch in Freizeitbad - Polizei sucht Zeugen (17.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Drei unbekannte Angreifer brachen in der Nacht zum Montag in das Freizeitbad "Tuwass" ein und zwangen einen Safe gewaltsam zu öffnen.

Zwischen 03:50 Uhr und 05:15 Uhr drangen die Unbekannten gewaltsam auf das Gelände des Bades und in das Gebäude ein. Im Inneren öffneten sie gewaltsam einen Safe und entnahmen Bargeld.

Auf den Überwachungskameras sind drei maskierte Täter zu sehen. Einer von ihnen trug eine auffällig große karierte Jacke in den Farben Schwarz und Grün.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung des Freizeitbades bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 beim Polizeirevier Tuttlingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Bingen

Rollerfahrer angehalten - mehrere Anzeigen folgen

Die Rollerfahrt eines 32-Jährigen und eines 19-Jährigen am Samstagnachmittag führte zu mehreren Anzeigen. Eine Streife des Polizeireviers Sigmaringen stoppte die beiden Männer, die mit ihren Motorrollern von Inneringen nach Bingen unterwegs waren, und hatte mehrere Beanstandungen. Weder der 32-Jährige noch der 19-Jährige hatten eine Fahrerlaubnis und standen offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Die Fahrt wurde beendet, beide mussten im Krankenhaus jeweils eine Blutprobe abgeben. Sie erwarten Anzeigen wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Sigmaringen

Kriminalpolizei ermittelt wegen versuchter Brandstiftung

Das Kriminalkommissariat Sigmaringen ermittelt wegen versuchter Brandstiftung, nachdem ein Unbekannter am Freitagabend in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Zeppelinstraße mehrere Herde der Gemeinschaftsküche unsachgemäß in Betrieb genommen hatte. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst wurden gegen 18.30 Uhr zur Unterkunft gerufen, nachdem die Rauchmelder Alarm ausgelöst und Rauch aus der Gemeinschaftsküche ausgetreten war. Die Bewohner wurden evakuiert. Es entstand kein nennenswerter Sachschaden, und es wurden keine Personen verletzt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind im Gange.

Bad Saulgau

Unbekannter wirft Stein auf Auto

Ein Unbekannter soll am Freitagnachmittag in der Kaiserstraße einen mehrere Zentimeter großen Stein auf einen fahrenden Mercedes geworfen haben. Eine ältere Frau berichtete, dass gegen 16.45 Uhr der Stein auf ihre Motorhaube prallte, als sie in Richtung Altshausen fuhr. Der Schaden am Fahrzeug belief sich auf mehrere hundert Euro, und es wurden mehrere Steine am Tatort gefunden. Es gibt bisher keine Hinweise auf den unbekannten "Steinewerfer". Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.

Bad Saulgau

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht

Weitere Zeugen werden vom Polizeirevier Bad Saulgau für eine Verkehrsunfallflucht am Sonntagabend in der Wiesenstraße / Schwarzachstraße gesucht. Ein Unbekannter war gegen 21 Uhr mit einem Leichtauto (45 km/h) auf dem Gelände eines Autohauses gegen einen Fahnenmast und einen Mercedes Vito geprallt. Danach fuhr der Unfallverursacher mit seinem beschädigten Wagen davon, ohne sich um den Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro zu kümmern. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte die Polizei. Personen, die Hinweise auf den Halter des Wagens und den Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.03.2025 – 14:13

POL-RT: Nach Angriff auf junge Frau am 14.03.2025 - Ermittlungen laufen auf Hochtouren (Zeugenaufruf)

Reutlingen (ost)

Kirchheim/Teck (ES):

Zusatz zur Pressemitteilung vom 14.03.2025/18.36 Uhr

Aufgrund des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes führen die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen derzeit Ermittlungen gegen einen noch unbekannten Verdächtigen, der am Freitagnachmittag (14.02.2025) eine Fußgängerin im Stadtgebiet schwer verletzt hat.

Um 15.45 Uhr wurde die Polizei von einer 27-jährigen Frau alarmiert. Sie war auf dem Gehweg zwischen der Senefelder Straße und der Henriettenstraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Dort wurde sie angegriffen und vermutlich mit einem Messer verletzt. Als sie um Hilfe schrie, ließ der Mann von ihr ab und flüchtete zurück in die Senefelderstraße und vermutlich weiter in Richtung Boschstraße oder Liststraße. Ein Rettungswagen brachte die Schwerverletzte ins Krankenhaus. Sie soll sich mittlerweile auf dem Weg der Besserung befinden. Die Fahndungsmaßnahmen mit Streifenwagen, Polizeihundeführern und einem Polizeihubschrauber blieben bisher erfolglos.

Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen hat sofort mit den Ermittlungen begonnen. Eine 15-köpfige Ermittlungsgruppe wurde gebildet, um den Täter zu fassen. Die Ermittlungen zum Tathergang und möglichen Hintergründen dauern an. Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass das Opfer und der Täter sich kannten.

Der Angreifer, der während der Tat angeblich nichts gesagt hat, wird als etwa 30 Jahre alt, 170 bis 175 cm groß, von normaler Statur und mit dunklem Teint beschrieben. Er hatte dunkle Haare und trug eine schwarze Winterjacke mit Kapuze und glänzender Oberfläche.

Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen bittet weiterhin um Hinweise unter der Telefonnummer 0711/3990-0. Auch das Polizeirevier Kirchheim ist unter der Telefonnummer 07021/501-0 erreichbar. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Schaden an Fensterscheibe

Offenbar hat ein unbekannter Täter am Sonntagabend die Fensterscheibe an einem Gebäude in der Schillerstraße mit einem Stein beschädigt. Die äußere Scheibe der Doppelverglasung wurde durch den Steinwurf zerstört, der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei in Friedrichshafen ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise zur Tat und dem Täter unter Tel. 07541/701-0.

Friedrichshafen

Einbruch in Vereinsgebäude

Unbekannte sind zwischen Freitagabend und Sonntagvormittag in ein Gebäude in der Ailinger Straße eingebrochen, das hauptsächlich von Vereinen genutzt wird. Sie verschafften sich gewaltsam über ein Kellerfenster Zugang zu den Räumen und brachen im Inneren des Gebäudes eine Vielzahl von Türen auf, vermutlich durch Fußtritte. Anschließend durchsuchten sie alle Schränke und Behältnisse. Die genaue Schadenssumme und ob etwas gestohlen wurde, sind Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei in Friedrichshafen bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise zu den Verdächtigen geben können, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Friedrichshafen

Geldbeutel aus Rucksack gestohlen

Am Samstagnachmittag gegen 15 Uhr nutzte ein unbekannter Täter in der Karlstraße einen kurzen unbeobachteten Moment, um den Rucksack einer 59-jährigen Frau zu stehlen, als sie ihr Fahrrad abschloss. Nachdem die Frau den Diebstahl bemerkte, suchte sie in der Nähe nach dem Rucksack und fand ihn in der Nähe wieder. Der Geldbeutel fehlte jedoch, den der Täter offenbar mitgenommen hatte. Die Polizei in Friedrichshafen ermittelt wegen des Diebstahls und bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Überlingen

Einbruch in Schule

Am Sonntagnachmittag brachen mindestens zwei unbekannte Täter in eine Schule in der Wiestorstraße ein. Sie gelangten vermutlich durch ein Fenster im Erdgeschoss in das Gebäude und brachen im Lehrerzimmer und im Sekretariat mehrere Schränke auf. Einer der Verdächtigen traf auf eine Lehrkraft, die sich zur Unterrichtsvorbereitung in einem Raum aufhielt, und flüchtete daraufhin. Es wird angenommen, dass die Täter hauptsächlich Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen haben. Die Polizei in Überlingen ermittelt zu dem Einbruch und bittet Personen, die Verdächtiges in der Umgebung der Schule bemerkt haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.

Markdorf

Einbruch in Wohnhaus

In ein derzeit unbewohntes Haus in der Ravensburger Straße brachen unbekannte Täter in den letzten beiden Monaten ein. Erst am Sonntag wurde festgestellt, dass die Täter gewaltsam eine Kellertür geöffnet hatten und so Zugang zum Gebäude erlangten. Es wurden mehrere Flaschen Alkoholika gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist unbekannt. Der Polizeiposten Markdorf ermittelt zu dem Einbruch und bittet um Hinweise unter Tel. 07544/96200.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.03.2025 – 14:00

FW Stockach: Jahreshauptversammlung der Abteilung Wahlwies

Stockach-Wahlwies (ost)

Im Jahr 2024 musste die Abteilung Wahlwies der Feuerwehr Stockach zu 20 Einsätzen ausrücken, wobei die Hälfte davon Brandeinsätze waren, was nicht dem üblichen Trend bei Feuerwehren entspricht. Diese Informationen wurden von Abteilungskommandant Steffen Kuppel während der Jahreshauptversammlung am 11.03.2025 mitgeteilt.

Mit 50 Mitgliedern in der Einsatzabteilung, darunter 10 Frauen, sowie 13 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr und 14 Alterskameraden sieht er die zukünftige Aufstellung seiner Abteilung als gut an. Trotzdem stellt das Platzproblem im Feuerwehrhaus weiterhin eine große Herausforderung dar. Es wird viel Wert auf Aus- und Fortbildung gelegt, was dazu führte, dass 14 Feuerwehrangehörige verschiedene Lehrgänge besuchten und drei Feuerwehrleute die Feuerwehrmedaille des Landkreises Konstanz bei den Leistungswettkämpfen in Bohlingen erhielten. Das Ausbildungsniveau in der Abteilung ist generell sehr hoch, da beispielsweise mehr als die Hälfte der Feuerwehrangehörigen die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger absolviert haben.

Es gab die erfreuliche Neuaufnahme von 8 neuen Feuerwehrleuten in die Abteilung. Während der Jahreshauptversammlung konnten fünf Männer und eine Frau befördert werden.

Jugendgruppenleiter Raphael Mandrella berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehrgruppe, die aus 5 Jungen und 8 Mädchen besteht. Besondere Höhepunkte waren der Sternmarsch in Überlingen am Ried sowie das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Engen.

Der Kassenbericht von Kassiererin Fabienne Martin zeigte eine solide und einwandfreie Kassenführung, weshalb die Versammlung nach dem Bericht der Kassenprüfer Peter Biedermann und Michael Ruß einstimmig die Entlastung der Kassiererin erteilte.

Schriftführer Tobias Bertsche ließ in seinem Bericht die Aktivitäten und Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren. Zu den Highlights zählten die Teilnahme am Kreisfeuerwehrtag in Bohlingen, der regionale Ausflug sowie die gemeinsame Jahreshauptübung und das anschließende Kameradschaftsfest mit der Abteilung Espasingen.

Auch Kommandant Uwe Hartmann und Bürgermeisterin Susen Katter betonten die langjährige herausragende und vorbildliche Zusammenarbeit mit der Abteilung Espasingen. Hartmann sprach über die aktuellen Entwicklungen in der Feuerwehr Stockach, darunter die bevorstehende Umstellung auf Digitalfunk. Bürgermeisterin Susen Katter versprach, sich dem dringenden Platzproblem anzunehmen, nachdem sie den Feuerwehrleuten für ihr Engagement gedankt hatte. Nach den Grußworten des Ortsvorstehers Alexander Buhl und von Udo Pelkner, der für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stierzunft dankte, konnte Abteilungskommandant Steffen Kuppel die Versammlung beenden.

**

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stockach
Tobias Bertsche
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de

17.03.2025 – 13:50

POL-MA: St. Leon-Rot/BAB 5: Verkehrsunfall mit Sachschaden - Lastwagen beteiligt - Pressemeldung Nr. 1

St. Leon-Rot/BAB 5 (ost)

Zurzeit sind die Polizei und die Feuerwehr aufgrund eines Verkehrsunfalls auf der A 5 bei St. Leon-Rot im Einsatz.

Um etwa 13.15 Uhr kam es auf der Fahrspur Richtung Heidelberg zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Lastwagen. Als Folge davon wurde der Tank des Lastwagens beschädigt und Kraftstoff trat aus.

Der mittlere und rechte Fahrstreifen sind momentan gesperrt, der Verkehr wird auf dem linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Fahrer, die vorbeifahren, werden gebeten, keine brennenden Gegenstände auf die Straße zu werfen.

Es hat sich bereits ein Stau von etwa 5 Kilometern Länge gebildet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 13:42

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Dieseldiebstahl

Aalen (ost)

Schwäbisch Gmünd: Fahrradfahrer nicht bemerkt

Ein 62-jähriger Mann parkte am Montag um 7 Uhr seinen Skoda in der Werrenwiesenstraße. Als er die Fahrertür öffnete, übersah er einen 50-jährigen Fahrradfahrer, der heranfuhr. Der Fahrradfahrer fuhr gegen die Tür, stürzte und verletzte sich leicht. Außerdem entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.

Ellwangen: Dieseldiebstahl

In der Nacht zum Montag pumpten Diebe etwa 400 Liter aus einem abgestellten Lkw in der Franz-Rueff-Straße ab. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961/9300 entgegen.

Ellwangen: Vorfahrt nicht beachtet

Ein Unfall am Montagvormittag führte zu einer leicht verletzten Person und einem Schaden von rund 25000 Euro. Eine 50-jährige Fiat-Fahrerin befuhr gegen 10.45 Uhr die Verlängerung der Schlierbachstraße und wollte die L1060 überqueren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer 62-jährigen VW-Fahrerin. Diese wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 13:38

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Holzspalter und Motorsäge entwendet

Aalen (ost)

Gaildorf: Diebstahl von Holzspalter und Motorsäge

Zwischen Samstag, dem 01.02.2025, und heute wurde ein Holzspalter, der am Miethberg abgestellt war, sowie eine Motorsäge, die dort gelagert war, von einem Dieb entwendet. Der Polizeiposten Gaildorf hat die Untersuchung eingeleitet und bittet unter der Telefonnummer 07971 95090 um Informationen zu dem bisher unbekannten Dieb.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 13:36

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Huchenfeld - Unbekannte brechen in Tierarztpraxis ein - Zeugenaufruf

Huchenfeld (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen bisher unbekannte Täter in Huchenfeld in eine Tierarztpraxis ein und stahlen verschiedene Wertgegenstände.

Zwischen 23:45 Uhr am Freitag und 08:30 Uhr am Samstag gelang es den Einbrechern, gewaltsam in die Tierarztpraxis einzudringen, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und entwendeten verschiedene Wertgegenstände. Die genaue Höhe des Sachschadens wird noch ermittelt.

Schon im Zeitraum vom 08.03.2025 - 10.03.2025 wurde ein Einbruchsversuch in dieses Gebäude unternommen, daher ist ein Zusammenhang möglich.

Personen, die die Vorfälle beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der 07231 186-3311 beim Polizeirevier Pforzheim-Süd zu melden.

Julia Weiss, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 13:35

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Handtaschenraub auf offener Straße - Zeugenaufruf

Pforzheim (ost)

Am frühen Sonntagabend wurde eine 21-jährige Frau auf der Kallhardtbrücke von einem bisher unbekannten E-Scooter-Fahrer beraubt.

Um 18:11 Uhr ging die 21-jährige Frau auf dem Geh- und Radweg von Dillweißenstein in Richtung Kallhardtbrücke, als ein unbekannter Mann auf einem E-Scooter an ihr vorbeifuhr und ihre Handtasche stahl. Dabei streifte er die Frau mit seinem E-Scooter, so dass sie fiel und sich dabei nicht verletzte. Der Täter flüchtete dann in Richtung Dillweißenstein.

Die Polizei bittet nun um Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Angaben machen können. Der Täter war etwa 165 bis 170 cm groß, trug eine helle Jeans und eine dunkle Jacke mit Kapuze ins Gesicht gezogen. Er fuhr einen schwarzen E-Scooter mit einem "X" im Kennzeichen. Zeugen, die Hinweise geben können, sollen sich unter der 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst melden.

Julia Weiss, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 13:33

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Feldrennach-Straubenhardt - Unbekannte brechen in Baucontainer ein - Zeugenaufruf

Straubenhardt (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen bisher unbekannte Täter in einen Baucontainer in Feldrennach ein und stahlen hochwertige Baugeräte.

Unbekannte Einbrecher haben zwischen Freitag und Samstag in der Ittersbacher Straße einen Baucontainer mit einer Flex aufgebrochen und verschiedene Baumaschinen und Akkus gestohlen. Die genaue Höhe des Sachschadens wird noch ermittelt. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.

Personen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 07082 79120 beim Polizeirevier Neuenbürg zu melden.

Julia Weiss, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 13:28

POL-KA: (KA) Bruchsal - Fahrradfahrerin bei Wildunfall schwer verletzt

Karlsruhe (ost)

Am Samstagnachmittag erlitt eine Radfahrerin bei einem Zusammenstoß mit einem Reh schwere Verletzungen.

Laut den bisherigen Untersuchungen fuhr die 62-jährige Frau gegen 16:40 Uhr mit ihrem Pedelec auf dem Schwalbenweg, als plötzlich ein Reh von links nach rechts die Straße überquerte, etwa auf Höhe der Einmündung Amselweg. Die Radfahrerin konnte eine Kollision nicht vermeiden und stieß mit dem Reh zusammen. Dadurch stürzte sie und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Lea Könekamp von der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 13:25

POL-Pforzheim: (CW) Bad Herrenalb - Exhibitionist zeigt sich Geschwisterpaar - Polizei sucht Zeugen

Bad Herrenalb (ost)

Die Behörden ermitteln nach einem exhibitionistischen Vorfall an einer Haltestelle in Bad Herrenalb.

Am Freitagmittag gegen 14:20 Uhr befanden sich eine 19-jährige Frau und ihr jüngerer Bruder an einer Haltestelle in der Bahnhofstraße. Ein Mann saß ebenfalls an der Haltestelle in der Nähe der Opfer und masturbierte nach einiger Zeit an seinem entblößten Genital. Die Opfer verließen daraufhin den Ort und alarmierten die Polizei. Der Mann entfernte sich noch vor dem Eintreffen der Beamten auf einem E-Scooter in Richtung Bahnhof.

Die Frau konnte den Mann wie folgt beschreiben:

Er trug einen grauen Rucksack. Der E-Scooter war schwarz mit einem nicht näher definierten roten Objekt am Lenkrad. Eine Suche des Bereichs durch die Polizei verlief ergebnislos.

Hat jemand sonst diesen Mann gesehen? Wer kann Informationen zu seiner Identität geben? Die Polizei bittet Zeugen, ihre Hinweise unter der Telefonnummer 07231/186-4444 beim Kriminaldauerdienst Pforzheim zu melden.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 13:22

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Möhringen (ost)

Am Freitag (14.03.2025) oder Samstag (15.03.2025) brachen Unbekannte in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Egerer Straße ein. Zwischen 19.30 Uhr und 02.30 Uhr brachen die Täter die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung auf und entwendeten mehrere Hundert Euro Bargeld. Danach betraten die Täter über das Treppenhaus eine Wohnung im ersten Obergeschoss und durchsuchten alle Räume. Ob sie dort etwas gestohlen haben, wird derzeit ermittelt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 13:00

HZA-HN: Illegalen Aufenthalt und illegale Beschäftigung aufgedeckt und beendet

Heilbronn (ost)

In einem asiatischen Restaurant in der Innenstadt von Heilbronn wurde am 13. März zur Mittagszeit ein 48-jähriger Mann aus Vietnam in Arbeitskleidung des Restaurants bei der Zubereitung von Speisen von Mitarbeitern der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) entdeckt. Zunächst versuchte er, sich mit einer Kopie eines slowakischen Reisepasses auszuweisen. Während der Befragung fanden die Zollbeamten auch einen slowenischen Reisepass in seiner Jacke. Beide Ausweisdokumente stellten sich als gefälscht heraus. Der Koch war bereits in der Vergangenheit wegen illegalen Aufenthalts in Deutschland aufgefallen und wurde daher vorübergehend festgenommen. Am nächsten Tag wurde er dem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Ihm droht die Abschiebung.

Während gleichzeitiger Kontrollen eines Barber-Shops in einer Gemeinde am Neckar im Landkreis Ludwigsburg trafen FKS-Beamte einen 23-jährigen Mann an, der zum Zeitpunkt des Eintreffens der Zollbeamten im Geschäft arbeitete. Auch er konnte seinen legalen Aufenthalt in Deutschland anhand seiner vorgelegten Ausweisdokumente nicht nachweisen. Nach Zahlung einer festgesetzten Sicherheitsleistung in Höhe von 600,00 Euro erhielt er ein kurzfristiges Ersatzdokument und muss sich bei der zuständigen Ausländerbehörde melden, die für die weitere Bearbeitung des ausländerrechtlichen Verfahrens zuständig ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.03.2025 – 12:56

BPOLI-KA: Mitarbeiter der Deutschen Bahn beleidigt und Widerstand geleistet

Mannheim (ost)

Am Sonntagabend (16. März) erhielt die Bundespolizei einen Hinweis auf eine aggressive und alkoholisierte Person am Haupteingang des Mannheimer Hauptbahnhofs. Diese hatte zuvor Mitarbeiter der Deutschen Bahn am Infopoint beleidigt.

Der 44-jährige deutsche Verdächtige betrat zunächst den Infopoint am Mannheimer Hauptbahnhof. Dort fragte er nach einer Zugverbindung, schien aber mit der Antwort nicht zufrieden zu sein, wie die Geschädigten berichteten. Er beleidigte den 23-jährigen deutschen Staatsbürger und seine 24-jährige deutsche Kollegin und verließ dann den Infopoint.

Am Haupteingang des Bahnhofs geriet er in verbale Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern eines Sicherheitsunternehmens im Auftrag der Deutschen Bahn. Bei der folgenden Kontrolle durch Bundespolizeibeamte verhielt sich der 44-Jährige unkooperativ. Er weigerte sich, eine mitgeführte Glasflasche während der Kontrolle beiseite zu stellen und seine brennende Zigarette zu löschen. Auch der Aufforderung, sich auszuweisen, kam er nicht nach.

Aufgrund des gesteigerten aggressiven und unkooperativen Verhaltens des Mannes griffen die Beamten zu Zwang und fesselten den Verdächtigen, der Widerstand leistete. Ein Atemalkoholtest auf der Dienststelle ergab einen Wert von etwa 2 Promille.

Der 44-Jährige wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung angezeigt. Niemand wurde bei dem Einsatz verletzt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Verdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

17.03.2025 – 12:53

BPOLI-KA: 36-Jähriger greift Zugbegleiter und Bundespolizisten an

Karlsruhe (ost)

Am Freitagabend (14. März) hat die Deutsche Bahn die Bundespolizei gerufen, nachdem ein Zugbegleiter am Hauptbahnhof Karlsruhe angegriffen wurde. Der 36-jährige Verdächtige leistete erheblichen Widerstand gegen die Beamten, nachdem er mehrmals aufgefordert wurde, den Zug zu verlassen.

Der 36-jährige Malier kam bereits beim Einsteigen in den Zug am Hauptbahnhof Karlsruhe mit dem 45-jährigen französischen Zugbegleiter in Kontakt. Er stieß den Geschädigten zur Seite und schlug ihn gegen den Oberkörper, um sich Platz zu verschaffen. Gewaltsam drängte er sich auch an anderen Reisenden vorbei in den Zug. Der 56-jährige deutsche Zugchef schloss den Verdächtigen aufgrund seines Verhaltens von der Mitfahrt aus und forderte ihn mehrmals auf, den Zug zu verlassen. Dabei wurde der Zugchef an der Hand verletzt.

Die herbeigerufene Streife der Bundespolizei forderte den 36-Jährigen mehrmals auf, den Zug zu verlassen, und begann mit einer Bodycam-Aufzeichnung. Da der Verdächtige keine Kooperation zeigte und den Anweisungen nicht folgte, brachten die Beamten ihn gewaltsam aus dem Zug. Der 36-Jährige wehrte sich so sehr, dass eine weitere Streife zur Unterstützung erforderlich war.

Nachdem der Mann gefesselt war, setzte sein Widerstand fort und er ließ sich vor dem Ausstieg in eine Sitzreihe fallen, die von zwei Frauen besetzt war. Dabei wurde niemand verletzt.

Auf der Dienststelle wurden strafrechtliche Maßnahmen ergriffen, nach deren Abschluss der Mann die Dienststelle verlassen durfte. Ihn erwarten nun Anzeigen wegen Körperverletzung, tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Der Verdächtige und die beteiligten Beamten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

17.03.2025 – 12:45

POL-MA: Mannheim: 25-Jähriger verursacht Unfall bei dem mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden

Mannheim (ost)

Am Sonntagmittag fuhr ein 25-jähriger Fahrer eines BMW entlang der Hafenstraße, verlor die Kontrolle über sein Auto und verursachte einen Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen.

Der Fahrer des BMW geriet gegen 12:30 Uhr aus bisher ungeklärten Gründen ins Schleudern und kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Polstar. Durch den Zusammenstoß wurde der Polstar gegen einen davor geparkten Audi geschoben. Auch der Audi konnte die Wucht des Aufpralls nicht abfangen, wodurch er gegen einen weiteren geparkten Peugeot geschoben wurde.

Durch die Kollisionen entstand an den vier Fahrzeugen ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der BMW des Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Die Ermittlungen zu dem Unfall wurden vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:41

POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter entwendet zwei Gänse - Zeugen gesucht

Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden zwei Gänse aus einem Geflügelstall in Schriesheim gestohlen.

Die Diebe brachen ein Seitenteil des verschlossenen Stalls im Gewann "Heßlich unter der Landstraße" auf, entnahmen zwei Gänse, töteten sie auf unbekannte Weise und nahmen sie dann mit. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter Tel.: 06201/1003-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:40

POL-MA: Mannheim: Unbekannter Schaden nach Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am Freitagnachmittag zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr drang eine bisher unbekannte Täterschaft in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Werderstraße ein und stahl Schmuck von unbekanntem Wert.

Die Eindringlinge verschafften sich gewaltsam Zugang zu einer Wohnung im Stadtteil Oststadt, indem sie die Tür aufbrachen. Ersten Ermittlungen zufolge wurden Schmuckstücke im Inneren des Wohngebäudes gestohlen. Danach verließen die Einbrecher den Ort in unbekannte Richtung. Der genaue Schaden wird derzeit noch ermittelt.

Die Experten für Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg haben den Fall übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:39

POL-FR: Schopfheim/ Fahrnau: Einbruch in Vereinsheim - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Zwischen Sonntag, dem 16. März 2025, um 17:00 Uhr und Montag, dem 17. März 2025, um 10:45 Uhr wurde in ein Vereinsgebäude in der Grienmatt eingebrochen. Ein Fenster bei den Umkleidekabinen wurde eingeschlagen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Im Inneren wurde versucht, mehrere Türen aufzubrechen, was jedoch erfolglos blieb. Aus einer Umkleidekabine wurde eine Stereoanlage gestohlen. Des Weiteren wurde in einen angrenzenden Container eingebrochen, der durchsucht wurde, aber nichts entwendet wurde. Der entstandene Sach- und Diebstahlschaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beim Vereinsgebäude in der Grienmatt in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, sich zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.03.2025 – 12:38

POL-MA: Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Brand in Gartenlaube

Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Samstagmittag riefen die Polizei und die Feuerwehr wegen eines Brandes in einer Laube in Plankstadt.

Um 12 Uhr brach ein Feuer in einer Laube im Garten eines Hauses in der Humboldtstraße aus. Die Freiwillige Feuerwehr Plankstadt konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf ein benachbartes Wohnhaus verhindern.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.

Der genaue Ort des Brandes und die Ursache sind Gegenstand weiterer Ermittlungen des Brandspezialisten beim Polizeirevier Schwetzingen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:38

POL-MA: Hemsbach/Rhein-Neckar-Kreis: Autofahrer wird handgreiflich - Polizei sucht Zeugen

Hemsbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Freitagabend wurde eine 56-jährige Autofahrerin in Hemsbach von einem unbekannten Autofahrer angegriffen, nachdem sie ihm die Vorfahrt genommen hatte.

Die Frau war gegen 14.30 Uhr mit ihrem VW auf der Tilsiter Straße in Richtung Thomastraße unterwegs. An der Kreuzung zur Straße "Am Schäffgraben" missachtete sie die Vorfahrt eines Audi-Fahrers, der von rechts kam. Daraufhin entschuldigten sich sowohl sie als auch ihr Beifahrer, indem sie die Hand hoben. Der Audi-Fahrer reagierte darauf, indem er die beiden beleidigte und ihnen den Mittelfinger zeigte. Die Frau hielt daraufhin an und der Beifahrer ging zum Audi, um den Fahrer wegen der Beleidigung zur Rede zu stellen. Daraufhin schlug der Unbekannte dem 58-jährigen Beifahrer zweimal ins Gesicht und beleidigte ihn mit unangemessenen Worten. Danach verließen alle drei die Szene.

Die Polizei in Hemsbach führt weitere Ermittlungen wegen Beleidigung und Körperverletzung gegen den unbekannten Audi-Fahrer durch, die noch nicht abgeschlossen sind.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Ablauf und zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 beim Polizeirevier Weinheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:36

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Betrunken Auto gefahren und im Gewahrsam aufgewacht

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am frühen Sonntagmorgen wurde eine 31-jährige Frau in Schwetzingen betrunken mit dem Auto erwischt.

Die Beamten bemerkten die 31-Jährige kurz vor 1 Uhr, als sie mit ihrem Porsche in der Straße "Am langen Sand" unterwegs war. Bei der Überprüfung stellten sie einen starken Alkoholgeruch in ihrem Atem fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 3 Promille. Daraufhin wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Aufgrund ihrer starken Alkoholisierung war sie nicht mehr in der Lage, alleine weiterzufahren. Daher wurde ihr angeboten, einen Verwandten oder eine Vertrauensperson anzurufen. Sie lehnte dies jedoch ab und musste vorübergehend in einer Gewahrsamszelle untergebracht werden. Dort verhielt sie sich unangemessen, schrie laut herum und trat gegen die Zellentür. Als sie schließlich um 9 Uhr nüchtern war und Einsicht zeigte, wurde sie freigelassen.

Die Frau wird nun wegen Trunkenheit am Steuer untersucht. Außerdem wird ihr der Aufenthalt in der Gewahrsamszelle in Rechnung gestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:33

POL-MA: Mannheim: Hochwertiges Fahrrad entwendet - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Zwischen Samstagnachmittag um 15:00 Uhr und Sonntagfrüh um 05:45 Uhr wurde im Stadtteil Neckarau ein teures Fahrrad gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Rad- und Kettenschloss an einem Fahrradständer in der Wolframstraße gesichert. Der Neuwert des Fahrrads beträgt fast 7.000 Euro. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Tathergang oder die Täterschaft.

Die Polizei in Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:32

POL-MA: Mannheim: Wertgegenstände aus Fahrzeugen entwendet - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Von Freitagnachmittag bis Sonntagvormittag wurden mehrere Fahrzeuge aufgebrochen und verschiedene Gegenstände gestohlen, von denen die Täter unbekannt sind.

Ersten Untersuchungen zufolge gelang es einer bisher unbekannten Täterschaft, in zwei in der Franz-Grashof-Straße Ecke Floßwörthstraße geparkte Autos einzudringen. Verschiedene Werkzeuge und Arbeitsmaschinen wurden aus dem Inneren gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Zusätzlich wurde ein Lastwagen, der in der Feldbergstraße abgestellt war, aufgebrochen und verschiedene Werkzeuge wie Stichsägen, Flex, Akkubohrer und Bohrmaschinen gestohlen. Der Diebstahlschaden beläuft sich hier auf etwa 15.000 Euro.

Ob die Taten zusammenhängen, wird von den Ermittlungen des Polizeireviers Mannheim-Neckarau untersucht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:24

POL-OG: Lahr - Vermisste Person aufgefunden

Lahr (ost)

Am Sonntagabend bis in die frühen Morgenstunden des Montags waren mehrere Polizeistreifen an einer umfangreichen Suche nach einem vermissten Mann beteiligt. Der Gesuchte verließ vermutlich gegen 17 Uhr eine Einrichtung zu Fuß und ist dringend auf Medikamente und andere Hilfe angewiesen. Mit zusätzlichen Kräften, einschließlich eines Polizeihubschraubers und Suchhunden des Deutschen Roten Kreuzes, wurde nach ihm gesucht. Gegen 3:30 Uhr ging dann ein wichtiger Hinweis eines Zeugen ein, der durch die öffentliche Fahndung auf die Suche aufmerksam wurde. Um 4 Uhr wurde der Vermisste in Langenwinkel gefunden und wohlbehalten seinen Angehörigen übergeben.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Hohenfels, L194, Lkr. Konstanz) Unfall auf der L194 zwischen Mahlspüren i.T. und Kalkofen - Audi kommt von Fahrbahn ab und prallt in Leitplanke - rund 10.000 Euro Blechschaden (16.03.2025)

Hohenfels, L194 (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte ein junger Fahrer auf der Landstraße 194 zwischen Mahlsüren i.T. und Kalkofen einen Unfall. Um 2 Uhr morgens fuhr der 18-jährige Fahrer eines Audi S3 von Mahlspüren in Richtung Kalkofen. Dabei geriet sein Auto auf die andere Fahrbahn und kollidierte schließlich mit der Leitplanke, an der das Fahrzeug schwer beschädigt zum Stillstand kam. Der Audi erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Allensbach, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Höhrenbergstraße - roten Fiat 500 angefahren und geflüchtet (14.0.2025)

Allensbach (ost)

Ein Unbekannter verursachte am Freitag einen Schaden von etwa 1.500 Euro bei einer Unfallflucht auf der Höhrenbergstraße. Zwischen 07:00 Uhr und 15:30 Uhr streifte er den roten Fiat 500, der am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 14 geparkt war, und fuhr dann einfach davon, ohne den Unfall zu melden.

Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt der Polizeiposten Allensbach unter der Telefonnummer 07533 99700-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Allensbach, B33, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B33 bei Allensbach - brauner VW Beetle und roter VW Golf streifen sich im Gegenverkehr - Polizei sucht Fahrerin des Golfs (16.03.2025)

Allensbach, B33 (ost)

Am Sonntagmittag gab es einen Vorfall auf der Bundesstraße 33 in Allensbach. Gegen 13 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann in einem braunen VW Beetle auf der B33 von Konstanz nach Allensbach. In einer Kurve kam ihm eine Frau in einem roten VW Golf entgegen, was zu einem leichten Kontakt zwischen den Autos führte. Beide Fahrer bemerkten dies jedoch nicht und fuhren weiter. Erst später entdeckte der 26-Jährige einen Schaden an seinem Auto und informierte die Polizei.

Die Polizei sucht nun die Fahrerin (mit schulterlangen, dunkelgrauen Haaren und asiatischem Aussehen) des älteren roten Golfs, die mit einem männlichen Beifahrer in Richtung Konstanz unterwegs war. Ebenso werden Zeugen des Unfalls gebeten, die Informationen zum roten Golf haben, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Revier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Betrunkene Autofahrerin verursacht Unfall (15.03.2025)

Konstanz (ost)

Eine alkoholisierte Fahrerin verursachte am Samstagabend einen Unfall auf der Oberlohnstraße. Die 30-jährige Fahrerin eines Citroen war unterwegs von der Reichenaustraße in Richtung Wollmatinger Straße. Beim Kreisverkehr Oberlohnstraße/Max-Stromeyer-Straße fuhr die Frau mit hoher Geschwindigkeit in den Kreisverkehr, berührte beim Ausfahren den Bordstein und nahm dann die Laterne mit, die auf der Mittelinsel stand. Die 30-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen.

Da ein Alkoholtest im Rahmen der Unfallaufnahme einen Wert von über 2,3 Promille ergab, musste sie im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Die Polizisten nahmen ihren Führerschein mit.

Die Höhe des Schadens, den sie am Auto und an der Laterne verursacht hat, ist noch unbekannt.

Die Frau wird sich in einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter fährt Verkehrsschilder auf der Wollmatinger Straße um (16./17.03.2025)

Konstanz (ost)

In der Nacht von Montag hat ein Fremder mehrere Verkehrsschilder auf der Wollmatinger Straße umgefahren und ist danach davongefahren. Während der Nacht fuhr der Unbekannte auf der Wollmatinger Straße in Richtung Zähringerplatz. An der Kreuzung zur Straße "Am Briel" zerstörte er auf zwei aufeinander folgenden Verkehrsinseln jeweils ein Verkehrsschild und verursachte dabei Sachschaden in noch unbekannter Höhe.

Hinweise auf den flüchtigen Unbekannten nimmt das Polizeirevier Konstanz, Tel. 07531 995-2222, gerne entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:03

POL-OG: Rastatt - Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Rastatt (ost)

Ein junger Mann im Alter von 23 Jahren geriet am Sonntagnachmittag in der Markgrafenstraße in Rastatt in eine Kontrolle durch die Beamten des örtlichen Polizeireviers. Während einer Verkehrskontrolle um 14:15 Uhr konnte der Fahrer eines Suzuki kein gültiges Führerschein vorzeigen. Zudem wiesen die Beamten eindeutige Anzeichen darauf hin, dass der Mann offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Aus diesem Grund wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet. Ihn erwarten nun mehrere Anzeigen.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:02

POL-FR: Freiburg: Unbekannte brechen in Apotheke ein - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 16.03.2025, brachen Unbekannte in eine Apotheke in der Wirthstraße in Freiburg-Landwasser ein. Die Tat fand gegen 10 Uhr statt, und die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch unbekannt.

Die Polizeistation Weststadt (Tel. 0761 8978780) bittet Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Auch das Polizeirevier Freiburg-Nord (Tel. 0761 882 4221) ist rund um die Uhr erreichbar.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.03.2025 – 12:00

POL-KN: (VS-Villingen/ Schwarzwald-Baar-Kreis) Auffahrunfall auf der Villinger Straße (14.03.2025)

VS-Villingen (ost)

Ein Auffahrunfall am Freitag gegen 11.15 Uhr auf der Villinger Straße führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 19.000 Euro. Eine 18-jährige Fahrerin war mit einem Peugeot in Richtung Innenstadt unterwegs und kollidierte vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit mit dem Heck eines Audi A4, der von einer 83-jährigen Frau gefahren wurde. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt. Der Audi, der nicht mehr fahrbereit war, musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:00

POL-KN: (VS-Schwenningen/ Schwarzwald-Baar-Kreis) Ohne Führerschein vor der Polizei geflüchtet (14.03.2025)

VS-Schwenningen (ost)

In Schwenningen floh am Freitagabend gegen 22.15 Uhr ein Rollerfahrer vor der Polizei. Polizeibeamte des örtlichen Reviers versuchten, den Fahrer eines Piaggio Rollers auf der Salinenstraße anzuhalten. Der Fahrer war jedoch nicht kooperativ und entschied sich stattdessen, mit seinem Roller davonzufahren. Während seiner Flucht von der Salinenstraße über die Kreisstraße 5700 bis zum Ende der Wittmannstalstraße war der 30-Jährige mit hoher Geschwindigkeit unterwegs. Letztendlich steckte sein Roller auf einem Wanderweg fest, wo die Polizei ihn schließlich fand und kontrollierte. Es stellte sich heraus, dass er weder eine Fahrerlaubnis besaß noch der Roller versichert war. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 30-Jährigen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:00

POL-KN: (VS-Schwenningen/ Schwarzwald-Baar-Kreis) Radfahrer bei Unfall leicht verletzt (15.03.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Samstagnachmittag, gegen 16.45 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Schützenstraße, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein 33-jähriger Fahrer eines Skoda Kasmiq war in Richtung Stadtmitte unterwegs und überholte ein haltendes Auto auf Höhe Hausnummer 38. Dabei kollidierte er mit einem 25-jährigen Radfahrer, der die Schützenstraße überquerte. Der junge Mann wurde leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 12:00

POL-KN: (Königsfeld/ Schwarzwald-Baar-Kreis) Betrunken Unfall gebaut und geflüchtet (15.03.2025)

Königsfeld (ost)

Eine betrunkene Fahrerin verursachte am Samstagabend einen Unfall auf der Mönchweilerstraße und floh danach. Gegen 19 Uhr fuhr die 60-jährige Frau mit einem VW Passat in Richtung Ortsmitte auf der Mönchweilerstraße und bog an der Kreuzung zur Jahnstraße nach links ab. Dabei kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Subaru Forester eines 60-jährigen Mannes. Ohne sich um den Schaden von insgesamt etwa 15.000 Euro zu kümmern, setzte die Frau ihre Fahrt einfach fort. Der Fahrer des Subaru konnte sich das Autokennzeichen merken und meldete den Vorfall der Polizei. Die Beamten trafen die 60-Jährige an ihrer Wohnanschrift an und bemerkten dabei starken Alkoholgeruch. Einen Alkoholtest lehnte sie ab. Die Frau musste daraufhin neben ihrem Führerschein in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Sie wird sich nun wegen des Verursachens eines Verkehrsunfalls unter Alkoholeinfluss und Fahrerflucht verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 11:55

POL-UL: (GP) Schlierbach - Am Steuer eingenicktEinen Autofahrer hat am Freitag in Schlierbach wohl der Schlaf übermannt. Das führte zu einem Unfall mit Blechschaden.

Ulm (ost)

Nach Angaben des 58-Jährigen gegenüber der Polizei war er gegen 21.30 Uhr in der Auchtertstraße in Richtung Siemensstraße unterwegs. Kurz vor der Kreuzung übermannte ihn die Müdigkeit. Während des Sekundenschlafs geriet der VW nach links auf die Querungshilfe. Der Kombi stieß gegen zwei Verkehrsschilder. Die Front des Autos wurde stark beschädigt und das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Der Schaden an den Verkehrseinrichtungen wird auf ca. 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt nun gegen den 58-Jährigen. Er muss mit einer Strafanzeige rechnen.

Die Polizei weist darauf hin: Die Straßenverkehrsordnung verlangt von Fahrern, jederzeit körperlich fit zu sein. Müdigkeit kann zu Sekundenschlaf führen. Dadurch drohen Unfälle mit schwerwiegenden Folgen. Daher drohen den Verursachern auch hohe Strafen. Die Polizei empfiehlt daher, vor Fahrtantritt ausreichend zu schlafen, regelmäßige Pausen einzulegen oder Parkplätze für kurze Bewegungspausen zu nutzen und den Kreislauf in Schwung zu halten.

++++0496366

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.03.2025 – 11:54

POL-KA: (KA) Ubstadt-Weiher - Festnahme nach Diebstahl aus Fahrzeug

Karlsruhe (ost)

Zwei versuchte und ein abgeschlossener Diebstahl aus Autos führten in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Ubstadt-Weiher zur Festnahme eines Verdächtigen.

Ersten Informationen zufolge verhielt sich ein anfänglich unbekannter Mann gegen 22:15 Uhr in der Lußhardtstraße besonders auffällig, indem er offensichtlich die Türen eines geparkten Fahrzeugs auf ihre Verriegelung überprüfte. Der aufmerksame Autobesitzer beobachtete den Vorfall und alarmierte sofort die Polizei.

Während der unmittelbar eingeleiteten Fahndung trafen die eingesetzten Beamten des Polizeireviers Bad-Schönborn den 34-jährigen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts an. Bei der Durchsuchung des Mannes wurde vermeintliches Diebesgut gefunden, dessen Herkunft zunächst unklar war. Während der ersten Maßnahmen meldete sich ein weiterer Autobesitzer. Dieser stellte ebenso wie der erste Zeuge Videomaterial zur Verfügung, auf dem der Verdächtige zu sehen war. Die beiden aufgezeichneten Taten blieben im Versuchsstatus.

Ein nachfolgender Check der umliegenden Fahrzeuge führte zur Entdeckung eines dritten Autos, dem letztendlich das gestohlene Gut des Beschuldigten zugeordnet werden konnte. Der Beschuldigte muss nun mit einer Anzeige wegen versuchten und vollendeten Diebstahls rechnen.

Zeugen oder möglicherweise weitere Geschädigte können sich an das zuständige Polizeirevier Bad Schönborn unter der Telefonnummer 07253 80260 wenden.

Um solche Taten vorzubeugen, empfiehlt die Polizei: - Falls vorhanden, sollte eine Garage genutzt werden. Das Auto und auch das Garagentor sollten immer verschlossen sein. - Wenn keine Unterbringung in einer Garage möglich ist, sollte das Fahrzeug an gut einsehbaren, beleuchteten und möglichst belebten Straßen abgestellt werden. - Stellen Sie immer sicher, dass das Auto ordnungsgemäß verschlossen ist. Achten Sie auf optische und akustische Signale, falls vorhanden. Funkblocker können das Funksignal der Fernbedienung stören und so das Verriegeln verhindern. - Wenn das Auto mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet ist, aktivieren Sie diese. - Schließen Sie Fenster, Schiebedach oder Faltdach bei Cabrios. - Lassen Sie keine Wertgegenstände oder Bargeld sichtbar im Auto liegen. Entfernen Sie auch ein mobiles Navigationsgerät und die Halterung beim Verlassen des Fahrzeugs. - Bewahren Sie keine Wertsachen im Kofferraum auf. Nehmen Sie bei Übernachtungen das gesamte Gepäck aus dem Kofferraum. - Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei. Nehmen Sie nach einem Einbruch keine Veränderungen am Auto vor.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 11:52

BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Grenzübergang Bietingen

Bietingen (ost)

Polizeibeamte in der Bundespolizeiinspektion Konstanz entdeckten an der Grenze in Bietingen eine Person, die einen offenen Haftbefehl vollstrecken musste. Nach Zahlung einer Geldstrafe durfte der Gesuchte seine Reise fortsetzen.

Am Samstagabend (15. März 2025) kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizei einen Bürger aus der Schweiz bei der Einreise ins Bundesgebiet am Grenzübergang Bietingen / Thayngen. Ein 22-jähriger Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Weiden i.d.OPf. gegen sich. Das Amtsgericht Tirschenreuth hatte ihm im Mai 2024 einen Strafbefehl wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz ausgestellt. Bis dahin hatte er die Geldstrafe nicht bezahlt. Vor Ort beglich der Mann seine Strafe in Höhe von 1.400 Euro und entging so einer drohenden Freiheitsstrafe. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

17.03.2025 – 11:42

POL-MA: Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis: Polizeipräsidium Mannheim stellt die Verkehrsunfallstatistik 2024 vor

Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Im vergangenen Jahr 2024 gab es in der Verkehrsunfallstatistik verschiedene Entwicklungen. Die Anzahl der Verkehrsunfälle stieg um 3,3 % von 30.823 auf 31.830 leicht an. Auch Unfälle mit Personenschäden nahmen um 3,9 % zu.

Dennoch gab es auch positive Entwicklungen - die Anzahl der tödlich verunglückten Personen im Straßenverkehr sank im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel von 32 auf 20 Personen. Dies ist ein wichtiger Schritt, die Anzahl der Unfälle mit Todesfolge auf null zu reduzieren. Das Polizeipräsidium Mannheim liegt in diesem Bereich deutlich unter dem Landesdurchschnitt, mit einem Rückgang von 7,9 % bei den Verkehrstoten.

Ein negativer Trend zeigte sich jedoch auf den Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mannheim. Die Anzahl der Verkehrsunfälle stieg dort um 6,8 %. Besonders auffällig waren Unfälle am Stauende. Hier stieg die Anzahl von 59 auf 85. Das Polizeipräsidium Mannheim reagierte auf diese Entwicklung mit einem Maßnahmenpaket. Gezielt wurden an Unfallschwerpunkten Kontrollen durchgeführt, um den Hauptursachen Abstand und Geschwindigkeit entgegenzuwirken.

Die Anzahl der Unfälle unter Alkoholeinfluss ging 2024 um 2,1 % leicht zurück. Bei Unfällen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder Medikamenten gab es jedoch einen deutlichen Anstieg von 60 auf 72. Das Polizeipräsidium Mannheim reagierte und reagiert auf diesen Trend unter anderem mit dem Kompetenzteam Drogen im Straßenverkehr, das auch die Auswirkungen des Konsumcannabisgesetzes berücksichtigt. Durch gezielte Schwerpunktkontrollen konnten Fahrten unter Drogeneinfluss festgestellt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Erfreulich ist die Entwicklung bei Verkehrsunfällen mit verletzten Kindern. Nicht nur die Gesamtzahl verringerte sich, sondern auch die Anzahl schwer verletzter Kinder um 54 %. Die polizeiliche Verkehrsprävention leistet hier einen wichtigen Beitrag, beispielsweise durch die Radfahrausbildung für Grundschüler, Aktionen zum sicheren Schulweg oder bei der Autokindersitzberatung.

Im Jahr 2024 waren 2.619 Unfälle an Seniorinnen und Senioren beteiligt. Das sind 208 mehr als im Jahr 2023, was einem Anstieg von 8,6 % entspricht. Seniorinnen und Senioren waren überproportional häufig an tödlichen Verkehrsunfällen beteiligt. Ihr Anteil an den Verkehrstoten liegt mit 35 % gut 15 % über ihrem Anteil an der Bevölkerung. Als spezifische Verkehrsteilnehmergruppe trugen sie somit ein erhöhtes Risiko. Gemeinsam mit den Kreisverkehrswachten bietet die Verkehrsprävention des Polizeipräsidiums Mannheim Auto- und E-Bike-Trainings für Seniorinnen und Senioren an.

Im Jahr 2024 war mangelnder Sicherheitsabstand bei 5.556 Unfällen die häufigste Haupt- oder Mitunfallursache. Eine nicht angepasste Geschwindigkeit spielte bei 838 Unfällen eine Rolle und belegte damit Platz 4 hinter "Fehlern beim Abbiegen/Rangieren" mit 2.699 Fällen und "Nichtbeachten von Vorfahrts-/Vorrangsregelungen" mit 1.967 Fällen. Bei den Verkehrsunfällen mit Todesfolge war in 6 Fällen eine nicht angepasste Geschwindigkeit die Hauptursache und damit die häufigste tödliche Unfallursache.

"Die Entwicklung der Unfallzahlen und deren Hauptunfallursachen zeigen uns einmal mehr, dass wir als Polizeipräsidium Mannheim weiter gezielte Kontrollen in diesen Bereichen durchführen müssen. Gleichzeitig kann jede Person mit ihrem Verhalten und gegenseitiger Rücksichtnahme im Straßenverkehr dazu beitragen, dass weniger Menschen zu Schaden kommen. Die Sicherheitsabstände beachten und sich an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, kann Leben retten", so Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer.

Weitere Zahlen, Daten und Hintergründe können Sie in der Broschüre des Polizeipräsidiums Mannheim zur Verkehrsunfallstatistik 2024 nachlesen: https://ppmannheim.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/8/2025/03/Verkehrsunfallstatistik-2024.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 11:40

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Niefern-Öschelbronn Motorräder aus Anhänger gestohlen - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Niefern-Öschelbronn (ost)

Zwei Motorräder im Gesamtwert von rund 17.000 Euro wurden in der Nacht zum Samstag in der Wurmberger Straße von bisher Unbekannten gestohlen. Zwischen 20 Uhr und 6 Uhr brachen die Diebe den am Ortsrand abgestellten Motorradanhänger gewaltsam auf und entwendeten die Fahrzeuge. Beide Motorräder waren von der Marke Aprilia, jedoch unterschiedliche Modelle. Einmal das Modell RSV4 Factory und das Modell Tuono V41100 Factory. An beiden Fahrzeugen war ein Kennzeichen mit Pforzheimer Zulassung angebracht.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Bereich gesehen haben, um Hinweise.

Vor allem Unternehmen mit Videoüberwachung in der Umgebung werden gebeten, ihre Aufzeichnungen auf mögliche verdächtige Aktivitäten zu überprüfen. Wenn relevante Aufnahmen oder Hinweise vorliegen, melden Sie sich bitte beim Polizeirevier Mühlacker unter der Rufnummer 07041/9693-0.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 11:38

POL-UL: (GP)(KIB) Vermisstenfahndung des Polizeipräsidium Mainz - 16-jährige Nina L. wohlbehalten angetroffen.

Ulm (ost)

Unter Bezugnahme auf unsere Pressemitteilung vom 12.03.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5989461) ist es möglich, die Suche nach der vermissten Person einzustellen.

Das 16-jährige Mädchen Nina L. aus Kerzenheim, das seit dem 09.03.2025 vermisst wurde, wurde am 14.03.2025 von der Polizei in Bayern gefunden und anschließend an die Eltern übergeben. Wir bitten die Medien, die veröffentlichten Fotos des vermissten Mädchens zu entfernen.

+++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 11:36

BPOLI S: Reisender von unbekanntem Bettler bedroht

Stuttgart/Kirchheim (Teck) (ost)

Am Samstagmorgen (15.03.2025) kam es in einer S-Bahn der Linie S1 zu einer Bedrohung und Beleidigung. Gemäß ersten Informationen war ein 56-jähriger Passagier gegen 11:30 Uhr in der S1 von Stuttgart Hauptbahnhof nach Kirchheim (Teck) unterwegs, als er von einem unbekannten Mann um Geld gebeten wurde. Nachdem der Passagier dem Unbekannten kein Geld geben wollte, soll dieser den 56-jährigen deutschen Staatsbürger beleidigt und bedroht haben, bevor er in den vorderen Zugwagen lief. Der Betroffene erstattete daraufhin Anzeige bei der Bundespolizei. Hinweise werden unter der Telefonnummer +49711870350 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Meriam Kielneker
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.03.2025 – 11:35

BPOLI S: Zeugen gesucht - Unbekannte attackieren Reisende

Ulm/Günzburg (ost)

Bislang unbekannte Angreifer haben am Samstagabend (15.03.2025) am Hauptbahnhof Ulm drei Reisende im Alter von 15, 17 und 18 Jahren attackiert und verletzt. Nach ersten Informationen befanden sich die drei ukrainischen Bürger gegen 22:35 Uhr am Gleis 27, als sie von einer noch nicht identifizierten Anzahl von Tätern mit Schlägen und Tritten angegriffen wurden. Der 15-jährige wurde dabei anscheinend im Gesicht leicht verletzt. Anschließend fuhren die verletzten Reisenden mit einem Zug nach Günzburg, um bei der Polizei Anzeige zu erstatten. Der 15-Jährige wurde zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Hintergründe der Tat werden derzeit von der Polizei untersucht. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt die zuständige Bundespolizei in Stuttgart unter der Rufnummer +49711870350 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Meriam Kielneker
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.03.2025 – 11:34

BPOLI S: 53-Jährige versucht Bundespolizistin zu schlagen

Esslingen (ost)

Am Sonntag (16.03.2025) hat eine 53-jährige Frau versucht, sich im ICE nach Esslingen der Fahrausweiskontrolle zu entziehen und dann eine Beamtin der Bundespolizei angegriffen. Nach den neuesten Informationen ereignete sich der Vorfall gegen 12:00 Uhr in dem ICE von München nach Esslingen. Dort soll die 53-jährige Frau nach der Kontrolle durch das Zugpersonal in der Zugtoilette eingeschlossen worden sein, da sie offensichtlich den Fahrschein nicht bezahlen konnte. Eine zufällig anwesende uniformierte Beamtin der Bundespolizei wurde daraufhin über den Vorfall informiert. Als die Beamtin die Frau aufforderte, die Zugtoilette zu verlassen, öffnete die Verdächtige die Tür und schlug mit dem Ellenbogen nach der Polizistin. Der deutschen Staatsbürgerin wurden daraufhin Handschellen angelegt und weitere Streifen der Landes- und Bundespolizei wurden zum Bahnhof Esslingen gerufen. Gegen die Frau wird nun unter anderem wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen konnte sie ihre Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.03.2025 – 11:34

POL-OG: Hügelsheim - Mit rund zweieinhalb Promille vor der Polizei geflüchtet

Hügelsheim (ost)

Ein Mann im Alter von 32 Jahren wird verdächtigt, am Sonntagabend mit fast zweieinhalb Promille einen Ford Transit in der Hauptstraße gefahren zu haben. Ein Augenzeuge meldete zunächst einen Ford, der auf der Straße stand, dessen Motor lief und die Person darin nicht auf Klopfen und Rufen reagierte. Eine geplante Kontrolle um 21:30 Uhr durch die hinzugezogenen Beamten des Polizeireviers Rastatt führte dazu, dass der 32-jährige aus dem Fahrzeug sprang und zu fliehen versuchte. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er jedoch von der Polizei gestellt werden. Ein Atemalkoholtest lieferte schließlich Informationen über den Alkoholisierungsgrad des Mannes. Der Fahrer des Ford muss sich nun einem Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr stellen.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 11:33

BPOLI S: Bundespolizist angegriffen

Stuttgart (ost)

Am Samstag, den 15.03.2025, gab es am Zentralbahnhof Stuttgart einen Angriff auf einen Beamten der Bundespolizei durch eine 27-jährige Frau. Ersten Berichten zufolge fand der Vorfall gegen 19:20 Uhr im Warteraum des Hauptbahnhofs Stuttgart statt. Da die 27-jährige Frau, die in einen Schlafsack gehüllt und am Boden liegend angetroffen wurde, einen hilflosen Eindruck auf die Beamten machte, wurde sie einer polizeilichen Überprüfung unterzogen. Während der polizeilichen Maßnahmen reagierte die deutsche Staatsbürgerin aufbrausend und zunehmend aggressiv. Sie beleidigte die Beamten und leistete körperlichen Widerstand. Später näherte sich die Verdächtige auf bedrohliche Weise den Beamten, weshalb ihr Handschellen angelegt werden mussten. Da die Identität der Beschuldigten nicht festgestellt werden konnte, sollte sie zur Bundespolizeiwache gebracht werden. Die 27-Jährige konnte nur mit Hilfe einer weiteren Streife mitgenommen werden. Auf dem Weg dorthin trat die Verdächtige mit ihrem Fuß gegen das Schienbein eines Bundespolizisten. Der Beamte wurde durch diesen Tritt nicht verletzt. Ermittlungen wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte wurden eingeleitet. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen konnte sie ihren Weg fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.03.2025 – 11:33

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Betrunkene Autofahrer, Einbrüche, Fahrzeugbrände, Widerstand gegen Polizisten, Warnung vor Trickbetrügern

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Opfer gesucht nach Alkoholfahrt Die Polizei sucht potenzielle Opfer nach einer Trunkenheitsfahrt am Samstagabend in Heilbronn. Gegen 20:20 Uhr meldete ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer einen Mitsubishi, der auf der Neckartalstraße in Richtung Lauffen in Schlangenlinien fuhr. Der 45-jährige Fahrer bog auf Höhe der Viehweide in Richtung Böckingen ab und berührte wahrscheinlich in der Stedinger Straße mit seinem Auto ein geparktes Fahrzeug. An einem Discounter in der Schuchmannstraße stoppte der Mann schließlich sein Auto und wurde kontrolliert. Da er deutliche Anzeichen von Alkoholkonsum zeigte, musste er die Beamten in ein Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Weitere Zeugen und mögliche Opfer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.

Eppingen: Zwei Polizisten bei Widerstand verletzt Am Sonntagabend wurden in Eppingen zwei Polizisten bei einem Widerstand leicht verletzt. Gegen 20:30 Uhr wurden die Beamten zu einem Mann gerufen, der in seinem Wohnhaus randalierte. Der 25-jährige Mann, der vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, hatte bereits mehrere Einrichtungsgegenstände beschädigt. Da der Mann nicht beruhigt werden konnte, sollte er festgenommen werden. Er wehrte sich und bespuckte die Einsatzkräfte. Auf dem Weg zum Streifenwagen setzte er seinen Widerstand fort, schrie und spuckte erneut in Richtung der Beamten. Als ihm daraufhin eine Spuckschutzhaube aufgesetzt werden sollte, trat er einem Polizisten in den Bauch. Der 25-Jährige wurde anschließend in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht. Auch dort leistete er weiterhin erheblichen Widerstand gegen die Maßnahmen des Personals. Zwei Polizisten wurden durch den Widerstand des Mannes leicht verletzt, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen.

Bad Rappenau: Zeugen nach Diebstahl von Gartenmöbeln gesucht Unbekannte drangen in der Nacht von Freitag auf Samstag unbefugt in den Außenbereich eines Möbelhauses in Bad Rappenau ein. Zwischen Freitagabend, 19 Uhr, und Samstagmorgen, 11 Uhr, brachen die Täter gewaltsam in die umzäunte Außenausstellung des Möbelhauses in der Riemenstraße ein und stahlen Gartenmöbel im Wert von mehreren tausend Euro. Wer hat verdächtige Beobachtungen im Tatzeitraum gemacht oder kann Informationen zum Verbleib des gestohlenen Guts geben? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07262 60950 an das Polizeirevier Eppingen.

Eppingen: Brand eines LKW-Anhängers

Am Freitagmittag geriet bei Eppingen der Anhänger eines Lastwagens in Brand. Kurz vor 12 Uhr meldete ein Zeuge einen brennenden LKW an der Landesstraße 592, kurz nach dem Ortsausgang Ittlingen in Richtung Richen. Bei Ankunft der Polizei vor Ort hatte der 55-jährige Fahrer des Gespanns die Zugmaschine bereits abgekoppelt und es gab offene Flammen im Bereich der Reifen des Anhängers. Die Feuerwehren Ittlingen und Kirchardt konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Es wurde niemand verletzt. Die Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden. Während der Löscharbeiten musste die L592 vorübergehend voll gesperrt werden.

Heilbronn: Zeugen nach Unfall an Fußgängerüberweg gesucht Nach einem Unfall an einem Fußgängerüberweg am Sonntagnachmittag in Heilbronn sucht die Polizei Zeugen. Kurz vor 14 Uhr überquerte ein 51-jähriger Mann den Zebrastreifen in der Neckargartacher Straße bei Hausnummer 94. Ein 43-jähriger Mercedes-Fahrer bemerkte dies erst im letzten Moment und musste sein Fahrzeug stark abbremsen. Der Fußgänger sprang zur Seite und verletzte sich leicht. Angeblich fiel der 51-Jährige dann auf die Motorhaube des Mercedes, wobei ein Schaden von etwa 500 Euro entstand. Anschließend soll er sich über den Mercedes-Fahrer aufgeregt und die Unfallstelle verlassen haben. Da der 43-Jährige angibt, dass der Fußgänger absichtlich auf die Motorhaube seines Autos geschlagen habe, sucht die Polizei nun Zeugen zur Klärung des genauen Ablaufs. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen.

Heilbronn: Einbruch in Gaststätte - Zeugen gesucht Unbekannte brachen am frühen Sonntagmorgen in eine Gaststätte in Heilbronn ein. Gegen 2:15 Uhr gelangten zwei Personen durch gewaltsames Öffnen eines Fensters in das Gebäude in der Straße "Jägerhaus" und stahlen Geldbörsen mit Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Täter haben. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn.

Heilbronn: Trickbetrüger unterwegs - Zeugen gesucht und Polizeiwarnung Am Mittwochabend wurde in Heilbronn ein Mann von einem Trickbetrüger hereingelegt. Gegen 20 Uhr sprach der Unbekannte den 21-jährigen Mann in der Charlottenstraße an und bat ihn, Geld zu wechseln. Der junge Mann tauschte gutgläubig 2.000 Euro gegen 12.000 belarussische Rubel ein. Später stellte sich heraus, dass es sich um Rubel handelte, die vor der Währungsreform 2016 ausgegeben wurden und das Währungskürzel BYR tragen. 12.000 BYR haben einen Zeitwert von 33 Cent. 12.000 belarussische Rubel der aktuellen Währung mit dem Kürzel BYN hätten einen Wert von 3.300 Euro. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: - Etwa 60 Jahre alt - Ziemlich klein - Schwarze, zur Seite gekämmte Haare - Trug ein Jackett - War mit einem schwarzen 3er BMW mit englischem Design (Rechtslenker) unterwegs Wer kann Angaben zu dem Unbekannten machen? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn. So funktioniert der Betrug: - Betrüger sprechen Personen an und bieten ihnen einen "lukrativen" Währungstausch an. - Sie übergeben veraltete oder wertlose Währungen und kassieren echtes Geld. - Die Opfer bemerken den Betrug meist erst später, wenn sie das Geld umtauschen wollen. So können Sie sich schützen: - Nehmen Sie niemals Geldwechselangebote von Fremden an! Seriöse Geldwechsel sollten nur bei offiziellen Banken oder Wechselstuben erfolgen. - Prüfen Sie Fremdwährungen genau! Informieren Sie sich vor einem Tausch über aktuelle Wechselkurse und gültige Banknoten. - Seien Sie skeptisch bei zu guten Angeboten! Wenn Ihnen ein Angebot zu vorteilhaft erscheint, ist es wahrscheinlich Betrug. - Melden Sie verdächtige Vorfälle sofort der Polizei! Notieren Sie sich auffällige Personen oder Kennzeichen und informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Zaberfeld: Zwei Personen bei Streit verletzt Am frühen Samstagmorgen wurden in Zaberfeld zwei Personen bei einem Streit verletzt. Die beiden Männer im Alter von 34 und 67 Jahren gerieten gegen 5:30 Uhr in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Eugen-Zipperle-Straße zunächst in einen verbalen Streit. Kurz darauf bewaffneten sie sich mit einem Messer und einer Machete und griffen sich gegenseitig an. Dabei erlitten beide Verletzungen an den Händen. Beide wurden vorläufig festgenommen und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Sie müssen nun mit Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung rechnen.

Neuenstadt: Fahrzeug in Brand geraten

Am frühen Sonntagmorgen geriet ein Fahrzeug bei Neuenstadt in Brand. Gegen 0:40 Uhr war ein 34-jähriger Mann mit seinem Audi auf der Kreisstraße 2007 von Cleversulzbach kommend in Richtung Neuenstadt unterwegs, als sein Auto aus bisher unbekannten Gründen immer langsamer wurde und schließlich stehen blieb. Nachdem der Mann sein Fahrzeug verlassen hatte, bemerkte er Funken aus dem Motorraum. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr Neuenstadt brannte der Motorraum vollständig aus. Dabei entstand ein Schaden von etwa 15.000 Euro. Während der Löscharbeiten musste die K 2007 zeitweise vollständig gesperrt werden.

A81/Untergruppenbach: Betrunken Unfall verursacht und Widerstand geleistet Am Sonntagabend verursachte ein betrunkener Fahrer auf der Autobahn 81 einen Unfall und leistete anschließend Widerstand. Gegen 19:30 Uhr meldete ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer einen VW Golf, der auf der A81 in Richtung Stuttgart in Schlangenlinien fuhr. Während des Anrufs kam der 35-jährige Fahrer nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Schild und einem Leitpfosten und kam hinter der Leitplanke im Grünstreifen zum Stillstand. Der Fahrer reagierte nicht auf Ersthelfer, daher öffneten die Polizisten die Fahrertür und sprachen den Mann an. Im Fahrzeug roch es stark nach Alkohol, obwohl der Fahrer augenscheinlich unverletzt war. Der 35-Jährige verweigerte einen freiwilligen Atemalkoholtest. Daraufhin wurde er aufgefordert, das Fahrzeug zu verlassen. Als er dem nicht nachkam, wurde er gewaltsam aus dem Auto gezogen. Da er sich heftig dagegen wehrte, wurde er auf den Boden gelegt und ihm Handschellen angelegt. Auf dem Weg zum Streifenwagen setzte er seinen Widerstand fort, indem er biss und spuckte. Auf der Wache musste er zwei Blutproben abgeben. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht. Auch dort setzte er sein aggressives Verhalten fort. Ein Polizist wurde durch den Widerstand leicht verletzt, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 11:32

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Zeugenaufrufe nach Einbruch und Sachbeschädigung, Verkehrsunfälle

Heilbronn (ost)

Bad Mergentheim-Edelfingen: Einbruch in Gartenlaube

Vor einer Woche brachen Unbekannte in eine Gartenlaube in Bad Mergentheim-Edelfingen ein. Zwischen dem letzten Montag und Sonntag öffneten der oder die Täter gewaltsam die Gartenhütte auf einem Grundstück entlang der Wilhelm-Frank-Straße. Es wurden jedoch keine Gegenstände aus der Gartenlaube gestohlen. Der Sachschaden an der Gartenhütte beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Zeugen, die Hinweise zum Einbruch geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.

Lauda-Königshofen: Schmierereien an Hauswand eines Drogeriemarktes - Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag besprühte ein Unbekannter mit grüner Farbe einen Schriftzug sowie ein Emoji an die Rückseite eines Drogeriemarktes in Lauda-Königshofen. In der Nähe des Gebäudes in der Tauberstraße wurden auch Graffitis in einer Unterführung entdeckt. Die Reinigungskosten belaufen sich auf mehrere tausend Euro. Hinweise können telefonisch an das Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Nummer 09341 810 gemeldet werden.

BAB 81/Grünsfeld: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Samstagabend fuhr eine 64-Jährige auf der Autobahn 81 bei Grünsfeld auf einen Klein-LKW auf. Die Frau war gegen 21.15 Uhr in ihrem Skoda in Richtung Heilbronn unterwegs, als sie den unbeleuchteten Klein-Laster übersah und hinten auffuhr. Die 64-Jährige und ihre 4-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Skoda musste abgeschleppt werden und der Sachschaden beträgt etwa 6000 Euro.

Lauda-Königshofen: 59-Jähriger verursacht Verkehrsunfall mit über 2 Promille

In Lauda-Königshofen ereignete sich am Freitagabend ein Verkehrsunfall mit Schäden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Ein 36-Jähriger parkte am Freitagabend seinen Audi am Straßenrand der Antoniusstraße. Nachdem er kurz ausgestiegen war und gegen 19 Uhr wieder in sein Fahrzeug stieg, fuhr ein Opel ungebremst auf das stehende Auto auf. Der Audi wurde so stark getroffen, dass er auf den Grünstreifen geschoben wurde. Der 36-Jährige blieb unverletzt. Der leicht verletzte 59-jährige Fahrer des Opels wurde medizinisch versorgt und ein Alkoholtest im Krankenhaus ergab einen Wert von über 2 Promille. Der Fahrer wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt. Beide Autos erlitten wirtschaftliche Totalschäden und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 11:30

POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Unfallflucht, Einbruch, Sachbeschädigungen und betrunkener Autofahrer

Heilbronn (ost)

Mosbach: Unfallflucht auf Parkplatz eines Krankenhauses - Augenzeugen gesucht

Am Freitagnachmittag wurde ein schwarzer BMW auf einem Parkplatz am Knopfweg in Mosbach beschädigt. Die 58-jährige Besitzerin hatte ihr Fahrzeug gegen 13 Uhr auf dem Parkplatz des Krankenhauses abgestellt. Neben ihrem Auto stand ein hellbrauner VW, vermutlich ein älteres SUV-Modell. Als sie um 14:05 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie eine Delle über dem hinteren rechten Radkasten ihres Autos. Das Fahrzeug neben ihr war inzwischen weg, daher wird es als potenzielles Verursacherfahrzeug betrachtet. Personen, die Informationen zum Unfall oder dem gesuchten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.

Walldürn: Einbruch in eine Schule - Zeugen gesucht

Am Samstagmorgen um 6:35 Uhr drangen zwei unbekannte Täter in eine Schule am Theodor-Heuss-Ring in Walldürn ein. Sie zerstörten mit einem Stein die Sicherheitsverglasung von zwei Türen und gelangten so ins Gebäude. Drinnen brachen sie eine Tür zum Hausmeisterraum auf. Die Täter wurden von einem 62-jährigen Hausmeister überrascht, woraufhin sie zu Fuß in Richtung Sportplatz flohen. Während der Flucht wurde einer der Täter als "Justin" angesprochen. Es wurde nichts gestohlen, der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. Personen, die verdächtige Individuen in der Nähe der Schule gesehen haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

Rosenberg-Sindolsheim: Hakenkreuze in Kirchentreppe eingeritzt - Wer hat etwas beobachtet?

Zwischen Freitag, dem 7. März, und Samstag, dem 15. März, wurden mehrere spiegelverkehrte Hakenkreuze in eine Sandsteinstufe des Nebeneingangs der evangelischen Laurentiuskirche in Sindolsheim geritzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

Buchen: Beschädigte Außenspiegel bei Konzert - Zeugen gesucht

Am Samstag zwischen 21:30 Uhr und 23:30 Uhr wurden die Außenspiegel von zwei geparkten Autos in der Mühltalstraße in Buchen vorsätzlich abgerissen. Zur gleichen Zeit fand ein Live-Konzert in einem nahegelegenen Bistro statt. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Personen, die Informationen über den oder die Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

Walldürn-Altheim: Auto zerkratzt - Wer hat etwas gesehen?

Zwischen Freitag um 17:30 Uhr und Samstag um 12 Uhr wurde die linke Seite eines geparkten Autos in der Baulandstraße in Walldürn-Altheim zerkratzt. Die Schäden erstrecken sich von der Fahrerseite bis zum Rückscheinwerfer. Die Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 entgegen.

B292/Sinsheim/Mosbach: Mann mit über 2 Promille unterwegs - Zeugen gesucht

Am Sonntag gegen 16:40 Uhr fiel ein 60-jähriger Fahrer auf der Bundesstraße 292 von Sinsheim in Richtung Mosbach durch unsichere Fahrweise auf. Der Mann fuhr mit einem gelben VW Transporter, geriet mehrmals auf den Grünstreifen und kam auf die Gegenfahrbahn. Eine Streife konnte das Fahrzeug in Mosbach stoppen und deutlichen Alkoholgeruch beim Fahrer feststellen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Der Mann musste die Beamten zur Blutentnahme begleiten und seinen Führerschein abgeben. Die Polizei Mosbach sucht nun Zeugen, die durch das Fahrverhalten des Mannes gefährdet wurden. Insbesondere soll der 60-Jährige in der Nähe von Sinsheim plötzlich stark gebremst haben. Ein weißer Mercedes SUV mit Mosbacher Kennzeichen, der hinter ihm fuhr, konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Notbremsung verhindern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 11:27

POL-AA: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall und des Polizeipräsidiums Aalen zu Haft nach Hausfriedensbruch und tätlichem Angriff auf Polizeibeamte

Aalen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Abteilung Schwäbisch Hall und des Polizeipräsidiums Aalen über Inhaftierung nach Hausfriedensbruch und physischen Angriff auf Polizeibeamte

In den frühen Morgenstunden des Samstags gegen 01:50 Uhr wurde die Polizei zum Dr.-Henryk-Fenigstein-Weg gerufen. Dort befand sich ein 37-jähriger Mann unrechtmäßig in der Wohnung einer 29-jährigen Frau. Da der Mann sich weigerte, die Wohnung zu verlassen, wurde er von den Polizeibeamten in Gewahrsam genommen. Daraufhin versuchte er zu fliehen. Der Mann wurde von den Beamten festgenommen. Er widersetzte sich und schlug mit seinem Ellenbogen nach den Beamten. Dabei wurden eine Polizeibeamtin und ein Polizeibeamter leicht verletzt.

Am Samstagnachmittag wurde der 37-Jährige einem Haftrichter am Amtsgericht Schwäbisch Hall vorgeführt. Dieser setzte den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Abteilung Schwäbisch Hall beantragten Haftbefehl in Kraft, wodurch der 37-jährige Deutsche in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 11:23

POL-RT: Falschfahrer; Angebrannte Essen; Mehrere Verkehrsunfälle; Fahrzeugaufbrüche; Brände; Einbrüche

Reutlingen (ost)

Esslingen (ES): Radfahrer fährt als Geisterfahrer auf B10

Am Sonntagmittag war ein 30-jähriger Radfahrer auf der B10 als Geisterfahrer unterwegs. Mehrere Autofahrer in Richtung Stuttgart alarmierten ab 13.50 Uhr die Polizei, nachdem der Radfahrer auf dem Standstreifen entgegenkam. Die Polizei konnte den Mann zwischen den Anschlussstellen Esslingen-Mettingen und -Zentrum stoppen. Es kam zu keinem Unfall oder einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Der offensichtlich psychisch auffällige 30-Jährige wurde dann in einer Fachklinik untergebracht. (rd)

Esslingen (ES): Essen auf Herd angebrannt

Aufgrund eines ausgelösten Rauchmelders rückten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am Sonntagmittag gegen 13.10 Uhr in die Lerchenbergstraße aus. Eine ältere Frau hatte Essen auf dem eingeschalteten Herd stehen lassen und konnte es aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht rechtzeitig entfernen, sodass es verbrannte und rauchte. Die Frau wurde vor Ort von einem Notarzt und Rettungswagenpersonal versorgt. Ob durch den Rauch Sachschaden entstand, ist noch nicht bekannt. (rd)

Esslingen (ES): Mercedes kommt von der Fahrbahn ab

Ein 29-Jähriger kam am Sonntagabend wohl aufgrund gesundheitlicher Probleme mit einem Mercedes von der B10 ab. Der Mann fuhr kurz nach 17.30 Uhr in Richtung Stuttgart auf der Bundesstraße. In der Nähe von Mettingen streifte er die Leitplanke am rechten Fahrbahnrand. Einige hundert Meter weiter verkeilte sich der Mercedes im Bereich der Anschlussstelle zur Hafenbahnstraße in der Leitplanke und kam zum Stillstand. Die Airbags lösten aus. Ersthelfer kümmerten sich um den 29-Jährigen, der dann zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Mercedes musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Zeugenangaben zufolge kam es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Die Ausfahrt zur Hafenbahnstraße musste während der Bergungsarbeiten mehrmals gesperrt werden. Diese waren kurz nach 19.30 Uhr abgeschlossen. (rd)

Ostfildern (ES): Zusammenstoß mit Gegenverkehr

Fünf Leichtverletzte und ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagnachmittag auf der Breslauer Straße ereignete. Eine 42-Jährige fuhr kurz vor 16 Uhr mit einem VW Sharan in Richtung L1200. Laut ersten polizeilichen Ermittlungen geriet sie kurz nach der Kreuzung mit der Robert-Koch-Straße möglicherweise aufgrund eines Sekundenschlafs auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der VW frontal mit dem entgegenkommenden Opel Mokka eines 55-Jährigen. Sowohl der Opel-Fahrer als auch seine 47-jährige Beifahrerin wurden ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Auch die VW-Fahrerin und vier Kinder im Auto zwischen fünf und elf Jahren wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Nach aktuellen Informationen wurden zwei der Kinder leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Neben dem Rettungsdienst war die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften vor Ort. Die Straße war bis etwa 18.15 Uhr voll gesperrt. (rd)

Leinfelden-Echterdingen/ Filderstadt (ES): Auto aufgebrochen

Auf Wanderparkplätzen bei der Seebruckenmühle und im Schlattweg haben am Sonntagnachmittag Autoeinbrecher zugeschlagen. Zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr brach ein Unbekannter das hintere rechte Fenster eines auf einem Parkplatz bei der Seebruckenmühle abgestellten Ford Fiesta auf und stahl einen Rucksack, der auf der Rückbank lag. Zwischen 16 Uhr und etwa 17.50 Uhr beschädigte ein Unbekannter das Beifahrerfenster des auf einem Parkplatz im Schlattweg abgestellten Ford EcoSport. Er stahl eine Handtasche, die auf dem Beifahrersitz unter einer Decke lag. Der entstandene Sachschaden beträgt jeweils 1.000 Euro. Die Polizei empfiehlt, auch bei kurzer Abwesenheit das Auto nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Diebe nutzen oft spontane Gelegenheiten. Wertgegenstände sollten nicht im Auto zurückgelassen werden. (rd)

Wendlingen (ES): Mit Pedelec unter Alkoholeinfluss gestürzt

Ein 57-Jähriger erlitt am Sonntagnachmittag schwere Verletzungen bei einem Sturz mit einem Pedelec in der Heinrich-Otto-Straße. Gegen 16.30 Uhr fuhr der Mann auf dem Fuß- und Radweg in Richtung Oberboihingen. Als er an einer Fußgängerin vorbeifahren wollte, stürzte er und verletzte sich. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde. Ein Alkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von über drei Promille. Daher musste er auch eine Blutprobe abgeben. Das Pedelec wurde zur Polizeistation gebracht. (rd)

Esslingen (ES): Brennender Mülleimer auf Gehweg (Zeugenaufruf)

In der Oberen Beutau beschäftigte ein brennender Mülleimer das Polizeirevier Esslingen am frühen Montagmorgen. Anwohner hörten gegen vier Uhr ein verdächtiges Geräusch und alarmierten die Polizei. Die Beamten fanden einen brennenden Mülleimer mit Hygieneartikeln auf dem Gehweg. Die Brandstelle wurde schnell gelöscht. Das Polizeirevier Esslingen ermittelt und bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Handlungen. (gj)

Nürtingen (ES): Einbruch in Unternehmen

In der Siemensstraße wurde von Samstag auf Sonntag in ein Firmengebäude eingebrochen. Der Täter gelangte zwischen 18 Uhr und 15.30 Uhr durch ein Fenster ins Gebäude. Er brach verschiedene Behältnisse auf und durchsuchte sie. Er stahl einen Laptop und flüchtete. Der entstandene Schaden ist noch unbekannt. Die Polizei ermittelt. (gj)

Lenningen (ES): Einbrecher unterwegs (Zeugenaufruf)

In der Max-Leuze-Straße in Unterlenningen wurde am Sonntagabend in eine Gaststätte eingebrochen. Der Einbrecher verschaffte sich gegen 20 Uhr Zugang zu den Räumlichkeiten und stahl einen Tresor mit einem Komplizen. Der Einbrecher war groß, mit Oberlippenbart und Vollglatze, gekleidet in schwarzen Kapuzenpullover, schwarzer Jogginghose und schwarzen Sneakers. Der Komplize war kleiner, komplett schwarz gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (mh)

Tübingen (TÜ): Einbruch in Supermarkt

In der Straße Bonlanden in Bühl brach ein Unbekannter in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einen Supermarkt ein. Er drang gewaltsam ein und durchsuchte die Büros nach Wertgegenständen. Die Polizei ermittelt den entstandenen Sachschaden. (gj)

Ofterdingen (TÜ): Unfallflucht nach Drogenkonsum

Das Polizeirevier Tübingen ermittelt gegen einen 35-Jährigen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht. Der Mann beschädigte gegen 18 Uhr beim Parken seinen Mazda und flüchtete danach. Er wurde später zu Hause angetroffen und positiv auf Betäubungsmittel getestet. Er musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. (gj)

Mössingen (TÜ): Brand in Küche

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten am Sonntagmittag zu einem Brand in der Hechinger Straße aus. Gegen 13.10 Uhr brach ein Feuer in der Küche aus, das von einem Bewohner gelöscht wurde. Der Bewohner verletzte sich leicht und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. (rd)

Bisingen (ZAK): Essen verkohlt

Ein verkohltes Essen rief am Sonntagabend die Einsatzkräfte in der Straße Vor Eichen auf den Plan. Gegen 18.10 Uhr kam es zu Rauchentwicklung, als ein Bewohner Essen zubereitete, das dann verkohlte. Die Feuerwehr lüftete das Gebäude, es gab keine Verletzten. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Maximilian Hils (mh), Telefon 07121/942-1115

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 11:07

POL-OG: Kehl - Versuchter Einbruchdiebstahl

Kehl (ost)

Am Sonntagnachmittag, gegen 15:45 Uhr, erhielt die Polizei Kenntnis von einem Einbruch auf einem Firmengelände in der Graudenzer Straße. Sofort machten sich mehrere Streifenwagen des Polizeireviers Kehl auf den Weg zum Tatort. Bei der Untersuchung des Geländes wurde eine Person entdeckt, die über einen Zaun kletterte und dann in Richtung des alten Bahnhofs über die Gleise lief. Der Flüchtige wurde kurz darauf gefasst und zum Polizeirevier in Kehl gebracht. Der 43-jährige Rumäne, der in Frankreich lebt, wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen versuchten Einbruchdiebstahls rechnen.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 10:59

BPOLI-WEIL: Einreise mit gefälschter Identitätskarte

Weil am Rhein (ost)

Ein 28-Jähriger versuchte mit einer gefälschten Identitätskarte, eine erlaubte Einreise als Freizügigkeitsberechtigter vorzutäuschen. Die Bundespolizei bemerkte den Täuschungsversuch.

Die Einsatzkräfte der Bundespolizei kontrollierten den 28-Jährigen am Samstagmittag (15.03.25) als Mitfahrer bei der Einreisekontrolle am Grenzübergang Weil am Rhein - Palmrainbrücke. Bei der Kontrolle zeigte der Mann eine französische Identitätskarte vor. Allerdings wurden Fälschungsmerkmale festgestellt. Die Überprüfung seiner Fingerabdrücke mittels Fast-ID ergab, dass er kosovarischer Staatsangehöriger ist. Neben den Personalien des 29-Jährigen wurden auch zwei Aufenthaltsermittlungen gegen ihn festgestellt. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ein. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 29-Jährige aufgrund eines Asylantrags an die zuständige Landeserstaufnahmeeinrichtung weitergeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

17.03.2025 – 10:54

BPOLI-OG: Zurückweisung am Grenzübergang: Gefälschter Führerschein festgestellt

Kehl (ost)

Ein Mann aus Kamerun wurde am Samstagmorgen (15.03.) am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von einer Patrouille der Gemeinsamen Deutsch-Französischen Diensteinheit verhaftet. Der 37-jährige Mann zeigte nicht nur seinen Aufenthaltstitel, sondern auch das Foto eines griechischen Führerscheins vor. Bei der Überprüfung des Führerscheins stellte sich heraus, dass es sich um eine komplette Fälschung handelte. Es bestand der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Urkundenfälschung. Der 37-Jährige wurde nach Frankreich zurückgeschickt und mit einem Einreise- und Aufenthaltsverbot von drei Jahren belegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

17.03.2025 – 10:51

POL-KA: (KA) Kronau - 49-jähriger Familienvater an Unfallfolgen gestorben - Nachtrag zur Meldung vom 16.03.2025 "BAB 5 - Verkehrsunfall mit schwer verletztem Beteiligten"

Karlsruhe (ost)

Wie gemeldet, hat sich am 16.03.2025 um 09:45 Uhr auf der Autobahn A5 in Richtung Süden ein schwerer Autounfall zwischen zwei Fahrzeugen ereignet.

Der 49-jährige Fahrer des Volvo erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen, an denen er in der Nacht zum Montag in einem Krankenhaus verstarb.

Die Erstmeldung zum Unfall ist unter

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/5991784

abzurufen.

Ralf Eisenlohr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 10:51

BPOLI-OG: Haftbefehl wegen Diebstahl vollstreckt

Iffezheim (ost)

Am Samstagmittag wurde eine Frau aus Bulgarien von der Bundespolizei in Iffezheim verhaftet. Die 31-jährige Frau hatte einen Haftbefehl wegen Diebstahls gegen sich. Sie konnte die geforderte Geldstrafe bezahlen und somit eine Haftstrafe von 25 Tagen vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

17.03.2025 – 10:50

BPOLI-KN: Tätlicher Angriff auf Bundespolizeibeamte am Bahnhof Singen

Singen (ost)

Ein Mann wurde von Beamten der Bundespolizei am Bahnhof Singen kontrolliert, um private Rechte zu schützen. Nach Abschluss der Kontrolle griff er die Beamten physisch an.

Am Donnerstagnachmittag (13. März 2025) führten Beamte des Bundespolizeireviers Singen eine Kontrolle an einem Reisenden unbekannter Staatsangehörigkeit durch, auf Anforderung einer Zugbegleiterin, da er ohne gültigen Fahrausweis im Zug war. Während der Kontrolle zeigte der Mann verbale Aggression und versuchte, sich der Zugbegleiterin zu nähern. Als die Beamten versuchten, den 30-Jährigen zu stoppen, griff er sie physisch an. Durch den Einsatz von Pfefferspray und körperlicher Gewalt konnte der Mann überwältigt, zu Boden gebracht und festgenommen werden. Zwei Beamte wurden leicht verletzt, konnten aber ihren Dienst fortsetzen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige auf freien Fuß gesetzt. Er wird nun wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

17.03.2025 – 10:49

BPOLI-OG: Festnahme am Grenzübergang

Kehl (ost)

Am Samstagnachmittag (15.03.) wurde ein Mann aus dem Kosovo von der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl festgenommen. Der 39-Jährige war mit einem Fernreisebus von Straßburg nach München unterwegs. Er konnte lediglich eine kosovarische Identitätskarte vorzeigen, aber keine weiteren Dokumente, die ihm die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland erlauben. Bei der Überprüfung seiner Daten wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz vorlag. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, verbüßt er nun eine 15-tägige Haftstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

17.03.2025 – 10:48

POL-MA: Dielheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Frau erschrickt vor Hund und stürzt schwer

Dielheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Freitag fuhr eine 69-Jährige mit ihrem E-Bike auf dem Gehweg zwischen der Wieslocher Straße und der Zähringer Straße. Dort traf sie um kurz nach 9:30 Uhr auf einen 56-jährigen Hundehalter, der dort mit seinem Haustier spazieren ging. Aus unbekannten Gründen riss sich der Hund von der Leine los und lief auf die Radfahrerin zu. Durch den Schreck verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte zu Boden. Dabei zog sie sich so schwere Verletzungen zu, dass sie mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Verkehrspolizei Heidelberg übernahm die weiteren Untersuchungen zum Unfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 10:45

POL-OG: Kehl - Unfall verursacht und keine Fahrerlaubnis? Polizei sucht Zeugen

Kehl (ost)

Am Sonntagabend ereignete sich auf der Marktstraße ein Unfall, bei dem der vermeintliche Verursacher möglicherweise ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Um 22:15 Uhr soll ein 21-jähriger Fahrer eines Suzuki sein Auto aus einer Parklücke gelenkt haben. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem wartenden Audi hinter ihm. Die 22-jährige Fahrerin des Audi rief daraufhin die Polizei. Der entstandene Schaden wird derzeit auf 500 Euro geschätzt. Nach aktuellem Stand wurde niemand verletzt. Bei der Untersuchung des Vorfalls konnten die Beamten des Polizeireviers Kehl feststellen, dass der vermeintliche Fahrer des Suzukis keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Der 21-Jährige bestreitet jedoch, dass er zum Unfallzeitpunkt den Suzuki gefahren hat. Die Ermittler bitten nun um Unterstützung aus der Bevölkerung. Zeugen, die den Unfall zur oben genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kehl unter der Rufnummer: 07851 893-0 zu melden.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 10:43

POL-Pforzheim: (Enzkreis)- 69-Jähriger bei Überfall lebensgefährlich verletzt

Birkenfeld (ost)

Am vergangenen Freitag ereignete sich ein Vorfall in der Dietlinger Straße, bei dem ein Mann Opfer eines schweren Raubes wurde und lebensgefährlich verletzt wurde.

Nach bisherigen Untersuchungen wurde ein 69-jähriger Mann gegen 13:40 Uhr vor seinem Haus von zwei unbekannten Tätern mit einer Schlagwaffe angegriffen. Er erlitt schwere Verletzungen und wird seitdem auf der Intensivstation eines Krankenhauses behandelt. Die Täter entwendeten die Geldbörse des Mannes und konnten unerkannt entkommen.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 / 186 4444 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Alexander Uhr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 10:38

POL-MA: Heidelberg/ BAB 5: Auto prallt auf Pannenfahrzeug

Mannheim (ost)

Früh am Freitagmorgen ereignete sich ein Unfall an der Anschlussstelle Heidelberg/ Schwetzingen. Um kurz nach 7 Uhr verließ ein 48-Jähriger mit seinem VW die Autobahn an der Anschlussstelle Heidelberg/ Schwetzingen. Der Fahrer, der aus Richtung Weinheim kam, übersah dabei einen defekten VW Caddy auf dem Verzögerungsstreifen. Trotz eines Ausweichversuchs prallte der 48-Jährige aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit gegen das stehende Fahrzeug und dann gegen eine Leitplanke. Die Airbags des Unfallverursachers lösten aus. Sowohl der 48-Jährige als auch der Fahrer des VW Caddy blieben trotz der schweren Schäden an ihren Fahrzeugen unverletzt. Der Sachschaden wird auf 11.000 Euro geschätzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

Die weitere Unfalluntersuchung wurde vom Verkehrsdienst Mannheim übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 10:38

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Blitzanhänger besprühtAm Samstag nahm die Polizei zwei Männer vorläufig fest.

Ulm (ost)

Der Geschwindigkeitsmessanhänger befand sich in der Nähe der Seewiesenbrücke. Gegen 20.45 Uhr haben zwei Männer den Blitzer mit Farbe besprüht. Ein aufmerksamer Zeuge hat dies bemerkt und die Polizei informiert. Die Beamten haben nach den Männern gesucht und konnten sie kurz darauf auf einem Fußweg neben der Nördlinger Straße finden. Die 34 und 35 Jahre alten Männer wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Bei der Durchsuchung wurden geringe Mengen Amphetamin gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen. Die Ermittlungen gegen die Männer sind noch im Gange.

++++++++ 0501215 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 10:37

POL-MA: Heidelberg: Betrunken und auf Drogen mit E-Scooter unterwegs

Heidelberg (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein E-Scooter-Fahrer vom Polizeirevier Heidelberg-Süd kontrolliert, als er gegen 2 Uhr den Diebsweg in Richtung Speyerer Straße befuhr. Ein starker Alkoholgeruch war bereits aus der Ferne wahrnehmbar, der von dem 23-jährigen Fahrer ausging. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Es bestand auch der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Cannabis stand. Daher musste der 23-Jährige eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Er durfte nicht weiterfahren und muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 10:36

BPOLI-WEIL: Vierfach gesuchte Frau festgenommen

Weil am Rhein (ost)

Bei der Einreise nach Deutschland wurde eine 29-jährige Frau bulgarischer Staatsangehörigkeit von der Bundespolizei festgenommen, die mit einem Haftbefehl gesucht wurde und Gegenstand von drei Aufenthaltsermittlungen war.

In der Nacht zum Freitag (14.03.25) wurde die Frau als Beifahrerin am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass sie wegen eines besonders schweren Diebstahls mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Außerdem waren drei Staatsanwaltschaften aufgrund von Eigentumsdelikten auf der Suche nach ihr. Die Bundespolizei nahm die 29-Jährige vor Ort vorläufig fest. Nach ihrer Vorführung beim Amtsgericht wurde sie inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

17.03.2025 – 10:32

POL-HN: Hohenlohekreis: Verkehrsunfall, Zeugenaufrufe nach Einbrüchen, Brand an E-Fahrzeug, Schuss aus Schreckschusswaffe

Heilbronn (ost)

Bretzfeld: Fahrer mit über 1,8 Promille in Unfall verwickelt

Am Sonntagabend ereignete sich in Bretzfeld ein Verkehrsunfall, als ein 24-Jähriger alkoholisiert am Steuer seines Fahrzeugs saß. Der junge Mann fuhr mit seinem Audi auf der Eschenauer Straße, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund seiner Alkoholisierung, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Hausmauer. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer betrunken war und führten einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von über 1,8 Promille ergab. Der Fahrer wurde zur Behandlung seiner leichten Verletzungen und zur Abgabe einer Blutprobe ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden am Haus und am Fahrzeug wird auf insgesamt etwa 60.000 Euro geschätzt. Der Audi musste abgeschleppt werden.

Pfedelbach: Hinweise nach Einbruch gesucht

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag vergangener Woche brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in Pfedelbach ein. Zwischen 22 Uhr und Mitternacht hörten die Bewohner der Linckestraße ein Geräusch, konnten es jedoch nicht identifizieren. Am nächsten Morgen entdeckten sie den Einbruch und informierten die Polizei. Der Einbrecher nutzte ein gekipptes Fenster, um gewaltsam einzudringen und entwendete Schmuckstücke, bevor er unerkannt verschwand. Zeugen, die in der Nacht auf Freitag verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Linckestraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 bei der Kriminalpolizei Künzelsau zu melden.

Öhringen: Unbekannter löst Schuss mit Schreckschusswaffe aus

Am Freitagabend gab eine unbekannte Person in Öhringen einen Schuss ab. Ein Jugendlicher sprach den Mann, der eine auffällige Jacke mit Werbung für eine Fast-Food-Kette trug, gegen 19:50 Uhr auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes in der Büttelbronner Straße an. Daraufhin stieg der Unbekannte in sein Fahrzeug und feuerte mit einer Waffe in die Luft, bevor er davonfuhr. Die Polizei fand lediglich die Hülse einer Schreckschusspatrone auf dem Parkplatz. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.

Waldenburg: Elektrofahrzeug brennt

Am Freitagabend geriet in Waldenburg ein elektrischer Dreikabinenroller in Brand. Die Fahrerin bemerkte während der Fahrt in der Schillerstraße Rauch und verließ das Fahrzeug. Sie sah Flammen im Bereich der Batterie und alarmierte die Feuerwehr. Das Fahrzeug brannte vollständig aus, bevor die Feuerwehr eintraf. Vermutlich war ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.

Zweiflingen-Friedrichsruhe: Hinweise nach Garageneinbrüchen gesucht

In Zweiflingen-Friedrichsruhe brachen Unbekannte in der Nacht von Freitag auf Samstag in zwei Garagen ein. Zwischen 17:30 Uhr am Freitag und 6:30 Uhr am Samstag öffneten sie gewaltsam eine Garagentür in der Straße "Zum See". Aus der Garage wurde anscheinend nichts gestohlen, aber es entstand ein Schaden von rund 3.000 Euro. Zwischen 18:30 Uhr am Freitag und 10 Uhr am Samstag brachen Einbrecher in eine weitere Garage in der Seefeldstraße ein. Dabei wurde ein Pedelec und zwei Ladegeräte gestohlen, deren Wert noch nicht bekannt ist. Zeugen, die in der Nacht auf Samstag in Friedrichsruhe verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 10:26

LKA-BW: Live-Stream "Erkennen von Risiken und Warnzeichen für mögliche Radikalisierungstendenzen bei Menschen mit Fluchterfahrung" weckt großes Interesse

Stuttgart (ost)

Wie lassen sich erste Radikalisierungstendenzen erkennen und worin liegen deren Ursachen? Welche Rolle spielen dabei Fluchterfahrung oder extremistische Influencer in den sozialen Medien? Solche und ähnliche Fragestellungen erreichen das Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) im Landeskriminalamt Baden-Württemberg zurzeit vermehrt aus dem Bereich der Arbeit mit geflüchteten Menschen. Das zeigt: der Dialog über Integration, Teilhabe und Sicherheit beinhaltet auch ein wachsendes Bewusstsein für mögliche Radikalisierungstendenzen.

Vor diesem Hintergrund entwickelte das konex im Auftrag der Landesregierung eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema "Erkennen von Risiken und Warnzeichen für mögliche Radikalisierungstendenzen bei Menschen mit Fluchterfahrung", an der am vergangenen Montag Fachkräfte staatlicher und wohlfahrtsstaatlicher Stellen, die mit der Unterbringung, Versorgung, Betreuung und Integration von Geflüchteten befasst sind, teilnehmen konnten.

Das Interesse war groß: Fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren online zugeschaltet und verfolgten interessiert die beiden angebotenen Fachvorträge. Auch die Möglichkeit, den beiden Experten aus dem Landesamt für Verfassungsschutz und dem konex im Anschluss an die Vorträge Fragen zu stellen, wurde von vielen Teilnehmenden rege genutzt.

"Mit diesem digitalen Angebot wollen wir die betreffenden Fachkräfte sensibilisieren, um Risiken und Warnzeichen für Radikalisierung frühzeitig zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Wir brauchen die Augen und Ohren aller Menschen, um extremistische Anschläge bereits in ihrer Entstehung erkennen und erfolgreich verhindern zu können." sagt Polizeidirektorin Bettina Rommelfanger, Geschäftsführerin des konex.

Der Live-Stream war Teil eines modular aufgebauten Schulungsangebotes für Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten. Ergänzt wird er durch Präsenzangebote in den Regierungspräsidien und individuellen Schulungen zur Erläuterung der Deradikalisierungsarbeit des konex.

Das frühzeitige Erkennen von Warnzeichen ist entscheidend, um gezielte Präventionsprogramme und Interventionen anzubieten. Ein wichtiger Bestandteil der Prävention ist die enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, von der sozialen Arbeit über Bildungseinrichtungen bis hin zur psychologischen Beratung, um unterstützende Netzwerke für Betroffene aufzubauen.

Dr. Daniel Köhler, wissenschaftlicher Leiter des konex, erläutert: "Radikalisierung ist ein komplexes Phänomen, das nicht isoliert betrachtet werden kann. Nur durch frühzeitige Prävention und den Aufbau von stabilen sozialen Strukturen können wir nachhaltig etwas entgegensetzen."

Um möglichst viele Menschen in der Geflüchtetenarbeit zu erreichen, wurde die Veranstaltung aufgezeichnet. Der Link kann bei Bedarf beim konex angefragt werden.

Das konex bietet für Betroffene im Kontext von jeder Form von Radikalisierung Beratung und Information an.

E-Mail: kontakt@konex-bwl.de

Website: www.konex-bw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

17.03.2025 – 10:24

POL-UL: (GP) Salach - Kupferkabel gestohlenVon Samstag auf Sonntag stahlen Unbekannte ein Krankabel in Salach.

Ulm (ost)

Zwischen 6 Uhr und 12 Uhr betraten die Diebe das offen zugängliche Firmengelände in der Hohenneuffenstraße. Dort schnitten sie das Hauptstromkabel von einem Kran ab. Das Kabel hatte einen Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizeistation Eislingen (Tel. 07161/851-0) hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach den Tätern.

++++0504778

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.03.2025 – 10:20

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbrüche in Gartenverein - Polizei sucht Zeugen

Pforzheim (ost)

Bisher Unbekannte sind in über ein Dutzend Gartenlauben eingebrochen und haben Werkzeug und Wertgegenstände gestohlen.

Zwischen Freitag um 10:00 Uhr und Samstag um 13:00 Uhr gab es in einem Gartenverein in der Wartbergallee mehrere Einbrüche. Eine bislang unbekannte Täterschaft gelangte zunächst auf das Gelände des Gartenvereins und betrat dann die einzelnen Parzellen. Sie drang gewaltsam in die Gartenhütten ein. Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Pforzheim-Nord unter der Telefonnummer 07231/186-3211 zu melden.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 10:18

POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Betrunken vom rechten Weg abgekommenBei Geislingen a.d. Steige kam am Sonntagfrüh ein Autofahrer von der Straße ab. Der Pkw überschlug sich.

Ulm (ost)

Ein 44-jähriger Mann fuhr gegen 4 Uhr mit seinem Nissan auf der B10 zwischen Geislingen und Amstetten. Er war in Richtung Ulm unterwegs. Laut seinen Angaben geriet er zu weit nach rechts in Richtung der Schutzplanken. Durch ein starkes Gegenlenken kam das Auto nach links von der Straße ab und prallte in die Böschung. Dort überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf den Rädern stehen. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Auto befreien. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den leicht verletzten Mann. Die Polizei begann mit den Ermittlungen zur genauen Unfallursache. Bei dem 44-Jährigen wurde Alkoholgeruch festgestellt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm Blut abgenommen wurde. Die Auswertung soll zeigen, wie viel Alkohol tatsächlich im Spiel war. Der Mann erwartet nun eine Anzeige von der Polizei und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Sachschaden am total beschädigten Fahrzeug wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt, der Schaden an der Flur auf ca. 750 Euro.

++++0502630

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.03.2025 – 10:05

POL-UL: (UL) Laichingen - Kabeltrommel fällt vom AnhängerGlücklicherweise entstand nur geringer Sachschaden am Samstag bei Laichingen

Ulm (ost)

Um kurz nach 9.15 Uhr fuhr der Mann im Alter von 47 Jahren von Laichingen in Richtung Merklingen. Ein unbekanntes Fahrzeuggespann fuhr vor ihm. Plötzlich fiel eine Kabeltrommel vom Anhänger und landete auf der Straße. Der Fahrer des VW Passat konnte nicht ausweichen und kollidierte mit der Kabeltrommel. Zum Glück wurde nur die Stoßstange vorne beschädigt. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort. Es ist unklar, ob er den Verlust der Kabeltrommel bemerkte oder nicht.

+++++++ 0498943 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 10:02

POL-UL: (BC) Riedlingen - Trickdieb greift zuBeute machte ein Unbekannter am Samstag in Riedlingen.

Ulm (ost)

Um etwa 9.45 Uhr war der 71-jährige Mann zu Fuß auf dem Marktplatz unterwegs. Ein Unbekannter sprach den Senior auf dem Parkplatz an. Der Mann bat den 71-Jährigen, eine Zwei-Euro-Münze zu wechseln. Als der Senior in seinem Geldbeutel nach Kleingeld suchte, griff der Unbekannte hinein und begann ein Gespräch. Dabei gelang es dem Trickdieb anscheinend, unbemerkt an die Geldscheine zu gelangen, die er entnahm. Danach ging der Unbekannte weg. Der Geschädigte bemerkte das Fehlen der Scheine erst später und erstattete Anzeige. Die Polizei suchte nach dem Dieb, der verschwunden blieb. Der Unbekannte mit südländischem Aussehen war etwa 180 cm groß und hatte glatt rasiertes schwarzes kurzes Haar sowie eine kräftige Statur. Er trug eine dunkelblaue Windjacke und dunkle Jeans.

Die Polizei warnt vor Taschendieben! Das Repertoire der Diebe ist äußerst vielfältig, fast täglich werden neue Tricks bekannt. Hier sind einige Beispiele:

Der Stoß-Trick: Das Opfer wird im Gedränge, an Haltestellen oder in Warteschlangen angerempelt. Während das Opfer abgelenkt ist, greift ein Komplize in die Tasche.

Der Stadtplan-Trick: Fremde bitten das Opfer um Hilfe bei der Orientierung und halten ihm einen Stadtplan vor das Gesicht. Während sich das Opfer orientiert und abgelenkt ist, plündern andere Täter die Hand- oder Umhängetasche.

Der Geldwechsel-Trick: Fremde bitten das Opfer, eine Münze zu wechseln. Wenn das Opfer die Geldbörse zieht und das Münzfach öffnet, wird es vom Täter abgelenkt. Während dieser beispielsweise seine Münze in die Börse wirft, nimmt er Banknoten heraus.

Sie können sich beispielsweise vor Trickdiebstahl schützen, indem Sie Ihre Wertsachen sicher aufbewahren: Tragen Sie Wertsachen nah am Körper, in einem Brustbeutel, einer Innen- oder Gürteltasche. Nehmen Sie immer nur das Notwendigste mit. Seien Sie Fremden gegenüber misstrauisch und lassen Sie sich auf der Straße nicht in ein oberflächliches Gespräch verwickeln. Heben Sie keine größeren Summen alleine ab. Zeigen oder zählen Sie die Scheine anschließend nicht in der Öffentlichkeit. Fordern Sie aufdringliche Personen bestimmt zum Gehen auf und informieren Sie die Polizei.

++++0498669

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.03.2025 – 10:00

POL-UL: (BC) Laupheim - Vandale unterwegs - Auto beschädigtEin Unbekannter schlug am Freitag oder Samstag in Laupheim auf die Motorhaube eines roten Opel Corsa.

Ulm (ost)

Um 19 Uhr parkte der Eigentümer des Opel sein Auto in der Kapellenstraße auf Höhe des Feyzin-Platzes. Als er am nächsten Morgen gegen 8 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er den Schaden. Jemand hatte die Motorhaube mit einem unbekannten Gegenstand oder mit der Faust beschädigt. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei Laupheim hat die Untersuchungen eingeleitet.

++++0499886

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.03.2025 – 10:00

POL-UL: (BC) Berkheim - Autofahrerin passt nicht aufDie Vorfahrt missachtet hat eine 43-Jährige am Sonntag bei Berkheim.

Ulm (ost)

Um etwa 8.30 Uhr fuhr die 43-jährige Frau mit ihrem Nissan im Bürgerweg. Ein 30-jähriger Mann war in der Leutkircher Straße/ L260 mit seinem VW Transporter unterwegs. Er kam von rechts und fuhr in Richtung Berkheim. An der Kreuzung beachtete die Fahrerin des Nissan nicht seine Vorfahrt und überquerte die Kreuzung. Die Fahrzeuge kollidierten. Der VW wurde nach rechts abgelenkt und stieß gegen einen Leitpfosten und einen Verteilerkasten. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Nissan war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen und dem Telefonverteiler auf ungefähr 14.000 Euro.

In Baden-Württemberg und Deutschland ist die Unfallursache "Vorfahrt und Vorrang" in den letzten Jahren regelmäßig eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle, auch mit tödlichen Folgen. Die Gründe für Vorfahrtsverletzungen sind vielfältig und reichen von der falschen Einschätzung der Verkehrs- und Rechtslage bis zur Unaufmerksamkeit im entscheidenden Moment. Abstände und Fahrgeschwindigkeiten der bevorrechtigten Fahrzeuge werden oft falsch eingeschätzt oder es wird zu früh auf das richtige Verhalten des Wartepflichtigen vertraut. Wer die Vorfahrt beachten muss, muss rechtzeitig durch sein Fahrverhalten zeigen, dass er warten wird. Nur wer sicher übersehen kann, dass er den Vorfahrtsberechtigten weder gefährdet noch wesentlich behindert, darf weiterfahren. Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr, sei es als Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger, erfordert zu jeder Zeit volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen.

++++0503639

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.03.2025 – 10:00

POL-RT: Verkehrsunfallbilanz des Polizeipräsidiums Reutlingen für das Jahr 2024

Reutlingen (ost)

Landkreise Reutlingen/Esslingen/Tübingen und Zollernalbkreis:

Die Zahl der Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Reutlingen ist im Jahr 2024 leicht um 1,9 Prozent auf 33.967 gestiegen. Diese Steigerungsrate betrifft die Sachschadensunfälle und Unfälle, bei denen Personen zu Schaden kamen, in gleichem Maße.

Unfallfolgen:

Nachdem im Jahr 2022 mit 26 Verkehrstoten der tiefste Stand seit 20 Jahren verzeichnet worden war, ist diese Zahl nach 2023 (32 Todesopfer) noch einmal angestiegen. Im vergangenen Jahr verloren bei 36 Unfällen 40 Menschen ihr Leben. Unter den tödlich Verunglückten waren acht Autofahrer (sechs Männer und zwei Frauen), fünf Beifahrer (zwei Männer und drei Frauen), acht Motorradfahrer, acht Fußgänger (zwei Kinder und sechs Frauen), zehn Radfahrer, darunter sieben Pedelecfahrer, sowie ein Traktorfahrer.

Mit einem Anstieg von fünf auf 17 hat sich die Zahl der tödlich Verunglückten im Landkreis Esslingen gegenüber 2023 mehr als verdreifacht. Allein sieben der insgesamt acht im Präsidiumsbereich getöteten Fußgänger verloren im Landkreis Esslingen ihr Leben, dazu kommen zwei Autofahrer und eine Beifahrerin, drei Motorradfahrer und jeweils zwei Rad- und Pedelecfahrer. Im Landkreis Reutlingen hat sich die Zahl der Todesopfer von 13 auf neun verringert. Darunter befanden sich ein Autofahrer und zwei Beifahrer (eine Frau und ein Mann), drei Motorradfahrer, zwei Pedelecfahrer und ein Traktorfahrer. Von fünf auf sieben ist die Anzahl der Verkehrstoten im Landkreis Tübingen gestiegen, darunter zwei Pkw-Lenker und eine Mitfahrerin, ein Rad- und zwei Pedelecfahrer, sowie ein Motorradfahrer. Auf den Straßen des Zollernalbkreises starben sieben Menschen, zwei weniger als im Jahr 2023. Bei den Verunglückten handelt es sich um drei Autofahrer (zwei Frauen und ein Mann) und eine Beifahrerin, eine Fußgängerin, einen Pedelecfahrer und einen Motorradfahrer.

Bei den Schwerverletzten ist im Vergleich zum Vorjahr ein weiterer Rückgang um 33 (minus 5,4 Prozent) auf 579 und damit den zweitniedrigsten Wert seit über zehn Jahren zu verzeichnen. Nur im Corona-Jahr 2021 waren angesichts der monatelangen Beschränkungen des öffentlichen Lebens und des geringeren Verkehrsaufkommens weniger Schwerverletzte verzeichnet worden. Beträchtlich fallen die Rückgänge im Landkreis Esslingen (minus 16,1 Prozent) und im Landkreis Tübingen (minus 7,1 Prozent) aus. Um zwei Prozent sank die Zahl im Zollernalbkreis. Im Landkreis Reutlingen wurde hingegen ein Anstieg der Schwerverletzten (plus 9,6 Prozent) registriert.

Die Zahl der Leichtverletzten blieb mit einem marginalen Zuwachs um 0,4 Prozent auf 3.500 annähernd auf dem Vorjahresniveau (Lkrs. Esslingen minus 5,2 Prozent, Lkrs. Tübingen minus 4,0 Prozent, Zollernalbkreis minus 6,2 Prozent, Lkrs. Reutlingen plus 16,7 Prozent).

Unfallursachen:

Die detaillierte Auswertung der 13.067 über die reinen Kleinstunfälle hinausgehenden Unfälle ergab als Hauptunfallursachen 4.139 Mal Fehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren, gefolgt von 2.023 Vorfahrtsverstößen, 807 Fällen der überhöhten oder nicht angepassten Geschwindigkeit und 729 Abstandsverstößen. Mangelnde Verkehrstüchtigkeit (Alkohol/Drogen/Medikamente, medizinische Ursachen, Übermüdung) schlug 675 Mal zu Buche. Am häufigsten, nämlich in mehr als zwei Drittel dieser Fälle, war es Alkoholeinfluss, der die Fahrtüchtigkeit so beeinträchtigte, dass es zu einem Unfall kam. 329 Mal wurden Fehler beim Überholen als Ursache registriert, in 83 Fällen war Ablenkung die Ursache.

Nach wie vor spielen die überhöhte und insbesondere die nicht angepasste Geschwindigkeit bei den Unfällen eine bedeutende Rolle. So gehen ein Viertel der Unfälle mit schwerwiegenden Folgen (Tote oder Schwerverletzte) auf das Konto dieser Unfallursache, bei den 36 Unfällen mit tödlichen Folgen war in neun Fällen Geschwindigkeit ursächlich oder mitursächlich. Bei ihren Geschwindigkeitskontrollen registrierte die Polizei 2024 rund 62.170 Verstöße. Für über 1.500 Verkehrsteilnehmer hatten die Verstöße ein- oder mehrmonatige Fahrverbote zur Folge. Außerdem deckten die Beamten bei ihren anhaltend über das gesamte Jahr hinweg durchgeführten Gurtkontrollen 9.860 Verstöße auf. In über 1.000 Fällen waren Kinder nicht oder nicht richtig gesichert. Zusätzlich wurden rund 11.000 Handyverstöße zur Anzeige gebracht.

Unfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss:

Nach dem Rückgang der alkoholbedingten Unfälle um 5,6 Prozent im Jahr 2023 sind diese 2024 wieder um 4,8 Prozent auf 462 gestiegen. Fast 43 Prozent der alkoholbedingten Unfälle ging mit Personenschäden einher, in einem Fall war sogar ein Todesopfer zu beklagen. Während die Zahl der Schwerverletzten von 56 auf 48 zurückging, stieg die Zahl der Leichtverletzten von 135 auf 184.

Ein erheblicher Anstieg um 52,2 Prozent auf 102 ist bei den unter Drogeneinfluss verursachten Unfällen zu verzeichnen. Dies macht sich auch bei den Unfallfolgen bemerkbar: Drei Personen starben (2023: null). Neun Menschen (2023: acht) wurden schwer, 43 und damit 15 mehr als 2023 leicht verletzt.

Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen der polizeilichen Verkehrsüberwachung fast 1.800 Fahrzeugführer zur Anzeige gebracht, weil sie alkoholisiert unterwegs gewesen waren, und rund 890, weil sie Drogen genommen hatten. 715 und damit 80 Prozent der zuletzt Genannten standen unter dem Einfluss von Cannabis.

Zweiradunfälle:

Die Zahl der Zweiradunfälle (alle motorisierten Zweiräder - vom Mofa bis zum schweren Motorrad) liegt bei einem leichten Anstieg um 1,8 Prozent bei 683 und damit auf einem Höchststand im Fünfjahresvergleich. Acht Zweiradfahrer, alles Motorradfahrer, starben. Im Vorjahr waren es sieben gewesen. Die Zahl der schwer verletzten Zweiradnutzer ging nur geringfügig um zwei auf 122 zurück. 398 Personen, zehn mehr als im Jahr 2023, wurden leicht verletzt.

Betrachtet man im Bereich der Zweiradunfälle explizit die in den Zweiradunfällen enthaltenen Unfälle mit Motorrädern (ab 125 ccm), so wurden mit 496 annähernd so viele Fälle registriert wie im Jahr zuvor (501). Acht Motorradfahrer (2023: sieben) kamen ums Leben (jeweils drei in den Lkrs. Esslingen und Reutlingen, je einer im Lkrs. Tübingen und im Zollernalbkreis). Mit 106 waren im gesamten Präsidiumsbereich ebenso viele schwer verletzte Motorradfahrer zu beklagen wie im Jahr 2023. Die Zahl der leicht verletzten Motorradfahrer stieg um neun auf 289. 298 Unfälle wurden von den Motorradfahrern verursacht, in 161 dieser Unfälle waren die Motorradfahrer allein beteiligt. Die Unfallursachen Geschwindigkeit (104 Fälle) und Überholen (32 Fälle), die als besondere Risikofaktoren gelten, nehmen hierbei zusammengerechnet mit rund 45 Prozent den Hauptanteil bei den von Motorradfahrern verursachten Unfällen ein.

Allein bei den zielgruppenorientierten Kontrollaktionen auf den beliebten Bikerstrecken wurden in der Motorradsaison rund 1.080 Biker kontrolliert. Dabei traten 460 Verstöße zu Tage, 98 davon wegen überhöhter Geschwindigkeit. 142 Mal wurden technische Mängel festgestellt.

Fahrradunfälle:

Um 3,4 Prozent auf 1.318 sank die Anzahl der Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Fahrradfahrern. Fast zwei Drittel dieser Unfälle wurden von Radfahrern verursacht. Bei 462 der 860 von Radfahrern verursachten Unfällen verunglückten diese ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer. Zehn Radfahrer, und damit doppelt so viel wie im Jahr 2023, darunter sieben Pedelecfahrer (2023: zwei), starben. 196 Radfahrer - zwölf weniger als im Vorjahr (minus 5,8 Prozent) - wurden schwer verletzt. Fast die Hälfte davon, nämlich 96 (2023: 88), waren mit einem Pedelec unterwegs. Die Zahl der Leichtverletzten stieg um 1,2 Prozent auf 955 - darunter 385 Pedelecfahrer. Das sind 26 mehr als im Vorjahr. Die wachsende Beliebtheit der Pedelecs schlägt sich bereits seit vielen Jahren mit linearen Steigerungen in der Unfallbilanz nieder. Auch im Jahr 2024 stiegen die Unfälle mit Pedelecs nochmals um 9,1 Prozent.

Unfälle mit E-Scootern:

Seit 2020 werden in der Unfallbilanz auch die Unfälle mit E-Scootern erfasst. Seither hat sich die Zahl auf 136 mehr als versechsfacht. 2023 waren es noch 107 Unfälle gewesen, was einen Zuwachs innerhalb des vergangenen Jahres um 27,1 Prozent bedeutet. Auch hier spielt die wachsende Beliebtheit dieses Verkehrsmittels eine entscheidende Rolle. Der Schwerpunkt des Unfallgeschehens liegt naturgemäß im Bereich größerer Städte, wo zum Teil auch aufgrund vorhandener Leihangebote deutlich mehr Personen mit Elektrorollern unterwegs sind als auf dem Land.

Bei 115 dieser Unfälle kamen Personen zu Schaden. 13 E-Scooter-Nutzer wurden schwer und 94 leicht verletzt. 2023 waren es sechs Schwer- und 73 Leichtverletzte gewesen. Annähernd drei Viertel der Unfälle (100) wurden von den E-Scooter-Fahrern verursacht, über die Hälfte (53) war allein beteiligt.

21 Elektrorollerfahrer standen bei dem Unfall unter dem Einfluss berauschender Mittel - 18 davon unter Alkohol.

Fußgängerunfälle:

Die Fußgängerunfälle gingen im Jahr 2024 um fünf (1,4 Prozent) auf 359 zurück. 120 davon wurden von den Fußgängern verursacht. Mit tödlichem Ausgang wurden fünf Unfälle verzeichnet, die alle von Pkw-Fahrern verursacht wurden und bei denen insgesamt acht Fußgänger (2023: vier) starben. Bei zwei besonders folgenschweren Unfällen waren jeweils mehrere Todesopfer zu beklagen: So starben im Juni 2024 in Nürtingen zwei junge Frauen, nachdem sie an einer Fußgängerampel stehend von einem Autofahrer angefahren worden waren. Eine Frau und ihre beiden sechs und drei Jahre alten Söhne kamen im Oktober in Esslingen-Weil ums Leben, als ein Pkw-Lenker von der Fahrbahn abkam und die Familie auf dem Gehweg mit seinem Auto erfasste. Die jeweiligen Strafverfahren gegen die beiden Unfallverursacher sind noch nicht abgeschlossen. Mit 46 wurden 18 Fußgänger weniger als im Vorjahr schwer verletzt. Die Zahl der Leichtverletzten stieg von 248 auf 262.

Unfälle mit Kindern:

Um fünf auf 206 ist die Zahl der Verkehrsunfälle zurückgegangen, in die Kinder (bis 13 Jahre) verwickelt waren. Zwei Kinder starben bei dem oben bereits beschriebenen Unfall in Esslingen-Weil. Die Zahl der schwer verletzten Kinder reduzierte sich um drei auf 27. 226 Kinder, 20 weniger als im Jahr davor, wurden leicht verletzt.

Schulwegunfälle:

Die Schulwegunfälle (mit Schülern zwischen sechs und 17 Jahren, sofern sie selbst aktiv am Straßenverkehr teilnahmen und nicht nur Beifahrer waren) reduzierten sich um elf auf 33. Auf dem Schulweg waren 2024 zum zehnten Mal in Folge keine Todesopfer zu beklagen. Vier Schülerinnen und Schüler (2023: sieben) wurden schwer und 29 (2023: 39) leicht verletzt.

Unfälle mit jungen Erwachsenen:

Die Bilanz der Verkehrsunfälle mit Beteiligung "junger Erwachsener" (18 bis 24 Jahre) weist nach einer Zunahme um fünf Prozent im Jahr 2023 nun einen Rückgang um 6,6 Prozent oder 155 Fälle auf 2.204 aus. Neun Menschen, darunter zwei junge Erwachsene, starben. 2023 waren es vier Todesopfer - darunter zwei junge Erwachsene - gewesen. Um 23 auf insgesamt 108 ging die Zahl der Schwerverletzten (darunter 68 junge Erwachsene) zurück. Leicht verletzt wurden 912 Personen (darunter 557 junge Erwachsene), zwölf mehr als im Jahr zuvor. In rund 53 Prozent der Unfälle setzten jeweils junge Erwachsene die Ursache.

Unfälle mit Senioren:

Mit einem Zuwachs um 2,9 Prozent auf einen Höchststand von 3.017 übersteigt die Zahl der Unfälle mit Senioren ab 65 Jahren zum ersten Mal die 3.000er-Marke. Wie 2023 starben auch im Jahr 2024 bei diesen Unfällen 14 Menschen (alle Senioren). Insgesamt 172 Menschen (2023: 196) wurden schwer verletzt, darunter 121 Senioren. Bei 832 Personen, zehn mehr als im Jahr 2023, blieb es bei leichten Verletzungen. Unter den Leichtverletzten waren 466 Senioren. In rund 64 Prozent der Unfälle wurden Senioren als Unfallverursacher geführt.

Lkw-Unfälle:

Um 1,9 Prozent auf 1.189 stiegen die Unfälle, an denen Lkw beteiligt waren. Fünf Menschen (2023: vier), darunter ein Lkw-Fahrer, wurden tödlich, 36 (davon sieben Lkw-Fahrer) schwer und 255 (davon 48 Lkw-Fahrer) leicht verletzt. Im Vorjahr waren es 49 Schwer- und 214 Leichtverletzte gewesen.

Unfallfluchten:

Die Anzahl der Unfallfluchten nahm um 79 auf 7.112 Fälle zu. Damit ist festzuhalten, dass sich bei fast jedem fünften Unfall ein Beteiligter - meist der Verursacher - vom Unfallort unerlaubt entfernt. Etwas mehr als jede dritte dieser Straftaten konnte aufgeklärt werden. In 135 Fällen wurde der Einfluss berauschender Mittel nachgewiesen. Da aber die Verantwortlichen oft erst im Zuge längerer Ermittlungen dingfest gemacht werden können, muss hier von einer erheblichen Dunkelziffer ausgegangen werden. Die Aufklärungsquote bei den 232 Unfallfluchten nach Unfällen mit Personenschaden (2023: 195), bei denen ein Mensch sein Leben verlor, 23 Personen schwer und 234 leicht verletzt wurden, lag bei 50 Prozent. (ak)

Den gesamten Verkehrsunfallbericht für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Reutlingen und die einzelnen Landkreise (RT/ES/TÜ/Zollernalb) finden Sie unter:

https://ppreutlingen.polizei-bw.de/statistiken/

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kopp (ak), 07121/942-1101

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.03.2025 – 09:47

POL-UL: (UL) Ulm - Nicht aufgepasstZu einem Auffahrunfall kam es am Samstag in Ulm.

Ulm (ost)

Um etwa 15 Uhr fuhr der 31-Jährige auf der B10 in Richtung Dornstadt. Der Fahrer eines BMW 1er verließ die Bundesstraße am Blaubeurer Tor Ring. Bevor er den Kreisverkehr erreichte, wechselte er vom linken auf den rechten Fahrstreifen. Er bemerkte zu spät, dass der Verkehr vor ihm zum Stillstand kam, und fuhr in das Heck eines BMW 3er. Es entstand nur Sachschaden. Dieser wird auf ungefähr 4.000 Euro geschätzt. Beide Autos waren noch fahrbereit.

++++++++ 0499785 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 09:37

POL-OG: Kehl/Neumühl - Brand in einem Gasthaus

Kehl/Neumühl (ost)

Früh am Montag, gegen 3:30 Uhr, informierte eine aufmerksame Zeugin die Feuerwehr über Rauch, der aus einem Gasthaus in der Elsässer Straße aufstieg. Die Feuerwehrleute stellten fest, dass es sich um einen Schwelbrand handelte, der aufgrund geschlossener Fenster nicht außer Kontrolle geriet. Aufgrund der hohen Temperaturen breitete sich das Feuer jedoch durch die Decken aus, was die Löscharbeiten erschwerte. Bisher gibt es keine Berichte über Verletzte. Der genaue Schaden ist noch unbekannt und der Brandort bleibt vorerst gesperrt. Die Polizei in Kehl hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 09:37

POL-UL: (HDH) Gerstetten - Einbruch in HofladenAm Sonntag drangen zwei Unbekannte in den Laden in Gerstetten ein.

Ulm (ost)

Der Einbruch fand kurz vor 3 Uhr statt. Zwei Diebe betraten den Hochsträßhof und gelangten in den 24-Stunden-Selbstbedienungsladen. Dort brachen sie den Safe auf und entwendeten Bargeld. Dabei lösten sie einen Alarm aus und machten sich aus dem Staub. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei suchte mit mehreren Streifen nach den Tätern, jedoch konnten sie entkommen. Die Polizei sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen eingeleitet.

+++++++ 050267 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 09:36

POL-UL: (UL) Erbach - Haus verrauchtEinsatzkräfte rückten am Samstag in Erbach aus.

Ulm (ost)

Um 22.45 Uhr wurde von einem Zeugen starker Rauch in einem Gebäude in der Eichenstraße gemeldet. Die Bewohner kehrten noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr zurück und konnten diesen die Tür öffnen. Im Inneren des Hauses herrschte starker Rauch. Es stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt an einer Waschmaschine zu einem Brand geführt hatte und das Haus verqualmt war. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Eine genaue Schadenssumme kann nicht angegeben werden.

++++++++ 0501933 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 09:35

POL-UL: (UL) Ulm - Einbruch scheitertZwei Männer fuhren am Sonntag in Ulm in ein Schaufenster.

Ulm (ost)

Etwa um 6.30 Uhr krachten die zwei Männer mit einem Lieferwagen in die Schaufensterscheibe eines Ladens in der Sterngasse. Anschließend machten sich die beiden Männer aus dem Staub. Ein Zeuge beobachtete dies und alarmierte die Polizei. Eine große Anzahl von Polizeikräften begann mit der Suche nach den zunächst unbekannten Männern. Im Zuge der Fahndung wurden zwei Männer, im Alter von 45 und 38 Jahren, vorläufig festgenommen. Sie entsprachen der Beschreibung. Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Lieferwagen gestohlen war. Es wurde nichts aus dem Geschäft gestohlen, soweit derzeit bekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer wieder freigelassen.

+++++++ 0503368 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 09:25

HZA-UL: 54-jähriger Slowene schmuggelt Oldtimer aus der Schweiz

Lindau (ost)

Am Sonntag letzter Woche haben Beamte einer Kontrolleinheit aus Lindau auf der A96 bei Sigmarszell einen Oldtimer aus der Schweiz nachversteuert.

Der Fahrer, ein 54-jähriger Mann aus Slowenien, kaufte den Mercedes Benz 560 SEC von 1991 für 10.000 Schweizer Franken bei einem Händler im Kanton Luzern und überquerte die EU-Grenze, ohne dies dem Zoll zu melden. Jetzt muss er sich wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verantworten.

Die Zöllner kassierten vor Ort 750 Euro Einfuhrumsatzsteuer. Da es sich um einen Oldtimer handelt, der älter als 30 Jahre ist, ist das Fahrzeug zollfrei und es fällt nur der reduzierte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.03.2025 – 09:09

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallfluchten, Streit eskaliert, Sachbeschädigungen, Einbruch, Brand und Automatenaufbrüche

Aalen (ost)

Oppenweiler: Fahrerflucht

Am Samstag, den 08.03.2025, gegen 17:55 Uhr ereignete sich auf der Oppenweiler Straße (K1897) eine Fahrerflucht. Ein 33-jähriger Fahrer eines Audi fuhr in Richtung Steinbach auf der K1897. Als ein unbekannter Motorradfahrer auf die Spur des 33-Jährigen kam, musste dieser ausweichen. Dabei stieß der Audi-Fahrer gegen die Leitplanke. Der Motorradfahrer setzte seine Fahrt fort und entfernte sich vom Unfallort. Der entstandene Sachschaden ist derzeit unbekannt.

Der 33-jährige Audi-Fahrer gab an, dass sich hinter dem Motorradfahrer zwei weitere Verkehrsteilnehmer befanden. Diese könnten möglicherweise wichtige Zeugen sein und werden gebeten, sich beim Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 zu melden.

Backnang: Auseinandersetzung eskaliert

Früh am Samstagmorgen gegen 03:40 Uhr kam es in einer Bar in der Sulzbacher Straße zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Die Auseinandersetzung endete in einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der zwei Personen leicht verletzt wurden. Der Grund für den Streit und die folgende Auseinandersetzung ist derzeit unklar.

Fellbach-Schmiden: Auto beschädigt

Zwischen Freitag, 16:00 Uhr und Sonntag, 16:00 Uhr, beschädigten unbekannte Vandalen einen geparkten Audi in der Meißner Straße. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.

Schorndorf: Fahrerflucht

Am Freitag zwischen 11:45 Uhr und 12:45 Uhr kollidierte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer mit einem geparkten Audi in der Schulstraße. Nach der Kollision entfernte sich der Unfallverursacher ohne Erlaubnis vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schorndorf unter der Rufnummer 07181 2040 zu melden.

Schorndorf - Schornbach: Fahrzeug beschädigt

Zwischen Samstag, 14:00 Uhr und Sonntag, 09:00 Uhr, rissen Unbekannte den Außenspiegel eines geparkten VW im Auerbachweg ab. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Hinweise auf den Täter nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.

Weinstadt-Schnait: Einbruchsversuche an Haustür

Unbekannte Täter versuchten am Freitag zwischen 02:00 Uhr und 16:00 Uhr, die Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Blütenstraße aufzubrechen. Aufgrund der Bauweise der Tür gelang es den Tätern nicht, ins Haus zu gelangen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.

Waiblingen: Fahrerflucht - Zeugen gesucht

Am Freitag zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr kam es zu einem Abbiegeunfall in der Blumenstraße, Ecke Bismarckstraße. Ein unbekannter Fahrer übersah beim Abbiegen nach rechts einen geparkten Mercedes und stieß dagegen. Danach entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort und hinterließ einen Schaden von etwa 1.000 Euro am Mercedes. Das Polizeirevier Waiblingen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07151 9090.

Waiblingen: Brand in leerstehendem Gebäude

Am Sonntag wurde gegen 00:30 Uhr ein Feuer im Erdgeschoss eines leerstehenden Gebäudes in der Dammstraße gemeldet. Zeugen sahen zum Zeitpunkt des Brandes mehrere Jugendliche in der Nähe des Hauses. Ob sie etwas mit dem Brand zu tun haben, ist derzeit unklar. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an und werden von der Kriminalpolizei Waiblingen durchgeführt. Zum entstandenen Sachschaden können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Remshalden-Grunbach: Ausgelöste Alarmanlage

Am Sonntagabend wurde gegen 21:30 Uhr eine ausgelöste Alarmanlage in einem Haus in der Brückenstraße entdeckt. Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass unbekannte Täter gewaltsam eine Terrassentür aufgebrochen hatten. Es scheint jedoch, dass keine Räume durchsucht wurden und nach ersten Erkenntnissen auch nichts gestohlen wurde, sodass die Täter wahrscheinlich nicht in die Wohnung gelangten. An der Terrassentür entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.

Waiblingen / Fellbach - mehrere Verkaufsautomaten aufgebrochen

Fellbach: Eierautomaten aufgebrochen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchten Unbekannte in der Nähe der Schlüsseläcker, drei Verkaufsautomaten aufzubrechen. Bei einem Automaten gelang der Aufbruch und das darin befindliche Bargeld wurde gestohlen. Die beiden anderen Verkaufsautomaten wurden durch den Aufbruch beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Schlüsseläcker gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Schmiden unter der 0711 9519130 zu melden.

Waiblingen: Versuchter Aufbruch eines Verkaufsautomaten

Drei unbekannte Täter wurden am Sonntag gegen 03:10 Uhr in der Schmidener Straße von Zeugen beobachtet, als sie versuchten, einen Verkaufsautomaten aufzubrechen. Als die Täter von einem Zeugen gestört wurden, gerieten sie offensichtlich in Panik und zerstörten einen Bewegungsmelder sowie mehrere Überwachungskameras. Ein weiterer Zeuge blockierte die Ausfahrt des Geländes mit einem Auto, um die Täter am Wegfahren zu hindern. Daraufhin bedrohten die Täter den Zeugen mit Gewalt, sodass er den Weg freigab. Anschließend konnten die Täter mit einem schwarzen Fahrzeug in Richtung Fellbach flüchten. Niemand wurde verletzt. Es wurde nichts gestohlen. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro.

Waiblingen-Neustadt: Eierautomat aufgebrochen

Zudem brachen unbekannte Täter am Sonntag gegen 03:45 Uhr einen Eierautomaten in der Straße "Kleinhegnach" auf. Derzeit können keine Angaben zum möglichen Diebesgut und zum entstandenen Sachschaden gemacht werden. Hinweise zu den beiden Aufbrüchen in Waiblingen nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Es wird derzeit geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Automatenaufbrüchen gibt, im Rahmen der weiteren Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 09:08

POL-AA: Ostalbkreis: Frau belästigt, Feuerwehreinsätze, Einbrüche, Unfälle, Widerstand

Aalen (ost)

Ellwangen: Frau sexuell belästigt

Am Sonntag um 17:25 Uhr wurde eine 26-jährige Frau am Westufer des Fischbachsees von einem unbekannten Mann angesprochen und verbaler sexueller Belästigung ausgesetzt. Der Mann wird als ca. 40 Jahre alt, ca. 1,80 groß, mit lockigem blond/grauem mittellangem Haar beschrieben. Er trug eine Sweatshirt-Jacke, dunkelgraue Jogginghose und Turnschuhe. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961 9300 entgegen.

Ellwangen: Unfall - Zeugen gesucht

Ein unbekannter Fahrer eines schwarzen VW überholte am Sonntag um 13:00 Uhr auf der L1060, Höhe Industriegebiet Neunheim, ein Fahrzeug gefährlich. Ein entgegenkommender 28-jähriger Audi-Fahrer musste stark abbremsen und ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei stieß der Audi-Fahrer mit der rechten Seite seines Fahrzeugs gegen die Leitplanke. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Am Audi entstand ein Sachschaden von ca. 4.000 Euro. Das Polizeirevier Ellwangen bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 07961 9300.

Schwäbisch Gmünd: Rauchentwicklung in Wohnung

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am Sonntagabend in die Weißensteiner Straße gerufen, nachdem um 19:10 Uhr eine Rauchentwicklung gemeldet wurde. Es gibt Hinweise darauf, dass die 54-jährige Bewohnerin den Wohnzimmertisch selbst in Brand gesetzt hat. Die verletzte Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd war mit 44 Einsatzkräften vor Ort, der Rettungsdienst mit einem Notarzt und zwei Rettungswagenbesatzungen. Die polizeilichen Ermittlungen sind im Gange.

Schwäbisch Gmünd/Straßdorf: Einbrüche

Zwischen Samstag, 10:00 Uhr, und Sonntag, 10:30 Uhr, drangen Unbekannte in ein Haus in der Birkachstraße ein. Im Untergeschoss wurden Schränke durchsucht. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

In der Nacht von Sonntag, 01:00 Uhr, bis 05:00 Uhr, gelangten Einbrecher durch den Kellereingang in ein Gebäude in der Donzdorfer Straße. Sie entwendeten drei Schweinefilets aus einem Tiefkühlschrank. Außerdem versuchten sie, die Haupteingangstür aufzubrechen, was jedoch misslang.

Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07171 358-0 um Hinweise zu den Einbrechern.

Schwäbisch Gmünd: Unfallflucht

Am Montag, dem 10.03.2025, zwischen 08:10 Uhr und 16:50 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer beim Ausparken einen Seat, der auf einem Parkplatz in der Schwerzerallee abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von ca. 2.500 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 entgegen.

Schwäbisch Gmünd/Bettringen: Exhibitionist

Am Freitag um 18:00 Uhr setzte sich eine 80-jährige Frau auf eine Parkbank im Bereich der Heidenheimer Straße/Oberbettringer Straße neben einen Unbekannten. Nach einem kurzen Gespräch entblößte der Mann sein Geschlechtsteil und manipulierte daran. Der Mann wird als etwa 40 Jahre alt beschrieben, trug eine rote Arbeitshose mit einem schwarzen Fleck am rechten Oberschenkel, eine dunkle Jacke und war mit einem Fahrrad unterwegs. Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 zu melden.

Heubach: Brennender Container

Gegen 14:45 Uhr am Sonntag wurde ein brennender Container in der Hauptstraße gemeldet. Die Feuerwehr stellte auch einen qualmenden Mülleimer an einer nahegelegenen Bushaltestelle fest. Die Feuerwehr Heubach löschte den brennenden Container mit zwei Fahrzeugen und 8 Feuerwehrleuten vor Ort. Der Mülleimerbrand erlosch von selbst. Außerdem brannte in der Wilhelmstraße ein weiterer Mülleimer, den Anwohner eigenständig löschten. Zwei Jugendliche, die mutmaßlich die Brände gelegt hatten, wurden von der Polizei in der Nähe des Tatorts kontrolliert. Die Ermittlungen dauern an. Weitere Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/3580 entgegen.

Aalen: Unfallflucht

Zwischen 13:30 Uhr und 17:00 Uhr am Samstag beschädigte ein unbekannter Fahrer einen Skoda, der in der Rombacher Straße auf Höhe der Hochschule abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden von ca. 1.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961 930-0 zu melden.

Aalen: Widerstand

Am Samstag leistete ein 37-jähriger Mann heftigen Widerstand gegen die Polizei. Er fiel einer Streifenbesatzung auf, als er am ZOB in eine körperliche Auseinandersetzung mit einem anderen Mann geriet. Die Beamten griffen ein und trennten die Streithähne. Der 37-Jährige war aggressiv und betrunken, sodass er zur Störungsbeseitigung und Ausnüchterung in Gewahrsam genommen wurde. Er wehrte sich heftig, sodass bis zu sechs Polizisten nötig waren, um seinen Widerstand zu brechen. Er musste die Nacht in einer Zelle auf dem Polizeirevier verbringen. Ihn erwartet nun eine entsprechende Strafanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 08:06

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbrüche, Verkehrsunfälle, Feuerwehreinsatz und illegale Müllablagerung

Aalen (ost)

Michelfeld: Fahrer von E-Scooter bei Zusammenstoß leicht verletzt

Am Freitagabend gegen 20:40 Uhr fuhr ein 24-jähriger Fahrer eines BMW in einem Kreisverkehr und wollte von dort aus in die Daimlerstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 21-jährigen Fahrer eines E-Scooters, der die Straße ohne eingeschaltetes Licht überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 21-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Er wurde zur Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der 24-jährige Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. In der Folge wurde bei ihm eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 1300 Euro.

Vellberg: Fahrerflucht

Ein Autofahrer beschädigte zwischen dem 07.03.2025 und dem 10.03.2025 die Fassade eines Hauses in der Haller Straße. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Der Autofahrer war vermutlich mit einem größeren Fahrzeug unterwegs. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Vellberg: Einbruch in Sportstätte

Ein Dieb drang in eine Sportanlage in Talheim ein. Dort stahl er verschiedene Gegenstände im Gesamtwert von mehreren hundert Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zu dem noch unbekannten Täter.

Schwäbisch Hall: Brennender Alttextilcontainer

Am Sonntagabend gegen 18:30 Uhr brach ein Feuer in einem Alttextilcontainer in der Naumannstraße aus. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und acht Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand löschen. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall nimmt Hinweise zur Brandursache unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Ilshofen: Illegale Müllentsorgung

Eine bislang unbekannte Person entsorgte am Sonntagabend gegen 21:15 Uhr mehrere Ölkanister auf einem Feldweg am Ilshofer Höhweg und zündete sie an. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Hinweise zum Verursacher der illegalen Müllentsorgung nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Crailsheim - Roßfeld: Fahrerflucht auf Parkplatz

Am Donnerstag zwischen 14:30 Uhr und 15:10 Uhr wurde auf einem Parkplatz eines Geschäfts in der Haller Straße ein Audi vermutlich beim Vorbeifahren von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort, weshalb das Polizeirevier Crailsheim um Hinweise unter der Rufnummer 07951 4800 bittet.

Gerabronn: Versuchter Einbruch in Alte Spinnerei

Bislang vier Unbekannte versuchten am Samstag gegen 15:30 Uhr in die Alte Spinnerei in der Jahnstraße einzubrechen, dabei wurden von einem Zeugen beobachtet. Bei den Unbekannten handelte es sich um Jugendliche, die nach dem gescheiterten Versuch in unbekannte Richtung flohen. Das Polizeirevier Crailsheim bittet um Hinweise zu den Jugendlichen unter der Rufnummer 07951 4800.

Crailsheim: Fahrerflucht

Am frühen Montagmorgen gegen 5 Uhr fuhr ein bislang unbekanntes Fahrzeug den Pamiersring in Richtung Schöneburgstraße, als es einen Verkehrsteiler beschädigte und sich anschließend unerlaubt entfernte. Dabei entstand ein Sachschaden in unbekannter Höhe. Zeugen, die Hinweise zum verursachenden Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Crailsheim unter der Rufnummer 07951 4800 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.03.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Benefizkonzert der Zollkapelle Freiburg am 21. März 2025 im Tuniberghaus Freiburg-Tiengen Musizieren zu Gunsten des Vereins "Jung & Krebs e.V.--eingetragener Verein", Freiburg

Freiburg (ost)

Das Hauptzollamt Lörrach lädt Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zu einem Benefizkonzert der Zollkapelle Freiburg am Freitag, den 21. März 2025 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) in der Tuniberghalle im Freiburger Ortsteil Tiengen.

Das Orchester musiziert zugunsten des rührigen Vereins "Jung & Krebs e.V.--eingetragener Verein" aus Freiburg. Der Eintritt ist frei, um freiwillige Spenden wird gebeten. Die Bewirtung übernimmt die Orchestergemeinschaft Seepark aus Freiburg.

Die Musikerinnen und Musiker, alles Zollbeamtinnen und -beamte aus den Bereichen der Hauptzollämter Lörrach und Singen, haben mit dem Dirigenten, Uwe Jordan, ein zeitgemäßes Programm eingeübt, welches fast schon als generationenübergreifend bezeichnet werden kann: Bekannte Filmmusik aus Blockbuster-Produktionen für Blasmusik arrangiert.

"Benefizkonzerte liegen uns immer besonders am Herzen", so Matthias Heuser, Leiter des Hauptzollamts Lörrach und selbst Freiburger. "Die Arbeit des Vereins "Jung & Krebs e.V." ist aus meiner Sicht besonders unterstützenswert. Ich freue mich über viele Konzertbesucherinnen und -besucher, die sich mir hierzu anschließen möchten".

Auch Carsten Witte, 1. Vorstand des Vereins "Jung & Krebs e.V.--eingetragener Verein", meint: "Unser Verein gibt jungen Erwachsenen mit Krebs Halt und Gemeinschaft. Mit Spenden können wir dieses Angebot erhalten und ausbauen - damit niemand allein bleiben muss."

Das Tuniberghaus Tiengen befindet sich Im Maierbrühl 2, 79112 Freiburg. Das Gebäude ist barrierefrei; eine öffentliche Verkehrsanbindung und Parkplätze sind vorhanden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.03.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Ohne Zollanmeldung über die GrenzeErneut Schmuggel von Luxusuhr verhindert

Lörrach (ost)

Ein Reisender hatte das Ziel, die Schweizer Mehrwertsteuer für eine Armbanduhr zurückzuerhalten, ohne Zollabgaben zu zahlen, während er nach Deutschland fuhr.

Am 24. Februar reiste ein 66-jähriger Mann mit seiner Ehefrau über das Zollamt Weil am Rhein-Autobahn nach Deutschland ein. Kurz nach der Grenzüberquerung wurden sie von Beamten des Hauptzollamts Lörrach aus dem Verkehr gezogen und auf einen Parkplatz geleitet. Bei der Fahrzeugkontrolle fanden die Zöllner einen Ausfuhrkassenzettel für die Rückerstattung der Schweizer Mehrwertsteuer, den das Ehepaar kurz zuvor am Schweizer Zoll erhalten hatte. Die dazugehörige Luxusuhr im Wert von etwa 5.900 Euro befand sich ebenfalls im Auto. Da die Einfuhrabgaben für die Armbanduhr in Höhe von knapp 1.200 Euro nicht bezahlt wurden, leiteten die Zöllner ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ein.

Nachdem das Ehepaar zumindest im Nachhinein bereit war, die Abgaben zu entrichten, konnten sie ihre Reise mit der neuen Uhr fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24