Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 17.09.2024
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.09.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Feuer in Kindergarten - PM Nr. 2
Ketsch (ost)
Am Dienstagabend gegen 18.50 Uhr brachen aus bisher unbekannten Gründen Einrichtungsgegenstände in einem Kindergarten in der Herzogstraße in Ketsch in Brand. Zu diesem Zeitpunkt war der Kindergarten geschlossen. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Trotzdem entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Ein Teil des Gebäudes ist vorübergehend aufgrund der Rußbildung nicht benutzbar. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Polizei Schwetzingen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: LKW - Brand auf der BAB 6
Aalen (ost)
Autobahn 6, bei Satteldorf: Brand eines Lastwagens
Am Dienstag gegen Mittag fuhr ein 49-jähriger Mann mit seinem Sattelzug / Autotransporter Mercedes auf der Autobahn 6 in Richtung Nürnberg. In der Nähe von Satteldorf geriet ein Reifen des Anhängers aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Als der 49-Jährige den Brand bemerkte, lenkte er das Gespann auf den Standstreifen und stoppte. Er versuchte zunächst das Feuer zu löschen, jedoch blieben seine Bemühungen erfolglos und verhinderten nicht, dass mehrere Fahrzeuge, die auf dem Anhänger transportiert wurden, in Brand gerieten. Die Feuerwehren aus Crailsheim und Satteldorf eilten mit insgesamt 11 Fahrzeugen und 51 Einsatzkräften zum Brandort. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, da unter den brennenden Autos zwei Elektroautos waren. Das Feuer war gegen 14:30 Uhr gelöscht. Insgesamt wurden durch das Feuer fünf der acht geladenen PKW beschädigt. Der Schaden allein an dem Anhänger und den Autos beläuft sich, ersten Schätzungen zufolge, auf etwa 230.000 Euro. Mitarbeiter des Umweltamtes des Landkreises Schwäbisch Hall waren vor Ort und mussten die teilweise Entfernung von verschmutztem Erdreich veranlassen. Die Bergungs- und Reinigungsarbeiten dauern Stand 17.09.2024, 21:00 Uhr noch an. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten muss überprüft werden, ob an der Fahrbahn Schäden entstanden sind. Die Sperrung der Fahrtrichtung Nürnberg führte zu einem Rückstau von 16 km.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Sandhofen: Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Rollerfahrer - Fahrbahnsperrung aufgehoben - PM Nr.2
Mannheim-Sandhofen: (ost)
Am heutigen Abend, kurz nach 17:00 Uhr, ereignete sich in Mannheim-Waldhof, in der Hanauer Straße, ein Verkehrsunfall mit einem Rollerfahrer.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5866703
Durch das Austreten einer größeren Menge Öl wurde die Straße stark verschmutzt und es war notwendig, eine Spezialfirma zur Reinigung zu beauftragen. Um 21:20 Uhr konnte die seit 18:40 Uhr bestehende Straßensperrung schließlich aufgehoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
stellv. PvD
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Fahrzeugbrand in der Carl-Zuckmayer-Straße
Heidelberg: (ost)
Im Moment sind Feuerwehrleute, Rettungsdienste und Polizeibeamte bei einem Fahrzeugbrand in der Carl-Zuckmayer-Straße im Heidelberger Emmertsgrund im Einsatz. Es gibt derzeit noch keine Informationen über die Ursache des Brandes. Aufgrund der Maßnahmen zur Einsatz- und Brandbekämpfung kann es zu Verkehrsbehinderungen oder Straßensperrungen kommen. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
stellv. PvD
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Vorfahrt missachtet - mehrere Personen verletzt
Aalen (ost)
In Obersontheim - Hausen: Vorfahrt nicht beachtet - mehrere Personen verletzt
Am Dienstag um 16:40 Uhr fuhr ein 35-Jähriger mit seinem Mercedes Sprinter und Anhänger auf der Kreisstraße 2619 von Hausen in Richtung Untersontheim. An der Kreuzung zur Landesstraße 1060 ignorierte er die Vorfahrt eines 48-Jährigen, der mit seinem PKW Jeep auf der Landesstraße in Richtung Sulzdorf unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem beide Fahrzeuge sich drehten. Der Sprinter kippte um und blieb auf der Fahrerseite liegen. Der 35-Jährige, sowie zwei Mitfahrer im Alter von 21 und 39 Jahren, wurden leicht verletzt. Ein 7-jähriger Junge im Sprinter blieb unverletzt. Der 48-jährige Jeep-Fahrer erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Die Feuerwehr Obersontheim kam mit zwei Fahrzeugen wegen ausgelaufener Betriebsstoffe zur Unfallstelle. Mitarbeiter der Straßenmeisterei Schwäbisch Hall waren vor Ort, um beschädigte Verkehrszeichen zu reparieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Feuer in Kindergarten - PM Nr. 1
Ketsch (ost)
Derzeit sind die Polizei und die Feuerwehr bei einem Feuer in einem Kindergarten in der Herzogstraße in Ketsch aktiv. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt. Es gibt bisher keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Sandhofen: Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Roller, Fahrbahn gesperrt - PM Nr.1
Mannheim (ost)
Derzeit findet in Mannheim-Sandhofen in der Hanauer Straße ein Einsatz von Polizei und dem Rettungsdienst statt. Der Grund dafür ist ein Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Rollerfahrer. Bei dem Unfall wurde eine große Menge Öl, vermutlich Speiseöl, freigesetzt, wodurch die Fahrbahn erheblich verschmutzt wurde. Die Hanauer Straße ist derzeit vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrbahn zu reinigen. Es wird weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Max Koch - sPvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Polizei überprüft nach Alarmauslösung Schule (17.09.2024)
VS-Villingen (ost)
Nachdem ein Alarm ausgelöst wurde und mehrere Anrufe beim Polizeirevier Villingen am Dienstagnachmittag, kurz nach 15 Uhr, eingegangen waren, überprüften alle verfügbaren Streifenwagenbesatzungen die Albert-Schweitzer-Schule in der Straße "An der Schelmengaß". Gleichzeitig wurden von den Lehrern und Schülern in der Schule die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Nachdem das gesamte Schulgebäude von den Beamten durchsucht und alle Schulbesucher sicher evakuiert worden waren, konnte Entwarnung gegeben werden. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine konkrete Gefahr oder Bedrohung für Schüler und Lehrpersonal. Die Ursache des Alarms muss noch weiter untersucht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Polizei überprüft nach Alarmauslösung Schule
VS-Villingen (ost)
Nachdem ein Amok-Alarm ausgelöst wurde und daraufhin mehrere Anrufe beim Polizeirevier Villingen am Dienstagnachmittag, kurz nach 15 Uhr, eingegangen sind, führen derzeit zahlreiche Polizeibeamte Überprüfungen an der Albert-Schweitzer-Schule in der Straße "An der Schelmengaß" durch. Ein Großteil der Schüler und Lehrer konnte das Schulgebäude bereits verlassen.
Es sind derzeit falsche Informationen in den sozialen Medien im Umlauf, wonach es bereits mehrere Opfer, sogar Todesopfer, gegeben haben soll. Wir raten dringend davon ab, unbestätigte Fakten "blind" zu verbreiten.
Nach Abschluss der Durchsuchungen wird weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Bargeld aus Pkw gestohlen; Einbruch; Zeugen und Geschädigte nach Trickdiebstahl gesucht; Brand; Verkehrsunfall
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES): Diebstahl von Bargeld
Ein VW, der in der Hirschlandstraße in Oberesslingen geparkt war, wurde zwischen Montag, kurz nach 20 Uhr, und Dienstag, elf Uhr, von einem Kriminellen ins Visier genommen. Der Täter brach gewaltsam in das Fahrzeug ein und stahl nach aktuellen Erkenntnissen etwas Bargeld aus dem Inneren. Die Polizei in Oberesslingen ermittelt. (mr)
Filderstadt-Bernhausen (ES): Einbruch in Friseursalon
Am frühen Dienstagmorgen wurde in einen Friseursalon in der Karlstraße eingebrochen. Gegen zwei Uhr verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu den Geschäftsräumen, indem sie mit einem Schachtdeckel eine Fensterscheibe einschlugen. Im Inneren stahlen sie verschiedene Geräte und Bargeld. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist derzeit nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen mit Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei aufgenommen. (gj)
Kirchheim/Teck (ES): Trickdieb unterwegs (Zeugenaufruf)
Am Dienstagmorgen war ein Trickdieb in der Fußgängerzone aktiv. Kurz nach zehn Uhr beobachtete eine Zeugin, wie ein unbekannter Mann einen älteren Herrn ansprach und vorgab, Spenden zu sammeln. Der ältere Mann holte daraufhin sein Portemonnaie heraus, aus dem der Trickdieb blitzschnell Bargeld entnahm. Die Zeugin sprach den Kriminellen an, aber er konnte entkommen. Später wurde eine weitere Passantin mutmaßlich vom selben Täter angesprochen und um eine Spende gebeten. Diese erkannte jedoch den Betrug.
Der Täter ist etwa 25-30 Jahre alt und 175-180 Zentimeter groß. Er hatte einen dunklen Teint, einen Vollbart und schwarze Haare. Er trug komplett schwarze Kleidung, eine schwarze Basecap und hielt ein schwarzes Klemmbrett in der Hand. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Kirchheim unter der Telefonnummer 07021/501-0 erbeten. Der betroffene ältere Herr wird gebeten, sich ebenfalls bei der Polizei zu melden. (gj)
Albstadt (ZAK): Brotkörbchen in Brand
Am Dienstagmittag, kurz nach zwölf Uhr, wurden Rettungs- und Einsatzkräfte zu einer Wohnung in der Lenaustraße in Tailfingen gerufen. Dort war anscheinend beim Kochen ein Brotkörbchen auf die heiße Herdplatte gefallen und hatte Feuer gefangen. Die Bewohnerin konnte das Feuer in der Küche selbst löschen, aber aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung wurde sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Wohnung blieb bewohnbar. (mr)
Bisingen (ZAK): Fahrzeug von der Straße abgekommen
Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der L360 erlitt eine 31-jährige Frau offenbar leichte Verletzungen. Die BMW-Fahrerin war gegen 16.45 Uhr auf der Landesstraße von Thanheim in Richtung Onstmettingen unterwegs, als sie aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der regennassen Straße in einer Kurve die Kontrolle über ihr Auto verlor. Der BMW geriet von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Verkehrszeichen und kam schließlich am Straßenrand zum Stehen. Die Fahrerin wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht und ihr BMW musste abgeschleppt werden. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Renningen: zwei Verletzte und stundenlange Straßensperrung nach Auffahrunfall auf der B295
Ludwigsburg (ost)
Ein schwerer Auffahrunfall zwischen zwei Lastwagen ereignete sich am Dienstag (17.09.2024) gegen 09:30 Uhr auf der Bundesstraße 295 (B 295) zwischen Leonberg und Renningen. Ein 48-jähriger Fahrer war mit seinem Lastwagen auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Renningen unterwegs, als er kurz nach der Ausfahrt Leonberg-Warmbronn aufgrund des Verkehrs bremsen musste. Der 30-jährige Fahrer eines Sattelzugs dahinter bemerkte die langsam fahrenden Fahrzeuge vor ihm offenbar zu spät und fuhr fast ungebremst auf den Lastwagen des 48-Jährigen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Lastwagen des 48-Jährigen nach rechts von der Fahrbahn abgelenkt und durch den Straßengraben sowie den folgenden Wildzaun geschoben, wo er schließlich neben einem Feldweg parallel zur Bundesstraße zum Stillstand kam. Das Führerhaus des Sattelzugs war so stark deformiert, dass der 30-Jährige darin eingeklemmt wurde und von der Feuerwehr befreit werden musste. Beide Lastwagenfahrer wurden bei dem Unfall verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 75.000 Euro an den beiden Fahrzeugen und dem umgeknickten Wildzaun.
Die B 295 musste für die Unfallaufnahme im Bereich der Unfallstelle vorübergehend in beiden Richtungen vollständig gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aus beiden Richtungen. Gegen 10:50 Uhr konnte der Verkehr von Renningen kommend in Richtung Calw zunächst einspurig und ab 11:15 Uhr wieder auf beiden Fahrspuren freigegeben werden. Die Fahrbahn in Richtung Renningen bleibt voraussichtlich bis etwa 17:00 Uhr gesperrt, da kontaminiertes Erdreich aufgrund von Betriebsflüssigkeiten abgetragen und die Fahrbahn anschließend gereinigt werden muss. Der Verkehr von Leonberg wird über Leonberg-Warmbronn nach Renningen umgeleitet.
Die Lastwagen und der Sattelzug mussten abgeschleppt werden. Die Ladung aus dem beschädigten Sattelauflieger, der mit Molkereiprodukten beladen war, musste zunächst in einen anderen Lastwagen umgeladen werden, um auch den Auflieger abschleppen zu können.
Neben einem großen Aufgebot an Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Straßenmeisterei und Abschleppdiensten war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Zur Erstellung von Luftaufnahmen von der Unfallstelle setzte die Polizei Drohnen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ellwangen/Jagst: Öffentlichkeitsfahndung nach Sexualdelikt
Aalen (ost)
Am Sonntag, den 04.08.2024, ereignete sich zwischen 21:00 Uhr und 22:30 Uhr in der Haller Straße in Ellwangen/Jagst ein sexueller Übergriff gegen einen 37-jährigen Mann.
Es wurden Videoaufnahmen eines vermutlichen Täters und eines potenziellen Zeugen gesichert. Die beiden Personen auf den Aufnahmen befanden sich in der Nähe des Tatortes.
Die Fotos und Beschreibungen der Personen sind online auf der Fahndungsseite der Polizei Baden-Württemberg unter dem folgenden Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/ellwangen-jagst-sexueller-uebergriff/
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Aalen durchgeführt, und es wird um Hinweise zu den abgebildeten Personen unter der Telefonnummer 07361 5800 gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Polizei sucht Zeugen einer Auseinandersetzung beim Bertoldsbrunnen
Freiburg (ost)
Am 12.09.2024 um 12.45 Uhr ereignete sich angeblich in der Schlange einer Bäckerei am Bertoldsbrunnen in Freiburg ein Vorfall zwischen einem 36-jährigen Mann mit einem Kinderwagen und einem 3-jährigen Jungen sowie seiner Großmutter. Dabei stürzte das 3-jährige Kind plötzlich zu Boden und begann zu schreien.
Weil die Aussagen der Beteiligten über die Ursache des Sturzes stark voneinander abweichen, bittet das Polizeirevier Freiburg-Nord nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Ablauf des Streits geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882-4221 zu melden.
jst
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Freiburg: BTM-Händler erneut in Haft
Freiburg (ost)
Am Abend des Sonntags, dem 15.09.2024, gegen 22 Uhr, wurde ein 27-jähriger Mann bei der Kontrolle des LEA in Freiburg vom Sicherheitsdienst mit etwa 96 Gramm Haschisch und etwa 0,27 Gramm Kokain erwischt.
Der Mann hatte auch verschiedene Gegenstände bei sich, deren Herkunft und Eigentumsverhältnisse unklar waren.
Nach seiner vorläufigen Festnahme durch die hinzugezogenen Polizeikräfte stellte sich heraus, dass der Beschuldigte erst am 10.09.2024 zu einer Bewährungsstrafe verurteilt und aus der Untersuchungshaft entlassen wurde.
Er war erst am 05.03.2024 eingereist und befand sich seit dem 27.04.2024 wegen Drogenhandels in Untersuchungshaft.
Ein von der Staatsanwaltschaft Freiburg beantragter und genehmigter Haftbefehl wurde vollstreckt.
Der 27-jährige Mann, ein algerischer Staatsangehöriger, befindet sich nun erneut in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Freiburg: 24-Jähriger auf dem Stühlinger Kirchplatz beraubt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Vier Männer sollen am 16.09.2024 einen 24-jährigen Mann auf dem Stühlinger Kirchplatz in Freiburg angegriffen und ausgeraubt haben. Der Geschädigte befand sich bei den Tischtennisplatten, als er um 16.55 Uhr angesprochen und dann plötzlich attackiert wurde. Laut den aktuellen Ermittlungen sollen die Täter Bargeld und einen Rucksack gestohlen haben. Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen.
Noch am gleichen Tag wurde ein 19-jähriger Tatverdächtiger mit algerischer Staatsangehörigkeit vorläufig auf dem Stühlinger Kirchplatz festgenommen. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Untersuchungen durch. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heidelberg/Neuenheimer Feld: Politisch motivierte Straftat im Neuenheimer Feld; Zeugenaufruf und Lichtbildveröffentlichung
Heidelberg/Neuenheimer Feld (ost)
Am 02.09.2024 um etwa 13:00 Uhr ereigneten sich im Neuenheimer Feld in Heidelberg Gewalttaten und rassistische Beleidigungen gegen einen indischen Staatsbürger. Der Täter flüchtete sofort nach der Tat in eine unbekannte Richtung. Der Betroffene erstattete daraufhin Anzeige bei einer Polizeistation. Der 30-jährige Geschädigte gab an, bereits am 27.08.2024 vom selben Täter fremdenfeindlich angesprochen worden zu sein. Trotz sofortiger Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen blieb die Suche nach dem Täter bisher erfolglos.
Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Untersuchungen übernommen. Zeugen, die Informationen zum Täter oder zum Tathergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Der Täter wurde vom Opfer fotografiert. Das Amtsgericht Heidelberg hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg die Veröffentlichung der Bilder des Täters angeordnet. Diese sind auf der Fahndungswebsite der Polizei Baden-Württemberg veröffentlicht. Den Link finden Sie hier: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/heidelberg-koerperverletzung-beleidigung/
Der Täter wird auf etwa 30-35 Jahre geschätzt. Er hat ein vernarbtes Gesicht. Zur Tatzeit trug er eine kurze karierte Hose und ein T-Shirt. Außerdem war er auf Inline-Skates unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Pfinztal - Polizei sucht Zeugen nach einem gefährlichen Überholmanöver
Karlsruhe (ost)
Nach einem riskanten Überholmanöver am Montag um 14.05 Uhr auf der Bundesstraße 293 zwischen Walzbachtal-Jöhlingen und Pfinztal-Berghausen bittet die Polizei um Zeugen und mögliche weitere Geschädigte.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Anrufer in Richtung Berghausen, als ihn ein unbekannter Fahrer in einem weißen Mercedes GLA mit Münchner Kennzeichen trotz Gegenverkehr und Überholverbot überholte. Sowohl der Anrufer als auch ein Fahrzeug im Gegenverkehr mussten anscheinend stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der gesuchte Mercedes setzte seine Fahrt fort und schien auch die geltende Höchstgeschwindigkeit in der Jöhlinger Straße zu missachten.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Durlach unter der Rufnummer 0721 49070 in Verbindung zu setzen.
Dennis Krull, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Auffahrunfall zwischen Rollerfahrer und Autofahrer - Pressemitteilung Nr. 1
Heidelberg (ost)
Am Dienstag um etwa 15:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Mannheimer Straße. Nach den aktuellen Informationen ist ein Rollerfahrer in das Heck eines Autofahrers gefahren. Zurzeit sind die Polizei und Rettungsdienste vor Ort. Aufgrund der Unfallaufnahme und Rettungsmaßnahmen kann es zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kommen. Ortskundige Fahrer sollten das Gebiet großräumig umfahren.
Zum genauen Ablauf des Unfalls, dem Ausmaß des Schadens und den Verletzungen können derzeit keine genauen Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfall, Unfallflucht, Nötigung im Straßenverkehr, Einbruch in Autowerkstatt
Aalen (ost)
Weinstadt-Beutelsbach: Suche nach Zeugen für Verkehrsunfall auf der B29
Am 17.09.2024 gegen 11:00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B29 in Richtung Waiblingen in der Nähe von Beutelsbach. Ein Sattelzug kollidierte mit einem Mercedes-Benz, wodurch der Mercedes auf die linke Spur gedrängt und gegen die Mittelleitplanke gedrückt wurde. Der Mercedes erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden und mehrere Leitplanken wurden beschädigt. Der 48-jährige Sattelzugfahrer und der 58-jährige Mercedesfahrer blieben unverletzt. Aufgrund des Unfalls mussten die linke Spur und die AS Beutelsbach in Richtung Stuttgart gesperrt werden. Um den nicht mehr fahrtüchtigen Mercedes zu bergen, wurde vorübergehend eine Vollsperrung der B29 in Richtung Stuttgart eingerichtet, was zu einem erheblichen Stau führte. Basierend auf bisherigen Zeugenaussagen kann der genaue Unfallhergang nicht eindeutig rekonstruiert werden.
Die Polizei Waiblingen bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, sich unter der Telefonnummer 07151 950422 zu melden.
Weinstadt: Fahrerflucht
Ein unbekannter Lastwagenfahrer stieß am Montagnachmittag gegen 15:00 Uhr beim Wenden in der Kalkofenstraße gegen einen Mercedes, wodurch das linke Rücklicht beschädigt wurde. Das Rücklicht funktionierte daraufhin nicht mehr. Hinweise zum flüchtigen Lastwagen nimmt die Polizei Waiblingen unter 07151 950422 entgegen.
Weinstadt-Beutelsbach: Drängeln auf der B29 führt zu Verkehrsunfall
Am Montagnachmittag gegen 16:30 Uhr kam es auf der B29 in Richtung Stuttgart zu einem Konflikt zwischen einem 56-jährigen Renaultfahrer und einem 44-jährigen Kiafahrer. Der Renaultfahrer fuhr zu nah auf den Kia auf, woraufhin der Kia den Renault abbremste. Die gegenseitigen Provokationen führten schließlich zu einem Auffahrunfall an der Ausfahrt Beutelsbach. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waiblingen (07151 950422) zu melden.
Murrhardt-Harbach: Einbruch in Autowerkstatt
Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Samstag, 14.09.2024, und Sonntag, 15.09.2024, in einen Lagerraum einer Autowerkstatt in der Harbacher Straße ein. Da der Lagerraum nicht regelmäßig genutzt wird, blieb der Einbruch zunächst unbemerkt. Es wurden mehrere hochwertige Autoteile, darunter Lenkräder und Scheinwerfer, gestohlen. Es entstand ein Sachschaden am Gebäude in Höhe von etwa 2000 Euro. Der Wert der gestohlenen Güter wird auf etwa 80.000 - 100.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Murrhardt bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07192 5313.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung des Cybercrime-Zentrums und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg: Leak-Seite einer Ransomwaregruppierung wird im Auftrag des Cybercrime-Zentrums durch LKA BW gesperrt
Stuttgart (ost)
Seit Juni 2024 führen das Cybercrime-Zentrum der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg Untersuchungen gegen unbekannte Mitglieder der Ransomware-Gruppierung "Vanir Locker". Diese stehlen und verschlüsseln Daten von Unternehmen und verlangen Lösegeld, um die Daten zu entschlüsseln und nicht zu veröffentlichen. Im August 2024 konnten die Ermittler den Server einer Website im TOR-Netzwerk identifizieren. Die Gruppierung hat angekündigt, die erbeuteten Daten der betroffenen Unternehmen auf dieser Website zu veröffentlichen.
Heute wurde im Auftrag des Cybercrime-Zentrums die TOR-Website der Täter vom Landeskriminalamt übernommen und auf eine Sperrseite umgeleitet. Durch die Sperrung der Website können die von den Tätern erbeuteten Daten nicht mehr auf ihrer TOR-Website veröffentlicht werden. Die Ermittlungen zur Identität der Täter dauern an.
Information:
Ransomware ist eine Art von Schadsoftware, die Daten verschlüsselt, die nur mit einem Entschlüsselungscode wiederhergestellt werden können. Ransomware-Gruppen dringen oft in die IT-Netzwerke von Unternehmen und Behörden ein, stehlen umfangreiche Daten und hinterlassen eine Erpressungsnachricht. Sie verlangen in der Regel hohe Geldsummen für die Entschlüsselung der Daten. Darüber hinaus erpressen sie die Opfer, indem sie mit der Veröffentlichung der Daten auf sogenannten Leak-Seiten drohen. Die Gruppierung "Vanir Locker" ist erst seit Mitte 2024 aktiv.
Hier geht es zur Originalquelle
Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe/ Cybercrime-Zentrum
Baden-Württemberg
Pressestelle
Oberstaatsanwalt Mirko Heim
E-Mail: cybercrime-zentrum@genstakarlsruhe.justiz.bwl.de
Telefon: 0721 926-9742
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Diebstahl
Aalen (ost)
Schwäbisch Gmünd: Kollision im Gegenverkehr
Am Montag um 21:15 Uhr fuhr ein 29-jähriger Mann mit seinem VW Golf die Otto-Tiefenbacher-Straße in Richtung Lindach entlang. In einer Kurve geriet er auf die andere Fahrspur und stieß mit einem entgegenkommenden Audi eines 60-Jährigen zusammen. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt. Der Fahrer des VW Golf wurde ins Krankenhaus gebracht.
Schwäbisch Gmünd/Hussenhofen: Verkehrsinsel überfahren
Am Dienstag um 9 Uhr fuhr eine 18-jährige Frau mit einem Hyundai im Kreisverkehr auf der L1161 in der Nähe eines Einkaufszentrums. Als ein Auto näher kam, erschrak die junge Frau und überfuhr daraufhin eine Verkehrsinsel mit einem Verkehrsschild. Schließlich kam sie im Grünstreifen zum Stehen. Sie wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung in eine Klinik gebracht werden. Der Gesamtschaden belief sich auf ca. 6000 Euro.
Ruppertshofen: Diebstahl von Äpfeln
Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmittag wurden von drei Apfelbäumen im Gewann Ursprung südlich der Ortschaft schätzungsweise 300 bis 350 kg Tafeläpfel gepflückt und gestohlen. Es entstand ein Schaden von ca. 700 bis 800 Euro. Hinweise zu den Dieben oder dem Verbleib der Äpfel nimmt der Polizeiposten Spraitbach unter der Rufnummer 07176 6562 entgegen.
Aalen: Fahrerflucht
Ein Unbekannter beschädigte zwischen Samstagmittag und Sonntagmorgen einen auf einem Parkplatz eines Sportgeschäfts in der Stuttgarter Straße abgestellten DFSK-Pkw. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt und hinterließ einen Schaden von ca. 3000 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 524-0 zu melden.
Bopfingen: Auto überschlägt sich
Am Dienstagmorgen gegen 9:15 Uhr fuhr ein 19-jähriger Mann mit seinem Fiat auf der L1080 von Unterriffingen nach Hohenlohe. In einer Linkskurve kam er aufgrund zu hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals und kam schließlich 40 Meter entfernt im Straßengraben zum Liegen. Der Fahrer wurde zumindest leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sein Fiat wurde abgeschleppt.
Lorch/Waldhausen: Einbruch in Wohnwagen
Ein Einbrecher drang zwischen Samstagabend und Sonntagmittag gewaltsam in einen Wohnwagen ein, der in der Lorcher Straße abgestellt war. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Am Wohnwagen entstand ein Sachschaden von ca. 500 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen zur genannten Zeit bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 07172 7315 beim Polizeiposten Lorch zu melden.
Jagstzell: Kleinkraftrad-Fahrer stürzt und verletzt sich
Am Dienstagmorgen gegen 7:25 Uhr verletzte sich ein 17-jähriger Kleinkraftrad-Fahrer, als er die B290 von Jagstzell in Richtung Ellwangen befuhr. In einer Linkskurve geriet er ins Schleudern, konnte sich zunächst fangen, stürzte dann aber in die rechte Leitplanke. Nach dem Sturz wurde der 17-Jährige leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden betrug rund 1.000 Euro.
Ellwangen: Unfallflucht
Am Dienstag um 11:25 Uhr wurde in der Adelmannsgasse ein geparkter Opel von einem unbekannten Verursacher beschädigt. Das Polizeirevier Ellwangen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07961 930-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Künzelsau, mutmaßliches Tötungsdelikt, gemeinsame Pressemitteilung mit der Staatsanwaltschaft Heilbronn-Außenstelle Schwäbisch Hall
Heilbronn (ost)
In Künzelsau: Ergebnisse der Obduktion bestätigen die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn
Das Obduktionsergebnis der 50-jährigen Frau, die letzten Freitag in Künzelsau tot aufgefunden wurde, liegt nun vor. Der 61-jährige griechische Ehemann der Getöteten, der auch die griechische Staatsangehörigkeit besitzt, steht unter Tatverdacht, der sich durch das Ergebnis erhärtet hat. Laut aktuellen Ermittlungen wird angenommen, dass der Beschuldigte seine Frau erstochen hat und sich später selbst Verletzungen am Unterarm zugefügt hat. Der Mann befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Die Beteiligung anderer Personen wird zum jetzigen Zeitpunkt ausgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verdacht des gewerbsmäßigen Diebstahls - 21-Jähriger in Haft (Kirchheim/Teck)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Reutlingen
Ein 21-jähriger Mann wird derzeit von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeirevier Kirchheim wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls untersucht. Es wird ihm vorgeworfen, zusammen mit einem noch nicht identifizierten Komplizen Parfums im Wert von fast 3.000 Euro gestohlen zu haben. Der Verdächtige befindet sich bereits in Untersuchungshaft.
Nach den aktuellen Ermittlungen haben der 21-Jährige und sein Begleiter am Freitagnachmittag (13.09.2024) gegen 17.30 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Markstraße über ein Dutzend Parfum-Flakons aus der Auslage genommen und den Kassenbereich passiert, ohne zu bezahlen. Eine Kassiererin, die von Zeugen auf die Tat aufmerksam gemacht wurde, folgte dem Duo in die Fußgängerzone und forderte sie mehrmals auf, stehen zu bleiben. Die Männer ignorierten dies jedoch. Der 21-jährige Tatverdächtige wurde wenig später im Bereich des Bahnhofs von den alarmierten Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Sein Komplize entkam. Das mutmaßliche Diebesgut wurde in einer Unterführung von den Einsatzkräften gefunden und beschlagnahmt.
Der einschlägig bekannte 21-Jährige, ein syrischer Staatsangehöriger, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart am Samstag (14.09.2024) dem Haftrichter beim Amtsgericht Nürtingen vorgeführt. Der Richter erließ den beantragten Haftbefehl und setzte ihn um.
Die Ermittlungen zum noch unbekannten Komplizen des Mannes sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Tatverdächtiger versucht nach Bedrohung zu flüchten
Mannheim (ost)
Am Montagabend fuhr ein 27-Jähriger in angetrunkenem Zustand mit einer Buslinie der RNV in Richtung des Wasserturms. Er soll sich laut ersten Ermittlungen von einem 60-Jährigen und einem 43-jährigen Fahrgast bedroht gefühlt haben, weshalb er ein mitgeführtes Cuttermesser zog und in ihre Richtung zeigte. Es kam jedoch zu keinem Angriff auf die Männer, sodass sie keine Verletzungen erlitten.
Daraufhin versuchte der 27-Jährige vor einer eingesetzten Polizeistreife zu fliehen, lief von der Haltestelle Wasserturm entlang des Friedrichsrings und wurde schließlich im Quadrat S 6 gestellt. Während der polizeilichen Maßnahmen verhielt sich der Tatverdächtige aggressiv gegenüber den Polizisten, indem er sie mehrfach beleidigte und bedrohte. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und zur weiteren strafprozessualen Behandlung zur Polizeiwache gebracht. Das Cuttermesser wurde sichergestellt. Ein Alkoholtest ergab, dass der 27-Jährige knapp 1,3 Promille hatte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Ausnüchterung wurde er entlassen.
Die Bezirksdienststelle des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt führt die Ermittlungen zu dem Vorfall. Der Tatverdächtige muss sich wegen Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Nötigung im Zug - Tatverdächtiger identifiziert
Konstanz, Radolfzell (ost)
Am Abend des 4. September 2024 ereignete sich an den Bahnhöfen Konstanz und Radolfzell sowie auf der Zugstrecke dazwischen im "Seehas" eine vermutete Nötigung gegenüber einer Gruppe minderjähriger Mädchen (wie vom Polizeipräsidium Konstanz am 11. September 2024 berichtet). Ein Mann soll die Mädchen zunächst belästigt und bedrängt haben, bevor er mit seinem Handy Bilder von ihnen machte. Der Verdächtige soll in Begleitung anderer Männer gewesen sein und den jungen Frauen im Zug und auf dem Weg nach Radolfzell gefolgt sein. In Radolfzell am Bahnsteig gelang es den Mädchen zu entkommen.
Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Landes- und Bundespolizei führte zu einer schnellen Fahndungserfolg
Dank eines Handyvideos, das eine der Geschädigten aufgenommen hatte und das von der Landespolizei in Radolfzell sofort an die zuständige Bundespolizeiinspektion Konstanz weitergeleitet wurde, konnte die Bundespolizei die Identität eines Tatverdächtigen feststellen. Es handelt sich um einen 25-jährigen marokkanischen Staatsbürger, gegen den zusätzlich wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Arznei- und Betäubungsmittelgesetzes, Bedrohung sowie wegen des Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten ermittelt wird. Die Identitäten seiner Begleiter sind bisher unbekannt.
Die Ermittler der Bundespolizei konnten beim zuständigen Amtsgericht einen Beschluss für eine Wohnungsdurchsuchung beim Beschuldigten erwirken. Bei der Maßnahme wurde Beweismaterial sichergestellt, das nun in die laufenden Ermittlungen einfließt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Flucht vor der Polizei endet mit Sturz
Ein 17-jähriger Motorradfahrer wurde am Sonntag gegen 18.30 Uhr bei Bavendorf leicht verletzt, als er auf der Flucht vor der Polizei stürzte. Die Polizei wollte den Jugendlichen auf der L 288 bei Hübscher kontrollieren. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der Teenager und floh. Beim Abbiegen in Richtung Eschau auf dem Gemeindeverbindungsweg nach Bavendorf geriet der Jugendliche ins Rutschen und stürzte. Sanitäter versorgten den Jugendlichen am Unfallort. Es stellte sich heraus, dass der 17-Jährige ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs war. Außerdem war das Motorrad weder zugelassen noch versichert. Der Teenager muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, darunter wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Ravensburg
Verwechslung von Gas und Bremse - Schranke beschädigt
Bei der Einfahrt in ein Parkhaus in der Rudolfstraße verwechselte eine 75-jährige Nissan-Fahrerin am Montagnachmittag das Gas- mit dem Bremspedal. Sie prallte gegen die Schranke und riss sie aus der Verankerung. Anschließend parkte die Seniorin ein und verließ den Ort zu Fuß. Erst einige Zeit später meldete sie den Vorfall der Polizei. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Gegen die 75-Jährige wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.
Ravensburg
Bußgeld für Müllsünder
Ein 22-jähriger Mann muss ein empfindliches Bußgeld zahlen, weil er am Sonntagabend Elektroschrott und Sperrmüll in einem Waldstück zwischen Wernsreute und Taldorf abgeladen hat. Die Polizei fand Hinweise auf den Mann im Müll. Er musste die Abfälle ordnungsgemäß entsorgen und wird angezeigt.
Ravensburg
Raubüberfall auf 42-Jährigen
Ein 42-Jähriger wurde am 11.09.24 gegen 22.30 Uhr in Weißenau Opfer eines Raubüberfalls, wie er später beim Kriminalkommissariat Ravensburg meldete. Der Mann wurde auf der Straße "Am Kanal" unmittelbar vor dem Skaterplatz von hinten niedergeschlagen. Die Täter entwendeten dem Opfer Rucksack, Schuhe, Kopfhörer und Smartphone. Der 42-Jährige erlitt Kopfverletzungen und erstattete erst fünf Tage später Anzeige bei der Kriminalpolizei. Die Ermittlungen laufen, Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Wilhelmsdorf
Reifenplatzer nach Ausweichmanöver - Polizei ermittelt
Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen Unfallflucht nach einem Verkehrsunfall am Montag um 7.30 Uhr in Lengenweiler. Ein 21-jähriger Seat-Fahrer musste ausweichen, als ihm ein weißer VW Tiguan entgegenkam, der einen blauen Nissan Micra überholte. Der Seat-Fahrer prallte gegen den Bordstein, wodurch ein Reifen platzte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Baindt
Verletzte nach Verpuffung
Bei der Zubereitung von Teiglingen wurden eine 43-jährige Frau und ein 13-jähriger Junge am Montag gegen 18 Uhr in der Ziegeleistraße leicht verletzt. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Verpuffung in einem Topf mit heißem Fett, wodurch die beiden Personen Verbrennungen erlitten. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht, aber es entstand kein Sachschaden.
Isny
Beschädigung von Scheiben
Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Scheiben an der Rückseite einer Turnhalle in der Rainstraße beschädigt. Der Sachschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Isny ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise.
Kißlegg
Fahrer prallt in Leitplanke und wird eingeklemmt
Ein 45-jähriger Opel-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag kurz nach 3.30 Uhr auf der A 96 leicht verletzt. Sein Auto geriet zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Wangen-Nord ins Schleudern und prallte gegen verschiedene Leitplanken. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro. Die Autobahn war während der Bergung des Fahrzeugs für etwa 90 Minuten gesperrt.
Kißlegg
Widerstand gegen Polizei wegen fehlender Fahrkarte
Ein 33-jähriger Mann war am Montagabend um 22.30 Uhr ohne Fahrkarte im Zug unterwegs. Das Zugpersonal rief die Polizei, um die Personalien festzustellen. Der Mann verhielt sich aggressiv und leistete Widerstand, als die Polizei seine Identität überprüfen wollte. Er wird wegen Erschleichens von Leistungen und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstähle
Aalen (ost)
Gaildorf: Autodiebstahl
Ein Dieb hat zwischen Montagabend um 17:30 Uhr und Dienstagmorgen um 07:00 Uhr die Scheibe eines Opel, der in der Gustav-Werner-Straße geparkt war, eingeschlagen und verschiedene Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Die Polizei in Gaildorf hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu dem noch unbekannten Dieb unter der Telefonnummer 07971 95090.
Crailsheim: Diebstahl von Lampen
Zwischen Montagabend um 18:00 Uhr und Dienstagmorgen um 7:00 Uhr gelang es bisher Unbekannten, in eine Baustelle in der Gudrun-Gscheidle-Katz-Weg einzudringen. Dort stahlen sie drei bereits installierte Deckenleuchten aus einer noch nicht verschlossenen Tiefgarageneinfahrt. Dadurch entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Zeugen, die im genannten Zeitraum etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 an das Polizeirevier Crailsheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Geld verlangt und zugeschlagen
Nach einem Vorfall am Montag um 12.30 Uhr im Bereich der Friedrichstraße / Karlstraße wird gegen einen 35-jährigen Mann ermittelt. Er wird beschuldigt, einen 37-jährigen Mann, der mit einem Begleiter unterwegs war, zur Herausgabe von Geld aufgefordert zu haben. Als sein Gegenüber der Forderung nicht nachkam, griff er angeblich zu einem Stein und einem Stock und schlug den 37-Jährigen mit dem Ast. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und erwartet eine Anzeige.
Meckenbeuren
Diebstahl aus Garage
Ein Unbekannter hat zwischen Samstagabend und Sonntagabend eine Aluminiumleiter sowie Ladekabel für E-Bikes aus einer Garage in der Humpisstraße in Brochenzell gestohlen. Der Dieb überstieg offenbar zunächst einen hohen Gartenzaun und gelangte dann in die Garage. Es wird vermutet, dass der Täter bei seinem Vorhaben gestört wurde. Der Diebstahlsschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Meckenbeuren unter Tel. 07542/9462-0 entgegen.
Tettnang
Kollision zweier Autos
Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge am Montag um 13.15 Uhr an der Einmündung der Temesburger Straße zur Prinz-Eugen-Straße entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Eine 69-jährige Renault-Fahrerin bog nach links in die Prinz-Eugen-Straße ab und übersah dabei anscheinend einen 22-jährigen BMW-Fahrer, der nach links in die Temesburger Straße abbiegen wollte. Beide Autos erlitten bei der Kollision jeweils einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Es gab keine Verletzten.
Überlingen
Zeugensuche nach Fahrerflucht
Nach einer Fahrerflucht am Sonntag zwischen 10.15 Uhr und 12.15 Uhr auf dem Parkplatz der Therme in der Bahnhofstraße ermittelt die Polizei und bittet um Hinweise. Ein unbekannter Autofahrer hatte einen weißen Opel Corsa angefahren und danach Fahrerflucht begangen, ohne sich um den Sachschaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern. Lackspuren deuten darauf hin, dass der Unfallverursacher mit einem roten Auto unterwegs war. Hinweise nimmt das Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Überlingen
Gegen Baum gefahren
Ein 46-jähriger Autofahrer prallte am Montag kurz vor 18 Uhr zwischen Tüfingen und Überlingen mit seinem Wagen gegen einen Baum. Der Mann war auf der L 200a in Richtung Überlingen unterwegs, als er in einer Linkskurve bei Regen und vermutlich zu hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn abkam. Er durchbrach zunächst einen Krötenschutzzaun und kollidierte dann mit dem Baum. Da er offenbar keinen Sicherheitsgurt trug, schlug er mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe und erlitt leichte Verletzungen. Sein Auto erlitt wirtschaftlichen Totalschaden, der auf etwa 20.000 Euro geschätzt wird. Es musste abgeschleppt werden. Der Zaun erlitt einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Da ein Atemalkoholtest beim 46-Jährigen einen Wert von knapp 0,4 Promille ergab, musste er in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde vor Ort beschlagnahmt. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr vor Ort, um auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen.
Überlingen
Diebstahl von Motorradteilen
Zwischen Sonntagmorgen und Montagmorgen wurden die Auspuffanlagen und verschiedene Verkleidungsteile von zwei Ducati-Motorrädern gestohlen, die auf einem Anhänger am Wanderparkplatz Spitalweiher an der L 200 abgestellt waren. Der genaue Diebstahlsschaden ist noch unbekannt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Markdorf
Unfall mit Sachschaden
Beim Verlassen des Parkplatzes eines Lebensmitteldiscounters auf die Rudolf-Diesel-Straße übersah ein 61-jähriger Autofahrer ein Auto und verursachte einen Unfall. Sein Citroen kollidierte mit dem Seat einer 42-jährigen Frau, die in Richtung Kreisverkehr fuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Heiligenberg
Betrug über Messenger
Ein 65-jähriger Mann fiel Ende letzter Woche auf einen Betrug herein und überwies mehrere tausend Euro. Er wurde von einem Unbekannten über "Whatsapp" kontaktiert, der sich als sein Sohn ausgab. Dieser behauptete, sein Handy sei in die Toilette gefallen und er habe deshalb eine neue Nummer. Aufgrund des defekten Geräts könne er keine dringenden Überweisungen tätigen und bat um Hilfe. Der Geschädigte überwies daraufhin mehrere tausend Euro an verschiedene Konten, in dem Glauben, seinem Sohn kurzfristig zu helfen. Erst am Sonntag, als er Kontakt zu seinem echten Sohn hatte, wurde der Betrug aufgedeckt. Der 65-Jährige meldete den Vorfall seiner Bank und erstattete Anzeige bei der Polizei. Informationen zum Thema Messenger-Betrug finden Sie im Internet auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/messenger/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Meßkirch
Vandalismus
Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf einem Grundstück in Menningen erheblichen Schaden angerichtet. Sie zerstörten die gesamte Beleuchtungseinrichtung an einem geparkten Traktor und einem Anhänger mit einem Gabelschlüssel und rissen die Ölpumpe am Motorblock des Schleppers ab. Außerdem beschädigten sie einen Bewegungsmelder und die Hofbeleuchtung an einer Maschinenhalle. An einem davor abgestellten Frontpacker wurden drei Fangschalen und der Oberlenker gestohlen. Sogar eine angrenzende Hundetoilette wurde aus dem Beton gerissen und beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Möglicherweise hängen die Taten mit dem jährlichen "Schuppenfest" zusammen, bei dem es in den letzten Jahren zu ähnlichen Vorfällen kam. Die Polizei in Meßkirch ermittelt wegen Vandalismus und Diebstahl und bittet um Hinweise unter Tel. 07575/2838.
Bingen
Flucht vor Polizeikontrolle
Ein 25-jähriger Mann dürfte sich durch seine Flucht vor einer Polizeikontrolle am Montagnachmittag in Bingen eher geschadet als genutzt haben, da er nun mit weiteren strafrechtlichen Konsequenzen rechnen muss. Gegen 18 Uhr versuchte eine Polizeistreife, den blauen BMW auf der L 277 in der Nähe der LEA zu kontrollieren. Als die Beamten ausstiegen und sich dem Fahrzeug näherten, beschleunigte der Fahrer plötzlich, schaltete das Licht aus und flüchtete in Richtung Bingen. Die Polizisten erkannten den 25-Jährigen am Steuer, der keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Während der Flucht erreichte der BMW Geschwindigkeiten von über 140 km/h und überholte andere Fahrzeuge trotz Gegenverkehr, was zu gefährlichen Situationen führte. Nach etwa zwei Kilometern brachen die Beamten die Verfolgung aus Sicherheitsgründen ab. Der 25-Jährige wird nun wegen illegalen Autorennens und Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Das Polizeirevier Sigmaringen bittet Zeugen, die die riskante Fahrweise beobachtet haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Sigmaringendorf
Fahren ohne Führerschein
Ein 40-jähriger Mann muss nach einer Verkehrskontrolle am Montag um 22.45 Uhr mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Er gab den Polizeibeamten gegenüber an, derzeit keinen Führerschein zu besitzen. Auch der Besitzer des Autos, ein Bekannter des Mannes, könnte eine Anzeige erhalten, da er dem 40-Jährigen das Fahrzeug überlassen hat.
Sigmaringendorf
Diebstahl von Baggerlöffeln und Kraftstoff
Am Wochenende haben Unbekannte in der Scheerer Straße aus einem Lastwagen und einem darauf befindlichen Minibagger Kraftstoff gestohlen. Zudem entwendeten sie drei Baggerlöffel, was einen Schaden von mehreren hundert Euro verursachte. Personen, die verdächtige Aktivitäten zwischen Freitag, 16 Uhr, und Montag, 10 Uhr, beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sigmaringen unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Krauchenwies
Auffahrunfall mit Verletzten und Sachschaden
Am Sonntag gegen 16 Uhr kam es auf der L456 in Richtung Sigmaringen zu einem Verkehrsunfall. Ein 18-jähriger Hyundai-Fahrer bremste, woraufhin ein 31-jähriger Audi-Fahrer hinten auffuhr. Der 31-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der 18-Jährige blieb unverletzt, wurde aber ebenfalls zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten einen Gesamtschaden von 60.000 Euro, wobei der Audi einen Totalschaden erlitt. Da beide Autos nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden. Die Freiwillige Feuerwehr war ebenfalls vor Ort, um auslaufende Flüssigkeiten aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stella Schöne und Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Straubenhardt- Mann nach Bedrohung durch Spezialkräfte der Polizei vorläufig festgenommen.
Straubenhardt (ost)
Am Morgen wurde ein 37-Jähriger von Spezialkräften vorübergehend festgenommen. Vorher hatte der Mitarbeiter des Jugendamtes Enzkreis bei der Inobhutnahme von zwei Kindern gedroht.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen planten um 9 Uhr zwei Mitarbeiterinnen des Jugendamtes Enzkreis und ein Integrationsbeauftragter, zwei Kinder in Obhut zu nehmen. Der Vater der Kinder wurde in seiner Wohnung im Ortsteil Schwann angetroffen. Er wurde angesichts der Maßnahme zunehmend verbal aggressiv und bedrohte schließlich die Anwesenden. Die Mitarbeiter des Jugendamtes und der Integrationsbeauftragte zogen sich besonnen zurück und alarmierten die Polizei. Aufgrund der Nähe zu einem Kindergarten wurden die Anwesenden vorsichtshalber gebeten, die Räumlichkeiten zu verlassen. Teile der angrenzenden Straße wurden für die Einsatzmaßnahmen abgesperrt und Spezialkräfte hinzugezogen.
Der 37-Jährige verließ gegen 11 Uhr eigenständig seine Wohnung und stand unmittelbar davor. Er schrie und hielt kurz darauf ein Messer vor seinen Körper in Richtung der eingesetzten Beamten. Nach gezielter Ansprache legte er das Messer ab und wurde widerstandslos durch das SEK festgenommen.
Die Ermittlungen des Polizeireviers Neuenbürg, insbesondere zur Tat und Motivlage, dauern an. Die beiden Kinder des Beschuldigten, die sich in der betreffenden Wohnung aufhielten, blieben unverletzt und wurden in Obhut des Jugendamtes genommen.
Die Erzieher und Kinder des Kindergartens kehrten nach den Einsatzmaßnahmen in ihre Räumlichkeiten zurück.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 17.09.24
Sigmaringen (ost)
Drei Verdächtige nach fortgesetzten Verbrechen in Untersuchungshaft
Nachdem ihnen vorgeworfen wird, fortgesetzt teils erhebliche Verbrechen begangen zu haben, um insbesondere ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, befinden sich drei tunesische Verdächtige im Alter von 21 und zweimal 24 Jahren derzeit in Untersuchungshaft. Den Ermittlungen der EG "Asyl" zufolge, die dem Polizeirevier Sigmaringen angegliedert ist, sollen die drei teils alleine, teils in Zusammenarbeit sowohl in Geschäften in Sigmaringen als auch in Metzingen mehrere Diebstähle begangen haben, wobei der Wert des gestohlenen Guts bei einigen Taten teilweise im mittleren dreistelligen Euro-Bereich lag.
Einem der 24-Jährigen wird zusätzlich zur Last gelegt, am späten Abend des 22.08.24 am Bahnhof Herbertingen zwei Zeugen sowohl verbal als auch mit einem Messer bedroht und einen der beiden mit einer Bauchtasche geschlagen zu haben, nachdem er aufgrund seines vorangegangenen ungebührlichen Verhaltens aus einem Zug verwiesen worden war (wir berichteten unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5849682).
Dem zweiten 24-Jährigen wird außerdem vorgeworfen, am frühen Morgen des 01.09.24 in einer Lokalität am Bahnhof Sigmaringen eine Person geschlagen und danach den Sicherheitsdienst und weitere Gäste mit einem Messer bedroht zu haben, nachdem diese ihn festhielten. Auch mehrere eingesetzte Polizeibeamte soll er später verbal mit dem Tode bedroht haben.
Auf das Konto des zwischenzeitlich 21-Jährigen soll zudem ein versuchter Raub in Verbindung mit einer Körperverletzung gehen, nachdem er am Abend des 11.08.24 in Sigmaringen versucht haben soll, einem Teenager eine Tasche zu rauben und nach dem Versuch, an Zigaretten zu gelangen, diesen auch geschlagen zu haben (wir berichteten unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5841978). Im Rahmen der anschließenden polizeilichen Maßnahmen soll der 21-Jährige zudem so erheblichen Widerstand gegen die Beamten geleistet haben, dass zwei von ihnen leicht verletzt wurden.
Aufgrund der vorläufigen Ermittlungsergebnisse der EG Asyl beantragte die Staatsanwaltschaft Hechingen beim zuständigen Amtsgericht in allen drei Fällen den Erlass eines Untersuchungshaftbefehls, auch um die Begehung weiterer Verbrechen zu verhindern. Im Rahmen der richterlichen Vorführungen am 05. bzw. 06.09.24 ordneten die jeweils zuständigen Ermittlungsrichterinnen bzw. -richter gegen die drei Verdächtigen die Untersuchungshaft an. Seither befinden sie sich in verschiedenen Justizvollzugsanstalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hechingen
Erster Staatsanwalt Ronny Stengel
Telefon: 07471 1805-242
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Neuried, Altenheim - Zeugen gesucht
Neuried, Altenheim (ost)
Am Samstag gegen 12:45 Uhr kam es in Altenheim in der Straße "Im Holderstock" zu einem Vorfall, bei dem drei Hunde beteiligt waren. Ein Schäferhund mit Maulkorb und ein Kangal-ähnlicher Mischlingshund, dessen Maulkorb herunterhing, sollen den Hund einer Anwohnerin angegriffen und tödlich verletzt haben. Beide angreifenden Hunde gehören offensichtlich zusammen und trugen Elektroimpulsgeräte am Hals. Sie wurden in ein Tierheim gebracht. Die Polizei sucht nun nach den Besitzern der beiden Hunde. Hinweise werden von den Ermittlern der Polizeiführerhundestaffel unter der Rufnummer 0781 21-4714 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Warnung vor Schockanrufen"Falscher Polizeibeamter"
Kehl (ost)
Derzeit erhalten viele Bürgerinnen und Bürger in Kehl betrügerische Anrufe. Telefonbetrüger geben sich als Polizeibeamte aus und täuschen ihren Opfern vor, dass ihre Angehörigen in einen schweren Unfall verwickelt waren und jemanden getötet haben. Um freigelassen zu werden, müssen sie eine Kaution hinterlegen. Die Polizei betont, dass die Ermittlungsbehörden niemals Geldforderungen am Telefon stellen oder Bürger nach ihren finanziellen Verhältnissen befragen.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise:
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Feuerwehr und Polizei nach Drohmail im Einsatz
Stuttgart-Münster/-Möhringen (ost)
Zwei Nachrichten, die in der Nacht zum Dienstag (17.09.2024) an Schulen an der Nagoldstraße und der Hechinger Straße gesendet wurden, führten am Dienstagmorgen zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Gegen 06.50 Uhr informierten Mitarbeiter der Nagoldstraße Schule die Polizei über die E-Mail, in der der Absender drohte, Chemikalien im Schulgebäude zu verteilen. Die Polizei evakuierte daraufhin das Gebäude und sperrte es ab. Die Feuerwehr führte Messungen im gesamten Schulgebäude durch.
Um 07.50 Uhr meldeten sich Mitarbeiter der Hechinger Straße Schule bei der Polizei und berichteten, dass sie ebenfalls eine bedrohliche E-Mail erhalten hatten. Untersuchungen ergaben, dass die beiden E-Mails identisch waren. Auch hier wurde die Schule evakuiert und Messungen von der Feuerwehr durchgeführt. Nach Abschluss der Überprüfung durch die Feuerwehr wurden die Gebäude an der Nagoldstraße um 10.50 Uhr und an der Hechinger Straße um 10.55 Uhr wieder freigegeben.
Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Schüler und Mitarbeiter der beiden Schulen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Herkunft der E-Mails aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Herdern: 21-Jähriger nach Straßenraub leicht verletzt - Zeugenaufruf
Stadtkreis Freiburg (ost)
Am Freitagabend, den 13.09.2024, wurde gegen 19:20 Uhr ein 21-jähriger Mann in der Habsburgerstraße in Freiburg in der Nähe des Edeka-Supermarktes an der Straßenbahnhaltestelle "Hauptstraße" von Unbekannten überfallen.
Nach aktuellen Informationen sollen drei bislang unbekannte Täter das Opfer angegriffen und ihm gewaltsam seine Armbanduhr gestohlen haben. Anschließend konnten sie in Richtung Altstadt entkommen.
Bei dem Vorfall wurde der 21-Jährige leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Die Beschreibung der drei Tatverdächtigen lautet wie folgt:
1. Verdächtiger:
2. Verdächtiger:
3. Verdächtiger:
Die Polizei in Freiburg (Tel.: 0761 882-2880) hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall liefern können, sich zu melden.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Arpad Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Wehingen, LKr. Tuttlingen) Fahrradträger von Auto abgebaut und entwendet (14./15.09.2024)
Wehingen (ost)
Ein Dieb hat zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen einen Fahrradträger von einem geparkten Auto in der Straße "Am Steidle" gestohlen. Der Täter hat den Träger des Nissan Qashqai, der auf dem Grundstück Nummer 23 stand, abgeschraubt und mitgenommen. Es wird vermutet, dass der Dieb ein Fahrzeug für den Abtransport genutzt hat.
Wenn Sie Informationen über den Dieb haben, wenden Sie sich bitte an den Polizeiposten Wehingen unter Tel. 07426 91366-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: 44-jähriger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall im Herdweg schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein 44-jähriger Radfahrer wurde am Montag (16.09.2024) gegen 17:55 Uhr in Böblingen in einen Verkehrsunfall verwickelt und erlitt schwere Verletzungen. Der Mann wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Er war auf dem Herdweg in Richtung Stadtmitte unterwegs, als ein 39-jähriger Mercedes-Fahrer von der Sudetenstraße abbog und mit ihm kollidierte. Der Radfahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Sachschaden am Fahrrad des 44-Jährigen und am Auto des 39-Jährigen beläuft sich insgesamt auf etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlichen rabiaten Ladendieb festgenommen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Montag (16.09.2024) wurde ein 15-jähriger Jugendlicher von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, zusammen mit einem bisher unbekannten Komplizen in einem Discounter in der Wildunger Straße Waren gestohlen zu haben und sich gegen das Festhalten gewehrt zu haben. Die beiden Verdächtigen betraten gegen 16.30 Uhr den Discounter und sollen jeweils In-Ear-Kopfhörer im Gesamtwert von etwa 100 Euro gestohlen haben. Als sie von einer Angestellten angesprochen wurden, versuchten sie zu flüchten. Der 15-Jährige wurde schließlich von zwei Mitarbeitern festgehalten und den alarmierten Beamten übergeben. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Sein Komplize, dessen Identität bisher unbekannt ist, wehrte sich gegen das Festhalten, stieß einen Passanten um und flüchtete in unbekannte Richtung. Er war etwa 170 Zentimeter groß, zwischen 13 und 17 Jahren alt und hatte eine schlanke Statur. Er trug eine schwarze Jacke mit Kapuze, eine schwarze Mütze und eine graue Jogginghose.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905777 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DeißlingenLandkreis Rottweil) Stoppschild missachtet und Unfall verursacht - rund 30.000 Euro Schaden (17.09.2024)
Deißlingen (ost)
Am Dienstagmorgen gegen 3:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Kirchbergstraße - Bismarckstraße mit einem Gesamtschaden von etwa 30.000 Euro. Der Fahrer eines Transporters, 28 Jahre alt, war auf der Kirchbergstraße in Richtung Stauffenbergstraße unterwegs und übersah ein Stopp-Schild. Beim Überqueren der Kreuzung kollidierte er mit dem Ford einer 62-jährigen Fahrerin, die Vorfahrt hatte. Der Transporter wurde gegen einen Hydranten und einen Verteilerkasten geschleudert und kam schließlich in der Wiese zum Stillstand. Die 62-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt und von den Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf 30.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLandkreis Rottweil) Gegenverkehr ausgewichen und von Straße abgekommen - Polizei sucht Zeugen (16.09.2024)
Sulz am Neckar (ost)
Am Montagabend gegen 17 Uhr ist ein Opel auf der Straße "Kastell" einem entgegenkommenden Fahrzeug ausgewichen und von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer, 19 Jahre alt, war von Sigmarswangen in Richtung Sulz unterwegs. Ein anderes Auto näherte sich mit hoher Geschwindigkeit, was dazu führte, dass der Opel nach rechts ausweichen musste und somit von der Straße abkam. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Das Auto musste abgeschleppt werden. Das Polizeirevier Oberndorf bittet Zeugen, die Informationen zum unbekannten Fahrer geben können, sich unter der Telefonnummer 07423 / 81010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: 10 Jahre Polizeipräsidium Freiburg - Einladung zum "Coffee with a cop"
Freiburg (ost)
Am 19. September 2024 lädt das Polizeipräsidium Freiburg im Rahmen des Jubiläumsjahres von 11:00 bis 14:00 Uhr zu einem Gespräch und einer Tasse Kaffee in die Fußgängerzone am Rathaus, Kaiserstraße 28-32, in WT-Waldshut ein.
Die Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal e.V. wird den Kaffee frisch vor Ort mit ihrem "rollenden Kaffeedose" zubereiten.
Wir sehen einem lebhaften Austausch entgegen und sind bereit, all Ihre Fragen zu beantworten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vor allem die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, sich auszutauschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Bad Dürrheim, A 81Schwarzwald Baar Kreis) Auffahrunfall auf der Autobahn mit drei verletzten Personen (16.09.2024)
Bad Dürrheim - A 81 (ost)
Am Montagabend ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Autobahn 81 zwischen den Autobahnanschlussstellen Geisingen und Bad Dürrheim, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden. Der Unfall ereignete sich, als ein 35-jähriger Fahrer eines Wohnmobils in das Heck eines vorausfahrenden Audi Q 5 einer 34-jährigen Fahrerin fuhr, während er in Richtung Norden unterwegs war. Durch die Kollision driftete der Audi nach rechts, berührte die Leitplanke und kam nach links, wo er mit der Betonleitwand kollidierte und zum Stillstand kam. Das Wohnmobil schleuderte nach rechts von der Fahrbahn ab und kam auf dem Standstreifen zum Stehen. Die Beifahrerin des Wohnmobils und zwei Insassen des Audis wurden schwer verletzt und mussten von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro.
Nachdem die Unfallaufnahme abgeschlossen war, kümmerte sich ein Abschleppdienst um den Abtransport der beiden beschädigten Fahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dauchingen, L 423Schwarzwald Baar Kreis) Zwei Autos stoßen frontal auf der Landesstraße 423 zusammen - Zwei Schwerverletzte (16.09.2024)
Dauchingen - L 423 (ost)
Zwei Personen wurden schwer verletzt bei einem Unfall, der von einem Autofahrer am Montagnachmittag gegen 16 Uhr auf der L 423 zwischen Dauchingen und Niedereschach verursacht wurde. Ein 59-jähriger Fahrer eines Hyundai war in Richtung Dauchingen unterwegs und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Renault eines 19-Jährigen. Beide Fahrzeuge wurden durch den Aufprall in die Straßengräben geschleudert und blieben schwer beschädigt liegen. Die Verletzten wurden vor Ort von Rettungswagen versorgt und in Krankenhäuser gebracht. Abschleppdienste kümmerten sich um die Fahrzeuge, an denen ein Gesamtschaden von etwa 5.500 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald-Baar-Kreis) Zimmerband (16.09.2024)
Bad Dürrheim (ost)
Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Montag gegen 17 Uhr in der Breslauer Straße zu einem Zimmerbrand gerufen. Ein Vorhang und ein Stofftier gerieten aus unbekannten Gründen in einer Wohnung in Brand. Die Bewohnerin, die im Zimmer schlief, bemerkte den Rauch und versuchte, das Feuer zu löschen. Schließlich gelang es der angerufenen Feuerwehr, den Brand zu löschen. Obwohl das Feuer nicht auf andere Teile des Gebäudes übergegriffen hatte, ist das Zimmer nicht mehr bewohnbar. Der Schaden wird von der Polizei auf 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. Georgen im Schwarzwald) Unfallflucht auf der Johann-Sebastian-Bach-Straße - Zeugenaufruf (14.09.2024 - 16.09.2024)
St. Georgen im Schwarzwald (ost)
Ein Unbekannter hat Sachschaden bei einer Unfallflucht auf der Johann-Sebastian-Bach-Straße zwischen Samstagabend um 20 Uhr und Montagmittag um 13 Uhr verursacht. Der Fahrer eines unbekannten Autos streifte den schwarzen Hyundai, der dort geparkt war, wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken. Danach fuhr der Verursacher weg, ohne den Schaden von etwa 1.500 Euro zu melden. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier St. Georgen unter der Tel. 07724 / 949500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen) 18-jähriger Rollerfahrer flüchtet vor der Polizei (15.09.2024)
VS-Schwenningen (ost)
Am Sonntagabend gegen 20.30 Uhr lieferte sich ein junger Motorradfahrer in Schwenningen eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Der 18-Jährige sollte kontrolliert werden, aber er weigerte sich anzuhalten und floh stattdessen mit hoher Geschwindigkeit durch die Straßen und Fußgängerwege. Dabei missachtete er Stoppschilder und rote Ampeln und brachte sogar Passanten in Gefahr. Die Beamten verfolgten ihn, bis er durch einen engen Fußgängerweg flüchtete.
Sein Roller wurde später in der Sturmbühlstraße im Gras gefunden und der Halter identifiziert. Bei einem Treffen ohne Roller bestritt der junge Mann die Tat und behauptete, dass ein Bekannter sein Fahrzeug gestohlen hatte. Es stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Nachdem er jedoch zu seinem Roller zurückkehrte, wurde er aufgrund seines Aussehens eindeutig als Fahrer identifiziert. Schließlich gab er den Vorfall zu und sein Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Ihn erwarten Anzeigen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, verbotenem Kraftfahrzeugrennen und Vortäuschen eines Diebstahls.
Personen, die durch die riskante Fahrweise gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei in Schwenningen (07720 / 85000) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Jugendliche verursachen Polizeieinsatz
Bühl (ost)
Polizeibeamte aus dem Polizeirevier Bühl waren am Montag mit mehreren Streifenwagen an einer Schule in der Siemensstraße. Zuvor wurde die Polizei darüber informiert, dass aus einem Fahrzeug mit einer Waffe in die Luft geschossen worden sein soll. An der Schule konnten zwei verdächtige jugendliche Schüler identifiziert und überprüft werden. Bei der folgenden Durchsuchung des mitgeführten Autos wurde eine "Softairpistole" mit mehreren Kunststoffkügelchen gefunden und sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Eltern übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ochsenhausen/B312 - Bewusstlos am SteuerAm Montag verlor eine 57-Jährige während der Fahrt auf der B312 ihr Bewusstsein.
Ulm (ost)
Knapp vor 19 Uhr fuhr die 57-jährige Frau mit ihrem Ford auf der B312 von Erlenmoos in Richtung Ochsenhausen. Aus unbekannten Gründen verlor sie während der Fahrt kurzzeitig das Bewusstsein. Das Auto geriet nach rechts von der Straße ab und landete auf dem Parkplatz eines Firmengeländes. Dort erwachte die Frau wieder und stoppte das Auto. Sie erlitt leichte Verletzungen, aber es kam zu keinem Zusammenstoß. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus.
Polizei-Hinweis:
Es ist wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer sich in guter körperlicher Verfassung befinden. Manche medizinische Notfälle können plötzlich auftreten, aber oft zeigen sich Warnzeichen wie Unwohlsein und Schwindel im Voraus. Daher sollten Fahrer diese Signale nicht ignorieren. Im Falle eines solchen Vorfalls ist es am besten, an einem sicheren Ort anzuhalten und erst dann wieder am Verkehr teilzunehmen, wenn es die körperliche Verfassung erlaubt. Auf diese Weise schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.
++++1826559
Teresa Luntz, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Zwei schwer verletzte Autoinsassinnen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.09.2024, um etwa 11:15 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Mühlestraße in Lörrach, bei dem zwei schwer verletzte Insassinnen beteiligt waren. Eine 49-jährige Fahrerin verlor die Kontrolle über ihr Auto, das zunächst zwei Verkehrszeichen berührte, bevor es frontal mit einer Ampel zusammenstieß. Die Fahrerin und eine 24-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen und wurden in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen wurde die Fahrerin mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik in Freiburg gebracht, da Lebensgefahr bestand. Das Auto erlitt einen Totalschaden, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 16000 Euro. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Auto und Fahrrad stoßen zusammen - Fahrradfahrer leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.09.2024, um etwa 12:45 Uhr, gab es in Lörrach in der Brombacher Straße einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fahrrad. Der 37-jährige Autofahrer bog nach rechts auf das Gelände einer Tankstelle ab. Beim Überqueren des dortigen Rad- und Fußwegs stieß er mit dem 55-jährigen Fahrradfahrer zusammen, der von hinten kam. Dieser wurde leicht verletzt und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Sachschaden von ungefähr 1500 Euro, am Fahrrad von etwa 100 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Motorradfahrer stürzt und verletzt sich leicht
Freiburg (ost)
Am Abend des Montags, dem 16.09.2024, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich auf der K 6333 zwischen der Autobahnauffahrt und Andelshausen ein Unfall, bei dem ein Motorradfahrer gestürzt ist und sich leicht verletzt hat. Der junge Mann im Alter von 20 Jahren kam in einer Kurve zu Fall und rutschte von der Fahrbahn. Er wurde vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Motorrad beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (KN-Dettingen, Lkr. Konstanz) Unbekannte Graffitisprayer unterwegs (14./15.09.2024)
KN-Dettingen (ost)
Letztes Wochenende haben unbekannte Graffitisprayer im Bereich des Schulwegs und der Wendelsbergstraße zugeschlagen. Zwischen Samstagabend und Sonntagnacht haben sie die Wand eines Wohnhauses im Schulweg und die Fassade des Netto-Marktes in der Wendelsbergstraße mit einem großen Schriftzug in schwarzer und roter Farbe besprüht. Der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt.
Hinweise zu den unbekannten Sprühern nimmt der Polizeiposten Allensbach unter der Telefonnummer 07533 99700-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung Mühlbachstraße/Stockacher Straße (16.09.2024)
Bodman-Ludwigshafen (ost)
Ein Unfall am Montagnachmittag führte zu mehreren tausend Euro Sachschaden. Er ereignete sich an der Einmündung der Mühlbachstraße auf die Stockacher Straße. Die Fahrerin eines Toyotas, 88 Jahre alt, kollidierte mit einem Hyundai, der von einer 84-jährigen Fahrerin in Richtung Stockach unterwegs war, als sie von der Mühlbachstraße auf die Stockacher Straße abbog. Glücklicherweise blieben beide Frauen unverletzt. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, L189, Lkr. Konstanz) Unbekannter Autofahrer nötigt und beleidigt 22-Jährige (15.09.2024)
Singen, L189 (ost)
Am Sonntagnachmittag wurde eine junge Frau von einem unbekannten Autofahrer genötigt und beleidigt. Gegen 15 Uhr bog eine 22-jährige Fahrerin eines Audi von der Ringstraße links auf die Friedinger Straße/L189 ab. Kurz darauf näherte sich ein Unbekannter mit einem BMW von hinten, überholte sie, scherte vor dem Audi ein und bremste mehrmals ab. Nach dem Ortsausgang hielt der Mann an, beleidigte die 22-Jährige und fuhr dann weg. Die Frau notierte sich das Kennzeichen und meldete den Vorfall.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Nötigung im Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Steißlingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Kirchstraße - weißen Opel Meriva beschädigt und geflüchtet (16./17.09.2024)
Steißlingen (ost)
Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, hat zwischen Montagabend und Dienstagmorgen einen Verkehrsunfall auf der Kirchstraße verursacht und ist danach geflohen. Der Unbekannte stieß gegen den weißen Opel Meriva, der auf einem Parkplatz gegenüber der Hausnummer 3 abgestellt war, und fuhr dann einfach weg, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern.
Hinweise zum flüchtigen Autofahrer nimmt die Polizeistation Steißlingen unter Tel. 07738 97014 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Deilingen, Delkhofen, Lkr. Tuttlingen) Gartenhütte gerät in Brand (16.09.2024)
Deilingen, Delkhofen (ost)
Am Montagnachmittag brach ein Feuer in einer Gartenhütte in der Straße "Am Mühlbach" aus. Gegen 16.45 Uhr wurden die Feuerwehren aus Deilingen, Wehingen und Gosheim alarmiert, um das Feuer in der Gartenhütte, die an die Lagerhalle einer Firma angrenzte und bei ihrer Ankunft bereits in Vollbrand stand, zu löschen. Es gelang den Einsatzkräften, ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäudeteile zu verhindern. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) 65-Jährige schlägt Paketzustellerin (14.09.2024)
Spaichingen (ost)
Am Samstagmittag ereignete sich in der Raiffeisenstraße eine Körperverletzungssituation. Eine 19-jährige Paketzustellerin war dabei, ein Paket zuzustellen, das sie jedoch anscheinend im Lager vergessen hatte. Als die junge Frau zurück in den Lieferwagen stieg, klopfte eine 65-jährige Frau an die Fahrerscheibe, zeigte eine Paketverfolgung auf ihrem Mobiltelefon und wies die Zustellerin darauf hin, dass sie ihr Paket noch nicht erhalten hatte. Als die 19-Jährige daraufhin erneut aus dem Fahrzeug aussteigen wollte, schlug die Frau unerwartet mit der Hand gegen ihren Rücken. Danach fuhr die 59-Jährige mit ihrem Auto weg.
Die 59-Jährige wird nun wegen Körperverletzung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Wohnungseinbruch - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.09.2024, wurde zwischen 10:20 und 14:35 Uhr in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Gebäudes im Rebmannsweg in Lörrach eingebrochen. Die Täter betraten das Gebäude durch ein eingeschlagenes Fenster. Gestohlen wurden nur eine kleine Menge Bargeld und eine silberne Halskette. Die Kriminalpolizei Lörrach (Telefon 07621 176-0) bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Mutmaßliche Fahrraddiebe - Eigentümer gesucht!
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Dienstag, 17.09.2024, um circa 02:20 Uhr, wurden von der Polizei in Rheinfelden zwei Verdächtige, die Fahrräder gestohlen haben sollen, kontrolliert. Die beiden Männer, im Alter von 19 und 28 Jahren, gaben zu, dass sie die Fahrräder am Bahnhof entwendet hatten. Der jüngere Mann befand sich zudem illegal in Deutschland. Er wurde an die Bundespolizei übergeben und in die Schweiz abgeschoben. Ein Damenrad der Marke Prophet und ein Mountainbike von Rockrider wurden beschlagnahmt. Das Polizeirevier Rheinfelden bittet die Besitzer, sich dort zu melden (Kontakt 07623 7404-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim-Fahrnau: Frittierfett entzündet sich in Unterkunft
Freiburg (ost)
Am Montagabend, den 16.09.2024, gegen 18:30 Uhr, ist ein Frittierfest in einer Küche in einer Unterkunft in Schopfheim-Fahrnau in Brand geraten. Dadurch kam es zu einer Verpuffung und Rauchentwicklung. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei wurden alarmiert. Es gab keine Verletzten und auch kein offenes Feuer. Die Küche wurde leicht beschädigt durch Rußablagerungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: 24-jähriger nach mutmaßlicher Raubstraftat in Haft - Zeugen gesucht!
Freiburg (ost)
Nach einem vermeintlichen Raubüberfall am Samstagabend, dem 14.09.2024, gegen 23:20 Uhr, in Bad Säckingen wurde ein 24-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft genommen. Er wird beschuldigt, auf dem Parkplatz beim Festplatz in der Austraße zwei Frauen mit einem Messer bedroht zu haben, um Geld von ihnen zu erpressen. Zusätzlich soll er mehrmals gegen die Autoscheibe der Frauen geschlagen haben. Der Verdächtige floh, wurde jedoch im Zuge einer sofortigen Fahndung vorläufig verhaftet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen erließ das zuständige Amtsgericht einen Haftbefehl gegen den guineischen Staatsbürger. Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen bittet Zeugen, sich zu melden (Kontakt 07741 8316-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Hohentengen. Einbruch - Tresor aus Metzgerei entwendet - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Montag, den 16.09.2024, wurde in eine Metzgerei in der Hauptstraße in Hohentengen eingebrochen. Es wird angenommen, dass mindestens zwei Verdächtige über die Rückseite des Gebäudes eingedrungen sind. Zwei Geldkassetten und ein Tresor wurden gestohlen. Um den etwa 200 kg schweren Tresor abzutransportieren, wurde wahrscheinlich ein Hilfsmittel wie ein Sackkarren oder ein ähnliches Transportmittel verwendet. Bisher wurde der Tresor nicht gefunden. Die Tatzeit wird auf Sonntag, 22:45 Uhr, bis Montagmorgen geschätzt. Hinweise bitte an den Polizeiposten Tiengen, Tel. 07741 8316-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wutöschingen-Horheim: Zwei Autos kollidieren - Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei im Einsatz
Freiburg (ost)
Am Montag, den 16.09.2024, um etwa 12:00 Uhr, ereignete sich in Wutöschingen-Horheim ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 43-jähriger Fahrer bog von der Bahnhofstraße nach links in Richtung der B 314 ab und stieß dabei mit dem entgegenkommenden Auto einer 52-jährigen Frau zusammen. Die Frau wurde zur Sicherheit vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Möglicherweise hat sie sich nur leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf über 10000 Euro. Die Feuerwehr half bei den Rettungs- und Bergungsarbeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Ditzingen: Fahrradfahrer beschädigt Lkw und flüchtet
Ludwigsburg (ost)
Am Montagmorgen um 07:45 Uhr wurde ein vermutlich jugendlicher Radfahrer in der Schubartstraße in Ditzingen in der Nähe einer Baustelle gesehen. Er fuhr widerrechtlich in den abgesperrten Baustellenbereich. Aus unbekannten Gründen stürzte der Radfahrer neben einem geparkten Lastwagen und streifte ihn, wodurch die Fahrertür des Lastwagens beschädigt wurde. Danach stieg der junge Mann wieder auf sein Fahrrad und fuhr weiter, ohne sich um den Sachschaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern. Der Radfahrer war anscheinend ein Jugendlicher im Alter von etwa 14-16 Jahren und einer Größe von 165-170 cm, der komplett dunkel gekleidet war und auf einem schwarzen Klapprad unterwegs war. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen (Tel. 07156 4352-0 oder ditzingen.prev@polizei.bwl.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahmen in Kehl
Kehl (ost)
Am gestrigen Tag haben Beamte der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl Europabrücke zwei gesuchte Kriminelle verhaftet. Ein 56-jähriger rumänischer Staatsbürger wurde wegen eines Angriffs auf Vollstreckungsbeamte festgenommen. Er wurde zur Verbüßung einer einjährigen Haftstrafe ins Gefängnis gebracht.
Am gestrigen Abend wurde auch ein 23-jähriger französischer Staatsbürger von der Polizei kontrolliert. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen Fälschung von Dokumenten vor. Er zahlte die fällige Geldstrafe in Höhe von 831 Euro und konnte dann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Heidelberg: Tatverdächtige nach Diebstahlshandlungen gestellt
Heidelberg (ost)
Am Samstag hat ein 45-jähriger Mann eine Handtasche im Wert von ungefähr 150 Euro aus einem Geschäft in der Altstadt von Heidelberg gestohlen.
Zwei Detektive beobachteten den Mann, wie er um 13 Uhr den Kassenbereich passierte, ohne für die gestohlene Ware zu bezahlen. Daraufhin verfolgten sie den Verdächtigen und konfrontierten ihn. Es stellte sich heraus, dass er eine Zange in seiner Jackentasche hatte. Er beleidigte die Detektive und drohte ihnen mit Gewalt. Der Verdächtige wurde dann von der Polizei festgenommen. In seinem Rucksack befand sich weiteres Diebesgut im Wert von etwa 500 Euro, für das er keine Belege vorweisen konnte. Es wird nun untersucht, ob es sich ebenfalls um gestohlene Ware handelt.
Zusätzlich wurde bekannt, dass zur gleichen Zeit die 38-jährige Lebensgefährtin des Verdächtigen in einem anderen Laden in der Altstadt Parfum im Wert von knapp 150 Euro gestohlen haben soll. Sie wurde festgenommen und bei der Durchsuchung ihrer Handtasche wurde weiteres Diebesgut im Wert von etwa 1.000 Euro gefunden.
Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen zu den Diebstählen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch in Rohbau von Gymnasium, Diebstahl aus Baucontainer, Brand in Wohnhaus
Heilbronn (ost)
Osterburken: Einbruch in den Rohbau des Gymnasiums Osterburken - Zeugen werden gesucht Zwischen Samstag, 17.30 Uhr, und Montag, 06.20 Uhr, drangen Unbekannte in den Rohbau des Gymnasiums Osterburken ein. Mit einem Werkzeug, das bislang unbekannt ist, wurde eine Zimmertür aufgebrochen und hochwertige Arbeitsgeräte gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Die Kosten für die beschädigte Tür werden auf 2.000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Adelsheim unter der Telefonnummer 06291 648770 in Verbindung zu setzen.
Neckarzimmern: Einbruch in Baucontainer - Zeugen gesucht Im Zeitraum von Freitag, 16.40 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, gelangten Unbekannte gewaltsam in einen Baucontainer auf einem Parkplatz in der Herrengasse in Neckarzimmern in der Nähe der Bahngleise. Sie brachen das Vorhängeschloss auf und stahlen verschiedene Arbeitsgeräte im Wert von etwa 3.000 Euro. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Walldürn: Feuer in Wohnhaus - Sachschaden von ca. 20.000 Euro Am Montagnachmittag brach ein Brand in einem Wohnhaus in der Dr.-Leonhard-Nimis-Straße in Walldürn aus. Gegen 13.15 Uhr bemerkten aufmerksame Nachbarn starke Rauchentwicklung und kleine Flammen im Bereich der Zwischendecke eines Anbaus. Die Feuerwehr wurde alarmiert, öffnete die Decke und entdeckte, dass Dämmplatten um einen Kamin herum in Brand geraten waren. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Walldürn hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Pedelec gestohlen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Montag (16.09.2024) wurde an der Kronenstraße ein Pedelec gestohlen, dessen Täter unbekannt sind. Der 18-jährige Besitzer parkte sein orangenes Pedelec der Marke Giant um 06.55 Uhr in der Nähe der Hausnummer 25 und sicherte es ab. Um 17.30 Uhr bemerkte er den Diebstahl seines rund 2.800 Euro teuren Fahrrads. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Einbruch im Landratsamt
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 16.09.2024, auf den Dienstag, dem 17.09.2024, drangen Unbekannte in das Landratsamt in der Parkstraße in Böblingen ein. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Gebäude und brachen zwei Türen im Kassenbereich auf. Ein Alarm wurde gegen 22:00 Uhr ausgelöst. Die Einbrecher konnten das Gebäude noch vor dem Eintreffen der Polizei unbemerkt verlassen. Bisherigen Ermittlungen zufolge wurde nichts gestohlen. Der Schaden an den aufgebrochenen Türen wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Böblingen hat die Untersuchungen eingeleitet und nimmt Hinweise unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Erolzheim - Kinder nicht gesichertOhne ausreichende Sicherung fuhr eine Mutter am Montag mit ihren Kindern durch Erolzheim.
Ulm (ost)
Um 7.00 Uhr führte die Polizei Ochsenhausen eine Schulwegüberwachung im Realschulweg durch. Als ein Volkswagen an ihnen vorbeifuhr, bemerkten sie zwei Kinder im Fahrzeug. Diese waren im Gegensatz zur Mutter nicht angeschnallt. Daraufhin stoppten die Beamten das Auto und führten mit der Mutter ein aufklärendes Gespräch. Die 35-jährige Frau zeigte sich verständnisvoll. Nachdem sie ihre Kinder ordnungsgemäß angeschnallt hatte, durfte sie weiterfahren. Sie muss nun mit einer Geldstrafe rechnen.
Mehr als die Hälfte der im Straßenverkehr tödlich verunglückten Kinder war nicht oder nicht richtig gesichert. Dabei sind schwerwiegende Verletzungen vermeidbar! Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, müssen mit speziellen Rückhalteeinrichtungen gesichert werden. Diese müssen behördlich geprüft, gekennzeichnet und für das Kind entsprechend von Größe und Gewicht geeignet sein. Ausführliche Informationen zu Kindern als Mitfahrer im Auto, Bus und Taxi, auf dem Motorrad, Roller, sowie auf dem Fahrrad oder im Fahrradanhänger finden Sie in unserer Broschüre "Sicher an Bord!" und unter www.gib-acht-im-verkehr.de.
++++1821424
Teresa Luntz, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Auf Gewinnversprechen hereingefallenGlauben schenkte ein Seniorin-Ehepaar Betrügern vergangene Woche in Laupheim.
Ulm (ost)
Eine ältere Dame wurde am vergangenen Mittwoch (11.9.) mit einem betrügerischen Gewinnversprechen kontaktiert. In einem Telefonat wurde ihr mitgeteilt, dass sie bei einem Gewinnspiel siegreich war. Um den Gewinn zu erhalten, musste sie zunächst Gebühren zahlen. Die Dame tat dies, indem sie einen mittleren vierstelligen Betrag überwies. Nur zwei Tage später meldete sich der Betrüger erneut. Der Unbekannte täuschte der älteren Dame vor, dass sie etwa 90.000 Euro gewonnen habe und nun im Voraus anteilige Gebühren für die Auszahlung der Gewinnsumme zahlen müsse. Auch dies tat die Dame gutgläubig und überwies einen hohen vierstelligen Betrag. Erst einige Tage später, als das Seniorenehepaar erkannte, dass sie Betrügern auf den Leim gegangen waren, erstatteten sie Anzeige bei der Polizei in Laupheim. Diese hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
Das Versprechen angeblich hoher Gewinne ist eine Methode, die Betrüger in verschiedenen Varianten anwenden. Der Ansatz ist immer derselbe: Die Opfer werden vor der Übergabe des Gewinns aufgefordert, eine Gegenleistung zu erbringen, beispielsweise "Gebühren" zu zahlen.
Deshalb empfiehlt die Polizei:
angeschlossen sind.
teilgenommen haben.
Auf Ihrem Telefon angezeigt wird.
Weitere Informationen zu betrügerischen Gewinnversprechen und den Tricks der Täter finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/hurra-sie-haben-gewonnen/
++++1823986
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Mit Motorrad auf Auto aufgefahren und verletztNicht aufgepasst hat eine 16-Jährige am Montag in Süßen.
Ulm (ost)
Knapp vor 22.15 Uhr fuhr die Motorradfahrerin mit ihrer Yamaha auf der Hauptstraße in Richtung Salach. Ein Auto stand ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkt. Offenbar abgelenkt kollidierte die Jugendliche mit dem Toyota. Sie prallte gegen das Heck und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte die junge Frau in ein Krankenhaus. Die Polizei Eislingen hat den Unfall dokumentiert und ermittelt nun den genauen Unfallhergang. Der Schaden am Auto und am Motorrad wird auf jeweils 2.000 Euro geschätzt.
++++1825255
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Abgeknickter Kran, betrunkener Autofahrer, Kind bei Unfall verletzt, Brand in Toilette, Ammoniakaustritt an Schule
Heilbronn (ost)
Bad Friedrichshall-Kochendorf: Kran brach ab
Ein Kran in Kochendorf knickte am Montagmittag aus bisher unbekannten Gründen ab. Gegen 12.10 Uhr knickte die Maschine auf einer Baustelle in der Amorbacher Straße beim Verladen eines Betonkübels in einem Winkel von etwa 90 Grad ab. Teile des Krans und des Betonkübels fielen auf ein Dach und beschädigten eine Lärmschutzwand sowie weitere Wände des Gebäudes. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Gemmingen: Autofahrer mit fast 1,4 Promille unterwegs
Ein Autofahrer in Gemmingen zeigte am frühen Sonntagabend fast 1,4 Promille im Atemalkoholtest an. Gegen 18.20 Uhr fuhr ein 46-Jähriger mit seinem Mercedes auf der Kreisstraße 2049 von Massenbachhausen in Richtung Gemmingen. Dabei fuhr er in Schlangenlinien und geriet in den Gegenverkehr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste ein entgegenkommender 46 Jahre alter VW-Fahrer sein Auto stark abbremsen und nach rechts in den Grünstreifen ausweichen. Der Fahrer des VWs wendete, folgte dem Mercedes und informierte gleichzeitig die Polizei. Der Mercedesfahrer konnte kurz darauf am Kreisverkehr in Gemmingen kontrolliert werden. Nachdem die Beamten Alkoholgeruch in seiner Atemluft feststellten, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab fast 1,4 Promille, weshalb der Mann die Polizisten ins Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben musste. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Heilbronn: Brand in ehemaliger öffentlicher Toilette
Ein Brand brach am Montagabend aus bisher unbekannten Gründen in einer ehemaligen öffentlichen Toilette in Heilbronn aus. Gegen 19 Uhr wurde das Feuer am Silcherplatz gemeldet. Die Feuerwehr musste die Tür mit einer Motorsäge öffnen, um den Brand zu bekämpfen. Anschließend konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Heilbronn: Kind bei Unfall leicht verletzt
Ein Kind wurde bei einem Unfall am Montagmorgen in Heilbronn leicht verletzt. Gegen 8 Uhr fuhr ein 62-Jähriger mit seinem BMW in der Dittmarstraße in Richtung Oststraße. Als der Mann an der Einmündung zur Oststraße nach rechts abbog, übersah er wahrscheinlich den von rechts kommenden 11-jährigen Fahrradfahrer, der die Dittmarstraße überquerte. Der Pkw berührte das Fahrrad des Jungen, wodurch dieser stürzte und sich leicht verletzte. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Heilbronn: Ammoniakaustritt an Schule
Aufgrund des Austritts von Ammoniak musste am Montagmorgen eine Schule in Heilbronn evakuiert werden. Gegen 7.40 Uhr wurde der Geruch von Ammoniak in einem Teil des Schulgebäudes in der Erich-Medelsohn-Straße wahrgenommen, in dem zu diesem Zeitpunkt keine Schüler waren. Dennoch wurden etwa 350 Schüler und Lehrkräfte vorsichtshalber evakuiert. Die Berufsfeuerwehr Heilbronn sowie die freiwilligen Feuerwehren aus Heilbronn, Frankenbach und Kirchhausen waren mit einem großen Einsatz vor Ort. Letztendlich konnte eine Kälteanlage als wahrscheinliche Ursache identifiziert und das Problem behoben werden. Das Ammoniak wurde ordnungsgemäß entsorgt und der Unterricht konnte am 17.09.2024 wieder aufgenommen werden. Nach bisherigen Erkenntnissen erlitten drei Bauarbeiter, die sich im Gebäude befanden, leichte Verletzungen. Einer von ihnen musste im Krankenhaus behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Efringen-Kirchen: Unbekannte bewerfen geparktes Auto mit Eiern - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Unbekannte haben wahrscheinlich zwischen Samstag, dem 14.09.2024, um 20 Uhr, und Sonntag, dem 15.09.2024, um 9.30 Uhr, ein korrekt geparktes Auto in der Straße "Im Ölgarten" in Efringen-Kirchen mit Eiern beworfen. Dabei wurde der Lack des Autos beschädigt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kandern (Tel.: 07626-977800) aufgenommen und es werden Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise werden auch vom Polizeirevier Weil (Tel.: 07621-97970) rund um die Uhr entgegengenommen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Vorfahrt missachtetHoher Sachschaden entstand am Montag bei einem Unfall in Ulm.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich kurz nach 13:00 Uhr. Eine 46-jährige Frau fuhr mit ihrem Opel auf der Eythstraße in Richtung Michelsbergstraße. Auf der Michelsbergstraße fuhr ein 57-jähriger Mercedes-Fahrer, der Vorfahrt hatte. Die Opel-Fahrerin missachtete die Vorfahrt und die Fahrzeuge kollidierten. Nach dem Zusammenstoß prallte der Opel gegen ein Verkehrszeichen. Die Opel-Fahrerin blieb unverletzt. Der Mercedes-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der nicht mehr fahrbereite Opel musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 40.000 Euro.
+++++++ 1822879 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte; Brand von Bauwagen
Reutlingen (ost)
Unfall an der Kreuzung
Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in der Kreuzung Rommelsbacher-/Föhrstraße wurden nach ersten Erkenntnissen fünf Personen leicht verletzt. Eine 45-Jährige bog gegen 20.10 Uhr mit ihrem Smart von der Rommelsbacher Straße nach links in Richtung Föhrstraße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem VW eines 25-jährigen Fahrers, der in Richtung Rommelsbach unterwegs war. Zeugenberichten zufolge fuhr er bei grüner Ampel in den Kreuzungsbereich. Sowohl die beiden Fahrer als auch eine 16-jährige Beifahrerin im Smart und zwei Mitfahrer im VW im Alter von 21 und 25 Jahren wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge, an denen der entstandene Sachschaden auf rund 27.000 Euro geschätzt wird, mussten abgeschleppt werden. (rd)
Reutlingen (RT): Unfall im Scheibengipfeltunnel
Ein Auffahrunfall ereignete sich am Montagnachmittag im Scheibengipfeltunnel. Gegen 17.30 Uhr fuhr ein 30-jähriger Sattelzugfahrer, der in Richtung Pfullingen unterwegs war, aus Unachtsamkeit auf den Audi einer 54-jährigen Frau auf, die aufgrund des Verkehrs abbremste. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst wurde nicht benötigt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird von der Polizei auf mehrere hundert Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet. (mr)
Metzingen (RT): Angriff auf Polizeibeamte und Spucken ins Gesicht
Zwei Frauen im Alter von 53 und 28 Jahren sehen Strafanzeigen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte entgegen. Der Polizei wurde am frühen Dienstagmorgen um 00.15 Uhr zunächst eine hilflose Frau in der Eisenbahnstraße gemeldet. Bei ihrem Eintreffen fanden die Beamten zwei stark alkoholisierte Frauen vor, von denen eine 53-Jährige nicht mehr stehen konnte und deshalb in Gewahrsam genommen wurde. Da sie sich dagegen wehrte, musste sie mit Handschellen fixiert werden. Dabei trat sie eine Polizeibeamtin und verletzte diese leicht. Der Hund der Frau wurde vorsorglich ebenfalls in den Streifenwagen gebracht. Die 28-Jährige versuchte daraufhin, den Hund aus dem Einsatzfahrzeug zu holen und griff einen Polizeibeamten an, dem sie ins Gesicht spuckte. Auch sie wurde festgenommen und verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam. (gj)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Unfall in Unteraichen
Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden und beträchtlichem Sachschaden ereignete sich am Montagnachmittag in der Adlerstraße in Unteraichen. Eine 80-jährige Frau wollte gegen 16.40 Uhr mit ihrem BMW aus dem Parkplatz eines Supermarkts ausfahren und kollidierte dabei mit dem vorfahrtsberechtigten Dacia eines 39-jährigen Fahrers, der von rechts kam. Der Dacia wurde daraufhin noch gegen einen geparkten Audi geschoben. Der BMW beschleunigte und fuhr durch Hecken auf ein angrenzendes Grundstück. Nachdem er die Hecken durchbrochen hatte, stieß er auf die Adlerstraße und kollidierte schließlich mit einem geparkten VW. Es wird angenommen, dass die 80-Jährige die Pedale verwechselt haben könnte. Die Frau und der 39-Jährige wurden aufgrund ihrer Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ihre nicht mehr fahrtüchtigen Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird vorläufig auf 50.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr rückte ebenfalls aus, da nach dem Unfall Rauch aus dem Motorraum des BMW aufstieg. (mr)
Gomaringen-Stockach (TÜ): Bauwagenbrand
Das Polizeirevier Tübingen ermittelt wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung nach dem Brand eines Bauwagens in der Nacht auf Dienstag in der Friedhofstraße. Gegen 1 Uhr gingen die ersten Notrufe bei der Feuerwehr und der Polizei ein, die über den brennenden Bauwagen berichteten. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand der Bauwagen bereits in Vollbrand und das Feuer drohte auf einen Baum überzugreifen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 30 Feuerwehrleuten vor Ort war, konnte nicht verhindert werden, dass der Bauwagen vollständig ausbrannte. Der Sachschaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt. Als mögliche Brandursache wird ein Ofen im Inneren des Bauwagens in Betracht gezogen. (gj)
Mössingen (TÜ): Motorradunfall
Eine 18-jährige Motorradfahrerin erlitt bei einem Verkehrsunfall am Montagabend auf der B27 leichte Verletzungen. Die Bikerin war gegen 21.40 Uhr mit ihrer Suzuki von Hechingen in Richtung Mössingen unterwegs. Sie überholte kurz vor der ampelgeregelten Einmündung zur K6933 einen vor ihr fahrenden Pkw. Beim Abbremsen aufgrund des Verkehrs verlor sie die Kontrolle über ihr Motorrad und stürzte. Das Motorrad rutschte in das Heck eines vorausfahrenden Audi. Die 18-Jährige wurde vom Rettungsdienst versorgt. Ihre Suzuki musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. (rd)
Ammerbuch (TÜ): Kollision mit Straßenlaterne
Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend im Hagenring entstand ein Sachschaden von mindestens 10.000 Euro. Ein 18-Jähriger kam gegen 22.45 Uhr im Bereich eines Einkaufsmarkts mit seinem BMW von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Straßenlaterne. Der Fahrer blieb unverletzt. Sein BMW musste abgeschleppt werden. Da die Laterne drohte, auf die Fahrbahn zu fallen, musste sie von der Feuerwehr abgesägt werden. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Heidelberg: 46-Jähriger wegen Verdacht des Totschlags in Untersuchungshaft
Heidelberg (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde ein 46-jähriger Mann vom Amtsgericht Heidelberg inhaftiert. Er wird des Totschlags beschuldigt.
Der Verdächtige lebte wie das 47-jährige Opfer in einer kommunalen Unterkunft in Edingen-Neckarhausen. Beide Männer sollen regelmäßig zusammen Alkohol konsumiert haben. Dies soll auch am Abend des 11.09.2024 geschehen sein. Nachdem sie eine unbekannte Menge Alkohol getrunken hatten, sollen sie aus bisher unbekannten Gründen gegen 1:00 Uhr in Streit geraten sein. Der Verdächtige soll dann den 47-jährigen Mann mit einem unbekannten spitzen Gegenstand lebensgefährlich am Oberkörper verletzt haben. Kurz darauf erlag das Opfer seinen schweren Verletzungen. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen, als die Polizei in der Unterkunft eintraf.
Am 12.09.2024 wurde der 46-Jährige der zuständigen Haftrichterin des Amtsgerichts Heidelberg vorgeführt. Aufgrund des dringenden Verdachts eines Kapitalverbrechens erließ die Richterin den von der Staatsanwaltschaft Heidelberg beantragten Haftbefehl. Nach der Eröffnung des Haftbefehls wurde dieser vollstreckt und der Beschuldigte inhaftiert.
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Fahrradfahrer leicht verletzt, Zeugen gesucht
Kehl (ost)
Ein Vorfall zwischen einer unbekannten Frau und einem jungen Radfahrer ereignete sich am Freitagnachmittag in der Großherzog-Friedrich-Straße. Gemäß den ersten Informationen fuhr eine Fahrerin eines Mercedes zwischen 15 Uhr und 18 Uhr aus einer Einfahrt über den Bürgersteig auf die Straße, als sie scheinbar aus Unachtsamkeit mit einem Radfahrer zusammenstieß. Der 11-jährige Radfahrer wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Nach einem kurzen Austausch der Beteiligten verließ die Mercedes-Fahrerin die Unfallstelle. Augenzeugen beschrieben die Frau als etwa 180 Zentimeter groß, ungefähr 40 Jahre alt und mit blonden Haaren bis zur Schulter. Der silberne Mercedes soll ein älteres Modell mit deutschem Kennzeichen gewesen sein. Die Beamten des Polizeireviers Kehl haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise von Zeugen unter der Nummer 07851 893-0 entgegen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Diesel gestohlenZwischen Freitag und Montag zapften Unbekannte Diesel aus einem Lkw in Ehingen ab.
Ulm (ost)
Zwischen Freitag um 19.30 Uhr und Montag um 9.30 Uhr wurde ein Lastwagen in der Albert-Einstein-Straße von Unbekannten angegriffen. Die Täter öffneten den Tankdeckel und entnahmen mehrere hundert Liter Diesel. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Die Polizei Ehingen hat Spuren gesichert und ermittelt nun gegen die Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07391/5880 zu melden.
++++1825471 (BK)
Teresa Luntz, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuhausen - Einbruch in Einfamilienhaus
Neuhausen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es einen versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus im Ortsteil Steinegg. Der oder die Täter gelangten zwischen 19 Uhr und 09:30 Uhr über den Garten auf das am Ortsrand gelegene Grundstück. Dort versuchten sie, ein Fenster des Hauses gewaltsam zu öffnen, was jedoch fehlschlug. Des Weiteren wurden zwei Gartenhäuser auf dem Grundstück beschädigt. Bei einem der Gartenhäuser wurde ein Fenster eingeschlagen, das andere wurde aufgebrochen. Ob und in welchem Ausmaß Diebesgut erlangt wurde, wird derzeit noch untersucht.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder hilfreiche Informationen geben können, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Offenburg - Widerstand
Offenburg (ost)
Ein 55-jähriger Mann wurde am Montagabend im Klinikum am "Ebertplatz" aufgrund seines widerspenstigen Verhaltens festgenommen. Der Mann, der mit Krücken unterwegs war, soll kurz vor 20 Uhr im Raucherbereich alkoholisiert gewesen sein und sich immer aggressiver verhalten haben. Da er den Anweisungen des Klinikpersonals nicht folgte, musste die Polizei gerufen werden. Obwohl er einen Platzverweis erhielt, griff er einen Beamten mit seiner Gehhilfe an. Der Beamte blieb unverletzt. Der 55-Jährige wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte untersucht.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Betzenhausen: Brennende Mülltonnen verursachen hohen Sachschaden - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
In der Nacht zum Sonntag, dem 15.09.2024, wurde durch brennende Mülltonnen in der Dietenbachstraße in Freiburg-Betzenhausen ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro verursacht.
Um 2.40 Uhr meldeten Zeugen den Brand, als die Feuerwehr eintraf, hatte sich das Feuer bereits auf einen angrenzenden Scheunenanbau ausgebreitet. Es gelang, den Brand zu löschen, es wurden keine Personen verletzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um Brandstiftung handelt. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0761/882-2880 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Ermittlungen
Rastatt (ost)
Die Polizei in Rastatt hat begonnen, Ermittlungen aufgrund eines Vorfalls einzuleiten, der sich am Montagabend gegen 18:40 Uhr in einem Einkaufszentrum in der Bahnhofstraße ereignet haben soll. Es gab angeblich Unstimmigkeiten zwischen einem 30-jährigen Kunden und einem 50-jährigen Angestellten, was dazu führte, dass der 30-Jährige des Ladens verwiesen wurde. Anschließend soll es zu körperlichen Auseinandersetzungen gekommen sein. Es gab keine schwerwiegenden Verletzungen. /ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Rheinau: Einbruch in mehrere Container auf Firmengelände
Mannheim-Rheinau (ost)
Am Montagmorgen entdeckte ein Angestellter eines Unternehmens einen Einbruch in mehrere Container auf einem Produktionsgelände in der Ruhrorter Straße. Unbekannte Täter gelangten zwischen dem 14.09.2024 um 13:00 Uhr und dem 16.09.2024 um 06:30 Uhr zunächst auf das umzäunte Firmengelände. Dort stahlen sie Elektrogeräte und Verbindungskabel aus den verschlossenen Containern. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizeiwache Mannheim-Neckarau bittet Personen, die sachdienliche Hinweise haben, sich unter der Telefonnummer 0621/ 833970 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Markus Saar
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Schelklingen - Auto gestohlenUnbekannte klauten von Sonntag auf Montag einen Audi in Schmiechen.
Ulm (ost)
Ein Audi wurde in der Straße Hosenbändel gestohlen. In der Nacht gelang es Unbekannten, den grauen Audi A6 Avant zu entwenden. Wie es den Dieben gelang, das Auto zu entführen, ist unklar. Die originalen Autoschlüssel befinden sich noch beim Besitzer. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet.
+++++++ 1822163 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ottenbach - Betrunken gefahrenFür einen 66-Jährigen endete die Fahrt am Montag nach einer Kontrolle in Ottenbach.
Ulm (ost)
Um 21.45 Uhr wurde der Fahrer des VW von der Polizei in der Adlerstraße angehalten. Während der Routinekontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Fahrer. Daraufhin wurde ein Atemalkoholtest vor Ort durchgeführt. Ein weiterer Test wurde auf der Polizeiwache durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass der ältere Herr zu viel Alkohol konsumiert hatte. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt. Sein Führerschein wurde nicht eingezogen, aber sein Auto musste er stehen lassen. Der Mann wird nun angezeigt.
++++1825328
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ertingen - Haufenweise Reifen weggeworfenRund 100 Altreifen entsorgten Unbekannte am Wochenende bei Ertingen.
Ulm (ost)
Ein Passant entdeckte die rund 100 alten Reifen in einem Waldstück zwischen Kanzach und Marbach. Der Ort, an dem sie abgeladen wurden, liegt im Bereich des Walkishauwegs. Unbekannte Personen müssen in der Nacht von Samstag auf Sonntag in den Wald gefahren sein und die Reifen illegal entsorgt haben. Die Polizei in Riedlingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Wer etwas Verdächtiges beim Abladen der Reifen beobachtet hat, sich an ein größeres Fahrzeug im Wald erinnert oder sonstige hilfreiche Informationen hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07371/9380 zu melden.
++++1820719
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Eberhardzell/B30 - Unfall auf regennasser StraßeAm Montag verlor ein 52-Jähriger bei Eberhardzell die Kontrolle über sein Auto und landete im Zaun.
Ulm (ost)
Gegen 15.15 Uhr fuhr der Mann auf der B30 von Oberessendorf in Richtung Biberach. Da er wohl auf der nassen Straße zu schnell unterwegs war, geriet der VW in einer Linkskurve ins Schleudern. Das Auto drehte sich um 180 Grad und kam nach rechts von der Straße ab. Der Pkw überfuhr zunächst einen Leitpfosten. Anschließend prallte das Fahrzeug gegen den Zaun eines Autoverkaufsgeländes. Die Kollision war wohl so heftig, dass der Zaun niedergedrückt und auf einem hochwertigen Verkaufsfahrzeug landete. Der Fahrer des VW blieb unverletzt. Ein Abschlepper barg den VW. Die Polizei Biberach ermittelt nun die genaue Ursache des Unfalls. Sie schätzt den Schaden am VW auf rund 2.000 Euro, den am Verkaufsfahrzeug auf ca. 20.000 Euro. Ein Abschlepper barg den nicht mehr fahrbereiten VW.
Tipp der Polizei: Regen mindert die Bodenhaftung der Reifen, der Bremsweg wird länger, die Schleudergefahr größer. Wenn sich ein Wasserfilm auf der Straße gebildet hat und die Geschwindigkeit zu hoch ist besteht die Gefahr von Aquaplaning. Dann fehlt dem Reifen die Bodenhaftung komplett. Die einzige Möglichkeit, diese Gefahr zu mindern, ist langsamer zu fahren. "Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen", sagt nicht umsonst die Straßenverkehrsordnung. Damit alle sicher ankommen.
++++1824363
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Reh rennt über StraßeAm Dienstagfrüh erfasste ein Klein-Lkw das Wildtier bei Uhingen.
Ulm (ost)
Wenig später als 2 Uhr fuhr der 31-Jährige auf der L1152 von Baiereck in Richtung Uhingen. Ein Reh überquerte die Straße von rechts nach links. Das Reh kollidierte mit dem Mercedes Sprinter. Das verletzte Reh blieb an der Unfallstelle zurück und wurde von der Polizei erlöst. Der Schaden am 3,5 Tonner wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der zuständige Jagdpächter wurde von der Polizei informiert.
Es wird empfohlen, besonders in den frühen Morgenstunden, bei Dämmerung und nachts mit Wildwechsel zu rechnen. Besondere Vorsicht ist auf Straßen geboten, die durch Warnschilder gekennzeichnet sind. Diese Schilder werden an Stellen aufgestellt, wo Wildunfälle häufig vorkommen. Tiere halten sich gerne auf Grünstreifen, Feldern und Wiesen auf. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam sein und bereit zum Bremsen. Wenn Wildtiere auf oder neben der Straße sind, sollten Autofahrer abblenden, bremsen, hupen und bei Bedarf anhalten. Dadurch haben die Tiere die Möglichkeit zur Flucht. Die Warnblinkanlage warnt nachfolgende Autofahrer. Der Hintermann sollte einen Sicherheitsabstand einhalten, da der Vorausfahrende möglicherweise plötzlich wegen Wild bremsen muss. Wenn die Tiere weg sind, kann mit Schrittgeschwindigkeit weitergefahren werden. Wildtiere bewegen sich oft in Gruppen. Wenn man eines sieht, könnten sich weitere Tiere in der Nähe befinden. Im Falle eines Unfalls muss die Unfallstelle sofort abgesichert werden. Dazu Warnblinklicht einschalten und Warndreieck aufstellen. Verletzte oder getötete Wildtiere dürfen nicht berührt oder mitgenommen werden. Verletzte Tiere könnten in Panik geraten oder Krankheiten übertragen. Es ist am besten, die Polizei zu benachrichtigen. Diese informiert dann den zuständigen Jagdpächter. Der Autofahrer erhält eine Wildunfallbescheinigung von der Polizei, um den Schaden bei der Kaskoversicherung geltend zu machen.
++++1825891
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Brennender LkwAm frühen Dienstagmorgen stand ein Lkw mit Plane in Göppingen in Vollbrand.
Ulm (ost)
Ein Zeuge entdeckte kurz vor 4 Uhr den Brand in der Heinrich-Laderer-Straße. Die Feuerwehr und die Polizei wurden alarmiert und fanden den brennenden Lastwagen mit Plane auf der Straße. Der Mercedes war vor einem Wohngebäude geparkt, vor dem sich noch ein Auto befand. Nachdem die Polizei eintraf, kam es zu mehreren Verpuffungen am Lastwagen. Zwei Fensterscheiben an einem Wohngebäude barsten aufgrund der Druckwelle. Ein Polizeibeamter, der an dem Einsatz beteiligt war, stürzte zu Boden, als der Brand zu einer Detonation am Lastwagen führte. Der Polizist wurde verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. Um 4.30 Uhr war der Lastwagen vollständig gelöscht.
Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer wahrscheinlich am Lastwagen aus. Der vor dem Lastwagen geparkte Pkw wurde im Heckbereich stark beschädigt. Der Inhalt des Lastwagens muss noch von der Polizei ermittelt werden. Da die Brandursache derzeit unklar ist und Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um Zeugenhinweise unter Tel. 07161/632360. Der Schaden wird auf mindestens 100.000 Euro geschätzt.
++++1826173
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: 5.000 Euro Sachschaden - PKW durch unbekannte Täter beschädigt
Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montag zwischen 10:30 Uhr und 14:00 Uhr wurde ein in der Straße "Dr.-Gördeler-Allee" geparkter Peugeot von unbekannten Tätern mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt. Die Hintergründe der Tat sowie Hinweise auf die Täter sind bisher nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Schriesheim aufgenommen, Zeugenhinweise werden unter der Tel.: 06203/61301 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Markus Saar
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Einbruch in Einfamilienhaus
Horb am Neckar (ost)
Am Samstag drang eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus in Horb ein und entwendete Wertsachen im vierstelligen Bereich.
Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Täter zwischen 18:00 Uhr und 22:40 Uhr über ein Fenster in das Innere des Hauses in der Untere Au. Sie durchsuchten die Räume und nahmen Wertgegenstände sowie Bargeld mit. Danach konnten sie unerkannt fliehen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, insbesondere im Bereich Untere Au, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI S: Feuer am Bahnsteig entzündet und Lebensmittel zubereitet
Kirchheim unter Teck (ost)
Am gestrigen Montagabend (16.09.2024) hat ein Mann im Alter von 62 Jahren ein Feuer am Bahnsteig des Kirchheimer Bahnhofs entfacht und damit Essen zubereitet.
Um 21:00 Uhr wurde der Bundespolizei gemeldet, dass am Bahnsteig 1 ein Feuer brennt, woraufhin eine Streife sofort zum Bahnhof fuhr. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen 62-jährigen deutschen Staatsbürger, der laut aktuellen Informationen ein Feuer am Bahnsteig entzündet und damit Essen gebraten hatte. Bei der Überprüfung des Mannes, der im Landkreis Esslingen lebt, stellten die Beamten auch fest, dass er ein Hausverbot für den Bahnhof Kirchheim hatte. Da der 62-Jährige keine Reisepläne hatte, erhielt er daraufhin einen Platzverweis und muss nun mit einem Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Bühl - Vermisstensuche - Nachtrag
Bühl (ost)
Die 18-Jährige, die seit dem 3. September vermisst wurde, ist sicher. Sie hat sich persönlich bei den Polizeibeamten des Reviers Rastatt gemeldet.
Ursprüngliche Meldung vom 11.09.2024, 15:32 Uhr POL-OG: Bühl - Vermisstensuche
Bühl Seit dem Dienstagnachmittag (3. September 2024) wird eine 18-Jährige vermisst, nachdem sie nicht nach Hause zurückgekehrt ist, nachdem sie einen Termin in Rastatt hatte. Es wird vermutet, dass die junge Frau möglicherweise in einer hilflosen Situation ist. Bisherige potenzielle Orte wurden bereits überprüft, jedoch ohne Erfolg.
Die Vermisste ist ungefähr 175 Zentimeter groß und hat dunkelbraune Haare. Sie wurde zuletzt in einem grauen oder schwarzen T-Shirt und einer hellen Jeans gesehen. Derzeit gibt es keine Anhaltspunkte für die Ermittler des Kriminalkommissariats Rastatt, dass der Gesuchten ein Verbrechen widerfahren ist. Hinweise zum Aufenthaltsort der 18-Jährigen können unter der Telefonnummer: 0781 21-2820 an den Kriminaldauerdienst gemeldet werden.
Vermisstenfahndung mit Bild: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/buehl-vermisstenfahndung/
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81Pleidelsheim: Nach Unfall mit Warnbake - Geschädigte und Zeugen zu Unfallflucht gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht, die sich am Montag (16.09.2024) gegen 14:45 Uhr auf der Bundesautobahn 8 bei Pleidelsheim ereignet hat. Ein unbekannter Fahrer war auf der Bundesautobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Ludwigsburg-Nord in Richtung Stuttgart unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kollidierte er mit einer Warnbake, die auf dem Standstreifen stand. Die Bake wurde durch den Zusammenstoß etwa 30 Meter auf den linken Fahrstreifen geschleudert. Der Sachschaden an der Bake beträgt etwa 100 Euro. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet mögliche weitere Geschädigte und Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: 3.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (16.09.2024) hat ein bisher unbekannter Autofahrer zwischen 05:55 Uhr und 13:15 Uhr einen geparkten Fiat in der Max-Eyth-Straße in Gerlingen beschädigt. Anscheinend hat der Unbekannte das Auto beim Vorbeifahren gestreift und einen Schaden von etwa 3.000 Euro verursacht. Danach hat er sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in Wohnhaus
Ludwigsburg (ost)
Am Montagmorgen (16.09.2024) wurde zwischen 01:10 und 01:30 Uhr ein Wohnhaus in der Kinzigstraße im Westen von Sindelfingen von unbekannten Tätern angegriffen. Die Täter nutzten ein Hebelwerkzeug, um die Terrassentür des Hauses zu öffnen und gelangten so ins Innere. Dort durchsuchten sie die Räume und stießen auf eine Herrenarmbanduhr und eine leere Geldkassette. Der Wert der Beute wird auf etwa 1.300 Euro geschätzt, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 20405-0 oder per E-Mail sindelfingen.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Maichingen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Eine Leichtverletzte nach Auffahrunfall
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagmorgen um 9 Uhr kollidierte ein 58-jähriger Lastwagenfahrer auf der L723 von Wiesloch nach Walldorf mit dem Auto einer 44-jährigen Frau. Aufgrund des Staus zur B3-Überführung musste die 44-Jährige ihren Opel anhalten. Der Lastwagen verursachte einen Schaden von 10.000 Euro am Opel. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme kam es zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen, die durch Verkehrslenkungsmaßnahmen gelöst wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Auffahrunfall an Ampelanlage
Heidelberg (ost)
Am Montag gegen 18 Uhr kollidierte ein 43-jähriger Fahrer eines Tesla mit dem Tesla eines 50-jährigen Mannes an der Kreuzung Franz-Knauff-Straße/Römerstraße. Nachdem die Ampel auf Rot umgeschaltet hatte, hielt der 50-Jährige an. Der nachfolgende 43-Jährige bemerkte dies zu spät und es kam zum Unfall. Der Schaden beläuft sich auf insgesamt 40.000 Euro. Zum Glück wurden beide Beteiligten nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Knapp 11.000 Euro Schaden nach Unfall in der Innenstadt
Mannheim (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag um etwa 00:10 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer eines Audi durch die Einbahnstraße zwischen N5 / N6 in Richtung Kunststraße. Als er sich in Höhe eines Hotels in N6 befand, kam der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei drei städtische Pfosten. Das Fahrzeug erlitt ebenfalls erheblichen Sachschaden. Der 18-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Zeugen zu Diebstahl von Arbeitsmaschine gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Samstag (14.09.2024) um 14:00 Uhr und Montag (16.09.2024) um 08:00 Uhr wurde eine Gipsputzmaschine von einer Baustelle in der Hauptstraße im Ludwigsburger Stadtteil Neckarweihingen gestohlen. Die Maschine hatte einen Wert von etwa 5.600 Euro und war auf dem Baugelände abgestellt. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hirschberg an der Bergstraße/Rhein Neckar-Kreis/B3: Unfall im Kreuzungsbereich - Pressemitteilung Nr. 1
Hirschberg an der Bergstraße/Rhein Neckar-Kreis/B3 (ost)
Am Dienstagmorgen um etwa 09:30 Uhr kollidierten zwei Fahrzeuge an der Kreuzung von "Im Sterzwinkel" und der B3. Es sind derzeit Polizei und Rettungsdienste vor Ort. Wegen der Unfalluntersuchung und der Reinigung der Straße kann es zu Verkehrsproblemen in diesem Bereich kommen. Ortskundige Fahrer sollten den Bereich großräumig umfahren.
Es gibt derzeit keine genauen Informationen zum Unfallhergang, zum Schaden oder zu Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 47-Jähriger attackiert Jugendliche
Herrenberg (ost)
Aus bisher unbekannten Gründen griff ein 47-jähriger Mann gestern Nachmittag (16.09.2024) zwei Jugendliche in einer S-Bahn der Linie S1 in Richtung Herrenberg an. Um 15:45 Uhr näherte sich der 47-jährige russische Staatsbürger den beiden Jugendlichen in der S-Bahn und griff sie aus bisher unbekannten Gründen körperlich an. Nach aktuellen Ermittlungen schlug er den beiden 16-Jährigen mehrmals in den Bauch und gegen die Brust, wobei er sie leicht verletzte. Die alarmierten Einsatzkräfte trafen den Mann, der mit über 2,5 Promille alkoholisiert war, beim Halt des Zuges in Herrenberg an und nahmen ihn in Gewahrsam. Er muss nun mit einem Ermittlungsverfahren der Bundespolizei wegen des Verdachts der Körperverletzung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Kehl - Illegale Abfallbeseitigung
Kehl (ost)
Über das vergangene Wochenende hinweg hat ein Unbekannter einfach eine ockerfarbene Couch, Kissen und einen grünblauen Sessel hinter einem Glascontainer in der Schwarzwaldstraße entsorgt. Es gab bereits mehrere Fälle von unerlaubter Abfallentsorgung an diesem Ort. Die Polizeibeamten des Reviers Kehl haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Personen, die Informationen zur Herkunft der Möbelstücke oder zum Täter haben, sich unter der Telefonnummer 07851 893-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Rauchentwicklung im Ringzug bei Balgheim
Balgheim (ost)
Passagiere des Ringzugs wiesen den Lokführer auf Rauchentwicklung im Zug hin. Der Zug wurde am Bahnhof Balgheim angehalten und evakuiert.
Am Montagnachmittag (16. September 2024) informierten Passagiere des Ringzugs auf der Strecke zwischen Rietheim und Spaichingen den Lokführer über Rauch im Zug. Daraufhin stoppte der Zug am Bahnhof Balgheim, wo die 22 Passagiere evakuiert wurden. Die Feuerwehr stellte Rauch im Zug fest, jedoch konnte kein offenes Feuer entdeckt werden. Eine Person klagte über Atembeschwerden und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Es gab keine weiteren Verletzten.
Nach ersten Erkenntnissen wurde die Rauchentwicklung durch einen technischen Defekt verursacht. Der Zug konnte nach einer vorübergehenden Reparatur zur Überprüfung und Reparatur nach Spaichingen gefahren werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Einbruch in RestaurantVon Sonntag auf Montag drang ein Unbekannter in ein Restaurant in Heidenheim ein.
Ulm (ost)
Der Einbruch fand in den Nachtstunden am Eugen-Jaekle-Platz statt. Der Täter konnte ein Fenster im ersten Stock des Gebäudes über einem Müllcontainer aufbrechen. Im Büro versuchte er dann, einen Tresor gewaltsam zu öffnen, was jedoch fehlschlug. Ohne Beute verließ der Unbekannte das Gebäude wieder. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
+++++++ 1820172 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Pedelec gestohlen
Kehl (ost)
Nach den ersten Untersuchungen haben Unbekannte zwischen Sonntagmittag und Montagnachmittag unerlaubten Zugang zu einem Fahrradraum in einer Tiefgarage in der Martin-Luther-Straße erhalten und ein abgeschlossenes Pedelec gestohlen. Ein weiteres Fahrrad einer Nachbarin wurde ebenfalls entwendet. Die Beamten des Polizeireviers Kehl haben mit den Ermittlungen begonnen und nehmen Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 07851 893-0 entgegen. /al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Rheinstetten - Autofahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Karlsruhe (ost)
Ein 22-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagabend auf der Kreisstraße 3581 bei Rheinstetten-Forchheim schwer verletzt.
Nach den bisherigen Untersuchungen der Verkehrspolizei Karlsruhe fuhr ein 22-jähriger BMW-Fahrer gegen 21.45 Uhr auf der K3581 in Richtung Forchheim. Nachdem er den "Messetunnel" passiert hatte, kam er in einer leichten Linkskurve offenbar nach rechts von der Straße ab und prallte gegen eine Mauer. Aufgrund des erheblichen Schadens am Fahrzeug war der Pkw wahrscheinlich zu schnell unterwegs. Der 22-Jährige wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Straße war für mehrere Stunden während der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten gesperrt. Nach aktuellen Informationen waren keine weiteren Verkehrsteilnehmer in den Unfall verwickelt.
Dennis Krull, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Bundespolizei: 35-Jähriger nach tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte festgenommen
Stuttgart (ost)
Nachdem ein 35-jähriger Mann in der Nacht zum Montag (16.09.2024) aufgrund seines aggressiven Verhaltens gegenüber anderen Reisenden von der Weiterfahrt ausgeschlossen werden sollte, griff er die eingesetzten Bundespolizisten an. Es wird berichtet, dass der 35-jährige Mann, der fast zwei Promille Alkohol im Blut hatte, gegen 00:30 Uhr mit dem Zug von Mannheim nach Stuttgart fuhr und begann, sich unangemessen zu verhalten. Der Zugbegleiter, der ihn deshalb von der Weiterfahrt ausschließen wollte, informierte die Bundespolizei in Stuttgart. Bei der polizeilichen Kontrolle schlug der niederländische Staatsbürger unerwartet mit seinem Ellenbogen aus und traf beinahe das Gesicht einer Beamtin. Diese konnte dem Schlag durch eine Ausweichbewegung entgehen. Während der anschließenden Festnahme leistete er Widerstand, beleidigte und bedrohte die Einsatzkräfte mehrfach. Außerdem führte er ein Einhandmesser bei sich, das daraufhin beschlagnahmt wurde. Ein Polizist wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Der obdachlose Mann wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart im Laufe des heutigen Tages einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Meriam Kielneker
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Vermisstenfahndung nach einer 13-Jährigen
Pforzheim (ost)
Die Behörden suchen nach der 13-jährigen Rebeca B, die seit dem 04.08.2024 vermisst wird.
Seit dem 04.08.2024 wird die 13-jährige Rebeca B aus Pforzheim vermisst. Sie hat ihr Zuhause verlassen und ist nicht zurückgekehrt. Es wird vermutet, dass sie sich in Heidenheim aufhält.
Rebeca B ist ca. 160cm groß, schlank und hat dunkelbraune Haare.
Wer hat die Vermisste gesehen oder hat Informationen zu ihrem Aufenthaltsort? Hinweise werden vom Kriminaldauerdienst Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 186-4444 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier ist der Link zur Vermisstenfahndung: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/pforzheim-vermisstenfahndung/
Christian Schulze, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: PKW-Aufbruch, Diebstahl, Unfallflucht, Unfall
Aalen (ost)
Weinstadt-Großheppach: Autoeinbruch
Zwischen dem 01.09.2024, 12:00 Uhr, und dem 13.09.2024, 17:00 Uhr, nutzte ein bisher unbekannter Täter die Abwesenheit eines Daimler-Besitzers während seines Urlaubs aus und brach die Heckklappe des Fahrzeugs auf. Das Fahrzeug war in der Boschstraße geparkt. Die Diebe erbeuteten mehrere teure Werkzeuge im Gesamtwert von ca. 3.000 Euro. Am Daimler entstand ein Schaden in Höhe von ca. 400 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter 07151 950422 entgegen.
Korb-Kleinheppach: Diebstahl von Radkappen
Zwischen dem 11.09.2024, 16:30 Uhr, und dem 16.09.2024, 19:30 Uhr, entwendete ein bisher unbekannter Täter vier Radzierblenden eines Mercedes-Benz-Busses, der in der Straße "Im Riebeisen" abgestellt war. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf ca. 360 Euro. Hinweise werden vom Polizeirevier Waiblingen entgegengenommen, Rufnummer: 07151 950422.
Winnenden: Fahrerflucht - Zeugen gesucht
Eine 26-jährige Fahrerin eines Daimler-Benz war am Montagmorgen gegen 08:25 Uhr auf der Hungerbergstraße in Richtung Grundschule unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 59 musste sie aufgrund des Verkehrs am rechten Fahrbahnrand hinter mehreren geparkten Autos warten. Beim anschließenden Weiterfahren streifte sie eines der geparkten Autos, das jedoch bereits weggefahren war, als sie nachschaute. Das gesuchte Auto könnte an der linken Fahrzeugseite einen Kratzer haben. Zeugen, die Angaben zum beschädigten Auto oder seinem Fahrer machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Winnenden unter 07195 6940 zu melden.
Winnenden: Unfall auf der B14
Am Montagabend gegen 22:05 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße B14 in Richtung Backnang zwischen den Anschlussstellen Winnenden/Süd und Winnenden/Leutenbach ein Verkehrsunfall. Ein 58-jähriger Fahrer eines VW Polo war auf der linken Fahrspur unterwegs und fuhr aus noch ungeklärter Ursache auf einen vor ihm fahrenden VW Golf eines 30-jährigen Mannes auf. Dadurch drehte sich der Golf. Er kam ohne weitere Kollision auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der Polo-Fahrer verlor ebenfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte mehrmals gegen die Leitplanke. Der Polo-Fahrer wurde schwer verletzt. Der Fahrer des VW Golf erlitt leichte Verletzungen. Die Bundesstraße B14 musste etwa 2 Stunden in Richtung Backnang für die Unfallaufnahme und Bergung gesperrt werden. Das Polizeirevier Winnenden hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 07195 6940.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz - Autos beschädigtNicht um den Schaden kümmerte sich am Sonntag ein Autofahrer in Giengen.
Ulm (ost)
Um etwa 11 Uhr fuhr der 55-jährige Mann mit seinem Fahrzeug in der Schelmenbergstraße. Aus unbekannten Gründen kam er zu weit nach rechts und beschädigte einen geparkten Toyota und Fiat. Anstatt den Vorfall zu melden, hinterließ er lediglich seinen Namen und seine Adresse auf einem Blatt Papier. Dieses steckte er unter den Scheibenwischer eines der Autos. Danach setzte er seine Fahrt fort. Der Schaden an den beschädigten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 4.500 Euro. Der Verursacher des Unfalls wird nun wegen Fahrerflucht angezeigt.
Es ist ärgerlich für Autofahrer, wenn ihr Fahrzeug beschädigt wird. Besonders, wenn der Verursacher unbekannt ist. In diesem Fall muss der Geschädigte die Kosten für die Reparatur selbst tragen. Wenn der Unfallverursacher bekannt ist, wird die Schadensregulierung über dessen Versicherung abgewickelt. Aus diesem Grund ist es wichtig, nach einem Unfall am Ort zu bleiben. Fahrerflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung. Wer einen Unfall verursacht, muss sich um die Schadensregulierung kümmern oder die Polizei informieren. Andernfalls drohen Geldstrafen, Haftstrafen und der Entzug der Fahrerlaubnis. Wenn die Polizei am Unfallort eintrifft, ist in der Regel nur ein geringes Bußgeld fällig.
+++++++ 1818347 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Auto mit Fußgängerin zusammengestoßen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Montagmorgen (16.09.2024) wurde eine 18-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Gnesener Straße / Schmidener Straße leicht verletzt. Eine 53-jährige Fahrerin eines Smart war gegen 07.10 Uhr auf der Gnesener Straße in Richtung Augsburger Platz unterwegs. An der Kreuzung mit der Schmidener Straße kollidierte sie mit der Fußgängerin, die die Straße überquerte. Die 18-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Laut ersten Ermittlungen überquerte die Fußgängerin die Ampel bei Rot. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 071189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Unfall mit Motorradfahrer
Heilbronn (ost)
Mulfingen: Zusammenstoß zwischen Motorradfahrer und Auto
Ein 16-jähriger Jugendlicher wurde am Montagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von Mulfingen verletzt. Der Teenager fuhr gegen 14.20 Uhr mit seinem Leichtkraftrad auf der Landesstraße 1025 von Mulfingen in Richtung Ailringen. Kurz vor dem Ortsausgang wollte ein vor ihm fahrender Lastwagen nach links in Richtung Bauhof abbiegen. Der Fahrer bremste so stark ab, dass die Fahrerin eines dahinter fahrenden Fords eine Notbremsung machen musste, um einen Unfall zu vermeiden. Der 16-Jährige bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr von hinten auf den Ford auf. Er wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle und Einbruch
Aalen (ost)
Mutlangen: Kollision aufgrund von Vorfahrtsmissachtung
Am Montag um 12:25 Uhr wollte eine 46-jährige Fahrerin eines VWs von An der Stauferklinik in die Deinbacher Straße abbiegen. Dabei übersah sie eine 60-jährige VW-Fahrerin, die von links kam. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem ein Schaden von etwa 2500 Euro entstand.
Schwäbisch Gmünd: Fahrzeug von der Straße abgekommen
Am Montag fuhr eine 27-jährige Fahrerin eines Mini auf den Auffädelungsstreifen der B29. Dabei geriet sie ins Schleudern und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Anschließend stieß sie gegen die Schutzplanke und verursachte einen Schaden von etwa 4000 Euro.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht nach Kollision
Am Montag gegen 13:30 Uhr wollte ein unbekannter Rollerfahrer in der Oberbettringer Straße nach links in Richtung Berufsschulzentrum abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Mercedes einer 41-jährigen Frau. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Rollerfahrer hielt kurz an, entfernte sich jedoch dann unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern.
Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Einbruch in ein Wohnhaus
Am Montag zwischen 11:45 Uhr und 13 Uhr gelangten Einbrecher in ein Wohnhaus Im Wegsheim. Dort durchsuchten sie Schränke und Behälter. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck. Möglicherweise wurden sie von den zurückkehrenden Hausbesitzern gestört, weshalb sie in Richtung Friedhof/Himmelsgarten flüchteten. Die Einbrecher sollen junge, kräftig gebaute Männer gewesen sein, die schwarze Oberteile und graue Hosen trugen.
Die Polizei bittet Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben oder die die Männer gesehen haben, sich unter der Rufnummer 07171/3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht nach Unfall
Am Sonntagabend gegen 22 Uhr beschädigte der Fahrer eines weißen Transporters beim Rückwärtsfahren einen geparkten Opel im Stiftsgutweg. Das Transporterfahrzeug mit ausländischen Kennzeichen hinterließ einen Schaden von etwa 6000 Euro. Weitere Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Betrugsmasche "Romance-Scamming": Täter im Netz ergaunern hohe Geldsumme - Präventionshinweise Ihrer Polizei
Pforzheim (ost)
Was begann als eine virtuelle Flirt, endete für eine Frau aus Pforzheim offensichtlich mit einem bösen Erwachen und dem Verlust von über eintausend Euro.
Im speziellen Fall aus Pforzheim begann der erste Kontakt zwischen der Geschädigten und dem Betrüger über Facebook. Beide Parteien hielten über mehrere Tage Kontakt und es gelang dem Betrüger offensichtlich, eine emotionale Bindung zur Geschädigten herzustellen. Der vermeintliche Flirtpartner überredete die Frau geschickt über die Zeit, ihm die Codenummern von Geldkarten im Wert von über 1000 Euro über Whatsapp zu übermitteln. Der Betrug wurde jedoch aufgedeckt, nachdem weitere Geldkarten von ihm gefordert wurden. Das zuständige Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen.
Ein kurzer Chat oder eine nette E-Mail von einem Fremden - das sogenannte Love- oder Romance-Scamming beginnt harmlos. Die Scammer suchen in Online-Partnerbörsen oder in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Facebook nach Opfern und durchsuchen dort die Mitgliederlisten. Eine kurze Online-Einladung zum Chat dient vielen als Erstkontakt.
Um sich interessant für das potenzielle Opfer zu machen, erfinden Romance-Scammer ungewöhnliche Lebensgeschichten - und sie hinterlassen immer einen seriösen Eindruck.
Scam-Männer geben sich als Ingenieure, Architekten, Soziologen, Konstrukteure in der Ölindustrie, als Tierärzte, Computerspezialisten und Soldaten aus. Auf den Fotos des Scammer-Profils wird weiblichen Opfern eine attraktive weiße Person präsentiert - die Bilder sind jedoch gestohlen. Und selbst wenn der "Neue" behauptet, in Amerika oder im Ausland zu leben oder stationiert zu sein, sitzt er höchstwahrscheinlich in Westafrika. Die Opfer bemerken dies jedoch nicht, da diese Chat-Bekanntschaften perfekt Englisch sprechen oder teure Übersetzungstools für ihre E-Mails verwenden.
Scam-Frauen geben sich bevorzugt als Krankenschwestern, Ärztinnen, Mitarbeiterinnen in Waisenhäusern oder als Lehrerinnen, Schauspielerinnen und Geschäftsfrauen jeglicher Art aus. Die Frauen auf den Fotos in Netzwerken und auf Dating-Seiten sind äußerst attraktiv. Aber auch diese Bilder sind meist gestohlen oder speziell für das Scamming fotografiert worden. Dies ist an Fotoserien mit ähnlichen Posen und Kleidung erkennbar. Viele Frauen geben vor, Russinnen zu sein. Sie können jedoch auch aus Südamerika, Thailand, Afrika oder Europa stammen. Auch alle Scam-Frauen beherrschen die englische Sprache, manchmal sogar die deutsche Sprache, perfekt.
Tipps und Hinweise Ihrer Polizei:
Wie erkenne ich einen Romance- oder Love-Scammer?
1. An der Kontaktaufnahme:
Scammer erhalten über Netzwerke oder Dating-Seiten E-Mail-Adressen. Eine knappe E-Mail in englischer Sprache mit einer Einladung zum Chat dient als Köder. Da die Betrüger oft mit deutschen E-Mail-Adressen arbeiten, ist selten erkennbar, dass sich hinter den netten Zeilen ein Scammer verbirgt. Finger weg von Chatnamen mit ungewöhnlichen Zeichen (z.B. Prozentzeichen) - diese senden mit ihren Nachrichten Software mit, die dem Computer schaden kann.
2. An der Sprache:
Die Betrüger kommunizieren meist in gutem Englisch. Insider gehen davon aus, dass rund 95 Prozent der englisch sprechenden Kontakte auf deutschen Dating-Seiten Romance- oder Love-Scammer sind. Allerdings gibt es auch viele, die perfekt Deutsch sprechen.
3. An den Bildern:
Scam-Frauen locken ihre Opfer bevorzugt mit schönen Fotos, auf denen sie oft leicht bekleidet zu sehen sind, während Scam-Männer häufig Fotos von uniformierten Männern nutzen.
4. Am Inhalt der E-Mails:
Scammer überhäufen ihre Opfer schon nach dem ersten Kontakt mit langen Briefen voller kitschiger Liebesschwüre. An den übertriebenen Liebeserklärungen und Liebesbekundungen sind sie leicht zu erkennen. Aber es gibt auch andere Methoden: Seriös wirkende E-Mails sollen das Interesse wecken. Oft wollen die Scammer alles über ihr Opfer wissen: Hobbys, frühere Partner, Kinder, Freunde, sogar der Glaube an Gott spielt immer eine Rolle. Wichtig: Die Scammer bezeichnen ihre neuen Partner bald als "Ehemann" oder "Ehefrau" und schmieden Heiratspläne. Daher scheint die Bitte um ein Visum oder ein gemeinsames Konto gerechtfertigt.
5. An Verbindungen nach Westafrika/Russland/Südostasien:
Ob Geschäftsreise oder familiäre Probleme, es gibt viele Gründe für eine Verbindung nach Nigeria, Ghana usw. Frauen hingegen leben oft in osteuropäischen / südostasiatischen / südamerikanischen Ländern.
6. An Bitten um Geld / Visum / Päckchen- oder Briefversand / gemeinsames Konto:
Es gibt viele Gründe, das Opfer um Geld zu bitten. Weigert es sich, Geld zu schicken, finden Betrüger andere Wege. Gefälschte Schecks, die in Deutschland eingezahlt werden sollen, gehören dazu. Momentan sehr stark ausgeprägt ist der Wunsch nach einer Einladung nach Deutschland. Hier wollen die Betrüger nicht nur auf Kosten ihrer Opfer leben, sondern auch weiterhin im Auftrag der Nigeria Connection tätig sein. Die Betrüger schaffen es auch, geschickt die Opfer für ihre Zwecke zu missbrauchen, beispielsweise sollen diese Briefe oder Päckchen an dritte Personen verschicken. Scam-Frauen erbetteln sich häufig Einladungen nach Deutschland. Oft geben die Betrüger vor, ein gemeinsames Konto mit dem Opfer eröffnen zu wollen und bitten um Kopien von Ausweisen. Die Daten werden für Fälschungen von Pässen genutzt.
UNSER TIPP:
Geben Sie den Namen Ihres / Ihrer Internetbekanntschaft mit dem Zusatz "Scammer" beispielsweise bei Google ein. Die Suchmaschine kann in vielen Fällen einen Verdacht bestätigen. Falls Sie ein Bild mitgeschickt bekommen haben, können Sie mithilfe der umgekehrten Bildersuche zusätzliche Informationen zu dem Bild erhalten.
Es ist außerdem sinnvoll, dass Sie für Online-Kontaktbörsen oder für den digitalen Schriftverkehr mit einem Unbekannten eine alternative E-Mail-Adresse benutzen. So können Sie verhindern, dass Sie im Fall eines Betrugs Ihren Hauptmailaccount löschen müssen.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Mit Stadtbahn zusammengestoßen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Botnang (ost)
Während eines Zusammenstoßes zwischen einem Seat und einer Stadtbahn haben sich am Montagabend (16.09.2024) die 40-jährige Fahrerin des Seats und der 47-jährige Stadtbahnfahrer leicht verletzt. Die 40-Jährige war gegen 19.50 Uhr auf der Regerstraße in Richtung Schumannstraße unterwegs. Als sie in den Kreisverkehr einfuhr und nach links in die Schumannstraße abbiegen wollte, kollidierte sie mit einer Stadtbahn, die auf dem Weg zur Endhaltestelle Botnang war. Rettungskräfte, einschließlich eines Notarztes, kümmerten sich um die Verletzten und brachten die Fahrerin des Seats zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf etwa 55.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Verkehrsunfall mit Verletzter in Tauberbischofsheim
Heilbronn (ost)
Tauberbischofsheim: Auto kippt um
Am Montag erlitt eine 23-Jährige leichte Verletzungen bei einem Unfall auf der Landesstraße 504. Die junge Frau fuhr gegen 12.15 Uhr mit ihrem Opel Corsa von Tauberbischofsheim in Richtung Külsheim. Dabei geriet sie von der Straße ab und erschrak, wodurch sie das Lenkrad herumriss und auf einen Acker fuhr. Das Auto überschlug sich und kam nach etwa 20 Metern zum Stillstand. Die 23-Jährige wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 5.000 Euro und es musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: BAB 5/ Gemarkung Neuenburg: Sachschaden nach Unfallflucht - Zeugen gesucht
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ost)
Am 16.09.2024 ereignete sich gegen 19:25 Uhr auf der Nordfahrbahn der A5 zwischen der Ausfahrt Müllheim/ Neuenburg und der Ausfahrt Hartheim/ Heitersheim ein Verkehrsunfall. Dabei wurde ein schwarzer Mercedes GLA, besetzt mit zwei Personen, vermutlich von einem dunklen Porsche Cayenne rechts überholt. Beim Wechseln auf die linke Spur kam es zu einer leichten Kollision zwischen dem Porsche-Fahrer und dem zuvor überholten Mercedes-Fahrer, bevor der Porsche seine Fahrt fortsetzte.
Es entstand lediglich Sachschaden in bisher unbekannter Höhe.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761/882-3100) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich zu melden. Insbesondere wird der Fahrer eines weißen Teslas, der sich zum Zeitpunkt des Unfalls in unmittelbarer Nähe befunden haben soll, gebeten, Kontakt mit der Verkehrspolizei Freiburg aufzunehmen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Arpad Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Crailsheim: Unfall auf der Gegenspur
Am Montagvormittag gegen 11:10 Uhr ereignete sich auf der K2654 ein Verkehrsunfall. Ein 40-jähriger Fahrer eines Daimlers fuhr von Goldbach in Richtung Waldtann, als er nach dem Ortsausgang in der ersten langen Rechtskurve aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet. Zur gleichen Zeit fuhr ein 66-jähriger Opel-Fahrer in Richtung Goldbach. Dadurch berührte der Daimler-Fahrer den Opel-Fahrer am vorderen linken Rad und kam schließlich in einem Grünstreifen zum Stillstand. Beide Fahrer wurden leicht verletzt, wobei der 66-Jährige ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Zusammenstoß verursachte einen Gesamtsachschaden von etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Eimeldingen: Zwei Einbrüche in Firmengebäude
Landkreis Lörrach (ost)
In der Nacht von Freitag, dem 13.09.2024, bis Samstag, dem 14.09.2024, drangen Unbekannte in die Geschäftsräume zweier Unternehmen in der Reutackerstraße in Eimeldingen ein.
Im ersten Fall wurde zwischen 20:00 Uhr und 9:30 Uhr des Folgetages die Fensterscheibe eines Gewerbebetriebes eingeschlagen und die Räume anschließend von bisher unbekannter Täterschaft durchsucht.
Nur wenige hundert Meter entfernt wurde vermutlich in der Nacht zum Samstag zwischen 19:30 Uhr und 6:20 Uhr in ein weiteres Unternehmen in derselben Straße eingebrochen. Dabei wurde ein Fenster gewaltsam mit einem unbekannten Gegenstand geöffnet. Auch in diesem Fall durchsuchten die Täter das Gebäude nach Diebesgut.
Es wurde Bargeld aus beiden Objekten gestohlen, wie derzeitige Erkenntnisse zeigen. Die genaue Höhe des gestohlenen Bargeldes wird von der Polizei des Polizeireviers Weil am Rhein ermittelt.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Arpad Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt, A5 - voll gesperrt - Nachtragsmeldung
Rastatt (ost)
Aufgrund der umfangreichen Reinigungsarbeiten musste die Autobahn erneut vollständig gesperrt werden. /ag
Ursprungsmeldung vom 17.09.2024, 07:21 Uhr Rastatt, A5 - voll gesperrt
Rastatt, A5 - voll gesperrt Nach einem Zusammenstoß in der Nähe von Rastatt-Rauental, kurz vor 4 Uhr, war die Autobahn heute zwischen den Anschlussstellen Rastatt und Baden-Baden bis etwa 7 Uhr voll gesperrt. Gemäß den bisherigen polizeilichen Informationen fuhr der Fahrer eines Lieferwagens auf einen Gefahrguttransporter auf dem Mittelstreifen auf. Am LKW entstand kein erheblicher Sachschaden. Die Ladung blieb laut den bisherigen polizeilichen Informationen unbeschädigt. Es wird vermutet, dass der Fahrer des Lieferwagens eingeschlafen war. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe ist die Autobahn zur Reinigung voll gesperrt. Es bildete sich ein Rückstau von ungefähr 8 Kilometern. /ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Kernen-Stetten: Brand in Müllpresse
Aalen (ost)
Am Montag um etwa 16:00 Uhr gab es einen Brand in der Endersbacher Straße. Ein unbekannter Gegenstand entzündete sich in einer Müllpresse und setzte den Inhalt in Brand. Der Brand blieb auf die Müllpresse beschränkt und es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt, A5 - voll gesperrt
Rastatt, A5 - voll gesperrt (ost)
Nach einem Zusammenstoß in der Nähe von Rastatt-Rauental, kurz vor 4 Uhr, war die Autobahn heute zwischen den Ausfahrten Rastatt und Baden-Baden bis etwa 7 Uhr vollständig geschlossen. Gemäß den bisherigen polizeilichen Informationen fuhr der Fahrer eines Lieferwagens auf einen Gefahrguttransporter auf dem Mittelstreifen auf. Am Lastwagen entstand kein großer Schaden. Die Ladung blieb laut den bisherigen polizeilichen Informationen unbeschädigt. Möglicherweise war der Fahrer des Sprinters eingeschlafen. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 40.000 Euro. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen ist die Autobahn zur Reinigung vollständig gesperrt. Es bildete sich ein Stau von circa 8 Kilometern. /ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.