Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 23.04.2025
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 23.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MA: Neckargemünd-Kleingemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Garage in Brand geraten - PM 1
Neckargemünd (ost)
Zurzeit sind Feuerwehrleute und Polizei bei einem Feuer in der Straße Im Franz Vollmer im Einsatz. Es gibt noch keine Informationen über die Ursache des Brandes oder mögliche Verletzte. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Reichenau: Der Schreck sitzt noch tief - Kleinkind aus PKW befreit, 23.04.2025
Reichenau (ost)
Ein Paar, das ein Kleinkind hat, erlebte eine große Angst auf dem Parkplatz eines Discounters im Ortsteil Reichenau-Lindenbühl. Während sich das Kind noch im Fahrzeug befand, verriegelte der SUV-PKW, ein gemietetes Fahrzeug, plötzlich die Türen von selbst. Da sich auch der Fahrzeugschlüssel im Inneren befand, konnten die Eltern die Türen nicht mehr öffnen. Sie baten die Feuerwehr um Hilfe.
Um 14:26 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Reichenau von der Integrierten Leitstelle Konstanz per Meldeempfänger zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Die Feuerwehr sicherte das kleine Dreiecksfenster auf der Fahrerseite mit Klebefolie und zerstörte die Scheibe mit dem Halligan-Tool. Durch die entstandene Öffnung konnte die Tür entriegelt und das Fahrzeug geöffnet werden. Das Kind konnte unversehrt an die erleichterten Eltern übergeben werden.
Der Einsatz endete um 15:15 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de
FW-KA: Gefahrgutaustritt fordert Feuerwehreinsatz in Speditionsbetrieb
Malsch (Landkreis Karlsruhe) (ost)
An einem Speditionsstandort im Industriegebiet Malsch trat am Mittwochmorgen Gefahrgut aus einem Transportbehälter aus. Es wird vermutet, dass ein Behälter mit einem Inhalt von 1.000 Litern defekt war und die Flüssigkeit inmitten mehrerer anderer Behälter auslief. Da der Inhalt als Gefahrgut gekennzeichnet war, wurde die Feuerwehr alarmiert. Zwei Mitarbeiter wurden bei dem Vorfall verletzt. Während eine Person zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht wurde, konnte eine andere vor Ort bleiben.
Unter der Führung des Feuerwehrkommandanten von Malsch, Thomas Schmid, waren insgesamt 61 Feuerwehrleute im Einsatz. Als die Feuerwehr am Ort des Geschehens eintraf, war die betroffene Halle des Unternehmens bereits evakuiert und alle Angestellten befanden sich außerhalb der Gebäude. Die Betriebsangehörigen hatten bereits Bindemittel auf die ausgelaufene Flüssigkeit gestreut. Die Feuerwehr entlud die verschiedenen Behälter von der Wechselpritsche, isolierte den beschädigten Behälter und pumpte die restliche Flüssigkeit ab. Die Einsatzkräfte trugen Chemikalienschutzanzüge und Atemschutzgeräte. Mehrere Trupps wechselten sich bei dieser aufwändigen Arbeit ab.
Der Rettungsdienst sicherte die Feuerwehrkräfte mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug ab. Tom Priemer von den Maltesern war der organisatorische Leiter des Rettungsdienstes. Die örtliche DRK-Bereitschaft versorgte die Einsatzkräfte mit Getränken. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Bevölkerung.
Die örtliche Feuerwehr wurde vom Gefahrstoffzug Karlsruhe-Land Süd unterstützt. Mit Einsatzkräften aus den Feuerwehren Ettlingen, Rheinstetten und Malsch wird diese Einheit bei Gefahrgutunfällen hinzugezogen. Der ABC-Zug aus Bretten und der Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises, stationiert in Karlsdorf-Neuthard, unterstützten ebenfalls. Fachberater Chemie waren vor Ort und unterstützten die Einsatzleitung mit ihrem Fachwissen. Dr. Olaf Häßler war der Einheitsführer des Gefahrstoffzuges.
Zu Ursache und Ausmaß des Schadens können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Edgar Geißler
Telefon: 0171 1222723
E-Mail: edgar.geissler@kfv-karlsruhe.de
Internet: http://www.kfv-ka.de
POL-RT: Einbrüche; Verletzter Fußgänger gefunden; Exhibitionist aufgetreten
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES): Einbruch in eine Bar
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in eine Bar in der Pliensaustraße eingebrochen. Ein Unbekannter gelangte über ein vermutlich nicht verschlossenes Fenster ins Innere, brach die Spielautomaten auf und stahl das darin befindliche Bargeld. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Oberesslingen durchgeführt. (rd)
Nürtingen (ES): Fußgänger mit Verletzungen gefunden (Zeugenaufruf)
Am Dienstagabend wurde ein verletzter Fußgänger in einem Hang zwischen der Oberboihinger Straße und einer Schule in der Nähe des Busbahnhofs entdeckt. Zeugen hatten den über 80 Jahre alten Mann gegen 20.15 Uhr im Gebüsch gefunden und den Notruf gewählt. Die Feuerwehr befreite den im Zaun eingeklemmten Senior, der nach notärztlicher Versorgung ins Krankenhaus gebracht wurde. Es ist unklar, wie der anscheinend leicht demente Mann in diese Situation geraten ist. Zeugen, die den Senior mit einem Gehstock zwischen 18 Uhr und 20.15 Uhr insbesondere in der Bahnhof- und Oberboihinger Straße gesehen haben und der Polizei noch nicht bekannt sind, werden gebeten, sich unter Telefon 07022/9224-0 beim Polizeirevier Nürtingen zu melden. (rd)
Nürtingen (ES): Einbruch in Lagerraum
Ein Lagerraum einer Schule in der Straße Am Lerchenberg wurde aufgebrochen. Zwischen Dienstag, 13 Uhr, und Mittwoch, 14.30 Uhr, verschaffte sich ein Unbekannter gewaltsam Zutritt zu dem Raum. Spielgeräte wurden anschließend auf das Dach einer angrenzenden Garage geworfen. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Roßdorf durchgeführt. (rd)
Ammerbuch (TÜ): Exhibitionistische Handlungen
Beamte des Polizeipostens Ammerbuch konnten am Mittwochvormittag einen mutmaßlichen Exhibitionisten festnehmen. Dem 24-Jährigen wird vorgeworfen, sich gegen 9.15 Uhr im Bereich einer Bankfiliale in der Schwedenstraße aufgehalten und exhibitionistische Handlungen durchgeführt zu haben. Zeugen hatten den Mann bemerkt und die Polizei alarmiert. Die Beamten konnten den Verdächtigen vor Ort stellen. Ihn erwartet nun eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Verkehrsunfall mit gestohlenem Taxi
Nagold (ost)
Männer, die verdächtigt werden, haben am Abend des 22.04.2025 ein abgestelltes Taxi gestohlen, damit einen Straßengraben gefahren und dann geflohen.
Laut aktuellen Ermittlungen haben nicht vollständig identifizierte Männer in der Haiterbacher Straße ein abgestelltes Taxi gestohlen. Der passende Schlüssel war in der Nähe des Fahrzeugs platziert. Auf der K4351, zwischen Mindersbach und Rotfelden, vor der Einmündung Richtung Hauptstraße geriet das Taxi aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und blieb im Straßengraben stehen.
Ein aufmerksamer Zeuge entdeckte gegen 0:00 Uhr das verunglückte Fahrzeug und informierte die Polizei. Beim Eintreffen der Beamten flüchteten mehrere Personen vom Unfallort. Bei einer sofortigen Fahndung in der Umgebung durch mehrere Streifenwagenbesatzungen mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers konnten zwei Männer aufgespürt werden. Laut aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei ihnen um Zeugen des Vorfalls. Am Taxi entstand ein Schaden von etwa 12.000 Euro.
Die Ermittlungen bezüglich des Fahrers und weiterer Beteiligter wegen des Verdachts des Diebstahls und der Fahrerflucht dauern an. Sie werden vom Polizeirevier Nagold durchgeführt.
Melanie Konrad, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Car-Friday: Kontrollen der Autoposer- und Tuningszene
Aalen (ost)
Letzten Karfreitag, der von der Autoposer- und Tuningszene als "Car-Friday" als Saisonauftakt angesehen wird, führte das Polizeipräsidium Aalen mit Unterstützung anderer Stellen Schwerpunktkontrollen in der Szene durch. Das Ziel war es, illegale Modifikationen an Fahrzeugen sowie unangemessenes Verhalten im Straßenverkehr aufzudecken und das Bewusstsein dafür zu schärfen.
Die 16 spezialisierten Polizistinnen und Polizisten nahmen im Rahmen der Schwerpunktaktion insgesamt 32 Fahrzeuge genauer unter die Lupe, bei denen 15 Verstöße festgestellt wurden. Die meisten dieser Verstöße betrafen technische Änderungen an den Fahrzeugen. In fünf Fällen musste das Fahrzeug aufgrund schwerwiegender Mängel vor Ort bleiben und darf erst nach einer erneuten Überprüfung durch einen Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden.
Die nun im vierten Jahr durchgeführte Schwerpunktkontrolle lockte auch einige Medienvertreter an, die großes Interesse an der Thematik und den polizeilichen Maßnahmen zeigten. Die Verkehrspolizeiinspektion, die hauptsächlich für die Planung und Durchführung der Kontrollaktion verantwortlich war, zeigte sich insgesamt zufrieden mit dem Ablauf und dem Gesamtergebnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Radfahrerin mit Linienbus zusammengestoßen - Polizei sucht unbekannten Fahrgast, der gestürzt sein soll
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, dem 22.04.2025, gegen 18.20 Uhr, ereignete sich in der Innsbrucker Straße in Freiburg-St. Georgen ein Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einer Radfahrerin.
Laut aktuellen Ermittlungen fuhr die Radfahrerin in südlicher Richtung die Innsbrucker Straße entlang und wollte an der Einmündung zur Straßenbahnhaltestelle "Innsbrucker Straße" nach rechts abbiegen. Dabei bemerkte sie den aus Richtung der Haltestelle "Innsbrucker Straße" kommenden Linienbus vermutlich zu spät, was zu einer Kollision im Einmündungsbereich führte. Die Radfahrerin wurde dabei leicht verletzt.
Aufgrund einer abrupten Bremsung des Linienbusses wurde ein Fahrgast leicht verletzt. Es gibt auch Hinweise auf einen weiteren verletzten Fahrgast, dessen Identität jedoch unbekannt ist. Es handelt sich um einen älteren Mann, der gestürzt ist und dadurch eine Gesichtsverletzung erlitten hat. Bevor die Polizei eintraf, hatte der Mann den Ort bereits verlassen. Der Geschädigte wird gebeten, sich unter Tel. 0761/882-3100 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Jc/oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl und Unfall
Aalen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und dem Polizeipräsidium Aalen:
Festnahme nach Diebstahl
Am Donnerstag konnten eine 26-jährige Frau und ihre Mutter gegen 18:30 Uhr in einem Einkaufszentrum in der Julius-Bausch-Straße beobachten, wie ein 22-jähriger Mann aus Tunesien den Geldbeutel eines 57-jährigen Mannes stahl. Kurz zuvor versuchte der 22-Jährige bereits, das Handy der 26-Jährigen zu stehlen, was ihr jedoch nicht gelang. Die beiden Frauen informierten eine Mitarbeiterin sowie den 57-jährigen Mann über den Diebstahl. Der Dieb wurde dann vom herbeigerufenen Filialleiter gestoppt und aufgefordert, das gestohlene Gut zurückzugeben. Der 22-Jährige versuchte daraufhin zu entkommen, wurde jedoch von mehreren Mitarbeitern festgehalten. Sein 20-jähriger Komplize kam ihm zu Hilfe und befreite ihn unter Einsatz körperlicher Gewalt. Die fliehenden Männer wurden dann von Kunden und Mitarbeitern außerhalb des Ladens erneut gestoppt und festgehalten. Sie leisteten Widerstand, sodass mehrere Personen sie am Boden festhalten mussten. Bei dem Vorfall wurden ein 34-Jähriger und ein 36-Jähriger verletzt. Bei den beiden Dieben wurde später Diebesgut aus dem Einkaufszentrum sowie mehrere mutmaßlich gestohlene Handys gefunden. Gegen den 22-Jährigen wurde Haftbefehl erlassen, während der 20-Jährige wieder freigelassen wurde.
Iggingen: Verkehrsunfall
Ein 82-jähriger Toyota-Fahrer geriet aus unbekannten Gründen auf der B29 in Richtung Aalen auf die Gegenfahrbahn. In der Nähe der Abzweigung nach Iggingen kollidierte er mit dem Anhänger eines entgegenkommenden Lastwagens und dann mit dem dahinter befindlichen Skoda eines 58-jährigen Mannes. Der Fahrer des Toyotas wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf 11.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Öffentlichkeitsfahndung: Polizei fahndet mit Bild nach mutmaßlichem Randalierer - Bezug zur Pressemitteilung vom 07.02.2025, 12:47 Uhr.
Pforzheim (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich am 02.02.2025 gegen 05:30 Uhr in einer Tiefgarage beim Stadttheater in Pforzheim eine Sachbeschädigung an mehreren geparkten Fahrzeugen, der gesamten Brandschutz- und Abgasanlage, zwei Schranken sowie verschiedenen Deckenleuchten.
Im Zuge der Ermittlungen zu diesem Vorfall konnten die Beamten des Ermittlungsdienstes nun ein Bild eines Mannes sichern, der mit hoher Wahrscheinlichkeit - direkt oder indirekt - an der Tat beteiligt war.
Das Bild des Tatverdächtigen ist hier zu finden: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/pforzheim-randalierender-taeter/
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Männlich, osteuropäisches Aussehen, ca. 170-180 cm groß, ca. 25-30 Jahre alt, Tattoo am rechten Handgelenk, trägt eine weiße Hose, rotes T-Shirt und schwarze Jacke. Zeugen oder Personen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 186-3211 beim Polizeirevier Pforzheim-Nord zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Konstanz) Hochwertige Felgen eines Audi A6 vom Parkplatz eines Autohauses entwendet (22./23.04.2025)
Konstanz (ost)
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen wurde auf dem Parkplatz eines Autohauses in der Max-Stromeyer-Straße hochwertige Autoteile gestohlen. Unbekannte Täter hoben den Audi A6, der auf dem Gelände des Unternehmens abgestellt war, auf vier Holzpfosten und entwendeten dann die teuren Felgen des Fahrzeugs im Wert von etwa 6.400 Euro.
Hinweise zu den unbekannten Dieben nimmt das Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Brand in Mehrfamilienhaus: Neun verletzte Personen (22.04.2025)
Schramberg (ost)
Am Dienstagmittag ereignete sich in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Hermann-Haas-Straße ein Brand, bei dem insgesamt neun Personen verletzt wurden.
Um die Mittagszeit geriet laut aktuellen Ermittlungen ein Heizstrahler in einer Erdgeschosswohnung aus bislang unbekannten Gründen in Brand.
Als Folge des Feuers breiteten sich starke Rauchgase aus, die sich über die Fassade bis in die oberen Etagen verbreiteten. Die Feuerwehr war mit vielen Einsatzkräften vor Ort und evakuierte das Gebäude komplett. Insgesamt erlitten neun Personen Rauchgasvergiftungen, darunter ein 38-jähriger Bewohner einer Dachgeschosswohnung, der schwere Verletzungen erlitt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht wurde. Acht weitere Personen wurden in umliegende Krankenhäuser zur medizinischen Versorgung gebracht.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach aktuellen Ermittlungen auf etwa 70.000 Euro.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Herbolzheim: Raub auf Zoohandlung - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstagnachmittag, den 22.04.2024, gegen 15.20 Uhr, wurde eine Angestellte eines Tiergeschäfts in der Bugstraße in Herbolzheim von einem bisher unbekannten Mann mit einem Messer bedroht, der die Tageseinnahmen verlangte. Anfangs weigerte sich die Frau, aber dann riss er die Kasse mit dem Inhalt heraus, nahm sie an sich und flüchtete zu Fuß aus dem Laden.
Bei diesem Vorfall wurde niemand verletzt. Es gibt derzeit keine Informationen über die Höhe der gestohlenen Beute. Die sofort eingeleitete Fahndung war erfolglos.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise oder verdächtige Beobachtungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Maibaum beschädigt & Fahrzeuganhänger verloren
Aalen (ost)
Urbach: Maibaum beschädigt - Augenzeugen gesucht
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Bärenbachstraße der aufgestellte Maibaum abgesägt und so stark beschädigt, dass er nicht mehr als Maibaum verwendet werden kann. Nach den vorliegenden Informationen ereignete sich die Tat gegen 2 Uhr, die Täter sollen drei junge Männer gewesen sein. Bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Baum beschädigt, es ist unklar, ob möglicherweise dieselben Täter am Wochenende aktiv waren. Die Polizeistation Plüderhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07181 81344.
Murrhardt: Kollision - Verlust eines Fahrzeuganhängers
Am Mittwoch ereignete sich gegen 10:20 Uhr ein Unfall in der Bahnhofstraße mit einem Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro. Der Anhänger des PKW, den ein 86-jähriger Fahrer mit seinem Skoda zog, löste sich aus unbekannten Gründen vom Fahrzeug und stieß auf der Gegenfahrbahn mit dem dort fahrenden BMW eines 37-Jährigen zusammen. Der BMW-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Zeugen nach Einbruch gesucht
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Haßmersheim-Neckarmühlenbach: Personen, die Einbruch beobachtet haben, gesucht
In den letzten Tagen drangen Unbekannte in ein Lokal an der Burg Guttenberg ein. Zwischen 22:00 Uhr am Ostermontag und 15:30 Uhr am Dienstagnachmittag gelang es dem oder den Einbrechern, Zugang zu dem Gebäude in der Burgstraße zu erhalten. Im Inneren brachen sie gewaltsam eine Bürotür auf und entwendeten eine beträchtliche Menge Wechselgeld. Personen, die verdächtige Aktivitäten rund um die Burg Guttenberg beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06262 9177080 beim Polizeiposten Aglasterhausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Unbekannte setzen Pfefferspray ein
Ein 29-jähriger Mann wurde am Dienstag gegen 13.30 Uhr auf dem Marienplatz durch Pfefferspray leicht verletzt. Zeugenberichten zufolge näherten sich zwei bisher unbekannte Männer dem 29-Jährigen und sprühten ihm das Spray ins Gesicht. Das Duo flüchtete daraufhin und konnte trotz der Suche durch mehrere Polizeistreifen nicht gefunden werden. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um Hinweise zu den beiden Tätern unter Tel. 0751/803-3333. Diese sollen zwischen 16 und 25 Jahre alt, arabischer Herkunft und dunkel gekleidet gewesen sein.
Weingarten
Mann gerät außer Kontrolle - Polizei sucht Hinweise
Das Polizeirevier Weingarten ermittelt unter anderem wegen Beleidigung nach einem Vorfall in einem Discounter in der Ettishofer Straße am Dienstag kurz vor 17 Uhr. Ein unbekannter Mann wurde in der Warteschlange an der Kasse immer aggressiver und beleidigte die Kassiererin mit obszönen Ausdrücken. Nach dem Bezahlen war der Unbekannte offenbar unzufrieden mit dem Wechselgeld und geriet erneut außer Kontrolle. Dabei beleidigte er eine weitere Verkäuferin und schlug gegen eine Tür. Nachdem er den Laden verlassen hatte, randalierte der Mann erneut. Ob dabei Sachschaden entstand, wird derzeit untersucht. Die Ermittler bitten um weitere Zeugen sowie Personen, die Hinweise zu dem Mann mit schwarzer Basecap, blauen Jeans und dunklem Pullover geben können, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.
Baienfurt
Vier Autos bei Zusammenstoß beschädigt
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag kurz nach 17.30 Uhr in der Kickachstraße entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Eine 74-jährige BMW-Fahrerin überfuhr zunächst eine Verkehrsverengung und kollidierte dann mit dem Anhänger eines abgestellten Ford Ranger. Dieser wurde auf einen Renault geschoben, der wiederum gegen einen abgestellten VW prallte. Die 74-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen, während eine 9-jährige Mitfahrerin unverletzt blieb. Der BMW war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste.
Baienfurt
Polizei untersucht Schmierereien
Die Kriminalpolizei Friedrichshafen ermittelt wegen Sachbeschädigung, nachdem Unbekannte am vergangenen Wochenende durch teilweise politisch motivierte Schmierereien einen Schaden von über 2.000 Euro verursacht haben. In der Niederbieger Straße wurde ein Fleischautomat beschmiert, in der Baindter Straße ein Bushaltehäuschen besprüht und am Marktplatz wurden die Schriftzüge an den Fenstern eines Gebäudes übermalt und verändert. Es wird nicht ausgeschlossen, dass es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Hinweise zu den Schmierfinken nimmt die Polizei unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Bad Waldsee
Zwei Leichtverletzte bei Kollision
Zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren wurden bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in der Friedhofstraße leicht verletzt. Eine 20-jährige Hyundai-Fahrerin war in Richtung Therme unterwegs und wollte links in den Mühlbachweg abbiegen. Der 16-jährige Motorroller-Fahrer erkannte dies nicht rechtzeitig und fuhr auf. Er und sein 17-jähriger Sozius stürzten daraufhin und wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Roller wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt, der am Auto auf etwa 1.000 Euro.
Aulendorf
Fahrer begeht Unfallflucht
Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte am Samstag einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro an einem Daimler, der auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Hasengärtlestraße abgestellt war. Die Polizei geht davon aus, dass der Fahrer eines blauen Fahrzeugs den Daimler beim Ein- oder Ausparken touchierte und dann davongefahren ist. Zeugen des Vorfalls, der sich zwischen 11 und 12 Uhr ereignet haben dürfte, werden gebeten, sich unter Tel. 07584/9217-0 beim Polizeiposten Altshausen zu melden.
Hoßkirch
Einbrecher verwüsten Selbstbedienungsladen
Unbekannte Einbrecher hinterließen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in einem Selbstbedienungsladen in der Hauptstraße jede Menge Scherben. Sie schlugen mit einer Hantel die Scheibe des Zigarettenschranks ein und entwendeten den Inhalt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Der Polizeiposten Altshausen ermittelt wegen des Einbruchs und bittet um Hinweise unter Tel. 07584/9217-0.
Wangen
Diebe klauen Kabel
Unbekannte Diebe haben im Zeitraum zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagvormittag mehrere Meter Kupferkabel von einem Industrieareal in der Straße "Ausrüstung" gestohlen. Die Polizei ermittelt und vermutet, dass die Täter ein größeres Fahrzeug zum Abtransport benutzt haben. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07522/984-0 beim Polizeirevier Wangen zu melden.
Bad Wurzach
Vandalen verursachen Schaden
Unbekannte Täter haben in der vergangenen Woche die frisch gestrichene Wand am Fahrradabstellplatz der Grundschule in Unterschwarzach mit Farbschmierereien verunstaltet. Der entstandene Sachschaden durch das rosa Sprühfarben-"Gemälde" wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt der Polizeiposten Bad Wurzach unter Tel. 07564/2013 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (GP) Geislingen - Oma lässt Enkel fahrenAm Montag machte ein 15-Jähriger in Geislingen seine ersten Fahrübungen.
Ulm (ost)
Ein Streifenwagen des Polizeireviers Geislingen bemerkte gegen 15.45 Uhr einen Fahrer eines Ford in der Neuwiesenstraße. Während der Kontrolle auf dem Parkplatz eines örtlichen Supermarkts stellten die Beamten fest, dass der Fahrer keinen Führerschein besaß und erst 15 Jahre alt war. Seine Großmutter saß auf dem Beifahrersitz und schien nach dem Motto "Früh übt sich..." gehandelt zu haben, indem sie ihren Enkel ans Steuer ließ. Die 59-jährige Oma wird nun wegen Zulassung zum Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Der Jugendliche muss mit einer Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen.
++++0772018 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Verkehrsunfall mit verletztem Kind, Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Hohenlohekreis (ost)
L1050/Öhringen: Kind verletzt bei Verkehrsunfall
Am Dienstagnachmittag, gegen 16:45 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1050 in Richtung Friedrichsruhe. Ein 12-jähriger Junge fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg parallel zur Straße. Kurz vor der Abzweigung Weidenhof wollte er nach links in Richtung Untermaßholderbach abbiegen und überquerte dazu die L1050. Dabei übersah er die 25-jährige Fahrerin eines VW Golf und stieß mit dem Auto zusammen. Das Kind verletzte sich bei dem Sturz vom Fahrrad und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Öhringen: Fahrerflucht nach Parkplatzunfall
Zwischen Montagabend und Dienstagmittag kam es auf einem Parkplatz im Salbeiweg zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher die Örtlichkeit verließ, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Möglicherweise beim Ausparken beschädigte ein vermutlich blauer PKW einen geparkten Audi A7. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Feuer auf Schulgelände gelegt
Nachdem eine Mülltonne am Dienstagabend gegen 20 Uhr auf dem Gelände des Graf-Zeppelin-Gymnasiums in der Katharinenstraße in Brand gesetzt wurde, führt die Polizei Friedrichshafen Ermittlungen durch. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatten sich die Flammen bereits auf die Außenfassade des angrenzenden Schulgebäudes ausgebreitet. Die Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung verhindern und das Feuer schnell vollständig löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt. Die Ermittler des Polizeireviers schließen nicht aus, dass die Mülltonne absichtlich in der Nähe des Gebäudes angezündet wurde. Personen, die verdächtige Beobachtungen zur fraglichen Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden. Insbesondere erhoffen sich die Ermittler Informationen zu zwei Jugendlichen im Alter zwischen 17 und 20 Jahren, die sich kurz zuvor dort aufgehalten und dann schnell davongelaufen sein sollen.
Friedrichshafen
Verwechslung der Pedale - Unfall
Ein 22-jähriger Autofahrer verursachte am Mittwochmorgen einen Unfall, weil er Gas und Bremse verwechselte. Der junge Mann war gegen 4 Uhr mit einem Elektro-Mietwagen in der Steinbeisstraße unterwegs und wollte nach links auf den Parkplatz der Schule fahren. Dabei gab er jedoch versehentlich Gas, kam von der Straße ab und prallte mit dem Auto gegen einen Laternenmast. Es entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro, das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der 22-Jährige und sein jugendlicher Beifahrer kamen mit dem Schrecken davon.
Tettnang
Tatverdächtiger nach Überfällen in Haft
Der 29-jährige Mann, der am Ostersonntag und Ostermontag in Tettnang zwei Frauen überfallen haben soll, befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft. Der Mann wurde am Montag vorläufig festgenommen und am Dienstagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl gegen den polnischen Staatsangehörigen, der daraufhin inhaftiert wurde. Die Ermittlungen dauern an. Die ursprüngliche Pressemeldung vom 22.04.2025 finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6017482
Immenstaad
Unfallflucht nach Zusammenstoß
Ein unbekannter Fahrer verursachte mutmaßlich beim Rangieren am Dienstag zwischen 11 Uhr und 15.30 Uhr in der Straße Spiegelberg etwa 2.000 Euro Sachschaden an einem am Straßenrand geparkten VW. Anschließend fuhr er einfach weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei Überlingen ermittelt wegen Fahrerflucht und nimmt Hinweise unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Salem
Lkw kollidiert mit geparkten Autos
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 11.30 Uhr in der Straße "In Oberwiesen" entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Ein 55-jähriger Lastwagenfahrer verlor vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen am Straßenrand geparkten Audi. Durch die Wucht des Aufpralls wurden vier weitere Fahrzeuge verschoben. Besonders der Audi wurde stark beschädigt. An ihm entstand Totalschaden in Höhe von etwa 13.000 Euro. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Überlingen
Betrug durch Schockanruf - Seniorin übergibt Geld
Am Dienstag fielen Betrüger in Überlingen auf eine Schockanruf-Masche herein. Die Täter informierten die Frau, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Um die drohende Inhaftierung zu verhindern, sollte die Seniorin eine hohe Kaution zahlen. Die Frau glaubte der Geschichte, ging zur Bank und hob einen sechsstelligen Euro-Betrag aus ihrem Bankschließfach ab. Anschließend übergab sie all ihr Erspartes an eine unbekannte Abholerin, die zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr an ihrer Haustür klingelte. Erst am Abend wurde der Betrug entdeckt. Die Kriminalpolizei ermittelt in diesem Fall. Bereits am Morgen gegen 9.30 Uhr soll eine unbekannte Person an der Adresse der Seniorin aufgetaucht sein und vom angeblichen Unfall ihrer Tochter berichtet haben. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Burgberg sowohl am Morgen als auch am Nachmittag beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an die Ermittler zu wenden. Weitere Informationen zu dieser Betrugsmasche finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringendorf
Fährt ohne Fahrerlaubnis - Hauptuntersuchung seit fast vier Jahren überfällig
Aufgrund seines stark verschmutzten Kennzeichens stoppten Beamte des Polizeireviers Sigmaringen am Dienstagvormittag einen 56-Jährigen auf seinem Leichtkraftrad, der nun mit einer Anzeige und einem Bußgeld rechnen muss. Bei der Kontrolle fiel nicht nur die seit fast vier Jahren überfällige Hauptuntersuchung des Zweirads auf, auch fuhr der 56-Jährige ohne gültigen Führerschein. Die Fahrt des Motorradfahrers wurde untersagt.
Hohentengen
Verlässt die Fahrbahn und überschlägt sich
Glücklicherweise mit nur leichten Verletzungen an der Hand kam ein 19-Jähriger davon, der am Dienstag kurz nach 6 Uhr auf der L 279 zwischen Ölkofen und Herbertingen die Kontrolle über sein Auto verlor. In einer langen S-Kurve kam der Fahranfänger mit seinem Toyota von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam in einem Bachbett zum Stillstand. Der 19-Jährige konnte sich selbst aus dem Auto befreien, ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Am Toyota entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von mehreren tausend Euro.
Hettingen
Überschreitet die Höchstgeschwindigkeit um 42 km/h
Am Dienstagvormittag überschritt ein 56-jähriger BMW-Fahrer auf der Kreisstraße zwischen Bingen und Inneringen die Höchstgeschwindigkeit um 42 km/h. Beamte des Polizeireviers Sigmaringen hatten Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, und stoppten dabei den 56-Jährigen. Ihn und drei weitere Autofahrer, die in dem kurzen Zeitraum 100 km/h zu schnell unterwegs waren, erwartet nun ein Bußgeld.
Neufra
Vandalismus an Waldhütte
Unbekannte haben zwischen Sonntagnachmittag und Montagnachmittag an einer Waldhütte zwischen Neufra und Bitz randaliert. Die Täter versuchten offensichtlich, in die Hütte einzubrechen und verursachten dann rund um die Hütte Sachschäden von mehreren hundert Euro, als ihr Einbruch scheiterte. Das Polizeirevier Sigmaringen hat die Ermittlungen zu den offensichtlich mutwilligen Beschädigungen aufgenommen und bittet Personen, die Hinweise zu der Tat und den Tätern geben können, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Radfahrer in Obersulm verletzt, Toter auf Discounterparkplatz entdeckt
Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)
Obersulm: Älterer Mann verletzt im Kreisverkehr
Ein 85-Jähriger wurde am Dienstagabend in Obersulm schwer verletzt. Der Mann fuhr gegen 19 Uhr mit dem Fahrrad in einen Kreisverkehr in der Mühlrainstraße. Ein 21-Jähriger, der ebenfalls mit seinem Mercedes in den Kreisverkehr fuhr, übersah den Radfahrer und kollidierte mit dem älteren Mann. Der 85-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Heilbronn-Biberach: Leiche bei Discounter entdeckt
An einem Discounter in Heilbronn-Biberach wurde am Dienstagmorgen eine Leiche entdeckt. Ein Angestellter des Ladens informierte gegen 8 Uhr die Polizei und meldete, dass ein bewusstloser Mann hinter dem Gebäude auf einem Parkplatz liegen würde. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des 27-jährigen Mannes feststellen. Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen haben bisher keine Hinweise auf Fremdverschulden ergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Zeugen nach Unfall bei Wertheim gesucht
Main-Tauber-Kreis (ost)
Wertheim: Kollision nach riskantem Überholmanöver
Aufgrund eines unbekannten Fahrers eines Citroen, der am Donnerstagnachmittag trotz Gegenverkehr ein Auto überholte, ereignete sich auf der Kreisstraße 2824 bei Wertheim ein Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Opel-Fahrer war gegen 15:30 Uhr von Urphar in Richtung Böttigheim unterwegs. Nach einer Linkskurve kam ihm der graue Citroen auf seiner Spur entgegen, da er gerade dabei war, ein weiteres Fahrzeug zu überholen. Um einen frontalen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 26-Jährige in den Grünstreifen aus und rollte einen Abhang neben der Straße hinunter. Anstatt sich um den durch das Überholmanöver verursachten Unfall zu kümmern, fuhr der Citroen-Fahrer einfach weiter. Zeugen, die Informationen zum Citroen haben, insbesondere der Fahrer des überholten Fahrzeugs, werden gebeten, sich unter der Nummer 09342 91890 beim Polizeirevier Wertheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Waldshut - Albbruck: Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw - eine Person verletzt
Freiburg (ost)
Lkr. Waldshut - Albbruck:
Am Dienstag, dem 22.04.2025, gegen 17:50 Uhr, ereignete sich auf der B34 ein Verkehrsunfall. Nach aktuellen Informationen versuchte eine 21-jährige Fahrerin eines VWs, die B34 von der Albtalstraße aus zu überqueren, als sie einen Mercedes-Fahrer übersah und es dadurch zu einem Zusammenstoß kam. Der Mercedes-Fahrer fuhr zu diesem Zeitpunkt auf der B34 von Waldshut in Richtung Bad Säckingen.
Die Fahrerin, die den Unfall verursachte, wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Freiburg: Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht
Freiburg (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einer Fahrerflucht, die sich am Montag, den 21.04.2025, um 17:30 Uhr in der Scheffelstraße in Freiburg ereignet hat.
Nach aktuellen Informationen hat ein unbekannter Fahrer, der in Richtung Talstraße unterwegs war, den linken Außenspiegel eines geparkten VW Busses auf dem Parkplatz vor dem Gebäude Nr. 41 gestreift. Das geparkte Fahrzeug wurde am Spiegel und an der linken Seite beschädigt.
Der Verursacher hat sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Eine Zeugin konnte beobachten, wie ein weißer VW Bus davonfuhr. Das Kennzeichen konnte nicht mehr identifiziert werden. Die äußere schwarze Abdeckung und das Spiegelglas des rechten Außenspiegels des Unfallfahrzeugs wurden abgerissen und blieben vor Ort zurück. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro am geparkten Fahrzeug.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel. 0761 882-3100) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu einem weißen VW Bus mit beschädigtem rechten Außenspiegel geben können.
Ma/oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbsich Hall: Verkehrsunfall sowie Diebstahl von GPS Geräten
Aalen (ost)
Gaildorf: Autounfall
Am Mittwochmorgen gegen 10 Uhr fuhr eine 59-jährige Fahrerin eines Mercedes die Schillerstraße in Richtung der Innenstadt und wollte links in die Karlstraße abbiegen. Dabei übersah sie einen 72-jährigen Corvette-Fahrer, der von links kam. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der ein Gesamtsachschaden von etwa 25.000 Euro entstand.
Rot am See/Lenkerstetten: Diebstahl von GPS-Geräten
Zwischen Samstag 18 Uhr und Dienstag 14:30 Uhr wurden in der Straße "Lenkerstetten" zwei GPS-Geräte sowie ein Monitor von zwei Traktoren gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 10.000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07955 454 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Schlägerei in Karlsruher Innenstadt - zwei Männer verletzt
Karlsruhe (ost)
Zwist zwischen zwei Gruppen von Personen führte in der Nacht zum Sonntag zu einer Schlägerei und einem größeren Polizeieinsatz. Zwei Männer wurden dabei leicht verletzt.
Nach aktuellen Informationen gerieten zwei Männer im Alter von 30 und 34 Jahren, begleitet von einer 27-jährigen Frau, gegen 03:00 Uhr in einer Bar in der Herrenstraße in Streit mit einer größeren Gruppe von Personen. Die drei späteren Opfer verließen daraufhin die Bar durch eine Hintertür und versuchten zu fliehen, wurden jedoch von etwa 15 bis 20 Männern im Bereich Karlstraße/Akademiestraße eingeholt. Die beiden Männer wurden dann zu Boden geworfen, geschlagen und getreten, während die Frau mehrfach beleidigt und schmerzhaft von einem bisher unbekannten Mann am Arm gepackt wurde. Ein Zeuge vor Ort filmte das Geschehen zur gleichen Zeit und alarmierte die Polizei, wurde dann selbst Opfer von Schlägen der unbekannten Täter. Danach entfernten sich die Angreifer in unbekannte Richtung und ließen die Opfer zurück.
Mehrere Polizeistreifen eilten sofort zum Tatort. Ein Rettungswagen, der ebenfalls alarmiert wurde, versorgte die Verletzungen der drei Opfer vor Ort. Eine sofortige Fahndung im Bereich der Innenstadt von Karlsruhe führte bisher jedoch nicht zur Ergreifung der Täter.
Das Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter 0721 666-3311 mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim/ Heimsheim - Geschwindigkeits- und Gurtverstöße bei Verkehrskontrollen festgestellt
Pforzheim (ost)
Ein Verbot zu fahren und drei Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht sind das Resultat einer Verkehrskontrolle des Verkehrsdienstes Pforzheim am Mittwoch von 3:40 Uhr bis 4:40 Uhr.
Zuerst führten die Polizisten auf der BAB 8 zwischen Heimsheim und der Ausfahrt Pforzheim-Süd Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei wurden 60 Fahrzeuge gemessen. Ein Fahrer könnte aufgrund seiner Geschwindigkeit ein Fahrverbot erhalten.
Daraufhin wurden bei einer Kontrollstelle in der Hachelallee drei Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Motorradfahrer mit über 2,6 Promille unterwegs
Pforzheim (ost)
Ein betrunkener 30-jähriger Mann wurde am Mittwochnacht in der Zerrennerstraße von der Polizei gestoppt und kontrolliert, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis hatte.
Um 1:40 Uhr fiel den Beamten des Polizeireviers Pforzheim-Nord ein Honda-Fahrer auf, der aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auffiel. Der Mann konnte sich kaum auf seinem Motorrad halten und schwankte stark, als er an der Ampel wartete. Er ignorierte die Anhaltesignale, wahrscheinlich aufgrund seines Zustands. Erst als ein Streifenwagen direkt vor ihm fuhr, hielt der 30-Jährige an. Die Beamten mussten ihm auch beim Abstellen seines Motorrads und beim Abnehmen seines Helms helfen. Während der Kontrolle lallte der Fahrer und schwankte stark. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von knapp über 2,6 Promille. Da ihm der Führerschein bereits wegen Trunkenheit im Verkehr entzogen wurde, besaß der Mann keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem war das Motorrad nicht zugelassen.
Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und durfte dann seinen Weg zu Fuß fortsetzen.
Er wird wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Exhibitionist auf dem Aachweg - Polizei sucht Zeugen (22.04.2025)
Singen (ost)
Am Dienstagabend hat ein Exhibitionist auf dem Aachweg einer jungen Frau gegenübergestanden und sich entblößt. Gegen 19.50 Uhr war eine 20-jährige Frau auf dem rechten Bürgersteig des Aachwegs in Richtung Stadtzentrum unterwegs. Als sie die Brücke in Richtung Friedrich-Wöhler-Gymnasium erreichte, kam ihr ein unbekannter Mann entgegen. Er lief mit offener Hose und zeigte sein Glied direkt auf sie zu. Die Frau ging schnell an ihm vorbei.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: ungefähr 35 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß, dunkle Haut, dunkle Haare. Er trug ein dunkelblaues T-Shirt, eine schwarze Weste und dunkle Jeans.
Personen, die den Mann am Dienstagabend in der Nähe des Aachwegs gesehen haben oder Hinweise zu seiner Identität geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Auto zerkratztEin Unbekannter beschädigte von Sonntag auf Montag ein Auto in Bolheim bei Herbrechtingen.
Ulm (ost)
Zwischen Sonntag um 21 Uhr und Montag um 12.20 Uhr wurde ein weißer Hyundai in der Zoeppritzstraße von einem Unbekannten zerkratzt. Der Täter hat mit einem scharfen Gegenstand mehrere Kratzer auf der Motorhaube und am Heckspoiler des Autos verursacht. Die Polizei Herbrechtingen ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, sachdienliche Hinweise unter Tel. 07324/919014 zu melden. Der Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt.
Empfehlung der Polizei:
Sachbeschädigung ist kein Kavaliersdelikt. Zeugen werden ermutigt, der Polizei Informationen zu geben. Auf diese Weise kann die Polizei schnell eingreifen und den Eigentümern zu ihrem Recht verhelfen.
++++0771198 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Versuchtes Tötungsdelikt in Reutlingen
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizeipräsidium Reutlingen
Reutlingen (RT):
Die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Reutlingen führen seit Dienstagabend (22.04.2025) Ermittlungen gegen einen 58-jährigen Mann wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts durch.
Nach den aktuellen Ermittlungen kam es kurz nach 20 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Mann und einem 55-jährigen Bekannten in einem Mehrfamilienhaus in Orschel-Hagen. Während des Streits soll der 58-Jährige mehrmals mit einem Messer auf den anderen Mann eingestochen haben, wodurch dieser lebensgefährlich verletzt wurde. Der Tatverdächtige informierte daraufhin selbst die Polizei.
Die Polizeibeamten konnten ihn kurz darauf ohne Widerstand festnehmen und das vermutliche Tatwerkzeug sicherstellen. Der 55-Jährige musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und sofort notoperiert werden. Mittlerweile schwebt er nicht mehr in Lebensgefahr. Der Verdächtige war stark alkoholisiert und hatte sich selbst Schnittverletzungen zugefügt.
Der deutsche Beschuldigte soll im Laufe des Mittwochs dem Haftrichter präsentiert werden. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zum Ablauf und den Hintergründen des Vorfalls aufgenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Ulm - Brandstiftung an SchuleAm Freitag nahm die Polizei zwei verdächtige Jugendliche an einer Schule in Ulm vorläufig fest.
Ulm (ost)
Letzte Woche gab es am Dienstag (15.04.2025), Mittwoch (16.04.2025) und Donnerstag (17.04.2025) mehrere Brandstiftungen an einer Schule in der Karl-Schefold-Straße in Ulm. In allen drei Fällen wurden Mülltonnen in Brand gesteckt, was zu Sachschäden führte. Bei einem der Brände wurde auch an der Fassade und dem Dach einer Sporthalle erheblicher Schaden verursacht. Die Feuerwehr Ulm musste mehrmals ausrücken, um die Brände zu löschen. Am Freitag (18.04.2025) gelang es der Polizei Ulm, zwei Verdächtige an der Schule zu finden und vorläufig festzunehmen. Einer der Verdächtigen soll ein ehemaliger Schüler der Schule sein. Die beiden Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren werden auch verdächtigt, neben den Bränden auch durch Graffiti Sachbeschädigungen an der Schule verursacht zu haben. Die Beschuldigten haben die Taten zugegeben. Der Gesamtschaden durch Brände und Graffiti wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei Ulm hat die Ermittlungen übernommen. Die Untersuchungen werden in diesem Fall von Mitarbeitern des "Haus des Jugendrechts" durchgeführt. Beide Jugendliche wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hintergrundinformationen:
Das Haus des Jugendrechts hat im Januar 2020 seine Arbeit aufgenommen und ist zuständig für die Bearbeitung von Straftaten, die von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden im Stadtgebiet Ulm und Umgebung begangen wurden. Unter einem Dach arbeiten Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe in Strafverfahren behördenübergreifend zusammen. Zu den Zielen gehören die wirksame Bekämpfung von Jugendkriminalität, die Weiterentwicklung der Jugendstrafrechtspflege durch Verkürzung der Verfahrensdauer und eine schnellere und abgestimmte Reaktion auf delinquentes Verhalten, um gleichzeitig den Opferschutz zu stärken. Weitere Informationen zum Haus des Jugendrechts finden Sie unter: https://haus-des-jugendrechts-ulm.de.
++++0748404 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Gegen Schranke gefahrenAm Dienstag stieß ein Autofahrer bei Blaubeuren gegen eine Schranke und verursachte Sachschaden.
Ulm (ost)
Um 10:15 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann mit seinem Renault Kleinbus die Marktstraße entlang. An der Kreuzung bog er links auf die B28 in Richtung Tunnel ab. Aufgrund einer Baustelle war die Straße gesperrt. Aufgrund seiner Unaufmerksamkeit prallte er gegen die Tunnelschranke. Die Polizei in Blaubeuren hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden an der Schranke wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Der Schaden am Renault beträgt ungefähr 2.000 Euro.
++++0769036 (JC)
Kontakt: Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gemmrigheim: Vandalismus an Schule und Tennisverein
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter verursachten einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro in Gemmrigheim zwischen Donnerstag (17.04.2025) und Dienstag (22.04.2025). Sie beschädigten eine Holztür, Durchsagenlautsprecher einer Schule in der Bergstraße und rissen Kabel aus den Wänden. Außerdem besprühten sie eine Glasscheibe mit Farbe.
In demselben Zeitraum rissen auch unbekannte Täter den Zaun eines nahegelegenen Tennisvereins ein und beschädigten einen der Sandplätze.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kirchheim am Neckar aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 07143 891060 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden, falls sie sachdienliche Hinweise geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gengenbach, B33 - Hänger umgekippt, Ausfahrt Strohbach gesperrt
Gengenbach (ost)
Am Mittwoch hat ein LKW-Fahrer auf der B33 von Offenburg in Richtung Villingen-Schwenningen fahrend einen Unfall gehabt. Gegen 11 Uhr ist der beladene Anhänger des Lastwagens an der Ausfahrt Gengenbach/Strohbacher Kreuz umgekippt und auf der Straße liegen geblieben. Zum Glück wurde der Fahrer nicht verletzt. Die Ein- und Ausfahrt auf die B33 ist derzeit gesperrt, um den Anhänger bergen zu können. Die genaue Ursache des Unfalls wird noch untersucht. Der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Forbach, Langenbrand - Altöl illegal entsorgt, Hinweise erbeten
Forbach, Langenbrand (ost)
Bislang Unbekannte haben am Rand der Langenbacher Straße in der Nähe der Abzweigung B426 etwa 40 Liter Altöl illegal entsorgt. Vermutlich wurden zwischen dem 18. April 2025 und dem 19. April 2025 acht Kanister die Böschung hinuntergeworfen, wobei einige beim Aufprall aufgingen. Feuerwehrkräfte aus Forbach entsorgten die ausgelaufenen Behälter und den verschmutzten Boden ordnungsgemäß. Mitarbeiter des Fachbereichs Gewerbe/Umwelt in Rastatt ermitteln nun wegen Bodenverschmutzung und unerlaubtem Umgang mit Abfällen. Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben und Informationen dazu haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07222 761-460 zu melden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Herbolzheim: Hochwertiges E-Bike gestohlen - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 19.04.2025, wurde zwischen 15:00 und 22:00 Uhr ein teures E-Bike am Bahnhof in Herbolzheim gestohlen. Ein blau-weißes E-Mountainbike der Marke "Mondraker" war mit einem Faltschloss am Fahrradparkplatz dort abgestellt.
Der Diebstahl verursachte einen Schaden im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizeistation Kenzingen (07644 9291-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können.
Hinweise werden auch vom Polizeirevier Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) rund um die Uhr entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Mutmaßlicher Dieb in Haft (Zollernalbkreis)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hechingen und Polizeipräsidium Reutlingen
Diebstähle aus Fahrzeugen im Zollernalbkreis
Zusatz zur Bekanntmachung vom 16.04.2025/11.42 Uhr https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6014680
Die Polizei konnte schnell Erfolg bei der Aufklärung einer Serie von Diebstählen aus unverschlossenen Fahrzeugen im Zollernalbkreis und dem Landkreis Tübingen verzeichnen. Am Donnerstag (17.04.2025) wurde ein 26-jähriger Mann vom Polizeirevier Hechingen festgenommen, der dringend verdächtigt wird, zahlreiche Diebstähle begangen zu haben. Der Verdächtige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.
Wie bereits erwähnt, wurden seit Herbst letzten Jahres über 40 Diebstähle aus Fahrzeugen von den Beamten der Revier Albstadt, Balingen und Hechingen registriert. Betroffen waren nicht nur unverschlossene Autos, sondern auch Baustellen- und Kundendienstfahrzeuge. Bei den Diebstählen wurden hauptsächlich Rucksäcke, Taschen und Mobiltelefone gestohlen. Die gefundenen Bankkarten wurden hauptsächlich an Zigarettenautomaten verwendet. Umfangreiche Ermittlungen und die Zusammenarbeit der Dienststellen führten zur Identifizierung des bereits bekannten 26-jährigen Täters. Er wurde am Donnerstagmorgen an seiner Wohnadresse angetroffen und festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hechingen wurde der 26-jährige Algerier noch am Donnerstag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der den Beschuldigten in Untersuchungshaft nahm. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Fridingen a.d. DonauLkr. Tuttlingen) - Biker-Aktionstag unter dem Motto "Drive safe" beim Knopfmacherfelsen zwischen Beuron und Fridingen a.d. Donau (23.04.2025)
Fridingen a.d. Donau (ost)
Rechtzeitig zum Auftakt der Motorradsaison sucht die Polizei im Donautal bei einer gemeinsamen Präventionsaktion der Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg sowie mit den weiteren Kooperationspartnern, der Stadt Fridingen a.d.D, dem ADAC, der Kreisverkehrswacht Tuttlingen, dem Deutschen Roten Kreuz sowie der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Sigmaringen Kontakt zu Motorradfahrern.
Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung zur Motorradsicherheit, die am Sonntag, 27. April 2025 im Zeitraum von 10 Uhr bis 15 Uhr, an dem zwischen Fridingen a. d. Donau und Beuron gelegenen Parkplatz "Knopfmacherfelsen" stattfindet, bietet die Polizei mit den Kooperationspartnern vielfältige Informationen zum sicheren Motorradfahren. Von der Ersten Hilfe am Unfallort über Informationen zu Technik und Sichtbarkeit bis hin zu Risiken beim Motorradfahrern sollen Besucher vor Ort informiert werden. "Wir wollen nichts unversucht lassen Motorradfahrende mit unseren Präventionsbotschaften zu erreichen und zu sensibilisieren, um dadurch die schweren und tödlichen Verkehrsunfälle in unserem Zuständigkeitsbereich zu reduzieren" so Michael Ilg, stellvertretender Leiter des Referates Prävention beim Polizeipräsidium Konstanz. Neben der Sicherheit für Motorradfahrer ist auch das Thema Motorradlärm ein Thema des Aktionstages.
Im Bereich des Polizeipräsidiums Konstanz ereigneten sich im zurückliegenden Jahr 2024 527 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Motorrädern, dabei kamen 7 Motorradfahrer ums Leben. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg wurden im gleichen Zeitraum 318 entsprechende Unfälle registriert, bei denen drei Motorradfahrer tödlich verunglückten.
Diese Unfallzahlen mit oft drastischen Folgen für die Bikerinnen und Biker gilt es soweit möglich zu verringern, denn über 60% der Motorradunfälle wurden von den Motorradfahrern selbst verursacht und sind damit vermeidbar. Insbesondere wenn man hierbei die Hauptunfallursache nicht angepasste Geschwindigkeit mit betrachtet.
Da verschiedene unfallbelastete Straßenabschnitte im Donautal im Bereich der Kreisgrenze zwischen dem Landkreis Sigmaringen und dem Kreis Tuttlingen liegen, haben sich die beiden Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg entschlossen, vor Ort gemeinsam ein Präventionsangebot für die Zweiradfahrer zu machen.
Neben den genannten Informationen gibt es beim Biker-Aktionstag ein spezielles Bikerquiz mit Fragen rund ums Motorrad. Unter den Quizteilnehmern werden gegen 15:00 Uhr durch den Bürgermeister der Stadt Fridingen a.d. Donau, Stefan Waizenegger, mehrere Gutscheine für Motorrad-Fahrsicherheitstrainings des ADAC sowie weitere Sachpreise verlost.
Auch an das leibliche Wohl der Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen haben die Organisatoren gedacht: erstmals bietet die Gastronomie am Knopfmacher eine "Bikerwurst" sowie Getränke an.
Die Beamtinnen und Beamten der Referate Prävention der beiden Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg und alle Kooperationspartner freuen sich schon jetzt auf eine rege Teilnahme und auf gute Gespräche mit den Bikerinnen und Bikern - schließlich geht es auch um deren Sicherheit und eine unfallfreie Motorradsaison 2025. Sollte das Wetter für den geplanten Aktionstag nicht mitspielen, wird dieser am Sonntag 4. Mai, ebenfalls von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr an gleicher Stelle nachgeholt.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu dem Aktionstag eingeladen. Um 15:00 Uhr ist für sie ein zentraler Pressetermin vor Ort geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) 41-Jähriger schlägt Busfahrer mehrfach ins Gesicht - Polizei sucht Zeugen (22.014.2025)
Singen (ost)
Ein Mann wird von der Polizei wegen Körperverletzung untersucht, nachdem er am Dienstagabend einen Busfahrer angegriffen und verletzt hat. Um 19.30 Uhr kam es zu einem Vorfall in einem Bus, der am Busbahnhof am Haltepunkt E hielt, bei dem ein 45-jähriger Busfahrer und ein 41-jähriger Fahrgast aufgrund eines ungültigen Tickets zunächst verbal aneinandergerieten. Während des Streits schlug der 41-Jährige mehrmals mit der Faust ins Gesicht des 45-Jährigen. Der Busfahrer wurde verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Da sich zu diesem Zeitpunkt viele Personen in der Nähe des Haltepunkts E befanden, bittet die Polizei Zeugen des Vorfalls und Personen, die Videos der Auseinandersetzung mit ihren Handys aufgenommen haben, sich unter der Tel. 07731 888-0 beim Revier Singen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) 17-Jähriger mit knapp zwei Promille mit dem Fahrrad vor Polizeiauto gestürzt (23.04.202)
Singen (ost)
Ein stark alkoholisierter Jugendlicher war in der Nacht zum Mittwoch mit dem Fahrrad unterwegs und stürzte vor einem Polizeiwagen. Um 03.30 Uhr bemerkten Beamte des Reviers Singen auf der Fittingstraße einen Radfahrer, der ohne Licht fuhr. Kurz vor dem Kreisverkehr zur Georg-Fischer-Straße verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Fahrrad und fiel vor dem Streifenwagen. Da er sichtlich Schwierigkeiten hatte, wieder aufzustehen, überprüften die Polizisten den Radfahrer. Bereits beim ersten Gespräch stellten sie deutliche Anzeichen von Alkoholkonsum bei dem 17-Jährigen fest. Ein Test ergab schließlich einen Wert von knapp zwei Promille. Bevor die Beamten den stark betrunkenen Jugendlichen nach Hause brachten und seiner Mutter übergaben, musste er sich noch einer Blutentnahme unterziehen.
Der 17-Jährige wird sich in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.
Fahrradfahrer, die mit 1,6 Promille und mehr (sogenannte absolute Fahruntüchtigkeit) unterwegs sind, begehen ebenfalls eine Trunkenheitsfahrt. Neben einer Geldstrafe von mehreren Hundert Euro werden zwei Punkte im Verkehrszentralregister eingetragen.
Dasselbe gilt für Radfahrer, die die 0,3-Promille-Grenze (sogenannte relative Fahruntüchtigkeit) überschreiten, wenn alkoholbedingte Ausfallerscheinungen vorliegen und/oder ein Verkehrsunfall verursacht wurde.
Zusätzlich wird die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert. Außerdem ist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) erforderlich. Wenn der Radfahrer bei der MPU durchfällt, droht ihm der Entzug seiner Fahrerlaubnis!
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VillingendorfLkr. Rottweil) - Einbruch in Wohnung - Polizei bittet um Hinweise (20.04.2025)
Villingendorf (ost)
Am Sonntag gab es einen Einbruch in der Neckarstraße.
Zwischen 15:00 Uhr und 23:30 Uhr betraten die Täter eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus, durchsuchten verschiedene Schränke und stahlen Bargeld sowie Ausweisdokumente.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die am Sonntagnachmittag oder -abend in der Nähe der Neckarstraße verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, sich beim Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Mehrere Sachbeschädigungen durch Kinder im nördlichen Stadtgebiet (20.04.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Sonntagabend kam es in verschiedenen Straßen im nördlichen Bereich von Tuttlingen zu mehreren Sachbeschädigungen durch Steinwürfe.
Um 19:30 Uhr meldeten Anwohner, dass Kinder mehrere Fensterscheiben an verschiedenen Gebäuden beschädigt hatten, indem sie Steine warfen. Betroffen waren Gebäude im Flachsweg, in der Roten Straße, der Lessingstraße und der Astrid-Lindgren-Straße.
Im Zuge der Fahndung konnten die Kinder, die zwischen 10 und 13 Jahre alt sind, in der Nähe der Tatorte gefunden werden.
Der bisher entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Weitere Betroffene oder Zeugen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben oder weitere Schäden feststellen, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Immendingen-MauenheimLkr. Tuttlingen) - Unbekannte brechen in Wohnhaus ein und stehlen Bargeld (17.04.2025)
Immendingen-Mauenheim (ost)
Zwischen Mittwochnachmittag um 17:00 Uhr und Donnerstagmittag um 12:00 Uhr brachen Unbekannte in ein Wohnhaus im Hinterberghof ein.
Die Einbrecher gelangten unbemerkt in das Einfamilienhaus, durchsuchten verschiedene Schränke und Schubladen und stahlen Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen rund um den Hinterberghof in dem genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Immendingen unter Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unbekannter greift 79-Jährigen an - Polizei sucht Zeugen (22.04.2025)
Konstanz (ost)
Früh am Dienstagmorgen wurde ein Mann auf der "Brotlaube" von einem Unbekannten angegriffen und verletzt. Um 04.30 Uhr war der 79-jährige Mann zu Fuß auf dem Weg zum Bahnhof. Ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, überholte ihn in der Nähe der "Brotlaube", woraufhin sich der ältere Herr umdrehte. Plötzlich trat der Fremde ihm einmal mit dem Fuß gegen die Brust und flüchtete dann in Richtung Bahnhof. Der 79-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen.
Es gibt folgende Beschreibung des unbekannten Angreifers: ungefähr 25-30 Jahre alt, etwa 190 Zentimeter groß, schlank, kurze braune Haare, gepflegtes Aussehen. Er trug dunkle Kleidung und hatte einen auffälligen hellen Gürtel oder eine Gürteltasche.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Böhringer Straße - Polizei sucht Zeugen (22.04.2025)
Radolfzell (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Dienstagmorgen auf der Böhringer Straße ereignet hat. Eine 80-jährige Opel-Fahrerin war um 08.44 Uhr in Richtung Radolfzell unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen geriet sie nach rechts in den Grünstreifen, streifte eine Mauer und prallte dann gegen einen Baum in einer Böschung. Die 80-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 8.000 Euro, an Mauer, Baum und Böschung von mehreren hundert Euro.
Die ältere Dame gab an, dass sie einem entgegenkommenden weißen Auto ausweichen musste, das so weit in der Mitte fuhr, dass sie auf den Grünstreifen geriet.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07732 95066-0 bei der Polizeidienststelle Radolfzell zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Haslach - Arbeitsunfall
Haslach (ost)
Am Dienstagmorgen wurde eine Baustelle in der Hauptstraße mit Isoliermaterial beliefert. Während der Entladung des Lastwagens verfing sich eine Palette und fiel mit dem Baumaterial auf einen Mitarbeiter. Der 43-jährige Mann stürzte dabei und verletzte sich beim Aufprall auf den Boden. Aufgrund von Schmerzen wurde der Arbeiter vor Ort von einem Notarzt behandelt und anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Haslach unterstützte die Maßnahmen am Einsatzort.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Schutterwald/Langhurst - Drei Leichtverletzte
Schutterwald/Langhurst (ost)
Eine junge Frau im Alter von 24 Jahren, die einen Audi fuhr, soll am Dienstagnachmittag aus Unachtsamkeit die durchgezogene Mittellinie der Bahnhofstraße in Langhurst überquert haben und dabei den entgegenkommenden VW einer 57-jährigen Frau gestreift haben. Beide Fahrzeuge verkeilten sich, wobei sich die Vorderräder verhakten und sie auf der Straße gedreht wurden. Der VW prallte daraufhin gegen die Lärmschutzwand neben der Straße. Die 57-jährige Fahrerin und ihre beiden Mitfahrer wurden bei dem Unfall, der sich gegen 15:30 Uhr ereignete, leicht verletzt und zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro an beiden Autos. Die Straße musste vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Aufräumarbeiten durchzuführen.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Konstanz: Indienststellung des neuen Einsatzleitwagens 1 der Feuerwehr Konstanz - Eine Weiterentwicklung für die Einsatzführung
Konstanz (ost)
Die Feuerwehr Konstanz freut sich sehr, die Inbetriebnahme ihres neuen Einsatzleitwagens (ELW1) bekannt zu geben. Gemäß den Vorgaben der Feuerwehr des Landes Baden-Württemberg ist ein Einsatzleitwagen 1 ab einer Gemeindegröße von 10.000 Einwohnern vorgesehen, weshalb eine Beschaffung erfolgte. Ab sofort übernimmt dieses moderne Fahrzeug die Leitung und Führung bei Einsätzen ab einer bestimmten Größe. Bei größeren Einsätzen wird der Einsatzleitwagen 1 durch die Sondereinheit Führungsunterstützung der Freiwilligen Feuerwehr mit einem größeren Einsatzleitwagen abgelöst/ergänzt.
Nach einer gründlichen Phase der Planung, Ausschreibung, Beschaffung und umfassenden Schulung von Führungsassistenten ist es nun soweit: Ende April tritt der neue ELW1 in den aktiven Dienst. Das Fahrzeug bildet das Herzstück der Einsatzleitung und wird am Standort Petershausen an der Feuerwache stationiert sein.
Die Aufgaben des Fahrzeugs sind vielfältig. In erster Linie dient es dem diensthabenden Einsatzleiter (C-Dienst) als Transport- und Führungsmittel. Zu den Aufgaben gehört z.B. die Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation zwischen Feuerwehr-Einsatzzentrale / Integrierte Leistelle und der Einsatzstelle. Weitere wichtige Aufgaben sind die Dokumentation, Lagedarstellung und Informationsbeschaffung an Einsatzstellen. An Einsatzstellen fungiert das Fahrzeug als Anlaufstelle für Behördenvertreter. Eine weitere bedeutende Aufgabe ist die Durchführung von Erkundungsaufträgen bei nicht zeitkritischen und unklaren Lagen.
Das neue Fahrzeug entspricht dem aktuellen Stand der Technik und wurde von der Firma Rauber Funktechnik und Sonderfahrzeuge speziell an die Anforderungen und Gegebenheiten der Feuerwehr Konstanz angepasst. Bei der Entwicklung spielte eine möglichst kompakte Bauweise eine wichtige Rolle, um den speziellen Anforderungen einer engen Bebauung mit begrenzten Platzverhältnissen für Fahrzeugaufstellungen gerecht zu werden. Die geschulten Führungsassistenten profitieren von der modernen Technologie, die ihnen optimale Unterstützung bei ihrer Arbeit bietet. Dank dieser Ausstattung können sie den Einsatzleiter effektiv bei der Koordination und Leitung von Einsätzen entlasten und so zu einem noch effizienteren Einsatzverlauf beitragen. Die Zusammenarbeit mit der durchgehend besetzten Feuerwehr-Einsatzzentrale in der Feuerwache wurde in zahlreichen Übungen intensiv geübt. Dabei wurden verschiedene Einsatzszenarien durchgespielt, um die Abläufe zu optimieren und die Einsatzbereitschaft weiter zu steigern.
Technische Merkmale des Einsatzleitwagens:
Mit diesem Fahrzeug setzt die Feuerwehr Konstanz eine weitere wichtige Entwicklung in der Einsatzführung um, um den bestehenden Anforderungen gerecht zu werden.
Wir bedanken uns bei der Stadtverwaltung und den politischen Gremien für die Unterstützung und Bereitstellung der finanziellen Mittel trotz schwieriger Haushaltslage.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Felix Ritter
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Einbruch in Freizeithalle - Polizei bittet um Hinweise
Remchingen (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in eine Freizeithalle in Remchingen ein.
Nach den bisherigen Informationen betraten die Einbrecher zwischen 20 Uhr und 10 Uhr das Gebäude in der Dajastraße, indem sie ein Fenster gewaltsam öffneten. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten nach Diebesgut und entkamen dann unerkannt mit einem Betrag im niedrigen dreistelligen Eurobereich.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neuenbürg unter der Telefonnummer 07082 7912-311 zu melden.
Carmela Rinaldo, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Zurückweisung nach Moldawien nach versuchter Einschleusung
Altenheim (ost)
Am Dienstagabend (22.04.) führte die Bundespolizei am Grenzübergang Altenheim eine Kontrolle an einem Fahrzeug mit moldauischer Zulassung durch. Im Auto befanden sich ein 42-jähriger moldauischer Fahrer, eine 53-Jährige und ein 39-Jähriger, alle drei moldauische Staatsangehörige. Bei der Überprüfung der mitgeführten Dokumente stellte sich heraus, dass die beiden Mitreisenden ihre erlaubte Aufenthaltsdauer im Schengen-Raum bereits überschritten hatten. Daher besteht der Verdacht des Schleusens von Ausländern, weshalb der 42-Jährige mit einer Anzeige rechnen muss.
Beiden Mitreisenden wurde die Einreise nach Deutschland verwehrt und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Flughafen Frankfurt am Main nach Moldawien zurückgeschickt. Zusätzlich werden sie wegen versuchter illegaler Einreise angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Einsatzkräfte finden VermissteAm Dienstag suchten Einsatzkräfte bei Heidenheim nach einer vermissten 48-jährigen.
Ulm (ost)
Angehörige haben am Dienstagmorgen eine 48-jährige Frau aus Heidenheim als vermisst gemeldet. Da eine Notlage nicht ausgeschlossen werden konnte, haben zahlreiche Einsatzkräfte nach der Frau gesucht. Dabei wurden auch ein Hubschrauber und Suchhunde eingesetzt. Kurz nach 20 Uhr hat ein Hundeführer des DRK die Vermisste in einem Waldstück in der Nähe des Steinbruchs bei Mergelstetten gefunden. Die Frau wurde vorsorglich in ein Krankenhaus zur medizinischen Behandlung gebracht.
++++0766532
Thomas Hagel, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: Elterninformationsabend: "Hilfe! Mein Kind will zur Polizei!"
Karlsruhe (ost)
Ihr Kind zeigt Interesse an der Polizei und Sie fragen sich, welche Auswirkungen dies auf die Zukunft Ihres Kindes haben könnte? Sie möchten Ihr Kind bei der Bewerbung unterstützen, wissen aber nicht, wie? Sie sind besorgt und fürchten, dass Ihrem Kind etwas passieren könnte. Wir möchten mit Ihnen sprechen, Ihre Ängste und Sorgen ernst nehmen und Sie informieren! Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem Elterninformationsabend ein, der speziell für Sie konzipiert wurde!
Wann? 29.04.2025, 18.00 Uhr
Wo? Polizeipräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 31-33, 76131 Karlsruhe
Im Rahmen des Elterninformationsabends haben Sie die Gelegenheit, alle Fragen zum Polizeiberuf ausführlich mit uns zu besprechen. Ob es um die verschiedenen Einsatzgebiete innerhalb der Polizei, die Anforderungen für eine Bewerbung oder die täglichen Herausforderungen eines Polizeibeamten oder einer Polizeibeamtin geht - die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Karlsruhe stehen Ihnen zur Seite.
Was erwartet Sie?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihr Kind auf dem Weg zur Polizei unterstützen können!
Bitte melden Sie sich per E-Mail an karlsruhe.berufsinfo@polizei.bwl.de und geben Sie uns die Anzahl der Teilnehmer sowie den Wohnort mit.
Wir freuen uns auf einen informativen und interessanten Abend mit Ihnen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Automat aufgebrochen, Verkehrsunfälle; Brand; Einbruch; Angebliche Auseinandersetzung; Vor Polizeikontrolle geflüchtet; Frau bei Reitunfall verletzt
Reutlingen (ost)
Automat aufgeknackt
Ein Dieb hatte es am frühen Dienstagmorgen auf das Münzgeld in einem Frischwasserautomaten auf dem Wohnmobilstellplatz in der Hermann-Hesse-Straße abgesehen. Zwischen Mitternacht und sechs Uhr brach er den Automaten auf und entwendete Münzgeld von noch unbekanntem Wert, mit dem er dann unerkannt floh. Die Polizei in Reutlingen ermittelt. (cw)
Reutlingen (RT): Fahrradfahrer verletzt
Ein Fahrradfahrer wurde leicht verletzt, als er am Dienstagmittag auf der Storlachstraße stürzte. Der 59-jährige Radfahrer war gegen 12.55 Uhr mit seinem Mountainbike auf der abschüssigen Storlachstraße unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und auf die Fahrbahn stürzte. Nach einer Erstversorgung im Krankenhaus konnte er noch am selben Tag wieder nach Hause gehen. (cw)
Reutlingen (RT): Zusammenstoß mit entgegenkommendem Auto
Ein Leichtverletzter und ein Sachschaden von rund 11.500 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Dienstagabend auf dem Achalmer Sträßle. Ein 23-jähriger BMW-Fahrer geriet gegen 20.20 Uhr in einer Rechtskurve zu weit nach links und kollidierte mit dem entgegenkommenden VW eines 25-Jährigen. Der VW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit. (rd)
Pliezhausen (RT): Radfahrer gestürzt
Ein Radfahrer wurde am Dienstagnachmittag auf der Rübgartener Straße verletzt. Der 16-Jährige war mit seinem Mountainbike unterwegs, als er zu weit nach rechts geriet, den Bordstein berührte und auf den Gehweg stürzte. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Untersuchung ins Krankenhaus. (cw)
Lichtenstein (RT): Brand in Kleidercontainer
Das Polizeirevier Pfullingen ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Brandstiftung nach einem Feuer in einem Altkleidercontainer in der Kaiserstraße am Dienstagabend. Die Feuerwehr löschte den Brand, die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. (rd)
Esslingen (ES): Erneuter Einbruch in Schule
In der Flandernstraße in St. Bernhardt wurde erneut in eine Schule eingebrochen. Der Täter hatte es auf Süßigkeiten abgesehen und plünderte einen Süßwarenautomaten. Die Polizei ermittelt und prüft einen möglichen Zusammenhang mit einem früheren Einbruch. (ms)
Filderstadt-Sielmingen (ES): Vorfahrt missachtet
Bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung Gänsäckerstraße / Sielminger Hauptstraße wurden am Dienstagabend zwei Fahrzeuge beschädigt. Ein Mercedes-Fahrer übersah die Vorfahrt eines Smart-Fahrers und verursachte einen Unfall. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. (rd)
Nürtingen (ES): Angebliche Schlägerei und Widerstand
Die Polizei wurde zu einer angeblichen Schlägerei zwischen Jugendlichen gerufen. Ein 17-Jähriger leistete Widerstand gegen die Polizeikontrolle und wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen zu dem Vorfall laufen. (cw)
Köngen (ES): Unfall mit drei Fahrzeugen
Ein Pkw-Lenker verursachte einen Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen in Köngen. Der Unfallverursacher stand unter Alkoholeinfluss und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Zwei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. (ms)
Denkendorf/Nellingen (ES): Motorrollerfahrer auf der Flucht
Ein Motorrollerfahrer flüchtete vor der Polizei und gefährdete dabei andere Verkehrsteilnehmer. Die Polizei bittet um Hinweise zur Identifizierung des Flüchtigen. (ms)
Nürtingen (ES): Flucht vor Polizeikontrolle
Ein Pkw-Lenker flüchtete vor einer Polizeikontrolle und konnte entkommen. Die Polizei bittet um Hinweise zur Identifizierung des Fahrers. (ms)
Neustetten (TÜ): Kontrolle über Wohnwagen-Gespann verloren
Ein Unfall mit einem Wohnwagen-Gespann auf der B28 endete glücklicherweise ohne Verletzungen. Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme vorübergehend gesperrt werden. (rd)
Balingen (ZAK): Auffahrunfall mit Verletzten
Bei einem Auffahrunfall in Frommern wurden zwei Personen verletzt. Die Unfallursache wird noch ermittelt. (ms)
Geislingen (ZAK): Frau bei Reitunfall verletzt
Bei einem Reitunfall bei Geislingen wurde eine Frau verletzt. Die Verkehrspolizei Balingen ermittelt zum Hundebesitzer, dessen Tier den Unfall verursachte. (ms)
Jungingen (ZAK): In Leitplanke geprallt
Ein Fahrer prallte mit seinem BMW gegen die Leitplanke auf der B32. Der Unfall könnte durch Unaufmerksamkeit verursacht worden sein. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Willstätt, A5 - Fahrer eines Cupra-Leon gesucht
Willstätt (ost)
Die Polizeibeamten vom Verkehrsdienst Bühl suchen nach einem Fahrer eines schwarzen Cupra Leon, der in einen Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der A5 bei Willstätt verwickelt war. Ein 31-jähriger Seat-Fahrer war gegen 15 Uhr in Richtung Karlsruhe unterwegs. Er bemerkte zu spät, dass ein Cupra-Fahrer vor ihm abbremsen musste, und kollidierte mit ihm, was zu einem Schaden von etwa 10.000 Euro an seinem Seat führte. Beide Fahrer vereinbarten, sich an der Tank- und Rastanlage Renchtal-Ost zu treffen. Nachdem der Seat abgeschleppt wurde, konnte der 31-Jährige den unbekannten Cupra-Fahrer nicht mehr finden. Während der Unfallaufnahme mussten mehrere Fahrstreifen gesperrt werden.
Der Fahrer des schwarzen Cupra Leon wird als 170 bis 180 Zentimeter groß beschrieben und trug eine Mütze. Personen, die Informationen zur Identität des Cupra-Fahrers oder zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07223 80847-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Zurückweisung eines 28-Jährigen: Sicherstellung einer gefälschten Identitätskarte
Kehl (ost)
Am Dienstagabend (22.04.) wurde ein Staatsbürger aus dem Senegal von der Bundespolizei an einer Straßenbahnhaltestelle in Kehl kontrolliert. Der 28-jährige Mann zeigte einen senegalesischen Reisepass und ein französisches Schengenvisum vor. Bei der Prüfung des Visums stellte sich heraus, dass es bereits im Februar 2023 abgelaufen war. Daher bestand der Verdacht auf versuchte unerlaubte Einreise ohne gültigen Aufenthaltstitel. Während der Durchsuchung seines Gepäcks wurde auch ein komplett gefälschter belgischer Personalausweis gefunden. Dieses Dokument wurde als Beweismittel für das Strafverfahren sichergestellt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde dem 28-Jährigen die Einreise nach Deutschland verweigert. Er muss mit einer Anzeige wegen Beschaffung gefälschter amtlicher Ausweisdokumente und versuchter unerlaubter Einreise rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Hermaringen - Vorfahrt missachtetZwei Personen verletzten sich bei einem Unfall am Dienstag bei Hermaringen.
Ulm (ost)
Um 17.07 Uhr ereignete sich der Unfall. Ein Skodafahrer im Alter von 57 Jahren bog von der Bundesstraße 492 nach links auf die K3025 in Richtung Allewind ab. Er hat eine 18-jährige Peugotfahrerin übersehen. Diese kam von links und hatte Vorfahrt. Es kam zu einem Zusammenstoß. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen durch die Kollision. Ein Rettungsdienst brachte die beiden Leichtverletzten in umliegende Kliniken. Ein Abschleppdienst hat die verunfallten Fahrzeuge geborgen. Die Verkehrspolizei Heidenheim schätzt den Gesamtschafen auf knapp 20.000 Euro.
++++ 0773011(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Heiningen - Einbruch in WohnungZwischen Freitag und Dienstag drangen Unbekannte in ein Haus in Heiningen ein.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag um 18:00 Uhr und Dienstag um 14:30 Uhr in der Ringstraße. Unbekannte brachen gewaltsam durch eine Balkontür in das Gebäude ein. Die Einbrecher durchsuchten mehrere Zimmer nach Wertgegenständen. Sie entdeckten einen Safe, den sie dann stahlen, bevor sie unerkannt flüchteten. Die Polizei in Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert.
++++ 0771707(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Öpfingen - Einbrecher auf TourIn den vergangenen Tagen kam es zu zwei Einbrüchen in Öpfingen.
Ulm (ost)
Früh am Sonntagmorgen, gegen 3.20 Uhr, wurde der Polizei von einer Sicherheitsfirma ein Einbruchsalarm in einer Tankstelle in der Ulmer Straße gemeldet. Die Polizei kam an und entdeckte eine aufgebrochene Tür am Gebäude. Die Beamten suchten mit mehreren Streifen und Polizeihunden nach den flüchtigen Einbrechern. Diese blieben jedoch unentdeckt. Experten sicherten die Spuren am Tatort. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge fanden die Täter im Gebäude einen Tresor. Diesen brachen sie auf und stahlen das Bargeld.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich von Dienstag auf Mittwoch in der Ulmer Straße in unmittelbarer Nähe zur Tankstelle. Gegen 1.45 Uhr brachen Unbekannte in eine Metzgerei ein. Sie brachen gewaltsam die Eingangstür auf. Der Alarm wurde ausgelöst. Die Täter betraten den Verkaufsraum und stahlen die Kassen. Den Erkenntnissen zufolge flüchteten die Einbrecher bereits nach wenigen Sekunden aus dem Gebäude. Eine Fahndung mit mehreren Streifen blieb erfolglos.
Das Polizeirevier Ehingen (Telefon 07391/588-0) hat die Ermittlungen zu beiden Einbrüchen aufgenommen und fragt:
++++0774598 0758595 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Unfall im BegegnungsverkehrZu weit links gefahren ist ein BMW-Fahrer am Dienstag in Uhingen.
Ulm (ost)
Ein 22-jähriger Fahrer war auf der Sparwieser Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs. Er fuhr mit seinem BMW zu weit links auf der Straße. Ein 21-jähriger Rollerfahrer kam ihm entgegen. Der Rollerfahrer versuchte auszuweichen, konnte aber den Zusammenstoß nicht verhindern. Er stürzte und verletzte sich leicht. Ein Rettungsdienst kümmerte sich um den Rollerfahrer. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 2000 Euro.
++++ 0773017(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Einbruch in der Hölderlinstraße
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag, den 22.04.2025, brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Hölderlinstraße in Korntal-Münchingen ein, zwischen 15.00 Uhr und 18.15 Uhr. Nachdem sie alle Zimmer durchsucht hatten, flohen sie anscheinend ohne Beute. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Vom Kraftrad gestürztAm Dienstag verletzte sich ein 62-Jähriger bei einem Unfall in Biberach leicht.
Ulm (ost)
Um 14:30 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Waldseer Straße. Eine Fahrerin eines VWs fuhr in Richtung Stadt und musste am Kreisverkehr bremsen. Ein Motorradfahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf die 48-jährige Frau auf. Der Fantic-Fahrer stürzte und verletzte sich dabei leicht. Ein Rettungsdienst brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Ein Abschleppdienst holte das Motorrad ab. Die Polizei in Biberach schätzt den Schaden am VW auf 500 Euro und am Motorrad auf etwa 1.000 Euro. Die 48-Jährige blieb unverletzt.
++++ 0772150(TH) Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Feuer im KellerraumAm Dienstag rückten Einsatzkräfte in Bad Schussenried aus.
Ulm (ost)
Um etwa 11.30 Uhr brach ein Feuer im Heizungsraum eines Gebäudes in der Ingeborg-Bachmann-Straße aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Aufgrund des Rauchs wurde das gesamte Einfamilienhaus beschädigt. Die Polizei in Bad-Schussenried vermutet, dass ein Defekt an einer Wärmepumpe den Brand verursacht hat. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf 500.000 Euro geschätzt.
++++ 0771082(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr, A5 - Mehrere Beteiligte und Verletzte nach Auffahrunfall
Offenburg (ost)
Am Dienstagvormittag ereignete sich auf der A5 in der Nähe der Anschlussstelle Lahr ein Auffahrunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden und ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro entstand. Nach den bisherigen Erkenntnissen kollidierte eine 55-jährige Fahrerin eines Mercedes gegen 11:40 Uhr mit dem Heck eines vor ihr in Richtung Karlsruhe fahrenden Mercedes, dessen 24-jährige Fahrerin aufgrund des Verkehrs abbremsen musste. Daraufhin fuhr ein 44-jähriger VW-Fahrer auf die beiden bereits stehenden Fahrzeuge auf. Ein Kleinkind, das im vorausfahrenden Mercedes saß, sowie der Fahrer des VW und ein weiteres Kind darin wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus in Offenburg gebracht. Alle drei Autos mussten abgeschleppt werden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Tannheim - Unfall im Begegnungsverkehr mit einem LKWNach einem Unfall am Dienstag bei Tannheim sucht die Polizei Zeugen.
Ulm (ost)
Am Dienstag um 16.45 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Landstraße 300 zwischen Egelsee und Tannheim. Ein 33-jähriger Fahrer war in Richtung Egelsee unterwegs. Als er am Flugplatz vorbeikam, kam ihm ein Lastwagen entgegen. Die beiden Fahrzeuge berührten sich leicht. Der Fahrer des Fords kehrte um und fuhr zurück zur Unfallstelle. Der Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Tannheim fort. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. An der Unfallstelle wurden Fahrzeugteile des Lastwagens gefunden. Es handelt sich um einen hellen (weiß/beige) 12-Tonnen-Lastwagen mit einem Schaden vorne links. Zeugenhinweise werden von der Verkehrspolizei Laupheim unter der Nummer 07392 9630 0 entgegengenommen. Der Schaden am Ford wird auf 10000 Euro geschätzt.
++++0772736
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim-Pattonville: Einbruch in Sporthalle
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 17. April 2025, um 10:30 Uhr und Samstag, dem 19. April 2025, um 11:00 Uhr, waren noch unbekannte Täter in Kornwestheim-Pattonville aktiv. Sie drangen unrechtmäßig in eine Sporthalle in der John-F.-Kennedy-Allee ein und stahlen eine Lautsprecheranlage im Wert von etwa 450 Euro. Der Versuch, in das Büro des örtlichen Sportvereins einzubrechen, scheiterte. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 300 Euro geschätzt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Kornwestheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BlumbergLkr. SBK) - Unfallflucht in der Goethestraße, Polizei sucht Zeugen
Blumberg / Lkr. SBK (ost)
Von Montag (21.04.25, 16 Uhr) bis Dienstag (22.04.25, 12 Uhr) ereignete sich in Blumberg in der Goethestraße ein Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer berührte und beschädigte einen geparkten VW Golf in der Nähe der Eichberg Sporthalle. Danach verließ er die Unfallstelle ohne Schadensregulierung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Die Polizei in Blumberg ist für sachdienliche Hinweise unter 07702 410 66 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Unfallflucht in Parkhaus - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
In einem Parkhaus eines Einkaufszentrums in der Wolfgang-Brumme-Allee in Böblingen kam es am Dienstag (22.04.2025) gegen 11.25 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein unbekannter Fahrer eines weißen PKW eine 66-jährige Toyota-Fahrerin streifte. Beide Fahrzeuge kollidierten, woraufhin der Unbekannte einfach weiterfuhr. Die Toyota-Fahrerin überprüfte, ob der Unbekannte auch nicht im Ausfahrtsbereich angehalten hatte, bevor sie sich zum Polizeirevier Böblingen begab. Dort werden Hinweise unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Beim Pralinendiebstahl ertappt - Tatverdächtiger wehrt sich gegen Festnahme
Stuttgart-Ost (ost)
Am Dienstag (22.04.2025) wurde ein junger Mann im Alter von 19 Jahren vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er in einem Supermarkt eine Schachtel Pralinen gestohlen und sich gegen sein Festhalten gewehrt hatte. Ein Detektiv beobachtete, wie der Mann gegen 11.40 Uhr die Pralinen entwendete, in seine Tasche steckte und den Laden ohne zu bezahlen verließ. Der Detektiv verfolgte ihn bis zur Bushaltestelle Ostendplatz, wo er in einen Bus stieg. Als der Detektiv den jungen Mann im Bus ansprach und zurück in den Supermarkt bringen wollte, leistete der Verdächtige Widerstand. Die alarmierten Polizeibeamten nahmen ihn daraufhin vorläufig fest und fanden weitere gestohlene Lebensmittel bei ihm. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlich nach Konsum unbekannter Substanzen verstorben
Stuttgart- Untertürkheim / Aurich (ost)
Am Sonntagabend (20.04.2025) entdeckten Polizisten den Körper einer 19-jährigen Frau in einem Gebüsch in der Nähe eines Weinbergs an der Augsburger Straße. Ein 19-Jähriger in Aurich hatte zuvor der Polizei einen Tipp gegeben. Am Freitagabend (18.04.2025) hatte er in Stuttgart mit der 19-Jährigen und einem befreundeten Pärchen im Alter von 24 Jahren bisher unbekannte Substanzen konsumiert. Als der Gesundheitszustand der 19-Jährigen sich verschlechterte, sollen ihre drei Begleiter versäumt haben, die Rettungskräfte zu rufen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zu den genauen Umständen, die zum Tod der 19-Jährigen führten, aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat beim zuständigen Amtsgericht eine Autopsie der Verstorbenen beantragt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Uneinsichtiger Mann überquert Gleise und beleidigt Beamtin
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagabend (22. April) haben Bundespolizisten einen Mann entdeckt, der im Hauptbahnhof Karlsruhe die Gleise überquert hat. Während der anschließenden Kontrolle hat er eine Beamtin beleidigt.
Der 23-jährige deutsche Staatsangehörige hat sich im Hauptbahnhof Karlsruhe am Bahnsteig zu den Gleisen 5/6 unbefugt in den Gleisbereich begeben und ist in Richtung Gleis 4 überquert. Zu diesem Zeitpunkt befand sich eine Streife am Bahnsteig zu den Gleisen 7/8 und hat den Mann sofort aufgefordert, den Gleisbereich zu verlassen.
Als sie den Mann am Gleis 5 angetroffen und kontrolliert haben, hat er eine der eingesetzten Beamtinnen beleidigt und hat sich wenig kooperativ gegenüber den folgenden Maßnahmen gezeigt.
Er wird nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des unerlaubten Betretens von Bahnanlagen und einer Strafanzeige wegen Beleidigung konfrontiert.
Ein Vorfall der Bundespolizei aus Stuttgart vom 21. April zeigt, wie gefährlich es ist, die Gleise an nicht dafür vorgesehenen Stellen zu überqueren, als ein 18-jähriger deutscher Staatsangehöriger am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen von einem Zug erfasst wurde. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116091/6017683)
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-LB: Sindelfingen: vermeintlicher Kauf-Interessent versucht Handy zu stehlen (aktualisierte Version)
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Täter versuchte, sein 35-jähriges Opfer mit Pfefferspray zu vertreiben, nachdem er ihm ein Mobiltelefon gestohlen hatte. Das Smartphone wurde über eine Online-Verkaufsplattform für mehrere Hundert Euro angeboten. Der Kontakt zum Täter kam über diese Anzeige zustande. Am Dienstag (22.04.2025) um 16.00 Uhr traf man sich schließlich in der Neckarstraße in Sindelfingen, um den möglichen Verkauf zu besprechen. Der Täter inspizierte das Handy zunächst genau und rannte dann plötzlich in Richtung der Hanns-Martin-Schleyer-Straße davon. Der 35-Jährige nahm die Verfolgung auf und wurde dabei mehrmals mit einem Reizstoff besprüht. Trotzdem konnte er den Unbekannten festhalten und es kam zu einem Gerangel, bei dem die Ehefrau des 35-Jährigen das Smartphone an sich nehmen konnte. Schließlich ließ der leicht verletzte 35-Jährige den Täter los, woraufhin dieser in Richtung eines Möbelhauses flüchtete. Der Unbekannte soll zwischen 18 und 23 Jahren alt, etwa 180 cm groß und kräftig gewesen sein. Er wurde als südländischer Typ mit einem auffällig runden und fülligen Gesicht beschrieben. Der Täter trug eine helle Jogginghose, ein helles Oberteil, eine schwarze Weste und weiße Sportschuhe. Außerdem hatte er eine helle Mütze auf. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Unfall mit mehreren Leichtverletzten
Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)
Am Dienstagmittag kam ein Lastwagenfahrer auf der Autobahn A6 von der Fahrbahn ab und verursachte so zwischen den Anschlussstellen Sinsheim-Süd und Sinsheim einen Verkehrsunfall. Der 32-jährige Fahrer eines Sattelzuges war auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Mannheim unterwegs, als er gegen 12:30 Uhr, vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit, mit seinem Fahrzeug auf den mittleren Fahrstreifen geriet. Eine 18-jährige Fahrerin eines BMWs, die dort unterwegs war, musste ausweichen. Ihr Auto geriet dadurch ins Schleudern, drehte sich um 180 Grad und prallte schließlich mit dem Heck in die rechte Schutzplanke. Da sich der Lastwagen und das Auto bei dem Vorfall nicht berührten, wurde lediglich der BMW beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf 6.000 Euro geschätzt. Die 18-Jährige und zwei Mitfahrerinnen verletzten sich bei dem Unfall leicht. Eine sofortige Behandlung in einem Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich.
Die Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf übernahm die weiteren Ermittlungen zum Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau, Bad Rotenfels - Verkehrsunfall mit anschließender Körperverletzung
Gaggenau, Bad Rotenfels (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Murgtalstraße ein Verkehrsunfall, bei dem es zu einer Körperverletzung kam. Gegen 22 Uhr soll ein 18-jähriger Fahrer eines Volvo einem Fußgänger ausgewichen sein, der ihm entgegenkam, was zu einer Kollision mit einem Audi führte. Daraufhin stiegen mehrere Personen aus dem Audi aus und näherten sich dem Volvo. Die Insassen des Audi griffen unerwartet den Volvo und seinen 18-jährigen Fahrer an; der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Gaggenau haben die Untersuchungen aufgenommen.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut: Raub am Busbahnhof
Freiburg (ost)
Waldshut: Gestern, am 22.04.2025, wurde ein 20-Jähriger gegen 16:45 Uhr am Busbahnhof in der Eisenbahnstraße angeblich von zwei unbekannten männlichen Personen überfallen. Es wird berichtet, dass er von den Tätern geschlagen wurde und sie ihm dann Bargeld aus seinem Geldbeutel entnahmen. Die Verdächtigen werden als dunkelhäutig beschrieben und sollen Arabisch gesprochen haben.
Die Polizei in Waldshut-Tiengen hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Überfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Bad Säckingen unter der Telefonnummer 07761 9345-00 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Weisenbach - Einbruchsdiebstahl
Weisenbach (ost)
Zwischen dem Vormittag des Freitags (18. April 2025) und dem Morgen des Dienstags drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in einen Kindergarten in der Weinbergstraße ein. Möglicherweise betraten sie das Innere über eine Notausgangstür und durchsuchten dann ein Büro. Dabei stahlen die Einbrecher Bargeld in Höhe eines niedrigen dreistelligen Betrags. Die Beamten des Polizeipostens Gernsbach haben die Untersuchungen aufgenommen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Angerempelt und Geld entwendet
Lorch (ost)
Am Montagabend (21.04.2025) ereignete sich am Bahnhof in Lorch ein Diebstahl, bei dem bislang unbekannte Täter beteiligt waren.
Ersten Informationen zufolge wurde ein 58-jähriger Reisender gegen 19:30 Uhr in der Unterführung von einem der Verdächtigen frontal angerempelt. Der zweite Täter soll sich von hinten genähert haben und Bargeld aus seiner Geldbörse gestohlen haben. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen gab der Dieb das Portemonnaie zurück. Anschließend flüchteten beide Unbekannten in unbekannte Richtung. Der deutsche Staatsangehörige beschrieb die Täter wie folgt: Der erste Verdächtige war ein 170cm großer Mann mit Vollbart und dunklem Teint, der zur Tatzeit eine Sonnenbrille trug. Der zweite Unbekannte wurde als 20-25 Jahre alt beschrieben, mit dunklen Haaren, einer blau-weißen Jacke und einer blauen Jeanshose bekleidet.
Die Bundespolizei hat die Untersuchungen zu dem Vorfall aufgenommen und warnt davor, dass Taschendiebe oft Tricks benutzen, um ihre Opfer abzulenken. Ein solcher Trick ist das gezielte Anrempeln von Personen. Geldbörsen und andere Wertsachen sollten eng am Körper getragen werden und nicht in Außentaschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Reisender im Zug bestohlen
Aalen / Nördlingen (ost)
Am Dienstag (22.04.2025) wurde einem 66-jährigen Mann während einer Zugfahrt in Richtung Aalen sein Rucksack gestohlen.
Um 21:00 Uhr betrat das Opfer den Zug am Bahnhof Nördlingen, um nach Aalen zu fahren. Er legte seinen Rucksack auf den Sitzplatz neben sich. Zwischen den Haltestellen Bopfingen und Lauchheim gab der Deutsche an, eingeschlafen zu sein. Ein unbekannter Täter nutzte offensichtlich diese Gelegenheit und stahl den Rucksack des Schlafenden. Eine Zeugin im Zug konnte den Täter beschreiben, der mehrmals durch den Zug gegangen sein soll. Es handelte sich um einen etwa 165 cm großen Mann mit osteuropäischem Aussehen, 16-18 Jahre alt und dunklen lockigen Haaren. Er trug zur Tatzeit schwarze Kleidung.
Die Bundespolizei ermittelt nun wegen Diebstahlsverdachts. Zeugen werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Bühl - Leicht verletzt nach Auffahrunfall
Bühl (ost)
Bei einem Auffahrunfall an einer Ampelanlage auf der B3 im Bereich der Siemensstraße am Dienstagnachmittag gab es zwei Leichtverletzte und ein Gesamtschaden von etwa 30.000 Euro. Es wird angenommen, dass die 34-jährige Fahrerin eines Fords kurz vor 16:30 Uhr wegen einer roten Ampel bremsen musste. Die 52-jährige Fahrerin eines VW soll den Bremsvorgang nicht rechtzeitig bemerkt haben und fuhr daher auf den Ford auf. Beide Autofahrerinnen wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn musste von der Feuerwehr Bühl gereinigt werden, da Betriebsstoffe ausgelaufen waren.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Eltingen: Wohnungsbrand in der Wilhelmstraße
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwochmorgen (23.04.2025) gegen 01:40 Uhr entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Wilhelmstraße in Eltingen. Ein Bewohner des Gebäudes alarmierte über den Notruf die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte stellten vor Ort eine zunehmende Rauchentwicklung fest und evakuierten das Gebäude. Die Bewohner verließen das Haus über das Treppenhaus, während Personen aus den oberen Stockwerken mit einer Drehleiter gerettet wurden. Ein 34-jähriger Bewohner weigerte sich zunächst, das Gebäude zu verlassen, und wurde schließlich in Gewahrsam genommen.
Der Mann wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen ins Polizeirevier Leonberg gebracht und anschließend zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr konnte kein offenes Feuer im Zimmer des 34-Jährigen feststellen. Nach den Löscharbeiten lüftete die Feuerwehr das Gebäude, so dass die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Das Zimmer des 34-Jährigen bleibt vorerst unbewohnbar. Gegen den Mann wird nun wegen verschiedener Straftaten ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Erdmannhausen: Unfallflucht in der Beethovenstraße
Ludwigsburg (ost)
Ein Schaden von ungefähr 5.000 Euro entstand bei einem Unfall, der sich am Sonntag (20.04.2025) zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr in der Beethovenstraße in Erdmannhausen ereignete. Ein unbekannter Fahrer berührte die Fahrerseite eines geparkten Nissan und fuhr dann davon. Informationen werden vom Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Leicht verletzt nach Zusammenstoß mit Reh
Kehl (ost)
Ein Motorroller-Fahrer hatte am Dienstagabend eine unerfreuliche Begegnung mit einem Reh. Gegen 21:20 Uhr fuhr er auf der L75 vom Hafen in Richtung Kreisverkehr Vogesenallee, als das Rotwild plötzlich auf die Straße lief und mit dem Fahrer zusammenstieß. Der 60-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Roller wurde dabei etwa 1.000 Euro beschädigt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Restfreiheitstrafe bei Einreiseversuch vollstreckt
Basel (ost)
Ein 28-Jähriger muss über 100 Tage im Gefängnis verbringen. Er wurde festgenommen, als er versuchte, nach Deutschland einzureisen, von Einsatzkräften der Bundespolizei.
Beamte der Bundespolizei kontrollierten den marokkanischen Staatsbürger am Montagnachmittag (21.04.25) in einem Fernzug mit Ziel Deutschland am Basel Badischen Bahnhof. Der 28-Jährige konnte keine Ausweisdokumente vorzeigen. Die Identität des Mannes wurde durch Überprüfung seiner Fingerabdrücke mittels Fast-ID festgestellt. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn zwei Haftbefehle vorlagen. Nach einer Verurteilung wegen Diebstahls mit Waffen musste er noch 192 Tage Haftstrafe verbüßen. Außerdem wurde eine Festnahme zur Ausweisung/Abschiebung veranlasst, da der 28-Jährige Ende 2019 aus der Haft nach Marokko abgeschoben worden war. Um die Reststrafe zu verbüßen, wurde der Gesuchte festgenommen und inhaftiert. Die zuständige Ausländerbehörde wurde über den Vorfall informiert, um aufenthaltsbeendende Maßnahmen einzuleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-OG: Gaggenau, B462 - Verletzter Fußgänger
Gaggenau (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich des Kreisverkehrs B462 / Badstraße, bei dem ein Fußgänger leichte Verletzungen erlitt. Ein 34-jähriger Fahrer eines Skoda wollte gegen 17:15 Uhr aus dem Kreisverkehr in Richtung Gernsbach abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem 59-jährigen Fußgänger, der die Straße an einem Fußgängerüberweg überquerte. Der Fußgänger wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Skoda erlitt einen Sachschaden von etwa 500 Euro.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mahlberg, A5 - Mit hoher Geschwindigkeit in Lastwagenheck geprallt
Mahlberg (ost)
Ein Auffahrunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag auf der A5 bei Mahlberg in Fahrtrichtung Karlsruhe, bei dem zwei Personen verletzt wurden, einer davon schwer. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Gegen 15:20 Uhr kollidierte der 33-jährige Fahrer eines Ford-Transit mit hoher Geschwindigkeit mit dem Heck eines vor ihm fahrenden Lastwagens. Dabei erlitt er leichte Verletzungen, während ein 37-jähriger Mitfahrer schwere Blessuren davontrug. Der Fahrer des Lastwagens blieb unverletzt. Der Ford Transit musste abgeschleppt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet, was zu einem Rückstau von mehreren Kilometern führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Störenfried im Linienbus
Rastatt (ost)
Am Dienstagmorgen hat ein 49-Jähriger in einem Linienbus in Rastatt einen Mitfahrer beleidigt und zudem mit einem Regenschirm angegriffen. Danach hat der Störenfried den Bus an der Haltestelle "Karlsruher Straße" verlassen, die Hintertür benutzt, zur Vordertür gegangen und gegen 6:30 Uhr Tierabwehrspray in den Bus gesprüht. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Der 49-Jährige ist daraufhin zu Fuß geflohen und wurde kurz darauf von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Rastatt vorläufig festgenommen. Dem Tatverdächtigen drohen nun Anzeigen, unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wehr-Öflingen: Motorroller flüchtet vor Polizei - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, den 22.04.2025, fielen einer Polizeistreife des Polizeireviers Bad Säckingen kurz nach 21:30 Uhr in der Wehratalstraße in Wehr-Öflingen zwei entgegenkommende Motorroller auf. Einer der motorisierten Zweiräder hatte keine Beleuchtung eingeschaltet, weshalb die Streife beschloss, den Roller einer Verkehrskontrolle zu unterziehen.
Das Fahrzeug, das von zwei Personen besetzt war, entzog sich der Kontrolle und flüchtete über mehrere Querstraßen in Öflingen. Dabei wurde die erlaubte Geschwindigkeit von 30 km/h anscheinend mehrmals deutlich überschritten. Nachdem die Verfolgung aus Sicherheitsgründen kurzzeitig abgebrochen werden musste, wurde der gesuchte Motorroller kurz darauf in der Nähe des Badestrandes Wehr-Brennet abgestellt gefunden. Der Fahrer und sein Beifahrer waren nicht mehr vor Ort. Außerdem stellte sich heraus, dass am Motorroller kein Versicherungskennzeichen angebracht war.
Das Fahrzeug und andere Gegenstände wurden sichergestellt.
Das Polizeirevier Bad Säckingen (Tel.: 7761 934-0) hat ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens eingeleitet und sucht nun Zeugen, die möglicherweise Informationen zum Motorroller und/oder den gesuchten Personen haben könnten.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Renningen-Malmsheim: unbekannte Einbrecher flüchten ohne Beute
Ludwigsburg (ost)
Ein Schaden von etwa 3.000 Euro wurde von unbekannten Einbrechern verursacht, die zwischen Donnerstag (17.04.2025) um 17.30 Uhr und Dienstag (22.04.2025) um 06.30 Uhr in eine Firma in der Dieselstraße in Malmsheim eingedrungen sind. Die Täter brachen zunächst eine Zugangstür auf und durchsuchten dann das Gebäude. Sie stießen auf einen Tresor, den sie zu öffnen versuchten. Möglicherweise gelang es ihnen nicht, so dass sie ohne Beute flohen. Die Polizei Renningen, Tel. 07159 8045-0 oder E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de, bittet Zeugen, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Waldenbuch: Einbruch in Firmengebäude
Ludwigsburg (ost)
Es wird vermutet, dass unbekannte Einbrecher ohne Diebesgut geflohen sind, nachdem sie zwischen Donnerstag (17.04.2025) um 17.00 Uhr und Dienstag (22.04.2025) um 06.40 Uhr in ein Firmengebäude in der Betzenbergstraße in Waldenbuch eingebrochen sind. Die Täter brachen zwei Türen im Inneren des Gebäudes auf, nachdem sie sich Zugang verschafft hatten. Es ist möglich, dass sie nichts Wertvolles gefunden haben und deshalb wieder geflohen sind. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Waldenbuch unter Tel. 07157 52699-0 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Waldshut - Dettighofen: Einbruch in Beherbergungsbetrieb
Freiburg (ost)
Lkr. Waldshut - Dettighofen:
In der Nacht vom Montag, den 21.04.2025, um 17:30 Uhr, bis Dienstag, den 22.04.2025, um 06:30 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in einen Gastbetrieb in Dettighofen ein. Die Täter durchsuchten mehrere Büros und stahlen auch Wertgegenstände.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Jestetten aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nacht gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Jestetten (07745 7234) oder rund um die Uhr mit dem Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751 8316-0) in Verbindung zu setzen.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall, Brand in Küche und Einbruch in Wertstoffhof
Aalen (ost)
Einbruch in Recyclinghof in Schwäbisch Hall
Zwischen Donnerstag um 17:20 Uhr und Dienstag um 08 Uhr gelang es einem Eindringling, Zugang zu einem Recyclinghof in der Breiteichstraße zu erhalten. Dort stahl er verschiedene Elektrogeräte aus einer Gitterbox. Die Polizeistation Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum bisher unbekannten Täter unter der Telefonnummer 0791 4000.
Feuer in Gaststättenküche in Blaufelden
Am Dienstag gegen 12:15 Uhr brach in einer Gaststätte in der Hauptstraße ein Brand in der Küche aus, nachdem ein Topf mit Frittierfett auf dem eingeschalteten Herd vergessen wurde. Das Feuer breitete sich dann in der Küche aus, was einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro verursachte. Die Feuerwehr Blaufelden, die mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer schließlich löschen. Ein 70-jähriger Mann wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Verkehrsunfall in Wallhausen
Ein 53-jähriger Kia-Fahrer fuhr am Dienstag um 17:10 Uhr auf der B290 von der Anschlussstelle Crailsheim in Richtung Wallhausen. Aus unbekannten Gründen beschleunigte er ohne ersichtlichen Grund und fuhr ungebremst auf eine vor ihm fahrende 30-jährige Mitsubishi-Fahrerin auf. Dadurch geriet der 53-Jährige nach rechts von der Straße ab, prallte gegen eine stark bewachsene Böschung und kam schließlich auf einem Feldweg hinter der Böschung zum Stehen. Die 30-Jährige konnte auf der Straße bleiben. Der Mann wurde schwer verletzt und die Frau leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die B290 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der Schaden am Kia wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt, der Schaden am Mitsubishi ist noch nicht genau bezifferbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Einbruch und Vandalismus
Aalen (ost)
Abtsgmünd: Beschädigung von Eigentum
Im Zeitraum von Donnerstag bis Dienstag wurde die Verglasung einer Bushaltestelle in der Hüttlinger Straße beschädigt. Hinweise werden vom Polizeiposten Abtsgmünd unter 07366/96660 entgegengenommen.
Aalen: Fahrerflucht
Am Montag gegen 19 Uhr parkte eine 22-jährige Frau ihren BMW auf einem Parkplatz in der Daimlerstraße. Als sie am Dienstag um 10:10 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, entdeckte sie einen Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Ein unbekannter Fahrer verursachte diesen Schaden vermutlich beim Ein- oder Ausparken und verließ dann den Unfallort. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegengenommen.
Aalen: Vorfahrt nicht beachtet
Am Dienstag gegen 11:15 Uhr kollidierte eine 73-jährige Toyota-Fahrerin beim Abbiegen von der Oberen Bahnstraße in die Osterbucher Steige mit einem VW einer 23-jährigen Fahrerin, die von links kam. Es kam zu einem Unfall, bei dem ein Schaden von etwa 9000 Euro entstand.
Schwäbisch Gmünd: Einbruch und Zerstörung an Schulgebäuden
Zwei Jugendliche im Alter von 13 und 16 Jahren verursachten am Mittwoch gegen 3:45 Uhr erhebliche Schäden an zwei Schulgebäuden. Zuerst zerbrachen sie an einer Schule in der Heugenstraße eine Glastür, betraten das Gebäude und richteten dort Chaos an. Dann fuhren sie ohne Erlaubnis und Führerschein mit einem Auto zu einer anderen Schule in der Rektor-Klaus-Straße. Dort beschädigten sie mit einem Feuerlöscher die Glastür und verteilten das Löschpulver vor dem Eingang. Zeugen beobachteten dies und informierten sofort die Polizei. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Die Jugendlichen wurden kurz darauf an ihrem Wohnort angetroffen. Die Ermittlungen dauern an.
Böbingen: PKW übersehen
Am Dienstag gegen 23:20 Uhr übersah ein 52-jähriger Daimler-Fahrer beim Abbiegen von der Bahnhofstraße auf die B29 einen aus Aalen kommenden LKW. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden von etwa 15.000 Euro entstand. Der 52-Jährige wurde leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Böbingen: Fahrerflucht
Am Dienstagmorgen gegen 8:25 Uhr befand sich eine 21-jährige Renault-Fahrerin auf der B29 zwischen Böbingen und Mögglingen und folgte einem Fahrzeuggespann mit Anhänger. Von diesem Anhänger fiel ein ungesicherter Plastikeimer auf die Fahrbahn, mit dem der Renault der 21-Jährigen kollidierte und ein Sachschaden von wenigen hundert Euro entstand. Das Fahrzeuggespann setzte seine Fahrt fort und verließ unerlaubt die Unfallstelle. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet Zeugen, sich unter 07171-3580 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltstaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Aalen zur Festnahme nach Diebstahl aus Pkw
Aalen (ost)
Crailsheim/Onolzheim: Verhaftung nach Diebstahl aus einem Fahrzeug
Am Samstag um 4:15 Uhr wurde der Polizei ein Vorfall in der Raiffeisenstraße gemeldet, bei dem ein männlicher Verdächtiger versuchte, die Autotüren zu öffnen und sich verdächtig auf verschiedenen Grundstücken verhielt. Bei der Ankunft vor Ort konnten Polizisten einen 31-jährigen Mann festnehmen, der zunächst versuchte, einer Kontrolle zu entkommen. In der Nähe des Verdächtigen wurde ein gestohlenes Pedelec sowie der dazugehörige Ladeadapter gefunden. Außerdem wurden in der Nähe ein weiteres Fahrrad sowie eine Tasche mit mehreren Parfümflaschen und Kleidungsstücken entdeckt. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände konnte bisher nicht ermittelt werden.
Der algerische Verdächtige wurde am Samstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen dem Haftrichter am Amtsgericht Ellwangen vorgeführt. Der Richter erließ den von der Staatsanwaltschaft beantragten Haftbefehl. Anschließend wurde der 31-jährige Verdächtige in ein Gefängnis überführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zeugen halten Einbrecher fest - Auto zerkratzt - Unfälle - Polizist bei Widerstandshandlung verletzt
Aalen (ost)
Welzheim: Augenzeugen halten Einbrecher fest
Ein 32-jähriger Dieb brach am Montagabend um 22:30 Uhr in einen Laden in der Wilhelmstraße ein und stahl mehrere hochwertige Smartphones. Als er versuchte, das Geschäft durch die zuvor eingeschlagene Scheibe zu verlassen, blieb er zunächst stecken. Zeugen wurden auf die Situation aufmerksam und hinderten den Dieb am Entkommen. Er wurde dann von den gerufenen Polizeibeamten festgenommen. Der Verdächtige wurde am Dienstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter beim Amtsgericht Waiblingen vorgeführt. Dieser setzte den Haftbefehl, den die Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragt hatte, um. Der Verdächtige wurde dann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Weinstadt-Strümpfelbach: Fahrzeug zerkratzt
Zwischen Ostermontag, 16 Uhr und Dienstag, 9 Uhr wurde in der Endersbacher Straße ein geparktes Auto auf der gesamten linken Fahrzeugseite zerkratzt. Hinweise von Zeugen zu der Tat nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Leutenbach: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Zwischen Montag, 20 Uhr und Dienstag, 10:15 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer auf der L1120 von Hertmannsweiler kommend und wollte auf die Auffahrt zur B14 in Richtung Backnang abbiegen. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam der Autofahrer in der Rechtskurve zu weit nach links und überfuhr die dortige Verkehrsinsel. Dabei riss die Ölwanne des Autos ab, wodurch Öl auf einer Strecke von ca. 30 Metern auf der Fahrbahn verteilt wurde. Außerdem entstand Sachschaden an der Verkehrsinsel. Der bisher unbekannte Autofahrer entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Das verursachende Fahrzeug ist wahrscheinlich ein Mercedes. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Winnenden: Polizist bei Widerstand verletzt
Am Dienstagabend gegen 22 Uhr meldeten sich Zeugen bei der Polizei und gaben an, dass es in einer Wohnung in der Straße Adlerplatz zu einem lautstarken Beziehungsstreit gekommen sei. Als die Beamten den 31-jährigen, offensichtlich stark alkoholisierten Bewohner ansprachen, zeigte er sich sofort äußerst aggressiv und wehrte sich gegen die polizeilichen Maßnahmen, weshalb ihm letztendlich Handschließen angelegt werden mussten. Dann kam seine 29-jährige Partnerin hinzu und versuchte mehrmals, die Maßnahmen zu stören, indem sie in Richtung der Polizisten schlug, weshalb auch ihr Handschließen angelegt wurden. Einer der Beamten wurde durch die Widerstandshandlungen des 31-Jährigen leicht verletzt. Beide Personen wurden in Gewahrsam genommen und müssen nun mit einer Anzeige rechnen.
Fellbach: Nach Unfall geflüchtet - Zeugen gesucht
In der Zeit von Donnerstag, 17.04., 14:30 Uhr und Dienstag, 22.04., 08:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Verursacher einen Renault Clio, der ordnungsgemäß in der Gartenstraße geparkt war. Der unbekannte Fahrer hinterließ einen Schaden von etwa 3.000 Euro und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Fellbach führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter 0711 57720.
Backnang: Unfall - Auto übersehen
Am Dienstag, gegen 09:50 Uhr fuhr eine 61-jährige Opel-Fahrerin in der Sulzbacher Straße rückwärts über den abgesenkten Bordstein auf die Fahrbahn. Dabei übersah sie den Mazda einer 61-Jährigen. Es kam zu einem Unfall mit einem Gesamtschaden von etwa 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Brand in Mehrfamilienhaus
Freiburg (ost)
Am Dienstagmorgen, den 22.04.2025, wurde um 08:15 Uhr ein Feuer in einer Wohnung in der Friedrich-Ebert-Straße in Lörrach gemeldet.
Beim Ankommen der Rettungskräfte gab es ein Feuer in einem Badezimmer in einer Wohnung im vierten Stock des Gebäudes. Das Haus, in dem 21 Personen leben, wurde vorsichtshalber evakuiert. Die Feuerwehr Lörrach konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.
Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt an einer Waschmaschine oder einem Wasserboiler die mögliche Brandursache war. Eine Person wurde durch den entstandenen Rauch leicht verletzt.
Die genaue Untersuchung der Brandursache wird vom Polizeirevier Lörrach durchgeführt.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
HZA-LÖ: Neuer stellvertretender Leiter beim Hauptzollamt Lörrach im Amt Dr. Michael Winkeler als Nachfolger von Dieter Quasnowitz
Lörrach.Freiburg.Offenburg (ost)
Nach einer zehnmonatigen Vakanz freute sich der Leiter des Hauptzollamts Lörrach, Leitender Regierungsdirektor Matthias Heuser, über die Ernennung von Dr. Michael Winkeler zu seinem neuen stellvertretenden Leiter. Dr. Winkeler leitet nun das Sachgebiet Abgabenerhebung des Hauptzollamts in Freiburg, nachdem sein Vorgänger, Regierungsdirektor Dieter Quasnowitz, am 1. April 2024 in den Ruhestand getreten ist.
Der fünfzigjährige Dr. Winkeler wurde in Freiburg in Breisgau geboren, besuchte dort die Schule und absolvierte sein Jurastudium an der Universität Konstanz. Nach seiner Tätigkeit als Anwalt in einer Stuttgarter Wirtschaftskanzlei trat er in den Dienst der Bundeszollverwaltung ein. Er leitete zunächst das Sachgebiet Abgabenerhebung beim Hauptzollamt Singen, danach das Sachgebiet Finanzkontrolle Schwarzarbeit beim Hauptzollamt Stuttgart und war anschließend als Referent in einer Fachdirektion der Generalzolldirektion in Neustadt an der Weinstraße tätig.
Das Sachgebiet Abgabenerhebung des Hauptzollamts Lörrach legt Abgaben fest, verwaltet Verbrauchsteuereinnahmen wie Tabak-, Energie- oder Alkoholsteuer und überwacht die Zollämter im Bezirk. Die Mitarbeiter dort sind die ersten Ansprechpartner für Unternehmen bei Fragen zu Zoll- und Steuerrecht.
Das Hauptzollamt bietet eine zweijährige Berufsausbildung für Interessenten mit mittlerem Bildungsabschluss an, während Abiturienten sich für ein duales Studium bewerben können. Um einen Einblick in die Arbeit der rund 1.000 Zöllner in der Region zu erhalten, bietet das Hauptzollamt Lörrach Berufsinfotage und fünftägige Praktika an verschiedenen Terminen an. Fragen können per E-Mail an berufsinfo.hza-loerrach@zoll.bund.de gerichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-LÖ: Zoll stellt 71 Kilogramm mutmaßlicher Kaudroge in Taxi sicher
Lörrach.Weil am Rhein (ost)
Am 20. März wurde ein 29-jähriger Taxifahrgast am Zollamt Weil am Rhein-Autobahn einer Zollkontrolle unterzogen. Bei der Überprüfung des im Fahrzeug befindlichen Gepäcks entdeckten die Zöllner mutmaßliches Kath, das in Papiertücher gewickelt war. Insgesamt konnten die Beamten etwa 71 Kilogramm der Pflanze sicherstellen.
Gegen den Fahrgast wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er auf freien Fuß gesetzt. Das mutmaßliche Kath wurde inzwischen zerstört.
Die Ermittlungen des Zollfahndungsamts Stuttgart, Dienstsitz Freiburg, sind noch im Gange.
Schon im Jahr 2024 konnten Beamte des Hauptzollamts Lörrach bei einem Reisenden etwa 37 Kilogramm Khat sicherstellen. Gegen ihn erließ das Amtsgericht Lörrach im Jahr 2024 einen rechtskräftigen Strafbefehl mit einer Geldstrafe von insgesamt 6.000 Euro.
Khat ist eine Kaudroge, die die Wirkstoffe Cathin und Cathinon enthält. Die Wirkung dieser Substanzen ähnelt der von Amphetamin, jedoch in abgeschwächter Form. Kath wird hauptsächlich in Äthiopien, Kenia, Jemen und dem Oman angebaut und konsumiert. Es handelt sich um die Spitzenzweige und jungen Blätter des Khat-Strauchs.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.