Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 25.03.2025
Baden-Württemberg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-LB: Schönaich: drei Schwerverletzte und hoher Sachschaden nach Unfall zwischen Schönaich und Steinenbronn
Ludwigsburg (ost)
Ein Verkehrsunfall, der sich am Dienstag (25.03.2025) gegen 16:10 Uhr bei Schönaich ereignet hat, führte zu drei Schwerverletzten und einem Sachschaden im hohen fünf- bis sechsstelligen Bereich. Ein 52-jähriger Fahrer war mit seinem Maserati auf der Kreisstraße 1051 (Steinenbronner Straße) von Steinenbronn in Richtung Schönaich unterwegs. Aus bislang ungeklärten Gründen kam er von seiner Fahrspur ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lkw, der von einem 58-Jährigen in Richtung Steinenbronn gefahren wurde. Sowohl der Lkw als auch der Maserati wurden dabei beschädigt.
Der Maserati geriet ins Schleudern und stieß gegen den BMW eines 23-Jährigen, der ebenfalls in Richtung Steinenbronn unterwegs war. Bei dem Unfall wurden der 52-jährige Maserati-Fahrer, seine 53-jährige Beifahrerin und der 23-jährige BMW-Fahrer schwer verletzt. Der 23-Jährige musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden und beide Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Maserati-Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die K1051 war nach dem Unfall mit Trümmerteilen übersät und Betriebsstoffe traten aus den beschädigten Fahrzeugen aus. Die Straße musste bis kurz vor 21 Uhr in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden, um die Unfallaufnahme und Reinigung der Fahrbahn durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ettlingen - Unbekannter versprüht Reizstoff in einem Mehrfamilienhaus, mehrere Verletzte
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagabend gegen 18 Uhr wurde in einem Mehrfamilienhaus Reizstoff von einem unbekannten Täter versprüht. Insgesamt wurden vierzehn Hausbewohner verletzt, darunter vier Kinder im Alter von zweimal vier Jahren, drei Jahren und ein vier Wochen alter Säugling, die leichte Atemwegsreizungen erlitten. Während des Einsatzes erlitten auch drei Polizeibeamte leichte Atemwegsreizungen. Um die Verletzten zu versorgen und den Sachverhalt zu klären, waren vier Rettungswagen, ein Notarzt, vier Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr Ettlingen und drei Streifenwagen des Polizeireviers Ettlingen vor Ort. Aufgrund der vielen Einsatzfahrzeuge musste die Pforzheimer Straße vorübergehend gesperrt werden. Nach Belüftung des Mehrfamilienhauses konnten die Hausbewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ettlingen unter der Telefonnummer 07243/32000 in Verbindung zu setzen.
Corinna Ebert
Polizeipräsidium Karlsruhe Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bönnigheim: Fahrzeug gerät in Gegenverkehr - 2 Verletzte - Ergänzung
Ludwigsburg (ost)
Als zusätzliche Information zur vorher veröffentlichten Pressemitteilung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5998828) wird der Gesamtsachschaden auf ungefähr 70.000 Euro angepasst.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bönnigheim: Fahrzeug gerät in Gegenverkehr - 2 Verletzte
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (25.03.2025) gegen 15:00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1107 (L1107) zwischen Erligheim und Bönnigheim, bei dem zwei Personen verletzt wurden und eine Vollsperrung erforderlich war. Ein 32-jähriger Fahrer eines Mercedes war auf dem Weg von Erligheim nach Bönnigheim, als er kurz nach der Gemeindegrenze zu Bönnigheim aus unbekannten Gründen nach links von der Straße abkam und in den Gegenverkehr geriet. Ein 48-jähriger Lastwagenfahrer, der dem Mercedes entgegenkam, versuchte nach rechts auszuweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Dennoch berührten sich beide Fahrzeuge seitlich, wodurch sich der Mercedes drehte. Beide Fahrer wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme wurde die L1107 vollständig gesperrt. Neben Polizeikräften aus Bietigheim-Bissingen und der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg waren auch Rettungswagen, Notärzte, Feuerwehrkräfte und die Straßenmeisterei Besigheim im Einsatz. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Kriminalpolizei ermittelt nach Fund von Leichnamen zweier Säuglinge
Freiburg (ost)
Am 06.03.2025 wurde der Polizei mitgeteilt, dass in einem Haus in einer Gemeinde im Markgräflerland die Leiche eines Säuglings entdeckt wurde. Die Kriminalpolizei bestätigte den Vorfall vor Ort. Die vermeintliche Mutter des Kindes gab zu, dass es sich um ihr Kind handelt. Die Ergebnisse einer DNA-Analyse zur Bestätigung der Mutterschaft stehen noch aus.
Im Zuge der Ermittlungen wurde eine weitere Leiche eines Säuglings im Gebäude gefunden. Auch hier ist die Mutterschaft noch nicht durch DNA-Analyse bestätigt. Aufgrund des Zustands der Leichen wird davon ausgegangen, dass die Ablage bereits länger zurückliegt.
Die Untersuchungen zur Todesursache der beiden Säuglinge dauern an.
Gegen die Frau wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Es handelt sich um eine junge Erwachsene. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes und des laufenden Verfahrens können derzeit keine weiteren Details bekannt gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Fahndung nach Exhibitionist; Trickbetrüger unterwegs; Räuberischer Diebstahl; Verkehrsunfall; Unter Drogen mit E-Scoooter unterwegs; Telefonkabel abgerissen
Reutlingen (ost)
Filderstadt-Harthausen (ES): Exhibitionist gesucht (Zeugenaufruf)
Die Polizei in Filderstadt sucht nach einem Mann im Alter von etwa 25 bis 30 Jahren, der am Dienstagmittag am Rand von Harthausen vor einer Frau masturbiert hat. Die Frau saß gegen 13 Uhr mit ihrem Hund auf einer Bank im Reiterweg im Wohngebiet Leerer Sack, als sie eine Person mit dem Fahrrad von hinten herannahen hörte. Als sie sich umdrehte, sah sie, dass der Unbekannte hinter ihr angehalten hatte, sich entblößt und masturbiert hatte. Auch als er bemerkte, dass die Frau ihn gesehen hatte und die Örtlichkeit verließ, hörte er nicht auf. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Mann blieb bisher erfolglos. Der Täter wird als ca. 180 bis 185 Zentimeter groß, sportlich und mit heller Hautfarbe beschrieben. Er hatte dunkelblonde Haare und trug eine graue Jogginghose, einen dunklen Hoodie und eine Mütze oder Basecap. Er war mit einem dunklen Fahrrad unterwegs. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0711/7091-3. (cw)
Ostfildern (ES): Trickbetrüger abgewiesen (Zeugenaufruf/Warnhinweis)
Ein Verdächtiger trat am Dienstagmorgen in Nellingen auf. Gegen 8.45 Uhr klingelte der Unbekannte bei einer älteren Frau und versuchte dann, Zugang zum Esszimmer zu bekommen. Zuvor hatte er auf die Rauchmelder in den Räumen hingedeutet. Die Frau rief ihren Enkel, der die Betrugsmasche erkannte und den Mann aus der Wohnung wies. Der Unbekannte sprach gebrochen Deutsch und forderte eine Spende für krebskranke Kinder. Er ist etwa 40 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter groß und von normaler Statur. Er trug eine schwarze Daunenjacke, eine Jeans, eine schwarze eckige Brille und eine schwarze Schildmütze mit weißer Aufschrift. Hinweise nimmt der Polizeiposten Ostfildern unter der Telefonnummer 0711/3416983-0 entgegen. Informationen und Tipps gegen Trickdiebe und Betrüger an der Haustür finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/. (mr)
Tübingen (TÜ): Raubüberfall
Das Polizeirevier Tübingen ermittelt seit Montagmorgen gegen einen 39-jährigen Mann wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls. Der Mann fiel kurz nach 11.30 Uhr in einem Supermarkt am Europaplatz auf, als er versuchte, das Geschäft über den Kassenbereich zu verlassen, ohne zu bezahlen. Als die Mitarbeiter ihn darauf ansprachen, griff er sie an und flüchtete aus dem Markt. Er wurde kurz darauf von einer Streife im Stadtgebiet festgenommen. Er hatte das gestohlene Gut noch bei sich. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. (gj)
Hechingen (ZAK): Verletzte bei Zusammenstoß an Kreuzung
Am Dienstagmorgen kam es bei Hechingen zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. Eine 88-jährige Frau war kurz nach 8.30 Uhr mit einem VW auf der K 6931 von Bechtoldsweiler kommend unterwegs und wollte an der Kreuzung zur K 7107 nach links in Richtung Bodelshausen abbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem vorfahrtsberechtigten Mercedes eines 46-jährigen Mannes. Beide erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Autos wurden abgeschleppt, es entstand ein Gesamtschaden von etwa 10.500 Euro. (mr)
Balingen (ZAK): Kuriose E-Scooterfahrt endet mit Drogenkontrolle Eine ungewöhnliche E-Scooterfahrt wurde am Montagmittag von der Polizei in Balingen gestoppt. Ein 26-jähriger Mann fuhr kurz nach 12.15 Uhr auf dem Radweg der Rosenfelder Straße - allerdings in einer gefährlichen, sitzenden Position. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Anzeichen für Drogenkonsum fest. Ein Test bestätigte dies. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und sein Roller wurde sichergestellt. (gj)
Hechingen (ZAK): Telefonleitung durch Unfall beschädigt
Bei einem Unfall mit einer Forstmaschine am Montagvormittag zwischen Hechingen und Schlatt wurde eine Telefonleitung beschädigt. Ein 71-jähriger Mann blieb mit seiner Arbeitsmaschine an einer über die Straße verlaufenden Telefonleitung hängen und riss sie ab. Ein Techniker konnte die Leitung reparieren. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Vermisstensuche nach 3-jährigem Kind mit glücklichem Ende
Walldorf (ost)
In Walldorf im neuen Wohngebiet südlich der Schillerschule wurden zwischen 15:30 Uhr und 16:20 Uhr Suchaktionen für ein vermisstes dreijähriges Kind durchgeführt. Dazu wurde mit vielen Rettungskräften südlich der Schillerschule im angrenzenden Neubaugebiet nach dem Kind gesucht. Zum Glück konnte der 3-jährige "Racker" unversehrt zu Hause gefunden werden, versteckt im Bällebad.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Rettungswagen kollidiert mit Pkw und kippt um
Ludwigsburg (ost)
Die Bundesstraße 27 musste am Dienstag (25.03.2025) für ungefähr zwei Stunden teilweise gesperrt werden, nachdem es gegen 10.50 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Bereich der Einmündung zur Markgröninger Straße gekommen war.
Ein Krankenwagen auf Einsatzfahrt fuhr die B27 (Frankfurter Straße) aus Richtung Bietigheim-Bissingen entlang. Der 54-jährige Fahrer des Krankenwagens überquerte bei eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn eine rote Ampel und kollidierte mit einem VW einer 84-jährigen Fahrerin, die von Asperg kommend bei Grün nach links abbiegen wollte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Krankenwagen nach links abgelenkt, touchierte einen Bordstein und einen Ampelmast und kippte um.
Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich im medizinischen Innenraum des Krankenwagens eine 21-jährige Sanitäterin sowie ein zwei Jahre alter Junge mit seiner 35-jährigen Mutter.
Alle Beteiligten wurden laut aktuellen Informationen leicht verletzt und vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 57.000 Euro geschätzt.
Neben Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst waren auch die Technischen Dienste der Stadt Ludwigsburg im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unfall zwischen Straßenbahn und AutoPM Nr.2
Mannheim (ost)
Nach einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Straßenbahn in der Luzenbergstraße gegen 15:20 Uhr konnte die Unfallstelle vorübergehend geräumt werden. Auch der Bahnverkehr läuft wieder.
Ersten Angaben zufolge fuhr ein Autofahrer auf der Luzenbergstraße in Richtung Innenstadt und versuchte, auf Höhe des Supermarktes über die Gleise, die sich in der Mitte der Straße befinden, zu wenden. Dabei übersah er die entgegenkommende Straßenbahn und es kam zur Kollision. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Motorradfahrer beim Überholvorgang verunglückt - Motorradfahrer schwer verletzt - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Montag, den 24.03.2025, gegen 17.30 Uhr, fuhren ein 84-jähriger Autofahrer und dahinter ein 66-jähriger Motorradfahrer den Turbinenkreisel entlang und verließen den Kreisverkehr an der Ausfahrt zur Kreisstraße 6333 in Richtung Minseln. Kurz darauf versuchte der 66-jährige Motorradfahrer, den vor ihm fahrenden 84-jährigen Autofahrer zu überholen. Während des Überholmanövers kam es zu einem seitlichen Kontakt der beiden Fahrzeuge und der 66-Jährige verlor die Kontrolle über sein Motorrad. Anschließend kollidierte der Motorradfahrer mit einer Leitplanke. Er wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, erreichbar unter der Telefonnummer 07621 98000, bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Sitzbank von Unbekannten mutwillig zerstört
Freiburg (ost)
Während der Zeit von Freitag, dem 21.03.2025, um 13.00 Uhr bis Montag, dem 24.03.2025, um 14.15 Uhr, wurde eine Holzbank durch Tritte von einer unbekannten Person absichtlich beschädigt. Die Bank, an der die Rückenlehne vollständig abgetreten wurde, befindet sich in der Karl-Metzger-Grube in der Nähe des Bouleplatzes. Der genaue Schaden kann noch nicht beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: POL-OG: Offenburg - Zeugen gesucht - Zweite Nachtragsmeldung
Offenburg (ost)
Der 20-jährige Deutsche, der im Zusammenhang mit den Schussabgaben auf einem Parkplatz in der Schutterwälder Straße festgenommen wurde, wurde heute Nachmittag der Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht in Offenburg zur Haftbefehlseröffnung vorgeführt. Der Haftbefehl wurde in Vollzug gesetzt und der Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Bei der Spurenabsuche auf dem Parkplatz des ehemaligen Einkaufszentrums konnten Kriminaltechniker Einschüsse im Gebäude des Marktes feststellen. Ob laute Knallgeräusche in der Nacht zum Montag etwas mit dem Vorfall zu tun haben, ist unter anderem Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Beamten der Ermittlungsgruppe führten noch in der Nacht und am Montag Nachbarschaftsbefragungen durch und bitten in diesem Zusammenhang Zeugen, die Angaben zu den beteiligten Fahrzeugen und deren Fluchtrichtungen machen können, sich unter der Telefonnummer 0781 21 - 2820 zu melden. /vo
POL-OG: Offenburg - Zeugen gesucht - Nachtragsmeldung
Offenburg Nach den Schussabgaben am Sonntagabend auf dem Parkplatz eines ehemaligen Einkaufszentrums in der Schutterwälder Straße haben die Beamten der Kriminalpolizei eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Derzeit steht der Verdacht eines versuchten Tötungsdelikts im Raum. Nach aktuellen Erkenntnissen soll gegen 18:30 Uhr ein Auto auf den Parkplatz gefahren und daraus vier jungen Männer ausgestiegen sein. Die vier Männer seien laut Schilderung von Zeugen auf eine bereits auf dem Parkplatz befindliche Gruppe von mutmaßlich sieben Personen zugelaufen, wobei sich in der Folge eine verbale Auseinandersetzung zwischen ihnen entwickelte. Weshalb es in der Folge zu mehreren Schussabgaben in Richtung eines Weglaufenden kam, ist weiterhin Teil der Ermittlungen. Fest steht, dass alle auf dem Parkplatz Anwesenden nach den Schüssen mit verschiedenen Autos in unterschiedliche Richtungen weggefahren sind. Noch in der Nacht wurde der Parkplatz und die umliegenden Gebäude nach Beweismitteln in Zusammenhang mit der Schussabgabe abgesucht. Erfolgte Spurensicherungsmaßnahmen durch Kriminaltechniker lassen darauf schließen, dass eine scharfe Schusswaffe verwendet worden sein dürfte. Die bisherigen Feststellungen deuten ferner darauf hin, dass die auf dem Parkplatz aufeinandergetroffenen Personen sich bereits im Vorfeld gekannt haben dürften. Bei den bislang erfolgten Ermittlungen zur Identität der Beteiligten rückte ein amtsbekannter Heranwachsender in den Fokus, der mit den abgegebenen Schüssen in Verbindung stehen soll. Der 20-Jährige wurde am Montagnachmittag durch Spezialkräfte in einem Industriegebiet in Offenburg festgenommen und befindet sich derzeit in polizeilichem Gewahrsam. Das Motiv und die Hintergründe des Vorfalls sind noch undurchsichtig und gilt es durch die eingerichtete Ermittlungsgruppe aufzuhellen. Hierzu erhoffen sich die Beamten weiterhin Hilfe aus der Bevölkerung. Zeugen des Geschehens werden daher gebeten, sich unter der Rufnummer: 0781 21 2820 zu melden.
/wo /vo
Erstmeldung vom 23.03.2025, 21:30 Uhr
POL-OG: Offenburg - Zeugen gesucht
Offenburg Am frühen Abend kam es im Kreuzschlag auf einem Parkplatz zu einem Aufeinandertreffen zwischen mehreren Personen. Ein Pkw näherte sich gegen 18.30 Uhr einem dort geparkten VW Golf, neben dem sich mehrere junge Männer aufhielten. Nach ersten Erkenntnissen stiegen die vier Insassen aus und gaben mehrere Schüsse ab. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Die Polizei geht aktuell davon aus, dass die Personen untereinander bekannt sind und hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Örtlichkeit wurde abgesperrt. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 0781/21 - 2820 in Verbindung zu setzen.
/ks
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Zwei Teereimer am Vogelsang illegal entsorgt - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Der Fachdienst der Polizei für Umweltstraftaten, Gewerbe und Umwelt wurde informiert, dass in den Tagen vor dem 19. März im Bereich des ehemaligen Krankenhauses (Stadtteil Nollingen) illegal Abfall am Vogelsang abgeladen wurde. Dies ist bereits unzulässig; in diesem Fall wird jedoch auch wegen einer Umweltstraftat ermittelt, da die Täterschaft nicht nur Sperrmüll (zerlegte Möbelplatten), sondern auch zwei offene 40-Liter-Eimer entsorgt hatte, in denen sich zumindest noch Restmengen Teer befanden. Bitumenöle und ähnliche Stoffe können wasserlöslich sein und gelten als gefährliche Abfälle. Die Täterschaft hätte den Sperrmüll und die Eimer kostenlos ordnungsgemäß entsorgen können. Die Entsorgung liegt nun in der Verantwortung des Grundstückseigentümers.
Möglicherweise gibt es Beobachtungen, die die Polizei zur Identifizierung des Verantwortlichen führen könnten. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeirevier Rheinfelden, Telefon 07623 74040 (24 Stunden) oder während der üblichen Bürozeiten an den Fachdienst Gewerbe / Umwelt unter 0761 21689-200.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Lichtbildfahndung nach Kupferdiebstahl
Heilbronn (ost)
Wertheim: Serie von Diebstählen von Kupferkabeln - Fahndung mit Fotos
Unbekannte Täter haben im Zeitraum vom 4. Oktober 2024 bis 13. November 2024 insgesamt fünf Mal die mechanische Sicherung eines verschlossenen Containers in der Sudetenstraße im Industriegebiet in Wertheim-Bestenheid überwunden und dabei mehrere Tonnen Kupferkabel mit Isolierung gestohlen. Danach haben sich die Täter in unbekannte Richtung entfernt. Durch die Diebstähle entstand ein Gesamtschaden von mehreren Tausend Euro. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach Zeugen, die Informationen über die Täter haben oder denen eine große Menge Kupferkabel zum Kauf angeboten wurde.
Bilder der Verdächtigen sind unter folgendem Link für die Öffentlichkeit verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/wertheim-besonders-schwerer-fall-des-diebstahls/
Hinweise werden vom Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 oder per E-Mail an wertheim.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Steinen: Unfallflucht in der Neuteichstraße - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 24.03.2025, zwischen 17.50 Uhr und 19.15 Uhr, wurde ein abgestellter Volvo XC 40 wahrscheinlich beim Zurücksetzen von einem anderen Auto beschädigt. Der Volvo war in der Neuteichstraße auf Höhe der Nummer 1 gegenüber dem Budocenter geparkt. Der Schaden am Volvo beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Polizeistation Steinen, erreichbar unter der Telefonnummer 07627 970-250, hat die Untersuchungen übernommen und bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf das verursachende Fahrzeug geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Farbschmierereien an Schulzentrum und Rathaus
Freiburg (ost)
Von Freitag, dem 21.03.2025, um 13:15 Uhr bis Montag, dem 24.03.2025, um 06:00 Uhr, wurde die Außenwand des Schulzentrums von einer unbekannten Person mit schwarzer Farbe an drei verschiedenen Stellen besprüht. Der Schriftzug hatte ungefähr die Maße 30 x 40 Zentimeter. Auch am Rathaus der Gemeinde Steinen wurde ein ähnlicher Schriftzug entdeckt. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Bad Bellingen: Falschfahrer auf der Autobahn A 5 - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 25.03.2025, gegen 05.40 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass ein Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung auf der Autobahn A 5 unterwegs ist. Es handelt sich um einen schwarzen Mercedes-Benz, der zwischen dem Autobahndreieck Neuenburg und der Anschlussstelle Efringen-Kirchen auf der Nordfahrbahn in Richtung Weil am Rhein fährt. Ein anderer Autofahrer gab an, dass der schwarze Mercedes-Benz am Parkplatz Rheinaue gewendet hat und nun in Richtung Freiburg fährt. Als die Polizei den Abschnitt überprüfte, war der Mercedes-Benz nicht mehr zu sehen.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein bittet Zeugen, die Informationen zu dem schwarzen Mercedes-Benz haben, sich unter der Telefonnummer 07621 98000 zu melden. Falls andere Verkehrsteilnehmer durch den Falschfahrer gefährdet wurden, werden sie gebeten, sich ebenfalls bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Efringen-Kirchen: Brand an einem zu Wohnraum umgebauten Schopf
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 22.03.2025, um etwa 06.20 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass ein Schuppen in Istein in der Straße "Am Schenkenschlössle" in Brand stand. Der Schuppen, der zu einem Wohnraum umgebaut wurde, war direkt an ein Gebäude angeschlossen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der Schaden beschränkte sich auf die Holzverkleidung und das Dach. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden wird auf 50.000 Euro bis 75.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt. Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen. Das Kriminalkommissariat Lörrach hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis: Radfahrer missachtet Vorfahrt von Linienbus - Zeugen und Radfahrer gesucht
Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstagmorgen um 05:50 Uhr fuhr ein Radfahrer die Bürgermeister-Willinger-Straße in Richtung Schillerschule entlang. An der Kreuzung Bürgermeister-Willinger-Straße / Walzrute missachtete der Radfahrer die Vorfahrt des Linienbusses, Linie 799, der von links kam, trotz Verkehrszeichen. Dank einer rechtzeitigen Gefahrenbremsung konnte der Busfahrer Schlimmeres verhindern. Es kam nicht zur Kollision mit dem Radfahrer, aber ein Fahrgast im Bus stürzte und verletzte sich leicht. Er wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Obwohl der Busfahrer mit akustischen Signalen warnte, fuhr der Radfahrer unbeeindruckt weiter.
Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Ermittlungen wegen Unfallflucht übernommen und bittet um Zeugenaussagen, die helfen können, den flüchtigen Radfahrer zu finden. Der Radfahrer wird wie folgt beschrieben:
männlich, etwa 40 Jahre alt, trug eine Sportbrille, eine neon-gelbe oder grüne Jacke und einen Helm in derselben Farbe. Er soll außerdem auf einem "professionellen" Rennrad unterwegs gewesen sein.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BKA: Weiterer Fahndungserfolg der Kampagne "Identify Me": Unbekannte Tote aus Spanien identifiziert
Wiesbaden (ost)
Durch die weltweite Suchaktion "Identify Me" konnte die Polizei eine weitere unbekannte Tote identifizieren.
Die 33-jährige Frau aus Paraguay wurde 2018 in der Region Girona in Spanien in einem Hühnerstall erhängt aufgefunden. Ohne Ausweisdokumente und ohne dass jemand in der Gegend wusste, wer sie war oder wie sie dorthin gelangt war. Trotz intensiver Ermittlungen der örtlichen Polizei konnte die Identität der Frau, die als "die Frau im Hühnerstall" bekannt war, nicht festgestellt werden.
Ihr Bruder meldete sie Mitte 2019 nach mehreren Monaten ohne Kontakt bei den paraguayischen Behörden als vermisst. Zunächst konnte keine Verbindung zu der unbekannten Toten hergestellt werden. Der Durchbruch in diesem Fall gelang, als die Behörden in Paraguay Fingerabdrücke mit ihren nationalen Datenbanken abgleichen konnten, die Spanien im Rahmen der "Identify Me"-Kampagne hochgeladen und über Interpol (sog. Interpol Black Notice) geteilt hatte.
2023 wurde bereits eine unbekannte Tote aus Belgien durch "Identify Me" identifiziert
Die internationale Reichweite von "Identify Me" half kurz nach Beginn der Kampagne im Mai 2023 dabei, ein britisches Opfer in Belgien zu identifizieren. Es handelte sich um eine 31-jährige Frau aus Cardiff, die 1992 tot in einem Fluss in Antwerpen gefunden wurde (siehe Pressemitteilung des BKA vom 14.11.2023: www.bka.de/identifizierungbelgien2023pm).
Die neun deutschen Fälle
Das Bundeskriminalamt (BKA) sucht gemeinsam mit den Polizeien der Bundesländer weiterhin nach Zeuginnen und Zeugen für die neun deutschen Fälle. Es wurden bereits mehrere Videos für die Kampagne und die einzelnen Fahndungsaufrufe veröffentlicht, die eine Million Menschen erreicht haben. Bislang gingen etwa 1.200 Hinweise aus der Bevölkerung ein, die derzeit noch überprüft werden.
Fortsetzung von "Identify Me" mit insgesamt 45 ungeklärten Fällen
Im Oktober 2024 wurde die internationale Fahndungskampagne "Identify Me" mit sechs europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande und Spanien) fortgesetzt. Gemeinsam mit Interpol ist das Ziel, die Identität von 45 Frauen zu klären. Die meisten dieser Frauen wurden ermordet oder sind unter fragwürdigen Umständen gestorben. Einige Fälle liegen bereits viele Jahre zurück und haben vermutlich internationale Verbindungen. Die Polizei hofft auf entscheidende Hinweise aus der Bevölkerung, um die unbekannten Frauen zu identifizieren. Bislang gingen etwa 1.900 Hinweise zu den Fällen ein.
Was Sie tun können: Jeder Hinweis ist wichtig!
Falls Sie Informationen oder Hinweise zu den unbekannten Toten haben, bitten wir Sie, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
POL-MA: Mannheim: Unfall zwischen Straßenbahn und Auto
Mannheim (ost)
Am Nachmittag des Dienstags um etwa 15:20 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem Auto an der Kreuzung Untermühlaustraße/Waldhofstraße.
Weitere Details sind derzeit nicht bekannt. Es besteht die Möglichkeit von Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Angriff mit Flaschen und Fäusten - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Am Freitagabend gegen 18:30 Uhr ereignete sich eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einem 65-jährigen Mann und einem bisher unbekannten männlichen Individuum, bei der der 65-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Gemäß den vorliegenden Informationen traf der unbekannte Mann mit zwei Glasflaschen in der Hand auf den 65-Jährigen in der Mittermaierstraße zwischen der "Alte Eppelheimer Straße" und der "Kurfürsten-Anlage". Nachdem der Unbekannte zunächst verbal aggressiv wurde, warf er eine der Flaschen auf den 65-Jährigen. Als dies fehlschlug, näherte sich der Unbekannte dem Mann und warf auch die zweite Flasche erfolglos. Anschließend schlug der Unbekannte dem Mann unerwartet ins Gesicht. Als beide zu Boden gingen, wurden Zeugen auf den Vorfall aufmerksam und eilten zur Hilfe. Daraufhin floh der Unbekannte. Der 65-Jährige lehnte eine medizinische Versorgung vor Ort ab.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
männlich, osteuropäischer Phänotyp, etwa 45 Jahre alt, ungepflegtes Aussehen, mit Bart und einem grünen Parka mit braunen Streifen auf dem Rücken.
Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Körperverletzung, Unfallflucht, Diebstahl und Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Aalen/Unterkochen: Hinweise gesucht nach Vorfall von Körperverletzung
Nach einem Vorfall von Körperverletzung, der sich am Samstagnacht gegen 23:30 Uhr am Rathausplatz ereignet hat, hat die Polizei mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen.
Augenzeugenberichten zufolge hat sich der Vorfall in einer Spielhalle vor Ort ereignet. Zwei bisher unbekannte Männer griffen und verletzten einen 26-jährigen Mann. Laut Aussage des 26-Jährigen handelte es sich bei den Angreifern um Afghanen. Der Verletzte musste daraufhin im Krankenhaus behandelt werden. Um die genauen Umstände zu klären, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Oberkochen unter der Telefonnummer 07364/955990 zu melden.
Oberkochen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Dienstag zwischen 07:30 Uhr und 08:00 Uhr einen VW Golf, der auf einem Parkplatz der Dreißentalschule abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von ca. 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Oberkochen unter der Nummer 07364 955990 zu melden.
Aalen: Diebstahl eines Handys
Aus einem unverschlossenen VW-Transporter, der vor einer Reinigung in der Bahnhofstraße geparkt war, wurde ein Xiaomi-Handy im Wert von ca. 400 Euro gestohlen. Das Polizeirevier Aalen bittet um Hinweise zu den Dieben unter der Telefonnummer 07361 5240.
Rainau: Beschädigung eines Parkscheinautomaten
Zwischen Montag und Dienstag versuchten Unbekannte, mittels eines Hebelwerkzeugs einen Parkscheinautomaten auf einem Parkplatz am Bucher Stausee aufzubrechen. Es entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Zeugenaussagen nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach mutmaßlichem Autorennen - Führerscheine beschlagnahmt
Stuttgart-Nord (ost)
In der Nacht zum Samstag (22.03.2025) haben Polizisten die Führerscheine eines 21-jährigen Mannes und einer 23-jährigen Frau eingezogen, da sie verdächtigt werden, in der Heilbronner Straße ein illegales Autorennen veranstaltet zu haben. Der 21-Jährige wurde von einer Polizeistreife, die mit einem unmarkierten Fahrzeug unterwegs war, um 01.10 Uhr bereits in der Theodor-Heuss-Straße entdeckt, als er mit seinem Ford Mustang in Richtung Pragsattel mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Die 23-Jährige fuhr in der Heilbronner Straße neben dem Streifenfahrzeug an der Mönchstraße vorbei an dem Mustang vorbei. Danach beschleunigten beide stark, um dann etwa 200 Meter weiter abrupt abzubremsen. Nachdem beide Autos nebeneinander fuhren, beschleunigte die 23-Jährige erneut. Daraufhin wurden beide einer Verkehrskontrolle unterzogen. Die Beamten haben auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Stuttgart sowohl den Führerschein des Mustang-Fahrers als auch den der Mercedes-Fahrerin eingezogen. Gegen beide wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen des Verdachts auf illegales Autorennen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wilhelmsfeld/Rhein-Neckar-Kreis/Mannheim: Zeugen nach Überfall auf Tankstellen gesucht!
Wilhelmsfeld (ost)
Nachdem eine bislang unbekannte Person am Montagabend zwei Tankstellen überfallen hat, bittet die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg um Zeugenhinweise.
Der Täter betrat bei seinem ersten Überfall um 19:43 Uhr die Tankstelle in Wilhelmsfeld und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe Geld vom Angestellten. Der Mitarbeiter kam den Forderungen jedoch nicht nach, woraufhin der Täter ohne Beute floh.
Um 20:36 Uhr trat der Räuber erneut in der Casterfeldstraße in Mannheim-Neckarau in Erscheinung. Auch hier betrat er die Tankstelle und bedrohte den Angestellten mit einer Waffe. Er zwang den Verkäufer, das Geld aus der Kasse herauszugeben und erbeutete mehrere hundert Euro, die er in einer beigen Stofftasche verstaut hatte. Danach flüchtete er in Richtung des Neckarauer Friedhofs. Ein aufmerksamer Zeuge konnte kurzzeitig versuchen, den Täter zu verfolgen, verlor ihn jedoch aus den Augen. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht gefasst werden.
Der Täter wird auf etwa 20 bis 25 Jahre alt geschätzt und war ungefähr 170 cm groß. Er hatte eine schlanke Figur und trug einen Motocross-Helm. Zusätzlich trug er eine Skibrille mit orangefarbenen Gläsern, die mit einem hellen Gummiband am Helm befestigt war. Er war mit einer schwarzen Kapuzenjacke, einer blauen Jogginghose und schwarzen Turnschuhen bekleidet. Es wird angenommen, dass er akzentfrei Deutsch sprach. Zum Fluchtfahrzeug liegen keine Informationen vor.
Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Verdächtigen geben können, sich unter der Nummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 27-jähriger Tatverdächtiger wegen versuchten Mordes in psychiatrischem Krankenhaus untergebracht
Mannheim (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim:
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim hat das Amtsgericht Mannheim einen Haftbefehl gegen einen 27-jährigen deutschen Staatsbürger erlassen. Er wird dringend verdächtigt, am 24.03.2025 versucht zu haben, seine 61-jährige Mutter zu töten.
Der 27-Jährige soll sich gegen 9:30 Uhr in der Küche des elterlichen Hauses im Stadtteil Lindenhof seiner Mutter genähert und unvermittelt und ohne Vorwarnung mit einem Küchenmesser auf Rücken und Kopf der Mutter eingestochen haben, um sie zu töten. Nachdem der Tatverdächtige von seiner Mutter abgelassen hatte, gelang es ihr, auf die Straße zu fliehen, wo Zeugen bis zum Eintreffen erster Rettungskräfte Erste Hilfe leisteten.
Die 61-Jährige erlitt mehrere Stichverletzungen im Bereich des Oberkörpers und am Hals, von denen zumindest eine einer operativen Versorgung bedurfte. Derzeit ist die Frau stabil, es besteht keine Lebensgefahr.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen besteht der dringende Verdacht, dass der Tatverdächtige an einer unbehandelten psychischen Erkrankung leidet.
Von der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde beim Amtsgericht Mannheim ein Haftbefehl gegen den tatverdächtigen 27-Jährigen wegen versuchten Mordes in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung erwirkt. Der Mann wurde am Dienstag, 25.03.2025 dem Haft- und Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Mannheim vorgeführt. Nach der Verkündung des Haftbefehls wurde er in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Kriminalkommissariats Mannheim bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Zwei hochwertige Audis entwendet - Zeugen gesucht
Hockenheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein bisher unbekannter Täter stahl zwischen Montag, 21:30 Uhr, und Dienstag, 08:30 Uhr, einen Audi Q7 aus der Bürgermeister-Hund-Straße sowie Montagfrüh gegen 00:15 Uhr einen Audi S8 aus der Karlstraße.
Beide Fahrzeuge sind mit einer Keyless Go-Funktion ausgestattet. Der genaue Diebstahlschaden ist derzeit nicht bekannt. In der Nähe des Tatorts sollen sich außerdem ein verdächtiger silberner Mercedes oder ein schwarzer VW aufgehalten haben. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg führt die weiteren Ermittlungen durch. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der kriminalpolizeilichen Hinweistelefonnummer Tel.: 0621/174-4444 zu melden.
Hinweis:
Viele teure Fahrzeuge sind mit einem Keyless Go-System ausgerüstet. Durch dieses System erkennen die Fahrzeuge über ein Funksignal den passenden Schlüssel, wenn er sich in der Nähe des Fahrzeugs befindet, was das Öffnen und Starten des Autos ermöglicht. Allerdings weisen diese Systeme auch Sicherheitsrisiken auf. Die Täter haben es oft gezielt auf Fahrzeuge abgesehen, die direkt vor oder in der Nähe des Hauseingangs geparkt sind. Deshalb bittet die Polizei um Beachtung der folgenden Präventionsmaßnahmen:
Die Betroffenen werden erneut gebeten, die Polizei so schnell wie möglich zu informieren und den Autodiebstahl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Unfall am Stauende
Heilbronn (ost)
Autobahn 6/ Öhringen: Kollision auf der Autobahn - zwei Personen leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen um 8.20 Uhr auf der Autobahn 6 zwischen den Ausfahrten Öhringen und Bretzfeld in Richtung Mannheim wurden zwei Personen leicht verletzt. Nach den bisherigen Ermittlungen übersah ein 42-jähriger Fahrer eines Skoda auf Höhe Öhringen ein Stauende, das aufgrund eines vorherigen Unfalls entstanden war. Der Skoda prallte zunächst auf den Transporter eines 26-Jährigen und schob diesen auf einen ebenfalls im Stau stehenden Lastwagen eines 45-Jährigen. Der 42-jährige Unfallverursacher und der 26-Jährige wurden dabei leicht verletzt. Beide mussten in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden.
Zur Unfallaufnahme und aufgrund der erforderlichen Bergungs- und Reinigungsarbeiten wurde die Fahrtrichtung für mehrere Stunden vollständig gesperrt. Ein vorsorglich eingesetzter Rettungshubschrauber konnte ohne Patienten an Bord wieder abfliegen. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden in Höhe von 60.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mögliche Geschädigte nach Unfallflucht gesucht!
Weinheim (ost)
Am Montagabend, früh, hat eine betrunkenen Fahrerin möglicherweise mehrere Unfälle verursacht und ist dann geflohen. Die 55-jährige Frau aus Weinheim fuhr mit ihrem VW Golf mit mehr als 2 Promille auf der Stahlbadstraße, als ein aufmerksamer Zeuge die Polizei über das auffällige Fahrverhalten der Frau informierte. Schließlich konnte sie an ihrer Wohnadresse gefunden werden. An ihrem Auto wurden mehrere neue Unfallschäden festgestellt. Die Frau wusste nicht mehr, wo die Unfälle passiert sind. Ersten Informationen zufolge soll sich die Frau mit ihrem Auto in den Bereichen Ladenburg und Heddesheim bewegt haben.
Aufgrund ihres psychischen Ausnahmezustands wurde die Frau nach der Blutentnahme zur weiteren Behandlung in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Ihr Führerschein wurde eingezogen.
Das Polizeirevier Weinheim sucht nun nach Geschädigten oder Zeugen der Unfälle und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahme eines Mitarbeiters in einer Physiotherapiepraxis vom 25.03.2025
Heilbronn (ost)
Im Landkreis Heilbronn wurde ein Angestellter einer Physiotherapiepraxis nach sexuellen Übergriffen festgenommen. Es wird berichtet, dass der Vorfall im November 2024 in den Praxisräumen stattfand und eine 36-jährige Frau betraf. Die Kriminalinspektion 1 der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn führte die Ermittlungen durch, die den Verdacht gegen den Mann erhärteten. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurde am 13. März 2025 durch das Amtsgericht Heilbronn ein Haftbefehl sowie Durchsuchungsbeschlüsse für die Praxis und das Wohnhaus des Verdächtigen erlassen. Am 18. März 2025 wurden beide Objekte durchsucht, wobei Beweismaterial gesichert und der Verdächtige verhaftet wurde. Er wurde noch am selben Tag einem Haftrichter vorgeführt und inhaftiert.
Die Kriminalpolizeidirektion Heilbronn sucht nun nach weiteren möglichen Zeugen und Geschädigten im Rahmen der laufenden Ermittlungen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104-4444 an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ilvesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Geschädigter nach Unfall gesucht
Ilvesheim (ost)
Am Montagmittag um 12 Uhr kollidierte ein 48-jähriger Fahrer in der Mozartstraße beim Ausparken mit einem benachbarten geparkten Auto und verursachte dadurch Schäden.
Da der 48-Jährige keinen Stift oder Zettel bei sich hatte, entschied er sich spontan, nach Hause zu fahren, um entsprechendes Material zu holen.
Als der Mann zum Parkplatz vor der örtlichen Bankfiliale zurückkehrte, war das beschädigte Fahrzeug bereits weg.
Der Unfallverursacher rief daraufhin die Polizei an.
Basierend auf dem beschriebenen Unfall muss das unbekannte Fahrzeug an der linken Seite des hinteren Stoßfängers beschädigt worden sein.
Es gibt keine Hinweise auf das Auto oder das Kennzeichen.
Deshalb bittet das Polizeirevier Ladenburg den Geschädigten des Unfalls oder Zeugen, die Informationen über den unbekannten Geschädigten haben, sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall an AnschlussstellePM Nr.2
Schriesheim (ost)
Am Dienstagmorgen gegen 07:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L536 in der Nähe der A5-Anschlussstelle, bei dem zwei Autos beteiligt waren. Die Ursache des Unfalls wurde ermittelt. Eine Fahrerin eines Seats wollte von Schriesheim kommend links auf die A5 in Richtung Heidelberg abbiegen und übersah dabei einen Toyota, der aus Richtung Ladenburg kam. Beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Die 64-jährige Fahrerin des Toyotas wurde bei dem Aufprall leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden an den Autos beläuft sich auf über 30.000 Euro. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen musste die Straße von einer Spezialfirma gereinigt werden. Während der Unfallaufnahme sowie der Abschlepp- und Reinigungsarbeiten mussten Teile der Fahrbahn mehrmals für den Verkehr gesperrt werden. Um 09:15 Uhr konnte die L536 wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Neuer Internetauftritt für die Feuerwehr Stuttgart
Stuttgart (ost)
Die Feuerwehr Stuttgart hat ab heute einen neuen Internetauftritt unter feuerwehr.stuttgart.de. Das Portal präsentiert sich mit einem modernen Design, einer barrierefreien Struktur und einer optimalen Anpassung an mobile Geräte. Die Website bietet das bekannte Design und die gewohnten Funktionen der offiziellen Website der Landeshauptstadt.
Die Website ist nun übersichtlicher gestaltet. Die Inhalte wurden reduziert und in sechs Kategorien unterteilt: Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Sicherheit, Technik, Öffentlichkeitsarbeit und Karriere. Wichtige Informationen sind schneller zu finden, die Navigation ist einfacher und der Lesekomfort wurde verbessert. Neue Bilder veranschaulichen die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr und gewähren interessante Einblicke in den Arbeitsalltag.
Mit der modernen Website präsentiert sich die Feuerwehr Stuttgart als attraktiver Arbeitgeber. Gleichzeitig vermittelt sie Fachleuten, Freiwilligen und Bürgern wichtige Informationen zu Themen wie Brandschutz, Katastrophenschutz, Technik, Freiwillige Feuerwehr und Notfallinformationen. Auch Berichte über aktuelle Einsätze sind online verfügbar. Die Website ist eine wichtige Anlaufstelle für verschiedene Zielgruppen und verzeichnet wöchentlich tausende Besucher.
Die vorherige Website wurde vor 20 Jahren von engagierten Mitarbeitern erstellt. Inzwischen war die Website veraltet und technisch überholt. Die Feuerwehr Stuttgart hat den Relaunch in einem mehrmonatigen Projekt gemeinsam mit dem bisherigen Website-Team und der Online-Redaktion der Landeshauptstadt Stuttgart konzipiert und umgesetzt.
Die Domain feuerwehr-stuttgart.de bleibt aktiv und leitet auf die neue Website um.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-OG: Rastatt - Etliche Verstöße geahndet
Rastatt (ost)
Am Montagmorgen führten Beamte des Polizeireviers Rastatt zusammen mit Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz eine stationäre Kontrollstelle durch, bei der eine Vielzahl von Verkehrsverstößen festgestellt wurde. Zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr wurde das Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer in der Kapellenstraße im Bereich der Badner Halle überprüft. Insgesamt wurden vier Fälle von Drogen am Steuer, mehrere Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer und Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt. Ein Autofahrer, der unter Drogeneinfluss stand, hatte zudem keine gültige Fahrerlaubnis, während ein anderer wegen mangelhafter Bereifung seines Fahrzeugs angezeigt wurde. Bei der Überprüfung eines 31-Jährigen wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Weiden gegen ihn vorlag. Durch die Zahlung von mehreren Hundert Euro konnte er einer Inhaftierung entgehen.
Die Polizei betont, dass das Tragen des Sicherheitsgurtes ab einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern dazu beiträgt, schwerwiegende Verletzungen zu vermeiden. Außerdem gilt: Während der Fahrt sollte das Handy tabu sein! Die Ablenkungsgefahr durch Smartphones ist enorm.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Versuchter Einbruch und Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Einbruchsversuch
In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchte ein Dieb, in einen Kindergarten im Grauwiesenweg einzudringen. Da dies nicht gelang, verließ er den Ort wieder. Dabei entstand an einer Tür ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Blaufelden: Autounfall
Am Dienstagmorgen gegen 07:30 Uhr bog eine 44-jährige Audi-Fahrerin von der Straße Im Dielfeld in die Rothenburger Straße ein. Dabei übersah sie einen Hyundai-Fahrer, der bereits auf der Rothenburger Straße unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem insgesamt ein Sachschaden von etwa 5000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Warnhinweis der Polizei zur sofortigen Verbreitung insbesondere über den Rundfunk.
Reutlingen (ost)
Dringende Mitteilung: Aktuelle Warnung für den Bereich Neuhausen/Filder
Im Moment gibt es eine Welle von betrügerischen Telefonanrufen, die hauptsächlich über das Stadtgebiet Neuhausen/Filder hinwegrollen. Die Betrüger geben sich als Polizeibeamte oder andere Amtspersonen aus, erzählen von einem vermeintlichen Einbruch in der Nachbarschaft oder von einem schweren Unfall eines Familienmitglieds und fordern Bargeld, um eine Haftstrafe zu vermeiden. Oder sie fragen nach Ihrem Geld und Wertgegenständen, die angeblich nicht mehr sicher bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Bank sind, und drängen Sie dazu, sie zur Verwahrung an die Polizei zu übergeben.
Die Polizei empfiehlt: Legen Sie sofort auf, wenn Sie einen Anruf dieser Art von einem angeblichen Polizeibeamten erhalten, um sich zu schützen!
Gehen Sie nicht auf das Gespräch ein. Es handelt sich um einen Anruf von Kriminellen! Die echte Polizei verlangt niemals Geld, fragt Sie auch niemals nach Geld oder Wertgegenständen und würde diese auch niemals in Verwahrung nehmen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Folgemeldung zu "Landkreis Emmendingen - Endingen am Kaiserstuhl -- Vollbrand eines Wohnhauses - eine Person getötet" - Hier: Brandursache war technischer Defekt
Freiburg (ost)
Laut einem Brandsachverständigen war die Brandursache auf einen technischen Defekt zurückzuführen. Die Identität des Mannes, der am 10. März bei dem Feuer ums Leben kam, wurde mittels einer DNA-Analyse zweifelsfrei festgestellt. Es handelte sich um den 82-jährigen Bewohner des Hauses.
Ursprüngliche Meldung vom 10.03.2025:
Ereigniszeit: 10.03.2025, 20:25 Uhr
Zu diesem Zeitpunkt wurde der Polizei über den Notruf ein Brand in einem Wohnhaus in der Altstadt von Endingen am Kaiserstuhl gemeldet.
Bei ihrer Ankunft vor Ort sahen die Einsatzkräfte ein Wohnhaus in der Nähe des Marktplatzes in Vollbrand. Die Integrierte Leitstelle Emmendingen erhöhte den Einsatz auf die höchste Brandstufe.
Etwa um 21:30 Uhr - also eine Stunde später - hatte die Feuerwehr die Flammen unter Kontrolle. Neben der örtlichen Feuerwehr waren auch die Feuerwehren aus Emmendingen und Kenzingen im Einsatz, insgesamt 105 Personen. Zusätzlich waren 25 Rettungskräfte und vier Polizeistreifen vor Ort.
Im Gebäude entdeckten die Einsatzkräfte eine männliche Leiche - vermutlich handelt es sich um einen Bewohner des Hauses.
Das ältere Gebäude wurde vollständig zerstört - der Sachschaden wird auf mindestens 300.000 Euro geschätzt.
Zu den genauen Umständen des Brandes und der Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Die Einsatzmaßnahmen dauern an. Presseauskünfte werden telefonisch unter 0761 8823333 erteilt.
#Stand 22.15 Uhr - PP FR, FLZ / Michael Pannier
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Attenweiler - Unerlaubte Müllentsorgung im WaldEin Zeuge fand am Montag illegal entsorgten Haus- und Sperrmüll bei Attenweiler.
Ulm (ost)
Am Morgen entdeckte ein Augenzeuge den Abfall in einem Waldstück zwischen der B312 und dem Ortsteil Gutershofen. Der genaue Ablageort befindet sich am Waldrand neben einem unbefestigten Weg in der Nähe der B312. Ein Unbekannter hat dort etwa 0,5 Kubikmeter Müll illegal entsorgt. Darunter befanden sich Matratzen, Schaumstoffteile, Geschirr, Teppichreste und ein Sonnenschirm. In dem Müll fanden die Ermittler der Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm auch Dokumente mit einer Adresse. Dadurch kam die Polizei auf die Spur eines 18-Jährigen. Die weiteren Untersuchungen richten sich nun gegen ihn. Es ist bisher unklar, ob der junge Mann den Müll selbst dort abgeladen hat oder ob er damit beauftragt wurde. Die Gemeinde Attenweiler muss den Müll nun entsorgen. Auch für diese Kosten muss der junge Mann aufkommen.
Hinweis:
Abfall ist ein allgegenwärtiges Problem. Er fällt täglich an und kann die Umwelt erheblich und nachhaltig schädigen. In Deutschland gibt es Gesetze, die die Abfallentsorgung im Interesse aller Lebewesen regeln. Verstöße dagegen sind nicht nur umweltschädlich, sondern auch strafbar. Helfen Sie mit, unsere Welt so sauber wie möglich zu halten. Zum Wohl aller.
++++0561774
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: St.Leon Rot/ Rhein-Neckar Kreis/BAB 5: Geschwindigkeitskontrollen decken zahlreiche Verstöße auf
St.Leon Rot/ Rhein-Neckar Kreis/BAB 5 (ost)
Zwischen dem 22.03.2025 und dem 24.03.2025 fanden auf der BAB 5 am Autobahnkreuz Walldorf mehrere Geschwindigkeitsüberwachungen durch die Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Mannheim statt.
Diese wurden sowohl in den frühen Morgenstunden als auch am späten Nachmittag durchgeführt.
Insgesamt wurden in den drei Tagen 1255 Fahrzeuge erfasst, die zu schnell fuhren.
In 610 Fällen wurde die erlaubte Geschwindigkeit so stark überschritten, dass die Fahrer mit Punkten im Fahreignungsregister des Kraftfahrtbundesamtes rechnen müssen.
Ein Fahrer erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 170 Stundenkilometern, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren.
Die kürzlich veröffentlichte Verkehrsunfallstatistik des Polizeipräsidiums Mannheim zeigt, dass Geschwindigkeit eine der Hauptursachen für Unfälle ist, daher sind entsprechende Kontrollen weiterhin unerlässlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Geschädigter gesucht - Körperverletzung im RE
Bad Säckingen/Waldshut (ost)
Die Polizei sucht nach dem Opfer einer Körperverletzung im RE-Zug zwischen Bad Säckingen und Dogern. Personen, die den Vorfall gesehen haben, werden gebeten, sich ebenfalls zu melden.
Am Samstag, dem 22. März 2025, gegen 21:40 Uhr, gab es im RE17283-Zug zwischen Bad Säckingen und Dogern eine Körperverletzung gegen ein bisher unbekanntes Opfer. Ein 56-jähriger Mann soll angeblich auf drei ihm bekannte Reisende eingeschlagen haben. Der Unbekannte versuchte dies zu verhindern und wurde dabei vom deutschen Staatsbürger geschlagen, wodurch er eine blutende Verletzung erlitt. Beim Halt in Dogern verließ das Opfer den Zug in Begleitung einer Frau. Der 56-jährige Verdächtige wurde von den Einsatzkräften der Polizei beim Halt des Zuges am Bahnhof Waldshut angetroffen. Dabei beleidigte er die Beamten und zeigte sich unkooperativ. Ein später durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,7 Promille. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und sucht nach dem Opfer sowie weiteren Zeugen des Vorfalls. Insbesondere das Opfer und seine Begleiterin werden gebeten, sich unter der Nummer 07628 8059 0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und darüber berichten können, oder die ihn fotografiert oder gefilmt haben, werden ebenfalls gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-KN: (Oberndorf am NeckarLandkreis Rottweil) Stein des Anstoßes (24.03.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
Ein Autofahrer auf der Von-Guntert-Straße hatte gleich zwei Zusammenstöße mit einem Stein. Um 10 Uhr stieß der 61-jährige Fahrer eines BMW beim Rückwärtsausparken gegen einen Stein. Dadurch wurde der Stein ein Stück nach hinten geschoben. Etwa 30 Minuten später kehrte er zum Unfallort zurück, um den Stein wieder an seinen ursprünglichen Platz zu bringen. Er benutzte ein Abschleppseil, um den Stein und den BMW miteinander zu verbinden. Durch einen Fehler beim erneuten Rückwärtsfahren gab er zu viel Gas und prallte erneut auf den Stein. Dabei verletzte er sich leicht. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Schaden am BMW beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Kißlegg
Vier Personen verletzt bei Autounfall
Bei einem Verkehrsunfall in der Friedrich-List-Straße wurden am Montagnachmittag vier Insassen verletzt. Der Fahrer eines VW, 22 Jahre alt, verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Straßenlaterne. Der Wagen wurde zurück auf die Straße geschleudert. Der Fahrer und drei Mitfahrer im Alter von 28, 40 und 37 Jahren erlitten leichte bis mittelschwere Verletzungen. Sie wurden von Rettungsdiensten in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der VW erlitt einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro und musste abgeschleppt werden. Die Freiwillige Feuerwehr war ebenfalls vor Ort, um auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen.
Bad Wurzach
Vandalismus in der Stadt
In der vergangenen Woche wurden verschiedene gemeinnützige Einrichtungen in Bad Wurzach beschädigt. Unter anderem wurden die Türen der Toilettenhäuschen am Freizeitplatz Schurhütte in der Straße "Hoher Rain" eingetreten. Mehrere Lampen an einer Bushaltestelle in der Kirchbühlstraße wurden zerstört. Am Wochenende wurden das Naturschutzzentrum und das Musikpavillon mit Farbe besprüht, wobei Hakenkreuze auf die Gebäude gemalt wurden. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf einen vierstelligen Betrag. Die Polizei in Bad Wurzach ermittelt und bittet um Hinweise unter Tel. 07564/2013.
Bad Waldsee
Diebstahl eines Rollers
Ein schwarzer E-Scooter wurde zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen in der Robert-Koch-Straße gestohlen. Das Elektrofahrzeug war mit einem Schloss an einem Fahrradständer vor einem Vereinsheim gesichert. Die Polizei in Bad Waldsee ermittelt und bittet um Hinweise unter Tel. 07524/4043-0.
Ravensburg
Versuchter Einbruch in Zigarettenautomaten
Zwischen Dienstag und Mittwoch letzter Woche versuchten Unbekannte, einen Zigarettenautomaten in der Bleicherstraße aufzubrechen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Das Polizeirevier Ravensburg bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Autofahrer flüchtet nach Verkehrsunfall
Ein Autofahrer verließ am Montagnachmittag gegen 15.45 Uhr die Unfallstelle auf der B 30 bei Untereschach, nachdem er mit einem anderen Fahrzeug kollidiert war. Der Flüchtige fuhr vermutlich mit einem Hyundai i10 von Tettnang nach Ravensburg und streifte den entgegenkommenden VW Touran. Der VW wurde dabei beschädigt. Hinweise zum flüchtigen Fahrer bitte an das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Radfahrer von Auto angefahren
Ein 58-jähriger Radfahrer wurde am Montagnachmittag von einem Pkw erfasst. Der Radfahrer war auf der Jahnstraße in Richtung Weißenau unterwegs, als der 83-jährige Renault-Fahrer beim Abbiegen in die Robert-Bosch-Straße ihn übersah. Der Radfahrer wurde leicht verletzt, und an den Fahrzeugen entstand kein großer Schaden.
Wangen
Autofahrer verunfallt nach Ausweichen vor Rehen
Ein Autofahrer wurde leicht verletzt, nachdem er von der Kreisstraße 8004 abkam und gegen einen Zaun prallte. Der 33-jährige Citroen-Fahrer wich zwei Rehen aus, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit dem Zaun. Der Schaden am Auto beträgt etwa 10.000 Euro. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Wangen
Polizei sucht Zeugen
Nach einer Trunkenheitsfahrt am vergangenen Freitag auf der A 96 in Neuravensburg sucht die Polizei Zeugen. Hinweise bitte an die Verkehrspolizei unter Tel. 07563/9099-0.
Isny
Zeugen nach Angriff in Wohnung gesucht
Die Polizei ermittelt nach einem Angriff in der Eberzstraße am Montagmorgen. Ein maskierter Mann brach in ein Mehrfamilienhaus ein, bedrohte einen 47-jährigen Bewohner und verletzte ihn. Hinweise bitte an den Polizeiposten Isny unter Tel. 07562/97655-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Ein Einbrecher wurde im Haus entdeckt
Am Montag kurz vor 15 Uhr wurde eine Bewohnerin im ersten Stock ihres Hauses in der Dornierstraße von einem Fremden überrascht. Der Unbekannte behauptete, er habe eine Toilette gesucht und flüchtete sofort zu Fuß. Es stellte sich heraus, dass der Täter Bargeld aus dem Haus gestohlen hatte. Eine Fahndung der Polizei nach dem Mann, der zwischen 50 und 60 Jahre alt, 185 cm groß, ausgemergelt und dunkelblau gekleidet gewesen sein soll, verlief ergebnislos. Personen, die Hinweise auf den Dieb geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden.
Friedrichshafen
Betrunkene E-Scooter-Fahrerin flieht nach Unfall zu Fuß
Eine 39-jährige Frau muss mit straf- und möglicherweise führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem sie am Montag gegen 14 Uhr auf dem Radweg in der Ailinger Straße aufgrund ihrer Alkoholisierung mit ihrem E-Scooter allein gestürzt ist. Passanten kümmerten sich um die Verletzte, die eine Kopfplatzwunde erlitt. Bevor Rettungsdienst und Polizei eintrafen, flüchtete die 39-Jährige zu Fuß. Ihren E-Scooter ließ sie an der Unfallstelle zurück. Polizeibeamte konnten die Frau erst einige Zeit später an ihrer Wohnanschrift antreffen. Die 39-Jährige, bei der ein Alkoholtest einen Wert von über zwei Promille ergab, musste im Krankenhaus zwei Blutproben abgeben. Sie wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Friedrichshafen
Unbekannter öffnet Pakete - Zeugen gesucht
Der Polizeiposten Altstadt hat Ermittlungen wegen Diebstahls gegen einen noch unbekannten Mann eingeleitet, der am Montag gegen 12.30 Uhr am Hintereingang eines Geschäfts in der Friedrichstraße drei Pakete gestohlen haben soll. Anschließend soll er sie geöffnet und den Inhalt entwendet haben. Zeugen beobachteten den Dieb, verfolgten ihn und verloren ihn schließlich aus den Augen. Ob der Unbekannte das Diebesgut verwenden kann, ist fraglich: In den Paketen befanden sich teils defekte Elektronikteile für Waschmaschinen. Die Polizei bittet unter Tel. 07541/36142-0 um Hinweise zu dem Dieb, der ca. 50 Jahre alt, 165 cm groß und von osteuropäischem Erscheinungsbild mit dunklem Teint sein soll. Zur Tatzeit trug er dunkle, ungepflegt wirkende Kleidung, einen Dreitagebart und einen grauen Rucksack.
Eriskirch
Knapp überholt - Polizei sucht Zeugen
Ein 32-jähriger Autofahrer gab an, am Montag kurz nach 16 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Bürgermoos und Braitenrain eilig gewesen zu sein, als er drei Fahrzeuge überholte und dabei den Pkw eines 64-Jährigen beim Wiedereinscheren geschnitten haben soll. Der 64-Jährige musste bremsen, um einen Verkehrsunfall zu verhindern. An der Einmündung zur K 7780 soll der 32-Jährige verbotenerweise parallel zum 64-Jährigen nach links in Richtung Mariabrunn abgebogen sein, wodurch möglicherweise auch andere Fahrer zum Bremsen gezwungen wurden. Das Polizeirevier Friedrichshafen bittet etwaige Zeugen der auffälligen Fahrweise des 32-Jährigen, der mit einem weißen Mercedes Vito mit roten Überführungskennzeichen unterwegs war, oder Geschädigte, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Tettnang
Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrzeuglenker hat am vergangenen Wochenende in der Kaltenberger Straße einen geparkten Seat Alhambra gestreift. Ohne sich um den Sachschaden am vorderen linken Fahrzeugeck in Höhe von rund 1.500 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Der Polizeiposten Tettnang ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet unter Tel. 07542/9371-0 um sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug.
Überlingen
Vorfahrt missachtet - Unfallverursacher unter Medikamenteneinfluss
Ein 61-jähriger Ford Fiesta-Fahrer, der deutlich unter dem Einfluss von Medikamenten stand, verursachte am Montag gegen 11.30 Uhr an der Einmündung der Schillerstraße mit der St.-Johann-Straße einen Verkehrsunfall. Der 61-Jährige missachtete die Vorfahrt einer 78-jährigen Ford Fusion-Fahrerin an der abknickenden Vorfahrtsstraße. Bei der Kollision entstand ein Sachschaden von insgesamt 4.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der 61-Jährige erheblich verlangsamte Reaktionen aufwies, die auf die Einnahme von Medikamenten zurückzuführen sein dürften. Der Unfallverursacher musste eine Blutprobe abgeben und wurde aufgrund seines Gesundheitszustands vorsorglich in der Klinik behalten. Die 78-jährige Unfallbeteiligte blieb unverletzt. Der Mann muss nun mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Überlingen
Auto auf Parkplatz angefahren und geflohen
Das Polizeirevier Überlingen ermittelt wegen Unfallflucht, nachdem am Montag auf einem Parkplatz im Strandweg ein unbekannter Fahrzeuglenker vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen einen VW Passat gestoßen ist. Dabei wurde der Passat hinten links beschädigt, der Sachschaden wird auf rund 2.500 Euro geschätzt. Hinweise zu dem Unfall, der sich zwischen 12 Uhr und 13.30 Uhr ereignet haben dürfte, nimmt das Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Überlingen
Polizei bittet um Hinweise zu Fahrraddieb
Das Polizeirevier Überlingen bittet nach dem Diebstahl eines Pedelecs am Marienbrunnen in der Gradebergstraße zwischen Samstag, 16.30 Uhr, und Sonntag, 18 Uhr, um Hinweise zu dem unbekannten Täter. Die Besitzerin hatte das Fahrrad mit Anhänger abgeschlossen abgestellt. Als sie zurückkehrte, war das Gespann verschwunden. Ein Zeuge meldete der Polizei, dass er am Sonntagmorgen kurz nach 10 Uhr einen unbekannten Mann mit dem Gespann am ZOB beobachtet hatte. Die Beamten konnten den beschädigten Anhänger sicherstellen, aber vom schwarzen Pedelec des Herstellers Temptation fehlte jede Spur. Der mutmaßliche Dieb, der das Mountainbike immer noch besitzen dürfte, wird als etwa 50 Jahre alt, von kräftiger Statur, etwa 185 cm groß und mit auffällig heller Haut beschrieben. Er hat eine Glatze, trug zur Tatzeit eine runde schwarze Brille und ein graues T-Shirt. Hinweise zum Unbekannten und zum Verbleib des Pedelecs nimmt das Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Hagnau
Arbeitsunfall
Ein 62-jähriger Mann wurde am Montag gegen 7.30 Uhr bei einem Arbeitsunfall im Breiteweg mittelschwer verletzt. Beim Abladen von Baumaterial im Zuge des Hafenumbaus wollte der Lkw-Fahrer mit einem Baggerfahrer sprechen und ging zu Fuß auf den Bagger zu. Dabei geriet er mit einem Bein unter ein Vorderrad des Baggers. Der Verletzte wurde zur Behandlung seiner mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Mannheim: Bei Unfall Ölwanne an Lastwagen aufgerissen
Mannheim (ost)
Während eines Verkehrsunfalls am Montagmorgen im Stadtteil Oststadt wurde die Ölwanne eines Lastwagens beschädigt und Betriebsstoffe gelangten in den Boden und in die Kanalisation.
Der 66-jährige Fahrer eines Betonmischers kollidierte beim Rangieren im Gartenschauweg mit einem großen Felsen, wodurch die Ölwanne des Motors beschädigt wurde und das gesamte Motoröl auslief. Ein Teil davon gelangte in den Boden des Grünstreifens und in die Kanalisation.
Der nicht mehr fahrbereite Betonmischer musste abgeschleppt werden, nachdem der geladene Beton in ein anderes Fahrzeug umgeladen wurde.
Der Boden an der Unfallstelle musste entfernt werden. Aufgrund des in die Kanalisation gelangten Öls waren Vertreter der zuständigen Umweltbehörde vor Ort, die weitere Maßnahmen einleiteten.
Die Höhe des entstandenen Schadens kann derzeit noch nicht bestimmt werden.
Die weiteren Untersuchungen des Verkehrsunfalls durch die Verkehrspolizei Mannheim dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am Neckar, L 409Landkreis Rottweil) 20.000 Euro Schaden nach Unfall (24.03.2025)
Sulz am Neckar - L 409 (ost)
Am Montag hat es auf der Landesstraße 409 im Bereich der Anschlussstelle zur Autobahn 81 einen Unfall gegeben. Ein 29-jähriger Fahrer eines Skoda bog gegen 19 Uhr von der L 409 auf die A 81 in Fahrtrichtung Singen ab. Dabei hat er die Vorfahrt eines 21-jährigen Mercedes-Fahrers missachtet, der in Richtung Vöhringen fuhr. Der Zusammenstoß hat einen Schaden von ungefähr 20.000 Euro verursacht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Oftersheim/BAB 5: Zusammenstoß zwischen Sattelzug und Porsche - Zeugen gesucht
Oftersheim/BAB 5 (ost)
Ein Verkehrsunfall zwischen einem Sattelzug und einem Porsche ereignete sich am Montagvormittag auf dem Gelände einer Tank- und Rastanlage an der A 5 bei Oftersheim.
Der Fahrer des Sattelzugs hatte sein Fahrzeug an der Tankstelle auf der Tank- und Rastanlage Hardtwald-West betankt und war auf dem Weg zu den Lkw-Stellplätzen, als es zu der Kollision kam.
Es entstand erheblicher Sachschaden, da beide Fahrer bei der Unfallaufnahme unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machten und sich gegenseitig beschuldigten, den Unfall verursacht zu haben.
Es gab keine Verletzten und beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf fast 30.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Mannheim unter Tel.: 0621/47093-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unfallflucht und Körperverletzung auf Parkplatz - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Am Montagabend kam es zu einer Kollision zwischen einem unbekannten Autofahrer und einer 57-jährigen Fußgängerin auf dem Parkplatz einer Veranstaltungs-Arena im Mannheimer Stadtteil Neuostheim.
Die 57-jährige besuchte eine Veranstaltung in der SAP-Arena. Nachdem die Veranstaltung kurz vor 23 Uhr endete, befand sie sich auf dem Parkplatz P 1 an der Arena und wollte einer Autofahrerin helfen, auszuparken. Sie bat einen unbekannten Fahrer eines Ford-Fahrzeugs, kurz zu warten, bis die Autofahrerin ausgeparkt hatte. Der Unbekannte ignorierte jedoch ihre Bitte und fuhr weiter, wobei er die 57-jährige erfasste. Die Frau erlitt leichte Verletzungen am Oberschenkel und am Knie. Sie plante, sich am nächsten Tag ärztlich behandeln zu lassen.
Nachdem Zeugen die Polizei alarmiert hatten, fuhr der Ford-Fahrer einfach davon. Die Geschädigte und die Zeugin folgten dem Ford, verloren ihn jedoch im stockenden Verkehr aus den Augen.
Es konnte keine Beschreibung des Mannes erlangt werden. Das Fahrzeug des Unbekannten soll ein Ford S-Max mit Karlsruher Kennzeichen gewesen sein.
Weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum unbekannten Ford-Fahrer geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter Tel.: 0621/83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Von der Fahrbahn abgekommen und gegen Verkehrszeichen geprallt
Stuttgart-Mitte (ost)
Ein 62-jähriger Fahrer eines Hyundai war am Dienstagvormittag (25.03.2025) in der Hauptstätter Straße in einen Unfall verwickelt, bei dem er von der Fahrbahn abkam und mit einem Motorrad sowie einem Verkehrszeichen kollidierte. Der 62-jährige Mann fuhr gegen 08.45 Uhr in der Hauptstätter Straße in Richtung Marienplatz. An der Dornstraße geriet er ersten Erkenntnissen zufolge aufgrund gesundheitlicher Probleme nach rechts von der Straße ab und stieß gegen ein geparktes Motorrad, ein Verkehrszeichen und eine Grünfläche. Rettungskräfte versorgten den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Bingen
Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung
Bei Geschwindigkeitskontrollen auf der Kreisstraße zwischen Bingen und Inneringen haben Beamte des Polizeireviers Sigmaringen am Montagvormittag festgestellt, dass ein 54-jähriger Autofahrer mit 123 km/h statt der erlaubten 100 km/h unterwegs war. Neben ihm müssen auch sieben weitere Autofahrer, die ebenfalls zu schnell fuhren, mit einer Geldstrafe rechnen. Der 54-Jährige war an diesem Tag mit 23 km/h über dem Limit der unrühmliche Spitzenreiter.
Neufra
Frontalkollision - Auto Totalschaden
Aufgrund von Unachtsamkeit geriet eine 38-jährige Frau am Montagmittag mit ihrem Chevrolet auf der B 32 zwischen Neufra und Gammertingen in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem Anhänger eines entgegenkommenden Sattelzugs. Der Stoßfänger des Anhängers wurde komplett abgerissen, während das Auto auf das Bankett geriet und dann gegen eine Leitplanke prallte. Die Fahrerin und ihr Beifahrer wurden glücklicherweise nicht verletzt, aber am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 3.000 Euro. Der Schaden am Anhänger wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Aufgrund einer leichten Rauchentwicklung aus dem Motorraum des Autos wurde die örtliche Feuerwehr zur Unfallstelle gerufen.
Bad Saulgau
Folgenlose Fahrerflucht
Ein unbeteiligter 33-Jähriger wurde am Montagabend in der Moosheimer Straße Opfer einer Fahrerflucht. Kurz vor 22 Uhr kollidierte ein Unbekannter mit seinem hellen Kleinwagen beim Abbiegen mit dem Mitsubishi einer 63-jährigen Frau und flüchtete dann vom Unfallort. Der Unbekannte verursachte einen Sachschaden von mehreren hundert Euro. Als die Polizei des Reviers Bad Saulgau nach dem Unfallverursacher suchte, geriet ein 33-Jähriger in die Kontrolle. Obwohl er nicht am Unfall beteiligt war, muss er dennoch mit Anzeigen rechnen. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol, und an seinem eigentlich abgemeldeten Auto war ein anderes Kennzeichen angebracht. Nach einem positiven Drogentest auf Cannabis und einem Alkoholtest mit über 1,1 Promille musste der 33-Jährige eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben. Seine Autoschlüssel wurden von den Beamten eingezogen. Die Polizei sucht weiterhin nach dem Unfallverursacher. Hinweise auf den hellen Kleinwagen mit einem Sigmaringer Teilkennzeichen, der ebenfalls deutliche Schäden aufweisen müsste, nimmt die Polizei unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Staufen: 17-jähriger Kleinkraftradfahrer bei Sturz schwer verletzt
Freiburg (ost)
Ein Jugendlicher im Alter von 17 Jahren hat sich am 22.03.2025 bei einem Sturz mit seinem E-Motocross-Bike auf einem Waldweg in Staufen schwer verletzt. Nach aktuellen Informationen stürzte der 17-Jährige gegen 19 Uhr aus bisher unbekannten Gründen allein und rief dann selbst den Notruf. Da der genaue Unfallort zunächst nicht festgestellt werden konnte, wurden Suchmaßnahmen eingeleitet. Gegen 20 Uhr konnte der Verletzte von der Bergwacht gefunden werden. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Birkenau/Heidelberg/Langen: 18-jährige vermisst/Wer kann Hinweise geben? - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Birkenau/Heidelberg/Langen (ost)
Wie schon gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5997867), war eine 18-Jährige verschwunden. Hier wird auf die Einstellung der öffentlichen Fahndung durch das Polizeipräsidium Südhessen hingewiesen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5998415
Journalisten werden gebeten, das Foto aus ihren Archiven zu entfernen. Wir danken der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Polizei kontrolliert VerkehrAm Montag hatte die Polizei in Geislingen eine Kontrollstelle eingerichtet.
Ulm (ost)
Zwischen 14 und 21 Uhr führte die Polizei in der Überkinger Straße eine Kontrolle durch. Insgesamt wurden 93 Personen und 71 Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden mehrere Verstöße festgestellt. Zwei Fahrer standen unter Drogeneinfluss. Sechs Fahrer wurden ohne Sicherheitsgurt erwischt, in zwei Fällen fehlte die erforderliche Versicherung für die Fahrzeuge. An einem Auto waren Kennzeichen eines anderen Fahrzeugs angebracht. Die Polizei ermittelt wegen Urkundenfälschung.
+++++++(BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (AichhaldenLandkreis Rottweil) Kleintransporter aufgebrochen - Zeugenaufruf (23.03.2025 - 24.03.2025)
Aichhalden (ost)
In Rötenberg, auf der Bacher Straße, wurde zwischen Sonntag, 18 Uhr, und Montag, 8 Uhr, ein Kleintransporter aufgebrochen. Die Täter brachen gewaltsam in den weißen Renault Master ein und stahlen Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro. Die Werkzeugkisten ließen sie zurück.
Die Polizei in Schramberg bittet Zeugen, die unter der Nummer 07422 / 27010 Hinweise geben können, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Königsfeld im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Vandalismus im Natursportpark (23.03.2025 - 24.03.2025)
Königsfeld im Schwarzwald (ost)
Im Naturpark wurden in der Nacht von Sonntag auf Montag verschiedene Objekte beschädigt. Unbekannte Täter haben Schilder und andere Gegenstände im Park beschädigt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei in St. Georgen bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Nummer 07724 / 949500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht (23.03.2025 - 24.03.2025)
VS-Schwenningen (ost)
In der Charlottenstraße ereignete sich zwischen Sonntag, 22:30 Uhr und Montag, 13 Uhr eine Unfallflucht, bei der ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand. Ein unbekannter Fahrer beschädigte den geparkten goldenen BMW und verließ den Unfallort unerkannt. Dabei hinterließ er Schäden an der linken Seite des Fahrzeugs. Hinweise zur Unfallflucht nimmt das Polizeirevier Schwenningen unter der Nummer 07720 / 85000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Versuchter Einbruch & Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr
Aalen (ost)
Weinstadt-Beutelsbach: Einbruchsversuch
In der Aichwaldstraße versuchten unbekannte Diebe am Montag gegen 3 Uhr in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Sie konnten die Terrassentür glücklicherweise nicht aufbrechen, verursachten jedoch Sachschäden in Höhe von etwa 1000 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Weinstadt unter der Telefonnummer 07151 65061 entgegen.
Rudersberg: Zwei Verletzte nach Unfall im Gegenverkehr
Ein 40-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters war am Dienstagmorgen gegen 6:40 Uhr auf der L 1080 vom Dimitrov-Kreisverkehr kommend in Richtung Rudersberg unterwegs. Zwischen zwei Linkskurven geriet er ins Schlingern und kam auf die Gegenfahrbahn, wo es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden 31-jährigen BMW-Fahrer kam. Der BMW-Fahrer wurde nach dem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, der Unfallverursacher kam mit leichten Verletzungen davon. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, der Schaden wird auf insgesamt 30.000 Euro geschätzt. Die Straße war bis ca. 9:30 Uhr komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbrüche, Unfallflucht und Rennfahrer aus dem Verkehr gezogen
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Augenzeugen nach Einbruch gesucht
Ein Unbekannter drang am Montagnachmittag unbefugt in eine Wohnung in Heilbronn-Böckingen ein. Gegen 13:50 Uhr gelangte der Täter durch das Öffnen einer angekippten Terrassentür des Gebäudes in der Ludwigsburger Straße ins Innere und stahl Bargeld aus zwei Geldbörsen. Als die 78-jährige Bewohnerin den Einbrecher bemerkte und vom Untergeschoss ins Erdgeschoss ging, sah sie den Mann in Richtung Haustür gehen und sprach ihn an. Daraufhin flüchtete er durch die Eingangstür in unbekannte Richtung. Der Täter wird als etwa 1,90 Meter groß und mit dunklem Teint beschrieben. Er soll schwarze Kleidung getragen haben. Wer hat rund um die Ludwigsburger Straße verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444.
Kirchardt: Diebstahl von Kupfer- und Zinngranulat aus Gießerei - Wer hat etwas beobachtet? Zwischen dem 13. März und dem 24. März 2025 brachen Unbekannte in eine Gießerei in Kirchardt ein. Zuerst öffneten die Täter gewaltsam den Zaun des Geländes in der Industriestraße und gelangten dann auf noch ungeklärte Weise in das Innere der Gießereihalle. Anschließend wurden aus zwei Behältern etwa 1.000 Kilo Kupfergranulat und ein Eimer mit Zinngranulat gestohlen. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bad Rappenau unter der Telefonnummer 07264 95900 zu melden.
Bad Rappenau: Augenzeugen nach Einbruch gesucht Unbekannte betraten am Wochenende unbefugt die Räumlichkeiten des TÜV Süd in Bad Rappenau. Zwischen Freitag, 17:15 Uhr, und Montag, 7:30 Uhr, gelangten die Täter durch gewaltsames Öffnen einer Tür zunächst in die Prüfhalle des Gebäudes in der Riemenstraße. Anschließend wurde eine Brandschutztür aufgebrochen, um Zugang zu den Büroräumen zu erhalten. Nachdem mehrere Schränke durchsucht worden waren, brachen die Unbekannten gewaltsam einen Tresor auf und flüchteten anschließend mit einer niedrigen vierstelligen Summe Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben, sich beim Polizeiposten Bad Rappenau unter der Telefonnummer 07264 95900 zu melden.
Bad Wimpfen: Augenzeugen nach Fahrerflucht gesucht Eine unbekannte Person verursachte am Samstagmorgen in Bad Wimpfen einen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro mit ihrem Fahrzeug und flüchtete dann. Gegen 11.30 Uhr parkte ein 45-Jähriger seinen Seat auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Rappenauer Straße. Als er gegen 12 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er eine Beschädigung an der Front des Seats. Der Verursacher hatte die Unfallstelle bereits verlassen, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder die Polizei zu informieren. Wer kann Angaben zum Unfallhergang oder dem Verursacher machen? Hinweise bitte an das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710.
Heilbronn: Mit mehr als 100 km/h in 50er-Zone unterwegs Am Montagabend wurde ein BMW-Fahrer in Heilbronn mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h in einer 50er-Zone erwischt. Zwischen 18 Uhr und Mitternacht führten Einsatzkräfte Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen mit dem Schwerpunkt Poser und Raser durch. Dabei wurden drei Verkehrsteilnehmer mit zu hoher Geschwindigkeit erfasst. Ein 30-Jähriger fuhr gegen 22:48 Uhr mit 101 km/h durch die Fügerstraße und wird nun wahrscheinlich für die nächsten Wochen zu Fuß unterwegs sein. Zusätzlich wurden im Rahmen der Kontrollen vier Ordnungswidrigkeiten geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Unseriöse Handwerker unterwegsAngeblich kaputte Dachziegel kamen am Freitag (21.3.) einem Senior in Gerstetten teuer zu stehen.
Ulm (ost)
Um die Mittagszeit klingelten angebliche Handwerker an einem Haus in der Neuffenstraße. Ein Arbeiter wies den älteren Herrn auf beschädigte Dachziegel hin. Für die Reparatur einigten sie sich auf einen kleinen zweistelligen Betrag. Drei Arbeiter und der Anführer der Gruppe begannen sofort mit der Arbeit und entfernten die kompletten Dachrinnen an drei Seiten. Diese hatten sie größtenteils beschädigt, als sie sie demontierten. Das bemerkte der Hausbesitzer. Der Gruppenleiter versuchte, dem älteren Herrn neue Dachrinnenteile zu einem überhöhten Preis anzudrehen. Der Hausbesitzer war damit nicht einverstanden. Weitere Nachbarn kamen dazu und unterstützten den 90-Jährigen. Danach packten die Arbeiter ihre mitgebrachten Dachrinnen und Werkzeuge wieder ins Auto und machten sich aus dem Staub. Zurück blieb ein Schaden am Haus in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Unbekannten und ihr Transporter werden nun vom Polizeiposten Gerstetten gesucht (Tel. 07323/920065). Die Beamten haben Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Die zwielichtigen Handwerker waren mit einem weißen Hochdach-Kastenwagen unterwegs. An dem Mercedes Sprinter war das Kennzeichen DU-AU 617 angebracht.
Die Polizei warnt vor unbekannten Handwerkern, die nicht von Ihnen bestellt wurden! Seien Sie skeptisch bei Geschäften an der Haustür, die mit Bargeld abgewickelt werden sollen. Lassen Sie keine Fremden ins Haus, besonders wenn Sie alleine sind. Informieren Sie die Polizei sofort bei Verdachtsfällen! Merken Sie sich das Kennzeichen der Fahrzeuge, mit denen die Unbekannten unterwegs sind!
++++0544772
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Hochdorf/Laupheim - Verkehrsrowdys gestopptNicht an die Regeln hielten sich Autofahrer am Montag.
Ulm (ost)
Um etwa 9.15 Uhr wurde ein nicht gekennzeichnetes Videofahrzeug der Polizei auf der B30 gesichtet. Eine 21-jährige Fahrerin eines Mercedes fuhr in der Nähe von Laupheim sehr nah hinter dem Polizeifahrzeug. Trotz einer Geschwindigkeit von ca. 115 km/h verringerte sie den Abstand auf weniger als 10 Meter. Die Frau muss nun mit einer Geldstrafe von 240 Euro, 2 Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von 2 Monaten rechnen.
Zwischen Unteressendorf und Appendorf wurde am späten Vormittag ein Raser von der Zivilstreife gestoppt. Der 64-jährige Fahrer raste mit seinem Audi mit erlaubten 70 km/h vorbei. Die Geschwindigkeitsmessung ergab eine Überschreitung um 73 km/h. Ihm droht nun eine Geldstrafe von mindestens 700 Euro, 2 Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von 3 Monaten.
+++++++ 0561126 0561862
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Betrunken Auto gefahren, Unfall, Einbruch in Baucontainer
Heilbronn (ost)
Künzelsau: Alkoholisiertes Autofahren
Während einer Streifenfahrt bemerkten Beamte des Künzelsauer Polizeireviers am Montagabend gegen 22:15 Uhr ein Fahrzeug, das keine funktionierende Kennzeichenbeleuchtung hatte. Der Fahrer wurde daraufhin in der Nähe eines Elektrofachmarkts in der Würzburger Straße kontrolliert. Die Polizisten rochen leichten Alkoholgeruch, sodass ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Der 62-Jährige ergab einen Wert von etwa 0,8 Promille. Danach musste der Mann zur Blutentnahme mit den Polizisten gehen. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Er muss nun mit einer Anzeige und einem Fahrverbot von vier Wochen rechnen.
Westernhausen: Auto umgekippt
Am Montagnachmittag gegen 16 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 1046 zwischen Crispenhofen und Westernhausen ein Verkehrsunfall. Ein 18-Jähriger kam allein mit seinem Ford Fiesta von der Fahrbahn ab. Der Ford landete auf dem Dach im Straßengraben. Der junge Mann wurde nicht verletzt. An seinem Ford entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Pfedelbach: Aufgebrochener Baucontainer - Zeugen werden gesucht
Zwischen Freitagmittag um 12 Uhr und Montagmorgen um 7:30 Uhr wurde ein Container in der Badstraße in Pfedelbach-Windischenbach aufgebrochen. Die Täter entwendeten mehrere hochwertige Bauwerkzeuge. Details sind bisher unklar. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Alkoholkonsum am Steuer führt zu Kollision mit Baum
Offenburg (ost)
Am Montagabend gab es einen Verkehrsunfall mit leicht verletzten Personen in der Hindenburgstraße. Eine 56-jährige Fahrerin eines Hyundai verlor vermutlich aufgrund von Alkoholkonsum die Kontrolle über ihr Auto und verursachte einen Unfall, bei dem sie und ihre Mitfahrerin leicht verletzt wurden. Es wird angenommen, dass die Frau auf der Moltkestraße in Richtung Ortenberg fuhr, als sie links in die Hindenburgstraße abbiegen wollte. Allerdings hat sie anscheinend die Geschwindigkeit ihres Wagens unterschätzt, wie sie selbst angab. Dadurch prallte das Auto gegen einen Baum und kippte um. Die Fahrerin und ihre Mitfahrerin wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Hyundai war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Volkertshausen, Lkr. Konstanz) Unbekannter zerkratzt blauen Seat Leon - Polizei bittet um Hinweise (23.03.2025)
Volkertshausen (ost)
Über das vergangene Wochenende wurde ein Auto in der Friedensstraße von einem Unbekannten zerkratzt, wodurch ein Schaden in noch nicht bekannter Höhe entstand. Der Täter zog einen tiefen Kratzer entlang der gesamten Fahrerseite des blauen Seat Leon, der gegenüber dem Kindergarten geparkt war.
Der Polizeiposten Steißlingen bittet um sachdienliche Hinweise zum unbekannten Täter unter der Telefonnummer 07738 1266.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen, Lkr. Konstanz) Rollerdiebstahl (22./24.03.2025)
Mühlhausen-Ehingen (ost)
Ein Fremder hat zwischen Samstagabend und Montagmorgen in der Straße "Im Rohmen" einen Roller gestohlen. Er brach das Lenkradschloss des Piaggio-Rollers mit grünem Kennzeichen "308 LNT" vor dem Anwesen Nummer 14a auf und entfernte das Zweirad dann.
Wenn Sie Informationen über den Dieb oder den Verbleib des Rollers haben, wenden Sie sich bitte an den Polizeiposten Engen unter Tel. 07733 9409-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unfallflucht in der Möhringer Straße - schwarzen Chevrolet Captiva angefahren und geflüchtet - rund 2.500 Euro Schaden (24.03.2025)
Tuttlingen (ost)
Ein unbekannter Autofahrer hat am Montag zwischen 15:00 und 16:00 Uhr in der Möhringer Straße einen Schaden von rund 2.500 Euro verursacht, indem er Fahrerflucht begangen hat. Er hat den schwarzen Chevrolet Captiva, der auf Höhe der Hausnummer 32 geparkt war, am Kotflügel auf der Beifahrerseite berührt. Anschließend ist er einfach davongefahren, ohne den Schaden zu melden.
Während des fraglichen Zeitraums beobachtete eine Zeugin ein rotes Auto, das mehrmals neben dem Chevrolet rangierte. Da auch am Captiva rote Lackspuren zu finden waren, wird vermutet, dass das rote Auto das Verursacherfahrzeug war.
Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer nimmt das Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-HN: Nach Zoll-"Razzia" - mehrere Festnahmen u.a. wegen Verdachts der banden- und gewerbsmäßigen Schleusung, illegaler Arbeitnehmerüberlassung und Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt
Heilbronn (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Hauptzollamts Heilbronn
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Heilbronn führte im Auftrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn am vergangenen Donnerstag in mehreren Bundesländern Durchsuchungen und Festnahmen wegen des Verdachts der organisierten Schwarzarbeit durch.
Die Ermittlungen, die unter anderem monatelange verdeckte Untersuchungen vorausgingen, richten sich gegen eine Gruppe von zwölf Hauptverdächtigen im Alter von 26 bis 63 Jahren, denen unter anderem vorgeworfen wird.
Die strafrechtlichen Maßnahmen wurden am frühen Morgen von über 500 Einsatzkräften eingeleitet, darunter Spezialeinheiten der Polizei und der Zentralen Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ).
Während der landesweiten Durchsuchungen in 38 Objekten, darunter Wohn- und Geschäftsräume, Lagerhallen und Unterkünfte, wurden die FKS-Kräfte von 19 beteiligten Hauptzollämtern, Landespolizeikräften, Bundespolizei, Ausländerbehörden und der Agentur für Arbeit unterstützt. Aus den vorherigen Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass die Tätergruppe in großem Umfang gefälschte Ausweisdokumente verwendet, um hauptsächlich Personen aus ehemaligen Sowjetstaaten illegal zu beschäftigen.
Am Einsatztag wurden neun Personen ohne gültige Aufenthalts-/Arbeitserlaubnis in Deutschland angetroffen. Vier von ihnen hatten gefälschte EU-Identitätskarten bei sich, eine Person wurde vorläufig festgenommen.
Während der Durchsuchungen wurden zahlreiche Beweismittel wie Akten, Aufzeichnungen, Dokumente und digitale Speichermedien sichergestellt, und umfangreiche Vermögenswerte konnten beschlagnahmt werden. Darüber hinaus wurden sechs bereits wegen Haftbefehlen festgenommene Verdächtige noch am Einsatztag den zuständigen Haftrichtern vorgeführt und in verschiedene Haftanstalten überstellt.
Die Ermittlungen und die Auswertung des umfangreichen Beweismaterials dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOLI-KN: Mit drei Haftbefehlen gesucht - Festnahme an Grenze
Bietingen (ost)
Am gestrigen Abend (24. März) wurde ein 28-jähriger slowakischer Staatsbürger von der Bundespolizei am Grenzübergang Bietingen/Thayngen festgenommen. Es lagen insgesamt drei offene Haftbefehle gegen ihn vor.
Die Staatsanwaltschaft Dresden suchte den Mann mit zwei Haftbefehlen, da er im Juli und September 2023 jeweils wegen Diebstahls rechtskräftig vom Amtsgericht Dresden verurteilt wurde. Außerdem wurde ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Gera vollstreckt, da der 28-Jährige die Geldstrafe von insgesamt 2190 Euro, die er wegen falscher Verdächtigung vom Amtsgericht Pößneck im Juli 2023 erhalten hatte, nicht bezahlen konnte. Da der Gesuchte vor Ort nicht in der Lage war, seine Geldstrafen zu begleichen, brachten ihn die Beamten zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Wutöschingen: Zwei Radfahrer prallen zusammen - Polizei sucht beteiligten Radfahrer und weitere Zeugen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 24.03.2025 gegen 18.50 Uhr fuhr eine 14-jährige Jugendliche mit ihrem Mountainbike die Schwerzener Straße in Richtung Ortsmitte entlang. Als sie die Querungshilfe auf Höhe der Hausnummer 22 nutzen wollte, um die Fahrbahnseite zu wechseln und auf den Gehweg zu gelangen, bog sie nach links ab und übersah den Radfahrer, der hinter ihr fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Jugendliche schwer stürzte. Der unbekannte Radfahrer verließ die Unfallstelle. Er wurde als heller Mann beschrieben, der komplett in Schwarz gekleidet war und mit einem Mountainbike ähnlichen Fahrrad in Richtung Wutöschingen Mitte davonfuhr. Die Jugendliche wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Verkehrsdienst Waldshut-Tiengen (07751/89630) bittet den Radfahrer oder Zeugen, die Informationen dazu haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Jestetten: Über Querungsanlage auf die Gegenfahrbahn gefahren - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 23.03.2025, um 19.50 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer die Waldshuter Straße in Richtung Schaffhausen entlang. Das Fahrzeug kam in der Nähe eines Supermarktes aus unbekannten Gründen von der geraden Straße ab und überquerte die Querungsanlage in der Mitte der Fahrbahn. Dabei wurde ein Verkehrsschild überfahren und vollständig zerstört. Das Fahrzeug fuhr danach weiter. Es muss erheblicher Schaden an der Vorderseite des unbekannten Fahrzeugs entstanden sein. Die Polizeistation Jestetten (07745/925820) bittet Zeugen, sich zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751/8316-0) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Kadelburg: Unfallflucht auf Parkplatz von Arztpraxis - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Montag, dem 24.03.2025, ereignete sich zwischen 08.20 Uhr und 10.50 Uhr eine Unfallflucht auf dem Parkplatz einer Arztpraxis in der Hauptstraße, in der Nähe der Hausnummer 14. Ein unbekannter Fahrer beschädigte beim Ein- oder Ausparken einen geparkten silbernen Nissan. Der entstandene Schaden am linken hinteren Teil beläuft sich auf etwa 1700 Euro. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Tiengen (07741/8316-283) zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751/8316-0) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Kronau - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus
Karlsruhe (ost)
Nach aktuellen Informationen drangen bisher unbekannte Täter am Montag zwischen 09:15 Uhr und 13:20 Uhr gewaltsam durch die Haustür in ein Einfamilienhaus in der Augustastraße in Kronau ein.
Die Eindringlinge durchsuchten im Erdgeschoss verschiedene Räume nach Schränken und Schubladen. Bei ihrem Raubzug nahmen die Diebe unter anderem eine Geldbörse, Bargeld und Schmuck mit.
Die genaue Höhe des Diebstahls- und Sachschadens wird derzeit noch von der Polizei ermittelt.
Zeugen oder Personen, die Hinweise zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Versuchter Überfall auf Discounter; Versuchte Sprengung von Zigarettenautomat; Verkehrsunfälle; Einbruch; Bei Auseinandersetzung mit Messer verletzt; Pkw aufgebrochen
Reutlingen (ost)
Unter Verwendung eines Messers wurde Bargeld gefordert (Zeugenaufruf)
Die Polizei in Reutlingen suchte am Montagnachmittag mit mehreren Streifenwagen nach einem unbekannten Verbrecher. Der Mann betrat kurz vor 16.30 Uhr einen Discounter in der Föhrstraße und forderte die Kassiererin unter Vorhalt eines Messers auf, Bargeld auszuhändigen. Als der Täter weitere Kunden bemerkte, flüchtete er ohne Beute mit einem Fahrrad in Richtung Sondelfinger Straße. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen konnte er nicht gefunden werden. Niemand wurde verletzt. Der Unbekannte ist etwa 170 Zentimeter groß und trug eine schwarze Sturmhaube mit Augenschlitzen. Außerdem hatte er eine schwarze Winterjacke, eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Umhängetasche oder einen schwarzen Rucksack dabei. Er sprach Deutsch. Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/942-3333 beim Polizeirevier Reutlingen zu melden. Außerdem werden drei unbekannte Zeugen gesucht, die die Flucht des Täters auf seinem Fahrrad beobachtet hatten. Einer der Männer war dem Flüchtenden eine gewisse Strecke hinterhergerannt. Insbesondere diese drei Zeugen werden gebeten, Kontakt mit der Polizei aufzunehmen. (mr)
Reutlingen (RT): Versuchte Sprengung von Zigarettenautomat (Zeugenaufruf)
Ein lauter Knall führte in der Nacht zum Dienstag in Orschel-Hagen zu einem Polizeieinsatz. Mehrere Zeugen hatten gegen 0.40 Uhr die Polizei verständigt, nachdem sie etwa 20 Minuten zuvor ein explosionsartiges Geräusch gehört und einen beschädigten Zigarettenautomaten an einer Bushaltestelle am Kreisverkehr Berliner Ring / Nördlinger Straße entdeckt hatten. Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei Personen mit Helmen im Ausgabeschacht des Automaten zuvor offenbar einen Böller gezündet hatten. Das Gerät wurde beschädigt, aber die Täter gelangten nicht an den Inhalt. Sie flüchteten dann auf einem dunklen Motorroller in Richtung Roanner Straße. Die Fahndung mit mehreren Streifenwagen verlief erfolglos. Zeugen, die nähere Angaben zur Tat oder den gesuchten Personen bzw. dem Motorroller machen können, werden gebeten, sich unter Telefon 07121/96110 beim Polizeiposten Reutlingen-Nord zu melden. (rd)
Reutlingen (RT): Unfall an Fußgängerampel (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Reutlingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntagabend gegen 17.10 Uhr an einer Fußgängerampel in der Eberhardstraße ereignet hat. Ersten Erkenntnissen zufolge waren eine 22-Jährige und eine 23 Jahre alte Mitfahrerin mit einem E-Scooter auf dem Radstreifen der Eberhardstraße in Richtung Bahnhof unterwegs. An einer Fußgängerampel kurz nach der Einmündung zur Federnseestraße missachtete die E-Scooter-Lenkerin offenbar das für sie geltende Rotlicht. Daraufhin kollidierte das Fahrzeug mit einer Sechsjährigen, die mit ihrem Vater die Straße überqueren wollte. Das leichtverletzte Kind wurde vor Ort von einer Rettungswagenbesatzung versorgt. Eine Weiterbehandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 07121/942-3333 beim Polizeirevier Reutlingen zu melden. (rd)
Gönningen (RT): Heftig aufgefahren
Ersten Erkenntnissen zufolge wurde ein 48-Jähriger bei einem Auffahrunfall am Dienstagmorgen auf der Lichtensteinstraße leicht verletzt. Ein 40-Jähriger fuhr gegen 06.30 Uhr mit seinem Daimler-Benz Sprinter in Richtung Reutlingen auf der Lichtensteinstraße. Vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit übersah er den 40-Jährigen, der mit seinem Seat Cupra Leon verkehrsbedingt bremsen und anhalten musste. Er reagierte zu spät und fuhr ihm ins Heck. Der Seatfahrer wurde leicht verletzt, ein Rettungswagen war jedoch nicht erforderlich. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. (mh)
Kirchheim (ES): Radfahrer gestürzt - Verursacher fährt davon (Zeugenaufruf)
Ein Autofahrer brachte am Montagabend einen 52-jährigen Radfahrer zum Sturz und fuhr dann davon. Der Radfahrer war gegen 21.40 Uhr mit einem Herrenrad auf der Henriettenstraße in Richtung Ötlingen unterwegs. Ein silberfarbenes Fahrzeug, möglicherweise ein BMW, kam ihm entgegen und machte einen Schlenker auf ihn zu. Der 52-Jährige wich aus, stieß gegen den Bordstein, stürzte und verletzte sich. Der Mann wurde in den Räumlichkeiten der nahegelegenen Feuerwehr ärztlich versorgt. Das silberfarbene Fahrzeug fuhr ohne anzuhalten weiter in Richtung Stadtmitte. Zeugenhinweise werden an das Polizeirevier Kirchheim unter Telefon 07021/501-0 erbeten. (ms)
Kirchheim unter Teck (ES): In Wohnhaus eingebrochen
Ein Einbrecher suchte am Montag ein Wohnhaus in der Esslinger Steige heim. Zwischen 17.30 und 20.10 Uhr drang der Täter gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchte alle Räume nach Wertgegenständen. Das genaue Diebesgut des Unbekannten steht noch nicht fest. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen. (mh)
Bissingen/Teck (ES): Radfahrer schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag erlitt ein Radfahrer schwerwiegende Verletzungen. Gegen 16.15 Uhr wollte ein 45 Jahre alter VW-Fahrer von einem Parkplatz bei einer Kleingartenanlage auf einen geteerten Feldweg in Richtung K 1250 einbiegen. Dabei übersah er einen 45-jährigen Radfahrer auf einem Pedelec, der aus Weilheim kam. Aufgrund eines geparkten Vans war die Sicht des Autofahrers eingeschränkt. Durch die folgende Kollision stürzte der Radfahrer. Er musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. (mr)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Mit Leitplanken und Gegenverkehr kollidiert
Ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person und einem Gesamtschaden von schätzungsweise 16.500 Euro ereignete sich am Montagmittag auf der L 1208. Eine 87-jährige Frau war gegen 13.10 Uhr mit ihrem BMW auf der Landesstraße in Richtung Steinenbronn unterwegs. Aus unbekannter Ursache streifte sie in einer 180-Grad-Kurve die rechten Leitplanken, bevor der BMW über beide Spuren in den Gegenverkehr geriet und dort mit dem Mercedes einer 53-jährigen Frau kollidierte. Anschließend prallte der BMW fast frontal gegen die Leitplanken. Die Seniorin wurde aufgrund ihrer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Mercedes-Fahrerin blieb unverletzt. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Der Verkehr wurde einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort. (mr)
Nürtingen (ES): Kind gestürzt
Ein Kind wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag verletzt. Der Achtjährige war gegen 17.10 Uhr mit seinem Kinderfahrrad in der Wendlinger Straße unterwegs, als er allein stürzte. Der Rettungsdienst brachte den Jungen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. (mr)
Ostfildern (ES): Alkoholisiert gegen Sporthalle gekracht
Eine 39-jährige Frau verursachte am Montagabend in Nellingen einen Unfall. Die Frau fuhr kurz nach 18.30 Uhr mit ihrem Opel Corsa von der Adlerstraße zur Ludwig-Jahn-Halle, um dort zu parken. Beim Einparkversuch verwechselte sie jedoch Gas und Bremse und prallte gegen die Hallenwand. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass die Frau deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Vortest ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass ein 21-jähriger Bekannter der Frau, der den Wagen nach dem Unfall wegfahren wollte, ebenfalls erheblich alkoholisiert war und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Beide mussten eine Blutprobe abgeben und erwarten nun mehrere Strafanzeigen. (gj)
Tübingen (TÜ): Bekannten mit Messer verletzt
Nach einer Auseinandersetzung am Montagabend in der Karlstraße ermittelt der Polizeiposten Tübingen-Innenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Gegen 22.30 Uhr kam es in einem Wettbüro in der Poststraße aus unbekannten Gründen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 38-Jährigen und mehreren ihm teilweise bekannten Personen. Die Auseinandersetzung verlagerte sich in die Karlstraße, wo der 38-Jährige von einem Bekannten mit einem Messer am Bein verletzt wurde. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst versorgt. Eine Fahndung nach dem flüchtigen Täter verlief erfolglos. Zwei in der Nähe gefundene Messer wurden sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an. (rd)
Tübingen-Hirschau (TÜ): Fahrzeug aufgebrochen
Ein im Ritterweg geparkter BMW wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag aufgebrochen. Vermutlich gegen zwei Uhr schlug der Täter eine Scheibe des älteren Fahrzeugs ein und entwendete das Autoradio mit Display. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.800 Euro. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (mh)
Rottenburg (TÜ): Zeugen zu Unfallflucht gesucht
Ein 17-jähriger Radfahrer erlitt bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in der Tübinger Straße schwere Verletzungen. Der junge Mann fuhr kurz vor 22 Uhr mit einem Pedelec auf dem Fahrradstreifen neben der Tübinger Straße stadteinwärts. Er musste im Bereich einer Schule einem dunklen Pkw ausweichen, der von einer Einmündung auf die Tübinger Straße einfuhr. Es kam nicht zu einer Kollision, aber der Jugendliche stürzte. Passanten kümmerten sich um den Verletzten, der ins Krankenhaus gebracht wurde. Der dunkle Pkw fuhr nach dem Vorfall in unbekannte Richtung davon. Hinweise zum Unfallhergang und zum gesuchten Fahrzeug nimmt das Polizeirevier Rottenburg unter Telefon 07472/9801-0 entgegen. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Maximilian Hils (mh), Telefon 07121/942-1115
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-KA: Aggressiver Reisender am Mannheimer Hauptbahnhof
Mannheim (ost)
Am Sonntagmorgen (23. März) wurde eine Streife der Bundespolizei am Vorplatz des Hauptbahnhofs Mannheim von Reisenden auf einen aggressiven Mann in der Straßenbahn Linie 4 aufmerksam gemacht, der herumschrie.
Bei der folgenden Kontrolle griff der Mann die Beamten an, nachdem sie den 25-jährigen deutschen Staatsangehörigen in der Straßenbahn angesprochen hatten, der sich auch ihnen gegenüber laut und aggressiv verhielt. Trotz ihrer Versuche, ihn zu beruhigen, reagierte der Mann nicht und beleidigte und bedrohte sie fortlaufend. Er griff mehrmals nach den Schutzwesten der Beamten und zog sie zu sich heran, während er lautstark verlangte, die Bodycams einzuschalten. Diese waren bereits aktiv und filmten den Vorfall. Nur durch Zwang gelang es den Beamten, den Mann zu fesseln und zur Dienststelle am Hauptbahnhof Mannheim zu bringen, wo er sein aggressives Verhalten fortsetzte.
Während der Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf eine psychische Erkrankung des 25-Jährigen, weshalb Beamte des Polizeipräsidiums Mannheim und der Bundespolizei ihn in eine Spezialklinik brachten.
Es werden nun Strafanzeigen unter anderem wegen tätlichen Angriffs, Beleidigung und Bedrohung gegen den Mann erstellt. Die abschließende Bearbeitung erfolgt durch das Polizeipräsidium Mannheim.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-OG: Baden-Baden, Sandweier - Brennende Garage
Baden-Baden, Sandweier (ost)
Am Montagabend um 20:15 Uhr wurden Feuerwehr, THW und Polizei alarmiert, nachdem ein Zeuge ein Feuer in einer Garage in der Landseestraße gemeldet hatte. Ersten Untersuchungen zufolge war ein angeschlossener Akku, der schließlich explodiert sein soll, der Grund für den Brand. Zum Glück konnten die Einsatzkräfte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und eine größere Gefahr verhindern. Der entstandene Schaden wird von der Feuerwehr auf rund 15.000 Euro geschätzt. /lk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Auto beschädigt
Lahr (ost)
Am Montagabend am Bahnhofplatz wurde ein Auto durch das Rückwärtsfahren eines 29-Jährigen beschädigt. Es wird angenommen, dass der Beschuldigte um 17:45 Uhr hinter einem 21-Jährigen herfuhr. Da er anscheinend zu langsam unterwegs war, überholte er den 21-Jährigen. Danach soll er den Rückwärtsgang eingelegt haben und auf das Auto des 21-Jährigen aufgefahren sein. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, das Auto des Geschädigten war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Sachbeschädigung
Baden-Baden (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich in der Du-Russel-Straße ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderte. Gegen 00:35 Uhr warfen anscheinend drei Verdächtige im Alter von 30 bis 35 Jahren Stühle auf ein Lokal und traten gegen die Hauswand. Zudem stahlen sie einen Sonnenschirm des Lokals. Danach gingen die beiden Männer und die Frau zu Fuß in Richtung Lichtentaler Straße. Dort beschädigten sie offensichtlich zwei Motorräder und ein Auto. Die Ermittlungen wurden von Beamten des Polizeipostens Baden-Baden Mitte übernommen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Körperverletzung
Offenburg (ost)
Es gab Berichten zufolge am Montagnachmittag gegen 17 Uhr eine gefährliche Körperverletzung in einem Linienbus. Es wird angenommen, dass fünf unbekannte Jugendliche zwei andere Jugendliche im Bus angegriffen haben und dann an der Bushaltestelle Schlossgalerie weitergemacht haben.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Rastatt unter der Telefonnummer 07222 761-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Friesenheim - Einbruch ohne Erfolg
Friesenheim (ost)
Zwischen dem Sonntag- und Montagmorgen ereignete sich ein versuchter Einbruch in einem Verwaltungsgebäude in der Adlerstraße. Zwischen Sonntag, 10:00 Uhr und Montag, 06:30 Uhr, sollen noch unbekannte Täter mehrmals versucht haben, gewaltsam die Eingangstür des Gebäudes aufzubrechen. Ersten Erkenntnissen zufolge war dies jedoch erfolglos.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07821 277-0 bei den Beamten des Polizeireviers Lahr zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Übers Ohr gehauenEin Trickdieb machte am Montag in Riedlingen Beute.
Ulm (ost)
Gegen 15 Uhr befand sich ein 90-Jähriger auf dem Friedhofsparkplatz. Der Senior stand am geöffneten Kofferraum seines Autos. Dort wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen. Dieser bat den 90-Jährigen, eine 2-Euro-Münze zu wechseln. Im selben Atemzug ließ der Unbekannte die Münze auf den Boden fallen. Der freundliche Senior bückte sich und hob die Münze auf. In diesem Moment der Ablenkung griff der Dieb in den Kofferraum des Fahrzeuges und schnappte sich einen Umschlag. Danach verschwand der Unbekannte. Erst später stellte der Senior fest, dass der Umschlag samt den Überweisungsträgern seiner Hausbank fehlten. Die Polizei Riedlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem Trickdieb. Der soll ca. 45 - 45 Jahre alt und ca. 170 cm groß sein. Der Mann mit osteuropäischem Aussehen und schlanker Statur hatte kurze dunkle Haare mit grauen Strähnen. Er sprach mit osteuropäischem Akzent. Hinweise nimmt die Polizei unter der Tel. 07371/938-0 entgegen.
Tipps der Polizei: Zeigen Sie Mut "zur Unhöflichkeit". Verprellen Sie lieber Fremde, bevor Sie bestohlen werden. Lassen Sie Fremde nicht in Ihre Geldbörse schauen. Lassen Sie sich nicht beim Wechseln helfen. Geben Sie das Wechselgeld erst dann heraus, wenn Sie zuvor den zu wechselnden Betrag erhalten haben. Sind Sie misstrauisch, wenn immer wieder neue Wechselwünsche hervorgebracht werden. Achten Sie auf die Fahrzeuge, die nach einem "Geldwechselgeschäft" wegfahren und merken Sie sich bitte das Kennzeichen. Verständigen Sie die Polizei.
++++0567424
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl, Marlen - Fahrzeugbrand
Kehl, Marlen (ost)
Ein Busbrand in der Kehler Straße führte am heutigen Dienstagmorgen zu einem Einsatz von Feuerwehr- und Polizeikräften. Die Feuerwehrleute mussten schnell handeln, um ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Die Löscharbeiten sind derzeit im Gange. Die Ursache für das Feuer, das gegen 10.30 Uhr ausbrach, wird untersucht. Erste Hinweise deuten auf einen möglichen technischen Defekt hin. Glücklicherweise wurde nach derzeitigem Stand niemand verletzt. Es liegen noch keine gesicherten Informationen über die Schadenshöhe vor.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Diebstahl aus Baucontainer - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Von Freitagmittag um 14:00 Uhr bis Montagfrüh um 06:30 Uhr drang eine bisher unbekannte Täterschaft gewaltsam in einen Baucontainer in der Diffenestraße ein und stahl verschiedene Werkzeuge. Der Diebstahlschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt, während der Sachschaden bisher nicht quantifiziert werden kann.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Exhibitionist - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 25.03.2025, hat ein Fremder am Pierre-Pflimlin-Platz einer Gruppe von Personen sein Geschlechtsteil gezeigt. Es handelte sich um vier Personen, einen Mann und drei Frauen, die sich gegen 10.30 Uhr am Pierre-Pflimlin-Platz aufhielten, als der Unbekannte dazukam. Er zog seine Hose herunter und präsentierte sein Geschlechtsteil. Danach flüchtete er zu Fuß in Richtung Marktplatz. Die alarmierten Polizisten haben bisher vergeblich nach dem Exhibitionisten gesucht. Der Unbekannte war zwischen 30 und 40 Jahren alt, etwa 180 Zentimeter groß und machte einen ungepflegten Eindruck. Er war schlank und trug einen grauen Kapuzenpullover, eine graubraune Jacke und hellblaue Jeans. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Einbruch & Verkehrsunfall
Heilbronn (ost)
Elztal-Rittersbach: Augenzeugen gesucht nach Einbruch
Über das Wochenende brachen Unbekannte in ein Bürogebäude in Rittersbach ein, die Polizei sucht nun nach Zeugen. Zwischen 12:50 Uhr am Freitag und 22:30 Uhr am Samstag gelang es dem oder den Einbrechern, Zugang zu dem Gebäude in der Oberschefflenzer Straße zu bekommen. Im Inneren erlangten die Unbekannten einen Schlüssel zum Tresor und öffneten damit einen dazugehörigen Safe. Darin entwendeten die Einbrecher Bargeld und eine Bankkarte. Personen, die verdächtige Vorkommnisse rund um die Oberschefflenzer Straße während des Tatzeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.
Mosbach: Zusammenstoß zwischen Auto und Linienbus
Am Montagnachmittag kam es in Mosbach zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Linienbus. Der 32-jährige Fahrer eines VWs fuhr gegen 14 Uhr auf der Solbergallee. Vermutlich bemerkte er den haltenden Linienbus nicht rechtzeitig und fuhr auf dessen Heck auf. Durch den Aufprall geriet der VW in Brand und musste schließlich von der Feuerwehr gelöscht werden. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Am VW entstand jedoch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die Gesamtschäden belaufen sich auf etwa 6.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - E-Scooter-Fahrerin von Straßenbahn erfasst und verletzt
Karlsruhe (ost)
Am Montagabend in Karlsruhe-Durlach wurde eine E-Scooter-Fahrerin bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn leicht verletzt.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr eine 30-jährige Frau gegen 21:40 Uhr von der Marstallstraße kommend auf die Pfinztalstraße. Dabei übersah sie anscheinend eine sich nähernde Straßenbahn der Linie 1, die in Richtung Turmberg unterwegs war, aus Richtung Innenstadt. Trotz einer sofortigen Notbremsung konnte der Bahnfahrer eine Kollision nicht verhindern.
Nach dem Sturz verletzte sich die Frau leicht. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Fahrgäste und Bahnfahrer blieben unversehrt.
Der Bahnbetrieb war für etwa 40 Minuten unterbrochen.
Lea Könekamp von der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiamt: Couragierte Autofahrerin nahm betrunkenen Autofahrer den Fahrzeugschlüssel weg
Freiburg (ost)
Am Montag, den 24.03.2025, gegen 17:20 Uhr fuhr ein 57-jähriger Autofahrer in Freiamt auf der Hauptstraße/L 113 in Richtung Landeck.
Während er eine Rechtskurve durchfuhr, kam er von der Fahrbahn ab und beschädigte einen Leitpfosten. Später kam der 57-Jährige erneut von der Fahrbahn ab und fuhr einige Meter auf dem Grünstreifen.
Zusätzlich streifte er ein entgegenkommendes Fahrzeug und verursachte dabei Schäden.
Eine 34-jährige Autofahrerin, die hinter ihm fuhr und die Situation bemerkte, reagierte klug und mutig. Sie sprach mit dem gestoppten Fahrer und nahm ihm schließlich den Autoschlüssel ab, um ihn an einer gefährlichen Weiterfahrt zu hindern.
Als die Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Emmendingen eintraf, bemerkten sie starken Alkoholgeruch beim Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab rund 3,3 Promille. Daraufhin wurde ihm der Führerschein entzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: BAB 81/Leonberg: KORREKTUR (Uhrzeit) zu Aluminiumlatten auf der Fahrbahn - 15.000 Euro Schaden
Ludwigsburg (ost)
Am Montag, den 24.03.2025, lagen vier ungefähr zwei Meter lange Aluminiumstangen auf der Bundesautobahn 81 in der Nähe der Überleitung der BAB 8 in Richtung Heilbronn, kurz vor dem Engelbergtunnel. Es wird vermutet, dass ein noch unbekannter Lastwagenfahrer die Ladung verloren hat. Ein 32-jähriger Mercedes-Fahrer konnte den Teilen nicht ausweichen und fuhr gegen 12.30 Uhr über die Aluminiumstangen, was zu einem Sachschaden am Auto in Höhe von etwa 15.000 Euro führte.
Personen, die hilfreiche Informationen zu dem noch unbekannten Fahrzeug haben, das die Stangen verloren hat, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Warmbronn: Unbekannter stiehlt Kettensäge
Ludwigsburg (ost)
Ein Fahrradfahrer, der noch nicht identifiziert wurde, hat anscheinend am Montag (24.03.2025) zwischen 9.00 Uhr und 9.30 Uhr in Warmbronn eine Kettensäge gestohlen, die auf der Ladefläche eines städtischen Transporters lag. Das Fahrzeug war in der Nähe eines Spielplatzes am Warmbronner See abgestellt. Der Dieb hat die Kettensäge im Wert von etwa 1.000 Euro wahrscheinlich in seinem Fahrradanhänger verstaut, bevor er in eine unbekannte Richtung weiterfuhr.
Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Geschwindigkeitskontrollen auf der Stuttgarter Straße
Freudenstadt (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag fanden Geschwindigkeitskontrollen in der Gegend der Stuttgarter Straße in Freudenstadt statt. Ein Autofahrer fiel besonders auf, da er mit 63 km/h über dem erlaubten Limit fuhr.
Zwischen 23:45 Uhr und 00:45 Uhr überwachten Polizisten die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Etwa 20 Fahrzeuge wurden während der Kontrolle gemessen. Sieben Fahrzeuge fuhren dabei schneller als erlaubt. Der höchste gemessene Wert eines Autos betrug 113 km/h. Der Fahrer wird nun mit einem Fahrverbot belegt.
Die Polizei wird die Überwachung der Verkehrsregeln fortsetzen, um die Einhaltung zu gewährleisten und die allgemeine Verkehrssicherheit zu verbessern. Zu schnelles Fahren bleibt eine der Hauptursachen für Unfälle mit Verletzten.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim a.d. Brenz/A7 - Deutlich überladen und glatte ReifenAm Montag zog die Polizei einen Klein-Lkw auf der A7 bei Heidenheim an der Brenz aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Knapp nach 16.30 Uhr bemerkte die Polizei auf der BAB7 bei Heidenheim einen Transporter. Dieser schien offensichtlich überladen zu sein. Daher wurde der ausländische Fahrer und sein Lastwagen auf einem Rastplatz genauer untersucht. Dabei stellten die Beamten fest, dass die Bereifung mangelhaft war. Die Profile der beiden Vorderreifen wiesen an den Innenseiten der Laufflächen keine Profile mehr auf. Die Beamten hatten zudem den Verdacht, dass der Iveco überladen war. Eine Wägung bestätigte den Verdacht. Der 3,5-Tonner wog rund 1750 Kilogramm zu viel, was etwa 50 Prozent entspricht. Die Verkehrssicherheit war somit nicht mehr gegeben. Die Polizei untersagte daher die Weiterfahrt. Der 33-jährige Fahrer musste zunächst Reifen mit ausreichendem Profil montieren und auch die Ladung auf ein anderes Fahrzeug umladen, bevor er seine Fahrt fortsetzen durfte. Da der Fahrer aus Polen keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er sofort eine Sicherheitsleistung von rund 660 Euro zahlen.
++++0563541 0563291
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Mietingen - SpiegelklatscherNicht einigen konnten sich die Unfallbeteiligten am Montag bei Mietingen. Ein 34-Jährige war zudem ohne Führerschein unterwegs.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um etwa 8.30 Uhr auf der K 7507 zwischen Baltringen und Laupheim. Ein Mann im Alter von 34 Jahren fuhr mit seinem Iveco 3,5 Tonner in Richtung Laupheim. Auf Höhe des Parkplatzes an der B30 kam ihm ein 68-jähriger Mann mit einem Mercedes Kombi entgegen. Laut Polizeibericht hielten sich beide Fahrer anscheinend nicht weit rechts und ihre Fahrzeuge streiften sich mit den linken Außenspiegeln. Es wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden an den fahrbereiten Fahrzeugen wird von der Polizei auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Beide Fahrer werden nun angezeigt. Der 34-Jährige wird zusätzlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantwortlich gemacht. Denn er hat seinen Führerschein bereits seit einigen Jahren verloren, so die Polizei.
++++0565557 0565596
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ingoldingen - Gegenverkehr gestreift und abgehauenAm Montag flüchtete ein Betonmischer bei Ingoldingen von der Unfallstelle. Zurück blieben zwei beschädigte Fahrzeuge.
Ulm (ost)
Um etwa 16 Uhr fuhr ein 29-jähriger Fahrer mit seinem MAN Kombi auf der L284 von Degernau in Richtung Appendorf. Vor ihm fuhr ein weißer Betonmischer. Dieser kam anscheinend mehrmals mit der linken Fahrzeugseite über die Mittellinie. Als ein Mercedes Klein-Lkw dem Lkw mit Spezialaufbau entgegenkam, berührten sich die beiden Lastwagen mit den linken Außenspiegeln. Dabei löste sich eine Schutzhülle am nagelneuen Betonmischer und flog gegen den linken Außenspiegel des folgenden MAN. Während die Fahrer des Mercedes und MAN anhielten, fuhr der Unbekannte im Betonmischer in Richtung Appendorf weiter. Die Polizei begann mit der Fahndung, konnte den Flüchtigen jedoch nicht mehr finden. Die Polizei Bad Schussenried hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem weißen Betonmischer der Marke Scania. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07583/942020 entgegen. Der Schaden an den beiden Lastwagen wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
++++0563491
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Rechts vor LinksAm Montag missachtete eine Autofahrerin in Bad Schussenried die Vorfahrt einer 45-Jährigen.
Ulm (ost)
Um 11.50 Uhr fuhr die 64-jährige Frau mit ihrem BMW Geländewagen auf der Friedhofstraße in Richtung Bergstraße. Ein 45-jähriger Fahrer war mit seinem VW in der Schussenrieder Straße unterwegs. Der VW-Fahrer hatte Vorfahrt, da er von rechts kam. Die BMW-Fahrerin übersah dies offenbar und die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem seitlichen Zusammenstoß. Der Rettungsdienst brachte sie vorsorglich in ein Krankenhaus. Die Polizei Riedlingen hat den Unfall protokolliert und schätzt den Schaden an beiden Fahrzeugen auf etwa 15.000 Euro. Der VW musste abgeschleppt werden.
++++0561517
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Besigheim: Fahrer kommt alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab
Ludwigsburg (ost)
Ein Schaden von etwa 20.000 Euro, ein beschädigtes Auto und eine Person mit leichten Verletzungen sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag (24.03.2025) gegen 05:50 Uhr auf der Landesstraße 1113 (Ingersheimer Straße) zwischen Besigheim und Ingersheim ereignet hat. Ein 22-jähriger Fahrer eines Ford fuhr von Besigheim in Richtung Husarenhof. Möglicherweise aufgrund zu hoher Geschwindigkeit verlor der 22-Jährige die Kontrolle über sein Auto und kam nach rechts von der Straße ab. Dabei fuhr er eine Böschung hinunter und prallte dann mit seinem Ford gegen einen Baum. Durch den Aufprall drehte sich das Auto, rollte ein paar Meter rückwärts und kollidierte dann mit den dortigen Weinreben, bevor es umkippte. Der Fahrer blieb unverletzt, sein 26-jähriger Beifahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Beifahrer wurde von den herbeigerufenen Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Der Hyundai des Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurden Verkehrsmaßnahmen ergriffen, da vorübergehend beide Fahrtrichtungen an der Unfallstelle gesperrt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81/Leonberg: Aluminiumlatten auf der Fahrbahn - 15.000 Euro Schaden
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (24.03.2025) lagen vier etwa zwei Meter lange Aluminiumstangen auf der Bundesautobahn 81 im Bereich der Überleitung der BAB 8 in Richtung Heilbronn kurz vor dem Engelbergtunnel. Es wird vermutet, dass ein unbekannter Lkw-Fahrer die Ladung verloren hat. Ein 32-jähriger Mercedes-Fahrer konnte den Teilen nicht ausweichen und fuhr über die Aluminiumstangen, was zu einem Sachschaden am Auto von etwa 15.000 Euro führte.
Personen, die hilfreiche Informationen zu dem unbekannten Fahrzeug haben, das die Stangen verloren hat, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, Weitenung - Ermittlung nach Brand eingeleitetZeugen gesucht
Bühl, Weitenung (ost)
Am Montagnachmittag gab es ein Feuer im "Wiesenweg", das für Aufsehen sorgte. Gegen 15 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Zeuge das Feuer. Die Feuerwehr kam schnell und konnte den Brand sofort unter Kontrolle bringen. Das Feuer brach aus bisher unbekannten Gründen in einer Hecke dort aus. Dadurch entstand ein Sachschaden an einer Fassade, der derzeit auf etwa 500 Euro geschätzt wird. Die Polizei hat nun umfangreiche Ermittlungen eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Personen, die verdächtige Beobachtungen zur genannten Zeit gemacht haben oder Hinweise geben können, werden dringend gebeten, sich beim Polizeirevier Bühl unter der Telefonnummer 07223 99097-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Durch Reizstoff leicht verletztAm Montag soll ein 14-Jähriger Reizgas versprüht haben.
Ulm (ost)
Um etwa 10.45 Uhr wurden Einsatz- und Rettungskräfte zur Eberhardstraße Schule gerufen. Ein Schüler soll dort Reizgas versprüht haben. Ersten Untersuchungen zufolge hat ein 14-Jähriger in einem Klassenzimmer am Ende der Pause mit einem Reizstoffsprühgerät hantiert und mehrere Sprühstöße abgegeben. Das Reizmittel verteilte sich im Klassenzimmer. Nach aktuellen Informationen erlitten 9 Personen leichte Verletzungen durch das Reizgas. Sie wurden alle vor Ort von den Rettungskräften versorgt. Eine weitere Behandlung war nicht erforderlich. Die betroffenen Schüler wurden von ihren Eltern abgeholt. Die Polizei hat die Ermittlungen gegen den 14-Jährigen aufgenommen. Er wird nun wegen Gefährlicher Körperverletzung untersucht.
++++++++ 0560344 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - Kein VersicherungsschutzAm Montag stoppte die Polizei eine 23-Jährige auf ihrem E-Scooter in Eislingen/Fils.
Ulm (ost)
Früh am Nachmittag fuhr die 23-Jährige auf der Gartenstraße. Eine Streife der Polizei sah die Frau fahren. An ihrem Elektroroller war noch das schwarze Versicherungskennzeichen aus dem letzten Jahr angebracht. Nach der folgenden Kontrolle gab die Frau den Verstoß zu. Den E-Scooter durfte sie nur noch schieben. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
+++++++ 0562490 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Spielmobil beschädigtJugendliche demolierten am Montag das Spielmobil am Ehinger Bahnhof.
Ulm (ost)
Um 21.15 Uhr wurde der Vorfall von einem Zeugen gemeldet. Einige Jugendliche hatten das Spielmobil am Bahnhof beschädigt. Es wurden Fenster eingeschlagen und das Gerät wurde zerstört. Die Polizei begann mit der Suche nach den Tätern. Diese sind bisher nicht gefunden worden. Es ist nicht möglich, den entstandenen Schaden zu beziffern. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Ehingen aufgenommen.
+++++++ 0565351 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Rote Ampel übersehenLeichte Verletzungen erlitt ein Radler am Montag in Ulm.
Ulm (ost)
Um etwa 7.50 Uhr fuhr der 63-Jährige mit seinem Citroen auf der Wielandstraße in Richtung Staufenring. Dabei hat er eine rote Ampel übersehen. Ein 9-jähriger Radfahrer überquerte gerade die Straße. Der 9-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Am Auto entstand kein Schaden, am Fahrrad nur minimaler.
+++++++ 0558818 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (ES) Kirchheim u. TeckA8 - Zu schnell im RegenZwei Unfälle ereigneten sich am Montag auf der A8
Ulm (ost)
Der Zusammenstoß passierte um 21 Uhr. Ein 48-jähriger Mann fuhr mit seinem Audi in Richtung München. Es regnete stark im Bereich der Anschlussstelle Kirchheim. Der Mann fuhr zu schnell und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Audi prallte gegen die Mittelleitplanke und kam auf dem mittleren Fahrstreifen zum Stehen. Der Fahrer wurde verletzt und mit unbekannten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Das nicht mehr fahrbereite Auto wurde abgeschleppt. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort und sicherte die Unfallstelle ab. Der Schaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt.
Ein anderer Unfall ereignete sich kurz darauf um 21.15 Uhr. Ein 32-jähriger Mann fuhr mit seinem VW in Richtung Stuttgart. Zwischen den Anschlussstellen Kirchheim und Wendlingen gab es Aquaplaning. Der Fahrer war zu schnell unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Auto. Der VW drehte sich mehrmals und prallte dann gegen die rechten Leitplanken. Der Fahrer blieb unverletzt. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro.
+++++++ 0564759 0564813 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Herbolzheim: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 22.03.2025, hat der Fahrer eines BMW zwischen 13:45 Uhr und 14:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarktes im Konrad-Adenauer-Ring in Herbolzheim einen neben ihm geparkten Skoda beim Ausparken beschädigt.
Daraufhin hat er sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Ein Augenzeuge konnte den Vorfall beobachten und hat leider ohne Angabe seiner Kontaktdaten eine Nachricht am beschädigten Fahrzeug hinterlassen.
Die Polizei in Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um weitere Zeugen, die den Unfall gesehen haben oder Informationen über den Verursacher geben können.
Vor allem wird der Zeuge des Unfalls gesucht, der die Nachricht am beschädigten Fahrzeug hinterlassen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-OG: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Kehl (ost)
Am Montagmorgen (24.03.) wurde ein rumänischer Staatsbürger von der Bundespolizei festgenommen. Der 41-Jährige nahm die Straßenbahn von Straßburg nach Kehl und wurde dort kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Mann wegen eines Verstoßes gegen das Ausländerpflichtversicherungsgesetz mit Haftbefehl gesucht wurde. Aufgrund der Bezahlung der geforderten Geldstrafe durch seine Ehefrau auf der Dienststelle konnte eine zehntägige Haft vermieden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten, Diebstahl, Zeugen nach körperlicher Auseinandersetzung gesucht, Hund beißt Hund, Sachbeschädigungen, Einbruch und Widerstand
Aalen (ost)
Aalen: Fahrerflucht
Am Freitag, zwischen 6:45 Uhr und 14 Uhr, wurde ein geparkter VW auf einem Parkplatz in der Marienstraße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Dabei entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro.
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Montag zwischen 16 Uhr und 17:45 Uhr in einem Parkhaus in der Caroline-Fürgang-Straße einen Hyundai, vermutlich beim Ausparken. Der Unfallverursacher entfernte sich ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern. Das Fahrzeug des Verursachers ist vermutlich hell, basierend auf den Unfallspuren.
Hinweise zu den Unfallfluchten werden vom Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegengenommen.
Aalen: Diebstahl aus einem Auto
Ein 27-jähriger Mann parkte seinen PKW am Montag um 15:20 Uhr auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Heinrich-Rieger-Straße. Als er um 15:30 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Rucksack, der sich im unverschlossenen Auto befand, gestohlen wurde. Der Rucksack enthielt einen Laptop und einen Geldbeutel. Hinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 erbeten.
Aalen: Zeugen für körperliche Auseinandersetzung gesucht
Ein 18-jähriger Mann wurde am Montag um 15 Uhr auf einem Parkplatz in der Eduard-Pfeiffer-Straße von einer 3-5-köpfigen Gruppe unbekannter junger Männer angegriffen und leicht verletzt. Nachdem der Mann zu Boden ging, wurden ihm Bargeld, Zigaretten und AirPods gestohlen. Die Täter sollen zwischen 20 und 30 Jahre alt sein und ein arabisches Aussehen haben, so das Opfer.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der 07361 5240 zu melden.
Aalen/Wasseralfingen: Hund von anderem Hund gebissen und verletzt
Am Freitag wurde eine 45-jährige Frau in der Karl-Keßler-Straße von einem schwarzen mittelgroßen Hund mit lockigem Fell attackiert, als sie mit ihrem eigenen Hund spazieren ging. Der Hund der Frau wurde gebissen und verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen, die weitere Informationen zu dem Vorfall geben können. Diese sollten sich beim Polizeiposten Wasseralfingen unter 07361/97960 melden.
Schwäbisch Gmünd: Beschädigung mehrerer Autos
Zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr am Montag wurden fünf Autos in der Straße "Am Schönblick" zerkratzt. Der entstandene Schaden ist noch unbekannt. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, sollen sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 melden.
Lorch: Fahrerflucht
Am Montag um 17:00 Uhr fuhr ein E-Scooter-Fahrer in der Poststraße gegen die geöffnete Tür eines geparkten Renaults. Nach einem kurzen Streit mit der Besitzerin entfernte sich der Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171 3580 entgegen.
Bopfingen: Einbruch
Am Montagabend versuchten Unbekannte gegen 22:30 Uhr in ein Vereinsgebäude in der Straße "Oberes Ried" einzubrechen. Die Einbrecher trugen schwarze Kleidung und Sturmhauben. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro, jedoch wurde nichts gestohlen. Zeugen sollen sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 9300 melden.
Schwäbisch Gmünd: Widerstand gegen Polizeibeamte
Am Montag um 17:00 Uhr leistete ein 39-jähriger Mann in der Rappenstraße massiven Widerstand gegen das Anlegen von Handschellen nach einem Hausfriedensbruch. Er schlug und trat nach den Beamten, bis sie ihn zu Boden brachten und ihm die Handschellen anlegen konnten. Ein Beamter wurde dabei leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Mann erwartet nun eine Anzeige wegen Widerstand gegen Polizeibeamte, unter anderem.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallfluchten, versuchter Einbruch, Diebstahl, Brand Altkleidercontainer
Aalen (ost)
Fellbach: Zeugen werden gesucht für Unfallfluchten
Am Montag berührte ein unbekannter Fahrer zwischen 09:30 Uhr und 11:30 Uhr einen Fiat Panda, der in der Stettener Straße geparkt war. Der Verursacher des Unfalls fuhr unerlaubt von der Unfallstelle weg und verursachte einen Sachschaden von ca. 2.000 Euro.
Auch am Montag, gegen kurz nach 17:00 Uhr, wurde in der Fontanestraße, auf Höhe Stieberweg, ein geparkter Renault Clio von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Der unbekannte männliche Fahrer des Unfalls fuhr laut einem Zeugen einen weißen Kleinwagen und war männlich im Alter von etwa 30-45 Jahren. Nach dem Unfall bremste er kurz ab, um sich dann unerlaubt von der Unfallstelle zu entfernen. Er hinterließ am Renault einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Das Polizeirevier Fellbach bittet um Zeugenhinweise unter 0711 57720.
Backnang: Zusammenstoß mit Motorradfahrer
Am Montag, gegen 16:30 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Motorradfahrer auf der Oppenweiler Straße und bog dann rechts auf die Kreisstraße K1897 in Richtung Backnang ab. Dabei übersah der 38-Jährige den vorfahrtsberechtigten Seat einer 39-Jährigen. Es kam zu einem Unfall, bei dem der Motorradfahrer stürzte. Er wurde leicht verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Backnang-Maubach: Einbruchsversuch
Unbekannte Täter versuchten zwischen Donnerstag, 20.03. und Samstag, 22.03., in eine Wohnung im Kapruner Weg einzudringen. Die Täter scheiterten an der Terrassentür und einem Fenster. Sie gelangten nicht in die Wohnung, verursachten jedoch einen Sachschaden von mehreren Hundert Euro.
Leutenbach: Brandende Altkleidercontainer
Am Montagnachmittag gerieten in der Richard-Wagner-Straße zwei Altkleidercontainer in Brand. Die brennenden Container wurden gegen 16:45 Uhr bemerkt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Das Polizeirevier Winnenden hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07195 6940.
Schorndorf: Auffahrunfall auf der Bundesstraße
Ein 36-jähriger BMW-Fahrer fuhr am Montag gegen 17:45 Uhr auf der B29 in Richtung Aalen. An der Anschlussstelle Schorndorf-Nord fuhr er auf das vor ihm fahrende 86-jährige BMW-Fahrerin auf. Nach dem Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge nach rechts abgelenkt und kamen an der Leitplanke zum Stehen. Die 86-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straße musste während der Bergung der beiden Autos zeitweise gesperrt werden.
Schorndorf: Diebstahl eines E-Rollers
Am Montag zwischen 18:55 Uhr und 20:05 Uhr wurde in der Vorstadtstraße ein E-Roller der Marke Xiaomi, der mit einem Spiralschloss gesichert war, gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Zusammenstoß im Gegenverkehr
Aalen (ost)
Vellberg: Kollision im Gegenverkehr
Früh am Montagmorgen um 6:50 Uhr geriet eine 31-jährige Fahrerin eines Toyota aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn der K2665 bei Steinehaig und berührte dort einen entgegenkommenden Opel. Der 59-jährige Fahrer verletzte sich leicht bei der Kollision.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall an Anschlussstelle // PM Nr.1
Schriesheim (ost)
Am Dienstagmorgen um 07:30 Uhr stießen auf der L536 in der Nähe des Autobahnzubringers zur A5 zwei Fahrzeuge zusammen, wobei mindestens eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Es ist möglich, dass während der Unfalluntersuchung Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen auftreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Einfuhr von Goldschmuck und Luxusschuhen verschwiegenZoll leitet Steuerstrafverfahren ein
Lörrach (ost)
Bei einer Fahrzeugkontrolle in Weil am Rhein konnten Kontrollkräfte des Hauptzollamts Lörrach in der Nacht auf Sonntag, den 9. März, Goldschmuck und Schuhe eines bekannten Luxusherstellers feststellen.
Die Zöllner stoppten die beiden Reisenden auf der Auffahrt zur BAB 5 in Weil am Rhein und führten eine Kontrolle durch. Die Männer gaben an, aus der Schweiz zu kommen und auf dem Heimweg zu sein. Die mitgebrachten Waren hatten sie während der Befragung nicht angemeldet.
Die Beamten entdeckten bei der nachfolgenden Fahrzeugkontrolle insgesamt 50 Gramm Goldschmuck und zwei Paar Schuhe eines französischen Luxusunternehmens. Der Goldschmuck im Wert von fast 3.000 Euro und die beiden Paar Schuhe im Wert von rund 2.100 Euro hätten die Reisenden bereits bei der Einreise nach Deutschland beim Zoll anmelden müssen.
Letztendlich gab der 21-jährige Fahrer an, den Schmuck von seinem Bruder in der Schweiz erhalten und die Schuhe zuvor in der Schweiz gekauft zu haben. Aus diesem Grund leiteten die Zollbeamten ein Steuerstrafverfahren gegen ihn ein und kassierten die zunächst gesparten Einfuhrabgaben in Höhe von rund 1.200 Euro vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Betrunken mit gestohlenem Fahrrad unterwegs (22.03.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Am Samstagmorgen gegen 9:30 Uhr ereignete sich auf der Lichtensteinerstraße eine Trunkenheitsfahrt mit einem gestohlenen Fahrrad und einer Bedrohung. Beamte des Reviers Schwenningen führten - nach einem Hinweis eines Zeugen - eine Verkehrskontrolle bei einem stark alkoholisierten Radfahrer durch. Ein Test ergab einen Alkoholwert von knapp 2,5 Promille. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der 37-Jährige das Pedelec, mit dem er unterwegs war, kurz zuvor gestohlen hatte. Zudem konnten ihm ein beschädigter Seitenspiegel am Ort der Kontrolle und gestohlene Kopfhörer nachgewiesen werden. Zusätzlich bedrohte er seine weibliche Begleitung verbal, sodass die Polizei einschreiten musste. Ohne Fahrrad und Kopfhörer, aber mit einigen Anzeigen mehr, verließ der Mann anschließend das Polizeirevier.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.