Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Balingen: Abi-Feier beendet

Polizei beendet Party nach Beschwerden über Lärm und Vandalismus in Metzingen. Einige Gäste verhielten sich aggressiv, konnten jedoch beruhigt werden.

Foto: Depositphotos

Reutlingen (ost)

Feier von der Polizei beendet

Ein Fest anlässlich des Abschlusses der Abiturprüfungen musste in der Nacht zum Samstag von der Polizei aufgelöst werden. Gegen 23.40 Uhr gingen mehrere Anrufe wegen Lärmbelästigung bei etwa 400 anwesenden Personen im Volkspark bei der Polizei ein. Die Feiernden wurden von mehreren Streifen aufgefordert, den Park zu verlassen. Die meisten Teilnehmer folgten der Aufforderung und verließen das Gelände friedlich. Einige warfen auf dem Weg durch die Bellinostraße Mülltonnen um und verhielten sich laut, was einen Anwohner dazu veranlasste, den Personen mit einem hölzernen Baseballschläger und einer ungeladenen Schreckschusswaffe zu folgen. Die Situation konnte schnell von den anwesenden Polizeikräften beruhigt werden. Nach ersten Ermittlungen gab es seitens des 34-jährigen Anwohners keine konkrete Bedrohung für die Personengruppe. Er konnte eine waffenrechtliche Erlaubnis für die Schreckschusswaffe vorzeigen.

Metzingen (RT): Verkehrsunfall mit Folgen

Die Verkehrspolizei Tübingen hat Ermittlungen gegen einen 22-jährigen Mann aufgenommen, der wegen mehrerer Verstöße auffällig wurde. Gegen 21 Uhr kam der Ford-Fahrer alleine von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Unfallverursacher und seine drei Mitfahrer im Alter von 18, 19 und 28 Jahren wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der 22-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Zudem stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und das Fahrzeug eines Familienmitglieds unbefugt benutzte. Der Unfallwagen, an dem ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro entstand, war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war die Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort.

Hochdorf (ES): Ölaustritt

Bei einem Brennstoffhandel kam es am Freitagnachmittag zu einem Ölaustritt. Gegen 17 Uhr traten in der Max-Eyth-Straße etwa hundert Liter Heizöl aus einem Bodentank aus, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts beim Betanken. Der Firmeninhaber kümmerte sich um die Schadensbeseitigung und informierte die Feuerwehr und die Polizei. Verantwortliche des Landratsamtes überwachten die Arbeiten und kümmerten sich um die Entsorgung des kontaminierten Erdreichs. Die Höhe des entstandenen Schadens steht derzeit noch nicht fest. Weitere Umweltauswirkungen sind derzeit nicht zu erwarten.

Nürtingen (ES): Fehlverhalten bei Arbeitsgerät

Ein leicht verletzter Jugendlicher und ein umgekippter Radlader sind die Folgen eines Vorfalls, der sich in der Freitagnacht auf einem landwirtschaftlichen Hof in der Nähe des Stadtteils Oberensingen ereignete. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr ein 17-jähriger mit einem Gabelstapler ähnlichen Arbeitsgerät herum, auf dessen Gabel eine Bierbank geladen war, auf der seine beiden gleichaltrigen Freunde saßen. Beim Überqueren eines leichten Erdhügels kippte der Radlader um, wodurch die beiden Personen von der Bierbank fielen und sich ein Jugendlicher den Fuß unter der Gabel einklemmte. Bevor die alarmierten Rettungskräfte eintrafen, konnte er befreit werden. Zur weiteren Klärung seiner Verletzungen wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Dettingen unter Teck (ES): Widerstand und Beleidigung von Polizeibeamten

Ein 31-jähriger Mann sieht mehreren Anzeigen entgegen, nachdem er am Freitagabend zunächst in einer Gaststätte in der Kirchheimer Straße negativ aufgefallen war. Gegen 23.15 Uhr wurde der stark betrunkene Mann zunächst von mehreren Gästen aus dem Lokal verwiesen, wo er auf eine verständigte Polizeistreife traf. Bei der Kontrolle beleidigte der betrunkene 31-Jährige die Polizisten mit unzitierbaren Ausdrücken und verweigerte die Zusammenarbeit bei den polizeilichen Maßnahmen. Gegen seine anschließende Ingewahrsamnahme wehrte sich der aggressiv auftretende Mann so sehr, dass er fixiert und in Handschellen gelegt werden musste. Dabei spuckte er einem 30-jährigen Polizeibeamten ins Gesicht. Eine medizinische Versorgung vor Ort lehnte der betrunkene Mann ab. Aufgrund seines anhaltenden Verhaltens musste er die Nacht in Gewahrsam verbringen.

Kirchentellinsfurt (TÜ): Flucht vor Kontrolle – Zeugenaufruf

Die Verkehrspolizei Tübingen ermittelt gegen einen unbekannten Motorradfahrer, der am Freitagabend einer polizeilichen Kontrolle entkommen ist. Gegen 19.50 Uhr überholte der Fahrer einer KTM eine Zivilstreife auf der Bundesstraße 27 in Richtung Tübingen mit überhöhter Geschwindigkeit. Er ignorierte die Anhaltesignale der Streife und überholte mehrere Fahrzeuge verbotswidrig rechts. In Tübingen nahm er die Abfahrt zur B 28 und setzte seine rasante Fahrt in Richtung Reutlingen fort. An der Anschlussstelle Kusterdingen verließ er die Bundesstraße und fuhr über die Kreisstraße 6903 nach Kusterdingen. Bei einem Wendemanöver konnte die Streife nur knapp einen Zusammenstoß verhindern. Zeugen werden gebeten, sachdienliche Hinweise zum Fahrer und seinem Verhalten an die Verkehrspolizei Tübingen zu melden.

Rottenburg am Neckar (TÜ): Brand im Feuerwehrhaus

Am Freitagabend kam es im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr in Dettingen vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an einem außer Betrieb stehenden Herd zu einem Brand. Zwei Feuerwehrmänner bemerkten das Feuer gegen 23.20 Uhr und alarmierten ihre Kollegen, die den Brand schnell löschten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Balingen (ZAK): Kollision mit Baum

Eine leicht verletzte Autofahrerin und hoher Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagmittag in Zillhausen ereignete. Gegen 12.50 Uhr kam eine 80-jährige Renault-Fahrerin in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Die Airbags lösten aus und die Frau wurde leicht verletzt. Sie wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Übermüdung könnte laut ersten Erkenntnissen unfallursächlich gewesen sein. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Balingen (ZAK): Heckenbrand

Am Freitagnachmittag rückten Einsatzkräfte in die Straße Stocken im Teilort Weilstetten aus, nachdem mehrere Anrufer gemeldet hatten, dass eine Hecke in Brand geraten war. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Haus verhindern. Fünf Personen erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden vor Ort behandelt. Die Hecke war vermutlich bei Unkrautvernichtungsarbeiten mit einem Gasbrenner in Brand geraten. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Albstadt (ZAK): Wiesenbrand

Am Freitagnachmittag rückten Feuerwehr- und Polizeikräfte zu einem Flächenbrand im Bereich des Skilifts in Albstadt-Ebingen aus. Gegen 17 Uhr geriet aus unbekannten Gründen eine kleine Wiesenfläche in Brand. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, ohne dass Sachschaden entstand.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Baden-Württemberg insgesamt 306.644 Verkehrsunfälle. Davon waren 33.630 Unfälle mit Personenschaden, was 10,97% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10.355 aus, was 3,38% der Gesamtzahl ausmacht. 1.733 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,57% entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 260.926, was 85,09% ausmacht. In der Ortslage innerorts gab es 25.663 Unfälle (8,37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.562 Unfälle (4,42%) und auf Autobahnen 3.369 Unfälle (1,1%). Die Anzahl der Getöteten betrug 369, Schwerverletzte 6.139 und Leichtverletzte 36.086.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 306.644
Unfälle mit Personenschaden 33.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 10.355
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.733
Übrige Sachschadensunfälle 260.926
Ortslage – innerorts 25.663
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.562
Ortslage – auf Autobahnen 3.369
Getötete 369
Schwerverletzte 6.139
Leichtverletzte 36.086

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24