Feuerwehr verhindert Brandübergreifen auf Wohnhaus. Alle Bewohner unverletzt, Brandursache wird ermittelt.
Bermatingen: Brand im Döner-Imbiß
Markdorf (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Freiwilligen Feuerwehr Markdorf und des Kreisfeuerwehrverbandes Bodenseekreis.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag musste die Freiwillige Feuerwehr Markdorf zu einem größeren Brand in der Ravensburger Straße (B33) ausrücken.
Kurz nach Mitternacht am 25. August 2024 wurde die Abteilung Markdorf-Stadt alarmiert, da ein Feuer im Döner-Imbiss in der Ravensburger Straße ausgebrochen war und die Einsatzkräfte über Funkmeldeempfänger informiert wurden.
Bereits auf dem Weg dorthin konnten die Feuerwehrleute Flammen und Rauch am Himmel sehen.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung. Hohe Flammen schlugen aus dem hinteren Teil des Imbissgebäudes und drohten auf das benachbarte Mehrfamilienhaus überzugreifen.
Aufgrund der kritischen Situation wurde ein Gesamtalarm für alle Abteilungen der Feuerwehr Markdorf ausgelöst. Auch die Abteilungen Riedheim und Ittendorf wurden mit ihren Löschfahrzeugen und Mannschaften zum Einsatz gerufen.
Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen im Gastronomiegebäude, daher konnte die Feuerwehr sofort mit den Löscharbeiten beginnen. Durch die Verwendung mehrerer Strahlrohre wurde ein Übergreifen des Feuers auf das Nachbarhaus erfolgreich verhindert.
Alle Bewohner des benachbarten Hauses konnten unverletzt evakuiert werden und wurden vom DRK betreut.
Die Löscharbeiten, auch mit Hilfe der Drehleiter, zeigten Wirkung. Eine Stunde nach Beginn des Einsatzes war das Feuer unter Kontrolle.
Auch die Wehren aus Bermatingen und Friedrichshafen-Kluftern wurden alarmiert, um im Feuerwehrhaus Markdorf für mögliche Parallelaktionen bereitzustehen.
Um die Löscharbeiten fortzusetzen, musste das Dach geöffnet und die Dachverkleidung im Innenangriff entfernt werden. Diese Maßnahmen wurden mit einer Wärmebildkamera überwacht. Gegen 3 Uhr konnte „Feuer aus“ gegeben werden und erste Einheiten konnten abgezogen werden.
Zur Sicherheit blieb ein Löschfahrzeug als Brandwache bis in die Morgenstunden vor Ort.
Die Feuerwehr Markdorf war mit allen drei Abteilungen, 97 Feuerwehrleuten und 15 Fahrzeugen im Einsatz. Die Schnelleinsatzgruppen des DRK aus Markdorf und Immenstaad unterstützten mit 12 Helfern und 5 Fahrzeugen sanitär und versorgten die Bewohner sowie die Einsatzkräfte mit Getränken und Verpflegung. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Dagobert Heß und die stellvertretende Bürgermeisterin Martina Koners-Kannegießer waren vor Ort, um sich ein Bild der Lage zu machen.
Gegen 4 Uhr konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren, nachdem das Wohngebäude freigemessen wurde.
Während des Einsatzes war die Ortsdurchfahrt Markdorf in diesem Bereich aus Sicherheitsgründen voll gesperrt.
Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Ursache des Brandes und die Schadenshöhe werden nun von der Polizei ermittelt.
Nachdem die Einsatzfahrzeuge wieder einsatzbereit waren und sich nur noch wenige Feuerwehrleute im Feuerwehrhaus befanden, wurde die Abteilung Markdorf-Stadt kurz vor 5 Uhr erneut alarmiert. In der Mittleren Kaplanei in der Kirchgasse hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst, es handelte sich jedoch um einen Fehlalarm.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2022
Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2022 zeigt insgesamt 290663 Unfälle. Davon endeten 33891 Unfälle mit Personenschaden, was 11,66% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10228 Unfälle aus, was 3,52% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1786 Fällen registriert, was 0,61% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 244758, was 84,21% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle ereigneten sich innerorts mit 235123 Fällen (80,89%), gefolgt von außerorts (ohne Autobahnen) mit 54321 Fällen (18,69%) und auf Autobahnen mit 15675 Fällen (5,39%). Insgesamt gab es 350 Getötete, 6918 Schwerverletzte und 35283 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 290.663 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.891 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.228 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.786 |
Übrige Sachschadensunfälle | 244.758 |
Ortslage – innerorts | 235.123 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 54.321 |
Ortslage – auf Autobahnen | 15.675 |
Getötete | 350 |
Schwerverletzte | 6.918 |
Leichtverletzte | 35.283 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)