Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 20.03.2024
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.03.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MA: Mannheim - Dachstuhlbrand in Mannheim-Rheinau - PM Nr. 1
Mannheim (ost)
Aktuell sind die Feuerwehr und die Polizei in der Karl-Schwaner-Straße wegen eines Dachstuhlbrands im Einsatz. Das Gebäude wurde evakuiert und es gab bisher keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur feierlichen Verabschiedung des 44. Studienjahrgangs der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Villingen-Schwenningen (ost)
Geschätzte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,
am Mittwoch, den 27. März 2024, um 10:00 Uhr
wird die Verabschiedung der Studentinnen und Studenten des 44. Jahrgangs der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg am
Campus Villingen-Schwenningen, Sturmbühlstr. 250, 78054 Villingen-Schwenningen in der Sporthalle
durchgeführt.
Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Die Verabschiedung wird im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung stattfinden, bei der die Vizepräsidentin, Frau Prof. Dr. Judith Hauer, auch Gäste aus den Bereichen Politik, Justiz, Kommunen, Wirtschaft und dem angrenzenden Ausland begrüßen wird.
Der Leiter des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Herr Ministerialdirektor Reiner Moser, wird eine Rede an die Absolventinnen und Absolventen halten. Die musikalische Begleitung erfolgt durch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Herrn Prof. Stefan Halder.
Anmeldungen können über die oben genannten Kontaktdaten erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Herr Frank Faras
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2300
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Hinweise zu einem Raubdelikt gesucht
Reutlingen (ost)
Nicht aufgepasst und kollidiert
Ein Verkehrsunfall im Scheibengipfeltunnel verursachte Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr am Mittwoch. Gegen 7.40 Uhr fuhr ein 22-Jähriger mit seinem Volvo 850 GLE in Richtung Metzingen auf der B 312. Er bemerkte zu spät, dass der Verkehr im Tunnel zum Stillstand kam. Der Aufprall auf einen vorausfahrenden Skoda Superb war so stark, dass dieser auf einen Mini Cooper geschoben wurde, der wiederum auf einen Audi A3 prallte. Der Unfallverursacher blieb unverletzt, aber drei Mitfahrer im Volvo und die Insassen des Mini wurden leicht verletzt. Alle wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Volvo musste abgeschleppt werden, die anderen Autos blieben fahrbereit. Der Sachschaden an den vier Fahrzeugen wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen vor Ort, ebenso wie der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen. Der Tunnel musste kurzzeitig zwischen 8 und 8.15 Uhr voll gesperrt werden. (cw)
Metzingen (RT): Radfahrerin verunglückt
Eine 79-jährige Radfahrerin verletzte sich am Mittwochvormittag bei einem Sturz mit ihrem Fahrrad. Gegen 9.30 Uhr wollte sie in der Rebenstraße aufsteigen und stürzte dabei. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. (rd)
Lenningen (ES): Zeugen für Raubüberfall gesucht
Das Polizeirevier Kirchheim bittet um Hinweise zu einem Raubüberfall, der sich in der Nacht zum Mittwoch auf einem Basketballfeld zwischen Unterlenningen und Brucken ereignete. Ein 24-Jähriger wurde gegen 23 Uhr von vier unbekannten Männern umringt, die Wertsachen forderten. Einer der Täter hielt ein Messer in der Hand. Nachdem der Geschädigte seine Armbanduhr übergeben hatte, flüchteten die Täter zu Fuß in Richtung Wehrstraße. Der Geschädigte blieb unverletzt und alarmierte die Polizei. Eine Fahndung verlief ergebnislos. Die Männer werden als schlank und dunkel gekleidet beschrieben, etwa 180 bis 200 Zentimeter groß und sprachen nur knapp. Hinweise bitte unter Telefon 07021/501-0. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), 07121/942-1103
Christian Wörner (cw), 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 30-Jähriger im beschleunigten Verfahren verurteilt
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:
Am Montag wurde in Karlsruhe ein 30-jähriger Verdächtiger vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, mehrere Straftaten begangen zu haben, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren.
Anfangs wurde der 30-Jährige von einer Polizeistreife als Fußgänger bei einem beinahe Verkehrsunfall am Waldhornplatz erkannt. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten mehrere Drogenplomben. Da es keine Haftgründe gab, wurde er später freigelassen.
Noch am selben Nachmittag beobachtete ein Ladendetektiv in einem Einkaufszentrum am Ettlinger-Tor-Platz, wie der 30-jährige Mann erneut auftauchte und Kleidung sowie Parfüm im Wert von etwa 500 Euro stahl. Die alarmierten Polizeibeamten nahmen den Mann kurz darauf fest.
Im Rahmen des sogenannten beschleunigten Verfahrens wurde der Beschuldigte auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe bereits am nächsten Tag dem zuständigen Richter am Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt, der den Mann zu einer mehrmonatigen Haftstrafe verurteilte.
Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Miriam Himmelsbach, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis-Ellwangen: Fahrer von Motorroller schwer verletzt
Aalen (ost)
Ellwangen: Motorrollerfahrer erleidet schwere Verletzungen
Ein 57-jähriger Fahrer eines Motorrollers wurde nach einem Unfall am Mittwochnachmittag mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen. Der Mann war gegen 15 Uhr auf dem land- und forstwirtschaftlichen Weg neben der L2220 in der Nähe von Eigenzell unterwegs. Dabei übersah er einen 22 Jahre alten Traktorfahrer, der ebenfalls auf einem land- und forstwirtschaftlichen Weg von rechts kam. Es kam zur Kollision, bei der sich der Rollerfahrer schwer verletzte. Neben dem Rettungshubschrauber war auch ein Rettungswagen im Einsatz. Der Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt. Der Verkehr auf der parallel verlaufenden Landesstraße war nicht betroffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannte Täter entwenden Getränkeflaschen und Leergut
Mannheim (ost)
Getränke- und Leergutflaschen wurden sowohl am Sonntag als auch am Montag in den frühen Morgenstunden zwischen 02 Uhr und 03 Uhr aus einem Innenhof eines Getränkehandels in der Zielstraße gestohlen.
Nach den ersten Ermittlungen handelten drei unbekannte Täter zusammen. Ein Mann mit einem hellen Hoodie überstieg das geschlossene Hoftor, während zwei andere unbekannte Täter mit Fahrrädern vor dem Tor warteten und die Umgebung beobachteten.
Personen, die hilfreiche Informationen über die Tat oder die bisher unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 0621 3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nach Einbruch in Mühlburg - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Bislang Unbekannte brachen am Dienstagabend in Karlsruhe-Mühlburg in ein Einfamilienhaus in der Zietenstraße ein.
Nach derzeitigen Informationen gelang es den Tätern zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr, über die Terrassentür in das Haus einzudringen und anscheinend in mehreren Zimmern Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen zu durchsuchen.
Die genaue Höhe des Diebstahlschadens wird derzeit noch ermittelt. Die Täter wurden wahrscheinlich von einer zurückkehrenden Bewohnerin bei der Tatübung überrascht und ergriffen daraufhin die Flucht.
Alle Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0721 666-5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.
Miriam Himmelsbach, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: BAB 6/Wiesloch/Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Auffahrunfall auf der BAB 6 - PM Nr.2
BAB 6/Wiesloch/Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein Unfall ereignete sich gegen 9 Uhr auf der BAB 6 in Richtung Mannheim zwischen der Ausfahrt Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Walldorf, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Der Fahrer eines Kleintransporters erkannte den stockenden Verkehr vor ihm zu spät und kollidierte trotz eines Ausweichversuchs mit dem Heck eines weißen Skoda, der auf dem rechten Fahrstreifen stand. Das Auto wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen die Leitplanke geschleudert und schwer beschädigt. Die Leitplanke gab nach und der Transporter kollidierte auch mit dem vor dem Skoda stehenden PKW, einem silbernen Skoda. Die Fahrerin des silbernen Skoda wurde leicht verletzt, während der Fahrer des eingeklemmten Autos schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die genaue Schadenshöhe ist unbekannt. Der rechte Fahrstreifen blieb bis kurz nach 12:30 Uhr für Bergungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt. Es bildete sich zeitweise ein Stau von 5 km.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Fridingen an der Donau, Bergsteig, Lkr. Tuttlingen) Baggerschaufel und Schnellwechsler an einem Baustellenbagger gestohlen - Polizei bittet um Hinweise
Fridingen an der Donau, Bergsteig, Lkr. Tuttlingen (ost)
Unbekannte Diebe haben zwischen Freitag, 13:00 Uhr, und Dienstag, 16:00 Uhr, eine Baggerschaufel mit einem sogenannten Schnellwechsler von einem Baustellenbagger gestohlen, der auf dem öffentlichen Wanderparkplatz Bergsteig hinter einer Baustellenabsperrung abgestellt war. Um den Diebstahl durchzuführen, haben die Täter das Führerhaus des verschlossen abgestellten Baustellenbaggers auf unbekannte Weise geöffnet. Danach haben die Diebe den Motor des Baggers gestartet und den Hydraulikarm angehoben, mit dem die Schaufel gesichert war. Mit Hilfe des Baggers haben die Täter die schwere Baggerschaufel angehoben und auf die Ladefläche eines entsprechenden Fahrzeugs oder Anhängers geladen. Anschließend haben die Unbekannten die Baggerschaufel mit dem Geräte-Schnellwechsler abmontiert und den Wanderparkplatz mit den gestohlenen Gerätschaften im Wert von über 2000 Euro verlassen. Der Grabenräumlöffel ist 120 cm breit. Der Schnellwechsler vom Typ MS 03 ist von Lehnhoff. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib der Baggerausrüstung werden an den Polizeiposten Mühlheim a.d.D., Tel.: 07463 9961-0, erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81/Sindelfingen: Unfall hat Stau zur Folge
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (19.03.2024) kurz nach 18.00 Uhr gab es einen Vorfall zwischen den Ausfahrten Böblingen/Sindelfingen und Sindelfingen-Ost, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden und ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro entstand. Ein 39-jähriger Fahrer eines VW Transporters und eine 58 Jahre alte Fahrerin eines Opel, die hintereinander auf dem linken Fahrstreifen fuhren, mussten aufgrund des Verkehrs bremsen. Möglicherweise aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands konnte ein 70 Jahre alter Fahrer eines Audi, der dahinter fuhr, nicht rechtzeitig genug abbremsen, so dass er auf den Opel auffuhr. Dieser wurde nach links gegen die Leitplanke geschleudert und prallte dabei gegen den VW Transporter. Ein 60 Jahre alter Mitfahrer im Audi und die 58-Jährige erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Audi und der Opel waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und den folgenden Reinigungsarbeiten der Autobahnmeisterei musste die Fahrbahn teilweise komplett gesperrt werden. Gegen 21.10 Uhr waren alle Arbeiten abgeschlossen und die Autobahn konnte wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Vater bringt Sohn unerlaubt das Autofahren bei
Bammental/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren fuhr mit dem Nissan seines 49-jährigen Vaters auf einem öffentlichen Parkplatz in der Schwimmbadstraße, als sie von Polizeibeamten gestoppt wurden, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen.
Da der Jugendliche noch nicht im Besitz eines Führerscheins war, versuchte sein Vater ihm das Autofahren beizubringen. Allerdings wählten sie nicht einen Verkehrsübungsplatz, sondern den öffentlichen Verkehrsraum, was gesetzeswidrig ist. Daraus ergibt sich, dass der 18-Jährige nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis belangt wird und sein Vater wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Die Polizei Neckargemünd hat die Anzeigen aufgenommen und die Führerscheinstelle informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Vandalismus: Beschädigung von Eigentum
Zwischen Montag um 10 Uhr und Mittwoch um 8:15 Uhr wurde ein Toilettenhäuschen auf einem Sportgelände in der Dinkelsbühler Straße von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 600 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Tannhausen unter 07964/330001 entgegen.
Oberkochen: Beschädigung eines geparkten Fahrzeugs
Am Mittwochmorgen um 4:40 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer mit seinem Lastwagen rückwärts auf einem Parkplatz in der Heidenheimer Straße und stieß dabei gegen einen geparkten VW Transporter. Dabei entstand ein Schaden von ungefähr 4000 Euro am Transporter. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ der LKW-Fahrer unerlaubt den Unfallort. Hinweise zum Verursacher nimmt der Polizeiposten Oberkochen unter der Rufnummer 07364/955990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Unbekannter schlägt 14-Jährigen ins Gesicht
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (19.03.2024) ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Vorfall am Bahnhof in Marbach am Neckar. Ein Jugendlicher im Alter von 14 Jahren befand sich am Bahnhof und konnte zunächst einen unbekannten Täter beobachten, der sich aggressiv verhielt. Der Unbekannte näherte sich dann einem Snackautomaten in der Nähe des Jungen, als er plötzlich auf ihn zukam und ihm grundlos ins Gesicht schlug. Trotz einer anschließenden Fahndung konnte der Täter nicht gefunden werden. Er wird als ungefähr 25 bis 30 Jahre alt und von schlanker Statur beschrieben. Zur Tatzeit trug er weiße Schuhe, eine schwarze Jogginghose, eine schwarze Jacke und ein dunkles Oberteil. Die Ermittlungen wurden von der Bundespolizeiinspektion Stuttgart übernommen, Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 0711 870350 oder per E-Mail bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Unfall zwischen Fahrradfahrern, Zeugen gesucht
Lahr (ost)
Nach einem Vorfall, an dem zwei Radfahrer beteiligt waren, sucht die Polizei nach möglichen Zeugen. Um 7:45 Uhr soll eine 43-jährige Radfahrerin den Radweg auf der Lotzbeckstraße in Richtung Bahnhof befahren haben. Um in eine Seitenstraße abzubiegen, signalisierte sie das Abbiegen, indem sie ihren Arm ausstreckte. Ein anderer Radfahrer, der in derselben Richtung unterwegs war, fuhr zu diesem Zeitpunkt auf dem Gehweg nebenan. Der Unbekannte erkannte das Abbiegemanöver der Frau vermutlich zu spät und es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Frau stürzte und sich leicht verletzte. Es gab einen Namensaustausch vor Ort, jedoch ohne Angabe des Wohnorts oder einer Telefonnummer. Zeugen oder der Radfahrer, der Informationen zum Vorfall geben kann, werden gebeten, sich bei dem Polizeibeamten des Reviers Lahr unter der Rufnummer: 07821 277-0 zu melden.
/ls
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Besonderer Jahrestag: 70 Jahre Notruf 112 in Stuttgart
Stuttgart (ost)
Die Stadt Stuttgart feiert das Jubiläum der Notrufnummer 112 auf besondere Weise. Bereits am 21. März 1954 wurde sie als Rufnummer für die Feuerwehr in Stuttgart eingeführt. Seit vielen Jahren ist sie die einheitliche Notrufnummer für Notfälle in ganz Europa. In über 40 Ländern Europas können Hilfesuchende die Notrufzentralen von Feuerwehr und Rettungsdienst unter der kostenfreien Rufnummer 112 erreichen.
Der Anfang war jedoch nicht einfach: Mit der Einführung eines öffentlichen Telefonnetzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es ab dem Jahr 1903 in Stuttgart möglich, Feuer oder andere Unfälle über das "Staatstelephon" zu melden. Damals wurde das Gespräch über eine "Umschaltstelle", dem Vorgänger der Vermittlung, an eine der beiden Feuerwachen in Stuttgart weitergeleitet. Bis zum Jahr 1926 war die Rufnummer der Stuttgarter Feuerwehr die Ziffernfolge "4000". In den folgenden Jahren änderte sich die Nummer mehrmals. Am 21. März 1954 wurde dann die Rufnummer von 0112 auf die heute noch bekannte Notrufnummer 112 umgestellt.
Stuttgart zählt zu den deutschen Großstädten, die als Pioniere der Notrufnummer 112 gelten. Nürnberg war 1948 Vorreiter, gefolgt von Hamburg im Jahr 1952. Berlin führte die Nummer 112 gemeinsam mit Stuttgart im Jahr 1954 ein, und München stellte im Jahr 1955 ebenfalls um. In den 1950er Jahren begann sich die Notrufnummer 112 zu etablieren, konnte sich jedoch noch nicht vollständig durchsetzen.
Erst im Jahr 1973 wurden mit dem "Notrufsystem 73" bundesweit einheitliche Standards und Qualitätsmerkmale für die Notruftechnologie der Bundespost für die Nummern 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr) festgelegt. Fast 30 Jahre später beschloss der Rat der Europäischen Gemeinschaften am 29.7.1991 die verbindliche Einführung der Nummer 112 als europaweite Notrufnummer in allen Mitgliedstaaten.
Im Jahr 2006 wurde in Stuttgart die "Leitstelle für Sicherheit und Mobilität Stuttgart", kurz "SIMOS", eingerichtet, ein landesweites Modell der Integrierten Leitstelle als zentrale Anlaufstelle für 112-Notrufe. Alle Anfragen an Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz können direkt entgegengenommen und bearbeitet werden. Notrufe für andere Organisationen oder Einrichtungen werden entsprechend weitergeleitet.
Die Feuerwehr Stuttgart kann auf eine 70-jährige Erfolgsgeschichte der Notrufnummer 112 zurückblicken, sowohl national als auch auf europäischer Ebene. Als erste Feuerwehr überhaupt wies sie mit dem blau-gelben Euronotrufaufkleber auf die europaweite Gültigkeit hin. Seit 70 Jahren im Dienst für das Wohl aller Stuttgarterinnen und Stuttgarter.
Ein Blick nach Indien zeigt, welche Bedeutung die einheitliche Notrufnummer 112 mittlerweile hat. In dem Land mit über 1 Milliarde Einwohnern wurde ebenfalls flächendeckend die Nummer 112 als einheitliche Notrufnummer eingeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Pfullendorf
Zufallsfund - Polizei untersucht illegalen Drogenhandel
Ein 20-Jähriger geriet ins Visier der Ermittler, die ihn verdächtigen, an einem Ort im Bannholzer Weg mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Polizeibeamte des Polizeipostens Pfullendorf wurden am Montagmorgen zu Büros in der Otterswanger Straße gerufen, nachdem ein Fernseher gestohlen worden war. Der Verdacht fiel schnell auf zwei 45- und 47-Jährige, die sich in der Nähe aufgehalten hatten und von einer Überwachungskamera aufgezeichnet worden waren. Die Staatsanwaltschaft Hechingen erwirkte noch am Montagvormittag eine Durchsuchung der Wohnung der Verdächtigen beim zuständigen Amtsgericht. Als die Beamten am Bannholzer Weg ankamen, fiel jedoch zunächst der 20-Jährige auf, der stark nach Marihuana roch. Bei einer Kontrolle fanden die Polizisten bei dem jungen Mann ein Bündel Geld, das mutmaßliches Dealer-Geld war. Als er versuchte zu fliehen und dabei nach einer Plastiktüte griff, wurde er trotz Widerstands vorläufig festgenommen. Die Plastiktüte mit mehreren Gramm Kokain wurde sichergestellt. Dem 20-Jährigen drohen nun Anzeigen wegen des Verdachts des Drogenhandels und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Die Beamten konnten auch den gestohlenen Fernseher, der Anlass für die ursprünglichen Ermittlungen war, später in der Unterkunft sicherstellen.
Pfullendorf
E-Bike manipuliert
Die Motorradstaffel war überrascht, als ihnen am Dienstagvormittag in der Heiligenbergstraße ein E-Bike-Fahrer entgegenkam. Das Zweirad erreichte eine Geschwindigkeit von etwa 60 km/h, weshalb die Beamten den 56-jährigen Radfahrer stoppten. Offensichtlich wurden am Fahrrad verschiedene Änderungen vorgenommen, darunter auch der Einbau eines zweiten Akkus. Die Polizisten beschlagnahmten das E-Bike. Der 56-Jährige, der außerdem keinen Führerschein besitzt, muss nun mit Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.
Sigmaringen
Fahren ohne Fahrerlaubnis nach Spritztour angezeigt
Ein 20-Jähriger erwartet eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nach einer Spritztour am Dienstagabend. Eine Streife des Polizeireviers Sigmaringen wollte den Autofahrer in der Binger Straße kontrollieren, als der junge Mann zunächst alle Anhaltesignale ignorierte und später vor der Streife mit seinem Auto flüchtete. Die Flucht nützte ihm jedoch nichts. Die weiteren Ermittlungen der Polizei führten zu dem 20-Jährigen, der noch am Abend auf dem Polizeirevier erschien und zugab, ohne Führerschein gefahren zu sein.
Pfullendorf
Unfallflucht
Am Dienstag gegen 17.15 Uhr verursachte eine unbekannte Autofahrerin in der Paul-Heilig-Straße wahrscheinlich durch das Berühren eines geparkten VW mit der offenen Hintertür einen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Der Polizeiposten Pfullendorf nahm den Verkehrsunfall auf, wobei ein Zeuge berichtete, dass die mögliche Verursacherin mit einem weißen Auto mit offener Hintertür entgegenkam. Hinweise zu dem Unfall und der Unbekannten nimmt die Polizei unter Tel. 07552/2016-0 entgegen.
Mengen - Rulfingen
Fahrzeug fängt wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts Feuer
Ein technischer Defekt dürfte die Ursache für einen Fahrzeugbrand am Dienstagvormittag in der Hauser Straße gewesen sein. Während der Fahrt bemerkte die 52 Jahre alte Autofahrerin einen verbrannten Geruch und Feuer im Bereich des Motorraums. Die Fahrerin konnte rechtzeitig aussteigen und blieb unverletzt. Der Mercedes geriet in Vollbrand, der von der örtlichen Feuerwehr gelöscht wurde.
Ostrach
Autofahrer gerät in den Gegenverkehr und prallt gegen einen Baum
Ein Verkehrsunfall am Dienstagvormittag auf der L 194 zwischen Pfullendorf und Ostrach endete vergleichsweise glimpflich. Aufgrund gesundheitlicher Probleme verlor der 55-jährige Fahrer eines Renault die Kontrolle über sein Auto, streifte zunächst seitlich einen entgegenkommenden Kleinlaster und geriet ins Schleudern. Nachdem der Mercedes einen weiteren Pkw berührte, prallte er neben der Fahrbahn gegen einen Baum. Der entstandene Sachschaden beträgt insgesamt knapp 10.000 Euro, der Mercedes musste abgeschleppt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Gegen den 55-Jährigen, der offensichtlich über seine gesundheitlichen Probleme Bescheid wusste, wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Sein Führerschein wurde vor Ort sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (UL) Ulm - Nach Unfall geflüchtetAm Mittwoch entfernte sich in Ulm ein Radfahrer unerkannt von der Unfallstelle.
Ulm (ost)
Um etwa 10 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf dem Parkplatz des Lidl in der Wielandstraße. Eine 57-jährige Frau versuchte, mit ihrem Hyundai aus der Parklücke zu fahren. Zu diesem Zeitpunkt soll ein Mann auf seinem schwarzen Fahrrad gegen das Auto gefahren sein. Der Schaden am Auto wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Nach einer kurzen Diskussion fuhr der Radfahrer weiter, ohne seine persönlichen Daten zu hinterlassen. Der Mann auf dem Fahrrad soll zwischen 60 und 70 Jahre alt sein und ungefähr 160 cm groß. Er trug eine Brille und hatte graue Haare. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ulm-Mitte unter Tel. 0731/188-3312 zu melden.
++++0551902(TH)
Armin Nusser vom Polizeipräsidium Ulm ist unter Tel. 0731/188-1111 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: Armin.Nusser@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Betrunkenes Fahrradfahrerin widersetzt sich nach Unfall Polizisten
Eine 56-jährige Frau muss mit mehreren Strafanzeigen rechnen, nachdem sie heute kurz nach Mitternacht in der Schubertstraße bei einem Verkehrsunfall verletzt wurde. Die Frau stürzte mit ihrem Pedelec und erlitt Kopfverletzungen. Bei der Unfallaufnahme bemerkten Polizeibeamte starken Alkoholgeruch bei der Frau und ließen eine Blutentnahme in einem Krankenhaus durchführen. Dagegen wehrte sich die 56-Jährige, weshalb die Polizisten ihr kurzzeitig Handschellen anlegen mussten. Außerdem beleidigte die Frau die Beamten mehrmals. Sie wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Ravensburg
9-Jähriger bei Unfall verletzt
Ein 9 Jahre alter Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag kurz nach 15.30 Uhr in der Springerstraße leicht verletzt. Eine 59-jährige VW-Fahrerin übersah den Jungen, der mit seinem Fahrrad von rechts aus der Weißenbachstraße kam. Trotz eines Helms erlitt der Junge Kopfverletzungen bei der Kollision an der Kreuzung. Ein Rettungswagen brachte den 9-Jährigen ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Schlier
Ohne Führerschein am Steuer
Ein 20-jähriger Mann fiel am Dienstag gegen 18.30 Uhr in der Schulstraße einer Polizeistreife auf, als er versuchte, vor einer Polizeikontrolle mit seinem Auto zu fliehen. Die Beamten wollten den 20-Jährigen an einer Kontrollstelle stoppen, aber er drehte auf der Zufahrt zur Schule um. Die Streifenbesatzung folgte dem Autofahrer. Bei der folgenden Kontrolle war den Beamten schnell klar, warum der 20-Jährige umgedreht hatte: Er besaß keine Fahrerlaubnis. Er musste sein Auto stehen lassen und wird nun bei der Staatsanwaltschaft wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Auch der Halter des Fahrzeugs wird strafrechtlich verfolgt, weil er die Fahrt erlaubt hat. Auch er wird bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Weingarten
Betrunkener Autofahrer begeht Fahrerflucht
Ein 80-jähriger Toyota-Fahrer hatte über 0,3 Promille, als er am Dienstag gegen 20.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Kirchstraße beim Ausparken gegen ein Wohnmobil stieß. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Ohne seine Daten zu hinterlassen, fuhr der Senior weg. Zeugen notierten sich sein Kennzeichen und informierten die Polizei. Die Beamten trafen den Mann daraufhin an seiner Wohnadresse an. Aufgrund eines Alkoholtests über 0,3 Promille musste er die Polizisten zur Entnahme von zwei Blutproben in ein Krankenhaus begleiten. Sein Führerschein wurde eingezogen. Er wird nun wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Berg
Rennradfahrerin von Auto erfasst
Eine 29-jährige Rennradfahrerin wurde am Dienstag gegen 17.30 Uhr nach einem Unfall mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ein 61-jähriger Mercedes-Fahrer übersah die Frau, die auf dem Radweg unterwegs war, als er von der Straße "Hoher Rain" auf die Kreisstraße einbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß mit dem Mercedes stürzte die 29-Jährige und zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Bad Waldsee
Unbekannte brechen in Hütte ein
Bislang unbekannte Täter brachen in eine Holzhütte im Distelweg zwischen Bad Waldsee und Haslanden ein. Über eine aufgebrochene Tür gelangten die Täter in die Hütte und stahlen Elektrogeräte der Marke Stihl und mehrere Drehstromkabel im Wert von etwa 2.000 Euro. Der Polizeiposten Bad Waldsee hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 07524/4043-0 um Hinweise zur Tat und den Tätern.
Wangen
Radfahrer bei Unfall mittelschwer verletzt
Ein 75 Jahre alter Pedelec-Fahrer wurde am Dienstag gegen 15.30 Uhr bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in der Zeppelinstraße mittelschwer verletzt. Der Senior war auf dem Gehweg der Ravensburger Straße unterwegs und überquerte die Zeppelinstraße an einem Fußgängerüberweg. Eine 54-jährige Ford-Fahrerin übersah den Pedelec-Fahrer, als sie von der Ravensburger Straße nach links in die Zeppelinstraße abbog. Der Radfahrer wurde vom Auto erfasst und stürzte. Ein Rettungswagen brachte den 75-Jährigen ins Krankenhaus. Das Pedelec wurde stark beschädigt, der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Am Ford entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.
Argenbühl
In Kirche Feuer gelegt - Kriminalpolizei ermittelt
Ein unbekannter Täter zündete am späten Dienstagnachmittag in der Eisenharzer Kirche ein Sitzpolster und einen Strauch an, der im vorderen Bereich für die bevorstehende Erstkommunion aufgestellt war. Eine Kirchenmitarbeiterin entdeckte den Brand gegen 17.40 Uhr und löschte die Flammen. Eine Kirchenbank und der Strauch wurden beschädigt, es kamen keine Menschen zu Schaden. Die Freiwillige Feuerwehr rückte mit drei Fahrzeugen an. Durch den Brand wurde das Innere der Kirche stark verraucht, was Reinigungsarbeiten erforderlich macht. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 0751/803-3333 um Hinweise zur Brandursache oder dem unbekannten Täter.
Wolfegg
Radfahrer erfasst - Unfall
Ein 61 Jahre alter S-Pedelec-Fahrer hatte Glück im Unglück, als er am Dienstag gegen 18 Uhr von einer Autofahrerin übersehen und erfasst wurde. Die 31-jährige Skoda-Fahrerin war von Immenried in Richtung Rötenbach unterwegs und übersah den von rechts kommenden 61-Jährigen an der Einmündung bei Boschers. Der Radfahrer stürzte bei der Kollision und zog sich leichte Verletzungen zu. Er begab sich anschließend selbstständig in ärztliche Behandlung. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 500 Euro geschätzt.
Isny
Senior stirbt nach Unfall
Der 89-jährige Mann, der bei einem Verkehrsunfall am 13.03.2024 lebensgefährlich verletzt wurde (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5735435), ist seinen Verletzungen erlegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Rottweil) Dreiste Diebin in der Wacholderstraße unterwegs- Polizei bittet um Hinweise (20.03.2024)
Rottweil (ost)
Am Mittwochvormittag, gegen 11.30 Uhr, beging eine freche Diebin in der Wacholderstraße eine Straftat. Die Unbekannte läutete an der Tür einer älteren 86-jährigen Frau und gab vor, hungrig zu sein. Nachdem die Seniorin der Unbekannten Einlass in die Wohnung gewährte, gab sie vor, Kleidung für ihre Mutter und Essen zu benötigen. Die 86-Jährige suchte daraufhin in ihrer Wohnung nach Kleidungsstücken. In einem unbeobachteten Moment stahl die Täterin Bargeld aus einem Geldbeutel und versteckte es dann in der Wohnung.
Die Polizei hat folgende Beschreibung der Diebin: Die Frau soll ungefähr zwischen 150 und 160 Zentimeter groß und schlank sein. Sie hat dunkle Haare, die zu einem Zopf zusammengebunden waren. Sie trug ein schwarzes Trägertop, schwarze Leggings, eine anthrazitfarbene Strickjacke und schwarze Turnschuhe. Außerdem hatte sie einen grauen Stoffbeutel und eine blaue Plastiktüte mit Altkleidern bei sich, als sie die Wohnung der 86-Jährigen verließ.
Personen, die Informationen zur Identität der Täterin haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil, Tel. 0741 477-0, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Mit über 2 Promille gegen Baum gefahren
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstagabend (19.03.2024) gegen 22:00 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall in der Königsallee in Ludwigsburg gemeldet. Ein 48-jähriger Fahrer eines BMW war anscheinend in einen Unfall verwickelt, als er versuchte einzuparken. Zuerst durchbrach er eine Hecke mit seinem Auto und stieß dann mit niedriger Geschwindigkeit gegen einen Baum. Ein Atemalkoholtest, der von den Einsatzkräften während der Unfallaufnahme durchgeführt wurde, ergab einen Wert von fast 2,5 Promille. Der 48-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Allerdings entstand an seinem teuren Auto ein Sachschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro. Der Mann konnte keinen Führerschein vorzeigen. Die Untersuchungen, ob er im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Steinheim an der Murr: Mit E-Scooter verunfallt und geflohen - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Dienstag (19.03.2024) gegen 21:50 Uhr in Steinheim an der Murr ereignet hat. Ein bislang unbekannter Mann war, vermutlich mit einem Elektro-Roller, in der Rielingshäuser Straße unterwegs, als er auf Höhe der örtlichen Feuerwehr auf dem Gehweg stürzte. Dabei erlitt er eine stark blutende Kopfverletzung. Der Unbekannte lehnte die Hilfe eines herbeieilenden Zeugen ab. Er setzte seine Fahrt dann in die Schafgasse fort, wo er erneut zu Boden ging. An einem dort geparkten Auto hinterließ der Mann Blutspuren. Ein Zeuge berichtete, dass er dem Unbekannten folgte und beobachten konnte, wie dieser an der Kreuzung Friedhofweg/Hofstattweg anscheinend absichtlich mehrmals seinen Kopf auf den Asphalt schlug. Danach fuhr er weiter und kollidierte im Friedhofweg mit einem ordnungsgemäß geparkten VW. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Auch nach diesem Vorfall hielt der Mann nicht an, sondern fuhr weiter durch den Friedhof in Richtung Hofstattweg, wo seine Spur schließlich verloren ging. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen mit einem Polizeihubschrauber konnte der Unbekannte nicht gefunden werden. Es ist möglich, dass die Person unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stand oder sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Fast ein Jahr ohne Versicherungsschutz unterwegs
Ein Streifenwagen des Polizeireviers Friedrichshafen stoppte am Dienstagabend einen Motorrollerfahrer, der ohne gültiges Versicherungskennzeichen unterwegs war. Der 21-Jährige wurde auf der Ailinger Straße aufgehalten, als die Beamten hinter ihm bemerkten, dass nur ein schwarzes Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2023 am Fahrzeug angebracht war. Da der Mann keine aktuellen Versicherungsdokumente vorzeigen konnte, wird er wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt. Nachfolgende Untersuchungen ergaben zudem, dass der 21-Jährige anscheinend den Roller im Mai 2023 versichert hatte und somit ein Versicherungskennzeichen erhielt. Möglicherweise kündigte er die Versicherung einen Monat später, um Beiträge zu sparen, und fuhr seitdem mit dem unversicherten Roller, an dem immer noch das alte Kennzeichen angebracht war.
Tettnang
Radfahrerin stürzt nach gefährlicher Situation durch Pkw
Eine 29-jährige Radfahrerin zog sich leichte Verletzungen zu, nachdem sie aufgrund eines knapp vorbeifahrenden Pkw gestürzt war. Die Radfahrerin war am Dienstagnachmittag um 16.40 Uhr von Apflau in Richtung Giessenbrücke unterwegs. Ein entgegenkommender Pkw überholte einen anderen Verkehrsteilnehmer und fuhr daher weit auf der Fahrspur der Radfahrerin. Die Radlerin gab an, dadurch abgedrängt worden zu sein und verlor die Kontrolle über das Fahrrad, als sie versuchte, dem Pkw auszuweichen und stürzte auf die Straße. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Pkw oder den Fahrer, der nach dem Unfall weiterfuhr, ohne anzuhalten. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, sich telefonisch mit dem Polizeiposten Tettnang unter der Rufnummer 07542/9371-0 in Verbindung zu setzen.
Friedrichshafen
Einbruchsversuch an der Aussegnungshalle
Am vergangenen Wochenende versuchte ein unbekannter Täter zwischen Freitagabend und Montagmorgen offenbar in die Aussegnungshalle des Hauptfriedhofs einzubrechen. Er versuchte, mit einem unbekannten Werkzeug zwei Holztüren aufzuhebeln, was ihm jedoch nicht gelang. Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt wegen des Einbruchsversuchs und nimmt Hinweise zur Tat und dem Täter unter der Rufnummer 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen
Missachtung der Vorfahrtsregeln
Eine 45-jährige Autofahrerin verursachte Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro, nachdem sie an einer Kreuzung die Vorfahrtsregeln missachtet hatte. Die Fahrerin des Audi war auf der Ekkehardstraße in Richtung Ehlersstraße unterwegs, als sie die Vorfahrt einer Arbeitsmaschine der Stadtwerke missachtete, die von rechts aus der Beethovenstraße kam. Dies führte zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich, bei der der Pkw so stark beschädigt wurde, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste.
Meckenbeuren-Senglingen
Leichte Verletzungen bei Auffahrunfall
Ein Autofahrer erlitt leichte Verletzungen, nachdem ein Mercedes auf seinen Skoda aufgefahren war. Der 32-jährige Fahrer war am Dienstagmittag gegen 13.15 Uhr mit dem Skoda auf der B30 von Meckenbeuren in Richtung Ravensburg unterwegs. Als er nach links auf die B 467 abbiegen wollte, musste er aufgrund von Gegenverkehr anhalten. Der 60-jährige Fahrer des Kleinbusses erkannte dies zu spät und fuhr auf den Skoda auf. Durch den Aufprall verletzte sich der Skoda-Fahrer leicht. Es entstand auch ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 550 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Schmid
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Oberkirch, L98 - Anhänger zur Seite gekippt
Oberkirch (ost)
Es gab keine Verletzten, aber ein Schaden von ungefähr 50.000 Euro entstand bei einem Unfall am Dienstagvormittag auf der L89 zwischen Oberkirch und Renchen. Der 43-jährige Fahrer eines Lastwagengespanns geriet gegen 10:45 Uhr im Bereich des Kreisverkehrs in Richtung Ulm auf den Grünstreifen und verlor dann die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Anhänger geriet ins Schlingern und kippte schließlich zur Seite, während das Zugfahrzeug quer auf der Fahrbahn zum Stehen kam und leicht ins angrenzende Feld rutschte. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Oberkirch übernahmen die Unfallaufnahme.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schriesheim/Hirschberg a.d. Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis: Polizei sucht mit Hubschraubern nach flüchtigen Einbrechern
Schriesheim/Hirschberg a.d. Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr ereigneten sich in Schriesheim und Hirschberg an der Bergstraße ein vollendeter und ein versuchter Einbruch in Wohnhäuser.
Ein 65-jähriger Bewohner war im ersten Stock seines Einfamilienhauses, als am Dienstag gegen 19:30 Uhr zwei männliche Täter laut ersten Ermittlungen die Terrassentür aufbrachen, um ins Haus einzudringen. Im Inneren des Hauses wurden verschiedene Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen durchsucht. Als die Täter den Hausbesitzer entdeckten, flohen sie mit etwa 120 Euro Bargeld. Weitere Informationen über die Täterschaft sind nicht bekannt.
Kurze Zeit später, gegen 19:45 Uhr, versuchte eine unbekannte Täterschaft in Schriesheim über die Rückseite eines Wohnhauses einzudringen. Dabei kletterte sie zuerst von der Terrasse auf die verglaste Pergola, um von dort über den Balkon ins Schlafzimmer im Obergeschoss zu gelangen. Die Einbrecher hatten offenbar nicht mit der Anwesenheit der 61-jährigen Bewohnerin gerechnet und flohen, als sie sie im Bett liegend bemerkten.
Einer der Täter wird als männlich und etwa 160 cm groß beschrieben, er trug einen schwarzen Kapuzenpullover.
Die Polizei suchte intensiv nach den Einbrechern, auch mit dem Einsatz eines Polizeihubschraubers.
Da die Tatorte nah beieinander liegen und zeitlich zusammenhängen, besteht der Verdacht, dass es sich um dieselbe unbekannte Täterschaft handelt.
Zeugen, die Hinweise zu den Taten oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0621-174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart, des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg: Ermittlungen führen zu weiterer Festnahme
Stuttgart (ost)
404 Not Found
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Stuttgart
Pressestelle
Erster Staatsanwalt Aniello Ambrosio
E-Mail: pressestelle@stastuttgart.justiz.bwl.de
Telefon: 0711 921-4400
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrat David Fritsch
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024
Heilbronn (ost)
Lauda-Königshofen-Unterballbach: Gesucht werden bislang unbekannte Zeugen nach einem versuchten Tötungsdelikt im Juli 2023.
In der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 2023 erlitt eine 61-jährige Frau schwere Verletzungen in der Nähe des alten Sportplatzes in Unterbalbach. Die Polizei sucht nun nach zwei Zeugen, deren Aussagen hilfreiche Informationen liefern könnten. Auf der Webseite https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/unterbalbach-zeugenaufruf-vers-totschlag sind Fotos der gesuchten Personen verfügbar. Diese Personen sind nicht die Verdächtigen.
Hinweise zur Identifizierung der beiden Zeugen werden über das Hinweistelefon der Kriminalpolizei unter der Nummer 07131 104 4444 oder direkt beim Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim unter 09341 810 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Ehrenkirchen/Bad Krozingen: Autofahrer gerät in Gegenverkehr - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Nachmittag des 19. März 2024 ereignete sich auf der L125 bei Ehrenkirchen ein Verkehrsunfall.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 82-jähriger Autofahrer gegen 16.35 Uhr in Richtung Bad Krozingen. Als er scheinbar von der Sonne geblendet wurde, kam er zu weit nach links auf die Gegenfahrbahn. Mehrere entgegenkommende Fahrzeuge mussten ausweichen, wobei ein Auto am Spiegel beschädigt wurde.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761/882-3100) hat den Unfall registriert und sucht Zeugen des Vorfalls oder weitere Geschädigte. Insbesondere die Fahrerin oder der Fahrer des beschädigten Autos wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Königsfeld im Schwarzwald) Feuerwehreinsatz nach Wohnungsbrand - rund 100.000 Euro Schaden
Königsfeld im Schwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)
Nach einem Brand in einem älteren Gebäude in der Bergstraße gab es am Mittwochvormittag einen großen Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften. Ein Nachbar bemerkte kurz vor 11 Uhr starken Rauch, der aus einem offenen Fenster im ersten Stock des Hauses kam, und alarmierte die Notrufnummer. Nachdem der Alarm ausgelöst wurde, fuhren die Feuerwehren Königsfeld und St. Georgen mit insgesamt neun Fahrzeugen und über 40 Einsatzkräften zur Brandstelle. Auch der Kreisbrandmeister Florian Vetter begab sich zum Wohnhaus, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Zusätzlich zu den Feuerwehrleuten schickte die integrierte Leitstelle vorsorglich drei DRK-Rettungswagenbesatzungen, die jedoch nicht benötigt wurden. Es gab keine Verletzten. Die Bewohner des betroffenen Hauses waren nicht zu Hause, als der Brand ausbrach. Obwohl weiterhin Rauch aus mehreren Fenstern des Gebäudes drang, konnten keine offenen Flammen festgestellt werden. Die Feuerwehr betrat das Haus mit Atemschutzgeräten, löschte den Brand und konnte ihn vollständig unter Kontrolle bringen. Der Brand war anscheinend aus unbekannten Gründen im Wohnzimmer im Obergeschoss ausgebrochen. Der entstandene Sachschaden am Wohnhaus wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt, und das Gebäude ist vorübergehend unbewohnbar. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Eltingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (19.03.2024) zwischen 12:00 Uhr und 20:00 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer einen VW beschädigt, der ordnungsgemäß in der Ganghoferstraße in Eltingen geparkt war. Vermutlich hat der Unbekannte den VW gestreift, als er von der Ostertagstraße kam, und dabei die hintere Fahrerseite beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, ist er dann weitergefahren. Die Polizei in Leonberg bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, sich unter der Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Emmendingen-Waldkirch: Festnahme nach Einbruchserie
Freiburg (ost)
Landkreis Emmendingen-Waldkirch: In der Zeit zwischen Donnerstag, 14.03.2024 und Montag, 18.03.2024 ereigneten sich im Stadtgebiet Waldkirch eine Reihe von Einbrüchen bzw. Einbruchsversuchen. Insgesamt waren 13 gewerblich genutzte Gebäude betroffen. Am Montagmorgen konnten Polizeibeamte des Polizeireviers Waldkirch zwei Verdächtige auf frischer Tat in einem Gebäude in der Schusterstraße festnehmen. Anwohner hatten zuvor die Polizei verständigt, da sie beobachtet hatten, wie zwei Männer versuchten, gewaltsam in ein Geschäft einzudringen. Bei der Durchsuchung der Verdächtigen wurden ein Butterfly-Messer und eine Gaspistole gefunden.
Die beiden Verdächtigen gestanden daraufhin und gaben zu, für einen Großteil der Einbrüche verantwortlich zu sein. Es handelt sich um einen 20- und einen 22-Jährigen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Bei der Durchsuchung der Wohnung konnten gestohlene Gegenstände gefunden werden.
Das Polizeirevier Waldkirch hat die Ermittlungen aufgenommen.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Johannes Saiger
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Hornberg - Fahrerflucht nach Unfall, Zeugen gesucht
Hornberg (ost)
Ein VW, der auf einem Parkplatz in der Straße "Speichermatte" abgestellt war, wurde zwischen Dienstag, 21 Uhr, und Mittwoch, 9 Uhr beschädigt. Ein unbekannter Fahrer soll das Heck des Passats getroffen haben und dann ohne sich um den Schaden zu kümmern, davongefahren sein. Der entstandene Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit den Polizeibeamten des Reviers Haslach unter der Rufnummer: 07832 97592-0 in Verbindung zu setzen.
/ls
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Tote Person am Rheindamm aufgefunden // Pressemitteilung Nr.5
Mannheim (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Mannheim und Polizeipräsidium Mannheim
Nachdem am 07.03.2024 der leblose Körper einer 27-jährigen Frau am Rhein in der Nähe von Hockenheim von einem Passanten entdeckt wurde, setzte die Sonderkommission "Rampe" die Suche nach der 51-jährigen Mutter des Opfers intensiv fort.
Am Nachmittag des 19.03.2024 fanden Taucher der Polizei im Anglersee bei Bad Mingolsheim den leblosen Körper einer Frau, bei der es sich offensichtlich um die vermisste 51-Jährige handelt. Nach bisherigen Informationen wird angenommen, dass auch sie durch äußere Gewalt ums Leben kam. Ein Ergebnis der Obduktion liegt noch nicht vor.
Gegen die am 13.03.2024 festgenommenen 43 und 44 Jahre alten Verdächtigen, die nach bisherigen Erkenntnissen aus dem persönlichen Umfeld der Getöteten stammen, besteht der dringende Verdacht des gemeinschaftlichen heimtückischen Mordes zur Vertuschung einer Straftat in zwei Fällen mit mehreren Taten. Gemäß den bisherigen Ermittlungsergebnissen wird ihnen zur Last gelegt, dass sie am Abend des 06.03.2024 zunächst die 51-jährige Großmutter und wenige Stunden später die 27-jährige Mutter des fünf Wochen alten Kindes getötet haben.
Die Untersuchungen der Sonderkommission "Rampe" dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Leimen/ Sandhausen/ Rhein-Neckar-Kreis: Die Polizei warnt vor Betrugsmasche mittels falscher Bank-SMS
Leimen/ Sandhausen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstag erhielt eine 36-jährige Frau aus Leimen eine SMS auf ihrem Handy, die scheinbar von ihrer Hausbank stammte. In der Kurznachricht wurde sie aufgefordert, sich über einen Link auf ihrem Bankkonto anzumelden. Ohne zu ahnen, dass es sich um einen Betrug mit einer täuschend echt aussehenden, gefälschten Anmeldeseite handelte, gab sie ihre Zugangsdaten ein. Als sie am Montag erneut eine solche SMS erhielt, loggte sie sich erneut ein. Dieses Mal erhielt sie jedoch einen Anruf von einem Mann, der vorgab, ein Bankmitarbeiter zu sein. Vermutlich übermittelte die 36-Jährige dem Betrüger mehrere Transaktionsnummern (TAN), so dass der Täter unbemerkt mehrere Überweisungen freigeben konnte. Der Schaden beläuft sich auf über 6.000 Euro.
In Sandhausen gab es einen ähnlichen Vorfall. Auch hier erhielt eine 38-jährige Frau am Samstag eine SMS von ihrer Bank mit dem gleichen Inhalt. Auch sie ließ sich von der professionell gefälschten Internetseite täuschen. Ersten Erkenntnissen zufolge entstand bei ihr ein Schaden, der sich im fünfstelligen Bereich bewegen dürfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: 31-Jähriger belästigt Frau in der Altstadt und schlägt auf deren Freund ein
Heidelberg (ost)
Ein 26-Jähriger feierte am Mittwoch mit einer 26-Jährigen und einer 28-Jährigen in einem Club in der Krämergasse. Während des Tanzens bemerkte die jüngere Frau, dass ein unbekannter Mann sie am Gesäß berührte. Sie machte deutlich, dass sie das nicht wollte. Trotzdem hörte der Mann nicht auf, weshalb der 26-Jährige seiner Freundin half. Dadurch entstand ein Streit, an dem auch zwei Freunde des aufdringlichen Mannes beteiligt waren. Einer von ihnen stieß den 26-Jährigen zu Boden. Aufgrund dieses Angriffs wurden die drei Männer aus dem Club verwiesen.
Als der 26-Jährige gegen 3 Uhr mit seinen Begleiterinnen den Club verließ, warteten zwei der drei Männer, die bereits zuvor für Probleme gesorgt hatten, auf ihn. Sie schlugen mehrmals mit den Fäusten auf seinen Kopf und warfen ihn zu Boden. Die Polizei des Reviers Heidelberg-Mitte konnte die beiden Angreifer, 31 und 20 Jahre alt, vorübergehend festnehmen. Der ältere Mann hatte zuvor die Frau belästigt, weshalb er nun nicht nur wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung angezeigt wird, sondern auch wegen sexueller Belästigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Kupferdiebe in Neuenheim unterwegs - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Zwischen Samstagnachmittag und Dienstagfrüh drang eine unbekannte Person in ein umzäuntes Baustellengelände in der Straße "Im Neuenheimer Feld" ein. Das Kettenschloss wurde aufgebrochen und etwa 8.000 Meter Kupferkabel wurden gestohlen. Der Schaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt. Die weiteren Ermittlungen werden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord durchgeführt.
Personen, die relevante Informationen haben, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen am Wochenende in der Nähe der Baustelle, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord unter der Telefonnummer 06221/4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Mühlacker (ost)
Ein Fahrradfahrer wurde schwer verletzt bei einem Verkehrsunfall in Mühlacker am Dienstagmorgen.
Es gab zwei Radfahrer auf der Kanalstraße in Enzberg. Sie fuhren in den Kreisverkehr, als ein 52-jähriger Autofahrer auch in den Kreisverkehr einbog. Dadurch kam es zur Kollision mit dem anderen Radfahrer. Der 23-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.
Jona Freyer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
HZA-UL: Zoll überprüft Arbeiter auf Großbaustelle in Oberkochen
Aalen (ost)
Im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung in der Baubranche haben heute Vormittag 105 Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Ulm eine Großbaustelle an der Bundesstraße 19 in Oberkochen überprüft, auf der knapp 200 Bauarbeiter tätig waren.
Abgesehen von laufenden Überprüfungen zum ausländerrechtlichen Status einiger Arbeiter aus der Türkei, gab es zunächst keine Beanstandungen. Weiterführende Ermittlungen hinsichtlich der Einhaltung des zu zahlenden Mindestlohns werden Teil der Anschlussprüfungen sein, die der Zoll aber vom Schreibtisch aus durchführen kann. "Alles in Allem eine Vorzeigebaustelle", so der Einsatzleiter in seiner ersten Einschätzung.
Hintergrund der Aktion ist die Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung, für die die Baubranche besonders anfällig ist. Zudem stehen Kontrollen zum Mindestlohn im Fokus der Ermittler. "Baustellen dieser Größenordnung müssen immer mit unangekündigten Besuchen des Zolls rechnen", so ein Zollsprecher.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Zwei weitere Autos aufgebrochen
Pforzheim (ost)
Weitere Fahrzeuge wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag in Pforzheim zum Ziel von Einbrüchen.
Unbekannte Täter brachen zwei Autos zwischen Montag, 22:00 Uhr, und Dienstag, 06:45 Uhr, auf. Das erste Fahrzeug war in der Tilsiter Straße geparkt. Die Täter zertrümmerten eine Scheibe und stahlen das Lenkrad sowie Bargeld aus dem Inneren des Wagens. Das zweite Auto befand sich in der Falkenstraße. Auch hier wurde eine Scheibe eingeschlagen und verschiedene Gegenstände, einige davon fest verbaut, gestohlen.
Der Schaden durch Diebstahl und Sachbeschädigung wird vorläufig auf insgesamt etwa 10.000 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.
Jona Freyer, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (FDS) Waldachtal - Brand eines leerstehenden Gebäudes - Zeugen gesucht
Waldachtal (ost)
Am Dienstagmittag brach in Waldachtal ein Feuer in einem Gebäude aus.
Der Brand begann gegen 14:00 Uhr aus noch unbekannten Gründen in einem leerstehenden Gebäude in der Maierhofstraße. Die Feuerwehr, die schnell vor Ort war, konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen. Es entstand ein Brand, bei dem wichtige Teile des Gebäudes beschädigt wurden. Die genaue Höhe des Sachschadens wird derzeit ermittelt.
Die Polizei des Polizeireviers Horb und des Polizeipostens Pfalzgrafenweiler sowie die Feuerwehren Waldachtal und Pfalzgrafenweiler waren an dem Einsatz beteiligt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: 18-Jährige durch exhibitionistische Handlung belästigt
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag gegen 11.45 Uhr, nach Ende des Unterrichts, lief eine junge Frau im Alter von 18 Jahren in Richtung der Straßenbahnhaltestelle Händelstraße. Sie bemerkte einen Mann hinter einem Gebüsch in einem angrenzenden Park, der an seinem Geschlechtsteil manipulierte und sie beobachtete. Die junge Frau flüchtete sofort zu einer nahe gelegenen Tankstelle und informierte die Polizei. Der Täter konnte nicht mehr gefunden werden.
Die Beschreibung des unbekannten Täters lautet wie folgt:
Der Mann ist etwa 45-49 Jahre alt, ungefähr 1,75 m - 1,80 m groß, kräftig gebaut, mit kurzen grauen Haaren und grauem Vollbart. Er trug dunkelblaue/schwarze Jeans und ein lockeres dunkelblaues Freizeithemd.
Personen, die Informationen zu dem bisher unbekannten Täter oder der Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-174 4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Geklautes hochwertiges Fahrrad entdeckt
Mannheim (ost)
Während ihres Streifengangs bemerkten zwei Polizisten eine 45-jährige Frau, die mit einem teuren E-Bike unterwegs war, das der Polizei bekannt war. Sie wurde kontrolliert und nach dem Besitz des Fahrrads befragt. Nachdem sie angab, es als Geschenk erhalten zu haben, wurde die Rahmennummer des Fahrrads mit den polizeilichen Aufzeichnungen verglichen. Es stellte sich heraus, dass das Fahrrad vor einiger Zeit gestohlen worden war. Es wurde beschlagnahmt und wird seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis: Kette über Radweg gespannt - Unfall
Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstag, den 29.2.2024, fuhr ein 45-jähriger Mann gegen 6.20 Uhr mit seinem E-Scooter auf dem Radweg neben der L 597. An einer Baustelle in der Sudetenstraße bemerkte er, dass eine Kette von einer unbekannten Person über den Radweg gespannt wurde. Die Kette war um zwei Warnbarken gewickelt, die auf den Grünstreifen standen und straff in einer Höhe von ca. 1,20 m über den gesamten Radweg gespannt waren. Nur durch eine Vollbremsung konnte der Mann der Kette ausweichen, stürzte jedoch. Dabei verletzte er sich leicht und sein E-Scooter wurde beschädigt.
Personen, die Informationen über die unbekannte Täterschaft oder die Tat geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ladenburg zu melden, unter: 06203-93050.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Gefährliche Körperverletzung
Rastatt (ost)
Am Dienstagmorgen wurde ein Streit zwischen mehreren Männern in der Karlsruher Straße von einem Zeugen gemeldet. Ein 25-jähriger Mann wurde gegen 10 Uhr von einem noch unbekannten Täter zunächst am Boden festgehalten, bevor er in Richtung einer Tankstelle fliehen konnte. Zwei weitere Männer, deren Identität noch unbekannt ist, scheinen dem 25-Jährigen gefolgt zu sein, flüchteten jedoch mit einem Audi, als ein Mitarbeiter der Tankstelle den Notruf wählte. Trotz einer sofortigen Suche nach dem Fahrzeug konnte es nicht gefunden werden. Der 25-Jährige wurde bei dem Streit verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind noch nicht bekannt. Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt haben Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Windschutzscheibe von Pkw eingeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 19.03.2024, wurde zwischen 14.15 Uhr und 17.15 Uhr absichtlich die Windschutzscheibe eines weißen Honda Jazz zertrümmert. Der Honda Jazz war auf dem Parkplatz vor der Gewerbeschule in der Hardtstraße abgestellt.
Die Polizeistation Rheinfelden bittet unter der Telefonnummer 07623 74040 um Zeugenhinweise, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Häusern: Diebstahl aus geparkten Pkw - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Dienstag, den 19.03.2024, wurde Bargeld aus einem abgestellten Auto in Häusern gestohlen. Das Fahrzeug war über Nacht vor einem Gebäude in der Klemme-Straße geparkt. Als der Besitzer am Morgen zu seinem Auto kam, stellte er fest, dass der Innenraum durchsucht worden war und Bargeld aus einem Geldbeutel fehlte. Es gab keine Anzeichen für einen gewaltsamen Einbruch. Personen, die verdächtige Aktivitäten in dieser Nacht beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten St.Blasien unter der Telefonnummer 07672 92228-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Mutmaßlich berauschter Mann auf entwendetem E-Scooter kontrolliert
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 19.03.2024, kurz vor 22.00 Uhr, wurde ein 28-jähriger Mann in der Schwarzwaldstraße von der Polizei kontrolliert, weil er mit einem E-Scooter ohne gültiges Versicherungskennzeichen unterwegs war. Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der 28-Jährige unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand, als er den E-Scooter fuhr. Ein Drogenschnelltest war positiv. Außerdem hatte der 28-Jährige eine geringe Menge Betäubungsmittel bei sich. Es stellte sich auch heraus, dass der E-Scooter in der Nacht vom 11. auf den 12.06.2022 in Basel gestohlen wurde. Im Krankenhaus wurde dem 28-Jährigen Blut abgenommen. Der E-Scooter wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Willstätt, Eckartsweier - EingebrochenZeugen gesucht
Willstätt, Eckartsweier (ost)
Der Polizeiposten Appenweier ermittelt derzeit aufgrund mehrerer Einbrüche und Einbruchsversuche im Bereich Eckartsweier, die zwischen Montagabend und Dienstagfrüh stattfanden. In der Kehler Straße wurde in eine Lagerhalle eingebrochen, jedoch wurde nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen. In der "Siedlung Hörterhof" scheiterten die Unbekannten daran, die Zugangstür zu einer Halle zu öffnen, aber sie schafften es, in ein Gebäude im Gewann Bühn einzudringen. Dort wurden Werkzeuge im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen. Die Beamten bitten um Hinweise aus der Bevölkerung, um die Ermittlungen zu unterstützen. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07805 91570 zu melden.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Pedelec-Fahrer bei Sturz schwer verletzt
Freiburg (ost)
Ein 77-jähriger Radfahrer mit einem Pedelec fuhr am Dienstag, den 19.03.2024, gegen 15.35 Uhr, auf der Gretherstraße in Richtung Bahnhofstraße und plante an der Kreuzung zur Haagener Straße im Bereich des Fußgängerüberwegs am rechten Fahrbahnrand anzuhalten und abzusteigen. Dabei stieß er mit seinem Pedelec gegen den Bordstein und fiel zu Boden. Der Rettungsdienst brachte ihn mit dem Verdacht auf eine Oberschenkelhalsfraktur in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Rielasinger Straße - Frau leicht verletzt (19.03.2024)
Singen (ost)
Bei einem Unfall auf der Rielasinger Straße am Dienstagnachmittag wurde eine Frau verletzt. Eine 69-jährige Fahrerin eines Toyota parkte auf Höhe der Hausnummer 174 von einem Parkplatz am Straßenrand aus und übersah dabei den von hinten kommenden Ford eines 22-Jährigen, der in Richtung Innenstadt fuhr. Durch den Zusammenstoß der beiden Autos prallte der Toyota gegen einen geparkten BMW. Die Beifahrerin des Fords erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. An allen drei Fahrzeugen entstand ein Blechschaden in Höhe von insgesamt rund 14.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Auseinandersetzung an der Bushaltestelle Universitätsstraße - Polizei sucht Zeugen (19.03.2024)
Konstanz (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall an der Haltestelle Universitätsstraße - Haltestelle Uni - am Dienstagabend. Gegen Mitternacht kam es zu einem Streit zwischen zwei Männern im Alter von 43 und 47 Jahren, dessen Ursache noch unklar ist. Zunächst gab es verbale Auseinandersetzungen, bevor der 47-Jährige den 43-Jährigen körperlich angriff und verletzte, wodurch dieser ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Personen, die den Vorfall an der Bushaltestelle beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Überlinger Straße - grauen 3er BMW angefahren und geflüchtet (19.03.2024)
Singen (ost)
Am Dienstagabend, zwischen 19 Uhr und 21.30 Uhr, hat ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, auf der Überlinger Straße Fahrerflucht begangen. Der Unbekannte hat den grauen 3er BMW, der auf Höhe der Hausnummer 55 am Straßenrand geparkt war, gestreift, vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern, hat sich der unbekannte Fahrer dann vom Unfallort entfernt.
Personen, die Zeugen des Unfalls waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Unfall beim Fahrstreifenwechsel - 20-Jährige verletzt (19.03.2024)
Gottmadingen (ost)
Am Dienstagabend gab es einen Unfall auf der Bundesstraße 34 in Gottmadingen, bei dem eine junge Frau verletzt wurde, als sie die Fahrspur wechselte. Eine 18-jährige Frau fuhr mit einem Mercedes auf die B34. Beim Spurwechsel kam es zu einer Kollision mit einem VW einer 66-jährigen Frau. Die 18-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Die Höhe des Sachschadens an den beiden Autos ist noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, K6158, Lkr. Konstanz) Unfall auf der K6158 zwischen Rielasingen-Worblingen und Überlingen am Ried - Radfahrer schwer verletzt (19.03.2024)
Singen, K6158 (ost)
Ein Radfahrer wurde bei einem Unfall auf der Kreisstraße 6158 zwischen Rielasingen-Worblingen und Überlingen am Ried am Dienstagnachmittag schwer verletzt. Um 15 Uhr fuhr ein 69-jähriger Chevrolet-Fahrer auf der K6158 von Überlingen a.Ried in Richtung Rielasingen-Worblingen. Gleichzeitig überquerte ein 37-jähriger Radfahrer, der sein Fahrrad schob, die Straße. Der 69-Jährige bremste ab, um mit angemessener Geschwindigkeit an dem Radfahrer vorbeizufahren, der in der Mitte der Straße stehen blieb. Als das Auto den 37-Jährigen erreichte, lief dieser plötzlich weiter, was zu einer Kollision führte. Der Radfahrer prallte zuerst auf die Motorhaube und dann mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe des Chevrolets. Ein Rettungswagen brachte den Schwerverletzten zur weiteren Behandlung in eine Klinik. Der Unfall verursachte am Auto einen Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Höhe des Schadens am Fahrrad ist unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemarkung Schliengen: Riskantes Überholmanöver auf Kreisstraße endet mit Unfall
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 19.03.2024, um ungefähr 07.30 Uhr, kam es auf der Kreisstraße 6347 zu einem gefährlichen Überholmanöver, das in einem Verkehrsunfall endete. Eine 63-jährige Autofahrerin überholte in der Nähe der Kiesgrube eine Kolonne von mehreren Fahrzeugen, obwohl die Überholstrecke angeblich nicht einsehbar war. Aufgrund von Gegenverkehr musste die 63-Jährige den Überholvorgang abbrechen, schnitt unmittelbar vor einem Kleintransporter und berührte ihn dabei. Anschließend setzte die 63-Jährige ihre Fahrt fort. Der Autofahrer, der der 63-Jährigen entgegenkam, konnte eine Kollision nur durch eine Notbremsung und ein Ausweichen an den rechten Fahrbahnrand verhindern. Etwa 45 Minuten später meldete sich die 63-Jährige bei einer Polizeidienststelle. Der Kleintransporter erlitt einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Der Sachschaden am Auto der 63-Jährigen wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Heilbronn (ost)
Waldbrunn: 60-Jähriger erleidet schwere Verletzungen bei Arbeitsunfall Ein 60-jähriger Mann in Waldbrunn-Strümpfelsbrunn zog sich am Dienstagabend schwere Kopfverletzungen bei einem Arbeitsunfall zu. Es wird angenommen, dass der Mann rückwärts von der Laderampe fiel, während er Baumaterial abladen wollte. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus.
Buchen: Fahrzeug beschädigt - Augenzeugen gesucht Die Polizei in Buchen sucht nach Zeugen, nachdem ein Auto zwischen Donnerstag, 12 Uhr, und Freitag, 12:30 Uhr beschädigt wurde. Der Opel stand in der Eberstädter Straße auf Höhe der Schrebergärten geparkt und wies Kratzer an der Fahrertür auf. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise werden vom Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Exhibitionistische Handlungen, Hinweise erbeten
Rastatt (ost)
Am Dienstagnachmittag spazierte eine 17-jährige junge Frau die Rauentaler Straße entlang. Gegen 15 Uhr, als sie von der Rauentaler Straße zur Bahnhofsunterführung ging, wurde sie von einem scheinbar betrunkenen Mann angesprochen und er soll an seinem Genital manipuliert haben. Anschließend näherte sich der Unbekannte ihr einige Schritte. Um ihn zu vermeiden, machte die 17-Jährige einen Bogen um ihn herum, um die Bahnhofsunterführung zu verlassen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0781 21-2820 an die Beamten des Kriminaldauerdienstes zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Trickbetrüger erbeuten Goldmünzen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Stammheim (ost)
Weitere Ratschläge finden Sie auf www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung
Baden-Baden, (ost)
Die Hintergründe eines Streits am Dienstagmorgen in einer Unterkunft in der Westliche Industriestraße werden derzeit untersucht. Ein 27-Jähriger soll gegen 9 Uhr eine Bierflasche nach einem Angestellten geworfen haben, nachdem dieser den Lärmverursacher aufgefordert hatte, das Gebäude zu verlassen. Der Mitarbeiter und ein weiterer Zeuge konnten den aufsässigen Mann festhalten, bis die Polizei eintraf. Ein Pfefferspray wurde dabei eingesetzt. Die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden haben Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlich Buttersäure im Treppenhaus verteilt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Dienstag (19.03.2024) haben Unbekannte in einem Mehrfamilienhaus an der Tunnelstraße vermutlich Buttersäure verteilt, was zu einem Einsatz von Polizei und Feuerwehr führte. Eine Bewohnerin des Gebäudes alarmierte die Polizei gegen 17.45 Uhr, nachdem sie den stechenden Geruch bemerkt hatte. Im letzten Jahr gab es bereits vier ähnliche Fälle, bei denen vermutlich Buttersäure im Haus versprüht wurde. Bisher gab es keine Verletzten und es wurde noch kein Verdächtiger ermittelt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. Georgen im Schwarzwald) Mit einem Auto vor einer Polizeistreife geflüchtet und anschließend Widerstand geleistet - Polizei sucht Zeugen
St. Georgen im Schwarzwald (ost)
Um einer geplanten Verkehrskontrolle zu entkommen, ist ein betrunkener Autofahrer am Dienstagabend mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der Hauptstraße und der Spittelbergstraße vor einer Polizeistreife geflohen und hat den Beamten bei einer späteren Kontrolle Widerstand geleistet. Die Polizei sucht Zeugen für diesen Vorfall oder Personen, die möglicherweise durch die rasante Autofahrt gefährdet wurden.
Um 20.30 Uhr bemerkte eine Polizeistreife auf der Hauptstraße im Gegenverkehr einen Suzuki Swift Kleinwagen, an dem eine nicht zugelassene rote Beleuchtung an der Fahrzeugfront angebracht war. Die Beamten wendeten, um eine geplante Verkehrskontrolle durchzuführen, und folgten dem Suzuki. Der 38-jährige Fahrer des Suzuki reagierte nicht auf die Haltesignale und beschleunigte stattdessen stark, um mit weit überhöhter Geschwindigkeit vor der Polizei zu flüchten, die mittlerweile Blaulicht und Martinshorn eingeschaltet hatte. Schließlich hielt der Mann in der Spittelbergstraße an und versuchte zu Fuß zu entkommen. Die Beamten konnten den offensichtlich betrunkenen Mann einholen und vorläufig festnehmen. Der 38-Jährige lehnte einen Alkoholtest ab. Auf dem Weg zur Dienststelle widersetzte sich der Mann und leistete heftigen Widerstand gegen die Beamten. Sie mussten Pfefferspray einsetzen und ihm schließlich Handschellen anlegen. Neben einer angeordneten Blutentnahme muss sich der Mann nun vor Gericht für sein Verhalten verantworten.
Wie bereits erwähnt, sucht die Polizei Zeugen für die Fahrt des Mannes mit überhöhter Geschwindigkeit oder Personen und Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch die Fahrt gefährdet wurden. Diese werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier St. Georgen unter Tel.: 07724 9495-00 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Gegen geparktes Auto gefahren und abgehauen - Polizei bittet um Hinweise
Tuttlingen (ost)
Am Dienstag, zwischen 16.50 Uhr und 17.30 Uhr, wurde ein Audi in der Jägerhofstraße von einem Unbekannten beschädigt, wodurch ein Sachschaden von etwa 1500 Euro entstand. Ohne sich um den Unfall oder die Schadensregulierung zu kümmern, verließ der Täter den Ort des Geschehens. Die Polizei Tuttlingen, erreichbar unter Tel.: 07461 941-0, ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet um Hinweise zum Verursacher.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Geisingen, Kirchen-Hausen, Lkr. Tuttlingen) Alkoholisiert mit einem Auto eine Warnbake umgefahren und anschließend geflüchtet
Geisingen, Kirchen-Hausen, Lkr. Tuttlingen (ost)
Am Dienstagabend hat eine 38-jährige Frau mit einem Ford Fiesta unter dem Einfluss alkoholischer Getränke auf der Bodenseestraße in Kirchen-Hausen eine Warnbake umgefahren und ist danach geflohen. Die Frau war um 20.20 Uhr auf der Bodenseestraße in Richtung Engen unterwegs. Möglicherweise aufgrund einer vorhandenen Alkoholisierung von über 0,5 Promille geriet die Frau zu weit nach rechts und stieß mit einer am Fahrbahnrand aufgestellten Warnbake zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Bake mehrere Meter weit geschleudert und blieb beschädigt auf einem angrenzenden Gehweg liegen. Ohne sich um den gerade verursachten Unfall zu kümmern, fuhr die Frau in Richtung Engen davon. Jedoch wurde bei dem Unfall das Kennzeichen des Fiestas abgerissen und blieb an der Unfallstelle zurück. Ein Passant hatte den Unfall beobachtet und informierte die Polizei. Eine Polizeistreife konnte die geflüchtete Autofahrerin mit dem beschädigten Ford Fiesta schließlich an ihrem Wohnort finden und kontrollieren. Ein durchgeführter Alkoholtest war positiv. Nach einer Blutentnahme und der Abgabe des Führerscheins muss sich die Frau nun in einem Strafverfahren für die Autofahrt unter Alkoholeinfluss und den dadurch verursachten Unfall verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen - Dauchingen, L 423) Auto in Brand geraten
VS-Schwenningen - Dauchingen, L 423 (ost)
Ein Fahrzeugbrand und ein Einsatz der Feuerwehr Schwenningen ereigneten sich am späten Dienstagnachmittag zwischen Schwenningen und Dauchingen auf der Landesstraße 423. Um 16.20 Uhr bemerkte ein 55-Jähriger während der Fahrt auf der L 423 Rauch an seinem älteren Mercedes, hielt in der Nähe des Kleintierzuchtvereins an und verließ das Fahrzeug. Kurz darauf brach ein Brand an dem Mercedes aus, der sich zu einem Vollbrand entwickelte. Die Feuerwehr Schwenningen, die nach einem Anruf mit drei Fahrzeugen und 18 Mann eintraf, konnte den Brand löschen, konnte jedoch nicht verhindern, dass der 16 Jahre alte Mercedes der C-Klasse durch das Feuer total zerstört wurde. Die Ursache für den Brand war wahrscheinlich eine undichte Einspritzdüse, die der 55-Jährige kürzlich selbst möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgetauscht hatte. Es gab keine Verletzten. Der Mercedes, der einen Totalschaden von etwa 2000 Euro erlitt, wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Vandalen unterwegsAm Montag oder Dienstag beschädigten Unbekannte die Fensterscheiben und die Eingangstür eines Geschäftes in Laupheim.
Ulm (ost)
Gemäß der Polizei waren die Täter zwischen 20 Uhr und 9 Uhr in der Innenstadt aktiv. An einem Café in der Mittelstraße warfen sie mehrere Steine gegen die Fensterscheibe und die Glasfüllung der Eingangstür. Sowohl die Scheibe als auch der Rahmen des Fensters wurden beschädigt. Die Polizei Laupheim hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht die Verantwortlichen. Der Schaden am Gebäude wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.
Information der Polizei:
Das Beschädigen von Eigentum ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine strafbare Handlung. Freiheitsstrafe und Geldstrafe können die Konsequenzen sein, mit denen der Täter konfrontiert wird. Die Polizei ermutigt mögliche Zeugen solcher Vorfälle, sofort die Polizei zu verständigen, wenn verdächtige Geräusche zu hören sind oder Glas zu Bruch geht. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, dass niemand für Schäden haften muss, die andere verursacht haben.
++++0543655 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - HolzdiebstahlUnbekannte stahlen am Dienstag in Geislingen eine größere Menge Holz.
Ulm (ost)
Die sechs Baumstämme wurden auf einem Grundstück in der Anton-Ilg-Straße gefunden. Unbekannte haben die Stämme zersägt und das Holz wegtransportiert. Es wird geschätzt, dass es sich um sieben bis zehn Raummeter handelt. Die Polizei Geislingen (Tel. 07331/93270) hat die Untersuchungen eingeleitet und sucht nach Zeugen, die Informationen über die Diebe haben.
+++++++ 0547892 (BK)
Joachim Schulz ist unter Tel. 0731/188-1111 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Igersheim: Drei Verletzte bei Autounfall
Am Dienstagnachmittag wurden bei einem Unfall in Igersheim drei Personen verletzt. Eine 71-jährige Frau war gegen 14.30 Uhr mit ihrem VW auf der B19 von Harthausen in Richtung Igersheim unterwegs. Beim Abbiegen an der Abzweigung zur Landesstraße 2251 übersah sie vermutlich den vorfahrtsberechtigten Opel eines 74-jährigen Mannes, der dort fuhr. Die beiden Autos stießen im Einmündungsbereich zusammen, wodurch sowohl die beiden Fahrer als auch der 49 Jahre alte Beifahrer im VW leicht verletzt wurden. Alle drei wurden von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Die Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf knapp 16.000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
A6/Neuenstein: Zusammenstoß mit der Schutzplanke
In der Nacht zum Dienstag hat der Fahrer eines unbekannten Lastwagens auf der Autobahn 6 bei Neuenstein viele Schutzplankenelemente beschädigt. Ein Zeuge meldete gegen 7 Uhr, dass die Autobahn in Richtung Nürnberg stark verschmutzt sei. Eine Polizeistreife untersuchte die Verschmutzungen und stellte dabei auch die Beschädigungen an den 29 Schutzplankenelementen fest. Möglicherweise ist der Fahrer oder die Fahrerin eines Lasters nach links von der Fahrbahn abgekommen. Der Lkw fuhr dann knapp 150 Meter durch das Bankett und streifte dabei auch an der Schutzplanke entlang. Anstatt den Unfall zu melden, fuhr die unbekannte Person einfach davon. Der Schaden an der Schutzplanke beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Verkehrspolizei Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 5130 entgegen.
Heilbronn: Raubüberfall auf Handygeschäft
Am Dienstagabend überfielen zwei unbekannte Männer die Filiale eines Telekommunikationsunternehmens in der Heilbronner Innenstadt. Als ein Mitarbeiter gegen 19.30 Uhr den Laden in der Sülmerstraße durch den Hinterausgang verlassen wollte, standen ihm zwei maskierte Männer gegenüber, die den 28-Jährigen zurück in die Filiale drängten. Dort fesselten die Unbekannten den Mitarbeiter und räumten einen Tresor aus, bevor sie mit ihrem Diebesgut und dem Geldbeutel des 28-Jährigen flüchteten. Zeugen fanden schließlich den gefesselten Mitarbeiter und informierten die Polizei. Der 28-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Hinweisgeber, die am Dienstagabend rund um die Sülmerstraße verdächtige Beobachtungen machen konnten, werden gebeten, diese dem Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 7479 zu melden.
Heilbronn: Auto beschädigt - Polizei bittet um Zeugenhinweise
In der Heilbronner Gellertstraße wurde am Montagabend ein geparktes Auto beschädigt. Der Wagen stand zwischen 17.30 Uhr und 19.30 Uhr am Straßenrand. In diesem Zeitraum muss der Fahrer oder die Fahrerin eines unbekannten Fahrzeugs beim Vorbeifahren am geparkten Auto entlanggeschrammt sein. Der dadurch entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Zeugen, die Informationen zum Verursacher oder zur Verursacherin geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 7479 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Hardthausen am Kocher-Kochersteinsfeld: Einbruch in Lagerhalle
In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in eine Lagerhalle in Hardthausen am Kocher-Kochersteinsfeld ein. Der oder die Täter öffneten zwischen 17 Uhr am Montagnachmittag und 6 Uhr am Dienstagmorgen gewaltsam die Lagerhalle in der Lampoldshauser Straße. Aus dem Inneren wurden mehrere hochwertige Werkzeuge und Maschinen im Wert von schätzungsweise rund 25.000 Euro gestohlen. Zeugen, die im Tatzeitraum rund um die Lampoldshauser Straße verdächtige Beobachtungen machen konnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07139 47100 beim Polizeiposten Neuenstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brände; Einbrüche, teils mit Festnahme; Verkehrsunfälle; Gewahrsam
Reutlingen (ost)
Feuer in Gartenhütte und Baumaterial (Zeugenaufruf)
Zu zwei Bränden mussten Feuerwehr und Polizei in der Nacht zum Mittwoch ausrücken. Zunächst wurde gegen 22.15 Uhr ein Zeuge alarmiert, der in der Schrebergartenanlage zwischen der Hochschule und dem Motocrossgelände einen brennenden Schuppen bemerkte. Die Feuerwehr, die mit 16 Feuerwehrleuten vor Ort war, löschte den brennenden Schuppen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Kurz vor 1.30 Uhr wurden die Rettungskräfte zum nahegelegenen Hochschulgelände in der Alteburgstraße gerufen. Vor einem Rohbau war Baumaterial in Brand geraten, das von der Feuerwehr, die mit 22 Einsatzkräften vor Ort war, gelöscht wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Der Rohbau wurde nicht beschädigt.
Ersten Erkenntnissen zufolge kann eine Brandstiftung und ein Zusammenhang der beiden Fälle nicht ausgeschlossen werden. Eine Fahndung in der Nacht, an der neben mehreren Streifenwagen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, verlief bisher erfolglos. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben oder andere verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Telefon 07121/942-3333. (rd)
Reutlingen (RT): Verdächtiger Einbrecher gefasst
Noch am Tatort konnten Beamte des Polizeireviers Reutlingen am Mittwochmorgen einen mutmaßlichen Einbrecher vorläufig festnehmen. Ein Zeuge hatte gegen 6.45 Uhr einen Mann mit Rucksack beobachtet, der sich an einem offenbar nicht richtig verschlossenen Fenster eines Lebensmittelmarktes in der Straße Am Heilbrunnen zu schaffen machte, dieses öffnete und in das Geschäft einstieg. Der Zeuge reagierte richtig, sprach den Mann nicht an, sondern alarmierte sofort die Polizei, sodass die Beamten den 54 Jahre alten, polizeibekannten Mann noch im Laden antrafen und vorläufig festnehmen konnten. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen, bis er möglicherweise vor Gericht erscheinen muss. (cw)
Reutlingen (RT): Unfall beim Ausfahren
Nach einem Verkehrsunfall mussten am Dienstagvormittag zwei Fahrzeuge abgeschleppt werden. Eine 37-Jährige fuhr gegen 10.30 Uhr mit einem Jaguar von einer Grundstücksausfahrt auf die Brühlstraße. Dabei kollidierte sie mit dem vorbeifahrenden VW Polo eines 86 Jahre alten Mannes. Ersten Ermittlungen zufolge war die Sicht der Unfallverursacherin durch am Straßenrand geparkte Fahrzeuge eingeschränkt. Durch den Zusammenstoß entstand ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. (ms)
Pfullingen (RT): Fußgängerin auf Zebrastreifen angefahren
Eine Fußgängerin wurde am Dienstagabend bei einem Verkehrsunfall verletzt, als sie von einem Auto erfasst wurde. Ein 18-Jähriger war gegen 20.50 Uhr mit einem Honda Civic auf der Sandstraße in Richtung Klosterstraße unterwegs. Auf Höhe der Einmündung Hohmorgenstraße übersah er eine 22 Jahre alte Fußgängerin, die den Zebrastreifen von links überquerte. Trotz einer Vollbremsung erfasste der Fahrer mit seinem Auto die junge Frau, die dadurch nach rechts abgelenkt wurde. Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf 1.000 Euro geschätzt. (ms)
Lichtenstein (RT): Auffahrunfall mit leichten Verletzungen
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit führte am Dienstagvormittag in der Wilhelmstraße in Lichtenstein zu einem Auffahrunfall. Eine 55-Jährige fuhr kurz nach 11.30 Uhr mit einem VW Polo die Wilhelmstraße entlang. Aufgrund des Verkehrs musste sie abrupt anhalten, um links abzubiegen. Eine 38 Jahre alte VW-Fahrerin bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Golf auf den stehenden Polo auf. Die Unfallverursacherin erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 10.000 Euro. (ms)
Köngen (ES): Einbruch in Gartenhäuser
Ein Einbrecher trieb zwischen Montag, 18 Uhr, und Dienstag, 17.45 Uhr, sein Unwesen in einer Kleingartenanlage neben der L 1200 zwischen Köngen und Denkendorf. Der Unbekannte brach vier Gartenhäuser auf und stahl einen Fernseher und ein Solar-LED-Licht. Über weiteres Diebesgut liegen noch keine Informationen vor. Der Polizeiposten Wendlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Esslingen (ES): Gewalttätiger Vorfall und Angriff auf Polizisten
Ein 25-Jähriger muss seit Dienstagnachmittag mehreren Strafanzeigen entgegensehen. Es kam zu einem verbalen Streit zwischen ihm und einem 30-Jährigen in einem Supermarkt in der Pliensaustraße gegen 16.10 Uhr. Dabei soll der 25-Jährige seinen Kontrahenten beleidigt und geschlagen haben. Nachdem ein Zeuge eingriff, soll der 25-Jährige auch sein Geschlechtsteil entblößt haben. Gegenüber den hinzugerufenen Polizisten verhielt sich der Mann aggressiv und nicht kooperativ. Bei seiner Festnahme biss er einem der Beamten in die Hand. Da der Beamte Handschuhe trug, blieb er unverletzt. Der Beschuldigte wurde in Gewahrsam genommen und wird nun strafrechtlich verfolgt. (mr)
Ostfildern (ES): Zusammenstoß an Kreuzung
Am Dienstagnachmittag kam es auf der Abendeckkreuzung zu einem Zusammenstoß zweier Autos. Gegen 15.40 Uhr wollte ein 57 Jahre alter Mann mit einem Toyota die Kreuzung von der Stuttgarter Straße in Richtung Heumaden überqueren. Er missachtete offenbar das für ihn geltende Rotlicht der Ampel und kollidierte mit dem Mercedes einer 40-Jährigen, die bei Grün vom Möhringer Weg in die Kreuzung einbog. Die Frau erlitt dabei leichte Verletzungen. Sie wollte sich selbstständig ärztlich behandeln lassen. Der Sachschaden an den Autos beträgt insgesamt etwa 6.500 Euro. Der Mercedes musste abgeschleppt werden. (mr)
Kusterdingen (TÜ): Von Straße abgekommen
Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zum Mittwoch auf der B28 erlitt eine 32-Jährige laut ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen. Kurz nach 0.30 Uhr befand sie sich in einem Linienbus, der von einem 27 Jahre alten Fahrer auf der B28 am Ortsausgang von Tübingen in Richtung Reutlingen gefahren wurde. In einer leichten Linkskurve in der Mitte der Steige geriet der Busfahrer möglicherweise aufgrund von Müdigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Nachdem er einige Meter im Straßengraben gefahren war, kam der Bus zum Stehen. Die 32-Jährige, die zu diesem Zeitpunkt die einzige Passagierin war, wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Der Bus musste abgeschleppt werden und es entstand ein geschätzter Schaden von rund 20.000 Euro. Die B28 war für etwa fünf Stunden einspurig befahrbar und musste für kurze Zeit voll gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Bergungsarbeiten durchzuführen. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Schopfheim: Mögliche Beschädigung auf Parkplatz von Lebensmittelgeschäft - Polizei sucht geschädigtes Fahrzeug!
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 19.03.2024, informierte eine 68-jährige Frau die Polizei über einen möglichen Parkplatzrempler auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Straße "Auf der Gänsmatt". Nachdem sie zwischen 12.30 Uhr und 13.00 Uhr ausparkte, hörte sie ein Geräusch, das möglicherweise von einem Rempler stammen könnte. Da sie dringend nach Hause musste, kontaktierte sie die Polizei von dort aus. An ihrem Toyota entstand nur minimaler oder gar kein Schaden. Das Fahrzeug, das neben ihr parkte, war ein dunkler oder möglicherweise dunkelroter SUV. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) sucht den Besitzer dieses Fahrzeugs, das möglicherweise beschädigt wurde. Die betroffene Person wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-WEIL: Festnahme an der Dreiländerbrücke
Weil am Rhein (ost)
Ein 32-jähriger Mann wurde bei seiner Einreise nach Deutschland über die Dreiländerbrücke festgenommen und inhaftiert. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor.
Am Dienstagvormittag (19.03.24) kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen rumänischen Staatsbürger an der Dreiländerbrücke in Weil am Rhein - Friedlingen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 32-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Ihm wird ein schwerwiegender Diebstahl vorgeworfen.
Der Mann wurde vorläufig von der Bundespolizei festgenommen und vor das Amtsgericht gebracht. Nach der Vollstreckung des Haftbefehls wurde er ins Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis.
Heilbronn (ost)
Öhringen: Fahrer verliert die Kontrolle und wird schwer verletzt
Ein 37-jähriger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in Öhringen schwer verletzt. Gegen 18.20 Uhr war er auf der Landesstraße 1050 zwischen Pfedelbach und Öhringen unterwegs, als er in einer Kurve die Kontrolle über seinen Ford Mustang verlor und gegen einen Baum prallte. Der Mann musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten war die Straße zeitweise voll gesperrt.
Öhringen: Motorradfahrer stirbt bei Unfall - Korrektur-
Im Gegensatz zur gestrigen Pressemeldung um 18.12 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5739233) fuhr der Motorradfahrer nicht von Sindringen in Richtung Ohrnberg, sondern von Ohrnberg in Richtung Sindringen. Der Unfall ereignete sich kurz nach dem Ortsausgang Ohrnberg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Verkehrskontrollen
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Dienstagnachmittag (19.03.2024) führten Polizeibeamte an der Kreuzung Am Neckartor / Heilmannstraße Verkehrskontrollen durch. Zwischen 14.45 Uhr und 18.00 Uhr überwachten 14 Polizeibeamte den Verkehr in Richtung Bad Cannstatt. Besonderes Augenmerk lag auf Rotlichtverstößen und der unerlaubten Nutzung von Mobiltelefonen. Insgesamt wurden 55 Verkehrsteilnehmer beim verbotenen Gebrauch ihres Mobiltelefons erwischt, 29 begingen einen Rotlichtverstoß und elf hatten keinen Sicherheitsgurt angelegt. Zudem wurden zwei Fahrzeuge ohne gültige Betriebserlaubnis, drei ohne gültige Hauptuntersuchung und zehn ohne Feinstaubplakette beanstandet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW/Enzkreis/FDS/PF) Präsidiumsbereich - Verstöße gegen Gurt- und Handynutzung am Dienstag im Präsidiumsbereich festgestellt
Pforzheim (ost)
Am Dienstag haben Beamte des Polizeipräsidiums Pforzheim eine Vielzahl von Verstößen gegen die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer sowie das Nichtanlegen von Sicherheitsgurten festgestellt.
Im Raum Calw wurden ein Fall von Handy-Nutzung und sieben Verstöße der "Gurtlosigkeit" registriert. Im Raum Enzkreis nutzten zwei Fahrzeugführer ihr Mobiltelefon während der Fahrt in nicht erlaubter Weise und sechs Personen waren nicht angeschnallt. Im Landkreis Freudenstadt mussten die Beamten insgesamt elfmal wegen Verstößen der Nutzung des Mobiltelefons einschreiten und zweimal wegen des Nichtanlegens eines Sicherheitsgurtes. In Pforzheim telefonierten drei Fahrzeugführer während der Fahrt mit ihrem Handy und zwei Fahrzeugführer waren "gurtlos" unterwegs.
Die Polizei appelliert eindringlich an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer. "Bevor ihr losfahrt: Gurt an- und Handy weglegen!". Das erspart nicht nur Geldbußen und gegebenenfalls Punkte in Flensburg, sondern vor allem auch Unfälle und mögliche Verletzungen.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Schlat - Baucontainer in BrandAm frühen Mittwochmorgen stand ein Container bei Schlat in Vollbrand.
Ulm (ost)
Um etwa 2.15 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem brennenden Baucontainer gerufen. Dieser befand sich an einem Feldweg in der Nähe der L1218 zwischen Ursenwang und Schlat. Die Feuerwehr konnte das Feuer innerhalb von etwa 20 Minuten löschen. Aufgrund der aufgebrochenen Tür am Container wird vermutet, dass es sich um Brandstiftung handelt. Die Polizei Göppingen hat Spuren gesichert. Der Schaden am Baucontainer wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Es muss noch ermittelt werden, ob auch an den Baumaschinen im Container ein Schaden entstanden ist. Die Kriminalpolizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Untersuchungen übernommen.
++++0548841 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Pfalzgrafenweiler - Nach schwerem Verkehrsunfall: Beifahrerin erliegt ihren Verletzungen - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 17.03.2024, 04:49 Uhr
Pfalzgrafenweiler (ost)
Die 87-jährige Frau, die bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend schwer verletzt wurde, ist am Dienstag an ihren schweren Verletzungen gestorben.
Die Frau war als Beifahrerin in einem Ford C-Max unterwegs, der laut aktuellen Ermittlungen bei einem mutmaßlichen Vorfahrtsverstoß einen anderen vorfahrtsberechtigten PKW übersah und mit diesem kollidierte.
Silas Lindörfer, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Bundespolizei stellt verbotene Gegenstände sicher
Altenheim/Kehl (ost)
Gestern haben die Beamten der Bundespolizei bei Überprüfungen zwei verbotene Gegenstände konfisziert. Während der Kontrolle eines 48-jährigen rumänischen Staatsbürgers am Grenzübergang in Neuried/Altenheim übergab er den Beamten auf Anfrage eine Schreckschusswaffe. Er erklärte, dass er keine Waffenbesitzkarte besitzt. Kurz darauf wurde am Grenzübergang Kehl Europabrücke ein 20-jähriger spanischer Staatsbürger angetroffen. Er gab an, dass er ein Pfefferspray in seinem Handschuhfach mitführte, es handelte sich um ein französisches Modell ohne Prüfzeichen. Die betroffenen Personen müssen nun mit Anzeigen wegen Verstößen gegen das Waffengesetz rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Waiblingen: Streit unter jungen Männern
Aalen (ost)
Am Montagabend gegen 21 Uhr gab es im Wohngebiet Korber Höhe, in der Salierstraße, eine körperliche Auseinandersetzung zwischen drei jungen Männern. Während des Streits wurde ein 17-Jähriger mehrmals mit einem metallischen Gegenstand geschlagen und leicht verletzt. Während des Vorfalls wurde dem Jugendlichen eine Bauchtasche mit einem Bargeldbetrag im niedrigen dreistelligen Bereich gestohlen. Die beiden Angreifer flüchteten schließlich in einem dunklen Kleinwagen mit hoher Geschwindigkeit in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei Waiblingen bittet Zeugen des Vorfalls oder Personen, die den Wagen bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 07361/5800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Betrüger entlarvtUnfreundlich wurde ein Betrüger am Dienstag in Heidenheim.
Ulm (ost)
Am frühen Abend wurde ein älterer Mann aus Heidenheim von einem Anruf erreicht. Der Anrufer, der sich als Polizist ausgab, behauptete, dass seine Tochter in einen schweren Unfall verwickelt sei. Der ältere Mann erkannte jedoch schnell den Betrug und begann zu lachen. Der Unbekannte legte genervt auf, nachdem er den Angerufenen zuvor beleidigt hatte.
+++++++ 0546325(TH)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Unfall verursachtAm Dienstag prallte eine Laster Fahrerin gegen zwei Autos in Heidenheim.
Ulm (ost)
Um etwa 5.30 Uhr passierte der Unfall in der Albert-Schweitzer-Straße. Als die 28-jährige Fahrerin den Kreisverkehr verließ, verlor sie die Kontrolle über ihren Ford Transporter. Vermutlich waren nicht angepasste Geschwindigkeit und abgenutzte Vorderreifen die Ursache für den Unfall auf der regennassen Straße. Der Ford kollidierte rechts neben der Fahrbahn mit einem stehenden Taxi und danach mit einem geparkten Audi. Bei dem Unfall erlitten die Fahrerin, der 53-jährige Taxifahrer und eine 26-jährige Mitfahrerin im Taxi leichte Verletzungen. Die Rettungskräfte brachten die beiden Frauen ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
+++++++ 0541916(TH)
Kontaktperson: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Dürmentingen - Kontrolle bringt Verstoß ans LichtAm Dienstag war ein 30-Jähriger ohne Führerschein bei Dürmentingen unterwegs.
Ulm (ost)
Um etwa 12.30 Uhr wurde der Opel auf der B312 bei Hailtingen von der Polizei angehalten. Bei der Überprüfung konnte der Fahrer keinen Führerschein vorzeigen. Zudem erkannte der Beamte den Fahrer wieder. Denn Anfang Februar war der 30-Jährige bereits wegen Trunkenheit am Steuer bei der Polizei aufgefallen und musste seinen Führerschein abgeben. Der Mann durfte nicht mehr weiterfahren und sein Auto wurde stehen gelassen. Der 30-Jährige muss nun mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Außerdem wird die Führerscheinstelle informiert.
++++0545669(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Bei Arbeiten vom Dach gestürztSchwere Verletzungen erlitt ein 17-Jähriger am Dienstag bei Schemmerhofen.
Ulm (ost)
Um etwa 18.30 Uhr arbeitete der 17-Jährige gemeinsam mit anderen Erwachsenen auf einem Dach eines Stalls. Beim Verschieben von Arbeitsmaterialien verlor er vermutlich den Halt und fiel mehrere Meter in die Tiefe. Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber mit einem Notarzt waren vor Ort und kümmerten sich um den schwer verletzten Jugendlichen. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Es gibt keine Anzeichen für Fremdeinwirkung seitens der Polizei. Die Ermittlungen der Polizei sind noch im Gange.
++++0547353(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel.0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024
Heilbronn (ost)
***Ergänzung Zeugenaufruf***
Dörzbach-Hohebach: Tödlicher Unfall eines Piloten nach dem Absturz eines Ultraleichtflugzeugs
Bei dem Absturz eines Ultraleichtflugzeugs in der Nähe des Fluggeländes in Dörzbach-Hohebach verstarb am Dienstag der Pilot. Nach den ersten Informationen plante der 47-jährige Mann gegen 8 Uhr vom Flugplatz Dörzbach-Hohebach zum Flugplatz Kulmbach zu fliegen. Da die Lebensgefährtin im Laufe des Tages keinen Kontakt mehr zu ihm herstellen konnte, informierte sie die Flugleitung in Kulmbach. Da der Pilot dort nicht eingetroffen war, wurden umfangreiche Suchmaßnahmen gestartet, die schließlich gegen 22.40 Uhr zur Entdeckung des ausgebrannten Flugzeugwracks und des verstorbenen Piloten in der Nähe des Flugplatzes Dörzbach-Hohebach führten. Die Kriminalpolizei Künzelsau hat gemeinsam mit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung die weiteren Untersuchungen aufgenommen. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Fahrzeuge gestohlenIn der Nacht auf Dienstag wurde in Göppingen ein schwarzer Geländewagen Nissan X-Trail entwendet.
Ulm (ost)
Ein Auto war in der Aberlinstraße mit einem Anhänger geparkt. Während der Zeit von Montag, 22 Uhr, bis Mittwoch, 06 Uhr, hat jemand den Anhänger abgehängt und den Geländewagen gestohlen. Der Anhänger wurde vom Unbekannten zurückgelassen. Die Polizei Göppingen führt nun Ermittlungen durch und nimmt Hinweise unter Tel 07161/632360 entgegen. Das Kennzeichen GP-HD 347 war zum Zeitpunkt des Diebstahls an dem schwarzen Nissan X-Trail angebracht.
++++0541392(TH)
Armin Nusser, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: Armin.Nusser@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Vöhringen/ Lkr. Rottweil) Nachtragsmeldung- Einbruch bei einem Reifenhändler- Polizei sucht Zeugen (18.03.2024)
Vöhringen (ost)
Früh am Montagmorgen drangen unbekannte Täter in die Geschäftsräume eines Reifenhändlers ein.
Unsere Berichterstattung finden Sie unter: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5737614
Nach einem Zeugenaufruf erhielten die Ermittler einen Tipp, dass in der Nähe des Reifenhändlers ein älteres silberfarbenes Modell eines BMW mit Stuttgarter Kennzeichen verdächtig abgestellt worden sein soll. Ob es sich dabei um das Fluchtfahrzeug der Einbrecher handelte, wird untersucht. Weitere Informationen zu dem Fahrzeug sowie zu anderen verdächtigen Beobachtungen nimmt der Polizeiposten Sulz unter Tel. 07454 92746 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Deißlingen/ Lkr. Rottweil) Sachbeschädigung auf Sportplatz (06.-08.03.2024)
Deißlingen (ost)
Erst jetzt hat die Polizei erfahren, dass es zwischen Mittwoch, dem 06.03.2024, und Freitag, dem 08.03.2024, zu Vandalismus auf dem Sportplatz in Deißlingen in der Straße "In Fürsten" gekommen ist. Ein Unbekannter hat drei Plexiglasscheiben der Trainerbänke mit Pflastersteinen zerstört und einen Schaden verursacht, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Das Polizeirevier Rottweil hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Täter haben, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unfallflucht auf der Predigerstraße- Hinweise erbeten (19.03.2024)
Rottweil (ost)
Am Dienstag, zwischen 12.00 Uhr und 17.45 Uhr, hat ein unbekannter Fahrer auf der Predigerstraße Fahrerflucht begangen. Das Fahrzeug des Unbekannten berührte den schwarzen Opel Astra, der auf Höhe der Hausnummer 18 am Straßenrand abgestellt war, am hinteren linken Kotflügel und am linken Außenspiegel. Ohne sich um die Behebung des Schadens in Höhe von mehreren hundert Euro zu kümmern, setzte er seine Fahrt fort. Dabei ließ der Unfallverursacher seinen rechten Außenspiegel am Unfallort zurück. Der Unfallwagen wird vermutlich ein grauer VW Jetta oder VW Golf 5 sein.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 0741 477-0 beim Polizeirevier Rottweil zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz a.N./ Lkr. Rottweil) Graffiti an Gebäude gesprüht (15./16.03.2024)
Sulz a.N. (ost)
Ein unbekannter Täter hat zwischen Freitag um 12 Uhr und Samstag um 12 Uhr das Wasserkraftwerk in Sulz beschädigt. Er hat die Wände und Türen des Gebäudes besprüht und dabei Sachschaden verursacht. Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Sulz unter der Telefonnummer 07454 92746 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Hohenstadt/A8 - Dieseldieb auf RastanlageIn der Nacht auf Mittwoch machte ein Unbekannter an der A8 bei Hohenstadt Beute.
Ulm (ost)
An einer Raststätte hat sich ein Unbekannter an einem Lastkraftwagen bedient. Er hat gewaltsam den Tankdeckel geöffnet und etwa 200 Liter Diesel gestohlen. Der Lastwagenfahrer schlief in seiner Kabine und bemerkte den Diebstahl nicht. Die Polizei Mühlhausen (Tel. 07335/96260) ermittelt nun.
++++0548994(TH)
Armin Nusser, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: Armin.Nusser@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024
Heilbronn (ost)
Tragischer Vorfall in Dörzbach-Hohebach: Tödlicher Unfall mit einem Ultraleichtflugzeug
Ein Pilot verlor am Dienstag sein Leben, als sein Ultraleichtflugzeug in der Nähe des Fluggeländes in Dörzbach-Hohebach abstürzte. Nach den ersten Informationen plante der 47-jährige Mann gegen 8 Uhr morgens vom Flugplatz Dörzbach-Hohebach zum Flugplatz Kulmbach zu fliegen. Als seine Lebensgefährtin im Laufe des Tages keinen Kontakt zu ihm herstellen konnte, informierte sie die Flugkontrolle in Kulmbach. Da der Pilot dort nicht ankam, wurden umfangreiche Suchaktionen gestartet, die schließlich gegen 22.40 Uhr zur Entdeckung des ausgebrannten Flugzeugwracks und des verstorbenen Piloten in der Nähe des Flugplatzes Dörzbach-Hohebach führten. Die Kriminalpolizei Künzelsau hat in Zusammenarbeit mit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Mehrere Vergehen bei E-Scooter-Fahrer festgestellt
Offenburg (ost)
Während einer festen Kontrollstelle haben Polizeibeamte des Polizeireviers Offenburg am späten Dienstagabend einen 28-jährigen Fahrer eines E-Scooters in der Wasserstraße überprüft. Gegen 23:40 Uhr zeigten sich Anzeichen dafür, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein daraufhin durchgeführter Drogentest war positiv. Außerdem ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von etwa 0,3 Promille. Der E-Scooter hatte auch kein gültiges Versicherungskennzeichen. Bei der Kontrolle wurde auch festgestellt, dass das Zweirad Ende Februar als gestohlen gemeldet wurde, weshalb es von den Polizeibeamten beschlagnahmt wurde. Der 28-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.
/ls
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024 mit einem Bericht aus dem Stadtkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
***Ergänzung Lichtbild****
Heilbronn: Neue Diensträume der Polizei offiziell übergebe
Strahlende Gesichter gab es am Freitagnachmittag in Heilbronn-Böckingen. Nach mehrjähriger Umbauphase wurde das Dienstgebäude des Ermittlungsdienstes des Polizeireviers Heilbronn-Böckingen seiner Bestimmung übergeben und offiziell eröffnet. Zehn Mitarbeitende kümmern sich seit Anfang März zentral gelegen im Alten Rathaus um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Bei der Eröffnung konnte Polizeivizepräsident Markus Geistler den Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn Harry Mergel, Frau Bürgermeisterin Agnes Christner, den Leiter des Amts für Vermögen und Bau Heilbronn, Herrn Frank Berkenhoff, den Sprecher Bezirksbeirats Böckingen, Herrn Matthias Suleder, den Leiter des örtlichen Polizeireviers, Erster Polizeihauptkommissar Edgar Gurr sowie wie zahlreiche weitere Gäste begrüßen. Polizeivizepräsident Geistler dankte Oberbürgermeister Mergel dafür, dass die Kolleginnen und Kollegen ihren Dienst zukünftig in hellen und modernen Räumen und vor allem gut erreichbar für die Bevölkerung verrichten können. Dass ihm die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Heilbronns ein besonderes Anliegen ist, wurde im anschließenden Grußwort von Herrn Mergel deutlich. Mit großer Freude wünschte er den anwesenden Bediensteten einen guten Start und viel Erfolg bei den Ermittlungen. Herrn Berkenhoff, der in seiner Ansprache die Bauphase und die damit zusammenhängenden Herausforderungen skizzierte, sprach der Vizechef des Heilbronner Polizeipräsidiums Dank und Anerkennung für die gute und zielführende Zusammenarbeit bei der Realisierung des Bauprojekts aus. Insbesondere auch deshalb, weil bei polizeilichen Liegenschaften oftmals nicht immer unkomplizierte bautechnische Besonderheiten bestehen. Zumal es in der Umbauphase des Dienstgebäudes durch die Corona-Pandemie und kriegsbedingte Lieferschwierigkeiten zu Verzögerungen kam. Das alles ist nun geschafft und Gebäude und Mannschaft sind einsatzfähig. "Ich bin überzeugt, dass es Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelingt, das Sicherheitsempfinden innerhalb der Bevölkerung auf einem hohen Niveau zu halten", richtete sich Polizeivizepräsident Markus Geistler an den Leiter des Ermittlungsdienstes, Polizeihauptkommissar Yüksel Bayhan. Dieser ist zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen zuständig für die Heilbronner Stadtteile Klingenberg und Böckingen mit ungefähr 26000 Einwohnern. Im letzten Jahr wurden durch sie mehr als 900 Straftaten bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme nach Diebstahl/Bundespolizei sucht weitere Geschädigte und Zeugen ++Ergänzungsmeldung++
Baden-Baden (ost)
Am Freitag (15.03) wurden im Bahnhof Baden-Baden zwei mutmaßliche Taschendiebe von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Das Zugpersonal hatte beobachtet, wie zwei Personen im Alter von 32 und 34 Jahren in einem ICE von Berlin nach Basel die Taschen mehrerer Reisender durchsuchten und Bargeld stahlen. Sie nutzten die Gelegenheit, wenn die rechtmäßigen Besitzer ihre Plätze verließen und ihre Taschen unbeaufsichtigt ließen. Nachdem die geschädigten Reisenden die beiden polnischen Staatsbürger festhielten, informierte das Zugpersonal die Bundespolizei, die die mutmaßlichen Taschendiebe am Bahnhof Baden-Baden festnahm. Die beiden Männer werden nun angezeigt.
Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von weiteren Geschädigten und Zeugen. Diese können sich unter 0781/9190-0 mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Eislingen - Einbruch in GeschäftBeute machte ein Einbrecher in der Nacht auf Dienstag in Eislingen.
Ulm (ost)
Zwischen Montag um 21.30 Uhr und Dienstag um 07.50 Uhr wurde ein Fenster zu einem Imbiss im Mühlesgäßle von einem Unbekannten aufgehebelt. Auf diese Weise gelangte er hinein. Der Dieb stahl eine Kasse mit Bargeld. Die Polizei Eislingen hat die Spuren gesichert und führt nun Ermittlungen durch. Hinweise werden vom Polizeirevier Eislingen unter der Tel. 07161/8510 entgegengenommen.
++++0543475 (BK)
Armin Nusser, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: Armin.Nusser@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Eberhardzell - Geplatzter Reifen verursacht UnfallAm Dienstag wurde bei Eberhardzell ein Auto von Reifenteilen eines Lkw-Anhängers getroffen und beschädigt.
Ulm (ost)
Um etwa 11 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann mit seinem BMW auf der Bundesstraße 465 von Oberessendorf in Richtung Bad Wurzach. Vor ihm fuhr ein Lastwagen mit Siloaufbau und Siloanhänger in derselben Richtung. Der Lastwagen wurde von einem 56-jährigen Mann gesteuert. Kurz nach der Abzweigung Mühlhausen platzte an dem Anhänger mit Tankaufbau ein Reifen. Trotz des Abstands zum vorausfahrenden Lastwagen wurden Teile des Reifens durch die Luft geschleudert und beschädigten die Front des BMW. Darüber hinaus überfuhr der 26-Jährige Fahrzeugteile, die auf der Straße lagen. Die Polizei Biberach hat den Vorfall aufgenommen und schätzt den Schaden am BMW und am Feldbinder-Siloanhänger jeweils auf 2.500 Euro. Der BMW konnte noch bis nach Rot an der Rot fahren, musste dann aber abgeschleppt werden. Nach einem Reifenwechsel konnte der Lastwagen mit dem Anhänger seine Fahrt fortsetzen.
++++0547044(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Schnelle Erfolge bei der Ermittlungsarbeit der Kriminalpolizei
In nur drei Tagen gelang es der Kriminalpolizei herauszufinden, wer am Dienstag, den 12. März, kurz nach 19.15 Uhr, in Heilbronn-Sontheim die Handtasche einer 60-jährigen Frau gestohlen hat. Die Frau stieg an diesem Tag an einer Haltestelle aus dem Bus aus und wurde von zwei Frauen verfolgt. Kurz darauf versuchte eine der Unbekannten, der Frau die Tasche von hinten wegzunehmen, wobei sie die 60-Jährige zu Boden stieß, wodurch diese leicht verletzt wurde. Die Täterin schaffte es, die Handtasche zu ergreifen und gemeinsam mit der zweiten unbekannten Person zu fliehen. Eine sofortige polizeiliche Fahndung blieb zunächst erfolglos. Die leichten Verletzungen der Frau mussten ärztlich behandelt werden. Die gestohlene Handtasche enthielt Bargeld, Dokumente und ein Mobiltelefon.
Die polizeilichen Untersuchungen führten am Donnerstag zu einem Verdacht gegen eine junge Erwachsene, weshalb die Staatsanwaltschaft Heilbronn beim Amtsgericht Heilbronn einen Durchsuchungsbeschluss erwirkte. Bei der Durchsuchung wurde die 19-Jährige angetroffen und das gestohlene Gut beschlagnahmt. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde die Beschuldigte freigelassen. Die Ermittlungen gegen die Mittäterin der 19-Jährigen, die während des Diebstahls "Schmiere" gestanden haben soll, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Asperg: 32-Jähriger leistet massiv Widerstand in Einkaufsmarkt
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (19.03.2024) um 11.20 Uhr gerieten zunächst die Mitarbeiter eines Einkaufsmarkts in der Eglosheimer Straße in Asperg mit einem äußerst aggressiven Kunden in Konflikt, bevor auch Polizeibeamtinnen und -beamte eingreifen mussten. Die 58-jährige Kassiererin hatte den Mann gebeten, seinen Rucksack zu öffnen, woraufhin der 32-Jährige sofort aggressiv reagierte, die Frau beleidigte und sich vor ihr aufbaute. Trotz der Bitte, sich zu beruhigen, griff der Mann eine 62-jährige Angestellte und einen 30-jährigen Mitarbeiter an, indem er sie ins Gesicht schlug. Zwei weitere Mitarbeiter im Alter von 53 und 34 Jahren brachten den Kunden schließlich zu Boden und hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf. Diese mussten ihn trotz heftiger Gegenwehr fesseln. Auf dem Weg zum Streifenwagen musste der 32-Jährige erneut zu Boden gebracht werden, da er sich immer noch nicht beruhigen ließ. Während des gesamten Vorfalls beleidigte er die Polizeibeamten und griff sie an. Auch auf dem Polizeirevier verhielt er sich aggressiv und musste schließlich bis 22.00 Uhr in Gewahrsam bleiben, da er einen Atemalkoholtest von über 1,8 Promille hatte. Die Ermittlungen wegen Körperverletzung, Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: BAB 6/Wiesloch/Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Auffahrunfall auf der BAB 6 - PM Nr.1
BAB 6/Wiesloch/Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Um etwa 9.08 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A6 Heilbronn in Richtung Mannheim zwischen Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Walldorf ein Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem PKW. Es ist derzeit unklar, ob Personen dabei verletzt wurden. Derzeit sind Rettungskräfte vor Ort tätig. Es bildet sich ein Stau. Fahrer, die sich in der Gegend auskennen, werden gebeten, die Unfallstelle großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hirschberg/ BAB5Rhein-Neckar-Kreis: Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - 20.000 Euro Sachschaden
Hirschberg/ BAB5 / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag um 07:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der BAB 5 zwischen dem Autobahnkreuz Weinheim und der Anschlussstelle Hirschberg. Ein 39-jähriger Fahrer eines Audi war auf der BAB 5 von Weinheim in Richtung Karlsruhe unterwegs, als die vor ihm fahrenden Fahrzeuge plötzlich stark bremsen mussten. Der Mann konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf einen Skoda auf, der wiederum auf einen Hyundai geschoben wurde. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber der Audi und der Skoda waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war der linke Fahrstreifen blockiert, was zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Vanessa Schlömer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr, Iffezheim, Kappel-Grafenhausen - Auto- und Fahrradfahrer mit rund zwei Promille aus dem Verkehr gezogen
Lahr, Iffezheim, Kappel-Grafenhausen (ost)
Drei Fahrer, darunter zwei Autofahrer und ein Radfahrer, wurden am Dienstag und in der Nacht auf Mittwoch mit einem Promillewert von jeweils etwa zwei Promille in eine Polizeikontrolle verwickelt. Sie müssen nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Schon kurz nach 11 Uhr geriet ein 61-jähriger Renault-Fahrer in der Burgheimer Straße in Lahr in die Fänge der Justiz. Mit über zwei Promille und ohne gültige Fahrerlaubnis steht er nun vor einem Strafverfahren.
Gegen 15:30 Uhr wurde ein 35-jähriger Radfahrer in der Gebrüder-Grimm-Straße in Iffezheim mit fast dem gleichen Alkoholisierungsgrad aus dem Verkehr gezogen.
Ein 42-jähriger BMW-Fahrer traf in der Nacht auf Mittwoch dasselbe Schicksal. Gegen 1:40 Uhr endete seine nächtliche Fahrt in der Rathausstraße in Kappel-Grafenhausen. Etwa zwei Promille führten zur Beschlagnahme seines Führerscheins und zur Einbehaltung der Fahrzeugschlüssel.
Alle drei Männer mussten sich einer Blutprobe unterziehen.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, A5 - Umgekipptes Fahrzeug
Baden-Baden (ost)
Am Dienstag um 21 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der A 5 in Richtung Süden. Aufgrund eines Reifenschadens soll der Fahrer eines Renaults zwischen der Anschlussstelle Baden-Baden und Bühl die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben und daraufhin zur Seite gekippt sein. Das Auto kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Auch die Feuerwehr war vor Ort im Einsatz. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
/ls
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: ZOLL entdeckt gefälschte Markenbekleidung in PostpaketPlagiate namhafter Luxusmarken entdeckt der ZOLL in Postpaket aus China
Singen (ost)
Waldshut: Handtaschen, Kleidungsstücke, Schuhe alles mit der Aufschrift und dem Label namhafter Luxusmarken versehen, entdeckte der ZOLL in Waldshut Anfang Februar in einem Postpaket. Ein junger Schweizer hatte sich die 20 Plagiate aus China nach Deutschland schicken lassen, angeblich für nur 310 US Dollar. Hätte der 20-jährige die Stücke im Original erworben, beliefe sich der Gesamtwert der Sendung geschätzt auf den Wert eines Kleinwagens. "Immer wieder werden vom deutschen ZOLL in Waldshut Paketsendungen mit Markenfälschungen festgestellt." so Markus Beck, Leiter des Zollamts Waldshut. "Markenfälschungen verursachen nicht nur einen finanziellen Schaden, sondern stellen aufgrund minderwertiger Qualität ebenso eine Gefahr für die Gesundheit dar. Die Produkte werden häufig unter Bedingungen hergestellt, die nicht mit europäischen Standards übereinstimmen." Auch wenn der junge Mann zur Abholung seines Paketes nicht persönlich vorbeikam, sondern seinen Vater und einen Bekannten zum Waldshuter ZOLL schickte, wurden ihnen die Fälschungen nicht überlassen. Nach den Vorschriften des gewerblichen Rechtsschutzes werden Produktfälschungen vom Markt genommen, wenn die Hersteller der Markenwaren entsprechende Anträge zur Einziehung der Waren beim ZOLL gestellt haben. In diesem Fall lagen bei acht Firmen Anträge zur Einziehung gefälschter Produkte beim ZOLL vor. Als Empfänger der Fälschungen drohen dem 20-jährigen jetzt zivilrechtliche Verfahren durch die Herstellerfirmen der Originalwaren. Die Plagiate werden vernichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-UL: (UL) Ulm - Acht ohne GurtAm Dienstagvormittag kontrollierte die Polizei den Verkehr im Ulmer Donautal.
Ulm (ost)
Zwischen 9.30 Uhr und 11 Uhr wurde in der Daimlerstraße im Donautal eine Kontrollstelle von der Polizei eingerichtet. In weniger als 90 Minuten stoppten die Beamten acht Autofahrer, die den Sicherheitsgurt während der Fahrt nicht angelegt hatten. Die Gurtmuffel müssen jetzt mit einem Verwarnungsgeld von 30 Euro rechnen.
Ein Fall aus zehn Metern Höhe ist kaum überlebbar. Dies entspricht jedoch einem Aufprall bei einer Geschwindigkeit von nur 50 km/h. Daher wird empfohlen, den Gurt immer anzulegen. Weitere Ratschläge finden Sie in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de.
++++0544223 0543689 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Radfahrer leicht verletztAm Dienstag übersah wohl ein Autofahrer in Ulm beim Abbiegen einen Radler.
Ulm (ost)
Um etwa 15 Uhr fuhr ein 71-Jähriger mit seinem Ford auf dem Mähringer Weg. Der ältere Herr war in Richtung Stadtzentrum unterwegs. Als er an einer Kirche vorbeikam, bog er rechts über den Radweg und den Gehweg auf einen Parkplatz ab. Dabei übersah er möglicherweise einen 66-Jährigen. Dieser fuhr mit seinem Fahrrad rechts neben ihm in Richtung Stadtzentrum. Der Autofahrer kollidierte mit dem Radfahrer, der daraufhin stürzte. Sanitäter brachten ihn mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall nicht beschädigt. Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Untersuchungen eingeleitet.
++++0547217 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch - Unfallflucht - Fußgänger lebensgefährlich verletzt - Brennendes Fahrzeug - Unfälle
Aalen (ost)
Westhausen: Auto in Flammen
Am Dienstag gegen 13:45 Uhr wurde der Polizei in Aalen ein brennendes Fahrzeug auf der A7, kurz vor der Ausfahrt Westhausen in Richtung Würzburg, gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein VW Scirocco - wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts im Motorraum - Feuer fing. Die Fahrerin konnte das Auto rechtzeitig am Standstreifen abstellen und aussteigen, so dass niemand verletzt wurde. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und acht Feuerwehrleuten vor Ort war, löschte das Auto. Allerdings wurde es durch den Brand vollständig zerstört. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Aalen: Bargeld gestohlen
Zwischen dem 04.03. und gestern Dienstag stahl ein Unbekannter Bargeld im vierstelligen Bereich aus einer Wohnung in der Luise-Hartmann-Straße. Wie der oder die Diebe in die Wohnung gelangten, konnte nicht festgestellt werden. Andere Wertgegenstände ließ der Unbekannte zurück. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240, entgegen.
Westhausen-Lippach: Unfall beim Manövrieren
Eine 45-jährige Frau verursachte am Dienstagabend kurz vor 19 Uhr einen Sachschaden von rund 10.000 Euro, als sie mit ihrem Ford in der Turnstraße einen VW Passat beschädigte.
Neresheim: Vorfahrt missachtet
An der Kreuzung Schulstraße / Vorstadtstraße missachtete ein 46-jähriger Ford-Fahrer am Dienstagabend gegen 18.45 Uhr die Vorfahrt einer 29 Jahre alten Audi-Fahrerin. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von rund 3500 Euro.
Westhausen: Auffahrunfall - 9500 Euro Schaden
Aufgrund des Verkehrs musste eine 55-Jährige am Dienstagnachmittag kurz nach 15 Uhr auf der B 29 zwischen Westhausen und der Abzweigung Kapfenburg anhalten. Ein 19-Jähriger erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem VW Polo auf, wodurch ein Sachschaden von rund 9500 Euro entstand.
Oberkochen: 5300 Euro Sachschaden
Der Sachschaden, der bei einem Unfall am Dienstagmorgen kurz nach 8 Uhr entstand, als ein 41-Jähriger beim Rangieren mit seinem Fahrzeug einen verbotswidrig an der "Neuen Mitte" geparkten Toyota beschädigte, wird auf etwa 3500 Euro geschätzt.
Aalen-Wasseralfingen: Radfahrer leicht verletzt
Ein 48-jähriger Radfahrer zog sich am Dienstagvormittag gegen 10.30 Uhr leichte Verletzungen zu. Der Mann fuhr mit seinem E-Bike die Karl-Keßler-Straße entlang, als der Rahmen seines Fahrrads plötzlich brach und er stürzte. Andere Verkehrsteilnehmer waren nicht beteiligt.
Aalen: Radfahrer übersehen
Ein 32-Jähriger setzte am Dienstagmorgen gegen 7.45 Uhr mit seinem Mercedes Benz auf der Eisenbahnstraße zurück, wobei er einen Radfahrer übersah, der hinter ihm in Richtung Düsseldorfer Straße fuhr. Der 48-jährige Radfahrer fuhr auf das Auto auf, stürzte auf die Straße und verletzte sich leicht.
Ellwangen: Alkoholisiert gestürzt
Ein 47-jähriger Mann stürzte am Dienstagnachmittag kurz vor 17 Uhr allein aufgrund seiner Alkoholisierung mit seinem Pedelec auf der Fayencestraße. Der Mann, der keinen Helm trug, erlitt leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden. Dort wurde auch eine Blutentnahme durchgeführt.
Rosenberg: Von der Straße abgekommen
Aus unbekannten Gründen kam ein 24-Jähriger am Dienstagmorgen gegen 9.45 Uhr mit seinem Iveco von der Straße "Herlingssägemühle" ab, wodurch ein Sachschaden von rund 5000 Euro entstand.
Ellwangen: Fahrzeug übersehen
Eine 49-Jährige fuhr am Dienstagmorgen kurz nach 8 Uhr rückwärts mit ihrem Toyota von einem Grundstück auf den Kapuzinerweg. Dabei übersah sie einen am gegenüberliegenden Straßenrand geparkten Hyundai und streifte ihn. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 4000 Euro.
Heubach: Fußgänger von PKW erfasst und lebensgefährlich verletzt
Am Dienstag gegen 21:35 Uhr fuhr ein 42-Jähriger mit seinem Audi mit überhöhter Geschwindigkeit und vermutlich unter Alkoholeinfluss die Gmünder Straße in Richtung Bargau. Im Kreuzungsbereich der Straßen Am Zollstock und Jakob-Uhlmann-Straße überquerte ein 27-jähriger Fußgänger die Gmünder Straße. Der Fußgänger wurde frontal von dem Audi erfasst und auf die Straße geschleudert. Der 27-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt. Der Führerschein des Audi-Fahrers wurde eingezogen. Im Krankenhaus wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 zu melden.
Gschwend: PKW zerstört Leitplanke - Fahrer flüchtet
Um 17.35 Uhr fuhr ein unbekannter PKW-Fahrer auf der L1150 von Wildgarten in Richtung Kirchenkirnberg. Im Bereich der Gschwender Straße fuhr das Fahrzeug auf die Leitplanke. Es fuhr etwa 50 Meter entlang der Leitplanke, die komplett zerstört und aus allen Pfosten gerissen wurde. Das verunfallte Fahrzeug, ein Volvo, wurde in der Nähe gefunden. Die polizeilichen Ermittlungen zum Fahrer dauern an. Der Schaden wird auf etwa 12.600 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 in Verbindung zu setzen.
Lorch: Einbruch in Firmengebäude
Am Dienstag gegen 7:50 Uhr wurde festgestellt, dass Unbekannte zwischen Samstag und Dienstag in ein Firmengebäude in der Bürenstraße eingebrochen waren, indem sie ein Fenster auf der Ostseite des Gebäudes aufgehebelt hatten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Es wurde vermutlich nichts gestohlen. Hinweise nimmt der Polizeiposten Lorch unter der Rufnummer 07172/7315 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Tätlicher Angriff - zwei Polizeibeamte verletzt
Pforzheim (ost)
Am Montagmorgen kam es in Pforzheim während des Transports eines abgelehnten Asylbewerbers zu einem gewaltsamen Angriff auf Polizeibeamte.
Laut den aktuellen Ermittlungen wehrte sich ein 24-jähriger marokkanischer Staatsbürger vehement dagegen, zum Flughafen gebracht zu werden, was dazu führte, dass der Transport in der Kanzlerstraße gestoppt werden musste.
Während der Fahrt schlug der 24-Jährige mehrmals seinen Kopf gegen die Innenwand des Fahrzeugs und versuchte, sich selbst zu verletzen. Die Polizeibeamten griffen daraufhin ein, wobei der Festgenommene heftigen Widerstand leistete und einen Beamten mehrmals biss. Eine Polizistin wurde ebenfalls verletzt.
Nur mit Verstärkung gelang es den Beamten, den Täter zu überwältigen und die Fahrt fortzusetzen. Der 24-Jährige zeigte jedoch erneut extrem aggressives Verhalten und musste in eine Abschiebungseinrichtung gebracht werden. Auch hier waren mehrere Einsatzkräfte nötig, um ihn unter Kontrolle zu bringen. Die unterbrochene Rückführung wird zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt.
Die Bissverletzungen des Beamten mussten im Krankenhaus behandelt werden, der Polizist konnte seinen Dienst nicht fortsetzen. Die Beamtin wurde so schwer verletzt, dass sie vorübergehend nicht arbeitsfähig ist.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.03.2024 mit einem Bericht aus dem Stadkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Neue Diensträume der Polizei offiziell übergeben
Strahlende Gesichter gab es am Freitagnachmittag in Heilbronn-Böckingen. Nach mehrjähriger Umbauphase wurde das Dienstgebäude des Ermittlungsdienstes des Polizeireviers Heilbronn-Böckingen seiner Bestimmung übergeben und offiziell eröffnet. Zehn Mitarbeitende kümmern sich seit Anfang März zentral gelegen im Alten Rathaus um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Bei der Eröffnung konnte Polizeivizepräsident Markus Geistler den Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn Harry Mergel, Frau Bürgermeisterin Agnes Christner, den Leiter des Amts für Vermögen und Bau Heilbronn, Herrn Frank Berkenhoff, den Sprecher Bezirksbeirats Böckingen, Herrn Matthias Suleder, den Leiter des örtlichen Polizeireviers, Erster Polizeihauptkommissar Edgar Gurr sowie wie zahlreiche weitere Gäste begrüßen. Polizeivizepräsident Geistler dankte Oberbürgermeister Mergel dafür, dass die Kolleginnen und Kollegen ihren Dienst zukünftig in hellen und modernen Räumen und vor allem gut erreichbar für die Bevölkerung verrichten können. Dass ihm die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Heilbronns ein besonderes Anliegen ist, wurde im anschließenden Grußwort von Herrn Mergel deutlich. Mit großer Freude wünschte er den anwesenden Bediensteten einen guten Start und viel Erfolg bei den Ermittlungen. Herrn Berkenhoff, der in seiner Ansprache die Bauphase und die damit zusammenhängenden Herausforderungen skizzierte, sprach der Vizechef des Heilbronner Polizeipräsidiums Dank und Anerkennung für die gute und zielführende Zusammenarbeit bei der Realisierung des Bauprojekts aus. Insbesondere auch deshalb, weil bei polizeilichen Liegenschaften oftmals nicht immer unkomplizierte bautechnische Besonderheiten bestehen. Zumal es in der Umbauphase des Dienstgebäudes durch die Corona-Pandemie und kriegsbedingte Lieferschwierigkeiten zu Verzögerungen kam. Das alles ist nun geschafft und Gebäude und Mannschaft sind einsatzfähig. "Ich bin überzeugt, dass es Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelingt, das Sicherheitsempfinden innerhalb der Bevölkerung auf einem hohen Niveau zu halten", richtete sich Polizeivizepräsident Markus Geistler an den Leiter des Ermittlungsdienstes, Polizeihauptkommissar Yüksel Bayhan. Dieser ist zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen zuständig für die Heilbronner Stadtteile Klingenberg und Böckingen mit ungefähr 26000 Einwohnern. Im letzten Jahr wurden durch sie mehr als 900 Straftaten bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: International gesuchter Straftäter in Auslieferungshaft
Kehl (ost)
Am Montagabend wurde ein rumänischer Staatsangehöriger von Beamten der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl Europabrücke festgenommen. Der 47-Jährige war Gegenstand eines internationalen Haftbefehls seines Heimatlandes aufgrund von häuslicher Gewalt, tätlichem Angriff und Missachtung einer gerichtlichen Anordnung. Er wurde gestern dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Haft, wo er auf seine Auslieferung nach Rumänien im Rahmen der internationalen Rechtshilfe wartet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Bühl - Leicht verletzt
Bühl (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einer 16-jährigen Fahrerin eines Motorrollers und einem 43-jährigen Fahrer eines Seats. Um 7 Uhr fuhr das Mädchen mit ihrem Piaggio-Roller den Steckenhaltenweg in Richtung Ortsmitte entlang. Der Seat-Fahrer, der zu diesem Zeitpunkt rückwärts aus seinem Grundstück fuhr, kollidierte dabei mit der Rollerfahrerin, wodurch die 16-Jährige stürzte und sich leicht verletzte. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 1.000 Euro.
/ls
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach Urkundenfälschung in Kehl
Kehl/Offenburg (ost)
Schon am Sonntag (17.03) zur Mittagszeit haben Beamte der Bundespolizei an der Haltestelle der Straßenbahnlinie D in Kehl eine gefälschte polnische Identitätskarte entdeckt. Ein georgischer Staatsbürger zeigte diese den Beamten während der Kontrolle vor. Er war zuvor unerlaubt mit der Straßenbahn nach Deutschland eingereist.
Aufgrund der Einfachheit des Sachverhalts und der Tatsache, dass der Beschuldigte keinen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg in diesem Fall die Durchführung des beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.
Der 53-jährige Mann wurde daraufhin am Montag von der zuständigen Strafrichterin des Amtsgerichts Offenburg im beschleunigten Verfahren wegen Urkundenfälschung und unerlaubter Einreise zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 40 Euro verurteilt. Die gefälschte Ausweiskarte wurde eingezogen.
Informationen zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. StPO geregelt. Es findet nur vor dem Amtsrichter oder Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Sachverhalten und einer klaren Beweislage durchgeführt. Vor allem wird das Verfahren bei Beschuldigten angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren ermöglicht eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Anschrift vorhanden ist oder Ladungen und Strafbefehle bisher mühsam über Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Appenweier, A5 - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Appenweier (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein VW-Fahrer war gegen 19:30 Uhr auf der Autobahn in Richtung Süden zwischen den Anschlussstellen Achern und Appenweier unterwegs, als es zu einem Zusammenstoß mit einem Mercedes-Fahrer kam. Danach kam es zu weiteren Kollisionen mit einer BMW-Fahrerin und einem Lastwagen. Dabei erlitten der Mercedes-Fahrer und die BMW-Fahrerin leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf 43.000 Euro geschätzt. Die Beamten der Verkehrsdienst-Außenstelle Bühl versuchen nun, den genauen Ablauf des Unfalls zu ermitteln und bitten um Zeugenhinweise. Diese werden von den Ermittlern unter der Telefonnummer: 07223 80847-0 entgegengenommen.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle, In Polizeigewahrsam genommen, Gartenhäuser aufgebrochen
Aalen (ost)
Waiblingen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Verursacher verursachte einen Schaden von rund 2000 Euro an einem Hyundai Tucson, der zwischen 17:25 Uhr und 18:45 Uhr am Montag in der Eugenstraße geparkt war. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter Telefon 07361/950422 entgegen.
Winnenden: Kollision von hinten
Ein 34-jähriger Suzuki-Fahrer fuhr am Dienstag gegen 16:15 Uhr in der Alfred-Kärcher-Straße auf einen BMW auf. Der 67-jährige Fahrer des BMW wurde leicht verletzt. Es entstand auch ein Sachschaden in Höhe von rund 13000 Euro.
Schorndorf: Unfall am Verkehrskreisel
Am Verkehrskreisel der Gmünder Straße und Göppinger Straße ereignete sich am Dienstag ein Verkehrsunfall, zu dem Zeugen gesucht werden. Gegen 17 Uhr fuhren ein 30-jähriger Daihatsu-Fahrer und ein 29-jähriger Audi-Fahrer gleichzeitig in den Kreisverkehr ein, was zu einer Kollision führte. Es entstand ein Schaden von etwa 7000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Telefon 07181/2040 beim Polizeirevier Schorndorf zu melden.
Backnang: Festnahme durch die Polizei
Beamte des Backnanger Polizeireviers nahmen am Mittwochmorgen gegen 2:20 Uhr einen 42-jährigen Mann in Gewahrsam. Der polizeibekannte Mann, der offensichtlich stark betrunken war, wollte zunächst mit einem Taxi nach Winnenden gebracht werden. Da der Taxifahrer sich weigerte, ihn mitzunehmen, rief der 42-Jährige die Polizei an. Vor Ort war der Mann mit den polizeilichen Maßnahmen nicht einverstanden, weshalb er in den folgenden 10 Minuten mehrmals sowohl die Notrufnummer als auch die Telefonnummer des Polizeireviers wählte. Nachdem er entsprechende Anweisungen ignorierte, wurde sein Handy beschlagnahmt. Der 42-Jährige begab sich dann in eine Tankstelle, belästigte die Mitarbeiterin und beschädigte eine Eingangstür, die deshalb nicht mehr schloss. Da weitere Störungen von ihm zu erwarten waren, wurde er schließlich mit zur Wache genommen. Die eingesetzten Beamten wurden mehrmals beleidigt und er wehrte sich heftig gegen seine vorläufige Festnahme. Gegen den 42-Jährigen werden nun entsprechende Anzeigen erstattet.
Murrhardt: Einbruch in Gartenhäuser
Zwischen Sonntagmittag um 12 Uhr und Dienstagnachmittag um 16 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu mehreren Gartenhäusern in der Gartenanlage in der Verlängerung des Linderstweges neben den Bahngleisen. Die Täter durchsuchten und verwüsteten die Gartenhäuser, wobei sie einen Gesamtschaden von etwa 400 Euro verursachten. Die Unbekannten stürzten auch drei Bienenstöcke um. Hinweise nimmt der Polizeiposten Murrhardt unter Tel.: 07192/5313 entgegen.
Murrhardt: Vandalismus
Der Schaden, den Unbekannte bereits am Montagmittag zwischen 12 und 13 Uhr verursachten, wird auf rund 1500 Euro geschätzt. Die Täter warfen eine etwa 4 kg schwere Vierkantkette durch die Glasscheibe eines verschlossenen Radladers in der Karlstraße, die dabei zerbrach. Hinweise bitte an den Polizeiposten Murrhardt, Tel.: 07192/5313.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis SChwäbisch Hall: Unfall nach Fehler beim Überholen
Aalen (ost)
Wolpertshausen: Kollision nach Fehler beim Überholen
Am Dienstagabend gegen 19:20 Uhr fuhr ein 45-jähriger Fahrer eines Skoda auf der L1042 von Obersteinach in Richtung Hörlebach. Er versuchte, einen vor ihm fahrenden 55-jährigen Lastwagenfahrer zu überholen. Der 45-jährige begann mit dem Überholmanöver, übersah jedoch einen entgegenkommenden 42-jährigen Fahrer eines Audi. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der 45-Jährige sein Fahrzeug nach rechts und streifte den Lastwagen. Der 42-Jährige wich nach rechts aus und geriet auf den Grünstreifen, wobei er einen Leitpfosten beschädigte. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf etwa 6000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.