Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Berauschte Fahrende in Riedlingen

Die Polizei in Riedlingen zog gleich drei unter Drogen stehende Personen aus dem Verkehr, die Blutproben abgeben mussten und vorerst nicht weiterfahren durften.

Foto: Depositphotos

Ulm (ost)

Während der regulären Kontrollen wurden am Donnerstag drei Personen von der Polizei festgenommen, die unter dem Einfluss von Drogen standen. Eine 47-jährige Frau sowie zwei Männer im Alter von 21 und 33 Jahren wurden alle im Stadtgebiet kontrolliert, als sie mit ihren Fahrzeugen unterwegs waren. Bereits um 7.15 Uhr fuhr der 21-Jährige mit seinem E-Scooter in der Ilgengasse. Bei der Überprüfung hatten die Beamten den Verdacht, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Ein Urintest bestätigte ihre Vermutungen. Um 12.15 Uhr war die 47-Jährige mit ihrem Peugeot in der Mendlerstraße unterwegs. Die erfahrenen Beamten bemerkten sofort Anzeichen von Drogenkonsum bei der Frau. Die Fahrerin zeigte gerötete Augenbindehäute und Lidflattern. Außerdem wirkte sie nervös und gestand den Konsum von Marihuana am vergangenen Wochenende ein. Kurz vor 15 Uhr führten Polizisten in der Buchauer Straße eine Kontrolle bei einem 33-Jährigen durch, der mit einem Audi unterwegs war. Die Ermittler erkannten, dass auch dieser Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, positiv auf THC und Amphetamin. Der 33-Jährige gab zu, vor ein paar Tagen einen Joint geraucht zu haben. In allen Fällen wurden Blutproben von den Fahrern genommen, um zu bestimmen, welche Art von Drogen sie konsumiert hatten. Die Polizei untersagte den Fahrern die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden, und sie werden neben einer Anzeige auch mit den jeweiligen Führerscheinstellen in Kontakt treten. Diese prüfen weitere Maßnahmen gegen die Fahrer. Die Fahrzeuge mussten stehen gelassen werden, während der junge Mann seinen E-Scooter nach Hause schieben durfte.

++++0631938 0634706 0636723

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Drogenraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 40049 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 nur noch 37873 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 36787 auf 34877. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 32420 auf 30714 zurück, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 28389 auf 26963 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 4031 auf 3751 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg jedoch von 10727 auf 11419 an. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 40.049 37.873
Anzahl der aufgeklärten Fälle 36.787 34.877
Anzahl der Verdächtigen 32.420 30.714
Anzahl der männlichen Verdächtigen 28.389 26.963
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 4.031 3.751
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 10.727 11.419

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24