Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.02.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 22.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

22.02.2024 – 22:58

FW Stuttgart: Erhöhte Konzentrationen von Gas und Kohlenstoffmonoxid (CO)

Stuttgart (ost)

Am Abend des Donnerstags forderte der Energieversorger gegen 17:30 Uhr die Feuerwehr in die Kolbstraße in Stuttgart Süd an. Es wurden erhöhte Konzentrationen von Gas und Kohlenstoffmonoxid (CO) auf der Straße und in einem Gebäude gemessen.

Ein betroffenes Wohnhaus musste evakuiert werden. Zwei weitere Gebäude waren ohne Strom. Die Feuerwehr überprüfte in Zusammenarbeit mit der Polizei umliegende Gebäude auf hilfsbedürftige Personen. Etwa zwanzig Personen wurden in einem Großraumrettungswagen und später in einem Bus der SSB AG betreut.

Während die Arbeiten des Energieversorgers stellte die Feuerwehr den Brandschutz sicher und führte Luftmessungen durch. Das betroffene Gebäude wurde mit einem Lüftungsgerät belüftet. Gegen 23 Uhr konnten die Bewohner wieder zurück in ihre Wohnungen. Die Einsatzstelle wurde an den Energieversorger übergeben.

Während des Einsatzes musste die Feuerwehr Stuttgart mehrere parallele Einsätze bewältigen. Dazu gehörten eine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus, mehrere Personen mit Atemwegsreizungen, ein Verkehrsunfall, ein Brandmeldealarm und mehrere Türöffnungen. Alle fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und mehrere Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart waren zeitweise im Einsatz.

Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr

Feuerwache 1: Löschzug, Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnung

Feuerwache 2: Inspektionsdienst

Feuerwache 4: Gerätewagen Atemschutz-Messtechnik

Feuer- und Rettungswache 5: Großraumrettungswagen

Verwaltungsstandort: Pressesprecher

Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Birkach: Gerätewagen Messtechnik

Rettungsdienst: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Notarzteinsatzfahrzeug, Rettungswagen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

22.02.2024 – 22:44

POL-UL: (UL) Dornstadt - Windrad verlor einen Flügel

Ulm (ost)

Bei dem Fototermin des PP Ulm heute um 18.29 Uhr.

Am Donnerstagmittag, gegen 15.30 Uhr, hat ein Passant beobachtet, wie ein Flügel an einem Windrad abgebrochen ist und auf den Boden gestürzt ist. Das fast 100 m hohe Windrad steht nun etwas flugunfähig im Windpark Bermaringen-Temmenhausen und erzeugt keinen Strom mehr. Durch den Aufprall des ca. 15 to schweren und 40 m langen Teils auf dem Acker wurden größere Stücke abgerissen. Aufgrund der starken Windböen zu dieser Zeit bestand die Gefahr, dass Teile auf die nur ca. 250 m entfernte Schnellbahnstrecke und die BAB8 dahinter geweht werden. Die Züge mussten daher vorübergehend im Sichtbetrieb fahren. Der Verkehr auf der Autobahn wurde durch Beschilderung auf 40 km/h reduziert. Auf Anforderung des Betreibers wurden die Einzelteile durch das THW entfernt und die Gefahr dadurch beseitigt. Die Verkehrsbeschränkungen wurden gegen 19.45 Uhr wieder aufgehoben. Eine genaue Schadenshöhe kann noch nicht angegeben werden.

+++++++++++++++++++++++++++ 0359666

Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 22:39

FW Stuttgart: Mehrere Personen mit Atemwegsreizungen führen zu Großeinsatz

Stuttgart (ost)

Am Donnerstagabend beschwerten sich in einem Wohnhaus in der Nordbahnhofstraße mehrere Personen über Atemwegsreizungen. Messungen der Luftqualität ergaben keine ungewöhnlichen Werte.

Die Rettungskräfte untersuchten die vier Betroffenen. Dabei wurden auch zwei Notärzte und ein Großraumrettungswagen eingesetzt. Zum Glück blieben die Betroffenen unverletzt und brauchten keine weitere Behandlung.

Während des Einsatzes musste die Feuerwehr Stuttgart mehrere parallele Einsätze bewältigen. Dazu gehörten eine Rauchentwicklung in einem Gebäude, ein Gasaustritt, ein Verkehrsunfall und mehrere Türöffnungen. Alle fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und mehrere Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart waren zeitweise im Einsatz.

Rettungskräfte der Berufsfeuerwehr

Feuerwache 2: Löschtrupp

Feuer- und Rettungswache 5: Großraumrettungswagen

Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Hedelfingen: Messgerätewagen

Rettungsdienst: Leitender Organisator, Chef-Notarzt, ein Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Rettungswagen, ein Krankentransportwagen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

22.02.2024 – 21:33

FW Stuttgart: Wohnungsbrand mit starker Rauchausbreitung

Stuttgart (ost)

Am Donnerstagmittag gegen 14:45 Uhr meldeten mehrere Personen über den europaweiten Notruf 112 einen Wohnungsbrand in der Teichstraße im Stuttgarter Stadtteil Gablenberg. Während der Anfahrt wurden aufgrund weiterer Notrufe zusätzliche Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert.

An der Einsatzstelle bestätigte sich das Meldebild. Im Erdgeschoss eines zweieinhalbgeschossigen Wohngebäudes brach ein Feuer aus. Der Treppenraum war komplett verraucht und dunkler Rauch drang aus der geöffneten Hauseingangstüre. Eine Bewohnerin konnte sich selbst aus dem Gebäude retten und wurde dem Rettungsdienst übergeben. Ein Transport in eine Klinik war nicht erforderlich.

Zu Beginn war unklar, ob sich noch eine Person und ein Hund in der Brandwohnung befanden. Ein Atemschutztrupp wurde zur Personensuche und Brandbekämpfung eingesetzt. Der Brand wurde schnell lokalisiert und gelöscht. Bei der Kontrolle der Wohnung wurde weder eine Person noch ein Hund gefunden. Ein weiterer Atemschutztrupp überprüfte die angrenzenden Wohnungen.

Die beiden angrenzenden Wohngebäude mussten ebenfalls evakuiert werden. In einem Nachbargebäude wurde eine Verrauchung festgestellt, die anschließend mit einem Entlüftungsgerät beseitigt wurde. Das Brandobjekt wurde belüftet und die Brandstelle sowie die Umgebung wurden mit einer Wärmebildkamera überwacht. Alle drei Gebäude wurden auf Brandgase kontrolliert und gegen 18 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr

Feuerwache 1: Hilfeleistungslöschfahrzeug, Kleineinsatzfahrzeug

Feuerwache 2: Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Atemschutz, Wechselladerfahrzeug mit AB-Lüftung

Feuerwache 3: Löschzug

Feuerwache 4: Gerätewagen Messtechnik, Inspektionsdienst

Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Wangen: Löschfahrzeug

Rettungsdienst: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, ein Rettungswagen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

22.02.2024 – 17:31

POL-OG: Baden-Baden - Wohnungsbrand in Seniorenheim -Nachtragsmeldung

Baden-Baden (ost)

Etwa um 15:30 Uhr brach in einer Wohnung eines Seniorenheims in der Geroldsauer Straße in Baden-Baden ein Feuer aus. Die ungefähr 50 Bewohner wurden evakuiert und vorübergehend in einer nahegelegenen Wohnanlage untergebracht. Drei Bewohner des Heims wurden anscheinend durch das Einatmen von Rauch leicht verletzt. Die Einsatzfahrzeuge führten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Geroldsauer Straße.

Um 17:15 Uhr konnte die Feuerwehr ihren Einsatz beenden und die Straßensperrung aufheben. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung./vo

POL-OG: Baden-Baden - Brand in Seniorenheim

Baden-Baden Derzeit sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in der Geroldsauer Straße im Einsatz. Nach ersten Informationen brach gegen 15:30 Uhr aus unbekannten Gründen ein Feuer in einem Seniorenheim aus, begleitet von starkem Rauch. Die Feuerwehrleute sind derzeit mit dem Löschen beschäftigt. Das Gebäude wurde evakuiert und eine Person konnte aus der betroffenen Wohnung gerettet werden. Sie wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Informationen über die Höhe des Schadens liegen noch nicht vor. Die Geroldsauer Straße ist derzeit gesperrt.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 17:08

POL-KN: (Dunningen, B462, Lkr. Rottweil) 85-Jähriger bei Verkehrsunfall tödlich verletzt (22.02.2024)

Dunningen, Lkr. Rottweil (ost)

Am Donnerstagmittag ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 462 zwischen Rottweil und Dunningen. Ein 85-jähriger Mann fuhr mit einem Mercedes der B-Klasse auf der B462 von Dunningen in Richtung Rottweil. In einer langen Rechtskurve geriet das Fahrzeug auf die andere Fahrspur und kollidierte seitlich frontal mit einem entgegenkommenden Krankentransportwagen. Nach dem Aufprall wurde der Mercedes gegen die rechte Leitplanke geschleudert, über die Straße geschleudert und kam schließlich im Graben links von der Fahrbahn zum Stehen. Der 85-jährige Fahrer erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen. Seine 74-jährige schwer verletzte Beifahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die 19-jährige Fahrerin des Krankentransportwagens wurde ebenfalls schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ihr 20-jähriger Beifahrer erlitt leichtere Verletzungen und wurde ebenfalls ärztlich versorgt. Während der Unfallaufnahme war die B462 in beide Richtungen voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 16:14

POL-OG: Baden-Baden - Wohnungsbrand in Seniorenheim

Baden-Baden (ost)

Im Moment sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in der Geroldsauer Straße im Einsatz. Ersten Informationen zufolge brach gegen 15.30 Uhr in einem Seniorenheim aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer aus, begleitet von starker Rauchentwicklung. Die Feuerwehrleute sind derzeit mit dem Löschen beschäftigt. Das Gebäude wurde evakuiert und eine Person aus der betroffenen Wohnung gerettet. Glücklicherweise wurde sie nur leicht verletzt. Informationen über den Schaden liegen derzeit noch nicht vor. Die Geroldsauer Straße ist derzeit gesperrt.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 16:13

POL-RT: Unfälle mit Verletzten, Kaminbrand

Reutlingen (ost)

Gomadingen (RT): Fahrzeug überschlägt sich

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen auf der K 6735 zwischen Marbach und Ödenwaldstetten wurde der Fahrer eines Mini One schwer verletzt. Der 27-Jährige war gegen 10.45 Uhr in Richtung Ödenwaldstetten unterwegs, als er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Auto verlor und von der Fahrbahn abkam. Er prallte gegen einen Baumstumpf, überschlug sich und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Die Feuerwehr musste den Fahrer aus dem Wrack befreien. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber war nicht erforderlich. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden in Höhe von 2.000 Euro. Die Straße war bis 12.20 Uhr gesperrt. (cw)

Nürtingen (ES): Auffahrunfall auf B313

Am Ortseingang von Nürtingen kam es am Donnerstagmorgen zu einem Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen auf der B313. Ein 23-Jähriger fuhr gegen sieben Uhr mit einem VW Transporter in Richtung Nürtingen und fuhr auf den vor ihm stehenden Seat eines 33-Jährigen auf. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9.000 Euro. Der Seat-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Alle Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, außer dem Skoda. (rd)

Bodelshausen (TÜ): Kaminbrand

Die Feuerwehr und Polizei wurden am Donnerstagmittag in der Eberhardstraße wegen eines Kaminbrands alarmiert. Es gab keine offenen Flammen, nur Rauch. Ein Kaminfeger reinigte das Kaminrohr. Es entstand kein Sachschaden. (rd)

Rottenburg (TÜ): Fußgängerin angefahren (Zeugenaufruf)

Das Polizeirevier Rottenburg sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall in der Tübinger Straße am Donnerstagvormittag. Eine 84-jährige VW-Fahrerin kollidierte mit einer 71-jährigen Fußgängerin an einem Fußgängerüberweg. Die Fußgängerin wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottenburg zu melden. (fs)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Florian Schiermeier (fs), Telefon 07121/942-1115




Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.02.2024 – 16:06

POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Tatverdächtiger nach versuchtem Raubüberfall in Böblingen-Dagersheim identifiziert

Ludwigsburg (ost)

Am Abend des 25. September 2023 betrat ein bisher unbekannter Verdächtiger eine Tankstelle in der Böblinger Straße in Dagersheim, bedrohte eine 39-jährige Angestellte mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Danach floh er ohne Beute (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5612069).

Während ihrer Ermittlungen bat die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg auch die Öffentlichkeit um Hilfe und veröffentlichte am 16. Januar 2024 eine Fahndung mit Bildern aus der Videoüberwachung der Tankstelle (Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5692510).

Nach der Öffentlichkeitsfahndung ergaben sich Hinweise darauf, dass es sich bei dem Verdächtigen aus Böblingen-Dagersheim um einen 31-jährigen Mann handeln könnte, der bereits Ende November 2023 im Landkreis Göppingen verhaftet wurde und sich seitdem wegen einer Vielzahl von Raub- und Diebstahlsdelikten im süddeutschen Raum in Untersuchungshaft befindet (Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Reutlingen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5662329). Basierend auf den Erkenntnissen, die das Kriminalkommissariat Tübingen und die Kriminalpolizeidirektion Böblingen in enger Zusammenarbeit erlangt haben, wird der 31-Jährige auch als möglicher Täter des versuchten Tankstellenüberfalls in Böblingen-Dagersheim betrachtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:56

POL-OG: Hohberg - Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Hohberg (ost)

Die Polizeibeamten in Hohberg suchen nach Zeugen einer Unfallflucht, die am Samstagmorgen auf dem Wirtschaftsweg entlang der Bahngleise in der Straße "Binzburghöfe" stattgefunden hat. Insbesondere wird nach der Fahrerin eines hellblauen Autos gesucht. Diese Zeugin könnte dem vermutlichen Unfallverursacher begegnet sein, der gegen 10:45 Uhr auf dem Wirtschaftsweg in einem silbernen Geländewagen mit Anhänger unterwegs war. Vor diesem Vorfall hatte der unbekannte Fahrer des Geländewagens eine Radfahrerin überholt und dabei den Anhänger gestreift. Die 75-jährige Radlerin stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Gespanns fuhr jedoch einfach weiter, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder die Fahrerin des hellblauen Autos werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07808 9148-0 an die Ermittler zu wenden.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:49

POL-LB: BAB 81/Möglingen: Auffahrunfall hat Rückstau zur Folge

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstagmorgen (22.02.2024) ereignete sich gegen 07.00 Uhr ein Auffahrunfall zwischen den Ausfahrten Ludwigsburg-Süd und Stuttgart-Zuffenhausen. Dies führte zu einem Rückstau von mehreren Kilometern. Ein 56-jähriger Fahrer eines Audi hat wahrscheinlich im stockenden Verkehr übersehen, dass eine 27-jährige Fahrerin eines Sprinters direkt vor ihm war und ein 33-jähriger Skoda-Fahrer bis zum Stillstand bremsen musste. Der 56-Jährige fuhr auf den Sprinter auf und schob ihn auf den Skoda. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls verkeilten sich die Fahrzeuge. Die 27-jährige Frau und der 33-jährige Mann erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ihre Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war der linke Fahrstreifen, auf dem sich der Unfall ereignet hatte, bis etwa 08.40 Uhr gesperrt. Im morgendlichen Berufsverkehr bildete sich daraufhin ein mehrere Kilometer langer Stau. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:43

POL-S: Autoscheibe eingeschlagen und Wertsachen erbeutet - Zeugen gesucht

Stuttgart-West (ost)

Am Mittwochnachmittag (21.02.2024) wurde auf einem Parkplatz an der Magstadter Straße die Scheibe eines Mini eingeschlagen und ein Mobiltelefon gestohlen. Zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr haben die Täter die Scheibe auf der Fahrerseite mit einem unbekannten Gegenstand zertrümmert und dabei auch eine Handtasche sowie einen kleinen Rucksack mit Sportbekleidung entwendet. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer +4971189903300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:42

POL-OG: Bühl - Jugendlichen droht Ermittlungsverfahren

Bühl (ost)

Zwei unbekannte Jugendliche sollen am Mittwochmittag am Zentralen Omnibusbahnhof in der Güterstraße einen bösen "Streich" mit einem vermeintlich behinderten Mann gespielt haben. Nach Zeugenaussagen haben die Jungs nicht nur über den Mann gelacht, sondern ihn auch geschubst und mehrmals mit einem mitgebrachten Einkaufswagen berührt. Der Angegriffene blieb glücklicherweise unverletzt. Die Polizeibeamten des Reviers Bühl haben Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen, nachdem sich der Vorfall gegen 13:50 Uhr ereignet hatte.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:38

POL-S: Mann versucht Frau aus dem fahrenden Auto zu stoßen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte, -Ludwigsburg (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall am Mittwochnachmittag (21.02.2024) auf der Autobahn 81 in Richtung Heilbronn. Ein 43-jähriger Mann und eine 33 Jahre alte Frau gerieten gegen 15.30 Uhr in einem blauen Opel Zafira am Rotebühlplatz in einen Streit. Passantinnen wurden darauf aufmerksam und alarmierten die Polizei. Als die Polizeibeamten eintrafen, war der Mann bereits weitergefahren und soll dann auf die Autobahn 81 in Richtung Heilbronn gefahren sein. Während der Fahrt soll er versucht haben, die Frau aus dem Auto zu stoßen, indem er die Beifahrertür geöffnet hat. Die Frau konnte dies nur durch ihre Gegenwehr verhindern. Der Mann soll die Autobahn wieder verlassen haben, sobald er Ludwigsburg passiert hatte. Zeugen, besonders zum Vorfall auf der Autobahn, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903100 bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 1 Theodor-Heuss-Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:36

POL-S: Bei Kontrollen mehrere Rauschgiftdelikte festgestellt

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Mittwoch (21.02.2024) führten Polizeibeamte im Bereich der Hanns-Martin-Schleyer-Halle Kontrollen von Personen und Fahrzeugen durch, bei denen der Schwerpunkt auf Rauschgiftdelikten lag. Zwischen 16.00 Uhr und 23.00 Uhr überprüften die Beamten Personen und Fahrzeuge in der Mercedesstraße und der näheren Umgebung. Dabei wurden 22 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt, die hauptsächlich mit Marihuana in Verbindung standen. Drei Personen wurden unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln beim Führen von Fahrzeugen erwischt. Zwei Personen wurden ohne gültige Fahrerlaubnis erwischt. Darüber hinaus wurden sechs Verstöße gegen die Gurtpflicht geahndet. Alle Betroffenen müssen nun mit einer entsprechenden Anzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:30

POL-KN: (Bad Dürrheim-SunthausenSchwarzwald-Baar-Kreis) Schockanruf bringt Frau um Erspartes - Polizei sucht Zeugen (21.02.2024)

Bad Dürrheim (ost)

Mit einem sogenannten "Schockanruf" haben unbekannte Kriminelle einer 62-jährigen Frau am Mittwoch ihr Erspartes gestohlen. Am Telefon gaben sie sich als Polizeibeamte aus und behaupteten, dass der Sohn der Angerufenen einen tödlichen Autounfall verursacht habe. Um einer Untersuchungshaft zu entgehen, sei eine hohe Kaution erforderlich. Durch geschicktes Reden der Täter und unter dem Eindruck des Gesagten ließ sich die Frau in eine Nachbarstadt locken, wo sie schließlich einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag an eine unbekannte Frau in etwa 40 Jahren übergab. Als das Opfer bemerkte, dass es betrogen wurde, war die Geldabholerin bereits verschwunden.

Die Polizei warnt regelmäßig vor angeblichen "Polizisten", die ihre Opfer am Telefon ausfragen oder, wie in diesem Fall, sogar dazu bringen, Geld herauszugeben. Seien Sie bei solchen Anrufen äußerst vorsichtig und geben Sie kein Bargeld oder Wertgegenstände heraus. Vertrauen Sie auch nicht der vermeintlich angezeigten Rufnummer - die Gauner können technische Tricks anwenden, um beispielsweise die Nummer "110" auf Ihrem Telefon anzuzeigen. Wenn Sie unsicher sind, beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbst die echte Polizei unter "110" an. Dann wird deutlich, dass Sie Opfer eines Betrugsversuchs geworden sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:27

POL-LB: Freiberg am Neckar: Geparktes Auto kommt ins Rollen und verletzt 56-Jährige schwer

Ludwigsburg (ost)

Ein schwer verletzter 56-jähriger Postbote sowie zwei beschädigte Autos und ein beschädigtes Pedelec sind das Resultat eines Unfalls, der sich am Mittwoch (21.02.2024) gegen 12:30 Uhr in Freiberg am Neckar ereignet hat. Ein VW, der vermutlich im Leerlauf stand und dessen Handbremse nicht ausreichend angezogen war, geriet in der Mönchsbergstraße ins Rollen. Zuerst traf der VW das Postzustellfahrzeug (Pedelec) der 56-Jährigen und schob es zur Seite. Als sie versuchte, sich durch einen Sprung in Sicherheit zu bringen, stürzte sie und das Auto überrollte ihren Fuß. Der VW setzte seine Bewegung fort und kollidierte dann mit einem am Straßenrand geparkten BMW, bevor er zum Stillstand kam. Der Postbote wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:24

POL-UL: (UL) Ehingen - Im Kreisel zusammengestoßenOhne Acht zu geben fuhr am Mittwoch bei Ehingen ein Mann mit dem Auto in den Kreisverkehr.

Ulm (ost)

Wenig später als 10.45 Uhr fuhr ein 86-jähriger Mann von Kirchbierlingen aus in Richtung B465 auf der L257. Er lenkte seinen Opel in den Kreisverkehr. Dort fuhr ein 72-jähriger Mann mit seinem BMW. Der Opelfahrer beachtete nicht die Vorfahrt des BMW-Fahrers. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreisverkehr. Niemand wurde verletzt. Der Unfall wurde von der Polizei in Ehingen aufgenommen. Der Schaden an Opel und BMW wird von der Polizei auf jeweils 2.000 Euro geschätzt. Beide Autos waren noch fahrbereit.

++++0348274

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 15:24

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 22.02.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Heilbronn (ost)

Tauberbischofsheim: Beschädigung von sechs Fahrzeugen - Zeugen werden gesucht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch trieb ein Unbekannter in Tauberbischofsheim sein Unwesen und beschädigte mehrere Fahrzeuge. Zwischen 18.30 Uhr am Dienstag und 7.45 Uhr am Mittwoch zerkratzte der Täter einen Renault und einen VW Touran in der Straße "Am Bild" mit einem spitzen Gegenstand. Ebenfalls in diesem Zeitraum wurden ein Mitsubishi, ein Kia, ein Skoda und ein Citroen in der Dr.-Ulrich-Straße auf Höhe des Friedhofs beschädigt. Die Ermittlungen zur Schadenshöhe und dem Täter dauern an. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

Lauda-Königshofen: Aggressiver Mann in Polizeigewahrsam genommen

Ein 28-Jähriger landete am Mittwochabend in Lauda-Königshofen in Polizeigewahrsam, nachdem er zunächst versucht hatte, einen anderen Mann zu bestehlen, und dann Polizeibeamte beleidigte und bespuckte. Gegen 21.30 Uhr hielt der Mann einen 49-Jährigen an, der in der Schillerstraße mit seinem Auto unterwegs war. Als der Autofahrer sein Fenster öffnete und nachfragte, ob alles in Ordnung sei, griff der 28-Jährige ins Fahrzeug und forderte die Herausgabe der Geldbörse. Der Autofahrer fuhr los, woraufhin der Tatverdächtige zunächst floh. Die Polizei konnte den Mann jedoch kurz darauf in der Bahnhofstraße stellen und kontrollieren. Er verhielt sich äußerst aggressiv, beleidigte sofort die Beamten und versuchte, sie zu bespucken. Da er sich nicht ausweisen konnte, wurde er zur Polizeidienststelle gebracht, wo er die Beamten weiter beleidigte, sie zu bespucken versuchte und bedrohte. Die restliche Nacht verbrachte er in der Gewahrsamszelle des Polizeireviers Tauberbischofsheim. Ihm drohen nun mehrere Anzeigen.

A81/Widdern: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Nach einem Unfall am Mittwochnachmittag auf der Autobahn 81, bei dem zwei Fahrzeuglenker unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machten, sucht die Polizei Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Gegen 14.55 Uhr fuhren die beiden Fahrzeuge als Teil einer Kolonne in Richtung Würzburg auf der Autobahn 81. Kurz vor dem Parkplatz Volkshausen überholten sie, was zum Zusammenstoß zwischen einem Audi und einem Skoda führte. Der Gesamtschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 60040 beim Verkehrsdienst Tauberbischofsheim zu melden.

Tauberbischofsheim: Beschädigung der Stoßstange eines VW - Zeugen gesucht

Nachdem am Dienstag ein Fahrzeug in Tauberbischofsheim beschädigt wurde, sucht die Polizei Zeugen. Eine 54-Jährige parkte ihren VW T-Roc gegen 7 Uhr auf dem Parkplatz eines Pflegeheims in der Kappellenstraße. Als sie gegen 14.45 Uhr nach Hause fuhr, entdeckte sie frische Beschädigungen an ihrer Heckstoßstange. Der entstandene Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Personen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:23

POL-UL: (UL) Ulm - Pedelec gestohlenAm Dienstag oder Mittwoch stahl ein Unbekannter in Ulm ein Pedelec.

Ulm (ost)

Ein 66-jähriger Mann parkte sein Pedelec gegen 23 Uhr in der Mühlstraße. Er sicherte das Fahrrad mit zwei Kettenschlössern zwischen den Rädern und dem Rahmen. Der Besitzer hatte den Akku entfernt. Als er am nächsten Morgen gegen 8.15 Uhr mit seinem Pedelec losfahren wollte, bemerkte er den Diebstahl. Ein Unbekannter hatte das Fahrrad einfach mitgenommen. Die Polizei Ulm (Tel. 0731/188-3312) sucht nun nach dem Dieb. Das gestohlene Pedelec ist ein Cube-Fahrrad in grau/grün.

Vergessen Sie nie, Ihr Fahrrad abzuschließen. Am besten sichern Sie den Rahmen mit einem Schloss an einem festen Fahrradständer oder einem anderen fest verankerten Gegenstand. Auch wenn Sie nur kurz weg sind. Stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser bieten den besten Diebstahlschutz. Achten Sie beim Kauf auf Qualität: Entscheiden Sie sich für ein zertifiziertes Schloss mit robustem Schließsystem aus hochwertigem Material. Eine weitere Möglichkeit, Fahrräder vor Diebstahl zu schützen, ist die Installation eines versteckten Senders am Rad. Diese GPS-Tracker alarmieren den Besitzer per SMS auf sein Mobiltelefon, wenn das abgestellte Fahrrad bewegt wird. Außerdem übermitteln sie kontinuierlich den aktuellen Standort des Fahrrads. Im Falle eines Diebstahls erhält der Besitzer über den Sender den Standort seines Rades. Er sollte jedoch niemals alleine nach seinem Fahrrad suchen, sondern unbedingt die Polizei informieren. Weitere Tipps finden Sie im Internet unter www.polizeiberatung.de.

++++0346648

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 15:21

POL-MA: Heidelberg: Junge Frau wird von Straßenbahn erfasst und schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Am Donnerstagmorgen gegen 05:40 Uhr überquerte eine 21-jährige Frau die Gleise der Straßenbahn am Czernyring in der Nähe der Haltestelle Hauptbahnhof-Süd. Dabei übersah sie die herannahende Straßenbahn aus Richtung der Montpellierbrücke. Der 34-jährige Fahrer der Straßenbahn leitete sofort eine Notbremsung ein, konnte jedoch eine Kollision und das Mitschleifen der Frau nicht verhindern. Die junge Frau erlitt schwere Verletzungen und musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Gründe dafür, dass die Frau die Straßenbahn nicht gesehen hat und ob die Kopfhörer, die sie trug, dazu beigetragen haben, sind Gegenstand der Untersuchungen des Verkehrsdienstes Heidelberg.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621-174-4111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:18

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 22.02.2024

Überlingen / Bodenseekreis (ost)

Erfolg bei der Ermittlung nach einem Blitzeinbruch und Autodiebstählen in Überlingen

Nach dem aufsehenerregenden Einbruch in einen Elektrofachmarkt sowie dem Diebstahl von zwei Autos von einem nahegelegenen Hof eines Händlers in Überlingen in der Nacht vom 15. auf den 16. November 2023 (wie bereits berichtet) kann die Kriminalpolizei Friedrichshafen einen Ermittlungserfolg verbuchen.

Ein 40-jähriger Mann und seine 42-jährige Komplizin stehen im Verdacht, für diese und weitere Straftaten verantwortlich zu sein.

Umfangreiche Ermittlungen, einschließlich der Auswertung von Videoüberwachungskameras, führten die Beamten auf die Spur der beiden Verdächtigen.

Neben den beiden gestohlenen Autos aus dem Überlinger Autohaus, die bereits wenige Stunden nach der Tat in Markdorf sichergestellt wurden, sollen der 40-jährige Mann und seine Lebensgefährtin zwischen 2022 und 2024 mindestens neun weitere Autos gestohlen haben. Der Gesamtwert der gestohlenen Fahrzeuge wird auf etwa 380.000 Euro geschätzt.

Auch andere Straftaten, darunter ein Einbruch und weitere Diebstähle in Markdorf und Friedrichshafen, werden dem Duo zur Last gelegt.

Am 20.02.2024 wurden beide Verdächtigen vorläufig festgenommen. Bei einer Durchsuchung der gemeinsamen Wohnung in Immenstaad auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft fanden die Ermittler weitere Beweismittel, darunter mutmaßliches Diebesgut, das sichergestellt wurde.

Der 40-jährige Deutsche wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz beim Amtsgericht Konstanz einem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ den Haftbefehl. Seitdem befindet sich der Mann in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt. Seine 42-jährige Komplizin blieb vorerst auf freiem Fuß. Beide müssen nun mit entsprechenden Anklagen rechnen.

Pressemeldungen vom 16.11.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5650836

Erster Staatsanwalt Andreas Mathy, Tel. 07531/280-0

Polizeioberkommissar Simon Göppert, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

22.02.2024 – 15:18

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter tötet Katze - Polizei sucht Zeugen (17.02.2024)

Konstanz (ost)

Am Samstagmorgen wurde eine Katze auf der Radolfzeller Straße von einem Unbekannten getötet. Die 35-jährige Besitzerin ließ die Katze gegen 7 Uhr aus dem Haus und fand sie um 8 Uhr tot auf dem Gehweg in der Nähe des Hauses Radolfzeller Straße 49. Aufgrund der Situation, in der die Katze gefunden wurde, wird angenommen, dass der Unbekannte das Tier mehrmals gegen die Wand geschlagen und es dann auf dem Gehweg sterben ließ.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder sachdienliche Hinweise zum unbekannten Täter geben können, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Revier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:16

POL-AA: Ostalbkreis: Sachbeschädigung - Unfallflucht - Unfall

Aalen (ost)

Heubach: Fahrerflucht

Am Donnerstag fuhr eine 28-jährige Frau mit ihrem VW auf der Straße zwischen Hohenroden und Essingen in Richtung Essingen, als gegen 09:30 Uhr ein bisher unbekannter Autofahrer entgegenkam. Dieser schnitt die Kurve, was zu einem Kontakt der beiden Fahrzeuge führte. Dabei wurde der Außenspiegel des VW beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1500 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.

Lorch: Vandalismus

Unbekannte beschmutzten im Zeitraum von Dienstag bis Mittwoch eine Mehrzweckhalle Auf dem Schäfersfeld mit Farbe. Dabei entstand ein Schaden von rund 500 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Lorch unter 07172/7315 entgegen.

Aalen: Parkplatzunfall mit erheblichem Sachschaden

Am Donnerstag entstand bei einem Verkehrsunfall auf einem Behördenparkplatz in der Wilhelm-Merz-Straße hoher Sachschaden. Gegen 9:20 Uhr berührte ein 19-Jähriger mit seinem VW-Crafter beim Vorbeifahren einen geparkten Skoda eines 43-Jährigen. Dabei entstand ein Gesamtschaden von rund 27.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:00

POL-KN: (Hausen, Lkr. Rottweil) Schulbus gerät in Brand (22.02.2024)

Hausen (ost)

Am Donnerstagmittag brach an der Bushaltestelle der Maximilian-Kolbe-Schule in der Bollershofstraße ein Schulbus aus technischen Gründen in Brand. Alle 50 Kinder, die sich im Bus befanden, konnten sicher evakuiert werden, ohne Verletzungen zu erleiden. Die Feuerwehr Rottweil hatte das Feuer schnell unter Kontrolle, nachdem die beiden Busfahrer erste Löschversuche unternommen hatten. Sieben Fahrzeuge und 30 Feuerwehrleute waren im Einsatz.

Die Busfahrer wurden zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht, da der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung bestand. Der entstandene Sachschaden am Bus ist noch nicht bekannt. Die Kinder wurden von Ersatzbussen und ihren Eltern abgeholt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:00

POL-KN: (VS-Pfaffenweiler) Einbrecher unterwegs (21.02.2024)

Villingen-Schwenningen (ost)

Am Mittwoch, zwischen 9:00 und 19:30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Hauptstraße in Pfaffenweiler ein. Sie zerstörten ein Fenster und betraten so das Gebäude, das sie später über eine Terrassentür verließen. Ob die Diebe etwas gestohlen haben, wird noch von der Polizei ermittelt. Personen, die am Tag des Verbrechens Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07721 601-0 zu melden.

Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kompetente, kostenlose und neutrale Beratungen vor Ort an und geben Empfehlungen zur Sicherung, um sich ausreichend vor Einbrüchen zu schützen. Termine können bei den Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Konstanz vereinbart werden. Im Schwarzwald-Baar-Kreis stehen die Berater unter der Telefonnummer 07721 /601-253 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:00

POL-KN: (Bad Dürrheim-OberbaldingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Kind bei Unfall schwer verletzt (21.02.2024)

Bad Dürrheim (ost)

Am Mittwochmittag gegen 12 Uhr gab es einen Vorfall auf der Dorfstraße, bei dem ein Kind verletzt wurde. Ein 7-jähriges Kind fuhr plötzlich mit einem Roller auf die Straße, als gerade eine 20-jährige Person mit einem Opel vorbeifuhr. Durch den Zusammenstoß erlitt das Kind schwere Verletzungen. Es wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:00

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald-Baar-Kreis) Falschfahrerin verursacht Unfall (21.02.2024)

Bad Dürrheim (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 27 zwischen Bad Dürrheim und Donaueschingen, verursacht von einer Autofahrerin. Die 46-jährige Fahrerin bog von der Kreisstraße 5705 kommend falsch auf die B 27 in Richtung Donaueschingen ab. Ein 27-jähriger Autofahrer mit einem VW Golf auf der Bundesstraße erkannte die Gefahr und bremste abrupt ab, was zu einem Auffahrunfall mit einem hinter ihm fahrenden Alfa Romeo führte. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Obwohl es zwischen der "Geisterfahrerin" und dem Gegenverkehr zu keinem Unfall kam, mussten mehrere Autofahrer zuvor ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 07720 8500-0 zu melden. Die Staatsanwaltschaft Konstanz hat die Beschlagnahme des Führerscheins der 46-Jährigen angeordnet. Die Frau wird wegen Straßenverkehrsgefährdung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:00

POL-KN: (KönigsfeldSchwarzwald-Baar-Kreis) Zusammenstoß fordert zwei Leichtverletze (21.02.2024)

Königsfeld (ost)

Am Mittwoch um etwa 13.30 Uhr hat eine Fahrerin auf der Landesstraße 177 einen Unfall verursacht und sich dabei leicht verletzt. Eine 53-jährige Fahrerin eines Audi A 4 bog vom Parkplatz eines Geschäfts nach links auf die L 177 ab. Dort kollidierte sie mit einer 67-jährigen Frau, die mit einem Hyundai in Richtung St. Georgen-Peterzell unterwegs war. Bei dem Unfall erlitten beide Fahrerinnen leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge hatten nach dem Zusammenstoß nur noch Schrottwert und waren nicht mehr fahrbereit. Die Polizei schätzte den Gesamtschaden auf etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 15:00

POL-KN: (Tuttlingen) Sachbeschädigungen an mehreren Autos (22.02.2024)

Tuttlingen (ost)

Zwei Unbekannte haben am Mittwochabend gegen 19 Uhr mehrere Autos in der Straße "Nendinger Allee" beschädigt. Sie haben die Reifen von drei Autos zerstochen und die Motorhaube eines der Fahrzeuge zerkratzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Täter sind zwei junge Männer. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen der Polizei in Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 14:51

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Überlingen

Polizei überprüft nach Drohanruf Umfeld einer Schule

Nach einem Droh-Anruf eines bislang unbekannten Anrufers beim Polizeirevier Überlingen am Donnerstagmittag, kurz nach 12 Uhr, haben mehrere Streifenwagenbesatzungen das Umfeld einer Schule im Carl-Benz-Weg überprüft. Der Mann drohte, auf Personen losgehen zu wollen. Die Polizei ergriff hierauf vorsorgliche Maßnahmen. Nachdem das Schulgelände überprüft worden war und alle Schulbesucher das Gelände sicher verlassen hatten, sind nun die Ermittlungen zur Identität und zum Motiv des Anrufes in vollem Gange. Eine konkrete Gefahr oder Gefährdung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonal bestand zu keinem Zeitpunkt.

Friedrichshafen

Erpresser fordern E-Bike - Zeugen gesucht

Nach einem Vorfall am Donnerstagmorgen um kurz nach 1.30 Uhr in der Heinrich-Heine-Straße hat die Kriminalpolizei Friedrichshafen die Ermittlungen aufgenommen. Angaben eines 28-Jährigen zufolge, soll er von zwei Unbekannten zur Herausgabe seines Pedelecs aufgefordert worden sein. Dabei hätte einer seiner Gegenüber ein Messer gezückt und der Forderung unter Aussprache einer Drohung Nachdruck verliehen. Der 28-Jährige ließ sein Rad zurück und ergriff die Flucht. Die unbekannten Männer sollen das Rad genommen und in Richtung Hochstraße von dannen gezogen sein. Beschrieben werden die Täter als etwa 20 - 30 Jahre alt, mit dunklem Teint und südländischem Erscheinungsbild. Sie sprachen nur mit Akzent Deutsch und trugen jeweils eine dunkle Winterjacke. Einer hatte eine Baseballkappe, sein Komplize eine Kapuze auf dem Kopf. Personen, die Zeugen des Vorfalls wurden oder Hinweise zu den Unbekannten sowie dem Verbleib des rot-schwarzen E-Bikes der Marke Fischer im Wert von rund 500 Euro geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an die Ermittler zu wenden.

Friedrichshafen

Starkstromkabel von Baustelle gestohlen

Auf ein Starkstromkabel eines Baukrans hatte es ein Unbekannter zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen auf einer Baustelle in der Meersburger Straße abgesehen. Der Täter hebelte zunächst einen Baustromkasten auf, zog den Stecker und durchtrennte im Anschluss das Kabel des Baukrans mutmaßlich mit einem Bolzenschneider. Die rund acht Meter Kabel nahm er im Anschluss mit. Seit August 2023 sowie im Januar 2024 hatten Unbekannte auf der Baustelle gestohlen. Einen Zusammenhang schließen die Ermittler des Polizeipostens Immenstaad aktuell nicht aus. Hinweise zum Täter nehmen die Beamten unter Tel. 07545/1700 entgegen.

Friedrichshafen

Unerlaubt mit Pkw unterwegs

Polizisten des Reviers Friedrichshafen haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gleich zwei Autofahrer kontrolliert, die ohne Fahrerlaubnis unterwegs waren. Gegen 23.30 Uhr stoppten die Beamten in der Paulinenstraße einen 26-jährigen Peugeot-Lenker und nahmen ihm in der Folge die Fahrzeugschlüssel ab, weil der Mann bereits mehrfach wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Anzeige gebracht worden war und offenbar keinerlei Einsicht zeigte. Um etwa 2.30 Uhr ging den gleichen Polizisten ein 52-jähriger Ford-Lenker in der Ailinger-Straße ins Netz. Der Versuch, den Beamten weis zu machen, er habe seinen Führerschein zuhause vergessen, scheiterte am Spürsinn der Ermittler. Eine Recherche in den Informationssystemen deckte die Lüge schnell auf, ihm war die Fahrerlaubnis in der Vergangenheit von der Behörde entzogen worden. Weil sich darüber hinaus auch der Verdacht einer aktuellen Drogenbeeinflussung ergab und ein Schnelltest positiv auf Kokain reagierte, musste der 52-Jährige in einer Klinik eine Blutprobe abgeben und nun, neben der Strafanzeige wegen des illegalen Fahrens, mit weiteren Konsequenzen rechnen.

Uhldingen-Mühlhofen

Whatsapp-Betrug

Gleich doppelt auf die Masche dreister Betrüger hereingefallen ist ein älterer Mann aus dem Bereich Uhldingen-Mühlhofen. Über Whatsapp hatte sich ein Unbekannter gemeldet und sich als seine Tochter mit neuer Telefonnummer ausgegeben. Diese schrieb, dass sie ein neues MacBook benötige, woraufhin der Senior im guten Glauben knapp 2.000 Euro an eine ausländische Bankverbindung überwies. Auch der Bitte, am Folgetag eine Rechnung in Höhe von knapp 1.500 Euro zu begleichen, kam der Mann nach und überwies das Geld. Erst später wurde er auf den Betrug aufmerksam und kontaktierte die Polizei, die nun Ermittlungen eingeleitet hat. Hinweise und Informationen zu dieser und weiteren Betrugsmaschen finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de .

Deggenhausertal

Anhänger kippt bei Unfall um - Ladung verteilt sich auf der Straße

Sachschaden entstand am Mittwoch gegen 10.45 Uhr bei einem Verkehrsunfall zwischen Urnau und Wittenhofen. Der 73 Jahre alte Fahrer eines Sprinter-Gespanns war auf der L 204 in Richtung Wittenhofen unterwegs und geriet in einer Linkskurve ins Bankett. Durch das Gegenlenken schaukelte sich das Gespann auf, woraufhin der Hänger auf den Fahrbahnrand und in die Böschung kippte und sich überschlug. Die Ladung, rund 100.000 kleine Zylinderstifte, landete auf der Fahrbahn. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten musste diese rund zwei Stunden komplett gesperrt werden. Der Fahrer blieb unverletzt, am Anhänger dürfte Totalschaden in Höhe von rund 2.500 Euro entstanden sein. An der Ladung wird dieser auf rund 15.000 Euro geschätzt.

Eriskirch

Schwerlastkontrollen

Bei Schwerpunktkontrollen des gewerblichen Güter-und Personenverkehrs am Mittwoch zwischen 8 und 14 Uhr auf der Bundesstraße 31 bei Eriskirch kamen zahlreiche Verstöße zutage. Im Rahmen der Kontrolle, bei der unter anderem auch die Bundespolizei, der Zoll und das Landratsamt mitwirkten, wurden insgesamt 33 Fahrzeuge, vom Kleintransporter bis zum Sattelzug, genau unter die Lupe genommen. Dabei legten die fachlich geschulten Einsatzkräfte ein spezielles Augenmerk auf die Fahrtüchtigkeit der Personen hinterm Steuer sowie auf die Lenk- und Ruhezeiten, die technischen Bestimmungen und die Ladungssicherung. Die Folge waren zahlreiche Anzeigen. Die Kontrolleure bemängelten bei fünf Fahrzeugführern die Ladungssicherung, zwei Fahrzeuge brachten zu viel Gewicht auf die Waage. Bei drei Fahrzeugen stellten die Polizisten technische Mängel oder eine unzulässige Fahrzeughöhe fest. Fünf Fahrer hatten keinen Sicherheitsgurt angelegt, zwei Lastwagenfahrer waren deutlich zu schnell unterwegs. Für einen Kleinlastwagen-Fahrer endete die Fahrt an Ort und Stelle. Weil bei ihm ein Drogenvortest positiv auf THC reagierte, musste er in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Mehr als ein Drittel der Fahrer müssen aus einem ganz anderen Grund mit Konsequenzen rechnen. Sie hatten während der Fahrt kein geeignetes Schuhwerk an und verstießen damit, beispielsweise als sogenannter "Barfußfahrer", gegen die Unfallverhütungsvorschrift. Weil der Schwerlastverkehr aufgrund des Gewichts und der Masse ein erhöhtes Risiko auf unseren Straßen darstellt und fahrlässiges Handeln in diesem Bereich leider schnell schwerwiegende Folgen haben kann, legt die Polizei nach wie vor Wert auf die Überwachung dieses Verkehrsbereichs und sorgt damit für mehr Sicherheit auf unseren Straßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

22.02.2024 – 14:48

POL-LB: Freiberg am Neckar-Geisingen: Mädchen beim Abbiegen angefahren

Ludwigsburg (ost)

Ein zwölfjähriges Mädchen wurde am Mittwochmorgen (21.02.2024) gegen 07:45 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Württemberger Straße / Bilfinger Straße / Goethestraße im Ortsteil Geisingen verletzt. Sie war mit dem Fahrrad in der Goethestraße in Richtung Württemberger Straße unterwegs und wollte die Kreuzung überqueren. Beim Abbiegen nach links in die Bilfinger Straße übersah eine 52-jährige Opel-Fahrerin das Mädchen. Trotz Helm stürzte die Zwölfjährige und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden am Fahrzeug der 52-Jährigen wird auf etwa 300 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 14:43

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zigarettenautomat aufgebrochen - Unfälle - Autos zerkratzt - Fahrraddiebstahl

Aalen (ost)

Remshalden-Geradstetten: Einbruch in Zigarettenautomat

In der Badstraße wurde zwischen Montag und Mittwoch ein Zigarettenautomat aufgebrochen. Tabakwaren und Bargeld im Gesamtwert von rund 2000 Euro wurden entwendet. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1500 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Remshalden unter der Telefonnummer 07151 72463 entgegen.

Remshalden-Geradstetten: Radfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt

Um 17:40 Uhr am Mittwoch kollidierte eine 31-jährige KIA-Fahrerin auf der Mittelquerspange mit einem 57 Jahre alten Radfahrer, der von rechts kam und die Untere Hauptstraße in Richtung Amselweg überquerte. Der Radfahrer stürzte nach dem Zusammenstoß und wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Waiblingen: Kollision zwischen Pkw und Leichtkraftrad

Am Donnerstagmorgen um 7:15 Uhr verließ eine 29-jährige SAIC-Fahrerin die B14 an der Anschlussstelle Waiblingen Mitte. Beim Linksabbiegen in die Straße An der Talaue übersah sie einen 23-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrades von Piaggio. Der Motorradfahrer stürzte nach dem Zusammenstoß und erlitt leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Urbach: Beschädigung eines Autos

Zwischen Montagmittag und Dienstagmorgen wurde ein VW, der in der Lortzingstraße geparkt war, zerkratzt. Die Motorhaube und die Beifahrerseite wurden beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Plüderhausen unter der Telefonnummer 07181 81344 entgegen.

Schorndorf: Diebstahl eines Fahrrads aus dem Keller

Zwischen Montagnachmittag und Donnerstagmorgen wurde ein weißes Mountainbike der Marke Cube aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Heinkelstraße gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Schloss gesichert und hat einen Wert von etwa 3000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.

Fellbach: Zeugen für Verkehrsvorfälle gesucht

Am Sonntag gegen 13 Uhr fuhr ein unbekannter Motorradfahrer auf der Stuttgarter Straße in Richtung Waiblingen. Im Stadttunnel überholte er einen Pkw Renault Zoe trotz Gegenverkehr und beleidigte dann den 71-jährigen Autofahrer. Zeugen sollten sich mit der Polizei Fellbach unter Tel. 0711/57720 in Verbindung setzen.

Kernen im Remstal: Vandalismus an Auto

Ein VW Golf, der in der Schafgasse geparkt war, wurde zwischen Montagnachmittag und Dienstagvormittag mutwillig beschädigt. Die Lackierung des Fahrzeugs wurde zerkratzt und zwei Reifen wurden zerstochen. Der Schaden beläuft sich auf 2500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Kernen unter Tel. 07151/41798 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 14:42

FW Stockach: Rauchentwicklung in einem Hotel

Wahlwies (ost)

Am 22.02.2024 um 03:46 Uhr wurden die Abteilungen Wahlwies, Espasingen und Kernstadt der Feuerwehr Stockach zu einem Hotel-Restaurant in Wahlwies gerufen, da eine "B2 - Unklare Rauchentwicklung" gemeldet wurde.

Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich die 5 Hotelgäste bereits selbstständig ins Freie gerettet. Drei von ihnen wurden mit einer leichten Rauchgasvergiftung an den Rettungsdienst übergeben. Das Besitzerehepaar konnte das Gebäude ebenfalls unverletzt verlassen.

In der Küche des Restaurants war ein Fond über mehrere Stunden gekocht worden, der dann überkochte und anbrannte. Sowohl die Küche als auch das Treppenhaus und einige unbewohnte Hotelzimmer waren stark verraucht.

Die Feuerwehr kümmerte sich um die Hotelgäste, brachte den betroffenen Kochtopf nach draußen und lüftete das gesamte Gebäude. Zum Glück entstand kein größerer Schaden und die Hotelgäste konnten nach dem Schrecken wieder in ihre Zimmer zurückkehren.

Insgesamt waren 39 Feuerwehrleute mit 7 Fahrzeugen im Einsatz. Vier Feuerwehrleute standen in Bereitschaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stockach
Tobias Bertsche
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de

22.02.2024 – 14:42

POL-OG: Gengenbach, Bermersbach - GebäudebrandUpdate, Zeugenaufruf

Gengenbach, Bermersbach (ost)

Nachdem am vergangenen Freitagabend ein Einfamilienhaus in Bermersbach abgebrannt ist, haben die Beamten der Kriminalpolizei die Untersuchungen übernommen. Obwohl die genaue Ursache des Brandes noch nicht vollständig geklärt ist, deuten erste Untersuchungen vor Ort darauf hin, dass der Brandherd sich im Außenbereich des Gebäudes befand. Eine endgültige Bewertung durch einen Brandsachverständigen steht jedoch noch aus. Es gibt derzeit auch keine Anzeichen für eine technische Brandursache. Die Kriminalbeamten haben daher Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung eingeleitet und suchen dringend nach Zeugen.

Wer hat am späten Freitagnachmittag oder -abend verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Brandortes oder in Bermersbach gemacht? Hat jemand in diesem Zeitraum Personen gesehen, die sich am Tatort oder in Bermersbach auffällig verhalten haben oder nicht dem Ort zugeordnet werden können?

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Ursprungsmeldung vom 16.02.2024, 20.41 Uhr

Gengenbach, Bermersbach - Brand in Gebäude

Am Freitagabend gegen 18:20 Uhr meldeten mehrere Zeugen über den Notruf einen Gebäudebrand in Gengenbach/Bermersbach, in der Straße Hausmatt. Ersten Erkenntnissen zufolge gerieten Gartenmöbel auf der Terrasse des betroffenen Gebäudes in Brand. Das Feuer griff auch auf das Dach des Einfamilienhauses über. Die Bewohner waren zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause. Die Feuerwehr, die mit 40 Einsatzkräften und 12 Fahrzeugen vor Ort war, konnte den Brand schnell löschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100.000 Euro. Es wurde niemand verletzt. Die genaue Brandursache ist derzeit unklar, die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.

/CJA

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 14:26

POL-OG: Bühl - Unfall nach Überholmanöver, Zeugen gesucht

Bühl (ost)

Am Donnerstagmorgen gegen 9:30 Uhr überholte ein unbekannter Fahrzeugführer auf der Kreisstraße K 3764 zwischen Ottersweier und Bühl trotz des geltenden Überholverbots ein anderes Fahrzeug. Ein entgegenkommender VW-Fahrer musste nach eigenen Angaben nach rechts ausweichen und kollidierte dabei mit einem Verkehrszeichen. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Der Fahrer des überholenden Pkws ist derzeit verschwunden. Personen, die Informationen zum Unfall oder dem gesuchten Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Bühl unter der Telefonnummer 07223-990970 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Plakat besprüht

Mit Hilfe einer Sprühdose haben Unbekannte zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen ein Protestplakat in der Sigmaringer Straße besprüht und dabei einen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro verursacht. Die Polizei Sigmaringen ermittelt wegen der vorsätzlichen Beschädigung und bittet um Hinweise zu den unbekannten Sprühern unter Tel. 07571/104-0.

Pfullendorf

Frau überfallen

Nach ihren Aussagen wurde eine junge Frau am Donnerstagmorgen in der Straße "Am Litzelbacher Weg" auf dem Weg zur Arbeit von einem Unbekannten niedergeschlagen und beraubt. Berichten zufolge wurde die 20-Jährige gegen 5.30 Uhr von einem etwa 180 cm großen Mann mit einem Baseballschläger von hinten angegriffen und ihr Stoffbeutel mit Wechselgeld in Höhe eines niedrigen dreistelligen Euro-Betrags gestohlen. Der Täter flüchtete dann in Richtung "Im Goldäcker". Der Unbekannte wird als etwas kräftiger beschrieben und trug anscheinend weiße Airforce Schuhe und einen Kapuzenpullover. Zeugen, die sich zur Tatzeit in der Straße "Am Litzelbacher Weg" aufgehalten haben oder Informationen zum Vorfall und Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.

Bad Saulgau

Alkoholisierter hat Betäubungsmittel bei sich und geht auf Einsatzkräfte los

Aufgrund eines offensichtlich stark betrunkenen Mannes, der in der Sießener Straße herumlief und mehrmals auf die Straße lief, wurde die Polizei am Mittwochmorgen von einem Anrufer informiert. Beamte des Polizeireviers Bad Saulgau überprüften den Mann und nahmen ihn aufgrund seiner starken Alkoholisierung von etwa drei Promille in Gewahrsam. Bei der Durchsuchung des 35-Jährigen fanden die Beamten auch andere Dinge. Mehrere verkaufsfertige Tütchen mit Marihuana wurden in der Kleidung des Mannes sichergestellt. Da er außerdem versuchte, einem Beamten auf der Polizeiwache einen Kopfstoß zu versetzen und mehrmals die Einsatzkräfte beleidigte, muss er neben dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz mit weiteren Anzeigen rechnen.

Pfullendorf

Verkehrsunfallflucht

Der Schaden, den ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Mittwoch zwischen 8.30 Uhr und 12 Uhr in der Straße "Am Schweizersbild" an einem Mercedes-Kleinbus verursacht hat, wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Nachdem er das geparkte Auto berührt hatte, fuhr der Unfallverursacher einfach davon. An seinem Fahrzeug dürfte zumindest das Rücklicht beschädigt worden sein. Hinweise auf den Unbekannten nimmt der Polizeiposten Pfullendorf unter Tel. 07552/2016-0 entgegen. Die Polizei ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

22.02.2024 – 14:17

POL-MA: Hirschberg/Rhein-Neckar-Kreis: BAB 5 - Weinheim Richtung Heidelberg - Verkehrsunfall - PM Nr. 4 - Zeugenaufruf nach Ersthelfer

Hirschberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Freitagabend um 19:15 Uhr kollidierte ein Gelenkbus an der Anschlussstelle Ladenburg entgegen der Fahrtrichtung mit der BAB 5 und verunglückte (siehe PM Nr.1: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5716142). Der Verkehrsdienst Mannheim, Verkehrsgruppe BAB, sucht nun dringend nach Zeugen des Unfalls. Der Gesundheitszustand der 59-jährigen Beifahrerin des Audi hat sich verschlechtert, sodass derzeit Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden kann. Die Gründe, warum der Busfahrer entgegen der Fahrtrichtung auf die Autobahn gefahren ist und ein Wendemanöver eingeleitet hat, sind noch unklar. Ein unbekannter männlicher Autofahrer hielt nach dem Unfall am Seitenstreifen an, um Erste Hilfe zu leisten. Nachdem die Polizei eintraf und ihn kurz befragte, verließ er die Unfallstelle, ohne seine Personalien anzugeben. Deshalb bittet der Verkehrsdienst Mannheim nun um Hinweise zu dem männlichen Autofahrer mit Schweizer Zulassung und anderen Verkehrsteilnehmern, die durch das Wendemanöver des Busses gefährdet wurden. Sie werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/47093-0 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 14:15

POL-KA: (KA) Waghäusel-Wiesental - 52-Jähriger nach mutmaßlichem versuchtem Tötungsdelikt festgenommen

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe.

Ein fünfundfünfzigjähriger Bürger von Polen wurde am Mittwochnachmittag vorläufig festgenommen, nachdem er mutmaßlich versucht hatte, jemanden zu töten. Er wird am Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe dem zuständigen Richter vorgeführt.

Nach aktuellen Ermittlungen soll der Verdächtige am Mittwoch gegen 16 Uhr in einer Wohnung in Waghäusel-Wiesental einer fünfundvierzigjährigen Frau mit einem Messer in den Rücken gestochen haben und dabei zumindest in Kauf genommen haben, dass sie tödliche Verletzungen erleidet. Die Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber und anfänglich lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei nahm den mutmaßlichen Täter kurz darauf am Tatort ohne Widerstand fest.

Um die Frau aus der Wohnung zu retten, musste die Feuerwehr gerufen werden, was eine vorübergehende Sperrung der Bahnhofstraße erforderlich machte.

Die weiteren kriminalpolizeilichen Untersuchungen - auch zu den Hintergründen der vorgeworfenen Tat - sind im Gange. Es gab zu keinem Zeitpunkt Hinweise auf eine Gefährdung Unbeteiligter.

Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Dennis Krull, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 14:14

POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in Wohnhaus

Ludwigsburg (ost)

Zwischen dem Sonntag, den 18. Februar 2024, und dem Mittwochmorgen, den 21. Februar 2024, wurde in ein Wohnhaus in der Sommerhofenstraße in Sindelfingen eingebrochen. Die Täter sind noch unbekannt und gelangten über eine Terrassentür gewaltsam in das Gebäude. Beide Wohnungen im Inneren wurden durchsucht. Es wird vermutet, dass Bargeld gestohlen wurde, die genaue Summe ist jedoch noch unbekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 14:12

POL-MA: Mannheim: Fahrzeug prallt gegen Mauer, PM Nr. 1

Mannheim (ost)

Aktuell sind Polizei und Rettungskräfte in der Casterfeldstraße aufgrund eines Verkehrsunfalls im Einsatz. Nach bisherigen Informationen hat ein Auto eine Mauer gerammt. Es liegen noch keine Informationen zum genauen Unfallhergang und möglichen Verletzten vor. Es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Umweltsünder angezeigt

Mit einem empfindlichen Bußgeld muss ein Umweltsünder rechnen, der bereits Ende Januar in einem Waldgebiet bei Vorderweißenried insgesamt sechs Altreifen illegal in der Natur entsorgt hat. Hierbei war der 66-Jährige allerdings von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet worden, welche die Polizei verständigte. Diese ermittelte zwischenzeitlich den Verantwortlichen, leitete ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen ihn ein und veranlasste durch ihn die ordnungsgemäße Entsorgung der Reifen. Die hierfür beim Entsorgungsunternehmen zu entrichtenden Gebühren von rund 50 Euro dürften dabei im Vergleich zum noch zu erwartenden Bußgeld eher gering ausgefallen sein.

Ravensburg

Verkehrsunfall

Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 5.500 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag gegen 8.45 Uhr auf der B 30 bei Ravensburg. Die 58-jährige Lenkerin eines Renault fuhr an der Anschlussstelle Ravensburg-Nord in südlicher Fahrtrichtung auf die B 30 auf und wechselte auf den linken Fahrstreifen. Hierbei übersah sie einen bereits dort fahrenden Opel und streifte diesen seitlich. Dadurch wurden beide Fahrzeuge beschädigt, verletzt wurde niemand.

Altshausen

Kennzeichen missbraucht

Wegen Kennzeichenmissbrauchs und einem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wird sich ein 65-jähriger Pkw-Lenker verantworten müssen. Er wurde am Mittwochnachmittag von einer Streife des Polizeipostens Altshausen angehalten, nachdem an der Front des benutzten Fahrzeugs kein Kennzeichen vorhanden war. Das rückwärtige Kennzeichen gehörte zu einem anderen Pkw des Mannes und war missbräuchlich an dem jetzt benutzten Suzuki angebracht worden. Außerdem wurde festgestellt, dass der Suzuki aktuell nicht zugelassen ist und für das Fahrzeug kein aktueller Versicherungsschutz besteht.

Weingarten

Werkzeuge gestohlen

Von einer Baustelle in der Wagnerstraße wurden im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochvormittag zwei Elektrowerkzeuge gestohlen. Mutmaßlich über ein Baugerüst dürfte der Täter ins Objekt gelangt sein und dort die Handkreissäge und die Säbelsäge mitgenommen haben. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt wegen des Diebstahls und bittet um sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter unter Tel. 0751/803-6666.

Weingarten

Betrunken zum Diebstahl gefahren

Gleich zwei Anzeigen kommen auf einen 54-Jährigen zu, der am Mittwochnachmittag in einem Baumarkt in der Lägelerstraße dabei beobachtet wurde, wie er drei Blumen zwar bezahlte, dafür aber noch zwei weitere unbezahlt mitnahm. Im Rahmen der folgenden polizeilichen Ermittlungen wegen des Diebstahls stellten die Beamten bei dem Mann Anzeichen von Alkoholeinwirkung fest. Nachdem er mit seinem Pkw zum Baumarkt gefahren war und ein Vortest einen Wert von über 1,1 Promille ergab, musste er zusätzlich eine Blutprobe abgeben und gelangt zudem wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zur Anzeige.

Leutkirch

Passanten angepöbelt, Polizei sucht Zeugen

Offenbar aufgrund seiner Unzufriedenheit mit staatlichen Geldleistungen hat ein 19-Jähriger am Mittwochnachmittag auf dem Weg zum Amt für Migration im Bereich Untere Grabenstraße/Ottmannshofer Straße mehrere Passanten angepöbelt und teilweise auch körperlich angegangen. Unter anderem soll er ein Kind auf einem Fahrrad festgehalten und dadurch leicht am Arm verletzt sowie eine Frau mit Kinderwagen möglicherweise geschlagen haben. Der 19-Jährige konnte von der Polizei schließlich auf dem Amt angetroffen und beruhigt werden. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Körperverletzung ermittelt. Das Polizeirevier Leutkirch sucht nun weitere mögliche Geschädigte und insbesondere die Frau mit dem Kinderwagen. Sie mögen sich unter Tel. 07561/8488-0 melden.

Bad Wurzach

Unfallflucht

Wegen Verkehrsunfallflucht wird sich eine 59-jährige Pkw-Lenkerin strafrechtlich verantworten müssen. Die Frau wollte am Mittwochvormittag gegen 10 Uhr von der Straße "Am Viehmarkt" in den Amtshausparkplatz gelangen und dabei um einen Sperrpfosten herumfahren. An diesem blieb sie hängen und beschädigte sowohl den Pfosten als auch ihr Fahrzeug. Ohne sich um den angerichteten Fremdschaden zu kümmern, entfernte sich die Verursacherin unerlaubt von der Unfallstelle. Durch eine Zeugin wurde der Vorfall beobachtet und die Polizei verständigt. Die Beamten konnten die 59-Jährige später als Fahrerin ermitteln.

Leutkirch/A 96

Wiederholt ohne Fahrerlaubnis gefahren

Offenbar unbelehrbar scheint ein 38-Jähriger zu sein, der erstmals am Dienstagabend auf der A 96 von einer Streife der Verkehrspolizei Kißlegg kontrolliert wurde. Hierbei stellten die Beamten fest, dass der Mann derzeit über keine im Inland gültige Fahrerlaubnis verfügt. Nachdem die Beamten eine Anzeige erstattet und zur Verhinderung einer Weiterfahrt die Kennzeichen des benutzten Pkw mitgenommen hatten, wurde der Wagen mit dem 38-Jährigen am Steuer am Mittwochvormittag erneut fahrenderweise bei Kißlegg festgestellt. Der Mann gab an, auf dem Weg zum Verkehrsdienst zu sein, um die Kennzeichen abholen zu wollen. Da er in Begleitung eines Bekannten mit gültigem Führerschein war, wurden ihm, nach der erneuten Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, diese zunächst ausgehändigt mit dem deutlichen Hinweis, dass der Begleiter weiterfährt. Doch weit gefehlt, kurz danach wurde der 38-Jährige abermals auf der A 96 am Steuer festgestellt. Daraufhin wurde neben der Einleitung des dritten Ermittlungsverfahrens der Pkw sichergestellt und die Fahrzeugschlüssel einbehalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

22.02.2024 – 14:03

POL-FR: Lörrach: Frontalkollision beim Überholen - zwei Leichtverletzte

Freiburg (ost)

Ein 84-jähriger Fahrer einer landwirtschaftlichen Zugmaschine kollidierte beim Überholen eines Linienbusses frontal mit einem 63-jährigen Pkw-Fahrer.

Am Mittwoch, den 21.02.2024, gegen 16.30 Uhr, fuhr der 84-Jährige die Brückenstraße von Hauingen kommend entlang und überholte auf der Brücke über den Fluss Wiese einen Linienbus, der gerade von der Bushaltestelle losgefahren war. Dabei übersah er den entgegenkommenden 63-jährigen Pkw-Fahrer aus Brombach. Es kam zu einer Frontalkollision auf der Brücke zwischen der Zugmaschine und dem Pkw. Der Linienbus, der sich auf gleicher Höhe befand, wurde ebenfalls beschädigt. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl die Zugmaschine als auch der Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.02.2024 – 14:01

POL-FR: Lörrach: Unfallflucht auf Parkplatz im Grüttweg - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 20.02.2024, wurde zwischen 21.30 Uhr und 23.30 Uhr ein grauer Mitsubishi Space Star am Heck von einem anderen Fahrzeug schwer beschädigt. Der Mitsubishi war auf einem Parkplatz im Grüttweg vor einer Lounge / einem Kiosk in der Nähe des Campingplatzes abgestellt. Der Schaden wird auf ca. 3.500 Euro geschätzt.

Die Polizei in Lörrach bittet Zeugen um Hinweise, da der Parkplatz zum Tatzeitpunkt fast vollständig belegt war. Informationen zum Verursacherfahrzeug nimmt das Polizeirevier Lörrach unter der Nummer 07621 176-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.02.2024 – 14:00

HZA-HN: Jahresbilanz 2023 der Heilbronner Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Mehr als 10,7 Mio. Euro ermittelter Schaden und mehr als zwölf Jahre erwirkte Freiheitsstrafen

Heilbronn (ost)

"Eine Verdopplung der ermittelten Schadenssumme im Rahmen unserer Ermittlungsverfahren, verdeutlicht die Notwendigkeit unseres Einsatzes gegen Schwarzarbeit und für einen fairen Wettbewerb, den Erhalt von Arbeitsplätzen und gerechte Arbeitsbedingungen" so Oberregierungsrat Thomas Wahl, Sachgebietsleiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in Heilbronn.

Mehr als 100 Einsatzkräfte umfasst die Schwarzarbeitsbekämpfungseinheit des Hauptzollamts Heilbronn an den Standorten in Heilbronn und Tauberbischofsheim.

Im Jahr 2023 wurden von den Beschäftigten insgesamt 747 Arbeitgeberprüfungen (2022: 856 und 2021: 692) durchgeführt. Dabei wurde mit 6.254 Personenbefragungen (2022: 7.295) der Kontrolldruck weiterhin auf hohem Niveau gehalten.

Obgleich die eingeleiteten Strafverfahren (2023: 853, 2022: 1.318 und 2021: 1.087) und abgeschlossenen Strafverfahren (2023: 890; 2022: 1.244 und 2021: 1.040) rückläufig waren, stieg die Schadenssumme im Rahmen der Ermittlungen der FKS auf 10.718.887 Euro (2022: 5.089.205 Euro und 2021: 4.612.809 Euro).

Ferner ist ein deutlicher Anstieg eingeleiteter Bußgeldverfahren mit 1.184 im Vergleich zu den beiden Vorjahren (2022: 1.085 und 2021: 821) sowie eine konstant hohe Zahl abgeschlossener Bußgeldverfahren mit 961 (2022: 970 und 2021: 830) zu verzeichnen gewesen. Die Geldbußen, die vom Sachgebiet Ahndung der FKS mittels Bußgeldbescheide festgesetzt wurden, erreichten mit 1.042.106 Euro im zurückliegenden Jahr (2022: 439.009 Euro) einen neuen Höchstwert.

"Die Arbeit unserer FKS verfolgt immer einen ganzheitlichen Ansatz. Neben der klassischen Bekämpfung von Schwarzarbeit, illegaler Beschäftigung, Leistungsbetrug und Scheinselbstständigkeit legen wir bei unseren Prüfungen und Ermittlungen das Hauptaugenmerk auf die Einhaltung des Mindestlohns sowie die Bekämpfung der organisierten Formen der Schwarzarbeit," fasst Wahl die Aufgabenbereiche der FKS zusammen.

Mit insgesamt sieben Schwerpunktprüfungen im Kalenderjahr 2023 (im März: Mindestlohn, im April: Bau und Baunebengewerbe, im Mai: Nagelstudio, im Juni: Hotel- und Gaststättengewerbe, im September: Wach- und Sicherheitsgewerbe, im Oktober: Kurier-, Express- und Paketdienste und im November: Gebäudereinigung) war die FKS bei regionalen und bundesweiten konzertierten Aktionen eingebunden. Daneben wurden im September und Oktober personalintensive strafprozessuale Ermittlungsverfahren durchgeführt und mehr als 720.000 Euro im Rahmen vermögensabschöpfender Maßnahmen gesichert.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Zusatzinformationen:

Der Zoll sichert mit seinen Prüfungen staatliche Einnahmen, stärkt seriös tätige Unternehmen, schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor illegalen Lohnpraktiken und Ausbeutung und sorgt so für Ordnung und Fairness auf dem Arbeitsmarkt. Schwarzarbeiter und ihre Auftraggeber schädigen alle: Sie betrügen die Sozialversicherung, hinterziehen Steuern und gefährden Arbeitsplätze. Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ordentlich beschäftigen, können mit Schwarzarbeitern nur schwer konkurrieren. Obwohl sie sich auch der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Mindestlohn und Abgaben entziehen, profitieren Schwarzarbeiter und ihre Auftraggeber von der staatlichen und vor allem sozialen Infrastruktur. Die Prüfungen der FKS des Zolls gehen gegen diese Ungerechtigkeit vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.02.2024 – 13:59

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Mittwochabend (21.02.2024) drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Hohe Straße ein. Zwischen 17.30 Uhr und 19.00 Uhr gelangten die Diebe auf unbekannte Weise in das Gebäude, brachen eine Wohnungstür auf und durchsuchten alle Räume. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch untersucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 13:59

POL-FR: Lörrach: Zwei Pedelecs entwendet

Freiburg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (19./20.02.2024) wurde ein weißes E-Bike der Marke Flyer gestohlen. Es war in der Philippe-Suchard-Straße abgestellt und an einem Pfosten gesichert. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 4.300 Euro.

Am Mittwoch, dem 21.02.2024, zwischen 15.30 Uhr und 19.30 Uhr, wurde an der S-Bahn-Haltestelle Museum / Burghof ein abgeschlossenes E-Bike der Marke Cube entwendet. Der Schaden durch den Diebstahl beträgt etwa 2.800 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.02.2024 – 13:58

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Unfallflucht unter Alkohol

Pforzheim (ost)

Nach einem Autounfall am Mittwochabend in Pforzheim hat der vermeintliche Verursacher zunächst Fahrerflucht begangen und musste dann seinen Führerschein abgeben.

Ein 24-Jähriger wird verdächtigt, mit seinem Fiat einen Verkehrsunfall in der Pfälzerstraße verursacht zu haben. Zeugen zufolge stieß der Fiat gegen ein geparktes Auto. Der 24-Jährige soll daraufhin ausgestiegen sein, den Schaden überprüft haben, dann vom Unfallort verschwunden und später zurückgekehrt sein. Die hinzugerufenen Polizeibeamten bemerkten Alkoholgeruch bei dem 24-Jährigen und führten einen Alkoholtest durch, der einen Wert von über einem Promille ergab. Der 24-Jährige musste eine Blutprobe abgeben, seinen Führerschein behielten die Beamten ein. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird noch ermittelt, nach aktuellem Stand wurde niemand verletzt.

Jona Freyer, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.02.2024 – 13:57

POL-S: Mutmaßlichen Räuber vorläufig festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Mittwochnachmittag (21.02.2024) wurde ein 37-jähriger Mann von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, weil er einen 63-jährigen Mann am Leonhardsplatz ausgeraubt haben soll. Die beiden Männer gerieten gegen 13.30 Uhr aufgrund von Geldforderungen in Streit. Der 37-Jährige schlug daraufhin seinen Kontrahenten mehrmals ins Gesicht und versuchte offenbar, das Handy des 63-Jährigen zu stehlen. Schließlich entwendete er eine kleine Menge Bargeld aus den Hosentaschen des älteren Mannes. Anschließend versuchte der 37-Jährige vor den alarmierten Polizeibeamten zu fliehen, die ihn kurz darauf an der Eberhardstraße vorläufig festnahmen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine geringe Menge Marihuana und Bargeld. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 37-Jährige wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 13:57

POL-FR: Gemarkung Bad Bellingen: Verdacht Verbotene Kraftfahrzeugrennen - Führerschein beschlagnahmt

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.2024, gegen 21.25 Uhr, versuchte ein 34-jähriger Autofahrer, einer Polizeikontrolle zu entkommen und beschleunigte sein Fahrzeug weiter. Vorher gab es eine Geschwindigkeitsmessung auf der Autobahn A 5, in der Nähe von Bad Bellingen, bei der er 93 Stundenkilometer bei erlaubten 120 Stundenkilometern überschritten hatte. Die Polizei begann mit Sonder- und Wegerechten die Verfolgung und konnte den 34-Jährigen erst am Autobahndreieck Neuenburg stoppen, als er in Richtung Autoroute 36 nach Frankreich fuhr. Neben dem Geschwindigkeitsverstoß wird nun auch wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens gegen den 34-Jährigen ermittelt, da er sich mit unangepasster Geschwindigkeit und grob verkehrswidrig und rücksichtslos bewegt hatte, um die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen. Der Führerschein des 34-Jährigen wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
#PPFR

22.02.2024 – 13:54

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Engelsbrand - Unfall wegen Alkoholbeeinflussung

Engelsbrand (ost)

Trotz eines geringen Sachschadens führte ein Verkehrsunfall in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag dazu, dass ein 44-Jähriger seinen Führerschein abgeben musste.

Der 44-jährige Fahrer eines BMW wird verdächtigt, in der Eichbergstraße in Engelsbrand einen Verkehrsunfall verursacht zu haben. Es wird angenommen, dass er Alkohol und Drogen konsumiert hat und dann gegen einen Zaun gefahren ist. Die Polizeibeamten stellten einen Alkoholwert von etwa zwei Promille bei dem 44-Jährigen fest. Außerdem wurde Marihuana im BMW gefunden, weshalb das Fahrzeug auf weitere Drogen untersucht wurde und der Fahrer zur Blutprobe auf das Polizeirevier gebracht wurde. Ein Drogentest ergab auch ein positives Ergebnis für Cannabis. Die Betäubungsmittel sowie der Führerschein des mutmaßlichen Unfallverursachers wurden eingezogen. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt, es gab keine Verletzungen.

Allgemeine Hinweise Ihrer Polizei:

Ab 0,3 Promille kann von einer "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Wenn alkoholbedingte Fahrfehler oder ein Unfall mit Personenschaden oder Sachschaden bei diesem Promillewert auftreten, muss der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Ab 1,1 Promille wird im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. In der Regel führt dies zu einer Anzeige und dem Entzug der Fahrerlaubnis.

Je nach Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, die Koordination und Reaktion lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger sicher und sind risikobereiter. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Jona Freyer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.02.2024 – 13:50

POL-S: Raub von Halsketten bei Konzert - Zeugen gesucht

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Mittwochabend (21.02.2024) wurden drei junge Männer im Alter von 21, 22 und 25 Jahren während eines Konzertbesuchs von unbekannten Tätern beraubt. Die drei Männer befanden sich unabhängig voneinander zwischen 20.00 Uhr und 22.00 Uhr auf einer Konzertveranstaltung in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle, als Unbekannte ihnen in der Menschenmenge ihre Halsketten von hinten wegnahmen. Es handelt sich um hochwertige Schmuckstücke im Wert von mehreren Tausend Euro. Bisher gibt es keine Informationen über die Täter. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 13:42

POL-MA: Kronau/ Landkreis Karlsruhe/ BAB 5: Auffahrunfall mit mehreren Leichtverletzten - PM 2

Kronau/ Landkreis Karlsruhe/ BAB 5 (ost)

Knapp vor 13:30 Uhr wurden die Fahrstreifen, die nach einem Auffahrunfall auf der BAB 5 in Richtung Heidelberg gesperrt waren, wieder geöffnet. Es gibt langsam einen Rückgang des Staus. Die Untersuchungen zum Unfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 13:27

POL-UL: (UL) Ulm - Mehrere Pkw, Gebäude und Gartenhütten beschädigtNach einer Serie von Beschädigungen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sucht die Polizei Zeugen.

Ulm (ost)

Die Polizei in Ulm führt derzeit Ermittlungen wegen Vandalismus im Stadtgebiet durch. Nach bisherigen Informationen haben Unbekannte in der Nacht zum Mittwoch an etwa 45 Fahrzeugen die Scheiben eingeschlagen. Außerdem wurden an mehreren Gebäuden, darunter eine Schule und zwei Gartenhäuser, Beschädigungen festgestellt. Ob die Gebäude betreten wurden, wird derzeit von der Polizei untersucht. Die beschädigten Autos verschiedener Marken waren in der Weststadt in der Nähe der Wörthstraße und Schillerstraße geparkt. Die Unbekannten schlugen ringsherum die Scheiben ein und rissen Spiegel ab. Ein Selbstbedienungsautomat wurde ebenfalls beschädigt. Er befand sich in der Schillerstraße. Sogar vor den Fenstern von Wohngebäuden hielten die Unbekannten nicht an und warfen sie offenbar mit Steinen ein. Auch eine Schule in der Wagnerstraße war Ziel der Vandalen. Dort gingen mehrere Scheiben zu Bruch. Die angegriffenen Gartenhäuser befanden sich entlang der Bahnlinie zwischen dem Donauufer und der Neuen Straße. Die Unbekannten brachen ein Gartentor auf und warfen Scheiben ein.

Der Gesamtschaden wird nach ersten Schätzungen der Polizei auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Zu den Tätern liegen derzeit keine Informationen vor. Das Polizeirevier Ulm-Mitte hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge der Taten. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer 0731/188-3312 zu melden.

++++0345763/0345402/0347268 (BK)

Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 13:27

POL-LB: Böblingen: Diebstähle aus mindestens sechs PKW

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Dienstag nachmittag und Mittwochvormittag (20./21.02.2024) wurden in Böblingen mehrere PKW von unbekannten Tätern aufgebrochen, um sie zu durchsuchen. Es gab insgesamt sechs Fälle in der Jahn- und Harbigstraße sowie in der Stuttgarter Straße und Hauffstraße. Die betroffenen Fahrzeuge waren ein Renault, ein Mercedes, ein Dacia, ein VW, ein Seat und ein BMW. Die Diebe entwendeten Bargeld, Schmuck und ein Lasermessgerät aus den Autos. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände wurde auf einen vierstelligen Betrag geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, sollten sich an das Polizeirevier Böblingen wenden, Tel. 07031 13-2500 oder E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 13:19

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: E-Bike entwendet - Zeugenaufruf!

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwischen Dienstagabend um 20 Uhr und Mittwochmorgen um 07 Uhr wurde ein E-Bike der Marke Cube von einer unbekannten Person aus einer Garage in der Straße "Hinter den Bergen" gestohlen. Das Fahrrad, das zusätzlich mit einem Schloss gesichert war, hatte einen Wert von etwa 2.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Hockenheim unter Tel.: 06205/2860-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 13:19

POL-MA: Heidelberg: Unbekannte zerkratzen PKW - Zeugen gesucht

Heidelberg (ost)

Am Mittwoch, zwischen 6:45 Uhr und 16:15 Uhr, wurde ein Opel in der Straße Sandwingert von bisher unbekannten Tätern zerkratzt. Der Schaden, der sich fast ausschließlich auf der Beifahrerseite befindet, beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Die Polizei Heidelberg-Süd ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Hinweise von Zeugen werden unter Tel.: 0621/3418-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 13:08

POL-FR: Endingen a.K.: Diebstahl von hochwertigem E-Bike - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.2024, wurde zwischen 16:20 Uhr und 17:45 Uhr ein teures Elektrofahrrad mit einem angebrachten Anhänger im Wert von etwa 3.000EUR aus einer Tiefgarage in der Straße "Am Marktplatz" in Endingen a.K. gestohlen.

Das E-Bike der Marke "Scott", Typ "Aspect eRIDE 950", war mit einem Fahrradschloss gesichert. Der Anhänger war ein auffällig leuchtend blauer Reha-Buggy der Marke "Kangoo".

Die Polizeistation Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täterschaft geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.02.2024 – 13:04

POL-OG: Bischweier - Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung

Bischweier (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in eine Garage in der Straße "Im Rainacker" ein. Gegen 3:25 Uhr bemerkte eine Bewohnerin des Hauses den Einbruch und weckte ihren Mann. Bei der Überprüfung sah der Ehemann eine fremde Person in seiner geöffneten Garage. Als er den Unbekannten ansprach, verließ dieser die Garage. Ein zweiter Verdächtiger sprühte dem Bewohner aus dem Hinterhalt Pfefferspray ins Gesicht. Die beiden sollen etwa 25 bis 30 Jahre alt, schlank und ungefähr 170 Zentimeter groß gewesen sein. Sie trugen dunkle Jacken und durchnässte Kapuzen aufgrund des Regens. Danach sollen sie in Richtung Sportplatz Bischweier und Netto-Markt Bischweier geflüchtet sein. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde und es entstand offenbar kein Sachschaden. Die Polizei in Gaggenau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Nummer: 07225 9887-0.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 13:02

POL-OG: Offenburg - Widerstand und tätlicher Angriff

Offenburg (ost)

Am Mittwoch um 22 Uhr wurde gemeldet, dass eine schlafende und vermutlich stark alkoholisierte Person in einem Bus auf der Hauptstraße war. Bei der Ankunft der Polizeibeamten konnte der Mann aufgrund seiner starken Alkoholisierung nicht mehr alleine stehen. Es war nicht möglich, mit ihm zu kommunizieren. Zur weiteren Maßnahmen wurde er zur Polizeiwache in Offenburg gebracht, wobei der 22-Jährige erheblichen Widerstand leistete. Er beleidigte und griff auch physisch die eingesetzten Ordnungshüter an. Der Störer wurde nach Mitternacht von seiner Lebensgefährtin abgeholt. Er erwartet unter anderem eine Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 12:43

POL-MA: Nußloch/ Rhein-Neckar-Kreis: Autofahrerin nimmt Radfahrer die Vorfahrt

Nußloch/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch fuhr eine 23-jährige Frau mit einem Ford auf der Sinsheimer Straße in Richtung Ortsmitte. Gleichzeitig war ein 60-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf der Hauptstraße in Richtung Leimen unterwegs. Kurz nach 9 Uhr kam es an der Kreuzung der beiden Straßen zu einem Unfall, da die Autofahrerin dem Radfahrer Vorfahrt gewährt hatte. Der 60-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß und verletzte sich leicht. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Wiesloch übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 12:42

POL-MA: Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Unfall beim Abbiegen

Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochabend fuhr ein junger Mann im Alter von 20 Jahren mit seinem Mercedes auf der Mannheimer Landstraße von Schwetzingen in Richtung Friedrichsfeld. Als er um kurz nach 18:30 Uhr links abbiegen wollte, um auf die Auffahrt zur B 535 zu gelangen, übersah er den entgegenkommenden Smart eines 37-jährigen Fahrers, der aus Richtung Friedrichsfelder Landstraße kam. Bei der Kollision wurde der Smart-Fahrer leicht verletzt und zur Vorsicht ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Schaden, dessen genaue Höhe derzeit noch nicht bekannt ist. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

Der 20-jährige Fahrer muss sich nun unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 12:28

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unbekannter springt auf haltenden Tesla und reißt anschließend das vordere Kennzeichen ab - Polizei sucht Zeugen (21.02.2024)

Radolfzell (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Mittwochmorgen auf der Teggingerstraße ereignet hat. Um 09:00 Uhr musste eine 32-jährige Fahrerin eines Tesla aufgrund eines haltenden Busses vor ihr ebenfalls anhalten. Ihr Fahrzeug stand dabei in der Ausfahrt einer Tiefgarage und versperrte diese kurzzeitig. Ein 43-jähriger Mann, der aus der Garage fuhr, regte sich so sehr darüber auf, dass er aus seinem VW-Bus stieg und zunächst versuchte, die Beifahrertür des Tesla zu öffnen. Als ihm das nicht gelang, sprang er auf die Motorhaube, schlug darauf herum und riss schließlich das vordere Kennzeichen des Wagens ab. Nachdem der Bus seine Fahrt fortsetzte, fuhr die verängstigte 32-Jährige ebenfalls schnell davon.

Die Polizei bittet nun Zeugen des Vorfalls, sich unter der Tel. 07732 95066-0 beim Revier Radolfzell zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 12:26

POL-KN: (Steißlingen, Lkr. Konstanz) Auffahrunfallfordert insgesamt rund 10.000 Euro Sachschaden (21.02.2024)

Steißlingen (ost)

Ein Auffahrunfall auf der Singener Straße am Mittwochnachmittag verursachte insgesamt etwa 10.000 Euro Blechschaden. Eine 27-jährige Frau fuhr mit einem Seat Ibiza in Richtung Singen auf der Singener Straße. Der vorausfahrende 61-jährige Fahrer eines VW Golf bremste auf Höhe der Hausnummer 18, woraufhin der Seat in das Heck des VW prallte. Der Seat, der nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste, erlitt einen Sachschaden von rund 7.000 Euro, während die Polizei den Schaden am VW auf etwa 3.000 Euro schätzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 12:21

POL-LB: Ludwigsburg: Einbruch in Wohnung in der Hohenzollernstraße

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.2024, wurde zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr in eine Wohnung in der Hohenzollernstraße im Süden von Ludwigsburg eingebrochen. Der Täter ist noch unbekannt. Es wird vermutet, dass er die Eingangstür gewaltsam geöffnet hat und dann alle Räume betreten hat. Gestohlen wurde eine dreistellige Summe Bargeld sowie möglicherweise Schmuck. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände und der entstandene Sachschaden sind derzeit noch nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 12:15

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Keltern - Alkoholisiert verunfallt

Keltern (ost)

Am Mittwochabend hat sich in Ellmendingen ein Verkehrsunfall ereignet, bei welchem sich eine Beteiligte absolut fahruntüchtig hinter das Steuer gesetzt hatte.

Nach bisherigem Kenntnisstand befuhr die 56 Jahre alte Fahrerin eines VW, gegen 18:20 Uhr, die Ettlinger Straße aus Richtung Weiler kommend. Kurz nach dem Ortseingang Ellmendingen bog sie in den Weiler Weg ab, wobei sie im Einmündungsbereich mit dem Honda einer 44-Jährigen kollidierte. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von über 2,9 Promille. Am Honda entstand ein Schaden von geschätzten 7.000 Euro, am VW ein Schaden von rund 300 Euro. Die 56-Jährige musste eine Blutprobe und ihren Führerschein abgeben.

Allgemeine Hinweise Ihrer Polizei:

Ab 0,3 Promille kann von einer sogenannten "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Kommen ab diesem Promillewert noch alkoholbedingte Fahrfehler oder ein dadurch verursachter Verkehrsunfall mit Personenschaden oder entsprechendem Sachschaden hinzu, hat die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.

Ab 1,1 Promille wird bei Kfz-Lenkern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Die Folgen sind in der Regel eine Strafanzeige und die Entziehung der Fahrerlaubnis.

Abhängig vom Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger gefahrenbewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.02.2024 – 12:05

POL-FR: Freiburg-Rieselfeld: Frau von Unbekanntem sexuell belästigt - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Am 21.02.2024 soll ein Unbekannter im Stadtteil Rieselfeld in Freiburg eine Frau sexuell belästigt haben.

Die Geschädigte informierte die Polizei darüber, dass sie gegen 12.35 Uhr an der Kreuzung Adelheid-Steinmann-Straße/Rieselfeldallee an einem Straßenbahnübergang wartete, um die herannahende Bahn vorbeizulassen. Zu diesem Zeitpunkt soll ein Mann, der hinter ihr stand, sie zunächst um Geld gebeten und dann unsittlich an das Gesäß gefasst haben. Anschließend soll sich der Mann in Richtung Geschwister-Scholl-Platz entfernt haben. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei verlief ergebnislos. Die Beschreibung des Tatverdächtigen lautet wie folgt:

männlich, ca. 1,70 Meter groß, 30-35 Jahre alt, braune, zerzauste, ohrenlange Haare, vermutlich alkoholisiert, helle Hautfarbe, dunkelblauer übergroßer Kapuzenpulli, "schlabbrige" Hose.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.02.2024 – 12:03

POL-OG: Rastatt - Brand auf Balkon

Rastatt (ost)

Am Mittwochnachmittag um 15 Uhr bemerkten mehrere Bürger eine starke Rauchentwicklung an der Außenwand eines Hochhauses in der Carl-Benz-Straße. Sowohl viele Rettungskräfte als auch Feuerwehrleute wurden alarmiert. Ein Löschen des Feuers war nicht mehr erforderlich, da der Hausmeister es bereits gelöscht hatte. Dabei verletzte sich der Mann leicht. Die Brandursache könnte eine unbeaufsichtigte Kerze auf einem Balkon des Gebäudes sein. Der Schaden am Wohnhaus wird voraussichtlich im hohen vierstelligen Bereich liegen.

/ls

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 12:00

POL-S: Autoscheibe eingeschlagen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Möhringen (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (21.02.2024) haben Unbekannte Gegenstände im Wert von ungefähr 100 Euro aus einem Auto gestohlen, das in der Sigmaringer Straße geparkt war.

Zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr schlugen die Täter die Seitenscheibe des Fahrzeugs ein, das an der Kreuzung zur Chemnitzer Straße stand. Auf diese Weise gelangten sie ins Innere des Fahrzeugs und entwendeten zwei Taschen mit Kleidung.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:59

POL-MA: Mannheim: Nach Unfall und womöglich rücksichtslosem Verhalten - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am Mittwochabend um 18:55 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Fahrer eines Audi und einem Fahrer eines BMW. Der 22-jährige Audi-Fahrer soll zuvor ein auffälliges Fahrverhalten gezeigt haben, das nicht den Verkehrsregeln entsprach. Die Polizei in Ladenburg sucht nun nach Zeugen, die Informationen dazu geben können oder möglicherweise durch das Verhalten des 22-Jährigen beeinträchtigt wurden.

Der 22-Jährige war mit seinem weißen Audi (mit getönten Scheiben) auf der Seckenheimer Hauptstraße in Richtung Edingen unterwegs, als er in Höhe einer Bank sein Auto wendete und in entgegengesetzter Richtung weiterfuhr. Dabei soll er sein Fahrzeug stark beschleunigt haben und mit überhöhter Geschwindigkeit die Seckenheimer Hauptstraße entlang in Richtung der Kreuzung Seckenheimer Hauptstraße / Brückenstraße / Kloppenheimer Straße gefahren sein. Ein 45-jähriger BMW-Fahrer fuhr auf der Brückenstraße aus Ilvesheim kommend, um an der Kreuzung nach links in die Seckenheimer Hauptstraße abzubiegen. Bei grüner Ampel fuhr er in den Kreuzungsbereich ein, während der Audi-Fahrer das Rotlicht missachtete und ebenfalls den Kreuzungsbereich passierte. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der der 45-Jährige leicht verletzt wurde. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste, wie auch der Audi, abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Der Unfall beeinträchtigte den Straßenbahnverkehr der RNV Linie 5, da der Bereich, in dem sich der Unfall ereignete, während der Unfallaufnahme bis etwa 20:15 Uhr gesperrt werden musste.

Das Polizeirevier Ladenburg bittet nun Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:54

POL-MA: Kronau/ Landkreis Karlsruhe/ BAB 5: Auffahrunfall mit mehreren Leichtverletzten - PM 1

Kronau/ Landkreis Karlsruhe/ BAB 5 (ost)

Etwa um 11 Uhr am Donnerstag gab es einen Auffahrunfall auf der Autobahn A5 zwischen der Ausfahrt Kronau und dem Kreuz Walldorf in Richtung Heidelberg. Laut aktuellen Informationen fuhr ein Fahrzeug mit unangepasster Geschwindigkeit auf ein Fahrzeug auf, das sich auf der mittleren Fahrspur befand. Die beiden Insassen des vorausfahrenden Fahrzeugs wurden vermutlich leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die rechte und mittlere Fahrspur mussten für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Es bildet sich derzeit ein Rückstau von etwa 5 Kilometern in diesem Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:46

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Feuer in AbrisshausAm Mittwoch rückte in Sonderbuch die Feuerwehr aus.

Ulm (ost)

Zwischen 9:00 und 10:00 Uhr brach ein Feuer in einem Gebäude in der Wippinger Straße aus. Das Gebäude steht seit einigen Jahren leer und wird derzeit für den Abriss vorbereitet.

Ein Mann entzündete ein Feuer in einem Holzofen. Später bemerkte er Rauch aus dem Gebäude aufsteigen. Zuerst versuchte er, das kleine Feuer selbst zu löschen. Das Feuer brach jedoch erneut aus, weshalb die Feuerwehr alarmiert wurde. Diese konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Der Grund für den Brand ist unbekannt. Es wurden nur ein paar Bretter beschädigt.

+++++++ 0348488 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:45

BPOLI S: Zeugen und mögliche Geschädigte gesucht: 36-Jähriger leistet Widerstand

Stuttgart (ost)

Ein 36-Jähriger hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag am Stuttgarter Hauptbahnhof mehrere Reisende und Bahnmitarbeiter beleidigt, bevor er sich mehrmals den Maßnahmen der Bundespolizei widersetzte. Der deutsche Staatsbürger soll am 21.02.2024 gegen 23:45 Uhr zunächst mehrere Reisende am Querbahnsteig des Hauptbahnhofs belästigt und teilweise beleidigt haben. Nachdem er auch zwei Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens am Bahnsteig 6 beleidigt hatte, stieg er offenbar in den dort wartenden Regionalzug Richtung Pforzheim ein. Die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei trafen den 36-Jährigen, der vom Zugbegleiter mittlerweile von der Fahrt ausgeschlossen worden war, gegen 00:10 Uhr (22.02.2024) noch im Zug an. Nachdem der unkooperative Mann sich aggressiv mit einer Flasche in der Hand der Streife genähert hatte, wurde er von den Beamten zu Boden gebracht und gefesselt. Anschließend musste der Beschuldigte, der sich gegen die Maßnahmen heftig wehrte, mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte aus dem Zug zum Dienstfahrzeug getragen und in die Dienststelle gebracht werden. Auch dort leistete der stark alkoholisierte Mann mit über 1,8 Promille weiterhin Widerstand und verblieb die Nacht über in Gewahrsam der Bundespolizei. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und der Beleidigung ermittelt. Zeugen und mögliche Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

22.02.2024 – 11:45

POL-UL: (UL) Ulm-Nord/A8 - In Schlangenlinien unterwegsAm Donnerstagfrüh zog die Polizei auf der A8 bei Ulm einen deutlich betrunkenen Lkw-Fahrer aus dem Verkehr.

Ulm (ost)

Ein Lastwagenfahrer meldete kurz vor 4 Uhr einen verdächtigen Sattelzug. Zuerst fuhr er auf der A7 in Richtung Süden. Der Augenzeuge sagte aus, dass der Lastwagen fast gegen ein Parkplatzschild gefahren sei und in deutlichen Schlangenlinien unterwegs gewesen sei. Der Zeuge reagierte richtig und rief den Notruf an. Am Autobahnkreuz Ulm-Elchingen wechselte der bulgarische Sattelzug auf die A8 in Richtung Ulm. Eine Streife der Polizei Ulm-Mitte war in der Nähe der A8 und beobachtete die unsichere Fahrweise. Deshalb entschlossen sich die Beamten, dem Fahrzeug zu folgen und die gefährliche Fahrt an der Anschlussstelle Ulm-Nord zu beenden. Schnell bestand der Verdacht, dass der Fahrer möglicherweise Alkohol konsumiert hatte. Dies wurde durch einen Test bestätigt. Die Polizei brachte den stark alkoholisierten 51-Jährigen zum Polizeirevier. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Der 51-Jährige durfte die Fahrt nicht fortsetzen. Die ausländische Spedition organisierte einen Ersatzfahrer, der dann mit dem Lastwagen in Richtung Spanien weiterfuhr. Da der bulgarische Fahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, musste er auf Anweisung der Staatsanwaltschaft eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Sein Führerschein wurde eingezogen.

++++0353373 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 11:44

POL-UL: (GP) Aichelberg/A8 - Über Metallteil gefahrenSachschaden entstand an einem Fahrzeug am Mittwoch auf der A8 Höhe Maustobelviadukt.

Ulm (ost)

Um die Mittagszeit herum haben mehrere Autofahrer ein Metallteil auf der A8 in Richtung München gemeldet. Es befand sich anscheinend in der Nähe des Maustzobelviadukts (km 164) auf der Fahrbahn und wurde von mehreren Fahrzeugen überfahren. Laut Polizei soll der Gegenstand nachdem er erneut überfahren wurde, von einem Fahrzeug aufgewirbelt worden sein. Das Metallteil traf anscheinend den Kotflügel eines Skoda. Es entstand Sachschaden, dessen Höhe unbekannt ist. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall dokumentiert. Der Gegenstand konnte jedoch nicht mehr gefunden werden. Es gibt keine Hinweise auf den Verursacher, der das Fahrzeugteil verloren hatte.

++++ 0348587 (JS)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 11:43

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Nicht aufgepasstBeim Rückwärtsfahren kam es am Mittwoch in Heidenheim a.d. Brenz zu einem Unfall.

Ulm (ost)

Ein Senior hatte mit seinem Opel in der Straße In den Seewiesen vor der dortigen Ballspielhalle geparkt. Um 13.45 Uhr wollte der 91-Jährige rückwärts aus einer Parklücke in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei übersah er wohl den Mercedes Laster eines 57-Jährigen. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen und klärt nun den genauen Unfallhergang. Den Sachschaden am Opel schätzt die Polizei auf etwa 4.000 Euro. Die Höhe des Schadens am Mercedes Atego wird auf ca. 1.000 Euro geschätzt.

"Wer ein Fahrzeug führt, muss sich beim Rückwärtsfahren so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist", mahnt die Straßenverkehrsordnung. Denn rückwärts zu fahren ist gefährlich. Dabei ist die Sicht stark eingeschränkt. Der Rückspiegel und die Rückfahrkamera reichen nicht aus, um alles zu sehen. Unabdingbar ist auch der Blick über die Schulter nach hinten. Damit alle sicher ankommen.

++++ 0349908 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 11:43

POL-UL: (HDH) Gerstetten - Auto nicht gesichertGegen eine Mauer und ein Auto rollte ein Pkw am Mittwoch in Gerstetten.

Ulm (ost)

Um etwa 7.45 Uhr wurde die Polizei nach Gerstetten gerufen, da ein KIA in der Straße am Steinbruch gegen eine Mauer gerollt war, weil der 36-Jährige das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gesichert hatte. Obwohl der Mann die Handbremse des KIA angezogen hatte, war dies offensichtlich nicht ausreichend fest. Das Fahrzeug hatte sich am Hang selbstständig gemacht und rollte bergab gegen eine Mauer. Nach dem Aufprall prallte er ab und stieß gegen die rechte Seite eines am Fahrbahnrand geparkten Opel. Der Sachschaden an den fahrbereiten Autos wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. An der Betonmauer entstand anscheinend kein Schaden.

++++ 0347995 (JS)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 11:42

POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Dachs auf der FahrbahnÜberschlagen hat sich ein Pkw am Mittwoch auf der B30 bei Biberach-Nord.

Ulm (ost)

(BC) Biberach/B30 - Ein Dachs auf der Fahrbahn führte dazu, dass sich am Mittwoch ein Auto auf der B30 bei Biberach-Nord überschlug.

Laut Polizeiangaben fuhr gegen 22.45 Uhr ein Ford auf der B30 in Richtung Biberach. Der 20-Jährige befand sich auf dem rechten Fahrstreifen. Kurz vor der Anschlussstelle Biberach-Nord soll ein Dachs vor dem Fahrzeug über die mehrspurige Straße gelaufen sein. Der Fahrer des Autos verlor die Kontrolle und kam von der Straße ab. Dort überschlug sich das Fahrzeug mehrmals. Der Fahrer wurde schwer verletzt, das Tier verstarb. Der junge Mann wurde medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Auto wird von der Polizei auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Der Ford wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Laupheim war mit 17 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Autos musste der rechte Fahrstreifen bis 0.30 Uhr gesperrt werden.

Die Polizei warnt: Seien Sie bei Dämmerung und Dunkelheit immer auf Wildtiere auf der Straße vorbereitet. Besonders auf Straßen, die mit Warnschildern gekennzeichnet sind. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam sein und bremsbereit sein. Wenn sich Wildtiere neben oder auf der Straße befinden, sollten Autofahrer: abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Warnblinklicht einschalten. Denn je größer das Tier, desto gefährlicher wird der Unfall für die Insassen des Autos. Zusammenstöße mit schwerem Rehwild führen oft zu hohen Sachschäden von Tausenden Euro an den Fahrzeugen. Ein Beweis dafür, dass bei solchen Unfällen hohe Kräfte wirken.

++++ 0352800 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 11:41

POL-UL: (GP) Göppingen - Nicht aufgepasstZwei total beschädigte Autos sind das Ergebnis eines Unfalls am Mittwoch in Göppingen.

Ulm (ost)

Wenige Minuten nach 10.45 Uhr bog die 19-jährige Fahrerin aus dem verkehrsberuhigten Bereich der Immelmannstraße in die Ulmer Straße ab. Dabei ignorierte die Fahrerin des Seat die Vorfahrt eines Mercedes. Die 56-jährige Fahrerin des Mercedes verlor bei der Kollision die Kontrolle über ihr Auto. Der Mercedes driftete nach links und überfuhr einen Ampelmasten und Verkehrszeichen. Glücklicherweise blieben die beiden Frauen bei dem Unfall unverletzt. Allerdings wurden ihre Autos stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.

+++++++ 0347814 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:41

POL-UL: (BC) Riedlingen - Kinder ohne jegliche SicherungAm Mittwoch fuhr ein 25-Jähriger mit zwei Kindern in Riedlingen ohne Sicherung.

Ulm (ost)

Um etwa 11:45 Uhr hielt die Polizei den VW in der Ziegelhüttenstraße an. Ein 25-Jähriger saß am Steuer. Die drei und fünf Jahre alten Kinder saßen auf dem Rücksitz. Sie hatten weder Sicherheitsgurte noch vorgeschriebene Sitzerhöhungen. Die Fahrt des Mannes wurde vorerst gestoppt. Er durfte erst weiterfahren, nachdem er angemessene Rückhalteeinrichtungen organisiert hatte. Er wird nun mit einem Bußgeld von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft.

Mehr als die Hälfte der im Straßenverkehr tödlich verunglückten Kinder war nicht oder falsch gesichert. Schwerwiegende Verletzungen sind vermeidbar! Kinder unter 12 Jahren, die kleiner als 150 cm sind, müssen mit speziellen Rückhalteeinrichtungen gesichert werden. Diese müssen offiziell geprüft, gekennzeichnet und für das Kind entsprechend von Größe und Gewicht geeignet sein. Detaillierte Informationen zu Kindern als Mitfahrer im Auto, Bus und Taxi, auf dem Motorrad, Roller, sowie auf dem Fahrrad oder im Fahrradanhänger finden Sie in unserer Broschüre "Sicher an Bord!" und unter www.gib-acht-im-verkehr.de.

++++ 0348232 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 11:40

POL-UL: (BC) Laupheim - Betrunkener Radler unterwegsDeutlich zu viel Alkohol hatte ein Radfahrer am Mittwoch in Laupheim intus.

Ulm (ost)

Um etwa 21.45 Uhr bemerkte eine Polizeistreife einen Radfahrer. Der 51-jährige Mann fuhr in der Richard-Wagner-Straße in Richtung Synagogenweg. Er reagierte erst verzögert auf Ansprache und hielt erst an, als er die Polizei sah. Die Beamten stellten schnell fest, dass der Radfahrer betrunken war. Ein Alkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Demnach hatte der Mann etwa zwei Promille Alkohol im Blut. In einem Krankenhaus musste er eine Blutprobe abgeben. Er erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. Sein Ebike musste er zurücklassen.

Hinweis der Polizei: Obwohl es gesetzlich erlaubt ist, mit bis zu 1,6 Promille Fahrrad zu fahren, kann man sich bereits früher strafbar machen. Dies ist der Fall, wenn man trotz geringerer Alkoholisierung nicht in der Lage ist, das Fahrrad sicher zu führen. Aufgrund der schwerwiegenden Folgen von alkoholisiertem Fahren sind die Strafen hier sehr hoch. Fahrradfahren erfordert ein gutes Gleichgewichtsgefühl, das unter Alkoholeinfluss stark beeinträchtigt sein kann. Betrunkene Radfahrer können gefährlich stürzen oder anderweitig verunglücken. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu schweren Verletzungen. Die Polizei empfiehlt daher, nur nüchtern Fahrrad zu fahren. Die sichere Fahrt mit dem Fahrrad unter Alkoholeinfluss wird oft unterschätzt, und dann ist es meist zu spät.

++++ 0352355 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 11:40

POL-UL: (GP) Zell u. Aichelberg - Einbruch in FirmaBargeld erbeutete ein Unbekannter von Dienstag auf Mittwoch in Zell.

Ulm (ost)

Der Einbruch fand während der Nacht statt. Eine unbekannte Person drang in die Büros in der Ohrengasse ein. Dort wurden mehrere Räume durchsucht. Der Einbrecher entdeckte Bargeld, das er mitnahm. Er versuchte vergeblich, einen Safe zu öffnen. Er entkam unentdeckt. Das Polizeirevier Uhingen sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen.

+++++++ 0345383 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:39

POL-UL: (GP) Göppingen - Vorfahrt missachtetZu einem Unfall mit einem Linienbus kam es am Mittwoch in Göppingen.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um etwa 11.15 Uhr. Ein 33-jähriger Mann lenkte seinen BMW auf der Kantstraße und bog dann in die Marktstraße ab. Dabei übersah er einen Linienbus, der Vorfahrt hatte. Bei der Kollision wurde eine 86-jährige Frau im Bus leicht verletzt. Die Polizei Göppingen untersuchte den Unfall und schätzt den Sachschaden auf ungefähr 15.000 Euro.

+++++++ 0348092 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:38

POL-UL: (UL) Merklingen/A8 - Fehler beim FahrstreifenwechselNicht aufgepasst hatte am Mittwoch auf der A8 ein Lasterfahrer.

Ulm (ost)

Um 9 Uhr fuhr der 38-jährige Mann mit seinem Mercedes Sattelzug zwischen Hohenstadt und Merklingen. Als er von der rechten auf die linke Fahrspur wechselte, übersah er einen 54-jährigen Audi-Fahrer. Der Audi-Fahrer wich nach links aus und streifte die Mittelleitplanke. Danach geriet der Audi wieder nach rechts und stieß seitlich gegen den Sattelzug. Beide Fahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.

+++++++ 0346856 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:35

POL-LB: Ludwigsburg: hochwertige Fahrräder aus einer Garage in Oßweil gestohlen

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Dienstag um 16:00 Uhr und Mittwoch um 05:00 Uhr (20./21.02.2024) gelang es noch unbekannten Personen, Zugang zu einer Gemeinschaftsgarage in der Anna-Neff-Straße in Ludwigsburg-Oßweil zu erhalten. Dort wurden drei hochwertige Fahrräder der Marken Cube und Rose gestohlen, die mit einem Schloss an der Garagenwand gesichert waren. Der Gesamtwert der gestohlenen Fahrräder beträgt über 13.000 Euro. Hinweise werden vom Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:34

POL-OG: Offenburg - "Falsche Polizeibeamte", Zeugen gesucht

Offenburg (ost)

Am Dienstagmorgen erhielt ein älterer Mann aus dem Moscheroschweg einen Anruf von einem sogenannten "falschen Polizeibeamten". Der Anrufer teilte in dem lang andauerndem Gespräch mit, dass ein Teil einer "Einbrecherbande" gefasst wurde, zwei Täter aber noch auf der Flucht wären. Bei den vermeintlichen Einbrechern wäre unter anderem auch die Adresse des Rentners aufgetaucht. Der Betrüger fragte gezielt, ob Goldmünzen oder andere Wertgegenständen im Haus aufbewahrt werden. Da dem Senior das Gespräch verdächtig vor kam, rief er kurz darauf die "richtige" Polizei an. Beamte des Polizeireviers Offenburg kamen an die Wohnadresse und nahmen den Sachverhalt auf. Nachdem die Streifenwagenbesatzung die Örtlichkeit verlassen hatte, klingelten zwei dunkel gekleidete Männer an der Hauseingangstüre und wollten sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschaffen. Das Rentnerehepaar konnte den Zugang verwehren, wobei der Mann durch den Türspalt einen leichten Schlag erhielt. Sichtbare Verletzungen erlitt er hierdurch nicht. Aufgrund der zeitlichen Nähe ist ein Zusammenhang zu dem vorangegangenen Anruf nicht auszuschließen. Die beiden Männer wurden wie folgt beschrieben: 20 bis 30 Jahre alt, 175 bis 180 Zentimeter groß, schlank, dunkel gekleidet mit einer "Art Uniform", Mund-Nasenschutz, Kopfbedeckung, helle Haut. Sie nannten sich Herr Keller und Maurer vom KK4, Prinz-Eugen-Straße. Wer sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen geben kann, soll sich bitte bei der Polizei unter der Telefonnummer 0781 / 21-2820 melden.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:34

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach Unfallflucht in der Lise-Meitner-Straße gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Bietigheim-Bissingen bittet um Zeugenhinweise zu einer Unfallflucht, die am Dienstag (20.02.2024) gegen 19:00 Uhr in der Lise-Meitner-Straße in Bietigheim-Bissingen stattgefunden hat. Ein unbekannter Autofahrer versuchte, mit einem VW Golf vorwärts in eine Parklücke zu fahren. Dabei streifte er einen ordnungsgemäß geparkten Mercedes auf der rechten Seite und schob ihn um etwa 20 Zentimeter nach vorne. Danach fuhr der Unbekannte einfach davon, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von mindestens 1.000 Euro zu kümmern. Der Fahrer des VW Golf soll etwa 70 Jahre alt gewesen sein. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrer haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:33

POL-LB: Leonberg: Pedelec-Fahrerin bei Unfall leicht verletzt - Unfallzeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Ein 65-jähriger Fahrer eines Peugeot und eine 61-jährige Pedelec-Fahrerin waren am Mittwoch (21.02.20254) um 09:55 Uhr hintereinander in Leonberg auf der Poststraße in Richtung der Brennerstraße unterwegs. Der 65-Jährige plante, mit seinem Auto zu wenden, und begann mit dem entsprechenden Manöver. Gleichzeitig versuchte die Pedelec-Fahrerin jedoch, an dem Peugeot vorbeizufahren. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die Radfahrerin stürzte und sich leicht verletzte. Nach bisherigen Erkenntnissen müssen mehrere Zeuginnen und Zeugen den Unfall beobachtet haben. Diese Personen werden gebeten, sich unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:27

POL-MA: Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis: Junger Fahrer missachtet Rotlicht und verursacht Unfall - Polizei sucht Zeugen

Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch fuhr ein 22-Jähriger mit einem Audi auf der Seckenheimer Hauptstraße in Richtung Edingen. Als er an einer Bankfiliale vorbeifuhr, drehte er um und fuhr in Richtung der Kreuzung zur Brückenstraße. Ein 45-Jähriger wollte aus der Brückenstraße mit seinem BMW nach links in die Seckenheimer Hauptstraße abbiegen, kurz vor 19 Uhr. Nach bisherigen Erkenntnissen ignorierte der Audi-Fahrer das Rotlicht an der Ampel und stieß so mit dem abbiegenden BMW zusammen. Der 45-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste zur weiteren medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Aufgrund des Unfalls wurde die Straßenbahnlinie 5 vorübergehend gesperrt. Die Unfallstelle konnte erst knapp eine Stunde später wieder freigegeben werden.

Das Polizeirevier Ladenburg hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203-9305-0 beim Polizeirevier Ladenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:26

POL-RT: Pkw-Diebstahl; Verkehrsunfälle; Einbrüche; Pkw angegangen; Brand

Reutlingen (ost)

Mercedes-Vito gestohlen (Zeugenaufruf)

Nach einem Mercedes Vito mit dem amtlichen Kennzeichen RT-KD 12, der in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Konrad-Adenauer-Straße gestohlen wurde, fahndet das Polizeirevier Reutlingen. Der Wagen im Wert von etwa 15.000 Euro dürfte zwischen 21 Uhr und 8.30 Uhr vom Betriebsgelände einer Autowerkstatt, vermutlich mitsamt dem Originalschlüssel entwendet worden sein. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen im genannten Zeitraum gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Mercedes machen können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/942-3333 zu wenden. Hinweise nimmt auch jede andere Polizeidienststelle entgegen. (fs)

Reutlingen (RT): Vorfahrt missachtet

Eine verletzte Radfahrerin und etwa 3.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagmorgen an der Einmündung Storlachstraße / Sondelfinger Straße ereignet hat. Gegen 7.15 Uhr befuhr ein 61-Jähriger mit seiner Mercedes C-Klasse die Storlachstraße und wollte an der Einmündung nach links in die Sondelfinger Straße einbiegen. Dazu hielt er zunächst auch an, übersah beim Anfahren allerdings eine vorfahrtsberechtigte 56-Jährige, die mit ihrem Trekkingrad auf dem Radstreifen der Sondelfinger Straße stadteinwärts unterwegs war. Bei der nachfolgenden Kollision wurde die Radlerin so schwer verletzt, dass sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste (fs)

Reutlingen (RT): Einbrecher in Schrebergartenanlage unterwegs

In einer Schrebergartenanlage im Dietweg hat ein Einbrecher sein Unwesen getrieben. Wie am Mittwochmittag bemerkt wurde, hatte der Unbekannte auf verschiedenen Grundstücken mehrere Holztüren aufgebrochen und dabei unter anderem verschiedenes Werkzeug entwendet. Der Wert des Diebesgutes sowie die Höhe des angerichteten Sachschadens stehen abschließend noch nicht fest. Der Polizeiposten Reutlingen-West ermittelt. (mr)

Esslingen (ES): Diebstahl aus Pkw

In der Nacht zum Mittwoch ist in Esslingen erneut ein geparktes Auto zum Ziel eines Kriminellen geworden. Zwischen 18 Uhr und 7.40 Uhr gelangte der Täter auf noch unbekannte Art und Weise in den Innenraum eines in der Mutzenreisstraße stehenden Skoda und entwendete aus diesem unter anderem ein iPad sowie etwas Bargeld. Erst in der Nacht zuvor waren in der Danziger Straße und in der Landhausstraße ebenfalls zwei geparkte Pkw angegangen worden (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5718862). (mr)

Notzingen (ES): In Wohnhaus eingebrochen

In ein Wohngebäude in der Mozartstraße ist ein Unbekannter am Mittwoch eingebrochen. Zwischen 8.15 Uhr und 23.15 Uhr verschaffte sich der Täter gewaltsam über ein Fenster Zutritt zu dem Haus und suchte darin nach Wertgegenständen. Was gestohlen wurde, steht derzeit noch nicht fest. Das Polizeirevier Kirchheim hat mit der Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Esslingen (ES): Aufmerksame Nachbarn verhindern Schlimmeres

Dank aufmerksamer Nachbarn ist ein Schmorbrand am Mittwochabend vergleichsweise glimpflich ausgegangen. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts war ein Heizkissen in einem Bett in der Wohnung eines älteren Ehepaars in der Berkheimer Waldstraße kurz vor 22.30 Uhr in Brand geraten. Mitbewohner in dem Mehrfamilienhaus bemerkten zum Glück rechtzeitig die Rauchentwicklung, konnten die Senioren unverletzt aus ihrer Wohnung holen und die Feuerwehr verständigen. Dieser gelang es, dank ihres raschen Eingreifens, ein Übergreifen der Flammen auf weitere Möbel beziehungsweise Räumlichkeiten zu verhindern. Durch den Schmorbrand wurde lediglich das Bett und durch den Rauch das Schlafzimmer beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit 24 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst mit zwei Sanitätern und einem Fahrzeug im Einsatz. (ms)

Kirchheim (ES): Gegen geparktes Fahrzeug geprallt

Ihren Führerschein musste eine unter alkoholischer Beeinflussung stehende Autofahrerin am Mittwochabend nach dem Verursachen eines Verkehrsunfalles abgeben. Die 38-Jährige war kurz vor 19.30 Uhr mit einem Audi A3 auf der Zementstraße unterwegs. Hierbei stieß sie mit einem auf der gegenüberliegenden Straßenseite geparkten Audi A5 zusammen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten eine Alkoholfahne bei der Fahrerin fest. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 0,8 Promille. Nach einer Blutentnahme musste sie ihren Führerschein aushändigen. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf zirka 8.000 Euro. (ms)

Tübingen (TÜ): Fahrgäste in Bus bei Bremsmanöver gestürzt

Zwei Frauen sind bei einem Bremsmanöver eines Busfahrers am Mittwochabend zum Teil schwer verletzt worden. Eine 33-Jährige befuhr gegen 18.10 Uhr mit einem Toyota den Europaplatz von der Poststraße herkommend in Richtung Europastraße. Da die Frau wenden wollte, bremste sie ihren Wagen ab. Ein hinterherfahrender, 49 Jahre alter Busfahrer musste aufgrund zu geringen Abstandes stark abbremsen, um eine Kollision zu verhindern. Bei dem Bremsmanöver stürzten zwei stehende Fahrgäste in dem Gelenkbus und verletzten sich hierbei. Eine 73-Jährige konnte nach einer ambulanten Behandlung am Abend die Klinik wieder verlassen. Eine 65 Jahre alte Frau zog sich schwere Verletzungen zu und musste stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden. Zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge war es nicht gekommen. (ms)

Balingen (ZAK): Vorfahrt missachtet

Ein Schaden in Höhe von über 50.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend an der Anschlussstelle der B 27 Balingen-Nord entstanden. Ein 81-Jähriger hielt gegen 20.10 Uhr mit seiner Mercedes-Benz E-Klasse von der B 27 herkommend an der Einmündung in die L 415 an. Beim Abbiegen in die Straße Auf Jauchen (L 415) kam es zur Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten 5er BMW eines 25 Jahre alten Mannes. Der BMW prallte hierbei frontal gegen die linke Seite des Mercedes. Der 25-Jährige zog sich einen Schock zu und musste mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden. Der Unfallverursacher war ersten Erkenntnissen nach unverletzt geblieben. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Florian Schiermeier (fs), Telefon 07121/942-1115

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.02.2024 – 11:26

POL-MA: Mannheim: Holzlager brennt ab - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Mittwoch gegen 20:59 Uhr wurde ein Holzlager auf dem Gartengelände eines Vereins im Aufeldweg in Brand gesetzt, vermutlich von einer unbekannten Täterschaft. Eine Passantin entdeckte die Flammen, die sich dann auf einen nahe gelegenen Unterstand und ein Glashaus ausbreiteten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung durch Brandlegung wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckaraus übernommen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-83397-0 beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:26

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 22.02.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Heilbronn (ost)

Mosbach: Auto beschädigt - Augenzeugen gesucht

Ein unbekannter Täter beschädigte am Mittwoch ein Fahrzeug in Mosbach. Eine 27-jährige Frau hatte ihren Ford gegen 13.10 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Gebäude einer Zeitung im Gartenweg abgestellt. Als sie gegen 20.40 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass der Außenspiegel beschädigt war. Außerdem hatte der Täter oder die Täterin auch gegen die Scheibe der Beifahrertür getreten. Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht? Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegen.

Limbach: Zwei Verletzte bei Kollision

Zwei Verletzte und ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am Dienstagnachmittag bei Limbach. Gegen 14.15 Uhr war eine 23-jährige Frau mit ihrem VW auf der Bundesstraße 27 von Buchen kommend in Richtung Mosbach unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein 34-jähriger Mann mit seinem Lkw die B27 in entgegengesetzter Richtung. An der Einmündung "Am Haag" bog der Lkw-Fahrer nach links in die Straße "Am Haag" ab. Ein Teil des Lkw-Hecks ragte dabei noch auf die Fahrbahn der VW-Fahrerin. Diese bemerkte dies vermutlich nicht und fuhr mit ihrem Auto gegen das Heck des Lkws. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kollidierte dort mit dem VW Touran einer 52-jährigen Frau, die hinter dem Lkw fuhr. Beide Frauen wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ihre Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Höpfingen: Diebstahl einer Magnettafel - Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag wurde in Höpfingen eine Magnettafel von einem Mercedes gestohlen. Das Fahrzeug war zwischen 13.30 Uhr und 18.30 Uhr am Straßenrand in der Glashofener Straße geparkt. In diesem Zeitraum wurde die nicht fest verklebte Magnettafel mit der Aufschrift "Kooperationspartner der Firma Getränke-Löhr" von der Seite des Transporters entfernt und gestohlen. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen oder zum Verbleib des Diebesguts haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06283 50540 beim Polizeiposten Hardheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:25

POL-MA: Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis: E-Scooter-Fahrer rammt Radfahrer - Polizei sucht Zeugen

Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch radelte ein 37-Jähriger auf dem Radweg entlang der K 4155. Gegen 19 Uhr erreichte er den Kreisverkehr an der Leimbachstraße, wo ihm drei junge Männer auf E-Scootern entgegenkamen. Die E-Scooter-Fahrer beanspruchten die gesamte Breite des Radwegs und machten keine Anstalten, Platz zu machen. Auch ein Warnruf des Radfahrers änderte nichts an ihrem Verhalten, was zu einer Kollision zwischen dem Radfahrer und einem der E-Scooter-Fahrer führte. Dabei wurde die Hand des 37-Jährigen von dem E-Scooter-Lenker getroffen, wodurch er eine blutende Wunde erlitt. Auch das Fahrrad wurde beschädigt. Anstatt sich zu entschuldigen, bedrohte der unbekannte E-Scooter-Fahrer den Verletzten, der daraufhin weiterfuhr, um eine Konfrontation zu vermeiden. Das Polizeirevier Wiesloch ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Der Unfallverursacher wird als etwa 20 Jahre alt beschrieben. Er hatte schwarze Haare und trug einen weißen oder beigen Mantel. Sein Aussehen entsprach einem orientalischen Phänotyp.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222-5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:25

POL-FR: Folgemeldung zu Murg: Brand eines Sägewerks - Feuer greift auf angrenzendes Wohnhaus über - Großeinsatz - hier: Nachlöscharbeiten dauern an - Millionenschaden - Zeugen gesucht!

Freiburg (ost)

Das Feuer wurde größtenteils gelöscht. Die Nachlöscharbeiten werden voraussichtlich den gesamten Tag dauern. Daher bleibt die Ortsdurchfahrt weiterhin gesperrt. Das Gebäude des Sägewerks auf dem Betriebsgelände und ein angrenzendes Wohnhaus wurden durch den Brand zerstört. Ein weiteres Wohnhaus direkt neben dem Gelände konnte gerettet werden und blieb unbeschädigt. Aufgrund von vermutlich vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmern wurden die insgesamt zehn Bewohner dieser Häuser gewarnt und konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Zwei Häuser auf der gegenüberliegenden Seite wurden vorsichtshalber evakuiert, aufgrund des Funkenflugs. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag geschätzt. Die Feuerwehr war und ist weiterhin mit etwa 200 Einsatzkräften vor Ort, das Rote Kreuz mit ungefähr 30. Die Brandursache ist noch unbekannt. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Laufenburg durchgeführt. Verkehrsteilnehmer, die die Bewohner gewarnt haben, werden gebeten, sich dort zu melden (Kontakt 07763 9288-0).

Ursprüngliche Meldung:

Am Donnerstagmorgen, 22.02.2024, gegen 04:45 Uhr, brach ein Brand auf dem Betriebsgelände eines Sägewerks in Murg-Hänner aus. Betroffen waren Betriebsgebäude und ein angrenzendes Wohnhaus. Das Feuer griff auch auf ein benachbartes Wohnhaus über. Nach aktuellem Stand konnten alle Bewohner rechtzeitig evakuiert werden und blieben unverletzt. Die Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindern. Die Löscharbeiten dauern derzeit an. Zwei Feuerwehrkräfte wurden bei den Löscharbeiten leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Neben der Feuerwehr sind auch das Rote Kreuz und das Technische Hilfswerk im Einsatz. Die Ortsdurchfahrt von Hänner ist gesperrt. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.02.2024 – 11:25

POL-LB: BAB 8/Ostfildern: nach Unfall zwischen PKW und Vorwarnanhänger sucht Polizei Zeugen

Ludwigsburg (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (22.02.2024) gab es gegen 01.25 Uhr einen Unfall zwischen den Ausfahrten Esslingen und Plieningen. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht noch Zeugen. Ein 48-jähriger Opel-Fahrer befand sich auf der linken von drei Spuren und fuhr in Richtung Stuttgart. Eine Schilderbrücke wies die Fahrer an, auf die mittlere Spur zu wechseln, was der 48-Jährige dann auch tat. Kurz darauf kollidierte er mit einem unbeleuchteten Vorwarnanhänger, der dort stand. Durch den Aufprall wurde der Anhänger nach links geschleudert und prallte gegen die Leitplanke. Teile des Anhängers flogen durch die Luft und landeten auch auf der Gegenfahrbahn. Der Mercedes eines 28-Jährigen, der dort fuhr, wurde beschädigt. Der 48-jährige Opel-Fahrer wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 27.000 Euro geschätzt. Laut den ersten Untersuchungen wurde der Vorwarnanhänger von der zuständigen Firma auf dem Standstreifen abgestellt, um auf eine bevorstehende Baustelle hinzuweisen. Es ist bisher unklar, wie der Anhänger auf die mittlere Spur gelangt ist. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:23

POL-S: 91-Jährigen angefahren und leicht verletzt - Mutmaßlicher Verursacher geflüchtet - Zeugen gesucht

Stuttgart-Feuerbach (ost)

Am Mittwochabend (21.02.2024) wurde ein 91-jähriger Mann in der Wiener Straße von einem unbekannten Fahrradfahrer angefahren und der Fahrer soll geflohen sein, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der ältere Herr spazierte gegen 19.40 Uhr auf dem Gehweg in Richtung Wilhelm-Geiger-Platz. Als er das Gebäude Nummer 119 erreichte, kollidierte er mit einem Mann auf einem gelben Fahrrad, der auf dem Gehweg entgegenkam. Beide stürzten und der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen. Der Radfahrer flüchtete in Richtung Stuttgarter Straße, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der ältere Herr ging daraufhin zur Polizeistation 8 Kärntner Straße, um den Vorfall zu melden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903800 bei der Polizeistation 8 Kärntner Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:16

POL-MA: Heddesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Schaden in Höhe von ca. 3.000 Euro nach Diebstahl auf Baustelle - Zeugen gesucht

Heddesheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Nachdem eine unbekannte Person zwischen Dienstag um 17:30 Uhr und Mittwoch um 07:00 Uhr zuerst einen Bauzaun mit Schrauben geöffnet hatte, um Zugang zu einer Baustelle in der Richard-Strass-Straße zu erhalten, brachen sie anschließend einen verschlossenen Baucontainer auf. Dabei stahlen die Täter mehrere Baustellengeräte im Wert von etwa 3.000 Euro. Aufgrund der Menge des gestohlenen Materials wird vermutet, dass die Geräte möglicherweise mit einem Fahrzeug abtransportiert wurden.

Personen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ladenburg unter der Telefonnummer 06203/9305-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:13

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Wartepflicht missachtet und Unfall verursacht; Rund 40.000 Euro Sachschaden

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochnachmittag gegen 11 Uhr fuhr eine 74-jährige Fahrerin eines VW auf der K 4281 von Daisbach kommend. Zur gleichen Zeit fuhr eine 41-jährige Fahrerin eines Hyundai auf der L 549 von Neidenstein kommend in Richtung Waibstadt. An der folgenden Kreuzung übersah die 74-Jährige die Vorfahrt der Hyundai-Fahrerin und es kam zu einem Zusammenstoß. Bei dem Unfall wurde der 36-jährige Beifahrer des Hyundai leicht verletzt. Er lehnte jedoch eine medizinische Behandlung im Krankenhaus ab. Zum Glück wurden die beiden Fahrerinnen nicht verletzt. Sie wurden dennoch vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 40.000 Euro. Aufgrund der Schäden waren beide Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:13

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere hundert Meter Kupferkabel entwendet - Zeugen gesucht

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Etwa 500 Meter Kupferkabel wurden von einer bisher unbekannten Täterschaft zwischen Dienstag, 23:30 Uhr, und Mittwoch, 07:00 Uhr, von einer Großbaustelle in der Viernheimer Straße gestohlen. Das gestohlene Gut wurde möglicherweise mit einem Fahrzeug weggebracht. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden durch den Diebstahl auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Die Ermittler des Polizeireviers Weinheim haben bereits erste Hinweise gesichert und bitten nun Zeugen, die verdächtige Personen oder ein Fahrzeug in der Nähe des Tatorts gesehen haben, sich unter der Tel.: 06201/1003-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:12

POL-OG: Gernsbach, L564 - Vollsperrung nach Verkehrsunfall

Gernsbach (ost)

Zurzeit ist die L564 zwischen Gernsbach und Loffenau komplett gesperrt. Ein Lastwagenfahrer ist heute Morgen um 9:15 Uhr aus unbekannten Gründen alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen, prallte gegen die Leitplanke und kam schließlich seitlich zum Stillstand. Der Fahrer des Lastwagens wurde dabei leicht verletzt. Es liegen derzeit noch keine genauen Informationen zur Dauer der Sperrung vor.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 11:09

POL-OG: Oberkirch - Einbruch in Gaststätte, Zeugen gesucht

Oberkirch (ost)

Bisher unbekannte Täter sollen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen 22:00 Uhr und 01:30 Uhr in den Nebenraum einer Gaststätte in der Eisenbahnstraße eingedrungen sein. Die Einbrecher sollen das Fenster einer Tür zerbrochen haben, um in einen Abstellraum des Lokals zu gelangen. Nach ersten Informationen haben die Unbekannten Münzgeld aus dem Abstellraum gestohlen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen, die Hinweise zum Einbruch geben können, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeipostens Oberkirch unter der Telefonnummer 07802 7026-0 zu melden.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 10:57

BPOLI-WEIL: Jugendlicher randaliert in ICE

Basel (ost)

Zuerst zertrümmerte er eine Glasscheibe, dann griff er einen Zugbegleiter an. Die Bundespolizei nahm einen aggressiven 17-Jährigen fest und übergab ihn dem Jugendamt. Es wird nun gegen ihn ermittelt.

Am Mittwochnachmittag, dem 21. Februar 2024, gegen 14:40 Uhr, wurde die Bundespolizei zu einem Notruf aus einem ICE gerufen, der sich auf dem Weg von Freiburg im Breisgau nach Basel befand. Das Zugpersonal berichtete, dass ein Jugendlicher zuerst mit einem Notfallhammer eine Glasscheibe zerstörte, sich dann auf der Zugtoilette versteckte und als er von einem Zugbegleiter angesprochen wurde, diesen mit einem Kopfstoß im Gesicht verletzte. Bei der Ankunft in Basel am Badischen Bahnhof wurde der 17-Jährige von den Bundespolizeikräften aus dem Zug gebracht. In den Diensträumen beleidigte der weiterhin aggressive Jugendliche die Einsatzkräfte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der deutsche Staatsbürger dem zuständigen Jugendamt übergeben. Es wird nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

22.02.2024 – 10:54

POL-OG: Bühl - Arbeitsunfall mit Bagger

Bühl (ost)

Ein 30-jähriger Baggerfahrer geriet am Mittwochnachmittag beim Rückwärtsfahren in der Kappelwindeckstraße in Schieflage, wodurch der Minibagger umkippte. Trotz des Versuchs des jungen Mannes, von dem kippenden Fahrzeug zu springen, gelang es ihm nicht. Sein Fuß wurde eingeklemmt, sodass er sich nicht selbst befreien konnte. Die Feuerwehr Bühl konnte den Verletzten mit einem Seilzug aus seiner misslichen Lage befreien, nachdem sie den Bagger angehoben hatten. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden scheint gering zu sein, basierend auf ersten Erkenntnissen.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 10:45

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 22.02.2024

Bad Waldsee / Landkreis Ravensburg (ost)

Zwei Verdächtige festgenommen und in Untersuchungshaft

Am Dienstag wurden erneut zahlreiche Schockanrufe im Landkreis Ravensburg gemeldet. Ein 56-jähriger Mann aus der Nähe von Bad Waldsee erhielt einen Anruf von angeblichen Polizeibeamten, erkannte jedoch sofort den Betrug. Als ihm vorgespielt wurde, dass seine Tochter in einen schweren Unfall verwickelt sei und er eine hohe Kaution zahlen müsse, informierte er die Polizei. Bei der Geldübergabe konnten die Kriminalpolizei einen 51-jährigen Mann und eine 37-jährige Frau als Verdächtige festnehmen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurden sie am Mittwochnachmittag einem Haftrichter vorgeführt, der jeweils einen Haftbefehl erließ. Der 51-jährige Mann und die 37-jährige Frau wurden daraufhin in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Ähnliche Anrufe wurden auch in Achberg, Argenbühl, Vogt, Baindt und Bergatreute gemeldet, wobei ein älterer Mann nur knapp einem Betrugsversuch entkam. Nachdem er bereits mehrere tausend Euro abgehoben hatte und nach Hause zurückkehrte, waren die Betrüger nicht mehr erreichbar. Als er die Polizei rief, um die angeblichen Beamten zurückzurufen, wurde der Betrug schnell erkannt. Er erlitt keinen finanziellen Schaden.

Die Polizei warnt weiterhin vor dieser Betrugsmasche und bietet weitere Informationen auf der Website www.polizei-beratung.de an.

Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337

Polizeihauptkommissar Christian Sugg, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

22.02.2024 – 10:40

POL-OG: Rastatt - Ingewahrsamnahme

Rastatt (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde der Polizei kurz nach 16 Uhr ein betrunkener und randalierender Mann vor einem Kiosk in der Bahnhofstraße gemeldet. Als die Polizeibeamten eintrafen, zeigte sich der 34-Jährige widerspenstig, aggressiv und beschimpfte die Beamten. Trotz mehrfacher Aufforderungen weigerte er sich anscheinend, das Gelände zu verlassen. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen. Aufgrund seines respektlosen und aufsässigen Verhaltens verbrachte der Mann die Nacht in polizeilichem Gewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 10:36

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 22.02.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Fußgänger schwer verletzt bei Verkehrsunfall

Bei einem Unfall am Mittwochabend in Heilbronn wurde ein Fußgänger schwer verletzt. Gegen 18.15 Uhr bog ein 92-jähriger Fahrer mit seinem Ford von der Oststraße nach rechts in die Moltkestraße ab. Dabei fuhr er wahrscheinlich zu weit und geriet mit seinem Auto auf den Fußgängerüberweg, wo er den 72-jährigen Fußgänger erfasste. Dieser wurde anschließend mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Ford erlitt einen Sachschaden von etwa 7.000 Euro und musste abgeschleppt werden.

Heilbronn: Einbruchsversuch - Zeugen werden gesucht

Zu Beginn der Woche versuchte eine unbekannte Person in ein Einfamilienhaus in Heilbronn einzudringen. Zwischen Sonntagabend, 19 Uhr, und Dienstagabend, 19 Uhr, versuchte der Täter oder die Täterin die Haustür des Gebäudes in der Gundelsheimer Straße zu öffnen. Möglicherweise wurde die Person bei der Tat gestört, weshalb der Einbruch nicht vollendet wurde. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Gundelsheim: Großer Feuerwehreinsatz wegen Kaminbrand

Ein Kaminbrand in Gundelsheim führte am Mittwochabend zu einem großen Einsatz der Feuerwehr. Gegen 20.35 Uhr wurden Flammen in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Himmelreich" gemeldet. Der Brand konnte schnell gelöscht werden und alle Bewohner wurden unverletzt evakuiert. Der Kamin erlitt einen Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Während der Löscharbeiten musste die Bundesstraße 27 kurzzeitig in beide Richtungen gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 10:30

POL-S: Pedelec gestohlen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Süd (ost)

Am Mittwochabend (21.02.2024) wurde an der Böblinger Straße ein Pedelec von Unbekannten gestohlen. Der Besitzer des grauen Pedelecs, 22 Jahre alt, stellte es gegen 17.40 Uhr vor einer Bank auf Höhe der Hausnummer 471 ab und sicherte es mit einem Fahrradschloss. Als er um 18.20 Uhr zurückkehrte, hatten Diebe das Schloss aufgebrochen und das Pedelec der Marke Cube im Wert von etwa 2.200 Euro gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 10:26

POL-OG: Bühl - Balkontür aufgehebelt, Zeugen gesucht

Bühl (ost)

Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Dienstag um 15 Uhr und Mittwoch um 9 Uhr gewaltsam durch eine Balkontür in eine Wohnung in der Straße "Johannesplatz" ein. Die Einbrecher sollen über die Fassade des Mehrfamilienhauses auf den Balkon geklettert sein und so Zutritt zur Wohnung erhalten haben. Gestohlen wurden anscheinend verschiedene Schlüssel und eine Geldbörse mit Bargeld in unbekannter Höhe. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bühl unter der Telefonnummer 07223-990970 zu melden.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 10:26

POL-S: Scheibe eingeworfen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, hat in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (21.02.2024) die Fensterscheibe einer Tankstelle an der Nürnberger Straße zerstört. Kurz vor 06.00 Uhr entdeckte ein Angestellter der Tankstelle die beschädigte Scheibe und verständigte die Polizei. Nach den Ermittlungen betrat der Unbekannte das Gelände der Tankstelle um etwa 00.35 Uhr und warf mit einem Stein die Scheibe ein. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung, ohne einzusteigen. Der Täter wird auf etwa 30 bis 40 Jahre geschätzt und hat eine schlanke Figur. Er trug weiße Schuhe, eine weiße Hose und einen weißen oder beigen Pullover mit roter Kapuze. Außerdem hatte er einen roten Stoffbeutel bei sich. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903600 beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 10:06

BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart, der BPOLI Stuttgart und des PP Ludwigsburg: Festnahme wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts am Ludwigsburger Bahnhof

Ludwigsburg (ost)

Im Zusammenhang mit dem Angriff, der am vergangenen Montagmorgen (19.02.2024) stattgefunden hat (siehe Pressemitteilung der BPOLI Stuttgart vom 20.02.2024), wurde ein 16-jähriger Verdächtiger von den Einsatzkräften festgenommen. Am Montagmorgen ereignete sich am Bahnsteig 2/3 des Ludwigsburger Bahnhofs ein versuchtes Tötungsdelikt, bei dem ein 27-jähriger Mann von einer fünfköpfigen Gruppe, darunter mit einem Messer, lebensgefährlich verletzt wurde. Noch am selben Tag gelang es den Einsatzkräften der Landes- und Bundespolizei, durch Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen wichtige Hinweise und Zeugen zu ermitteln. Ebenso wurde am Montagabend (19.02.2024) gegen 21:00 Uhr ein 16-jähriger Verdächtiger im Bereich Ditzingen im Rahmen der Fahndung lokalisiert und vorläufig festgenommen. Der Jugendliche wurde am folgenden Dienstag (20.02.2024) der zuständigen Haftrichterin vorgeführt, die den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl in Vollzug setzte. Der 16-Jährige wurde daraufhin noch am selben Tag in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen zu dem Vorfall werden weiterhin von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

22.02.2024 – 10:01

POL-OG: Offenburg - Busch in Brand geraten

Offenburg (ost)

Am Mittwochabend gegen 20:40 Uhr wurde ein brennender Busch in der Straße "Im Boschmättle" entdeckt. Als die Feuerwehr und Polizei ankamen, war das Feuer bereits von den Anwohnern gelöscht worden. Der Schaden wird auf ungefähr 150 Euro geschätzt. Eine Verpackung mit Feuerwerkskörpern, die am Brandort gefunden wurde, könnte mit dem brennenden Busch in Verbindung stehen. Die Polizeibeamten des Reviers Offenburg haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder Personen unter der Telefonnummer: 0781 21-2200.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 10:00

POL-Pforzheim: (FDS) Alpirsbach - Autofahrer mit über zwei Promille aus dem Verkehr gezogen

Alpirsbach (ost)

Am Mittwochabend führten Polizeibeamte im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle eine Überprüfung bei einem Skoda-Fahrer durch. Es stellte sich heraus, dass er völlig unfähig war, am Steuer zu sitzen.

Der 56-jährige Fahrer des Skoda fuhr gegen 23:30 Uhr die Reutiner Steige von Alpirsbach Stadtmitte kommend in Richtung Reutin. Die Beamten kontrollierten den Fahrer und sein Fahrzeug im Bereich der Reutiner Steige und bemerkten Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der 56-Jährige musste seinen Führerschein und eine Blutprobe abgeben und sein Fahrzeug vorerst stehen lassen.

Allgemeine Hinweise von Ihrer Polizei:

Ab 0,3 Promille kann von einer sogenannten "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Kommen ab diesem Promillewert noch alkoholbedingte Fahrfehler oder ein dadurch verursachter Verkehrsunfall mit Personenschaden oder entsprechendem Sachschaden hinzu, hat die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.

Ab 1,1 Promille wird bei Autofahrern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Die Folgen sind in der Regel eine Strafanzeige und der Entzug der Fahrerlaubnis.

Je nach Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger sicher und sind risikofreudiger. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.02.2024 – 09:44

HZA-SI: Alles für den blauen Dunst - alles unversteuert/ZOLL entdeckt 70 Stangen unversteuerte Zigaretten und 74 Kilogramm Wasserpfeifentabak im Auto.

Singen (ost)

Geisingen: Der ZOLL entdeckte insgesamt 14.000 Zigaretten und 74 Kilogramm Wasserpfeifentabak ohne Steuerzeichen bei einer Kontrolle auf der Autobahn 81 - Höhe Geisingen - am 31.01.2024. Auf Befragung der Zollstreife gab der 23-jährige Fahrer an, dass er von Karlsruhe nach Konstanz fährt, um dort Urlaub zu machen. Während der anschließenden Kontrolle wurden in seinem BMW zwar Kartons und Plastiktüten mit unversteuerten Tabakwaren gefunden, aber der junge Mann hatte kein Urlaubsgepäck dabei. Die Zigaretten und Tabakerzeugnisse wurden beschlagnahmt und eine Tabaksteuer in Höhe von etwa 11.300 EURO wurde berechnet. Der Mann, der im Kreis Rastatt lebt, muss diese noch bezahlen. Außerdem wurde gegen ihn ein Steuerstrafverfahren wegen des Erwerbs und Besitzes von unversteuerten Tabakwaren sowie Steuerhehlerei eingeleitet. Er muss auch mit einer strafrechtlichen Verfolgung durch das Hauptzollamt Karlsruhe rechnen, das das Steuerstrafverfahren übernommen hat.

Zusätzliche Information:

Der Zoll verwaltet neben Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer alle Verbrauchsteuern, die durch Bundesgesetze geregelt sind, wie zum Beispiel die Tabaksteuer. Diese wird nicht nur auf Zigarren und Zigaretten erhoben, sondern auch auf Rauchtabak, zu dem Wasserpfeifentabak gehört. Beim Handel mit Tabakwaren sind viele Besonderheiten zu beachten, wie die Verwendung von Steuerzeichen, die Verpackungspflicht und die Preisbindung. Weitere Informationen finden Sie unter www.zoll.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Pressestelle
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.02.2024 – 09:14

BPOLI S: 41-Jähriger attackiert

Stuttgart (ost)

Am gestrigen Mittwoch (21.02.2024) griff ein 62-jähriger Mann einen 41-jährigen Mitarbeiter der Deutschen Bahn am Haltepunkt Schwabstraße an, unter anderem mit einer Glasflasche und einem Messer.

Um 22:15 Uhr soll der 62-jährige Mann aus Sri Lanka den Mitarbeiter nach einem vorangegangenen Streit sowohl verbal als auch körperlich angegriffen haben. Dabei versuchte der Angreifer offenbar, den 41-Jährigen mit einem Messer und einer Glasflasche zu verletzen, jedoch konnte das Opfer beiden Angriffen offenbar ausweichen.

Nachdem ein mutiger Zeuge dem Mitarbeiter zu Hilfe kam, trat der obdachlose 62-Jährige offenbar gegen den Oberschenkel des 41-Jährigen und flüchtete dann. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten den Verdächtigen kurz darauf auf einem Parkplatz finden und zur Dienststelle bringen.

Der 41-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den 62-Jährigen, der mit knapp 2,0 Promille alkoholisiert war, wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und der Bedrohung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

22.02.2024 – 09:10

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Schusswaffenähnlicher Gegenstand war Anlass eines Polizeieinsatzes - ein Auto aufgebrochen und eines mutwillig beschädigt

Aalen (ost)

Backnang: Polizeieinsatz an Haltestelle

Am Mittwochnachmittag gab es einen Polizeieinsatz an einer Bushaltestelle in der Sulzbacher Straße. Passanten hatten die Polizei gerufen, da eine Frau einen Gegenstand in der Hand hielt, der einer Schusswaffe ähnelte, und damit herumspielte. Die Beamten trafen die Person an der Haltestelle an. Da sie nicht aufgefordert wurde, den Gegenstand abzulegen, wurde sie von den Einsatzkräften überwältigt. Der Gegenstand stellte sich als Trinkgefäß heraus, das beim Einsatz zerbrach. Der Gegenstand wurde sichergestellt und ein Verfahren gegen die 60-jährige Frau eingeleitet. Es wird geprüft, ob ihr der Polizeieinsatz in Rechnung gestellt wird. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Sulzbach an der Murr: Auto aufgebrochen

In der Kanalstraße wurde zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag ein Ford Transit aufgebrochen. Die Täter stahlen Wertgegenstände wie Bargeld und Geldkarten. Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls nimmt die Polizei in Sulzbach unter Tel. 07193/352 entgegen.

Fellbach: Auto beschädigt

Ein Unbekannter verursachte einen Sachschaden von 1500 Euro, indem er die Lackierung eines Mercedes zerkratzte. Das Fahrzeug war in der Zepplinstraße geparkt und wurde zwischen 8 Uhr und 14.30 Uhr am Mittwoch beschädigt. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei in Schmiden unter Tel. 0711/9519130 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 09:05

POL-AA: Ostalbkreis: Vor Kontrolle geflüchtet - Diebstahl aus PKW - Sonstiges

Aalen (ost)

Aalen: PKW erfasst Fußgängerin

In der Wilhelmstraße kam es am Mittwoch gegen 18:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei welchem eine 58-jährige Fußgängerin leicht verletzt wurde. Eine 39-jährige Lenkerin eines Ford Fiesta fuhr an der Kreuzung in die Vorfahrtstraße ein und übersah hierbei die Vorfahrtstraße überquerende Fußgängerin und erfasste diese.

Aalen: Vor Kontrolle geflüchtet

Am Donnerstag, um kurz nach Mitternacht, sollte in Dewangen in der Fachsenfelder Straße der Fahrer eines Rollers kontrolliert werden. Trotz eingeschaltetem Blaulicht, Martinshorn und Leuchtschrift setzte der Fahrer seine Fahrt fort und wollte sich der Kontrolle entziehen. Hierzu fuhr er über einen Fußgängerweg in das dortige Wohngebiet ein. Kurz darauf gelang es den Beamten den Streifenwagen quer zur zu stellen und die Fahrbahn zu blockieren. Der Fahrer versuchte trotzdem sich zwischen dem Streifenwagen und einer Hauswand hindurchzufahren, wobei er jedoch gegen den Streifenwagen prallte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 39-jährige Lenker nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und der Roller nicht versichert ist. Eine durchgeführter Vortest ergab zudem den Verdacht auf eine BtM-Beeinflussung. An dem Streifenwagen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro.

Aalen: Aufgefahren

Ein 22-jähriger Lenker eines Mercedes fuhr am Mittwoch um 18.20 Uhr von der Industriestraße auf die L1080 ein, ohne auf einen Hyundai zu achten, der von der B19 kommend auf der L1080 in Richtung Aalen fuhr. Beim folgenden Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde sowohl der Mercedes-Fahrer, als auch der 30-jährige Hyundai-Lenker leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 17.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Schwäbisch Gmünd: Unfall beim Überholen

Am Donnerstag um kurz nach 6 Uhr wollte eine 63-jährige Lenkerin eines VW in der Buchstraße ein vorausfahrendes Fahrzeug überholen. Dessen 52-jähriger Fahrer beschleunigte jedoch während der Überholphase sein Fahrzeug, so dass die 63-Jährige dieses Fahrzeug beim Wiedereinscheren streifte. Hierdurch wurde das Fahrzeug des 52-Jährigen abgewiesen und prallte noch gegen einen dort fahrenden Opel. Verletzt wurde niemand.

Lorch: Gegen Baum geprallt

Die K3272 von Rattenharz in Richtung Waldhausen befuhr am Mittwoch gegen 9 Uhr ein 29-Jähriger mit seinem VW. Nach eigenen Angaben fiel während der Fahrt das Mobiltelefon in den Fußraum auf der Fahrerseite. Während der 29-Jährige versuchte dieses wieder aufzuheben, kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen dortigen Baum. Durch den Aufprall wurde der Mann leicht verletzt. An seinem Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.

Heubach: Diebstahl aus PKW

Am Dienstag gegen 6:30 Uhr stellte eine 33-Jährige ihren weißen Seat Ibiza auf dem Parkplatz des Familienbegegnungszentrums in der Adlerstraße ab. Als sie gegen 18.15 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie fest, dass die Heckklappe nicht richtig verschlossen und zudem auf der Fahrer- und der Beifahrerseite die Seitenscheiben komplett geöffnet waren. Aus dem Handschuhfach wurde die Zulassungsbescheinigung für das Fahrzeug entwendet. Hinweise auf verdächtige Wahrnehmungen oder Personen nimmt die Kripo Aalen unter der Rufnummer 07361/5800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 09:00

POL-Pforzheim: (CW) Neubulach - Kind von Pkw-Fahrer angefahren: Zeugen gesucht

Neubulach (ost)

Ein 11-jähriges Kind wurde am Dienstagmorgen in Neubulach von einem Autofahrer angefahren und leicht verletzt.

Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr der 11-jährige Junge mit seinem Fahrrad die Calwer Straße entlang und wollte dann rechts in die Friedrich-Duss-Straße abbiegen. Während des Abbiegens streifte ein entgegenkommender, bisher unbekannter Fahrzeuglenker das Kind am Hinterreifen des Fahrrads. Das Kind stürzte daraufhin und wurde leicht verletzt.

Ein unbeteiligter Passant half dem verletzten Kind. Der sichtlich geschockte Junge stieg jedoch wieder auf sein Fahrrad und fuhr weiter. Erst einige Zeit später machte er seine Verletzungen bekannt.

Zeugen und Hinweisgeber, insbesondere die unbekannte Person, die dem 11-Jährigen geholfen hat, werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Calw unter der Rufnummer 07051 161 3511 zu melden.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.02.2024 – 08:52

POL-LB: ERGÄNZUNG zu Leonberg: Polizeieinsatz im Bereich der Eltinger Straße

Ludwigsburg (ost)

Nach den aktuellen Ermittlungen scheinen die Informationen, die telefonisch von den Zeugen an die Polizei übermittelt wurden, nicht korrekt gewesen zu sein. Es wird vermutet, dass Notrufe missbraucht wurden.

Die Anzahl der Einsatzkräfte wurde bereits deutlich verringert. Die Untersuchungen zu den Verdächtigen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 08:48

POL-FR: Rheinhausen: Geldautomat gesprengt - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstagmorgen, den 22.02.2024, um 3.25 Uhr wurde ein Geldautomat im Tannengerger Weg in Rheinhausen gesprengt.

Es wurde sofort eine Fahndung eingeleitet, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war und Kräfte des Polizeipräsidiums Offenburg und der Bundespolizei unterstützten, jedoch bisher erfolglos.

Es liegen derzeit keine Informationen über die mögliche Höhe des Diebesguts vor. Es entstand erheblicher Sachschaden am Gebäude.

Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder weitere Informationen liefern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.02.2024 – 08:43

BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter fest

Lahr (ost)

Polizeibeamte haben gestern Abend einen indischen Bürger in einem Regionalzug zwischen Freiburg und Offenburg, in der Nähe von Lahr, verhaftet. Der 27-jährige Mann war wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz zur Fahndung ausgeschrieben. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss er nun eine Haftstrafe von 50 Tagen in der Justizvollzugsanstalt absitzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

22.02.2024 – 08:22

POL-LB: Leonberg: derzeit Polizeieinsatz im Bereich der Eltinger Straße

Ludwigsburg (ost)

In Bezug auf eine angebliche verdächtige Beobachtung, die Zeugen in der Nähe einer Gaststätte in der Eltinger Straße in Leonberg am Donnerstagmorgen (22.02.2024) kurz vor 08.00 Uhr gemacht haben, führt das Polizeipräsidium Ludwigsburg derzeit eine umfangreiche Operation durch. Der Bereich um die Gaststätte ist abgeriegelt. Die Polizei ist mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 07:45

BPOLI S: 27-Jähriger mit entwendeten Rucksäcken festgestellt

Ulm (ost)

Am gestrigen Mittwoch (21.02.2024) hat die Bundespolizei einen 27-jährigen Mann am Hauptbahnhof in Ulm erwischt, der zwei gestohlene Rucksäcke bei sich hatte und ihn zur Dienststelle gebracht.

Um 01:15 Uhr meldeten Mitarbeiter der Deutschen Bahn einen betrunkenen Mann am Hauptbahnhof in Ulm, der sich anscheinend stark schwankend am Bahnsteig 5a in der Nähe der Gleise aufhielt. Eine Streife der Bundespolizei entdeckte daraufhin einen 27-jährigen türkischen Staatsbürger am genannten Bahnsteig, als er gerade zwei Rucksäcke durchsuchte. Nachdem die Beamten feststellten, dass die Rucksäcke zuvor einer 59-jährigen Frau gestohlen worden waren, unterzogen sie den Mann, der über 1,5 Promille Alkohol im Blut hatte und zudem ein Hausverbot für den Hauptbahnhof hatte, einer polizeilichen Kontrolle und brachten ihn dann zum Bundespolizeirevier Ulm. Der Beschuldigte wird nun wegen Diebstahls und Hausfriedensbruchs ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

22.02.2024 – 07:42

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall und Verkehrskontrolle

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Bitte um Zeugenaussage nach Unfall

Am Dienstagnachmittag gegen 15:30 Uhr fuhr ein 25-jähriger Fahrer eines Audi auf der K2573 von Breitenstein kommend und wollte nach rechts auf die B14 abbiegen. Ein 45-jähriger Lastwagenfahrer, der vor ihm an der Kreuzung stand, wollte ebenfalls nach rechts auf die B14 abbiegen. Als beide Fahrzeuge gleichzeitig nach rechts abbiegen wollten, kam es zu einer Kollision. Dabei entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro. Da der genaue Unfallhergang noch nicht vollständig geklärt ist, bittet das Polizeirevier Schwäbisch Hall um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0791 4000.

Crailsheim: Alles ging schief

Am Dienstag gegen 13:30 Uhr kontrollierten Polizeibeamte auf der L1066 bei Rudolfsberg in Richtung Crailsheim einen Verkehrsteilnehmer, der bei einer Geschwindigkeitsmessung mit etwa 19 km/h zu schnell in einer 70er-Zone unterwegs war. Zudem war der 45-jährige Fahrer nicht angeschnallt. Bei der weiteren Überprüfung stellten die Beamten fest, dass das am Fahrzeug angebrachte Kennzeichen nicht zum Fahrzeug gehörte. Daher wird ihm Urkundenfälschung und ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz vorgeworfen. Zudem wurden im Fahrzeuginneren weitere Kennzeichen gefunden, von denen einige wahrscheinlich aus Diebstählen stammen. Der Fahrer konnte keinen Führerschein vorlegen und bei einem Schnelltest wurde eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel festgestellt. Daher musste er sich einer Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen. Der 45-Jährige muss nun mit einer Reihe von Anzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 07:41

POL-FR: +++Murg: Brand eines Sägewerks - Feuer greift auf angrenzendes Wohnhaus über - Großeinsatz+++

Freiburg (ost)

Am Donnerstagmorgen, dem 22.02.2024, gegen 04:45 Uhr, brach auf dem Betriebsgelände eines Sägewerks in Murg-Hänner ein Feuer aus. Betroffen sind sowohl die Betriebsgebäude als auch ein Wohnhaus auf dem Gelände. Das Feuer griff außerdem auf ein benachbartes Wohnhaus über. Nach aktuellen Informationen konnten alle Bewohner rechtzeitig evakuiert werden und blieben unverletzt. Die Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern. Die Löscharbeiten dauern derzeit an. Zwei Feuerwehrkräfte wurden bei den Löscharbeiten leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Neben der Feuerwehr sind auch das Rote Kreuz und das Technische Hilfswerk im Einsatz. Die Ortsdurchfahrt von Hänner ist gesperrt. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.02.2024 – 07:29

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle & Diebstahlsdelikte

Aalen (ost)

Waiblingen: Zwei Personen leicht verletzt bei Autounfall

Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 45.000 Euro bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend gegen 18 Uhr auf der L 1142 zwischen Waiblingen und Hegnach. Eine 67-jährige Fahrerin eines Audi wollte von Neustadt kommend auf die L 1142 abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt eines 27-jährigen Mercedes-Fahrers, woraufhin es zur Kollision kam. Der Audi war nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.

Waiblingen: Kollision auf der Bundesstraße

Am Mittwochmorgen gegen 8:20 Uhr fuhr eine 34-jährige Ford-Fahrerin auf der B 29 in Richtung Stuttgart. Im Bereich des Teilers B 14 / B 29 bemerkte sie zu spät, dass die vor ihr fahrende 37-jährige BMW-Fahrerin aufgrund des Verkehrs bremsen musste und fuhr auf sie auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ungefähr 7500 Euro.

Waiblingen: Diebstahl von Reifen

Zwischen Dienstag, 5 Uhr, und Mittwoch, 19:15 Uhr wurden vier AMG-Leichtmetallräder, die in einer Tiefgarage in der Karlstraße aufbewahrt wurden, gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Winnenden: Fahrraddiebstahl

Zwischen 8 Uhr und 12:40 Uhr am Mittwoch wurde ein olivgrünes Mountainbike der Marke Cube gestohlen, das im Bereich des Rems-Murr-Klinikums abgestellt und gesichert war. Hinweise zum Dieb oder zum Verbleib des Fahrrads nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.02.2024 – 07:28

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 22.02.2024

Heilbronn (ost)

Soziale Medien: Falschnachrichten

Derzeit werden falsche Informationen über die Sozialen Medien verbreitet. Es wird behauptet, dass ein 8-jähriges Mädchen im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn getötet wurde. Diese Behauptung ist nicht wahr. Es hat keinen solchen oder ähnlichen Vorfall gegeben. Wir appellieren dringend daran, solche Informationen nicht weiterzuverbreiten!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24