Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 19.03.2025
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-RT: Verkehrsunfälle; Gaststättenkontrolle; Auseinandersetzung; Automatenaufbruch
Reutlingen (ost)
Radfahrer gestürzt
Ersten Informationen zufolge erlitt ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen leichte Verletzungen. Kurz vor neun Uhr fuhr eine 56-jährige Frau mit einem Skoda auf der Kaiserstraße und wollte rechts in die Schulstraße abbiegen. Dabei übersah sie anscheinend einen 48-jährigen Radfahrer, der parallel auf dem Radweg fuhr. Der Mann stürzte daraufhin und zog sich leichte Verletzungen zu. Er plante, sich selbstständig ärztlich behandeln zu lassen. Die beiden Fahrzeuge wurden nur leicht beschädigt. (mr)
Nürtingen (ES): Gaststätte mit erheblichen Mängeln
Am Dienstagabend entdeckten Beamte des Polizeireviers Nürtingen bei der Überprüfung einer Gaststätte erhebliche betriebliche Mängel. Gegen 21 Uhr fanden sie weder eine Konzession noch ein Ausweisdokument. Bei der Kontrolle stellten sie auch fest, dass das Jugendschutzgesetz, obwohl ausgehängt, ungültig war. Es gab keine Preisauszeichnung in der Gaststätte und auch die Geldspielautomaten funktionierten nicht richtig. Die Hygienestandards für die Mitarbeiter wurden nicht eingehalten. Die Verstöße werden gemeldet. (gj)
Neidlingen (ES): Streit unter Verwandten
Die Polizei rückte am Mittwochvormittag kurz vor 10.30 Uhr mit mehreren Streifenwagen in die Gottlieb-Stoll-Straße in Neidlingen aus. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Angehörigen im Alter von 74 und 75 Jahren, an der später auch ein 71-jähriger Bekannter beteiligt war. Es wurden eine Schaufel und ein Stock eingesetzt. Alle drei Personen wurden verletzt. Die 74-jährige Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 75-Jährige wurde vorübergehend festgenommen. Die Polizei ermittelt die Hintergründe des Streits. (mr)
Wernau (ES): Auffahrunfall auf Pannenfahrzeug
Ein Verletzter und ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Dienstagnachmittag am Plochinger Dreieck. Gegen 15.30 Uhr fuhr ein 40-Jähriger mit einem Peugeot TGSL auf einen Audi eines 26-Jährigen auf, der aufgrund einer Panne auf dem rechten Fahrstreifen stand. Der 26-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und die Straße musste gesperrt werden. (rd)
Tübingen (TÜ): Unfall im Gegenverkehr
Am Mittwochmorgen kam es auf der Hechinger Straße zu einem Verkehrsunfall. Eine 79-Jährige fuhr gegen 7.20 Uhr mit einem Toyota Yaris stadtauswärts und geriet aus Unachtsamkeit auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Lkw und einem VW Caddy. Niemand wurde verletzt, aber es entstand Sachschaden. Die Verkehrsbehinderungen dauerten auch nach der Räumung der Unfallstelle an. (rd)
Hechingen (ZAK): Kollision mit Mauer und Laterne
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend entstand erheblicher Sachschaden im Graf-Friedrich-Weg in Stetten. Eine 37-Jährige kollidierte gegen 20.30 Uhr mit ihrem Audi A4 zunächst mit einer Gartenmauer und dann mit einer Straßenlaterne. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Schaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. (gj)
Geislingen (ZAK): Dieb bricht Automaten auf
In der Nacht zum Mittwoch brach ein Krimineller in Binsdorf einen Zigarettenautomaten auf und stahl Zigaretten und Bargeld. Der Wert der Beute ist noch unbekannt. Die Polizei ermittelt. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Alkoholisierte Autofahrerin prallt mit Pkw gegen Baum
Meckenbeuren (ost)
Nachdem eine 64-jährige Fahrerin eines BMW am Mittwochnachmittag mehrere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht und dann mit ihrem Auto gegen einen Baum gefahren ist, führt die Polizei Meckenbeuren Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch. Die 64-Jährige plante nach aktuellen Informationen gegen 13 Uhr vom Parkplatz eines Supermarktes auf die Hauptstraße zu fahren. Möglicherweise aufgrund ihres Alkoholkonsums gelang es ihr jedoch nicht, dieses Vorhaben umzusetzen, weshalb sie schließlich nach mehreren Fahrmanövern gegen einen Baum neben der Einfahrt prallte. Während des Vorfalls gefährdete die Unfallverursacherin zwei Radfahrer, die gezwungen waren, um einen Zusammenstoß zu verhindern, auf den Grünstreifen auszuweichen und glücklicherweise unverletzt blieben. Aufgrund einer Atemalkoholmessung während der Unfallaufnahme ergab sich bei der Frau ein Wert von rund 0,5 Promille, weshalb sie ihren Führerschein vor Ort an die Polizisten abgeben musste. Die 64-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen mit leichten Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt. Das Auto, an dem ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro entstanden ist, musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf/ Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Bankrotteur festgenommen
Stuttgart/Nürnberg (ost)
Polizeibeamte in Nürnberg haben am Donnerstag (13.03.2025) einen sechzigjährigen Mann verhaftet. Er wird verdächtigt, zwischen 2016 und 2017 über eine Aktiengesellschaft Gelder in Höhe von etwa 30 Millionen Euro von Investoren durch Schuldverschreibungen erhalten zu haben, aber ab 2017 nicht mehr in der Lage gewesen zu sein, diese zurückzuzahlen. Wenn eine Aktiengesellschaft zahlungsunfähig ist, besteht die gesetzliche Verpflichtung, einen Insolvenzantrag zu stellen. Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, dass er vorsätzlich keinen Insolvenzantrag gestellt hat (Insolvenzverschleppung) und stattdessen die Gesellschaft zum Nachteil der Gläubiger "begraben" hat, indem er den Vorstand ausgetauscht, die Gesellschaft umbenannt und nach Berlin verlegt hat, wo sie bald nicht mehr erreichbar war (Bankrott). Nach intensiven Ermittlungen konnten die Ermittler den Verdächtigen ausfindig machen, der in Dubai lebte. Bei der Einreise nach Deutschland gelang es den Beamten aus Stuttgart, den Aufenthaltsort des sechzigjährigen Mannes zu ermitteln, woraufhin ihn die Bundespolizei am Donnerstagvormittag in einem ICE in Nürnberg festnahm.
Der deutsche Staatsbürger wurde am Freitag (14.03.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und den Verdächtigen inhaftierte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen zur Ermittlung eines Tatverdächtigen zum Banküberfall in Winnenden.
Aalen (ost)
Am 22.10.2024 hat ein unbekannter maskierter Täter das Personal der Kreissparkasse in Winnenden mit einer Waffe bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert. Als ihm dies verweigert wurde, ist er geflüchtet.
Nach einer gründlichen Untersuchung durch die Kriminalpolizei Waiblingen wurde ein 20-jähriger Verdächtiger identifiziert und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde ein Durchsuchungsbeschluss für seine Wohnung erlassen.
Am Dienstagmorgen wurde die Durchsuchung der Wohnung in Winnenden-Schelmenholz mit Unterstützung des SEK Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wurde der verdächtige Deutsche angetroffen und Beweismittel wurden gefunden und beschlagnahmt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 20-Jährige auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Stuttgart freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.
Ursprungsmeldung vom 22.10.2024, 15:27 Uhr:
Winnenden: Raubüberfall auf Sparkasse
Am Dienstag wurde um 12:20 Uhr der Polizei ein Raubüberfall auf die Sparkasse in der Marktstraße gemeldet. Laut ersten Erkenntnissen wurde eine Angestellte von einem Mann bedroht. Es kam nicht zur Herausgabe von Geld und der unbekannte Täter flüchtete ohne Beute. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen, auch mit einem Polizeihubschrauber, blieben bisher erfolglos. Die Polizei sucht weiterhin nach einem unbekannten jüngeren Täter, der mit Turnschuhen, dunkler Hose, beigem Kapuzenshirt und dunklen Handschuhen bekleidet war. Außerdem führte er einen dunklen Regenschirm mit sich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (GosheimLkr. Tuttlingen) - Geparkter VW Passat beschädigt - Polizei sucht Zeugen (18.03.2025)
Gosheim (ost)
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Montagabend um 19:00 Uhr und Dienstagnachmittag um 16:00 Uhr einen geparkten grauen VW Passat in der Hauptstraße und fuhr dann unerlaubt davon.
Der Täter streifte das Fahrzeug, das am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 27 abgestellt war, und verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro.
Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort.
Die Polizei in Wehingen ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und bittet Zeugen, die Informationen über den Täter oder ein entsprechendes Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 07426-1240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DunningenLkr. Rottweil) - Betrunken am Steuer: Polizei stoppt Autofahrer mit über 2,7 Promille (19.03.2025)
Dunningen (ost)
Am Mittwochmorgen wurde ein stark betrunkener Autofahrer auf der Kreisstraße 5537 bei Dunningen angehalten.
Polizisten bemerkten bei einem 38-jährigen Fahrer während der Fahrt von Rottweil nach Dunningen deutliche Anzeichen von Alkoholeinfluss. Er fuhr mehrmals über die Mittellinie und kam an den Straßenrand.
Nach einer darauf folgenden Verkehrskontrolle ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 2,7 Promille.
Die Polizei ordnete eine Blutprobe an und nahm den Führerschein des Fahrers in Verwahrung. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Hochwertiges Rad gestohlenAm Dienstag stahl ein Unbekannter ein gesichertes E-Bike in Giengen.
Ulm (ost)
Ein Fahrrad wurde mit einem Faltschloss in der Bahnhofstraße vor dem Bahnhof gesichert. Zwischen 21 Uhr und 23.30 Uhr wurde ein rotes E-Bike der Marke Cannondale, Modell Canvas Neo 2, zusammen mit dem Schloss von einem Unbekannten gestohlen. Die Polizei Giengen hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter Tel. 07322/96530 entgegen.
++++0524544 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Müllheim (ost)
Am Mittwochmorgen um 06:45 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 125 kurz nach dem Ortseingangsschild von Müllheim ein Verkehrsunfall, bei dem der vermeintliche Verursacher die Unfallstelle unerlaubt verließ, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Nach aktuellen Informationen fuhr der angebliche Unfallverursacher von Zunzingen in Richtung Müllheim. Kurz nach dem Ortseingangsschild von Müllheim geriet sein Auto nach links in den Gegenverkehr. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, bremste ein Geschädigter aus Müllheim kommend voll ab. Der nachfolgende Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf das bremsende Auto auf. Es kam nicht zur Kollision mit dem mutmaßlichen Verursacher, der seine Fahrt ohne anzuhalten fortsetzte. Der PKW soll ein weißer Kleinwagen gewesen sein.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurden fünf Personen leicht verletzt durch den Verkehrsunfall. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Das Polizeirevier Müllheim (Tel.: 07631/1788-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Auto oder zum Unfallhergang liefern können.
RM/PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
POL-FR: Weilheim: Brand in Linienbus
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 18.03.2025, gegen 16:30 Uhr, erhielt die Integrierte Leitstelle in Waldshut einen Anruf über einen Fahrzeugbrand in der Gupfenstraße im Ortsteil Bannholz in Weilheim. Der Busfahrer entdeckte Rauch im Motorraum eines Linienbusses und konnte den kleinen Brand selbst löschen. Es gab kein offenes Feuer, daher musste die Feuerwehr, die eintraf, nicht eingreifen. Die 15 Passagiere blieben unverletzt und konnten ihre Reise mit dem nächsten Bus fortsetzen. Vermutlich war ein technischer Defekt die Ursache. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Graffiti an Hochbehälter
Freiburg (ost)
Am Montag, den 17.03.2025, entdeckte man in Binzgen, einem Ortsteil von Laufenburg, eine umfangreiche Bemalung an einem Hochbehälter in der Laufenburger Straße. Unbekannte Personen haben die Tür und eine Wartungsklappe mit breiten Filzstiften verschmutzt. Zeugen, die Informationen zur Täterschaft haben, werden gebeten, sich unter 07763 92880 beim Polizeiposten Laufenburg zu melden. Das Polizeirevier Bad Säckingen nimmt Hinweise rund um die Uhr unter 07761 9340 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Tuttlingen) - Unfall auf der Bundesstraße 311 sorgt für Verkehrsbehinderungen (18.03.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Dienstagmorgen kam es zu einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 311, der zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
Um etwa 07:45 Uhr kollidierte ein 34-jähriger Fahrer eines Ford Fiesta auf dem Weg von Immendingen nach Tuttlingen zwischen den beiden Abfahrten in Möhringen mit dem Heck eines vorausfahrenden BMW 3er, der von einer 27-jährigen Frau gefahren wurde.
Aufgrund der starken Wucht des Zusammenstoßes drehte sich der BMW quer zur Fahrbahn, was zu einer Blockade der Bundesstraße führte. Da das Fahrzeug aufgrund eines Getriebeschadens nicht an den Straßenrand geschoben werden konnte, leitete die Polizei eine örtliche Umleitung über Möhringen ein.
Das Auto der 27-Jährigen musste vor Ort abgeschleppt werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 19.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Geparktes Auto auf Firmenparkplatz beschädigt - Verursacher flüchtet (18.03.2025)
Schramberg (ost)
Am Dienstag wurde ein grüner BMW i4 auf einem Firmenparkplatz in der Dr.-Kurt-Steim-Straße 7 zwischen 07:00 Uhr und 16:30 Uhr von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Anschließend entfernte sich der Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle.
An der Front des Fahrzeugs entstand ein erheblicher Blechschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 beim Polizeirevier Schramberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - 12-Jähriger auf Zebrastreifen von Auto erfasst - Leichte Verletzungen (18.03.2025)
Rottweil (ost)
Am Dienstagmorgen wurde ein Zwölfjähriger auf der Heerstraße von einem Auto erfasst, als er einen Zebrastreifen überqueren wollte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Der Vorfall ereignete sich gegen 07:45 Uhr in der Nähe der Hausnummer 109, als der Junge die Straße in Richtung Droste-Hülshoff-Gymnasium überqueren wollte. Ein 43-jähriger Fahrer eines VW Golf erfasste ihn mit der vorderen Stoßstange, woraufhin der Zwölfjährige auf die Fahrbahn stürzte.
Der Rettungsdienst, der gerufen wurde, versorgte den Jungen vor Ort, so dass er nach ärztlicher Untersuchung seinen Erziehungsberechtigten übergeben werden konnte.
Das Auto wurde nicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Fahranfänger mit 125er-Motorrad gestürzt - Leichte Verletzungen (18.03.2025)
Sulz am Neckar (ost)
Ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren verlor am Dienstagnachmittag auf der Kreisstraße 5507 zwischen Bergfelden und Sulz die Kontrolle über ein Motorrad mit 125 ccm und stürzte.
Der junge Fahrer war um 16:00 Uhr in einer Kurve nach links unterwegs, als er nach rechts von der Straße abkam und im Grünstreifen fiel.
Dabei erlitt er leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der Schaden am Motorrad mit 125 ccm beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Frontalzusammenstoß auf der Landesstraße 409 - eine Person schwer verletzt (18.03.2025)
Sulz am Neckar (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 409 zwischen Sulz und Vöhringen.
Um 20:15 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mann mit einem Tesla Model S auf der L409 von Sulz in Richtung Vöhringen. In einer scharfen Rechtskurve geriet er mit dem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Seat Leon, in dem eine 20-jährige Fahrerin und eine 27-jährige Beifahrerin saßen.
Die 20-jährige Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und musste nach medizinischer Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch die 27-jährige Beifahrerin des Seat sowie der Fahrer des Tesla erlitten leichte Verletzungen.
Aufgrund des Zusammenstoßes entstanden an beiden Fahrzeugen erhebliche Schäden in Höhe von etwa 35.000 Euro und mussten vor Ort abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Bingen
Diesel gestohlen
Unbekannte haben zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen etwa 100 Liter Diesel aus einer Baggerraupe auf einer Baustelle an der K 8201 zwischen Bingen und Inneringen gestohlen. Das Polizeirevier Sigmaringen hat eine Untersuchung wegen Diebstahls eingeleitet und nimmt Hinweise zu den Tätern unter Tel. 07571/104-0 entgegen. Möglicherweise haben die Täter auch ein Fahrzeug in der Nähe der Baustelle benutzt.
Pfullendorf
Fahrer ohne Führerschein erwischt
Ein offener Tankdeckel wurde einem 19-Jährigen am Dienstagabend zum Verhängnis, als er ohne Führerschein mit seinem Auto unterwegs war. Die Polizeistreife in Pfullendorf stoppte den jungen Mann und wollte ihn auf den offenen Tankdeckel aufmerksam machen. Bei einer kurzen Überprüfung stellte sich heraus, dass der 19-Jährige keinen Führerschein besitzt. Er musste sein Auto stehen lassen und wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Auch die Halterin des Fahrzeugs muss mit einer Anzeige rechnen, da sie die Fahrt erlaubt hatte.
Pfullendorf
Auto überschlägt sich nach Schreckmoment
Ein 61-jähriger Autofahrer geriet am Dienstagabend kurz nach 18.30 Uhr aufgrund eines Rehs am Straßenrand so sehr in Panik, dass sein Auto ins Schleudern geriet und von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug überschlug sich, aber zum Glück blieben beide Insassen unverletzt. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den Toyota, an dem ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Offenburg, Windschläg - Trickdiebstahl zum Opfer gefallen, Hinweise der Polizei
Offenburg, Windschläg (ost)
Ein Einwohner der Windschläger Straße wurde am Montagnachmittag Opfer eines Trickdiebstahls. Er hatte über das Internet einen Gebäudeservice beauftragt, um ein Abwasserrohr zu reinigen. Zwei Männer in Arbeitskleidung erschienen tatsächlich gegen 16:15 Uhr und gaben vor, das verstopfte Rohr zu reinigen. Während sich einer der vermeintlichen Arbeiter mit dem Hausbewohner in den Keller begab, lief der andere im oberen Stockwerk des Hauses herum, um angeblich Wasser in das Rohr laufen zu lassen. Nachdem sie behaupteten, den Schaden nicht reparieren zu können, verschwanden sie nach ein paar Minuten und hatten bereits 69 Euro für die Anfahrtspauschale berechnet. Am nächsten Tag stellten die Hausbewohner fest, dass Bargeld aus einer Schatulle fehlte und offensichtlich von den falschen Handwerkern gestohlen worden war.
Die beiden Männer wurden als ungefähr 170 Zentimeter groß, untersetzt, mit südländischem Aussehen und gepflegten Vollbärten beschrieben. Sie sprachen akzentfrei Deutsch. Beide trugen dunkelbraune Pullover der Marke "Strauss" als Arbeitskleidung. Sie kamen mit einem weißen Kastenwagen mit Offenburger Kennzeichen.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Unlingen - Übel und Schwindel vor UnfallTrotz Unwohlsein setzte sich ein Senior am Dienstag ans Steuer seines Wagens. Ein Zusammenstoß mit einem Auto war die Folge.
Ulm (ost)
Der 80-Jährige fuhr kurz nach 9 Uhr mit seinem Mercedes in der Theodor-Selig-Straße. Er bog dann rechts in die Dekan-Kleber-Straße ab. Ein 39-Jähriger kam ihm dort mit seinem Peugeot entgegen. Er bog von der Dekan-Kleber-Straße nach links ab. Laut Polizei fuhr der Senior beim Abbiegen zu weit nach links und kollidierte mit dem Peugeot. Vor der Fahrt klagte der Senior den Polizisten zufolge über Übelkeit und Schwindel.
Trotz seines Zustands setzte er sich hinters Steuer und fuhr los. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die Polizei ermittelt nun gegen den 80-Jährigen wegen Straßenverkehrsgefährdung. Ihm droht eine Strafanzeige. Nach der Unfallaufnahme begab sich der Senior mit einem Familienmitglied in ärztliche Behandlung. Der Peugeot war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Ermittler schätzen den Sachschaden an beiden Autos auf insgesamt rund 9.000 Euro.
Polizeihinweis: Wer ein Fahrzeug im Straßenverkehr führt, obwohl er aufgrund körperlicher Mängel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu steuern und dadurch Leib oder Leben anderer gefährdet oder fremde Sachen von Wert gefährdet, wird gemäß Strafgesetzbuch bestraft. Wer sich also unwohl fühlt, sollte auf keinen Fall selbst fahren. Lassen Sie sich chauffieren, rufen Sie ein Taxi oder im Notfall gleich den Krankenwagen. So kommen alle sicher an, ohne dass jemand ins Gefängnis muss oder eine Strafe zahlen muss.
++++0517594(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Bodenseekreis
Polizei fängt betrunkene Fahrer ein
Zwei betrunkene Fahrer wurden von Polizisten des Polizeireviers Überlingen am späten Dienstagabend gestoppt. Ein 35-jähriger Fahrradfahrer, der gegen 22.30 Uhr auffällig fuhr, pustete rund 1,8 Promille bei einer Atemalkoholmessung im Bereich Markdorf. Ein 76-jähriger Autofahrer im Bereich Meersburg hatte gegen 23.30 Uhr fast 1,4 Promille Alkohol in der Atemluft. Beide Männer wurden zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht. Der 76-Jährige musste seinen Führerschein direkt an die Polizisten abgeben, auch der 35-Jährige muss mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen. Beide wurden wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bei der zuständigen Staatsanwaltschaft angezeigt.
Friedrichshafen
Randaliererin attackiert Polizisten
Eine 49-Jährige muss mit mehreren Strafanzeigen rechnen, nachdem sie in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch Beamte angegriffen und beleidigt hat. Die Frau randalierte aufgrund eines psychischen Ausnahmezustands mehrfach an ihrer Wohnanschrift im Bereich der Stadtmitte. Gegen 2 Uhr sollte sie zur Verhinderung weiterer Störungen in Gewahrsam genommen werden. Sie widersetzte sich, trat nach den Polizisten und beleidigte sie. Die 49-Jährige verbrachte den Rest der Nacht in einer Zelle und wird nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Trotz ihres aggressiven Verhaltens wurde niemand verletzt.
Friedrichshafen
Streit führt zu körperlicher Auseinandersetzung
Nach einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 34-jährigen und einem 47-jährigen Mann im Bereich der Stadtmitte müssen sie strafrechtlich belangt werden. Die beiden gerieten gegen 10 Uhr aus unbekannten Gründen an ihrer Wohnanschrift in Streit. Dies endete in einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein Laptop zerstört wurde und beide Männer leicht verletzt wurden. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt nun gegen beide wegen Körperverletzung.
Überlingen
Unfall im Kreisverkehr
Ein 88-jähriger Citroen-Fahrer verursachte am Dienstagvormittag auf der B 31 bei Überlingen einen Unfall in Höhe des Burgbergs, bei dem insgesamt rund 8.500 Euro Sachschaden entstanden. Der Senior verwechselte gegen 10.45 Uhr offenbar die Pedale seines Autos und betätigte das Gaspedal anstelle der Bremse. Er überfuhr die Mittelinsel eines Kreisverkehrs, kollidierte mit dem Skoda eines 51-Jährigen und dann mit der Leitplanke. Der Citroen wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Schönaich: Sachbeschädigung an mehreren Pkw - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (17.03.2025) zwischen 12:00 Uhr und 16:40 Uhr haben Unbekannte eine große Anzahl von Autos verschiedener Marken im Fronäckerweg in Schönaich zerkratzt. Bisher wurden der Polizei zwölf beschädigte Fahrzeuge gemeldet. Ersten Untersuchungen zufolge haben die Täter ein dünnen und scharfen Gegenstand verwendet. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder weitere Geschädigte, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Schönaich unter Tel. 07031 67700-0 oder per E-Mail unter boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Frau am Steuer mit Handy erwischt - Keine gültige Fahrerlaubnis
Eine 38-jährige Frau wurde am Dienstagnachmittag von Polizeibeamten des Polizeireviers Ravensburg angehalten, weil sie während der Fahrt mit ihrem Smartphone hantierte. Es wurde festgestellt, dass die Frau einen ausländischen Führerschein besitzt, der in Deutschland jedoch abgelaufen ist. Die Frau durfte nicht weiterfahren und wird entsprechend angezeigt. Auch der Halter des Fahrzeugs, der die Fahrt erlaubt hat, muss mit einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft rechnen.
Ravensburg
Fahrerflucht auf Baumarktparkplatz
Am Samstag gegen 17 Uhr hat ein unbekannter Fahrer auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Bleicherstraße einen Pkw beschädigt und einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Der Fahrer berührte den Mercedes vermutlich beim Ausparken und fuhr dann ohne Regulierung des Schadens weg. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Horgenzell
Brand durch technischen Defekt
Ein Brand auf einem Firmengelände in Kappel verursachte am Dienstagmittag einen Sachschaden von rund 30.000 Euro. Ein technischer Defekt an einer Trocknungsanlage führte zu dem Feuer, das sich auf das Dach ausbreitete. Die Freiwillige Feuerwehr konnte die Flammen löschen und es wurde niemand verletzt. Die Polizei schließt Fremdverschulden aus.
Weingarten
Betrunkenes Autofahrer erfasst Radfahrerin
Ein 58-jähriger Toyota-Fahrer hatte am Dienstag gegen 19.15 Uhr an der Kreuzung der Daimler-/Boschstraße über 0,3 Promille, nachdem er eine 14-jährige Radfahrerin erfasst hatte. Die Radfahrerin war entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg parallel zur Daimlerstraße unterwegs und wurde vom Autofahrer im Kreuzungsbereich übersehen. Die 14-Jährige wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig in eine Klinik. Der Autofahrer musste eine Blutprobe abgeben und wurde bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Weingarten
Fußgänger beim Rückwärtsfahren übersehen
Ein 52-jähriger Fußgänger wurde am Dienstag kurz nach 9 Uhr in der Gartenstraße schwer verletzt, als eine 53-jährige Ford-Transit-Fahrerin rückwärts fuhr. Der Fußgänger befand sich auf dem Gehweg in Richtung Schussenstraße. Die Fahrerin fuhr zunächst los, stoppte dann und setzte zurück, wobei sie den Fußgänger am Bein erfasste. Der Fußgänger erlitt eine Knieverletzung und wurde im Krankenhaus behandelt. Der Schaden am Ford war gering.
Bad Waldsee
Senior um fünfstelligen Euro-Betrag betrogen
Ein 72-jähriger Mann verlor Anfang der Woche knapp 30.000 Euro an unbekannte Betrüger. Er wurde von einem angeblichen Bankmitarbeiter telefonisch kontaktiert und gab zwei TANs für das Banking heraus. Die Betrüger buchten daraufhin zwei fünfstellige Beträge vom Konto des Mannes ab. Die Polizei ermittelt und warnt vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Seien Sie vorsichtig und geben Sie keine sensiblen Daten heraus. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihren Bankberater. Weitere Informationen finden Sie auf www.polizei-beratung.de.
Bad Waldsee
Frau Opfer von "Phishing"-Betrug - Vorsicht vor gefälschten SMS
Eine 71-jährige Frau wurde letzte Woche Opfer einer Betrugsmasche, nachdem sie auf einen Link zur Aktualisierung ihrer Push-Tan in einer SMS geklickt hatte. Sie gab daraufhin ihre Daten ein und wurde von einem angeblichen Bankmitarbeiter kontaktiert, der sie über betrügerische Abbuchungen informierte. Die Frau überwies daraufhin rund 1.500 Euro, um die angeblichen Abbuchungen zu verhindern. Die Polizei ermittelt und warnt vor betrügerischen SMS, die zum Klicken auf einen Link auffordern. Seien Sie vorsichtig mit sensiblen Daten und kontaktieren Sie Ihre Bank bei Zweifeln. Erstatten Sie sofort Anzeige bei der Polizei, wenn Sie Opfer eines Betrugs wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach unerlaubter Einreise trotz Einreiseverbots
Kehl (ost)
Schon am Montagabend (17.03.) wurde ein Staatsbürger aus Albanien am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von der Bundespolizei kontrolliert. Der 26-jährige Mann war zuvor mit einem Langstreckenbus aus Frankreich nach Deutschland gereist. Er wies sich mit einem albanischen Ausweis aus. Bei der Überprüfung seiner Daten im polizeilichen Fahndungssystem stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Einreiseverbot bis 2027 bestand. Trotz eines bestehenden zeitlich begrenzten Einreise- und Aufenthaltsverbots war er vorsätzlich ins Bundesgebiet gereist.
Da es sich um einen einfachen Fall handelte und der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.
Gestern Nachmittag (18.01.) wurde der Mann vom Amtsgericht Offenburg im beschleunigten Verfahren wegen versuchter illegaler Einreise trotz Einreise- und Aufenthaltsverbots zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt.
Im Anschluss wurde der 26-Jährige zum Flughafen Stuttgart gebracht. Dort wurde er noch am selben Tag auf einen Flug nach Albanien zurückgeschickt. Das bestehende Einreiseverbot wurde verlängert.
Details zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. der StPO festgelegt. Es findet nur vor dem Amtsrichter oder dem Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Fällen und klarer Beweislage durchgeführt. Vor allem wird es gegen Beschuldigte angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren ermöglicht eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Adresse vorhanden ist oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwändig im Rahmen der Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Lörrach: Unfall zwischen Fußgängerin und Pkw - Fußgängerin schwer verletzt
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 18.03.2025, um etwa 10.35 Uhr, ereignete sich in der Brombacher Straße ein Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einem Auto, bei dem die Fußgängerin schwere Verletzungen erlitt. Eine 48-jährige Frau stand auf dem Bürgersteig und wollte die Brombacher Straße in Richtung der Außenstelle des Landratsamtes / Agentur für Arbeit überqueren. Dabei betrat sie die Fahrbahn, ohne auf den Verkehr zu achten, und stieß mit einer 34-jährigen Autofahrerin zusammen, die von der Milkastraße kommend in Richtung Mauerstraße unterwegs war. Die Fußgängerin fiel zu Boden und wurde schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Alkoholisiert und unter Drogen am Steuer, kilometerlange Ölspur, Flucht vor Polizeikontrolle, Diebstahl von Fahrzeug, Einbruchsserie, Brand in Bundeswehr-Materiallager
Heilbronn (ost)
Neckar-Odenwald-Kreis: Fahrer alkoholisiert und unter Drogen, lange Ölspur, Flucht vor Kontrolle, Diebstahl von Auto, Serie von Einbrüchen
Mosbach: Fahrer unter Einfluss von Cannabis und Alkohol
Am Dienstagmorgen um 7 Uhr wurde ein 32-jähriger Fahrer alkoholisiert und unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt, bis er von der Polizei gestoppt wurde. Der Fahrer eines Suzuki fuhr um 07:05 Uhr vom Wasemweg in Richtung der Innenstadt von Mosbach. Als er auf einem Discounter-Parkplatz parkte, wurde er von der Polizei kontrolliert. Schon beim Annähern an das Fahrzeug bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,7 Promille. Während der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Fahrer auch unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Urintest fiel positiv auf THC aus. Daher wurde im nächsten Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt. Dem Fahrer droht nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer, ein Bußgeld von mindestens 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot.
Buchen: Lange Ölspur und aufwändige Reinigungsarbeiten
Am Dienstagnachmittag sorgte eine kilometerlange Ölspur in Buchen für stundenlange Reinigungsarbeiten bis in die Nacht. Gegen 14 Uhr wurde der Polizei zunächst eine Ölspur auf der Kreisstraße 3946 zwischen Götzingen und Rinschheim gemeldet, die von einem Linienbus verursacht wurde. Die Beamten konnten die Verunreinigung bereits bei ihrer Ankunft feststellen. Bei der Untersuchung des Busses stellte sich heraus, dass der Bus aufgrund eines Motorschadens die Ölspur verursacht hatte. Bei der Überprüfung der Strecke stellte sich heraus, dass die Ölspur länger war als zunächst angenommen. Sie begann bereits auf der Kreisstraße 3904 zwischen Altenheim und Götzingen und endete an einer Bushaltestelle in Rinschheim. Aufgrund der Länge von acht bis zehn Kilometern dauerten die Reinigungsarbeiten bis in die Nachtstunden an. Der Bus musste aufgrund seines Defekts abgeschleppt werden. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.
Buchen: Motorradfahrer flieht vor der Polizei
Ein 20-jähriger Motorradfahrer flüchtete am Dienstagabend in Buchen vor der Polizei, um einer Kontrolle zu entgehen. Die Beamten bemerkten den Motorradfahrer gegen 20:35 Uhr, als er einen Kreisverkehr in der Walldürner Straße in Buchen in der Mitte überquerte. Die Streife begann sofort mit eingeschaltetem Blaulicht mit der Verfolgung. Als der Fahrer die Streife bemerkte, beschleunigte er sein Motorrad innerhalb der Stadt auf etwa 100 km/h. Anstatt langsamer zu werden, beschleunigte der Mann weiter auf bis zu 150 km/h und überholte auf der Straße "Am Schrankenberg" zwei Fahrzeuge. Die Verfolgung führte dann weiter nach Mudau, durch Unterneudorf und Rumpfen, bis der 20-Jährige durch Ansprache über die Lautsprecher des Streifenwagens aufgefordert wurde, an einem Feldweg anzuhalten. Bei der folgenden Kontrolle gab es keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Der 20-Jährige gab an, dass es eine Kurzschlussreaktion war. Das Fahrzeug und der Führerschein des jungen Mannes wurden vor Ort beschlagnahmt. Er muss nun mit einer Anzeige wegen illegalen Autorennens rechnen.
Dallau: Fahrzeug von Autohaus gestohlen - Zeugen gesucht
In der Nacht von Sonntag auf Montag stahlen Unbekannte einen Demonstrationswagen der Marke Hyundai vom Ausstellungsgelände eines Autohauses im Neuwiesenweg in Dallau. Das Fahrzeug war auf dem frei zugänglichen Gelände geparkt. Durch Überwindung des Keyless-Go-Systems erlangten die Täter Zugang zum Inneren des Fahrzeugs, starteten es und fuhren vom Gelände des Autohauses weg. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen Hyundai Ioniq 6 im Wert von circa 70.000 Euro. Zeugen, die sich in der Nacht auf Montag in der Nähe des Autohauses und seiner Umgebung aufgehalten haben und Verdächtiges beobachten konnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Kriminalkommissariat Mosbach zu wenden.
Mosbach: Mehrere Einbrüche in Tankstelle und Bäckereien - Zeugen gesucht
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es in Mosbach zu mehreren Einbrüchen durch bisher unbekannte Täter. Ein Mann und zwei Frauen verschafften sich Zugang zu einer Tankstelle in der Heidelberger Straße sowie zwei Bäckereien in der Uhlandstraße und Mosbacher Straße. Einige der Taten wurden von Überwachungskameras aufgezeichnet. Aufgrund der räumlichen Nähe der Orte wird vermutet, dass es sich um eine Gruppe von Tätern handelt. Gestohlen wurden über hundert Zigarettenschachteln verschiedener Marken, etwa dreihundert E-Shishas, verschiedene alkoholische Getränke und mehrere hundert Euro Bargeld. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Das Polizeirevier Mosbach hat die Ermittlungen aufgenommen, Zeugenhinweise werden unter 06261 8090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, L220, Lkr. Konstanz) Unbekannte überfallen 33-Jährigen an einer Parkbucht an der L220 kurz nach der Abfahrt B33 in Richtung Radolfzell- Polizei sucht Zeugen (17.03.2025)
Radolfzell, L220 (ost)
Am Montagabend wurde ein Autofahrer an einer Parkbucht an der Landesstraße 220 kurz nach der Abfahrt B33 in Richtung Radolfzell von Unbekannten überfallen. Gegen 19 Uhr hielt ein 33-jähriger Mann mit seinem weißen Transporter an der Parkbucht an. Vier unbekannte Personen kamen aus einem kurz darauf haltenden Fahrzeug auf ihn zu. Plötzlich zog einer der Männer eine Pistole und forderte ihn mehrfach auf, Bargeld herauszugeben. Nachdem der 33-Jährige mehrere tausend Euro übergab, wurden ihm die Unbekannten aufgefordert, den Ort zu verlassen, woraufhin er in Richtung Radolfzell davonfuhr.
Es ist nur bekannt, dass es sich bei dem Fahrzeug, mit dem die Täter unterwegs waren, um ein dunkles Auto handelte.
Ein Mann war besonders groß und kräftig. Alle trugen schwarze Sturmhauben.
Die Kriminalpolizeidirektion Rottweil hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die gegen 20 Uhr auf der L220 zwischen Radolfzell und der Abfahrt zur B33 unterwegs waren und Verdächtiges oder die genannten Fahrzeuge beobachtet haben, sich unter der Tel. 07531 995-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Drogen im Straßenverkehr, Verkehrsunfälle, Brand und vermisste Person aufgefunden
Heilbronn (ost)
Wertheim: Verdächtiger Mann unter dem Einfluss von Drogen im Straßenverkehr
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Wertheim gegen 0:40 Uhr ein 32-jähriger Mann mit seinem E-Scooter in der Nähe des Skaterplatzes von der Polizei einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Der Fahrer des E-Scooters gab zu, am Abend zuvor Cannabis konsumiert zu haben. Aufgrund dieser Anzeichen wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Mann durfte nicht weiterfahren. Außerdem stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war. Der Mann wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert sein.
Tauberbischofsheim: Unfall mit Verletzter und hohem Sachschaden
In Tauberbischofsheim kam es am Dienstagmittag zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem eine Fahrerin verletzt wurde. Ein 31-jähriger Mann fuhr mit seinem Opel auf der Wertheimer Straße und wollte links in ein Autohaus einbiegen. Als ein anderes Fahrzeug entgegenkam, hielt der Mann an. Eine 69-jährige Frau fuhr vermutlich unaufmerksam mit ihrem Suzuki auf den wartenden Opel auf. Die Frau wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Mann blieb unverletzt. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf insgesamt 12.000 Euro.
Bad Mergentheim: Brand in Krankenhaus
In Bad Mergentheim brach in der Nacht zum Mittwoch um 0 Uhr ein Brand im Caritas-Krankenhaus in der Uhlandstraße aus. Die Polizei stellte Rauch und Flammen im Technikraum fest. Ein technischer Defekt in der Stromversorgung war vermutlich die Ursache. Die Feuerwehr löschte den Brand. Eine Evakuierung des Krankenhauses war nicht nötig. Der Betrieb wurde nicht beeinträchtigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 120.000 Euro geschätzt. Niemand wurde verletzt.
Bad Mergentheim: Vermisste Person mit Unterkühlung gefunden
In Bad Mergentheim wurde am Dienstagabend gegen 23 Uhr ein 47-jähriger Mann vermisst gemeldet. Die Polizei überprüfte alle bekannten Orte, an denen er sein könnte. Schließlich fand man ihn gegen 01:50 Uhr in der Nähe eines Discounters. Er war stark unterkühlt und wurde ins Krankenhaus gebracht. Bei der Suche waren auch Rettungshunde im Einsatz.
Bad Mergentheim: Unfall beim Abbiegen
In Bad Mergentheim kam es am Dienstagnachmittag zu einem Unfall mit einem Schaden von etwa 5.000 Euro. Ein 23-Jähriger fuhr gegen 16:50 Uhr mit seinem Volkswagen auf der Wildentierbacher Straße und kollidierte beim Linksabbiegen mit einem entgegenkommenden Audi eines 27-Jährigen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Fahrer blieben unverletzt.
Bad Mergentheim: Unfall mit hohem Sachschaden
In Bad Mergentheim kam es am Dienstagnachmittag zu einem Unfall mit einem Schaden von etwa 15.000 Euro. Eine 68-Jährige fuhr gegen 15:20 Uhr mit ihrem Daihatsu auf der Wachbacher Straße. Eine 23-jährige Frau mit ihrem Opel auf der Stuppacher Straße übersah vermutlich den Daihatsu beim Abbiegen, was zur Kollision führte. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Niemand wurde verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Hotel Restaurant "Hohentwiel" (17./18.03.2025)
Singen (ost)
Einbrecher verursachten beträchtlichen Sachschaden in einem Hotelrestaurant in der Straße "Hohentwiel" in der Nacht von Montag auf Dienstag. Zwischen 23:00 Uhr und 06:00 Uhr drangen sie gewaltsam in die Räumlichkeiten des Gasthauses "Hohentwiel" ein. Die Täter entwendeten Bargeld aus einem Büro. Der Schaden an Fenstern und Türen wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten rund um das Hotel beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlich Rotlicht missachtet - Drei Leichtverletzte
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (19.03.2025) auf der Ludwigsburger Straße wurden drei Personen leicht verletzt und es entstand ein Schaden von etwa 40.000 Euro. Ein 42-jähriger Mann fuhr gegen 11.00 Uhr mit seinem Mercedes auf der Ludwigsburger Straße in Richtung Heilbronner Straße. An der Kreuzung Frankenstraße übersah er offenbar das Rotlicht und kollidierte mit einem Ford, der von einem 36-Jährigen gesteuert wurde und von der Frankenstraße nach links in die Ludwigsburger Straße abbiegen wollte. Der Mercedes-Fahrer, der Ford-Fahrer und der 44-jährige Beifahrer im Ford wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Falsch abgebogen - Mercedes stößt mit Stadtbahn zusammen
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Während eines Zusammenstoßes zwischen einem Mercedes Vito und einer Stadtbahn wurden am Mittwochmorgen (19.03.2025) in der Neckartalstraße zwei Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren leicht verletzt. Ein 28-jähriger Fahrer des Mercedes war gegen 10.45 Uhr in der Neckartalstraße in Richtung Münster unterwegs. An der Kreuzung zur Haldenstraße bog er nach links über die Gleise ab und kollidierte mit einer Stadtbahn der Linie U 14, die in die gleiche Richtung fuhr. Die beiden Kinder stürzten in der Stadtbahn. Die Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um den Sechsjährigen und das siebenjährige Mädchen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: erfolgreicher Schockanruf, Unfälle und Einbruch
Aalen (ost)
Aalen-Dewangen: Frau fällt auf Schockanruf herein
Am Dienstagnachmittag wurde eine 56-jährige Dewangerin Opfer von Betrügern. Sie wurde Opfer des bekannten "Schockanruf"-Betrugs. Auch andere Haushalte im Ostalbkreis erhielten ähnliche Anrufe. Ein falscher Polizist am Telefon erzählte der Frau, dass ihr Sohn einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und sie nun Geld bezahlen müsse, um eine Untersuchungshaft zu vermeiden. Die besorgte Frau übergab schließlich gegen 15.30 Uhr einem Abholer im Bereich des Wohngebiets Beckenhalde Gold- und Silbermünzen in einer hellen Stofftasche. Der Mann stieg dann in der Leintalstraße in ein Taxi und ließ sich nach Wasseralfingen fahren. An der Bushaltestelle Schimmelberg-Wald stieg er aus dem Taxi aus und entfernte sich in Richtung des Wohngebiets Schimmelberg. Er wird als Südosteuropäer beschrieben, etwa 20-25 Jahre alt, 160-165 cm groß, mit schwarzen Haaren mit Seitenscheitel, dunkler Hose, hellem Pullover und schwarzer Steppweste. Personen, die den Mann gesehen haben, insbesondere in den Wohngebieten Beckenhalde und Schimmelberg, werden gebeten, sich zu melden. Möglicherweise ist der Mann auch in Verbindung mit Fahrzeugen aufgefallen, in die er ein- oder ausgestiegen ist. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07361/5240 beim Polizeirevier Aalen entgegengenommen.
Tipps von der Polizei:
Die Polizei wird niemals um Geld bitten. Geben Sie keine finanziellen Details am Telefon preis. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. Übergeben Sie niemals Geld an Fremde. Ändern oder löschen Sie Ihren Telefonbucheintrag. Wenn Sie Ihren Vornamen abkürzen lassen, ist es schwieriger für Betrüger, Sie zu finden. Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über diese Betrugsmasche.
Aalen: Unfallflucht
Am Montag wurde zwischen 16 Uhr und 17 Uhr ein Seat Cupra Ateca in der Tiefgarage Mercatura beschädigt. Der Verursacher verursachte etwa 1000 Euro Schaden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/3580 entgegen.
Fichtenau: Unfall im Gegenverkehr
Am Mittwoch gegen 7 Uhr geriet eine 23-jährige Opel-Fahrerin auf der L1070 in Richtung Unterdeufstetten von der Sonne geblendet ein Stück auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie mit einem 45-jährigen Toyota-Fahrer zusammen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt etwa 14000 Euro. Es gab keine Verletzten.
Aalen: Einbruch in Schule
In der Friedrichstraße brachen Unbekannte in das Theodor-Heuss-Gymnasium ein. Sie durchsuchten das Lehrerzimmer und stahlen Bargeld. Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361/5240.
Aalen: Unfallflucht
Am Mittwoch um 6:50 Uhr fuhr ein Audi-Fahrer auf der K3238 zwischen Dewangen und Treppach. In einer Kurve kam ihm ein unbekannter Motorradfahrer entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Audi-Fahrer eine Vollbremsung machen. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und fuhr über einen Leitpfosten. Es entstand Sachschaden. Zeugen, die Informationen zum Motorradfahrer haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
FW-Walldorf: Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Sirenen am 20.03. und 21.03.2025Sirenen können zum Test kurzzeitig ausgelöst werden
Walldorf (Baden) / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am 20.03. und 21.03.2025 werden Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Sirenen im Stadtgebiet Walldorf durchgeführt. Währenddessen kann es zu kurzzeitigen Auslösungen der Sirenen zu Testzwecken kommen.
Weitere Informationen zum Verhalten bei Sirenenauslösungen finden Sie unter https://www.feuerwehr-walldorf.de/informationen/sirenenalarm/. Im Falle eines Schadensereignisses kann das Bürgerinformationstelefon (06227) 35 35 35 kontaktiert werden, um Auskunft über mögliche Gefahren zu erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Walldorf
Pressewart
Kevin Drieschner
Mobil: 0163/7064220
E-Mail: kevin.drieschner@feuerwehr-walldorf.de
https://www.feuerwehr-walldorf.de/
POL-OG: Lahr - Hausfriedensbruch mit anschließendem Gewahrsam
Lahr (ost)
Ein 27-jähriger Mann, der der Polizei bekannt ist, manipulierte am frühen Mittwochmorgen das Eingangstor zum Parkplatz der Dienstfahrzeuge des Polizeireviers Lahr und betrat den Innenhof gegen 5 Uhr. Als der Mann in der Nähe der Einsatzfahrzeuge entdeckt wurde, sprachen ihn Beamte des Polizeireviers an und forderten ihn auf, das Gelände zu verlassen. Da er dieser Aufforderung nicht freiwillig nachkam, wurde er vom Gelände verwiesen. Danach erhielt er einen Platzverweis. Da er diesen Platzverweis mehrmals ignorierte, musste er schließlich in polizeilichen Gewahrsam genommen werden. Der 27-Jährige wird nun wegen Hausfriedensbruch angezeigt.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfälle, Körperverletzung, Brand, Unfallflucht und Einbruch
Heilbronn (ost)
Heilbronn-Kirchhausen: Unfall mit einem Güllefass
Am Dienstagnachmittag verlor ein Traktorfahrer bei Heilbronn die Kontrolle über sein Fahrzeug. Gegen 16 Uhr fuhr der Mann auf der Bundesstraße 39 und bog dann rechts auf die Kirchhausener Straße ab. Möglicherweise aufgrund eines Fahrfehlers kippte der Anhänger mit dem leeren Güllefass um. Der Traktorfahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Heilbronn-Böckingen: Zusammenstoß zweier Fahrzeuge
Am Dienstagmorgen stießen in Heilbronn-Böckingen zwei Autos frontal zusammen. Gegen 6:40 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann mit seinem BMW in Richtung Nordheim, als er aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet und mit dem entgegenkommenden VW einer 25-jährigen Frau kollidierte. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Heilbronn: Körperverletzung auf dem Marktplatz - Zeugen werden gesucht
Am Dienstag gegen 18 Uhr geriet ein 35-jähriger Mann auf dem Marktplatz in Heilbronn mit zwei unbekannten Männern in einen Kampf. Die Angreifer schlugen und traten mehrmals auf das Opfer ein und flüchteten dann in Richtung Käthchenhof. Der 35-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Einer der Täter wird wie folgt beschrieben: - Ca. 1,80 Meter groß - Schlank - Halbglatze - 3-Tage-Bart - Tattoo am Hals - Trug eine blaue Jeans und eine dunkle Lederjacke - Osteuropäischer Akzent Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Heilbronn: Verletzte Person nach Fahrradunfall
Am Dienstagmittag wurde in der Austraße in Heilbronn ein Fahrradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt. Der 32-Jährige überquerte gegen 13:20 Uhr die Imlinstraße vom Gehweg aus. Dabei übersah er wahrscheinlich den BMW eines 25-Jährigen, der zuvor von der Austraße in die Imlinstraße abgebogen war. Der Radfahrer prallte gegen die Fahrerseite des BMW und zog sich Verletzungen zu, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Es entstand ein Schaden von 4.000 Euro.
Neudenau: Brand in einem Wohnhaus
Am Mittwoch gegen 3 Uhr morgens verursachte austretendes Gas im Treppenhaus der Frühmeßgasse in Neudenau eine Explosion. Das Gas stammte wahrscheinlich aus einer undichten Gaskartusche eines Campingkochers, der im Treppenhaus des Gebäudes aufbewahrt wurde. Ein Anwohner konnte ein durch die Explosion entzündetes Schuhregal löschen. Eine Person wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Neuenstadt am Kocher: Unfallflucht nach Zusammenstoß mit einem Kind - Zeugen gesucht
Am Montag gegen 13 Uhr wurde ein 10-jähriges Mädchen auf der Cleversulzbacher Straße in Neuenstadt am Kocher mehrmals leicht von einem Auto angefahren. Der Fahrer eines weißen Kleinwagens fuhr auf den Gehweg, um einem entgegenkommenden Linienbus Platz zu machen. Beim Rückwärtsfahren stieß der PKW zweimal leicht gegen das Mädchen, das auf dem Gehweg lief. Sie erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Fahrer setzte nach dem Unfall seine Fahrt fort, ohne seine Pflichten als Unfallbeteiligter zu erfüllen oder die Polizei zu informieren. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 zu melden.
Ilsfeld: Motorradunfall auf einer Landstraße
Am Dienstag gegen 19 Uhr verunglückte ein jugendlicher Motorradfahrer auf der Kreisstraße 2083 zwischen Ilsfeld und Schozach. Der 17-Jährige kam aufgrund hoher Geschwindigkeit mit seiner Suzuki von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Motorradfahrer wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Heilbronn: Einbruch auf dem Gelände des Bildungscampus
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in das Restaurant auf dem Gelände des Bildungscampus Heilbronn eingebrochen. Zwischen 22:30 Uhr am Montag und 07:50 Uhr am Dienstag schlugen die Täter ein Toilettenfenster ein, um in das Gebäude des Campus zu gelangen. Drei Tresore mit Bargeld wurden entwendet und über die Hintertür des Gebäudes nach draußen gebracht. Anschließend wurden die Tresore mit einem größeren PKW weggebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht zum Dienstag auf dem Gelände oder in der näheren Umgebung gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht und Unfälle, Sachbeschädigung, Einbruch
Aalen (ost)
Aspach: Fahrerflucht
Am Mittwoch, gegen 09:15 Uhr, fuhr eine 84-jährige Frau mit einem Fiat auf der B328 von Aspach in Richtung Backnang. Ein unbekannter Lastwagen vor ihr wechselte auf Höhe der Auffahrt zur B14 auf die Rechtsabbiegespur zur B14-Auffahrt. Als die Frau am Lastwagen vorbeifuhr, scherte vermutlich der Anhänger des Lastwagens noch einmal nach links aus und streifte den Fiat. Danach setzte der Lastwagen seine Fahrt fort und verließ die Unfallstelle unerlaubt. Der Fiat wurde mit einem Sachschaden von etwa 200 Euro beschädigt. Hinweise zum Unfallverursacher bitte an das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090.
Fellbach: Auffahrunfall
Am Mittwoch gegen 07:45 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann mit einem Mazda auf der Rommelshauser Straße in Richtung Burgstraße. An einer Tankstelle hielt der Mazda-Fahrer an, um einem anderen Fahrzeug das Abbiegen zu ermöglichen. Dabei übersah ihn ein 25-jähriger Mercedes-Fahrer, der hinter ihm fuhr, und fuhr auf den Mazda auf. Der Gesamtschaden des Unfalls beträgt etwa 4.000 Euro.
Fellbach: Beschädigter Anhänger
In der Zeit von Dienstag, 16:30 Uhr, bis Mittwoch, 07:30 Uhr, beschädigten Unbekannte einen abgestellten Anhänger in der Ernst-Heinkel-Straße. Die Täter entfernten die Radstütze, verbogen sie und beschädigten die Bedienarmatur des Anhängers. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.
Waiblingen: Einbruch im BBW
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verschafften sich Unbekannte unbefugten Zugang zum BBW in der Steinbeisstraße. Sie brachen eine Bürotür auf. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Das Polizeirevier Waiblingen führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter 07151 9500.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Geschwindigkeitskontrollen auf der Autobahn 8 - zwei Fahrverbote
Pforzheim (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch führten Polizeibeamte der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim Geschwindigkeitskontrollen auf der Autobahn A8 durch.
Zwischen 22:30 Uhr und 00:30 Uhr wurden zwischen den Anschlussstellen Heimsheim und Pforzheim-Süd die Geschwindigkeiten von etwa 70 Fahrzeugen gemessen. Dabei wurden mehrere leichte Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Ein Autofahrer wurde mit 170 km/h bei erlaubten 120 km/h erwischt und muss mit einem Bußgeld von 348,50 Euro rechnen. Ein anderer Autofahrer fuhr 176 km/h bei erlaubten 120 km/h und muss mit einem Bußgeld von 508,50 Euro rechnen. Beiden Autofahrern drohen außerdem jeweils zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot.
Hinweis:
Die Polizei wird die Überwachung der Verkehrsregeln und die Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie das sichere Miteinander auf den Straßen fortsetzen. Zu schnelles Fahren bleibt eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Weitere Informationen finden Sie unter www.gib-acht-im-verkehr.de
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Maulbronn - Überholmanöver endet in Frontalkollision - Polizei sucht beteiligte Zeugen
Maulbronn (ost)
Früh am Mittwochmorgen kam es in Maulbronn zu einem Zusammenstoß zwischen einem Peugeot-Fahrer und einem entgegenkommenden Mitsubishi nach einem Überholmanöver.
Um etwa 05:10 Uhr überholte ein Peugeot-Fahrer auf der Frankfurter Straße in Maulbronn einen Lastwagen. Dabei kam es zu einer frontalen Kollision mit einem entgegenkommenden Mitsubishi, den der Peugeot-Fahrer vermutlich übersah. Der Peugeot-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, der Mitsubishi-Fahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und erlitten Totalschäden.
Die Polizei sucht nun für weitere Ermittlungen den Lastwagen, den der Peugeot überholt hat. Sowohl der Lastwagenfahrer als auch andere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der 07041 96930 beim Polizeirevier Mühlacker zu melden.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Asperg: Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Das Polizeirevier Kornwestheim ermittelt derzeit wegen einer Sachbeschädigung an einem Wohngebäude in der Königstraße in Asperg. Am Dienstag (18.03.2025) um 20:50 Uhr warfen unbekannte Personen mehrere Steine gegen die Gebäudefassade und eine Terassentüre. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Einbruch und Sachbeschädigung in der Innenstadt
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter warfen in der Zeit zwischen Montag (17.03.2025) 19:00 Uhr und Dienstag (18.03.2025) 07:30 Uhr mit einem Flussstein die Scheibe eines Gebäudes in der Löchgauer Straße in Bietigheim-Bissingen ein. Anschließend drangen sie in die Geschäftsräume eines örtlichen Unternehmens ein, durchsuchten sämtliche Büros und öffneten die Schubladen. Die genaue Höhe des Diebesguts sowie der Sachschaden sind bisher unbekannt.
Zwischen Samstag (15.03.2025) 22:00 Uhr und Montag (17.03.2025) 08:00 Uhr warfen mutmaßlich unbekannte Täter einen Stein gegen die Fensterscheibe eines Gebäudes mit Büros eines ansässigen Unternehmens. Dabei wurde die äußere Scheibe der Doppelverglasung beschädigt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. In diesem Fall gelangten die Täter nicht ins Gebäude.
In der Nacht von Sonntag (16.03.2025) auf Montag (17.03.2025) kam es zu mehreren Sachbeschädigungen im Innenstadtbereich, bei denen die Täter ebenfalls Fensterscheiben mit ähnlichen Steinen einwarfen oder beschädigten (siehe Bericht vom 18.03.2025 - 12:55 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5993386).
Es wird angenommen, dass es einen Zusammenhang zwischen den genannten Taten gibt, der Gegenstand der Ermittlungen ist. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet Zeugen, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Mötzingen: Gegen Hauswand gefahren und geflüchtet - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (18.03.2025) um etwa 16:30 Uhr hat ein noch unbekannter Fahrer auf dem Grundstück eines Wohnhauses in der Unterjettinger Straße in Mötzingen manövriert und möglicherweise dabei mit dem Heck seines Fahrzeugs gegen die Hauswand gestoßen. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 20.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher in eine unbekannte Richtung weiter. Ersten Informationen zufolge handelte es sich bei dem Fahrzeug des Verursachers wahrscheinlich um einen weißen Kleintransporter.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Waldenbuch: Verkehrsunfall mit Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ereignete sich zwischen Montag (17.03.2025) um 18:00 Uhr und Dienstag (18.03.2025) um 12:00 Uhr in der Dresdner Straße in Waldenbuch. Nach bisherigen Untersuchungen berührte ein unbekannter Motorradfahrer beim Vorbeifahren das Heck eines geparkten Dacia und stützte sich dann am Fahrzeug ab. Der Dacia wurde mit einem Schaden von etwa 1.500 Euro beschädigt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Waldenbuch unter Tel. 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Remseck am Neckar: Sachbeschädigung an Kfz
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (17.03.2025) zwischen 07:30 Uhr und 13:00 Uhr wurde ein Mercedes, der im Fuchsweg in Aldingen geparkt war, beschädigt. Die Täter haben das Mercedes-Emblem von dem Fahrzeug abgerissen, das vor einer Garage auf einem Stellplatz stand. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Für Hinweise ist der Polizeiposten Remseck am Neckar erreichbar unter 07146 28082-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Zwei Raubdelikte mit ähnlicher Vorgehensweise - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Zwei Fälle von Raubüberfällen mit ähnlicher Vorgehensweise ereigneten sich am Dienstagnachmittag im Stadtgebiet von Mannheim.
Um etwa 16.20 Uhr kehrte eine 57-jährige Frau zu ihrer Wohnung in einem Gebäude mit mehreren Parteien in der Elfenstraße zurück. Schon am Eingang traf sie auf einen unbekannten Mann, der ihr bis zur Wohnungstür folgte. Als sie sich umdrehte, sprach der Unbekannte die 57-Jährige an und versuchte plötzlich, sie zu umarmen und zu küssen. Dabei griff er nach der Halskette der Frau und versuchte, sie zu stehlen. Die Frau hielt ihre Kette fest, stürzte jedoch und die Kette riss. Der Lebenspartner der Geschädigten wurde durch den Lärm vor der Wohnung alarmiert und kam nach draußen. Er sah noch, wie der Unbekannte davonrannte.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Etwas früher, gegen 14 Uhr, wurde eine 63-jährige Frau im Quadrat M 7 Opfer eines ähnlichen Verbrechens. Als sie zu ihrer Wohnung zurückkehrte, folgte ihr ebenfalls ein unbekannter Mann und riss ihr plötzlich die getragene Halskette herunter. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung.
Die 63-Jährige konnte den Mann wie folgt beschreiben:
Die weiteren Ermittlungen in beiden Fällen werden vom Fachdezernat des Kriminalkommissariats Mannheim durchgeführt. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird weiter untersucht.
Zeugen, die die Vorfälle beobachtet haben und Informationen zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweisstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Aggressiver Dieb in Restaurant
Mannheim (ost)
Am Dienstagnachmittag randalierte ein aggressiver Dieb in einem Restaurant im Stadtteil Lindenhof.
Ein 38-jähriger Mann betrat kurz vor 17 Uhr eine Gaststätte in der Glücksteinallee und wollte die Toilette benutzen. Das Personal verweigerte ihm den Zugang aufgrund seiner starken Alkoholisierung. Daraufhin griff er sich eine Sektflasche vom Tresen. Als der Barkeeper ihn aufforderte, die Flasche zurückzulegen, zog er ein Steakmesser aus dem Besteckkasten und bedrohte den Mitarbeiter. Anschließend begab er sich zur Toilette. Bei seiner Rückkehr steckte er drei Lutscher aus der Auslage in seine Jackentasche. Die Mitarbeiter hatten in der Zwischenzeit die Polizei gerufen. Die Beamten konnten den 38-Jährigen noch im Restaurant festnehmen.
Um weitere Vorfälle zu verhindern, wurde der Mann zum Polizeirevier Mannheim-Neckarau gebracht. Da er sich wehrte, mussten die Polizisten Zwang anwenden und ihm Handschellen anlegen. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung konnte kein Atemalkoholtest durchgeführt werden. Eine fast leere Jägermeisterflasche deutete jedoch auf seinen Zustand hin. Nachdem er seinen Rausch in der Arrestzelle ausgeschlafen hatte, wurde er entlassen.
Die Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls gegen den 38-jährigen Mann durch das Polizeirevier Mannheim-Neckarau dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Festnahme- und Durchsuchungsmaßnahmen führen zur Sicherstellung von Be-täubungsmitteln (08.03.2025)
Schwarzwald Baar Kreis (ost)
Während umfassender Ermittlungen hat die Drogenfahndungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion Rottweil am Sonntag, dem 09.03.2025, einen Schlag gegen Drogenhändler aus dem Schwarzwald-Baar Kreis sowie dem Ortenaukreis ausgeführt. Die Fahnder hatten mehrere Männer im Alter von 20 bis 31 Jahren im Visier, die des gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verdächtigt wurden. Nach einer Fahrt zur Drogenbeschaffung gelang es den Beamten mit Hilfe von Spezialkräften, drei Männer der Gruppierung im Bereich Offenburg festzunehmen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs konnten mehrere hundert Gramm Kokain, über ein Kilogramm Ketamin sowie Marihuana und Amphetamin sichergestellt werden. Bei den anschließenden Durchsuchungsmaßnahmen an mehreren Standorten in drei Landkreisen stellten die Ermittler weitere Betäubungsmittel sowie mehrere tausend Euro Bargeld sicher. Ein 28-jähriger italienischer Staatsbürger, bei dem sie neben mehreren hundert Gramm Kokain auch Waffen fanden, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz in Untersuchungshaft genommen. Die Ermittlungen der Drogenfahndungsgruppe dauern an.
Staatsanwaltschaft Konstanz, Erster Staatsanwalt Andreas Mathy, Telefon: 07531 280 - 0
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Daniel Brill, Telefon: 07531 995 - 3355
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Radfahrer stürzt mit über drei Promille - Geldstrafe, Punkte, MPU!(18.03.2025)
Singen (ost)
Ein Radfahrer, der am Dienstagabend schwer betrunken gestürzt ist, wird mit einer Geldstrafe, Punkten in Flensburg und einer medizinisch-psychologischen Untersuchung konfrontiert. Der 37-jährige Mann war gegen 19 Uhr mit einem Pedelec auf dem Feldwirtschaftsweg der Kleingartenanlage "Leimdölle" unterwegs. Er fuhr in so starken Schlangenlinien, dass er die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und vor einem entgegenkommenden Streifenwagen fiel. Die Beamten stellten bei der anschließenden Überprüfung des Mannes einen starken Alkoholgeruch fest. Ein Test ergab einen Wert von über 3,2 Promille, was den Verdacht bestätigte. Der 37-Jährige musste daher eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Trotz des Sturzes blieb er unverletzt.
Radfahrer, die mit 1,6 Promille oder mehr (sog. absolute Fahruntüchtigkeit) unterwegs sind, begehen eine Straftat gemäß § 316 oder § 315c StGB. Neben einer Geldstrafe von mehreren Hundert Euro werden zwei Punkte im Verkehrszentralregister vermerkt. Zudem ist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) erforderlich. Wenn der Radfahrer bei der MPU durchfällt, riskiert er den Entzug seiner Fahrerlaubnis!
Gleiches gilt für Radfahrer, die die 0,3 Promille-Grenze (sog. relative Fahruntüchtigkeit) überschreiten, wenn alkoholbedingte Ausfallerscheinungen vorhanden sind und/oder ein Verkehrsunfall verursacht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Insgesamt rund 11.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der Einmündung "Im Schachen" auf die L220 (18.03.2025)
Singen (ost)
Bei einem Unfall an der Einmündung "Im Schachen" auf die Landesstraße 220 entstand am Dienstagmittag ein Gesamtschaden von etwa 11.000 Euro. Ein 73-jähriger Fahrer eines VW Tiguan bog von einem Wertstoffhof kommend nach links auf die L220 ab und übersah dabei einen Ford Mondeo, der von einem 61-Jährigen gefahren wurde. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Tiguan erlitt einen Schaden in Höhe von ungefähr 6.000 Euro, während die Polizei den Schaden am Mondeo auf etwa 5.000 Euro schätzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Europastraße/Grenzbachstraße - Polizei sucht Zeugen (18.03.2025)
Konstanz (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der am Dienstagnachmittag an der Kreuzung Europastraße/Grenzbachstraße stattgefunden hat. Ein 51-jähriger Fahrer eines Skoda war gegen 17.20 Uhr auf der Grenzbachstraße in Richtung Europastraße unterwegs. Er gab an, bei grüner Ampel die Kreuzung in Richtung Gottlieben überquert zu haben. Gleichzeitig fuhr ein 57-jähriger Fahrer eines Polestar - ebenfalls bei grüner Ampel - auf der Europastraße in Richtung Autobahn Zoll. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge auf der Kreuzung, bei der beide Fahrer verletzt wurden. Rettungswagen brachten sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf knapp 80.000 Euro.
Um den genauen Ablauf des Unfalls zu klären, bittet die Polizei Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zur Ampelschaltung haben, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 an das Revier Konstanz zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (KN-Litzelstetten) Unfallflucht am Ortsausgang Litzelstetten - Betrunkener 35-Jähriger überfährt Kreisverkehr und flüchtet (18.03.2025)
KN-Litzelstetten (ost)
Ein Unfall mit Fahrerflucht verursachte einen Sachschaden von insgesamt etwa 11.000 Euro am Dienstagabend am Kreisverkehr kurz nach Litzelstetten. Ein 35-jähriger Fahrer eines Fords war auf der Landesstraße 219 in Richtung Wollmatingen unterwegs. Beim Kreisverkehr kurz nach dem Ortsausgang verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, streifte den Randstein und überquerte dann die Mittelinsel des Kreisels. Dabei verursachte er erheblichen Schaden an der Bepflanzung. Ohne anzuhalten, setzte er seine Fahrt fort und hinterließ eine Ölspur bis zu seinem Wohnort.
Die Polizei konnte ihn schließlich an seiner Wohnanschrift ausfindig machen. Aufgrund seines starken Alkoholgeruchs führten die Beamten einen Test durch, der einen Wert von über einem Promille ergab. Der 35-Jährige musste daraufhin eine Blutprobe abgeben.
Er wird nun wegen des unter Alkoholeinfluss verursachten Unfalls und der Fahrerflucht in einem Strafverfahren belangt.
Der Schaden am Ford wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt, der Schaden am Kreisverkehr auf rund 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Betrüger erbeuten 160.000 Euro - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Mittwoch (18.03.2025) wurde ein 77-jähriger Mann von unbekannten Tätern um etwa 160.000 Euro Bargeld betrogen. Um 16.00 Uhr traf sich ein bisher unbekannter Mann mit dem 77-Jährigen an der Königstraße, um Goldmünzen und Armbanduhren im Gesamtwert von rund 160.000 Euro zu erwerben. Der 77-Jährige übergab die Gegenstände an den Unbekannten und erhielt im Gegenzug eine Tasche mit Geldscheinen. Als er zu Hause war, bemerkte der 77-Jährige, dass es sich um gefälschte Scheine handelte, und informierte die Polizei. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sulzbach/Rhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach Einbruch gesucht
Sulzbach (ost)
Am Dienstagabend zwischen 18:30 Uhr und 21:20 Uhr drang eine noch nicht identifizierte Täterschaft gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Thomastraße ein. Dazu wurde die Terrassentür aufgehebelt und so gelangte der oder die Unbekannte ins Haus. Ersten Untersuchungen zufolge verließ die Täterschaft das Gebäude jedoch ohne Beute. Das Polizeirevier Weinheim bittet nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Gartenzaun in Brand gesteckt - Zeugen gesucht!
Walldorf (ost)
Am Dienstag gegen 15:20 Uhr haben Unbekannte einen Gartenzaun an einem Fußweg zwischen den Straßen "Neue Heimat" und Ziegelstraße angezündet. Der Besitzer des Grundstücks war zur Tatzeit zu Hause und sah zuvor aus dem Fenster eine Gruppe Jugendlicher am Zaun. Da sie plötzlich fluchtartig verschwanden, erschien ihm die Situation verdächtig, woraufhin er nachschaute. Dort bemerkte er das Feuer, das bereits auf das angrenzende Gestrüpp übergegriffen hatte. Eine Anwohnerin kam mit einem Wassereimer zur Hilfe und versuchte, das Feuer zu löschen. Die freiwillige Feuerwehr Walldorf musste schließlich zur Brandbekämpfung ausrücken und konnte Schlimmeres verhindern. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Das Polizeirevier Wiesloch bittet nun um Zeugen, die Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Einbruch in Pfarramt - Zeugen gesucht!
Heidelberg (ost)
Zwischen Freitagmittag und Dienstagmorgen gelang es einer noch nicht identifizierten Täterschaft gewaltsam in das Pfarramt in der Lutherstraße einzudringen und dabei mehrere Hundert Euro Bargeld zu stehlen. Ersten Ermittlungen zufolge öffnete die Täterschaft ein Fenster und gelangte so ins Gebäudeinnere. In einem der Büros konnten die Unbekannten schließlich die Geldkassette mit dem Bargeld finden. Das Polizeirevier Heidelberg-Nord bittet nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 06221/4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Teningen: Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montagmorgen, den 17.03.2025, um etwa 07:00 Uhr, fuhr ein 44-jähriger Autofahrer mit seinem Wagen die Friedrich-Meyer-Straße in Teningen in Richtung Emmendinger Straße entlang. Beim Abbiegen übersah er einen 14-jährigen Radfahrer und es kam zu einer Kollision. Der 14-Jährige konnte einen Sturz verhindern, erlitt jedoch leichte Verletzungen aufgrund des Zusammenstoßes. Auch das Fahrrad wurde beschädigt. Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Die Polizei in Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Möglingen: wieder falsche Bankmitarbeitende am Werk
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg ermittelt seit Montag (18.03.2025) in einem neuen Fall von Betrug durch falsche Bankangestellte. Ein 85-jähriger Möglinger erhielt am Montagmorgen einen Anruf von einer angeblichen Mitarbeiterin seiner Bank. Diese behauptete, dass eine ungewöhnlich hohe Abbuchung von mehreren Tausend Euro von seinem Konto festgestellt wurde und rückgängig gemacht werden sollte. Um dies zu tun, wurde die EC-Karte mit PIN benötigt. Außerdem fragte die Betrügerin, ob der 85-Jährige seinen Verfügungsrahmen erhöhen könne. Während des Anrufs erschien ein weiterer vermeintlicher Bankangestellter bei dem Opfer, um die Bankkarte mit PIN entgegenzunehmen. Kurz darauf erkannte der 85-Jährige, dass er betrogen worden war, und ging sofort zur Bank. Dort stellte sich heraus, dass die Täter bereits einen vierstelligen Betrag vom Konto des Mannes abgebucht hatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Wohnungseinbruch
Kehl (ost)
Unbekannte brachen am Dienstagabend in ein Mehrfamilienhaus in der Fort-Kirchbach-Straße ein. Es wurde festgestellt, dass zwischen 19 und 20 Uhr die Terrassentür gewaltsam geöffnet wurde. Anschließend durchsuchten die Täter mehrere Zimmer im Obergeschoss. Es ist noch unklar, was aus dem Haus gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Herbolzheim: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montag, den 17.03.2025, zwischen 11:00 und 11:30 Uhr, hatte eine 34-jährige Fahrerin ihr Auto in der Amold-Schindler-Straße in Herbolzheim korrekt auf einem Parkplatz abgestellt.
Als die Dame um 11:30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der Beifahrertür. Der Verursacher des Unfalls war nicht mehr vor Ort und beging Fahrerflucht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.
Die Polizeistation Emmendingen (Tel.: 07641/582-0) sucht nun nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und dem Verursacher geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Emmendingen: Unter Drogeneinfluss zur Polizei gefahren
Freiburg (ost)
Am Montagabend, den 17.03.2025, um etwa 19:00 Uhr, kam ein 33-jähriger Fahrer zu einem vereinbarten Treffen am Polizeirevier Emmendingen.
Nach kurzer Zeit bemerkten die Polizisten Anzeichen beim Mann, die auf Drogenkonsum hinwiesen. Ein daraufhin durchgeführter Drogentest war positiv. Der Mann wird nun mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen und einer Anzeige konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heidelberg: Polnischer Führerschein stellte sich als Fälschung heraus
Heidelberg (ost)
Kurz vor Mitternacht wurde am Dienstag ein VW in der Rohrbacher Straße von einer Streife des Polizeireviers Heidelberg-Süd kontrolliert. Der Fahrer, 28 Jahre alt, präsentierte einen polnischen Führerschein und eine italienische Aufenthaltserlaubnis. Nach genauer Prüfung der Dokumente wurden Unregelmäßigkeiten festgestellt. Der elektronische Abgleich bestätigte den Verdacht, dass es sich um gefälschte Dokumente handelte. Der Führerschein und die Aufenthaltserlaubnis wurden eingezogen und dem 28-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Die Ermittlungen bezüglich des Aufenthaltsstatus des Mannes, der in Heidelberg lebt, werden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd durchgeführt. Es besteht der Verdacht der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis bei dem 28-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Unfall zwischen Linienbus und PKW - 30.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Ein leicht verletzter Mensch und ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro sind das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Dienstag (18.03.2025) kurz vor 14.00 Uhr in der Calwer Straße in Böblingen ereignete. Ein 46-jähriger Fahrer eines Linienbusses, der ungefähr 20 Passagiere an Bord hatte, fuhr in der Calwer Straße in Richtung der Herrenberger Straße. Er nutzte die vorhandene Busspur. Auf der Höhe eines Baumarkts stand rechts daneben, aufgrund einer roten Ampel, eine Kolonne von Fahrzeugen. Ein 44-jähriger Fahrer eines Mercedes scherte verbotenerweise aus dieser Kolonne aus und fuhr nach links auf die Busspur, vermutlich um zu wenden. Der Busfahrer konnte nicht rechtzeitig reagieren und die beiden Fahrzeuge kollidierten. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes um seine eigene Achse gedreht und stieß ein zweites Mal gegen den Linienbus. Der PKW war danach nicht mehr fahrbereit. Der 44-jährige Fahrer musste von der Feuerwehr aus dem Mercedes gerettet werden. Er wurde anschließend leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zum Glück gab es keine weiteren Verletzten. Während der Mercedes abgeschleppt werden musste, konnte der Bus weiterfahren. Die Calwer Straße musste in beide Fahrtrichtungen bis gegen 15.30 Uhr gesperrt bleiben, während der Unfall aufgenommen und die Rettungs- sowie Abschleppmaßnahmen durchgeführt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Spiegel beim Vorbeifahren touchiert
Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstagmorgen hat eine 81-jährige Frau mit ihrem Toyota den Seitenspiegel eines Mini Cooper touchiert, der am rechten Straßenrand der "Am Anker" geparkt war. Durch den Zusammenstoß wurden die rechte Seite des Toyotas und die linke Seite des Mini Coopers beschädigt. Beide Fahrzeuge waren noch fahrtüchtig. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt.
Die Unfallermittlungen wurden von der Polizeistation Ladenburg eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Frau greift Polizeibeamten an
Heidelberg (ost)
Am Dienstag rief eine ältere Frau aus der Albert-Fritz-Straße in Heidelberg-Kirchheim die Polizei über den Notruf um Hilfe. Sie schilderte, dass sie von einer unbekannten Person auf ihrem Balkon eingeschlossen worden war. Gegen 13:30 Uhr traf eine Streife vom Polizeirevier Heidelberg-Süd an der Adresse der Frau ein. Die Seniorin befand sich auf dem Balkon im Hochparterre und rief um Hilfe. Es schien, als wäre sie in einer psychischen Ausnahmesituation. Ein Polizist nahm Kontakt mit ihr auf und stieg auf den Balkon, um ihr zu helfen. Aus bisher ungeklärten Gründen griff die Frau den Polizisten mehrmals mit einer Bratpfanne an und versuchte, ihn vom etwa 2 Meter hohen Balkon zu stoßen. Glücklicherweise gelang es, die Frau zu überwältigen und vorübergehend festzunehmen. Der Polizist wurde bei den Angriffen leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Frau wurde in eine psychiatrische Klinik gebracht.
Das Polizeirevier Heidelberg-Süd übernahm die weiteren Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unfall zwischen Radfahrer und Fußgängerin - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Am Dienstagmittag um etwa 14 Uhr kollidierten ein 54-jähriger Radfahrer und eine 82-jährige Fußgängerin in der Kurfürsten-Anlage.
Der Mann auf dem Fahrrad fuhr auf dem Radweg von Adenauerplatz in Richtung Römerkreis, als er an einer Ampel in der Nähe der Stadtbücherei mit einer 82-jährigen Fußgängerin zusammenstieß. Die ältere Dame überquerte zu diesem Zeitpunkt die Kurfürsten-Anlage und überquerte dabei den Radweg, auf dem der 54-Jährige unterwegs war. Beide Beteiligten fielen zu Boden und verletzten sich. Die Frau wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg aufgenommen, der nun nach Zeugen sucht, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Ablauf geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hornberg/Niederwasser - Hilfsbereitschaft überwältigend: Große Erleichterung nach erfolgreicher Suche - Die Polizei sagt Danke!
Offenburg (ost)
Einer der emotionalsten Einsätze hat am späten Dienstagabend sein glückliches Ende gefunden. Die Ausgangslage war besorgniserregend: Wald, Dunkelheit, Kälte. In allen Köpfen spukte der Gedanke an ein hilfloses Kind. Allen Helfern war klar: Nun ist Schnelligkeit und Manpower gefragt und es wird gesucht, bis der Zweieinhalbjährige gefunden ist. In Windeseile wurde alles in Richtung Horberg beordert, was die Suche nach dem verschwundenen Kind unterstützen konnte. Zwei Polizeihubschrauber sowie viele ehrenamtliche Helfer und Einsatzkräfte aus nah und fern machten sich auf den Weg nach Niederwasser. Mit Wärmebildkameras suchten die Beamten der Polizeihubschrauberstaffel aus der Luft ein Gebiet von etwa zweieinhalb Quadratkilometern ab. Vorsorglich wurden auch Taucher angefordert, weil sich im betroffenen Waldgebiet zwei Brandweier befinden. Nach dem entscheidenden Hinweis durch einen Jagdpächter, der den Jungen gegen 18:30 Uhr auf einer Wildkamera erblicken konnte, wurde die Suche neu ausgerichtet. Der Funkspruch einer Besatzung der beiden eingesetzten Polizeihubschrauber sorgte gegen 23 Uhr dann für Entspannung. Der Junge war gefunden und eine Streifenbesatzung vom Offenburger Polizeirevier konnte das am Wegesrand sitzende Kind in die Arme schließen. Nun überschlugen sich die Emotionen: Freude über die erfolgreiche Suche und berührende Erleichterung. Nicht zuletzt, weil der tapfere Junge etliche Stunden am Wegesrand geduldig wartete, bis Hilfe eintraf.
Simon Schmitt, Leiter des Polizeireviers Haslach: "Ich bin völlig überwältigt von dem Zusammenhalt in der Bevölkerung und wie viele Spontanhelfer sich im Eiltempo an der Suchaktion beteiligt haben." Tatsächlich hat die riesige Hilfsbereitschaft zur einer emotionalen Verbundenheit mit den Angehörigen des Jungen geführt, was den Einsatz sehr besonders und außergewöhnlich machte. Auch der Bürgermeister, Marc Winzer, unterstützte vor Ort und konnte sich ein Bild davonmachen, was die Menschen aus der Region innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt haben. Die Polizei kann den hunderten von Helfen nur ein großes Lob und Dankeschön aussprechen.
/wo
Pressemitteilung vom 19.03.2025, 0:16 Uhr
POL-OG: Hornberg/Niederwasser - Suchaktion erfolgreich
Hornberg/Niederwasser Nach über sechs Stunden konnte die Suche nach dem kleinen Jungen erfolgreich beendet werden. Rund 100 Helfer der umliegenden Feuerwehren, 20 Ehrenamtliche des DRK, 20 Mitglieder der Bergwacht, 15 Helfer des THW, 52 Mantrailer mit Hunden, 50 Einsatzkräfte der Polizei samt Hubschrauber sowie rund 200 freiwillige Helfer aus dem örtlichen Bereich hatten seit den frühen Abendstunden das Waldgebiet im Bereich Niederwasser durchkämmt. Auf einer Fläche von etwa 2,5 km² galt es, die Suche zu koordinieren. Hand in Hand mit immer mehr anreisenden Spontanhelfern wurde der Bereich um das Wohnanwesen abgesucht. Der entscheidende Hinweis kam von einem Jagdpächter, der gegen 18:30 Uhr das Kind auf einer Wildkamera gesehen hatte. Die Suche wurde daraufhin rund um die Örtlichkeit neu organisiert. Kurz vor 23 Uhr konnte eine Streife vom Polizeirevier Offenburg nach Hinweis des über dem Gebiet kreisenden Polizeihubschraubers den kleinen Jungen am Rande eines Weges, etwa 1,2 km entfernt vom Wohnort, entdecken. Der Zweieinhalbjährige konnte den überglücklichen Eltern übergeben werden. Der anwesende Notarzt bestätigte, dass der Junge wohlauf ist. Alle knapp 500 Helfer traten noch in der Nacht glücklich die Heimreise an.
/ks
Pressemitteilung vom 18.03.2025, 20:16 Uhr
POL-OG: Hornberg/Niederwasser - Suchaktion
Hornberg/Niederwasser Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei sowie DRK mit Mantrailern sind seit dem späten Nachmittag auf der Suche nach einem kleinen Jungen. Der Zweieinhalbjährige hielt sich beim Spielen zunächst auf dem familiären Anwesen in der Strasse 'Niedergieß' auf. Nach ersten Erkenntnissen besteht die Möglichkeit, dass sich der Junge gegen 16.30 Uhr selbstständig in das nahegelegene Waldstück auf den Weg gemacht hat. Auch ein Polizeihubschrauber ist in die Suchaktion eingebunden. Zeugen werden gebeten sich bei Antreffen des Jungen mit der Polizei in Haslach in Verbindung zu setzen, 07832/975920. Das Kind war bekleidet mit einer dunklen Matschhose, blauen Gummistiefeln, einer Jacke mit Dinos und einer blauen Mütze.
/ks
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kuppenheim/Oberndorf - Festnahme nach Familienstreitigkeiten
Kuppenheim/Oberndorf (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich in der Straße "Im Wiesengrund" nach einem Streit in der Familie eine Bedrohung des Hausbesitzers durch seinen 23-jährigen Sohn. Gegen 15 Uhr soll der junge Mann zuerst auffällig mit Worten gegenüber seinem Vater gewesen sein und ihn dann mit einem Küchenmesser bedroht haben. Nachdem die Familie das Haus verlassen hatte, sperrte sich der Sohn in der Wohnung ein. Als die Polizei eintraf, erklärte der 23-Jährige zunächst, dass er die Wohnung nicht freiwillig verlassen würde. Nachdem eine Beamtin des Polizeireviers Gaggenau Kontakt aufgenommen und ein längeres Gespräch geführt hatte, verließ der Mann die Wohnung und ließ sich widerstandslos festnehmen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 23-Jährige in eine Fachklinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden/Oos - Frau nach Fahrraddiebstahl festgehalten
Baden-Baden/Oos (ost)
Früh am Mittwochmorgen informierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei darüber, dass er eine verdächtige Frau festgehalten habe, die offenbar versucht hatte, zwei Fahrräder zu stehlen. Als die Streifenwagenbesatzung eintraf, stellte sie fest, dass die verschlossenen Türen von zwei Lagerräumen im Bahnweg aufgebrochen worden waren. Ein 29-jähriger Anwohner wurde gegen 01:30 Uhr durch den Lärm geweckt und begab sich zu seinem benachbarten Lagerraum. Dort sah er, wie eine Frau mit zwei Fahrrädern aus dem Lagerraum eines Nachbarn lief. Der Mann sprach die Frau auf die Fahrräder an und hielt sie fest, bis die Polizei eintraf. Eines der Fahrräder konnte dem Nachbarn zurückgegeben werden, ohne Schaden zu nehmen. Der Besitzer des zweiten Fahrrades ist bisher unbekannt und wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein. Die Tatverdächtige ist eine 37-jährige Frau aus Baden-Baden. Sie wird nun wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls angezeigt.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lauf - Flucht nach Verkehrsunfall
Lauf (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich im Kopfgartenweg ein Fall von Fahrerflucht. Ersten Informationen zufolge wird ein unbekannter Fahrer eines Renault verdächtigt, gegen 18:45 Uhr von der Straße abgekommen zu sein und in einen Baum sowie einen Gartenzaun gefahren zu sein. Danach soll der Fahrer des Renaults unerlaubt zu Fuß vom Unfallort geflohen sein und sein Fahrzeug zurückgelassen haben. Ein Zeuge informierte die Polizei über den Vorfall, nachdem er beobachtet hatte, wie der Renault-Fahrer davongelaufen war. Der entstandene Schaden wird derzeit auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zum Unfallverursacher dauern an. Ihn erwartet ein Strafverfahren.
/lk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Steinach - FrontalzusammenstoßZeugen gesuchtNachtragsmeldung
Steinach (ost)
Nach den bisherigen Untersuchungen der Verkehrspolizei Offenburg fuhr die Fahrerin eines VW kurz vor Mitternacht auf der B-Bundesstraße von Haslach in Richtung Offenburg. Aus noch ungeklärten Gründen geriet sie auf Höhe Steinach auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden Dacia. Ein nachfolgender Fahrer eines Passats konnte nicht rechtzeitig ausweichen und prallte in die bereits verunglückten Fahrzeuge.
Durch den heftigen Frontalzusammenstoß erlitt die mutmaßliche Unfallverursacherin schwere Verletzungen. Eine 46-jährige Beifahrerin im Dacia wurde ebenfalls schwer verletzt. Der 56-jährige Fahrer des Dacia erlag später im Krankenhaus seinen Verletzungen. Der 29-jährige Fahrer des Passats kam mit leichten Verletzungen davon.
Zur Unfallaufnahme wurde die Bundesstraße bis kurz vor 4 Uhr vollständig gesperrt. Alle drei Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, laut ersten Schätzungen der Verkehrspolizei.
Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange. Zeugen, die relevante Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-4200 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
/ya
Ursprungsmeldung vom 19.03.2025, 2.19 Uhr
Steinach - Frontalzusammenstoß
Gegen Mitternacht ereignete sich auf der B 33 auf Höhe Steinach ein schwerer Unfall. Aus noch unbekannter Ursache kollidierten zwei Fahrzeuge, ein VW Golf und ein Dacia, frontal miteinander. Die Rettungskräfte von Feuerwehr, DRK und Polizei kümmerten sich vor Ort um die Verletzten. Die Fahrerin des VW Golf und die beiden Insassen des Dacia wurden mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die B 33 ist derzeit noch gesperrt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.
/EJA
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Fußgängerin flüchtet nach Unfall - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Sindelfingen hat seit Dienstagnachmittag (18.03.2025) eine Untersuchung wegen Fahrerflucht gegen eine unbekannte Fußgängerin eingeleitet, die in Sindelfingen an der Kreuzung von Rudolf-Diesel-Straße und Tübinger Allee in einen Unfall verwickelt war und geflohen ist. Ein 22-jähriger Fahrer eines VW war gegen 15.00 Uhr auf der Rudolf-Diesel-Straße unterwegs und wollte die Kreuzung mit der Tübinger Allee und der Käsbrünnlestraße überqueren, um in Richtung der Autobahn 81 weiterzufahren. Die Ampel für ihn zeigte zu diesem Zeitpunkt grün, wie die Polizei feststellte. Neben ihm stand ein Sattelzug auf der Linksabbiegespur, der bei Rot stehen bleiben musste. Als der 22-Jährige in die Kreuzung fuhr, lief eine bisher unbekannte Fußgängerin am Führerhaus des Sattelzugs vorbei und in Richtung Käsbrünnlestraße. Der VW-Fahrer versuchte, einen Zusammenstoß zu vermeiden. Trotz eines Brems- und Ausweichmanövers berührte er die Frau, die daraufhin fiel. Nachdem die Frau, etwa 30 bis 40 Jahre alt, mit kurzen braunen Locken und einer hellen Jacke sowie hellen Hosen, wieder aufgestanden war, setzte sie ihren Weg fort. Es ist nicht bekannt, ob die Frau verletzt wurde. Am VW entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über die Fußgängerin haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Festnahme in Neuenburg
Neuenburg am Rhein (ost)
Ein 38-Jähriger machte einen teuren Kurztrip nach Deutschland. Während der Kontrolle durch die Bundespolizei wurde ein Haftbefehl festgestellt.
Am Dienstagabend (18.03.25) wurde ein türkischer Staatsbürger in Neuenburg von Einsatzkräften der Bundespolizei überprüft. Der Mann hatte seinen gültigen Reisepass und einen französischen Aufenthaltstitel dabei. Er behauptete, nur für den Kauf von Zigaretten kurz nach Deutschland gefahren zu sein. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen den 38-Jährigen ein Haftbefehl wegen Kennzeichenmissbrauchs vorlag. Er war zu einer Geldstrafe verurteilt worden, die er bisher nicht bezahlt hatte. Da der Mann die geforderten 1000 Euro vor Ort bezahlen konnte, wurde er nicht festgenommen und konnte anschließend wieder nach Frankreich zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-LB: Gerlingen: Einbruch in Wohnhaus
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag, den 18.03.2025, wurden zwischen 08:00 und 20:00 Uhr unbekannte Täter durch ein eingeschlagenes Kellerfenster in ein Wohnhaus in Gerlingen-Bopser eingedrungen und haben alle Zimmer durchsucht. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Der Schaden am Fenster beläuft sich auf etwa 300 Euro. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Gerlingen unter Tel. 07156 9449-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht in der Talstraße
Ludwigsburg (ost)
Es wird vermutet, dass ein unbekannter Fahrzeuglenker am Dienstag, den 18.03.2025, zwischen 11:00 Uhr und 11:20 Uhr, beim Einparken in eine Parklücke einen geparkten Audi in der Talstraße in Sindelfingen auf der rechten Seite berührte. Anschließend flüchtete der Unbekannte, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von ungefähr 4.000 Euro zu kümmern. Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail unter sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen-Hirschlanden: Unfallflucht auf Discounter Parkplatz - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Unfall, der am Dienstag (18.03.2025) zwischen 09:00 Uhr und 09:40 Uhr auf einem Parkplatz eines Discounters in der Heimerdinger Straße in Hirschlanden stattgefunden hat. Ein unbekannter Autofahrer hat anscheinend beim Ausparken einen geparkten VW gestreift und dabei einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursacht. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, hat sich der Unbekannte unerlaubt vom Unfallort entfernt. Personen, die wichtige Informationen haben, können sich bitte unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Ditzingen wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 38-Jähriger am Grenzübergang Altenheim festgenommen
Altenheim (ost)
Am Dienstag (18.08.) wurde ein Mann aus Georgien am Grenzübergang Altenheim von der Bundespolizei festgenommen. Die Festnahme erfolgte, da der 38-Jährige wegen Diebstahls per Haftbefehl gesucht wurde und er die Geldstrafe nicht begleichen konnte. Er wird nun für 19 Tage inhaftiert. Da er außerdem versucht hat, illegal nach Deutschland einzureisen, ist geplant, ihn nach seiner Haftentlassung in sein Heimatland abzuschieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 19.03.2025
Landkreis Sigmaringen (ost)
Ein 41-Jähriger sitzt in Untersuchungshaft, weil er des sexuellen Übergriffs und der mehrfachen Vergewaltigung verdächtigt wird.
Der Mann soll diese Taten als Fahrlehrer begangen haben, indem er während der Fahrstunden im vergangenen Jahr mehrere Fahrschülerinnen belästigt hat. Er soll die Schülerinnen in abgelegene Waldstücke geführt haben, um die Abgeschiedenheit auszunutzen.
Das Kriminalkommissariat Sigmaringen hat ein Strafverfahren gegen den Verdächtigen eingeleitet und am Dienstagmorgen seine Wohnung sowie die Geschäftsräume einer Fahrschule durchsucht. Der Haftrichter setzte den Untersuchungshaftbefehl gegen den dringend Tatverdächtigen in Vollzug, weshalb er sich nun in Haft befindet.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Sigmaringen dauern an. Weitere mögliche Opfer können sich unter Tel. 07571/104-0 bei der Polizei melden.
Für weitere Informationen stehen Staatsanwältin Jasmin Eppler unter Tel. 07471/1805-0 und Polizeihauptkommissar Christian Sugg unter Tel. 0751/803-1010 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstähle und Unfälle
Aalen (ost)
Bopfingen/Aufhausen: Einbruchsversuch in Jugendhütte
Unbekannte Täter versuchten am Dienstag gegen 01:00 Uhr gewaltsam in eine Jugendhütte einzudringen. Dabei lösten sie den Alarm aus und brachen ihr Vorhaben ab. Es entstand ein Schaden von ca. 250 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 entgegengenommen.
Ellwangen: E-Scooter gestohlen
Ein schwarzer E-Scooter, der zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr am Bahnhof gesichert war, wurde gestohlen. Hinweise zum Dieb nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 entgegen.
Ellwangen: Unbekannter durchsucht Wohnung
Ein Unbekannter klingelte am Dienstag gegen 13:30 Uhr an einer Wohnungstür in der Gröninger Straße. Als der ältere Bewohner öffnete, drang der Mann unerlaubt ein und durchsuchte alle Schränke und Schubladen. Er stahl nichts. Der Eindringling wird als ca. 40 Jahre alt, ca. 170 cm groß beschrieben. Er trug eine dunkle Hose, eine dunkle Jacke und einen Mundschutz. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Farbschmierereien
Am Dienstag wurde gemeldet, dass der Marktplatz und die Kornhausstraße mit rosa Farbe beschmiert wurden. Der Schaden beträgt ca. 400 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 entgegen.
Lorch: Unfallflucht
Ein VW, der zwischen Montag, 08:00 Uhr und Dienstag, 15:00 Uhr in der Straße Am Venusberg geparkt war, wurde beschädigt. Der Verursacher flüchtete und hinterließ einen Schaden von ca. 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Lorch unter der Telefonnummer 07172 7315 zu melden.
Aalen: Unfallflucht
Ein Seat, der am Montag zwischen 16:00 Uhr und 17:05 Uhr in der Tiefgarage des "Mercatura" geparkt war, wurde beschädigt. Der Verursacher flüchtete und hinterließ einen Schaden von ca. 1.000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 entgegen.
Aalen: Unfallflucht
Ein geparkter VW im Parkhaus "Reichsstädter Markt" wurde am Dienstag zwischen 07:30 Uhr und 19:40 Uhr beschädigt. Der Verursacher flüchtete und hinterließ einen Schaden. Das Polizeirevier Aalen bittet um Hinweise unter der Nummer 07361 524-0.
Hüttlingen: Unfallflucht nach Spiegelstreifer
Ein Lkw-Fahrer kollidierte am Dienstag gegen 14:10 Uhr mit einem entgegenkommenden Lkw in der Abtsgmünder Straße. Der Verursacher flüchtete und hinterließ einen Schaden von ca. 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wasseralfingen unter der Telefonnummer 07361 9796-0 zu melden.
Aalen: Diebstahl aus Wohnung
Ein Mann gab vor, etwas überprüfen zu müssen, um Zugang zur Wohnung einer 87-jährigen Frau im Ganzhornweg zu erhalten. Er durchsuchte die Räume und stahl eine Schatulle mit Schmuck. Der Mann wird als ca. 25 Jahre alt beschrieben, mit einer beigen Jogginghose, dunklem Basecap und dunkler Jeansjacke. Er trug einen Mundschutz. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 524-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht, Diebstahl, Sachbeschädigung, Verkehrsunfall, Arbeitsunfall und Brände
Aalen (ost)
Fellbach: Fahrerflucht
Am Dienstag um 21:30 Uhr mussten eine 27-jährige Frau, die einen Mini fuhr, und ein 32-jähriger Mann, der einen VW fuhr, in der Stuttgarter Straße an einer roten Ampel anhalten. Ein unbekannter Fahrer fuhr vermutlich aus Unachtsamkeit auf den VW auf. Der VW wurde dann auf den Mini der 32-Jährigen geschoben. Der Unfallverursacher entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt vom Unfallort. An den beiden anderen Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 5.500 Euro.
Der flüchtige Unfallverursacher fuhr einen weißen VW- oder Skoda-Kombi mit Göppinger Kennzeichen. Hinweise zum Verursacher erbittet das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720.
Welzheim: Diebstahl von Holz
Unbekannte Diebe stahlen zwischen Freitag, 14:00 Uhr, und Montag, 10:00 Uhr, etwa 10 Meter Festholz im Wert von etwa 1.500 Euro. Das Holz war am Parkplatz des Trimm-Dich-Pfades am Tannwald gelagert. Die Diebe haben die Baumstämme vermutlich vor dem Abtransport noch einmal zersägt. Aufgrund der Größe der Baumstämme wird angenommen, dass ein Lastwagen für den Transport verwendet wurde. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Welzheim unter der 07182 92810 zu melden.
Schorndorf-Haubersbronn: Beschädigung eines Autos
Unbekannte Vandalen beschädigten in der Nacht von Freitag auf Samstag einen geparkten VW in der Welzheimer-Wald-Straße. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 beim Polizeirevier Schorndorf zu melden.
Winterbach-Goldboden: Verkehrsunfall
Am Dienstag um 16:30 Uhr fuhr ein 47-jähriger Renault-Fahrer auf der L1150 in Richtung Welzheim-Goldboden und kam in einer Rechtskurve vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit allein von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er mit einer Leitplanke vor Ort. Der entstandene Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Börtlingen: Verletzter Arbeiter bei Baumfällarbeiten
Bei gewerblichen Waldarbeiten wurde am Dienstag um 16:00 Uhr im Bereich des Schneiderhofs eine etwa 30 Meter hohe Fichte gefällt. Der Stamm traf die Beine eines 31-jährigen Arbeiters und klemmte ihn ein. Der 31-Jährige konnte sich selbst befreien, musste aber von Rettungskräften aus dem unwegsamen Gelände gerettet werden. Der Verletzte erlitt einen Beinbruch und wurde ins Krankenhaus gebracht. Neben der Polizei waren die Feuerwehr Plüderhausen mit 2 Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften sowie die Bergwacht mit insgesamt 7 Rettungskräften vor Ort.
Waiblingen: Brandstiftung an Sperrmüll und Papiercontainer
Am Mittwochmorgen um 01:15 Uhr setzten unbekannte Täter Möbel in Brand, die am Straßenrand zur Sperrmüllabholung in der Friedrich-Schofer-Straße bereitgestellt waren. Kurz darauf beobachtete ein Zeuge zwei junge Männer, die einen nahegelegenen Papiercontainer anzündeten und dann in Richtung Bahnhof gingen. Die beiden Verdächtigen sollen Anfang 20 sein. Einer trug ein weißes Oberteil mit schwarzer Aufschrift. Der andere war unter anderem mit Jeans und einer schwarzen Mütze bekleidet. Das Polizeirevier Waiblingen führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter 07151 9500.
Remshalden-Grunbach: Wohnungsbrand
Am Dienstag wurde gegen 11:45 Uhr ein Wohnungsbrand in der Uferstraße gemeldet. Bei Ankunft von Polizei und Feuerwehr drang Rauch aus einer Erdgeschosswohnung, deren Bewohner zu diesem Zeitpunkt abwesend waren. Die anderen Bewohner des Mehrfamilienhauses wurden schnell evakuiert und das Feuer gelöscht. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind noch unklar. Die Feuerwehr war mit 5 Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften vor Ort. Eine Person musste wegen Verdacht auf Rauchvergiftung behandelt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Laichingen - Einbruch in JugendbudenBeute machten Unbekannte die vergangenen Tage bei Laichingen.
Ulm (ost)
In den letzten Tagen sind Unbekannte in zwei Jugendbuden im Bereich Laichingen / Machtolsheim eingedrungen. In beiden Fällen wurden Fenster geöffnet, um ins Innere zu gelangen. In den Hütten fanden die Einbrecher Geldkassetten mit Bargeld, die sie mitnahmen. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Es wird vermutet, dass beide Einbrüche von derselben Täterschaft begangen wurden.
+++++++ 0520094 0521998(TH)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Gewächshaus brenntAm Dienstag rückte die Feuerwehr in Ulm aus.
Ulm (ost)
Um etwa 16 Uhr gab es einen Brand in der Stuttgarter Straße in einem Garten. Ein kleines Gewächshaus war in Brand geraten. Das Feuer wurde schnell gelöscht. Der Besitzer hatte aus Kältegründen eine Grabkerze im Gewächshaus aufgestellt. Dies könnte die Ursache für den Brand gewesen sein. Es entstand nur geringer Sachschaden.
+++++++ 0520443 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Fahrt unter DrogenAm Dienstag stoppte die Polizei in Biberach einen 23-Jährigen.
Ulm (ost)
Um 11 Uhr wurde der junge Mann in der Bleicherstraße von der Polizei überprüft. Er fuhr mit einem E-Scooter in Richtung Stadtmitte. Während der Kontrolle hatten die Beamten den Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest bestätigte ihre Vermutungen. Daher wurde ihm Blut von einem Arzt abgenommen. Das Ergebnis der Blutprobe wird zeigen, welche Drogen der 23-Jährige vor der Fahrt konsumiert hatte. Die Polizeistreife untersagte dem Fahrer die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle kontaktieren. Diese wird weitere Maßnahmen gegen den 23-Jährigen prüfen.
++++0517941
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Rot an der Rot - Holztransporter überladenRund acht Tonnen zu viel transportierte ein Laster am Dienstag bei Rot an der Rot.
Ulm (ost)
Ein Mercedes Lastwagen und Anhänger transportierte Stammholz. Das Fahrzeug war um 9 Uhr auf der L300 bei Rot an der Rot unterwegs. Offensichtlich war der LKW überladen. Die Polizei hielt den 55-jährigen Fahrer mit seinem Gefährt an. Bei der Wiegung stellte sich heraus, dass der Holztransporter insgesamt 48 Tonnen wog und somit etwa acht Tonnen zu schwer war. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und er musste das Holz abladen. Der 55-Jährige muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 190 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.
++++0518340
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Einbruch in WohnhausEin Unbekannter brach in den vergangenen Tagen in ein Haus bei Ebersbach ein.
Ulm (ost)
Zwischen dem Wochenende und dem Dienstag wurde in der Dorfstraße in Roßwälden eingebrochen. Der Täter brach vermutlich mit einem Werkzeug das Fenster eines Erdgeschoss-Wohnhauses auf. Anschließend durchsuchte er alle Zimmer und Schränke. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/9381-0) hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
++++0521035
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Weidenstetten - Kind lief auf StraßeLeichte Verletzungen erlitt ein Achtjähriger am Dienstag bei einem Unfall in Weidenstetten.
Ulm (ost)
Der Junge war gegen 7.15 Uhr in der Ulmer Straße auf dem Gehweg unterwegs. Ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten, lief er auf die Straße. Dort näherte sich ein Opel. Der wurde von einem 50-Jährigen gelenkt. Der Opel-Fahrer machte eine Vollbremsung, als er das Kind sah. Es kam zu einem leichten Kontakt zwischen dem Kind und dem Auto. Der Junge stürzte auf die Straße. Die Eltern wurden verständigt. Die kümmerten sich um den Achtjährigen, der leichte Verletzungen erlitten hatte. Am Auto entstand minimaler Schaden. Die Polizei Dornstadt hat den Unfall aufgenommen.
Hinweis der Polizei: "Wer ein Fahrzeug führt, muss sich gegenüber Kindern, hilfsbedürftigen und älteren Menschen, insbesondere durch Verminderung der Fahrgeschwindigkeit und durch Bremsbereitschaft, so verhalten, dass eine Gefährdung dieser Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist", sagt die Straßenverkehrsordnung. Gerade Kinder sind in ihrem Verhalten unberechenbar. Hier gilt: Langsam fahren und mit allem rechnen. So kommen alle sicher nach Hause.
++++0516145
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Heiningen - Versuchter Einbruch in VereinsheimEin Unbekannter machte sich in den vergangenen Tagen an einem Vereinsheim bei Heiningen zu schaffen.
Ulm (ost)
Zwischen Donnerstag um 23 Uhr und Montag um 15.30 Uhr begab sich ein Einbrecher in die Mühlstraße. Dort versuchte er, die Tür am Vereinsheim eines Musikvereins mit einem Werkzeug aufzubrechen. Der Täter scheiterte an der Tür und flüchtete unerkannt. Bisher konnten keine weiteren Spuren am Gebäude gefunden werden. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen. Es entstand nur geringer Sachschaden an der Tür.
++++0516303
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Brand, Unfallflucht und Überholunfall
Aalen (ost)
Langenburg/Oberregenbach: Feuer in einer Gartenlaube
Am Dienstag gegen 12 Uhr brach in der Kelterstraße ein Feuer in einer Gartenlaube aus, nachdem entleerte Asche den angrenzenden Komposthaufen entzündet hatte und die Flammen auf die Hütte übergriffen. Die Laube wurde vollständig zerstört. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren aus Gerabronn, Langenburg, Blaufelden und Schrozberg konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus verhindert werden. Insgesamt waren 13 Fahrzeuge und 63 Einsatzkräfte vor Ort. Dennoch wurde die Fassade des Wohnhauses beschädigt, wodurch der Gesamtschaden auf etwa 25.000 Euro geschätzt wird. Zusätzlich war ein Rettungsdienstfahrzeug mit drei Einsatzkräften im Einsatz.
Kirchberg an der Jagst: Crash beim Überholen
Am Dienstag um 7:25 Uhr fuhr ein 53-jähriger BMW-Fahrer auf der L1040 in Richtung Kirchberg, als er nach einer Kurve bei Kirchberg zum Überholen ansetzte. Während des Überholmanövers wurde er von einem 28-jährigen Skoda-Fahrer übersehen, der ebenfalls überholen wollte. Dadurch kollidierten beide Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn, wodurch ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand.
Schwäbisch Hall: Fahrerflucht
Ein Autofahrer beschädigte am Dienstag zwischen 07:30 Uhr und 16:55 Uhr einen auf dem Parkplatz eines Karosseriehändlers in der Raiffeisenstraße abgestellten Seat und verursachte einen Sachschaden von etwa 4000 Euro. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Steinach - Frontalzusammenstoß
Steinach (ost)
Um Mitternacht ereignete sich auf der B 33 in der Nähe von Steinach ein schwerwiegender Unfall. Zwei Fahrzeuge, ein VW Golf und ein Dacia, kollidierten aus bisher unbekannten Gründen frontal miteinander. Die Feuerwehr, das DRK und die Polizei kümmerten sich vor Ort um die Verletzten. Die Fahrerin des VW Golf und die beiden Insassen des Dacia wurden mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die B 33 ist derzeit noch gesperrt. Die genaue Schadenshöhe kann momentan noch nicht bestimmt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hornberg/Niederwasser - Suchaktion erfolgreich
Hornberg/Niederwasser (ost)
Nach mehr als sechs Stunden wurde die Suche nach dem kleinen Jungen erfolgreich abgeschlossen. Etwa 100 Helfer von umliegenden Feuerwehren, 20 Ehrenamtliche des DRK, 20 Bergwachtmitglieder, 15 THW-Helfer, 52 Mantrailer mit Hunden, 50 Polizeikräfte mit Hubschrauber und etwa 200 freiwillige Helfer aus der Region hatten seit den frühen Abendstunden das Waldgebiet in Niederwasser durchsucht. Eine Fläche von ungefähr 2,5 km² musste koordiniert durchsucht werden. Gemeinsam mit immer mehr spontan ankommenden Helfern wurde das Gebiet um das Wohnhaus abgesucht. Ein Jagdpächter gab den entscheidenden Hinweis, nachdem er das Kind gegen 18:30 Uhr auf einer Wildkamera gesehen hatte. Die Suche wurde daraufhin neu organisiert.
Kurz vor 23 Uhr konnte eine Streife vom Polizeirevier Offenburg den kleinen Jungen am Rande eines Weges entdecken, etwa 1,2 km vom Wohnort entfernt, nachdem der Polizeihubschrauber über dem Gebiet gekreist war. Der zweieinhalbjährige Junge konnte seinen überglücklichen Eltern übergeben werden. Der anwesende Notarzt bestätigte, dass es dem Jungen gut geht. Alle fast 500 Helfer traten noch in derselben Nacht glücklich die Heimreise an.
/ks
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.