Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 18.02.2025
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KA: (KA) Grötzingen - Augustenburg-Tunnel nach schwerem Verkehrsunfall gesperrt - fünf Personen verletzt
Karlsruhe (ost)
Der Augustenburg-Tunnel in Grötzingen ist derzeit aufgrund eines Verkehrsunfalls in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Es wird berichtet, dass ein Kleinbus gegen 14:50 Uhr auf der Bundesstraße 10 von Berghausen in Richtung Karlsruhe unterwegs war. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Kleinbus, in dem vier Personen saßen, im Tunnel offenbar in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Auto.
Die Fahrerin des Autos und der Fahrer des Kleinbusses wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Beifahrerin des Kleinbusses erlitt anscheinend schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Zwei Kinder im Kleinbus wurden ebenfalls zur weiteren Untersuchung mit einem zweiten Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Der Augustenburg-Tunnel wurde um 15:00 Uhr in beide Richtungen vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Reinigungsarbeiten durchzuführen.
Franz Henke, Pressestelle Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg: Unbekannte schmieren Hitlergruß
Ludwigsburg (ost)
Am Samstagabend (15.02.2025) um 21.00 Uhr und Sonntagmorgen (16.02.2025) wurde die Haupteingangstür der türkisch-islamischen Gemeinde in der Grabenstraße in Leonberg von bisher unbekannten Tätern beschmiert. Auf der Tür war der Hitlergruß zu sehen, der vermutlich mit einem schwarzen Permanentmarker angebracht wurde. Ein Zeuge informierte am Montagabend (17.02.2025) gegen 23.20 Uhr die Behörden darüber, dass auch die Bahnhofsunterführung in Leonberg mit rechtsradikalen Inhalten, darunter auch der Hitlergruß, besprüht wurde. Es wird vermutet, dass es eine Verbindung zwischen den beiden Vorfällen geben könnte. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise liefern können. Sie sind erreichbar unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach Flucht vor Polizeikontrolle und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen (Esslingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Presseerklärung von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Unter anderem wegen des Verdachts der Durchführung eines illegalen Autorennens, der Gefährdung des Straßenverkehrs und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermitteln die Staatsanwaltschaft Stuttgart sowie die Verkehrspolizei Esslingen seit Montagabend (17.02.2025) gegen einen 34-Jährigen. Dem Mann wird vorgeworfen, vor einer Polizeikontrolle in sehr riskanter Fahrweise geflohen zu sein. Er wurde vorläufig festgenommen.
Kurz vor 17.30 Uhr meldete eine Zeugin der Polizei einen schnell fahrenden Porsche auf den Feldwegen zwischen Esslingen-Zollberg und Ostfildern-Nellingen. Als das Fahrzeug von einer Streifenwagenbesatzung gesichtet wurde, flüchtete der Fahrer, wobei der Porsche vorübergehend aus den Augen der Beamten verschwand. Gegen 18.20 Uhr entdeckten die Einsatzkräfte das Fahrzeug auf der Vogelsangbrücke in Esslingen und forderten den Fahrer auf, mit Blaulicht und Leuchtschrift anzuhalten. Der Porsche beschleunigte jedoch und überquerte bei Rotlicht die Maille-Kreuzung mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Auf der Kiesstraße fuhr er auf die Gegenfahrbahn und über den Gehweg, wodurch mehrere Autos und Fußgänger ausweichen mussten, um eine Kollision zu vermeiden. Auf der Augustinerstraße wechselte der Porsche erneut auf die Gegenfahrbahn, was erneut Ausweichmanöver anderer Fahrzeuge erforderte. Schließlich überfuhr das Fahrzeug einen von der Polizei ausgelegten Stop Stick in der Sulzgrieser Straße und kam kurz darauf mit beschädigten Reifen im Stadtteil Neckarhalde zum Stehen. Der 34-jährige Fahrer des Porsche, bei dem die Einsatzkräfte auch eine griffbereite Luftdruckpistole fanden, wurde daraufhin ohne Widerstand festgenommen. Da Anzeichen für den Konsum von berauschenden Substanzen vorlagen und der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß, musste er im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Bei der Durchführung leistete der Verdächtige Widerstand, wobei ein Beamter am Finger verletzt wurde und seinen Dienst nicht fortsetzen konnte.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der verdächtige Deutsche am Dienstagnachmittag (18.02.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Esslingen vorgeführt. Dieser erließ den beantragten Haftbefehl, der sofort vollstreckt wurde. Der Beschuldigte wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Zeugen, die die Flucht des 34-Jährigen beobachtet haben, bei der nach aktuellem Kenntnisstand keine Personen- oder Sachschäden entstanden sind, oder die selbst gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-420 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Bönnigheim: Einbruch in Rohbau
Ludwigsburg (ost)
Bisher unbekannte Personen betraten zwischen Sonntag (16.02.2025) um 20:00 Uhr und Montag (17.02.2025) um 07:30 Uhr unerlaubt einen noch im Bau befindlichen Neubau in der Margarete-Steiff-Straße in Bönnigheim. Die Täter zerstörten die Glasscheibe einer Terrassentür des Rohbaus und gelangten so ins Gebäudeinnere. Dort entwendeten sie verschiedene Baumaschinen und Teile von Baumaschinen unterschiedlicher Gewerke, die dort arbeiteten. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist noch unbekannt. Der Schaden an der Glasscheibe wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die relevante Informationen zu den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Kirchheim am Neckar unter Tel. 07143 89106-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Fahrzeugaufbruch und -diebstahl; Verkehrsunfälle; Raubdelikt; Einbrüche; Beleidigung
Reutlingen (ost)
Fahrzeug aufgebrochen
Ein Mercedes Sprinter, der in der Carl-Zeiss-Straße abgestellt war, wurde zwischen Montag um 18 Uhr und Dienstag um 10 Uhr von einem Kriminellen ins Visier genommen. Der Täter brach die Türen des Fahrzeugs auf und stahl nach bisherigen Erkenntnissen ein Navigationsgerät aus dem Inneren. Die Polizei in Reutlingen-West ermittelt. (mr)
Reutlingen (RT): Fußgänger übersehen und angefahren
Ein Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in der Straße Unter den Linden leicht verletzt. Gegen 11.15 Uhr ging ein 51-Jähriger auf dem Gehweg entlang und wurde von einem 83-jährigen Golf-Fahrer übersehen, der aus dem Firmenparkplatz fuhr. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fußgänger, der ein Fahrrad schob, und dem Auto, woraufhin der Mann stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Eine medizinische Behandlung durch den Rettungsdienst war zunächst nicht erforderlich. (gj)
Reutlingen (RT): Fahrzeug gestohlen (Zeugenaufruf)
In der Nacht zum Dienstag wurde ein weißer Fiat Ducato, der in der Markwiesenstraße abgestellt war, von einem Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug trug das Kennzeichen RT-RG222. Der Polizeiposten Reutlingen-West hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07121/9394-0. Es wird vermutet, dass ein Zusammenhang zwischen dem Diebstahl des Fahrzeugs und dem Einbruch in ein nahegelegenes Fahrradgeschäft besteht. Die entsprechende Meldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5973563 (rd)
Metzingen (RT): Unfall im Einmündungsbereich
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen an der Kreuzung Ulmer Straße / Eisenbahnstraße erlitt eine Radfahrerin ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen. Eine 39-Jährige bog gegen 7.50 Uhr mit einem Mercedes C-Klasse von der Eisenbahnstraße nach rechts in die Ulmer Straße ab. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrrad einer 51-Jährigen, die zuvor den Einmündungsbereich auf dem Radweg passiert hatte. Die Radfahrerin verletzte sich leicht bei ihrem Sturz und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. (rd)
Reichenbach (ES): Zeugen zu Raubdelikt gesucht
Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Raubdelikt, das sich nach aktuellen Informationen am frühen Sonntagmorgen am Bahnhof Reichenbach ereignet hat. Nach dem Besuch einer Faschingsveranstaltung in der Kanalstraße war ein 18-Jähriger gegen 3.30 Uhr mit zwei Begleiterinnen zu Fuß in Richtung Bahnhof unterwegs, als sich zwei unbekannte junge Männer ihnen anschlossen, die ebenfalls auf der Veranstaltung waren. In der Unterführung der Gleisanlagen wurde der 18-Jährige von einem der Männer niedergeschlagen und gezwungen, ihm seine schwarze Daunenjacke zu übergeben. Nachdem der Geschädigte die Jacke abgegeben hatte, flüchteten die Täter in Richtung Reichenbach. Der Angreifer war etwa 18 Jahre alt und dunkel gekleidet. Sein Komplize war ebenfalls dunkel gekleidet, trug unter anderem eine schwarze Jeans und hatte zur Tatzeit einen Oberlippen- und Kinnbart sowie eine Art Gips oder Bandage am rechten Arm. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-0 bei der Kriminalpolizeidirektion Esslingen zu melden. (mr)
Wendlingen (ES): Unfall beim Abbiegen
Am Dienstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Gegen 5.50 Uhr bog ein 35-jähriger Ford-Fahrer von der Seebrücke in Richtung eines P+R Parkplatzes ab und kollidierte mit einem 27-jährigen E-Scooter-Fahrer, der auf dem Fuß- und Radweg in Richtung Köngen unterwegs war. Der E-Scooter-Fahrer wurde verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Ford erlitt einen Schaden von etwa 4.000 Euro, während am E-Scooter anscheinend kein Schaden entstand. (mr)
Mössingen (TÜ): Einbruch in Firma
In der Karl-Jaggy-Straße wurde zwischen Montag um kurz nach 18 Uhr und Dienstag um 8.40 Uhr in eine Firma eingebrochen. Der Täter brach zunächst ein Fenster auf und durchsuchte das Gebäude nach Wertgegenständen. Dabei stieß er auf Münzgeld, das er mitnahm. Die Polizei in Mössingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (mr)
Tübingen (TÜ): In Sportheim eingebrochen
In die Gaststätte eines Sportheims in der Sengentalstraße wurde zwischen Montag um 17 Uhr und Dienstag um neun Uhr eingebrochen. Ein Unbekannter beschädigte ein Fenster und gelangte so ins Innere der Gaststätte. Dort entwendete er mehrere Flaschen alkoholische Getränke. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Das Polizeirevier Tübingen ermittelt. (rd)
Haigerloch (ZAK): Hund auf Person gehetzt (Zeugenaufruf)
Der Polizeiposten Haigerloch sucht Zeugen zu einem Vorfall im Beethovenweg in Stetten, der sich am Montagvormittag ereignet hat. Nach bisherigen Erkenntnissen beleidigte eine Unbekannte gegen zehn Uhr eine 37-Jährige und deren Kinder mit fremdenfeindlichen Ausdrücken und hetzte ihren Hund auf die Frau. Ein unbekannter Zeuge, der mit seinem dunklen Auto auf der Beethovenstraße unterwegs war, griff ein und zog den Hund weg. Niemand wurde verletzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07474/95008-0 zu melden, insbesondere der helfende Mann. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Oberkirch - Diebstahl aus Obstständen, Presseaufruf
Oberkirch (ost)
Vier Verdächtige werden seit Sonntagabend wegen Diebstahls ermittelt. Es handelt sich um zwei Frauen im Alter von 47 und 30 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 50 und 32 Jahren. Sie sollen gegen 19:30 Uhr mehrere Kartoffeltüten aus einem Obststand in Oberkirch-Haslach gestohlen haben. Die Besitzer des Obststandes bemerkten den Diebstahl und konnten die Verdächtigen festnehmen. Im Kofferraum der Täter fanden die Polizeibeamten weiteres gestohlenes Gut, vermutlich von anderen Obstständen, darunter verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Apfelsaft, Eier und Marmelade.
Die ermittelnden Beamten des Polizeipostens Oberkirch suchen nun Zeugen oder weitere mögliche Opfer von Obststanddiebstählen und bitten sie, sich unter der Telefonnummer 07802 7026-0 zu melden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Weingarten: Einbruch in Lebensmittelgeschäft - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, 13.02.2025, auf Freitag, 14.02.2025, kurz vor 00:15 Uhr drang ein unbekannter Täter gewaltsam in ein Lebensmittelgeschäft im Einkaufszentrum (EKZ) Weingarten in der Krozinger Straße in Freiburg ein und stahl Bargeld sowie verschiedene Lebensmittel.
Nach aktuellen Informationen hat der Unbekannte die Schiebetür des Geschäfts mit Gewalt geöffnet und dann Bargeld sowie verschiedene Lebensmittel gestohlen. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist noch nicht bekannt.
Der Polizeiposten Weingarten (0761 401428-0) hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über den Täter haben. Hinweise nimmt auch das Polizeirevier Freiburg-Süd rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761 882-4421 entgegen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heidelberg: Aktion gegen Diebstahl aus Fahrradkorb
Heidelberg (ost)
Aufgrund einer Zunahme an Diebstählen aus Fahrradkörben in Heidelberg hat das Polizeipräsidium Mannheim am Dienstag die präventive Aktion "Achtung mit dem Gepäck" gestartet. Radfahrerinnen und Radfahrer sollen für dieses Thema sensibilisiert werden. Nach aktuellen Erkenntnissen nutzen die Täter typische Verkehrssituationen, wie das Warten an Kreuzungen oder an roten Ampeln, um unbemerkt Taschen, Handtaschen oder Rucksäcke aus dem Fahrradkorb zu entwenden. Manchmal benutzen die Diebe sogar ein Fahrrad, um während der Fahrt die fremden Gegenstände zu stehlen. Bei der Aktion werden auch Tipps gegeben, wie man sich vor solchen Diebstählen schützen kann. Unter der Leitung der Sicherheitspartnerschaft Heidelberg sprachen am Mittwoch zwischen 9 und 11 Uhr Polizeibeamte der drei Heidelberger Stadtreviere insgesamt 120 Radfahrer an. Nach einer informativen Unterhaltung verteilten sie Broschüren, die hilfreiche Ratschläge zum Thema und Notfallnummern enthalten. Bei der Eröffnungsaktion heute Morgen waren die Beamten an der Kreuzung Sofienstraße/Plöck sowie an der Ernst-Walz-Brücke im Einsatz. Die Maßnahmen, die von den Bürgerinnen und Bürgern durchweg positiv aufgenommen wurden, sollen regelmäßig fortgesetzt werden.
Die Polizei empfiehlt allgemein, sich vor solchen Diebstählen zu schützen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gosheim, Lkr. Tuttlingen) Unbekannte brechen in Schuppen des Kindergartens St. Franziskus ein (14./17.02.2025)
Gosheim (ost)
Ein Unbekannter brach über das vergangene Wochenende in einen Schuppen in der Wiesenstraße ein. Die Holztür des Geräteschuppens des Kindergartens wurde aufgehebelt, Spielzeuge wurden beschädigt und draußen zurückgelassen. Außerdem wurde ein zerrissener, schwarzer Rucksack der Marke Fila mit einer Haarbürste darin zurückgelassen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Hinweise zu den unbekannten Tätern nimmt der Polizeiposten Wehingen unter Tel. 07426 91366-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstähle - Unfälle
Aalen (ost)
Aalen: Unfall vermutlich aufgrund gesundheitlicher Probleme
Am Dienstag um kurz vor 10:30 Uhr fuhr ein 68-jähriger Fahrer eines Hyundai die Mönchsbuchstraße (K3325) von Wasseralfingen in Richtung Treppach. In der Ortsmitte von Affalterried konnte ein Zeuge beobachten, wie der Fahrer plötzlich im Auto zusammenbrach und das Fahrzeug dann nach links von der Straße abkam, gegen einen Laternenmast prallte und schließlich rückwärts in ein Gartengrundstück rollte, wo es zum Stillstand kam. Die Ortsdurchfahrt Affalterried musste bis etwa 12 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und das Auto bergen zu können.
Westhausen: Auffahrunfall
Am frühen Dienstagmorgen gegen 7 Uhr fuhr ein 49-jähriger Fahrer eines VW Busses auf der B29 von Bopfingen in Richtung Aalen. Kurz vor der Auffahrt zur BAB 7 übersah der 49-Jährige, dass die vor ihm fahrenden Autos an der roten Ampel anhalten mussten, und fuhr daher auf den davor stehenden BMW auf, der von einem 53-Jährigen gelenkt wurde. Bei dem Unfall wurde eine 16-jährige Mitfahrerin im BMW leicht verletzt.
Röhlingen: Verkehrszeichen gestohlen
Am Sonntagmorgen, 09.02.25, wurde in der Lehenstraße ein Verkehrszeichen (Fußgängerweg) abgeschraubt und entwendet. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Verkehrszeichens nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961 9300 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Diesel gestohlen, Tank beschädigt
An einem Abschleppwagen, der zwischen Donnerstagabend und Montagmorgen auf einem Parkplatz in der Reutestraße abgestellt war, wurde in dieser Zeit der Tankdeckel aufgebrochen und eine geringe Menge Diesel entwendet. Allerdings wurde der Tank beim Aufbrechen so stark beschädigt, dass er vollständig ersetzt werden musste. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Hinweise auf den Täter nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hinterzarten: Mountainbike entwendet
Freiburg (ost)
Von 14.02.2025, 16:13 Uhr bis 17.02.2025, 16:45 Uhr wurde ein Fahrrad gestohlen, das am Fahrradparkplatz des Bahnhofs Hinterzarten abgeschlossen war. Die Diebe sind bisher unbekannt. Das Schloss, mit dem das Fahrrad gesichert war, wurde auf unbekannte Weise geöffnet. Das türkisfarbene Mountainbike der Marke Scott, Typ "Nandi Street", verfügt über eine 21-Gang-Shimano-Schaltung.
Personen, die verdächtige Aktivitäten am Bahnhof Hinterzarten während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Hinterzarten, Tel. 07652/9177-0 oder dem Polizeirevier Titisee-Neustadt, Tel. 07651/9336-0, in Verbindung zu setzen.
/und
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach unerlaubter Einreise mit gefälschtem Dokument
Kehl (ost)
Schon am 16. Februar hat die Bundespolizei am Grenzübergang Kehl-Europabrücke einen tunesischen Staatsbürger in einem Auto mit französischer Zulassung kontrolliert. Der 28-Jährige zeigte den Beamten zunächst das Bild eines italienischen Personalausweises, später konnte das Originaldokument vorgelegt werden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich um eine Totalfälschung handelte. Weitere Dokumente, die ihm die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland erlauben würden, konnte er nicht vorlegen.
Da es sich um eine einfache Angelegenheit handelte und der Beschuldigte keinen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg in diesem Fall die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.
Der Mann aus Tunesien wurde daraufhin am Montag (17.02.) vor dem Amtsgericht Offenburg im beschleunigten Verfahren zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 20 Euro verurteilt.
Anschließend wurde der 28-Jährige nach Frankreich abgeschoben.
Informationen zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. der StPO festgelegt. Es ist nur vor der Amtsrichterin oder dem Amtsrichter und dem Schöffengericht zulässig und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Sachverhalten und einer klaren Beweislage durchgeführt. Vor allem wird das Verfahren gegen Beschuldigte angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren stellt eine effektive Strafverfolgung sicher, auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Adresse vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig im Wege der Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Ubstadt-Weiher - Schockanrufer erneut erfolgreich - Kriminalpolizei sucht Zeugen und warnt vor Betrugsmasche
Karlsruhe (ost)
Betrügern gelang es am Montagnachmittag eine 74-jährige Frau aus Ubstadt-Weiher mittels eines "Schockanrufs" zu täuschen und wertvollen Schmuck zu erbeuten.
Ersten Erkenntnissen zufolge nahm einer der Betrüger gegen 15:00 Uhr zunächst telefonischen Kontakt mit der Geschädigten auf. Am Telefon gab er sich als Polizeibeamter aus und teilte der 74-Jährigen mit, dass ihre Enkelin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. In der Folge kontaktierte eine weitere Tatverdächtige die 74-Jährige, gab sich als Richterin aus und forderte eine angebliche Kaution in Höhe von mehreren tausend Euro. Da die Geschädigte die geforderte Summe nicht in bar zu Verfügung hatte, fragten die Betrüger wohl gezielt nach Schmuck. In der falschen Annahme, ihrer Enkelin aus der misslichen Lage zu helfen, übergab die 74-Jährige den Schmuck gegen 17:00 Uhr vor ihrem Wohnanwesen an einen bislang unbekannten Geldabholer.
Den Abholer beschrieb die Dame als etwa 35 bis 40 Jahre alten, geschätzt 170 cm großen Mann mit kräftiger Statur und rundlichem Gesicht. Er habe schwarze längere Haare, welche nach hinten gekämmt waren und trug einen knielangen braunen Mantel.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Geldabholer geben können, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 mit dem Kriminaldauerdienst Karlsruhe in Verbindung zu setzen.
Aus aktuellem Anlass rät die Polizei:
Lea Könekamp, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht, Unfall
Aalen (ost)
Winnenden: Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Dienstag zwischen 08:30 Uhr und 09:15 Uhr einen geparkten Ford. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit auf einem Supermarktparkplatz in der Wiesenstraße abgestellt. Der Schaden am Ford beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Der unbekannte Unfallverursacher verließ den Unfallort unerlaubt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei in Winnenden führt die Untersuchungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen unter Tel. 07195 6940.
Fellbach: Kollision - Fußgänger leicht verletzt
Am Dienstag gegen 09:45 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer eines Seats rückwärts auf einem Parkplatz in der Schorndorfer Straße. Dabei übersah er einen 57-jährigen Fußgänger und stieß mit ihm zusammen. Der 57-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Am Seat entstand kein Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 500
Baiersbronn (ost)
Am Montagmittag wurde die Bundesstraße 500 vom Verkehrsdienst Freudenstadt besonders überwacht.
Bei Zimmerholz wurden insgesamt 312 Fahrzeuge kontrolliert, wobei ein Autofahrer nicht nur mit einem Bußgeld, sondern auch mit einem Fahrverbot rechnen musste. Die Geschwindigkeitsmessungen fanden zwischen 10:30 Uhr und 14:30 Uhr statt. Insgesamt wurden 35 Verstöße festgestellt. Die höchste Geschwindigkeit eines Autofahrers betrug 151 km/h bei erlaubten 70 km/h. Dafür drohen ihm drei Monate Fahrverbot, zwei Punkte und 840 Euro Bußgeld. Ein Lastwagenfahrer überschritt die erlaubten 70 km/h um 23 km/h und muss daher ebenfalls mit einem Bußgeld rechnen.
Allgemeine Informationen von Ihrer Polizei:
Geschwindigkeit ist nach wie vor die Hauptursache für Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang. Um die Verkehrssicherheit konsequent zu erhöhen, werden entsprechende Kontrollen fortgesetzt.
Erhalten Sie Tipps zur Verkehrssicherheit unter folgendem Link: www.gib-acht-im-Verkehr.de
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Mann von Hund attackiert
Ein 57-Jähriger wurde am Montagabend von einem freilaufenden Hund gebissen und leicht verletzt. Der Mann war kurz vor 18.30 Uhr mit seinem eigenen Hund in Oberzell unterwegs, als der freilaufende Hund auf ihn zukam. Die beiden Tiere gerieten in Streit, wobei der fremde Hund den 57-Jährigen am Bein biss. Der Verletzte wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt gegen den 63-jährigen Hundehalter wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Ravensburg
Polizei kontrolliert Geschwindigkeit
Polizeibeamte des Reviers Ravensburg führten am Montagvormittag Geschwindigkeitsmessungen auf der B 33 durch. In dem auf 70 km/h begrenzten Abschnitt zwischen Wernsreute und Bavendorf wurden insgesamt sechs Autofahrer in der 90-minütigen Messzeit erwischt. Fünf von ihnen erwarten Bußgelder und Punkte in Flensburg, während der Spitzenreiter mit fast 50 km/h zu schnell zudem ein mehrwöchiges Fahrverbot erhält. Zwei weitere Autofahrer wurden erwischt, weil sie ohne Sicherheitsgurt unterwegs waren. Alle Betroffenen werden entsprechend angezeigt.
Ravensburg
Unfall durch Wendemanöver
Ein Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von rund 10.000 Euro ereignete sich am Montag kurz nach 12 Uhr auf der B 33. An der Abzweigung Riesenhof in Richtung Bavendorf war eine Behelfsampel aufgrund von Baumschneidearbeiten in Betrieb. Als die Ampel auf Grün schaltete, entschied sich eine 24-jährige Mercedes-Fahrerin zu wenden. Ein 75-jähriger Ford-Fahrer dahinter erkannte dies nicht und fuhr in die Seite des Mercedes. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Ravensburg
Diebe stehlen Werkzeuge
Unbekannte Diebe haben am vergangenen Wochenende Werkzeuge im Wert von fast 5.000 Euro von einer Baustelle auf dem Marienplatz gestohlen. Sie brachen gewaltsam eine Tür auf, die die Baustelle sichern sollte. Die Polizei ermittelt wegen Einbruchs und vermutet, dass die Diebe die Werkzeuge mit einem Fahrzeug abtransportierten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, falls sie Verdächtiges beobachtet haben.
Weingarten
Unfallverursacher flüchtet nach Anstoß an Wohnmobil
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte am Montag zwischen 10.30 Uhr und 14 Uhr einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro an einem Wohnmobil in der Keplerstraße. Der Unbekannte touchierte den Fiat hinten links und flüchtete, ohne seine Daten zu hinterlassen. Die Polizei vermutet, dass er mit einem schwarzen Fahrzeug unterwegs war. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Baindt
BMW von mobiler Toilette getroffen
Ein BMW eines 64-Jährigen wurde am Montag kurz nach 19 Uhr von einer mobilen Toilette getroffen. Der Mann war auf der B 30 zwischen Weingarten und Baindt/Baienfurt unterwegs. Als er versuchte, einen Lkw mit mobilen Toiletten zu überholen, lösten sich plötzlich drei Toiletten. Eine davon traf den BMW, prallte gegen die Windschutzscheibe und wurde über das Dach abgewiesen. Der BMW erlitt einen Sachschaden von etwa 8.000 Euro und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Lkw-Fahrer erwartet ein Bußgeld, da er seine Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert hatte.
Königseggwald
Mann durch Faustschläge verletzt
Ein 36-Jähriger wurde am Montag kurz vor 20 Uhr auf dem Kirchplatz mit Faustschlägen angegriffen und verletzt. Der 39-jährige Angreifer hörte auf, als das Opfer um Hilfe rief, und fuhr weg. Der Verletzte wurde medizinisch versorgt. Die Polizei ermittelt gegen den 39-Jährigen und prüft, ob er auch für frühere Schäden am Gebäude des Opfers verantwortlich ist.
Wangen
Fahrzeuge nach Unfall nicht mehr fahrbereit
Bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 12 Uhr auf der L 333 blieben die Beteiligten unverletzt. Ein 52-jähriger Opel-Fahrer wollte nach links nach Niederwangen abbiegen und übersah eine entgegenkommende 70-jährige VW-Fahrerin. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt, da sie nicht mehr fahrbereit waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Nach rücksichtslosem Überholmanöver - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht
Stuttgart-Untertürkheim (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise und mögliche weitere Opfer eines Vorfalls auf der Auffahrtsrampe zur Bundesstraße 14, der sich am Sonntagabend (16.02.2025) ereignet hat. Ein 36-jähriger Fahrer eines Mercedes war um 17.50 Uhr auf dem Weg von der Benzstraße in Richtung Stuttgart Zentrum unterwegs. Kurz nachdem sich die Fahrbahn am Ende der Rampe von zwei Spuren auf eine Spur verengt hatte, überholte ein bisher unbekannter Fahrer eines Fords den 36-Jährigen auf der linken Seite über die Sperrfläche, wodurch dieser nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Auf der Bundesstraße wechselte der Ford dann die Spur nach links und fuhr in Richtung Esslingen davon. Zeugen und mögliche weitere Opfer werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 6 Martin-Luther-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Magstadt: Pedelec aus Garage gestohlen
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Diebe stahlen zwischen Donnerstag (13.02.2025), 16.00 Uhr und Montag (17.02.2025), 10.00 Uhr ein Pedelec der Marke Centurion im Wert von ca. 2.000 Euro aus einer abgeschlossenen Garage in der Hölderlinstraße in Magstadt.
In der Stuttgarter Straße brachen ebenfalls unbekannte Täter am frühen Montag (17.02.2025) um 2.00 Uhr morgens widerrechtlich in zwei Garagentore ein. Obwohl sie hier keine Beute machten, verursachten sie an einem der Tore mit Elektroantrieb einen Sachschaden von etwa 500 Euro.
Hinweise werden beim Polizeiposten Maichingen unter Tel. 07031 20405-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: K5135/ Gemarkung Weisweil: Mutter mit Kleinkind bei Verkehrsunfall verletzt
Freiburg (ost)
Am Montagmittag, den 17.02.2025, um etwa 14:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der K5135 zwischen Weisweil und Kenzingen, bei dem zwei Personen, darunter ein Kleinkind, zum Teil schwer verletzt wurden.
Nach aktuellen Informationen fuhr eine 36-jährige Mutter mit ihrem dreijährigen Kind auf der K5135 in Richtung Kenzingen. Möglicherweise aus Unachtsamkeit kam die Frau in der Nähe eines Waldstücks von der Straße ab, geriet ins Schleudern und prallte dann gegen zwei Bäume.
Sowohl die Frau als auch das Kind mussten von Ersthelfern aus dem Auto befreit werden, da sie sich nicht selbst befreien konnten.
Die 36-jährige Frau wurde mit schweren Verletzungen von den Rettungskräften in eine Klinik in Freiburg gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. Das Kleinkind wurde ebenfalls zur weiteren medizinischen Untersuchung vorsorglich in eine Fachklinik nach Freiburg gebracht. Über die Art der Verletzungen des Kindes ist derzeit noch nichts bekannt.
Das Unfallfahrzeug erlitt einen Totalschaden.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Auto kollidiert mit Radfahrer
Ein Radfahrer wurde am Montagmorgen gegen 6.30 Uhr bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw leicht verletzt. Eine 53-jährige Skoda-Fahrerin war auf dem Weg von der Straße "Wolfenesch" zur Rotachstraße in Richtung Rotachstraße unterwegs und übersah den 44-jährigen Radfahrer, der von links kam. Dadurch kam es zur Kollision. Der Mann wurde zur ambulanten Behandlung in eine Klinik gebracht. Der entstandene Sachschaden war gering.
Friedrichshafen
Eisplatte fällt vom Anhänger - Unfall
Ein Lastwagenfahrer muss mit einer Anzeige rechnen, nachdem er am Montagnachmittag auf der K 7728 einen Unfall verursacht hat. Zu Beginn der Fahrt hatte der Fahrer sein Fahrzeug anscheinend nicht ordnungsgemäß gesichert, was dazu führte, dass sich eine Eisplatte vom Anhänger löste. Diese fiel auf den Audi einer 25-jährigen Fahrerin, die hinter ihm fuhr, und verursachte erhebliche Schäden an der Motorhaube und der Windschutzscheibe. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Frau kam mit dem Schrecken davon. Die Ermittlungen zum verantwortlichen Lastwagenfahrer dauern noch an.
Uhldingen-Mühlhofen
Unfall mit mehreren Verletzten
Ein Unfall am Montagnachmittag in Unteruhldingen führte zu vier Verletzten und sechs teilweise stark beschädigten Autos. Eine 59-jährige Ford-Fahrerin war gegen 16.30 Uhr auf der L 201 in Richtung Meersburg unterwegs und geriet auf die Gegenfahrbahn. Ein 24-jähriger Seat-Fahrer, der ihr entgegenkam, wich aus und prallte gegen die Leitplanke. Eine 36-jährige Audi-Fahrerin hinter dem Seat konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern und es kam zu einem Streifschaden. Nach dem Unfall überholte die 59-Jährige zügig einen 31-jährigen Toyota-Fahrer auf Höhe der Bergstraße. Dabei kollidierte sie mit dem Heck eines entgegenkommenden VW und dann seitlich mit dem überholten Toyota. Erst als sie frontal mit einem entgegenkommenden Toyota einer 60-jährigen Frau aus Meersburg zusammenstieß, endete die folgenschwere Fahrt. Die Unfallverursacherin und die Toyota-Fahrerin erlitten schwere Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Der 36-jährige VW-Fahrer und die gleichaltrige Audi-Fahrerin erlitten leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden, einschließlich einer beschädigten Bushaltestelle und eines beschädigten Wahlplakats, beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Der Ford, einer der beiden Toyotas und der VW waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei Überlingen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und schließt derzeit eine gesundheitliche Ursache nicht aus. Der 59-Jährigen drohen mehrere Anzeigen. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten, an denen neben der Polizei und dem Rettungsdienst auch die Freiwillige Feuerwehr beteiligt war, musste die L 201 bis etwa 20.45 Uhr gesperrt werden.
Meersburg
Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht
Die Polizei Meersburg ermittelt nachdem ein Unbekannter zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen im Parkhaus in der Stefan-Lochner-Straße zwei Autos aufgebrochen hat und bittet um Hinweise. Der Täter schlug bei zwei geparkten Fahrzeugen die Beifahrerfenster ein und durchsuchte anscheinend die Innenräume, ohne etwas zu stehlen. Personen, die insbesondere zwischen 13.30 Uhr und 5.30 Uhr verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07532/43443 bei den Ermittlern des Polizeipostens zu melden.
Heiligenberg
Kennzeichen bei Unfallflucht verloren
Die Polizei hatte es leicht bei den Ermittlungen nach einer Verkehrsunfallflucht zwischen Heiligenberg und Salem. Ein VW-Fahrer war auf der L 201 in Richtung Salem unterwegs und geriet in einer Linkskurve kurz nach Steigen offenbar auf die Gegenfahrbahn. Dort streifte er einen entgegenkommenden Omnibus und fuhr dann davon. Bei dem Unfall entstand nicht nur Sachschaden, sondern auch das Kennzeichen seines Autos fiel ab und blieb am Unfallort zurück. Der Verantwortliche muss mit einer Anzeige rechnen.
Owingen
Zigarettenautomat aufgebrochen
Unbekannte haben vermutlich am späten Sonntagabend einen Zigarettenautomaten in der Carl-Benz-Straße aufgebrochen. Der oder die Täter brachen den Automaten gewaltsam auf und entkamen mit Zigaretten und Wechselgeld in unbekannter Höhe. Zeugen, die insbesondere zwischen 23 Uhr und 23.30 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 an das Polizeirevier Überlingen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Am Sonntag (16.02.2025) oder am Montag (17.02.2025) wurde in ein Einfamilienhaus an der Ameisenbergstraße eingebrochen von Unbekannten. Zwischen 19.00 Uhr und 11.00 Uhr öffneten die Täter die Balkontür gewaltsam und betraten so das Einfamilienhaus. Ob sie etwas gestohlen haben, wird noch untersucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Meßkirch
Fahrer flieht nach Unfall
Ein unbekannter Autofahrer hat am Montagnachmittag innerhalb von nur 20 Minuten ein geparktes Fahrzeug in der Straße "Am Stachus" beschädigt und ist dann unerlaubt davongefahren. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen, die zwischen 15 Uhr und 15.20 Uhr etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum Unfall und dem Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07575/2838 beim Polizeiposten Meßkirch zu melden.
Gammertingen
Fahrzeug total beschädigt nach missglücktem Überholmanöver
Am Montag gegen 6.45 Uhr entstand auf der B 313 bei einem Verkehrsunfall ein wirtschaftlicher Totalschaden. Eine 65-jährige Fahrerin eines VW wollte den Traktor eines 30-jährigen Fahrers in der Nähe von Mariaberg überholen und bemerkte nicht, dass dieser gerade dabei war, nach links abzubiegen. Sie berührte den Traktor, kam von der Straße ab und prallte gegen ein Verkehrsschild. Ob am Verkehrsschild ein Sachschaden entstand, ist noch unklar. Der Traktor erlitt einen Sachschaden von etwa 500 Euro, während am VW ein wirtschaftlicher Totalschaden von rund 15.000 Euro entstand. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den VW.
Bad Saulgau
Supermarktbesitzer stellt Vandale
Ein 37-jähriger Besitzer eines Selbstbedienungsladens wurde in der frühen Dienstagmorgenstunden durch laute Geräusche aus seinem Laden aufmerksam. Als er gegen 0.30 Uhr nachschaute, fand er einen 29-jährigen Mann im Laden, der auf einen Snackautomaten einschlug. Der 37-Jährige hielt den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei fest, die nun wegen Sachbeschädigung ermittelt. Der Schaden am Snackautomaten wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Pfullendorf
Zusammenstoß durch plötzliches Rückwärtsfahren - Fahrerin betrunken
Eine 41-jährige Fahrerin eines Kleintransporters muss mit strafrechtlichen und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem sie am Montag kurz nach 20 Uhr in der Otterswanger Straße in betrunkenem Zustand einen Verkehrsunfall verursacht hat. Die Frau bremste ab und fuhr rückwärts, weil sie angab, eine Einfahrt verpasst zu haben. Dabei übersah sie einen Mercedes einer 26-jährigen Fahrerin, der einige Meter hinter ihr war, und kollidierte mit diesem. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei der Unfallverursacherin fest und bei einem Atemalkoholtest über 1,1 Promille. Die Frau musste ihr Fahrzeug stehen lassen und die Beamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Der Führerschein der Frau wurde beschlagnahmt und sie wurde wegen Straßenverkehrsgefährdung bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Herdwangen-Schönach
Einbruch in Dorfladen durch unbekannte Täter
Am Sonntagabend brachen unbekannte Täter in einen Laden in der Dorfstraße ein. Sie brachen gewaltsam die Eingangstür auf, verließen das Geschäft jedoch ohne Beute. Die Polizei vermutet, dass die Einbrecher auf Bargeld aus waren. Ersten Ermittlungen zufolge ereignete sich die Tat zwischen 20 und 21 Uhr. Der Polizeiposten Pfullendorf bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall oder zu Verdächtigen haben, sich unter Tel. 07552/2016-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eleonora Soltaev
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Ortsschilder mit Farbe besprüht - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Montag, den 17.02.2025, gegen 21.50 Uhr, wurde gemeldet, dass alle Ortsschilder von der Siedlung in Wyhlen bis zum Hörnle in Grenzach mit schwarzer Farbe besprüht wurden. Dabei wurde der Name "Grenzach" umkreist und der Name "Wyhlen" durchgestrichen. Auch wurden in der Bahnunterführung der Straße "Am Wasserkraftwerk" zwei Schriftzüge in schwarzer Farbe entdeckt. Es wird vermutet, dass es einen Zusammenhang gibt. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Die Polizeistation Grenzach-Wyhlen, Telefon 07624 98900, bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Feuerwehreinsatz wegen vermeintlich weggeworfener Zigarettenkippe
Freiburg (ost)
Am Montag, den 17.02.2025, um etwa 07.00 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Mehrfamilienhaus in der Feldbergstraße gerufen. Ein Bewohner informierte die Feuerwehr darüber, dass der Flur verraucht war und man nicht wusste, woher der Rauch kam. Während das Mehrfamilienhaus evakuiert wurde, meldete sich eine Frau, deren Wohnung zuvor gebrannt hatte. Es wird vermutet, dass der Brand durch eine weggeworfene Zigarettenkippe in einem Mülleimer verursacht wurde. Die Frau löschte den brennenden Mülleimer mit Wasser, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Glücklicherweise wurde niemand verletzt und es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Ludwigsburg: falsche Bankmitarbeiter erbeuten vierstellige Summe
Ludwigsburg (ost)
Am Montagnachmittag (17.02.2025) wurden in Ludwigsburg in der Friedenstraße bei einem 83-jährigen Mann und in der Schwieberdinger Straße bei einer 84-jährigen Frau noch unbekannte Täter aktiv, die sich als Mitarbeiter einer Bank ausgaben und eine vierstellige Geldsumme erbeuteten. Die Vorgehensweise war in beiden Fällen ähnlich. Zuerst kontaktierten die Täter ihre Opfer telefonisch und gaben vor, dass die Bankkarte überprüft oder ausgetauscht werden müsse. Anschließend besuchten die vermeintlichen Bankmitarbeiter den Mann und die Frau persönlich. Die Opfer übergaben ihre Bankkarte mit der dazugehörigen PIN an die Täter, die daraufhin Bargeld abhoben und Zigaretten aus Automaten zogen. Der 83-jährige Mann beschrieb die falschen Bankmitarbeiter als eine Frau und einen Mann im Alter von 20 bis 24 Jahren. Der Täter, der sich als Bankmitarbeiter gegenüber der 84-jährigen Frau ausgab, wurde ebenfalls auf Anfang 20 geschätzt, war winterlich gekleidet und trug einen Bart. Es wird derzeit untersucht, ob beide Fälle von denselben Verdächtigen begangen wurden. Zeugen und weitere Geschädigte können sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Falsches Überholen verursacht schweren Verkehrsunfall auf Autobahn - Motorradfahrer schwer verletzt - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 18.02.2025, um etwa 05.10 Uhr, wurde ein 63-jähriger Motorradfahrer, der unerlaubt überholt wurde und dann möglicherweise absichtlich ausgebremst wurde, auf der Autobahn A 5 schwer verletzt. Der Motorradfahrer war auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn A 5 in Richtung Süden unterwegs, als er zwischen dem Autobahndreieck Weil am Rhein und der Ausfahrt Weil am Rhein von einem unbekannten Auto rechts überholt wurde. Nach dem Überholmanöver wechselte der Fahrer des unbekannten Autos unmittelbar vor dem Motorradfahrer auf den linken Fahrstreifen und bremste kurz ab. Dadurch musste der Motorradfahrer eine Vollbremsung durchführen und stürzte mit seinem Motorrad. Er rutschte über die Autobahn und prallte gegen einen im Stau stehenden Lastwagen und dessen Anhänger. Sowohl der 63-Jährige als auch sein Motorrad wurden vom Lastwagen abgewiesen und kamen auf dem mittleren von drei Fahrstreifen zum Liegen. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Universitätsspital Basel gebracht. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme kam es zu zeitweiligen Verkehrsbehinderungen, da der Verkehr nur einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden konnte.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein bittet unter der Telefonnummer 07621 98000 um Zeugenaussagen, die Hinweise auf das unbekannte Auto geben können. Es handelt sich möglicherweise um einen Sportwagen oder eine sportliche Limousine mit Schweizer Kennzeichen. Es wird vermutet, dass das gesuchte Auto die Autobahn an der Ausfahrt Weil am Rhein in unbekannte Richtung verlassen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (GP) Süßen - Einbruch in RathausAm frühen Dienstagmorgen waren Einbrecher in Süßen unterwegs.
Ulm (ost)
Zwischen 3.20 Uhr und 4 Uhr wurde ein Fenster am Rathaus in der Heidenheimer Straße von einem Unbekannten eingeschlagen. Danach wurden alle Büros durchsucht. Er durchwühlte Schränke und Rollcontainer auf der Suche nach Wertgegenständen. Er stahl Bargeld aus einer Geldkassette. Das Geld, einen Laptop und ein Smartphone nahm er als Beute und flüchtete unerkannt. Die weiteren Ermittlungen hat der Polizeiposten Süßen übernommen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter Tel. 07162/939343 entgegen.
++++0321784
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Öpfingen/B311 - Zeugen nach Unfall gesuchtNach einer Unfallflucht am Montag bei Öpfingen ermittelt jetzt die Polizei.
Ulm (ost)
Um 10.30 Uhr ereignete sich der Vorfall. Eine 79-jährige Frau fuhr mit ihrem Hyundai auf der B311 in Richtung Ulm. Nach Angaben der Dame gegenüber der Polizei, kam ihr zwischen Öpfingen und Oberdischingen ein Lastwagen entgegen. Dieser schien über die Mittellinie zu fahren. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte die Seniorin ihr Auto nach rechts. Das Fahrzeug landete im Grünstreifen. Der unbekannte Fahrer des Sattelzuges, dem die Frau ausgewichen war, setzte seine Fahrt fort. Die Polizei sucht nun nach ihm und weiteren Zeugen. Möglicherweise hat der Fahrer den Unfall auch nicht bemerkt. Denn es kam zu keiner Berührung zwischen dem Hyundai und dem Sattelzug. Die Autofahrerin wurde nicht verletzt. Der Schaden an ihrem Auto wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Der Hyundai musste abgeschleppt werden. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht. Hinweise nimmt die Polizei Ehingen unter der Tel. 07391/5880 entgegen.
++++0314693(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Appenweier/Achern/A5 - Zeugenaufruf nach Unfallfluchten
Offenburg (ost)
Am Sonntagmittag ereigneten sich gleich zwei Verkehrsunfälle auf der A5 zwischen Appenweier und Achern. Es wird angenommen, dass ein Wohnmobilfahrer gegen 12:15 Uhr in Richtung Norden unterwegs war. Der Fahrer des Wohnmobils überholte einen Ford, was dazu führte, dass die Fahrerin des Fords stark bremsen musste und die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Das Wohnmobil fuhr davon, während der Ford abgeschleppt werden musste. Ein weiterer Fahrzeugführer hielt an, um zu helfen, wurde jedoch selbst in einen Unfall verwickelt, als ein Mercedes den Außenspiegel seines Fahrzeugs traf. Der Fahrer des Mercedes entfernte sich ebenfalls vom Unfallort. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro.
Zeugen, die Informationen zu den Unfallverursachern oder den flüchtigen Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Verkehrsdienstes Bühl unter der Rufnummer 07223 80847-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Vorläufige Festnahme dank schnellem Einschreiten
Lahr (ost)
Dank eines aufmerksamen Zeugen und dem schnellen Eingreifen der Beamten des Polizeireviers Lahr konnten in der Nacht von Montag auf Dienstag zwei mutmaßliche Diebe festgenommen werden. Um etwa 2.30 Uhr rief der Zeuge den Notruf an und meldete verdächtige Geräusche in der Rainer-Haungs-Straße, die ihm zu dieser Zeit verdächtig vorkamen. Als die Polizei eintraf, standen den Ermittlern zwei vermummte Personen im Bereich eines Zigarettenautomaten gegenüber, die beim Anblick der Polizisten versuchten, auf ihren mitgeführten Fahrrädern zu fliehen. Die Beamten konnten die Verdächtigen jedoch überwältigen und vorübergehend festnehmen. Bei weiteren Untersuchungen vor Ort stellte sich heraus, dass die beiden 18 und 19 Jahre alten Jugendlichen Elektrowerkzeuge bei sich hatten, mit denen sie offenbar versucht hatten, den Zigarettenautomaten gewaltsam zu öffnen. Gegen das Duo wird nun wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls ermittelt. Der Automat wurde mit einem Schaden von rund 1.000 Euro zurückgelassen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach Auseinandersetzung in Bahnhofsunterführung - 66-Jähriger im Krankenhaus verstorben (Wendlingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Ankündigung von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Zusatz zur gemeinsamen Ankündigung vom 10.02.2025 / 16 Uhr
Der 66-Jährige, der bei einer Auseinandersetzung mit einem Bekannten am 09.02.2025 in einer Bahnhofsunterführung in Wendlingen schwer verletzt wurde, ist am Montagnachmittag (17.02.2025) im Krankenhaus verstorben.
Wie bereits erwähnt, soll ein 36 Jahre alter Bekannter den 66-Jährigen durch Schläge und Tritte so schwer verletzt haben, dass er nach einer notärztlichen Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht werden musste. Der verdächtige 36-Jährige hatte sich kurz nach der Auseinandersetzung selbst über Notruf bei der Polizei gemeldet und wurde daraufhin vorläufig festgenommen. Seit dem 10.02.2025 befindet er sich in Untersuchungshaft.
Die Untersuchungen der Kriminalpolizeidirektion Esslingen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Kornwestheim: Wahlplakate beschädigt - 19-Jähriger auf frischer Tat ertappt
Ludwigsburg (ost)
Ein 19-jähriger Mann wird wegen Sachbeschädigung angeklagt, nachdem er am Freitagabend (14.02.2025) in der Neckarstraße Wahlplakate beschädigt hat. Ein Zeuge hat die Polizei gegen 20.30 Uhr telefonisch informiert, nachdem er drei vermummte Personen beobachtet hatte, die Wahlplakate zerstörten. Die Polizei konnte vor Ort zwei Personen identifizieren und überprüfen, die dritte Person konnte fliehen. Die sofort eingeleitete Fahndung war erfolglos. Der 19-Jährige gestand den Einsatzkräften vor Ort, für die Sachbeschädigung verantwortlich zu sein. Die beschädigten Wahlplakate von zwei verschiedenen Parteien wurden in einem nahegelegenen Gebüsch gefunden. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden der Verdächtige und sein 15-jähriger Begleiter freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Einbruch in Baucontainer - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Ein Unternehmen an der Ludwigsburger Straße in Marbach hatte ungebetene Besucher zwischen Freitag (14.02.2025) um 18:00 Uhr und Samstag (15.02.2025) um 07:00 Uhr. Unbekannte Täter brachen einen Materialcontainer auf dem Gelände auf und stahlen eine unbekannte Menge an Baumaschinen. Sie versuchten auch, einen Bürocontainer zu öffnen, was jedoch fehlschlug. Der Wert der gestohlenen Gegenstände und der entstandene Sachschaden sind bisher unbekannt. Hinweise werden vom Polizeirevier Marbach unter Tel 07144 900-0 oder per E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Oberstenfeld-Gronau: Zwei Pkw zerkratzt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Sonntag (16.02.2025) 18:00 Uhr und Montag (17.02.2025) 12:00 Uhr wurden zwei Fahrzeuge, die in der Hauptstraße in Gronau geparkt waren, von noch unbekannten Tätern beschädigt. Die gesamte Fahrerseite eines Dacia und die Heckklappe eines Mercedes wurden mit einem unbekannten spitzen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Großbottwar unter Tel. 07148 1625-0 oder per E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Versuchter Aufbruch eines Fahrkartenautomaten: Bundespolizei sucht Zeugen
Offenburg (ost)
Am Montagmittag (17.02.) gegen 14.30 Uhr wurde der Bundespolizei gemeldet, dass versucht wurde, den Fahrkartenautomaten am Haltepunkt Offenburg-Kreisschulzentrum aufzubrechen. Ein Unbekannter hatte versucht, den Automaten mit einer Flex zu öffnen, was jedoch misslang. Der kriminaltechnische Dienst der Bundespolizeiinspektion Offenburg sicherte entsprechende Aufbruchspuren am Fahrkartenautomaten.
Die Bundespolizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder Hinweise auf den unbekannten Tatverdächtigen geben können.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781/9190-0 mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Weil im Schönbuch: Zeugen nach Sachbeschädigung an Pkw gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (17.02.2025) hat ein Unbekannter zwischen 01:00 Uhr und 08:20 Uhr einen VW beschädigt, der in der Straße "Im Troppel" geparkt war. Der Täter hat mit einem scharfen Gegenstand einen langen Kratzer entlang der Fahrer-, Beifahrerseite und Motorhaube hinterlassen. Außerdem hat der Täter wahrscheinlich alle vier Reifen des VW zerstochen. Darüber hinaus hat der Unbekannte sowohl die vordere als auch die hintere Stoßstange durchstochen sowie beide Rücklichter.
Der Schaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Schönaich unter Tel. 07031 67700-0 oder per E-Mail unter boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Zeugen nach Unfallflucht in der Taunusstraße gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (17.02.2025) zwischen 07:40 Uhr und 08:00 Uhr hat ein noch nicht identifizierter Fahrer, wahrscheinlich beim Einparken, einen geparkten Mercedes in der Taunusstraße in Böblingen an der rechten Vorderseite berührt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Personen, die Informationen zum Fahrer des unbekannten Autos haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Schwerer Unfall mit Straßenbahn - Pressemeldung Nr. 4
Mannheim (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5971334 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5971073) ereignete sich am Freitagvormittag in der Friedrich-Ebert-Straße in Mannheim ein Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einer Straßenbahn, bei dem ein 32-jähriger E-Scooter-Fahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Der 32-jährige Fahrer des E-Scooters erlag später im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.
Die Untersuchungen des Verkehrsdienstes Mannheim und der Staatsanwaltschaft Mannheim sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Brand in Wohnhaus
Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Früh am Dienstagmorgen brach in einem Wohnhaus in Nußloch ein Brand aus.
Der Brand in einer Abstellkammer in der Sinsheimer Straße entstand aus bisher unbekannten Gründen gegen 1 Uhr. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, um ein Übergreifen auf andere Räume zu verhindern. Lediglich das angrenzende Zimmer ist momentan nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden ist bisher nicht bekannt. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, sodass niemand verletzt wurde.
Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten die meisten Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Bewohner des unbewohnbaren Raums wurden bei Freunden untergebracht.
Die Untersuchungen zur Brandursache durch den Brandsachbearbeiter des Polizeireviers Wiesloch sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Vorfahrt missachtet und Unfall verursacht
Bammental/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein großer Schaden entstand bei einem Autounfall am Montagabend in Bammental.
Um kurz vor 18 Uhr fuhr eine 85-jährige Frau mit einem Nissan auf der Industriestraße in Richtung Reilsheimer Straße. Beim Abbiegen nach links in die Reilsheimer Straße in Richtung Gauangeloch ignorierte sie die Vorfahrt eines 43-jährigen Renault-Fahrers und kollidierte mit ihm. Die beiden Fahrer kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt. Die Fahrzeuge wurden jedoch so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldkirch: Zwei Einbrüche in Zahnarztpraxen - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Zeit von Freitag, 14.02.2025, 16 Uhr bis Samstag, 15.02.2025, 5 Uhr haben sich Unbekannte gewaltsamen Zutritt in eine Zahnarztpraxis in der Lange Straße in Waldkirch verschafft und neben Bargeld auch Zahngold entwendet.
In einem zweiten Fall wurde im Zeitraum von Freitag, 14.02.2025, 17 Uhr bis Samstag, 15.02.2025, 10 Uhr versucht, die Eingangstüre einer Zahnarztpraxis auf dem «Fabrik Sonntag»-Areal in Waldkirch aufzuhebeln. Ob es der Täterschaft gelang, in die dortigen Praxisräume einzudringen, ist noch unklar.
Ob es zwischen beiden Einbrüchen einen Tatzusammenhang gibt, auf welche Höhe sich der entstandene Sachschaden beläuft und welchen genauen Wert das entwendete Gut hat, ist unter anderem Gegenstand der Ermittlungen.
Das Polizeirevier Waldkirch (Tel.: 07681 4074-0) hat die beiden Einbrüche aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Sachbeschädigung
Heilbronn (ost)
Wertheim: Zerstörung von Wahlplakaten
Am Montag hat eine unbekannte Person mehrere Wahlplakate verschiedener Parteien in Wertheim, sowie in Bestenheid, Eichel, Vockenrot, Dietenhan und Lindelbach beschädigt. Dabei wurden die Plakate mit roter und schwarzer Farbe verunstaltet und heruntergerissen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 09341 91890 beim Polizeirevier Wertheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Unter Drogen unterwegs, Einbrüche
Heilbronn (ost)
Seckach: Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen
Am Montag wurde eine 34-jährige Frau gegen 12 Uhr in der Klingestraße in Seckach einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Vorher war sie mit ihrem BMW auf der Landesstraße 519 unterwegs. Während der Kontrolle gab die Frau an, in den letzten Tagen Kokain und Marihuana konsumiert zu haben. Wie erwartet fiel der darauf folgende Urintest positiv aus und die Dame musste die Beamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Sie muss nun mit einem Fahrverbot und einer Geldstrafe rechnen.
Waldbrunn: Einbruch in ein Einfamilienhaus - Wer hat etwas Verdächtiges gesehen?
In der Zeit von Freitag, 08:30 Uhr, bis Montag, 14 Uhr, drang ein unbekannter Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Breitenfeldstraße in Waldbrunn ein. Der Täter brach eine Terrassentür auf und stahl einen zweistelligen Eurobetrag aus einem Geldbeutel. Andere Wertgegenstände blieben unberührt. Die Polizei Mosbach bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06261 8090.
Mosbach: Einbruch im Vereinsheim des FC Mosbach
Zwischen Samstag, 17:30 Uhr und Montag, 10 Uhr, wurde das Vereinsheim des FC Mosbach in der Nüstenbacher Straße Ziel eines Einbruchs. Unbekannte Täter schoben gewaltsam den Rollladen des Fensters nach oben, warfen mit einem Stein die Fensterscheibe ein und gelangten so ins Gebäude. Dort stahlen sie einen Beamer, einen Laptop und zwei Musikboxen im Gesamtwert von mehreren hundert Euro. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei Mosbach sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06261 8090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbruch in Firmengelände - Kupfer entwendet
Pforzheim (ost)
Unbekannte Täter haben am Sonntag, 09.02.2025, einen Diebstahlschaden im mittleren vierstelligen Eurobereich bei einem Unternehmen in der Südweststadt von Pforzheim verursacht.
Nach bisherigen Erkenntnissen betraten die Täter am Sonntag zwischen 15.00 Uhr und 18.30 Uhr das Firmengelände in der Kaiser-Friedrich-Straße. Dort stahlen sie Kupferschrott, der so schwer war, dass er mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert werden musste.
Personen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst 07231 - 186 4444 in Verbindung zu setzen.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Allensbach, Lkr. Konstanz) Farbschmierereien im Gemeindegebiet - Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich - Polizei bittet um Hinweise (17.11.2024/17.02.2025)
Allensbach (ost)
Seit November des letzten Jahres haben unbekannte Täter durch das Besprühen von Verkehrsschildern, Hinweistafeln, Stromkästen und Mauern mit dem Wort "FADE" in schwarzer Farbe einen Gesamtschaden in Höhe eines mittleren vierstelligen Betrags verursacht. Außerdem haben sie die Unterführung zum Stadtgarten mit schwarzen Schriftzügen besprüht. Am Aussichtspunkt Höhrenberg wurden ebenfalls ähnliche Schmierereien hinterlassen.
Hinweise auf die Täter nimmt der Polizeiposten Allensbach unter der Telefonnummer 07533 99700-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unbekannter bedroht 37-Jährigen mit Schusswaffe und fordert Herausgabe von Wertgegenständen - Polizei sucht Zeugen (17.02.2025)
Konstanz (ost)
Am Montagabend wurde ein Mann in der Fritz-Arnold-Straße von einem Unbekannten bedroht, der die Herausgabe von Wertgegenständen verlangte. Gegen 22 Uhr ging der 37-jährige Mann auf der Fritz-Arnold-Straße in der Nähe der Siemensstraße, als plötzlich ein vermummter Mann auf ihn zukam und ihn aufforderte, sein Handy und Bargeld herauszugeben, während er eine Schusswaffe hielt. Nachdem er die Beute erhalten hatte, flüchtete der Täter in Richtung Siemensstraße.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 20-40 Jahre alt, ungefähr 175-184 Zentimeter groß, normale Statur. Er trug dunkle Kleidung, eine Kapuze und eine dunkle Maske. Außerdem sprach er akzentfrei Deutsch.
Personen, die um 22 Uhr im Industriegebiet unterwegs waren und den maskierten Mann bemerkt haben oder Hinweise zur Identität des Täters geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Eigeltingen, Lkr. Konstanz) Mehrere Autos durch Kreide beschädigt - Polizei bittet um Hinweise (15.02.2025)
Eigeltingen (ost)
Unbekannte haben am vergangenen Samstag mehrere Autos und Hausfassaden mit Kreide bemalt und dabei Sachschaden angerichtet. Durch das "Bemalen" der drei in der Oskar-Bauhardt-Straße abgestellten Autos entstanden Lackschäden in Höhe von insgesamt etwa 4.000 Euro.
Das Polizeirevier Stockach bittet um sachdienliche Hinweise auf die Verursacher unter der Tel. 07771 9391-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Allensbach, Kaltbrunn, Lkr. Konstanz) Einbruch in Holzbau Betrieb (14./15.02.2025)
Allensbach, Kaltbrunn (ost)
Ein Unbekannter brach zwischen Freitagabend und Samstagmorgen in einen Betrieb in der Wiesenstraße ein. Zwischen 18 Uhr und 09.30 Uhr drang der Einbrecher gewaltsam in das Bürogebäude der Holzbau Firma ein und stahl Bargeld aus einer Cafekasse.
Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Betriebs beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Einbrechers haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Traktor mit Güllefass-Anhänger kippt in Gefälle um - 44-Jähriger verletzt (17.02.2025)
Engen (ost)
Am Montagmorgen gab es einen Arbeitsunfall auf einem Feld. Um 06.30 Uhr fuhr ein 44-jähriger Mann mit einem Fendt-Traktor und einem angehängten Dreiachser-Güllefass im Gewann Gastwiesengraben Mist aus. Als der Landwirt schließlich mit dem fast leeren Fass ein steiles Wiesenstück überquerte, kippte der Anhänger um, überschlug sich und rutschte zusammen mit dem Traktor in einen tiefer gelegenen Graben. Der 44-Jährige wurde verletzt, konnte aber den Traktor noch eigenständig verlassen. Ein Krankenwagen brachte ihn dann in ein Krankenhaus. Der Schaden am Gespann beläuft sich insgesamt auf etwa 70.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Renchen - Hund ohne Herrchen
Renchen (ost)
Am Montagabend hat ein Hund, der frei herumlief, im Finkenweg für Aufregung gesorgt. Ein aufmerksamer Bürger hat das Tier gegen 21 Uhr gemeldet, woraufhin die Polizeibeamten des Reviers Achern schnell eingetroffen sind. Der Hund wurde eingefangen und sicher an den Tierschutzverein Oberkirch übergeben, wo er geduldig auf seinen Besitzer gewartet hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 22-Jähriger leistet Widerstand und landet im Polizeigewahrsam
Offenburg (ost)
Am Montagabend (17.02.) um etwa 22.30 Uhr hat ein 22-Jähriger den Maßnahmen der Bundespolizei widersprochen. Der Mann aus Algerien versuchte ohne gültigen Fahrschein in einen Fernzug in Offenburg einzusteigen, woraufhin der Zugbegleiter die Bundespolizei rief. Aufgrund des Verdachts auf Leistungsbetrug wurde ihm ein Platzverweis für den Bahnhof Offenburg erteilt, den er mehrmals ignorierte. Daher wurde der Platzverweis gewaltsam durchgesetzt. Dabei leistete der 22-Jährige Widerstand. Daraufhin wurde er gefesselt und in Gewahrsam genommen, um den Platzverweis durchzusetzen. Bei der Durchsuchung seiner Person wurde auch eine kleine Menge Ecstasy gefunden. Er wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Leistungsbetrugs und unerlaubten Aufenthalts im Bundesgebiet angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Mönchweiler, B 33Schwarzwald Baar Kreis) Unfall mit drei Verletzten (18.02.2025)
Mönchweiler - B 33 (ost)
Am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 33 ein Unfall zwischen St. Georgen und Mönchweiler, bei dem drei Personen verletzt wurden. Ein 22-Jähriger fuhr in Richtung St. Georgen, als sein Audi nach rechts von der Fahrbahn abkam und er die Kontrolle über sein Auto verlor. Der Wagen schleuderte auf die andere Fahrspur und kollidierte dort mit einem Bus. Nach dem Aufprall kam der Audi im Grünstreifen zum Stehen. Der Fahrer des Audis wurde schwer verletzt, seine 22-jährige Beifahrerin und der 56-jährige Busfahrer erlitten leichte Verletzungen. Alle drei wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Passagiere im Bus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Jugendlicher mit E-Scooter unterwegs - Weiterfahrt untersagt
Freiburg (ost)
Am Montagmorgen, den 17.02.2025, um 08:45 Uhr, fuhr ein 13-jähriger Junge in Tiengen mit seinem E-Scooter. Während seiner Fahrt zur Schule wurde der Junge von der Polizei angehalten. Da er noch nicht alt genug war, um den E-Scooter zu fahren, durfte er nicht weiterfahren. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung das Mindestalter 14 Jahre beträgt, der Roller mit Lichtern vorne und hinten sowie einer Klingel ausgestattet sein muss. Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen. Die Inbetriebnahme ohne eine gültige Haftpflichtversicherung, die durch eine sichtbar angebrachte Plakette am Fahrzeug nachgewiesen wird, ist nicht erlaubt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: Sexuelle Belästigung einer Minderjährigen - Bundespolizei sucht Zeugen
Winnenden / Bad Cannstatt (ost)
Ein 17-jähriges Mädchen wurde am Dienstagmorgen (18.02.2025) in einem Regionalexpress von Winnenden nach Stuttgart-Bad Cannstatt Opfer einer sexuellen Belästigung durch zwei bisher unbekannte Verdächtige.
Die 17-jährige Geschädigte fuhr mit einem Regionalexpress von Schwäbisch Hall nach Stuttgart. Der Zug hielt gegen 07:50 Uhr am Bahnhof Winnenden. Dort stiegen die beiden Verdächtigen ein und setzten sich zu dem Mädchen in eine Sitzgruppe.
Während der Fahrt soll einer der Verdächtigen sich so positioniert haben, dass andere Passagiere keinen Blick mehr auf die Sitzgruppe werfen konnten. Der andere Verdächtige drückte das Mädchen mit seinen Beinen gegen die Zugwand und berührte sie dann am Oberschenkel und im Intimbereich.
Das Mädchen konnte den Zug am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt verlassen und die Bundespolizei über den Vorfall informieren.
Die Verdächtigen waren zwei Männer südländischer Herkunft im Alter von 25-30 Jahren. Beide trugen einen Bart und eine dunkle Jacke. Der Verdächtige, der den Blick der Passagiere verhinderte, wurde als korpulent beschrieben und trug eine dunkle Jogginghose sowie einen Rucksack.
Der Verdächtige, der das Mädchen berührte, hatte dunkle Haare. Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (St. Georgen im Schwarzwald, L 175Schwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht im Gegenverkehr (18.02.2025)
St. Georgen im Schwarzwald - L 175 (ost)
Am Dienstagmorgen gegen 6:45 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 175 zwischen St. Georgen und Hiesemicheleshöhe eine Unfallflucht. Ein 59-Jähriger war in einem Kleintransporter in Richtung St. Georgen unterwegs, als ihm ein anderer Kleintransporter auf seiner Fahrspur entgegenkam. Trotz eines Ausweichmanövers kollidierten die linken Außenspiegel der Fahrzeuge. Der Verursacher fuhr einfach weiter, anstatt anzuhalten, obwohl der 59-Jährige auf ihn wartete. Zeugen, die den beschädigten Kleintransporter mit dem defekten Seitenspiegel gesehen haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier St. Georgen (07724 / 94950) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Auffahrunfall nach gebildeter Rettungsgasse - mehrere Leichtverletzte
Freiburg (ost)
Am Montagabend, den 17.02.2025, gegen 20.00 Uhr, ereignete sich in Waldshut auf der Bundesstraße im Bereich des Kreisverkehrs Gewerbepark Hochrhein ein Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen. Eine 25-jährige Fahrerin und ein 54-jähriger Autofahrer dahinter waren auf der Bundesstraße in Richtung Tiengen unterwegs. Als sie einen Rettungswagen mit Blaulicht sahen, bremsten sie ab und bildeten eine Rettungsgasse. Ein 19-jähriger Fahrer fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf den 54-jährigen Pkw auf. Dieser wurde auf das Auto der 25-Jährigen geschoben. Rettungswagen brachten die Verletzten in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr war vor Ort. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Der Sachschaden beträgt etwa 50000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: 42-Jähriger belästigt Reisende und verletzt drei Polizeibeamte
Stuttgart (ost)
Am Montag (17.02.2025) hat ein 42-jähriger Mann mehrere Reisende am Hauptbahnhof Stuttgart belästigt. Während der polizeilichen Maßnahmen hat er Widerstand geleistet und drei Polizeibeamte leicht verletzt.
Um 23:00 Uhr soll sich der Verdächtige, ein 42-jähriger Mann, am Querbahnsteig des Hauptbahnhofs Stuttgart aufgehalten haben. Dort hat er mehrere Reisende angeschrien und belästigt. Die alarmierte Bundespolizei konnte den deutschen Staatsbürger finden und kontrollieren. Der Mann war von Anfang an unkooperativ und hat die Beamten beleidigt und bedroht. Als er sich den Beamten bedrohlich genähert hat, wurde er zu Boden gebracht, gefesselt und ins Bundespolizeirevier Stuttgart gebracht. Dort hat er Widerstand geleistet und einer Beamtin gegen das Knie getreten. Insgesamt haben sich drei Beamte leichte Verletzungen zugezogen.
Aufgrund seines Verhaltens wurde der 42-Jährige bis Dienstagmorgen in Gewahrsam genommen. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: 90-tägige Haftstrafe abgewendet
Kehl (ost)
Am Montagabend (17.02.) wurde ein Mann aus Frankreich im Alter von 45 Jahren am Grenzübergang Altenheim verhaftet. Nachdem seine Identität überprüft wurde, stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl wegen Trunkenheit am Steuer vorlag. Durch die Hilfe seiner Begleiter konnte der 45-Jährige eine 90-tägige Gefängnisstrafe vermeiden, indem er eine Geldstrafe in Höhe von 4.500 Euro zahlte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Wutöschingen: Festgefahrener Pkw geortet und wieder befreit
Freiburg (ost)
Am Montag, den 17.02.2025, um etwa 00:10 Uhr, wurde eine Autofahrerin, die nicht aus der Gegend stammte, beim Versuch zu wenden im Feld in Wutöschingen stecken und von der Polizei gerettet. Die Fahrerin, 43 Jahre alt und ortsfremd, war den Anweisungen ihres Navigationsgeräts gefolgt und auf einen asphaltierten Feldweg geraten. Beim Versuch zu wenden auf der angrenzenden Wiese blieb das Auto stecken. Nachdem das Fahrzeug geortet wurde, gelang es den Polizisten, die Fahrerin aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Erleichtert setzte sie ihre Fahrt nach Hause fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-OG: Haftbefehl vollstreckt
Kehl (ost)
Ein französischer Staatsbürger im Alter von 21 Jahren wurde am Montagabend (17.02.) in Kehl verhaftet. Während der Überprüfung seiner Identität wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vorlag. Der 21-Jährige konnte das geforderte Geld für die Strafe bezahlen und somit eine Haftstrafe von 40 Tagen vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Wutöschingen: Spiegelgläser aus Seitenspiegel entwendet
Freiburg (ost)
Von Mittwochabend, dem 12.02.2025, bis Freitagmittag, dem 14.02.2025, um 14:30 Uhr, wurden im Rebenweg in Horheim zwei Spiegelgläser eines geparkten Autos gestohlen. Unbekannte Täter haben die Spiegelgläser der Seitenspiegel eines geparkten Autos zwischen zwei Wohnhäusern abgetrennt und entwendet. Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wutöschingen unter 07746 9285-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Nellingen - Raser im VisierAm Montag waren Fahrzeugführer bei Nellingen deutlich zu schnell unterwegs.
Ulm (ost)
Zwischen 7.45 Uhr und 8.50 Uhr wurden Geschwindigkeitskontrollen von der Polizei durchgeführt. Während dieser Zeit wurde der Verkehr auf der L1230 zwischen Merklingen und Nellingen überwacht. Zwei Fahrer wurden angehalten, die außerhalb geschlossener Ortschaften mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h unterwegs waren. Einer von ihnen war ein 32-jähriger Fahrer eines Ford Klein-Lkw. Er wurde mit 28 km/h über dem Limit erwischt. Der Lkw-Fahrer muss nun mit einer Geldstrafe von 150 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Auch der andere Schnellfahrer, ein 51-jähriger Fahrer eines Skoda, wird angezeigt und erhält einen Punkt. Er fuhr 96 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h.
++++0314396(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Laufenburg: Unbekannte durchsuchen geparkte Fahrzeuge - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Sonntag, dem 16.02.2025, bis zum Montagmorgen, dem 17.02.2025, gab es in Laufenburg Hochsal mindestens zwei Fälle, in denen Unbekannte in Fahrzeuge eingebrochen sind, um nach Wertgegenständen zu suchen. An der Adresse Sägeweg und in der Hotzenwaldstraße haben die Täter die unverschlossenen Türen von mindestens zwei geparkten Autos geöffnet. Sie haben vermutlich den Innenraum nach Wertgegenständen durchsucht. Ohne Beute sind die Täter dann weitergezogen. Die Polizei in Laufenburg, erreichbar unter 07763 9288-0, ermittelt und bittet weitere Betroffene, sich zu melden. Das Polizeirevier in Bad Säckingen ist rund um die Uhr unter 07761 934-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Einbruch in Fahrradgeschäft; Von vermeintlichem Bankmitarbeiter betrogen; Verkehrsunfälle; Schulgebäude wiederholt beschädigt; weiterer Einbruch; Kies auf B10 verloren; Brand in Schultoilette
Reutlingen (ost)
In Fahrradladen eingebrochen (Zeugenaufruf)
Unbekannte haben am frühen Dienstagmorgen hochwertige Pedelecs aus einem Geschäft in der Ferdinand-Lassalle-Straße gestohlen. Gegen zwei Uhr drangen die Täter gewaltsam durch ein Schaufenster in den Verkaufsraum ein und entwendeten mehrere Pedelecs im Wert von mehreren 10.000 Euro. Für den Abtransport wurden mindestens zwei Fahrzeuge verwendet. Eine sofortige Fahndung der alarmierten Polizei verlief erfolglos. Spezialisten der Kriminaltechnik sicherten am Tatort Spuren. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, auch schon vor dem Vorfall, unter Telefon 07121/942-3333. (gj)
Reutlingen (RT): Opfer von falschem Bankangestellten
Ein Mann aus Reutlingen wurde am Montag von einem Telefonbetrüger um mehrere hundert Euro betrogen. Am Nachmittag rief ein Unbekannter den 65-Jährigen an und gab sich als Bankangestellter aus. Der Betrüger täuschte dem Mann vor, Opfer eines Betrugs zu sein und dass Fehler in seinen Daueraufträgen aufgetreten seien. Der 65-Jährige gewährte daraufhin einen sogenannten Fernzugriff auf seinen Computer und loggte sich in sein Online-Banking ein. Der falsche Bankangestellte tätigte dann zwei Sofortüberweisungen vom Konto des Opfers und beendete das Gespräch. Als der 65-Jährige seine Bank kontaktierte, wurde der Betrug entdeckt. (mr)
Pfullingen (RT): Vorfahrt missachtet
Bei einem Verkehrsunfall am Montagvormittag auf der Römerstraße wurden nach ersten Erkenntnissen drei Personen leicht verletzt. Eine 63-jährige Frau bog gegen 11.10 Uhr mit einem Ford Ka von einem Parkplatz aus nach rechts auf die Römerstraße in Richtung Daimlerstraße ab. Dabei kollidierte sie mit einem vorfahrtsberechtigten Opel Meriva, der von links kam. Der Opel geriet auf die Gegenfahrbahn, prallte gegen ein Schild und einen Baum. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste ein 29-jähriger Fahrer eines VW Polo ausweichen und kam von der Straße ab. Die Verletzten wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro. Die Römerstraße musste bis etwa 13.20 Uhr gesperrt werden. (rd)
Filderstadt (ES): Erneut Schule beschädigt (Zeugenaufruf)
Ein Schulgebäude in der Mahlestraße in Bonladen wurde erneut von Unbekannten heimgesucht, die erheblichen Schaden anrichteten. Nachdem bereits eine Woche zuvor mehrere Türen und Fenster am Bildungszentrum beschädigt worden waren, wurde am vergangenen Wochenende zwischen Freitag, 18 Uhr, und Montag, sieben Uhr, eine doppelverglaste Scheibe im Erdgeschoss mit Gewalt eingeschlagen. Der entstandene Schaden beträgt mindestens 1.000 Euro. Das Polizeirevier Filderstadt bittet Zeugen, die verdächtige Personen am Schulzentrum gesehen haben, sich zu melden. Hinweise bitte unter Telefon 0711/7091-3. (gj)
Esslingen (ES): Einbruch in Geschäft
Zwischen Samstag, 15 Uhr, und Montag, 9.30 Uhr, wurde in ein Geschäft in der Straße Am Kronenhof eingebrochen. Der unbekannte Täter gelangte durch ein beschädigtes Fenster ins Innere und entwendete Waren im Wert von mehreren tausend Euro. Der Polizeiposten Oberesslingen führt die Ermittlungen. (rd)
Plochingen (ES): Kies auf B10 verloren (Zeugenaufruf)
Wegen verlorenem Kies musste die B10 an der Anschlussstelle Reichenbach am Montagabend in Richtung Göppingen für etwa 25 Minuten gesperrt werden. Mitarbeiter der Straßenmeisterei entdeckten kurz vor 19.30 Uhr die verlorene Ladung auf Höhe der Anschlussstelle Reichenbach. Die B10 musste ab 20 Uhr vorübergehend gesperrt werden, um den Kies zu beseitigen. Zeugenhinweise zum unbekannten Transporteur des Kieses nimmt das Polizeirevier Esslingen unter Telefon 0711/3990-330 entgegen. (rd)
Hechingen (ZAK): Brand in Schultoilette
Das Polizeirevier Hechingen ermittelt seit Montagmittag wegen des Verdachts der Brandstiftung gegen Unbekannt. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden kurz nach 13.30 Uhr zum Berufsschulzentrum in der Straße Am Schloßberg gerufen, nachdem ein Brand in einem Toilettenraum gemeldet worden war. In einer nur vom Außenbereich zugänglichen Herrentoilette wurde Toilettenpapier in einem Raum für Putzmittel in Brand gesetzt. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf circa 20.000 Euro geschätzt. Die Schüler wurden evakuiert und niemand wurde verletzt. (mr)
Bisingen (ZAK): Von der Straße abgekommen
Eine Autofahrerin blieb bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der L360 zum Glück unverletzt. Die 55-jährige Frau fuhr gegen 17.10 Uhr mit einem Mazda von Bisingen in Richtung Albstadt. Nach einer Linkskurve kam sie von der Straße ab und kam am Waldrand zum Stehen. Die L360 musste für etwa 20 Minuten gesperrt werden, um das Fahrzeug bergen zu können. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Laupheim - Wildtier gegen AutoSchaden verursachte querendes Wild am Dienstag auf der B30 bei Laupheim.
Ulm (ost)
Laut Polizeiangaben fuhr ein 42-jähriger Mann gegen 1.30 Uhr auf der B30 in Richtung Biberach. Zwischen den Anschlussstellen Laupheim-Nord und Laupheim-Mitte überquerten zwei Rehe die Straße. Der Fahrer des VW stieß mit einem der Tiere zusammen, das von rechts kam. Während das zweite Reh weiter sprang, verendete eines an der Unfallstelle. Am VW entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.
Es wird empfohlen, besonders in den frühen Morgenstunden, bei Dämmerung und nachts mit Wildwechsel zu rechnen. Besondere Vorsicht ist auf Straßen geboten, die durch Warnschilder markiert sind. Diese Schilder werden dort aufgestellt, wo Wildunfälle häufig vorkommen. Tiere halten sich gerne auf Grünstreifen, Feldern und Wiesen auf. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam sein und bereit zum Bremsen.
Wenn sich Wildtiere neben oder auf der Straße befinden, sollten Autofahrer abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Das Tier hat dann die Möglichkeit zur Flucht. Die Warnblinkanlage warnt nachfolgende Autofahrer. Der Hintermann sollte einen Sicherheitsabstand einhalten, da der Vorausfahrende möglicherweise plötzlich wegen Wild bremsen muss.
Wenn die Tiere verschwunden sind, kann mit Schrittgeschwindigkeit weitergefahren werden. Wildtiere treten oft in Gruppen auf. Wenn man eins sieht, können weitere Tiere in der Nähe sein.
Im Falle eines Unfalls muss die Unfallstelle sofort abgesichert werden. Schalten Sie also das Warnblinklicht ein und stellen Sie das Warndreieck auf.
++++0319263(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohe Kreis: Unfallflucht
Heilbronn (ost)
Forchtenberg: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht
Am Montagabend fuhr ein unbekannter Autofahrer zwischen 17:00 Uhr und 19:30 Uhr die Ernsbacher Straße in Forchtenberg entlang. An der Hausnummer 58 kollidierte er mit einem geparkten Hyundai am Straßenrand. Dabei wurden Schäden am hinteren linken Radkasten und am linken Außenspiegel des Fahrzeugs verursacht. Der Verursacher des Unfalls verließ danach die Unfallstelle ohne zu melden. Der Schaden am Hyundai wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Wer hat Informationen über den Unfall oder den Verursacher? Hinweise bitte an das Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Brühl/Rhein-Neckar-Kreis: Kleinkraftrad gestohlen - Eigentümer gesucht
Brühl/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Bislang unbekannte Diebe stahlen am Sonntagabend gegen 22 Uhr ein Moped und befestigten daran ein ebenfalls gestohlenes Versicherungskennzeichen. Ein Zeuge beobachtete, wie drei Jugendliche in der Wiesenstraße das gesicherte Moped stehen ließen und in unbekannte Richtung flohen. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Mannheim-Neckarau konnten den Besitzer des Versicherungskennzeichens identifizieren, aber der Besitzer des Rollers bleibt bisher unbekannt. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau sucht nun nach dem Eigentümer. Der Roller ist blau und von der Marke Kymco. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.: 0621 / 83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbrüche, Diebstahl, Verkehrsteilnehmer nach Flucht vor Polizei gesucht
Heilbronn (ost)
Heilbronn-Böckingen: Diebstahl von Werkzeug und Maschinen aus Baucontainer - Zeugen werden gesucht Am Wochenende wurden Werkzeug und Baumaschinen aus einem verschlossenen Baucontainer in Böckingen gestohlen. Zwischen Freitag, 13 Uhr, und Montag, 7:30 Uhr, brachen der oder die Täter den Container in der Hünderstraße auf und entkamen mit Diebesgut im Wert von mehreren tausend Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen während dieser Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Böckingen zu melden.
Brackenheim: Flucht eines Mercedes-Fahrers vor der Polizei - Zeugen gesucht Am Montagabend flüchtete ein Mercedes-Fahrer in Brackenheim vor der Polizei. Gegen 21 Uhr fiel einer Polizeistreife ein Mercedes mit drei Insassen in der Georg-Kohl-Straße auf. Das Fahrzeug sollte kontrolliert werden, weshalb die Beamten ihm folgten. Als der Fahrer dies bemerkte, beschleunigte er stark und fuhr in die Spitalgasse. Anschließend fuhr er in die Straße "Marktplatz" und beschleunigte auf etwa 70 km/h. Danach raste er durch die Marktstraße, bog scharf links in die Heilbronner Straße ab und floh dann über die Georg-Kohl-Straße in unbekannte Richtung. Die Polizeistreife folgte dem dunklen Mercedes der C- oder E-Klasse mit älterem Baujahr, das mit Blaulicht, Martinshorn und dem Haltesignal "Stopp Polizei" unterwegs war. In der Altstadt brachen die Beamten die Verfolgung jedoch ab, um die Öffentlichkeit nicht zu gefährden. Wer kann Informationen zu der Verfolgungsfahrt oder dem gesuchten Mercedes und seinem Fahrer geben? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07133 2090 an das Polizeirevier Lauffen.
Leingarten-Großgartach: Zeugen nach versuchtem Einbruch gesucht Am Montagabend wurden in Leingarten zwei Unbekannte bei einem Einbruchsversuch von Zeugen gestört. Zwischen 21:10 Uhr und 21:20 Uhr versuchten die Männer, in einem Mehrfamilienhaus in der Stuttgarter Straße einzubrechen, wurden jedoch von Zeugen angesprochen. Daraufhin flüchteten sie über einen schmalen Fußweg in Richtung der Felder. Trotz einer sofortigen Fahndung mit einem Polizeihubschrauber konnten die Männer nicht gefunden werden. Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07133 2090 beim Polizeirevier Lauffen zu melden.
Neckarsulm-Obereisesheim: Diebstahl von Maschinen aus Rohbau Am Wochenende wurden mehrere Baumaschinen aus einem Rohbau in Obereisesheim gestohlen. Zwischen Freitag, 20 Uhr, und Montag, 8 Uhr, gelangten die Täter gewaltsam durch die Baustellentür in die Angelstraße und nahmen Arbeitsgeräte im Wert von mehreren tausend Euro mit. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07063 93340 beim Polizeiposten Bad Wimpfen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Ermittlungen wegen Hehlerei
Offenburg (ost)
Ein 30-Jähriger wird seit Montagabend wegen mutmaßlicher Hehlerei einem Ermittlungsverfahren unterzogen. Ein aufmerksamer Zeuge informierte gegen 23 Uhr über den Notruf die Polizei über ein Fahrzeug, das auf der A5 in der Nähe von Neuried mit mehreren Fahrrädern beladen war. Nach einer darauf folgenden Kontrolle durch eine Polizeistreife stellte sich heraus, dass es sich zumindest teilweise um gestohlene Fahrräder handelte. Das vermeintliche Diebesgut wurde beschlagnahmt. Die Untersuchungen zur Herkunft des Diebesguts dauern an.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Vier Verletzte bei GebäudebrandAm Dienstag (18.02.2025) rückten Einsatzkräfte zu einem Brand in Geislingen a.d. Steige aus.
Ulm (ost)
Knapp vor 7 Uhr wurde eine große Anzahl von Rettungskräften in die Karlstraße entsandt. Dort stand das oberste Stockwerk eines Mehrfamilienhauses in Flammen. Die Feuerwehren aus Geislingen und Amstetten retteten vier Bewohner mit einer Leiter von einem Balkon. Ein Bewohner erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Drei weitere Personen erlitten leichte Brandverletzungen. Auch sie mussten in Krankenhäuser gebracht werden. Vier weitere Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt.
Nachdem das Feuer gelöscht war, sind derzeit noch die Aufräumarbeiten der Feuerwehr im Gange. Die Straßenmeisterei sperrte die Karlstraße an den Kreuzungen zur B10 und der Wiesensteigerstraße. Die Polizei Geislingen und die Kriminalpolizei Göppingen haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Diese ist bisher noch unklar. Das Wohngebäude ist nach den aktuellen Informationen nicht mehr bewohnbar. Auch der Bürgermeister war vor Ort und die Stadt Geislingen kümmerte sich um die Unterbringung der Bewohner. Der Schaden wird auf mindestens 300.000 Euro geschätzt.
++++(BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - offenes Feuer
Kehl (ost)
Am Montagabend hat ein 30-jähriger Mann auf dem Parkplatz beim Kulturwehr ein Feuer entzündet, um sich aufzuwärmen und sein Essen zuzubereiten, wie er angab. Dies geschah in unmittelbarer Nähe von Bäumen. Die Streifenwagenbesatzung, die alarmiert wurde, traf den Mann um 21 Uhr und forderte ihn auf, das Feuer zu löschen. Neben Reifen soll der Mann auch anderen Müll verbrannt haben. Er wird nun wegen mehrerer Ordnungswidrigkeiten angezeigt.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Mercedes beschädigt und geflüchtet
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte am Montag (17.02.2025) zwischen 7.15 Uhr und 9.00 Uhr in Sindelfingen einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Es wird vermutet, dass der Unbekannte beim Einparken einen geparkten Mercedes auf dem Parkplatz einer Arztpraxis in der Wolboldstraße beschädigt hat und danach geflüchtet ist. Für mögliche Zeugenhinweise kontaktieren Sie bitte das Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unfall auf der Bundesstraße 14- Anhänger mit Bierkisten kippt um (18.02.2025)
Rottweil (ost)
Am Dienstagmorgen, gegen 9.15 Uhr, ereignete sich auf der B14 bei der Ausfahrt Rottweil-Nord ein Verkehrsunfall. Dabei entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 6.000 Euro. Ein 34-jähriger Fahrer eines BMW mit Anhänger war auf der B27 von Rottweil kommend unterwegs und bog auf den Beschleunigungsstreifen der B14 in Richtung Spaichingen ab. In einer Kurve geriet der Anhänger ins Schleudern und kippte um. Dabei verteilten sich zwei Paletten mit Bierflaschen auf allen Fahrspuren der B14. Eine 40-jährige Fahrerin eines Mercedes Vito, die von der B462 aus Zimmern kam, konnte den Hindernissen nicht mehr ausweichen und kollidierte damit. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Schaden am Gespann wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt, während der Vito einen Schaden von ungefähr 1.000 Euro erlitt. Die Straßenmeisterei Rottweil musste die B14 bis 10.30 Uhr vollständig sperren, um die Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Straße durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schopfheim: Kupfer von Firmengelände entwendet - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Zwischen Freitag, dem 14. Februar 2025 und Montag, dem 17. Februar 2025 wurde etwa 100 Kilogramm Kupfer von einem Betriebsgelände in der Johann-Sutter-Straße gestohlen. Der genaue Schaden durch den Diebstahl ist noch nicht bekannt. Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Johann-Sutter-Straße während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Ingewahrsamnahme
Rastatt (ost)
Am Montagabend war ein Mann, der stark betrunken war, aggressiv gegenüber der Polizei. Gegen 18:30 Uhr erhielten die Beamten die Information, dass am Murgufer an der Anckerbrücke eine Person lag. Bei ihrer Ankunft fanden sie den 29-jährigen Mann in einem stark alkoholisierten Zustand vor. Während der folgenden polizeilichen Maßnahmen zeigte er ein sehr aggressives Verhalten. Daraufhin wurde der Mann in Gewahrsam genommen und in ein nahegelegenes Polizeirevier gebracht.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Stadt- und Landkreis Karlsruhe - Anlagebetrüger nach wie vor verstärkt im Internet und sozialen Medien aktiv - Polizei warnt vor angeblich lukrativen Investitionsangeboten
Karlsruhe (ost)
Seit mehr als fünf Jahren verzeichnet das Amt für Wirtschaftskriminalität der Kriminalpolizei Karlsruhe einen kontinuierlichen Anstieg von Anzeigen im Zusammenhang mit Anlagebetrug.
Betrüger locken ihre Opfer oft über Werbung im Internet oder durch direkte Kontaktaufnahme über soziale Medien mit angeblich lukrativen Investitionsmöglichkeiten in Aktien, Festgeld oder Krypto-Währungen. Die Täter versprechen sichere und außergewöhnlich hohe Gewinne und bauen so gezielt Vertrauen auf.
Der Einstieg erfolgt oft mit kleinen Beträgen, etwa 250 Euro, und um den Anschein von Seriosität zu wahren, zahlen die Täter in einigen Fällen anfänglich geringe Summen zurück. Zudem erstellen die Betrüger aufwendig gestaltete Websites, auf denen die Opfer ihre vermeintlichen Konten einsehen und die angeblich steigenden Renditen verfolgen können. Diese vermeintliche Transparenz soll Vertrauen schaffen und Sicherheit vortäuschen.
Sobald das Vertrauen der Opfer gefestigt ist, drängen die Täter auf höhere Investitionen oder fordern sie auf, Kredite aufzunehmen. Oft behaupten sie, dass zusätzliche Zahlungen erforderlich sind, um angebliche Probleme wie Steuern im Ausland oder Notarkosten zu lösen. In Wirklichkeit wird das eingezahlte Geld jedoch nicht investiert, sondern verschwindet spurlos.
Zusätzlich verwenden Betrüger Bilder von Prominenten sowie gefälschte Logos und Layouts bekannter Nachrichtenanbieter oder Fernsehsender, um ihre Angebote attraktiv und seriös erscheinen zu lassen. Sensationsüberschriften, beispielsweise über geheime Erfindungen, durch die jeder reich werden kann, locken Opfer auf vermeintlich vertrauenswürdige Websites. Dort hinterlassen sie gutgläubig ihre Kontaktdaten, die von den Tätern für weitere Betrugsversuche genutzt werden.
Für die Opfer endet diese Täuschung oft mit erheblichen Verlusten - nicht selten im Bereich von mehreren zehntausend bis zu hunderttausend Euro. Da die Täter oft aus dem Ausland operieren und ihre Spuren geschickt verwischen, gestaltet sich die strafrechtliche Verfolgung besonders schwierig.
Aus aktuellem Anlass appelliert die Kriminalpolizei daher ausdrücklich: - Lassen Sie sich nicht auf unerwünschte Kontaktaufnahmen über das Internet, soziale Medien, E-Mail oder Telefon ein. - Lassen Sie sich nicht von hohen Gewinnversprechen blenden und seien Sie bei vermeintlich besonders lukrativen Angeboten misstrauisch. - Nutzen Sie den Service von z.B. Verbraucherzentralen, Stiftung Warentest/Finanztest, Ihrer Hausbank oder spezialisierten Anwälten und lassen Sie die Ihnen vorliegenden Angebote überprüfen. Holen Sie Vergleichsangebote anderer Anbieter ein. - Produkt-Zertifizierungen (z.B. vermeintliche TÜV- oder andere "Siegel") sind in erster Linie Werbemittel und bieten weder Gewähr für die Seriosität des Anbieters noch für risikolose Kapitalanlagen. Dies gilt auch für frei erfundene Werbung mit den Namen prominenter Personen, die angeblich bereits erfolgreich in dieselbe Anlagemöglichkeit investiert haben. - Überweisen Sie kein Geld an Unbekannte.
Ebenso kann im Zweifelsfall ein Anruf beim Amt für Wirtschaftskriminalität des Polizeipräsidiums Karlsruhe, Telefon 0721 666-5301, unbedingt vor einer finanziellen Schädigung schützen, bevor Geld bezahlt oder überwiesen wird.
Weitere umfassende Informationen zum Schutz vor Anlagebetrug sowie Kontaktadressen von Beratungsstellen finden Sie online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/
Lea Könekamp, Pressestelle Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Ingewahrsamnahme
Offenburg (ost)
Am Montag Nachmittag gab es einen Vorfall in der Hauptstraße mit einem stark betrunkenen 32-Jährigen. Der Mann soll um 16 Uhr an einer Kirche randaliert haben und sich gegenüber Passanten sehr aggressiv verhalten haben. Deshalb wurde er von den Polizeibeamten des Reviers Offenburg in Gewahrsam genommen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Lastenrad aus Tiefgarage gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Zwischen Freitag um 20:00 Uhr und Montag um 09:00 Uhr wurde das Lastenrad eines 47-jährigen Mannes der Marke "Riese & Müller" von einer bisher unbekannten Täterschaft gestohlen. Das Fahrrad war auf einem speziellen Fahrradparkplatz in einer Tiefgarage in der Poststraße abgestellt und mit einem Schloss gesichert.
Die Suche nach dem Fahrrad blieb erfolglos. Es wurde nur der Air-Tag gefunden, der am Fahrrad befestigt war.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben und Informationen zum genauen Zeitpunkt, zur Ausführung der Tat und zum Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Wohnungseinbruchsdiebstahl, Hinweise erbeten
Baden-Baden (ost)
Bislang unbekannte Kriminelle brachen gewaltsam in ein Haus in der "Lange Straße" ein, zwischen Sonntagabend und Montagmittag. Es wird angenommen, dass die Diebe zwischen 19 Uhr am Sonntag und 13 Uhr am Montag zwei Türen des Gebäudes aufgebrochen haben. Anschließend durchsuchten sie das Haus nach gestohlenen Gegenständen. Ein Safe wurde aufgebrochen, aus dem Schmuck von unbekanntem Wert gestohlen wurde. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 680-0 an die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden zu wenden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Opel massiv beschädigt - Zeugenaufruf
Ludwigsburg (ost)
Ein Opel, der in der Friedrichstraße in Ludwigsburg geparkt war, wurde zwischen Freitag, dem 14.02.2025 um 06.20 Uhr und Montag, dem 17.02.2025 um 12.30 Uhr, von einem unbekannten Täter beschädigt. Der Täter hat fast alle lackierten Teile des Fahrzeugs zerkratzt und alle vier Reifen zerstochen. Sogar die Seitenfenster und die Frontscheibe wurden beschädigt, was zu einem Gesamtsachschaden von etwa 10.000 Euro führte. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Oststadt zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Pkw mit spitzem Gegenstand zerkratzt - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Zwischen Freitag um 16:45 Uhr und Montag um 14:15 Uhr wurde der Citroen einer 57-jährigen Frau von einem unbekannten Täter mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt.
Das Fahrzeug war während dieser Zeit an verschiedenen Orten geparkt:
Die langen Kratzer, die sich über die gesamte Beifahrerseite erstrecken, wurden der 57-Jährigen jedoch erst am Montag bemerkt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in den genannten Zeiträumen gemacht haben und Informationen zum genauen Zeitpunkt, zur Durchführung und zum Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter der Telefonnummer 06205/ 2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidiums Ludwigsburg: Magstadt: 38-jähriger Tatverdächtiger nach versuchtem Tötungsdelikt in Untersuchungshaft
Ludwigsburg (ost)
Ein Mann im Alter von 38 Jahren wurde seit Samstag (15.02.2025) inhaftiert, da er verdächtigt wird, nach einem Streit seine 37-jährige Partnerin schwer verletzt zu haben.
Gemäß den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen soll der 38-Jährige am Freitagnachmittag (14.02.2025) gegen 16:50 Uhr seiner Lebensgefährtin in dem gemeinsam bewohnten Haus in Magstadt Stichverletzungen zugefügt haben. Die 37-Jährige wurde sofort vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach der Tat wurde der 38-Jährige an seiner Wohnadresse von den Einsatzkräften ohne Widerstand festgenommen.
Am Samstagnachmittag wurde der 38-jährige syrische Staatsbürger auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Aufgrund des Verdachts auf versuchten Totschlag erließ der Richter einen Haftbefehl, setzte diesen um und wies den Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Die Untersuchungen zu den Hintergründen der Tat sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag (14.02.2025) zwischen 19.30 Uhr und 19.50 Uhr wurde ein auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Dagersheimer Straße in Sindelfingen abgestellter Dacia vermutlich beim Rangieren beschädigt. Der noch unbekannte Fahrzeuglenker verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro und fuhr dann davon, ohne sich darum zu kümmern. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern, Önsbach- Diebstahl aus Auto, Hinweise erbeten
Achern, Önsbach (ost)
Zwischen Sonntagabend um 21 Uhr und Montagmorgen um 5:30 Uhr wurden angeblich Bankkarten und Bargeld aus einem Auto in der Offenburger Straße gestohlen. Nach ersten Informationen sollen die Diebe, deren Identität noch nicht bekannt ist, mit den gestohlenen Bankkarten mehrmals kleine Geldbeträge vom Konto des Opfers abgehoben haben. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07841 7066-0 an die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch zu wenden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Einbruchsversuch
Baden-Baden (ost)
Es wird berichtet, dass unbekannte Täter zwischen Mittwochnachmittag und Sonntagmittag versucht haben, in ein Wohnhaus in der Blumenstraße einzubrechen. Während des Vorfalls wurde die Eingangstür schwer beschädigt. Den Tätern gelang es jedoch nicht, die Tür zu öffnen und in die Wohnung einzudringen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung: Falls jemand verdächtige Personen oder ungewöhnliche Aktivitäten in der Blumenstraße beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Baden-Baden unter der Telefonnummer 07221 680-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen - Fußgänger verletztAm Montag touchierte eine Autofahrerin in Eislingen einen Fußgänger.
Ulm (ost)
Um 10:50 Uhr war eine Fahrerin eines Skoda auf dem Kronenplatz am Rangieren. Als sie rückwärts fuhr, hat die 41-jährige Fahrerin anscheinend einen 83-jährigen Fußgänger übersehen. Der ältere Mann stand hinter dem Fahrzeug und wurde berührt. Dadurch fiel er hin und erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei Uhingen ermittelt nun gegen die Fahrerin wegen fahrlässiger Körperverletzung. Am Auto entstand kein Schaden.
++++0314179 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Autofahrerin kommt von der Straße ab- ein leicht Verletzter (17.02.2025)
Schramberg (ost)
Am Montagmittag, gegen 12.30 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Hefterwaldstraße, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt und ein Gesamtschaden von etwa 3.000 Euro entstand. Eine 47-jährige Frau fuhr einen Mercedes auf der Hefterwaldstraße in Richtung Seedorf und kam aus unbekannten Gründen von der Straße ab. Das Auto landete im Grünstreifen, wodurch der 30-jährige Beifahrer, der nicht angeschnallt war, gegen eine Scheibe des Mercedes prallte und sich leicht am Kopf verletzte. Ein Krankenwagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Die Fahrerin des Mercedes schien unverletzt zu sein. Das stark beschädigte Auto, an dem ein Blechschaden von etwa 3.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schiltach/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf der Schenkenzeller Straße- Hinweise erbeten (16.02.2025)
Schiltach (ost)
Am Sonntagabend, gegen 21.45 Uhr, ereignete sich auf der Schenkenzeller Straße ein Fall von Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer touchierte einen grauen Citroën C3, der auf Höhe der Hausnummer 64 am Straßenrand geparkt war, und verursachte Schäden an der linken Seite des Fahrzeugs. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Das Polizeirevier Schramberg bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen/ Lkr. Tuttlingen) Einbruch in Wohnung in der Konrad-Adenauer-Straße - Polizei sucht Zeugen (17.02.2025)
Spaichingen (ost)
Am Montag drang ein Unbekannter in eine Wohnung in der Konrad-Adenauer-Straße ein. Zwischen 15.30 Uhr und 22.00 Uhr gelang es dem Täter, gewaltsam durch eine Terrassentür in die Wohnung einzudringen, indem er sie aufbrach. Danach betrat er die Wohnung und entwendete eine hochwertige Damenhandtasche, Goldmünzen und andere Wertgegenstände.
Die Polizei bittet Zeugen, die am Nachmittag bis in die Abendstunden im Bereich der Konrad-Adenauer-Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Tel. 07424 9318-0 beim Polizeirevier Spaichingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Vorfahrtsunfall auf der Kreuzung Möhringer Straße/ Duttentalstraße- rund 12.000 Euro Blechschaden (17.02.2025)
Tuttlingen (ost)
Ein Unfall am Montagabend gegen 21.30 Uhr an der Kreuzung Möhringer Straße/Duttentalstraße führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 12.000 Euro. Der Fahrer eines 28-jährigen BMW fuhr auf der Duttentalstraße und bog an der Kreuzung nach rechts auf die Möhringer Straße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Seat Ateca, der von einer 20-jährigen Frau auf der rechten Fahrspur der Möhringer Straße in Richtung Stadtzentrum gefahren wurde. Beide Fahrer blieben unverletzt. Der nicht mehr fahrbereite BMW, an dem ein Schaden von etwa 5.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Einbruch in Wohnung eines Mehrfamilienhauses- Zeugen gesucht (17.02.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Montag zwischen 15.30 und 19.30 Uhr ereignete sich in der Brunnentalstraße ein Einbruch in eine Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Unbekannte Personen stiegen über eine angrenzende Garage und gelangten so auf den Balkon der Wohnung. Dort brachen sie gewaltsam durch ein Fenster in die Wohnung ein und durchsuchten alle Möbel nach Wertgegenständen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge verließen die Täter die Wohnung wieder, ohne etwas gestohlen zu haben.
Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in diesem Bereich beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unbekannter bricht in Wohnhaus in der Albrecht-Dürer-Straße ein- Zeugenhinweise erbeten (17.02.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Montagabend brach ein Unbekannter zwischen 17.30 Uhr und 19.30 Uhr in ein Wohnhaus in der Albrecht-Dürer-Straße ein. Der Täter stieg auf den hinteren Balkon und zwang gewaltsam eine Tür, um Zugang zu den Innenräumen des Gebäudes zu erhalten. Dort durchsuchte er alle Zimmer und Schränke, vermutlich ohne etwas zu stehlen, und verließ dann das Einfamilienhaus.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Albrecht-Dürer-Straße beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Einbrechers haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 zu melden.
Um sicherzustellen, dass Sie ausreichend geschützt sind und sich besser sichern können, nutzen Sie die Dienste Ihrer örtlichen Polizei: Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kostenlose und neutrale Vor-Ort-Beratungen an und geben Sicherheitsempfehlungen. Termine können beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07461 941-154 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Autofahrer kommt von der Straße ab und prallt gegen einen Brückenpfeiler (17.02.2025)
Tuttlingen (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Montagnachmittag auf der Theodor-Heuss-Allee, bei dem ein Blechschaden von mindestens 8.000 Euro entstand. Ein 65-jähriger Fahrer eines Fiat fuhr in Richtung Wurmlingen auf der Theodor-Heuss-Allee. Nach aktuellen Informationen reinigte der Mann seinen Außenspiegel während der Fahrt mit heruntergelassenen Seitenfenstern und geriet dabei nach rechts von der Straße ab. Anschließend kollidierte der Fiat mit einem Pfeiler einer Zugbrücke. Der 65-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug, an dem ein Schaden von etwa 8.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens am Brückenpfeiler ist der Polizei noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Löffingen: Mutmaßliche Betrügerin in Haft
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, dem 13. Februar 2025, wurde in Löffingen eine 57-jährige Frau festgenommen. Sie wird dringend verdächtigt, in einem Geschäft im Gewerbegebiet von Löffingen einen Betrugsversuch mit manipulierten Prepaid-Karten begangen zu haben. Die Mitarbeiter bemerkten den Betrugsversuch jedoch. Sie hielten die Frau fest, alarmierten die Polizei und übergaben sie der eintreffenden Polizeistreife.
Nach aktuellen Ermittlungen ist die Frau für weitere ähnliche Taten verantwortlich. Diese fanden unter anderem in Eimeldingen, Lörrach und Rheinfelden statt und verursachten einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die polizeilichen Ermittlungen dauern noch an.
In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Freiburg wurde die Frau am 14. Februar 2025 einem Haftrichter vorgeführt. Sie befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
RTN/oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Abend des Freitags, zwischen 18:50 Uhr und 22:20 Uhr, gelang es einer bisher unbekannten Täterschaft, durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Straße "Hettenbergring" einzudringen. Hierfür wurde ein Fenster mit einem unbekannten Werkzeug aufgebrochen. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Wohnräume durchsucht. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch nicht bekannt.
Die weiteren Untersuchungen werden nun von der Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim durchgeführt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben oder Informationen zum genauen Zeitpunkt, Ablauf oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweisstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Trickdiebstahl
Baden-Baden (ost)
Am Montagvormittag wurde eine ältere Frau Opfer eines Trickdiebstahls. Nach den ersten Informationen wurden zwei bisher unbekannte Personen gegen 11 Uhr eine 83-jährige Frau vor einem Geschäft in der Lange Straße in russischer Sprache angesprochen und ihr vorgegaukelt, über übernatürliche Kräfte zu verfügen. Die gutgläubige Dame ließ daraufhin die beiden Diebinnen in ihre Wohnung. Sie forderten die 83-Jährige offenbar auf, Bargeld und ihren Goldschmuck in ein Küchentuch zu wickeln. Die Diebinnen sollen das Küchentuch dann durch ein mit Zeitungen gefülltes Tuch ersetzt haben. Der Diebstahl wurde erst später entdeckt und die Polizei wurde verständigt.
Die unbekannten Frauen werden auf mittleres Alter geschätzt, sind etwa 160 Zentimeter groß, von normaler Statur und sollen Russisch sprechen. Eine der Frauen trug eine Brille und nannte sich "Tanja".
Die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden haben die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 680-0 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei empfiehlt dringend:
Öffnen Sie keine Fremden die Tür zu Ihrer Wohnung. Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Im Kreisel zusammengestoßenOhne Acht zu geben fuhr am Montag bei Heidenheim eine 21-Jährige mit dem Auto in den Kreisverkehr.
Ulm (ost)
Um 6:30 Uhr fuhr die Fahrerin in Oggenhausen. Sie war mit ihrem Mercedes auf der K3006 unterwegs und bog in den Kreisverkehr ein. Dort fuhr ein 62-jähriger Chrysler-Fahrer, der von der Oggenhauser Hauptstraße (K3032) kam. Die Vorfahrt der 21-Jährigen wurde nicht beachtet. Die Autos kollidierten. Niemand wurde verletzt. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am nicht mehr fahrbereiten Mercedes wird auf ca. 4.000 Euro geschätzt, der am Chrysler Dodge RAM auf etwa 3.000 Euro.
++++0311855(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Feuer auf dem BalkonAm Dienstag geriet eine Matratze auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Biberach in Brand. Mehrere Bewohner kamen vorsorglich in Krankenhäuser.
Ulm (ost)
Um etwa 0.45 Uhr wurde ein Feuer in der Hochvogelstraße von einem Zeugen gemeldet. Nach den aktuellen Informationen geriet eine Matratze auf einem Balkon im ersten Stock in Brand. Trotz des Einsatzes mehrerer Feuerlöscher durch Zeugen breitete sich das Feuer auf den gesamten Balkon aus und führte zu einem Vollbrand. Die Flammen griffen auch auf das Wohnzimmer über. Die Feuerwehr rückte mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften an und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Gegen 1.30 Uhr war das Feuer gelöscht. Der Balkon brannte fast vollständig ab, so dass ein Betreten nicht mehr möglich war. Auch die darüber liegende Wohnung war nicht mehr bewohnbar, da Teile der Fassade erheblich beschädigt wurden. Fünf Bewohner des Mehrfamilienhauses wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Krankenhäuser gebracht. Darunter war auch der Ersthelfer, der versucht hatte, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu löschen. Die Polizei Biberach hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Sie wird nun klären, was den Brand verursacht hat. Der Gesamtschaden am Gebäude wird auf mindestens 50.000 Euro geschätzt. Nachdem die Feuerwehr das Gebäude ausreichend gelüftet hatte, konnten die meisten Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Ermittlungen dauern an.
++++0319229(TH)
Bernd Kurz, Tel.: 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ertingen - Polizei schnappt berauschten FahrerWegen einer Drogenfahrt am Montag in Ertingen muss sich nun ein 33-Jähriger verantworten.
Ulm (ost)
Um 16.45 Uhr fuhr der 33-Jährige mit seinem Audi auf der Hummelbergstraße. Während einer routinemäßigen Kontrolle durch die Polizei hatten die Beamten schnell den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Der 33-Jährige zeigte lichtstarre Pupillen und Lidflattern. Ein Drogenschnelltest bestätigte die Vermutungen der Beamten. Daher musste er eine Blutprobe abgeben, die nun untersucht wird, um festzustellen, welche Drogen der Autofahrer konsumiert hatte. Die Polizei untersagte dem Autofahrer die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden und wird neben einer Anzeige auch die Führerscheinstelle kontaktieren, um weitere Maßnahmen gegen den 33-Jährigen zu prüfen.
Die Polizei warnt vor dem Konsum von Rauschmitteln, die auch im Straßenverkehr nichts zu suchen haben. Sie verringern die Hemmschwelle und beeinträchtigen Reaktionen und Wahrnehmung negativ. Berauschte Fahrer gefährden sich selbst und andere.
++++0317516(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Fußgängerin achtet nicht auf StraßenbahnAm Montag kam es in Ulm zu einem Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einer Jugendlichen.
Ulm (ost)
Um etwa 17.15 Uhr ereignete sich ein Vorfall an der Haltestelle Hasenkopf. Die Straßenbahn der Linie 2 war zu diesem Zeitpunkt mit vielen Passagieren auf dem Weg in die Stadtmitte. Ein 14-jähriges Mädchen überquerte den Mähringer Weg von rechts kommend an einem Bahnübergang, als die Straßenbahn sich näherte. Der 38-jährige Fahrer erkannte die Gefahr und versuchte zu bremsen, konnte aber nicht rechtzeitig anhalten. Das Mädchen wurde frontal von der Straßenbahn erfasst. Laut ersten Erkenntnissen der Polizei trug die Jugendliche Kopfhörer und achtete nicht auf die herannahende Straßenbahn. Sie wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht, während die Passagiere in der Straßenbahn unverletzt blieben. Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Ermittlungen aufgenommen, um den genauen Unfallhergang zu klären. Die Strecke war bis 18.45 Uhr gesperrt und ein Ersatzverkehr mit Bussen wurde von der SWU eingerichtet. An der Straßenbahn entstand kein Schaden.
++++0319587(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Albershausen - Küchenbrand in WohnhausEin technischer Defekt an einem Toaster führte am Montag zu einem Brand in Albershausen.
Ulm (ost)
Um 10.15 Uhr wurde die Feuerwehr zum Ahornweg gerufen. Dort brach ein Feuer in einem Küchengerät aus. Der 58-jährige Bewohner wurde durch den Rauchmelder alarmiert. Bevor die Feuerwehr eintraf, gelang es ihm, einen brennenden Toaster zu löschen. Dank seines schnellen Handelns entstanden keine größeren Schäden. Es wurde niemand verletzt. Die Brandursache wird vom Polizeirevier Uhingen untersucht. Ersten Informationen zufolge könnte ein technischer Defekt die Ursache sein.
++++0313758 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbrecher erbeuten Bargeld - Zeugen gesucht
Karlsruhe (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen am Montag in ein Einfamilienhaus im Iltisweg in Hohenwettersbach ein.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei zertrümmerten unbekannte Einbrecher zwischen 08:00 Uhr und 19:30 Uhr die Scheibe der Terrassentür und durchsuchten alle Räume des Hauses nach Wertgegenständen. Dabei nahmen die Diebe Bargeld und Schmuck mit und entkamen unerkannt.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Silke Gehrig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - An der Ampel aufgefahrenAm Montag verursachte ein 71-Jähriger in Göppingen einen Schaden.
Ulm (ost)
Um 10.10 Uhr fuhr der ältere Mann mit seinem Mercedes auf der Jebenhauser Straße. Er war auf der Linksabbiegerspur in Richtung Jahnstraße unterwegs. Als die Ampel von Grün auf Gelb umsprang, bremste eine 83-jährige Smart-Fahrerin vor ihm. Der 71-Jährige bemerkte das zu spät und fuhr auf das Heck des Smart auf. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Göppingen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am Mercedes wird auf 2.500 Euro geschätzt, am Smart auf 2.000 Euro.
++++0314153 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Autoscheibe eingeschlagenVon Sonntag auf Montag machte ein Dieb in Ulm Beute.
Ulm (ost)
Zwischen Sonntag 8 Uhr und Montag 8 Uhr stand der Seat in einem Parkhaus in der Wörthstraße. Der Besitzer hatte seine Geldbörse im Fahrzeug vergessen. Ein Unbekannter schlug eine Scheibe auf der Beifahrerseite ein und entwendete die Geldbörse. Die Polizei Ulm-West hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es wird dringend davon abgeraten, Wertgegenstände im Auto liegen zu lassen. Das zieht Diebe an und ein Auto ist kein sicherer Ort. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer, auch wenn Sie es nur kurzzeitig verlassen. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl finden Sie auf der Website der Polizei unter www.polizei-beratung.de
++++0318381 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Einbruch in GaststätteAm frühen Montagmorgen war ein Einbrecher in Ebersbach zu Gange.
Ulm (ost)
Ein Fremder brach gegen 4 Uhr morgens in eine Gaststätte in der Hauptstraße ein. Der Dieb öffnete eine Tür gewaltsam und gelangte so ins Gebäude. Anschließend brach er gewaltsam zwei Spielautomaten auf. Er entkam mit dem gestohlenen Geld und blieb unerkannt. Die Polizei Heidenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Die genaue Höhe des Schadens muss noch ermittelt werden. Zeugen können sachdienliche Hinweise unter Tel. 07163/1003-0 an die Polizei weitergeben.
++++0316297 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fußgänger nach Zusammenstoß schwer verletzt
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
Am Montagabend (17.02.2025) wurde ein 68-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in der Solitudestraße schwer verletzt. Ein 60-jähriger BMW-Fahrer war um 21.45 Uhr auf der Pforzheimer Straße unterwegs und bog nach links in die Solitudestraße ab. Dabei übersah er anscheinend den Fußgänger, der ebenfalls bei Grünlicht die Solitudestraße überquerte, und kollidierte mit ihm. Der Schwerverletzte wurde von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-KA: Im Sicherheitsdienst soll auch die Entlohnung sicher seinKarlsruher Zoll setzt hohe Bußgelder fest
Karlsruhe (ost)
Eine Maßnahme der Finanzkontrolle Schwarzarbeit und sich anschließende, jahrelange, umfangreiche Ermittlungen führten zu Bußgeldern von über 100.000 Euro wegen der Nichtzahlung des Mindestlohnes.
Bei einer bereits im Jahr 2019 stattgefundenen Veranstaltung auf dem Hockenheimring wurden durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Karlsruhe Unregelmäßigkeiten bei den angetroffenen Arbeitnehmern einer Sicherheitsfirma festgestellt. Die anschließende Geschäftsunterlagenprüfung bestätigte dies. Der Kontrollaktion schlossen sich jahrelange, umfangreiche Ermittlungen sowie Durchsuchungsmaßnahmen an. Dabei wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, darunter die Nichteinhaltung des Mindestlohnes.
Nunmehr wurde gegen den 56-jährigen Inhaber des Sicherheitsunternehmens, der 30 Arbeitnehmern nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn gezahlt hatte, Bußgelder in Höhe von insgesamt über 100.000,00 Euro rechtskräftig festgesetzt.
"Bei solchen Verstößen sind empfindliche Bußgelder vorgesehen, die von unserer Ahndungsstelle regelmäßig festgesetzt werden." erklärt Alina Holm, Sprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe. "Darüber hinaus läuft ein Arbeitgeber, der seinen Beschäftigten den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn nicht zahlt, Gefahr, sich auch nach § 266a Strafgesetzbuch strafbar zu machen, da für den nicht gezahlten Mindestlohnanspruch in der Regel auch keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden!", so Holm anschließend.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche, Körperverletzungen, Arbeitsunfall, Nötigung und Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Weinstadt: Einbruch in Geschäft
Ein ungebetener Gast drang zwischen Samstag und Montag in einen Hofladen in der Südstraße ein. Er durchsuchte das Gebäude und stahl eine kleine Menge Bargeld. Außerdem verursachte er Schäden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise zum Dieb oder verdächtige Beobachtungen in der Gegend nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151/950422 entgegen.
Waiblingen-Neustadt: Einbruch in Gartenlaube
Zwischen Sonntag und Montag begab sich ein Dieb auf ein Gartengrundstück im Gewann Bobsweinberg und brach in eine Gartenlaube ein. Er stahl etwas Bargeld und verursachte Schäden in Höhe von rund 1500 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten in Hohenacker unter der Telefonnummer 07151/82149 entgegen.
Remshalden: Auffahrunfall
Ein 15-Jähriger fuhr am Montag gegen 17.40 Uhr in der Unteren Hauptstraße mit seinem Kleinkraftrad auf einen Ford Transit auf, dessen 25-jähriger Fahrer abbremste. Der Jugendliche stürzte und verletzte sich leicht. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 4500 Euro.
Waiblingen: Einbruchsversuch
Ein Einbrecher versuchte zwischen Sonntagabend und Montagmorgen vergeblich, die Eingangstür eines Wohnhauses in der Raithelhuberstraße aufzubrechen. Dabei entstand Sachschaden an der Tür. Hinweise auf verdächtige Personen in der Gegend nimmt der Polizeiposten Hohenacker unter der Telefonnummer 07151/82149 entgegen.
Remshalden: Festnahme nach Körperverletzung
Am Montagmittag gegen 13:30 Uhr ging ein 34-jähriger Mann in der Badstraße unvermittelt auf eine 43-jährige Frau zu, die an ihrem Fahrzeug stand. Er begann die Frau anzuschreien und schlug ihr dann ohne Vorwarnung ins Gesicht. Danach bedrohte er die Frau und entfernte sich. Die Polizei konnte den Mann kurz darauf in der Badstraße finden und festnehmen. Er wurde in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.
Backnang-Steinbach: Betriebsunfall
Am Montagmittag transportierte ein 38-jähriger LKW-Fahrer Aushub und Fräsgut auf der Deponie im Heiligenwald. Als er den Sattelkipper auf unverdichtetem und leicht abschüssigem Gelände zum Entladen ausfuhr, kippte dieser plötzlich nach links. Dabei kippte auch die Zugmaschine zur Seite. Der 38-jährige Fahrer konnte sich aus der Dachluke befreien. Er wurde leicht verletzt.
Backnang: Körperverletzung und Bedrohung
Zwei Bewohner in der Maubacher Straße gerieten am Montagnachmittag aus unbekannten Gründen in Streit. Dabei stand ein 25-jähriger zunächst außerhalb des Gebäudes und forderte lautstark, dass ein 37-jähriger Bewohner nach draußen kommen solle. Beide trafen sich dann im Gebäude. Dabei hielt der 25-Jährige ein größeres Messer bedrohlich in Richtung des 37-Jährigen und traf ihn dabei am Oberarm mit der stumpfen Seite. Die Situation konnte vor dem Eintreffen der Polizei von anderen Bewohnern beruhigt werden. Das Polizeirevier Backnang hat die Ermittlungen aufgenommen.
Leutenbach: Nötigung im Verkehr
Am Montag gegen 16:30 Uhr fuhr ein 32-jähriger Porsche-Fahrer auf der Bundesstraße B 14. Zwischen Nellmersbach und Waldrems wurde der Porsche-Fahrer mehrmals von einem 27-jährigen VW-Fahrer geschnitten und so stark ausgebremst, dass eine Gefahrenbremsung erforderlich war, um einen Unfall zu vermeiden. Zur genauen Klärung des Vorfalls bittet das Polizeirevier Backnang um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07191 9090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfall - Unfallflucht
Aalen (ost)
Aalen/Westhausen: Kollision auf der A7
Am Montag gegen 14:35 Uhr fuhr eine 50-jährige Frau mit einem Seat auf der linken Fahrspur der A7 in Richtung Würzburg. Kurz vor dem Agnesbergtunnel wechselte sie auf den rechten Fahrstreifen, wobei sie aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Auto verlor und allein von der Straße abkam. Daraufhin kollidierte sie mit der Leitplanke. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Der rechte Fahrstreifen musste für die Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs vollständig gesperrt werden.
Essingen: Beschädigung eines geparkten Fahrzeugs
Gegen 15:10 Uhr am Montag beschädigte ein unbekannter Fahrer beim Rückwärtsausparken einen Opel Astra, der zu dieser Zeit auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Aalener Straße abgestellt war. Der Unfallverursacher, der sich unerlaubt vom Unfallort entfernte, war vermutlich mit einem dunklen Geländewagen / Land Rover unterwegs, dessen Kennzeichen mit den Buchstaben DGF- begann. Hinweise zum flüchtigen Fahrer, der einen Schaden von etwa 1500 Euro verursacht hat, nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: 17-Jährige auf dem Schulweg von Mann angegriffen - Zeugen gesucht //Korrektur
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Der Vorfall fand bereits am 06.02.2025 statt und nicht wie zuerst angenommen am 13.02.2025.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5972469
Die Polizei in Sinsheim sucht nach wie vor nach Zeugen. Personen können sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Hunderte Liter Kraftstoff gestohlen
Pforzheim (ost)
Über das Wochenende haben Unbekannte Diesel aus einem Lkw entnommen, der auf einem "Park and Ride" Parkplatz abgestellt war.
Zwischen Freitag, 15:00 Uhr, und Montag, 08:30 Uhr, haben die Täter zuerst den Tank des Fahrzeugs am Autobahnanschluss Pforzheim-Nord aufgebrochen und danach rund 300 Liter Kraftstoff im Wert von etwa 450 Euro entnommen.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl aus Pkw, Fahrzeugbrand, Verkehrsunfall und illegeale Müllablagerung
Aalen (ost)
Crailsheim: Diebstahl von Auto
Zwischen Sonntagabend um 18 Uhr und Montagmorgen um 8:30 Uhr wurde ein Mobiltelefon aus einem abgeschlossenen Auto in der Kurt-Schumacher-Straße gestohlen. Personen, die verdächtige Vorfälle in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 an das Polizeirevier Crailsheim zu wenden.
Crailsheim: Fahrzeug brennt
Zwischen den Anschlussstellen Crailsheim und Kirchberg der BAB6 brach am Montag gegen 15:30 Uhr ein Fahrzeugbrand aus. Der Fahrer eines Kia-Fahrzeugs in Richtung Nürnberg bemerkte während der Fahrt mehrere Warnleuchten. Er steuerte das Auto auf den Parkplatz Reußenberg, wo es kurz darauf Feuer fing. Die Feuerwehren Ilshofen und Wolpertshausen waren mit insgesamt 4 Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort, um zu löschen.
Fichtenau: Auto verlässt die Straße
Am Montagabend gegen 20:55 Uhr fuhr eine 56-jährige Audi-Fahrerin auf der Breitenbacher Straße von Breitenbach in Richtung Matzenbach. Aus unbekannten Gründen kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab, beschädigte einen Leitpfosten, prallte gegen einen Baum und landete schließlich seitlich auf der Fahrerseite in einem Graben. Die Frau wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr Fichtenau war mit 3 Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden wird derzeit auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Crailsheim: Illegale Müllentsorgung
Zwischen Freitag um 17 Uhr und Montag um 8 Uhr wurden in der Friedrich-Bergius-Straße auf einem Parkplatz neben einem Kindergarten mehrere Autoreifen und zwei Kinderwägen illegal abgeladen. Zeugen, die verdächtige Vorfälle in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: 330 Kilogramm unversteuerten Wasserpfeifentabak im Kofferraum Rund 20.000 Euro Tabaksteuer hinterzogen
Neuenburg.Hartheim (ost)
Bei einer Kontrollstreife des Hauptzollamts Lörrach wurde Anfang dieses Monats in einem Fahrzeug insgesamt 330 Kilogramm unversteuerter Wasserpfeifentabak entdeckt, was zur Einleitung eines Steuerstrafverfahrens gegen die beiden Insassen führte. Das Fahrzeug mit Kennzeichen aus Luxemburg, das auf der A 5 in Richtung Basel unterwegs war, wurde von den Zollbeamten in Höhe von Hartheim aus dem Verkehr gezogen. Auf die Frage nach der Reiseroute zeigte der Fahrer, der in Montenegro lebt, den Beamten einen Frachtbrief, in dem stand, dass er 250 Kilogramm nicht näher bezeichneter Waren geladen hatte, die für einen Empfänger in Frankreich bestimmt waren. Bei der folgenden Fahrzeugkontrolle entdeckten die Beamten im Kofferraum, versteckt unter einer Sonnenschutzfolie, und auf der Rückbank gestapelt insgesamt 55 Kartons, jeder gefüllt mit sechs Dosen mit deutscher Beschriftung. Jede Dose enthielt vermutlich ein Kilogramm Wasserpfeifentabak, an den Behältern waren keine erforderlichen Steuerzeichen angebracht.
Die Tabaksteuer für die Gesamtmenge an Tabak hätte fast 20.000 Euro betragen müssen. Aufgrund des Verdachts auf Verstoß gegen die Bestimmungen des Tabaksteuergesetzes sehen sich die beiden Beschuldigten nun einem Steuerstrafverfahren gegenüber. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Zollfahndungsamt Stuttgart übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-LÖ: Sechs Beanstandungen durch den Zoll in mehreren Ortenauer Betrieben Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Lörrach prüft Gastronomiebetriebe
Offenburg (ost)
Am 7. Februar hat ein Team der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtsstandorts Offenburg insgesamt 65 Beschäftigte in 18 Gastronomiebetrieben überprüft: In einem Dönerimbiss in Offenburg trafen die Beamten auf einen türkischen Staatsbürger, der dort als Gast war. Er konnte keine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland vorlegen, hätte bereits ausreisen müssen und befand sich daher wahrscheinlich illegal in Deutschland. Zur Einleitung eines Strafverfahrens wurde er an die Landespolizei übergeben. Der Betriebsinhaber gestand zudem, keine Arbeitsaufzeichnungen für seine Mitarbeiter zu führen. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Für einen Angestellten in einem Imbiss in Lahr, für zwei Angestellte in einem Restaurant in Lahr und für eine Mitarbeiterin in einem Café in Kehl konnten weder Anmeldungen noch Sofortmeldungen zur Sozialversicherung festgestellt werden, was in der Gastronomiebranche vorgeschrieben ist. Alle drei Arbeitgeber sehen sich nun ebenfalls mit Ermittlungsverfahren konfrontiert.
Auch der Betreiber einer Shisha-Bar in Kehl könnte ein solches erwarten: Ein Arbeitgeber, der dort angetroffen wurde, gab an, nur zehn Euro pro Arbeitsstunde zu zahlen. Dies wird noch überprüft, aber sollte sich der Hinweis als wahr herausstellen, wäre auch dieser Verstoß gegen die Mindestlohnvorschriften als Ordnungswidrigkeit zu verfolgen.
Ein Mitarbeiter in einem Dönerimbiss in Kehl versuchte sogar, sich vor dem Zoll-Team hinter einem geparkten Fahrzeug zu verstecken. Allerdings nicht erfolgreich genug: Er wurde ebenfalls als ausländischer Staatsbürger identifiziert und konnte keine Arbeitserlaubnis vorweisen. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen unerlaubter Arbeitseinahme eingeleitet, und gegen seinen Arbeitgeber ein Verfahren wegen mutmaßlich unerlaubter Beschäftigung eines Ausländers. Natürlich war der Mitarbeiter weder sofort noch überhaupt zur Sozialversicherung angemeldet - auch dafür muss sich der Arbeitgeber verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.